Familienname Vornamen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienname Vornamen Familienname Vornamen Ort Arshad Niha Koblenz Ax Maximilian Mülheim-Kärlich Bach Nina Tiana Koblenz Ballabani Regjina Koblenz Bartz Greta Koblenz Bashir Afiya Koblenz Bayrakcioglu Gabriel Koblenz Blattner Paul Koblenz Bocklet Jacqueline Koblenz Börkircher Sophie Vallendar Bourakkadi Zarrouki Lina Koblenz Colak Zeynep Weißenthurm Dietrich Maja Luxem Djacenko Elena Koblenz Doetsch Sarah Koblenz Dubilyer Andrey Simmern Enke Isabel Koblenz Erdreich David Koblenz Ferdinand Tobias Horbach Fontana Gian-Luca Neuhäusel Frank Celine Koblenz Gavieiro Andrew Urmitz Gröbel Susanne Winningen Grosch Lennart Koblenz Hahn Carmen Koblenz Heinrich Valentin Koblenz Hennige Jana Koblenz Henrichs Kristin Elisabeth Dohr Heupel Ann-Kristin Koblenz Heuser Noah Winningen Hoepfner Luisa Kobern-Gondorf Hoodless Emily Rhens Hübner Anna Koblenz Hundsdörfer Jan Vallendar Ibald Sabrina Koblenz Ibrahim Yasmin Koblenz Jansen Louisa Lonnig Jansen Aris Koblenz Kaesemann Carlotta Koblenz Kaletsch Aylischa Mülheim-Kärlich Kappaun Julia Koblenz Kern Philipp Koblenz Kilian Teresa Neuhäusel Kires Skylar Koblenz Kokoscha Kevin Boppard Kollmann Eva Koblenz Körte Simon Koblenz Krausgrill Alexandra Koblenz Kroth Hannah Koblenz Krott Pia Koblenz Kulikowski Arina Urbar Kumari Babita Koblenz Kurz Katharina Koblenz Lammersdorf Nico Wolken Lange Helena Marie Koblenz Lieser Amelie Koblenz Lotz Annalisa Koblenz Majewski Jan-Luca Winningen Mayr Sofie Anneliese Winningen Meiners Wiebke Braubach Menne Jil-Marie Koblenz Mogg Leopold Koblenz Mohrbacher Paula Koblenz Müller Kyra Koblenz Nassiri Noa Boppard Nguyen Hien Trang Erika Mülheim-Kärlich Nguyen Le Minh Anh Kettig Nick Luisa Koblenz Paulus Leon Koblenz Przetak Matilda Koblenz Quentin Lillith Marie Koblenz Ramaj Pal Anton Kobern-Gondorf Rasoulo Vian Koblenz Reif Julia Dieblich Repp Sarah Urmitz Roeser Lina Koblenz Sahin Burak Ibrahim Koblenz Saleh Ismail Koblenz Scheidgen Katharina Hammerstein Schetvergov Vladislav Kastellaun Schiller Lilli Brey Schloßmacher Adrian Koblenz Schneider Elena Maria Urbar Schnitzius Leandra Victoria Spay Schönsges Lilith Marie Montabaur Schüller Miriam Rhens Schulz Olivia Koblenz Schwartz Luca Löf Slowik Marko Koblenz Steinert Léo Koblenz Strobel Tom Vallendar Szklarski Julia Waldesch Taufenbach Lars Koblenz Thurn Sean Koblenz Treis Anna-Maria Ediger-Eller Trukenmüller Johannes Vallendar Tutadze Evelyn Koblenz Urmersbach Anna Bassenheim Urmersbach Sophia Ochtendung Volkovic Gabriel-Manuel Koblenz Vollmer Merle Koblenz Weiler Mieke Koblenz Weiß Klara Margarethe Waldesch Wirges Lea Koblenz Witt Bennedita Vallendar Wolke Marius Wolken Yilmaz Selin Neuwied Zils Annika Rhens Zirwes Lara Brey Zvirgzdina Elizabete Koblenz.
