ÜBERWACHUNGSPLAN RHEINLAND-PFALZ Zur Umsetzung Europäischer Immissionsschutzrechtlicher Vorschriften INHALTE

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ÜBERWACHUNGSPLAN RHEINLAND-PFALZ Zur Umsetzung Europäischer Immissionsschutzrechtlicher Vorschriften INHALTE ÜBERWACHUNGSPLAN RHEINLAND-PFALZ zur Umsetzung europäischer immissionsschutzrechtlicher Vorschriften INHALTE INHALTSVERZEICHNIS 2 1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 2. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER WICHTIGEN UMWELTPROBLEME 4 2.1 DARSTELLUNG DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 4 2.2 LUFTQUALITÄT 4 2.3 UMGEBUNGSLÄRM 6 2.4 WASSER 7 2.4.1 SITUATION DER STOFFEINTRÄGE IN DIE GEWÄSSER 8 2.4.2 ZUSTAND DER GEWÄSSER 9 2.4.3 INDUSTRIELLE WASSERNUTZUNGEN 9 2.4.4 WÄRMEEINLEITUNGEN 9 2.5 BODEN 10 3. VERZEICHNIS DER ZU ÜBERWACHENDEN ANLAGEN 12 4. AUFSTELLUNG VON PROGRAMMEN FÜR DIE REGELMÄSSIGE ÜBERWACHUNG 13 4.1 FESTLEGUNG DER ÜBERWACHUNGSINTERVALLE FÜR VOR-ORT-BESICHTIGUNGEN 13 4.2 ZUSTÄNDIGKEIT FÜR DIE ÜBERWACHUNG VON IE-ANLAGEN 13 4.3 DURCHFÜHRUNG DER ÜBERWACHUNG VON IE-ANLAGEN 14 4.4 UMWELTINSPEKTIONSBERICHTE NACH VOR-ORT-BESICHTIGUNGEN 15 5. ÜBERWACHUNG AUS BESONDEREM ANLASS 16 6. ZUSAMMENARBEIT DER ÜBERWACHUNGSBEHÖRDEN 18 6.1 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN UND SONDERABFALLMANAGEMENT 18 6.2 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN UND UNTERE WASSERBEHÖRDEN 18 7. LINKS FÜR WEITERE INFORMATIONEN 19 ANLAGEN 20 Anhang 1 ANLAGENVERZEICHNIS 20 Anhang 2 BEWERTUNGSMATRIX RISIKOBEWERTUNG 55 Anhang 3 FORMBLATT UMWELTINSPEKTIONSBERICHT 58 IMPRESSUM 61 2 1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Die am 7. Januar 2011 in Kraft getretene europäische Richtlinie über Industrie- emissionen (IE-Richtlinie) fordert in Artikel 23, dass für bestimmte Industrieanlagen und Deponien, die in Anhang I der Richtlinie aufgeführt sind, ein System für Umwelt- inspektionen von Anlagen eingeführt wird, das die Prüfung der gesamten Bandbreite an Auswirkungen der betreffenden Anlagen auf die Umwelt erfasst. Ebenfalls ist sicherzustellen, dass alle Anlagen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene durch einen Umweltinspektionsplan abgedeckt sind, der regelmäßig geprüft und ggf. aktualisiert wird. Auf der Grundlage des Umweltinspektionsplans sind Programme für routinemäßige Umweltinspektionen zu erstellen. Ziel ist es, die behördliche Überwachung beson- Nach diesen Vorschriften haben Überwachungs- ders umweltrelevanter Anlagen einheitlich, sys- pläne den räumlichen Geltungsbereich, eine all- tematisch und alle Umweltbereiche integrierend gemeine Bewertung der wichtigen Umweltprob- durchzuführen. leme im Geltungsbereich des Plans, ein Ver- zeichnis der in den Geltungsbereich des Plans Dieses neue Konzept der IE-Richtlinie zur Einfüh- fallenden Anlagen, Verfahren für die Aufstellung rung von Umweltinspektionsplänen und -pro- von Programmen für die regelmäßige Über- grammen wurde für Industrieanlagen über wachung sowie für die Überwachung aus be- § 52 Abs. 1b des Bundes-Immissionsschutzge- sonderem Anlass und, soweit erforderlich, Be- setzes (BImSchG) in nationales Recht umge- stimmungen für die Zusammenarbeit zwischen setzt. § 52a BImSchG („Überwachungspläne, verschiedenen Überwachungsbehörden zu ent- Überwachungsprogramme“) konkretisiert die halten. Anforderungen an anlagenbezogene Umwelt- inspektionen. Entsprechende Regelungen fin- Der räumliche Geltungsbereich des vorliegenden den sich für Deponien in § 47 Abs. 7 des Kreis- Überwachungsplans erstreckt sich auf das Bun- laufwirtschaftsgesetzes (KrWG) i. V. mit § 22a desland Rheinland-Pfalz. Der Überwachungs- der Deponieverordnung sowie für Industrie- plan wird jährlich aktualisiert und auf den Inter- kläranlagen in § 7 Abs. 5 i. V. mit § 9 der In- netseiten der Struktur- und Genehmigungs- dustriekläranlagen-Zulassungs- und Über- direktionen (www.sgdnord.rlp.de; www.sgdsued. wachungsverordnung (IZÜV). rlp.de), des Ministeriums für Wirtschaft, Klima- schutz, Energie und Landesplanung (www.mwkel. rlp.de) sowie des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (www.mulewf.rlp.de) veröffentlicht. 