Programm 1/2019

Hingeschaut

www.vhs-.de Liebe Leserin, lieber Leser,

finden Sie Gedenkanlässe wichtig? Volkshochschulen sind „dritte Orte“, wie das Volkshochschulen gedenken in diesem Jahr heute heißt, Orte, an denen man sich ohne eines 100 Jahre zurückliegenden Ereignisses. großen finanziellen Aufwand aufhalten kann. 1919 wurde die Weimarer Republik als erste Wo sonst kommen in unserer Gesellschaft demokratische Staatsform in Deutschland ganz unterschiedliche Menschen zusammen, gegründet. Artikel 148 der Weimarer Reichs­ um sich mit einem für alle interessanten verfassung heißt: „Das Volksbildungswesen, Thema zu beschäftigen? einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert Wir hoffen, dass auch Sie unter den vor­ werden.“ Mit dem Beginn der Demokratie liegenden 1 200 Angeboten einige finden, die wurde also das Recht auf Erwachsenen­ Sie wahrnehmen möchten. bildung festgeschrieben, und die Volkshoch­ schulen wurden dabei explizit genannt. Wir freuen uns auf Sie! Herzlich Seit 100 Jahren verkörpern Volkshoch­ schulen das Recht auf Bildung für alle Menschen, unabhängig­ von Alter und Geschlecht, Religion und Weltanschauung, Herkunft und sozialem Status. Jährlich neun Millionen Kurs­teilnah­men an den 900 Dr. Beate Blüggel Volkshoch­schulen in Deutschland beweisen, Direktorin der Volkshochschule dass das ein Erfolgsmodell ist. Die Welt hat sich verändert. Der Name Volkshochschule erscheint vielleicht etwas anachronistisch. Aber das Prinzip der Volkshochschule kann gar nicht aus der Mode kommen. Volkshoch­ schulen stehen dafür, dass es nie zu spät ist, etwas zu lernen. Darum sind sie auch Träger des zweiten Bildungswegs, wie wir hier in Aachen. An unserem College holen jedes Jahr mehr als 200 Menschen den Hauptschul­ abschluss oder den Mittleren Schulabschluss nach.

Bei der immer kürzeren Halbwertzeit des Wissens wird das Lernen auch im Erwachsenen­alter ohnehin zur Notwendig­ keit für das berufliche Fortkommen ebenso wie für die gesellschaftliche Teilhabe.

Aber es geht ja nicht nur um die reine Wissens­vermittlung. Volkshochschulen sind Foren für den Meinungsaustausch und wichtige Orte der Begegnung. Eine wichtige Komponente des Lernens sind zwischen­ menschliche Beziehungen, sowohl zu den Kursleitenden als auch von den Teilneh­ menden untereinander.

1 Inhalt

Impressum 3 Gesundheit 55 Arabisch 126 Ausstellungen 4 Körpererfahrung und Bosnisch, Kroatisch, Fitness 62 Serbisch 125 Kultur 5 Sport 69 Chinesisch 127 Studienreisen 8 Selbsthilfe 70 Dänisch 128 cineVHS 9 Mathematik, Natur, Umwelt 72 Deutsch als Fremd- und Kunst, Architektur 10 Zweitsprache 129 Sternwarte 76 Literatur 11 Englisch 104 IT/Computeranwendungen 77 Musik 12 Farsi (Persisch) 126 10-Finger-Schreiben 88 Philosophie 15 Finnisch 128 Recht und Finanzen 89 Gesellschaft, Politik und Französisch 112

Geschichte 16 Kaufmännisches Sprachen Grundwissen 93 Hebräisch 126

Wege gegen das Vergessen Politik 22 Kompetenztraining im Büro 94 Italienisch 120 Arbeit und Leben – DGB/VHS 24 Pressearbeit 94 Japanisch 127 Psychologie, Pädagogik 32 Gesundheit

Systemisches Coaching 95 Koreanisch 127 Zeichnen, Drucken, Malen, Gestalten 37 Mediation 97 Neugriechisch 125 Fotografie 41 Management 98 Niederländisch 122 Theaterspiel 43 Bewerbungstraining 98 Spanisch 116 Kochen 43 Fortbildungen, Polnisch 125 Dozentenfortbildung 99 Nähen 46 Portugiesisch 125

events4friends Kultur Russisch 125

– Kreatives nach Maß 48 Beruf Schwedisch 128 Tanz 49 Türkisch 126 Frauenbildungswoche 54

2 Inhalt

Impressum Deutsch Druck und Gebärdensprache 146 Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag Herausgeber Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn Alphabetisierung, Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Telefon: 05251 153-0 52062 Aachen Grundbildung 147 Telefon: 0241 47920, Telefax: 0241 406023 Auflage Verantwortlich für den redaktionellen Teil: 12 000 College 149 Dr. Beate Blüggel Erscheinungstermin Bildungsberatung 153 Anzeigen Januar 2019 Büro für Publizistik und Werbung Bildungsurlaub 154 K.+E. Giese GmbH Mitarbeitendenfotos Donatusstraße 1, 52078 Aachen Anette Berns, Fotostudio Berns Ausstellungsübersicht 155 Telefon: 0241 164026, Telefax: 0241 163123 Warmweiherstraße 40 Junge VHS 155 Titelfoto

College Iris Köhler Schwerpunktthema 156 Technisches Frauen 157 Mit der vhsApp können Sie Angebote 60 Plus 157 ­bundesweit nach Ihrem Kurs suchen und unter den vielen Veranstaltungen Angeboten vor Ort wählen. in den Außenstellen 158 Über 400 von 908 Volkshoch­ schulen sind hier bereits mit ihren Kalender 158 Kursen vertreten und täglich werden es mehr. Mit einem Klick kommen Sie Stichwortverzeichnis 161 weiter zu Ihrer VHS! Kurs buchen und fertig! Auf der Webseite des Deutschen Volkshoch­ schul-Verbands steht die App zum Download bereit, wahlweise für Apple- oder Android- Anmeldung Betriebssystem: https://www.volkshochschule.de/die-vhsapp.html und Information 164 Allgemeine Geschäftsbedingungen 166 WLAN-Hotspot Im Bereich rund um das Café Pause auf der zweiten Etage des Stadtplan 168 VHS-Gebäudes in der Peterstraße gibt es einen WLAN-Hotspot, den Besucherinnen kostenlos nutzen können. Anmeldekarten

Der Vortragsraum der Volkshochschule, das Forum, ist mit einer­ ­Induktionsschleife ausgestattet. Hörgeschädigte mit einem ­ent­sprechenden Hörgerät können Vorträge störungsfrei verfolgen.

Finanzspritze für die Weiterbildung Die Voraussetzungen, um in den Genuss einer finanziellen Förderung beim Bildungsscheck zu kommen, haben sich deutlich verbessert. Jetzt ist es wesentlich leichter einen Zuschuss von bis zu 500,– € bei einer beruflichen ­Fort- und Weiterbildung zu erhalten. Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbildungseinrich­ tungen) ob Sie berechtigt sind. Wir helfen­ Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns einfach an, schicken uns eine E-Mail oder kommen persönlich vorbei. Weitere Informationen siehe Seite 153

3 Ausstellungen

Mein Land – Fragezeichen Jüdische Flüchtlinge aus Ausstellung arabischen Ländern Der bildenden Kunst fällt bei der Überwin­ Ausstellung dung­ des Rassismus eine wesentliche Die Ausstellung dokumentiert das Schicksal Auf­gabe zu. Die Bilder sollen zu genauem der 850 000 Juden in arabischen Ländern Hinsehen ermutigen, ermuntern und und dem Iran, die nach der Staatsgründung anleiten­. Einzigartige Biografien von drei Israels aus ihren Heimatländern vertrieben Mitbürger/innen aus drei Generationen, die wurden. Dabei bestand beispielsweise die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutsch­ jüdische­ Gemeinde im Irak seit mehr als land gekommen sind, werden vorgestellt. 2 500 Jahren und war nicht nur als Wiege Ihnen bietet sich eine neue Chance der des Babylonischen Talmud lange ein kultu­ Integration­. So werden Offenheit und Vielfalt relles Zentrum des Judentums. in der Kunst zur Antithese gegen Rassismus. Nachdem es zu Anschlägen­ gegen jüdische Das Projekt Mein Land – Fragezeichen ist in Einrichtungen gekommen war, wurden die­ Anlehnung an das Konzept Das ist mein Land jenigen Juden, die sich für eine Auswande­ der AWO Bezirk Westliches Westfalen­ e. V. rung nach Israel registriert hatten, enteignet, und der Westfälischen Hochschule Gelsen­ ausgebürgert und ausgewiesen. So erging es kirchen entstanden. den Juden in allen islamischen Ländern des Hingeschaut: Vennfacetten Ulrike Maria Fahle 191-03396 Nahen und Mittleren Ostens. Ein Mensch­ Ausstellung 9. März bis 5. April 2019 heitsverbrechen, das damals, wenige Jahre Die Hochmoorlandschaft des Hohen Venn VHS, Peterstraße 21–25, Forum nach dem Holocaust, keine internationale steht seit 1957 unter Naturschutz. Dieser Empörung auslöste. Schatz der Natur ist vielen durch das Signal Mensch, du hast Recht(e)! 9. April bis 31. Mai 2019 191-01000 de Botrange, Mont Rigi, das Polleurvenn, das – das mobile Lernlabor VHS, Peterstraße 21–25, Forum Brackvenn oder auch das Naturzentrum Haus Ausstellung Ausstellungseröffnung: Ternell gut bekannt. Natürlich verbindet man Das Mobile Lernlabor Mensch, du hast Dienstag, 9. April 2019, 19 Uhr mit dieser wunderschönen Wanderlandschaft Recht(e)! der Bildungsstätte Anne Frank VHS, Peterstraße 21–25, Forum auch immer das typische Vennwetter mit ist mehr als eine typische Ausstellung. Nässe und Kälte. Vor allem aber faszinieren Es vermittelt­ Wissen nicht von oben die Schönheit und der ökologische Wert herab, sondern­ möchte sein Publikum dieser einzigartigen Landschaft. herausfordern­, irritieren­ – und aktivieren. Die Ausstellung zeigt zum einen Landschafts­ Rassismus, Diskriminierung und Menschen­ aufnahmen mit den typischen Holzstegen rechte: Im mobilen Lernlabor können und Nebelschwaden. Zum anderen umfasst Besucher­/­innen große Themen selbst sie Fotografien, die weniger düster und ent­decken­. An zahlreichen interaktiven mystisch sind, sondern die farbenfrohen Stationen­ werden sie herausgefordert und bunten Bewohner des Venn zeigen. – zum Mitmachen­ und Querdenken, zum Diese besonderen und typischen Pflanzen Diskutieren­ und Träumen. und Tiere am Stegrand werden oft überse­ Eine Veranstaltung im Rahmen der hen, weil sie so klein sind. Doch wer genau Internationalen­ Wochen gegen Rassismus. hinschaut, kann sie entdecken, die leuchtend Bildungsstätte Anne Frank 191-03391 gelbe Venn-Lilie, den rötlich schimmernden 13. bis 24. März 2019 Sonnentau, die rosafarbenen Blüten der Ausstellungseröffnung: Blaubeere, die weißen Wattebäusche der Mittwoch, 13. März 2019 Wollgräser, den seltenen und filigranen Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30 Meine Karriere beginnt hier! Fieberklee oder den blauen Lungenenzian. Ausstellung des Wissenschaftsbüros Entdecken auch Sie die vielen Facetten des der Stadt Aachen und der vier Aachener Hohen Venn und lassen Sie sich faszinieren. Hochschulen 3. Februar bis 8. März 2019 191-06401 Jedes Jahr strömen Tausende junge VHS, Peterstraße 21–25, Forum Menschen zum Studium nach Aachen. Zur Austellungseröffnung beim Semester­ Die Exzellenzuniversität RWTH Aachen, die starter am Sonntag, 3. Februar 2019, ist die FH Aachen, die Katholische Hochschule Fotografin Iris Köhler anwesend. NRW und die Hochschule für Musik und Tanz bieten den rund 57 000 Studierenden eine außerordentliche Bildungsvielfalt. Unter dem Slogan Meine Karriere beginnt hier! präsentieren sich 13 erfolgreiche Hoch­ schulabsolventen sowie Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, in Form einer öffentlichen Porträtreihe. 6. bis 26. Juni 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Forum

4 Ausstellungen, Kultur

Ansprechpartner / in Das Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Programm Studienfahrt nach Düren Dr. Beate Blüggel Telefon: 0241 4792-125 [email protected]

Service Marita Münchs Telefon: 0241 4792-126 [email protected]

50 Jahre Christopher Street Day Studienfahrten Ausstellung In den frühen Morgenstunden des 28. Juni • Bitte beachten Sie: Bei Studienfahrten Foto: Hpschaefer www.reserv-art.de 1969 fand in der Bar Stonewall Inn in ist ein kostenfreier Rücktritt nur bis der New Yorker Christopher Street der 21 Tage vor Beginn möglich. Das von dem Aachener Architekten Georg sogenannte­ Stonewall-Aufstand statt. Zu Frentzen­ entworfene Leopold-Hoesch- dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Museum in Düren präsentiert sich sowohl Razzien der Polizei in Kneipen mit trans- und Paul Klee. Eine Sammlung auf durch seine Ausstellungsobjekte (von der homosexuellem Zielpublikum. Als sich an Reisen und Das Junge Rheinland Klassik bis zur Moderne) als auch durch diesem Abend insbesondere Dragqueens und Studienfahrt nach Düsseldorf sein neobarock-jugendstilhaftes Gebäude transsexuelle Latinas und Schwarze gegen 1960 erwarb das Land Nordrhein-Westfalen als wahre Sehenswürdigkeit der Stadt. 2010 die wiederkehrenden Kontrollen wehrten, 88 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen von wurde ein Erweiterungsbau an der Rückseite war dies der Ausschlag für tagelange Paul Klee. Der Ankauf galt als ein Akt der realisiert, ein großzügiger Kubus, der einen Straßen­schlachten mit der New Yorker Wiedergutmachung für den Künstler, der als funktionalistischen Kontrapunkt setzt. Polizei. Professor der Düsseldorfer Kunstakademie Das Museum beherbergt eine bemerkens- Seitdem wird in New York am letzten 1933 von den Nationalsozialisten entlassen werte Sammlung der Klassischen Moderne, Samstag­ des Juni, dem Christopher Street worden war. Das Konvolut war der Grund- die wir bei einer Führung entdecken. Liberation Day, mit einem Straßenumzug stock der 1961 gegründeten Kunstsammlung Nach einer Pause kann das Papiermuseum an dieses Ereignis erinnert. Daraus ist eine Nordrhein-Westfalen. erkundet werden, das im September 2018 internationale­ Tradition geworden, im Nach einer Pause entdecken Sie bei einer mit neuer Architektur, einem markanten Sommer­ eine Demonstration für die Rechte weiteren Führung im Museum Kunstpalast Neubau und neuem Konzept eröffnet wurde. von Schwulen und Lesben abzuhalten. die Werke der Künstlergruppe Das Junge Die architektonischen Schwerpunkte liegen 28. Juni bis 31. August 2019 Rheinland, die sich im ­Februar 1919 gründete im modernen Anbau, einer attraktiven VHS, Peterstraße 21–25, Forum und bis zu ihrem Verbot 1933 bestand. Außenfassade, die Bestand und Neubau Im Mittelpunkt der Präsentation stehen miteinander verbindet und eine neue Raum­ Werke von 12 Künstler/innen und Künstlern, konzeption schafft. die als beispielhaft für den Charakter der In einem anschließenden Workshop kann in Vereinigung angesehen werden können: einer gut ausgestatteten Papierwerkstatt mit wie Otto Dix, Max Ernst, Wilhelm Kreis, Carl dem Werkstoff experimentiert werden. Lauterbach, Heinrich Nauen. Bei der Busfahrt erhalten Sie Informationen Während der Busfahrt erhalten Sie vorberei- zur Architektur der Gebäude und zur tende Informationen zu beiden Themen. Geschichte­ des Papiers. Min. 17, max. 20 Teilnehmende Min. 17, max. 20 Teilnehmende Sabine Mayer-Terwort 191-10110 Sabine Mayer-Terwort 191-10111 10. März 2019 6. April 2019 So 9.30–17 Uhr • 78,– €, inklusive Busfahrt, Sa 9.30–18 Uhr • 64,– €, inklusive Fahrt, Eintritte, Führungen und Begleitung. Führung­, Eintritte, Workshop und Begleitung Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- kaulstraße kaulstraße

5 Kultur

Stonehenge – Jenseits des selbst macht diese neue Malerei Furore; ihre Mysteriums ­und Vertreter­, allen voran Tizian, aber ebenso Teseum der Liebfrauenbasilika Sebastiano del Piombo oder Lorenzo Lotto, Studienfahrt nach Tongeren verbreiten die Innovationen bald auch Unter dem Titel Stonehenge – Jenseits des außerhalb der Serenissima. Ab den 1540er Mysteriums präsentiert das Gallo–Römische Jahren tritt mit Jacopo Tintoretto und Paolo Museum in Tongeren neuste Forschungs- Veronese erneut eine hochbegabte junge ergebnisse zu einem der faszinierendsten Generation auf den Plan, die in Venedig um Bauwerke des 3. Jahrtausends vor Christus. Aufträge wetteifert. Neue Funde geben Hinweise auf Leben und In einer Folge von thematischen Kapiteln Bestattungsrituale der Zeit. Auch die Frage stellt die Ausstellung ausgewählte Aspekte nach Technik und Motivation des Baus vor, die für die venezianische Malerei des werden gestellt und neu beantwortet. Aber Cinquecento charakteristisch sind. keine Angst: Neue Antworten stellen auch Min. 17, max. 20 Teilnehmende neue Fragen. Jenseits des Mysteriums ist Dr. Carola Weinstock 191-10114 auch vor dem Mysterium. 6. April 2019 Museum Schnütgen, Im Rahmenprogramm des Museumsbesuchs Sa 8–20 Uhr • 92,– €, inklusive Fahrt, Wallraf-Richartz-Museum und ist ein Besuch des Teseum geplant: Das neue Führung­, Eintritt und Begleitung Fondation Corboud Museumsgelände an der Liebfrauenbasilika­ Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sand- Studienfahrt nach Köln bietet neben der erst vor einem Jahr eröffne­ kaulstraße Die herausragende Mittelaltersammlung ten Schatzkammer jetzt außerdem eine auf- des Museum Schnütgen mit seinen reich- sehenerregende archäologische Fundstätte. 100 Jahre Künstlersiedlung haltigen Skulpturenbeständen und Stücken Die neue Präsentation macht die Bedeutung Margarethenhöhe.­ der Schatzkunst steht im Fokus des Vor- der Sammlung erst richtig sichtbar. Das Ruhr Museum und Zeche mittags in Köln.In diese Sammlung ist eine Ein kurzer Gang durch Stadt und Basilika Zollverein­ kleine­, exklusive­ technologische Ausstellung rundet den Tag ab. Studienfahrt nach integriert: Unter der Lupe – Auf der Spur Min. 17, max. 24 Teilnehmende Anlässlich des 100. Geburtstages des von Künstlern, Restauratoren und Fälschern. Georg Tilger 191-10113 „­Kleinen Atelierhauses“ auf der Essener So manches Geheimnis eines Kunstwerks 30. März 2019 Margarethenhöhe, der von Georg Metzen- zeigt sich erst unter dem Mikroskop oder im Sa 9–19 Uhr • 62,– €, inklusive Fahrt, Führung dorf nach dem Vorbild der neu aufgekom- Röntgenbild. und Begleitung menen Gartenstadt-Bewegung gebauten Im Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- Mustersiedlung, zeigt das Ruhr Museum in Corboud ist die Ausstellung Es war einmal in kaulstraße der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Amerika – 300 Jahre US-amerikanische Kunst Zollverein eine große Ausstellung über die mit rund 120 Leihgaben aus bedeutenden dortige Künstlersiedlung. Nach einer Führung amerikanischen Sammlungen und Museen zu durch die Ausstellung besteht die Möglich- sehen. Die Schau beginnt mit Werken aus der keit eines Besuchs der Musterwohnung, Kolonialzeit, zeigt die Meister des amerika­ die die sorgsam aufeinander abgestimmten­ nischen Realismus und endet mit Beispielen Einrichtungs­- und Ausstattungsdetails des Abstrakten Expressionismus. anhand einiger originaler Metzendorf-Möbel Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sowie detailgetreuer Nachbauten zeigt. des Besuchs der Jahrespräsentation der Seit 1987 steht die Margarethenhöhe unter Gemäldegalerie unter dem Thema Sonntag­ Denkmalschutz des Lebens – Lifestyle im Barock. Die Bereits zu Betriebszeiten galt die Zeche schillernde Welt des ­Barocks ist hier anhand Zollverein in Essen als „schönste“ Zeche der von großenteils selten­ gezeigten Gemälden Welt. Seit 2001 gehören die gigantischen nachzuvollziehen­. Anlagen der Zeche und der Kokerei zum UN- Min. 18, max. 25 Teilnehmende ESCO-Welterbe. Auf dem atemberaubenden Dr. Dagmar Preising 191-10112 Tizian Gelände der Zeche­ Zollverein lassen sich bei 23. März 2019 und die Renaissance in Venedig einer Fahrt mit dem Shuttle Bus Zeugnisse Sa 9–17.30 Uhr • 62,– €, inklusive Fahrt, Studienfahrt nach Frankfurt der vergangenen Industriekultur entdecken. Führungen, Eintritte und Begleitung zum Städel Museum Während der Anfahrt erhalten Sie Informa- Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- Im Frühjahr 2019 widmet sich das Städel tionen zur Gartenstadtbewegung und zur kaulstraße Museum­ einem der folgenreichsten Kapitel­ Architektur der Zeche Zollverein. der europäischen Kunstgeschichte: der vene- Min. 15, max. 17 Teilnehmende zianischen Malerei der Renaissance. Sabine Mayer-Terwort 191-10115 Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickeln 4. Mai 2019 Giorgione­ und der junge Tizian, aufbauend Sa 9.30–18 Uhr • 82,– €, inklusive Fahrt, auf ihrem Lehrer Giovanni Bellini, in der Führung­, Rundfahrt, Eintritt und Begleitung Lagunenstadt eine höchst eigenständige Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- Spielart der Renaissance, die auf genuin kaulstraße malerische Mittel und die Wirkung von Licht und Farbe setzt. Nicht nur in Venedig

6 Kultur

Die Gärten von Schloss Hex und Christi Auferstehung (1971) in seinem skulp- Borgloon turhaften Stil auf unregelmäßigem Grundriss Studienfahrt mit asymmetrischen Faltdecken. Der Enkel Schloss Hex wurde im 18. Jahrhundert Paul (geb. 1959) schuf nach Ideen des Kölner vom Lütticher Fürst-Bischof Franz-Karl von Pfarrers Meurer ab 1992 die stark symbol- Velbrück­ als Sommer- und Jagdschloss hafte Kirche St. Theodor in Köln-Vingst und erbaut und ist von einer wunderschönen wurde in den letzten Jahren bekannt durch Park- und Gartenlandschaft umgeben. In den den Bau der DITIB-Zentralmoschee. Schlossgärten lässt sich die Entwicklung vom In St. Theodor sind wir zu einem kleinen Barockgarten zum Landschaftspark des 19. Imbiss eingeladen. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Min. 17, max. 25 Teilnehmende Der Rosengarten besitzt mehr als 200 Jahre Dr. Carola Weinstock 191-10118 alte, historische Rosen und eine einzigartige 29. Juni 2019 Wildrosensammlung. An diesem Wochen- Sa 8.30–18 Uhr • 44,– €, inklusive Fahrt, Brüssel ende findet in Schloss Hex das alljährliche Führung und Begleitung und Bruegels rätselhafte Welt große Gartenfest mit seiner berühmten Abfahrt: 8.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- Studienfahrt nach Brüssel Rosenausstellung statt: ein Paradies für kaulstraße Pieter Bruegel (1525–1569) gilt als der größte Gartenliebhaber! niederländische Maler des 16. Jahrhunderts. Am Nachmittag erwartet Sie ein Ausflug Museum Insel Hombroich und die Seine Landschaftsmalerei und seine Darstel- in die nahe gelegene Landschaft rund um Langen Foundation lungen von Szenen des bäuerlichen Lebens Borgloon. Ein Spaziergang führt uns zu Kunst Studienfahrt („Genremalerei“) bilden die Grundlage im öffentlichen Raum und in der Landschaft seines Weltrufs. und zu der sehr besonderen Kirche „Reading Neben dem Kunsthistorischen Museum in between the lines“. Den Abschluss bildet ein Wien sind es die Königlichen Museen der Stop mit Kaffeepause im hübschen Städtchen Schönen Künste von Belgien in Brüssel, die Borgloon unseren Tag in Belgisch-Limburg. die größte Bruegel-Gemäldesammlung ihr Min. 20, max. 25 Teilnehmende Eigen nennen können. Birgit Esser 191-10117 Im Museum ist außerdem die Sonderaus- 8. Juni 2019 stellung Bruegel. Unseen Masterpieces zu Sa 9–18.30 Uhr • 56,– €, inklusive Fahrt, sehen, in der mit Hilfe einer vom Google Eintritte, Führungen und Begleitung. Cultural Institute bereitgestellten hochauflö- Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- senden Technologie zwölf von Bruegels Mei- kaulstraße sterwerken mit großer Detailtiefe dargestellt werden. Sakralbauten der Architekten­ Nach einer Pause erkunden wir bei einer familie Böhm Im Museum Insel Hombroich bei Neuss Stadtführung Bruegels Stadt: Im 16. Jahrhun- Studienfahrt nach Köln ver­einen sich in einer 20 Hektar großen dert zählte Brüssel zu einem der wichtigsten Drei Generationen Böhm haben prägende Park-Aue und Terrassenlandschaft Kunst politischen Machtzentren Europas, war ein Sakralbauten in Köln errichtet. Als Dominikus und Natur. Seit der Eröffnung 1987 gilt das Dreh- und Angelpunkt für Künstler und den Böhm (1890–1955) 1930 seine Pläne für die Museum als einzigartig in der Kulturszene neuen städtischen Adel. neuartige Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl Europas. Wer die Insel besucht, lässt sich auf Während der Busfahrt erfahren Sie vorab vorlegte, musste er sie gegen erheblichen eines der wenigen Kunstabenteuer ein, die Grundlegendes zu Bruegel und seiner Zeit. Widerstand im Generalvikariat durchsetzen. es in unserer voll klimatisierten museums­ Min. 12, max. 25 Teilnehmende Sein Sohn Gottfried (geb. 1920) baute unter pädagogischen Republik noch gibt. Sabine Mayer-Terwort 191-10116 anderem die Kirchen St. Gertrud (1965) und Die Langen Foundation liegt auf der Raketen- 25. Mai 2019 station Hombroich, einer ehemaligen NATO- Sa 9.30–19.30 Uhr • 74,– €, inklusive Fahrt, Basis, inmitten der idyllischen Landschaft des Eintritt, Audio-Guides, Stadtführung und Kulturraums Hombroich. Sie umfasst eine für Begleitung Europa einzigartige Japan-Sammlung sowie Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- Werke bedeutender Künstler wie Cézanne, kaulstraße Rothko, Dubuffet, Bacon und Polke. Die Cafeteria der Insel bietet ihren Besuchern ­ ein ländliches Buffet, Kuchen und Getränke (im Eintrittspreis enthalten). Für die Kies- Wünschen Sie sich ein An- wege empfehlen wir flaches Schuhwerk. gebot, das Sie bei uns nicht finden? Min. 20, max. 25 Teilnehmende Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Birgit Esser 191-10119 Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf 7. Juli 2019 Seite 5 So 9–18 Uhr • 84,– €, inklusive Fahrt, Eintritt, Führung, Begleitung und Buffet. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- (via Wikimedia Commons) kaulstraße

7 Kultur

Tournai/Belgien Unbekanntes Flandern III Studienreisen Studienfahrt Studienfahrt Tournai ist nach Tongeren die älteste Stadt Im Nord-Westen Belgiens liegt Turnhout Belgiens, sie gehört auch zu den interes- das einige Zeit Sitz der Statthalterin der Albanien santesten. Die Kathedrale ist ein wichtiges Niederlande war. Nicht von ungefähr nannte – Kulturreise ins alte Illyrien Beispiel für Architektur im Übergang von der man den Ort „das kleine Brüssel“. Turnhout Studienreise Spätromanik­ zur Gotik. Ein Besuch in der war auch ein Ort der Papierherstellung und Eine Entdeckungsreise durch das Land des Schatzkammer gehört notwendig in unser seit etwa 600 Jahren werden hier Bücher und Adlers, „Shqiperi”. Eindrucksvolle Bauten Programm. Der Belfried ist das früheste Spielkarten gedruckt. Es gibt gar ein eigenes und Ruinenstätten erzählen in wunderschö- Beispiel dieser Baugattung, die auf der Liste Spielkarten-Museum. Die Kempen waren im ner Naturkulisse aus vergangenen Zeiten. des Weltkulturerbes steht. 19. Jahrhundert auch eine Region der Maler. Griechen, Römer und Osmanen hinterließen Der Besuch des Museums ist ein weiterer In den Orten Mol und Schilde werden wir ihre Spuren im alten Illyrien. Höhepunkt. Es wurde von Victor Horta den Werken von Jakob Smits und Albert van Min. 15, max. 23 Teilnehmende entworfen, um die Sammlung van Cutsem Dyck begegnen. Sie sind eine Entdeckung. Dr. Eugen Rüter 191-10006 auszustellen. Neben Werken des 15. und Die Norbertinerabtei von Postel soll den vom 13. bis 20. Juni 2019 16 Jahrhundert präsentiert das Museum­ Abschluss der Fahrt bilden. Ausführliches Reiseprogramm im Kundenzen- eine kleine aber feine Sammlung des Min. 20, max. 25 Teilnehmende traum der Volkshochschule. französischen­ Impressionismus (Manet, Georg Tilger 191-10122 Monet­, Seurat) und belgischer Kunst um 25. Mai 2019 Vorankündigungen: 1900 (Boulenger, Ensor, Meunier, Claus). Sa 8–20 Uhr • 56,– €, inklusive Fahrt, Min. 20, max. 25 Teilnehmende Führungen­ und Begleitung. Eintritte werden Marseille Georg Tilger 191-10120 vor Ort erhoben: etwa 8,– €. Studienreise 27. April 2019 Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sand- Seit Marseille 2013 Kulturhauptstadt war, Sa 8–21 Uhr • 59,– €, inklusive Fahrt, kaulstraße hat die Stadt einen gewaltigen Sprung nach Führung­ und Begleitung. Eintritte werden vor vorne gemacht: Sie hat ihren anrüchi-gen Ort erhoben: etwa 7,– €. Audenarde und Aalst: Charakter verloren und stellt sich jetzt dar Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sand- Zwei Städte in Ostflandern als moderne, lebensfrohe und junge Stadt. kaulstraße Studienfahrt Hin- und Rückfahrt mit dem TGV durchge- Audenarde, das „Juwel der Flämischen hend ab Brüssel. Ardennen­“ liegt am Ufer der Schelde. Vor Min. 15, max. 19 Teilnehmende allem die Verduren (Tapisserien) machten Dr. Eugen Rüter 191-10007 den Ort bekannt. Das Rathaus aus dem 6. bis zum 10. September 2019 frühen 16. Jahrhundert ist ein Schmuckstück. Das Programm ist ab Ende März 2019 im In seinen Innenräumen ist ein Tapisserie- Kunden­zentrum der Volkshochschule erhält- Museum­ eingerichtet. Der Turm der lich. Walburga­kirche überragt die Stadt mit dem Auskünfte bei Dr. Eugen Rüter, E-Mail: Haus der Margaretha von Parma und dem [email protected], Telefon 0163 3374830 Beginenhof. Delft und Jan Vermeer Aalst war im Mittelalter Hauptort der Fland- Madagaskar Studienfahrt ria orientalis (Reichsflandern). Das Rathaus – der abwechslungsreiche Süden Die Stadtansicht von Vermeer dürfte für mit dem Belfried ist das älteste in Belgien. Die Reise in den südlichen Teil der Insel viele das Bild des historischen Delft geprägt Der bedeutendste Sohn des Ortes ist Dirk beginnt in Antananarivo, der Hauptstadt haben. Es ist erstaunlich, dass man das Delft Martens, der in Aalst die erste Buchdrucke- Madagaskars. Sie führt durch das weite des Goldenen Zeitalters im heutigen Zentrum rei der Niederlande betrieb. Sein Grabmal Hochland mit seinen grünen Reisterrassen wiedererkennt: Der Stadtkern mit seinen befindet sich in der Martinuskirche; die auch zu den Nationalparks von Ranomafana und alten Häusern und Grachten hat seinen Werke von Rubens und J. Duquenoy besitzt. Isalo bis zu den Sandstränden von Ifaty. Charakter wenig verändert. Der Name Delft Min. 20, max. 24 Teilnehmende Min. 15, max. 19 Teilnehmende ist eng mit der niederländischen Geschichte Georg Tilger 191-10123 Studienreise verbunden. Der Prinzenhof zu Delft war 22. Juni 2019 22. März bis 3. April 2020 zeitweise Residenz von Wilhelm von Oranien, Sa 8–21 Uhr • 56,– €, inklusive Fahrt, Dr. Eugen Rüter 191-10008 hier wurde er ermordet, in der Neuen Kirche Führungen­ und Begleitung. Eintritte, ca. 8,– Programm ab Ende Juni 2019 erhältlich befindet sich die königliche Grablege. € werden vor Ort erhoben. Delft war ein bedeutendes Zentrum für Fa- Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sand- Vorbereitungstreffen yencen, die in ganz Mitteleuropa gehandelt kaulstraße Reisebericht über zwei Madagaskarreisen wurden. Handel, Historie und Kunst werden Max. 15 Teilnehmende die Themen unseres Besuches sein. Dr. Eugen Rüter 191-10009 Min. 20, max. 25 Teilnehmende 19. September 2019 (2 Ustd.) Georg Tilger 191-10121 Do 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt 11. Mai 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Sa 7.45–21 Uhr • 59,– €, inklusive Fahrt, Führung und Begleitung, Eintritte (ca. 10,– €) werden vor Ort erhoben.

8 cineVHS

Frieden aus Wahrheit Schnee von gestern – Heye Shalom, Peter Schwarz Film 191-10207 Deutschland, Israel 2014, 96 Minuten Buch und Regie: Yael Reuveny Die Geschwister Michla und Feiv’ke sind die einzigen Überlebenden der jüdischen Familie Schwarz aus Wilna. Nach dem Krieg verpas- Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frieden sen sie einander am Bahnhof im polnischen aus Wahrheit – Der Nahe Osten, zu der eine Lodsch (Lódz). Jeder denkt, dass er der Ausstellung­, eine Lesung und drei Vorträge einzige Überlebende der Familie ist. gehören, zeigt das cineVHS in Kooperation Beide ziehen einen Strich unter ihre bisheri­ mit dem Apollo Kino und der Deutsch- gen Biografien­, entscheiden sich für das Israelischen Gesellschaft Aachen eine Reihe Leben und gründen eigene Familien. Feiv’ke von Filmen, die sich in je eigener Weise ©Metro Goldwyn Mayer (MGM) unter dem Namen Peter Schwarz in Deutsch- bemühen­, der Wahrheit auf den Grund zu land, ausgerechnet in dem Ort, in dem er gehen. Adolf Eichmann, der sich unter falschem im Arbeits­lager war, und seine Schwester Namen in Argentinien versteckt hielt. Michla in Israel. Ihren Kindern und Enkeln Eichmann hatte die Vertreibung und Ermor­ aber lässt das verpatzte Treffen keine Ruhe. dung der Juden im Zuge des Holocaust Möglicherweise ist es wahr, dass Dinge sich hauptverantwortlich organisiert und war an nur einem Tag entscheiden können, dass damitfällt­ mitverantwortlich leider für die aus!Ermordung­ eine verlorengegangene Botschaft im Jahre von schätzungsweise sechs Millionen 1945 zwischen einem Bruder und seiner Menschen­ im weitgehend vom Deutschen Schwester das Leben vieler beeinflussen Reich besetzten Europa. Seine Entführung kann, über Jahrzehnte hinweg. war die Grundlage für den ersten israe- Montag, 1. April 2019, 20.15 Uhr lischen Prozess gegen Täter des Holocaust. Eichmann wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Montag, 18. März 2019, 20.15 Uhr

The Green Prince Back To The Fatherland Dokumentarfilm 191-10205 Dokumentarfilm 191-10201 Deutschland, UK, Israel 2014, 101 Minuten Österreich 2017, 77 Minuten Regie: Nadav Schirman Regie: Kat Rohrer, Gil Levanon Buch: Nadav Schirman, Mosab Hassan Drehbuch: Anneliese Rohrer, Susan Korda Yousef nach dessen Autobiographie Son of The Dove Flyer Ein Film über die Sehnsucht junger Israelis Hamas – Farewell Baghdad nach Deutschland. Tausende Israelis leben Eine gefährliche Mission. Ein tödliches Spiel. Film 191-10208 mittlerweile in Deutschland. Die meisten in Ein Sohn der Hamas spioniert für die Israelis. Israel 2014, 104 Minuten . „Warum ausgerechnet Deutschland?“, Aus Feindschaft wird eine außergewöhnliche Buch und Regie: Nissim Dayan fragen sich viele ihrer Großeltern, die den Freundschaft. Judeo-Arabisch und Arabisch mit englischen Holocaust überlebten und denen es auch Dieser „Real-Life“-Thriller erzählt die Untertiteln nach 70 Jahren schwer fällt, zu verstehen Geschichte von einer der wertvollsten Der Film basiert auf dem Roman The Dove und damit zurecht zu kommen, dass ihre Geheim­dienstquellen Israels, dem Sohn eines Flyer (dt. Der Taubenzüchter von Bagdad) Enkelkinder in das Land der Mörder ihrer Top-Hamas-Führers. Unter dem Codenamen des in Bagdad geborenen und 1950 mit Familien zurückkehren. Der Dokumentarfilm „The Green Prince“ wird er auf seine eigenen seiner Familie nach Israel emigrierten Autors Back to the Fatherland zeigt die Traumata, Leute angesetzt, die er über ein Jahrzehnt Eli Amir. Er beschreibt am Beispiel der Familie die die Shoah in israelischen Familien ausge- lang ausspioniert. Der Film erzählt die kom- des 16-jährigen Kabi die letzten Tage der löst hat. plexe Beziehung zwischen Informanten und jüdischen Gemeinde von Bagdad, einer der Montag, 11. März 2019, 20.15 Uhr Kontaktmann. Ein fesselndes Zeugnis über ältesten jüdischen Gemeinden der Welt die in Terror, Verrat, die Unmöglichkeit der rich- Folge des Überfalls auf den gerade gegrün- Operation Finale tigen Ent­scheidung und eine Freundschaft, deten Staat Israel im Jahre 1948 und der Film 191-10203 die alle Grenzen­ überwindet. folgenden arabischen Niederlage vernichtet USA 2018, 122 Minuten Montag, 25. März 2019 wurde. Regie: Chris Weitz The Dove Flyer ist der erste Film, der in Drehbuch: Matthew Orton Judeo-Arabisch gedreht worden ist, der Im Jahr 1960 entführte eine kleine Gruppe Sprache­ der in Bagdad lebenden Juden. von Mossad-Agenten um den in Deutschland Montag, 6. Mai 2019, 20.15 Uhr geborenen Peter Malkin (fast seine gesamte Verwandtschaft war im Holocaust ermordet • Sämtliche Filme laufen im worden)fällt den ehemaligen leider deutschen aus! SS-Ober- Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149. sturmbannführer und Nationalsozialisten Eintritt je Film: 6,– €/k.E.

9 Kunst und Architektur

Anfänge der Kunst bis zu den frühen Hochkulturen Kurs In den Höhlenmalereien tritt uns mensch- liches Gestaltungs- und Abstraktions­­ vermögen schon früh entgegen. Natur und Figur, Zeichen und Symbol, Magie und Religion­ bestimmen die Anfänge einer Bildkultur noch vor der Schriftentwicklung. In den Hochkulturen werden die Bildsysteme komplexer und ein anschaulich gemachtes Weltverständnis gewinnt auch propagan- distische und didaktische Züge. Welche teils bis heute wirksamen Bildideen die frühen Hochkulturen von Mesopotamien bis Ägypten erfunden haben, soll an Hand von Kunstwerken erläutert werden. Die neu beginnende Kursreihe wirft in sechs Semestern einen Blick auf die Entwicklung der Bildphantasie und der Kunst im Rahmen der Kulturgeschichte und der gesellschaft- lichen Bedingungen und wird in sechs Epochen-Abschnitten über Antike, Mittelal- Jahrhundertwende ter, Renaissance, Barock und Aufklärung bis – Jugendstil und Impressionismus zum 19. Jahrhundert fortschreiten, um einen Kurs Das Bauhaus 1919–1933 Überblick zu ermöglichen. Politik, Wissenschaft und Technik haben im Kurs Parallel dazu verläuft eine zweite Kursreihe 19. Jahrhundert Mobilität, globale Kontakte Vor 100 Jahren wurde in Weimar das Bauhaus zur modernen Kunst vom Jugendstil bis in die und Individualismus gefördert. Das Bürger- gegründet: dies ist Anlass, die Geschichte Gegenwart. tum trat neben Adel und Klerus. Die Kunstge- der Institution, die Ziele der Schule und ihre Min. 10, max. 20 Teilnehmende schichte als Disziplin entstand und damit Wirkung zu untersuchen. Im Zentrum sollen Dr. Dirk Tölke 191-10306 eigenständige Ausstellungspraktiken, da die die drei Direktoren und ihre sehr unterschied- 14. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) akademisch orientierten Jurys veränderte lichen Ansätzen stehen. Es soll natürlich Do 20.15–21.45 Uhr • 63,–/58,– € Kunstformen nicht akzeptierten. auch nach der Rezeption des Bauhauss in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Diese Neuorientierungsphase Ende des Europa und Amerika gefragt werden. 19. Jahrhunderts nimmt als Abgrenzung zum Min. 10, max. 20 Teilnehmende Historismus und Eklektizismus im floralen Georg Tilger 191-10303 und geometrischen Jugendstil parallel zur 12. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Reformbewegung Naturvorbilder in den Di 16.45–18.15 Uhr • 42,–/37,– € Blick. Die von der Fotografie irritierte Malerei VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 beschäftigt sich mit Bewegung und flüch- tigen Momenten und findet im skizzen­haft Florenz 1420 umgesetzten Impressionismus eine Aus- – Die Entstehung der Renaissance drucksform dafür. Zwischen Technik­euphorie Kurs und Untergangsfantasien gären um die Florenz wurde um 1420 die Geburtsstätte der Jahrhundertwende neue Bildideen, die im Renaissance-Kunst. Das Aufeinandertreffen­ 20. Jahrhundert in schneller Folge erprobt so ungewöhnlicher Persönlichkeiten wie werden. Brunelleschi­ (Architektur), Donatello (Skulp- Die Entwicklung der modernen Kunst und tur) und Masaccio (Malerei) führte zu einer die Beweggründe dafür sollen in sechs völligen Erneuerung der florentinischen Semestern bis zur Gegenwart verfolgt und Kunst. nachvollziehbar gemacht werden. Der Kurs untersucht die Voraussetzungen, Min. 10, max. 20 Teilnehmende den Wandel der Formen und ihre Wirkungen. Dr. Dirk Tölke 191-10307 Min. 10, max. 20 Teilnehmende 14. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Georg Tilger 191-10304 Foto: Cahyo Ramadhani Do 18.30–20 Uhr • 63,–/58,– € 30. April 2019 (6x, 12 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Di 16.45–18.15 Uhr • 32,–/28,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313

10 Literatur

Literarische Ladies‘ Night Kreatives Schreiben Buchempfehlungen für leidenschaftliche Kurs Leser/innen Wir laden alle Menschen ein, die das Für lesehungrige Frauen gibt es nichts An­ Schreiben­ als Ausdrucksform wiederent­ regenderes­, als mit anderen Büchernär­­r/ decken wollen, ohne gleich an ihren ersten innen­ über Leseeindrücke- und erfahrungen­ Roman zu denken; die Lust haben, ihre zu reden und „heiße Bücher-Tipps“ Gedanken und Erfahrungen schriftlich fest­ auszutauschen­. Denn es ist gar nicht so ein­ zuhalten und dabei verschiedene Schreib­ fach, abseits der üblichen „Bestseller“-Listen formen kennenlernen möchten; die gerne und in der Flut der jährlichen Neuerscheinun­ Gedichte vortragen, Märchen erzählen, gen diejenigen Bücher zu entdecken, die Kurzgeschichten schreiben oder einfach mit wirklich fesselnden und faszinierenden Lese­ Worten spielen; die gerne mit netten Men­ stoff bieten. Damit solche „Entdeckungen­“ schen zusammenkommen und dabei auch nicht allein dem Zufall überlassen bleiben, noch produktiv sein möchten; die zeigen bietet die Literarische Ladies’ Night in wollen, dass man auch als älterer Mensch entspanntem Ambiente und garniert mit noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehören Kurzgeschichten einem Glas Wein Leseempfehlungen, von der muss. – Von der Idee bis zur Publikation Neuerscheinung bis zum (wiederentdeckten) Min. 10, max. 18 Teilnehmende Kurs Klassiker und vom Krimi bis zum Sachbuch. Birgit Bodden 191-10441 Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte Ein umfangreicher Büchertisch der Buch­ 7. Februar 2019 (10x, 27 Ustd.) schreiben? Sie haben schon erste Schreib­ handlung Backhaus lädt zum Schmökern und Do 15–17 Uhr • 65,– €/k.E. erfahrung und möchten Ihrem Werk den Entdecken ein. Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 letzten Schliff geben? Tauschen Sie sich ohne Bitte melden Sie sich an, da die Zahl der Scheu mit Gleichgesinnten aus und lassen Plätze auf 50 beschränkt ist. Das Haiku sich inspirieren. Dr. Rita Mielke 191-10430 – Eine Einführung in Theorie Am Kursende besteht für jeden Interessierten 26. März 2019 (3 Ustd.) und Praxis die Möglichkeit, seine Geschichte in einer ge­ Di 19–21 Uhr • 9,– €/k.E. Workshop meinsamen Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, VHS, Peterstraße 21–25, Forum Erfahren Sie in diesem Workshop alles über und damit über den Buchhandel beziehbar) die wohl beliebteste Lyrikform der japani­ zu veröffentlichen. Literarisches Vieltett schen Dichtung: seinen geschichtlichen Min. 8, max. 15 Teilnehmende Kurs Ursprung und seine Entwicklung bis zum Thomas Opfermann 191-10443 Wollen Sie die Lust zu lesen mit der Freude Einzug in die deutsche Dichtung ab dem 12. 2., 26. 2., 12. 3., 26. 3., 9. 4. und 30. 4. am Gespräch verbinden? Dann lassen Sie uns Beginn des 2019 (6x, 18 Ustd.) zusammen etwas Anregendes aussuchen und 20. Jahrhunderts. Anhand von Beispielen Di 18.30–20.45 Uhr • 62,– €/k.E. einmal im Monat darüber sprechen. bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Dies kann eine aktuelle Neuerscheinung sein eines gelungenen Haiku, den formalen oder ein „Klassiker“. Gelesen wird, was Sie Aufbau, das Spiel der Assoziationen und die Kreatives Schreiben wünschen. Welches Buch Gegenstand des Bedeutung der Jahreszeitwörter. Kurs ersten Abends ist, erfahren Sie bei der Mit dem vermittelten Grundwissen verfassen Neben der Theorie des „Kreativen Schrei­ Anmeldung­ oder im Internet. Sie im Anschluss Ihre ersten eigenen Haiku, bens“ – Merkmale, Konzepte, Methoden – Min. 8, max. 16 Teilnehmende die in der Gruppe diskutiert und gemeinsam vermittelt dieser Workshop in vielen Praxis- Josef Diepenthal 191-10431 weiterentwickelt werden. Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung 7. 3., 28. 3., 2. 5., 6. 6. und 4. 7. 2019 Min. 7, max. 15 Teilnehmende und Durchführung der verschiedensten (5x, 10 Ustd.) Thomas Opfermann 191-10442 Übungen der unterschiedichen Methoden. Do 18.30–20 Uhr • 34,– €/k.E. 23. Februar 2019 (3 Ustd.) Die Diskussion im Teilnehmendenkreis sorgt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Sa 15–17 Uhr • 18,– €/k.E. für einen regen Austausch und zusätzliche VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Inspiration, um das Gelernte auch nach Europa in der Zeit der Kursende produktiv in eigenen Übungen Glaubenskriege fortzuführen. Kurs Min. 8, max. 15 Teilnehmende Die Reformation erschüttert viele unter­ Thomas Opfermann 191-10445 schriedliche Staaten, besonders Deutschland 11. 2., 25. 2., 11. 3., 25. 3., 8. 4. und und Frankreich. Den kriegerischen Ereignis­ 29. 4. 2019 (6x, 18 Ustd.) sen und ihren Folgen wollen wir nachgehen. Mo 18.30–20.45 Uhr • 62,– €/k.E. Min. 9, Max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Hans-Joachim Fritsch 191-10432 Raum 271 16. Januar 2019 (6x, 12 Ustd.) Mi 16–17.30 Uhr • 27,– €/k.E. Rosenpark Laurensberg, Adele-Weidtman- Straße 87–93

11 Musik

Aus der Welt der Special: Irish Songs und Instrumente Instrumentals ­für Gitarristen und Melodieinstrumente­ Workshop Liedbegleitung für Gitarre I Wir erarbeiten, singen und spielen gemein- Kurs für Anfänger/innen sam irische und schottische Balladen, Liltings Wir lernen alles, was für einen soliden Ein- und Lovesongs, Rauf- und Sauflieder sowie stieg in die Welt der Pop-, Rock-, Folk- und instrumentale Musikstücke aus dem Bereich Country-Gitarre Bedeutung hat: Akkorde, des Celtic Folk. Rhythmen und Songs. Noten- oder sonstige Die Gitarristen sollten die Standardgriffe Vorkenntnisse braucht niemand mitzubrin- (auch F-Dur) beherrschen und auch ein gen, aber bitte Akustik-Gitarre (Nylon- oder wenig­ Übung mit dem Lesen von TABs Stahlsaiten), Papier und Schreibzeug. haben. Notenfeste Instrumentalisten anderer Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist Couleur (Melodie-Instrumente in C), wie und Diplommusikpädagoge. Geige­, Querflöte, Akkordeon sind ebenfalls Min. 8, max. 12 Teilnehmende herzlich willkommen. Thomas Jakob Schneider 191-10520 Bitte Kapodaster mitbringen. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Liedbegleitung für Gitarre I Min. 7, max. 12 Teilnehmende Mi 17–18.30 Uhr • 93,– €/k.E. Kurs für Anfänger/innen Thomas Jakob Schneider 191-10525 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Spielen nach Noten und Gehör für absolute 6./7. April 2019 (14 Ustd.) Anfänger/innenauf der Akustik-Gitarre mit Sa 10–16 Uhr • 59,–/54,– € Liedbegleitung für Gitarre III Nylon- oder Stahlsaiten. Wir lernen Akkorde, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Kurs für Fortgeschrittene Rhythmen und Songs aus der Welt der Pop-, Der Aufbaukurs wendet sich an Gitarristen, Rock-, Folk- und Countrygitarre. Ein gut Special: Lagerfeuermusik die entweder den Anfänger/Innenkurs be- aufgebautes mehrwöchiges Unterrichts­ für Gitarristen sucht haben oder die Basisgriffe in Dur und programm und das Unterrichtsmaterial be- und Melodieinstrumente Moll (evtl. erste Barrégriffe), Grundrhyth- gleiten und erleichtern den Zugang zu einem Workshop men, erste Pickinggrundlagen und den Um- umfassenden Spielangebot. Wir erarbeiten, singen und spielen gemein- gang mit Tabs bereits kennengelernt haben. Ron Schmidt unterrichtet seit mehr als 35 sam Popsongs und Schlager der 1970er bis Min. 8, max. 12 Teilnehmende Jahren an verschiedenen Einrichtungen 90er Jahre sowie Folksongs und Mitmach­ Thomas Jakob Schneider 191-10521 Gitarre, Bass und Blues-Harp. lieder, welche häufig bei Camping, Lager­ 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Bitte bringen Sie mit: Instrumente, Papier feuer oder Privatfeiern gesungen und Mi 18.30–20 Uhr • 93,– €/k.E. und Schreibzeug. gespielt werden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Die Literaturkosten betragen 14,50 €. Die Gitarristen sollten die Standardgriffe Min. 8, max. 14 Teilnehmende (auch F-Dur/h-moll) beherrschen und auch Liedbegleitung für Gitarre IV Ron Schmidt 191-10523 ein wenig Übung mit dem Lesen von TABs Kurs für Fortgeschrittene 15. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) haben. Notenfeste Instrumentalisten anderer Der Gitarrenkurs IV widmet sich den Tech- Fr 16.30–18 Uhr • 79,–/73,– € Couleur (Melodieinstrumente in C) wie niken Picking und/oder „Folkguitar“ sowie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Geige, Querflöte, Akkordeon sind ebenfalls bekannten Intros und Arrangements für herzlich willkommen. Fingerstyle Guitar aus dem Pop– und Rock- Liedbegleitung für Gitarre II Bitte Kapodaster mitbringen. musikbereich sowie leichter spanischer und Kurs für Fortgeschrittene Min. 7, max. 12 Teilnehmende klassischer Literatur. Es macht einfach viel Spaß, sein Repertoire Thomas Jakob Schneider 191-10526 Kenntnisse der Barrétechnik und erste durch neue Songs zu erweitern. Allerdings 29./30. Juni 2019 (14 Ustd.) Zupftechniken sowie Tabulaturlesekenntnisse braucht man auch traditionelles Wissen. Im Sa 10–16 Uhr • 59,–/54,– € sind erforderlich. zweiten Kurs wird gelernt, welche rhyth- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Min. 8, Max. 12 Teilnehmende mischen Aufgaben zu lösen sind, damit eine Thomas Jakob Schneider 191-10522 groovende Begleitung entstehen kann. Dabei 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) verwenden wir viel Zeit auf die Anschlags- Mi 20–21.30 Uhr • 93,– €/k.E. hand, ohne allzu viele neue Griffe erlernen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 zu müssen. Die Literaturkosten betragen 12,50 €. Min. 7, max. 14 Teilnehmende Ron Schmidt 191-10524 15. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 18–19.30 Uhr • 79,–/73,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

12 Musik

Ukulele für Anfänger/innen Cajón selbst bauen und spielen Kurs lernen In diesem Einstiegskurs für Ukulele erlernen Workshop wir Akkorde, Rhythmen, Songs und leichte Ob Drum Grooves für die Unplugged-Session, Melodien nach Griffschrift (Tabulatur). Rumba/Flamenco oder eigene Percussion- Noten- oder sonstige Vorkenntnisse braucht Musik, mit dem Cajón ist alles möglich. niemand mitzubringen, aber bitte eine Vorher aber wird gebastelt. Mittlerweile gibt Sopran- /Konzert- /Tenor-Ukulele in der Stim- es prima Bausätze, die auch den handwerk­­ mung GCEA, Papier und Schreibzeug. lichen Laien vor nicht allzu große Probleme Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist stellen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, und Diplommusikpädagoge. Außerdem spielt mit Freude sein eigenes, neues Instrument er seit über 40 Jahren in verschiedensten spielerisch zu erobern. Folk- und Weltmusikgruppen als Sänger und Martin Hesselbach ist versierter Perkussio­ Multiinstrumentalist. nist, erfahrener Pädagoge und beliebter Min. 7, max. 12 Teilnehmende Trommelanimateur. Thomas Jakob Schneider 191-10527 Die Kursgebühr umfasst die Bau- und Spiel- 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) anleitung sowie einen hochwertigen Bausatz Mo 20.15–21.45 Uhr • 100,– €/k.E. für ein gut klingendes und sehr praktisches VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Musikinstrument zu einem günstigen Preis. Alle nötigen Werkzeuge werden gestellt. Let’s Play & Sing Together Arbeitskleidung ist angebracht. Gebühr Workshop inklusive Materialkosten. Der Wochenendtermin wendet sich an Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ukulelen- und Gitarrenspieler, die gerne Martin Hesselbach 191-10531 zwanglos und locker gemeinsam singen und 23. Februar 2019 (8 Ustd.) © Gibmetal77/Wikimedia Commons musizieren möchten. Sa 11–17 Uhr • 37,– €/k.E. Vorkenntnisse: Die gängigen Akkorde (auch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Cajón für Einsteiger F-Dur/h-m). Kapodaster für die Gitarristen Workshop für Anfänger/innen und eine Sopran-/Konzert-/Tenor-Ukulele in und Fortgeschrittene der Stimmung­ GCEA. Die Idee, eine einfache Holzkiste als Die Liederauswahl geht querbeet durch die Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven Wünschen Sie sich ein gängigen Pop-, Folk- und Lagerfeuerland- ­, das Sie bei uns nicht in der peruanischen Kolonialzeit. In den schaft. Angebot 1970er Jahren­ hat sich das Cajón dann im Min. 6, max. 12 Teilnehmende finden? Wir nehmen gern Anregungen spani­schen Flamenco etabliert. Mittlerweile­ Thomas Jakob Schneider 191-10528 entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden ist das Cajón weltweit das beliebteste Sie auf Seite 5 6. Juli 2019 (8 Ustd.) Instrument­ zur Begleitung unverstärkter Sa 10–17 Uhr • 37,– €/k.E. Musik. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Wir lernen zunächst die richtige Sitztechnik­ und anschließend die verschiedenen Schlag­ positionen kennen. Mit einfachen Mitteln erhalten­ wir kräftige Grooves und sind schnell in der Lage, einfache Begleitrhyth- men in verschiedenen Stilen zu spielen. Zwischendurch lockern uns immer wieder neue, fantastische rhythmische Spiele auf. Abschließend kreieren wir im Zusammenspiel mit allen Cajóns unsere eigene Perkussions- musik. Ein Cajón kann gegen einen Beitrag von 2,50 € ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung­ bekanntgeben. Min. 8, max. 18 Teilnehmende Foto: Superikonoskop Martin Hesselbach 191-10532 23. März 2019 (8 Ustd.) Sa 11–17 Uhr • 37,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

13 Musik

Stimmbildung und Singen kann jede/r! Meditatives Singen Gesang Gesangskurse Gesangskurs Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Meditatives Singen, Chakrensingen, Meri­ Badewanne mutig? Geben Sie sich einen dian­singen und Mantras singen, können die Bach-Kantate zum Mitsingen Ruck. Singen heißt aktiv sein. Sie können Gesundheit kräftigen und Heilungsprozesse Chorworkshop dabei viel erleben und in den Alltag mitneh- unterstützen. Wir bestehen alle sowohl aus Bach-Kantaten-Fans haben hier die Gelegen- men! Der Kurs richtet sich an alle, die Freude Masseteilchen als auch aus Schwingungen heit, bei der Aufführung einer Bach-Kantate am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht und deshalb können wir über unsere Stimme mitzumachen. erforderlich. wieder stimmig werden und in ein Wohlbe- Die Kantate Alles nur nach Gottes Willen Inhalte: Stimmbildung, „mein Körper ist finden kommen, das uns gelassener macht, BWV 72 wird am Samstagnachmittag, mein Instrument“, Ton einfädeln, emotionale innerlich stabilisiert und kräftigt. 9. Februar 2019, von 15–19 Uhr einstudiert Stütze, Kraft der Stimme, Körperbewegungen Meditatives Singen ist von der Anfangs-Auf- und am Sonntag im Kantatengottesdienst und Rhythmusgefühl, Kanons und kurze merksamkeit her nach innen gerichtet und um 11 Uhr in der Annakirche aufgeführt. Mit mehrstimmige Lieder, Improvisationsspaß. findet über die Stimme den Weg nach außen dabei sind Gesangssolisten und das Anna- Min. 10, max. 25 Teilnehmende und in den Klang mit den Anderen. Orchester, die Leitung hat Georg Hage. Adelheid Scherer 191-10543 Ziel ist, darüber auch in körperliche Bewe­ Noten können ab 21. Januar 2019 bei Musik- 5. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) gung­ zu kommen, die tanzähnlich, aber auch haus Hogrebe (Großkölnstraße 45) oder bei Di 18–19.30 Uhr • 58,– €/k.E. sehr viel kleiner sein können. Probenbeginn vor Ort (Carus-Verlag: Chor- Min. 10, max. 20 Teilnehmende partitur 3,20 € oder Klavierauszug 6,80 €) Adelheid Scherer 191-10544 Adelheid Scherer 191-10546 erworben werden. Aus dem Internet (imslp) 7. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) 7. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) ausgedruckte gemeinfreie Noten bitte vor Di 18–19.30 Uhr • 58,– €/k.E. Do 17–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. der Probenarbeit ggf. selbst mit Taktzahlen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 versehen! Zeitraum: Sa 15–19 Uhr Probe, So 9.30 Uhr Der VHS-Chor – „Leichte Klänge” Adelheid Scherer 191-10547 Generalprobe, 11 Uhr Aufführung­ Gesangskurs 2. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Min. 10, max. 80 Teilnehmende Der VHS-Chor richtet sich an Sänger/innen Do 17–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. Kursleitung: Georg Hage ist Kantor der und Sänger, die sich wohl fühlen mit ihrer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, Stimme, gerne singen und etwas dazulernen Hochschuldozent und Gesangspädagoge möchten. Wir machen Stimmbildung, singen Pop, Blues und Jazz Georg Hage 191-10540 Kanons, kleine mehrstimmige Stücke und Gesangsworkshop 9./10. Februar 2019 (8,5 Ustd.) • 6,– €/k.E. probieren aus, welche Stücke darüber hinaus Es werden die Grundlagen der Gesangstech- Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- passen. Das Singen, Schwingen und Klingen nik und der Atemtechnik vermittelt. Durch Straße 8–10, Aachen in der Gemeinschaft steht im Vordergrund. praktische Übungen lernen wir, ein „Fee- Min. 12, max. 25 Teilnehmende ling“ für den Rhythmus zu bekommen, und Gut bei Stimme auch mit 70 Adelheid Scherer 191-10545 erarbeiten Songs aus dem Jazz/Blues-Bereich Gesangskurse 5. Februar 2019 (18x, 36 Ustd.) – zunächst in der Gruppe und dann einzeln, Auch wenn die Stimme vibriert, knarzt, leiert Di 19.40–21.10 Uhr • 95,– €/k.E. mit dem Mikrophon und solo vor der Gruppe. oder sogar mal ganz aussetzt, singen kann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Zusätzlich singen wir ein A-cappella-Stück auch im Alter wiederentdeckt und genossen vierstimmig und lernen dabei, auf unsere werden. In dem Kurs sollen wohltuende eigene Stimme zu hören und sie stabil zu Übungen gemacht werden für Atmung, halten. Klang, Gesang und Rhythmik mit dem Ziel, Wünschen Sie sich ein Judy Rafat ist eine vielgefragte, international die geistige Fitness zu stärken und damit Angebot, das Sie bei uns nicht renommierte Jazzsängerin. Sie unterrichtet auch für Lebensfreude und Wohlbefinden finden? Wir nehmen gern Anregungen unter anderem Jazzgesang an der Folkwang zu sorgen. Wir wollen vor allem alte Lieder entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Musikschule Essen. singen­, die vielleicht an frühere Zeiten Sie auf Seite 5 Bitte bringen Sie eine Iso-Matte und eine erinnern­, und dann einen Bogen schlagen warme Decke mit. mit neueren Kanons und kurzen ein-, zwei- Min. 9, max. 16 Teilnehmende bis dreistimmigen Stücken ins Hier und Jetzt. Judy Rafat 191-10549 Min. 10, max. 25 Teilnehmende 23./24. März 2019 (Ustd.) Adelheid Scherer 191-10541 Sa 10.30–17.30 Uhr, So 10–13 Uhr • 95,– €/k.E. 6. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Mi 10–11.30 Uhr • 64,– €/k.E.

Adelheid Scherer 191-10542 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) Mi 10–11.30 Uhr • 64,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

14 Philosophie

Ansprechpartner / in Die drei Unübersichtlichkeiten der westlichen Moderne Programm Wochenendseminar Dr. Beate Blüggel Seit Jahren lässt sich beobachten, wie in der Telefon: 0241 4792-125 westlichen Welt die Sehnsucht nach einer [email protected] „Neuen Übersichtlichkeit“ wächst. Die post- moderne Freude an der liberalen Demokratie Service mit einer Pluralität der Lebensstile, dem Marita Münchs Austausch der Kulturen, offenen Grenzen Telefon: 0241 4792-126 und freiem Handel ist vielerorts in Unbeha- [email protected] gen umgeschlagen. Forderungen nach einem strikten Grenzregime im geografischen wie Sein und Wahrheit. im soziokulturellen Sinn und nach Protektio- Eine Einführung in uralte Fragen nismus werden lauter und zunehmend der Philosophie? erfüllt: von Ländern in der EU wie von den Kurs USA. Wir untersuchen zunächst zwei entgegenge- Diese Ordnungspolitik mag populär sein. setzte, uralte Positionen. Die eine lautet: Zu einer „Neuen Übersichtlichkeit“ wird „Nur Seiendes ist.“ Die andere sagt: „Alles sie nicht führen. Zum Menschenbild, zur ist im Fluss.“ – Die Entscheidung für Sein gesellschaftlichen Praxis und zum digitalen oder Werden wurde maßgebend für die Habitus unserer Moderne gehört unwiderruf- künftige Philosophie: von Plato und Aristo- lich die Unübersichtlichkeit. Sie zu verstehen, teles über Kant, Hegel und Nietzsche bis hin in ihr eine kulturelle Stärke zu sehen, einen zu Heidegger – und darüber hinaus… bis verantwortlichen Umgang mit ihr zu skizzie- heute? Wir fragen: Reichen die ursprüngli- ren und zugleich zu zeigen, was Philosophie chen Grundfragen der Philosophie noch hierbei leisten kann: das sind die Ziele des in unser Leben hinein? Welche Bedeutung Seminars. haben Sein und Werden, Sein und Schein, Die Frage nach dem Selbstsein Dr. phil. Uwe Beyer ist Mitglied im Leitungs- Sein und Sollen für das heutige Denken? Sind bei Jaspers und Heidegger. team der Evangelischen Stadtakademie sie überhaupt noch von Belang? Welchen Eine Einführung Aachen, Autor und Dozent. Sinn geben wir unserem Dasein und dem Kurs Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Sein überhaupt? Worin liegt die Wahrheit? Ein zentrales Problem der Existenzphiloso- der Evangeli­schen Stadtakademie Aachen In dem, was ist oder in dem, was wird? Oder phie ist die Frage nach dem Selbstseinkön- statt. in beiden? Oder in keinem der beiden? Ent- nen. „Existenz“ betrifft immer meine eigene Min. 11, max. 20 Teilnehmende scheiden Sie selbst! Vorkenntnisse sind nicht Existenz, jeweils mein Ich selbst. Wie aber ist Dr. Uwe Beyer 191-12003 erforderlich. es möglich, mich als Selbst zu verwirklichen? 6./7. April 2019 (2x) Alle, die bereit sind, sich mit ungewöhnlichen Was ist hierbei nötig zu tun? Die Antworten Sa 11–18.30 Uhr, So 11–17 Uhr • 48,– €/k.E. Fragen kritisch auseinanderzusetzen, ihre der Existenzphilosophen überraschen: Wäh- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Erkenntnisse zu erweitern oder offen sind für rend Sartre die Authentizität des Menschen neue Perspektiven, sind herzlich willkommen. im Grunde verneint, räumen Heidegger Der Kurs richtet sich darüber hinaus an alle, und Jaspers auf je verschiedene Weise die die gern diskutieren oder nur nachdenklichen Möglichkeit eigentlichen Existierens ein. Wir Gesprächen zuhören möchten. fragen: Welche Gründe sprechen dagegen? Min. 10, max. 15 Teilnehmende Welche Gründe sprechen dafür? Wir fragen Bernd Bülles 191-12001 aber auch: Wie vollzieht sich eigentliches 5. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) Selbstsein nach Jaspers? Wie gelingt eigent- Di 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. liches Existieren nach Heidegger? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Das Ziel des Kurses liegt aber darüber hinaus darin zu klären: Können die Lösungen über- zeugen? Tangieren sie überhaupt mein Sein? Was kann ich durch sie für meine Selbst- Realisation gewinnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Min. 10, max. 15 Teilnehmende Bernd Bülles 191-2002 7. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307

15 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Ansprechpartner / in Jüdische Flüchtlinge Shalicar ist Direktor für Auswärtige aus arabischen Ländern Angelegen­­heiten im Ministerium für Programm Ausstellung Nachrichten­dienste im Büro des israelischen Dr. Beate Blüggel Die Ausstellung dokumentiert das Schicksal Ministerpräsidenten. Telefon: 0241 4792-125 der 850 000 Juden in arabischen Ländern Arye Sharuz Shalicar 191-01002 [email protected] und dem Iran, die nach der Staatsgründung 11. Februar 2019 (2 Ustd.) Israels aus ihren Heimatländern vertrieben Mo 19-20.30 Uhr • Kein Entgelt wurden. Dabei bestand beispielsweise die Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde, Programm jüdische­ Gemeinde im Irak seit mehr als Synagogenplatz 2 500 Jahren und war nicht nur als Wiege Einlass nur nach Anmeldung bei der Volks- des Babylonischen Talmud lange ein kultu- hochschule Aachen bis spätestens 8. Februar relles Zentrum des Judentums. 2019. Dr. Holger A. Dux Nachdem es zu Anschlägen­ gegen jüdische Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen kann Telefon: 0241 4792-172 Einrichtungen gekommen war, wurden die­ es beim Einlass zu Wartezeiten kommen. [email protected] jenigen Juden, die sich für eine Auswande- Sie werden deshalb gebeten, frühzeitig zu rung nach Israel registriert hatten, enteignet, erscheinen und Ihren Personalausweis be- Service ausgebürgert und ausgewiesen. So erging es reitzuhalten. Bitte führen Sie keine größeren Marita Münchs den Juden in allen islamischen Ländern des Taschen oder Rucksäcke mit sich, da deren Telefon: 0241 4792-126 Nahen und Mittleren Ostens. Ein Mensch- Kontrolle sehr zeitaufwändig ist. [email protected] heitsverbrechen, das damals, wenige Jahre nach dem Holocaust, keine internationale „Wegen Auschwitz in der Politik” Empörung auslöste. – Die deutsche Linke, Israel und 191-01000 das iranische Regime Frieden aus Wahrheit 9. April bis 31. Mai 2019 Vortrag – Eine Perspektive VHS, Peterstraße 21–25, Forum Der Politikwissenschaftler und Publizist für den Nahen Osten Stephan Grigat unterrichtete an den Univer- Ausstellungseröffnung 191-01001 sitäten Wien, Graz, Gießen, Potsdam und 9. April 2019 (2 Ustd.) an der Hebrew University Jerusalem und Die Veranstaltungsreihe, zu der auch Di 19-20.45 Uhr • Kein Entgelt schreibt für renommierte Zeitungen. fünf Filme im cineVHS gehören, findet in VHS, Peterstraße 21–25, Forum Grigat kritisiert den Antisemitismus als Kooperation­ mit der Deutsch-Israelischen essenziellen­ Bestandteil der islamistischen Gesellschaft Aachen. Der neu-deutsche Antisemit: Ideologie. Er ist Mitbegründer der Kampagne­ Gehören Juden heute zu Deutsch- Stop the Bomb, die von deutschen und land? Eine persönliche Analyse österreichischen Unternehmen fordert, ihre Geschäftsbeziehungen mit dem Iran einzu- stellen. Stephan Grigat 191-01003 14. März 2019 (2 Ustd.) Wenn der Antisemitismus das Gerücht über Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt die Juden ist, wie Adorno sagte, dann ist der VHS, Peterstraße 21–25, Forum Antizionismus heute ein Gespinst von Lügen, Fake-News, Propaganda und Häme gegen Das Verhältnis der Kirchen Israel­. zum Staat Israel Damit Frieden möglich wird, muss aber Vortrag der religiös, ideologisch oder rassistisch Wie hat sich das Verhältnis zwischen begründete Hass zwingend überwunden und Kirche(n)­ und Israel seit der ersten Einwan- durch die Einsicht ersetzt werden, dass nur Foto: Stephan Röhl_Heinrich Böll Stiftung derungswelle am Ende des 19. Jahrhunderts aus einem um Wahrheit bemühten Umgang entwickelt? Was hat sich mit der Staats- mit der Geschichte und den politischen, geo- Lesung gründung 1948 verändert? Diese und andere grafischen und ökonomischen Verhältnissen Gerade einmal drei Generationen sind seit Fragen werden im geschichtlichen Überblick eine tragfähige friedliche Lösung erwachsen der Shoah vergangen. Deutschland hat aus thematisiert. kann. der Vergangenheit gelernt und stellt sich Es gibt viele Beispiele dafür, dass kirchliche­ seiner Verantwortung für ein „Nie wieder“. oder kirchlich geförderte Organisationen­ Ist es wirklich so? gegen­ Israel aktiv sind oder sich entsprech­ Arye Sharuz Shalicar hat mit deutschen end­ äußern. Zu nennen wären unter anderem­ Spitzenpolitikern, Journalisten, Polizisten, Pax Christi, Brot für die Welt und das Soldaten, Akademikern und christlichen Dokument Kairos Palästina. Außerdem soll Pilgergruppen geredet und ist zu der bitteren der Vortrag darauf eingehen­, wie kirchliche Erkenntnis gelangt: Antisemitismus ist in Vertreter auf kritische Fragen zu derlei Ver- Deutschland, nicht selten getarnt als „Israel- halten reagiert haben und welche­­ Ursachen Kritik“, weiterhin tief verwurzelt. Sein Fazit: für dieses Verhalten­ bestehen. Juden gehören heute nicht selbstverständlich zu Deutschland.

16 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Neben den negativen Vorfällen gibt es Das Kriegsende 1918 in Aachen Der Internationale Frauentag auch Beispiele für Christen und kirchliche Buchvorstellung – Was bedeutet er 2019? Initiativen, die sich an die Seite Israels Der November 1918 ist ein Schlüsselmoment Film, Berichte und Diskussion stellen. Hierzu gehören etwa die sächsischen der europäischen Geschichte des 20. Jahr- Am 8. März 1911 wurde der Internationale­ Handwerker, die in ihrer Freizeit kostenlos hunderts. Binnen weniger Tage übernahmen Frauentag erstmals gefeiert, doch er wurde Wohnungen von Holocaustüberlebenden Arbeiter- und Soldatenräte die Kontrolle im erst 1977 von den Vereinten Nationen renovieren. Oder Initiativen wie Ebenezer, Deutschen Reich, wurde die Monarchie in anerkannt. Wofür kämpfen Frauen heutzu- eine Organisation, die Juden bei der Einwan- eine Republik überführt und ein Waffenstill- tage noch? Ist es nicht selbstverständlich­, derung nach Israel unterstützt. stand mit den Westmächten unterzeichnet. dass Frauen die gleichen Rechte wie Elisabeth Hausen 191-01004 Der Übergang vom Krieg zum Frieden war Männer haben?­ Unser Blick richtet sich auf 21. Mai 2019 (2 Ustd.) jedoch ein komplexer Prozess, der auch Menschen­rechtsverletzungen, von denen Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Aachen­ mit völlig neuen Situationen und Frauen in besonderer Weise betroffen sind – VHS, Peterstraße 21–25, Forum Krisen­ konfrontierte. Die Veranstaltung eben weil sie Frauen sind. Im Mittelpunkt der umreißt den lokalen Verlauf der Ereignisse Veranstaltung stehen verschiedene Kulturen Mythos „Nakba“ anhand einer Auswahl der im Stadtarchiv mit ihren unterschiedlichen Diskriminierun­ – Die Entstehung Israels und die Aachenaufbewahrten Quellen. Sie gibt damit gen von Frauen. Für den musikalischen Vertreibung der Juden aus den auch einen Einblick in methodische und Rahmen sorgt Juan Pablo Raimundo. arabischen Staaten praktische Fragen historischer Arbeit. In Kooperation mit Eine Welt Forum Aachen Vortrag Dr. Thomas Müller, e.V. und Amnesty­ International. Nur wenige Stunden nach der Gründung Dr. René Rohrkamp 191-01010 Dr. Jürgen Jansen, Inge Heck-Böckler, Israels am 14. Mai 1948 erklärten Ägypten, 21. Februar 2019 (2 Ustd.) Dieter Nahoe 191-01032 Transjordanien, Syrien, der Libanon, Saudi- Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt 12. März 2019 (3 Ustd.) Arabien und der Irak dem jüdischen Staat VHS, Peterstraße 21–25, Forum Di 19–21.15 Uhr • Kein Entgelt den Krieg und griffen ihn an. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Im Zuge dessen verließen mehrere Hundert- Repetitorium Geschichte tausend palästinensische Araber das Land. Deutsche Geschichte im Rahmen Gleichwohl vertritt die palästinensische Seite der Weltgeschichte Europäisches Forum bis heute die Position, dass die Gründung – das „lange” 19. und das „kurze” des jüdischen Staates eine „Nakba“, also 20. Jahrhundert Das Europäische Forum ist eine Veranstal- eine Katastrophe gewesen sei und dass erst Kompaktseminar tungsreihe von EUROPE DIRECT Aachen, zionistische Milizen und danach die israe- Es werden die Schwerpunkte des Zentral­ der Volkshochschule Aachen und dem lische Armee die palästinensischen Araber abi­turs behandelt: Ausgehend von den Europastudiengang MES der RWTH Aachen. gezielt und systematisch vertrieben habe. Napoleo­nischen Kriegen entwickeln sich Informationen und Kontakt: Diese Sichtweise wird auch von den euro- nationalstaatliche und liberale Ideen in www.forum.europedirect-aachen.de päischen Sympathisanten der Palästinenser Europa in Auseinandersetzung mit konserva­ vertreten. Der Vortrag von Alex Feuerherdt tiven Kräften. In Deutschland übernimmt Griechenland gestern und heute wird sich dem Mythos „Nakba“ sowie nach der gescheiterten Revolution von 1848 Kurzvorträge, Film, Workshop weiteren­ Legenden im Zusammenhang mit Preußen die führende Rolle und erreicht nach Die griechische Kultur prägte die Welt wie der Gründung des Staates Israel widmen. drei siegreichen Kriegen die Reichsgründung. keine andere. Götter wie Zeus, Poseidon und Alex Feuerherdt ist freier Publizist. Er lebt in Die zweite Industrielle Revolution schafft Aphrodite regten die Vorstellungskraft und Köln und schreibt schwerpunktmäßig über Voraussetzungen für die Herausbildung der die Fantasie an, so sehr, dass die Römer sie den Nahen Osten und Fußball, u.a. für die modernen Industriegesellschaft, während die importierten. Die griechischen Philosophen­ Jüdische Allgemeine, die Jungle World, zunehmend aggressive und imperialistische veränderten das Denken. Der Begriff der De- n-tv.de, Konkret, MENA-Watch und Audiatur Politik der Großmächte zum 1. Weltkrieg mokratie findet seinen Ursprung in Griechen­ Online. Außerdem ist er der Betreiber des führt. Auf das Scheitern der Weimarer land. Die olympischen Spiele verbinden die Blogs Lizas Welt. Republik folgt die NS-Herrschaft mit der Sport-Welt und die Öffentlichkeit alle Jahre. Alex Feuerherdt 191-01006 Verfolgung und Vernichtung von Millionen Die griechische Architektur beeinflusste die 28. Mai 2019 (2 Ustd.) Menschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg Stadtbilder in ganz Europa. Und heute? Und Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt entwickeln sich BRD und DDR unterschied- heute diskutiert Europa über den griechi- VHS, Peterstraße 21–25, Forum lich, bis das Epochenjahr 1989 die Vereini- schen Staatshaushalt. Griechenland ist in gung der beiden deutschen Staaten und den den Schlagzeilen – ob es um Flüchtlinge, die Filmreihe im cineVHS Zusammenbruch­ des sozialistischen Staaten­ Staatsschulden oder die Wirtschaftskrise – Back To The Fatherland systems in Osteuropa mit sich bringt. geht. Was ist los in Griechenland? Wie geht – Operation Finale In diesem Kurs wird neben Sachwissen auch es den Menschen? Was können wir von – The Green Prince der Umgang mit Textmaterialien vermittelt. Griechenland lernen? Wir laden Sie zu einem – Schnee von gestern (Heye Shalom, Min. 8, max. 20 Teilnehmende kurzweiligen und informativen Abend ein – Peter Schwarz) Joachim Thon 191-01012 mit aktuellen Einschätzungen und Kommen- – The Dove Flyer (Farewell Baghdad) 16., 23. und 30. März 2019 (3x, 18 Ustd.) taren zur Entwicklung in Griechenland. siehe Seite 9 Sa 9.30–14 Uhr • 45,– €/k.E. Winfried Brömmel 191-01042 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 27. Juni 2019 (3 Ustd.) Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

17 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Geschichte am Vormittag: Bildungsurlaub „Grenzgänger” Unterwegs in Aachen Deutschland zwischen Eine politisch-gesellschaftliche und Zusammen­bruch und Neuanfang ­naturkundliche Bildungswoche in der (1945–1949) Grenzregion Deutschland-Belgien Die Veranstaltungen richten sich an alle Kurs Beim Dreiländereck gehörten die Staats­ Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher Wie kein anderes Land hat sich Deutschland grenzen­­ zum Alltag. Krieg und Frieden und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, durch NS-Diktatur und 2. Weltkrieg aus dem bestimmten das Miteinander. kurz und gut an alle, die sich für Aachen und Kreis der zivilisierten Völker ausgeschlossen­. Der Bildungsurlaub informiert an authen- seine Geschichte interessieren. Die Frage, ob und wie dieser Ausschluss tischen Orten, die zu Fuß, mit dem ÖPNV Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in rück­gängig gemacht werden sollte, be­ oder mit den zur Verfügung gestellten Aachen sind im Rahmen der zur Verfügung stimmte­ nach Kriegsende das Handeln von E-Bikes­ aufgesucht werden, über eine stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler/­ Siegern und Besiegten. Zu dieser Thematik abwechslungsreiche und noch unbekannte innen sowie Studierende entgeltfrei; Voran- setzt der Kurs Schwerpunkte. Aber auch die Region. meldung ist dabei unbedingt erforderlich. Problematik der Vergangenheitsbewältigung, Bei einer Wanderung durchs Venn steht die die bis heute aktuell ist, wird in diesem Kurs Natur im Vordergrund. Ganz aktuell sind die Aachener Stadtviertel: angesprochen. Fragen, wie sich Tourismus und Naturschutz Alles Theater Min. 10, max. 12 Teilnehmende miteinander vertragen. Der Besuch einer Rundgang Joachim Thon 191-01212 Sternwarte ermöglicht noch einmal eine ganz Im 19. Jahrhundert dehnten sich die Städte 6. März 2019 (10x, 20 Ustd.) andere Dimension der „grenzenlose Weite“. mehr und mehr aus. Nicht nur die Planer Mi 10.40–12.10 Uhr • 40,– €/k.E. Veranstaltung in Kooperation mit VHS Süd- brauchten das vor den Stadtmauern gele- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 kreis Aachen und Naturzentrum Haus Ternell, gene Terrain für neue Wohnquartiere. Auch /Belgien die Theaterstraße ist eine solche „Stadt- Karls Lieblingspfalz Min. 10, max. 15 Teilnehmende erweiterung“. Im Garten des ehemaligen und die Königskrönung in Aachen 191-01215 Kapuzinerklosters ließ man einen prächtigen, – der Beginn einer 3. bis 7. Juni 2019 (5x, 40 Ustd.) klassizistischen Musentempel erbauen. Alle tausendjährigen Münzgeschichte Mo–Fr • 225,– €/k.E. Nachbarn sollten sich dem unterordnen. Vortrag Monschau, Am Handwerkerzentrum 1 Allerdings hat sich von diesen Bauten kaum Was wäre Aachen ohne Karl? Gäbe es die mehr etwas erhalten. Stadt überhaupt? Oder würde man sie Aachen 44 – Ein Film über die Die Aachener Theater­straße hieß mal noch heute ähnlich dem sagenumwobenen letzten­ Kriegsmonate 1944/45 Hochstraße, mal Hindenburgstraße. Nach Atlantis­ als „untergegangenes römisches in Aachen den reichen Bürgern und ihren Stadtpalais Heilbad“ suchen? Bereits im römischen BR Deutschland 1970, 45 Minuten entdeckten die Banken und Versicherungen Aachen wurde mit barer Münze bezahlt, Film mit Einführung ins Thema diesen Teil der Stadt. Sich an den Ampeln dem silbernen Denar­. Heute zahlen wir mit Die Dokumentation beschreibt mit Hilfe von stauende Autos sorgen für Lärm und Bewe- dem Euro. Was aber war in den dazwischen Aufnahmen aus deutschen, amerikanischen, gung – aber hinter den Fassaden geht es liegenden Jahrhunder­ten? Hier gab es den englischen und kanadischen Archiven mitunter beschaulich zu. Ganz gleich, ob es Aachener Denar, den Aachener Groschen, die Kriegsjahre 1944 und 1945 und die sich um einen neobarocken Palast oder ein den Aachener­ Taler und schließlich die Zerstörun­gen in der traditionsreichen Stadt klassizistisches Wohnhaus handelt. Manch Aachener­ Marck. Aachen. heiter-beschwingte Fassade des Wiederauf- Tausend Jahre lang wurden in Aachen Das Inferno des Bombenkrieges, der Verlauf baus ist einer repräsentativen, aber auch Münzen­ geprägt – mehr als von jedem der Kämpfe, das Leben der Bevölke­rung in kühlen Natursteinfassade gewichen­. Selbst anderen prägeberechtigten Münzherren im Kellern, Bunkern und anderen Behausungen ein kleiner Brunnen wurde durch eine auf- Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. und die Evakuierung stehen als Beispiele für wendigere Komposition ersetzt. Ein leben- Schuld waren Karl der Große und seine den Widersinn des Krieges. diges Stadtviertel, dass diesmal besichtigt dreißig­ in Aachen gekrönten Nachfolger. Am 21. Oktober 1944 ergaben sich die werden soll. Unternehmen Sie einen interessanten deutschen Streitkräfte der 1. US-Division. Dr. Holger A. Dux 191-01242 Spazier­gang durch die Aachener Stadtge­ Die Stadt war sinnlos zerstört worden. Als 23. Februar 2019 (2 Ustd.) schichte­ aus einem anderen, eher unbe- die Schlacht beendet war, lebten noch 6 000 Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € kannten Blickwinkel. Freuen Sie sich auf Aachener in ihrer Stadt, darunter Bischof van Treffpunkt: Theaterplatz, vor dem Theater einen informativen, bebilderten Vortrag, bei der Velden. Auf seinen Vorschlag ernannten dem Sie einige der genannten Geldstücke in die Amerikaner den Rechtsanwalt Dr. Franz die Hand nehmen können. Oppenhoff zum ersten Oberbürgermeister Heinz Kundolf 191-01214 der Stadt nach rund 12 Jahren NS-Diktatur. 19. März 2019 (2 Ustd.) Er wurde am 25. März 1945 von einem Di 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € deutschen Kommandotrupp, der am Stadt- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 rand mit Fallschirmen abgesprungen war, heimtückisch­ ermordet. Dr. Holger A. Dux 191-01216 7. August 2019 (1 Ustd.) Mi 17–18 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

18 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Aachener Stadtgeschichten: Aachen Postkolonial Die Siedlung Brander Hof Von der Steinzeit zu den Römern Rundgang – Kleinod des Siedlungsbaus Rundgang Fünfhundert Jahre Kolonialismus haben un- Rundgang Aachen wird immer mit Karl dem Großen und übersehbare Spuren in der heutigen Weltord- Die Siedlung Brander Hof (heute „In den den Karolingern verbunden, dabei haben nung hinterlassen. Aufgrund der zeitlichen Heimgärten“) ist ein Paradebeispiel für auch schon Jahrhunderte zuvor Menschen Distanz zur deutschen Kolonialherrschaft gelungenen Siedlungsbau. Gebaut Ende der hier ihre Spuren hinterlassen. Dieser Spazier- sind uns deren Folgen heute kaum bewusst. 1920er Jahre des letzten Jahrhunderts zeigen gang führt zu zahlreichen Plätzen, die einen Dabei wirken insbesondere Denkweisen und diese Häuser, wie man architektonisch Einblick darin geben, wie die Menschen vor Mentalitäten, die in diesem Zusammenhang anspruchsvoll und dennoch einfach bauen über 2 000 Jahren gelebt haben und zeigt, entstanden sind, in Form von Rassismus kann. Die Stadt Aachen versuchte durch wie viel aus ihrer Vergangenheit erhalten bis in die Gegenwart hinein fort. Auch die diese­ Siedlung den auch damals bestehen- geblieben ist. Reproduktion­ eurozentrischer Perspektiven den Wohnungsmangel zu beheben. Max. 20 Teilnehmende und kolonialer Klischees in Medien, Politik, Lernen Sie auf dieser Führung ein Kleinod­ Stefan Burghaus 191-01243 Kultur und Wissenschaft zeigt: die Deko- des Siedlungsbaus mit Wohnhäusern, 24. Februar 2019 (2 Ustd.) lonisation der Köpfe ist noch lange nicht (ehemaligen) Lokalen und Läden, kleinen So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € abgeschlossen. Daher wird es Zeit für eine Straßen, Plätzen, Arkaden, verschwiegenen Treffpunkt: an der Archäologischen Vitrine im kritische Auseinandersetzung mit unserer Gässchen und liebevollen Gärten kennen. Elisengarten kolonialen Vergangenheit. Bei einem abschließenden Zusammensein Anmeldung bitte bis zum 18. Februar 2019 Nicht nur Hamburg oder Berlin sondern auch im ehemaligen „Brander Hof” (zurzeit noch eine Stadt wie Aachen war durch ihre Hoch- im Bau!) können bei einer Tasse Kaffee noch Aachener Stadtgeschichten: schule, die Missionsvereine und kolonialen bestehende Fragen geklärt werden. Entlang des ehemaligen Aachener Agitationsverbände sowie die Kolonial­ Max. 20 Teilnehmende Mauerrings warenläden vielfach mit dem Kolonialismus Rolf Josten 191-01249 Rundgang III verbunden, der auch in der Alltagskultur­ 12. Mai 2019 (2 Ustd.) Wie Jahresringe legen sich zwei große durch Völkerschauen, Kolonialfeste, So 10–11.30 Uhr • 6,–/5,– € Straßen­züge um Aachen. Hier bauten die Karne­vals­­umzüge, Abenteuerromane oder Treffpunkt: Parkplatz Luise-Hensel-Schule, Bürger im Mittelalter die Aachener Stadt- Reklame­sammelbilder präsent war und somit Im Gillesbachtal 35 mauern. Die sogenannte Barbarossamauer die Weltbilder ganzer Generationen prägte. Anmeldung bitte bis zum 6. Mai 2019 wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts Der Rundgang durch das postkoloniale begonnen. Doch bereits 100 Jahre später Aachen spürt diesen heute weitgehend ver- Dem Dom aufs Dach gestiegen musste ein zweites, größeres Sicherungs­ gessenen Orten, Menschen und Ereignissen Führung system angelegt werden. nach und erzählt ihre Geschichten anhand Wer kennt nicht den Aachener Dom. Die Von dieser Stadtmauer, die einst eine Länge zahlreicher Abbildungen und Dokumente aus Aachener nennen ihn liebevoll „Mönster“. von 5,5 km hatte, gibt es heute noch interes- Aachener Archiven. Staunend steht der Betrachter vor den santes zu berichten und manche Relikte zu Max. 20 Teilnehmende mächtigen Mauern des Oktogons und den betrachten. Jan Röder 191-01247 riesigen Fenstern­ der Chorhalle. Ganz neue Der Rundgang verfolgt den dritten Abschnitt 6. April 2019 (2 Ustd.) Dimensionen ergeben sich in luftigen Höhen, vom Langen Turm bis zum Marschiertor. Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € die über enge Wendeltreppen zu erreichen Max. 20 Teilnehmende Treffpunkt: Hauptgebäude der RWTH sind. Hier reizt nicht nur der Blick über das Dr. Holger A. Dux 191-01244 Aachen­, Templergraben 55 Aachener­ Zentrum. Spannend ist der Weg 9. März 2019 (2 Ustd.) Anmeldung bitte bis zum 1. April 2019 über Galerien und entlang der Dächer. Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Stahlträger, Gewölbekappen und teilweise­ Treffpunkt: Turmstraße/Königstraße Von Dom zum Belvedere noch aus dem Mittelalter stammende Rundgang Holzbalken fügen sich zu einer eigenen Welt, Wer war Apollonia Radermecher? Nicht nur die wichtigsten Sehenswürdig- die normaler­weise nicht zu sehen ist. Sie Rundgang keiten der Aachener Innenstadt begegnen zu entschlüsseln hilft der Aachener Dom- Aus Anlass des Frauentags sollen Sie auf uns auf diesem Rundgang. Wir können auch baumeister. Hinterher ist vieles verständlich Apollonia Radermecher aufmerksam gemacht auf dem Lousberg einen großartigen Über- geworden. Vielleicht kann man jetzt nach- werden. Bei Kaffee und Kuchen und einem blick über vollziehen, was die Aachener Domwache zur Rundgang durch die Aachener Innenstadt Aachen und die Gegend nördlich davon Rettung des Doms in den Bombennächten erfahren Sie Details zu dem Leben einer Frau, genießen. Dazwischen geht es durch das des 2. Weltkrieges geleistet hat. die Bedeutendes für Aachen geleistet hat. Hochschulviertel und am Ende gibt es einen Max. 25 Teilnehmende Max. 20 Teilnehmende Abstecher in den Stadtgarten. Auch dort Helmut Maintz 191-01250 Monika Radermacher 191-01246 gibt es das eine und andere interessante zu 15. Mai 2019 (2 Ustd.) 16. März 2019 (2 Ustd.) entdecken. Mi 16–17.30 Uhr • 10,– €/k.E. Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Max. 20 Teilnehmende Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntge- Treffpunkt: Aachener Markt, vor dem Karls- Joachim Dautzenberg 191-01248 geben. brunnen 27. April 2019 (4 Ustd.) Anmeldung bitte bis zum 8. März 2019 Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € (Kaffee und Kuchen auf eigene Rechnung) Treffpunkt: Jakobstraße/Ecke Klappergasse Anmeldung bitte bis zum 18. April 2019

19 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Burtscheid – Perle Aachens Teil II Die Fronleichnamskirche Ulla Borsch 191-01264 Rundgang Rundgang 15. August 2019 (2 Ustd.) Burtscheid ist wirklich etwas Besonderes. Strahlend weiß zeichnen sich die strengen Do 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Lassen Sie sich zu der nächsten geistigen Linien der kubischen Bauformen vor dem Treffpunkt: Rathaus, Rathaustreppe, Markt- Zeitreise entführen durch die Geschichte Himmel in Aachens Osten ab. Das zu Beginn platz einer Stadt der Vergangenheit. der 1930er Jahre eingeweihte Gotteshaus, Anmeldung bitte bis zum 6. August 2019 Dieses Mal lassen wir die Zeit vom 19. von den Aachenern liebevoll „St. Makai“ Jahrhundert bis in die Gegenwart Revue genannt, ist eines der wichtigsten Kirchen- Aachener Stadtviertel: passieren. bauwerke der Zwischenkriegszeit. Prof. Rund um den alten Schlachthof Max. 20 Teilnehmende Rudolf Schwarz berücksichtigte mit der Rundgang Monika Radermacher 191-01252 „Wege­kirche“, dass sich die Gesellschaft seit Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs Aachen 18. Mai 2019 (2 Ustd.) dem I. Weltkrieg gewandelt hatten. immer weiter. Menschen, die in der Stadt Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € St. Fronleichnam steht für vieles: ein auf wohnten, fanden Arbeit in zahlreichen Treffpunkt: Burtscheid, Burtscheider Markt den ersten Blick spröder, aber doch faszinie- Fabriken. Große Fabriken wurden am Rande 18–20, Haus des Gastes render Raum. Er ist Hülle für die Entwürfe der Stadt, rechts und links von der Jülicher Anmeldung bitte bis zum 10. Mai 2019 der wie Schwerdt, Wendling oder Schaffrath. Straße gebaut. Es waren die Unternehmen, Dr. Holger A. Dux 191-01260 die Platz und einen Anschluss an die Eisen- Aachener Bauten: 24. Juli 2019 (2 Ustd.) bahn brauchten. Die neue Synagoge Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Zwischen der neu angelegten Liebig- und Besichtigung mit einem Mitglied der Treffpunkt: Düppelstraße, vor dem Hauptein- Metzgerstraße entstand der Schlachthof. jüdischen Gemeinde gang der Kirche Man brauchte Platz, um die immer größer Der Besuch bietet einen ersten Überblick werdenden Viehherden zu Schlachten und über die Grundbegriffe der Religion, den „Da hab ich gesehen alle herrlich das Fleisch anschließend in Kühlhäusern zu Ablauf des Gottesdienstes und das Gebäude Köstlichkeit ...“ lagern. Stets erweitert und modernisiert, hat der Synagoge. Auf den Spuren Albrecht Dürers man vor Jahren beschlossen, die Einrichtung Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der durch das mittelalterliche Aachen zu schließen und eine Umnutzung in die Tat Jüdischen Gemeinde Aachen durchgeführt. Rundgang umzusetzen. Männliche Besucher bringen bitte eine Kopf- Der Maler Albrecht Dürer reiste 1520 nach Dr. Holger A. Dux 191-01266 bedeckung mit. Aachen, um sich von Karl V. die Leibrente 21. August 2019 (2 Ustd.) Max. 30 Teilnehmende bestätigen zu lassen. Während seines Auf- Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Dieter Nahoe 191-01254 enthalts erlebte er nicht nur die prunkvolle Treffpunkt: Jülicher Straße/Bushhaltestelle 27. Mai 2019 (2 Ustd.) Krönungszeremonie des jungen Königs, er ASEAG Talbot Mo 18.30–19.45 Uhr • 6,–/5,– € fertigte auch Skizzen von Dom und Rathaus Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung in und führte Tagebuch. der Volkshochschule Ein Rundgang auf seinen Spuren wird zu Spuren Aachener einer spannenden Zeitreise in die freie Geschichte: die Friedhöfe Die Marienkapelle in Burtscheid Reichsstadt Aachen am Wendepunkt zur und der neogotische Altarschrein Reformation. Rundgang Max. 25 Teilnehmende In Burtscheid wurde schon seit alters her ein Ulla Borsch 191-01262 Marienbild verehrt. Die kleine Kapelle vor 14. August 2019 (2 Ustd.) den Toren der Stadt, wurde von einem Ein- Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € siedler betreut. 1903 hat man diese Kapelle Treffpunkt: Fischmarkt am Fischpüddelchen- nach den Plänen von Baumeister Peter Peters Brunnen in neoromanischen Formen erneuert. Anmeldung bitte bis zum 6. August 2019 Heute steht im Chor einer der typischen neo- gotischen Schnitzaltäre. Er stammte aus dem Aix-la-Chapelle – une „Bonne Ville” ehemaligen Kloster der Christenser/innen in Aachen in der französischen Zeit der Aachener Aureliusstraße. Rundgang Der Altar und die Baugeschichte der Kapelle Mit dem Einmarsch der Truppen Napoleons­ von ihrer Entstehung bis hin zu dem Wieder- wurde aus der freien Reichsstadt eine aufbau durch Peter Salm stehen im Mittel- französische Stadt. Gefördert von Kaiser Friedhöfe sind nicht nur die letzten Ruhe- punkt der Rundgänge zum Tag des offenen Napoleon, der sich als zweiter Karl der Große stätten der Menschen unserer Stadt, sondern Denkmals. sah und Aachen den Ehrentitel „Bonne Ville“ zugleich auch immer Spiegel der historischen Dr. Holger A. Dux 191-01258 verlieh, erlebte die Stadt einen ungeahnten Entwicklung. Daran knüpfen die Rundgänge 16. Juni 2019 (2 Ustd.) Aufschwung­ und eine wirtschaftliche Blüte. zu verschiedenen Aachener Friedhöfen an: So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Dieser abwechslungsreiche Spaziergang Viele ehemals bekannte Persönlichkeiten Treffpunkt: Burtscheid, Kapellenplatz/Ecke führt uns zu zahlreichen Gebäuden und sind dort begraben, Denkmale erinnern an Berdoletstraße Exponaten, die bis heute von diesem span- historische Ereignisse – von der Pestepidemie nenden Stück Stadtgeschichte erzählen. bis zu den Weltkriegen. Max. 25 Teilnehmende

20 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Der jüdische Friedhof in Aachen Zwischen Maas und Rur Diese Schlösser stehen mit ihrer wechsel­ Rundgang vollen­ Geschichte und heutigen Nutzung­ Für die jüdische Religion sind die Friedhöfe exemplarisch für die vielen Schlossanlagen als Orte des Erinnerns genauso bedeutend Neustraße/Nieuwstraat und Wasserburgen in Südlimburg. wie die Synagogen als Stätten des Gebets. Rundgang Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch von Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße Eine Straße – erst 250 Jahre alt – trotzdem Schloss Genhoes mit seinem Couvenflügel entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat die mit der weit und breit spannendsten in Alt-Valkenburg. Obwohl die Wasserburg sich das Erscheinungsbild der Grabstätten Geschichte­! Mal die Grenze links der Fahr- öffentlich nicht zugänglich ist, ermöglichen gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, bahn, mal rechts und dann in der Mitte. uns die Pächter exklusiv eine Führung durch dass es um die Jahrhundertwende eine Epo- RAF-Terror und randalierende Fußballfans, das Schloss. Der Kunstmaler und seine che der Anpassung an christliche Gebräuche Helm – auf der Hinfahrt Pflicht, auf Rück- Ehefrau haben die Anlage vor vielen Jahren gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten fahrt nicht, Lebensmittel per Katapult und vom Niederländischen Naturschutzbund ge- werden Biografien von Menschen beleuchtet, Schmuggeltunnel, deutsche und niederlän- pachtet. Seitdem investieren sie ihre ganze die das öffentliche Leben Aachens als Fabri- dische Polizei in einer Wache und Grenze Kraft in die Rettung der Gemäuer und des kanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder mitten durchs Gebäude, Anwohner wechseln barocken Gartens. Ein Umtrunk mit Kaffee, Lehrer geprägt haben. innerhalb von 50 Jahren 5 x ihre Nationalität, Tee und Gebäck rundet den Besuch in diesem Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. das einzige Land, das unterirdisch größer stilvollen Anwesen ab. Dr. Holger A. Dux 191-01282 war als oberirdisch, ein deutscher Soldat auf Château Neercanne liegt im idyllischen 24. März 2019 (2 Ustd.) deutschem Gebiet bewacht einen niederlän- Jekertal bei umgeben von Wein- So 11–12.30 Uhr • 6,–/5,– € dische Bürgermeister auf niederländischem bergen. Hier wurde in den letzten Jahren die Treffpunkt: Haupteingang Lütticher Straße Gebiet, aus der Radrennbahn heraus wird das barocke Gartenanlage nach altem Vorbild (Bushaltestelle ASEAG) Nachbarland angegriffen, das Ruhrgebiet neu gestaltet. der Niederlande und der Erker, der Ortsge- Min. 15, max. 25 Teilnehmende Der ehemalige evangelische spräche ins Ausland ermöglichte. Ulla Borsch 191-01308 Westfriedhof Max. 20 Teilnehmende 23. Mai 2019 (10 Ustd.) Rundgang Peter Dinninghoff 191-01304 Do 9.30–17.30 Uhr • 65,– €/k.E. Die historischen Friedhöfe sind nicht nur 14. April 2019 (2 Ustd.) Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz, Sandkaul­ Inseln der Ruhe und Stätten des Gedenkens. So 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– € straße Aachen Es sind vielmehr auch bedeutende kulturge- Treffpunkt: EBC Eurode-Business-Center, schichtliche Orte. Hier kann man vielfältige Eurode-Park 1, Herzogenrath Stadtporträt Euregio Spuren aus der Vergangenheit entdecken. Anmeldung bitte bis zum 8. April 2019 – Maastricht und die neue Zeit Die zahlreichen monumentalen Grabdenk- Rundgang mäler bilden ein aufgeschlagenes Buch der Maastricht für Romantiker Von einer alten Fabrik hat der rechts der Bau- und Kunststile. Die in Stein gehauenen Rundgang Maas liegende Stadtteil seinen Namen Namen stecken voller Geheimnisse und be- Abseits der Hektik und der Einkaufsstraßen „Centre Céramique“ bekommen. Am Ende richten von den dort beigesetzten Menschen präsentiert diese Führung eine unglaubliche der industriellen Epoche, um 1990, planten und ihren Geschichten. Fülle von optischen Erlebnissen. Das älteste namhafte Architekten wie Aldo Rossi, Mario Als der Friedhof am Güldenplan (Monheims- Stadttor der Niederlande von innen­, ein Botta oder Jo Coenen Neubauten für allee) keine Möglichkeiten mehr für Beiset- Spaziergang auf der Stadtmauer und durch Wohnungen, Museum, Stadtbibliothek oder zungen bot, hat man fast an der Westgrenze Wallanlagen, kleine Gässchen, vorbei an Geschäftshäuser. Aachens eine neue Anlage geschaffen. Wasserkaskaden und Wassermühlen­ und das Der Wechsel zwischen modernen und denk- Besser Gestellte leisteten sich hier kunst- alles eingebettet in wunderschöne Parkan- malgeschützten Bauten macht den Reiz aus. volle Grabstätten zur Erinnerung an ihre lagen. Vom zentralen Platz ist es über die filigrane Angehörigen. Man begegnet den Spuren Max. 20 Teilnehmende Fußgängerbrücke nur ein paar Schritte zum der bekannten Aachener Familien wie den Peter Dinninghoff 191-01306 historischen Zentrum. Suermondts, den Delius, den Honigmann 5. Mai 2019 (3 Ustd.) Dr. Holger A. Dux 191-01310 und Direktor von Kaven. Die Grabdenkmäler So 15–17.15 Uhr • 6,–/5,– € 15. Juni 2019 (3 Ustd.) zeigen elegische Trauernde, kapriziöse Engel Treffpunkt: Helport, südliches Ende der Sa 14–16.15 Uhr • 6,–/5,– € oder strenge steinerne Porträts. St. Bernardusstraat, Maastricht Eigene Anreise: Treffpunkt Bushaltestelle Dr. Holger A. Dux 191-01284 Anmeldung bitte bis zum 26. April 2019 Bonnefantenmuseum 19. Mai 2019 (2 Ustd.) So 14–15.30 Uhr • 5,– €/k.E. Landpartie, eine Exkursion zu Eupen – Unterstadt Treffpunkt: Vaalser Straße, linke Seite, beim den Schlössern im Limburgischen Stadtrundgang Eingangstor Hügelland Im 18. Jahrhundert zogen wegen Platzman- Exkursion gels in der Oberstadt die Tuchfabrikanten Während unserer Exkursion besuchen und Kaufleute in Areale der heutigen wir Kasteel­ Bloemendal in Vaals, Kasteel Unterstadt um. Wir erfahren auf dieser Genhoes in Alt-Valkenburg, Château St. Tour Interessantes aus der Geschichte der Gerlach mit der barocken Wallfahrtskirche Tuchfabriken und ihre Eigentümer. Die hier in Houthem sowie Château Neercanne bei fließenden Bäche, die Wassereinläufe, Maastricht. Die Route führt uns unterwegs Schleusen, „Diks“ und Wehre, waren vorbei an Kasteel­ Vaalsbroek, Kasteel Wittem wesent­liche Voraussetzungen für die Ent- und Kasteel Schaloen. wicklung des Standorts.

