1/2020

Programm 1/2020

vhs for future

www.vhs-.de Liebe Leserin, lieber Leser,

„Fridays for Future“, „Parents for Future“, Aktionstage, bei denen kooperierende „Scientists for Future“ – und jetzt auch noch Einrichtungen mit uns gemeinsam Themen „vhs for future“? Muss das sein? Ja, fanden von unterschiedlichen Seiten beleuchten, wir, das muss sein. stehen auf dem Programm, zum Beispiel der Tag der gesunden ­Ernährung, der Tag zum Die Anliegen der Jugendlichen, die Ende Klimanotstand mit der Frage: „Was macht die 2018 mit ihren Freitags-Demonstrationen Stadt?“ und der WeltFrauenAktionstag. Dann angefangen haben, bewegen derzeit viele gibt es ganz praktische, „alltagsökologische“ Menschen. Klimawandel, Wasserverbrauch, Workshops, etwa zum Bau von (Mini-)Gärten Schadstoffausstoß, Urwaldvernichtung – das in der Stadt und Insektenhotels, oder zum alles sind komplexe Themen. Bei Umfragen Upcycling von nicht mehr Gebrauchtem, aus geben 95 % der Europäerinnen und Europäer dem dann etwas ganz Neues entsteht. an, dass ihnen der Umweltschutz wichtig sei. Dennoch nimmt die Zahl der Flüge stetig Wir setzen die Filmreihe Global hinge- zu, dennoch gibt es jedes Jahr mehr SUVs schaut als Partner im Netzwerk Nachhaltiges – auf denen sich dann unter Umständen Aachen fort und zeigen im eigenen Haus Anti-Tihange-Aufkleber befinden. Konsum Filme von Carl-A. Fechner zum Klimawandel ist verführerisch. Wer kann schließlich die und zum zivilen Ungehorsam, eingeleitet von Umweltbilanz von Produkten tatsächlich einem Abend mit dem Regisseur selbst und nachvollziehen? Der ökologische Fußabdruck dem Politikwissenschaftler Professor Emanuel ist oft nicht leicht zu ermessen. Wird die Richter. Situation tatsächlich besser, wenn ich Tempo 30 fahre oder auf Fleisch verzichte? Kann ich Die Demokratie ist natürlich weiterhin individuell überhaupt etwas ändern? ein Thema für uns, zumal die beiden Projekte Demokratie leben! und NRWeltoffen weiter Klimafaktor Mensch heißt die Ausstel- mit Bundes- und Landesmitteln gefördert lung, die das Verhältnis des Individuums zur werden. Im März findet wieder die Internatio­ Erderwärmung in den Mittelpunkt stellt. nale Woche gegen Rassismus statt, und Am SemesterStarter, dem 2. Februar 2020, die Demokratiekonferenz wird diesmal vom wird diese Ausstellung mit einem informati­ Jugendforum gestaltet. ven, aber auch unterhaltsamen Programm eröffnet. Eins steht fest: Wir müssen uns Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß mit die- bewegen. Dazu finden Sie im vorliegenden sem Heft, ob Sie darin blättern oder gezielt Programm zahlreiche Angebote. nach einem Angebot suchen. Sicher ist etwas für Sie dabei. „Nachhaltigkeit“ ist ein weiteres Schlagwort in diesem Zusammenhang. Wir freuen uns auf Sie! Auch dazu gibt es eine Ausstellung bei Herzlich uns: Nachhaltiges­ Leben und Wirtschaften in der Region. Vorträge gehen der Frage nach, ob eine hunderprozentige regenera­ tive Energie­versorgung in Deutschland möglich ist, und wie nachhaltiges Wohnen Dr. Beate Blüggel aussieht. Sie können sich im Gespräch über Direktorin der Volkshochschule Nachhaltigkeits-Strategien anderer Länder informieren. Besichtigungen führen in die Müllverbrennungs­anlage Weisweiler und in die Firma des e.Go.

1 Inhalt

Impressum 3 Gesundheit 63 Arabisch 132 Ausstellungen 4 Körpererfahrung und Chinesisch 132 Fitness 66 Kultur 6 Deutsch als Fremd- und Sport 78 Zweitsprache 135 Studienreisen 9 Selbsthilfe 80 Englisch 110 cineVHS 10 Mathematik, Natur, Umwelt 84 Farsi (Persisch) 132 Kunst, Architektur 12 Sternwarte 89 Französisch 118 Literatur 14 IT/Computeranwendungen 90 Hebräisch 132 Theater 16 10-Finger-Schreiben 99 Italienisch 126 Musik 17 Kaufmännisches 99 Japanisch 133 Philosophie 19 Wissen

Koreanisch 132Sprachen Gesellschaft, Politik und Kompetenztraining im Büro 101 Geschichte 20 Neugriechisch 131 Pressearbeit 101 Wege gegen das Vergessen 28 Niederländisch 128 Systemisches Coaching 101 Arbeit und Leben – DGB/VHS 31 Norwegisch 134 Mediation 103 Recht und Finanzen 42 Spanisch 122 Management 104 Psychologie, Pädagogik 43 Polnisch 131 Bewerbungstraining 104 Zeichnen, Drucken, Malen, Portugiesisch 131 Gestalten 47 Fortbildungen, Dozentenfortbildung 105 Russisch 131 Fotografie 49 Schwedisch 134 Theaterspiel 51 Türkisch 132 Spielen PolitikKultur 52 Beruf Gesundheit Kochen 53 Nähen 55 Events for Friends 56 Tanz 57 Frauenbildungswoche 62

2 Inhalt

Impressum Deutsch Titelgrafik und Gebärdensprache 151 Bernhard Listl Herausgeber Alphabetisierung, Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Druck 52062 Aachen Bonifatius GmbH Druck – Buch – Verlag Grundbildung 152 Telefon: + 49 241 47920, Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn Telefax: + 49 241 406023 Telefon: 05251 153-0 College 154 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dr. Beate Blüggel Auflage Bildungsberatung 158 11 000 Anzeigen Bildungsurlaub 159 Büro für Publizistik und Werbung Erscheinungstermin K.+E. Giese GmbH Januar 2020 Ausstellungsübersicht 160 Donatusstraße 1, 52078 Aachen Telefon: + 49 241 164026, Telefax: + 49 241 Mitarbeitendenfotos Junge VHS 161 163123 Fotokiste College Schwerpunktthema 162 Technisches Frauen 164 Mit der vhsApp können Sie Angebote 60 Plus 164 ­bundesweit nach Ihrem Kurs suchen und unter den vielen Veranstaltungen Angeboten vor Ort wählen. in den Außenstellen 165 Über 400 von 908 Volkshoch- schulen sind hier bereits mit ihren Kalender 166 Kursen vertreten und täglich werden es mehr. Mit einem Klick kommen Sie Stichwortverzeichnis 169 weiter zu Ihrer VHS! Kurs buchen und fertig! Auf der Webseite des Deutschen Volkshoch- schul-Verbands steht die App zum Download bereit, wahlweise für Apple- oder Android- Anmeldung Betriebssystem: https://www.volkshochschule.de/die-vhsapp.html und Information 172 Allgemeine Geschäftsbedingungen 174 WLAN-Hotspot Stadtplan 176 Im Bereich des VHS-Gebäudes in der Peterstraße gibt es einen WLAN-Hotspot, den Besucher/innen kostenlos nutzen können. Anmeldekarten

Der Vortragsraum der Volkshochschule, das Forum, ist mit einer­ ­Induktionsschleife ausgestattet. Hörgeschädigte mit einem ­ent­sprechenden Hörgerät können Vorträge störungsfrei verfolgen.

Finanzspritze für die Weiterbildung Die Voraussetzungen, um in den Genuss einer finanziellen Förderung beim Bildungsscheck zu kommen, haben sich deutlich verbessert. Jetzt ist es wesentlich leichter einen Zuschuss von bis zu 500,– € bei einer beruflichen ­Fort- und Weiterbildung zu erhalten. Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbildungseinrich- tungen) ob Sie berechtigt sind. Wir helfen­ Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns einfach an, schicken uns eine E-Mail oder kommen persönlich vorbei. Weitere Informationen siehe Seite

3 Ausstellungen und Aktionstage

Ausstellungen Selbstbestimmte Frauen Nachhaltiges Leben und Ausstellung Wirtschaften in der Region Der Kölner Künstler Wolfgang Friedrich Ausstellung Allgemeine Erklärung der präsentiert großformatige Porträts selbstbe- Auf acht Rollups haben sich die Mitglieder Menschenrechte stimmter Frauen (und zweier Männer) der des Vereins Regionale Resilienz Aachen Ausstellung jüngeren wie auch der ganz aktuellen mit nachhaltigem Leben und Wirtschaften Die Geschichte der Menschenrechte ist auch Weltgeschichte – Frauen, die mit ihrer auseinandergesetzt. Die Ausstellung hat eine Geschichte wiederkehrenden Zorns. starken Persönlichkeit Veränderungen bei der Fair Trade 2019 viel Aufmerksamkeit Würden Menschen andere Menschen nicht voran­getrieben und Wandel bewirkt haben, erhalten. Neben anschaulichen Definitionen seit Urzeiten misshandeln und unterdrücken, wie Mildred Scheel, die 1974 die Deutsche zum Thema Nachhaltigkeit gibt es Hinwei- gäbe es kein Problem. Die Schwarze Rosa Krebshilfe gründete, aber auch bedeutende se, was jede/r einzelne durch resilientes Parks, die sich 1955 in den USA weigerte, Friedens- und Menschenrechtsaktivistinnen, Leben beitragen kann. Herausragend ist die ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu Künstlerinnen­ und Wissenschaftlerinnen Matrix zur Messung der Nachhaltigkeit von räumen, die chinesischen Protestierenden, des 20. und 21. Jahrhunderts. Unternehmen. Ralph Welter vereint hier die 1989 auf dem Platz des Himmlischen 201-01033 alle bisherigen­ Ansätze und fokussiert alle Friedens Demokratie und Meinungsfreiheit 2. bis 13. März 2020 Stationen eines Produkts. Die Matrix könnte forderten, aber auch die türkischen Journa- VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage Grundlage für eine Zertifizierung werden. listen Sahin Alpay und Mehmet Altan, die Leitung: Regionale Resilienz Aachen e.V. sich 2018 erfolgreich vor dem Europäischen Ausstellungseröffnung 201-03820 Gerichtshof für Menschenrechte gegen ihre Dienstag, 3. März 2020, Uhr 13. Mai bis 18. Juni 2020 Inhaftierung wehrten – sie alle beriefen sich VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage auf die gleichen Grundsätze. Die Vereinten Nationen verabschiedeten am Todesopfer rechter Gewalt Das Paradoxe der Green Economy 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung seit 1990 Ausstellungseröffnung der Menschenrechte – 30 Artikel, die das Ausstellung Mittwoch, 13. Mai 2020, 18 Uhr Bild einer Welt skizzieren, in der alle frei und Zuletzt hat in Halle (Saale) ein antisemiti­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum friedlich miteinander leben können und die scher und rechter Anschlag am 9. Oktober Siehe Seite 41 bis heute ihre Kraft entfalten. 2019 zwei Menschen das Leben gekostet. Die Ausstellung blickt auf einzelne Menschen- Kein halbes Jahr zuvor wurde der CDU- rechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, Politiker Walter Lübcke in Kassel von einem Aktionstage die exemplarisch für die Entwicklungen in Neonazi erschossen. Schlagartig wird vielen den vergangenen 70 Jahren stehen. bewusst, dass Rassismus und Neonazismus­ 9. bis 30. Januar 2020 in letzter Konsequenz immer eines sind: SemesterStarter Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Tödlich. Mindestens 183 Menschen sind in der Volkshochschule am Forum zwischen 1990 und 2017 durch rechte Sonntag, 2. Februar 2020, ab 15 Uhr Gewalttaten ums Leben gekommen. Nicht Klima Faktor Mensch allen Betroffenen wurde dabei eine so große Pure Imagination (Flöte, Hang, Schlag- – Was habe ich mit dem Klima- öffentliche Aufmerksamkeit zu Teil wie den zeug) wandel zu tun? jüngst Ermordeten. Thematisiert werden Ausstellung zum Semesterthema muss deshalb auch eine anhaltende Verdrän- Scientists4Future (menschgemachten vhs for future gung und Verharmlosung. Klimawandel und die notwendigen Gegen- Das Jahr 2038: wird der Eisbär künftig nur Die Ausstellung will an all jene Menschen maßnahmen) noch in Tierparks zuhause sein? Eine Klima- und ihre Schicksale erinnern. steuer auf alle Häuser, die nicht klimafreund- Die Ausstellung wird in der Volkshochschule Clarisse und Combo (Gesang) lich heizen? Wintergrün im bayerischen Aachen, der Stadtbibliothek Aachen und dem Alpenraum? Trinkwasser von Nordeuropa Internationalen Zeitungsmuseum Aachen Markt der Möglichkeiten über Pipelines nach Spanien? Das ist doch gezeigt. – Verbraucherberatung alles nicht unser Problem, oder doch? Opferperspektive e.V. 201-03316 – Netzwerk Nachhaltigkeit Was habe ich mit dem Klimawandel zu tun? 20. März bis 10. Mai 2020 – Umweltamt Die Bannerausstellung Klima Faktor Mensch Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, – Stadtbetrieb regt mit diesen und anderen Fragen zum Forum – Greenpeace Nachdenken und Diskutieren an. Fotocolla- gen und Aussagen von Menschen aus der Ausstellungseröffnung – Upcycling für Jung und Alt Gegenwart und der Zukunft geben Impulse Freitag, 20. März 2020, 18–20 Uhr für den Klimaschutz im Alltag. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Die Ausstellung wir im Rahmen des 201-08804 SemesterStarters eröffnet. 3. bis 17. Februar 2020 Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, VHS, Peterstraße 21–25, Forum/Foyer Forum Tagesaktuell: www.vhs-aachen.de Die Ausstellung erfolgt im Rahmen des SemesterStarters