3 2. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER WICHTIGEN UMWELT- PROBLEME Im Folgenden werden die wichtigen Umwelt- stellt das verarbeitende Gewerbe. Zu den bedeu- probleme in Zusammenhang mit der Errichtung tendsten Branchen zählt in Rheinland-Pfalz die und dem Betrieb von Industrieanlagen und Chemieindustrie. Deponien an Hand der Kriterien Luftqualität, Umgebungslärm, Zustand von Fließgewässern 2.2 Luftqualität sowie Zustand des Grundwassers sowie des Bodens unter Berücksichtigung der gegebenen Die im Anhang I der IE-Richtlinie aufgeführten Umweltsituation in Rheinland-Pfalz beschrieben Tätigkeiten erfordern nach deutschem Recht und bewertet. bereits seit langem eine Genehmigung. Mit Aus- nahme der Deponien und der Industriekläran- 2.1 Darstellung des Landes Rheinland-Pfalz lagen, die einer Zulassungspflicht nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bzw. nach Rheinland-Pfalz weist eine Gesamtfläche von dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) unter- 9.854 km2 auf und hat rund 4 Millionen Ein- liegen, bedürfen diese Anlagen einer immissions- wohner. Im Norden prägen die Mittelgebirge schutzrechtlichen Genehmigung nach dem Eifel, Westerwald, Hunsrück und Taunus das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Land, im Süden sind es der Pfälzer Wald und das Oberrheinische Tiefland. Die beiden größten Zentrales Regelwerk zur Beurteilung von anlagen- Flussläufe des Landes, Rhein und Mosel, durch- bezogenen Luftschadstoffen ist die Technische ziehen Rheinland-Pfalz auf einer Länge von 295 Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft), km bzw. 233 km. die umfassend die Anforderungen, die bei der Genehmigung von industriellen und gewerblichen Das Rhein-Main-Gebiet, das Rhein-Neckar- Anlagen zu beachten sind, konkretisiert. Sie Dreieck und das Koblenz-Neuwieder Becken enthält zum einen Immissionswerte zum Schutz bilden besondere Ballungsgebiete, die beiden der menschlichen Gesundheit, Anforderungen ersteren mit Verbindung zu den benachbarten zur Ermittlung der Vor-, Zusatz- und Gesamt- Bundesländern Hessen und Baden-Württemberg. belastung, Festlegungen zur Bewertung von Immissionen, zum anderen Anforderungen zur Rheinland-Pfalz ist mit ca. 42 % Waldfläche das Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen, Bundesland in Deutschland mit dem höchsten z. B. Emissionswerte, deren Überschreiten nach Waldanteil. Der Anteil der Landwirtschaftsfläche nach dem Stand der Technik vermeidbar ist, beträgt ebenfalls ca. 42 %. Bestimmende land- emissionsbegrenzende Anforderungen, die dem wirtschaftliche Produktionsrichtung ist der Wein- Stand der Technik entsprechen oder auch An- bau mit ca. 40 % der Betriebe. forderungen zur Ableitung von Abgasen. Das produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe) Durch Anwendung dieser Vorschriften der TA Luft umfasst einen Anteil von ungefähr 24 % an der in jedem einzelnen Genehmigungsverfahren ist Bruttowertschöpfung, rund ein Fünftel hiervon ein hohes Schutzniveau für das Schutzgut Luft 4 grundsätzlich gewährleistet. Darüber hinaus zur Entwicklung der Immissionssituation in gibt es für bestimmte Anlagenarten spezielle Rheinland-Pfalz enthält der Bericht „Daten und Verordnungen, in denen weiterführende Fakten zur Umwelt in Rheinland-Pfalz“ (www. emissionsbegrenzende Anforderungen festgelegt mulewf.rlp.de). sind, z. B. die Großfeuerungsanlagenverordnung (13. BImSchV), die