2/2019

Programm 2/2019 © David Oliete – www.davidoliete.com

zusammenleben. zusammenhalten

www.vhs-.de Liebe Leserin, lieber Leser,

die Frage danach, wie wir gut zusammen­ Ob Sie eher aus Interesse an einem Fach, leben können, hat die Menschen immer auf der Suche nach Meinungsaustausch, schon beschäftigt. Vor zweieinhalbtausend mit dem Ziel der Geselligkeit oder einfach Jahren hat Platon über die menschlichen aus Neugier zu uns kommen, uns sind Sie in Grundfragen geschrieben, über das gute jedem Fall willkommen. Um Ihre Wünsche Leben, die sinnvoll geordnete Gesellschaft, noch besser erfüllen zu können, haben wir im die Gerechtigkeit. Dass er dies in Dialog­ vergangenen Semester eine „Wünsche­leine“ form getan hat, stellt die Grundlage unserer aufgehängt, die zu unserer Freude sehr Auffassung von Bildung dar: Im Dialog, in rege genutzt worden ist. Danke, wenn auch der kritischen Auseinandersetzung mit ver­ Sie uns einen Wunsch genannt haben! Wir schiedenen Meinungen gewinnen wir einen haben versucht, diese Wünsche zu erfüllen. Standpunkt und eignen uns so Wissen an. Hoffentlich finden Sie das entsprechende Angebot jetzt. Kritische Auseinandersetzung ist heute wichtiger denn je. Wir werden überflutet Natürlich können Sie uns Ihre Wünsche von Informationen, die einzuordnen, immer jederzeit mitteilen, gern auch persönlich, zum schwieriger wird. Da ist die Versuchung groß, Beispiel bei der ersten bundesweiten Langen nur noch denen zu vertrauen, die so sind wie Nacht der Volkshochschulen am man selbst. Mancher lebt nur noch in seiner 20. September 2019. „Blase“. Überzeugungen, die mit Nachdruck vorgetragen werden, erscheinen glaubhaft, Wir freuen uns auf Sie! auch wenn sie widerlegbar sind. „Fake Herzlich News“ von der Realität zu unterscheiden, ist anstrengend.

Aber es geht auch anders. Menschen unterschiedlicher Herkunft, verschiedenen Alters, aus unterschiedlichen Milieus und Dr. Beate Blüggel Berufsgruppen treffen sich, um sich aus Direktorin der Volkshochschule Interesse an der Sache mit einem Thema aus­ einanderzusetzen. Wenn es solche Orte nicht gäbe, müssten sie erfunden werden. Aber es gibt sie, und zwar inzwischen seit hundert Jahren: die Volkshochschulen.

Die 900 Volkshochschulen, die bundes­ weit dieser Idee verpflichtet sind, haben sich für ihr Jubiläumsjahr (1919 wurden sie in der Weimarer Verfassung festgeschrieben) das Motto zusammen leben.zusammenhalten­ gegeben. Noch immer gehen wir der Frage nach, wie Menschen gut zusammenleben können. Die Gesellschaft hat sich geändert. Auch das Zusammenleben hat sich geändert. In den ersten 17 Jahren unseres Jahrtausends ­ stieg beispielsweise die Zahl der Ein- Personenhaushalte­­­ um fast zehn Prozent, die mittlere Haushaltsgröße sank auf zwei Personen pro Haushalt. Ein negativer Effekt dieser Entwicklung ist das ungewollte Allein­ sein. Volkshochschulen sind auch Orte, die der Vereinsamung entgegenwirken.

1 Inhalt

Impressum 3 Gesundheit 68 Arabisch 133 Ausstellungen 4 Körpererfahrung und Bosnisch, Kroatisch, Fitness 76 Serbisch 132 Kultur 5 Sport 84 Chinesisch 134 Studienreisen 8 Selbsthilfe 86 Deutsch als Fremd- und cineVHS 10 Zweitsprache 136 Mathematik, Natur, Umwelt 88 Kunst, Architektur 11 Englisch 113 Sternwarte 91 Literatur 13 Farsi (Persisch) 134 IT/Computeranwendungen 92 Theater 16 Französisch 120 10-Finger-Schreiben 102 Musik 16 Hebräisch 134 Kaufmännisches Krimitage 19 Grundwissen 102 Italienisch 127 Philosophie 21 Kompetenztraining im Büro 104 Japanisch 1Sprachen 35 Gesellschaft, Politik und Politik 22 Pressearbeit 104 Koreanisch 134 Geschichte Systemisches Coaching 105 Neugriechisch 133 Wege gegen das Vergessen 33 Gesundheit

Mediation 1 07 Niederländisch 130 Arbeit und Leben – DGB/VHS 36 Management 108 Spanisch 124 Recht und Finanzen 45 Bewerbungstraining 108 Polnisch 132 Psychologie, Pädagogik 49 Fortbildungen, Portugiesisch 132 Zeichnen, Drucken, Malen, Dozentenfortbildung 109 Gestalten 52 Russisch 132 Fotografie 57 Schwedisch 135

Theaterspiel Kultur 59 Türkisch 133 Beruf Kochen 59 Nähen 62 Events for Friends Farbseite 1 Tanz 64

2 Inhalt

Impressum Deutsch Titelfoto und Gebärdensprache 152 © David Oliete – www.davidoliete.com Herausgeber Alphabetisierung, Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Druck 52062 Aachen Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag Grundbildung 153 Telefon: + 49 241 47920, Telefax: + 49 241 Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn 406023 Telefon: 05251 153-0 College 155 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dr. Beate Blüggel Auflage Bildungsberatung Farbseite 3 11 000 Anzeigen Bildungsurlaub 159 Büro für Publizistik und Werbung Erscheinungstermin K.+E. Giese GmbH Juli 2019 Ausstellungsübersicht 160 Donatusstraße 1, 52078 Aachen Telefon: + 49 241 164026, Telefax: + 49 241 Mitarbeitendenfotos Junge VHS 160 163123 Anette Berns, Fotostudio Berns

College Warmweiherstraße 40 Schwerpunktthema 161 Technisches Frauen 162 Mit der vhsApp können Sie Angebote 60 Plus 162 ­bundesweit nach Ihrem Kurs suchen und unter den vielen Veranstaltungen Angeboten vor Ort wählen. in den Außenstellen 163 Über 400 von 908 Volkshoch­ schulen sind hier bereits mit ihren Kalender 164 Kursen vertreten und täglich werden es mehr. Mit einem Klick kommen Sie Stichwortverzeichnis 169 weiter zu Ihrer VHS! Kurs buchen und fertig! Auf der Webseite des Deutschen Volkshoch­ schul-Verbands steht die App zum Download bereit, wahlweise für Apple- oder Android- Anmeldung Betriebssystem: https://www.volkshochschule.de/die-vhsapp.html und Information 172 Allgemeine Geschäftsbedingungen 174 WLAN-Hotspot Im Bereich rund um das Café Pause auf der zweiten Etage des Stadtplan 176 VHS-Gebäudes in der Peterstraße gibt es einen WLAN-Hotspot, den Besucherinnen kostenlos nutzen können. Anmeldekarten

Der Vortragsraum der Volkshochschule, das Forum, ist mit einer­ ­Induktionsschleife ausgestattet. Hörgeschädigte mit einem ­ent­sprechenden Hörgerät können Vorträge störungsfrei verfolgen.

Finanzspritze für die Weiterbildung Die Voraussetzungen, um in den Genuss einer finanziellen Förderung beim Bildungsscheck zu kommen, haben sich deutlich verbessert. Jetzt ist es wesentlich leichter einen Zuschuss von bis zu 500,– € bei einer beruflichen ­Fort- und Weiterbildung zu erhalten. Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbildungseinrich­ tungen) ob Sie berechtigt sind. Wir helfen­ Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns einfach an, schicken uns eine E-Mail oder kommen persönlich vorbei. Weitere Informationen siehe farbige Seite 3

3 Ausstellungen und mehr

Ausstellungen Weimarer Republik I–IV Aktionstag: Bushof Vorträge mit Diskussion 192-01044-01047 Im Herzen der Stadt Aachen in unmittelbarer siehe Seite 24 und 25 Nähe des ersten Weltkulturerbes der Bundes­ Aachen und der deutsche republik liegt der Bushof. In der direkten Kolonialismus Umgebung dominieren Leer­stand, Wett­ Ausstellung Frauen in der Mathematik büros, Billigläden und Drogen­­substitution. Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst Ausstellung Der Bushof ist ein Verkehrs­knotenpunkt, 192-03315 192-01010 Ein- und Umsteigeort für täglich 40 000 23. September bis 7. Oktober 2019 Ausstellung in Kooperation mit dem Menschen und Treffpunkt für Randgruppen VHS, Peterstraße 21-25, Forum Lehrstuhl ­für Mathematik der RWTH und aller Art. Stadtverwaltung und Politik suchen dem Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen seit geraumer Zeit nach einer Lösung der Ausstellungseröffnung 29. November bis 20. Dezember 2019 komplexen Problemlagen. Medien begleiten Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst und VHS, Peterstraße 21–25 Forum aufmerksam diesen Prozess. Marie-Theres Aden-Ugbomah Der Aktionstag Bushof der Volkshochschule Montag, 23. September 2019, 18 Uhr Ausstellungseröffnung 192-01011 unterstützt das Anliegen der Lösungssuche VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201, mit einem Grußwort Prof. Dr. Aloys Krieg, durch den direkten Austausch zwischen siehe Seite 37 Prorektor für Lehre, RWTH Aachen University betroffenen und interessierten Bürger/innen und einem Vortrag Prof. Dr. Andrea Blunck, und Gewerbetreibenden (Anwohner/innen, Aachen postkolonial Professorin für Mathematik und Gender Pendler/innen, Handel und Teilnehmenden Rundgang, siehe Seite 28 192-01245 Studies, Universität Hamburg der Volkshochschule) und den verantwort­ 29. November 2019 (2 Ustd.) lichen Akteuren (Politik, Polizei, Stadtver­ Fr ab 18 Uhr • Kein Entgelt waltung), sowie durch Einbindung von best Bauhaus in Ankara – Spuren der VHS, Peterstraße 21–25 Forum, siehe Seite 22 practice Beispielen. deutschen Architektur 23. November 2019 192-01013 in der türkischen ­Hauptstadt Sa 11–16 Uhr • Kein Entgelt Ausstellung ... und mehr VHS, Peterstraße 21-25, Forum und Çetin Ergand 192-01048 angrenzende­ Räume 8. bis 25. Oktober 2019 Weitere Informationen siehe ab September VHS, Peterstraße 21–25, Forum Aktionstag: Fridays for Future 2019 unter www.vhs-aachen.de, Aktuelles im Gespräch mit Bürgerinnen und und Rubrik Politik und Zeitgeschehen Ausstellungseröffnung Bürgern Dr. Holger A. Dux 192-01049 Die vermeintlich unpolitische Jugend ent­ Weiterbildung 8. Oktober 2019 (2 Ustd.) facht mit ihren Freitagskundgebungen eine in der Region Aachen Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt der wirkungsvollsten gesellschaftlichen Fachgespräch im Rahmen der ARD-­ VHS, Peterstraße 21–25 Forum, Diskurse dieser Zeit. Die im Zentrum der Themenwoche Bildung siehe Seite 25 Bewegung stehende Auseinandersetzung Die Weiterbildung in der Region Aachen ist zur vorherrschenden und zukünftigen heterogen und durch unterschiedliche Ange­ Vom Bauen der Zukunft Klimapolitik hat Auswirkung auf nahezu alle botsstrukturen und -dichten charakterisiert­. – 100 Jahre Bauhaus politischen und gesellschaftlichen Hand­ Gut ausgebaute Netzwerkstrukturen Film, siehe Seite 10 192-10202 lungsfelder sowie der Lebensweisen der ermöglichen vielfältige Angebote. Dennoch Menschen. konstatiert der Deutsche Weiterbildungsatlas Die Volkshochschule bietet mit dem Aktions­ (ein Projekt, das die Bertelsmann Stiftung in Vor 100 Jahren: Zeitenwende in tag für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kooperation mit dem Deutschen Institut für Deutschland 1918/19 Aachen eine Plattform, mit den Schülerinnen Erwachsenenbildung und der Freien Univer­ – Vom Kriegsende bis und Schülern ins Gespräch zu kommen. sität durchführt) der Region eine weit zu den schwierigen Anfängen Fridays for Future organisiert gemeinsam mit unterdurchschnittliche Weiterbildungsbetei­ der Weimarer Republik der Volkshochschule neben der Aufführung ligung. Ausstellung des Films Power to Change eine Vielzahl an Dr. Andreas Martin vom Deutschen Institut Dr. Torsten Reters und Workshops, Vorträgen und Diskussionsforen für Erwachsenenbildung stellt die Methodik Wolfgang Hoffmann 192-01042 zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, des Weiterbildungsatlas vor und analysiert 30. Oktober bis 26. November 2019 erneuerbare Energien. die Zahlen. Anschließend findet ein Aus­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum Der Regisseur und Autor A. Fechner („Ich tausch dazu statt. bin Filmemacher und überzeugt davon, dass 13. November 2019 192-01014 Ausstellungseröffnung Erneuerbare Energien die Welt zu einem Mi 14–17 Uhr • Kein Entgelt Dr. Torsten Reters, besseren Ort machen.“) ist für den Aktions­ VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 Wolfgang Hoffmann 192-01043 tag angefragt. Teilnahme auf Einladung, Anfragen an 30. Oktober 2019 (2 Ustd.) 27. September 2019 192-01012 [email protected] Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Fr ab 14.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Forum und siehe Seite 24 angrenzende­ Räume Weitere Informationen siehe ab August 2019 unter www.vhs-aachen.de, Aktuelles und Rubrik Politik und Zeitgeschehen

4 Kultur

Ansprechpartner / in Goethe Verwandlung der Welt und Goethes Gärten Studienfahrt nach Bonn Zwei Ausstellungen widmet die Bundes- Programm kunsthalle dem weltweit bekanntesten deutschen Dichter: Goethe. Verwandlung der Welt und Goethes Gärten. Heinz W. Kneip Schon zu Lebzeiten war Goethes Wirkung auf Telefon: +49 241 4792-125 seine Zeitgenossen in ganz Europa gewaltig. [email protected] Es entstanden Übersetzungen in viele Sprachen­, Vertonungen seiner Gedichte, Schöpfungen der bildenden Künste und sogar Mode nach Figuren seiner Werke. Foto und © Peter Müller/BILD Service Aber Goethe war nicht nur Dichter, sondern auch Sammler, Wissenschaftler, Forscher, Otto Piene Beobachter und Kommentator der Umbrüche – Alchemist und Himmelsstürmer Marita Münchs seiner langen Lebenszeit. Er entwickelte eine Studienfahrt zum Arp Museum Bahnhof Telefon: +49 241 4792-126 Farbenlehre und die Idee einer Urpflanze. Rolandseck in Remagen [email protected] Sein großes Interesse an Botanik umfasste Als Mitbegründer der ZERO-Bewegung 1958 ästhetische, wissenschaftliche und ökono­ in Düsseldorf zählt Otto Piene (1928–2014) mische Aspekte und ist Grundlage der zu den Protagonisten der internationalen zweiten­ Ausstellung Goethes Gärten, die auf Abstraktion­ nach 1945. Piene entwickelte­ Studienfahrten dem Dach der Kunsthalle installiert ist. Hier seine Kunst zeitlebens weiter, wie die wird im sogenannten Küchengarten Goethes Ausstellung im Arp Museum mit rund 60 • Bitte beachten Sie: Bei Studienfahrten Interesse an Nutzpflanzen dokumentiert, in Leinwän­den, Keramiken und Lichtarbeiten­ ist ein kostenfreier Rücktritt bis 21 Tage einem kleinen Landschaftsgarten seine zeigt. Zentral in Pienes Werk ist die sinnli- vor Beginn möglich. Neigung zur zeitgenössischen englischen che Erfahrung von Licht und Raum. Diese Gartenkunst, und viele verschiedene Blumen, Sinnlichkeit wird in den abstrakten Raster- die er sowohl in seinem Garten im Park an und Feuerbildern wie auch in den Kerami- Zum 100. Jahrestag der der Ilm als auch am Frauenplan in Weimar ken durch die spezifische Behandlung der Bauhausgründung­ zeigen die gepflanzt und gepflegt hat, erfreuen die Oberflächen in Farbe, Struktur und Relief Krefelder Museen Besucher. spürbar. Dabei zeigt sich ein verbindendes in den beiden Villen Haus Lange Min. 17, max. 24 Teilnehmende Element: Der Kreis – eine formale Konstante und Haus Esters Dr. Carola Weinstock 192-10111 und zugleich Symbol für die Unendlichkeit die Ausstellung Anders wohnen 14. September 2019 des Raums – mit Bezügen zum Kosmos, Studienfahrt Sa 9–19 Uhr • 49,– €/k.E., inklusive Zugfahrt, dem Firmament und den Gestirnen. In der 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus zwei Führungen, alle Eintrittsgelder und lichtdurchfluteten Museumsarchitektur­ des in Weimar, das 1925 nach Dessau und 1930 Begleitung. Richard Meier Baus kommen Pienes Werke nach Berlin zog, ehe es 1933 von den Abfahrt: 9 Uhr Aachen Hauptbahnhof, faszinierend zur Geltung. Ein Kunst­erlebnis National­sozialisten aufgelöst wurde. Letzter Treffpunkt­ Bahnhofsvorplatz der besonderen Art! Leiter und bedeutender Vertreter des neuen Am Nachmittag besteht die Gelegenheit Ausdruckswillens war der in Aachen gebo- zu einem Spaziergang zur nahe gelegenen rene Ludwig Mies van der Rohe. Unter dem Burg Rolandseck mit Panoramablick auf das Motto: „weg vom Schwulst der Gründerzeit, Siebengebirge. hin zu Einfachheit und Klarheit!” baute er Min. 17, max. 25 Teilnehmende Ende der 1920er Jahre in Krefeld zwei Villen Birgit Esser 192-10112 für die Seidenfabrikanten Esters und Lange. 29. September 2019 Zum 100 Jahre Bauhaus-Jubiläum erinnert So 9.30–17.30 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive die Stadt an den großen Architekten. Fahrt, Führung, Eintritt und Begleitung. Sie hat die beiden Villen renoviert und zeigt Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere darin die Ausstellung Anders wohnen. Sandkaulstraße­ Das Kaiser Wilhelm Museum präsentiert daneben­ die Ausstellung Von Albers bis Bauhaus in Ankara – Spuren der Zukunft – Auf den Spuren des Bauhauses. deutschen Architektur Min. 17, max. 20 Teilnehmende in der türkischen Hauptstadt Dr. Carola Weinstock 192-10110 Ausstellungseröffnung 192-01049 7. September 2019 mit einem Vortrag von Dr. Holger A. Dux Sa 9.30–17 Uhr • 62,– €/k.E., inklusive Fahrt, siehe Seite 25 zwei Führungen, aller Eintrittsgelder und Begleitung Vom Bauen der Zukunft Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere – 100 Jahre Bauhaus ­Sandkaulstraße Film 192-10202 siehe Seite 10

5 Kultur

Making van Gogh: Inside Rembrandt und Rembrandts Dr. Carola Weinstock 192-10116 Geschichte einer deutschen Liebe graphische Welt – die Radierungen 30. November 2019 Studienfahrt zum Städel Museum Studienfahrt Sa 10–17.30 Uhr • 69,– €/k.E.; inklusive Fahrt, in Frankfurt zum Wallraf-Richartz-Museum & Führungen, aller Eintritte und Begleitung. Es dürfte das Ausstellungshighlight des Jah- Fondation Corboud in Köln Abfahrt: 10 Uhr Busparkplatz untere res 2019 werden: Vincent van Gogh (1853– Das Kölner Wallraff-Richartz-Museum & Sandkaulstraße­ 1890). Die Schau ist mit 50 Arbeiten van Fondation Corboudwidmet gleich zwei Goghs, „die bis dato größte und aufwen- Ausstellungen dem niederländischen Maler Making van Gogh: digste Präsentation in der Geschichte des Rembrandt van Rijn zum 350. Todestag. Er ist Geschichte einer deutschen Liebe Städel”. In ihrem Zentrum steht die Bedeu- einer der bedeutendsten und bekanntesten Studienfahrt zum Städel Museum tung Vincent van Goghs als Vorbild für die niederländischen Künstler des Barocks. Sein in Frankfurt Kunst des deutschen Expressionismus und die Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Als „größte und aufwendigste Präsentation besondere Rolle, der deutschen Galeristen Zeitalters, als die Niederlande eine poli- in der Geschichte des Städel” bezeichnet das und Museen für die Erfolgsgeschichte des tische, wirtschaftliche und künstlerische Museum seine mit fünf Jahren Vorlauf ent- Vorreiters der modernen Malerei. Blütezeit erlebten. standene Van-Gogh-Ausstellung. Dieser zu 90 Arbeiten anderer Künstler wie Kirchner, Die Sonderausstellung Inside Rembrandt ist Lebzeiten nicht erfolgreiche Künstler wurde Heckel, Schmidt-Rottluff oder Beckmann als Hommage an den Maler konzipiert. Bild- zum Vorläufer des deutschen Expressionis- runden die Ausstellung ab. gewaltig wird das dramatische Künstlerleben mus und Inspirator der modernen Malerei. Während der Busfahrt erhalten Sie eine Ein- zwischen Tragödie und Komödie erzählt. Die Ausstellung dokumentiert besonders die führung zur Ausstellung und der Architektur Neben eigenen Rembrandt-Werken präsen- Resonanz bei Künstlern, Sammlern, Museen, Frankfurts. tiert das Museum auch Arbeiten von seinen Galerien und Kritikern, die er seit Anfang des Nach dem Ausstellungsbesuch mit Führung, Zeitgenossen und Schülern wie Jan Lievens, 20. Jahrhunderts in Deutschland fand. haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Govert Flinck und Ferdinand Bol. Gezeigt werden 50 zentrale Werke van Besichtigung der Dauerausstellung im Städel, Nach einer Führung haben Sie Gelegenheit Goghs aus deutschen wie internationalen Besuch des Liebighaus oder einen Altstadt- sich die Schau Rembrandts graphische Welt Sammlungen, daneben 70 weitere von bummel. – die Radierungen anzusehen. Mit Stichel Künstler­innen und Künstlern, für die er prä- Diese Ausstellung finden Sie aufgrund ihrer und Nadel bearbeitete Rembrandt die gend war, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff­, Bedeutung zweimal in unserem Angebot. Kupfer­platte und fertigte 160 Blätter. Modersohn-Becker, Beckmann. Min. 17, max. 24 Teilnehmende Min. 17, max. 25 Teilnehmende Diese Ausstellung finden Sie aufgrund ihrer Sabine Mayer-Terwort 192-10113 Sabine Mayer-Terwort 192-10114 Bedeutung zweimal in unserem Angebot. 1. November 2019 16. November 2019 Min. 17, max. 24 Teilnehmende Fr 9–21 Uhr • 82,– €/k.E., inklusive Fahrt, Sa 10–18.30 Uhr • 44,– €/k.E., inklusive Zug- Dr. Carola Weinstock 192-10118 Führung, Eintritt im Städel-Museum und fahrt, Führung, Eintritt und Begleitung. 11. Januar 2020 Begleitung. Abfahrt: 10 Uhr Aachen Hauptbahnhof, Sa 8–20 Uhr • 82,– €/k.E.; inklusive Fahrt, Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Treffpunkt:­ Bahnhofsvorplatz Führungen, aller Eintritte und Beglei- Sandkaulstraße­ tung. Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Else Lasker-Schüler und Sandkaulstraße­ Van Gogh als Wegbereiter der Oskar Schlemmer im Expressionisten Von der Heydt-Museum Vortrag 192-10304 Studienfahrt nach Wuppertal siehe Seite 12 Das Von der Heydt-Museum plant zum 150. Geburtstag der in Wuppertal geborenen Kunst im Aufbruch 1900-1914 expressionistischen Dichterin Else Lasker- Vortrag 192-10402 Schüler eine Ausstellung besonderer Art. Von siehe Seite 13 1912 bis zu dessen Kriegstod 1914 verband die Dichterin eine intensive Brieffreundschaft Kunst um 1900: Der blaue Reiter mit Franz Marc, dem Hauptvertreter der Studienreise 192-10012 Expressionistengruppe Der blaue Reiter. siehe Seite 9 Als „Prinz Jussuf von Theben” begegnet sie ihrem „blauen Reiter” in ihren Briefen in Wort und Bild, der mit gemalten Postkarten Wünschen Sie sich ein erwidert. Eine zweite Ausstellung widmet sich Oscar Angebot, das Sie bei uns nicht Schlemmer, einem Maler, Bildhauer, Bühnen- finden? Wir nehmen gern Anregungen bildner, der von 1920 bis 1929 am Bauhaus in entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 5 Weimar und später in Dessau lehrte, bis 1932 Anerkennung und Erfolge erzielte, ehe er von den Nationalsozialisten Ausstellungsverbot erhielt. Seine Gemälde sind charakterisiert durch stereometrische Figuren in reinen, kla- ren Farben und thematisieren vor allem die Stellung der menschlichen Figur im Raum. Min. 17, max. 20 Teilnehmende

6 Kultur

Gärten, Städte, Schlösser Middelburg und Veere Studienfahrt Middelburg: Die Stadtrechte von 1217 und Tournai/Belgien vor allem die später verliehenen Stapelrechte Studienfahrt machten Middelburg zu einer der bedeutend­ Tournai ist nach Tongeren die älteste Stadt sten Handelsstädte. Nach dem 2. Weltkrieg Belgiens, sie gehört auch zu den interes- wurde sie behutsam und unter Berücksich- santesten. Die Kathedrale ist ein wichtiges tigung des alten Straßenplanes wiederauf- Beispiel für Architektur im Übergang von der gebaut. Das spätgotische Rathaus ist ein Spätromanik zur Gotik. Ein Besuch in der besonderes Prunkstück und wird zurecht­ Schatzkammer gehört notwendig in unser mit dem Brüsseler Rathaus verglichen. Ein Programm. weiteres Highlight ist die im 12. Jahrhundert Edvard Munch Der Belfried ist das früheste Beispiel dieser gegründete Abtei der Prämonstratenser. gesehen von Karl Ove Knausgård Baugattung, die auf der Liste des Weltkultur- Der südlich gelegene Abteikomplex umfasst Studienfahrt nach Düsseldorf zur erbes steht. gleich mehrere Kirchenanlagen (Mönchs­ Kunstsammlung­ NRW Der Besuch des Museums ist ein weiterer kirche und Pfarrkirche). Besonders schön Edvard Munch (1863–1944) war ein Höhepunkt. Es wurde von Victor Horta aber sei es, in Middelburg herumzuschweifen norwegischer­ Maler und Grafiker des ent­worfen, um die Sammlung van Cutsem – so behauptet wenigstens ein Prospekt über Symbolis­mus. Mit mehr als 1 700 Gemälden auszustellen. Neben Werken des 15. und die Stadt. und zahlreichen Grafiken und Zeichnungen 16. Jahrhundert präsentiert das Museum eine Veere: hat seine einstige Pracht bewahrt. gilt Munch als Bahnbrecher für die expres- kleine aber feine Sammlung des fran­zösi­ Diese verdankt die Stadt dem Umschlag von sionistische Richtung in der Malerei der schen­ Impressionismus (Manet, Monet, Wolle aus Schottland. Der Markt mit dem Moderne. Seurat) und belgischer Kunst um 1900 Rathaus von 1474, die Häuser des 16. Jahr- Am bekanntesten sind die Werke Munchs aus (Boulenger, Ensor, Meunier, Claus). hunderts und der Hafen machen Veere zu den 1890er Jahren, die er im so genannten Min. 18, max. 25 Teilnehmende einem Anziehungspunkt, trotz seines touris- Lebensfries zusammengefasst hat, darunter Georg Tilger 192-10120 tischen Charakters. Ein kurzer Abstecher an Der Schrei. 14. September 2019 den Strand bildet den Abschluss. Mit einer Auswahl selten oder nie gezeigter Sa 8–21 Uhr • 59,– €/k.E.; inklusive Fahrt, Min. 18, max. 25 Teilnehmende Werke Munchs präsentiert der Kurator und Führung und Begleitung. Eintritte von etwa Georg Tilger 192-10122 gefeierte Schriftsteller Karl Ove Knausgård 7.– € werden vor Ort erhoben. 28. September 2019 einen bislang „unbekannten” Munch. Die Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sa 8–21 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, rund 130 Gemälde, Arbeiten auf Papier und Sandkaulstraße­ Führungen und Begleitung. Skulpturen aus dem Archiv und Kunstdepot Eintritte von etwa 7,– € werden vor Ort des Munch Museum in Oslo und eine Vielzahl Kunst und Kultur in Süd-Limburg erhoben. an Leihgaben aus internationalen Museen Ein Besuch in der Schlösserlandschaft Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere eröffnen eine nie zuvor gesehene Perspek- des Mergellandes Sandkaulstraße­ tive auf den wohl bedeutendsten Maler der Studienfahrt skandinavischen Avantgarde des frühen Viele Schlösser mit ganz unterschiedlichen ­ 20. Jahrhunderts. Nutzungen in reicher Natur finden sich in Es erwartet Sie eine informative Studienfahrt Süd-Limburg. Sie machen diese Region­ mit einem außergewöhnlichen Blick auf das immer­ wieder zu einem lohnenden Aus- Werk Edvard Munchs. Nach der Führung flugsziel. Das Kasteel Wijlre und sein verweilen Sie im Museum oder genießen die romantischer ­Schlosspark bilden gemeinsam Landeshauptstadt bei einen Stadtbummel. mit der Kunstsammlung der Bonnefanten Min. 17, max. 20 Teilnehmende Hedge House Foundation, einer Kooperation Sabine Mayer-Terwort 192-10119 mit dem Bonnefantenmuseum in , 18. Januar 2020 die Kulisse für unseren ersten Aufenthalt. Sa 9.45–18 Uhr • 59,– €/k.E.; inklusive Fahrt, Ein weiteres Ziel dieser Tour ist das Schloss Führung, Eintritt und Begleitung. Schaloen im nahe gelegenen Oud-Valkenburg Abfahrt: 9.45 Uhr Busparkplatz untere mit seinem einladenden Heimat- und Sandkaulstraße­ Kräutergarten und einer Wassermühle. Min. 18, max. 25 Teilnehmende Birgit Esser 192-10121 21. September 2019 Sa 10–17 Uhr • 57,– €/k.E.; inklusive Fahrt, aller Eintrittsgelder, Begleitung, Führungen Bonnefanten Hedge House Foundation und Kräutergarten. Abfahrt: 10 Uhr Busparkplatz Sandkaulstraße

7 Kultur

Wiesbaden um 1900 Lüttich der frühen Neuzeit Studienreisen – Historismus und Jugendstil Studienfahrt Studienfahrt nach Wiesbaden Diese Fahrt nach Lüttich in die Hauptstadt Wiesbaden bietet aus der Zeit um 1900 nicht der gleichnamigen Provinz, zugleich Univer- nur zahlreiche imposante Bauwerke, sondern sitätsstadt und Bischofssitz, gelegen am neuerdings auch Schätze des Jugendstils von Zusammenfluss von Maas und Ourthe, wird internationalem Rang: die Jugendstil Samm- zu einer Reise in die Vergangenheit und zur lung F. W. Neess im Museum Wiesbaden. alten Kunst. Besichtigt wird das Museum Ihre 570 Objekte erzählen vom Lebensgefühl Grand Curtius mit seiner schönen Mittel- des Fin de siècle: Gemälde von Gustave alterabteilung. Hervorzuheben sind die Moreau, Heinrich Vogeler oder Franz von maasländischen romanischen und gotischen Stuck, Riemerschmid-Möbel, Gallé-Leuchten, Skulpturen, das Triptychon des Hl. Kreuzes Tiffany-Glas etc. von Godefroid de Huy (1160), ein Meister- 1904/05 im Stil des Neoklassizismus für ein werk der maasländischen Goldschmiede, exzentrisches Liebespaar errichtet, ist sowie die Berselius-Madonna des Ulmer Bild- das Schloss Freudenberg heute ein außer­ schnitzers Daniel Mauch, ein Geweihleuchter gewöhnlicher Erlebnisort, dessen über und verschiedene frühe niederländische 160 Mitmach-Stationen Jung und Alt zum Gemälde. Staunen­ und Experimentieren mit allen In der Kirche Saint-Barthélemy mit seinem Sinnen einladen. hochmittelalterlichen Westwerk befindet Marseille und Arles Ausführliche Informationen finden Sie unter: sich eines der Hauptwerke maasländischer Studienreise www.vhs-aachen.de Metallkunst, das aus Messing zwischen Seit dem Marseille 2013 Kulturhaupt- Min. 20, max. 25 Teilnehmende 1107–1118 gegossene Taufbecken des Reiner stadt war, hat die Stadt einen gewaltigen Sonja Lucas 192-10123 von Huy. Sprung nach vorne gemacht: sie hat ihren 3. Oktober 2019 Die ehemalige Stiftskirche St. Paul, im anrüchigen­ Charakter verloren und stellt sich Do 8.30–21 Uhr • 49,– €/k.E.; inklusive Fahrt, 13. Jahrhundert erbaut, seit 1802 Kathedrale jetzt dar als moderne, lebensfrohe und junge Führungen und Begleitung. Eintritte von anstelle der zerstörten Lambertuskirche, Stadt, in der Menschen verschiedener Natio- insgsamt 22,– € werden vor Ort erhoben. zeigt kunstvolle Glasfenster aus dem nalitäten friedlich zusammen leben. Abfahrt: 8.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- 16. Jahrhundert. Im Kreuzgang aus dem Erleben Sie die Place de L’Huile, früher der kaulstraße 14. Jahrhundert ist der Kirchenschatz ausge- Öl-Hafen (für Olivenöl!) von Marseille, die stellt. Neben dem goldenen Reliquiar Karls nicht nur von der Architektur an die Piazza Brüssel – mal ganz grün des Kühnen von 1471 ist hier die berühmte, del Fiori in Rom erinnert, das MuCEM, das Studienfahrt 1506–1512 entstandene Lambertusbüste des Museum für mediterrane Kultur integriert in Meist denkt man bei Brüssel an eine typische Aachener Goldschmieds Hans von Reutlingen die Festung von Marseille, Notre Dame de Stadt: Viel Beton und Asphalt. Es gibt aber hervorzuheben. Die Geschichte des früheren la Garde und das Altstadtviertel Le Panier, auch ganz andere Seiten von Brüssel: Etwa Fürstbistums Lüttich wird hier lebendig. Straßenkunst um den Cours Julien und Les die vielen Parkanlagen des 19. Jahrhunderts, Min. 18, max. 25 Teilnehmende Goudes – das Ende der Welt, wo heute noch von denen wir zwei besichtigen werden. Dr. Dagmar Preising 192-10125 die Fischer traditionelle Küstenfischerei Und es gibt in Brüssel nicht nur die großen 16. November 2019 betreiben. Museen. Viele kleine, aber nicht weniger Sa 9–17.30 Uhr • 59,– €/k.E.; inklusive Fahrt, Hin- und Rückfahrt mit den Hochgeschwin- spannende Häuser sind sehenswert: etwa Führungen, aller Eintritte und Begleitung digkeitszügen Thalys und TGV ab Brüssel. das Haus van Buuren mit seiner bedeuten- Treffpunkt: 9 Uhr Busparkplatz untere Min. 15, max. 19 Teilnehmende den Kunstsammlung und seinem herrlichen Sandkaulstraße­ Dr. Eugen Rüter 192-10007 Garten. Lassen Sie sich also überraschen: 6. bis 10. September 2019 Brüssel geht auch ohne Grand-Place und Das Programm finden Sie unter www.vhs- Manneken Pis! aachen.de/programm/kultur-kreativitaet. Min. 18, max. 25 Teilnehmende Auskünfte: Dr. Eugen Rüter, Georg Tilger 192-10124 Telefon: +49 163 3374830, E-Mail: eurue@ 19. Oktober 2019 web.de Sa 8–21 Uhr • 57,– €/k.E., inklusive Fahrt, Führung und fachkundiger Begleitung. Eintritte von etwa 10,– € werden vor Ort erhoben. Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße­

Foto: Jean-Pol Grantmont

8 Kultur

Vorankündigungen: Ludwigslust und Schwerin Kunst um 1900: – Kunstgenuss und Oper Der blaue Reiter Irland (Galway) „Fidelio“ Studienreise Studienreise Studienreise „Expressionismus“ heißt die Parole: Studienreise 2020 ist Galway Europäische Ludwigslust: Schloss Ludwigslust, auch das leuchtende Farben, dynamische Formen und Kulturhauptstadt, Grund genug für eine „Versailles des Nordens“ genannt, Schloss- ein Ausdruckswille von überwältigender Reise­ an die wildromantische Westküste park, ehemalige Schlosskirche, kleine Lebenskraft! Irlands. Die Grafschaft Galway liegt am barocke Residenzstadt. Das „Blaue Land“, wie Franz Marc die Atlantik zwischen dem Killary Harbour, Schwerin: das märchenhafte Schloss Szenerie­ der Voralpen bei München genannt dem einzigen Fjord Irlands im Norden, und Schwerin­­, malerisch auf einer Insel im Schwe- hat, ist ein „Kerngebiet“ dieses künstleri­ der Galway Bay im Süden. In der Region riner See gelegen, und Residenzen schen Aufbruchs! Hier begegnen wir außer Connemara wird noch viel gälisch gespro- semble als Kandidat für das UNESCO-Welt- Franz Marc und Wassily Kandinsky so bahn- chen. Galway ist die jugendlichste Stadt der erbe­ – Staatliches Museum Schwerin (vor brechenden Talenten wie Alexej Jawlensky grünen Insel mit zwei Universitäten. Typisch allem mit Gemälden aus dem Goldenen Zeit- und Gabriele Münter sowie ihren Freunden sind die bunten Häuserfassaden, hinter alter der Niederlande) – Schlossfestspiele mit und Weggefährten, zu denen auch die Rhein- denen sich urige Pubs, wie auch kleine Shops der Oper Fidelio im Alten Garten anlässlich länder Macke und Campendonk gehören­. verbergen. In puncto Kunst, Kultur und Musik Beethovens 250. Geburtstag – Schlossgar- Ihre Wirkungsstätten sind heute noch zu hat Galway viel zu bieten ten. sehen­ und hervorragend ausgestattete Min. 15, max. 19 Teilnehmende Min. 20, max. 24 Teilnehmende Museen bieten atemberaubende Bilder – in Dr. Eugen Rüter 192-10010 Sonja Lucas 192-10012 München sowie in Murnau, in Kochel, am 17. bis 22. August 2020 18. bis 21. Juni 2020 Starnberger See. Lassen Sie sich unverbindlich als Interessent/ Bei Interesse lassen Sie sich im Kundenzen- Wir werfen aber auch einen Blick auf die in eintragen und Sie erhalten das Programm trum der Volkshochschule als Interessent/in keineswegs uninteressanten „Malerfürsten“ direkt nach dem Erscheinen. eintragen. traditioneller Schule, von denen sich die „Re- Detaillierte Unterlagen ab Oktober 2019 im bellen“ absetzen wollen: allen voran Franz Paris mit Besuch einer Kundenzentrum der Volkshochschule oder von Lenbach. Und wir beziehen das Umfeld Ballettaufführung ­ unter: www.vhs-aachen.de/programm/ der „Münchner Szene“ mit ein: Wedekind, in der Opéra Garnier (Alte Oper) kultur-kreativitaet Mann, Thoma, den Simplizissimus . Studienreise nach Paris Alles dies präsentiert sich uns im großartigen Die Vorstellung Mayerling, 1978 für das Ambiente der bayrischen Landschaft mit königliche Ballett von London geschaffen, ihren Wäldern und Wiesen, ihren Dörfern und stellt eine der bekanntesten britischen Seen! Choreografien­ von Kenneth MacMillan dar. Min. 20, max. 24 Teilnehmende Die Choreografie mit der Musik von Franz Dr. Uwe Westfehling 192-10013 Liszt taucht ein in die Geheimnisse und Mai/Juni 2020 Intrigen der Monarchie des Hauses Habsburg Bei Interesse lassen Sie sich im Kunden­ zu Zeiten von Sissi. Es tanzen die Sterne, die zentrum­ der Volkshochschule als Interessent/ besten Tänzer und das Corps de Ballet. in­ eintragen. Es spielt das Orchester der Opéra national de Detaillierte Unterlagen ab Oktober­ 2019 Paris. Für die Vorstellung am 25. Mai 2020, unter www.vhs-aachen.de/programm/ 19.30 Uhr, in der Opéra Garnier, (Alte Oper kultur-kreativitaet und im Kunden­zentrum. von Paris) besteht eine Option von 30 Ein- tritts­karten in der 1. Kategorie (125,– €, Parkett oder Loge). Im Rahmen einer Grup- Kunst im Aufbruch 1900-1914 penbestellung müssen die Eintrittskarten bis Madame Baguette – oder wie Vortrag 192-10402 Mitte November 2019 bezahlt sein. das Croissant nach Paris und die siehe Seite 13 Die Aufführung ist eingebettet in eine vier- Bulette ­nach Berlin kam tägige Studienreise nach Paris, bei der die Chansons und Lesung – ein französischer Else Lasker-Schüler und neuesten Ausstellungen mit Führungen durch Abend, siehe Seite 13 192-10401 Oskar Schlemmer im verschiedene Stadtviertel kombiniert werden. Von der Heydt-Museum Min. 20, max. 24 Teilnehmende Studienfahrt nach Wuppertal 192-10116 Dr. Eugen Rüter 192-10011 siehe Seite 6 23. bis 26. Mai 2020 Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Eugen Rüter, E-Mail: [email protected], Telefon: +49 163 3374830 oder lassen Sie sich im Kundenzentrum der Volkshochschule als Interessent/in eintragen.

9 cineVHS

• Sämtliche Filme laufen im Der Club der toten Dichter Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149. Film 192-10203 Eintritt je Film: 6,– €/k.E. USA 1989, 128 Minuten Regie: Peter Weir Darsteller/innen: Robin Williams, Robert Vom Bauen der Zukunft Sean Leonard, Ethan Hawke, Josh Charles, – 100 Jahre Bauhaus Gale Hansen Film 192-10202 Im Jahr 1959 in einem amerikanischen Deutschland 2018, 90 Minuten Internat. Die Lerninhalte werden durch Regie: Niels Bolbrinkwer, Thomas Tielsch konservative­ Werte und Traditionen Darsteller: Torsten Blume, Rosan Bosch, bestimmt­. Bis auf den Literaturunterricht Christian­ Mio Loclair, Stephen Kovats, von John Keating. Voller Enthusiasmus Alfredo­ Brillembourg, Hubert Klumpner versucht er, seine Schüler­ zu Neugier und Das Bauhaus wurde vor 100 Jahre in Weimar Nachdenken ­anzuregen­. Ausgesprochen und gegründet und später nach Dessau und zu Papier gebracht erfährt man von Träumen Anders als die Andern Berlin verlegt. Walter Gropius, Wassily und Wünschen­ der Jugendlichen, die von Film 192-10206 Kandinsky­ und Paul Klee entwickelten der Gesellschaft weder hingenommen noch Deutschland 1919, 50 Minuten neue Ausbildungskonzepte für bildende akzeptiert werden können. Regie: Richard Oswald und darstellende Künstler/innen. Nicht nur FBW-Prädikat: besonders wertvoll Darsteller/innen: Conrad Veidt, Fritz Schulz, ästhetische Ansätze, sondern auch Fragen Montag, 4. November 2019, 20.15 Uhr Reinhold Schünzel, Leo Connard, Ilse von der Machbarkeit und Fabrikation standen im Tasso-Lind Mittelpunkt der Diskussionen, die gut mit Affaire Blum Vor 100 Jahren wurde zum ersten Mal in dem Begriff „Zusammenleben“ beschrieben Film 192-10204 einem Spielfilm das Thema Homosexualität werden können. Deutschland (Ost) 1948, 110 Minuten in die Öffentlichkeit gebracht. Dies war unter Der Spannungsbogen des Films bietet nicht Regie: Erich Engel anderem durch die Arbeiten von Magnus nur den Rückblick auf die noch heute belieb- Darsteller/innen: Hans Christian Blech, Hirschfeld, der auch am Drehbuch mitge­ ten Bauhaus-Inkonen, sondern stellt Visionen Gisela­ Trowe­, Arno Paulsen, Maly Delschaft, arbeitet hat, möglich geworden. von Wohnprojekten, Schulen und Stadt- Blandine­ Ebinger, Paul Bildt Nach dem Paragraph 175 des StGB war die entwicklung vor. Daran wird deutlich, dass Ein antisemitisch motivierter Justizskandal gleichgeschlechtliche Liebe ein Strafbestand. Ansätze von vor 100 Jahren, die von Weimar zur Zeit der Weimarer Republik: Der arbeits- Nachdem sich die beiden Hauptpersonen, aus um die ganze Welt gegangen sind, auch lose Kriminelle Gabler erschlägt bei einem ein Geigenspieler und ein Student ineinander heute noch Grundlagen für sich verändernde Diebstahl einen Mann. Untersuchungsrichter verliebt hatten, begann eine regelrechte Stadtbilder abgeleitet werden können. und Staatsanwalt negieren die wahre Identi- Tragödie. Angst, Erpressung, Repressalien Begleitfilm zu Ausstellung, Vorträgen und tät des (deutschen) Täters und verdächtigen – am Ende der Tod! Stadtrundgängen zu 100 Jahre Bauhaus. stattdessen den jüdischen Fabrikanten Blum, Montag, 9. Dezember 2019, 20.15 Uhr Montag, 21. Oktober 2019, 20.15 Uhr dem sie mit allen Mitteln und durch konstru- ierte Beweisführung den Mord nachzuweisen Die Schauspielerin suchen. Film 192-10207 Bauhaus in Ankara – Spuren Begleitfilm zu Ausstellung, Vorträgen und DDR 1988, 87 Minuten der deutschen Architektur in der Stadtrundgängen zu 100 Jahre Weimarer Regie: Siegfried Kühn türkischen Hauptstadt Republik. Darsteller/innen: Corinna Harfouch, André ­ Ausstellung 192-01048 Montag, 25. November 2019, 20.15 Uhr Hennicke, Michael Gwisdek, Blanche Ausstellungseröffnung 192-01049 Kommerell­, Martin Brandt mit einem Vortrag von Dr. Holger A. Dux Nach einem Roman von Hedda Zinner: In den siehe Seite 25 1930er Jahren startet Maria Rheine eine gro- ße Schauspielkarriere auf deutschen Bühnen. Zum 100. Jahrestag der Ihr jüdischer Partner Marc Löwenthal hinge- Bauhausgründung zeigen die gen kann nur noch im Jüdischen Kulturbund Krefelder Museen in den beiden auftreten. Um nach Inkrafttreten der Nürn- Villen Haus Lange und Haus Esters berger Gesetze mit Marc zusammen sein die Ausstellung Anders wohnen zu können, beschließt Maria, eine jüdische Studienfahrt 192-10110 Identität anzunehmen. Corinna Harfouch­ siehe Seite 5 erhielt für ihre darstellerische Leistung 1988 den Darstellerpreis in Karlovy Vary. Begleitfilm zu Ausstellung, Vorträgen und Stadtrundgängen zu 100 Jahre Weimarer Republik. Montag, 20. Januar 2020, 20.15 Uhr

10 cineVHS, Kunst und Architektur

Das Kriegserbe in Kunst und Architektur der Seele

Aachener Kunstorte Filme in Zusammenarbeit mit der Infotour Bischöflichen­ Akademie Aachen und dem Wir besuchen wichtige Kunstinstitutionen in kfd-Diözesan­verbandes Aachen. Aachen um ihre grundlegenden Unterschiede Mit Unterstützung des Apollo Kino Aachen und Aufgaben kennen zu lernen. Was unterscheidet einen Kunstverein von • Beide Filme laufen im einem Museum, was ein Sammlungshaus von Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149. einer Kunstgalerie oder eine Künstleratelier- Eintritt je Film: 8,80 €/k.E. gemeinschaft von einem Künstlerberufsver- band? Der Junge muss an die frische Luft Wir wollen sieben exemplarisch ausgewähl- Film und anschließendes Gespräch Der Dolmetscher ten Institutionen an sechs Orten in Aachen Luitgard Gasser 192-10201 Film und anschließendes Gespräch besuchen, um diese Fragen zu klären. Deutschland 2018, 99 Minuten Luitgard Gasser 192-10205 Angeboten werden besondere Führungen, Regie: Caroline Link Slowakei, Tschechien 2018, 113 Minuten Gespräche mit verantwortlichen Personen Darsteller/innen: Julius Weckauf, Luise Heyer, Regie: Martin Šulík mit Einblicken „hinter die Kulissen”. Söhnke Möhring, Joachim Król Darsteller/innen: Peter Simonischek, Jiri Karl-Heinz Jeiter, Künstler und Kenner der Ruhrpott, Anfang der 1970er Jahre. Hier Menzel, Zuzana Maurery, Eva Kramerova, Aachener Kunstlandschaft, wird die Gruppe wächst ein kleiner Junge, damals noch Hans- Anna Rakovska, Attila Mokos fachkundig begleiten. Weitere Informationen Peter genannt (Hape Kerkeling), inmitten Der slowakische Regisseur Martin Sulik siehe www.vhs-aachen.de einer Großfamilie auf, herzlich umsorgt von schickt Peter Simonischek und Jíri Menzel Min. 10, max. 25 Teilnehmende Eltern, Omas, Opas und etlichen Tanten. miteinander auf die Reise in die Vergangen- Karl-Heinz Jeiter 192-10301 Früh wird Hans-Peters komödiantisches heit ihrer Familien und vor allem in die Ver- (6x, 19 Ustd.) • 54,– €/k.E., inklusive aller Talent sichtbar. Immer ist er dabei, wenn die gangenheit ihrer Väter während der NS-Zeit Eintritte, Führungen und Gespräche; Erwachsenen plauschen, lästern oder feiern. in der Slowakei. Ausnahme Centre Charlemagne und Kunst- Er guckt genau hin und hört genau zu und Der Oscar-Preisträger Jíri Menzel bietet mit haus NRW: Gruppenkosten der Führung verwandelt das Beobachtete anschließend seinem pfiffigen Witz Peter Simonischenk in präzise Imitationen, die alle zum Lachen und seinem rustikalen Altmännercharme Ludwig-Forum bringen. Als seine Mutter erkrankt und sich gekonnt Paroli. Zusammen sind sie ein Paar Donnerstag, 31. Oktober 2019, 16–19 Uhr schließlich das Leben nimmt, wächst er über wie Nitro und Glyzerin – und nur nach außen Treffpunkt: Jülicher Straße 97–109 sich hinaus. zwei alte Zausel. Ihre Dialoge sind bissig bis Ein wunderbarer Film und eine wahrhaftige biestig, manchmal voll von sanfter Melan- Neuer Aachener Kunstverein Kriegsenkelgeschichte! Gleichzeitig ein gutes cholie, so wie die herbstliche Landschaft der Samstag, 16. November 2019, 14–16.15 Uhr Beispiel dafür, was für ein kreatives Potential Slowakei, die sie bereisen und die offenbar Treffpunkt: Passstraße 29 (im Farwickpark) in uns schlummert, wenn wir aus unseren ebenfalls viele Geheimnisse in sich trägt, die traumatischen Erlebnissen die Kraft zur Ent- es zu entdecken lohnt. ArtCo-Galerie faltung unserer Talente schöpfen. 26. November 2019, 20.15 Uhr Samstag, 16. November 2019, 14–16.15 Uhr Referentin: Luitgard Gasser, Gestaltthera- Treffpunkt: Seilgraben 31 peutin und Supervisorin, Leiterin vom Kriegs- kinder, Kriegsenkel-Gesprächskreis Aachen Kunsthaus NRW Dienstag, 8. Oktober 2019, 20.15 Uhr Donnerstag, 21. November 2019, 15.30–17.45 Uhr Abteigarten 6

Centre Charlemagne Donnerstag, 28. November 2019, 15.30–17.45 Uhr Katschhof 1

Künstlergemeinschaft Halle 1 und Bundesverband Bildender Künstler Samstag, 7. Dezember 2019, 14–16.15 Uhr Bachstraße 62-64, im Hof hinten rechts

11 Kunst und Architektur

Die Geschichte des Surrealismus New York City: Kurs Abenteuer einer Stadt „Ich glaube an die künftige Auflösung dieser Vortrag scheinbar so gegensätzlichen Zustände Der New Yorker Künstler Clemens Weiss mit von Traum und Wirklichkeit in einer Art einem Gastvortrag an der Volkshochschule absoluten Realität, wenn man so sagen Aachen. kann: Surrealität­.“ (André Breton) Auf der New York City zieht jährlich über 60 Millio­ metaphysischen Malerei eines De Chirico und nen Besucherinnen und Besucher aus aller der Dada-Bewegung aufbauend entwickelt Welt an, und erstaunt diese bereits über der Surrealismus eine Vielzahl unterschied­ die schiere Größe und Schnelllebigkeit. licher Wege zu dieser „absoluten Realität“: Diese Schnelllebigkeit zeigt sich auch in der die Darstellungen des Unbewussten eines dynamischen Kunstszene, der sich ständig Max Ernst sind so typisch wie die Arbeiten ändernden Stadtlandschaft mit ihrer atem­ des malenden Denkers Magritte. Diese Suche beraubenden Architektur, mit immer neuen nach dem Überrealen bewirkt eine themati­ und höheren Bauten – mittlerweile nicht nur Abenteuer Madagaskar sche Erneuerung und eine Anzahl von neuen in Manhattan, dem traditionellen Zentrum, – ein Reisebericht über zwei Techniken (Frottage, Collage, etc.). Selbst sondern auch in allen anderen Stadtteilen Madagaska-Reisen der Rückgriff auf einen malerischen „Realis­ von New York in Queens, Brooklyn und sogar Vortrag mus“ war eine Methode, um die Realität des der Bronx. Noch weitgehend unberührt bietet Madagas­ Überrealen darzustellen. Es ist schon ein Unterfangen sich mit dieser kar­ eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt, Min. 10, max. 20 Teilnehmende riesigen Metropole New York City als Stadt­ die nur dort beheimateten Lemuren­ und den Georg Tilger 192-10303 gebiet in all seinen Dimensionen vertraut Baobab, der zu den ältesten Laubbäumen 22. Oktober 2019 (8x, 16 Ustd.) zu machen, ein ganz anderes Abenteuer der Erde gehört. 16 ethnische Gruppen, die Di 16.45–18.15 Uhr • 42,–/37,– € ist es, sich dort als noch unbekannter aus verschiedenen Einwanderungswellen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Künstler­ nieder­zulassen und sich beruflich zu stammen, bilden eine vielschichtige Bevöl­ etablieren. Der Rheinländer Clemens Weiss kerung – von den eher asiatisch gepräg­ Van Gogh als Wegbereiter Zeitzeuge und beeindruckender Chronist ten Reisbauern des Hochlands bis zu den der Expressionisten des Wandels dieses nach wie vor faszinie­ Wander­hirten im Süden, deren Wurzeln in Vortrag renden Schmelztiegels New York berichtet Afrika liegen. Vincent van Gogh ein Maler aus Leiden­ über seinen Blick auf die zentrale Metropole Der Vortrag führt Sie von der Hauptstadt schaft. Kaum ein anderer Künstler vereint der Welt unterlegt mit einer Auswahl seiner Antananarivo­ über die Nationalparks mit so viele gegensätzliche Facetten in seiner Fotoarbeiten. Nebel-Regenwäldern, weiter über das Person. Ein Leben zwischen euphorischem Clemens Weiss 192-10305 Isalo-Gebirge mit seinen bizarren Sandstein­ Schaffen und tiefer Depression scheint das 5. November 2019 formationen in den trockenen Süden zu Künstlerklischee des 19. Jahrhunderts zu Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Mangrovenwäldern und Korallenriffen. erfüllen. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dr. Eugen Rüter 192-10302 Die bloße Wiedergabe der sichtbaren Wirk­ 19. September 2019 lichkeit war nicht das Ziel Vincent van Goghs. Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Vielmehr lag ihm daran, das Wesentliche VHS, Peterstraße 21–25, Forum und Charakteristische seiner Motive zum Ausdruck zu bringen sowie die Gefühle, die er ihnen gegenüber empfand. Farbe hatte für van Gogh eine symbolische Funktion. Wünschen Sie sich ein Sein immenses Werk, gilt als Grundlage der ­, das Sie bei uns nicht Angebot n Anregungen modernen Kunst und Inspiration für nach­ finden? Wir nehmen ger folgende Künstler/innen, vor allem auf die entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Fauves und die Expressionisten Sie auf Seite 5 Anhand von Bildern und Video können sie sein Werk von den frühesten Werken über seine impressionistische Phase bis zu seinem Spätwerk in der Provence entdecken. Dieser Vortrag dient auch der Vorbereitung der Studienfahrt zur Ausstellung Making van Gogh am 1. November 2019. Sabine Mayer-Terwort 192-10304 10. Oktober 2019 Do 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

12 Literatur

Madame Baguette Neuerscheinungen 2019 – oder mit Susanne Laschet wie das Croissant nach Paris und Buchempfehlungen die Bulette nach Berlin kam Die Buchhändlerin Susanne Laschet stellt Chansons und Lesung – ein französischer ihre persönlichen Favoriten unter den Abend Neuerscheinungen des Jahres 2019 vor. Das Pierre Sommet, Franzose aus Krefeld, liest reicht vom Kriminalroman über historisches aus seinem aktualisierten Sammelband oder, unterhaltsames bis zur anspruchsvollen Wie das Croissant nach Paris kam und Literatur. die Bulette nach Berlin. Er erkundet dabei Für Susanne Laschet, seit 36 Jahren Buch- zahlreiche deutsche Wörter wie Firlefanz, händlerin aus Leidenschaft, ist es wichtig, Kinkerlitzchen­, Pumpernickel und Redewen- Menschen – Jung und Alt – für das Lesen zu dungen wie „in die Puschen kommen” oder begeistern und sich über Literatur auszu­ „von der Pike auf”, deckt ihre französische tauschen. Kein Wunder, dass ihr Repertoire­ Herkunft auf und vermittelt in amüsanten breit gefächert ist. Die Buchauswahl Anekdoten ihren geschichtlichen Hinter- verspricht einen abwechslungsreichen grund. wie unterhaltsamen Abend mit vielen Kunst im Aufbruch 1900–1914 Mit viel Augenzwinkern und fundiertem Anregungen­ für Ihre persönliche Lektüre und Vortrag Wissen­ macht Pierre Sommet Lust auf einigen Ideen für ein passendes Weihnachts- Am Beginn des 20. Jahrhunderts öffnen die Frankreich und gibt Einblick in die sprachli- geschenk. Künste den Weg zu neuen Welten. Wann chen und kulturellen Verbindungen mit dem Die Buchhandlung M. Jacobi's Nachfolger sonst hat es jemals so viel Mut und Optimis- Nachbarland. Untermalt wird der Abend hält alle besprochenen Bücher zur Ansicht an mus gegeben? Aktivität nicht nur in Paris mit französischen Chansons, vorgetragen diesem Abend bereit. (Picasso, die „Fauves“ und die „Kubisten”)! von Walter Weitz. Dazu gibt es ein Gläschen Anstelle eines Honorars und Entgelt freuen Auch in Deutschland blüht die „Lust auf Wein und Knabbereien. sich Frau Laschet und die Volkshochschule Zukunft“: Die Sezession in Berlin, der Expres- Der Abend ist eine Hommage an schillernde Aachen über eine Spende für das Café sionismus in Dresden („Die Brücke“) sowie Persönlichkeiten wie Coco Chanel, Charlotte Plattform – für Wohnungslose ein „Stück in und um München (Der „Blaue Reiter„) und Corday, Edith Piaf, Félix Kir, die Gebrüder Zuhause“! auch im Rheinland (Macke, Ernst, Campen- Michelin und Claude Monet. Susanne Laschet 192-10429 donk). Die kurzweilige Lesung in deutscher Sprache 26. November 2019 Europaweit gibt es lebhaften Austausch und und in leicht verständlichem Französisch Di 19.30–21 Uhr • Kein Entgelt enge Künstlerfreundschaften. Ja, mit der Köl- ist auch für Anfängerinnen und Anfänger VHS, Peterstraße 21–25, Forum ner „Sonderbund-Ausstellung“ (1912) zeigt geeignet. sich ein wahrhaft internationales Flair. Die Das Buch zu diesem Abend kann erworben Literarische Ladies‘ Night Kunstwelt strebt nach „Neuem Leben“. werden und wird auf Wunsch von Autor Buchempfehlungen für leidenschaftliche Dann jedoch kommt 1914 mit dem Ersten signiert. Leserinnen Weltkrieg der tragische Rückschlag. Und Mit Pierre Sommet (Autor) und Walter Weitz Für lesehungrige Frauen gibt es nichts Anre- weitere „Brüche” folgen. (Gitarre). genderes, als mit anderen Bücher­närrinnen Dennoch hat der Blick auf jene hoffnungs- Pierre Sommet, Walter Weitz 192-10401 über Leseeindrücke- und erfahrungen zu volle Blüte etwas Beglückendes: Kann man 6. November 2019 reden und „heiße Bücher-Tipps“ auszu- nicht – trotz allem – durch den Aufbruch von Mi 19–21.15 Uhr • 12,– €/k.E., inklusive einem tauschen. Denn es ist gar nicht so einfach, damals etwas ganz Entscheidendes lernen? Glas Wein, Restkarten an der Abendkasse abseits der üblichen „Bestseller“-Listen und Dr. Uwe Westfehling, Autor, erfahrener Stu- VHS, Peterstraße 21–25, Forum in der Flut der jährlichen Neuerscheinungen dienreiseführer und langjähriger Leiter der diejenigen Bücher zu entdecken, die wirklich Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz- fesselnden und faszinierenden Lesestoff Museums & Fondation Corboud Köln mit bieten. einem beeindruckenden Lichtbildvortag Damit solche „Entdeckungen“ nicht allein zu Besuch in Aachen. Als Vorbereitung für dem Zufall überlassen bleiben, bietet die Ausstellungsbesuche, Tagesexkursionen im Literarische Ladies’ Night in entspanntem kommenden Semester und einer Studienrei- Ambiente und garniert mit einem Glas Wein se „Ins Blaue Land” zu Orten, Museen und Leseempfehlungen, von der Neuerscheinung Landschaften der Künstlergruppe „Blauer bis zum (wiederentdeckten) Klassiker und Reiter” im Bereich von München. vom Krimi bis zum Sachbuch. Dr. Uwe Westfehling 192-10402 Ein umfangreicher Büchertisch der Buch- 25. Oktober 2019 handlung Backhaus lädt zum Schmökern und Fr 19–21.30 Uhr • Kein Entgelt Entdecken ein. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Bitte Voranmeldung, da die Zahl der Plätze auf 50 beschränkt ist. Kunst um 1900: Dr. Rita Mielke 192-10430 Der blaue Reiter 1. Oktober 2019 Studienreise 192-10012 Di 19–21 Uhr • 9,50 €/k.E. siehe Seite 9 VHS, Peterstraße 21–25, Forum

13 Literatur

Literarisches Vieltett Die literarische Epoche der Kreatives Schreiben/ Kurs „Aufklärung“ (II) Kurzgeschichten Wollen Sie die Lust zu lesen mit der Freude Workshop Workshop am Gespräch verbinden? Dann lassen Sie Erfahren Sie alles über die literarische Epoche Die beiden aufeinander bezogenen Work- uns zusammen etwas Anregendes aussuchen der „Aufklärung“ (1690–1770). Sie bekom- shops verbinden die Elemente des „Kreati­ und einmal im Monat darüber sprechen. men ein Gefühl für die veränderte Weltsicht ven Schreibens“ mit dem „Verfassen von Dies kann eine aktuelle Neuerscheinung sein in der Zeit der Aufklärung (z.B. Kant: „Habe Kurzgeschichten“. Im ersten grundlegenden oder ein „Klassiker”. Gelesen wird, was Sie Mut, dich deines eigenen Verstandes zu Workshop erhalten Sie einen Überblick zur wünschen. bedienen!“). Neben den philosophischen Theorie des „Kreativen Schreibens“ (Merk- Welches Buch Gegenstand des ersten Abends Aspekten lernen Sie die Veränderungen auf male, Konzepte, Methoden) und erproben ist, erfahren Sie bei der Anmeldung und dem literarischen Gebiet kennen, z.B. die mit praktischen Übungen deren Anwendung. rechtzeitig auf unserer Homepage. Einführung des Bürgerlichen Trauerspiels Die Diskussion im Kreis der Teilnehmenden Min. 8, max. 16 Teilnehmende durch Lessing. sorgt für einen konstruktiven Austausch und Youssef El Barich 192-10431 Min. 8, max. 20 Teilnehmende zusätzliche Inspiration, um das Gelernte 12.9., 10.10., 7.11. und 5.12. 2019 (4x, 8 Ustd.) Thomas Opfermann 192-10434 leichter nach dem Workshop in der eigenen Do 18.30–20 Uhr • 28,– €/k.E. 7. November 2019 (2 Ustd.) Schreibwerkstatt fortzuführen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Do 18–19.30 Uhr • 7,50 €/k.E. Im zweiten Workshop konzentrieren wir uns VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 auf das Thema „Kurzgeschichten“: Tauschen Literarische Epochen Sie sich ohne Scheu unter der Anleitung und – Ein Überblick (I–III) Die literarische Epoche Qualitätssicherung des erfahrenen Dozenten Die Workshop-Reihe nimmt Sie mit auf die „Sturm und Drang“ (III) Thomas Opfermann mit Gleichgesinnten Reise durch die literarischen Epochen im Workshop aus und lassen sich inspirieren. Am Kurs-/ deutschsprachigen Raum. Sie lernen deren Sie lernen die literarische Epoche des Semester­ende besteht die Möglichkeit, wichtigsten Vertreter/innen im jeweiligen „Sturm und Drang“ (1767–1784) kennen. Die die eigene Geschichte in einer Anthologie historischen Kontext kennen; anhand von Gedanken­ der Empfindsamkeit auf­nehmend, (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Beispielen werden die Stilmittel der die kann der Sturm und Drang sogar als Gegen­ Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen jeweilige Zeit prägenden Texte analysiert bewegung zur Aufklärung betrachtet (Zusatz­kosten ca. 25,– € sind nicht in der und erläutert. Die Reihe sieht vor, dass Sie werden. Sie bekommen einen Einblick, wie Kursgebühr enthalten). Bitte bringen Sie neben der theoretischen Einführung je nach in dieser Epoche Herz, Gefühl, Individualität, Block und Stift für Ihre Notizen/Übungsauf- Vorliebe und Bedarf in Einzel-/oder Grup- Genie und Schöpfertum weitaus mehr zählen gaben mit. penarbeit Texte bearbeiten und anhand als der Verstand. Neben Goethes Werther Min. 5, max. 15 Teilnehmende epochen­typischen Merkmalen klassifizieren erhalten­ Sie einen Überblick über die Thomas Opfermann 192-10445 lernen. Mit dem Besuch dieser Reihe werden weiteren­ wichtigen Vertreter dieser Epoche 14. und 28. September 2019 (2x, 8 Ustd.) Sie auf Partys, beim Geschäftsessen oder und ihrer Werke. Sa 9–12.30 Uhr • 39,– €/k.E. unter Freunden nicht nur ein/e interessierte/r Min. 8, max. 20 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 sondern­ ein aktiver Gesprächspartner/in Thomas Opfermann 192-10435 sein. 14. November 2019 (2 Ustd.) Kreatives Schreiben Do 18–19.30 Uhr • 7,50 €/k.E. Kurs Die literarische Epoche von der VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Wir laden alle Menschen ein, die das Schrei- Empfindsamkeit (1740) bis heute (I) Raum 271 ben als Ausdrucksform (wieder-)entdecken Workshop wollen, ohne gleich an ihren ersten Roman Behandelt werden die literarischen Epochen zu denken; die Lust haben, ihre Gedanken von der „Empfindsamkeit“ (1740–1790) bis und Erfahrungen, angeleitet durch konkrete heute. Sie lernen die wichtigsten Vertreter/ Aufgabenstellungen, schriftlich festzuhal- innen der Epoche im historischen Kontext ten und dabei verschiedene Schreibformen kennen. Mit der Besprechung ausgesuchter kennenlernen möchten; die sich zutrauen, Werke erhalten Sie einen Einblick in die eigene Gedichte vorzutragen, Märchen zu er- Zeit der Empfindsamkeit, des Sturm und finden, kurze Geschichten zu schreiben oder Drangs, die Weimarer Klassik, die Romantik einfach mit Worten spielen. Dazu kommen sowie der um die Jahrhundertwende (1900) wöchentliche Schreibaufträge, kleine Heraus- entstandenen verschiedenen Strömungen. forderungen, die es zu meistern gilt. Die Exilliteratur (1933–1945) und die neueren Min. 10, max. 18 Teilnehmende Strömungen nach dem 2. Weltkrieg runden Birgit Bodden 192-10432 den Überblick ab. 12. September 2019 (10x, 27 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende Do 15–17 Uhr • 67,– €/k.E. Thomas Opfermann 192-10433 Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 10. Oktober 2019 (3 Ustd.) Do 18–20.15 Uhr • 7,50 €/k.E. Yoga und kreatives Schreiben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Kurs für Anfänger/innen 192-08201F siehe Seite 75

14 Literatur

Das Haiku Online-Fernkurse Kreatives Schreiben – Eine Einführung in Theorie und Informationen zu unseren Online- Online-Fernkurs (4 Kurspakete) Praxis Fernkursen 192-10441 bis 192-10443 Sie lernen in diesem Kurs die Theorie des Workshop Kreativen Schreibens (Merkmale, Konzepte, Erfahren Sie alles über die wohl beliebteste Kursleitung: Thomas Opfermann, Methoden) im Rahmen von vier aufeinander Lyrikform der japanischen Dichtung: Redaktionsmitglied SOMMERGRAS aufbauenden Kurspaketen kennen. Durch geschichtlicher Ursprung, seine Entwicklung der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG), eine Vielzahl an praktischen Übungen mit bis zum Einzug in die deutsche Dichtung ab Studium der Kulturwissenschaften (Literatur- individuellem schriftlichen Feedback und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Anhand geschichte/Philosophie), Publikationen von dem abschließenden Gespräch je Kurspaket von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für Haiku und Kurzgeschichten in verschiedenen mit dem Dozenten, gelingt es Ihnen, die den Charakter eines gelungenen Haiku, den Anthologien. Theorie in die eigene Schreibpraxis zu über- formalen Aufbau, das Spiel der Assoziatio- tragen. Je Kurspaket Materialien, Übungen, nen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter,... . Rahmenbedingungen: Sie verfügen über individuelles Feedback/Begutachtung und Mit dem vermittelten Grundwissen verfassen einen Internetzugang, einer E-Mail-Adresse, Dozentengespräch. (Details siehe Informa- Sie im Anschluss Ihre ersten eigenen­ Haiku, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten tion zu den Online-Fernkursen). die in der Gruppe diskutiert und gemeinsam (z. B. AcrobatReader) und stimmen der Thomas Opfermann 192-10442 weiterentwickelt werden. Weiter­gabe Ihrer Kontaktdaten an den 9. September 2019 • 125,– €/k.E. Bitte bringen Sie Block und Stift für Ihre Dozenten zu. Notizen/Übungsaufgaben mit. Kurzgeschichten Min. 7, max. 15 Teilnehmende Dauer/Umfang: Sie erhalten je Kurspaket – Von der Idee bis zur Publikation Thomas Opfermann 192-10436 umfangreiches Lehrmaterial, das Sie indivi- Online-Fernkurs (4 Kurspakete) 9. November 2019 (3 Ustd.) duell bearbeiten und leiten Ihre Übungen an Sie möchten endlich erfolgreich eine Kurz­ Sa 15–17 Uhr • 9,– €/k.E. den Dozenten weiter. Innerhalb einer Woche geschichte schreiben? Sie haben bereits VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 erfolgt das Feedback des Dozenten, je Kurs­ erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem paket führen Sie hiernach ein ausführliches Werk den letzten Schliff geben? Das Haiku Einzelgespräch (Telefon/Skype, 30 Minuten). Sie bekommen das notwendige theoretische – Grundbausteine und Rüstzeug im Rahmen von vier Kurspaketen Strukturelemente (Aufbaukurs) Termin: Der Start und das Gespräch zu den (jeweils Materialien­, Übungen, individuelles Workshop jeweiligen Kurspaketen mit den Dozenten ist Feedback/Begutachtung und Dozenten­ Sie schreiben bereits Haiku und möchten Ihr innerhalb des Semesters individuell möglich. gespräch) vermittelt und setzen dieses theoretisches Wissen und insbesondere die gezielt in Texten oder in bereits vorliegenden praktische Umsetzung in ein gelungenes Das Haiku – Eine Einführung in eigenen Kurz­geschichten um (Details siehe Haiku vertiefen? Erfahren Sie mehr über Theorie und Praxis Informationen zu Online-Fernkursen). strukturierende Elemente und Techniken Online-Fernkurs (1 Kurspaket) Am Kurs-/Semesterende besteht die (Überraschungsmoment, Personifizierung, Sie lernen die Grundlagen der wohl Mög­lichkeit­, die eigene Geschichte in Symbole), die Ihre Haiku bereichern werden. beliebtes­ten Lyrikform der japanischen einer Anthologie­ (inkl. ISBN-Nummer, und Neben der Durchsprache exemplarischer Dichtung­ kennen: geschichtlicher Ursprung, damit über den Buchhandel beziehbar) zu Haiku steht die praktische Umsetzung im die Besonderheiten des Haiku in der veröffentlichen­ (Zusatzkosten ca. 25,– € Vordergrund. Erste Ergebnisse werden in der deutschen­ Sprache­, seine charakteristischen sind nicht in der Kursgebühr enthalten). Gruppe diskutiert und gemeinsam weiterent- Kennzeichen­ und Stilmittel. Thomas Opfermann 192-10443 wickelt. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein 9. September 2019 • 125,– €/k.E. Bitte bringen Sie Block und Stift für Ihre Gefühl für den Charakter­ eines gelungenen Notizen/Übungsaufgaben mit. Haiku, den formalen­ Aufbau, das Spiel der Min. 7, max. 15 Teilnehmende Assoziationen, die Bedeutung der Jahres­ Thomas Opfermann 192-10437 zeitwörter. 11. Januar 2020 (3 Ustd.) Das theoretische Grundwissen erlernen Sie Sa 15–17 Uhr • 12,– €/k.E. durch das umfangreiche Kurspaket, Ihre VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Übungen und durch das hierauf bezogene Feedback und anschließende Gespräch mit dem Dozenten. (Details siehe Infomation zu den Online-Fernkursen). Thomas Opfermann 192-10441 ab 9. September 2019 • 35,– €/k.E.

15 Theater, Musik

Hinter dem Vorhang Musik Liedbegleitung für Gitarre IV Besuch ausgewählter Kurs für Fortgeschrittene Inszenierungen­ Der Gitarrenkurs IV widmet sich den Sie möchten hinter die Kulissen ausgewählter Techniken­ Picking und/oder „Folkguitar“ Inszenierungen blicken, den Entstehungs­ sowie bekannten Intros und Arrangements prozess begleiten, die Künstler/innen für Fingerstyle Guitar aus dem Pop- und kennenlernen und tiefer in eine künstlerische Rockmusikbereich sowie leichter spanischer Konzeption eintauchen? Die Dramaturgin- und klassischer Literatur. nen des Theaters Aachen bereiten vier der Kenntnisse der Barrétechnik und erste aktuellen­ Inszenierungen auf, mit jeweils Zupftechniken sowie Tabulaturlesekenntnisse einem Vorbereitungstermin und einem Vor- sind erforderlich. stellungsbesuch inklusive Nachgespräch mit Min. 8, max. 12 Teilnehmende Künstler/innen des Ensembles. Thomas Jakob Schneider 192-0522 Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei (bis 18. September 2018 (14x, 28 Ustd.) auf den Besuch der Vorstellung), um Anmel- Mi 20–21.30 Uhr • 93,– €/k.E. dung wird gebeten. Vorbesprechung eine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Woche vorher, Vorstellung­ und anschließen- des Nachgespräch Veranstaltung in Koopera- Liedbegleitung für Gitarre I tion mit dem Theater Aachen Aus der Welt Kurs für Anfänger/innen der Instrumente Spielen nach Noten und Gehör für absolute Noch ist Polen nicht verloren Anfänger auf der Akustik-Gitarre mit Nylon- nach Ernst Lubitschs Film: Sein oder Nichtsein­ oder Stahlsaiten. Wir lernen Akkorde, Komödie von Jürgen Hofmann Liedbegleitung für Gitarre I Rhythmen­ und Songs aus der Welt der Pop-, Vorbesprechung: Kurs für Anfänger/innen Rock-, Folk- und Countrygitarre. Ein gut Donnerstag 24. Oktober 2019, 19.30 Uhr Wir lernen alles, was für einen soliden aufgebautes mehrwöchiges Unterrichts­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Einstieg ­in die Welt der Pop-, Rock-, Folk- programm und das Unterrichtsmaterial Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: und Country-Gitarre Bedeutung hat: begleiten­ und erleichtern den Zugang zu Donnerstag 31. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Akkorde­, Rhythmen und Songs. Noten- oder einem umfassenden Spielangebot. Bühne sonstige Vorkenntnisse braucht niemand Ron Schmidt unterrichtet seit mehr als 35 mitzubringen­, aber bitte Akustik-Gitarre Jahren an verschiedenen Einrichtungen Edgar Allen Poe’s unheimliche (Nylon- oder Stahlsaiten), Papier und Gitarre, Bass und Blues-Harp. Geschichten Schreibzeug. Bitte bringen Sie mit: Instrumente, Papier in einer Fassung von Stefan Rogge und Vivica Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist und Schreibzeug. Bocks und Diplommusikpädagoge. Die Literaturkosten betragen 14,50 €. Vorbesprechung: Donnerstag Ende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 14 Teilnehmende November/Anfang­ Dezember, 19.30 Uhr Thomas Jakob Schneider 192-10520 Ron Schmidt 192-10523 Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung 16. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Ende November/Anfang Dezember 2019, Mo 20.15–21.45 Uhr • 93,– €/k.E. Fr 18–19.30 Uhr • 79,–/73,– € 20 Uhr, Mörgens VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

Hagen, Der Ring – Teil 1 Liedbegleitung für Gitarre III Liedbegleitung für Gitarre II Oper von Richard Wagner Kurs für Fortgeschrittene Kurs für Fortgeschrittene Vorbesprechung: Der Aufbaukurs wendet sich an Gitarristen,­ Es macht einfach viel Spaß, sein Repertoire Donnerstag 12. Dezember 2019, 19.30 Uhr die entweder den Anfänger/innenkurs durch neue Songs zu erweitern. Allerdings VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 besucht ­haben oder die Basisgriffe in Dur braucht man auch traditionelles Wissen. Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: und Moll (evtl. erste Barrégriffe), Grund- Im zweiten Kurs wird gelernt, welche Donnerstag 19. Dezember 2019, 19.30 Uhr, rhythmen, erste Pickinggrundlagen und den rhythmischen­ Aufgaben zu lösen sind, Bühne Umgang mit Tabs bereits kennengeler­ nt damit eine groovende Begleitung entstehen haben. kann. Dabei verwenden wir viel Zeit auf die Furor Min. 8, max. 12 Teilnehmende Anschlagshand, ohne allzu viele neue Griffe Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Thomas Jakob Schneider 192-10521 erlernen zu müssen. Vorbesprechung: 23. Januar 2020, 19.30 Uhr 18. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Die Literaturkosten betragen 12,50 €. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Mi 18.30–20 Uhr • 93,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Ron Schmidt 192-10524 Donnerstag 30. Januar 2020, 20 Uhr, Kammer 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Fr 16.30–18 Uhr • 79,–/73,– € Lazarus VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Musical von David Bowie und Enda Walsh Vorbesprechung: 6. Februar 2020, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Donnerstag 13. Februar 2020, 19.30 Uhr, Bühne

16 Musik

Special: Irish Songs und Let’s Play & Sing Together Cajón selbst bauen und spielen Instrumentals ­für Gitarristen Workshop lernen und Melodieinstrumente Der Wochenendtermin wendet sich an Workshop Workshop Ukulelen- und Gitarrenspieler, die gerne Ob Drum Grooves für die Unplugged-Session, Wir erarbeiten, singen und spielen gemein- zwanglos und locker gemeinsam singen und Rumba/Flamenco oder eigene Percussion- sam irische und schottische Balladen, Liltings musizieren möchten und nicht weiter alleine Musik, mit dem Cajón ist alles möglich! und Lovesongs, Rauf- und Sauflieder sowie mit ihrem Instrument im stillen Kämmerlein Vorher aber wird gebastelt! Mittlerweile gibt instrumentale Musikstücke aus dem Bereich sitzen wollen. es prima Bausätze, die auch den handwerk- des Celtic Folk. Die Gitarristen sollten die Vorkenntnisse: die gängigen Akkorde (auch lichen Laien vor nicht allzu große Probleme Standardgriffe (auch F-Dur) beherrschen und F-Dur/h-m). Kapodaster für die Gitarristen stellen, um sich in kürzester Zeit unter auch ein wenig­ Übung mit dem Lesen von und eine Sopran-/Konzert-/Tenor-Ukulele, Anleitung und Hilfe dieses Schlaginstrument TABs haben. Stimmung g–c–e–a. selbst zu bauen. Anschließend gibt es die Notenfeste Instrumentalisten anderer Die Liederauswahl geht querbeet durch die Möglichkeit, mit Freude sein eigenes, neues Couleur­ (Melodie-Instrumente in C), wie gängigen Pop-, Folk- und Lagerfeuerland- Instrument spielerisch zu erobern. Geige­, Querflöte, Akkordeon ... sind eben- schaft. Martin Hesselbach ist ein versierter Perkus- falls herzlich willkommen. Min. 6, max. 12 Teilnehmende sionist, erfahrener Pädagoge und beliebter Bitte Kapodaster mitbringen. Thomas Jakob Schneider 192-10528 Trommelanimateur. Min. 7, max. 12 Teilnehmende 7. Dezember 2019 (8 Ustd.) Den hochwertigen Bausatz inklusive einer Thomas Jakob Schneider 192-10525 Sa 10–17 Uhr • 39,– €/k.E. Bau- und Spielanleitung erwerben die Teil- 9./10. November 2019 (14 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 nehmenden zu Beginn des Workshops direkt Sa+So 10–16 Uhr • 59,–/54,– € beim Dozenten zum Preis von 45,– €. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Mundharmonika spielen(d) lernen Alle nötigen Werkzeuge werden gestellt. – Bluesharp Arbeitskleidung ist angebracht. Ukulele für Anfänger/innen Workshop für Anfänger/innen Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kurs Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, Martin Hesselbach 192-10531 In diesem Einstiegskurs für Ukulele erlernen auch „Bluesharp” genannt, ist ein kleines 16. November 2019 (8 Ustd.) wir Akkorde, Rhythmen, Songs und leichte und unscheinbares Instrument, das sich Sa 11–17 Uhr • 39,– €/k.E. Melodien nach Griffschrift (Tabulatur). jedoch einen festen Platz in der modernen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Noten- oder sonstige Vorkenntnisse braucht Musik wie Rock, Heavy Metal, Pop, Country, niemand mitzubringen, aber bitte eine Sop- Folk und natürlich im Blues verschafft hat. Cajón für Einsteiger/innen ran-/Konzert-/Tenor-Ukulele in der Stimmung­ Alle notwendigen Grundlagen für das Workshop für Anfänger/innen und GCEA, Papier und Schreibzeug. Bluesharp-Spiel werden in diesem Workshop Fortgeschrittene Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist vermittelt, so dass die Teilnehmenden zum Die Idee, eine einfache Holzkiste als und Diplommusikpädagoge. Außerdem spielt Ende einen Standard-Blues spielen und Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven er seit über 40 Jahren in verschiedensten eine Band mit diesem Instrument begleiten in der peruanischen Kolonialzeit. In den Folk- und Weltmusikgruppen als Sänger und können. 1970er Jahren hat sich das Cajón dann im Multiinstrumentalist. Erforderliche Vorkenntnisse: keine. spanischen Flamenco etabliert. Mittlerweile Min. 7, max. 12 Teilnehmende Wichtig: Die Teilnehmenden benötigen eine ist das Cajón weltweit das beliebteste Thomas Jakob Schneider 192-10527 Bluesharp (in Richterstimmung) in C-Dur! Instrument zur Begleitung unverstärkter 18. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Sie kann zu Beginn des Workshops auch Musik. Mi 17–18.30 Uhr • 100,– €/k.E. beim Dozenten erworben werden (Hohner- Wir lernen zunächst die richtige Sitztechnik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Harp 30,– €). Bitte bei der Anmeldung und anschließend die verschiedenen Schlag- mitzuteilen. positionen kennen. Mit einfachen Mitteln Min. 8, max. 12 Teilnehmende erhalten wir kräftige Grooves und sind Volker Rudolphi 192-10530 schnell in der Lage, einfache Begleitrhyth- 23./24. November 2019 (16 Ustd.) men in verschiedenen Stilen zu spielen. Sa+So 10–16.30 Uhr • 59,–/53,– € Zwischendurch lockern uns immer wieder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 neue, fantastische rhythmische Spiele auf. Abschließend kreieren wir im Zusammenspiel mit allen Cajóns unsere eigene Perkussions- musik. Ein Cajón kann gegen einen Beitrag von 2,50 € ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung bekanntgeben. Min. 8, max. 18 Teilnehmende Martin Hesselbach 192-10532 8. Dezember 2019 (8 Ustd.) Foto: Superikonoskop Sa 11–17 Uhr • 39,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

17 Musik

Stimmbildung und Singen kann jede/r! Meditatives Singen Gesang Gesangskurse Gesangskurs Sie singen zwar gerne, sind aber nur in Meditatives Singen, Chakrensingen, der Badewanne mutig? Geben Sie sich Meridian­singen und Mantras singen, können Bach-Kantate zum Mitsingen einen Ruck. Singen heißt aktiv sein. Sie die Gesundheit kräftigen und Heilungspro- Chorworkshop können­ dabei viel erleben und in den Alltag zesse unterstützen. Wir bestehen alle sowohl Lust auf Chorsingen? Bach-Kantaten-Fans mitnehmen­! Der Kurs richtet sich an alle, aus Masseteilchen als auch aus Schwingun- haben hier die Gelegenheit, bei der Auffüh- die Freude am Singen haben. Vorkenntnisse gen und deshalb können wir über unsere rung der Kantate Ein ungefärbt Gemüte BWV sind nicht erforderlich. Es geht darum, im Stimme wieder stimmig werden und in ein 24* in der Annakirche mitzumachen. Mit gemeinsamen Klingen und Tönen Zutrauen Wohlbefinden kommen, das uns gelassener dabei sind Gesangssolisten und das Anna- in die Kraft der eigenen Stimme zu gewinnen macht, innerlich stabilisiert und kräftigt. Ochester. Noten sind ab 2. September 2019 und diese weiterzuentwickeln. Meditatives Singen ist von der Anfangs-Auf- bei Musikhaus Hogrebe oder bei Proben­ Inhalte: Stimmbildung, „mein Körper ist merksamkeit her nach innen gerichtet und beginn vor Ort erhältlich. Die Solo-Passagen mein Instrument“, Ton einfädeln, emotionale findet über die Stimme den Weg nach außen Satz 3 der Kantate BWV 24 werden vom Stütze, Kraft der Stimme, Körperbewegun- und in den Klang mit den Anderen. Ziel ist, Solistenquartett gesungen. gen und Rhythmusgefühl, Kanons und kurze darüber auch in körperliche Bewegung zu Zeitraum: Sa. 15–19 Uhr Probe, So. 9.30 mehrstimmige Lieder, Improvisationsspaß. kommen, die tanzähnlich, aber auch sehr viel Uhr Generalprobe, 11 Uhr Aufführung im Min. 10, max. 25 Teilnehmende kleiner sein können. Kantaten­gottesdienst. Adelheid Scherer 192-10543 Min. 8, max. 20 Teilnehmende Min. 10, max. 80 Teilnehmende 10. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Adelheid Scherer 192-10546 Kursleitung: Georg Hage ist Kantor der Di 18–19.30 Uhr • 53,– €/k.E. 12. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, Do 17–18.30 Uhr • 53,– €/k.E. Hochschuldozent und Gesangspädagoge. Adelheid Scherer 192-10544 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der 26. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, Di 18–19.30 Uhr • 53,– €/k.E. Pop, Blues und Jazz Kantorat an der Annakirche. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Gesangsworkshop Georg Hage 192-10540 Es werden die Grundlagen der Gesangstech- 21./22. September 2019 (8 Ustd.) • 6,– /k.E. Der VHS-Chor – „Leichte Klänge” nik und der Atemtechnik vermittelt. Durch Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- Gesangskurs praktische Übungen lernen wir, ein „Feeling­“ Straße 8–10, Aachen Das Angebot richtet sich an Sängerinnen für den Rhythmus zu bekommen, und erar- und Sänger, die sich wohl fühlen in ihrer beiten Songs aus dem Jazz/Blues-Bereich Gut bei Stimme auch mit 70 Stimme, gerne singen und etwas dazulernen – zunächst in der Gruppe und dann einzeln, Gesangskurse möchten. Wir machen Stimmbildung, singen mit dem Mikrophon und solo vor der Gruppe. Auch wenn die Stimme vibriert, knarzt, leiert Kanon, kleine mehrstimmige Stücke und Zusätzlich singen wir ein A-cappella-Stück oder sogar mal ganz aussetzt, singen kann probieren aus, welche Stücke darüber hinaus vierstimmig und lernen dabei, auf unsere auch im Alter wiederentdeckt und genossen passen. Das Singen, Schwingen und Klingen eigene Stimme zu hören und sie stabil zu werden. In dem Kurs sollen wohltuende in der Gemeinschaft steht im Vordergrund. halten. Übungen gemacht werden für Atmung, Min. 10, max. 25 Teilnehmende Judy Rafat ist eine vielgefragte, international Klang, Gesang und Rhythmik mit dem Ziel, Adelheid Scherer 192-10545 renommierte Jazzsängerin. Sie unterrichtet die geistige Fitness zu stärken und damit 10. September 2019 (16x, 32 Ustd.) unter anderem Jazzgesang an der Folkwang auch für Lebensfreude und Wohlbefinden zu Di 19.45–21.15 Uhr • 95,– €/k.E. Musikschule . sorgen. Wir wollen vor allem alte Lieder sin- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Bitte bringen Sie eine Isomatte und eine gen, die vielleicht an frühere Zeiten erinnern, warme Decke mit. und dann einen Bogen schlagen mit neueren Min. 9, max. 16 Teilnehmende Kanons und kurzen ein-, zwei- bis dreistim- Judy Rafat 192-10549 migen Stücken ins Hier und Jetzt. 29./30. November 2019 (12 Ustd.) Min. 10, max. 25 Teilnehmende Fr 18–21 Uhr, Sa 10.30–16 Uhr • 95,– €/k.E. Adelheid Scherer 192-10541 VHS, Peterstraße 21–25, Forum 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Mi 10–11.30 Uhr • 53,– €/k.E.

Wünschen Sie sich ein Adelheid Scherer 192-10542 ­, das Sie bei uns nicht Angebot 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) ir nehmen gern Anregungen Mi 10–11.30 Uhr • 53,– €/k.E. finden? W VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 5

18 Krimitage

9. Aachener Krimitage Zusammen mit Hans Rath schreibt er die größte Geheimnis der Welt: Wer es kennt, 27. Oktober bis 23. November 2019 Kriminalromanreihe Bullenbrüder. Edgar Rai beherrscht die Menschen – die Liebe. war mit Halbschwergewicht für den Glauser- Sinnlich, spannend, rasant – das Roman­ Karten und Vorverkauf : Krimipreis 2019 nominiert. debüt des Journalisten Florian Harms, Buchhandlung Schmetz am Dom Zudem eine hervorragende Gelegenheit, dass ehemaliger Chefredakteur von SPIEGEL Münsterplatz 7–9, Telefon: +49 241 31369 imposante Super C am Templergraben von Online und seit 2017 Chefredakteur der Frankenberger Buchladen, Schlossstraße 12, innen kennenzulernen. Berliner Redaktion von t-online.de, ist selbst Telefon: +49 241 541079 Veranstalter: Volkshochschule Aachen in ausgewiesener Kenner Nordafrikas und des Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25 Kooperation mit Buchhandlung Schmetz Nahen Ostens. Telefon: +49 241 4792 111 Edgar Rai 192-10601 Florian Harms 192-10607 29. Oktober 2019 7. November 2019 (3 Ustd.) Weitere Infomationen: Di 19–21 Uhr • 12,–/10,– € Do 19–21.15 Uhr • 15,– €/k.E., inklusive www.aachener-krimitage.de und SuperC der RWTH, Templergraben 57, orientalisch­ anmutendem Gaumenschmaus www.vhs-aachen.de Saal Generali, 6. Etage und ein Getränk Cáfe Sara im College der Volkshochschule Dine & Crime Aachen, Sandkaulbach 13 Halbschwergewicht Orientalischer Abend: Versuchung Ein Box-Krimi Lesung Im Banne des Bösen Lesung Krimi-Empfehlungen für lange Drei Jahre, sechs Monate, elf Tage. Als Lucky Winterabende aus der Haft entlassen wird, ist die Welt eine Mehr als jedes vierte Buch, das in Deutsch- andere. Doch auch in dieser Welt will er land gelesen wird, ist ein Krimi. Die Branche herausfinden, wie das damals gelaufen ist boomt. Das ist einerseits ein Segen, ande- mit der Toten in seinem Hotelzimmer, wieso rerseits macht es die Wahl zur Qual! Denn ihn Marcello gelinkt hat und vor allem, ob nicht jeder hochgepriesene Krimi hält, was seine Frau Yvonne davon wusste. Jetzt ist der Klappentext verspricht. Aus der Masse Yvonne mit Marcello zusammen, hat Lucky der Neuerscheinungen haben wir für diesen verraten, noch während er im Knast saß. Abend – jenseits der Bestenlisten – eine gute Und deshalb steht er jetzt vor ihrer Tür. Handvoll besonders empfehlens- und lesens- Will er, dass sie zu ihm zurückkommt? Oder werter Kriminalromane ausgewählt und klammert er sich um jeden Preis an die Ver- stellen Sie Ihnen mit kurzen Einführungen gangenheit? Irgendwie schon, ja, aber Lucky und ausgewählten Textpassagen vor. Dabei hat sowieso keine andere Wahl, denn die vermittelt die Auswahl einen Eindruck davon, Vergangenheit hat ihn gerade eingeholt: wie breit und vielfältig das Genre "Krimi" Sein alter Trainer ist erschossen worden – inzwischen aufgestellt ist – vom politischen und Lucky der einzige Verdächtige… Thriller über die psychologische Charakter- studie bis zum spannenden historischen Fall. Das alles übrigens bei einem Glas Rotwein. Foto: Florian Harms © privat Um Voranmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Auf der Jagd nach dem perfekten Geschmack Dr. Rita Mielke 192-10619 Dieser sinnliche und hochspannende Thriller 19. November 2019 entführt Sie auf eine abenteuerliche Reise in Di 19–21 Uhr • 10,–/8,– € den Orient. Die exquisiten Speisen der arabi- VHS, Peterstraße 21–25, Forum schen Welt und der Wettlauf um das Wissen auf dem Feld der Biotechnologie – aus diesen Zutaten spinnt Florian Harms eine fesselnde Geschichte voller schillernder Figuren. Foto: © Markus Schädel Privatermittler Calanda wird zu seinem bis- her größten und mysteriösesten Fall gerufen. Edgar Rai studierte Musikwissenschaften Für einen Schweizer Lebensmittelkonzern soll und Anglistik. Von 2003 bis 2008 war er er August Lieblig ausfindig machen. Dieser Dozent für Kreatives Schreiben an der FU- ist auf der Suche nach seinem verschollenen Berlin. Seit 2012 ist er Mitinhaber der Buch- Vater irgendwo über der Wüste Nordafrikas handlung Uslar & Rai in Berlin. Mit seinem abgestürzt. Wohin ist Lieblig verschwunden Bestseller Nächsten Sommer gelang ihm der – und was weiß er über den neuen Ge- Durchbruch als Autor. schmack, den das Schweizer Unternehmen Foto: Rieta Mielke © privat gefunden zu haben glaubt und der eine außerordentlich starke Wirkung auf die menschlichen Sinne haben soll? Ein Thriller über Biotechnologie, die die Grenzen des Möglichen ausreizt, und das

19 Krimitage

Ausführliche Texte und Infomationen: Wenn Overbeck kommt Kalte See www.aachener-krimitage.de und Lesung – Ein Fall für Theo Krumme www.vhs-aachen.de Roland Jankowsky 192-10609 Lesung 8. November 2019 Hendrik Berg 192-10616 Gangsterblues – Geschichten aus Fr 20-21.30 Uhr • 16,–/12,– € 15. November 2019 dem Knastalltag Franz, Franzstraße 74, Aachen Fr 19.30–21 Uhr • 8,–/5,– € Lesung Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15 Joe Bausch 192-10600 Schabowskis Zettel 27. Oktober 2019 Lesung Dine & Crime So 18–20.30 Uhr • 16,–/12,– € Stefan Keller 192-10611 – Euregionaler Abend Franz, Franzstraße 74, Aachen 9. November 2019 Allerseelenschlacht Sa 19–20.30 Uhr • 10,–/8,– € – Kommissar Fett ermittelt Lasst uns tot und munter sein Internationales Zeitungsmuseum, Lesung Lesung Ponstraße 13 Olaf Müller 192-10617 Elke Pistor 192-10602 16. November 2019 29. Oktober 2019 Criminales Bankett Sa 19–22 Uhr • 42,95 €/k.E. Di 19.30–21.30 Uhr • 10,–/7,– € in vornehmster Gesellschaft Restaurant Kochkultur, Carolus Thermen, Buchhandlung am Markt, Trierer Straße 788 – Casanovas Meisterstück Passstraße 79 Theaterstück 192-10610 Ein Diagramm des Todes 9. November 2019 Eiskalte Hölle Ein Profiler berichtet Sa 20–22.30 Uhr • 70,– €/k.E. – Fiori sopra I’inferno Lesung Couven-Museum, Hühnermarkt 17 Zweisprachige Lesung Deutsch/Italienisch Axel Petermann 192-10603 Lorella Ghiotti, Ilaria Tuti 192-10618 30. Oktober 2019 Inspektor Takeda und das 17. November 2019 Mi 20–21.30 Uhr • 12,–/10,– € doppelte Spiel So 17–18.30 Uhr • 15,–/12,– € Klangbrücke im Alten Kurhaus Lesung mit Musik Buchhandlung Schmetz am Dom, Münster- Henrik Siebold 192-10612 platz 7–9 CineCafé 12. November 2019 – Film und Frühstück am Morgen Di 19.30–21.30 Uhr • 13,–/11,– € Walter muss weg Hitchcock Bücherinsel St. Donatus (Brand) Donatus- Lesung Film platz 1 Thomas Raab 192-10620 Birgit Esser 192-10604 20. November 2019 31. Oktober 2019 Lasst uns tot und munter sein Mi 19–21 Uhr • 13,– €/k.E. Do 9–12 Uhr • Entgelt: 8,40/7,40 € Lesung Justizzentrum, Adalbertsteinweg 92, Alter Cineplex, Kapuzinerkarree, Aachen Elke Pistor 192-10613 Schwurgerichtssaal 12. November 2019 Atme! Di 19.30–21.30 Uhr • 10,– €/7,– € Mein ist die Macht Lesung und Gespräch Kochs.Küchen & Lifestyle, Grüner Weg 106 Lesung Judith Merchant, Leon Sachs 192-10621 Christian Neidhart 192-10605 Aixitus 21. November 2019 5. November 2019 Lesung Do 20–21.30 Uhr • 10,–/8,– € Di 20–22 Uhr • 10,–/8,– € Peter N. Backé 192-10614 Buchhandlung Schmetz am Dom, Münster- Buchhandlung Schmetz am Dom, 13. November 2019 platz 7–9 Münsterplatz 7–9 Mi 20–21.30 Uhr • 8,–/6,– € Anwaltskanzlei Mönning Feser Partner, Jüli- Westwall All die unbewohnten Zimmer cher Straße 116 Lesung Lesung Benedikt Gollhardt 192-10622 Friedrich Ani 192-10606 Goldrausch 22. November 2019 6. November 2019 Lesung – Die Krimi-Cops Fr 19.30–22 Uhr • 10,–/8,– € Mi 20–22 Uhr • 14,– €/k.E. Carsten Vollmer, Ingo Hoffmann, Buchhandlung Backhaus, Jakobstraße 13 Klangbrücke Altes Kurhaus Carsten Rösler, Martin Niedergesähs, Klaus Stickelbroeck 192-10615 Criminales Bankett Napoli velata 14. November 2019 in vornehmster Gesellschaft – Das Geheimnis von Neapel Do 20–21.30 Uhr • 15,–/12,– € – Casanovas Meisterstück Film 192-10608 Polizeipräsidium Aachen, Trierer Straße 501 Theaterstück 192-10623 7. November 2019 23. November 2019 Do 20–22.30 Uhr • 6,– €/k.E., inklusive 1 Glas Sa 20–22.30 Uhr • 70,– €/k.E. Prosecco im Anschluss an den Film Cineplex, Couven–Museum, Hühnermarkt 17 Kapuzinerkarree, Aachen

20 Philosophie

Ansprechpartner / in Vom Ursprung der Philosophie. Einführung in die Theoretische Eine Einführung Philosophie in philosophisches Denken – Überblick der Disziplinen Kurs Seminar Programm Philosophieren vollzieht sich immer als Ein­ Den umgangssprachlichen Begriff „herum- heit von Denken und Sprechen. Plato erfährt philosophieren“ kennt jeder, aber was es als „das innere Gespräch der Seele mit verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Heinz W. Kneip sich selbst“. Wittgenstein dagegen begreift „Philosophie“? In dieser Einführung bekom- Telefon: +49 241 4792-125 es als „Sprachkritik“. Wir stoßen sofort men Sie einen Einblick in die „Theoretische [email protected] auf grundsätzliche Fragen: Wer oder was Philposophie“ mit ihren Disziplinen Logik, bestimmt das philosophische Denken? Sind Erkenntnistheorie, Metaphysik, Wissen­ es äußere Einflüsse oder Gefühle? Ist das schaftstheorie, Sprachphilosophie, denkende Ich als Verstand, die Vernunft oder Philosophie­ des Geistes, Entscheidungs- und Service der Geist der Ursprung der Philosophie? Spieltheorie, Naturphilosophie, Philosophi­ Welche Rolle spielt die Sprache beim Philo- sche Anthropologie und Religionsphiloso- sophieren? Können wir in Sprache nur das phie. Sie lernen dabei sowohl die wichtigsten Marita Münchs fassen, was wir denken? Oder beeinflusst die Vertreter der einzelnen Diszplinen als auch Telefon: +49 241 4792-126 Sprache unser Denken, Fühlen und Handeln? ihre theortetischen Kernaussagen kennen [email protected] „Woher nimmt das Denken sein Maß?“ Im und können diese später eigenständig einan- Kurs suchen wir nach Antworten. der zuordnen. Alle, die bereit sind, sich mit ungewöhnlichen­­ Min. 8, max. 15 Teilnehmende Fragen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Thomas Opfermann 192-12004 Die Frage nach dem „Ich“. Erkenntnisse zu erweitern oder offen sind für 23. November 2019 (3 Ustd.) Eine kritische Einführung in das neue Perspektiven, sind herzlich willkommen. Sa 15–17.15 Uhr • 9,– €/k.E. Problem der Subjektivität Der Kurs richtet sich darüber hinaus an alle, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Kurs die gern diskutieren oder nur nachdenklichen Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer Gesprächen zuhören möchten. Organspende – Wer bestimmt über oder was Sie sind? Sicherlich! Aber haben Min. 8, max. 15 Teilnehmende meine Organe? Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, Bernd Bülles 192-12002 Entscheidungslösung versus dass Sie als „Ich“ nicht nur „Einer“, sondern 12. September 2019 (16x, 32 Ustd.) Widerspruchslösung auch „Keiner“, ja sogar „Hunderttausend“ Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Vortrag sind? Möglicherweise werden Sie sogleich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Die Anzahl der Organspenden für Trans­ einwenden: Aber ich bin mir doch ziemlich plan­ta­tionen, die lebensrettend oder für sicher, dass ich „Ich“ bin. Gewiss! Aber Zur Freiheit – verurteilt? die Betroffenen bei schwerer Erkrankung worin gründet Ihre Sicherheit? Lässt sie sich Sartres Existenzphilosophie und schmerzlindernd sind, werden in Deutsch- denn überhaupt begründen? Das wollen ihre Vorzeichen für heute land dem Bedarf an Spenderorganen nicht wir im Kurs einmal genauer erörtern. Dabei Wochenendseminar gerecht. Gleichzeitig steigt die Zahl derer stoßen wir auf interessante Fragen: Welche Jean-Paul Sartre (1905–1980) zählt zu den innerhalb der Bevölkerung, die einer Spende Rolle spielt das „Nicht-Ich“ für das Ich? Philosophen, die Zeitgeschichte geschrieben positiv gegenüber stehen und bereit sind Worin liegt der Unterschied von Ich und haben. Nach den Kulturkatastrophen zweier Organe zu spenden. Das Problem – sie haben „Ich“? Wohin bringt uns die Frage nach dem Weltkriege gab er der Zerrissenheit des keinen Spenderausweis. Selbst? Muss dazu über das „Ich“ hinaus modernen Menschen begrifflichen Ausdruck. In Deutschland gilt die Entscheidungslösung, gegangen werden? Führt das zu einer neuen, Er sah unser Dasein „zur Freiheit verurteilt“ und ohne vorhandenen Spenderausweis ganz anderen Sicht auf den Menschen? und dem „Blick des Anderen“ ausgeliefert. oder schriftliche Willensbekundung ist eine – Das Ziel des Kurses liegt auch darin, einmal In diesem Seminar werden Grundzüge seines Organspende gesetzlich nicht zulässig. Seit zu zeigen, dass Philosophieren Spaß machen Denkens entwickelt und auf die Gegenwart der Bundesgesundheitsminister dieses Jahr kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. bezogen. Wofür könnten seine Analysen den Gesetzesentwurf zur doppelten Wider- Aber ein bisschen Humor mit zu bringen, das unser­ geistiges Auge schulen – zum Beispiel spruchslösung bei Organspende gegenüber wäre wünschenswert angesichts des Erstarkens illiberaler Demo- der Entscheidungslösung eingebracht hat, ist Min. 8, max. 15 Teilnehmende kratien, der Digitalen Revolution, einer sich die gesellschaftliche Debatte entfacht. Bei Bernd Bülles 192-12001 andeutenden Zukunft im Zeichen „Künstli- der Widerspruchslösung gilt grundsätzlich, 10. September 2019 (16x, 32 Ustd.) cher Intelligenz“? dass jede/r spendet, wenn er oder sie nicht Di 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Dr. phil. Uwe Beyer ist Mitglied im Lei- widersprochen hat. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 tungsteam der Evangelischen Stadtakademie In der Veranstaltung, die in Kooperation mit Aachen, Autor und Dozent. der FrauenUnion Aachen stattfindet, wird Veranstaltung in Kooperation mit der Evan- eine Fachrunde aus Politik, Medizin, Kirche gelischen Stadtakademie Aachen. und Gesellschaft neben der Aufklärung über Min. 11, max. 20 Teilnehmende die Thematik für einen Dialog bereitstehen. Dr. Uwe Beyer 192-12003 192-12005 9./10. November 2019 (18 Ustd.) 3. September 2019 Sa 11–18.30 Uhr, So 11–17 Uhr • 48,– €/k.E. Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25 Forum

21 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Ansprechpartner / in Einwände!