4 Aktionstage

Tag der gesunden Ernährung WeltFrauenAktionsTag Zum Tag der gesunden Ernährung, der vor Seit 1921 ist der 8. März der Weltfrauentag, über 20 Jahren vom Verband für Ernährung 1975 wurde er zum Tag der Vereinten und Diätetik e.V. (VFED) eingeführt wurde, Nationen für die Rechte der Frauen und bieten wir ein Programm mit Vorträgen, den Weltfrieden erklärt. Gemeinsam mit Workshops und gesunden Häppchen an. der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Es geht zum Beispiel um Fragen wie: Aachen veranstaltet die Volkshochschule „Mikroplastik in Lebensmitteln – eine an diesem Tag ein Gender Bar Camp mit unterschätzte Gefahr?”, „Was ist überhaupt anschließender Feier in der Bar Zuhause. gesunde­ Ernährung?”, „Was davon passt Zahlreiche Organisationen aus Aachen sind zu mir und meinem Leben?” und „Wie kann beteiligt, wenn in kleinen Gruppen über ich die erhaltenen Anregungen einfach Themen­ wie Geschlechterparität in der umsetzen­?”. Ziel ist es, im Alltagsleben Politik, gleichberechtigte Erziehung, Frauen der Menschen einen Kontakt zur gesunden Achtsamer Umgang mit dem in der Wissenschaft und gendergerechte Ernährung­ zu knüpfen. Mit diesem Aktions- und sich selbst Sprache diskutiert wird. tag möchten wir auf die Wichtigkeit von Vortrag Wer selbst ein Thema beisteuern möchte, gesunder Ernährung aufmerksam machen. Daniela Amberg 201-08096 kann sich im Vorfeld mit dem Gleichstel- Am 23. Tag der gesunden Ernährung lautet Samstag, 7. März 2020, 13.45–15.15 Uhr lungsbüro der Stadt Aachen in Verbindung das Thema: Magen-Darm-Erkrankungen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 setzen: [email protected]. Alle an feministischen Themen Interessierte Mikroplastik in Lebensmitteln Fleischfrei, aber richtig sind willkommen! – eine unterschätzte Gefahr? – gesund und glücklich mit Sonntag, 8. März 2020, 14–17 Uhr Impulsvortrag vegetarischer Ernährung VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dr. Mathias Boese 201-08090 Workshop Weitere Informationen siehe ab Februar 2020 Samstag, 7. März 2020, 11.10–11.50 Uhr Julia Walter 201-0809A unter www.vhs-aachen.de, Aktuelles oder VHS, Peterstraße 21–25, Forum Samstag, 7. März 2020, 13.30–15 Uhr www.aachen.de/gleichstellung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Agrarwende 2050 Aktionstag: Klimanotstand in der Die Vorstellungen von Greenpeace zu Ernährung Stadt Aachen – was macht die einer veränderten Landwirtschaft – das A und O der Gesundheit Stadt? ... und was können wir als Ingrid Krümmel-Seltier 201-08091 Vortrag über Nährstoffbedarf, -wirkung Bürgerinnen und Bürger beitra- Samstag, 7. März 2020, 12–13 Uhr und gute Nährstoffquellen gen? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Else Schnakenberg, N.N. 201-08098 Vorträge mit Diskussion Samstag, 7. März 2020, 13.45–15.15 Uhr Für die klimarelevanten Aktivitäten im Darmgesunde Ernährung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 eigenen Bereich hat die Stadt Aachen bereits Vortrag drei Mal den European Energy Award Gold Ulla Flatten 201-08092 erhalten – beachtlich. Andererseits lehnte Samstag, 7. März 2020, 12–13 Uhr Magen-Darmerkrankungen die Jugendbewegung Fridays for Future VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 – Pflanzenbetonte Ernährung einen Preis der Stadt Aachen als Anerken- Informationstisch nung für ihr beeindruckendes Engagement Wo kehrte man ein in den 50er Es gibt kleine Kostproben. ab, die Stadt „muss endlich selbst anfangen Jahren Birgit Tollkühn-Prott 201-0809A zu handeln.“ Verdauungsspaziergang Samstag, 7. März 2020, 12–15.30 Uhr Und ja, die Stadt Aachen wird die selbstge- Dr. Holger A. Dux 201-08093 VHS, Peterstraße 21–25, Foyer steckten Klimaziele in 2020 nicht erreichen Samstag, 7. März 2020, 12–13 Uhr können. Wurde sie vom Klimanotstand Treffpunkt: Peterstraße 21–25, Eingangs­ Food Sharing kalt erwischt? Was hat sie in den letzten bereich Informationstisch Jahren unternommen, wie geht sie mit den Fabiola Blum 201-0809B Beschluss zum Klimanotstand um? In welche Vegane Ernährung, gibt es Samstag, 7. März 2020, 12–15 Uhr Bereiche hinein hat der Beschluss Auswir- potentielle medizinische Risiken? VHS, Peterstraße 21–25, Foyer kungen? Vortrag Die Volkshochschule lädt mit dem Aktionstag Dr. med. Liette van den Burg 201-08094 Weitere Informationen auf Seite 83 die Bürgerinnen und Bürger zu einem Dialog Samstag, 7. März 2020, 12–13 Uhr mit den Akteuren der Stadt Aachen über die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Klimaziele, Ansätze und Projekte ein: Was macht Politik, was macht die Stadt Aachen Magen-Darm-Erkrankungen und was tragen Bürger und Bürgerinnen bei? Vortrag Details zum Aktionstag zum Semesterstart Barbara Redelstein 201-0809G Februar 2020 auf der Homepage der Volks- Samstag, 7. März 2020, 13.45–15.15 Uhr hochschule Aachen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 201-01015 Freitag, 5. Juni 2020, 14–21 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Forum

5 Kultur

Ansprechpartner / in Vom Neandertaler in die Gegenwart Studienfahrt nach Bonn 1820 als „Antiquitäten-Museum” gegründet, Programm ist das Rheinische Landesmuseum das älteste und größte Museum des Landschaftsverban- des Rheinland und bietet einen erhellenden Heinz W. Kneip Einblick in die Kulturgeschichte unseres Telefon: +49 241 4792-125 Landes, einer Kernregion Europas, von ihren [email protected] Anfängen bis zur Gegenwart. Der originale Neandertaler ist ebenso zu sehen wie der bronzezeitliche Fritzdorfer Goldbecher. Bedeutend sind Zeugnisse der historische Zentrum Gents zu entdecken: Service Kelten (Goldschatz der keltischen Fürstin aus Beginenhof, Belfried (Weltkulturerbe) und Waldalgesheim) und vor allem der Römer, die Giebelhäuser. die Originale der Aachener Portikus am Hof Bei der Busfahrt erhalten Sie Informationen Marita Münchs und des Apollo-Weihesteins aus Burtscheid, zur Ausstellung und zu Gent. Telefon: +49 241 4792-126 sowie Goldfibelfunde aus fränkischer Zeit Min. 17, max. 25 Teilnehmende [email protected] und zahlreiche Werke des Mittelalters. Ein Sabine Mayer-Terwort 201-10113 Höhepunkt sind die Gustorfer Chorschranken 28. März 2020 aus dem 12. Jh., sie geben ein umfassendes Sa 9.15–20 Uhr • 89,– €/k.E., inklusive Fahrt, Studienfahrten Bild unserer Vergangenheit, das über die Führungen, Eintritt und Begleitung. Neuzeit bis in die Gegenwart reicht. Abfahrt: 9.15 Uhr Busparkplatz untere • Bei Studienfahrten ist ein kostenfreier Nach einer Führung ist Gelegenheit, die Sandkaulstraße Rücktritt bis 21 Tage vor Beginn möglich. seit ihrer Umgestaltung in thematische Zusammen­hänge gebrachten Exponate zu „Fantastische Frauen” in der Angelika Kauffmann erkunden. Schirn Kunsthalle Frankfurt im Museum Kunstpalast und Min. 17, max. 25 Teilnehmende Studienfahrt das Goethe-Museum Düsseldorf Dr. Carola Weinstock 201-10111 Ob Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau Studienfahrt 15. März 2020 oder wunderbares Traumwesen – die Frau Vom Wunderkind zwischen Musik und So 9.30–18 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, war das zentrale Thema surrealistischer Malerei wurde Angelika Kauffmann (1741 Führung, Eintritt und Begleitung. Männerfantasien. Nun präsentiert die Schirn Chur–1804 Rom) schließlich zur gefeiertsten Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Kunsthalle Frankfurt erstmals in einer großen Künstlerin der Goethezeit. Dank ihrer ein- Sandkaulstraße Ausstellung den weiblichen Beitrag zum fühlsamen Darstellungsweise zählte „Miss Surrealismus. Was die Künstlerinnen des Angel” Intellektuelle, Künstler, Adelige Van Eyck Surrealismus von ihren männlichen Kollegen und gekrönte Häupter aus ganz Europa zu – Eine optische Revolution unterscheidet, ist vor allem die Umkehr ihren Auftraggebern, so dass ihre Gemälde, im Museum der Schönen Künste der Perspektive und die Suche nach einem Zeichnungen ­und Druckgrafiken in Samm- in Gent (neuen) weiblichen Identitätsmodell. Die lungen von London bis St. Petersburg, von Studienfahrt beeindruckende Schau bildet mit rund 260 Stockholm bis Neapel gelangten. So viel Jan van Eyck in einer Ausstellung Gemälden, Papierarbeiten, Skulpturen, Die Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf gab es nie zuvor. Die Kritiker feiern bereits Fotografien und Filmen von 35 internatio- führt ca. 100, teilweise bisher unbekannte heute das Ereignis um den großen flämischen nalen Künstlerinnen ein vielfältiges stilisti- Werke zusammen. Ergänzend statten wir Meister­ im Superlativ. Die Ausstellung bietet sches und inhaltliches Spektrum weiblicher ihrem Freund Johann Wolfgang von Goethe uns in der Tat einen einzigartigen Blick auf Perspektiven auf die Kunst und das Leben im nahen Goethe-Museum einen Besuch ab. die Niederlande und Belgien im Spätmittelal- ab. Neben aufregenden Neuentdeckungen Min. 18, max. 25 Teilnehmende ter als kreatives Umfeld für Kunst und Hand- gibt es Werke von Louise Bourgeois, Leonora Sonja Lucas 201-10110 werk. Tauchen Sie ein in das luxuriöse Leben Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim 1. März 2020 am Hof von Philipp dem Guten, Herzog von und Dorothea Tanning zu sehen. So 9.30–18 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, Burgund, und in die dynamische Stadtkultur, Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung­ Führungen, Eintritte und Begleitung in der sich Jan van Eyck als Künstler, aber bleibt Zeit für einen Spaziergang am Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere auch als Berater und Diplomat, bewegte. Museums­ufer mit Blick auf Mainhatten und/ Sandkaulstraße Zur Konkretisierung der optischen Revolution oder zur Besichtigung der direkt an die van Eycks werden seine Gemälde neben den Schirn angrenzenden „Neuen Frankfurter Werken seiner begabtesten Zeitgenossen aus Altstadt“. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Min. 17, max. 25 Teilnehmende gezeigt, wodurch sich das galante ästhe- Birgit Esser 201-10114 tische Gefühl und der kulturelle Reichtum 19. April 2020 dieser Zeit verdeutlicht. So 8–20 Uhr • 92,– €/k.E., inklusive Fahrt, Nach einer Pause besteht die Möglichkeit, Führung, Eintritt und Begleitung. sich in die Ausstellung zu vertiefen oder das Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sand- kaulstraße

