Seite b

WEKA infoi rmationsbroschüren Ob es sich um Kommunen, Landkreise, Kliniken, Industrie- und informativ Handwerksorganisationen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Fremdenverkehrsvereine oder Unternehmen handelt, unsere praktisch Produkte sind immer das ideale Medium für Öffentlichkeits- arbeit – im Print- und Internetbereich.

aktuell kompetent Unsere breite Produktpalette wird auch Sie überzeugen. Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung nutzen unsere Broschüren kreativ als optimale Plattform für Unternehmenspräsentationen.

Wir überzeugen durch Erfahrung, Qualität und mit guten Ideen.

Und das seit über 25 Jahren.

WEKA info verlag gmbh • Lechstraße 2 • 86415 Mering

Tel.: 08233 384-0 • [email protected] • www.weka-info.de

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 56220050/1. Auflage / 2005 Kompetenz aus mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck einer Hand Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Telefon +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift- www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de [email protected] • www.weka-info.de Seite 1

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste!

Urmitz – ein Ort stellt sich vor. Vielen Dank auch den zahlreichen Inse- renten, durch die die fi nanzielle Grund- Das ist das Grundanliegen dieser Broschü- lage ohne Belastung des Gemeindeetats re, die Ihnen einige Anregungen vermitteln geschaffen werden konnte. will, ganz gleich, ob Sie schon lange Ur- mitzer sind, ob Sie erst seit kurzem hier Bitte nehmen Sie die Angebote und Diens- wohnen oder ob Sie sich als Besucher bei te von Handel und Gewerbe „vor Ort“ in uns aufhalten. Anspruch und sichern Sie dadurch uns allen eine gute Versorgung auch in der Das Heft stellt Ihnen unseren Ort und Zukunft. seine Einrichtungen vor; so erfahren Sie vieles über Geschichte, Kultur, Wirtschaft Ich persönlich hoffe, mit dieser Broschüre und Verwaltung, über Vereine, Verbände einen weiteren Schritt zur Bürgernähe und und anderes mehr. des Bürgereinblicks getan zu haben, wobei aufgrund des Umfangs nicht alle Fragen Lassen Sie sich anregen, die Menschen un- beantwortet werden können. Wir sind je- seres Ortes und ihr Lebensumfeld kennenzulernen! Dazu doch gerne bereit, Sie auch bei anstehenden Problemen zu soll diese Schrift behilfl ich sein. beraten bzw. Ihnen helfend zur Seite zu stehen.

Kommen Sie deshalb zu uns oder rufen Sie uns an. Sie erreichen uns wie folgt:

Gemeindeverwaltung Urmitz, Les Noes Platz 1, 56220 Urmitz, Telefon 02630 7048, Fax 02630 969361, E-Mail: [email protected], Internet: www.urmitz.de Büro-Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 17 bis 19 Uhr und Dienstag 9 bis 11 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Ortsbürgermeister Seite 2

Aus dem Inhalt

Vorwort ...... 1 Mitten in der Natur...... 15

Ihre Ortsgemeindeverwaltung stellt sich vor ...... 3 Für Ihre Feier ...... 17

Trockenen Fußes über den Rhein ...... 5 Urmitzer Ortsvereine...... 17

Gemeindepartnerschaft ...... 5 Unser Kindergarten ...... 19

Patenschaft mit dem 5./ Fernmeldebataillon 283 Grundschule St. Georg ...... 20 aus Lahnstein...... 6 Internet-Café...... 20

Rheinischer Frohsinn ...... 7 Treffpunkt für die Jugend ...... 21

Der Junggesellenverein 1872 e.V...... 9 Spielraum für Kinder...... 21

„Oh, du mein Urmitz“...... 10 Feuerwehr...... 22

Die Kirche im Dorf lassen ...... 11 Örmser Museum...... 23

Zeugnisse der Vergangenheit ...... 13 Weihnachtsmarkt...... 23

Der Obstlehrpfad...... 14 Urmitz von A bis Z...... 25

WERKSTATT FÜR BEHINDERTE MENSCHEN der Förder- und Wohnstätte · Anne-Frank-Straße 1 · 56200

In unserem Gerne übernehmen wir WERKSTATTLADEN MONTAGE- UND finden Sie: VERPACKUNGS- • HOLZSPIELZEUG ARBEITEN • BÜRSTEN UND BESEN ALLER ART sowie • NISTKÄSTEN UND FUTTERHÄUSCHEN KLEINMÖBEL- • FLEDERMAUSKÄSTEN ANFERTIGUNG • BUTTONS FÜR JEDE nach Ihren Wünschen. GELEGENHEIT • DEKORATIONSWARE u.a.m.

Alles in HANDARBEIT gefertigt! ÖFFNUNGSZEITEN: Montag–Donnerstag 9.00–15.00 · Freitag 9.00–12.00 und nach Vereinbarung Telefon 02637/9435-711 oder -715 Seite 3

Ihre Ortsgemeindeverwaltung stellt sich vor

Manfred Kuhn vom Charme unseres Ortes aus. Dipl.-Volkswirt, Regierungsdirektor So ist es nur konsequent, dass beim Bundesamt für Wehrtechnik es bei der Gemeindeverwaltung und Beschaffung in Koblenz, einen Ansprechpartner für die geb. am 13. 11. 1942, verheiratet, Vereine gibt. Ich verstehe mich vier Kinder als Verbindungsmann zwischen Mein stetes Anliegen war und ist den Vereinen und der Gemeinde- es, den Bürgern zu jeder Zeit als verwaltung. Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Zu diesem Zweck kön- Willi Kohl nen Sie mich 3mal wöchentlich, Maurer- und Fliesenlegermeister, in Notfällen aber auch privat geb. am 1. 8. 1941, verheiratet, erreichen. Als Einzelperson kann zwei Kinder diese Bürgernähe bei einer Ge- Aufgrund meiner Kenntnisse meinde in der Größenordnung auf dem Bausektor habe ich im von Urmitz nicht mehr gewähr- Wesentlichen die Überwachung leistet werden. Deshalb habe ich Bürgermeister und Beigeordnete vor dem Rathaus. und Koordinierung der Bau- die Verwaltung auf mehrere Säu- maßnahmen im Ort, sowie die len gestellt – drei ehrenamtliche Beigeordnete stehen mir Vergabe von Instandsetzungs- und Installationsarbeiten mit Rat und Tat zur Seite. an gemeindlichen Anlagen übernommen. Scheuen Sie sich Wir sind zufrieden, wenn Sie mit uns zufrieden sind! nicht, mit entsprechenden Anliegen an mich heranzutre- ten. Ich bin für jede konstruktive Anregung dankbar. Ursula Höfer Verwaltungsangestellte, Noch einige statistische Daten: geb. am 29. 8. 1953, verheiratet, zwei Kinder Die Gemeinde Urmitz hat 52 Straßen, 992 Häuser und Als 1. Beigeordnete und Vertreterin des Bürgermeisters ste- 1747 Familien. 3630 Einwohner zählt Urmitz, davon he ich Ihnen bei allen anstehenden Problemen und Fragen 50,75 % Frauen und 49,25 % Männer. Der Anteil der aus- gern mit Rat und Tat zur Verfügung. ländischen Mitbürger beträgt 5,6 % und verteilt sich auf 30 Nationen. Ernst Schupp Die Zahl der Gewerbebetriebe steigt ständig. Zurzeit liegen Betriebsrat a. D., geb. am 18. 2. 1936, verwitwet, zwei Kinder 297 Gewerbeanmeldungen vor. Der Betreuung der zahlreichen Ortsvereine kommt in Urmitz eine ganz besondere Bedeutung zu. Die zahlrei- chen Veranstaltungen der zurzeit 27 Vereine machen viel Stand: 30. 6. 2005 Seite 4