Einwände! ist eine Veranstaltungsreihe der Programm Volkshochschule Aachen in Zusammenarbeit mit Attac Aachen, LOGOI – Institut für Philosophie und Diskurs, der Bischöflichen Dr. Holger A. Dux Akademie Aachen, dem Evangelischem Telefon: +49 241 4792-172 Erwachsenbildungswerk im Kirchenkreis [email protected] Aachen und dem Eine Welt Forum Aachen e.V.. In regelmäßigen Abständen werden Expertinnen und Experten eingeladen, die zum Thema Krise des herrschenden Finanz- Die etwas andere Revolte Service und Wirtschaftssystems sowie zu möglichen Die französischen Gelbwesten: Alternativen Vorträge halten. Ziel ist es, Anatomie einer sozialen mit Mythen und Missverständnissen rund Bewegung Marita Münchs um diese beiden Themenkomplexe aufzu- Vortrag Telefon: +49 241 4792-126 räumen, gängige Denkmuster zu durchbre- Die Bewegung der französischen Gelbwesten [email protected] chen und Gegenthesen zu den Meinungen kam scheinbar aus dem Nichts, hatte keiner- vieler Politiker­ und Mainstreammedien lei Verbindung zu Gewerkschaften, Parteien, aufzuzeigen­. Verbänden oder anderen zivilgesellschaft- Frauen in der Mathematik Information zu weiteren Veranstaltungen lichen Organisationen. Sie gewann auf Ausstellung der Reihe: www.vhs-aachen.de Anhieb die Sympathie von fast zwei Dritteln Mathematik gehört nicht zu den Feldern, die und www.attac-aachen.de der Gesellschaft und erzielte in kurzer Zeit traditionell Frauen zugeschrieben werden. beträchtliche Zugeständnisse der Regierung. Diesem Phänomen und der Frage, ob Frauen Die Zeit des Imperialismus ist Gleichzeitig war die Bewegung Gegenstand größere Hürden zu überwinden haben, längst Geschichte heftiger Kontroversen. Stichworte sind z. B. widmet­ sich das internationale Projekt Einwand! das Thema Gewalt oder die Frage, ob die Women of Mathematics throughout Europe, Die imperiale Lebensweise ist tief extreme Rechte die Bewegung beeinflusst. innerhalb dessen die Ausstellung entstanden in unserer Gesellschaft verankert Der Vortrag wird die soziale Zusammenset- ist. Porträts von Wissenschaftlerinnen, die Vortrag zung der Bewegung, ihr politisches Selbst- herausragende Leistungen in der Mathematik Immer mehr Menschen – im globalen Norden verständnis und ihre programmatischen erbracht haben, stehen im Mittelpunkt. und zunehmend auch im globalen Süden – Vorstellung thematisieren, ebenso wie Ausstellung in Kooperation mit dem Lehr- machen sich eine imperiale Lebensweise zu Reaktionen von Regierung und politischen stuhl für Mathematik der RWTH und dem eigen. Sie bedienen sich an den ökologischen Akteuren links und rechts der Mitte, sowie Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen und sozialen Ressourcen andernorts, um sich die internationale Ausstrahlung. 192-01010 selbst einen hohen Lebensstandard zu Thematisiert werden die gesellschaftlichen 29. November bis 20. Dezember 2019 sichern. Appelle an einen „grünen Konsum” Ursachen und die Schlussfolgerungen und VHS, Peterstraße 21–25 Forum oder Strategien einer „grünen Ökonomie” die Zukunft sozialer Bewegungen. ändern daran nichts. Peter Wahl hat Sozialwissenschaften und Ausstellungseröffnung 192-01011 Viel grundlegendere Veränderungen Romanistik in Mainz, Aix-en-Provence und mit einem Grußwort Prof. Dr. Aloys Krieg, sind nötig­. Markus Wissen analysiert die Frankfurt studiert. Prorektor für Lehre, RWTH Aachen University Ursachen ­der imperialen Lebensweise, Er war Vorstandsmitglied der Berliner Nicht- und einem Vortrag Prof. Dr. Andrea Blunck, beleuchtet ­ihre zerstörerischen Wirkungen regierungsorganisation Weltwirtschaft, Professorin für Mathematik und Gender und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf. Ökologie & Entwicklung. Studies, Universität Hamburg Die imperiale Lebensweise ist tief in unserer Seine thematischen Schwerpunkte sind 29. November 2019 (2 Ustd.) Gesellschaft verankert aber es bestehen Globalisierung, Regulierung der Finanz- Fr ab 18 Uhr • Kein Entgelt mehr Alternativen als oft angenommen wird. märkte, Europapolitik und Probleme sozialer VHS, Peterstraße 21–25 Forum Markus Wissen ist Professor für Gesell- Bewegungen. schaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Er ist Autor mehrere Bücher, zahlreicher sozial-ökologische Transformationsprozesse Aufsätze auch in Frankreich in Le Monde, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Le Monde Diplomatique und ist Mitglied im in Berlin. 2017 veröffentlichte er zusammen Wissenschaftlichen Beirat von Attac. mit Ulrich Brand das Buch Imperiale Lebens- Peter Wahl 192-01024 weise. Zur Ausbeutung von Mensch und 25. September 2019 (2 Ustd.) Natur im globalen Kapitalismus. Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Markus Wissen 192-01022 Haus der Evangelischen Kirche, 12. September 2019 (2 Ustd.) Frère-Roger-Straße 8–10 Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8–10

22 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Die Kunst, den Kapitalismus zu Israel Beziehungen reichen viele Jahrzehnte verändern – Eine Annäherung in zurück. Sie sind mit über 300 000 Kurden fünf Alternativen jüdischen Glaubens in Israel sehr vital. Beide Vortrag Israel – Einwanderungsland und Völker stellen im Nahen Osten eine Schick- Megakonzerne und Großinvestoren erobern multikulturelle Gesellschaft salsgemeinschaft dar. Innenstädte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Vortrag Auf dieser Veranstaltung wollen wir die Ackerland und unsere Daten. Der rasen- In Israel treffen auf engstem Raum westliche historisch­-strategische Partnerschaft de globale Kapitalismus bedroht Mensch, und orientalische Denk- und Verhaltens­ zwischen dem kurdischen Volk und Israel Demokratie, Natur und Klima. Wirtschaft und weisen­, unterschiedliche Religionen, nachgehen und daraus eine Perspektive für Konsum müssen grundlegend anders wer- Anschau­ungen und Kulturen aufeinander. die Zukunft beider Völker entwickeln, deren den. Doch das ist leichter gesagt, als getan. Die Identitätsfrage beschäftigt das Land Wunsch es ist, in Freiheit und Demokratie Dies erfordert die Kunst, das Wirtschaftssys- mehr als jede andere Frage und ist in jeden zu leben. Dies würde eine neue Sicherheits- tem so zu verändern, dass es nicht in eine Konflikt verwoben. Die multikulturelle und architektur für den Nahen Osten mit sich Krise abstürzt. In seinem Vortrag zeigt der multiethnische Vielfalt macht es unmöglich bringen. Ökonom und Publizist Wolfgang Kessler an den Israeli zu bestimmen. Bestehende Cahit Basar 192-01028 konkreten Modellen und Alternativen, wie Gräben­ zwischen Säkularen, National- 9. Januar 2020 (2 Ustd.) dies gehen kann. Religiösen­, Ultraorthodoxen und Arabern Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Wolfgang Kessler 192-01026 werden ständig vertieft und zugeschüttet. VHS, Peterstraße 21–25, Forum 13. November 2019 (2 Ustd.) Gleichzeitig verlaufende Desintegrations- Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt und Integrationsprozesse zeichnen das Land. Israel, die deutsche Linke und der Haus der Evangelischen Kirche, Israel ist das Gegenteil jeder Projektion einer Antisemitismus Frère-Roger-Straße 8–10 homogenen Gesellschaft. Vortrag Der Vortrag verbindet die Erfahrungen des Wie hält es die deutsche Linke mit dem Internationaler Tag zur Referenten mit der Geschichte des Einwan- Staate Israel? Immer wieder scheiden sich Beseitigung von Gewalt gegen dererstaates. daran die Geister. Antisemitismus, so die Frauen Zu den Erfahrungen gehören das Leben in ketzerische These von Martin Kloke, ist nicht Matinee: Vortrag der jüdisch-arabischen Stadt Yafo, in einem nur in rechten und islamistischen Milieus zu Der Internationale Tag zur Beseitigung von Brennpunktviertel im Süden von Tel Aviv, in Hause, sondern spukt auch in den Köpfen Gewalt gegen Frauen wird jedes Jahr von einem Moshav im Galiläa und als Familie und Handlungen vieler Linker herum. Menschenrechtsorganisationen, so auch in einem sozial schwachen Viertel in Ramat Öffentlich kommunizierte Judenfeindschaft Amnesty International, am 25. November Gan, die Arbeit in einem Krankenhaus und wird häufig nicht als solche wahrgenommen, als Gedenk- und Aktionstag abgehalten. Er einem Pflegeheim und die Recherche zu ver- sobald sie mit dem Topos der „Israelkritik“ wird zur Bekämpfung von Diskriminierung schiedenen Themen, die mit Identität, Inte- in Verbindung gebracht wird. Zu fragen ist und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen gration und Kultur zu tun haben. Thema des dennoch: Warum arbeiten sich so viele auch begangen. Vortrags sind Integrations- und Desintegrati- linke Menschen an Israel ab? Warum steht Welches Land wir in diesem Jahr als Schwer- onsprozesse in Israel. Ein Schwerpunkt sind Israel unter besonderer Beobachtung einer punktland wählen, wird zeitnah und aktuell prozionistische nicht-jüdische­ Israelis und „kritischen“ Öffentlichkeit – im Gegensatz festgelegt. ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufspaltung zur Gleichgültigkeit gegenüber viel gravie- Veranstaltung in Kooperation mit Amnesty der Einwanderergesellschaft in Zentrum und renderen Konfliktregionen im Nahen Osten, International-Asylgruppe Aachen und dem Peripherie. aber auch anderswo? Warum zeigen sich Eine Welt Forum Aachen e.V. Oliver Vrankovic 192-01025 viele nur dann entsetzt, wenn Juden an Inge Heck-Böckler, 24. Oktober 2019 (3 Ustd.) einem Konflikt beteiligt sind? Woher kommt Dr. Jürgen Jansen 192-01032 Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt das Bedürfnis, Israel als Paria der Völkerge- 24. November 2019 (3 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum meinschaft hinzustellen? So 10.30–12.45 Uhr • Kein Entgelt Dr. Martin Kloke ist ein deutscher Politik- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Israel und die Kurden. und Sozialwissenschaftler sowie Publizist. Anmeldung bitte bis zum 15. November 2019 Zwei ungleiche Verbündete Er arbeitet als verantwortlicher Redakteur Bedeutung und Perspektive in einem Berliner Bildungsmedienverlag. einer strategischen Partnerschaft Daneben­ befasst er sich seit vielen Jahren zweier Völker im Nahen Osten mit der deutsch-israelischen und christlich- Vortrag jüdischen Beziehungsgeschichte. In einer his- Der Nahe Osten steht vor großen Um­brü­ torischen Studie hat Kloke erstmals fundierte chen­. Die Rivalität zwischen Saudi-Arabien Belege für linken Antisemitismus vorgelegt und dem Iran wächst zunehmend und droht und wird in seinem Vortrag auch aktuelle zu eskalieren. Syrien und der Irak sind fragile Trends in der deutschen Linken aufzeigen. Staaten deren Zusammenbruch lediglich von Dr. Martin Kloke 192-01027 einem Unterstützungskorsett Russlands in 19. Dezember 2019 (2 Ustd.) Syrien bzw. des Westens im Irak aufgehal- Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt ten wird. Das Existenzrecht Israels wird im VHS, Peterstraße 21–25, Forum Rahmen dieses Konflikts in aggressiver Weise in Frage gestellt. Das kurdische Volk steht in einer besonderen Beziehung zu Israel. Die kurdisch israelischen­

23 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Vertreibung der Juden aus Weimarer Republik arabischen Ländern Vortrag Wahrend seit uber 70 Jahren das Thema­ Vor 100 Jahren: Zeitenwende in Palastinensische Fluchtlinge die Diskussionen­ Deutschland 1918/19 uber den Nahostkonflikt dominiert­, ist eine – Vom Kriegsende bis zweite Gruppe von Menschen, die in diesen zu den schwierigen Anfängen Jahren gleichfalls ihre Heimat verlassen der Weimarer Republik mussten, wenig prasent. 850 000 Juden aus Ausstellung den arabischen Staaten wurden damals Die Jahre 1918/19 waren in Deutschland ein zu Fluchtlingen. In den ersten beiden Jahr­ Zeitraum des gewaltigen politischen Um- zehnten nach der Grundung des Staates bruchs: Nachdem die militärische Frühjahrs- Israel im Jahr 1948 verschwanden zwischen offensive gescheitert war, leitete General Marokko und dem Irak fast alle judischen Ludendorff mit der Forderung nach Waffen- Gemeinden. Dieser Prozess hat eine Vor- stillstand und der Parlamentarisierung der geschichte und war zudem begleitet von Regierung das Ende des langen Kriegs und Entrechtung und Enteignung. Wahrend das Ende der Monarchie ein. Der November- die internationale Gemeinschaft seit 1950 Aufstand der Matrosen führte zu einem die Lebens­situation der Palastinenser mit völligen ­Machtwechsel: Kaiser Wilhelm II. erheblichen Mitteln zu verbessern suchte, sah sich zur Abdankung veranlasst und erhielten die judischen Fluchtlinge keinerlei ging ins Exil. Am 9. November wurde gleich Unterstützung. Vor dem Hintergrund der zweimal die Republik ausgerufen: Von Weimarer Republik I–IV aktuellen politischen Veranderungen in der Scheidemann (SPD) und Liebknecht (Sparta- Vorträge mit Diskussion arabischen Welt werden nun zunehmend kusbund). Feuilleton, Literatur und Wissenschaft Stimmen laut, die eine Restitution sowie eine Der letzte kaiserliche Reichskanzler übergab beschäftigen sich aktuell intensiv mit der Anerkennung ihres Schicksals fordern. Ebert (SPD) die Regierungsgeschäfte, ein Frage zur Parallelität der Geschichte Weimars Dr. Ralf Balke, Historiker, Buchautor, „Rat der Volksbeautragten“ aus SPD und und den aktuellen gesellschaftlichen und Researcher­ und Journalist unter anderem fur USPD übernahm provisorisch die Regierung. politischen Veränderungen. Der Referent Judische Allgemeine und Jungle World, Die Monarchie war am Ende, aber die künfti- Günter Pesler, versierter Geschichts­forscher Dissertationsthema: Die Landesgruppe der ge Form der neuen Demokratie („Räterepub- und überzeugter Demokrat­, beschäftigt sich Tel NSDAP in Palastina, lebt in Berlin und lik“ oder „parlamentarische Demokratie­“?) in vier Teilen mit dieser Fragestellung. Aviv. noch sehr umstritten. Nachdem die radikale Ist die in den vergangenen 70 Jahren Dr. Ralf Balke 192-01023 Linke in den Anfangsmonaten 1919 durch den gewachsene demokratisch-rechtsstaatliche 12. September 2019 (2 Ustd.) Spartakus-Aufstand erfolglos versucht hatte, Verfasstheit Deutschlands den neuen Heraus- Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt eine Entscheidung in ihrem Sinne herbeizu- forderungen gewachsen? Gibt es sie heute, VHS, Peterstraße 21–25, Forum führen, erbrachten die Wahlen zur National- die Parallelen zu Weimar? versammlung mit dem Sieg der „Weimarer Die erste deutsche Demokratie hatte von Koalition“ ein deutliches Votum für die Beginn an mit großen Belastungen zu kämp- parlamentarische Demokratie. Versailler fen. Stets ringend mit dem Erbe des Ersten Vertrag und Dolchstoßlegende bedeuteten Weltkriegs, war sie während ihrer kurzen Wünschen Sie sich ein ­, das Sie bei uns nicht dann allerdings eine schwere Belastung für Lebensdauer von starken Gegensätzen Angebot ir nehmen gern Anregungen die weitere Entwicklung des ersten demokra- geprägt: Demokraten und Anti-Demokraten, finden? W tischen Staates in Deutschland. Fortschritt und Stagnation, Moderne und Tra- entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie enthält Original-Plakate, die leihweise­ dition, Anpassung und Revision. Sie auf Seite 22 vom Institut für Zeitungsforschung in Das Ende der Weimarer Republik war gleich- Dortmund ­zur Verfügung gestellt worden zeitig der Beginn der nationalsozialistischen sind. Herrschaft. War ihr Scheitern zwangsläufig­? Die Ausstellung wurde erstellt von Warum scheiterte sie überhaupt? Dr. Torsten Reters und Die Spurensuche in vier Teilen wird auch auf Wolfgang Hoffmann 192-01042 regionale Entwicklungen zwischen 1918 und 30. Oktober bis 26. November 2019 1933 eingehen. Jeder Abend ist thematisch VHS, Peterstraße 21–25, Forum geschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Ausstellungseröffnung Dr. Torsten Reters, Wolfgang Hoffmann 192-01043 30. Oktober 2019 (2 Ustd.) Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

24 Gesellschaft, Politik und Geschichte

I. Die junge Demokratie wird her- Darüber hinaus wurde einerseits die gute Bauhaus in Ankara ausgefordert alte (Vorkriegs-)Zeit beschworen, anderer- – Spuren der deutschen Architek- 9. November 1918: Prinz Max gibt die Ab­­ seits sollte der neue demokratische Staat für tur in der türkischen Hauptstadt dankung­ des Kaisers bekannt, Philipp Schei- das Wohlergehen seiner Bürger sorgen. Im Ausstellung demann (SPD) ruft die deutsche Republik­ Ergebnis stand der zerrissenen Gesellschaft Das Erscheinungsbild des Regierungsviertels aus, kurz darauf Karl Liebknecht die sozia- eine überforderte Republik gegenüber. Die in Ankara wird durch die Stilelemente des listische Republik, der Grundkonflikt für die durchaus vorhandenen Erfolge der ersten Bauhauses mitgeprägt. Was hat der Stil des junge Demokratie ist gelegt. Der Wandel von deutschen Demokratie konnten dadurch „Neuen Bauens” in einer türkischen Haupt- einem autokratischen zu einem demokrati- kaum zur Geltung gelangen. Im dritten Teil stadt zu suchen? schen politischen System erscheint dennoch der Vortragsreihe werden Parteien, einzelne In den 1930er und 1940er Jahren des letzten unspektakulär. Doch die Feinde der Republik gesellschaftliche Gruppen und ihre Haltung Jahrhunderts fanden mehr als 80 namhafte formieren sich zügig. Bald werden die Rufe zur parlamentarischen Demokratie beleuch- deutsche Wissenschaftler/innen und nach der „alten Ordnung“, nach der „guten tet. Darüber hinaus wird im Hinblick auf Künstler/­innen in der Türkei Zuflucht vor der alten Zeit“ lauter. Nicht einfacher wird die das letztliche Scheitern der Republik die Verfolgung durch das Nazi-Regime. Situation durch die diktierten Friedensbe- Weimarer­ Reichsverfassung untersucht. Im Exil in der Türkei erhielten neben Wissen­ dingungen der Alliierten, die Schockwellen Günter Pesler 192-01046 schaftlern auch viele deutschsprachige in die junge Republik sendeten. Wirtschaft- 27. November 2019 (3 Ustd.) Architekten Aufgaben von Staatspräsident liche Instabilität, Geldentwertung, Streiks, Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt Mustafa Kemal Atatürk. bewaffnete Kämpfe und heftige politische VHS, Peterstraße 21–25, Forum Ankara sollte die moderne türkische Haupt- Auseinandersetzungen sind ständige stadt werden und bot viele Chancen auch Begleiter der Menschen. Der Einstieg in die IV: Krise und Untergang für die Architektur. So halfen die Emigran- Veranstaltungsreihe befasst sich mit den Wirtschaftlich geriet die Weimarer Republik ten beim Aufbau der neuen Hauptstadt. unruhigen Jahren von 1918 bis 1923. in ihren letzten Jahren in immer schwieri- Ministerien, Schulen und Hochschulen von Günter Pesler 192-01044 geres Fahrwasser. Massenarbeitslosigkeit Architekten, wie Paul Bonatz, Bruno Traut, 31. Oktober 2019 (3 Ustd.) und millionenfaches Elend führten zu einer Clemens Holzmeister und weiteren, prägen Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Stärkung der politischen Ränder. das Stadtbild. Die Bauwerke repräsentierten VHS, Peterstraße 21–25, Forum Das Ziel der Haushaltssanierung um jeden eine europäisch moderne Architektur, deren Preis verschärfte die sozialen und politischen Spuren die Hauptstadt bis heute trägt. II: Wacklige Stabilität Spannungen weiter. Der „Ersatzkaiser“ Die Fotografien der Ausstellung stammen Die Republik überstand die schwierigen (Reichs­präsident) agierte zunehmend stärker von Çetin Ergand und zeigen Werke der ent- Anfangsjahre, ab 1924 setzte eine Beruhi- mit dem Notverordnungsrecht, womit der scheidenden Momente des „Werdens einer gung ein, auch die Wirtschaft stabilisierte Bruch mit dem Parlamentarismus bewusst Hauptstadt”. sich. Außenpolitisch erfolgte eine Annähe- in Kauf genommen wurde. 1932 entschieden Çetin Ergand 192-01048 rung an die internationale Gemeinschaft, sich die Wähler erstmals mehrheitlich für die 8. bis 25. Oktober 2019 1926 wird das Deutsche Reich sogar in den Gegner der parlamentarischen Demokratie. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Völkerbund aufgenommen und selbst mit Die Weimarer Republik trat in die Endphase Frankreich findet eine allmähliche Verständi- ihres kurzen Bestehens ein. Sie war den Ausstellungseröffnung gung statt. Die Fortschritte und die positiven Zerreißproben, denen sie von Beginn an D. Holger A. Dux 192-01049 Entwicklungen schaffen jedoch kein stabiles ausgesetzt war, letztlich nicht gewachsen. 8. Oktober 2019 (2 Ustd.) Fundament. Warum war die Phase der Jahre War der Weg in den Nationalsozialismus Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt 1924 bis 1929, die gerne als die „Goldenen dennoch zwangsläufig? Ist die in europäi- VHS, Peterstraße 21–25 Forum Zwanziger“ bezeichnet wird, keineswegs so schen Gesellschaften der Gegenwart wahr- gefestigt, wie es der Begriff vermuten lässt? zunehmende Sehnsucht nach Autorität, nach Günter Pesler 192-01045 einem „starken­ Führer­“, eine Gefahr für die 13. November 2019 (3 Ustd.) liberalen westlichen Demokratien? Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt Im letzten Teil treffen sich Vergangenheit und VHS, Peterstraße 21–25, Forum Gegenwart. Günter Pesler 192-01047 III: Gesellschaft zwischen 12. Dezember 2019 (3 Ustd.) Beharrung ­und Fortschritt Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne VHS, Peterstraße 21–25, Forum nur Deutsche“, diese am 4. August 1914 von Kaiser Wilhelm II. ausgesprochene Botschaft­ an das deutsche Volk überdeckte nur zeit- weise die politischen Gegensätze sowie die Standes- und Klassenunterschiede. Die im Ersten Weltkrieg von der Bevölkerung zu tra- genden Lasten waren prägend auch für die Vom Bauen der Zukunft Nachkriegsjahre. Das Leiden der Menschen – 100 Jahre Bauhaus hinterließ eine traumatisierte, versehrte und Film, siehe Seite 10 192-10202 zur Gewalt bereite Gesellschaft.

25 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Das Jahr 1979 und seine Folgen Köpfe“ allein in unserem Interesse? Was Kurs II 40 Jahre politischer Islam heißt das eigentlich, wenn von „Kommissi- Dr. Sohail Nazir 192-01209 – und was das mit uns gemacht on“, „Minister­rat“ oder „Rat der Regionen“ 26. November 2019 (5x, 10 Ustd.) hat! die Rede ist? Wohin geht das viele Geld? Di 19–20.30 Uhr • 35,– €/k.E. Vortrag und Diskussion Dieser Abend in Zusammenarbeit mit dem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Vom Jahr 1979 und den Geschehnissen im EUROPE DIRECT Informationsbüro bietet Nahen und Mittleren Osten sind im Rückblick viele anschauliche Informationen und Sie Weltgeschichte, 1945–2000 höchst folgenreiche Entwicklungen ausge- werden beim nächsten Mal genau Bescheid­ Wussten Sie, dass Nazi-Deutschland und das gangen: Das Jahr begann mit der Revolution wissen, wenn wieder über „die da in Japanische Kaiserreich im Zweiten Weltkrieg im Iran und endete mit der Invasion der Brüssel­“ gemeckert wird. auch von über zwei Millionen Soldaten aus Sowjetunion in Afghanistan, aber auch die Informationen zu Europa finden Sie unter: Britisch-Indien bekämpft wurden? Machtübernahme Saddam Husseins im Irak www.europedirect-aachen.de In Deutschland und Europa wird Geschichte oder die Besetzung der Großen Moschee Winfried Brömmel 192-01052 immer noch eurozentrisch betrachtet. Bücher in Mekka hatten fulminante Auswirkun- 22. Januar 2020 (2 Ustd.) über Weltgeschichte konzentrieren sich oft gen. Es kam zur weltweiten Ausbreitung Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt auf den Westen. verschiedener Strömungen des Politischen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dieser Kurs blickt auf Geschichte aus trans- Islams. Seit Jahren sind Islam, Koran oder nationaler Perspektive und behandelt die Scharia Dauerthemen in bundesdeutschen Kolonialismus, Separatismus, Entwicklung der Nuklear­waffen, die Auswir- Talkshows – ohne „1979“ wäre es nicht dazu Krieg und Terror kungen des Kalten Krieges auf Lateinameri- gekommen. Jedoch ist das Erbe des Jahres exemplarisch dargestellt ­an ka, das Ende des europäischen Kolonialismus 1979 langsam aufgebraucht; mit einer neuen Geschichte ­und Politik Südasiens und seine Folgen in Afrika und Asien und die Generation im Nahen Osten verliert der In westlichen Medien werden Länder wie Debatte über das Ende der Geschichte nach Politische Islam deutlich an Dynamik. Was Pakistan oder Indien immer noch häufig mit dem Zerfall der Sowjetunion. also hat das Jahr 1979 mit dem Nahen Osten Instabilität, Armut, Fundamentalismus und Zielsetzung ist es Geschichte aus globa- und mit uns gemacht – und was hat das mit Unterdrückung von Minderheiten in len Perspektiven zu verstehen und nicht unseren Ängsten und unserem gesellschaftli- Verbindung gebracht. Dabei ist die bevöl- national, wie oftmals der Geschichtskurs an chen Zusammenhalt zu tun? kerungsreichste Region der Welt reich an Schulen und Universitäten. Dr. Oliver M. Piecha, Historiker im Nahen Kultur, Geschichte, ethnischer und religi- Am Ende des Kurses werden die Teilnehmen- Osten aktiven deutsch-irakischen Hilfsorga- öser Vielfalt. Dieser Kurs beginnt mit der den Geschichte von einem globalen Kontext nisation WADI e.V.. Er hält Vorträge über das Geschichte des Subkontinents und erklärt mit einer differenzierten Sichtweise betrach- Konfliktgeschehen im Nahen Osten, leitet wie Pakistan und Indien entstanden sind, ten. Die Lehrmethode ist interaktiv. Nach Workshops zur Interkulturellen Kompetenz. welche Probleme die Dekolonisation auslös- einer einführenden Präsentation werden die 2018 erhielt er den Weiterbildungspreis te, wie Millionen von Menschen ihre Heimat Themen­ diskutiert, dabei wird die Methode Rheinland-Pfalz. Für das VHS-Ehrenamts­ verloren und ermordet wurden, warum es des LTDs (Learning Through Discussion) portal fungiert er als Länderexperte. zu immerwährenden politischen Unruhen verfolgt. Eine rege Beteiligung der Teilneh- Von Haus aus Historiker, beschäftigt er sich und zwischenstaatlichen Konflikten kommt. menden wird begrüßt. mit der Kultur- und Ideologiegeschichte des Anschließend stehen gesellschaftspolitische Dr. Sohail Nazir ist ein an britisch-amerika­ni­ frühen 20. Jahrhunderts und schreibt regel- Themen im Vordergrund. Hauptaugenmerk schen ­Universitäten ausgebildeter Politik­ mäßig über das Geschehen im Nahen Osten. wird dabei sowohl auf religiös-motivierte wissenschaftler und Historiker. Dr. Oliver M. Piecha 192-01050 Gewalt, die Diskriminierung von Frauen Min. 8, max. 12 Teilnehmende 14. November 2019 (3 Ustd.) und Minderheiten als auch auf eine aktive Kurs I Do 19–21 Uhr • 5,– €/k.E. Zivilgesellschaft gelegt. Am Ende des Kurses Dr. Sohail Nazir 192-01210 VHS, Peterstraße 21–25, Forum werden Teilnehmer/innen ein differenziertes 12. September 2019 (5x, 10 Ustd.) Verständnis für die Geschichte und aktuelle Do 19–20.30 Uhr • 35,– €/k.E. Wer macht eigentlich was in politische Situation der bevölkerungsreichs- Brüssel?­ ten und einer gleicher­maßen aufstrebenden Kurs II Die EU und ihre Institutionen Region der Welt haben. Die Lehrmethode ist Dr. Sohail Nazir 192-01211 Vortrag/Diskussion interaktiv. 21. November 2019 (5x, 10 Ustd.) Europäisches Parlament, Euro-Rettungs- Nach einer einführenden Präsentation Do 19–20.30 Uhr • 35,– €/k.E. schirm, Wettbewerbsregeln, Verbraucher- werden die Themen diskutiert, dabei wird VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 schutz, Agrarsubventionen ... die Methode des LTDs (Learning Through Die Europäische Union (EU) greift im- Discussion) verfolgt. Eine rege Beteiligung mer mehr in das alltägliche Leben ihrer der Teilnehmenden wird begrüßt. Bürger­innen und Bürger ein. Mehr als 60 Dr. Sohail Nazir ist ein an britisch-amerikani­ ­ % aller Entscheidungen auf kommunaler schen­ Universitäten ausgebildeter Politik­ Ebene sind von europäischen Verordnun- wissenschaftler und Historiker. gen mitbestimmt­. Ist es ein bürokrati- Min. 8, max. 12 Teilnehmende scher Dschungel, der uns immer stärker Kurs I überwuchert­, oder handeln in Brüssel „kluge Dr. Sohail Nazir 192-01208 8. Oktober 2019 (5x, 10 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • 35,– €/k.E.

26 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Geschichte am Vormittag: 1949: vor 70 Jahren Dr. Holger A. Dux 192-01218 Deutschland zwischen – Grundgesetz und Wiederaufbau 14. November 2019 (2 Ustd.) Zusammenbruch und Neuanfang Vortrag Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € (1945–1949) Selbst nach vier Jahren waren die Auswir- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Kurs kungen des Kriegs noch allgegenwärtig. Wie kein anderes Land hat sich Deutschland Bevor instandgesetzte oder neue Gebäude 1979: vor 40 Jahren durch NS-Diktatur und 2. Weltkrieg aus dem benutzt werden konnten, waren nicht nur die – Abfahrtspfiffe und Kreis der zivilisierten Völker ausgeschlossen. Bauarbeiten abzuschließen, sondern vorab Glockengeläut­ Die Frage, ob und wie dieser Ausschluss Trümmer zu räumen und Bomben zu ent- Vortrag rückgängig gemacht werden sollte, be­ schärfen. Weder bei Ausgrabungen noch bei Auf dem Markt schlug der damalige stim­mte­ nach Kriegsende das Handeln von der Öffnung des Schreins Karls des Großen Dombaumeister Leo Hugot zum ersten Mal Siegern und Besiegten. Zu dieser Thematik gab es neue Erkenntnisse. die Glocken für den Rathausturm an. Ein setzt der Kurs Schwerpunkte, aber auch die Neu und lange erwartet war hingegen Glockenspiel für das Rathaus war eine neue Problematik der Vergangenheitsbewältigung, der Eden-Palast als 7. Kino in Aachen und Attraktion für Besucher der Stadt. Sie konn- die bis heute aktuell ist, wird in diesem Kurs Autorennen quer durch den Aachener Wald. ten in jeden Tagen zum ersten Mal mit dem angesprochen. Ablenkungen von Alltag und Sorgen nahmen Intercity anreisen. Min. 8, max. 12 Teilnehmende eine bedeutende Stelle ein Eine besondere Attraktion war darüber hin- Joachim Thon 192-01212 Dr. Holger A. Dux 192-01214 aus die Ausstellung von Kunstwerken aus der 18. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 26. September 2019 (2 Ustd.) DDR, die vom Sammlerehepaar Ludwig an­ Mi 10.40–12.10 Uhr • 50,– €/k.E. Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € geregt wurde. Damals noch in den Räumen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 des Alten Kurhauses, mitten in der City. Noch durfte man seinen PKW auf dem Stadtgeschichtliche Plaudereien 1959: vor 60 Jahren Katschhof parken – falls man einen freien – Die Jahre mit 9 – Kanzler und Orden Parkplatz bekam. Für die Bewohner von Vortrag Aachen gab es darüber hinaus noch heute Zwar hatte Dr. Konrad Adenauer den Orden geschätzte Neuerungen: eine bedeutendes wider den tierischen Ernst bekommen, aber Schulzentrum für Berufsschüler oder den zum Abholen schickte er seinen Staats­ Bücherbus „Fabian“, der auch nicht so be- sekretär. Höchst persönlich kam hingegen wegliche Leser mit Lektüre versorgt. ein anderer Souverän. Der belgische König Dr. Holger A. Dux 192-01220 Baudouin I. inspizierte seine Truppen in 5. Dezember 2019 (2 Ustd.) Camp Hitfeld und besuchte seine Untertanen Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € in der Siedlung auf Beverau. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 In Aachen machte man sich Gedanken zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen. Drei 1989: vor 30 Jahren Dinge waren deshalb notwendig gewor- – Langer Donnerstag ohne Öcher den: ein Standesamt für Hochzeitswillige, Bier Jubiläen und „runde Geburtstage“ stehen eine Unterführung für Passanten und ein Vortrag immer im Fokus der Öffentlichkeit. Camping­platz für die Übernachtungsgäste. Es ist noch gar nicht so lange her, da galt ein Neben den großen, weltbewegenden Ereig- Dr. Holger A. Dux 192-01216 strenges Ladenschutzgesetz. Was gab es nissen, die als Meilensteine die Geschichte 24. Oktober 2019 (2 Ustd.) nicht für Diskussionen um das Für und Wider einer Stadt gliedern, gibt es viele kleinere Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € eines Dienstleistungsabends. Dabei gab es und weniger bedeutende. Sie geraten leicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 kein Bier mehr zu kaufen, das in Aachen in Vergessenheit, gehören aber unbedingt in gebraut worden ist. der Stadtchronik erwähnt. 1969: vor 50 Jahren Zum dritten Mal wurden die Öcher zur Teil- Die schon seit vielen Semestern bestehende – Drehturmrestaurant und nahme an der Europawahl aufgerufen. Reihe der Stadtgeschichtlichen Plaudereien­ Pop-Kultur 20 Jahre dauerten die Arbeiten an der möchte in kurzweiligen Vorträgen mit Vortrag Restaurierung­ des Marienschreins, einem historischem Bildmaterial Veränderungen Schnell konnte man es einem schwindlig wer- der bedeutenden Meilensteine auf dem Weg illustrieren. den. Entweder beim Abendessen im Dreh- der Sanierung des Domes. Ein Vergleich mit der gegenwärtigen Situa- turmrestaurant auf dem Lousberg oder – aus 50 Jahre war es her, dass der 2. Weltkrieg tion zeigt deutlich, dass sich das Bild einer ganz anderen Gründen – beim ersten und ausbrach. Noch war die Erinnerung in den Stadt und der dort lebenden Menschen bislang einzigen Pop-Konzert in der Soers. Köpfen vieler aktuell. Doch man benötigte immer wieder ändert. Die Veränderung ist Aus nah und fern kamen die Musikbegeis- Erinnerungstafeln wie die am Bunker nicht allein durch Kriegszerstörungen zu er- terten und gehörten für einige Tage zum Bild Rütscher Straße angebrachte. Bis zum klären. Es sind fast immer die sich ändernden der Stadt. Die haben wahrscheinlich einen gemeinsamen Gedenken „über die Grenzen“ Ansprüche und vor allem auch die ständig Blick auf das Rathaus geworfen, aber nicht hinweg sollte es weitere Jahre dauern. wechselnden Moden. bemerkt, wie schief der alte Granus-turm Dr. Holger A. Dux 192-01222 Diese Vortragsreihe bietet eine informa- gestanden hat. 16. Januar 2020 (2 Ustd.) tive Ergänzung zu den Stadtrundgängen Weit weg von Aachen verstarb ein großer Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € zwischen­ Wurm und Pau. Sohn. Mies van der Rohe hat trotz aller VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Bemühungen keinen seiner Entwürfe hier realisiert.

27 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Stauferkeller-Theater-Kastell? Unterwegs in Aachen Am Ende des Rundgangs werden sie wissen, Der Aachener Markthügel aus was sich hinter dem Haus „Im blauen Stein archäologischer Sicht auf Petersbrück“ verborgen hat. Vortrag Die Veranstaltungen richten sich an alle Max. 40 Teilnehmende Seit dem 18. Jahrhundert gab es immer wie- Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher Dr. Holger A. Dux 192-01244 der Gelegenheiten, in den Untergrund des und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, 22. September 2019 (2 Ustd.) Marktes einzugreifen. Dabei sind so manche kurz und gut an alle, die sich für Aachen und So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Überraschungen ans Licht gekommen, die seine Geschichte interessieren. Treffpunkt: Minoritenstraße, am Chor der immer auch Raum für Spekulationen boten: Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in Nikolauskirche „Stauferkeller”, geheime Gewölbe, ein römi- Aachen sind im Rahmen der zur Verfügung sches Theater, ein spätrömisches Kastell, die stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler/­ Aachen postkolonial Pfalz Pippins? innen sowie Studierende entgeltfrei; Voran- Rundgang Ausgrabungen der letzten Jahren konnten meldung ist dabei unbedingt erforderlich. Fünfhundert Jahre Kolonialismus haben un- einiges klären,gleichwohl bleibt noch genü- übersehbare Spuren in der heutigen Weltord- gend Raum für Theorien, Spekulationen und Dem Dom aufs Dach gestiegen nung hinterlassen. Aufgrund der zeitlichen Fantasien. Führung Distanz zur deutschen Kolonialherrschaft Im Vortrag soll ein sachlicher Überblick zum Wer kennt nicht den Aachener Dom. Die sind uns deren Folgen heute kaum bewusst. Stand der Forschung gezeichnet werden. Aachener nennen ihn liebevoll „Mönster“. Dabei wirken insbesondere Denkweisen und Andreas Schaub 192-01224 Staunend steht der Betrachter vor den mäch- Mentalitäten, die in diesem Zusammenhang 21. November 2019 (2 Ustd.) tigen Mauern des Oktogons und den riesigen entstanden sind, in Form von Rassismus bis Do 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Fenstern der Chorhalle. Ganz neue Dimensio- in die Gegenwart hinein fort. Auch die Re- VHS, Peterstraße 21–25, Forum nen ergeben sich in luftigen Höhen, die über produktion eurozentrischer Perspektiven und enge Wendeltreppen zu erreichen sind. Hier kolonialer Klischees in Medien, Politik, Kultur Von Rockern und Rollbrettfahrern reizt nicht nur der Blick über das und Wissenschaft zeigt: die Dekolonisation Fünf Jahrzehnte Jugendkultur Aachener Zentrum. Spannend ist der Weg der Köpfe ist noch lange nicht abgeschlos- im Dreiländereck über Galerien und entlang der Dächer. sen. Daher wird es Zeit für eine kritische Vortrag Stahlträger, Gewölbekappen und teilweise ­ Auseinandersetzung mit unserer kolonialen Der Aachener Autor Alexander Barth wagt in noch aus dem Mittelalter stammende Vergangenheit. einem bildreichen Vortrag den durchaus per- Holzbalken fügen sich zu einer eigenen Welt, Nicht nur Hamburg oder Berlin sondern sönlichen Spagat zwischen den Subkulturen, die normalerw­ eise nicht zu sehen ist. Sie auch eine Stadt wie Aachen war durch die die Jugend in den vergangenen Jahrzehn- zu entschlüsseln hilft der Aachener Dom- ihre Hochschule, die Missionsvereine und ten geprägt haben – auch im Dreiländereck. baumeister. Hinterher ist vieles verständlich kolonialen Agitationsverbände sowie die Für die erfolgreiche Ausstellung Uns gehört geworden. Vielleicht kann man jetzt nach- Kolonialwaren­läden vielfach mit dem Koloni- die Stadt! Kids, Kunst, Krawall in Aachen vollziehen, was die Aachener Domwache zur alismus verbunden, der auch in der Alltags- hat Barth 2017/2018 intensiv zu den hiesigen Rettung des Doms in den Bombennächten kultur durch Völkerschauen, Kolonialfeste, Rockern, Poppern, Rollbrettfahrern, Head- des 2. Weltkrieges­ geleistet hat. Karnevalsumzüge, Abenteuerromane oder bangern und Punks recherchiert. Max. 25 Teilnehmende Reklamesammelbilder präsent war und somit Aus diesem Material, angereichert um per- Helmut Maintz 192-01242 die Weltbilder ganzer Generationen prägte. sönliche Erinnerungen und Fotos, entsteht 11. September 2019 (2 Ustd.) Der Rundgang durch das postkoloniale ein kurzweiliger Streifzug durch fünf Jahr- Mi 16–17.30 Uhr • 10,– €/k.E. Aachen spürt diesen heute weitgehend ver- zehnte gelebter Jugendkultur mit regionalem Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntge- gessenen Orten, Menschen und Ereignissen Einschlag – garantiert unvollständig, dafür geben nach und erzählt ihre Geschichten anhand liebevoll und streng subjektiv zusammenge- zahlreicher Abbildungen und Dokumente aus stellt. Aachener Stadtviertel: Aachener Archiven. Alexander Barth 192-01226 Das Interbellum Min. 10, max. 20 Teilnehmende 3. Dezember 2019 (2 Ustd.) Zu den Gebäuden der 1920/1930er Jan Röder 192-01245 Di 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Jahre 25. September 2019 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Rundgang Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Mit dem Wort „Interbellum“ bezeichnet man Treffpunkt: Hauptgebäude der RWTH die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen. Aachen, Templergraben 55 Es ist eine Epoche, in der viele Gebäude Anmeldung bitte bis 18. September 2019 entstanden sind. Aber sie gehören zum alltäglichen Stadtbild und werden kaum als Aachen und die deutsche Besonderheit ­wahrgenommen. Man sprach Kolonialgeschichte ­ von der Altstadtgesundung, als es darum – die Gegenwart­ ­der imperialen ging, in der Innenstadt zeitgemäße Ge- Vergangenheit schäftshäuser und moderne Wohnungen zu Workshop, siehe Seite 37 192-03316 bauen. Vom Umspannwerk in der Minoriten- straße geht es entlang der Peterstraße bis zum ehemaligen Verlagshaus der Aachener Post.

28 Gesellschaft, Politik und Geschichte

„Da hab ich gesehen alle herrlich Rund um den Gillesbach Köstlichkeit ...“ Rundgang Auf den Spuren Albrecht Dürers Die Route verbindet mehrere größere Grün- durch das mittelalterliche Aachen anlagen und zeigt allerlei Interessantes aus Rundgang dem Stadtteil Burtscheid inklusive Franken­ Eine Veranstaltung im Vorfeld zu den geplan- berg. Wir finden hier einen reizvollen und ten Ausstellungsprojekten der Stadt Aachen erholsamen Spaziergang innerhalb der im Jahr 2020. Der Maler Albrecht Dürer reiste Bebauung. Dieser Spaziergang ist auch für 1520 nach Aachen, um sich von Karl V. die Kinder – auch mit Rollern und Kinderrädern Leibrente bestätigen zu lassen. Während – geeignet. seines Aufenthalts erlebte er nicht nur die Min. 10, max. 20 Teilnehmende prunkvolle Krönungszeremonie des jungen Joachim Dautzenberg 192-01250 Königs, er fertigte auch Skizzen von Dom und 5. Oktober 2019 (1 Ustd.) Rathaus und führte Tagebuch. Sa 15.30–16.15 Uhr • 6,–/5,– € Ein Rundgang auf seinen Spuren wird zu Treffpunkt: Burtscheid, Bushaltestelle einer spannenden Zeitreise in die freie Heißberg­ Reichsstadt Aachen am Wendepunkt zur Anmeldung bitte bis 27. September 2019 Reformation. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Die Aachener St. Adalbertskirche Ulla Borsch 192-01248 Rundgang 26. September 2019 (2 Ustd.) Mit dem Bau der dem heiligen Adalbert Do 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € geweihten Kirche verfolgte Kaiser Otto III. Der Müschpark in Aachen Treffpunkt: Fischmarkt am Fischpüddelchen- einen ganz bestimmten Plan: Aachen sollte – Arkadien mitten in der Soers Brunnen eine der führenden Metropolen seiner Herr- Rundgang Anmeldung bitte bis 18. September 2019 schaft werden. Schon die Lage der altehr- Der Müschpark, vielen bekannt als der würdigen Kirche ist eine herausgehobene. Kloster­park St. Raphael, ist ein Landschafts- Hoch oben auf einem Felsen überragt sie die garten, wie er in dieser Form im Rheinland geografisch tiefste Stelle der Stadt. nur noch selten anzutreffen ist. Der dunkelrote Sandstein aus dem Kylltal Ursprünglich als privater Park im Stil einer in der Eifel bestimmt das heutige Erschei- „Ferme ornée“ in Napoleonischer Zeit nungsbild. Von der kleinen Pfeilerbasilika der angelegt, haben die wechselnden Besitzer, romanischen Epoche blieb kaum etwas. u.a. namhafte Aachener Tuchfabrikanten Im 19. Jahrhundert entsprach die Restaurie- und eine Ordensgemeinschaft, bis heute rung mehr einem Neubau. Die Bomben des sicht­bare Spuren hinterlassen. Seit sich die letzten Kriegs taten ihr Übriges. Das, was Parkanlage im Besitz der Stadt befindet, blieb, ist spannend zu betrachten, denn bis wurden im Rahmen eines Parkpflegewerks heute zu haben Künstler ihre Werke dem die Teiche, Zierbecken und das historische Kirchenbau untergeordnet und einen Raum Wegenetz wieder angelegt. geschaffen, der Mittelpunkt der Kirchenge- Diese parkhistorische Führung beleuchtet die meinde ist. Geschichte des Gartendenkmals in all ihren Max. 40 Teilnehmende Facetten. Dr. Holger A. Dux 192-01252 Min. 10, max. 20 Teilnehmende 23. Oktober 2019 (2 Ustd.) Ulla Borsch 192-01246 Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € 25. September 2019 (2 Ustd.) Treffpunkt: vor dem Westportal von Mi 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € St. Adalbert, Kaiserplatz Treffpunkt: Toreingang Ecke Purweider Weg/ Strüver Weg Anmeldung bitte bis 18. September 2019

29 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Wenn der Stift spazieren Aachener Stadtgeschichten: Spuren Aachener geht ... Entlang des ehemaligen Aachener Geschichte: die Friedhöfe Schreibend Räume erkunden: Mauerrings zum Beispiel St. Adalbert Rundgang IV Friedhöfe sind nicht nur die letzten Ruhe- Rundgang Wie Jahresringe legen sich zwei große stätten der Menschen unserer Stadt, sondern Umbauten Raum begehen, seine Geschichte Straßen­züge um Aachen. Hier bauten die zugleich auch immer Spiegel der historischen erfassen, viel Wissenswertes erfahren – Bürger im Mittelalter die Aachener Stadt- Entwicklung. Daran knüpfen die Rundgänge diesen Zugang bietet Ihnen der Bauhistoriker mauern. Die sogenannte Barbarossamauer zu verschiedenen Aachener Friedhöfen an: Holger A. Dux am 23. Oktober 2019 in einer wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts Viele ehemals bekannte Persönlichkeiten interessanten Architekturführung. begonnen. Doch bereits 100 Jahre später sind dort begraben, Denkmale erinnern an Wie Raumqualitäten von Gebäuden darüber­ musste ein zweites, größeres Sicherungs­ historische Ereignisse – von der Pestepidemie hinaus unmittelbar wirksam sind, das system angelegt werden. bis zu den Weltkriegen. können­ Sie im Nachklang hierzu selbst Von dieser Stadtmauer, die einst eine Länge kreativ ausprobieren: Wir werden kurze freie von 5,5 km hatte, gibt es heute noch inte- Der jüdische Friedhof in Aachen Texte schreiben vor Ort in St. Adalbert. ressantes zu berichten und manche Relikte Rundgang Wie spiegelt sich der Außenraum im eigenen zu betrachten. Nach einem Blick ins Innere Für die jüdische Religion sind die Friedhöfe Inneren? Was bewirkt die Atmosphäre – was des Marschiertors wird der vierte Teil des der als Orte des Erinnerns genauso bedeutend geben wir selbst hinzu? Die intuitive persön­ Stadtmauer bis zum Kaiserplatz vorgestellt. wie die Synagogen als Stätten des Gebets. liche Schwingung vertieft Wahrnehmung Max. 25 Teilnehmende Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße und Raumerfahrung. Der Ort inspiriert zum Dr. Holger A. Dux 192-01256 entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat spontanen schöpferischen Tun. 6. November 2019 (2 Ustd.) sich das Erscheinungs­bild der Grabstätten­ In Abwandlung eines Satzes von Paul Klee: Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € gewandelt. Manche­ sind ein Beleg dafür, Lassen wir den Stift in unserem Raumgefühl Treffpunkt: Franzstraße/Ecke Boxgraben, dass es um die Jahr­hundertw­ ende eine auf Entdeckung gehen! vor dem Marschiertor Epoche­ der Anpassung an christliche Für diese Schreibwerkstatt brauchen Sie Gebräuche­ gab. keine besonderen Vorkenntnisse. Aachener Bauten: Neben den kunsthistorischen­ Aspekten Bringen Sie bitte mit: Schreibzeug, die Fähig- Die neue Synagoge werden Biografien­ von Menschen beleuchtet, keit zum Staunen und Neugier. Das genügt. Besichtigung mit einem Mitglied der jüdi- die das öffentliche Leben Aachens­ als Fabri- Min. 10, max. 20 Teilnehmende schen Gemeinde kanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Ruth Konter 192-01253 Der Besuch bietet einen ersten Überblick Lehrer geprägt haben. 25. Oktober 2019 (3 Ustd.) über die Grundbegriffe der Religion, den Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. Fr 16–18.15 Uhr • 18,– €/k.E. Ablauf des Gottesdienstes und das Gebäude Max. 40 Teilnehmende Treffpunkt: vor dem Westportal von der Synagoge. Die Führung wird in Zusam- Dr. Holger A. Dux 192-01282 St. Adalbert, Kaiserplatz menarbeit mit der Jüdischen Gemeinde 6. Oktober 2019 (2 Ustd.) Anmeldung bitte bis 18. Oktober 2019 Aachen durchgeführt. Männliche Besucher So 11–12.30 Uhr • 6,–/5,– € bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Treffpunkt: Haupteingang Lütticher Straße Über den Dächern – Durch das Min. 10, max. 30 Teilnehmende (Bushaltestelle Aseag) unbekannte Aachener Rathaus Dieter Nahoe 192-01258 Rundgänge 11. November 2019 (2 Ustd.) Der Waldfriedhof Das Rathaus am Markt, ein imposanter Bau Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € Rundgang mit mächtigen Turmhelmen und einer reich Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung in Der Aachener Waldfriedhof, dessen strahlend verzierten Fassade ist nicht nur jedem Aache- der Volkshochschule weiß gestrichenes Eingangsgebäude sich ner bekannt. Über Veranstaltungen wie die Anmeldung bitte bis 4. November 2019 malerisch von der dunkelgrünen Baumkulisse ­ Karlspreisverleihung berichtet sogar das abhebt, ist der jüngste der historischen Fernsehen. Aachener Stadtviertel: Burtscheid Friedhöfe der Stadt. Er wurde in den späten Ratssaal, Weißer Saal oder gar der Krönungs- und die „Goldenen Zwanziger” 1920er Jahren als Friedhofsanlage angelegt. saal mit den beeindruckenden Fresken kann Rundgang Seine Entstehungsgeschichte geht bis ins man häufiger in Augenschein nehmen. Was Es wurde viel gebaut in den 1920er Jahren. 19. Jahrhundert zurück. Hier, weit vor den aber mit den Bereichen, die der Öfffentlich- Die Stadt ließ an vielen Straßen Wohnsied- Toren der Stadt, wurden die an Cholera Ver- keit meistens verborgen bleiben. Staunens- lungen, aber auch öffentliche Gebäude storbenen beigesetzt. Später baute man das wertes gibt es bei dem Rundgang zu sehen. errichten. Von Siegel aus geht es bei diesem Denkmal für Otto von Bismarck. In seinem Der Blick in den Dachstuhl mit seinen großen Stadtspaziergang über Kalverbenden bis zur Schatten fanden die Opfer aus den beiden Dimensionen ist schon ein Erlebnis. Viehhofstraße. Weltkriegen ihre letzte Ruhe. Findlinge, Max. 15 Teilnehmende Die dort noch vorhandenen Bauten sind steinerne Urnen und Wandgrabmale erinnern Rolf Schnier 192-01254 typische Kinder ihrer Entstehungszeit und an Künstler wie von Brandis ­und Stiewi, an 20. November 2019 (4 Ustd.) dokumentieren die stilistische Bandbreite Politiker wie Albert Maas oder an Architek­ Mi 14–17 Uhr • 10,– €/k.E. vom Expressionismus bis zum neuen Bauen. ten­ wie Hans Mehrtens. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntge- Max. 40 Teilnehmende Max. 40 Teilnehmende geben Dr. Holger A. Dux 192-01260 Dr. Holger A. Dux 192-01284 Anmeldung bitte bis 17. Oktober 2019 17. November 2019 (2 Ustd.) 14. Dezember 2019 (2 Ustd.) So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Parkplatz Siegel/Monschauer Treffpunkt: Monschauer Straße, Hauptein- Straße gang am Parkplatz

30 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Zwischen Maas und Rur Neustraße/Nieuwstraat Rundgang Eine Straße – erst 250 Jahre alt – trotzdem Maastricht für Romantiker die mit der weit und breit spannendsten Rundgang Geschichte­! Mal die Grenze links der Fahr- Abseits der Hektik und der Einkaufsstraßen bahn, mal rechts und dann in der Mitte. präsentiert diese Führung eine unglaubliche RAF-Terror und randalierende Fußballfans, Fülle von optischen Erlebnissen. Helm auf der Hinfahrt Pflicht, auf Rückfahrt Das älteste Stadttor der Niederlande von in- nicht, Lebensmittel per Katapult und nen, ein Spaziergang auf der Stadtmauer und Schmuggeltunnel, deutsche und nieder­ durch Wallanlagen, kleine Gässchen, vorbei ländische Polizei­ in einer Wache und an Wasserkaskaden und Wasser­mühlen Grenze mitten durchs Gebäude, Anwohner und das alles eingebettet in wunderschöne wechseln innerhalb von 50 Jahren fünfmal­ Parkanlagen. ihre Nationali­tät, das einzige Land, das Neben den Bild-Erlebnissen fürs Auge gibt es unterirdisch größer war als oberirdisch, Abtei Mariawald Aha-Erlebnisse fürs Ohr! ein deutscher­ Soldat auf deutschem – die Geschichte des letzten Min. 10, max. 20 Teilnehmende Gebiet bewacht­ einen niederländischen Trappistenklosters in Deutschland Peter Dinninghoff 192-01302 Bürgermeister­ auf niederländischem Gebiet, Rundgang 14. September 2019 (3 Ustd.) aus der Radrenn­bahn heraus wird das Die Zisterziensermönche der strengeren Sa 15–17.15 Uhr • 6,–/5,– € Nachbarland angegriffen­, das Ruhrgebiet der Observanz, umgangssprachlich Trappisten Treffpunkt: Helport, südliches Ende der Niederlande­ und der Erker, der Ortsgesprä- genannt, haben am 15. September 2018 St. Bernardusstraat, Maastricht che ins Ausland ermöglichte. Das und noch Mariawald verlassen; das Kloster bleibt ein Anmeldung bitte bis 9. September 2019 viel mehr: Heimat­kunde im Grenzbereich! Ort des Gebetes, der Stille und der Besin- Min. 10, max. 20 Teilnehmende nung. Im Focus des Rundganges stehen die „A-Ma-Liè-Tour” Peter Dinninghoff 192-01306 Geschichte des Zisterzienserordens und die – Aachen, Maastricht und Lüttich 28. September 2019 (2 Ustd.) 500-jährige wechselvolle Geschichte des Studienfahrten Sa 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– € Kloster „Nemus Mariae“. Diese Tour führt von Aachen nach Lüttich, Treffpunkt: EBC Eurode-Business-Center, Die Teilnehmenden folgen den Spuren der dann nach Maastricht und zurück nach Eurode-Park 1, Herzogenrath „schweigenden“ Mönche und lernen dabei Aachen. Mit drei öffentlichen Verkehrsmit- Am Ende besteht die Möglichkeit, mit dem den unmittelbaren Lebensbereich der Trap- teln erfahren wir das schöne Umland der ÖPNV zum Start zurückzufahren. pisten, die Klausur, kennen. Euregio – umweltfreundlich und voller toller Anmeldung bitte bis zum 20. September 2019 Min. 10, max. 20 Teilnehmende Eindrücke! Reinhard Mäurer 192-01312 Auf der Zugfahrt nach Lüttich sehen wir – Oberstadt 12. Oktober 2019 (2 Ustd.) Reste der ehemaligen Industriebauten an Stadtrundgang Sa 13–14.30 Uhr • 6,–/5,– € der Vesdre und können uns an der schönen Industriearchitektur, Siedlungsbau und Treffpunkt: Kloster Mariawald (eigene Heckenlandschaft um Eupen und Beispiele­ zum „organischen Bauen” sind Anreise) erfreuen­. In Lüttich erwartet Sie ein Rund- Thema dieser spannenden Reise durch die Anmeldung bitte bis 1. Oktober 2019 gang mit vielen architektonischer Sehens- Architekturgeschichte. Wenn Sie Interesse würdigkeiten und Geschichten um Gestalten, an einem der wenigen erhaltenen Beispie- Weihnachten in der Kunst die für die Lüttich bedeutsam waren/sind. le eines Hauses aus dem Mittelalter oder – der Brüsseler Schnitzaltar in Zurück geht es mit dem Schiff über Maas an der Schönheit der Industriebauten der Schleckheim und Albertkanal an pittoresken Ufern vorbei Vergangen­heit haben, ist dieser Rundgang Rundgang durch die Schleuse von Ternaaien nach Maas- richtig für Sie. Die sonst nur zu Gottesdienstzeiten tricht. Dann fährt uns der Bus durch das Vorgestellt werden alte Kaufmannshäuser, geöffnete Dreifaltigkeitskapelle in Aachen- liebliche Limburger Ländchen nach Aachen Kirchen und eine Wohnsiedlung. Es sind Schleckheim birgt mit dem spätgotischen zurück. Beispiele­ dafür, wie ältere und jüngere Schnitzalter einen kunsthistorischen Schatz, Min. 15, max. 20 Teilnehmende Architektur­ miteinander harmonieren dessen Wert erst die Restaurierung 2014/15 Rolf Josten 192-01304 können.­ offenbarte. 15. September 2019 (13 Ustd.) Als Highlight präsentiert sich ein Wohnhaus, Passend zur Vorweihnachtszeit widmen ­wir So 8.45–18.30 Uhr • 39,– €/k.E. das die Gedanken des organischen Bauens uns seinen Szenen rund um Christi Geburt­ 8.45 Uhr, Hauptbahnhof Aachen, vor dem illustriert. und seiner Herkunft, Entdeckung und Eingang Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Restaurierung­. Anmeldung bitte bis 5. September 2019 Rolf Josten 192-01310 Min. 10, max. 20 Teilnehmende 6. Oktober 2019 (7 Ustd.) Sonja Lucas 192-01314 Rolf Josten 192-01308 So 9.45–15 Uhr • 6,–/5,– € 15. Dezember 2019 (1 Ustd.) 29. September (13 Ustd.) Treffpunkt: Bushof Aachen, Haltestelle 2 So 14–15 Uhr • 6,–/5,– € So 8.45–18.30 Uhr • 39,– €/k.E. Anmeldung bitte bis 27. September 2019 Treffpunkt: Aachener Straße 244, vor dem 8.45 Uhr, Hauptbahnhof Aachen, vor dem Eingang der Kapelle Eingang Anmeldung bitte bis 6. Dezember 2019 Anmeldung bitte bis 19. September 2019

31 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Köln: Handel und Wandel Spazierwege: Zur Industriegeschichte Der von-Halfern-Park Studienfahrt Rundgang Einer der wichtigsten Faktoren für die Ent- Am Ende des Preuswegs liegt ein besonderes stehung der Stadt Köln war ihre Lage am High-Light der Aachener Parkanlagen. Noch Ufer des Rheins. Hier wurde gehandelt und heute trägt er den Namen einer Aachener auch produziert. Nicht nur das Eau de Colo- Tuchmacherfamilie. Mit deren Geschichte ist gne oder der Otto-Motor. Kann man von all auch seine Entstehung verbunden. Gedacht dem noch etwas entdecken? als Erholungsstätte, hat sich die Familie eine Der Ausflug in die Geschichte stellt nicht prunkvolle Villa errichten lassen. Im umlie- nur Gürzenich und Stapelhaus, sondern genden, großzügigen Garten im Stil eines auch Banken, Post oder Geschäfte vor. Es englischen Landschaftspark stehen Bäume, wird auch deutlich, wie sehr sich der Bedarf die nicht oft in der Region vorkommen. verändert. Die Stadtmauern wurden für Wo kehrte man ein in den 1950ern Gustav von Halfern sammelte Setzlinge wie eine Ringstraße abgebrochen und Hafen Vortrag andere Menschen Briefmarken. Die Pflanzen und Rangier­bahnhöfe in attraktive Wohn­ Manche Straßen lagen noch in Trümmern, als suchte er auf seinen Reisen aus und ließ sie quartiere umgewandelt. man schon wieder anfing, rauschende Feste hier anpflanzen. Min. 14, max. 29 Teilnehmende zu Silvester oder Karneval zu improvisieren. Der Rundgang verknüpft Stadt-, Familien- Dr. Holger A. Dux 192-01402 In den nur noch teilweise existieren­den Häu- und Naturgeschichte. Die Veranstaltung 21. September 2019 sern, beispielsweise in den Vier Jahreszeiten findet als Kooperation der Volkshochschule Sa 8.30 Uhr • 29,– €/k.E. oder im Kurhausrestaurant trafen sich Ver- Aachen mit der Gemeinde und Bibliothek Treffpunkt: vor dem Haupteingang des eine oder Familien zu größeren Festen. Sein Kerkrade und dem Rheinischen Verein für Aachener Bahnhofs Bier trank man gerne im Walfisch, bei Degraa Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Anmeldung bitte bis 18. September 2019 oder bei Bürgerbräu Wiertz. Zur Zeiten der Regionalverband Euregio Aachen statt. „Fresswelle” wurden Restaurants beliebt. Max. 40 Teilnehmende Buslinie G Da konnte man zwischen „gut-bürgerlich” Dr. Holger A. Dux 192-01506 – Entdecken, was uns verbindet oder „jugoslawisch” oder gar „chinesisch” 17. September 2019 (2 Ustd.) Busrundfahrt am Tag des offenen wählen. Di 14–15.30 Uhr • Kein Entgelt Denkmals­ Die Kneipendichte in der Stadt war enorm. Treffpunkt: Aachen, Haltestelle Hochgrund- Das Leben in der Grenzregion einst und jetzt: Sogar für die Stunden um Mitternacht fand haus, AVV Buslinie 24 Begrenzen, eingrenzen, abgrenzen – die sich eine Auswahl an „Bars”, die zumindest Bedeutung einer Grenze ist vielfältig und hat dem Namen nach noch heute bekannt sind. sich von Generation zu Generation verän- Die Veranstaltung findet als Kooperation der dert. Die Buslinie G sucht im Dreiländereck Volkshochschule Aachen mit der Gemeinde nach Spuren vergangener Zeiten und lenkt und Bibliothek Kerkrade und dem Rheini­ unseren Blick auf Vergessenes oder wenig schen Verein für Denkmalpflege und Land- Bekanntes auf: schaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Grenzen hinterlassen Spuren, in den Köpfen Aachen statt. der Menschen, aber auch in Stadt und Land. Max. 30 Teilnehmende Vorbei an Wachtürmen, Stadttoren und Dr. Holger A. Dux 192-01504 Grenzsteinen wird ihre facettenreiche 12. September 2019 (2 Ustd.) Geschichte­ und deren Wirkung auf die Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Menschen ­und die Grenzregion erfahren. Treffpunkt: Bibliothek Hub Kerkrade, In der Vergangenheit war die Grenze Martin-Buber-Plein 15 Hindernis­ aber auch Schutz. Spannend ist der Aachen hatte nicht nur ein Wandel vom damals bis in die Gegenwart. Theater Die Veranstaltung findet als Kooperation der Vortrag Volkshochschule Aachen mit der Gemeinde Das Stadttheater mit den ionischen Säulen und Bibliothek Kerkrade und dem Rheini­ und dem schmucken Giebel kennt fast jeder. schen Verein für Denkmalpflege und Land- Viele wissen auch, was man dort sehen kann. schaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Aber das der Bau von J.P. Cremer einen Vor- Aachen statt. gänger am Katschhof hatte, kann man sich Yvonne Hugot-Zgodda, heute nicht mehr gut vorstellen. Unterge- Joachim Dautzenberg 192-01502 gangen sind auch kleine Theaterbühnen für 8. September 2019 Operetten und Varieté. jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Das Schängchen trieb seine Spielchen in der 2,– €/k.E. Maus am Dom und bei gutem Wetter – was Abfahrt: Bushaltestelle 7 (Bushof) jedoch selten war – konnte man sogar das Freilichttheater auf dem Lousberg besuchen.

32 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Attraktionen für die Bürgerinnen und Bürger, Wege gegen das Auf Bettys Spuren aber vor allen Dingen auch für die Kurgäste, Vergessen: Aachen in Geocache machten den Charme Aachens aus. der Nazizeit Sie können die Wege gegen das Vergessen Ein Blick zurück mit historischen Bildern auch als Geocache erleben. So wollen wir mit weckt Erinnerungen an damals. unserem ersten Geocache Auf Bettys Spuren Die Veranstaltung findet als Kooperation der Ansprechpartner / in auf die Gedenktafel in der Pastor-Franzen- Volkshochschule Aachen mit der Gemeinde Straße in Walheim das Schicksal von Betty und Bibliothek Kerkrade und dem Rheini­ Reis hinweisen, die in dem Lager für jüdische schen Verein für Denkmalpflege und Land- Männer als Küchenhilfe arbeiten musste. schaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Programm Genaue Informationen finden Sie unter Aachen statt. http://www.geocaching.com/geocache/ Max. 30 Teilnehmende GC48KEZ_auf-bettys-spuren Dr. Holger A. Dux 192-01508 Dr. Holger A. Dux 192-04003 19. September 2019 (2 Ustd.) Telefon: +49 241 4792-172 Rückmeldungen, Anmerkungen und Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt [email protected] ­Anregungen zu dem Geocache können Sie Treffpunkt: Bibliothek Hub Kerkrade, auch senden an: [email protected] Martin-Buber-Plein 15 Wege gegen das Vergessen Spazierwege: Service durch das Aachen der Nazizeit Spuren von Musik in Aachen Beiträge zur Geschichte Rundgang des National­sozialismus in Aachen Musik und Gesang gibt es fast überall und Marita Münchs Aus der Arbeit der Wege gegen das Verges- zu jeder Zeit. Doch man hat meist nur die Telefon: +49 241 4792-126 sen ist eine Veröffentlichung entstanden, die Gegenwart „im Ohr“. Zu lange ist es her, [email protected] verschiedene Aspekte der NS-Zeit in Aachen seitdem an der Hofschule Karls des Großen behandelt. Diese ­Bei­träge zur Geschichte auch die Musik gelehrt wurde. Das Chorge- des Nationalsozialismus in Aachen sind als sang in den Kirchen und bei Wallfahrten eine Das rollende Klassenzimmer Ringbuchsammlung konzipiert, die in den große Rolle gespielt hat und natürlich auch Thema: 1. und 2. Weltkrieg nächsten Jahren noch ergänzt werden wird. bei Festen und Jubiläen. Eine Geschichtstour Die bereits veröffentlichten Themen finden Vieles wie Gesangvereine, das Rheinische Das rollende Klassenzimmer ist ein Angebot, unter www.vhs-aachen.de Musikfest oder die Kurparkclassics entstan- das sich vor allem an Schulklassen richtet. oder www.wdgv.de. den im laufe vieler Jahre. Manches gehört Es beinhaltet eine Fahrt durch Aachen­ oder 192-04004 der Vergangenheit an. Beispielsweise der das Dreiländereck auf den Spuren der Welt- Die Beiträge zur Geschichte des National­ Berühmte Konzertsaal in der Couvenstraße, kriege mit fachkundigen Erläuterungen­­, die sozialismus in Aachen umfassen 214 Seiten. der bis heute nicht durch einen Neubau auch auf die Vorgeschichten der Weltkriege Sie sind zum Preis von 25,– € ersetzt worden ist. und ihre Wirkungen eingehen. im Kunden­zentrum der Volkshochschule Spuren der Musik in Aachen sollen auf die- Materialien ­zur Vor- oder Nachbereitung ­Aachen erhältlich­; auf Wunsch werden sie sem Rundgang sichtbar gemacht werden. Es stehen zur Verfügung. Der Zeitumfang reicht auch zugesandt (Versandkosten: 6,– €). geht vom Neuen Kurhaus über den Markt bis von zwei bis sechs Stunden. Der genaue hin zum Theaterplatz. Ablauf­ und die konkrete Ausgestaltung Die Veranstaltung findet als Kooperation der sowie Termine werden mit dem Team der Volkshochschule Aachen mit der Gemeinde Volkshochschule Aachen vereinbart. und Bibliothek Kerkrade und dem Rheini­ Pro Tour wird eine Anmeldegebühr von schen Verein für Denkmalpflege und Land- 25,– € erhoben; die weiteren Kosten werden schaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio durch Fördergelder abgedeckt. Aachen statt. 192-04002 Max. 40 Teilnehmende Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig Dr. Holger A. Dux 192-01510 ­Kontakt mit uns auf, da Förder­mittel nur 24. September 2019 (2 Ustd.) begrenzt zur Verfügung stehen. Di 14–15.30 Uhr • Kein Entgelt E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Monheimsallee, vor dem neuen Kurhaus

33 Gesellschaft, Politik und Geschichte

27. Januar – Holocaustgedenktag Vera Dahl und ihre jüdischen Damals verfolgt – heute vergessen Mitschülerinnen an St. Ursula Der 27. Januar ist der Gedenktag für alle Vortrag Opfer­ der Nazidiktatur. An diesem Tag im Seit einigen Jahren beschäftigen sich die Jahr 1945 wurden die Häftlinge aus dem Schülerinnen des St. Ursula Gymnasiums mit Konzentrationslager ­Auschwitz befreit. den Biographien der ehemaligen jüdischen An diesem Gedenktag wird daran erinnert, Schülerinnen ihrer Schule. was den Menschen während der Nazi­ An diesem Abend werden Schülerinnen des diktatur von den Machthabern und ihren St. Ursula Gymna­siums ihre Mitschülerin vielen Helfern­ angetan wurde. Wie wurde Vera Dahl, die von 1931–1937 ihre Schule mit Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, besuchte, näher vorstellen. 1939 gelang Vera Andersgläubigen und Andersdenkenden Dahl die Flucht nach England. In einem Brief umgegangen­? Sie wurden verfolgt, ange- an ihren Sohn schrieb sie 1988 ihre Erinne- klagt und ermordet.­ rungen auf. Auf Grundlage dieses Briefes Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen­ und durch Recherche der Schülerinnen ist es und Lehrer sollen hier eine Gelegenheit möglich das Leben der Vera Dahl vor allem bekommen, über die Ergebnisse bei der hier in Aachen nachzeichnen. Bearbeitung der Aspekte von Verfolgung von Sophia Gerdtoberens, Nele Hätte, Minderheiten in der Geschichte, aber auch in Franziska Meirik 192-04053 Synagogen in Aachen ... der Gegenwart zu berichten. 7. Oktober 2019 (2 Ustd.) 1862 – 1957 – 1995 Dr. Holger A. Dux, Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Vortrag Yvonne Hugot-Zgodda 191-04012 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Zwei Orte sind für den Aufbau und den 27. Januar 2020 (4 Ustd.) Bestand einer jüdischen Gemeinde von Mo 18–21 Uhr • Kein Entgelt Spiel mir das Lied vom Leben. immenser Wichtigkeit. Der Friedhof als ewige Genauere Informationen erhalten Sie bei der Judith und der Mann von Ruhestätte und Ort der Erinnerung und die Volkshochschule Aachen (vhs.wege@mail. Schindlers ­Liste­ Synagoge für die Gottesdienste und das aachen.de). Lesung und Konzert in der Citykirche Gemeindeleben. St. Nikolaus In Aachen lassen sich Gebetssäle seit dem Angela Krumpen liest aus ihrem Buch frühen 19. Jahrhundert nachweisen: zuerst Spiel mir das Lied vom Leben, die wahre am Hirschgraben, später am Synagogenplatz Geschichte­ einer bezaubernden und kost- und in der Oppenhoffallee. Alle Bauten baren Freundschaft: Die elfjährige, hoch­ waren Ausdruck ihrer Entstehungszeit: begabte Geigerin Judith reist mit Jerzy, dem prachtvoll-orientalisch im 19. Jahrhundert letzten Überlebenden von Schindlers Liste in und dezent-modern in der Mitte der 1950er Deutschland, an die Orte seiner polnischen Jahre. Der seit 1995 genutzte Neubau Kindheit. Hier erzählt Jerzy Judith, wie er, der berücksichtigt die Traditionen der jüdischen Junge von Schindlers Liste, in den Ghettos Religion genauso wie die Anforderung an die Arisierung und Restitution in und Konzentrationslagern überleben konnte: heutigen Erfordernisse. Obwohl er mitten in Aachen am Beispiel der Familie durch die Musik. der Stadt zu finden ist, kennen die meisten Holländer Jerzy Gross wäre am 16. November diesen nur die Fassade und wissen wenig über das, Vortrag Jahres 90 Jahre alt geworden. Judith Stapf was sich im Innern abspielt. Der Vortrag stellt Teile aus der am Lehr- und hat zwischenzeitlich eine Ausbildung als Dr. Holger A. Dux 192-04055 Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Musikerin gemacht. Zu Jerzys Ehren spielen 18. November 2019 (2 Ustd.) Technologiegeschichte der RWTH Aachen eng mit ihm verbundene Musiker, machen Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt entstehenden Dissertationsprojekts vor. aus der Lesung eine Konzertlesung. Aachen, Gemeindesaal der jüdischen Dieses untersucht die „Arisierung“ und Eine Kooperation mit der Bischöflichen Gemeinde­ Restitution von Großindustriebetrieben aus Akademie Aachen und der Evangelischen Einlass nur nach Anmeldung bei der dem Aachener Raum. Im Mittelpunkt der Stadtakademie Aachen. Volkshochschule­ Aachen bis spätestens Fallstudien steht die Familie Holländer, die Angela Krumpen 192-04054 8. November 2019! die Unternehmen B. Holländer (Aachen) 8. November 2019 (3 Ustd.) Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen kann und B. Holländer & Söhne (Stolberg) in der Fr 19–21 Uhr • Kein Entgelt es beim Einlass zu Wartezeiten kommen. Altmetallbranche betrieb. Walter, Julius und Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße, Sie werden deshalb gebeten, frühzeitig Fritz Holländer wurden während der Novem- Aachen zu erscheinen und Ihren Personalausweis berpogrome in Aachen verhaftet und ihre bereitzuhalten­. Bitte führen Sie keine Unternehmen unter nationalsozialistischem größeren­ Taschen oder Rucksäcke mit sich. Druck liquidiert bzw. „arisiert“. Lena Knops 192-04052 17. September 2019 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

34 Gesellschaft, Politik und Geschichte

199 Tage zwischen Befreiung und ... und draußen der Krieg bedingungsloser Kapitulation Bunker in Aachen: Erinnerungs- Vortrag kultur aus Beton Aachen war als erste deutsche Großstadt Rundgang bereits­ am 21. Oktober 1944 frei. Was Der Rundgang führt zu erhaltenen und passierte ­in Aachen, während in weiten verschwundenen Weltkriegsbunkern in der Teilen des Deutschen Reiches der Zweite Aachener Innenstadt: Einige sind sichtbar Weltkrieg noch sieben Monate weiter tobte? und bekannt, andere werden kaum mehr Der Vortrag wirft Schlaglichter auf das wahrgenommen. Wieder andere sind aus öffentliche­ und private Leben in Aachen in dem Stadtbild verschwunden. den ersten sieben Monaten nach dem Ende Unterwegs werden die Ereignisse und Bege- des Zweiten Weltkriegs in Aachen. benheiten vor Ort nachgezeichnet – vor, Dr. René Rohrkamp 192-04056 während und nach dem Krieg. Dabei wird 14. Januar 2020 (2 Ustd.) deutlich: Die Bunker waren für die Aachener Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt binnen weniger Jahre sowohl Lebensretter Jüdisches Leben in Aachen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 als auch später Wohnraum und gefährlicher im 20. Jahrhundert Spielplatz. Rundgang Erinnern im Grenzraum Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, Auch 80 Jahre nach der Pogromnacht 1938 Vortrag ob eine Begehung möglich sein wird. Bitte lassen sich, beim genauen Hinschauen, noch Das heutige Ostbelgien ist seit Jahrhunder- festes Schuhwerk tragen. Spuren entdecken. Häuser und Straßen, ten ein Zwischenraum, der auch wichtige Min. 10, max. 20 Teilnehmende Fabriken und nicht zuletzt die Stolpersteine Impulse aus der Stadt Aachen empfing und Alexander Barth 192-04064 erinnern an Menschen, die hier einst lebten Impulse dorthin aussandte. Wie unterschied- 2. November 2019 (2 Ustd.) und sich als Aachener fühlten. lich aber Geschichte auf beiden Seiten der Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Die neue Synagoge ist heute, genauso Grenze(n) erlebt wurde, liest sich am besten Treffpunkt: Hansemannplatz am Hansemann- wie vor ihrer Zerstörung, das Zentrum der in den unterschiedlichen Erinnerungs­kulturen Denkmal jüdischen Kultusgemeinde von Aachen. Doch ab. Der Referent zeichnet einen kurzen Anmeldung bitte bis 25. Oktober 2019 lebten und arbeiteten ihre Mitglieder nicht Abriss des kollektiven Gedächtnisses in nur in dem angrenzenden Stadtquartier. Der Ostbelgien nach, das zu Vergleichen mit den Alternative Stadtrundfahrt zu Rundgang soll nicht nur Orte, sondern auch Aachener Geschichtsbildern einlädt. Waren Stätten von Naziherrschaft, Biografien der Menschen vorstellen. Geschichte, Geschichtsschreibung und Verfolgung ­und Krieg in Aachen Min. 10, max. 20 Teilnehmende Erinnerungskultur in der ersten Hälfte des Stadtrundfahrt Dr. Jens Lohmeier, 20. Jahrhunderts in der Großregion in hohem Die etwa 2 ½-stündige Busfahrt geht kreuz Dr. Stephanie Kaiser 192-04068 Maße politisiert, so befruchteten sie sich seit und quer durch Aachen, vorbei an Orten, die 16. November 2019 (2 Ustd.) den 1960er Jahren gegenseitig und verstärk- für die Menschen der Stadt in der Nazizeit Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € ten so die Europäisierung und Versachli- und vor allem auch im Krieg eine besondere Treffpunkt: Synagogenplatz, am Denkmal chung der Erinnerungskultur im Großraum. Bedeutung hatten. Es wird deutlich, wie das Anmeldung bitte bis 8. November 2019 Dr. Carlo Lejeune 192-04058 alltägliche Leben im Aachen der Nazizeit 28. Januar 2020 (2 Ustd.) aussah, wie es den Juden in unserer Stadt Die Tafeln der Wege gegen das Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt erging, wie Widerstand gegen die Nazis Vergessen – zwischen Bahnhof VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 geleistet wurde, welche Spuren der Krieg und Adalbertsteinweg hinterlassen hat. Kurze Besuche auf dem Rundgang Die Stolpersteine im jüdischen Friedhof und an den Gräbern von Der Rundgang führt zu Orten, die eng mit Frankenberger Viertel Kriegsopfern, Verfolgten und Zwangsarbeite­ verschiedenen Ereignissen in der Nazizeit Rundgang rinnen und -arbeitern stehen auf dem verbunden sind (auch wenn man es ihnen Im Frankenberger Viertel stolpern Sie immer Programm dieser nachdenklich machenden heute meist nicht ansieht): der Bahnhof, von wieder über eckige, goldene Steine die in Stadtrundfahrt. wo aus Menschen deportiert wurden; Bun- den Bordstein eingelassen sind, die Stolper- Für Jugendliche im Rahmen der verfügbaren ker, die Schutz während des Krieges bieten steine. Sie gehen zurück auf den Künstler Plätze frei sollten; die Oppenhoffallee, benannt nach Gunter Demnig und werden seit 2008 in Min. 15, max. 45 Teilnehmende dem ersten Oberbürgermeister Aachens nach Aachen verlegt. Yvonne Hugot-Zgodda 192-04066 der NS-Zeit, der noch von Nazis ermordet Auf unserem Rundgang werden wir die 10. November 2019 (2 Ustd.) wurde; das Haus, in dem Anne Franks Oma Stolpersteine im Frankenberger Viertel So 10–11.30 Uhr • 15,– €/k.E. wohnte, ... . aufsuchen und uns mit den Biografien der Treffpunkt: Bushaltestelle Sandkaulstraße Min. 10, max. 20 Teilnehmende Menschen die hinter den Namen auf den Anmeldung bitte bis 24. Oktober 2019 Yvonne Hugot-Zgodda 192-04070 Steinen stecken beschäftigen. 19. Januar 2020 (2 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende So 10–11.30 Uhr • 6,–/5,– € Yvonne Hugot-Zgodda 192-04062 Treffpunkt: Aachen Hauptbahnhof, an der 26. Oktober 2019 (2Ustd.) Pferdeskulptur Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Anmeldung bitte bis 9. Januar 2020 Treffpunkt vor dem Brunnen im Franken­ berger Park/Ecke Bismarckstraße Anmeldung bitte bis 19. Oktober 2019

35 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Ansprechpartnerin Schwerpunkt: Engagement/Ehrenamt 192-03130 Zu einem Planungstreffen für das Fühjahr/ Sommer Semester 2020 lädt die hauptamt- Programm lich pädagogische Mitarbeiterin Michaela Degener ein. 18. September 2019 (2 Ustd.) Michaela Degener Mi 12–13.30 Uhr • Kein Entgelt Telefon: +49 241 4792-121 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 [email protected] Anmeldung bitte bis 12. September 2019

Projekt Partnerschaft für Service Projekte Demokratie In der Partnerschaft für Demokratie N.N. Demokratie leben Aachen kommen die Telefon: +49 241 4792-177 Ver­­antwortlichen aus Kommunalpolitik­ und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft­ – aus Vereinen und Arbeit und Verbänden­ über Kirchen bis hin zu bürger­ Leben ist ein schaftlich Engagierten­ – zusammen. bundesweiter­ Initiativen­ und Organisationen, die sich in Zusammen­ Aachen gegen Gewalt, Menschenfeindlich- schluss keit und für Demokratie engagieren, können zwischen­ VHS für ihre Vorhaben Projektanträge stellen. und DGB, der in Aachen als Ortsgruppe des Das Projekt wird gefördert vom Bundes­ Landesverbands besonders intensiv gelebt ministerium für Familie, Senioren, Frauen wird. Wir setzen uns kritisch mit Frage- und Jugend (BMFSFJ). stellungen auseinander, die nicht nur im Nähere Informationen zum Projekt: betrieblichen und wirtschaftlichen Bereich Theresa Linkhorst liegen, sondern auch in die Gesellschaft [email protected] hineinstrahlen. Richard Gebhardt Dazu gehören Themen wie Solidarität, www.demokratie-leben-aachen.de Integration/Inklusion, Nachhaltigkeit oder Telefon: +49 241 4792-182 Bürgerschaftliches Engagement. Da wir partizipativ arbeiten, bieten wir engagierten­ Projektleiterin Initiativen­ gegebenenfalls ein Podium für Demokratie schützen ihr Engagement­ und die Möglichkeit zur Mitgestaltung­ von Veranstaltungen. Laura Distelrath Telefon: +49 241 4792-177 Die VHS Aachen setzt sich in ihrem Bereich E-Mail: [email protected] Arbeit und Leben seit Jahren für die Stärkung Planungstreffen der Demokratie in der Stadt ein, arbeitet Projekt NRWeltoffen vernetzt mit anderen kommunalen und zivil- Durch das Programm der Landeszentrale gesellschaftlichen Akteuren, um die Bürger/ Schwerpunkt: Arbeitswelt 192-03110 für politische Bildung des Landes NRW soll innen gegen rechte und rassistische Zu einem Planungstreffen für das Fühjahr/ Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Tendenzen­ zu empowern. Zu Arbeit und Sommer Semester 2020 lädt die hauptamt- Formen gruppenbezogener Menschenfeind­ Leben gehören die Projekte Partnerschaft für lich pädagogische Mitarbeiterin Michaela lichkeit entgegengewirkt werden. Demokratie und NRWeltoffen. Der Bereich Degener ein. Die Volkshochschule Aachen sucht hier beteiligt sich an Arbeitskreisen (Runder 17. September 2019 besonders­ die Zusammenarbeit mit Tisch gegen Rechts), gewährt Infrastruktur­ Di 15–16.30 Uhr • Kein Entgelt Menschen­ mit Migrationshintergrund, und für Initiativen­ wie das Netzwerk Aachener­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 zwar sowohl im Hinblick auf den Rassismus, Schulen­ gegen Gewalt und fördert Anmeldung bitte bis 12. September 2019 der von diesen im Alltag erlebt wird, als auch Initiativen­. Neben der Mitarbeit bei Events im Hinblick auf ultranationale Bewegungen wie der Internationalen Woche gegen Schwerpunkt: Nachhaltigkeit 1920-03120 in der Einwanderungsgesellschaft. Rassismus­ oder dem Tag der Integration Zu einem Planungstreffen für das Fühjahr/ Nähere Informationen zum Projekt: bietet er diverse spannende Veranstaltungen Sommer Semester 2020 lädt die hauptamt- http://vhs-aachen.de/programm/politik- zum Thema an, die teilweise nur aufgrund lich pädagogische Mitarbeiterin Michaela gesellschaft/nrweltoffen der Förderung durch die beiden Modell­ Degener ein. projekte NRWeltoffen und Demokratie leben! 18. September 2019 (2 Ustd.) finanzierbar sind. Mi 9–10.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 416 Anmeldung bitte bis 12. September 2019

36 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Unterwegs in der Ausstellungseröffnung Islamistische Ansprachen in den „Querfront”-Szene Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst und Sozialen Medien Linke und Rechte gemeinsam – gegen die Marie-Theres Aden-Ugbomah Fortbildung für Fachkräfte USA, „Lügenpresse”, „die Elite”, soziale Montag, 23. September 2019, 18 Uhr Das Internet ist aus unserer heutigen Welt Ungleichheit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 kaum mehr wegzudenken. Soziale Medien Vortrag wie Instagram, Snapchat oder auch YouTube Ob deutsche Waffenexporte, der US-Droh- Aachen und die deutsche begleiten uns durch den Tag, erleichtern die nenangriffe in Afghanistan – all das treibt Kolonialgeschichte ­ Kommunikation, liefern uns schnelle Antwor- Tausende von Menschen um. Sie demon- – die Gegenwart der imperialen ten auf jegliche Fragen und bieten Unter- strieren, halten Mahnwachen ab, organi- Vergangenheit haltung. Neben diesem praktischen Nutzen sieren Protestkonzerte. Viel erinnert an die Workshop findet sich jedoch auch Hass im Netz. Dieser westdeutsche Friedensbewegung der 1980er Die koloniale Vergangenheit Deutschlands Hass, auch Hatespeech genannt, greift Jahre. Neu ist hingegen: Etliche Aktivist/ wird heute wesentlich mehr als noch vor einzelne Menschen oder ganze Gruppen en­/innen der heutigen Bewegung haben einigen Jahren in Politik und Öffentlichkeit ­ gezielt an, verbreitet Lügen und vergiftet kein Problem, mit Rechtspopulist/en/innen sowie in den Medien diskutiert. Dabei das Miteinander. Die interaktive Fortbildung gemeinsame Sache zu machen. Die Stich- stehen Fragen nach den Spuren dieser richtet sich an pädagogische Fachkräfte worte lauten: „Lügenpresse“, Elitenkritik, Vergangenheit in der Gegenwart, nach einer und ermöglicht einen Input und Austausch soziale Ungleichheit, Verhältnis zu Russland. angemessenen Erinnerungskultur, aber auch zum Umgang mit Extremismus und Hass Viele halten diese Entwicklung zur „Quer- nach Entschuldigung und Reparation im im Internet, zeigt Handlungsmöglichkeiten front“ für gefährlich – macht sie doch längst Mittelpunkt. Der Workshop führt begleitend auf und informiert über die Workshops für überwunden geglaubte Weltsichten, bis hin zur Ausstellung in die koloniale Geschichte Jugendliche. zum Antisemitismus, wieder salonfähig. Was Aachens ein und stellt sie in den größeren Eine Fortbildung in Kooperation mit Wegwei- bedeutet „Querfront“? Was macht sie so Kontext der aktuellen Diskussionen. Er soll ser in der Region Aachen und dem Projekt attraktiv? Welche Rolle spielen das Internet auf den Besuch der Ausstellung mit Gruppen bildmachen von UFUQ und „alternative“ Medien? Diese Fragen unterschiedlichen Alters vorbereiten. Min. 5, max. 30 Teilnehmende wird der Kölner Journalist Matthias Holland- Max. 20 Teilnehmende Bildmachen 192-03322 Letz (WDR 5, u. a.) aus eigener Beobachtung Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst 14. Oktober 2019 (5 Ustd.) beantworten und so einen genauen Blick auf 192-03316 Mo 15–19 Uhr • Kein Entgelt das Milieu der „Querfront“ werfen. 30. September 2019 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Matthias Holland-Letz 192-03310 Mo 17–19 Uhr • Kein Entgelt 17. September 2019 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Medienbildung: Auf Fake News Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt und Hate Speech reagieren! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Aachen Postkolonial Workshop Rundgang, siehe Seite 28 192-01245 Soziale Medien und das Smartphone sind Aachen und der deutsche wichtige Bestandteile unseres Alltags, insbe- Kolonialismus Islamistische Ansprachen in den sondere junge Menschen bewegen sich rund Ausstellung Sozialen Medien um die Uhr im digitalen Raum. Nachrichten Aachen ist eine internationale Stadt, in der Workshop für Jugendliche werden in Sekunden verschickt, geteilt und Menschen verschiedener Nationalitäten Das Internet ist aus unserer heutigen Welt verbreitet, Informationen sind immer und zusammen leben. Der Umgang der weißen kaum mehr wegzudenken. Soziale Medien überall abrufbar. Doch wie reagiere ich auf Mehrheitsgesellschaft mit dem vermeintli- wie Instagram, Snapchat oder auch YouTube die Schattenseiten? Wie erkenne ich Fake chen Fremden ist dabei oft geprägt von begleiten uns durch den Tag, erleichtern die News und wie gehe ich mit Hate Speech um? Stereotypen und Vorurteilen, die aus der Kommunikation, liefern uns schnelle Antwor- Wie kann ich meine eigenen Kinder, Schüler/ Kolonialzeit stammen. Die Ausstellung ten auf jegliche Fragen und bieten Unter- innen oder Jugendgruppen für einen reflek- Aachen und der deutsche Kolonialismus – ein haltung. Neben diesem praktischen Nutzen tierten Umgang sensibilisieren? lokalhistorisches Projekt der Erinnerungs­ findet sich jedoch auch Hass im Netz. Dieser Im Workshop lernen wir Nachrichten zu arbeit gibt Einblicke in die koloniale Hass, auch Hatespeech genannt, greift ein- hinter­fragen, Falschaussagen zu entlarven Geschichte Aachens­. Unter Berücksichtigung zelne Menschen oder ganze Gruppen gezielt und auf Hasskommentare zu reagieren. der Themen Politik, Wirtschaft, Wissen- an, verbreitet Lügen und vergiftet das Mit- Min. 5, max. 15 Teilnehmende schaft, Mission, Kultur und Diaspora wird der einander. In unserem Workshop erfahrt ihr, Franziska Bögershausen 192-03323 Kolonialismus als Teil der Lokalgeschichte wie ihr Hatespeech erkennt und dem Hass 12. November 2019 (3 Ustd.) verstanden und nach dessen Fortwirken in aktiv entgegentreten könnt. Dazu arbeiten Di 17–19.30 Uhr • Kein Entgelt der Gegenwart gefragt. wir mit Memes und GIFs, mit deren Hilfe wir VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst unsere Meinung in der Sprache des Internets 192-03315 ausdrücken. Seid dabei! 23. September bis 7. Oktober 2019 Ein Workshop in Kooperation mit Wegweiser­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum in der Region Aachen und dem Projekt bildmachen­ von UFUQ Min. 5,max. 30 Teilnehmende Bildmachen 192-03320 14. und 15. Oktober 2109 (2x, 13 Ustd.) Mo 10–14 Uhr, Di 10–16 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

37 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Pegida, Identitäre, „Gelbwesten“… Vielfalt als Normalität Rechtspopulistische Parteien – Eine neue „Vielfalt“ am rechten Workshop zu diversitätssensiblen Büchern in Europa und der Antisemitismus Rand? in der Elementarbildung Vortrag Vortrag Der professionelle Umgang mit Vielfalt in der Rechtspopulistische Parteien in ganz Ende 2018 bzw. Anfang 2019 entdeck- frühkindlichen Bildung wird immer bedeut­ Euro­pa wehren sich verstärkt gegen den ten auch rechte „Wutbürger/innen“, samer. In diesem Zusammenhang möchten Verdacht des Antisemitismus. So verweist Verschwörungs­gläubige und sogenannte wir gemeinsam die Literatur unserer Kinder die AfD beispielsweise darauf, als einzige „Reichsbürger/innen“ die „Gelbwesten“ unter die Lupe nehmen. Wo und wie wird Partei Deutschlands den Antisemitismus als Frankreichs. Durch die Übernahme und Vielfalt in Kinderbüchern überhaupt Problem der muslimischen Minderheit zu Aneignung von neuen, vielfältigen Protest- thematisiert­? Wird die Vielfalt der sozialen­ thematisieren. Doch inwieweit wird an dieser formen zielen diese Milieus auf mediale Schichten, der Familienmodelle und Aufzählung auch ein instrumentelles Ver- Breitenwirkung. Das Beispiel verdeutlicht Geschlechter­rollen, der Herkunft und hältnis des Rechtspopulismus zum Judentum die Entwicklung der letzten Jahre: Nicht nur Religionen­, Hautfarben sowie körperlicher sichtbar? Was sagen die nicht nur in Ungarn optisch und rhetorisch setzen Vertreter/innen und geistiger Einschränkungen dargestellt? verbreiteten Kampagnen gegen George aus den unterschiedlichsten rechten Spekt- Bücher können dabei helfen Vielfalt als Soros über die verschwörungsideologischen ren nun auf die Taktik der Camouflage. Auch Bereicherung wahrzunehmen. Gemein- Aspekte des Populismus aus? Und bietet die ihre Aktionsformen haben sich verändert: sam tauschen wir uns über Angebote und im Rechtspopulismus verbreitete „Kritik“ an Marschierte der rechte Rand jahrzehntelang Umsetzungs­möglichkeiten aus. „den“ Eliten und der Globalisierung nicht noch mit NS-Symbolen auf den Straßen, Ein Workshop in Kooperation mit dem immer wieder Einfallstore für antisemitische kommen nun seit einigen Jahren sogenannte Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Deutungen? „Friedensmahnwachen“ oder die „Patrioti- Aachen Der Vortrag analysiert die Grundannahmen schen Europäer gegen die Islamisierung des Min. 5, max. 50 Teilnehmende rechtspopulistischer Bewegungen und zeigt Abendlandes“ (Pegida) hinzu. Die NPD orga- 192-03335 die Anknüpfungspunkte für antisemitische nisierte Aufmärsche unter dem vermeintlich 15. November 2019 (7 Ustd.) Ideologien auf. unverfänglichen Motto „Nein zum Heim“ Fr 9–14 Uhr • Kein Entgelt Sebastian Werner ist Politikwissenschaftler oder „Bürger stehen auf“ – eine Taktik, die Foyer der Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30 und Leiter des Projekts Jederzeit wieder! die AfD später teils ähnlich fortführte. Gemeinsam gegen Antisemitismus der Wie aber haben sich Form und Inhalt am Rechtspopulismus Kölnischen­ Gesellschaft für Christlich-­ rechten Rand verändert? Der Journalist – Rechtse­ xtremismus und Jüdische Zusammenarbeit. Michael Klarmann bietet einen Überblick kommunale ­Handlungsstrategien Max. 30 Teilnehmende über die teils sehr dubiosen Aktionsformen Workshop Sebastian Werner 192-03345 und analysiert das Milieu der auch in unserer Angesichts aktuell weiter erstarkender 3. Dezember 2019 (2 Ustd.) Region bisweilen schon länger miteinander rechtspopulistischer/rechtsextremer Parteien Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt kooperierenden Strippenzieher am rechten und Gruppierungen in Deutschland und in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Rand. Europa informiert der Workshop über die Max. 30 Teilnehmende Parteien und Gruppierungen in Deutschland Argumentationstraining gegen Michael Klarmann 192-03325 und ihre Absichten und ihren Charakter und Stammtischparolen 30. Oktober 2019 (2 Ustd.) stellt Strategien zu einer demokratischen Workshop Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt Gegenwehr vor und diskutiert diese. Dieser Im Rahmen des Workshops wird auf aktuelle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Workshop dient gleichzeitig als Forum, gesellschaftliche Herausforderungen einge- Wissen und Erfahrungen auszutauschen, gangen. Das Hauptanliegen ist dabei, die eigene Kenntnisse über Erscheinungsformen Fähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen, des Rechtsextremismus zu vertiefen und sich gegenüber rechtsextremen, rassistischen gleichzeitig das bestehende demokratische und vorurteilsbehafteten Äußerungen zu be- Netzwerk in der Stadt Aachen zu stärken. haupten. Durch Input, Austausch, Übungen Referent: Alexander Häusler, „Forena” Hoch- und gemeinsames Feedback soll dies im Rah- schule Düsseldorf. men des dialogisch gestalteten Workshops Ein Vortrag in Kooperation mit dem DGB gemeinsam erprobt werden. Region­ NRW Süd-West und dem Dr. Stefan Kirschgens, Sozialwissenschaftler Evangelischen­ Erwachsenenbildungswerk im und Kommunikationstrainer, richtet seinen Kirchenkreis Aachen Workshop an alle interessierten Menschen in Max. 30 Teilnehmende Aachen. Alexander Häusler 192-03340 Ein Workshop in Kooperation mit dem 18. November 2019 (2 Ustd.) Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt Aachen Die etwas andere Revolte VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Max. 20 Teilnehmende Die französischen Gelbwesten: Dr. Stefan Kirschgens 192-03350 Anatomie einer sozialen Bewegung 28. September 2019 (8 Ustd.) Vortrag, siehe Seite 22 192-01024 Sa 10–16 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

38 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Vielwert Rassismus als Alltag der anderen Politische Jugendbildung – Vielfalt am Arbeitsplatz – Warum Rassismus alle angeht wertschätzen­ Lesung Workshop Manchmal erreichen Sami Omar Beschwer- Infoservice Unsere Arbeitsrealität ist vom Umgang mit den über seine Arbeit. Leser/innen und Wir bieten interessierten Schulklassen, Vielfalt geprägt. Dies betrifft Mitarbeitende Zuhörer/innen fordern ihr Weltbild zurück. Verbänden und Jugendtreffs die Möglichkeit, und die Arbeit mit Zielgruppen in Bezug auf Es sei beschädigt oder ganz verschwunden. sich über ein bestimmtes Thema informieren ihre Lebenswelten, Werteorientierungen, Inzwischen warnt er davor: Rassismus und zu lassen. Die Art der Veranstaltung (Vortrag,­ Persönlichkeiten, Bildungs- und sozialen Gleichgültigkeit gegenüber Mitmenschen Seminar, Workshop, Exkursion) wird gemein­ Hintergründe. Eine wichtige Aufgabe ist es, können Schaden nehmen, wenn Sie Sami sam festgelegt, ebenso wie Termin, Ort, die Integration von Menschen mit Migrati- Omar zuhören. Das sollte auch Ihnen klar Form und Ablauf. Die Veranstaltungen sind onsgeschichte und -erfahrung wertschätzend sein! Es mag also sein, dass Sie nach dieser kostenfrei­ durch eine Zusammenarbeit mit zu gestalten. Kommunen haben dabei eine Lesung manches anders sehen. Nichts wird dem Aachener Jugendamt Fachbereich Vorbildfunktion, wenn es um kulturelle Viel- dadurch leichter werden, aber differenzierter. Kinder­, Jugend und Schule. falt in der eigenen Belegschaft geht. Die 18 Artikel seines Buches Sami und die Ansprechpartner/in für den Infoservice sind Es gilt: Kulturell vielfältige Menschen bringen liebe Heimat sind Fragmente aus Vorträgen Theresa Linkhorst und Richard Gebhardt. vielfältige Kompetenzen und Kenntnisse mit! und Workshops gegen Rassismus und für Telefon: +49 241 4792182 Im Rahmen des Workshops werden theore­ das Anerkennen von Diversität. Mit feinem tische­ Grundlagen und praxisorientiertes Humor und großer Sachkenntnis geht es um Fachwissen zu interkulturellen und migrati- Fragen des Rassismus und der Sehnsucht Aktuell werden folgende Themen onsspezifischen Fragestellungen vermittelt. nach ethnischer und kultureller Selbstbestim- ­angeboten: Grundlage dafür ist unter anderem der Anti- mung. Bias­-Ansatz. Lesung in Kooperation mit dem Kommunalen 1. Rechtsextremismus 192-03400 Ein Workshop in Kooperation mit Arbeit und Integrationszentrum der Stadt Aachen. in Deutschland und der Region Leben NRW e.V. und dem Förderprogramm IQ Min. 5, max. 90 Teilnehmende Was sind Ursachen und Geschichte des Sami Omar 192-03357 Rechtsextremismus in Deutschland? Welche Das Förderprogramm Integration durch 5. Dezember 2019 (3 Ustd.) Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen Qualifizierung (IQ) wird durch das Bundes- Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt das Bild der verschiedenen rechtsextremen­ ministerium für Arbeit und Soziales und den Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30 Parteien und Gruppierungen? Gibt es Europäischen Sozialfonds gefördert. Unterschiede­ zwischen Ost und West? Max. 30 Teilnehmende Rassismus in Gesellschaft Welche ­Gruppierungen sind in Aachen und Vielwert: Vielfalt wertschätzen 192-03352 und Schule der Region aktiv? 22. November 2019 (8 Ustd.) Vortrag Fr 9–15 Uhr • Kein Entgelt Rassismus ist überall – Warum aber scheint 2. Grundrechte 192-03410 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Alltagsrassismus aus der Mitte der Gesell- für Schüler/innen schaft für die politische Bildung bislang nur Die Bürgerstiftung Aachen informiert NSU-Monologe eine marginale Rolle zu spielen? Werden Herkunftsdeutsche­ und Menschen mit Flucht Theaterstück doch in erster Linie Rechtsextremismus und oder Migrationshintergrund über das Wenige Wochen nach Urteilsverkündung Rechtspopulismus thematisiert. deutsche ­Grundgesetz und sorgt damit für im NSU-Prozess in München, erzählen Prof. Dr. Karim Fereidooni ­geht auf ausge- offenen und transparenten Kontakt zwischen die NSU-Monologe von den jahrelangen wählte Ergebnisse seiner Dissertation mit den beiden Seiten. In einem Vortrag zeigt Kämpfen dreier Familien, der Opfer des NSU, dem Titel Diskriminierungs- und Rassismus­ ein Vertreter der Stiftung auf, welche Werte von Elif Kubasik, Adile Simsek und Ismail erfahrungen von Referendar/innen und und (Menschen-) Rechte nicht zur Diskussion Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Lehrer/innen mit Migrationshintergrund ein. stehen ­dürfen und welche als Tradition und Trauermarschs ­zu stehen, von der Willens- Im Fokus des Vortrags steht die Frage: Sitte(als Kulturgut) unsere Vielfalt beleben stärke, die Umbenennung einer Straße „Warum ist es nach wie vor schwierig über können. Die Koordination und Terminab- einzufordern und vom Versuch, die eigene Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und sprache erfolgt für das Netzwerk Aachener Erinnerung an den geliebten Menschen Schule zu sprechen?“ Schulen gegen Gewalt und Rassismus über gegen­ die vermeintliche Wahrheit der Be­ Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor Jan-Dirk Zimmermann, Schulleiter des hörden­ zu verteidigen. für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Geschwister-Scholl-Gymnasiums Die NSU-Monologe sind dokumentarisches, Bildung ­an der Ruhr-Universität Bochum. Telefon: +49 241 503962 wortgetreues Theater und liefern uns intime Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismus- Einblicke in den Kampf der Angehörigen um kritik in pädagogischen Institutionen, Politi- Wahrheit. sche Bildung in der Migrationsgesellschaft, Max. 150 Teilnehmende Diversity Studies und diversitätssensible Bühne für Menschenrechte 192-03355 Schulforschung. 27. November 2019 Ein Vortrag in Kooperation mit dem Kommu- Mi 20-22 Uhr • Karten im Vorverkauf und an nalen Integrationszentrum der Stadt Aachen der Abendkasse im Theater Min. 5, max. 90 Teilnehmende Stadttheater Aachen, Kammer Dr. Karim Fereidooni 192-03360 30. Januar 2020 (2 Ustd.) Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

39 Arbeit und Leben – DGB / VHS

3. Rechtspopulismus 192- 03411 7. Radikalisierungs- 192-03416 und Vorurteile prävention Rechtspopulistische Parteien feiern aktuell in Die zunehmende Hinwendung junger Deutschland und in Europa Erfolge. Aber was Menschen zu extremistischen Gruppierun­ ist überhaupt (Rechts-)Populismus? Und wie gen macht die Auseinandersetzung mit können wir auf rechtspopulistische Tenden- den zentralen­ Werten und Normen des zen im Alltag und in der Schule reagieren­? gesellschaftlichen Miteinanders notwendig. Gemeinsam mit den Schüler/innen werden­ Was bedeutet Radikalisierung und welche die Begriffe „Rechtspopulismus“ und „Vor- Gefahren­ birgt sie? In einem Workshop urteile“ geklärt und Möglichkeiten für den werden gemeinsam die Gründe für das Umgang mit Rechtspopulismus im Alltag Entstehen demokratiefeindlicher Tendenzen erörtert. sowie mögliche Radikalisierungsmotive und -prozesse besprochen. Dabei sollen 4. Argumentations- 192-03413 auch Handlungsalternativen berücksichtigt training gegen Vorurteile werden. und Rassismus Das Argumentationstraining hilft, Situa­tio­ 8. Digitalisierung 192-03417 Foto: © David Oliete – www.davidoliete.com nen­ besser zu bewältigen, in denen wir mit und die Frage nach globaler rechtsextremen oder rassistischen Parolen Nachhaltigkeit 9. Planspiel 192-03412 oder verbalen Aggressionen konfrontiert Wir stehen heute vor zwei großen Heraus­ zusammenleben.zusammenhalten­ werden. Es will zu beherztem Handeln forderungen. Einerseits wird immer deut- Das Planspiel zusammenleben.zusammen- ermutigen, aber auch die Grenzen verbalen licher, dass angesichts des Klimawandels, halten dient der Auseinandersetzung mit der Engagements aufzeigen. Flucht, Hunger und Ausbeutung von Mensch Frage, was gesellschaftlichen Zusammenhalt und Natur eine tiefgreifende Änderung ermöglicht oder verhindert, was ihn fördert 5. Rassismus 192-03414 unseres Wirtschaftens jenseits der Wachs- oder ihm zuwiderläuft. Grundlegende gesell- und Diskriminierung tumslogik im Sinne einer sozio-ökologischen schaftliche Werte wie Toleranz, Verantwor- Rassismus hat viele Gesichter und ist längst Transformation notwendig ist. Andererseits tung, Zugehörigkeit und Chancengleichheit nicht nur ein Problem rechter Randgruppen. befinden wir uns mitten in einem Prozess werden anhand einer „Gesellschaft im Oft nicht als solcher erkannt – durchdringt der Digitalisierung, der ebenso tiefgreifende Kleinen” betrachtet und diskutiert. Dabei er unseren Alltag, rechtfertigt die Privilegie- Veränderungen in allen gesellschaftlichen werden die gemeinsame und konkurrierende rung der „Einen“ und die Diskriminierung Bereichen mit sich bringt. Bei der Veranstal- Nutzung der „Alten Volkshochschule” sowie der „Anderen“. Ziel des Workshops ist es, tung werden wir die möglichen Widersprüch- unterschiedliche Vorstellungen über deren gemeinsam mit den Schüler/innen Rassismus lichkeiten zwischen den Zielsetzungen der künftiges Erscheinungsbild zum Gegenstand zu verstehen: Wie er funktioniert, welche digitalen und der sozio-ökologischen Trans- der Auseinandersetzung. Funktionen er erfüllt und inwiefern wir alle formation aufzeigen und diskutieren, wie Ansprechpartnerin: Laura Distelrath, – als Teil dieser Gesellschaft – (rassistische) den globalen Herausforderungen begegnet Telefon: +49 241 4792177, Diskriminierung ermöglichen. Nicht zuletzt werden kann. [email protected] geht es um die Frage: Was können wir gegen Dr. Raphaela Kell, Institut für Politische Wis- Rassismus tun? senschaft der RWTH Aachen und Regionale Netzwerk Aachener Schulen gegen Resilienz Aachen e. V. Gewalt und Rassismus 6. Medienbildung: 192-03415 Sie können diesen Vortrag als geschlossene Im Netzwerk Aachener Schulen gegen­ Auf Fake News und Hate Speech Veranstaltung für Schulklassen, Philosophie- Gewalt­ und Rassismus treffen sich reagieren! kurse und Jugendgruppen kostenfrei buchen. Schulleiter/­innen, Lehrer/innen und Schul­ Dein Smartphone ist dein ständiger Begleiter Die Veranstaltung findet in den Räumlichkei- sozialarbeiter/innen, um gemeinsam und es vergeht kein Tag an dem du nicht auf ten der jeweiligen Schule/Jugendverbände Strategien zu erarbeiten gegen schulischen WhatsApp, Instagram, Snapchat, Facebook statt. Rassismus und Gewalt. Sie organisieren und Co. unterwegs bist? Dann hast du Um mögliche Termine zu klären, freuen wir außerdem den Friedenslauf der Aachener bestimmt auch schon mal etwas von Fake uns auf Ihre/eure Kontaktaufnahme: Schulen. News und Hate Speech gehört oder sogar [email protected] Teilnahme nur nach Rücksprache, persönlich erlebt. Nachrichten verbreiten Ansprechpartnerin: Andrea Milcher Ansprechpartnerin: Michaela Degener sich im Internet in Windeseile, doch was 192-03418 wenn die Meldungen gar nicht stimmen 3. September und 5. November 2019 oder aber beleidigend sind und Menschen (2x, 6 Ustd.) verletzen? Wir zeigen dir wie du Nachrichten Di 17–19.30 Uhr • Kein Entgelt auf ihre Echtheit prüfen kannst und wie du VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 auf Hasskommentare im Internet am besten reagierst.