Abfallverbrennungsverordnung Die geltenden Luftimmissionsgrenzwerte zum (17. BImSchV) sowie die Lösemittelverordnung Schutz der menschlichen Gesundheit werden (31. BImSchV). mit Ausnahme des Jahresmittelgrenzwertes für Stickstoffdioxid in Rheinland-Pfalz eingehalten. In Folge der Anwendung dieser Vorschriften, des Entsprechend besteht Handlungsbedarf beim Einsatzes verbesserter Abgasreinigungstechniken Luftschadstoff Stickstoffdioxid und zwar in den und effizienterer Produktionsprozesse ist eine Städten Koblenz, Ludwigshafen und Mainz an deutliche Verminderungen der Freisetzung an- Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen. Daher lagenbezogener Luftschadstoffe erreicht worden. wurden für Koblenz, Ludwigshafen und Mainz Der Schadstoffausstoß rheinland-pfälzischer Luftreinhaltepläne aufgestellt, die u. a. auf der Industrieanlagen ist seit dem Jahr 2004 um rund Internetseite des LUWG (www.luwg.rlp.de) 30 Prozent von ca. 70.000 t pro Jahr auf ca. veröffentlicht sind. 50.000 t pro Jahr gesunken. Deutlich vermindert hat sich der Ausstoß an Stickstoffoxiden (-12 %), Durch die Verringerung der Stickoxidemissionen Schwefeloxiden (-9 %) und Feinstäuben (-79 %). im Industriebereich konnten die Jahresmittel- Angestiegene Kohlenmonoxidemissionen werte für Stickstoffdioxid bis Mitte der neunziger (ca. 20 %) sind hauptsächlich auf höhere Jahre deutlich gesenkt werden, seitdem stag- Produktionskapazitäten der Betriebe zurückzu- nieren sie aber. Gründe hierfür sind der ver- führen. Nähere Informationen zur Art, Menge breitete Einsatz von Oxidationskatalysatoren sowie räumlichen Verteilung relevanter Schad- und der gestiegene Anteil der Dieselfahrzeuge stoffemissionen in Rheinland-Pfalz können dem im Verkehrsbereich, was zu erhöhten primären „Emissionskatasterbericht für genehmigungs- Stickoxidemissionen führt und die erfolgreichen bedürftige Anlagen“ (www.mulewf.rlp.de) Emissionsminderungen im Industriebereich entnommen werden. kompensiert. Weitere grundlegende Verbesse- rungen werden deshalb erst mit Einführung Weitere Informationen zu Schadstofffreisetzungen neuer Abgastechniken und der Einführung der sowie zu Verbringungen von Abwasser und Ab- Abgasnormen EURO 6/IV im Jahr 2014/2015 fällen großer Industriebetriebe finden sich im erwartet. Aber auch die im Zuge der IED-Um- Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister setzung verschärften NOx-Grenzwerte für (PRTR), das auf dem Portal Thru.de (www.thru.de) Großfeuerungsanlagen und Abfallverbrennungs- eingesehen werden kann. und -mitverbrennungsanlagen
Recommended publications
  • Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
    Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG
    Friedhofsstraße Flur 32 Am G Flur 3 Pfaffenstein III Flur 23 Im Hanffeld Flur 10 Flur 12 Flur 19 Flur 31 Friedhofsstraße Flur 20 Weidenhahn Flur 21 Ewighausen Flur 4 Flur 11 Weidenhahn G III Flur 20 G Flur 13 III Flur 25 Flur 22 Flur 22 Flur 17 G III Flur 30 Flur 15 Flur 31 Niedersayn G III Kuhnhöfen G III G III Flur 22 Kuhnhöfen G III Zeichenerklärung: Weidenhahn Flur 17 VSG Flur 15 Flur 11 Flur 3 Flur 13 Beikarte Nr. 1 zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG Flur 30 VSG Flur 16 Niedersayn FLÄCHEN FÜR DEN ÜBERÖRTLICHEN VERKEHR UND FÜR DIE ÖRTLICHEN Flur 5 G III Kuhnhöfen Flur 17 Niedersayn Flur 18 HAUPTVERKEHRSZÜGE VSG Flur 18 G III VSG (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB ) Ewighausen VSG Flur 8 Flur 17 Wiesenstraße VSG M.:M.: 11 : 15.00010.000 Fl.30 Sonstige überörtliche und örtliche Hauptverkehrs- / Verkehrsstraßen Flur 19 Ewighausen VSG Flur 18 Flur 17 VS Flur 1 Bahnanlagen VSG Flur 19 Flur 17 Flur 30 Flur 30 Flur 13 VSG Flur 20 Ewighausen Flur 20 ICE-Bahntrasse, unterirdisch Niedersayn Niedersayn Kuhnhöfen Flur 8 Flur 19 Niedersayn Flur 16 Flur 5 überregional bedeutsame Radwege ("Radweg südlicher Westerwald", Flur 30 Flur 12 Flur 23 Flur 14 "Westerwald-Lahn-Radweg") Ni 1 (A1) Flur 23 Flur 12 Fl.28 VSG VSG Sayntalstraße Flur 3 VSG G III überregional bedeutsame Wanderwege ( "Europäischer Fernwanderweg E1", Flur 10 G III Flur 7 VSG III Flur 5 VSG VSG G "Thüringen-Hessen-Rhein-Wanderweg") Flur 4 Maxsain Ewighausen VSG Flur 23 Flur 8 VSG Flur 28 VSG III Flur 26 VSG G Flur 21 Sayntalstraße VSG