Branchenverzeichnis

Ambulante Pfl ege...... 24 Autohaus ...... 12 Banken ...... U3 Baustoffe ...... 8 Bauunternehmen ...... 12 Behindertenwerkstatt ...... 2 Bestattungen ...... 28 Dekorationen ...... 4 Eis-Café ...... 16 Feuerfestindustrie ...... 8 Gasthaus – Gästezimmer...... 16 Getränke ...... 4 Haustechnik...... U4 Ingenieurbüro ...... 8 Neubau – An- und Umbau – Sanierung...... 8 Partyservice ...... 16 Physiotherapie ...... 24 Rechtsanwälte ...... 4, U3 Reiseveranstalter – Reisebüro ...... 16 Sanitär – Heizung ...... 12 Seniorenzentrum ...... 24 Taxi...... 16 Zahnarzt...... 24 Seite 5

Trockenen Fußes über den Rhein

Mit dem Bau der „Kronprinzenbrücke“, auch Urmitzer Eisenbahnbrücke genannt, wurde im Jahr 1916 begon- nen.

Sie stellt nicht nur eine wichtige Eisenbahnverbindung zwischen linker und rechter Rheinseite dar, sondern bie- tet auch Spaziergängern eine willkommene Möglichkeit zur Erweiterung der sonntäglichen Wanderstrecke.

Bereits die alten Römer wussten die günstige Lage im Neuwieder Becken zu schätzen. Reste einer Brücke aus dem Jahr 55 v. Chr. und Hinweise auf eine Ansiedlung befi nden sich zwischen Urmitz und Weißenthurm.

Von der Engerser Seite bietet sich ein schöner Panorama- blick auf Urmitz.

Gemeindepartnerschaft

Seit 1. Mai 1981 pfl egt dung mit dem jeweiligen Rahmenprogramm lernen alle Urmitz eine Partner- Teilnehmer das Partnerland kennen und verstehen. schaft mit der franzö- sischen Gemeinde Les In unserer Partnergemeinde Les Noes gibt es inzwischen Noes bei Troyes in der einen „Urmitzer Park“ und vor dem Gemeindezentrum Champagne. Seither Les Noes erinnert ein großer Lavablock mit Inschrift an werden regelmäßig die Partnergemeinde Urmitz, deren Historie ja stark vom gegenseitige Freund- Vulkanismus geprägt ist. Deutsches Bier bereichert Feste in schaftsbesuche durchgeführt, die im- Les Noes genauso, wie in den letzten Jahren regelmäßig ein mer ein freudiges Erlebnis für alle Champagnerstand bei den Urmitzer Festen vertreten ist. Wappen der Partner- Beteiligten sind. Die Unterbringung gemeinden vor dem in Les Noes und Urmitz erfolgt grund- Sprachbarrieren werden schnell überwunden, das Verständ- Rathaus. sätzlich bei Gastfamilien. In Verbin- nis für den Nachbarn wächst und in den Jahren haben sich Seite 6

tiefe Freundschaften gefestigt. Es kann mit Fug und Recht gesagt werden, dass die Partnerschaft Urmitz – Les Noes zu einem gemeinsamen Miteinander in unserem vereinten Europa beiträgt.

Ein gutes Verhältnis haben wir auch zu den Dudelsackspie- lern aus der schottischen Gemeinde Maybole. Bei vielen Veranstaltungen besucht uns die Maybole-Pipe-Band mit einer „trinkfesten“ Abordnung.

Patenschaft mit dem 5./Fernmeldebataillon 283 aus Lahnstein

2005 wurde die neue Patenschaft mit dem 5./Fernmelde- bataillon 283 aus Lahnstein besiegelt.

Die Soldaten helfen bei vielen Veranstaltungen wie zum Beispiel am Umwelttag, Weihnachtsmarkt, Haussamm- lung für die Kriegsgräberfürsorge oder Großveranstaltun- gen der Vereine aus.

Im Gegenzug nehmen Urmitzer Bürger und Vereine am Gästeschießen oder anderen Veranstaltungen der Bundes- wehr teil. Seite 7

Rheinischer Frohsinn

In Urmitz hat der Karneval eine besondere Bedeutung. Er Alle genannten Veranstaltungen fi nden unter großer wird ausgiebig und fröhlich gefeiert. Beteiligung der Bevölkerung statt. Organisator bei allen Aktivitäten ist die 1925 gegründete Karnevalsgesellschaft Besonders herauszuheben in der „5. Jahreszeit“ sind die Grün-Weiß e.V. Urmitz. Prinzenproklamation, die Gardevereidigung mit anschlie- Weitere Informationen erhalten Sie auf der umfangrei- ßender Rathausstürmung und die Prinzenbälle. Höhepunkt chen Homepage der Karnevalsgesellschaft unter www.kg- ist der alle zwei Jahre stattfi ndende Rosenmontagszug. urmitz.de

Rathausstürmung mit Vereidigung der Prinzengarde Rosenmontagszug 2005 Seite 8

Dipl.-Ing. Gerd Mettler VDI Industriebetriebswirt Baumeister-Team Die Handwerker-Kooperation In den Mittelweiden 3 · 56220 Urmitz Fon 02630/8110 · Fax 02630/84436 Neubau Mobil 0171/8506060 An- und Umbau Mail [email protected] Sanierung/Instandsetzung www.baumeister-team.de

Betonprodukte · Transportbeton · Fliesen · Fertigteile

KANN-Gruppe · Postfach 13 63 · 56158 -Mülhofen Gratis-Hotline: 0800 7777300 · www.kann.de Dorfbrunnen

REFRACTORIES DER KOMPETENTE FEUERFESTPARTNER

RHI Urmitz AG & Co. KG Wo es heiß hergeht, Gewerbe- und Industriegebiet Urmitz/Bhf. · D-56220 Urmitz, sind wir die Besten. Telefon: +49/2630/89-0 · Telefax: +49/2630/89-453 Weltweit. E-Mail: [email protected] · Internet: www.rhi-ag.com Seite 9

Der Junggesellenverein 1872 e.V.