40 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Arbeitswelt gestalten Die Finanzierung begründet sich auf insge- Rente plus Job samt fünf Säulen, wobei eine entscheidende Informationen zu dem Workshop Säule die Gegenfinanzierung durch eine PerspektivenLabor Die Arbeitswelt und ihre Anforderungen ökologisch nachhaltige Steuerreform ist. Die Veranstaltung informiert über den Work- ändern sich rasant, so dass lebenslanges Ein Vortrag in Kooperation mit dem Evange- shop PerspektivenLabor Rente plus ... . Lernen gefordert wird. Allein durch die fort- lischen Erwachsenenbildungswerk im Der Workshop richtet sich an Frauen und schreitende Digitalisierung entstehen ständig­ Kirchenkreis Aachen. Männer, die sich mit der Gestaltung ihrer neue Arbeitsplätze und-formen, während Max. 50 Teilnehmende Lebens­phase als Rentner/in auseinander- andere sich erübrigen. Wer für Familien­ Kurt Rieder 192-03510 setzen wollen. Sie möchten zum Beispiel arbeit aussteigt, findet neue Auf­gaben vor, 18. September 2019 (2 Ustd.) aus ganz unterschiedlichen Gründen weiter sofern ihr/ihm die Rückkehr gelingt. Politik, Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt erwerbstätig sein? Wie könnte das gehen? Wirtschaft und Gewerkschaften versuchen Haus der Evangelischen Kirche, Welcher Job wäre interessant und wie kann sich gegenseitig zu beeinflussen. Arbeit und Frère-Roger-Straße 8–10 man diese neue Aufgabe finden? Vielleicht Leben versucht, die Zusammenhänge zu Anmeldung bitte bis 12. September 2019 wollen sie auch unternehmerisch tätig wer- verdeutlichen und dabei zu helfen, selbstbe- den und suchen Impulse und Informationen. stimmt den eigenen Platz im und rund ums Was kommt nach Hartz IV? Auch für gemeinsame Initiativen. Arbeitsleben zu finden. Grundeinkommen? Der Workshop Rente plus Erwerbstätigkeit Vortrag will das Entdecken von eigenen und gemein- • Unsere Bitte: melden Sie sich bei Durch die Agenda 2010, die Hartz-Reformen samen Ideen für eine Erwerbstätigkeit im unseren­ Einzelveranstaltungen bis spätes­ und besonders das am 1. Januar 2005 in Kraft Rentenalter fördern. Kreatives, gemeinsames tens fünf Tage vor der Veranstaltung an, getretene Vierte Gesetz für moderne Dienst- Suchen und Entwickeln von Ideen steht im um sicherzustellen, dass die von Ihnen leistungen am Arbeitsmarkt ist Deutschland Mittelpunkt. gewünschte Veranstaltung auch stattfin- zu einer anderen Republik geworden. Denn Sie wollen wissen, was Ihnen der Workshop den wird. Vielen Dank! dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Rente plus Erwerbstätigkeit bringen kann Sobald die Mindestteilnehmendenzahl von Armuts­risiko von (Langzeit-)Erwerbslosen und wie dieser gestaltet wird? Dann kommen acht Personen erreicht ist, sind selbstver- und ihren Familien spürbar erhöht, sondern Sie zu dieser Informationsveranstaltung. ständlich weiterhin Nachmeldungen bis auch einschüchternd und disziplinierend auf Max. 20 Teilnehmende zur jeweiligen Maximalzahl möglich. viele Beschäftigte gewirkt. Belegschaften, Hanswalter Bohlander 192-03513 Betriebsräte und Gewerkschaften wurden 27. September 2019 (1 Ustd.) Grundeinkommen – zum Wohle unter Druck gesetzt, Lohn- und Gehaltsein- Fr 17–18 Uhr • Kein Entgelt von Mensch und Umwelt bußen sowie schlechtere Arbeitsbedingun­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag gen zu akzeptieren. Ein ausufernder Anmeldung bitte bis 23. September 2019 Viele sehen das Grundeinkommen als Niedriglohnsektor gehörte ebenso zu den sozialen­ Ausgleich für die möglicherweise Folgen wie gesellschaftliche Entsolidarisie- Aktuelle Themen aus Politik durch Digitalisierung und Automatisierung rungstendenzen und größere soziale Kälte. und Wirtschaft wegbrechenden Erwerbsarbeitsplätze. Seit einiger Zeit macht nun das Bedingungs­ Seminarreihe Doch was bedeutet Grundeinkommen – und lose Grundeinkommen die Runde. Könnte Jeden Monat diskutieren die Teilnehmenden welches Grundeinkommen dient unserer dies tatsächlich Hartz IV ersetzen oder ist an einem Samstagvormittag über gesell- Gesellschaft­, unserem Gemeinwohl? Das es nur eine Utopie, die von der Suche nach schaftliche Themen, die auf den Nägeln Bundesnetzwerk Grundeinkommen hat realistischeren Alternativen z. B. zu einem brennen. wichtige­ Eckpunkte, was ein Grundein­ ausufernden Niedriglohnsektor ablenkt. Aus aktuellem Anlass kann die Thematik kommen ausmacht, herausgestellt. Referent: Prof. Dr. Christoph Butterwegge eines Termins geändert werden, was recht- Kurt Rieder, Diplom-Verwaltungswirt und Ein Vortrag in Kooperation mit Arbeit und zeitig bekannt gegeben wird. Führungskraft in einer Sozialbehörde, wird Leben DGB/VHS, dem DGB Region NRW Süd- Anmeldung über [email protected], diese und den Unterschied zu Grundsiche- West, dem Evangelischen Erwachsenenbil- Telefon: +49 241 453162. rungen kurz vorstellen und danach den dungswerk im Kirchenkreis Aachen und Pro Modellansatz des Humanökologischen Arbeit e.V. in der Städteregion Aachen. Freihandel nach Trumps Grundeinkommens (HöGE) ausführlicher Max. 50 Teilnehmende Bedingungen? Veränderungen des erläutern. Prof. Dr. Christoph Butterwegge 192-03512 Welthandels Der Bundesarbeitskreis Grundeinkommen 1. Oktober 2019 (2 Ustd.) Seminar der ÖDP (Ökologische Demokratische­ Partei) Di 18–21 Uhr • Kein Entgelt Ralph Welter, Detlef Baer 2–03527 hat das HöGE entwickelt, für eine gerechtere Haus der Evangelischen Kirche, 5. Oktober 2019 (4 Ustd.) Gesellschaft, zur Förderung einer Gemein- Frère-Roger-Straße 8–10 Sa 9.30–13 Uhr • Kein Entgelt wohlökonomie, zur allgemeinen Lebensent- Anmeldung bitte bis 26. September 2019 Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- schleunigung und für eine Nachhaltigkeit in Straße 8–10 der Umwelt- und Klimapolitik. Vielwert – Vielfalt am Arbeitsplatz wertschätzen Workshop, siehe Seite 39 192-03352

Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern – eine Annäherung in fünf Alternativen Vortrag, siehe Seite 23 192-01026

41 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Chancen und Risiken der Einführung in die gewaltfreie Engagement zeigen Digitalisierung Kommunikation GFK Vortragsreihe Vortrag Chancen und Risiken der Digitalisierung: In Der Vortrag erläutert kurz die GFK-Methode. Nicht alle Probleme eines Landes kann regelmäßigen Abständen bieten der Verein Er zeigt auf, wie deren Anwendung hilft, der Staat durch Gesetze, Zahlungen und Regionale Resilienz Aachen, das Institut verschiedene Erwartungen bewusst zu ma- Kontrollen lösen. Viele Herausforderungen für Politische Wissenschaften der RWTH, chen und die unterschiedlichen Bedürfnisse an eine Gesellschaft lassen sich nur durch die Volkshochschule Aachen und weitere mit Respekt ernst zunehmen. Bei einigen die Zivilgesellschaft in den Griff bekommen­, Kooperationspartner Vorträge zum Thema Übungen­ können Sie die Wirkung direkt durch engagierte Privatpersonen oder Digitalisierung. Konkrete Termine, Themen erleben­. Vorkenntnisse sind nicht erforder- Zusammenschlüsse wie Initiativen oder und Dozent/en/innen entnehmen Sie bitte lich. gemeinnützige Vereine. Arbeit und Leben der Website https://resilienz-aachen.de/ Anmeldung unbedingt erforderlich wegen möchte diesen ein Forum bieten, über ihre veranstaltungen/ Teilnehmendenbeschränkung Arbeit zu informieren, und gleichzeitig dabei Min. 6, max. 15 Teilnehmende helfen, sich weiter­zubilden in Fragen der Das gute digitale Leben! Marianne Gillessen 192-03549 Selbstorganisation. Durch eine Kooperation Vortrag 19. September 2019 (3 Ustd.) mit dem städtischen Büro für Ehrenamt kön- Wir stehen heute vor zwei großen Herausfor- Do 18–20.15 Uhr • 9,– €/k.E. nen Veranstaltungen für Inhaber/innen des derungen. Einerseits wird immer deutlicher, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Aachener Ehrenamtspasses vergünstigt oder dass angesichts des Klimawandels, Flucht, Anmeldung bitte bis 12. September 2019 kostenlos angeboten werden. Hunger und Ausbeutung von Mensch und Natur eine tiefgreifende Änderung unseres Gewaltfreien Kommunikation • Unsere Bitte: melden Sie sich bei unse- Wirtschaftens jenseits der Wachstumslogik am Arbeitsplatz ren Einzelveranstaltungen bis spätestens im Sinne einer sozio-ökologischen Transfor- Übungsgruppe fünf Tage vor der Veranstaltung an, um mation notwendig ist. Andererseits befinden Interessierte, die zum Thema Gewaltfreie­ sicherzustellen, dass die von Ihnen ge- wir uns mitten in einem Prozess der Digita- Kommunikation nach Rosenberg teilge­ wünschte Veranstaltung auch stattfinden lisierung, der ebenso tiefgreifende Verände- nommen­ haben, haben an vier Abenden ­die wird. Vielen Dank! rungen in allen gesellschaftlichen Bereichen Möglichkeit, ihr Wissen praktisch zu erpro- Sobald die Mindestteilnehmenden-Zahl mit sich bringt. Bei der Veranstaltung werden ben unter Leitung einer Dozentin mit vielfäl- von acht Personen erreicht ist, sind selbst- wir die möglichen Widersprüchlichkeiten tigen Fortbildungen in GfK. Sie können neue verständlich weiterhin Nachmeldungen zwischen den Zielsetzungen der digitalen Gesprächsstrategien mit wertschätzender bis zur jeweiligen Maximalzahl möglich. und der sozio-ökologischen Transformation Kommunikation bei Konflikten am Arbeits- aufzeigen und diskutieren, wie den globalen platz einüben und die Wirkung erleben. Herausforderungen begegnet werden kann. Anmeldung unbedingt erforderlich wegen Einführung in das Schöffenamt Eine Veranstaltung im Rahmen von PhilAix- Teilnehmendenbeschränkung Ende 2018 wurden neue Schöff/en/innen be- change als Kooperation zwischen EineWelt- Min. 6, max. 15 Teilnehmende rufen, die vor einer Herausforderung stehen. Forum, Regionale Resilienz Aachen, der Marianne Gillessen 192-03550 Folgende Frage Volkshochschule Aachen und Logoi. 30. September 2019 (4x, 8 Ustd.) tauchen auf: Anmeldung erbeten unter [email protected] Mo 19–20.30 Uhr • 55,– €/k.E. Warum werden Dr. Raphaela Kell 192-03547 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Menschen­ straf- 28. November 2019 (2 Ustd.) Raum 271 fällig? Was sind Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Anmeldung bitte bis 25. September 2019 demgegenüber Logoi, Jakobstraße 25 a die Funktion des Strafrechts und der Roboterethik Strafverfolgungsbe- Vortrag hörden? Wie wird Der Vortrag erläutert zunächst, womit sich gesetzwidriges Ver- die Roboterethik als Teil der Technikethik halten sanktioniert? befasst und auf welcher Grundlage eine Diese und weitere überzeugende Roboterethik entwickelt Fragen nach Schuld und Strafe werden im werden kann. Rahmen der Einführung aus der Perspektive Ausführlich soll geklärt werden, welche viel- des Rechtes und benachbarter Disziplinen fältigen erwartbaren Vorteile, sowie welche wie der Sozialpsychologie betrachtet. drohenden Nachteile mit der Einführung von Ein Volljurist und eine erfahrene Schöffin Robotern in Medizin, Therapie und Pflege leiten die Veranstaltungsreihe. verbunden sind. Der Dozent geht auf die Die Schulungsreihe kann modular gebucht sogenannte „socialized robots” mit ihren werden, auch von Nicht-Schöff/en/innen. verschiedenen Einsatzbereichen ein. Min. 7, max. 30 Teilnehmende Max. 20 Teilnehmende Prof. Dr. Wulf Kellerwessel 192-03548 23. September 2019 (2 Ustd.) Mo 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 18. September 2019

42 Arbeit und Leben – DGB / VHS

1. Das Schöffenamt 5. Das Schöffenamt Zum Infoabend lädt ein das Büro für Ehren- – Die Rahmenbedingungen – Strafrechtliche Sanktionen und amt und bürgerschaftliches Engagement Schulung andere Folgen der Strafverfahren der Stadt Aachen mit Gästen aus Aachener Hier geht es um Formales: Kostenübernahme Schulung Vereinen. von Fahrt- und Parkgebühren, Verdienstaus- Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Sicherungsver­ 192-03660 fall, Ehrenamtspauschale, sonstige Kosten, wahrung, Berufsverbot, Unterbringung in 18. September 2019 (2 Ustd.) Terminzuteilung, Terminabsage, Krankheit, der Psychiatrie bzw. der Drogenentziehung­; Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Urlaub, unentschuldigtes Fehlen, Pünktlich- unbescholtenes Vorleben, Reue, Wiedergut­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum keit, Zeitaufwand für eine Verhandlung – machung(-sversuche), Prognose des zukünf- Anmeldung bitte bis 12. September 2019 möglicher Folgetermin, Verpflegung während tigen Verhaltens. einer Verhandlung. Ralf Kellerwessel 192-03655 Soziale Medien im Ehrenamt: Regina Esser 192-03651 25. November 2019 (3 Ustd.) Auf Fake News und Hate Speech 30. September 2019 (3 Ustd.) Mo 18–20.15 Uhr • 6,– €/k.E. reagieren! Mo 18–20.15 Uhr • 6,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Workshop für Ehrenamtler/innen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 20. November 2019 Soziale Medien und das Smartphone sind Anmeldung bitte bis 25. September 2019 auch wichtige Bestandteile unserer Kom- 6. Das Schöffenamt munikation im Verein oder Initiative, wir 2. Das Schöffenamt – Belastende Verhandlungen bewegen uns rund um die Uhr im digitalen – Zweck des Strafrechts und Schulung Raum. Nachrichten werden in Sekunden Stellung im Rechtssystem Wie gehe ich damit um, wenn mich die Be- verschickt, geteilt und verbreitet Informati- Schulung weisführung belastet – etwa durch Anschau- onen sind immer­ und überall abrufbar. Doch Generalprävention, Spezialprävention, Re- en von Fotos oder Filmen als Beweismaterial wie reagiere ich auf die Schattenseiten? Wie sozialisierung; Strafnormen im Rahmen der – und/oder Themen, die mich stark berühren erkenne ich Fake News und wie gehe ich mit Verfassung, insbesondere unter Beachtung – wie sexuelle Gewalt, Gewalt gegen Kinder, Hate Speech um? Wie kann ich im Ehrenamt der Grundrechte. Misshandlungen usw. für einen reflektierten Umgang sensibilisie- Ralf Kellerwessel 192-03652 Regina Esser 192-03656 ren? 7. Oktober 2019 (3 Ustd.) 2. Dezember 2019 (3 Ustd.) Im Workshop lernen wir Nachrichten zu hin- Mo 18-20.15 Uhr • 6,– €/k.E. Mo 18–20.15 Uhr • 6,– €/k.E. terfragen, Falschaussagen zu entlarven und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 auf Hasskommentaren zu reagieren. Anmeldung bitte bis 2. Oktober 2019 Anmeldung bitte bis 27. November 2019 Durch eine Kooperation mit dem Büro für Ehrenamt der Stadt Aachen kostenfrei für 3. Das Schöffenamt Zeit zu verschenken Teilnehmende mit Ehrenamtsausweis. – Die Verhandlung – wie, wo und an wen? Min. 5, max. 15 Teilnehmende Schulung Ein Informationsabend für Unentschlos- Franziska Bögershausen 192-03670 In dieser Einheit geht es um die Verhandlung sene und Aufgeschlossene auf der Suche 20. November 2019 (3 Ustd.) selbst, also Beweisaufnahme, Anklageschrift, nach dem passenden Ehrenamt Mi 18–20.30 Uhr • Kein Entgelt Verständnisschwierigkeiten/ Fachausdrücke/ Ein Informationsabend für Unentschlossene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Paragraphen, Fragerecht der Schöffen, und Aufgeschlossene auf der Suche nach Anmeldung bitte bis 14. November 2019 Urteils­findung, Meinungsverschiedenheiten dem passenden Ehrenamt Schöffe/Richter, Abstimmung über Schuld Sie haben freie Zeit, Lust, etwas für andere Betreuungsrechtliche Praxis und Strafe, Verhalten in der Verhandlung und zu tun, Interesse an einer neuen Heraus- – Rechte und Pflichten der Schweigepflicht. forderung. Sie wollen wissen, was möglich Betreuerin/des Betreuers Regina Esser 192-03653 ist, herausfinden, was für Sie richtig ist und Infoabend, siehe Seite 46 192-02160 28. Oktober 2019 (3 Ustd.) mal hineinschnuppern, bevor Sie sich ent- Mo 18–20.15 Uhr • 6,– €/k.E. scheiden? Wir bieten an diesem Abend die Die Pflichten des Vereinsvorstands VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Chance, zu entdecken, in welchem Bereich Infoabend, siehe Seite 49 192-02310 Anmeldung bitte bis 23. Oktober 2019 Sie sich engagieren möchten, Kontakte zu Einrichtungen, die Ehrenamtliche suchen und Hallo Nachbar! 4. Das Schöffenamt Informationen über Rahmenbedingungen. – Der Nachbarschaftsverein – Die Voraussetzungen der Die Möglichkeiten, in Aachen ehrenamtlich Gut Branderhof stellt sich vor Strafbarkeit ­Schulung mitzuarbeiten, sind sehr vielfältig, so dass Vortrag, siehe Seite 48 192-02480 Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit viele gar nicht wissen, wo sie sich enga- und Schuld. Beispielfälle zu verschiedenen gieren können und ihre Mitarbeit gefragt Wohnprojekt Siedlungsgemein- Rechtfertigungsgründen (z. B. Notwehr bzw. ist. Deswegen bietet der Infoabend die schaft Branderhof Nothilfe) und zu den Schuldformen (Vorsatz Gelegenheit, sich die eigenen Wünsche und Vortrag, siehe Seite 48 192-02484 – Dolus directus bzw. billigendes Inkaufneh- Fähigkeiten bewusst zu machen und dient men – sowie grobe und leichte Fahrlässig- so der Vorbereitung auf das ehrenamtliche Der lange Weg zum Wohnprojekt keit). Engagement. – das Wiesental – Projekt Ralf Kellerwessel 192-03654 Visionen, Hindernisse und Erfolge einer 4. November 2019 (3 Ustd.) Projektgruppe, siehe Seite 49 192-02485 Mo 18–20.15 Uhr • 6,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 30. Oktober 2019

43 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Nachhaltig leben A Plastic Ocean Zeit für Utopien Film 192-03812 Film 192-03818 Der Dokumentarfilm A Plastic Ocean zeigt in Eine filmische Entdeckungsreise zu den Ein­­- Für ein gutes Leben braucht es Nachhaltig­ eindrucksvollen Bildern, wie dramatisch das steigern in eine neue Gesellschaft. Gibt es keit­, nicht nur im engen Sinne von Klima Plastikmüllproblem in den Meeren wirklich nach dem Zusammenbruch des „realen Sozi- und Energiesparen. Genauso wichtig sind ist – und erinnert uns daran, welch zerstöre- alismus“ neben dem Kapitalismus, der global Frieden­, Gerechtigkeit, soziale Vernetzung, rische Folgen unsere Wegwerfkultur für den immer polarisierender Reichtum und Armut Gesundheit und gute Bildung. Wirtschafts- Planeten hat. produziert, ein Gesellschaftsmodell, über das wachstum und Infrastruktur (z. B. Stadtent- Mittwoch, 4. September 2019, 18 Uhr nachzudenken und um das zu streiten sich wicklung) müssen verantwortlich und lohnt? Vier Menschen und Initiativen sagen: ressourcenschonend angedacht werden. Auf La Buena Vida Ja! vielen Ebenen muss bewusst in die Zukunft Film 192-03814 Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18 Uhr gesteuert und viele bisherigen Selbstver- Dokumentation über ein fragwürdiges Um- ständlichkeiten hinterfragt werden. Arbeit siedlungsprojekt in Kolumbien. Gespräche zur Nachhaltigkeit und Leben orientiert sich an den 17 globalen Im Norden Kolumbiens, in der Gemeinde In Kooperation mit dem Institut für Politische Nachhaltigkeitszielen und möchte zusammen Tamaquito­, leben die Menschen davon, was Wissenschaft der RWTH, dem Eine Weltforum mit weiteren Kooperationspartnern mit Ihnen die Natur ihnen schenkt. Unweit jedoch wird Aachen und der VHS-Aachen organisiert der darüber diskutieren, wie wir morgen leben in großem Maße Kohleabbau betrieben. Verein Regionale Resilienz Aachen die Veran- wollen. Etliche Gemeinden wurden dafür bereits staltungsreihe Gespräche zur Nachhaltigkeit. vertrieben, Tamaquito jedoch wehrt sich. Es werden Referent/en/innen geladen, mit Der Film erzählt von dem Bemühen um denen wir uns über die Möglichkeiten einer Dialog und von einem vermeintlich besseren nachhaltigen Zukunftsgestaltung – insbeson- Leben, das die Industrie den Einwohnern dere für unsere StädteRegion – konstruktiv verspricht. austauschen möchten. Mittwoch, 2. Oktober 2019, 18 Uhr Genaue Themen, Dozent/en/innen, Termine und Ort standen bei der Drucklegung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich über Filmreihe hingeschaut resilienz-aachen.de/veranstaltungen. 192-03850 Nach den großen Erfolgen des vergangenen Semesters setzt das Netzwerk Nachhaltiges Energiewende zum Mitmachen Aachen (NeNa Aachen), bestehend aus 18 – die Energiegenossenschaft Vereinen, Verbänden und Bildungsträgern, Aachen Euregio zeigt wie geht seine Kooperation fort. An einem Mittwoch Vortrag im Monat wird ein Dokumentarfilm zum Alle sind sich einig, die Energiewende muss Thema Nachhaltigkeit gezeigt, zu dem es im jetzt geschehen. Aber was kann ich tun Anschluss Diskussionsmöglichkeiten gibt. Die wenn ich kein Dach für die Installation einer Anbieter und Unterstützer präsentieren sich Solaranlage oder nicht die finanziellen Mittel begleitend mit Infomaterial. dafür habe? 6,50 € je Film Wie können Menschen unabhängig von ihren im Cineplex, Kapuzinerkarree finanziellen Möglichkeiten zur Energie­wende Weitere Informationen unter: beitragen? Wir zeigen Modelle für eine www.vhs-aachen.de Energie­wende in Bürger/innenhand. Max. 30 Teilnehmende Anja Schmid 192-03858 19. November 2019 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 14. November 2019 Der grüne Planet Film 192-03816 Der grüne Planet ist eine gesellschafts- kritische Science-Fiction-Komödie, die die problematischen­ Seiten des heutigen Lebensstil der Menschen beleuchtet. Der Film zeigt auf lustige Art und Weise, wie man sein Leben besser gestalten und in Einklang mit der Natur leben kann. Mittwoch, 6. November 2019, 18 Uhr

44 Arbeit und Leben – DGB / VHS, Recht und Finanzen

Recht und Finanzen Ernährung gemeinsam denken Pflegekurs für Frauen mit Workshop türkischer Übersetzung Für nachhaltiges regionales Essen und ein Die Pflege eines Menschen zu Hause kann zukunftsfähiges Ernährungssystem in der Ansprechpartnerin belastend sein. Informationen und Anleitun­ Euregio und in der Welt. gen geben mehr Sicherheit. An zehn Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und Terminen­ erfahren Sie einige Grundlagen konsumiert werden, ist weder nachhaltig Programm über: Welche Leistungen der Pflegeversi- noch gerecht. cherung gibt es? Was bedeuten Vorsorge- Wir produzieren und konsumieren im vollmacht und Patientenverfügung? Welche Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen Entlastungsangebote gibt es? Welche die weltweite Ausbeutung von Menschen Michaela Degener Hilfsmittel? Wissenswertes über alltägliche und Natur für unseren verschwenderischen Telefon: +49 241 4792-121 Fragen in der häuslichen Pflege wird ebenso Konsum­stil wie selbstverständlich in Kauf. [email protected] vermittelt wie Tipps zur Selbstpflege: wie Das wollen wir ändern. Mit dem Ernährungs- schone ich meinen Rücken? Wie gehe ich mit rat Aachen/Euregio wollen wir vor Ort mit- Stress um und finde ausreichend Entspan- bestimmen können, wie und unter welchen Service nung? Bedingungen unser Essen auf dem Teller Referentin ist Marianne Huppenbauer. landet, sei es zuhause, in der Kantine, in der N.N. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Mensa oder in der Gastronomie. Telefon: +49 241 4792-177 Min. 5, max. 30 Teilnehmende Wir wollen regional Produzierende und die Fauna/Projekt Panneschopp 192-02120 Vermarktung ihrer Produkte in der Region • Unsere Bitte: melden Sie sich bei 19. September 2019 (10x, 2 Ustd.) stärken. Dadurch leisten wir in der Region unseren­ Einzelveranstaltungen bis spätes­ Do 18.30–20.30 Uhr • Kein Entgelt auch einen Beitrag gegen den weltweiten tens fünf Tage vor der Veranstaltung an, Fauna Nachbarschaftstreff, Stolberger Klimawandel. um sicherzustellen, dass die von Ihnen Straße 172 Der Ernährungsrat Aachen/Euregio gestaltet gewünschte Veranstaltung auch stattfin- Bitte melden Sie sich bis zum 22. August dazu einen Dialog zwischen Politik, Verwal- den wird. Vielen Dank! 2019 über Frau Marianne Huppenbauer, tung, Erzeugerinnen und Erzeugern, Sobald die Mindestteilnehmendenzahl von Telefon: +49 241 99032480 oder per E-Mail: Handel und Verbrauchenden. acht Personen erreicht ist, sind selbstver- [email protected] Max. 30 Teilnehmende ständlich weiterhin Nachmeldungen bis für den Pflegekurs an. Anja Schmid 192-03860 zur jeweiligen Maximalzahl möglich. 15. November 2019 (2 Ustd.) Pflegegrad erhalten, wie geht Fr 19–21 Uhr • Kein Entgelt es weiter? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Betreuung und Pflege Infoabend Anmeldung bitte bis 11. November 2019 Simone Kloß vom Pflegestützpunkt der Sie bekommen von Fachleuten hilfreiche Städte-Region Aachen, stellt die Arbeit des Permakultur Informationen, wenn Sie selbst oder Ihre unab­hängigen Pflegeberatung vor. Welche Permakultur ist eine Möglichkeit, nachhaltig Angehörigen nicht mehr gut für sich sorgen Leistungen­ stehen Menschen mit Pflegegrad anzubauen. Durch gut durchdachte Rück- können. zu? sicht auf Wechselwirkungen im Natursystem­ Sie informiert über das Leistungsspektrum, kann weitestgehend auf den Einsatz von Auf dem Weg zum Pflegegrad die Hilfsmöglichkeiten und die individuelle­ Pestiziden­ und Kunstdünger verzichtet – Gut vorbereitet ist die halbe Nutzungsmöglichkeiten im jeweiligen Pflege­ werden, und die Ernte wird reichhaltiger. Wir Miete grad. treffen uns im Januar 2020 in Eschweiler in Infoabend Min. 5, max. 20 Teilnehmende einem großen Privatgarten und planen an- Simone Kloß vom Pflegestützpunkt der Simone Kloß 192-02130 hand der Beobachtungen und Erklärungen, StädteRegion Aachen stellt die Arbeit der 25. September 2019 (2 Ustd.) was wir in unserem eigenen Garten anbauen unabhängigen Pflegeberatung vor. Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt wollen. Sie informiert darüber, was hinter dem seit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Petra Röllicke 192-03870 Januar 2017 eingeführten Begutachtungs- Anmeldung bitte bis 20. September 2019 system steckt, welche Voraussetzungen Sie Meine PV-Anlage wird 20 erfüllen müssen und wie Sie sich auf die Vortrag, siehe Seite 48 192-02475 Begutachtung vorbereiten können. Im Anschluss des Vortrages können eigene Fragen beantwortet werden. Min. 5, max. 30 Teilnehmende Simone Kloß 192-02110 18. September 2019 (2 Ustd.) Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 12. September 2019

45 Recht und Finanzen

Neue Pflegemodelle Betreuungsrechtliche Praxis Sterbehilfe und assistierter Suizid Pflegedienste und Pflegeheime können dem – Rechte und Pflichten in medizinischer Perspektive Ansturm von pflegebedürftigen Menschen der Betreuerin/des Betreuers Infoabend mit Diskussion immer weniger standhalten. In anderen Län- Infoabend In dem Vortrag werden die unterschiedlichen dern gibt es nachahmenswerte Modelle, wo Neben dem Aufbau einer stabilen Beziehung Arten von Sterbehilfe vorgestellt, die rele- der Staat alles tut, um Menschen mit vielerlei zur betreuten Person hat die Betreuerin/der vanten Begriffe erläutert und die ethische Hilfen so lange wie möglich in der eigenen Betreuer sie rechtlich zu vertreten, in finan- Relevanz der unterschiedlichen Verfahrens- Wohnung zu halten. Hier muss sich nicht ziellen Angelegenheiten oder im Bereich der weisen herausgearbeitet. Ausführlich sollen der/die zu Pflegende oder Angehörige um Gesundheitsfürsorge. Seine/ihre Rechte sind dann die umstrittene aktive Sterbehilfe alles kümmern, sondern Mitarbeiter/innen aber nicht grenzenlos. Teilweise muss er/sie und der ärztlich assistierte Suizid diskutiert kommen zu den Menschen und organisieren zunächst eine Genehmigung des Betreuungs- werden. Einbezogen werden dabei die in den Unterstützungsleistungen. gerichtes einholen. Er/sie muss auch über Niederlanden und in Oregon (USA) gemach- Die Samstagsveranstaltungen finden in das von ihm/ihr verwaltete Vermögen oder ten Erfahrungen. Im Mittelpunkt stehen Kooperation­ mit dem Evangelischen über die persönliche Situation des Betreuten dabei drohende Gefahren, aber auch die Erwachsenen­bildungswerk Nordrhein statt. dem Betreuungsgericht Bericht erstatten. Die Interessen am Schutz der Selbstbestimmung Min. 5, max. 30 Teilnehmende entstehenden Aufwendungen bekommt er/ von Patient/innen. 192-02140 sie auf Antrag erstattet. Die Frage, wer für Min. 5, max. 30 Teilnehmende Ev. Erwachsenenbildungswerk, die Haftschäden aufkommt, soll ebenfalls Prof. Dr. Wulf Kellerwessel 192-02180 Frére-RogerStraße 8–10 diskutiert werden. 21. November 2019 (2 Ustd.) Anmeldungen sind nur dort möglich unter Die Referentinnen arbeiten als Rechtspfleger­ Do 18–20 Uhr • Kein Entgelt Telefon: +49 241 453162. innen am Amtsgericht Aachen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Eine Kooperationsveranstaltung mit den Be- Anmeldung bitte bis 18. November 2019 Vorsorgevollmacht – Vollmacht treuungsvereinen der StädteRegion Aachen. – Betreuungsverfügung Min. 8, max. 30 Teilnehmende Unterhaltspflichten Infoabend Doris Bör, Angelika DeVreeden 192-02160 im Pflegefall der Eltern Es kann schnell passieren. Ein Unfall oder 12. November 2019 (2 Ustd.) Infoabend eine schwere Erkrankung. Damit im Notfall Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € Dieser Einführungsvortrag geht der Frage alle notwendigen Rechtsgeschäfte, Anträge VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 nach, welche Unterhaltspflichten für Kinder oder medizinischen Einwilligungen von einer Anmeldung bitte bis 7. November 2019. bestehen, wenn ihre Eltern pflegebedürftig vertrauten Person erledigt werden können, werden oder in ein Altenwohnheim ziehen. ist es notwendig, eine Vorsorgevollmacht Patientenverfügung In welchem Umfang müssen Kinder ihr oder Vollmacht zu erstellen. In diesem – auch eine ethische und Einkommen zur Finanzierung des Unterhalts Vortrag erfahren Sie alles Notwendige, um moralische Frage!? einsetzen? Wie kann das einzusetzende anschließend selber eine Vorsorgevollmacht Infoabend Einkommen gemindert werden? Welche oder Vollmacht auszufüllen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den vorbeugenden Maßnahmen können zur Der Dozent ist Vereinsbetreuer beim Diakoni- Fragen rund um die Patientenverfügung. Wie Verringerung der Unterhaltsverpflichtungen schen Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.. erstelle ich diese? Wo bekomme ich Unter- getroffen werden? Müssen von den Eltern Min. 8, max. 20 Teilnehmende stützung? Aber auch ethische Fragen werden an die Kinder übertragene Vermögensgegen- René Prangs 192-02150 in dem Vortrag behandelt. Sie können mit stände, insbesondere Immobilien, eingesetzt 4. November 2019 (2 Ustd.) dem Referenten auch das „Für und Wider” werden? Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € einer Patientenverfügung diskutieren. Am Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Ende sollten Sie sicher sein, ob, wie und was Min. 8, max. 20 Teilnehmende Anmeldung bitte bis 29. Oktober 2019 sie in einer Patientenverfügung schreiben. Frank W. Brauer 192-02190 Der Dozent ist Vereinsbetreuer beim Diakoni- 7. November 2019 (2 Ustd.) schen Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.. Do 18–19.30 Uhr • 6,– €/k.E. Min. 8, max. 20 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 René Prangs 192-02170 Anmeldung bitte bis zum 17. Oktober 2019 18. November 2019 (2 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung bitte bis 13. November 2019

46 Recht und Finanzen

Notfallkoffer Immobilienfinanzierung Haus und Wohnen Workshop – Ist der Kauf noch sinnvoll? Unverhofft kommt oft! Nach schweren ge- Infoabend sundheitlichen Einschnitten oder gar plötzli- Die Preise für den Bau oder Kauf einer Planungstreffen, Schwerpunkt chem Tod stehen Angehörige manchmal vor Immobilie­ sind in den Jahren in Aachen „Neues Wohnen” dem Rätsel, wo die notwendigen Unterlagen und Umgebung stark gestiegen. Wenn der Wohnen ist ein Grundbedürfnis, aber an- zu finden sind, damit sie stellvertretend Traum von den eigenen vier Wänden wahr gesichts steigender Mieten nicht selbstver- handeln können. Eine Vollmacht ist zwar werden soll, stehen außergewöhnliche ständlich. Es kann zur Vereitelung beitragen wichtig, reicht aber alleine nicht, wenn man Entscheidungen­ an und es müssen unter oder durch entsprechende Quartiersplanung die notwendigen Daten nicht zur Verfügung anderem­ folgende Fragen beantwortet und -entwicklung Solidarität fördern. Der hat (Krankenkasse, Bankverbindung, behan- werden­: Wie hoch ist die finanzielle Belast­ Bau kann altersgerechte Möglichkeiten, delnde Therapeuten, Verträge zu Wohnung barkeit für Zins- und Tilgung? Wie hoch sind Begegnungen und Energie-Einsparungen und Pflege usw. Der Dozent, ein Betriebs- die Gesamtkosten für den Erwerb (Kauf­ ermöglichen oder verhindern. wirt, hält ein Impulsreferat, was alles an preis und Nebenkosten)? Welche Förder­ Wer Interesse hat, Veranstaltungen zu einem Ort griffbereit verwahrt werden muss, mög­lichkeiten gibt es? Wie könnte das diesem­ Thema mitzuplanen, ist eingeladen und hilft im anschließenden Workshop den Finanzierungs­konzept aussehen? zum offenen Planungstreffen. Betroffenen oder ihren Angehörigen, ihren Im Vortrag zeigt der Finanzexperte der Max. 10 Teilnehmende eigenen Notfallordner zusammenzustellen. Verbraucher­beratung NRW zu diesen und 192-02400 Min. 8, max. 30 Teilnehmende weiteren Themen den Weg zu sinnvollen und 18. September 2019 (2 Ustd.) Oliver Depta 192-02260 tragbaren Lösungen. Mi 10.30–12 Uhr • Kein Entgelt 22. November 2019 (3 Ustd.) Min. 8, max. 20 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 416 Fr 16.30–19 Uhr • 10,– €/k.E. Thomas Lang 192-02340 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 13. September 2019 (2 Ustd.) Sanierungstreff Anmeldung bitte bis 18. November 2019 Fr 17.30–19 Uhr • 6,– €/k.E. Anmeldung erwünscht unter Verbraucherzentrale NRW e.V., E-Mail: [email protected] AachenMünchener­-Platz 6 oder Telefon: +49 241 413888-0 Teilnahme kostenlos Geld und Absicherung Die Zukunft des Geldes: Min. 5, max. 38 Teilnehmende Kryptowährung? Ort: altbau plus, AachenMünchener-Platz 7 Infoabend Es dreht sich alles ums Geldsparen, Geldaus- Kryptowährungen sind digitale Zahlungs- Förderungen geben, Vererben und um die Sicherheit von mittel. Sie basieren auf kryptografischen – Kredite und Zuschüsse Transaktionen und Währungen. Werkzeugen wie Blockchains und digitalen Vortrag Signaturen. Als Zahlungssystem sollen sie Förderprogramme unterstützen bei Sanie­ Basis-Börsenkompetenz für unabhängig, verteilt und sicher sein. Ihre rungsbedarf­ die Finanzierung. Welche ehemalige ­Sparkonteninhaber/ Einordnung als Währung ist mitunter strittig­. Sanierungsmaßnahmen­ werden gefördert innen 2009 wurde mit dem Bitcoin die erste und welche Voraussetzungen sind zu Kurs Kryptowährung öffentlich gehandelt. Sind beachten?­ Spar-/Tagesgeld-Konten-Inhaber/innen sollen Kryptowährungen jetzt die Lösung für sichere 192-02410 ein Grundwissen über Anlagemöglichkeiten Finanztransaktionen? 10. September 2019 (2 Ustd.) erlangen, um das Geld nicht der automati- Der Dipl.-Kaufmann Ralf Welter ist Dozent Di 19–20.30 Uhr schen Entwertung durch Inflation auszuset- an der Fachhochschule Aachen, Bereich zen, sondern Renditen zu erzielen. Wirtschaft. Heiztechnik Die Teilnehmenden werden anhand von prak- Min. 8, max. 20 Teilnehmende – sparsam und umweltbewusst tischen Beispielen lernen, wie man Anlage- Ralph Welter 192-02350 Vortrag produkte wie Fonds oder ETFs sowohl selber 5. November 2019 (2 Ustd.) Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile analysieren und bewerten, als auch ordern Di 18–19.30 Uhr • 6,–/4,– € moderner Heizsysteme werden vorgestellt und absichern kann. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 und Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt. Der „Pflege-Aufwand” des zukünftigen Anmeldungen bitte bis 31. Oktober 2019 192-02420 Depots sollte ca. eine Stunde pro Quartal 8. Oktober 2019 (2 Ustd.) betragen. Di 19–20.30 Uhr Der Fokus des Kurses liegt auf langfristiger Anlage in werthaltige Titel (Value-Ansatz). Dämmstoffe – Eigenschaften und Recherchekenntnisse am PC werden voraus- Einsatzbereiche gesetzt. Vortrag Min. 8, max. 16 Teilnehmende Die Anwendungsmöglichkeiten und Produkt­ Gerd Offermann 192-02330 eigenschaften von Dämmstoffen sind viel- 23. September 2019 (4x, 8 Ustd.) fältig. Welche Dämmstoffe kommen für Ihre Mo 18–19.30 Uhr • 73,– €/k.E. Maßnahme in Frage? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 192-02430 Anmeldung bitte bis 18. September 2019 12. November 2019 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr

47 Recht und Finanzen

Schimmel Komfortabel Wohnen ohne Min. 8, max. 40 Teilnehmende – Symptome und Vorbeugung Barrieren Ingeborg Haffert 192-02480 Vortrag Vortrag 7. Oktober 2019 (2 Ustd.) Wie entstehen Schimmelschäden in Wohn- Bodengleiche Duschen und schwellenlose Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt räumen und wie kann man sie vermeiden? Terrassentüren sind schick, aber barrierefrei- Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55 Ein Vortrag für Mieter/innen oder Eigen­ es Wohnen beinhaltet mehr: Vom sicheren Anmeldung bitte bis 2. Oktober 2019 tümer/innen. Hauseingang über großzügige Bewegungs- 192-02440 flächen bis hin zu bedienungsfreundlichen Wohnformen im Alter oder 3. Dezember 2019 (2 Ustd.) Armaturen – alle Bereiche eines Hauses wie will ich wohnen, wenn ich Di 19–20.30 Uhr sollten möglichst von allen Menschen ohne älter bin? fremde Hilfe genutzt werden können. Vortrag „Schimmel im Haus“ Der Vortrag stellt Lösungen für barrierefreies­ Wohnformen im Alter oder wie will ich – Eine Veranstaltung für Vermieter Wohnen im Neubau dar und weist auf wohnen, wenn ich älter bin? Viele ältere Vortrag Verbesserungsmöglichkeiten im Gebäude­ Menschen wohnen in Wohnungen, die nicht Anfangs oft unbemerkt ist er eines Tages bestand hin. ihren Bedürfnissen entsprechen. plötzlich da – der Schimmel. Vor allem im Min. 8, max. 30 Teilnehmende In dem Vortrag erfahren Sie, welche Formen Winter und in den Übergangszeiten macht er Maria Feldhaus 192-02470 des Wohnens für ältere Mitbürger/innen es sich in vielen Wohnungen breit. 17. September 2019 (2 Ustd.) gibt (Betreutes Wohnen, barrierefreies Woh- Der Vortrag wendet sich an Vermieter. Es Di 18.30–20 Uhr • 6,– €/k.E. nen, Seniorenwohnungen, Wohnen für Hilfe) informiert­ zum einen über Entstehung, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 und welche Unterstützung (auch finanziell) Vermeidung und Beseitigung von Schimmel- Anmeldungen bitte bis 12. September 2019 es für sie geben kann. pilz; zum anderen erfahren Vermieter, welche Min. 8, max. 30 Teilnehmende Rechte und Pflichten Sie im Zusammenhang Meine PV-Anlage wird 20 Michael Hartges 192-02482 mit dem Erscheinen von Schimmelpilz haben. Vortrag 6. November 2019 (2 Ustd.) Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in In Aachen haben sich Photovoltaik-Pioniere Mi 17.30–19 Uhr • Kein Entgelt Kooperation mit Haus & Grund. schon sehr früh, d.h. vor dem Jahr 2000 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Max. 30 Teilnehmende PV-Anlagen auf die Dächer gebaut. Für Anmeldungen bitte bis 4. November 2019 Pia Anderer 192-02450 diese Anlagen läuft im Jahr 2020 die EEG- 16. Januar 2020 (2 Ustd.) Vergütung aus. Bei einem Weiterbetrieb der Wohnprojekt Siedlungsgemein- Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Anlagen­ stellen sich einige Fragen: Darf ich schaft Branderhof Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, den Strom weiterhin in das öffentliche Netz Vortrag AachenMünchener-Platz 7 einspeisen? Welche Einnahmen ergeben Rund um den Gut Branderhof in Burtscheid Anmeldung erbeten unter: +49 241 46302606 sich bei Eigenverbrauch und/oder Vermark- sollen städtische Grundstücke­ an Bau­ tung? Im Seminar werden diese Fragen gruppen­ vergeben werden. Ich senke meinen Energie­ beantwortet­ und die aktuelle politische In einem­ Beteiligungs­verfahren ist hier verbrauch! Diskussion zum Thema dargestellt. eine Gemein­schaft aus Interessierten an Vortrag Eine Veranstaltung in Kooperation mit der gemeinschaftlichen Wohnformen in der Energie, die eingespart wird, muss nicht erst Verbraucherzentrale und dem Solarenergie- Siedlungsgemeinschaft Branderhof zusam- erzeugt werden! Kosten von vielen hundert Förderverein Deutschland e.V.. mengekommen. Diese Gruppe möchte an Euro im Jahr lassen sich einsparen, wenn ein Min. 5, max. 30 Teilnehmende diesem Ort ein Modellprojekt des experimen- Haushalt mit hohem Energieverbrauch diesen Pia Anderer, Susanne Jung 192-02475 tellen Städtebaus entwickeln. Dabei spielen wesentlich verringern kann. Welche Möglich- 24. September 2019 (2 Ustd.) gemeinschaftliche Nutzung, Nachhaltigkeit, keiten haben wir, mit einfachen Mitteln und/ Di 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt alternative Mobilität, gemeinschaftlicher oder durch Verhaltensänderungen und damit Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, Freiraum und ein starker Quartiersgedanke praktisch kostenfrei, die ersten Schritte in AachenMünchener-Platz 7 eine wichtige Rolle. diese Richtung zu gehen? Anmeldung erbeten unter +49 241 46302606 In einem Vortrag sollen die Ideen dieses Im Seminar werden dazu zahlreiche Tipps Projektes an Interessierte vorgestellt werden. und Tricks anschaulich dargestellt. Hallo Nachbar! Unterstützt wird der Vortrag von der Koordi- Min. 5, max. 30 Teilnehmende – Der Nachbarschaftsverein nierungsstelle Bauen und Wohnen der Stadt Pia Anderer 192-02460 Gut Branderhof stellt sich vor Aachen. 27. August 2019 (2 Ustd.) Vortrag Min. 8, max. 20 Teilnehmende Di 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Projekt für Aachen: Aus der über 500 Jahre Claudia Bosseler, Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, alten Anlage wird ein Nachbarschaftszent- Andrea Kranefeld 192-02484 AachenMünchener-Platz 7 rum entwickelt. Die Angebote reichen vom 18. November 2019 (2 Ustd.) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jugendtreff über Repair- und Erzähl-Cafés bis Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Verbraucherzentrale NRW hin zu Tanz, Lesungen und Konzerten. Das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Anmeldung erbeten unter: +49 241 46302606 alte Gutshaus wurde zum Quartierswohn­ Anmeldungen bitte bis 12. November 2019 zimmer umfunktioniert. Genau hier möchte der Verein sich vorstellen.

48 Recht und Finanzen, Psychologie, Pädagogik

Der lange Weg zum Wohnprojekt Psychologie, Pädagogik Balance, besonders in schwierigen Zeiten. – das Wiesental – Projekt Jutta Seiler ist Trainerin/Coach für Verände- Visionen, Hindernisse und Erfolge einer rungsprozesse. Projektgruppe Ansprechpartner/innen Min. 6, max. 12 Teilnehmende Die Projektgruppe Wiesental/Burggrafen- Jutta Seiler 192-07501 straße der Genossenschaft LebensWeGe 7. Dezember 2019 (5 Ustd.) Aachen eG ist bereits seit Anfang 2018 damit Programm Sa 10–14 Uhr • 35,– €/k.E. beschäftigt, ein weiteres Wohnprojekt aufzu- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 bauen. Dies geht nicht immer ohne Hinder- nisse und Rückschläge. Aber die Vision vom Gelassenheit gemeinschaftlichen Wohnen und die Erfolge Maja von Westerman in der Rushhour des Lebens dieser Gruppe sind der Antriebsmotor zur Telefon: +49 241 4792-168 Workshop Realisierung dieses zweiten Projektes der [email protected] Täglich werden wir mit Informationen und Genossenschaft. Ein Erfahrungsbericht, der Veränderungen geflutet! Wie können wir Lust auf genossenschaftliches Wohnen in diesen Wellen standhalten? Wünschenswert Gemeinschaft macht. Service ist einfach Innehalten, Tempo rausnehmen Min. 8, max. 28 Teilnehmende und sich neu mit sich verbinden. Schenken LebensWege Aachen eG 192-02485 Sie sich diesen Raum. Lassen Sie die innere 12. September 2019 (2 Ustd.) Stimme des Kritikers und Zweiflers in der Do 17–18.30 Uhr • Kein Entgelt Claudia Rongen Meditation verhallen und finden Sie Zugang DGB Haus, Dennewartstraße 17 Telefon: +49 241 4792-187 zu den eigenen Kraftquellen. Sind Sie mit Anmeldung bitte bis 9. September 2019 [email protected] Ihrer inneren Mitte verbunden, geht dies oft mit einer Empfindung von Leichtigkeit, Ruhe, Sicherheit, Standfestigkeit und Entspannung Ehrenamt und Vereine einher. Persönliche Entwicklung Jutta Seiler ist Trainerin/Coach für Verände- Die Pflichten des Vereinsvorstands und Lebensgestaltung rungsprozesse. Infoabend Min. 6, max. 12 Teilnehmende Welche Pflichten hat eigentlich der Vorstand Jutta Seiler 192-07502 in einem Verein? Was darf der Vorstand, was 23. November 2019 (5 Ustd.) darf er nicht? Fragen, die sicherlich jedem, Achtsamkeit im Alltag Sa 10–14 Uhr • 35,– €/k.E. der Mitglied in einem Verein ist, schon Workshop VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 einmal begegnet sind, und Fragen, die in In diesem Workshop werden praktische der vorliegenden Informationsveranstaltung Übungen für Bewegung und Kommunikation Starke Seele oder „dickes Fell”? beantwortet werden. im Alltag mit der stillen Meditationspraxis Resilienz stärken Behandelt werden unter anderem die Sorg- verbunden. Sie lernen dabei, Abstand zu Workshop falts-, Buchführungs-, Informations- und Ihren gewohnten Impulsen und Bewertungen Resilienz ermöglicht es, auf Anforderungen­ Rechen­schaftspflicht des Vorstands. eiterW - zu gewinnen und in der Präsenz des „Hier flexibel zu eagierenr und neue Herausforde­ hin geht die Informationsveranstaltung dar- und Jetzt“ verankert zu bleiben. So können rungen annehmen zu können, Krisen erfolg­ auf ein, welche Folge eine Pflichtverletzung Sie den Herausforderungen des Alltags mit reich­ zu bewältigen und daraus gestärkt für den Vorstand hat und wie der Vorstand mehr Gelassenheit und Kreativität begegnen. hervorzugehen. Der Workshop bietet prak- zur Erfüllung seiner Pflichten angehalten Sven Collip ist Systemischer Psychotherapeut tische Übungen, um aktiv und bewusst die werden kann. mit Fortbildungen in den Bereichen Theater eigenen Ressourcen noch besser nutzen und Für Rückfragen der Teilnehmenden ist aus­ und Psychodrama. den Umgang mit Stressfaktoren verbessern reichend­ Zeit vorgesehen. Min. 8, max. 12 Teilnehmende zu können, so dass Sie den Alltag gelassener­, Der Referent ist Rechtsanwalt. Sven Collip 192-07500 glücklicher und souveräner meistern können. Min. 8, max. 20 Teilnehmende 7. Dezember 2019 (8 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Árpád Farkas 192-02310 Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. Annick Wolfs 192-07503 26. September 2019 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum 18. Januar 2020 (6 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Persönliche Werte VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Anmeldung bitte bis 20. November 2019 – Kompass für das Wesentli- che Workshop Sich im Gleichgewicht halten, wenn das Leben rasant ist und uns vielfältig mit sich drängt? Dann noch das bewältigen, was der Alltag von uns fordert, ohne aus den Augen zu verlieren, was uns wirklich wichtig ist? Was bietet hier Orientierung, Motivation und Tat-Kraft? Menschen, die ihre eigenen Werte im täglichen Leben umsetzen, erleben ihr Leben als sinnvoll. Das stärkt die innere

49 Psychologie, Pädagogik

Alleinsein – Impulse für das Ich Auf dem Weg zur Selbstliebe Und Sie lernen das Vierfaktoren-Modell der Workshop Workshop Themenzentrierten Interaktion (TZI) kennen, Immer mehr Menschen leben heute alleine Die eigene Einzigartigkeit zu entdecken, mit dem Sie das Feld Ihrer Veränderungs­ und nicht wenige fühlen sich einsam. Doch wertzuschätzen und auszudrücken ist eine wünsche umsichtig ausloten können. Alleinsein ist keine Sackgasse. Ein konstruk- gute Ausgangsbasis für ein zufriedenes Dr. Katrin Hater ist Moderatorin und Coach, tiver Umgang mit dieser Lebenssituation ist Leben­. Hilfreich dafür ist es, die eigenen ZRM-Grundkurs plus, Lehrbeauftragte für möglich. Hier gilt es, den Blick zu weiten: Glaubenssätze und Gedankenmuster über TZI. Ein Erwachsener kann sein Leben aktiv sich selbst zu prüfen, gegebenenfalls Min. 8, max. 12 Teilnehmende steuern­, für sich selbst sorgen und auf zu ändern ­und mehr Selbstfürsorge zu Dr. Katrin Hater 192-07509 andere­ zugehen. Gesprächsimpulse und entwickeln­. So ist es möglich, ein sicheres 16. bis 18. Oktober 2019 (3x, 24 Ustd.) Hinter­grundwissen regen zum Nachdenken ­ Zuhause in sich selbst zu finden. Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. über das Alleinsein an und stärken die Die Dozentin ist Life Coach und Massage­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten im therapeutin. Alltag. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Charisma entwickeln Min. 6, max. 12 Teilnehmende Daniela Amberg 192-07507 im privaten und beruflichen Dorothee Boss 192-07504 16. November 2019 (7 Ustd.) Kontext 23. November 2019 (6 Ustd.) Sa 10–15 Uhr • 40,– €/k.E. Workshop Sa 13.30–18 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Charisma ist entscheidend für wirksame VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Interaktionen. Dazu gehören Herzlichkeit, Grau auf dem Kopf und bunt im ein selbstbewusstes Auftreten und wohlwol- Auf der Suche nach dem Herzen lende Gelassenheit sich selbst und anderen Glück Workshop für Frauen im mittleren gegenüber. Während ein Teil davon uns allen Wie Aspekte der Glücksforschung Lebensalter in die Wiege gelegt wurde, lässt sich eine Ihr Wohlbefinden stärken können So gerne redet frau nicht über das Älterwer- charismatische Wirkung zusätzlich trainieren Workshop den ... . Tun wir’s trotzdem in diesem Work- wie andere Fähigkeiten der Führungs- und Alle Menschen streben irgendwie nach Glück. shop! Es lohnt sich genauer hinzuschauen­: Sozialkompetenz auch. Doch im beruflichen und privaten Alltag ist Welche Glaubenssätze habe ich über das In diesem Workshop schauen wir darauf, es nicht immer ganz einfach, Glücksgefühle Älterwerden? Sind sie brauchbar oder was charismatische Menschen ausmacht und zu erleben. Glücklichsein hat nämlich wenig behindern sie einen guten Umgang mit dem wie wir diese Erkenntnisse für unsere eigene mit Besitz oder Status zu tun, sondern vor Altwerden? Das Älterwerden fordert uns in Entwicklung nutzen können. allem mit körperlichem und seelischem Wohl- unserer Weiterentwicklung heraus wie jedes Christian Brünger ist Psychologe (M. Sc.) und befinden. Im Workshop werden persönliche andere Lebensalter – aber mit anderen, neu- systemischer Berater (DGSF) Glücksförderer identifiziert und Glückstech- en Aufgaben. Wo stehe ich? Was habe ich Min. 8, max. 12 Teilnehmende niken konkret ausprobiert. bereits bewältigt? Und wo will ich noch hin? Christian Brünger 192-07510 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Was brauche ich dazu? Eine Standortbestim- 23. November 2019 (4 Ustd.) Yvonne Michel 192-07505 mung, eine Vorausschau und viel Austausch Sa 10–13 Uhr • 30,– €/k.E. 17. Januar 2020 (7 Ustd.) mit verschiedenen Übungen und Methoden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Fr 15–20.30 Uhr • 55,– €/k.E. Stefanie Sauer-Bloch ist Diplom Psychologin, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Angela Egin Diplom Sozialpädagogin. Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Kommunikation und Umgang mit Gefühlen Stefanie Sauer-Bloch, Begegnung Wochenendworkshop Angela Egin 192-07508 Wieviele Gefühle gibt es? Wozu sind sie gut? 15. November 2019 (5 Ustd.) Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen Fr 15–19 Uhr • 40,– €/k.E. Hemmungen verlieren, und Emotionen? Wie gehe ich am besten mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Selbstsicherheit gewinnen durch meinen Gefühlen um, so dass ich ihnen, für Schauspielerei­ einen kurzen Moment im Alltag, Raum geben So packe ich es an! Wochenendworkshop kann? Hierbei geht es weder um ein langes Für Menschen, die etwas erreichen wollen Die Schauspielerei kann sehr viel mehr sein Analysieren, noch um ein exzessives Ausle- Bildungsurlaub/Kompaktseminar als nur das Darstellen bestimmter Rollen­. ben der Gefühle, sondern ein aufmerksames „Ich bin nicht allmächtig, ich bin nicht Durch einfache Übungen besteht die Hinfühlen. ohnmächtig, ich bin teilmächtig“. Dieser Satz Möglichkeit, Hemmungen zu verlieren und In diesem Workshop lernen Sie sowohl die von Ruth Cohn (TZI) ist als Aufforderung zu Selbstsicherheit zu gewinnen. theoretischen Hintergründe der Gefühle verstehen: klug und wirkungsvoll handeln, Regisseur und Schauspieler Thomas Busse kennen,­ als auch ein Werkzeug, dass Sie indem ich meine eigenen Ziele im bewussten sammelte seine Erfahrungen vor allem im dazu befähigt, im Kontakt mit Ihren Gefühlen Dialog mit meiner Umgebung verfolge. „Tun Umgang mit Laiendarstellern, die nie zuvor und gleichzeitig handlungsfähig zu sein. Sie doch, was Sie wollen“, sagt Maja Storch schauspielerisch tätig waren. Min. 6, max. 10 Teilnehmende und bietet ein effektives Training (ZRM), Vorkenntnisse für dieses Seminar sind nicht Meaza Coßmann 192-07506 mit dem Sie herausfinden können, was Sie nur unnötig, sondern unerwünscht. 11./12. Januar 2020 (10 Ustd.) wirklich motiviert. Im Seminar verbinden wir Min. 8, max. 20 Teilnehmende Sa+So 10–14 Uhr • 60,– €/k.E. beides. Sie durchlaufen ein Training nach Thomas Busse 192-07511 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) und 11./12. Januar 2020 (16 Ustd.) vergewissern sich Ihrer Motivation. Sa+So 10–17 Uhr • 75,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

50 Psychologie, Pädagogik

Mit Stimme, Körpersprache und Wertschätzende Kommunikation Einfach anders Ausdruck zum Ziel Workshop – Besprechungen konstruktiv Workshop Die gewaltfreie Kommunikation nach gestalten mit TZI Neben gekonnter Rhetorik sind Stimmlage, Marshall­ B. Rosenberg ermöglicht es, in Bildungsurlaub/Kompaktkurs Ton und Körpersprache wesentliche heiklen­ Situationen Beziehungen auf der mit Follow-up Terminen Merk­­male erfolgreichen Sprechens und Basis von Wertschätzung aufrechtzuerhalten­ Vom kurzen morgendlichen Briefing bis Vortragens­. Viele praxisorientierte Übungen­ und sich auf friedliche Weise Gehör zu ver­ zur jährlichen Strategieklausur reichen die bringen dem Ziel sicheren stimmlichen Aus- schaffen. Anlässe­, sich im Berufsalltag zu treffen drucks näher. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ge- und abzustimmen. Wie können Sie diese Markus Lücke ist Organisationsberater und wohnte Gesprächsmuster zu überprüfen und so leiten­, dass sie effektiv im Ergebnis Coach. sie abzulegen. Wissensvermittlung, Gespräch und konstruktiv ­in der Zusammenarbeit Min. 7, max. 12 Teilnehmende und praktische Übungen wechseln sich ab. verlaufen? Und wie können Sie auch als Markus Lücke 192-07512 Min. 7, max. 12 Teilnehmende Teilnehmende/r darauf Einfluss nehmen? 16. November 2019 (8 Ustd.) Jutta Shaker 192-07516 Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) Sa 10–17 Uhr • 58,– €/k.E. 12. Januar 2020 (8 Ustd.) bietet dafür ein professionelles Konzept: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 So 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. das Vierfaktoren-Modell, das Chairper- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 son- und das Störungspostulat der TZI, um Sprechen wie die Profis: Stimmig, die grundlegende Dynamik von Meetings klar, lebendig! Leichter und erfolgreicher und Besprechungen zu verstehen und zu Workshop-Reihe kommunizieren mit NLP steuern; vielfältige Moderationsmethoden, Diese kleine Workshop-Reihe bietet allen Bildungsurlaub/Kompaktseminar mit denen Sie Ihre Treffen situationsge- Interessierten aus kommunikativen Berufen Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) recht strukturieren­ und gestalten können; eine praktische Einführung in ein professio- bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Lösungen­ für typische schwierige Situatio- nelles Sprechtraining. Persönlichkeitsstruktur zu verstehen und nen. Das Seminar wird als TZI-Ausbildungs­ Im Format von drei intensiven Mini-Work- damit die eigene Kommunikationsfähigkeit kurs M1 vom RCI (Ruth Cohn Institut) shops lernen wir Kriterien für eine gute, zu verbessern und Handlungskompetenzen International anerkannt. hörerorientierte Sprechqualität kennen und zu erweitern. Dr. Katrin Hater ist Soziologin und TZI-Lehr- können sofort erste Techniken ausprobieren. Sie werden die Vorannahmen, die Grundbe­ beauftragte, Sigrid Ophoff ist Diplom Sozial- Die drei Workshops sind unabhängig griffe und einige leicht zu erlernende pädagogin und cand. TZI Lehrbeauftragte. voneinander und auch einzeln nutzbar. Sie Übungen­ und Methoden des NLP kennen­ Min. 8, max. 16 Teilnehmende stellen jeweils ein wesentliches Arbeitsfeld lernen. Dieser praxisorientierte Bildungs- Dr. Katrin Hater, Sigrid Ophoff 192-07518 thematisch in den Mittelpunkt von Vortrag urlaub bietet die Möglichkeit, sich Ihrer 10. bis 12. September 2019 (5x, 36 Ustd.) und Übungen. Ressourcen und Fähigkeiten bewusster Di–Do 9–16.30 Uhr • 475,– €/k.E. In der Gesamtkonzeption ergänzen sich die zu werden, um diese in der Zukunft noch Do, 10. Oktober, 16–19.30 Uhr, drei Bausteine zu einer effektiven Grundlage­ erfolgreicher­ einsetzen zu können. Fr, 11. Oktober, 9–16.30 Uhr für die Entwicklung und Entfaltung von Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sprechbewusstsein, von sprechtechnischen Dietmar Horn 192-07517 Gestaltungsmöglichkeiten und nicht zuletzt: 13. bis 15. November 2019 (3x, 24 Ustd.) Irgendetwas stimmt hier für eine neue, professionelle Sprechlust. Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. nicht – aber was? Ruth Konter ist Kommunikationsberaterin, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Selbstbewusst im Umgang mit Menschen, Coach und Sprechtherapeutin. die widersprüchliche Botschaften aus­ Min. 10, max. 16 Teilnehmende Stimme kompakt! Körper, Atem senden und Stimme Workshop 1. Wann überzeugt die Kurs für Berufssprecher/innen und Es gibt Menschen, die behaupten, immer im Sprechstimme? Interessierte, siehe Seite 84 192-08682 Recht zu sein. Selbst wenn sie es nachweis­ Ruth Konter 192-07513 lich­ nicht sind, vertreten sie ihren 25. September 2019 (2 Ustd.) Argumentationstraining gegen Stand­punkt so überzeugend, dass der Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. Stammtischparolen Gesprächspartner an sich selbst zu zweifeln­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum Workshop, siehe Seite 38 192-03350 beginnt. Gemeinsam entschlüsseln wir die dahinter liegenden destabilisierenden 2. „Grau-Schleier” raus! Kommuni­kationstechniken, stärken die Wie spreche ich deutlich und eigene Wahrnehmung und entwickeln neue hörergerecht?­ Strategien im Umgang mit solchen Situatio- Ruth Konter 192-07514 nen. Theoretisches Hintergrundwissen und 13. November 2019 (2 Ustd.) praktische Übungen runden den Workshop Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. ab. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Heike Brosius ist Heilpraktikerin Psycho­ therapie und Achtsamkeitstrainerin. 3. So kommt Leben in die Worte Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ruth Konter 192-07515 Heike Brosius 192-07519 11. Dezember 2019 (2 Ustd.) 8. November 2019 (5 Ustd.) Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. Fr 15.30–19.30 Uhr • 35,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

51 Psychologie, Pädagogik, Zeichnen, Malen, Drucken

Lernen und Gedächtnis Zeichnen, Malen, Vera Kostovskaya 192-11106 Drucken 20. November 2019 (2 Ustd.) Mi 20.15–21.45 Uhr • 10,– €/k.E. Gedächtnistraining Professionelle Merktechniken in Alltag Ansprechpartner/in und Beruf erfolgreich einsetzen Zeichnen, Malen, Workshop Drucken Mit professionellen Lerntechniken lassen sich überdurchschnittliche Gedächtnisleistungen­ Programm erzielen. In motivierender Atmosphäre erfahren Sie, wie sich Informationen leichter, Zeichnen schneller und effektiver im Gedächtnis Yvonne Hugot-Zgodda Kurse für Anfänger/innen und speichern lassen. Die Techniken lassen sich Telefon: +49 241 4792-152 Fortgeschrittene­ im Alltag vielfältig einsetzen und begeis- [email protected] Mit Themen wie Porträt und Stillleben, aber tern durch ihre Praxistauglichkeit. Dominik auch mit selbst ausgesuchten Themen, Moersen­ ist Gedächtnistrainer und Volljurist. werden die grundlegenden Techniken des Min. 8, max. 16 Teilnehmende Zeichnens vermittelt. Dazu gehören das Dominik Moersen 192-07520 Service Erarbeiten zeichnerischer Tiefe, zum Beispiel 9. November 2019 (8 Ustd.) durch Schraffuren und die Komposition einer Sa 10–16 Uhr • 55,– €/k.E. Zeichnung. Mit den zeichnerischen Mitteln VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Claudia Rongen soll aber auch experimentiert werden, um Telefon: +49 241 4792-187 Effekte zu verstehen und einzusetzen. Das Gedächtnis im Studium [email protected] Bitte bringen Sie mit: Bleistifte oder Graphit- optimal nutzen minen in verschiedenen Stärken, Zeichen- Workshop block oder Zeichenbögen, möglichst mit „Wie soll ich mir das alles merken?“ Diese verschiedener Textur und Stärke. Frage stellen sich viele Studierende ange- Schnupperstunden Min. 6, max. 14 Teilnehmende sichts des umfangreichen Stoffes. Antworten Vera Hilger bietet diese Veranstaltung: Hier werden 18. September 2019 (6x, 12 Ustd.) 192-11107 Techniken vorgestellt, die helfen das „Preis- Möchten Sie Zeichnen oder Malen lernen und Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € Leistungsverhältnis“ zwischen Lernaufwand wissen nicht, welcher Kurs der Richtige für und Erfolg deutlich zu verbessern. Entschär- Sie ist? Oder möchten Sie sich nicht gleich 20. November 2019 (6x, 12 Ustd.) 192-1110 8 fen Sie Klausuren und Prüfungen; gönnen für einen Kurs festlegen, bevor Sie nicht Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € Sie sich frische Methodik für Ihren Lernalltag wissen ob Ihnen Aquarell- oder Acrylmalerei VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 und lassen Sie sich zeigen, wie Sie auch in besser gefällt? Dann probieren Sie es doch Ihrem Studiengang von Mnemotechniken einfach aus – in unseren Schnupperstunden. Zeichnerische Grundlagen nachhaltig profitieren. Eine Anmeldung ist erforderlich. für erfolgreiches Malen Dominik Moersen ist Gedächtnistrainer und Min. 4, Max. 10 Teilnehmende Kurse für Anfänger/innen mit Volljurist. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Min. 8, max. 16 Teilnehmende Die Zeichnung ist eine klassische Grundlage Dominik Moersen 192-07521 Zeichnerische Grundlagen für für ein gemaltes Bild. Fehlende Kenntnisse 10. November 2019 (8 Ustd.) erfolgreiches Malen in den Bereichen Bildaufbau, Perspektive, So 10–16 Uhr • 55,– €/k.E. Vera Kostovskaya 192-11101 Verhältnis von Licht und Schatten verhindern­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 9. September 2019 (2 Ustd.) das erfolgreiche Umsetzen der eigenen Mo 19.30–21 Uhr • 10,– €/k.E. Ideen. Mit Hilfe von Übungen, Skizzen sowie zahlreichen Tipps der Dozentin lernen Sie die Mappenberatung Grundlagen der Bildgestaltung, Ihre individu- Wünschen Sie sich ein Ralf Jansky 192-11102 ellen Ideen zu Papier zu bringen. Angebot, das Sie bei uns nicht 10. September 2019 (2 Ustd.) Bitte bringen Sie mit: Bleistifte, Radier­ finden? Wir nehmen gern Anregungen Di 16–17.30 Uhr • 10,– €/k.E. gummi, Zeichenblock. entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Eventuelle Fragen bitte vor Kursbeginn mit Sie auf Seite 49 Aquarellmalerei Frau Kostovskaya klären (+49 241 1603751) Monika Wienges 192-11103 Min. 5, max. 12 Teilnehmende 12. September 2019 (3 Ustd.) Vera Kostovskaya 192-11109 Do 17.45–19.15 Uhr • 10,– €/k.E. 16. September 2019 (7x, 14 Ustd.) Monika Wienges 192-11104 Mo 19.30–21 Uhr • 65,–/61,– € 22. November 2019 (3 Ustd.) Fr 10.30–12 Uhr • 10,– €/k.E. Vera Kostovskaya 192-11110 18. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Acrylmalerei Mo 19.30–21 Uhr • 74,–/70,– € Vera Kostovskaya 192-11105 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 11. September 2019 (2 Ustd.) Mi 20.15–21.45 Uhr • 10,– €/k.E.

52 Zeichnen, Malen, Drucken

Mappenvorbereitungskurs Seminar für zukünftige Studierende und Auszubildende Der Mappenvorbereitungskurs ist für Jugend­liche und junge Erwachsene gedacht, die bereits mit der Ausbildung begonnen oder sich zum nächsten Studiensemester Aktzeichnen für einen Studiengang in Design, Grafik Kurs für Anfänger/innen und und Kunst bewerben möchten. Sie lernen ­Fortgeschrittene verschiedene Entwurfs- und Darstellungs- Die zeichnerische Darstellung des Menschen techniken, z. B. perspektivisches Zeichnen war schon immer ein wesentliches Element in und Farbgestaltung, kennen. Mit Hilfe der bildenden Kunst. verschiedener Ideenfindungsprozesse bis zur Im Kurs wird in aufeinander aufbauenden kreativen Realisierung und Präsentation Ihrer Arbeitsschritten und individueller­ Begleitung Arbeiten gestalten Sie unter Anleitung des die menschliche Figur ­zeichnerisch erfasst. Dipl. Designers Ralf Jansky eine individuelle Vor dem Aktmodell können von der Skizze, Bewerbungsmappe. über großformatige Zeichnungen bis zur Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistifte, farblich ausgearbeiteten Darstellung indivi- Radiergummi, Lineal, Fineliner und bunte duelle Arbeiten entstehen, bei denen auch Stifte nach eigenem Bedarf kompositorische und raumbezogene Aspekte Min. 5, max. 14 Teilnehmende Kalligrafie und Handlettering: eine Rolle spielen. Anschauungsbeispiele aus Ralf Jansky 192-11114 Weihnachtskarten selbst gestalten der Kunstgeschichte werden gezeigt. 24. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Workshop für Anfänger/innen und Bitte bringen Sie mit: Bleistifte in verschiede- Di 16–17.30 Uhr • 74,– €/k.E. Fortgeschrittene nen Stärken, Buntstifte und einen Skizzen- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 In diesem Kurs können Sie mit einfachen block. Große Papierformate sind vorhanden. Schriftvorlagen, Buchstaben und Maltech- Min. 5, max. 12 Teilnehmende Handschrift – Kalligrafie niken mit Schablonen ganz individuelle Karl-Heinz Jeiter 192-11111 – Handlettering Weihnachtskarten oder kleine Weihnachts- 15. November 2019 (8x, 24 Ustd.) Seminar für Anfänger/innen geschenke entwerfen. Sie werden viele Tipps Fr 18.30–20.45 Uhr • 188,– €/k.E. Im Einsteigerkurs erlernen Sie eine einfache für eine wirkungsvolle und farbenfrohe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Basisschrift, die mit einigen kleinen Verände­ Gestaltung bekommen und können am rungen zur „Schönschrift“ wird. Ende eine besonders gelungene Karte als Urban Sketch Diese bietet Ihnen die Basis handschriftlich, Druckvorlage nehmen oder viele individuelle Wochenendseminar für Anfänger/innen kalligraphisch oder im Letter-Stil weiter zu Karten gestalten. und Fortgeschrittene arbeiten und das Aussehen der Grundschrift Bitte mitbringen: kariertes Papier DIN A4, Eine Idee lässt sich zeichnen, nicht aber durch unterschiedliche Schreibwerkzeuge einfaches Transparentpapier, Bleistift, Tinten- fotografieren. Mit einem Skizzenbuch können oder Schreibweisen zu verändern. roller, Buntstifte, Skizzenblock Nostalgie von Sie die Zeit einfangen, Ihre Umgebung in Charlotte Kunz, Dipl. Designerin und Schrift­- Hahnemühle oder Klappkarten. Ruhe wahrnehmen und individuelle Moment- Künstlerin, leitet Sie dabei mit vielen Falls vorhanden oder gewünscht können Sie aufnahmen zeichnerisch festhalten. Unter Gestaltungstipps­ an, die Wirkung des schön Pinselstifte, Kalligraphie-Filzstifte, sonstige Anleitung der Künstlerin Susanne Patzke Geschriebenen zu erhöhen. Schreibwerkzeuge und Tinten mitbringen. lernen Sie, wie Sie Perspektiven, Gefühle und Ziel ist die individuelle Gestaltung von Material kann auch im Kurs erworben Ideen mithilfe von Stift und Papier festhalten Worten­, Namen, Zitaten, Lesezeichen, Glück- werden­ (solange der Vorrat reicht ). können. wünschen, etc. Fortgeschrittene können Min. 4, max. 12 Teilnehmende Die Konzentration auf ein Motiv kann ebenso gerne ein eigenes Thema mitbringen. Charlotte Kunz 192-11116 zur Stressbewältigung dienen, als auch durch Bitte mitbringen: Kariertes und unliniertes 29. November 2019 (5 Ustd.) den ständigen Wechsel der Blickdistanzen Papier DIN A4, einige Blatt Transparent­ Fr 17.30–21.15 Uhr • 30,– €/k.E. bildschirmgeplagte Augen trainieren. Als papier, Bleistift, Kuli oder Tintenroller, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Ergebnis werden Sie ein persönliches Buch Buntstifte. in Händen halten, das es so kein zweites Mal Wenn vorhanden: ein Kalligraphie-Filzstift gibt. (Stärke 3,5) und ein paar Pinselstifte (Filz- Bitte mitbringen: Zeichenblock und Stifte stifte mit Pinselspitze), Skizzenpapier (z. B. nach Bedarf. Nostalgie von Hahnemühle) Min. 5, max. 12 Teilnehmende Die Filzstifte, Balsaholz, Tinte und Skizzen­ Susanne Patzke 192-11112 papier können auch im Workshop auspro- 21. September 2019 (2x, 16 Ustd.) biert und erworben werden (ca. 10,– bis Sa 9–15.30 Uhr • 75,– €/k.E. 40,– € für eine Grundausstattung). VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Min. 5, max. 10 Teilnehmende Charlotte Kunz 192-11115 8./9. November 2019 (11 Ustd.) Fr 18–21 Uhr, Sa 10–15.15 Uhr • 55,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

53 Zeichnen, Malen, Drucken

Aquarellmalerei Drucktechnik und Aquarell Kurse für Anfänger/innen und – Weihnachtskarten gestalten Fortgeschrittene Seminar für Anfänger/innen und Die besondere Eigenschaft des Aquarells ist Fortgeschrittene der Charakter des Leichten und Lichtdurch- Selbstgestaltete Weihnachtskarten zeugen lässigen. Mit Hilfe kompositorischer Übungen­ von Kreativität und bescheren individuelle (Stillleben) und Themen, die sich im Kurs und herzliche Grüße. Aus spielerischen, entwickeln (Landschaft oder Porträt), lernen kreativen Prozessen in der Erprobung der Sie, den Alltag malerisch zu sehen oder verschiedenen Techniken (Materialdruck, Reiseimpressionen zum Ausdruck zu bringen. Schablonendruck, Monotypie, Aquarell) Der Kurs wendet sich an Interessierte, die entstehen unter kunstpädagogischer Leitung intensiv das eigene Repertoire in machbaren interessante, auch farbige Werke Mit den so Schritten weiterentwickeln möchten. hergestellten Druckstöcken kann dann eine Min. 6, max. 12 Teilnehmende kleine Auflage gedruckt werden. Monika Wienges 192-11117 Aquarell und Mischtechniken Grundlegende Kenntnisse der bildnerischen 19. September 2019 (6x, 18 Ustd.) – Wetter Mittel (des Bildaufbaus, der Proportionen, Do 17–19.15 Uhr • 74,–/70,– € Kurs für Anfänger/innen und Perspektive, Farbe, ...) werden vermittelt, Fortgeschrittene Unterschiedliche Vorkenntnisse sind kein Monika Wienges 192-11118 Wetter in seiner Schönheit und Bedrohlich­ Problem­, da individuelle Hilfestellung 21. November 2019 (7x, 21 Ustd.) keit umgibt uns jeden Tag. Von den ver- gegeben­ wird. Für Anfänger/innen erfolgt Do 17–19.15 Uhr • 86,–/82,– € schiedenen Elementen und Phänomenen des eine Einführung in die unterschiedlichen Wettersystems, einer mystisch verklärten­ Techniken des Zeichnens und Aquarellierens Monika Wienges 192-11119 Morgendämmerung, Sonne, Luft und Meer, (lasieren/lavieren/Spritztechnik). 13. September 2019 (7x, 21 Ustd.) Nebel, Wolken, Wind bis zu Sturm und Bitte mitbringen: Bleistift HB, 2B, Radier- Fr 10–12.15 Uhr • 86,–/82,– € Schnee lassen wir uns zu ausdrucksstarken gummi, Pinsel, falls vorhanden Aquarell­ Aquarellen anregen. Zu allen Zeiten wurde material. Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Monika Wienges 192-11120 das Wetter künstlerisch dargestellt z. B. Pinsel und Grundfarben (ca. 27,– €) können 29. November 2019 (6x, 18 Ustd.) von Constable, Turner oder Modersohn und im Kurs erworben werden. Bitte bei der Fr 10–12.15 Uhr • 74,–/70,– € Nolde. Anmeldung mit angeben. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Anhand von Einzelstudien werden grund­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende legende Kenntnisse der bildnerischen Mittel Sabine Mayer-Terwort 192-11122 des Bildaufbaus, der Proportionen, Linie, 22./23. November 2019 (14 Ustd.) Form, Farbe und insbesondere die Farb­pers- Fr 18–21.45 Uhr, Sa 10–17.45 Uhr • 64,– /58,– € pek­tive – vermittelt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Für Anfänger/innen erfolgt eine Einführung ­ in die vielfältigen Möglichkeiten des Aqua­ Acrylmalerei – Zeit zu malen rellierens­. Möchten Sie gerne die Dinge, die Sie sehen Die Künstlerin berät individuell bei der oder sich vorstellen, in einem selbstge­malten Konzeption­ und Ausführung der Bildideen. Bild darstellen, so kann dieser Kurs zur Bitte bringen Sie mit: Bleistift HB, 2 B, Ent­wicklung Ihrer Fähigkeiten der richtige Radier­gummi, falls vorhanden Aquarell­ Weg sein. Anhand einer Reihe praktischer material. Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Übungen lernen Sie den Umgang mit Grund- Pinsel und Grundfarben (ca. 26,– €) können techniken eines der reizvollsten Medien der im Kurs erworben werden. Bitte bei der modernen Kunst kennen – die Acrylfarbe. Anmeldung mit angeben. Bitte bringen Sie mit: weichen Bleistift, Min. 6, max. 12 Teilnehmende Skizzenblock Acrylfarben (nach Wunsch auch Sabine Mayer-Terwort 192-11121 Strukturpaste), Pinsel und Spachtelwerk- 23. September 2019 (10x, 30 Ustd.) zeug, Leinwände für Acrylmalerei, Mallappen Mo 19.15–21.30 Uhr • 118,–/110,– € und Gefäß für Wasser, Schürze. VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 Fragen bitte vor Kursbeginn mit der Kurs­ leiterin abklären: Telefon +49 241 160375 Min. 5, max. 14 Teilnehmende

Mit Kunst und Entspannung Kurse I – für Anfänger/innen in das Neue Jahr Vera Kostovskaya 192-11123 Workshop 192-08201E 18. September 2019 (7x, 14 Ustd.) siehe Seite 75 Mi 20.15–21.45 Uhr • 71,–/67,– €

Vera Kostovskaya 192-11124 27. November 2019 (7x, 14 Ustd.) Mi 20.15–21.45 Uhr • 71,–/67,– €

54 Zeichnen, Malen, Drucken, Plastisches Gestalten

Kurse II – für Anfänger/innen mit Think big – Malerei in Großformat Vorkenntnissen Wochenendseminar Vera Kostovskaya 192-11125 Wagen Sie sich einmal an die ganz großen 12. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Leinwände! Große Formate unterstützen Do 20.15–21.45 Uhr • 81,–/77,– € eine großzügige Arbeitsweise und befördern den Zufall – eins von vielen Gestaltungsele- Vera Kostovskaya 192-11126 menten. 28. November 2019 (6x, 12 Ustd.) Wie erzeuge ich bewusst Spannung, worauf Do 20.15–21.45 Uhr • 62,–/58,– € kommt es an? Es geht um Gestaltungskrite- rien wie Rhythmus und Bewegung, Gewichte Kurse III – für Fortgeschrittene von Hell nach Dunkel, von Dichte und Trans- Vera Kostovskaya 192-11127 parenz, Schwere und Leichtigkeit, Linie und 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Fläche und darum, ein Gespür für die eigene Mi 18.30–20 Uhr • 81,–/77,– € Farbgebung zu entwickeln. Die Aachener Künstlerin Birgit König beglei- Vera Kostovskaya 192-11128 tet Sie individuell bei Ihrem Projekt und zeigt 20. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Ihnen verschiedene Techniken zur Gestaltung Ulrike Trommsdorff 191-11204 Mi 18.30–20 Uhr • 81,–/77,– € Ihres Bildes. 23./24./25. November 2019 (25 Ustd.) Freitagabend Vorbesprechung (kein Material Sa+So 10–17.30 Uhr, Mo 18–20.15 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 nötig). Samstag bitte benötigtes Material 230,– €/k.E. mitbringen (große Leinwände, Acrylfarben, Brenntermin: 16. Dezember 2019, Acrylmalerei Intensivwochenende Malpalette und -lappen, Wassertopf, Pinsel). 18–20.15 Uhr Workshop Min. 5, max. 8 Teilnehmende Neudorfer Straße 69, Raeren Sie haben keine Zeit für einen wöchentlichen Birgit König 192-11131 Malkurs, möchten sich aber dennoch wieder 22./23./24. November 2019 (18 Ustd.) Möbel Designerstück selbst bauen kreativ austoben? In diesem Wochenend- Fr 19–20.30 Uhr Sa+So 11–17 Uhr Workshop seminar können Sie sich intensiv mit der 105,– €/k.E. Sie werden unter fachkundiger Anleitung ein Acrylmalerei beschäftigen und Neues aus- VHS, Peterstraße 21–25, Fr: Raum 215, Möbelstück (Beistelltisch, Zeitungsständer probieren. Sa+So: Raum 211 oder Hocker) selber entwerfen und anfer- Die Vielfalt an Mischtechniken und die tigen. Das Material, das verarbeitet wird, kurze Trocknungszeit (z. B. bei Farbschicht besteht aus einer verdichteten Pappe und ist auf Farbschichtarbeit) macht es möglich Plastisches Gestalten ein Produkt (Graupappe oder Kistenpappe) verschiedene, auch ungewöhnliche, Ideen aus der Verpackungsindustrie. Es eignet sich in der Acrylmalerei zu verwirklichen. Die hervorragend­ zur Herstellung von Möbeln, variablen Aspekte der Acrylfarbe sind es, die Drehen an der Töpferscheibe auch wenn es im ersten Moment grau und sowohl für Anfänger/innen, als auch Fort- Wochenendseminare für Anfänger/innen minderwertig erscheinen mag. Weitere geschrittene geeignet sind. Lassen Sie Ihren und Fortgeschrittene verwendete Materialien sind Mehlkleber, Ideen einfach freien Lauf. Die Künstlerin Vera Das Arbeiten an der Töpferscheibe ist bereits Kleister­, Holzleim, Acrylfarben und Bunt­ Kostovskaya unterstützt Sie dabei. aus der Antike bekannt und bis heute eine papier. Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Pa- Technik zur Herstellung von Keramik. Erar- Die Verarbeitung von Zeitungspapier und pier, weicher Bleistift, Schere, Acrylfarben beiten Sie in diesem Kurs eigene kerami­sche anderen­ gebrauchten Papiermaterialien (nach Wunsch auch Strukturpaste), Pinsel Objekte an der Drehscheibe und erlernen bindet­ das Thema Nachhaltigkeit und Up­ und Spachtelwerkzeug, Leinwände oder Sie unter Anleitung verschiedene Techniken cycling in Ihr individuelles Möbelstück mit Malk­ arton für Acrylmalerei, Mallappen, zur Gestaltung von Ton, jedem Teilnehmen­ ein. Also weg von der Masse und auf zu Wassergefäß. den steht eine eigene Töpferscheibe zur Möbeln, die wahre Design-Unikate sind. Rückfragen können Sie vor Kursbeginn mit Verfügung­. An vier Abenden werden Sie im Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. der Kursleiterin abklären: Atelier von Ulrike Trommdorff Ihr Objekt Min. 5, max. 12 Teilnehmende Telefon +49 241 1603751 formen und bearbeiten, anschließend abdre- Ralf Jansky 192-11203 Min. 5, max. 14 Teilnehmende hen und nach Wunsch glasieren. Nach einer 11./12. Januar 2019 (16 Ustd.) Vera Kostovskaya 192-11129 Trocknungszeit von fünf Wochen werden Sa+So 10–16.30 Uhr • 95,– €/k.E., inklusive 4./5./6. Oktober 2019 (18 Ustd.) die Objekte gebrannt und können mit nach 20,– € Materialkosten. Fr 18–21 Uhr, Sa 11–16.15 Uhr, Hause genommen werden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 So 10–15.15 Uhr • 89,– €/k.E. Material (bis zu 10 kg Ton), Glasur, Brenn- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 gebühr und ein Mittagsimbiss sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie geeignete Arbeitskleidung mit. Min. 3, max. 4 Teilnehmende Ulrike Trommsdorff 192-11201 21./22./23. September 2019 (25 Ustd.) Sa+So 10–17.30 Uhr, Mo 18–20.15 Uhr 230,– €/k.E. Brenntermin: 28. Oktober 2019, 18–20.15 Uhr

55 Gestalten mit verschiedenen Materialien

Gestalten Goldschmieden Seife sieden im Kaltverfahren mit verschiedenen Goldschmieden – von der Idee über die Seminare für Anfänger/innen und Materialien Zeichnung zum individuellen Schmuckstück. für Fortgeschrittene Unter fachkundiger Anleitung von Petra Verschenken Sie selbstgemachte Seife zu Rink, Goldschmiedemeisterin und staatlich Weihnachten. Lernen Sie, pflegende Seife geprüfter Schmuckgestalterin, erlernen Sie aus natürlichen Rohstoffen selbst herzustel- in freundlicher und kreativer Atmosphäre die len. Aus Pflanzenölen mit rein ätherischen Grundlagen des Goldschmiedehandwerks. Duftölen und Zusätzen wie Kräutern, Heil­ Möglich ist auch das Upcycling, also die Auf- erden oder Salz. wertung oder Umarbeitung eines alten, Nach einer kurzen theoretischen Einleitung defekten Schmuckstücks. durch die erfahrene Dozentin Felicitas Lang, Sie erhalten Anregung zur Ideenfindung und werden Sie Ihre eigene Seife sieden und noch Hilfe bei der Weiterentwicklung und Umset- am gleichen Abend mit nach Hause nehmen. zung Ihrer Schmuckstücke. Der Umgang mit Benutzen können Sie die Seife jedoch erst Säge, Feile, Zange, Schmiedehammer und später – nach einer Reifezeit von sechs Lötgerät, so wie das Erlernen unterschiedli- Wochen können Sie Ihre Seife pünktlich zu cher Techniken bilden die Grundlage dieses Weihnachten verschenken. Goldschmiedekurses. Bitte mitbringen: eine alte Schürze und Die neu eingerichtete Werkstatt der Volks- Handtücher, Haushaltshandschuhe, Schutz- hochschule bietet dabei den passenden brille, Tupper- oder Gefrierdosen (250 ml), Rahmen für Ihre Arbeit. Rührlöffel aus Plastik. Mit der gemeinsamen Präsentation und Min. 4, max. 10 Teilnehmende fotografischen Dokumentation der Arbeiten Felicitas Lang 192-11306 Goldschmieden schließt der Kurs ab. 9. Oktober 2019 (5 Ustd.) Schnupperstunde Kursgebühr inklusive 10,– € Verbrauchs­ Mi 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E., inklusive für Anfänger/innen und Fortgeschrittene material (Schmirgelpapier, Sägeblätter, 12,– € Materialkosten. Schnuppern Sie in unsere neu eingerichtete Draht, Werkzeug etc.) Werkstatt rein und lassen Sie sich von Petra Hinweis: die Kosten für Edelmetalle und Edel- Felicitas Lang 192-11307 Rink, Goldschmiedemeisterin und staatlich steine werden individuell, nach Ver­brauch, 13. November 2019 (5 Ustd.) geprüfteSchmuckgestalterin, in freundlicher zusätzlich zur Kursgebühr berechnet. Mi 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E., inklusive und kreativer Atmosphäre in die theoreti- Kurse 12,– € Materialkosten schen Grundlagen des Goldschmiedehand- für Anfänger/innen und Fortgeschrittene VHS, Sandkaulbach 13, Küche werks einführen. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Probieren Sie den Umgang mit Säge, Feile, Zange, Schmiedehammer und Lötgerät Petra Rink 192-11302 aus und sammeln Sie Ideen für Ihre ersten 16. September 2019 (6x, 24 Ustd.) eigenen­ Goldschmiedearbeiten. Frau Rink Mo 16–19 Uhr • 180,– €/k.E. steht Ihnen dabei für Fragen und Anregun- gen zur Verfügung. Petra Rink 192-11303 Max. 12 Teilnehmende 11. November 2019 (8x, 32 Ustd.) Petra Rink 192-11301 Mo 16–19 Uhr • 235,– €/k.E. 10. September 2019 (2 Ustd.) Di 18.15–19.45 Uhr • 15,– €/k.E., inklusive Petra Rink 192-11304 Verbrauchsmaterial für erste Übungen 17. September 2019 (6x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Di 18–21 Uhr • 180,– €/k.E. Eine Anmeldung ist erforderlich. Petra Rink 192-11305 12. November 2019 (8x, 32 Ustd.) Di 18–21 Uhr • 235,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

Wünschen Sie sich ein Angebot, das Sie bei uns nicht finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 52

56 Fotografie

Fotografie Startup Fotokurs – Einstieg Digitalfotografie Kompaktkurs Fotografie Fotografie am Wochenende Kurs Viele Fragen stellen sich wenn man zum Sie besitzen eine eigene Spiegelreflexkame- ersten­ mal eine Digitalkamera in seinen ra, haben wenig oder bereits viel fotografiert Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? und doch gelingen gute Fotos eher zufällig? Wie stellt man die Belichtung ein? Welche Tiefenschärfe, Brennweite, Belichtungs­ Funktionen bietet sie? korrektur – alles schon einmal gehört, aber Antworten darauf gibt es in diesem Intensiv- Sie haben noch viele Fragen? Lernen Sie, Seminar für Einsteiger/innen. wie man die verschiedenen Einstellungen an Die Steuerung der wichtigsten technischen der Kamera richtig einsetzt, das Fotografie- Parameter Blende, ISO und Belichtungszeit ren insgesamt kontrollierter und die Fotos und die damit verbundenen kreativen schöner werden. Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das werden Ihnen vom Fotografen Uwe Schmid notwendige Wissen, die Technik und Mög- erklärt und Ihre Fragen besprochen und lichkeiten Ihrer Kamera sinnvoll einzusetzen, durch praktische Beispiele umgesetzt. Porträtfotografie wird vermittelt. Bitte eigene digitale Fotokamera mit Workshop Nach vier vorbereitenden Theorie-Abenden manuellen Einstellungsmöglichkeiten, die Was muss ich beachten, um ein gutes Porträt folgen eine Tagesexkursion an einem Bedienungsanleitung und Akku-Ladegerät anzufertigen? Licht, Perspektive, Ausdruck? Wochen­ende sowie eine Nachtexkursion in mitbringen. Die Teilnehmenden fotografieren sich gegen- der Woche. Nach den Exkursionen findet Min. 4, max. 10 Teilnehmende seitig, um nachempfinden zu können, was es jeweils eine Nachbesprechung mit ausge- Uwe Schmid 192-11403 bedeutet, vor der Kamera zu posieren. Dabei druckten Fotos statt. Bitte eine funktions- 5./6. Oktober 2019 (16 Ustd.) wird vermittelt, wie man eine Person in Nah- tüchtige Spiegelreflex-Kamera mit manuellen Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. aufnahme fotografiert und diese bestmöglich Einstellungsmöglichkeiten und einige eigene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 darstellt. Fotos mitbringen. Bitte bringen Sie mit: Requisiten wie Hüte, Bei Krankheit der Dozentin oder schlechtem Uwe Schmid 192-11404 Brillen, Tücher, Digitalkamera mit ver- Wetter müssen die Exkursionen samt Folge- 23./24. November 2019 (16 Ustd.) schiedenen Brennweiten, Blitzgerät (falls terminen neu festgelegt werden. Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. vorhanden­). Min. 6, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Min. 4, max. 14 Teilnehmende Anette Berns 192-11401 Anette Berns 192-11407 10. Oktober 2019 (8x, 20 Ustd.) Uwe Schmid 192-11405 12./13. Oktober 2019 (14 Ustd.) Do 19.15–20.45 Uhr • 85,–/80,– € 11./12. Januar 2020 (16 Ustd.) Sa+So 10–16 Uhr • 84,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. Fotostudio Berns, Warmweiherstraße 40 Raum 260 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Tagesexkursion im Ludwig Forum: Potch your Photo 16. November 2019, 10–13 Uhr (Eintritt: 6,– € Fotografie für Fortgeschrittene – Fotodruck auf Holz vor Ort zu zahlen) Kurs am Wochenende Kreativkurs Nachtexkursion: 28. November 2019 Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene Drucken Sie Ihr Foto auf Holz – potchen heißt die bereits Kenntnisse im Bereich Fotografie diese Technik zum Fototransfer auf Holz. Sie Fotografie für Einsteiger/innen mitbringen und diese vertiefen möchten. erarbeiten zunächst zwei Fotoideen zu den Basiskurs am Wochenende In Theorie und Praxis werden fotografische Themenfeldern Porträt und Stillleben oder Sie besitzen eine Spiegelreflexkamera, aber Themen bearbeitet und technische Anwen- bringen Ihre Ideen bereits mit. Im Fotostudio wozu sind denn die vielen Knöpfe da. Gute dungsmöglichkeiten erklärt. Tiefenschärfe inszenieren und fotografieren Sie diese unter Fotos gelingen nur zufällig. Wie kann man und Blitztechnik sind Themen die behan- Anleitung der Fotografin Katja Mummert. die vielen Knöpfe an der Kamera richtig ein- delt werden. Fotografin Anette Berns steht Dabei werden technische Details zur Be- stellen, damit das Fotografieren insgesamt Ihnen dabei für Fragen zur Technik und lichtungszeit, Blende, Einsatz von Licht und bewusster und die Fotos schöner werden. Einstellungs­möglichkeiten zur Seite. Schatten, so wie Tiefenschärfe thematisiert. Theoretische Grundlagen werden mit prakti- Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme am Die Fotos werden anschließend entspre- schen Übungen verbunden um das Erlernte Kompaktkurs­ Fotografie oder einem chend der Drucktechnik ausgewählt und direkt umzusetzen. Einsteiger/innenkurs.­ am Computer bearbeitet. Zum Ende des All dies ist Gegenstand dieses Kurses in Min. 4, max. 14 Teilnehmende Kurses werden­ Sie Ihr Foto auf Holz selbst einem kompakten Block an einem Wochen- Anette Berns 192-11406 herstellen­. ende. 11./12. Januar 2020 (14 Ustd.) Bitte mitbringen: eigene digitale Fotokamera Spiegelreflexkamera digital, diverse Objek- Sa+So 10–16 Uhr • 81,– €/k.E. mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten, tive und wenn vorhanden Blitz und Stativ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 bei Bedarf Stativ, Blitz und verschiedene mitbringen. Objektive. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 4, max. 6 Teilnehmende Anette Berns 192-11402 Katja Mummert 192-11412 7./8. Dezember 2019 (14 Ustd.) 1. Oktober 2019 (5x, 20 Ustd.) Sa+So 10–16 Uhr • 60,–/56,– € Di 18.30–21.30 Uhr • 140,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Fotoatelier Katja Mummert, Oranienstraße 9