21 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Eine ehemalige Arbeitersiedlung zeigt, dass Wege gegen das „sozialer Wohnungsbau“ keine Erfindung Vergessen: Aachen in des 20. Jahrhunderts ist. Andererseits bele- der Nazizeit gen Bauten nach Entwürfen des Aachener Baumeisters Laurenz Mefferdatis, dass die Eigentümer der Tuchfabriken wohlhabend Ansprechpartner / in gewesen sind. (Für diesen Rundgang sollte man gut zu Fuß sein). Programm Max. 20 Teilnehmende Dr. Beate Blüggel Rolf Josten 191-01312 Telefon: 0241 4792-125 30. Juni 2019 [email protected] So 10–13.45 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Parkplatz Grenze Köpfchen Anmeldung bitte bis zum 24. Juni 2019 Programm Auf Bettys Spuren Geocache Mönchengladbach – Stadt der Sie können die Wege gegen das Vergessen Mönche auch als Geocache erleben. So wollen wir mit Studienfahrt Dr. Holger A. Dux unserem ersten Geocache Auf Bettys Spuren Das inzwischen aus verschiedenen Teilge- Telefon: 0241 4792-172 auf die Gedenktafel in der Pastor-Franzen- meinden bestehende Mönchengladbach wur- [email protected] Straße in Walheim das Schicksal von Betty de kurz vor der ersten Jahrtausendwende mit Reis hinweisen, die in dem Lager für jüdische dem Bau des Münsters zu einer bedeutenden Service Männer als Küchenhilfe arbeiten musste. Siedlung an der Niers. Das in der Romanik Marita Münchs Genaue Informationen finden Sie unter begonnene Münster wurde durch einen Telefon: 0241 4792-126 http://www.geocaching.com/geocache/ großartigen Chor nach Plänen von Meister [email protected] GC48KEZ_auf-bettys-spuren Gerhard aus Köln ergänzt. 191-04003 Es bildet heute einen faszinierenden Akzent Das rollende Klassenzimmer Rückmeldungen, Anmerkungen und zum Holleinschen Museumsbau auf dem Thema: ­Anregungen zu dem Geocache können Sie Abteiberg. Erster und Zweiter Weltkrieg auch senden an: [email protected] Der Rundgang durch die Innenstadt bietet Eine Geschichtstour abwechslungsreiche Möglichkeiten, um eine Das „rollende Klassenzimmer“ ist ein Wege gegen das Vergessen Stadt näher kennen zu lernen, die mehr ist Angebot, das sich vor allem an Schulklassen durch das Aachen der Nazizeit als Industrie-, Einkaufs- und Fußballzentrum. richtet. Beiträge zur Geschichte des Min. 14 Teilnehmende Es beinhaltet eine Fahrt durch ­Aachen oder National­sozialismus in Aachen Dr. Holger A. Dux 191-01402 das Dreiländereck auf den Spuren der Welt- Aus der Arbeit der Wege gegen das Verges- 6. April 2019 kriege mit fachkundigen Erläuterungen­­, die sen ist eine Veröffentlichung entstanden, die Sa 9–19 Uhr • 35,– €/k.E. auch auf die Vorgeschichten der Weltkriege verschiedene Aspekte der NS-Zeit in Aachen Treffpunkt: 9 Uhr vor dem Haupteingang des und ihre Wirkungen eingehen. behandelt. Diese ­Bei­träge zur Geschichte Hauptbahnhofs Materialien­ zur Vor- oder Nachbereitung des Nationalsozialismus in Aachen sind als stehen zur Verfügung. Der Zeitumfang reicht Ringbuchsammlung konzipiert, die in den Bei den Radschlägern von Düssel- von zwei bis sechs Stunden. Der genaue nächsten Jahren noch ergänzt werden wird. dorf Ablauf­ und die konkrete Ausgestaltung Folgende Kapitel sind zurzeit enthalten: Studienfahrt sowie Termine werden mit dem Team der Einführung – Der Weg der Wege gegen Auf der Spurensuche durch die Landeshaupt- Volkshochschule Aachen vereinbart. das Vergessen; Denk-mal-Orte des (fast) stadt von Nordrhein-Westfalen begegnen Pro Tour wird eine Anmeldegebühr von gewöhnlichen Lebens; Die jüdische Schule in einem interessante historische Aspekte. 25,– € erhoben; die weiteren Kosten werden Aachen; Der Aachener Mathematik-Professor Im ausgehenden 17. Jahrhundert baute Jan durch Fördergelder abgedeckt. Otto Blumenthal; Das Lager in Haaren: die Wellem­, als amtierender Kurfürst von der 191-04002 Baracke an der Hergelsmühle; Das Lager in Pfalz hier eine Residenz. Obwohl diese Funk- Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig Walheim; Der jüdische Friedhof in Haaren; tion später an München verloren gegangen ­Kontakt mit uns auf, da Förder­mittel nur Nazis an der Macht; Mord an Behinderten; ist, bleib doch von der wirtschaftlichen und begrenzt zur Verfügung stehen. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas; Joseph kulturellen Bedeutung manches erhalten. E-Mail: [email protected] Buchkremer; Walter Hasenclever; Anne Frank Vom Rheinufer bis zur „Kö“ und dem Hof­ und ihre Aachener Familie; Der Boykotttag garten dehnt sich das Stadtzentrum aus. am 1. April 1933; Stummer Protest; Die Hier stehen dicht an dicht alte und jüngere ­Heiligtumsfahrt 1937. Bauten. Ständehaus und Tonhalle, Schau- 04004 spielhaus und Neuer Zollhof zeigen Facetten Die Beiträge zur Geschichte des National­ einer abwechslungsreichen Stadtkulisse. sozialismus in Aachen umfassen 214 Seiten Min. 14 Teilnehmende und sind zum Preis von 25,– € im Kundenzen- Dr. Holger A. Dux 191-01404 trum der Volkshochschule ­Aachen erhältlich; 1. Juni 2019 auf Wunsch werden sie auch zugesandt Sa 8–19.30 Uhr • 35,– €/k.E. (Versandkosten: 4,50 €). Treffpunkt: 8 Uhr, Eingang Hauptbahnhof

22 Gesellschaft, Politik und Geschichte

27. Januar – Holocaustgedenktag Sondergericht Aachen Sinti und Roma während Damals verfolgt – heute vergessen Vortrag des Nationalsozialismus Der 27. Januar ist der Gedenktag für alle Das Sondergericht Aachen wurde im Jahr 1941 in Aachen Opfer­ der Nazidiktatur. Er erinnert an den eingerichtet und war bis 1945 tätig. Vortrag Tag im Jahr 1945, als die Häftlinge aus Die Sondergerichtsbarkeit mit ihren ca. 11 000 In Aachen kann man eine Kontinuität der dem Konzentrationslager Auschwitz befreit Todesurteilen ist ein besonders dunkles Kapi- Verfolgung von Sinti und Roma vom Ende des wurden. Dieser Tag erinnert daran, was den tal der Justiz im Dritten Reich. 19. Jahrhunderts bis zur Mitte der 1930er Menschen­ während der Nazidiktatur von Auch die Aachener Justiz musste mit in Jahre nachverfolgen. Sie wurden mit diskri- den Machthabern und ihren vielen Helfern „Gesetzform gegossenem Unrecht“ agieren. minierenden Verordnungen überzogen, die angetan wurde – wie die Nazis mit Juden, Dem beugten sich angepasste Richter, Staats- die Polizei mit wechselndem Erfolg schon Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläu- anwälte, Rechtsanwälte und Notare in einer vor der NS-Zeit durchzusetzen versuchte. Im bigen und Andersdenkenden umgingen, sie angepassten Gesellschaft auch im Landge- Nationalsozialismus radikalisierte sich die verfolgten und ermordeten. richtsbezirk Aachen. Verfolgung der Sinti und Roma schnell. Der Vorbereitungskreis 27. Januar möchte Der Vertragende will anhand möglichst vieler Wie auch bei anderen rassisch Verfolgten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und aussagekräftiger Urteile und an Fallbeispie- entwickelte der NS-Staat ein System diskri- Lehrer an­regen, sich mit den verschiedenen len den rechtsgeschichtlichen Zeitgeist der minierender Gesetze und Verordnungen, die Aspekten von Verfolgung in der Geschichte, am Sondergericht Aachen Tätigen und deren die (Über-)Lebensmöglichkeiten der Opfer- aber auch der Gegenwart auseinanderzuset- weiteren Karrieren nach Mai 1945 darstellen. gruppen immer weiter einschränkten und zen – mit der Verfolgung von Sinti und Roma, Zahlreiche Fakten, vor allem für die regio- den Menschen letztlich keinen Platz mehr im Homosexuellen, Andersgläubigen, politi- nale, aber auch die allgemeine Forschung zu nationalsozialistischen Deutschland ließen. schen Gegnern, Andersdenkenden, Juden den Sonder­gerichten werden dargestellt. Einen Teil dieses Weges in Aachen, der und Behinderten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit letztlich zu Auswanderung oder Vernichtung Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik dem Aachener Geschichtsverein e.V. statt. führte, zeichnet die Referentin nach. hilft die Volkshochschule Aachen durch die Dr. Helmut Irmer 191-04052 Yvonne Hugot-Zgodda 191-04056 Vermittlung von Experten sowie bei der 15. Februar 2019 (2 Ustd.) 23. Mai 2019 (2 Ustd.) Materialrecherche. Die Ergebnisse dieser und Fr 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt anderer Arbeiten, die an Schulen während Treffpunkt: Haus Löwenstein, Markt 39 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 des Jahres 2016 entstanden sind, werden am 28. Januar 2019 auf einer besonderen Studierende in Einheitsbraun? Erinnern im Grenzraum Veranstaltung präsentiert. Studierendengruppen im Vortrag Genauere Informationen erhalten Sie bei der Nationalsozialismus Das heutige Ostbelgien ist seit Jahrhunder- Volkshochschule Aachen, Vortrag ten ein Zwischenraum, der auch wichtige E-Mail: [email protected] An kaum einem anderen Ort setzte sich der Impulse aus der Stadt Aachen empfing und Zum Vorbereitungskreis 27. Januar gehören: Nationalsozialismus so früh durch wie an den Impulse dorthin aussandte. Wie unterschied- die Volkshochschulen Aachen und Nordkreis deutschen Hochschulen. Die Studierenden- lich aber Geschichte auf beiden Seiten der Aachen, das Erwachsenenbildungswerk der schaft war dabei keineswegs homogen – wie Grenze(n) erlebt wurde, liest sich am besten Evangelischen Kirche, die Gesellschaft für also wirkte sich das Erstarken des NS auf die in den unterschiedlichen Erinnerungskultu- Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Zeugen verschiedenen Gruppen aus, und inwiefern ren ab. Der Referent zeichnet einen kurzen Jehovas, Gedenkbuchprojekt für die Opfer verhalfen sie ihm selbst zum Aufstieg? Am Abriss des kollektiven Gedächtnisses in der Shoah aus Aachen, Gruppe Z Stolberg. Beispiel der TH Aachen werfen die Vortragen­ Ostbelgien nach, das zu Vergleichen mit den Dr. Holger A. Dux, den einen Blick auf die zwiespältige Rolle Aachener Geschichtsbildern einlädt. Waren Yvonne Hugot-Zgodda 191-04012 der Verbindungen, aber auch auf die von Geschichte, Geschichtsschreibung und 28. Januar 2019 (4 Ustd.) Minderheiten wie den jüdischen, linken und Erinnerungskultur in der ersten Hälfte des Mo 18–21 Uhr • Kein Entgelt weiblichen Studierenden. 20. Jahrhunderts in der Großregion in hohem Gymnasium St. Ursula, Bergdriesch Alexander Heit, Amanda Myrcik 191-04054 Maße politisiert, so befruchteten sie sich seit 25. April 2019 (2 Ustd.) den 1960er Jahren gegenseitig und verstär- Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt kten so die Europäisierung und Versachli- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 chung der Erinnerungskultur im Großraum. Dr. Carlo Lejeune 191-04058 28. Mai 2019 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

23 Gesellschaft, Politik und Geschichte, Arbeit und Leben – DGB / VHS

Aachen im Krieg Ansprechpartnerin Planungstreffen – der Krieg in Aachen Rundgang Schwerpunkt: Arbeitswelt 191-03110 Der Spaziergang zeichnet die letzten Tage Programm Zu einem Planungstreffen für das Winter/ des Krieges in Aachen nach. Dabei sol- Frühjahr Semester 2019/2020 lädt die len neben den Vorgängen innerhalb von hauptamtlich pädagogische Mitarbeiterin Parteiorganen und Wehrmacht auch auf die Michaela Degener ein. Auswirkungen auf die Bevölkerung einge- Michaela Degener 28. Januar 2019 gangen werden. Es wird dabei deutlich, dass Telefon: 0241 4792-121 Mo 9–11 Uhr • Kein Entgelt der Krieg, der von Deutschland ausgegangen [email protected] VHS, Peterstraße 21-25, Raum 312 war, auf Deutschland bzw. Aachen zurück- schlug. Der Weg führt uns vom Hansemann- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit 191-03120 platz aus, vorbei am Quellenhof und der Zu einem Planungstreffen für das Winter/ Marienburg 7 „Ehrenmal“ zum Ponttor. Service Frühjahr Semester 2019/2020 lädt die Max. 20 Teilnehmende hauptamtlich pädagogische Mitarbeiterin Yvonne Hugot-Zgodda 191-04062 Michaela Degener ein. 28. April 2019 (2 Ustd.) Tatjana Miethbauer 6. Februar 2019 (2 Ustd.) So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Telefon: 0241 4792-177 Mi 16–18 Uhr • Kein Entgelt Treffpunkt: Vor der Volkshochschule Aachen, [email protected] VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Peterstraße 21–25 Schwerpunkt: Neues Wohnen 191-03130 Aachen im Bombenkrieg Zu einem Planungstreffen für das Winter/ Rundgang Arbeit und Leben Frühjahr Semester 2019/2020 lädt die Vor 79 Jahren im Mai fiel die erste Bombe hauptamtlich pädagogische Mitarbeiterin des Zweiten Weltkriegs auf Aachen. Ihr Michaela Degener ein. folgten tausende weitere bis zur Eroberung 25. Februar 2019 (2 Ustd.) der Stadt im Oktober 1944. Sie hinterließen Mo 10–12 Uhr • Kein Entgelt weite Teile der Stadt verwüstet. Der Verlust VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 an (historischer) Bausubstanz, ihr Wiederauf- bau und Ersatz durch Neubauten prägt bis Schwerpunkt: heute das Bild der Stadt. Engagement/Ehrenamt 191-03140 Der Rundgang soll den Bombenkrieg, seine Zu einem Planungstreffen für das Winter/ Auswirkung auf Stadt und Bevölkerung an- Frühjahr Semester 2019/2020 lädt die hand von Foto­material vor Ort darstellen und hauptamtlich pädagogische Mitarbeiterin das Geschehen­ in den historischen Kontext Michaela Degener ein. setzen. Arbeit und Leben ist ein bundesweiter 11. Februar 2019 (2 Ustd.) Max. 25 Teilnehmende Zusammenschluss zwischen VHS und DGB, Mo 10–12 Uhr • Kein Entgelt Dr. Jens Lohmeier, der in Aachen als Ortsgruppe des Landes- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dr. Stephanie Kaiser 191-04064 verbands besonders intensiv gelebt wird. 11. Mai 2019 (2 Ustd.) Wir setzen uns kritisch mit Fragestellungen Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € auseinander, die nicht nur im betrieblichen Projekte Treffpunkt: Münsterplatz, am Vinzenzbrunnen und wirtschaftlichen Bereich liegen, sondern auch in die Gesellschaft hineinstrahlen. Hingeschaut – die Tafeln der Dazu gehören Themen wie Solidarität, Projekt NRWeltoffen Wege gegen das Vergessen Integration/Inklusion, Nachhaltigkeit oder Durch das Programm der Landeszentrale Rundgang Bürgerschaftliches Engagement. Da wir für politische Bildung des Landes NRW soll Im Sommer 2018 wurde eine Tafel am Land- partizipativ arbeiten, bieten wir engagierten­ Rechtsextremismus, Rassismus und anderen gericht enthüllt. Hier beginnt unser Rund- Initiativen­ gegebenenfalls ein Podium für Formen gruppenbezogener Menschenfeind- gang und führt uns dann durch das Franken- ihr Engagement­ und die Möglichkeit zur lichkeit entgegengewirkt werden. Die VHS berger Viertel in Richtung Wilhelmstraße. Mitgestaltung­ von Veranstaltungen. Aachen sucht hier besonders die Zusammen- Unterwegs wollen wir einmal genauer hin- arbeit mit Menschen mit Migrationshinter- schauen, wo wir auf Tafeln der Wege gegen grund, und zwar sowohl im Hinblick auf den das Vergessen, Stolpersteine, Straßennamen Rassismus, der von diesen im Alltag erlebt oder Gebäude stoßen, die eng mit der Zeit wird, als auch im Hinblick auf ultranationale des Nationalsozialismus in Aachen verbun- Bewegungen in der Einwanderungsgesell- den sind. schaft. Max. 25 Teilnehmende Nähere Informationen zum Projekt: Yvonne Hugot-Zgodda 191-04066 http://vhs-aachen.de/vhs/nrweltoffen.htm 15. Juni 2019 (2 Ustd.) Projektleiterin: Laura Distelrath Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Telefon: 0241 4792-177 Treffpunkt: Adalbertsteinweg 92, vor dem E-Mail: [email protected] Eingang zum Landgericht

24 Arbeit und Leben – DGB / VHS

beteiligt sich an Arbeitskreisen (Runder sind hier wichtig? Wie demokratisch sind Tisch gegen Rechts), gewährt Infrastruktur­ die Ursprünge­ der Burschenschaften? Wie für Initiativen­ wie das Netzwerk Aachener­ waren die großen Kooperationsverbände vor Schulen­ gegen Gewalt und fördert der Machtübertragung an die Nazis orga- Initiativen­. Neben der Mitarbeit bei Events nisiert? Wie war ihr Verhältnis zu Militaris- wie der Internationalen Woche gegen mus, Nationalismus und Antisemitismus? Rassismus­ oder dem Tag der Integration Welches Geschlechterbild­ wird hier bis heute bietet er diverse spannende Veranstaltungen propagiert, welche Traditionen sind heute zum Thema an, die teilweise nur aufgrund gerade für die Deutsche Burschenschaft (DB) der Förderung durch die beiden Modell­ prägend? Und welche unterschiedlichen projekte NRWeltoffen und Demokratie leben! Strömungen gibt es – regt sich in den Ver- finanzierbar sind. bänden auch Widerstand gegen die Ideologie der extremen Rechten? Der Historiker­ Chemnitz und die Folgen: Dr. Dietrich Heither, Verfasser mehrerer Was machen Hooligans in den Grundlagenwerke zum Thema, untersucht Projekt Partnerschaft für sozialen Bewegungen von rechts? in seinem Vortrag die burschenschaftlichen Demokratie Vortrag Traditionslinien und politischen Aktivitäten In der Partnerschaft für Demokratie Seit 2015 sind Demonstrationen, die sich bis zur jüngsten Gegenwart. Demokratie leben Aachen kommen die gegen geflüchtete Menschen oder das sog. Dr. Dietrich Heither 191-03330 Verantwortlichen aus Kommunalpolitik und „Merkel-Regime” richten, rapide ange- 19. Februar 2019 (2 Ustd.) Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilge- stiegen. Egal ob bei Pegida oder anderen Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt sellschaft – aus Vereinen und Verbänden lokalen Netzwerken – eine Gruppe ist nicht VHS, Peterstraße 21–25, Forum über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich nur im Osten der Republik immer präsent: Anmeldung erbeten. Engagierten­ – zusammen. Initiativen und die Gruppe der Hooligans. Sind sie jetzt Organisationen, die sich in Aachen gegen vor allem auf der Straße aktiv, ist ihre Zeit „Reichsbürger/innen und Gewalt, Menschenfeindlichkeit und für als gewaltsuchende Randalierer im Fuß- Souveränist/innen”­ Demokratie engagieren, können für ihre ballumfeld ist längst vorbei. Unser Vortrag Was tun gegen die neuen Vorhaben Projektanträge stellen. beleuchtet besonders die Situation im Osten antisemitischen­ Das Projekt wird gefördert vom Bundes­ der Republik. Denn in den 1980er Jahren Verschwörungs­ideologien? ministerium für Familie, Senioren, Frauen schlossen sich Ost-Hooligans den Fußball- Vortrag und Jugend (BMFSFJ). vereinen der DDR an und waren deshalb als Deutschland sei weder ein freier noch ein Nähere Informationen zum Projekt: Jugendliche schnell mit der Volkspolizei und souveräner Staat, habe keinen Friedensver- www.demokratie-leben-aachen.de Staatssicherheit konfrontiert. Der Vortrag trag und agiere ohnehin lediglich als Gemein- Projektleitung: Sonja Verschitz informiert über die Zeit der „Wende”, als die schaft mit beschränkter Haftung ... – solche­ [email protected] DDR kollabierte und in der die Stadien fest und andere Behauptungen kursieren im Telefon: 0241 4792-182 in der Hand der Hooligans waren. Im Vortrag Milieu­ der Souveränist/innen, zu denen als wird so die Geschichte einer Jugendsubkultur kleine Gruppe auch die „Reichsbürger“ skizziert, die eng mit neonazistischer Gewalt zählen­. Untersuchungen zeigen, dass es verknüpft war. Mark Haarfeldt erläutert so diesem Milieu kaum um eine differenzierte eine verdrängte „Geschichte der Wende”, die Kritik an staatlichen Institutionen geht. nicht nur in Chemnitz immer noch nachwirkt. Vielmehr suchen Souveränist/innen vor allem Max. 30 Teilnehmende nach einem stark vereinfachten Welterklä- Mark Haarfeldt 191-03320 rungsmodell, das eindeutige Identitäts- 12. Februar 2019 (2 Ustd.) angebote liefert und scheinbar frei ist von Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Widersprüchen. Melanie Hermann schlüsselt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 am Beispiel der Souveränist/innen auf, Anmeldung erbeten. welche Funktionen Verschwörungsideologien erfüllen, welche Überschneidungen sie zum Deutsche Burschenschaften: Antisemitismus aufweisen und über welche Demokratischer Patriotismus oder Handlungsoptionen die Zivilgesellschaft Demokratie schützen völkische Parolen? verfügt. Vortrag Melanie Hermann 191-03340 Die VHS Aachen setzt sich in ihrem Bereich Obwohl sie das studentische Leben der 14. Mai 2019 (2 Ustd.) Arbeit und Leben seit Jahren für die Stärkung Gegenwart inzwischen weitaus weniger als Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt der Demokratie in der Stadt ein, arbeitet früher prägen, berichten die Medien immer VHS, Peterstraße 21–25, Forum vernetzt mit anderen kommunalen und zivil- wieder kritisch über die Verbindungen deut- gesellschaftlichen Akteuren, um die Bürger/ scher Burschenschaften zum Rechtsextremis- innen gegen rechte und rassistische mus. Wie sind diese Berichte zu bewerten? Tendenzen­ zu empowern. Zu Arbeit und Unser Vortrag will einen historisch infor- Leben gehören die Projekte Partnerschaft für mierten Blick auf das studentische Milieu Demokratie und NRWeltoffen. Der Bereich der Füxe, Burschen und Alten Herren werfen. Welche männerbündischen Rituale

25 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Demokratiekonferenz 2019: Das Friedensgebot des Grund- Rechte Sprüche und Parolen: Ideen für ein demokratisches gesetzes – Verfassungsanspruch Konstruktiver Umgang mit Europa und -wirklichkeit diskriminierenden Äußerungen Konferenz Vortrag und Podiumsdiskussion im Ehrenamt Kurz vor den Europawahlen 2019 wird sich Am 23. Mai 2019 feiern wir den 70. Geburts- Workshop die Demokratiekonferenz von „Demokratie tag unseres Grundgesetzes – auch in Rechte Parolen und rassistische Hetze leben! Aachen“ der Herausforderung durch Aachen. Im Laufe dieser sieben Jahrzehnte tauchen immer häufiger auch im eigenen den Rechtspopulismus widmen. Neben haben sich bei Verfassungsanspruch und Umfeld auf – egal ob beruflich oder privat. konkreten Analysen zu Parteien, Politiker/ -wirklichkeit teilweise erhebliche Verände- Dabei handelt es sich z.B. um abwertende innen und Programmen wird dabei die Frage rungen vollzogen. Aussagen über Geflüchtete, diskriminieren- im Mittelpunkt stehen, wie wir uns mit un- Ein besonders gravierendes Beispiel dafür ist de Begrifflichkeiten oder sogar um extrem seren Projekten gerade in der Euregio für ein das Friedensgebot des Grundgesetzes. rechte Propaganda. Aber mit welchen Phä- demokratisches Europa einsetzen können. Wie lassen sich die Auslandseinsätze der nomenen haben wir es zu tun und wie gehe Wir werden darüber mit Gästen aus Wissen- Bundeswehr (seit 1999) damit vereinbaren? ich im ehrenamtlichen Umfeld damit um? schaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutie- Wie verhält es sich mit Waffenlieferungen in Welche Möglichkeiten hat jede/r Einzelne in ren. – Weitere Informationen auf Spannungsgebiete? Gruppensituationen oder im Einzelgespräch? www.vhs-aachen.de Über diese und andere brisante Fragestel- Der Workshop zeigt Gesprächs- und Hand- Prof. Dr. Emanuel Richter 191-03350 lungen informieren und diskutieren zwei lungsstrategien auf, diskutiert Möglichkeiten 11. Mai 2019 (6 Ustd.) Verfassungsrechtler mit sehr unterschied- und Grenzen und gibt Gelegenheit zum Sa 10–16 Uhr • Kein Entgelt lichem Hintergrund: Daniel-Erasmus Khan Ausprobieren. VHS, Peterstraße 21–25, Forum lehrt als Professor an der Universität der Min. 5, max. 20 Teilnehmende Bundeswehr München. Martin Kutscha, Mobile Beratung gegen Zeitenwende: Wie die Rechts- emeritierter Professor, engagiert sich u.a. in Rechtsextremismus 191-03375 extremen Skins und HipHop (auch den Vorständen der Humanistischen Union 9. April 2019 (5 Ustd.) in Aachen) entdeckten und von IALANA (International Association Di 13–17 Uhr • Kein Entgelt Vortrag oft Lawyers against Nuklear Arms). VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Ähnlich wie die historischen Vorbilder wil- Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem dern auch die neuen Nazis in den Kulturen Aachener Friedenspreis und der Bürgerstif- Tag der offenen Gesellschaft ihrer Gegner und wollen so nach außen tung Lebensraum Aachen. Dialogveranstaltung 191-03380 hin ebenso cool und hip wirken wie eine Daniel-Erasmus Khan, Die Demokratie ist Jugend(sub)kultur. Während in der Region Martin Kutschka 191-03365 weltweit unter Druck Aachen die Vertreter der „Wiking-Jugend“ 27. Februar 2019 (2 Ustd.) – höchste Zeit, ein (WJ) einst noch uniformiert auffielen, gab Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Zeichen zu setzen! es später Neonazi-Skinheads und noch VHS, Peterstraße 21–25, Forum Am Sonntag den später HipHopper. Verkehrten „Naziglatzen” 15. Juni 2019 heißt und Punks in den 1980er Jahren oft noch Verführung – Warum die es im Aachener in denselben Kneipen, kam es bald schon IS-Propaganda so erfolgreich ist Kennedypark wie zu Schlägereien. Der Journalist Michael Vortrag überall sonst im Klarmann hat jene fast 40 Jahre dauernde Keine Terrororganisation nutzt das Internet Land: Tische und Regionalhistorie für den Begleitband zur so erfolgreich für die Selbstvermarktung Stühle raus, Tische Ausstellung „Uns gehört die Stadt. Kids, und die Rekrutierung von Anhänger/innen ein­decken und Kunst und Krawall in Aachen“ skizziert. Der wie der „islamische Staat”. Mit Videos und gemeinsam essen, Vortrag greift Aspekte des Textes auf und Medienangeboten sind Terrororganisationen debattieren und feiern. Zusammen setzen vertieft andere. wie der „IS” ständig im Netz auf der Suche wir ein international sichtbares Zeichen für Michael Klarmann 191-03360 nach neuen Kämpfer/innen. Besonders in gelebte Offenheit, Gastfreundschaft, Vielfalt 2. Juli 2019 (2 Ustd.) den sozialen Netzwerken verbreiten sich ihre und Freiheit. Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Botschaften rasant, um neue junge Leute für Genauere Informationen zum Veranstal- VHS, Peterstraße 21–25, Forum sich zu gewinnen. Was macht ihre Propagan- tungsprogramm werden im Frühjahr 2019 im da so erfolgreich? Die medialen Strategien, Internet veröffentlicht. die hinter dieser Cyberpropaganda stecken, Die Veranstaltung findet in Kooperation mit werden in diesem Workshop in Zusammen­ dem Verein zur Förderung des Multikulti- arbeit mit dem Präventionsprogramm festes e.V. und der Jürgen Kutsch Stiftung Wegweiser­ beleuchtet. statt. Wegweiser 191-03370 6. Februar 2019 (2 Ustd.) Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

26 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Der Kuaför aus der Keupstraße Undercover Dschihadistin Filmvorführung Theaterstück Am 9. Juni 2004 verüben Neonazis einen Das Theaterstück zeigt nach einer wahren­ Nagelbombenanschlag vor einem türkischen Begebenheit, wie eine französische Frisörsalon in der Kölner Keupstraße und Journalistin­ verdeckt die Anwerbepraxis verletzen 22 Menschen. Erst nach der Selbst- des Islamischen Staates erforscht hat. Dazu enttarnung der rechtsterroristischen Gruppe erstellte sie ein falsches Facebook-Profil und Internationale Wochen gegen Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) gab sich dort als „Melodie” aus. Schnell Rassismus im November 2011 wurde der rechtsextreme wurde Abu Bilal auf sie aufmerksam und Die Internationale Woche gegen Rassismus­ und ausländerfeindliche Hintergrund der Tat nahm über Skype Kontakt mit ihr auf. So besteht aus zwei Aktionswochen der bekannt. fand sie immer mehr über die Rekrutierungs- Solidarität­ mit den Opfern von Rassismus, Der Film Der Kuaför aus der Keupstraße methoden heraus und begab sich mehr und die alljährlich rund um den 21. März, den konzentriert sich dabei auf die Folgen für mehr in Gefahr. Heute lebt sie unter Polizei­ Internationalen Tag gegen Rassismus, statt- die Opfer und ihre Angehörigen, gegen die schutz, denn der Islamische Staat hat zu finden. als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt ihrer Ermordung als „Verräterin“ aufgerufen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die wurde. Der Film eröffnet die Diskussion über Undercover Dschihadistin ist eine Volks­hochschule mit ihren Projekten die Frage eines strukturellen Rassismus in Inszenierung­ von Christian Scholze. Demokratie­ leben! und NRWeltoffen an Deutschland auf eine neue Art, nämlich aus 191-03395 dieser Tradition­. Gemeinsam mit den der Perspektive der Betroffenen. 15. März 2019 (4 Ustd.) kommunalen­Integrations­zentren von Stadt Im Anschluss an die Filmvorführung wird Fr 19–21.30 Uhr • Kein Entgelt und Städte­region, der Stadtbibliothek und zu einer Podiumsdiskussion mit Mitgliedern Zinkhütter Hof, Cockerillstraße 90, Stolberg dem Programm Wegweiser­ bieten wir ein der Initiative Keupstraße ist überall und den buntes Veranstaltungsprogramm rund um Protagonisten eingeladen. Mein Land – Fragezeichen das Thema Rassismus. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung Das detaillierte Programm wird auf dem Internationalen­ Wochen gegen Rassismus. Der bildenden Kunst fällt bei der Überwin- Semesterstarter der Volkshochschule Die Veranstaltung findet in Kooperation dung des Rassismus eine wesentliche vorge­stellt. Dort erhalten Sie auch kosten- mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Auf­gabe zu. Die Bilder sollen zu genauem frei unseren Veranstaltungsflyer zu den statt und ist gefördert durch das Presse- und Hinsehen ermutigen, ermuntern und inter­nationalen Wochen gegen Rassismus, Informationsamt der Bundesregierung. anleiten­. Einzigartige Biografien von drei der zu Semesterbeginn an vielen anderen Initiative Keupstraße 191-03393 Mitbürger/innen aus drei Generationen, die öffentlichen­ Stellen ausliegen wird. 22. März 2019 (3 Ustd.) zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutsch- Nähere Informationen zur Anmeldung Fr 18.30–21 Uhr • Kein Entgelt land gekommen sind, werden vorgestellt. finden Sie im Frühjahr 2019 unter: VHS, Peterstraße 21–25, Forum Ihnen bietet sich eine neue Chance der www.vhs-aachen.de Integration­. So werden Offenheit und Vielfalt Argumentationstraining gegen in der Kunst zur Antithese gegen Rassismus. Mensch, du hast Recht(e)! Stammtischparolen Das Projekt Mein Land – Fragezeichen ist in – das mobile Lernlabor Workshop Anlehnung an das Konzept Das ist mein Land Ausstellung Im Rahmen des Workshops wird auf aktuelle der AWO Bezirk Westliches Westfalen­ e. V. Das Mobile Lernlabor Mensch, du hast gesellschaftliche Herausforderungen einge- und der Westfälischen Hochschule Gelsen­ Recht(e)! der Bildungsstätte Anne Frank gangen. Das Hauptanliegen ist dabei, die kirchen entstanden. ist mehr als eine typische Ausstellung. Fähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen, Ulrike Maria Fahle 191-03396 Es vermittelt­ Wissen nicht von oben sich gegenüber rechtsextremen, rassisti- 9. März bis 5. April 2019 herab, sondern­ möchte sein Publikum schen und vorurteilsbehafteten Äußerungen VHS, Peterstraße 21–25, Forum herausfordern­, irritieren­ – und aktivieren. zu behaupten. Durch Input, Austausch, Rassismus, Diskriminierung und Menschen­ Übungen und gemeinsames Feedback soll rechte: Im mobilen Lernlabor können dies im Rahmen­ des dialogisch gestalteten Besucher­/­innen große Themen selbst Workshops­ gemeinsam erprobt werden. ent­decken­. An zahlreichen interaktiven Dr. Stefan Kirschgens ist Sozialwissenschaft- Stationen­ werden sie herausgefordert ler und Kommunikationstrainer. – zum Mitmachen­ und Querdenken, zum Eine Veranstaltung im Rahmen der Diskutieren­ und Träumen. Internationalen­ Woche gegen Rassismus. Eine Veranstaltung im Rahmen der Max. 15 Teilnehmende Internationalen­ Wochen gegen Rassismus. Dr. Stefan Kirschgens 191-03394 Bildungsstätte Anne Frank 191-03391 21. März 2019 (4 Ustd.) 13. bis 24. März 2019 Do 18.30–21.30 Uhr • Kein Entgelt Ausstellungseröffnung Ausstellungseröffnung Nadelfabrik, Seminarraum 2, Reichsweg 30 Ulrike Maria Fahle 191-03397 Bildungsstätte Anne Frank 191-03392 10. März 2019 13. März 2019 So 12 Uhr • Kein Entgelt Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

27 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Politische Jugendbildung 3. Rechtspopulismus 191- 03411 6. Führung durch die Ausstellung und Vorurteile „Mensch, Du hast Rechte” Rechtspopulistische Parteien feiern aktuell Rassismus, Diskriminierung und Menschen- Infoservice in Deutschland und in Europa Erfolge. Aber rechte: Im Mobilen Lernlabor können Schü- Wir bieten interessierten Schulklassen, Ver- was ist überhaupt (Rechts-)Populismus? ler/innen und Schüler große Themen selbst bänden und Jugendtreffs die Möglichkeit, Und wie können wir auf rechtspopulistische entdecken. An zahlreichen interaktiven sich über ein bestimmtes Thema informieren Tendenzen im Alltag und in der Schule rea- Stationen werden sie herausgefordert – zum zu lassen. Die Art der Veranstaltung – Vor- gieren? Gemeinsam mit den Schüler/innen Mitmachen und Querdenken, zum Diskutie- trag, Seminar, Workshop, Exkursion – wird werden die Begriffe „Rechtspopulismus“ und ren und Träumen. gemeinsam festgelegt, ebenso wie Termin, „Vorurteile“ geklärt und Möglichkeiten für Begleitet wird der Rundgang von geschulten Ort, Form und Ablauf. Die Veranstaltungen den Umgang mit Rechtspopulismus im Alltag Multiplikaror/innen. Die Ausstellung wird in sind kostenfrei­ durch eine Zusammenarbeit erörtert. der Zeit vom 13. März bis 5. April 2019 in der mit dem Aachener Jugendamt Fachbereich Nadelfabrik gezeigt. Kinder, Jugend und Schule. 4. Argumentations- 191-03413 Ansprechpartnerin für den Infoservice ist training gegen Vorurteile 7. Radikalisierungs- 191-03416 Michaela Degener, Telefon: 0241 4792 121 und Rassismus prävention Das Argumentationstraining hilft, Situati- Die zunehmende Hinwendung junger Aktuell werden folgende Themen onen besser zu bewältigen, in denen wir mit Menschen zu extremistischen Gruppierun­ ­angeboten: rechtsextremen oder rassistischen Parolen gen macht die Auseinandersetzung mit oder verbalen Aggressionen konfrontiert den zentralen Werten und Normen des 1. Rechtsextremismus 191-03400 werden. Es will zu beherztem Handeln gesellschaftlichen Miteinanders notwendig. in Deutschland und der Region ermutigen, aber auch die Grenzen verbalen Was bedeutet Radikalisierung und welche Was sind Ursachen und Geschichte des Engagements aufzeigen. Gefahren­ birgt sie? In einem Workshop Rechtsextremismus in Deutschland? Welche werden gemeinsam die Gründe für das Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen 5. Rassismus 191-03414 Entstehen demokratiefeindlicher Tendenzen das Bild der verschiedenen rechtsextremen­ und Diskriminierung sowie mögliche Radikalisierungsmotive Parteien und Gruppierungen? Gibt es Rassismus hat viele Gesichter und ist längst und -prozesse besprochen. Dabei sollen Unterschiede­ zwischen Ost und West? nicht nur ein Problem rechter Randgruppen. auch Handlungsalternativen berücksichtigt Welche­ Gruppierungen sind in Aachen und Oft nicht als solcher erkannt – durchdringt werden. der Region aktiv? er unseren Alltag, rechtfertigt die Privilegie- rung der „Einen“ und die Diskriminierung Netzwerk Aachener Schulen gegen 2. Grundrechte 191-03410 der „Anderen“. Ziel des Workshops ist es, Gewalt und Rassismus für Schüler/innen gemeinsam mit den Schüler/innen Rassismus Im Netzwerk Aachener Schulen gegen­ Die Bürgerstiftung Aachen informiert zu verstehen: Wie er funktioniert, welche Gewalt­ und Rassismus treffen sich Deutschstämmige und Menschen mit Flucht- Funktionen er erfüllt und inwiefern wir alle Schulleiter/­innen, Lehrer/innen und Schul­ oder Migrationshintergrund über das – als Teil dieser Gesellschaft – (rassistische) sozialarbeiter/innen, um gemeinsam deutsche­ Grundgesetz und sorgt damit für Diskriminierung ermöglichen. Nicht zuletzt Strategien zu erarbeiten gegen schulischen offenen und transparenten Kontakt zwischen geht es um die Frage: Was können wir gegen Rassismus und Gewalt. Sie organisieren den beiden Seiten. In einem Vortrag zeigt Rassismus tun? außerdem den Friedenslauf der Aachener ein Vertreter der Stiftung auf, welche Werte Schulen. und (Menschen-) Rechte nicht zur Diskussion Teilnahme nur nach Rücksprache. stehen dürfen und welche als Tradition und Ansprechpartnerin Michaela Degener Sitte – als Kulturgut – unsere Vielfalt beleben 191-03417 können. 5. Februar 2019 (3 Ustd.) Die Veranstaltung wird an einem Termin im Di 17–19.30 Uhr • Kein Entgelt Wintersemester 2018/2019 für viele Schul- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 klassen und Arbeitsgruppen gleichzeitig in den Räumen der Volkshochschule veranstal- 191-03418 tet. Die Koordination und Terminabsprache 12. März 2019 (3 Ustd.) erfolgt für das Netzwerk Aachener Schulen Di 17–19.30 Uhr • Kein Entgelt gegen Gewalt und Rassismus über VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Jan-Dirk Zimmermann, Schulleiter des Raum 250 Geschwister-Scholl-Gymnasiums Telefon: 0241 503962 191-03419 7. Mai 2019 (3 Ustd.) Di 17–19.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226

28 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Arbeitswelt gestalten Aktuelle Themen aus Politik und Von Frauen für Frauen Wirtschaft Info-Veranstaltung mit Imbiss-Möglichkeit Seminarreihe Sie sind noch nicht lange in Deutschland, Die Arbeitswelt und ihre Anforderungen Jeden Monat diskutieren die Teilnehmenden haben­ schon den Integrationskurs hinter sich ändern sich rasant, so dass lebenslanges an einem Samstagvormittag über gesell- und haben jetzt lebenspraktische Fragen zum Lernen gefordert wird. Allein durch die fort- schaftliche Themen, die auf den Nägeln Schulsystem, zu Ausbildungswegen, zur Job- schreitende Digitalisierung entstehen ständig­ brennen. Die Seminare finden im Haus der suche, zu Fragen rund um die Elternschaft, neue Arbeitsplätze und-formen, während evangeli-schen Kirche Frère-Roger-Straße zur Sozialversicherung in Deutschland und andere sich erübrigen. Wer für Familien­ 8–10 jeweils von 9.30–13 Uhr statt. ähnliches. arbeit aussteigt, findet neue Auf­gaben vor, Aus aktuellem Anlass kann die Thematik­ Bei einem ersten offenen Treffen und sofern ihr/ihm die Rückkehr gelingt. Politik, eines Termins geändert werden, was recht­ Kennen­lernen möchten wir erfahren, was Sie Wirtschaft und Gewerkschaften versuchen zeitig­ bekannt gegeben wird. Referenten­ bewegt. Wir planen weitere Veranstaltungen sich gegenseitig zu beeinflussen. Arbeit und und Moderatoren sind Ralf Welter und Detlef mit Expertinnen zu den für Sie wichtigen Leben versucht, die Zusammenhänge zu Baer. Themen. verdeutlichen und dabei zu helfen, selbstbe- Sprechen Sie uns an, wenn Sie Kinder­ stimmt den eigenen Platz im und rund ums 1. Werden die Volkswirtschaften betreuung benötigen. Arbeitsleben zu finden. in eine menschenleere Arbeitswelt Andrea Hilger, abgleiten? Ann-Katrin Steibert 191-03530 • Unsere Bitte: melden Sie sich bei unseren Seminar 14. Februar 2019 (3 Ustd.) Einzelveranstaltungen bis spätestens Detlef Baer, Ralph Welter 191-03520 Do 13.30–17 Uhr • Kein Entgelt fünf Tage vor der Veranstaltung an, um 16. Februar 2019 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum sicherzustellen, dass die von Ihnen gewün- Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. schte Veranstaltung auch stattfinden wird. 2. Altersarmut – wie können Vielen Dank! Sobald die Mindest-Teilnehm- unsere Renten in der Zukunft Selbstbehauptung/ enden-Zahl von 8 Personen erreicht ist, sind abgesichert werden? Schlagfertigkeit für Frauen selbstverständlich weiterhin Nachmeldungen Seminar am Arbeitsplatz bis zur jeweiligen Maximalzahl möglich. Ralph Welter, Detlef Baer 191-03521 Vortrag 23. März 2019 (4 Ustd.) Wozu brauchen Sie Schlagfertigkeit? Vor Chancen und Risiken der allem, um Schläge von sich fern zu halten­. Digitalisierung 3. Erpresst Italien mit seinen Unfaire Angriffe von Kollegen, Kunden­, Vor- Seminarreihe Schulden die Euro-Länder? gesetzten sollen an Ihrem sicheren Schutz- Das digitale Zeitalter verheißt viele gesell- Seminar schild abprallen, hinter dem Sie gelassen schaftliche, ökonomische und sogar ökolo- Ralph Welter, Detlef Baer 191-03522 Ihren Weg fortsetzen. Wie das geht? gische Chancen. Doch um die Chancen der 6. April 2019 (4 Ustd.) An diesem Abend probieren wir einige Digitalisierung nutzen zu können, müssen bewährte und amüsante Methoden aus. Ein auch ihre Risiken klar erkannt und minimiert 4. Die wirtschaftliche Bedeutung Blick in die Theorie hilft zu verstehen, wie Sie werden. Sicherheitsfragen­ im Hinblick auf kirchlicher Unternehmen in die Dynamik selbst steuern können: schlag- Big Data, Smard-Grids, Künstliche Intelligenz Deutschland fertig auf Ihre eigene Art. bzw. der Cloud-Technologie und Nutzung Seminar Dr. Katrin Hater 191-03540 sind bis dato ebenso wenig gelöst wie die Ralph Welter, Detlef Baer 191-03523 10. April 2019 (2 Ustd.) potenziellen, mit dem Digitalisierungspro- 25. Mai 2019 (4 Ustd.) Mi 19–21 Uhr • 15,– €/k.E. zess einhergehenden gesamtgesellschaft- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 lichen und wirtschaftlichen Negativfolgen, 5. Freihandel nach Trumps Anmeldung und Bezahlung nur über den wie zum Beispiel der Verlust von Arbeits­ Bedingungen? Veränderungen des B.F.B.M., [email protected] oder plätzen. Welthandels Telefon: 02405 2898873 Die Vorlesungsreihe von der Regionalen­ Seminar Resilienz Aachen e.V. in Koope­ration mit Ralph Welter, Detlef Baer 191-03524 Gewalt in der Pflege dem Institut für Politische Wissenschaft der 5. Oktober 2019 (4 Ustd.) – Selbstverteidigung RWTH-Aachen, dem Eine Weltforum Aachen, Workshop 191-08202C sowie der Volkshochschule Aachen möchte jeweils samstags 9.30–13 Uhr siehe Seite 58 die digitale Transformation aus einer ambiva- Evangelisches Erwachsenenbildungswerk, lenten Sichtweise diskutieren und findet Frère-Roger-Straße 8–10 Verteidigung zu Hause mit Nauka einmal monatlich statt. Einzelheiten finden Anmeldung nur über: Workshop 191-08203D Sie unter www.resilienz-aachen.de E-Mail: [email protected] siehe Seite 59 191-03510 Telefon: 0241 453162 19. Februar 2019 (2 Ustd.) Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt C.A.R.L., Claßenstraße 11

29 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Engagement zeigen Gewaltfreie Kommunikation für Einführung in das Schöffenamt Ehrenamtler/innen­ Ende 2018 wurden neue Schöff/en/innen be- Der Vortrag erläutert kurz die GFK-Methode. rufen, die vor einer Herausforderung stehen. Nicht alle Probleme eines Landes kann Er zeigt auf, wie deren Anwendung im Ehren- Folgende Frage tauchen auf: der Staat durch Gesetze, Zahlungen und amt hilft, verschiedene Erwartungen bewusst Warum werden Menschen­ Kontrollen lösen. Viele Herausforderungen zu machen und die unterschiedlichen straffällig? Was sind an eine Gesellschaft lassen sich nur durch Bedürfnisse mit Respekt ernst zunehmen. demgegenüber die die Zivilgesellschaft in den Griff bekom- Bei einigen Übungen können Sie die Wirkung Funktion des Strafrechts men, durch engagierte Privatpersonen oder direkt erleben. Vorkenntnisse sind nicht und der Strafverfolgungs- Zusammenschlüsse wie Initiativen oder erforderlich. behörden? Wie wird gemeinnützige Vereine. Arbeit und Leben Infoabend gesetzwidriges Verhalten möchte diesen ein Forum bieten, über ihre Min. 6, max. 30 Teilnehmende sanktioniert? Diese und Arbeit zu informieren, und gleichzeitig dabei Marianne Gillessen 191-03620 weitere Fragen nach helfen, sich weiter­zubilden in Fragen der 21. Februar 2019 (2 Ustd.) Schuld und Strafe werden Selbstorganisation. Durch eine Kooperation Do 18–20 Uhr • Kein Entgelt im Rahmen der Einführung aus der Perspekti- mit dem städtischen Büro für Ehrenamt kön- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 ve des Rechtes und benachbarter Disziplinen nen Veranstaltungen für Inhaber/innen des Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. wie der Sozialpsychologie betrachtet. Aachener Ehrenamtspasses vergünstigt oder Ein Volljurist und eine erfahrene Schöffin kostenlos angeboten werden. Workshop leiten die Veranstaltungsreihe. Min. 6, max. 15 Teilnehmende Die Schulungsreihe kann modular gebucht • Unsere Bitte: melden Sie sich bei unseren Marianne Gillessen 191-03630 werden, auch von Nicht-Schöff/en/innen. Einzelveranstaltungen bis spätestens 9. März 2019 (5 Ustd.) fünf Tage vor der Veranstaltung an, um Sa 11–16 Uhr • Kein Entgelt Bitte melden Sie sich bis fünf Tage vorher an. sicherzustellen, dass die von Ihnen gewün- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. schte Veranstaltung auch stattfinden wird. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Min. 7, max. 30 Teilnehmende Vielen Dank! Sobald die Mindest-Teilnehm- enden-Zahl von 8 Personen erreicht ist, sind Begegnung mit Geflüchteten 1. Das Schöffenamt selbstverständlich weiterhin Nachmeldungen – Möglichkeiten der Gestalt­ – Die Rahmenbedingungen bis zur jeweiligen Maximalzahl möglich. therapie Schulung Buchvorstellung und Diskussion Hier geht es um Formales: Kostenübernahme Ohnmacht oder Verantwortung Nationalistische, antidemokratische und aus- von Fahrt-Parkgebühren, Verdienstausfall, – R/Evolution der Persönlichkeit länderfeindliche Positionen werden derzeit Ehrenamtspauschale, sonstige Kosten, Vortrag stärker. Viele Menschen sind besorgt und auf Terminzuteilung, Terminabsage, Krankheit, Die Welt steht vor großen ökologischen, der Suche nach einer eigenen Position und Urlaub, unentschuldigtes Fehlen, Pünktlich- ökonomischen und politischen Herausfor- angemessenen Antworten auf die gegenwär- keit, Zeitaufwand für eine Verhandlung – derungen. Dieser besondere Zeitpunkt tige Situation. Dabei erscheint der Umgang möglicher Folgetermin, Essen und Trinken im markiert eine signifikante Weggabelung in mit Geflüchteten zu einem Brennglas für die Zuge einer Verhandlung. der Geschichte der Menschheit. Sie bietet die grundsätzlichen Wertefragen unserer Zeit zu Regina Esser 191-03651 Chance, das menschliche Bewusstsein auf werden, in der man Psychologie und Politik 11. Februar 2019 (2 Ustd.) eine neue, evolutionäre Stufe zu entwickeln. zusammen denken muss, wenn man die Welt Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. Im Vortrag werden die Zusammenhänge von und die Menschen verstehen will. Die beiden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 gesellschaftlichen Veränderungsprozessen Gestalttherapeutinnen Katharina Stahlmann und der Weiterentwicklung der menschlichen und Luitgard Gasser beschreiben in dem 2. Das Schöffenamt Persönlichkeit beleuchtet und individuelle Buch – neben elf weiteren Autor/innen – ihre – Psychologie der Straftäter und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. persönlichen und fachlichen Fragen und wie Zweck des Strafrechts Madeleine Genzsch 191-03610 sie ihre jeweils eigenen Antworten gefunden Schulung 8. Mai 2019 (2 Ustd.) haben. Die Autor/innen des Buches machen Der Abend wird die Psychologie der Straf- Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Mut in Zeiten von Rassismus, Angst und täter und den Zweck des Strafrechts (Ge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 enger werdenden Handlungsräumen, denn neral- und Spezialprävention sowie Resozi- Anmeldung bitte bis zum 2. Mai 2019 sie zeigen, was darüber hinaus möglich ist. alisierung) behandeln. Vorkenntnisse sind Eine Kooperationsveranstaltung mit der nicht erforderlich. Fragen zu praktischen Versicherungsschutz im Ehrenamt Bischöflichen Akademie und dem kfd-Diöze- Beispielsfällen der Teilnehmenden können Vortrag, siehe Seite 91 191-02320 sanverband Aachen. dem Dozenten vor der Veranstaltung über Anmeldungen nur über martin.stankewitz@ [email protected] Die Pflichten des Vereinsvorstands bistum-aachen.de zugemailt werden. Infoabend, siehe Seite 91 191-02310 Luitgard Gasser, Ralf Kellerwessel 191-03652 Katharina Stahlmann 191-03640 25. Februar 2019 (2 Ustd.) 20. Februar 2019 (2 Ustd.) Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhard- straße 18–20

30 Arbeit und Leben – DGB / VHS

3. Das Schöffenamt 7. Das Schöffenamt Nachhaltig leben – Die Verhandlung – Offene Fragen Schulung Schulung In dieser Einheit geht es um die Verhandlung Nachdem Sie nun mehrere Gerichtsverhand- Für ein gutes Leben braucht es Nachhaltig- selbst, also Beweisaufnahme, Anklageschrift, lungen als Schöffe begleitet haben, ist keit, nicht nur im engen Sinne von Klima und Verständnisschwierigkeiten/ Fachausdrü- hier die Gelegenheit ungeklärte Fragen zu Energiesparen. Genauso wichtig sind Frie- cke/ Paragraphen, Fragerecht der Schöffen, stellen. Was bewegt Sie, wenn Sie an die den, Gerechtigkeit, soziale Vernetzung, Urteilsfindung, Meinungsverschiedenheiten nächste Verhandlung denken? Wie empfin- Gesundheit und gute Bildung. Wirtschafts- Schöffe/Richter, Abstimmung über Schuld den Sie die Rechtsprechung, wenn Sie jetzt wachstum und Infrastruktur (z.B. Stadtent- und Strafe, Verhalten in der Verhandlung und selbst über einen Menschen ein Strafmaß wicklung) müssen verantwortlich und Schweigepflicht. verhängen? Diese und weitere Fragen dürfen ressourcenschonend angedacht werden. Auf Regina Esser 191-03653 heute gestellt werden. vielen Ebenen muss bewusst in die Zukunft 11. März 2019 (2 Ustd.) Regina Esser 191-03657 gesteuert und viele bisherigen Selbstver- Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. 20. Mai 2019 (2 Ustd.) ständlichkeiten hinterfragt werden. Arbeit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. und Leben orientiert sich an den 17 globalen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Nachhaltigkeitszielen und möchte zusammen 4. Das Schöffenamt mit weiteren Kooperationspartnern mit Ihnen – Sanktionssystem 8. Das Schöffenamt darüber diskutieren, wie wir morgen leben Schulung – Erfahrungsaustausch wollen. Der Abend befasst sich mit dem Sanktions- Schulung system, neben Haft- und Geldstrafen im In welchem Bereich haben Sie noch Fragen, wesentlichen die Sicherungsverwahrung und was möchten Sie vertiefen? die Unterbringung in der Psychiatrie bzw. Ralf Kellerwessel 191-03658 in einer Entziehungsanstalt. Vorkenntnisse 17. Juni 2019 (2 Ustd.) sind nicht erforderlich. Fragen zu praktischen Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. Filmreihe „hingeschaut” Beispielsfällen der Teilnehmenden können VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 An einem Donnerstag im Monat treffen dem Dozenten vor der Veranstaltung über wir uns vormittags im Eden Palast Aachen, [email protected] Zeit zu verschenken Franzstraße 45-47 und schauen zusammen zugemailt werden. – wie, wo und an wen? einen anspruchsvollen Film zum Thema Ralf Kellerwessel 191-03654 Ein Informationsabend Nachhaltigkeit an. Eine Veranstaltungsrei- 25. März 2019 (2 Ustd.) für Unentschlossene und Aufgeschlossene he in Kooperation mit Regionale Resilienz Mo 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. auf der Suche Aachen und dem Evangelischem Erwachse- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sie haben freie Zeit, Lust, etwas für andere nenbildungswerk Nordrhein. zu tun, Interesse an einer neuen Heraus- Die konkreten Termine standen bei Druck- 5. Das Schöffenamt forderung. Sie wollen wissen, was möglich legung noch nicht fest. Bitte informieren – Belastende Verhandlungen ist, herausfinden, was für Sie richtig ist Sie sich über www.kirchenkreis-aachen.de/ Schulung und mal hineinschnuppern, bevor Sie sich erwachsenenbildung, Das Entgelt ist im Kino Wie gehe ich damit um, wenn mich die Be- entscheiden. Wir bieten an diesem Abend die zu entrichten. weisführung belastet – etwa durch Anschau- Chance, zu entdecken, in welchem Bereich Keine Anmeldung erforderlich. en von Fotos oder Filmen als Beweismaterial Sie sich engagieren möchten, Kontakte zu – und/oder Themen, die mich stark berühren Einrichtungen, die Ehrenamtliche suchen und 11th hour, 5 vor 12 – wie sexuelle Gewalt, Gewalt gegen Kinder, Informationen über Rahmenbedingungen. Film 191-03810 Misshandlungen usw. Die Möglichkeiten, in Aachen ehrenamtlich 2007, 92 Minuten Regina Esser 191-03655 mitzuarbeiten, sind sehr vielfältig, so dass Die Katastrophenmeldungen des Klimawan- 8. April 2019 (2 Ustd.) viele gar nicht wissen, wo sie sich engagie- dels sprechen eine deutliche Sprache: Für die Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. ren können und ihre Mitarbeit gefragt ist. Menschheit steht es fünf vor zwölf. Unsere VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Deswegen bietet der Infoabend die Gele- Spezies bevölkert erst seit relativ kurzer Zeit genheit, sich die eigenen Wünsche und den Planeten, hat ihn aber wie keine andere 6. Das Schöffenamt Fähigkeiten bewusst zu machen und dient verändert und sein Gleichgewicht empfind- – Kriterien der Strafzumessung so der Vorbereitung auf das ehrenamtliche lich gestört. Experten aus aller Welt analy- Schulung Engagement. Zum Infoabend lädt ein das sieren diesen Zustand und zeigen Wege, aus Dieser Abend erläutert die Kriterien der Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches der fatalen Situation zu kommen: Michail Strafzumessung. Vorkenntnisse sind nicht Engagement der Stadt Aachen mit Gästen Gorbatschow, Stephen Hawking, Ex-CIA- erforderlich. Fragen zu praktischen Bei- aus Aachener Vereinen. Chef James Woolsey, Nachhaltigkeitsexperte spielsfällen der Teilnehmenden können dem 191-03660 William McDonough und 50 andere melden Dozenten vor der Veranstaltung über 3. April 2019 (2 Ustd.) sich zu Wort. [email protected] Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Der als Umweltaktivist bekannte Hollywood- zugemailt werden. VHS, Peterstraße 21–25, Forum star Leonardo di Caprio produziert und führt Ralf Kellerwessel 191-03656 im Original durch die Dokumentation über 29. April 2019 (2 Ustd.) das bedrohte Ökosystem unseres Planeten. Mo 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. Der fundierte und aufrüttelnde Beitrag steht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 in der Tradition von Al Gores „Eine unbe- queme Wahrheit.“

31 Arbeit und Leben – DGB / VHS, Psychologie, Pädagogik

Tomorrow, die Welt ist voller Gespräche zur Nachhaltigkeit Psychologie, Pädagogik Lösungen In Kooperation mit dem Institut für Politische Film 191-03820 Wissenschaft der RWTH, dem Eine Weltforum 2016, 120 Minuten Aachen und der VHS-Aachen organisiert der Ansprechpartner/innen Cyril Dilon und Schauspielerin Mélanie Verein Regionale Resilienz Aachen die Veran- Laurent­ inszenieren einen Dokumentarfilm staltungsreihe „Gespräche zur Nachhaltig- mit etwas anderem Ansatz. Laurent und Dion keit“. Es werden Referent/innen geladen, mit Programm versuchen allen voran Lösungswege zu denen wir uns über die Möglichkeiten einer finden, wie dem Klimawandel entgegenzu­ nachhaltigen Zukunftsgestaltung – insbeson- kommen ist. Im Sinne einer positiven dere für unsere StädteRegion – konstruktiv Botschaft schließen die beiden sich mit austauschen möchten. Maja von Westerman allerhand Gleichgesinnten zusammen und 191–03850 Telefon: 0241 4792-168 machen sich auf die Reise. Dabei besuchen Genaue Themen, Dozent/innen, Termine und [email protected] sie zehn Länder und konsultieren Wissen- Ort standen bei der Drucklegung noch nicht schaftler, Landwirte, Umweltschützer und fest. Bitte informieren Sie sich über Organisationen, um Antworten zu erhalten, resilienz-aachen.de/veranstaltungen. Service wie die Energiewende und der Umweltschutz umgesetzt werden sollten. Der im Original Externe Effekte am Beispiel auf den Titel „Demain” hörende „Tomorrow” Mobilität feierte auf dem Filmfestival im französischen Seminar Claudia Rongen Sarlat im Dezember 2015 Weltpremiere. Anmeldung über [email protected], Telefon: 0241 4792-187 Telefon: 0241 453162 [email protected] Planet Re:think Film 191-03830 Detlef Baer, Ralph Welter 191-03860 2013, 86 Minuten 9. März 2019 (4 Ustd.) Ob Erdöl, Wasser, Kohle oder Energie: Die Sa 9.30–13 Uhr • Kein Entgelt Persönliche Entwicklung Erde liefert dem Menschen ihre Ressourcen, Evang. Erwachsenenbildungswerk, Frère- und Lebensgestaltung doch diese sind begrenzt. Diesen Teufels- Roger-Straße 8–10 kreis der Ausbeutung und die Wirkung auf den Menschen zeigt der Dokumentarfilm Nudges: Wie erzieht man Achtsamkeit schulen mit des dänischen Filmemachers Eskil Hardt Menschen ­zu einem besseren Improvisationstheater auf drastische und breit gefächerte Weise. Leben? Workshop In Zusammenarbeit mit der Europäischen Seminar Beim Improvisationstheater werden Sie ein- Umwelt Agentur EEA und dem UN Ressource Detlef Baer, Ralph Welter 191-03870 geladen zum Phantasieren und Assoziieren. Panel reist Hardt quer über den Globus, zeigt 11. Mai 2019 (4 Ustd.) Dies kann sich mal mehr über Wörter, mal umweltbelastete Minen in Kanada und die Sa 9.30–13 Uhr • Kein Entgelt nur über Körpersprache, mal in Kombination Wasserverschmutzung in Indien. Mit seinem Evang. Erwachsenenbildungswerk, Frère- von beidem ausdrücken. Bei den praktischen Kommentar hält sich der Regisseur dabei Roger-Straße 8–10, Aachen Übungen geht es darum zu spüren, was im zurück. Er lässt Experten zu Wort kommen, Moment stimmig und authentisch ist. Sie stellt die Bilder und Geschichten sowie deren können gewohnte Verhaltensmuster erfor- schockierende Wirkung auf den Betrachter schen, mit ihnen experimentieren und viel- in den Vordergrund. Gleichzeitig zeigt der leicht neue Wege des Ausdrucks finden. Es Film aber auch globale Ansätze der nachhal- sind keinerlei schauspielerische Begabungen tigen Verwendung von Ressourcen und stellt oder Vorerfahrungen erforderlich, sondern Menschen und Projekte vor, die die Hoffnung lediglich die Lust, sich auf Neues einzulassen nicht aufgeben, den blauen Planeten zu und zu mehr Authentizität zu finden. erhalten und zu retten. Zu spät ist es dafür Sven Collip ist Systemischer Psychotherapeut noch nicht. Doch der Countdown läuft. Eine mit Fortbildungen in den Bereichen Theater wichtige und nachhaltige Dokumentation und Psychodrama. über ein Thema, dass uns alle betrifft. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Sven Collip 191-07500 Food Inc – was essen wir wirklich? 11. Mai 2019 (8 Ustd.) Film 191-03840 Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. 2009, 94 Minuten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Diese Dokumentation behandelt die großen Nahrungsmittelhersteller, von denen es „Herr Rossi sucht das Glück“ weltweit eine Handvoll gibt. Sie beherrschen – Wie Aspekte der Glücksforschung den Markt der Nahrungsmittelproduktion, Ihr Wohlbefinden stärken können profitieren von staatlichen Subventionen und Workshop 191-08203B generieren riesige Profite; die Gesundheit der siehe Seite 59 Tiere und Menschen, die in diesen Prozess involviert sind, bleibt dabei allzu oft auf der Strecke.

32 Psychologie, Pädagogik

Selbstwert stärken für mehr Ganzheitliches Welche­ Herausforderungen und Chancen­ Zufriedenheit Selbstmanagement nach sind im Alltag damit verbunden? Workshop dem Zürcher Ressourcen Informations­- und Unterstützungsangebote Das Selbstbild entsteht in unauffälligen Modell (ZRM®) zur Gestaltung des Alltags mit Hochsensi- Prozessen von Versuch und Irrtum, beein- Bildungsurlaub/Kompaktseminar biltät werden vorgestellt. Sabine Nolden ist flusst durch gute und schlechte Erfahrungen Gute Vorsätze und Veränderungswünsche Systemischer Coach, Fachberaterin Hoch­ und die Einwirkungen der Eltern und anderer begleiten unser Leben, doch häufig scheitert­ sensibilität und Diplom-Sozialarbeiterin. Mitmenschen. Trotz bester Absichten ist das die Umsetzung im Alltag an inneren oder äu- Min. 14, max. 40 Teilnehmende Ergebnis, was das Selbstbild und den damit ßeren Hindernissen. Wie kann es uns gelin- Sabine Nolden 191-07506 verbundenen Selbstwert betrifft, oftmals gen, dass „Kopf und Bauch“ an einem Strang 9. Mai 2019 (2 Ustd.) bescheiden. Die oft unbewussten Vorstel- ziehen? Wie können wir neues, erwünschtes Do 19.30–21 Uhr • 5,– €/k.E. lungen über sich selbst prägen Handlungen Verhalten zu stabilen Verhaltensmustern VHS, Peterstraße 21–25, Forum und der Selbstwert lässt uns gerne gerade werden lassen, auf die wir auch in schwie- dann im Stich, wenn er am meisten ge- rigen oder unerwarteten Situationen­ zurück- Entspannt leben mit braucht wird. Dieser Workshop befasst sich greifen können? Sie erleben in der Theorie Hochsensibilität mit den unterschiedlichen Bestandteilen des und Praxis ein wissenschaftlich fundiertes Workshop Selbstbildes und gibt konkrete Anregungen, Selbstmanagement-Training, das kognitive, Um als hochsensibler Mensch entspannt wie das Selbstwertgefühl nachhaltig gestärkt emotionale und körperliche Aspekte­ spiele- leben zu können, bedarf es der Einstimmung werden kann. risch integriert und dabei gezielt unbewusste auf die Geschenke und die Begrenzungen Min. 8, max. 12 Teilnehmende Prozesse einbindet. der Hochsensibilität und deren Wertschät- Dietmar Horn 191-07501 Min. 8, max. 12 Teilnehmende zung. Wenn wir lernen, die eigenen Stärken­ 18. Mai 2019 (8 Ustd.) Dr. Britta Schmenk 191-07503 bewusst­ zu leben und auch Grenzen zu Sa 10–17 Uhr • 48,– €/k.E. 5. bis 7. Juni 2019 (3x, 24 Ustd.) setzen unterstützt uns das dabei, das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. feinfühlige Nervensystem zu regulieren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 und zu stabilisieren. Der Workshop umfasst Selbstfürsorge – für einen Kurzreferate mit vielen praktischen Tipps, einfühlsamen Umgang Resilienz lernen Gruppencoaching, Fragen zur Eigenreflexion, mit sich selbst Persönliche Widerstands- geführte Visualisierungen und kurze Medita- Workshop kraft stärken und erhalten tionen. Er richtet sich an Menschen, die sich Wie finde ich zu mir und zu mehr Leichtigkeit Seminar bereits ein wenig mit ihrer Hochsensibilität im Leben, ohne dabei zu sehr um mich selbst Es gibt Menschen, die bei Misserfolg den auseinandergesetzt haben. zu kreisen und andere Menschen aus dem Kopf nicht in den Sand stecken und sich Daniela Amberg ist Life Coach und Massage- Blick zu verlieren? Methoden in Anlehnung schnell von Rückschlägen erholen. Dahinter therapeutin und selbst hochsensibel. an Carl Rogers und Marshall Rosenberg steckt eine innere Stärke – die Resilienz, die Min. 6, max. 12 Teilnehmende bieten die Grundlage für eine einfache He- uns hilft, in belastenden Situationen wider- Daniela Amberg 191-07507 rangehensweise, mit sich selbst und anderen standsfähig zu sein. In diesem Seminar ent- 18. Mai 2019 (8 Ustd.) in Kontakt zu sein. Druck und unangenehme decken und entwickeln Sie Ihre persönlichen Sa 10–17 Uhr • 48,– €/k.E. Gefühle können verringert und mehr Selbst- Kräfte und Potenziale, um gelassener und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 bewusstsein und Selbstfürsorge entwickelt kraftvoll mit Stresssituationen umzugehen. werden. Im Mittelpunkt dieses auf Vertrauen Mit verschiedenen Methoden und Übungen Veränderungen begrüßen und Wohlwollen basierenden Workshops unter anderem aus der achtsamkeitsbasier- Workshop steht das Erfahrungslernen. Phasen des ten Stressreduktion, dem Jin Shin Jyutsu und Oft tauchen sie im Leben unvermutet auf Gesprächs­ in Partnerarbeit und Plenum Entspannungtechniken lernen Sie, wie Sie und fordern uns heraus: Veränderungen. wechseln sich mit Phasen der Einzelarbeit Ihre Selbstwirksamkeit und Selbstführung Sie laden­ uns zu erhöhter Aufmerksamkeit ab. steigern können. ein und bringen auch Geschenke mit sich: Arne Schöler ist Coach und Mediator. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Das Außergewöhnliche oder Ungeahnte. Es Min. 8, max. 12 Teilnehmende Michaela Jerusalem 191-07504 entsteht durch das Überwinden von Hin- Dr. Arne Schöler 191-07502 24. Mai 2019 (5 Ustd.) dernissen auf dem Weg und lehrt uns, Altes 25. Mai 2019 (9 Ustd.) Fr 13.30–17.30 Uhr • 30,– €/k.E. loszulassen und Neuem Raum zu geben. Sa 10–17 Uhr • 52,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Veränderungen zu meistern ist wie die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Reise eines Helden, einer Heldin, und um Hochsensibilität diese Reise geht es in diesem Workshop mit Das Ruder neu ausrichten – immer auf Empfang praktischen Übungen und Meditationen. Die Workshop 191-21501 Vortrag Mühen der Veränderung lohnen sich, denn siehe Seite 98 Menschen mit einer hochsensiblen Bega- oft ist Veränderung der nächste Schritt in der bung erleben ihre Umwelt anders als ihre eigenen Entwicklung. – Willkommen?! Mitmenschen. Sie nehmen Sinneseindrücke Min. 6, max. 12 Teilnehmende intensiver wahr, haben sensible Antennen Jutta Seiler 191-07508 für Feinheiten in ihrer Umgebung und sind 15. Juni 2019 (5 Ustd.) dadurch emotional und körperlich stärker Sa 10–14 Uhr • 30,– €/k.E. beansprucht. In diesem Vortrag erhalten Sie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 eine Übersicht zum Thema Hochsensibilität­.

33 Psychologie, Pädagogik

Jetzt packe ich es an! Die Magie des Aufräumens Kommunikation und Für Menschen, die etwas erreichen Workshop Begegnung wollen Die Magie des Aufräumens entfaltet sich Bildungsurlaub/Kompaktseminar beim Tun: Beim Wegwerfen, Weggeben, „Ich bin nicht allmächtig, ich bin nicht Verkaufen oder Verschenken, beim Loslas- Hingeschaut: ohnmächtig, ich bin teilmächtig.“ Dieser sen, Hinspüren, Danken und Entscheiden. Körpersprache – immer dabei! Satz von Ruth Cohn ist als Aufforderung zu Das kann regelrecht beflügeln und Klarheit Workshops verstehen, klug und wirkungsvoll zu handeln, schaffen, nicht nur räumlich, sondern auch „Der Körper spricht immer mit" – und was indem die eigenen Ziele im bewussten Dialog persönlich. Denn beim Aufräumen begegnen bedeutet das genau? Drei intensive Kurz- mit der Umgebung verfolgt werden. Das wir uns selbst. Bitte 10 Kleidungsstücke und Workshops mit Input und kurzweiligen Seminar kombiniert das Selbstmanagement 10 Bücher mitbringen. Übungen bieten einen Rundblick auf Rätsel Training des Zürcher Ressourcen Modells Min. 6, max. 10 Teilnehmende und Chancen unserer „Verständigung ohne (ZRM) mit dem Vierfaktoren Modell der Meaza Coßmann 191-07511 Worte". Wie genau funktioniert sie eigent- Themenzentrierten Interaktion (TZI) zur 11. Mai 2019 (7 Ustd.) lich? Und wenn nicht – wer hat dann „gelo- Selbststeuerung in komplexen Situationen. Sa 10–15 Uhr • 40,– €/k.E. gen"? Wie entstehen die Missverständnisse? Sie werden: ein persönliches Motto–Ziel nach VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Brauchen wir hier „Übersetzer"? dem ZRM entwickeln; Ihre Ziele konkre- Die Workshops beleuchten diese Fragen ganz tisieren mit dem Vierfaktoren Modell der Lebensräume alltagsbezogen praktisch. Sie sind als Serie TZI; Motivationsressourcen entwickeln und neu gestalten konzipiert, aber auch einzeln buchbar. festigen; Umsetzungsschritte planen. Die Ein Feng Shui Workshop Ruth Konter ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin Dr. Katrin Hater ist Moderatorin, Das im Feng Shui verwendete Drei-Türen-Ba- Coach und Sprech-Coach in Aachen. Coach und Lehrbeauftragte für Themenzent- gua ist ein Raster, das aus neun Quadraten Min. 8, max. 12 Teilnehmende rierten Interaktion (Ruth Cohn). besteht. Jedes Feld symbolisiert einen Be- Min. 8, max. 12 Teilnehmende reich des Lebens, wie zum Beispiel Partner- 1. Was wirkt wie warum? Dr. Katrin Hater 191-07509 schaft, Gesundheit oder Wohlstand. Dieses Ruth Konter 191-07515 13. bis 15. März 2019 (3x, 24 Ustd.) Raster wird auf den Grundriss der eigenen 14. März 2019 (2 Ustd.) Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. Wohnung übertragen, so dass man darin Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 lesen kann wie in einer Landkarte. Daraus er- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 geben sich Anregungen, den Wohnraum neu Wissen, was mir steht zu gestalten. Bitte den Grundriss der eigenen 2. Vom Deuten und Missdeuten Workshop für Frauen Wohnung mitbringen. Ruth Konter 191-07516 Sie wollen Ihren Kleiderschrank in Zukunft Min. 6, max. 10 Teilnehmende 16. Mai 2019 (2 Ustd.) mit einem guten Gefühl öffnen? In diesem Meaza Coßmann 191-07512 Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. Seminar lernen Sie, Fehlkäufe zu minimie- 12. Mai 2019 (7 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 ren, indem Sie sich besser kennen lernen So 10–15 Uhr • 40,– €/k.E. – was Ihnen steht und wovon Sie lieber die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 3. Irrglauben ade, neue Chancen! Finger lassen sollten. Durch Kombinieren Ruth Konter 191-07517 der eigenen mitgebrachten Kleidung können 13. Juni 2019 (2 Ustd.) Sie mehr aus Ihrer vorhandenen Kleidung Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. herausholen. Das Seminar fußt auf der sehr VHS, Peterstraße 21–25, Forum individuellen Carla-Mathis-Methode, die als Grundlage Gesicht, Körper und Persönlich- Hingehört: ... und im Subtext die keit verwendet. „Stil“ ist zeitloser als Mode Wühlmaus? Moment mal! und funktioniert unabhängig von Gewicht, Workshops Alter oder Schönheit. Entdecken Sie Ihren Schön, die kommunikative Grünfläche... Und eigenen Stil! darunter? Unerwünschtes wühlt und nagt? Min. 5, max. 6 Teilnehmende Zum Beispiel im Alltag: Reaktionen auf einen Stefanie Sauer-Bloch 191-07510 gutgemeinten Zuspruch fallen erstaunlich 17. Mai 2019 (6 Ustd.) anders aus als erwartet – Was ist denn da Fr 15–20 Uhr • 60,– €/k.E. los? Oder in der Öffentlichkeit: Wir hören VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 oder lesen etwas mit dem zwiespältigen Gefühl, „Klingt richtig, aber irgendwie...“ Woran kann das liegen? Der manchmal unterschwellig sogar gegenläufige Gehalt einzelner Wörter und Formulierungen „hat es in sich“. Und auch rein grammatikalische Wendungen können zu sprachlogischen Ver- werfungen genutzt werden, die das Denken straucheln lassen, bekannt nicht zuletzt aus

34 Psychologie, Pädagogik

Politik und Werbung. Zum Training einer Einfach anders: Kurs „semantischen Sensibilität“ sind Rasen- Mit Themen zentrierter Sie lernen das Vier-Faktoren Modell der The- Mäher wie Wiesen-Fans willkommen. Interaktion (TZI) menzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Die drei Workshops mit Input und prakti- besser leiten und führen Cohn kennen und auf Ihren Alltag anwenden; schen Übungen sind als Serie aufgebaut, Im Alltag haben wir immer wieder mit Sie erfahren, wie Sie die vier Faktoren: die aber auch einzeln buchbar. Gruppen­ zu tun: Teams, Gremien und beteiligten Menschen, ihr Miteinander, die Min. 8, max. 12 Teilnehmende Meetings im Beruf, im Ehrenamt, auch Aufgabe und die Rahmenbedingungen gleich in der Nachbar-schaft und in der Familie. wichtig nehmen können; Sie experimentieren 1. Wie Formulierungen wirken Mal macht es einfach Freude, mit anderen­ damit, Ihre Aufmerksamkeit wechselnd auf Ruth Konter 191-07518 zusammenzuarbeiten, mal ist es eher jeden Faktor zu richten und sich dabei auch 28. März 2019 (2 Ustd.) nerven­aufreibend. Was können Sie dafür tun, selbst gut im Blick zu behalten. Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. dass sachlich produktiv gearbeitet wird und Der Kurs ist vom Ruth Cohn Institute for TCI VHS, Peterstraße 21–25, Forum menschlich eine gute Atmosphäre gepflegt International anerkannt für die Grundausbil- wird? Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) dung in TZI. 2. Training fürs gespitzte Ohr ist ein allgemein verständliches Konzept, das Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ruth Konter 191-07519 alle wichtigen Einflussfaktoren berücksich- Dr. Katrin Hater, Sigrid Ophoff, 23. Mai 2019 (2 Ustd.) tigt. Rüdiger Hötger 191-07525 Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. Damit lässt sich klug planen, klar analysieren 10. Mai 2019 (3x, 18 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum und sicher handeln. Es ist hilfreich für alle, Fr 16–21.30 Uhr • 180,– €/k.E. die leiten, führen oder unterrichten, zum Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, 3. Plädoyer für die Nuance Beispiel Teamleitende, Sozialpädagog/innen, VHS-Raum Ruth Konter 191-07520 Personaler/innen, Lehrer/innen oder Hand- 6. Juni 2019 (2 Ustd.) werksmeister/innen und für alle, die sich in Sag nicht, was Du denkst Do 18–19.45 Uhr • 26,– €/k.E. der Ausbildung oder im Studium auf solche – Sag, was Du brauchst! VHS, Peterstraße 21–25, Forum Tätigkeiten vorbereiten. Workshop Die gewaltfreie Kommunikation nach Mar- Informationstag shall B. Rosenberg ermöglicht es, in heiklen Miteinander reden lernen An diesem Tag werden Sie das Vierfaktoren- Situationen Beziehungen auf der Basis von Gute Kommunikation Modell der Themenzentrierten Interaktion Wertschätzung aufrechtzuerhalten und sich in Alltag und Beruf (TZI) kennenlernen und können in Workshops auf friedliche Weise Gehör zu verschaffen. Kurs damit experimentieren, wie es in verschie- Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ge- Hier lernen und üben Sie viele hilfreiche denen Aufgabenbereichen angewendet wohnte Gesprächsmuster zu überprüfen und Methoden und zahlreiche Tipps und Tools werden kann. sie abzulegen. Wissensvermittlung, Gespräch für die positive und konstruktive Gestaltung Min. 20, max. 45 Teilnehmende und praktische Übungen wechseln sich ab. von Kommunikation und Beziehungen. Es Referent/innen: Claudia Giersberg, Min. 7, max. 12 Teilnehmende geht um Fragen wie: Wie kann ich schwierige Dr. Katrin Hater, Rüdiger Hötger, Jutta Shaker 191-07530 und verzwickte Gesprächssituationen besser Sigrid Ophoff, Dr. Susanne Rick-Wagner, 18. Mai 2019 (8 Ustd.) verstehen und lösen? Wie lassen sich Miss- Cornelia Rotter, Dr. Alexander Trost Sa 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. verständnisse klären? Wie bleibe ich auch 191-07522 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 in emotional aufwühlenden Situationen in 6. April 2019 (9 Ustd.) Kontakt und handlungsfähig? Es wird praxis­ Sa 9.30–16.30 Uhr • 40,– €/k.E., inklusive Selbstbehauptung/Schlagfertig- nah und erfahrungsorientiert miteinander Mittagsimbiss und Getränke keit für Frauen am Arbeitsplatz gelernt und individuelle Anliegen und Fragen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Vortrag 191-03540 sind herzlich willkommen. In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institut siehe Seite 29 Min. 8, max. 12 Teilnehmende für TZI Rheinland/Westfalen e.V. Martina Freiberg 191-07521 Stimme kompakt! 8. Mai 2019 (3x, 12 Ustd.) Körper, Atem und Stimme Mi 18–21 Uhr • 65,– €/k.E. Kurs für Berufssprecher/innen und Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, ­Interessierte 191-08682 VHS-Raum siehe Seite 68

Gewaltfreie Kommunikation für 2. Das Schöffenamt Ehrenamtler/innen­ – Psychologie der Straftäter und Infoabend 191-03620 Zweck des Strafrechts Workshop 191-03630 Schulung, siehe Seite 30 191-03652 siehe Seite 30

35 Psychologie, Pädagogik

Wertschätzende Kommuni- Smalltalk Neuropsychologie des kation mit demenziell – entspannt ins Gespräch kommen Alterns – Wie altert unser veränderten Menschen Workshop Gehirn und was können Workshop Charmant, freundlich und offen auf Men- wir ür den Erhalt unserer Mitgefühl und Einfühlungsvermögen stellen schen zugehen zu können ist das Ziel dieses Fähigkeiten tun? die Basis dar, um wertschätzende Kommuni- Seminars. Viele Menschen wollen sich gegen- Vortrag kation zu einem an Demenz erkrankten Men- seitig näher kennen lernen, eine sympathi- Was hat es mit dem Altern des Gehirns auf schen aufzubauen. Die Anpassung an das sche Gesprächsatmosphäre aufbauen, sich? Was sagt die Wissenschaft zum Altern? Erleben des Erkrankten sowie das Respek- flirten und eine angenehme Zeit miteinander Wie läuft Altern auf neurowissenschaft- tieren seiner Würde in Kombination mit den verbringen. licher und psychologischer Ebene ab? Ist vorhandenen Ressourcen ermöglicht es, den Inhalt: Spaßthemen für den lockeren alles schlecht am Älter werden? Was wird Erkrankten genau dort abzuholen, wo er sich Gesprächs­einstieg nutzen; Kontakt und Nähe schlechter – und warum? Was können wir gerade befindet. Denn: das Herz wird nicht aufbauen; mit fremden Menschen in Kontakt mit zunehmendem Alter besser? dement! Der Zugang zum Erkrankten führt kommen; das eigene Leben interessanter Natürlich gibt es auch wissenschaftlich über Gefühle und die zugrunde liegenden gestalten und darüber reden; körperlich fit fundierte Tipps, was man gegen Gedächtnis- Bedürfnisse und Werte. Für Angehörige und werden; offene und versteckte Komplimente und Konzentrationsprobleme mit zunehmen­ all Diejenigen, die Menschen mit Demenz machen; kreativer werden und fantasievoller dem Alter tun kann! Und: Welche der professionell begleiten möchten. formulieren; bewährte Trainingsmöglich- vielen, zum Teil kommerziell angebotenen­, Min. 7, max. 12 Teilnehmende keiten für die Zeit nach dem Seminar. Trainings­programme taugen etwas und Jutta Shaker 191-07531 Min. 8, max. 14 Teilnehmende welche nicht? 15. Juni 2019 (8 Ustd.) Christoph Dahms 191-07534 Christian Friedrich ist Psychologe (Master of Sa 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. 18. Mai 2019 (9 Ustd.) Science) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sa 9.30–16.30 Uhr • 56,– €/k.E. Max. 40 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Christian Friedrich 191-07541 Hemmungen verlieren, 4. Juni 2019 (3 Ustd.) Selbstsicherheit gewinnen durch Di 18–20 Uhr • 6,– €/k.E. Schauspielerei VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Wochenendworkshop Lernen und Gedächtnis Die Schauspielerei kann sehr viel mehr sein Nicht erkannte Hochbegabung als nur das Darstellen bestimmter Rollen. bei Erwachsenen Durch einfache Übungen besteht die Mög- Gedächtnistraining für Vortrag lichkeit, Hemmungen zu verlieren und Selbst- Ältere Die Entdeckung und Förderung hochbegab- sicherheit zu gewinnen. Strategien für ein besseres ter Kinder ist in letzter Zeit zunehmend ins Regisseur und Schauspieler Thomas Busse Gedächtnis öffentliche Interesse gerückt. Weitgehend sammelte seine Erfahrungen vor allem im Seminar unbeachtet sind dagegen die möglichen Umgang mit Laiendarstellern, die nie zuvor Mit zunehmendem Alter stellen Menschen Folgen­ unentdeckter Hochbegabung im schauspielerisch tätig waren. immer häufiger auftretende Gedächtnispro- Erwachsenenalter, wie die oft verzweifelte Vorkenntnisse für dieses Seminar sind nicht bleme fest. Die gute Nachricht: Dagegen Suche nach dem passenden Platz im Berufs- nur unnötig, sondern unerwünscht. kann man etwas tun! Es werden verschie- leben. Min. 8, max. 20 Teilnehmende dene Strategien vorgestellt, das Gedächtnis In diesem Vortrag werden Mythen und Thomas Busse 191-07532 bei der Arbeit zu unterstützen. Eine kurze Missverständnisse­ zum Thema Hochbega- 29./30. Juni 2019 (16 Ustd.) Einführung in die Funktionsweise des Ge- bung kritisch reflektiert. Hinweise dazu, Sa+So 10–17 Uhr • 75,– €/k.E. dächtnisses macht nachvollziehbar, wie diese woran sich eine Hochbegabung erkennen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Strategien wirken. lässt und welchen Gewinn diese Erkenntnis Bei Interesse besteht für die Teilnehmenden für die eigene persönliche und berufliche Grenzen setzen – Es gibt Dinge, des Seminars außerdem die Möglichkeit, zu Entwicklung bereithalten kann, runden das die du niemals hinnehmen darfst einem späteren Zeitpunkt an einer computer- Thema ab. Seminar gestützten Studie zum Hirnleistungstraining Max. 40 Teilnehmende Was treibt uns dazu, ein Ja vorzeitig aus- teilzunehmen. Dr. Britta Schmenk 191-07543 zusprechen? Was hindert uns daran, früher Christian Friedrich ist Psychologe (Master of 22. Mai 2019 (2 Ustd.) Grenzen zu setzen? Und: Sind Grenzen Science). Mi 19.30–21 Uhr • 5,– €/k.E. überhaupt notwendig? Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 In diesem Seminar lernen wir Grenzen zu Christian Friedrich 191-07540 erkennen und zu stärken und vor allem sich 23. Februar 2019 (8 Ustd.) selbst die Erlaubnis zu geben, überhaupt Sa 10–17 Uhr • 40,– €/k.E. Grenzen zu haben, die es zu schützen gilt. Es VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Wünschen Sie sich ein An- besteht die Möglichkeit, die neuen Erkennt- gebot, das Sie bei uns nicht finden? nisse in Übungen praktisch umzusetzen. Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Annick Wolfs 191-07533 Seite 32 4. Mai 2019 (6 Ustd.) Sa 10–15 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312

36 Zeichnen, Malen, Drucken

Ansprechpartner/in Zeichnen, Malen, Drucken

Programm Freude am Gestalten mit schöner Schrift Izabella Leszczynski- Workshop für Anfänger/innen Grottker Sie lernen einfache Schreibwerkzeuge und Telefon: 0241 4792-152 einfache Schriften kennen, die den Einstieg Grundlagen des Zeichnens [email protected] in eine schöne Handschrift, Handlettering Kurse oder Kalligrafie erleichtern sollen. Sie werden In vier einzelnen Modulen erlernen Sie dabei unterstützt ohne Druck und Perfektio­ Schritt für Schritt die Grundlagen des nismus zur Freude an schöner Schrift zu Zeichnens. Themenschwerpunkte der Module Service finden. sind die Grundlagen und die Technik, der Außerdem bekommen Sie einige Gestaltung- Gegenstand, der Mensch und das Porträt. stipps – eine einfache, intuitive Maltechnik Erproben Sie den Umgang mit Bleistift und Claudia Rongen mit dem Balsaholz und farbigen Tinten –, Kohle und gestalten Sie schon bald Ihre Telefon: 0241 4792-187 die Ihnen helfen, der Schrift einen schönen eigenen Zeichnungen. [email protected] Rahmen und mehr Wirkung zu geben. Mit Hilfe von Linien, dynamischen Linien, Sie können das Gelernte schon direkt umset- Schraffuren, Hell-Dunkel-Verläufen zeichnen zen, indem sie Karten, kleine Anhänger oder Sie beispielsweise einfache Gegenstände Schnupperstunden Lesezeichen gestalten. und üben die Darstellung von Plastizität. Die Inspirationen unter www.kunz-kunst.de Beherrschung dieser Techniken bietet die Möchten Sie Zeichnen oder Malen lernen und Min. 5, max. 10 Teilnehmende Grundlage für das weitere Zeichnen. wissen nicht, welcher Kurs der Richtige für Charlotte Kunz 191-11107 Diese Kurse sind insbesondere für Sie ist? Oder möchten Sie sich nicht gleich 15./16. Februar 2019 (12 Ustd.) Anfänger­­/­innen und Teilnehmende mit für einen Kurs festlegen, bevor Sie nicht Fr 17.45–20.45 Uhr, Sa 10–16 Uhr • 60,– €/k.E. Grundkenntnissen­ geeignet wissen ob Ihnen Aquarell– oder Acrylmalerei VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Min. 5, max. 12 Teilnehmende besser gefällt? Dann probieren Sie es doch einfach aus – in unseren Schnupperstunden. Schreibtag Kalligrafie Modul 1: Grundlagen und Technik Eine Anmeldung ist erforderlich. Workshop für Teilnehmende ­mit Mit Hilfe von Linien, Schraffuren, Hell-­ Min. 4, Max. 10 Teilnehmende ­Grundkenntnissen und Fortgeschrittene Dunkel­-­Verläufen erlernen Sie die Grudlagen Hier geht es um Vertiefung des bereits des Zeichnens. Zeichnerische Grundlagen für Erlernten­. Neue Schriften und noch nicht Georg Kerl 191-11109 erfolgreiches Malen bekannte Werkzeuge wie Cola-, Zeichenfeder 19 Februar 2019 (3x, 6 Ustd.) Schnupperstunden oder Pinselstift könne ausprobiert werden. Di 18.30–20 Uhr • 30,–/26,– € Vera Kostovskaya 191-11101 Gerne können Entwürfe, fertige Arbeiten 4. Februar 2019 (2 Ustd.) oder ein in Arbeit befindliches Projekt mitge- Modul 2: Gegenstand Mo 19.30–21 Uhr • 10,– €/k.E. bracht werden: eine Glückwunschkarte, ein Erlernen Sie die plastische Darstellung von Vera Kostovskaya 191-11102 Hochzeitsgeschenk, ein Schriftbild, Steine, Gegenständen mit Hilfe der Perspektive. 29. April 2019 (2 Ustd.) die zu beschreiben sind, oder ähnliches. Georg Kerl 191-11110 Mo 19.30–21 Uhr • 10,– €/k.E. Wir schauen uns gemeinsam an, warum die 19. März 2019 (3x, 6 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Wirkung nicht optimal ist – dabei können alle Di 18.30–20 Uhr • 30,–/26,– € voneinander lernen. Aquarellmalerei Bitte bringen Sie mit, was Sie an Material Modul 3: Mensch Schnupperstunden brauchen oder bereits haben: Schreibwerk- Die zeichnerische Darstellung des Menschen Monika Wienges 191-11103 zeuge, Papier, Tinten, Buntstifte. Zusätzliches ist sehr komplex. Anatomische Grundkennt- 8. Februar 2019 (3 Ustd.) Material kann auch bestellt und erworben nisse sind Voraussetzung für eine realistische Fr 10–12.15 Uhr • 10,– €/k.E. werden. Darstellung des Körpers. Monika Wienges 191-11104 Bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Georg Kerl 191-11111 2. Mai 2019 (3 Ustd.) ­Colafeder gewünscht wird. 7. Mai 2019 (4x, 8 Ustd.) Do 17–19.15 Uhr • 10,– €/k.E. Min. 5, max. 10 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 40,–/35,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Charlotte Kunz 191-11108 30. März 2019 (8 Ustd.) Modul 4: Porträt Acrylmalerei Sa 10–16 Uhr • 40,– €/k.E. Das menschliche Gesicht bietet zeichnerisch Vera Kostovskaya 191-11105 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 eine große Herausforderung. Erlernen Sie die 6. Februar 2019 (2 Ustd.) Abmessung der Proportionen des mensch- Mi 18.30–20 Uhr • 10,– €/k.E. lichen Kopfes und erarbeiten erste Porträt- Vera Kostovskaya 191-11106 zeichnungen. 8. Mai 2019 (2 Ustd.) Georg Kerl 191-11112 Mi 18.30–20 Uhr • 10,– €/k.E. 4. Juni 2019 (4x, 8 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Di 18.30–20 Uhr • 40,–/35,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113

37 Zeichnen, Malen, Drucken

Zeichnen Aktzeichnen Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Pinsel und Kurse für Anfänger/innen und Workshop Grundfarben (ca. 26,– €) können im Kurs ­Fortgeschrittene Der Mensch ist eines der Hauptmotive beim erworben werden. Bitte bei der Anmeldung Mit Themen wie Porträt und Stillleben, aber Zeichnen. Das Aktzeichnen gehört daher zu mit angeben. auch mit selbst ausgesuchten Themen, den Grundlagen jedes Künstlers. Min. 6, max. 12 Teilnehmende werden die grundlegenden Techniken des Dieser Workshop befasst sich in drei Stufen Sabine Mayer-Terwort 191-11118 Zeichnens vermittelt. Dazu gehören das mit dem Thema Akt. Zunächst werden 18. Februar 2019 (10x, 30 Ustd.) Erarbeiten zeichnerischer Tiefe, zum Beispiel Bildkompositionen und die Positionierung Mo 19.15–21.30 Uhr • 116,–/111,– € durch Schraffuren und die Komposition einer der Figur besprochen und Grundlagen des VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 Zeichnung. Mit den zeichnerischen Mitteln figurativen Zeichnens vermittelt. Einfache soll aber auch experimentiert werden, um abstrahierte Skizzen bieten die Basis der Effekte zu verstehen und einzusetzen. späteren­ Zeichnung. Wählen Sie dabei Bitte bringen Sie mit: Bleistifte oder Grafit­ frei aus, ob Sie lieber mit Bleistift, Kohle, minen in verschiedenen Stärken, Zeichen- Kreide oder weißem Stift auf dunklem Grund block oder Zeichenbögen, möglichst mit zeichnen­ möchten. Im Zweiten Teil des verschiedener Textur und Stärke. Workshops wird am Modell gearbeitet und Min. 6, max. 14 Teilnehmende die Skizzen verfeinert. Vera Hilger 191-11113 Die Kursleiterin unterstützt Sie bei Fragen 13. Februar 2019 (6x, 12 Ustd.) und gibt Tipps für die Umsetzung. Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € Bitte mitbringen: Zeichenpapier (Farbe nach Wunsch), Bleistift und Radiergummi, auf Vera Hilger 191-11114 Wunsch andere Zeichenmaterialien, wie Aquarellmalerei 15. Mai 2019 (6x, 12 Ustd.) Kohle, Kreide, Stifte. Kurse für Anfänger/innen und Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € Eventuelle Fragen bitte vor Kursbeginn mit ­Fortgeschrittene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Frau Kostovskaya klären (0241 1603751) Die besondere Eigenschaft des Aquarells ist Min. 5, max. 14 Teilnehmende der Charakter des Leichten und Lichtdurch­ Zeichnerische Grundlagen für Vera Kostovskaya 191-11117 lässigen. Mit Hilfe kompositorischer Übungen erfolgreiches Malen 6./7. April 2019 (14 Ustd.) (Stillleben) und Themen, die sich im Kurs Kurs für Anfänger/innen mit Sa+So 10–15.15 Uhr • 89,– €/k.E. entwickeln (Landschaft oder Porträt), lernen Vorkenntnissen und Fortgeschrittene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 wir, den Alltag malerisch zu sehen oder Die Zeichnung ist eine klassische Grundlage Reiseimpressionen zum Ausdruck zu bringen. für ein gemaltes Bild. Fehlende Kenntnisse Aquarell Der Kurs wendet sich an Interessierte, die in den Bereichen Bildaufbau, Perspektive, – Sehen lernen mit Stift und Pinsel intensiv das eigene Repertoire in machbaren Verhältnis von Licht und Schatten verhin- Kurs für Anfänger/innen und Schritten weiterentwickeln möchten. dern das erfolgreiche Umsetzen der eigenen Fortgeschrittene­ Min. 6, max. 14 Teilnehmende Ideen. Mit Hilfe von Übungen, Skizzen sowie Thema Südliche Landschaften – weiße Monika Wienges 191-11119 zahl­reichen Tipps der Dozentin lernen Sie Häuser­ – Die Tiefe des Raumes. 7. Februar 2019 (9x, 27 Ustd.) die Grundlagen der Bildgestaltung, Ihre Landschaftsdarstellungen haben immer mit Do 17–19.15 Uhr • 110,–/105,– € individuellen­ Ideen zu Papier zu bringen. Raum zu tun. Die Künstler haben seit der Bitte bringen Sie mit: Bleistifte, Radier­ Renaissance darum gerungen räumlich Monika Wienges 191-11120 gummi­, Zeichenblock. darstellen­ zu können. Wir sehen uns die 9. Mai 2019 (9x, 27 Ustd.) Eventuelle Fragen bitte vor Kursbeginn ver­schiedenen Möglichkeiten der Raum­ Do 17–19.15 Uhr • 110,–/105,– € mit Frau Kostovskaya klären (0241 1603751) darstellung in kunstgeschichtlichen Werken Min. 5, max. 12 Teilnehmende an, sodass Sie verschiedene Landschaften Monika Wienges 191-11121 Vera Kostovskaya 191-11115 mit und ohne Architektur zeichnerisch, wie 15. Februar 2019 (8x, 24 Ustd.) 11. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) auch malerisch umsetzen können. Fr 10–12.15 Uhr • 98,–/94,– € Mo 19.30–21 Uhr • 74,–/70,– € Anhand von Einzelstudien werden grund­ legende Kenntnisse der bildnerischen Mittel Monika Wienges 191-11122 Vera Kostovskaya 191-11116 – des Bildaufbaus, der Proportionen, Linie, 3. Mai 2019 (6x, 18 Ustd.) 6. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) Form, Farbe und insbesondere die Farbper- Fr 10–12.15 Uhr • 74,–/70,– € Mo 19.30–21 Uhr • 83,–/78,– € spektive – vermittelt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Für Anfänger/innen erfolgt eine Einführung­ Monika Wienges 191-11123 in die vielfältigen Möglichkeiten des 14. Juni 2019 (5x, 15 Ustd.) Aquarellierens­. Fr 10–12.15 Uhr • 63,–/59,– € Die Künstlerin berät individuell bei der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Konzeption­ und Ausführung der Bildideen. Bitte bringen Sie mit: Bleistift HB, 2 B, Radiergummi­, falls vorhanden Aquarell­ material.