Der Junggesellenverein ist einer der ältesten und traditi- glieder) und des Alt-Komitees (inaktive Mitglieder). In onsreichsten Vereine in Urmitz. Die erste schriftliche Er- das Komitee kann in der Regel nur eintreten, wer den wähnung fi ndet sich in dem Manuale, eine Art Kleinchro- Schießjahrgang absolviert hat, Vereinsmitglied ist und nik, des Pastors Johann Georg Roth, anno 1723. männlich ist. Komiteemitglieder sind für die Durchfüh- rung der Kirmes durch Einhaltung der Vereinsordnung Zweck des Vereins ist die Pfl ege und Erhaltung des örtli- verantwortlich. chen Brauchtums, insbesondere die traditionelle Ausrich- tung des Kirchweihfestes, der Urmitzer Kirmes, die in der Das Alt-Komitee besteht ausschließlich aus ehemals akti- Regel an dem Wochenende nach dem 23. April (Georg-Na- ven Komiteemitgliedern. Nur wer zuvor im Komitee war, menstag) zu Ehren des Urmitzer Schutzpatrons St. Georg ist somit im Alt-Komitee. stattfi ndet.

Zu den Aufgaben und Aktivitäten des Junggesel- lenvereins gehören somit neben der Ausrichtung des traditionellen Oster- sonntagsballs und des Sommerfestes zahlreiche repräsentative Aufgaben, die tatkräftige logistische, personelle und materielle Unterstützung von Schieß- und Schorschjahrgang und das Schmücken des Dorfes mit bunten Papier- wimpelketten während der Kirmes.

Seit 2001 ist der Jungge- sellenverein ein eingetra- gener Verein. Zum Verein gehören die Mitglieder des Komitees (aktive Mit- Komitee 2005 mit Junggesellenvater und Fähnerich Seite 10

„Oh, du mein schönes Urmitz“

Nichts kann die Heimatverbundenheit der „Örmser“ besser her- Refrain: vorheben, als das Heimatlied. Text: S. Doetsch Oh, du mein schönes Urmitz, mein Heimatort am Rhein, Wo Rhein und Mosel fl ießen, dich liebe ich von Herzen, nicht weit vom Deutschen Eck, dir bleib ich ewig treu. ist meine schöne Heimat, Nichts kann mich von dir trennen, ein schöner Erdenfl eck. müsst ich auch fern dir sein; Es grünt und blüht in Wies und Hain du bleibst doch stets mein Urmitz, und herrlich ist die Ruh; mein Heimatort am Rhein. im Stillen man bewundernd denkt Oh du mein schönes Urmitz, mein Örms wie schön bist du! mein Heimatort am Rhein.

In Gassen und auf Straßen und auch am Rheinesstrand, sieht man die schmucken Häuser, erbaut von Meisterhand. Es freut sich bei uns Jung und Alt, auch gibt’s manch Rendezvous; verliebt so manches Pärchen schwärmt, mein Örms, wie schön bist du!

Refrain: Oh, du mein schönes Urmitz...

Man feiert gerne Feste in Urmitz hier am Rhein. Es sitzt vergnügt dann jeder bei einem Fläsch’chen Wein. Man lacht und scherzt, man tanzt und trinkt, die Musik spielt dazu. Beim Schunkeln gern das Lied man singt, mein Örms, wie schön bist du!

Refrain: Oh, du mein schönes Urmitz... Das Rathaus. Seite 11

Die Kirche im Dorf lassen

Schon seit seinen wurde. Die feierliche Konsekration fand am 11. August ersten schriftlichen 1776 statt. Urkunden aus den Der nach Norden gerichtete Neubau erhielt 1923/24 einen Jahren 754 und 756 Turm zur Seite, der 1950 vollendet wurde. 1961 kam es gehören Gemeinde dann zur Erweiterung der Kirche durch zwei neue Quer- und Kirche in Urmitz schiffe. Die Grundsteinlegung dazu fand am 23. April zusammen. 1961 und die feierliche Benediktion am 13. Mai 1962 In dieser Zeit darf statt. man nämlich in Noch heute ist unsere Kirche, welche 1994 renoviert wur- Urmitz schon eine de und 1996 eine neue Orgel erhielt, ein künstlerisches Hofkapelle als soge- Kleinod am Mittelrhein. nannte Eigenkirche des Königs vermuten. Im 10. Jahrhundert gehört Urmitz mit dem Landkapitel Och- tendung zum Archidi- akonat St. Castor zu Karden, bis es 1018 von Kaiser Heinrich II. an den Trierer Erzbischof Poppo als Schenkung abgetreten wird und 1022 dem Domstift zu Bamberg geschenkt wird. Von dieser Zeit an haben wahrscheinlich Ort und Kirche den hl. Georg als Patron. Sicher gehörte damals schon eine Kirche zu Urmitz, von der uns leider so gut wie nichts be- kannt ist. Die Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche war gegen 1500 erbaut. Genauere Beschreibungen liegen nicht vor; doch scheint sie ein einschiffi ger Bau mit abgesetztem Chor und einem Dachreiter gewesen zu sein. Weil diese Kirche dem Alter seinen Tribut zollte, wurde sie wegen vieler Mängel 1772 abgerissen. Noch im selben Jahr wurde eine neue Kirche gebaut, deren Einweihung am 17. Dezember 1772 durch Dekan Erasmus Hurth vollzogen Kundendienst Sanitär- und Heizungstechnik Klima Auto Service Solartechnik Energiespartechnik Wir beraten Sie gern Lucas