57 Fotografie

Exkursionen Naturpark Eifel – Landschaftsfotografie • Hinweis Workshop Für die folgenden Erkundungstouren müssen In eine Landschaft aus Bergen, Wald und die Teilnehmenden unbedingt festes Schuh­ Wasser eingebettet liegt der Nationalpark werk und warme, wetterfeste Kleidung Eifel, das Ziel unserer gemeinsamen Foto- tragen­. Verpflegung ist mitzubringen, tour. Der Besuch dieser Naturlandschaft führt außer­dem Kamerastativ und Fernglas. Gute uns zu Buchen-Naturwäldern und ausserge- körper­liche Konstitution ist Voraussetzung, wöhnlichen Landschaftsbildern. weil F­ ußmärsche vorgesehen sind. Die Fototour Nationalpark Eifel wird mit Die Anreise­ organisieren die Teilnehmenden vielen­ praktischen Tipps und Tricks zum selbst; wir empfehlen Fahrgemeinschaften. Thema Natur- und Landschaftsfotografie Uwe Schmid lebt und arbeitet als freier Bild- durchgeführt. Diese interessante Fotostrecke journalist und Fotodesigner in Duisburg. findet im Nationalpark Eifel bei Hirschrott Der Dozent dieser Fotokurse ist erfahrener statt. Natur- und Landschaftsfotograf und zeichnet Min. 4, max. 8 Teilnehmende sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Uwe Schmid 192-11409 18. Oktober 2019 (9 Ustd.) Medienhafen – Fotoworkshop Fr 10–16.45 Uhr • 57,– €/k.E. Architekturfotografie Fotoworkshop Herbststimmung im Moor Eingekorkt Düsseldorfs architektonisch und städtebau- – Naturpark Eifel – Hohes Venn – Entwerfen, fotogr­ afieren lich am stärksten beachtetes Gebiet – Der Fotoworkshop Natur- und Landschafts- und herstellen einer Eingekorkt- Medienhafen – liegt am Südwestrand der fotografie Flasche City, direkt am Rheinstrom. Das Hohe Venn ist eines der letzten großen Workshop Die Architektur bietet eine sehr gelungene Hochmoorgebiete in Europa. Die Moorland- Eine ganz besondere Art Ihre Fotos zu zeitgenössische Mischung. Internationale schaft ist mehr als 4 500 Hektar groß und präsentieren ist es sie in einer Flasche zu Architekten Steven Holl, David Chipperfield, liegt bis zu 694 Meter über dem Meeres- platzieren. Frank O. Gehry. stehen neben Düsseldorfern spiegel. Die herbstliche Landschaft des Sie stellen unter Anleitung der Fotografin wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn Katja Mummert Ihre eigene Eingekorkt- einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre ist eine atemberaubende Naturkulisse mit Flasche her. Sie erarbeiten zunächst zwei Handschrift hinterlassen. Moortümpeln, Wäldern und Heidekraut, die Fotoideen zu den Themenfeldern Porträt und Der Fotoworkshop Medienhafen wird mit wir fotografisch entdecken werden. Stillleben oder bringen Ihre Ideen bereits vielen praktischen Tipps und Tricks zum Die Fototexkursion wird mit vielen prakti- mit. Im Fotostudio inszenieren und fotogra- Thema Architektur Fotografie – durchgeführt schen Tipps und Tricks zum Thema Natur- fieren Sie diese und erlernen den technischen und vermittelt Ihnen praxisorientiert den und Landschaftsfotografie durchgeführt. Umgang mit Belichtungszeit, Blende, Einsatz professionellen Umgang mit dem vorhande- Diese interessante Fotostrecke findet in der von Licht und Schatten, so wie Tiefenschärfe. nen Licht. Vennhochfläche zwischen Mützenich und Nach Auswahl Ihrer Fotos werden diese am Die Kamera muss eine Langzeitbelichtung Eupen statt. Computer bearbeitet und auf eine spezielle ermöglichen. Draht- bzw. Fernauslöser nicht Min. 4, max. 8 Teilnehmende Folie gedruckt. Besonderen Charakter erhält vergessen. Taschenlampe und Kamerastativ Uwe Schmid 192-11410 Ihr Foto durch den transparenten Druck. Mit bitte mitbringen. Die Teilnehmenden müssen 2. November 2019 (8 Ustd.) Hilfe einer Einkorkmaschine bringen Sie Ihr mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut Sa 10–16 Uhr • 51,– €/k.E. Bild in die Flasche und verschließen es zum sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten Treffpunkt: am ehemaligen Mützenich- Schluss mit einem Korken. vorhanden sein. Grenzübergang, Eupener Straße, Monschau- Bitte mitbringen: zwei leere Flaschen und Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Mützenich. Geo-Daten 50.564755,6.195956 Korken, eigene digitale Fotokamera mit Workshop ist dringend erforderlich, da die manuellen­ Einstellungsmöglichkeiten, Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. nach Bedarf Stativ, Blitz und verschiedene Min. 4, max. 8 Teilnehmende Objektive­ Uwe Schmid 192-11408 Min. 4, max. 6 Teilnehmende 14. September (1x, 6 Ustd.) Katja Mummert 192-11413 Sa 17–21.30 Uhr • 40,– €/k.E. 19. November 2019 (4x, 16 Ustd.) Di 18–21 Uhr • 107,– €/k.E. Fotoatelier Katja Mummert, Oranienstraße 9

58 Fotografie, Theaterspiel, Kochen

Theaterspiel Kochen

 Darstellendes Spiel Die folgenden Veranstaltungen ­ Theaterseminar für Anfänger/innen finden in der ehrkücheL der VHS, Sand- Vom eigenen Ich zu anderen Charakteren, kaulbach 13, statt. diesen Leben und Gestalt geben, ihre Bitte bringen Sie zu den Kochkursen eine Gefühle­ erwecken, ihnen Stimme und Schürze und Vorratsdosen/Gefrierbeutel Sprache­ vermitteln – das ist Inhalt dieses zum Mitnehmen von Resten mit. Kurses. Durch den Einsatz von Körpersprache, -beherr­schung­ und Haltung wird die Darstellung­ eines Charakters trainiert. Darüber hinaus soll die eigene Sprech- und Atemtechnik verfeinert werden. Dies ermöglicht, zu einer Aussprache zu finden, die ohne großen Kraftaufwand auch große Räume füllt. Bitte bringen Sie eine Decke mit. Abenteuer Ruhrgebiet Min. 6, max. 14 Teilnehmende – Landschaftspark Duisburg Tom Günter Witkowski 192-11501 Fotoworkshop 2. Oktober 2019 (6x, 24 Ustd.) in der illuminierten Industriekulisse Mi 18.30–21.45 Uhr • 95,–/90,– € Der Fotoworkshop im Landschaftspark VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 32 Backen Duisburg-Nord ist eine fotografische Ent­ deckungsreise in die Welt, die einst ein Stimme und Bühne Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Theaterworkshop Weihnachtsbäckerei Eisen war. Für alle Freunde der Industrie­ Bin ich fit für meine Präsentation? Wie wirke Kochseminar kultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der ich? Wie souverän bin ich? Nikolaus steht vor der Tür, Schuhe und Teller Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Das Wort ist der konkreteste Ausdruck wollen gefüllt werden mit Vanillekipferln, Foto-Location. menschlichen Denkens. Oft wird es in Elisenlebkuchen, Pfeffernüsschen und Nach Sonnenuntergang fotografieren wir unserer­ Alltagssprache verunstaltet. In anderen Leckereien. Gemeinsam werden wir die illuminierte Industriekulisse in der diesem­ Kurs geht es darum, die eigene köstliches Weihnachtsgebäcke herstellen und Blauen Stunde. Der Fotoworkshop in der Sprechweise mittels Sprechtechnik, Stimm- in gemütlicher Runde die Adventszeit einläu- Industriekulisse besteht aus Vorträgen und bildung, Atemgymnastik, Klangbildung, ten. Bitte bringen Sie eine leere Gebäckdose praktischer­ Arbeit mit der Kamera. Aussprache und Diktion zu verbessern. mit. Die Kamera muss eine Langzeitbelichtung Bitte eine Decke mitbringen. Min. 5, max. 12 Teilnehmende ermöglichen. Draht- bzw. Fernauslöser, Min. 5, max. 12 Teilnehmende Julia Walter 192-11801 Taschenlampe und Kamerastativ bitte Tom Günter Witkowski 192-11502 4. Dezember 2019 (5 Ustd.) mitbringen. Die Teilnehmer müssen mit der 6./7. Dezember 2019 (13 Ustd.) Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive Bedienung ihrer Kamera vertraut sein. Foto- Fr 18–21.45 Uhr, Sa 11–17.30 Uhr • 58,– €/k.E. 15,– € Verzehrkosten grafische Grundkenntnisse sollten vorhanden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 sein. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Hemmungen verlieren, Uwe Schmid 192-11411 Selbstsicherheit gewinnen durch Vegetarisch/vegan 16. November 2019 (7 Ustd.) Schauspielerei Sa 16.30–21.45 Uhr • 45,– €/k.E. Wochenendseminar 192-07511 Landschaftspark Duisburg-Nord, siehe Seite 50 Vegetarisch um die Welt Emscherstraße 71 – Fleischverlust ganz ohne Frust! Start der Fotoexkursion: am ehemaligen Kochseminar Pförtnerhaus/Eingang Landschaftspark Raffiniert und köstlich, aber nie langweilig, Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg ist die vegetarische Küche. Nicht nur ge- sundheitliche Aspekte bringen die Menschen dazu, sich fleischlos zu ernähren. Wir werden vegetarische Rezepte aus aller Welt zubereiten und probieren. Min. 6, max. 13 Teilnehmende Paulina Reinhardt 192-11802 10. September 2019 (5 Ustd.) Di 17.45–21.30 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive 18,– € Verzehrkosten

59 Kochen

Herbst in der Küche Ayurveda Soulfood in der Europäische Küche – Ayurvedische Rezepte zum Weihnachtsküche Aufwärmen Kochseminar Kochseminar Dieser ayurvedische Kochkurs bietet eine Portugal, aus dem Lande des Fado Herbstliche Küche im Ayurveda: Saisonale kurze, entspannte und köstliche Auszeit vor Kochseminar Gemüsesorten wie Pastinaken und Kürbis den Weihnachtsfeiertagen und Inspiration Die Küche kommt mit einfachen, aber höchst sorgen im Herbst für eine ausgleichende für die Weihnachtsküche. qualitativen Produkten aus. Köstliches Ernährung, die zum Jahreszeitenwechsel Wir kochen und genießen zusammen ein Olivenöl, saftige Zitronen, frischer Fisch und das Immunsystem stärkt, den Körper wärmt vegetarisches buntes Weihnachtsmenü, Fleisch, dazu die wunderbaren portugiesi- und den Kopf erdet. Die bunten Farben von das einfach zuzubereiten ist und durch schen Weine. verschiedenem Wurzelgemüse und Obst wie seine ayurvedische Zusammensetzung zu Ob die unzähligen kleinen Vorspeisen, Soppa Äpfel und Birnen bringen Frische und Farbe etwas Besonderem wird. Einheimische Alentejana de Tomate oder Fisch im Salzman- in den aufkommenden Herbstblues. Mit Ruhe Kohlsorten kombiniert mit Hülsenfrüchten, tel, Battatas ao murro. Die Küche hatte sich und Entspannung kann die Ernährung helfen goldgelben Kartoffeln aus der Region und aus derfantasievollen Verwendung regional­ dem Winter gelassen entgegen zu sehen. einem leckeren­ Birnen-Crumble zum Dessert verfügbarer Zutaten und einem Hauch Exotik Min. 6, max. 10 Teilnehmende ergeben in Kombination eine ganzheitliche entwickelt, der auf Nahrungsmitteln beruht, Sonja Schuhmacher 192-11803 gesunde und leckere Möglichkeit sich in den die von den heimkehrenden Entdeckern im 30. September 2019 (5 Ustd.) kalten Wintertagen etwas gutes zu tun. 16. und 17 Jahrhundert mitgebracht wurden. Mo 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 13 Teilnehmende 15,– € Verzehrkosten Sonja Schuhmacher 192-11805 Paulina Reinhardt 192-11808 9. Dezember 2019 (5 Ustd.) 19. September 2019 (5 Ustd.) Schlank und vital mit der Mo 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 5-Elemente-Küche 15,– € Verzehrkosten 20,– € Verzehrkosten Erlebnisworkshop 192-08201B siehe Seite 75 Vegane chinesiche Küche Herbstüberraschungsmenü Kochseminar Kochseminar Die chinesische Küche enthält traditionell Lassen Sie sich überraschen von einem viele vegane Gerichte. Fleisch und auch Eier Herbstmenü der besonderen Art. waren für die arme Bevölkerung lange Zeit Min. 5, max. 12 Teilnehmende seltener Luxus und in den Küchen buddhisti- Kim Bagger 192-11809 scher Klöster konnte sich eine lange Tradition 26. September 2019 (5 Ustd.) raffinierter, veganer Gerichte entwickeln. Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E., inklusive Sojabohnenprodukte wie Tofu und Sojasau- 25,– € Verzehrkosten ce, Nüsse und fermentierte Gemüse helfen den Bedarf an Protein und B-Vitaminen zu Omas Küche decken. Kochseminar Min. 5, max. 12 Teilnehmende Gulasch, Eintopf, Kompott – einfach, günstig Julia Walter 192-11806 und seelenwärmend, so war die Küche 31. Oktober 2019 (5 Ustd.) meiner Großmütter. Gemeinsam wollen wir Do 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive alte Rezepte (wieder)entdecken, vielleicht in 15,– € Verzehrkosten Kindheitserinnerungen schwelgen und vor Vegan aber vollwertig allem einen genussvollen Abend miteinander Kochseminar Vegetarische Hausmannskost verbringen. Vegan ist ein weiterer Schritt nach vegeta- Kochseminar Min. 5, max. 12 Teilnehmende rischer Kost zur Gesunderhaltung unseres Wärmende Suppen, Eierspeisen und Kohl­ Julia Walter 192-11810 Körpers bis ins hohe Alter. Natürlich kann rouladen ebenso wie Wurzelgemüse und 10. Oktober 2019 (5 Ustd.) jeder direkt einsteigen oder erproben, ob Hülsenfrüchte – deftige, herzhafte Küche Do 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive es gut tut. Doch es müssen einige Grund- braucht kein Fleisch. Dieser Abend steht 15,– € Verzehrkosten kenntnisse der Ernährungslehre umgesetzt ganz im Zeichen gesunder, vegetarischer werden. Deshalb werden in diesem Seminar Speisen, die Körper und Seele sättigen. Notte italiana einfache, schmackhafte Gerichte gekocht Min. 5, max. 12 Teilnehmende Kochseminar und Aufstriche und Nachspeisen zubereitet, Julia Walter 192-11807 Italienische Küche neu interpretiert – ein die auch Berufstätige und Anfänger/innen 12. Dezember 2019 (5 Ustd.) Abend voller Überraschungen. leicht umsetzen können. Theoretischer Input Do 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E., inklusive Min. 5, Max. 12 Teilnehmende wird ebenfalls gegeben. 13,– € Verzehrkosten Kim Bagger 192-11811 Min. 5, max. 14 Teilnehmende 6. November 2019 (5 Ustd.) Sigrid Tischendorf 192-11804 Mi 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E., inklusive 4. November 2019 (5 Ustd.) 25,– € Verzehrkosten Mo 17–20.45 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive 15,– € Verzehrkosten

60 Kochen

Genießen à la francaise Asiatisch Gekocht, gedämpft und gebraten Kochseminar Kochseminar Nimm’s nicht immer so genau, aber nimm’s Erleben Sie die Vielfalt der chinesischen mit Genuss! Das ist die leichte, beschwingte Easy Asia Küche mit verschiedenen Garmethoden und französische Lebensart. Kochseminar spannenden Rezepten aus Taiwan. Die kleine Ob Flammkuchen, Quiches, Pistou-Suppe, Ohne große Kochkenntnisse und ausge­ Insel östlich von China bietet eine abwechs- Coq au Vin oder Törtchen und Tarten … . dehnte­ Einkaufstouren Leckeres zubereiten. lungsreiche Küche mit Einflüssen aus Japan Im Vordergrund steht immer der Geschmack Dieser Kochkurs ist perfekt für jeden, der und China. Es erwartet Sie ein Abend mit frischer und hochwertiger Zutaten. wenig Zeit hat, wenig Aufwand betreiben Gerichten, die Ihnen die taiwanesische Küche Steigen Sie ein, heute gibt es eine Tour de möchte, und dennoch köstlich asiatisch mit frischen Zutaten, intensiven Gewürzen France – natürlich die kulinarische. essen will. und schonenden Zubereitungsarten näher Min. 6, max. 13 Teilnehmende Min. 6, max. 13 Teilnehmende bringen. Paulina Reinhardt 192-11812 Paulina Reinhardt 192-11815 Min. 5, max. 12 Teilnehmende 28. November 2019 (5 Ustd.) 8. Oktober 2019 (5 Ustd.) Miao-Yi Ke-Rehbach 192-11818 Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 21. November 2019 (5 Ustd.) 20,– € Verzehrkosten 20,– € Verzehrkosten Do 17.45–21.30 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive 18,– € Verzehrkosten Weihnachtsüberraschungsmenü Von Pho bis Ramen, der Asian- Kochseminar Noodle-Kurs Gerollt und gefaltet, Frühlings- Lassen Sie sich überraschen von einem Weih- Kochseminar rollen und Co nachtsmenü der besonderen Art. Ob aus Weizen-, Kartoffel- oder Reismehl, Kochseminar Min. 5, max. 12 Teilnehmende frisch oder getrocknet, gebraten oder als Die chinesische Küche zeichnet sich durch Kim Bagger 192-11813 Nudelsuppe. Nudeln sind in der modernen eine Vielfalt von köstlichen Kleinigkeiten 5. Dezember 2019 (5 Ustd.) asiatischen Küche einfach unverzichtbar. aus. Wir rollen und falten verschiedene Arten Do 17.45–21.30 Uhr • 52,– €/k.E., inklusive Ob Pho Gá (Hühnersuppe), Jiaozi (Teig­ von Teig und Fleisch. Mit feinen Füllungen 25,– € Verzehrkosten taschen) oder Mie Goreng (gebratene ergänzt bereichern die entstandenen Häpp- Nudeln). chen jedes Buffet. Kochbasics: Einführung für Nudeln sind eine chinesische Erfindung ... Min. 5, Max. 12 Teilnehmende Küchenneulinge liebe Italiener! Miao-Yi Ke-Rehbach 192-11819 Kochseminar Min. 6, max. 13 Teilnehmende 12. September 2019 (5 Ustd.) Keine Lust mehr auf Tiefkühlpizza und Paulina Reinhardt 192-11816 Do 17.45–21.30 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive Dosenravioli? Endlich auch mal in der Küche 5. November 2019 (5 Ustd.) 18,– € Verzehrkosten Eindruck schinden können? Gutes Essen zu Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive kochen ist gar nicht so schwer. Zusammen 20,– € Verzehrkosten Darm mit Charme werden wir ein Grundrezepte erlernen und Workshop 192-08201D wie man sie eindrucksvoll variieren kann. Wir Thai Küche siehe Seite 75 üben den Umgang mit Messer und Pfanne, Sawasdee – Herzlich willkommen! lernen Rezepte zu lesen und entdecken die Kochseminar Achtsam essen Geheimnisse des Würzens. Dieser Kurs will Thailänder sind fantasievolle Köche und – eine Entdeckungsreise Küchenneulingen Mut machen und Freude furchtlose Esser. In Thailand isst man nicht Kurs, siehe Seite 80 192-08550 am Kochen wecken. nur, um seinen Hunger zu stillen, auch aus Min. 5, max. 8 Teilnehmende Freude am Essen. Den ganzen Tag über, von Julia Walter 192-11814 morgens bis abends, wird genascht. 9. Januar 2020 (3x, 15 Ustd.) Papaya-Salat, Tom Yam Gung, Plaa Phao Wünschen Sie sich ein Do 17.45–21.30 Uhr • 116,– €/k.E., inklusive Kleua (gegrillter Fisch in Salzkruste) oder Pad Angebot, das Sie bei uns nicht 45,– € Verzehrkosten Thai, in Restaurants oder in Garküchen, hier finden? Wir nehmen gern Anregungen gibt es das beste Essen! entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Min. 6, max. 13 Teilnehmende Sie auf Seite 59 Paulina Reinhardt 192-11817 14. November 2019 (5 Ustd.) Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 20,– € Verzehrkosten

61 Kochen, Nähen

Rund um die Welt Nähen Nähen – Schnupperstunde Nähen Grundkurs Sie möchten gerne nähen lernen und Ihrer Fadi kocht syrisch Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic Kochseminare Kurs bietet Ihnen eine Einführung in das Wer über die syrische Küche redet, muss von Hand- und Maschinennähen. Sie lernen die der großen Gastfreundschaft der syrischen verschiedenen Nähte kennen, arbeiten mit Kultur wissen. Schwarzer Pfeffer, Karda- Schnittmustern und Stoffen. Nach anfängli- mom, Oregano und Knoblauch sind typische chen Übungen können sie Ihre ersten genäh- Gewürze der syrischen Küche. Auberginen ten Erfolgserlebnisse präsentieren. und Zucchini treffen auf Linsen, Kichererbsen Mögliche Nähprojekte: einfache Bekleidung und Lammfleisch. In der orientalischen Küche wie Röcke, verschiedene Wohnaccessoirs, darf zudem ein gutes Olivenöl nie fehlen. Die Kissen und Stoffbehältnisse, Taschen oder Zubereitung der Gerichte ist eine kunstvolle Mäppchen Handlung, die die exotischen Farben der Min. 5, max. 8 Teilnehmende warmen syrischen Kultur, seine Jahrtausende Sabine Pelé 192-11901 lange Tradition und ein reiches Erbe wider- 10. September 2019 (2 Ustd.) spiegelt. Der bekannte Koch Fadi Al Auwad Di 18.30–20 Uhr • 10,– €/k.E., inklusive 5,– € wird Sie kulinarisch durch diese Tradition Verbrauchsmaterial führen.  Min. 5, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 Nähen – Basics Grundkurse Fadi Al Auwad 192-11820 Sie möchten gerne nähen lernen und Ihrer 1. Oktober 2019 (5 Ustd.) Nähen Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Kurse Kurs bietet Ihnen eine Einführung in das 20,– € Verzehrkosten Sie möchten das Nähen erlernen und eigene Hand- und Maschinennähen. Sie lernen die Kleidungsstücke herstellen? verschiedenen Nähte kennen, arbeiten mit Fadi Al Auwad 192-11821 In den Basic-Kursen lernen Sie mit der Schnittmustern und Stoffen. Nach anfängli- Di, 12. November 2019 (1, 5 Ustd.) ­Nähmaschine umzugehen, erwerben chen Übungen können sie Ihre ersten genäh- Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Grundkenntnisse über Stoffarten und das ten Erfolgserlebnisse präsentieren. 20,– € Verzehrkosten Zuschneiden von Schnittmustern. Mit diesen Mögliche Nähprojekte: einfache Bekleidung Kenntnissen können Sie schon bald einfach wie Röcke, verschiedene Wohnaccessoirs, Fadi Al Auwad 192-11822 geschnittene Kleidungsstücke selbst nähen. Kissen und Stoffbehältnisse, Taschen oder 14. Januar 2020 (5 Ustd.) Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang Mäppchen Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive mit der Nähmaschine, kennen die unter- Min. 5, max. 8 Teilnehmende 20,– € Verzehrkosten schiedlichen Stiche und haben schon erste Kleidungsstück­ e genäht? Erweitern Sie in Sabine Pelé 192-11902 Indien den Kursen für Fortgeschrittene Ihre Kennt- 17. September 2019 (4x, 12 Ustd.) – exotisch und geheimnisvoll nisse und trauen Sie sich einfach mal an Di 18–20.15 Uhr • 66,–/61,– €, inklusive Kochseminar schwierigere Nähprojekte. 5,– € Verbrauchsmaterial Die indische Küche zählt zu den abwechs- Sabine Pelé, Diplom-Modedesignerin, unter- lungsreichsten der Welt und hat für jeden stützt Sie dabei mit vielen praktischen Tipps Sabine Pelé 192-11903 Geschmack etwas zu bieten. Ausgefalle- und Ideen. 5. November 2019 (5x, 15 Ustd.) ne Zubereitungsmethoden, wunderbare Di 18–20.15 Uhr • 80,–/75,– €, inklusive Aromen und Gewürze zeichnen die indische Bitte selbst mitbringen: Ideen, Schnitt- 5,– € Verbrauchsmaterial Küche aus. Erfrischende Raitas und Salate, muster soweit vorhanden, Stoff und Zutaten sättigende Hülsenfruchtgerichte, knusprige wie Näh- und Stecknadeln, Nähgarn, Maß- Sabine Pelé 192-11904 Brote, duftende ­Currys und süße Desserts. band,Trenner, Schneiderkreide, 7. Januar 2020 (3x, 9 Ustd.) Kommen Sie mit, auf eine kulinarische Reise Stoff- und Papierschere, Packpapierbogen) Di 18–20.15 Uhr • 52,–/47,– €, inklusive durch das Land, wo der Pfeffer wächst. 5,– € Verbrauchsmaterial Min. 6, max. 13 Teilnehmende Bei Fragen zu Material und Stoffauswahl Paulina Reinhardt 192-11823 beraten wir Sie gerne vor Kursbeginn unter Sabine Pelé 192-11905 3. Dezember 2019 (5 Ustd.) Telefon: +49 241 4792-152. 17. September 2019 (4x, 12 Ustd.) Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Di 9–11.15 Uhr • 66,–/61,– €, inklusive 20,– € Verzehrkosten 5,– € Verbrauchsmaterial

Sabine Pelé 192-11906 5. November 2019 (5x, 15 Ustd.) Di 9–11.15 Uhr • 80,–/75,– €, inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial

62 Nähen

Wochenendseminare Babybekleidung und Spielsachen Mein erstes Selbstgenähtes: Nähen für Anfänger/innen und Knuddel, Monster und Co. Nähen Intensivwochenende Fortgeschrittene­ Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Wie wäre es mit einem individuellen Lieb­ Für das Nähenlernen ist es nie zu früh! Sie möchten gerne nähen lernen und Ihrer lings­stück für Ihr Baby, Ihren Enkel oder Ihr In dieser Gruppe lernen Sie den Umgang mit Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic Patenkind? Lätzchen, Mützchen, Schnuffel- der Nähmaschine und können im Team mit Kurs am Wochenende bietet Ihnen eine Ein- tuch, Krabbeldecke oder erstes Stofftier – die ihrem Kind, Enkel/in oder Neffen/Nichte zu- führung in das Hand- und Maschinennähen. Auswahl ist riesengroß. sammen an dem ersten Nähprojekt arbeiten. Sie lernen die verschiedenen Nähte kennen, Bei diesem Nähkurs können Sie als Anfänger­/ Es fehlt immer noch das individuelle Kissen, arbeiten mit Schnittmustern und Stoffen. in den Umgang mit der Nähmaschine die richtige Tasche oder Mäppchen für die Nach anfänglichen Übungen können sie Ihre erlernen und sich gleichzeitig in der Gruppe Schule, das Kuschelbettchen für das Stofftier ersten genähten Erfolgserlebnisse präsen- gleichgesinnter austauschen und Anregun- oder gar das Lieblingskuscheltier selbst? tieren. gen finden. Fortgeschrittene können nach Überlegen Sie sich gemeinsam was Sie nähen Mögliche Nähprojekte: einfache Bekleidung kurzer Einführung schwierigere Schnitt- möchten und bringen Ihre Ideen und Zeich- wie Röcke, verschiedene Wohnaccessoirs, muster und den Umgang mit der Overlock- nungen, sowie Stoffe zum Kurs mit. Kissen und Stoffbehältnisse, Taschen oder Maschine üben. Modedesignerin und Schneiderin Sabine Pelé Mäppchen Modedesignerin und Schneiderin Sabine Pelé hilft Ihnen mit Rat und Tat bei kniffeligen Min. 4, max. 8 Teilnehmende vermittelt Ihnen Kenntnisse im Umgang mit Aufgaben und zeigt Ihnen den Umgang mit Sabine Pelé 192-11907 Stoff, Schere und Nähmaschine und steht Stoffe, Schere und Nähmaschine. 27./28. September 2019 (12 Ustd.) Ihnen mit vielen professionell Tipps zur Seite. Min. 3, max. 6 Teilnehmende Fr 17–21.30 Uhr, Sa 12–16.30 Uhr • 80,– €/k.E., Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sabine Pelé 192-11910 inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial Sabine Pelé 192-11909 11./12. Januar 2020 (8 Ustd.) 7./8. Dezember 2019 (8 Ustd.) Sa+So 10–13 Uhr • 65,– €/k.E., inklusive Nähkurs für Männer Sa+So 13.30–16.30 Uhr • 55,– €/k.E., 5,– € Verbrauchsmaterial für Anfänger inklusive 5 € Verbrauchsmaterial Sie möchten es nun selbst in die Hand nehmen ­und nähen lernen? In diesem Einsteigerkurs erlernen sie wie Handsäume und Knöpfe haltbar angenäht Wünschen Sie sich ein werden. Es wird eine praktische Einleitung in den Umgang mit der Nähmaschine gegeben Angebot, das Sie bei uns nicht und eventuell vorhandene Vorkenntnisse finden? Wir nehmen gern Anregungen erweitert. entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 59 Die Dozentin Sabine Pelé unterstützt Sie gerne­ mit vielen praktischen Tricks und Kniffen­ bei ihrem Nähprojekt. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sabine Pelé 192-11908 9./10. November 2019 (8 Ustd.) Patchwork – aber crazy Sa+So 13.30–16.30 Uhr • 55,– €/k.E., Nähen für Anfänger/innen und inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial Fortgeschrittene­ Wenn Sie gerade Nähte nähen können, sollten ­Sie es wagen und crazy patchen: Mehrere verschiedenfarbige Stoffe aufein­ andergelegt, von Hand zerschnitten, unterschiedlich zusammengenäht, schon haben Sie Ihr fantasievolles Stoffstück kreiert – einfach crazy! Bitte bringen Sie mit: Nähutensilien, eine gute Stoffschere, Lieblingsstoffe (auch Reste­), mindestens sechs verschiedene 50 x 50 cm groß, geblümt oder uni, am besten­ Baumwolle. Min. 5, max. 9 Teilnehmende Christa Bausch 192-11911 22./23./24. November 2019 (21 Ustd.) Fr 18–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–15.45 Uhr 89,– €/k.E.

63 Tanz

Ansprechpartner/innen Ballett, Jazz, Modern Jazz Dance Mit einem tänzerischen Warm-up und Choreografien, in denen der ganze Körper­ Programm Klassisches Ballett muskulär angesprochen wird, findet Kurs für Teilnehmende ohne oder mit Raumbewegung in Drehungen, Sprüngen Balletterfahrung und Schrittkombinationen statt. Vergnügen Klassisches Ballett bietet eine sehr effektive bereiten­ die klassischen Bewegungsbasics Maja von Westerman Methode, um eine aufrechte Haltung und die und die moderne Tanztechnik zur Musik. Telefon: +49 241 4792-168 damit verbundene Balance und Koordination Min. 10, max. 16 Teilnehmende [email protected] zu schulen. Gleichzeitig wird die Muskulatur Kurs I in ihrem komplexen Zusammenspiel trainiert, für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse da das klassische Ballett den gesamten oder mit geringen Vorkenntnissen Körper gleichmäßig beansprucht. Billy Ross 192-09120 Service Nach Basisübungen an der Stange werden 11. September 2019 (13x, 22 Ustd.) Platzierungs- und Balanceübungen im Raum Mi 20.15–21.30 Uhr • 65,– €/k.E. sowie verschiedene Schrittvariationen und leichte Sprünge durch die Diagonale geübt. Kurs II Claudia Rongen Min. 10, max. 14 Teilnehmende für Teilnehmende mit guten Telefon: +49 241 4792-187 Alekszandr Szivkov 192-09115 Vorkenntnissen­ [email protected] 18. September 2019 (12x, 20 Ustd.) Billy Ross 192-09121 Mi 17.30–18.45 Uhr • 60,– €/k.E. 11. September 2019 (13x, 26 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Mi 18.45–20.15 Uhr • 78,– €/k.E. Allgemeine Informationen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 zu unseren Tanzkursen Klassisches Ballett – Aufbautraining Contemporary Modern und Probestunde Kurs für Teilnehmende in der Lebensmitte Jazz Dance Sie möchten einen Kurs erst einmal aus­ und im fortgeschritteneren Alter Carlo Melis ist Tänzer, Choreograf und probieren, bevor Sie sich anmelden? Hier werden der achtsame und unter- Tanzpädagoge. Er kam über das Bewegungs- Kein Problem: Gerne können Sie zu Beginn stützende Umgang mit dem eigenen Körper theater (Grotowski und Living Theatre) des Semesters eine unverbindliche Probe- sowie Haltung und Rhythmusgefühl gestärkt. zum Tanz und studierte Klassisches Ballett, stunde besuchen und erst danach über Ihre So kann Ballett ein Jungbrunnen sein! Modern und Jazz Dance, unter anderem bei weitere Teilnahme entscheiden. Ausgenom- Die Dozentin ist Tanzpädagogin und hat Carolyn Carlson, Matt Mattox und an der men hiervon sind Einzelveranstaltungen/ unter­ anderem mehrere Jahre an der Folkwang Hochschule unter der Leitung von Workshops und Kurse, die bereits ausge- Münchner­ Staatsoper getanzt. Pina Bausch. bucht sind. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten,­ Elfie Hansch 192-09116 Contemporary Modern Dance wenden Sie sich bitte an unsere Anmeldung 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Der kreative Ausgangspunkt sind die in all- unter Telefon +49 241 4792-111. Do 16.30–18 Uhr • 72,– €/k.E. täglichen Gesten und Situationen verborge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 nen Potenziale. Carlo Melis arbeitet jenseits Paartanzkurse vorgegebener Bewegungscodes, denn Bitte nur paarweise anmelden. Wenn Sie Modern Dance „sobald in einer Ordnung Desorganisation ­keinen Tanzpartner haben, können Sie sich Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen entsteht oder eine Struktur zerfällt, tauchen als Interessent/in vormerken lassen und wir Die Formen des Modern und Contemporary befreiende Kräfte auf”. Im Unterricht wird benachrichtigen Sie, falls sich noch eine Dance erlauben es, den eigenen individuellen eine Bewegungsstrategie entwickelt, durch weitere Einzelperson für die Veranstaltung Tanzstil zu entdecken. Nach dem Aufwärmen die alltägliche Gesten in poetische Bewegun- meldet. werden Grundschritte geübt, die zu unter- gen verwandelt werden. schiedlichen Kombinationen zusammenge- Min. 10, max. 16 Teilnehmende Jugendliche und Kinder stellt werden. Modern Dance verleiht dem Carlo Melis 192-09125 Die Volkshochschule weist ausdrücklich Körper mehr Beweglichkeit und Kraft und 23./24. November 2019 (4 Ustd.) darauf hin, dass sie keine Aufsichtspflicht Haltung werden verbessert. Sa 14–15.30 Uhr, So 11–12.30 Uhr übernimmt. Alekszandr Szivkov studierte Tanz in Ungarn 35,– €/k.E. und den Nierlanden. Zur Zeit arbeitet er VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Bitte unbedingt beachten! an der Niederländischen Nationaloper in Bitte tragen Sie in unseren Übungsräumen Amsterdam­, beim Tanztheater Erfurt und nur Jazz-, Ballett- oder Turnschuhe mit hellen dem Theater Aachen. Sohlen, die nicht auf der Straße getragen Min. 10, max. 16 Teilnehmende werden. Danke! Alekszandr Szivkov 192-09118 16. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Mo 18.45–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

64 Tanz

Jazz Dance Kurs für Teilnehmerinnen ohne Vorkennt- Tribal Dance Workshop für Teilnehmende mit nisse oder mit geringen Vorkenntnissen Tribal Dance verbindet orientalische Folklore Vorkenntnissen In diesem Kurs werden die Basistechnik aus Nordafrika, Ägypten und dem mittleren Im Jazz Dance verbinden sich Tanzstile von Hüfte und Oberkörper sowie Arm- und Osten mit Einflüssen aus Flamenco und aus unterschiedlichen Kulturen. Jeder Jazz Handbewegungen und Schrittkombinationen indischem Tanz zu einem kraftvollen, dynami- Dance-Dozent hat seine eigene Synthese vermittelt. schen Gruppentanz. Statt einer Choreografie oder Interpretation hiervon. Ein wichtiger Karima El Barkani 192-09130 stehen hier das Erlernen und Kombinieren Aspekt von Jazz Dance ist auch die Fähigkeit, 10. September 2019 (13x, 17 Ustd.) bestimmter Schritte und das gegenseitige immer wieder neue Impulse von anderen Di 17.30–18.30 Uhr • 52,– €/k.E. Verstehen von getanzten Zeichen im Tanzrichtungen aufzunehmen und zu integ- Barockfabrik, Löhergraben 22, 1. Etage, Vorder­grund. Ein mystischer, kraftvoller und rieren. Carlo Melis Jazz Dance-Stil verbindet Tanzraum anmutiger­ Tanz mit großer Ausdruckskraft! Elemente von Ballett, afrikanischem Tanz, Min. 10, max. 14 Teilnehmende Modern und Contemporary Dance. Karima El Barkani 192-09133 Kurs I Min. 10, max. 16 Teilnehmende 12. September 2019 (12x, 20 Ustd.) für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse Carlo Melis 192-09126 Do 9.45–11 Uhr • 60,– €/k.E. oder mit geringen Vorkenntnissen 23./24. November 2019 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Fine Tonhauser 192-09147 Sa 16–17.30 Uhr, So 13–14.30 Uhr 12. September 2019 (10x, 13 Ustd.) 35,– €/k.E. Kurs für Teilnehmerinnen mit guten Do 18.15–19.15 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Vorkenntnissen In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- Kurs II Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. für Teilnehmerinnen mit guten Orientalischer Tanz, Anspruchsvolle Schrittkombinationen und Vorkenntnissen Tribal Dance Choreografie kommen hinzu. Fine Tonhauser 192-09148 12. September 2019 (12x, 20 Ustd.) Karima El Barkani 192-09131 Do 19.15–20.30 Uhr • 60,– €/k.E. 10. September 2019 (13x, 22 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Di 18.30–19.45 Uhr • 65,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 1. Etage, Tanzraum Sevillanas, Salsa, Folklore

Karima El Barkani 192-09134 12. September 2019 (12x, 20 Ustd.) Sevillanas Do 11–12.15 Uhr • 60,– €/k.E. Die Sevillana, ein Volkstanz aus Südspanien, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 wird zum Flamenco gezählt. Aufbauend auf den Grundschritten gibt es vielfältige, aus- Orientalischer Tanz II druckstarke Bewegungen, die auf Musik und Kurs für mittlere Fortgeschrittene und Gesang der Sevillana abgestimmt werden­. Fortgeschrittene (1½–2 Jahre Tanzerfah- Spielerische Elemente, künstlerischer rung) Ausdruck­ und historische Hintergrundinfor- Die Basistechnik sollte beherrscht werden. mationen runden den Unterricht ab. Die Marokkanerin Karima führt mit Begeiste- Vermittelt werden Tanztechnik, Choreografie Min. 10, max. 12 Teilnehmende rung in die orientalische Tanzkunst ein. Ihre und Tanzimprovisation, auch mit diversen Tanzausbildung hat Karima bei bekannten Tanzrequisiten. Kurs I Lehrern wie zum Beispiel dem Ägypter Momo Irmgard Gunkel (Nesrin) entdeckte ihre für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kadous absolviert. große ­Liebe für den orientalischen Tanz oder mit geringen Vorkenntnissen In allen Kursstufen steht an erster Stelle durch jahrelange Aufenthalte im Orient. Cristina Del Estal 192-09149 Spaß an der Bewegung. Alter und Figur spie- Später wurde sie weiter ausgebildet von 23. September 2019 (11x, 15 Ustd.) len keine Rolle. Orientalischer Tanz hat einen Momo Kadous, Shahrazad, Nesrin Topkapi, Mo 17.30–18.30 Uhr • 44,– €/k.E. stark positiven Einfluss auf Körperhaltung Nelly Masloum, Feyrouz, Soraya und anderen und Muskulatur von Bauch, Beckenboden namhaften Künstlerinnen und Künstlern. Kurs II und Rücken. Alter und Figurprobleme spielen beim Orien- für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Er steigert nicht nur die gesamte Körper- talischen Tanz keine Rolle. Cristina Del Estal 192-09150 beweglichkeit, sondern auch das Selbstbe- Min. 8, max. 12 Teilnehmende 23. September 2019 (11x, 18 Ustd.) wusstsein. Viele Frauen finden hier eine Oase Irmgard Gunkel 192-09138 Mo 18.30–19.45 Uhr • 55,– €/k.E. der Energie und Lebensfreude. 10. September 2019 (12x, 20 Ustd.) Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Min. 10, max. 14 Teilnehmende Di 19–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. Salon Städt. KiGa, Albert-Maas-Straße 32, Mehrzweckraum, Forst

65 Tanz

Salsa Afrokubanischer Tanz Griechische Tänze I und II Die Gründe mit Salsa zu beginnen sind Workshop für Teilnehmende ohne Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse vielfältig, sei es die Begeisterung an der Vorkenntnisse oder mit geringen oder mit Vorkenntnissen Bewegung, das Eintauchen in eine andere Vorkenntnissen Tänze, Musik und Kultur aus allen Teilen Welt oder der Abstand vom oft hektischen Mitte des 16. Jahrhunderts deportieren die Griechenlands. Teilnehmen können alle, die Alltag. Salsa bietet all das und wird so oft zu spanischen Kolonialherren viele Menschen „ihrem Herzen mit griechischer Musik, Tanz mehr als einem Hobby. Es wird zu einem Le- aus Westafrika nach Kuba. Im Laufe der und Kultur Luft machen wollen“. Am Ende bensgefühl. In diesen Salsakursen wollen wir Zeit beeinflusste die Kultur dieser Afrikaner des Kurses wird ein echtes griechisches Fest Sie begleiten, vom ersten Grundschritt bis die der Kubanischen Ureinwohner und es mit allen Teilnehmenden und deren Freunden hin zu den anspruchsvollen und komplexen­ entstand eine neue, gemeinsame Kultur und organisiert. Weil viele griechische Tänze Techniken, die einem bei Gelingen das Herz Religion. auch als Paar getanzt werden können, sind schneller schlagen lassen. Wenn Sie Lust Dieser Workshop bietet eine Einführung Männer herzlich willkommen! haben, Ihre Reise in die aufregende Welt des in Tänze, die unterschiedlichen Heiligen Min. 11, max. 24 Teilnehmende Salsas zu beginnen, dann sind Sie hier genau gewidmet sind: Orisha, Ochun und Yemaya. Andreas Hadjiconstantinou 192-09160 richtig. Die Tanzbewegungen charakterisieren die 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Anmeldung auch ohne Tanzpartner möglich. einzelnen Heiligen, kraftvoll, bodenständig, Mo 19–20.30 Uhr • 50,– €/k.E. Min. 10, max. 22 Teilnehmende elegant und anmutig. Haus St. Raphael, Strüverweg 3a, Min. 10, max. 18 Teilnehmende Aufenthaltsraum,­ Parterre links Kurs I für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lazara Saez Alfonso 192-09154 oder mit geringen Vorkenntnissen 28. September 2019 (4 Ustd.) Lindy Hop, Charleston, Thorsten Bindewald, Sa 12–15 Uhr • 30,– €/k.E. Gesellschaftstanz Danja Stockschlaeder 192-09151 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 9. September 2019 (13x, 26 Ustd.) Raum 270 Mo 18–19.30 Uhr • 78,– €/k.E. Wiener Walzer – Foxtrott Lazara Saez Alfonso 192-09155 – Discofox für Hochzeiten und Kurs II 7. Dezember 2019 (4 Ustd.) Feste für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sa 12–15 Uhr • 30,– €/k.E. Hermann Wolke ist seit Jahren als aktiver Thorsten Bindewald, Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Trainer im Gesellschaftstanz und Breitensport Danja Stockschlaeder 192-09152 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof tätig. Seine Spezialität: Tanzen mit Spaß! 9. September 2019 (13x, 26 Ustd.) Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Mo 19.30–21 Uhr • 78,– €/k.E. Salsa Ladystyle VHS, Peterstraße 21–25, Forum Workshop für Teilnehmerinnen ohne Paartanzkurs I für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse­ oder mit geringen Vorkenntnisse oder mit geringen Danza Libre Vorkenntnissen Vorkenntnissen Kurs für Teilnehmende aller Beim Salsa Ladystyle werden Grundschritt, Auf einem Fest beim Tanzen passen müssen? Erfahrungsstufen Drehtechniken und Schrittkombinationen­ Das muss nicht sein, wenn man die popu- Danza Libre ist vor rund 100 Jahren entstan- miteinander verbunden. Dieser sehr sport­ lärsten Standardtänze in diesem Tanzkurs den und löste sich von den starren Formen liche ­Workshop fördert zudem die Ausdauer gelernt hat. des klassischen Balletts. Eine der ersten und ist ein angenehmes Ganzkörpertraining! Dr. Hermann Wolke 192-09165 Vertreterinnen dieser Richtung war Isadora Min. 10, max. 16 Teilnehmende 9./10. November 2019 (5 Ustd.) Duncan. Lazara Saez Alfonso 192-09156 Sa+So 10–12 Uhr • 40,– €/k.E. In diesem Kurs werden kubanische Volks- 9. November 2019 (3 Ustd.) tänze mit Modern Dance kombiniert. Sa 12.15–14.15 Uhr • 20,– €/k.E. Paartanzkurs II für Teilnehmende mit Afro- Latin- und karibische Rhythmen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Vorkenntnissen sorgen für Schwung und Bewegungen aus Der letzte Tanzschulbesuch liegt schon Modern Dance, Son, Guaquancó, Mambo, Latino Solo – Cha Cha und länger zurück und so richtig sicher sind Socas und Samba für abwechslungsreiche Rumba die Schritte nicht mehr? Hier können die Choreografien­ und ein ganzheitliches Körper- Workshop für Teilnehmende ohne wichtigsten Standardtänze wiederholt und training, das einfach Spaß macht! Vorkenntnisse behutsam das Repertoire erweitert werden. Min. 10, max. 18 Teilnehmende Heiße Latin-Rhythmen, Leidenschaft fürs Mit viel Spaß und Erfolg werden die Teil­ Lazara Saez Alfonso 192-09153 Tanzen und Spaß in der Gruppe: das sind nehmenden bald das Tanzbein über jedes 10. September 2019 (13x, 26 Ustd.) die Zutaten des neuen Workshops Latino Parkett schwingen. Di 19.15–20.45 Uhr • 78,– €/k.E. Solo. Lernen Sie die Grundlagen der latein­ Dr. Hermann Wolke 192-09166 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke amerikanischen Tänze Cha Cha und Rumba 9./10. November 2019 (5 Ustd.) Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof im Rahmen­ einer dynamischen Kombina- Sa+So 12.30–14.30 Uhr • 40,– €/k.E. tion, für die Sie keinen Partner und keine VHS, Peterstraße 21–25, Forum Vorkenntnisse­ brauchen. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Rachida El Majdoub 192-09158 23. November 2019 (3 Ustd.) Sa 11–13 Uhr • 20,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

66 Tanz

Charleston und Lindy Hop Lindy Hop I Linedance: Shim Sham Sabine Schroetter und Arno Heister tanzen Paartanzkurs für Teilnehmende ohne Workshop für und Teilnehmende ohne und unterrichten seit über fünfzehn Jahren Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen begeistert Tänze der 1920er bis 1940er Jahre. Wildes fröhliches Tanzvergnügen erwartet Shim Sham ist der Linedance, der auf fast Zu ihren Lehrern gehörten Frankie Manning, die Teilnehmenden bei diesem Anfängerkurs. jeder­ Swingparty rund um den Globus einer der Urväter des Lindy Hop, der in seiner Neben Grundschritten wie Lindy Turn, Lindy getanzt­ wird. Ihn muss man einfach können! Jugend in den diversen Ballsälen New Yorks Circle, Lindy Charleston werden wir viele Er wurde ursprünglich von Leonard Reed (so dem Savoy Ballroom in Harlem) tanzte, tanzpartnererfreuende Figuren und Rhyth- für den Stepptanz entwickelt und ist heute Chester Whitmore (USA), Ryan Francois und men tanzen und schon bald auf Swingparties fester­ Bestandteil des Repertoires jedes Jenny Thomas. den Tanzboden zum Glühen bringen. Lindy Hop Tänzers. Min. 18, max. 26 Teilnehmende Hier haben Sie die Gelegenheit, den rhythmi- Solo Charleston und Jazz Roots Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09169 schen Linedance zu lernen, um dann bei der Kurs für Einzeltänzer/innen ohne 10. September 2019 (5x, 10 Ustd.) nächsten Party auf „T’aint what you do“ eine Vorkenntnisse­ und mit allgemeinen Tanz- Di 20–21.30 Uhr • 30,– €/k.E. kesse Sohle aufs Parkett zu legen. Come on, kenntnissen und Bewegungslustige VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 folks, it’s Shim Sham time! Lust auf eine tänzerische Zeitreise? Wir Kurs für Einzeltänzer, es wird kein tauchen­ ein in die Bewegungsvielfalt der Lindy Hop II + III Tanzpartner­ benötigt. Die Gesellschaft von 1920er bis 1940er Jahre, lernen abgehack- Paartanzkurs für Teilnehmende mit sehr guter Laune kann nicht schaden! te Charlestonschritte kennen, probieren guten Vorkenntnissen Min. 8, max. 16 Teilnehmende weichere Swingbewegungen aus, schließlich Lindy Turn, Lindy Circle, 6-counts und Lindy Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09173 tanzen wir schon kleinere, zum teiloriginale Charleston sind Euch in Fleisch und Blut 11./12. Januar 2020 (5 Ustd.) – aber immer originelle – Choreografien und übergegangen, Ihr singt und lacht beim Sa+So 14.30–16.30 Uhr • 40,– €/k.E. lassen beschwingt den Tag ausklingen. Tanzen und jetzt wollt Ihr noch mehr: In VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Tanzkenntnisse oder -partner sind für diesen diesen Kursen lernt Ihr weitere Figuren, fort- Kurs nicht erforderlich, wohl aber Spaß an geschrittenere Schritte und Varianten und Tanz mit – bleib fit Swingmusik und Lust auf ungewöhnliche auch Tempo und Rhythmus werden heraus- Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus Bewegungen! fordernder. Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Min. 18, max. 26 Teilnehmende Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesell- Sabine Schroetter 192-09168 schaftstänze in geselliger Form, ohne feste 10. September 2019 (5x, 10 Ustd.) Lindy Hop II Partnerin oder festen Partner. Di 18.30–20 Uhr • 30,– €/k.E. Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09170 Min. 10, max. 25 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 5. November 2019 (9x, 18 Ustd.) Elke Honings 192-09178 Di 18.30–20 Uhr • 54,– €/k.E. 10. und 24. September, 8. und 22. Oktober, 5. und 19. November, 3. und 17. Dezember Lindy Hop III 2019, 7. und 21. Januar 2020 (10x, 20 Ustd.) Arno Heister, Di 15–16.30 Uhr • 50,– €/k.E. Sabine Schroetter 192-09171 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 5. November 2019 (9x, 18 Ustd.) Di 20–21.30 Uhr • 54,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Wünschen Sie sich ein Lindy Hop – Workshop Angebot, das Sie bei uns nicht Paartanzworkshop für Teilnehmende finden? Wir nehmen gern Anregungen ohne Vorkenntnisse entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Möchten Sie nicht auch diesen ungewöhnli- Sie auf Seite 64 chen Paartanz kennenlernen, der besonders im Amerika der späten 1920er bis 1940er Jahre getanzt wurde? Zur Musik von Duke Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald, aber auch neueren Bands wie den Cherry Poppin‘ Daddies swingen Tanzbegeisterte von 10 bis 100 Jahren. Mit viel Spaß werden Sie Grund- schritte lernen, und keine Angst: Schwierige Akrobatik wird nicht verlangt! Tragen Sie abriebfeste Schuhe, zu hohe Absätze eher vermeiden! Min. 10, max. 26 Teilnehmende Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09172 11./12. Januar 2020 (5 Ustd.) Sa+So 11–13 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

67 Gesundheit und Bewegung

Ansprechpartnerinnen Um Ihnen geeignetes Wissen und Strategien Mein Leben – Blick voraus im Umgang mit gesundheitlichen Risiko­ – Leinen los! Das Leben aktiv faktoren­ zu vermitteln, werden die einzelnen selbst gestalten Programm Phänomene in unterschiedlichen Kursange- Bildungsurlaub auf der Insel Spiekeroog boten behandelt. Veränderungs- und Zielmanagement, Fort- schritt, Wende oder Entwicklung – wer In allen Kursen ist ein Rücktritt bis 11 Tage vorwärts kommen will, akzeptiert Verände- Wiebke Eilts vor Beginn der Veranstaltung möglich. rung nicht nur, sondern er sehnt sie herbei Telefon: +49 241 4792-181 In den Entgelten sind die Kursnebenkosten und sucht Werkzeuge und Techniken, um [email protected] enthalten. sie erfolgreich durchzuführen. Ob es um die Karriere geht, den Weg in die Selbstständig- Service keit, Erfolg oder berufliche Qualifizierung Susanne Hetges – Veränderung lässt sich aktiv lenken und Telefon: +49 241 4792-185 Bildungsurlaub herbeiführen. [email protected] Es werden Techniken und Methoden aus dem Anerkannt als Bildungsurlaub in NRW, Berlin Mental-Coaching-Bereich erlernt. Die Teil- und Baden-Württemberg. nehmenden lernen Strategien wie Achtsam- Die Anreise ist selbst zu organisieren. keits- und Entspannungstechniken­ kennen Pro Gesundheit Die Kurtaxe wird vor Ort bezahlt. und anzuwenden, um auch Nieder­lagen oder Unvorhersehbares gut zu bewältigen. Angela Suchan-Reinhardt 192-08102 Präventionskurse nach §20 SGB V 29. März bis 3. April 2020 (5x, 40 Ustd.) Seit Herbst 2015 haben sich die Vorausset- 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- zungen, unter denen gesetzliche Kranken- zimmer. Inklusive Vollverpflegung kassen Leistungen zur Primärprävention Haus Winfried auf Spiekeroog bezuschussen, verschärft. Laut Regelung der Spitzenverbände der Krankenkassen erhalten Körperliches, geistiges und Teilnehmende von ihrer Krankenkasse für seelisches ­Gleichgewicht finden die Teilnahme an Einführungskursen aus – Focusing Feldenkrais Methode bestimmten vorgegebenen Gesundheits- Bildungsurlaub auf der Insel Langeoog angeboten in der Regel 80 % der Kosten Das sogenannte „Gelassen-sein“ entsteht erstattet. Voraussetzung ist eine 80 %-ige mit der Kapazität, alles, was in uns selbst Teilnahme am Unterricht. Bitte fragen Sie in schwierigen und stressvollen Momenten nach, unter Telefon: +49 241 4792-185 oder nicht gelassen ist, bewusst, ruhig und mit E-Mail: [email protected] Akzeptanz wahrnehmen zu können. (* = Präventionskurse nach §20 SGB V) Der Hauptansatz in diesem Seminar ist die Vorankündigungen: Focusing Methode, ergänzt durch die Felden- Die Gesundheitskurse wollen: krais Methode® und Meditation. – Wissen über körperliche, seelische und Was stresst Sie eigentlich? Amona Büchler 192-08104 soziale Zusammenhänge konkret und – Und was können Sie tun? 3. bis 8. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) praxisnah vermitteln und die Work-Life- Bildungsurlaub auf der Insel Borkum 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- Balance, also die Vereinbarkeit von Stress wird als Begleiterscheinung des zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- Familie, Privatleben und Beruf fördern, modernen Lebens betrachtet – wir sind ihm snack – Lernen mit allen Sinnen, im Denken, aber nicht hilflos ausgeliefert. Verschiedene Kajüte auf Langeoog Handeln und Fühlen ermöglichen und Entspannungsmethoden werden vorgestellt mit biografischen Erfahrungen ver­knüp- (und eingeübt); so können Sie Ihren indivi- Ebbe und Flut fen (Lebensweisenkonzept), duellen, ganz eigenen Weg herausfinden und – Gesund sein und gesund bleiben – Möglichkeiten aufzeigen, etwas zur ­ die Methode, die zu Ihnen passt. „Schau dir die Natur an und du wirst alles eigenen Gesundheit beizutragen, um das Nach dieser Woche können Sie aus einem verstehen.“ (Albert Einstein) Vertrauen in die Gesundheits- und Vorrat aus Autogenem Training, Muskelent- Die eigene Gesundheit steht im Fokus. Es Handlungskompetenz zu stärken (Saluto- spannung, Meditation, Bewegung und wird der Frage nachgegangen, was Gesund- genese), Fantasie­reisen schöpfen. heit ist und wie man sie im beruflichen Alltag – der Verschiedenheit im Sinne von Gabriele Schütz-Lembach 192-08100 erhalten kann. Wie geht man, besonders Diversity gerecht werden, 29. März bis 3. April 2020 (5x, 40 Ustd.) im Berufsleben, mit eigenen körperlichen – Handlungschancen und die Selbst- und 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- „Schwachstellen“ um? Die Teilnehmenden Mitbestimmungsfähigkeit des Einzelnen zimmer. Inklusive Vollverpflegung lernen Techniken und Strategien kennen, um und der Gruppe erweitern. Haus Alter Leuchtturm auf Borkum Stress besonders im beruflichen Alltag gar nicht erst entstehen zu lassen. So gehören Burnout, Stressabbau und Resilienz sind tägliche Bewegungs-, Meditations- und ­Begriffe, die uns in den letzten Jahren­ so- Entspannungseinheiten genauso zum wohl im Berufsalltag als auch im Privat­leben Seminarplan wie etwa auch Stressbewälti- immer häufiger begegnen. gungsstrategien, Ressourcen-Stärkung und Ernährung.

68 Gesundheit und Bewegung

Bildungsurlaub Teil 2 Bildungsurlaube Gesunder Umgang mit auf der Insel Baltrum auf der Insel Baltrum Stress und Druck im Berufsalltag Angela Suchan-Reinhardt 192-08106 Birte Kubersky 192-08130 – Stress-Prophylaxe 3. bis 8. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- Birte Kubersky 192-08138 Ob die Anforderungen der Gesellschaft zimmer. Inklusive Halbpension 13. bis 18. September 2020 (5x, 40 Ustd.) zunehmen oder die eigenen Ressourcen Strandhotel Wietjes auf Baltrum 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- es schwerer haben „mit dem Stress“, die zimmer. Inklusive Halbpension Antwort auf diese Frage ist nicht entschei- Bildungsurlaube Teil 1 Strandhotel Wietjes auf Baltrum dend. Wichtig ist: Dass wir Stress als solchen auf der Insel Spiekeroog wahrnehmen und empfinden. Die Wirkungen Angela Suchan-Reinhardt 192-08134 Fitter Körper – Klarer Geist von Stress auf unsere Gesundheit sind sehr 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) – Feldenkrais Methode® und vielfältig und mittlerweile gut bekannt. Wie Angela Suchan-Reinhardt 192-08140 Elemente des Focusing wir Stress bearbeiten und mit ihm umgehen, 13. bis 18. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Bildungsurlaub auf der Insel Langeoog ist ein Anhaltspunkt für unser inneres Gleich- 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Dieser Bildungsurlaub konzentriert sich gewicht und unsere psychische Widerstands- zimmer. Inklusive Vollverpflegung auf Ihr körperliches Wohlbefinden und hilft kraft. Durch innere Balance erhalten wir Haus Winfried Spiekeroog Ihnen, durch einseitige Belastung entstan- Kraft und Stärke für den beruflichen Alltag denes Unwohlsein wieder auszubügeln. und dessen Anforderungen. Im Seminar ler- Selbstmanagement: Gesund, Ob Sie hauptsächlich am Computerbildschirm nen die Teilnehmenden durch verschiedene fit, stressfrei und zufrieden ­ sitzen, stehen oder Ihr Beruf durch einseitige Techniken, das innere, gesunde Gleichge- im Beruf und Privatleben Bewegung geprägt ist; oder ob Sie sich durch wicht zu finden und zu stärken. Wir alle kennen es: Arbeiten bis zur Erschöp- Stress und herausfordernde Situationen Angela Suchan-Reinhardt 192-08112 fung, Terminplanung ohne Ende, auch das angespannt fühlen, dieser Bildungsurlaub ist 10. bis 15. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) Privatleben ist vielleicht noch stressbelastet. für Sie. 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- Freizeitaktivitäten, wie Besuch des Fitness- Durch sanfte, verbal geleitete Bewusstheit zimmer. Inklusive Halbpension studios, des Theaters, Treffen mit Freunden, durch Bewegungsübungen basierend auf der Strandhotel Wietjes auf Baltrum müssen genau eingeplant werden oder Feldenkrais Methode® wird Ihr ganzer stehen immer wieder hinten an. Körper mit Bewusstheit, Beweglichkeit Die Kraft der Natur nutzen Die Gefahr ist groß, dass wir bei dieser sowie Gleichgewicht und Stabilität versorgt. – ein Resilienztraining mit Yoga Lebensführung erschöpft, ausgebrannt oder Diese interessante und effektive körperliche und Achtsamkeit gar krank werden. Selbsterforschung wird durch Elemente der Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Wir laden Sie ein, eine Woche auf die Insel zu Focusing Methode ergänzt. Fühlen Sie sich von der Hektik im Beruf und kommen, weit weg von Ihrem Alltag. Amona Büchler 192-08110 dem Lärm des Alltags gestresst? Wir werden Methoden kennenlernen, die 10. bis 15. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) Dann kommen Sie mit in die Natur! uns gesund, stressfrei und zufrieden werden 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- Entwickeln Sie Strategien, um widerstandsfä- lassen ­und gut in den beruflichen und zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- higer gegenüber den Belastungen des (beruf- privaten­ Alltag eingefügt werden können. snack lichen) Alltags zu werden. Erkenntnisse und Zum Beispiel Achtsamkeitsübungen, Power- Kajüte auf Langeoog Methoden aus dem Resilienztraining und der napping, Atem- und Antistressübungen. Achtsamkeitslehre bilden den theoretischen Ausgedehnte Inselspaziergänge stehen Effektiver und motivierter Hintergrund des Bildungsurlaubs. Tägliche genauso auf unserer Tagesordnung wie handeln durch körperliche und Yogaübungen können die körperlich­-mentale auch gemeinsame Gespräche und viel Spaß geistige Entspannung Selbstwahrnehmung und Flexibilität­ verbes- miteinander. Body-Mind Centering® (BMC) und sern. Ein wichtiger Faktor, um den Stressoren Bildungsurlaube Selbstmitgefühl im Berufsleben möglichst frühzeitig und auf der Insel Spiekeroog Bildungsurlaub auf der Insel Sylt adäquat zu begegnen. Birte Kubersky 192-08108 Oft strengen wir uns zu sehr an und Marie Kirchharz 192-08114 3. bis 8. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) erreichen­ dadurch weniger. Klarheit und die 24. bis 29. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) Birte Kubersky 192-08124 Motivation, in unserem (Berufs-)Alltag zu 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- 21. bis 26. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) handeln, entstehen aber ganz natürlich, zimmer. Inklusive Vollpension 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- wenn wir wach, gelöst und in einem Sonnenhütte auf Baltrum zimmer. Inklusive Vollpension positiven­ Selbstkontakt sind. Durch geleitete Haus Winfried Insel Spiekeroog BMC Bewegungsreisen und Übungen des Selbstmitgefühls nehmen wir Körper und Geist besser wahr. Wir fördern eine wohl­ Wie Sie eine Finanzspritze wollende innere Stimme, die uns physisch für Ihren Kurs bekommen können, und mental entspannen lässt. Dadurch erfahren Sie auf der Farbseite 3 arbeiten wir effektiver, und dabei freudvoller und sinnhafter. Uta Büchler 192-08111 3. bis 8. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Vollverpflegung. Sylt, Akademie am Meer

69 Gesundheit und Bewegung

Klar Sehen – Gesunde Augen Cool und Gelassen im Balance zwischen Fürsorge und – Entspannte Haltung Berufsalltag Selbstsorge – Feldenkrais Methode® – Gelassen mit Herausforderungen Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Mit Hilfe der Feldenkrais Methode® können umgehen Über die Ressourcen in uns und wie sie unser die von einseitiger Benutzung belasteten Au- Das sogenannte „Gelassen-sein“ entsteht (berufliches-) Leben bereichern. gen wieder an Sehkraft gewinnen. Die heu- mit der Kapazität, alles, was in uns selbst In sozialen Berufen, im Ehrenamt oder in tige Tendenz im Berufsleben ist es, täglich in schwierigen und stressvollen Momenten der Selbsthilfe ist es häufig herausfordernd, Stunden vor dem Computerbildschirm zu nicht gelassen ist, bewusst, ruhig und mit eine gesunde Balance zwischen Fürsorge sitzen. Diese Situation erfordert einen Aus- Akzeptanz wahrnehmen zu können. Mit und Selbstsorge zu kultivieren. Das eigene gleich und aktive Gesundheitspflege der Werkzeugen, die uns helfen, aus Gedanken- ­ soziale Gewissen macht es oftmals schwer, Augen, um die Sehkraft zu erhalten und zu oder Emotionsspiralen herauszufinden, sich gesund abzugrenzen und gleichzeitig verbessern. In achtsamer, leichter und neu- schaffen wir eine Grundlage, um Herausfor- empathisch in der Kommunikation und gieriger Weise werden in Übungseinheiten, derung mit Spontaneität und Zuversicht zu Kooperation mit anderen Menschen zu sein. basierend auf der Feldenkrais Methode® begegnen. Neben dem gemeinsamen Austausch wer- „Bewusstheit durch Bewegung”, die eigenen Der Hauptansatz in diesem Seminar ist die den Naturbegegnungen, Bewegungs- und Limitationen entdeckt und die Fähigkeiten Focusing Methode, ergänzt durch die Felden- Achtsamkeitsübungen diesen Bildungsurlaub erweitert. Das Seminar beinhaltet Elemente krais Methode® und Meditation. zu einer stärkenden Erfahrung für Körper, der Focusing Methode. Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Geist und Seele machen. Er wird uns darin Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Amona Büchler 192-08120 unterstützen, uns im beruflichen wie auch Amona Büchler 192-08116 21. bis 26. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) persönlichen Leben wieder selbstbewusst 14. bis 19. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- mit unseren eigenen Kräften und inneren 649,– € im Einzelzimmer, 549,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Halbpension Ressourcen zu verbinden. zimmer. Inklusive Halbpension Strandhotel Wietjes, Baltrum Klaus Vogelsänger 192-08122 Strandhotel Wietjes, Baltrum 21. bis 26. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) Bildungsurlaub auf der Insel Langeoog 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Bildungsurlaub auf der Insel Langeoog Amona Büchler 192-08128 zimmer. Inklusive Vollpension Amona Büchler 192-08136 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Sonnenhütte auf Baltrum 13. bis 18. September 2020 (5x, 40 Ustd.) 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- Gesund gerade jetzt: Ohne zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- snack Stress in den letzten Berufsjahren snack Kajüte auf Langeoog Bildungsurlaub auf der Insel Sylt Kajüte auf Langeoog Vieles haben Sie in langen Jahren geleistet, sich an manchem gerieben: in den letzten Flexibel wie ein Bambus Berufsjahren zieht man oft Bilanz und freut – Waldbaden Wie Sie eine Finanzspritze für sich auf die freie Zeit, manchmal fällt der Abschied auch schwer. – Resilienz trifft auf Achtsamkeit Ihren Kurs bekommen können, erfahren Bildungsurlaub zur Ressourcenaktivierung Die berufliche Identität ablösen, Perspek- Sie auf der Farbseite 3 und -stärkung im Kloster Steinfeld in Kall tiven entwickeln und den Übergang in Fühlen Sie sich von der Hektik im Beruf und die nächste Phase vorbereiten – dazu soll dem Lärm des Alltags gestresst? Sehnen Sie diese Woche Impulse geben. Wir arbeiten sich nach einem Ort, der Ihnen Ruhe und mit Meditationen­, Bewegung, Ruhe- und Kraft schenkt? Dann kommen Sie mit in die Entspannungsübungen, Fantasiereisen und Natur! kreativen Elementen. Entwickeln Sie Strategien, um widerstands­ Gabriele Schütz-Lembach 192-08132 fähiger gegenüber den Belastungen des 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) (beruflichen) Alltags zu erden.w Erkenntnisse 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- und Methoden aus dem Resilienztraining und zimmer. Inklusive Vollverpflegung der Achtsamkeitslehre bilden den theore- Sylt, Akademie am Meer tischen Hintergrund des Bildungsurlaubs. Tägliche Yogaübungen können die körperlich­ -mentale Selbstwahrnehmung und Flexibili- tät verbessern. Marie Kirchharz 192-08118 14. bis 19. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) 849,– € im Einzelzimmer, 699,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Vollverpflegung Kloster Steinfeld, Kall

70 Gesundheit und Bewegung

Vorträge Seminare, Kurse und Workshops

Kein Tabu: Harninkontinenz und was man dagegen tun kann Vortrag September Inkontinenz ist ein komplexes Krankheitsbild, das rund vier Millionen Frauen in Deutsch- land betrifft. Laut einer Umfrage klagen 50 Pilates für jedermann Prozent aller Frauen über dem 45. Lebensjahr Workshop gelegentlich über Inkontinenzprobleme Pilates ist mehr als ein Trend und aus dem – 10 Prozent von ihnen haben einen hohen Gesundheitsbereich nicht mehr wegzu- Leidensdruck. denken. Mit sanften Übungen gelangt der Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari, Leiterin Körper­ zu mehr Kraft, Beweglichkeit und ei- des Kontinenzzentrums der Uniklinik RWTH ner besseren Haltung. Schon nach den ersten Aachen, informiert Sie im Rahmen des Vor- Stunden ist zu spüren, wie Verspannungen tragsabends über moderne Diagnostik- und sich lösen, der Nacken freier und der Rücken Entspannung für den Behandlungsmöglichkeiten. Unter anderem stärker wird. Die speziellen Dehn- und Berufsalltag: Stress lass nach wird Sie Ihnen einen Blasenschrittmacher Kräftigungsübungen werden mit der Atmung Bildungsurlaub auf der Insel Sylt vorstellen, der mithilfe elektrischer Impulse kombiniert, so dass fließende Bewegungsab- Das Besondere der Insel, Naturerfahrung dazu beitragen soll, die Symptome zu läufe entstehen. und verschiedene Methoden der Stress- lindern. Pilates ist optimal, um die allgemeine Fitness bewältigung ergänzen sich gut. Das In Kooperation mit dem Uniklinikum Aachen wiederherzustellen, zu erhalten oder zu Körperbewusstsein verbessert sich durch Dr. med. Laila Najjari 192-08210A verbessern und eignet sich für diejenigen, Bewegungsübungen und klassische Entspan- 8. Oktober 2019 (3 Ustd.) die im Alltag eher einseitiger Belastung nungsmethoden, Wege in die innere Ruhe Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt ausgesetzt sind und Rückenproblemen oder werden vorgestellt. Wahrnehmungsübungen VHS, Peterstraße 21–25, Forum Verspannungen entgegenwirken möchten. wie Genusstraining und Atemmeditationen Sie lernen die grundlegenden Übungen und führen zu Konzentration und Gewahrsein „Kinderdiabetes“ die Pilates Trainings-Prinzipien kennen. Und auch im beruflichen Alltag, Gehmeditationen – wie kann ich meinem Kind natürlich gibt es immer wieder Tipps, um das verankern uns wieder in der Natur. Ergeb- helfen, den Alltag zu bewältigen? Gelernte in den Alltag zu übertragen. nisse aus der Stressforschung und Gespräche Vortrag Stefanie Rahn 192-08209B ergänzen das Entspannungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 1, im Volksmund 14. September 2019 (4 Ustd.) Gabriele Schütz-Lembach 192-08142 „Kinder­diabetes“ genannt, bricht innerhalb Sa 10–13 Uhr • 34,– €/k.E. 25. bis 30. Oktober 2020 (5x, 40 Ustd.) von nur wenigen Wochen aus, meist im VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Kindes­alter. Kinder bedürfen einer speziellen­ Raum 270 zimmer. Inklusive Vollverpflegung Betreuung, denn sie neigen mehr als Sylt, Akademie am Meer Erwachsene­ zu Blutzuckerschwankungen und Yoga – ein Weg zu Harmonie Unterzuckerungen. Wie gut junge Patienten und Wohlbefinden Wirksame Entspannung für auf Insulin ansprechen, ändert sich zudem in Immer mehr Menschen kämpfen mit dem den Berufsalltag den verschiedenen Lebensabschnitten vom alltäglichen Stress, versuchen mit ihrer Bildungsurlaub auf der Insel Borkum Säugling zum Kleinkind und zum Jugend- Energie hauszuhalten und sind um ihr per- Das Besondere der Insel und verschiedene lichen durch das Wachstum, die Hormone sönliches Wohlbefinden besorgt. Wer unter Methoden der Stressbewältigung ergänzen und typische Infektionskrankheiten. zu viel Stress steht, klagt nicht selten über sich gut. Klassische und moderne Entspan- Beim Vortragsabend erklären Ihnen Dr. med. Konzentrationsschwäche, Kopf- und Rücken- nungsmethoden werden vorgestellt und ein- Angeliki Pappas, Kinderdiabetologin, und schmerzen, Schlaflosigkeit oder leidet unter geübt. So finden Sie Ihren ganz individuellen ihre Kollegin Helena Kadel, beide Uniklinik Nervosität und depressiven Stimmungen. Weg mit den Methoden, die zu Ihnen passen. RWTH Aachen, worauf Sie achten sollten und Sind Stressbelastungen häufig und intensiv, Nach dieser Woche schöpfen Sie aus einem wie Sie Ihrem Kind helfen können, den Alltag dann ist unsere seelische und körperliche Vorrat aus den Übungen des autogenen zu bewältigen. Gesundheit ernsthaft gefährdet und kann Trainings, Muskelentspannung, Meditation, Der Vortrag wird durch Praxisbeispiele sowie in einem Burnout bzw. in einer Depression Bewegung in der Natur und Fantasiereisen. Anschauungsmaterial für die Insulinanwen- enden. Insgesamt werden Ihre Ressourcen gestärkt dung abgerundet. Mit Hilfe der alten Techniken des Yoga und Sie können mit der entstehenden Stress- In Kooperation mit dem Uniklinikum Aachen (ãsanas, pranayama und Meditation) können kompetenz den Belastungen Ihres beruf- Dr. med. Angeliki Pappas 192-08210D Sie Abstand von Ihrem Alltag finden, Energie lichen Alltags gelassener begegnen. 29. Oktober 2019 (3 Ustd.) tanken und Ihre Regenerationskraft unter- Gabriele Schütz-Lembach 192-08144 Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt stützen. Sie lernen innere Kraftquellen zu 8. bis 13. November 2020 (5x, 40 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum mobilisieren und erfahren, wie Sie auch in 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- stürmischen Zeiten einen klaren Kopf behal- zimmer. Inklusive Vollverpflegung ten können. Haus Alter Leuchturm auf Borkum Bitte bringen Sie mit: Yoga-Matte und bei Bedarf ein Sitzkissen, ein Tuch zum Zudecken (bei der Entspannung), Wasser oder Tee.

71 Gesundheit und Bewegung

Bewegung für den Rücken yoga can help you to become more flexible – auf Türkisch/Hariket iyi gelir through patience, meanwhile the sound Kurs für Frauen auf Türkisch und Deutsch massage (singing bowls) will give you a type Sirtimizdaki sizi ve agrilar en sik ortaya çikan of energy vibration to help you to reduce saglik problemlerinden birisidir. stress and create a deep sense of peace. Saatlerce oturmaktan dolayi kisalan kaslari- Sahar Nasrollahi 192-08209C Lange Nacht der Volkshochschulen miz, bu kursumuzdaki egzersizler sayesinde 22. September 2019 (3 Ustd.) Angelika Neumann 192-08209F tedavi görüyor, güçleniyor ve esnetiliyor. So 14–16 Uhr • 28,– €/k.E. 20. September 2019 (3 Ustd.) Eklemlerimiz rahatlayacak, bütün vücudumuz VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Fr 18–20 Uhr • Kein Entgelt nazikçe ve fazla güç uygulamadan hareket Raum 270 Sternwarte, Am Hangeweiher 23 haline getirilecek. Haydi hanimlar, denemek- te fayda var. Augen fit am PC Training für Erwachsene Verspannungen und Schmerzen im Rücken – Bewegte Augen sehen klarer Max. 30 Teilnehmende sollen nicht sein. In diesem Workshop wer- Seminar Angelika Neumann 192-08209G den wir die viel zu oft verkürzten, vernach- Das Bild verschwimmt, die Augen fühlen sich 21. September 2019 (10 Ustd.) lässigten Rückenmuskeln kräftigen, dehnen trocken an. Viele kennen solche und ähnliche Sa 10–18 Uhr • 99,– €/k.E. und ganz gezielt mobilisieren. Ihr Körper Sehbeschwerden nach stundenlangem VHS, Peterstraße 21–25, Forum wird sanft, ohne Kraft in Bewegung gesetzt. Arbeiten­ am PC. Das Sehen in der Nähe stellt Ute Spölgen 192-08209E hohe Anforderungen an das Sehsystem. Die Fülle des Herbstes erleben, 21. September 2019 (4 Ustd.) Die abwechslungsreichen Übungen des aufnehmen und speichern Sa 10–13 Uhr • 28,– €/k.E. Augen­- und Sehtrainings begegnen den Ein Wochenendseminar im Kloster VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, vielfältigen Beschwerden. Das Sehsystem ­Springiersbach in Bengel Raum 270 reagiert­ unmittelbar auf entspannende und Yoga – Sonne, Energie und Kraft tanken anregende Übungen. Besonders einge- – ein Wochenende zum Aufladen und Selbstverteidigung mit Nauka gangen wird auch auf das Problem des Regenerieren. Bewährte Haltungen und Workshop „trockenen­ Auges“. Auch Dämmerungs- und Bewegungsabläufe – ãsanas – fördern Nauka, ein europäischer Kampfstil, befasst Nachtsehen lassen sich günstig beeinflussen. Wahrnehmung und Beherrschung des sich mit Verteidigung gegen Gewalt. Das Schon Übungszeiten von wenigen Minuten Körpers. Meditationsübungen regen zu Training verpackt realistische Bedrohungen in verbessern das Sehen und helfen Belastun­ innerer Besinnung ­an und führen weg vom Szenarien und bietet konsequente Lösungen­. gen bei der PC-Arbeit zu vermeiden. zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf Sie lernen Schläge, Tritte, Griffe und Alltags- Ein Skript erleichtert die Fortführung zu die eigene Mitte gibt Geborgenheit und Kraft gegenstände wirkungsvoll zur Verteidigung Hause und am Arbeitsplatz. Es kann für eine zum Leben und ordnet innere Unordnung. einzusetzen, auch gegen aggressive ­und Aufwandsentschädigung von 5,– € im Kurs Mit seiner idyllischen Lage umgeben von vermeintlich überlegene Angreifer. Nauka erworben werden. Das Training ersetzt nicht Natur­ und Stille ist das Kloster Springiers- hilft am Ende des Tages wieder sicher nach den Besuch beim Augenarzt. bach ein wunderbarer Ort, der dabei unter- Hause zu kommen. Außerdem bringt dieser Bitte tragen Sie im Kurs keine Kontaktlinsen stützt, abseits vom Alltag Erholung auf allen Kurs auch sehr viel Spaß mit sich und baut und keine Brille und bringen Sie ggf. eine Ebenen zu erfahren. Stress ab. Man lernt sich selbst und andere alte Brille mit. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Menschen bei gewalttätigen Übergriffen zu Dorothea Nyssing 192-08209D warme Socken und eine Decke. verteidigen und braucht keine besondere 28. September 2019 (4 Ustd.) Rita Urban 192-08209N Fitness oder Vorkenntnisse. Sa 10.30–13.30 Uhr • 24,– €/k.E. 20./21./22. September 2019 (20 Ustd.) Delon Stojanovic 192-08209L VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 349,– € im Einzelzimmer und 299,– € im 21. September 2019 (5 Ustd.) Doppelzimmer inklusive Vollpension; eigene Sa 14–18 Uhr • 45,– €/k.E. Atemworkshop Anreise VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, – Richtig atmen lernen Seminarbeginn: Freitag 15 Uhr Raum 270 Seminar Seminarende: Sonntag 12 Uhr Unsere Atmung geschieht unbewusst und Kloster Springiersbach, Bengel Yin Yoga mit Klangmassage gerade deshalb atmen viele Menschen – Yin Yoga with Sound Massage unvollständig und verkrampft. Richtig atmen Workshop auf Englisch heißt, die Atemluft ohne Anstrengung ganz While yang yoga practices (Vinyasa) physi- in Bauch und Becken hineinströmen zu cally target the muscular tissues, yin yoga lassen. Genießen Sie in vollen Zügen Ihre targets the deep connective tissues of the Atmung und lernen Sie, wie der Atem Sie body – the ligaments, joints, bones, and durch schwierige Situationen trägt. Erfah- deep fascia networks that normally are not ren Sie durch Atemübungen Konzentration, exercised very much in a more active style Entspannung und Kraft. of yoga. Yin Yoga usually consists of a series Elisabeth Althoff 192-08209M of passive poses held between 3–5 minutes 28. September 2019 (4 Ustd.) or more. On an energetic level, yin yoga Sa 10–13 Uhr • 24,– €/k.E. improves energy flow, but the practice also VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 offers huge mental and emotional benefits. This “Yin Yoga Workshop with Sound Mas- sage” will give you an insight of how yin

72 Gesundheit und Bewegung

WenDo für Frauen Verteidigung zu Hause November – Selbstverteidigung mit Nauka Wochenendseminar Workshop WenDo ist ein frauenparteiliches und ganz- Einbrüche, Überfälle und Angriffe in Häu- Entspannung mit Qigong heitliches Konzept der Selbstverteidigung sern, Wohnungen und anderen Gebäuden Seminar für Frauen und Selbstbehauptung, das an den Stärken sind das Thema dieses Selbstverteidigungs- Die Jahre um vierzig können zum Wende- von Frauen ansetzt. Individuelle Handlungs- kurses. Wir können uns darauf vorbereiten, punkt im Leben einer Frau werden. Viele er- strategien gegen alltägliche Grenzüber- während eines Vorfalls so effektiv wie mög- leben ganz plötzlich einen Abbau und Verfall schreitungen und Belästigungen, Diskrimi- lich zu reagieren. der Kräfte. Es treten Störungen des Rückens, nierungen, Gewalt- oder Angstsituationen Das Training sollte keine Ängste oder Vor­ Schulterversteifung, Bluthochdruck, chroni- werden entwickelt und in Rollenspielen urteile erzeugen, aber es sollte helfen, sie zu sche Krankheitszustände und Depressionen umgesetzt. Leicht erlernbare und effektive verstehen und zu kontrollieren. auf. Doch gerade dieser Wendepunkt kann Selbstverteidigungstechniken stehen ebenso Das Ziel ist der Schutz des Lebens und das auch der Beginn eines zweiten Lebens wer- auf dem Programm wie die Arbeit mit Kör- Funktionieren in gefährlichen und chaoti­ den. Fließende, harmonische Bewegungen, perhaltung, Blick und Stimme. schen Situationen. So nutzen wir auch un- langsames Tempo und ständige Korrektur Referentin: Claudia Becker, Dipl. Soz.Arb., sere Umgebung, andere Mitmenschen sowie der Körperhaltung sind die Grundlagen der WenDo Trainerin herumliegende Alltagsgegenstände, um uns Übungen. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, gegen Angriffe zu verteidigen. Es sind keine Das Übungsziel besteht darin, den freien etwas zu essen und Getränke. besondere Fitness oder Vorkenntnisse nötig. Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden Max. 14 Teilnehmende Max. 10 Teilnehmende geöffnet und Verspannungen gelöst werden. Claudia Becker 192-08209A Delon Stojanovic 192-08210B Auf geistiger Ebene erfahren wir größere 28./29. September 2019 (16 Ustd.) 5. Oktober 2019 (5 Ustd.) Gelassenheit und kreative Regsamkeit. Sa+So 10–16 Uhr • 112,– €/k.E. Sa 10–14 Uhr • 45,– €/k.E. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 warme Socken und eine Decke. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Max. 12 Teilnehmende Yoga, Natur und Klang Livia Sampaio Gomes 192-08211A – Ein Wochenende zum Auftanken 9. November 2019 (3 Ustd.) Oktober Ein Wochenendseminar Sa 14–16.15 Uhr • 21,– €/k.E. im Kloster Springiersbach in Bengel VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Yoga, Entspannung, Natur und Klang – ein Raum 270 Luna Yoga Wochenende zum Aufladen, Regenerieren – Freude an sanfter Bewegung und Verwöhnen. Einführung in die buddhistische Workshop für Frauen Sanfte Yogastunden, geführte Meditationen Meditation Luna Yoga wurde in den 1980er-Jahren von und Tiefenentspannung, Klangreisen, (Man- Seminar Adelheid Ohlig entwickelt und verbindet tra-) ­Singen sowie meditative Spaziergänge Die Meditation ist das Herz der buddhisti- klassische Yogaübungen mit sanften Spür- bieten Körper und Geist eine echte Auszeit schen Lehren. Richtig angewandt führt sie und Atemübungen, kraftvollen Tänzen, sowie die Möglichkeit, wieder ganz bei sich zur Befreiung von persönlichem Leiden und Meditation und Entspannung. Speziell für selbst anzukommen. gleichzeitig zu der Fähigkeit, anderen auf Frauen gestaltete Übungen bestimmen den Mit seiner idyllischen Lage umgeben von diesem Weg zu helfen. Man muss jedoch Unterricht. Die kräftigenden und entspan- Natur und Stille ist das Kloster Schweinheim nicht bereits am Ende des Weges angelangt nenden Übungen wirken sich wohltuend auf ein wunderbarer Ort, der dabei unterstützt, sein, um von der Meditation zu profitieren. die Beckenregion aus und bringen Freude abseits vom Alltag Erholung auf allen Ebenen Jeder Schritt auf diesem Weg ist die Reise und Leichtigkeit in den Alltag. Luna Yoga zu erfahren. wert. kann harmonisierend auf das Hormon- und Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und Wir werden gemeinsam meditieren und uns Nervensystem wirken und Menstruations- wenn vorhanden Instrumente (Rasseln o.ä.) zu grundlegenden Konzepten des Buddhis- oder Wechseljahresbeschwerden lindern. Keine Vorkenntnisse nötig. mus austauschen. Max. 10 Teilnehmende Anne Zipf, Stefan Girgsdies 192-08210C Sven Collip lebte sechs Jahre in einem Anita Herpertz 192-08210E 18./19./20. Oktober 2019 (20 Ustd.) tibetisch-buddhistischen Kloster. 5. Oktober 2019 (4 Ustd.) 349,– € im Einzelzimmer und 299,– € im Max. 16 Teilnehmende Sa 15–18 Uhr • 24,– €/k.E. Doppelzimmer inklusive Vollpension; eigene Sven Collip 192-08211B VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Anreise 10. November 2019 (8 Ustd.) Raum 270 Seminarbeginn: Freitag 15 Uhr So 10–16 Uhr • 48,– €/k.E. Seminarende: Sonntag 12 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

73 Gesundheit und Bewegung

Rücken, Becken, Hüfte Leichtgewicht Fußreflexzonenmassage – Verspannungen lösen durch durch Gleichgewicht Seminar Eutonie – körperliche, geistige und Unsere Füße sind Ausdruck unseres Selbst: Seminar seelische ­Balance finden Sie haben symbolische Bedeutung dafür, Eutonie ist eine systemische Körperarbeit, Workshop wie wir im Leben stehen und durchs Leben die zur Herstellung einer gesunden Muskel- Um freudvoll und effektiv unseren Berufs­ gehen. Sie verbinden uns mit der heilenden spannung führt. Die sanften, sehr langsam alltag gestalten zu können, ist die innere Energie der Erde. Der Fuß als Spiegelbild und bewusst ausgeführten Übungen führen Balance­ eine Grundvoraussetzung. Sobald des Körpers reflektiert jegliche Störung im durch Abbau muskulärer Fehlhaltungen und wir „aus der Balance“ sind, reagieren wir körperlichen Gleichgewicht in Form von Verspannungen zu Schmerzfreiheit, Energie- nur noch, wir versuchen, uns gerade so zentralen Blockaden. aufbau und Wohlbefinden. über Wasser zu halten und durch den Tag zu Mit der Fußreflexzonenmassage werden die Durch ein besseres Körpergefühl und erhöhte kommen. Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt,­ Achtsamkeit hilft Eutonie auch psychische Mit Hilfe von drei Methoden­, die alle der Kreislauf gestärkt, Spannungen, Blocka­ Spannungen abzubauen. Ein Nachlassen auf Selbstbeobachtung und Achtsamkeit den und Stress abgebaut. Drüsen- und unterschiedlicher Stresssymptome und ein beruhen, wird die körperliche,­ emotionale Organfunktionen normalisieren sich und ausgeglichener Allgemeinzustand können so und mentale Balance wiederhergestellt. Die die Energieabläufe im Organismus gleichen erreicht werden. Feldenkrais Methode, ist exzellent dazu ge- sich aus. Neben dem Erlernen des Massage­ Max. 12 Teilnehmende eignet, körperliche Flexibilität, Aufrichtung ablaufs werden auch Eigenbehandlung, Hedwig Hildebrand 192-08211D und Entspannung wiederzufinden. Fußübungen und einleitende Übungen zur 16. November 2019 (4 Ustd.) Die Focusing Methode fördert eine ähnliche Körperwahrnehmung ihren Platz haben. Sa 11–14 Uhr • 24,– €/k.E. innere Sensibilität, hat aber hauptsächlich Fußreflexzonenmassage hat folgende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, emotionale und mentale Klarheit zur Folge. Wirkungen­: Harmonisierung der Organtätig­ Raum 270 In dem dritten Ansatz, der Meditation, geht keit; Verbesserung der Durchblutung; Ent- es einfach um Loslassen und Abschalten, um spannung des vegetativen Nervensystems­; Shiatsu und Selbstheilung inneres zur-Ruhe-Kommen. Auflösung energetischer Blockaden; Ent- Seminar Max. 12 Teilnehmende schlackung/Entgiftung; Stärkung des Immun- Shiatsu (shi=Finger, atsu=Druck) ist eine Amona Büchler 192-08211E systems. Bitte zwei Handtücher, Buntstifte alte japanische Massagekunst, ausgeführt 23./24. November 2019 (16 Ustd.) und bequeme Kleidung mitbringen. mit den Daumen, anderen Fingern und den Sa+So 10–17 Uhr • 96,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende Handflächen. Gleichmäßiges Fließen in allen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Masoud Wasawari 192-08211K unseren Meridianen erzeugt Wohlbefinden ­ Raum 270 30. November 2019 (8 Ustd.) und Gesundheit. Durch Stress, falsche Sa 11–18 Uhr • 56,– €/k.E. Ernährung oder negative Umwelteinflüsse Beratung für Menschen mit Naturheilpraxis, Harscampstraße 76 entstehen Blockaden in den Meridianen. Hörbehinderung – EUTB-Beratung Halten diese an, äußern sie sich als Krank- Informationen Tuina-Massage heit. Shiatsu­ beeinflusst die Meridiane durch rund um das gute Hören 192-08096 Wochenendseminar Druck- und Dehnungstechniken. Blockaden sihe Seite 87 Die Tuina-Massage ist eine sehr alte, werden gelöst und Selbstheilungskräfte manuelle Behandlungsmethode und fester aktiviert. Gelernt werden die Shiatsu- Bestandteil der traditionellen Chinesischen Partnermassage und die Selbstbehandlung. Medizin (TCM). Tuina-Massage dient der Wünschen Sie sich ein An- Massageliegen sind vorhanden. Gesund­erhaltung und Regulation des Ganz- gebot, das Sie bei uns nicht finden? Bitte bringen Sie eine Decke und etwas zu körper-Funktionssystems, um Körper und Wir nehmen gern Anregungen entgegen. trinken mit. Seele in Einklang zu bringen. Die Tuina-Well- Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Max. 8 Teilnehmende Seite 68 ness-Massage aktiviert die Selbstheilungs­ Ismail Wasawari 192-08211L kräfte, der Energiefluss wird angeregt und 16. November 2019 (7 Ustd.) gestärkt. Sa 13–18 Uhr • 56,– €/k.E. Sie umfasst viele verschiedene Techniken, die Naturheilpraxis, Harscampstraße 76 von der tiefen Bindegewebsmassage über Streichungen, Dehnungen und Gelenkmobi- lisation bis zur Akupressur von Akupunktur- punkten reichen. Tuina entspannt, aktiviert und bringt die inneren­ Energien zum Fließen. Die Muskula- tur wird durch die speziellen Grifftechniken der Tuina gelockert. Verklebungen im Binde­ gewebe werden gelöst und der gesamte Organismus in seinen Funktionen angeregt. Max. 12 Teilnehmende Elisavet Pachatyroglou 192-08211F 30. November 2019 (8 Ustd.) Sa 10–17 Uhr • 48,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

74 Gesundheit und Bewegung

Dezember Traditionelle Thai-Yoga-Massage Lach-Yoga Workshop – Gesundheitspflege mit Spaß Bei der traditionellen Thai-Massage oder Seminar Advent trifft Meditation auch Thai-Yoga-Massage wird der Liegende „Lachen ist die beste Medizin“– diese alte Seminar passiv durch eine Reihe von Yogapositionen Weisheit ist inzwischen durch wissenschaft- Achtsamkeitsmeditation wird von vielen geführt. Der Massierende stimuliert mit liche Untersuchungen bestätigt. Lachen Fachleuten als „Krönung der Entspannung“ Händen, Daumen und Ellbogen die Energie- baut Stress ab und wirkt positiv auf unser bezeichnet. MBSR (Mindfulness-Based Stress linien und Druckpunkte am Körper. Diese Immun­system, den Kreislauf und die At- Reduction) und der „achtsame Weg zur umfassende Ganzkörperbehandlung löst mung. Es fördert nachweislich die Genesung Selbstliebe“ MSC (Mindful Self-Compassion) Muskelverspannungen, stärkt die Selbsthei- von Erkrankungen und hilft über depressive helfen uns, Schritt für Schritt unser Selbst- lungskraft und trägt zu einem umfassenden Lebens­phasen hinweg. Um das Lachen mitgefühl und unsere Stressbewältigungs- körperlichen Wohlbefinden bei. neu zu erleben und von seinen positiven kompetenz zu entwickeln und eine achtsame Hier werden die ersten Techniken der Wirkungen zu profitieren, entwickelte ein Grundhaltung einzunehmen. Erfahrungsge- Ganzkörpermassage (bekleidet) vermittelt; indischer Arzt das Lach-Yoga. mäß wird die Adventszeit wieder belastend es wird unter Anleitung paarweise massiert. Dabei wechseln Atem-, Dehn- und Ent- werden. Eine Anmeldung ist auch einzeln möglich. spannungsübungen mit rhythmischen und Das Angebot, am Tag vor dem ersten Advent Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortge- spielerischen Elementen. Der Übergang vom innezuhalten und sich auf eine ganzheitliche schrittene geeignet. initiierten zum echten Lachen ist fließend. Entspannung und auf achtsames Selbstmit- Max. 10 Teilnehmende Phasen der Ruhe wechseln mit schallendem gefühl einzulassen, kommt da zur richtigen Elisabeth Althoff 192-08201A kollektivem Gelächter. Zeit. Einfache Meditationsübungen, sanft 11./12. Januar 2020 (8 Ustd.) Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, ausgeführte Yogahaltungen, Atemübungen, Sa+So 10–13 Uhr • 48,– €/k.E. warme Socken und etwas zu trinken. der Bodyscan und Gespräche über achtsames VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Max. 14 Teilnehmende Selbstmitgefühl im Alltag sind Inhalte dieses Raum 270 Anne Sintic, Gundula Krause 192-08201C etwas anderen „langen“ Samstages. 18. Januar 2020 (4 Ustd.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Yoga und kreatives Schreiben Sa 10–13 Uhr • 32,– €/k.E. Strümpfe, ggfs. Getränk und Essen. Kurs für Anfänger/innen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Max. 12 Teilnehmende Durch einfache Yoga- und Meditations­ Raum 270 Klaus Volmar 192-08212A übungen suchen wir die Entspannung und 7. Dezember 2019 (7 Ustd.) Konzentration, die wir brauchen, um den Mit Kunst und Entspannung Sa 10–15 Uhr • 42,– €/k.E. Fluss der Kreativität beim Schreiben frei-zu- in das neue Jahr VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, lassen. Workshop Raum 270 Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur Häufig fehlen die ruhigen Momente im beruf- die Lust darauf, sich spielerisch auszupro- lichen Alltag: wo sind kleine Inseln der Stille, bieren. wie können wir kleine entspannende Pausen Januar 2020 Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und einbauen, womit kommen wir zu einem etwas zum Schreiben. gesunden Ausgleich? Mit dem Wechsel von Max. 12 Teilnehmende Entspannung und kreativem Tun regen wir Schlank und vital Dr. Natalia 192-08201F unser Gehirn an und finden unsere Mitte mit der 5-Elemente-Küche González de la Llana und Balance neu – aus der Kombination von Erlebnisworkshop 12. Januar 2020 (5 Ustd.) Kreativität und Entspannung entsteht eine In der 5-Elemente-Ernährung aus der traditi- So 14–18 Uhr • 30,– €/k.E. psychologische Stresskompetenz, mit der Sie onellen chinesischen Medizin wird sehr viel VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, den Berufs- und Alltagsbelastungen gelas- Wert auf die Bekömmlichkeit der Speisen und Raum 270 sener begegnen. die Stärkung der Verdauungskraft gelegt. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Nahrung, die wir gut verwerten können, Darm mit Charme warme Socken und eine Decke. stärkt uns und hält uns schlank und vital. Workshop Max. 14 Teilnehmende Jedes der fünf Elemente wird einer Darm mit Charme – der Spiegel Bestseller Gabriele Schütz-Lembach, Geschmacks­richtung zugeordnet und je nach von Giulia Enders brachte 2014, „Darm und Michaela Frank 192-08201E Typ und Gemüt lieben Sie das Saure, Salzige, das Mikrobiom” an die Öffentlichkeit. 18. Januar 2020 (10 Ustd.) • 66,– €/k.E. Süße, Scharfe oder Bittere (wie Kaffee). In diesem Workshop erfahren Sie, inwieweit VHS, Peterstraße 21–25 Ein Erlebnisworkshop mit Geschmackspro- unsere Mikrobiota Appetit, Gewicht, Psyche Sa 10–13.45 Uhr, Raum 211 ben, zehn Rezepten, einem ausführlichen und das Immunsystem bestimmt und die Sa 15–18.45 Uhr, Couventrakt, Raum 270 Skript, Literaturhinweisen und jeder Menge Nahrungszusammensetzung dies alles positiv Wissen und alltagstauglichen Tipps. beeinflussen kann. Max. 15 Teilnehmende Max. 30 Teilnehmende Britta Odenthal 192-08201B Barbara Redelstein 192-08201D 11. Januar 2020 (4 Ustd.) 18. Januar 2020 (3 Ustd.) Sa 10.30–13.30 Uhr • 34,– €/k.E. Sa 14–16.15 Uhr • 32,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

75 Gesundheit und Bewegung

Aqua Fitness Martina Köhnen 8. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08403* 17. September 2019 (10x, 10 Ustd.) 192-08310 Mi 10–11 Uhr • 96,– €/k.E. Di 18–18.45 Uhr • 80,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Keine Herbstferien Raum 270 26. November 2019 (8x, 8 Ustd.) 192- 0 8311 Di 18–18.45 Uhr • 64,– €/k.E. Max. 15 Teilnehmende Ulla Brendel Martina Köhnen 2. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08404* 17. September 2019 (10x, 10 Ustd.) 192-08312 Mo 10.30–11.30 Uhr • 96,– €/k.E. Di 19–19.45 Uhr • 80,– €/k.E. 6. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08405* Kein Unterricht 23. April 2019 Mo 10.30–11.30 Uhr • 96,– €/k.E. 26. November 2019 (8x, 8 Ustd.) 192-08313 Di 19–19.45 Uhr • 64,– €/k.E. Ulla Brendel 3. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08406* Schwimmhalle, Elisabethstraße 8–10, Di 11–12 Uhr • 96,– €/k.E. Kleine Halle 7. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08407* Aqua-Power Di 11–12 Uhr • 96,– €/k.E. Kurse Aqua-Power ist ein verstärktes Fitness- Rücken und Pilates Richterich, Grünenthaler Straße, Turnhalle programm im Wasser zur Steigerung der Kaletzbenden körperlichen Leistungsfähigkeit. Es handelt sich um ein Krafttraining im Flachwasser mit Hilfs­mitteln, die den Wasserwiderstand Rückenfit erhöhen, ein spezielles Muskeltraining für Langes Sitzen und Stehen und Bewegungs- Oberschenkel, Bauch, Po, Schultern und mangel im Alltag führen zu Fehlbelastungen Brustmuskulatur. der Wirbelsäule. Um dem vorzubeugen und Wasserzeit: 45 Minuten entgegenzuwirken, ist es wichtig, früh- Max. 15 Teilnehmende zeitig und gezielt die Rumpfmuskulatur­ zu kräftigen­ und verspannte Muskeln zu Martina Köhnen lockern. Eine aktive Körperhaltung und 16. September 2019 (10x, 10 Ustd.) 192-08300 bewusstes, rückengerechtes Verhalten be- Mo 16.15–17 Uhr • 80,– €/k.E. wahren vor Rückenschwächen und -schäden. Keine Herbstferien Vermittelt werden Übungen zur Kräftigung, 25. November 2019 (8x, 8 Ustd.) 192-08301 Dehnung und Lockerung der Rumpfmusku- Mo 16.15–17 Uhr • 64,– €/k.E. latur. Max. 15 Teilnehmende Martina Köhnen 16. September 2019 (10x, 10 Ustd.) 192-08302 Fortsetzungskurse Mo 17.15–18 Uhr • 80,– €/k.E. Ulla Brendel Keine Herbstferien 3. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08408* 25. November 2019 (8x, 8 Ustd.) 192-08303 Di 9–10 Uhr • 96,– €/k.E. Mo 17.15–18 Uhr • 64,– €/k.E. 7. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08409* Rückenfit Di 9–10 Uhr • 96,– €/k.E. Heike Engels Die angebotenen Übungen zur Verbesserung 2. September 2019 (13x, 13 Ustd.) 192-08304 der Beweglichkeit berücksichtigen die alters- Kurse für Frauen und Männer ab 40 Jahre Mo 18.15–19 Uhr • 104,– €/k.E. und gesundheitsmäßigen Voraussetzungen Ulla Brendel 6. Januar 2020 (12x, 12 Ustd.) 192-08305 der einzelnen Teilnehmenden. 3. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08410* Mo 18.15–19 Uhr • 96,– €/k.E. Bitte bringen Sie mit: Sportkleidung, Hallen- Di 10–11 Uhr • 96,– €/k.E. schuhe und ein Handtuch. 7. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08411* Heike Engels Teilnahme nur nach Rücksprache mit der Di 10–11 Uhr • 96,– €/k.E. 2. September 2019 (13x, 13 Ustd.) 192-08306 Kursleiterin. Mo 19.15–20 Uhr • 104,– €/k.E. Max. 15 Teilnehmende Ulla Brendel 6. Januar 2020 (12x, 12 Ustd.) 192-08307 4. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08412* Mo 19.15–20 Uhr • 96,– €/k.E. Kurse für Frauen ab 60 Jahre Mi 18–19 Uhr • 96,– €/k.E. Ulla Brendel 8. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08413* Gabriele Jansen 4. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08400* Mi 18–19 Uhr • 96,– €/k.E. 29. August 2019 (6x, 6 Ustd.) 192-08308 Mi 9–10 Uhr • 96,– €/k.E. Richterich, Grünenthaler Straße, Turnhalle Do 18–18.45 Uhr • 48,– €/k.E. 8. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) 192-08401* Kaletzbenden 31. Oktober 2019 (11x, 11 Ustd.) 192-08309 Mi 9–10 Uhr • 96,– €/k.E. Do 18–18.45 Uhr • 88,– €/k.E. * Präventionskurse nach §20 SGB V Ulla Brendel siehe Seite 68 4. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08402* Mi 10–11 Uhr • 96,– €/k.E.