38 Zeichnen, Malen, Drucken

Aquarell, Tusche und Drucktechnik Acrylmalerei – Zeit zu malen Experimental Art Drawing (Monotypie) Möchten Sie gerne die Dinge, die Sie sehen Kurs Seminar für Anfänger/innen und oder sich vorstellen, in einem selbstgemalten­ Das Experimentieren ist eine der wichtigsten Fortgeschrittene Bild darstellen, so kann dieser Kurs zur Formen des kreativen Prozesses. Die Lein- Thema Landschaften im Frühling. Entwicklung Ihrer Fähigkeiten der richtige wand lässt unter Einsatz von verschiedenen Sie können die unterschiedlichsten Land- Weg sein. Anhand einer Reihe praktischer Materialien, wie Papier, Holz, Kleber, Erde, schaften mit verschiedenen Techniken Übungen lernen Sie den Umgang mit Grund- etc. eine individuelle Auseinandersetzung umsetzen. Unser eigener Wahrnehmungs­ techniken eines der reizvollsten Medien der mit dem Kunstobjekt zu und ermöglicht sinn wird durch die bewusste Wahr- modernen Kunst kennen – die Acrylfarbe. einen eigenen Ausdruck. nehmung der Farben­ und Formen von Bitte bringen Sie mit: weichen Bleistift, Arbeiten Sie mit Farben und Pigmenten auf Frühlingslandschaften­ anhand von Fotos Skizzenblock Acrylfarben (nach Wunsch auch Leinwand und Holz, teils pastös, teils trans- geschult. Es kann gezeichnet, eine Zeichnung Strukturpaste), Pinsel und Spachtelwerk- parent, überzeichnen und überkleben Sie koloriert, aquarelliert und gedruckt werden. zeug, Leinwände für Acrylmalerei, Mallappen einzelne Flächen mit Papier oder anderen Grundlagen der Gestaltung, wie Bildaufbau, und Gefäß für Wasser, Schürze. Materialien. So entstehen spannende Ver- Farbenlehre, Proportionen, Linie, Form und Fragen bitte vor Kursbeginn mit der Kurs­ läufe und verschiedene Bildebenen, teils ver- Raumdarstellung werden vermittelt. leiterin abklären: Telefon 0241 1603751 dichtet und kräftig in Farbe und Strichstärke, Unterschiedliche Vorkenntnisse sind kein Min. 7, Max. 14 Teilnehmende teils transparent, fein und weich gezeichnet. Problem­, da individuelle Hilfestellung Das VHS-Malatelier bietet Ihnen den Platz gegeben wird. Für Anfänger/innenerfolgt Kurse I – für Anfänger/innen den Sie für die Umsetzung Ihrer Ideen benö- eine Einführung in die unterschiedlichen Vera Kostovskaya 191-11125 tigen. Techniken des Zeichnens und Aquarellie- 7. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) Bitte bringen Sie mit: Leinwand oder Holz als rens (lasieren/lavieren/Spritztechnik). Mit Do 20.15–21.45 Uhr • 83,–/78,– € Malgrund, Pinsel, Spachtel, Farben, Pig- einfachen Farbübungen, die im Laufe des mente und weiteres Material nach Bedarf. Kurses komplexer werden, entwickelt jeder Vera Kostovskaya 191-11126 Min. 5, max. 12 Teilnehmende Teilnehmende eine individuelle Sehweise und 2. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) Sascha Bayer 191-11131 Farbgestaltung. Do 20.15–21.45 Uhr • 83,– /78,– € 7. Mai 2019 (5x, 20 Ustd.) Bitte mitbringen: Bleistift HB, 2 B, Radier- Di 17–20 Uhr • 94,–/89,– € gummi, Pinsel, falls vorhanden Aquarell­ Kurs II – für Anfänger/innen mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 material. Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Vorkenntnissen Pinsel und Grundfarben (ca. 27,– €) können Vera Kostovskaya 191-11127 Think big – Malerei in Großformat im Kurs erworben werden. Bitte bei der 6. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) Wochenendseminar Anmeldung mit angeben. Mi 20.15–21.45 Uhr • 91,–/86,– € Wagen Sie sich einmal an die ganz großen Min. 6, max. 12 Teilnehmende Leinwände! Große Formate unterstützen Sabine Mayer-Terwort 191-11124 Vera Kostovskaya 191-11128 eine großzügige Arbeitsweise und befördern 15./16. März 2019 (13 Ustd.) 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) den Zufall – eines von vielen Gestaltungs­ Fr 18–21.45 Uhr, Sa 10–17 Uhr • 55,–/50,– € Mi 20.15–21.45 Uhr • 91,–/86,– € elementen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Wie erzeuge ich bewusst Spannung, worauf Kurs III – für Fortgeschrittene kommt es an? Es geht um Gestaltungs­ Vera Kostovskaya 191-11129 kriterien wie Rhythmus und Bewegung, 13. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) Gewichte von Hell nach Dunkel, von Dichte Mi 18.30–20 Uhr • 83,–/78,– € und Transparenz, Schwere und Leichtigkeit, Linie und Fläche und darum, ein Gespür für Vera Kostovskaya 191-11130 die eigene Farbgebung zu entwickeln. 15. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) Die Aachener Künstlerin Brigitte König Mi 18.30–20 Uhr • 83,–/78,– € begleitet­ Sie individuell bei Ihrem Projekt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Freitag Vorbesprechung. Bitte bringen Sie mit: große Leinwände, Acrylfarben, Malpalette und -lappen. Min. 5, max. 8 Teilnehmende Birgit König 191-11132 22./23./24. März 2019 (18 Ustd.) Fr 19–20.30 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr 105,– €/k.E.

Birgit König 191-11133 28./29./30. Juni 2019 (18 Ustd.) Fr 19–20.30 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr 105,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

39 Plastisches Gestalten

Plastisches Gestalten Drehen an der Töpferscheibe Wochenendseminare für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Drahtskulpturen Jedem Teilnehmenden steht eine eigene Kurs Töpferscheibe zur Verfügung. Die beiden Gestalten Sie, je nach Motivwunsch oder Ide- Abendangebote dienen dem Abdrehen (zur envorlage, plastische Landschaften, Figuren, Fertigstellung) und Glasieren der Gefäße. Gesichter oder abstrakte Formen aus Binde- Während der Arbeitspausen werden Kaffee, draht. Ein Sockel aus Zement bietet die stabi- Tee sowie Eintopf und Brötchen gereicht. le Grundlage, an der die Skulpturen befestigt Die Materialien (bis zu 10 kg Ton) inklusive werden. Brennen und Glasur sind in der Kursgebühr Hierin werden erste Drahtstreben eingelas- inbegriffen. sen, die nach dem Durchtrocknen stabile Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Entgelt Befestigungspunkte bilden. Im Anschluss inklusive aller Materialien, Brenngebühr und Seife sieden im Kaltverfahren modellieren Sie konstruktiv eine Art Drahtgit- kleinem Imbiss. Seminare für Teilnehmende mit ter, über das Sie Ihr Motiv dreidimensional Min. 3, max. 4 Teilnehmende Vorkenntnissen aufbauen. Das Endprodukt ist eine individu- Ulrike Trommsdorff 191-11203 Haben Sie bereits erste Erfahrungen im Her- elle Drahtskulptur. 16./17./18. März 2019 (25 Ustd.) stellen von Seife? Bitte bringen Sie mit: Seitenschneider oder Sa+So 10–17.30 Uhr, Mo 18–20.15 Uhr Nach einer kurzen theoretischen Einleitung Kneifzange, Flachzange, Schlitzschrauben- 230,– €/k.E. werden Sie Ihre eigene Seife im Kaltverfah- zieher, Behälter zum Anrühren. Zement und Brenntermin: 8. April 2019, 18–20.15 Uhr ren sieden und herstellen. Der Schwerpunkt Bindedraht sind bereits in den dieses Fortgeschrittenenseminars liegt in Materialkosten enthalten. Ulrike Trommsdorff 191-11204 der Vermittlung verschiedener Marmorie- Min. 5, max. 12 Teilnehmende 18./19./20. Mai 2019 (25 Ustd.) rungstechniken und deren Ausführung, Sascha Bayer 191-11201 Sa+So 10–17.30 Uhr, Mo 18–20.15 Uhr dem Aufbau von Seifenrezepten und deren 5. Februar 2019 (4x, 16 Ustd.) 230,– €/k.E. Anpassung bei Marmorierungstechnicken. Do 17–20 Uhr • 90,–/85,– € Brenntermin: 17. Juni 2019, 18–20.15 Uhr Es können verschiedene Rezepte ausprobiert VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Neudorfer Straße 69, B–4730 Raeren werden. Im Experten-Seminar lernen Sie die Erstel- Mixed Media lung eigener Seifenrezepte – von der Auswahl Kurs der Zutaten bis zur Berechnung der richtigen Möchten Sie kreativ und vollkommen frei mit Gestalten Zutatenmenge. unterschiedlichen Materialien arbeiten? Sie mit verschiedenen Bitte bringen Sie mit: eine alte Schürze und wollen sich vorab auch nicht festlegen, ob Materialien Handtücher, Haushaltshandschuhe, Schutz- es ein experimentelles Bild oder ein Objekt brille, Tupper- oder Gefrierdosen (250ml), werden soll? Rührlöffel aus Plastik. Mixed Media ist eine Technik, mit der Sie Seife sieden im Kaltverfahren Materialkosten in Höhe von 14,– € sind in der gegenständliche oder abstrakte, zwei- oder Seminar für Anfänger/innen Kursgebühr enthalten. dreidimensonale Bilder oder Kunstobjekte Verschenken Sie selbstgemachte Seife zu Min. 4, max. 8 Teilnehmende gestalten können. Auf Papier, Leinwand, Ostern! Lernen Sie, pflegende Seife aus na- Seminar für Fortgeschrittene Holz, Ästen und anderen Materialien ar- türlichen Rohstoffen selbst herzustellen. Aus Felicitas Lang 191-11302 beiten Sie mit Draht, Kleister, Fotodrucken, Pflanzenölen mit rein ätherischen Duftölen 21. Mai 2019 (5 Ustd.) Acrylfarben, Kaffee, Stoff und allem, was und Zusätzen wie Kräutern, Heilerden oder Di 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E. Sie gerne ausprobieren wollen. In diesem Salz. Nach einer kurzen theoretischen Ein- VHS, Sandkaulbach 13, Küche kreativen Prozess entstehen individuelle und leitung werden Sie Ihre eigene Seife sieden außergewöhnliche Kunstwerke. und noch am gleichen Abend mit nach Hause Seminar für Experten Das VHS-Malatelier bietet Ihnen den Platz nehmen. Felicitas Lang 191-11303 den Sie für die Umsetzung Ihrer Ideen benö- Bitte birngen Sie mit: eine alte Schürze und 11. und 18. Juni 2019 (2x, 10 Ustd.) tigen. Handtücher, Haushaltshandschuhe, Schutz- Di 17.45–21.30 Uhr • 70,– €/k.E. Min. 5, max. 12 Teilnehmende brille, Tupper- oder Gefrierdosen (250 ml), VHS, Sandkaulbach 13, Küche Sascha Bayer 191-11202 Rührlöffel aus Plastik. 12. März 2019 (5x, 20 Ustd.) Materialkosten in Höhe von 12,– € sind in der Do 17–20 Uhr • 94,–/89,– € Kursgebühr enthalten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Min. 4, max. 10 Teilnehmende Felicitas Lang 191-11301 19. März 2019 (5 Ustd.) Di 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Küche

40 Fotografie

Fotografie Lernen Sie, wie man die verschiedenen Fotografie für Einsteiger/innen Einstellungen an der Kamera richtig einsetzt, Basiskurs am Wochenende das Fotografieren insgesamt kontrollierter Sie besitzen eine Spiegelreflexkamera, aber Fotografischer Arbeitskreis und die Fotos schöner werden. wozu sind denn die vielen Knöpfe da. Gute In diesem Arbeitskreis treffen sich Mitglieder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fotos gelingen nur zufällig. Wie kann man der Fotografischen Vereinigung der VHS Das notwendige Wissen, die Technik und die vielen Knöpfe an der Kamera richtig ein- Aachen 1951, um ausgesuchte Themen zu Möglich­keiten Ihrer Kamera sinnvoll einzu- stellen, damit das Fotografieren insgesamt erarbeiten und die Ergebnisse zu diskutieren. setzen, wird vermittelt. bewusster und die Fotos schöner werden. Interessenten finden im Internet unter www. Nach vier vorbereitenden Theorie-Abenden Theoretische Grundlagen werden mit prak- fotoclubaachen.de eine Präsentation der folgen eine Tagesexkursion an einem tischen Übungen verbunden um das Erlernte Ergebnisse. Neben der digitalen Fotografie Wochen­ende. Nach der Exkursion findet eine direkt umzusetzen. wird vom Arbeitskreis auch die analoge Nachbesprechung mit ausgedruckten Fotos All dies ist Gegenstand dieses Kurses in weiter gepflegt. Je nach Nachfrage werden statt. Bitte eine funktionstüchtige Fotokame- einem kompakten Block an einem Wochen- gruppenintern besondere Aktionen angebo- ra mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten ende. ten, etwa ein Grundlagenauffrischungswork- und einige eigene Fotos mitbringen. Bitte bringen Sie mit: Fotokamera mit shop, oder themenbezogene Arbeit, zum Bei Krankheit des Dozenten oder schlechtem manuellen­ Einstellungsmöglichkeiten, Beispiel im Bereich Studiofotografie. Wetter müssen die Exkursionen samt Folge- diverse Objektive und wenn vorhanden Blitz Der Arbeitskreis freut sich über neue Mitglie- terminen neu festgelegt werden. und Stativ. der. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Max. 20 Teilnehmende Anette Berns 191-11401 Anette Berns 191-11403 Axel Goeke 191-11400 14. Februar 2019 (6x, 14 Ustd.) 16./17. Februar 2019 (14 Ustd.) 11. 2., 25. 2., 11. 3., 25. 3., 8. 4., 6. 5., 20. 5. Do 19.15–20.45 Uhr • 60,–/56,– € Sa+So 10–16 Uhr • 60,–/56,– € und 3. 6. 2019 (8x, 16 Ustd.) Tagesexkursion: 16. März 2019, 10–13 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Mo 20.15–21.45 Uhr • Kein Entgelt VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Startup Fotokurs am Wochenende Anette Berns 191-11402 – Einstieg Digitalfotografie Kompaktkurs Fotografie 2. Mai 2019 (8x, 20 Ustd.) Basiskurs am Wochenende Kurse für Anfänger/innen mit Mi 19.15–20.45 Uhr • 60,–/56,– € Viele Fragen stellen sich wenn man zum Grundkenntnissen Tagesexkursion: 25. Mai 2019, 10–13 Uhr ersten mal eine Digitalkamera in seinen Sie besitzen eine eigene Spiegelreflexkamera­, VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? haben wenig oder bereits viel fotografiert Wie stellt man die Belichtung ein? Welche und doch gelingen gute Fotos eher zufällig? Photoshop und Funktionen bietet sie? Tiefenschärfe, Brennweite, Belichtungs­ Photoshop Elements Einsteiger Die genaue Steuerung der wichtigsten korrektur – alles schon einmal gehört, aber Wochenendseminar 191-21100 Parameter­ – Blende, ISO und Belichtungs- Sie haben noch viele Fragen? zeit und die damit verbundenen kreativen Einführung in die 3D-Grafik Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, mit Blender werden umfassend erklärt. Wochenendseminar 191-21101 Fragen werden nach Teilnehmerwünschen besprochen und durch praktische Beispiele 3D-Grafik mit Blender umgesetzt. – Aufbaukurs Min. 4, max. 10 Teilnehmende Wochenendseminar 191-21102 Uwe Schmid 191-11404 9./10. März 2019 (16 Ustd.) Fotobearbeitung mit Affinity Photo Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. Kurs 191-21103 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 siehe Seite 84 Uwe Schmid 191-11405 29./30. Juni 2019 (16 Ustd.) Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. Wünschen Sie sich ein An- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 gebot, das Sie bei uns nicht finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 37.

41 Fotografie

Fotografie für Fortgeschrittene Die Ästhetik des Alltäglichen Exkursionen Kurs am Wochenende Workshop Der Kurs richtet sich an alle die schon Kennt- Entdecken Sie die „scheinbar” unscheinba- nisse haben und diese vertiefen möchten. ren Motive! In Theorie und Praxis erfahren • Hinweis In Theorie und Praxis werden fotografische Sie, wie mit alltäglichen, unscheinbaren Für die folgenden Erkundungstouren müssen Themen bearbeitet. Tiefenschärfe, Blitz- oder unbeachteten Motiven fotografische die Teilnehmenden unbedingt festes Schuh­ technik sind Themen die behandelt werden. Bilder von besonderem Reiz erzeugt werden werk und warme, wetterfeste Kleidung Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme an den können. Sie lernen, durch die Wahl des Lichts tragen­. Verpflegung ist mitzubringen, Grundkursen Fotografie. oder der Beleuchtung, des Augenblicks, des außer­dem Kamerastativ und Fernglas. Gute Min. 4, max. 14 Teilnehmende Aufnahmestandpunktes, des Bildausschnitts, körper­liche Konstitution ist Voraussetzung, Anette Berns 191-11406 der Farbverteilung oder der Kontraste Ihre weil ­Fußmärsche vorgesehen sind. 29./30. Juni 2019 (14 Ustd.) persönliche Sehweise in Ihren Fotos zum Die Anreise­ organisieren die Teilnehmenden Sa 10–16 Uhr • 81,– €/k.E. Ausdruck zu bringen. Die entstandenen selbst; wir empfehlen Fahrgemeinschaften. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Bilder werden besprochen und dienen auch Uwe Schmid lebt und arbeitet als freier Bild- zur gegenseitigen Anregung. journalist und Fotodesigner in Duisburg. Eingekorkt Min. 6, max. 10 Teilnehmende Der Dozent dieser Fotokurse ist erfahrener – das Foto in der Flasche Anette Berns 191-11412 Natur- und Landschaftsfotograf und zeichnet Workshop 11./12. Mai 2019 (14 Ustd.) sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Stellen Sie sich als Bilderrahmen für Ihre Sa 10–16 Uhr • 56,– €/k.E. schönsten Fotos doch einmal eine Glas­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Abenteuer Ruhrgebiet flasche vor. – Landschaftspark Duisburg Im Fotoatelier arbeiten Sie mithilfe der Foto- Abstrakte Fotografie Nächtliche Fotoexkursion grafin Katja Mummert Ihre Fotoidee heraus, – Malerische Techniken in Der Fotoworkshop Nachtfotografie im Land- die anschließend fotografiert und so bear- der Fotografie ­schaftspark Duisburg Nord ist eine fotogra- beitet wird, dass sie auf Folie ausgedruckt Fotografiekurs für Fortgeschrittene fische Entdeckungsreise in eine Welt, die werden­ kann. Zum Ende des Kurses stellen Ein Fotokurs einmal völlig anders. Das Ziel einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und Sie daraus ihre individuelle Eingekorkt- ist die Reflexion der abstrakten Malerei im rotglühendem Eisen war. Für alle Freunde der Flasche selbst her. Das Ergebnis wird ein fotografischen Bild, durch verschiedene Industriekultur eine Top-Foto-Location. Highligt in Ihrer Fotosammlung. Aufnahmetechniken. Nach Sonnenuntergang fotografieren wir Bitte mitbringen: eigene Fotokamera mit Unsere Bildsprache begrenzt sich bei diesem die illuminierte Industriekulisse in der manuellen Einstellungsmöglichkeiten, Glas- Fotoworkshop auf Plakative Formen, Linien, Blauen Stunde. Der Fotoworkshop in der flasche (helles Glas) und Korken. Farben und Strukturen. Industriekulisse besteht aus Vorträgen und 10,– € Materialkosten sind in der Kursgebühr Wer seinen Bildern eine unkonventionelle praktischer­ Arbeit mit der Kamera. enthalten. Bildaussage geben möchte, ist herzlich ein- Min. 5, max. 8 Teilnehmende Min. 4, max. 6 Teilnehmende geladen dabei zu sein. Uwe Schmid 191-11407 Katja Mummert 191-11411 Ein spannender Fotokurs um Motive auch 2. März 2019 (7 Ustd.) 19. März 2019 (4x, 16 Ustd.) einmal mit einer anderen Sehweise zu be- Sa 16.30–21.45 Uhr • 45,– €/k.E. Di 18–21 Uhr • 107,– €/k.E. trachten und darzustellen. Treffpunkt: Pförtnerhaus/Eingang Land- Fotoatelier Katja Mummert, Oranienstraße 9 Fotograf Uwe Schmid gibt Tipps für die Ka- schaftspark, Geo-Daten: 51.480367,6.783886 meraeinstellungen und Aufnahmetechnik. Adresse: Landschaftspark Duisburg-Nord, Kamerastativ bitte mitbringen. Die Teilneh- Emscherstraße 71, 47137 Duisburg mer müssen mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut sein. Naturpark Eifel Fotografische Grundkenntnisse sollten vor- – Landschaftsfotografie handen sein. Fotoexkursion Min. 5, max. 10 Teilnehmende In eine Landschaft aus Bergen, Wald und Uwe Schmid 191-11413 Wasser eingebettet liegt der Nationalpark 25. Mai 2019 (9 Ustd.) Eifel, das Ziel dieser gemeinsamen Fototour. Sa 9–15.45 Uhr • 57,– €/k.E. Der Besuch dieser Naturlandschaft führt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 durch Buchen-Naturwälder und außerge- wöhnliche Landschaftsbilder. Die Fototour Nationalpark Eifel wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur und Landschaftsfotografie durchgeführt. Diese interessante Fotostrecke findet im National- park Eifel bei Hirschrott statt. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Uwe Schmid 191-11409 19. Mai 2019 (9 Ustd.) So 10–16.45 Uhr • 57,– €/k.E. Treffpunkt: Parkplatz Finkenauel in Erkens- ruhr (Ortseingang, nach der Hubertuskapelle links), Geo Daten 50.56105,6.355183

42 Fotografie, Theaterspiel, Kochen

Japanische Theaterspiel Getränke Bildkompositionen­ in der Fotografie Fotoexkursion im japanischen Garten, Darstellendes Spiel Kaffee – in aller Munde Düsseldorf Theaterseminar für Anfänger/innen Seminare mit Verkostung Auseinandersetzung mit fernöstlicher Bild- Vom eigenen Ich zu anderen Charakte- Kaffee ist im wahrsten Sinne des Wortes in sprache und diese in der Fotografie umset- ren, diesen Leben und Gestalt geben, ihre aller Munde! Durchschnittlich trinkt jeder zen. Wie dies gelingt, zeigt dieser spannende Gefühle­ erwecken, ihnen Stimme und Mensch in Deutschland drei Tassen am Tag, Fotokurs. Sprache­ vermitteln – das ist Inhalt dieses insgesamt 165 Liter pro Jahr. Der gestalterische Rahmen ist die Kombina- Kurses. Doch was steckt hinter diesem Getränk? Wie tion von Formen, Farben, Flächen und Durch den Einsatz von Körpersprache, wird Kaffee geröstet? Wie schmecken unter- Strukturen. Somit entstehen fotografische -beherrschung­ und Haltung wird die Darstel- schiedliche Provenienzen? Was macht guten Darstellungen die ihre typische Bildsprache lung eines Charakters trainiert. Kaffee aus? All das und noch viel mehr und eigene Ästhetik finden. Darüber hinaus soll die eigene Sprech- und erfahren Sie, während wir gemeinsam Kaffee Wer seinen Fotos eine unkonventionelle Atemtechnik verfeinert werden. Dies rösten und anschließend verschiedene Kaffees Bildaussage­ geben möchte, ist herzlich ermöglicht, zu einer Aussprache zu finden, aus der fairen Bio-Rösterei Contigo verkosten. einge­laden dabei zu sein. die ohne großen Kraftaufwand auch große Regina Grobel 191-11801 Ein spannender Fotokurs um Motive auch Räume füllt. 30. März 2019 (3 Ustd.) einmal mit einer anderen Sehweise zu Bitte bringen Sie eine Decke mit. betrachten­ und darzustellen. Min. 6, max. 14 Teilnehmende Regina Grobel 191-11802 Fotograf Uwe Schmid gibt Tipps für die Tom Günter Witkowski 191-11501 25. Mai 2019 (3 Ustd.) Kamera­einstellungen und Aufnahmetechnik. 6. März 2019 (6x, 24 Ustd.) Handy Dozent: 0172 5771123 Mi 18.30–21.45 Uhr • 95,–/90,– € Regina Grobel 191-11803 Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 32 29. Juni 2019 (3 Ustd.) Uwe Schmid 191-11410 jeweils Sa 19.45–22 Uhr • 22,– €/k.E., 8. Juni 2019 (8 Ustd.) Stimme und Bühne inklusive 6,– € Verzehrkosten Sa 9–15 Uhr • 51,– €/k.E. Theaterworkshop Contigo, Krämerstraße 20–34, Aachen Treffpunkt: Japanischer Garten (Nordpark) Bin ich fit für meine Präsentation? Wie wirke Eingang auf der Rheinseite, Rotterdamer ich? Wie souverän bin ich? Belgisches Bier Straße 120, Düsseldorf, eigene Anreise Das Wort ist der konkreteste Ausdruck – UNESCO Weltkulturerbe menschlichen Denkens. Oft wird es in un- Bierseminar Rund um Kornelimünster serer Alltagssprache verunstaltet. In diesem Die belgische Bierkultur ist immaterielles Fotoexkursion Kurs geht es darum, die eigene Sprechweise Kultur­erbe der Menschheit; das hat die Rund um die Knolle, wie Kornelimünster auch mittels Sprechtechnik, Stimmbildung, Atem- ­UNESCO vor über einem Jahr beschlossen­. genannt wird, führt diese Fotoexkursion über gymnastik, Klangbildung, Aussprache und Das Getränk spielt im Alltag und bei den Rad- und Wanderweg Vennbahnweg Diktion zu verbessern. Festen eine große Rolle. Die Geschichte über Walheim, das ehemalige römische Dorf Bitte eine Decke mitbringen. des belgischen Bieres reicht zurück bis Varnenum, nach Breinig und zurück auf den Min. 5, max. 12 Teilnehmende ins Mittelalter und wurde in Gemälden Marktplatz in Kornelimünster. Tom Günter Witkowski 191-11502 von Pieter Brueghel sowie in unzähligen Unterwegs erwarten Sie nicht nur viele 3./4. Mai 2019 (13 Ustd.) Liedern zelebriert.Aber nicht alles wird interessante­ Fotomotive. Neben dem Fr 18–21.45 Uhr, Sa 11–17.30 Uhr • 58,– €/k.E. heute so traditionsreich gehandhabt in der Austausch zu Motiven, dem Klären von VHS, Peterstraße 21–25, Forum belgischen­ Bierkultur: Statt mit Bierkutschen technischen Fragen und Problemen, stellt die und Kaltblütern wird der Gerstensaft heute Fotografin Katja Mummert zudem spannende Hemmungen verlieren, durch Pipelines transportiert und junge Aufgaben, die Sie fotografisch lösen können. Selbstsicherheit gewinnen durch Brauer experimentieren­ fröhlich mit ihren Zum Ausklang kehren Sie im Café Münster- Schauspielerei Rezepturen.Der belgische Bierliebhaber lädchen ein und besprechen bei Kaffee und Wochenendseminar 191-07532 und Hobbybrauer­ Filip Dedeurwaerder-Haas Kuchen alle weiteren fotografischen Fragen. siehe Seite 36 nimmt Sie mit auf eine Reise durch sein Bitte bringen Sie mit: Fotokamera mit manu- Heimat­land und Sie genießen das immateri- ellen Einstellungsmöglichkeiten, bei Bedarf elle Kulturerbe – junges wie traditionelles. Kamerastativ und Fernglas. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Für die Fotoexkursion benötigen Sie festes Filip Dedeurwaerder-Haas 191-11804 Schuhwerk und warme, wetterfeste 31. Mai 2019 (4 Ustd.) Kleidung­. Gute körperliche Konstitution Fr 18.30 Uhr • 41,– €/k.E.; inklusive 14,– € für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Verzehrkosten Teilnahme. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Katja Mummert 191-11408 13. April 2019 (5 Ustd.) Sa 11–15 Uhr • 37,– €/k.E. Treffpunkt: Bushaltestelle Steinkaulplatz, Kornelimünster, eigene Anreise

43 Kochen

Kochen Kulinarische Europäische Küche  Wildkräuterwanderungen Die folgenden Veranstaltungen ­ Seminar und Verkostung finden in der Lehrküche der VHS, Sand- Bei dieser ca. 1,5-stündigen Kräuterwande- Valentins Menü für 2 kaulbach 13, statt. rung werden Sie unsere Wildpflanzen mit Kochseminar Bitte bringen Sie zu den Kochkursen eine allen Sinnen neu entdecken. Wir sammeln Ein kulinarisches Erlebnis für Dich und Schürze und Vorratsdosen/Gefrierbeutel gemeinsam Wildkräuter für ein vegetarisches Deine(n) Partner(in) zum St. Valentinstag. zum Mitnehmen von Resten mit. 3 Gänge Menü, die wir im Anschluss an Erstellt zu zweit ein 3 Gänge-Menü für einen die Wanderung gemeinsam zubereiten und unvergesslichen Abend (auch vegetarisch genießen werden. möglich). Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 5, max. 14 Teilnehmende Janine Hißel 191-11807 Maria Morey 191-11811 10. April 2019 (6 Ustd.) 14. Februar 2019 (5 Ustd.) Mi 17–21.30 Uhr • 34,– €/k.E.; inklusive Do 17.45–21.30 Uhr • 50,– €/k.E.; inklusive 7,– € Verzehrkosten 23,– € Verzehrkosten

Janine Hißel 191-11808 Irland – Die grüne Insel 3. Juli 2019 (6 Ustd.) Kochseminar Mi 17–21.30 Uhr • 34,– €/k.E.; inklusive Die Iren sind ein bodenständiges Volk, das 7,– € Verzehrkosten versteht, die einheimischen Nahrungsmittel zu köstlichen, abwechslungsreichen Gerich- Backen Treffpunkt: Müschpark Aachen – Eingang ten zu verarbeiten. Purweider Weg/Ecke Strüverweg. Die Zube- Ob sättigende Suppen und Aufläufe, unzäh- reitung des Menüs findet in der VHS-Küche, lige Kartoffelgerichte, Soda-Brote, Cheddar- Glutenfreies Backen II Sandkaulbach 13, statt. Käse, leckeres Gebäck, fangfrischer Fisch Seminar und Fleisch… Brötchen und Laugenstangen für ein gemüt- Himmel un Ääd Die „Arme-Leute-Küche“, welch falscher Ruf liches Sonntagsfrühstück, sowie süßes – Rheinische Küche im Ayurveda ihr heute noch anhaftet, verwandelte sich zu Kleingebäck für die Kaffeetafel stehen Kochseminar einer bodenständigen irischen Küche, oft mit diesmal auf dem Programm. Sie bekommen Ayurvedische Küche beinhaltet gesunde nachhaltig produzierten Zutaten. die Möglichkeit verschiedene glutenfreie Zutaten und regionale Zubereitungen. In Darauf ein Guinness? Slaintje! Mehle zu probieren und lernen Tricks für die diesem Kochkurs werden rheinische Rezepte Min. 5, max. 14 Teilnehmende Teigherstellung. Vorkenntnisse sind nicht ayurvedisch zubereitet und die Ayurvedische Paulina Reinhardt 191-11812 erforderlich. Küche dazu verständlich dargestellt. 21. Februar 2019 (5 Ustd.) Min. 5, max. 12 Teilnehmende Min. 5, max. 10 Teilnehmende Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Julia Walter 191-11805 Sonja Schuhmacher 191-11809 20,– € Verzehrkosten 14. März 2019 (5 Ustd.) 11. Februar 2019 ( 5 Ustd.) Do 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Mo 17.45–21.30 Uhr • 39,– €/k.E.; inklusive Skandinavisch 15,– € Verzehrkosten 12,– € Verzehrkosten – Essen aus dem hohen Norden Kochseminar Ayurvedisch entgiften im Frühjahr Skandinavische Küche – ein Abend voller Vegetarisch/vegan – Das Detox Einmaleins Überraschungen. Kochseminar Min. 5, max. 12 Teilnehmende Fastenzeiten sind in fast allen Kulturen und Kim Bagger 191-11813 Vegan aber vollwertig Traditionen verankert. In diesem Kochkurs 28. März 2019 (5 Ustd.) Kochseminar geht es um Rezepte die eine Fastenkur Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E.; inklusive Vegan ist ein weiterer Schritt nach vegetari­ unterstützen und dem Körper die Möglichkeit 25,– € Verzehrkosten scher Kost zur Gesunderhaltung unseres geben sich zu regenerieren und zu reinigen VHS, Sandkaulbach 13, Küche Körpers bis ins hohe Alter. Natürlich kann Inklusive 15,– € Verzehrumlage jeder direkt einsteigen oder erproben, ob´s Min. 5, max. 10 Teilnehmende Die Küche der Toskana gut tut. Doch es müssen einige Grundkennt- Sonja Schuhmacher 191-11810 Kochseminar nisse der Ernährungslehre umgesetzt werden. 1. April 2019 (5 Ustd.) Die Küche der Toskana ist einfach, bäuerlich Deshalb werden in diesem Seminar ein- Mo 17.45–21.30 Uhr • 39,– €/k.E.; inklusive aber fein. Originale und originelle Rezepte, fache, schmackhafte Gerichte gekocht und 12,– € Verzehrkosten die oft nicht einmal auf den Speisekarten der Aufstriche und Nachspeisen zubereitet, die Region zu finden sind, sondern über Gene- auch Berufstätige und Anfänger/innenleicht rationen in den Familien überliefert wurden, umsetzen können. Theoretischer Input wird erwarten von Ihnen entdeckt zu werden. ebenfalls gegeben. Min. 5, max. 14 Teilnehmende Min. 5, max. 14 Teilnehmende Paulina Reinhardt 191-11814 Sigrid Tischendorf 191-11806 13. Mai 2019 (5 Ustd.) 29. April 2019 (5 Ustd.) Mo 17.45 Uhr–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusi- Mo 17–20.45 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive ve 20,– € Verzehrkosten 15,– € Verzehrkosten

44 Kochen

Mediteranes Fisch Menü Asiatisch Rund um die Welt Kochseminar Mit saisonal geernteten Muscheln und den für Spanien typischen Bacalaogericht (ge- Auf den Straßen Saigons Marokko salzener Kabeljau) erstellen wir ein 3 Gänge Kochseminar Kochseminar Menü. Als Nachspeise folgt der Flan, eine Feine Aromen und frische Kräuter geben In den Küchen Marokkos trifft sich die Welt. relativ einfache mediterane Karamellcreme Klassikern wie der Reisnudelsuppe Pho oder Arabische Traditionen vermengen sich mit aus Eiersahne und karamelliertem Zucker. auch den zarten Sommerrollen aus Reis­ den kulinarischen Einflüssen der Berber, Min. 5, max. 12 Teilnehmende papier ihren unvergleichlichen Geschmack. Spanier und der Franzosen. Raffinierten Vor- Angela Alvarez 191-11815 Auch das französische Erbe werden wir speisen, genannt Mezze, die mit köstlichen 20. Mai 2019 (5 Ustd.) gebührend würdigen und wie die Bewohner Aromen parfümierten Salate und die sämigen Mo 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Saigons Baguette mit typisch vietname- Suppen aus Kichererbsen, Linsen oder Boh- 20,– € Verzehrkosten sischem Belag veredeln. nen. Die sanft geschmorten Fleischgerichte VHS, Sandkaulbach 13, Küche Min. 5, max. 12 Teilnehmende mit Gemüse oder die wunderbaren Gewürze Julia Walter 191-11819 wie Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel, Ing- Frühlingsüberraschungsmenü 19. Februar 2019 (5 Ustd.) wer, Zimt und Nelken – intensive Düfte, wie Kochseminar Di 17.45–21.30 Uhr • 36,– €/k.E.; inklusive aus 1001 Nacht. Auf den Tisch kommt, was der Frühling her 12,– € Verzehrkosten Min. 5, max. 14 Teilnehmende gibt. Paulina Reinhardt 191-11823 Min. 5, max. 12 Teilnehmende Lust auf Süßkartoffeln 13. Februar 2019 (5 Ustd.) Kim Bagger 191-11816 Kochseminar Mi 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive 23. Mai 2019 (5 Ustd.) In manchen nördlichen Regionen Chinas 20,– € Verzehrkosten Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E.; inklusive kann es im Winter empfindlich kalt werden. VHS, Sandkaulbach 13, Küche 25,– € Verzehrkosten Dann freut man sich über eine warme Suppe mit gehaltvollem Inhalt. Ingwer, Sesamöl und Fadi kocht syrisch Spargelmenü weitere Spezialitäten dürfen hier nicht fehlen Kochseminare Kochseminar Min. 5, max. 12 Teilnehmende Wer über die syrische Küche redet, muss von Lassen Sie sich von einem besonderen Miao-Yi Ke-Rehbach 191-11820 der großen Gastfreundschaft der syrischen Spargel­menü überraschen. 21. März 2019 (5 Ustd.) Kultur wissen. Schwarzer Pfeffer, Karda- Min. 5, max. 12 Teilnehmende Do 17.45–21.30 Uhr • 44,– €/k.E.; inklusive mom, Oregano und Knoblauch sind typische Kim Bagger 191-11817 17,– € Verzehrkosten Gewürze der syrischen Küche. Auberginen 13. Juni 2019 (5 Ustd.) und Zucchini treffen auf Linsen, Kichererbsen Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E.; inklusive Indonesische Küche und Lammfleisch. In der orientalischen Küche 25,– € Verzehrkosten Kochseminar darf zudem ein gutes Olivenöl nie fehlen. Die Ob mild oder scharf, aromatische Gewürzpa- Zubereitung der Gerichte ist eine kunstvolle Notte italiana sten bilden die Grundlage der indonesischen Handlung, die die exotischen Farben der Kochseminar Küche und bieten viel Spielraum für Kreativi- warmen syrischen Kultur, seine Jahrtausende Italienische Küche neu interpretiert – ein tät. Neben dem Klassiker „Sate-Spieße mit lange Tradition und ein reiches Erbe wider- Abend voller Überraschungen. Erdnusssoße“ bereiten wir im Bananenblatt spiegelt. Der bekannte Koch Fadi Al Auwad Min. 5, max. 12 Teilnehmende gedämpften Klebreis, knusprige Entenbrust, wird Sie kulinarisch durch diese Tradition Kim Bagger 191-11818 würziges Rindfleisch und überraschende führen. 4. Juli 2019 (5 Ustd.) Salate zu. Min. 5, Max. 14 Teilnehmende Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E.; inklusive Min. 5, max. 14 Teilnehmende 25,– € Verzehrkosten Julia Walter 191-11821 Fadi Al Auwad 191-11824 11. April 2019 (5 Ustd.) 26. März 2019 (5 Ustd.) Do 17.45–21.30 Uhr • 35,– €/k.E.; inklusive Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive 13,– € Verzehrkosten 20,– € Verzehrkosten

Bewirtung auf chinesisch Fadi Al Auwad 191-11825 Kochseminar 14. Mai 2019 (5 Ustd.) Wir kochen gemeinsam verschiedene Gerichte Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive der chinesischen Küche, die Sie nachkochen 20,– € Verzehrkosten können, vor allem wenn Gäste kommen. Vielleicht ist ja etwas für Ihre nächste Party Fadi Al Auwad 191-11826 dabei, sodass Sie als Gastgeber/in Ihre Gäste 25. Juni 2019 (5 Ustd.) mit leckeren Gerichten begeistern und Ihrer Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Feier entspannt entgegensehen können. 20,– € Verzehrkosten Min. 5, max. 12 Teilnehmende Miao-Yi Ke-Rehbach 191-11822 6. Juni 2019 (5 Ustd.) Do 17.45–21.30 Uhr • 49,– €/k.E.; inklusive 22,– € Verzehrkosten

45 Kochen, Nähen

Libanesische Küchenschätze Nähen Sabine Pelé 191-11901 Kochseminar 14. Februar 2019 (5x, 15 Ustd.) Die libanesische Küche ist mit ihrer Vielfalt Do 9–11.15 Uhr • 68,–/63,– €  an Speisen eine der besten mediterranen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 Küchen. Berühmt ist sie vor allem für ihre Sabine Pelé 191-11902 Meza, aber auch für ihre traditionelle 28. März 2019 (5x, 15 Ustd.) Hausmannskost, die man als Tourist kaum Nähen Do 9–11.15 Uhr • 68,–/63,– € kennenlernt. Begeben Sie sich auf eine Reise Kurse in das Land der Zedern, in eine Welt aus 1001 Sie möchten das Nähen erlernen und eigene Sabine Pelé 191-11903 Gewürzen, Linsen, Bulgur, Kichererbsen und Kleidungsstücke herstellen? In den Basic- 30. April 2019 (5x, 15 Ustd.) dem Duft der Orangenblüte. Kursen lernen Sie mit der ­Nähmaschine Di 18–20.15 Uhr • 68,–/63,– € Min. 5, max. 14 Teilnehmende umzugehen, erwerben Grundkenntnisse über Paulina Reinhardt 191-11827 Stoffarten und das Zuschneiden von Schnitt- Sabine Pelé 191-11904 3. April 2019 (5 Ustd.) mustern. Mit diesen Kenntnissen können Sie 4. Juni 2019 (5x, 15 Ustd.) Mi 17.45 Uhr • 45,– €/k.E.; inklusive 18,– € schon bald einfach geschnittene Kleidungs- Di 18–20.15 Uhr • 68,–/63,– € Verzehrkosten stücke selbst nähen. Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Selbst ist die Braut Mezze der Nähmaschine, kennen die unterschied- – mein Kleid näh‘ ich! – orientalische Köstlichkeiten lichen Stiche und haben schon erste Klei- Nähen für Fortgeschrittene Kochseminar dungsstücke genäht? Erweitern Sie in den Ihren Traum von Brautkleid gibt es nicht zu Mezze sind kleine arabische Gerichte, die Kursen für Fortgeschrittene Ihre Kenntnisse kaufen, weil es thematisch besonders ist? als Teil eines Menüs oder Snack zwischen- und trauen Sie sich einfach mal an schwie- Oder möchten Sie nicht einfach ein Standard- durch gegessen werden. Laden Sie doch mal rigere Nähprojekte. Brautkleid aus dem Laden? Dann sind sie Freunde zu einem orientalischen Abend ein Sabine Pelé, Diplom-Modedesignerin, steht hier genau richtig, denn Unmögliches gibt es und beeindrucken Sie sie mit Klassikern wie Ihnen­ in jedem Kurs mit Rat und Tat und nicht ... Hummus, Tabuleh und Falafel und vielen vielen professionell Kniffen zur Seite. Dieser Kurs ist die Gelegenheit mit professi- weiteren Leckerbissen. oneller Anleitung und Rat und Tat ihre Idee Min. 5, max. 14 Teilnehmende perfekt umzusetzen. Inklusive Stoff- und Julia Walter 191-11828 Zutatenberatung, Schnittmusteranpassung, 19. Juni 2019 (5 Ustd.) Zuschnitt und Fertigung. Es besteht auch Mi 17.45–21.30 Uhr • 39,– €/k.E.; inklusive die Möglichkeit einen individuellen Schnitt 15,– € Verzehrkosten auf Ihre Maße angefertigt zu bekommen. Bitte wenden sie sich wegen Informationen Vietnam Street Food zu Materialkosten- und Zeitaufwand vor Kochseminar Kursanfang an die Dozentin. Material ist in Garküchen sind Teil der vietnamesischen der Kursgebühr nicht enthalten. Kultur und Identität. Am ersten Kurtag findet eine Vorbespre- Abwechslungsreiche und immer frisch chung statt. Bitte bringen Sie zu diesem zubereitete Köstlichkeiten, in den brodeln- Termin mit: detaillierte Idee in Bildern und/ den Metropolen Hanoi und Saigon oder auf oder Zeichnungen. dem Land, abseits des Tourismus, genießen Für den weiteren Kurs benötigen Sie: täglich auf der Straße Millionen Menschen. Schnittmuster soweit vorhanden, Stoff, nach Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise Wunsch Spitze und weitere Accessoirs durch die Straßen Vietnams. (Näh- und Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, Min. 5, max. 14 Teilnehmende Knopf und Saum – Basics Trenner, Schneiderkreide, Stoff- und Paulina Reinhardt 191-11829 Nähen Grundkurs Papierschere, Packpapierbögen) 26. Juni 2019 (5 Ustd.) Sie möchten gerne nähen lernen und Ihrer Min. 3, max. 5 Teilnehmende Mi 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic Sabine Pelé 191-11905 20,– € Verzehrkosten Kurs bietet Ihnen eine Einführung in das 7. Februar 2019 (10x, 40 Ustd.) Hand- und Maschinennähen. Sie lernen die Do 18–21 Uhr • 295,– €/k.E. Easy Curry verschiedenen Nähte kennen, arbeiten mit Kochseminar Schnittmustern und und Stoffen. Das Wort Curry ist vom tamilischen „kari“ Nach anfänglichen Übungen können sie Wünschen Sie sich ein abgeleitet und bedeutet „gewürzte Sauce“. Ihre ersten genähten Erfolgserlebnisse Lassen Sie sich verführen von einer Welt präsentieren. Mögliche Nähprojekte: ein- Angebot, das Sie bei uns nicht voller exotischer Gewürze und intensiven fache Bekleidung wie Röcke, verschiedene finden? Wir nehmen gern Anregungen Aromen. Wohnaccessoirs, Kissen, Stoffbehältnisse, entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 37. Min. 5, max. 14 Teilnehmende Taschen, Mäppchen. Paulina Reinhardt 191-11830 Bitte bringen Sie mit: Ideen, Schnittmuster 20. März 2019 (5 Ustd.) soweit vorhanden, Stoff und Zutaten (Näh- Mi 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive und Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, 20,– € Verzehrkosten Trenner­­, Schneiderkreide, Stoff- und Papier- schere, Packpapierbogen)

46 Nähen

Wochenendseminare Tischdeko selber nähen Nähen für Anfänger/innen und Korsagen Fortgeschrittene für Anfänger/innen mit Grund- Möchten Sie Ihre Gäste mit einer traum- kenntnissen und Fortgeschrittene haften Tischdeko überraschen? Warum Korsagen zaubern eine tolle Figur und strah- nähen Sie sie dann nicht gleich selbst?Bei len Sinnlichkeit aus. Dieser Kurs ist die diesem Nähprojekt können sie den Umgang Gelegenheit mit professioneller Anleitung mit der Nähmaschine erlernen und sich und Rat und Tat ihre Idee perfekt umzuset- gleich­zeitig in der Gruppe austauschen und zen und eine Korsage selbst zu nähen – ob Ideen finden. Tischdecken, Servietten, aber für den Alltag oder als tolles Kostüm für auch Dekoration, genähte Tischkarten und Karneval. Serviettenringe sind nur erste Anregungen Sie erlernen den Zuschnitt und die Fertigung die Ihre Hochzeit oder ihrem Geburtstag einer maßgeschneiderten Korsage und be- einen indivuduellen Charakter geben. kommen eine Stoff- und Zutatenberatung für Mitzubringen: Ideen, Stoffe, Steck- und Näh- Ihr Nähprojekt. nadeln, Nähgarn, Maßband, Stofftrenner, Bitte bringen Sie mit: detaillierte Idee in Bil- Schneiderkreide, Stoff- und Papierschere, dern und/oder Zeichnungen, Schnittmuster Packpapierbögen, eventuell Schnittmuster. soweit vorhanden,Stoff und Zutaten, Steck- Min. 5, max. 8 Teilnehmende nadeln, Näh- und Stecknadeln, Nähgarn, Sabine Pelé 191-11912 Maßband,Trenner, Schneiderkreide, Stoff- 6./7. April 2019 (8 Ustd.) Goth ist schwärzer! und Papierschere, Packpapierbögen. Sa+So 13.30–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. Nähen für Fortgeschrittene Min. 4, max. 8 Teilnehmende Krinoline, Kopfputz oder Handschuhe – deine Sabine Pelé 191-11910 Nähkurs für Männer Korsage braucht eine Überarbeitung fürs 16./17. Februar 2019 (16 Ustd.) für Anfänger neue Outfit? Sa 11–17 Uhr, So 10–16 Uhr • 89,– €/k.E. Sie möchten es nun selbst in die Hand Bis zum WGT ist noch Zeit sich das fehlende nehmen­ und nähen lernen? Lieblingsstück zu kreieren. Ihr bringt die Babybekleidung und Spiel­ In diesem Einsteigerkurs erlernen sie wie Idee und das entsprechende Material mit sachen Handsäume und Knöpfe haltbar angenäht und könnt sie unter fachkundiger Anleitung Nähen für Anfänger/innen werden. Es wird eine praktische Einleitung in umsetzen. Wie wäre es mit einem individuellen Lieb- den Umgang mit der Nähmaschine gegeben Bitte mitbringen: detaillierte Idee in Bildern lingsstück für ihren Sonnenschein? und eventuell vorhandene Vorkenntnisse und/oder Zeichnungen, Schnittmuster soweit Lätzchen, Mützchen, Schnuffeltuch oder erweitert. vorhanden, Stoff und Zutaten (Näh- und erstes Stofftier – die Auswahl ist riesengroß. Mitzubringen: Stecknadeln, Nähnadeln, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, Trenner, Bei diesem Nähprojekt können sie den Um- Nähgarn, Maßband, Schere, Stoff bzw. Klei- Schneiderkreide, Stoff und Papierschere, gang mit der Nähmaschine erlernen und sich dungsstücke, die genäht werden müssen. Packpapierbögen). gleichzeitig in der Gruppe gleichgesinnter Min. 4, max. 8 Teilnehmende Min. 3, max. 6 Teilnehmende austauschen und Anregungen finden. Sabine Pelé 191-11913 Sabine Pelé 191-11906 Bitte bringen Sie mit: Ideen, Stecknadeln, 11./12. Mai 2019 (8 Ustd.) 12. März 2019 (5x, 15 Ustd.) Nähnadeln, Nähgarn, Maßband, Stoff, Sa+So 13.30–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. Di 17.30–19.45 Uhr • 112,– €/k.E. Trenner, Schneiderkreide, Stoff- und Papierschere,Packpapierbögen, eventuell Mein erstes Selbstgenähtes: Upcycling: Mach nochmal Schnittmuster. Knuddel, Monster und Co. was Neues draus Min. 4, max. 8 Teilnehmende Für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene Kurs für Anfänger/innen und Sabine Pelé 191-11911 Für das Nähenlernen ist es nie zu früh. Fortgeschrittene­ 23./24. März 2019 (8 Ustd.) In dieser Gruppe lernen Sie den ersten Etwas noch Tragbares verändern, moderni- Sa+So 13.30–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. Umgang mit der Nähmaschine und können­ sieren mit kleinen, fantasievollen Ideen unter im Team mit ihrem Kind, Enkel/in oder fachkundiger Anleitung. Oder doch vielleicht Neffe/Nichte zusammen an ihrem ersten aus der geliebten Jeans etwas Neues er- Nähprojekt­ arbeiten. schaffen? Lassen sie ihren Ideen freien Lauf. Überlegen Sie sich gemeinsam was Sie nähen Hier haben Nähinteressierte die Gelegen- möchten und bringen Ihre Ideen und Zeich- heit sich mit den Anfängen des Zuschnitts, nungen, sowie Stoffe zum Kurs mit. Schnittmustern und der Fertigung vertraut zu Bitte Mitbringen: Idee in Bildern und/oder machen. Zeichnungen, Schnittmuster soweit vorhan- Min. 5, max. 8 Teilnehmende den, Stoff und Zutaten (Näh- und Steck- Sabine Pelé 191-11907 nadeln, Nähgarn, Maßband,Trenner, 16. Mai 2019 (4x, 12 Ustd.) Schneiderkreide, Stoff- und Papierschere, Do 18–20.15 Uhr • 58,–/53,– € Packpapierbogen). Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sabine Pelé 191-11914 25./26. Mai 2019 (8 Ustd.) Sa+So 10–13 Uhr • 45,– €/k.E.

47 Nähen, events4friends – Kreatives nach Maß

Art Projekt: Strukturen Events4friends erfinden – Kreatives nach Maß Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene­ Sie interessieren sich für einen Kurs oder Wollen Sie über das Nähen hinaus Stoffe neu eine Veranstaltung aus dem Kreativ­bereich, kreieren, Grenzen verschieben und Neues aber den angebotenen Termin können Sie ausprobieren? Es kann geknotet, genäht und nicht wahrnehmen – und eigentlich würden gewoben werden, gebürstet oder ausge- Sie am liebsten mit einer ganzen Gruppe von franst um kreative Stoffstücke zu entwerfen. Bekannten, Verwandten, Freundinnen oder Wir kombinieren, zerschneiden und verbin- Kolleginnen teilnehmen oder, noch besser, den um unbekannte Strukturen zu erschaf- den Kurs ganz für sich und ihre Gruppe fen. Die entstandenen Stofflichkeiten können alleine­ haben. Mit uns kein Problem! prima verwendet werden, um individuelle Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurs­an­ Objekte entstehen zu lassen. ge­­bote und Zeiten passgenau nach Ihren Bitte mitbringen: Idee, Zeichnungen, vor- ­Wünschen und Vorstellungen zu arrangieren. Drehen an der Töpferscheibe handene Stoffreste und Zutaten (Näh- und Alle Angebote sind auch für Jugendliche Workshop für Anfänger / innen Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, Stoff­ möglich. und ­Fortgeschrittene trenner, Stoff- und Papierschere) Kontakt: Izabella Leszczynski-Grottker, Haben Sie schon einmal an einer Töpfer­ Min. 4, max. 8 Teilnehmende E-Mail: izabella.leszczynski-grottker@mail. scheibe gearbeitet? Das Arbeiten mit Ton Sabine Pelé 191-11915 aachen.de oder Claudia Rongen, ­erfordert jede Menge Fingerspitzengefühl 29./30. Juni 2019 (16 Ustd.) E-Mail: [email protected] und bietet den Händen eine ganz neue Sa+So 10–16.30 Uhr • 58,–/53,– € ­haptische Erfahrung. Gestalten Sie in Hand- Kochen mit Freunden arbeit Ihre eigenen Krüge, Vasen, Becher Patchwork – aber crazy Workshop oder Teller. Workshop Ob mit Freunden, im Kollegenteam oder in Ob im Team oder mit Freunden – dieser Wenn Sie gerade Nähte nähen können, sollten der Großfamilie – in diesem speziell auf Ihre Kurs ist ein ganz besonderes Erlebnis für Sie es wagen und crazy patchen: Mehrere Bedürfnisse und Interessen zuge­schnittenen Alle. Jedem­ Teilnehmenden steht eine verschiedenfarbige Stoffe aufeinanderge- Kurs genießen Sie die Zubereitung sowie Töpferscheibe zur Verfügung. Während der legt, von Hand zerschnitten, unterschiedlich das Essen eines 4-Gänge-Menüs in der Arbeitspausen werden Kaffee, Tee sowie ein zusammengenäht, schon haben Sie Ihr Profiküche­ der VHS. Der Termin sowie das Mittagssnack gereicht. fantasie­volles Stoffstück kreiert – einfach Menü werden in Absprache vereinbart. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. crazy! Neben einem Glas Sekt zu Beginn des Kurses Ulrike Trommsdorff 11003 Bitte bringen Sie mit: Nähutensilien, eine kann die Menüfolge von den passenden gute Stoffschere, Lieblingsstoffe (auch Reste), Weinen begleitet werden. Das Relief mindestens sechs verschiedene 50 x 50 cm N.N. 11001 – eine Gemeinschaftsarbeit groß, geblümt oder uni, am besten Baum- Workshop für Anfänger / innen wolle. Der Mal- oder Zeichenkurs der und Fortgeschrittene Min. 5, max. 9 Teilnehmende etwas anderen Art Dieses Angebot richtet sich an alle, die Christa Bausch 191-11916 Gruppenworkshop ­Interesse haben, ihr Arbeits-, Freundes- oder 8./9./10. März 2019 (21 Ustd.) Sie wollten den Betriebsausflug schon immer Familienteam zu verändern. Dies kann auch Fr 18–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–15.45 Uhr einmal anders gestalten.... eine Schulklasse oder eine AG sein. Gemein- 89,– €/k.E. Warum nicht einmal mit Kollegen malen? sam wird im Team ein Relief erarbeitet­­­. Um Ob Aquarell, Acryl, Kohle – die Technik zu einem stimmigen Ergebnis zu ­gelangen, bestimmen­ Sie und Ihr Team. Dieses Angebot sind Absprachen, gegenseitige Hilfe und gilt für Gruppen ab sechs Personen. auch mentale Unterstützung nötig. N.N. 11002 Das ­fertige Relief wird auf MDF-Platten fixiert oder als Objekt vernetzt und kann in den gewünschten Räumen präsentiert werden. Ulrike Trommsdorff 11004

48 Tanz

Ansprechpartner/innen schrit_tmacher Ballett, Jazz, Modern, Break Dance

Programm schrit_tmacher 2019 – just dance! Während des schrit_tmacherfestivals finden Workshops mit Mitgliedern der teilnehmen- den Kompanien statt. Nach einem Warm-up Maja von Westerman werden Ausschnitte aus der Choreografie der Telefon: 0241 4792-168 Vorstellung erarbeitet. [email protected] Für die Teilnehmenden der Workshops gibt es ein exklusives Angebot in Form eines er- mäßigten Kombitickets, wenn Workshop und Vorstellung am selben Tag besucht werden. Service Dieses Kombiticket muss jedoch bis zum 8. Februar 2019 gebucht werden, danach gehen die Karten in den freien Verkauf. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb/ Claudia Rongen Veranstaltungsmanagement der Stadt Telefon: 0241 4792-187 Aachen. [email protected] Workshop mit Mitgliedern der YY Dance Company (USA/CHN) Klassisches Ballett Allgemeine Informationen Für fortgeschrittene Teilnehmende Kurs für Teilnehmende ohne zu unseren Tanzkursen Min. 6, max. 20 Teilnehmende oder mit Balletterfahrung 191-09100 Klassisches Ballett bietet eine sehr effektive Probestunde 16. März 2019 (3 Ustd.) Methode, um eine aufrechte Haltung und die Sie möchten einen Kurs erst einmal aus­ Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. damit verbundene Balance und Koordination probieren, bevor Sie sich anmelden? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 zu schulen. Gleichzeitig wird die Muskulatur Kein Problem: Gerne können Sie zu Beginn in ihrem komplexen Zusammenspiel trainiert, des Semesters eine unverbindliche Probe- Workshop mit Mitgliedern des da das klassische Ballett den gesamten stunde besuchen und erst danach über Ihre Scapino Ballett Rotterdam (NL) Körper gleichmäßig beansprucht. weitere Teilnahme entscheiden. Ausgenom- Für fortgeschrittene Teilnehmende Nach Basisübungen an der Stange werden men hiervon sind Einzelveranstaltungen/ Min. 6, max. 20 Teilnehmende Platzierungs- und Balanceübungen im Raum Workshops und Kurse, die bereits ausge- 191-09102 sowie verschiedene Schrittvariationen und bucht sind. 30. März 2019 (3 Ustd.) leichte Sprünge durch die Diagonale geübt. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten,­ Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. Min. 10, max. 14 Teilnehmende wenden Sie sich bitte an unsere Anmeldung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Maria Schneiders 191-09115 unter Telefon 0241 4792-111. 6. Februar 2018 (18x, 30 Ustd.) Workshop mit Mitgliedern des Mi 17.15–18.30 Uhr • 90,– €/k.E. Paartanzkurse Spellbound Contemporary Ballet (I) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Bitte nur paarweise anmelden. Wenn Sie Für fortgeschrittene Teilnehmende ­keinen Tanzpartner haben, können Sie sich Min. 6, max. 20 Teilnehmende Klassisches als Interessent/Interessentin vormerken 191-09104 Ballett-Aufbautraining lassen und wir benachrichtigen Sie, falls 13. April 2019 (3 Ustd.) Kurs sich noch eine weitere Einzelperson für die Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. für Teilnehmende in der Lebensmitte und Veranstaltung meldet. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke im fortgeschritteneren Alter Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Hier werden der achtsame und unterstützen­ Jugendliche und Kinder de Umgang mit dem eigenen Körper sowie Die Volkshochschule weist ausdrücklich Haltung und Rhythmusgefühl gestärkt. So darauf hin, dass sie keine Aufsichtspflicht kann Ballett ein Jungbrunnen sein! übernimmt. Die Dozentin ist Tanzpädagogin und hat unter­ anderem mehrere Jahre an der Münch- Bitte unbedingt beachten! ner Staatsoper getanzt. Bitte tragen Sie in unseren Übungsräumen Min. 10, max. 14 Teilnehmende nur Jazz-, Ballett- oder Turnschuhe mit hellen Elfie Hansch 191-09116 Sohlen, die nicht auf der Straße getragen 7. März 2019 (12x, 24 Ustd.) werden. Danke! Do 16.30–18 Uhr • 72,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

49 Tanz

Modern Dance Orientalischer Tanz, Karima El Barkani 191-09132 Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Tribal Dance 5. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) Min. 10, max. 16 Teilnehmende Di 19.45–21 Uhr • 75,– €/k.E. N.N. 191-09118 Barockfabrik, Löhergraben 22, 1. Etage, 4. Februar 2019 (17x, 34 Ustd.) Tanzraum Mo 18.45–20.15 Uhr • 102,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Min. 10, max. 16 Teilnehmende

Jazz Dance Kurs für Teilnehmer/innen ohne Mit einem tänzerischen Warm-up und ­Vorkenntnisse oder Choreo­grafien, in denen der ganze Körper­ mit geringen Vorkenntnissen­ muskulär angesprochen wird, findet In diesem Kurs werden die Basistechnik Raumbewegung in Drehungen, Sprüngen von Hüfte und Oberkörper sowie Arm- und und Schrittkombinationen statt. Vergnügen Handbewegungen und Schrittkombinationen bereiten­ die klassischen Bewegungsbasics vermittelt. und die moderne Tanztechnik zur Musik. Karima El Barkani 191-09133 Min. 10, max. 16 Teilnehmende 7. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) Do 9.45–11 Uhr • 75,– €/k.E. Kurs I für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Orientalischer Tanz mit Karima Kurs für Teilnehmer/innen mit guten oder mit geringen Vorkenntnissen Die Marokkanerin Karima führt mit Begeiste- Vorkenntnissen/Mittelstufe­ Billy Ross 191-09120 rung in die orientalische Tanzkunst ein. Ihre In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- 6. Februar 2019 (13x, 22 Ustd.) Tanzausbildung hat Karima bei bekannten Kursen ist die Basistechnik Vorraussetzung. Mi 20.15–21.30 Uhr • 65,– €/k.E. Lehrern wie zum Beispiel dem Ägypter Momo Anspruchsvolle Schrittkombinationen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Kadous absolviert. Choreografie kommen hinzu. In allen Kursstufen steht an erster Stelle Spaß Karima El Barkani 191-09134 Kurs II an der Bewegung. Alter und Figur spielen 7. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) für Teilnehmende mit guten keine Rolle. Orientalischer Tanz hat einen Do 11–12.15 Uhr • 75,– €/k.E. Vorkenntnissen stark positiven Einfluss auf Körperhaltung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Billy Ross 191-09121 und Muskulatur von Bauch, Beckenboden 6. Februar 2019 (13x, 26 Ustd.) und Rücken. Er steigert nicht nur die Orientalischer Tanz Mi 18.45–20.15 Uhr • 78,– €/k.E. gesamte­ Körper­be­weglichkeit, sondern auch Kurs für mittlere Fortgeschrittene und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 das Selbstbewusstsein. Viele Frauen finden Fortgeschrittene (1½–2 Jahre Tanz- hier eine Oase der Energie und Lebensfreude. erfahrung) Tanzen macht glücklich Min. 10, max. 14 Teilnehmende Die Basistechnik sollte beherrscht werden. Workshop für Teilnehmende ohne Vermittelt werden Tanztechnik, Choreografie oder mit Tanzerfahrung Kurs für Teilnehmer/innen ohne und Tanzimprovisation, auch mit diversen Den Boden unter den Füßen spüren und ­Vorkenntnisse oder mit geringen Tanzrequisiten. entspannt atmen: der Gedankenfluss wird Vorkenntnissen­ Irmgard Gunkel (Nesrin) entdeckte ihre ruhiger, wenn wir uns ganz der Musik und In diesem Kurs werden die Basistechnik große Liebe für den orientalischen Tanz der Bewegung hingeben. von Hüfte und Oberkörper sowie Arm- und durch jahrelange Aufenthalte im Orient. Leichte Elemente aus der Tanztechnik des Handbewegungen und Schrittkombinationen Später wurde sie weiter ausgebildet von Zeitgenössischen Tanzes beschwingen Körper vermittelt. Momo Kadous, Shahrazad, Nesrin Topkapi, und Seele. In einfachen Tanzsequenzen Karima El Barkani 191-09130 Nelly Masloum, Feyrouz, Soraya und anderen erleben­ wir uns selbst in einem anderen 5. Februar 2019 (15x, 20 Ustd.) namhaften Künstler/innen und Künstlern. Kontext. Es geht um Spaß an der Bewegung, Di 17.30–18.30 Uhr • 60,– €/k.E. Alter und Figurprobleme spielen beim Orien- sich neu auszuprobieren und neue Impulse talischen Tanz keine Rolle. zu spüren. Kurs für Teilnehmer/innen mit guten Min. 8, max. 12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme ­Vorkenntnissen/Mittelstufe Irmgard Gunkel 191-09138 Socken In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- 12. März 2019 (12x, 20 Ustd.) Min. 8, max. 14 Teilnehmende Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. Di 19–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. Maria Schneiders 191-09125 Anspruchsvolle Schrittkombinationen und Städt. KiGa, Albert-Maas-Straße 32, 5./6. Juli 2019 (8 Ustd.) Choreografie kommen hinzu. Mehrzweckraum, Forst Fr 18–20 Uhr, Sa 15–18 Uhr • 40,– €/k.E. Karima El Barkani 191-09131 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 5. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) Di 18.30–19.45 Uhr • 75,– €/k.E.

Kurs für Teilnehmer/innen mit sehr guten Vorkenntnissen In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. Anspruchsvolle Schrittkombinationen und Choreografie kommen hinzu.

50 Tanz

Tribal Dance Salsa Tribal Dance verbindet orientalische Folklore Beim Salsatanzen geht es natürlich auch um aus Nordafrika, Ägypten und dem mittleren Technik, mindestens genauso wichtig ist al- Osten mit Einflüssen aus Flamenco und lerdings die Vermittlung des Lebensgefühls, indischem Tanz zu einem kraftvollen, das mit dem Tanz verbunden ist. dynamischen Gruppentanz. Statt einer In diesen Kursen liegt der Schwerpunkt auf Choreografie stehen hier das Erlernen und dem Tanzstil der Latinos aus der Karibik und Kombinieren bestimmter Schritte und das man übt das Anpassen der Bewegungen an gegenseitige­ Verstehen von getanzten die verschiedenen Nuancen der Salsamusik. Zeichen im Vordergrund. Ein mystischer, Um dies zu erleichtern, werden Kenntnisse kraftvoller und anmutiger Tanz mit großer über die Latinokultur vermittelt. Auch wei- Ausdruckskraft! tere Rhythmen wie Merengue, Bachata und Min. 10, max. 14 Teilnehmende Kizomba werden im Kurs vermittelt. Kurs I Min. 10, max. 22 Teilnehmende für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen Salsa I Orientalischer Tanz mit Rachida Fine Tonhauser 191-09147 Paartanzkurs für Teilnehmende Rachida El Majdoub ist in Marokko geboren 28. März 2019 (9x, 12 Ustd.) ohne Vorkenntnisse oder mit geringen und lebt seit ihrem vierten Lebensjahr in Do 18.15–19.15 Uhr • 36,– €/k.E. Vorkenntnissen Deutschland. Mit großer Freude unterrichtet Thorsten Bindewald 191-09152 sie nicht nur klassischen Orientalischen Tanz Kurs II 4. Februar 2019 (4x, 8 Ustd.) und Folklore-Tänze sonder auch die moder- für Teilnehmer/innen mit guten Mo 18.30–20 Uhr • 24,– €/k.E. nen Tanzformen des Bauchtanzes Vorkenntnissen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Fine Tonhauser 191-09148 Salsa II 7. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) Paartanzkurs für Teilnehmende mit Orientalischer Tanz Do 19.15–20.30 Uhr • 75,– €/k.E. Vorkenntnissen – Wellen, Schlaufen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Thorsten Bindewald 191-09153 Kamele 11. März 2019 (12x, 24 Ustd.) Workshop für Teilnehmer/innen mit guten Mo 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. Vorkenntnissen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Geschmeidige und lockende Wellenbewe- Sevillanas, Salsa, Folklore gungen verführerisch in Szene gesetzt. Salsa Ladystyle Schlangengleiche Kamel-Variationen werden Workshop für Teilnehmer/innen ohne für viele Überraschungen sorgen und Ihr Sevillanas Vorkenntnisse oder mit geringen Vor- Repertoire an binnenkörperliche Bewe- Die Sevillana, ein Volkstanz aus Südspanien, kenntnissen gungen enorm erweitern. Bewegungsfluss, wird zum Flamenco gezählt. Aufbauend Beim Salsa Ladystyle werden Grundschritt, muskulärer Einsatz und rückenschonende auf den Grundschritten gibt es vielfältige, Drehtechniken und Schrittkombinationen Tanztechnik sorgen dabei für Ästhetik und ausdruckstarke Bewegungen, die auf Musik miteinander verbunden. Dieser sehr sport- Gefühl pur! und Gesang der Sevillana abgestimmt wer- liche Workshop fördert zudem die Ausdauer Rachida El Majdoub 191-09140 den. Spielerische Elemente, künstlerischer und ist ein angenehmes Ganzkörpertraining! 30. Juni 2019 (3 Ustd.) Ausdruck und historische Hintergrundinfor- Min. 10, max. 18 Teilnehmende So 11–13 Uhr • 20,– €/k.E. mationen runden den Unterricht ab. Lazara Saez Alfonso 191-09155 15. Juni 2019 (3 Ustd.) Orientalischer Tanz Kurs I Sa 12–14.15 Uhr • 22,50 €/k.E. – Technik Hagala Step für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Workshop für Teilnehmer/innen aller oder mit geringen Vorkenntnissen Erfahrungsstufen Cristina Del Estal 191-09150 Die Hagala-Bewegung ist eine Variante des 11. Februar 2019 (15x, 20 Ustd.) 3/4 Schimmies. Hier lernen Sie Step by Step Mo 17.30–18.30 Uhr • 60,– €/k.E. Wünschen Sie sich ein die genaue Ausführung dieser Bewegung. Angebot, das Sie bei uns nicht Für Teilnehmer/innen geeignet, die bereits Kurs II finden? Wir nehmen gern Anregungen die Basis des 3/4 Schimmies beherrschen. für Teilnehmende mit Vorkenntnissen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Rachida El Majdoub 191-09143 Cristina Del Estal 191-09151 Sie auf Seite 49 30. Juni 2019 (2 Ustd.) 11. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) So 13–14.30 Uhr • 15,– €/k.E. Mo 18.30–19.45 Uhr • 75,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Min. 10, max. 12 Teilnehmende Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Salon

51 Tanz

Afrokubanischer Tanz Griechische Tänze I und II Workshop für Teilnehmende Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse ohne Vorkenntnisse­ oder mit geringen oder mit Vorkenntnissen Vorkenntnissen­ Tänze, Musik und Kultur aus allen Teilen Mitte des 16. Jahrhunderts deportieren die Griechenlands. Teilnehmen können alle, die spanischen Kolonialherren viele Menschen „ihrem Herzen mit griechischer Musik, Tanz aus Westafrika nach Kuba. Im Laufe der und Kultur Luft machen wollen“. Zeit beeinflusste die Kultur dieser Afrikaner Am Ende des Kurses wird ein echtes ­grie- die der Kubanischen Ureinwohner und es chisches Fest mit allen Teilnehmenden und entstand eine neue, gemeinsame Kultur und deren Freunden organisiert. Weil viele grie- Religion. chische Tänze auch als Paar getanzt werden Dieser Workshop bietet eine Einführung können, sind Männer herzlich willkommen! in Tänze, die unterschiedlichen Heiligen Min. 11, max. 24 Teilnehmende gewidmet sind: Orisha, Ochun und Yemaya. Andreas Hadjiconstantinou 191-09160 Die Tanzbewegungen charakterisieren die 4. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) einzelnen Heiligen, kraftvoll, bodenständig, Mo 19–20.30 Uhr • 50,– €/k.E. elegant und anmutig. Kindertagesstätte Eibenweg, Eibenweg 16 Min. 10, max. 18 Teilnehmende Lazara Saez Alfonso 191-09156 29. Juni 2019 (4 Ustd.) Sa 12–15 Uhr • 25,– €/k.E. Lindy Hop, Charleston, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Tango, Gesellschaftstanz Kompakttanzkurs II für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Danza Libre Der letzte Tanzschulbesuch liegt schon länger Kurs für Teilnehmende aller Erfah- Wiener Walzer – Foxtrott zurück und so richtig sicher sind die Schritte rungsstufen – Discofox für Hochzeiten und nicht mehr? Hier können die wichtigsten Danza Libre ist vor rund 100 Jahren entstan- Feste Standardtänze wiederholt und behutsam das den und löste sich von den starren Formen Dr. Hermann Wolke ist seit Jahren als aktiver Repertoire erweitert werden. Mit viel Spaß des klassischen Balletts. Eine der ersten Trainer im Gesellschaftstanz und Breitensport und Erfolg werden die Teilnehmenden bald Vertreter/innen dieser Richtung war Isadora tätig. Seine Spezialität: Tanzen mit Spaß! das Tanzbein über jedes Parkett schwingen. Duncan. Min. 10, max. 20 Teilnehmende In diesem Kurs werden kubanische Volk- Kompakttanzkurs I Dr. Hermann Wolke 191-09166 stänze mit Modern Dance kombiniert. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder 25./26. Mai 2019 (5 Ustd.) Afro-Latin- und karibische Rhythmen sorgen mit geringen Vorkenntnissen Sa+So 12.30–14.30 Uhr • 40,– €/k.E. für Schwung und Bewegungen aus Modern Auf einem Fest beim Tanzen passen müssen­? VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dance, Son, Guaquancó, Mambo, Socas und Das muss nicht sein, wenn man die populärs­ Samba für abwechslungsreiche Choreogra- ten­ Standardtänze in diesem Kurs gelernt hat. West Coast Swing fien und ein ganzheitliches Körpertraining, Min. 10, max. 20 Teilnehmende – Workshop das einfach Spaß macht! Dr. Hermann Wolke 191-09165 Workshop für Teilnehmende ohne Min. 10, max. 14 Teilnehmende 25./26. Mai 2019 (5 Ustd.) Vorkenntnisse Lazara Saez Alfonso 191-09158 Sa+So 10–12 Uhr • 40,– €/k.E. West Coast Swing entstand in den 1950er- 5. Februar 2019 (16x, 27 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Jahren an der Westküste der Vereinig­ten Di 19.15–20.30 Uhr • 80,– €/k.E. Staaten. Er kann auf fast jede Musik mit Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, 4/4-Takt getanzt werden. linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Die Führungsbewegungen erfolgen mit sehr viel Feingefühl und ohne ruckartige Wünschen Sie sich ein Manöver­, wodurch sämtliche Figuren im Angebot, das Sie bei uns nicht West Coast Swing weich, flüssig und gleitend finden? Wir nehmen gern Anregungen erscheinen­. Dabei bietet der West Coast entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Swing­ viel Raum für Improvisationen und Sie auf Seite 49 Spaß an Musik und Bewegung. Getanzt wird auf flachen Schuhen, Schläppchen­ oder Socken. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Min. 10, max. 24 Teilnehmende Karolina Jaksik, Sebastian Spindler 191-09167 15. Juni 2019 (4 Ustd.) Sa 15–18 Uhr • 20,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

52 Tanz

Charleston und Lindy Hop Lindy Hop II Vintage Jazz: Sabine Schroetter und Arno Heister tanzen Paartanzkurs für Teilnehmende mit Mama´s Stew Routine und unterrichten seit über fünfzehn Jahren Vorkenntnissen Workshop für Teilnehmende ohne begeistert Tänze der 1920er bis 1940er Jahre. Lindy Turn, Lindy Circle, 6-counts und Lindy Vorkenntnisse oder mit geringen Zu ihren Lehrern gehörten Frankie Manning, Charleston sind Euch in Fleisch und Blut Vorkenntnissen einer der Urväter des Lindy Hop, der in seiner übergegangen, Ihr singt und lacht beim Tan- Solotanz: Für diesen Workshop wird kein Jugend in den diversen Ballsälen New Yorks zen und jetzt wollt Ihr noch mehr: In diesem Partner benötigt. (so dem Savoy Ballroom in Harlem) tanzte, Kurs lernt Ihr weitere Figuren, fortgeschritte- Mama´s Stew: Für die bekannte zeitgenös- Chester Whitmore (USA), Ryan Francois und nere Schritte und Varianten und auch Tempo sische Lindy Hop Gruppe Whitey´s Lindy Jenny Thomas. und Rhythmus werden herausfordernder. Hoppers war sie eine Aufwärmroutine, für Min. 18, max. 26 Teilnehmende heutige Lindy Hopper und Solotänzer eine Solo Charleston und Jazz Roots Arno Heister, Sabine Schroetter 191-09170 willkommene Gelegenheit, nicht nur ihr Kurs für Einzeltänzer/innen ohne 19. März 2019 (10x, 20 Ustd.) Rhythmusgefühl zu verbessern, sondern auch Vorkenntnisse­ und mit allgemeinen Tanz- Di 20–21.30 Uhr • 60,– €/k.E. ihr Jazzstepsvokabular und ihr Tanzvergnü- kenntnissen und Bewegungslustige VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 gen zu erweitern. Lust auf eine tänzerische Zeitreise? Wir Es wird beschwingt, schnell und heiß! tauchen­ ein in die Bewegungsvielfalt der Lindy Hop – Workshop Min. 10, max. 16 Teilnehmende 1920er bis -40er Jahre, lernen abgehack- Paartanzworkshop für Teilnehmende ohne Arno Heister, Sabine Schroetter 191-09172 te Charlestonschritte kennen, probieren Vorkenntnisse 18. Mai 2019 (4 Ustd.) weichere Swingbewegungen aus, schließlich Möchten Sie nicht auch diesen ungewöhn- Sa 14–17 Uhr • 20,– €/k.E. tanzen wir schon kleinere, zum Teil originale lichen Paartanz kennenlernen, der besonders VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 – aber immer originelle – Choreografien und im Amerika der späten 1920er bis 1940er lassen beschwingt den Tag ausklingen. Jahre getanzt wurde? Zur Musik von Duke Tanz mit – bleib fit Tanzkenntnisse oder -partner sind für diesen Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald, aber Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus Kurs nicht erforderlich, wohl aber Spaß an auch neueren Bands wie den Cherry Poppin‘ Tanzen macht Spaß und hält fit. Swingmusik und Lust auf ungewöhnliche Daddies swingen Tanzbegeisterte von 10 bis Wir tanzen Folkloretänze aus vielen Ländern Bewegungen! 100 Jahren. Mit viel Spaß werden Sie Grund- und Gesellschaftstänze in geselliger Form, Min. 10, max. 16 Teilnehmende schritte lernen, und keine Angst: Schwierige ohne feste Partnerin oder festen Partner. Sabine Schroetter 191-09168 Akrobatik wird nicht verlangt! Min. 10, max. 25 Teilnehmende 5. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) Tragen Sie abriebfeste Schuhe, zu hohe Elke Honings 191-09175 Di 18.30–20 Uhr • 60,– €/k.E. Absätze eher vermeiden! 12.2., 26.2., 12.3., 26.3., 9.4., 23.4., 7.5., VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Min. 10, max. 26 Teilnehmende 21.5., 4.6. und 18.6.2019 Arno Heister, Sabine Schroetter 191-09171 Di 15–16.30 Uhr (10x, 20 Ustd.) • 50,– €/k.E. Lindy Hop I 11./12. Mai 2019 (8 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Paartanzkurs für Teilnehmende ohne Sa+So 14–17 Uhr • 40,– €/k.E. Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Breakdance for Kids Lindy Hop, der Tanz zur Swingmusik – Kurs in den Ferien benannt nach Atlantiküberquerer Charles für Kids von 10–16 Jahren Lindbergh – entstand in den späten 20er Hier könnt Ihr, je nach Vorerfahrung, unter- Jahren im Savoy Ballroom, Harlem, NY, und schiedliche Elemente des Breakdance aus- bot damals wie heute ein Ventil für Lebens- probieren: Toprocks, Footrocks und Freezes. freude und unkonventionelle Bewegungslust. Unser Dozent zeigt Euch mit viel Geduld, wie Wildes fröhliches Tanzvergnügen erwartet es funktioniert, und Ihr habt am Ende des die Teilnehmenden bei diesem Anfängerkurs. Kurses eine kleine Choreografie gelernt! Neben Grundschritten wie Lindy Turn, Lindy Min. 9, max. 16 Teilnehmende Circle, Lindy Charleston werden wir viele Edis Sehovic 191-09180 tanzpartnererfreuende Figuren und Rhyth- 15. bis 18. Juli 2019 (4x, 21 Ustd.) men tanzen und schon bald auf Swingparties Mo–Do 9–13 Uhr • 40,– €/k.E. den Tanzboden zum Glühen bringen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Min. 18, max. 26 Teilnehmende Arno Heister, Sabine Schroetter 191-09169 5. Februar 2019 (5x, 10 Ustd.) Di 20–21.30 Uhr • 30,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

53 Frauenbildungswoche

Das Frauennetzwerk in der StädteRegion Min. 6, max. 12 Teilnehmende Alleinsein – Impulse für das Ich Aachen e.V. bietet vom 1. bis 5. April 2019 Daniela Amberg 191-09202 Workshop eine Frauenbildungswoche an. 1. April 2019 (4 Ustd.) Immer mehr Menschen leben heute alleine Weitere Veranstaltungen finden Sie unter Mo 18–21 Uhr • 20,– €/ermäßigbar und nicht wenige fühlen sich einsam. Doch www.frauennetzwerk-aachen.de VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Alleinsein ist keine Sackgasse. Ein konstruk- und in der Presse. Anmeldung nur über tiver Umgang mit dieser Lebenssituation ist E-Mail: [email protected] Grenzen setzen – Es gibt Dinge, möglich. Hier gilt es, den Blick zu weiten: Ein die du niemals hinnehmen darfst Erwachsener kann sein Leben aktiv steuern, Workshop für sich selbst sorgen und auf andere zuge- Frauen in Aachen Was treibt uns dazu, ein Ja vorzeitig aus- hen. Gesprächsimpulse und Hintergrund- – ein Stadtrundgang zusprechen? Was hindert uns daran, früher wissen regen zum Nachdenken über das Workshop Grenzen zu setzen? Und: Sind Grenzen über- Alleinsein an und stärken die Wahrnehmung Wer sich mit der Geschichte Aachens be- haupt notwendig? In diesem Workshop üben der eigenen Möglichkeiten im Alltag. schäftigt trifft immer wieder auf Frauen, die Sie, neu auf Situationen zu schauen, Grenzen Min. 6, max. 12 Teilnehmende zu ihren Lebzeiten neue Wege gegangen­ sind zu erkennen und zu stärken und vor allem, Dorothee Boss 191-09205 und damit bis heute Spuren im städti­schen sich selbst die Erlaubnis zu geben, überhaupt 2. April 2019 (4 Ustd.) Leben hinterlassen haben, wie Franziska­ Grenzen zu haben, die es zu schützen gilt. Di 18–21 Uhr • 20,– €/ermäßigbar Schervier oder Clara Fey. Unser Weg führt Mit praktischen Übungen können Sie Ihre VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 uns vorbei an Schulen, Klöstern, der Hoch- neuen Erkenntnisse auch umzusetzen. schule und vielleicht längst vergessenen Min. 6, max. 12 Teilnehmende Biodanza: Mal ’raus aus dem Kopf Orten­, die durch Frauen entscheidend ge­ Annick Wolfs 191-09203 – sich lebendig fühlen prägt wurden. 2. April 2019 (4 Ustd.) Workshop Min. 6, max. 20 Teilnehmende Di 9–12 Uhr • 20,– €/ermäßigbar Zauberhaft ... . Dieser Zauber geht von dem Yvonne Hugot-Zgodda 191-09200 VHS, Peterstraße 21–25, Forum in Lateinamerika kreierten Biodanza aus, 1. April 2019 (4 Ustd.) das die Komponenten Bewegung, Musik Mo 9–12 Uhr • 20,– €/ermäßigbar Schluss mit diesen „Spielchen“ und Erleben beinhaltet. Übersetzt heißt es Treffpunkt: Hotmanspief/Ecke Sandkaulstraße Workshop „Tanz des Lebens”. Jede kann es. Biodanza Jede kennt Begegnungen, wo frau schon geht von alltäglichen Bewegungen aus und Singen kann jede nach den ersten Worten denkt „Fängt das folgt dem physiologischen Rhythmus von Workshop schon wieder an“. Der Ablauf erfolgt nach Lebendigkeit und Ruhe. So gelingt es nicht Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der eingefahrenem Muster und führt zu einem nur, den Kopf loszulassen, sondern auch Badewanne mutig? Geben Sie sich einen unbefriedigenden Ende. Dabei entsteht Lebens­freude zu entwickeln und in den Ruck. Singen heißt aktiv sein und Sie können das Gefühl, in etwas hineingezogen zu Alltag mitzunehmen. dabei viel erleben und mit in den Alltag werden, was frau nicht möchte. Aus der Min. 6, max. 12 Teilnehmende nehmen! Sicht der Transaktionsanalyse laufen hier Gabriele Freyhoff 191-09206 Der Workshop richtet sich an alle, die Freude oft „psychologische Spiele“ ab, die unbe- 5. April 2019 (4 Ustd.) am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht wussten Regeln folgen. Wenn frau diese als Fr 13.30–16.30 Uhr • 20,– €/ermäßigbar erforderlich. Es geht darum, im gemein- Gesprächspartnerin­ kennt und erkennt, kann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 samen Klingen und Tönen Zutrauen in die sie das unerfreuliche Spiel verändern und Kraft der eigenen Stimme zu gewinnen und ein anderes und besseres Ergebnis erzielen. Tanzen macht glücklich diese weiterzuentwickeln. Gemeinsam entdecken wir hier individuelle Workshop Min. 6, max. 20 Teilnehmende Ausstiegmöglichkeiten und erproben sie Den Boden unter den Füßen spüren und Adelheid Scherer 191-09201 praxisnah. entspannt atmen: der Gedankenfluss wird 1. April 2019 (4 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende ruhiger, wenn wir uns ganz der Musik und Mo 13.30–16.30 Uhr • 20,– €/ermäßigbar Kirsten Jetzkus 191-09204 der Bewegung hingeben. Leichte Elemente VHS, Peterstraße 21–25, Forum 4. April 2019 (4 Ustd.) aus der Tanztechnik des Zeitgenössischen Do 18–21 Uhr • 20,– €/ermäßigbar Tanzes beschwingen Körper und Seele. In Auf dem Weg zur Selbstliebe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 einfachen Tanzsequenzen erleben wir uns Workshop selbst in einem anderen Kontext. Es geht um Eines der wichtigsten und nachhaltigsten Spaß an der Bewegung, sich neu auszupro- Geschenke, das wir uns machen können, bieren und neue Impulse zu spüren. ist Selbstliebe. Wenn wir uns selbst lieben Min. 6, max. 12 Teilnehmende stehen wir in unserer ganzen weiblichen Maria Schneiders 191-09207 Kraft, meistern die Herausforderungen des 5. April 2019 (4 Ustd.) Lebens mit mehr Leichtigkeit und haben Zeit Fr 18–21 Uhr • 20,– €/ermäßigbar und Energie für die Dinge, die uns wirklich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 wichtig sind. In diesem Workshop werden wir üben, uns in unserer 360° Einzigartigkeit anzunehmen, wertzuschätzen und zu lieben und die Qualität unserer Gedankenmuster, Glaubenssätze und Selbstgespräche so zu verbessern, dass sie nicht gegen, sondern für uns arbeiten.

54 Gesundheit und Bewegung

Ansprechpartnerinnen – Handlungschancen und die Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit des Einzelnen und der Gruppe erweitern. Programm Burnout, Stressabbau und Resilienz sind ­Begriffe, die uns in den letzten Jahren­ so- wohl im Berufsalltag als auch im Privat­leben immer häufiger begegnen. Um Ihnen geeig- Helma Höllermann netes Wissen und Strategien im Umgang mit Telefon: 0241 4792-175 gesundheitlichen Risikofaktoren­ zu vermit- [email protected] teln, werden die einzelnen Phänomene in unterschiedlichen Kursangeboten behandelt. Klar Sehen – Gesunde Augen Programm In allen Kursen ist ein Rücktritt bis 11 Tage – Entspannte Haltung vor Beginn der Veranstaltung möglich. – Feldenkrais Methode® In den Entgelten sind die Kursnebenkosten Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum enthalten. Mit Hilfe der Feldenkrais Methode® können Wiebke Eilts die von einseitiger Benutzung belasteten Telefon: 0241 4792-181 ­Augen wieder an Sehkraft gewinnen. Die [email protected] heutige Tendenz im Berufsleben ist es, Bildungsurlaub täglich Stunden vor dem Computerbildschirm Service zu sitzen. Diese Situation erfordert einen Susanne Hetges Ausgleich und aktive Gesundheitspflege der Telefon: 0241 4792-185 Ziele definieren – Wege finden Augen, um die Sehkraft zu erhalten und zu [email protected] – Gesund bleiben verbessern. Bildungsurlaub am Starnberger See Min. 10, max. 15 Teilnehmende Veränderungsmanagement und mentale Amona Büchler 191-08104 Stärke? Ob wir ein glückliches, erfolgreiches 5. bis 10. Mai 2019 (5x, 40 Ustd.) Pro Gesundheit und gesundes Leben führen, hat auch damit 629,– € im Einzelzimmer, 529,– € im Doppel- zu tun, wie wir mit Veränderungen umgehen. zimmer, inklusive Halbpension Das Seminar eignet sich für Menschen, die Die Anreise ist selbst zu organisieren. Präventionskurse nach §20 SGB V berufliche Ziele erfolgreich verwirklichen Seit Herbst 2015 haben sich die Vorausset- oder die mehr über die eigenen persönlichen Selbstmanagement: Gesund, zungen, unter denen gesetzliche Kranken- Stärken erfahren möchten. fit, stressfrei und zufrieden kassen Leistungen zur Primärprävention Max. 15 Teilnehmende im Beruf und Privatleben bezuschussen, verschärft. Laut Regelung der Angela Suchan-Reinhardt 191-08100 Bildungsurlaub auf der Insel Spiekeroog Spitzenverbände der Krankenkassen erhalten 24. bis 29. März 2019 (5x, 40 Ustd.) Wir laden Sie ein, eine Woche auf die Insel Teilnehmende von ihrer Krankenkasse für 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im zu kommen, weit weg von Ihrem Alltag. Wir die Teilnahme an Einführungskursen aus be- ­Doppelzimmer. Bernried am Starnberger See, werden viel Energie und Motivation tanken. stimmten vorgegebenen Gesundheitsange- inklusive Vollverpflegung Hier werden wir uns auf uns selbst besinnen boten in der Regel 80% der Kosten erstattet. Die Anreise ist selbst zu organisieren. und unser einziges Leben – wir haben nur Voraussetzung ist eine 80%-ige Teilnahme dieses – beleuchten und uns belastende, am Unterricht. Bitte fragen Sie nach, unter Entspannung für den langfristig krank machende Situationen Telefon: 0241 4792-185 oder (Berufs-)Alltag entlarven. Wir werden unsere Lebensziele E-Mail: [email protected] Bildungsurlaub auf der Insel Borkum und Lebensinhalte, unsere in der Kindheit (* = Präventionskurse nach §20 SGB V) Stress wird als Begleiterscheinung des mitgegebenen Glaubenssätze überdenken ­modernen Lebens betrachtet – wir sind ihm und uns auch der täglichen kleinen, unauffäl- Die Gesundheitskurse wollen: aber nicht hilflos ausgeliefert. ligen, aber uns langfristig krank machenden – Wissen über körperliche, seelische und Insgesamt werden Ihre Ressourcen gestärkt Begebenheiten bewusst werden. soziale Zusammenhänge konkret und und sie begegnen mit der entstehenden Wir werden Methoden kennenlernen, die uns praxisnah vermitteln und die Work-Life- Stresskompetenz den Alltagsbelastungen gesund, stressfrei und zufrieden werden Balance, also die Vereinbarkeit von gelassener. ­lassen und gut in den beruflichen und Familie, Privatleben und Beruf fördern, Max. 15 Teilnehmende privaten­­ Alltag eingefügt werden können – Lernen mit allen Sinnen, im Denken, Gabriele Schütz-Lembach 191-08102 (Achtsamkeitsübungen, Powernapping, Handeln und Fühlen ermöglichen und 7. bis 12. April 2019 (5x, 40 Ustd.) Atem- und Antistressübungen). Ausgedehnte­ mit biografischen Erfahrungen ver­knüp- 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- Inselspaziergänge stehen genauso auf fen (Lebensweisenkonzept), zimmer, inklusive Vollverpflegung unserer Tagesordnung wie auch gemeinsame – Möglichkeiten aufzeigen, etwas zur ­ Die Anreise ist selbst zu organisieren. Gespräche und viel Spaß miteinander. eigenen Gesundheit beizutragen, um das Max. 15 Teilnehmende Vertrauen in die Gesundheits- und Birte Kubersky 191-08106 Handlungskompetenz zu stärken (Saluto- 2. bis 7. Juni 2019 (5x, 40 Ustd.) genese), 699,– €/Einzelzimmer, 599,– €/Doppelzimmer, – der Verschiedenheit im Sinne von inklusive Vollverpflegung, eigene Anreise Diversity gerecht werden, Haus Winfried auf Spiekeroog

55 Gesundheit und Bewegung

Endlich ich sein Mein Leben – Bewegung und Selbstmitgefühl – Blick voraus – Leinen los! als Weg zu Gesundheit, Klarheit – Das Leben aktiv selbst gestalten und Effektivität­ im Arbeitsalltag Bildungsurlaub am Starnberger See Bildungsurlaub im Kloster Schweinheim Veränderungs- und Zielmanagement, Fort­ in Euskirchen schritt, Wende oder Entwicklung – wer Genuss, Lebensfreude, Klarheit und Energie vorwärts kommen will, akzeptiert Verände- tauchen von ganz alleine auf, wenn wir in rung nicht nur, sondern er sehnt sie herbei jedem Moment in Körper und Geist wirklich und sucht Werkzeuge und Techniken, um präsent sind. Stattdessen scheint unser sie erfolgreich durchzuführen. Ob es um Leben oft stark von außen bestimmt. Wir die Karriere geht, den Weg in die Selbst- ­verlieren den Kontakt zu uns selbst. So ständigkeit, Erfolg oder berufliche Qualifi­ beginnt ein Teufelskreis, in dem wir uns zierung – Veränderung lässt sich aktiv zunehmend anstrengen und gleichzeitig lenken und herbeiführen­. Die Teilnehmenden weniger erreichen. lernen Strategien wie Achtsamkeits- und In diesem Seminar erkunden wir zwei wohl­ Entspannungstechniken­ kennen und an- Selbstmanagement: tuende und wirkungsvolle Wege, in der zuwenden, um auch Nieder­lagen oder Unvor- Gesund, fit, stressfrei Gegen­wart anzukommen. hersehbares gut zu bewältigen. und zufrieden im Beruf Das Kloster Schweinheim mit seiner ruhigen Max. 15 Teilnehmende und Privatleben Atmosphäre und grünen Umgebung ist ideal Angela Suchan-Reinhardt 191-08112 Bildungsurlaub für Frauen auf der Insel für diese Reise nach innen über Bewegung 8. bis 13. September 2019 (5x, 40 Ustd.) Spiekeroog und Meditation. 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Wir laden Sie ein, eine Woche auf die Insel Max. 14 Teilnehmende zimmer, inklusive Vollverpflegung zu kommen, weit weg von Ihrem Alltag. Wir Uta Büchler 191-08108Z Die Anreise ist selbst zu organisieren. werden viel Energie und Motivation tanken. 2. bis 7. Juni 2019 (5x, 40 Ustd.) Hier werden wir uns auf uns selbst besinnen 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Cool und Gelassen im und unser einziges Leben – wir haben nur zimmer, inklusive Vollverpflegung Berufsalltag ­– Gelassen mit den dieses – beleuchten und uns belastende, Die Anreise ist selbst zu organisieren. Herausforderungen des Berufs- langfristig krankmachende Situationen ent­ alltags umgehen larven. Wir werden unsere Lebensziele und Wie lange musst Du noch? Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Lebensinhalte, unsere in der Kindheit mitge- – Gesund bleiben Der Hauptansatz in diesem Seminar ist gebenen Glaubenssätze überdenken und uns in den letzten Berufsjahren die Focusing Methode, ergänzt durch die auch der täglichen kleinen, unauf­fälligen, Bildungsurlaub im Kloster Springiersbach ­Feldenkrais Methode® und Meditation. aber uns langfristig krankmachenden Bege- in Bengel Max. 15 Teilnehmende benheiten bewusst werden. Unter Kollegen wird gefragt: „Wie lange Amona Büchler 191-08114 Max. 10 Teilnehmende musst du noch?“ 8. bis 13. September 2019 (5x, 40 Ustd.) Birte Kubersky 191-08116 Wie kann es gelingen, die verbleibende Zeit 629,– € im Einzelzimmer, 529,– € im Doppel- 22. bis 27. September 2019 (5x, 40 Ustd.) am Arbeitsplatz gesund zu bleiben? zimmer, inklusive Halbpension 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Max. 12 Teilnehmende Die Anreise ist selbst zu organisieren. zimmer, inklusive Vollverpflegung Gabriele Schütz-Lembach 191-08110 Die Anreise ist selbst zu organisieren. 7. bis 12. Juli 2019 (5x, 40 Ustd.) „Im Moment ist es gerade 599,– € im Einzelzimmer, 499,– € im Doppel- sehr viel“ – Wie kann ich gesund zimmer, inklusive Vollverpflegung bleiben? Die Anreise ist selbst zu organisieren. Bildungsurlaub im Haus Abrahm in Hellenthal Wie Sie eine Finanz- Wie oft haben Sie das in den letzten Mona- spritze für Ihren Kurs bekommen ten gesagt? Viele Elemente im Beruf oder können, erfahren Sie auf Seite 144 zusätzliche häusliche Belastungen tragen zum „zu viel“ bei. Gönnen Sie sich eine Woche Auszeit, für sich selbst und für einen besser gelingenden (Berufs-)Alltag. Was tun Sie selbst, um stressige Situationen zu vermeiden? Kommen Sie Ihren Mustern auf die Spur. Wie bauen Sie Stress ab und wie erholen Sie sich am besten? Stärken Sie Ihre Stärken und finden Sie Anregungen für Neues. Max. 12 Teilnehmende Gabriele Schütz-Lembach 191-08111 22. bis 27. September 2019 (5x, 40 Ustd.) 599,– € im Einzelzimmer, 699,– € im Doppel- zimmer, inklusive Vollverpflegung Die Anreise ist selbst zu organisieren.