Reif GmbH · Brückenstraße 25 · D-56220 Urmitz Auto Service Helmer GmbH Telefon 0 26 30/98970 · Telefax 0 26 30 / 98 97 17 E-Mail: [email protected] Manfred Helmer In den Mittelweiden 16 Telefon: 02630/84732 56220 Urmitz/Rhein Telefax: 02630/84700 Heizungsbau Handy: 0172/6508478 Sanitärinstallation Solaranlagen Inh.: Markus Käfer üdiger Hauptstraße 46 56220 Urmitz Tel. 02630-7327 GAS HEIZUNGSANITÄR chmidt Fax 02630-84332 HHelmutelmut Mobil 0171-2707000 · E-Mail: [email protected] Solartechnik OOstersterGGmbHmbH

Wärmepumpen

BauunternehmungG Regenwassernutzung e

b Selbstbau-Systeme ä

u

d e Hauptstraße 5 • 56220 Urmitz • Telefon 02630/8123 • Fax 02630/84184 - E n E-Mail: [email protected] • Internet: www.oster-gmbh.de e Telefon: 02630/6655 r g Hermann i e Telefax: 02630/6014 b e r e-mail: [email protected] a t e Helf GmbH Internet: www.helf-bau.de Bauunternehmung Johannes Weiler Hausanschrift: In den Mittelweiden 20 · 56220 Urmitz/Rhein Ausführung sämtlicher Hoch-, Tief- und Stahlbetonbauarbeiten An- und Umbau Sanierung, Renovierung Verbundpflasterarbeiten Innenausbau

Anschrift In den Mittelweiden 3 · 56220 Urmitz/Rhein Kontakt Tel.: 02630/7165 · Fax 02630/84436 Internet www.hochbau-weiler.de Seite 13

Zeugnisse der Vergangenheit

Mahnen und Gedenken Dorfkreuz

Als die 2. US-Bomberdivi- An der Ecke Koblenzer Straße/Ringstraße, der früheren sion im Januar 1945 Kob- südlichen Ortsgrenze, steht ein Basaltkreuz, welches im lenz angriff, fi elen auch Jahr 1658 vom damaligen Schultheißen Ditrich von Han Bomben auf Urmitz. Am und seiner Ehefrau Elisabeth Hanselin (geb. Henseler) ge- 6. Januar 1945 detonierte stiftet wurde. eine dieser Bomben in der Hauptstraße 26. Ernst- Eine Besonderheit des Kreuzes sind die zum Teil übergro- Ludwig Höfer verlor dabei ßen Großbuchstaben des Schriftzuges. die Hälfte seiner Familie. Die Gemeinde hat an der Diese bilden ein sogenanntes Chronogramm (Zeit- Hauswand eine Gedenktafel anbringen lassen. Diese Tafel aufzeichnung), weil die Buchstaben zugleich als römische soll daran erinnern, dass der Krieg Schuldige und Unschul- Zahlzeichen zu lesen sind. dige gleichermaßen trifft. In der Addition ergibt sich die Summe 1658, also die Bildstock Jahreszahl der Entstehung Am Alten Schloß/Hauptstraße des Kreuzes. Es wurde erst kürzlich von Willi Kohl Nach einer alten Überlie- und Walter Häring reno- ferung wurde dieser Bild- viert. stock von einem jungen Mädchen in Erfüllung eines in höchster Not gemachten Versprechens gestiftet, als es im Januar 1814, unter Anrufung der Gottesmutter, einem ihm nachstellenden Kosaken entkommen war. Seite 14

Der Obstlehrpfad

Goldparmäne, Zuccalmaglio und Kaiser Wilhelm ein schmackhafter Apfel verbirgt.

Auf dem 6000 Quadratmeter großen Gelände wurden Sorten, die einst in unserer Heimat typisch waren, von der Interessengemeinschaft „Obstlehrpfad“ vorrangig berück- sichtigt.

Eine Vogelschutzhecke, ein Feuchtbiotop und eine Mauer, die Lebensraum für Salamander und andere Kleintiere bie- tet, ergänzen das attraktive Angebot.

Am Ortsrand, im Urmitzer Wasserschutzgebiet, liegt der neue Obstlehrpfad der Gemeinde. Interessierte Bürger und vor allem Schulkinder können sich hier über die Vielfalt unserer heimischen Obstarten informieren. Ältere Gäste fi nden hier manch vergessene Sorte wieder.

Wer weiß schon, dass sich hinter Clapp’s Liebling, Gute Luise und Vereinsdechant eine Birne, hinter Geisepitter, Zeppelin und Koröser Weichsel eine Kirsche und hinter Feuchtbiotop. Seite 15

Mitten in der Natur

Die Lage von Urmitz wird durch zwei Faktoren entschei- dend beeinfl usst. Zum einen wird der Ort durch den Rhein, zum anderen durch die Urmitzer Flur begrenzt. Beide bil- den ein ökologisches System, welches nur gemeinsam seine volle Wirkung entfaltet.

Durch den Bims- und Kiesabbau der vergangenen Jahre ist die Urmitzer Flur insbesondere durch die Baggerseen ge- prägt. In den stillgelegten Kiesgruben hat sich ohne äußere Einwirkung eine Flora und Fauna entwickelt, die vielen

seltenen Pfl anzen und Tieren zur Heimat wurde. So kann man bei Spaziergängen sowohl Flussregenpfeifer als auch Wechselkröten, Ringelnattern und Laubfrösche antreffen. In den Steilwänden der Seen haben sich Uferschwalben, Eisvögel und Wildbienen häuslich niedergelassen.

Viele Vögel nutzen die Seen auch als Zwischenstation auf ihrem Weg zum Urmitzer Werth. Reiher, Schwäne und Kormorane sind deshalb für Urmitzer Kinder keine Un- bekannten.

So kann sich ein Spaziergang um die Gemeinde schnell zu einem naturkundlichen Schauspiel entwickeln. Urmitzer Werth - P Personenbeförderungersonenbeförderung - K Kurierfahrtenurierfahrten - Ü Überführungsfahrtenberführungsfahrten - F Flughafentransferlughafentransfer - H Handicapcarandicapcar - D Dialysefahrtenialysefahrten - 2 24-Stunden-Service4-Stunden-Service

56218 Mülheim-Kärlich · Koblenzer Straße 1 Tel.: 02630/962894 · Fax: 962825 · E-Mail: [email protected]

Gemütliche Gastlichkeit

GASTHAUS „ZUM ANKER“

• Feierlichkeiten bis 135 Personen • Partyservice • moderne Gästezimmer • Biergarten

Fam. Horst Kasper Hauptstraße 57 · 56220 Urmitz E-Mail: [email protected] www.gasthaus-anker.de Telefon: 02630-7338 · Fax: 02630-84656 Seite 17

Für Ihre Feier

Foyer der Sporthalle (für bis zu 150 Personen). Grillhütte für bis zu 70 Personen Neben den ortsansässigen Gastronomen kann Ihnen auch Nähere Informationen zu den üblichen Sprechstunden im die Gemeinde Räumlichkeiten für Feiern aller Art zur Ver- Rathaus. fügung stellen!