76 Gesundheit und Bewegung

Nacken fit Flacher Bauch – starker Rücken Pilates – weniger Kopfschmerz Kurse auch für BestAger Das Gymnastikprogramm Pilates ist eine Kurse Ein flacher Bauch kann durch regelmäßiges Kombination aus dem jahrtausendealten Jeder Erwachsene hatte schon einmal Ausdauertraining und durch gezielte Bauch- einzigartigen System des Hatha-Yoga und der Nackenschmerzen. Die Ursachen sind sehr übungen erreicht werden. Unter professio- vor über 70 Jahren von Joseph H. Pilates ent- komplex und individuell verschieden. Fehl- neller Anleitung findet ein Muskeltraining wickelten Gymnastikmethode aus Dehn- und haltungen, Bewegungsmangel, ungünstige für alle Partien der Bauchmuskulatur und Kräftigungsübungen. Mit diesem Körpertrai- Arbeitsplatzverhältnisse, aber auch psychi- auch des Rückens statt. Nach einer kurzen ning werden Muskeln gestärkt und geformt, sche Belastungen können Auslöser sein. Aufwärmphase trainieren die Teilnehmenden die Haltung verbessert, die Flexibilität und Den Teilnehmenden werden zur Kräftigung, mit verschiedenen effektiven Übungen ihre das Gleichgewicht erhöht. Dehnung, Lockerung und Entspannung Rumpfmuskulatur. Der Unterricht endet mit Ziele: das Erlernen von kontrollierten und der betroffenen Muskulatur Übungen aus einem Programm zur Dehnung und Entspan- harmonischen Bewegungsabläufen durch der Wirbelsäulengymnastik und sanften nung der Muskulatur. einen verbesserten und gezielten Muskel­ Nackenschule vorgestellt und nahe gebracht. Max. 14 Teilnehmende einsatz; die Kräftigung von Bauch, unterem Ausgehend von der Körperwahrnehmung, Rücken, Hüfte und Gesäß; die Verbesserung der Regeneration und Entspannung werden Martina Köhnen von Konzentration, Körperkontrolle, Atmung. neue Wege aufgezeigt, um die Bewegungs- 18. September 2019 (10x, 17 Ustd.) 192-08422 qualität zu verbessern. Mi 16–17.15 Uhr • 70,– €/k.E. Kurs für Frauen ab 40 Max. 14 Teilnehmende Keine Herbstferien Max. 15 Teilnehmende 27. November (8x, 13 Ustd.) 192-08423 Ulla Brendel Reza Mehraeen Mi 16–17.15 Uhr • 56,– €/k.E. 2. September 2019 (12x, 16 Ustd.) *192-08430 30. September 2019 (9x, 15 Ustd.) 192-08416 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Mo 9.30–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. Mo 20–21.15 Uhr • 63,– €/k.E. 6. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) *192-08431 6. Januar (4x, 7 Ustd.) 192-08417 Martina Köhnen Mo 9.30–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. Mo 20–21.15 Uhr • 28,– €/k.E. 18. September 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08424 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 17.45–18.45 Uhr • 60,– €/k.E. Ulla Brendel Raum 270 Keine Herbstferien 2. September 2019 (12x, 16 Ustd.) *192-08432 27. November 2019 (8x, 11 Ustd.) 192-08425 Mo 8.30–9.30 Uhr • 96,– €/k.E. Reza Mehraeen Mi 17.45–18.45 Uhr • 48,– €/k.E. 6. Januar 2020 (12x, 16 Ustd.) *192-08433 2. Oktober 2019 (9x, 15 Ustd.) 192-08418 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mo 8.30–9.30 Uhr • 96,– €/k.E. Mi 20.15–21.30 Uhr • 63,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Richterich Grünenthalerstraße, Turnhalle 8. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.) 192-08419 Kaletsbenden Mi 20.15–21.30 Uhr • 28,– €/k.E. Rücken-Pilates Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Kurse für Best Ager * Präventionskurse nach §20 SGB V Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Sie sind 50 Plus und möchten Ihren Körper fit siehe Seite 68 halten mit entsprechenden Bewegungs- und Schulter-, Nacken- und Rückenfit Haltungsübungen? Dann sind Sie richtig hier. Kurse für Anfänger/innen und Kurse Eine Vielzahl von Übungen nach den Pilates- Fortgeschrittene Schulter- und Nackenverspannung sowie Prinzipien werden Ihre gesamte Muskulatur Max. 10 Teilnehmende Rückenprobleme sind vielen Menschen kräftigen und die Gelenke und die Wirbel- Ursula Röhlings bekannt. Lassen Sie es nicht soweit kommen säule stabilisieren. Wünsche vonseiten der 9. Oktober 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08460 und tun Sie etwas dagegen. Der Kurs bietet Teilnehmenden können hier berücksichtigt Mi 17–18 Uhr • 60,– €/k.E. eine Mischung aus Dehn-, Kräftigungs-, werden. 8. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08461 Atem- und Entspannungsübungen. Das Max. 18 Teilnehmende Mi 17–18 Uhr • 24,– €/k.E. Angebot der Übungen reicht von „ganz ein- Anne Kalies fach“ bis „ganz schön schwierig“. So sind für 12. September 2019 (11x, 15 Ustd.) 192-08426 Ursula Röhlings jede/n die richtigen Übungen dabei. Do 9.30–10.30 Uhr • 66,– €/k.E. 9. Oktober 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08462 Max. 7 Teilnehmende 9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08427 Mi 18–19 Uhr • 60,– €/k.E. Do 9.30–10.30 Uhr • 24,– €/k.E. 8. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08463 Peggy Nuglisch Bezirksamt Brand, Paul Küpper Platz 1, Mi 18–19 Uhr • 24,– €/k.E. 9. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08420 Sitzungssaal Mo 18.45–19.45 Uhr • 72,– €/k.E. Ursula Röhlings 6. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08421 9. Oktober 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08464 Mo 18.45–19.45 Uhr • 24,– €/k.E. Mi 19–20 Uhr • 60,– €/k.E. KiTa, Am Höfling 10 8. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08465 Mi 19–20 Uhr • 24,– €/k.E. KiTa, Philipp-Neri-Weg 6

77 Gesundheit und Bewegung

Rücken, Becken, Hüfte Wirbelsäulengymnastik – Verspannungen lösen Kurse für Anfänger/innen durch Eutonie Vorbeugung und Reduzierung von Rücken­ Kurse beschwerden. Durch gezielte Übungen wird Eutonie ist eine systemische Körperarbeit, die Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur die zur Herstellung einer gesunden Muskel- gestärkt, sodass die Wirbelsäule stabili- spannung führt. Die sanften, sehr langsam siert wird. Zusätzlich wird die allgemeine und bewusst ausgeführten Übungen führen Beweglichkeit durch Mobilisations- und durch Abbau muskulärer Fehlhaltungen und Entspannungs­übungen verbessert. Verspannungen zu Schmerzfreiheit, Energie- Max. 14 Teilnehmende aufbau und Wohlbefinden. Stefanie Clarenbach Durch ein besseres Körpergefühl und erhöhte 20. September 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08468 Achtsamkeit hilft Eutonie auch psychische Fr 14–15 Uhr • 60,– €/k.E. Spannungen abzubauen. Ein Nachlassen 10. Januar 2020 (3x, 4 Ustd.) 192-08469 unterschiedlicher Stresssymptome und ein Fr 14–15 Uhr • 18,– €/k.E. Pilates und Stretching ausgeglichener Allgemeinzustand können so VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Pilates ist ein von Joseph H. Pilates ent­ erreicht werden. Raum 270 wickel­­tes Gymnastikprogramm, das mittler- Max. 12 Teilnehmende weile weltweit Einzug in Krankengymnastik, Hedwig Hildebrand Fitness- und Tanztraining gehalten hat. 18. November 2019 (5x, 10 Ustd.) 192-08450 Fitness und Bewegung Ziel des Trainings ist die Mobilisierung der Mo 17–18.30 Uhr • 45,– €/k.E. Gelenke, die Kräftigung der Muskulatur des 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08451 Rückens, des Bauchs, des Beckenbodens, Mo 17–18.30 Uhr • 36,– €/k.E. Zumba Basic I des Pos, der Hüften und besonders der tiefer Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Zumba verbindet lateinamerikanische Rhyth- liegenden Stützmuskulatur der Wirbelsäule. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof men wie Salsa, Merengue, Son, Mambo, Der Unterricht gliedert sich in eine Aufwärm- Rumba, Cumba, Reggaeton mit Tanzschritten phase, die eigentlichen Pilates-Übungen Faszien-Training zu einer Fitness ganz besonderer Art. Der und ein Stretching. Alle Übungen werden Kurse für Anfänger Spaß an der Bewegung steht hier im Vorder- langsam und konzentriert ausgeführt und Gezieltes Faszientraining bietet Menschen grund. Zumba wurde in den 1990er-Jahren sind dadurch äußerst effektiv. jeden Alters und Sport-Niveaus die Mög- von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, lichkeit, ihre Flexibilität, Balance, Mobilität entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. und Stärke durch einfache Übungen und der auch als Choreograf für internationale Max. 15 Teilnehmende Selbstmassagen zu verbessern. Superstars der Popmusik tätig ist. Das Training hilft durch effektive Techniken Max. 18 Teilnehmende Kurse für Anfänger/innen Spannungen und Verwachsungen in den Fátima Niza 192-08436 Muskeln und dem umliegenden Faszien­ Kurse für Teilnehmende ohne 9. September 2019 (12x, 20 Ustd.) gewebe zu lösen. Dadurch wird dem Muskel- Vorkenntnisse Mo 17.30–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. kater vorgebeugt und die Regeneration der Raluca Moreau 192-08500 6. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.) 192-08437 Muskeln verbessert und damit kann unsere 11. September 2019 (15x, 20 Ustd.) Mo 17.30–18.45 Uhr • 24,– €/k.E. Leistung gesteigert werden. Mi 17.30–18.30 Uhr • 90,– €/k.E. Zudem werden gezielte Regeneration der Fátima Niza 192-08438 Muskeln und Steigerung der Blutzirkulation Raluca Moreau 192-08501 9. September 2019 (12x, 20 Ustd.) durch einzelne Übungen bewirkt und einer 9. September 2019 (13x, 17 Ustd.) Mo 20.15–21.30 Uhr • 72,– €/k.E. schlechten Körperhaltung durch Balance­ Mo 18.45–19.45 Uhr • 78,– €/k.E. 6. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.) 192-08439 arbeit und Stärkung entgegengewirkt. Förderschule Am Rödgerbach, Reinhard­ Mo 20.15–21.30 Uhr • 24,– €/k.E. Max. 14 Teilnehmende straße, Gymnastikhalle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Stefanie Clarenbach 17. September 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08466 Fitness B.O.P. Kurs am Morgen für Geübte Di 9–10 Uhr • 60,– €/k.E. Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer – für Muskel- Fátima Niza 192-08442 7. Januar 2020 (4x, 4 Ustd.) 192-08467 aufbau, Koordination, Fettverbrennung. 13. September 2019 (10x, 16 Ustd.) Di 9–10 Uhr • 24,– €/k.E. Durch ein abwechslungsreiches Training Fr 10.45–12 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 und eine Vielzahl von Übungen werden 10. Januar 2020 (3x, 5 Ustd.) 192-08443 unsere Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, Fr 10.45–12 Uhr • 18,– €/k.E. Oberschenkel und Po werden geformt und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 ­straffer. Arme und Rücken werden gestärkt ­ und unsere Koordination für eine gute Reaktion­ geschult. Mit und ohne Klein­geräte werden die Übungen durch Musik und gute Laune begleitet, so dass wir mit Spaß Kalo- rien verbrennen. Jede Kurseinheit schließt mit Dehnungs­ übungen und einer Entspannungsphase ab.

78 Gesundheit und Bewegung

Total Body Workout Dance – Move – Fitness Kurse Kurse für Anfänger/innen Für Einsteiger/innen zum Kennenlernen und Der Spaß an der Bewegung steht bei diesem für Fitnessfreaks, denen ein Aerobic-Kurs Kurs im Vordergrund. Cardio tanzen und allein zu langweilig ist, bietet dieses Konzept Kalorien­ verbrennen mit viel Freude und eine Rundreise durch sämtliche Trainingsbe- Spaß. Kommen und Mitmachen. Keine Vor- reiche: Das wöchentliche Programm wechselt kenntnisse nötig. zwischen Step-Aerobic, Tae-Bo, Zumba Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, und klassischem Intervalltraining. Um das weitere Informationen erhalten Sie im Kurs Programm noch abwechslungsreicher zu ge- Min. 10, max. 18 Teilnehmende stalten, werden verschiedene Trainings­geräte wie Kurzhanteln, Kettle-Bells, Terra-Bänder Yusleidys Robles Maden und Pezzi-Bälle integriert. Nach dem Haupt- 26. September 2019 (8x, 11 Ustd.) 192-08516 teil folgt immer eine 15-minütige Entspan- Do 10–11 Uhr • 48,– €/k.E. nungs- und Dehnungsphase. 9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08517 Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Do 10–11 Uhr • 24,– €/k.E. weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Min. 10, max. 15 Teilnehmende Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof

Martina Köhnen Yusleidys Robles Maden 16. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08508 23. September 2019 (8x, 11 Ustd.) 192-08518 Kurs am Morgen Mo 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Mo 17.30–18.30 Uhr • 48,– €/k.E. Max. 16 Teilnehmende Keine Herbstferien. 6. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08519 Martina Köhnen 25. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08509 Mo 17.30–18.30 Uhr • 24,– €/k.E. 18. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08502 Mo 18.45–20.15 Uhr • 56,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 9–10.30 Uhr • 90,– €/k.E. Raum 270 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08503 16. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08510 Mi 9–10.30 Uhr • 72,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 70,– €/k.E. Bodystyling – Dance – Fitness VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Keine Herbstferien. Kurse 25. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192- 0 8511 Der Kurs bietet gezielten Aufbau von Rücken-, Kurse Mo 20.15–21.45 Uhr • 56,– €/k.E. Bauch-, Schulter- und Armmuskulatur zu Max. 20 Teilnehmende Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke peppiger Musik. Abgerundet wird das Heike Löffel Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Programm­ durch Muskelentspannungs­ 10. September 2019 (11x, 22 Ustd.)192-08506 übungen und Dehnungen zu beruhigenden Di 20–21.30 Uhr • 77,– €/k.E. Martina Köhnen Traumreisen. Alles, was Sie benötigen: 7. Januar 2020 (6x, 12 Ustd.) 192-08506Z 18. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08512 bequeme Kleidung, ein Getränk und gute Di 20–21.30 Uhr • 42,– €/k.E. Mi 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Laune. Händelstraße 10, Gymnastikraum (GS Keine Herbstferien. Min. 6, max. 11 Teilnehmende Kronen­berg) 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08513 Mi 18.45–20.15 Uhr • 56,– €/k.E. Billy Ross Heike Löffel Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 10. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08520 Max. 25 Teilnehmende Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Di 19–20 Uhr • 72,– €/k.E. 12. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08507 7. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08521 Do 18.30–20 Uhr • 77,– €/k.E. Di 19–20 Uhr • 24,– €/k.E. 9. Januar 2020 (6x, 12 Ustd.) 192-08507Z Do 18.30–20 Uhr • 42,– €/k.E. Billy Ross Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, 10. September 2019 (12x, 16 Ustd.) 192-08522 Gymnastikraum Di 20.10–21.10 Uhr • 72,– €/k.E. 7. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08523 Di 20.10–21.10 Uhr • 24,– €/k.E. Familienzentrum Gut Kullen II, Philipp-Neri-Weg 11

79 Gesundheit und Bewegung

Zumba-Fitness Functional Training Achtsam essen Zumba verbindet lateinamerikanische Rhyth- Kurse für Anfänger/innen – eine Entdeckungsreise men wie Salsa, Merengue, Son, Mambo, Das Functional Training ist ein effektives Kurs Rumba, Cumba, Reggaeton mit Tanzschritten Ganzkörpertraining, in dem in freien Bewe- In diesem Kurs wird eine gesunde und zu einer Fitness ganz besonderer Art. Der gungen komplexe Muskelketten intensiv freudvolle Beziehung zum eigenen Körper Spaß an der Bewegung steht hier im Vorder­ beansprucht werden. Durch Stabilisierung und zum Essen kultiviert. Genussfähigkeit grund. Zumba wurde in den 1990er-Jahren des Rumpfes wird die Muskulatur aufgebaut, wird gestärkt, die Körperwahrnehmung für von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez die die Alltagsbelastbarkeit wie auch die Hunger- und Sättigungssignale geschult entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, Beweglichkeit verbessert bzw. für Training sowie konstruktive Verhaltensweisen bei der auch als Choreograf für internationale und Wettkampf fit macht. Stress erarbeitet. Jede Kurseinheit beinhaltet Superstars der Popmusik tätig ist. Min. 10, max. 18 Teilnehmende praktische Übungen und Reflexionen. Min. 10, max. 18 Teilnehmende Stefanie Clarenbach Bringen Sie bitte mit: Schreibzeug, bequeme 19. September 2019 (10x, 13 Ustd.) 192-08538 Kleidung und Getränk. Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Do 20–21 Uhr • 60,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende und mit geringen Vorkenntnissen 9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08539 Sissy Martens 192-08550 Lazara Saez Alfonso 192-08530 Do 20–21 Uhr • 24,– €/k.E. 30. Oktober 2019 (6x, 16 Ustd.) 3. September 2019 (12x, 20 Ustd.) Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mi 19.30–21.30 Uhr • 72,– €/k.E. Di 17.30–18.45 Uhr • 84,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215

Kurs II/III – für Teilnehmende mit guten Outdoor-Functional-Training Hula-Hoop-Dance 1 Vorkenntnissen Kurs Kurs für Anfänger/innen und Geübte Lazara Saez Alfonso 192-08534 Das Functional Training ist ein effektives Hoop Dance ist geprägt durch die Kombina- 5. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Ganzkörpertraining, in dem in freien Be- tion von verschiedenen Bewegungen in und Do 18.30–20 Uhr • 84,– €/k.E. wegungen komplexe Muskelketten intensiv mit dem Hoop (Reifen). Der Hoop wird um Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke beansprucht werden. Durch Stabilisierung Füße, Knie, Hüften, Brust, Schultern und Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof des Rumpfes wird die Muskulatur aufgebaut, Arme horizontal und vertikal bewegt sowie die die Alltagsbelastbarkeit wie auch die frei um den Körper herum geführt. Sich zur Zumba Gold Beweglichkeit verbessert bzw. für Training Musik mit dem Hula-Hoop-Reifen zu bewe- Best-Age-Kurs für Teilnehmende mit und Wettkampf fit macht. gen bringt viel Spaß, trainiert den Körper Vorkenntnissen Min. 6, max. 15 Teilnehmende und ist eine ganzheitliche Koordinations- Zumba Gold ist ein speziell für BestAger Stefanie Clarenbach 192-08540 übung. Wir erlernen verschiedene Bewe- entwickeltes Konzept. Wie auch bei allen­ 18. September 2019 (10x, 13 Ustd.) gungsabläufe und Techniken mit dem Reifen. anderen Zumba-Kursen basiert es auf Mi 17.45–18.45 Uhr • 45,– €/k.E. Begonnen wird mit der Grundlage, dem Krei- südamerikanischen Tanzstilen. Hier werden Treffpunkt: Ferber Park am Cafe Ferbers sen des Hoops um die Hüfte. Wir erlernen besonders ruhige und gelassene Musikstücke den Reifen in der Hand rotieren zu lassen, ausgewählt, die es den Teilnehmenden die ersten Tricks und Richtungswechsel, ermöglichen, ohne Stress mit viel Spaß und hindurchzuspringen und schöne Übergänge Freude in das Erlebnis Zumba einzutauchen. zu schaffen. Hoopdance ist die perfekte Beim Zumba wurde dieses Konzept auch Kombination aus Sport, Tanz, Technik und für Menschen mit gesundheitlichen Ein- Kreativität. schränkungen entwickelt, die mehr Zeit und Max. 30 Teilnehmende weniger Intensität benötigen! Nadia Bruckmann 192-08560 Min. 10, max. 18 Teilnehmende 31. Oktober 2019 (6x, 12 Ustd.) Lazara Saez Alfonso 192-08536 Do 18.30–20 Uhr • 48,– €/k.E. 6. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Turnhalle Aretzstraße, obere Turnhalle Fr 16.30–18 Uhr • 84,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

80 Gesundheit und Bewegung

Yoga, Entspannung Hatha-Yoga und fernöstliche Heilver- Kurse für Anfänger/innen fahren Yoga ist ein uraltes System, um Körper und Geist zu harmonisieren und zu stärken. Ãsa- nas (Körperhaltungen), Atemübungen und Entspannungstechniken helfen, Körper, Geist Fitness-Yoga und Seele zu entspannen und zu beruhigen. Kurse Ganz nebenbei verbessert sich auch die Kör- Wir trainieren unsere Muskeln durch fließen- perwahrnehmung. Viele der hier gelernten de und dynamische Bewegungen, dehnen Techniken sind im Alltag gut zur Stressbewäl- uns bewusst durch statisches Halten von tigung einzusetzen und für jeden erlernbar. Ãsanas und verbessern unsere Koordination Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, durch Gleichgewichtsübungen. eine Yogamatte und einen Sitzblock nach Entspannungs- und Konzentrationsübungen Bedarf. sowie Meditation helfen gegen Hektik und Max. 12 Teilnehmende Stress der Woche. Dr. Natalia González de la Llana Max. 12 Teilnehmende 31. Oktober 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08608 Heike Löffel Do 16.30–18 Uhr • 64,– €/k.E. 12. September 2019 (11x, 18 Ustd.) 192-08600 9. Januar 2020 (3x, 6 Ustd.) 192-08609 Do 17.15–18.30 Uhr • 66,– €/k.E. Do 16.30–18 Uhr • 24,– €/k.E. 9. Januar 2020 (6x, 10 Ustd.) 192-08601 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 17.15–18.30 Uhr • 36,– €/k.E. Raum 270 Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, Gymnastikhalle Max. 11 Teilnehmende Claudia Zentis-Hardt Rücken-Yoga 2. September 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08656* Kurse für Anfänger/innen Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. In diesem Kurs praktizieren wir schwerpunkt- 18. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08657* Hatha-Yoga mäßig Yoga-Stellungen, die einen gesunden Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. – Eine Erfrischung für Körper und und beweglichen Rücken fördern. Sanfte KiTa, Am Höfling 10 Geist Dehnungen und Entspannungsübungen wer- Kurs für Anfänger/innen und den kombiniert mit kräftigenden Übungen * Präventionskurse nach §20 SGB V Fortgeschrittene für Rücken, Bauch und Beine. Das Bewusst- siehe Seite 68 Yoga ist ein Weg zu mehr ganzheitlicher sein für eingefahrene Fehlstellungen wird Harmonie, um Körper, Geist und Seele in Ein- geschärft, sodass wir wieder kraftvoll und klang zu bringen. Sie lernen unter Anleitung, zentriert durchs Leben starten können. wie Sie durch gezielte Körper- und Atem- Die Übungen zielen darauf ab, dass sie auch übungen die Muskeln stärken, die Sehnen gut in den Alltag integriert werden können. Wünschen Sie sich ein An- und Bänder dehnen, dabei neue Energie tan- Keine Vorkenntnisse nötig. gebot, das Sie bei uns nicht finden? ken und zur Tiefenentspannung finden, um Bitte bequeme Kleidung mitbringen und zwei Wir nehmen gern Anregungen entgegen. den Alltag besser loslassen und abschalten Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Stunden vorher nichts Schweres mehr essen. Seite 68 zu können. Der Kurs richtet sich besonders Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, an Menschen, die beruflich unter starker warme Socken und eine Decke. Stressbelastung stehen. Max. 14 Teilnehmende Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Nischka Franck warme Socken und eine Decke. 13. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08604 Max. 10 Teilnehmende Fr 10.30–12 Uhr • 80,– €/k.E. Parvin Korinth 10. Januar 2020 (3x, 6 Ustd.) 192-08605 16. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08612 Fr 10.30–12 Uhr • 24,– €/k.E. Mo 16.45–18.15 Uhr • 110,– €/k.E.

23. September 2019 (10x, 20 Ustd.) 192-08606 16. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08614 Mo 16–17.30 Uhr • 80,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08607 Mo 16–17.30 Uhr • 32,– €/k.E. 18. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08616 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 17.45–19.15 Uhr • 110,– €/k.E. Raum 270 18. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08618 Mi 19.30–21 Uhr • 110,– €/k.E. Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4, Raum 2, Aachen

81 Gesundheit und Bewegung

Hatha-Yoga Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Luna Yoga – Freude an Bewährte Haltungen und Bewegungsab- sanfter Bewegung läufe – ãsanas – fördern Wahrnehmung und Max. 14 Teilnehmende Kurs Beherrschung des Körpers. Spannung und Ingeborg Lakmann Luna Yoga wurde in den 1980er-Jahren von Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam 3. September 2019 (6x, 12 Ustd.) 192-08630 Adelheid Ohlig entwickelt und verbindet werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt Di 16.45–18.15 Uhr • 54,– €/k.E. klassische Yogaübungen mit sanften Spür- und in Einklang gebracht, Blockaden erkannt 29. Oktober 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08631 und Atemübungen, kraftvollen Tänzen, und abgebaut. Erprobte Atemübungen – Di 16.45–18.15 Uhr • 72,– €/k.E. Meditation und Entspannung. Speziell für prãnãyãma – machen das Zusammenspiel VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Frauen gestaltete Übungen bestimmen den von Atem, Körper und Geist bewusst. Es Raum 270 Unterricht. Die kräftigenden und entspan- gelingt schließlich, den Atemfluss, den Strom nenden Übungen wirken sich wohltuend auf der Lebensenergie behutsam zu lenken und Max. 12 Teilnehmende die Beckenregion aus und bringen Freude zu steigern. Meditationsübungen regen zu Ingeborg Lakmann und Leichtigkeit in den Alltag. Luna Yoga innerer Besinnung an und führen weg vom 29. August 2019 (6x, 12 Ustd.) 192-08634 kann harmonisierend auf das Hormon- und zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf Do 20.15–21.45 Uhr • 60,– €/k.E. Nervensystem wirken und Menstruations- die eigene Mitte gibt Geborgenheit und Kraft 31. Oktober 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08635 oder Wechseljahresbeschwerden lindern. zum Leben und ordnet innere Unordnung. Do 20.15–21.45 Uhr • 80,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Euro Jugend, Bendstraße 33, (Hinterhaus, Anita Herpertz 192-08642 weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. Dachgeschoss) 8. November 2019 (5x, 10 Ustd.) Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Fr 16–17.30 Uhr • 40,– €/k.E. Max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kurse für Anfänger/innen Gudrun Herkenrath Raum 270 4. September 2019 (8x, 13 Ustd.) 192-08636* Max. 12 Teilnehmende Mi 16.45–18.15 Uhr • 80,– €/k.E. Einführung Anke Michalowsky 20. November 2019 (8x, 13 Ustd.) 192-08637* in die Meditation 4. September 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08638* Mi 16.45–18.15 Uhr • 80,– €/k.E. Kurs für Anfänger/innen Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sunyata Meditation bewirkt die Harmonie 20. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08639* Raum 270 zwischen Körper und Geist. Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Mit den leicht anwendbaren Meditations- Kurse für Teilnehmende mit methoden des Zen-Meisters Thích Thông Anke Michalowsky Vorkenntnissen Trit (USA) können innere Ruhe und heilsame­ 4. September 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08640* Wirkungen­ erlangt werden. Die dabei Mi 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. Max. 8 Teilnehmende gewonnene Selbsterkenntnis ermöglicht 20. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 192-08641* Rita Urban nachhaltig positive Veränderungen der Mi 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. 2. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08622* Lebenseinstellung. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 18–19.30 Uhr • 120,– €/k.E. Bitte bequeme Kleidung tragen. Raum 270 6. Januar 2020 (12x, 24 Ustd.) 192-08623* Max. 15 Teilnehmende Mo 18–19.30 Uhr • 120,– €/k.E. Thi Thanh Tam Tran 192-08662 * Präventionskurse nach §20 SGB V KiTa, Albert-Maas-Straße 32 24. November 2019 (14x, 14 Ustd.) siehe Seite 68 Di 17.30–18.15 Uhr • 56,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Max. 12 Teilnehmende Rita Urban Madhura Phule 3. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08624* 12. September 2019 (11x, 22 Ustd.) 192-08658 Di 18–19.30 Uhr • 120,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 7. Januar 2020 (12x, 24 Ustd.) 192-08625* 9. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08659 Di 18–19.30 Uhr • 120,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 36,– €/k.E. Pfarrheim St. Anna, Pastor Franzen Straße 2, Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4,­ Walheim Raum 1 * Präventionskurse nach §20 SGB V Max. 14 Teilnehmende siehe Seite 68 Madhura Phule 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08660 Mo 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08661 Mo 18.30–20 Uhr • 36,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

82 Gesundheit und Bewegung

Taiji – beweglich, gelassen und In Kombination mit Klangschalenmeditatio- entspannend nen erleben Sie ein höchstmögliches Maß an Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Entspannung und Wohlgefühl. Taiji ist eine Schule der Selbstbeherrschung, Die Schwingungen übertragen sich auf die zu Ausgewogenheit, zu ruhigem, konzen- unseren Körper und können Verspannungen triertem Geist und innerem Frieden führt. Die lösen. Bewegungen des Schattenboxers sind weich, Max. 12 Teilnehmende rund, langsam, locker, gleitend, spielerisch, Hilde Hunger 192-08670* elastisch und frei. Versteifungen und Ver- 30. Oktober 2019 (8x, 16 Ustd.) krampfungen lösen sich. Mi 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. Schattenboxen ist also Meditation in Bewe- KiTa am Pappelweiher 1 gung. Der Schattenboxer bewegt sich nicht wie eine Puppe. Lediglich zum Zwecke des * Präventionskurse nach §20 SGB V Lernens „zerhacken“ wir die Bewegungen. siehe Seite 68 Beine, Hüfte, Hände, Augen und Atem sind koordiniert und in harmonischer Überein- Taiji-Chen Stil stimmung. Die Bewegungen sind schwerelos. Kurs für Anfänger/innen und Qigong Taiji ist überhaupt nicht „zeitraubend“. Fortgeschrittene­ Kurse für Anfänger/innen Die Ausführung des gesamten Programms Taijiquan ist eine alte Kampf- und Laotse oder Laozi, der im 6. Jahrhundert nimmt nur fünf bis zehn Minuten täglich in Bewegungs­kunst. Sie fördert die ganzheit- v. Chr. gelebt haben soll, gilt als Erfinder Anspruch. Bei täglicher Übung können Sie liche Entwicklung von Körper und Geist. des Qigong und Begründer des Daoismus. Taiji in einem halben Jahr erlernen. Es lohnt Der Körper wird gestärkt und der Geist kann Qi steht in der chinesischen Philosophie und sich! Eine bessere Heilgymnastik als die zur Ruhe kommen. Wir erfahren Schritt für Medizin sowohl für die bewegende als auch Bewegungskunst des chinesischen Schatten- Schritt äußeres und inneres Gleichgewicht, für die vitale Kraft des Körpers, aber auch boxens gibt es nicht. wodurch die innere Energie Qi geweckt und der gesamten Welt. Max. 14 Teilnehmende in Fluss gebracht wird. Diese Prinzipien Durch die selbstentwickelte Atemtechnik Yingwu Duan 192-08668 versuchen wir auf unsere Taiji-Übungen zu 1–4–2 in Verbindung mit gezielten Übungen 19. September 2019 (10x, 13 Ustd.) übertragen. stärkt das Qigong des Zen-Meisters Thich Do 9.30–10.30 Uhr • 80,– €/k.E. Der Chen-Stil bietet ein System unterschied- Thong Triêt das Immunsystem, aktiviert die VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, lichster Übungen, die unabhängig vom Alter Selbstheilungskräfte und beugt weiteren Raum 270 praktiziert werden können. Krankheiten vor. Die 19er-Form des Großmeisters Chen Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Beweglich sein ein Leben lang Xianwang ist bei regelmäßigem Üben in Max. 15 Teilnehmende – Qigong bereichert durch Klang- absehbarer­ Zeit erlernbar. Thi Thanh Tam Tran schalenmeditation Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. 24. September 2019 (14x, 14 Ustd.) 192-08664 Kurs Max. 15 Teilnehmende Di 18.30–19.15 Uhr • 56,– €/k.E. Qigong ist ideal für Menschen in der zweiten Thi Thanh Tam Tran 192-08672 Lebenshälfte, die sowohl geistig als auch 24. September (14x, 28 Ustd.) 24. September 2019 (14x, 14 Ustd.) 192-08666 körperlich fit bleiben möchten, da die Di 20.15–21.45 Uhr • 112,– €/k.E. Di 19.15–20 Uhr • 56,– €/k.E. Übungen variabel an die physischen Voraus- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, setzungen der Teilnehmer angepasst werden Raum 270 Raum 270 können, ohne dass sie an Kraft und Intensität verlieren. Qigong-Übungen haben vielfältige Aus- wirkungen. Sie dienen der Erhaltung der Wünschen Sie sich ein Gesundheit und lindern Beschwerden Angebot, das Sie bei uns nicht bei schweren Erkrankungen und bei der finden? Wir nehmen gern Anregungen Rehabilitation. Insgesamt wird die Körper­ entgegen. Kontaktmöglichkeiten koordination, die Feinmotorik und die finden Sie auf Seite 68 Beweglichkeit im Wirbelsäulenbereich und in den Extremitäten verbessert. Durch Qigong wird abgeschwächte Muskulatur gekräftigt und verkürzte Muskulatur gedehnt. Zudem fördert Qigong die Konzentrationsfähigkeit und ermöglicht die Entfaltung innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.

83 Gesundheit und Bewegung, Sport

Autogenes Training Sport Kurs für Anfänger/innen Das autogene Training ist ein Entspannungs- verfahren, mit dem kurzfristig stressbedingte Sport für Parkinson-Betroffene Beschwerden abgebaut werden und lang- Kurs fristig eine größere Stresstoleranz bewirkt Wir bieten Ihnen Gruppengymnastik für wird. Der Körper lernt, auf bestimmte Parkinsonpatienten­ mit einer Reha-Fach­ Signale mit angenehmer Ruhe, Wärme und übungsleiterin im Bereich Profi-Neurologie. Entspannung zu reagieren. Ziel ist, durch Es werden Übungen zur Senkung des regelmäßiges Üben schnell in einen ent- Muskel­tonus, zur Verbesserung der Koor- spannten Zustand zu finden und das dination und des Atemvolumens und zur autogene Training in den Alltag zu übertra- Gleichgewichtsschulung gemacht. gen. Der Kurs ist gut geeignet für gesunde Die Teilnahme wird über die Krankenkasse Personen ohne behandlungsbedürftige abgerechnet. psychische Erkrankungen. Infos bei der akis der Volkshochschule, Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Telefon: +49 241 4792-240 oder Kissen und eine Decke. E-Mail: [email protected] Max. 10 Teilnehmende Max. 12 Teilnehmende Katrin Förster 192-08680* Ursula Polzin 192-08702 29. Oktober 2019 (8x, 11 Ustd.) 12. September 2019 (16x, 48 Ustd.) Di 18.15–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Do 13.30–16 Uhr • Kein Entgelt Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

* Präventionskurse nach §20 SGB V Wing Chun – Kung Fu Infoabend siehe Seite 68 Kurs für Anfänger/innen – Sportküstenschifferschein (SKS) Wing Chun ist eine chinesische Kampfkunst, und Sportbootführerschein See Stimme kompakt! Körper, Atem die vor ca. 350 Jahren von einer Nonne ent- (SBFS) und Stimme wickelt wurde. Dieses Kampfsystem macht Infoabend Kurs für Berufssprecher/innen sich die Kraft des Angreifers zunutze. Es gibt Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des und Interessierte nur wenige Grundtechniken, die aber vielsei- amtlichen Sportbootführerscheins See (SBFS) Die Stimme ist ein wichtiger Bestandteil tig miteinander kombinierbar sind. und des Sportküstenschifferscheins (SKS). der Persönlichkeit. Verspannungen und ein Aufgrund der leicht zu erlernenden Tech­ Unterrichtsthemen: Navigation, Seemann- mangelndes Gefühl für den Körper können niken,­ die ohne große Kraftanstrengung schaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezeiten- die Ursache für eine zu hohe, leise, schwa- ausgeführt werden, eignet sich Wing Chun und Gesetzeskunde. che oder gepresste Stimme sein. Wenn Sie für jede Altersgruppe. Diese realistische Sie erhalten Informationen vom Dozenten beruflich oder privat viel und vielleicht auch Selbstverteidigung ist ohne Schnörkel und über die erforderliche praktische Ausbildung, laut sprechen müssen, ermüdet die Stimme Akrobatik und vereint Angriff und Abwehr. Prüfungsmodalitäten, notwendige Literatur schneller. Außerdem trainiert sie nicht nur den Körper und Unterrichtsmaterialien. Sie erlernen den richtigen Umgang mit der und Geist, sie stärkt auch das Selbstbewusst- Max. 24 Teilnehmende eigenen Stimme. Neben Körperarbeit, Atem- sein und die Art, wie wir durch das Leben Volker Mühlens 192-08726 und Entspannungsübungen werden Stimm- gehen. 31. Oktober 2019 (1 Ustd.) übungen sowie stimmhygienische Tipps für Max. 14 Teilnehmende Do 18.30–19.30 Uhr • Kein Entgelt den Alltag erarbeitet. Sebastian Spitznas 192-08714 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Mit gezielten Übungen werden Fehlspannun­ 19. September 2019 (10x, 20 Ustd.) gen im Stimmgebrauch abgebaut, die Do 20.15–21.45 Uhr • 70,– €/k.E. Sportküstenschifferschein (SKS) Atmung in Balance gebracht und die eigene VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, und Sportbootführerschein See natürliche Stimme entwickelt. Raum 270 (SBFS) Max. 11 Teilnehmende Theoretischer Lehrgang Anna Booz 192-08682 Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des 28. Oktober 2019 (6x, 12 Ustd.) amtlichen Sportbootführerscheins See (SBFS) Mo 18.15–19.45 Uhr • 70,– €/k.E. und des Sportküstenschifferscheins (SKS). Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 Unterrichtsthemen: Navigation, Seemann- schaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezeiten- und Gesetzeskunde. Besuchen Sie auch den Infoabend (192- 08726). Sie erhalten dort Informationen über die er- forderliche praktische Ausbildung, Prüfungs­ modalitäten, notwendige Literatur und Unterrichtsmaterialien.

84 Sport

Angaben zum Kurs: Die Prüfungsgebühren Eltern Kind Turnen sowie die Kosten für Literatur und Unter- Kurse für Kinder von 2 bis 5 Jahren richtsmaterial (Übungsbuch, Kursdreieck, Die Freude der Kinder an der Bewegung Zirkel, Bleistift nicht härter als HB; Anlege- steht im Vordergrund. Sich gemeinsam in dreieck; Seekarte) sind nicht in der Teil- einer Gruppe von Erwachsenen und Kindern nahmegebühr enthalten. Das Mindestalter an Geräten, zu Musik und bei Spielen zu zum Erwerb des Sportbootführerschein See bewegen ist Ziel des Kurses. beträgt 16 Jahre. Zusätzliche Kosten für Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und Unterrichtsmaterial ca. 130,– €. Laufsocken oder Turnschuhe. Max. 24 Teilnehmende Max. 15 Teilnehmende Volker Mühlens 192-08728 Radmila Becker 192-08756 7. November 2019 (8x, 32 Ustd.) 9. September 2019 (16x, 21 Ustd.) Do 18.30–21.30 Uhr • 180,– €/k.E. Volleyball 2 Mo 17–18 Uhr • 80,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Es werden die Techniken des Volleyballspiels, oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Radmila Becker 192-08758 Sportbootführerschein Binnen Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock, 10. September 2019 (16x, 21 Ustd.) unter Segel und Motor gezielt verbessert. Ziel ist das Zusammen- Di 17–18 Uhr • 80,– €/k.E. Theoretischer Lehrgang spiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf Richterich Grünenthalerstraße, Turnhalle Wer in Deutschland oder vielen europä- ein systemorientiertes Volleyballspiel. ischen Urlaubsländern mit einem Motor mit Am Kursende findet zusammen mit dem Kurs Bewegung für den Rücken mehr als 15 PS (auf dem Rhein ab 5 PS) aufs Volleyball 3 ein circa vierstündiges Volley- – auf Türkisch Wasser will, braucht dafür einen Führer- ballturnier in Laurensberg statt. Hariket iyi gelir schein. Und wer sich ein Segelboot ausleihen Kurs für Frauen auf Türkisch und Deutsch will, muss segeln können und Erfahrungen Kurse für Anfänger/innen mit Sirtimizdaki sizi ve agrilar en sik ortaya çikan nachweisen. Da hat es Sinn, einen amtlichen Vorkenntnissen saglik problemlerinden birisidir. Saatlerce Sportbootführerschein Binnen präsentieren Max. 16 Teilnehmende oturmaktan dolayi kisalan kaslarimiz, bu zu können. Aslam Mir kursumuzdaki egzersizler sayesinde tedavi Wir befassen uns intensiv mit den theoreti­ 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08732 görüyor, güçleniyor ve esnetiliyor. Eklemleri- schen Fragen Schifffahrtsrecht, Seemann- Mo 20–21.30 Uhr • 72,– €/k.E. miz rahatlayacak, bütün vücudumuz nazikçe schaft, Wetter- und Motorenkunde und 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08733 ve fazla güç uygulamadan hareket haline der Theorie des Segelns. Am Ende des Mo 20–21.30 Uhr • 24,– €/k.E. getirilecek. Haydi hanimlar, denemekte fayda Kurses kann die Prüfung vom amtlichen Turnhalle Heinzenstraße, Eingang David- var. Prüfungsausschuss abgenommen werden. Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12 Bewegung für den Rücken. Verspannungen Der praktische Teil, je nach Variante als und Schmerzen im Rücken sollen nicht sein. Motorbootführerschein oder als kombi- Aslam Mir In diesem Kurs werden wir die viel zu oft nierter Motor- und Segelkurs, kann an einer Max. 14 Teilnehmende verkürzten, vernachlässigten Rückenmuskeln kommerziellen Wassersportschule oder in 30. August 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08734 kräftigen, dehnen und ganz gezielt mobili- einem Segelverein erfolgen, Tipps dazu gibt Fr 20–21.30 Uhr • 72,– €/k.E. sieren. Dein Körper wird sanft, ohne Kraft in es im Kurs. 10. Januar 2020 (11x, 22 Ustd.) 192-08735 Bewegung gesetzt. Max. 20 Teilnehmende Fr 20–21.30 Uhr • 66,– €/k.E. Eigene Matte und Decke muss mitgebracht Arne Goerndt 192-08730 Händelstraße 10, Große Halle (GS Kronen- werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung 9. November 2019 (3x, 24 Ustd.) berg) und warme Socken. Sa 9.30–16.30 Uhr • 90,– €/k.E. Max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Volleyball 3 Ute Spölgen 192-08810 Ein Rücktritt von diesem Kurs ist nicht Kurs für Teilnehmende mit technischen 24. September 2019 (8x, 11 Ustd.) möglich! und taktischen Vorkenntnissen Di 12–13 Uhr • Kein Entgeld Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel Nachbarschaftstreff, Stolberger Straße 172 und die Freude am Spielen. Warm-up sowie Lern-/Übungsphasen zur Verbesserung der Grundtechniken stehen auf dem Programm. Das Spielsystem richtet sich nach der Teil- nehmendenzahl und nach den Wünschen der Kursteilnehmenden. Am Kursende gestalten wir gemeinsam mit den Volleyballkursen 2 ein circa vierstündiges Volleyballturnier. Max. 16 Teilnehmende Ingrid Wiesehöfer 30. August 2019 (12x, 24 Ustd.) 192-08736 Fr 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. 10. Januar 2020 (12x, 24 Ustd.) 192-08736 Fr 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. Schule Düppelstraße 19, Turnhalle

85 Selbsthilfe

Aachener Kontakt- – Klärungshilfen (Clearing) in persönlichen B und Informationsstelle Orientierungsphasen und Information Borderline für Selbsthilfe (akis) über adäquate Hilfs-, Beratungs- und Borreliose Kursangebote, sofern es keine entspre- chende Selbsthilfegruppe gibt oder diese C nicht als geeignete Unterstützung zu Chorea Huntington Ansprechpartnerinnen empfehlen ist; CFS/ME – Starthilfen bei Gruppengründungen; Clusterkopfschmerz – Beratung und Hilfestellung für bestehen- COPD Programm de Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragestellungen; D – Informationsaustausch und Kooperation Darmerkrankungen Pia van Buggenum- mit anderen professionellen Trägern Depressionen Sonnen der kommunalen, medizinischen und Diabetes Telefon: +49 241 4792-240 psychosozialen Versorgung; Down Syndrom [email protected] – Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der lokalen Selbsthilfe-Aktivitäten. E Service Elektrosensibilität Sandra Hahnbück Sprechzeiten: Endometriose Telefon: +49 241 4792-163 Kontaktstelle akis in der Volkshochschule Epilepsie sandra.hahnbü[email protected] Aachen, Peterstraße 21–25, Essstörung 52062 Aachen, Raum 302 und 302 a F Telefonische Sprechzeiten: +49 241 49009 Fibromyalgie montags 10–12.30 Uhr mittwochs 15.30–18.30 Uhr G donnerstags 10–12.30 Uhr Glaukom Persönliche Beratung nach Vereinbarung Guillain-Barré-Syndrom Beratung: +49 241 49009 Büro: +49 241 4792-240 H www.akis-aachen.de Hashimoto Hepatitis C In Kooperation mit dem Selbsthilfebüro Herzkranke Regionale Selbsthilfedatenbank: der StädteRegion Aachen HIV www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de Astrid Thiel Hörgeschädigte Rathausstraße 66, 52222 Stolberg Die akis ist eine Kontakt- und Informations­ [email protected] K stelle zur Unterstützung von Selbsthilfe­ www.staedteregion-aachen.de Kinderlähmung gruppen (SHG). Kontinenz Diese sind freiwillige Zusammenschlüsse von Sprechstunden und Beratung: Krebs Menschen, deren Aktivitäten sich auf die donnerstags 16–19 Uhr gemeinsame Bewältigung von körperlichen­ freitags 9–12 Uhr L Erkrankungen, seelischen und sozialen und nach Vereinbarung Legasthenie Problemen­ richten. Lungenerkrankungen Die Arbeitsweisen der Selbsthilfegruppen Die Aachener Kontakt- und Informations­ sind unterschiedlich.­ Allen gemeinsam stelle für Selbsthilfe akis ist eine Anlaufstelle M ist das Ziel, durch Erfah­rungsaustausch, für etwa 250 Selbsthilfegruppen. Messie Ermutigung­ und gegen­seitige Unterstützung Die Indikationen reichen von ADHS bis Missbrauch eine möglichst weit­gehende Problemlösung­ Wachkoma. Mobbing zu erreichen. Morbus Bechterew Damit dienen sie der Ver­besse­­rung­­ von Im Einzelnen: Morbus Crohn Lebensumständen und der Gesundheitsfür- Morbus Sudeck sorge und stellen eine wichtige­ Ergänzung ­zu A Multiple Sklerose fachlicher Beratung und Behandlung dar. ADHS Myasthenie Adipositas Die akis bietet folgende Leistungen an: Alphabetisierung N – Beratung und Information für Betroffene Alzheimer, Demenz Neurodermitis und deren Angehörige über Selbst­hilfe- Angst Nierenerkrankung gruppen; Arm- und Beinamputierte Noonan – Vermittlung in bestehende Selbsthilfe- Augenerkrankung gruppen; Aphasie Arbeitssucht Autismus, Asperger

86 Selbsthilfe

O Mein Weg aus der Lebenskrise Organtransplantierte Depression Osteoporose Vortrag Magdalene Baum, Autorin des Buches Ab P morgen bin ich arm, erzählt aus eigener Pankreas Betroffenheit heraus ihren Weg aus der Parkinson Depression­, „ihre persönliche Geschichte“. Psychische Erkrankungen Sie sagt: „Bis gestern hatte ich ein gutes Leben. Nun habe ich nur noch Katastrophen Seelische Gesundheit in Aachen: R und Depressionen. Ich will mein Leben Kennenlernkurs für Menschen mit Restless Legs zurück! Geht das? Ganz so einfach ist es psychischen Problemen nicht, aber ich glaube fest daran, dass Aus dem Haus gehen, mit anderen in Kontakt S Depressionen heilbar sind. Ich bin diesen kommen, vom eigenen Erleben erzählen, Sarkoidose Weg beständiger Dunkelheit, Erschöpfung, anderen zuhören, sich gegenseitig respek- Schlafapnoe Verzweiflung und Angst, um nur einige tieren, auf genügend Leichtigkeit achten, Schlaganfall typische Emotionen zu nennen, gegangen gemeinsam aktiv werden. Selbsthilfegruppen Schmerzen und gelangte an so manchen Scheideweg können eine wirksame Unterstützung auf Schuppenflechte mit zahlreichen Fragen und ebenso vielen dem Weg zu mehr Gesundheit sein. In die- Skoliose Emotionen. Fragen und Emotionen­, die mich sem Kurs können Menschen mit psychischen Soziale Phobie heute gesund, glücklich und erfolgreich in Problemen das Unterstützungsangebot Stalking meine Zukunft schauen lassen. Wenn Sie Lust Selbsthilfegruppe kennenlernen und unter Stoma haben, erzähle ich Ihnen mehr darüber.“ Anleitung ausprobieren. Stotterer Max. 20 Teilnehmende 192-08092 Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, Magdalena Baum 192-08090 28. Oktober, 11. und 25. November, Spiele) 26. September 2019 (2 Ustd.) 9. Dezember 2019 (4x, 8 Ustd.) Suizid Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Mo 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, T Raum 260 Tinnitus Seelische Gesundheit in Aachen: Trauer Hilfe bei Depressionen und Gesamttreffen Selbsthilfegruppen Trennung Ängsten Infoabend Informations- und Austauschabend Die Vertreter/innen der Krankenkassen U Welche Hilfe bieten Beratungsstellen? Was informieren über die Pauschalförderung und Usher-Syndrom kann ein Arzt für mich tun? Welche Therapie- Projektförderung für Selbsthilfegruppen im möglichkeiten gibt es? Wie finde ich einen Jahr 2020. Bärbel Brünger, Verband der Er- V Psychotherapeuten oder eine Tagesklinik? satzkassen e.V., Landesvertretung NRW, wird Verlassene Eltern Wie sieht der Aufenthalt in einer psychoso- über die Modalitäten sprechen. Verwaiste Eltern/Kinder matischen Klinik aus? Was mache ich in einer Weitere Themen werden kurzfristig bekannt- akuten Krise? Welche Unterstützung kann ich gegeben. W in einer Selbsthilfegruppe finden? 192-08093 Wachkoma Antworten auf diese und weitere Fragen 14. Januar 2020 (2 Ustd.) gibt der Informationsabend. Angesprochen Di 17–19 Uhr • Kein Entgelt Beratung für Menschen mit ist jede(r), der sich über die Therapie- und VHS, Peterstraße 21–25, Forum Hörbehinderung – EUTB-Beratung Unterstützungsangebote für Menschen Informationen rund um das gute Hören mit Depressionen und Ängsten informieren Hörstrategien und Hilfen bei Hörminderung möchte. Balance zwischen Fürsorge und im Alltag (z. B. Tinnitus); Tipps zur Kosten- Max. 20 Teilnehmende Selbstsorge übernahme bei der Hörgeräteversorgung, Pia van Buggenum-Sonnen, Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Behindertenausweis, altersgerechte Hilfen Selbsthilfe-Kontaktstelle und Selbsthilfe- siehe Seite 70 192-08122 für Senioren und Seniorinnen. Die Beratung experten 192-08091 ist kostenlos und unabhängig von Ärzten, 29. Oktober 2019 (2 Ustd.) Sport für Parkinson-Betroffene Kostenträgern und Anbietern technischer Di 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Kurs, siehe Seite 84 192-08702 Hilfsmittel. Die Berater/innen sind speziell VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 ausgebildet und selbst von einer Hörschädi- Kein Tabu: Harninkontinenz und gung betroffen. „Vielfalt als Normalität” was man dagegen tun kann Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Workshop zu diversitätssensiblen Büchern Vortrag, siehe Seite 71 192-08210A [email protected] oder in der Elementarbildung 192-03335 Telefon: +49 221 684760 siehe Seite 38 „Kinderdiabetes” – wie kann ich 192-08096 meinem Kind helfen, 17. September, 15. Oktober, 19. November, den Alltag zu bewältigen? 17. Dezember 2019 und 21. Januar 2020 Vortrag, siehe Seite 71 192-08210D Di 14–19 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323

87 Mathematik, Natur, Umwelt

Ansprechpartner/in Naturwissenschaftliche Exkursionen Veranstaltungen

Programm Quer durch und mitten rein Gärtnern auf dem Hochbeet – C-Zonen-Vennwanderung – Theoriekurs im Gartenbau Wanderung Wochenendkurs Die naturkundliche Wanderung wird uns Thomas Oberle Dass es sich im Stehen leichter säen, durch das belgische Wallonische Venn und Telefon: +49 241 4792-188 pflanzen­­, jäten und ernten lässt als mit auch in die angrenzenden Bereiche führen. [email protected] krummem Rücken oder auf den Knien, hat C-Zonen sind Bereiche im Naturschutzgebiet, sich mit den zahlreichen Urban-Gardening- die einem besonderen Schutz unterliegen Service Projekten immer­ mehr herumgesprochen. und deshalb nur selten begangen werden Eveline Charlier Weil im Hochbeet die Erde wärmer als am dürfen. Heute werden wir die Möglichkeit Telefon: +49 241 4792-161 Boden ist, gedeihen die jungen Pflanzen haben, über Stege durch das Moor zu gehen [email protected] prächtig. und auch sehr unwegsame, nasse, verwun- In diesem Kurs erfahren Sie, wie man ein schene Pfade zu erwandern. Wir kommen Hochbeet plant, befüllt und bepflanzt. Der vorbei an geologischen Besonderheiten und • Bitte melden Sie sich bis spätestens Herbst ist eine günstige Zeit, ein Hochbeet alten Rastplätzen der Hirten und entdecken sieben Tage vor der Veranstaltung an. anzulegen, weil viel Laub, Grünschnitt und die spezielle Vegetation wie Binsen, Torf- So stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Häckselmaterial anfällt, mit dem es gefüllt moos, Wollgras, Besenheide und Glocken- Veranstaltung nicht abgesagt wird, weil werden kann. Anhand von vielen Fotos er- heide. Wir sehen Renaturierungsmaßnahmen zu wenige Anmeldungen vorliegen. halten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie ein im Moor und erfahren, was es mit der Hill als eigenes Hochbeet planen und anlegen. Grenzfluss auf sich hat. Min. 9, max. 20 Teilnehmende Länge ca. 12 km, Rundwanderung Abiturvorbereitung Evelyn Altmeyer 192-06203 Für geübte Wanderer. Feste Wanderschuhe 5. Oktober 2019 (2 Ustd.) (die Wege können sehr nass sein), wetteran- Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € gepasste Kleidung und Tagesverpflegung Mathematik Repetitorium VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 notwendig. – Abiturvorbereitung – Analysis Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. Kurs Kohleverstromung und Nicht für Kinderwagen oder Menschen mit Die Ergebnisse des Zentralabiturs im Fach Klimaschutz in Deutschland Behinderung geeignet. Hunde sind keines- Mathematik zeigen, dass eine sehr zeitige Vortrag falls erlaubt. Vorbereitung zum Abitur 2020 von Vorteil ist. Deutschland wird spätestens 2038 aus der Min. 10, max. 20 Teilnehmende Daher bieten wir bereits jetzt einen Kurs an, Kohleverstromung aussteigen, das scheint Iris Köhler 192-06001 in dem wichtige theoretische Grundlagen der gesetzt. Doch was genau steht im soge- 14. September 2019 (8 Ustd.) Analysis und verschiedene Lösungsstrategien nannten „Kohlekompromiss“ und wie wird Sa 10.45–17 Uhr • 9,–/7,– € und Vorgehensweisen wiederholt werden. er rechtlich bindend? Kann Deutschland mit Treffpunkt: Parkplatz Signal de Botrange, Diskussion ganzrationaler Funktionen und einem Ausstieg bis 2038 seine Klimaziele Route de Botrange 133 e-Funktion sowie Funktionsscharen werden einhalten und sind diese konform mit dem intensiv besprochen. Geeignet für Grund- Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius und Leistungskurs. zu begrenzen? Min. 7, max. 15 Teilnehmende Diese Fragen und viele weitere rund um Ralf Kniebeler 192-20001 den Klimaschutz beantworten wir in diesem 29. Oktober 2019 (8x, 24 Ustd.) Vortrag. Der Fokus liegt dabei auf dem Di 18–20.15 Uhr • 80,– €/k.E. Kohleausstieg in Deutschland und den VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 schwerwiegenden Auswirkungen der Kohle- verstromung auf das Klima. Rechnen für den Julia Brinner und Jonas Houben arbeiten in alltäglichen Gebrauch der Arbeitsgruppe Energie von Greenpeace Kurs, siehe Seite 154 192-17008 Aachen. Max. 40 Teilnehmende Julia Brinner, Jonas Houben 192-06205 24. Oktober 2019 (3 Ustd.) Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis 18. Oktober 2019.

88 Mathematik, Natur, Umwelt

Mit Licht und Wein auf Falter- Min. 10, max. 20 Teilnehmende pirsch Dr. Ludger Wirooks 192-06007 Nächtliche Exkursion für Erwachsene und 22. September 2019 (3 Ustd.) Kinder ab 5 Jahren So 15–17.15 Uhr • 6,–/5,– € Neben den allseits bekannten Tagfaltern gibt Treffpunkt: Parkplatz Kreuzung Monschauer es auch sehr viele nur im Dunkel der Nacht Straße/Brückchenweg aktive Schmetterlinge. Diese machen fast 90 % unserer heimischen Schmetterlings­ Die grüne Lunge im Herzen fauna­ aus, sind aber infolge ihrer nächtlichen Aachens – Vom Kurgarten zum Lebensweise nur den wenigsten Menschen Salvatorberg auf den Lousberg bekannt. Führung Auf dieser Exkursion werden wir allen Eine Fülle von Parks macht Aachen so reiz- Relikte der Industriegeschichte inte­ressierten großen und kleinen Nacht- voll. Auf dieser Tour werden Sie etwas über im Kalltal schwärmerinnen und Nachtschwärmern das den Begriff „Park“ erfahren und einige Parks Wanderung nächtliche Insektentreiben vorführen. Dazu der Stadt kennenlernen, wie den Lousberg, Auf der rund 15 km langen Route durch das werden wir die nächtlichen Gaukler sowohl dem ältesten Bürgerpark Europas. Auch die malerische Kalltal erfahren wir einiges über mit hellen Lampen als auch mit süßem in den Parks liegenden Gebäude werden die Entstehung und die wirtschaftliche Ent- Köder, wie Rotwein oder Malzbierkompott, betrachtet: das Neue Kurhaus, das Kongress­ wicklung der hier gelegenen eifeltypischen anlocken. denkmal, die Salvatorkirche und das „alte Ortschaften. Außerdem erkunden wir ein Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Belvedere“. Natürlich wird die Natur eine Naturschutzgebiet, in dem unter dem Titel Achten Sie auf dem Wetter angepasste bedeutende Rolle spielen und Sie werden Rur und Kall – Lebensräume im Fluss die Kleidung­ und festes Schuhwerk und nehmen herrliche Pflanzen sehen wie den Mammut- Lebensbedingungen­ für Fische und Klein- Sie sich etwas zu trinken mit, z. B. heißen baum und die Tulpenmagnolie. Kleine Pausen lebewesen wiederhergestellt werden. Wir Tee. sind eingeplant! werden einige Anstiege zu bewältigen haben Min. 10, max. 20 Teilnehmende Länge: ca. 4 Kilometer und etwa fünf Stunden wandern. Dr. Ludger Wirooks 192-06003 Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste 20. September 2019 (3 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Fr 19.30–22 Uhr • 6,–/5,– € Rolf Josten 192-06009 Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. Treffpunkt: auf dem Lousberg am Eingang 21. September 2019 (4 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende des Drehturms Sa 11–14 Uhr • 9,–/7,– € Joachim Dautzenberg 192-06013 Treffpunkt: Aachen, vor dem Eurogress, 3. Oktober 2019 (8 Ustd.) Durch den Von-Halfern-Park Monheimsallee Do 10–16 Uhr • 9,–/7,– € Spaziergang Am Parkplatz Siegel bilden wir um 9.15 Uhr Eine gemütliche Zeit miteinander verbringen, Der Rurauenweg bei Dedenborn Fahrgemeinschaften. einfach gemeinsam spazieren gehen, sich Wanderung unterhalten und die Gegend genießen. Das Dieser Weg ist geprägt von der Landschaft, Im Westen was Neues – Burgen, ist das Ziel dieses Angebotes. die die Rur hier geschaffen hat. Er führt uns Biohof und biologische Nischen Min. 10, max. 20 Teilnehmende durch verschiedene Naturschutzgebiete. Führung Joachim Dautzenberg 192-06005 Vielleicht begegnen wir hier sogar dem Biber Kommen Sie mit ins Dreieck Lemiers – 21. September 2019 (3 Ustd.) oder seinen typischen Spuren. Schließlich Orsbach­ – Mamelis. Hier an der ehemaligen Sa 15–17 Uhr • 6,–/5,– € erreichen wir einen Aussichtspunkt, von Grenze des Aachener Reiches überraschen Treffpunkt: Aachen, Lütticher Straße, dem aus wir bei gutem Wetter eine schöne Sie schöne alte Höfe, eine alte Kapelle mit Haltestelle Grundhaus Aussicht über das Rurtal haben. Der Weg moderner Malerei, eine Vielfalt an Pflanzen ist knapp 8 km lang und wird etwa zwei und vieles mehr. Genießen Sie ein recht Krabbeltieren auf der Spur Stunden dauern. unbekanntes Naturschutzgebiet, herrliche Exkursion für Erwachsene und Kinder Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Ausblicke und – mit ein wenig Glück – ab 5 Jahren Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen wunder­bare regionale Biokäsespezialitäten. Der Regenschirm einmal anders – nicht nur Sie sich etwas zu trinken mit. Als Highlight vorgesehen ist auch der Besuch zum Schutz gegen Regen oder Sonne, son- Min. 10, max. 20 Teilnehmende der Burg Orsbach, wo wir eine kleine Pause dern zum „Raupenklopfen“. Wir machen uns Joachim Dautzenberg 192-06011 machen werden. Das alles könnte Sie reizen? auf in den Wald, um Schmetterlingsraupen 28. September 2019 (3 Ustd.) Seien Sie herzlich willkommen! und andere Kleintiere aufzuspüren. Hierbei Sa 15.30–17.30 Uhr • 9,–/7,– € Länge ca. 7–8 Kilometer, einige leichte werden sowohl die heimischen Stauden, Am Parkplatz Siegel bilden wir um 14.45 Uhr Anstiege. Sträucher und Bäume vorgestellt als auch Fahrgemeinschaften. Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste die an ihnen lebenden Tiere – insbesondere Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Schmetterlingsraupen. Des Weiteren wird Sie sich etwas zu trinken und zu essen mit. erklärt, wie man aus einer Raupe einen Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer. Schmetterling züchten kann. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Rolf Josten 192-06015 Kleidung und festes Schuhwerk und bringen 6. Oktober 2019 (5 Ustd.) Sie, wenn möglich, einen (alten) Regen- So 11–15 Uhr • 9,–/7,– € schirm mit. Treffpunkt: 10.50 Uhr, Aachen Bushof, Halte- stelle 3 (Halt Bus 350)

89 Mathematik, Natur, Umwelt

Durch romantische Wälder – vom Waldbaden Wintervogelexkursion Petergensfeld zum Hohen Venn – Ein Waldspaziergang tut gut Vom 10. bis 12. Januar 2020 führt der NABU Wanderung Wanderung wieder die Stunde der Wintervögel durch, bei Unser etwa 16 km langer Weg führt uns fast Der Mensch nutzte Jahrhunderte lang den der Interessierte die Vögel in ihrem Garten ausschließlich durch Wälder. Lange Passagen Wald wirtschaftlich. Heute nutzen ihn viele zählen können. Auf diesen Exkursionen am Wasser bieten uns immer wieder neue als Grüne Lunge, als Sportort oder als beobachten wir, welche Vögel im Winter Perspektiven. Uns erwartet eine gemütliche Naherholungsziel. Und was ist Waldbaden? bei uns geblieben sind und welche sich als Wanderung ohne nennenswerte Steigungen. Waldbaden ist keine reine Wanderexkursion. Wintergäste­ eingefunden haben. Arten- Wir werden etwa fünf Stunden wandern. Waldbaden ist eine Aufforderung, den Wald kenntnisse sind für diese Exkursionen nicht Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste bewusst wahrzunehmen und den „Schatz erforderlich. Ein Fernglas ist zur Beobach- Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Wald“ neu kennenzulernen. Der Wald ist tung der Vögel sehr hilfreich. Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. immer noch Naherholungsgebiet, Grüne Min. 10, max. 20 Teilnehmende Min. 10, max. 20 Teilnehmende Lunge, er ist aber auch ein Ort, der uns Joachim Dautzenberg 192-06017 Entspannung, Freude und auch Inspiration Am Staubecken Herzogenrath 12. Oktober 2019 (8 Ustd.) verschafft. Dafür muss man nicht stramm Exkursion Sa 10–16 Uhr • 9,–/7,– € wandern oder joggen. Kommen Sie mit zu Joachim Dautzenberg 192-06027 Am Parkplatz Siegel bilden wir um 9.30 Uhr einem Spaziergang und erleben Sie den Wald 28. Dezember 2019 (3 Ustd.) Fahrgemeinschaften. einmal mit allen Sinnen! Sa 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Länge ca. 4 km Treffpunkt: Kahnweiher in Herzogenrath am Durch das Monschauer Umland Teilnehmen kann jede/r, der gut querfeldein Parkplatz Bergerstraße Wanderung laufen kann. Auf dem Monschauer Nationalparkweg Min. 10, max. 20 Teilnehmende Am Hangeweiher erwarten uns Vielfalt, Historisches und Iris Köhler 192-06023 Exkursion wunder­bare Natur. Romantische Bachtäler 8. November 2019 (5 Ustd.) Joachim Dautzenberg 192-06029 und faszinierende Fernblicke sind garantiert. Fr 13–16.30 Uhr • 9,–/7,– € 4. Januar 2020 (3 Ustd.) Die Strecke ist etwa 14 km lang und wir Startpunkt ist 13 Uhr Gut Entenpfuhl, Park- Sa 9–11 Uhr • 6,–/5,– € brauchen­ ein wenig Kondition. Wir werden platz Treffpunkt: Haupteingang Kaiser-Friedrich- etwa vier Stunden wandern. Park/Hangeweiher Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Buchenhecken und geheimnisvolle Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Gräben im Aachener Wald Faszination Moorlandschaft Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. Wanderung Bustour durch das Hohe Venn mit kurzen Min. 10, max. 20 Teilnehmende Auf unserer Tour durch den Aachener Wald Spaziergängen Joachim Dautzenberg 192-06019 treffen wir immer wieder auf interessante Um die faszinierende Landschaft des Hohen 27. Oktober 2019 (7 Ustd.) Punkte aus der Aachener Geschichte – und Venns hautnah zu erleben, fahren wir So 11–16 Uhr • 9,–/7,– € auch auf alte Buchenbestände und Gräben, von Aachen aus mit dem Bus über Eupen Am Parkplatz Siegel bilden wir um 10.15 Uhr die dazu parallel führen. Der Kenner weiß, nach Baraque Michel und Mont Rigi. An Fahrgemeinschaften. dass sich so der alte Landgraben darstellt. ausgewählten Punkten erkunden wir die Dieser bildete einst die Außengrenze des beeindruckende ­Moorlandschaft zu Fuß. Rund um Vaals Aachener Reiches und ist an vielen Stellen Am höchsten Punkt Belgiens, Signal de Wanderung sehr gut erhalten und erkennbar. Botrange, genießen wir einen herrlichen Wir wandern über verschlungene Pfade Die Wanderung wird uns stadtnah und Ausblick über Teile des Wallonischen Venns durch die sehr abwechslungsreiche Land­ doch auf unbekannten Wegen zwischen und die besonders geschützte C-Zone des schaft­ des südlimburgischen Mergellandes­. Dreiländer­punkt und Preuswald führen. Naturschutzgebiets. Wir gehen im Brackvenn Auf dem Weg liegen das Kasteel Lemiers,­ Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste über Holzstege durch das Moor und sehen das Schloss Vaalsbroek mit seinem Kleidung und festes Schuhwerk. die charakteristische Pflanzen- und Tierwelt beeindruckenden­ Park und das Schloss Eine kleine Rucksackverpflegung ist des Hohen Venns sowie einen ehemaligen Bloemen­dal. Der Weg ist etwa 15,5 km lang empfehlensw­ ert. Nicht für Kinderwagen oder Torfstich. und hat wenige Steigungen. Wir werden Menschen­ mit Behinderung geeignet. Vorgesehen ist eine Einkehr mit landestypi- etwa vier Stunden wandern. Länge ca. 10 km, Rundwanderung. scher Gastronomie. Die Kosten für die Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Min. 10, max. 20 Teilnehmende Einkehr sind von den Teilnehmenden selbst Kleidung und festes Schuhwerk und nehmen Iris Köhler 192-06025 zu zahlen. Feste Schuhe und wetterfeste Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. 22. November 2019 (5 Ustd.) Kleidung werden empfohlen. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Fr 13–16.45 Uhr • 9,–/7,– € Mechthild Bertram, Dipl. Naturführerin Joachim Dautzenberg 192-06021 Treffpunkt: Parkplatz an der Waldschenke, (C-Zone) 3. November 2019 (6 Ustd.) Lütticher Straße, Bushaltestelle Waldschenke Min. 15, max. 28 Teilnehmende So 11–16 Uhr • 9,–/7,– € Mechthild Bertram 192-06201 Treffpunkt: altes Grenzhäuschen Vaalser­ 21. September 2019 (8 Ustd.) Straße/Akenerstraat, Bushaltestelle Sa 9.30–16 Uhr • 35,– €/k.E. inklusive Fahrt, Püngeler­straße Führungen und Begleitung Abfahrt: Busparkplatz Sandkaulstraße Anmeldung bitte bis 23. August 2019

90 Sternwarte der Volkshochschule Aachen

 Die folgenden Veranstaltungen finden Gruppenführungen in der Der WDR-Türöffnertag in der Sternwarte, Sternwarte­ an der Sternwarte Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2, statt. Angebot für Gruppen 192-05100 In Zusammenarbeit mit dem WDR, Die Mit diesem Angebot wendet sich die Stern- Sendung mit der Maus, öffnet die Sternwarte warte an Familien, Kindergärten, Schulen, ihre Türen, damit interessierte Kinder das Vereine, Firmen und Behörden, die unter Himmelsgeschehen kennenlernen können. qualifizierter Anleitung einen Blick auf den Nähere Informationen und Anmeldemöglich- Sternenhimmel über Aachen werfen möchten. keiten nur auf der WDR-Internetseite: Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch- www.wdrmaus.de schule Aachen, nachdem ein Termin mit Max. 30 Teilnehmende Kurt Schaefer, E-Mail: kurt.schaefer@mail. Hans-Peter Bartz-Kracht 192-05220 aachen.de, Telefon 0032 87648711, verein- 3. Oktober 2019 (2 Ustd.) bart worden ist. Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Max. 32 Teilnehmende pro Führung Ein Teleskop gekauft – und dann Kinderführungen an der „in die Röhre geschaut“? Sternwarte Teleskop-Hilfe an der Sternwarte Für astronomiebegeisterte Kinder gibt es an Viele Astronomie-Interessierte, groß oder der Sternwarte spezielle Beobachtungen klein, möchten sich zum Weihnachtsfest den und Einführungen. Wenn man am Himmels­ lang gehegten Wunsch nach einem eigenen geschehen und an den Gestirnen interessiert­ Teleskop erfüllen. ist, ist man hier genau richtig. Es gibt Sie sind unsicher, welches Teleskop Sie etwas zu Sonne, Mond und Sternen, zu kaufen sollen? Wie viel muss man investie- den Planeten­ und zum Weltall zu erfahren. ren? Taugt das Teleskop aus dem Supermarkt ­Außerdem kann man sich einmal eine rich- etwas? Die Sternwarte der Volkshochschule tige Sternwarte mit einem großen Teleskop bietet zu diesem Thema eine Veranstaltung genau ansehen. Darüber hinaus werden an, um Hilfestellung zu geben und Fehlkäufe natürlich allerhand Tipps und Tricks zur zu vermeiden. Die Astronomen der Stern- eigenen Beobachtung, zu Fernrohren und zu warte informieren, um welche Dinge es bei besonderen Ereignissen weitergegeben. einem Teleskop geht und was man damit Min. 8, max. 36 Teilnehmende sehen kann. Zur Teleskop-Hilfe an der Stern- warte können bereits vorhandene Teleskope Für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mitgebracht werden. Die Astronomen des Hans-Peter Bartz-Kracht Sternwarten-Teams stehen mit Rat und Tat 29. November 2019 (2 Ustd.) 192-05210 zur Verfügung. Der Sternenhimmel über Aachen Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Max. 30 Teilnehmende Öffentliche Himmelsbeobachtung Sternwarten-Team 192-05230 am Samstag 10. Januar 2020 (2 Ustd.) 192-05213 22. November 2019 (2 Ustd.) Samstags finden öffentliche Himmelsbeo­b­ Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Fr 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt achtungen­­ ­und Führungen statt. Bei gutem Wetter können die Besucher den Himmel Für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren Arbeitskreis Astronomie mit dem großen Teleskop beobachten. Bei Hans-Peter Bartz-Kracht Vortragsreihe bedecktem Himmel wird ein interessanter 6. Dezember 2019 (2 Ustd.) 192- 05211 Der Arbeitskreis ist ein Treffen von Menschen, Lichtbildvortrag zur Einführung in die Astro- Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. die an der Astronomie interessiert sind. Die nomie angeboten und die Kuppel mit dem Mitglieder des Arbeitskreises betreuen die Teleskop besichtigt. 17. Januar 2020 (2 Ustd.) 192-05214 Astronomie-Veranstaltungen in der Stern- Die Führungen finden jede Woche samstags Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. warte, darüber hinaus ist der Arbeitskreis statt, außer in den Monaten Juni und Juli, in Ansprechpartner für Fragen zu astronomi­ der ersten Augusthälfte und an gesetzlichen Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren schen Themen für die Öffentlichkeit. Feiertagen. Hans-Peter Bartz-Kracht Der Arbeitskreis trifft sich monatlich, jeweils Eine vorherige Anmeldung für die Samstags- 13. Dezember 2019 (2 Ustd.) 192-05212 am zweiten Donnerstagabend um 20 Uhr, führungen ist nicht erforderlich, eine Reser- Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. in der Sternwarte. Die Treffs sind öffentlich, vierung von Plätzen nicht möglich. auch Nichtmitglieder sind zu dem abwechs- Führungsbeginn: 20 Uhr (Oktober bis Ende 24. Januar 2020 (2 Ustd.) 192-05215 lungsreichen Programm herzlich willkommen. März), 21 Uhr (April bis Ende September) Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Darüber hinaus treffen sich die Mitglieder Sternwarten-Team 192-05000 des Arbeitskreises zu Beobachtungen an der 5,–/3,– € (Abendkasse) Sternwarte. Vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Min. 3, max. 32 Teilnehmende Kurs Schaefer 192-05301 1. Juli 2019 (6x, 18 Ustd.) Mo 20–22.15 Uhr • kein Entgelt

91 Sternwarte der Volkshochschule Aachen, IT/Computeranwendungen

Praktische Astronomie I Ansprechpartner/in Service für Teilnehmende Kurs der Volkshochschule In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in grundlegende astronomische Themen. Programm Neben der praktischen Beobachtung am Tele- Neben den im Programm angebotenen skop werden die verschiedenen Phänomene IT-Seminaren können wir Ihnen noch mehr unseres­ Sonnensystems erläutert. bieten. Die Teilnehmenden lernen, sich mittels Thomas Oberle Sollten Sie nicht den Kurstyp, das fach­spezi­ einer drehbaren Sternkarte am Himmel zu Telefon: +49 241 4792-188 fische Angebot, den Schwierigkeitsgrad orientieren. [email protected] oder den Zeitraum finden, der Ihrem Bedarf Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden entspricht, wenden Sie sich an uns. ein Gefühl für unseren benachbarten Kosmos Service zu vermitteln sowie eine Anleitung zur Eveline Charlier Unsere qualifizierten Dozentinnen und selbstständigen Beobachtung zu geben. Telefon: +49 241 4792-161 ­Dozenten unterrichten Sie gerne in Min. 6, max. 16 Teilnehmende [email protected] Klein­gruppen­, deren Größe von Ihren Hans-Dieter Bauens 192-05310 Vorstellungen­ und Wünschen abhängt. 10. September 2019 (5x, 10 Ustd.) Ebenso kommen wir gerne zu Ihnen, um Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. Ihre Mitarbeiter/innen vor Ort in Ihren Berufliche Bildung Firmen­räumen zu schulen. Praktische Astronomie II Sprechen Sie uns an: Thomas Oberle, Kurs Telefon: +49 241 4792-188 Der Kurs knüpft an Praktische Astronomie I an. Neben der Besprechung der Objekte IT-Beratung • Preiswerte Lizenzen für jenseits unseres Sonnensystems wie Sterne, Kursteilnehmende im IT-Bereich Gasnebel und Galaxien stehen die praktische Sie investieren persönliches Engagement­,­ Mit dem Ziel, Teilnehmenden von IT-­ Beobachtungstätigkeit und eine Einführung Zeit und Geld, wenn Sie ein Computer­ Schulungen an Volkshochschulen neben in die wichtigsten Methoden der Astrofoto- seminar­ ­besuchen. Finden Sie deshalb dem Wissen auch das notwendige Werkzeug grafie auf dem Plan. heraus, ­welches am besten für Sie geeignet kostengünstig zur Verfügung stellen zu Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über ist, und nutzen Sie die Möglichkeit unserer können, wurden Vereinbarungen zwischen den ferneren Kosmos mit seiner großartigen­ kostenfreien und unverbindlichen Beratung. der ­Microsoft Deutschland GmbH, Adobe- Vielfalt an Objekten zu geben und die Wir helfen Ihnen gerne mit Informationen Systems, dem Deutschen Volkshochschul- Methoden­ zu deren Beobachtung und Abbil- zu Kursinhalten und Zielen sowie bei der Verband e.V. und der Cobra Vertrieb für dung zu vermitteln. Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse. Forschung & Lehre GmbH getroffen, die Min. 6, max. 16 Teilnehmende Wir bieten Ihnen dazu folgende Termine an: es VHS-Kursteilnehmenden ermöglichen, Hans-Dieter Bauens 192-05311 ab 26. August 2019 Software­ zu einem besonders günstigen 5. November 2019 (5x, 10 Ustd.) montags, dienstags, donnerstags 16–18 Uhr Preis zu erwerben. Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 317 Die Produkte sind nur über die Cobra Telefon: + 49 241 4792-171 Vertrieb ­für Forschung & Lehre GmbH zu Astronomie und Schule E-Mail: [email protected] beziehen: ­www.cobra-shop.de/vhs, in der Sternwarte 192-05400 Telefon: +49 7531 8923616. Die Astronomie ist nicht nur Himmelskunde­, • In allen Kursen ist ein Rücktritt bis Weitere Informationen: Eveline Charlier, nicht nur Sterne gucken, sie ist ein sehr 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung Telefon: +49 241 4792-161 oder inter­disziplinäres Unternehmen. Die Beschäf- möglich. In den Teilnehmendenentgelten E-Mail: [email protected] tigung mit der Astronomie erzieht dazu, sind die Kursnebenkosten enthalten. fächerübergreifend zu lernen und zu denken. • Service für Teilnehmende der Der Facettenreichtum der physikalischen • Prüfen Sie vor der Kursbuchung, ob Volkshochschule Aachen Astronomie bietet sich in hervorragender eine Bildungsprämie/ein Bildungsscheck – Jeder Teilnehmende erhält eine qualifi- Weise an, in den Schulunterricht integriert zu für Sie möglich ist, und senken Sie die zierte Teilnahmebescheinigung. werden. ­Kosten damit um 50 %. – Wer beim regelmäßigen Besuch eines Die Sternwarte wendet sich an Schulen, die Telefon: +49 241 4792-162 Kurses nicht alles verstanden hat, kann unter qualifizierter Anleitung das Thema den gleichen Kurs gegen ein Entgelt von Astronomie praktisch kennenlernen und eine 10,– € im Semester wiederholen; pädagogische Begleitung erhalten möchten. dies gilt nicht für Zertifikatskurse. Nähere Informationen hierzu unter – Die Volkshochschule Aachen stellt ihre E-Mail: [email protected] PCs für Selbstlernphasen zur Verfügung. – Kostenlose EDV-Beratung.

92 IT/Computeranwendungen

• Die Volkshochschule Aachen bietet PC-Einstiegsseminare der Geräteoberfläche im Hinblick auf Farben Ihnen kompetente und an der Windows 10 und Kontraste; die Sprachassistenz Siri ­Berufspraxis orientierte Vermittlung von für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und ihre Konfiguration; die Zoomfunktion IT-Kenntnissen und -Fertigkeiten. Heribert Steinheuer 192-21004 zur Vergrößerung des Bildschirminhalts; – pro Teilnehmendem ein PC/Mac; Do 17–18 Uhr (1 Ustd.) Vorstellung, Aktivierung und Konfiguration – neueste Softwareprodukte; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 der Sprachausgabe Voice Over; Telefonieren, – kompetente Kursleitende; Anlegen und Verwalten von Kontakten; SMS- – didaktisch aufbereitete Seminar- Outlook 2013 Nachrichten mit dem iPhone; der Kalender begleitmaterialien. Heribert Steinheuer 192-21005 und seine Funktionen; Whats-App blind oder Do 18–19 Uhr (1 Ustd.) sehbehindert bedienen. • Bitte melden Sie sich bis spätestens VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Nach Ablauf des Kurses wird ein Skript mit sieben Tage vor der Veranstaltung an. allen relevanten Punkten in barrierefreier So stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte MS Office: Word und Excel Form bereitgestellt. Veranstaltung nicht abgesagt wird, weil Heribert Steinheuer 192-21006 Bitte bringen Sie Ihr iPhone mit und sorgen zu wenige Anmeldungen vorliegen. Do 19–20 Uhr (1 Ustd.) Sie für einen ausreichenden Akkustand. Leih- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 geräte können nicht gestellt werden. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Probieren Sie es aus! Thomas Schwerhoff 192-21042 Schnupperstunden Smartphone und Tablet 14. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.) zu IT-Angeboten Di 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Wie bediene ich iPad und iPhone? • Eine Anmeldung ist für alle Schnupper- Einstiegskurse Android-Smartphone für stunden erforderlich, da nur begrenzt iPad und iPhone gehören zu den innovativ­ Sehbehinderte und Blinde Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung sten Multimediageräten der Neuzeit und Kurs für Einsteiger/innen stehen. Pro Teilnehmendem ein PC/Mac. haben eine neue Qualität in der Informa­ Der Kurs wendet sich an hochgradig sehbe­ Die Informationsveranstaltungen ­geben tions­­beschaffung mitgebracht. Sie erleben hinderte und blinde Menschen, die das einen Überblick über die jeweiligen einen abwechslungsreichen Kurs mit vielen Android-Smartphone im Alltag nutzen wollen ­Schulungsinhalte. direkt umsetzbaren Hilfen und Tipps. und auf Hilfen bei der Bedienung der Geräte Kein Entgelt Notwendige Fachbegriffe wie z. B. SIM-Card, angewiesen sind. Max. 11 Teilnehmende je Kurs Edge, 3G, Home-Button und Multitasking Inhalte: Vorstellung der Geräte und werden verständlich und praktisch erläutert. eine grobe ­Übersicht­ der verschiedenen Welches Zubehör ist sinnvoll und wichtig? Bedienungs­möglichkeiten; Vertragsfragen, 11. September Die Themen beginnen mit dem grundsätz- Prepaid oder lieber ein Vertrag; Anpassung lichen Kennenlernen der Geräte und der der Geräteoberfläche im Hinblick auf Farben Apple-Einstiegskurse Bedienung­ mittels Fingergesten, beispiels- und Kontraste; Sprachassistenz als Eingabe- Heribert Steinheuer 192-21007 weise zum Öffnen und Schließen von Apps. hilfe und ihre Konfiguration; die Zoomfunk- Mi 17.30–18.30 Uhr (1 Ustd.) Bringen Sie bitte Ihr iPad oder iPhone und tion zur Vergrößerung des Bildschirminhalts; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Netzteil mit bzw. laden Sie Ihr Gerät vorher Vorstellung, Aktivierung und Konfiguration auf. der Sprachausgabe Talk Back; Telefonieren, Voraussetzungen: keine Anlegen und Verwalten von Kontakten; 12. September Min. 5, max. 12 Teilnehmende SMS-Nachrichten schreiben und vorlesen Piotr Dominik Kochalski 192-21040 lassen; Whats-App blind oder sehbehindert Das Zeichenprogramm 29. Oktober (2x, 6 Ustd.) bedienen. Adobe Illustrator Di 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € Nach Ablauf des Kurses wird ein Skript mit Anne Benezeder 192-21001 allen relevanten Punkten in barrierefreier Do 16–17 Uhr (1 Ustd.) Piotr Dominik Kochalski 192-21041 Form bereitgestellt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 15. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.) Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und Mi 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € sorgen Sie für einen ausreichenden Akku­ Präsentationen mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 stand. Leihgeräte können nicht gestellt PowerPoint 2013 werden. Heribert Steinheuer 192-21002 iPhone für Sehbehinderte Min. 4, max. 8 Teilnehmende Do 16–17 Uhr (1 Ustd.) und Blinde Thomas Schwerhoff 192-21043 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Kurs für Einsteiger/innen 15. Januar (2x, 6 Ustd.) Der Kurs wendet sich an hochgradig seh­ Mi 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– € Bildbearbeitung behin­derte und blinde Menschen, die das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 mit Photoshop Elements Apple-Smartphone im Alltag nutzen wollen Anne Benezeder 192-21003 und auf Hilfen bei der Bedienung der Geräte Do 17–18 Uhr (1 Ustd.) angewiesen sind. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Inhalte: Vorstellung der Geräte und eine grobe­ Über­sicht der verschiedenen Bedienungs­möglichkeiten; Vertragsfragen, Prepaid oder lieber ein Vertrag; Anpassung

93 IT/Computeranwendungen

Der Umgang mit meinem Einstiegsseminare: Windows 10 am eigenen Laptop Smartphone (Android) PC und Mac Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie alle Kurse Einstellungen mit Ihrem Laptop nach Hause Smartphones bieten eine Fülle von Möglich- mitnehmen können. keiten. Jedoch, wie verschaffe ich mir einen Inhalte: Grundbegriffe der IT; Einsatzmög- Überblick, was für mich wichtig ist? lichkeiten und Bedienung eines Laptops; Inhalte: Betriebssystem-Einstellungen; Grundlagen des Betriebssystems Windows 10. Telefonieoptionen und Kontakte verwalten; Voraussetzungen: Bringen Sie bitte Ihren Kalender und Aufgaben verwalten; SMS- Laptop inklusive Netzteil und installiertem Nachrichten; das Google-Konto und der Betriebssystem Windows 10 mit. Keine Play-Store; im Internet surfen; Verwendung Computer-Vorkenntnisse notwendig. im In- und Ausland (Vertrag/Prepaid). Min. 6, max. 12 Teilnehmende Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und sorgen Sie für einen ausreichenden Akku- Kurs stand. Heribert Steinheuer 192-21052 Min. 4, max. 12 Teilnehmende 23. September 2019 (4x, 16 Ustd.) Niklas Botscher 192-21044 Mo 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. 10. und 12. September 2019 (2x, 6 Ustd.) Di+Do 18–20.30 Uhr • 48,–/35,– € Wochenendseminar Heribert Steinheuer 192-21053 Niklas Botscher 192-21045 7./8. Dezember (17 Ustd.) 17. und 19. September 2019 (2x, 6 Ustd.) Sa 9–16 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,– €/k.E. Di+Do 18–20.30 Uhr • 48,–/35,– € Wie bediene ich einen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Apple-Computer? Niklas Botscher 192-21046 Sie möchten gerne Texte am Apple schreiben, Windows 10 an einem Tag 8. und 10. Oktober 2019 (2x, 6 Ustd.) Musik hören, Bilder und Videos betrachten Seminar Di+Do 18–20.30 Uhr • 48,– €/35,– € und lernen, wie man im Internet surft? Sie Erfahren Sie kurz und knapp, wie Sie das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 entdecken, was sich hinter den Symbolen auf Betriebssystem­ Windows 10 erkunden der Benutzeroberfläche Ihres Macs verbirgt können. Ob neue Funktionen des Betriebs- und wie man am Computer Dokumente, systems oder der allgemeine Umgang mit Bilder, Videos und Musikdateien in Ordnern den integrierten Programmen, der Tag wird ablegen kann. Sie üben, wie Sie Texte in eine sicherlich lehrreich. Alle Fragen werden ansprechende Form bringen, und lernen die geklärt und die Schritte zur effizienten Arbeit wichtigsten Programme des Betriebssystems mit der Software durch Ihre aktive Teilnahme kennen. Schließlich zeigen wir Ihnen, wie Sie an unseren Rechnern verinnerlicht. einen E-Mail-Account bekommen, was das Voraussetzungen: keine Web ist und wie Sie mit Safari durch das Web Min. 6, max. 12 Teilnehmende surfen. Heribert Steinheuer 192-21054 Android-Smartphones Voraussetzungen: keine 30. November 2019 (7 Ustd.) für Fortgeschrittene Min. 4, max. 11 Teilnehmende Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. Kurs Wochenendseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Sie wissen, wie Sie Ihr Android-Smartphone Patrick Buchta 192-21050 bedienen, denken aber, es kann mehr? 4./5./6. Oktober (15 Ustd.) Wie bediene ich einen Computer Stimmt! Nach einer kurzen Wiederholung Fr 16.45–20 Uhr, Sa 9–14 Uhr, So 10–14 Uhr mit Windows 10 und Internet? der grundlegenden Fähigkeiten eines 106,–/80,– € Seminar Smartphones­ werden Sie sicherlich viel Sie lernen den Computer und die wichtigsten Neues erfahren! Erhöhen Sie den Nutzen Einsteiger/innenkurs Zusatzgeräte kennen. Sie starten Programme Ihres Smartphones, indem sie es individu- Heribert Steinheuer 192-21051 und lernen, wie man seine Unterlagen so alisieren und nützliche Apps für den Alltag 25. November 2019 (4x, 16 Ustd.) speichert, dass man sie gut wiederfindet. installieren. Mo 18–21.15 Uhr • 106,–/80,– € Sie erfahren, wie Sie gezielt Informationen Weitere Informationen finden Sie unter: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 im Internet suchen und Dateien herunterla- www. vhs-aachen.de den. Sie lernen, wie Sie elektronische Post Voraussetzungen: Kenntnisstand des Kurses (E-Mail) senden und empfangen. Sie lernen Der Umgang mit meinem Smartphone verschiedene Sicherheitsaspekte kennen. (Android)­. Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und Min. 6, max. 12 Teilnehmende sorgen Sie für einen ausreichenden Akku- Heribert Steinheuer 192-21055 stand. 6. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.) Min. 4, max. 10 Teilnehmende Mo 18–21.15 Uhr • 89,–/55,– € Niklas Botscher 192-21047 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 22. und 24. Oktober 2019 (2x, 6 Ustd.) Di+Do 18–20.30 Uhr • 58,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

94 IT/Computeranwendungen

Dateimanagement Kombikurse Office Kompakt – Dateien und Ordner anlegen, – mit neuem Schwung und Ideen suchen und (wieder)finden den Büroalltag meistern Workshop Kombikurs: Windows, Word Bildungsurlaub/Kompaktseminar Der Workshop behandelt die systematische und PowerPoint Das fünftägige Office-Kompaktseminar zeigt Dateiverwaltung mit dem Explorer von Bildungsurlaub/Kompaktseminar die grundlegenden Funktionen von Word, Windows. Sie lernen das Anlegen einer Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form Excel, PowerPoint und Outlook. Lernen geeigneten Ordner-Struktur und üben am die Bedienung von Windows 10 und der Sie mit dem Office-Kompaktseminar die praktischen Beispiel, wie Sie Ihre bereits Office-Programme Word und PowerPoint. Es wichtigsten Schritte in den im Büro am häu- gespeicherten Dateien in diese Struktur ein- richtet sich an Anwender/innen, die grund- figsten eingesetzten Programmen: Format­ sortieren und nicht mehr Benötigtes löschen. legende Kenntnisse erwerben möchten. vorlagen gestalten, Serienbriefe, Wege der Weiterhin lernen Sie, wie Sie Verknüpfungen Anhand von praxisorientierten Beispielen Arbeitserleichterung mit Textbausteinen zu Ihren Programmen erstellen, um diese werden die wichtigsten Funktionen der und Autokorrektur in Word, Berechnungen direkt vom Desktop zu starten, und wie Sie einzelnen Programme, die Zusammenarbeit und Auswertungen per Diagramm in Excel, das Startmenü sowie die Startleiste auf Ihre der Programme und ihre Nutzung im Büro die Kommunikation und Terminplanung mit Belange zuschneiden können. behandelt. Outlook und einfache Schritte zu Präsen- Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Themen in Windows: Grundbegriffe der IT; tationen mit PowerPoint. Nach dem Office- Min. 5, max. 11 Teilnehmende Einsatzmöglichkeiten und Bedienung eines Kompaktseminar sind Sie in der Lage, den Patrick Schmücker 192-21056 Computers; Grundlagen des Betriebssystems Büroalltag mit den grundlegenden Aufgaben 6. November 2019 (4 Ustd.) Windows 10. problemlos zu managen. Mi 18–21.15 Uhr • 23,– €/k.E. Themen in Word: die Arbeitsumgebung Voraussetzungen: für Neu-, Quer- und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 einrichten; Texte erfassen und verändern; Wiedereinsteiger/innen mit PC-Grundlagen- Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und kenntnissen. Nummerierung; Rahmenlinien und weitere Min. 6, max. 12 Teilnehmende gestalterische Effekte; Dokument-Gestal- Patrick Schmücker 192-21061 tung: Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, 11. bis 15. November 2019 (5x, 30 Ustd.) Seitennummerierung; Tabellen in Word; Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Dokumentenvorlagen; Arbeiten mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 gemischten­ Inhalten (Excel-Tabellen in Word einbinden). Kombikurs: Themen in PowerPoint: Texte, Grafik­ Word und Excel 2019 elemente­, Fotos und Diagramme zu Folien für Word und Excel sind aus dem Büroalltag am Beamer zusammenstellen zur Unterstützung Computer nicht mehr wegzudenken. Neben von Vorträgen, Referaten, Gruppenarbeit den Vorteilen der einzelnen Programme gibt oder Unterricht. es zahlreiche Werkzeuge, die Word und Excel IT für den praktischen Büroalltag Voraussetzungen: Keine verbinden. Lernen Sie beide Anwendungen Kurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende von Anfang an kennen. Bürotypische Themen werden verständlich Heribert Steinheuer 192-21060 Themen in Word: die Arbeitsumgebung erläutert. Dabei wird auch das Zusammen- 21. bis 25. Oktober 2019 (5x, 30 Ustd.) einrichten; Texte erfassen und verändern; spiel von Word und Excel besonders geübt. Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und Word: Formulare und Formularvorlagen; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Nummerierung; Dokumentengestaltung: Dokumentvorlagen mit Platzhaltern für Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seiten- Adressen, Falz und Lochmarken; Tipps für nummerierung, Dokumentenvorlagen. schnellere Dokumenterstellung; Bilder und Themen in Excel: Arbeitsmappen; Rechnen in Zeichenobjekte. Wie Sie eine Finanzspritze Excel mit Formeln und Funktionen; Spalten/ Excel: Berechnungen mit Funktionen; für Ihren Kurs bekommen können, Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren und Ver- Erstellen­ von Diagrammen. erfahren Sie auf der Farbseite 3 ändern; Zellformatierung: Rahmen, Muster­, Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Vorlagen; Druckbereiche definieren und Min. 6, max. 12 Teilnehmende andere Druck-Besonderheiten. Heribert Steinheuer 192-21057 Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse 27. November 2019 (4x, 16 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mi 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Patrick Schmücker 192–21062 2. bis 5. Dezember 2019 (4x, 24 Ustd.) Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– €

Bildungsurlaub/Kompaktseminar Heribert Steinheuer 192-21063 9. bis 12. Dezember 2019 (4x, 24 Ustd.) Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

95 IT/Computeranwendungen

Textverarbeitung Tabellenkalkulation Excel 2019 – Grundlagen an einem Tag Excel 2019 – Grundkurs Tagesseminar – Einstiegskurs Sie möchten keine komplizierten Formeln Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und Datenauswertungen mit Excel aus- dient zum Planen und Organisieren unter führen, sondern „nur“ Daten tabellarisch anderem in kaufmännischen, technischen erfassen, pflegen, sortieren und ausdrucken oder auch privaten Anwendungsgebieten. sowie die Grundrechenarten anwenden. Hier Zudem stellt es Techniken zur Verfügung, um erwerben Sie systematisch die Grundkennt- Ergebnisse auszuwerten und zu präsentieren. nisse, die Ihnen helfen, genau diese Arbeiten In diesem Kurs werden Grundlagen des Pro- mit Excel durchzuführen. gramms Excel vermittelt und mit einfachen Inhalte: Daten; Auto-Ausfüllfunktion; Sortier- praktischen Übungen erlernt. Schwerpunkt- und Filterfunktionen; Tabellen; Zahlformate; mäßig wird die grundlegende Bedienung der einfache Berechnungen mit den Grundre- Word 2019 Tagesseminar Tabellenkalkulation behandelt. chenarten. – minimaler Zeitaufwand mit Gezeigt werden: das Erstellen, Formatieren­ Voraussetzungen: sicherer Umgang mit maximaler Wissensvermittlung und Gestalten von Arbeitsblättern; die Windows. Wochenendseminar Verwendung von Formeln, Funktionen und Min. 6, max. 11 Teilnehmende Sie möchten in der Bedienung des Pro­ Bezügen; relative, absolute und gemischte Patrick Schmücker 192-21073 gramms­ besser werden? Sie möchten Ihre Adressierung; die Verknüpfung von meh- 10. Januar 2020 (8 Ustd.) Arbeit leichter und schneller erledigen? reren Arbeitsblättern sowie die Anpassung Fr 10–17 Uhr • 55,– €/k.E. Das kompakte Tagesseminar zum Thema der Excel-Bedienungsoberfläche an eigene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Word bietet eine knappe und präzise Darstel- Bedürfnisse. lung zentraler Lösungswege und Arbeits- Die Kursinhalte werden durch diverse Fallbei- Excel 2019 – Aufbaukurs schritte in der Textverarbeitung. spiele geübt und vertieft. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Inhalte: Formatierungen; Formatvorlagen Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Nach einer Einführung in das Thema werden gestalten; Serienbriefe; Wege der Arbeits- Min. 6, max. 11 Teilnehmende folgende Inhalte behandelt: Sortieren, Filtern erleichterung mit Textbausteinen und Wochenendseminar (Auto- und Spezialfilter), Teilergebnisse, Autokorrektur; Tabellen; Grafiken; Kopf- und Jürgen Büscher 192-21070 Konsolidierung im Vergleich zur 3D-Kalkula- Fußzeilen. 21./22. September 2019 (17 Ustd.) tion, Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Sa 9–16.15 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,–/58,– € Nicht weniger wichtig ist das Benutzen von Min. 5, max. 11 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Funktionen. Nach einer Wiederholung und Patrick Schmücker 192-21065 Vertiefung der Bezugstechniken werden 27. September 2019 (6 Ustd.) Bildungsurlaub/Kompaktseminar insbesondere WENN- und SVERWEIS-Funk- Fr 10–15 Uhr • 48,– €/k.E. Patrick Schmücker 192-21071 tion besprochen und deren Anwendung an VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 30. September bis 2. Oktober 2019 praktischen Beispielen demonstriert. (3x, 18 Ustd.) Voraussetzungen: Teilnahme am Excel- Große Texte mit Word 2019 Mo-Mi 8.30–14 Uhr • 99,–/59,– € Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnis- Workshop VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 se und praktischer Umgang mit Excel. Das Seminar richtet sich an alle, die größere Min. 6, max. 11 Teilnehmende Dokumente (Seminararbeiten, wissen- Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ralf Junglas 192-21074 schaftliche Arbeiten, Bücher, Kataloge Ralf Junglas 192-21072 13. bis 16. Januar 2020 (4x, 24 Ustd.) oder Bedienungs­anleitungen) eigenständig 4. bis 7. November 2019 (4x, 24 Ustd.) Mo–Do 8.30–14 Uhr • 149,–/89,– € erarbeiten. Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Die Themen reichen vom Umgang mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Formatv­ orlagen, der Gliederungsfunktion Pivot-Tabellen und automatischer Fuß- oder Endnotenver- Workshop waltung über die Einbindung von Grafik- Pivot-Tabellen dienen zur Komprimierung dateien mit Beschriftungen und dynamische von mittleren bis großen Datenmengen. Am Querverweise bis hin zur Generierung Beispiel einer Umsatzliste wird dargestellt, von Indizes und Verzeichnissen. Ziel ist wie man die Möglichkeiten dieses Excel- die Erstellung einer wiederverwendbaren Werkzeugs nutzen kann. Der Workshop rich- Dokumentvorlage, in der alle wichtigen tet sich an fortgeschrittene Excel-Benutzer/ Formatierungen schon enthalten sind und innen, die bisher nicht oder nur wenig mit direkt, schnell und effektiv angewendet Pivot-Tabellen arbeiten. werden können. Min. 5, max. 11 Teilnehmende Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem Ralf Junglas 192-21075 PC und gute Word-Kenntnisse 10. Oktober 2019 (4 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Do 18–21.15 Uhr • 39,– €/k.E. Heribert Steinheuer 192-21066 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 6. November 2019 (3x, 12 Ustd.) Mi 18–21.15 Uhr • 69,–/45,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

96 IT/Computeranwendungen

Nützliche Hilfe bei der Datenbanken Büroarbeit

Datenbanken mit Access 2019 Outlook 2019 – Grundlagen – minimaler Zeitaufwand mit Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung maximaler Wissensvermittlung unter Windows bedeutet immer häufiger Workshop Einsatz von MS-Access. Optimale Verwaltung von Terminen, Inhalte: Anlage von Datenbanken; einfache Aufgaben­, Kontakten und E-Mails sind die Übersetzung von Datenbankabfragen; Schwerpunkte dieses Seminars. Nutzen Sie Entwurf von Layouts (in Form von Berichten, Outlook als elektronisches Gehirn und lassen Listen, Diagrammen) zur Präsentation Ihrer Sie sich an Termine und Aufgaben erinnern, Daten. oder als Quelle für den Seriendruck in der Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse Textverarbeitung. und Kenntnisse in einem Anwendungspro- Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse gramm wie Textverarbeitung mit Word. VBA für Excel Min. 5, max. 11 Teilnehmende Min. 6, max. 11 Teilnehmende Wochenendseminar Heribert Steinheuer 192-21080 Excel ist ein sehr mächtiges Programm, 16. November 2019 (6 Ustd.) Kurs hat aber auch seine Grenzen. Möchten Sa 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. Michael Happ 192-21085 Sie lästige­ und zum Teil sehr aufwendige VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 28. Oktober 2019 (5x, 20 Ustd.) Routine­aufgaben automatisieren? Oder Mo 18–21.15 Uhr • 115,–/65,– € komfortable­ Oberflächen entwickeln, mit OneNote an einem Tag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 denen fehlerhafte Eingaben vermieden wer- – Notizen elektronisch verwalten den? In diesem Kurs werden die Grundlagen und finden Bildungsurlaub/Kompaktseminar in Excel-VBA gelegt. Seminar Michael Happ 192-21086 Keine Angst vorm Programmieren: Vor- Notizen ablegen und Verknüpfungen zur 6. bis 9. Januar 2020 (4x, 24 Ustd.) kenntnisse sind nützlich, werden aber nicht Visualisierung von Abläufen oder zur Doku- Mo–Do 9–14.15 Uhr • 139,–/79,– € vorausgesetzt. mentation von Arbeitsschritten sind mit One- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Min. 6, max. 11 Teilnehmende Note unkompliziert möglich. OneNote hilft, Ralf Junglas 192-21076 handschriftliche, auf Papier gemachte Noti- 6./7./8. Dezember 2019 (20 Ustd.) zen durch digitale Ablage zu ersetzen oder Entwerfen, Gestalten, Fr 16–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr, So 10–14 Uhr zu verringern. Die in OneNote abgelegten Zeichnen, Präsentieren 180,–/110,– € Daten können in anderen Office-Programmen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 (Word, Excel und Outlook) weiterverarbeitet werden. OneNote eignet sich hervorragend PowerPoint 2019 Kaufmännisches Rechnen im Sekretariatsbereich und ist ein wichtiger Tagesseminar mit Excel 2019 Helfer im Projektmanagement. Zugleich kann Sie möchten in der Bedienung des Wochenendseminar OneNote als „Gedankenaufzeichner“ schnell Programms­ besser werden? Sie möchten Freuen Sie sich auf zwei spannende Excel- und sinnvoll genutzt werden. Ihre Arbeit leichter und schneller erledigen? Tage und lassen Sie sich überraschen, wie Voraussetzungen: Grundlagen Windows, Das kompakte Tagesseminar zum Thema einfach es ist, kaufmännische Fragen von Grundkenntnisse in den Office-Anwendungen PowerPoint bietet eine knappe und präzise Excel lösen zu lassen. Es erwarten Sie Word, Excel und Outlook. Darstellung zentraler Lösungswege und Themen wie ABC-Analyse, Break-Even- Min. 5, max. 12 Teilnehmende Arbeits­schritte in dem Präsentationspro- Berechnung­, Deckungsbeitrag, Eigen- Ralf Junglas 192-21081 gramm. fertigung/Fremdbezug, Finanzierung, 9. Januar 2020 (8 Ustd.) Inhalte: Formatierungen; Seitengestaltung Investitionsrechnung, Kalkulation, optimale Do 8.30–16 Uhr • 59,– €/k.E. mit Designvorlagen; Tabellen; Grafiken; Bestellmenge, Trend-Ermittlung, Umsatz­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 SmartArt; Einbetten von Videoelementen; analyse, Was-wäre-wenn-Szenarien, Folien-Master; Animationen und Folienüber- Wirtschaftlichkeits-Kennziffern. Kommen Sie gänge. mit Ihrem Excel-Grundlagenwissen zu uns Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse und werden Sie zum Excel-Anwendungsprofi. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 11 Teilnehmende Patrick Schmücker 192-21090 Jürgen Büscher 192-21077 6. Dezember 2019 (6 Ustd.) 11./12. Januar 2020 (2x, 14 Ustd.) Fr 10–15 Uhr • 42,–/25,– € Sa+So 10–16 Uhr • 85,–/55,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