    [Show full text]
  • SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim
    SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim Busfahrplan gültig ab 01.08.2018 morgens ab Ochtendung / Bassenheim über Schulzentrum nach Weißenthurm Gelenkbus Fahrtnummer: 987 001 Abf: 07.20 Uhr Ochtendung Schillerstraße Abf: 07.21 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Abf: 07.22 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Abf: 07.28 Uhr Bassenheim Kirche Abf: 07.32 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank:07.41 Uhr Mülheim-Kärlich Schulzentrum nach 5.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 006 Abf: 12.50 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Abf: 12.52 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 12.57 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13:03 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13:04 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13:05 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach 6.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 016 Abf: 13.35 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 13.37 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 13.42 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13.48 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13.49 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13.50 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach GTS (nur Mo-Do) Linie 987 über Mülheim Rathaus nach Bassenheim Fahrtnummer: 987 022 Abf: 16.20 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 16.23 Uhr Rathaus Mülheim-Kärlich Ank: 16.30 Uhr Bassenheim Kirche Umsteigen in Linie 350 zur Weiterfahrt nach Ochtendung Fahrtnummer: 350 047 Abf. 16.48 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 16.51 Uhr Ochtendung Industriepark Ank: 16.53 Uhr Ochtendung Langenbergstraße Ank: 16.55 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 16.56 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 16.57 Uhr Ochtendung Schillerstraße Ank: 16.59 Uhr Ochtendung Flöcksmühle Ank: 17.01 Uhr Ochtendung Emmingerhof SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim nach 11.
    [Show full text]
  • Villa Und Burgus Von Obermendig ''Im Winkel`` (Lkr. Mayen-Koblenz) Im
    Villa und burgus von Obermendig ”Im Winkel“ (Lkr. Mayen-Koblenz) im Kontext der römischen Besiedlung des Segbachtals Stefan Wenzel To cite this version: Stefan Wenzel. Villa und burgus von Obermendig ”Im Winkel“ (Lkr. Mayen-Koblenz) im Kontext der römischen Besiedlung des Segbachtals. Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011, Nov 2011, Mayen, Germany. hal-02182691 HAL Id: hal-02182691 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02182691 Submitted on 13 Jul 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Archäologie SONDERDRUCK RGZM – TAGUNGEN Band 16 Martin Grünewald · Stefan Wenzel (Hrsg.) RÖMISCHE LANDNUTZUNG IN DER EIFEL NEUE AUSGRABUNGEN UND FORSCHUNGEN Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2012 Die Tagung wurde gefördert von Veranstaltet in Kooperation von Redaktion: Martin Grünewald, Claudia Nickel, Marie Röder, Stefan Wenzel (RGZM) Satz: Dieter Imhäuser, Hofheim a. T. Umschlaggestaltung: Reinhard Köster (RGZM) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Germany's Most Romantic Ride!