Urmitzer Ortsvereine Das Leben in der Rheingemeinde ist sehr stark von den Aktivitäten der Ortsvereine geprägt. Bei der reichhaltigen Aus- wahl lässt sich für jeden das Richtige fi nden. Die Vorsitzenden der Ortsvereine stehen Ihnen gerne für nähere Informa- tionen zur Verfügung.

Anglerclub „Geduld“ CDU-Ortsverein Wolfgang Nieland, Telefon 966179, Gartenstraße 14 Günter Linden, Telefon 6414, Rheinstraße 3

Arbeiterwohlfahrt FC Disco Krone Ernst Schupp, Telefon 7089, Hauptstraße 41 Udo Rünz, Telefon 7876, Hauptstraße 20

ATA-Sport Freiwillige Feuerwehr Urmitz Fehmi Begen, Telefon 969295, Hauptstraße 105 Norbert Oster, Telefon 84555, Blumenstraße 4 Seite 18

Frauenchor Rheinperle Obst- und Gartenbauverein Margret Aßenmacher, Telefon 84424, Joachim Hommer, Telefon 6387, Freiherr-vom-Stein-Straße 16a Am Kirchentürmchen 21

Frauengemeinschaft „St. Georg“ Deutsche Pfadfi nderschaft Christa Wieskotten, Telefon 7065, Rheinstraße 4 Stamm St. Georg Urmitz-Rhein Claudia Schneider, Telefon 969574, Schillerstraße 14 Deutsch-Französischer Freundschaftskreis Klaus Lachmann, Telefon 7058, Am Kirchentürmchen 1 Rotes Kreuz Manfred Kuhn, Telefon 84520, Kaiser-Heinrich-Straße 30 Junggesellenverein Erik Huhn, Telefon 966609, Lessingstraße 6 RSC „Rückenwind“ Jürgen Theis, Telefon 7577, Auf’m Bungert 8 Rasse-Kaninchen-Zuchtverein Peter Hoefer, Telefon 6192, Im Lehpfad 15 Schifferverein Friedhelm Elingshausen, Heeresstraße 4, Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß e.V. 56218 Mülheim-Kärlich, Telefon 4333 Uwe Schleich, Telefon 969137, Im Hofacker 34 SPD-Ortsverein Kirchenchor „Cäcilia“ Norbert Bahl, Telefon 7654, Gartenstraße 6 Hermann Josef Wieskotten, Telefon 7065, Rheinstraße 4 Spielmannszug 1955 Urmitz/Rh. e.V. Kolpingfamilie Rudolf Bausch, Telefon 84574, Im Hofacker 42 Karl Bahl, Telefon 6372, Goethestraße 3 SV Urmitz Kraftfahrerverein Helmut Port, Telefon 7879, Wirthsgarten Reinhold Müller, Telefon 6338, Hauptstraße 25 VdK Männerchor 1887 Urmitz-Rhein e.V. Walter Hoben, Telefon 7914, Erlenweg 5 Willi Frings, Telefon 7531, Hauptstraße 4a Vereinringvorsitzender Musikverein Urmitz Reinhold Müller, Telefon 6338, Hauptstraße 25 Klaus-Richard Both, Telefon 7672, Junkerstück 1a Seite 19

Unser Kindergarten

Träger: Leitgedanke: KiTa gGmbH Koblenz, Göbelstraße 9–11, 56727 Das Kind akzeptieren – gleich welchen Glaubens, Ge- schlechts oder welcher Nationalität. Anschrift der Einrichtung: Das Kind steht im Mittelpunkt. Kath. Kindergarten St. Georg, Jahnstraße 18, Das Kind annehmen mit seinen Stärken und Schwächen. 56220 Urmitz, Telefon 02630 8230, Fax 02630 967224, Das Kind als Eigenständige Persönlichkeit sehen. E-Mail [email protected] Das Kind hat ein Recht zur Mitsprache, Mitgestaltung und Mitbestimmung. Leitung: Aus diesem Leitgedanken entsteht unsere Planung, unsere Bernd Hoffend Arbeitsweise, unser Handeln und unsere Pädagogik.

Förderverein des Kindergartens: Wir führen freie und gezielte pädagogische Angebote in 1. Vorsitzende Kirsten Grandmontagne der Gruppe und gruppenübergreifend durch. Planung und Durchführung sowie deren Ziele ergeben sich aus den Öffnungszeiten: Lebenssituationen, Bedürfnissen und Interessen der Kin- Regelzeit: der. Feste Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit sind Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und zum Beispiel das Aufgreifen religiöser Feste, regelmäßige 13.30 bis 16.00 Uhr Kinderkonferenzen und das gruppenübergreifende Projekt Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr bzw. „Tschüssgruppe“ (zukünftige Schulkinder). 14.00 Uhr Flexible Öffnungszeiten: Wir wissen: Kein Lernerfolg ist nachhaltiger und nichts Montag bis Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr prägt das Kind stärker als die eigene Erfahrung. Das Er- (Frühdienst) lernen von Grundqualifi kationen beim sozialen Handeln 12.30 bis 12.45 Uhr geht nur durch die Erfahrung mit anderen Menschen. Um (Mittagsdienst) einen intensiven Austausch über das einzelne Kind zu er- Tagesstätte: möglichen, bieten wir Eltern in regelmäßigen Abständen Montag bis Donnerstag 7.00 bis 16.00 Uhr Gesprächstermine an. Freitag 7.00 bis 15.00 Uhr Unser Ziel ist es, den Kindern Sicherheit und Vertrauen Unser Kindergarten bietet in seinen fünf Gruppen insge- zu schenken, damit sie sich wohl fühlen und gern in den samt 125 Plätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis Kindergarten kommen. zum Schuleintritt. Die Kinder gehören einer festen Grup- pe an, wobei sie sich während des Freispiels im gesamten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie uns Kindergarten bewegen können. gern nach Terminabsprache besuchen. Seite 20

Grundschule St. Georg

Die Grundschule ist zweizügig und es werden 160 Kinder in Klassen unterrichtet. Die „Volle Halbtagsschule“ bringt feste Öffnungszeiten von 8.0 bis 12.00 Uhr für das 1. und 2. Schuljahr und von 8.00 bis 13.00 Uhr für das 3. und 4. Schuljahr.