56 Gesundheit und Bewegung

Fastenwoche Entspannungs- Vorträge wochenenden

Mee(h)r als Fasten Gedanken verloren – Unthinking Fastenwoche in Domburg Yoga und Natur Aufbruchgeschichte vom Gut ausgestattete Urlaubsvillen mit je sechs – Ein Wochenende zum Auftanken Analysten,­ der ging, um die Welt bis acht Betten sind für sieben Tage Ihr Wochenendseminar im Kloster ­ mit dem Herzen zu sehen Zuhause. Ihr Alltag ist weit weg, Sie haben Yoga, Entspannung, Natur – ein Wochenende Eine Aufbruchgeschichte in Worten, viele Stunden Zeit für sich und jede Menge zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen­. Fotografien­ und Pianoklängen. Anregungen, diese Zeit zu füllen. Während Sanfte Yogastunden, geführte Medita­tio­nen Erlebt, erzählt und fotografiert von der Gruppenaktivitäten, von Wandern bis und Tiefenentspannung, Klangreisen, Mantra-­ Christof­ Jauernig. Qigong, werden singen sowie meditative Spaziergänge bieten Weil er einfach nicht mehr konnte, schmiss Sie deutlich spüren, wie Sie entgiften und Körper und Geist eine echte Auszeit sowie der Frankfurter Bankenanalyst Christof entschlacken. Ihr Hunger ist verschwunden. die Möglichkeit, wieder ganz bei sich selbst Jauernig seinen Job und backpackte sechs Unterstützt wird dieser Prozess von warmen, anzukommen. Monate lang durch Südostasien. Jetzt nimmt entspannenden Tees und frischen, vital- Mit seiner idyllischen Lage umgeben von er seine Gäste mit auf diese Reise, aber stoffreichen Gemüsebrühen. Zusätzliche Natur und Stille ist das Kloster Schweinheim auch auf seinen inneren Weg, heraus aus Kursnebenkosten für Wasser und Gemüse ein wunderbarer Ort, der dabei unterstützt, der Sinnkrise, hinein in einen gesünderen in Höhe von circa 25,– €. Wer ein Fahrrad abseits vom Alltag Erholung auf allen Ebenen­ Umgang mit sich selbst und in die Schönheit mieten­ möchte, sollte zusätzlich 35,– € für zu erfahren. Es sind keine Vorkenntnisse des Moments. diese Woche einplanen. nötig. Zu projizierten Reisefotografien und eigens Wir bitten um Verständnis, dass aus organi- Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und eingespielten Piano-Improvisationen rezitiert satorischen Gründen kein Rücktritt möglich wenn vorhanden Instrumente (Rasseln o. ä.) er Texte von unterwegs. Ein stimmungsvoller, ist, die Anmeldung aber übertragen werden Max. 15 Teilnehmende höchstpersönlicher, ermutigender Abend, kann. Anne Zipf (Dozentin) 191-08203A von einer tiefgehenden Fragerunde abge- Sigrid Tischendorf, 191-08110Z 8./9./10. März 2019 (20 Ustd.) rundet. Elisabeth Zintzen Fr ab 15 Uhr bis So 12 Uhr • 349,– € im Christof Jauernig 191-08150 5. bis 12. April 2019 Einzelzimmer und 299,– € im Doppelzimmer 14. Februar 2019 (2 Ustd.) Entgelt: 450,– €/k.E., Einzelzimmerzuschlag: inklusive Vollpension; eigene Anreise Do 18–19.30 Uhr • 10,– €/k.E. 50,– € Kloster Schweinheim, Euskirchen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Hin- und Rückfahrt mit dem Bus inklusive Anmeldung: Susanne Hetges, Depression? – Burnout? Telefon: 0241 4792-185 Vorankündigung: – Oder einfach nur schlecht drauf? Vortrag Fasten-Wanderwoche in der Eifel Atemworkshop Depressionen werden mittlerweile als „Volks- Fastenwoche – Richtig atmen lernen krankheit Nummer 1“ bezeichnet, da sie die Das Kloster Steinfeld bietet eine gute Seminar häufigste psychische Ursache für Krank- Gelegen­heit zur äußeren und inneren Einkehr Unsere Atmung geschieht unbewusst und schreibungen sind. Man kann davon aus­ und zum Wandern. Wir fasten fünf Tage nach gerade deshalb atmen viele Menschen gehen, dass in Deutschland 4–5 Millionen Lützner/Buchinger. Eine Fastensuppe wird im unvollständig und verkrampft. Richtig atmen Menschen betroffen sind. Trotzdem ist die Kloster angeboten, ansonsten werden Tees, heißt, die Atemluft ohne Anstrengung ganz Depression für viele noch ein Tabuthema. Brühe und Säfte selbst zubereitet. Unterbrin- in Bauch und Becken hineinströmen zu In ihrem Vortrag wird die Referentin die gung: Einbettzimmer mit Dusche/WC. lassen. Genießen Sie in vollen Zügen Ihre Entwicklung einer Depression von den ersten Angebote: Qigong, Gruppengespräche, Atmung und lernen Sie, wie der Atem Sie Anzeichen bis zu den späteren Symptomen Wanderungen, Augentraining, meditative durch schwierige Situationen trägt. Erfah- erläutern und auch auf das Thema Burnout Entspannung, Ernährungsberatung. ren Sie durch Atemübungen Konzentration, eingehen. Sie wird beschreiben, woran man Sigrid Tischendorf, 191-08109 Entspannung und Kraft. eine Depression bzw. ein Burnout frühzeitig 20. bis 25. Oktober 2019 Max. 10 Teilnehmende erkennen kann, und verschiedene Hilfs- und Entgelt: 380,- €/k.E. Elisabeth Althoff 192-08209B Therapiemöglichkeiten aufzeigen. An- und Rückreise werden auf dem Vorberei- 28. September 2019 (4 Ustd.) Da auch die Angehörigen in der Regel sehr tungstreffen organisiert. Sa 10–13 Uhr • 24,– €/k.E. unter der Erkrankung ihres Partners/ihrer Wir bitten um Verständnis, dass aus organi- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Partnerin leiden, wird Frau Schmitz-Blankertz satorischen Gründen kein Rücktritt möglich auch darauf eingehen, was das soziale ist, die Anmeldung aber übertragen werden Yoga, Natur und Klang Umfeld tun kann. Deswegen ist die Veran- kann. – Ein Wochenende zum Auftanken staltung für Betroffene und Angehörige Weitere Informationen erhalten Sie unter Wochenendseminar im Kloster gleichermaßen geeignet. Im Anschluss an Telefon: 0241 4792-185. Text siehe 191-08203A den Vortrag können Sie gerne Fragen stellen. Vorbereitungstreffen: Anne Zipf (Dozentin) 192-08209H Petra Schmitz-Blankertz 191-08152 Dienstag, 10. Oktober, 18.30 Uhr 18./19./20. Oktober 2019 (3x, 20 Ustd.) 21. März 2019 (2 Ustd.) Fr ab 15 Uhr bis So 12 Uhr • 349,– € im Do 20–21.45 Uhr • 6,– €/k.E. Einzelzimmer und 299,– € im Doppelzimmer VHS, Peterstraße 21–25, Forum inklusive Vollpension; eigene Anreise Kloster Springiersbach, Bengel

57 Gesundheit und Bewegung

Seminare, Kurse und Durch ein besseres Körpergefühl und erhöhte Workshops Achtsamkeit hilft Eutonie auch psychische Spannungen abzubauen. Ein Nachlassen unterschiedlicher Stresssymptome und ein ausgeglichener Allgemeinzustand können so Februar erreicht werden. Hedwig Hildebrand 191-08202D 17. Februar 2019 (4 Ustd.) Drums alive So 11–14 Uhr • 24,– €/k.E. Workshop VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Das Drums alive Training kombiniert traditi- Raum 270 onelle Aerobic-Elemente mit dem energiege­ ladenen Rhythmus der Trommeln. Drums (Wieder) gut schlafen können alive begeistert alle Menschen, ob jung – Anregungen zur Förderung von oder alt. Das Trommeln kann Endorphine gutem Schlaf freisetzen­. Mit diesem Programm trainieren Seminar Sie den ganzen Körper. In Deutschland haben etwa 34 Millionen Lazara Saez Alfonso 191-08202A Menschen Schlafprobleme; wenn Schlaf­ 23. Februar 2019 (3 Ustd.) probleme länger andauern, kann das Sa 10–12 Uhr • 14,– €/k.E. negative Auswirkungen auf nahezu alle Was ist überhaupt gesunde Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Lebens­bereiche zur Folge haben – auf unsere­ Ernährung? – Abgrenzung zu Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Gesundheit, Lern-, Leistungs- und Arbeits­ Ernährungstrends fähigkeit, sozialen Kontakte, Lebensfreude Vortrag Gewalt in der Pflege und auch auf unsere Lebensdauer, da der Müssen wir auf jeder Welle mitsurfen? Mit – Selbstverteidigung Körper Schlaf braucht, um zu regenerieren.­ Ernährungstrends wie Paleo, low carb, clean Workshop Wir beschäftigen uns mit den Einfluss­ eating, vegan, „besser ohne“ oder mit der Pflegekräfte können Situationen mit erhöh- faktoren­ und Rahmenbedingungen, aber levanten Küche und super foods. Sind diese tem Risiko ausgesetzt sein, zum Beispiel auch mit all den Faktoren, die Sie für Ihren Ernährungsformen bekömmlicher und gesün- wenn Patienten durch Medikamente oder gesunden­ Schlaf verändern oder nutzen der für unseren Körper? Krankheitsbild gesteigert aggressiv sind. können. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Dies trifft insbesondere auf Einrichtungen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine herauskristallisieren, welches Essen und der Psychiatrie, aber auch auf Alten- und Decke mit. welcher Lebensstil gesund ist, oder besser Pflegeheime zu. Zielgruppe sind auch Christa Pegels 191-08202E gesagt: Was ist für meinen Körper gesund Menschen, die in Kranken­häusern, in Behin­ 23. Februar 2019 (9 Ustd.) – was fühlt sich gut an? derteneinrichtungen­ und in der häuslichen Sa 10–17 Uhr • 56,– €/k.E. Barbara Redelstein 191-08154 Pflege tätig sind. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 12. März 2019 (3 Ustd.) Dieser Workshop will vor allem Handlungs- Di 18–20 Uhr • 10,– €/k.E. sicherheit im Umgang mit physischer Gewalt Mobility Training – Verbessern Sie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 im beruflichen Alltag vermitteln. Schon das Ihr Bewegungspotenzial sichere Auftreten eines gut vorbereiteten Workshop Achtsam essen Pflegers kann viele herausfordernde Situatio- Haben Sie Schmerzen? Suchen Sie nach – eine Entdeckungsreise nen entschärfen. einem­ Ausgleich für Ihren Alltag? Kurs 191-08156 Dirk Rosarius 191-08202C Im Mobility-Workshop werden gezielt Mobili- siehe Seite 59 16. Februar 2019 (5 Ustd.) sationstechniken erlernt, um einen schmerz- Sa 10–14 Uhr • 32,– €/k.E. freien, geschmeidigen und dennoch kräftigen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Körper zu erlangen. Ziel ist die Verbesserung­ Raum 270 der aktiven Bewegungskontrolle jedes Wünschen Sie sich ein einzelnen­ Gelenks sowie des gesamten Körpers. Dies schafft die Grundlage, um Angebot, das Sie bei uns nicht Schulter, Nacken und Kiefer langfristig verletzungsfrei zu bleiben und das finden? Wir nehmen gern Anregungen – Verspannungen lösen durch entgegen. Kontaktmöglichkeiten Eutonie eigene Bewegungspotenzial im Alltag sowie finden Sie auf Seite 55 Seminar im Sport maximal entfalten zu können. Eutonie ist eine systemische Körperarbeit, Matthias Pendzialek 191-08202F die zur Herstellung einer gesunden Muskel- 16. Februar 2019 (4 Ustd.) spannung führt. Die sanften, sehr langsam Sa 14.30–17.30 Uhr • 20,– €/k.E. und bewusst ausgeführten Übungen führen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, durch Abbau muskulärer Fehlhaltungen und Raum 270 Verspannungen zu Schmerzfreiheit, Energie- aufbau und Wohlbefinden.

58 Gesundheit und Bewegung

März „Herr Rossi sucht das Glück“ Augen fit am PC – Wie Aspekte der Glücksforschung – Bewegte Augen sehen klarer Ihr Wohlbefinden stärken können Seminar Leicht und wirksam entspannen Workshop Das Bild verschwimmt, die Augen fühlen sich Entspannungs-Schnupper-Tag in der Alle Menschen streben irgendwie nach trocken an. Viele kennen solche und ähnliche Carolus­ Therme Glück. Doch im beruflichen und privaten Sehbeschwerden nach stundenlangem Es gibt viele Wege zur Ruhe zu kommen. Alltag­ ist es nicht immer ganz einfach, Arbeiten­ am PC. Das Sehen in der Nähe stellt Im Meditarium der Carolus-Therme werden Glücksgefühle zu erleben. Manchmal machen ­ hohe Anforderungen an das Sehsystem. Autogenes Training, Muskelentspannung wir es uns dabei auch unnötig schwer. Die abwechslungsreichen Übungen des nach Jacobson, Fantasiereisen und einfache Glücklichsein hat nämlich wenig mit Besitz Augen- und Sehtrainings begegnen den Meditationsübungen vorgestellt. Sie können oder Status zu tun, sondern vor allem mit vielfältigen Beschwerden. vergleichen und leicht herausfinden, was am seelischem Wohlbefinden. Und das wiederum Das Sehsystem reagiert unmittelbar auf besten zu Ihnen passt. hängt davon ab, wie wir Dinge bewerten­, entspannende und anregende Übungen. Die Pausen zwischen den Übungen können welche Ziele wir uns setzen und was wir im Besonders eingegangen wird auch auf im Thermalwasser genutzt werden – oder Leben als wichtig erachten. das Problem des „trockenen Auges“. Auch Sie lassen die innere Ruhe sich entfalten. Inhalte des Seminars sind: Was ist Glück Dämmerungs- und Nachtsehen lassen sich Bringen Sie also auch Badebekleidung, überhaupt? Aspekte der Glücksforschung; günstig beeinflussen. Schon Übungszeiten Handtücher, Bademantel und Badeschuhe Kann der Mensch sein Glück beeinflussen? von wenigen Minuten verbessern das Sehen mit, um entspannt auch die Badezeit nutzen Förderung von Glücksfaktoren; Was können und helfen Belastungen bei der PC-Arbeit zu zu können. Sie selbst tun, um glücklich(er) zu werden? vermeiden. Max. 15 Teilnehmende Kennen lernen und Ausprobieren von Glücks- Ein Skript erleichtert die Fortführung zu Gabriele Schütz-Lembach 191-08203 techniken. Hause und am Arbeitsplatz. Es kann für eine 9. März 2019 (5 Ustd.) Der Workshop richtet sich an alle, die dem Aufwandsentschädigung von 5,– € im Kurs Sa 11–15 Uhr • 36,– €/k.E., plus ermäßigter Glück auf die Spur kommen und sowohl ihr erworben werden. Das Training ersetzt nicht Eintritt in die Therme: 14,75 €. eigenes Wohlbefinden als das ihrer Klienten/ den Besuch beim Augenarzt. Carolus Therme, Passstraße 79, Meditarium Mitarbeitenden stärken möchten. Bitte tragen Sie im Kurs keine Kontaktlinsen Bei einem Tagesticket können Sie vor und Yvonne Michel 191-08203B und keine Brille und bringen Sie ggf. eine nachher in der Therme verweilen. 10. März 2019 (7 Ustd.) alte Brille mit. So 10–15.30 Uhr • 42,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende Verteidigung zu Hause mit Nauka VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dorothea Nyssing 191-08203C Workshop 16. März 2019 (4 Ustd.) Einbrüche, Überfälle und Angriffe in Häusern, Achtsam essen Sa 10.30–13.30 Uhr • 24,– €/k.E. Wohnungen und anderen Gebäuden sind das – eine Entdeckungsreise VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Thema dieses Selbstverteidigungskurses. Kurs Wir können uns darauf vorbereiten, während In diesem Kurs wird eine gesunde und Psycho-Neuro-Immunologie eines Vorfalls so effektiv wie möglich zu freudvolle Beziehung zum eigenen Körper Seminar reagieren. Das Training sollte keine Ängste und zum Essen kultiviert. Genussfähigkeit Unsere Gesundheit ist von vielfältigen Fak­ oder Vorurteile erzeugen, aber es sollte wird gestärkt, die Körperwahrnehmung für toren­ geprägt. Neuere Erkenntnisse helfen, sie zu verstehen und zu kontrollieren­. Hunger- und Sättigungssignale geschult – insbesondere der Neurowissenschaften und Das Ziel ist der Schutz des Lebens und das sowie konstruktive Verhaltensweisen bei Psychoneuroimmunologie – verdeutlichen Funktionieren in gefährlichen und chaoti­ Stress erarbeitet. Jede Kurseinheit beinhaltet die intensiven Wechselwirkungen zwischen­ schen Situationen. So nutzen wir auch un- praktische Übungen und Reflexionen. unserer Psyche (Gefühle, Gedanken, Ein- sere Umgebung, andere Mitmenschen sowie Bitte Schreibzeug, bequeme Kleidung und stellungen, Stress, positiven Erlebnissen herumliegende Alltagsgegenstände, um uns Getränk mitbringen. und vielem mehr) und unserem Immun- und gegen Angriffe zu verteidigen. Max. 10 Teilnehmende Hormonsystem. Sie zeigen auch auf, dass Keine besondere Fitness oder Vorkenntnisse Sissy Martens 191-08156 es wirksame und nachweisbare Möglich- sind nötig. 13. März 2019 (8x, 21 Ustd.) keiten gibt, unser Immunsystem positiv Max. 10 Teilnehmende Mi 19.30–21.30 Uhr • 95,– €/k.E. beeinflussen­ und stärken zu können. Delon Stojanovic 191-08203D VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Wir können auf diese Weise wesentlich dazu 9. März 2019 (5 Ustd.) beitragen, Selbstheilungskräfte anzuregen, Sa 10–14 Uhr • 45,– €/k.E. unsere Gesundheit und Heilung zu fördern VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 und Autoimmunerkrankungen zu vermeiden. Erkenntnisse aus neueren Forschungen­ Was ist überhaupt gesunde wie beispielweise des MBSR (Prof. Dr. Jon Ernährung?­ – Abgrenzung Kabat-Zinn) der Klinischen Hypnose (Dr. G. B. zu Ernährungstrends Schmid) oder der Psychoneuroimmunologie Vortrag 191-08154 (Prof. Dr. C. Schubert ) fließen mit ein. siehe Seite 58 Christa Pegels 191-08203E 23. März 2019 (8 Ustd.) Sa 10–17 Uhr • 56,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 254

59 Gesundheit und Bewegung

Einführung in die klassische sich in authentischer Bewegung auszu­ Power-Yoga Massage drücken. Diese Art des Bewegtwerdens ist Workshop Wochenendseminar für unseren­ Körper und unser Nerven­system Power-Yoga ist ein moderner und kraftvoller Es werden Grundtechniken der Massage zutiefst entspannend und heilsam und Yoga-Stil, der auf den fließenden Sequenzen vermittelt, mit denen eine vollständige bringt uns mit einer tiefen Lebendigkeit und des Vinyasa-Yoga basiert. Behandlung­ möglich ist. Von der sanften Stimmig­keit in Kontakt. In diesem Kurs werden klassische Asanas Berührung bis zu kraftvollen Massagegriffen­ Authentic Movement wurde in den mit dynamischen Bewegungsabfolgen reicht das Repertoire, um gezielt auf den 1970er Jahren von der Tanzlehrerin Mary verbunden­. Durch die Verbindung von Körper und den Geist einzuwirken. Von Whitehouse­ entwickelt und wird von der fernöstlicher Körper-Energie­arbeit mit wichtigen theoretischen und anatomischen Tanztherapeutin Janet Adler und anderen westlicher Dynamik stärkt die Power-Yoga- Grundlagen bis zum sicheren Praktizieren stetig weiterentwickelt. Praxis Willenskraft und innere Stärke. Eine wird die Basis für eine profunde und kompe- Uta Büchler ist ausgebildete Lehrerin­ gute körperliche Kondition, Beweglichkeit tente Massage geschaffen. für Authentic­ Movement, Body-Mind sowie innere Ruhe und Zufriedenheit werden Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Centering®­ Practitioner, Somatic gefördert. eine Wolldecke, ein Badetuch, leichte Experiencing­ Practitioner i.A., Tänzerin und Vorkenntnisse im Yoga und körperliche Pausen­verpflegung und eventuell Massageöl. Ergotherapeutin. Fitness sind erforderlich. Bitte essen Sie zwei Friedhelm Scheidweiler 191-08203F Uta Büchler 191-08204A Stunden vor Kursbeginn nichts Schweres. 23./24. März 2019 (Ustd.) 6./7. April 2019 (13 Ustd.) Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Sa+So 11–16 Uhr • 91,– €/k.E. Sa 11–17 Uhr, So 10–16 Uhr • 80,– €/k.E. warme Socken und eine Decke. Praxis für Osteopathie, Viehhofstraße 23 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Max. 12 Teilnehmende Raum 270 Nischka Franck 191-08205B Tuina-Massage 18. Mai 2019 (4 Ustd.) Wochenendseminar Sa 10–13 Uhr • 28,– €/k.E. Die Tuina-Wellness-Massage aktiviert die Mai VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Selbstheilungskräfte, der Energiefluss wird Raum 270 angeregt und gestärkt. Sie umfasst viele verschiedene Techniken, die Selbstverteidigung mit Nauka Balance zwischen Aktivität von der tiefen Bindegewebsmassage über Workshop und Ruhe Streichungen, Dehnungen und Gelenkmobili­ Text siehe bei 191-08203D, Seite 59 – Das Nervensystem im Body-Mind sation bis zur Akupressur von Akupunktur- Delon Stojanovic 191-08205D Centering® punkten reichen. 4. Mai 2019 (5 Ustd.) Seminar Tuina entspannt, aktiviert und bringt die Sa 10–14 Uhr • 45,– €/k.E. Über Bewegung, Berührung, Vorstellungs- inneren­ Energien zum Fließen. Die Muskula- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, kraft und anatomisches Verständnis tur wird durch die speziellen Grifftechniken Raum 270 experimentieren wir an diesem Wochenende der Tuina gelockert. Verklebungen im Binde­ spielerisch mit verschiedenen Aspekten ge­webe werden gelöst und der gesamte Fitte Füße, Leichter Gang unseres Nervensystems. Wir erkunden Wege, Organis­mus in seinen Funktionen angeregt. – Bewusstheit durch Bewegung unseren inneren Stressspiegel zu regulieren Elisavet Pachatyroglou 191-08203A – Feldenkrais Methode® und dadurch eine größere Handlungsfähig- 30. März 2019 (8 Ustd.) Workshop keit zu erfahren: Wie können wir organische Sa 10–17 Uhr • 48,– €/k.E. Ihre Füße tragen Sie, sie sind Ihre Basis. Übergänge zwischen Aktivität und Ruhe in VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Wenn Sie lernen sie optimal zu nutzen, uns finden? Wie können wir in reger Aktivi­ Raum 270 wenn Sie das Zusammenspiel Ihrer Füße mit tät sein und dabei nicht die Gelassenheit den Beinen, Knien, Hüftgelenken und dem verlieren? Wie können wir loslassen ohne Becken klären und verfeinern, verbessern Sie zu erschlaffen? Diesen und anderen Fragen April Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination­. Sie werden wir uns ganz praktisch und erlebbar werden sich sowohl zunehmend geerdet als zuwenden. auch angenehm leicht fühlen. Die sanften, Frauen jeden Alters mit und ohne Vorer- Mich von innen bewegen lassen langsamen, verbal geleiteten Bewegungen, fahrung in Body-Mind Centering® sind – Authentic Movement begleitet durch bewusst gelenkte Aufmerk­ willkommen. Seminar samkeit, basieren auf neurologischen Das Wochenende ist auch als Inspiration Authentic Movement ist eine achtsame Prinzipien­ für optimales Lernen. Sie sind für die berufliche Praxis in den Bereichen Bewegungspraxis, die uns einlädt, den Reich- effektiv und interessant und Sie werden Heilkunde­, Kunst und Pädagogik geeignet. tum unserer inneren Welten zu erleben und überrascht sein, wie sehr diese minimalen Uta Büchler 191-08205C zu entfalten. Wir wenden uns dem Körper Bewegungen Ihr Wohlbefinden von den 25./26. Mai 2019 (13 Ustd.) und seinen­ Bedürfnissen mit wohlwollender Zehen bis zu den Haarspitzen positiv beein- Sa 11–17 Uhr, So 10–16 Uhr • 80,– €/k.E. Aufmerksam­keit zu. Wir lauschen, meist mit flussen. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, geschlossenen Augen, in Ruhe den inneren Dieser Kurs ist für alle Levels. Raum 270 Impulsen des Körpers und erlauben diesen, Amona Büchler 191-08205A 12. Mai 2019 (7 Ustd.) So 11–17 Uhr • 42,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

60 Gesundheit und Bewegung

Juni Aqua Fitness Rücken und Pilates

Augen fit am PC Aqua-Power Rückenfit – Bewegte Augen sehen klarer Kurse Fortsetzungskurse Seminar Aqua-Power ist ein verstärktes Fitness- Die angebotenen Übungen zur Verbesserung Text siehe 191-08203C, Seite 59 programm im Wasser zur Steigerung der der Beweglichkeit berücksichtigen die alters- Max. 10 Teilnehmende körperlichen Leistungsfähigkeit. Es handelt und gesundheitsmäßigen Voraussetzungen Dorothea Nyssing 191-08206A sich um ein Krafttraining im Flachwasser der einzelnen Teilnehmenden. 15. Juni 2019 (4 Ustd.) mit Hilfs­mitteln, die den Wasserwiderstand Bitte bringen Sie mit: Sportkleidung, Hallen- Sa 10.30–13.30 Uhr • 24,– €/k.E. erhöhen, ein spezielles Muskeltraining für schuhe und ein Handtuch. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Oberschenkel, Bauch, Po, Schultern und Teilnahme nur nach Rücksprache mit der Brustmuskulatur. Kursleiterin. Gelassen und sicher im Stress Wasserzeit: 45 Minuten Max. 12 Teilnehmende Psychologische Gesundheits­ Max. 14 Teilnehmende förderung nach Professor Kaluza Schwimmhalle, Elisabethstraße 8–10, Ulla Brendel Seminar Kleine Halle 6. Februar 2019 (12x, 16 Ustd.) 191-08400* Wenn Sie Stresssituationen im beruflichen Mi 9–10 Uhr • 96,– €/k.E. und privaten Umfeld nicht mehr hilflos Martina Köhnen 22. Mai 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08401* aus­geliefert sein möchten, können Sie hier 4. Februar 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08300 Mi 9–10 Uhr • 56,– €/k.E. einen ressourcenorientierten und achtsamen Mo 16.15–17 Uhr • 80,– €/k.E. Umgang mit Stressbelastungen erlernen. Kein Unterricht 22. April 2019. Ulla Brendel Ihre dann erworbene Stressbewältigungs- 29. April 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08301 6. Februar 2019 (12x, 16 Ustd.) 191-08402* kompetenz (Schlüsselkompetenz) bringt Mo 16.15–17 Uhr • 80,– €/k.E. Mi 10–11 Uhr • 93,– €/k.E. Ihnen Sicherheit und Akzeptanz. 22. Mai 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08403* Mit Ihrem instrumentellen Stressmanage- Martina Köhnen Mi 10–11 Uhr • 56,– €/k.E. ment reduzieren Sie aktuelle Belastungs- 4. Februar 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08302 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, situationen (Stressoren). Ihr mentales Mo 17.15–18 Uhr • 80,– €/k.E. Raum 270 Stressmanagement ermöglicht Ihnen, Ihre Kein Unterricht 22. April 2019. stressverstärkenden Denkmuster zu erkennen 29. April 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08303 * Präventionskurse nach §20 SGB V und durch stressvermindernde Einstellungen Mo 17.15–18 Uhr • 80,– €/k.E. siehe Seite 55 eine entspannte Haltung einzunehmen. Ihr regeneratives Stressmanagement Heike Engels Max. 15 Teilnehmende (Progressive Muskelrelaxation nach E. 4. Februar 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08304 Ulla Brendel Jacobson, achtsames Selbstmitgefühl und Mo 18.15–19 Uhr • 72,– €/k.E. 4. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08404* Rücken­training) fördert Ihre persönliche 29. April 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08305 Mo 10.30–11.30 Uhr • 64,– €/k.E. Life-Balance und gibt guten Gefühlen den Mo 18.15–19 Uhr • 80,– €/k.E. 8. April 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08405* nötigen Raum. Gelassen und sicher gehen Mo 10.30–11.30 Uhr • 80,– €/k.E. Sie Ihren Weg. Heike Engels Klaus Volmar 191-08206B 4. Februar 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08306 Ulla Brendel 29. Juni 2019 (5 Ustd.) Mo 19.15–20 Uhr • 72,– €/k.E. 5. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08406* Sa 9.30–15.45 Uhr • 60,– €/k.E. 29. April 2019 (10x, 10 Ustd.) 191-08307 Di 11–12 Uhr • 64,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 19.15–20 Uhr • 80,– €/k.E. 9. April 2019 (10x, 13 Ustd.) 182-08407* Raum 270 Di 11–12 Uhr • 80,– €/k.E. Gabriele Jansen اگوی گنای نیی Yin Yang Yoga – 7. Februar 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08308 Ulla Brendel Workshop auf Farsi Do 18–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. 5. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08410* In allem Yang ist immer Yin – in allem Yin 2. Mai 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08309 Di 10–11 Uhr • 64,– €/k.E. ist immer Yang. In diesem harmonischen Do 18–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. 9. April 2019 (10x, 16 Ustd.) 191-08411* Yoga-Stil ist der ausgleichende Einfluss von Di 10–11 Uhr • 80,– €/k.E. allen Yin (passiven) und allen Yang (aktiven) Martina Köhnen Yogastilen zu spüren. Zwischen ruhigen 5. Februar 2019 (11x, 11 Ustd.) 191-08310 Ulla Brendel nach innen gerichteten und lang gehaltenen Di 18–18.45 Uhr • 88,– €/k.E. 6. Februar 2019 (12x, 16 Ustd.) 191-08412* Yogastellungen (Yang) wird in diesem Kurs Kein Unterricht 23. April 2019. Mi 18–19 Uhr • 96,– €/k.E. Balance gehalten, um eine ganzheitliche 30. April 2019 (11x, 11 Ustd.) 191- 0 8311 22. Mai 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08413* Körpererfahrung zu schaffen, Yin und Yang- Di 18–18.45 Uhr • 88,– €/k.E. Mi 18–19 Uhr • 56,– €/k.E. Stellungen kreieren Harmonie in Körper, Richterich, Grünenthaler Straße, Turnhalle Geist und Seele. Martina Köhnen Kaletzbenden Sahar Nasrollahi 191-08206C 5. Februar 2019 (11x, 11 Ustd.) 191-08312 30. Juni 2019 (4 Ustd.) Di 19–19.45 Uhr • 88,– €/k.E. * Präventionskurse nach §20 SGB V So 10.30–13.30 Uhr • 28,– €/k.E. Kein Unterricht 23. April 2019. siehe Seite 55 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 30. April 2019 (11x, 11 Ustd.) 191-08313 Raum 270 Di 19–19.45 Uhr • 88,– €/k.E.

61 Gesundheit und Bewegung

Flacher Bauch – starker Rücken Pilates Kurse auch für BestAger Das Gymnastikprogramm Pilates ist eine Ein flacher Bauch kann durch regelmäßiges Kombination aus dem jahrtausendealten Ausdauertraining und durch gezielte Bauch- einzigartigen System des Hatha-Yoga und der übungen erreicht werden. Unter professio- vor über 70 Jahren von Joseph H. Pilates neller Anleitung findet ein Muskeltraining für entwickelten­ Gymnastikmethode aus Dehn- alle Partien der Bauchmuskulatur und auch und Kräftigungsübungen. Mit diesem des Rückens statt. Körper­training werden Muskeln gestärkt und Nach einer kurzen Aufwärmphase trainieren geformt­, die Haltung verbessert, die Flexi­bi­ die Teilnehmenden mit verschiedenen effek- lität und das Gleichgewicht erhöht. tiven Übungen ihre Rumpfmuskulatur. Der Ziele: das Erlernen von kontrollierten und Unterricht endet mit einem Programm zur harmonischen Bewegungsabläufen durch Dehnung und Entspannung der Muskulatur. einen verbesserten und gezielten Muskel­ Min. 10, max. 15 Teilnehmende einsatz; die Kräftigung von Bauch, unterem Rücken, Hüfte und Gesäß; die Verbesserung Martina Köhnen von Konzentration, Körperkontrolle, Atmung. 6. Februar 2019 (11x, 17 Ustd.) 191-08422 Max. 15 Teilnehmende Mi 16–17.15 Uhr • 77,– €/k.E. Kurs findet auch in den Osterferien statt. Kurse für Frauen Ulla Brendel 8. Mai 2019 (10x, 16 Ustd.) 191-08423 4. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08430* Mi 16–17.15 Uhr • 70,– €/k.E. Mo 9.30–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 8. April 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08431* Mo 9.30–10.30 Uhr • 80,– €/k.E. Schulter-, Nacken- und Rückenfit Martina Köhnen Kurse 6. Februar 2019 (11x, 15 Ustd.) 191-08424 Kurse für Frauen ab 40 Schulter- und Nackenverspannung sowie Mi 17.45–18.45 Uhr • 66,– €/k.E. Ulla Brendel Rückenprobleme sind vielen Menschen Kurs findet auch in den Osterferien statt. 4. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08432* bekannt. Lassen Sie es nicht soweit kommen Mo 8.30–9.30 Uhr • 64,– €/k.E. und tun Sie etwas dagegen. 8. Mai 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08425 8. April 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08433* Der Kurs bietet eine Mischung aus Dehn-, Mi 17.45–18.45 Uhr • 60,– €/k.E. Mo 8.30–9.30 Uhr • 80,– €/k.E. Kräftigungs-, Atem- und Entspannungsübun- Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Richterich Grünenthalerstraße, Turnhalle gen. Das Angebot der Übungen reicht von Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kaletzbenden „ganz einfach“ bis „ganz schön schwierig“. So sind für jede/n die richtigen Übungen Kurse in den Sommerferien * Präventionskurse nach §20 SGB V dabei. siehe Seite 55 Max. 7 Teilnehmende Martina Köhnen 191-08425S Peggy Nuglisch 15. Juli 2019 (7x, 14 Ustd.) Max. 10 Teilnehmende 4. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08420 Mo 18.45–20.15 Uhr • 49,– €/k.E. Kurs für Anfänger/innen und Mo 18.45–19.45 Uhr • 48,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Fortgeschrittene Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Ursula Röhlings Peggy Nuglisch 6. Februar 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08460 29. April 2019 (9x, 12 Ustd.) 191-08421 Martina Köhnen 191-08422S Mi 17–18 Uhr • 60,– €/k.E. Mo 18.45–19.45 Uhr • 54,– €/k.E. 16. Juli 2019 (7x, 9 Ustd.) 8. Mai 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08461 KiTa, Am Höfling 10 Di 18.30–19.30 Uhr • 35,– €/k.E. Mi 17–18 Uhr • 60,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Ursula Röhlings 6. Februar 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08462 Wünschen Sie sich ein Martina Köhnen 191-08423S Mi 18–19 Uhr • 60,– €/k.E. Angebot, das Sie bei uns nicht 16. Juli 2019 (7x, 9 Ustd.) 8. Mai 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08463 finden? Wir nehmen gern Anregungen Di 19.30–20.30 Uhr • 35,– €/k.E. Mi 18–19 Uhr • 60,– €/k.E. entgegen. Kontaktmöglichkeiten Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke finden Sie auf Seite 55 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Ursula Röhlings 6. Februar 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08464 Martina Köhnen 191-08424S Mi 19–20 Uhr • 60,– €/k.E. 17. Juli 2019 (6x, 8 Ustd.) 8. Mai 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08465 Mi 17.45–18.45 Uhr • 30,– €/k.E. Mi 19–20 Uhr • 60,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke KiTa, Philipp-Neri-Weg 6 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof

62 Gesundheit und Bewegung

Pilates und Stretching Schmerzfrei Mobility Training Kurse durch Faszientraining – Verbessern Sie Ihr Pilates ist ein von Joseph H. Pilates entwick­ Kurs Bewegungspotenzial el­­tes Gymnastikprogramm, das mittlerweile Die Faszien, auch unter dem Begriff Binde­ Kurs weltweit Einzug in Kranken­gymnastik, ge­webe bekannt, sind unser größtes Haben Sie Schmerzen? Suchen Sie nach Fitness- und Tanztraining gehalten hat. Sinnesorgan. Sie sind unter anderem haupt- einem­ Ausgleich für Ihren Alltag? Hier Ziel des Trainings ist die Mobilisierung der verantwortlich für Schmerzen und für die werden­ gezielt Mobilisationstechniken Gelenke, die Kräftigung der Muskulatur des alltägliche Haltung unseres Körpers. Durch erlernt, um einen schmerzfreien, geschmei- Rückens, des Bauchs, des Beckenbodens, In­aktivität kann es zu Verklebungen der digen und dennoch kräftigen Körper zu des Pos, der Hüften und besonders der tiefer Faszien kommen, sodass Schulter-/Nacken- erlangen­. Ziel ist die Verbesserung der liegenden Stützmuskulatur der Wirbelsäule. schmerzen, unspezifische ückenschmerzenR ­ aktiven Bewegungs­kontrolle jedes einzelnen­ Der Unterricht gliedert sich in eine Aufwärm- und viele weitere Probleme entstehen Gelenks sowie des gesamten Körpers. phase, die eigentlichen Pilates-Übungen und können. In diesem Kurs werden die Faszien Dies schafft die Grund­­lage, um langfristig ein Stretching. befreit und wieder mehr Bewegungsspiel- verletzungsfrei zu bleiben und das eigene Alle Übungen werden langsam und konzen- raum geschaffen, sodass weniger Schmerzen Bewegungspotenzial im Alltag­ sowie im triert ausgeführt und sind dadurch äußerst und mehr Lebensfreude entstehen. Sport maximal entfalten zu können. effektiv. Benjamin Verba 191-08450 Benjamin Verba 191-08454 Bitte warme Kleidung, dicke Socken und ein 7. März 2019 (12x, 16 Ustd.) 7. März 2019 (12x, 16 Ustd.) Handtuch mitbringen. Do 17–18 Uhr • 60,– €/k.E. Do 18–19 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Fátima Niza Kein Unterricht am 2. Mai 2019 Kein Unterricht am 2. Mai 2019 4. Februar 2019 (18x, 30 Ustd.) 191-08436 Mo 17.30–18.45 Uhr • 108,– €/k.E. Movement – Entdecken Osteoporose-Training Fátima Niza Sie, was in Ihnen steckt Kurse für Anfänger/innen 4. Februar 2019 (18x, 30 Ustd.) 191-08438 Kurs Das gezielte Funktionstraining richtet sich an Mo 20.15–21.30 Uhr • 108,– €/k.E. Das Movement-Konzept beschäftigt sich Teilnehmende, die ihren speziellen, individu- mit dem ganzheitlichen menschlichen ellen gesundheitlichen Risiken durch geeig- Kurs am Morgen für Geübte Bewegungs­potenzial. Es werden vielfältige­ nete verhaltens- und gesundheits­orientierte Fátima Niza Inhalte aus verschiedenen Bereichen, wie Bewegungsprogramme vorbeugen­ bzw. diese 15. Februar 2019 (15x, 25 Ustd.) 191-08442 Beweglichkeit­, Kraft, Koordination und reduzieren möchten. Fr 10.45–12 Uhr • 90,– €/k.E. Balance vermittelt. Ziel ist es, einen unein- Es werden Übungen durchgeführt, die der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 geschränkten, schmerzfreien und leistungs- gezielten Belastung des Skeletts und der Kein Unterricht am 1. März, 3. und 31. Mai fähigen Körper zu erlangen, mit dem es sich Förderung­ der Muskelkraft dienen. Gleichzei- und 21. Juni 2019 spielerisch leicht leben lässt. Die Teilnehmen­ tig wird durch die Verbesserung des Gleich- den werden zahlreiche neue Bewegungen gewichtssinns und Bewegungssicherheit die lernen und Tipps für mehr Bewegung im Sturzgefahr minimiert. Alltag erhalten. Egal ob Sie jung oder alt, Stefanie Clarenbach Sportler oder Neuling sind, von diesem 12. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08466 Training­ profitiert jeder. Di 9–10 Uhr • 48,– €/k.E. Benjamin Verba 191-08452 7. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08467 7. März 2019 (12x, 16 Ustd.) Di 9–10 Uhr • 48,– €/k.E. Do 19.15–20.15 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Raum 270 Kein Unterricht am 2. Mai 2019 Wirbelsäulengymnastik Kurse für Anfänger/innen Vorbeugung und Reduzierung von Rückenbe- schwerden. Durch gezielte Übungen wird die Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur gestärkt, sodass die Wirbelsäule stabilisiert wird. Zusätzlich wird die allgemeine Beweglichkeit durch Mobilisations- und Entspannungsübungen verbessert. Stefanie Clarenbach 12. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08468 Di 10–11 Uhr • 48,– €/k.E. 7. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08469 Di 10–11 Uhr • 48,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270

63 Gesundheit und Bewegung

Fitness und Bewegung Fitness B.O.P. Kurse Durch ein abwechslungsreiches Training und Dance Fitness nach eine Vielzahl von Übungen werden unsere lateinamerikanischer Musik Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, Ober- Kurs in den Sommerferien schenkel und Po werden geformt und straffer. Lateinamerikanische Rhythmen wie Salsa, Arme und Rücken werden gestärkt und Merengue, Son, Mambo, Rumba, Cumba, unsere Koordination für eine gute ­Reaktion Reggaeton ermöglichen eine Fitness ganz geschult. Die Übungen werden durch Musik besonderer Art. Der Spaß an der Bewegung und gute Laune begleitet, ­sodass wir mit steht hier im Vordergrund. Spaß Kalorien verbrennen. Jede Kurseinheit Martina Köhnen 191-08423S schließt mit Dehnungs­übungen und einer 16. Juli 2019 (7x, 9 Ustd.) Entspannungsphase ab. Di 19.30–20.30 Uhr • 35,– €/k.E. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Martina Köhnen 6. Februar 2019 (11x, 22 Ustd.) 191-08502 Zumba-Fitness Mi 9–10.30 Uhr • 77,– €/k.E. Kurse in den Sommerferien Zumba verbindet lateinamerikanische Kurs findet auch in den Osterferien statt. Martina Köhnen ­Rhyth­men­ wie Salsa, Merengue, Son, Mambo,­ 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08503 15. Juli 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08510S Rumba, Cumba, Reggaeton mit Tanzschritten Mi 9–10.30 Uhr • 70,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 49,– €/k.E. zu einer Fitness ganz besonderer­ Art. Der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Spaß an der Bewegung steht hier im Vorder­ Martina Köhnen grund. Zumba wurde in den 1990er Jahren Min. 10, max. 20 Teilnehmende 17. Juli 2019 (6x, 12 Ustd.) 191-08512S von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez Heike Löffel Mi 18.45–20.15 Uhr • 42,– €/k.E. entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, 12. März 2019 (14x, 28 Ustd.) 191-08506 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke der auch als Choreograf für internationale Di 20–21.30 Uhr • 98,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Superstars der Popmusik tätig ist. Händelstraße 10, Gymnastikraum (GS Kronen­­berg) Step Fitness Zumba Basic I Kurs in den Sommerferien Kurse Total Body Workout Wir bieten Ihnen eine Step-Aerobic in Kombi- für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurse nation mit Low-Impact-Schritten und Kräfti- Raluca Moreau 191-08500 Für Einsteiger/innen zum Kennenlernen und gungsübungen für einzelne Muskelgruppen 6. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) für Fitnessfreaks, denen ein Aerobic-Kurs als umfassendes Ganzkörper- und Cardiofit- Mi 17.30–18.30 Uhr • 108,– €/k.E. allein zu langweilig ist, bietet dieses Konzept ness-Training zur optimalen Fettverbrennung. Kein Unterricht am 8. Mai 2019 eine Rundreise durch sämtliche Aerobic- Der Kurs ist für Anfänger/innen ebenso Bereiche­: Low-Impact, Step-Aerobic oder geeignet wie für erfahrene „Stepper“! Raluca Moreau 191-08501 Tae Bo-Schrittfolgen wechseln sich in 5- bis Min. 6, max. 11 Teilnehmende 4. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) 10-Minuten-Intervallen mit Bodystyling- Martina Köhnen Mo 18.45–19.45 Uhr • 108,– €/k.E. Elementen für Oberkörper-, Bauch- und Bein- 15. Juli 2019 (7x, 14 Ustd.) 191- 0 8511S muskulatur ab und machen den Kopf frei. Mo 17.15–18.45 Uhr • 49,– €/k.E. Förderschule Am Rödgerbach, Reinhard­ Min. 10, max. 18 Teilnehmende Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke straße, Gymnastikhalle Martina Köhnen Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof 4. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08508 Kurse für Teilnehmende ohne Vorkennt- Mo 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Dance – Move – Fitness nisse und mit geringen Vorkenntnissen Kurs findet auch in den Osterferien statt. Kurse für Anfänger/innen Lazara Saez Alfonso 29. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08509 Der Spaß an der Bewegung steht bei diesem 5. Februar 2019 (9x, 12 Ustd.) 191-08530 Mo 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Kurs im Vordergrund. Cardio tanzen und Di 17.30–18.30 Uhr • 54,– €/k.E. Kalorien­ verbrennen mit viel Freude und 7. Mai 2019 (9x, 12 Ustd.) 191-08531 Martina Köhnen Spaß. Kommen und Mitmachen. Keine Vor- Di 17.30–18.30 Uhr • 54,– €/k.E. 4. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08510 kenntnisse nötig. Mo 20.15–21.45 Uhr • 70,– €/k.E. Yusleidys Roben Maden Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Kurs findet auch in den Osterferien statt. 21. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08516 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof 29. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191- 0 8511 Do 10–11 Uhr • 48,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 70,– €/k.E. 9. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08517 Do 10–11 Uhr • 48,– €/k.E. Martina Köhnen Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 6. Februar 2019 (11x, 22 Ustd.) 191-08512 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Mi 18.45–20.15 Uhr • 77,– €/k.E. Kurs findet auch in den Osterferien statt. 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08513 Mi 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E.

64 Gesundheit und Bewegung

Bodystyling – Dance Freude in das Erlebnis Zumba einzutauchen. Yoga, Entspannung – Fitness Das Zumba-Konzept wurde auch für und fernöstliche Heilver- Kurse Men­­schen­­ mit alltäglichen Defiziten fahren Der Kurs bietet gezielten Muskelaufbau von oder­ gesundheitlichen­ Einschränkungen Rücken-, Bauch-, Schulter- und Armmus­ku­ entwickelt­, die mehr Zeit und weniger la­­tur zu peppiger Musik. Abgerundet wird Intensität­ benötigen! das Programm durch Muskelentspannungs- Lazara Saez Alfonso übungen und Dehnungen zu beruhigenden 8. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08536 Traumreisen. Fr 16.30–18 Uhr • 63,– €/k.E. Alles, was Sie benötigen: bequeme Kleidung, 10. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08537 ein Getränk und gute Laune. Fr 16.30–18 Uhr • 70,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Billy Ross 5. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) 191-08518 Functional-Training Di 19–20 Uhr • 90,– €/k.E. Kurse für Anfänger/innen Das Functional Training ist ein effektives­ Billy Ross Ganzkörpertraining, in dem in freien Bewe­ 5. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) 191-08519 gungen­ komplexe Muskelketten intensiv­ Di 20.10–21.10 Uhr • 90,– €/k.E. beansprucht­ werden. Durch Stabilisierung Familienzentrum Gut Kullen II, Philipp-Neri- des Rumpfes wird die Muskulatur aufge- Weg 11 baut, die sowohl die Alltagsbelastbarkeit als auch die Beweglichkeit verbessert bzw. für Billy Ross Training­ und Wettkampf fit macht. 15. Februar 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08520 Stefanie Clarenbach Fr 19–20 Uhr • 35,– €/k.E. 14. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08538 10. Mai 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08521 Do 20–21 Uhr • 48,– €/k.E. Fr 19–20 Uhr • 35,– €/k.E. 9. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08539 KiTa, Albert-Maas-Straße 32 Do 20–21 Uhr • 48,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Zumba-Aerobics und Power Dance Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurse II/III – für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Outdoor- Functional-Training Komm wir machen Yoga und Aerobic kombiniert mit Tanzschritten zu Kurs für Anfänger/innen EDV! Musik, das ist Zumba-Aerobics und Power Das Functional Training ist ein effektives­ Kurs für Kinder und Teenager von Dance. Eine Aerobic mit ganz besonderem Ganz­körpertraining, in dem in freien Bewe­ 11 bis 14 Jahren in den Sommerferien Fun-Faktor, bei der nebenbei noch ordentlich gungen­ komplexe Muskelketten intensiv Yoga ermöglicht dir den achtsamen und Fett verbrannt wird. Anschließend stärken beansprucht­ werden. Durch Stabilisierung bewussten Umgang mit deinem Körper, wir unsere Muskulatur und straffen den des Rumpfes wird die Muskulatur aufge- Geist und Atem – öffnet Räume für eine Bauch mit einem abwechslungsreichen baut, die sowohl die Alltagsbelastbarkeit als rundum gesunde Entwicklung. Die Erfahrun- Power-Bauch-Training. Um Muskelkater auch die Beweglichkeit verbessert bzw. für gen dieser Woche aus Körper-, Atem- und ­vorzubeugen und den Bewegungsapparat Training­ und Wettkampf fit macht. Entspannungsübungen wirken sich in deinem stabil zu halten, runden wir die Stunde mit Min. 6, Max. 18 Teilnehmende vielleicht auch schon stressigen Alltag einem Stretching ab. Stefanie Clarenbach positiv aus. Mit neuer Ruhe und frischem Min. 10, max. 18 Teilnehmende 9. Mai 2019 (5x, 6,5 Ustd.) 191-08540 Forschergeist geht es danach zum EDV-Kurs. Lazara Saez Alfonso Do 17.45–18.45 Uhr • 28,– €/k.E. In diesem Kurs bekommst du einen Überblick 7. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08534 Treffpunkt: Ferber Park am Café Ferbers über die Office-Programme Word, Excel und Do 18.30–20 Uhr • 63,– €/k.E. PowerPoint. In vielen praktischen Übungen 9. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08535 Drums alive lernst du, wie du die Programme verwenden Do 18.30–20 Uhr • 56,– €/k.E. Kurs kannst und wie sie miteinander zusammen- Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Das Drums alive-Training kombiniert traditi- spielen. Zusätzlich schnupperst du ein wenig Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof onelle Aerobic-Elemente mit dem energie­ in die Bildbearbeitung hinein, um deine ge­ladenen Rhythmus der Trommeln. Drums Referate­ und Hausarbeiten noch ansprechen- Zumba Gold alive begeistert alle Menschen, ob jung der und origineller gestalten zu können. Best-Age-Kurse für Teilnehmende mit oder alt. Das Trommeln kann Endorphine Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Vorkenntnissen freisetzen­. Mit diesem Programm trainieren warme Socken und eine Decke. Zumba Gold ist ein speziell für BestAger Sie den ganzen Körper. Max. 12 Teilnehmende entwickeltes Konzept. Wie auch bei allen­ Lazara Saez Alfonso Patrick Schmücker, 191-08634S anderen Zumba-Kursen basiert es auf 7. März 2019 (6x, 12 Ustd.) 191-08542 Ina Scheitinger südamerikanischen Tanzstilen. Hier werden Do 17–18.30 Uhr • 48,– €/k.E. 22. bis 26. Juli 2019 (5x, 25 Ustd.) besonders ruhige und gelassene Musik­stücke Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr • 50,– €/k.E. ausgewählt, die es den Teilnehmenden er- Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, möglicht, ohne Stress mit viel Spaß und Raum 270

65 Gesundheit und Bewegung

Fitness-Yoga Yoga für Eltern und Kind Parvin Korinth Kurs (2–5 Jahre) 13. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08616 Wir trainieren unsere Muskeln durch ­fließen­de­ Kurs für Anfänger/innen Mi 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. und dynamische Bewegungen, dehnen­ uns Loslassen, stärken, verbinden – und dabei Kein Unterricht am 6. März 2019 bewusst durch statisches Halten von ãsanas gemeinsam Spaß haben. Ganz spielerisch 8. Mai 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08617 und verbessern unsere Koordination­ durch erfahren Kinder mit ihren Eltern aktive Mi 17.45–19.15 Uhr • 70,– €/k.E. Gleichgewichtsübungen. Bewegungen­, fantasievolle Geschichten, Entspannungs- und Konzentrationsübungen Musik und Spaß. Im Unterschied zum Parvin Korinth sowie Meditation helfen gegen Hektik und ­klassischen Kinderturnen stehen hier die 13. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08618 Stress der Woche. Eltern nicht nur helfend zur Seite, sondern Mi 19.30–21 Uhr • 80,– €/k.E. Heike Löffel machen mit und verwandeln sich gemeinsam Kein Unterricht am 6. März 2019 14. März 2019 (13x, 22 Ustd.) 191-08600 in Bären, Schmetterlinge oder einen Zauber- 8. Mai 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08619 Do 17.15–18.30 Uhr • 78,– €/k.E. drachen. Somit wird Familienyoga zu einem Mi 19.30–21 Uhr • 80,– €/k.E.. Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, echten Erlebnis. Jede Yoga-Einheit endet mit Therapiepraxis Geilenkirchen, Gymnastikhalle einer gemeinsamen Entspannungsübung wie Hammerweg 4, Raum 2 einer Massage oder Traumreise. Yin Yang Yoga Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Hatha-Yoga – „Yin Flow“ Handtuch, Kuscheltier und Getränk mit­ Bewährte Haltungen und Bewegungsab­ Kurs auf Englisch bringen. läufe – ãsanas – fördern Wahrnehmung und If Power is a little too fast for you and the Max. 6 Teilnehmende; Beherrschung des Körpers. Spannung und Slow Flow is a little too hard, then Yin Flow pro Teilnehmenden max. zwei Kinder Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam may be just right! It is a balanced practice Safak Arat werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt of both the Floq (action) and Yin (stillness). 19. Februar 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08608 und in Einklang gebracht, Blockaden erkannt Yin Flow blends two styles of yoga into one Di 16.15–17.15 Uhr • 49,– €/k.E. und abgebaut. Erprobte Atemübungen practice – bringing together the benefits Kindertagesstätte, An der Rahemühle – prãnãyãma – machen das Zusammenspiel of passively holding yoga poses with more von Atem, Körper und Geist bewusst. Es dynamic sequences. Yin Flow energizes the Hatha-Yoga – eine Erfrischung gelingt schließlich, den Atemfluss, den Strom body, mind and heart, leaving you feeling für Körper und Geist der Lebensenergie behutsam zu lenken und strong, stretched and relaxed by the end of Kurse für Anfänger/innen und zu steigern. Meditationsübungen regen zu the class. ­Fortgeschrittene innerer Besinnung an und führen weg vom Max. 15 Teilnehmende Yoga ist ein Weg zu mehr ganzheitlicher zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf Sahar Nasrollahi 191-08602 Harmonie, um Körper, Geist und Seele in die eigene Mitte gibt Geborgenheit und Kraft 7. März 2019 (10x, 20 Ustd.) Einklang zu bringen. Sie lernen unter An­ zum Leben und klärt innere Unordnung. Do 10.30–12 Uhr • 70,– €/k.E. leitung, wie Sie durch gezielte Körper- und Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Atem­übungen die Muskeln stärken, die warme Socken und eine Decke. Raum 270 Sehnen und Bänder dehnen, dabei neue Energie tanken und zur Tiefenentspannung Kurse für Anfänger/innen Rücken-Yoga finden, um den Alltag besser loslassen und Kurse für Anfänger/innen abschalten zu können. Der Kurs richtet sich Max. 14 Teilnehmende Wir praktizieren schwerpunktmäßig Yoga- besonders an Menschen, die beruflich unter Safak Arat Stellungen, die einen gesunden und bewegli- starker Stressbelastung stehen. 18. Februar 2019 (7x, 9 Ustd.) 191-08606 chen Rücken fördern. Sanfte Dehnungen und Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Mo 16–17 Uhr • 49,– €/k.E. Entspannungs­übun­gen werden­ kombiniert Socken, eine Decke. 6. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08607 mit kräftigenden Übungen­ für Rücken, Bauch Max. 10 Teilnehmende Mo 16–17 Uhr • 56,– €/k.E. und Beine. Das Bewusstsein für eingefah- Parvin Korinth Kindertagesstätte, An der Rahemühle rene Fehlstellungen wird geschärft, sodass 11. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08612 wir wieder kraftvoll und zentriert ins Leben Mo 16.45–18.15 Uhr • 80,– €/k.E. Max. 14 Teilnehmende gehen können. Die Übungen zielen darauf 6. Mai 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08613 Madhura Phule ab, dass sie auch gut in den Alltag integriert Mo 16.45–18.15 Uhr • 70,– €/k.E. 24. Januar 2019 (11x, 22 Ustd.) 191-08658 werden können. Keine Vorkenntnisse nötig. Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Bitte bequeme Kleidung mitbringen und zwei Parvin Korinth 9. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08659 Stunden vorher nichts Schweres mehr essen. 11. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08614 Do 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. Nischka Franck Mo 18.45–20.15 Uhr • 80,– €/k.E. Therapiepraxis Geilenkirchen, 8. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08604 6. Mai 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08615 Hammerweg 4, Raum 1, Aachen Fr 10.30–12 Uhr • 64,– €/k.E. Mo 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Kein Unterricht am 1. März 2019 Therapiepraxis Geilenkirchen, Madhura Phule 10. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08605 Hammerweg 4, Raum 2 21. Januar 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08660 Fr 10.30–12 Uhr • 64,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 90,– €/k.E. Kein Unterrichr am 31. Mai und 21. Juni 2019 6. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08661 Max. 14 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 81,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Raum 270

66 Gesundheit und Bewegung

Max. 12 Teilnehmende Kurse für Teilnehmende Jetzt kommt Yoga auf dem Anke Michalowsky mit ­Vorkenntnissen Stuhl 6. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) 182-08638* Kurse für Anfänger/innen Mi 18.30–20 Uhr • 120,– €/k.E. Max. 8 Teilnehmende „Yoga ist für jeden etwas!“ Diesen Slogan 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 182-08639* Rita Urban hat man schon mal gehört. Es wurde ein Mi 18.30–20 Uhr • 120,– €/k.E. 7. Januar 2019 (12x, 24 Ustd.) 191-08622* neues Kurskonzept entwickelt, welches Yoga Mo 18.15–19.45 Uhr • 120,– €/k.E. auf dem Stuhl praktikabel macht und gleiche Anke Michalowsky 29. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08623* Effekte wie ein „klassischer Yogakurs“ Mo 18.15–19.45 Uhr • 100,– €/k.E. erzielt­. Dieser Kurs ist wirklich für jeden 6. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) 182-08640* Kindertagesstätte, Albert-Maas-Straße 32 etwas. Es spielt keine Rolle, welches Alter, Mi 20–21.30 Uhr • 120,– €/k.E. welche Vorerfahrungen, welches Geschlecht, 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 182-08641* Max. 10 Teilnehmende ob Vorerkrankungen, Behinderungen oder Mi 20–21.30 Uhr • 120,– €/k.E. Rita Urban körperliche Einschränkungen vorliegen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 270 8. Januar 2019 (12x, 24 Ustd.) 191-08624* Jede/r ist herzlich willkommen! Di 18.15–19.45 Uhr • 120,– €/k.E. Max. 12 Teilnehmende Kurse für Anfänger/innen und 30. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08625* Nadine Schupp Fortgeschrittene Di 18.15–19.45 Uhr • 100,– €/k.E. 11. März 2019 (5x, 10 Ustd.) 191-08644 Pfarrheim St. Anna, Pastor Franzen Straße 2, Mo 10.15–1.45 Uhr • 40,– €/k.E. Max. 11 Teilnehmende Walheim 20. Mai 2019 (5x, 10 Ustd.) 191-08645 Claudia Zentis-Hardt Mo 10.15–1.45 Uhr • 40,– €/k.E. 11. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08654* Kundalini-Yoga VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 17.30–18.30 Uhr • 64,– €/k.E. Kurse für Anfänger/innen Raum 270 29. April 2019 (10x, 13 Ustd.) 191-08655* Bessere Beweglichkeit und Dehnbarkeit, Mo 17.30–18.30 Uhr • 80,– €/k.E. Stressabbau, Gleichgewicht, tiefe Entspan- Qigong nung, Vorbeugung und Verbesserung von Kurse für Anfänger/innen Claudia Zentis-Hardt Rückenleiden, Kopfschmerzen, Verdauungs- Laotse oder Laozi, der im 6. Jahrhundert 11. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08656* störungen oder Atembeschwerden sind nur v. Chr. gelebt haben soll, gilt als Erfinder Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. ein Auszug aus vielen möglichen Wirkungen des Qigong und Begründer des Daoismus. 29. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08657* von Kundalini Yoga. Das „Yoga des Bewusst­ Qi steht in der chinesischen Philosophie und Mo 20–21.30 Uhr • 120,– €/k.E. seins“ kann darüber hinaus aber auch Medizin sowohl für die bewegende als auch KiTa, Am Höfling 10 themen­­bezogen zu einem bewussteren sowie für die vitale Kraft des Körpers, aber auch liebevolleren Umgang mit sich und anderen der gesamten Welt. Max. 14 Teilnehmende führen. Durch die selbstentwickelte Atemtechnik Ingeborg Lakmann Max. 12 Teilnehmende 1–4–2 in Verbindung mit gezielten Übungen 8. Januar 2019 (13x, 26 Ustd.) 191-08630 Nadine Schupp stärkt das Qigong des Zen-Meisters Thich Di 16.45–18.15 Uhr • 117,– €/k.E. 11. März 2019 (5x, 10 Ustd.) 191-08642 Thong Triêt das Immunsystem, aktiviert die 30. April 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08631 Mo 8.30–10 Uhr • 40,– €/k.E. Selbstheilungskräfte und beugt weiteren Di 16.45–18 Uhr • 90,– €/k.E. 20. Mai 2019 (5x, 10 Ustd.) 191-08643 Krankheiten vor. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 8.30–10 Uhr • 40,– €/k.E. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Raum 270 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Max. 15 Teilnehmende Raum 270 Thi Thanh Tam Tran Max. 12 Teilnehmende 5. Februar 2019 (8x, 8 Ustd.) 191-08664 Ingeborg Lakmann Di 18.30–19.15 Uhr • 32,– €/k.E. 10. Januar 2019 (13x, 26 Ustd.) 191-08632 30. April 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08665 Do 18.30–20 Uhr • 117,– €/k.E. Di 18.30–19.15 Uhr • 36,– €/k.E. 2. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08633 Do 18.30–20 Uhr • 81,– €/k.E. Thi Thanh Tam Tran 5. Februar 2019 (8x, 8 Ustd.) 191-08666 10. Januar 2019 (13x, 26 Ustd.) 191-08634 Di 19.15–20 Uhr • 32,– €/k.E. Do 20.15–21.45 Uhr • 117,– €/k.E. 30. April 2019 (9x, 9 Ustd.) 191-08667 2. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08635 Di 19.15–20 Uhr • 36,– €/k.E. Do 20.15–21.45 Uhr • 81,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Euro Jugend, Bendstraße 33, (Hinterhaus, Raum 270 Dachgeschoss)

Max. 12 Teilnehmende Gudrun Herkenrath 30. Januar 2019 (8x, 13 Ustd.) 182-08636* Mi 16.45–18 Uhr • 80,– €/k.E. 8. Mai 2019 (10x, 17 Ustd.) 182-08637* Mi 16.45–18 Uhr • 100,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

67 Gesundheit und Bewegung

Beweglich sein ein Leben lang Taiji-Chen Stil Stimme kompakt! – Qigong bereichert Kurse für Anfänger/innen und Körper, Atem und Stimme durch Klangschalenmeditation­ ­Fortgeschrittene Kurs für Berufssprecher/innen und Kurs für BestAger Taijiquan ist eine alte Kampf- und ­Interessierte Qigong-Übungen haben vielfältige Aus- Bewegungs­­kunst. Sie fördert die ganzheit­ Die Stimme ist ein wichtiger Bestandteil wirkungen. Sie dienen der Erhaltung der liche Entwicklung von Körper und Geist. der Persönlichkeit. Verspannungen und ein Gesundheit und lindern Beschwerden Der Körper wird gestärkt und der Geist kann mangelndes Gefühl für den Körper können bei schweren Erkrankungen und bei der zur Ruhe kommen. Wir erfahren Schritt für die Ursache für eine zu hohe, leise, schwa- Rehabilitation. Insgesamt werden die Schritt äußeres und inneres Gleichgewicht, che oder gepresste Stimme sein. Wenn Sie Körper­koordination, die Feinmotorik und die wodurch die innere Energie Qi geweckt und beruflich oder privat viel und vielleicht auch Beweglichkeit im Wirbelsäulenbereich und in in Fluss gebracht wird. Diese Prinzipien laut sprechen müssen, ermüdet die Stimme den Extremitäten verbessert. Durch Qigong versuchen wir auf unsere Taiji-Übungen zu schneller. wird geschwächte Muskulatur gekräftigt übertragen. Der Chen-Stil bietet ein System Sie erlernen den richtigen Umgang mit der und verkürzte Muskulatur gedehnt. Zudem unterschiedlichster Übungen, die unabhän- eigenen Stimme. Neben Körperarbeit, Atem- fördert Qigong die Konzentrationsfähigkeit gig vom Alter praktiziert werden können. und Entspannungsübungen werden Stimm- und ermöglicht die Entfaltung innerer Ruhe Die 19er Form des Großmeisters Chen übungen sowie stimmhygienische Tipps für und Ausgeglichenheit. ­Xianwang ist bei regelmäßigem Üben in den Alltag erarbeitet. Mit gezielten Übungen In Kombination mit Klangschalenmedita­ absehbarer Zeit erlernbar. werden Fehlspannungen im Stimmgebrauch tionen erleben Sie ein höchstmögliches Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. abgebaut, die Atmung in Balance gebracht Maß an Entspannung und Wohlgefühl. Die Max. 15 Teilnehmende und die eigene natürliche Stimme entwickelt. Schwingungen übertragen sich auf unseren Thi Thanh Tam Tran Sandra Zitzen 191-08682 Körper und können Verspannungen lösen. 5. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 191-08672 6. Mai 2019 (6x, 12 Ustd.) Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, eine Di 20.15–21.45 Uhr • 64,– €/k.E. Mo 18.15–19.45 Uhr • 70,– €/k.E. Decke und ein kleines Kissen mit. 30. April 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08673 Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 Max. 11 Teilnehmende Di 20.15–21.45 Uhr • 72,– €/k.E. Hilde Hunger 191-08668 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Qigong für Frauen 6. März 2019 (10x, 20 Ustd.) Raum 270 Kurse Mi 18–19.30 Uhr • 90,– €/k.E. Die Jahre um vierzig können zum Wende- Ort wird noch bekanntgegeben. Autogenes Training punkt im Leben einer Frau werden. Viele Kurs für Anfänger/innen erleben ganz plötzlich einen Abbau und Wohlbefinden und innere Das autogene Training ist ein Entspannungs- Verfall der Kräfte. Es treten Störungen des Harmonie mit Qigong verfahren, mit dem kurzfristig stressbedingte Rückens, Schulterversteifung, Bluthochdruck, Kurs Beschwerden abgebaut werden und lang­ chronische Krankheitszustände und Depres- Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der fristig eine größere Stresstoleranz bewirkt sionen auf. Doch gerade dieser Wendepunkt traditionellen chinesischen Medizin und wird. Der Körper lernt, auf bestimmte kann auch der Beginn eines zweiten Lebens verbindet sanfte, langsame und fließende Signale mit angenehmer Ruhe, Wärme und werden. Fließende, harmonische Bewegun- Bewegung mit tiefer gleichmäßiger Atmung Entspannung zu reagieren. gen, langsames Tempo und ständige Korrek- und nahezu meditativer Konzentration. Dabei Ziel ist, durch ­regelmäßiges Üben schnell in tur der Körperhaltung sind die Grundlagen müssen Sie keine besonderen körperlichen einen entspannten Zustand zu finden und der Übungen. Voraussetzungen erfüllen und können in das auto­gene Training in den Alltag zu über­ Das Übungsziel besteht darin, den freien jedem Alter beginnen. tragen. Der Kurs ist gut geeignet für gesunde Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden Die Übungen sind leicht erlernbar und wer- Personen ohne behandlungsbedürftige geöffnet und Verspannungen gelöst werden. den in bewegter, stehender, sitzender und psychische Erkrankungen. Auf geistiger Ebene erfahren wir größere liegender Form ausgeführt. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Gelassenheit und kreative Regsamkeit. Massage, Atemübungen und Übungen aus Kissen und eine Decke. Max. 12 Teilnehmende dem „stillen Qigong“ sowie kurze theoreti- Katrin Förster 191-08680* Livia Sampaio Gomes sche Ausführungen ergänzen den Kurs. 7. Mai 2019 (8x, 11 Ustd.) 4. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08642* Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Di 18.15–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Mo 17–18 Uhr • 64,– €/k.E. warme Socken und eine Decke. Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 29. April 2019 (8x, 11 Ustd.) 191-08643* Max. 12 Teilnehmende Mo 17–18 Uhr • 64,– €/k.E. Hilde Hunger 191-08670 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 6. März 2019 (10x, 20 Ustd.) Raum 270 Di 18–19.30 Uhr • 90,– €/k.E. Ort wird noch bekanntgegeben. * Präventionskurs nach §20 SGB V siehe Seite 55

68 Sport

Wing Chun – Kung Fu Max. 14 Teilnehmende Kurs für Anfänger/innen für Mädchen von 13 bis 16 Jahren Wing Chun ist eine chinesische Kampfkunst, Claudia Becker 191-08822S die vor circa 350 Jahren von einer Nonne 15. bis 17. Juli 2019 (3x, 12 Ustd.) entwickelt wurde. Dieses Kampfsystem Mo–Mi 15–18 Uhr • 60,– €/k.E. macht sich die Kraft des Angreifers zunutze. Es gibt nur wenige Grundtechniken, die aber für Mädchen von 8 bis 12 Jahren viel­seitig miteinander kombinierbar sind. Claudia Becker 191-08824S Aufgrund der leicht zu erlernenden Techni- 18. bis 19. Juli 2019 (2x, 12 Ustd.) ken, die ohne große Kraftanstrengung ausge- Do–Fr 10–14.30 Uhr • 60,– €/k.E. führt werden, eignet sich Wing Chun für jede VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Altersgruppe. Diese realistische Selbstver- Raum 270 teidigung ist ohne Schnörkel und Akrobatik und vereint Angriff und Abwehr. Außerdem Sportküstenschifferschein (SKS) trainiert sie nicht nur den Körper und Geist, und Sportbootführerschein See sie stärkt auch das Selbstbewusstsein und (SBFS) die Art, wie wir durch das Leben gehen. Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des Max. 14 Teilnehmende amtlichen Sportbootführerscheins See (SBFS) Sebastian Spitznas und des Sportküstenschifferscheins (SKS). 14. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08814 Unterrichtsthemen: Navigation, Seemann- Do 20.15–21.45 Uhr • 63,– €/k.E. schaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezeiten- 9. Mai 2019 (7x, 14 Ustd.) 191-08815 und Gesetzeskunde. Do 20.15–21.45 Uhr • 49,– €/k.E. Infoabend VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sie erhalten Informationen über die erforder­ Raum 270 liche­ praktische Ausbildung, Prüfungs- modalitäten, notwendige Literatur und Sportbootführerschein Binnen Selbstverteidigung Unterrichtsmaterialien. unter Segel und Motor Kurse in den Sommerferien Volker Mühlens 191-08826 Kurs Kennst du das auch: Deine Geschwister 7. Februar 2019 Wer in Deutschland oder vielen europäischen ärgern dich ständig? Du hast alleine im Do 18.30–19.30 Uhr • Kein Entgelt Urlaubsländern mit einem Motor mit mehr Dunkeln Angst? Die Jungs in der Schule als 15 PS (auf dem Rhein ab 5 PS) aufs nehmen dich in den Schwitzkasten? Jemand Theoretischer Lehrgang Wasser will, braucht dafür einen Führer- fasst dich an, wie du das nicht willst? Keiner Die Prüfungsgebühren sowie die schein. Und wer sich ein Segelboot ausleihen hört dir zu? Du bist neugierig, was alles in Kosten für Literatur und Unterrichtsmaterial will, muss segeln können und Erfahrungen dir steckt? Ja? – na, wie wäre es dann mit (Übungsbuch, Kursdreieck, Zirkel, Bleistift nachweisen. Da hat es Sinn, einen amtlichen WenDo? WenDo heißt Weg der Frau und wird nicht härter als HB; Anlegedreieck; Seekarte) Sportbootführerschein Binnen präsentieren von Frauen­ an Mädchen und Frauen weiter- sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. zu können. gegeben. Das Mindestalter zum Erwerb des Sportboot- Wir befassen uns intensiv mit den theore- Du lernst: deinen Gefühlen zu vertrauen, führerscheins See beträgt 16 Jahre. tischen Fragen Schifffahrtsrecht, Seemann- das heißt Gefahren zu erkennen, Situationen Zusätzliche Kosten für Unterrichtsmaterial schaft, Wetter- und Motorenkunde und ggf. richtig einzuschätzen; dich ernst zu nehmen. ca. 130,– €. der Theorie des Segelns. Am Ende des Kurses Du übst für den Notfall, das heißt kämpfen, Volker Mühlens 191-08828 kann die Prüfung vom amtlichen Prüfungs- schreien, treten, losreißen, weglaufen, Hilfe 14. Februar 2019 (8x, 32 Ustd.) ausschuss abgenommen werden. holen, alles für deinen Schutz zu tun. Do 18.30–21.30 Uhr • 180,– €/k.E. Der praktische Teil, je nach Variante als Du übst für den Alltag,das heißt du zeigst, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Motorbootführerschein oder als kombinier- was dich stört und findest heraus, wozu du ter Motor- und Segelkurs, kann an einer deine Power einsetzen möchtest. kommerziellen Wassersportschule oder in einem Segelverein erfolgen, Tipps dazu gibt es im Kurs. Ein Rücktritt von diesem Kurs ist nicht möglich. Max. 20 Teilnehmende Arne Goerndt 191-08830 9., 16. und 23. März 2019 (3x, 24 Ustd.) Sa 9.30–16.30 Uhr • 90,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

69 Sport, Selbsthilfe

Nordic Walking Aachener Kontakt- Kurs für Anfänger/innen und Geübte und Informationsstelle Ein optimales Ganzkörpertraining, bei dem für Selbsthilfe man seine Beweglichkeit fördert und mit (akis) einer­ Menge Spaß auf gelenkschonende Weise­ die Ausdauer trainiert. Der perfekte Sport für Einsteiger/innen, jedoch ebenfalls geeignet­ für den ambitionierten Ausdauer- Ansprechpartnerinnen sportler. Des weiteren vermittelt Nordic Walking ein sicheres Laufgefühl und bietet dadurch auch Programm älteren Menschen eine sichere Möglichkeit Sport zu treiben. Und ja, man kommt auch ins Schwitzen! Pia van Buggenum- Stöcke müssen mitgebracht werden! Sonnen Volleyball 2 Max. 10 Teilnehmende Telefon: 0241 4792-240 Es werden die Techniken des Volleyballspiels, Manfred Muckel 191-08850 [email protected] oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und 4., 11. und 18. Mai 2019 (3x, 6 Ustd.) Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock Sa 9–10 Uhr • 30,– €/k.E. Service gezielt verbessert. Ziel ist das Zusammen- Treffpunkt: Parkplatz Waldstadion N.N. spiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf Telefon: 0241 4792-240 ein systemorientiertes Volleyballspiel. Eltern Kind Turnen @mail.aachen.de Am Kursende findet zusammen mit dem Kurs Kurs für Kinder von 2 bis 5 Jahren Volleyball 3 ein circa vierstündiges Volley- Die Freude der Kinder an der Bewegung ballturnier statt. steht im Vordergrund. Sich gemeinsam in Regionale Selbsthilfedatenbank: Kurse für Anfänger/innen einer Gruppe von Erwachsenen und Kindern www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de mit Vorkenntnissen an Geräten, zu Musik und bei Spielen zu Die akis ist eine Kontakt- und Informations­ Max. 16 Teilnehmende bewegen ist Ziel des Kurses. stelle zur Unterstützung von Selbsthilfe­ Aslam Mir Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und gruppen (SHG). 4. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08832 Laufsocken oder Turnschuhe. Diese sind freiwillige Zusammenschlüsse von Mo 20–21.30 Uhr • 54,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende Menschen, deren Aktivitäten sich auf die 6. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) 191-08833 Radmila Becker 191-08856 gemeinsame Bewältigung von körperlichen­ Mo 20–21.30 Uhr • 54,– €/k.E. 4. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) Erkrankungen, seelischen und sozialen Turnhalle Heinzenstraße, Eingang David- Mo 17–18 Uhr • 90,– €/k.E. ­Problemen richten. Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12 Kein Unterricht am 29. April 2019 Die Arbeitsweisen der Selbsthilfegruppen sind unterschiedlich.­ Allen gemeinsam Max. 14 Teilnehmende Radmila Becker 191-08858 ist das Ziel, durch Erfah­rungsaustausch, Aslam Mir 5. Februar 2019 (18x, 24 Ustd.) Ermutigung­ und gegen­seitige Unterstützung 8. Februar 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08834 Di 17–18 Uhr • 90,– €/k.E. eine möglichst weit­gehende Problemlösung­ Fr 20–21.30 Uhr • 60,– €/k.E. Richterich Grünenthalerstraße, Turnhalle zu erreichen. Damit dienen sie der 10. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-08835 Kein Unterricht am 30. April 2019 Verbesserung­ von Lebensumständen und Fr 20–21.30 Uhr • 60,– €/k.E. der Gesundheits­fürsorge und stellen eine Händelstraße 10, Große Halle (GS Kronenberg) wichtige­ Ergänzung ­zu fachlicher Beratung und Behandlung dar. Volleyball 3 Kurs für Teilnehmende mit technischen und taktischen Vorkenntnissen Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel und die Freude am Spielen. Warm-up sowie Lern-/Übungsphasen zur Verbesserung der Grundtechniken stehen auf dem Programm. Das Spielsystem richtet sich nach der Teil- nehmendenzahl und nach den Wünschen der Kursteilnehmenden. Am Kursende gestalten wir gemeinsam­ mit den Volleyballkursen 2 ein circa vierstündiges­ Volleyballturnier. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Ingrid Wiesehöfer 191-08836 15. Februar 2019 (17x, 34 Ustd.) Fr 18.30–20 Uhr • 102,– €/k.E. Schule Düppelstraße 19, Turnhalle Kein Unterricht am 31. Mai und 21. Juni 2019

70 Selbsthilfe

Die akis bietet folgende Leistungen an: L – Beratung und Information für Betroffene Lungenerkrankungen und deren Angehörige über Selbst­hilfe- gruppen; M – Vermittlung in bestehende Selbsthilfe- Messie gruppen; Missbrauch – Klärungshilfen (Clearing) in persönlichen Mobbing Orientierungsphasen und Information Morbus Bechterew über adäquate Hilfs-, Beratungs- und Morbus Crohn Kursangebote, sofern es keine entspre- Multiple Sklerose chende Selbsthilfegruppe gibt oder diese Myasthenie nicht als geeignete Unterstützung zu empfehlen ist; N – Starthilfen bei Gruppengründungen; Neurodermitis – Beratung und Hilfestellung für bestehen- Nierenerkrankung de Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen Im Einzelnen: Noonan und organisatorischen Fragestellungen; – Informationsaustausch und Kooperation A O mit anderen professionellen Trägern ADHS Osteoporose der kommunalen, medizinischen und Adipositas psychosozialen Versorgung; Alphabetisierung P – Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung Alzheimer, Demenz Pankreas der lokalen Selbsthilfe-Aktivitäten. Angst Parkinson Arm- und Beinamputierte Sprechzeiten: Augenerkrankung R Kontaktstelle akis in der Volkshochschule Aphasie Restless Legs Aachen, Peterstraße 21–25, Arbeitssucht 52062 Aachen, Raum 302 Autismus, Asperger S Sarkoidose Telefonische Sprechzeiten: 0241 49009 B Schlafapnoe montags 10–12.30 Uhr Borderline Schlaganfall mittwochs 15.30–18.30 Uhr Borreliose Schmerzen donnerstags 10–12.30 Uhr Schuppenflechte Persönliche Beratung nach Vereinbarung C Skoliose Beratung: 0241 49009 Chorea Huntington Soziale Phobie Büro: 0241 4792-240 Clusterkopfschmerz Stalking www.akis-aachen.de Stoma D Stotterer In Kooperation mit dem Selbsthilfebüro Depressionen Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, der StädteRegion Aachen Diabetes Spiele) Astrid Thiel Suizid Steinstraße 87, 52249 Eschweiler E Telefon: 0241 5198-5319 Elektrosensibilität T Telefax: 0241 9433-319 Endometriose Tinnitus [email protected] Essstörung Trennung www.staedteregion-aachen.de F U Sprechstunden und Beratung: Fibromyalgie Usher-Syndrom donnerstags 16–19 Uhr freitags 9–12 Uhr G V und nach Vereinbarung Glaukom Verlassene Eltern Verwaiste Eltern Die Aachener Kontakt- und Informations­ H stelle für Selbsthilfe akis ist eine Anlaufstelle Hepatitis C W für etwa 240 Selbsthilfegruppen. Herzklappenoperierte Wachkoma Die Indikationen reichen von ADHS bis HIV Wachkoma. Hörgeschädigte

K Kinderlähmung Kontinenz Krebs

71 Selbsthilfe

Depressionen im Alter Clusterkopfschmerz – Was ist das? Die Mitarbeiter/innen mehrerer Fachdienste, – wenn alles grau in grau ist Vortrag die mit Kindern psychisch kranker Eltern Infoabend Anlässlich des jährlich stattfindenden inter- arbeiten, stehen während der Veranstaltung Eine Erkrankung, die jeden Menschen treffen nationalen Tags des Clusterkopfschmerzes zum Gespräch bereit. kann. Was genau ist eine Depression? am 15. März wird Jakob C. Terhaag, selbst Ein Fachtag in Kooperation mit Integrierte Wie äußert sich diese Erkrankung im Alltag? Betroffener seit 1982 und Vorstandsmitglied Psychiatrie Seelsorge Aachen Was kann ich tun, wenn ich erkrankt bin? und Geschäftsführer des Bundesverbandes 191-08075 Wie verhalte ich mich einem lieben der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen 15. Mai 2019 (5 Ustd.) Menschen­ gegenüber, der eine Depression (CSG) e.V., über das Krankheitsbild, Ursa- Mi 14–18 Uhr • Kein Entgelt hat? Welche Angebote gibt es für Menschen chen, Auswirkungen, Diagnostik und aktuelle VHS, Peterstraße 21–25, Forum mit Depression im Alltag? Therapieformen informieren. Eckard Weimer ist seit 24 Jahren in der Jakob C. Terhaag 191-08072 Diabetes, den Blickwinkel ändern Psychiatrie tätig und verantwortlich für die 14. März 2019 (2 Ustd.) Vortrag gerontopsychiatrische Beratungsstelle der Do 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt Von Diabetes sind zunehmend mehr und Alexianer Aachen GmbH. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 immer jüngere Menschen betroffen. Oft Herr Weimer ist Referent an verschiedenen scheinen die lebenslange Medikamenten­ Fachseminaren und Schulen für Pflegeberufe. Pflegende Angehörige von einnahme und die schleichende Verstärkung Eckhard Weimer 191-08070 Demenzkranken­ ... der Krankheit der einzige Weg zu sein. 7. Februar 2019 (2 Ustd.) einfach mal reden? Dass Betroffene selber mit begleitenden Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Vortrag Maßnahmen, z.B. Ernährung, und dem Blick VHS, Peterstraße 21-25, Forum Themen rund um die Demenz und den Erfah- in die inneren Zusammenhänge die Intensität rungs­austausch mit anderen Angehörigen. der Erkrankung beeinflussen können, steht Osteoporose und das Vitamin D3 Alles hängt an mir, ich kann gar nicht mehr selten im Fokus. Vortrag abschalten. Viele Freunde haben sich zurück- Auf Neben- und Wechselwirkung können wir Das Vitamin D3 ist schon lange bekannt als gezogen. Der Alltag ist nur noch schwierig. positiven Einfluss nehmen, wenn wir bereit Essenz zum gesunden Knochenwachstum der Manchmal habe ich Schuldgefühle. Hin und sind den Blickwinkel zu verändern. Ziel des Kinder. wieder glaube ich, dass ich alles falsch ma- Vortrages ist, Ihren Blickwinkel zu erwei- Nun kommt es endlich auch in den Fokus zur che. Oft kann ich nicht mehr! Ein Abend mit tern für eine bessere Lebensqualität und Prophylaxe und bei bestehender Osteopo- Eckhard Weimer, der einen Gesprächskreis einen selbstbestimmten Umgang in dieser rose. Hier ist es ebenso unverzichtbar wie für pflegende Angehörige in Aachen leitet. Lebensphase. Die Selbsthilfegruppe kann da im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf­ Eckhard Weimer 191-08073 durchaus ein wichtiger Begleiter sein. System, dem Hormon-, Immun- und Nerven- 4. April 2019 (2 Ustd.) Infoabend mit Else Schnakenberg, Heilprakti- system, der Regulation des Calciumhaushalts Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt kerin in eigener Praxis. und zur Vorbeugung vieler Beschwerden. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Else Schnakenberg 191-08074 Dem gegenüber steht der erhebliche und 27. Mai 2019 (2 Ustd.) weit verbreitete Vitamin D3-Mangel bei Ganz schön stark ... Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Menschen­ jeden Alters. Wie und wo Vitamin Kinder und ihre psychisch kranken VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 D3 insbesondere im gesamten Bewegungs- Eltern apparat und zur Knochenstabilität nötig ist Fachtagung Gedanken verloren – Unthinking und wirkt, wie sich Mängel zeigen können Die psychische Erkrankung eines Elternteils Aufbruchgeschichte vom und wie eine ausreichende Versorgung ist oft ein jahrelang gehütetes Familienge- Analysten, der ging, um die Welt sichergestellt werden kann, erfahren Sie an heimnis. Nicht selten vertauschen sich die mit dem Herzen zu sehen diesem Abend. Referentin ist Else Schnaken- Rollen zwischen Kindern und Eltern und Eine Aufbruchgeschichte in Worten, Foto- berg, Heilpraktikerin in eigener Praxis. die Kinder übernehmen eine viel zu große grafien und Pianoklängen. Erlebt, erzählt Else Schnakenberg 191-08071 Verantwortung. Welche Auswirkungen kann und fotografiert von Christof Jauernig. 19. Februar 2019 (2 Ustd.) eine psychische Erkrankung von Mutter oder Christof Jauernig 191-08150 Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Vater auf die Kinder haben und wie können siehe Seite 57 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 sie Unterstützung erfahren? Auf einem Fachtag lädt der Arbeitskreis Depression? – Burnout? Osteoporose-Training Kinder psychisch kranker Eltern Betroffene, – Oder einfach nur schlecht drauf? Kurs für Anfänger/innen 191-08466 Fachpersonal und Interessierte ein, sich zu Vortrag 191-08152 siehe Seite 63 informieren und miteinander in den Aus- siehe Seite 57 tausch zu treten. Anhand von ausgewählten Kurzfilmen sind moderierte Gesprächsforen zu verschiedenen Erkrankungen geplant.