97 IT/Computeranwendungen

PowerPoint systematisch Bild-, Video- und Wochenendseminar ­Musikbearbeitung PowerPoint erscheint erst einmal als einfaches Programm, in das jeder schnell Texte und Bilder einbauen kann. Dies führt Filmschnitt und Postproduktion allerdings oft dazu, dass Präsentationen in DaVinci Resolve in umständlicher Kleinarbeit „gebastelt“ Kurs werden. Bei einer einmal auf diese Weise DaVinci Resolve ist eine professionelle erstellten Präsentation werden auch die Schnittsoftware mit erheblichen Möglich- spätere Überarbeitung oder das Kopieren keiten zur Postproduktion. Sie ist kostenlos von Folien zu einem unnötig zeitaufwen- und ein vollwertiges Produkt zur Nachbe- digen Unter­fangen. Ziel dieses Kurses ist es, arbeitung audiovisueller Medien. In diesem Ihnen praxis­orientiert systematische Grund- Kurs werden theoretische Grundlagen des kenntnisse zu vermitteln, wie Sie schnell Filmschnitts sowie anhand von Übungen und effektiv ansprechende Präsentationen der systematische Workflow/Arbeitsablauf erstellen. erklärt. Die Teilnehmenden bekommen die Photoshop und Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie Möglichkeit, ihrer Kreativität neuen Aus- Photoshop Elements auf www.vhs-aachen.de druck zu verleihen und eine professionelle Einsteiger/innen Voraussetzungen: Dateien sicher speichern Sichtweise auf Video- und Filmschnitt zu Wochenendseminar und wiederfinden, sicherer Umgang mit der bekommen. Photoshop Elements ist ein ideales Bildbe- linken und rechten Maustaste. Weitere Informationen zu den Inhalten arbeitungsprogramm für Einsteiger/innen. Min. 8, max. 11 Teilnehmende finden Sie auf www.vhs-aachen.de Es ist so angelegt, dass auch unerfahrene Christiane Jenner 192-21091 Schwierigkeitsgrad: Anfänger/innen bis Nutzer/innen es leicht bedienen können. 13./14. Dezember 2019 (13 Ustd.) Fortgeschrittene Sie lernen nicht nur die einzelnen Werk- Fr 16.30–20.30 Uhr, Sa 10–17 Uhr • 89,– €/k.E. Min. 5, max. 11 Teilnehmende zeuge zur präzisen Bildbearbeitung kennen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Patrick Buchta 192-21100 sondern auch mit der Schnellkorrektur 13. November 2019 (4x, 16 Ustd.) mühelos Farben­ und Kontraste, Beleuchtung PowerPoint 2019 Mi 18–21 Uhr • 99,– €/k.E. und Schärfe sowie rote Augen zu korrigie- – Intensivseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 ren. Anhand­ von Übungsdateien wird das Bildungsurlaub/Kompaktseminar Gelernte­ gleich in die Praxis umgesetzt. Moderne Vorträge können mit Unterstützung Videobearbeitung Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse von PowerPoint zu visuellen Erlebnissen mit MAGIX Video deluxe Min. 6, max. 11 Teilnehmende ausgebaut werden. Mittels der Grundlagen­ Wochenendseminar Anne Benezeder 192–21102 kenntnisse erstellen Sie schnell und sicher Sie wollen ihren Videos den nötigen Schliff 29./30. November 2019 (14 Ustd.) Folien mit multimedialen Inhalten wie verpassen, damit Sie nicht (wieder) eine Fr 16–20.45 Uhr, Sa 9–16 Uhr • 99,–/59,– € Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso unorganisierte ­Aneinanderreihung von VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 erlernen Sie das Einfügen von Formen und Szenen haben?! Dann kann Ihnen dieser Kurs Texten sowie deren Gestaltung. dazu verhelfen, Ihre Aufnahmen übersicht- Photoshop CS 6/CC Inhalte: Einführung in die Programmober­ lich und gezielt zu einem ansehnlichen Film – Grundlagen fläche; systematische räsentationser-P zu arrangieren. Bildungsurlaub/Kompaktseminar stellung mit Folienlayouts; Aufzählungen Weitere Informationen finden Sie unter: Das Modul bietet einen professionellen ein- und abstellen, gliedern und formatieren; www.vhs-aachen.de Einstieg in die digitale Bildbearbeitung und Bilder einfügen und genau positionieren; Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse gleichzeitig in die Photoshop-Reihe. Grundlagen der Präsentationsformatierung Min. 5, max. 11 Teilnehmende Schwerpunktthemen: Grundlagen von über den Master; Speicher- und Druckopti- Nevzat Kerman 192-21101 Photoshop; Arbeit mit Masken, Ebenen und onen; Folienübergänge und Animationen; 23./24. November 2019 (2x, 11 Ustd.) Kanälen; Freistellen von Bildelementen; ein- Visualisierung­ mit Formen, SmartArt- Sa 10–15.30 Uhr, So 10–14 Uhr • 75,–/45,– € fache Bildmontage; wichtige Werkzeuge und Grafiken und Diagrammen; Datenimport aus VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 ihre Möglichkeiten; Korrektur- und Retusche- Excel. techniken; Einsatz von Basis-Filtern; Bridge; Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Metadaten; Grundlagen des Farbmanage- Min. 6, max. 12 Teilnehmende ments und Dateiformate. Heribert Steinheuer 192-21092 Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- 13. bis 17. Januar 2020 (5x, 30 Ustd.) tung für Mitglieder der Architektenkammer Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € NRW anerkannt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Nevzat Kerman 192-21103 2. bis 6. Dezember 2019 (5x, 30 Ustd.) Mo–Fr 9–14.30 Uhr • 169,–/99,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

98 IT/Computeranwendungen

Fotobearbeitung mit Affinity Photo InDesign CS 6 – Grundlagen – Optimierung Kurs in 10 Grundschritten Erfahren Sie mehr über die rahmenorientierte sowie spannende Experimente zur Arbeitsweise dieses Grafik- und Layout- künstlerischen Umgestaltung Programms, das sich für die Erstellung von Kurs Anzeigen, Flyern, Geschäftsausstattungen Fotobegeistert? Dann sind Sie in diesem Kurs und insbesondere mehrseitigen Produkten genau richtig. Wir werden 10 Grundschritte wie Broschüren und Katalogen im Agentur- zur Bildoptimierung durchgehen, die ent- und Verlagsalltag immer wieder bewährt. sprechenden Methoden kennenlernen und Voraussetzungen: Kenntnisse der Druckvor- diese an Porträt-, Landschafts- und Sach- Illustrator CS6 stufe, sicherer Umgang mit dem Computer fotos ausprobieren. Im zweiten Schritt lernen Wochenendseminar und einem aktuellen Betriebssystem wie wir verschiedene, komplexere Bearbeitungs- Adobe Illustrator ist ein Zeichenprogramm Windows ab Version 7 oder Mac OS X. schritte zur Verbesserung und Umgestaltung zur Erstellung von Illustrationen, Zeich- Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- von Fotos und zur Erstellung von Fotocolla- nungen und Logos für Print und Web. grund der identischen Programmoberfläche gen. Als Programm verwenden wir Affinity In diesem Seminar werden grundlegende auch für Windows-Anwender geeignet. Photo. Es ist schnell, übersichtlich, preisgün- Techniken und Funktionen vermittelt. Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- stig und sehr leistungsfähig. Die vermittelten Inhalte: Oberfläche und Arbeitsbereich; tung für Mitglieder der Architektenkammer Kenntnisse sind übertragbar auf andere Grundformen erstellen; Objekte anordnen NRW anerkannt. Bildbearbeitungsprogramme und eigene und ausrichten; mit Zeichenstift und Pinseln Min. 7, Max. 11 Teilnehmende andere Bildideen. arbeiten; mit Farben, Verläufen und Mustern Reiner Bergmann 192-21111 Voraussetzung: PC-Grundlagenkenntnisse arbeiten; Transformieren und Angleichen; 7. November 2019 (5x, 20 Ustd.) Min. 6, max. 11 Teilnehmende Gestalten mit Text; Pathfinder und Form­ Do 18–21 Uhr • 108,–/65,– € Hans Grahner 192-21104 erstellung; Arbeiten mit Ebenen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- Mi 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. grund der identischen Programmoberfläche InDesign CS 6 – Aufbauseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 auch für Windows-Anwender/innen geeignet. Typografie Voraussetzungen: Fit im Umgang mit dem PC Kurs Fotobuch individuell gestalten oder Mac. InDesign bietet zahlreiche Möglichkeiten, Sie (mit Gutschein) Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- zu unterstützen und Ihre Arbeit effizienter zu Workshop tung für Mitglieder der Architektenkammer gestalten – besonders im Umgang mit um- Ein Fotobuch ist ein wunderbares Geschenk. NRW anerkannt. fangreichen Dokumenten. Der Kurs befasst Erstellen Sie sich aus Ihren privaten digitalen Min. 7, max. 11 Teilnehmende sich vertiefend mit den Typografiemöglich- Bildern ein professionelles gedrucktes Foto- Anne Benezeder 192-21110 keiten im Einzelnen, mit Formaten und ver- buch. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software 27./28. September 2019 (14 Ustd.) schiedenen Automatisierungsmöglichkeiten entstehen eindrucksvolle Bildbände. Teilen Fr 16–20.45 Uhr, Sa 9–16 Uhr • 89,–/55,– € sowie der Aufbereitung für die Produktion. Sie Ihre Familienfeste, Ihre Ferienreisen oder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzungen: Teilnahme am Grundlagen- andere Erlebnisse mit Ihren Familien und seminar oder vergleichbare Grundkenntnisse Freunden. in InDesign. Sie gestalten Seite für Seite ganz nach Ihren Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- Wünschen. Das fertige Fotobuch können Sie grund der identischen Programmoberfläche nach Wunsch mit einem Fotobuch-Gutschein Kostenfreie Beratung zur auch für Windows-Anwender geeignet. im Wert von 21,95 € kostenfrei bestellen. beruflichen Entwicklung an der Min. 6, max. 11 Teilnehmende Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Volkshochschule Aachen. Reiner Bergmann 192-21112 Bitte die zu verarbeitenden Fotos auf USB- Ansprechpartner/innen finden Sie auf 8. Januar 2020 (5x, 20 Ustd.) der Farbseite 3 Stick mitbringen. Mi+Fr 18–21 Uhr • 130,– €/k.E. Gebühr inklusive Fotobuchgutschein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Min. 5, max. 11 Teilnehmende Helmut Vinck 192-21105 14. und 16. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.) Di+Do 18–20.30 Uhr • 45,–/29,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

99 IT/Computeranwendungen

CAD AutoCAD 2015 – Aufbauseminar Arrays behandelt. Durch selbst zu lösende – Computerunterstütztes in kleiner Gruppe Aufgaben erwerben Sie die grundlegen- Zeichnen Wochenendseminar den Programmierkonzepte­. Abschließend Es werden die Themen aus den Grundlagen­ beschäftigen­ wir uns mit der objektorien- seminaren vertieft und weiterführend zusätz- tierten Programmierung. liche Möglichkeiten zur effektiveren Arbeit Keine Vorkenntnisse in Programmiersprachen mit AutoCAD vorgestellt. erforderlich. Inhalte: Blockerstellung; Attributsdefinition Min. 6, max. 12 Teilnehmende (Erstellung eines Zeichnungskopfes); Aus- André Willms 192-21130 lesen der Attribute (Beispiel Stücklisten); 5./6. Oktober 2019 (16 Ustd.) Daten nach Excel exportieren; Tabellen und Sa+So 10–17 Uhr • 106,–/79,– € Tabellenstile erstellen; Zeichnungen maß- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 stäblich plotten; benutzerdefinierte Koor- dinatensysteme; Umgang mit Referenzen; Anpassungen von Menü, Werkzeugkästen und Befehlen. Content-Management Voraussetzungen: Teilnahme am AutoCAD- Einstieg in AutoCAD 2015 Grundlagenseminar oder entsprechende Es werden die grundsätzlichen Begrifflich- Vorkenntnisse Wordpress CMS keiten des computerunterstützten Zeichnens Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- – Blogs und Websites gestalten und Konstruierens erläutert. tung für Mitglieder der Architektenkammer Bildungsurlaub/Kompaktseminar An konkreten Beispielen werden folgende NRW anerkannt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Fertigkeiten am Beispiel des CAD-Standards Min. 5, max. 8 Teilnehmende eine eigene Website mit WordPress ohne AutoCAD vermittelt: sinnvolles Einrichten Ralf Ongaro 192-21123 Programmierkenntnisse zu erstellen. Dabei der Zeichnungsumgebung; Zeichnungsele- 11./12. Januar 2020 (17 Ustd.) geht es hauptsächlich um die individuelle mente und ihre Bearbeitungsmöglichkeiten; Sa 9–16.45 Uhr, So 10–17 Uhr • 139,–/70,– € Gestaltung und Nutzung eines persönlichen Veränderungen von Zeichnungen; Eingabe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Blogs. von Koordinaten; WordPress ist ein Content Management Benutzen der Zeichnungshilfen: Fang, Raster, Fotorealistisches Rendering System­ (CMS) zur Verwaltung der Inhalte dynamische Eingabe, Objektfang; Erstellen mit AutoCAD (Texte und Fotos) auf einer eigenen Website. und Benutzen von Vorlagenzeichnungen; Kurs Bloggen Sie mit WordPress, um anderen Ihre Bemaßung und Beschriftung; maßstabsge- AutoCAD ist nicht nur ein leistungsstarkes Fotos zu zeigen, mit Freunden zu kommu- rechtes Drucken (Plotten) im Layoutbereich; CAD-Programm für technische Zeichnungen, nizieren oder Ihr Wissen oder die eigenen effiziente Zeichentechniken; Erstellung es kann auch eindrucksvolle 3D-Modelle Interessen­ mit anderen zu teilen. WordPress eigener Blöcke. erzeugen und diese unter Berücksichtigung ist eine beliebte und kostenlose Blog-Soft- Voraussetzungen: gute Windows-Grund- von Materialien, Oberflächen, Licht- und ware. kenntnisse Spiegelungseffekten in fotorealistischen Der Kurs ist besonders interessant für Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- Bildern darstellen. alle, die im Internet eigene Publikationen tung für Mitglieder der Architektenkammer Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit veröffentlichen möchten, wie Maler/innen, NRW anerkannt. AutoCAD-Grundkenntnissen und vermittelt Musiker/innen, Künstler/innen, Autorinnen/ Min. 6, max. 12 Teilnehmende die Erzeugung von 3D-Modellen und deren Autoren, Fotomodelle und Fotografen/Foto- Wochenendseminar Rendering. grafinnen, aber auch für motivierte freiberuf- Ralf Ongaro 192-21120 Min. 6, max. 12 Teilnehmende lich Tätige und engagierte Arbeitnehmende. 20./21./22. September 2019 (20 Ustd.) Thomas Krifft 192-21124 Grundkenntnisse in den Bereichen CSS und Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–16.15 Uhr, 18. November 2019 (5x, 20 Ustd.) HTML werden in diesem Kurs ebenfalls So 10–16.15 Uhr • 130,–/80,– € Mo 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € vermittelt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Weitere Informationen zu den Inhalten und Kurs Voraussetzungen finden Sie auf Thomas Krifft 192-21121 www.vhs-aachen.de 30. September 2019 (5x, 20 Ustd.) Voraussetzungen: sichere Computer- und Mo 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € Programmierung Internetkenntnisse Min. 6, max. 11 Teilnehmende Wochenendseminar Uwe Schmid 192-21135 Ralf Ongaro 192-21122 Programmieren mit Java 25. bis 28. November 2019 (4x, 24 Ustd.) 22./23./24. November 2019 (20 Ustd.) – Grundkurs Mo–Do 9–14.30 Uhr • 149,–/89,– € Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–16.15 Uhr, Wochenendseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 So 10–16.15 Uhr • 130,–/80,– € Möchten Sie von Grund auf Programmieren­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 lernen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige­ für Sie. Es werden ausführlich Grundlagen (Daten- typen, Variablen, Zuweisungen,­ Operatoren), Kontrollstruktu­ren (if-else, switch, for, while/ dowhile) und spezielle Datentypen wie

100 IT/Computeranwendungen

Workshops Angebote 55 Plus 55 Plus: Computerwissen für den Alltag Computer-Club Immer häufiger werden in der heutigen Workshops Zeit Computer für Dinge in den alltäg- Es tauchen immer wieder Fragen am Compu- lichen beruflichen und privaten Bereichen ter auf, hier können Sie sie besprechen. benötigt­. Ob Sie dem Vermieter einen Brief Für Teilnehmende, die bereits Computerkurse schreiben müssen, den Kindern die neuesten der Volkshochschule Aachen besucht haben Urlaubsbilder per E-Mail senden möchten und sich für Nachfragen, Wiederholungen oder wissen­ möchten, wann der Bus oder oder einfach zum gemeinsamen „Internet- die Bahn Sie zum Ziel bringt, all diese Dinge Surfen“ einmal im Monat treffen wollen. werden heute mit dem Computer schnell und Themen werden individuell für jeden Termin unkompliziert erledigt. abgesprochen. Wir werden in dem Kurs die heutzutage Voraussetzungen: Teilnahme an mindestens üblichen Programme und Benutzertechniken einem Computerkurs der Volkshochschule ansehen und gemeinsam erproben und Aachen. erlernen. Sie werden sich nach dem Kurs in Min. 3, max. 12 Teilnehmende der digitalen Welt sicherer und zielführend Heribert Steinheuer 192-21200 55 Plus: Keine Angst vor dem bewegen können. 24. September 2019 (3 Ustd.) Computer Voraussetzungen: Idealerweise haben Sie Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Kurs zuhause einen Computer und haben schon VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Immer noch haben viele ältere Menschen erste Erfahrungen mit Maus und Tastatur. Vorbehalte gegenüber dem Computer Min. 6, Max. 11 Teilnehmende Heribert Steinheuer 192-21201 und können sich nicht vorstellen, mit der Kompaktseminar 22. Oktober 2019 (3 Ustd.) Computer-Welt zurechtzukommen. Dieser Patrick Schmücker 192-21222 Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Kurs schafft Abhilfe! 4. bis 8. November 2019 (5x, 15 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Wir fangen ohne Fachchinesisch ganz vorne Mo–Fr 14–17.15 Uhr • 99,–/59,– € an. Ohne Hektik und Stress, frei nach dem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Heribert Steinheuer 192-21202 Motto: Es gibt keine dummen Fragen, nur 19. November 2019 (3 Ustd.) dumme Antworten. Wir arbeiten mit dem Kurs Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Betriebssystem Windows 10. Helmut Vinck 192-21223 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Voraussetzungen: keine 26. November 2019 (4x, 16 Ustd.) Min. 5, max. 11 Teilnehmende Di+Do 14.15–18.15 Uhr • 99,–/59,– € Heribert Steinheuer 192-21203 Helmut Vinck 192-21220 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 17. Dezember 2019 (3 Ustd.) 8. und 10. Oktober 2019 (2x, 10 Ustd.) Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Klar Sehen – Gesunde Augen – Entspannte Haltung Heribert Steinheuer 192-21204 55 Plus: Internet – das Tor zur Welt – Feldenkrais Methode® 21. Januar 2020 (3 Ustd.) Kurs Bildungsurlaub 192-08116 und 192-08136 Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Das Internet bietet vielfältige Chancen, um siehe Seite 70 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 gesellschaftliche, wissenschaftliche oder medizinische Entwicklungen zu verfolgen, Augen fit am PC Chancen und Risiken der Kontakte zu pflegen, Informationen zu – Bewegte Augen sehen klarer Digitalisierung erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am Seminar 192-08209D Vortragsreihe 192-03546 gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. siehe Seite 72 siehe Seite 42 Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC Min. 5, max. 11 Teilnehmende Helmut Vinck 192-21221 29. und 31. Oktober 2019 (2x, 10 Ustd.) Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

101 IT/Computeranwendungen, 10-Finger-Schreiben

EDV-Angebot für Kids Tastschreiben Ansprechpartner/in und Teens – Learning is Playing Damit die Finger wie von selbst Programm über die Tastatur fliegen – schnelle und effektive Erarbei- tung des 10-Finger-Schreibens Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirn- Thomas Oberle forschung werden konsequent umgesetzt. Telefon: +49 241 4792-188 Es werden unterschiedliche Sinne angespro- [email protected] chen, das Lernen wird zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis in einer ange- Service nehmen Lernatmosphäre. Nach wenigen Eveline Charlier Stunden fühlen Sie sich auf dem Tastaturfeld Telefon: +49 241 4792-161 zu Hause. Eine Methode, die viel Spaß [email protected] macht. Das Unterrichtsmaterial enthält auch einen Online-Zugang zum weiteren Üben zu Hause. Kaufmännisches Am Kursende wird eine Schreibgeschwin- ­Grundwissen, Wirtschaft Office für Teens digkeit von circa 100 Anschlägen/Minute von 8 bis 11 Jahren angestrebt. Auf Wunsch kann der erreichte Kompaktkurs in den Herbstferien Leistungsgrad geprüft und ein Zertifikat Xpert Business Word, Excel oder PowerPoint – Programme, darüber ausgestellt werden. Geprüfte Fachkraft Finanzbuch- die für den Einsatz in der Schule oder auch Kurs führung im späteren Beruf sehr wichtig sind. Wir Maria Lorsy 192-21300 Der Abschluss werden in dem Kurs an einem Projekt mit 29. November 2019 (3x, 9 Ustd.) Geprüfte Fachkraft den drei genannten Programmen arbeiten Fr 16.30–19 Uhr • 59,–/30,– € Finanzbuchführung und dazu noch lernen, wie ein Projektinhalt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 besteht aus folgenden im Internet als Blog publiziert werden kann. Zertifikaten: Grundlagenkenntnisse in der Bedienung Intensivkurs – 2x wöchentlich eines Computers werden vorausgesetzt. Gertrud Wollgarten 192–21301 – Finanzbuchführung (1), Grundlagen Min. 7, max. 12 Teilnehmende 5. November 2019 (6x, 12 Ustd.) – Finanzbuchführung (2), Patrick Schmücker 192-21250 Di+Do 18.30–20 Uhr • 75,–/38,– € – Finanzbuchführung (3), EDV. 14. bis 17. Oktober 2019 (4x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Die drei Zertifikatskurse zur Geprüften Mo–Do 9–13 Uhr • 79,– €/k.E. Fachkraft Finanzbuchführung befähigen Sie, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Kurs laufende Buchungsfälle fachgerecht zu lösen Gertrud Wollgarten 192-21302 und Auswertungen kompetent vorzunehmen. Computerspiele selbst 8. November 2019 (2x, 8 Ustd.) Für Personen, die eine Tätigkeit im betrieb­ programmieren für Jugendliche Fr 15–18.30 Uhr • 54,–/25,– € lichen Rechnungswesen anstreben. ab 13 Jahren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Für Studierende und Akademiker/innen, die Kompaktkurs in den Herbstferien eine praktische Zusatzqualifikation erwerben­ Computerspiele einmal von einer ganz Damit die Finger wie von selbst wollen, die in vielen Berufsbereichen not- anderen Seite. Spielen kann jeder, selber­ über die Tastatur fliegen wendig ist. machen ist hier angesagt. Für Spielfreaks – 10-Finger-Schreiben für Teens ab Für Selbstständige und Existenzgründer/ ohne Vorkenntnisse in der Programmierung 11 Jahren innen. Sie erhalten ausführliche und praxis­ gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selbst Kurs in den Herbstferien nahe Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung. zu programmieren. Gertrud Wollgarten 192-21305 Achtung: Ihr solltet Spaß an Mathematik 14. bis 17. Oktober 2019 (4x, 12 Ustd.) Voraussetzung: kaufmännische Kenntnisse haben. Gearbeitet wird mit der Programmier- Mo–Do 14.15–16.45 Uhr • 48,– €/k.E. sind vorteilhaft, aber nicht zwingend not- sprache Visual Basic. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 wendig, auch für Anfänger/innen geeignet. Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Dozent: Theo Esser, Diplom-Betriebswirt, Min. 7, max. 11 Teilnehmende Controller Michael Happ 192-21251 21. bis 24. Oktober 2019 (4x, 16 Ustd.) Prüfen Sie vor einer Buchung bei uns, ob eine Mo–Do 15–18 Uhr • 65,– €/k.E. Bildungsprämie/ein Bildungsscheck ­­für Sie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 möglich ist, und senk­ en Sie die Kosten damit um 50 %: T­elefon: + 49 241 4792-162.

102 Kaufmännisches Grundwissen

Finanzbuchführung 1 Min. 7, max. 10 Teilnehmende Kaufmännischer Kompaktkurs – Xpert-Zertifikatskurs Theo Esser 192-21351 Kurs Kurs 19. September 2019 (13x, 52 Ustd.) Kaufmännische Kenntnisse werden in allen Grundlagen und Ein­­füh- Do 18–21.15 Uhr • 299,– €/k.E. Branchen und Berufen verlangt. Anhand ­rung in die Finanz­buch- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 vieler Beispiele erhalten Sie einen Überblick haltung (Grundlagen und Der Unterricht findet auch in den Ferien über folgende Inhalte: Wirtschafts- und Ver- Organisation); Bestands-­ statt. tragsrecht, Unternehmensorganisation, und ­Erfolgskonten Personalwesen, Rechnungswesen und buchen und abschließen; Xpert Business: Geprüfte Fachkraft­ Steuern. Buchen von Warenkonten, Privatkonten, Lohn und Gehalt Zielgruppe: Personen, die keinen kaufmän- Umsatz­steuer, Boni, Skonti, Rabatten, Mit den drei Zertifikats­ nischen Abschluss haben oder deren Ausbil- Betriebsausgaben, Löhnen und Gehältern, modulen eignen Sie sich dung lange zurückliegt, Berufsrückkehrer/ Steuern und Belegen. ausführliche und praxis­­­­- innen. Min. 10, max. 16 Teilnehmende nahe Kenntnisse in Min. 10, max. 14 Teilnehmende Theo Esser 192-21350 der Lohnbuchführung Hans-Peter Hummel 192-21360 18. September 2019 (16x, 64 Ustd.) an. Wenn Sie alle drei 2. Oktober 2019 (10x, 40 Ustd.) Mi 18–21.15 Uhr • 368,– €/k.E. Prüfungen erfolgreich abgelegt haben, Mi 18–21 Uhr • 199,–/119,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 erhalten Sie das bundeseinheitliche Zertifikat VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Der Unterricht findet auch in den Ferien Xpert Business­ Geprüfte Fachkraft Lohn und Der Unterricht findet auch in den Ferien statt. Gehalt. statt. Alle Unternehmen sind verpflichtet, für ihre Xpert Business: Controlling Beschäftigten Lohnsteuer, Zuschlagssteuern Buchführung – Grundkurs Kurs sowie gesetzliche Sozialversicherungsbei­ Teilnehmenden ohne oder mit nur geringen Unter dem Begriff träge einzubehalten und an das Finanzamt Vorkenntnissen in der doppelten Buchfüh- Controlling werden bzw. die Sozialversicherungsträger abzu- rung bietet sich hier die Gelegenheit zum Planungs-, Steuerungs- führen. Im Rahmen der Lohn- und Gehalts- Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen und Überwachungs- abrechnung erfolgt die korrekte Ermittlung Lösung buchhalterischer Grundprobleme und mechanismen im der Arbeitsentgelte sowie der gesetzlichen zur Vorbereitung auf die EDV–Buchführung. Unternehmen zusammen- Abzugsbeträge, die vielen Bestimmungen Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben der Buch- gefasst. Die einfachste praxisorientierte und Besonderheiten unterliegen. führung, Inventar und Bilanz als Instrumente Definition lautet: Controller/in ist, wer mit Zielgruppe: Die Seminare wenden sich an einer Zeitpunktanalyse werden zunächst liebenswürdiger Penetranz zu einer stän- Interessierte, die eine Tätigkeit in der Lohn- vorgestellt. digen produktiven Unruhe im Unternehmen und Gehaltsabrechnung eines Betriebes Anschließend wird die buchungstechnische beiträgt. anstreben oder eine selbstständige Tätigkeit Erfassung von Bestands- und Erfolgsvor- Immer häufiger werden Sie als Mitarbeiter/ planen. Im Anschluss an jeden Kurs kann gängen behandelt. Übungsphasen während in im Betrieb, als Assistent/in der Geschäfts- eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. des Kurses geben Gelegenheit zum Erwerb führung, als Buchhalter/in, Mitarbeiter/in in – Modul 1: Lohn und Gehalt entsprechender Fähigkeiten. der Verwaltung oder im technischen Bereich, – Modul 2: Lohn und Gehalt Wichtig: bitte Taschenrechner mitbringen Einkauf oder Vertrieb mit Controlling-Themen – Modul 3: EDV – Lohn und Gehalt Min. 6, Max. 16 Teilnehmende konfrontiert. Oft gab es bislang keine Kurs direkten betrieblichen Kontakte mit der Ab- Lohn und Gehalt – Modul 1 Jutta Volmar 192-21365 teilung Controlling. Die Hilfestellung die das Inhalte: grundlegende arbeitsrechtliche 17. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Controlling bietet, ist aber vielfältig und im Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrech- Di 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. betrieblichen Alltag immer mehr zu erken- nung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, nen. Der Kurs vermittelt auf der Basis des ­Berechnung von gesetzlichen Abzugsbe­ Raum 271 Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystems trägen und Lohnkontenführung sowie das Kein Unterricht in den Ferien. ein breites Verständnis für die Aufgaben, damit zusammenhängende Meldewesen. Kompetenzen und Werkzeuge sowie die un- Min. 10, max. 14 Teilnehmende Wochenendseminar ternehmerische Verantwortung des Control- Kurs Monika Weinberg 192-21366 lers/der Controllerin. Hans-Peter Hummel 192-21353 23./24. November 2019 (16 Ustd.) Inhalte: System und Organisation des 19. September 2019 (15x, 60 Ustd.) Sa 14–20.45 Uhr, So 10–16.45 Uhr ganzheitlichen Controllings; Controlling als Do 18–21.15 Uhr • 345,– €/k.E. 59,– €/k.E. Steuerungsinstrument; Kostenrechnung als Schulgebäude Malmedyer Straße 61 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Instrument des Controllings; praktische In- (Einhard-Gymnasium), Raum 303 strumente des Controllings; Kennzahlen und Am 17. und 24. Oktober (Herbstferien) findet Kennzahlensysteme; Balanced Scorecard; der Kurs in der VHS, Peterstraße 21-25, Reporting; Controllingbereiche und Raum 312 statt. branchen­spezifisches Controlling Im Anschluss an den Kurs kann eine Zertifi- Prüfung katsprüfung abgelegt werden. Hans-Peter Hummel 192-21354 18. Januar 2020 (4 Ustd.) Sa 9–12 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313

103 Kaufmännisches Grundwissen, Pressearbeit

Kompetenztraining So geht‘s richtig: Pressearbeit in Büro und Sekretariat Aktuelle Rechtschreibung und Zeichensetzung – wichtiges Know-how für Ihre tägliche Yvonne Michel ist Diplom-Medienberaterin Mit Bildungsscheck oder -prämie können Sie Korrespondenz (ARS) mit den Schwerpunkten Presse- und 50 % der Kosten sparen; informieren Sie sich Workshop Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media vor einer Buchung bei der Bildungsberatung, Diese Veranstaltung gibt Sicherheit bei Managerin (FH Köln). Telefon +49 241 4792-162. der Korrespondenz, den täglichen E-Mails und schriftlichen Ausarbeitungen. Sie Grundlagen der Gerda Ezilius ist Kommunikationsberaterin lernen wichtige Regeln anhand von vielen Öffentlichkeitsarbeit und Businesscoachin. Beispielen­ kennen und wenden diese in prak- Wochenendseminar Min. 7, max. 10 Teilnehmende tischen Übungen an. Als Abschlusstest ist die Wie kann ich meinen Verein oder meine Korrektur­ eines Briefes vorgesehen, bei dem Organisation bekannt machen? Wie erreiche Berufliche Telefonate sicher und Sie gleich das Gelernte üben können. ich meine Zielgruppe? Die Teilnehmenden kompetent führen Inhalte: lernen Grundlagen wirkungsvoller Öffentlich- Workshop Wann schreiben Sie „ß“ oder „ss“; Intensiv­ keitsarbeit kennen sowie erste Schritte zur Ziel des Workshops ist es, beim Telefonieren training Groß- und Kleinschreibung; eigenen Konzeption zu entwickeln. Beispiele professionell aufzutreten und erfolgreich zu Wochentage und Tageszeiten; Komma bisheriger Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Presse- sein. Sie erhalten viele Informationen und bei Haupt- und Nebensätzen; Komma bei mitteilungen, Flugblätter oder Plakate, praktische Tipps für unterschiedliche Telefon- Infinitivgruppen; richtige Schreibweise von können gerne mitgebracht werden, um an situationen. Sie lernen positive Ausdrücke Datums- und Zeitangaben. diesen beispielhaft zu lernen. von negativen zu unterscheiden und diese Bitte bringen Sie zum Seminar verschieden- Ziel ist es, durch theoretische Impulse und anzuwenden. Ein Workshop, der neben dem farbige Textmarker bzw. Farbstifte mit. praktische Übungen Sicherheit für die Öf- Trainer-Input viele praxisorientierte Tipps, Gerda Ezilius 192-21372 fentlichkeitsarbeit zu gewinnen. verschiedene Übungen sowie eine Sprachauf- 10. und 17. Januar 2020 (2x, 10 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende zeichnung enthält. Fr 13.30–17.30 Uhr • 105,– €/k.E. Yvonne Michel 192-21400 Inhalt: der erste Eindruck; Atmung, Körper- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 14. September 2019 (6 Ustd.) haltung, Sprache und Stimme; positive Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. Formulierungen; Umgang mit schwierigen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Telefonsituationen und Beschwerden; Wertschätzende Kommunikation Gesprächsnachbereitung. Workshop 192-07516 Das 1 x 1 der Pressearbeit Gerda Ezilius 192-21370 siehe Seite 51 für Vereine 27. September und 11. Oktober 2019 Workshop (2x, 10 Ustd.) Wie nehme ich Kontakt mit der Presse auf? Fr 13.30–17.30 Uhr • 105,– €/k.E. Was interessiert die Medien? Wie muss eine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Presseinformation aufgebaut sein? Wie bereite ich ein Pressegespräch vor? E-Mails und geschäftliche Der Kurs dient als Grundlage professioneller Korrespondenz Pressearbeit und zeigt mit theoretischen Im- – kurz, kompetent und effizient pulsen und praktischen Übungen den Nutzen Workshop für den Verein/die Einrichtung. Beispiele bis- Ein guter Brief besticht durch die Optik und heriger Presseinformationen können gerne lässt sich leicht lesen. Im Seminar erfahren mitgebracht werden, um an diesen beispiel- Sie, wie Sie überzeugende Briefe und E-Mails haft zu lernen. Für Schreibübungen können schreiben, die richtig gut ankommen – und Sie gerne den eigenen Laptop mitbringen. das alles unter Einhaltung der aktuellen Die Kosten der Veranstaltung werden vom DIN-Norm 5008. Dazu gibt es viele fundierte Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Tipps und Übungen für einen guten Brief- Engagement der Stadt Aachen übernommen. stil sowie für die richtige Wortwahl ohne Kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. verstaubte Floskeln. Typische Korrespondenz Min. 6, max. 18 Teilnehmende aus dem täglichen Arbeitsbereich kann zum Yvonne Michel 192-21401 ersten Termin mitgebracht werden. 16. November 2019 (5 Ustd.) Der Kurs findet nicht am PC statt. Sa 10–14 Uhr • Kein Entgelt Gerda Ezilius 192-21371 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 22. und 29. November 2019 (2x, 10 Ustd.) Fr 13.30–17.30 Uhr • 105,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

104 Pressearbeit, Systemisches Coaching

Facebook nutzen für die Systemisches Coaching Sandra Baudermann, Öffentlichkeitsarbeit Simmerath Wochenendseminar Sozialpädagogin, Wie können Social Media-Kanäle für die Systemisches Coaching systemischer Coach Kommunikation genutzt werden? Wie finde Fortbildungsreihe mit Zertifikat dvct, Trainerin für ich den passenden Kanal für meine Ziele und Bei einer Teilnahme an mindestens drei Personalmanagement den richtigen Inhalt für meine Zielgruppe? Modulen zum Thema Systemisches Coaching im Qualitätsverbund­ Am Beispiel von Facebook wird aufgezeigt, erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat. der beruflichen Weiter- wie Sie mit Ihrer Fanpage gelungen kommu- Die Module 1 und 2 sind obligatorisch. bildung IHK Aachen, nizieren und sich sinnvoll als Organisation Coaching ist ein Beratungsinstrument, um autorisierte Beraterin Offensive Mittelstand. vernetzen. Gemeinsam schauen wir auf den Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer Aufbau, den Inhalt und die Verwaltung von Weiterentwicklung und Neuorientierung oder Prüfen Sie vor (!) einer Anmeldung bei uns, Facebook-Seiten, sodass Sie im Anschluss auch bei der Bewältigung kritischer Phasen ob eine Bildungsprämie für Sie möglich ist Ihre eigene Unternehmens-/Vereinsseite zu unterstützen. und senken Sie die Kosten damit um 50 %: aufbauen oder optimieren können. Systemisches Coaching zielt darauf, vorhan­ Telefon: + 49 241 4792-162 Grundlagenkenntnisse in der privaten dene­ Ressourcen zu aktivieren und damit den Eine kostenfreie Stornierung ist in der Nutzung­ von Facebook sind wünschenswert. Weg für Lösungen zu eröffnen­. Dabei ist eine Fortbildungsreihe nur einen Monat vor dem Bitte bringen Sie ein Smartphone, Tablet Grundannahme, dass der Coachee Experte jeweiligen Seminarbeginn möglich. oder Laptop mit. für die eigenen Lösungen ist und die Rolle Min. 6, max. 12 Teilnehmende des Coaches darin besteht, das Finden von Systemisches Coaching Yvonne Michel 192-21402 Lösungen zu unter­stützen. Konsequente Ziel- – Grundlagenmodul 1 7. Dezember 2019 (1x, 6 Ustd.) und Lösungs­orientierung ist ein weiteres­ Fortbildungsreihe: Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. Prinzip des systemischen Coachings. Die Systemisches Coaching VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Fortbildungsreihe bietet Ihnen eine fundierte Bildungsurlaub/Kompaktseminar Einführung in das Themenfeld Systemisches Modul I umfasst eine Einführung in zentrale Fundraising – Spenden, Sponso- Coaching und ganz zentral in Coaching- Coaching-Konzepte und in das Themenfeld ring, Benefizveranstaltungen Methoden­. So beginnt die modulare­ Reihe Systemisches Coaching. Dabei werden die Wochenendseminar mit den Basisinstrumen­ten eines Coaches. Prinzipien und Grundannahmen der systemi­ Um Gutes zu tun, braucht es Personal, In den Modulen wird ein breites Spektrum schen Beratungsarbeit vorgestellt und Knowhow, Geld. Was tun, wenn öffentliche unterschiedlicher Methoden für verschiedene exemplarisch mit ausgesuchten Methoden Zuschüsse wegbrechen? Welche kreativen Beratungsanliegen vorgestellt und erprobt. erprobt. Wege der Mittelbeschaffung (Fundraising) Den Schwerpunkt bilden sowohl systemische Der Coaching-Dialog und die Basiskompe- stehen Vereinen und sozialen Einrichtungen als auch kreative Methoden. Kurzvorträge, tenzen eines Coaches werden ein Themen- dann zur Verfügung? Fundraising heißt nicht die in die unterschiedlichen Methoden und schwerpunkt sein wie auch die professionelle „betteln“, sondern ist vielmehr die Kunst, Werkzeuge einführen, und Übungseinheiten, ­ Haltung eines Coaches und seine spezifische Förderer zu gewinnen und dauerhaft an sich in denen Sie die Methoden als Coach in Rolle in der Interaktion mit seinen Coachees. zu binden. Die Teilnehmenden lernen neben Coaching-Sequenzen umsetzen können, Es werden systemische und erlebnisnahe,­ den allgemeinen Grundlagen des Fund­ wechseln sich ab. Der berufliche Kontext kreative Methoden vorgestellt wie: syste- raisings die Entwicklung erster Schritte für bildet den Rahmen der Fortbildungsreihe. mische Fragen, Reframing, Arbeiten­ mit der die eigene Praxis. Methoden: Kurzvorträge, Coaching-­ Job-Life-Line, das Konzept des Empowerment­ Die Kosten der Veranstaltung werden vom Sequenzen, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, und der Kompetenzdialog­, Ressourcen­ Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches systemische Methoden, kreative Methoden, orientierung und Ressourcen­modelle im Engagement der Stadt Aachen übernommen. Aufstellungsarbeit. Coaching-Prozess. Kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Berater/innen, Trainer/innen, Die Methoden werden in Coaching- Min. 6, Max. 12 Teilnehmende ­Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeu- Sequenzen­ und kleinen Arbeitsgruppen Yvonne Michel 192-21403 tinnen und Therapeuten,­ Führungs­­­kräfte, erprobt. 11. Januar 2019 (6 Ustd.) Personal­- und Organisationsentwickler/­ Min. 10, max. 14 Teilnehmende Sa 10–15 Uhr • Kein Entgelt innen­, Projektleiter/innen und alle, die Sandra Baudermann 192-21420 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Systemisches­ Coaching in ihr Berufsbild 28. bis 30. Januar 2020 (3x, 24 Ustd.) integrieren möchten. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr 335,– €/k.E. Die Dozentinnen VHS, Peterstraße 21–25, Forum

Mechthild Bertram, Dortmund Dipl.-Päd., Supervisorin (DGSv), Coaching/dvct, Training, Systemische Organisationsentwick- lung und Organisations- beratung.

105 Systemisches Coaching

Team-Coaching – Modul 4 durch positive Emotionen – die somati- Das Innere Team Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching schen Marker – gesteuert. Dieses kreative – Systemisches Coaching auf der Bildungsurlaub/Kompaktseminar und „spannende“ Training verbindet daher inneren Bühne – Modul 6 In der Coaching-Praxis ist die Unterstützung systematisch kognitive und emotive, also Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching und Weiterentwicklung von Teams – sprich emotional gesteuerte Sequenzen. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Team-Coaching – ein häufiges Beratungs­ Das Seminar basiert auf einer kontinuier­ Wer kennt das nicht: Situationen, in denen anliegen. Team-Coaching zielt auf die Opti- lichen Selbstreflexion und Mitarbeit in es schwer fällt, eine Entscheidung zu treffen, mierung der Zusammenarbeit eines Teams: Kleingruppen in unterschiedlichen Rollen, weil in uns unterschiedliche Stimmen am Mögliche Anliegen können sein, die so auch in der Rolle als Coach. Die Teil- Werk sind und sich oftmals widerstrebende­ Kooperationsbereitschaft­ und den „Team- nehmenden stehen mit ihren Themen und „Anteile“ in uns melden. Gefühle des Hin- geist“ zu fördern, Arbeitsaufgaben, Rollen Entwicklungszielen an allen Trainings­tagen und Hergerissenseins, Zauderns, Selbst- im Team und Ziele zu klären, Arbeitsstruk- im Mittelpunkt. zweifel oder auch Ärger auf sich selbst turen zu optimieren oder auch Konflikte Themen werden sein: Einführung in die stellen sich ein, die eine Entscheidung konstruktiv zu bearbeiten. Dabei geht es theoretischen Grundlagen des ZRM, der umso schwerer machen. Das „innere Team“ – im Sinne von Ruth Cohns „Eisberg-Modell“ Rubikon-Prozess als Modell zielorientierten – entwickelt von Friedemann Schulz von – nicht nur um das „Sichtbare“, sprich die Handelns, Arbeiten mit Bildern und somati­ Thun – ist eine Coaching-Methode, die sich Sachebene, sondern auch um das „Nicht- schen Markern, Zielarten: Die Bedeutung hervorragend eignet, diese innere Pluralität Sichtbare“, also die Beziehungsebene, die des Haltungsziels im ZRM, das persönliche zu reflektieren. Ausgangsgedanke ist, dass wesentlich in die gemeinsame Arbeit hinein- Haltungsziel definieren und systemisch verschiedene Anteile unseres Selbst in einem wirkt. In diesem Modul werden Methoden überprüfen, Aufbau eines Ressourcenpools, „inneren Team“ interagieren. So kann es und Team-Konzepte vorgestellt und erprobt, das „Situationsbarometer“ – Planung des Wechselwirkungen geben zwischen verschie- die es dem Team-Coach ermöglichen, eine Transfers auch für schwierige Situationen. denen Persönlichkeitsanteilen, Anteilen, die gezielte Teamdiagnose vorzunehmen, um mit Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- sich bekämpfen – z. B. ein „Bodenständiger“ den Teammitgliedern an ihren Themen syste- lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende und ein „Freiheitsliebender“; andere wirken matisch, ziel- und lösungsorientiert weiter zu Vorkenntnisse eher zusammen – z. B. ein „Perfektionist“ arbeiten: Das Team als System – die systemi- Min. 10, max. 14 Teilnehmende und ein „Antreiber“. Die Personalisierung sche Perspektive, das Modell der „Themen- Sandra Baudermann 192-21425 innerer „Anteile“, die für innere Haltungen zentrierten Interaktion“ (TZI), Phasen der 12. bis 14. November 2019 (3x, 24 Ustd.) und Botschaften, Werte, Wünsche, Verbote Teamentwicklung und Interventionsmöglich- Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr und Bedürfnisse stehen, veranschaulicht und keiten eines Team-Coaches, das Rollenmodell 335,– €/k.E. vereinfacht den Klärungsprozess. Es werden nach Gellert und Nowak, Gruppen­dynamik in VHS, Peterstraße 21–25, Forum unterschiedliche methodische Zugänge in Teams – Teamaufstellungen, Instrumente und der Arbeit mit dem „inneren Team“ exempla- Methoden zur Teamanalyse und Teament- risch vorgestellt und geübt. Dabei stehen die wicklung. „inneren Teams“ und Themen der Teilneh- Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- Wie Sie eine Finanz- menden im Zentrum, sodass Sie sowohl in lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende spritze für Ihren Kurs bekommen die Rolle des Coaches als auch des Coachees Vorkenntnisse können, erfahren Sie auf Seite 159 schlüpfen werden (Coaching-Sequenzen) Min. 10, max. 14 Teilnehmende oder auch als „inneres Teammitglied“ auf Sandra Baudermann 192-21424 einer Bühne agieren. 24. bis 26. September 2019 (3x, 24 Ustd.) Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr in beratenden Berufen tätig sind und die die 335,– €/k.E. Methode des „inneren Teams“ für ihre Arbeit VHS, Peterstraße 21–25, Forum und natürlich auch für sich selbst fruchtbar machen möchten. Kreatives Ziel-Coaching nach Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- dem Zürcher Ressourcen-Modell lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Intensivtraining – Modul 5 Vorkenntnisse Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Min. 10, max. 14 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mechtild Bertram 192-21426 Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen- 3. bis 5. Dezember 2019 (3x, 24 Ustd.) Modell (Maja Storch, Frank Krause) ist eine Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Trainingsmethode, die sich konsequent an 335,– €/k.E. den persönlichen Ressourcen orientiert. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Grundlage ist ein ganzheitliches Lernprinzip, das auf den neuesten neurowissenschaftli- chen Erkenntnissen basiert. Danach werden grundlegende Entscheidungen und zielge- richtete Veränderungsprozesse wesentlich

106 Systemisches Coaching, Mediation

Widerstand in der Beratung Mediation Die inhaltlichen Anforderungen der ge- – „Hintergründiges“ und samten Ausbildung (Grundausbildung und konstruktive Strategien Aufbau) erfüllen die gesetzlichen Vorgaben Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Mediation (MediationG­ i.Vm. ZertifizierungsVO) zur Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mediation ist eine klar strukturierte und Qualitätssicherung. Alle, die in beraterischen Prozessen tätig systematische Form der Konfliktlösung. Darüber hinaus bedarf es einer Falldokumen­ sind, kennen aus ihrer Arbeit die Erfahrung Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen tation und einer Einzelsupervision nach von „Widerstand“. Durch Widerstände gerät als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Abschluss des gesamten Lehrgangs. die Zusammenarbeit ins Stocken. Sie wirkt Prozess der Kommunikation und der selbst- Die Dozentin: gestört und muss unter Umständen sogar verantwortlichen Lösungsfindung. abgebrochen werden. Widerstand gegen Mediation kann in sämtlichen Konfliktberei- Andrea Veränderung sei ein normales Phänomen, chen eingesetzt werden, so unter anderem Wegner-Katzenstein, stellte Goodwin Watson bereits 1975 fest: in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft Köln­ „Alle Kräfte, die zur Stabilität der individu- und Verwaltung sowie in Familie, Nachbar- Master of Mediation, ellen Persönlichkeit oder sozialer Systeme schaft, Schule oder im Ehrenamt. Spätestens zertifizierte beitragen, kann man auch als Kräfte des seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes Mediations­­­ausbilderin, Widerstandes gegen Veränderungen be- 2012 hat der Gesetzgeber die Mediation als Supervisorin, trachten.“ Ambivalenz und Widerstand sind außergerichtliche Konfliktlösung anerkannt. Rechtsanwältin damit Charakteristika bei Veränderungs- und Der Anwendungsbereich umfasst damit nicht Beratungsprozessen. Widerstand enthält im- nur Konflikte im Umgang miteinander und Berufsbegleitende mer eine verschlüsselte Botschaft: Wenn sich gestörte Kommunikationsabläufe, sondern Zertifikatsausbildung zur Menschen gegen etwas sinnvoll oder sogar auch durchaus justiziable Themen, die sonst Mediatorin bzw. zum Mediator notwendig Erscheinendes sträuben, haben häufig gerichtlich entschieden werden. Infoabende sie irgendwelche Bedenken, Befürchtungen Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/ Min. 10, max. 15 Teilnehmende oder Angst. Auch können die Interventionen innen zu qualifizieren, selbstverantwortlich Andrea Wegner-Katzenstein 192-21430 des Beratenden Widerstand erzeugen. Den Mediationsprozesse zu leiten und lösungs­ 29. Oktober 2019 Kern der Arbeit in diesem Fortbildungsmodul orientierte Kommunikation im eigenen Di 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt bildet die Suche nach Antworten auf die Arbeitsfeld einzusetzen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Fragen: Lassen sich Widerstände nutzen? Die Mediationsausbildung richtet sich an Können wir lernen, mit ihnen umzugehen, Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrie- Andrea Wegner-Katzenstein 192-21431 d.h. sie aktiv und konstruktiv im systemi- ben­, Verwaltungen, Verbänden, an Selbst- 3. Dezember 2019 schen Coaching zu integrieren? Welche ständige sowie Menschen, die eine Tätigkeit Di 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt konkreten Strategien gibt es? Theorie-Ein- als Mediator/in anstreben. Es können sich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 heiten, Coachingsequenzen und Übungen zudem all diejenigen angesprochen fühlen, werden dabei in der Fortbildung methodisch die ihre Kommunikations- und Konfliktkom- Aufbaumodul Familienmediation im Zentrum stehen. petenz erweitern und verbessern möchten. Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- Alle Seminare sind als Workshop gestaltet: Mediatorin bzw. zum Mediator lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Wissen und Erfahrungen werden gemein- Inhalte: Kernfamilie und andere familiäre Vorkenntnisse sam von der Gruppe und der Dozentin Lebensformen; Einbeziehung von Kindern/ Min. 10, max. 14 Teilnehmende zusammen­getragen, diskutiert und ausge- Jugendlichen; Besonderheiten der Erbmedia- Mechtild Bertram 201-21429 wertet. Das Arbeiten an Fallbeispielen sowie tion; Umgang mit Emotionen; Haltung der 4. bis 6. Februar 2020 (3x, 24 Ustd.) Rollenspiele, Intervision und Supervision sind Mediatorin bzw. des Mediators; Fallbeispiele; Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr integrale Bestandteile. Zu jedem Seminar- Supervision 335,– €/k.E. block werden umfangreiche Arbeits­materia­ Min. 10, max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Forum lien ausgehändigt. Andrea Wegner-Katzenstein 192-21432 Diese Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden. 21./22. September 2019 (16 Ustd.) Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. VHS-Zertifikat, das Sie als Mediatorin bzw. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Mediator ausweist.

Sie möchten die Berufsbezeichnung Zertifizierte/r Mediator/in (MediationsG) ­führen? Die Mindestinhalte der Ausbildung Kostenfreie Beratung zur sind in § 2 ZertifizierungsVO zum Mediati- beruflichen Entwicklung an der onsG geregelt. Die Verordnung setzt einen Volkshochschule Aachen. Ausbildungslehrgang voraus, der mindestens Ansprechpartner/innen finden Sie auf 120 Präsenzzeitstunden umfassen muss. der Farbseite 3 Deshalb bieten wir im Anschluss an die Grundausbildung drei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden an.

107 Mediation, Management, Bewerbungstraining

Aufbaumodul Management Bewerbungstraining Mediation im Arbeitsleben Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator Manfred Husz, Dipl.-Ing./TH, zertifizierter Inhalte: Besonderheiten der Vorbereitung; PMP® (Project Management Professional) ist Dynamik bei Arbeitskonflikten; Umgang mit seit mehr als 16 Jahren als Gruppenleiter und Rollen und Funktionen; Formen der Beteili­ Senior Projektmanager in Großunternehmen gung;­ Arbeit mit Teams; präventive Arbeit tätig. in Unternehmen/Behörde; Fallbeispiele; Supervision Strukturiertes und erfolgreiches Min. 10, max. 15 Teilnehmende Projektmanagement Andrea Wegner-Katzenstein 192-21433 Wochenendseminar 5./6. Oktober 2019 (16 Ustd.) Sie erhalten einen Überblick über gängige Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. Grundsätze und wichtige Aspekte des VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 aktiven Projektmanagements und bekommen einen praktischen Leitfaden zur zielgerich- Aufbaumodul: Transaktionsanalye teten und erfolgreichen Steuerung eines Bewerbungsservice und Mediation Projekts beliebiger Größe an die Hand. Wir führen auf Wunsch Individualberatungen­ Fortbildung Zertifikatsausbildung zur Abgerundet wird das Gelernte durch praxis- durch. In den meisten Fällen lässt sich ein Mediatorin bzw. zum Mediator bezogene Beispiele und Situationssimulati- Beratungstermin sehr kurzfristig vereinbaren­. Inhalte: Einsatzbereiche der Transaktions- onen, in denen der Einsatz der vorgestellten Die Kosten einer Einzelberatung enthalten analyse und Selbstreflexion; Umgang mit Werkzeuge erprobt wird. bereits die Vorabsichtung der Unterlagen den Inneren Antreibern; mediationsanaloge Min. 6, max. 12 Teilnehmende sowie­ die erneute Sichtung der ggf. über- Supervision; Planung bei Großprojekten; Manfred Husz 192-21450 arbeiteten Unterlagen nach der Beratung praktische Übungen 9./10. November 2019 (18 Ustd.) (sofern vom Bewerber/der Bewerberin Min. 10, max. 15 Teilnehmende Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € ­gewünscht). Kontakt: Thomas Oberle, Andrea Wegner-Katzenstein 192-21434 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Telefon­: +49 241 4792-188 23./24. November 2019 (16 Ustd.) Sa+So 10–17 Uhr • 245,– €/k.E. Effektives und zielgerichtetes Online- und Initiativ-Bewerbung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Personalmanagement Sie wollen sich per E-Mail, Bewerbungs- Wochenendseminar formular und/oder initiativ bewerben? Wir Vorankündigung: Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft Teams unterstützen Sie bei der technischen Aufbe- Berufsbegleitende Zertifikats- effektiv zusammenstellen und wie Sie diese reitung der Bewerbungsunterlagen und bei ausbildung zur Mediatorin bzw. abhängig von ihrer Struktur und der Phase der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. zum Mediator der Teambildung situativ leiten. Sie lernen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Fortbildung den Unterschied zwischen Leadership und Termin. Pro Einzelstunde 60,– € Min. 10, max. 15 Teilnehmende Management kennen. Dr. Andreas Stützer 192-21502 Andrea Wegner-Katzenstein 201-21431 Sie werden in erprobte Kommunikations- 28. Februar bis 20. Juni 2020 (128 Ustd.) und Konfliktlösungstheorien eingeführt und Vorbereitung auf jeweils 10–17 Uhr wenden diese in Rollenspielen beispielhaft Bewerbungsgespräche­ 1 899,– €/k.E. an. Darüber hinaus erfahren Sie Grundsätz- Sie fragen sich, was Sie auf schwierige liches zu Motivationspraktiken und kreativer, Fragen im Vorstellungsgespräch antworten­ lösungsorientierter Teamarbeit. sollen? Anhand Ihrer individuellen Ausgangs­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende position erarbeiten wir mit Ihnen über­ Manfred Husz 192-21451 zeugende Antworten. Rufen Sie uns an und 7./8. Dezember 2019 (18 Ustd.) vereinbaren Sie einen Termin. Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € Pro Einzelstunde 60,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Dr. Andreas Stützer 192-21503

Wertschätzende Kommunikation Workshop, siehe Seite 51 192-07516

Stimme kompakt! Körper, Atem und Stimme Kurs für Berufssprecher/innen und Interessierte, siehe Seite 84 192-08682

Das gute digitale Leben! Vortrag, siehe Seite 42 192-03547

108 Bewerbungstraining, Dozentenfortbildung

Dozentenfortbildung Bewerben mit ungeradlinigen Ansprechpartnerin Lebensläufen allgemein Fürchten Sie, dass Ihr Lebenslauf bei Arbeit- gebern auf Ablehnung stößt? Wir helfen Ihnen bei der Bearbeitung der Problemfelder Ansprechpartnerin Ingrid Coelho und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Bewerberprofil, bei dem Ihre Stärken im Mittelpunkt stehen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Maja von Westerman Telefon: +49 241 4792-149 Pro Einzelstunde 60,– € [email protected] Dr. Andreas Stützer 192-21504

Im fortgeschrittenen Alter Telefon: +49 241 4792-168 Übungsstunde am Smartboard bewerben [email protected] Raumnutzung nur für Dozentinnen und Einzelberatung Dozenten der Volkshochschule Aachen Glauben Sie, Sie wären ab Mitte 40 zu alt 192-16950 für einen beruflichen Wechsel oder einen Konflikten im Unterricht Der Raum steht den Dozentinnen und Wiedereinstieg? Das stimmt nicht! Wir unter- konstruktiv begegnen Dozenten, die einen Kurs mit Smartboard stützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen aus Dozentenfortbildung anbieten, zur Verfügung. Der Raum wurde Beruf und Lebenserfahrung bei der Bewer- Konflikte können Bestandteil von Unterricht für das komplette ­Semester reserviert, damit bung inhaltlich und optisch wirkungsvoll zu sein und gehören zu jeder Gruppendynamik die Dozentinnen­ und Dozenten der Volks- präsentieren. Rufen Sie uns an und verein­ dazu. Je nach Ausprägung schränken sie den hochschule Aachen einmal in der Woche die baren Sie einen Termin. Lern-Lehr-Prozess allerdings ein oder setzen Möglichkeit haben, am Smartboard zu üben. Pro Einzelstunde 60,– €. ihn ganz außer Kraft. In diesem Seminar 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Dr. Andreas Stützer 192-21505 betrachten wir unterschiedliche Arten von Fr 12.30–14 Uhr • Kein Entgelt Konflikten, die im Kursgeschehen stattfinden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 In Deutschland bewerben können, und begegnen ihnen mit ange- Am 15. November 2019, 10. und 17. Januar Einzelberatung messenen Lösungsvorschlägen. Auf Basis 2020 in Raum 308. Sie wissen nicht (mehr), wie man sich in deeskalierender Kommunikationsmodelle Anmeldung bei Ingrid Coelho, Deutschland bewirbt? Wir machen Sie mit erlernen die Teilnehmenden in Fallbeispielen E-Mail: [email protected] den Standards schriftlicher Bewerbungen in und Szenarien einen konstruktiven Umgang Deutschland vertraut und unterstützen Sie mit diesen Konfliktsituationen. Blended Learning bei der ansprechenden Präsentation Ihrer Min. 10, max. 12 Teilnehmende – Der Klassenraum der Zukunft? beruflichen Fähigkeiten. Rufen Sie uns an Stefan Roggenkamp 192-07200 Workshop und vereinbaren Sie einen Termin. 16. November 2019 (6 Ustd.) Wer von uns hat sie nicht täglich in Benut- Pro Einzelstunde 60,– €. Sa 10–15 Uhr • 40,– € zung, ob privat oder beruflich: Computer, Dr. Andreas Stützer 192-21506 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs, die unseren Alltag mehr und mehr begleiten und Karrierecoaching/Einzelcoaching an vielen Stellen eine Entlastung bringen. Im Einzelcoaching können Sie klären, wie Wie passen sie in den Sprachenunterricht? und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen Wie arbeiten ältere und jüngere Kursteil- und Interessen richtig einsetzen. nehmende in der digitalen Welt? Welchen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Nutzen bringen Medien für den Unterricht Termin. und seine Vorbereitung? pro Einzelstunde 90,– € In dieser sprachenübergreifenden Fortbil- Bernhard Bley 192-21507 dung werden Anwendungsmöglichkeiten gezeigt und ausprobiert, die die klassischen Rente plus Job Unterrichtsformen mit der neuen digitalen Informationen zu dem Workshop Welt verbinden. PerspektivenLabor 192-03513 Workshop in Kooperation mit dem Hueber siehe Seite 41 Verlag. Min. 4, max. 25 Teilnehmende Guido Bongard 192-16951 7. Dezember 2019 (3 Ustd.) Sa 10–12.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

109 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Gemeinsamer Der Gemeinsame Europäische Referenz­ Er ist damit ein geeignetes Instrument zur ­Europäischer rahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel Einordnung der Leistungen von Schule, des Europarates, eine größere Einheit unter Hochschule und Weiterbildung und kann ­Referenzrahmen seinen Mitgliedstaaten zu erreichen und gleichzeitig als Unterstützung beim selbstge- dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf steuerten Lernen dienen. Die zu erreichenden Sprachenlernen fördern: kulturellem Gebiet zu verfolgen. sprachlichen Fähigkeiten werden in sechs ein Beitrag zur europäischen Er stellt eine gemeinsame Basis dar für Stufen unterteilt. Wie die Sprachprüfungen, Verständigung­ die Entwicklung von zielsprachlichen Lehr­ die Sie an der Volkshochschule Aachen plänen, Prüfungen und Lehrwerken. Der ablegen können, in diesen Europäischen Das Sprachenkursprogramm der Volkshoch- Referenzrahmen definiert auch Kompetenz- Referenzrahmen einzuordnen sind, zeigt die schule Aachen orientiert sich an den sechs niveaus, sodass alle Lernenden ihre Fort- Übersicht. Kenntnisstufen des Europäischen Referenz- schritte lebenslang und auf jeder Stufe des rahmens. Lernprozesses messen können.

Europäischer CCI Paris Île-de-France (Chambre de Cambridge Assessment English Referenzrahmen commerce et d’Industrie de Paris Île-de-France) Prüfung in elektronischer Form Stufe Stufenbeschreibung allgemein berufsbezogen allgemein sprachlich

C2 Mastery/Maîtrise/ Proficiency (CPE) Gute Anwender

C1 Effective Proficiency/ DFP – Affaires C1 Advanced (CAE) Efficacité/ Kompetente Anwender TEF/e.TEF

anerkannter B2 Vantage/Autonomie/ Einstufungstest DFP – Affaires B2 First (FCE) unabhängige Anwender TEFAQ TEF Canada B1 Threshold/Seuil DFP – Affaires B1 Preliminary (PET)

Waystage/Survie DFP – Affaires A2 A2 A1 Breakthrough DFP – Affaires A1

Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Stufe hören lesen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängend sprechen schreiben

A 1 Ich kann alltägliche Ausdrücke Ich kann vertraute Wörter Ich bin darauf angewiesen, Ich kann einfache Wendungen Ich kann eine kurze Postkarte und einfache Sätze verstehen, und einfache Sätze auf dass meine Gesprächspartner und Sätze gebrauchen, um schreiben und auf Formularen wenn deutlich und langsam ­Schildern, Plakaten, Speise­ sehr langsam sprechen. anderen mitzuteilen, was ich Namen, Adresse, Nationalität gesprochen wird. karten verstehen. möchte. ... eintragen.

A 2 Ich kann einfache Informatio- Ich kann in kurzen Texten Ich kann mich in Situationen Ich kann in einigen Sätzen und Ich kann kurze Notizen und nen zu Themen wie Beziehung, (Anzeigen, Prospekte, Faxe, verständigen, in denen es um mit einfachen Worten meine kurze persönliche Briefe ver­ Familie, Arbeit und Wohnen E-Mails, Fahrpläne ...) das einen unkomplizierten, direkten ­Familie, meine Interessen, meine fassen. sowie kurz und klar gespro- Wichtigste verstehen. Austausch von Informationen berufliche Tätigkeit beschrei- chene Lautsprecherdurchsagen geht. ben. verstehen. B 1 Ich kann das Wesentliche Ich kann längere Texte ver­ Ich kann die meisten Situati- Ich kann Erfahrungen und Ich kann einen zusammenhän- verstehen, wenn es um Themen stehen, in denen überwiegend onen sprachlich bewältigen, ­Ereignisse, Wünsche und Ziele genden Text über mir vertraute geht, die mir vertraut sind, solche Sprache vorkommt, denen man auf Reisen be­ zusammenhängend­­ beschreiben.­ Themen schreiben. Ich kann und klare Standardsprache die in Alltag und Beruf häufig gegnet. Ich kann ohne Vorberei- Ich kann meine Meinungen und persönliche und formelle Briefe verwendet wird. Bei Radio- und verwendet wird. tung an Gesprächen über Pläne erklären und begründen. verfassen. Fernsehsendungen verstehe ich Themen teilnehmen, die mir das Wesentliche. vertraut sind.

B 2 Ich kann in Alltag und Beruf Ich kann Artikel und Berichte Ich kann mich im privaten und Ich kann mich zu sehr vielen Ich kann ausführliche, verständ- längeren Redebeiträgen folgen, lesen, auch in Fachzeitschriften beruflichen Bereich so spontan Themen ausführlich äußern. Ich liche Texte über eine Vielzahl wenn mir die Thematik vertraut zu mir vertrauten beruflichen und fließend verständigen, kann dabei Standpunkte erklä- von privaten und beruflichen ist. Ich kann im Fernsehen die Themen. Ich verstehe literari­ dass ein normales Gespräch mit ren und Argumente ausführlich Themen schreiben. meisten Nachrichtensendungen sche Texte wie Kurzgeschichten Muttersprachlern möglich ist. abwägen. und Reportagen verstehen. oder Krimis.

C 1 Ich kann längeren Berichten, Ich kann lange Texte verstehen, Ich kann mich in Alltag und Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann mich schriftlich klar, Präsentationen... auch im Detail auch zu Themen, die nicht Beruf beinahe mühelos spontan darstellen und erörtern und strukturiert und ausführlich folgen. Ich bin dabei vertraut zu meinen persönlichen und fließend verständigen. dabei flexibel auf Nachfragen ausdrücken und dabei meinen mit Umgangssprache sowie mit Interessen­gebieten zählen. reagieren. Stil adressatenbezogen ver- anderen Sprachstilen. ändern.

C 2 Ich habe keine Schwierigkeit, Ich lese ohne besondere Mühe Ich kann mich an Gesprächen Ich kann Vorträge halten, Ich kann Artikel und Berichte gesprochene Sprache zu Texte aller Art wie Sachbücher, mühelos beteiligen und bin ­Be­sprech­ungen und Diskus- zu komplexen Fragestellungen verstehen, sowohl „live“ als Handbücher, Verträge, Unter- dabei auch mit umgangssprach­ sionen leiten, dabei mühelos ohne Mühe klar und flüssig auch in den Medien. Ich komme haltungsliteratur ... lichen und idiomatischen zwischen Sprachen wechseln verfassen. mit einer Vielzahl von Akzenten Wendungen bestens vertraut. und spontan und flexibel auf zurecht. Redebeiträge reagieren.

110 Sprachen

Sprachprüfungen Unsere Kursformate Auffrischungskurse Die Auffrischungskurse sind für alle Teilneh­ menden gedacht, die die Sprache schon ein­ Die Volkshochschule Aachen ist Prüfungs- Abgestimmt auf unterschiedliche Wünsche mal auf dem entsprechenden Niveau gelernt zentrum für folgende Prüfungen: und Bedürfnisse bietet die Volkshochschule haben und in relativ schnellem Lerntempo Aachen eine breite Sprachenpalette mit diese Kenntnisse auffrischen und erweitern Englisch vielfältigen Kursformen: wollen, um sie im Alltag sehr gut zu beherr- Cambridge Assessment English – Vormittags- und Abendlehrkurse; schen. General and Higher Education – Wochen- und Wochenend­veranstal- – B2: First tungen­; Aufbaukurse Englisch – C1: Advanced – Kurse mit allgemeinsprachlichen oder In den Aufbaukursen können Teilnehmende ­ – C2: Proficiency fachsprachlichen Inhalten; mit Abitur-Englischkenntnissen oder Weitere Hinweise ab Seite 119 – Kurse auf allen Stufen – von Anfänger- ähnlichem­ Niveau ihre Grammatikkenntnisse­ kursen für Teilnehmende ohne auffrischen und ihren ­Vokabelschatz Französisch Vorkenntnisse bis zu prüfungsbezogenen erweitern, um sich auch in komplexeren Chambre de commerce et d’Industrie de Kursen für Fortgeschrittene; Situationen im Alltag, Studium und Beruf auf Paris Île-de-France – Kurse, die auf international anerkannte Englisch ausdrücken zu können. Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes Prüfungsabschlüsse vorbereiten; Prüfungszentrum der Chambre de commerce – Kurse, die in Kleingruppen auf bestimmte Konversationskurse et d’Industrie de Paris Île-de-France (CCI berufliche Ziele hinarbeiten. Diese Kurse sind reine Gesprächskurse, die Paris Île-de-France). es den Teilnehmenden ermöglichen, das Für welche Kursart Sie sich auch immer Sprechen in ungezwungener­ Atmosphäre zu – Test d’Évaluation de Français, version ent­scheiden, bitte nutzen Sie unseren üben. Es gibt Kurse auf allen Niveaus des électronique (e.TEF, e.TEFaq und e.TEF Beratungs­service, damit wir Sie bei der Europäischen­ Referenzrahmens (siehe Seite Canada.) Wahl des für Sie besten Kurses unterstützen 110). – Diplôme de français professionnel können. Affaires A1 – C1 (DFP Affaires A1 – C1 Wochenendkurse version électronique) Nutzen Sie zur ersten Orientierung unseren Sie können von denjenigen genutzt werden, Online-Einstufungstest auf die keine Zeit haben, regelmäßig an einem www.vhs-aachen.de Kurs teilzunehmen, ihre Kenntnisse aber kurz in einem bestimmten Bereich auffrischen Einstieg in das Auf dessen Grundlage können wir Sie auch möchten. Die Wochenendkurse für Englisch ­Sprachenprogramm telefonisch beraten unter sind in der Regel als Zusatzangebot zu einem +49 241 4792-141/1­ 29 Semesterkurs gedacht. oder +49 241 4792-141/­164.­ Sie finden in unserem Sprachenprogramm Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Ferienkurse/Schnellkurse vielfältige Kurse und können Ihren Vorkennt- Diese Intensivkurse richten sich an alle, die nissen entsprechend an Kursen von Niveau schnellen Lernerfolg anstreben. A1 bis Niveau C2 des Gemeinsamen Europä- Grundkurse Ferienkurse für Schüler/innen siehe Seite 118 ischen Referenzrahmens teilnehmen. Darüber Die Grundkurse sind im Allgemeinen für hinaus bieten wir Ihnen laufend neue Kurse ­diejenigen konzipiert, die in einem stress- Bildungsurlaub/Kompaktseminar an. Sie können jederzeit in einen Kurs ein- freien Lerntempo gründlich das Lehrwerk Wenn Sie diese Kurse als Bildungsurlaub steigen, sofern noch Plätze frei sind. Um den durcharbeiten möchten. Die Erstsemester- ­nutzen möchten, müssen Sie diesen bei für Sie richtigen Kurs zu finden, wenden Sie kurse sind für absolute Anfänger/innen (A1) Ihrem Arbeitgeber beantragen. sich bitte an unsere Sprachenberatung. gedacht. Die Volkshochschule Aachen ist eine nach Die Kurse, für die wir eine Beratung empfeh- dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. len, sind im Programmheft mit dem Symbol Digitale Grundkurse Daher ist für diese Kurse keine Einzel­aner­ gekennzeichnet. Im Unterricht ist alles klickbereit. In diesen kennung erforderlich. Um die Beratungszeit zu verkürzen, können Kursen wird das Lehrwerk im Unterricht als Diese Kurse können jedoch auch unabhängig Sie unter www.vhs-aachen.de vorab den digitale Version angewendet. von einer Anstellung als intensives Sprachen- Online-Einstufungstest machen. training genutzt werden. Bringen Sie das genaue Ergebnis bitte zur Beratung mit. Es wird den Beratenden hel- Wie Sie fen, den passenden Kurs für Sie zu finden. eine Finanzspritze Nach der Beratung können Sie sich anmelden für Ihren Kurs bekommen können, erfahren Sie auf der – persönlich; Farbseite 3 – telefonisch (+49 241 4792-111); – online unter www.vhs-aachen.de.

111 Sprachen

Sprachenservice der Kurswechsel Deckung der Kurskosten Volkshochschule Aachen Ein Kurswechsel ist auch während eines Wenn die Deckung der Kurskosten in den – maßgeschneidert laufenden Semesters möglich. Bitte fragen Kursen nicht erreicht wird (beispielsweise bei Sie die zuständige Ansprechpartnerin für das Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl), Programm nach Alternativen. Wenn Sie sich stehen für Sie als Teilnehmende/r und für uns Sollten Sie in unserem breitgefächerten dann zu einem Wechsel entschlossen haben, als Volkshochschule folgende Möglichkeiten Sprachen­angebot nicht den Kurstyp, den informieren Sie bitte das Kundenzentrum der zur Wahl: Schwierigkeitsgrad oder den Zeitraum Volkshochschule Aachen. – Die Zahl der Unterrichtsstunden wird bei finden­, der Ihren Vorstellungen entspricht, gleichbleibendem Entgelt gekürzt. so können wir Ihnen­ vielleicht dennoch Pannendienst – Sie zahlen den zur Kostendeckung weiter­helfen. Unsere­ qualifizier­ten Kurs- Falls etwas schiefgeht oder Sie nicht fehlen­den Betrag nach. Dies geschieht leitenden unter­richten Sie auch gern in zu­ ­­­frie­­den sind, können Sie uns das unter nach Absprache mit der Kursleitung, die Kleingruppen, deren Größe von Ihren Vor- Telefon: +49 241 4792-0 mitteilen. Wir Ihnen das Verfahren genauer erläutert. stellungen und Wünschen­ abhängt. Bis hin werden so schnell wie möglich reagieren. – Der Kurs wird eingestellt und Sie erhalten zu Einzelunter­richt ist jede Gruppen­größe Ihr Geld zurück. Natürlich informieren vereinbar. und beraten wir Sie gern über alternative Wenn Sie einen ­besonderen Wunsch haben, Kursangebote. zum Beispiel Mitarbeitende für einen be- Was kostet ein Die Teilnehmenden entscheiden sich gemein­ stimmten Zweck schulen möchten, kommen ­Sprachkurs an der Volks- sam und einvernehmlich und teilen der wir auch gern mit fachlich qualifizier­tem hochschule Aachen? Kursleitung ihre Entscheidung mit spätestens Unterricht ­zu Ihnen. Sprechen Sie uns an. am zweiten Kurstag soll feststehen, ob der Kurs die Mindestteilnehmendenzahl bzw. die Entgelte Kurskostendeckung erreicht hat oder ob der Information über den Die Entgelte werden berechnet auf der Basis Kurs eingestellt werden muss. Unterricht der Entgeltordnung vom 1. Februar 2007 Die im Programm angezeigten Kursentgelte und auf der Mindestteilnehmendenzahl des enthalten Materialkosten. Diese umfassen jeweiligen Kurses. die Kosten für Kopien und/oder andere im Qualifikation der Dozentinnen Die Honorare für die Beratung, Vorberei­ Unterricht verwendete Materialien, nicht und Dozenten tung, Durchführung, Nach­­berei­tung sowie­ jedoch die Kosten für die Lehrbücher. Fast alle unsere Dozentinnen und Dozenten die Kursnebenkosten und eventuelle haben eine akademische Ausbildung. Alle Ermäßigungsanteile­ ­der Sprachkurse müssen haben sich durch zusätzliche Qualifikationen durch die Entgelte erbracht werden. Je nach Rücktritt gezielt für den Unterricht mit Erwachsenen Kurstyp gibt es unterschiedliche Möglich- Sie können auf schriftlichen Antrag entgelt- weitergebildet. keiten, ermäßigtes Entgelt zu zahlen (siehe frei von einer Veranstaltung ­telefonisch oder Wir investieren in die kontinuierliche Weiter- Seite 164). Wenn wir keine Ermäßigung schriftlich bis spätestens ­elf Tage vor Beginn bildung­ unserer Lehrkräfte, indem wir in bieten­ können, ist dies durch den Hinweis (Eingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. regelmäßigen­ Fort­bildungsveranstaltungen k.E. (k­ eine Ermäßigung) gekennzeichnet. Abweichungen werden bei der jeweiligen die neuesten­ Entwicklungen im metho- Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist dischen und didaktischen­ Bereich vermitteln. ein kostenfreier Rücktritt nicht mehr möglich. Weitere Hinweise ab Seite 109. Ein kostenfreier Rücktritt bis auf eine Bear- beitungsgebühr von 10 % des Kurs-Entgeltes • Hinweis für Dozentinnen und Wie Sie eine Finanzspritze (mindestens 7,50 €) ist ­möglich, wenn eine Dozenten­ der Volkshochschule Aachen für Ihren Kurs bekommen können, Ersatzperson gefunden wird. Ausnahmen und anderer­ Bildungseinrichtungen erfahren Sie auf der Farbseite 3 werden nach schriftlichem ­Antrag entschie- Wenn Sie an Dozentenfortbildungen teil- den. nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung Ingrid Coelho wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht E-Mail: [email protected] an der Veranstaltung teilnehmen. Telefon: +49 241 4792-149. Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich­ nicht für Studienreisen und Prüfungen. Kleine Gruppen Hier gelten die Bestimmungen des Sie lernen in Kursen mit mindestens 4, 6 oder jeweiligen­ ­Reiseveranstalters bzw. der 8 und maximal 16 Teil­­neh­menden. In Gruppen Prüfungsinstitution.­ auf fortgeschrittenem Niveau, in Kompakt- Weitere Informationen siehe Seite 174 oder Konversationskursen­ sind es nicht mehr als 14 Teilnehmen­de.

112 Englisch

Ansprechpartner/innen Let’s Enjoy English A1.1 Wieder fit in Englisch Grundkurse – A1/A2 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Grundkurs für Teilnehmende mit geringen Programm Unit 6 Vorkenntnissen Maria Sosnina 192-15003 Min. 4, max. 8 Teilnehmende 4. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Bärbel Nitschke-Elsen 192-15021 Mi 18.30–20 Uhr • 117,– €/k.E. 6. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.) Heike Albert Mo 9.30–12.45 Uhr • 119,– €/k.E. Telefon: +49 241 4792-129 Unit 9 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, [email protected] Maria Sosnina 192-15004 Raum 261 27. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 117,– €/k.E. Einsteiger/innen-Englisch – A1/A2 Service VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Schnupperstunde für Seniorinnen und Senioren­ mit sehr wenigen Vorkenntnissen Headway English A1, Unit 1 Orientierungsstunde für Teilnehmende mit Kompaktkurs sehr geringen Vorkenntnissen; auch für Sandra Abbott Dieser Kompaktkurs ist für alle, die in kleiner Seniorinnen und Senioren, die ihre Vorkennt- Telefon: +49 241 4792-124 Runde zügig erste Englischkenntnisse­ nisse vor vielen Jahren erworben haben. [email protected] erwerben­ möchten. Anschließend gibt es Min. 4, max. 10 Teilnehmende eine Vielzahl an weiteren Kursen, diese Iris Teicher-Sprack 192-15051 Grundlagen zu üben und zu erweitern – oder 5. September 2019 (1 Ustd.) Service vielleicht auch im nächsten Urlaub! Do 11.40–12.25 Uhr • Kein Entgelt Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 N.N. 192-15005 13. bis 29. Januar 2020 (9x, 27 Ustd.) Autumn Years 2 – A1/A2 Thorsten Weidemann Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 198,–/178,– € Konversationskurse für Seniorinnen und Telefon: +49 241 4792-165 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Senioren mit wenigen Vorkenntnissen [email protected] Raum 271 Unterricht mit Seniorinnen und Senioren ist anders. Statt L­ eistungsdruck stehen Spaß • Die Englischberatung ist für Sie da: Autumn Years 1 und Wohlbefin­den an erster Stelle. Wir Dienstag 16–18.15 Uhr (fortlaufend) Konversationskurse für Seniorinnen und wiederholen Gelerntes auf vielfältige Weise Donnerstag 16–18.15 Uhr Senioren ohne Vorkenntnisse und so oft wie möglich. Das Verstehen und (vom 22. August bis 19. September 2019) Unterricht mit Seniorinnen und Senioren ist das eigene Sprechen stehen im Vordergrund. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, anders. Statt L­ eistungsdruck stehen Spaß Grammatik wird so einfach wie möglich Raum 253 und Wohlbefin­den an erster Stelle. Wir erklärt. wiederholen Gelerntes auf vielfältige Weise Min. 6, max. 10 Teilnehmende Telefon: +49 241 4792-141 oder und so oft wie möglich. Das Verstehen und Eileen Crowe 192-15056 E-Mail: englisch-beratung.mail.aachen.de das eigene Sprechen stehen im Vordergrund. 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Grammatik wird so einfach wie möglich Mi 9–10.30 Uhr • 78,– €/k.E. Lassen Sie sich online einstufen unter: erklärt. www.vhs-aachen.de Min. 4, max. 8 Teilnehmende Eileen Crowe 192-15057 Dr. Anne Reuters 192-15010 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) 31. Oktober 2019 (7x, 14 Ustd.) Mi 9–10.30 Uhr • 78,– €/k.E. Do 10–11.30 Uhr • 117,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Niveau A1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261 Niveau A2 Headway English A1, Unit 1 Auffrischungskurs Niveau A1/A2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Headway English A2, Unit 1 Maria Sosnina 192-15001 Grundkurs 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Headway English A1, Unit 13 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Do 19.30–21 Uhr • 135,– €/k.E. – A1/A2 Mohamed Haji 192-15101 Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Grundkurs 10. September 2019 (13x, 26 Ustd.) VHS-Raum Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 188,– €/k.E. Mohamed Haji 192-15020 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Headway English A1, Unit 5/6 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Auffrischungskurs Do 18.30–20 Uhr • 92,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 Maria Sosnina 192-15002 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 9–10.30 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

113 Englisch

Headway English A2, Unit 5 New Basic English – A2 Business Starter – A2 Grundkurs Kurs für Seniorinnen und Senioren Intensivkurs für Anfänger/innen Min. 4, max. 8 Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen mit einigen Vorkenntnissen Mohamed Haji 192-15102 Ruhiges, besonders langsames Lernen­ mit Für Teilnehmende, die in kurzer Zeit ihre 10. September 2019 (13x, 26 Ustd.) sehr viel Wiederholung in der Sprech­ elementaren­ Kenntnisse von Geschäfts­ Di 20–21.30 Uhr • 188,– €/k.E. situation­ sowie in ausgesuchten Grammatik­ englisch auffrischen und erweitern möchten. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 bereichen und Lektüre stehen hier im Min. 4, max. 8 Teilnehmende (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Vordergrund. Dr. Anne Reuters 192-15130 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 27. bis 30. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.) Headway English A2, Unit 7/8 Iris Teicher-Sprack 192-15122 Mo–Do 18.30–21.45 Uhr • 126,– €/k.E. (Intensiv) – A2 9. September 2019 (13x, 26 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Grundkurs Mo 10.45–12.15 Uhr • 110,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Bärbel Nitschke-Elsen 192-15103 Niveau A2/B1 11. September 2019 (13x, 39 Ustd.) Autumn Years 4 – A2 Mi 19–21.15 Uhr • 187,– €/k.E. Konversationskurse für Seniorinnen und VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Senioren mit mittleren Vorkenntnissen Headway English A2, Unit 11 Raum 250 Unterricht mit Seniorinnen und Senioren ist – A2/B1 anders. Statt ­Leistungsdruck stehen Spaß Grundkurse Reading For Fun – A2 und Wohlbe­finden an erster Stelle. irW Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs wiederholen Gelerntes auf vielfältige Weise Dr. Anne Reuters 192-15143 Haben Sie Lust, englische Geschichten und und so oft wie möglich. Das Verstehen und 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Artikel zu lesen, die nicht im Lehrbuch das eigene Sprechen stehen im Vordergrund. Do 11.40–13.10 Uhr • 137,– €/k.E. stehen? Dann laden wir Sie herzlich ein, mit Grammatik wird so einfach wie möglich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 uns das bisher Gelernte in neuen Situationen­ erklärt. Der Kurs findet auch am 17. und 24. Oktober anzuwenden, Ihren Wortschatz zu erweitern Min. 8, max. 12 Teilnehmende statt. und ganz nebenbei spannende, vielleicht Eileen Crowe 192-15123 manchmal überraschende Einblicke in 10. September 2019 (8x, 16 Ustd.) New Basic English – A2/B1 die Geschichte, die Traditionen und die Di 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. Kurs für Seniorinnen und Senioren Lebens­art der englischsprachigen Welt zu mit mindestens mittleren Vorkenntnissen gewinnen­. Eileen Crowe 192-15124 Ruhiges, langsames Lernen und Wiederholen ­ Min. 4, max. 8 Teilnehmende 26. November 2019 (8x, 16 Ustd.) von Sprachstrukturen anhand unterschied- Bärbel Nitschke-Elsen 192-15110 Di 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. licher Lektüre sowie in der Sprechsituation. 9. September 2019 (8x, 16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 19.30–21 Uhr • 119,– €/k.E. Iris Teicher-Sprack 192-15145 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 New Basic English – A2 9. September 2019 (13x, 26 Ustd.) Kurs für Seniorinnen und Senioren Mo 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. Talk Around the Clock – A2 mit mittleren Vorkenntnissen VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Konversationskurs Langsames, ruhiges Lernen von Grund auf Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt mit einem Lehrwerk, das für die Bedürfnisse ­ Iris Teicher-Sprack 192-15146 und möchten dies jetzt einfach anwenden? von Seniorinnen und Senioren konzipiert 11. September 2019 (13x, 26 Ustd.) In diesem Kurs üben Sie hauptsächlich Eng- wurde. Mi 11–12.30 Uhr • 110,– €/k.E. lisch zu sprechen und erweitern mit Spiel und Schwerpunkt: Sprechen und Verstehen Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, Spaß Ihre Kenntnisse. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Walheim Min. 8, max. 12 Teilnehmende Iris Teicher-Sprack 192-15127 Elizabeth Vöge 192-15111 11. September 2019 (13x, 26 Ustd.) Wieder fit in Englisch 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 14.10–15.40 Uhr • 110,– €/k.E. (Intensiv) – A2/B1 Mi 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Auffrischungskurs im Januar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, In this course for students who studied Raum 261 New Basic English – A2 English (many) years ago up to Fachober- Kurs für Seniorinnen und Senioren schulreife (Mittlere Reife) you can brush up Revision (Intensiv) – A2 mit mittleren Vorkenntnissen the main grammatical skills with top speed Auffrischungskurs Ruhiges Lernen­ mit sehr viel Wiederholung in and practise speaking too. Min. 6, max. 10 Teilnehmende der Sprech­situation­ sowie in ausgesuchten Min. 4, max. 8 Teilnehmende Bärbel Nitschke-Elsen 192-15112 Grammatikbereichen und Lektüre stehen hier Dr. Anne Reuters 192-15148 8. Januar 2020 (4x, 12 Ustd.) im Vordergrund. 6. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.) Mi 19–21.15 Uhr • 59,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 18.30–21.45 Uhr • 124,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Iris Teicher-Sprack 192-15128 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Raum 262 Do 11.30–13 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand)

114 Englisch

Grammar Weekend – A2/B1 Headway English B1, Unit 10 – B1.1 Wochenendkurs Grundkurs This course is for students who would like Min. 6, max. 10 Teilnehmende to brush up their grammatical skills from Elizabeth Vöge 192-15204 scratch with speed. 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Thomas Bales 192-15149 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 11./12. Januar 2020 (12 Ustd.) Sa+So 10–15.15 Uhr • 89,– €/k.E. Conversation with Leisure and VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Pleasure – B1.1 Konversationskurs A Creative English Week In this leisurely and enjoyable conversation Christine Johannsen 192-15216 – A2/B1 class we will focus on vocabulary, practise 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Bildungsurlaub/Kompaktseminar useful phrases, and talk about current issues. Mi 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Es werden berufliche Alltagssituationen an Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) einem Fallbeispiel simuliert. In entspannter Birgit Strotmann 192-15210 Atmosphäre und auf sehr kreative Weise 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Chatroom – B1.1 werden die bereits vorhandenen sprachlichen Di 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. Konversationskurse Fähigkeiten (wieder)erweckt, erweitert, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Light-hearted conversation about all sorts of praxisnah eingeübt und so die spontane Kein Unterricht am 8. Oktober und am current topics. Feel free to bring your own Kommunikationsfähigkeit gefördert. 17. Dezember 2019. ideas to class! Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 192-15163 After Work Conversation – B1.1 Dr. Anne Reuters 192-15217 27. bis 31. Januar 2020 (5x, 35 Ustd.) Konversationskurs 11. September 2019 (7x, 14 Ustd.) Mo bis Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. In this easy-going conversation class we Mi 20–21.30 Uhr • 103,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 will talk about interesting topics and revise Am 16. und 23. 10.: VHS, Peterstraße 21–25, Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- grammar when necessary. Raum 321 urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Min. 6, max. 10 Teilnehmende www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Lynda Wainwright 192-15211 Dr. Anne Reuters 192-15218 Frist der Beantragung von Freistellung beim 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 6. November 2019 (7x, 14 Ustd.) Arbeitgeber: 16. Dezember 2019 Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 103,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Niveau B1.1 Raum 274 (Einhard-Gymnasium), Raum 301 Midweek Talk – B1.1 Let’s Talk – B1.1 Konversationskurse Konversationskurse Headway English B1, Unit 2 – B1.1 Come and exchange your views on a ­variety You want to practise speaking English by Grundkurs of topics, extend your vocabulary and ­practise talking and using what you already know? Min. 6, max. 10 Teilnehmende some grammar to refine the way you talk. Then this course is for you. Grammar will be Wiebke Carl 192-15201 Min. 8, max. 12 Teilnehmende revised as seems necessary. 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Eileen Crowe 192-15212 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Eileen Crowe 192-15219 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Mi 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. 12. September 2019 (7x, 14 Ustd.) Do 17.45–19.15 Uhr • 70,– €/k.E. Englisch digital Eileen Crowe 192-15213 English Unlimited B1, Unit 6 – B1.1 27. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Eileen Crowe 192-15220 Grundkurs mit interaktiver Tafel Mi 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. 28. November 2019 (8x, 16 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Do 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Wiebke Carl 192-15202 Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Time to Speak English – B1.1 VHS-Raum Di 10.45–12.15 Uhr • 118,– €/k.E. Konversationskurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Light-hearted conversation on many topics English on Demand – B1.1 for students who want to brush up their Eng- Konversationskurs Headway English B1, Unit 6 – B1.1 lish. We will use newspaper articles and other Bring your own ideas to class. On demand Grundkurs materials. Students are welcome to bring you can make small talk, have conversations Min. 6, max. 10 Teilnehmende their own ideas. about a topic of your choice, revise language Dr. Anne Reuters 192-15203 Min. 6, max. 10 Teilnehmende structures and vocabulary, and improve and 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Christine Johannsen 192-15215 extend your English for work. Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 192-15221 Raum 275 30. Oktober 2019 (7x, 14 Ustd.) Der Kurs findet auch am 15. und 22. Oktober Mi 11.15–12.45 Uhr • 104,– €/k.E. statt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323

115 Englisch

Niveau B1.2 join us in a fun and relaxed atmosphere! Niveau B1/B2 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Eileen Crowe 192-15253 Headway English B1+, Unit 1 – B1.2 10. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Wieder fit in Englisch Auffrischungskurs Di 9–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. – B1 bis B2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Auffrischungskurs im Januar 2020 Dr. Anne Reuters 192-15241 Eileen Crowe 192-15254 You did English up to the Abitur (many) years 9. September 2019 (15x, 30 Ustd.) 26. November 2019 (8x, 16 Ustd.) ago? You would like to brush up your gram- Mo 11–12.30 Uhr • 144,– €/k.E. Di 9–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. mar and reactivate your speaking skills at a VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, brisk pace? This is the course for you! Raum 272 Raum 261 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Der Kurs findet auch am 14. und 21. Oktober Dr. Anne Reuters 192-15301 statt. Easy Conversation – B1.2 8. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.) Konversationskurs Mi 18.30–21.45 Uhr • 124,– €/k.E. Headway English B1+, Unit 8 Want to speak English just like a native VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 – B1.2 – freely and easily? If that’s what you are Auffrischungskurs looking for, then come to Easy Conversation! Grammar Weekend – B1/B2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Led by a native English speaker, this course Wochenendkurs Dr. Anne Reuters 192-15242 features fun and engaging discussions about For participants who want to brush up their 11. September 2019 (15x, 30 Ustd.) all kinds of topics ranging from new trends grammar in order to speak English more Mi 18.30–20 Uhr • 144,– €/k.E. and ideas to current events. We will do some correctly. Good command of B1 is essential Schulgebäude Malmedyer Straße 61 grammar exercises if the need arises. for this course. In our counselling service we (Einhard-Gymnasium), Raum 301, Min. 8, max. 12 Teilnehmende will find out which grammar in particular you am 16. und 23. Oktober: Mary-Joan Blümich 192-15255 would like to revise. The teacher will tailor VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 9. Oktober 2019 (11x, 22 Ustd.) the course according to students’ needs. Mi 10.40–12.10 Uhr • 87,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Monday Morning Talk – B1.2 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Thomas Bales 192-15303 Konversationskurs Raum 275 17./18. Januar 2020 (10 Ustd.) If you want to start your week in an open Unterricht auch am 16. und 23. Oktober 2019. Fr 18.30–21.45 Uhr, Sa 10–15.15 Uhr exchange with others, come by! Another 75,– €/k.E. basis for our conversation will be vocabulary Yes, You Can! – B1.2 VHS, Peterstraße 21–25,Raum 314 work, topical texts and current news. On top Konversationskurs für Menschen 55 Plus of that we will revise grammar according to Go ahead, just talk! In a very friendly and A Week of English – B1/B2 the students’ needs. relaxed atmosphere, we chat about daily life Bildungsurlaub/Kompaktseminar Min. 8, max. 12 Teilnehmende and current events. We do some reading, This course is designed to help you cope Birgit Strotmann 192-15251 listen to songs and watch short videos on better with the usual language challenges 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) the internet. Come and discover your talent on the job, while simultaneously brushing Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. for the English language! up your grammar and conversation skills on VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Min. 6, max. 10 Teilnehmende the basis of current affairs and events. The Kein Unterricht am 7. Oktober und am Inge Bischof 192-15256 focus is on active communication with your 16. Dezember 2019. 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) fellow students in role plays, simulations and Do 9–10.30 Uhr • 137,– €/k.E. other activities, enabling you to expand your What’s Up? – B1.2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 vocabulary, express your opinions and share Konversationskurs Kein Unterricht am 28. November 2019 und your knowledge. A question we can ask ourselves in many 23. Januar 2020. Min. 6, max. 10 Teilnehmende respects in our personal life and with regard Elizabeth Vöge 192-15304 to what is going on in the world far and Thursday Talk – B1.2 27. bis 31. Januar 2020 (5x, 35 Ustd.) wide. An interesting evening for those who Konversationskurs Mo bis Fr 9–15 Uhr • 182,– €/k.E. are interested in lively discussions also about In our Thursday morning conversation class VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 their own ideas. we talk about current issues on the basis Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Min. 4, max. 8 Teilnehmende of newspaper articles. Another favourite urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Bärbel Nitschke-Elsen 192-15252 topic is travelling and our individual holiday www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. 30. September 2019 (8x, 16 Ustd.) adventures. On top of that we focus on Frist der Beantragung von Freistellung beim Mo 17.45–19.15 Uhr • 119,– €/k.E. vocabulary and insert intervals of grammar Arbeitgeber: 16. Dezember 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 revision. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Birgit Strotmann 192-15257 Situational English – B1.2 Wie Sie eine Konversationskurse 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) You want to practise the English you need in Do 9–10.30 Uhr • 94,– €/k.E. Finanzspritze für Ihren Kurs everyday situations and to talk about every- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 bekommen können, erfahren Sie auf der Farbseite 3 day topics at an easy pace? Then come and Kein Unterricht am 10. Oktober, 19. Dezember 2019 und 2. Januar 2020

116 Englisch

Intensive Business English Min. 8, max. 12 Teilnehmende Niveau B2/C1 – B1/B2 Helen Kemp 192-15355 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Are you lacking in confidence when speaking Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. Talk Away – B2/C1 on the telephone or unsure of the correct VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Konversationskurs form to use when replying to e-mails? You Kein Unterricht am 16. Dezember 2019 In this course we will exchange ideas on had, no doubt, English at school but it may all kinds of topics in a friendly atmosphere. have been a few years ago and maybe you Monday Conversation Round Come along and make the most of this haven’t had to use the language up to now. – B2 ­opportunity to talk away in English. It’s a well-known fact that English is a global Konversationskurs Min. 8, max. 13 Teilnehmende language and without a good understanding Do you want to converse in English freely Lynda Wainwright 192-15401 of Business English it can be difficult to get and easily? Then learn from a native English 9. September 2018 (14x, 28 Ustd.) the job that matches your qualifications. speaker and come to our Monday round! Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende There we will discuss diverse and engaging VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Helen Kemp 192-15305 topics in a fun and relaxed atmosphere. To Raum 274 27. bis 31. Januar 2020 (5x, 35 Ustd.) boost your conversation skills, we will also Mo bis Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. occasionally review some English structures Enhance Your English VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215; and extend your vocabulary systematically. – B2/C1 am 30. und 31. Januar: Raum 214 Min. 6, max. 10 Teilnehmende This course is for participants who want to Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Mary-Joan Blümich 192-15356 fine-tune their language skills in order to use urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf 7. Oktober 2019 (11x, 22 Ustd.) them more confidently in a wide range of www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Mo 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. situations. We will focus on speaking skills Frist der Beantragung von Freistellung beim VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, as well as the finer points of grammar and Arbeitgeber: 16. Dezember 2019 Raum 254 vocabulary. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Global Conversation – B2 Lynda Wainwright 192-15402 Niveau B2 Konversationskurs 29. Oktober 2019 (12x, 24 Ustd.) Would you like to improve your English in a Di 20.15–21.45 Uhr • 118,– €/k.E. relaxed atmosphere where there is no pres- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Outcomes, Unit 1 – B2 sure? Then this is your course. We talk about Raum 274 Aufbaukurs a great deal of current subjects with the Min. 8, max. 12 Teilnehmende emphasis on improving your spoken English. Workshop for Ladies and Birgit Strotmann 192-15351 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Gentlemen ­– B2/C1 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Helen Kemp 192-15357 Konversationskurse Mo 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. 10. September 2019 (14x, 42 Ustd.) Using contemporary and earlier fiction as VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 9.15–11.30 Uhr • 163,– €/k.E. well as some non-fiction to form the basis of Raum 275 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 lively discussion, participants will be able to Kein Unterricht am 7. Oktober und exchange their opinions on a wide range of 16. Dezember 2019 Feel Like Talking? – B2 topics. Konversationskurs Min. 4, max. 8 Teilnehmende Headway Upper-Intermediate, Get some useful practice so that you feel Dr. Anne Reuters 192-15403 Unit 1 – B2 more confident to speak in daily situations, 11. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Auffrischungskurs but also learn some small talk or ways to Mi 9.30–11 Uhr • 119,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende express yourself in a discussion. Join us if Unterricht auch am 16. und 23. Oktober 2019 Dr. Anne Reuters 192-15352 you feel like it. 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 192-15404 Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Inge Bischof 192-15358 6. November 2019 (7x, 14 Ustd.) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 9.30–11 Uhr • 104,– €/k.E. (Einhard-Gymnasium), Raum 301, Do 10.40–12.10 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 am 17. und 24. Oktober: VHS, Peterstraße VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 21–25, Raum 321 Kein Unterricht am 28. November 2019 und The English Book Club 23. Januar 2020 – B2/C1 Talk Time – B2 Konversationskurs Konversationskurs You love reading English literature and would Start your week off right! Join us to like to discuss your favourite books with like- practise your English in a fun and relaxed minded readers? Then let’s get together once atmosphere.­ We will discuss a variety of a month and do it! topics, look at newspaper articles and revise Min. 4, max. 8 Teilnehmende grammar as needed. Dr. Anne Reuters 192-15405 27. 9., 25. 10., 29. 11., 20. 12. 2019, 31. 1. 2020 (5x, 10 Ustd.) Fr 9.30–11 Uhr • 75,–/60,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

117 Englisch

Getting Comfortable with Niveau C1 Englisch für Schülerinnen Speaking – Working with und Schüler Texts – B2/C1 Wochenendkurse Headway English Advanced, In this seminar, participants will work with Unit 1 – C1 texts to learn how to get comfortable Aufbaukurs speaking English in front of a group. After a Min. 6, max. 10 Teilnehmende vocal and physical warm up, course partici- Dr. Anne Reuters 192-15415 pants will each have a chance to prepare a 10. September 2019 (15x, 30 Ustd.) monologue, short text or poem and present Di 11–12.30 Uhr • 144,– €/k.E. it to the group. After a round of peer and VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, individual feedback, the partipants can Raum 275 fine tune their text and present it again. Der Kurs findet auch am 15. und 22. Oktober Each participant will benefit from peer and statt. instructor feedback in a small group setting. The course instructor will provide texts – just bring yourself! Niveau C1/C2 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sarah Bingham 192-15410 Holiday Crash Course: 21. September 2019 (4 Ustd.) The Round Table – C1/C2 Brush Up Your English – B1.1 Sa 10–13 Uhr • 32,– €/k.E. Konversationskurs für Schüler/innen in Klasse 9/10 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 This course assumes a high level of In this easy going conversation class we will communi­­cation fluency. Newspaper be “travelling” through the English speak- Sarah Bingham 192-15411 articles­ are used as a basis for discussion ing world. We will be talking about lots of 18. Januar 2020 (4 Ustd.) but the course also places an emphasis interesting everyday situations so that you Sa 10–13 Uhr • 32,– €/k.E. on ­vocabulary extension and the use of can revise and extend your vocabulary while VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 idiomatic­ language. we move along. We will also revise special Min. 8, max. 12 Teilnehmende grammatical structures as necessary and Intercultural Business English Lynda Wainwright 192-15420 on demand. Come and join us in a fun and – B2/C1 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) relaxed atmosphere! Wochenendkurs Do 20.15–21.45 Uhr • 110,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende This course is for learners of business VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Thomas Bales 192-15225 English who want to function effectively in 14. bis 17. Oktober 2019 (4x, 16 Ustd.) an international environment by developing Mo bis Do 10–13.15 Uhr • 118,– €/k.E. their intercultural skills in English. It covers Yin Yoga mit Klangmassage VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 all types of oral and written communication – Yin Yoga with Sound Massage with respect to understanding the hidden Workshop auf Englisch 192-08209C Spielend Englisch lernen – A1/A2 meaning. Based on recorded meetings and siehe Seite 72 Ferienkurs negotiations as well as authentic video case für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren studies we will also deal with situations­ Dieser Ferienkurs bietet Kindern eine spie- ranging from working in international teams lerische Möglichkeit, Englisch zu lernen und in your own country or abroad to managing­ zu üben. In Dialogen und Rollenspielen, zu conflict. ouY are invited to analyse your denen die Kinder ihre eigenen Ideen einbrin- own intercultural competence and your gen, werden Aussprache, Grammatik und own cases, which will help you to develop a das fließende Sprechen ganz natürlich geübt. personal action plan for further use beyond Am letzten Tag sind die Familien und Freunde the classroom. herzlich eingeladen, die Englischkünste der This is a skills oriented course which gives Kinder live zu erleben! you a chance to practise your English at the Ein kostenfreier Rücktritt von diesem Kurs ist same time. To find out if this course will nicht möglich. support you fill in the needs analysis you will Min. 8, max. 12 Teilnehmende receive from our counselling service. Maria Sosnina 192-15060 The course can also be held in-company and 22. bis 25. Oktober 2019 (4x, 20 Ustd.) at your convenience. Di–Fr 9–13 Uhr • 62,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Die Vorführung findet am Henrica van Ierland 192-15412 Freitag, 26. Oktober 2019 um 12.30 Uhr statt. 10./11./12. Januar 2020 (20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Fr 18.30–21.45 Uhr, Sa+So 10–16 Uhr 149,–/135,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

118 Englisch

Prüfungen Cambridge English: C1 Advanced Prüfungsvorbereitender Kurs CAE indicates a high level of competence in Alle Sprachprüfungen, die an der Volkshoch- social and professional situations in English schule Aachen angeboten werden, finden speaking countries. The structure and focus Sie zusammengefasst im Gemeinsamen of the exam is the same as that of the FCE. ­Europäischen Referenzrahmen zum Lehren It ensures employers that the employee will und Lernen von Sprachen, siehe Seite 110. cope confidently in a wide range of situa- Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes tions. CAE is accepted by universities and Prüfungszentrum für die dort aufgeführten colleges worldwide as proof that the learner Prüfungen. has reached a level of English suitable for Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! entry to courses of higher education. This Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind Courses Preparing for course is also for teachers who want to im Programm mit dem Symbol gekenn- Cambridge Examinations teach English at an elementary school and zeichnet. – General English have to prove that their knowledge of Eng- lish is at C1 level. Prüfungstermine im Winter 2019 This class prepares those who wish to take Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! the December 2019 exam and those who feel Cambridge Assessment English Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind they need more preparation and wish to take General and Higher Education im Programm mit dem Symbol gekenn- the June 2020 exam. B2 First 192-15903 zeichnet. Min. 6, max. 10 Teilnehmende 3. und 7. Dezember 2019 • 197,– € The Cambridge Assessment General English Maria Witte 192-15416 C1 Advanced 192-15904 suite of examinations offers qualifications 23. September 2019 (16x, 32 Ustd.) 4. und 7. Dezember 2019 • 211,– € for learners­ wishing to obtain proof of their Mo+Mi 17–18.30 Uhr • 163,– €/k.E. C2 Proficiency 192-15905 general English language skills. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, 5. und 7. Dezember 2019 • 215,– € These practical exams focus on the applica- VHS-Raum Anmeldeschluss: 27. September 2019 tion of language in real-world situations. The focus of the exams at all levels is on the Weitere Informationen zu den Prüfungen four main language skills – reading, writing, unter: www.cambridgeenglish.org listening and speaking. Wünschen Sie sich ein Angebot, das Sie bei uns nicht Anmeldung Cambridge English: B2 First, finden? Wir nehmen gern Anregungen Die Anmeldung zu einer Prüfung muss unab­ Intensive entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden hängig von einem Kursbesuch erfolgen, das Prüfungsvorbereitender Kurs Sie auf Seite 113 heißt, mit der Anmeldung zum Prüfungsvor- At this level, equivalent to upper-inter­ bereitungskurs haben Sie sich noch nicht mediate ­or Abitur English, learners are able zur Prüfung angemeldet. Sie können sich zu to work or study in an English speaking en- allen Prüfungen mit dem online ausgefüllten vironment. The focus of this exam is on the Anmeldeformular beim Kundenzentrum der four main language skills reading, writing, Volkshochschule anmelden. listening and speaking and it assesses the Weitere Informationen unter: learner’s ability to communicate in English in www.vhs-aachen.de real situations. Many employers around the world recognise Cambridge English First as Für Rückfragen zur Prüfungsorganisation­ proof that the employee can work in a vari- wenden Sie sich bitte an Thorsten Weidemann­, ety of jobs that involve using English such as E-Mail: [email protected] secretarial work or positions in banking and aviation. It is also recognised by universities, polytechnics and other educational institu- tions. This class prepares those who wish to take the December 2019 exam and those who feel they need more preparation and wish to take the June 2020 exam. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Henrica van Ierland 192-15360 8. Oktober 2019 (9x, 37 Ustd.) Di 17.30–20.45 Uhr • 182,– €/k.E. Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002, am 15. und 22. Oktober, 30. November und Sa, 30. November 2019, 10–14 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Keine Herbstferien