Ab September 2005 wird die Verteilung von Unterrichts- und Pausenzeiten innerhalb dieses Zeitrahmens neu gere- gelt. Dabei wird noch mehr auf Abwechslung zwischen an- strengenden Lernphasen und entspannenden Spielpausen geachtet.

Darüber hinaus bietet die Schule allen interessierten El- tern die „Betreuende Grundschule“ (7.30 bis 8.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr) an. Das alte Schulgebäude wurde im Jahr 1925 bezogen. 1964 wurde der „Anbau“ errichtet. Die Schule verfügt auch über eine Schulbibliothek.

Internet-Café Seit einigen Jahren wächst die Zahl der Internetbenutzer weltweit sprunghaft an. So surft inzwischen jeder achte Bundesbürger kreuz und quer durch das World-Wide-Web. Kein Wunder, denn das Internet bietet fantastische Mög- lichkeiten. Die Gemeinde Urmitz bietet Menschen, die über keinen eigenen Zugang zum Internet verfügen, gegen eine geringe Gebühr entsprechende Leistungen im gemein- deeigenen Internet-Café in der Hauptstraße 42 an.

Öffnungszeiten: Kinder und Jugendliche: Montag, Mittwoch und Donnerstag 15 bis 19 Uhr Seite 21

Treffpunkt für die Jugend

Seit März 2003 hat der Jugendtreff eigene Räumlichkeiten am Sportzentrum neben der Skateranlage. Es werden zahlreiche Projekte angeboten, um Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Termine hierzu werden frühzeitig in der Presse bekanntgegeben. Sprechzeiten im Büro für Jugendarbeit in Urmitz bei unse- rer Jugendpfl egerin Frau Stöppler: Montag, 13 bis 17 Uhr, Telefon 02630 968306. Öffnungszeiten Jugendtreff: Montag, Mittwoch, Don- nerstag 16–21 Uhr, Freitag 18–24 Uhr, Samstag alle 2–3 Wochen 18–24 Uhr

Spielraum für Kinder

In Urmitz wird großer Wert auf kindgerechte Spielmög- sollen anregungsreiche Spielräume für alle Generationen lichkeiten gelegt. im Einklang mit der Natur entstehen. Die Bürgerinnen Drei Spielplätze sind zurzeit verfügbar: und Bürger unserer Gemeinde werden in das Gesamtkon- • Von-Scheben-Straße zept noch mit einbezogen. • Pappelweg • Rheinspielplatz im Kreuzgäßchen Neben modernen Spielgeräten wird durch die Einbindung von Materialien aus der Natur die Kreativität unserer Klei- nen ständig neu herausgefordert. In der Planung ist darüber hinaus ein naturnaher Spiel- und Begegnungsraum, in dem ganzheitliche Sinneserfah- rungen möglich sein sollen. In diesem Konzept haben industriell gefertigte Kinderspielplatzgeräte keinen Platz. Hier sollen vielmehr Hügel und Täler, Spielhecken als Rückzugsräume, gestaltete Sandspielbereiche zum Bauen und Experimentieren und Naturpergolen als Schattenplät- ze für phantasievolle Rollenspiele sorgen. Mit der Vielfalt der Baustoffe und Pfl anzen aus den heimischen Regionen Seite 22

Feuerwehr

„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ lautet der Wahlspruch der Urmitzer Freiwilligen Feuerwehr seit dem Gründungsjahr 1927. Sie ist mit modernsten Fahrzeugen und bestem Material ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Urmitz, den Nachbar- gemeinden und der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Als Stützpunktwehr der Rheindörfer- gemeinden ist sie seit Mai 1989 im Gerätehaus an der L126/Brückenstraße untergebracht. Hier stehen vier Fahrzeugstellplätze, Werkstätten zur Instandhaltung der Geräte, sowie ein Sozialgebäude mit Schulungsraum und Feuerwehreinsatz- zentrale zur Verfügung. Zur Zeit hat der Löschzug 30 aktive Wehrmänner, die seit 2003 von Wehrführer Nor- bert Oster geleitet werden. Zahlreiche Übungen, Schulungen und Lehrgänge im Brandschutz, sowie der Allgemeinen techni- schen Hilfe halten die Floriansjünger immer auf dem neuesten Stand. Im Jahr sind ca. 40 Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit zu bewältigen. Seit Juni 2004 stehen der Urmitzer Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 mit 2400 Liter Wasser und ein Löschfahrzeug LF 16/12 mit 200 Liter Wasser zur Verfügung. Neben den neuesten Löschfahrzeugen stehen der Wehr noch ein Mehrzweckfahrzeug mit Ladebordwand MZF, eine Anhängerleiter AL 16/4, ein Rettungsboot RTB für den Dienst an der Allgemeinheit bereit. Seite 23

Örmser Museum

2005 wurde unser Dorfmuseum in der Hauptstraße 42 Motor der Fa. Bröhl, Baujahr 1890, zum Antrieb einer Wasserpumpe eröffnet. „Ein Museum wird nie fertig“ und wird daher in der Schwemmsteinfabrik Nikolaus ständig ergänzt. Will. Nach gründlicher Restaurierung ist der Motor Die Öffnungszeiten werden im Mitteilungsblatt bekannt voll funktionstüchtig. gegeben. Eintritt: 1,50 EUR

Sonderführungen sind ab 15 Personen möglich. Telefoni- sche Terminvereinbarung unter 02630 962545

Zusätzlich fi nden im Museum kulturelle Sonderveran- staltungen wie zum Beispiel Künstlerausstellungen oder Dichterlesungen statt.

Weihnachtsmarkt

Alle zwei Jahre fi ndet im Ortskern von Urmitz am 1. Adventssonntag in der Zeit von 11 bis 20 Uhr ein Weih- nachtsmarkt statt.

Der Markt besticht durch seine heimische Atmosphäre.

Anbieter sind nur Urmitzer Einwohner und Ortsvereine.