Recommended publications
  • 23. Kärlicher Straßenlauf Am 04. März 2007 Anfänger
    23. Kärlicher Straßenlauf am 04. März 2007 Anfänger / Jedermannslauf 3000M (Männer) Platz Nr Name JG Verein Zeit 1 69 Sebastian Schmitz 1994 LV Bad Honnef 12:41 min. 2 67 Christian Schmitz 1991 LV Bad Honnef 13:11 min. 3 989 Max Büdenbender 1996 TUS Horhausen 13:35 min. 4 810 Thomas Ebertz 1973 TV 1911 Trimbs 13:54 min. 5 808 Joachim Dötsch 1960 TV 1911 Trimbs 14:09 min. 6 41 Lucas Ackermann 1997 SV Herresbacher Flitzer 14:26 min. 7 987 Aaron Klein 1996 TUS Horhausen 14:35 min. 8 986 Uwe Klein 1965 TUS Horhausen 14:58 min. 9 161 Jeremy Zerwas 1994 TSV Lay 15:50 min. 10 171 Alexander Klein 1958 TV Kärlich 15:54 min. 11 795 Sascha Schafheuple 1978 16:21 min. 12 807 Siegfried Rau 1959 TV 1911 Trimbs 16:35 min. 13 991 Edwin Schmidt 1957 TUS Horhausen 17:36 min. Anfänger / Jedermannslauf 3000M (Frauen) Platz Nr Name JG Verein Zeit 1 845 Selina Hoffmann 1993 LG Mülheim-Kärlich 14:31 min. 2 160 Martina Zerwas 1963 TSV Lay 15:51 min. 3 985 Bianca Klein 1969 TUS Horhausen 16:04 min. 4 988 Selina Klein 1993 TUS Horhausen 17:11 min. 5 990 Kerstin Schmidt 1965 TUS Horhausen 17:38 min. 6 88 Carina Zils 1994 TV Mülheim 18:28 min. 7 830 Nadine Klein 1975 TV Weißenthurm 18:32 min. 8 44 Diana Ackermann 1972 SV Herresbacher Flitzer 18:37 min. 9 172 Heike Hickmann 1969 SV Urmitz 45:46 min. Jungen (1 - 3 Jahre) - 150 M Bambi-Lauf Platz Nr Name JG Verein Zeit 1 152 Ben Schmidt 2004 TV Kärlich 1:00 min.
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Liga Winterrunde 2019
    Winterrunde 19/20 Bereichsklasse Bereichsklasse LG Aufgelegt 1 Rang Team Ringe Ø Punkte Minuspunkte 1 Mülheim 1 5950 1190,00 8 2 2 Metternich 1 5946 1189,20 6 4 3 Bassenheim 1 9485 1185,63 6 10 4 Vallendar 3 3577 1192,33 4 2 5 Vallendar 2 5889 1177,80 2 8 6 Paarungen Ergebnis Ringe Ergebnis Punkte Nr. Team 1 Team 2 Ringe 1 Ringe 2 Punkte 1 Punkte 2 Datum 1 Bassenheim 1 Vallendar 3 1187 1191 0 2 12.03.20 2 Bassenheim 1 Metternich 1 1191 1188 2 0 03.03.20 3 Mülheim 1 Bassenheim 1 1188 1184 2 0 27.02.20 4 Vallendar 2 Bassenheim 1 1187 1184 2 0 13.02.20 5 Mülheim 1 Vallendar 2 1190 1181 2 0 03.02.20 6 Bassenheim 1 Vallendar 2 1181 1176 2 0 30.01.20 7 Vallendar 2 Metternich 1 1181 1191 0 2 20.01.20 8 Bassenheim 1 Mülheim 1 1184 1190 0 2 16.01.20 9 Metternich 1 Bassenheim 1 1186 1188 0 2 10.12.19 10 Mülheim 1 Vallendar 3 1193 1192 2 0 09.12.19 11 Vallendar 3 Bassenheim 1 1194 1186 2 0 05.12.19 12 Metternich 1 Mülheim 1 1192 1189 2 0 25.11.19 13 Metternich 1 Vallendar 2 1189 1164 2 0 18.11.19 14 Vallendar 3 Mülheim 1 0 0 0 0 15 Vallendar 3 Metternich 1 0 0 0 0 16 Metternich 1 Vallendar 3 0 0 0 0 17 Vallendar 3 Vallendar 2 0 0 0 0 18 Vallendar 2 Mülheim 1 0 0 0 0 19 Vallendar 2 Vallendar 3 0 0 0 0 20 Mülheim 1 Metternich 1 0 0 0 0 Einzelergebnisse Rang Vorname Nachname Team Kämpfe Ø Bestes Ergebnis 1 Oliver Klamser Vallendar 3 3 298,67 299 2 Udo Dreide Metternich 1 5 298,40 300 3 Gernot Meyer Mülheim 1 5 298,20 300 4 Stefan Küpper Vallendar 3 3 298,00 299 5 Dennis Gilles Vallendar 3 3 297,67 299 6 Martin Staudt Vallendar 3 3 297,67 298 7 Dirk
    [Show full text]
  • Leuchtende Pfade in Der Verbandsgemeinde