6 Kultur

Sakrale Bauwerke in der Eifel Begas Haus – Museum für Kunst Bonn – „Typisch Bönnsch” – Bruder-Klaus-Feldkapelle und und Regionalgeschichte Studienfahrt Abtei Steinfeld Studienfahrt Noch 1790 war Bonn eine kleine, aber feine Studienfahrt Das Begas Haus in beherbergt Residenzstadt gewesen. Bei dem Spazier- Die Bruder-Klaus-Feldkapelle bei Wachendorf verborgene Kunstschätze aus verschiedenen gang durch die City werden unter anderem gehört sicher zu den ungewöhnlichsten Epochen. Als „Stammvater“ des Museums Universität, Schloss, Münster und Denkmäler Bauwerken der jüngsten Zeit. Sie ist 2005 gilt der in Heinsberg geborene und in vorgestellt. bis 2007 aus dem Wunsch eines Landwirts, berühmt gewordene königlich-preußische In den 1970er-Jahren warb Bonn, als „lie- auf seinem Feld eine Kapelle als Dank für ein Hofmaler und Akademieprofessor Carl benswürdige“ Stadt mit einem „Kussmund“ erfülltes Leben zu bauen, und der Idee des Joseph Begas der Ältere (1794–1854). Die auf Autoaufklebern. Historische Bauten mit bekannten Schweizer Architekten­ Peter Dauerausstellung beleuchtet Leben und Werk ihren gepflegten Fassaden gehören auch Zumthor entstanden. Ein fensterloser Bau dieses bedeutenden Künstlers und seiner heute noch dazu. Es gibt manch Interes- wie ein Turm inmitten weiter Getreidefelder Nachfahren. Spitzenwerke der Skulptur, santes zwischen Souterrain und Giebelspitze mit einer Öffnung zum Himmel, dessen Licht Malerei­ und Grafik aus insgesamt vier Gene­ zu entdecken. den Innenraum zu einem besonderen Erleb- rationen­ der Künstlerfamilie sind zu sehen. Nachmittags – Rundgang durch das ehema- nis macht. Von einer langen Geschichte zeugt auch lige Regierungsviertel. Wasserwerk und Das zweite Ziel des Tages ist die ehemalige die schöne Landschaft der Euregio Maas- Langer Eugen, Bundeshaus und Palais Prämonstratenser-Abtei Steinfeld, das erste Rhein, die wir am Nachmittag erkunden. Sie Schaumburg: Namen von Gebäuden, die deutsche Kloster dieses Ordens mit seinem lernen die mittelalterliche Wallanlage des vielen geläufig sind. Bei der Gründung der romanischen Kirchenbau aus dem 12. Jh., malerischen Ortes kennen, die Bundesrepublik brauchte die Hauptstadt der eindrucksvolle Kunstzeugnisse des einmalig im gesamten Rheinland ist, sowie Raum für Regierung und Verwaltung. Der Mittel­alters und der folgenden Jahrhunderte den seit 2016 sehenswert in Szene gesetzten Bundestag nutzte die ehemalige Pädago- enthält, unter anderem Gewölbemalereien „Westzipfel der Republik“ in Selfkant – den gische Hochschule und die Kanzler vergange- von Hubert von Aachen vom Anfang des westlichsten Punkt Deutschlands. ner Zeit lebten in einem für die damalige Zeit 16. Jhs., die erst im 20. Jh. wieder entdeckt Min. 18, max. 25 Teilnehmende ausgesprochen modernen Bungalow. und freigelegt wurden. Birgit Esser 201-10116 Min. 14, max. 24 Teilnehmende Min. 18, max. 25 Teilnehmende 10. Mai 2020 Dr. Holger A. Dux 201-10121 Dr. Carola Weinstock 201-10115 So 10–18 Uhr • 53,– €/k.E., inklusive Fahrt, 2. Mai 2020 27. Juni 2020 Führungen, Eintritt und Begleitung. Sa 8–19 Uhr • 44,– €/k.E., inklusive Zugfahrt, Sa 9.30–17.30 Uhr • 49,– €/k.E., inklusive Abfahrt: 10 Uhr Busparkplatz untere Eintritt und Begleitung. Fahrt, Führungen, aller Eintritte und kunst­ Sandkaulstraße Treffpunkt: 8 Uhr vor dem Haupteingang des historischer Begleitung. Hauptbahnhofs Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße „Trier: 2000 Jahre Geschichte” Gärten, Städte, Schlösser Studienfahrt Trier ist Geschichte im Zeitraffer: Ein alter Werbespruch des Verkehrsvereins, „2000 Krefeld Jahre Geschichte in 2000 Schritten“, ist – die Samt- und Seidenstadt wörtlich zu nehmen. Von der Römerstadt Studienfahrt (Thermen, Konstantinischer Palast, Porta In ihrem heutigen Bestand geht die Stadt Nigra) über die mittelalterliche Kirchenarchi- auf einen Zusammenschluss von Crefeld und tektur (Dom und die einzigartige Liebfrauen- Uerdingen 1929 zurück. Die in der Vergan- kirche) bis zu den barocken Kanonikerbauten genheit bedeutende Textilindustrie war (u. a. der Palast der Kurfürsten) – jede direkte Folge der Reformation. Die menno- Periode hinterließ ihre Spuren im Stadtbild nitische Familie der von der Leyen baute ein und diese sind immer von herausragender Seidenimperium auf. Qualität. Auch die Museen der Stadt besitzen Wieder berührt die Vorstellung einer Stadt interessante Sammlungen. Die Bibliothek mit alle Perioden der Baugeschichte: von der ihren wertvollen Handschriften besuchen wir barocken Dionysius-Kirche über das klassi- mit Sicherheit. zistische Rathaus bis zum gründerzeitlichen Min. 18, max. 25 Teilnehmende Kaiser-Wilhelm-Museum. Die Villenbauten Georg Tilger 201-10122 für die Familien Lange und Esters von Ludwig 16. Mai 2020 Mies von der Rohe sowie das Stadttheater Sa 8–21 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, von Gerhard Graubner markieren wichtige Führung und Begleitung. Eintritte von Schritte des 20. Jahrhunderts. ca. 10,– € werden vor Ort erhoben. Min. 14, max. 29 Teilnehmende Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Dr. Holger A. Dux 201-10120 Sandkaulstraße 4. April 2020 Sa 8.15–18.30 Uhr • 44,– €/k.E., einschließlich Bahnfahrt, Führung, Eintritt. Treffpunkt: 8 Uhr, vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs

7 Kultur

Haus Doorn – letzter Wohnsitz von Zutphen an der Ijssel Kaiser Wilhelm II – Hauptstadt des Gelderlandes Studienfahrt nach Doorn/Niederlande Studienfahrt Haus Doorn mit Gartenanlage und Pavillon Neben Arnheim, Nimwegen und verbindet reizvoll Geschichte, Kultur und war Zutphen die vierte bedeutende Stadt im Natur. Die bis heute erhaltene prachtvolle Herzogtum Geldern. Die (Hanse-)Stadt lebte Einrichtung verdankt sich in erster Linie der vom blühenden Handel mit dem Rheinland Freigabe des direkt nach dem Sturz der und mit Nordeuropa. Die Innenstadt mit Monarchie eingefrorenen Vermögens Wil- ihren Märkten, den gotischen Häusern und helms II. Bereits im September 1919 waren den Stadttoren macht Zutphen zu einem die ersten einundfünfzig!!! Eisenbahnwag- besonderen Beispiel gelderscher Stadtkultur. gons mit Glas, Geschirr, Porzellan, Möbeln Am ursprünglichen Ort des Grafenschlosses und Kunstwerken eingetroffen. Das Inventar befindet sich heute das Rathaus (15. Jh.) und stammt ursprünglich aus den Berliner und die Walburgiskirche (12.–16. Jh.) mit ihrer Potsdamer Schlössern und vermittelt eine reichen Ausstattung. Ihre Kettenbibliothek authentische Vorstellung der fürstlichen ist eine absolute Rarität: 400 wertvolle Wohnkultur. Die Führungen gehen auf die Bücher sind an hölzerne Pulte angekettet. Geschichte des Kaisers ein und erläutern die Seit kurzem ist auch die „obere” Bibliothek Hintergründe dieser einzigartigen Kunst- zu besichtigen. sammlung. Die Gärten von Min. 18, max. 25 Teilnehmende Auf der Hinfahrt führt Sie ein Vortrag zu ge- Schloss Hex und Borgloon Georg Tilger 201-10126 sellschaftlichen und politischen Hintergrün- Studienfahrt 20. Juni 2020 den des letzten Kaisers der Deutschen ein. Schloss Hex wurde im 18. Jahrhundert vom Sa 8–21 Uhr • 63,– €/k.E., Entgelt inklusive Abschließend besuchen wir die Gesamtanla- Lütticher Fürstbischof Franz-Karl von Vel- Fahrt, Führungen und fachkundiger Beglei- ge mit Ausstellungspavillon, Park, Pinetum brück als Sommer- und Jagdschloss erbaut tung. Eintritte von ca. 10,– € werden vor Ort und Mausoleum. und ist von einer wunderschönen Park- und erhoben. Min. 18, max. 25 Teilnehmende Gartenlandschaft umgeben. In den Schloss- Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Günter Pesler 201-10123 gärten zeigt sich die Entwicklung vom Sandkaulstraße 23. Mai 2020 Barockgarten zum Landschaftspark des Sa 8.30–19 Uhr • 49,– €/k.E., inklusive Fahrt, 19. Jahrhunderts, mit historischen Rosen Mons Führung und Begleitung. Eintritte von ca. und einzigartiger Wildrosensammlung. An – die Hauptstadt des Hennegaus 10,– € werden vor Ort erhoben. diesem Wochenende findet in Schloss Hex Studienfahrt Abfahrt: 8.30 Uhr Busparkplatz untere Sand- das alljährliche große Gartenfest mit seiner Mons war 2015 Kulturhauptstadt Europas: kaulstraße berühmten Rosenausstellung statt: ein Para- Sie hat sich damals mit zwei modernen Bau- dies für Gartenliebhaber! ten von Calatrava und Libeskind geschmückt. Brüssel – mal ganz grün Am Nachmittag erwartet Sie ein Ausflug Im Zentrum sind die Grand-Place mit dem Studienfahrt in die nahe gelegene Landschaft rund um Rathaus und die Kirche Sainte-Waudru Meist denkt man bei Brüssel an eine typische Borgloon mit dem Projekt „pit“ – Kunst im die schönsten Bauwerke. Mit 108 Metern Stadt: viel Beton und Asphalt. Es gibt aber öffentlichen Raum und in der Landschaft. Länge zählt diese zu den größten Kirchen auch ganz andere Seiten von Brüssel: etwa Ein Spaziergang führt uns zu der sehr Belgiens. Die Glasfenster (Stiftungen der die vielen Parkanlagen des 19. Jahrhunderts, besonderen Kirche „Reading between the Habsburger) und die Werke des Hennegauer von denen wir zwei besichtigen werden. lines“. Zum Abschluss rundet ein Stopp mit Künstlers Jacques Dubrœucq (1505–1584) Und es gibt in Brüssel nicht nur die großen Kaffeepause im hübschen Städtchen Borg- sind erwähnenswert. Grand Hornu ist das Museen. Viele kleine, aber nicht weniger loon unseren Tag in Belgisch Limburg ab. Auf wichtigste Beispiel frühindustrieller Architek- spannende Häuser sind sehenswert: etwa Wunsch können Sie den Nachmittag auch in tur in Belgien. 2012 wurde es in die Liste des das Haus van Buuren mit seiner bedeutenden Hex verbringen. Weltkulturerbes aufgenommen. Kunstsammlung und seinem herrlichen Min. 18, max. 25 Teilnehmende Min. 18, max. 25 Teilnehmende Garten. Lassen Sie sich also überraschen: Birgit Esser 201-10125 Georg Tilger 201-10127 Brüssel geht auch ohne Grand-Place und 13. Juni 2020 4. Juli 2020 Manneken Pis! Sa 9–18.30 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, Sa 8–21 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, Min. 18, max. 25 Teilnehmende Eintritte, Führungen und Begleitung. Führungen und fachkundiger Begleitung. Georg Tilger 201-10124 Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Eintritte von ca. 8,– € werden vor Ort erho- 6. Juni 2020 Sandkaulstraße ben. Sa 8–21 Uhr • 56,– €/k.E., inklusive Fahrt, Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Führungen und Begleitung. Eintritte von ca. Sandkaulstraße 10,– € werden vor Ort erhoben. Das jüdische Antwerpen Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Studienfahrt 201-04074 Sandkaulstraße Siehe Seite 30