119 Französisch

Ansprechpartner/innen Niveau A1

Voyages neu A1, unité 1 Programm Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Roger Randriamanampisoa 192-16000 Ingrid Coelho 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Telefon: +49 241 4792-149 Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € [email protected] Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003

Voyages neu A1, unité 5 Service Grundkurs • Die Beratung ist für Sie da: Min. 8, max. 12 Teilnehmende Dienstag 16–18.15 Uhr (fortlaufend) Elisabeth Meier 192-16005 Donnerstag 16–18.15 Uhr 24. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Sandra Abbott (vom 22. August bis 19. September 2019) Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Telefon: +49 241 4792-124 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 [email protected] Raum 255 Voyages neu A1, unité 9 Zu den genannten Zeiten erreichen Sie uns Grundkurs Service telefonisch unter: +49 241 4792-164 ­oder per Min. 8, max. 12 Teilnehmende ­E-Mail: [email protected] Sonja Puyatier 192-16006 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Nach der Beratung können Sie sich anmelden Mi 18-19.30 Uhr • 99,–/80,– € Thorsten Weidemann – persönlich: im Kundenzentrum Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002 Telefon: +49 241 4792-165 – telefonisch: +49 241 4792-111 [email protected] – per Telefax: +49 241 406023 Voyages neu A1, unité 10 – über das Internet: www.vhs-aachen.de Grundkurs (Näheres siehe Seite 172 ) Min. 8, max. 12 Teilnehmende • Allgemeine Hinweise zu unserem Elsa Treppo 192-16007 Sprachenprogramm und über unsere 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Kursformate ­finden Sie ab Seite 111 Kultur-Cafés Mo 16.45-18.15 Uhr • 99,–/80,– € Belgien und Niederlande Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg- Kurztrips in unsere Nachbarländer ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs Inge Bischof, wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich Ralf Knippenburg 192-16550 bis 16553 Voyages neu A1, unité 9 beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, siehe Seite 129 Grundkurs in kleiner Gruppe wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs teilnehmen möchten. Hanane Jabri 192-16008 Unter www.vhs-aachen.de können Sie vorab 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) einen Online-Einstufungstest­ machen, Mo 11–12.30 Uhr • 135,–/108,– € der den Beratenden helfen wird, Ihnen den VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, passenden­ ­Kurs zu empfehlen. Das Test- Raum 265 ergebnis kann auch gesendet werden­ an: [email protected]. Voyages neu A1, unité 11 Die Kurse, für die eine Beratung empfohlen Grundkurs ist, sind im Programmheft mit dem Symbol Min. 8, max. 12 Teilnehmende gekennzeichnet. Marie-Christine Comberg 192-16009 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, Di 10.45-12.15 Uhr • 85,–/69,– € sind mit dem Hinweis k.E. (keine VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ­Ermäßigung) gekennzeichnet. Raum 272

120 Französisch

Niveau A2 Niveau B1 Conversation française – B1 Konversationskurs in kleiner Gruppe Ce cours de conversation permet une Voyages neu A2, unité 1 Voyages neu B1, unité 1 communication plus aisée avec nos voisins Grundkurs Grundkurs francophones­. Nous réviserons automatique- Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende ment les points de grammaire importants, Sonja Puyatier 192-16020 Hanane Jabri 192-16040 tout en parlant librement dans une atmos- 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) phère détendue sur des thèmes intéressants. Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Marie-Christine Comberg 192-16045 Raum 262 Raum 272 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Mo 10.45–12.15 Uhr • 176,– €/k.E. Voyages neu A2, unité 1 Voyages neu B1, unité 8 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs Grundkurs Raum 261 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Béatrice Haller 192-16021 Elsa Treppo 192-16041 Quoi de neuf? Cours de 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) perfectionnement – B1 Do 18-19.30 Uhr • 99,–/80,– € Di 16.45–18.15 Uhr • 99,–/80,– € Konversationskurs VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Ce cours s’adresse à des participants ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 ­souhaitant approfondir leurs connaissances­ Voyages neu A2, unité 2 en français et mieux connaître la France Grundkurs in kleiner Gruppe Voyages neu B1, unité 9 et les Français. Le cours prépare à la Min. 6, max. 10 Teilnehmende Grundkurs conversation­ et à l’étude de texte. Elisabeth Meier 192-16022 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 14 Teilnehmende 25. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Elsa Treppo 192-16042 Annie Kreutz 192-16046 Mi 18.30-20 Uhr • 135,–/108,– € 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Mi 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, Walheim ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Niveau A2/B1 Conversations matinales – B1 Premiers pas dans la conversation Konversationskurs – B1 Nous nous entretenons sur des thèmes Französisch im Herbst Konversationskurs ­actuels à l’aide de textes de niveau moyen. A2/B1 Einfacher Kurs für Teilnehmende­ ,­­ die einen Le cours s’adresse à des participants Ferienkurs in kleiner Gruppe entspannten Einstieg in die Konversation souhaitant­ élargir leurs connaissances. Lehrmappe anstreben. Aktuelle Themen können durch Min. 8, max. 14 Teilnehmende In diesem Kurs werden Sie Ihre Französisch- Vorschläge erweitert werden und einzelne­ Annie Kreutz 192-16047 kenntnisse verbessern, vertiefen und konkret ­Grammatikpunkte werden auf Wunsch 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) einsetzen. Sie erhalten die Möglichkeit, die ­wiederholt. Do 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Grammatik zu wiederholen, Ihren Wortschatz Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) zu erweitern und Alltagsgespräche und ein- Annie Kreutz 192-16043 fache Konversation zu meistern. Gemütliche 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Parlons! – B1 Atmosphäre in kleiner Gruppe. Bienvenue! Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Konversationskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Dans ce cours, vous aurez l’occasion de Elsa Treppo 192-16030 Raum 272 discuter sur différents thèmes allant de la 14. bis 17. Oktober 2019 • (4x, 16 Ustd.) politique à la littérature. Ce cours s’adresse Mo bis Do 9.30–12.45 Uhr • 78,– €/k.E. Une matinée entre nous – B1 à des participants sachant exprimer leur VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Konversationskurs opinion et souhaitant améliorer leur niveau Raum 254 Auch wenn Schule und Berufsausbildung linguistique. Les erreurs seront corrigées. schon länger zurückliegen, können Sie hier Min. 8, max. 14 Teilnehmende Ihre Französischkenntnisse in entspannter Jean Lucien Villforth 192-16048 Kultur-Cafés Atmosphäre anwenden und erweitern. 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Belgien und Niederlande Min. 8, max. 14 Teilnehmende Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Kurztrips in unsere Nachbarländer Béatrice Haller 192-16044 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Inge Bischof, 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Ralf Knippenburg 192-16550 bis 16553 Mo 10–11.30 Uhr • 101,– €/k.E. siehe Seite 129 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 264

121 Französisch

Niveau B1/B2 Niveau B2

Mes premiers pas dans la Vous parlez français? Oui, mais ... conversation­ – B1/B2 – B2 Konversationskurs Konversationskurs Cours prédestiné aux participants qui Ce cours s’adresse à des participants ayant commencent à s’exprimer librement et un bon niveau de langue et souhaitant qui veulent acquérir de la routine dans la discuter sur des thèmes divers. Les erreurs conversation. Ce dont vous avez besoin, en seront corrigées et les règles de grammaire plus de vos connaissances (B1), pour bien correspondantes récapitulées. participer à ce cours, c’est seulement un peu Min. 8, max. 14 Teilnehmende de courage! La conversation sera soutenue Jean Lucien Villforth 192-16070 par des révisions de grammaire. 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Roger Randriamanampisoa 192-16060 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Echanges – B2 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002 Konversationskurs Niveau B2/C1 Ce cours met l’accent sur l’expression orale La France à travers ses dans une ambiance conviviale. Vous révisez régions – B1/B2 également la grammaire et enrichissez Conversation – du courage! Konversationskurs in kleiner Gruppe votre vocabulaire. A partir de textes, jeux, – B2/C1 Vous aimez la France et vous êtes intéressés chansons ou documents sonores, nous Konversationskurs à mieux la connaître? Alors, accompagnez- abordons des thèmes variés qui favorisent Ce cours est conçu pour des participants de moi! Avec ce cours, vous aurez l’occasion les échanges. bon niveau souhaitant s’esprimer librement de la découvrir à travers ses coutumes, ses Min. 8, max. 14 Teilnehmende et discuter sur des sujets actuels à l’aide régions­, ses spécialités ou sa gastronomie Elsa Treppo 192-16071 d’articles de journaux ou de magazines. ainsi que des sujets actuels. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Des révisions de grammaire sde feront si Nous traverserons la France, ce pays qui Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. nécessaire. a tellement de facettes­. C’est avec elles Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Min. 8, max. 14 Teilnehmende que nous réaliserons ce que signifient le ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Roger Randriamanampisoa 192-16072 savoir-vivre, le laisser-faire et l’amour du 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) patrimoine. Si vous vous sentez concernés, Kultur-Cafés Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. venez passer un moment agréable dans une Belgien und Niederlande VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ambiance française! Kurztrips in unsere Nachbarländer Raum 271 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Inge Bischof, Karine Meaburn-Merten 192-16061 Ralf Knippenburg 192-16550 bis 16553 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) siehe Seite 129 Niveau C1 Do 9–10.30 Uhr • 174,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, VHS-Raum Cours de conversation française – C1 Konversationskurs Apprentissage de l’expression libre. Bonne diction et révisions de grammaire constituent les points forts de ce cours. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Marie-Christine Comberg 192-16080 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Mo 9–10.30 Uhr • 87,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261

122 Französisch

Cours de perfectionnement Prüfung – C1 Konversationskurs Ce cours met l’accent sur l’apprentissage Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes du français de la vie quotidienne à un haut Prüfungszentrum für CCI Paris Ile-de-France niveau à l’aide de textes et de discussions (Chambre de Commerce et d’Industrie de variés. Pour des participants avec de très Paris Ile-de-France). bonnes connaissances de français. Wir bieten folgende Prüfungen an: Min. 8, max. 14 Teilnehmende Jean Lucien Villforth 192-16081 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321

Qu’est-ce que vous en pensez? – C1 Konversationskurs Ce cours offre à ceux ayant un très bon niveau de langue la possibilité d’améliorer leur expression et leur vocabulaire en dis­ cutant sur des thèmes différents. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Jean Lucien Villforth 192-16082 Diplôme de français professionnel 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Affaires A1–C1 (DFP Affaires A1–C1) Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Der Diplôme de français professionnel VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Affaires dient all denjenigen, die bereits ­ Grundkenntnisse der französischen Geschäfts­­sprache haben oder solche • Hinweis erwerben­ wollen, und die im Laufe oder Die Volkshochschule am Ende des Erwerbs solcher Kenntnisse Aachen arbeitet mit einen offiziellen Nachweis darüber haben dem Deutsch-Franzö­ möchten. sischen Kulturinstitut zusammen. Test d’Évaluation de Français Nähere Informationen zu den Prüfungen und Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes (version électronique) den Vorbereitungen finden Sie im Internet Prüfungszentrum für CCI Paris Ile-de-France (e.TEF/e.TEF Canada/e.TEF AQ) unter: www.centredelanguagefrancais.paris/ (Chambre de Commerce et d’Industrie de e.TEF (TEF in elektronischer Form) dient zur tests-diplomes/ Paris Ile-de-France) und telc (The European Bewertung Ihrer Französischkenntnisse. Er Language Certificates). ist eine Feststellungsprüfung, ähnlich dem Prüfungstermine (DFP/e.TEF) Das Deutsch-Französische Kulturinstitut ist TOEFL in Englisch, und bietet die Möglich- nach Absprache Prüfungszentrum für das CIEP (Centre keit, die vier Grund­­­fertig­keiten (Hör- und Keine Tests in den Schulferien international d’études pédagogiques Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher – öffentliche ­Einrichtung des französischen­­ Ausdruck) zu testen. Information und Anmeldeformulare: Bildungsministeriums), zustän­dig für die www.vhs-aachen.de DELF- und DALF-Prüfungen. DELF und DALF Ansprechpartnerin: Ingrid Coelho sind die offiziellen, vom französischen Telefon: +49 214 4792-149 oder Bildungsministerium vergebenen Diplome zur E-Mail: [email protected] Bescheinigung von Französisch­kenntnissen ausländischer Kandidatinnen und Kandidaten.­ Anmeldungen und weitere Informationen: Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Theaterstraße 67, Telefon: +49 241 33274 E-Mail: [email protected] https://aachen.institutfrancais.de

123 Spanisch

Aula internacional nueva edición 1, Spanisch für Beruf und Alltag unidad 1 – A1 – A1.1 Schnellkurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar für Studierende und Schnelllernende mit interaktiver Tafel ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die in Der Kurs bietet einen raschen Einstieg in die kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen spanische Sprache. Mit diesem modernen Sprache erwerben möchten, um diese in Lehrwerk erarbeiten wir das gesamte Niveau möglichst vielen beruflichen und alltäglichen­ A1 in zwei Semestern. Voraussetzung ist eine Situationen anwenden zu können. regelmäßige­ Teilnahme sowie die Bereit- Min. 6, max. 10 Teilnehmende schaft, aktiv in kleinen Gruppen zu arbeiten. Felisa Irigoyen 192-16207 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 13. bis 17. Januar 2020 (5x, 35 Ustd.) María C. Bonilla de del Valle 192-16204 Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. 7. Oktober 2019 (24x, 48 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Mo+Mi 20–21.30 Uhr • 170,–/136,– € Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 urlaub beim Arbeitgeber finden Sie auf www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Niveau A1 Spanisch in den Herbstferien Frist der Beantragung von Freistellung beim Ferienkurs Arbeitgeber: 29. November 2019 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Anmeldefrist bei der VHS: 20. Dezember 2019 Caminos hoy A1, unidad 1 Caminos hoy A1, unidad 1 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Spanisch für Beruf und Alltag für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse María C. Bonilla de del Valle 192-16205 – A1.2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 14. bis 24. Oktober 2019 (8x, 24 Ustd.) Bildungsurlaub/Kompaktseminar Belén Velasco Acebal 192-16200 Mo bis Do 9–11.30 Uhr • 85,–/69,– € mit interaktiver Tafel 23. September 2019 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (ein Mo 18.30–20 Uhr • 85,–/69,– € Raum 262 Semester VHS), die in kurzer Zeit ihre Grund- Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 kenntnisse der spanischen Sprache erwei- Spanisch digital tern möchten, um diese in möglichst vielen Caminos hoy A1, unidad 1 Vacaciones de otoño intensivas beruflichen und alltäglichen Situationen Grundkurs – A1 anwenden zu können. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Ferienkurs in den Herbstferien Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende mit inter­aktiver Tafel für Teilnehmende Felisa Irigoyen 192-16208 María C. Bonilla de del Valle 192-16201 ohne Vorkenntnisse 3. bis 7. Februar 2020 (5x, 35 Ustd.) 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Caminos hoy A1, unidad 1 Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Do 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Daniel Silberman 192-16206 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- 14. bis 24. Oktober 2019 (8x, 24 Ustd.) urlaub beim Arbeitgeber finden Sie auf Caminos hoy A1, unidad 1 Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Frist der Beantragung von Freistellung beim für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Arbeitgeber: 20. Dezember 2019 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Anmeldefrist bei der VHS: 16. Januar 2020 Daniel Silberman 192-16202 12. September 2019 (11x, 22 Ustd.) Caminos hoy A1, unidad 4 Do 18.30–20 Uhr • 79,–/63,– € Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raum 275 Juan Oviedo 192-16210 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Spanisch für langsameres Di 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Lerntempo – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs Raum 275 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Spanisch digital Dr. Carmen Vaquero Martin 192-16203 Caminos hoy A1, unidad 3 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs mit interaktiver Tafel Fr 10.45–12.15 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Daniel Silberman 192-16211 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 95,–/79,– € VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3

124 Spanisch

Caminos hoy A1, unidad 4 Caminos hoy A1, unidad 7 Caminos hoy A1, unidad 9 Grundkurs Grundkurs Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Juan Oviedo 192-16212 Araceli Fernández Rocha 192-16217 Belén Velasco Acebal 192-16220 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 26. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Do 18.30–20 Uhr • 85,–/69,– € St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 005 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 274 Spanisch-Schnellkurse Caminos hoy A1, unidad 7 – A1.3 bis A1.4 Grundkurs Spanisch digital Sie möchten die spanische Sprache in Min. 8, max. 16 Teilnehmende Caminos hoy A1, unidad 10 zügigem ­Tempo erlernen? Im Schnellkurs­ Elena Kudlek 192-16218 Grundkurs mit interaktiver Tafel system erarbeiten Sie sich in zwei Semestern 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende die gesamte Niveaustufe A1. In diesem Di 10.30–12 Uhr • 99,–/80,– € Felisa Irigoyen 192-16221 Semester­ nehmen wir die zweite Hälfte VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) des Lehrwerkes Caminos hoy A1 durch. Sie Do 16.45–18.15 Uhr • 95,–/79,– € sollten die Bereitschaft mitbringen, den Un- Caminos hoy A1, unidad 7 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 terricht zu Hause regelmäßig vor- und nach- Grundkurs zuarbeiten. Beide Kurse können getrennt Min. 8, max. 16 Teilnehmende Wiederholungskurs – A1 voneinander besucht werden. María C. Bonilla de del Valle 192-16219 Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 12 Teilnehmende 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) En este curso repetimos las principales Di 10.45–12.15 Uhr • 99,–/80,– € estructuras gramaticales del nivel A1 con Teil C – Caminos hoy A1.3, unidad 7 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ejercicios fáciles de gramática y vocabulario. Felisa Irigoyen 192-16214 Raum 261 También practicamos la conversación y 9. September 2019 (8x, 24 Ustd.) comunicación oral. Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 192-16222 Teil D – Caminos hoy A1.4, unidad 10 Wünschen Sie sich ein 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Felisa Irigoyen 192-16215 Angebot, das Sie bei uns nicht Fr 10.40–12.10 Uhr • 135,– €/k.E. 18. November 2019 (8x, 24 Ustd.) finden? Wir nehmen gern Anregungen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Kein Unterricht am 13. Januar 2020 Sie auf Seite 120 Spanisch digital – Besser in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Spanisch mit kostenfreien Online-Lernangeboten Aula internacional nueva edición 1, In diesem Seminar werden die Teilnehmenden unidad 7 – A1 hochwertige Online-Lernangebote als Schnellkurs Ergänzung für ihren Spanisch-Präsenzkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse kennenlernen. Anhand einiger Beispiele wird Der Kurs bietet eine rasche Beherrschung der gezeigt, wie diese Angebote ihre kommuni- spanischen Sprache. Mit diesem modernen kativen und interkulturellen Kompetenzen Lehrwerk erarbeiten wir das gesamte Niveau fördern können. Ob Vokabeln, Grammatik, A1 in zwei Semester. Voraussetzung ist eine Hörverstehen oder Leseverstehen trainiert Regelmäßige Teilnahme sowie die Bereit- werden sollen – das Internet bietet das alles schaft, aktiv in kleinen Gruppen zu arbeiten. und mehr. Fortsetzung aus dem Semester 1/2019. Neue Min. 6, max. 10 Teilnehmende Teilnehmende sind herzlich willkommen. Workshop Min. 8, max. 16 Teilnehmende Dr. Carmen Vaquero Martin 192-16223 María C. Bonilla de del Valle 192-16216 9. November 2019 (3 Ustd.) 7. Oktober 2019 (24x, 48 Ustd.) Sa 9.30–12 Uhr • 25,– €/k.E. Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 170,–/136,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Dr. Carmen Vaquero Martin 192-16224 23. November 2019 (3 Ustd.) Sa 9.30–12 Uhr • 25,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

125 Spanisch

Niveau A2 Auffrischungs- und Wiederholungs­ kurs – B1 Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Con gusto A2, unidad 1 En este curso queremos reactivar los cono- Grundkurs cimientos ya existentes. Entrenaremos la Min. 8, max. 16 Teilnehmende gramática, el vocabulario y la expresión oral, Juan Oviedo 192-16230 a través de situaciones auténticas. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € María C. Bonilla de del Valle 192-16247 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 10.40–12.10 Uhr • 135,– €/k.E. Spanisch digital VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Con gusto A2, unidad 1 Con gusto B1, unidad 8 Kein Unterricht am 23. Januar 2020. Grundkurs mit interaktiver Tafel Grundkurs ­ Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Auffrischungs- und Daniel Silberman 192-16231 María C. Bonilla de del Valle 192-16243 Wiederholungskurs­ ­– B1 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Auffrischungskurs Mi 18.30–20 Uhr • 109,–/90,– € Mo 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € En este curso reactivamos los conocimientos VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 ya existentes. Con textos auténticos y actua- les ejercitamos la gramática, el vocabulario y Spanisch digital Aula internacional nueva la expresión oral. Con gusto A2, unidad 8 edición 3, unidad 3 – B1 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs mit interaktiver Tafel Grundkurs María C. Bonilla de del Valle 192-16248 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Felisa Irigoyen 192-16232 María C. Bonilla de del Valle 192-16244 Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Mo 15–16.30 Uhr • 95,–/79,– € Di 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Practicar la conversación – B1 Auffrischungskurs Spanisch digital Curso para repasar y ampliar los conocimien- Niveau B1 Conversación fácil, gramática y tos gramaticales y el vocabulario. A través vocabulario – B1 de actividades y textos variados y actuales, Konversations- und Auffrischungskurs alcanzamos el uso práctico y correcto del Con gusto B1, unidad 1 mit interaktiver Tafel idioma. Grundkurs Curso para repasar y ampliar los conocimien- Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende tos gramaticales y el vocabulario. Vamos a Belén Velasco Acebal 192-16249 Belén Velasco Acebal 192-16240 aprender poco a poco a hablar, escuchar, 27. September 2019 (12x, 24 Ustd.) 23. September 2019 (12x, 24 Ustd.) opinar y argumentar mejor. Fr 10.40–12.10 Uhr • 87,– €/k.E. Mo 10.40–12.10 Uhr • 85,–/69,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Felisa Irigoyen 192-16245 9. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Tema a tema B1, unidad 2 Con gusto B1, unidad 1 Mo 16.45–18.15 Uhr • 97,– €/k.E. Grundkurs Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Elena Kudlek 192-16250 Araceli Fernández Rocha 192-16241 Spanisch digital 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Más que palabras – curso de Fr 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € conversación­ – B1 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Konversations- und Auffrischungskurs mit interaktiver Tafel Con gusto B1, unidad 4 Este curso ofrece ejercicios y actividades Grundkurs para practicar la expresión oral a un nivel Min. 8, max. 16 Teilnehmende intermedio. Su objetivo es intervenir en Belén Velasco Acebal 192-16242 situaciones comunicativas, alcanzando la 25. September 2019 (12x, 24 Ustd.) fluidez deseable. Mi 18.30–20 Uhr • 85,–/69,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Felisa Irigoyen 192-16246 Raum 275 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Di 15–16.30 Uhr • 97,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

126 Spanisch, Italienisch

Niveau B2 Niveau C1 Italienisch

Aula internacional nueva Auffrischungskurs Niveau A1 edición 4, unidad 6 – B2.1 für ­Fortgeschrittene – C1 Grundkurs Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 12 Teilnehmende Un curso para personas que deseen reactivar Con piacere nuovo A1, Juan Oviedo 192-16251 y actualizar sus conocimientos del español. lezione 1 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Con textos actuales de nivel medio hasta Grundkurs Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € superior ejercitaremos la expresión oral, la für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 comprensión y la sistemática ampliación de Min. 8, max. 16 Teilnehmende gramática y vocabulario. Anne Küpper 192-16400 Spanisch Schnellkurse – B2.2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Curso rápido de español con una orientación María C. Bonilla de del Valle 192-16260 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. muy comunicativa que le permite alcanzar 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 el nivel B2. Beide Kurse können getrennt Mo 11–12.30 Uhr • 137,– €/k.E. voneinander besucht werden. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Con piacere nuovo A1, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Raum 275 lezione 1 Grundkurs Teil C – Aula internacional nueva edición 5, Español para avanzados – C1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse unidad 4 – B2.2 Auffrischungskurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 16 Teilnehmende Felisa Irigoyen 192-16252 Objetivo fundamental del curso es el amplio Giuseppe Messuti 192-16401 10. September 2019 (8x, 24 Ustd.) y sistemático dominio del idioma en todas 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € sus manifestaciones. Lectura de temas Mi 11.30–13 Uhr • 99,– €/k.E. actuales, estudio de estructuras gramati- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Teil D – Aula internacional nueva edición 5, cales, ejercicios estilísticos y de traducción Raum 272: am 15.1.: Raum 215 unidad 5 – B2.2 así como enriquecimiento del vocabulario Felisa Irigoyen 192-16253 conforman las unidades de aprendizaje. Con piacere nuovo A1, 19. November 2019 (8x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende lezione 1 Di 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € María C. Bonilla de del Valle 192-16261 Grundkurs Kein Unterricht am 14. Januar 2020 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raum 254 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Giuseppe Messuti 192-16402 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) ¡Hablemos en clase! – B2 Do 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Konversationskurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Para personas con un buen nivel que quieran comunicarse en español. Una serie de clases Obiettivo A1 independientes con variedad de actividades Schnellkurs für Studierende le ayudarán a mejorar, profundizar y ampliar ohne Vorkenntnisse sus conocimientos. Los objetivos del curso Der Anfängerkurs richtet sich an Studierende ­ son la mejora del estilo de expresión y la bzw. lerngeübte Teilnehmende, die inner- discusión libre. halb kürzester Zeit die Stufe A1 erreichen Min. 8, max. 12 Teilnehmende möchten und bereit sind, regelmäßig am Felisa Irigoyen 192-16254 Unterricht teilzunehmen und den Lernstoff 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) vor- und nachzubereiten. Do 18.30–20 Uhr • 87,– €/k.E. Min. 8, max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Francesca Capacchietti 192-16403 Raum 254 12. September 2019 (10x, 20 Ustd.) Mo, Di, Do 18.30–20 Uhr • 76,– €/k.E. ¿Hablar y escribir en español? Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101 Por supuesto – B2 Auffrischungskurs Con piacere nuovo A1, Se trata de un curso de lectura, escritura y lezione 1 conversación a nivel intermedio. Grundkurs Cada unidad de trabajo es independiente, Min. 8, max. 16 Teilnehmende con una equilibrada mezcla de ejercicios Paola Barbani-Blume 192-16405 gramaticales, léxicos y de interpretación. 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 9–10.30 Uhr • 85,– €/k.E. María C. Bonilla de del Valle 192-16255 VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 20–21.30 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114

127 Italienisch

Niveau A2 Corso d’italiano per ragazzi – A2 Sonderkurs Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im Italienisch in den Herbstferien Alter von 9 bis 12 Jahren, die Italienisch in – A2.1 der Schule oder in der Familie gelernt haben. Ferienkurs in kleiner Gruppe Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten Con piacere nuovo A2, lezione 1 (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) Min. 6, max. 10 Teilnehmende gefördert mit Themen, die das Leben in Giuseppe Messuti 192-16420 Italien und die italienische Kultur am besten 14. bis 24. Oktober 2019 (8x, 24 Ustd.) darstellen. Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 116,– €/k.E. Für weitere Informationen nehmen Sie Kon- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 takt auf unter [email protected]. Con piacere nuovo A1, lezione 5 In Kooperation mit dem Deutsch-Italienisch­en Grundkurs Con piacere nuovo A2, lezione 5 Kulturkreis (CCIT) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende Anne Küpper 192-16406 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Tiziana Recanatini 192-16426 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Aldo Riccioli 192-16421 3. September 2019 (18x, 36 Ustd.) Mi 16.45–18.15 Uhr • 99,– €/k.E. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Raum 265

Con piacere nuovo A1, lezione 5 Chiaro! A2, lezione 6 Grundkurs Grundkurs Niveau A2/B1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Giuseppe Messuti 192-16407 Paola Barbani-Blume 192-16422 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Italiano al mattino – A2/B1 Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Mi 9–10.30 Uhr • 85,– €/k.E. Konversationskurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 261 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Franco Tomasi 192-16430 Con piacere nuovo A1, lezione 6 Chiaro! A2, lezione 8 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Grundkurs Mo 11–12.30 Uhr • 101,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Sara Piuzzi 192-16408 Franco Tomasi 192-16423 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Franco Tomasi 192-16432 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Di 11–12.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Con piacere nuovo A1, lezione 6 Italienisch Niveau A2 Grundkurs – Wiederholung und Ripassiamo ed approfondiamo Min. 8, max. 16 Teilnehmende Vertiefung insieme – A2/B1 Giuseppe Messuti 192-16409 Auffrischungskurse Auffrischungskurs 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Das Lehrmaterial wird im Kurs vorgestellt. Dieser Auffrischungskurs ist für Teilnehmende­ ­ Di 16.45–18.15 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende gedacht, die bereits einmal Italienisch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 ­gelernt haben und wieder beginnen möchten.­ Sara Piuzzi 192-16424 Die Grammatik und der Wortschatz zur Con piacere nuovo A1, lezione 7 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Bewältigung des Alltags werden in ­zügigem Grundkurs Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Tempo wiederholt. Min. 8, max. 16 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Giuseppe Messuti 192-16410 Franco Tomasi 192-16431 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Franco Tomasi 192-16425 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 16.45–18.15 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Chiaro! A1, lezione 8 Tutto chiaro? – A2/B1 Grundkurs in kleiner Gruppe Konversationskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Auffrischung und Wiederholung der Franco Tomasi 192-16411 Grammatik ­durch Übungen, Sprechen und 1. Oktober 2019 (14x, 28 Ustd.) kleine (Krimi-)Lektüre. Di 16.30–18 Uhr • 135,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Franco Tomasi 192-16433 Raum 261 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Der Kurs findet auch in den Herbstferien statt. Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118

128 Italienisch, Kultur-Cafés

Niveau B1 Niveau B1/B2 Kultur-Cafés

Con piacere nuovo B1, lezione 5 Conversiamo e ripassiamo con Grundkurs piacere – B1/B2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Auffrischungs- und Konversationskurs Aldo Riccioli 192-16440 in kleiner Gruppe 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Il corso si rivolge a tutti coloro che vogliono Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. conversare in un piccolo gruppo, ripassare St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 la grammatica di base e ampliare le proprie conoscenze già acquisite. Chiaro! B1, lezione 5 Nuovo Espresso B2, lezione 4 Grundkurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Giuseppe Messuti 192-16445 Anne Küpper 192-16441 10. September 2019 (12x, 36 Ustd.) Belgien und Niederlande 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–21 Uhr • 173,– €/k.E. Kurztrips in unsere Nachbarländer Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Das Dreiländereck oder der Drielandenpunt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, wie die Niederländer ihn nennen, liegt nur Raum 262 L’Italia di ieri, oggi e domani – B2 wenige Kilometer entfernt von Aachen. Drei Konversationskurs Länder treffen sich dort. Aber was wissen wir Cosa prendiamo dopo ­ Questo corso si rivolge a coloro che desi- genau über unsere beiden Nachbarländer? (l’)Espresso? – B1 derano conoscere e capire la realtà italiana So nah und doch so fremd: die Sprachen, Konversationskurs attuale­ attraverso la lettura di giornali, die Kulturen, der Umgang miteinander. L’Italia, l’italiano, gli italiani: cosa dobbiamo filmati e di un’opera di un autore contem- Welche­ sind die kulinarischen Besonder- sapere per capire e per farci capire tra il poraneo. L’approfondimento grammaticale heiten Belgiens und der Niederlande? Wie Brennero e Lampedusa. e linguistico sarà legato alle esigenze dei feiern sie Weihnachten? Worauf sollte ich bei Min. 8, max. 14 Teilnehmende partecipanti. Per la tipologia degli esercizi e einem Besuch in den beiden Nachbarländern Franco Tomasi 192-16442 del contenuto questo corso prepara anche achten? 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) alla prova scritta del CELI 3 (B2). Wir laden Sie ein, in lockerer Atmosphäre Mo 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Min. 8, max. 15 Teilnehmende Interessantes über die Kulturen der beiden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Francesca Capacchietti 192-16450 Länder zu erfahren und dabei auch gleich ein 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) paar Redewendungen zu lernen. Corso d’italiano per ragazzi – B1 Mi 18.30–20 Uhr • 87,– €/k.E. Sonderkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kick-off der Kultur-Cafés Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im Inge Bischof, Alter von 13 bis 16 Jahren, die Italienisch in Ralf Knippenburg 192-16550 der Schule oder in der Familie gelernt haben. Niveau B2/C1 Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19–20.30 Uhr Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) Kulinarische Besonderheiten gefördert­ mit Themen, die das Leben in Italien Alla scoperta dell’Italia – B2/C1 Inge Bischof, und die italienische Kultur am besten dar­ Schnellkurs in kleiner Gruppe Ralf Knippenburg 192-16551 stellen.­ Für weitere Informationen nehmen ­ Scoprire l’Italia e l’italianità trattando temi Mittwoch, 13. November 2019, 19–20.30 Uhr Sie ­Kontakt auf unter: [email protected]. di carattere storico, letterario, artistico, gior- In Kooperation mit dem Deutsch-Italienisch­en nalistico, cinematografico, televisivo, ecc. Weihnachtsbräuche Kulturkreis (CCIT) Perfezioneremo le competenze comunicative Inge Bischof, Min. 6, max. 12 Teilnehmende già acquisite. Riprenderemo i temi grammati- Ralf Knippenburg 192-16552 Diana Calore 192-16443 cali secondo le esigenze dei partecipanti. Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19–20.30 Uhr 3. September 2019 (18x, 36 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt Giuseppe Messuti 192-16460 Dos and Don’ts VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 4. Oktober 2019 (10x, 30 Ustd.) Inge Bischof, Raum 262 Fr 9–11.30 Uhr • 146,– €/k.E. Ralf Knippenburg 192-16553 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Mittwoch, 29. Januar 2020, 19–20.30 Uhr Giro d’Italia: lingua, lettura, usi e ... cultura – B1 Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich zu Konversationskurs den Veranstaltungen an. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Franco Tomasi 192-16444 VHS-Raum 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Information: St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Ingrid Coelho Telefon: +49 214 4792-149 oder E-Mail: [email protected] www.vhs-aachen.de

129 Weitere Fremdsprachen

Niederländisch Niederländisch im Nu – A1 Niederländisch für Beruf Schnellkurs und Alltag – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub/Kompaktseminar Niederländisch im Nu Dieser stundenintensive Kurs richtet sich an für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – A1 bis B2 Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die die Sprache erlernen möchten. in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten Min. 8, max. 12 Teilnehmende der niederländischen Sprache intensiv üben Schnellkurse Henk Franken 192-16501 möchten, um diese in möglichst vielen beruf- je Kurs: min. 8, max. 12 Teilnehmende 16. September 2019 (9x, 27 Ustd.) lichen und alltäglichen Situationen anwen- Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. den zu können. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Raum 261 Raum 261 Henk Franken 192-16504 21. bis 25. Oktober 2019 (5x, 30 Ustd.) Diese stundenintensiven Kurse richten sich Niederländisch am Wochenende Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. an Teilnehmende, die innerhalb kürzester für Anfänger/innen – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Zeit die Sprache erlernen möchten. Wochenendkurse in kleiner Gruppe Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Ab dem Niveau B1 wird eine intensive Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die freistellung beim Arbeitgeber finden Sie auf Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen schnell und gezielt Grundfertigkeiten auf- www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Nt2-II (B2) im Kurs durchgeführt. Sie können bauen möchten. Frist der Beantragung von Freistellung beim einzelne Kurse oder die komplette Reihe Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen Arbeitgeber: 6. September 2019 buchen. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Anmeldefrist bei der VHS: 2. Oktober 2019 Henk Franken 192-16502 Weitere Informationen über die 21./22. September und 5./6. Oktober 2019 Taal Vitaal – A1, Lektion 4 Nt2-Prüfungen erhalten Sie hier: (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. Grundkurs www.duo.nl/particulier Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Marjo Deusings 192-16506 Niveau A1 1. Oktober 2019 (10x, 20 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Henk Franken 192-16505 Di 18.30–20 Uhr • 72,–/58,– € Henk Franken 192-16501 16., 23./24. und 30. November 2019 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 16. September 2019 (9x, 27 Ustd.) (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. (Einhard-Gymnasium), Raum 304 Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Niveau A1/A2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Taal Vitaal Nieuw – A1, Lektion 8 für Anfänger/innen mit geringen Grundkurs Vorkenntnissen­ Taal Vitaal Nieuw – A1, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Henk Franken 192-16508 Lektion 1 N.N. 192-16507 7. Oktober 2019 (9x, 27 Ustd.) Grundkurs 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Niveau A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Henk Franken 192-16520 Marjo Deusings 191-16503 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 11. November 2019 (9x, 27 Ustd.) 30. September 2019 (10x, 20 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 72,–/58,– € Niederländisch im Nu – A1/A2 Niveau B1/B2 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Schnellkurse für Anfänger/innen Henk Franken 192-16532 (Einhard-Gymnasium), Raum 304 mit geringen Vorkenntnissen 2. Dezember 2019 (9x, 27 Ustd.) Dieser stundenintensive Kurs richtet sich an Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit Niveau B2 die Sprache erlernen möchten. Henk Franken 192-16540 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 6. Januar 2020 (9x, 27 Ustd.) Henk Franken 192-16508 7. Oktober 2019 (9x, 27 Ustd.) Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Niveau A1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261

Taal vitaal A1/A2, les 1 Grundkurs für Teilnehmende Kultur-Cafés ohne Vorkenntnisse Belgien und Niederlande Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurztrips in unsere Nachbarländer Monika Staffel 192-16500 Inge Bischof, 13. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Ralf Knippenburg 192-16550 bis 16553 Fr 10.40–12.10 Uhr • 85,–/69,– € siehe Seite 129 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

130 Weitere Fremdsprachen

Niveau A2 Wiederholung und Sprechübungen nach Taal Vitaal Niew – A2 Niederländisch im Nu – A2 Auffrischungskurs Schnellkurs Je bent klaar met Taal Vitaal Nieuw of hebt Dieser Kurs ist auch für Studierende een A2 niveau. We herhalen de woorden- geeignet­, die sich auf das Staats­examen Nt2- schat en grammatica met korte teksten en II (B2) in Eindhoven vorbereiten möchten. spreekoefeningen. Zo leren we ook nog wat Min. 8, max. 12 Teilnehmende nieuwe grammatica. We bereiden ons samen Henk Franken 192-16520 voor op een echte conversatiecursus. 11. November 2019 (9x, 27 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Inge Bischof 192-16523 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Raum 261 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Intensivkurs am Wochenende (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Niederländisch im Nu – B1/B2 – A2.1 Kein Unterricht am 2. Dezember 2019 Schnellkurs Wochenendkurs Dieser Kurs beinhaltet eine Examens­vor­ Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, bereitung für Teilnehmende, die das Staats- die schnell und gezielt Grundfertigkeiten Niveau B1/B2 examen Nt2-II (B2) in den Niederlanden aufbauen­ möchten. ablegen möchten. Schwerpunkte: Sprech- und Hörübungen Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Niederländisch Henk Franken 192-16532 Henk Franken 192-16521 für ­Fortgeschrittene – B1/B2 2. Dezember 2019 (9x, 27 Ustd.) 14. Dezember 2019, Konversationskurs Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. 11./12. und 18. Januar 2020 Heb je al wat Nederlands geleerd? Bijvoor- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. beeld met Taal Vitaal en wil je nu verder? In Raum 261 Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr deze leuke en praktijkgerichte cursus leer je VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 nog beter Nederlands. De docent zorgt voor passend lesmateriaal. Kom langs! Niveau B2 Niederländisch für Beruf Min. 8, max. 16 Teilnehmende und Alltag – A2.1 Ralf Knippenburg 192-16530 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Niederländisch im Nu – B2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Schnellkurs A1-Niveau­­, die in kurzer Zeit ihre Grund- VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Dieser Kurs beinhaltet eine Examens­vor­ kenntnisse weiter ausbauen möchten, um bereitung für Teilnehmende, die das Staats- diese in möglichst vielen beruflichen und all- Conversatiecursus Nederlands examen Nt2-II (B2) in den Niederlanden täglichen Situationen anwenden zu können. voor gevorderden – B1/B2 ablegen möchten. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Konversationskurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Henk Franken 192-16522 Gezellig en ontspannen kletsen in de taal Henk Franken 192-16540 13. bis 17. Januar 2020 (5x, 30 Ustd.) van onze buren? Dat kan! We praten over 6. Januar 2020 (9x, 27 Ustd.) Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. theater, film en literatuur, maar ook over Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, alledaagse­ dingen en actuele thema’s. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Nieuwe woordenschat halen we uit korte Raum 261 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- teksten en videomateriaal uit Belgische en freistellung beim Arbeitgeber finden Sie auf Nederlandse media. Hartelijk welkom! www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Frist der Beantragung von Freistellung beim Inge Bischof 192-16531 Arbeitgeber: 29. November 2019 13. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Anmeldefrist bei der VHS: 20. Dezember 2019 Fr 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kein Unterricht am 29. November 2019 und 24. Januar 2020

Kultur-Cafés Belgien und Niederlande Kurztrips in unsere Nachbarländer Inge Bischof Ralf Knippenburg 192-16550 bis 16553 siehe Seite 129

131 Weitere Sprachen

Portugiesisch Polnisch Moct 1 – A1–A2, Lektion 12 Grundkurs Gabriele Sobota 192-16618 Olá Portugal! A1–A2, Hurra!!! Po Polsku 1 – A1, 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) unidade 1 Lekcja 1 Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs Grundkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Das Lehrmaterial umfasst auch die Ausprä- Min. 8, max. 16 Teilnehmende Moct 2 – B1, Lektion 7 gungen der brasilianischen Sprechweise. Aleksandra Kolasinska 192-16610 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Annelore Einmahl 192-16619 Carmen Lemos Rilk 192-16600 Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Raum 265 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Hurra!!! Po Polsku 1 – A1, Lekcja 8 Olá Portugal! A1–A2, unidade 8 Grundkurs Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Bosnisch, Kroatisch, Das Lehrmaterial umfasst auch die Aus­ Aleksandra Kolasinska 192-16611 Serbisch prägungen der brasilianischen Sprechweise. 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Carmen Lemos Rilk 192-16601 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Raum 265 Stunde vorgestellt. Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Bosnisch, Kroatisch, Serbisch Português intermédio – A2 Russisch – A1.2 Aufbaukurs in kleiner Gruppe Grundkurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Irene Kaierle 192-16602 Das Lehrwerk Moct erscheint im Klett Verlag. Raza Balic 192-16625 9. September 2019 (10x, 20 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende 18. September 2019 (9x, 18 Ustd.) Mo 20–21.30 Uhr • 97,– €/k.E. Mi 18.30–20 Uhr • 87,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Moct 1 – A1–A2, Lektion 1 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 005 Grundkurs Português avançado – B2 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Konversationskurs in kleiner Gruppe Annelore Einmahl 192-16615 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Irene Kaierle 192-16603 Di 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Wünschen Sie sich ein 10. September 2019 (10x, 20 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 Angebot, das Sie bei uns nicht Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. finden? Wir nehmen gern Anregungen St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Moct 1 – A1–A2, Lektion 6 entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Grundkurs Sie auf Seite 120 Gabriele Sobota 192-16616 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026

Moct 1 – A1–A2, Lektion 10 Grundkurs Annelore Einmahl 192-16617 19. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218

132 Weitere Sprachen

Neugriechisch Türkisch Arabisch

Das Lehrbuch Pame! erscheint beim Hueber • Bitte lassen Sie sich beraten. • Bitte lassen Sie sich beraten. Verlag. Das Lehrwerk Ne güzel erscheint beim Arabisch A1.1 Pame! A1, Lektion 5 Hueber Verlag. Grundkurs Grundkurs in kleiner Gruppe für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 6, max. 10 Teilnehmende Ne güzel! – A1, Lektion 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Angeliki Giannoudi 192-16630 Grundkurs May Alikhtiar 192-16650 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 19–20.30 Uhr • 135,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Nahide Özenc-Jansen 192-16640 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 30. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Kein Unterricht am 23. Januar 2020. Pame! A1, Lektion 7 Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Grundkurs VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Arabisch digital Min. 8, max. 16 Teilnehmende Arabisch Kombikurs Sotiria Savrakidu 192-16631 Ne güzel! – A1, Lektion 6 – A1 bis A2 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs in kleiner Gruppe Grundkurs mit interaktiver Tafel Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende In dem Kombikurs Arabisch A1+A2 als St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Nahide Özenc-Jansen 192-16641 leichte Fremdsprache werden Sie häufig 30. September 2019 (14x, 28 Ustd.) gebrauchte Ausdrücke kennenlernen. Sie Pame! A2, Lektion 1 Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. lernen, sich in Alltagssituationen in den Grundkurs VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Bereichen Familie, Essen, Gesundheit, Politik, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Reisen auszudrücken – und vieles mehr. Sotiria Savrakidu 192-16632 Ne güzel! – A1, Lektion 7 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen gedacht, 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs in kleiner Gruppe die für ein Praktikum, die Arbeit oder zu Di 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Ausbildungszwecken ins Ausland reisen St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Nahide Özenc-Jansen 192-16642 möchten. Die Teilnehmenden werden bis zum 1. Oktober 2019 (14x, 28 Ustd.) Niveau A2 geführt. Pame! A2, Lektion 2 Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs in kleiner Gruppe VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 7 Adam Ajaj 192-16651 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 23. September 2019 (28x, 56 Ustd.) Sotiria Savrakidu 192-16633 Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 197,– €/k.E. 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Bewegung für den Rücken VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. – auf Türkisch/Hariket iyi gelir St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Workshop für Anfänger/innen auf Arabisch A1.2 Türkisch, siehe Seite 72 192-08209E Grundkurs Pame! A2, Lektion 8 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs Kurs 192-08810 May Alikhtiar 192-16652 Min. 8, max. 16 Teilnehmende für Frauen auf Türkisch und Deutsch 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 192-16634 siehe Seite 85 Di 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Arabisch A1.3 Grundkurs in kleiner Gruppe Neugriechisch für Fortgeschrittene Min. 6, max. 10 Teilnehmende – B1 May Alikhtiar 192-16653 Grundkurs 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mi 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Sotiria Savrakidu 192-16635 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118

133 Weitere Sprachen

Arabisch digital – A1 Hebräisch Koreanisch Interaktiver Intensivkurs Arabisch für Kinder mit Migrationshintergrund In den Kursen handelt es sich um moder- – Niveau A1 nes Hebräisch. Es ist kein altes (biblisches) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kinderkurs (8 bis 14 Jahre) Hebräisch. Der [religionsunabhängige] Arabischkurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Koreanisch – A1.1 ist für Kinder mit Migrationshintergrund Grundkurs in kleiner Gruppe gedacht, die während der Ferien die Hebräisch – A1.2 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse arabische­ Hochsprache mit viel Spaß näher Grundkurse in kleiner Gruppe New Sogang Korean 1A, Lektion 1 kennen lernen möchten. Es wird besonderer Oleksandr Mayster 192-16660 Young Ja Theisen 192-16670 Wert auf das Schreiben und die Grammatik­ 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) gelegt. Darüber­ hinaus garantieren die Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Di 20–21.30 Uhr • 116,– €/k.E. vielseitigen interaktiven Einheiten des Kurses VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 mit Spielen, Malen, Singen und Tanzen den Raum 264 Spaßfaktor eines Ferienkurses und eine ent- Koreanisch – A1.2 spannende Erholung nach dem Schulstress. Hebräisch – A1.4 Grundkurs in kleiner Gruppe Möglichkeit der Kostenübernahme von Grundkurs in kleiner Gruppe Koreanisch leicht gemacht, Lektion 9 Ferien­angeboten (weitere Informationen Oleksandr Mayster 192-16661 Young Ja Theisen 192-16671 unter: www.vhs-aachen.de). 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 10. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Di 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. Adam Ajaj 192-16654 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 14. bis 24. Oktober 2019 (8x, 24 Ustd.) Raum 264 Mo bis Do 11.30–13 Uhr • 85,– €/k.E. Koreanisch – A1.4 VHS, Peterstraße 21–25, Raum wird noch Hebräisch Konversation – B1 Grundkurs in kleiner Gruppe bekanntgegeben. Konversationskurs in kleiner Gruppe New Sogang Korean 1B, Lektion 5 Oleksandr Mayster 191-16662 Young Ja Theisen 192-16672 Arabisch A2.1 28. Oktober 2019 (11x, 22 Ustd.) 12. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Grundkurs in kleiner Gruppe Mo 16.45–18.15 Uhr • 108,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 May Alikhtiar 192-16655 Raum 264 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mo 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Chinesisch Möchten Sie Ihre Kenntnisse gern weitergeben? Wir Das Lehrwerk Lóng neu A1-A2 erscheint suchen immer neue, gut qualifizierte Farsi (Persisch) beim Klett Verlag. Dozentinnen und Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Min. 6, max. 10 Teilnehmende • Das Unterrichtsmaterial Ich möchte Seite 120 Persisch lernen wird in der ersten Stunde Chinesisch – A1.1 vorgestellt. Grundkurs in kleiner Gruppe für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Farsi (Persisch) – A1.3 Lóng neu A1.1, Lektion 1 Grundkurs Huainan Feng 192-16675 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Hossein Tavakkoly 192-16656 Mi 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Mo 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Raum 254 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Chinesisch – A1.4 Grundkurs in kleiner Gruppe Lóng neu A1.4, Lektion 9 Huainan Feng 182-16676 9. September 2019 (12x, 36 Ustd.) Mo 18.30–21 Uhr • 173,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262

134 Weitere Sprachen

Japanisch Marugoto A1, Lektion 9 Schwedisch Grundkurs Min. 8, max. 14 Teilnehmende • Bitte lassen Sie sich beraten. Sachiko Kawaura-Gerke 192-16686 Ansprechpartnerinnen 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Japanisch Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. für Anfänger/innen – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Bildungsurlaub/Kompaktseminar Raum 272 Programm für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kein Unterricht am 23. Januar 2020. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 192-16680 Marugoto A1, Lektion 14 14. bis 18. Oktober 2019 (5x, 35 Ustd.) Grundkurs in kleiner Gruppe Heike Albert Mo–Fr 9–15 Uhr • 182,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Telefon: +49 241 4792-129 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Azusa Rákossy-Soejima 192-16687 [email protected] Raum 274 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Die Volkshochschule Aachen ist eine nach Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Daher ist für diese Kurse keine Einzel­aner­ Raum 250 Service kennung erforderlich. Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Marugoto A1, Lektion 17 urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Grundkurs in kleiner Gruppe www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sandra Abbott Frist der Beantragung von Freistellung beim Azusa Rákossy-Soejima 192-16688 Telefon: +49 241 4792-124 Arbeitgeber: 30. August 2019 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) [email protected] Anmeldefrist bei der VHS: 26. September Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Marugoto A1, Lektion 5 Raum 262 Rivstart A1/A2, Kapitel 7 Grundkurs Grundkurs für Teilnehmende mit wenigen Min. 8, max. 14 Teilnehmende Marugoto A2, Lektion 5 Vorkenntnissen Sachiko Kawaura-Gerke 192-16682 Grundkurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 14 Teilnehmende Almut Belgardt 192-16702 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Sachiko Kawaura-Gerke 192-16689 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 10. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Do 18.45–20.15 Uhr • 135,– €/k.E. Raum 272 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 Kein Unterricht am 23. Januar 2020. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Tala svenska B1-B2, Kapitel 7 Marugoto A1, Lektion 6 – B1 Grundkurs in kleiner Gruppe Marugoto A2, Lektion 9 Grundkurs für Teilnehmende mit guten Min. 6, max. 10 Teilnehmende Grundkurs in kleiner Gruppe Vorkenntnissen Azusa Rákossy-Soejima 192-16683 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende 12. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Azusa Rákossy-Soejima 192-16690 Helena Stjerna 192-16711 Do 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Mi 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. Raum 262 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kein Unterricht am 23. Januar 2020. Raum 250 Raum 274

Marugoto A1, Lektion 7 Marugoto A2, Lektion 9 Schwedisch für Fortgeschrittene Grundkurs Grundkurs in kleiner Gruppe – B2 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Für Teilnehmende mit sehr guten Sachiko Kawaura-Gerke 192-16684 Sachiko Kawaura-Gerke 192-16691 Vorkenntnissen 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 10. September 2019 (14 x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Di 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Helena Stjerna 192-16712 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 11. September 2019 (12x, 24 Ustd.) Raum 260 Raum 272 Mi 16.45–18.15 Uhr • 116,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Marugoto A1, Lektion 9 Japanisch Konversation – B1/B2 Raum 272 Grundkurs in kleiner Gruppe Konversationskurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 192-16685 Sachiko Kawaura-Gerke 192-16692 11. September 2019 (14x, 28 Ustd.) 9. September 2019 (14x, 28 Ustd.) Mi 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 260 Raum 272

135 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 100 Ustd. 100 Alphabetisierung Orientierungskurs Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 3 Ustd. 900 Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 2 Ustd. 900 Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau: Modul 1 Ustd. 900 100 Ustd. 100

▴ ▴ ▴ ▴ ▴ ▴ DeuFö C2 DeuFö Ustd. 300 B2 DeuFö Ustd. 500 Integrationskurs 6 Modul Integrationskurs Ustd. 5 100 Modul Integrationskurs Ustd. 4 100 Modul Integrationskurs Ustd. 3 100 Modul Integrationskurs Ustd. 2 100 Modul Integrationskurs Ustd. 1 100 Modul Ustd. 100 Orientierungskurs Berufsbezogene Deutschförderung C1 DeuFö Ustd. 400 BAMF Allgemeine Integration Berufsbezogene Deutschförderung

▴ ▴ ▴ Vertiefungskurse Fachsprache – Grammatik – Schreibtraining – Konversationstraining – Aussprachetraining – Grammatik+Sprechen – Schreibtraining: Schreibtraining: Ustd. Texte ca. 50 komplexe Ziel: C2 Standardkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2/B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 100 Standardkurs Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.2 Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.1 Standardkurs abends Ziel: B 2.1 Ustd. 100

ca. 50 Ustd. ca. 50 ▴ ▴ ▴ Ustd. Ustd. Ustd. Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2/B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2

Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: B 2.2 Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: C1.1 Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: B 2.1

▴ ▴ Goethe-Zerti kat kat Goethe-Zerti Vorbereitungskurs Ziel: C2

▴ Schnelllernkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A1 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.2 Ustd. ca. 100 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.1 Ustd. ca. 100

▴ Schnelllernkurs tagsüber Ustd. ca. 220 Ziel: B1 Grundstufe – Ziel: bis B1 Schnelllernkurs Anfänger/innen tagsüber Ustd. ca. 220 – A 2.1 Schnelllernkurs Ziel: C1.2 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs tagsüber Ustd. ca. 280 Ziel: C1 Mittelstufe – Ziel: bis C1 Oberstufe – Ziel: bis C2 siehe Seite 110 (GER) Referenzrahmens des Gemeinsamen Europäischen Kompetenzstufen Deutsch (ZD) kat (DTZ) und Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: C2 kat Goethe-Zerti Prüfung: B2 kat C1 Hochschule und telc-Zerti kat telc-Zerti C1, kat telc-Zerti C1, kat Goethe-Zerti Prüfungen: B1 (ZD) kat (DTZ) und telc-Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: B 1 B 2 C 2 C 1 A 2 A 1

136 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ansprechpartner/innen Persönliche Beratung Programm und Kurs-Einstufung Dienstag und Donnerstag 14–17 Uhr in den Räumen 220, 222, 223, 224 der Programm Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25. Elke Brandt Zu diesen Zeiten ist keine telefonische Telefon: +49 241 4792-143 Beratung­ oder telefonische Auskunft [email protected] möglich.­ Mechtild Balmes Terminvergabe im Kundenzentrum, Telefon: +49 241 4792-134 Berufsbezogene­ Deutschkurse, DeuFö-Kurse Telefon: + 49 241 4792-111 oder per [email protected] (BAMF), Standardkurse, Projekte Mail unter [email protected]

Integrationskurse mit Alphabetisierung Anmeldeverfahren (BAMF) Neuanmeldung Service Wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs bei uns besucht haben, können Sie sich erst Programm nach einer persönlichen Beratung anmelden. Tanja Baumhämmel Telefon: +49 241 4792-167 Ayoub (Saman) Chak Bitte beachten Sie: [email protected] Telefon: +49 241 4792-136 Erst wenn Sie den in der Beratung [email protected] empfohlenen­ Kurs im Kundenzentrum der Integrationskurse mit Alphabetisierung Volkshochschule bezahlt haben, sind Sie (BAMF), Schnelllernkurs abends, Standard- angemeldet. kurse Mittelstufe Service (Ermäßigung siehe Seite 174 ) Margret Daniels-Roller Telefon: +49 241 4792-169 Rückmeldung Programm [email protected] Wenn Sie im Semester 1/2019 regelmäßig an Dolly Dahmen-Delis einem Deutschkurs an der Volkshochschule Telefon: +49 241 4792-157 Aachen teilgenommen und von den Kurs­ [email protected] leitenden die schriftliche Empfehlung für Service einen Folgekurs erhalten haben, können Sie Integrationskurse mit Alphabetisierung sich mit dieser Empfehlung direkt im Kunden- (BAMF), Schwimmkurse für ausländische zentrum der Volkshochschule anmelden. Frauen Maria Gouveia Telefon: +49 241 4792-133 [email protected] Programm

Service Gerlinde Rebner Hans Kuypers Telefon: +49 241 4792-154 Telefon: +49 241 4792-144 [email protected] [email protected]

Allgemeine Integrationskurse (BAMF), Schnelllernkurse tagsüber, Oberstufenkurse, Service Prüfun­gstraining und Prüfungen

Julijana Trajkovič Telefon: +49 241 4792-155 [email protected]

Service

Thorsten Weidemann Telefon: +49 241 4792-124 [email protected]

137 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Wegweiser Offenes Angebot Schnelllernkurse abends Ziel: A1 Offenes Angebot (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Diese Kurse haben keine formale Zugangs- Grundstufe – Ziel: B1 beschränkung. Sie können nach einer Kurs ab September 2019 persönlichen ­Beratung und Einstufung Andreas Nolte 192-14180 gebucht werden. Kurse für Anfänger/innen 9. September 2019 bis 27. Januar 2020 (33x, 66 Ustd.) Grundstufe (Ziel: B1) ab Seite 138 Schnelllernkurse Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Schnelllernkurse Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Standardkurse und sind für lerngewohnte Erwachsene, z.B. Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 Studierende oder Studienbewerber/innen. Mittelstufe (Ziel: B2/C1) ab Seite 141 Die Tageskurse streben als Vollzeitkurse das Conny Stenzel-Zenner 192-14181 Schnelllernkurse Niveau B1 mit 440 Unterrichtsstunden in 29. Oktober 2019 bis 12. März 2020 Standardkurse etwa sechs Monaten an. (33x, 66 Ustd.) Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Di+Do 19.45–21.15 Uhr • 250,– €/k.E. Oberstufe (Ziel: C2) Seite 142 einen Zeitraum von etwa 18 Monaten kon- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Schnelllernkurse zipiert, in denen die Teilnehmenden auch in Raum 263 Schreibtraining Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Ferien: 24. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Vorbereitung auf Prüfung C2 Kein Unterricht am 23. Januar 2020

Vertiefungskurse ab Seite 142 Schnelllernkurse tagsüber Benedikt Steppeler 192-14182 Aussprachetraining – Anfänger/innen – A2.1 8. Oktober 2019 bis 13. Februar 2020 Grammatik (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) (33x, 66 Ustd.) Schreibtraining Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Kurs ab September 2019 192-14121 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9; am 15., 17., Zielgruppenkurse Seite 143 Petra Riemann, Thomas Huesmann 22. und 24. Oktober: VHS, Peterstraße 21–25, Schwimmen für ausländische Frauen 9. September bis 20. November 2019 Raum 307 Einbürgerungstest (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Kein Unterricht am 23. Januar 2020 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Integrationskurse (BAMF) Di+Do 8.30–12.45 Uhr Für diese Kurse brauchen Sie eine Verpflich- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 tung oder Berechtigung des Bundesamtes für Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 ­Migration und Flüchtlinge (BAMF). Kurs ab Oktober 2019 192-14122 Alphabetisierungskurse Seite 144 Dr. Regina Schäfer, Patrick Hoff Allgemeine Integrationskurse Seite 148 7. Oktober bis 16. Dezember 2019 Berufsbezogene Deutschkurse Seite 150 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Prüfungstrainings Di+Do 8.30–12.45 Uhr und Prüfungen Seite 151 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Keine Ferien

Kurs ab Dezember 2019 192-14123 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 2. Dezember 2019 bis 2. März 2020 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 und 20. bis 25. Februar 2020 Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020

Kurs ab Februar 2020 201-14121 Petra Riemann, Thomas Huesmann 26. Februar bis 15. Mai 2020 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Di+Do 8.30–12.45 Uhr Schule Eintrachtstraße 3 Ferien: 13. bis 17. April 2020

138 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Standardkurse Kurse für Anfänger/innen mit Standardkurse Diese Kurse haben ein normales Lerntempo geringen Vorkenntnissen Diese Kurse haben ein normales Lerntempo und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Voraussetzung: A1 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben­). (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum Schnelllernkurse Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum­ von etwa zwei Jahren konzipiert, ­­in denen die Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo von etwa zwei Jahren konzipiert,­ in denen­ Teilnehmenden für das Erreichen des Niveaus­ und sind für lerngewohnte Erwachsene,­ zum die Teilnehmenden für das Erreichen B1 auch in Alltag und Beruf Gelerntes Beispiel Studierende oder Studien­bewerber/ des Niveaus­ B1 auch in Alltag und Beruf nutzen. innen. Gelerntes­ nutzen. Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Standardkurse tagsüber einen Zeitraum von etwa 18 Monaten kon- Standardkurse tagsüber Ziel A1 zipiert, in denen die Teilnehmenden auch in Ziel: A2 (3–4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. (3/4 x wöchentlich, 8/9 Ustd./Woche) Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 Schnelllernkurse abends Kurse ab September 2019 Ziel: A2 Gabriele Dodd, 192-14142 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Conny Stenzel-Zenner Evelyn Savvidis-Wolff 192-14140 Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 und 9. September bis 19. Dezember 2019 10. September bis 11. Dezember 2019 24. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 (51x, 102 Ustd.) (34x, 102 Ustd.) Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. Di+Mi+Do 9.30–12 Uhr • 260,– €/k.E. Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 103 Kurse ab September 2019 Mortesa Haydari 192-14143 Gabriele Dodd, 192-14141 Undine Schorn 192-14183 9. September bis 19. Dezember 2019 Conny Stenzel-Zenner 9. September 2019 bis 27. Januar 2020 (51x, 102 Ustd.) 9. September bis 19. Dezember 2019 (33x, 66 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. (51x, 102 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 13 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 Wilfried Müllejans 192-14184 Standardkurs abends 30. September 2019 bis 12. Februar 2020 Ziel: A2 Standardkurse abends (32x, 64 Ustd.) (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) Ziel: A1 Mo+Mi 20.15–20.45 Uhr • 250,– €/k.E. Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 und (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 24. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 und 24. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Conny Stenzel-Zenner 192-14152 Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 9. September 2019 bis 27. Januar 2020 (33x, 99 Ustd.) Yeliz Kolberg 192-14150 Mo+Mi 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. 9. September 2019 bis 27. Januar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, (33x, 99 Ustd.) Raum 252 Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Anne Benezeder, 192-14153 Raum 263 Claudia Müller 9. September 2019 bis 30. Januar 2020 N.N. 192-14151 (33x, 99 Ustd.) 28. Oktober 2019 bis 9. März 2020 Mo+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. (33x, 99 Ustd.) VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 7

139 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kurse für Anfänger/innen Schnelllernkurse abends Standardkurse mit Vorkenntnissen Ziel: B1 Diese Kurse haben ein normales Lerntempo Voraussetzung: A2 (2x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Schnelllernkurse Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo Kurse ab September 2019 von etwa zwei Jahren konzipiert­, in denen und sind für lerngewohnte Erwachsene­, Heidi Beer 192-14185 die Teilnehmenden für das Erreichen des Ni- zum Beispiel Studierende oder Studienbe- 9. September 2019 bis 27. Januar 2020 veaus B1 auch in Alltag und Beruf Gelerntes werber/innen. Die Tageskurse streben als (33x, 66 Ustd.) nutzen. Vollzeitkurse­ das Niveau B1 mit 440 Unter- Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. richtsstunden in etwa sechs Monaten an. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Standardkurse tagsüber Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Ziel: A2/B1 und B1 einen Zeitraum von etwa 18 Monaten Heribert Steinheuer 192-14187 (4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) konzipiert­, in denen die Teilnehmenden auch 10. September 2019 bis 30. Januar 2020 Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. (33x, 66 Ustd.) Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 250,– €/k.E. Kurse ab September 2019 Schnelllernkurse tagsüber VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Ziel: B1 Raum 252 Ziel: A2/B1 (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) Heribert Steinheuer, 192-14144 Kurs ab Oktober 2019 Mortesa Haydari Kurs ab September 2019 192-14125 N.N. 192-14186 9. September bis 20. November 2019 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 29. Oktober 2019 bis 4. März 2020 (34x, 102 Ustd.) 9. September bis 20. November 2019 (33x, 66 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 15–17.30 Uhr • 260,– €/k.E. (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Di+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 Raum 274 Di+Do 8.30–12.45 Uhr Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101; vom Ziel: B1 14. bis 25. Oktober: VHS, Peterstraße 21–25, Ute Haupts, 192-14145 Raum 307 Ingrid Oster-Ostlender Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 und 9. September bis 19. Dezember 2019 am 23. und 24. Januar 2020 (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. Kurse ab November 2019 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Petra Riemann, 192-14126 Thomas Huesmann 25. November 2019 bis 14. Februar 2020 Standardkurse abends (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 Di+Do 8.30–12.45 Uhr Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101 Ziel: A2/B1 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Conny Stenzel-Zenner, 192-14154 Ute Haupts Kurs ab Januar 2020 10. September 2019 bis 30. Januar 2020 Dr. Regina Schäfer, 201-14125 (33x, 99 Ustd.) Patrick Hoff Di+Do 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. 13. Januar bis 30. März 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, (50x, 220 Ustd.) • 460,– €/k.E. Raum 263 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Di+Do 8.30–12.45 Uhr Ziel: B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Heribert Steinheuer 192-14155 Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 17. September 2019 bis 6. Februar 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 (33x, 99 Ustd.) Di+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 252

140 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Mittelstufe Schnelllernkurse – kompakt Schnelllernkurse abends – Ziel: B1 bis C1 Ziel: B2.1 Ziel: B2.1 Teilnehmende mit Niveau B1 können (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) kompakt in nur fünf Wochen das Programm Keine Herbstferien Untere Mittelstufe der Mittelstufe I absolvieren. Geeignet­ ist Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Voraussetzung: B1 dieser Kurs auch als Vorbereitung auf den Einstufungs­test für die DSH-Kurse an der Kurse für Teilnehmende Schnelllernkurse RWTH Aachen. mit Zertifikats­kenntnissen – B1 Diese intensiven Kurse mit schnellem Lern­ Wilfried Müllejans 192-14190 tempo führen Studienbewerber/innen in Schnelllernkurse im Januar 2020 17. September 2019 bis 21. Januar 2020 kurzer­ Zeit vom Zertifikatsniveau auf das (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) (32x, 64 Ustd.) Niveau von DSH oder telc C1 Hochschule. Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Auch für Schnelllernende, die in möglichst VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 kurzer Zeit das Niveau des Goethe-Zertifikats N.N., N.N. 201-14135 C1erreichen wollen, ist dieser Kurs geeignet. 6. Januar bis 11. Februar 2019 (25x, 100 Ustd.) Homeira Kamali-Novin 192-14191 Voraussetzung für die Teilnahme ist das Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 8. Oktober 2019 bis 13. Februar 2020 Zertifikatsniveau B 1 oder ein gleichwertiger 270,– €/k.E. (32x, 64 Ustd.) Abschluss. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 N.N., N.N. 201-14136 Kein Unterricht am 23. Januar 2020 Schnelllernkurse tagsüber 6. Januar bis 11. Februar 2019 (25x, 100 Ustd.) Ziel: C1 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) 270,– €/k.E. Standardkurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, Diese Kurse haben ein normales Lerntempo Kurse ab September 2019 mittwochs: Raum 214 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind Dr. Regina Schäfer, 192-14130 als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa Benedikt Steppeler Schnelllernkurse im Juni/Juli 2020 einem Jahr konzipiert­, in dem die Teilneh- 16. September bis 13. Dezember 2019 (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) menden für das Erreichen des Niveaus B2 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Di+Do 8.30–12.45 Uhr N.N., N.N. 201-14137 (62x, 273 Ustd.) • 670,– €/k.E. 29. Juni bis 31. Juli 2020 (25x, 100 Ustd.) Standardkurse tagsüber Schule Eintrachtstraße 3, Raum 102; vom Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ziel: bis B2 14. bis 25. Oktober: VHS, Peterstraße 21–25, 270,– €/k.E. (5 x wöchentlich, 10 Ustd./Woche) Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25 Keine Herbstferien Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 N.N., N.N. 201-14138 Birgit Dörfer, Patrick Hoff 192-14131 29. Juni bis 31. Juli 2020 (25x, 100 Ustd.) Kurse ab Oktober 2019 16. September bis 13. Dezember 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, 270,– €/k.E. Ziel: B2.1 Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25 Krystyna Röntgen, 192-14241 (62x, 273 Ustd.) • 670,– €/k.E. Benedikt Steppeler VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, 7. Oktober bis 13. Dezember 2019 mittwochs: Raum 215 (50x, 100 Ustd.) 300,– €/k.E. Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–10.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Mo-Do: Raum 113, Kurs ab Oktober 2019 Fr: Raum 313 Birgit Dörfer, Thomas Huesmann 192-14132 Ziel: B2.1 14. Oktober 2019 bis 22. Januar 2020 Krystyna Röntgen, 192-14242 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Benedikt Steppeler Di+Do 8.30–12.45 Uhr 7. Oktober bis 13. Dezember 2019 (62x, 273 Ustd.) • 670,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do+Fr 11–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306; (50x, 100 Ustd.) • 300,– €/k.E. ab 28. Oktober: Schule Eintrachtstraße 3, VHS, Peterstraße 21–25, Mo-Do: Raum 113, Raum 002 Fr: Raum 313

141 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Obere Mittelstufe Oberstufe – Ziel: C2 Vertiefungskurse Voraussetzung: B2.1 Keine Herbstferien Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Voraussetzung: C1.1 Vertiefungskurse für Für alle, die schon sehr gute Mittelstufen- Anfänger/innen bis B1 Kurse ab September 2019 – Ziel: B2.2 kenntnisse haben und die jetzt ihr Deutsch Beginn-Niveau B2.1 perfektionieren wollen, um in Schule, Grammatik und Sprechen (A2–B1) Wilfried Müllejans 192-14192 ­Studium oder Beruf möglichst fehlerfrei – Vertiefungsmodul 17. September 2019 bis 21. Januar 2020 – schriftlich und mündlich – kommunizieren Kurs (32x, 64 Ustd.) zu können. Hier können Sie Ihre (vergessene) Grammatik Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 265,– €/k.E. bis zum B1-Niveau wiederholen, ergänzen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Schnelllernkurs abends oder sich auf die Mittelstufe vorbereiten. Ziel: C1.2 Die Strukturen der Grammatik werden Waltraud Steinmetz 192-14193 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) vermittelt und durch zahlreiche schriftliche 8. Oktober 2019 bis 11. Februar 2020 Keine Herbstferien Übungen gefestigt. Redeanlässe geben Ihnen (33x, 66 Ustd.) Gelegenheit, auch Ihr Sprechen zu trainieren. Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Dr. Regina Schäfer 192-14290 Dazu bekommen Sie Unterrichtsmaterial. Sie VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6; 8. Oktober 2019 bis 30. Januar 2020 brauchen kein Lehrwerk zu kaufen. am 15., 17., 22. und 24. Oktober: (29x, 58 Ustd.) Voraussetzung ist das Niveau A2. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Di+Do 18.30–20 Uhr • 220,– €/k.E. Ingrid Oster-Ostlender, 192-14173 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ute Haupts Ziel: C1.1 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 6. bis 30. Januar 2020 Voraussetzung: B2 Kein Unterricht am 23. Januar 2020 (16x, 48 Ustd.) Wilfried Müllejans 192-14194 Mo+Di+Mi+Do 9–11.30 Uhr • 140,– €/k.E. 16. September 2019 bis 22. Januar 2020 Schreibtraining: Komplexe Texte. Schule Eintrachtstraße, Raum 005 (33x, 66 Ustd.) – Argumentationsstrategien, Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Textstruktur, Stilistik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Ziel: C2 Vertiefungskurse für Kurs Fortgeschrittene (B1) bis C1 Gut als Ergänzungskurs für den Vorberei­ tungskurs­­ auf das Goethe-Zertifikat C2 Aussprachetraining ab B1 Möchten Sie Ihre Kenntnisse geeignet, steht dieses Schreibtraining aber Kurse gern weitergeben? Wir suchen immer auch allen offen, die letzte Defizite im Hier hören Sie den Unterschied zwischen den neue, gut qualifizierte Dozentinnen und schriftlichen Ausdruck abbauen möchten. 26 Buchstaben und 43 Lauten der deutschen Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Anhand der Interpretation literarischer Texte Standardsprache, können selbst üben und Sie auf Seite 137 und der kritischen Kommentierung von Sach­ erhalten praktische Tipps für Ihre individuelle texten werden Alternativen für „typische ­ Aussprache. Fehlformulierungen“ und angemessene Stilistik vermittelt und Textaufbau, Argumen- Schwerpunkt: Konsonanten tationsstrategien und Zitation eingeübt. Ruth Konter 192-14170 Dr. Regina Schäfer 192-14291 16. November 2019 • (3 Ustd.) 7. Oktober bis 18. Dezember 2019 Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. (22x, 44 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 220,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Schwerpunkt: Vokale Ruth Konter 192-14171 Vorbereitungskurs auf die 30. November 2019 • (3 Ustd.) Prüfung C2 des Goethe-Instituts Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Ziel: C2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Dr. Regina Schäfer 192-14292 7. Oktober bis 18. Dezember 2019 (22x, 44 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 220,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306

142 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Schreibtraining Mittelstufe. Zielgruppenkurse – Der Weg zu strukturierten, fehlerfreien­ Texten Kurs Schwimmen für ausländische Ein Kurs für alle Deutschlernenden, die für Frauen Schule, Beruf oder Studium Texte schreiben Kurs für Anfänger/innen müssen, aber noch sehr unsicher sind. In Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die noch ­vielen praktischen Übungen erweitern Sie nicht oder nur sehr wenig schwimmen Ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, können. wie man Texte gut strukturiert und möglichst Max. 10 Teilnehmerinnen fehlerfrei schreibt. Christiane Lenders 192-14023 20. September bis 20. Dezember 2019 Waltraud Steinmetz 192-14243 (10x, 20 Ustd.) 29. Oktober 2019 bis 30. Januar 2020 Fr 13–14 Uhr • 50,– €/k.E. (24x, 48 Ustd.) Elisabethstraße 8–10, Kleine Halle Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 150,– €/k.E. Ferien: 4., 18. bis 25. Oktober und VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 1. November 2019 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020

Sprechen, diskutieren, berichten Konversationstraining Kostenfreie Beratung zur Einbürgerungstest Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucks- beruflichen Entwicklung an der Seit 2008 müssen alle, die die deutsche fähigkeit, das angemessene Reagieren in Volkshochschule Aachen. Staatsangehörigkeit beantragen, einen Gesprächen und die Darstellung der eigenen Ansprechpartner/innen finden Sie auf Einbürgerungstest bestehen. Der erfolgreich Meinung in Diskussionen werden durch der Farbseite 3 bestandene Test ist neben dem Nachweis der zahlreiche Übungen und spezielles Training deutschen Sprachkenntnisse bundesweite gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für eine Einbürgerung. ist mindestens (!) das Niveau B1. Andreas Nolte 192-14244 Die Volkshochschule Aachen bietet Einbürge- 29. Oktober 2019 bis 5. Februar 2020 rungstests in diesem Semester zu folgenden (25x, 50 Ustd.) Terminen an: Di+Do 18.30–20 Uhr • 150,– €/k.E. Freitag, 6. September 2019 192-14950 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Freitag, 8. November 2019 192-14952 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Freitag, 6. Dezember 2019 192-14954 Kein Unterricht am 23. Januar 2020 Entgelt: 25,– € / k.E.

Grammatik Die Anmeldung ist, soweit freie Plätze Wiederholungs- und Auffrischungskurs vorhanden sind, bis vier Wochen vor dem Anhand von Übungen zur Text- und jeweiligen Termin möglich. Satz­­­analyse lernen die Teilnehmenden Fragen zum Einbürgerungstest richten Sie grammatische ­Strukturen in ihrer Bedeutung bitte per E-Mail an: zu erkennen und produktiv anzuwenden. [email protected] Nur für Teilnehmende mit Mittelstufenkennt- nissen (B1) geeignet. Homeira Kamali-Novin 192-14246 29. Oktober 2019 bis 4. Februar 2020 (24x, 48 Ustd.) Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 150,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Kein Unterricht am 23. Januar 2020

143 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurse (BAMF) Modul 7 201-14307 Modul 5 201-14305 13. Februar bis 3. April 2020 24. Juni bis 18. September 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Die Volkshoch- schule Aachen ist Modul 8 201-14308 Modul 6 202-14306 lizenzierter Sprach- 22. April bis 16. Juni 2020 23. September bis 20. November 2020 kursträger des Ferien: 1., 21. und 22. Mai, Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. 1. und 2. Juni 2020 Die folgenden Kurse richten sich an jene, Modul 7 202-14307 die einen Anspruch oder die Verpflichtung Modul 9 201-14309 25. November 2020 bis 27. Januar 2021 haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. 22. Juni bis 16. September 2020 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder Modul 8 211-1430 8 zu 50% die Kosten der Kurse. 1. Februar bis 23. März 2021 Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teil­ Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 nahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Start mit Modul 1: 8. Januar 2018, Ihrem zuständigen Ausländeramt. Ende: 2. Oktober 2019 Modul 9 211-14309 Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna 12. April bis 1. Juni 2021 Fragen rund um den Integrationskurs und Markiewka Ferien: 1., 13. und 14. Mai, 23. bis 25. Mai unterstützen Sie bei der Antragstellung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 2021 (Dienstag und Donnerstag 14–17 Uhr). Modul 9 191-14309 Kursentgelt mit BAMF-Zulassung: 8. Juli bis 2. Oktober 2019 Integrationskurs Alphabetisierung als ALG-lI-Empfänger/in etc.: 0,– € Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Start mit Modul 1: 24. Juni 2019, mit Einkommen jenseits der 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ende: 2. Juni 2021 Pfändungsgrenze: 195,– € Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Görtz, Wilhelmine Lexen VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Integrationskurse Integrationskurs Alphabetisierung Raum 254 mit Alphabetisierung Start mit Modul 1: 7. Oktober 2019, Ende: 1. Juni 2021 Modul 1 191-14501 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna 24. Juni bis 18. September 2019 Integrationskurs Alphabetisierung Markiewka Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Start mit Modul 1: 26. November VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 2018, Ende: 16. September 2020 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Modul 1 192-14301 Görtz, Rusudan Shaburishvili 7. Oktober bis 5. Dezember 2019 Modul 2 192-14502 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 25. September bis 27. November 2019 Raum 254 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 14. bis 25. Oktober 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 4 191-14304 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober, 24. Juni bis 18. September 2019 Modul 2 192-14302 1. und 2. November 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 10. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 3 192-14503 Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 4. Dezember 2019 bis 7. Februar 2020 23. August 2019 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 23. und 24 Januar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 5 192-14305 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 25. September bis 27. November 2019 Modul 3 201-14303 23. und 24. Januar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 17. Februar bis 22. April 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. bis 25. Februar und Modul 4 201-14504 Ferien: 3. und 4. Oktober, 6. bis 17. April 2020 13. Februar bis 3. April 2020 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019 Ferien: 19. bis 25. Februar 2020 Modul 4 201-14304 Modul 6 192-14306 27. April bis 19. Juni 2020 Modul 5 201-14505 4. Dezember 2019 bis 7. Februar 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 31. Mai bis 2. Juni, 22. April bis 16. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 11. und 12. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 31. Mai bis 2. Juni, 11. und 12. Juni 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020 Modul 6 201-14506 22. Juni bis 16. September 2020 Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020

144 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 7 202-14507 Integrationskurs Alphabetisierung Modul 8 192-14341 23. September bis 20. November 2020 Start mit Modul 1: 18. Februar 9. September bis 11. November 2019 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 2019, Ende: 26. Januar 2021 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 8 202-14508 Markiewka Ferien: 3. und 4. Oktober, 26. November 2020 bis 28. Januar 2021 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019 Ferien: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2021 Modul 3 191-14313 Modul 9 192-14342 Modul 9 211-14509 27. Juni bis 23. September 2019 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 3. Februar bis 25. März 2021 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Orientierungskurs 211-14510 Orientierungskurs 201-14343 12. April bis 1. Juni 2021 Modul 4 192-14314 27. Januar bis 17. März 2020 Ferien: 13. und 14., 23. bis 25. Mai 2021 30. September bis 2. Dezember 2019 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 7 (Wiederholung): und 1. November 2019 Start mit Modul 2: 24. September 6. Mai 2019, Ende: 17. Februar 2020 2018, Ende: 22. Juni 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Modul 5 192-14315 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Sorokina 9. Dezember 2019 bis 11. Februar 2020 Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 274 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Raum 250 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar und Modul 8 191-14338 23. Januar 2020 Modul 6 191-14326 3. Juli bis 27. September 2019 24. Juni bis 18. September 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 6 201-14316 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 13. Februar bis 3. April 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019

Modul 9 192-14339 Modul 7 201-14317 Modul 7 192-14327 7. Oktober bis 5. Dezember 2019 22. April bis 16. Juni 2020 25. September bis 27. November 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1., 2., 11. und Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 12. Juni 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober, Modul 8 201-14318 1. November 2019 Orientierungskurs 192-14340 22. Juni bis 16. September 2020 12. Dezember 2019 bis 17. Februar 2020 Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Modul 8 192-14328 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 5. Dezember 2019 bis 10. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 9 202-14319 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 21. September bis 18. November 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF 23. und 24. Januar 2020 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020 Orientierungskurs 202-14320 23. November 2020 bis 25. Januar 2021 Modul 9 201-14329 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 13. Februar bis 3. April 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020

Integrationskurs Alphabetisierung Orientierungskurs 201-14330 Start mit Modul 7 (Wiederholung): 27. April bis 19. Juni 2020 3. Juni 2019, Ende: 18. März 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1. und 2. Juni, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, 11. und 12. Juni 2020 Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262

Modul 7 191-14340 3. Juni bis 3. September 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 9. bis 11., 21. und 22. Juni, 15. Juli bis 23. August 2019

145 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 2: 2. Juli 2018, Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 4: 9. Dezember Ende: 17. Februar 2020 25. November 2019, 2019, Ende: 16. April 2021 Kursleitende: Evgenia Sorokina, Ende: 10. September 2020 Kursleitende: Irene Heydhausen, Zuzanna­ Marika Lindman, Gulpari Abbas Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Markiewka, Temira Buhmann, Cäcilia VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Rusudan Shaburishvili Schiffer-Musial Raum 271 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 275 Raum 250 Modul 7 191-14387 1. Juli bis 25. September 2019 Modul 7 192-14547 Modul 4 192-14324 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 25. November 2019 bis 29. Januar 2020 9. Dezember 2019 bis 12. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Modul 8 192-14388 23. und 24. Januar 2020 23. und 24. Januar 2020 30. September bis 2. Dezember 2019 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 8 201-14548 Modul 5 201-14325 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 3. Februar bis 24. März 2020 17. Februar bis 21. April 2020 Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar und 1. November 2019 6. bis 17. April 2020 Modul 9 201-14549 Modul 9 192-14389 30. März bis 3. Juni 2020 Modul 6 201-14326 9. Dezember 2019 bis 17. Februar 2020 Ferien: 1., 21., 22. und 31. Mai, 27. April bis 19. Juni 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 1. und 2. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1., 2., 11 und 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 12. Juni 2020 Ferien: 16. Dezember 2019 bis 6. Januar, Orientierungskurs 201-14550 23. und 24. Januar 2020 8. Juni bis 4. September 2019 Modul 7 202-14327 Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 12. August bis 25. September 2020

Integrationskurs Alphabetisierung Modul 8 202-14328 Start mit Modul 7 (Wiederholung): Integrationskurs Alphabetisierung 30. September bis 27. November 2020 11. Februar 2019, Start mit Modul 2: 1. Oktober 2018, Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Ende: 22. November 2019 Ende: 13. Februar 2020 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Kursleitende: Irene Heydhausen, Zuzanna­ Modul 9 202-14329 Rusudan Shaburishvili Markiewka, Temira Buhmann, Cäcilia 2. Dezember 2020 bis 5. Februar 2021 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Schiffer-Musial Ferien: 17. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Raum 275 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 250 Orientierungskurs 211-14330 Modul 9 191-14534 17. Februar bis 16. April 2021 17. Juni bis 13. September 2019 Modul 8 191-14318 Ferien: 29. März bis 9. April 2021 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 1. Juli bis 25. September 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Integrationskurs Alphabetisierung August 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Start mit Modul 4 (Wiederholung): 3. Juni 2019, Ende: 5. November Orientierungskurs 192-14535 Modul 9 192-14319 2020 19. September bis 21. November 2019 7. Oktober bis 5. Dezember 2019 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Sabine Lüster, Gulpari Abbas Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, und 1. November 2019 Ferien: 14. bis 25. Oktober, Raum 252 1. und 2. November 2019 Modul 4 191-14364 Orientierungskurs 192-14320 3. Juni bis 3. September 2019 12. Dezember 2019 bis 17. Februar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 15. Juli bis 23. August 2019 23. und 24. Januar 2020

146 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 5 192-14365 Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung 9. September bis 11. November 2019 Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 2: 25. März 2019, Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 25. November 2019, Ende: 12. Januar 2021 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ende: 7. September 2020 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober und Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Rusudan Shaburishvili, Marika Lindman 1. November 2019 Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Modul 6 192-14366 Raum 263 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 Modul 3 191-14523 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Modul 7 192-14377 3. Juni bis 3. September 2019 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25. November 2019 bis 29. Januar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni, 15. Juli Modul 7 201-14367 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, bis 23. August 2019 27. Januar bis 17. März 2020 23. und 24. Januar 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Modul 4 192-14524 Modul 8 201-14378 9. September bis 11. November 2019 Modul 8 201-14368 3. Februar bis 24. März 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 23. März bis 25. Mai 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 6. bis 17. April, 21. und 22. Mai 2020 Ferien: 3. und 4., 14. bis 25. Oktober und Modul 9 201-14379 1. November 2019 Modul 9 201-14369 30. März bis 3. Juni 2020 3. Juni bis 1. September 2020 Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21., 22. und 31. Mai, Modul 5 192-14525 Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 1. und 2. Juni 2020 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Orientierungskurs 201-14380 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 202-14370 8. Juni bis 4. September 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 7. September bis 4. November 2019 Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 2020 Modul 6 201-14526 27. Januar bis 17. März 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 7 (Wiederholung): Start mit Modul 7 (Wiederholung): Modul 7 201-14527 4. Februar 2019, 25. November 2019, 23. März bis 25. Mai 2020 Ende: 19. November ­2019 Ende: 7. September 2020 Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21. und 22. Mai Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia 2020 Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial Sorokina VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Modul 8 201-14528 Raum 263 Raum 274 3. Juni bis 1. September 2020 Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August Modul 9 191-14372 Modul 7 192-14517 2020 12. Juni bis 10. September 2019 25. November 2019 bis 29. Januar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Modul 9 202-14529 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 7. September bis 4. November 2020 Ferien: 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. August Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 2019 23. und 24. Januar 2020 Orientierungskurs 202-14530 Orientierungskurs 192-14373 Modul 8 201-14518 9. November 2020 bis 11. Januar 2021 16. September bis 18. November 2019 3. Februar bis 23. März 2020 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, Modul 9 201-14519 1. November 2019 30. März bis 3. Juni 2020 Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21., 22. und 31. Mai, 1. und 2. Juni 2020

Orientierungskurs 201-14520 8. Juni bis 4. Septembr 2020 Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020

147 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Allgemeine Modul 6 192-14736 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Integrationskurse 11. November bis 13. Dezember 2019 1. Juli 2019 bis 27. Mai 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kursleitende: Heike Freimann, Gulpari 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Abbas, Natalia Abstiens Vollzeitkurs – normales Lerntempo: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 12. November 2018 bis Orientierungskurs 192-14737 25. Oktober 2019 16. Dezember 2019 bis 4. Februar 2020 Modul 2 192-14702 Kursleitende: Milena Kurzynska, Elisabeth Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 10. September bis 16. Oktober 2019 Flohe, Renata Thiele 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Raum 263 2020 und am 23. und 24. Januar 2020 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019

Orientierungskurs 192-14757 Modul 3 192-14703 2. September bis 8. Oktober 2019 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 28. Oktober bis 2. Dezember 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 27. Mai 2019 bis 27. April 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Petra Riemann, (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Modul 4 192-14704 Raum 260 5. Dezember 2019 bis 22. Januar 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 21. Januar bis 2. Dezember 2019 Modul 3 192-14773 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Sabine Lüster, 18. September bis 31. Oktober 2019 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Elisabeth Flohe, Patricia Vauzelle Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313, 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 5 201-14705 dienstags: ab 22. Oktober, Raum 214 Ferien: 4. Oktober, 21. bis 25. Oktober 2019 27. Januar bis 5. März 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Modul 6 192-14786 Modul 4 192-14774 17. September bis 23. Oktober 2019 4. November bis 6. Dezember 2019 Modul 6 201-14706 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 6. März bis 9. April 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Orientierungskurs 201-14707 Modul 5 192-14775 20. April bis 27. Mai 2020 Orientierungskurs 192-14787 10. Dezember 2019 bis 29. Januar 2020 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 28. Oktober bis 2. Dezember 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020, Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 23. und 24. Januar 2020 2. September 2019 bis 26. Juni 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 6 201-14776 Marianne Johann, Nader Rayany 11. März 2019 bis 4. Februar 2020 3. Februar bis 12. März 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Kursleitende: Petra Riemann, Natalia Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Raum 252 Abstiens, Krystyna Roentgen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Orientierungskurs 201-14777 Modul 1 192-14711 16. März bis 27. April 2020 2. September bis 8. Oktober 2019 Modul 4 192-14734 Ferien: 14. bis 17. April 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 26. August bis 27. September 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 2 192-14712 Modul 5 192-14735 10. Oktober bis 21. November 2019 30. September bis 6. November 2019 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 21. bis 25. Oktober 2019 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019

148 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 3 192-14713 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 4 201-14744 25. November 2019 bis 10. Januar 2020 28. Oktober 2019 bis 27. April bis 5. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 11. September 2020 Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Milena Kurzynska, Elisabeth Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Flohe, Renata Thiele Modul 5 201-14745 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 8. Juni bis 18. August 2020 Modul 4 201-14714 Raum 263 Ferien: 6. Juli bis 7. August 2020 14. Januar bis 19. Februar 2020 Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 Modul 1 192-14721 Modul 6 202-14746 28. Oktober bis 2. Dezember 2019 20. August bis 23. September 2020 Modul 5 201-14715 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 2. März bis 3. April 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 202-14747 28. September bis 6. November 2020 Modul 6 201-14716 Modul 2 192-14722 20. April bis 27. Mai 2020 4. Dezember 2019 bis 21. Januar 2020 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 2. März 2020 bis 25. Januar 2021 Orientierungskurs 201-14717 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Kursleitende: Petra Riemann, Natalia 28. Mai bis 6. Juli 2020 Abstiens, Krystyna Roentgen Kein Unterricht am 12. Juni 2020 Modul 3 201-14723 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 27. Januar bis 5. März 2020 Ferien: 20. bis 25. Fenruar 2020 Modul 1 201-14731 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 2. März bis 3. April 2020 16. September 2019 bis 27. Februar Modul 4 201-14724 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 2020 9 März bis 24. April 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Ferien: 6. bis 17. April 2020 Marika Lindman, Tatiana Edenhofer Modul 2 201-14732 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Modul 5 201-14725 20. April bis 27. Mai 2020 Raum 260 27. April bis 5. Juni 2020 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 Modul 4 192-14794 Modul 3 201-14733 16. September bis 22. Oktober 2019 Modul 6 201-14726 3. Juni bis 13. August 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 8. Juni bis 18. August 2020 Ferien: 12. Juni, 6. Juli bis 7. August 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 12. Juni, 6. Juli bis 7. August 2020 Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Modul 4 202-14734 Orientierungskurs 202-14727 17. August bis 18. September 2020 Modul 5 192-14795 20. August bis 23. September 2020 24. Oktober bis 28. November 2019 Modul 5 202-14735 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 21. September bis 30. Oktober 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 9. Dezember 2019 bis 6. November Modul 6 192-14796 2020 Modul 6 202-14736 2. Dezember 2019 bis 17. Januar 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, 2. November bis 4. Dezember 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Elisabeth Flohe, Patricia Vauzelle 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313, Orientierungskurs 202-14737 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 dienstags: Raum 214 8. Dezember 2020 bis 26. Januar 2021 Ferien: 23. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Orientierungskurs 201-14797 Modul 1 191-14741 20. Januar bis 27. Februar 2020 9. Dezember 2019 bis 28. Januar 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar, 23. und 24. Januar 2020

Modul 2 201-14742 30. Januar bis 10. März 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020

Modul 3 201-14743 12. März bis 23. April 2020 Ferien: 14. bis 17. April 2020

149 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Berufsbezogene Für jedes Basismodul sind 300 bzw. 500 DeuFö-Kurs C1 192-14610 Deutschsprachförderung Unterrichtsstunden vorgesehen, und jedes 26. August 2019 bis 11. Februar 2020 Modul endet mit einer Abschlussprüfung. Mo–Do 9–13.15 Uhr • 80x (400 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Die Volkshoch- (wechselnde Räume) schule Aachen Die folgenden Kurstermine können sich Ferien: 14. bis 21. Oktober 2019 und ist lizenzierter noch ändern. 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 Sprachkursträger Kein Unterricht am 23. Januar 2020 des Bundesamtes DeuFö-Kurs B2 192-14601 für ­Migration und – 500 Unterrichtsstunden Basismodul C2 192-14620 Flüchtlinge für die berufsbezogene Deutsch- 30. September 2019 bis 21. April 2020 Start: auf Nachfrage sprachförderung. Mo–Do 9-13.15 Uhr • 100x (500 Ustd.) 300 Unterrichtsstunden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Der Kurs richtet sich an jene, die eine Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ferien: 14. bis 21. Oktober, 23. Dezember Berechti­gung­ zur Teilnahme an einem die DeuFö-Kurse. 2019 bis 3. Januar 2020, 20. bis 25. Februar berufsbezogenen ­Deutschsprachmodul mit Diese Kurse sind nicht offen für Selbstzahler. 2020 dem Ziel C2 bekommen haben. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin Am Ende des Moduls können Sie die Sprach- und erfahren Sie weitere Starttermine. DeuFö-Kurs B2 192-14602 prüfung­ C2 ablegen. E-Mail: [email protected] – 500 Unterrichtsstunden Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren Telefon: +49 241 4792-143 25. November 2019 bis 18. Juni 2020 Sie bei ihrem zuständigen JobCenter, der Mo–Do 9–13.15 Uhr • 100x (500 Ustd.) Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für In drei Basismodulen B1–B2, B2–C1 und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie C1–C2 als den Kernelementen der berufs- Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020, eine Berechtigung zur Teilnahme. bezogenen Deutschsprachförderung steht 20. bis 25. Februar, 9. bis 16. April 2020 Auch wir beraten Sie gern zu allen­ Fragen das Erreichen von berufsfeldübergreifenden rund um die DeuFö-Kurse und unterstützen­ Deutschkenntnissen auf einem bestimmten DeuFö-Kurs B2 192-14603 Sie bei der Antragstellung. Sprachniveau entsprechend dem Gemein- – 500 Unterrichtsstunden samen europäischen Referenzrahmen im 9. Dezember 2019 bis 1. Juli 2020 Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Mittelpunkt. Dazu werden sprachlich- Mo–Do 14–18.15 Uhr • 100x (500 Ustd.) [email protected] kommunikative Kompetenzen anhand von VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Telefon +49 241 4792-143 berufsbezogenen Inhalten vermittelt. Raum 250 Ferien: 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020, 20. bis 25. Februar, 9. bis 16. April 2020

150 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Prüfungstrainings und Prüfungstraining telc – B1 telc-Zertifikat Deutsch Prüfungen Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, – B2 192-14909 die für die Einbürgerung die Prüfung ZD (B1) mündlich: 14. Dezember 2019 ­benötigen und die keine Zeit haben, an schriftlich: 14. Dezember 2019 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) einem längeren Kurs teilzunehmen. Der Kurs Anmeldeschluss: 29. Oktober 2019 im September 2019 192-14900 macht mit dem Prüfungsformat vertraut Prüfungsgebühr: 150,–/160,– € für Externe mündlich: 14. September 2019 und gibt wichtige Tipps zum Bestehen der schriftlich: 14. September 2019 Prüfung. Prüfungstraining – B2 Anmeldeschluss: 8. August 2019 Kurs Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF Kurs im September 2019 192-14161 Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat für Externe: 110,– €/k.E. Dagmar Mevissen telc-Zertifikat Deutsch (B2) bekannt und 27. September 2019 (5 Ustd.) bereitet auf die Prüfung am 14. Dezember Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. 2019 vor. im Oktober 2019 192-14901 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Birgit Dörfer 192-14196 mündlich: 26. Oktober 2019 6. und 13. Dezember 2019 • (2x, 10 Ustd.) schriftlich: 26. Oktober 2019 Kurs im Dezember 2019 192-14162 Fr 14–18 Uhr • 65,– €/k.E. Anmeldeschluss: 17. September 2019 Dagmar Mevissen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF 6. Dezember 2019 (5 Ustd.) für Externe: 110,– €/k.E. Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 telc-Zertifikat C1 192-14913 Deutschtest für Zuwanderer(DTZ) Hochschule im Dezember 2019 im Dezember 2019 192-14902 mündlich: 14. Dezember 2019 mündlich: 14. Dezember 2019 schriftlich: 14. Dezember 2019 schriftlich: 14. Dezember 2019 Anmeldeschluss: 31. Oktober 2019 Anmeldeschluss: 7. November 2019 Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF für Externe: 110,– €/k.E. Prüfungstraining C1 Kurs für Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat – B1 im Oktober 2019 192-14907 Goethe-Zertifikat Deutsch C1 bekannt und mündlich: 12. Oktober 2019 bereitet auf die Prüfung am 14. Dezember schriftlich: 12. Oktober 2019 2019 vor. Anmeldeschluss: 29. August 2019 Max. 17 Teilnehmende Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. Waltraud Steinmetz 192-14197 für Externe: 160,– €/k.E. 30. September 2019 bis 6. Januar 2020 (11x, 22 Ustd.) telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. – B1 im Dezember 2019 182-14908 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 mündlich: 14. Dezember 2019 schriftlich: 14. Dezember 2019 Goethe-Zertifikat C1 192-14910 Anmeldeschluss: 31. Oktober 2019 mündlich: 14. Dezember 2019 Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. schriftlich: 14. Dezember 2019 für Externe: 160,– €/k.E. Anmeldeschluss: 17. Oktober 2019 Prüfungsgebühr: 215,–/250,– € für Externe

Goethe-Zertifikat C2 192-14911 Möchten Sie Ihre Kenntnisse mündlich und schriftlich: gern weitergeben? Wir suchen immer 21./22. November 2019 neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Anmeldeschluss: 26. September 2019 Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Prüfungsort: VHS Düsseldorf Sie auf Seite 137 Prüfungsgebühr: 245,–/295,– € für Externe

151 Deutsch und Gebärdensprache

Ansprechpartnerin Slammer & Propheten – der Poetry Slam für Gehörlose: Poesie in Gebärden Programm Einzelveranstaltung Bereits zum vierten Mal findet Slammer & Propheten, der Poetry Slam auch für Gehörlose­, statt. Zum zweiten Mal wird diese ­ Wiebke Eilts Veranstaltung auch in Gebärdensprache­ Telefon: +49 241 4792-181 übersetzt. Acht Poetinnen und Poeten treten [email protected] in drei Runden gegeneinander an. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum Service vor Ort. Besonders jungen Slammern soll das Mikrofon übergeben werden: 4 der 8 Eveline Charlier Startplätze werden an U20-Slammer ver- Telefon: +49 241 4792-161 geben. Durch den Abend leiten die beiden [email protected] Aachener Moderatoren des satznachvorn, Oscar Malinowski­ und Eric Jansen. Wortwitz, Tiefgang und Gelächter sind dabei in hohen Hallen zu erwarten. Barrierefreie In Kooperation mit JuKi Aachen Kommunikation Pia Schneider 192-13016 15. November 2019 (4 Ustd.) Fr 19–22 Uhr • 5,– €/k.E. Unter dem Aspekt der Inklusion, Teilhabe Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, Dreifaltig- an der Gesellschaft und des demografischen keitskirche, Herzogstraße 2a, Aachen Wandels sollte sich das Verständnis der Vorverkauf: ab 12. November 2019, Dienstag Kommunikation im Sinne der Barrierefreiheit­ Einführung in die Deutsche bis Freitag 14–17 Uhr, Herzogstraße 2a, in tiefgreifend verändern. Vieles, wie zum Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) der Kirche Beispiel „Leichte Sprache“, das Menschen Kompaktseminar/Bildungsurlaub mit Behinderung hilft, nützt auch anderen Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie die Menschen, die Probleme mit der deutschen Inhalte von zwei Semesterkursen: Grund­ Sprache haben. lagen der visuell-gestischen Kommunikation, Deutsch für Beruf und Wesentliche Kriterien der Barrierefreiheit Sprachaufbau und alltägliche Konversation. Alltag sind: Grundlagen sind Buch und Video. – Zugänglichkeit, Die Kosten von 25,– € für das Unterrichts­ – Einfachheit, material werden im Kurs abgerechnet. Das Komma auf der Satzbaustelle – Benutzerorientierung. Max. 12 Teilnehmende – Grundlagen der Rechtschreibung Roswitha Kunz-Schumacher 192-13003 und Grammatik 23. bis 27. September 2019 (5x, 40 Ustd.) Kurs Mo–Fr 9–16.30 Uhr • 240,– €/k.E. Ein Kurs für alle, die sich beim Schreiben Gebärdensprache VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 nicht (mehr) sicher fühlen und Angst vor bloßstellenden Fehlern haben. Die im Kurs Einführung in die Einführung in die Deutsche vermittelten Grundlagenkenntnisse der Gebärdensprache (DGS 1) Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Rechtschreibung und Grammatik sollen Ihnen Wochenendseminar für Anfänger/innen Kompaktseminar/Bildungsurlaub helfen, diese Fehler zukünftig zu vermeiden. Der Kurs bietet den Einstieg in die Deut- für Fortgeschrittene Ein Kurs für deutsche Muttersprachler/innen sche Gebärdensprache und die Kultur Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie neue und Zweitsprachler/innen, die schon sehr der Gehörlosen­. Den Teilnehmenden wird Gebärden, um über die eigene Familie spre- gut Deutsch können, aber ihre schriftsprach- die Möglich­keit geboten, durch spezielle­ chen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf lichen Fähigkeiten noch verbessern wollen. Übungen körperliche, gestische und dem Einsatz von Klassifikatoren, um das Aus- Teilnehmendenwünsche werden gerne mimische ­Ausdrucksmöglichkeiten zu ent­ sehen von Personen oder die Eigenschaften ­ berücksichtigt. decken­ und zu entwickeln. von Objekten beschreiben zu können. Kein Unterricht in den Schulferien. Max. 15 Teilnehmende Die Kosten von 35,– € für das Unterrichts­ Max. 12 Teilnehmende Timo Winkelmann 192-13001 material werden im Kurs abgerechnet. Edith Krahl 192-13006 5./6. Oktober 2019 (16 Ustd.) Max. 12 Teilnehmende 26. September 2019 (8x, 16 Ustd.) Sa+So 10–17 Uhr • 88,– €/k.E. Roswitha Kunz-Schumacher 192-13004 Do 16.45–18.15 Uhr • 72,–/62,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 11. bis 15. November 2019 (5x, 40 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Mo – Fr 9–16.30 Uhr • 240,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

152 Deutsch und Gebärdensprache, Alphabetisierung

Müssen wir jetzt alle alles Alphabetisierung, Lesen und Schreiben von gendern? Grundbildung Anfang an Vortrag Kurs Gendern ist zu einem Streitfall geworden, Das Angebot wendet sich an alle, die weder der polarisiert: Glühende Verfechter/innen lesen noch schreiben können oder nur auf der einen Seite stehen ebenso glühenden ­ ­geringe Kenntnisse haben. Gegner/innen auf der anderen Seite gegen- Von Laut- und Buchstabenübungen aus­ über. Worum aber geht es in diesem Streit gehend lernt man das Lesen und Schreiben überhaupt, wie ist er entstanden, woran einfacher Wörter. genau entzündet er sich? Und kann er bei­ Max. 12 Teilnehmende gelegt werden? Gabriele Erdmann 192-17001 Die Leiterin der Dudenredaktion erklärt die 10. September 2019 (25x, 50 Ustd.) Hintergründe der Debatte, erörtert die (ge- Di+Do 17.30–19 Uhr • 20,–/10,– € setzlichen) Rahmenbedingungen und zeigt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, wie mit Augenmaß geschlechtergerecht Raum 265 geschrieben werden kann, denn es geht um mehr als das Gendersternchen*. Lesen und Schreiben Dr. Kathrin Kunkel-Razum 192-13014 Grundkurs 16. Januar 2019 (2 Ustd.) Kurs Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Das Angebot wendet sich an Teilnehmende, VHS, Peterstraße 21–25, Forum die das Alphabet kennen und einfache Texte lesen können. Neben gezielten Leseübungen trainieren Weitere Veranstaltungen zu Rhetorik und wir, aus Wörtern Sätze und kurze Texte zu Kommunikation finden Sie auf den verschiedenen Themen zu erstellen. Seiten 50 und 51. Max. 12 Teilnehmende Lesen und Schreiben Gabriele Erdmann 192-17002 E-Mails und geschäftliche Lesen und Schreiben kann den Alltag leichter 10. September 2019 (25x, 50 Ustd.) Korrespondenz machen, zum Beispiel beim Lesen von Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,–/10,– € – kurz, kompetent und effizient – Bankauszügen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Workshop, siehe Seite 104 192-21371 – Straßenschildern Raum 265 – Anträgen So geht‘s richtig: Aktuelle Recht- – Entschuldigungszetteln für Kinder Schreiben und Lesen schreibung und Zeichensetzung und vielem mehr! Aufbaukurs – wichtiges Know-how für Ihre Kurs tägliche Korrespondenz Sie lernen bei uns in den Kursen lesen und Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Workshop, siehe Seite 104 192-21372 schreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie. lesen können, sich aber beim Schreiben sehr Sie lernen in kleinen Gruppen. unsicher fühlen. Anhand praktischer Übungen werden Kein Unterricht in den Schulferien! wichtige Rechtschreibregeln erlernt. Die Kursinhalte orientieren sich am Alltag der Wünschen Sie sich ein Freude am Lesen und Teilnehmenden. Angebot, das Sie bei uns nicht Schreiben Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit finden? WirKontaktmöglichkeiten nehmen gern Anregungen finden „Ich möchte mehr wissen!” der Schriftsprache zu gewinnen und den entgegen. . Kurs Grundwortschatz zu festigen. Sie auf Seite 152 Lesen und Schreiben kann den Alltag leichter Die neuen Regeln der Rechtschreibung machen, zum Beispiel beim Lesen von werden­ berücksichtigt. Bankauszügen; Straßenschildern; Anträgen; Max. 10 Teilnehmende Entschuldigungszetteln für Kinder und Susanne Lachnit, Elke Göpfert 192-17005 vielem mehr! 10. September 2019 (28x, 56 Ustd.) Auf Teilnehmendenwünsche wird eingegan- Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,–/10,– € gen. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Kooperationsveranstaltung mit fauna e.V. Raum 250 (freie alten- und nachbarschaftshilfe aachen) Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Max. 10 Teilnehmende Elke Göpfert 192-17006 13. September 2019 (8x, 20 Ustd.) Fr 18–20 Uhr • 20,–/10,– € Nachbarschaftstreff, Stolberger Straße 172

153 Alphabetisierung

Rechnen für den alltäglichen Arbeitsplatzbezogene – Schlüsselqualifikationen (interkulturelle Gebrauch­ und lebensweltbezogene Kompetenz, Konfliktfähigkeit), Kurs Grundbildung – Selbst- und Arbeitsorganisation In diesem Kurs lernen Sie das Rechnen von und Alphabetisierung ­(Orientierung an Zielen, Zeitmanage- Anfang an. Sie lernen das Rechnen anhand ment). von praktischen Beispielen aus Ihrem Alltag. Max. 7 Teilnehmende Arbeitsplatzbezogene und lebenswelt­be­ Unternehmen können mit Unterstützung Alice Hermens 192-17008 zogene Alphabetisierung und Grundbildung individuelle Bildungsangebote ent­wickeln 16. September 2019 (12x, 12 Ustd.) für Erwachsene. und in ihrem Unternehmen umsetzen. Mo 8–8.45 Uhr • 20,–/10,– € In Kooperation mit Unternehmen werden Wir klären gemeinsam mit dem Unternehmen VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Grundbildungsangebote für Beschäftigte arbeitsbezogene Bildungsbedarfe. Raum 252 umgesetzt. – Wir entwickeln mit dem Unternehmen passende Bildungsformate. Sensibilisierung zum Thema Warum sind arbeitsplatzorientierte – Wir vermitteln qualifizierte Trainerinnen Analphabetismus ­Alphabetisierung und Grundbildung und Trainer. Informationsveranstaltung wichtig? – Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung für Kommunen­, Institutionen, Vereine, 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und der Angebote. Unternehmen­ und alle Interessierten 64 Jahren in Deutschland verfügen über – Wir begleiten den Prozess. Laut der Level-One Studie (LEO) der Univer­ ­unzureichende schriftsprachliche Kompeten- sität Hamburg (2018) können 6,2 Mill­ion­en zen. Diese funktionalen Analphabeten haben Menschen in Deutschland nicht ausreichend­ nur geringe individuelle berufliche Entwick­ lesen und schreiben, sogenannte gering lungsmöglichkeiten. Dabei sind aktuell­ Angebote für KMU: Literalisierte­. Es wird in einer immer kom- immer­­hin 62,3 % dieser Personen­gruppe arbeitsbezogen und plexer­ werdenden Welt für diese Menschen­ er­werbstätig. passgenau! schwierig, eine Arbeit zu finden und gesell- Fehlende schriftsprachliche Kompetenzen schaftlich zu partizipieren wie zum Beispiel beeinträchtigen nicht nur einzelne Berufs­ Behördengänge zu erledigen oder eine biografien, sondern sind auch ein Problem Sie sind ein Unternehmen mit bis zu 249 Bahnfahrkarte am Automaten zu ziehen. für Betriebe. Bei steigenden Qualifikations- Mitarbeitenden?­ Sie beschäftigen auch an- Da in unserer Leistungsgesellschaft geringe anforderungen und drohendem Fachkräfte­ und ungelernte Arbeitskräfte? Literalität für die Betroffenen mit Scham mangel stellt sich für Unternehmen die Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeit in verbunden ist, entwickeln diese häufig kraft- drängende Frage, wie sie die Potenziale ihrer Ihrem Unternehmen sind raubende Strategien, um nicht entdeckt zu geringer Qualifizierten zukünftig durch – schriftliche und mündliche Kommunika- werden und/oder erhalten Unterstützung von Weiterbildungsangebote noch besser fördern tionskompetenzen Deutsch/Englisch, Familienangehörigen und Freunden. und nutzen können. – digitale Kompetenzen, Die Expertin Wiebke Eilts der Volkshoch­ – mathematische Kompetenzen, schule Aachen erläutert, wie Sie Anzeichen Was kann arbeitsplatzbezogene und – finanzielle ompetenzK und Gesundheits- für gering Literalisierte erkennen und lebensweltbezogene Grundbildung und kompetenzen, sensibel­ Hilfestellungen anbieten können­. Alphabetisierung in Aachen bieten? – Basiskompetenzen in der englischen Workshop für Multiplikator/inn/en Grundbildungsangebote für Unternehmen: Sprache, Wiebke Eilts 192-17009 arbeitsbezogen, lebensweltbezogen und – Schlüsselqualifikationen/soft skills? 8. Oktober 2019 (2 Ustd.) passgenau! Di 10–11.30 Uhr • Kein Entgelt Die Bildungsangebote richten sich an Gerne ABBA Passage in Alsdorf Beschäftigte ­in Unternehmen, die Bedarf an – entwickeln wir für Sie arbeitsorientierte Grundkompetenzen haben. Trainings, die auf Ihre Bedarfe zuge- Inhalte können sein: schnitten sind; Notfallkoffer – mündliche Kommunikation (mit Kun- – vermitteln wir Ihnen qualifizierte Trainer/ Workshop, siehe Seite 47 192-02260 dinnen­/Kunden, Kolleg/inn/­en, innen und Coaches; Vorgesetzten), – ermöglichen wir passende Angebots- Vorsorgevollmacht – Vollmacht – schriftliche Kommunikation (Umgang mit formate wie Einzelcoaching oder – Betreuungsverfügung Dokumentationssystemen), Gruppentraining. Infoabend, siehe Seite 46 192-02150 – mathematische Kompetenzen (Angebots- erstellung, Kalkulation), Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! – digitale Grundkompetenzen (EDV, Online-Kompetenz, Umgang mit neuen Ansprechpartnerin Arbeitstechnologien), Wiebke Eilts – mündliche und schriftliche Basis­kennt- Telefon: +49 241 4792-181 nisse Englisch (mit Kundinnen/­Kunden), [email protected] – Gesundheits-Grundbildung (Ergonomie, Ernährung, Stress/Entspannung, Sucht, Hygiene), – Finanzielle Grundbildung (Umgang mit Geld, Schulden, Lohnpfändung),

154 College

College College der Anmeldung und Beratung Volkshochschule Aachen zu den Schulabschlusslehrgängen Ansprechpartnerinnen Sekundarabschlüsse I Sie melden sich an oder informieren sich in der Volkshochschule Aachen, Programm Die Volkshochschule Aachen führt Schul­ Sandkaulbach 13, Zimmer A 01 und A 04 abschlusslehrgänge durch, die alle mit der staatlichen Prüfung enden. • Bitte kommen Sie zu den Die obere Auf­sichtsbehör­ de ist die Bezirks­ Beratungszeiten­ Eva Lohmann-Eßer regierung Köln. HASA und Mittlerer Schulabschluss Telefon: +49 241 95711-14 donnerstags 16–18 Uhr [email protected] Alle Lehrgangsinhalte stimmen mit den freitags 10–13 Uhr ­Kernlehrplänen der Regelschulen überein. Telefon: +49 241 95711-0 Folgende Abschlüsse können erworben E-Mail: [email protected] werden: Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Verwaltung – Hauptschulabschluss (HASA); Unterlagen mit: – Hauptschulabschluss nach der Klasse 10; – Lebenslauf; – mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul- – Kopie des letzten Schulzeugnisses. reife). Jutta Hauch Die Lehrgänge werden tagsüber durch­ Kosten Telefon: +49 241 95711-12 geführt. Damit bietet die VHS allen Teilneh- Die Aufnahmegebühr beträgt 10,– €; [email protected] menden eine Möglichkeit, einen allgemeinen pro Semester werden 30,– € Materialgebühr Bildungsabschluss nachzuholen und so die erhoben. Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Chancen für eine schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Sozialpädagogische Betreuung Sekretariat Alle Lehrgänge werden in Inhalt und Arbeits­­ Die Lehrgänge werden sozialpädagogisch form nach erwachsenenpädagogischen betreut, das heißt, Sie haben jemanden, den Gesichtspunkten durchgeführt. Sie ansprechen können Die Tageslehrgänge richten sich vor allem an – bei Lernschwierigkeiten; Kerstin Wilczek arbeitssuchende junge Erwachsene, also – bei finanziellen roblemen;P Telefon: +49 241 95711-10 diejenigen, die ihre 10-jährige Vollzeitschul- – wenn Sie in Ihrer Gruppe nicht zurecht- [email protected] pflicht erfüllt haben. Tageslehrgänge werden­ kommen; ergänzt durch Prüfungsvorbereitungs­ – wenn Sie mal mit jemandem über persön- seminare und eine intensive Vorbereitung liche Probleme sprechen möchten; auf die Arbeitswelt. – bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden. Arbeitsweltorientierung: Natürlich entscheiden Sie selbst, ob und mit Fit für Arbeit und Beruf welchen Fragen Sie sich an die sozialpädago- In alle Lernbereiche sind arbeitsweltorien- gischen Fachkräfte wenden. tierende Elemente eingebaut mit dem Ziel, die Ausbildungsreife der Teilnehmenden zu erreichen. Diese Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren beruf- lichen Interessen zu beschäftigen und so ein für Sie passendes Berufsziel zu finden. Praktika in den in Frage kommenden Berufs- bereichen runden diese Beratung ab.