72 Mathematik, Natur, Umwelt

Ansprechpartner/in Min. 8, max. 15 Teilnehmende Analytische Geometrie Ralf Kniebeler 191-20001 Kurse in den Osterferien 5. Februar 2019 (9x, 27 Ustd.) Auch im Bereich Analytische Geometrie Programm Di 17.15–19.30 Uhr • 89,– €/k.E. werden verschiedene Lösungsstrategien und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Vorgehensweisen wiederholt, alles rund um Kein Unterricht am 5. März und in den die Themen Vektoren, Ebenen und Geraden. Osterferien Dabei werden sämtliche relevanten Bereiche Thomas Oberle berücksichtigt und ein Fokus auf das Lösen Telefon: 0241 4792-188 Analytische Geometrie von abiturgleichen Aufgaben gelegt. [email protected] Kurs Leistungskurs Auch im Bereich Analytische Geometrie Min. 8, max. 15 Teilnehmende Service werden verschiedene Lösungsstrategien und Ralf Kniebeler 191-20011 Eveline Charlier Vorgehensweisen wiederholt. Der Begriff 23. April 2019 (6 Ustd.) Telefon: 0241 4792-161 des Vektors und die unterschiedlichen Di 9.30–14.15 Uhr • 19,– €/k.E. [email protected] Zusammenhänge wie lineare Abhängigkeit werden untersucht sowie Geraden und Grundkurs Ebenen betrachtet und deren gegenseitige Min. 7, max. 15 Teilnehmende Lage berechnet. Geeignet für Grund- und Ralf Kniebeler 191-20013 Abiturvorbereitung Leistungskurs. 24. und 26. April 2019 (2x, 12 Ustd.) Min. 7, max. 15 Teilnehmende Mi+Fr 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. Ralf Kniebeler 191-20003 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Biologie-Repetitorium I 5. Februar 2019 (4x, 12 Ustd.) Di 19.35–21.50 Uhr • 39,– €/k.E. Stochastik LK – Abiturvorbereitung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kurs in den Osterferien Die prüfungsrelevanten Inhalte aus den Behandelt werden die Themen: Kenn­größen Themen­gebieten Genetik, Ökologie, Wahrscheinlichkeitsrechnung/ von Wahrscheinlichkeits­verteilungen, Evolu­tion und Neurophysiologie werden Stochastik Binomial­verteilung und Normalverteilung­, wieder­holt. Außerdem wird am Beispiel von Kurs Testen von Hypothesen sowie stochastische Klausuren der vergangenen Jahre die Bear- Auch im Bereich Stochastik werden verschie- Prozesse. beitung der Aufgabenstellungen geübt. dene Lösungsstrategien und Vorgehenswei- Min. 7, max. 15 Teilnehmende Min. 10, max. 20 Teilnehmende sen wiederholt, ebenso stochastische Ralf Kniebeler 191-20015 Kurs I Matrizen. Geeignet für Grund- und Leistungs- 25. April 2019 (6 Ustd.) Joachim Dautzenberg 191-06101 kurs. Do 9.30–14.15 Uhr • 19,– €/k.E. 5. März 2019 (7x, 28 Ustd.) Min. 7, max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Di 17.15–20.30 Uhr • 70,– €/k.E. Ralf Kniebeler 191-20005 12. März 2019 (4x, 12 Ustd.) Offene Fragestunde Kurs II Di 19.35–21.50 Uhr • 39,– €/k.E. Kurs Joachim Dautzenberg 191-06103 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Auf den allerletzten Drücker treten noch 7. März 2019 (7x, 28 Ustd.) Fragen auf, die Sie gerne vor der Klausur Do 17.15–20.30 Uhr • 70,– €/k.E. Analysis beantwortet haben möchten? Sie möchten VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 Kurse in den Osterferien zu der einen oder anderen Lösung noch ein Wir bieten in den Osterferien einen Kompakt- wenig mehr Sicherheit haben? Dann sind kurs an, in dem wichtige theoretische Sie richtig in der offenen Fragestunde zur Mathematik Repetitorien Grundlagen der Analysis und verschiedene Abiturvorbereitung. Lösungsstrategien und Vorgehensweisen Min. 6, max. 10 Teilnehmende – Abiturvorbereitung Analysis wiederholt werden. Dabei werden sämtliche­ Ralf Kniebeler 191-20017 Kurs relevanten Bereiche berücksichtigt und ein 29. April 2019 (4 Ustd.) Die Ergebnisse des Zentralabiturs im Fach Fokus auf das Lösen von abiturgleichen Mo 14.15–17.15 Uhr • 15,– €/k.E. Mathematik zeigen, dass eine sehr zeitige Aufgaben gelegt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vorbereitung auf das Abitur 2019 von Vorteil Min. 8, max. 15 Teilnehmende ist. Daher bieten wir bereits vor Ostern Leistungskurs einen Kurs an, in dem wichtige theoretische Ralf Kniebeler 191-20007 Grundlagen der Analysis und verschiedene 15. und 17. April 2019 (2x, 12 Ustd.) Lösungsstrategien und Vorgehensweisen Mo+Mi 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. wiederholt werden. Diskussionen ganzratio- naler Funktionen und e-Funktionen sowie Grundkurs Funktionsscharen werden intensiv bespro- Ralf Kniebeler 191-20009 chen. Geeignet für Grund- und Leistungs- 16. und 18. April 2019 (2x, 12 Ustd.) kurs. Di+Do 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 250

73 Mathematik, Natur, Umwelt

Naturwissenschaftliche Gärtnern auf dem Hochbeet Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. Veranstaltungen – Theoriekurs im Gartenbau Nicht für Kinderwagen oder Menschen mit Wochenendkurs Behinderung geeignet. Hunde sind keines- Dass es sich im Stehen leichter säen, pflan- falls erlaubt. zen, jäten und ernten lässt als mit krummem Min. 10, max. 20 Teilnehmende Rücken oder auf den Knien, hat sich mit Iris Köhler 191-06001 den zahlreichen Urban Gardening-Projekten 9. März 2019 (8 Ustd.) immer mehr herumgesprochen. Man kann Sa 11–17 Uhr • 9,–/7,– € schon im zeitigen Frühjahr mit der Bepflan- Treffpunkt: Parkplatz Signal de Botrange, zung von Salat, Kohlrabi und Co. beginnen, Route de Botrange 133, Waimes da die Erde im Hochbeet wärmer ist als am Boden, und schon früh die erste Ernte Zur „Eifeler Steilküste“ einfahren. Sie erfahren, welche vielfältigen Wanderung Planungsweisen und Bauarten es gibt und Eine Wanderung durch die Rureifel. Wir star- wie Sie das Hochbeet bepflanzen können, ten an der Staumauer des Rursees Schwam- anschaulich dargestellt durch viele Fotos. menauel und wandern zunächst am Ufer des Min. 9, max. 20 Teilnehmende Sees entlang. Dann steigen wir nach Schmidt Evelyn Altmeyer 191-06203 hinauf, wo wir „St. Mokka“ besuchen, um 30. März 2019 (2 Ustd.) anschließend durch den Nationalpark und Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Hasenfeld zum See zurück zu wandern. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Länge ca. 14 km, Rundwanderung Bitte achten Sie auf dem Wetter angemes- sene Kleidung und festes Schuhwerk und Exkursionen nehmen Sie sich etwas zu trinken und zu Hingeschaut: Vennfacetten essen mit. Ausstellung Min. 10, max. 20 Teilnehmende Die Hochmoorlandschaft des Hohen Venn Mitten ins Moor Joachim Dautzenberg 191-06003 steht seit 1957 unter Naturschutz. Dieser – C-Zonen-Vennwanderung 23. März 2019 (8 Ustd.) Schatz der Natur ist vielen durch das Signal Wanderung Sa 10–16 Uhr • 9,–/7,– € de Botrange, Mont Rigi, das Polleurvenn, das Die naturkundliche Wanderung wird uns Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Siegel, dort Bil- Brackvenn oder auch das Naturzentrum Haus durch das belgische Wallonische Venn und dung von Fahrgemeinschaften und gemein- Ternell gut bekannt. Natürlich verbindet man auch in die angrenzenden Bereiche führen. same Weiterfahrt mit dieser wunderschönen Wanderlandschaft C-Zonen sind Bereiche im Naturschutzgebiet, auch immer das typische Vennwetter mit die einem besonderen Schutz unterliegen Mit süßem Köder und Taschenlam- Nässe und Kälte. Vor allem aber faszinieren und deshalb nur selten begangen werden pe auf Falter- und Raupensuche die Schönheit und der ökologische Wert dürfen. Heute werden wir die Möglichkeit Exkursion dieser einzigartigen Landschaft. haben, über Stege durch das Moor zu gehen für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Die Ausstellung zeigt zum einen Landschafts- und auch sehr unwegsame, nasse, verwun- Wenn es Frühling wird, erwacht die Insek- aufnahmen mit den typischen Holzstegen schene Pfade zu erwandern. Wir kommen tenwelt langsam wieder zu neuem Leben, und Nebelschwaden. Zum anderen umfasst vorbei an geologischen Besonderheiten und welches sich bei vielen Arten aber nur nachts sie Fotografien, die weniger düster und alten Rastplätzen der Hirten und entdecken abspielt. So kann man um diese Jahreszeit im mystisch sind, sondern die farbenfrohen die spezielle Vegetation wie Binsen, Torf- Schein der Taschenlampe sowohl Nachtfalter und bunten Bewohner des Venn zeigen. moos, Wollgras, Besenheide und Glocken- an blühenden Weidenkätzchen beobachten Diese besonderen und typischen Pflanzen heide. Wir sehen Renaturierungsmaßnahmen als auch Schmetterlingsraupen beim Fressen und Tiere am Stegrand werden oft überse- im Moor und erfahren, was es mit der Hill als an Gräsern und anderen Pflanzen. Zudem hen, weil sie so klein sind. Doch wer genau Grenzfluss auf sich hat. kann man Nachtfalter und andere Kleintiere hinschaut, kann sie entdecken, die leuchtend Länge ca. 12 km, Rundwanderung hervorragend mit stark riechendem Köder, gelbe Venn-Lilie, den rötlich schimmernden Für geübte Wanderer. Feste Wanderschuhe wie z.B. süßem Rotwein, anlocken, was wir Sonnentau, die rosafarbenen Blüten der (die Wege können sehr nass sein), wetter- gemeinsam auf dieser Exkursion machen Blaubeere, die weißen Wattebäusche der angepasste Kleidung und Tagesverpflegung wollen. Wollgräser, den seltenen und filigranen notwendig. Bitte achten Sie auf dem Wetter angemes- Fieberklee oder den blauen Lungenenzian. sene Kleidung und festes Schuhwerk und Entdecken auch Sie die vielen Facetten des bringen Sie eine Taschenlampe sowie – so- Hohen Venn und lassen Sie sich faszinieren. fern vorhanden – eine Lupe bzw. Lupendose, 191-06401 Marmeladengläser oder ähnliche Gefäße mit. 3. Februar bis 8. März 2019 Min. 10, max. 20 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21-25, Forum Dr. Ludger Wirooks 191-06005 30. März 2019 (3 Ustd.) Zur Austellungseröffnung beim Semester- Sa 18.45–21.15 Uhr • 6,–/5,– € starter, 3. März 2019, ist die Fotografin Iris Treffpunkt: Eingang von Gut Melaten, Köhler anwesend. Schneebergweg 30

74 Mathematik, Natur, Umwelt

Durch die Teverener Heide Ins Haarbachtal Wanderung Joachim Dautzenberg 191-6015 Die Wanderung führt durch ein einzigartiges 12. Mai 2019 (3 Ustd.) Heidemoorgebiet, in dem viele seltene Tier- So 9–11 Uhr • 6,–/5,– € und Pflanzenarten vorkommen. Wir finden Treffpunkt: Aachen-Haaren, Welsche Mühle, hier unterschiedliche Landschaftsräume, es Haarbachtalstraße/Mühlenstraße geht durch Sumpfgebiete und Trockenwie- sen, durch Kiefern- und Laubwälder. Außer- Von Frühlingseulen, Frostspannern dem laden zahlreiche Seen zum Verweilen und Schönbären ein. Insektenkundliche Waldexkursion Länge: ca. 10 km, Rundwanderung für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Bitte achten Sie auf dem Wetter angemes- Im Frühling gibt es immer besonders sene Kleidung und festes Schuhwerk und viele Schmetterlingsraupen, besonders nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. an den frisch belaubten Laubbäumen und Polleur Venn Min. 10, max. 20 Teilnehmende -sträuchern­. Sie leben jedoch meist sehr – Venntour für „Einsteiger/innen“ Joachim Dautzenberg 191-06007 versteckt oder sind so gut getarnt, dass man Wanderung 27. April 2019 (6 Ustd.) sie nur schwer finden kann. Diese Tour richtet sich an alle, die zum ersten Sa 14.15–18.30 Uhr • 9,–/7,– € Auf dieser Exkursion lernen wir nicht nur, Mal das hohe Venn kennenlernen möchten. Treffpunkt: 14.15 Uhr, P&R-Parkplatz Jülicher was für Schmetterlingsraupen es zu dieser Zum Teil über Holzstege geht es zu etwa 10 Straße, dort Bildung von Fahrgemeinschaften Jahreszeit gibt und wie man sie finden kann, Stationen. Hier erfahren die Teilnehmenden und gemeinsame Weiterfahrt sondern gleich auch die heimischen Wald- einiges über die Entstehung des Venns und bäume, -sträucher und -kräuter kennen, an die unterschiedlichen Biotope wie Nieder- Vogelstimmenexkursion denen sie leben. moor, Torfmoor oder Torfheide. Zusätzlich zu für Einsteiger/innen Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung der Naturkunde wird das Leben im und mit anziehen und – wenn möglich – einen alten dem Moor vorgestellt. Das „asymmetrische Regenschirm, eine Lupe bzw. Lupendose Tal“ und der „Steinfluss“ werden als geo­ sowie­ Marmeladengläser oder ähnliche logische Besonderheiten erklärt. Gefäße mitbringen. Zum Abschluss bietet sich eine gemeinsame Min. 10, max. 20 Teilnehmende Einkehr im Restaurant/Café Mont Rigi an. Dr. Ludger Wirooks 191-06011 Länge ca. 7–8 Kilometer 5. Mai 2019 (3 Ustd.) Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung So 15–17.30 Uhr • 6,–/5,– € und festes Schuhwerk und nehmen Sie sich Treffpunkt: Parkplatz Kreuzung Monschauer­ etwas zu trinken mit. Straße/Brückchenweg (bei der Fußgänger­ Min. 10, max. 20 Teilnehmende ampel über die Monschauer Straße) Rolf Josten 191-06019 26. Mai 2019 (7 Ustd.) Rund um Heimbach So 10–15 Uhr • 9,–/7,– € Wanderung Treffpunkt: Grenzübergang Köpfchen, Exkursionen Auf dieser Wanderung steigen wir aus dem dort Bildung von Fahrgemeinschaften und Exkursionen für Einsteiger/innen, die erste Rurtal hinauf auf den Meuchelberg und ge- gemeinsame­ Weiterfahrt. Kenntnisse im Erkennen von Vögeln und nießen die dortige Aussicht. Danach geht es ihren­ Stimmen erwerben oder vertiefen hinunter zum faszinierenden Jugendstilkraft- Prachtbauten und Panoramablicke wollen. Die Exkursionen sind auch dazu werk Heimbach. Ein weiterer Anstieg führt Wanderung geeignet­, sich auf die Stunde der Garten­ uns zum Kloster Mariawald, bevor wir wieder In Vaals und Lemiers zeugen etliche Baudenk- vögel des NaBu vorzubereiten. nach Heimbach zurückkehren. mäler von einer bewegten Geschichte. Die Bitte kleiden Sie sich dem Wetter ange­ Länge: ca. 13 km, Rundwanderung grünen Hügel des Umlandes bilden mit zahl- messen­ und bringen Sie ein Fernglas mit. Ein Min. 10, max. 20 Teilnehmende reichen Aussichtspunkten einen faszinieren- Vogelbestimmungsbuch kann hilfreich sein. Joachim Dautzenberg 191-06017 den Kontrast. Es geht auf dieser abwechs- Min. 10, max. 20 Teilnehmende 25. Mai 2019 (5 Ustd.) lungsreichen Wanderung durch Siedlungs- Sa 10–14 Uhr • 9,–/7,– € gebiete, landwirtschaftliches Gelände und Im Stadtpark Treffpunkt: Bahnhof Heimbach durch Wald. Joachim Dautzenberg 191-6009 Bitte achten Sie auf dem Wetter angemessene 4. Mai 2019 (3 Ustd.) Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Sa 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Sie sich etwas zu trinken mit. Treffpunkt: Parkhaus Eurogress Länge ca. 15,7 km, Rundwanderung Min. 10, max. 20 Teilnehmende Zwischen Gut Kullen und Melaten Joachim Dautzenberg 191-06021 Joachim Dautzenberg 191-6013 1. Juni 2019 (5 Ustd.) 11. Mai 2019 (3 Ustd.) Sa 14–18 Uhr • 9,–/7,– € Sa 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Bushaltestelle Vaals Grenze Treffpunkt: Aachen Bushaltestelle Reutershag­

75 Mathematik, Natur, Umwelt, Sternwarte der Volkshochschule Aachen

Vom Roten Venn Rund um Orsbach Sternwarte der zu Kaiser Karls Bettstatt Wanderung Volkshochschule Aachen Wanderung Die Strecke führt uns durch eine Landschaft Die Wanderung verläuft über belgisches und im äußersten Westen Aachens, wo uns einige  deutsches Gebiet und wird uns mit Flächen Beispiele nachhaltiger Nutzung der natürli- Die folgenden Veranstaltungen finden von Hochmoor, Heidelandschaften und her- chen Ressourcen begegnen. Da wir gro- in der Sternwarte, vorragenden Fernsichten überraschen. Die ßenteils durch offene Landschaft wandern, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2, statt. Route beginnt und endet am Parkplatz am finden wir auch immer wieder attraktive Schmugglerdenkmal in Mützenich. Auf dem Aussichten. Rundweg kommen wir an Teichen, Kaiser Bitte achten Sie auf dem Wetter angemes- Der Sternenhimmel über Aachen Karls Bettstatt und typischer Vennvegetation sene Kleidung und festes Schuhwerk und Öffentliche Himmelsbeobachtung am vorbei. Wir sehen Moorpflanzen wie Beeren- nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Samstag sträucher, Torfmoos, Moorlilie, Wollgras und Länge ca. 6 km Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind Moorbirken, Flatterbinsen und Glockenheide Min. 10, max. 20 Teilnehmende Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit in ihrem Lebensraum und erfahren mehr über Joachim Dautzenberg 191-06027 das Wetter es zulässt, besteht die Möglich- ihre spezielle Lebensweise. Die typischen 29. Juni 2019 (3 Ustd.) keit zu eigener Beobachtung unter Anleitung Stege schlängeln sich über rieselnde Bäche, Sa 15–17 Uhr • 6,–/5,– € am Teleskop in der Kuppel. über teilweise morastige und unebene Pfade Treffpunkt: Aachen-Orsbach, Kirche Die Führungen finden samstags abends statt, kommen wir an einem riesigen Quarzitfel- an gesetzlichen Feiertagen, am Karnevals- sen vorbei, bevor wir zum Ausgangpunkt Faszination Moorlandschaft samstag und in den Monaten Juni und Juli zurückkehren. Bustour durch das Hohe Venn mit kurzen gibt es keine Führung. Länge ca. 10 km, Rundwanderung Spaziergängen Zu Terminen in den Schulferien informieren Für geübte Wanderer. Feste Wanderschuhe Sie sich bitte unter Telefon 0241 4792-111 (die Wege können sehr nass sein), wetter- oder auf www.vhs-aachen.de angepasste Kleidung und Tagesverpflegung Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur notwendig. Einführung in die Astronomie mit Demon- Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. stration des Fernrohres angeboten. Nicht für Kinderwagen oder Menschen mit Führungsbeginn: 20 Uhr (Oktober bis Ende Behinderung geeignet. Hunde sind keines- März), 21 Uhr (April bis Ende September) falls erlaubt. Sternwarten-Team 191-05000 Min. 10, max. 20 Teilnehmende 5,–/3,– € (Abendkasse) Iris Köhler 191-06023 Vorherige Anmeldung nicht erforderlich. 2. Juni 2019 (7 Ustd.) So 11–16.30 Uhr • 9,–/7,– € Gruppenführungen in der Treffpunkt: Parkplatz Alter Zoll in Mützenich, Um die faszinierende Landschaft des Hohen Sternwarte­ Eupener Straße 170 Venns hautnah zu erleben, fahren wir von Angebot für Gruppen 191-05100 Aachen aus mit dem Bus über Eupen nach Mit diesem Angebot wendet sich die Stern- Einblicke in den Bienenstaat und Baraque Michel und Mont Rigi. Dort erkun- warte an Familien, Kindergärten, Schulen, die Imkerei den wir zum ersten Mal ein Stück der beein- Vereine, Firmen und Behörden, die unter Exkursion druckenden Moorlandschaft zu Fuß. Dann qualifizierter Anleitung einen Blick auf den für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren fahren wir zum höchsten Punkt Belgiens, Sternenhimmel über Aachen werfen möchten. Nicht jeder hat so leicht die Gelegenheit, Signal de Botrange, wo wir einen herrlichen Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch- eine Imkerei zu besuchen und den Bienen Ausblick über Teile des Wallonischen Venns schule, nachdem ein Termin mit Kurt bei der Arbeit zuzuschauen. Solche Einblicke und die besonders geschützte C-Zone des Schaefer, [email protected], wird uns der Besuch der Aachener Hoch- Naturschutzgebiets erhalten. Die Tour führt Telefon 0032 87648711, vereinbart worden schulimkerei bieten können. Anhand von weiter zur Einkehr ins Naturzentrum „Haus ist. unterschiedlichem Anschauungsmaterial Ternell“ mit seiner landestypischen Gastro- Max. 32 Teilnehmende pro Führung wird der Lebensweg der Biene kind- und er- nomie. Abschließend gehen wir im „Brack- wachsenengerecht aufgezeigt. Des Weiteren venn“ über Holzstege durch das Moor und Kinderführung an der Sternwarte wird den Teilnehmenden auch die Arbeit des sehen die charakteristische Pflanzen- und Für astronomiebegeisterte Kinder gibt es an Imkers nahegebracht. Tierwelt des Hohen Venns sowie einen der Sternwarte spezielle Beobachtungen Min. 10, max. 20 Teilnehmende ehemaligen Torfstich. Feste Schuhe und und Einführungen. Wenn man am Himmels­ Dr. Ludger Wirooks 191-06025 wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Die geschehen und an den Gestirnen interessiert­ 15. Juni 2019 (3 Ustd.) Kosten für die Einkehr sind von den Teilneh- ist, ist man hier genau richtig. Es gibt Sa 15–17.15 Uhr • 6,–/5,– € menden selbst zu zahlen. etwas zu Sonne, Mond und Sternen, zu Treffpunkt: Aachen, Eingang von Gut Mela- Mechthild Bertram, den Planeten­ und zum Weltall zu erfahren. ten, Schneebergweg 30 Dipl. Naturführerin (C-Zone) ­Außerdem kann man sich einmal eine rich- Min. 15, max. 28 Teilnehmende tige Sternwarte mit einem großen Teleskop Mechthild Bertram 191-06201 genau ansehen. Darüber hinaus werden 11. Mai 2019 (9 Ustd.) natürlich allerhand Tipps und Tricks zur Sa 9.30–16 Uhr • 35,– €/k.E. Abfahrt: Busparkplatz Sandkaulstraße

76 Sternwarte der Volkshochschule Aachen, IT/Computeranwendungen

Praktische Astronomie I Ansprechpartner/in Kurs In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in grundlegende astronomische Themen. Neben Programm der praktischen Beobachtung am Teleskop werden die verschiedenen Phänomene­ unseres­ Sonnensystems erläutert. Die Teil- nehmenden lernen, sich mittels einer dreh- Thomas Oberle baren Sternkarte am Himmel zu orientieren­. Telefon: 0241 4792-188 Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden ein [email protected] Gefühl für unseren benachbarten Kosmos zu vermitteln sowie eine Anleitung zur selbst- Service ständigen Beobachtung zu geben. Eveline Charlier Min. 6, max. 16 Teilnehmende Telefon: 0241 4792-161 Hans-Dieter Bauens 191-05310 [email protected] 12. März 2019 (5x, 10 Ustd.) Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E.

Praktische Astronomie II Berufliche Bildung Kurs Der Kurs knüpft an Praktische Astronomie I an. Die Teilnahme ist aber auch möglich, IT-Beratung ohne dass Praktische Astronomie I belegt wurde. Neben der Besprechung der Objekte Sie investieren persönliches Engagement, jenseits ­unseres Sonnensystems sowie der Zeit und Geld, wenn Sie ein Computer­ eigenen Beobachtung, zu Fernrohren und zu stellaren und galaktischen Dimensionen seminar ­besuchen. Finden Sie deshalb besonderen Ereignissen weitergegeben. stehen die praktische Beobachtungstätigkeit heraus, ­welches am besten für Sie geeignet Min. 10, max. 36 Teilnehmende und eine Einführung in die wichtigsten Me- ist, und nutzen Sie die Möglichkeit unserer thoden der Astrofotografie auf dem Plan. kostenfreien und unverbindlichen Beratung. Für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über Wir helfen Ihnen gerne mit Informationen Hans-Peter Bartz-Kracht 191-05210 den ferneren Kosmos mit seiner großarti- zu Kursinhalten und Zielen sowie bei der 11. Januar 2019 (2 Ustd.) gen Vielfalt an Objekten zu geben und die Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse. Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. ­Methoden zu deren Beobachtung und Abbil- Wir bieten Ihnen dazu folgende Termine an: dung zu vermitteln. ab 4. Februar 2019 Für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren Min. 6, max. 16 Teilnehmende montags, dienstag, donnerstags 16–18 Uhr Hans-Peter Bartz-Kracht 191-05211 Hans-Dieter Bauens 191-05311 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 317 18. Januar 2018 (2 Ustd.) 7. Mai 2019 (5x, 10 Ustd.) Telefon: 0241 4792-171 Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. E-Mail: [email protected]

Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Astronomie am Taghimmel • In allen Kursen ist ein Rücktritt bis Hans-Peter Bartz-Kracht 191-05212 – Beobachtungen mit Blick auf 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung 25. Januar 2019 (2 Ustd.) die Sonne möglich. In den Teilnehmendenentgelten Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Angebot für Schulklassen 191-05400 sind die Kursnebenkosten enthalten. bzw. Gruppen nach Absprache buchbar Arbeitskreis Astronomie Das Himmelsgeschehen des Tages ist geprägt • Prüfen Sie vor der Kursbuchung, ob Vortragsreihe durch die Sonne, unseren Fixstern vor der eine Bildungsprämie/ein Bildungsscheck Der Arbeitskreis Astronomie ist das Forum Haustür. Hier liegt unser Beobachtungs- für Sie möglich ist, und senken Sie die für fachliche Beratung und Fortbildung, für schwerpunkt auf Protuberanzen, Eruptionen ­Kosten damit um 50%. aktuelle und grundsätzliche astronomische und Sonnenflecken. Gleichzeitig lässt sich die Telefon: 0241 4792-162 Themen. Mitglieder des Arbeitskreises Himmelsgeometrie unseres Sonnensystems betreuen die Astronomie-Veranstaltungen in darstellen. der Sternwarte. Mit diesem Angebot wendet sich die Service für Teilnehmende Die öffentlichen Treffen finden regelmäßig Sternwarte an Familien, Schulen, Vereine der Volkshochschule am zweiten Donnerstagabend jedes Monats und andere Gruppen, die unter qualifizierter um 20.00 Uhr in der Sternwarte statt. Auch Anleitung die Sonne beobachten möchten. Neben den im Programm angebotenen Nichtmitglieder sind zu dem abwechslungs- IT-Seminaren können wir Ihnen noch mehr reichen Programm herzlich willkommen. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch- bieten. Min. 3, max. 32 Teilnehmende schule, nachdem Sie vorher einen Termin mit Sollten Sie nicht den Kurstyp, das fach­ Kurt Schaefer 191-05301 Kurt Schaefer, [email protected]. spezifische Angebot, den Schwierigkeitsgrad 10. Januar 2019 (6x, 18 Ustd.) de, Telefon: 0032 87 648711, vereinbart oder den Zeitraum finden, der Ihrem Bedarf Do 20–22.15 Uhr • kein Entgelt haben. entspricht, wenden Sie sich an uns. Max. 32 Teilnehmende pro Führung

77 IT/Computeranwendungen

Unsere qualifizierten Dozentinnen und Probieren Sie es aus! Vortrag ­Dozenten unterrichten Sie gerne in Schnupperstunden Klein­gruppen­, deren Größe von Ihren zu IT-Angeboten Vorstellungen­ und Wünschen abhängt. am Mittwoch, 6. Februar Industrie 4.0: 3D-Druck live Ebenso kommen wir gerne zu Ihnen, um Vortrag Ihre Mitarbeiter/innen vor Ort in Ihren 2019 Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Firmen­räumen zu schulen. Möglichkeiten des 3D-Drucks, stellen 3D- Sprechen Sie uns an: Thomas Oberle, Zeichenprogramme vor und geben hilfreiche Telefon: 0241 4792-188 • Eine Anmeldung ist für alle Schnupper- Tipps zum Druck. stunden erforderlich, da nur begrenzt Sei es ein Ständer für Ihr Handy, Smartphone • Preiswerte Lizenzen für Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung oder Tablet, ein 3D-Grundriss Ihres Hauses, Kursteilnehmende im IT-Bereich stehen. Pro Teilnehmendem ein PC/Mac. das fehlende Bauteil eines Modellbausatzes Mit dem Ziel, Teilnehmenden von IT-­ Die Informationsveranstaltungen ­geben oder der besondere Handtuchhalter für zu Schulungen an Volkshochschulen neben einen Überblick über die jeweiligen Hause – der 3D-Drucker macht es möglich. dem Wissen auch das notwendige Werkzeug ­Schulungsinhalte. Ebenso ist das Entwerfen von Schmuck mit- kostengünstig zur Verfügung stellen zu Kein Entgelt tels 3D-Druck ein aktuelles Thema. Vieles ist können, wurden Vereinbarungen zwischen Max. 15, Teilnehmende je Kurs möglich, 3D-Drucken ist eine der vielseitig- der ­Microsoft Deutschland GmbH, Adobe- sten Neuerungen der EDV-Welt. Systems, dem Deutschen Volkshochschul- Das Zeichenprogramm Adobe Max. 30 Teilnehmende Verband e.V. und der Cobra Vertrieb für Illustrator Ralf Cornely 191-21020 Forschung & Lehre GmbH getroffen, die Anne Benezeder 191-21001 8. Mai 2019 (2 Ustd.) es VHS-Kursteilnehmenden ermöglichen, Mi 16–17 Uhr (1 Ustd.) Mi 19.15–20.45 Uhr • Kein Entgelt Software­ zu einem besonders günstigen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Preis zu erwerben. Die Produkte sind nur über die Cobra Präsentationen mit Vertrieb ­für Forschung&Lehre GmbH zu PowerPoint 2013 Smartphone und Tablet beziehen: ­www.cobra-shop.de/vhs, Heribert Steinheuer 191-21002 Telefon: 07531 8923616. Mi 16–17 Uhr (1 Ustd.) Weitere Informationen: Eveline Charlier, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Sicherheit für Smartphone Telefon: 0241 4792-161 oder und Tablet E-Mail: [email protected] Bildbearbeitung Kurs mit Photoshop Elements Im Alltag werden Smartphone oder Tablet • Service für Teilnehmende der Anne Benezeder 191-21003 heute als ganz normale hilfreiche Begleiter Volkshochschule Aachen Mi 17–18 Uhr (1 Ustd.) gesehen. Informationen suchen, Kurzmittei- – Jeder Teilnehmende erhält eine qualifi- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 lungen senden, Videos schauen oder Musik zierte Teilnahmebescheinigung. hören sind in. Darüber vergisst man sehr – Wer beim regelmäßigen Besuch eines PC-Einsteiger/innenseminar schnell die Sicherheit. Das ständige Ver- Kurses nicht alles verstanden hat, kann Windows 10 bundensein mit dem Internet bietet viele den gleichen Kurs gegen ein Entgelt von für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Angriffsmöglichkeiten für Datenspionage. 10,– € im Semester wiederholen; Heribert Steinheuer 191-21004 Auch der Umgang mit Cloud-Diensten wird dies gilt nicht für Zertifikatskurse. Mi 17–18 Uhr (1 Ustd.) unterschätzt. Sie sind der Meinung, sie nut- – Die Volkshochschule Aachen stellt ihre VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 zen keine Cloud? Und wo liegen Ihre Mails? PCs für Selbstlernphasen zur Verfügung. Wie werden die WhatsApp-Mitteilungen – Kostenlose EDV-Beratung. Computerwissen 55 Plus verwaltet? Wo liegt Ihre Datensicherung? für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Haben Sie einen ausreichenden Virenschutz? • Die Volkshochschule Aachen bietet Patrick Schmücker 191-21005 In diesem Seminar gibt es Hilfen und Tipps Ihnen kompetente und an der Mi 18–19 Uhr (1 Ustd.) für Nutzer von Android-Geräten, und auch ­Berufspraxis orientierte Vermittlung von VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Apple-Benutzer lernen sehr viel über Cloud- IT-Kenntnissen und -Fertigkeiten. und Gerätesicherheit. – pro Teilnehmendem ein PC/Mac; Outlook 2013 Voraussetzungen: – neueste Softwareprodukte; Heribert Steinheuer 191-21006 Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet – kompetente Kursleitende; Mi 18–19 Uhr (1 Ustd.) mit Android- oder Apple-iOS-Betriebssystem – didaktisch aufbereitete Seminarbegleit- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 mit und sorgen Sie für einen ausreichenden materialien. Akkustand. MS Office: Word und Excel Ralf Cornely 191-21040 Heribert Steinheuer 191-21007 16. und 23. März 2019 (2x, Ustd.) Mi 19–20 Uhr (1 Ustd.) Sa 9–14 Uhr • 89,–/59,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

Apple-Einsteigerkurse Heribert Steinheuer 191-21008 Mi 20–21 Uhr (1 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

78 IT/Computeranwendungen

iPhone für Sehbehinderte Nach Ablauf des Kurses wird ein Skript mit Einsteiger/innen- und Blinde allen relevanten Punkten in barrierefreier seminare: PC und Mac Kurse für Einsteiger/innen Form bereitgestellt. Der Kurs wendet sich an hochgradig sehbe- Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und hinderte und blinde Menschen, die das sorgen Sie für einen ausreichenden Ak- Apple-Smartphone im Alltag nutzen wollen kustand. Leihgeräte können nicht gestellt und auf Hilfen bei der Bedienung der Geräte werden. angewiesen sind. Bitte bringen Sie Ihr iPhone mit und sorgen Inhalte: Vorstellung der Geräte und Grob- Sie für einen ausreichenden Akkustand. Leih- übersicht der verschiedenen Bedienungs- geräte können nicht gestellt werden. möglichkeiten; Vertragsfragen, Prepaid Thomas Schwerhoff 191-21043 oder lieber ein Vertrag; Anpassung der 4. und 11. April 2019 (2x, 6 Ustd.) Geräteoberfläche im Hinblick auf Farben Do 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € und Kontraste; die Sprachassistenz Siri und ihre Konfiguration; die Zoomfunktion Thomas Schwerhoff 191-21044 zur Vergrößerung des Bildschirminhalts; 17. und 24. Juni 2019 (2x, 6 Ustd.) Vorstellung, Aktivierung und Konfiguration Mo 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € der Sprachausgabe Voice Over; Telefonieren, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Anlegen und Verwalten von Kontakten; SMS- Nachrichten mit dem iPhone; der Kalender Wie bediene ich mein iPad und seine Funktionen; Whats-App blind oder – Apples Multitalent? sehbehindert bedienen. Einsteiger/innenkurse Nach Ablauf des Kurses wird ein Skript mit Das iPad ist eines der innovativsten Multi- allen relevanten Punkten in barrierefreier mediageräte der Neuzeit. Sie erleben einen Form bereitgestellt. abwechslungsreichen Kurs mit vielen direkt Bitte bringen Sie Ihr iPhone mit und sorgen umsetzbaren Hilfen und Tipps. Notwendige Wie bediene ich einen Sie für einen ausreichenden Akkustand. Leih- Fachbegriffe wie Sim-Card, Edge, 3G-Home- Apple-Computer? geräte können nicht gestellt werden. Button und Multitasking werden verständlich Sie möchten gerne Texte am Apple schreiben, Thomas Schwerhoff 191-21041 und praktisch erläutert. Musik hören, Bilder und Videos betrachten 21. und 28. März 2019 (2x, 6 Ustd.) Die Themen beginnen mit dem grundsätz­li- und lernen, wie man im Internet surft? Sie Do 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € chen Kennenlernen des iPad und der entdecken, was sich hinter den Symbolen auf ­Bedienung mittels Fingergesten, beispiels- der Benutzeroberfläche Ihres Macs verbirgt Thomas Schwerhoff 191-21042 weise zum Öffnen und Schließen von Apps. und wie man am Computer Dokumente, 16. und 23. Mai 2019 (2x, 6 Ustd.) Bringen Sie bitte Ihr iPad inklusive Netzteil Bilder, Videos und Musikdateien in Ordnern Do 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € mit bzw. laden Sie Ihr Gerät vorher auf. ablegen kann. Sie üben, wie Sie Texte in eine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Voraussetzungen: keine ansprechende Form bringen, und lernen die Min. 5, max. 12 Teilnehmende wichtigsten Programme des Betriebssystems Android-Smartphone Piotr Dominik Kochalski 191-21045 kennen. Schließlich zeigen wir Ihnen, wie Sie für Sehbehinderte und Blinde 30. April und 7. Mai 2019 (2x, 6 Ustd.) einen E-Mail-Account bekommen, was das Kurse für Einsteiger/innen Di 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € Web ist und wie Sie mit Safari durch das Web Der Kurs wendet sich an hochgradig sehbe- surfen. hinderte und blinde Menschen, die das Piotr Dominik Kochalski 182-21046 Voraussetzungen: keine Android-Smartphone im Alltag nutzen wollen 18. und 25. Juni 2019 (2x, 6 Ustd.) Min. 4, Max. 11 Teilnehmende und auf Hilfen bei der Bedienung der Geräte Di 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € Wochenendseminar angewiesen sind. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Patrick Buchta 191-21050 Inhalte: Vorstellung der Geräte und Grob- 8./9./10. März 2019 (15 Ustd.) übersicht der verschiedenen Bedienungsmög- Barrierefreie Kommunikation: Fr 16.45–20 Uhr, Sa 9–14 Uhr, So 10–14 Uhr lichkeiten; Vertragsfragen, Prepaid oder Leichte Sprache in Print- und 106,–/80,– € lieber ein Vertrag; Anpassung der Geräte- Onlinemedien oberfläche im Hinblick auf Farben und Kompaktseminar/Bildungsurlaub 191-13012 Einsteiger/innenkurs Kontraste; Sprachassistenz als Eingabehilfe siehe Seite 147 Heribert Steinheuer 191-21051 und ihre Konfiguration; die Zoomfunktion 17. Juni 2019 (4x, 16 Ustd.) zur Vergrößerung des Bildschirminhalts; Mo 18–21.15 Uhr • 106,–/80,– € Vorstellung, Aktivierung und Konfiguration VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 der Sprachausgabe Talk Back; Telefonieren, Anlegen und Verwalten von Kontakten; SMS-Nachrichten schreiben und vorlesen lassen; Whats-App blind oder sehbehindert bedienen.

79 IT/Computeranwendungen

Windows 10 am eigenen Laptop Dateimanagement Kombikurse Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie alle – Dateien und Ordner anlegen,­ Einstellungen mit Ihrem Laptop nach Hause suchen und (wieder)finden mitnehmen können. Workshop Inhalte: Grundbegriffe der IT; Einsatzmög- Diese Workshops behandeln die systema- lichkeiten und Bedienung eines Laptops; tische­ Datei-Verwaltung mit dem Explorer­ Grundlagen des Betriebssystems Windows 10. von Windows. Sie lernen das Anlegen­ einer Voraussetzungen: Bringen Sie bitte Ihren geeigneten Ordner-Struktur und üben am Laptop inklusive Netzteil und installiertem praktischen Beispiel, wie Sie Ihre bereits Betriebssystem Windows 10 mit. gespeicherten Dateien in diese Struktur ein- Keine Computer-Vorkenntnisse notwendig sortieren und nicht mehr Benötigtes löschen. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Weiterhin lernen Sie, wie Sie Verknüpfungen Kurs zu Ihren Programmen erstellen, um diese Heribert Steinheuer 191-21052 direkt vom Desktop zu starten, und wie Sie 18. März 2019 (4x, 16 Ustd.) das Startmenü sowie die Startleiste auf Ihre Mo 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. Belange zuschneiden können. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Wochenendseminar Min. 5, max. 11 Teilnehmende Heribert Steinheuer 191-21053 Patrick Schmücker 191-21056 25./26. Mai 2019 (17 Ustd.) 18. Februar 2019 (4 Ustd.) Sa 9–16 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,– €/k.E. Mo 18–21.15 Uhr • 23,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Office Kompakt Patrick Schmücker 191-21057 – mit neuem Schwung und Ideen Wie bediene ich einen Computer 27. Mai 2019 (4 Ustd.) den Büroalltag meistern mit Windows 10 und Internet? Mo 18–21.15 Uhr • 23,– €/k.E. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Einsteiger/innenkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Das fünftägige Office-Kompaktseminar zeigt Inhalte: Sie lernen den Computer und die die grundlegenden Funktionen von Word, wichtigsten Zusatzgeräte kennen; Sie starten IT für den praktischen Büroalltag Excel, PowerPoint und Outlook. Lernen Sie Programme und lernen, wie man seine Kurs mit dem Office-Kompaktseminar die wichtig­ Unterlagen so speichert, dass man sie gut Bürotypische Themen werden verständlich sten Schritte in den im Büro am häufig­sten wiederfindet; Sie erfahren, wie Sie gezielt In- erläutert. Dabei wird auch das Zusammen- eingesetzten Programmen: Format­vorlagen formationen im Internet suchen und Dateien spiel von Word und Excel besonders geübt. gestalten, Serienbriefe, Wege der Arbeits- herunterladen; Sie lernen, wie Sie elektroni- Word: Formulare und Formularvorlagen; erleichterung mit Textbausteinen und sche Post (E-Mail) senden und empfangen; Dokumentvorlagen mit Platzhaltern für Autokorrektur in Word, Berechnungen und Sie lernen verschiedene Sicherheitsaspekte Adressen, Falz und Lochmarken; Tipps für Auswertungen per Diagramm in Excel, die kennen. schnellere Dokumenterstellung; Bilder und Kommunikation und Terminplanung mit Voraussetzungen: keine Zeichenobjekte. Outlook und einfache Schritte zu Präsenta­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende Excel: Berechnungen mit Funktionen; tionen mit PowerPoint. Nach dem Office- Heribert Steinheuer 191-21054 Erstellen­ von Diagrammen. Kompaktseminar sind Sie in der Lage, den 29. April 2019 (4x, 16 Ustd.) Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Büroalltag mit den grundlegenden Aufgaben Mo 18–21.15 Uhr • 89,–/55,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende problemlos zu managen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Heribert Steinheuer 191-21058 Voraussetzungen: für Neu-, Quer- und 20. März 2019 (4x, 16 Ustd.) Wiedereinsteiger/innen mit PC-Grundlagen- Windows 10 an einem Tag Mi 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. kenntnissen. Seminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Erfahren Sie kurz und knapp, wie Sie das Be- Patrick Schmücker 191-21060 triebssystem Windows 10 erkunden können. Augen fit am PC 18. bis 22. Februar 2019 (5x, 30 Ustd.) Ob neue Funktionen des Betriebssystems – Bewegte Augen sehen klarer Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € oder der allgemeine Umgang mit den inte- Seminar 191-08203C VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 grierten Programmen, der Tag wird sicherlich siehe Seite 59 lehrreich. Alle Fragen werden geklärt und die Kombikurs: Windows, Word und Schritte zur effizienten Arbeit mit der Soft- PowerPoint ware durch Ihre aktive Teilnahme an unseren Bildungsurlaub/Kompaktseminar Rechnern verinnerlicht. Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form Voraussetzungen: keine die Bedienung von Windows 10 und der Min. 6, max. 12 Teilnehmende Office-Programme Word und PowerPoint. Es Heribert Steinheuer 191-21055 richtet sich an Anwender/innen, die grund- 6. Juli 2019 (7 Ustd.) legende Kenntnisse erwerben möchten. Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. Anhand von praxisorientierten Beispielen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 werden die wichtigsten Funktionen der einzelnen Programme, die Zusammenarbeit der Programme und ihre Nutzung im Büro behandelt.

80 IT/Computeranwendungen

Themen in Windows: Grundbegriffe der IT; Kombikurs: Word 2013 und Word 2013 Tagesseminar Einsatzmöglichkeiten und Bedienung eines Excel 2013 – Fortgeschrittene – minimaler Zeitaufwand mit Computers; Grundlagen des Betriebssystems Wochenendseminar maximaler Wissensvermittlung Windows 10. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Wochenendseminar Themen in Word: die Arbeitsumgebung regelmäßig Word und Excel anwenden und Sie möchten in der Bedienung des einrichten; Texte erfassen und verändern; Grundlagenkenntnisse beherrschen. Ziel Programms­ besser werden? Sie möchten Ihre Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung ist es, sich zeitsparende Techniken und Arbeit leichter und schneller erledigen? und Nummerierung; Rahmenlinien und Methoden in Word und Excel anzueignen. Das kompakte Tagesseminar zum Thema­ weitere gestalterische Effekte; Dokument- Neben den Vorteilen der einzelnen Program- Word bietet eine knappe und präzise Gestaltung­: Seitenränder, Kopf- und me erlernen Sie spezielle Funktionen und Darstellung­ zentraler Lösungswege und Fußzeilen, Seitennummerierung; Tabellen in Lösungswege im Datenaustausch. Arbeitsschritte in der Textverarbeitung. Word; Dokumenten­vorlagen; Arbeiten mit Themen in Word: Dokument- und Format- Inhalte: Formatierungen; Formatvorlagen gemischten Inhalten­ (Excel-Tabellen in Word vorlagen; OLE-Verknüpfungen; Spalten und gestalten; Serienbriefe; Wege der Arbeits­ einbinden). Abschnitte; Nummerierungen und Serien- erleichterung mit Textbausteinen und Themen in PowerPoint: Texte, Grafik­elemente­, brieferstellung. Autokorrektur; Tabellen; Grafiken; Kopf- und Fotos und Diagramme zu Folien für den Themen in Excel: SVerweis und Pivot- Fußzeilen. Beamer zusammenstellen zur Unterstützung Tabellen­; Diagramme und Bilder einfügen; Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. von Vorträgen, Referaten, Gruppenarbeiten täglich nutzbare Funktionen. Min. 5, max. 11 Teilnehmende oder Unterricht. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Patrick Schmücker 191-21066 Voraussetzungen: Keine Windows, Word und Excel. 3. Mai 2019 (6 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Fr 10–15 Uhr • 48,– €/k.E. Heribert Steinheuer 191-21061 Heribert Steinheuer 191-21063 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 24. bis 28. Juni 2019 (5x, 30 Ustd.) 29./30. Juni 2019 (17 Ustd.) Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Sa 9–16.30 Uhr, So 10–16.15 Uhr Große Texte mit Word 2013 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 135,–/85,– € Workshop VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Das Seminar richtet sich an alle, die größere Kombikurs: Word und Excel 2013 Dokumente (Seminararbeiten, wissen- Bildungsurlaub/Kompaktseminar schaftliche Arbeiten, Bücher, Kataloge oder Word und Excel sind aus dem Büroalltag am Bedienungs­anleitungen) eigenständig er­ Computer nicht mehr wegzudenken. Neben Textverarbeitung arbeiten. Die Themen reichen vom Umgang den Vorteilen der einzelnen Programme gibt mit Formatvorlagen, der Gliederungsfunktion es zahlreiche Werkzeuge, die Word und Excel und automatischer Fuß- oder Endnoten­ verbinden. Lernen Sie beide Anwendungen Word 2013 – Grundkurs verwaltung über die Einbindung von Grafik- von Anfang an kennen. Bildungsurlaub/Kompaktseminar dateien mit Beschriftungen und dynamische Themen in Word: die Arbeitsumgebung Kein anderes Programm findet so häufig im Querverweise bis hin zur Generierung­ von einrichten; Texte erfassen und verändern; beruflichen wie auch privaten Alltag Verwen- Indizes und Verzeichnissen. Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und dung wie das Textverarbeitungsprogramm Ziel ist die Erstellung einer wiederverwend­ Nummerierung; Dokumentengestaltung: Word. Es ist dabei viel mehr als die digitale baren Dokumentvorlage, in der alle Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seiten- Version einer Schreibmaschine. Absatz- wichtigen­ Formatierungen­ schon enthalten nummerierung, Dokumentenvorlagen. und Schriftformatierungen, Text­bausteine sind und direkt schnell und effektiv ange- Themen in Excel: Arbeitsmappen; Rechnen­ in zur Arbeitserleichterung, Formatierungen wendet werden können. Excel mit Formeln und Funktionen; Spalten/ von Geschäftsbriefen und Aushängen, Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren und Funktionen zur Serienbrieferstellung, PC und gute Word-Kenntnisse. Verändern­; Zellformatierung: Rahmen, Bildbearbeitungsfunktionen, Visualisierungs- Min. 6, max. 10 Teilnehmende Muster­, Vorlagen; Druckbereiche definieren möglichkeiten zu Prozessabläufen und viele Heribert Steinheuer 191-21067 und andere Druck-Besonderheiten. Themen mehr erwarten Sie in diesem Kurs. 8. Mai 2019 (3x, 12 Ustd.) Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Der Kurs richtet sich nicht nur an Anfänger/ Mi 18–21.15 Uhr • 69,–/45,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende innen, sondern zeigt auch Autodidakten und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Heribert Steinheuer 191-21062 Quereinsteigern Optimierungsmöglichkeiten 3. bis 6. Juni 2019 (4x, 24 Ustd.) ihrer bisherigen Arbeitsschritte auf. Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Min. 6, max. 13 Teilnehmende Kostenfreie Beratung zur Patrick Schmücker 191-21065 beruflichen Entwicklung an der Volks- 18. bis 21. März 2019 (4x, 24 Ustd.) hochschule Aachen. Ansprechpartner/ Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € innen finden Sie auf Seite 153 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

81 IT/Computeranwendungen

Tabellenkalkulation Excel 2013 Kaufmännisches Rechnen mit – Grundlagen an einem Tag Excel 2013 Tagesseminar Wochenendseminar Sie möchten keine komplizierten Formeln und Freuen Sie sich auf zwei spannende Excel-­ Datenauswertungen mit Excel ausführen, Tage und lassen Sie sich überraschen, wie sondern „nur“ Daten tabellarisch erfassen, einfach es ist, kaufmännische Fragen von pflegen, sortieren und ausdrucken sowie die Excel­ lösen zu lassen. Grundrechenarten anwenden. Hier erwerben Es erwarten Sie Themen wie ABC-Analyse, Sie systematisch die Grundkenntnisse, die Break-Even-­Berechnung, Deckungsbeitrag, Ihnen helfen, genau diese Arbeiten mit Excel Eigenfertigung/Fremdbezug, Finanzierung­, durchzuführen. Investitionsrechnung, Kalkulation, optimale­ Inhalte: Daten; Auto-Ausfüllfunktion; Sortier- Bestellmenge, Trend-Ermittlung, Umsatz­ und Filterfunktionen; Tabellen; Zahlformate; analyse, Was-wäre-wenn-Szenarien, einfache Berechnungen mit den Grundrechen- Wirtschaftlichkeits-Kennziffern. Kommen Sie arten. mit Ihrem Excel-Grundlagenwissen zu uns Voraussetzungen: sicherer Umgang mit und werden Sie zum Excel-Anwendungsprofi. Windows Min. 6, max. 11 Teilnehmende Min. 6, max. 11 Teilnehmende Jürgen Büscher 191-21075 Patrick Schmücker 191-21073 11./12. Mai 2019 (14 Ustd.) Excel 2013 – Grundkurs 29. März 2019 (8 Ustd.) Sa+So 10–16 Uhr • 85,–/55,– € – Einstiegskurs Fr 10–17.15 Uhr • 55,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 dient zum Planen und Organisieren unter VBA für Excel anderem in kaufmännischen, technischen Excel 2013 – Aufbaukurs Wochenendseminar oder auch privaten Anwendungsgebieten. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Excel ist ein sehr mächtiges Programm, hat Zudem stellt es Techniken zur Verfügung, um Nach einer Einführung in das Thema werden aber auch seine Grenzen. Möchten Sie Ergebnisse auszuwerten und zu präsentieren. folgende Inhalte behandelt: Sortieren, Filtern lästige­ und zum Teil sehr aufwendige Es werden Grundlagen des Programms Excel (Auto- und Spezialfilter), Teilergebnisse, Kon- Routine­aufgaben automatisieren? Oder vermittelt und mit einfachen praktischen solidierung im Vergleich zur 3D­-Kalkulation­, komfortable­ Oberflächen entwickeln, mit Übungen erlernt. Schwerpunktmäßig wird Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme. Nicht denen fehlerhafte Eingaben vermieden die grundlegende Bedienung der Tabellen- weniger wichtig ist das Benutzen von werden?­ kalkulation behandelt. Gezeigt werden: Funktionen. Nach einer Wiederholung und In diesem Kurs werden die Grund­lagen in das Erstellen, Formatieren und Gestalten Vertiefung der Bezugstechniken werden Excel-VBA gelegt. Keine Angst vor dem von Arbeitsblättern­; die Verwendung von insbesondere Wenn- und SVerweis-Funktion Programmieren: Vorkenntnisse sind nützlich, Formeln, Funktionen und Bezügen; relative, besprochen und deren Anwendung an werden aber nicht vorausgesetzt. absolute und gemischte Adressierung; die praktischen­ Beispielen demonstriert. Min. 6, max. 11 Teilnehmende Verknüpfung von mehreren Arbeitsblättern Voraussetzungen: Teilnahme am Excel- Ralf Junglas 191-21076 sowie die Anpassung der Excel-Bedienungs- Grundkurs oder entsprechende Vorkennt­ 5./6./7. April 2019 (20 Ustd.) oberfläche an eigene Bedürfnisse. nisse­ und praktischer Umgang mit Excel. Fr 16–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr, So 10–14 Uhr Die Kursinhalte werden durch diverse Fall­ Ralf Junglas 191-21074 180,–/110,– € beispiele geübt und vertieft. Min. 6, max. 11 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzungen: PC-Grundlagen­kennt­nisse 24. bis 27. Juni 2019 (4x, 24 Ustd.) Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Mo–Do 8.30–14 Uhr • 149,–/80,– € Pivot-Tabellen Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Workshop Ralf Junglas 191-21070 Pivot-Tabellen dienen zur Komprimierung von 11. bis 14. März 2019 (4x, 24 Ustd.) mittleren bis großen Datenmengen. Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € Am Beispiel­ einer Umsatzliste wird darge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 stellt, wie man die Möglichkeiten dieses Excel-Werkzeugs nutzen kann. Der Workshop Bildungsurlaub/Kompaktseminar richtet­ sich an fortgeschrittene­ Excel-­ Patrick Schmücker 191-21071 Benutzer/innen, die bisher nicht oder nur 13. bis 16. Mai 2019 (4x, 24 Ustd.) wenig mit Pivot-Tabellen arbeiten. Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € Min. 6, max. 11 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Ralf Junglas 191-21077 4. Juli 2019 (4 Ustd.) Wochenendseminar Do 18–21.15 Uhr • 39,– €/k.E. Jürgen Büscher 191-21072 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 23./24. März 2019 (17 Ustd.) Sa 9–16.15 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,–/58,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

82 IT/Computeranwendungen

Nützliche Hilfe bei der Datenbanken PowerPoint 2013 Büroarbeit Tagesseminar Sie möchten in der Bedienung des Programms Datenbanken mit Access 2013 besser werden? Sie möchten Ihre Arbeit­ – Grundlagen leichter und schneller erledigen? Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung Das kompakte­ Tagesseminar zum Thema unter Windows bedeutet immer häufiger PowerPoint bietet eine knappe und präzise Einsatz von MS-Access. Inhalte: Anlage von Darstellung zentraler Lösungswege und Datenbanken; einfache Übersetzung von Arbeits­schritte in dem Präsentationspro- Datenbankabfragen; Entwurf von Layouts (in gramm. Form von Berichten, Listen, Diagrammen) zur Inhalte: Formatierungen; Seitengestaltung Präsentation Ihrer Daten. mit Designvorlagen; Tabellen; Grafiken; Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse SmartArt; Einbetten von Videoelementen; und Kenntnisse in einem Anwendungs­ Folien-Master; Animationen und Folienüber- programm wie Textverarbeitung mit Word gänge. Kurs Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse OneNote 2013 an einem Tag Michael Happ 191-21085 Min. 6, max. 11 Teilnehmende – Notizen elektronisch verwalten 11. März 2019 (5x, 20 Ustd.) Patrick Schmücker 191-21091 und finden Mo 18–21.15 Uhr • 115,–/65,– € 12. April 2019 (6 Ustd.) Seminar Fr 10–15 Uhr • 42,–/25,– € Notizen ablegen und Verknüpfungen zur Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Visualisierung von Abläufen oder zur Michael Happ 191-21086 Dokumentation­ von Arbeitsschritten sind mit 1. bis 4. Juli 2019 (4x, 24 Ustd.) Visualisieren mit PowerPoint 2013 OneNote unkompliziert möglich. Mo–Do 9–14.15 Uhr • 139,–/79,– € Tagesseminar OneNote hilft, handschriftliche, auf Papier PowerPoint bietet jenseits von Texten und gemachte Notizen durch digitale Ablage zu Min. 6, max. 11 Teilnehmende Spiegelstrichen eine Vielzahl grafischer ersetzen oder zu verringern. Die in OneNote VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Darstellungsmöglichkeiten­ für unterschied- abgelegten Daten können in anderen Office- liche Inhalte. Diese werden wir gemeinsam Programmen (Word, Excel und Outlook) anwenden. Dabei lernen Sie Tipps und Tricks weiter­verarbeitet werden. OneNote eignet Entwerfen, Gestalten, kennen, wie man ohne zeitaufwendige sich hervorragend im Sekretariatsbereich Zeichnen, Präsentieren „Fummelei“ ansprechende Visualisierungen und ist ein wichtiger Helfer im Projekt- erzeugt. management. Zugleich kann OneNote als Inhalte: Formen einfügen, beschriften, „Gedanken­aufzeichner“ schnell und sinnvoll PowerPoint 2013 systematisch formatieren und automatisch ausrichten; genutzt werden. Wochenendseminar SmartArt-Objekte einfügen, ergänzen und Voraussetzungen: Grundlagen Windows, PowerPoint erscheint erst einmal als formatieren; Diagramme einfügen, beschrif- Grundkenntnisse in den Office-Anwendungen einfaches Programm, in das jeder schnell ten und formatieren; Tabellen einfügen, Word, Excel und Outlook Texte und Bilder einbauen kann. Dies führt formatieren und kreativ gestalten; Daten aus Min. 5, max. 12 Teilnehmende allerdings oft dazu, dass Präsentationen in Excel importieren; Videos einfügen, Startbild Ralf Junglas 191-21080 umständlicher Kleinarbeit „gebastelt“ wer- und Vorführoptionen einrichten; verständnis- 9. Mai 2019 (8 Ustd.) den. Bei einer einmal auf diese Weise erstell- fördernd und ansprechend animieren. Do 8.30–16 Uhr • 59,– €/k.E. ten Präsentation werden auch die spätere Voraussetzungen: Grundkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Überarbeitung oder das Kopieren von Folien PowerPoint­ zu einem unnötig zeitaufwendigen Unterfan- Min. 6, max. 11 Teilnehmende Outlook 2013 gen. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen praxi- Jane Jenner 191-21092 – minimaler Zeitaufwand mit sorientiert systematische Grundkenntnisse 10. Mai 2019 (8 Ustd.) maximaler Wissensvermittlung zu vermitteln, wie Sie schnell und effektiv Fr 10–17.15 Uhr • 55,– €/k.E. Workshop ansprechende Präsentationen erstellen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Optimale Verwaltung von Terminen, Auf­ Voraussetzungen: Dateien sicher speichern gaben, Kontakten und E-Mails sind die und wiederfinden, sicherer Umgang mit der Schwerpunkte dieses Seminars. Nutzen Sie linken und rechten Maustaste. Outlook als elektronisches Gehirn und lassen Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie Sie sich an Termine und Aufgaben erinnern, auf www.vhs-aachen.de oder als Quelle für den Seriendruck in der Min. 8, max. 12 Teilnehmende Textverarbeitung. Jane Jenner 191-21090 Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse 29./30. März 2019 (13 Ustd.) Min. 5, max. 11 Teilnehmende Fr 16.30–20.30 Uhr, Sa 10–17 Uhr Heribert Steinheuer 191-21081 89,– €/k.E. 18. Mai 2019 (6 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Sa 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

83 IT/Computeranwendungen

PowerPoint 2013 – Grundlagen Bild-, Video- und 3D-Grafik mit Blender Bildungsurlaub/Kompaktseminar ­Musikbearbeitung – Aufbaukurs Möchten Sie einen Vortrag halten oder Wochenendseminar müssen Sie etwas digital über einen Beamer Sie haben schon erste Erfahrungen mit oder mit Hilfe von gedruckten Folien präsen- Blender gemacht, z.B unseren Einführungs- tieren? Dann benötigen Sie Kenntnisse im Photoshop und Photoshop kurs besucht, und möchten neue Elemente Präsentationsprogramm PowerPoint. Hier Elements für – Einsteigerkurs kennenlernen und Ihr Wissen vertiefen? Nach können Folien gestaltet werden, Texte, Wochenendseminar einer kurzen Auffrischung der Grundlagen Bilder, Filme, Zeichnungen, Tabellen oder Photoshop Elements ist ein ideales Bild­ lernen Sie viele neue Wege, das 3D-Design andere Elemente kombiniert und animiert bearbeitungsprogramm für Einsteiger/innen. zu erweitern und zu verbessern. werden. In diesem Kurs werden Ihnen die Es ist so angelegt, dass auch unerfahrene Themenauszug: Auffrischen der Blender- nötigen Kenntnisse vermittelt und Sie sind Nutzer/innen es leicht bedienen können. Sie Grundlagen; Erweiterte Materialerstellung; am Ende des Seminars in der Lage, hochwer- lernen nicht nur die einzelnen Werkzeuge­ zur Cycles Shading; Partikelsysteme; Ausga- tige und adäquate zielgruppenorientierte präzisen Bildbearbeitung kennen, sondern bedateien (z.B. für 3D-Druck); Einstieg in Präsentationen eigenständig zu erstellen. auch mit der Schnellkorrektur mühelos die Animation; Hinweise auf kostenfreie Kleine Micro-Projekte werden am Ende des Farben­ und Kontraste, Beleuchtung und Zusatzprogramme. Seminars von den Teilnehmenden visualisiert Schärfe sowie rote Augen zu korrigieren. Vorrausetzungen: Grundkenntnisse Blender, und präsentiert. Anhand­ von Übungsdateien wird das Gelern- Spaß am Gestalten in 3D Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse te gleich in die Praxis umgesetzt. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 11 Teilnehmende Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Ralf Cornely 191-21102 Patrick Schmücker 191-21093 Min. 6, max. 11 Teilnehmende 11./12. Mai 2019 (12 Ustd.) 22. bis 24. Mai 2019 (3x, 18 Ustd.) Anne Benezeder 191-21100 Sa 9–14 Uhr, So 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. Mi–Fr 8.30–14 Uhr • 99,–/59,– € 15./16. März 2019 (14 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Fr 16–20.45 Uhr, Sa 9–16 Uhr • 99,–/59,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Fotobearbeitung mit PowerPoint 2013 Affinity Photo – Intensivseminar Einführung in die 3D-Grafik Kurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar mit Blender Affinity Photo ist ein neues, preisgünstiges Moderne Vorträge können mit Unterstützung Wochenendseminar und frisch gestaltetes Programm mit einem von PowerPoint zu visuellen Erlebnissen Gegenstände und Umgebungen modellieren, erstaunlichen Potential für alle Bereiche der ausgebaut werden. Mittels der Grundlagen- texturieren und dreidimensional zu animie- Foto-Bearbeitung. Eine bedienungsfreund­ kenntnisse erstellen Sie schnell und sicher ren liegt aktuell im Trend. So ist auch das liche und schnelle Oberfläche bietet alles für Folien mit multimedialen Inhalten wie kostenlose Programm Blender bei der drei- die Bildoptimierung sowie für Montagen und Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso dimensionalen Gestaltung von Objekten andere Experimente. erlernen Sie das Einfügen von Formen und nicht mehr aus der Softwarelandschaft Wir werden 10 Grundschritte zur Bildoptimie­ Texten sowie deren Gestaltung. wegzudenken. Blender macht von einfachen rung durchgehen, die entsprechenden Werk- Inhalte: Einführung in die Programmober­ 3D-Objekten bis hin zu komplexen 3D-Ani- zeuge in Affinity Photo kennenlernen und fläche; systematische Präsentationser- mationen alles möglich. Der Kurs bietet mit diese an Übungsdateien aus den Bereichen­ stellung mit Folienlayouts; Aufzählungen einer systematischen Einführung einen guten Porträt-, Landschafts- und Sachfoto auspro- ein- und abstellen, gliedern und formatieren; Einstieg in das kostenfreie Programm. Nach bieren. Bilder einfügen und genau positionieren; dem Einsteigerkurs haben Sie ausreichend Im zweiten Schritt werden wir uns an einige Grundlagen der Präsentationsformatierung Zeit, das Erlernte zu üben. Sich daraus erge- spannende Experimente zur künstlerischen über den Master; Speicher- und Druckoptio- bende Fragen können Sie anschließend im Umgestaltung von Fotos heranwagen. nen; Folienübergänge und Animationen; Vi- Aufbaukurs beantwortet bekommen. Dieser Min. 6, max. 11 Teilnehmende sualisierung mit Formen, SmartArt-Grafiken Kurs richtet sich vorrangig an Neueinsteiger. Hans Grahner 191-21103 und Diagrammen; Datenimport aus Excel. Themenauszug: Tipps zur Installation; 19. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Wichtige Voreinstellungen; Einstieg in die Di 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Blender-Oberfläche; Objekte und Modellier- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Heribert Steinheuer 191-21094 werkzeuge; Modifier und Licht; Grundlagen 1. bis 5. Juli 2019 (5x, 30 Ustd.) Shading und Materialien; Erstes Rendern; Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Speichern von Bildern; Umgang mit Datei- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 pfaden. Vorrausetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse, Spaß am Gestalten in 3D. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Ralf Cornely 191-21101 23./24. März 2019 (12 Ustd.) Sa 9–14 Uhr, So 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

84 IT/Computeranwendungen

Filmschnitt und InDesign CS 6 Postproduktion in DaVinci Modul 1 Resolve Kurs Kurs Erfahren Sie mehr über die rahmenorientierte DaVinci Resolve ist eine professionelle Arbeitsweise dieses Grafik- und Layout- Schnittsoftware mit erheblichen Möglich- Programms, das sich für die Erstellung von keiten zur Postproduktion. Sie ist kostenlos Anzeigen, Flyern, Geschäftsausstattungen und ein vollwertiges Produkt zur Nachbe- und insbesondere mehrseitigen Produkten arbeitung audiovisueller Medien. In diesem wie Broschüren und Katalogen im Agentur- Kurs werden theoretische Grundlagen des und Verlagsalltag immer wieder bewährt. Filmschnitts sowie anhand von Übungen Fotobuch individuell gestalten Voraussetzungen: Kenntnisse der der systematische Workflow/Arbeitsablauf (mit Gutschein) Druckvorstufe­, sicherer Umgang mit dem erklärt. Die Teilnehmenden bekommen die Workshop Computer und einem aktuellen Betriebs­ Möglichkeit, ihrer Kreativität neuen Aus- Ein Fotobuch ist ein wunderbares Geschenk. system wie Windows ab Version 7 oder druck zu verleihen und eine professionelle Erstellen Sie sich aus Ihren privaten digitalen­ Mac OS X. Sichtweise auf Video- und Filmschnitt zu Bildern ein professionelles gedrucktes Foto­ Der Kurs wird am iMac durchgeführt. bekommen. buch­. Mit Hilfe einer Gestaltungs-­Software ­Aufgrund der identischen Programmober­ Weitere Informationen zu den Inhalten entstehen eindrucksvolle Bildbände. Teilen fläche auch für Windows-Anwender/innen finden Sie auf www.vhs-aachen.de Sie Ihre Familienfeste, Ihre Ferien­reisen oder ­geeignet. Schwierigkeitsgrad: Anfänger bis Fortge- andere Erlebnisse mit Ihren Familien und Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- schrittene Freunden. tung für Mitglieder der Architektenkammer Min. 5, max. 11 Teilnehmende Sie gestalten Seite für Seite ganz nach Ihren NRW anerkannt. Patrick Buchta 191-21104 Wünschen. Das fertige Fotobuch können Sie Min. 7, max. 11 Teilnehmende 19. Juni 2019 (4x, 16 Ustd.) nach Wunsch mit einem Fotobuch-Gutschein Reiner Bergmann 191-21110 Mi 18–21 Uhr • 99,– €/k.E. im Wert von 21,95 € kostenfrei bestellen. 4. April 2019 (5x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Do 18–21 Uhr • 108,–/65,– € Bitte die zu verarbeitenden Fotos auf CD VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Einführung in Gimp oder USB-Stick mitbringen. Kurs Gebühr inklusive Fotobuchgutschein Illustrator CS6 Wer eine Digitalkamera besitzt, möchte seine Min. 5, max. 11 Teilnehmende Wochenendseminar Bilder oft auch nachbearbeiten. Hierzu bietet Helmut Vinck 191-21106 Adobe Illustrator ist ein Zeichenprogramm­ sich das kostenlose Programm GIMP für 7. und 9. Mai 2019 (2x, 6 Ustd.) zur Erstellung von Illustrationen, Windows an. Di+Do 18–20.30 Uhr • 45,–/29,– € Zeichnungen­ und Logos für Print und Web. Inhalte: Download und Installation von VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 In diesem Seminar werden grundlegende GIMP; Werkzeuge, Fenster und Menüs; Bilder Techniken und Funktionen vermittelt. einrichten, drucken und speichern; Größe, Inhalte: Oberfläche und Arbeitsbereich; Auflösung und Dateiformate; Bilder optimie- Grundformen erstellen; Objekte anordnen ren; Bildretusche; Ebenen und Masken; und ausrichten; mit Zeichenstift und Pinseln Bildcollagen. arbeiten; mit Farben, Verläufen und Mustern Voraussetzungen: sicherer Umgang mit arbeiten; Transformieren und Angleichen; Dateien und Ordnern sowie Windows- und Gestalten mit Text; Pathfinder und Form­ Fotogrundkenntnisse. erstellung; Arbeiten mit Ebenen. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Ralf Cornely 191-21105 ­Aufgrund der identischen Programmober- 21. Mai 2019 (3x, 12 Ustd.) fläche auch für Windows-Anwender/innen Di 18–21 Uhr • 69,–/49,– € geeignet. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Voraussetzungen: Fit im Umgang mit dem PC oder Mac. Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- tung für Mitglieder der Architektenkammer NRW anerkannt. Min. 7, max. 11 Teilnehmende Anne Benezeder 191-21111 16./17. Februar 2019 (14 Ustd.) Sa 9–16.30 Uhr, So 10–14 Uhr • 89,–/55,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

85 IT/Computeranwendungen

CAD – Computerunter- AutoCAD 2015 – Aufbauseminar Fotorealistisches stütztes Zeichnen in kleiner Gruppe Rendering mit AutoCAD Wochenendseminar Kurs Es werden die Themen aus den Grundlagen­ AutoCAD ist nicht nur ein leistungsstarkes seminaren vertieft und weiterführend zusätz- CAD-Programm für technische Zeichnungen, liche Möglichkeiten zur effektiveren Arbeit es kann auch eindrucksvolle 3D-Modelle mit AutoCad vorgestellt. erzeugen und diese unter Berücksichtigung Inhalte: Blockerstellung; Attributsdefinition­ von Materialien, Oberflächen, Licht- und (Erstellung eines Zeichnungskopfes); Aus- Spiegelungseffekten in fotorealistischen lesen der Attribute (Beispiel Stücklisten); Bildern darstellen. Daten nach Excel exportieren; Tabellen und Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Tabellenstile erstellen; Zeichnungen maß- AutoCAD-Grundkenntnissen und vermittelt stäblich plotten; benutzerdefinierte Koordi­ die Erzeugung von 3D-Modellen und deren natensysteme; Umgang mit Referenzen; Rendering. Anpassungen von Menü, Werkzeugkästen Min. 6, max. 12 Teilnehmende und Befehlen. Thomas Krifft 191-21125 Einstieg in AutoCAD 2015 Voraussetzungen: Teilnahme am AutoCAD- 29. Mai 2019 (5x, 20 Ustd.) Es werden die grundsätzlichen Begrifflich- Grundlagenseminar oder entsprechende Mi 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € keiten des computerunterstützten Zeichnens Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 und Konstruierens erläutert. Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- An konkreten Beispielen werden folgende tung für Mitglieder der Architektenkammer Fertigkeiten am Beispiel des CAD-Standards NRW anerkannt. AutoCAD vermittelt: sinnvolles Einrichten der Min. 5, max. 8 Teilnehmende Programmierung Zeichnungs­umgebung; Zeichnungselemente Ralf Ongaro 191-21123 und ihre Bearbeitungsmöglichkeiten; Ver- 29./30. Juni 2019 (17 Ustd.) änderungen von Zeichnungen; Eingabe von Sa 9–16.45 Uhr, So 10–17 Uhr • 139,–/70,– € Programmieren Koordinaten; Benutzen der Zeichnungshilfen: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Möchten Sie von Grund auf Programmieren Fang, Raster, dynamische Eingabe, Objekt- lernen? Dann sind diese Kurse genau das fang; Erstellen und Benutzen von Vorlagen- AutoCAD Richtige­ für Sie. zeichnungen; Bemaßung und Beschriftung; – Effizientes Arbeiten Es werden ausführlich Grundlagen (Daten­ maßstabsgerechtes Drucken­ (Plotten) im Kurs typen, Variablen, ­Zuweisungen, Operatoren), Layoutbereich; effiziente Zeichentechniken; AutoCAD ist eines der wichtigsten und am Kontrollstrukturen (if-else­, switch, for, while/ Erstellung eigener Blöcke. meisten eingesetzten CAD-Programme welt- dowhile) und spezielle Datentypen wie Voraussetzungen: gute Windows-Grund- weit. Täglich werden tausende Pläne – vom Arrays behandelt. Durch selbst zu lösende kenntnisse 2D-Entwurf bis zu Druckdaten für die Weiter- Aufgaben erwerben Sie die grundlegenden Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- gabe an einen 3D-Drucker – erstellt. Doch Programmierkonzepte­. tung für Mitglieder der Architektenkammer fragt man sich bei der riesigen Fülle an Abschließend beschäftigen wir uns mit der NRW anerkannt. Befehlen und Möglichkeiten, die AutoCAD objektorientierten Programmierung. Wochenendseminar bietet, wie man das Beste aus dem Pro- Keine Vorkenntnisse in Programmiersprachen Ralf Ongaro 191-21120 gramm herausholt. Der Kurs zeigt Wege auf, erforderlich. 15./16./17. Februar 2019 (20 Ustd.) schneller zu arbeiten durch den Einsatz von Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–16.15 Uhr, weniger Befehlen. Je nach Kursgröße und Programmieren mit C++ So 10–16.15 Uhr • 130,–/80,– € Interesse der Teilnehmenden gehen wir auch – Grundkurs auf den 3D-Bereich ein. Wochenendseminar Kurs Nutzen Sie diesen Workshop zum Erfahrungs- André Willms 191-21130 Thomas Krifft 191-21121 austausch und um zu sehen, dass es viele 9./10. März 2019 (16 Ustd.) 13. März 2019 (5x, 20 Ustd.) Wege zum Ziel gibt. Zum Einstieg eine kleine Sa+So 10–17 Uhr • 106,–/79,– € Mo 18–21.15 Uhr • 130,–/80– € Denksportaufgabe: Konstruieren Sie ein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 gleichseitiges Dreieck mit wenigen Klicks auf Wochenendseminar drei verschiedenen Wegen. Die Antwort gibt Programmieren mit Java Ralf Ongaro 191-21122 es im Kurs. – Grundkurs 24./25./26. Mai 2019 (20 Ustd.) Voraussetzungen: Grundlegende AutoCAD- Wochenendseminar Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–16.15 Uhr, Kenntnisse André Willms 191-21131 So 10–16.15 Uhr • 130,–/80,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende 6./7. April 2019 (16 Ustd.) Ralf Ongaro 191-21124 Sa+So 10–17 Uhr • 106,–/79,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende 28. März 2019 (3x, 9 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Do 18–20.30 Uhr • 74,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

86 IT/Computeranwendungen

Content-Management Workshops Kurs Heribert Steinheuer 191-21202 Amazon Echo (Alexa) 16. April 2019 (3 Ustd.) Wordpress CMS einrichten und nutzen Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. – Blogs und Websites gestalten inklusive Smarthome-Tipps Bildungsurlaub/Kompaktseminar Workshop Kurs In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Mit der Einführung von Amazon Echo und Heribert Steinheuer 191-21203 eine eigene Website mit WordPress ohne der Sprachassistentin „Alexa“ wurde der 21. Mai 2019 (3 Ustd.) Programmierkenntnisse zu erstellen. Dabei Umgang mit Sprachsystemen revolutioniert. Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. geht es hauptsächlich um die individuelle Nur durch Sprachsteuerung werden Befehle Gestaltung und Nutzung eines persönlichen ausgeführt, die sowohl Informationen abru- Kurs Blogs. WordPress ist ein Content Manage- fen als auch Geräte steuern können. Heribert Steinheuer 191-21204 ment System (CMS) zur Verwaltung der Entdecken Sie, wie viel Spaß und für den 18. Juni 2019 (3 Ustd.) Inhalte (Texte und Fotos) auf einer eigenen Alltag hilfreiche Unterstützung Alexa bietet. Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Website. Bloggen Sie mit WordPress, um Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Amazon VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 anderen Ihre Fotos zu zeigen, mit Freunden Echo besser kennenlernen möchten und vom zu kommunizieren oder Ihr Wissen oder die ersten Einrichten bis zu speziellen Tipps und eigenen Interessen mit anderen zu teilen. Tricks lernen möchten, wie man den Echo WordPress ist eine beliebte und kostenlose verbessern und erweitern kann. Natürlich Angebote 55 Plus Blog-Software. sprechen wir im Kurs auch über nützliche Der Kurs ist besonders interessant für Skills und hilfreiches Zubehör. Machen Sie alle, die im Internet eigene Publikationen diesen Kurstag zu einem Sprach- und Hör­ veröffentlichen möchten, wie Maler/innen, erlebnis. Zusätzlich erhalten Sie Hilfen zur Musiker/innen, Künstler/innen, Autor/inn/ Einrichtung von Smarthome-Geräten. Viele en, Fotomodelle und Fotograf/inn/en, aber Hilfen und Tipps runden den Kurs ab. auch für motivierte freiberuflich Tätige und Voraussetzungen: engagierte Arbeitnehmende. Bringen Sie bitte Ihr Amazon Echo und ein Grundkenntnisse in den Bereichen CSS und Tablet oder Smartphone zum Einrichten mit. HTML werden in diesem Kurs ebenfalls Die zur Unterstützung notwendige Alexa App vermittelt. kann gerne im Kurs geladen werden. Evtl. Weitere Informationen zu den Inhalten und benötigen Sie dazu die Zugangsdaten für Voraussetzungen finden Sie unter den Apple App Store oder Amazon Appstore. E-Mail: www.vhs-aachen.de Min. 5, max. 12 Teilnehmende Voraussetzungen: Sichere Computer- und Ralf Cornely 191-21140 Internet-Kenntnisse. 4. Mai 2019 (8 Ustd.) 55 Plus: Min. 6, max. 11 Teilnehmende Sa 9–16 Uhr • 64,– €/k.E. Keine Angst vor dem Computer Uwe Schmid 191-21135 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kurs 8. bis 11. Juli 2019 (4x, 24 Ustd.) Immer noch haben viele ältere Menschen Mo–Do 9–14.30 Uhr • 149,–/89,– € Computer-Club Vorbehalte gegenüber dem Computer und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Es tauchen immer wieder Fragen am Com- können sich nicht vorstellen, mit der puter­ auf, hier können Sie sie besprechen­. Computer­-Welt zurechtzukommen. Dieser Für Teilnehmende, die bereits Computer- Kurs schafft Abhilfe! Kurse der Volkshochschule Aachen besucht Wir fangen ohne Fachchinesisch ganz vorne haben und sich für Nachfragen, Wieder­ an. Ohne Hektik und Stress, frei nach dem Kostenfreie Beratung zur holungen oder einfach zum gemeinsamen Motto: Es gibt keine dummen Fragen, nur beruflichen Entwicklung an der Volks- „Internet-Surfen“ einmal im Monat treffen dumme Antworten. Wir arbeiten mit dem hochschule Aachen. Ansprechpartner/ wollen. Themen werden individuell für jeden Betriebssystem Windows 10. innen finden Sie auf Seite 144 Termin abgesprochen. Voraussetzungen: keine Voraussetzungen: Teilnahme an mindestens Min. 5, max. 11 Teilnehmende einem Computerkurs der Volkshochschule Helmut Vinck 191-21220 Aachen 12. und 14. März 2019 (2x, 10 Ustd.) Min. 3, max. 12 Teilnehmende Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Heribert Steinheuer 191-21200 19. Februar 2019 (3 Ustd.) Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E.

Kurs Heribert Steinheuer 191-21201 19. März 2019 (3 Ustd.) Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E.

87 IT/Computeranwendungen, 10-Finger-Schreiben

55 Plus: EDV-Angebot für Kids Tastschreiben Computerwissen für den Alltag und Teens Immer häufiger werden in der heutigen – Learning is Playing Zeit Computer für Dinge in den alltäglichen Damit die Finger wie von selbst beruflichen und privaten Bereichen benötigt. über die Tastatur fliegen Ob Sie dem Vermieter einen Brief schreiben – schnelle und effektive Erarbei- müssen, den Kindern die neuesten Urlaubs­ Bildergeschichten tung des 10-Finger-Schreibens bilder per E-Mail senden oder wissen­ möch- mit PowerPoint für Kids Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirn­ ten, wann der Bus oder die Bahn Sie zum Ziel von 8 bis 11 Jahren forschung werden konsequent umgesetzt. bringt, all diese Dinge werden heute mit dem Kompaktkurs in den Osterferien Es werden unterschiedliche Sinne angespro- Computer schnell und unkompliziert erledigt. In diesem Kurs lernt ihr Kind spielerisch den chen, das Lernen wird zu einem stressfreien Wir werden in dem Kurs die heutzutage Umgang mit dem Präsentationsprogramm und erfolgreichen Erlebnis in einer ange­ üblichen Programme und Benutzertechni- PowerPoint, das mittlerweile Standard für nehmen Lernatmosphäre. Nach wenigen ken ansehen und gemeinsam erproben und Vorträge in der Schule und im Studium ist. Stunden­ fühlen Sie sich auf dem Tastaturfeld erlernen. Sie werden sich nach dem Kurs in Mit den Animationseffekten in PowerPoint zu Hause­. Eine Methode, die viel Spaß macht. der digitalen Welt sicherer und zielführend und der vielfältigen Layout-Technik erstellen Das Unterrichtsmaterial enthält auch einen bewegen können. die Kinder im Kurs lustige und spannende Online-Zugang zum weiteren Üben zuhause. Voraussetzungen: idealerweise haben Sie Geschichten. Am Kursende wird eine Schreibgeschwindig­ zuhause einen Computer und haben schon Voraussetzungen: Umgang mit der Maus, keit von circa 100 Anschlägen/Minute erste Erfahrungen mit Maus und Tastatur. Ordner anlegen und Speichern. angestrebt. Auf Wunsch kann der erreichte Min. 6, Max. 11 Teilnehmende Min. 7, max. 12 Teilnehmende Leistungsgrad geprüft und ein Zertifikat Kompaktseminar Patrick Schmücker 191-21250 darüber ausgestellt werden. Patrick Schmücker 191-21221 24. bis 26. April 2019 (3x, 15 Ustd.) 1. April 2019 (5x, 20 Ustd.) Mi–Fr 14–18 Uhr • 59,– €/k.E. Maria Lorsy 191-21300 Mo–Fr 14–17.15 Uhr • 99,–/59,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 8. März 2019 (3x, 9 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Fr 16.30–19 Uhr • 59,–/30,– € Office für Teens ab 11 Jahren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 Kurs Kompaktkurs in den Sommerferien Helmut Vinck 191-21222 Word, Excel oder PowerPoint – Programme, Gertrud Wollgarten 182-21301 25. Juni 2019 (4x, 20 Ustd.) die für den Einsatz in der Schule oder auch 10. Mai 2019 (2x, 8 Ustd.) Di+Do 14.15–18.15 Uhr • 99,–/59,– € im späteren Beruf sehr wichtig sind. Fr 15–18.30 Uhr • 54,–/25,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Wir werden in dem Kurs an einem Projekt mit VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 den drei genannten Programmen arbeiten 55 Plus: und dazu noch lernen, wie ein Projektinhalt Intensivkurs – 2x wöchentlich Internet – das Tor zur Welt im Internet als Blog publiziert werden kann. Gertrud Wollgarten 191-21302 Kurs Grundlagenkenntnisse in der Bedienung 24. Juni 2019 (6x, 12 Ustd.) Das Internet bietet vielfältige Chancen, um eines­ Computers werden vorausgesetzt. Mo+Do 18.30–20 Uhr • 75,–/38,– € gesellschaftliche, wissenschaftliche oder Alter: 11 bis 16 Jahre VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 medizinische Entwicklungen zu verfolgen, Min. 7, max. 12 Teilnehmende Kontakte zu pflegen, Informationen zu Patrick Schmücker 191-21251 erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am 15. bis 18. Juli 2019 (4x, 20 Ustd.) Damit die Finger wie von selbst gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Mo–Do 10–14 Uhr • 79,– €/k.E. über die Tastatur fliegen Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 – 10-Finger-Schreiben für Teens Min. 5, max. 11 Teilnehmende ab 11 Jahren Helmut Vinck 191-21223 Computerspiele selbst Kurs in den Osterferien 14. und 16. Mai 2019 (2x, 10 Ustd.) programmieren­ für Jugendliche Gertrud Wollgarten 191-21305 Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. ab 13 Jahren 15. bis 18. April 2019 (4x, 12 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Kompaktkurs in den Sommerferien Mo–Do 14.15–16.45 Uhr • 48,– €/k.E. Computerspiele einmal von einer ganz VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 anderen Seite. Spielen kann jeder, Selber­ machen ist hier angesagt. Für Spielfreaks Kurs in den Sommerferien ohne Vorkenntnisse in der Programmierung Gertrud Wollgarten 191-21306 gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selbst 15. bis 18. Juli 2019 (4x, 12 Ustd.) zu programmieren. Mo–Do 14.15–16.45 Uhr • 48,– €/k.E. Achtung: Ihr solltet Spaß an Mathematik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 haben. Gearbeitet wird mit der Programmier- sprache Visual Basic. Voraussetzungen: PC-Grundlagenkennt­nisse Min. 7, max. 11 Teilnehmende Michael Happ 191-21252 22. bis 25. Juli 2019 (4x, 16 Ustd.) Mo–Do 15–18 Uhr • 65,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

88 Recht und Finanzen

Recht und Finanzen Betreuungsrechtliche Praxis Patientenverfügung – auch eine – Rechte und Pflichten ethische und moralische Frage!? des Betreuers/der Betreuerin Infoabend Ansprechpartnerin Infoabend Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Neben dem Aufbau einer stabilen Beziehung Fragen rund um die Patientenverfügung. Wie zur betreuten Person hat der Betreuer/die erstelle ich diese? Wo bekomme ich Unter- Programm Betreuerin sie rechtlich zu vertreten, in finan- stützung? Aber auch ethische Fragen werden ziellen Angelegenheiten oder im Bereich der in dem Vortrag behandelt. Sie können mit Gesundheitsfürsorge. Seine/ihre Rechte sind dem Referenten auch das „Für und Wider“ aber nicht grenzenlos. Teilweise muss er/sie einer Patientenverfügung diskutieren. Michaela Degener zunächst eine Genehmigung des Betreuungs- Am Ende sollten Sie sicher sein, ob, wie Telefon: 0241 4792-121 gerichtes einholen. Er/sie muss auch über und was sie in einer Patientenverfügung [email protected] das von ihm/ihr verwaltete Vermögen oder schreiben. über die persönliche Situation des Betreuten Der Dozent ist Vereinsbetreuer beim Diakoni- dem Betreuungsgericht Bericht erstatten. Die schen Werk im Kirchenkreis Aachen e.V. Service entstehenden Aufwendungen bekommt er/ René Prangs 191-02140 sie auf Antrag erstattet. Die Frage, wer für 20. Mai 2019 (2 Ustd.) die Haftschäden aufkommt, soll ebenfalls Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € diskutiert werden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Tatjana Miethbauer Die Referentinnen arbeiten als Rechtspflege- Anmeldung bitte bis zum 15. Mai 2019 Telefon: 0241 4792-177 rinnen am Amtsgericht Aachen. [email protected] Doris Bör, Angelika DeVreeden 191-02120 Ausländische Haushaltshilfen 26. März 2019 (2 Ustd.) beschäftigen ­– wie geht das legal? • Unsere Bitte: melden Sie sich bei unseren Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € Infoabend Einzelveranstaltungen bis spätestens 5 Tage VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Viele ältere Menschen möchten möglichst vor der Veranstaltung an, um sicherzustel- Anmeldung bitte bis zum 21. März 2019 lange in ihren eigenen vier Wänden verbrin- len, dass die von Ihnen gewünschte Verans- gen, auch wenn sie zunehmend mehr Hilfe taltung auch stattfinden wird. Vielen Dank! Vorsorgevollmacht – Vollmacht und Betreuung im Alltag benötigen. Sobald die Mindestteilnehmendenzahl von 8 – Betreuungsverfügung Angehörige können aber oftmals notwendige Personen erreicht ist, sind selbstverständlich Infoabend und zeitaufwändige Unterstützungsleistun- weiterhin Nachmeldungen bis zur jeweiligen Es kann schnell passieren. Ein Unfall oder gen nicht erbringen. Maximalzahl möglich. eine schwere Erkrankung. Damit im Notfall Vor der Entscheidung zur Beschäftigung alle notwendigen Rechtsgeschäfte, Anträge einer ausländischen Haushalts- und Betreu- oder medizinischen Einwilligungen von einer ungskraft sind zahlreiche Fragestellungen Betreuung und Vorsorge vertrauten Person erledigt werden können, von den Angehörigen zu klären: ist es notwendig, eine Vorsorgevollmacht Eignet sich im konkreten Fall überhaupt die oder Vollmacht zu erstellen. Beschäftigung einer ausländischen Haus- Sie bekommen von Fachleuten hilfreiche In diesem Vortrag erfahren Sie alles Notwen- haltshilfe? Welche Aufgaben kann eine Informationen, wenn Sie selbst oder Ihre dige, um anschließend selber eine Vorsorge- ausländische Betreuungskraft überhaupt Angehörigen nicht mehr gut für sich sorgen vollmacht oder Vollmacht auszufüllen. übernehmen? Welche Beschäftigungs­ können. Der Dozent ist Vereinsbetreuer beim Diakoni- modelle sind legal? Wie sind die rechtlichen schen Werk im Kirchenkreis Aachen e.V. Vorgaben­ der einzelnen Beschäftigungs­ Einführung in das Betreuungsrecht René Prangs 191-02130 modelle? Wie kann die ausländische Betreu- Infoabend 6. Mai 2019 (2 Ustd.) ungskraft überhaupt finanziert werden? Im Alter kann ein Mensch durch ein unvor- Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € Min. 15, max. 40 Teilnehmende hersehbares Ereignis hilflos werden und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sabine Wolter 191-02150 sich ggf. nicht mehr selbstständig um seine Anmeldung bitte bis zum 1. Mai 2019 17. April 2019 (2 Ustd.) Angelegenheiten kümmern. Was dann? Die Mi 17–18.30 Uhr • 6,– €/k.E. Justiz bestellt im Falle der Hilflosigkeit und Veranstaltungsraum Verbraucherzentrale, Krankheit einen gesetzlichen Betreuer. Er ist AachenMünchener-Platz 7 vertretungsberechtigt, um zum Wohle des Anmeldung über die Volkshochschule Betreuten Entscheidungen zu treffen. bitte bis zum 12. April 2019 Er verwaltet die Finanzen, sucht einen Wohn- heimplatz oder entscheidet über medizini- sche Versorgung. Alle einschlägigen Fragen zum Thema werden angesprochen. Der Referent ist Mitarbeiter des Diakonischen­ Werks im Kirchenkreis Aachen e.V. René Prangs 191-02110 12. März 2019 (2 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Anmeldung bitte bis zum 7. März 2019

89 Recht und Finanzen

Unterhaltspflichten im Pflegefall Geld und Absicherung und Tilgung? Wie hoch sind die Gesamt­ der Eltern kosten für den Erwerb (Kaufpreis und Infoabend Es dreht sich alles ums Geldsparen, Geldaus- Nebenkosten)? Welche Fördermöglichkeiten Dieser Einführungsvortrag geht der Frage geben, Vererben und um die Sicherheit von gibt es? Wie könnte das Finanzierungs- nach, welche Unterhaltspflichten für Kinder Transaktionen und Währungen. konzept aussehen? Im Vortrag zeigt der bestehen, wenn ihre Eltern pflegebedürftig Finanz­experte der Verbraucherberatung NRW werden oder in ein Altenwohnheim ziehen. Erben und Vererben zu diesen und weiteren Themen den Weg zu In welchem Umfang müssen Kinder ihr Infoabend sinnvollen und tragbaren Lösungen. Einkommen zur Finanzierung des Unterhalts Wer wird Erbe aufgrund Gesetz oder Testa- Min. 8, max. 20 Teilnehmende einsetzen? Wie kann das einzusetzende ment? Wer erhält den Pflichtteil? Welche Thomas Lang 191-02240 Einkommen gemindert werden? Welche Fehler sollte ich bei meinem Testament 5. April 2019 (2 Ustd.) vorbeugenden Maßnahmen können zur vermeiden? Ist die lebzeitige Übertragung Fr 17.30–19 Uhr • 6,– €/k.E. Verringerung der Unterhaltsverpflichtungen von Immobilien sinnvoll? Was passiert­ Verbraucherzentrale NRW e.V., getroffen werden? Müssen von den Eltern mit meinem­ digitalen Nachlass? Der ­AachenMünchener-Platz 6 an die Kinder übertragene Vermögensgegen- Einführungs­vortrag gibt Antworten auf diese Anmeldung über die Volkshochschule bis stände, insbesondere Immobilien, eingesetzt und andere Fragen im Zusammenhang mit zum 1. April 2019 werden? Erbschaft und Testament. Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht. Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht. Einkaufen im Internet – Erst Frank W. Brauer 191-02160 Frank W. Brauer 191-02220 durchblicken, dann anklicken! 9. April 2019 (2 Ustd.) 3. Juni 2019 (2 Ustd.) Infoabend Di 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. Mo 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. Online-Shopping ist angesagt. Das ist be- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 quem und oft auch günstig. Aber: Vertrags­ Anmeldung bitte bis zum 4. April 2019 Anmeldung bitte bis zum 29. Mai 2019 abschlüsse im Internet bieten nicht nur Vorteile für den Kunden, sondern bergen Alterssicherung für Frauen Steuertipps für Rentner/innen auch eine Reihe von Gefahren. Für den Ein- Tagesseminar Infoabend kauf im Internet gibt es feste Regeln, an die Private Altersvorsorge lohnt auf jeden Fall. Der Referent, der in der Finanzverwaltung sich beide Vertragsparteien halten müssen. Gerade jetzt ist es sehr wichtig, vorzusorgen gearbeitet hat, erklärt, wie man seine Ein- Doch wie ist die Rechtslage, wenn Kompli- und nicht viele Jahre auf höhere Zinsen zu kommenssteuererklärung plausibel erstellt kationen auftreten? Wie kann ich mich von warten und die Altersarmut und Lücken in und die steuerlichen Sachverhalte­ (Sonder- einmal abgeschlossenen Verträgen lösen? Ihrer Vorsorge dadurch unnötig selbst zu ausgaben, außergewöhnliche Belastungen Wie erkenne ich Fakeshops? Welches provozieren. ...) richtig geltend macht. Die Steuererklä­ Bezahlsystem ist am sichersten? Wer seine Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die rung wird von jedem Teilnehmenden in Rechte und Pflichten kennt, spart viel Geld sich für die Themen Geld, Vorsorge und Papierform ausgefüllt und kann dann nach und Ärger­. Im Rahmen dieser Veranstal- Vermögen interessieren oder Ihre persönliche Belieben auch leicht in elektronischer Form tung werden­ Tipps rund um das Einkaufen Altersvorsorge verbessern möchten. erledigt werden. im Internet gegeben. Der Vortrag findet in Wir sprechen über Produkte wie Fonds, Das Seminar richtet sich ausschließlich an Kooperation mit der Verbraucherzentrale Renten­versicherungen und Riester, Schwer- Rentner/innen. Auf die Bedürfnisse der Teil- NRW statt. punkt Altersvorsorge (auch Wohnen nehmenden wird eingegangen. Min. 8, max. 20 Teilnehmende im Alter). Peter Handels 191-02230 Ulrich Isfort 191-02250 Verschaffen Sie sich einen Überblick­ über 13. Mai 2019 (2 Ustd.) 22. Mai 2019 (2 Ustd.) sinnvolle Vorsorge- und Anlagemöglichkeiten Mo 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– € Mi 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. auf dem verwirrend vielseitigen Markt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sabine Meyer 191-02170 Anmeldung bitte bis zum 8. Mai 2019 Anmeldung bitte bis zum 17. Mai 2019 15. Mai 2019 (4 Ustd.) Mi 18–20.45 Uhr • 20,– €/k.E. Basis-Börsenkompetenz für VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 ehemalige Sparkonteninhaber/ innen Gewalt in der Pflege Kurs – Selbstverteidigung Spar-/Tagesgeld-Konten-Inhaber/innen sollen Workshop 191-08202C ein Grundwissen über Anlagemöglichkeiten siehe Seite 58 Immobilienfinanzierung erlangen, um das Geld nicht der automati- – Ist der Kauf jetzt noch sinnvoll? schen Entwertung durch Inflation auszuset- Infoabend zen, sondern Renditen zu erzielen. Die Preise für den Bau oder Kauf einer Immo- Die Teilnehmenden werden anhand von prak- bilie sind in den letzten Jahren in Aachen und tischen Beispielen lernen, wie man Anlage- Umgebung stark gestiegen. Wenn der Traum produkte wie Fonds oder ETFs sowohl selber von den eigenen vier Wänden wahr werden analysieren und bewerten, als auch ordern soll, stehen außergewöhnliche Entscheidun­ und absichern kann. gen an und es müssen unter anderem folgende­ Fragen beantwortet werden: Wie hoch ist die finanzielle Belastbarkeit für Zins

90 Recht und Finanzen

Der „Pflege-Aufwand“ des zukünftigen Ehrenamt und Vereine Haus und Wohnen Depots sollte circa 1 Stunde pro Quartal betragen. Die Veranstaltungsreihe Ehrenamt und Der Fokus des Kurses liegt auf langfristiger Vereine ist eine Kooperation der Volkshoch- Anlage in werthaltige Titel (Value-Ansatz). schule Aachen mit dem Büro für Ehrenamt Recherchekenntnisse am PC werden voraus- und bürgerschaftliches Engagement der gesetzt. Stadt Aachen. Dadurch können Veranstal- Min. 8, max. 16 Teilnehmende tungen insbesondere für Inhaber/innen des Gerd Offermann 191-02260 Aachener Ehrenamtspasses vergünstigt oder 1. April 2019 (3x, 6 Ustd.) unentgeltlich angeboten werden. Mo 18–19.30 Uhr • 55,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Die Pflichten des Vereinsvorstands Zum Thema Wohnen bekommen Sie nicht nur Anmeldung bitte bis zum 26. März 2019 Infoabend mit vorheriger Anmeldung Verbrauchertipps zur Sanierung, Versiche- Welche Pflichten hat eigentlich der Vorstand rung und Nachhaltigkeit, sondern Sie können Die Zukunft des Geldes: in einem Verein? Was darf der Vorstand, was sich auch mit Wohnmodellen auseinander- Kryptowährung? darf er nicht? Fragen, die sicherlich jedem, setzen. Infoabend der Mitglied in einem Verein ist, schon Kryptowährungen sind digitale Zahlungs- einmal begegnet sind, und Fragen, die in Sanierungstreff mittel. Sie basieren auf kryptographischen der vorliegenden Informationsveranstaltung Anmeldung erwünscht unter Werkzeugen wie Blockchains und digitalen beantwortet werden. E-Mail: [email protected] Signaturen. Als Zahlungssystem sollen sie Behandelt werden unter anderem die Sorg- oder Telefon: 0241 413 888-0 unabhängig, verteilt und sicher sein. Ihre falts-, Buchführungs-, Informations- und Teilnahme kostenlos Einordnung als Währung ist mitunter strit- Rechen­schaftspflicht des Vorstands. Weiter- Min. 5, max. 30 Teilnehmende tig. 2009 wurde mit dem Bitcoin die erste hin geht die Informationsveranstaltung dar- Ort: altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Kryptowährung öffentlich gehandelt. Sind auf ein, welche Folge eine Pflichtverletzung Kryptowährungen jetzt die Lösung für sichere für den Vorstand hat und wie der Vorstand Fenster-Austausch Finanztransaktionen? zur Erfüllung seiner Pflichten angehalten Vortrag Der Dipl.-Kaufmann Ralf Welter ist Dozent werden kann. Fenster-Tipps zum Austausch. Beim Einbau an der Fachhochschule Aachen, Bereich Für Rückfragen der Teilnehmenden ist ausrei- neuer Fenster im Gebäudebestand sind Wirtschaft. chend Zeit vorgesehen. sowohl gesetzliche, technische als auch Ralph Welter 191-02270 Der Referent ist Rechtsanwalt. gestalterische Aspekte zu beachten. 27. März 2019 (2 Ustd.) Árpád Farkas 191-02310 191-02410 Mi 18–19.30 Uhr • 6,–/4,– € 14. Februar 2019 (2 Ustd.) 12. Februar 2019 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Di 19–20.30 Uhr Anmeldung bitte bis zum 22. März 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 7. Februar 2019 Wand – Möglichkeiten der Zehn Jahre Lehman-Pleite: Außenwanddämmung Wie sicher ist unser Geld? Versicherungsschutz im Ehrenamt Vortrag Vortrag Vortrag Es gibt nicht nur das übliche Wärmedämm- Ist unser angelegtes Geld 10 Jahre nach Jeden Tag engagieren sich Millionen Bürger verbundsystem (WDVS) aus Polystyrol: Zahl- der Lehman-Pleite heute sicherer? Ralph ehrenamtlich und helfen in den verschieden­ reiche weitere Konstruktionen sind bei einer Welter bestreitet das, betont, dass heute sten Situationen. Doch welche Hilfe steht Außenwanddämmung möglich. Großbanken­ erst recht „Too big to fail“ sind eigentlich „Ehrenamtler/inne/n“ selbst zu, 191-02420 und dass wir eine Finanzwende brauchen. wenn ihnen bei Ausübung ihrer Tätigkeit 12. März 2019 (1, 2 Ustd.) Eine Ursachenbekämpfung von Finanzkrisen selbst etwas passiert oder sie einem Dritten Di 19–20.30 Uhr erfordere das Hinterfragen grundlegender einen Schaden zufügen? Pfeiler des Finanzwesens: Wie viel Wirt- Diese und andere Fragen sollen in dieser Dach – Sanierung, Ausbau, schaftswachstum ist gut? Darf Geld für jede Veranstaltung geklärt und Verunsicherung Begrünung Form der Spekulation missbraucht werden? genommen werden. Vortrag Diskutieren Sie mit! Philipp Opfermann 191-02320 Bei Dachausbau und Sanierung sind gesetz- Der Dipl.-Kaufmann Ralph Welter ist Dozent 7. März 2019 (2 Ustd.) liche und konstruktive Anforderungen zu an der Fachhochschule Aachen, Bereich Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt beachten. Bei flach geneigten Dächern ist oft Wirtschaft. Verbraucherzentrale NRW e.V., AachenMün- auch eine Dachbegrünung möglich. Ralph Welter 191-02280 chener-Platz 6 191-02430 7. Februar 2019 (2 Ustd.) Anmeldung über die Volkshochschule bitte 9. April 2019 (2 Ustd.) Do 18–19.30 Uhr • 6,–/4,– € bis zum 2. März 2019 Di 19–20.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis zum 2. Februar 2019 Das 1 x 1 der Pressearbeit für Vereine Workshop 191-21402 siehe Seite 94

91 Recht und Finanzen

Hauskauf Versicherungsschutz rund ums Bauen und Wohnen in Gemein- – richtig planen, dauerhaft ­sparen Haus schaft Vortrag Infoabend Vortrag Was ist zu tun, wenn ein Haus oder eine Der Traum vom eigenen Haus dürfte für Gemeinschaftliche Wohnformen erfreuen Wohnung nach dem Erwerb zu sanieren ist? die meisten Bauleute und Käufer/innen die sich wachsender Beliebtheit. In einem ange- Dann hilft ein gut durchdachtes Sanierungs- größte Anschaffung im Leben und wichtiger spannten Wohnungsmarkt fehlen attraktive konzept. Baustein in der Altersvorsorge sein. Da gilt Angebote u.a. für Singles, Alleinerziehende, 191-02440 es, sich und die eigenen vier Wände gut zu ältere Menschen und Familien. Deshalb 14. Mai 2019 (2 Ustd.) schützen und richtig zu versichern. Fehler schließen sich engagierte Menschen in Di 19–20.30 Uhr können teuer werden oder gar die Existenz Baugruppen zusammen, um gemeinsam bedrohen. Wir klären über wichtigen und für Ihre Wohnbedürfnisse zu planen und Photovoltaik – Strom erzeugen, passenden Versicherungsschutz für die bauen. Sie denken innovativ, langfristig und speichern und nutzen Eigenheimbesitzer auf und sprechen über schaffen neue Wohnformen, hohe Nachbar- Vortrag Fallstricke und Tipps. schaftsqualität, soziale Integration, bezahl- Die Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik­ Min. 7, max. 30 Teilnehmende bare Kosten und energetische Optimierung. -­Modulen sind vielfältig. Es ist sinnvoll, Philipp Opfermann 191-02470 Einführung in das Thema mit Beispielen und möglichst viel Sonnenstrom selbst zu nutzen. 6. Juni 2019 (2 Ustd.) Bezug auf aktuelle Prozesse in Aachen. 191-02450 Do 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. Claudia Bosseler 191-02490 18. Juni 2019 (2 Ustd.) Verbraucherzentrale, AachenMünchener- 20. Februar 2019 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr Platz 6, Aachen Mi 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt Anmeldungen über die Volkshochschule bis VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Schimmel in der Wohnung zum 1. Juni 2018 Anmeldungen bitte bis zum 12. Februar 2019 Vortrag für Mieter/innen Schimmel in der Wohnung kann viele Wohnformen im Alter oder wie Engagiert miteinander wohnen Ursachen­ haben: Feuchtigkeit, die von außen will ich wohnen, wenn ich älter Vortrag und Besichtigung eindringt, schlechte Wärmedämmung des bin? Wie geht das? Wozu soll das gut sein? Gebäudes oder unzureichendes Heizen und Vortrag Die LebensWeGe Aachen eG ist die erste Lüften seitens der Bewohner. Häufig ist ein Viele ältere Menschen wohnen in Genossenschaft in Aachen, die sich die Reali- Zusammentreffen verschiedener Umstände Wohnun­­gen, die nicht ihren Bedürfnissen sierung von Wohnprojekten zum Ziel gesetzt für die Entstehung von Schimmelpilz verant- entsprechen­. In dem Vortrag erfahren Sie, hat. Ein Wohnprojekt existiert bereits und wortlich. welche Formen des Wohnens für ältere weitere sind in Planung. Das Seminar wendet sich an Mieter/innen. Es Mitbürger/­innen es gibt (Betreutes Wohnen, Gemeinschaft leben und gleichzeitig den informiert zum einen über Entstehung, Ver- barrierefreies Wohnen, Seniorenwohnungen, Rückzug in der eigenen Mietwohnung meidung und Beseitigung von Schimmelpilz; Wohnen für Hilfe) und welche Unterstützung genießen können, aktiv in das Quartier zum anderen erfahren Mieter/innen, welche (auch finanziell) es für sie geben kann. hineinwirken und Boden und Wohnraum der Rechte und Pflichten sie im Zusammenhang Michael Hartges 191-02480 Spekulation entziehen: dies sind einige der mit dem Erscheinen von Schimmelpilz haben. 13. Februar 2019 (2 Ustd.) Grundsätze der Genossenschaft. Veranstaltung in Kooperation mit der Mi 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt Max. 20 Teilnehmende Verbraucherzentrale und dem Mieterverein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 LebensWege Aachen eG 191-02495 Aachen. Anmeldungen bitte bis zum 8. Februar 2019 28. März 2019 (2 Ustd.) Pia Anderer, Insa Leurs 191-02460 Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt 14. März 2019 (2 Ustd.) Adresse wird bei Anmeldung bekanntge­ Do 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt geben­. Verbraucherzentrale, AachenMünchener- Anmeldungen über die Volkshochschule bis Platz 6 zum 23. März 2019 Anmeldung erbeten unter 0241 4630-2606 Verteidigung zu Hause mit Nauka Workshop 191-08203D siehe Seite 59