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ahrweiler und Niederzissen Studienfahrt 201-04076 Siehe Seite 30

8 Kultur

Vorankündigung: Studienreisen

Lüttich der frühen Neuzeit Der wilde Westen Irlands Studienfahrt Studienreise Diese Fahrt nach Lüttich, in die Hauptstadt 2020 ist Galway Europäische Kulturhaupt- der gleichnamigen Provinz, zugleich Univer- stadt, Grund genug für eine Reise an sitätsstadt und Bischofssitz, gelegen am die wildromantische Westküste Irlands. Zusammenfluss von Maas und Ourthe, wird Die Grafschaft Galway liegt am Atlantik zu einer Reise in die Vergangenheit und zur zwischen­ dem Killary Harbour, dem einzigen alten Kunst. Besichtigt wird das Museum Fjord Irlands im Norden, und der Galway Bay Grand Curtius mit seiner schönen Mittel- im Süden. In der Region Connemara wird alterabteilung. Hervorzuheben sind die noch viel Gälisch gesprochen. Galway ist maasländischen romanischen und gotischen die jugendlichste Stadt der Grünen Insel mit Skulpturen, das Triptychon des Hl. Kreuzes zwei Universitäten. Typisch sind die bunten von Godefroid de Huy (1160), ein Meister- Häuserfassaden, hinter denen sich urige werk der maasländischen Goldschmiede, Pubs wie auch kleine Shops verbergen. In Kunst um 1900: sowie die Berselius-Madonna des Ulmer Bild- puncto Kunst, Kultur und Musik hat Galway der Blaue Reiter schnitzers Daniel Mauch, ein Geweihleuchter viel zu bieten. Studienreise und verschiedene frühe niederländische Min. 15, max. 19 Teilnehmende „Expressionismus“ heißt die Parole: Gemälde. In der Kirche Saint-Barthélemy Dr. Eugen Rüter 201-10010 leuchtende Farben, dynamische Formen und mit ihrem hochmittelalterlichen Westwerk 17. bis 22. August 2020 ein Ausdruckswille von überwältigender befindet sich eines der Hauptwerke maaslän- Anmeldung im Kundenzentrum der Volks- Lebenskraft! discher Metallkunst, das zwischen 1107 und hochschule. Das genaue Reiseprogramm ist Das „Blaue Land“, wie Franz Marc die 1118 aus Messing gegossene Taufbecken des im Kundenzentrum erhältlich. Auf Wunsch Szenerie der Voralpen bei München Reiner von Huy. schicken wir es Ihnen auch gerne zu (Mail genannt­ hat, ist ein „Kerngebiet“ dieses Die ehemalige Stiftskirche St. Paul, im oder Post). künstlerischen­ Aufbruchs. Hier begegnen 13. Jahrhundert erbaut, seit 1802 Kathedrale Anmeldeschluss ist der 27. April 2020 wir außer Franz Marc und Wassily Kandinsky­ anstelle der zerstörten Lambertuskirche, zeigt so bahnbrechen­den Talenten wie Alexej kunstvolle Glasfenster aus dem 16. Jahrhun- Ludwigslust und Schwerin Jawlensky und Gabriele Münter sowie ihren dert. Im Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert – Kunstgenuss und Oper Freunden und Weggefährten, zu denen auch ist der Kirchenschatz ausgestellt. Neben „Fidelio“ die Rheinländer Macke und Campendonk dem goldenen Reliquiar Karls des Kühnen Studienreise gehören­. Ihre Wirkungsstätten sind heute von 1471 ist hier die berühmte, 1506–1512 Fast noch ein Geheimtipp ist das barock ge- noch zu sehen und hervorragend ausgestat- entstandene Lambertusbüste des Aachener prägte Ludwigslust im westlichen Mecklen- tete Museen bieten atemberaubende Bilder Goldschmieds Hans von Reutlingen hervorzu- burg. Schloss Ludwigslust – das „Versailles – in München sowie in Murnau, in Kochel heben. Die Geschichte des früheren Fürst- des Nordens“ – wartet mit 18 aufwendig und am Starnberger See. bistums Lüttich wird hier lebendig. restaurierten Audienz- und Wohnräumen Wir werfen aber auch einen Blick auf die Dr. Dagmar Preising 202-10125 auf. Zu entdecken sind auch faszinierende keineswegs uninteressanten „Malerfürsten“ 26. September 2020 Tierporträts des französischen Hofmalers traditioneller Schule, von denen sich die Sa 8.50–18 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, Oudry und einer der schönsten Schlossparks „Rebellen­“ absetzen wollen: allen voran Führungen, Eintritte und Begleitung in Norddeutschland. In der Landeshaupt- Franz v. Lenbach. stadt Schwerin setzt sich das märchenhafte Und wir beziehen das Umfeld der „Münchner Residenzensemble für uns in Szene: archi- Szene“ mit ein: Wedekind, Mann, Thoma, tektonisch, museal (Schlossmuseum; Staatl. den Simplizissimus. Museum Schwerin) – und als Kulisse der Alles dies präsentiert sich uns im großartigen Schweriner Schlossfestspiele für „Fidelio“ zu Ambiente der bayrischen Landschaft mit Beethovens 250. Geburtstag. Feiern wir mit! ihren Wäldern und Wiesen, ihren Dörfern und Auf der Hinfahrt ist ein Besuch in Bückeburg Seen! geplant, auf der Rückfahrt lockt Hannover- Min. 20, max. 29 Teilnehmende Herrenhausen mit dem Großen Garten oder Dr. Uwe Westfehling 201-10013 Berggarten. 14. bis 17. Mai 2020 Min. 20, max. 24 Teilnehmende Anmeldung im Kundenzentrum der Volks- Sonja Lucas 192-10012 hochschule. Das genaue Reiseprogramm ist Foto: Horst J. Meuter 18. bis 21. Juni 2020 im Kundenzentrum erhältlich. Auf Wunsch Operntermin: 20. Juni 2020 (optional) schicken wir es Ihnen auch gerne zu (Mail Anmeldung im Kundenzentrum der Volks- oder Post). hochschule. Das genaue Reiseprogramm ist im Kundenzentrum erhältlich. Auf Wunsch schicken wir es Ihnen auch gerne zu (Mail oder Post).