Unterstützt von Urmitzer Künstlern wird eine bunte Palette an Künstlerischem, Kulinarischem, aber auch an Besinnlichem angeboten. In gemütlichem, vorweihnachtli- chem Rahmen können Sie auf dem Markt ein paar schöne Stunden verbringen. Auch der Nikolaus sagt sich an, um die Kinder zu bescheren. Praxis für Physiotherapie Dr. Stefan Schumacher Bruno Strahl Zahnarzt Massagen · Lymphdrainage · Krankengymnastik Hauptstraße 46–48 • 56220 manuelle Therapie · Unterwassermassage · Warm- und Telefon 02630/6883 • Telefax 02630 /6398 Eispackungen · Elektrotherapie · med. Fußpflege www.rhein-med.de • www.Zahnarzt-Dr-Schumacher.de www.logopaedie-schumacher.de Kolpingstraße 11 · 56220 Urmitz/Rhein · Tel. 02630/6679

www.sen-info.de Dr. Christoph Porschen Dr. Hans-Joachim Dewald „Altes Brauhaus zur Nette“ Zahnärzte Gemeinschaftspraxis im Nette-Park Weißenthurm Hauptstraße 83 · 56220 Urmitz/Rh. Telefon: 02630-8233 · Fax 8234 Im Alter aktiv E-Mail: [email protected] www.zahnarzt-porschen.de und versorgt leben.

SENIORENZENTRUM

Seniorenpflegezentrum Betreutes Wohnen Kurzzeitpflege/Urlaubspflege Tagespflege Praxis für Zahnheilkunde und Prophylaxe stationäres Notbett Seniorenspielplatz Dr. Dominik Dortmann spezielle Pflege Dr. Jürgen Dortmann Apallikerplätze mit Beatmung Dr. Annette Dortmann Gerontopsychiatrischer Bereich Zahnärzte Hospiz www.dr-dortmann.de Wellnessbereich mit Therapien Schwimmbad, Sauna, Kneippanlage Professionelle Zahnreinigung - Zahnumformungen mit Veneers Snoezelraum Kinderzahnheilkunde - Behandlung in Vollnarkose SOZIALSTATION NEUWIED Erlebnistherapie/Sinnespark Kieferorthopädie - Metallfreie Restauration Implantologie (DGI Zertifikat) Ambulanter Pflegedienst Begegnungsstätte „Café Nettestübchen“ Weißenthurm AWO Pflege- und Senioren gGmbH Ihre Ansprechpartner: Manfred Röser/Sabine Thielert Berliner Straße 2c 56575 Weißenthurm Wir sind für Sie da: Kurfürstenstraße 86 Geschäftsführer Herr Manfred Röser Mo–Do 0700–1900 Uhr D-56218 Mülheim-Kärlich Tel. 02637/912-0 00 00 Fax 02637/912-518 …besuchen Sie uns im Internet: Fr 07 –15 Uhr fon 02630-9450-0 E-Mail: [email protected] www.awo-sz-brauhaus.de www.dr-dortmann.de fax 02630-9450-20 Seite 25

Urmitz von A bis Z

A Bücherei Kath. öffentliche Bücherei St. Georg Rheinstraße 11, im Pfarrhaus Aalschocker Historisches Rheinschiff, Rheinanlagen, Öffnungszeiten: Mittwoch 17–18 Uhr in Höhe des Proviantbootes der Fa. Frings (Ausleihe kostenlos) Abfallentsorgung Glascontainer: Am Friedhof, E Ecke Koblenzer Straße/Raiffeisenstraße, Ecke Hauptstraße/Im Wingert Einwohnermelde- siehe Verbandsgemeindeverwaltung Altkleidercontainer: Am Friedhof, amt (Passstelle) Ecke Koblenzer Straße/Raiffeisenstraße, Ecke Parkstraße/Birkenweg F Schuhcontainer: Ecke Koblenzer Straße/ Feuerwehr (112) Freiwillige Feuerwehr „St. Georg“ Raiffeisenstraße, Friedhof Brückenstraße, Telefon 02630 6161 Batterien: Grundschule, Kindergarten Friedhof Hauptstraße Apotheke Örmser Apotheke Friedhofsverwaltung siehe Kolpingstraße 11, Telefon 02630 6588 Ortsgemeindeverwaltung Arzt für Allgemein- Volker Treusch G medizin – Kolpingstraße 11, Telefon 02630 6126 Praktischer Arzt Gästezimmer Gasthaus „Zum Anker“ Telefon 02630 7338 Arzt für Innere Dr. Rost Medizin Jahnstraße 18, 02630 8186 Gas EVM Mittelrhein GmbH Koblenz, Telefon 0261 402-55 Ärzte für Zahnärzte/Gemeinschaftspraxis Zahnheilkunde Dr. Christoph Porschen Gaststätten/ „Zur Post“ Dr. Hans Joachim Dewald Restaurants/Cafés Hauptstraße 47, Telefon 02630 7990 Hauptstraße 83, Telefon 02630 8233 „Zum Anker“ Hauptstraße 57, Telefon 02630 7338 Arbeiterwohlfahrt siehe Ortsvereine „Europa“ Auf’m Bungert 27, Telefon 02630 8178 B „Pizzeria Gallo“ Bäder Freizeitbad Tauris Brückenstraße 12, Telefon 02630 84486 Mülheim-Kärlich, Telefon 02630 9559179 Café und Weinstube „Rheinblick“ Rheintal 94, Telefon 02630 6071 Banken Raiffeisenbank Mittelrhein e. G. Eiscafé Benito Zweigstelle, Raiffeisenstraße 9, Hauptstraße 69, Telefon 02630 9669277 Telefon 02630 6094 Sparkasse Koblenz Gemeinde- Les-Noes-Platz 1, Telefon 02630 7048, Zweigstelle, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, verwaltung Fax 02630 969361, E-Mail [email protected], Telefon 0261 3935210 Internet: www.urmitz.de montags und donnerstags 17–19 Uhr Bauamt siehe Verbandsgemeindeverwaltung dienstags 9–11 Uhr Seite 26