92 Kaufmännisches Grundwissen

Ansprechpartner/in Prüfen Sie vor einer Buchung bei uns, ob eine Lohn und Gehalt – Modul 1 Bildungsprämie/ein Bildungsscheck ­­für Sie Inhalte: grundlegende arbeitsrechtliche möglich ist, und ­senken Sie die Kosten damit Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrech- Programm um 50 %: ­Telefon: 0241 4792-162. nung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle ­Berechnung von gesetzlichen Abzugsbe­ Finanzbuchführung 1 trägen und Lohnkontenführung sowie das – Xpert-Zertifikatskurs damit zusammenhängende Meldewesen. Thomas Oberle Kurs Min. 10, max. 14 Teilnehmende Telefon: 0241 4792-188 Grundlagen und Kurs [email protected] Ein­­füh­rung in die Hans-Peter Hummel 191-21353 Finanz­buchhaltung 14. März 2019 (15x, 60 Ustd.) Service (Grundlagen und Do 18–21.15 Uhr • 345,– €/k.E. Eveline Charlier Organisation); ­Bestands- Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Telefon: 0241 4792-161 und ­Erfolgskonten (Einhard-Gymnasium), Raum 303 [email protected] buchen und abschließen; Buchen von Am 18. und 25. April findet der Kurs in der Warenkonten, Privatkonten, Umsatzsteuer, VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 statt. Boni, Skonti, Rabatten, Betriebsausgaben, Löhnen und Gehältern, Steuern und Belegen. Prüfung Kaufmännisches Min. 10, max. 16 Teilnehmende Hans-Peter Hummel 191-21354 ­Grundwissen, Wirtschaft Theo Esser 191-21350 6. Juli 2019 (4 Ustd.) 13. März 2019 (16x, 64 Ustd.) Sa 9–12 Uhr • 60,– €/k.E. Mi 18–21.15 Uhr • 328,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Xpert Business VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Geprüfte Fachkraft Finanzbuch- Der Kurs findet auch in den Osterferien statt. Kaufmännischer Kompaktkurs führung Kurs Der Abschluss Xpert Business: Geprüfte Fachkraft­ Kaufmännische Kenntnisse werden in allen Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Branchen und Berufen verlangt. Anhand Finanzbuchführung Mit den drei Zertifikats­ vieler Beispiele erhalten Sie einen Überblick besteht aus folgenden modulen eignen Sie sich über folgende Inhalte: Wirtschafts- und Zertifikaten: ausführliche und praxis­­­­- Vertragsrecht­, Unternehmensorganisation, nahe Kenntnisse in Personalwesen, Rechnungswesen und – Finanzbuchführung (1), Grundlagen der Lohnbuchführung Steuern. – Finanzbuchführung (2), an. Wenn Sie alle drei Zielgruppe: Personen, die keinen kauf- – Finanzbuchführung (3), EDV. Prüfungen erfolgreich abgelegt haben, männischen Abschluss haben oder deren Die drei Zertifikatskurse zur Geprüften erhalten Sie das bundeseinheitliche Zertifikat Ausbildung­ lange zurückliegt, Fachkraft Finanzbuchführung befähigen Sie, Xpert Business­ Geprüfte Fachkraft Lohn und Berufsrückkehrer/innen laufende Buchungsfälle fachgerecht zu lösen Gehalt. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine und Auswertungen kompetent vorzunehmen. Alle Unternehmen sind verpflichtet, für ihre qualifizierte Teilnahme­bescheinigung. Für Personen, die eine Tätigkeit im betrieb­ Beschäftigten Lohnsteuer, Zuschlagssteuern Min. 10, max. 14 Teilnehmende lichen Rechnungswesen anstreben. sowie gesetzliche Sozialversicherungsbei­ Hans-Peter Hummel 191-21363 Für Studierende und Akademiker/innen, die träge einzubehalten und an das Finanzamt 3. April 2019 (10x, 40 Ustd.) eine praktische Zusatzqualifikation erwerben­ bzw. die Sozialversicherungsträger abzu- Mi 18–21 Uhr • 153,–/83,– € wollen, die in vielen Berufsbereichen not- führen. Im Rahmen der Lohn- und Gehalts- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 wendig ist. abrechnung erfolgt die korrekte Ermittlung Für Selbstständige und Existenzgründer/ der Arbeitsentgelte sowie der gesetzlichen innen. Sie erhalten ausführliche und praxis­ Abzugsbeträge, die vielen Bestimmungen nahe Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung. und Besonderheiten unterliegen. Zielgruppe: Die Seminare wenden sich an Voraussetzung: kaufmännische Kenntnisse Interessierte, die eine Tätigkeit in der Lohn- sind vorteilhaft, aber nicht zwingend not- und Gehaltsabrechnung eines Betriebes wendig, auch für Anfänger/innen geeignet. anstreben oder eine selbstständige Tätigkeit Dozent: Theo Esser, Diplom-Betriebswirt, planen. Im Anschluss an jeden Kurs kann Controller eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. – Modul 1: Lohn und Gehalt – Modul 2: Lohn und Gehalt – Modul 3: EDV – Lohn und Gehalt

93 Kaufmännisches Grundwissen, Pressearbeit

Buchführung – Grundkurs Der Kurs findet nicht am PC statt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teilnehmenden ohne oder mit nur geringen Gerda Ezilius 191-21371 Wochenendseminar Vorkenntnissen in der doppelten Buchfüh- 17. und 24. Mai 2019 (2x, 10 Ustd.) Wie kann ich die Öffentlichkeit über die rung bietet sich hier die Gelegenheit zum Di 13.30–17.30 Uhr • 95,– €/k.E. Ziele und Aufgaben meines Vereins, Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 meiner Gruppe­, Initiative oder Institution Lösung buchhalterischer Grundprobleme und informieren­? Auch bei knappen Mitteln ist zur Vorbereitung auf die EDV-Buchführung. Berufliche Telefonate sicher und effektive Öffentlichkeitsarbeit möglich, wenn Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben der Buch- kompetent führen entsprechende Strategien und Methoden führung, Inventar und Bilanz als Instrumente Workshop beherrscht­ werden. einer Zeitpunktanalyse werden zunächst Ziel des Workshops ist es, beim Telefonieren­ Die Teilnehmenden lernen­, Konzepte für eine vorgestellt. Anschließend wird die buchungs- professionell aufzutreten und erfolgreich zu wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu ent- technische Erfassung von Bestands- und sein. Sie erhalten viele Informationen und wickeln und praktisch umzusetzen. Beispiele Erfolgsvorgängen behandelt. Übungsphasen praktische Tipps für unterschiedliche Telefon- bisheriger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, während des Kurses geben Gelegenheit zum situationen. Sie lernen positive Ausdrücke wie Pressemitteilungen, Flugblätter oder Erwerb entsprechender Fähigkeiten. von negativen zu unterscheiden und erstere Plakate­, können gerne mitgebracht werden, Wichtig: bitte Taschenrechner mitbringen. anzuwenden. Ein Workshop, der neben dem um an diesen beispielhaft zu lernen. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Trainer-Input viele praxisorientierte Tipps, Ziel ist es, durch theoretische Impulse Kurs verschiedene Übungen­ sowie eine Sprachauf- und praktische Übungen Sicherheit für die Jutta Volmar 191-21364 zeichnung enthält. Öffentlichkeitsarbeit­ zu gewinnen. 5. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Inhalt: der erste Eindruck; Atmung, Körper­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. haltung, Sprache und Stimme; positive Yvonne Michel 191-21401 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Formulierungen; Umgang mit schwierigen­ 30. März 2019 (6 Ustd.) Raum 271 Telefonpartnern­ und Beschwerden; Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. Gesprächs­nachbereitung. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Wochenendseminar Gerda Ezilius 191-21372 Monika Weinberg 191-21365 20. und 27. Februar 2019 (2x, 10 Ustd.) Social Media für Vereine 25./26. Mai 2019 (16 Ustd.) Mi 13.30–17.30 Uhr • 95,– €/k.E. und Unternehmen Sa 14–20.45 Uhr, So 10–16.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 – Facebook-Seiten 59,– €/k.E. gestalten für VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 die Öffentlichkeitsarbeit Wochenendseminar Pressearbeit Wie können Social Media-Kanäle für die Kommunikation genutzt werden? Wie finde Kompetenztraining ich den passenden Kanal für meine Ziele und in Büro und Sekretariat Yvonne Michel ist Diplom-Medienberaterin den richtigen Inhalt für meine Zielgruppe? (ARS) mit den Schwerpunkten Presse- und Am Beispiel von Facebook wird aufgezeigt, Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media wie Sie mit sogenannten Fanpages gelungen Mit Bildungsscheck oder -prämie können Sie Managerin (FH Köln). kommunizieren und sich sinnvoll als Organi- 50 % der Kosten sparen; informieren Sie sich sation vernetzen. Gemeinsam schauen wir vor einer Buchung bei der Bildungsberatung, Das 1 x 1 der Pressearbeit auf den Aufbau, den Inhalt und die Verwal- Telefon 0241 4792-162. für Vereine tung von Facebook-Seiten, sodass Sie im Workshop Anschluss Ihre eigene Unternehmens-/Ver- Gerda Ezilius ist Kommunikationsberaterin Wie nehme ich Kontakt mit der Presse auf? einsseite aufbauen oder optimieren können. und Businesscoachin. Was interessiert die Medien? Wie muss eine Grundlagenkenntnisse in der privaten Min. 7, max. 10 Teilnehmende Presseinformation aufgebaut werden? Nutzung von Facebook sind wünschenswert. Wie bereite ich ein Pressegespräch vor? Bitte bringen Sie ein Smartphone, Tablet E-Mails und geschäftliche Der Kurs dient als Grundlage professioneller oder einen Laptop mit. Korrespondenz ­– kurz, kompetent Pressearbeit und zeigt mit theoretischen Min. 6, max. 12 Teilnehmende und effizient Impulsen­ und praktischen Übungen den Yvonne Michel 191-21402 Workshop Nutzen­ für den Verein/die Einrichtung. 29. Juni 2019 (6 Ustd.) Ein guter Brief besticht durch die Optik und Beispiele bisheriger Presseinformationen Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. lässt sich leicht lesen. Im Seminar erfahren können gerne mitgebracht werden, um an VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sie, wie Sie überzeugende Briefe und E-Mails diesen beispielhaft zu lernen. Für Schreib- schreiben, die richtig gut ankommen – und übungen können Sie gerne den eigenen das alles unter Einhaltung der aktuellen Laptop mitbringen. DIN-Norm 5008. Dazu gibt es viele fundierte Die Kosten der Veranstaltung werden vom Tipps und Übungen für einen guten Brief- Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches stil sowie für die richtige Wortwahl ohne Engagement der Stadt Aachen übernommen. verstaubte Floskeln. Typische Korrespondenz Min. 6, max. 18 Teilnehmende aus dem täglichen Arbeitsbereich kann zum Yvonne Michel 191-21400 ersten Termin mitgebracht werden. 23. Februar 2019 (5 Ustd.) Sa 10–14 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

94 Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Sandra Baudermann, Im Zentrum der methodischen Arbeit Simmerath dieses Moduls steht die Entwicklungs- und Sozialpädagogin, Veränderungsarbeit von und mit Systemen. Systemisches Coaching systemischer Coach Das Methoden­spektrum systemischer und Fortbildungsreihe mit Zertifikat dvct, Trainerin für kreativer­, erlebnisnaher Methoden wird Bei einer Teilnahme an mindestens drei Personalmanagement erweitert und in Coaching-Sequenzen und Modulen zum Thema Systemisches Coaching im Qualitätsverbund­ Kleingruppenarbeiten erprobt: Die lösungs- erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat. der beruflichen Weiter- orientierte Kurzzeitberatung nach Steve de Module 1 und 2 sind obligatorisch. bildung IHK Aachen, Shazer, Arbeiten mit der „Time-Line“, Ziel- Coaching ist ein Beratungsinstrument, um autorisierte Beraterin Coaching, die Systemische Strukturanalyse, Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer Offensive Mittelstand. Arbeiten mit dem Familien- und Systembrett, Weiterentwicklung und Neuorientierung oder Aufstellungsarbeit, das Systemhaus nach auch bei der Bewältigung kritischer Phasen Prüfen Sie vor (!) einer Anmeldung bei uns, H. Fallner. zu unterstützen. ob eine Bildungsprämie für Sie möglich ist Voraussetzungen: Teilnahme am Grundlagen- Systemisches Coaching zielt darauf, und senken Sie die Kosten damit um 50 %: modul 1 oder entsprechende Vorkenntnisse. vorhandene­ Ressourcen zu aktivieren und Telefon: 0241 4792-162 Min. 10, max. 14 Teilnehmende damit den Weg für Lösungen zu eröffnen­. Eine kostenfreie Stornierung ist in der Sandra Baudermann 191-21422 Dabei ist eine Grundannahme, dass der Fortbildungsreihe nur einen Monat vor dem 25. bis 27. Juni 2019 (3x, 24 Ustd.) Coachee Experte für die eigenen Lösungen jeweiligen Seminarbeginn möglich. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr ist und die Rolle des Coaches darin besteht, 335,– €/k.E. das Finden von Lösungen zu unter­stützen. Systemisches Coaching VHS, Peterstraße 21–25, Forum Konsequente Ziel- und Lösungs­orientierung – Grundlagenmodul 1 ist ein weiteres Prinzip des systemischen Fortbildungsreihe: Konflikt-Coaching – Modul 3 Coachings. Die Fortbildungsreihe bietet Systemisches Coaching Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Ihnen eine fundierte Einführung in das Bildungsurlaub/Kompaktseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar Themenfeld Systemisches Coaching und ganz Modul I umfasst eine Einführung in zentrale Konflikte gehören zum menschlichen Leben, zentral in Coaching-Methoden. So beginnt Coaching-Konzepte und in das Themenfeld sei es, dass eine Person einen „inneren“ die modulare­ Reihe mit den Basisinstrumen­ Systemisches Coaching. Dabei werden die Konflikt hat oder aber zwei oder mehrere ten eines Coaches. Prinzipien und Grundannahmen der systemi­ Personen oder auch Gruppen. Die meisten In den Modulen wird ein breites Spektrum schen Beratungsarbeit vorgestellt und Konflikte sind ein intensives Ringen um die unterschiedlicher Methoden für verschiedene exemplarisch mit ausgesuchten Methoden richtige Richtung bzw. der Kampf um An­er­ Beratungsanliegen vorgestellt und erprobt. erprobt. kennung und Akzeptanz. Konflikt-Coaching Den Schwerpunkt bilden sowohl systemische Der Coaching-Dialog und die Basiskompe- zielt auf eine konstruktive Lösung von als auch kreative Methoden. Kurzvorträge, tenzen eines Coaches werden ein Themen- Konflikten in unterschiedlichen Situationen. die in die unterschiedlichen Methoden und schwerpunkt sein wie auch die professionelle Der Schwerpunkt des Moduls liegt in der Werkzeuge einführen, und Übungseinheiten,­ Haltung eines Coaches und seine spezifische methodischen Ausgestaltung der Rolle als in denen Sie die Methoden als Coach in Rolle in der Interaktion mit seinen Coachees. Konflikt-Coach. Theoretische Rahmungen Coaching-Sequenzen umsetzen können, Es werden systemische und erlebnisna- zum Thema Konflikt bilden die Basis. Es wechseln sich ab. Der berufliche Kontext he, kreative Methoden vorgestellt wie: werden ausgesuchte Methoden zur Bearbei­ bildet den Rahmen der Fortbildungsreihe. ­Systemische Fragen, Reframing, Arbeiten­ tung personaler­ und sozialer Konflikte Methoden: Kurzvorträge, Coaching-­ mit der Job-Life-Line, das Konzept des vorgestellt und in Coaching-Sequenzen Sequenzen, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Empowerment­ und der Kompetenzdialog­, und Kleingruppen erprobt: Stuhlarbeit, das systemische Methoden, kreative Methoden, Ressourcen­orientierung und Ressourcen­ innere Team, Identifikation mit dem Konflikt- Aufstellungsarbeit. modelle im Coaching-Prozess. partner, systemische Fragen (Wiederholung), Zielgruppe: Berater/innen, Trainer/innen, Die Methoden werden in Coaching- der Teufelskreislauf ... Das Modul bietet ­Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeu- Sequenzen­ und kleinen Arbeitsgruppen darüber hinaus eine Einführung in das Thema­ tinnen und Therapeuten,­ Führungs­­­kräfte, erprobt. Konfliktdynamik und -eskalation sowie die Personal­- und Organisationsentwickler/­ Min. 10, max. 14 Teilnehmende Kernaspekte des Konfliktmanagements. innen­, Projektleiter/innen und alle, die Sandra Baudermann 191-21421 Interessierte­ haben die Möglichkeit, sich auf Systemisches­ Coaching in ihr Berufsbild 7. bis 9. Mai 2019 (3x, 24 Ustd.) eine Konflikt­moderation vorzubereiten und integrieren möchten. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr diese im Rollenspiel zu üben. 335,– €/k.E. Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- Die Dozentinnen VHS, Peterstraße 21–25, Forum lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Vorkenntnisse. Mechthild Bertram, Systemisches Coaching Min. 10, max. 14 Teilnehmende Dortmund – Grundlagenmodul 2 Sandra Baudermann 191-21423 Dipl.-Päd., Supervisorin Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching 3. bis 5. September 2019 (3x, 24 Ustd.) (DGSv), Coaching/dvct, Bildungsurlaub/Kompaktseminar Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Training, Systemische Modul II bietet eine Vertiefung in das 335,– €/k.E. Organisationsentwick- Themen­feld systemischer Methoden und VHS, Peterstraße 21–25, Forum lung und Organisations- Konzepte. Theoretisch setzen wir uns mit den beratung. Wurzeln der Systemtheorie und den Prinzipien­ von Coaching-Lernen auseinander­.

95 Systemisches Coaching

Team-Coaching – Modul 4 Das Seminar basiert auf einer kontinuier­ Das Innere Team Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching lichen Selbstreflexion und Mitarbeit in – Systemisches Coaching auf der Bildungsurlaub/Kompaktseminar Kleingruppen in unterschiedlichen Rollen, inneren Bühne – Modul 6 In der Coaching-Praxis ist die Unterstützung so auch in der Rolle als Coach. Die Teil- Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching und Weiterentwicklung von Teams – sprich nehmenden stehen mit ihren Themen und Bildungsurlaub/Kompaktseminar Team-Coaching – ein häufiges Beratungsan- Entwicklungszielen an allen Trainings­tagen Wer kennt das nicht: Situationen, in denen liegen. Team-Coaching zielt auf die Opti- im Mittelpunkt. Themen werden sein: es schwer fällt, eine Entscheidung zu treffen, mierung der Zusammenarbeit eines Teams: Einführung in die theoretischen Grundlagen weil in uns unterschiedliche Stimmen am Mögliche Anliegen können u.a. sein, die Ko- des ZRM, der „Rubikon-Prozess“ als Modell Werk sind und sich oftmals widerstrebende­ operationsbereitschaft und den „Teamgeist“ zielorientierten Handelns, Arbeiten mit „Anteile“ in uns melden. Gefühle des Hin- zu fördern, Arbeitsaufgaben, Rollen im Team Bildern und somatischen Markern, Zielarten: und Hergerissenseins, Zauderns, Selbst- und Ziele zu klären, Arbeitsstrukturen zu Die Bedeutung des Haltungsziels im ZRM, zweifel oder auch Ärger auf sich selbst optimieren oder auch Konflikte konstruktiv das persönliche Haltungsziel definieren stellen sich ein, die eine Entscheidung zu bearbeiten. Dabei geht es – im Sinne von und systemisch überprüfen, Aufbau eines umso schwerer machen. Das „innere Team“ Ruth Cohns „Eisberg-Modell“ – nicht nur Ressourcenpools, das „Situationsbarometer“ – entwickelt von Friedemann Schulz von um das „Sichtbare“, sprich die Sachebene, – Planung des Transfers auch für schwierige Thun – ist eine Coaching-Methode, die sich sondern auch um das „Nicht-Sichtbare“, Situationen. hervorragend eignet, diese innere Pluralität also die Beziehungsebene, die wesentlich Min. 10, max. 14 Teilnehmende zu reflektieren. Ausgangsgedanke ist, dass in die gemeinsame Arbeit hineinwirkt. In Sandra Baudermann 191-21425 verschiedene Anteile unseres Selbst in einem diesem Modul werden Methoden und Team- 12. bis 14. März 2019 (3x, 24 Ustd.) „inneren Team“ interagieren. So kann es Konzepte vorgestellt und erprobt, die es Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Wechselwirkungen geben zwischen verschie- dem Team-Coach ermöglichen, eine gezielte 335,– €/k.E. denen Persönlichkeitsanteilen, Anteilen, die Teamdiagnose vorzunehmen, um mit den VHS, Peterstraße 21–25, Forum sich bekämpfen – z. B. ein „Bodenständiger“ Teammitgliedern an ihren Themen systema- und ein „Freiheitsliebender“; andere wirken tisch, ziel- und lösungsorientiert weiter zu eher zusammen – z. B. ein „Perfektionist“ arbeiten: Das Team als System – die systemi- und ein „Antreiber“. Die Personalisierung sche Perspektive, das Modell der „Themen- innerer „Anteile“, die für innere Haltungen zentrierten Interaktion“ (TZI), Phasen der Wie Sie eine Finanz- und Botschaften, Werte, Wünsche, Verbote Teamentwicklung und Interventionsmöglich- spritze für Ihren Kurs bekommen und Bedürfnisse stehen, veranschaulicht und keiten eines Team-Coaches, das Rollenmodell können, erfahren Sie auf Seite 144 vereinfacht den Klärungsprozess. Es werden nach Gellert und Nowak, Gruppendynamik in unterschiedliche methodische Zugänge in Teams – Teamaufstellungen, Instrumente und der Arbeit mit dem „inneren Team“ exempla- Methoden zur Teamanalyse und Teament- risch vorgestellt und geübt. Dabei stehen die wicklung. „inneren Teams“ und Themen der Teilneh- Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- menden im Zentrum, so dass Sie sowohl in lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende die Rolle des Coaches als auch des Coachees Vorkenntnisse. schlüpfen werden (Coaching-Sequenzen) Min. 10, max. 14 Teilnehmende oder auch als „inneres Teammitglied“ auf Sandra Baudermann 192-21424 einer Bühne agieren. 24. bis 26. September 2019 (3x, 24 Ustd.) Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr in beratenden Berufen tätig sind und die die 335,– €/k.E. Methode des „inneren Teams“ für ihre Arbeit VHS, Peterstraße 21–25, Forum und natürlich auch für sich selbst fruchtbar machen möchten. Kreatives Ziel-Coaching nach Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- dem Zürcher Ressourcen-Modell lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Intensivtraining – Modul 5 Vorkenntnisse. Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Min. 10, max. 14 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mechtild Bertram 191-21426 Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen- 9. bis 11. April 2019 (3x, 24 Ustd.) Modell (Maja Storch, Frank Krause) ist eine Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Trainingsmethode, die sich konsequent an 335,– €/k.E. den persönlichen Ressourcen orientiert. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Grundlage ist ein ganzheitliches Lernprinzip, das auf den neuesten neurowissenschaftli- chen Erkenntnissen basiert. Danach werden grundlegende Entscheidungen und zielge- richtete Veränderungsprozesse wesentlich durch positive Emotionen – die somatischen Marker – gesteuert. Dieses kreative und „spannende“ Training verbindet daher systematisch kognitive und emotive, also emotional gesteuerte Sequenzen.

96 Systemisches Coaching, Mediation

Widerstand in der Beratung Mediation Die inhaltlichen Anforderungen der ge- – „Hintergründiges“ und samten Ausbildung (Grundausbildung und konstruktive Strategien Aufbau) erfüllen die gesetzlichen Vorgaben Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Mediation (MediationG­ i.Vm. ZertifizierungsVO) zur Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mediation ist eine klar strukturierte und Qualitätssicherung. Alle, die in beraterischen Prozessen tätig systematische Form der Konfliktlösung. Darüber hinaus bedarf es einer Falldokumen­ sind, kennen aus ihrer Arbeit die Erfahrung Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen tation und einer Einzelsupervision nach von «Widerstand». Durch Widerstände gerät als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Abschluss des gesamten Lehrgangs. die Zusammenarbeit ins Stocken. Sie wirkt Prozess der Kommunikation und der selbst- Die Dozentin: gestört und muss unter Umständen sogar verantwortlichen Lösungsfindung. abgebrochen werden. Widerstand gegen Mediation kann in sämtlichen Konfliktberei- Andrea Veränderung sei ein normales Phänomen, chen eingesetzt werden, so unter anderem Wegner-Katzenstein, stellte Goodwin Watson bereits 1975 fest: in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft Köln­ „Alle Kräfte, die zur Stabilität der individu- und Verwaltung sowie in Familie, Nachbar- Master of Mediation, ellen Persönlichkeit oder sozialer Systeme schaft, Schule oder im Ehrenamt. Spätestens zertifizierte beitragen, kann man auch als Kräfte des seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes Mediations­­­ausbilderin, Widerstandes gegen Veränderungen be- 2012 hat der Gesetzgeber die Mediation als Supervisorin, trachten.“ Ambivalenz und Widerstand sind außergerichtliche Konfliktlösung anerkannt. Rechtsanwältin damit Charakteristika bei Veränderungs- und Der Anwendungsbereich umfasst damit nicht Beratungsprozessen. Widerstand enthält im- nur Konflikte im Umgang miteinander und Berufsbegleitende mer eine verschlüsselte Botschaft: Wenn sich gestörte Kommunikationsabläufe, sondern Zertifikatsausbildung zur Menschen gegen etwas sinnvoll oder sogar auch durchaus justiziable Themen, die sonst Mediatorin bzw. zum Mediator notwendig Erscheinendes sträuben, haben häufig gerichtlich entschieden werden. Fortbildung sie irgendwelche Bedenken, Befürchtungen Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/ Min. 10, max. 15 Teilnehmende oder Angst. Auch können die Interventionen innen zu qualifizieren, selbstverantwortlich Andrea Wegner-Katzenstein 191-21431 des Beratenden Widerstand erzeugen. Den Mediationsprozesse zu leiten und lösungs­ 11. Februar bis 6. Juli 2019 (128 Ustd.) Kern der Arbeit in diesem Fortbildungsmodul orientierte Kommunikation im eigenen jeweils 10–17 Uhr bildet die Suche nach Antworten auf die Arbeitsfeld einzusetzen. 1 899,– €/k.E. Fragen: Lassen sich Widerstände nutzen? Die Mediationsausbildung richtet sich Können wir lernen, mit ihnen umzugehen, an Mitarbeitende und Führungskräfte in Inhalt und Termine der Ausbildung: d.h. sie aktiv und konstruktiv im systemi- Betrieben­, Verwaltungen, Verbänden, an schen Coaching zu integrieren? Welche Selbstständige sowie Menschen, die eine Module I Grundlagen der Mediation und konkreten Strategien gibt es? Theorie- Tätigkeit als Mediator/in anstreben. Es Modul II Themen- und Interessenklärung Einheiten, Coachingsequenzen und Übungen können sich zudem all diejenigen angespro- 11. bis 14. Februar 2019 als Bildungsurlaub werden dabei in der Fortbildung methodisch chen fühlen, die ihre Kommunikations- und VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 im Zentrum stehen. Konfliktkompetenz erweitern und verbessern Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- möchten. Modul III Grundlagen der Kommunikation lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Alle Seminare sind als Workshop gestaltet: 8./9. März 2019 Vorkenntnisse. Wissen und Erfahrungen werden gemein- VHS, Peterstraße 21-25, Fr: Raum 314, Min. 10, max. 14 Teilnehmende sam von der Gruppe und der Dozentin Sa: Raum 313 Mechtild Bertram 191-21429 zusammen­getragen, diskutiert und ausge- 9. bis 11. Juli 2019 (3x, 24 Ustd.) wertet. Das Arbeiten an Fallbeispielen sowie Modul IV Verhandlungen I Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Rollenspiele, Intervision und Supervision sind 23./24. März 2019 335,– €/k.E. integrale Bestandteile. Zu jedem Seminar- VHS, Peterstraße 21-25, Raum 306 VHS, Peterstraße 21–25, Forum block werden umfangreiche Arbeits­materia­ lien ausgehändigt. Modul V Verhandlungen II Einfach anders: Diese Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden. 6./7. April 2019 Mit Themenzentrierter Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 Interaktion (TZI) besser VHS-Zertifikat, das Sie als Mediatorin bzw. leiten und führen Mediator ausweist. Modul VI Rechtsgrundlagen Informationstag 191-07522 25./26. Mai 2019 Kurs 191-07523 Sie möchten die Berufsbezeichnung VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 35 Zertifizierte/r Mediator/in (MediationsG) ­führen? Die Mindestinhalte der Ausbildung Modul VII Rolle und Haltung der Mediatorin sind in § 2 ZertifizierungsVO zum Mediati- bzw. des Mediators onsG geregelt. Die Verordnung setzt einen 29./30. Juni 2019 Ausbildungslehrgang voraus, der mindestens VHS, Peterstraße 21-25, Raum 308 120 Präsenzzeitstunden umfassen muss. Deshalb bieten wir im Anschluss an die Modul VIII Abschluss und Prüfung Grundausbildung zwei Aufbaumodule à 12 5./6. Juli 2019 Zeitstunden an. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie auf www. vhs-aachen.de

97 Mediation, Management, Bewerbung

Vorankündigung Management Bewerbungstraining Aufbaumodul Familienmediation Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator Manfred Husz, Dipl.-Ing./TH, zertifizierter Das Ruder neu ausrichten Inhalte: Kernfamilie und andere familiäre PMP® (Project Management Professional) ist Workshop Lebensformen; Einbeziehung von Kindern/ seit mehr als 16 Jahren als Gruppenleiter und Sie sitzen in Ihrem Arbeitsboot und es Jugendlichen; Besonderheiten der Erbmedia- Senior Projektmanager in Großunternehmen dümpelt­ nur noch so dahin? Oder die See ist tion; Umgang mit Emotionen; Haltung der tätig. stürmisch und Sie fürchten zu kentern? Was Mediatorin bzw. des Mediators; Fallbeispiele; hält Sie auf dem Boot? Sie denken vielleicht Supervision Strukturiertes und erfolgreiches ans Umsteigen? Min. 10, max. 15 Teilnehmende Projektmanagement Der Wunsch nach Veränderung im beruflichen Andrea Wegner-Katzenstein 191-21432 Wochenendseminar Umfeld geht mit Widerständen einher. 21./22. September 2019 (16 Ustd.) Sie erhalten einen Überblick über gängige Und zugleich lockt Veränderung mit Wachs- Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. Grundsätze und wichtige Aspekte des akti- tum und Entwicklung, Spannung und Ent­ VHS, Peterstraße 21–25 ven Projektmanagements und bekommen ei- deckung. Was tun? Manchmal sind es kleine nen praktischen Leitfaden zur zielgerichteten Schritte, die uns zufrieden machen. Vorankündigung und erfolgreichen Steuerung eines Projekts Der Workshop bietet eine Entdeckungsreise Aufbaumodul beliebiger Größe an die Hand. Abgerundet zu neuen Optionen. Er ermutigt und zeigt Mediation im Arbeitsleben wird das Gelernte durch praxisbezogene konkrete Wege zur Veränderung auf. Mit Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Beispiele und Situationssimulationen, in de- kleinen aktiven Übungen setzen Sie den Mediatorin bzw. zum Mediator nen der Einsatz der vorgestellten Werkzeuge Anfang für Ihre neue Reiseroute. Inhalte: Besonderheiten der Vorbereitung; erprobt wird. Elisabeth Busch-Boeing ist systemische Dynamik bei Arbeitskonflikten; Umgang mit Min. 6, max. 12 Teilnehmende Coachin­, Mediatorin und Rechtsanwältin. Rollen und Funktionen; Formen der Beteili­ Manfred Husz 191-21450 Min. 5, max. 11 Teilnehmende gung­; Arbeit mit Teams; präventive Arbeit 9./10. März 2019 (18 Ustd.) Elisabeth Busch-Boeing 191-21501 in Unternehmen/Behörde; Fallbeispiele; Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € 23. März 2019 (4 Ustd.) Supervision VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sa 10–13 Uhr • 39,– €/k.E. Min. 10, max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Andrea Wegner-Katzenstein 191-21433 Effektives und zielgerichtetes 5./6. Oktober 2019 (16 Ustd.) Personalmanagement Bewerbungsservice Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. Wochenendseminar Wir führen auf Wunsch Individualberatungen­ VHS, Peterstraße 21–25 Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft Teams durch. In den meisten Fällen lässt sich ein effektiv zusammenstellen und wie Sie diese Beratungstermin sehr kurzfristig vereinbaren­. Vorankündigung abhängig von ihrer Struktur und der Phase Die Kosten einer Einzelberatung enthalten Aufbaumodul : Transaktionsanalye der Teambildung situativ leiten. Sie lernen bereits die Vorabsichtung der Unterlagen und Mediation den Unterschied zwischen Leadership und sowie­ die erneute Sichtung der ggf. über- Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Management kennen. arbeiteten Unterlagen nach der Beratung Mediatorin bzw. zum Mediator Sie werden in erprobte Kommunikations- (sofern vom Bewerber/der Bewerberin Inhalte: Einsatzbereiche der Transaktions- und Konfliktlösungstheorien eingeführt und ­gewünscht). Kontakt: Thomas Oberle, analyse und Selbstreflexion; Umgang mit wenden diese in Rollenspielen beispielhaft Telefon­: 0241 4792-188 den Inneren Antreibern; mediationsanaloge an. Darüber hinaus erfahren Sie Grundsätz­ Supervision; Planung bei Großprojekten; liches zu Motivationspraktiken und kreativer, Online- und Initiativ-Bewerbung praktische Übungen lösungsorientierter Teamarbeit. Sie wollen sich per E-Mail, Bewerbungs- Min. 10, max. 15 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende formular und/oder initiativ bewerben? Wir Andrea Wegner-Katzenstein 191-21434 Manfred Husz 191-21451 unterstützen Sie bei der technischen Aufbe- 23./24. November 2019 (16 Ustd.) 11./12. Mai 2019 (18 Ustd.) reitung der Bewerbungsunterlagen und bei Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. VHS, Peterstraße 21–25 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Pro Einzelstunde 60,– € Einfach anders: Dr. Andreas Stützer 191-21502 Mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) besser Vorbereitung auf Wünschen Sie sich ein leiten und führen Bewerbungsgespräche­ Angebot, das Sie bei uns nicht Informationstag 191-07522 Sie fragen sich, was Sie auf schwierige finden? Wir nehmen gern Anregungen Kurs 191-07523 Fragen im Vorstellungsgespräch antworten­ entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 93 siehe Seite 35 sollen? Anhand Ihrer individuellen Ausgangs­ position erarbeiten wir mit Ihnen über­ zeugende Antworten. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Pro Einzelstunde 60,– € Dr. Andreas Stützer 191-21503

98 Bewerbung, Dozentenfortbildung

Dozentenfortbildung Bewerben mit ungeradlinigen Der Landesverband der Volkshochschulen in Lebensläufen Allgemein NRW und die Universität Münster stellen das Fürchten Sie, dass Ihr Lebenslauf bei Arbeit- Abschlusszertifikat aus. gebern auf Ablehnung stößt? Wir helfen Dieses Zertifikat wird von allen Landesver- Ihnen bei der Bearbeitung der Problemfelder Ansprechpartnerin bänden der Volkshochschulen in Deutschland und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein anerkannt. Bewerberprofil, bei dem Ihre Stärken im Mittelpunkt stehen. Rufen Sie uns an und Kosten vereinbaren Sie einen Termin. Maja von Westerman 70,– € pro Modul für VHS-­Dozenten und Pro Einzelstunde 60,– € -Dozen­tinnen; bitte sprechen Sie mit Ihrem Dr. Andreas Stützer 191-21504 Programmbereichsleitenden, ob eine Kosten- beteiligung von Seiten der ­Volkshochschule Im fortgeschrittenen Alter Telefon: 0241 4792-168 möglich ist! bewerben [email protected] 95,– € pro Modul für Dozenten/Dozentinnen, Einzelberatung die nicht an einer VHS unterrichten.­ Glauben Sie, Sie wären ab Mitte 40 zu alt für einen beruflichen Wechsel oder einen EPQ – Erwachsenenpädagogische Zusätzlich erhebt der Landesverband von Wiedereinstieg? Das stimmt nicht! Wir unter- Qualifikation allen Teilnehmenden 50,– € bei Anmeldung stützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen aus Modulare Einzelfortbildung oder zur Zertifizierung und nochmals 50,– € für Beruf und Lebenserfahrung bei der Bewer- Gesamtqualifikation die Zertifizierung selbst am Ende der EPQ. bung inhaltlich und optisch wirkungsvoll zu Ziel der EPQ ist es, personale, soziale, (fach-) präsentieren. Rufen Sie uns an und verein­ didaktische, (fach-)methodische und ­institu- Eine Kooperation der Volkshochschule baren Sie einen Termin. tionelle Kompetenzen zu vermitteln, denn ­Aachen mit der Volkshochschule Nordkreis Pro Einzelstunde 60,– €. guter Unterricht kann nur gelingen, wenn Aachen und der Anton-Heinen-Volkshoch- Dr. Andreas Stützer 191-21505 strukturiertes Wissen methodisch ­gekonnt schule des Kreises Heinsberg. und sozial kompetent vermittelt­ wird. Um In Deutschland bewerben Qualitätsstandards in der ­Weiterbildung zu Der Einstieg in die EPQ ist jederzeit Einzelberatung sichern, wurde die EPQ vom Landesverband möglich! Sie wissen nicht (mehr), wie man sich in der Volkshochschulen in NRW entwickelt, Deutschland bewirbt? Wir machen Sie mit evaluiert von der Uni­versität Münster (Prof. Termine in Aachen den Standards schriftlicher Bewerbungen in Dr. Rainer Brödel). Deutschland vertraut und unterstützen Sie Die EPQ ist offen für alle Interessierten, die 16. März 2019: bei der ansprechenden Präsentation Ihrer in der Erwachsenenbildung unterrichten oder Sprachen – vorkommunikative Fertigkeiten beruflichen Fähigkeiten. Rufen Sie uns an zukünftig unterrichten wollen, unabhängig (Aufbaumodul)/Dr. Ulla Louis-Nouvertné und vereinbaren Sie einen Termin. davon, ob dies an einer Volkshochschule Pro Einzelstunde 60,– €. oder bei einem anderen Träger geschieht. 23. März 2019: Dr. Andreas Stützer 191-21506 Die EPQ ist modular aufgebaut, wobei die Das Lernen und die Lernenden Module einzeln gebucht und flexibel an (Pflichtmodul)/ Roswitha Sanders Karrierecoaching/Einzelcoaching verschiedenen Volkshochschulen besucht Im Einzelcoaching können Sie klären, wie werden können. 6. April 2019: und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen So haben erfahrene Kursleitende die ­Möglich- Lernen in Gruppen gestalten und Interessen richtig einsetzen. keit, einzelne ausgewählte Module zur Fort- (Pflichtmodul­)/Roswitha Sanders Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen bildung zu nutzen, während Neuein­steiger/ Termin. innen durch die Teilnahme an den fünf 11. Mai 2019: pro Einzelstunde 90,– € festgelegten Pflichtmodulen und an fünf frei Methodik und Didaktik Bernhard Bley 191-21507 gewählten Aufbaumodulen das Zertifikat der (Pflichtmodul)/Marc Aufderstraße EPQ erwerben können. Bewerbungstraining für Menschen Alle fünf fachübergreifenden Pflichtmodule 25. Mai 2019: mit Schwerbehinderung (à 8 UE) werden jedes Jahr an den Volks- Moderieren und Visualisieren­ Einzelberatung hochschulen Aachen oder Nordkreis Aachen (Aufbau­modul)/Christoph Meunier-Götz Wir erarbeiten Antworten auf die Fragen, ob angeboten: Sie als Bewerber/in mit einer anerkannten – das Lernen und die Lernenden; 15. Juni 2019: Schwerbehinderung diese beim Arbeit­geber/ – Methodik und Didaktik; Kommunikation und interkulturelle bei der Arbeitgeberin benennen sollten, wie – Kursplanung; Kommunikation Sie diese Infor­mation in einem Gespräch – Lernort VHS/Lernen in Gruppen (Pflichtmodul)/Dr. Stefan Kirschgens übermitteln können und welche Vorteile gestalten; das Unternehmen hat, wenn es Sie einstellt. – Kommunikation und interkulturelle ­­Information und Anmeldung Rufen Sie uns an und verein­baren Sie einen Kommunikation. Maja von Westerman, Termin. Darüber hinaus gibt es sowohl fachüber­ Telefon: 0241 4792-168, Pro Einzelstunde 60,– € greifende als auch fachspezifische Aufbau- E-Mail: [email protected] Sigrid Portz 191-21508 module.

99 Dozentenfortbildung

Ansprechpartnerin Deutsch als Fremd- und Spanisch Zweitsprache

Nuestros manuales utilizando la Ingrid Coelho Phonetik pizarra digital interactiva Dozentenfortbildung Dozentenfortbildung/Vortragssprache Der zweiteilige Workshop bietet eine Spanisch praktische Methodenkiste für ein effektives, El uso de nuestros libros digitales en el aula Telefon: 0241 4792-149 ganzheitlich und energetisch zugreifendes como una herramienta más para la acción [email protected] Phonetiktraining. enseñanza-prendizaje. Presentación de Das vermeintlich trockene Thema wird damit nuevas oportunidades e intercambio de ex- überraschend und spannend für unsere Kurs- periencias. Seminario/taller para docentes de Übungsstunde am Smartboard teilnehmenden. Sie gewinnen ein konkretes ELE sin o con poca experiencia en el manejo Raumnutzung nur für Dozentinnen und neues Gespür für die interessanten Unter- de la PDI. Dozenten der VHS Aachen 191-16950 schiede zur Aussprache der Muttersprachen. Min. 4, max. 12 Teilnehmende Der Raum steht den Dozentinnen und Dozen- Das erleichtert die Umsetzung unmittelbar, Felisa Irigoyen 191-16952 ten, die einen Kurs mit Smartboard anbieten, macht sogar Spaß und motiviert. 10. Mai 2019 (3 Ustd.) zur Verfügung. Der Raum wurde für das Wir behandeln Klassiker wie Konsonanten­ Fr 15–17.30 Uhr • 25,– €/k.E. komplette ­Semester reserviert, damit die spannung, Vokaldifferenzierungen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Dozentinnen und Dozenten der VHS Aachen Diphthong­­qualität, Wortakzent sowie zahl- einmal in der Woche die Möglichkeit haben, reiche weitere typische Fehlerquellen in Form am Smartboard zu üben. von praktischen Übungen. 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 10 Teilnehmende Allgemein Fr 12.30–14 Uhr • Kein Entgelt Ruth Konter 191-14650 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 15. März und 5. April 2019 (2x, 6 Ustd.) Anmeldung bei Ingrid Coelho, Fr 10.30–12.30 Uhr • 60,– €, für DaF/DaZ- Flipchartgestaltung E-Mail: [email protected] Dozentinnen/Dozenten der VHS Aachen Workshop kostenfrei. In einem eintätigen Basisworkshop erlernen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Sie, schnell und praxisnah Flipcharts zu gestalten. Talent zum Zeichnen ist nicht nötig! Nur richtige Werkzeuge, Kniffe und Tricks sowie Englisch Mut und Übung. Min. 7, max. 15 Teilnehmende Kira Wieczarkowiecz 191-16953 Miscellany 15. März 2019 (6 Ustd.) Dozentenfortbildung/Vortragssprache Fr 10–15 Uhr • 125,– €/k.E. Englisch VHS, Peterstraße 21–25, Forum This is a follow-up to the «Mixed Bag» seminar which took place last year and is again based on teachers› requests and sug- gestions. We will get to grips with grammar, investigate vocabulary and dip into reading, listening, writing and speaking skills. This a great opportunity to discuss any issues you are interested in and meet old and new colleagues. Min. 4, max. 12 Teilnehmende Lynda Wainwright 191-16951 23. März 2019 (4 Ustd.) Sa 10.30–14 Uhr • 25,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313

100 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Gemeinsamer Der Gemeinsame Europäische Referenz­ Er ist damit ein geeignetes Instrument zur ­Europäischer rahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel Einordnung der Leistungen von Schule, des Europarates, eine größere Einheit unter Hochschule und Weiterbildung und kann ­Referenzrahmen seinen Mitgliedstaaten zu erreichen und gleichzeitig als Unterstützung beim selbstge- dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf steuerten Lernen dienen. Die zu erreichenden Sprachenlernen fördern: kulturellem Gebiet zu verfolgen. sprachlichen Fähigkeiten werden in sechs ein Beitrag zur europäischen Er stellt eine gemeinsame Basis dar für Stufen unterteilt. Wie die Sprachprüfungen, Verständigung­ die Entwicklung von zielsprachlichen Lehr­ die Sie an der Volkshochschule Aachen plänen, Prüfungen und Lehrwerken. Der ablegen können, in diesen Europäischen Das Sprachenkursprogramm der Volkshoch- Referenzrahmen definiert auch Kompetenz- Referenzrahmen einzuordnen sind, zeigt die schule Aachen orientiert sich an den sechs niveaus, sodass alle Lernenden ihre Fort- Übersicht. Kenntnisstufen des Europäischen Referenz- schritte lebenslang und auf jeder Stufe des rahmens. Lernprozesses messen können.

Europäischer CCI Paris Île-de-France (Chambre de Cambridge Assessment English Referenzrahmen commerce et d’Industrie de Paris Île-de-France) Prüfung in elektronischer Form Stufe Stufenbeschreibung allgemein berufsbezogen allgemein sprachlich

C2 Mastery/Maîtrise/ Proficiency (CPE) Gute Anwender

C1 Effective Proficiency/ DFP – Affaires C1 Advanced (CAE) Efficacité/ Kompetente Anwender TEF/e.TEF

anerkannter B2 Vantage/Autonomie/ Einstufungstest DFP – Affaires B2 First (FCE) unabhängige Anwender TEFAQ TEF Canada B1 Threshold/Seuil DFP – Affaires B1 Preliminary (PET)

Waystage/Survie DFP – Affaires A2 A2 A1 Breakthrough DFP – Affaires A1

Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Stufe hören lesen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängend sprechen schreiben

A 1 Ich kann alltägliche Ausdrücke Ich kann vertraute Wörter Ich bin darauf angewiesen, Ich kann einfache Wendungen Ich kann eine kurze Postkarte und einfache Sätze verstehen, und einfache Sätze auf dass meine Gesprächspartner und Sätze gebrauchen, um schreiben und auf Formularen wenn deutlich und langsam ­Schildern, Plakaten, Speise­ sehr langsam sprechen. anderen mitzuteilen, was ich Namen, Adresse, Nationalität gesprochen wird. karten verstehen. möchte. ... eintragen.

A 2 Ich kann einfache Informatio- Ich kann in kurzen Texten Ich kann mich in Situationen Ich kann in einigen Sätzen und Ich kann kurze Notizen und nen zu Themen wie Beziehung, (Anzeigen, Prospekte, Faxe, verständigen, in denen es um mit einfachen Worten meine kurze persönliche Briefe ver­ Familie, Arbeit und Wohnen E-Mails, Fahrpläne ...) das einen unkomplizierten, direkten ­Familie, meine Interessen, meine fassen. sowie kurz und klar gespro- Wichtigste verstehen. Austausch von Informationen berufliche Tätigkeit beschrei- chene Lautsprecherdurchsagen geht. ben. verstehen. B 1 Ich kann das Wesentliche Ich kann längere Texte ver­ Ich kann die meisten Situati- Ich kann Erfahrungen und Ich kann einen zusammenhän- verstehen, wenn es um Themen stehen, in denen überwiegend onen sprachlich bewältigen, ­Ereignisse, Wünsche und Ziele genden Text über mir vertraute geht, die mir vertraut sind, solche Sprache vorkommt, denen man auf Reisen be­ zusammenhängend­­ beschreiben.­ Themen schreiben. Ich kann und klare Standardsprache die in Alltag und Beruf häufig gegnet. Ich kann ohne Vorberei- Ich kann meine Meinungen und persönliche und formelle Briefe verwendet wird. Bei Radio- und verwendet wird. tung an Gesprächen über Pläne erklären und begründen. verfassen. Fernsehsendungen verstehe ich Themen teilnehmen, die mir das Wesentliche. vertraut sind.

B 2 Ich kann in Alltag und Beruf Ich kann Artikel und Berichte Ich kann mich im privaten und Ich kann mich zu sehr vielen Ich kann ausführliche, verständ- längeren Redebeiträgen folgen, lesen, auch in Fachzeitschriften beruflichen Bereich so spontan Themen ausführlich äußern. Ich liche Texte über eine Vielzahl wenn mir die Thematik vertraut zu mir vertrauten beruflichen und fließend verständigen, kann dabei Standpunkte erklä- von privaten und beruflichen ist. Ich kann im Fernsehen die Themen. Ich verstehe literari­ dass ein normales Gespräch mit ren und Argumente ausführlich Themen schreiben. meisten Nachrichtensendungen sche Texte wie Kurzgeschichten Muttersprachlern möglich ist. abwägen. und Reportagen verstehen. oder Krimis.

C 1 Ich kann längeren Berichten, Ich kann lange Texte verstehen, Ich kann mich in Alltag und Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann mich schriftlich klar, Präsentationen... auch im Detail auch zu Themen, die nicht Beruf beinahe mühelos spontan darstellen und erörtern und strukturiert und ausführlich folgen. Ich bin dabei vertraut zu meinen persönlichen und fließend verständigen. dabei flexibel auf Nachfragen ausdrücken und dabei meinen mit Umgangssprache sowie mit Interessen­gebieten zählen. reagieren. Stil adressatenbezogen ver- anderen Sprachstilen. ändern.

C 2 Ich habe keine Schwierigkeit, Ich lese ohne besondere Mühe Ich kann mich an Gesprächen Ich kann Vorträge halten, Ich kann Artikel und Berichte gesprochene Sprache zu Texte aller Art wie Sachbücher, mühelos beteiligen und bin ­Be­sprech­ungen und Diskus- zu komplexen Fragestellungen verstehen, sowohl „live“ als Handbücher, Verträge, Unter- dabei auch mit umgangssprach­ sionen leiten, dabei mühelos ohne Mühe klar und flüssig auch in den Medien. Ich komme haltungsliteratur ... lichen und idiomatischen zwischen Sprachen wechseln verfassen. mit einer Vielzahl von Akzenten Wendungen bestens vertraut. und spontan und flexibel auf zurecht. Redebeiträge reagieren.

101 Sprachen

Sprachprüfungen Unsere Kursformate Grundkurse Die Grundkurse sind im Allgemeinen für ­diejenigen konzipiert, die in einem stress- Die Volkshochschule Aachen ist Prüfungs- Abgestimmt auf unterschiedliche Wünsche freien Lerntempo gründlich das Lehrwerk zentrum für folgende Prüfungen: und Bedürfnisse bietet die Volkshochschule durcharbeiten möchten. Die Erstsemester- Aachen eine breite Sprachenpalette mit kurse sind für absolute Anfänger/innen (A1) Englisch vielfältigen Kursformen: gedacht. Cambridge Assessment English – Vormittags- und Abendlehrkurse; General and Higher Education – Wochen- und Wochenendveranstaltun- Digitale Grundkurse – B2: First gen; Im Unterricht ist alles klickbereit. In diesen – C1: Advanced – Kurse mit allgemeinsprachlichen oder Kursen wird das Lehrwerk im Unterricht als – C2: Proficiency fachsprachlichen Inhalten; digitale Version angewendet. Weitere Hinweise ab Seite 111 – Kurse auf allen Stufen – von Anfänger- kursen für Teilnehmende ohne Auffrischungskurse Französisch Vorkenntnisse bis zu prüfungsbezogenen Die Auffrischungskurse sind für alle Teilneh­ Chambre de commerce et d’Industrie de Kursen für Fortgeschrittene; menden gedacht, die die Sprache schon ein­ Paris Île-de-France – Kurse, die auf international anerkannte mal auf dem entsprechenden Niveau gelernt Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes Prüfungsabschlüsse vorbereiten; haben und in relativ schnellem Lerntempo Prüfungszentrum der Chambre de commerce – Kurse, die in Kleingruppen auf bestimmte diese Kenntnisse auffrischen und erweitern et d’Industrie de Paris Île-de-France (CCI berufliche Ziele hinarbeiten. wollen, um sie im Alltag sehr gut zu beherr- Paris Île-de-France). schen. Für welche Kursart Sie sich auch immer – Test d’Évaluation de Français, version ent­scheiden, bitte nutzen Sie unseren Aufbaukurse Englisch électronique (e.TEF, e.TEFaq und e.TEF Beratungs­service, damit wir Sie bei der In den Aufbaukursen können Teilnehmende­ Canada.) Wahl des für Sie besten Kurses unterstützen mit Abitur-Englischkenntnissen oder – Diplôme de français professionnel können. ähnlichem­ Niveau ihre Grammatikkenntnisse­ Affaires A1 – C1 (DFP Affaires A1 – C1 auffrischen und ihren ­Vokabelschatz version électronique) Nutzen Sie zur ersten Orientierung unseren erweitern, um sich auch in komplexeren Online-Einstufungstest auf Situationen im Alltag, Studium und Beruf auf www.vhs-aachen.de Englisch ausdrücken zu können.

Einstieg in das Auf dessen Grundlage können wir Sie auch Konversationskurse ­Sprachenprogramm telefonisch beraten unter 0241 4792-141/-­129 Diese Kurse sind reine Gesprächskurse, oder 0241 4792-141/-­164.­ die Ihnen ermöglichen, das Sprechen in Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. ungezwungener­ Atmosphäre zu üben. Es gibt Sie finden in unserem Sprachenprogramm Kurse auf allen Niveaus des Europäischen­ vielfältige Kurse und können Ihren Vorkennt- Referenzrahmens (siehe Seite 101). nissen entsprechend an Kursen von Niveau A1 bis Niveau C2 des Gemeinsamen Europä- Wochenendkurse ischen Referenzrahmens teilnehmen. Darüber Sie können von denjenigen genutzt werden, hinaus bieten wir Ihnen laufend neue Kurse die keine Zeit haben, regelmäßig an einem an. Sie können jederzeit in einen Kurs ein- Kurs teilzunehmen, ihre Kenntnisse aber kurz steigen, sofern noch Plätze frei sind. Um den in einem bestimmten Bereich auffrischen für Sie richtigen Kurs zu finden, wenden Sie möchten. Die Wochenendkurse für Englisch sich bitte an unsere Sprachenberatung. sind in der Regel als Zusatzangebot zu einem Die Kurse, für die wir eine Beratung empfeh- Semesterkurs gedacht. len, sind im Programmheft mit dem Symbol gekennzeichnet. Ferienkurse/Schnellkurse Um die Beratungszeit zu verkürzen, können Diese Intensivkurse richten sich an alle, die Sie unter www.vhs-aachen.de vorab den schnellen Lernerfolg anstreben. Online-Einstufungstest machen. Ferienkurse für Schüler/innen siehe Seite 105 Bringen Sie das genaue Ergebnis bitte zur Beratung mit. Es wird den Beratenden hel- Bildungsurlaub/Kompaktseminar fen, für Sie den passenden Kurs zu finden. Wenn Sie diese Kurse als Bildungsurlaub ­nutzen möchten, müssen Sie diesen bei Nach der Beratung können Sie sich anmelden Ihrem Arbeitgeber beantragen. – persönlich; Die Volkshochschule Aachen ist eine nach – telefonisch (0241 4792-111); dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. – online unter (www.vhs-aachen.de). Daher ist für diese Kurse keine Einzel­aner­ kennung erforderlich. Diese Kurse können jedoch auch unabhängig von einer Anstellung als intensives Sprachen- training genutzt werden.

102 Sprachen

Sprachenservice der Kurswechsel Deckung der Kurskosten Volkshochschule Aachen Ein Kurswechsel ist auch während eines Wenn die Deckung der Honorarkosten – maßgeschneidert laufenden Semesters möglich. Bitte fragen (beispielsweise bei Unterschreitung der Sie die zuständige Ansprechpartnerin für das Mindestteilnehmendenzahl) in den Kursen Programm nach Alternativen. Wenn Sie sich nicht erreicht wird, haben die Angaben Sollten Sie in unserem breitgefächerten dann zu einem Wechsel entschlossen haben, im Programmheft über Preis und Zahl Sprachen­angebot nicht den Kurstyp, den informieren Sie bitte das Kundenzentrum der der geplanten­ Unterrichtsstunden keine Schwierigkeitsgrad, das fachspezifische VHS. Gültigkeit mehr und müssen neu verhandelt Angebot oder den Zeitraum finden, die werden. Ihren Vorstellungen entsprechen, so können Pannendienst Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: wir Ihnen­ vielleicht dennoch weiterhelfen. Falls etwas schiefgeht oder Sie nicht – Der Kurs wird mit einem Parallelkurs Unsere­ qualifizier­ten Kursleitenden unter­ ­zu­­­frie­­den sind, können Sie uns das unter zusammengelegt. richten Sie auch gern in Kleingruppen, Telefon 0241 4792-0 mitteilen. Wir – Sie zahlen den fehlenden Betrag nach. deren Größe von Ihren Vorstellungen und werden so schnell wie möglich reagieren. Dies geschieht nach Ab­sprache mit der Wünschen­ abhängt. Bis hin zu Einzelunter­ Kursleitung, die Ihnen das Verfahren richt ist jede Gruppen­größe vereinbar. genauer erläutert. Wenn Sie einen­ besonderen Wunsch haben, – Die Zahl der Unterrichtsstunden wird zum Beispiel Mitarbeitende für einen be- Was kostet ein bei gleich bleibendem Entgelt gekürzt. stimmten Zweck schulen möchten, kommen ­Sprachkurs an der Volks- – Der Kurs wird eingestellt. Sie erhalten Ihr wir auch gern mit fachlich qualifizier­tem hochschule Aachen? Geld zurück. Unterricht ­zu Ihnen. In allen Sprachkursen soll spätestens bis Sprechen Sie uns an. zum zweiten Kurstag fest­stehen, ob der Entgelte Kurs die Mindestteilnehmendenzahl oder Die Entgelte werden berechnet auf der Basis die Honorarkostendeckung erreicht hat, ob der Entgeltordnung vom 1. Februar 2007 neu verhandelt oder ob der Kurs eingestellt Information über den und auf der Mindestteilnehmendenzahl des werden muss. Unterricht jeweiligen Kurses. Die ausgedruckten Kursentgelte enthalten Die Honorare für die Beratung, Vorberei­ Materialkosten. Diese umfassen die Kosten tung, Durchführung, Nach­­berei­tung sowie­ für Kopien und/oder andere im Unterricht Qualifikation für Dozentinnen die Kursnebenkosten und eventuelle verwendete Materialien, nicht jedoch die und Dozenten Ermäßigungs­anteile­ der Sprachkurse müssen Kosten für die Lehrbücher. Fast alle unsere Dozentinnen und Dozenten durch die Entgelte erbracht werden. Je nach haben eine akademische Ausbildung. Alle Kurstyp gibt es unterschiedliche Möglich- Rücktritt haben sich durch zusätzliche Qualifikationen keiten, ermäßigtes Entgelt zu zahlen (siehe Sie können auf schriftlichen Antrag entgelt- gezielt für den Unterricht mit Erwachsenen Seite 164). Wenn wir keine Ermäßigung frei von einer Veranstaltung ­telefonisch oder geschult. bieten­ können, ist dies durch den Hinweis schriftlich bis spätestens ­elf Tage vor Beginn Wir investieren in die Weiterbildung­ unserer k.E. ­(keine Ermäßigung) gekennzeichnet. (Eingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. Lehrkräfte, indem wir in regelmäßigen­ Abweichungen werden bei der jeweiligen Fort­bildungsveranstaltungen die neuesten­ Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist Entwicklungen im methodischen und ein kostenfreier Rücktritt nicht möglich. didaktischen­ Bereich vermitteln. Wie Sie eine Finanzspritze Ein kostenfreier Rücktritt bis auf eine Bear- Weitere Hinweise ab Seite 99. für Ihren Kurs bekommen können, beitungsgebühr von 10 % des Kurs-Entgeltes erfahren Sie auf Seite 153 (mindestens 7,50 €) ist allerdings dann • Hinweis für Dozentinnen und ­möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden Dozenten­ der Volkshochschule und wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem anderer­ Bildungseinrichtungen ­Antrag entschieden. Wenn Sie an Dozentenfortbildungen teil- Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht Ingrid Coelho an der Veranstaltung teilnehmen. E-Mail: [email protected] Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich­ Telefon: 0241 4792-149. nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier gelten die Bestimmungen des Kleine Gruppen jeweiligen­ ­Reiseveranstalters bzw. der Sie lernen in Kursen mit mindestens 4, 6 oder Prüfungsinstitution.­ 8 und maximal 16 Teil­­neh­menden. In Gruppen Weitere Informationen siehe Seite 164 auf fortgeschrittenem Niveau, in Kompakt- oder Konversations­kursen sind es nicht mehr als 14 Teilnehmen­de.

103 Kultur-Cafés, Englisch

Kultur-Cafés Englisch Niveau A1

Kultur-Café Belgien Ansprechpartner/innen Let´s Enjoy English A1.1 Kurztrips ins Nachbarland Grundkurse Teil 1: Flandern Min. 4, max. 8 Teilnehmende Nur wenige Kilometer trennen uns von Programm Unit 1 Belgien, und doch ist dort vieles anders: die 191-15000 Sprachen, die Kulturen, der Umgang mitei- 6. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) nander. Worauf sollte ich bei einem Besuch­ Mi 16–17.30 Uhr • 117,– €/k.E. achten? Wie kann ich belgische Gäste­ Karin Rautmann hier nett empfangen? Wir laden Sie ein, in Telefon: 0241 4792-140 Unit 3 lockerer Atmosphäre Interessantes über das [email protected] 191-15001 Nachbarland zu erfahren und dabei auch 8. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) gleich ein paar Redewendungen zu lernen. Mi 16–17.30 Uhr • 117,– €/k.E. In diesem Semester steht Flandern auf dem Programm VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Programm. Die Treffen finden einmal im Monat im Café Headway English A1, Unit 1 Pause statt. Der Eintritt ist frei, Speisen und Auffrischungskurs Getränke sind selbst zu zahlen. Heike Albert Min. 6, max. 10 Teilnehmende 191-16530 Telefon: 0241 4792-129 191-15002 15. März, 12. April, 17. Mai und 14. Juni 2019 [email protected] 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 15.30–17 Uhr Do 9–10.30 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Café Pause VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, (2. Etage) Service Raum 272

Kultur-Café Niederlande Englisch digital Kurztrips ins Nachbarland Let´s Enjoy English A1.1, Nur wenige Kilometer trennen uns von Thorsten Weidemann Unit 1 den Niederlanden, und doch ist dort vieles Telefon: 0241 4792-124 Grundkurs für Teilnehmende ohne anders: die Sprache, die Kultur, der Umgang [email protected] Vorkenntnisse miteinander. Worauf sollte ich bei einem Min. 6, max. 10 Teilnehmende Besuch achten? Wie kann ich niederländische • Die Englischberatung ist für Sie da: 191-15003 Gäste hier nett empfangen? Wir laden Sie dienstags 16–18.15 Uhr 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) ein, in lockerer Atmosphäre Interessantes (fortlaufend) Fr 18.30–20 Uhr • 145,–/108,– € über das Nachbarland zu erfahren und dabei donnerstags 16–18.15 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 auch gleich ein paar Redewendungen zu (vom 17. Januar bis 21. Februar 2019) lernen. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Headway English A1, Unit 7 Die Treffen finden einmal im Monat im Café Raum 253 Grundkurs Pause statt. Der Eintritt ist frei, Speisen und Min. 8, max. 12 Teilnehmende Getränke sind selbst zu zahlen. Telefon: 0241 4792-141 oder 191-15004 191-16531 E-Mail: englisch-beratung.mail.aachen.de 7. Februar 2019 (14x, 56 Ustd.) 29. März, 3. und 31. Mai, 7. Juni und Do 18.30–21.45 Uhr • 216,–/173,– € 5. Juli 2019 Lassen Sie sich online einstufen unter: VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 Fr 15.30–17 Uhr www.vhs-aachen.de VHS, Peterstraße 21–25, Café Pause, Let´s Enjoy English A1.2 (2. Etage) Grundkurse Min. 4, max. 8 Teilnehmende Information: Unit 3 Ingrid Coelho Christine Johannsen 191-15005 Telefon: 0214 4792-149 oder 5. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) E-Mail: [email protected] Di 10–11.30 Uhr • 117,– €/k.E. www.vhs-aachen.de Unit 5 Christine Johannsen 191-15006 7. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Di 10–11.30 Uhr • 117,– €/k.E Bezirksamt Eilendorf, Seiteneingang Brückstraße, 2. Etage, Sitzungssaal

104 Englisch

Headway English A1 Pack your Bags Autumn Years 2 – A1/A2 Grundkurse – Eine virtuelle Reise – A1 Konversationskurse für Seniorinnen und Min. 4, max. 8 Teilnehmende Englisch am Wochenende Senioren mit wenigen Vorkenntnissen Unit 11 Lassen Sie uns zusammen eine Reise planen. Unterricht mit Senioren ist anders. Statt 191-15007 Sie werden die nötigen Sprachkenntnisse für ­Leistungsdruck stehen Spaß und Wohlbefin­ 5. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) wesentliche Situationen im Urlaubsland den an erster Stelle. Wir wiederholen Di 18.30–20 Uhr • 117,– €/k.E. erwerben (eine Reise buchen, essen gehen, Gelerntes auf vielfältige Weise und so oft shopping, Kurztrips im Land, öffentliche wie möglich. Das Verstehen und das eigene Unit 13 Verkehrsmittel­ benutzen) und mit Hilfe multi- Sprechen stehen im Vordergrund. Grammatik 191-15008 medialer Technik anwenden lernen. wird so einfach wie möglich erklärt. 7. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 117,– €/k.E. Elizabeth Vöge 191-15020 Eileen Crowe 191-15055 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 5./6./7. April 2019 (15 Ustd.) 13. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Fr 18.30–21 Uhr, Sa+So 10–15.30 Uhr Mi 9–10.30 Uhr • 117,– €/k.E. 85,– €/k.E. Kein Unterricht am 6. März 2019 Autumn Years 1 VHS, Peterstraße 21–25, Freitag: Raum 215, Konversationskurse für Seniorinnen Samstag+Sonntag: Raum 308 Eileen Crowe 191-15056 und Senioren ohne Vorkenntnisse 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) Unterricht für Sie ist anders. Statt ­Leistungs- Sommer Kompaktkurs Mi 9–10.30 Uhr • 145,– €/k.E. druck stehen Spaß und Wohlbefin­den an Let’s Enjoy English, A1.1 – A1 Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, erster Stelle. Wir wiederholen Gelerntes auf Dieser Intensivkurs ist für alle, die in kleiner VHS-Raum vielfältige Weise und so oft wie möglich. Das Runde zügig erste Englischkenntnisse Verstehen und das eigene Sprechen stehen erwerben möchten. Anschließend gibt es New Basic English – A1/A2 im Vordergrund. Grammatik wird so einfach eine Vielzahl­ an weiteren Kursen, diese Kurs für Seniorinnen und Senioren wie möglich erklärt. Grundlagen zu üben und zu erweitern – oder mit geringen Vorkenntnissen Min. 4, max. 8 Teilnehmende vielleicht auch im nächsten Urlaub! Sehr langsames, ruhiges Lernen von Grund Dr. Anne Reuters 191-15011 Min. 6, max. 10 Teilnehmende auf mit einem Lehrwerk, das für die 7. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Unit 1 Bedürfnisse­ von Senioren konzipiert wurde. Do 10–11.30 Uhr • 117,– €/k.E. Kurs für Teilnehmende Schwerpunkt: Sprechen und Verstehen ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 191-15012 191-15030 Iris Teicher-Sprack 191-15057 18. April 2019 (8x, 16 Ustd.) 16. Juli bis 1. August 2019 (9x, 27 Ustd.) 6. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) Do 10–11.30 Uhr • 117,– €/k.E. Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Mi 14.10–15.40 Uhr • 123,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Raum 261 Unit 6 Kein Unterricht am 19. Juni 2019 Kurs für Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sommer Kompaktkurs – A1/A2 191-15013 191-15031 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 7. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 13. bis 29. August 2019 (9x, 27 Ustd.) Kurs I Do 17–18.30 Uhr • 117,– €/k.E. Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Wiebke Carl 191-15060 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 16. Juli bis 1. August 2019 (9x, 27 Ustd.) 191-15014 Raum 254 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. 9. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Do 17–18.30 Uhr • 117,– €/k.E. Kurs II Bezirksamt Eilendorf, Seiteneingang Niveau A1/A2 Wiebke Carl 191-15061 Brückstraße, 2. Etage, Sitzungssaal 13. bis 29. August 2019 (9x, 27 Ustd.) Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Yin Yang Yoga – „Yin Flow“ Einsteiger/innen-Englisch – A1/A2 Dies ist der Folgekurs zu 191-15060. Eine Kurs auf Englisch 191-08602 Schnupperstunde für Seniorinnen und Teilnahme an 191-15060 ist nicht zwingend siehe Seite 66 Senioren­ mit sehr wenigen Vorkenntnissen erforderlich, solange Ihr Kenntnisstand dem Orientierungsstunde für Teilnehmende mit des Kurses entspricht. Sprechen Sie uns an! sehr geringen Vorkenntnissen; auch für VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Senioren, die ihre Vorkenntnisse vor vielen Raum 260 Jahren erworben haben. Min. 4, max. 10 Teilnehmende Iris Teicher-Sprack 191-15051 31. Januar 2019 (1 Ustd.) Do 11.40–12.25 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323

105 Englisch

Niveau A2 Headway English A2 New Basic English – A2 Grundkurse Kurs für Seniorinnen und Senioren Min. 6, max. 10 Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen Great A2, Unit 1 Unit 8 Ruhiges, besonders langsames Lernen­ mit Auffrischungskurs Dr. Anne Reuters 191-15106 sehr viel Wiederholung in der Sprech­situa- Dieser Kurs ist für Lernende, die bereits 7. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) tion­ sowie in ausgesuchten, vielseitig ange- einmal Englisch-Grundkenntnisse erworben Do 11.40–13.10 Uhr • 78,– €/k.E. botenen Grammatikbereichen und Lektüre. haben und diese in einem zügigen Tempo Der Kurs findet auch am 18. und 25. April Min. 8, max. 12 Teilnehmende gründlich auffrischen möchten. statt. Iris Teicher-Sprack 191-15122 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 4. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) 191-15100 Unit 10 Mo 10.45–12.15 Uhr • 123,– €/k.E. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Dr. Anne Reuters 191-15107 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Mo 10–11.30 Uhr • 135,– €/k.E. 18. April 2019 (8x, 16 Ustd.) Kein Unterricht am 17. Juni 2019 Haaren, Germanusstraße 32–34, hinter dem Do 11.40–13.10 Uhr • 78,– €/k.E. Verwaltungsgebäude, Sitzungssaal VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Autumn Years 4 – A2 Konversationskurse Englisch digital Talk Around the Clock – A2 für Seniorinnen und Senioren English Unlimited A2, Unit 1 Konversationskurse mit mittleren Vorkenntnissen Auffrischungskurs Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt Unterricht mit Senioren ist anders. Statt Min. 6, max. 10 Teilnehmende und möchten dies jetzt einfach anwenden? ­Leistungsdruck stehen Spaß und Wohlbe­ Wiebke Carl 191-15101 In diesem Kurs üben Sie hauptsächlich Eng- finden an erster Stelle. Wir wiederholen 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) lisch zu sprechen und erweitern mit Spiel und Gelerntes auf vielfältige Weise und so oft Do 10.45–12.15 Uhr • 145,– €/k.E. Spaß Ihre Kenntnisse. wie möglich. Das Verstehen und das eigene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Min. 8, max. 13 Teilnehmende Sprechen stehen im Vordergrund. Grammatik Elizabeth Vöge 191-15110 wird so einfach wie möglich erklärt. Headway English A2, Unit 1 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 13 Teilnehmende Auffrischungskurs Mi 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. Eileen Crowe 191-15123 Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 12. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Wiebke Carl 191-15102 Raum 261 Di 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Kein Unterricht am 5. März 2019 Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Speak Up! – A2 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Konversationskurse Eileen Crowe 191-15124 Raum 272 Easy conversation about your own topics. 7. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) Bring your ideas to class! Di 10.40–12.10 Uhr • 72,– €/k.E. Headway English A2, Unit 1 Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Grundkurse Dr. Anne Reuters 191-15111 Min. 4, max. 8 Teilnehmende 20. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) New Basic English – A2 191-15103 Mi 11.15-12.45 Uhr • 119,– €/k.E. Kurs für Seniorinnen und Senioren 5. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) mit mittleren Vorkenntnissen Di 20–21.30 Uhr • 117,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 191-15112 Ruhiges, langsames Lernen in der Sprech- Schulgebäude Malmedyer Straße 61 8. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) situation, einfache Lektüre, ausgewählte (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Mi 11.15-12.45 Uhr • 119,– €/k.E. Grammatikübungen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Headway English A2, Unit 3 Iris Teicher-Sprack 191-15125 Grundkurs Come together and play – A2 7. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende Konversationskurs Do 11.30–13 Uhr • 123,– €/k.E. 191-15104 Play games and learn English in a fun way. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) 7. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) This playful alternative can help you to get Kein Unterricht am 20. Jui 2019 Di 20–21.30 Uhr • 117,– €/k.E. better at English using a lot of different­ Schulgebäude Malmedyer Straße 61 games for vocabulary, grammar and Business Starter – A2 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 speaking­. Kompaktkurs für Anfänger/innen mit Min. 4, max. 8 Teilnehmende einigen Vorkenntnissen Headway English A2, Unit 4/5 Dr. Anne Reuters 191-15113 Für Teilnehmende, die in kurzer Zeit ihre (Intensiv) – A2 8. März 2019 (8x, 16 Ustd.) elementaren­ Kenntnisse von Geschäfts­ Grundkurs Fr 11.40–13.10 Uhr • 119,– €/k.E. englisch auffrischen und erweitern möchten. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Am 26. April findet der Kurs in der VHS, Min. 4, max. 8 Teilnehmende Bärbel Nitschke-Elsen 191-15105 Peterstraße 21–25, Raum 323 statt. Dr. Anne Reuters 191-15130 6. Februar 2019 (14x, 42 Ustd.) 1. bis 4. Juli 2019 (4x, 16 Ustd.) Mi 19–21.15 Uhr • 202,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 191-15114 Mo–Do 18.30–21.45 Uhr • 126,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 10. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Raum 250 Fr 11.40–13.10 Uhr • 119,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, VHS-Raum

106 Englisch

A Creative English Week Niveau B1.1 – A2/B1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Es werden berufliche Alltagssituationen an Headway English B1, Unit 3 – B1.1 einem Fallbeispiel simuliert. In entspannter Grundkurs Atmosphäre und auf sehr kreative Weise Min. 6, max. 10 Teilnehmende werden die bereits vorhandenen sprachlichen Dr. Anne Reuters 182-15201 Fähigkeiten (wieder)erweckt, erweitert, 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) praxisnah eingeübt und so die spontane Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Kommunikationsfähigkeit gefördert. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Raum 275 Dr. Anne Reuters 191-15163 Der Kurs findet auch am 16. und 23. April 1. bis 5. Juli 2019 (5x, 35 Ustd.) statt. Niveau A2/B1 Mo bis Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Englisch digital Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- English Unlimited B1, Unit 4 – B1.1 Headway English A2, Unit 12 urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie Grundkurs mit interaktiver Tafel Grundkurs online unter der Kursnummer. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Frist der Beantragung von Freistellung beim Wiebke Carl 191-15202 Wiebke Carl 191-15140 Arbeitgeber: 20. Mai 2019 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 10.45–12.15 Uhr • 118,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. Englisch für Pflege­personal im VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Krankenhaus – A2/B1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Great at B1, Unit 8 – B1.1 New Basic English – A2/B1 Sie sind Krankenschwester oder Kranken- Grundkurs Kurs für Seniorinnen und Senioren pfleger und betreuen häufig Patienten, die In this book-supported course you will talk mit mindestens mittleren Vorkenntnissen nicht Deutsch sprechen? Der Kurs vermittelt as much as possible and do as little grammar Ruhiges, langsames Lernen und Wiederholen­ Ihnen allgemeinmedizinisches Vokabular as necessary. von Sprachstrukturen anhand unterschied- wie Patientenaufnahme, Schmerzsymptome, Min. 6, max. 10 Teilnehmende licher Lektüre sowie vor allem in der Sprech- Blutdruckmessen, Notfälle, Patienten im Dr. Anne Reuters 182-15204 situation. Aufwachraum und Alltagsvokabular sowie 4. Februar 2019 (15x, 30 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende die Strukturen, die notwendig sind, damit Mo 11–12.30 Uhr • 144,– €/k.E. Iris Teicher-Sprack 191-15141 Sie sich gut auf Englisch mit Ihren Patienten VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 4. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) verständigen können. Raum 272 Mo 9–10.30 Uhr • 123,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Der Kurs findet auch am 15. April statt. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) 191-15164 Kein Unterricht am 17. Juni 2019 1. bis 3. Juli 2019 (3x, 21 Ustd.) Headway English B1, Unit 8 – B1.1 Mo–Mi 9.30–15.30 Uhr • 166,– €/k.E. Grundkurs Iris Teicher-Sprack 191-15142 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. Februar 2019 (16x, 32 Ustd.) Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Elizabeth Vöge 191-15205 Mi 11–12.30 Uhr • 123,– €/k.E. urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, online unter der Kursnummer. Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Walheim Frist der Beantragung von Freistellung beim VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 Kein Unterricht am 19. Juni 2019 Arbeitgeber: 20. Mai 2019 Conversation with Leisure and Sommer Kompaktkurs – A2/B1 Pleasure – B1.1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Konversationskurs Kurs I In this leisurely and enjoyable conversation Christine Johannsen 191-15161 class we will focus on vocabulary, practise 16. Juli bis 1. August 2019 (9x, 27 Ustd.) useful phrases, and talk about current issues. Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Birgit Strotmann 191-15210 Kurs II 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Christine Johannsen 191-15162 Di 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. 13. bis 29. August 2019 (9x, 27 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Dies ist der Folgekurs zu 191-15161. Eine Teilnahme an 191-15161 ist nicht zwingend erforderlich, solange Ihr Kenntnisstand dem des Kurses 191-15162 entspricht. Sprechen Sie uns an! VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 263

107 Englisch

After Work Conversation – B1.1 Let’s Talk – B1.1 Niveau B1.2 Konversationskurs Konversationskurse In this easy-going conversation class we You want to practise speaking English by will talk about interesting topics and revise talking and using what you already know? grammar when necessary. Then this course is for you. Grammar will be Min. 6, max. 10 Teilnehmende revised as seems necessary. Lynda Wainwright 191-15212 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Eileen Crowe 191-15219 Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. 14. Februar 2019 (7x, 14 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 17.45–19.15 Uhr • 70,– €/k.E. Raum 274 Kein Unterricht am 7. März 2019

Midweek Talk – B1.1 Eileen Crowe 191-15220 Konversationskurse 9. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Come and exchange your views on a ­variety Do 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Headway English B1+, Unit 5 of topics, extend your vocabulary and ­practise Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Auffrischungskurs some grammar to refine the way you talk. VHS-Raum Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 191-15241 Eileen Crowe 191-15213 English on Demand – B1.1 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 13. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Konversationskurse Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Mi 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. Bring your own ideas to class. On demand Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Kein Unterricht am 6. März 2019. you can make small talk, have conversations (Einhard-Gymnasium), Raum 301 about a topic of your choice, revise language Eileen Crowe 191-15214 structures and vocabulary, and improve and Headway English B1+, Unit 9 8. Mai 2019 (10x, 20 Ustd.) extend your English for work. Auffrischungskurse Mi 10.40–12.10 Uhr • 79,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Dr. Anne Reuters 191-15221 Dr. Anne Reuters 191-15243 VHS-Raum 8. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 10–11.30 Uhr • 119,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Time to Speak English – B1.1 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Konversationskurse Dr. Anne Reuters 191-15222 (Einhard-Gymnasium), Raum 301 Light-hearted conversation on many topics 10. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) for students who want to brush up their Eng- Fr 10–11.30 Uhr • 119,– €/k.E. Monday Morning Talk – B1.2 lish. We will use newspaper articles and other Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Konversationskurs materials. Students are welcome to bring VHS-Raum If you want to start your week in an open their own ideas. exchange with others, come by! Another Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sommer Kompaktkurs – B1 basis for our conversation will be vocabulary Christine Johannsen 191-15215 Kurs I work, topical texts and current news. On top 6. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende of that we will revise grammar according to Mi 17.45–19.15 Uhr • 119,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 191-15230 the students’ needs. 16. Juli bis 1. August 2019 (9x, 27 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Christine Johannsen 191-15216 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Birgit Strotmann 191-15251 8. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 17.45–19.15 Uhr • 119,– €/k.E. Kurs II Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Dr. Anne Reuters 191-15231 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 13. bis 29. August 2019 (9x, 27 Ustd.) Chatroom – B1.1 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Situational English – B1.2 Konversationskurse Dies ist der Folgekurs zu 191-15230. Eine Konversationskurse Light-hearted conversation about all sorts of Teilnahme an 191-15230 ist nicht zwingend You want to practise the English you need in current topics. Feel free to bring your own erforderlich, solange Ihr Kenntnisstand dem everyday situations and to talk about every- ideas to class! des Kurses 191-15231 entspricht. day topics at an easy pace? Then come and Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sprechen Sie uns an! join us in a fun and relaxed atmosphere! Dr. Anne Reuters 191-15217 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 12 Teilnehmende 6. März 2019 (8x, 16 Ustd.) Raum 262 Eileen Crowe 191-15253 Mi 20–21.30 Uhr • 119,– €/k.E. 12. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Di 9–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 191-15218 Kein Unterricht am 5. März 2019 22. Mai 2019 (8x, 16 Ustd.) Mi 20–21.30 Uhr • 119,– €/k.E. Eileen Crowe 191-15254 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 7. Mai 2019 (9x, 18 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 301 Di 9–10.30 Uhr • 72,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261

108 Englisch

Easy Conversation – B1.2 Niveau B1/B2 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Konversationskurs urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie Want to speak English just like a native online unter der Kursnummer. – freely and easily? If that’s what you are Headway English B1+, Unit 10 Frist der Beantragung von Freistellung beim looking for, then come to Easy Conversation! – B1.2, Intensiv Arbeitgeber: 24. Mai 2019 Led by a native English speaker, this course Aufbaukurs features fun and engaging discussions about Min. 8, max. 12 Teilnehmende all kinds of topics ranging from new trends Birgit Strotmann 191-15302 Niveau B2 and ideas to current events. We will do some 4. Februar 2019 (14x, 42 Ustd.) grammar exercises if the need arises. Mo 18.30–20.45 Uhr • 161,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Great! B2, Unit 7 191-15255 Raum 275 Aufbaukurs 20. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mi 10.40–12.10 Uhr • 94,– €/k.E. A Week of English – B1/B2 Dr. Anne Reuters 191-15351 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Bildungsurlaub/Kompaktseminar 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Raum 275 This course is designed to help you cope Di 11–12.30 Uhr • 135,– €/k.E. better with the usual language challenges VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Yes, You Can! – B1.2 on the job, while simultaneously brushing Konversationskurs up your grammar and conversation skills on Revision Course – B2 Go ahead, just talk! In a very friendly and the basis of current affairs and events. The This course is for participants who want to relaxed atmosphere, we chat about daily life focus is on active communication with your brush up their English in one semester in and current events. We do some reading, fellow students in role plays, simulations and order to put it into immediate practice or to listen to songs and watch short videos on other activities, enabling you to expand your go on to the Cambridge exam courses. We the internet. Come and discover your talent vocabulary, express your opinions and share will revise grammar and practise reading, for the English language! your knowledge. listening and speaking skills. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Inge Bischof 191-15256 Elizabeth Vöge 191-15304 Lynda Wainwright 191-15352 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 24. bis 28. Juni 2019 (5x, 35 Ustd.) 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 9–10.30 Uhr • 137,– €/k.E. Mo bis Fr 9–15 Uhr • 182,– €/k.E. Di 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kein Unterricht am 14. Februar und 21. März Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Raum 274 urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie Thursday Talk – B1.2 online unter der Kursnummer. Talk Time – B2 Konversationskurs Frist der Beantragung von Freistellung beim Konversationskurs In our Thursday morning conversation class Arbeitgeber: 10. Mai 2019 Start your week off right! Join us to we talk about current issues on the basis practise your English in a fun and relaxed of newspaper articles. Another favourite Intensive Business English atmosphere­. We will discuss a variety of topic is travelling and our individual holiday – B1.2 topics, look at newspaper articles and revise adventures. On top of that we focus on Bildungsurlaub/Kompaktseminar grammar as needed. vocabulary and insert intervals of grammar Are you lacking in confidence when speaking Min. 8, max. 12 Teilnehmende revision. on the telephone or unsure of the correct 191-15355 Min. 8, max. 12 Teilnehmende form to use when replying to e-mails? You 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Birgit Strotmann 191-15257 had, no doubt, English at school but it may Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) have been a few years ago and maybe you VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Do 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. haven’t had to use the language up to now. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 It’s a well-known fact that English is a global Global Conversation – B2 language and without a good understanding Konversationskurs Feel Like Talking? – B1.2 of Business English it can be difficult to get Would you like to improve your English in a Konversationskurs the job that matches your qualifications. relaxed atmosphere where there is no pres- Get some useful practice so that you feel In this intensive three-day course, all the sure? Then this is your course. We talk about more confident to speak in daily situations, practical help you need to overcome these a great deal of current subjects with the but also learn some small talk or ways to situations will be given. Telephone, e-mail, emphasis on improving your spoken English. express yourself in a discussion. Join us if small talk, meetings etc. will be covered and, Min. 8, max. 12 Teilnehmende you feel like it. by telling our counselling service before the 191-15356 Min. 6, max. 10 Teilnehmende course starts, your specific requirements will 5. Februar 2019 (14x, 42 Ustd.) Inge Bischof 191-15259 be included. Di 9.15–11.30 Uhr • 163,– €/k.E. 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 10.40–12.10 Uhr • 135,– €/k.E. 191-15305 Raum 265 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 8. bis 10. Juli 2019 (3x, 21 Ustd.) Kein Unterricht am 14. Februar und 21. März Mo bis Mi 9.30–15.30 Uhr • 121,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

109 Englisch

Scottish Conversation – B2 Niveau B2/C1 Niveau C1/C2 Konversationskurs Are you a Scotland fan, or are you planning a trip to Scotland for the first time? In this Talk Away – B2/C1 The Round Table – C1/C2 course you can practise your English with a Konversationskurs Konversationskurs native speaker. Discuss where to go, what to In this course we will exchange ideas on This course assumes a high level of see and what to eat. Learn about the history all kinds of topics in a friendly atmosphere. communi­­cation fluency. Newspaper of Scotland and the traditions which make Come along and make the most of this articles­ are used as a basis for discussion Scotland famous all over the world. Learn ­opportunity to talk away in English. but the course also places an emphasis some Scottish vocabulary which you may Min. 8, max. 12 Teilnehmende on ­vocabulary extension and the use of hear on your Scottish trip. What is going to Lynda Wainwright 191-15401 idiomatic­ language. happen in Scotland after Brexit? 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. Lynda Wainwright 191-15410 191-15357 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2019 (8x, 16 Ustd.) Raum 274 Do 20.15–21.45 Uhr • 110,– €/k.E. Mi 10.40–12.10 Uhr • 119,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 254 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Workshop for Ladies and Raum 272 Gentlemen – B2/C1 Konversationskurs Englisch für Schülerinnen Monday Conversation Round Using contemporary and earlier fiction as und Schüler – B2 well as some non-fiction to form the basis of Konversationskurs lively discussion, participants will be able to Do you want to converse in English freely exchange their opinions on a wide range of Abi Prep Course: and easily? Then learn from a native English topics. Written Exam – B2 speaker and come to our Monday round! Min. 6, max. 10 Teilnehmende Wochenendkurs There we will discuss diverse and engaging Dr. Anne Reuters 191-15402 This course helps students in grades 12 (G 8) topics in a fun and relaxed atmosphere. To 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) and 13 (G 9) prepare for their final written boost your conversation skills, we will also Mi 9.30–11 Uhr • 137,– €/k.E. exam. Together we will extend your vocabu- occasionally review some English grammar. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 lary and work through text examples of dif- Min. 4, max. 8 Teilnehmende Der Kurs findet auch in den Osterferien statt. ferent topic areas which are relevant for the 191-15358 Abitur. Students are welcome to contact the 18. Februar 2019 (9x, 18 Ustd.) Intercultural Business English teacher about their specific requests before Mo 9–10.30 Uhr • 133,– €/k.E. – B2/C1 the seminar. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Wochenendkurs Min. 4, max. 8 Teilnehmende This course is for learners of business 191-15511 Sommer Kompaktkurs – B2 English who want to function effectively in 3./4. Mai 2019 (2x, 10 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende an international environment by developing Fr 17.30–20.45 Uhr, Sa 10–15.15 Uhr Kurs I their intercultural skills in English. It covers 75,– €/k.E. Lynda Wainwright 191-15363 all types of oral and written communication VHS, Peterstraße 21–25, Freitag: Raum 215, 16. Juli bis 1. August 2019 (9x, 27 Ustd.) with respect to understanding the hidden Samstag: Raum 308 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. meaning. Based on recorded meetings and negotiations as well as authentic video case Abi Prep Course: Oral Exam – B2 Kurs II studies we will also deal with situations­ Kurs Lynda Wainwright 191-15364 ranging from working in international teams Based on papers from previous years, this 13. bis 29. August 2019 (9x, 27 Ustd.) in your own country or abroad to managing­ course will prepare you for your oral Abitur Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. conflict. You are invited to analyse your exam by giving you the opportunity to Dies ist der Folgekurs zu 191-15363. Eine own intercultural competence and your practise and improve your skills in using the Teilnahme an 191-15363 ist nicht zwingend own cases, which will help you to develop a language required for summaries, analyses, erforderlich, solange Ihr Kenntnisstand dem personal action plan for further use beyond evaluations etc. des Kurses 191-15364 entspricht. the classroom. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sprechen Sie uns an! This is a skills oriented course which gives 191-15512 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, you a chance to practise your English at the 13. Mai 2019 (4x, 16 Ustd.) Raum 261 same time. To find out if this course will Mo bis Do 18–21.15 Uhr • 118,– €/k.E. support you fill in the needs analysis you will VHS, Peterstraße 21–25, receive from our counselling service. Montag+Donnerstag: Raum 226, The course can also be held in-company and Dienstag+Mittwoch: Raum 214 at your convenience. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Henrica van Ierland 191-15404 28./29./30. Juni 2019 (18 Ustd.) Fr 18.30–21.45 Uhr, Sa+So 10–16 Uhr 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

110 Englisch

Prüfungen The focus of the exams at all levels is on the four main language skills – reading, writing, listening and speaking. Alle Sprachprüfungen, die an der Volkshoch- schule Aachen angeboten werden, finden Cambridge English: B2 First, Sie zusammengefasst im Gemeinsamen Intensive ­Europäischen Referenzrahmen zum Lehren At this level, equivalent to upper-inter­ und Lernen von Sprachen, siehe Seite 101. mediate or Abitur English, learners are able Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes to work or study in an English speaking en- Prüfungszentrum für die dort aufgeführten vironment. The focus of this exam is on the Prüfungen. four main language skills reading, writing, Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! listening and speaking and it assesses the Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind learner’s ability to communicate in English in im Programm mit dem Symbol gekenn- real situations. Many employers around the Spielend Englisch lernen – A1/A2 zeichnet. world recognise Cambridge English First as Kurse proof that the employee can work in a vari- für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren Prüfungstermine im Sommer 2019 ety of jobs that involve using English such as Dieser Kurs bietet Kindern eine spielerische secretarial work or positions in banking and Möglichkeit, Englisch zu lernen und zu üben. Cambridge Assessment English aviation. It is also recognised by universities, In Dialogen und Rollenspielen, zu denen die General and Higher Education polytechnics and other educational institu- Kinder ihre eigenen Ideen einbringen, werden B2 First 191-15903 tions. Aussprache, Grammatik und das fließende 11. und 15. Juni 2019 • 197,– € This class prepares those who wish to take Sprechen ganz natürlich geübt. Am letzten C1 Advanced 191-15904 the June 2019 exam and those who feel they Tag sind die Familien und Freunde herzlich 12. und 15. Juni 2019 • 211,– € need more preparation and wish to take the eingeladen, die Englischkünste der Kinder C2 Proficiency 191-15905 December 2019 exam. live, zu erleben! 13. und 15. Juni 2019 • 211,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende Ein kostenfreier Rücktritt von den Kursen ist Anmeldeschluss: 5. April 2019 Henrica van Ierland 191-15550 nicht möglich. 12. März 2019 (14x, 56 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Weitere Informationen zu den Prüfungen Di 17.30–20.45 Uhr • 278,– €/k. In den Osterferien unter: www.cambridgeenglish.org 4. Aachener Gesamtschule, 191-15514 Heinzenstraße 19, Raum 11 23. bis 26. April 2019 (4x, 20 Ustd.) Anmeldung Di bis Fr 9–13 Uhr • 62,– €/k.E. Die Anmeldung zu einer Prüfung muss Cambridge English: C1 Advanced Die Vorführung findet am unabhängig von einem Kursbesuch erfolgen, CAE indicates a high level of competence in Donnerstag, 26. April um 12.30 Uhr statt. das heißt, mit der Anmeldung zum Prüfungs- social and professional situations in English vorbereitungskurs haben Sie sich noch nicht speaking countries. The structure and focus In den Sommerferien zur Prüfung angemeldet. Sie können sich zu of the exam is the same as that of the FCE. 191-15515 allen Prüfungen mit dem online ausgefüllten It ensures employers that the employee will 15. bis 18. Juli 2019 (4x, 20 Ustd.) Anmeldeformular beim Kundenzentrum der cope confidently in a wide range of situa- Mo bis Do 9–13 Uhr • 62,– €/k.E. Volkshochschule anmelden. tions. CAE is accepted by universities and Die Vorführung findet am Weitere Informationen unter: colleges worldwide as proof that the learner Donnerstag, 18. Juli um 12.30 Uhr statt. www.vhs-aachen.de has reached a level of English suitable for VHS, Peterstraße 21–25, Forum entry to courses of higher education. This Für Rückfragen zur Prüfungsorganisation­ course is also for teachers who want to Holiday Crash Course: wenden Sie sich bitte an Thorsten Weidemann­, teach English at an elementary school and Brush Up Your English E-Mail: [email protected] have to prove that their knowledge of Eng- für Schüler/innen in Klasse 9/10 lish is at C1 level. In this easy going conversation class we will This class prepares those who wish to take be "travelling" through the English speak- Courses Preparing for the June 2019 exam and those who feel they ing world. We will be talking about lots of Cambridge Examinations need more preparation and wish to take the interesting everyday situations so that you – General English December 2019 exam. can revise and extend your vocabulary while Min. 6, max. 10 Teilnehmende we move along. We will also revise special Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Maria Witte 191-15551 grammatical structures as necessary and Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind 18. Februar 2019 (24x, 48 Ustd.) on demand. Come and join us in a fun and im Programm mit dem Symbol gekenn- Mo+Mi 17–18.30 Uhr • 244,– €/k.E. relaxed atmosphere! zeichnet. 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Min. 4, max. 8 Teilnehmende The Cambridge Assessment General English Raum 11 191-15516 suite of examinations offers qualifications 15. bis 18. April 2019 (4x, 16 Ustd.) for learners­ wishing to obtain proof of their Mo bis Do 10–13.15 Uhr • 118,– €/k.E. general English language skills. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 These practical exams focus on the applica- tion of language in real-world situations.