9 Kultur, cineVHS

cineVHS Schlösserreigen zwischen ihr 1668/70–82 bewohnten und erhaltenen Dresden und Meißen Haus im einstigen Künstlerviertel, zum mit Oper „Die Zauberflöte” Dürerhaus – im Aachener Dürerjahr beson- • Sämtliche Filme laufen im Studienreise ders spannend – und zu Gärten, in denen Forum der Volkshochschule Aachen. Wer ein Herz für Schlösser hat, dem hat die sie Pflanzen und Insekten studierte. Darüber Gegend zwischen Dresden und Meißen hinaus bleibt Zeit für eigene Erkundungen, Außerordentliches zu bieten. Der Dresdner wie etwa der Kaiserburg, und zum Genießen Barock begeistert mit dem märchenhaften fränkischer Spezialitäten. Schloss Moritzburg, dem Zwinger, majestä- Den Künsten als Mäzenin verbunden war tischen Stadtpalais und dem Residenzschloss. zwei Generationen später Wilhelmine Ein Höhepunkt: VIP-Tagestickets ohne (1709–58) von Preußen, Schwester Zeitbeschränkung für das berühmte Grüne Friedrichs II., im 65 Kilometer entfernten Gewölbe. Für „Zauberflöte“-Tickets in der Bayreuth. Ihr verdanken wir den Ausbau der Semperoper bitte bis 20.1.20 anmelden! Parkanlage Eremitage, den Felsengarten Meißens Charme besteht in seiner hervorra- Sanspareil, das Neue Schloss und das Mark- gend restaurierten Altstadt, dem Dom, der gräfliche Opernhaus. Albrechtsburg und dem „weißen Gold“. In Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Radebeul, dem „sächsischen Nizza“, blüht Opernhaus erstrahlt seit seiner Neueröffnung Filmreihe zum Werk von neben der Bau- auch die Weinkultur (Wein- 2018 im neuen Glanz. Carl-A. Fechner abend im historischen Weingut Aust mög- Sonja Lucas 202-10007 Wie kaum einem anderen ist es Carl-A. lich). 17. bis 21. September 2020 Fechner­ gelungen, mit seinen Arbeiten auf­- Operntermin: 15. Mai 2020 Bei Interesse lassen Sie sich im Kunden­ zurütteln und zugleich Auswege aus der Min. 20, max. 25 Teilnehmende zentrum der Volkshochschule unverbindlich „Klima­falle“ aufzuzeigen. Mit über Sonja Lucas 201-10014 eintragen. Detaillierte Unterlagen ab März 50 Filmen­ und Dokumentationen sowie 14. bis 17. Mai 2020 2020 im Kundenzentrum oder unter: unzähligen­ Texten gehört er zu den produk- Anmeldung im Kundenzentrum der Volks- www.vhs-aachen.de tivsten Mahner/innen unserer Zeit. Nicht zu hochschule. Das genaue Reiseprogramm ist Unrecht wird er als Chronist der die Gesell- im Kundenzentrum erhältlich. Auf Wunsch Berlin, Babylon, Babelsberg schaft aufrüttelnden „Klimabewegung­“ schicken wir es Ihnen auch gerne zu (Mail Studienreise gesehen. Die Klarheit, Stringenz und oder Post). Berlin, Hauptstadt der Deutschen, pulsieren- Kompromisslosigkeit der Arbeiten Carl-A. de Metropole und Weltstadt mit bewegender Fechners sind Spiegel seiner Biografie. Historie, schaut auf eine lange Filmtradition Dem mit zahlreichen Preisen und Ehrungen zurück. Bei dieser Berlinreise tauchen Sie in ausgezeichneten Werk Carl-A. Fechners die Geschichte der wilden 20er-Jahre widmet die Volkshochschule im Rahmen ihres ein, der Blütezeit des deutschen Films. Sie Schwerpunkts vhs for future eine Filmreihe lernen die Stadt als Kulisse und Hauptdar- und einen Eröffnungsabend zum Thema stellerin von Filmen und Serien wie zuletzt Aufbruch – Formen des Widerstands­. „Babylon Berlin“ kennen. Sie erleben 100 Jahre Filmgeschichte in Babelsberg, die Aufbruch spannendsten Berlin-Drehorte von den 20ern – Formen des Widerstands bis heute und Sie erhalten Einblicke ins Filme- Vortrag zur Eröffnung machen aus erster Hand. Auf nach Berlin! Carl-A. Fechner besuchte den Aktionstag Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Fridays for Future der VHS Aachen im Sep- legendären Zwanziger mit ihrem Glanz und tember­ 2019 und zeigte in den Diskussionen Glamour, Stars und Sternchen, verruchten Wege auf, wie soziale Bewegungen auch mit Tanzlokalen und dem faszinierenden Flair Hilfe „Zivilen Ungehorsams“ gesellschaft- der weiten Welt. Der Mythos lebt und prägt liche Veränderungen determinieren (können). Vorankündigung Berlin bis heute. Demokratie ist für den bekannten Aachener Birgit Esser 202-10008 Politologen Prof. Emanuel Richter „... auch Starke Frauen im Barock: 30. September bis 5. Oktober 2020 immer die Störung, die Unterbrechung der Maria S. Merian in Nürnberg Bei Interesse lassen Sie sich im Kundenzen- Ordnung“. Gibt es Grenzen des Widerstands? und Wilhelmine von Preußen in trum der Volkshochschule unverbindlich Wie viel Zivilcourage ist erforderlich, damit Bayreuth eintragen. Detaillierte Unterlagen ab Februar aus Überzeugungen Wirklichkeit wird? Studienreise 2020 im Kundenzentrum oder unter: Brokdorf­, Mutlangen, Lüchow-Danneberg, Zwei starken Frauen des 17./18. Jahrhun- www.vhs-aachen.de Brunsbüttel, Asse, Castoren, Hambacher derts, einer Künstlerin und einer Markgräfin, Wald die Liste ist lang und die gesellschaft- begegnen wir im schönen Frankenland. In liche Auseinandersetzung hierzu ist so der vom Mittelalter geprägten Kaiserstadt kontrovers­ wie notwendig und jeder Zeit Nürnberg mit ihren tagsüber wie abends aktuell.­ Carl-A. Fechner referiert zur Eröff- stimmungsvollen Türmen, Brücken und Fach- nung der Filmreihe zum Thema Aufbruch – werkhäusern wandeln wir auf den Spuren Formen des Widerstands und diskutiert open der barocken Künstlerin und Naturforscherin end mit unseren Gästen und Mitgliedern der Maria S. Merian (1642–1717): zu dem von Jugendbewegung Fridays for Future.

10 cineVHS

Den Abend eröffnet der Politikwissen­ Weil ich länger lebe als du schaftler­ Prof. Emanuel Richter mit seinem D 2012, Länge: 45 Minuten ImpulsvortragIch begehe ein Vergehen, Regie: Carl-A. Fechner, Henriette Bornkamm um ein höheres Rechtsgut zu wahren vs. Das ist die Geschichte von drei Kindern, die Grenzen­ des zivilen Ungehorsams. beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Carl-A. Fechner 201-10200 Erwachsenen zu verlassen. Die 15-jährige 3. März 2020 Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich Di 18.30–21 Uhr • Kein Entgelt gegen die Zwangsverheiratung von Mädchen VHS, Peterstraße 21–25, Forum auflehnt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld Ausgestrahlt kämpft. Und allen voran der damals – X-tausendmal quer in Gorleben 14-jährige­ Felix, der sich für den Klimaschutz D 1998, Länge: 45 Minuten einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern­ Regie: Carl-A. Fechner und Politikern debattiert und es immer Sind Atomkraftgegner ignorant? Oder wieder schafft, andere Kinder davon zu über- militant?­ Sind Polizisten ihre Gegner? Erst- zeugen, dass es sich lohnt, für die eigenen mals gelingt eine filmisch beeindruckende Ziele zu kämpfen. Dokumentation, die sich hautnah in die Weltweit vernetzt und mit einer unglaub­ Wider­standsbewegung gegen den Castor- lichen­ Energie arbeiten die Kinder so profes- Transport begibt. Die Kraft wird spürbar, die sionell wie die Erwachsenen – aber sie sehen Zwischen Kohle und Klima 9 000 Menschen dazu befähigt, in bitterer Dinge anders! Eine Erfolgsgeschichte, die Drei Menschen, eine Geschichte: Kälte einem riesigen Polizeiaufgebot zu anderen Mut macht, sich ebenso für unsere Der Kampf um Deutschlands Energiever- widerstehen. Ein Mut machender Film zu Welt einzusetzen. sorgung und der Rhein-Hunsrück-Kreis kreativem Widerstand, heute notwendiger Preise: Medienpreis Kinderrechte in der einen – Heimat der Energiewende-Vormacher denn je. Welt 2013: 1. Platz in der Kategorie TV; D 2018/2019, Länge: 30 Minuten Preise: Festival International de Films Résis- Official Selection; Green Film Festival San Regie: Johanna Jaurich, tances, Tarascon 1999; International Environ- Francisco: Green me Award für den besten Produzent: Carl-A. Fechner mental Film Festival, Boyoglu-Istanbul 1999; Kinder- und Jugendfilm. Drei Menschen vereint in der konfliktbela- Green Vision Film Festival ECAT, St. Peters- 5. Mai 2020 201-10204 denen Debatte um die Zukunft der deutschen burg 1998: 1. Preis Kategorie „Courage“; Di 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. Energieversorgung. Festival International du Film sur l'Energie, VHS, Peterstraße 21–25, Forum Philipp (35) lebt in Köln. Sein Job als Lausanne 1999; Mostra Cinematografica In- Tagebau-Ingenieur in Deutschlands größtem ternationale Rom 1998, FRAPNA Festival In- Climate Warriors Braunkohletagebau Hambach ist für ihn ternational du Film Nature & Environnement, D 2018, Länge: 86 Minuten das große Los. Ruth (30) lebt in Leipzig. Sie Grenoble 1998. Regie: Carl-A. Fechner und Nicolai Niemann arbeitet in einer Organisation für nachhaltige 3. März 2020 201-10202 Als leidenschaftlicher Klimakämpfer verbin- Entwicklung. Bei riskanten Klimaschutzmaß- Di 21.05–21.50 Uhr • Kein Entgelt det Carl-A. Fechner Menschen mit unter- nahmen stößt sie regelmäßig an ihre persön- VHS, Peterstraße 21–25, Forum schiedlichen kulturellen Hintergründen auf lichen Grenzen. Anja (36) lebt in der Lausitz, beiden Seiten des Atlantiks. wo sie kürzlich eine eigene Werbeagentur Die 4. Revolution 100 Prozent erneuerbare Energie – das ist mit Kunden aus der Kohleindustrie eröffnete. – Energy Autonomy technisch längst möglich. Doch die weltweite Das Ringen um die Braunkohle in Deutsch- D 2010, Länge: 84 Minuten Energiewende stockt, denn mit ihr versiegen land ist für diese drei Menschen zur Regie: Carl-A. Fechner die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. persönlichen Zukunftsfrage geworden. Der Film beobachtet in einer Reise um die Wie können wir der Gier der Energiekonzerne Philipps berufliche Zukunft gerät ins Wanken, Welt das Leben und Wirken von zehn nach kurzfristigen Gewinnen trotzen – und während Anjas Leben immer stärker von Menschen, die ein Ziel verbindet: Energie- ihren Blick in die Zukunft richten? Eine glo- der Kohle abhängt und sich Ruth mit immer Autonomie. Regisseur Carl-A. Fechner und bale Veränderung kann für Macher/innen des radikaleren Aktionen für den sofortigen sein Team begleiten engagierte Menschen, Films nur durch eine Bewegung von unten Kohleausstieg einsetzt. sprechen mit Topmanagern, afrikanischen entstehen. Preise: Silberne Trophäe, Deauville Green Müttern, Bankern und ambitionierten Akti- Der Film zeigt Prominente, Politiker und Awards; 2019 Gewinner Best Bigas Luna visten auf der ganzen Welt. Die mitreißende engagierte Mitmenschen aus allen Teilen der Woman Filmmaker, Barcelona Planet Film Vision: eine Welt-Gemeinschaft, deren Gesellschaft. Sie alle kämpfen als „Climate Festival; 2019 Official Selection Long Story Energieversorgung zu 100 Prozent aus Warriors“ für ein gemeinsames Ziel: eine Shorts International Film Festival, Rumänien, erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden saubere, gerechte und sichere Welt durch 2019. erreichbar, bezahlbar und sauber. erneuerbare Energien. Anschließend: Der Rhein-Hunsrück-Kreis - Mit beeindruckenden Bildern und klaren Aus- Preise: Best Director/ Full Length Documen- Heimat der Energiewende-Vormacher sagen zeigt der Film Lösungen auf, regt zum tary, Jaipur International Film Festival 2019, D 2018, Länge: 20 Minuten Weiterdenken und Handeln an und ist mehr India. Regie: Nadja Wegfahrt als ein Film: der Beginn einer Bewegung. 26. Mai 2020 201-10205 Produzent: Carl-A. Fechner 7. April 2020 201-10203 Di 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. 23. Juni 2020 201-10206 Di 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Di 19–20 Uhr • 5,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Forum