    Rhine Germany‘sGermany‘sGermany‘sTime MMMOSTOSTOST RRROMANTICOMANTICOMANTIC RRRIDESIDESIDES BINGEN - LORELEY - MOSEL - EIFEL VOLCANOS - BONN - COLOGNE: TOURING THROUGH HISTORY WITH CUSTOM CHROME EURope‘s „BoLT ON AND Ride“ BIKES. Custom Chrome Europe GmbH Carl-von-Ossietzky-Strasse 8 D-55459 Grolsheim Phone: +49 (0) 6721 - 4 007 - 0 Fax: +49 (0) 6721 - 4 007 - 100 e-mail: [email protected] www.custom-chrome-europe.com CUSTOM CHROME EUROPE Bolt On And Ride Tour Rhein Time – Germany’s most romantic ride! The Niederwald-Memorial... ...and the 2018 CCE BOAR Tour on the new Rhine road opposite Bingen. CUSTOM CHROME EUROPE PRESS RELEASE - PUBLICATION FREE OF CHARGE TOP LEFT: Just opposite of Assmanshausen, Rheinstein Castle looks back to a mixed history, but today is open as a museum and restaurant (www.burg-rheinstein.de). TOP RIGHT: From the road near Ehrenfels, to the Bingen „Mouse Tower“ once ran a chain to block the entrance into the Rhine narrows. The Rhine valley between Rüdesheim and Koblenz on the route choosen – that was to be travelled in Heritage Site attraction? You can spend two weeks is one of the most scenic landscapes of Germany less than four hours. Rhine valley, Eifel and histo- on this short route and may not have seen it all! As – add the confluence of the Mosel river at Koblenz ry expert „Motographer“ Horst Roesler“ plotted a a matter of fact, when performing the two rides in and the Rhine up to Bonn and Cologne, you also trip that would be scenic, superb riding and get the that super sunny August of 2018, few of the partici- travel a route of historic significance! In 2018, the participants through some of the most spectacular pants did realize or knew what they were passing, Custom Chrome Europe Team travelled twice along scenes of recent and older history of the Middle crossing or riding along and in whose footstep they the Rhine valley – once as a staff tour, then joining Rhine Gorge: Battles and wars are known to have travelled.
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • Informationsbroschüre Der Verwaltungsgemeinschaft Wirges
    Informationsbroschüre der Verbandsgemeinde Wirges Stadt Wirges Dernbach Siershahn Ebernhahn Mogendorf Ötzingen Staudt Helferskirchen Moschheim Leuterod Bannberscheid Niedersayn INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 1 Apotheken 26 Verbandsgemeinde Wirges 2 Banken und Sparkassen 27 Branchenverzeichnis 4 Behördliche Einrichtungen 28 Mit dem Bus zur Verbandsgemeindeverwaltung 5 Büchereien 28 Verbandsgemeindewerke 7 Entsorgungsbetriebe 29 Stadt Wirges 10 Hallenbad Wirges 29 INHALTSVERZEICHNIS Ortsgemeinde Dernbach 12 Kindergärten, Heime 30 Ortsgemeinde Siershahn 13 Kirchen 30 Ortsgemeinde Ebernhahn 14 Krankenhaus 30 Ortsgemeinde Mogendorf 16 Kulturelle Einrichtungen 31 Ortsgemeinde Ötzingen 17 Schiedsämter 31 Ortsgemeinde Staudt 18 Schulen 31 Ortsgemeinde Helferskirchen 19 Sozialstation 32 Ortsgemeinde Moschheim 20 Turn- und Sportstätten / Bürgerhäuser 32 Ortsgemeinde Leuterod 21 Versorgungsbetriebe 33 Ortsgemeinde Bannberscheid 22 Vereine / Verbände 34 Ortsgemeinde Niedersayn 23 Ärzte / Gesundheitswesen 24 U = Umschlagseite KOMPETENTE BERATUNG RUND UM DEN TEPPICH. Im „Möbelhaus Neust“ FRAGEN SIE Samoborstraße 8 Tel. 0 26 02 - 6 90 96 56422 Wirges www.asz-teppiche.de UNS! Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 56418050/2. Auflage / 2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Kompetenz aus einer Hand Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Telefon +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift- www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages.