Grillhütte Grillhütte Urmitz Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Reservierung der Grillhütte bei der Friedrich-Ebert-Straße 59, 56564 Neuwied, Gemeindeverwaltung Telefon 02631 82-0 DRK Krankenhaus Neuwied Überdachter Rheinanlagen vor der Rheinbrücke Marktstraße 104, 56564 Neuwied, Grillplatz Telefon 02631 98-0 H Klinikum Kemperhof Koblenz gGmbH Koblenzer Straße 115–155, 56073 Koblenz, Heilpraktiker Heinrich Kaiser Telefon 0261 499-0 Hauptstraße 98, Telefon 02630 7508 Stifthospital St. Nikolaus GmbH Gabi Kessler , Hindenburgwall 1, (Klassische Homöopathie) Telefon 02632 404-0 Ulmenweg 5, Telefon 02630 965490 Krankengymnastik Alexandra Höfer I Krankengymnastikpraxis, Internetcafé Hauptstraße 42, Telefon 02630 962544 Kaiser-Heinrich-Straße 44, Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 15–19 Uhr Telefon 02630 7511 J Kindergarten Kath. Kindergarten „St. Georg“ Jahnstraße 18, Telefon 02630 8230 Jugendtreff am Sportzentrum Kirchengemeinde Kath. Kirchengemeinde „St. Georg“ Jugendpfl egerin Frau Stöppler, Telefon 02630 968306, Rheinstraße 11, Telefon 02630 7352 Öffnungszeiten: Bürostunden: Mo., Mi., Do. 16–21 Uhr Fr. 18–24 Uhr, Mo. 14–18 Uhr, Di. und Do. 10–12 Uhr Sa. alle 2–3 Wochen 18–24 Uhr Evangelische Kirchengemeinde K Urmitz-Mülheim, Telefon 02630 1423 Krankenhäuser Brüderkrankenhaus St. Josef Gemeindereferent Erbar der Umgebung Koblenz, Kardinal-Krementz-Straße 1, Rheinstraße 9, Telefon 02630 957181 Telefon 0261 495-0 Kreisverwaltung Koblenz, Bahnhofstraße 9, Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Mayen-Koblenz Telefon 0261 108-0 Koblenz, Rübenacher Straße 170, Telefon 0261 281-0 L Stiftungsklinikum Mittelrhein Logopädische I. Stephan Gesundheitszentrum Evang. Stift Praxis Brückenstraße 1, Telefon 02630 963358 St. Martin gGmbH Johannes-Müller-Straße 7, 56068 Koblenz, M Telefon 0261 137-0 Masseur, med. Praxis für Physiotherapie Katholisches Klinikum Marienhof/ Bademeister Bruno Strahl, Kolpingstraße 11, St. Josef gGmbH Telefon 02630 6679 Rudolf-Virchow-Straße 7, 56073 Koblenz, Telefon 0261 496-0 Museum „Alte Schmiede“ Rhein-Mosel-Fachklinik Alois Reif, Hauptstraße 49, Zentrum für Psychiatrie Telefon 02630 84509, Vulkanstraße 58, Telefon 407-0 Besichtigung nach vorh. Vereinbarung. Seite 27

Örmser Museum Spielplätze Am Rhein (Kreuzgäßchen) Hauptstraße 42, Telefon 02630 962545 Von-Scheben-Straße Öffnungszeiten werden in der Presse be- Lehpfad/Im Feld kanntgegeben, siehe auch Seite 23 Sportanlagen Sporthalle, Telefon 02630 7465 O Tennisanlage (mit Tennisheim), Telefon 02630 84501 Obstlehrpfad siehe Seite 14 Fitness-Studio, Telefon 02630 6918 P Seniorenresidenz „Haus Harmonie“ Partnerschaft/ siehe Seiten 5 und 6 56220 Kettig, Weißenthurmer Straße 51, Gemeinde Telefon 02637 940847

Polizei (110) Polizeiinspektion Seniorenzentrum „Altes Brauhaus zur Nette“ Andernach, Am Stadtgraben 19, 56575 Weißenthurm, Berliner Straße 2c Telefon 02632 921-0 Telefon 02637 912-0 Bezirksdienst „St. Peter“ Urmitz, Les Noes-Platz 1, Andernacher Straße 4, Telefon 02630 84110 56218 Mülheim-Kärlich montags 14–18 Uhr Vollstationäre Pfl ege, Kurzzeitpfl ege: Postagentur Hauptstraße 49, Telefon 02630 956785 Maria Hilf GmbH, Dernbach, S Telefon 02630 9677-0 Tagespfl ege: Schiffermast Am Rhein – Ecke Leinpfad/Kirchstraße Caritasverband Koblenz e.V. Telefon 02630 9671-51 Schulen Grundschule „St. Georg Urmitz Hauptstraße 15, Telefon 02630 7393 V Haupt- und Realschule Mülheim-Kärlich Verbandsgemeinde- Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, „Judengässchen“ Lehpfad, verwaltung Telefon 02637 913-0, Fax 02637 912-100 Telefon 02630 9402-0, Fax 02630 959662 Weißenthurm Öffnungszeiten: Sonderschule für Lernbehinderte Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr, Do. 14–18 Uhr „Anne-Frank-Schule“ Kettig Telefon 02637 940234 W Senioren- Pfarrheim, Telefon 02630 7352 Wasser Wasserwerk der Verbandsgemeinde siehe begegnung Verbandsgemeindeverwaltung. Außerhalb der Dienstzeit Telefon 02630 6112 Sozialamt siehe Verbandsgemeindeverwaltung Abwasser Abwasserwerk der Verbandsgemeinde siehe Sozial- Caritas-Sozialstation Verbandsgemeindeverwaltung. Außerhalb der einrichtungen Mobiler sozialer Dienst Dienstzeit Telefon 02630 7138 Telefon 02637 9244-0 AWO Mobiler sozialer Dienst Wohngeldstelle siehe Verbandsgemeindeverwaltung Mülheim-Kärlich, Telefon 02630 49101 Weißenthurm, Telefon 02637 912-0 Wohnungsfürsorge siehe Verbandsgemeindeverwaltung Seite 28

Notizen

Wir sind immer für Sie da RECHTSANWÄLTE HORST NIKENICH SVEN PRZETAK Familienrecht · Erbrecht Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht · Mietrecht Bau- und Immobilienrecht Verkehrsrecht Wir sind auch zugelassen am Oberlandesgericht Koblenz Kurfürstenstraße 13–19 Telefon 02630/2050 Postfach 1434 56218 Mülheim-Kärlich Telefax 02630/3305 56210 Mülheim-Kärlich

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Restaurants Alle Biergärten, Bringdienste, Sport- studios Kartbahnen Infos Schwimmbäder, Saunen, Vereine über Hotels, Campingplätze, Ferienwohnungen, Museen Ihre Theater, Stadt- pläne, Wetter Stadt Routenplaner, Radarfallen, Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs … Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil Moderne Heiztechnik Wärmepumpen Solaranlagen Regenwassernutzung Zentrale Staubsauganlagen kontrollierte Wohnraumlüftung Komplett-Badsanierung altersgerechte Bäder Wasseraufbereitung Sanitär – Heizung – Lüftung

OSTER GmbH Hans-Werner u. Norbert Oster Brückenstraße 1 · 56220 Urmitz Tel. 02630/9899-0 · Fax 02630/9899-26