11 Kunst, Architektur

Filmgeschichten Albrecht Dürer und die – Der dramaturgische Blick hinter Renaissance in Deutschland die Kulissen Kurs Wochenendworkshop „Oh, wie wird mich nach der Sonne frieren, Was weckt bei einem Film mein Interesse? – hier bin ich ein Herr, daheim ein Schmarotzer”. Wieso empfinde ich die eine Geschichte als Dürers Gedanken kurz vor seiner Heimkehr unendlich langweilig, während eine andere aus Venedig im Jahr 1506 zeigen deutlich das mich an den Bildschirm fesselt? Empfinden, zwischen zwei Traditionen und Der dramaturgische Blick hinter die Kulissen zwei Welten zu stehen. gelingt am besten, wenn man die eigene In Dürer sehen wir wohl mit Recht den Kreativität mit ins Spiel bringt und selber bedeutendsten Renaissancekünstler nördlich anfängt zu schreiben. der Alpen. Neben seinen theoretischen Wir werden an diesem Wochenende die Ludwig Forum Schriften, die den Anspruch der Malerei als Geheimnisse­ der Filmkunst analysieren, im Donnerstag, 12. März 2020, 16–19 Uhr „Wissenschaft” begründen, weisen ihn die sprichwörtlichen Sinne durch den Bildschirm Treffpunkt: Jülicher Straße 97–109 70 Gemälde, vor allem aber sein grafisches hindurchsehen. Dazu gehört, den Stift selbst Werk als großen Erneuerer aus. in die Hand zu nehmen, der eigenen Kreati- Neuer Aachener Kunstverein Dürers Reise in die Niederlande und sein vität freien Lauf zu lassen, um festzustellen, Samstag, 21. März 2020, 14–16.15 Uhr Aufenthalt in Aachen bilden mit Blick auf die dass Schreiben einfacher ist, als die meisten Treffpunkt: Passstraße 29 (im Farwickpark) Aachener Ausstellung im Herbst 2020 einen glauben. Ihre Erzählung wird besser, Ihre besonderen Schwerpunkt. Texte brillianter, Ihre Analyse treffsicherer. Suermondt-Ludwig-Museum Min. 10, max. 20 Teilnehmende Schreiben Sie Ihr eigenes Drehbuch. Samstag, 28. März 2020, 14–16.15 Uhr Georg Tilger 201-10303 Lorenz Stassen ist freischaffender Drehbuch-­ Treffpunkt: Wilhelmstraße 18 18. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) und Romanautor, lebt in Köln und hat für Di 16.45–18.15 Uhr • 42,–/37,– € zahlreiche Fernsehformate im Bereich Krimi Centre Charlemagne VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 und Action (unter anderen Soko-Reihe) Donnerstag, 2. April 2020, 14.30–16.45 Uhr geschrieben. Treffpunkt: Katschhof 1 Die Sixtinische Kapelle Min. 10, max. 30 Teilnehmende Kurs Lorenz Stassen 201-10207 Galerie am Elisengarten Die im Auftrag von Papst Sixtus IV della 9./10. Mai 2020 (16 Ustd.) Samstag, 25. April 2020, 14–16.15 Uhr Rovere errichtete Kapelle gehört zu den Sa+So 10–16.30 Uhr • 49,– €/k.E. Treffpunkt: Hartmannstraße 6 bedeutendsten Orten europäischer Kirchen- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 und Kunstgeschichte. Atelierhaus Aachen, Depot Die Restaurierung der Fresken ermöglicht Aachener Kunstorte 2020 Donnerstag, 30. April 2020, 14–16.15 Uhr heute einen neuen Zugang zu diesem Zyklus. Eine Infotour mit Führungen und Treffpunkt: Talstraße 2, Aachen Einige bedeutende Renaissancemaler Gesprächen (Botticelli, Ghirlandaio) arbeiteten unter der Wir besuchen wichtige Kunstinstitutionen Kunsthaus NRW Leitung Peruginos an der Gestaltung der Sei- in Aachen, um ihre grundlegenden Unter- Donnerstag, 7. Mai 2020, 15.30–17.45 Uhr tenwände. Berühmt sind vor allem die Werke schiede und Aufgaben kennenzulernen. Treffpunkt: Abteigarten 6, Kornelimünster Michelangelos, der in zwei Arbeitsphasen Was unterscheidet einen Kunstverein von das Deckengemälde (1503–1511) und später einem Museum für moderne Kunst, was ein die Altarseite (1535–1541) gestaltete. Stadtmuseum von einem Sammlungshaus Min. 10, max. 20 Teilnehmende oder eine Künstlerateliergalerie von einer Wünschen Sie sich ein Georg Tilger 201-10304 Kunstgalerie? Angebot, das Sie bei uns nicht 12. Mai 2020 (6x, 12 Ustd.) Wir werden sieben exemplarisch ausge­ finden? Wir nehmen gern Anregungen Di 16.45–18.15 Uhr • 32,–/28,– € wählte­ Institutionen in Aachen besuchen,­ entgegen. Kontaktmöglichkeiten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 um diese Fragen zu klären. finden Sie auf Seite 6 Angeboten werden besondere Führungen, Gespräche mit verantwortlichen Personen mit Einblicken „hinter die Kulissen“. Karl-Heinz Jeiter, Künstler und Kenner der Aachener Kunstlandschaft, wird die Gruppe fachkundig begleiten. Weitere Informationen unter: www.vhs-aachen.de Min. 10, max. 25 Teilnehmende Karl-Heinz Jeiter 201-10301 (7x, 22 Ustd.) • 54,– €/k.E., inklusive aller Eintritte, Führungen und Gespräche; Centre Carlemagne und Kunsthaus NRW mit geringem Gruppenbeitrag für die Führung.

12 Kunst, Architektur

Tiersymbolik in der Maurisches Spanien christlichen Kunst – 800 Jahre Geschichte und mit Exkursion zum Aachener Dom Kultur Kurs Vortrag Was haben das Einhorn, die Taube, das Wenn man heute durch die Iberische Halb- Lamm und der Löwe auf Kunstwerken vom insel fährt, sieht man auf Schritt und Tritt Mittelalter bis zum Barock gemeinsam? Und immer­ noch deutliche Spuren einer isla- was verbindet die Schlange mit dem Drachen mischen Hochkultur, die etwa 800 Jahre lang oder dem Affen? bis 1492 das Leben der Menschen geprägt In diesem Kurs spüren wir den christlichen hat. Interpretationen von Tieren nach, die Der Lichtbildvortrag erläutert die Eroberung­ durch ihre jahrhundertelange Verbreitung der Halbinsel durch die aus Nordafrika Kulturgeschichte(n) geschrieben haben, stammenden Mauren und die Rückeroberung heute aber oftmals in Vergessenheit geraten des Landes durch die Christen. Beispiele sind. der Namengebung, der Landwirtschaft und Am Ende der vier Kurseinheiten steht eine Architektur belegen den bis heute vorherr- Exkursion in den Aachener Dom und ins schenden Einfluss dieser Zeit und sind Zeug- Diözesan-­ und Domarchiv. Dort finden wir nis der einzigartigen kulturellen Leistungen reiches Anschauungsmaterial und haben Zu- der Mauren. Schließlich wird das Verhältnis gang zu selten gezeigten Buchmalereien zur der verschiedenen religiösen Bevölkerungs- Botschaft der Tiere in der christlichen Kunst. gruppen zueinander thematisiert, als jahr- Die Exkursion in den Aachener Dom ist für hundertelang „der Islam“ selbstverständlich den 30. März 2020, 14–16 Uhr geplant. Höhepunkt der Flämischen zu Europa gehörte. Min. 8, max. 20 Teilnehmende Malerei Max. 80 Teilnehmende Sonja Lucas 201-10305 – van Eyck und Zeitgenossen Wilfried Egerland 201-10308 5. März 2020 (5x, 10 Ustd.) Vortrag 9. März 2020 (2 Ustd.) Do 10.30–12 Uhr • 32,– €/k.E. Jan van Eyck (ca. 1390–1441), flämischer Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Maler­ des Spätmittelalters, Begründer und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 berühmtester Vertreter der altniederlän- Das World Trade Center 1973 dischen Malerei, leitete die neue naturali- Zukunft 1500 – 2020: Aufbau, Zerstörung stische Kunstepoche nördlich der Alpen ein. – Traum, Kunst und Realität und Wiederaufbau Als Hofmaler des extravaganten Philipps der italienischen Renaissance Vortrag mit Diskussion des Guten, Herzogs von Burgund, kannte Vortrag Der New Yorker Künstler Clemens Weiss er die besten Künstler der Zeit. Gleichzeitig Die Aufbruchsstimmung jener Epoche, die mit einem Gastvortrag zur Geschichte florierten die flämischen Handelsstädte Gent wir als die „Frühe Neuzeit” sehen, suchte des World Trade Centers New York an der und Brügge. Reiche Kaufleute und Politiker ihre Zukunft zunächst in der Vergangenheit: Volkshochschule Aachen. Der geborene nahmen sich den Glanz des Hofes zum Vor- Es ging um die „Wiedergeburt” antiken Rheinländer lebt seit 1987 in Manhattan, bild und umgaben sich selbst gern mit edlen Denkens und antiker Form. Aber daraus dem zentralen Stadtteil New Yorks. Sein Produkten. Das war das kreative Umfeld Jan entwickelte sich – vorwärts gewandt – ein erstes Atelier lag im Südturm des damaligen van Eycks, zwischen Hof und Stadt, zwischen „Erneuerungs-Konzept” von so umfassender World Trade Centers.­ Der im MoMA NYC und Kunst und Handwerk. Orientierung, dass alle Lebensbereiche vielen anderen­ Museen der Welt ausge- Als Vater der Ölmalerei überragte er seine davon erfasst wurden. Und mancher Impuls stellte Künstler ist seitdem vertraut mit der Zeitgenossen und entfesselte mit seiner wirkt bis in unsere Gegenwart fort. GeschichteV des zerstörten Wahrzeichens Kunst eine optische Revolution. Dr. Uwe Westfehling, Kunsthistoriker, Autor, dieser einzigartigen Metropole. Den Terroran- Max. 25 Teilnehmende erfahrener Studienreiseführer (in diesem griff vom 11. September 2001erlebte er glück- Sabine Mayer-Terwort 201-10307 Semester für die Volkshochschule Aachen licherweise aus der Ferne und verarbeitete 6. März 2020 (2 Ustd.) zum Thema Der blaue Reiter) war lang­ diese Ereignisse in künstlerischen Projekten. Fr 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. jähriger Leiter der Graphischen Sammlung An diesem Abend berichtet er mit einem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 des Wallraf-Richartz-Museums Köln. Lichtbildvortrag über den Wiederaufbau des Anmeldung bitte bis 27. Februar 2020 Max. 30 Teilnehmende WTC und der angrenzenden Stadtteile. Dr. Uwe Westfehling 201-10309 Clemens Weiss ist ein begehrter Ratgeber für 3. April 2020 (2 Ustd.) Reisende, Journalistinnen und Journalisten Fr 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt und anderen an New York Interessierten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 sowie Politiker/innen. Max. 25 Teilnehmende Clemens Weiss 201-10306 31. März 2020 (2 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