111 Französisch

Ansprechpartner/innen • Die Beratung ist für Sie da: Voyages neu A1, unité 1 dienstags 16–18.15 Uhr (fortlaufend) Grundkurs in kleiner Gruppe donnerstags 16–18.15 Uhr für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (vom 17. Januar bis 21. Februar 2019) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Programm VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Sonja Puyatier 191-16004 Raum 255 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 10.40-12.10 Uhr • 135,–/108,– € Karin Rautmann Zu den genannten Zeiten erreichen Sie uns VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Telefon: 0241 4792-140 telefonisch unter: 0241 4792-164 ­oder per Raum 272 [email protected] ­E-Mail: [email protected] Voyages neu A1, unité 1 Nach der Beratung können Sie sich anmelden Ferienkurs in kleiner Gruppe – persönlich: im Kundenzentrum für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Programm – telefonisch: 0241 4792-111 Min. 6, max. 10 Teilnehmende – per Telefax: 0241 406023 191-16005 – über das Internet: www.vhs-aachen.de 15. bis 25. Juli 2019 • (8x, 24 Ustd.) (Näheres siehe Seite 164) Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 116,– €/k.E. Ingrid Coelho VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Telefon: 0241 4792-149 [email protected] Niveau A1 Voyages neu A1, unité 3 Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Voyages neu A1, unité 1 Astrid Beaussart 191-16006 Service Grundkurs in kleiner Gruppe 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Roger Randriamanampisoa 191-16000 Thorsten Weidemann 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Voyages neu A1, unité 5 Telefon: 0241 4792-124 Mo 9–10.30 Uhr • 135,–/108,– € Grundkurs [email protected] VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Raum 265 Sonja Puyatier 191-16007 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) • Allgemeine Hinweise zu unserem Voyages neu A1, unité 1 Mi 18-19.30 Uhr • 99,–/80,– € Sprachenprogramm und über unsere Grundkurs 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Kursformate­ finden Sie ab Seite 102 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raum 12 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg- Marie-Christine Comberg 191-16001 Voyages neu A1, unité 6 reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs morgens in kleiner Gruppe wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich Mo 10.45–12.15 Uhr • 99,–/80,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 191-16008 wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Raum 261 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Kurs teilnehmen möchten. Mo 11–12.30 Uhr • 135,–/108,– € Unter www.vhs-aachen.de können Sie vorab Voyages neu A1, unité 1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, einen Online-Einstufungstest­ machen, Grundkurs Raum 275 der den Beratenden helfen wird, Ihnen den für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse passen­den­ Kurs zu empfehlen. Das Test- Min. 8, max. 12 Teilnehmende Voyages neu A1, unité 7b ergebnis kann auch gesendet werden­ an: Elisabeth Meier 191-16002 Grundkurs [email protected]. 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Die Kurse, für die eine Beratung empfohlen Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Elsa Treppo 191-16009 ist, sind im Programmheft mit dem Symbol 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) gekennzeichnet. Raum 21 Mo 16.45-18.15 Uhr • 99,–/80,– € Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, Voyages neu A1, unité 1 ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 sind mit dem Hinweis k.E. (keine Grundkurs ­Ermäßigung) gekennzeichnet. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Astrid Beaussart 191-16003 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Raum 13

112 Französisch

Voyages neu A1, unité 8 Niveau A2/B1 Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende Marie-Christine Comberg 191-16010 Französisch mal anders A2/B1 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Ferienkurs in kleiner Gruppe Di 10.45-12.15 Uhr • 135,–/108,– € Lehrmappe VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Was haben Sie gesagt? Was wollten Sie Raum 272 eigentlich sagen? Hat man Sie verstanden? In diesem Kurs werden Sie Ihre Französisch- Voyages neu A1, unité 8 kenntnisse erweitern, verbessern, vertiefen Grundkurs und konkret einsetzen. Sie erhalten die Min. 8, max. 12 Teilnehmende Möglichkeit, Alltagsgespräche und einfache Carla Meunier 191-16011 Konversation zu meistern! 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Elsa Treppo 191-16030 Premiers pas dans la conversation VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 15. bis 25. Juli 2019 • (8x, 24 Ustd.) – B1 Raum 262 Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 120,– €/k.E. Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Einfacher Kurs für Teilneh­mende­­, die einen Voyages neu A1, unité 10 entspannten Einstieg in die Konversation Grundkurs anstreben. Aktuelle Themen können durch Min. 8, max. 12 Teilnehmende Niveau B1 Vorschläge erweitert werden und einzel- 191-16015 ne ­Grammatikpunkte werden auf Wunsch 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) ­wiederholt. Do 18-19.30 Uhr • 99,–/80,– € Voyages neu B1, unité 6 Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Grundkurs Annie Kreutz 191-16042 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Elsa Treppo 191-16040 Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Niveau A2 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Raum 272 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Voyages neu A2, unité 1/2 ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Une matinée entre nous – B1 Grundkurs Konversationskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Voyages neu B1, unité 7b Auch wenn Schule und Berufsausbildung Elisabeth Meier 191-16020 Grundkurs schon länger zurückliegen, können Sie hier 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ihre Französischkenntnisse in entspannter Mi 18.30-20 Uhr • 135,–/108,– € Elsa Treppo 191-16041 Atmosphäre anwenden und erweitern. 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 14 Teilnehmende Raum 22 Di 16.45–18.15 Uhr • 99,–/80,– € 191-16043 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Französisch digital ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Mo 10–11.30 Uhr • 101,– €/k.E. – Voyages neu A2, unité 10 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs mit interaktiver Tafel Wieder fit in Französisch A1 bis B1 Raum 264 in kleiner Gruppe Auffrischungskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Conversation française – B1 Elisabeth Meier 191-16021 Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, Konversationskurs in kleiner Gruppe 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) die schon mal Französisch gelernt haben Ce cours de conversation permet une Mo 18.30–20 Uhr • 145,–/128,– € und in kurzer Zeit ihre Grammatikkenntnisse communication plus aisée avec nos voisins VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 auffrischen möchten. francophones­. Nous réviserons automatique- Min. 6, max. 10 Teilnehmende ment les points de grammaire importants, Voyages neu A2, unité 10 Carla Meunier 191-16049 tout en parlant librement dans une atmos- Grundkurs 19. Juni bis 10. Juli 2019 (4x, 16 Ustd.) phère détendue sur des thèmes intéressants. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 17.30–20.45 Uhr • 78,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende 191-16022 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Marie-Christine Comberg 182-16048 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Di 9–10.30 Uhr • 137,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 264 Raum 272

113 Französisch

Quoi de neuf? Cours de Conversation – du courage! – B1 perfectionnement – B1 Konversationskurs Konversationskurs Cours prédestiné aux participants qui Ce cours s’adresse à des participants commencent à s’exprimer librement et qui ­souhaitant approfondir leurs connaissances­ veulent acquérir une bonne base et de la en français et mieux connaître la France routine dans la conversation. et les Français. Le cours prépare à la Ce dont vous avez besoin, en plus de vos conversation­ et à l’étude de texte. connaissances (B1), pour bien participer à ce Min. 8, max. 14 Teilnehmende cours, c’est seulement un peu de courage! Annie Kreutz 191-16044 La conversation sera soutenue par des 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) révisions­ de grammaire. Mi 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, Walheim Roger Randriamanampisoa 182-16047 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Conversations matinales – B1 Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Konversationskurs 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Nous nous entretenons sur des thèmes Raum 12 ­actuels à l’aide de textes de niveau moyen. Le cours s’adresse à des participants Niveau B2 souhaitant­ élargir leurs connaissances. Niveau B1/B2 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Annie Kreutz 191-16045 Vous parlez français? Oui, mais ... 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mes premiers pas dans la – B2 Do 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. conversation­ – B1/B2 Konversationskurs VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Konversationskurs Ce cours s’adresse à des participants ayant Ce cours est conçu pour des participants­ un bon niveau de langue et souhaitant Parlons! – B1 souhaitant s’exprimer librement et discuter sur des thèmes divers. Les erreurs Konversationskurs discuter­ par exemple des articles extraits seront corrigées et les règles de grammaire Dans ce cours, vous aurez l’occasion de de journaux/­magazines. Révision de la correspondantes récapitulées. discuter sur différents thèmes allant de la grammaire­ si besoin. Min. 8, max. 14 Teilnehmende politique à la littérature. Ce cours s’adresse Min. 8, max. 14 Teilnehmende Jean Lucien Villforth 191-16070 à des participants sachant exprimer leur Roger Randriamanampisoa 191-16060 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) opinion et souhaitant améliorer leur niveau 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. linguistique. Les erreurs seront corrigées. Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Jean Lucien Villforth 191-16046 Raum 271 Echanges – B2 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. La France à travers ses Ce cours met l’accent sur l’expression orale VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 régions – B1/B2 dans une ambiance conviviale. Vous révisez Konversationskurs également la grammaire et enrichissez Vous aimez la France et vous êtes intéressés votre vocabulaire. A partir de textes, jeux, à mieux la connaître? Alors, accompagnez- chansons ou documents sonores, nous moi! abordons des thèmes variés qui favorisent Avec ce cours, vous aurez l´occasion de la les échanges. découvrir à travers ses coutumes, ses ré- Min. 8, max. 14 Teilnehmende gions, ses spécialités ou sa gastronomie ainsi Elsa Treppo 191-16071 que des sujets actuels. Nous traverserons la 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) France, ce pays qui a tellement de facettes. Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. C'est avec elles que nous réaliserons ce Schulgebäude Malmedyer Straße 61 que signifient le savoir-vivre, le laisser-faire­ ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 et l'amour du patrimoine. Si vous vous sentez­ concernés, venez passer un moment agréable dans une ambiance française! Min. 6, max. 10 Teilnehmende Karine Meaburn 191-16061 21. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Do 9–10.30 Uhr • 118,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, VHS-Raum

114 Französisch

Niveau C1 Prüfung

Cours de conversation française Die Volkshochschule Aachen ist anerkann- – C1 tes Prüfungszentrum für CCIP (Chambre de Konversationskurs Commerce et d´Industrie de Paris). Wir bieten Apprentissage de l’expression libre. Bonne folgende Prüfungen an: diction et révisions de grammaire constituent les points forts de ce cours. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Marie-Christine Comberg 191-16080 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261

Cours de perfectionnement – C1 Konversationskurs Ce cours met l’accent sur l’apprentissage du français de la vie quotidienne à un haut niveau à l’aide de textes et de discussions variés. Pour des participants avec de très Information und Anmeldeformulare: bonnes connaissances de français. www.vhs-aachen.de Min. 8, max. 14 Teilnehmende Ansprechpartnerin: Ingrid Coelho Jean Lucien Villforth 191-16081 Telefon: 0214 4792-149 oder 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) E-Mail: [email protected] Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Qu’est-ce que vous en pensez? – C1 Test d´Évaluation de Français • Hinweis Konversationskurs (version électronique) (e.TEF/e.TEF Ce cours offre à ceux ayant un très bon Canada/e.TEF AQ) Die Volkshochschule niveau de langue la possibilité d’améliorer e.TEF (TEF in elektronischer Form) dient zur Aachen arbeitet mit leur expression et leur vocabulaire en dis­ Bewertung Ihrer Französischkenntnisse. Er dem Deutsch-Franzö­ cutant sur des thèmes différents. ist eine Feststellungsprüfung, ähnlich dem sischen Kulturinstitut Min. 8, max. 14 Teilnehmende TOEFL in Englisch, und bietet die Möglich- zusammen. Jean Lucien Villforth 191-16082 keit, die vier Grund­­­fertig­keiten (Hör- und Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Prüfungszentrum für CCIP (Chambre de Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Ausdruck) zu testen. Commerce et d’Industrie de Paris) und telc VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 (The European Language Certificates). Diplôme de français professionnel Das Deutsch-Französische Kulturinstitut ist Affaires A1–C1 (DFP Affaires A1–C1) Prüfungszentrum für das CIEP (Centre Der Diplôme de français professionnel international d’études pédagogiques Affaires dient all denjenigen, die bereits­ – öffentliche­ Einrichtung des franzö­­sischen Grundkenntnisse der französischen Bildungsministeriums), zustän­dig für die Geschäfts­­sprache haben oder solche DELF- und DALF-Prüfungen. DELF und DALF erwerben­ wollen, und die im Laufe oder sind die offiziellen, vom französischen am Ende des Erwerbs solcher Kenntnisse Bildungsministerium vergebenen Diplome zur einen offiziellen Nachweis darüber haben Bescheinigung von Französisch­kenntnissen möchten. ausländischer Kandidatinnen und Kandida- ten. Nähere Informationen zu den Prüfungen und Anmeldungen und weitere Informationen: den Vorbereitungen finden Sie im Internet Deutsch-Französisches Kulturinstitut, unter: www.centredelanguagefrancais.paris/ Theaterstraße 67, Telefon: 0241 33274 tests-diplomes/ E-Mail: [email protected] https://aachen.institutfrancais.de Prüfungstermine (DFP/e.TEF) nach Absprache Keine Tests in den Schulferien.

115 Spanisch

Niveau A1 Spanisch-Schnellkurse – A1 Spanisch in den Osterferien Sie möchten die spanische Sprache in Ferienkurs in kleiner Gruppe zügigem­ Tempo erlernen? Im Schnellkurs­ für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Caminos hoy A1, unidad 1 system erarbeiten Sie sich in zwei Semestern Caminos hoy A1, unidad 1 Grundkurs die gesamte Niveaustufe A1. In diesem Min. 8, max. 16 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Semester­ nehmen wir die erste Hälfte des María C. Bonilla de del Valle 191-16207 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Lehrwerkes Caminos hoy A1 durch. Sie 15. bis 26. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Dr. Carmen Vaquero Martin 191-16200 sollten die Bereitschaft mitbringen, den Un- Mo bis Fr 9–11.30 Uhr • 85,–/69,– € 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) terricht zu Hause regelmäßig vor- und nach- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Di 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € zuarbeiten. Beide Kurse können getrennt VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, voneinander besucht werden. Spanisch digital Raum 275 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Vacaciones pascuales intensivas – A1 Ferienkurs in den Osterferien Caminos hoy A1, unidad 1 Teil A – Caminos hoy A1, unidad 1 mit inter­aktiver Tafel für Teilnehmende Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Felisa Irigoyen 191-16204 Caminos hoy A1, unidad 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 11. Februar 2019 (8x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 191-16201 Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Daniel Silberman 191-16208 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 15. bis 26. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Fr 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Teil B – Caminos hoy A1, unidad 4 Mo bis Fr 18.30–21 Uhr • 95,–/79,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Felisa Irigoyen 191-16205 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 29. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Caminos hoy A1, unidad 1 Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Spanisch für Beruf und Alltag I Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raum 254 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Min. 8, max. 16 Teilnehmende mit interaktiver Tafel Juan Oviedo 191-16202 Aula internacional nueva edición 1, Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die in 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) unidad 1 – A1 kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schnellkurs Sprache erwerben möchten, um diese in 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse möglichst vielen beruflichen und alltäglichen­ Raum 21 Der Kurs bietet einen raschen Einstieg in die Situationen anwenden zu können. spanische Sprache. Mit diesem modernen Min. 6, max. 10 Teilnehmende Spanisch digital Lehrwerk erarbeiten wir das gesamte Niveau Felisa Irigoyen 191-16209 Caminos hoy A1, unidad 1 A1 in zwei Semestern. Voraussetzung ist eine 1. bis 5. Juli 2019 (5x, 35 Ustd.) Grundkurs mit interaktiver Tafel regelmäßige­ Teilnahme sowie die Bereit- Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse schaft, aktiv in kleinen Gruppen zu arbeiten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Daniel Silberman 191-16203 María C. Bonilla de del Valle 191-16206 urlaub beim Arbeitgeber finden Sie online 12. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. März 2019 (24x, 48 Ustd.) unter der Kursnummer. Di 18.30–20 Uhr • 109,–/90,– € Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 170,–/136,– € Frist der Beantragung von Freistellung beim VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Arbeitgeber: 17. Mai 2019

Spanisch in den Sommerferien Ferienkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Caminos hoy A1, unidad 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 191-16210 15. Juli bis 1. August 2019 (12x, 36 Ustd.) Mo–Do 9–11.30 Uhr • 130,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312

116 Spanisch

Spanisch digital Spanisch digital Fitness Spanisch digital – A1 Caminos hoy A1, unidad 8 Auffrischungskurs mit interaktiver Tafel Grundkurs mit interaktiver Tafel in den Sommerferien Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sie haben gerade Spanisch Niveau A1 ab- Felisa Irigoyen 191-16220 solviert oder haben vor langer Zeit Spanisch 14. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) gelernt und möchten zunächst einen Kurs Do 16.45–18.15 Uhr • 109,–/90,– € Niveau A2 besuchen. Aber Sie fühlen sich un- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 sicher und möchten ihr Wissen vertiefen bzw. auffrischen. Dann ist dieser Kurs richtig für Con gusto A1, unidad 9 Sie. Sie werden innerhalb von drei Wochen Grundkurs interaktiv mit anderen Teilnehmenden Ihr Min. 8, max. 12 Teilnehmende altes Wissen zurückgewinnen und bestens Spanisch digital Araceli Fernández Rocha 191-16221 vorbereitet­ sein, um einen neuen Kurs Niveau Caminos hoy A1, unidad 8 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) A2 souverän­ zu besuchen. Grundkurs mit interaktiver Tafel Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Intermezzo Spanisch A1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Daniel Silberman 191-16217 Raum 12 Daniel Silberman 191-16211 13. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 15. bis 25. Juli 2019 (8x, 24 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 109,–/90,– € Spanisch digital Mo–Do 18.30–21 Uhr • 95,–/79,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Wiederholen, Aktivieren, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Kommunizieren – A1 Caminos hoy A1, unidad 9 Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Caminos hoy A1, unidad 4 Grundkurs Würden Sie gerne Ihre Kenntnisse aktivieren Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende und festigen, bevor Sie das Niveau A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 191-16218 anfangen? Araceli Fernández Rocha 191-16212 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sprach- 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € liche Funktionen, grammatische Strukturen Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, und Wortschatz werden im Kurs durch die 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Raum 22 Anwendung von Lernvideos und abwechs- Raum 12 lungsreiche mündliche und schriftliche Akti- Aula internacional nueva edición 1, vitäten wiederholt und gefestigt werden. Caminos hoy A1, unidad 5 unidad 7 – A1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Grundkurs Schnellkurs Dr. Carmen Vaquero Martin 191-16222 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Dieser Kurs bietet einen raschen Einstieg in 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Elena Kudlek 191-16214 die spanische Sprache. Mit diesem modernen Fr 9–10.30 Uhr • 145,–/118,– € 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Lehrwerk erarbeiten wir das gesamte Niveau VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 10.30–12 Uhr • 99,–/80,– € A1 in zwei Semestern. Raum 261 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Voraussetzung ist eine regelmäßige­ Teil­ Kein Unterricht am 5. und 12. April 2019 nahme sowie die Bereitschaft, aktiv in Caminos hoy A1, unidad 6 kleinen Gruppen zu arbeiten. Wiederholungskurs – A1 Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 191-16219 En este curso repetimos las principales Belén Velasco Acebal 191-16215 11. März 2019 (24x, 48 Ustd.) estructuras gramaticales del nivel A1 con 28. März 2019 (12x, 24 Ustd.) Mo+Mi 20–21.30 Uhr • 170,–/136,– € ejercicios fáciles de gramática y vocabulario. Do 18.30–20 Uhr • 85,–/69,– € St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 También practicamos la conversación y VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, comunicación oral. Raum 274 Min. 8, max. 16 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 191-16223 Caminos hoy A1, unidad 7 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Fr 10.40–12.10 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Elena Kudlek 191-16216 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 10.45–12.15 Uhr • 99,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

117 Spanisch

Niveau A2 Niveau B1 Spanisch digital Conversación fácil, gramática y vocabulario – B1 Con gusto A2, unidad 1 Con gusto B1, unidad 1 Konversations- und Auffrischungskurs Grundkurs Grundkurs mit interaktiver Tafel Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Curso para repasar y ampliar los conocimien- Juan Oviedo 191-16230 Belén Velasco Acebal 191-16239 tos gramaticales y el vocabulario. Vamos a 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 27. März 2019 (12x, 24 Ustd.) aprender poco a poco a hablar, escuchar, Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Mi 18.30–20 Uhr • 85,–/69,– € opinar y argumentar mejor. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Raum 275 Felisa Irigoyen 191-16243 Con gusto A2, unidad 1 11. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Caminos B1, unidad 7 Mo 16.45–18.15 Uhr • 111,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 María C. Bonilla de del Valle 191-16232 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Elena Kudlek 191-16240 Spanisch digital Do 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Más que palabras – curso de VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Mo 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € conversación­ – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Konversations- und Auffrischungskurs Spanisch digital mit interaktiver Tafel Con gusto A2, unidad 6 Caminos B1, unidad 11 Este curso ofrece ejercicios y actividades Grundkurs mit interaktiver Tafel Grundkurs para practicar la expresión oral a un nivel Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende intermedio. Su objetivo es intervenir en Felisa Irigoyen 191-16233 Elena Kudlek 191-16241 situaciones comunicativas, alcanzando la 11. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) fluidez deseable. Mo 15–16.30 Uhr • 109,–/90,– € Fr 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Felisa Irigoyen 191-16244 12. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Con gusto A2, unidad 10 Aula internacional nueva Di 15–16.30 Uhr • 111,– €/k.E. Grundkurs edición 3, unidad 2 – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs Belén Velasco Acebal 191-16234 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Auffrischungs- und Wiederholungs­ 25. März 2019 (12x, 24 Ustd.) María C. Bonilla de del Valle 191-16242 kurs – B1 Mo 10.40–12.10 Uhr • 85,–/69,– € 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Auffrischungskurs VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Di 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € En este curso queremos reactivar los cono- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 cimientos ya existentes. Entrenaremos la Con gusto A2, unidad 11 gramática, el vocabulario y la expresión oral, Grundkurs a través de situaciones auténticas. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Araceli Fernández Rocha 191-16235 María C. Bonilla de del Valle 182-16245 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Do 10.40–12.10 Uhr • 101,– €/k.E. 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Raum 11 ­ Auffrischungs- und Spanisch digital Wiederholungskurs­ ­– B1 Wiederholen, Aktivieren, Auffrischungskurs Kommunizieren – A2 En este curso queremos reactivar los cono- Auffrischungskurs in kleiner Gruppe cimientos ya existentes. Entrenaremos la Würden Sie gerne Ihre Kenntnisse aktivieren gramática, el vocabulario y la expresión oral, und festigen, bevor Sie das Niveau B1 anfan- a través de situaciones auténticas. gen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Sprachliche Funktionen, grammatische María C. Bonilla de del Valle 191-16246 Struk­turen und Wortschatz werden durch die 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Anwendung von Lernvideos und abwechs- Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. lungsreiche mündliche und schriftliche Akti- St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 vitäten wiederholt und gefestigt werden. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dr. Carmen Vaquero Martin 191-16236 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 10.45–12.15 Uhr • 145,–/118,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kein Unterricht am 5. und 12. April 2019

118 Spanisch

Practicar la conversación – B1 Niveau B2 Niveau C1 Auffrischungskurs Curso para practicar la conversación con textos actuales y variados, para obtener un Aula internacional nueva Auffrischungskurs vocabulario más amplio y una mayor fluidez edición 4, unidad 6 – B2.1 für ­Fortgeschrittene – C1 comunicativa. Grundkurs Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Un curso para personas que deseen reactivar Belén Velasco Acebal 191-16247 191-16250 y actualizar sus conocimientos del español. 29. März 2019 (12x, 24 Ustd.) 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Con textos actuales de nivel medio hasta Fr 10.40–12.10 Uhr • 87,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € superior ejercitaremos la expresión oral, la VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 comprensión y la sistemática ampliación de gramática y vocabulario. Wieder fit in Spanisch ­– B1 Spanisch Schnellkurse – B2.2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Auffrischungskurs im Sommer Curso rápido de español con una orientación María C. Bonilla de del Valle 191-16260 ¿Indicativo o subjuntivo? Presentación y muy comunicativa que le permite alcanzar 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) práctica de algunos usos del subjuntivo y del el nivel B2. Beide Kurse können getrennt Mo 11–12.30 Uhr • 137,– €/k.E. indicativo. voneinander besucht werden. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Raum 265 Felisa Irigoyen 191-16249 19. bis 22. August 2019 (4x, 12 Ustd.) Teil A – Aula internacional nueva edición 5, Español para avanzados – C1 Mo–Do 18.30–21 Uhr • 61,– €/k.E. unidad 2 – B2.2 Auffrischungskurs in kleiner Gruppe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Felisa Irigoyen 191-16251 Objetivo fundamental del curso es el amplio 12. Februar 2019 (8x, 24 Ustd.) y sistemático dominio del idioma en todas Di 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € sus manifestaciones. Lectura de temas Niveau B1/B2 actuales, estudio de estructuras gramati- Teil B – Aula internacional nueva edición 5, cales, ejercicios estilísticos y de traducción unidad 3 – B2.2 así como enriquecimiento del vocabulario Kompakt- und Auffrischungskurs Felisa Irigoyen 191-16252 conforman las unidades de aprendizaje. in den Sommerferien ­– B1/B2 30. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Auffrischungskurs Di 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € María C. Bonilla de del Valle 191-16261 Auf der Basis aktueller Texte und vielfältiger VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Aktivitäten motiviert der Kurs zum lebhaften Raum 254 Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Gebrauch der spanischen Sprache. Wir St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 wiederholen, festigen und erweitern Wort- ¡Hablemos en clase! – B2 schatz, grammatikalische Strukturen und Konversationskurs mündliche Fertigkeiten. Para personas con un buen nivel que quieran Min. 8, max. 12 Teilnehmende comunicarse en español. Una serie de clases María C. Bonilla de del Valle 191-16248 independientes con variedad de actividades 15. Juli bis 1. August 2019 (12x, 36 Ustd.) le ayudarán a mejorar, profundizar y ampliar Mo–Do 18.30–20 Uhr • 130,– €/k.E. sus conocimientos. Los objetivos del curso VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 son la mejora del estilo de expresión y la discusión libre. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Felisa Irigoyen 191-16253 14. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 254

¿Hablar y escribir en español? Por supuesto – B2 Auffrischungskurs Se trata de un curso de lectura, escritura y conversación a nivel intermedio. Cada unidad de trabajo es independiente, con una equilibrada mezcla de ejercicios gramaticales, léxicos y de interpretación. Min. 8, max. 12 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 191-16254 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 20–21.30 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114

119 Italienisch

Niveau A1 Obiettivo – A1 Italiano in estate – A1 Schnellkurs für Studierende Ferienkurs für Teilnehmende mit ohne Vorkenntnisse geringen Vorkenntnissen Der Anfängerkurs richtet sich an Studierende­ Con piacere nuovo A1, lezione 4 bzw. lerngeübte Teilnehmende, die inner- Min. 8, max. 16 Teilnehmende halb kürzester Zeit die Stufe A1 erreichen 191-16412 möchten und bereit sind, regelmäßig am 2. Juli 2019 (8x, 16 Ustd.) Unterricht teilzunehmen und den Lernstoff Di 16.45–18.15 Uhr • 58,– €/k.E. vor- und nachzubereiten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Min. 8, max. 15 Teilnehmende Kein Unterricht am 6. August 2019 Francesca Capacchietti 191-16404 29. April 2019 (10x, 20 Ustd.) Con piacere nuovo A1, lezione 5 Mo 18.30–20 Uhr • 76,– €/k.E. Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226, Min. 8, max. 16 Teilnehmende am 13. Mai: Raum 215 191-16409 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Italienisch in den Osterferien – A1 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Ferienkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Con piacere nuovo A1, lezione 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Grundkurs Con piacere nuovo A1, lezione 1 Chiaro! A1, lezione 6 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 16 Teilnehmende 191-16405 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Paola Barbani-Blume 191-16400 15. bis 26. April 2019 (8x, 24 Ustd.) 191-16410 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo bis Fr 18.30–21 Uhr • 85,– €/k.E. 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 9–10.30 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Di 16.45–18.15 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Italienisch in den Sommerferien Raum 261 Con piacere nuovo A1, lezione 1 – A1 Grundkurs Ferienkurs Chiaro! A1, lezione 10 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Con piacere nuovo A1, lezione 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sara Piuzzi 191-16401 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 191-16411 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 191-16406 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 9–10.30 Uhr • 99,– €/k.E. 15. Juli bis 1. August 2019 (12x, 36 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo–Do 18.30–21 Uhr • 130,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

Con piacere nuovo A1, lezione 1 Con piacere nuovo A1, lezione 3 Niveau A2 Grundkurs Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sara Piuzzi 182-16408 Con piacere nuovo A2, lezione 1 191-16402 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 16.45–18.15 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 191-16420 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Raum 262 Chiaro! A1, lezione 5 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Con piacere nuovo A1, lezione 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs 191-16407 Chiaro! A2, lezione 3 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Di 16.45–18.15 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende 191-16403 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Paola Blume 191-16421 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Mi 9–10.30 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 261

120 Italienisch

Chiaro! A2, lezione 4 Italienisch in den Sommerferien Niveau B1 Grundkurs – A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Ferienkurs Monika Staffel 191-16422 Con piacere nuovo A2, lezione 1 Con piacere nuovo B1, lezione 1 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Der Intensivkurs A1 (Allgemeinsprache und Grundkurs Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Grammatik) richtet sich an alle, die ein präzi- Min. 8, max. 16 Teilnehmende Schulgebäude Malmedyer Straße 61 ses Ziel vor Augen haben und einen deut- 191-16440 (Einhard-Gymnasium), Raum 303 lichen und schnellen Lernerfolg anstreben. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Chiaro! A2, lezione 6 191-16427 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 Grundkurs 12. bis 29. August 2019 (12x, 36 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo–Do 18.30–21 Uhr • 130,– €/k.E. Chiaro! B1, lezione 3 191-16423 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Grundkurs 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 191-16441 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Niveau A2/B1 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Chiaro! A2, lezione 7 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs Italiano al mattino – A2/B1 Raum 262 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Konversationskurse Sara Piuzzi 191-16424 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Cosa prendiamo dopo ­ 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 191-16430 (l’)Espresso? – B1 Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mo 11–12.30 Uhr • 101,– €/k.E. L’Italia, l’italiano, gli italiani: cosa dobbiamo VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 sapere per capire e per farci capire tra il Chiaro! A2, lezione 10 Brennero e Lampedusa. Grundkurs 191-16432 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 191-16442 191-16425 Di 11–12.30 Uhr • 101,– €/k.E. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Mo 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Ripassiamo ed approfondiamo insieme – A2/B1 Corso d’italiano per ragazzi – B1 Corso d’italiano per ragazzi – A2 Auffrischungskurs Sonderkurs Sonderkurs Dieser Auffrischungskurs ist für Teil­nehmende­ Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im gedacht, die bereits einmal Italienisch Alter von 13 bis 16 Jahren, die Italienisch in Alter von 9 bis 12 Jahren, die Italienisch in ­gelernt haben und wieder beginnen möchten.­ der Schule oder in der Familie gelernt haben. der Schule oder in der Familie gelernt haben. Die Grammatik und der Wortschatz zur Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten Bewältigung des Alltags werden in ­zügigem (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) Tempo wiederholt. gefördert­ mit Themen, die das Leben in Italien gefördert mit Themen, die das Leben in Min. 8, max. 14 Teilnehmende und die italienische Kultur am besten dar­ Italien und die italienische Kultur am besten 191-16431 stellen­. Für weitere Informationen nehmen­ darstellen. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Sie ­Kontakt auf unter: [email protected]. Für weitere Informationen nehmen Sie Kon- Mo 16.45–18.15 Uhr • 101,– €/k.E. Lehrwerk: Espresso ragazzi B1, lezione 3 takt auf unter [email protected]. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 In Kooperation mit dem Deutsch-Italienisch­en In Kooperation mit dem Deutsch-Italienisch­en Kulturkreis (CCIT) Kulturkreis (CCIT) Tutto chiaro? – A2/B1 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Konversationskurs Diana Calore 191-16443 191-16426 Auffrischung und Wiederholung der 29. Januar 2019 (20x, 40 Ustd.) 29. Januar 2019 (20x, 40 Ustd.) Grammatik­ durch Übungen, Sprechen und Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt kleine (Krimi)Lektüre. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 14 Teilnehmende Raum 262 Raum 265 191-16433 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118

121 Italienisch, weitere Sprachen

Niederländisch Giro d’Italia: lingua, lettura, usi Niveau B2 e ... cultura – B1 Konversationskurs Min. 8, max. 14 Teilnehmende L’Italia di ieri, oggi e domani – B2 Niederländisch im Nu 191-16444 Konversationskurs – A1 bis B2 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Questo corso si rivolge a coloro che desi- Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. derano conoscere e capire la realtà italiana St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 ­attuale attraverso la lettura di giornali, Schnellkurse filmati e di un’opera di un autore contem- je Kurs: min. 8, max. 12 Teilnehmende Wieder fit in Italienisch poraneo. L’approfondimento grammaticale Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. – A1 bis B1 e linguistico sarà legato alle esigenze dei VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Auffrischungskurs partecipanti. Per la tipologia degli esercizi e Raum 261 Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, del contenuto questo corso prepara anche die schon mal Italienisch gelernt haben und alla prova scritta del CELI 3 (B2). Diese Sprachintensivkurse richten sich an in kurzer Zeit ihre Grammatikkenntnisse Min. 8, max. 15 Teilnehmende Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit auffrischen möchten. Francesca Capacchietti 191-16450 die Sprache erlernen möchten. Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Ab dem Niveau B1 wird eine intensive 191-16446 Mi 18.30–20 Uhr • 87,– €/k.E. Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen 19. Juni 2019 (4x, 16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Nt2-II (B2) im Kurs durchgeführt. Sie können Mi 17.30–20.45 Uhr • 78,– €/k.E. einzelne Kurse oder die komplette Reihe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Scopriamo l'Italia in estate – B2 buchen. Konversation-Ferienkurs im Sommer Il corso si rivolge a coloro che anche durante Mehr Informationen über die Nt2-Prüfungen Niveau B1/B2 l'estate hanno voglia di conversare in un erhalten Sie hier: www.duo.nl/particulier piccolo gruppo e perfezionare le competenze comunicative già acquisite. Die Prüfung findet das ganzes Jahr über Conversiamo e ripassiamo con Min. 6, max. 10 Teilnehmende fast jede Woche statt. Die Anmeldung zur piacere – B1/B2 191-16451 Prüfung erfolgt über das Büro für Bildung Auffrischungs- und Konversationskurs 12. Juli 2019 (6x, 18 Ustd.) (DUO). Sie sollten sich mindestens 6 Wochen in kleiner Gruppe Fr 9–11.30 Uhr • 89,– €/k.E. vor dem gewünschten Prüfungstermin Il corso si rivolge a tutti coloro che vogliono VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 anmelden. conversare in un piccolo gruppo, ripassare la grammatica di base e ampliare le proprie Niveau A1 conoscenze già acquisite. Niveau B2/C1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Nuovo Espresso B2, lezione 1 Henk Franken 191-16501 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 25. März 2019 (9x, 27 Ustd.) 191-16445 Alla scoperta dell’Italia – B2/C1 5. Februar 2019 (12x, 36 Ustd.) Schnellkurs in kleiner Gruppe Niveau A1/A2 Di 18.30–21 Uhr • 173,– €/k.E. Scoprire l’Italia e l’italianità trattando temi für Anfänger/innen mit geringen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 di carattere storico, letterario, artistico, gior- Vorkenntnissen­ nalistico, cinematografico, televisivo, ecc. Henk Franken 191-16502 Perfezioneremo le competenze comunicative 15. April 2019 (9x, 27 Ustd.) già acquisite. Riprenderemo i temi grammati- cali secondo le esigenze dei partecipanti. Niveau A2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Henk Franken 191-16512 191-16460 13. Mai 2019 (9x, 27 Ustd.) 8. Februar 2019 (12x, 36 Ustd.) Fr 9–11.30 Uhr • 175,– €/k.E. Niveau B1/B2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Henk Franken 191-16523 3. Juni 2019 (9x, 27 Ustd.)

Spracherlebnis am Niveau B2 Comer See Henk Franken 191-16524 25. Juni 2019 (9x, 27 Ustd.)

Alla scoperta dell’Italia Bildungswoche am Comer See Min. 6, max. 10 Teilnehmende

Februar 2020 Informationen ab Juli 2019 im Kunden­ zentrum der Volkshochschule

122 Weitere Sprachen

Niveau A1 Niveau A2

Taal vitaal A1/A2, les 1 Taal vitaal A1/A2, les 16 Grundkurs für Teilnehmende Grundkurs ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Marjo Deusings 191-16510 191-16506 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 304 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Taal vitaal Nieuw A1/A2, les 17 Niederländisch am Wochenende Niederländisch für Beruf Grundkurs für Anfänger/innen – A1 und Alltag – A1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Wochenendkurse in kleiner Gruppe Bildungsurlaub/Kompaktseminar Inge Bischof 191-16511 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) schnell und gezielt Grundfertigkeiten auf- Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € bauen möchten. in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen der niederländischen Sprache intensiv üben (Einhard-Gymnasium), Raum 303 Min. 6, max. 10 Teilnehmende möchten, um diese in möglichst vielen beruf- Henk Franken 191-16500 lichen und alltäglichen Situationen anwen- Niederländisch im Nu – A2 23. Februar, 9./10. und 16. März 2019 den zu können. Schnellkurs (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dieser Kurs ist für Studierende geeignet­, Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Henk Franken 191-16504 die sich auf das Staats­examen Nt2-II (B2) in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 20. bis 24. Mai 2019 (5x, 30 Ustd.) Eindhoven vorbereiten möchten. Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Henk Franken 191-16503 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Henk Franken 191-16512 4., 11., 12. und 18. Mai 2019 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- 13. Mai 2019 (9x, 27 Ustd.) (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. freistellung beim Arbeitgeber finden Sie Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr online unter der Kursnummer. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Frist der Beantragung von Freistellung beim Raum 261 Arbeitgeber: 5. April 2019 Niederländisch im Nu – A1 bis B2 Niederländisch für Schnellkurse Niederländisch für Studienanfänger/innen­ in den Diese Sprachintensivkurse richten sich an Studienanfänger/innen­ in den Niederlanden­ – Teil B, Niveau A2 Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit Niederlanden ­ Ferienkurs die Sprache erlernen möchten. – Teil A, Niveau A1 Niederländisch für Teilnehmende mit Vor- Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kompaktkurs in den Sommerferien kenntnissen. Hier lernen wir die ersten 10 von 20 Lek- Niveau A2 des Buches Taal Vitaal nieuw. Hier Niveau A1 tionen des Buches Taal Vitaal nieuw. Unter werden die letzten 10 Lektionen durchge- für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse anderem das Präsens, die Pronomen, das nommen. Wir wiederholen die Grammatik Henk Franken 191-16501 Substantiv, das Adjektiv, Zahlwörter, die von Teil A und erweitern mit Konjunktionen, 25. März 2019 (9x, 27 Ustd.) Zeitform Perfekt und vieles mehr. Nebensätzen, dem Futur, dem Komparativ Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Wir arbeiten mit Sprech-, Hör- und Lese- und Superlativ, dem Präteritum, dem Adverb, übungen. der Verkleinerung des Substantivs, etc. Niveau A1/A2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Wir erweitern mit Sprech-, Hör- und Lese- für Anfänger/innen mit geringen Hugo Gelissen 191-16505 übungen. Vorkenntnissen­ 15. bis 19. Juli 2019 (5x, 30 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Henk Franken 191-16502 Mo bis Fr 9–15 Uhr • 144,– €/k.E. Hugo Gelissen 191-16513 15. April 2019 (9x, 27 Ustd.) VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, 22. bis 26. Juli 2019 (5x, 30 Ustd.) Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Raum 254 Mo bis Fr 9–15 Uhr • 144,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Nt2-Profil II–Prüfung – Teil A Raum 261 Prüfungsvorbereitender Kurs in den Sommerferien Der Kurs deckt die Niveaus A1 und A2 ab und bereitet auf das Staatsexamen Nt2-II vor. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Henk Franken 191-16525 29. Juli bis 9. August 2019 (10x, 60 Ustd.) Mo bis Fr 9–14 Uhr • 290,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306

123 Weitere Sprachen

Niveau B1 Niederländisch im Nu – B1 bis B2 Schnellkurse Nederlands op niveau B1, les 3 Diese Kurse beinhalten eine Examens­ Grundkurs vorbereitung für Teilnehmende, die das Min. 8, max. 16 Teilnehmende Staatsexamen Nt2-II (B2) in den Niederlan- Marjo Deusings 191-16520 den ablegen möchten. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Niveau B1/B2 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Henk Franken 191-16523 (Einhard-Gymnasium), Raum 304 3. Juni 2019 (9x, 27 Ustd.) Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Niederländisch für VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Studienanfänger/innen­ in den Raum 261 Niederlanden­ Intensivkurs am Wochenende – Teil C, Niveau B1 Niveau B2 – A2 Kompaktkurs in den Sommerferien Henk Franken 191-16524 Wochenendkurs Niederländisch für Fortgeschrittene. 25. Juni 2019 (9x, 27 Ustd.) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, Taal Totaal nieuw ist ein Niederländisch-Kurs Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. die schnell und gezielt Grundfertigkeiten für fortgeschrittene Jugendliche und junge VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, aufbauen­ möchten. Erwachsene, der das Basiswissen von Niveau Raum 261 Schwerpunkte: Sprech- und Hörübungen A2 vertieft und ausbaut. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Taal Totaal nieuw führt die Kursteilnehmen­ Nt2-Profil II – Teil B – B1/B2 Henk Franken 191-16514 den zu einem Niveau, das nötig ist, um Prüfungsvorbereitender Kurs 25./26. Mai und 29./30. Juni 2019 über vielfältige Themen zu kommunizieren, in den Sommerferien (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. z. B. Arbeitswelt, Schule, Freizeit, Medien, Der Kurs deckt die Niveaus B1 und B2 ab und Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Wohnen­, Politik und Bewerbungen. bereitet auf das Staatsexamen Nt2-II vor. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Hugo Gelissen 191-16526 Henk Franken 191-16527 Niederländisch für Beruf 29. Juli bis 2. August 2019 (5x, 30 Ustd.) 12. bis 23. August 2019 (10x, 60 Ustd.) und Alltag – A2 Mo bis Fr 9–15 Uhr • 144,– €/k.E. Mo bis Fr 9–14 Uhr • 290,– €/k.E. Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf A1- Niveau, die in kurzer Zeit ihre Grundkennt- nisse weiter ausbauen möchten, um diese in Niveau B1/B2 möglichst vielen beruflichen und alltäglichen Situationen anwenden zu können. Niederländisch für Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fortgeschrittene­ – B1/B2 Henk Franken 191-16515 Konversationskurs 24. bis 28. Juni 2019 (5x, 30 Ustd.) Heb je al wat Nederlands geleerd? Bijvoor- Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. beeld met Taal Vitaal en wil je nu verder? In VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, deze leuke en praktijkgerichte cursus leer je Raum 272 nog beter Nederlands. De docent zorgt voor Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- passend lesmateriaal. Kom langs! freistellung beim Arbeitgeber finden Sie Min. 8, max. 16 Teilnehmende online unter der Kursnummer. Ralf Knippenburg 191-16521 Frist der Beantragung von Freistellung beim 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Arbeitgeber: 10. Mai 2019 Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand)

Conversatiecursus Nederlands voor gevorderden – B1/B2 Konversationskurs Je wil wat meer praktijk in de taal van onze buren? Dan kom eens langs! We lezen korte artikels en praten over alledaagse thema’s, steeds met de Nederlandse en Belgische cultuur in blik! Min. 8, max. 12 Teilnehmende Inge Bischof 191-16522 8. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kein Unterricht am 15. Februar und 22. März

124 Weitere Sprachen

Portugiesisch Russisch Neugriechisch

Das Lehrwerk Moct erscheint im Klett Verlag. Das Lehrbuch Pame! erscheint beim Hueber Olá Portugal! A1–A2, unidade 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Verlag. Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Moct 1 – A1–A2, Lektion 1 Pame! A1, Lektion 1 Das Lehrmaterial umfasst auch die Ausprä- Grundkurs Grundkurs gungen der brasilianischen Sprechweise. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Gabriele Sobota 191-16615 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Carmen Lemos Rilk 191-16600 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 191-16630 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 Do 19–20.30 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Moct 1 – A1–A2, Lektion 5 Olá Portugal! A1–A2, unidade 4 Grundkurs Pame! A1, Lektion 7 Grundkurs Annelore Einmahl 191-16616 Grundkurs in kleiner Gruppe Das Lehrmaterial umfasst auch die Ausprä- 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende gungen der brasilianischen Sprechweise. Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Sotiria Savrakidu 191-16631 Min. 8, max. 16 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Carmen Lemos Rilk 191-16601 Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Moct 1 – A1–A2, Lektion 9 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Gabriele Sobota 191-16617 Pame! A1, Lektion 7 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Português intermédio – A2 Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Aufbaukurs in kleiner Gruppe St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 Sotiria Savrakidu 191-16632 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Irene Kaierle 191-16602 Moct 2 – B1, Lektion 6 Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Mo 20–21.30 Uhr • 135,– €/k.E. Annelore Einmahl 191-16618 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Pame! A1, Lektion 8 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs Português avançado – B2 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Konversationskurs in kleiner Gruppe Sotiria Savrakidu 191-16633 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Irene Kaierle 191-16603 Bosnisch, Kroatisch, Di 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Serbisch St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Pame! A2, Lektion 8 Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten Grundkurs Stunde vorgestellt. Sotiria Savrakidu 191-16634 Polnisch Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Bosnisch, Kroatisch, Serbisch – A1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Hurra!!! Po Polsku 1 – A1, Lekcja 1 Grundkurs in kleiner Gruppe Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Neugriechisch für Fortgeschrittene für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 191-16625 – B1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 13. März 2019 (10x, 20 Ustd.) Grundkurs 191-16610 Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Sotiria Savrakidu 191-16635 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Raum 13 Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Raum 265 Bosnisch, Kroatisch, Serbisch – A1 Grundkurs in kleiner Gruppe Hurra!!! Po Polsku 2 – A2, Lekcja 1 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Grundkurs 182-16626 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 13. März 2019 (10x, 20 Ustd.) 191-16611 Mi 17–18.30 Uhr • 96,– €/k.E. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Raum 13 VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 265

125 Weitere Sprachen

Türkisch Arabisch A1.3 Farsi (Persisch) Grundkurs in kleiner Gruppe • Bitte lassen Sie sich beraten. Min. 6, max. 10 Teilnehmende • Das Unterrichtsmaterial Ich möchte Das Lehrwerk Ne güzel erscheint beim May Alikhtiar 191-16652 Persisch lernen wird in der ersten Stunde Hueber Verlag. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) vorgestellt. Kein Unterricht zwischen dem 5. Mai und Mi 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. 4. Juni 2019 (Ramadan) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Farsi (Persisch) – A1.2 Grundkurs Ne güzel! – A1, Lektion 1 Arabisch digital – A1 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs Interaktiver Intensivkurs Arabisch Hossein Tavakkoly 191-16655 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Kinder mit Migrationshintergrund 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende – Niveau A1 Mo 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 191-16640 Schülerkurs (8 bis 14 Jahre) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Der [religionsunabhängige] Arabischkurs ist Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. für Kinder mit Migrationshintergrund ge- Farsi (Persisch) – A1.8 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, dacht, die während der Ferien die arabische Grundkurs in kleiner Gruppe Raum 11 Hochsprache mit viel Spaß näher kennen Min. 6, max. 10 Teilnehmende lernen möchten. Es wird besonderer Wert auf Hossein Tavakkoly 191-16656 Ne güzel! – A1, Lektion 3 das Schreiben und die Grammatik gelegt. Da- 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs in kleiner Gruppe rüber hinaus garantieren die vielseitigen in- Do 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende teraktiven Einheiten des Kurses mit Spielen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 اگوی گنای نیی Malen, Singen und Tanzen den Spaßfaktor 191-16641 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) eines Ferienkurses und eine entspannende Yin Yang Yoga – Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Erholung nach dem Schulstress. Workshop auf Farsi 191-08206C 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Min. 8, max. 16 Teilnehmende siehe Seite 61 Raum 11 Adam Ajaj 191-16654 15. bis 26. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Ne güzel! – A1, Lektion 5 Mo bis Fr 11.30–13 Uhr • 95,– €/k.E. Hebräisch Grundkurs in kleiner Gruppe Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS-Raum 191-16642 Hebräisch intensiv – A1.1 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Arabisch digital Grundkurse in kleiner Gruppe Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Arabisch interaktiv – A2 Dieser Anfängerkurs für modernes Hebräisch 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Grundkurs mit interaktiver Tafel ist sowohl für Teilnehmende geeignet, die Raum 24 In diesem Arabischkurs werden Sie mithilfe einen Auslandsaufenthalt planen, als auch interaktiver Lehrmittel häufig gebrauchte für die Schnelllerner, die einen weiterfüh- Ausdrücke kennenlernen. Einfache Alltags- renden Kurs im nächsten Semester belegen Arabisch situationen werden trainiert und mit Dis- möchten. kussionen über Themen wie Familie, Essen, Min. 6, max. 10 Teilnehmende • Bitte lassen Sie sich beraten. Gesundheit, Politik, Reisen und viel mehr Oleksandr Mayster 191-16663 ergänzt. 8. Mai 2019 (10x, 30 Ustd.) Arabisch A1.1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 18.30–21 Uhr • 146,– €/k.E. Grundkurs Adam Ajaj 191-16653 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 11. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Raum 23 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 109,– €/k.E. May Alikhtiar 191-16650 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Hebräisch – A1.2 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurse in kleiner Gruppe Di 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Oleksandr Mayster 191-16660 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Arabisch A1.2 Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Grundkurs 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raum 23 May Alikhtiar 191-16651 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Hebräisch – A1.3 Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs in kleiner Gruppe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Oleksandr Mayster 191-16661 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Raum 21

126 Weitere Sprachen

Hebräisch Konversation – B1 Chinesisch Japanisch Konversationskurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende • Bitte lassen Sie sich beraten. Oleksandr Mayster 191-16662 Das Lehrwerk Lóng neu A1-A2 erscheint 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) beim Klett Verlag. Marugoto A1, Lektion 1 Mo 17–18.30 Uhr • 137,– €/k.E. Grundkurs 4. Aachener Gesamtschule, Heinzenstraße 19, Min. 6, max. 10 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raum 21 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Chinesisch – A1.2 Sachiko Kawaura-Gerke 191-16680 Grundkurs in kleiner Gruppe 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Koreanisch Lóng neu A1-A2, Lektion 3 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Yunbo Yun 191-16675 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende 27. März 2019 (12x, 24 Ustd.) Raum 272 Mi 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. Koreanisch – A1.1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Marugoto A1, Lektion 1 Grundkurs in kleiner Gruppe Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Chinesisch – A1.3 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Koreanisch leicht gemacht, Lektion 1 Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 14 Teilnehmende Young Ja Theisen 191-16670 Lóng neu A1-A2, Lektion 7 Azusa Rákossy-Soejima 191-16681 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Yunbo Yun 182-16676 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 25. März 2019 (12x, 36 Ustd.) Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mo 18.30–21 Uhr • 173,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Koreanisch – A1.2 Raum 262 Grundkurs in kleiner Gruppe Marugoto A1, Lektion 5 Koreanisch leicht gemacht, Lektion 10 Grundkurs Young Ja Theisen 191-16671 Min. 8, max. 14 Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Sachiko Kawaura-Gerke 191-16682 Di 20–21.30 Uhr • 135,– €/k.E. 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Koreanisch – A1.3 Grundkurs in kleiner Gruppe Marugoto A1, Lektion 7 New Sogang Korean 1B, Lektion 3 Grundkurs Young Ja Theisen 191-16672 Min. 8, max. 14 Teilnehmende 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Sachiko Kawaura-Gerke 191-16683 Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Koreanisch K-Pop Raum 272 kennenlernen Kurs für Schüler/innen ab Klasse 9 Marugoto A1, Lektion 7 in den Osterferien Grundkurs in kleiner Gruppe Die K-Pop-Welle hat dich erwischt? Du bist Min. 6, max. 10 Teilnehmende total begeistert und möchtest die Lieder Sachiko Kawaura-Gerke 191-16684 verstehen, singen können und dabei auch 6. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) ein bisschen Koreanisch lernen? Dann bist du Mi 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. genau richtig bei uns! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Young Ja Theisen 191-16673 Marugoto A1, Lektion 10 15. bis 26. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Grundkurs Mo–Do 11.30–13 Uhr • 85,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Azusa Rákossy-Soejima 191-16685 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 250

127 Weitere Sprachen

Marugoto A1, Lektion 15 Ansprechpartnerinnen Dänisch Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende Vi snakkes ved! aktuell A1+ – A1 Azusa Rákossy-Soejima 191-16686 Min. 4, max. 8 Teilnehmende 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Programm Grundkurse in kleiner Gruppe Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Lektion 1 Raum 262 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Karin Rautmann 191-16731 Marugoto A2, Lektion 1 Telefon: 0241 4792-140 7. Februar 2019 • (9x, 18 Ustd.) Grundkurs [email protected] Do 18.30–20 Uhr • 131,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 191-16687 Lektion 5 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende mit sehr geringen Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Programm Vorkenntnissen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 191-16732 Raum 272 2. Mai 2019 • (9x, 18 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 131,– €/k.E. Marugoto A2, Lektion 7 Heike Albert VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Grundkurs in kleiner Gruppe Telefon: 0241 4792-129 Min. 6, max. 10 Teilnehmende [email protected] Azusa Rákossy-Soejima 191-16688 Finnisch 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Schwedisch Das Lehrwerk Yksi, kaksi, kolme 1 erscheint VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, im Hempen Verlag. Raum 250 Rivstart A1/A2, Kapitel 4 Yksi, kaksi, kolme 1, Lektion 1 Marugoto A2, Lektion 7 Grundkurs – A1 Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs für Anfänger/innen Min. 6, max. 10 Teilnehmende 191-16701 Dieser Kurs arbeitet mit Binnendifferenzie- Sachiko Kawaura-Gerke 191-16689 7. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) rung. Er ist daher sowohl für Teilnehmende 5. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.45–20.15 Uhr • 108,– €/k.E. geeignet, die noch keine Finnischkenntnisse Di 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 haben, als auch für solche, die Finnisch VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, bereits einmal gelernt haben und ihre Kennt- Raum 272 Tala svenska B1–B2, Kapitel 6 nisse auffrischen und erweitern möchten. – B1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Japanisch Konversation – B1/B2 Grundkurs Johanna Saari 191-16741 Konversationskurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. Februar 2019 (12x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Asa von Lindenau 191-16711 Mi 20–21.30 Uhr • 116,– €/k.E. Sachiko Kawaura-Gerke 191-16690 13. Februar 2019 (13x, 26 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 4. Februar 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 125,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Schwedisch für Fortgeschrittene – B2 Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Asa von Lindenau 191-16720 11. Februar 2019 (13x, 26 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 92,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119

128 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 100 Ustd. 100 Alphabetisierung Orientierungskurs Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 3 Ustd. 900 Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 2 Ustd. 900 Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 1 Ustd. 900 100 Ustd. 100

▴ ▴ ▴ ▴ ▴ ▴ DeuFö C2 DeuFö Ustd. 300 B2 DeuFö Ustd. 500 Integrationskurs 6 Modul Integrationskurs Ustd. 5 100 Modul Integrationskurs Ustd. 4 100 Modul Integrationskurs Ustd. 3 100 Modul Integrationskurs Ustd. 2 100 Modul Integrationskurs Ustd. 1 100 Modul Ustd. 100 Orientierungskurs Berufsbezogene Deutschförderung C1 DeuFö Ustd. 400 BAMF Allgemeine Integration Berufsbezogene Deutschförderung

▴ ▴ ▴ Vertiefungskurse Fachsprache – Grammatik – Schreibtraining – Konversationstraining – Aussprachetraining – Grammatik+Sprechen – Schreibtraining: Schreibtraining: Texte komplexe Ustd. 52 Ziel: C2 Standardkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2/B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 100 54 Ustd. 54

Standardkurs Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.2 Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.1 Standardkurs abends Ziel: B 2.1 Ustd. 100 ▴ ▴ ▴ Ustd. Ustd. Ustd. Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2/B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2 68 68

Schnelllernkurs abends 68 Ziel: B 2.2 Schnelllernkurs abends Ziel: C1.1 Schnelllernkurs abends Ziel: B 2.1

▴ ▴ Goethe-Zerti kat kat Goethe-Zerti Vorbereitungskurs Ziel: C2

▴ Ustd. Schnelllernkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A1 Ustd. ca. 70 68 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.2 Ustd. 100 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.1 Ustd. 100

▴ Schnelllernkurs tagsüber Ustd. ca. 220 Ziel: B1 Grundstufe – Ziel: bis B1 Schnelllernkurs Anfänger/innen tagsüber Ustd. ca. 220 – A 2.1 Schnelllernkurs Ziel: C1.2 Schnelllernkurs tagsüber Ziel: C1 Ustd. 280 Mittelstufe – Ziel: bis C1 Oberstufe – Ziel: bis C2 Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) siehe Seite 101 Referenzrahmens des Gemeinsamen Europäischen Kompetenzstufen Deutsch (ZD) kat (DTZ) und Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: C2 kat Goethe-Zerti Prüfung: B2 kat C1 Hochschule und telc-Zerti kat telc-Zerti C1, kat telc-Zerti C1, kat Goethe-Zerti Prüfungen: B1 (ZD) kat (DTZ) und telc-Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: B 1 B 2 C 2 C 1 A 2 A 1

129 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ansprechpartner/innen Persönliche Beratung und Programm Kurs-Einstufung dienstags und donnerstags 14–17 Uhr Programm in den Räumen 220, 222, 223, 224 der Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25. Elke Brandt Zu diesen Zeiten ist keine telefonische Telefon: 0241 4792-143 Beratung­ oder telefonische Auskunft Karin Rautmann [email protected] möglich.­ Telefon: 0241 4792-140 Terminvergabe im Kundenzentrum, [email protected] Berufsbezogene­ Deutschkurse, DeuFö-Kurse Telefon: 0241 4792-111 (BAMF), Standardkurse, Projekte Anmeldeverfahren Neuanmeldung Programm Wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs Service bei uns besucht haben, können Sie sich erst nach einer persönlichen Beratung anmelden.

Mechtild Balmes Bitte beachten Sie Telefon: 0241 4792-134 Ayoub (Saman) Chak Erst wenn Sie den in der Beratung [email protected] Telefon: 0241 4792-136 empfohlenen­ Kurs im Kundenzentrum der [email protected] VHS bezahlt haben, sind Sie angemeldet. Integrationskurse mit Alphabetisierung (Ermäßigung siehe Seite 164) (BAMF) Service Rückmeldung Margret Daniels-Roller Wenn Sie im Semester 1/2018 regelmäßig Telefon: 0241 4792-169 an einem Deutschkurs an der VHS Aachen Programm [email protected] teilgenommen und von den Kurs­leitenden die schriftliche Empfehlung für einen Folgekurs erhalten haben, können Sie sich mit dieser Service Empfehlung direkt im Kundenzentrum der Tanja Baumhämmel Gerlinde Rebner VHS Aachen anmelden. Telefon: 0241 4792-167 Telefon: 0241 4792-154 [email protected] [email protected] Wegweiser Integrationskurse mit Alphabetisierung (BAMF), Schnelllernkurs abends, Standard- Offenes Angebot kurse Mittelstufe Service Diese Kurse haben keine formale Zugangs­ beschränkung. Sie können nach einer persönlichen­ Beratung und Einstufung Programm gebucht werden. Dolly Dahmen-Delis Julijana Trajkovič Telefon: 0241 4792-157 Telefon: 0241 4792-155 Integrationskurse (BAMF) [email protected] [email protected] Für diese Kurse brauchen Sie eine Verpflich- tung oder Berechtigung des Bundesamtes für Integrationskurse mit Alphabetisierung ­Migration und Flüchtlinge (BAMF). (BAMF), Schwimmkurse für ausländische Frauen Service

Programm Thorsten Weidemann Telefon: 0241 4792-124 [email protected]

Hans Kuypers Telefon: 0241 4792-144 [email protected]

Allgemeine Integrationskurse (BAMF), Schnelllernkurse tagsüber, Oberstufenkurse, Prüfun­gstraining und Prüfungen

130 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Prüfungen und Offenes Angebot Kurs ab Juni 2019 191-14124 Einbürgerungstest Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 24. Juni bis 30. August 2019 Grundstufe – Ziel: B1 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Prüfungen Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Alle Kursangebote sind ausgerichtet am Di+Do 8.30–12.45 Uhr Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmen Kurse für Anfänger/innen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 für Sprachen (GER) (siehe Seite 101) und decken­ alle dort genannten Niveau­stufen ab. Schnelllernkurse Kurs ab September 2019 192-14121 Folgende international anerkannte Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo Petra Riemann, Thomas Huesmann ­Prüfungen können Sie bei uns ablegen: und sind für lerngewohnte Erwachsene, z.B. 9. September bis 20. November 2019 – Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Studierende oder Studienbewerber/innen. (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. – telc-Zertifikat Deutsch B1 (ZD) Die Tageskurse streben als Vollzeitkurse das Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr – telc-Zertifikat Deutsch B2 Niveau B1 mit 440 Unterrichtsstunden in Di+Do 8.30–12.45 Uhr – telc-Zertifikat Deutsch C1 Hochschule etwa sechs Monaten an. VHS, Peterstraße 21–25 – Goethe-Zertifikat C1 Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 – Goethe-Zertifikat C2 einen Zeitraum von etwa 18 Monaten kon- zipiert, in denen die Teilnehmenden auch in Grundstufe (Ziel: B1) ab Seite 131 Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Schnelllernkurse abends Schnelllernkurse Ziel: A1 Standardkurse (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Schnelllernkurse tagsüber Ferien: 15. bis 26. April 2019 Mittelstufe (Ziel: B2/C1) ab Seite 134 – Anfänger/innen – A2.1 Schnelllernkurse (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) Kurs ab Februar 2019 Standardkurse Undine Schorn 191-14180 Kurs ab Januar 2019 191-14121 18. Februar bis 3. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) Oberstufe (Ziel: C2) Seite 135 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Schnelllernkurse 7. Januar bis 20. März 2019 VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 13 Schreibtraining (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Vorbereitung auf Prüfung C2 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Kurse ab März 2019 Di+Do 8.30–12.45 Uhr Wilfried Müllejans 191-14181 Vertiefungskurse ab Seite 135 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307; 11. März bis 17. Juli 2019 • (32x, 64 Ustd.) Aussprachetraining ab 4.Februar: Raum 305 Mo+Mi 20.15–20.45 Uhr • 250,– €/k.E. Grammatik Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Schreibtraining Fachsprache Deutsch für Kurse ab März 2019 Conny Stenzel-Zenner 191-14182 Naturwissenschaftler und Ingenieure Petra Riemann, 191-14122 11. März bis 22. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) Thomas Huesmann Mo+Mi 15.30–17 Uhr • 250,– €/k.E. Zielgruppenkurse Seite 136 11. März bis 28. Mai 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Schwimmen für ausländische Frauen (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Einbürgerungstest Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Di+Do 8.30–12.45 Uhr Integrationskurse (BAMF) ab Seite 137 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101; Alphabetisierungskurse vom 15. bis 18. April: VHS, Peterstraße 21–25, Allgemeine Integrationskurse Raum 307 Berufsbezogene Deutschkurse Ferien: 23. bis 26. April 2019

Prüfungstrainings und Prüfungen Seite 145 Dr. Regina Schäfer, 191-14123 Patrick Hoff 25. März bis 14. Juni 2019 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Ferien: 23. bis 26. März und 31. Mai 2019

131 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Standardkurse Kurse für Anfänger/innen mit Standardkurse Diese Kurse haben ein normales Lerntempo geringen Vorkenntnissen Diese Kurse haben ein normales Lerntempo und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Voraussetzung: A1 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben­). Sie sind (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa Schnelllernkurse als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa zwei Jahren konzipiert,­ ­in denen die Teilneh- Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo zwei Jahren konzipiert,­ in denen die Teilneh- menden für das Erreichen des Niveaus B1 und sind für lerngewohnte Erwachsene­, menden für das Erreichen des Niveaus B1 auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. z. B. Studierende oder Studien­bewerber/ auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. innen. Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse Standardkurse tagsüber auf einen Zeitraum von etwa 18 Monaten Standardkurse tagsüber Ziel A1 konzipiert, in denen die Teilnehmenden auch Ziel: A2 (4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. (3/4 x wöchentlich, 8/9 Ustd./Woche) Ferien: 28. Februar bis 5. März, Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. April, 2. Mai 2019 Schnelllernkurse abends 15. bis 26. April, 2. Mai 2019 Ziel: A2 Kurs ab Februar 2019 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Kurse ab Februar 2019 Gabriele Dodd, 191-14140 Ferien: 15. bis 26. April 2019 Evelyn Savvidis-Wolff 191-14142 Conny Stenzel-Zenner 5. Februar bis 15. Mai 2019 • (34x, 102 Ustd.) 4. Februar bis 23. Mai 2019 • (51x, 102 Ustd.) Kurse ab Februar 2019 Di+Mi+Do 9.30–12 Uhr • 260,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. Heidi Beer 191-14184 Schule Eintrachtstraße, Raum 005 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 11. Februar bis 26. Juni 2019 • (33x, 66 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Heribert Steinheuer, 191-14143 Kurs ab März 2019 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9 Mortesa Haydari Mortesa Haydari 191-14141 11. Februar bis 3. Juni 2019 • (51x, 102 Ustd.) 18. März bis 8. Juli 2019 • (51x, 102 Ustd.) Heribert Steinheuer 191-14186 Mo+Di+Mi+Do 15–17.30 Uhr • 260,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. 5. Februar bis 25. Juni 2019 • (33x, 66 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 250,– €/k.E. Raum 254 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 252 Standardkurse abends Standardkurs abends Ziel: A1 Kurs ab März 2019 Ziel: A2 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) N.N. 191-14185 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) Ferien: 28. Februar bis 5. März, 7. März bis 23. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. April 2019 Di+Do 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. 15. bis 26. April 2019 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9 Conny Stenzel-Zenner 191-14150 Kurs ab Februar 2019 4. Februar bis 19. Juni 2019 • (33x, 99 Ustd.) Conny Stenzel-Zenner 191-14152 Mo+Mi 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. 5. Februar bis 27. Juni 2019 • (33x, 99 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Di+Do 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. Raum 252 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 263 Anne Benezeder, 191-14151 Claudia Müller 18. Februar bis 11. Juli 2019 • (33x, 99 Ustd.) Mo+Do 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30

132 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kurse für Anfänger/innen Kurs ab September 2019 192-14125 Standardkurse mit Vorkenntnissen Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans Diese Kurse haben ein normales Lerntempo Voraussetzung: A2 9. September bis 20. November 2019 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind Schnelllernkurse Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo Di+Do 8.30–12.45 Uhr zwei Jahren konzipiert­, in denen die Teilneh- und sind für lerngewohnte Erwachsene­, z.B. Schule Eintrachtstraße menden für das Erreichen des Niveaus B1 Studierende oder Studienbewerber/innen. Kein Unterricht am 4. Oktober 2019. auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Die Tageskurse streben als Vollzeitkurse das Niveau B1 mit 440 Unterrichtsstunden Standardkurse tagsüber in etwa sechs Monaten an. Die Abendkurse Schnelllernkurse abends Ziel: A2/B1 und B1 sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum Ziel: B1 (4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) von etwa 18 Monaten konzipiert, in denen (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Ferien: 28. Februar bis 5. März, die Teilnehmenden auch in Alltag und Beruf Ferien: 15. bis 26. April 2019 15. bis 26. April, 2. Mai 2019 Gelerntes nutzen. Kurs ab Februar 2019 Kurse ab Februar 2019 Schnelllernkurse tagsüber Andreas Nolte 191-14187 Ziel: A2/B1 Ziel: B1 11. Februar bis 26. Juni 2019 • (33x, 66 Ustd.) 191-14144 (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Ingrid Oster-Ostlender VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 4. Februar bis 23. Mai 2019 • (51x, 102 Ustd.) Kurs ab Januar 2019 Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. Dr. Regina Schäfer, 191-14125 Kurs ab März 2019 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Patrick Hoff Dr. Regina Schäfer 191-14188 7. Januar bis 21. März 2019 7. März bis 23. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) Ziel: B1 (50x, 220 Ustd.) • 460,– €/k.E. Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 250,– €/k.E. Conny Stenzel-Zenner, 191-14145 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Gabriele Dodd Di+Do 8.30–12.45 Uhr 4. Februar bis 23. Mai 2019 • (51x, 102 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003

Kurs ab März 2019 191-14126 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans Standardkurse abends 25. März bis 14. Juni 2019 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Ferien: 28. Februar bis 5.März, Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, 15. bis 26. April 2019 Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Ziel: A2/B1 Ferien: 23. bis 26. April 2019 Heribert Steinheuer 191-14153 5. Februar bis 27. Juni 2019 • (33x, 99 Ustd.) Kurse ab Juni 2019 Di+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Petra Riemann, 191-14127 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Thomas Huesmann Raum 252 3. Juni bis 14. August 2019 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Ziel: B1 191-14154 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Yeliz Kolberg Di+Do 8.30–12.45 Uhr 6. Februar bis 24. Juni 2019 • (33x, 99 Ustd.) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101, ab 15. Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Juni: VHS; Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kein Unterricht am 10., 11. und 20. Juni 2019 Raum 263

Dr. Regina Schäfer, 191-14128 Patrick Hoff 24. Juni bis 30. August 2019 (50x, 220 Ustd.) • 460,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223

133 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Schnelllernkurse – kompakt Schnelllernkurse abends Mittelstufe Ziel: B2.1 Ziel: B2.1 – Ziel: B1 bis C1 Die Teilnehmenden mit Niveau B 1 (GER) (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) können kompakt in nur fünf Wochen das Ferien: 15. bis 26. April 2019 Programm der Mittelstufe I absolvieren. Untere Mittelstufe Geeignet­ ist dieser Kurs auch als Vorberei- Kurse für Teilnehmende Voraussetzung: B1 tung auf den Einstufungstest für die DSH- mit Zertifikats­kenntnissen – B1 Kurse an der RWTH Aachen. Wilfried Müllejans 191-14190 Schnelllernkurse 11. Februar bis 26. Juni 2019 • (33x, 66 Ustd.) Diese intensiven Kurse mit schnellem Schnelllernkurse im Januar Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Lerntempo führen Studienbewerber/innen (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 in kurzer Zeit vom Zertifikatsniveau auf das Niveau von DSH oder Telc C1 Hochschule. Patrick Hoff, 191-14135 191-14191 Auch für Schnelllernende, die in möglichst Benedikt Steppeler 7. März bis 23. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) kurzer Zeit das Niveau des Goethe-Zertifikats 7. Januar bis 8. Februar 2019 (25x, 100 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. C1erreichen wollen, ist dieser Kurs geeignet. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 10 Voraussetzung für die Teilnahme ist das 270,– €/k.E. Zertifikatsniveau B 1 oder ein gleichwertiger VHS, Peterstraße 21–25, Mo-Do: Raum 113, Abschluss. Eine Beratung vor der Teilnahme Fr: Raum 313 Standardkurse ist obligatorisch. Diese Kurse haben ein normales Lerntempo N.N., N.N. 191-14136 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten 7. Januar bis 8. Februar 2019 (25x, 100 Ustd.) (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind Schnelllernkurse tagsüber Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa Ziel: C1 270,– €/k.E. einem Jahr konzipiert­, in dem die Teilneh- (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, menden für das Erreichen des Niveaus B2 mittwochs: Raum 115 auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Kurse ab Februar 2019 Ferien: 23. bis 26. April und 31. Mai 2019 Standardkurse tagsüber Schnelllernkurse im Juli Ziel: bis B2 Dr. Regina Schäfer, 191-14130 (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) (5 x wöchentlich, 10 Ustd./Woche) Benedikt Steppeler Ferien: 15. bis 26. April und 31. Mai 2019 14. Februar bis 7. Juni 2019 N.N., N.N. 191-14137 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 1. Juli bis 2. August 2019 (25x, 100 Ustd.) Kurse ab März 2019 (70x, 280 Ustd.) • 670,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Schule Eintrachtstraße 3, Raum 102, 270,– €/k.E. Ziel: B2.1 vom 15. bis 18. April: VHS, Peterstraße 21–25, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Krystyna Röntgen, 191-14241 Raum 313 Raum 260 Benedikt Steppeler 11. März bis 5. Juni 2019 • (50x, 100 Ustd.) Patrick Hoff 191-14131 N.N., N.N. 191-14138 300,– €/k.E. 11. März bis 2. Juli 2019 1. Juli bis 2. August 2019 (25x, 100 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–10.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Mo-Do: Raum 113, (70x, 280 Ustd.) • 670,– €/k.E. 270,– €/k.E. Fr: Raum 313 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 mittwochs: Raum 215 Ziel: B2.2 Krystyna Röntgen, 191-14242 Kurs ab März 2019 Benedikt Steppeler Thomas Huesmann 191-14132 11. März bis 5. Juni 2019 • (50x, 100 Ustd.) 1. April bis 23. Juli 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 11–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr (50x, 100 Ustd.) • 300,– €/k.E. (70x, 280 Ustd.) • 670,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Mo-Do: Raum 113, Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002; Fr: Raum 313 vom 15. bis 18. April: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 ab 15. Juli: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Ferien: 23. bis 26. April, 31. Mai und 21. Juni

134 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Standardkurs abends Oberstufe – Ziel: C2 Vertiefungskurse Ziel: B2.1 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Voraussetzung: C1.1 Vertiefungskurse für Kurs Beruf – Ziel: B2.1 Für alle, die schon sehr gute Mittelstufen- Anfänger/innen bis B1 Natalia Abstiens 191-14156 kenntnisse haben und die jetzt ihr Deutsch 12. März bis 4. Juni 2019 • (20x, 50 Ustd.) perfektionieren wollen, um in Schule, Grammatik und Sprechen (A2–B1) Di+Do 18.30–20.45 Uhr • 180,– €/k.E. ­Studium oder Beruf möglichst fehlerfrei – Vertiefungsmodul VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, – schriftlich und mündlich – kommunizieren Kurs Raum 260 zu können. Hier können Sie Ihre (vergessene) Grammatik Ferien: 28. Februar bis 5. März, bis zum B1-Niveau wiederholen, ergänzen 15. bis 26. April 2019 Schnelllernkurs abends oder sich auf die Mittelstufe vorbereiten. Ziel: C1.2 Die Strukturen der Grammatik werden (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) vermittelt und durch zahlreiche schriftliche Obere Mittelstufe Übungen gefestigt. Redeanlässe geben Ihnen Voraussetzung: B2.1 Dr. Regina Schäfer 191-14290 Gelegenheit, auch Ihr Sprechen zu trainieren. 12. März bis 4. Juli 2019 • (30x, 60 Ustd.) Dazu bekommen Sie Unterrichtsmaterial. Sie Kurse ab September 2018 – Ziel: B2.2 Di+Do 18.30–20 Uhr • 220,– €/k.E. brauchen kein Lehrwerk zu kaufen. Beginn-Niveau B2.1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Voraussetzung ist das Niveau A2. Wilfried Müllejans 191-14192 Ferien: 23. bis 26. April 2019 Ingrid Oster-Ostlender, 182-14173 12. Februar bis 4. Juli 2019 • (34x, 68 Ustd.) 3. Juni bis 3. Juli 2019 • (16x, 48 Ustd.) Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 265,– €/k.E. Schreibtraining: Komplexe Texte. Mo+Di+Mi+Do 9–11.30 Uhr • 140,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 – Argumentationsstrategien, Schule Eintrachtstraße, Raum 005 Textstruktur, Stilistik Homeira Kamali-Novin 191-14193 Ziel: C2 7. März bis 17. Juli 2019 • (33x, 66 Ustd.) Kurs Vertiefungskurse für Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Gut als Ergänzungskurs für den Fortgeschrittene (B1) bis C1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Vorbereitungs­kurs auf das Goethe-Zertifikat C2 geeignet, steht dieses Schreibtraining Aussprachetraining ab B1 Ziel: C1.1 aber auch allen offen, die letzte Defizite im Kurse Voraussetzung: B2 schriftlichen Ausdruck abbauen möchten. Hier hören Sie den Unterschied zwischen den Wilfried Müllejans 191-14194 Anhand der Interpretation literarischer Texte 26 Buchstaben und 43 Lauten der deutschen 12. Februar bis 4. Juli 2019 • (34x, 68 Ustd.) und der kritischen Kommentierung von Sach- Standardsprache, können selbst üben und Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. texten werden Alternativen für „typische erhalten praktische Tipps für Ihre individuelle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Fehlformulierungen“ und angemessene Aussprache. Stilistik vermittelt und Textaufbau, Argumen- tationsstrategien und Zitation eingeübt. Schwerpunkt: Konsonanten Dr. Regina Schäfer 191-14291 Ruth Konter 191-14170 25. März bis 26. Juni 2019 • (22x, 44 Ustd.) 4. Mai 2019 • (3 Ustd.) Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 220,– €/k.E. Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ferien: 15. bis 26. April 2019 Schwerpunkt: Vokale Vorbereitungskurs auf die Ruth Konter 182-14171 Prüfung C2 des Goethe-Instituts 18. Mai 2019 • (3 Ustd.) Ziel: C2 Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Dr. Regina Schäfer 191-14292 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 25. März bis 26. Juni 2019 • (22x, 44 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 220,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ferien: 15. bis 26. April 2019

135 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Schreibtraining Mittelstufe. Fachsprache Deutsch Zielgruppenkurse – Der Weg zu strukturierten, für Naturwissenschaftler und fehlerfreien­ Texten Ingenieure Kurs Kurs Schwimmen für ausländische Ein Kurs für alle Deutschlernenden, die für Der Fachsprachenunterricht behandelt Frauen Schule, Beruf oder Studium Texte schreiben die deutsche Fachsprache im naturwis- Kurs für Anfänger/innen müssen, aber noch sehr unsicher sind. In senschaftlichen und technischen Kontext Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die noch ­vielen praktischen Übungen erweitern Sie und soll den Teilnehmenden helfen, sich in nicht oder nur sehr wenig schwimmen Ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, Beruf und ­Studium besser informieren und können. wie man Texte gut strukturiert und möglichst verständigen­ zu können. Die Teilnehmenden Max. 10 Teilnehmerinnen fehlerfrei schreibt. werden darin unterrichtet, Fachtexte leichter Christiane Lenders 191-14023 zu verstehen und selbstständig fachsprach- 8. März bis 24. Mai 2019 191-14243 liche Texte zu erstellen. Der Kurs wird fach­ (10x, 20 Ustd.) 19. März bis 4. Juli 2019 • (25x, 50 Ustd.) übergreifend angeboten. Fr 13–14 Uhr • 50,– €/k.E. Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 150,– €/k.E. Zugangsvoraussetzung sind ­B2-Kenntnisse. Elisabethstraße 8–10, Kleine Halle VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 10 Die Kursleiterin ist Diplom-Ingenieurin. Ferien: 14. bis 27. April 2019 Ferien: 15. bis 26. April 2019 Homeira Kamali-Novin 191-14250 8. März bis 2019 • (12x, 36 Ustd.) Sprechen, diskutieren, berichten Fr 18.30–21 Uhr • 180,– €/k.E. Konversationstraining VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucks- Ferien: 23. bis 26. April und 31. Mai 2019 fähigkeit, das angemessene Reagieren in Gesprächen und die Darstellung der eigenen Meinung in Diskussionen werden durch zahlreiche Übungen und spezielles Training gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens (!) das Niveau B1. Andreas Nolte 191-14244 19. März bis 4. Juli 2019 • (25x, 50 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 150,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Ferien: 15. bis 26. April 2019

Grammatik Wiederholungs- und Auffrischungskurs Anhand von Übungen zur Text- und Einbürgerungstest Satz­analyse lernen die Teilnehmenden Seit 2008 müssen alle, die die deutsche grammatische­ Strukturen in ihrer Bedeutung Staatsangehörigkeit beantragen, einen zu erkennen und produktiv anzuwenden. Einbürgerungstest bestehen. Der erfolgreich Nur für Teilnehmende mit Mittelstufenkennt- bestandene Test ist neben dem Nachweis der nissen (B1) geeignet. deutschen Sprachkenntnisse bundesweite Homeira Kamali-Novin 191-14246 Voraussetzung für eine Einbürgerung. 19. März bis 18. Juni 2019 • (22x, 44 Ustd.) Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 150,– €/k.E. Die Volkshochschule Aachen bietet Einbürge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 rungstests in diesem Semester zu folgenden Ferien: 15. bis 26. April 2019 Terminen an: Freitag, 8. Februar 2019 191-14950 Freitag, 8. März 2019 191-14952 Freitag, 5. April 2019 191-14954 Freitag, 10. Mai 2019 191-14956 Freitag, 5. Juli 2019 191-14958 Entgelt: 25,– € / k.E.

Die Anmeldung ist, soweit freie Plätze vorhanden sind, bis vier Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich. Fragen zum Einbürgerungstest richten Sie bitte per E-Mail an: [email protected]

136 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurse (BAMF) Modul 6 192-14306 Integrationskurs Alphabetisierung 2. Dezember 2019 bis 3. Februar 2020 Start mit Modul 1: 4. September Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 2017, Ende: 6. Juni 2019 Die Volkshoch- Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence schule Aachen ist Modul 7 201-14307 Görtz lizenzierter Sprach- 10. Februar bis 31. März 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, kursträger des Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Raum 254 Bundesamtes für ­Migration und Flüchtlinge (BAMF). Modul 8 201-14308 Modul 8 191-14508 Die folgenden Kurse richten sich an jene, die 20. April bis 10. Juni 2020 6. Februar bis 28. März 2019 einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung Ferien: 1., 21. und 22. Mai, Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. 1. und 2. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Dabei übernimmt das BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 je nach Ihrer sozialen Situation entweder Modul 9 201-14309 ganz oder zur Hälfte die Kosten der Kurse. 22. Juni bis 16. September 2020 Modul 9 191-14509 Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 4. April bis 6. Juni 2019 Teilnahme­ verpflichtet sind, erfahren Sie bei Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ihrem zuständigen Ausländeramt. Auch wir 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 15. bis 26. April, 1. und 31. Mai 2019 den Integrationskurs und unterstützen Sie Start mit Modul 1: 8. Januar 2018, bei der Antragstellung: Ende: 2. Oktober 2019 dienstags und donnerstags 14–17 Uhr. Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Integrationskurs Alphabetisierung Die Integrationskurse sind auch offen für Markiewka Start mit Modul 1: 24. Juni 2019, Selbstzahler, die möglichst schnell und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Ende: 2. Juni 2021 ­intensiv Deutschkenntnisse erwerben wollen. Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Modul 6 182-14306 Görtz 17. Dezember 2018 bis 15. Februar 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Integrationskurse Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Raum 254 mit Alphabetisierung 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 Modul 1 191-14501 24. Juni bis 18. September 2019 Integrationskurs Alphabetisierung Modul 7 191-14307 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Start mit Modul 1: 26. November 25. Februar bis 30. April 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 2018, Ende: 16. September 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Görtz, Rusudan Shaburishvili Ferien: 28. Februar bis 5. März und Modul 2 192-14502 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 15. bis 26. April 2019 25. September bis 27. November 2019 Raum 254 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober, Modul 8 191-14308 1. und 2. November 2019 Modul 2 191-14302 8. Mai bis 1. Juli 2019 6. Februar bis 28. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 3 192-14503 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 4. Dezember 2019 bis 5. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. Juni, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 20. und 21. Juni 2019 Modul 4 201-14504 Modul 3 191-14303 Modul 9 191-14309 10. Februar bis 3. April 2020 4. April bis 6. Juni 2019 8. Juli bis 2. Oktober 2019 Ferien: 19. bis 25. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 5 201-14505 Ferien: 15. bis 26. April, 30. und 31. Mai 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 22. April bis 16. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, Modul 4 191-14304 31. Mai bis 2. Juni, 11. und 12. Juni 20202 17. Juni bis 13. September 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Modul 6 201-14506 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 22. Juni bis 16. September 2020 Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 23. August 2019 Modul 7 202-14507 Modul 5 192-14305 23. September bis 20. November 2020 23. September bis 25. November 2019 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019

137 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 8 202-14508 Modul 4 192-14334 Integrationskurs Alphabetisierung 26. November 2020 bis 28. Januar 2021 12. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 Start mit Modul 1: 18. Februar Ferien: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2021 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 2019, Ende: 26. Januar 2021 Modul 5 201-14335 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Modul 9 211-14509 26. Februar bis 21. April 2020 Markiewka 3. Februar bis 25. März 2021 Ferien: 6. bis 17. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 Modul 6 201-14336 Modul 1 191-14311 Orientierungskurs 211-14510 4. Mai bis 25. Juni 2020 18. Februar bis 9. April 2019 12. April bis 1. Juni 2021 Ferien: 21. und 22. Mai, 31. Mai bis 2. Juni, Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 13. und 14., 23. bis 25. Mai 2021 11. und 12. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 7 202-14337 Integrationskurs Alphabetisierung 17. August bis 30. September 2020 Modul 2 191-14312 Start mit Modul 1: 4. September 29. April bis 19. Juni 2019 2017, Ende: 2. Mai 2019 Modul 8 202-14338 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia 5. Oktober bis 2. Dezember 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Sorokina Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Ferien: 15. bis 26. April, 1., 30. und 31. Mai, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 9. bis 11. Juni 2019 Raum 274 Modul 9 202-14339 9. Dezember 2020 bis 10. Februar 2021 Modul 3 191-14313 Modul 8 191-14349 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 27. Juni bis 23. September 2019 7. Januar bis 20. Februar 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Orientierungskurs 211-14340 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 22. Februar bis 21. April 2021 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Ferien: 29. März bis 9. April 2021 Modul 9 191-14350 Modul 4 192-14314 26. Februar bis 2. Mai 2019 30. September bis 2. Dezember 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Start mit Modul 1: 8. Mai 2017, und 1. November 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März, Ende: 12. Februar 2019 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Modul 5 192-14315 Markiewka 9. Dezember 2019 bis 10. Februar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 1: 6. Mai 2019, Modul 9 182-14339 Modul 6 201-14316 Ende: 22. April 2021 12. Dezember 2018 bis 12. Februar 2019 13. Februar bis 3. April 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Sorokina 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ferien: 20. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 Modul 7 201-14317 Raum 274 22. April bis 16. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1., 2., 11. und Modul 1 191-14331 12. Juni 2020 6. Mai bis 27. Juni 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 8 201-14318 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 22. Juni bis 16. September 2020 Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11., 20. und 21. Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Juni 2019 Modul 9 202-14319 Modul 2 191-14332 21. September bis 18. November 2020 3. Juli bis 27. September 2019 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 202-14320 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 23. November 2020 bis 25. Januar 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Modul 3 192-14333 7. Oktober bis 5. Dezember 2019 Ferien: 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019

138 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 2: 24. September Start mit Modul 2: 2. Juli 2018, 12. September 2018, Ende: 29. Mai 2018, Ende: 22. Juni 2020 Ende: 13. Februar 2020 2019 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Kursleitende: Evgenia Sorokina, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka Marika Lindman, Gulpari Abbas Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 250 Raum 271 Raum 262 Modul 4 191-14324 Modul 4 182-14384 Modul 9 191-14342 11. Februar bis 2. April 2019 10. Dezember 2018 bis 13. Februar 2019 30. Januar bis 21. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Ferien: 17. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 5 191-14325 Modul 5 191-14385 Orientierungskurs 191-14343 10. April bis 14. Juni 2019 20. Februar bis 11. April 2019 28. März bis 28. Mai 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 15. bis 26. April, 1., 30. und 31. Mai, Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Ferien: 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 9. bis 11. Juni 2019 Modul 6 191-14386 Modul 6 191-14326 2. Mai bis 25. Juni 2019 Integrationskurs Alphabetisierung 24. Juni bis 18. September 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Start mit Modul 7 (Wiederholung): Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 3. Juni 2019, Ende: 18. März 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. Juni, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 20. und 21. Juni 2019 Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Modul 7 192-14327 Modul 7 191-14387 Raum 262 25. September bis 27. November 2019 1. Juli bis 25. September 2019 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 7 191-14340 1. November 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 3. Juni bis 3. September 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Modul 8 192-14328 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 5. Dezember 2019 bis 6. Februar 2020 Modul 8 192-14388 Ferien: 9. bis 11., 21. und 22. Juni, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 30. September bis 2. Dezember 2019 15. Juli bis 23. August 2019 Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, Modul 9 201-14329 1. November 2019 Modul 8 192-14341 13. Februar bis 3. April 2020 9. September bis 11. November 2019 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Modul 9 192-14389 Ferien: 3. und 4. Oktober, 12. bis 25. Okto­ 9. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 ber, 1. November 2019 Orientierungskurs 201-14330 Ferien: 16. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 27. April bis 19. Juni 2020 Modul 9 192-14342 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1. und 2. Juni, 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 11. und 12. Juni 2020 Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Start mit Modul 2: 20. Juni 2017, Ende: 5. April 2019 Orientierungskurs 201-14343 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, 27. Januar bis 17. März 2020 Rusudan Shaburishvili Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 275

Modul 9 182-14539 3. Dezember 2018 bis 6. Februar 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 17. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019

139 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 7 191-14317 Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung 2. Mai bis 25. Juni 2019 Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 7 (Wiederholung): Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 3. September 2018, Ende: 21. Mai 11. Februar 2019, Ende: 22. Novem- 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 2019 ber 2019 Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. Juni, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, 20. und 21. Juni 2019 Sabine Lüster, Gulpari Abbas Rusudan Shaburishvili VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Modul 8 191-14318 Raum 275 1. Juli bis 25. September 2019 Modul 9 191-14362 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 21. Januar bis 12. März 2019 Modul 7 191-14532 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 11. Februar bis 2. April 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 9 192-14319 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 7. Oktober bis 5. Dezember 2019 Orientierungskurs 191-14363 Ferien: 14. bis 25. Oktober, 20. März bis 20. Mai 2019 Modul 8 191-14533 1. und 2. November 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 8. April bis 10. Juni 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Orientierungskurs 192-14320 Ferien: 15. bis 26. April, 1. Mai 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 12. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 Ferien: 15. bis 26. April, 1., 30. und 31. Mai Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 2019 Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 7 (Wiederholung): Modul 9 191-14534 3. Juni 2019, Ende: 18. März 2020 17. Juni bis 13. September 2019 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Sabine Lüster, Gulpari Abbas 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. Raum 252 August 2019 Modul 7 191-14360 Orientierungskurs 192-14905 3. Juni bis 3. September 2019 19. September bis 21. November 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF und 1. November 2019 Ferien: 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. August 2019

Integrationskurs Alphabetisierung Modul 8 192-14361 Start mit Modul 2: 1. Oktober 2018, 9. September bis 11. November 2019 Ende: 13. Februar 2020 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober und Kursleitende: Irene Heydhausen, Zuzanna­ 1. November 2019 Markiewka, Cäcilia Schiffer-Musial VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Modul 9 192-14362 Raum 250 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Modul 5 182-14315 10. Dezember 2018 bis 8. Februar 2019 Orientierungskurs 201-14363 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 27. Januar bis 17. März 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 20. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019

Modul 6 191-14316 18. Februar bis 9. April 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019

140 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 2: 25. März 2019, 4. Februar 2019, 11. Februar 2019, Ende: 12. Januar 2021 Ende: 19. November ­2019 Ende: 22. November 2019 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Rusudan Shaburishvili, Marika Lindman Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial Sorokina VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Raum 263 Raum 274 Modul 2 191-14522 Modul 7 191-14370 Modul 7 191-14352 25. März bis 23. Mai 2019 4. Februar bis 26. März 2019 11. Februar bis 2. April 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 3 191-14523 Modul 8 191-14371 Modul 8 191-14353 3. Juni bis 3. September 2019 1. April bis 3. Juni 2019 8. April bis 12. Juni 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni, 15. Juli Ferien: 15. bis 26. April, 1., 30. und 31. Mai Ferien: 15. bis 26. April, 1., 30. und 31. Mai, bis 23. August 2019 2019 9. bis 11. Juni 2019 Modul 4 192-14524 Modul 9 191-14372 Modul 9 191-14354 9. September bis 11. November 2019 12. Juni bis 10. September 2019 17. Juni bis 13. September 2019 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober und Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 1. November 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. August Ferien: 21. und 22. Juni, 15. Juli bis 23. August Modul 5 192-14525 2019 2019 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Orientierungskurs 192-14373 Orientierungskurs 192-14355 16. September bis 18. November 2019 19. September bis 21. November 2019 Modul 6 201-14526 Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, 27. Januar bis 17. März 2020 1. November 2019 1. November 2019 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020

Modul 7 201-14527 Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung 23. März bis 25. Mai 2020 Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 7 (Wiederholung): Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21. und 22. Mai 23. April 2018, Ende: 6. Februar 28. Mai 2018, Ende: 15. März 2019 2020 2019 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Rusudan Shaburishvili, Marika Lindman Modul 8 201-14528 Sorokina VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 3. Juni bis 1. September 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August Raum 274 2020 Orientierungskurs 191-14563 Orientierungskurs 182-14354 23. Januar bis 14. März 2019 Modul 9 202-14529 5. Dezember 2018 bis 5. Februar 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 7. September bis 4. November 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Ferien: 20. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 Orientierungskurs 202-14530 9. November 2020 bis 11. Januar 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021

141 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Allgemeine Modul 6 191-14726 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Integrationskurse 15. April bis 28. Mai 2019 12. November 2018 bis 14. Mai Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Petra Riemann, Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 23. bis 26. April 2019 Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer 9. April 2018 bis 7. März 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Kursleitende: Petra Riemann, Natalia Orientierungskurs 191-14727 Abstiens, Krystyna Roentgen 3. Juni bis 11. Juli 2019 Modul 5 191-14745 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 7. Januar bis 8. Februar 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Orientierungskurs 191-14777 Kein Unterricht am 21. Juni 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 28. Januar bis 7. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Modul 6 191-14746 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 13. Februar bis 25. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 1. Oktober 2018 bis 8. Februar 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kursleitende: Heike Freimann, Gulpari 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Abbas, Natalia Abstiens Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 25. Juni 2018 bis 21. Mai 2019 Orientierungskurs 191-14747 Kursleitende: Petra Riemann, Modul 6 191-14716 1. April bis 14. Mai 2019 Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer 7. Januar bis 8. Februar 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Raum 260 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 23. bis 26. April 2019

Modul 5 191-14795 21. Januar bis 22. Februar 2019 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 12. November 2018 bis 21. Januar bis 2. Dezember 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25. Oktober 2019 Kursleitende: Sabine Lüster, Kursleitende: Milena Kurzynska, Elisabeth Elisabeth Flohe, Patricia Vauzelle Modul 6 191-14796 Flohe, Renata Thiele VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313, 25. Februar bis 4. April 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, dienstags: Raum 214 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Raum 263 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 1 191-14781 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 2 191-14752 21. Januar bis 22. Februar 2019 7. Januar bis 8. Februar 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Orientierungskurs 191-14797 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 8. April bis 21. Mai 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 2 191-14782 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 3 191-14753 26. Februar bis 5. April 2019 Ferien: 23. bis 26. März 2019 13. Februar bis 25. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Test: 22. Mai 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Ferien: 25. Februar bis 5. März 2019 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 3 191-14783 17. September 2018 bis Modul 4 191-14754 9. April bis 22. Mai 2019 10. Juli 2019 27. März bis 9. Mai 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Kursleitende: Sabine Lüster, Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Marianne Johann, Nader Rayany 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 23. bis 26. April 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Ferien: 23. bis 26. April 2019 Raum 252 Modul 4 191-14784 Modul 5 191-14755 27. Mai bis 5. Juli 2019 Modul 4 191-14724 13. Mai bis 19. Juni 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 29. Januar bis 8. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 31. Mai und 21. Juni 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 6 191-14756 Modul 5 191-14785 24. Juni bis 30. August 2019 8. Juli bis 13. September 2019 Modul 5 191-14725 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ferien: 22. Juli bis 23. August 2019 11. März bis 12. April 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ferien: 22. Juli bis 23. August 2019 Modul 6 192-14786 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 17. September bis 23. Oktober 2019 Orientierungskurs 192-14757 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 2. September bis 8. Oktober 2019

142 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Orientierungskurs 192-14787 Orientierungskurs 192-14737 Modul 6 201-14776 28. Oktober bis 2. Dezember 2019 16. Dezember 2019 bis 31. Januar 2020 29. Januar bis 25. Februar 2020 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 4. Januar Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Orientierungskurs 201-14777 18. Februar bis 26. Juni 2019 16. März bis 27. April 2020 Kursleitende: Heike Freimann, Gulpari Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 14. bis 17. April 2020 Abbas, Natalia Abstiens 1. April bis 6. September 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Marika Lindman, Tatiana Edenhofer Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 4 191-14444 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 1. Juli 2019 bis 2. Dezember 2019 18. Februar bis 28. März 2019 Kursleitende: Heike Freimann, Gulpari Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 4 191-14764 Abbas, Natalia Abstiens (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 1. April bis 14. Mai 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 4 191-14704 Ferien: 23. bis 26. April 2019 1. Juli bis 6. September 2019 Modul 5 191-14445 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 1. April bis 14. Mai 2019 Raum 260 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Ferien: 22. Juli bis 23. August 2019 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 5 191-14765 Ferien: 23. bis 26. April 2019 16. Mai bis 26. Juni 2019 Modul 5 192-14705 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 10. September bis 16. Oktober 2019 Modul 6 191-14446 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 16. Mai bis 26. Juni 2019 Ferien: 31. Mai und 21. Juni 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 6 192-14706 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 6 191-14766 28. Oktober bis 2. Dezember 2019 Ferien: 31. Mai und 21. Juni 2019 1. Juli bis 6. September 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 22. Juli bis 23. August 2019 2. September 2019 bis 8. Oktober 11. März 2019 bis 31. Januar 2020 2020 Kursleitende: Petra Riemann, Natalia Kursleitende: Sabine Lüster, Abstiens, Krystyna Roentgen Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Elisabeth Flohe, Nader Rayany VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 27. Mai 2019 bis 27. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25 Kursleitende: Petra Riemann, Modul 1 191-14731 Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer Modul 1 192-14711 11. März bis 12. April 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 2. September bis 8. Oktober 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Raum 260 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 1 191-14771 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Modul 2 191-14732 27. Mai bis 5. Juli 2019 29. April bis 5. Juni 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 2 192-14712 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 10. Oktober bis 21. November 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 21. Juni 2019 Ferien: 21. bis 25. Oktober 2019 Kein Unterricht am 31. Mai 2019 Modul 2 191-14772 Modul 3 192-14713 Modul 3 191-14733 8. Juli bis 13. September 2019 25. November 2019 bis 10. Januar 2020 12. Juni bis 18. Juli 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 22. Juli bis 23. August 2019 Modul 4 201-14714 Kein Unterricht am 21. Juni 2019 14. Januar bis 17. Februar 2020 Modul 3 192-14773 Modul 4 192-14734 18. September bis 31. Oktober 2019 Modul 5 201-14715 26. August bis 27. September 2019 Ferien: 21. bis 25. Oktober 2019 26. Februar bis 31. März 2020

Modul 5 192-14735 Modul 4 192-14774 Modul 6 201-14716 30. September bis 6. November 2019 4. November bis 6. Dezember 2019 2. April bis 15. Mai 2020 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Ferien: 14. bis 17. April 2020 Modul 5 192-14775 Modul 6 192-14736 10. Dezember 2019 bis 27. Januar 2020 Orientierungskurs 201-14717 11. November bis 13. Dezember 2019 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 18. Mai bis 26. Juni 2020 Kein Unterricht am 22. Mai und 12. Juni 2020

143 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Berufsbezogene DeuFö-Kurs B2 191-14601 DeuFö-Kurs C1 191-14610 Deutschsprachförderung 28. Januar bis 12. September 2019 11. Februar bis 15. Juli 2019 Mo–Do 9-13.15 Uhr • 100x (500 Ustd.) Mo–Do 9–13.15 Uhr • 60x (400 Ustd.) Die Volkshoch- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 schule Aachen vom 28. bis 31. Januar: Raum 314 Ferien: 28. Februar bis 5. März, ist lizenzierter Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. April, 9. bis 11. Juni 2019 Sprachkursträger 15. bis 26. April, 9. bis 11. Juni und des Bundesamtes 29. Juli bis 22. August 2019. Basismodul C2 182-14620 für ­Migration und Flüchtlinge für die berufs- Start: auf Nachfrage bezogene Deutschsprachförderung. DeuFö-Kurs B2 191-14602 300 Unterrichtsstunden 18. Februar bis 2. Dezember 2019 Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter­ Die folgenden Kurse richten sich an jene, die Mo–Do 14–17.30 Uhr • 100x (500 Ustd.) Sprachkursträger des Bundesamtes für einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Migration­ und Flüchtlinge. haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. Der Kurs richtet sich an jene, die eine Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren April, 9. bis 11. Juni,15. Juli bis 9. August und Berechti­gung­ zur Teilnahme an einem Sie bei ihrem zuständigen JobCenter, der 14. bis 25. Oktober 2019 berufsbezogenen­ Deutschsprachmodul mit Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für dem Ziel B1 bekommen haben. Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie DeuFö-Kurs B2 191-14603 Am Ende des Moduls können Sie die Sprach- eine Berechtigung zur Teilnahme. Geplanter Start: 1. April 2019 prüfung­ B1 machen. Mo–Do 9–13.15 Uhr • 100x (500 Ustd.) Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren Auch wir beraten Sie gern zu allen Fragen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Sie bei ihrem zuständigen JobCenter, der rund um die DeuFö-Kurse. Ferien: Bitte in der Beratung nachfragen. Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für Diese Kurse sind nicht offen für Selbstzahler. Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin DeuFö-Kurs B2 191-14604 eine Berechtigung zur Teilnahme. und erfahren Sie weitere Starttermine. geplanter Start: 29. April 2019 Auch wir beraten Sie gern zu allen­ Fragen E-Mail: [email protected] Mo–Do 14–17.30 Uhr • 100x (500 Ustd.) rund um die DeuFö-Kurse und unterstützen­ Telefon: 0241 4792-143 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Sie bei der Antragstellung. Raum 250 In drei Basismodulen B1–B2, B2–C1 und Ferien: Bitte in der Beratung nachfragen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: C1–C2 als den Kernelementen der berufs- [email protected] bezogenen Deutschsprachförderung steht DeuFö-Kurs B2 191-14605 Telefon 0241 4792-143 das Erreichen von berufsfeldübergreifenden Geplanter Start: 3. Juni 2019 Prüfungen und Prüfungstrainings­ zu den Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Mo–Do 13.30–17.45 Uhr • 80x (500 Ustd.) B1-Zertifikaten: Deutschtest für Zuwanderer Sprachniveau entsprechend dem Gemein- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 (DTZ) und Zertifikat Deutsch (ZD) B1 samen europäischen Referenzrahmen im Ferien: Bitte in der Beratung nachfragen. Mittelpunkt. Dazu werden sprachlich- kommunikative Kompetenzen anhand von berufsbezogenen Inhalten vermittelt. Möchten Sie Ihre Kenntnisse Für jedes Basismodul sind 300 bzw. 500 gern weitergeben? Wir suchen immer Unterrichtsstunden vorgesehen, und jedes neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Modul endet mit einer Abschlussprüfung. Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Seite 130 Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschförderung­ wird auch das Spezial­ modul B1 für Teilnehmende angeboten, die das B1-Niveau nach Beendigung der Integrations­kurse nicht erreichten.