155 College

Hauptschulabschluss Hauptkurs I 192-18004 (HASA) Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Januar 2020 Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Aufnahmevoraussetzungen Juni 2020 – Mindestalter 16 Jahre und Beendigung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht. Oberkurs I 192-18011 – Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Sie dem Unterricht folgen können. Januar 2020 Dieser Kurs findet im Aufbau Rahmen einer 13. Förder- Der HASA-Lehrgang besteht aus drei Kursen, phase des Europäischen die jeweils ein halbes Jahr dau­ern: Sozialfonds statt. Grundkurs, Hauptkurs, Oberkurs, Gesamt- dauer also 1½ Jahre. Oberkurs II 192-18013 Nach erfolgreich abgeschlossenem Haupt- Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18011 kurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung durchgeführt. den Hauptschulabschluss (Klasse 9), am Ende des Oberkurses den Hauptschulab- schluss nach Klasse 10. Hauptschulabschluss Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der für ausländische Lehrgang auch verkürzt werden. Jugendliche und Erwachsene Lehrgangsfächer Prüfung Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesell- Die Abschlussprüfungen werden von den (HASA-International) schaftslehre, Biologie, Ar­beitslehre und VHS-Weiterbildungslehrerinnen und -lehrern Lerntechniken. durchgeführt (keine Fremdprüfung). Wenn Sie bisher noch keinen Englischunter- • Beratung für den Hauptschulabschluss richt hatten, können Sie statt Englisch das Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 International: Fach Erdkunde wählen. Neuzugewanderte – Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen freitags 10–12 Uhr, Zimmer A 15 können sich in ihrer Muttersprache prüfen Arbeiten aus der Fächergruppe Deutsch, E-Mail: [email protected] lassen. Mathematik, Englisch. Telefon: + 49 241 95711–21 Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 Unterrichtszeit – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Beginn montags bis freitags 8–13 Uhr oder Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe Alle Lehrgänge beginnen am 26. August 2019. 11.30–16.30 Uhr Deutsch, Mathematik, Englisch. Die dritte Arbeit kann in einem anderen Grundkurs Inter I 192-18101 Unterrichtsort Fach geschrieben werden. Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn Juni 2020 – die Abschlussnote noch zu klären ist; Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Anerkennung und Berechtigung – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in Januar 2021 – Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr- einem Fach noch verbessern möchte. Dieser Kurs ist im gangs wird Ihnen ein Zeugnis ausge- Rahmen einer 14. Förder- stellt, das den Abschlusszeugnissen der phase des Europäischen Haupt­schule gleich­wertig ist. Sozialfonds geplant. – Es verbessert die Chancen für eine Aus- Hauptschulabschluss bildungsstelle und berechtigt zum Grundkurs Inter II 192-18102 Besuch weiterführender Schulen, z.B. der Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18101 Berufsfachschule. Beginn durchgeführt. – Bei abgeschlossener Berufsausbildung Alle Lehrgänge beginnen am 26. August 2019. Dieser Kurs ist im und dem Hauptschulabschluss nach der Rahmen einer 14. Förder- Klasse 10 A (beide mit der Durchschnitts- Grundkurs I 192-18001 phase des Europäischen note befriedigend) kann Ihnen der Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Sozialfonds geplant. mittlere Schulabschluss (Fachoberschul- Juni 2020 reife) zuerkannt werden. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Januar 2021 Dieser Kurs ist im Rahmen einer 14. Förder- phase des Europäischen Sozialfonds geplant.

156 College

Zulassungsprüfungen 192-18015 Mittlerer Schulabschluss Für Teilnehmende des HASA-Lehrgangs, die (Fachoberschulreife) nicht zum nächsthöhe­ren Kurs zugelassen in Tagesform werden, sehen die Durchführungsbestim- m­un­­­gen die Möglichkeit von Zulassungsprü- fungen vor. Beginn Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Alle Lehrgänge beginnen am 26. August 2019. der Kurse Es werden ausschließlich Lehrgänge in Tages- Termin: Januar 2020 • 21 Ustd. form angeboten. nach Vereinbarung Aufnahmevoraussetzungen Kontakt- und 192-18016 Sie müssen die zehnjährige Vollzeitschul- Beratungsgespräche pflicht erfüllt haben. für Teilnehmende des Hauptschul­ab­ Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Sie schluss­­­­lehrgangs dem Unterricht folgen können. Wöchentlich haben Teilnehmende des Hauptkurs Inter I 192-18105 Hauptschulabschlusslehrgangs Gelegenheit, Aufbau Hauptschulabschluss nach Klasse 9: im Gespräch mit den Weiterbildungslehrern/­ Der mittlere Schulabschlusslehrgang besteht Januar 2020 Weiterbildungslehrerinnen und sozial­ aus vier Kursen, die jeweils ein halbes Jahr Hauptschulabschluss nach Klasse 10: pädagogischen Fachkräften Lerntechniken, dauern: Mittlerer Schulabschluss I, II, III und Juni 2020 Kursverlauf und aktuelle Lernprobleme zu IV; Gesamtdauer also zwei Jahre. Dieser Kurs ist im erörtern. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Rahmen einer 14. Förder- Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Lehrgang auch verkürzt werden. phase des Europäischen und sozialpädagogische Fachkräfte der Nach erfolgreich abgeschlossenem mittlerem Sozialfonds geplant. Lehrgänge Schulabschluss IV und bestandener Prüfung Beginn: August 2019 • 72 Ustd., erhalten Sie den Mittleren Schulabschluss Hauptkurs Inter II 192-18106 nach Vereinbarung (Fachoberschulreife). Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18105 Lehrgangsfächer: Deutsch, Mathematik, durchgeführt. Wochenendseminare 192-18017 Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Kunst Dieser Kurs ist im für arbeitslose junge Erwachsene oder Physik. Neuzugewanderte können statt Rahmen einer 14. Förder- An diesen Wochenenden sollen durch Englisch eine Prüfung in ihrer Muttersprache phase des Europäischen gemeinsame ­Unternehmungen bei allen wählen. Sozialfonds geplant. Beteiligten das gegenseitige Verstehen und der Sinn für Gemeinschaft gefördert sowie Unterrichtszeit Oberkurs Inter I 192-18107 ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitge­ montags bis freitags 8–13 Uhr oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10: staltung geleistet werden. 11.30–16.30 Uhr Januar 2020 Jede Kursgruppe wird jeweils vom Dieser Kurs findet im Lehrgangs­­team begleitet. Unterrichtsort Rahmen einer 13. Förder- Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 phase des Europäischen Arbeitsgemeinschaften 192-18018 Sozialfonds statt. – Kulturprogramm Anerkennung und Berechtigung Die Veranstaltungen sind gedacht für Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Oberkurs Inter II 192-18108 ­Teilnehmende der Kurse. erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18107 Beginn wird vereinbart. ­Zeugnis über den Mittleren Bildungsab­ durchgeführt. schluss, das die Chance auf eine Dieser Kurs ist im Ausbildungs­stelle verbessert. Zur Erlangung Rahmen einer 14. Förder- eines höheren Abschlusses können Sie z.B. phase des Europäischen das Weiterbildungskolleg der StädteRegion Sozialfonds geplant. Aachen oder ein Berufskolleg besuchen.

157 College

Prüfungen Mittlerer Schulabschluss 192-18313 Leitung Die Abschlussprüfungen werden von den (Fachoberschulreife) IV A Dr. Susanne Stemmler VHS-Weiterbildungslehrern/Weiterbildungs- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Eva Lohmann-Eßer (Stellvertreterin) lehrerinnen durchgeführt (keine Fremd­ reife): Januar 2020 prüfung). Weiterbildungslehrer/innen – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Mittlerer Schulabschluss Dimitrios Afentidis Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe (Fachoberschulreife) IV B 192-18316 Hakim Barghach Deutsch, Mathematik, Englisch. Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18313 Ali Ben Moulay – Die dritte Arbeit kann in einem anderen durchgeführt. Mechthild Bergedieck Fach geschrieben werden. Dieser Kurs findet im Brigitte Bock Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn Rahmen einer 13. Förder- Anita Capellmann – die Abschlussnote noch zu klären ist; phase des Europäischen Ulrike Doelle – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in Sozialfonds statt. Ursula Erim einem Fach noch verbessern möchte. Dr. Claudia Franken Zulassungsprüfungen 192-18318 Carsten Freiberg für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Susanne Grebe Mittlerer Schulabschluss 192-18301 Schulabschluss • Termin: Januar 2020 Elke Grevelding (Fachoberschulreife) I A 21 Ustd. nach Vereinbarung Dr. Klara Hurkova Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Elvira Kluck reife):­ Juli 2021 Kontakt- und 192-18319 Joachim Korth Dieser Kurs ist im Beratungsgespräche Maria Oehler-Becker Rahmen einer 14. Förder- für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Hedwig Olbertz-Graß phase des Europäischen Schulabschluss • Beginn: August 2019 Wilfried-Andreas Plaßmann Sozialfonds geplant. Jeanette Woopen Arbeitsgemeinschaft/ 192-18321 Mittlerer Schulabschluss 192-18305 Projektwoche Sozialpädagogische Betreuer/innen (Fachoberschulreife) II A Die Veranstaltungen sind gedacht für Teil- Ferda Gülbin Akcetin Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ nehmende der Kurse zum Mittleren Schulab- Anna Maria Baur reife): Januar 2021 schluss. Der Kurs wird entsprechend 18018 Barbara Haas Dieser Kurs ist im durchgeführt. Anna Louis Rahmen einer 14. Förder- Claudia Rodriguez de Hangen phase des Europäischen Norma Stein Sozialfonds geplant.

Mittlerer Schulabschluss 192-18306 • Hinweis (Fachoberschulreife) II B Weitere Angebote finden Sie hier: Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18305 durchgeführt. Weiterbildungskolleg Dieser Kurs ist im der StädteRegion Aachen WBK Rahmen einer 14. Förder- Abendgymnasium und Kolleg phase des Europäischen Friedrichstraße 72 Sozialfonds geplant. 52146 Würselen www.wbk-ac.de Mittlerer Schulabschluss 192-18310 (Fachoberschulreife) III A Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Arbeitsweltbezug reife): Juni 2020 in Schulabschlusslehrgängen Dieser Kurs findet im – Europäischer Sozialfonds Rahmen einer 13. Förder- Zielgruppe: arbeitslose junge Erwachsene in phase des Europäischen Schulabschlusslehrgängen. Sozialfonds statt. Verantwortlich: Dr. Susanne Stemmler, Mittlerer Schulabschluss 192-18312 Telefon: + 49 241 95711-13 (Fachoberschulreife) III B Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18310 durchgeführt. Dieser Kurs findet im Rahmen einer 13. Förder- phase des Europäischen Sozialfonds statt.

158 Bildungsurlaub

Bildungsurlaub Photoshop CS 6/CC Als Arbeitnehmer/in in NRW haben Sie einen – Grundlagen gesetzlich festgelegten Anspruch auf bis Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21103 Wie Sie eine zu fünf Tage Weiterbildung während Ihrer 2. bis 6. Dezember 2020, siehe Seite 98 Arbeitszeit – pro Jahr. Es muss sich um eine Finanzspritze für Ihren politische oder berufliche Bildung handeln. Kurs bekommen können, erfahren Sie auf der Das Innere Team Bei beruflichen Themen muss es einen Bezug Farbseite 3 – Systemisches Coaching auf der zu Ihrem Arbeitsplatz geben. Bedingung inneren Bühne – Modul 6 ist weiter, dass es sich um ein als Bildungs­ Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching urlaub anerkanntes Seminar handelt. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21426 Wie Sie Ihren Bildungsurlaub beantragen Niederländisch für Beruf 3. bis 5. Dezember 2019, siehe Seite 106 – und was dabei zu beachten ist, erfahren und Alltag – A1 Sie im Internet unter: Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-16504 Kombikurs: Word und Excel 2019 www.bildungsurlaub.de 21. bis 25. Oktober 2019, siehe Seite 130 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21063 oder bei der ­Bildungsberatung Aachen. 9. bis 12. Dezember 2019, siehe Seite 95 Kombikurs: Windows, Word und Hier finden Sie eine Auflistung der PowerPoint Bildungsurlaub-­Veranstaltungen in der Volks­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21060 Januar hochschule Aachen. 21. bis 25. Oktober 2019, siehe Seite 95

Datenbanken mit Access 2019 September November – Grundlagen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21086 6. bis 9. Januar 2020, siehe Seite 97 Einfach anders – Excel 2019 – Einstiegskurs Besprechungen ­konstruktiv Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21072 Excel 2019 – Aufbaukurs gestalten ­mit TZI 4. bis 7. November 2019, siehe Seite 96 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21074 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-07518 13. bis 16. Januar 2020, siehe Seite 96 10. bis 12. September 2019 Office Kompakt – mit mit anschließendem Kurs, siehe Seite 51 neuem ­Schwung und Ideen den PowerPoint 2019 – Intensiv Büroalltag ­meistern Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21092 Einführung in die Deutsche Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21061 13. bis 17. Januar 2020, siehe Seite 98 Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) 11. bis 15. November 2019, siehe Seite 95 Kompaktseminar/Bildungsurlaub 192-13003 Spanisch für Beruf und Alltag 23. bis 27. September 2019, siehe Seite 152 Einführung in die Deutsche – A1.1 Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Bildungsurlaub/Kompaktseminar Team-Coaching – Modul 4 Kompaktseminar/Bildungsurlaub 192-13004 mit interaktiver Tafel 192-16207 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching 11. bis 15. November 2019, siehe Seite 152 13. bis 17. Januar 2020, siehe Seite 124 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21424 24. bis 26. September 2019, siehe Seite 106 Kreatives Ziel-Coaching nach Niederländisch für Beruf dem Zürcher Ressourcen Modell und Alltag – A2.1 Excel 2019 – Einstiegskurs – Intensivtraining – Modul 5 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-16522 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21071 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching 13. bis 17. Januar 2020, siehe Seite 131 30. September bis 2. Oktober 2019, Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21425 siehe Seite 96 12. bis 14. November 2019, siehe Seite 106 A Creative English Week – A2/B1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-15163 Leichter und erfolgreicher 27. bis 31. Januar 2020, siehe Seite 115 Oktober kommunizieren mit NLP Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-07517 A Week of English – B1/B2 13. bis 15. November 2019, siehe Seite 51 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-15304 Japanisch für Anfänger/innen 27. bis 31. Januar 2020, siehe Seite 116 – A1 Wordpress CMS Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-16680 – Blogs und Websites gestalten Intensive Business English 14. bis 18. Oktober 2019, siehe Seite 135 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21135 – B1/B2 25. bis 28. November 2019, siehe Seite 100 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-15305 Jetzt packe ich es an! 27. bis 31. Januar 2020, siehe Seite 117 Für Menschen, die etwas erreichen wollen Dezember Systemisches Coaching Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-07509 – Grundlagenmodul 1 16. bis 18. Oktober 2019, siehe Seite 50 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Kombikurs: Word und Excel 2019 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21420 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 192-21062 28. bis 30. Januar 2020, siehe Seite 105 2. bis 5. Dezember 2019, siehe Seite 95

159 Bildungsurlaub, Ausstellungen, Junge VHS

Februar Abiturvorbereitung Der WDR-Türöffnertag an der Sternwarte 092-05220 siehe Seite 91 Spanisch für Beruf und Alltag Mathematik Repetitorium – A1.2 Analysis Eltern Kind Turnen Bildungsurlaub/Kompaktseminar Kurse, siehe Seite 88 192-20001 Kurs für Kinder 192-08856 und 192-08858 mit interaktiver Tafel 192-16208 von 2 bis 5 Jahren, siehe Seite 85 3. bis 7. Februar 2020, siehe Seite 124 Slammer & Propheten Widerstand in der Beratung Junge VHS – der Poetry Slam für Gehörlose: – „Hintergründiges“ und Poesie in Gebärden konstruktive Strategien siehe Seite 152 192-13016 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Islamistische Ansprachen in den Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21429 Sozialen Medien Spielend Englisch lernen – A1/A2 4. bis 6. Februar 2020, siehe Seite 107 Workshop für Jugendliche 192-03320 Kurs für Schüler/innen von siehe Seite 37 8 bis 12 Jahren 192-15060 siehe Seite 118 NSU Monologe Ausstellungen Theaterstück, siehe Seite 39 192-03355 Holiday Crash Course: Brush Up Your English – B1.1 Rassismus als Alltag der Anderen für Schüler/innen in Klasse 9/10 192-15225 Aachen und der deutsche – Warum Rassismus alle angeht siehe Seite 118 Kolonialismus Lesung, siehe Seite 39 192-03357 Ausstellung 192-03315 Arabisch digital – A1 23. September bis 7. Oktober 2019 Rassismus Interaktiver Intensivkurs Arabisch für VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 37 in Gesellschaft und Schule Kinder mit Migrationshintergrund Vortrag, siehe Seite 39 192-03360 – Niveau A1 Bauhaus in Ankara – Spuren der Kinderkurs (8 bis 14 Jahre) 192-16654 deutschen Architektur Politische Jugendbildung siehe Seite 133 in der türkischen Hauptstadt Infoservice 192-03400 bis 192-03418 Ausstellung 192-01048 siehe Seiten 39, 40 Office für Teens ab 11 8. bis 25. Oktober 2019 Kompaktkurs 192-21250 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 Das Gedächtnis im Studium siehe Seite 102 optimal nutzen Vor 100 Jahren: Zeitenwende in Workshop, siehe Seite 52 192-07521 Computerspiele selbst program- Deutschland 1918/19 mieren für Jugendliche – Vom Kriegsende bis zu Dance – Move – Fitness ab 13 Jahren den schwierigen Anfängen der Kurse 192-08518 und 192-08519 Kompaktkurs, siehe Seite 102 192-21251 Weimarer ­Republik siehe Seite 79 Ausstellung 192-01042 Damit die Finger wie von selbst 30. Oktober bis 26. November 2019 Mein erstes Selbstgenähtes: über die Tastatur fliegen VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 24 Knuddel, Monster und Co. – 10-Finger-Schreiben für Teens Für Kinder ab 5 Jahre und ab 11 Jahren Frauen in der Mathematik Erwachsene, siehe Seite 63 192-11910 Kurs, siehe Seite 102 192-21305 Ausstellung 192- 01011 29. November bis 20. Dezember 2019 Mit Licht und Wein auf Falter- VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 22 pirsch Nächtliche Exkursion 192-06003 für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren siehe Seite 89

Krabbeltieren auf der Spur Exkursion 192-06007 für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren, siehe Seite 89

Kinderführung an der Sternwarte Für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren 192-05210 und 192-05213 7 bis 8 Jahren 192-05211 und 192-05214 9 bis 12 Jahren 192-05212 und 192-05215 siehe Seite 91

160 Semesterthema

zusammenleben. Unterwegs in der NSU-Monologe zusammenhalten „Querfront”-Szene Theaterstück, siehe Seite 39 192-03355 Linke und Rechte gemeinsam – gegen die USA, „Lügenpresse”, „die Elite”, soziale Politische Jugendbildung Bildungsberatung Aachen: Ungleichheit 9. Planspiel – „zusammenleben, Aktionstag Vortrag, siehe Seite 37 192-03310 zusammenhalten” – offene Beratungssprechstunde Infoservice, siehe Seite 40 192-03412 siehe Farbseite 3 Aachen und der deutsche Kolonialismus Das gute digitale Leben! Aktionstag: Fridays for Future Ausstellung, siehe Seite 37 192-03315 Vortrag, siehe Seite 42 192-03547 im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern 192-01012 Aachen und die deutsche Einführung in die gewaltfreie siehe Seite 4 Kolonialgeschichte ­ Kommunikation GFK – die Gegenwart der imperialen Vortrag, siehe Seite 42 192-03549 Aktionstag: Bushof Vergangenheit siehe Seite 4 192-01013 Workshop, siehe Seite 37 192-03316 Zeit zu verschenken – wie, wo und an wen? Anders als die Andern Islamistische Ansprachen in den Ein Informationsabend 192-03660 Film, siehe Seite 10 192-10206 Sozialen Medien für Unentschlossene und Aufgeschlossene Workshop für Jugendliche 192-03320 auf der Suche nach dem passenden Der VHS-Chor – „Leichte Klänge” Fortbildung für Fachkräfte 192-03322 Ehrenamt, siehe Seite 43 Gesangskurs, siehe Seite 18 192-10545 siehe Seite 37 Energiewende zum Mitmachen Organspende – Wer bestimmt über Medienbildung: Auf Fake News – die Energiegenossenschaft meine Organe? und Hate Speech reagieren! Aachen Euregio zeigt wie geht Entscheidungslösung versus Workshop, siehe Seite 37 192-03323 Vortrag, siehe Seite 44 192-03858 Widerspruchslösung Vortrag, siehe Seite 21 192-12005 Pegida, Identitäre, „Gelbwesten“… Ernährung gemeinsam denken – Eine neue „Vielfalt“ am rechten Workshop, siehe Seite 45 192-03860 Die etwas andere Revolte Rand? Die französischen Gelbwesten: Vortrag, siehe Seite 38 192-03325 Wertschätzende Kommunikation Anatomie einer sozialen Workshop, siehe Seite 51 192-07516 Bewegung „Vielfalt als Normalität” Vortrag, siehe Seite 22 192-01024 Workshop zu diversitätssensiblen Büchern Selbstverteidigung mit Nauka in der Elementarbildung 192-03335 Workshop 192-08209L und 192-08210B Unterhaltspflichten im Pflegefall siehe Seite 38 siehe Seiten 72 und 73 der Eltern Infoabend, siehe Seite 46 192-02190 Rechtspopulismus Rundum gesund – auf Türkisch – Rechtsextremismus und – Hariket iyi gelir Planungstreffen, Schwerpunkt kommunale ­Handlungsstrategien Kurs 192-08810 „Neues Wohnen” 192-02450 Workshop, siehe Seite38 192-03340 für Frauen auf Türkisch und Deutsch siehe Seite 47 siehe Seiten 72 und 85 Rechtspopulistische Parteien in Hallo Nachbar! Europa und der Antisemitismus Kein Tabu: Harninkontinenz und – Der Nachbarschaftsverein Vortrag, siehe Seite 38 192-03345 was man dagegen tun kann Gut Branderhof stellt sich vor Vortrag, siehe Seite 71 192-08210A Vortrag, siehe Seite 48 192-02480 Argumentationstraining gegen Stammtischparolen „Kinderdiabetes” Wohnprojekt Siedlungsgemein- Workshop, siehe Seite 38 192-03350 – wie kann ich meinem Kind schaft Branderhof helfen,­ den Alltag zu bewältigen? Vortrag, siehe Seite 48 192-02484 Vielwert – Vielfalt am Arbeitsplatz Vortrag, siehe Seite 71 192-08210D wertschätzen Der lange Weg zum Wohnprojekt Workshop, siehe Seite 39 192-03352 Yoga – ein Weg zu Harmonie – das Wiesental – Projekt und Wohlbefinden Visionen, Hindernisse und Erfolge einer Rassismus als Alltag der Anderen Lange Nacht, siehe Seite 71 192-08209F Projektgruppe, siehe Seite 49 192-02485 – Warum Rassismus alle angeht Lesung, siehe Seite 39 192-03357 Sport für Parkinson-Betroffene Kurs, siehe Seite 84 192-08702 Rassismus in Gesellschaft und Schule Vortrag, siehe Seite 39 192-03360

161 Frauen, Angebote 60 Plus

Frauen Angebote für 60 Plus Gesund gerade jetzt: Ohne Stress in den letzten Berufsjahren Bildungsurlaub Grau auf dem Kopf und bunt im Auf dem Weg zum Pflegegrad auf der Insel Sylt 192-08132 Herzen – gut vorbereitet ist die halbe siehe Seite 70 Workshop für Frauen 192-07508 Miete siehe Seite 50 Infoabend, siehe Seite 45 192- 02110 Rückenfit Kurse 192-08400 bis 192-08407 WenDo für Frauen Pflegegrad erhalten, wie geht für Frauen ab 60 Jahre, siehe Seite 76 – Selbstverteidigung es weiter? Wochenendseminar 192-08209A Infoabend, siehe Seite 45 192-02130 Flacher Bauch – starker Rücken siehe Seite 73 Kurse 192-08422 bis 192-08425 Neue Pflegemodelle auch für BestAger, siehe Seite 77 Luna Yoga Info, siehe Seite 46 192-02140 – Freude an sanfter Bewegung Rücken-Pilates Workshop für Frauen 192-08210E Betreuungsrechtliche Praxis Kurse 192-08426 und 192-08427 siehe Seite 73 – Rechte und Pflichten der für Best Ager, siehe Seite 77 Betreuerin/des Betreuers Entspannung mit Qigong Infoabend, siehe Seite 46 192-02160 Zumba Gold Seminar für Frauen 192-08211A Best-Age-Kurs, siehe Seite 80 192-08536 siehe Seite 73 Patientenverfügung – auch eine ethische und moralische Frage!? Tanz mit – bleib fit Rundum gesund – auf Türkisch Infoabend, siehe Seite 46 192-02170 Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus – Hariket iyi gelir Kurs, siehe Seite 67 192-09178 Kurs 192-08810 Unterhaltspflichten im Pflegefall für Frauen auf Türkisch und Deutsch der Eltern Gut bei Stimme auch mit 70 siehe Seiten 72 und 85 Infoabend, siehe Seite 46 192-02190 Gesangskurse 191-10541 und 191-10542 siehe Seite 18 Pilates Notfallkoffer Kurse 192-08430 bis 192-08433 Workshop, siehe Seite 47 192-02260 Einsteiger/innen-Englisch – A1/A2 siehe Seite 77 Schnupperstunde für Senioren 192-15051 Rente plus Job siehe Seite 113 Orientalischer Tanz mit Karima Informationen zu dem Workshop Kurse 192-09130 bis 192-09134 PerspektivenLabor 192-03513 Autumn Years 1 siehe Seite 65 siehe Seite 41 Konversationskurse 192-15010 für Seniorinnen und Senioren Tribal Dance Gedächtnistraining siehe Seite 113 Kurse 192-09147 und 192-09148 Professionelle Merktechniken in Alltag siehe Seite 65 und Beruf erfolgreich einsetzen Autumn Years 2 – A1/A2 Workshop, siehe Seite 52 192-07520 Konversationskurse für Seniorinnen Salsa Ladystyle und Senioren 191-15056 und 192-15057 Kurs, siehe Seite 66 192-09156 siehe Seite 113

Literarische Ladies’ Night Autumn Years 4 – A2 Buchempfehlungen 192-10430 Konversationskurse für Seniorinnen siehe Seite 13 und Senioren 192-15123 und 192-15124 siehe Seite 114 Schwimmen für ausländische Frauen Kurs für Anfängerinnen 192-14023 siehe Seite 143

162 Angebote 60 Plus, Außenstellen

Außenstellen New Basic English – A2 Kornelimünster/ Kurs für Seniorinnen ud Senioren Walheim 192-15122, 192-15127 und 192-15128 siehe Seite 114 Hatha-Yoga Brand Kurse 192-08624 und 192-08625 New Basic English – A2/B1 siehe Seite 82 Kurse 192-15145 und 192-15146 für Seniorinnen und Senioren Aquarell und Mischtechniken New Basic English – A2/B1 siehe Seite 114 – Wetter Kurs 192-15146 Kurs, siehe Seite 54 192-11121 für Seniorinnen und Senioren Workshop for Ladies and siehe Seite 114 Gentlemen ­– B2/C1 Rücken-Pilates Konversationskurs 192-15403 Kurse 192-08426 und 192-08427 Quoi de neuf? siehe Seite 117 und 192-15404 siehe Seite 77 Cours de perfectionnement – B1 Kurs, siehe Seite 121 192-16046 Spanisch für langsameres Let’s Enjoy English A1.1 Lerntempo – A1 Grundkurse 192-15003 und 192-15004 Grundkurs, siehe Seite 124 192-16203 siehe Seite 113 Richterich 55 Plus: Keine Angst vor dem New Basic English – A2 Computer Kurse 192-15122, 192-15127 und 192-15128 Eltern Kind Turnen Kurs, siehe Seite 101 192-21220 für Seniorinnen und Senioren Kurse 192-08756 und 192-08758 siehe Seite 114 siehe Seite 85 55 Plus: Internet – das Tor zur Welt Kurs, siehe Seite 101 192-21221 New Basic English – A2/B1 Rückenfit Kurs 192-15145 Kurse 192-08404 bis 192-08413 55 Plus: Computerwissen für den für Seniorinnen und Senioren siehe Seite 76 Alltag siehe Seite 114 Kurse 192-21222 und 192-21223 Pilates siehe Seite 101 Time to Speak English – B1.1 Kurse 192-08430 bis 192-08433 Konversationskurse siehe Seite 77 siehe Seite 115 192-15215 und 192-15216

Voyages neu A2, unité 1 Kurs, siehe Seite 121 192-16021

Conversations matinales – B1 Konversationskurs 192-16047 siehe Seite 121

Caminos hoy A1, unidad 7 Kurs, siehe Seite 125 192-16218

Con gusto B1, unidad 1 Kurs, siehe Seite 126 192-16240

Tema a tema B1, unidad 2 Kurs, siehe Seite 126 192-16250

Con piacere nuovo A1, lezione 1 Kurs, siehe Seite 127 192-16405

Niederländisch für Fortgeschrittene – B1/B2 Kurs, siehe Seite 131 192-16530

Haaren

Griechische Tänze Kurs, siehe Seite 66 192-09160

163 Kalender

September Donnerstag, 12. 9., 17 Uhr 192-02485 Dienstag, 17. 9., 19 Uhr 192-04052 Vortrag LebensWege Aachen eG Vortrag Lena Knops Der lange Weg zum Wohnprojekt – das Arisierung und Restitution in Aachen am Dienstag, 3. 9., 18 Uhr 192-12005 Wiesental-Projekt Beispiel der Familie Holländer Vortrag Visionen, Hindernisse und Erfolge einer VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Organspende – Wer bestimmt über meine Projektgruppe siehe Seite 34 Organe? Entscheidungslösung versus DGB Haus, Dennewartstraße 17, siehe Seite 49 Widerspruchslösung Mittwoch, 18. 9., 18 Uhr 192-02110 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 21 Donnerstag, 12. 9., 18 Uhr 192-01022 Infoabend Simone Kloß Vortrag Markus Wissen Auf dem Weg zum Pflegegrad: Mittwoch, 4. 9., 18 Uhr 192-03812 Die Zeit des Imperialismus ist längst – Gut vorbereitet ist die halbe Miete Filmreihe hingeschaut: Geschichte VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 A Plastic Ocean EINWAND! Die imperiale Lebensweise ist siehe Seite 45 Cineplex Borngasse 30, siehe Seite 44 tief in unserer Gesellschaft verankert Haus der Evangelischen Kirche, Mittwoch, 18. 9., 18 Uhr 192-03510 Dienstag, 10. 9., 19 Uhr 192-02410 Frère-Roger-Straße 8-10, siehe Seite 22 Vortrag Kurt Rieder Vortrag Grundeinkommen – zum Wohle von Sanierungstreff: Donnerstag, 12. 9., 18 Uhr 192-01504 Mensch und Umwelt Förderungen – Kredite und Zuschüsse Vortrag Dr. Holger A. Dux Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Wo kehrte man ein in den 1950ern Straße 8-10, siehe Seite 41 siehe Seite 47 Bibliothek Hub Kerkrade, Martin-Buber-Plein 15, siehe Seite 32 Mittwoch, 18. 9., 18 Uhr 192-03660 Mittwoch, 11. 9., 17.30 Uhr 192-21007 Ein Informationsabend für Schnupperstunde Heribert Steinheuer Donnerstag, 12. 9., 19 Uhr 192-01023 Unentschlossene­ und Aufgeschlossene Apple-Einsteigerkurse Vortrag Dr. Ralf Balke auf der Suche Zeit zu verschenken VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Vertreibung der Juden aus – wie, wo und an wen? arabischen Ländern VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 43 Donnerstag, 12. 9., 16 Uhr 192-21001 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 24 Schnupperstunde Anne Benezeder Donnerstag, 19. 9., 18 Uhr 192-01508 Das Zeichenprogramm Adobe Illustrator Freitag, 13. 9., 17.30 Uhr 192-02340 Vortrag Dr. Holger A. Dux VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Infoabend Thomas Lang Aachen hatte nicht nur ein Theater Immobilienfinanzierung Bibliothek Hub Kerkrade, Donnerstag, 12. 9., 16 Uhr 192-21002 – Ist der Kauf noch sinnvoll? Martin-Buber-Plein 15, siehe Seite 32, 33 Schnupperstunde Heribert Steinheuer Verbraucherzentrale NRW e.V., Präsentationen mit PowerPoint 2013 ­AachenMünchener-Platz­ 6, siehe Seite 47 Donnerstag, 19. 9., 18 Uhr 192-03549 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Vortrag Marianne Gillessen Dienstag, 17. 9., 18.30 Uhr 192-02470 Einführung in die gewaltfreie Donnerstag, 12. 9., 17 Uhr 192-21003 Vortrag Maria Feldhaus Kommunikation GFK Schnupperstunde Anne Benezeder Komfortabel Wohnen ohne Barrieren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Bildbearbeitung mit Photoshop Elements VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 42 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 siehe Seite 48 Donnerstag, 19. 9., 18 Uhr 192-10302 Donnerstag, 12. 9., 17 Uhr 192-21004 Dienstag, 17. 9., 19 Uhr 192-03310 Vortrag Dr. Eugen Rüter Schnupperstunde Heribert Steinheuer Vortrag Matthias Holland-Letz Abenteuer Madagaskar – ein Reisebericht PC-Einsteiger/innenseminar Windows 10 Unterwegs in der „Querfront“-Szene über zwei Madagaskar-Reisen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Linke und Rechte gemeinsam – gegen die VHS, Peterstraße 21–25, Forum, USA, „Lügenpresse“, „die Elite“, soziale siehe Seite 12 Donnerstag, 12. 9., 18 Uhr 192-21005 Ungleichheit Schnupperstunde Heribert Steinheuer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Montag, 23. 9., 18 Uhr 192-03548 Outlook 2013 siehe Seite 37 Vortrag Prof. Dr. Wulf Kellerwessel VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Chancen und Risiken der Digitalisierung Roboterethik Donnerstag, 12. 9., 19 Uhr 192-21006 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Schnupperstunde Heribert Steinheuer siehe Seite 42 MS Office: Word und Excel VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Montag, 23. 9., 18 Uhr 192-03315 siehe Seite 93 Ausstellungseröffnung Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, Marie-Theres Aden-Ugbomah Aachen und der deutsche Kolonialismus VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, siehe Seite 37

164 Kalender

Dienstag, 24. 9., 18 Uhr 192-02475 Oktober Dienstag, 8. 10., 20.15 Uhr 192-10201 Vortrag Pia Anderer, Susanne Jung Film Meine PV-Anlage wird 20 Der Junge muss an die frische Luft Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, Dienstag, 1. 10., 19 Uhr 192-03512 Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 AachenMünchener-Platz 7, siehe Seite 48 Vortrag Prof. Dr. Christoph Butterwegge siehe Seite 11 Was kommt nach Hartz IV? Donnerstag, 10. 10., 19 Uhr 192-10304 Mittwoch, 25. 9., 18 Uhr 192-01024 Grundeinkommen? Vortrag Sabine Mayer-Terwort Vortrag Peter Wahl Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- Van Gogh als Wegbereiter der Die etwas andere Revolte Straße 8–10, siehe Seite 41 ­Expressionisten Die französischen Gelbwesten: Anatomie VHS, Peterstraße 21–25, Forum, einer sozialen Bewegung Dienstag, 1. 10., 19 Uhr 192-10430 siehe Seite 12 Haus der Evangelischen Kirche, Buchempfehlungen Dr. Rita Mielke Frère-Roger-Straße 8–10, siehe Seite 22 für leidenschaftliche Leserinnen Montag, 21. 10., 20.15 Uhr 192-10202 Literarische Ladies‘ Night Film Mittwoch, 25. 9., 18 Uhr 192-02130 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Vom Bauen der Zukunft Vortrag Simone Kloß siehe Seite 13 – 100 Jahre Bauhaus Pflegegrad erhalten, wie geht es weiter? Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mittwoch, 2. 10., 18 Uhr 192-03814 siehe Seite 10 siehe Seite 45 Filmreihe hingeschaut: La Buena Vida Donnerstag, 24. 10., 19 Uhr 192-01025 Donnerstag, 26. 9., 18.30 Uhr 192-02310 Cineplex Borngasse 30, siehe Seite 44 Vortrag Oliver Vrankovic Infoabend Árpád Farkas Israel – Einwanderungsland und Die Pflichten des Vereinsvorstands Montag, 7. 10., 19 Uhr 191-02480 multikulturelle Gesellschaft VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Vortrag Ingeborg Haffert VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 23 siehe Seite 49 Hallo Nachbar! – Der Nachbarschafts­ verein Gut! Branderhof stellt sich vor Donnerstag, 24. 10., 19 Uhr 192-01216 Donnerstag, 26. 9., 19 Uhr 192-01214 Gut Branderhof, Branderhofer Weg 55 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vortrag Dr. Holger A. Dux siehe Seite 48 Die Jahre mit 9 – 1959: vor 60 Jahren Die Jahre mit 9 – 1949: vor 70 Jahren – Kanzler und Orden – Grundgesetz und Wiederaufbau Montag, 7. 10., 19 Uhr 192-04053 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Vortrag siehe Seite 27 siehe Seite 27 Vera Dahl und ihre jüdischen Mitschüle- rinnen an St. Ursula Donnerstag, 24. 10., 19 Uhr 192-06205 Donnerstag, 26. 9., 19 Uhr 192-08090 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314, Vortrag Julia Brinner, Jonas Houben Vortrag Magdalena Baum siehe Seite 34 Kohleverstromung und Klimaschutz in Mein Weg aus der Lebenskrise Depression Deutschland VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240, Dienstag, 8. 10., 18 Uhr 192-08210A VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 88 siehe Seite 87 Vortrag Dr. med. Laila Najjari Kein Tabu: Harninkontinenz und was man Freitag, 25. 10., 19 Uhr 192-10402 Freitag, 27. 9., 17 Uhr 192-03513 dagegen tun kann Lesung Dr. Uwe Westfehling Infoabend Hanswalter Bohlander VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Kunst im Aufbruch 1900-1914 Rente plus Job siehe Seite 71 VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 13 siehe Seite 41 Dienstag, 8. 10., 19 Uhr 192-01049 Ausstellungseröffnung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 27. 10., 18 Uhr 192-10600 Freitag, 27. 9., ab 14 Uhr 192-01012 Bauhaus in Ankara – Spuren der deut- Lesung Joe Bausch Aktionstag: Fridays for Future schen Architektur in der türkischen Gangsterblues im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Hauptstadt – Geschichten aus dem Knastalltag VHS, Peterstraße 21–25, Forum, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Franz, Franzstraße 74 siehe Seite 4 siehe Seite 25 siehe Seite 20

Dienstag, 8. 10., 19 Uhr 192-02420 Vortrag Sanierungstreff: Heiztechnik – sparsam und umweltbewusst altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 siehe Seite 47

165 Kalender

Dienstag, 29. 10., 18 Uhr 192-08091 Donnerstag, 31. 10., 18.30 Uhr 192-08726 Mittwoch, 6. 11., 18 Uhr 192-03816 Informations- und Austauschabend Infoabend Volker Mühlens Filmreihe hingeschaut: Seelische Gesundheit in Aachen: Sportküstenschifferschein (SKS) und Der Grüne Planet Hilfe bei Depressionen und Ängsten Sportbootführerschein See (SBFS) Cineplex Borngasse 30, siehe Seite 44 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 siehe Seite 87 siehe Seite 84 Mittwoch, 6. 11., 19 Uhr 192-10401 Chansons und Lesung – ein französischer Dienstag, 29. 10., 18 Uhr 192-08210D Donnerstag, 31. 10., 19 Uhr 192-01044 Abend Pierre Sommet, Walter Weitz Vortrag Dr. med. Angeliki Pappas Vortrag Günter Pesler Madame Baguette „Kinderdiabetes” – wie kann ich meinem Weimarer Republik I: Die junge – oder wie das Croissant nach Paris und Kind helfen, den Alltag zu bewältigen? Demokratie­ wird herausgefordert die Bulette nach Berlin kam VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 71 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 VHS, Peterstraße 21–25, Forum siehe Seite 13 Dienstag, 29. 10., 18.30 Uhr 192-21430 Infoabend Andrea Wegner-Katzenstein Mittwoch, 6. 11., 20 Uhr 192-10606 Berufsbegleitende Zertifikatsausbildung November Lesung Friedrich Ani zur Mediatorin/zum Mediator All die unbewohnten Zimmer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Klangbrücke Altes Kurhaus, siehe Seite 20 siehe Seite 107 Montag, 4. 11., 18.30 Uhr 192-02150 Vortrag René Prangs Donnerstag, 7. 11., 19 Uhr 192-10607 Dienstag, 29. 10., 19 Uhr 192-10601 Vorsorgevollmacht – Vollmacht Dine & Crime: Florian Harms Lesung Edgar Rai – Betreuungsverfügung Orientalischer Abend: Versuchung Halbschwergewicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Cáfe Sara im College der Volkshochschule Ein Box-Krimi siehe Seite 46 Aachen, Sandkaulbach 13, siehe Seite 19 Super C der RWTH, Templergraben 57 siehe Seite 19 Montag, 4. 11., 20.15 Uhr 192-10203 Donnerstag, 7. 11., 18 Uhr 192-02190 Film Infoabend Frank W. Brauer Dienstag, 29. 10., 19.30 Uhr 192-10602 Der Club der toten Dichter Unterhaltspflichten im Pflegefall Lesung Elke Pistor Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 der Eltern Lasst uns tot und munter sein siehe Seite 10 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Buchhandlung am Markt, Trierer Straße 788 siehe Seite 46 siehe Seite 20 Dienstag, 5. 11., 18 Uhr 192-02350 Infoabend Ralph Welters Donnerstag, 7. 11., 20 Uhr 192-10608 Mittwoch, 30. 10., 19 Uhr 192-01043 Die Zukunft des Geldes: Kryptowährung? Film Originalfassung mit deutschen Ausstellungseröffnung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Untertiteln Wolfgang Hoffmann, Dr. Thorsten Reters siehe Seite 47 Napoli velata Vor 100 Jahren: Zeitenwende in – Das Geheimnis von Neapel Deutschland­ 1918/19 – Vom Kriegsende Dienstag, 5. 11., 19 Uhr 192-10305 Cineplex, Kapuzinerkarree, siehe Seite 20 bis zu den schwierigen Anfängen Vortrag Clemens Weiss der Weimarer Republik New York City: Abenteuer einer Stadt Freitag, 8. 11., 19 Uhr 192-04054 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 24 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Lesung und Konzert Angela Krumpen siehe Seite 12 Spiel mir das Lied vom Leben. Mittwoch, 30. 10., 19 Uhr 192-03325 Judith und der Mann von Schindlers Liste Vortrag Michael Klarmann Dienstag, 5. 11., 20 Uhr 192-10605 Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße, Pegida, Identitäre, „Gelbwesten“… Lesung und Gespräch Judith Merchant, siehe Seite 34 – Eine neue „Vielfalt“ am rechten Rand? Atme! Christian Neidhart VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Buchhandlung Schmetz am Dom, Münster- Freitag, 8. 11., 20 Uhr 192-10609 siehe Seite 38 platz 7–9, siehe Seite 20 Lesung Roland Jankowsky Wenn Overbeck kommt Mittwoch, 30. 10., 20 Uhr 192-10603 Mittwoch, 6. 11., 17.30 Uhr 192-02482 Franz, Franzstraße 74, siehe Seite 20 Lesung Axel Petermann Vortrag Michael Hartges Ein Diagramm des Todes Wohnformen im Alter oder wie will ich Samstag, 9. 11., 19 Uhr 192-10611 Ein Profiler berichtet wohnen, wenn ich älter bin? Lesung Stefan Keller Klangbrücke im Alten Kurhaus VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Schabowskis Zettel siehe Seite 20 siehe Seite 48 Internationales Zeitungsmuseum, Ponstraße 13, siehe Seite 20 Donnerstag, 31. 10., 9 Uhr 192-10604 Film Birgit Esser Samstag, 9. 11., 20 Uhr 192-10610 CineCafé – Film und Frühstück am Morgen Theaterstück Hitchcock Criminales Bankett in vornehmster Cineplex, Kapuzinerkarree, siehe Seite 20 Gesellschaft: Casanovas Meisterstück Couven-Museum, Hühnermarkt 17, siehe Seite 20

166 Kalender

Dienstag, 12. 11., 18.30 Uhr 192-02160 Donnerstag, 14. 11., 20 Uhr 192-10615 Dienstag, 19. 11., 19 Uhr 192-10619 Vortrag Doris Bör, Angelika DeVreeden Lesung Krimi-Empfehlungen für lange Betreuungsrechtliche Praxis – Rechte und Die Krimi-Cops: Goldrausch Winterabende Dr. Rita Mielke Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Polizeipräsidium Aachen, Trierer Straße 501, Im Banne des Bösen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 20 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 19 siehe Seite 46 Freitag, 15. 11., 19 Uhr 192-13016 Dienstag, 19. 11., 19 Uhr 192-3858 Dienstag, 12. 11., 19 Uhr 191-02430 Lesung Pia Schneider Vortrag Anja Schmidt Vortrag Slammer & Propheten – der Poetry Slam Energiewende zum Mitmachen Sanierungstreff: Dämmstoffe für Gehörlose: Poesie in Gebärden – die Energiegenossenschaft Aachen – Eigenschaften und Einsatzbereiche Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2a, Euregio zeigt wie es geht altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 siehe Seite 152 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 47 siehe Seite 44 Freitag, 15. 11., 19.30 Uhr 192-10616 Dienstag, 12. 11., 19.30 Uhr 192-10612 Lesung Hendrik Berg Mittwoch, 20. 11., 19 Uhr 192-10620 Lesung mit Musik Henrik Siebold Kalte See – Ein Fall für Theo Krumme Lesung Thomas Raab Inspektor Takeda und das doppelte Spiel Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15, Walter muss weg Bücherinsel St. Donatus (Brand) Donatus­ siehe Seite 20 Justizzentrum, Adalbertsteinweg 92, platz 1, siehe Seite 20 Alter Schwurgerichtssaal, siehe Seite 20 Samstag, 16. 11., 19 Uhr 192-10617 Dienstag, 12. 11., 19.30 Uhr 192-10613 Lesung Olaf Müller Donnerstag, 21. 11., 18 Uhr 192-02180 Lesung Elke Pistor Dine & Crime – Euregionaler Abend Infoabend mit Diskussion Lasst uns tot und munter sein Allerseelenschlacht Prof. Dr. Wulf Kellerwessel Kochs.Küchen & Lifestyle, Grüner Weg 106, – Kommissar Fett ermittelt Sterbehilfe und assistierter Suizid in siehe Seite 20 Restaurant Kochkultur, Carolus Thermen, medizinischer Perspektive Passstraße 79, siehe Seite 20 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Mittwoch, 13. 11., 18 Uhr 192-01026 siehe Seite 46 Vortrag Wolfgang Kessler Sonntag, 17. 11., 17 Uhr 192-10618 Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Zweisprachige Lesung Deutsch/Italienisch Donnerstag, 21. 11., 19 Uhr 192-01224 – Eine Annäherung in fünf Alternativen Ilaria Tuti, Lorella Ghiotti Vortrag Andreas Schaub Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- Eiskalte Hölle – Fiori sopra I‘inferno Stauferkeller-Theater-Kastell?: Straße 8–10, siehe Seite 23 Buchhandlung Schmetz am Dom, Der Aachener Markthügel aus Münsterplatz 7–9, siehe Seite 20 archäologischer Sicht Mittwoch, 13. 11., 19 Uhr 192-01045 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 28 Vortrag Günter Pesler Montag, 18. 11., 18.30 Uhr 192-02170 Weimarer Republik II: Wacklige Stabilität Infoabend René Prangs Donnerstag, 21. 11., 20 Uhr 192-10621 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 Patientenverfügung – auch eine ethische Lesung Leon Sachs und moralische Frage!? Mein ist die Macht Mittwoch, 13. 11., 20 Uhr 192-10614 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Buchhandlung Schmetz am Dom, Lesung Peter N. Backé siehe Seite 46 Münsterplatz 7–9, siehe Seite 20 Aixitus Anwaltskanzlei Mönning Feser Partner, Montag, 18. 11., 19 Uhr 192-02484 Freitag, 22. 11., 19.30 Uhr 192-10622 Jülicher Straße 116, siehe Seite 20 Vortrag Claudia Bosseler, Lesung Benedikt Gollhardt Andrea Kranefeld Westwall Donnerstag, 14. 11., 19 Uhr 192-01050 Wohnprojekt Siedlungsgemeinschaft Buchhandlung Backhaus, Jakobstraße 13, Vortrag und Diskussion Oliver M. Piecha Branderhof siehe Seite 20 Das Jahr 1979 und seine Folgen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 40 Jahre politischer Islam – und was das siehe Seite 48 Samstag, 23. 11., 11 Uhr 192-01013 mit uns gemacht hat Aktionstag: Bushof VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 26 Montag, 18. 11., 19 Uhr 192-04055 VHS, Peterstraße 21-25, siehe Seite 4 Vortrag Dr. Holger A. Dux Donnerstag, 14. 11., 19 Uhr 192-01218 Synagogen in Aachen ... Samstag, 23. 11., 20 Uhr 192-10623 Vortrag Dr. Holger A. Dux 1862 – 1957 – 1995 Theaterstück Die Jahre mit 9 – 1969: vor 50 Jahren Gemeindesaal der jüdischen Gemeinde Criminales Bankett in vornehmster – Drehturmrestaurant und Pop-Kultur siehe Seite 34 Gesellschaft:­ Casanovas Meisterstück VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Couven-Museum, Hühnermarkt 17, siehe Seite 27 siehe Seite 20

167 Kalender

Sonntag, 24. 11., 10.30 Uhr 192-01032 Dienstag, 3. 12., 19 Uhr 191-02440 Januar Matinee/Vortrag Inge Heck-Böckler, Vortrag Dr. Jürgen Jansen Sanierungstreff: Schimmel Internationaler Tag zur Beseitigung von – Symptome und Vorbeugung Donnerstag, 9. 1., 19 Uhr 192-01028 Gewalt gegen Frauen altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Vortrag Cahit Basar VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 23 siehe Seite 48 Israel und die Kurden. Zwei ungleiche Verbündete­ Bedeutung und Perspektive Montag, 25. 11., 20.15 Uhr 192-10204 Dienstag, 3. 12., 19 Uhr 192-03345 einer strategischen Partnerschaft zweier Film Vortrag Sebastian Werner Völker im Nahen Osten Affaire Blum Rechtspopulistische Parteien in Europa VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 und der Antisemitismus siehe Seite 23 siehe Seite 10 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 siehe Seite 38 Dienstag, 14. 1., 19 Uhr 192-04056 Dienstag, 26. 11., 20.15 Uhr 192-10205 Vortrag Dr. René Rohrkamp Film Mittwoch, 4. 12., 18 Uhr 192-03818 199 Tage zwischen Befreiung und Der Dolmetscher Filmreihe hingeschaut: bedingungsloser­ Kapitulation Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Zeit für Utopien VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 11 Cineplex Borngasse 30, siehe Seite 44 siehe Seite 35

Dienstag, 26. 11., 19.30 Uhr 192-10429 Donnerstag, 5. 12., 19 Uhr 192-01220 Donnerstag, 16. 1., 19 Uhr 192-01222 Buchempfehlungen Vortrag Dr. Holger A. Dux Vortrag Dr. Holger A. Dux Neuerscheinungen 2019 mit Die Jahre mit 9 – 1979: vor 40 Jahren Die Jahre mit 9 – 1989: vor 30 Jahren Susanne Laschet – Abfahrtspfiffe und Glockengeläut – Langer Donnerstag ohne Öcher Bier VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 13 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 27 siehe Seite 27 Mittwoch, 27. 11., 19 Uhr 192-01046 Vortrag Günter Pesler Donnerstag, 5. 12., 19 Uhr 192-03357 Donnerstag, 16. 1., 18 Uhr 192-02450 Weimarer Republik III: Gesellschaft Lesung Sami Omar Vortrag Pia Anderer zwischen Beharrung und Fortschritt Rassismus als Alltag der anderen Schimmel im Haus VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 – Warum Rassismus alle angeht – Eine Veranstaltung für Vermieter Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30, altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Mittwoch, 27. 11., 20 Uhr 192-03355 siehe Seite 39 siehe Seite 48 Theaterstück Bühne für Menschenrechte NSU-Monologe Montag, 9. 12., 20.15 Uhr 192-10206 Donnerstag, 16. 1., 18 Uhr 192-13014 Stadttheater Aachen, Kammer, siehe Seite 39 Film Vortrag Dr. Kathrin Kunkel-Razum Anders als die Andern Müssen wir jetzt alle alles gendern? Donnerstag, 28. 11., 18 Uhr 192-03547 Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Vortrag Dr. Raphaela Kell siehe Seite 10 siehe Seite 153 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das gute digitale Leben! Mittwoch, 12. 12., 19 Uhr 192-01047 Montag, 20. 1., 20.15 Uhr 192-10207 Logoi, Jakobstraße 25 a, siehe Seite 42 Vortrag Günter Pesler Film Weimarer Republik IV: Die Schauspielerin Krise und Untergang Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Dezember VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 25 siehe Seite 10 Donnerstag, 19. 12., 19 Uhr 192-01027 Mittwoch, 22. 1., 19 Uhr 192-01052 Vortrag Dr. Martin Kloke Vortrag/Diskussion Winfried Brömmel Dienstag, 3. 12., 18.30 Uhr 192-21431 Israel, die deutsche Linke und der Wer macht eigentlich was in Brüssel? Infoabend Andrea Wegner-Katzenstein Antisemitismus Die EU und ihre Institutionen Berufsbegleitende Zertifikatsausbildung VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 23 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 26 zur Mediatorin/zum Mediator VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226, Dienstag, 28. 1., 19 Uhr 192-04058 siehe Seite 107 Vortrag Dr. Carlo Lejeune Erinnern im Grenzraum Dienstag, 3. 12., 19 Uhr 192-01226 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Vortrag Alexander Barth siehe Seite 35 Von Rockern und Rollbrettfahrern Fünf Jahrzehnte Jugendkultur im Donnerstag, 30. 1., 19 Uhr 192-03360 Dreiländereck­ Vortrag Dr. Karim Fereidooni VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Rassismus in Gesellschaft und Schule siehe Seite 28 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 39

168 Stichwortverzeichnis

A C E Aachen CAD 100 Ehrenamt 49 – Stadtgeschichtlichr Plaudereien 27, 28 Cajón 17 Eltern und Kind – Friedhöfe 30 Charleston 67 – Turnen 85 – Unterwegs in und um Aachen ab 28 Chinesisch 134 – Exkursionen 89 Abiturvorbereitung 88 Chor 18 – Kinderführungen Sternwarte 91 – Mathematik CineVHS 10, 11 Einbürgerungstest 143 Access 97 Coaching, systemisches ab 105 Engagement zeigen 42, 43 Achtsamkeit 49 College der Volkshochschule ab 155 Englisch 113 Acryl 54, 55 Content-Management 100 – Prüfungen 119 Affinity Photo 99 Entspannung ab 81 akis 86, 87 D Essen und Trinken ab 59 Aktzeichnen 53 Dateimanagement 95 Events for Friends Farbseite 1 Alphabetisierung 153, 154 Datenbanken 97 Excel 96 Android-Smartphone 94 Datenverarbeitung, siehe IT Exkursionen zusammengefasst in der Aqua-Fitness 76 DaVinci Resolve 98 Broschüre VHS unterwegs, Aquarell 54 Demokratie schützen ab 37 erhältlich in der VHS Arabisch 133 Deutsch und Gebärdensprache 152, 153 Arbeit und Leben ab 36 Deutsch als F Arbeitswelt gestalten 41, 42 Fremd- und Zweitsprache 136 Facebook 105 Astronomie 91, 92 Digitales Fotobuch 99 Farsi 134 Augentraining 72 Dozentenfortbildung 109 Faszien 78 Ausstellungen 4 Film 10, 11 Ausstellungsfahrten ab 5 Finanzbuchführung, geprüfte Fachkraft 103 Autogenes Training 84 Fitness und Bewegung ab 78 AutoCAD 2015 100 Fotobuch 99 – digital B Fotografie ab 57 Bach 18 Französisch 120 – Kantate – Prüfungen Backen 59 Frauen Ballett 64 – Angebotsübersicht 162 Berufliche Bildung ab 92 Führungen zusammengefasst in der Berufliche Telefonate 104 Broschüre VHS unterwegs, Bewegung ab 71 erhältlich in der VHS – auf Türkisch 72, 85 Fundraising 105 Bewerbungstraining 108, 109 – Online- und Intensiv-Bewerbung G – Bewerbungsgespräche Gärtnern 88 – ungeradlinige Lebensläufe Gebärdensprache 152 – im fortgeschrittenen Alter Gedächtnis 52 – in Deutschland bewerben Geld und Absicherung 47 – Karrierecoaching Geschäftliche Korrespondenz 104 Bier Geschichte ab 22 Bildbearbeitung 98, 99 Gesellschaftstanz 66 Bildungsberatung Farbseite 3 Gesundheit ab 68 Bildungsscheck Farbseite 3 – Bildungsurlaube 68 bis 71 Bildungsurlaub, Gewaltfreie Kommunikation 42 Zusammenfassung 159, 160 Gitarre 16 Bosnisch 132 Glück 50 Brand, Veranstaltungen 163 Goldschmieden 56 Buchführung 103 Griechisch 133 Büroorganisation 97 Griechischer Tanz 66 Grundbildung 153 Gymnastik ab 76

169 Stichwortverzeichnis

H IT J Haaren, Veranstaltungen 163 Laptop Japanisch 135 Haiku (Onlinekurse) 15 Einsteiger/innenkurse ab 93 Java 100 Haus und Wohnen ab 47 – Internet Jazz Dance 64 Hauptschulabschluss 156, 157 – Datenmanagement Junge VHS, Zusammenfassung der 160 Hebräisch 134 – Mac/Apple Angebote Hochbeet 88 – iPad Hula-Hoop-Dance 80 – iPhone K – Smartphone Kalligrafie 53 I – Windows 10 Kampfsport 84 Illustrator 99 Kombikurse 95 Kaufmännisches Grundwissen ab 102 Impressum 3 – Windows, Word, PowerPoint Kinder und Jugendliche InDesign CS6 99 – Word/Excel – Abiturvorbereitung, Mathe 88 Israel 23 – Office kompakt – Englisch 118 Italienisch 127 Textverarbeitung 96 – Computerkurse 102 iPad 93 – Word 2019 – 10-Finger-Schreiben 102 iPhone 93 Tabellenkalkulation 96, 97 Kochen ab 59 IT-Beratung 92 – Excel 2019 Körpersprache 51 IT-Service 92 – Pivot-Tabellen Kommunikation 50, 51 IT-Schnupperstunden 93 – VBA für Excel Kompetenztraining/Büro 104 – Kaufmännisches Rechnen Koreanisch 134 Datenbanken 97 Kornelimünster/Walheim – Access Veranstaltungen 163 Präsentation 97, 98 Korrespondenz 104 – PowerPoint 2013 Krimitage 19, 20 Bild-, Video- und 98, 99 Kroatisch 132 Musikbearbeitung Kultur 5 – DaVinci Resolve Kultur-Cafés 129 – Magix Video deluxe Kunst und Architektur 11 – Photoshop Elements Kunstgeschichte 12 – Affinity Photo – digitales Fotobuch L – Illustrator CS6 Laptop 94 – InDesign CS6 Laurensberg, Veranstaltungen 163 CAD 100 Lesungen 13 – AutoCAD 2015 Lindy Hop 67 Content-Management 100 Literatur 13 – WordPress Lohn- und Gehalt, geprüfte Fachkraft 103 Programmierung 100 – Java Termine und Notizen 97 – OneNote – Outlook 55 Plus 101 Workshops 101 – Computer-Club für Kids und Teens 102 – Office – Computerspiele selbst programmieren – Tastschreiben

170 Stichwortverzeichnis

M Q T Malen ab 52 Qigong 83 Tabellenkalkulation 96, 97 Management 108 Tablet 93 Massage R Taiji 83 – Tuina 74 Recht und Finanzen ab 45 Tanz ab 64 – Fußreflexzonen 74 Rechtschreibung und Grammatik 152 Tastschreiben 102 – Thai-Yoga 75 Resilienz 49 Team-Coaching 106 Mathematik 88 Resolve 98 Textverarbeitung 96 Mediation, Zertifikatsausbildung 107, 108 Rhetorik 51 Theater 16 Meditation 82 Richterich, Veranstaltungen 163 Theaterspiel 59 Mittlerer Schulabschluss 157, 158 Rückenfit und Pilates 76 Themenzentriert Interaktion 51 Modern Dance 64 Russisch 132 Tribal Dance 65 Musik 16 Türkisch 133 S N Salsa 66 U Nachhaltig leben 44, 45 Sanierungstreff 47, 48 Ukulele 17 Nähen 62, 63 Schnupperstunden Natur und Umwelt ab 88 – Zeichnen, Malen 52 V – Exkursionen, Wanderung – Englisch 113 VBA für Excel 97 Neurolinguistische Programmierung 51 – IT 93 Vereine 49 Niederländisch 130 Schreiben Videobearbeitung 98 – Prüfungen – kreatives 14 Volleyball 85 NRWeltoffen 36 – Onlinekurse 15 Schulabschlüsse, siehe College ab 155 W O Schwedisch 135 Wanderungen zusammengefasst in der Öffentlichkeitsarbeit 104, 105 Seife sieden 56 Broschüre VHS unterwegs, erhältlich in der Office 95 Selbsthilfe 86, 87 VHS One Note 97 Selbstliebe 50 Wege gegen das Vergessen ab 33 Orientalischer Tanz 65 Selbstverteidigung 73 Websitegestaltung 100 Outlook 2019 97 mit Nauka 72, 73 Weimarer Republik 24, 25 Senioren, Zusammenfassung 162, 163 Weltgeschichte 26 P Serbisch 132 Windows 10 94 Pädagogik ab 49 Sevillanas 65 Wing Chun – Kung Fu 84 Partnerschaft für Demokratie 36 Singen 18 Wordpress 100 Patchwork 63 Smartphone 93, 94 PC-Einsteigerkurse ab 94 Spanisch 124 X Personalmanagement 108 Sport 84, 85 Xpert 103 Philosophie 21 Sportbootführerschein 84, 85 – Finanzbuchführung Photoshop 98 Sprachen ab 110 – Lohn und Gehalt Pilates ab 76 Sprachprüfungen, Überblick 110 , 111 Pivot-Tabellen 96 Sprechtraining 51 Y Plastisches Gestalten 55 Sternwarte 91, 92 Yoga ab 81 Poetry Slam für Gehörlose 152 Studienfahrten in der Broschüre Politik ab 22 VHS unterwegs, erhältlich in der VHS Z Politische Jugendbildung 39, 40 Synagoge 34 Zehn-Finger-Schreiben 102 Polnisch 132 Systemisches Coaching ab 105 Zeichnen ab 52 Portugiesisch 132 Zürcher Ressourcen Modell 106 PowerPoint 97, 98 Zumba 78, 80 Präsentation 97, 98 Pressearbeit 104, 105 Programmieren 100 Projektmanagement 108 Psychologie ab 49

171 Anmeldung und Information

Volkshochschule Aachen – Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen Beratung Peterstraße 21–25 der Stadt Aachen; Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol 52062 Aachen – Neubürger/innen, mit Gutschein aus der gekennzeichnet sind, können Sie sich nur Telefon Zentrale: + 49 241 4792-0 Neubürgerbroschüre; persönlich nach vorheriger pädagogischer Telefax: + 49 241 406023 – Inhaber/innen der Gemeinsamen Beratung anmelden. E-Mail: [email protected] Familienkarte der StädteRegion Aachen. Die Beratung beginnt am 26. August 2019. Internet: www.vhs-aachen.de Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit Seite der jeweiligen Programmbereiche. Öffnungszeiten k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist des Kundenzentrums, eine Ermäßigung nicht möglich. Unterrichtsfreie Tage und Ferien Peterstraße 21–25 Aachen-Pass-Inhaber/innen können pro Feiertag Donnerstag, 3. Oktober 2019 ­Semester eine der mit dem Symbol AP Herbstferien 14. bis 25. Oktober 2019 • ganzjährig ge­­ ­kennzeichneten Veranstaltungen zu Allerheiligen Freitag, 1. November 2019 montags, dienstags, donnerstags 10–18 Uhr 12,50 € besuchen. Ein nachträglicher Weihnachtsferien 23. Dezember 2019 bis mittwochs, freitags 10–14 Uhr Anspruch­ auf Ermäßigung besteht nicht. 6. Januar 2020 Der Ermäßigungsnachweis muss mit der Anmeldung Anmeldung vorgelegt oder, wenn die Veranstaltungsräume Mit jeder Anmeldung kommt ein rechts- ­Anmeldung nicht persönlich abgegeben Die Veranstaltungen der Volkshochschule verbindlicher Vertrag zustande. Damit wird wurde, zeitnah nachgereicht werden. finden­ außer in den Gebäuden der VHS an das Teilnehmendenentgelt fällig. Sie erhalten verschiedenen Stellen in Aachen statt. In per E-Mail oder per Post eine Anmelde­ Lastschriftverfahren diesen­ Räumen ist die VHS zu Gast. Aus bestätigung. Wenn Sie das Teilnehmendenentgelt bequem diesem­ Grund bitten wir Sie, die Räume erst nach dem Kursbeginn (Ausnahme ­sauber zu­halten und dort nicht zu rauchen. Persönliche Anmeldung Prüfungen, Studienreisen und -fahrten) per Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind Eine persönliche Anmeldung ist im Lastschrift von Ihrem Konto abbuchen lassen – aufgrund baulicher Voraussetzungen – Kundenzentrum zu den Öffnungszeiten möchten, senden Sie uns bitte (wenn nicht behinderten­gerecht erreichbar. möglich. bereits geschehen) eine unterschriebene Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn im Einzugs­ermächtigung (Lastschriftmandat) zu. Kundenzentrum nach. Telefonische Anmeldung Vordrucke befinden sich auf den Anmelde­ während der Öffnungszeiten des karten am Heftende oder können von der Cafeteria Kundenzentrums der Volkshochschule, ­Internetseite der VHS heruntergeladen Das Café Pause befindet sich in der VHS, Telefon: + 49 241 4792-111. werden. Peterstraße, 2. Ebene und ist geöffnet: während des Semesters Schriftliche Anmeldung Rücktritt – montags bis donnerstags 8.30–21 Uhr Schicken oder faxen Sie uns die dem Sie können von einer Veranstaltung – freitags 8.30–14 Uhr, 16–21 Uhr ­Ver­anstaltungsprogramm beigefügte tele­fonisch oder schriftlich bis spätestens außerhalb des Semesters ­Anmeldekarte zu. 11 Tage vor Beginn (Posteingang bei der – montags bis freitags 9–13.30 Uhr VHS Aachen) zurücktreten. an Wochenenden, an denen Veranstaltungen Anmeldung per Internet Abweichungen werden bei der jeweiligen stattfinden. www.vhs-aachen.de Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Haftung Rechtzeitig anmelden! Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, um sich Bearbeitungsgebühr von 10 % des Entgeltes des Körpers oder der Gesundheit, die auf einen Platz in der Veranstaltung zu sichern. (mindestens 7,50 €) ist allerdings dann ­ einer Pflichtverletzung der Volkshochschule möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, Ermäßigung wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Ermäßigungsberechtigt sind: ­Antrag entschieden. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem – Inhaber/innen eines gültigen, ­kommu- Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung Grund – beschränkt sich die Haftung auf nalen Ermäßigungsausweises wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. (Aachen-Pass) und Empfänger/innen an der Veranstaltung teilnehmen. von Grundsicherung im Alter und bei Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich Satzung, Entgeltordnung, Erwerbsminderung; nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier Allgemeine­ Geschäftsbedingungen – Empfänger/innen von Arbeitslosengeld 1 gelten die Bestimmungen des jeweiligen Sie können die Satzung und die Entgeltord­ oder Arbeitslosengeld 2; Reiseveranstalters bzw. der Prüfungsinstitu­ nung im Kundenzentrum der VHS ­ein­sehen – Helfer/innen im freiwilligen sozialen tion. oder im Internet unter ­www.vhs-aachen.de Jahr und Teilnehmende am Bundesfrei- Die Volkshochschule kann Veranstaltungen abrufen. willigendienst und des Freiwillige einstellen, wenn sich nicht genügend Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Wehrdienstes; Personen­ anmelden. finden Sie auf der nächsten Seite. – Studentinnen und Studenten (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr); – Schüler/innen; – Auszubildende;

172 Anmeldung und Information

Sonstiges Leitung der Volkshochschule Finanzen und Kundenzentrum • An den Veranstaltungen der ­Volkshochschule kann teilnehmen, wer • Sachgebietsleitung, Wirtschaftsplan, das 15. Lebensjahr vollendet hat. Es Direktorin Finanzplanung, Controlling, Berichts­ - gibt ­spezielle Angebote für Kinder und der Volkshochschule wesen, Fördermittelmanagement, ­Jugendliche. Kundenzentrum Das nächste Programm erscheint im Januar Christiane Gielsdorf 2020. Dr. Beate Blüggel Telefon: +49 241 4792-120 • Teamleitung Jahresabschluss und Mitwirkung beate.blü[email protected] Buchhaltung Die Volkshochschulkonferenz bietet die Sabine Wegner Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich • Vorzimmer und findet mindestens einmal im Jahr statt. Ines Meffert • Buchhaltung und Honorarabrechnungen Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Andrea Wegert Jahres gewählt. Leitung der Programmbereiche Die Volkshochschulkonferenz besteht zurzeit • Rechnungswesen aus folgenden Mitgliedern: Alexa Hütten Dr. Beate Blüggel, Helma Höllermann, Allgemeine Homeira­ ­Kamali-Novin, Heinz W. Kneip, Weiterbildung • Kundenzentrum und Telefonzentrale Marita­ Lotte, Karin Rautmann, Dr. Susanne Daniela Bischoff-Sujata, Mira Bozic, Stemmler und Silvi Tyla­. Gabriele Hesse, Therese Küchen, Weitere Einzelheiten sind der jeweils Heinz W. Kneip Heike Langohr, Claudia Lejeune ­geltenden Satzung für die Volkshochschule Telefon: +49 241 4792-125 Tatjana Leuchter Aachen zu entnehmen. [email protected] Die Volkshochschule Aachen ist Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Allgemeine Verwaltung und Nordrhein-Westfalen e.V. Beruf – Natur infrastrukturelles Management – Gesundheit • Sachgebietsleitung, rechtliche Grundsatzangelegenheiten, Personal Über die Fördermittel der Europäischen Helma Höllermann und Organisation Union werden der Weiterbildung Mittel zur Telefon: +49 241 4792-175 Susanne Kampel Verfügung gestellt. Die Volkshochschule [email protected] ­Aachen hat im Bereich College einen Kurs im • Sachbearbeitung Personalservice, Angebot. Beschaffungs- und Versicherungswesen Brandon Steinfath Sprachen • Teamleitung IT- und internes Gebäudemanagement Karin Rautmann Robert Spilka Telefon: +49 241 4792-140 [email protected] • IT, EDV-Koordination, Kufer-SQL Felix Mehr

• Sachbearbeitung Hausverwaltung College Nadine Goebbelet, Brigitte Stammsen

• Hausdienste Dr. Susanne Stemmler Benjamin Beek, Angelo Elsen, Telefon: +49 241 95711-13 Michael Elsen, Sandor Gerecz,

Zertifiziert nachAZAV [email protected] Karl-Heinz Klunter, Dietrich Stammsen, Thomas Worm

Verwaltungsabteilung • Öffentlichkeitsarbeit, Raumplanung, Trägerzulassung Programmerstellung • Abteilungsleitung Heinz W. Kneip, Silvi Tyla Bernhard Listl, Marita Lotte Telefon: +49 241 4792-130 [email protected] • Stellvertreterin Christiane Gielsdorf

173 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

Allgemeines 3. Entgelt 5. Rücktritt vom Vertrag, Leistungs- (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltun- Die vom Rat der Stadt Aachen erlassene verweigerungsrechte gen der Volkshochschule Aachen (VHS), Entgeltordnung für die Volkshochschule (1) Liegen für eine Kursveranstaltung der einschließlich solcher, die im Wege der Aachen ist einzusehen bei der Volkshoch­ Volkshochschule nicht genügend elektronischen Datenübermittlung durch­ schule Aachen oder im Internet: Anmeldungen vor, kann die Volkshoch­ geführt werden. www.vhs-aachen.de. schule vom Vertrag zurücktreten. Kosten (2) Studienreisen und andere Veranstal- Es besteht Verpflichtung zur Entgelt­ entstehen dem/der Vertragspartner/in tungen, die eine/n Dritte/n als Ver­ zahlung, auch dann, wenn jemand ohne hierdurch nicht. anstalter/in ausweisen, sind keine Anmeldung an einer Veranstaltung (2) Die Volkshochschule kann ferner vom Veranstaltungen der Volkshochschule. teilgenommen hat. Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, Hier tritt die Volkshochschule nur als Das Anrecht auf Ermäßigungen entspre­ wenn eine Veranstaltung aus Gründen, Vermittlerin auf. chend dem § 4 der Entgeltordnung für die die Volkshochschule nicht zu vertre- die Volkshochschule Aachen ist perso­ ten hat (z.B. krankheitsbedingter Ausfall 1. Vertragsschluss nengebunden und kann nicht auf andere eines/einer Kursleitenden), ganz oder (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist natürliche oder juristische Personen teilweise nicht stattfinden kann. unverbindlich. übertragen oder an sie abgetreten In diesem Fall wird der/die Vertrags­ (2) Durch Anmeldung zu einer Veranstaltung werden. partner/in unverzüglich informiert. Das der Volkshochschule oder Zahlung des Der Anspruch auf eine Ermäßigung muss Entgelt wird nach dem Verhältnis der Teilnehmendenentgeltes einerseits und bei der Anmeldung mitgeteilt werden. abgewickelten Teileinheiten zum Gesam­ Annahme durch die Volkshochschule Der Nachweis soll sofort, in Ausnahme­ tumfang der Veranstaltung unverzüglich andererseits wird ein privatrechtlicher fällen (z.B. bei Anmeldungen per Telefon erstattet. Programmänderungen aus Vertrag geschlossen. oder über das Internet) spätestens aktuellem Anlass bleiben vorbehalten. (3) Mit Abschluss des privatrechtlichen jedoch sieben Tage vor Veranstaltungs­ (3) Ein entgeltfreier erklärter Rücktritt des/ Vertrags werden vertragliche Rechte und beginn vorgelegt werden. Unterlagen, der Vertragspartners/Vertragspartnerin Pflichten nur zwischen der Volkshoch­ die bei der VHS nach diesem Zeitpunkt von einer Volkshochschul-Veranstaltung schule als Veranstalterin und dem/der eingehen, werden nicht mehr berück­ ist bis einschließlich dem 11. Tag vor Anmeldenden (Vertragspartner/in) be­ sichtigt Veranstaltungsbeginn möglich, sofern es gründet. Der/die Anmeldende kann das nicht anders im Veranstaltungsprogramm Recht zur Teilnahme auch für eine dritte 4. Organisatorische Änderungen oder auf dem Ticket ausgewiesen ist. Ein Person (Teilnehmer/in) begründen. Diese (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass entgeltfreier Rücktritt innerhalb von 10 ist der Volkshochschule namentlich zu eine Veranstaltung durch eine/n Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist bei benennen. Eine Änderung in der Person bestimmte/n Kursleiter/in durchgeführt einer Bearbeitungsgebühr von 10% des des Teilnehmenden bedarf der Zustim­ wird. Entgeltes (mindestens 7,50 €) auf schrift­ mung der Volkshochschule. Diese darf (2) Die Volkshochschule kann aus sachlichem lichen Antrag nur möglich, wenn ein/e die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund und in einem dem/der Vertrags­ Ersatzteilnehmender/in gefunden wird. Grund verweigern. partner/in zumutbaren Umfang Ort, Kurs­ In Ausnahmefällen (z.B. berufliche (4) Für den Teilnehmer/in gelten sämtliche größe und Zeitpunkt der Veranstaltung Versetzung, Krankheit) kann aufgrund den/der Vertragspartner/in betreffenden ändern. Es bleibt der Volkshochschule eines schriftlichen Antrages abweichend Regelungen sinngemäß. unbenommen, mit ihrem/ihrer Vertrags­ von den obigen Regelungen entschieden (5) Anmeldebestätigungen können von der partner/in Veranstaltungen in Kleingrup­ werden. Volkshochschule ausgestellt werden. pen bei erhöhtem Entgelt zu vereinbaren. (4) Eine Abmeldung bei der/dem Kursleiten (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von den oder ein Fernbleiben vom Kurs gilt 2. Teilnahme, Zulassung, Zulassungs­ der Volkshochschule nicht zu vertreten- nicht als Kündigung. beschränkung, Beschränkung der den Gründen ausfallen (beispielsweise (5) Ein Kurswechsel ist unverzüglich dem Teilnehmendenzahl wegen Erkrankung des/der Kursleiten­ Volkshochschul-Kundenzentrum im Ge­ (1) An den Veranstaltungen der Volkshoch- den), kann sie nachgeholt werden. Ein bäude Peterstraße 21-25 mitzuteilen. Ein schule kann jede/r teilnehmen, die/der Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Kurswechsel innerhalb der o.g. „10-Ta­ das 15. Lebensjahr vollendet hat. Die ges-Rücktrittsfrist“ schließt jeglichen Volkshochschule kann Ausnahmen für späteren Rücktritt im Sinne des Punktes einzelne Teilnehmende und/oder Veran­ 5 (3) aus. staltungen zulassen. (6) Die obige Rücktrittsregelung gilt nicht (2) Die Volkshochschule kann die Teilnah- für Studienreisen, Studienfahrten und me von persönlichen und/oder sachlichen Exkursionen bei denen ausschließlich die Voraussetzungen abhängig machen. Bestimmungen des Reisevertragsrechtes (3) Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anwendung finden. Anmeldung. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

174 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

(7) Die Volkshochschule ist berechtigt, (4) Es besteht die Möglichkeit, den ersten 10. Teilnahmebescheinigung und Kursteilnehmenden den Besuch von Termin eines Kurses im Rahmen ver­ Evaluation Veranstaltungen zu verweigern, sofern fügbarer Kursplätze als entgeltfreie (1) Auf Antrag des/der Vertragspartners/ das Teilnehmendenentgelt nicht bei der Probestunde zu besuchen. Bei weiterer Vertragspartnerin werden Teilnahme­ Anmeldung vollständig in bar entrichtet Teilnahme besteht Zahlungspflicht vor bescheinigungen ausgestellt unter den oder innerhalb der in Punkt 6 (1) und 6 Beginn des zweiten Termins. Voraussetzungen, dass (3) genannten Frist im Wege des Last­ (5) Bei einer nach Zahlungsverzug erfolgten – das Entgelt (s. Punkt 3.) vollständig schriftverfahrens bezahlt bzw. eingezo­ Mahnung wird zuzüglich zu dem Teil­ bezahlt wurde, gen worden ist. Die Möglichkeit einer nehmendentgelt eine Kostenpauschale – eine Teilnahme im Umfang von entgeltfreien Probestunde (Punkt 6 (4)) in Höhe von bis zu 7,50 € erhoben. Dem/ mindestens 80% der Gesamtveran- bleibt unberührt. der Vertragspartner/in ist der Nachweis staltungsdauer erfolgt ist und (8) Die Volkshochschule kann unter den gestattet, dass ein Schaden überhaupt – die Veranstaltung bzw. die letzte von Voraussetzungen des § 314 BGB (z.B. nicht oder wesentlich niedriger als die mehreren Veranstaltungseinheiten in bei gemeinschaftswidrigem Verhalten, Pauschale entstanden ist. der Regel nicht länger als 5 Jahre Ehrverletzungen, Diskriminierung) den (6) Eine Erstattung des Teilnehmendenent- zurückliegt. Vertrag kündigen. Statt einer Kündi­ geltes erfolgt ausschließlich auf ein Kon­ (2) Die Volkshochschule ist berechtigt, zur gung kann die Volkshochschule den/ to des/der Berechtigten oder eines/einer Qualitätssicherung ihrer Veranstaltungen die Vertragspartner/in auch von einer Bevollmächtigten. Eine Barerstattung ist Befragungen der Teilnehmenden durch­ Veranstaltungseinheit ausschließen. Der nicht möglich. zuführen. Die Befragungen sind freiwillig Vergütungsanspruch der Volkshochschule und erfolgen anonym. wird durch eine solche Kündigung oder 7. Anwesenheitslisten durch einen Ausschluss nicht berührt. Die Teilnahme an Veranstaltungen der 11. Schlussbestimmungen (9) Weist die Veranstaltung einen gravie- Volkshochschule verpflichtet in der Regel (1) Werden die vorstehenden Allgemeinen renden Mangel auf, der das Ziel der zur Eintragung in eine Anwesenheitsliste. Geschäftsbedingungen im Einzelfall Veranstaltung nachhaltig beeinträch­ von einem/einer Teilnehmer/in nicht tigt, hat der/die Vertragspartner/in 8. Haftung anerkannt, ist eine Anmeldung zu einer die Volkshochschule auf den Mangel Die Volkshochschule haftet nur für Veranstaltung der Volkshochschule nicht hinzuweisen und ihr innerhalb einer Schäden, die sie vorsätzlich oder grob möglich. zu setzenden angemessenen Frist fahrlässig verursacht hat. Die gesetzliche (2) Das Recht, gegen Ansprüche der Volks- Gelegenheit zu geben, den Mangel zu Haftung wegen Schäden an Leben, Kör­ hochschule aufzurechnen, wird ausge­ beseitigen. Wird der Mangel nicht be­ per oder Gesundheit bleibt unberührt. schlossen, es sei denn, der Gegenan­ seitigt, kann der/die Vertragspartner/in spruch ist rechtskräftig festgestellt oder nach Ablauf der Frist vom Vertrag aus 9. Datenschutz unbestritten. wichtigem Grund zurücktreten. Die Erhebung, Speicherung und Verarbei­ (3) Ansprüche gegen die Volkshochschule tung personenbezogener Daten erfolgt sind nicht abtretbar. 6. Zahlung des Teilnehmerentgeltes ausschließlich für eigene Geschäfts­ (1) Das Teilnehmendenentgelt kann im zwecke und gemäß des Datenschutz­ 12. Widerrufsrecht Kundenzentrum in bar und mit EC-Karte, rechts. Die Datenschutzerklärung der Wird der Vertrag in Form eines Fernab­ bei Online-Überweisung mit EC- und Volkshochschule finden Sie unter satzgeschäftes abgeschlossen, so gilt Kreditkarte oder im Wege des Lastschrift­ https://www.vhs-aachen.de/meta-navi- das gesetzliche Widerrufsrecht. Die verfahrens entrichtet werden. gation/datenschutzerklaerung . Widerrufsbelehrung erfolgt im Rahmen Nur in Ausnahmefällen ist eine Rech­ Diese Datenschutzerklärung kann auch des Vertragsabschlusses. nungsstellung möglich. auf Wunsch in Papierform vorgelegt (2) Die Volkshochschule behält sich bei werden. 13. Inkrafttreten einzelnen Veranstaltungen vor, die Die vorstehenden Allgemeinen Zahlung des Teilnehmendentgeltes im Geschäftsbedingungen treten mit Wege des Lastschriftverfahrens nicht Wirkung vom 24.04.2019 in Kraft. zuzulassen. (3) Der Einzug des Teilnehmendenent- geltes per Lastschrift vom angegebenen Konto erfolgt innerhalb von drei Wochen nach Veranstaltungsbeginn. Abwei­ chungen hiervon sind möglich; sie sind im Veranstaltungsprogramm vermerkt. Der Zeitpunkt der Abbuchung ist auf der Anmeldebestätigung aufgeführt. Sollte die Abbuchung des Teilnehmen­ denentgeltes durch einen Umstand, den die Volkshochschule nicht zu vertreten hat, unmöglich sein, wird eine Bearbei­ tungsgebühr von bis zu 7,50 € erhoben.

175 Stadtplan

2

VHS, Eintrachtstraße 3 2 5 5

1 1

4

4 3

3

176 Events for Friends Kochen mit Freunden Drehen an der Töpferscheibe – Kreatives nach Maß Workshop Workshop für Anfänger / innen Ob mit Freunden, im Kollegenteam oder in und ­Fortgeschrittene der Großfamilie – in diesem speziell auf Ihre Haben Sie schon einmal an einer Töpfer­ Bedürfnisse und Interessen zuge­schnittenen scheibe gearbeitet? Das Arbeiten mit Ton Kurs genießen Sie die Zubereitung sowie ­erfordert jede Menge Fingerspitzengefühl das Essen eines 4-Gänge-Menüs in der und bietet den Händen eine ganz neue Profiküche­ der VHS. Der Termin sowie das ­haptische Erfahrung. Gestalten Sie in Hand­ Menü werden in Absprache vereinbart. arbeit Ihre eigenen Krüge, Vasen, Becher Neben einem Glas Sekt zu Beginn des Kurses oder Teller. kann die Menüfolge von den passenden Ob im Team oder mit Freunden – dieser Weinen begleitet werden. Kurs ist ein ganz besonderes Erlebnis für Alle. Jedem­ Teilnehmenden steht eine Foto: ©yatcenko – stock.adobe.com Der Mal- oder Zeichenkurs der Töpferscheibe zur Verfügung. Während der etwas anderen Art Arbeitspausen werden Kaffee, Tee sowie ein Sie interessieren sich für einen Kurs oder Gruppenworkshop Mittagssnack gereicht. eine Veranstaltung aus dem Kreativ­bereich, Sie wollten den Betriebsausflug schon immer Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. aber den angebotenen Termin können Sie einmal anders gestalten.... nicht wahrnehmen – und eigentlich würden Warum nicht einmal mit Kollegen malen? Das Relief Sie am liebsten mit einer ganzen Gruppe von Ob Aquarell, Acryl, Kohle – die Technik – eine Gemeinschaftsarbeit Bekannten, Verwandten, Freundinnen oder bestimmen­ Sie und Ihr Team. Dieses Angebot Workshop für Anfänger / innen Kolleginnen teilnehmen oder, noch besser, gilt für Gruppen ab sechs Personen. und Fortgeschrittene den Kurs ganz für sich und ihre Gruppe Dieses Angebot richtet sich an alle, die alleine­ haben. Mit uns kein Problem! ­Interesse haben, ihr Arbeits-, Freundes- oder Familienteam zu verändern. Dies kann auch Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurs­ eine Schulklasse oder eine AG sein. ange­bote und Zeiten passgenau nach Ihren Gemeinsam wird im Team ein Relief erarbei­ ­Wünschen und Vorstellungen zu arrangieren. tet­.­­ Um zu einem stimmigen Ergebnis zu ­gelangen, sind Absprachen, gegenseitige Alle Angebote sind auch für Jugendliche Hilfe und auch mentale Unterstützung nötig. möglich. Das ­fertige Relief wird auf MDF-Platten Kontakt: Yvonne Hugot-Zgodda, fixiert oder als Objekt ernetztv und kann E-Mail: [email protected] in den gewünschten Räumen präsentiert oder Claudia Rongen, werden. E-Mail: [email protected]

Pflegewohnstift Laurensberg Wohnenund Pflege Lernen EinZuhause fürdie dritteLebensphase. Wir bieten… ist einfach. •86Pflegeplätze(6eingestreuteKurzeitpflegeplätze) •12Stiftswohnungen für betreutes Wohnen

…und heißen Sie herzlich in unserem Hause willkommen!

CMS DienstleistungenGmbH Wenn man einen Schurzelter Straße 28 –52074 Aachen –Tel: 02 41 - 5681-0 Finanzpartner hat, www.cms-verbund.de der einen auf sei- nem Weg begleitet und unterstützt.

Werben auch Sie im Programmverzeichnis der Volkshochschule Aachen Die nächste Ausgabe erscheint Mitte Januar 2020 Anzeigenschluss ist am 30. Oktober 2019 Rufen Sie uns an Telefon: 0241 164026 sparkasse-aachen.de oder senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]

standard_2016.indd 1 05.05.2017 09:58:52 Lange Nacht der Freitag, Volkshochschule 20. 9. 2019 zusammenleben. zusammenhalten

16 bis 19 Uhr

Rotunde am Elisenbrunnen Neugierig geworden?

Programm nach den Sommerferien ab 18 Uhr bis in die Nacht unter www.vhs-aachen.de

Sternwarte

ab 18.30 Uhr bis in die Nacht

Volkshochschule Aachen Bildungsberatung Unsere Angebote: in Anspruch nehmen. – zentraler Wegweiser zu Bildung in der Die kostenlose Beratung (BBE und FAB) StädteRegion Aachen; kann im Umfang von bis zu neun Stunden Ansprechpartnerin – Förderung der Vernetzung rund um durchgeführt werden. Rufen Sie uns an oder Bildung; schicken uns eine E-Mail – wir vereinbaren – Beratung für Beratende und Bildungs- dann gemeinsam einen Termin. träger, zum Beispiel zu Qualifizierungen Beratung auch in den Sprachen Englisch, Wiebke Eilts ­für Beratende; Französisch, Griechisch und Türkisch Telefon: +49 241 4792-181 – Workshopreihen zum Berateraustausch. [email protected] Die wichtigsten Aktionstag Förderungen auf einen Blick Ansprechpartner – offene Beratungssprechstunde Die Bildungsberatung Aachen an der Volks­ Markus Liedgens hochschule Aachen bietet am 11. September Telefon: +49 241 4792-162 2019 von 12 bis 14 Uhr eine zusätzliche Bildungsscheck NRW [email protected] offene Sprechstunde für Weiterbildungsin­ Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt teressierte in Raum 301 a an. Hier können Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung mit Sie sich über die Beratung­ zur beruflichen dem Bildungsscheck. Die anfallenden Die Bildungsberatung Aachen Entwicklung sowie Bildungs­scheck NRW und Kursge­bühren für Ihre beruflichen Qualifi­zie­ Bildungs­prämie informieren­. rungs­maßnahmen − für Teilnahme und Die Bildungsberatung Aachen versteht sich Prüfung − werden bis zur Hälfte (maximal­ als Wegweiser in der Bildungslandschaft in Finanzspritze für die 500,– €) vom Land übernommen. Aachen und der Region. Sie können sich an Weiterbildung Die ­finanziellen Mittel hierzu stellt der uns wenden, wenn Sie Jetzt ist es wesentlich leichter, einen Zuschuss ­Europäische Sozialfonds zur Verfügung. – Unterstützung bei der Entwicklung einer von bis zu 500,– € bei einer beruflichen Fort- Wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen neuen beruflichen erspektiveP brauchen; und Weiterbildung zu erhalten. unter 40 000,– € (80 000,– € bei gemeinsam – wissen möchten, welche beruflichen und Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung Veranlagten) beträgt, können Sie einen allgemeinen Bildungsangebote es gibt; zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbil­ Bildungsscheck NRW erhalten. – sich über Weiterbildungsträger informie- dungseinrichtungen), ob Sie berechtigt sind. Bitte werfen Sie einen Blick in Ihren Einkom­ ren möchten; Wir helfen Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns mensteuerbescheid (nicht älter als 3 Jahre). – spezifische Beratungsstellen suchen; einfach an, schicken uns eine E-Mail oder Ein weiteres Kriterium ist, dass Sie in NRW – eine Kompetenzbilanzierung durchführen kommen persönlich vorbei. wohnen. möchten; Sollten Sie zu einer dieser Zielgruppen gehö­ – sich einen Überblick über finanzielle Kostenfreie Beratung zur ren und treffen die Konditionen auf Sie zu, Fördermöglichkeiten Ihrer Weiterbil- beruflichen Entwicklung (BBE) nehmen Sie bitte Kontakt mit der Bildungs­ dungsaktivitäten verschaffen wollen; Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungs­ beratung Aachen auf. – einen Bildungsscheck oder eine Bildungs- kompetenz der Ratsuchenden im Hinblick Der Bildungsscheck NRW kann jedes Kalen- prämie bekommen möchten; auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken­, derjahr beantragt werden. – Informationen über Bildungsurlaub ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu Bitte nehmen Sie für eine Terminv­ erein­ benötigen. fördern, eine Bilanzierung der persönlichen barung Kontakt zur Bildungsberatung Wir beraten trägerneutral, individuell und Kompeten­zen vorzunehmen sowie kurz- und Aachen auf. kostenfrei. lang­fristige Ziele für die berufliche Entwick­ lung zu definieren. Bildungsprämie (BUND) Beratung: Markus Liedgens Wir helfen bei dem Wunsch, sich beruflich zu Volkshochschule Aachen, Raum 301 a verändern, geben Informationen über beruf- Telefon: + 49 241 4792-162 liche­ Fort- und Weiterbildungen und beant- E-Mail: [email protected] worten Fragen zur Selbstständigkeit. Offene Beratung: dienstags 10–12 Uhr, In der kostenlosen Beratung können Tipps Einen Prämiengutschein können Sie jedes ­donnerstags 14–16 Uhr und nach Verein- für eine ­Bewerbungsmappe und zur Vorbe- ­Kalenderjahr erhalten, wenn Sie mindestens barung reitung auf das Bewerbungsgespräch gege­ 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind Sie finden uns auch in dem Stadtteilbüro ben werden. und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen Aachen Ost/Rothe Erde in der Berater/innen sind: 20 000,– € (oder 40 000,– € bei gemeinsam Nadelfabrik, Reichsweg 30 (in Kooperation). Tanja Fischer-Böhnke, Iris Fuchs Veranlagten) nicht übersteigt. Auch Mütter Offene Sprechzeiten: mittwochs 14–16 Uhr Elisavet Pachatyroglou, Michael Quante und Väter in Elternzeit sowie Rentnerinnen in jeder 1. und 3. Woche des Monats und Rentner können einen Prämien­gutschein Fachberatung zur Anerkennung ­ erhalten. Zudem optimiert die Bildungsberatung von ausländischen Mit dem ­Prämiengutschein übernimmt Aachen Bildung durch regionalen Austausch Berufsqualifikationen­ (FAB) der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, von Bildungsberatenden, Weiterbildungs­ Personen mit im Ausland erworbenen Berufs­ maximal­ jedoch 500,– €. Außerdem gibt es trägern und Bildungsplanenden. qualifikationen können eine Basisberatung die Möglichkeit des Weiterbildungssparens, zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen das eine Entnahme aus dem angesparten Guthaben im Vermögensbildungsgesetz erlaubt. Weitere Informationen und die Vorausset­ zungen finden Sie unter: www.bildungspraemie.info VHS unterwegs 2/2019

Touren Exkursionen Reisen

Im August 2019 erscheint die aktuelle Broschüre­ mit einem interessanten Angebot­ von Stadttouren und Wanderungen,­ Studien­ fahrten­ und Studienreisen, Astronomie­ und Naturkundliches.

Ihr Fachhändler für Büro, Schule und Kreatives

[email protected] www.frankenne.de

LAURENSBERG Öffnungszeiten An der Schurzelter Brücke 13 Mo-Fr 09:00 bis 18:30 Uhr 52074 Aachen Sa 10:00 bis 14:00 Uhr

0241 - 301 301 whatsapp: 0241 - 301 301 © vectorfusionart / Fotolia / © vectorfusionart Digitale Welten entdecken

Virtuelle Welten ● VR-Brille ausprobieren & Gaming in der youthfactory

Immer online ● internationale & nationale Zeitungen / Magazine im Pressreader lesen ● eBooks, eAudios & eMagazins in der Onleihe ● Literaturrecherche mit der DigiBib

Digitaler Lesespaß für Kinder mit Antolin, Tiptoi und Tonies Digitale Arbeitsplätze, WLAN & selber digitalisieren

www.stadtbibliothek-aachen.de

Gefördert durch:

WDR5_VHS_Anz_Tiefgang_90x128_4c_Aachen.indd 1 11.04.19 16:33