13 Literatur

Ferienzeit ist Lesezeit Literarisches Vieltett I: Die literarische Epoche – Urlaubslektüre Kurs von der Empfindsamkeit (1740– Sommer 2020 mit Susanne Laschet Wollen Sie die Lust zu lesen mit der Freude 1790) bis heute Musik – Literatur – Gespräch. am Gespräch verbinden? Dann lassen Sie Einführung/Gesamtüberblick Sie sind herzlich eingeladen, zu einem uns zusammen etwas Anregendes aussuchen Der Vortrag behandelt die literarischen Epo- literarisch ­klugen wie vergnüglichen Abend und einmal im Monat darüber sprechen. chen von der „Empfindsamkeit“ (1740–1790) mit Susanne Laschet im neu gestalteten Dies kann eine aktuelle Neuerscheinung sein bis heute. Sie lernen die wichtigsten Vertre- Patio der VHS (2. Etage). oder ein „Klassiker”. Gelesen wird, was Sie ter/innen der Epoche im historischen Kontext Die erfahrene Aachener Buchhändlerin stellt wünschen. kennen. Mit der Besprechung ausgesuchter ihre Favoriten für die Reise- und Ferienzeit Welches Buch Gegenstand des ersten Werke erhalten Sie einen Einblick in die Zeit 2020 vor. Ihr Repertoire ist weit gefächert Abends ist, erfahren Sie bei der Anmeldung der Empfindsamkeit, des Sturm und Drang, und vielfältig. Lassen Sie sich überraschen und rechtzeitig auf unserer Homepage. der Weimarer Klassik, Romantik und der um und genießen Sie einen Abend in entspan- Min. 8, max. 16 Teilnehmende die Jahrhundertwende (1900) entstandenen nter Atmosphäre mit Gesprächen über Youssef El Barich 201-10431 verschiedenen Strömungen. Die Exilliteratur Literatur, begleitender Musik und lesebe- 13.2., 19.3., 23.4., 28.5. und 25.6.2020 (1933–1945) und die neueren Strömungen geisterten Gästen. Bei weniger angenehmen (5x, 10 Ustd.) nach dem Zweiten Weltkrieg runden den Wetter bereiten wir unser Forum vor. Alle Do 18.30–20 Uhr • 39,– €/k.E. Überblick ab. besprochenen­ Bücher liegen zur Ansicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Min. 10, max. 20 Teilnehmende bereit. Thomas Opfermann 201-10433 Frau Laschet verzichtet auf ein Honorar­ und Kreatives Schreiben 19. März 2010 (3 Ustd.) freut sich gemeinsam mit der Volkshoch­ Kurs Do 18–20.15 Uhr • 7,50 €/k.E. schule­ über eine Spende für das „Café Wir laden alle Menschen ein, die das Schrei- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Plattform – für Wohnungslose ein „Stück ben als Ausdrucksform (wieder)entdecken Zuhause“! wollen, ohne gleich an ihren ersten Roman II: Die literarische Epoche Susanne Laschet 201-10429 zu denken; die Lust haben, ihre Gedanken der „Aufklärung“ 17. Juni 2020 (3 Ustd.) und Erfahrungen, angeleitet durch konkrete Vortrag Di 18.45–21 Uhr • Kein Entgelt Aufgabenstellungen, schriftlich festzuhal- Erfahren Sie in diesem Vortrag alles über VHS, Peterstraße 21–25, Patio ten, und dabei verschiedene Schreibformen die literarische Epoche der „Aufklärung“ kennenlernen möchten; die sich zutrauen, (1690–1770). Sie bekommen ein Gefühl für Literarische Ladies Night eigene Gedichte vorzutragen, Märchen zu er- die veränderte Weltsicht in der Zeit der Auf- Buchempfehlungen für leidenschaftliche finden, kurze Geschichten zu schreiben oder klärung (z. B. Kant: „Habe Mut, dich deines Leserinnen einfach mit Worten zu spielen. Dazu kommen eigenen Verstandes zu bedienen!“). Neben Für lesehungrige Frauen gibt es nichts Anre- wöchentliche Schreibaufträge, kleine Heraus- den philosophischen Aspekten lernen Sie genderes, als mit anderen Bücher­närrinnen forderungen, die es zu meistern gilt. die Veränderungen auf literarischem Gebiet über Leseeindrücke und -erfahrungen zu Min. 10, max. 18 Teilnehmende kennen, z.B. die Einführung des Bürgerlichen reden und „heiße Bücher-Tipps“ auszutau- Birgit Bodden 201-10432 Trauerspiels durch Lessing. schen. Denn es ist gar nicht so einfach, 6. Februar 2020 (10x, 27 Ustd.) Min. 8, max. 20 Teilnehmende abseits der üblichen „Bestseller“-Listen und Do 15–17 Uhr • 67,– €/k.E. Thomas Opfermann 201-10434 in der Flut der jährlichen Neuerscheinungen Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19 23. April 2020 (2 Ustd.) diejenigen Bücher zu entdecken, die wirklich Do 18–19.30 Uhr • 7,50 €/k.E. fesselnden und faszinierenden Lesestoff Literarische Epochen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 bieten. Ein Überblick (I–III) Damit solche „Entdeckungen“ nicht allein III: Die literarische Epoche dem Zufall überlassen bleiben, bietet die des „Sturm und Drang“ Literarische Ladies Night in entspanntem Vortrag Ambiente und garniert mit einem Glas Wein Sie lernen in diesem Vortrag die literarische Leseempfehlungen, von der Neuerscheinung Epoche des „Sturm und Drang“ (1767–1784) bis zum (wiederentdeckten) Klassiker und kennen. Die Gedanken der Empfindsamkeit vom Krimi bis zum Sachbuch. aufnehmend, kann der Sturm und Drang Ein umfangreicher Büchertisch lädt zum sogar als Gegenbewegung zur Aufklärung Entdecken ein. betrachtet werden. Sie bekommen einen Dr. Rita Mielke 201-10430 Einblick, wie in dieser Epoche Herz, Gefühl, 24. März 2020 (3 Ustd.) Individualität, Genie und Schöpfertum Di 19–21 Uhr • 9,50 €/k.E. weitaus mehr zählen als der Verstand. Neben VHS, Peterstraße 21–25, Forum Die Vortragsreihe führt Sie in die literari- Goethes „Werther“ erhalten Sie einen Über- schen Epochen im deutschsprachigen Raum blick über die weiteren wichtigen Vertreter ein. Sie lernen deren wichtigste Vertreter/ dieser Epoche und ihre Werke. innen im jeweiligen historischen Kontext Min. 8, max. 20 Teilnehmende kennen; anhand von Beispielen werden die Thomas Opfermann 201-10435 Stilmittel der die jeweilige Zeit prägenden 14. Mai 2020 (2 Ustd.) Texte analysiert und erläutert. Die Reihe Do 18–19.30 Uhr • 7,50 €/k.E. strebt an, dass Sie die epochentypischer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Merkmale klassifizieren können.

14 Literatur

lang gefeiert als die poetische „Stimme Das Haiku – eine Einführung Palästinas“ und als „Dichter des Wider- in Theorie und Praxis standes“, entwickelte er seine ihm eigene Online-Fernkurs Poesiesprache, die nicht nur Generationen Sie lernen die Grundlagen der wohl belieb- nachfolgender arabischer Lyrikerinnen und testen Lyrikform der japanischen Dichtung Lyriker, sondern auch das palästinensische kennen: geschichtlichen Ursprung, die Selbstverständnis und kollektive Gedächtnis Besonderheiten des Haiku in der deutschen maßgeblich prägte. Im Laufe der 1990er-Jah- Sprache, seine charakteristischen Kennzei- re wurde seine Dichtung zunehmend persön- chen und Stilmittel. Anhand von Beispielen licher, das Politische trat in den Hintergrund, bekommen Sie ein Gefühl für den Charak- ohne je ganz zu verschwinden, da selbst die ter eines gelungenen Haiku, den formalen Liebe, ästhetisch-philosophische Fragen oder Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die das Private in Palästina/Israel stets politische Bedeutung der Jahreszeitwörter. Implikationen bergen. Mit seinem Tod verlor Das theoretische Grundwissen erlernen Sie die Welt eine Stimme der Vernunft und einen durch das umfangreiche Kurspaket, Ihre GeMEINsam Biografie Fürsprecher der Schönheit des Lebens, aber Übungen und durch das hierauf bezogene schreiben auch einen scharfen Kritiker von Unrecht und Feedback und anschließende Gespräch mit Kurs kolonialistisch-imperialistischer Lebensweise. dem Dozenten. (Details siehe Infokasten). Sie Ich Dr. Stephan Milich, Universität Köln, führt können sich jederzeit anmelden und den Kurs – will aus mein Leben erzählen! in das Werk des Dichters ein und beleuchtet zeitlich nach Ihren Möglichkeiten innerhalb – will meine Lebensgeschichte auch einige weniger bekannte, aber bedeu- des Semesters absolvieren. weitergeben! tende Aspekte seines Werkes. Sie können sich jederzeit anmelden und den – habe so viele Erinnerungen! Min. 8, max. 50 Teilnehmende Kurs zeitlich nach Ihren Möglichkeiten inner- – habe so viel Tolles erlebt! Dr. Stephan Milich 201-10437 halb des Semensters absolvieren. Hören Sie oft „Warum hast du nie davon 8. Mai 2020 (2 Ustd.) Thomas Opfermann 201-10441 erzählt?” oder denken Sie „Schade, dass ich Fr 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt 35,– €/k.E. meine Verwandten nie danach gefragt habe? VHS, Peterstraße 21–25, Forum Und jetzt ist es zu spät, aber ich will es anders machen.” Aber wo soll ich anfangen? Ich kann nicht gut schreiben. Wen interes- Online-Fernkurse siert es? Doch, jede/r hat eine erzählens- werte Geschichte. Informationen zu unseren Online-Fern- Willkommen in diesem Kurs! Gemeinsam kursen 201-10441 bis 201-10443 schreibt jede/r an ihrer/seiner Biografie. Wir Kursleitung: Thomas Opfermann, fangen klein an, jedes Mal gibt es ein neues Redaktionsmitglied SOMMERGRAS Thema, jedes Mal kommt ein neues Puzzle- der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG), stück dazu. Studium der Kulturwissenschaften (Literatur- Wir lernen Methoden kennen, um die vielen geschichte/Philosophie), Publikationen von Gedanken „einfangen” zu können. Gemein- Haiku und Kurzgeschichten in verschiedenen sam in einer netten Gruppe macht es Freude: Anthologien. das Schreiben, das Vorlesen und das Hören der anderen Geschichten. Man teilt nur mit, Rahmenbedingungen: Sie verfügen über Kreatives Schreiben was man will. Keine Schreibkenntnisse sind einen Internetzugang, eine E-Mail-Adresse, Online-Fernkurs notwendig, nur das Wollen! Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten Sie lernen in diesem Kurs die Theorie des Helena Stjerna ist eine erfahrene schwedi- (z.B. AcrobatReader) und stimmen der Wei- „Kreativen Schreibens“ (Merkmale, Kon- sche Dozentin für biografisches Schreiben tergabe Ihrer Kontaktdaten an den Dozenten zepte, Methoden) im Rahmen von vier auf- und lebt seit über 20 Jahren in der StädtRe- zu. einander aufbauenden Kurspaketen kennen. gion Aachen. Durch eine Vielzahl an praktischen Übungen Min. 6, max. 15 Teilnehmende Dauer/Umfang: Sie erhalten je Kurspaket mit individuellem schriftlichem Feedback Helena Stjerna 201-10436 umfangreiches Lehrmaterial, das Sie indivi- und das abschließende Gespräch mit dem 10. März 2020 (10x, 30 Ustd.) duell bearbeiten, und leiten Ihre Übungen an Dozenten nach einem Kurspaket, gelingt es Di 10–12.15 Uhr • 79,– €/k.E. den Dozenten weiter. Innerhalb einer Woche Ihnen, die Theorie in die eigene Schreibpra- Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, erfolgt das Feedback des Dozenten, je Kurs- xis zu übertragen. Je Kurspaket erhalten Sie VHS-Raum paket führen Sie hiernach ein ausführliches Materialien­P, Übungen, individuelles Feed- Einzelgespräch (Telefon/Skype/VHS Cloud, back/Begutachtung und Dozentengespräch. Mahmud Darwisch: 30 Minuten). (Details siehe Information zu den Online- Poesie, Widerstand und Fernkursen). Dekolonisierung Termin: Der Start und das Gespräch zu den Sie können sich jederzeit anmelden und den Vortrag jeweiligen Kurspaketen mit dem Dozenten ist Kurs zeitlich nach Ihren Möglichkeiten inner- Mahmud Darwisch (1941–2008) war der innerhalb des Semesters individuell möglich. halb des Semesters absolvieren. bekannteste palästinensische Dichter und Thomas Opfermann 201-10442 einer der herausragenden Protagonisten der 125,– €/k.E. arabischen Gegenwartsliteratur. Jahrzehnte