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • Nr. 46 15. November 2019
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 15. November 2019 Nummer 46 „Münchner Streichquartett “ Es gastiert in der Kirburger Kirche Solisten des Symphonie-Orchesters des oder im “ s Bayrischen Rundfunks geben hochwertiges. Quartettkonzert Das „Münchner Streichquartett“ besteht aus Solisten des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks und kommt erstmals zu einem Konzert in den Westerwald. Es Thum Georg Foto: erwartet Sie ein besonderes Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert („Der Tod und das Mädchen“). Samstag, 23. November 2019, 19.00 Uhr in der Ev. Kirche Kirburg. Kirche Kirburg Violine, Anne Schoenholtz, Felix Mendelssohn Bartholdy Felix Ev Orchesters de Orchesters . (v.r.) der - ) “ n enbergwürden sich freuen, Sie bei i bandsgemeindeverwaltung Bad bandsgemeindeverwaltung Bad r konzert konzert 13,00 € an der Abendkasse 13,00 an der € Uhr l, Viola Jan Viola und Mischlich,l, Violoncello. mit Werken mit von ss BadMari .00 19 zert , besteht aus Solisten des Symphonieorchesters des des Symphonieorchesters Solistenbestehtaus des “ besteht“ aus 9 “ unddas Mädchen Kon Quartett 201 Tod in der Kirburger Kirche in der Kirburger ürgerbüro der Ve Der KulturRinge.V. „ ( Foto: Georg Thum unks und kommt erstmals zu einem Konzert in den Westerwald. in den Konzert einem erstmalszu kommt und unks Das „Münchner Streichquartett“ besteht aus (v.r.) Anne Schoenholtz, Violine, November im B Stephan Hoever, Violine, Mathias Schessl, Viola und Jan Mischlich, Violoncello. Münchner Streichquartett Münchner 23 Die Musiker und der KulturRing e.V. Bad Marienberg würden sich freuen, Sie bei , Solisten des des Symphonie Solisten diesem„ hochwertigen Konzert begrüßen zu dürfen. ag MünchnerStreichquartett Bayrischen Rundfunks Rundfunks geben Bayrischen hochwertiges Eintrittskarten gibt es zum Preis von 13,00Streichquartett Münchner € an der Abendkasse oder im Vorverkauf gastiert im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Bad as„ Marienberg.
    [Show full text]
  • Ausgabe Sommer 2021
    GewerbeparkJOURNAL für Mülheim-Kärlich dentatec gut angekommen Neu aufgelegt: Neu im Wohnkaufhaus: Neubau bei Garrn & Nett: Gewerbeparklauf startet billi ernennt Geschäftsführer Umzug bereits im am 10.Oktober und Prokuristen September möglich NR: 51 HANDEL - GEWERBE - DIENSTLEISTUNGEN SOMMER 2021 Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bilden Koblenz-Mayen Kostenlose Servicenummer: Sie aus! 0800 – 4555520. Wir helfen Ihnen, den Nachwuchs zu finden, den Sie brauchen. Agentur für Arbeit Koblenz – Mayen bringt weiter. | Vorwort | Liebe Leserinnen und Leser des GPJ, die letzten Monate haben halteparolen verkündet. haben sich völlig verän- uns allen viel abverlangt: Nein, auch die Agentur für dert. Dank Homeoffice war Ob Kundinnen und Kunden, Arbeit war und ist stark von es manchmal vielleicht gar Arbeitgeber oder Beschäf- der Pandemie betroffen. nicht mehr so einfach, Arbeit tigte, Auszubildende oder Praktisch über Nacht haben und Privatleben voneinan- Schulabgängerin – mehr wir mit der massiven Steige- der zu trennen. Nicht für als ein Jahr Corona hat auf rung der Kurzarbeit ein rie- jeden und jede ist das eine dem Arbeitsmarkt tiefe Spu- siges, sehr anspruchsvolles einfache Situation. ren hinterlassen. Arbeitsfeld hinzubekommen. Kolleginnen und Kollegen, Wie jede große Krise offen- Nach langen dunklen Win- die sich bis dahin um ganz bart Corona Stärken und termonaten zeigt sich nun andere Dinge und Menschen Schwächen, verlangt uns – endlich! – der erste Silber- gekümmert haben, wurden immer wieder Kreativität und streif am Horizont. Langsam in Rekordzeit zu Experten Veränderungsbereitschaft und mit der gebotenen Vor- für diese Unterstützungslei- ab, bringt uns an Grenzen, Gutes im Gepäck hatte. Ich sicht werden Geschäfte und stung weitergebildet.
    [Show full text]