144 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Prüfungstrainings und telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch telc-Zertifikat C1 191-14913 Prüfungen – B1 (ZD) Hochschule im Februar 2019 im März 2019 182-14907 mündlich: 2. Februar 2019 mündlich: 9. März 2019 schriftlich: 2. Februar 2019 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) schriftlich: 9. März 2019 Anmeldeschluss: 13. Dezember 2018 im Januar 2019 191-14900 Anmeldeschluss: 29. Januar 2019 Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe mündlich: 26. Januar 2019 Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. schriftlich: 26. Januar 2019 für Externe: 160,– €/k.E. telc-Zertifikat C1 191-14914 Anmeldeschluss: 13. Dezember 2018 Hochschule im Juni 2019 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch mündlich: 8. Juni 2019 für Externe: 110,– €/k.E. – B1 (ZD) schriftlich: 8. Juni 2019 im Juni 2019 182-14908 Anmeldeschluss: 25. April 2018 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) mündlich: 8. Juni 2019 Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe im Februar 2019 191-14901 schriftlich: 8. Juni 2019 mündlich: 9. Februar 2019 Anmeldeschluss: 30. April 2019 telc-Zertifikat C1 191-14915 schriftlich: 9. Februar 2019 Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. Hochschule im Februar 2019 Anmeldeschluss: 3. Januar 2019 für Externe: 160,– €/k.E. mündlich: 2. Februar 2019 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF schriftlich: 2. Februar 2019 für Externe: 110,– €/k.E. Anmeldeschluss: 13. Dezember 2018 Prüfungstraining – B1 Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe Deutschtest für Zuwanderer(DTZ) Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, im März 2019 191-14902 die für die Einbürgerung die Prüfung ZD (B1) mündlich: 23. März 2019 ­benötigen und die keine Zeit haben, an Prüfungstraining C1 schriftlich: 23. März 2019 einem längeren Kurs teilzunehmen. Der Kurs Kurs für Prüfungskandidatinnen und Anmeldeschluss: 5. Februar 2019 macht mit dem Prüfungsformat vertraut Prüfungskandidaten Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF und gibt wichtige Tipps zum Bestehen der Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat für Externe: 110,– €/k.E. Prüfung. Goethe-Zertifikat Deutsch C1 bekannt und bereitet auf die Prüfung am 29. Juni 2019 vor. Deutschtest für Zuwanderer(DTZ) Kurs im Februar 2019 191-14161 Max. 17 Teilnehmende im April 2019 191-14903 191-14197 mündlich: 6. April 2019 22. Februar 2019 (5 Ustd.) 1. April bis 1. Juli 2019 • (11x, 22 Ustd.) schriftlich: 6. April 2019 Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. Anmeldeschluss: 26. Februar 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF für Externe: 110,– €/k.E. Kurs im Juni 2019 191-14162 Goethe-Zertifikat C1 191-14910 mündlich und schriftlich: 29. Juni 2019 Deutschtest für Zuwanderer(DTZ) 7. Juni 2019 (5 Ustd.) Anmeldeschluss: 30. April 2019 im Juni 2019 191-14904 Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. Prüfungsgebühr: 215,–/250,– € für Externe mündlich: 8. Juni 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 schriftlich: 8. Juni 2019 Goethe-Zertifikat C2 191-14911 Anmeldeschluss: 2. Mai 2019 telc-Zertifikat Deutsch B2 191-14909 mündlich und schriftlich: 5. Juli 2019 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF mündlich: 8. Juni 2019 Anmeldeschluss: 9. Mai 2019 für Externe: 110,– €/k.E. schriftlich: 8. Juni 2019 Prüfungsort: VHS Köln Anmeldeschluss: 30. April 2019 Prüfungsgebühr: 245,–/295,– € für Externe Deutschtest für Zuwanderer(DTZ) Prüfungsgebühr: 160,–/170,– € für Externe im Juli 2019 191-14905 mündlich: 6. Juli 2019 Prüfungstraining – B2 schriftlich: 6. Juli 2019 Kurs Anmeldeschluss: 28. Mai 2019 Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF telc-Zertifikat Deutsch (B2) bekannt und für Externe: 110,– €/k.E. bereitet auf die Prüfung am 8. Juni 2019 vor. 191-14196 24. Mai und 7. Juni 2019 • (2x, 10 Ustd.) Fr 14–18 Uhr • 65,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

145 Deutsch und Gebärdensprache

Ansprechpartnerin Gebärdensprache Müssen wir jetzt alle alles gendern? ­ Vortrag Programm Gendern ist zu einem Streitfall geworden, der polarisiert: Glühende Verfechter/innen auf der einen Seite stehen ebenso glühen- den Gegner/inne/n auf der anderen Seite Wiebke Eilts gegenüber. Worum aber geht es in diesem Telefon: 0241 4792-181 Streit überhaupt, wie ist er entstanden, [email protected] woran genau entzündet er sich? Und kann er Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. beigelegt werden? Service Die Leiterin der Dudenredaktion erklärt die Einführung in die Hintergründe der Debatte, erörtert die (ge- Eveline Charlier Gebärdensprache (DGS 1) setzlichen) Rahmenbedingungen und zeigt, Telefon: 0241 4792-161 Kurs für Anfänger/innen wie mit Augenmaß geschlechtergerecht [email protected] Der Kurs bietet den Einstieg in die Deutsche­ geschrieben werden kann, denn es geht um Gebärdensprache und die Kultur der Gehör­ mehr als das Gendersternchen *. losen­. Den Teilnehmenden wird die Möglich­ Dr. Kathrin Kunkel-Razum 191-13014 Barrierefreie keit geboten, durch spezielle Übungen 11. April 2019 (2 Ustd.) Kommunikation körperliche, gestische und mimische Aus­ Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt drucks­­möglichkeiten zu entdecken und zu VHS, Peterstraße 21–25, Forum entwickeln. Anmeldung erforderlich Unter dem Aspekt der Inklusion, Teilhabe Min. 7, max. 15 Teilnehmende an der Gesellschaft und des demografischen Timo Winkelmann 191-13001 Sag‘s einfach! Wandels sollte sich das Verständnis der 23./24. März 2019 (16 Ustd.) – Leichte Sprache für Jedermann Kommunikation im Sinne der Barrierefrei- Sa+So 10–17 Uhr • 88,– €/k.E. Tagesseminar heit tiefgreifend verändern. Vieles, wie zum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kommunikation ist in vielen Situationen das Beispiel „Leichte Sprache“, das Menschen A und O, um am gesellschaftlichen Leben mit Behinderung hilft, nützt auch anderen Einführung in die Deutsche teilzuhaben. Doch Deutsch ist nicht gleich Menschen, die Probleme mit der deutschen Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) Deutsch, denn wir verwenden unterschied- Sprache haben. Kompaktseminar/Bildungsurlaub liche Sprachniveaus. Das Problem dabei: Wesentliche Kriterien der Barrierefreiheit Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie die Nicht jeder versteht jedes Niveau. sind: Inhalte von zwei Semesterkursen: Grund­ Gerade Menschen mit Lese-, Lern- und – Zugänglichkeit, lagen der visuell-gestischen Kommunikation, Schreibschwierigkeiten oder mit geringen – Einfachheit, Sprachaufbau und alltägliche Konversation. Deutschkenntnissen haben Probleme mit – Benutzerorientierung. Grundlagen sind Buch und Video. langen Sätzen und Fachbegriffen. Die Kosten von 25,– € für das Unterrichts­ Damit diese Texte besser zugänglich werden, Slammer & Propheten material werden im Kurs abgerechnet. schreibt man sie in Leichter Sprache oder – der Poetry Slam für Gehörlose: Min. 7, max. 12 Teilnehmende Einfacher Sprache: Die Sätze sind kürzer, Poesie in Gebärden Roswitha Kunz-Schumacher 191-13003 die Wörter einfacher und die Inhalte besser Kooperationsveranstaltung 25. bis 29. März 2019 (5x, 40 Ustd.) verständlich. Ob sie dann wirklich gut sind, mit JuKi Aachen Mo bis Fr 9–16.30 Uhr • 180,– €/k.E. prüfen Menschen, die diese Art von Texten Zum dritten Mal findet Slammer & Propheten, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 brauchen. der Poetry Slam auch für Gehörlose, in der Im Seminar werden Antworten auf Fragen­ Dreifaltigkeitskirche statt. Zum ersten Mal Einführung in die Deutsche rund um das Thema Leichte Sprache wird diese Veranstaltung auch in Gebärden- Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) gegeben­: Wer braucht Leichte Sprache? sprache übersetzt. Acht Poetinnen und Kompaktseminar/Bildungsurlaub Welche Regeln gibt es für Leichte Sprache? Poeten­ treten in drei Runden gegeneinander Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie neue Wie schreibe ich Texte? an. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Gebärden, um über die eigene Familie Min. 7, max. 12 Teilnehmende Publikum vor Ort. Besonders jungen Slam- sprechen­ zu können. Der Schwerpunkt Karin Schütt 191-13011 mern soll das Mikrofon übergeben werden: liegt auf dem Einsatz von Klassifikatoren, 23. Februar 2019 (6 Ustd.) Vier der acht Startplätze werden an U20- um das Aussehen von Personen oder die Sa 10–15 Uhr • 68,– €/k.E. Slammer vergeben. Durch den Abend leiten Eigenschaften­ von Objekten beschreiben zu VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 die beiden Aachener Moderatoren des satz- können. nachvorn, Oscar Malinowski und Eric Jansen. Die Kosten von 35,– € für das Unterrichts­ Wortwitz, Tiefgang und Gelächter sind dabei material werden im Kurs abgerechnet. in hohen Hallen zu erwarten. Min. 7, max. 12 Teilnehmende Wünschen Sie sich ein Oscar Malinowski, Eric Jansen 191-13016 Roswitha Kunz-Schumacher 191-13004 Angebot, das Sie bei uns nicht 12. April 2019 (4 Ustd.) 3. bis 7. Juni 2019 (5x, 40 Ustd.) finden? Wir nehmen gern Anregungen Fr 18–22 Uhr • 5,– €/k.E., Vorverkauf in der Mo bis Fr 9–16.30 Uhr • 180,– €/k.E. entgegen. Kontaktmöglichkeiten Kirche: ab 8. April 2019, Di bis Fr 14–17 Uhr, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 finden­ Sie oben. Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2a

146 Deutsch und Gebärdensprache, Alphabetisierung

Barrierefreie Kommunika- Das Komma auf der Satzbaustelle Alphabetisierung, tion:­ Leichte Sprache – Grundlagen der Rechtschreibung Grundbildung in Print- und Onlinemedien und Grammatik Kompaktseminar/Bildungsurlaub Kurs Viele Menschen verstehen schwere Sprache­ Ein Kurs für alle, die sich beim Schreiben nicht. Zum Beispiel weil sie eine Lernbehin- nicht (mehr) sicher fühlen und Angst vor de­rung haben. Sie können nicht so gut lesen. bloßstellenden Fehlern haben. Die im Kurs Oder sie verstehen nur wenig Deutsch. vermittelten Grundlagenkenntnisse der Barrierefreie Leichte Sprache hilft diesen Rechtschreibung und Grammatik sollen Ihnen Menschen. helfen, diese Fehler zukünftig zu vermeiden. Im Bildungsurlaub erfahren­ Sie mehr über Ein Kurs für deutsche Muttersprachler/innen das Konzept, die Regeln, Ziele und Ziel- und Zweitsprachler/innen, die schon sehr gruppen­ der Leichten Sprache. Sie lernen, gut Deutsch können, aber ihre schriftsprach- eigene Texte in Leichter Sprache zu erstellen lichen Fähigkeiten noch verbessern wollen. und für verschiedene Medien zu gestalten. Teilnehmendenwünsche werden gerne Sie erfahren mehr über die Prüfung der berücksichtigt. Barriere­freiheit und erhalten viele wichtige Min. 7, max. 10 Teilnehmende Tipps für die praktische Umsetzung in Print- Susanne Lachnit 191-13006 und Onlinemedien. 7. Februar 2019 (8x, 11 Ustd.) Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop Do 17.30–18.30 Uhr • 59,– €/k.E. (Word oder ähnliches Schreibprogramm) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, mit und sorgen Sie für einen ausreichenden Raum 264 Akkustand. Kein Unterricht an den Karnevalstagen und Min. 10, max. 15 Teilnehmende in den Schulferien Anna Lena Schattenhofer 191-13012 1. bis 5. April 2019 (5x, 40 Ustd.) Erzähl mir eine Geschichte Mo bis Fr 9–17 Uhr • 180,– €/k.E. – Einführung Lesen und Schreiben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 in die Erzählkunst Lesen und Schreiben kann den Alltag leichter Workshop machen, zum Beispiel beim Lesen von Geschichten können nicht nur vorgelesen – Bankauszügen Deutsch für Beruf und werden, man kann sie auch frei erzählen. Die – Straßenschildern Alltag lange vergessene Tradition der Erzählkunst – Anträgen ist wieder zum Leben erwacht. Der eigenen – Entschuldigungszetteln für Kinder Stimme und dem eigenen Sprachfluss zu und vielem mehr! Schreibwege folgen, heißt, sich selbst zu vertrauen. – Leichtigkeit und Freude Zuhören und Erzählen sind interaktive Pole, Sie lernen bei uns in den Kursen lesen und beim Verfassen von Texten die einen wunderbaren inneren und äußeren, schreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie. erfahren und eine kreative lebendigen Kontaktraum erzeugen. Tradition Sie lernen in kleinen Gruppen. Kraftquelle erschließen und Gegenwart des Erzählens, Basisübungen Kompaktseminar/Bildungsurlaub für Stimme und Sprechen, verschiedene Gen- Kein Unterricht an den Karnevalstagen und Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen res von Geschichten, das Memorieren einer in den Schulferien die verschiedenen Schreibstrategien und Handlung und schließlich das Ausprobieren -typen und die Erfahrung von Leichtigkeit (meist) in Partnerarbeit sind Inhalte dieses Lesen und Schreiben von beim Schreiben. Mit welcher Strategie gehe Workshops. Anfang an ich normalerweise an das Schreiben eines Min. 5, max. 8 Teilnehmende Kurs Textes heran? Welche anderen Möglichkeiten Susanne Lachnit 191-13013 Das Angebot wendet sich an alle, die weder gibt es und bringen diese vielleicht sogar 23. Februar 2019 (8 Ustd.) lesen noch schreiben können oder nur mehr Freude und Leichtigkeit ins Schreiben? Sa 10–16 Uhr • 60,– €/k.E. ­geringe Kenntnisse haben. In dieser Woche lernen Sie verschiedene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Von Laut- und Buchstabenübungen aus­ Möglichkeiten kennen, um die innere Zensur gehend lernt man das Lesen und Schreiben und andere Schreibblockaden auszuschalten. Weitere Veranstaltungen zu Rhetorik und einfacher Wörter. Sie erlernen und üben hilfreiche Methoden Kommunikation finden Sie auf den Min. 6, max. 12 Teilnehmende zur Ordnung und Strukturierung von Ideen. Seiten 34 und 35 Gabriele Erdmann 191-17001 Außerdem lernen Sie wichtige Elemente des 5. Februar 2019 (24x, 48 Ustd.) professionellen Schreibens kennen. Di+Do 17.30–19 Uhr • 20,–/10,– € Min. 7, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Dr. Dorotheé Leidig 191-13005 Raum 265 24. bis 28. Juni 2019 (5x, 40 Ustd.) Mo 11–18.40 Uhr, Di, Mi, Do 9–18.15 Uhr, Fr 8.15–13.15 Uhr • 290,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Stornierung nur bis 24. Mai möglich

147 Alphabetisierung

Lesen und Schreiben Arbeitsplatzbezogene – Schlüsselqualifikationen (interkulturelle Grundkurs und lebensweltbezogene Kompetenz, Konfliktfähigkeit), Kurs Grundbildung – Selbst- und Arbeitsorganisation Das Angebot wendet sich an Teilnehmende, und Alphabetisierung (Orientierung an Zielen, Zeitmanage- die das Alphabet kennen und einfache Texte ment). lesen können. Neben gezielten Leseübungen trainieren wir, Arbeitsplatzbezogene und lebenswelt­ Unternehmen können mit Unterstützung aus Wörtern Sätze zu bilden und kurze Texte bezogene Alphabetisierung und Grundbil- individuelle Bildungsangebote ent­wickeln zu verschiedenen Themen zu schreiben. dung für Erwachsene. und in ihrem Unternehmen umsetzen. Min. 6, max. 12 Teilnehmende In Kooperation mit Unternehmen werden Wir klären gemeinsam mit dem Unternehmen Gabriele Erdmann 191-17002 Grundbildungsangebote für Beschäftigte arbeitsbezogene Bildungsbedarfe. 5. Februar 2019 (24x, 48 Ustd.) umgesetzt. – Wir entwickeln mit dem Unternehmen Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,–/10,– € passende Bildungsformate. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Warum sind arbeitsplatzorientierte – Wir vermitteln qualifizierte Trainerinnen Raum 265 ­Alphabetisierung und Grundbildung und Trainer. wichtig? – Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Schreiben und Lesen 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und der Angebote. Aufbaukurs 64 Jahren in Deutschland verfügen über – Wir begleiten den Prozess. Kurs ­unzureichende schriftsprachliche Kompeten- Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die zen. Diese funktionalen Analphabeten haben lesen können, sich aber beim Schreiben sehr nur geringe individuelle berufliche Entwick­ Angebote für KMU: unsicher fühlen und viele Fehler machen. lungsmöglichkeiten. Dabei sind ­aktuell arbeitsbezogen Anhand praktischer Übungen und Beispiele immer­­hin 57 % dieser Personen­gruppe und passgenau! werden wichtige Bereiche der Rechtschreib- er­werbstätig. regeln erlernt. Fehlende schriftsprachliche Kompetenzen Die Kursinhalte orientieren sich am Alltag der beeinträchtigen nicht nur einzelne Berufs­ Sie sind ein Unternehmen mit bis zu 249 Mit­ Teilnehmenden. biografien, sondern sind auch ein Problem arbeitenden? Sie beschäftigen auch an- und Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit für Betriebe. Bei steigenden Qualifikations- ungelernte Arbeitskräfte? der Schriftsprache zu gewinnen und den anforderungen und drohendem Fachkräfte­ Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeit in Grundwortschatz zu festigen. mangel stellt sich für Unternehmen die Ihrem Unternehmen sind Die neuen Regeln der Rechtschreibung drängende Frage, wie sie die Potenziale ihrer – schriftliche und mündliche Kommunika- ­werden berücksichtigt. geringer Qualifizierten zukünftig durch tionskompetenzen Deutsch/Englisch, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Weiterbildungsangebote noch besser fördern – digitale Kompetenzen, Susanne Lachnit, Elke Göpfert 191-17005 und nutzen können. – mathematische Kompetenzen, 5. Februar 2019 (24x, 48 Ustd.) – finanzielle Kompetenz und Gesundheits- Di 19–20.30 Uhr, Do 18.30–20 Uhr Was kann arbeitsplatzbezogene und kompetenzen, 20,–/10,– € lebensweltbezogene Grundbildung und – Basiskompetenzen in der englischen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Alphabetisierung in Aachen bieten? Sprache, Di: Raum 264, Do: Raum 261 Grundbildungsangebote für Unternehmen: – Schlüsselqualifikationen/soft skills? arbeitsbezogen, lebensweltbezogen und Rechnen für den passgenau! Gerne alltäglichen Gebrauch Die Bildungsangebote richten sich an – entwickeln wir für Sie arbeitsorientierte Kurs Beschäftigte­ in Unternehmen, die Bedarf an Trainings, die auf Ihre Bedarfe zuge- In diesem Kurs lernen Sie das Rechnen von Grundkompetenzen haben. schnitten sind; Anfang an. Sie lernen das Rechnen anhand Inhalte können sein: – vermitteln wir Ihnen qualifizierte Trainer/ von praktischen Beispielen aus Ihrem Alltag. – mündliche Kommunikation (mit innen und Coaches; Min. 5, max. 7 Teilnehmende Kundinnen­/Kunden, Kolleginnen/­ – ermöglichen wir passende Angebots- Alice Hermens 191-17008 Kollegen, Vorgesetzten), formate wie Einzelcoaching oder 6. Februar 2019 (10x, 10 Ustd.) – schriftliche Kommunikation (Umgang mit Gruppentraining. Mi 8–8.45 Uhr • 20,–/10,– € Dokumentationssystemen), VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, – mathematische Kompetenzen (Angebots- Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Raum 265 erstellung, Kalkulation), – digitale Grundkompetenzen (EDV, Ansprechpartnerin Online-Kompetenz, Umgang mit neuen Wiebke Eilts Arbeitstechnologien), Telefon: 0241 4792-181 – mündliche und schriftliche Basis­kennt- [email protected] nisse Englisch (mit Kundinnen/­Kunden), – Gesundheits-Grundbildung (Ergonomie, Ernährung, Stress/Entspannung, Sucht, Hygiene), – Finanzielle Grundbildung (Umgang mit Geld, Schulden, Lohnpfändung),

148 College

College College der Anmeldung und Beratung Volkshochschule Aachen zu den Schulabschlusslehrgängen Ansprechpartnerinnen Sekundarabschlüsse I Sie melden sich an oder informieren sich in der Volkshochschule Aachen, Programm Die Volkshochschule Aachen führt Schul­ Sandkaulbach 13, Zimmer A 01 und A 04 abschlusslehrgänge durch, die alle mit der staatlichen Prüfung enden. • Bitte kommen Sie zu den Die obere Auf­sichts­behörde ist die Bezirks­ Beratungszeiten­ Dr. Susanne Stemmler regierung Köln. HASA und Mittlerer Schulabschluss Telefon: 0241 95711-13 donnerstags 16–18 Uhr [email protected] Alle Lehrgangsinhalte stimmen mit den freitags 10–13 Uhr ­Kernlehrplänen der Regelschulen überein. Telefon: 0241 95711-0 Folgende Abschlüsse können erworben E-Mail: [email protected] werden: Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Programm – Hauptschulabschluss (HASA); Unterlagen mit: – Hauptschulabschluss nach der Klasse 10; – Lebenslauf; – mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul- – Kopie des letzten Schulzeugnisses. reife). Eva Lohmann-Eßer Die Lehrgänge werden tagsüber durch­ Kosten Telefon: 0241 95711-14 geführt. Damit bietet die VHS allen Teilneh- Die Aufnahmegebühr beträgt 10,– €; [email protected] menden eine Möglichkeit, einen allgemeinen pro Semester werden 30,– € Materialgebühr Bildungsabschluss nachzuholen und so die erhoben. Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Chancen für eine schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Sozialpädagogische Betreuung Verwaltung Alle Lehrgänge werden in Inhalt und Arbeits­­ Die Lehrgänge werden sozialpädagogisch form nach erwachsenenpädagogischen betreut, das heißt, Sie haben jemanden, den Gesichtspunkten durchgeführt. Sie ansprechen können Die Tageslehrgänge richten sich vor allem an – bei Lernschwierigkeiten; Jutta Hauch arbeitssuchende junge Erwachsene, also – bei finanziellen Problemen; Telefon: 0241 95711-12 diejenigen, die ihre 10-jährige Vollzeitschul- – wenn Sie in Ihrer Gruppe nicht zurecht- [email protected] pflicht erfüllt haben. Tageslehrgänge werden­ kommen; ergänzt durch Prüfungsvorbereitungs­ – wenn Sie mal mit jemandem über persön- seminare und eine intensive Vorbereitung liche Probleme sprechen möchten; auf die Arbeitswelt. – bei Schwierigkeiten im Umgang mit Sekretariat Behörden. Arbeitsweltorientierung: Natürlich entscheiden Sie selbst, ob und mit Fit für Arbeit und Beruf welchen Fragen Sie sich an die sozialpädago- In alle Lernbereiche sind arbeitsweltorien- gischen Fachkräfte wenden. Kerstin Wilczek tierende Elemente eingebaut mit dem Ziel, Telefon: 0241 95711-10 die Ausbildungsreife der Teilnehmenden zu [email protected] erreichen. Diese Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren beruf- lichen Interessen zu beschäftigen und so ein für Sie passendes Berufsziel zu finden. Praktika in den in Frage kommenden Berufs- bereichen runden diese Beratung ab.

149 College

Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss (HASA)

Beginn Aufnahmevoraussetzungen Alle Lehrgänge beginnen am 11. Februar 2019. – Mindestalter 16 Jahre und Beendigung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht. Grundkurs I 182-18001 – Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Sie dem Unterricht folgen können. Januar 2020 Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Aufbau Juni 2020 Der HASA-Lehrgang besteht aus drei Kursen, die jeweils ein halbes Jahr dau­ern: Hauptkurs I 182-18004 Grundkurs, Hauptkurs, Oberkurs, Gesamt- Hauptschulabschluss nach Klasse 9: dauer also 1½ Jahre. Juli 2019 Nach erfolgreich abgeschlossenem Haupt- Hauptschulabschluss nach Klasse 10: kurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung Januar 2020 den Hauptschulabschluss (Klasse 9), am Dieser Kurs findet im Ende des Oberkurses den Hauptschulab- Rahmen einer 14. Förder- schluss nach Klasse 10. phase des Europäischen Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Sozialfonds statt. Lehrgang auch verkürzt werden. Hauptkurs II 182-18005 Lehrgangsfächer Anerkennung und Berechtigung Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18004 Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesell- – Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr- durchgeführt. schaftslehre, Biologie, Ar­beitslehre und gangs wird Ihnen ein Zeugnis ausge- Lerntechniken. stellt, das den Abschlusszeugnissen der Oberkurs I 182-18011 Wenn Sie bisher noch keinen Englischunter- Haupt­schule gleich­wertig ist. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: richt hatten, können Sie statt Englisch das – Es verbessert die Chancen für eine Aus- Juli 2019 Fach Erdkunde wählen oder als Migrant/in bildungsstelle und berechtigt zum Dieser Kurs findet im oder Spätaussiedler/in sich in Ihrer Mutter- Besuch weiterführender Schulen, z.B. Rahmen einer 13. Förder- sprache prüfen lassen. Berufsfachschule, Eintritt in das phase des Europäischen 3. Semester der Abendrealschule und Sozialfonds statt. Unterrichtszeit des Abendgymnasiums. Bei abgeschlos- montags bis freitags 8–13 Uhr oder sener Berufsausbildung und dem Haupt-­ Oberkurs II 182-18013 11.30–16.30 Uhr schulabschluss nach der Klasse 10 Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18011 (beide mit der Durchschnittsnote durchgeführt. Unterrichtsort befriedigend) wird Ihnen der mittlere Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 Schulabschluss (Fachoberschulreife) zuerkannt.

Prüfung Die Abschlussprüfungen werden von den VHS-Weiterbildungslehrerinnen und -lehrern durchgeführt (keine Fremdprüfung).

Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 – Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Arbeiten aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch. Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch. Die dritte Arbeit kann in einem anderen Fach geschrieben werden. Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn – die Abschlussnote noch zu klären ist; – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in einem Fach noch verbessern möchte.

150 College

Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss Praktikum/ (Fachoberschulreife) Berufsvorbereitung in Tagesform – FAB Beginn Zulassungsprüfungen 182-18015 Alle Lehrgänge beginnen am 11. Februar 2019. Für Teilnehmende des HASA-Lehrgangs, die Es werden ausschließlich Lehrgänge in Tages- nicht zum nächsthöhe­ren Kurs zugelassen form angeboten. werden, sehen die Durchführungsbestim- m­un­­­gen die Möglichkeit von Zulassungsprü- Aufnahmevoraussetzungen fungen vor. Sie müssen die zehnjährige Vollzeitschul- Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen pflicht erfüllt haben. der Kurse Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Sie Termin: August 2019 • 21 Ustd. dem Unterricht folgen können. Hauptschulabschluss nach Vereinbarung für ausländische Aufbau Jugendliche Kontakt- und 182-18016 Der mittlere Schulabschlusslehrgang besteht und Erwachsene Beratungsgespräche aus vier Kursen, die jeweils ½ Jahr dauern: für Teilnehmende des Hauptschul­ab­ Mittlerer Schulabschluss I, II, III und IV; (HASA-International) schluss­­­­lehrgangs Gesamtdauer also zwei Jahre. Wöchentlich haben Teilnehmende des Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Hauptschulabschlusslehrgangs Gelegenheit, Lehrgang auch verkürzt werden. • Beratung für den Hauptschulabschluss im Gespräch mit den Weiterbildungslehrern/­ Nach erfolgreich abgeschlossenem mittlerem International: Weiterbildungslehrerinnen und sozial­ Schulabschluss IV und bestandener Prüfung freitags 10–12 Uhr, Zimmer A 15 pädagogischen Fachkräften Lerntechniken, erhalten Sie den Mittleren Schulabschluss E-Mail: [email protected] Kursverlauf und aktuelle Lernprobleme zu (Fachoberschulreife). Telefon: 0241 95711–21 erörtern. Lehrgangsfächer: Deutsch, Mathematik, Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Kunst Beginn und sozialpädagogische Fachkräfte der oder Physik. Migrant/inn/en und Spätaus- Alle Lehrgänge beginnen am 11. Februar 2019. Lehrgänge siedler/innen können statt Englisch eine Beginn: Februar 2018 • 72 Ustd., Prüfung in ihrer Muttersprache wählen. Grundkurs Inter I 182-18101 nach Vereinbarung Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Unterrichtszeit Januar 2020 Wochenendseminare 182-18017 montags bis freitags 8–13 Uhr oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10: für arbeitslose junge Erwachsene 11.30–16.30 Uhr Juni 2020 An diesen Wochenenden sollen durch gemeinsame­ Unternehmungen bei allen Unterrichtsort Grundkurs Inter II 182-18102 Beteiligten das gegenseitige Verstehen und Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18101 der Sinn für Gemeinschaft gefördert sowie durchgeführt. ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitge­ Anerkennung und Berechtigung staltung geleistet werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Hauptkurs Inter I 182-18105 Jede Kursgruppe wird jeweils vom erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Lehrgangs­­team begleitet. ­Zeugnis über den Mittleren Bildungsab­ Juli 2019 schluss, das die Chance auf eine Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Arbeitsgemeinschaften 182-18018 Ausbildungs­stelle verbessert. Der Einstieg in Januar 2020 – Kulturprogramm das 3. Semester des Abendgymnasiums oder Dieser Kurs findet im Die Veranstaltungen sind gedacht für des Euregio-Kollegs ist möglich. Rahmen einer 14. Förder- ­Teilnehmende der Kurse. phase des Europäischen Beginn wird vereinbart. Prüfungen Sozialfonds statt. Die Abschlussprüfungen werden von den VHS-Weiterbildungslehrern/Weiterbildungs- Hauptkurs Inter II 182-18106 lehrerinnen durchgeführt (keine Fremdprü- Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18105 fung). durchgeführt. – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe Oberkurs Inter I 182-18107 Deutsch, Mathematik, Englisch. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: – Die dritte Arbeit kann in einem anderen Juli 2019 Fach geschrieben werden. Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn Oberkurs Inter II 182-18108 – die Abschlussnote noch zu klären ist Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18107 – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in durchgeführt. einem Fach noch verbessern möchte.

151 College

Mittlerer Schulabschluss 182-18301 Mittlerer Schulabschluss Leitung (Fachoberschulreife) I A (Fachoberschulreife) IV B 182-18316 Dr. Susanne Stemmler Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18313 Eva Lohmann-Eßer (Stellvertreterin) reife):­ Januar 2021 durchgeführt. Dieser Kurs findet im Weiterbildungslehrer/innen Mittlerer Schulabschluss 182-18305 Rahmen einer 12. Förder- Dimitrios Afentidis (Fachoberschulreife) II A phase des Europäischen Ali Ben Moulay Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Sozialfonds statt. Mechthild Bergedieck reife): Juni 2020 Brigitte Bock Dieser Kurs ist im Zulassungsprüfungen 182-18318 Anita Capellmann Rahmen einer 14. Förder- für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Ulrike Doelle phase des Europäischen Schulabschluss • Termin: August 2019 Ursula Erim Sozialfonds geplant. 21 Ustd. nach Vereinbarung Dr. Claudia Franken Carsten Freiberg Mittlerer Schulabschluss 182-18306 Kontakt- und 182-18319 Susanne Grebe (Fachoberschulreife) II B Beratungsgespräche Elke Grevelding Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18305 für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Dr. Klara Hurkova durchgeführt. Schulabschluss • Beginn: Februar 2019 Elvira Kluck Dieser Kurs ist im Joachim Korth Rahmen einer 14. Förder- Arbeitsgemeinschaft/ 182-18321 Maria Oehler-Becker phase des Europäischen Projektwoche Hedwig Olbertz-Graß Sozialfonds geplant. Die Veranstaltungen sind gedacht für Teil- Wilfried-Andreas Plaßmann nehmende der Kurse zum Mittleren Schulab- Jeanette Woopen Mittlerer Schulabschluss 182-18310 schluss. Der Kurs wird entsprechend 18018 (Fachoberschulreife) III A durchgeführt. Sozialpädagogische Betreuer/innen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Ferda Gülbin Akcetin reife): Januar 2020 Hakim Barghach Anna Maria Baur Mittlerer Schulabschluss 182-18312 Barbara Haas (Fachoberschulreife) III B Anna Louis Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18310 Claudia Rodriguez de Hangen durchgeführt. Norma Stein Dieser Kurs findet im Rahmen einer 14. Förder- phase des Europäischen • Hinweis Sozialfonds statt. Weitere Angebote finden Sie hier:

Mittlerer Schulabschluss 182-18313 Weiterbildungskolleg (Fachoberschulreife) IV A der StädteRegion Aachen WBK Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Abendgymnasium und Kolleg reife): Juli 2019 Friedrichstraße 72 Dieser Kurs findet im 52146 Würselen Rahmen einer 12. Förder- www.wbk-ac.de phase des Europäischen Sozialfonds statt. Arbeitsweltbezug in Schulabschlusslehrgängen – Europäischer Sozialfonds Zielgruppe: arbeitslose junge Erwachsene in Schulabschlusslehrgängen.

Verantwortlich: Dr. Susanne Stemmler, Telefon: 0241 95711-13

152 Bildungsberatung

Zudem optimiert die Bildungsberatung beantworten Fragen zur Selbstständigkeit. Ansprechpartnerin Aachen Bildung durch regionalen Austausch In der Beratung können Tipps für eine von Bildungsberatenden, Weiterbildungs­ ­Bewerbungsmappe und zur Vorbereitung auf trägern und Bildungsplanenden. das Bewerbungsgespräch gegeben werden. Unsere Angebote: Wiebke Eilts – zentraler Wegweiser zu Bildung in der Fachberatung zur Anerkennung ­ Telefon: 0241 4792-181 StädteRegion Aachen; von ausländischen [email protected] – Förderung der Vernetzung rund um Berufsqualifikationen­ (FAB) Bildung; Personen mit im Ausland erworbenen Berufs- – Beratung für Beratende und Bildungs- qualifikationen können eine Basisberatung Ansprechpartner träger, zum Beispiel zu Qualifizierungen zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen für Beratende; in Anspruch nehmen. – Workshopreihen zum Berateraustausch. Die kostenlose Beratung (BBE und FAB) Markus Liedgens kann im Umfang von bis zu neun Stunden Telefon: 0241 4792-162 Aktionstag durchgeführt werden. Rufen Sie uns an oder [email protected] – offene Beratungssprechstunde schicken uns eine E-Mail – wir vereinbaren Die Bildungsberatung Aachen an der Volks- dann gemeinsam einen Termin. hochschule Aachen bietet am 6. Februar 2019 Die Bildungsberatung Aachen von 12 bis 14 Uhr eine zusätzliche offene Sprechstunde für Weiterbildungsinteressierte Die wichtigsten Die Bildungsberatung Aachen versteht sich in Raum 301 a an. Hier können Sie sich über Förderungen auf einen als Wegweiser in der Bildungslandschaft in die Beratung­ zur beruflichen Entwicklung Blick Aachen und der Region. Sie können sich an sowie Bildungs­scheck NRW und Bildungs­ uns wenden, wenn Sie prämie informieren­. – Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive brauchen; Finanzspritze für die – wissen möchten, welche beruflichen und Weiterbildung Bildungsscheck allgemeinen Bildungsangebote es gibt; Die Voraussetzungen, um in den Genuss Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt – sich über Weiterbildungsträger informie- einer finanziellen Förderung beim Bildungs- Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung mit ren möchten; scheck zu kommen, haben sich deutlich dem Bildungsscheck. Die anfallenden – spezifische Beratungsstellen suchen; verbessert. Kursge­bühren für Ihre beruflichen Qualifi­zie­ – eine Kompetenzbilanzierung durchführen Jetzt ist es wesentlich leichter, einen Zuschuss rungs­maßnahmen − für Teilnahme und möchten; von bis zu 500,– € bei einer beruflichen Fort- Prüfung − werden bis zur Hälfte (maximal­ – sich einen Überblick über Fördermöglich- und Weiterbildung zu erhalten. 500,– €) vom Land übernommen. keiten Ihrer Weiterbildungsaktivitäten Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung Die ­finanziellen Mittel hierzu stellt der verschaffen wollen; zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbil- ­Europäische Sozialfonds zur Verfügung. Am – einen Bildungsscheck oder eine Bildungs- dungseinrichtungen), ob Sie berechtigt sind. 30. April 2018 wurden Neuerungen beim prämie bekommen möchten; Wir helfen Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns Bildungsscheck NRW eingeführt. In den – Informationen über Bildungsurlaub einfach an, schicken uns eine E-Mail oder Blick genommen werden jetzt prinzipiell alle benötigen. kommen persönlich vorbei. Beschäftigten. Wir beraten trägerneutral, individuell und Die Verdienstobergrenze im individuellen kostenfrei. Beratung zur beruflichen Zugang wurde heraufgesetzt, so dass neben Entwicklung (BBE) niedrigen auch mittlere Einkommen erreicht Beratung: Markus Liedgens Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungs- werden können – und zwar auf 40 000,– € Volkshochschule Aachen, Raum 301 a kompetenz der Ratsuchenden im Hinblick zu versteuerndes Einkommen (80 000,– € Telefon: 0241 4792-162 auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken­, bei gemeinsam Veranlagten). Der Bildungs- E-Mail: [email protected] ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu scheck NRW kann jetzt jedes Kalenderjahr Offene Beratung: dienstags 10–12 Uhr, fördern, eine Bilanzierung der persönlichen beantragt werden. Bitte nehmen Sie für eine ­donnerstags 14–16 Uhr Kompeten­zen vorzunehmen sowie kurz- und Terminvereinbarung Kontakt zur Bildungsbe- lang­fristige Ziele für die berufliche Entwick- ratung auf. lung zu definieren. Wir helfen bei dem Wunsch, sich beruflich zu verändern, geben Informationen über berufliche­ Fort- und Weiterbildungen und

153 Bildungsberatung, Bildungsurlaub

Bildungsprämie März Mai Einen Prämiengutschein können Sie jedes ­Kalenderjahr erhalten, wenn Sie mindestens Excel 2013 – Einstiegskurs Klar Sehen – Gesunde Augen 15 Stunden in der Woche erwerbstätig und Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21070 – Entspannte Haltung Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen 11. bis 14. März 2019, siehe Seite 82 – Feldenkrais Methode® derzeit 20 000,– € (oder 40 000,– € bei Bildungsurlaub gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Kreatives Ziel-Coaching nach auf der Insel Baltrum 191-08104 Auch Mütter und Väter in Elternzeit sowie dem Zürcher Ressourcen Modell 5. bis 10. Mai 2019, siehe Seite 55 Rentnerinnen und Rentner können einen – Intensivtraining – Modul 5 Prämien­gutschein bekommen. Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Systemisches Coaching Mit dem ­Prämiengutschein übernimmt Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21425 – Grundlagenmodul 1 der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, 12. bis 14. März 2019, siehe Seite 96 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching maximal­ jedoch 500,– €. Außerdem gibt es Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21421 die Möglichkeit des Weiterbildungssparens, Jetzt packe ich es an! 7. bis 9. Mai 2019, siehe Seite 95 das eine Entnahme aus dem angesparten Für Menschen, die etwas erreichen Guthaben im Vermögensbildungsgesetz wollen Excel 2013 – Einstiegskurs erlaubt. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-07509 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21071 Weitere Informationen und die Vorausset- 13. bis 15. März 2019, siehe Seite 34 13. bis 16. Mai 2019, siehe Seite 82 zungen finden Sie unter: www.bildungspraemie.info Word 2013 – Grundkurs Niederländisch für Beruf Bitte nehmen Sie für eine Termin­verein­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21065 und Alltag – A1 barung Kontakt zur Bildungsberatung 18. bis 21. März 2019, siehe Seite 81 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-16504 Aachen auf. 20. bis 24. Mai 2019, siehe Seite 123 Ziele definieren – Wege finden – Gesund bleiben PowerPoint 2013 – Grundlagen Bildungsurlaub Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21093 am Starnberger See 191-08100 22. bis 24. Mai 2019, siehe Seite 84 24. bis 29. März 2019, siehe Seite 55

Bildungsurlaub Einführung in die Deutsche Juni Als Arbeitnehmer/in in NRW haben Sie einen Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) gesetzlich festgelegten Anspruch auf bis Kompaktseminar/Bildungsurlaub 191-13003 Selbstmanagement: Gesund, zu fünf Tage Weiterbildung während Ihrer 25. bis 29. März 2019, siehe Seite 145 fit, stressfrei und zufrieden Arbeitszeit – pro Jahr. Es muss sich um eine im Beruf und Privatleben politische oder berufliche Bildung handeln. Bildungsurlaub Bei beruflichen Themen muss es einen Bezug April auf der Insel Spiekeroog 191-08106 zu Ihrem Arbeitsplatz geben. Bedingung 2. bis 7. Juni 2019, siehe Seite 55 ist weiter, dass es sich um ein als Bildungs­ Barrierefreie Kommunikation: urlaub anerkanntes Seminar handelt. Leichte Sprache Endlich ich sein – Bewegung Wie Sie Ihren Bildungsurlaub beantragen in Print- und Onlinemedien und Selbstmitgefühl als Weg – und was dabei zu beachten ist, erfahren Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-13012 zu Gesundheit, Klarheit und Sie im Internet unter: 1. bis 5. April 2019, siehe Seite 146 Effektivität­ im Arbeitsalltag www.bildungsurlaub.de Bildungsurlaub im Kloster Schweinheim oder bei der ­Bildungsberatung Aachen. Entspannung für den in Euskirchen 191-08108Z (Berufs-)Alltag 2. bis 7. Juni 2019, siehe Seite 56 Hier finden Sie eine Auflistung der Bildungsurlaub Bildungsurlaub-­Veranstaltungen in der Volks- auf der Insel Borkum 191-08102 Kombikurs: Word und Excel 2013 hochschule Aachen. 7. bis 12. April 2019, siehe Seite 55 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21062 3. bis 6. Juni 2019, siehe Seite 81 Das Innere Team Februar – Systemisches Coaching auf der Einführung in die Deutsche inneren Bühne – Modul 6 Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Office Kompakt Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Kompaktseminar/Bildungsurlaub 191-13004 – mit neuem Schwung und Ideen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21426 3. bis 7. Juni 2019, siehe Seite 145 den Büroalltag meistern 9. bis 11. April 2019, siehe Seite 96 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21060 Bildungsurlaub „Grenzgänger” 18. bis 22. Februar 2019, siehe Seite 80 Eine politisch-gesellschaftliche und naturkundliche Bildungswoche in der Grenzregion Deutschland-Belgien 191-01215 3. bis 7. Juni 2019, siehe Seite 18

154 Bildungsurlaub, Ausstellungen, Abiturvorbereitung, Junge VHS

Ganzheitliches Selbstmanage- Wie lange musst du noch? Abiturvorbereitung ment nach dem Zürcher Ressourcen – Gesund bleiben in den letzten Modell (ZRM® Berufsjahren Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-07503 Bildungsurlaub im Kloster Springiersbach Biologie-Repetitorium I 5. bis 7. Juni 2019, siehe Seite 33 in Bengel 191-08110 Kurse 191-06101 und 191-06103 7. bis 12. Juli 2019, siehe Seite 56 siehe Seite 73 A Week of English – B1/B2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-15304 Intensive Business English – B1.2 Mathematik Repetitorium 24. bis 28. Juni 2019, siehe Seite 109 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-15305 Analysis 8. bis 10. Juli 2019, siehe Seite 109 Kurse 191-20001, 191-20007 und 191-20009 Niederländisch für Beruf Analytische Geometrie und Alltag – A2 Wordpress CMS Kurse 191-20003, 191-20011 und 191-20013 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-16515 – Blogs und Websites gestalten Stochastik 24. bis 28. Juni 2019, siehe Seite 124 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21135 Kurse 191-20005 und 191-20015 8. bis 11. Juli 2019, siehe Seite 87 siehe Seite 73 Kombikurs: Windows, Word und PowerPoint Widerstand in der Beratung Repetitorium Geschichte Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21061 – „Hintergründiges“ Deutsche Geschichte im Rahmen 24. bis 28. Juni 2019, siehe Seite 81 und konstruktive Strategien der Weltgeschichte Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching – das „lange“ 19. und das „kurze“ Excel 2013 – Aufbaukurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21429 20. Jahrhundert Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21074 9. bis 11. Juli 2019, siehe Seite 97 Kompaktseminar 191-01012 24. bis 27. Juni 2019, siehe Seite 82 siehe Seite 17

Schreibwege – Leichtigkeit und Abi Prep Course: Written Exam – B2 Freude beim Verfassen von Texten Ausstellungen Wochenendkurs, siehe Seite 110 191-15511 kreative Kraftquelle erschließen Kompaktseminar/Bildungsurlaub 191-13005 Abi Prep Course: Oral Exam – B2 24. bis 28. Juni 2019, siehe Seite 146 Hingeschaut: Vennfacetten Kurs, siehe Seite 110 191-15512 Ausstellung 191-06401 Systemisches Coaching 3. Februar bis 8. März 2019 – Grundlagenmodul 2 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 74 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Junge VHS Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21422 Mein Land – Fragezeichen 25. bis 27. Juni 2019, siehe Seite 95 Ausstellung 191-03385 9. März bis 5. April 2019 Komm wir machen Yoga und EDV! VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 27 Kurs für Kinder und Teenager Juli von 11 bis 14 Jahren 191-08634S Mensch, du hast Recht(e)! siehe Seite 65 A Creative English Week – A2/B1 – das mobile Lernlabor Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-15163 Ausstellung 191-03391 Selbstverteidigung 1. bis 5. Juli 2019, siehe Seite 107 13. bis 24. März 2019 Kurse in den Sommerferien für Mädchen Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30 von 13 bis 16 Jahren 191-08822S Spanisch für Beruf und Alltag I siehe Seite 27 von 8 bis 12 Jahren 191-08824S Bildungsurlaub/Kompaktseminar siehe Seite 69 mit interaktiver Tafel 191-16209 Jüdische Flüchtlinge 1. bis 5. Juli 2019, siehe Seite 116 aus arabischen Ländern Mein erstes Selbstgenähtes: Ausstellung 191-01000 Knuddel, Monster und Co. Datenbanken mit Access 2013 11. April bis 31. Mai 2019 Für Kinder ab 5 Jahre – Grundlagen VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 16 und Erwachsene 191-11914 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21086 siehe Seite 47 1. bis 4. Juni 2019, siehe Seite 83 Meine Karriere beginnt hier! Ausstellung des Wissenschaftsbüros der Mit süßem Köder und PowerPoint 2013 – Intensiv Stadt Aachen und der vier Aachener Taschenlampe auf Falter- und Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-21094 Hochschulen Raupensuche 1. bis 5. Juli 2019, siehe Seite 84 6. bis 26. Juni 2019 Exkursion für Erwachsene 191-06005 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 4 und Kinder ab 5 Jahren, siehe Seite 74 Englisch für Pflege­personal im Krankenhaus – A2/B1 50 Jahre Christopher Street Day Bildungsurlaub/Kompaktseminar 191-15164 Ausstellung 1. bis 3. Juli 2019, siehe Seite 107 28. Juni bis 31. August 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 5

155 Junge VHS, Semesterthema

Von Frühlingseulen, Frostspannern Semesterthema: Verteidigung zu Hause mit Nauka und Schönbären Hingeschaut Workshop, siehe Seite 59 191-08203D Insektenkundliche Waldexkursion für Erwachsene und Kinder „Herr Rossi sucht das Glück“ ab 6 Jahren, siehe Seite 75 191- 0 6011 Hingeschaut: Vennfacetten – Wie Aspekte der Glücksforschung Ausstellung 191-06401 Ihr Wohlbefinden stärken können Einblicke in den Bienenstaat und siehe Seite 74 Workshop, siehe Seite 59 191-08203B die Imkerei Exkursion für Erwachsene 191-06025 Wissen, was mir steht Augen fit am PC und Kinder ab 5 Jahren, siehe Seite 76 Workshop für Frauen 191-07510 – Bewegte Augen sehen klarer siehe Seite 34 Seminar, siehe Seite 59 191-08203C اگوی گنای نیی Kinderführung an der Sternwarte Für Kinder Die Magie des Aufräumens Yin Yang Yoga – im Alter von 5 bis 6 Jahren 191-05210 Workshop, siehe Seite 34 191-07511 Workshop auf Farsi 191-08206C im Alter von 7 bis 8 Jahren 191-05211 siehe Seite 61 im Alter von 9 bis 12 Jahren 191-05212 Lebensräume neu gestalten siehe Seite 77 Ein Feng Shui Workshop 191-07512 Outdoor- Functional-Training siehe Seite 34 Kurs für Anfänger/innen 191-08540 Eltern Kind Turnen siehe Seite 65 Kurs für Kinder 191-08856 und 191-08858 Ziele definieren – Wege finden von 2 bis 5 Jahren, siehe Seite 70 – Gesund bleiben Yin Yang Yoga – Yin Flow Bildungsurlaub Kurs auf Englisch 191-08602 Breakdance for Kids am Starnberger See 191-08100 siehe Seite 66 Kurs in den Ferien 191-09180 siehe Seite 55 für Kids von 10–16 Jahren, siehe Seite 53 Jetzt kommt Yoga auf dem Stuhl Klar Sehen – Gesunde Augen Kurs für Anfänger/innen 191-08644 Slammer & Propheten – Entspannte Haltung siehe Seite 67 – der Poetry Slam für Gehörlose: – Feldenkrais Methode® Poesie in Gebärden Bildungsurlaub Hingeschaut: siehe Seite 145 191-13016 auf der Insel Baltrum 191-08104 Körpersprache – immer dabei! siehe Seite 55 Workshops 191-07515 bis 191-07517 Spielend Englisch lernen – A1/A2 siehe Seite 34 Kurs für Schüler/innen von Was ist überhaupt gesunde 8 bis 12 Jahren 191-15514 und 191-15515 Ernährung? – Abgrenzung zu Die Ästhetik des Alltäglichen siehe Seite 111 Ernährungstrends Workshop, siehe Seite 42 191-11412 Vortrag, siehe Seite 58 191-08154 Holiday Crash Course: Brush Up Müssen wir jetzt alle alles Your English Gedanken verloren – Unthinking gendern? für Schüler/innen in Klasse 9/10 191-15516 Aufbruchgeschichte vom Vortrag, siehe Seite 145 191-13014 siehe Seite 111 Analysten, der ging, um die Welt mit dem Herzen zu sehen Abstrakte Fotografie – Malerische Office für Teens ab 11 Eine Aufbruchgeschichte 191-08150 Techniken in der Fotografie Kompaktkurs, siehe Seite 88 191-21251 in Worten, Fotografien und Pianoklängen. Fotografiekurs 191-11413 Erlebt, erzählt und fotografiert von für Fortgeschrittene, siehe Seite 42 Bildergeschichten mit PowerPoint Christof Jauernig für Kids von 8 bis 11 Jahren siehe Seite 56 Slammer & Propheten Kompaktkurs, siehe Seite 88 191-21250 – der Poetry Slam für Gehörlose: Gewalt in der Pflege Poesie in Gebärden Computerspiele selbst – Selbstverteidigung siehe Seite 145 191-13016 programmieren für Jugendliche Workshop, siehe Seite 58 191-08202C ab 13 Jahren Barrierefreie Kommunikation: Kompaktkurs, siehe Seite 88 191-21252 Leichte Sprache in Print- und Onlinemedien Damit die Finger wie von selbst Kompaktseminar/Bildungsurlaub 191-13012 über die Tastatur fliegen siehe Seite 146 – 10-Finger-Schreiben für Teens ab 11 Jahren Kurse 191-21305 und 191-21306 siehe Seite 88

156 Semesterthema, Frauen, Angebote für 60 Plus

Photoshop und Photoshop Pilates Klassisches Ballett-Aufbautraining Elements für – Einsteigerkurs Kurse 191-08430 bis 191-08433 Kurs, siehe Seite 49 191-09116 Wochenendseminar 191-21100 siehe Seite 62 siehe Seite 84 Tanz mit – bleib fit Beweglich sein Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus Einführung in die 3D-Grafik – ein Leben lang Qigong bereichert Kurs, siehe Seite 53 191-09175 mit Blender durch Klangschalenmeditation­ Wochenendseminar 191-21101 Kurs für BestAger 191-08668 Gut bei Stimme auch mit 70 siehe Seite 84 siehe Seite 68 Gesangskurse 191-10541 und 191-10542 siehe Seite 14 3D-Grafik mit Blender Orientalischer Tanz mit Karima – Aufbaukurs Kurse 191-09130 bis 191-09134 Grundlagen des Zeichnens Wochenendseminar 191-21102 siehe Seite 50 Kurse 191-11109 bis 191-11112 siehe Seite 84 siehe Seite 37 Orientalischer Tanz Fotobearbeitung Kurs, siehe Seite 50 191-09138 Einsteiger/innen-Englisch – A1/A2 mit Affinity Photo Schnupperstunde für Senioren 191-15051 Kurs, siehe Seite 84 191-21103 Orientalischer Tanz siehe Seite 105 – Wellen, Schlaufen und Kamele Filmschnitt und Postproduktion Workshop, siehe Seite 51 191-09140 Autumn Years – A1 in DaVinci Resolve Konversationskurse 191-15011 bis 191-15014 Kurs, siehe Seite 85 191-2110 4 Orientalischer Tanz für Seniorinnen und Senioren – Technik Hagala Step siehe Seite 105 Einführung in Gimp Workshop, siehe Seite 51 191-09143 Kurs, siehe Seite 85 191-21105 New Basic English – A1/A2 Tribal Dance Kurs für Senioren 191-15057 Fotobuch individuell gestalten Kurse 191-09147 bis 191-09148 siehe Seite 105 (mit Gutschein) siehe Seite 51 Workshop, siehe Seite 85 191-2110 6 Autumn Years – A2 Literarische Ladies’ Night Konversationskurse für Seniorinnen Fotorealistisches Rendering Buchempfehlungen 191-10430 und Senioren 191-15055 und 191-15056 mit AutoCAD siehe Seite 11 siehe Seite 105 Kurs, siehe Seite 86 191-21125 Schwimmen für ausländische New Basic English – A2 Frauen Kurse 191-15122 bis 191-15125 Frauen Kurs für Anfängerinnen 191-14023 für Seniorinnen und Senioren siehe Seite 136 siehe Seite 106 Frauenbildungswoche Veranstaltungen 191-09200 bis 191-09207 New Basic English – A2/B1 siehe Seite 54 Angebote für 60 Plus Kurse 191-15141 und 191-15142 für Seniorinnen und Senioren Wissen, was mir steht Faszination Moorlandschaft siehe Seite 107 Workshop für Frauen 191-07510 Bustour durch das Hohe Venn siehe Seite 34 mit kurzen Spaziergängen 191-06201 55 Plus: Keine Angst vor dem siehe Seite 76 Computer Selbstmanagement: Gesund, Kurs, siehe Seite 87 191-21220 fit, stressfrei und zufrieden im Gedächtnistraining für Ältere Beruf und Privatleben Strategien für ein besseres 55 Plus: Internet – das Tor zur Welt Bildungsurlaub 191-08116 Gedächtnis Kurs, siehe Seite 88 191-21223 für Frauen auf der Insel Spiekeroog Seminar, siehe Seite 36 191-07540 siehe Seite 56 55 Plus: Computerwissen für den Neuropsychologie des Alterns Alltag Qigong für Frauen Wie altert unser Gehirn und was Kurse 191-21221 und 191-21222 Kurse 191-08642 und 191-08643 können wir für den Erhalt unserer siehe Seite 88 siehe Seite 68 Fähigkeiten tun? Vortrag, siehe Seite 36 191-07541 Computer-Club Kurse 191-21200 bis 191-21204 Flacher Bauch – starker Rücken siehe Seite 87 Kurse 191-08422 bis 191-08425 auch für BestAger, siehe Seite 62

157 Außenstellen, Kalender

Außenstellen Eilendorf Kalender

• Eine telefonische, schriftliche und Let’s Enjoy English A1.2 persönliche Anmeldung ist möglich! Grundkurse 191-15005 und 191-15006 Februar Informationen, siehe Seite 164 siehe Seite 104 Mittwoch, 6. 2., 16 Uhr 191-21001 Autumn Years 1 Schnupperstunde Anne Benezeder Brand Konversationskurse für Seniorinnen und Das Zeichenprogramm Adobe Illustrator Senioren 191-15013 und 191-15014 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Aquarell – Sehen lernen mit Stift siehe Seite 105 und Pinsel Mittwoch, 6. 2., 16 Uhr 191-21002 Kurs, siehe Seite 38 191-11118 Schnupperstunde Heribert Steinheuer Haaren Präsentationen mit PowerPoint 2013 Let’s Enjoy English A1.1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Grundkurse 191-15000 und 191-15001 Griechische Tänze siehe Seite 104 Kurs, siehe Seite 52 191-09160 Mittwoch, 6. 2., 17 Uhr 191-21003 Schnupperstunde Anne Benezeder New Basic English – A1/A2 Great! A2, Unit 1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Kurs für Seniorinnen und Kurs, siehe Seite 106 191-15100 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Senioren, siehe Seite 105 191-15057 Mittwoch, 6. 2., 17 Uhr 191-21004 New Basic English – A2 Kornelimünster/ Schnupperstunde Heribert Steinheuer Kurse 191-15122 und 191-15125 Walheim PC-Einsteiger/innenseminar Windows 10 für Seniorinnen und Senioren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 siehe Seite 106 Hatha-Yoga Kurse 191-08624 und 191-08625 Mittwoch, 6. 2., 18 Uhr 191-21005 New Basic English – A2/B1 siehe Seite 67 Schnupperstunde Patrick Schmücker Kurs 191-15141 Computerwissen 55 Plus für Seniorinnen und Senioren New Basic English – A2/B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 siehe Seite 107 Kurs 191-15142 für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 6. 2., 18 Uhr 191-21006 Time to Speak English – B1.1 siehe Seite 107 Schnupperstunde Heribert Steinheuer Konversationskurse Outlook 2013 siehe Seite 108 191-15215 und 191-15216 Quoi de neuf? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Cours de perfectionnement – B1 Voyages neu A1, unité 10/11 Kurs, siehe Seite 114 191-16044 Mittwoch, 6. 2., 19 Uhr 191-21007 Kurs, siehe Seite 113 191-16015 Schnupperstunde Heribert Steinheuer MS Office: Word und Excel Conversations matinales – B1 Laurensberg VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Konversationskurs 191-16045 siehe Seite 114 Yoga für Eltern und Kind Mittwoch, 6. 2., 20 Uhr 191-21008 Kurse 191-08608 Schnupperstunde Heribert Steinheuer Caminos hoy A1, unidad 5 siehe Seite 66 Apple-Einsteigerkurse Kurs, siehe Seite 117 191-16214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Europa in der Zeit der siehe Seite 78 Con gusto A2, unidad 10 Glaubenskriege Kurs, siehe Seite 118 191-16234 Kurse, siehe Seite 11 191-10432 Mittwoch, 6. 2., 19 Uhr 191-03370 Vortrag Wegweiser Caminos B1, unidad 11 Verführung – Warum die IS Propaganda so Kurs, siehe Seite 118 191-16241 Richterich erfolgreich ist VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 26 Niederländisch für Eltern Kind Turnen Fortgeschrittene – B1/B2 Kurse 191-08856 und 191-08858 Donnerstag, 7. 2., 18 Uhr 191-02280 Kurs, siehe Seite 124 191-16521 siehe Seite 70 Vortrag Ralph Welter Zehn Jahre Lehman-Pleite: Wie sicher ist Rückenfit unser Geld? Kurse 191-08404 bis 191-08413 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 61 siehe Seite 91

Pilates 191-08430 bis 191-08433 Kurse, siehe Seite 62

158 Kalender

Donnerstag, 7. 2., 18 Uhr 191-08070 Dienstag, 19. 2., 18 Uhr 191-03510 Montag, 11. 3., 20.15 Uhr 191-10201 Vortrag Eckhard Weimer Vortrag Dokumentarfilm Depressionen im Alter – wenn alles grau Chancen und Risiken der Digitalisierung Back To The Fatherland in grau ist C.A.R.L., Claßenstraße 11, siehe Seite 29 Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 72 siehe Seite 9 Dienstag, 19. 2., 19 Uhr 191-08071 Montag, 11. 2., 19 Uhr 191-01002 Vortrag Else Schnakenberg Dienstag, 12. 3., 18 Uhr 191-08154 Lesung mit Arye Sharuz Shalicar Osteoporose und das Vitamin D3 Vortrag Barbara Redelstein Der neu-deutsche Antisemit: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Was ist überhaupt gesunde Ernährung? Gehören Juden heute zu Deutschland? siehe Seite 72 – Abgrenzung zu Ernährungstrends Eine persönliche Analyse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde, Mittwoch, 20. 2., 18.30 Uhr 191-02490 siehe Seite 58 Synagogenplatz, siehe Seite 16 Vortrag Claudia Bosseler Bauen und Wohnen in Gemeinschaft Dienstag, 12. 3., 18.30 Uhr 191-02110 Dienstag, 12. 2., 19 Uhr 191-02410 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Infoabend René Prangs Vortrag N.N. siehe Seite 92 Einführung in das Betreuungsrecht Sanierungstreff: Fenster-Austausch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Mittwoch, 20. 2., 19 Uhr 191-03640 siehe Seite 89 siehe Seite 91 Buchvorstellung Luitgard Gasser, Katharina Stahlmann Dienstag, 12. 3., 19 Uhr 191-01032 Dienstag, 12. 2., 19 Uhr 191-03320 Begegnung mit Geflüchteten Film, Berichte und Diskussion Vortrag Mark Haarfeldt – Möglichkeiten der Gestalttherapie Dr. Jürgen Jansen, Inge Heck-Böckler Chemnitz und die Folgen: Was machen Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhard- Der Internationale Frauentag Hooligans in den sozialen Bewegungen straße 18–20, siehe Seite 30 – Was bedeutet er 2019? von rechts? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Donnerstag, 21. 2., 19 Uhr 191-01010 siehe Seite 17 siehe Seite 25 Buchvorstellung Dr. René Rohrkamp, Dr. Thomas Müller Dienstag, 12. 3., 19 Uhr 191-02420 Mittwoch, 13. 2., 18.30 Uhr 191-02480 Das Kriegsende 1918 in Aachen Vortrag N.N. Vortrag Michael Hartges VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 17 Sanierungstreff: Wand – Möglichkeiten Wohnformen im Alter oder wie will ich der Außenwanddämmung wohnen, wenn ich älter bin? Donnerstag, 21. 2, 18 Uhr 191-03620 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Infoabend Marianne Gillessen siehe Seite 91 siehe Seite 92 Gewaltfreie Kommunikation für Ehrenamtler/-innen Donnerstag, 14. 3., 18.30 Uhr 191-02460 Donnerstag, 14. 2., 19 Uhr 191-02310 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Vortrag Pia Anderer, Insa Leurs Infoabend Árpád Farkas siehe Seite 30 Schimmel in der Wohnung Die Pflichten des Vereinsvorstands – Eine Veranstaltung für Mieter VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mittwoch, 27. 2., 19 Uhr 191-03365 Verbraucherzentrale, AachenMünchener- siehe Seite 91 Vortrag und Podiumsdiskussion Platz 6, siehe Seite 92 Dr. Daniel-Erasmus Khan, Martin Kischka Donnerstag, 14. 2., 18 Uhr 191-08150 Das Friedensgebot des Grundgesetzes Donnerstag, 14. 3., 18.30 Uhr 191-08072 Vortrag Christof Jauernig – Verfassungsanspruch und -wirklichkeit Vortrag Jakob C. Terhaag Gedanken verloren – Unthinking VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 26 Clusterkopfschmerz – Was ist das? Aufbruchgeschichte vom Analysten, der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 ging, um die Welt mit dem Herzen zu siehe Seite 72 sehen März VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 57 Donnerstag, 14. 3., 19 Uhr 191-01008 Donnerstag, 7. 3., 18 Uhr 191-02320 Vortrag Stephan Grigat Freitag, 15. 2., 18 Uhr 191-04052 Vortrag Phillip Opfermann „Wegen Auschwitz in der Politik“ Vortrag Dr. Helmut Irmer Versicherungsschutz im Ehrenamt – Die deutsche Linke, Israel und das Sondergericht Aachen Verbraucherzentrale NRW e.V., iranische Regime Haus Löwenstein, Markt 39, siehe Seite 23 AachenMünchener-Platz 6, siehe Seite 91 Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde, Synagogenplatz, siehe Seite 16 Dienstag, 19. 2., 18 Uhr 191-03330 Sonntag, 10. 3., 12 Uhr 191-03386 Vortrag Dr. Dietrich Heither Ausstellungseröffnung Ulrike Maria Fahle Freitag, 15. 3., 19 Uhr 191-03395 Deutsche Burschenschaften: Mein Land – Fragezeichen Theaterstück Demokratischer Patriotismus oder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Undercover Dschihadistin völkische Parolen? siehe Seite 24 Zinkhütter Hof, Cockerillstraße 90, Stolberg VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 siehe Seite 27

159 Kalender

Montag, 18. 3., 20.15 Uhr 191-10202 April Mittwoch, 17. 4., 17 Uhr 191-02150 Film Vortrag Sabine Wolters Operation Finale Montag, 1. 4., 20.15 Uhr 191-10207 Ausländische Haushaltshilfen Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Film – wie geht das legal? siehe Seite 9 Schnee von gestern Veranstaltungsraum Verbraucherzentrale, – Heye Shalom, Peter Schwarz AachenMünchener-Platz 7, siehe Seite 89 Dienstag, 19. 3., 19 Uhr 191-01214 Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Vortrag Heinz Kundolf siehe Seite 9 Donnerstag, 25. 4., 19 Uhr 191-04054 Karls Lieblingspfalz und die Königs- Vortrag Alexander Heit, Amanda Myrcik krönung in Aachen – der Beginn einer Mittwoch, 3. 4., 18 Uhr 191-03660 Studierende in Einheitsbraun? tausendjährigen Münzgeschichte Infoabend Studierendengruppen im Nationalsozia- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Zeit zu verschenken lismus siehe Seite 18 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 31 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, siehe Seite 23 Donnerstag, 21. 3., 20 Uhr 191-08152 Donnerstag, 4. 4., 18 Uhr 191-08073 Vortrag Petra Schmitz-Blankertz Vortrag Eckhard Weimer Depression? – Burnout? Pflegende Angehörige von Demenzkranken Mai – Oder einfach nur schlecht drauf? ... einfach mal reden? VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 57 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 72 Montag, 6. 5., 18.30 Uhr 191-02130 Vortrag René Prangs Freitag, 22. 3., 18.30 Uhr 191-03393 Freitag, 5. 4., 17.30 Uhr 191-02240 Vorsorgevollmacht – Vollmacht Filmvorführung Vortrag Thomas Lang – Betreuungsverfügung Der Kuaför aus der Keupstraße Immobilienfinanzierung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 27 – Ist der Kauf jetzt noch sinnvoll? siehe Seite 89 Verbraucherzentrale NRW e.V., Montag, 25. 3., 20.15 Uhr 191-10203 AachenMünchener-Platz 6, siehe Seite 90 Montag, 6. 5., 20.15 Uhr 191-10208 Dokumentarfilm Film The Green Prince Dienstag, 9. 4., 18 Uhr 191-02160 The Dove Flyer – Farewell Baghdad Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Infoabend Frank W. Brauer Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 siehe Seite 9 Unterhaltspflichten im Pflegefall der Eltern siehe Seite 9 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Dienstag, 26. 3., 18.30 Uhr 191-02120 siehe Seite 90 Mittwoch, 8. 5., 18 Uhr 191-03610 Infoabend Doris Bör, Angelika DeVreeden Vortrag Madeleine Genzsch Betreuungsrechtliche Praxis Dienstag, 9. 4., 19 Uhr 191-02430 Ohnmacht oder Verantwortung – Rechte und Pflichten des Betreuers Vortrag N.N. – R/Evolution der Persönlichkeit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sanierungstreff: Dach – Sanierung, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 89 Ausbau, Begrünung siehe Seite 30 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 91 Dienstag, 26. 3., 19 Uhr 191-10430 Mittwoch, 8. 5., 19.15 Uhr 191-21020 Buchempfehlungen Dr. Rita Mielke Dienstag, 9. 4., 19 Uhr 191-01001 Vortrag Ralf Cornely für leidenschaftliche Leserinnen Ausstellungseröffnung Industrie 4.0: 3D-Druck live Literarische Ladies‘ Night Jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 78 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 11 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 16 Donnerstag, 9. 5., 19.30 Uhr 191-07506 Mittwoch, 27. 3., 18 Uhr 191-02270 Mittwoch, 10. 4., 19 Uhr 191-03540 Vortrag Sabine Nolden Vortrag Ralph Welter Vortrag Dr. Katrin Hater Hochsensibiltät – immer auf Empfang Die Zukunft des Geldes: Kryptowährung? Selbstbehauptung/ Schlagfertigkeit für VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 33 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Frauen am Arbeitsplatz siehe Seite 91 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Montag, 13. 5., 15 Uhr 191-02230 siehe Seite 29 Vortrag Peter Handels Donnerstag, 28. 3., 18 Uhr 191-02495 Steuertipps für Rentner Vortrag N.N. Donnerstag, 11. 4., 18 Uhr 191-13014 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Engagiert miteinander wohnen Vortrag Dr. Kathrin Kunkel-Razum siehe Seite 90 Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben Müssen wir jetzt alle alles gendern? siehe Seite 92 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Dienstag, 14. 5., 19 Uhr 191-02440 siehe Seite 146 Vortrag Sanierungstreff: Hauskauf Freitag, 12. 4., 19 Uhr 191-13016 – richtig planen, dauerhaft sparen Vortrag Oscar Malinowski, Eric Jansen altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Slammer & Propheten – der Poetry Slam siehe Seite 92 für Gehörlose: Poesie in Gebärden Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2 a, siehe Seite 146

160 Kalender, Stichwortverzeichnis

Dienstag, 14. 5., 19 Uhr 191-03340 Juni A Vortrag Melanie Hermann Aachen Reichsbürger/innen und Souveränist/innen Montag, 3. 6., 18 Uhr 191-02220 – Münzgechichte 18 – Was tun gegen die neuen antisemiti- Infoabend Frank W. Brauer – Friedhöfe 20, 21 schen Verschwörungsideologien? Erben und Vererben – Unterwegs in und um Aachen ab 18 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Abiturvorbereitung siehe Seite 90 – Englisch 110 Montag, 20. 5., 18.30 Uhr 191-02140 – Biologie 73 Vortrag René Prangs Dienstag, 4. 6., 18 Uhr 191-07541 – Geschichte 17 Patientenverfügung – auch eine ethische Vortrag Christian Friedrich – Mathematik 73 und moralische Frage!? Neuropsychologie des Alterns. Wie altert Access 83 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 unser Gehirn und was können wir für den Achtsamkeit 32 siehe Seite 89 Erhalt unserer Fähigkeiten tun? Acryl 39 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Affinity Photo 84 Dienstag, 21. 5. 2019, 19 Uhr 191-01004 siehe Seite 36 akis ab 70 Vortrag Elisabeth Hausen Aktzeichnen 38 Das Verhältnis der Kirchen zum Staat Donnerstag, 6. 6., 18 Uhr 191-02470 Alphabetisierung ab 147 Israel Vortrag Phillip Opfermann Androit-Smartphone 78, 80 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Versicherungsschutz rund ums Haus Antisemitismus ab 16 siehe Seite 16 Verbraucherzentrale, AachenMünchener- Amazon Echo (Alexa) 87 Platz 6, siehe Seite 92 Aqua-Fitness 61 Mittwoch, 22. 5., 18 Uhr 191-02250 Aquarell 38, 39 Infoabend Ulrich Isfort Dienstag, 18. 6., 19 Uhr 191-02450 Arabisch 126 Einkaufen im Internet Vortrag N.N. Arbeit und Leben ab 24 – Erst durchblicken, dann anklicken! Sanierungstreff: Photovoltaik Arbeitswelt 29 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 – Strom erzeugen, speichern und nutzen Astronomie 76, 77 siehe Seite 90 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Augentraining 59 siehe Seite 92 Ausstellungen 4, 5 Mittwoch, 22. 5., 19.30 Uhr 191-07543 Ausstellungsfahrten ab 5 Vortrag Dr. Britta Schmeck Donnerstag, 27. 6., 19 Uhr 191-01042 AutoCAD 2015 86 Nicht erkannte Hochbegabung bei Kurzvorträge, Film Winfried Brömmel Erwachsenen Europäisches Forum: B VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Griechenland gestern und heute Bach 14 siehe Seite 36 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 17 – Kantate Backen 44 Donnerstag, 23. 5., 19 Uhr 191-04056 Ballett 49 Vortrag Yvonne Hugot-Zgodda Juli Berufliche Bildung ab 77 Sinti und Roma in Aachen während des Berufliche Telefonate 94 Nationalsozialismus in Aachen Dienstag, 2. 7., 19 Uhr 191-03360 Bewegung ab 55 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag Michael Klarmann Bewerbungstraining 98, 99 siehe Seite 23 Zeitenwende: Wie die Rechtsextremen – Online- und Intensiv-Bewerbung Skins und HipHop (auch in Aachen) – Bewerbungsgespräche Montag, 27. 5., 19 Uhr 191-08074 entdeckten – ungeradlinige Lebensläufe Vortrag Else Schnakenberg VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 26 – im fortgeschrittenen Alter Diabetes, den Blickwinkel ändern – in Deutschland bewerben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 – Training für Menschen mit siehe Seite 72 August Schwerbehinderung – Karrierecoaching Dienstag, 28. 5., 19 Uhr 191-04058 Mittwoch, 7. 8., 17 Uhr 191-01216 – berufliche Neuorientierung Vortrag Dr. Carlo Lejeune Film/Einführung Dr. Holger A. Dux Bier 43 Erinnern im Grenzraum „Aachen 44“ – Ein Film über die letzten Blender 84 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Kriegsmonate 1944/45 in Aachen Bildbearbeitung 84, 85 siehe Seite 23 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Bildungsberatung 153 siehe Seite 18 Bildungsscheck 153, 154 Dienstag, 28. 5., 19 Uhr 191-01006 Bildungsurlaub, Vortrag Alex Feuerherdt Zusammenfassung 154, 155 Mythos „Nakba“ – Die Entstehung Israels Bosnisch 125 und die Vertreibung der Juden aus den Breakdance 53 arabischen Staaten Brand, Veranstaltungen 158 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 17 Buchführung 93, 94 Büroorganisation 94

161 Stichwortverzeichnis

C G IT-Beratung 77 CAD 86 Gärtnern 74 IT-Service 77 Cajón 13 Gebärdensprache 146 IT-Schnupperstunden 78 Charleston 53 Gedächtnis 36 IT Chinesisch 127 Geschäftliche Korrespondenz 94 Laptop 80 Chor 14 Geschichte ab 16 Einsteiger/innenkurse ab 79 CineVHS 9, 10 Gesellschaftstanz 52 – Internet Coaching, systemisches ab 95 Gesundheit ab 55 – Datenmanagement College der Volkshochschule ab 149 Gewaltfreie Kommunikation 35 – Mac/Apple Contentmanagement 87 Gimp 85 – iPad Gitarre 12, 13 – iPhone D Griechisch 125 – Smartphone Dänisch 128 Griechischer Tanz 52 – Windows 10 Dateimanagement 80 Gymnastik ab 61 Kombikurse 80, 81 Datenbanken 83 – Windows, Word, PowerPoint Datenverarbeitung, siehe IT H – Word/Excel DaVinci Resolve 85 Haaren, Veranstaltungen 158 – Office kompakt Deutsch und Gebärensprache ab 146 Hauptschulabschluss ab 150 Textverarbeitung 81 Deutsch als Hebräisch 126 – Word 2013 Fremd- und Zweitsprache ab 129 Hochbegabung 36 Tabellenkalkulation 82 Digitales Fotobuch 85 Hochsensibilität 33 – Excel 2013 Dozentenfortbildung 99, 100 – Pivot-Tabellen Drahtskulpturen 40 I – VBA für Excel Illustrator 85 – Kaufmännisches Rechnen E Impressum 3 Datenbanken 83 Ehrenamt 91 InDesign CS6 85 – Access Eilendorf, Veranstaltung 158 Israel 16, 17 Präsentation 83, 84 Eltern und Kind Italienisch ab 120 – PowerPoint 2013 – Turnen 70 iPad 79 Bild-, Video- und 84, 85 – Exkursionen 74, 75 iPhone 79 Musikbearbeitung – Kinderführungen Sternwarte 76, 77 – digitales Fotobuch Einbürgerungstest 136 – Photoshop Elements Engagement zeigen 30, 31 – Gimp Englisch ab 104 – Blender – Prüfungen 111 – Affinity Photo Entspannung ab 65 Kostenfreie Beratung zur – DaVinci Resolve Essen und Trinken ab 43 beruflichen Entwicklung an der Volks- – Illustrator CS6 events4friends 48 hochschule Aachen. Ansprechpartner/ – InDesign CS6 Excel 82 innen finden Sie auf Seite 153 CAD 86 Exkursionen zusammengefasst in der – AutoCAD 2015 Broschüre VHS unterwegs, Contentmanagement 87 erhältlich in der VHS – WordPress Programmierung 86 F – Java Facebook 94 – C++ Fasten 57 Termine und Notizen 83 Farsi 126 – OneNote Faszien 63 – Outlook Film 9, 10, 18, 31, 32 55 Plus 87, 88 Finanzbuchführung, geprüfte Fachkraft 93 Workshops 87 Finnisch 128 – Amazon Echo (Alexa) Fitness und Bewegung ab 64 – Computer-Club Fotobuch 85 für Kids und Teens 88 – digital – Office Fotografie ab 41 – Computerspiele selbst programmieren Französisch 112 – PowerPoint – Prüfungen 115 – Tastschreiben Frauen – Angebotsübersicht 157 Frauenbildungswoche 54 Führungen zusammengefasst in der Broschüre VHS unterwegs, erhältlich in der VHS

162 Stichwortverzeichnis

J O Smartphone 78, 79 Japanisch 127, 128 Öffentlichkeitsarbeit 94 Social Media 94 Java 86 Office 82 Sonnenbeobachtungen 77 Jazz Dance 50 One Note 2013 83 Spanisch ab 116 Junge VHS, Zusammenfassung der Orientalischer Tanz 50, 51 Sport 69, 70 Angebote 156 Outlook 83 Sportbootführerschein 69 Sprachen ab 101 K P Sprachprüfungen, Überblick 102 Kaffee rösten 43 Pädagogik ab 32 Sternwarte 76, 77 Kalligrafie 37 Partnerschaft für Demokratie 25 Stilberatung 34 Kampfsport 69 Patchwork 48 Studienfahrten in der Broschüre Kaufmännisches Grundwissen ab 93 PC-Einsteigerkurse 79, 80 VHS unterwegs, erhältlich in der VHS Kinder und Jugendliche Personalmanagement 98 Synagoge 20 – Abiturvorbereitung 155 Philosophie 15 Systemisches Coaching ab 95 – Englisch 110, 111 Photoshop 84 – Computerkurse 88 Pilates 62, 63 T – 10-Finger-Schreiben 88 Pivot-Tabellen 82 Tabellenkalkulation 82 Kochen ab 44 Plastisches Gestalten 40 Tablet 78 Körpersprache 34 Poetry Slam für Gehörlose 146 Taiji 68 Kommunikation ab 34 Politik ab 16 Tanz ab 49 Kompetenztraining/Büro 94 Politische Jugendbildung 28 Tastschreiben 88 Konflikt-Coaching 95 Polnisch 125 Team-Coaching 96 Koreanisch 127 Portugiesisch 125 Textverarbeitung 81 Kornelimünster/Walheim PowerPoint 83, 84 Theaterspiel 43 Veranstaltungen 158 Präsentation 83, 84 Themenzentriert Interaktion 34, 35 Korrespondenz 94 Pressearbeit 94 Tribal Dance 51 Kroatisch 125 Programmieren 86 Türkisch 126 Kultur ab 5 Projektmanagement 98 Kunst und Architektur ab 10 Psychologie ab 32 U Kunstgeschichte 10, 11 Ukulele 13 Q L Qigong 67, 68 V Laptop 80 VBA für Excel 82 Laurensberg, Veranstaltungen 158 R Vereine 91 Lesungen 11 Recht und Finanzen ab 89 Videobearbeitung 85 Lindy Hop 53 Rechtschreibung und Grammatik 147 Volleyball 70 Literatur 11, 12 Resilienz 33 Lohn- und Gehalt, geprüfte Fachkraft 93 Resolve 85 W Rhetorik 35 Wanderungen zusammengefasst in der M Richterich, Veranstaltungen 158 Broschüre VHS unterwegs, erhältlich in der Malen ab 37 Rückenfit und Pilates 61, 62 VHS Massage 60 Russisch 125 Wege gegen das Vergessen ab 22 – klassisch Websitegestaltung 87 – Tuina S Windows 10 80 Mathematik 73 Salsa 51 Wirtschaft ab 93 Mediation, Zertifikatsausbildung 97, 98 Sanierungstreff 91, 92 Wordpress 87 Mittlerer Schulabschluss 151, 152 Schnupperstunden Modern Dance 50 – Zeichnen, Malen 37 X Musik ab 12 – Englisch 105 Xpert 93 – IT 78 – Finanzbuchführung N Schreiben 11, 12 – Lohn und Gehalt Nachhaltig leben 31, 32 – kreatives Nähen ab 46 schrit_tmacher 49 Y Natur und Umwelt ab 73 Schwedisch 128 Yoga 66, 67 – Exkursionen, Wanderung Seife sieden 40 Niederländisch ab 122 Selbsthilfe ab 70 Z – Prüfungen 122 Selbstsicherheit ab 33 Zehn-Finger-Schreiben 88 Nordic Walking 70 Selbstverteidigung 59, 69 Zeichnen ab 37 NRWeltoffen 24 Senioren, Zusammenfassung Zürcher Ressourcen Modell 33 Serbisch 125 Zumba 64, 65 Sevillanas 51 Singen 14 Smalltalk 36

163 Anmeldung und Information

Volkshochschule Aachen Ermäßigung möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden Peterstraße 21–25 Ermäßigungsberechtigt sind: wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem 52062 Aachen – Inhaber/innen eines gültigen, ­kommu- ­Antrag entschieden. Telefon Zentrale: 0241 4792-0 nalen Ermäßigungsausweises Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung Telefax: 0241 406023 (Aachen-Pass) und Empfänger/innen wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht E-Mail: [email protected] von Grundsicherung im Alter und bei an der Veranstaltung teilnehmen. Internet: www.vhs-aachen.de Erwerbsminderung; Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich – Empfänger/innen von Arbeitslosengeld 1 nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier Öffnungszeiten oder Arbeitslosengeld 2; gelten die Bestimmungen des jeweiligen des Kundenzentrums, – Helfer/innen im freiwilligen sozialen Reiseveranstalters bzw. der Prüfungsinstitu- Peterstraße 21–25 Jahr und Teilnehmende am Bundesfrei- tion. willigendienst und des Freiwillige Die Volkshochschule kann Veranstaltungen • ganzjährig Wehrdienstes; einstellen, wenn sich nicht genügend montags, dienstags, donnerstags 10–18 Uhr – Studentinnen und Studenten (bis zum ­Personen anmelden. mittwochs, freitags 10–14 Uhr vollendeten 30. Lebensjahr); – Schüler/innen; Beratung Anmeldung – Auszubildende; Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol Mit jeder Anmeldung kommt ein rechts- – Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen gekennzeichnet sind, können Sie sich nur verbindlicher Vertrag zustande. Damit wird der Stadt Aachen; persönlich nach vorheriger pädagogischer das Teilnehmendenentgelt fällig. Sie erhalten – Neubürger/innen, mit Gutschein aus der Beratung anmelden. per E-Mail oder per Post eine Anmelde­ Neubürgerbroschüre; Die Beratung beginnt am 4. Februar 2019. bestätigung. – Inhaber/innen der Gemeinsamen Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten Familienkarte der StädteRegion Aachen. Seite der jeweiligen Programmbereiche. Persönliche Anmeldung Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern Eine persönliche Anmeldung ist im angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit Unterrichtsfreie Tage und Ferien Kundenzentrum zu den Öffnungszeiten k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist Karneval 28. Februar bis 5. März 2019 möglich. eine Ermäßigung nicht möglich. Osterferien 15. bis 26. April 2019 Aachen-Pass-Inhaber/innen können pro Feiertag Mittwoch, 1. Mai 2019 Telefonische Anmeldung ­Semester eine der mit dem Symbol AP Himmelfahrt Donnerstag, 30. Mai 2019 während der Öffnungszeiten des ­­ge­kennzeichneten Veranstaltungen zu Pfingsten 9. bis 11. Juni 2019 Kundenzentrums der Volkshochschule, 12,50 € besuchen. Ein nachträglicher Fronleichnam Donnerstag, 20. Juli 2019 Telefon: 0241 4792-111. Anspruch­ auf Ermäßigung besteht nicht. Sommerferien 15. Juli bis 27. August 2019 Der Ermäßigungsnachweis muss mit der Schriftliche Anmeldung Anmeldung vorgelegt oder, wenn die Veranstaltungsräume Schicken oder faxen Sie uns die dem ­Anmeldung nicht persönlich abgegeben Die Veranstaltungen der Volkshochschule ­Ver­anstaltungsprogramm beigefügte wurde, zeitnah nachgereicht werden. finden­ außer in den Gebäuden der VHS an ­Anmeldekarte zu. verschiedenen Stellen in Aachen statt. In Lastschriftverfahren diesen­ Räumen ist die VHS zu Gast. Aus Anmeldung per Internet Wenn Sie das Teilnehmendenentgelt bequem diesem­ Grund bitten wir Sie, die Räume www.vhs-aachen.de erst nach dem Kursbeginn (Ausnahme ­sauber zu­halten und dort nicht zu rauchen. Prüfungen, Studienreisen und -fahrten) per Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind Rechtzeitig anmelden! Lastschrift von Ihrem Konto abbuchen lassen – aufgrund baulicher Voraussetzungen – Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, um sich möchten, senden Sie uns bitte (wenn nicht behinderten­gerecht erreichbar. einen Platz in der Veranstaltung zu sichern. bereits geschehen) eine unterschriebene Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn im Einzugs­ermächtigung (Lastschriftmandat) zu. Kundenzentrum nach. Vordrucke befinden sich auf den Anmelde­ karten am Heftende oder können von der Cafeteria ­Internetseite der VHS heruntergeladen Das Café Pause befindet sich in der VHS, werden. Peterstraße, 2. Ebene und ist geöffnet: während des Semesters Rücktritt – montags bis donnerstags 8.30–21 Uhr Sie können von einer Veranstaltung – freitags 8.30–14 Uhr, 16–21 Uhr tele­fonisch oder schriftlich bis spätestens außerhalb des Semesters 11 Tage vor Beginn (Posteingang bei der – montags bis freitags 9–13.30 Uhr VHS Aachen) zurücktreten. an Wochenenden, an denen Veranstaltungen Abweichungen werden bei der jeweiligen stattfinden. Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10 % des Entgeltes (mindestens 7,50 €) ist allerdings dann ­

164 Anmeldung und Information

Haftung Leitung der Volkshochschule Finanzen und Kundenzentrum Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf • Direktorin der Volkshochschule • Sachgebietsleitung, Wirtschaftsplan, einer Pflichtverletzung der Volkshochschule Dr. Beate Blüggel Finanzplanung, Controlling, Bericht­s- oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, • Vorzimmer wesen, Fördermittelmanagement, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Ines Meffert Kundenzentrum Für sonstige Schäden – gleich aus welchem Christiane Gielsdorf Grund – beschränkt sich die Haftung auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. • Öffentlichkeitsarbeit, Raumplanung, • Teamleitung Jahresabschluss und Programmerstellung Buchhaltung Satzung, Entgeltordnung, Dr. Karl Thönnissen, Sabine Wegner Allgemeine­ Geschäftsbedingungen Bernhard Listl, Marita Lotte Sie können die Satzung und die Entgeltord- • Buchhaltung und Honorarabrechnungen nung im Kundenzentrum der VHS ­ein­sehen Andrea Wegert oder im Internet unter ­www.vhs-aachen.de Verwaltungsabteilung abrufen. • Rechnungswesen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen • Abteilungsleitung Alexa Hütten, Claudia Lejeune finden Sie auf der nächsten Seite. Silvi Tyla • Stellvertreterin • Kundenzentrum und Telefonzentrale Sonstiges Christiane Gielsdorf Daniela Bischoff-Sujata, Mira Bozic, • An den Veranstaltungen der Gabriele Hesse, Therese Küchen, ­Volkshochschule kann teilnehmen, wer Heike Langohr, Tatjana Leuchter, das 15. Lebensjahr vollendet hat. Es Tatjana Miethbauer gibt ­spezielle Angebote für Kinder und ­Jugendliche. Das nächste Programm erscheint im Juli 2019. Allgemeine Verwaltung und infrastrukturelles Management Mitwirkung Die Volkshochschulkonferenz bietet die • Sachgebietsleitung, rechtliche

Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich Zertifiziert nachAZAV Grundsatzangelegenheiten, Personal und findet mindestens einmal im Jahr statt. und Organisation Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Susanne Kampel Jahres gewählt. Trägerzulassung Die Volkshochschulkonferenz besteht zurzeit • Sachbearbeitung Personalservice, aus folgenden Mitgliedern: Beschaffungs- und Versicherungswesen Dr. Beate Blüggel, Helma Höllermann, Brandon Steinfath Homeira ­Kamali-Novin, Marita Lotte, Tatjana ­Miethbauer, Karin Rautmann, Dr. Susanne • Teamleitung IT- und internes Stemmler, Dr. Karl Thönnissen, Silvi Tyla­. Gebäudemanagement Weitere Einzelheiten sind der jeweils Robert Spilka ­geltenden Satzung für die Volkshochschule Aachen zu entnehmen. • IT, EDV-Koordination, Kufer SQL Die Volkshochschule Aachen ist Mitglied des Felix Mehr Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. • Sachbearbeitung Hausverwaltung Nadine Goebbelet, Brigitte Stammsen

• Hausdienste Über die Fördermittel der Europäischen Benjamin Beek, Angelo Elsen, Union werden der Weiterbildung Mittel zur Michael Elsen, Sandor Gerecz, Verfügung gestellt. Die Volkshochschule Karl-Heinz Klunter, Patrick Robus, ­Aachen hat im Bereich College einen Kurs im Dietrich Stammsen Angebot.

165 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

Allgemeines Anmeldung an einer Veranstaltung teil- (3) Ein entgeltfreier erklärter Rücktritt des/ (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltun- genommen hat. der Vertragspartners/Vertragspartnerin gen der Volkshochschule Aachen (VHS), Das Anrecht auf Ermäßigungen entspre- von einer VHS-Veranstaltung ist bis einschließlich solcher, die im Wege der chend dem § 4 der Entgeltordnung für einschließlich dem 11. Tag vor Veranstal- elektronischen Datenübermittlung durch- die Volkshochschule Aachen ist perso- tungsbeginn möglich, sofern es nicht geführt werden. nengebunden und kann nicht auf andere anders im Veranstaltungsprogramm oder (2) Studienreisen und andere Veranstaltun- natürliche oder juristische Personen auf dem Ticket ausgewiesen ist. gen, die eine/n Dritte/n als übertragen oder an sie abgetreten Ein entgeltfreier Rücktritt innerhalb von Veranstalter/in ausweisen, sind keine werden. 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist Veranstaltungen der VHS. Hier tritt die Der Anspruch auf eine Ermäßigung muss bei einer Bearbeitungsgebühr von 10% VHS nur als Vermittlerin auf. bei der Anmeldung mitgeteilt werden. des Entgeltes (mindestens 7,50 €) auf Der Nachweis soll sofort, in Ausnahme- schriftlichen Antrag nur möglich, wenn 1. Vertragsschluss fällen (z.B. bei Anmeldungen per Telefon ein/e Ersatzteilnehmender/in gefunden (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist oder über das Internet) spätestens wird. unverbindlich. jedoch sieben Tage vor Veranstaltungs- In Ausnahmefällen (z.B. berufliche (2) Durch Anmeldung zu einer Veranstaltung beginn vorgelegt werden. Unterlagen, Versetzung, Krankheit) kann aufgrund der VHS oder Zahlung des Teilnehmen- die bei der VHS nach diesem Zeitpunkt eines schriftlichen Antrages abweichend denentgeltes einerseits und Annahme eingehen, werden nicht mehr berück- von den obigen Regelungen entschieden durch die VHS andererseits wird ein sichtigt werden. privatrechtlicher Vertrag geschlossen. (4) Eine Abmeldung bei der/dem Kursleiten (3) Mit Abschluss des privatrechtlichen 4. Organisatorische Änderungen den oder ein Fernbleiben vom Kurs gilt Vertrags werden vertragliche Rechte (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass nicht als Kündigung. und Pflichten nur zwischen der VHS als eine Veranstaltung durch eine/n (5) Ein Kurswechsel ist unverzüglich dem Veranstalterin und dem Anmeldenden bestimmte/n Kursleiter/in durchgeführt VHS-Kundenzentrum im Gebäude­ (Vertragspartner/in) begründet. Der An- wird. Peterstraße 21–25 mitzuteilen. Ein meldende kann das Recht zur Teilnahme (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund und Kurswechsel innerhalb der o.g. auch für eine dritte Person (Teilneh- in einem dem/ der Vertragspartner/in „10-­Tages-Rücktrittsfrist“ schließt mer/in) begründen. Diese ist der VHS zumutbaren Umfang Ort, Kursgröße und jeglichen­ späteren Rücktritt im Sinne des namentlich zu benennen. Eine Änderung Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Es §5 (3)aus. in der Person des Teilnehmenden bedarf bleibt der VHS unbenommen, mit ihrem/ (6) Die obige Rücktrittsregelung gilt nicht der Zustimmung der VHS. Diese darf die ihrer Vertragspartner/in Veranstaltungen für Studienreisen, Studienfahrten und Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund in Kleingruppen bei erhöhtem Entgelt zu Exkursionen bei denen ausschließlich die verweigern. vereinbaren. Bestimmungen des Reisevertragsrechtes (4) Für den Teilnehmer/in gelten sämtliche (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von Anwendung finden. den/der Vertragspartner/in betreffenden der VHS nicht zu vertretenden Grün- (7) Die VHS ist berechtigt, Kursteilnehmen- Regelungen sinngemäß. den ausfallen (beispielsweise wegen den den Besuch von Veranstaltungen zu (5) Anmeldebestätigungen können von der Erkrankung des Kursleitenden), kann sie verweigern, sofern das Teilnehmerentgelt VHS ausgestellt werden. nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf nicht bei der Anmeldung vollständig in besteht jedoch nicht. bar entrichtet bzw. innerhalb der in § 2. Teilnahme, Zulassung, Zulassungs­ 6 Abs. 3 genannten Frist im Wege des beschränkung, Beschränkung der 5. Rücktritt vom Vertrag, Leistungs- Lastschriftverfahrens eingezogen worden Teilnehmendenzahl verweigerungsrechte ist. Die Möglichkeit einer entgeltfreien (1) An den Veranstaltungen der VHS kann (1) Liegen für eine Kursveranstaltung der Probestunde (§ 6 Abs. 4) bleibt unbe- jede/r teilnehmen, die/der das 15. VHS nicht genügend Anmeldungen vor, rührt. Lebensjahr vollendet hat. Die VHS kann kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. (8) Die VHS kann unter den Voraussetzungen Ausnahmen für einzelne Teilnehmenden Kosten entstehen dem/der Vertragspart- des § 314 BGB (z. B. bei gemeinschafts- und/oder Veranstaltungen zulassen. ner/in hierdurch nicht. widrigem Verhalten, Ehrverletzungen, (2) Die VHS kann die Teilnahme von persön- (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurück- Diskriminierung) den Vertrag kündigen. lichen und/oder sachlichen Vorausset- treten oder ihn kündigen, wenn eine Statt einer Kündigung kann die VHS den/ zungen abhängig machen. Veranstaltung aus Gründen, die die VHS die Vertragspartner/in auch von einer (3) Voraussetzung für die Teilnahme ist eine nicht zu vertreten hat (z. B. krankheits- Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Anmeldung. Die Anmeldungen werden in bedingter Ausfall eines Kursleitenden), Vergütungsanspruch der VHS wird durch zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt. ganz oder teilweise nicht stattfinden eine solche Kündigung oder durch einen kann. Ausschluss nicht berührt. 3. Entgelt In diesem Fall wird der/die Vertrags- (9) Weist die Veranstaltung einen gravie- Die vom Rat der Stadt Aachen erlassene partner/in unverzüglich informiert. Das renden Mangel auf, der das Ziel der Entgeltordnung für die Volkshochschule Entgelt wird nach dem Verhältnis der Veranstaltung nachhaltig beeinträch- Aachen ist einzusehen bei der Volkshoch- abgewickelten Teileinheiten zum Gesam- tigt, hat der/die Vertragspartner/in die schule Aachen oder im Internet: tumfang der Veranstaltung unverzüglich VHS auf den Mangel hinzuweisen und www.vhs-aachen.de. erstattet. Programmänderungen aus ihr innerhalb einer zu setzenden ange- Es besteht Verpflichtung zur Entgeltzah- aktuellem Anlass bleiben vorbehalten. messenen Frist Gelegenheit zu geben, lung, auch dann, wenn jemand ohne den Mangel zu beseitigen. Wird

166 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

der Mangel nicht beseitigt, kann der/ 9. Datenschutz Bei unrichtigen Daten besteht das die Vertragspartner/in nach Ablauf der Zur Durchführung von Veranstaltungen Recht auf Berichtigung. Bei nicht mehr Frist vom Vertrag aus wichtigem Grund der VHS werden personenbezogene benötigten Daten besteht das Recht auf zurücktreten. Wird der Mangel nicht Daten von Teilnehmenden erhoben, Löschung. Außerdem kann bei berech- beseitigt, kann der/die Vertragspartner/ verarbeitet und gespeichert. Die VHS ist tigtem Interesse die Einschränkung der in nach Ablauf der Frist vom Vertrag aus Verantwortliche nach dem Datenschutz- Verwendung der Daten gefordert oder wichtigem Grund zurücktreten. recht und wie folgt erreichbar: Widerspruch gegen deren Verarbeitung Adresse: Peterstraße 21–25, 52062 Aa- eingelegt werden. Darüber hinaus kann 6. Zahlung des Teilnehmerentgeltes chen; Tel.: 0241 4792-0; Beschwerde bei der Landesbeauftragten (1) Das Teilnehmendenentgelt kann bar oder E-Mail: [email protected]. für Datenschutz und Informationsfreiheit im Wege des Lastschriftverfahrens ent- Zuständiger Datenschutzbeauftragter ist (LDI NRW) eingelegt werden. richtet werden. Nur in Ausnahmefällen Herr Stärk, Tel.: 0241 432-7231, Weitere Informationen über den Daten- ist eine Rechnungsstellung möglich. E-Mail: [email protected]. schutz sind abrufbar unter oder (2) Die VHS behält sich bei einzelnen Das Recht zur Verarbeitung der Teilneh- www.aachen.de/Datenschutz Veranstaltungen vor, die Zahlung des mendendaten besteht gem. Art 6 DS- Teilnehmendentgeltes im Wege des Last- GVO, weil diese Daten zur Erfüllung des 10. Teilnahmebescheinigung und schriftverfahrens nicht zuzulassen. Vertrages mit der VHS erforderlich sind. Evaluation (3) Der Einzug des Teilnehmendenentgeltes Teilnehmendendaten werden bei der VHS (1) Auf Antrag des/der Vertragspartners/ per Lastschrift vom angegebenen Konto grundsätzlich nur von dazu ausdrück- Vertragspartnerin werden Teilnahme- erfolgt innerhalb von drei Wochen nach lich berechtigten Personen verarbeitet. bescheinigungen ausgestellt unter den Veranstaltungsbeginn. Abweichungen Die Kursleitenden und Vortragenden Voraussetzungen, dass hiervon sind möglich; sie sind im Ver- sind verpflichtet, die jeweils gültigen – das Entgelt (s. Punkt 3.) vollständig anstaltungsprogramm vermerkt. Der Datenschutzrichtlinien einzuhalten. In bezahlt wurde, Zeitpunkt der Abbuchung ist auf der den Fällen, bei denen die VHS nur als – eine Teilnahme im Umfang von Anmeldebestätigung aufgeführt. Vermittlerin auftritt, werden Teilnehmen- mindestens 80% der Gesamtveran- Sollte die Abbuchung des Teilnehmen- dendaten auch an der/den benannten staltungsdauer erfolgt ist und denentgeltes durch einen Umstand, den Veranstalter/in weitergeleitet. In diesen – die Veranstaltung bzw. die letzte von die VHS nicht zu vertreten hat, unmög- Fällen übernimmt der/die Veranstalter/in mehreren Veranstaltungseinheiten in lich sein, wird eine Bearbeitungsgebühr die datenschutzrechtliche Verantwortung der Regel nicht länger als 5 Jahre von bis zu 7,50 € erhoben. für die Daten. Die VHS achtet bei der zurückliegt. (4) Es besteht die Möglichkeit, den ersten Auswahl von Veranstaltern/Veranstalte- (2) Die VHS ist berechtigt, zur Qualitäts- Termin eines Kurses im Rahmen ver- rinnen auch auf deren Qualität in Bezug siche­rung ihrer Veranstaltungen fügbarer Kursplätze als entgeltfreie auf Datenschutz und Datensicherheit. Befragungen der Teilnehmenden durch- Probestunde zu besuchen. Bei weiterer Regelmäßig werden für den Anmelden- zuführen. Die Befragungen sind freiwillig Teilnahme besteht Zahlungspflicht vor den und den Teilnehmenden folgende und erfolgen anonym. Beginn des zweiten Termins. Daten bei der Anmeldung erfasst: Name, (5) Bei einer nach Zahlungsverzug erfolgten Vorname, Anschrift, Alter, Geschlecht, 11. Schlussbestimmungen Mahnung wird zuzüglich zu dem Teil- Telefonnummer, E-Mail Adresse, Veran- (1) Werden die vorstehenden Allgemeinen nehmendentgelt eine Kostenpauschale staltungsnummer, Semester und Gebühr. Geschäftsbedingungen im Einzelfall in Höhe von bis zu 7,50 € erhoben. Dem/ Im Falle der Teilnahme am Lastschrift- von einem/einer Teilnehmer/in nicht der Vertragspartner/in ist der Nachweis verfahren wird auch die Bankverbindung anerkannt, ist eine Anmeldung zu einer gestattet, dass ein Schaden überhaupt des Anmeldenden bzw. Kontoinhabers/ Veranstaltung der VHS nicht möglich. nicht oder wesentlich niedriger als die Kontoinhaberin erfasst wobei Name, (2) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS Pauschale entstanden ist. Vorname, IBAN und BIC sowie die für aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es (6) Eine Erstattung des Teilnehmendenent- die Veranstaltung zu zahlende Gebühr sei denn, der Gegenanspruch ist rechts- geltes erfolgt ausschließlich auf ein Kon- an die für den Zahlungsverkehr bei der kräftig festgestellt oder unbestritten. to des/der Berechtigten oder eines/einer Stadt Aachen zuständige Stelle über- (3) Ansprüche gegen die VHS sind nicht Bevollmächtigten. Eine Barerstattung ist mittelt werden. Ansonsten erfolgt keine abtretbar. nicht möglich. Weitergabe der Daten an Dritte. Die Teil- nehmendendaten werden grundsätzlich 12. Widerrufsrecht 7. Anwesenheitslisten 5 Jahre im Verwaltungssystem der VHS Wird der Vertrag in Form eines Fernab- Die Teilnahme an Veranstaltungen der gespeichert. Daten, die im Zusammen- satzgeschäftes abgeschlossen, so gilt VHS verpflichtet in der Regel zur Eintra- hang mit der Zahlung von Gebühren oder das gesetzliche Widerrufsrecht. Die gung in eine Anwesenheitsliste. Beiträgen verwendet wurden, müssen 10 Widerrufsbelehrung erfolgt im Rahmen Jahre aufbewahrt werden. des Vertragsabschlusses. 8. Haftung Alle Daten werden nach Abschluss der Die VHS haftet nur für Schäden, die Aufbewahrungsfristen gelöscht. 13. Inkrafttreten sievorsätzlich oder grob fahrlässig Alle Personen, deren Daten bei der VHS Die vorstehenden Allgemeinen verursacht hat. Die gesetzliche Haftung verarbeitet werden haben das Recht, Geschäftsbedingungen­ treten mit wegen Schäden an Leben, Körper oder über Art und Umfang der gespeicher- Wirkung­ vom 25. Mai 2018 in Kraft. Gesundheit bleibt unberührt. ten Daten auf Verlangen Auskunft zu erhalten.

167 Stadtplan

2

VHS, Eintrachtstraße 3 2 5 5

1 1

4

4 3

3

168