    VeRBANDSGeMeiNDe Rhein-Mosel Info Nr. 34 Freitag, 24. August 2018 4. Jahrgang Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, die Stadt Rhens sowie die Ortsgemeinden Alken, Brey, Brodenbach, Burgen, Dieblich, Hatzenport, Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf, Macken, Niederfell, Nörtershausen, Oberfell, Spay, Waldesch, Winningen und Wolken. Leuchtende Pfade in der Verbandsgemeinde Fotos: Jürgen Beu Am 15. September werden auch in der Verbandsgemeinde In rhens erstrahlt der Königsstuhl im Lichterglanz. rhein-Mosel im rahmen der Veranstaltung „Leuchtende Zu der Veranstaltung wird ein Ortsrundgang am Abend in Pfade“ zum 10-jährigen Jubiläum der Traumpfade einige Kobern-gondorf und eine geführte wanderung über den highlights entlang der wege illuminiert. Traumpfad wolfsdelle in rhens angeboten. In Kobern-gondorf erstrahlen die Niederburg, das gip- felkreuz am Kreuzweg sowie die Matthiaskapelle in bun- Mehr Informationen finden Sie im Innenteil unter tem Licht. „Touristik“. engestaltung ‘BE Gart NNY’ Unser Blumenladen ist von 8.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet! Koblenzer Straße 3 · 56322 Spay Te l.: 02628/988910 · Fax: 988911 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: von 8.00 – 18.00 Uhr ·Beet- und Balkonpflanzen ·Baumschulpflanzen Rhein-Mosel INfO 2 Nr. 34/2018 Notrufe BereItschaftsdIenste ■ notrufe ■ Forstamt Koblenz Polizei - Notruf ...................................................................................................................... 110 Richard-Wagner-Str. 14, 56075 Koblenz Feuerwehr + Rettungsdienst ...............................................................................................
    [Show full text]
  • WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
    International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Vereinbarung
    Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform Präambel Die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel möchten schon heute Maßnahmen ergreifen, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen. Vor allem die demografischen Entwicklungen mit zurückgehenden Einwohnerzahlen, einer zunehmenden Zahl älterer Menschen und einer abnehmenden Zahl jüngerer Menschen und technische Fortschritte werden das Bild der Gesellschaft und auch das Anforderungsprofil an die Kommunen und ihre Verwaltungen erheblich verändern. Vor dem Hintergrund beabsichtigen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel im Interesse ihrer Ortsgemeinden und der Bürgerinnen und Bürger, die laufende Freiwilligkeitsphase der Kommunal- und Verwaltungsreform und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten zu nutzen. Sie streben eine freiwillige Gebietsänderung durch die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel zum 1. Juli 2014 an. Dabei soll diese Fusion auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Verwaltungen sozialverträglich insbesondere im Hinblick auf Altersteilzeitangebote und eine wohnortnahe Bereitstellung von Arbeitsplätzen ausgestaltet werden. Seite 1 von 6 In der neuen Verbandsgemeinde werden etwa 27.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 164 Quadratkilometern in 18 Ortsgemeinden leben. Nach eingehenden Verhandlungen schließen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel auf der Grundlage der entsprechenden Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Rhens am 22.03.2012 und des Verbandsgemeinderates Untermosel am 22.03.2012 und der zustimmenden Beschlüsse der Ortsgemeinderäte (Benennung der Ortsgemeinderäte mit Beschlussdatum wird nach Vollzug ergänzt) folgende Vereinbarung über eine freiwillige Gebietsänderung: § 1 Freiwillige Bildung einer neuen Verbandsgemeinde Aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel soll zum 1. Juli 2014 eine neue Verbandsgemeinde gebildet werden.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Ergebnisses Der Wahl Zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel
    Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel Der Verbandsgemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am16. Juni 2004 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 15049 Personen wahlberechtigt. Davon haben 10429 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,30 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 10174 gültig und 255 ungültig. II. Es entfielen auf Partei/Wählergruppe: Stimmen Prozente Sitze SPD 42582 14,47 % 5 CDU 149140 50,68 % 17 FDP 14845 5,04 % 1 FWG 87715 29,81 % 9 Wahlgebiet insgesamt 294282 32 III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: SPD 42582 1 Stumm, Eric (Dieblich) 1780 2 Bach, Eva Maria (Hatzenport) 1484 3 Castor, Rudolf (Burgen) 1590 4 Konrad, Kari (Lehmen) 1518 5 Lambert, Ewald (Alken) 1698 6 Ackermann, Helmut (Niederfell) 1392 7 Jachmich, Dietmar (Dieblich) 1742 8 Sommer, Gertrud (Löf) 1582 9 Föhr, Frank (Hatzenport) 1518 10 Probst, Adolf (Oberfell) 1538 11 Noch, Caroline (Burgen) 1285 12 Schröder, Jan (Dieblich) 1552 13 Knapp, Monika (Alken) 1454 14 Fischer, Egon (Oberfell) 1258 15 Konrad, Erhard (Lehmen) 1203 16 Wittmer, Erich (Niederfell) 1199 17 Klaß, Jürgen (Alken) 1240 18 Beckermann, Sofia (Lehmen) 1203 19 Bersch, Guido (Burgen) 1226 20 Hoffmann, Harald (Dieblich) 1245 21 Ketis, Bojan (Hatzenport) 1194 22 Gatzemeier, Heidemarie (Löf) 1229 23 Zutz, Ellen (Burgen) 1124 24 Elsner, Florian (Kobern-Gondorf)
    [Show full text]
  • Ortschronik Waldesch 1997
    Waldesch, ein moderner Wohnstandort! Historische Entwicklung von Damals zu Heute (Text von Josef Scholz, Hauptlehrer a. D., aktualisiert und ergänzt von Herbert Hartmann, Ortsbürgermeister a. D.) Wo sich die nördlichen Ausläufer des Hunsrücks tief in das spitze Rhein-Mosel-Dreieck hinein schieben, liegt eingebettet in eine weite, nach Westen geneigte Hangmulde, die Ortschaft Waldesch. Die Struktur der Ortslage entstand durch die Quell- und Oberlaufmulden des Esch- und Konderbaches. Die Gemarkung umfasst 335 ha, hat eine Höhenlage von durchschnittlich 300 m über NN und ist ringsum von den ausgedehnten Koblenzer, Rhenser, Bopparder und Dieblicher Waldungen umgeben. Waldesch grenzt unmittelbar an den Koblenzer Stadtwald und ist von der Stadtmitte Koblenz rund 10 km, von Rhein und Mosel 4 bis 5 km entfernt. Die Autobahnauffahrt zur A 61 ist 4 km entfernt und durch eine gut ausgebaute Anbindung, der Bundesstraße - B 327 -, schnell erreichbar. Über die Landesstraße, der L 208, sind die Ortschaften Rhens am Rhein und Dieblich an der Mosel gut anzufahren. Die Großstadt Koblenz kann über die Bundesstraße B 327 durch den öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Pkw unmittelbar erreicht werden. Gut ausgebaute Wanderwege garantieren einen sicheren und schönen Ausflug in die Wälder der Stadt Koblenz. Um die Ortslage ranken sich Wiesen und Wälder, hauptsächlich Streuobstwiesen, die in allen Himmelsrichtungen von Laub- und Tannenwäldern eingefasst werden. In diese üppigen Landschaftsformen in reizvoller Höhenlage, die den Blick freigeben in Eifel, Taunus und in die Täler von Rhein und Mosel mit romantischen Bachläufen, hat sich die Ortschaft Waldesch in über 1000 Jahren entwickelt. Die Gemarkung besteht im wesendlichen in ihren Böden aus Schiefergestein und Quarzit (Rücken der Wasserscheide), die im Gang der erdgeschichtlichen Entwicklung einen nährstoffarmen, sandigen bis lehmigen Boden als flachgründige Verwitterungsdecke ergab.
    [Show full text]