15 Literatur, Theater

Kurzgeschichten Pique Dame – von der Idee bis zur Publikation Oper von Peter Iljitsch Tschaikowski Online-Fernkurs Der mittellose Hermann ist in die adelige Lisa Sie möchten endlich erfolgreich eine Kurzge- verliebt, deren Großmutter das Geheimnis schichte schreiben? Sie haben bereits erste der drei Karten kennt, mit deren Hilfe man Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk beim Spiel immer gewinnt. den letzten Schliff geben? In diesem Fernkurs Vorbesprechung: bekommen Sie das notwendige theoretische Mittwoch, 4. März 2019, 19.30 Uhr, Rüstzeug im Rahmen von vier Kurspaketen VHS Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 313 (jeweils Materialien, Übungen, individuelles Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Feedback/Begutachtung und Dozentenge- Donnerstag, 4. März 2019, 19.30 Uhr spräch) vermittelt und setzen dieses gezielt in Texten oder in bereits vorliegenden Die Jungfrau von Orléans eigenen Kurzgeschichten um. (Details siehe Romantische Tragödie von Friedrich Infokasten). Am Kurs-/Semesterende besteht Schiller die Möglichkeit, die eigene Geschichte in Johanna hat eine Mission: ihr von Krieg, einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über Krisen und Intrigen zerrüttetes Land zu be- den Buchhandel beziehbar) zu veröffentli- freien. Ihr gelingt das Unmögliche – mit allen chen (ca. 25,– € je nach Anzahl Interessent/ Mitteln und zu einem hohen Preis. innen, nicht in der Kursgebühr enthalten). Vorbesprechung: Sie können sich jederzeit anmelden und den Mittwoch, 1. April 2020, 19.30 Uhr, Kurs zeitlich nach Ihren Möglichkeiten inner- VHS Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 313 halb des Semesters absolvieren. Hinter dem Vorhang Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Thomas Opfermann 201-10443 Besuchen Sie ausgewählte Inszenierungen Donnerstag, 1. April 2020, 19.30 Uhr 125,– €/k.E. am Theater Aachen Sie möchten hinter die Kulissen ausgewähl- Lokal Europa Individuelle Autoren- ter Inszenierungen blicken, den Entste- Ein Planspiel über globale Systeme, lokale schulung – Kurzgeschichten hungsprozess begleiten, die Künstler/innen Nachbarschaft und afrikanische Hühner – Haiku kennenlernen und tiefer in eine künstlerische Was für das Viertel gut ist, kann für Europa Online-Fernkurs Konzeption eintauchen? Die Dramaturg/ nicht schlecht sein! Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder innen des Theaters Aachen bereiten für Sie Vorbesprechung: Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs fünf Inszenierungen des aktuellen Spiel- Mittwoch, 20. Mai 2020, 19.30 Uhr, oder haben diesen bereits absolviert? Indivi- plans auf, mit jeweils einem ausführlichen VHS Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 313 duelles persönliches Feeedback bekommen Vorbereitungstermin und einem Vorstel- Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. lungsbesuch inklusive Nachgespräch mit Mittwoch, 20. Mai 2020, 20 Uhr Sie senden ein oder zwei Kurzgeschichten Künstler/innen des Ensembles am Abend der bzw. bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und Vorstellung. Status Quo bekommen innerhalb einer Woche ein erstes Wer einen der Vorstellungstermine nicht Komödie von Maja Zade schriftliches Feedback. wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, den Eine Welt, wie sie ist, bloß spiegelverkehrt: Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Vorstellungsbesuch auch zu einem anderen Frauen in Führungspositionen und junge Anschluss persönlich mit dem Dozenten aus Termin nachzuholen. Männer in Abhängigkeit. Eine ebenso bissige (ca. 30 Minuten). So können Sie konstruktive Teilnehmende an dem Kurs erhalten auch wie komische Satire. Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Vergünstigungen für andere Vorstellungen Termin wird noch disponiert: Ende April/ Termin: Der Start und das Gespräch zu dem aus dem Spielplan des Theaters bis Sommer Anfang Mai. Information zum Termin unter jeweiligen Kurspaketen mit den Dozenten ist 2020. www.vhs-aachen.de innerhalb des Semesters individuell möglich. 201-10450 Sie können sich jederzeit anmelden und Min. 6, max. 20 Teilnehmende den Kurs zeitlich nach Ihren Möglichkeiten absolvieren. Adams Äpfel Thomas Opfermann 201-10444 Komödie nach dem Film von Anders 39,– €/k.E. Thomas Jensen Neonazi Adam muss Apfelkuchen backen, dabei will er Pfarrer Ivan mit allen Mitteln beweisen, dass die Welt nicht so rosarot ist, wie dieser glaubt. Vorbesprechung: Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.30 Uhr, VHS Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 313 Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Mittwoch, 12. Februar 2020, 20 Uhr

16 Musik

Aus der Welt der Liedbegleitung für Gitarre Kurs II Instrumente Ron Schmidt, M. A., unterrichtet seit mehr Fortsetzung des Anfängerkurses – für als 35 Jahren Gitarre, Bass und Bluesharp. Quereinsteiger sollten die gängigen Grundakkorde­ und der Umgang mit Tabs Liedbegleitung für Gitarre Kurs I präsent sein. Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist Spielen nach Noten und Gehör für absolute­ Noten- oder sonstige Vorkenntnisse braucht und Diplommusikpädagoge. Außerdem spielt Anfänger/innen auf der Akustik-Gitarre mit niemand mitzubringen, aber bitte eine er seit über 40 Jahren in verschiedensten Nylon-­ oder Stahlsaiten. Wir lernen Akkorde, Sopran-/Konzert-/Tenor-Ukulele in der Folk- und Weltmusikgruppen als Sänger und Rhythmen und Songs, alles, was für einen Stimmung ­GCEA, Papier und Schreibzeug. Multiinstrumentalist. soliden Einstieg in die Welt der Pop-, Rock-, Min. 7, max. 12 Teilnehmende Folk- und Countrygitarre Bedeutung hat. Ein Thomas Jakob Schneider 201-10528 Kurs I gut aufgebautes mehrwöchiges Unterrichts- 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Wir lernen alles, was für einen soliden Ein- programm und das Unterrichtsmaterial be- Mi 17–18.30 Uhr • 100,– €/k.E. stieg in die Welt der Pop-, Rock-, Folk- und gleiten und erleichtern den Zugang zu einem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Country-Gitarre Bedeutung hat: Akkorde, umfassenden Spielangebot. Notenkenntnisse Rhythmen und Songs. Noten- oder sonstige oder sonstige Voraussetzungen sind nicht Bodypercussion Vorkenntnisse braucht niemand mitzubrin- erforderlich. Workshop gen, aber bitte Akustik-Gitarre (Nylon- oder Bitte Gitarre, Papier und Schreibzeug mit- Beim achtstündigen Workshop, Samstag Stahlsaiten), Papier und Schreibzeug. bringen. Die Literaturkosten betragen 14,50 €. und Sonntag jeweils vier Stunden, werden Min. 7, max. 12 Teilnehmende Min. 7, max. 14 Teilnehmende Sie an Bodypercussion herangeführt – das Thomas Jakob Schneider 201-10520 Ron Schmidt 201-10523 Trommeln auf dem eigenen Körper. Body­ 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) percussion ist in aller Munde und erfreut Mi 18.30–20 Uhr • 100,– €/k.E. Do 18–19.30 Uhr • 86,–/81,– € sich in den letzten Jahren einer immer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 32 (Aula) größeren­ Beliebtheit, bei Kindern wie auch bei Erwachsenen­ und Musikerinnen und Kurs II Kurs II Musikern. Der Aufbaukurs wendet sich an Gitarristen, Es macht einfach viel Spaß, sein Repertoire Im Workshop lernen Sie, ansprechende die entweder den Anfängerkurs besucht durch neue Songs zu erweitern. Allerdings Grooves zu kreieren, rhythmische Kompetenz haben oder die Basisgriffe in Dur und Moll braucht man auch traditionelles Wissen. Es zu entwickeln, Koordination, Merkfähigkeit (evtl. erste Barrégriffe), Grundrhythmen, wird gelernt, welche rhythmischen Aufgaben und Konzentration zu steigern, eigenen erste Pickinggrundlagen und den Umgang zu lösen sind, damit eine groovende Beglei- Ideen zu (ver)trauen, um selbst improvisieren mit Tabs bereits kennengelernt haben. tung entstehen kann. Dabei verwenden wir zu können, und nicht zuletzt, Spaß an der Min. 7, max. 12 Teilnehmende viel Zeit auf die Anschlagshand, ohne allzu Musik und am Rhythmus zu haben. Thomas Jakob Schneider 201-10521 viele neue Griffe erlernen zu müssen. Es gibt unzählige Übungen und Grooves 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Die Literaturkosten betragen 12,50 €. (oder Beats, Rhythmen), die leicht vermittel­ Mo 20.15–21.45 Uhr • 100,– €/k.E. Bitte mitbringen: Instrument, Papier und bar und damit auch leicht erlernbar sind. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Schreibzeug. Alle Klänge werden mit dem Körper erzeugt: Min. 7, max. 14 Teilnehmende Klatschen, Schnipsen, Schlagen auf Brust- Kurs IV Ron Schmidt 201-10524 korb und Schenkel, Fußstampfen. Der Gitarrenkurs IV widmet sich den Tech- 7. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Jede/r ist willkommen, es sind keine Vor- niken Picking und/oder „Folkguitar” sowie Fr 18–19.30 Uhr • 86,–/81,– € kenntnisse nötig und auch keine Anschaffun­ bekannten Intros und Arrangements für VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 gen. Bodypercussion macht Spaß und ist ein Fingerstyle-Guitar aus dem Pop- und Rock- tolles Erlebnis, vor allem in der Gruppe. musikbereich sowie leichter spanischer und Ukulele Harald Ingenhag ist professioneller Musiker­, ­ klassischer Literatur. Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist Schlagzeuger, Komponist und Body­ Erforderliche Vorkenntnisse: Barrétechnik und Diplommusikpädagoge. Außerdem spielt percussion-Künstler,­ lebt in Aachen und und erste Zupftechniken sowie Tabulatur- er seit über 40 Jahren in verschiedensten unterrichtet­ dort seit 43 Jahren. lesekenntnisse. Folk- und Weltmusikgruppen als Sänger und Min. 10, max. 20 Teilnehmende Min. 7, max. 12 Teilnehmende Multiinstrumentalist. Harald Ingenhag 201-10529 Thomas Jakob Schneider 201-10522 16./17. Mai 2020 (8 Ustd.) 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs I Sa+So 11–15 Uhr • 62,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 100,– €/k.E. In diesem Einstiegskurs für Ukulele erlernen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 wir Akkorde, Rhythmen, Songs und leichte Melodien nach Griffschrift (Tabulatur). Noten- oder sonstige Vorkenntnisse braucht niemand mitzubringen, aber bitte eine Sopran-/Konzert-/Tenor-Ukulele in der Stim- mung GCEA, Papier und Schreibzeug. Min. 7, max. 12 Teilnehmende Thomas Jakob Schneider 201-10527 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.45–20.15 Uhr • 100,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

17 Musik

Mundharmonika spielen(d) lernen Cajón für Einsteiger/innen Gut bei Stimme auch mit 70 – Bluesharp Workshop für Anfänger/innen und Auch wenn die Stimme vibriert, knarzt, leiert Workshop Fortgeschrittene oder sogar mal ganz aussetzt, singen kann Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, Die Idee, eine einfache Holzkiste als Schlag- auch im Alter wiederentdeckt und genossen auch „Bluesharp” genannt, ist ein kleines zeug zu benutzen, hatten die Sklaven in der werden. In dem Kurs sollen wohltuende und unscheinbares Instrument, das sich peruanischen Kolonialzeit. In den 1970er-Jah- Übungen gemacht werden für Atmung, Klang, jedoch einen festen Platz in der modernen ren hat sich das Cajón dann im spanischen Gesang und Rhythmik mit dem Ziel, die Musik wie Rock, Heavy Metal, Pop, Country, Flamenco etabliert. Mittlerweile ist das geistige­ Fitness zu stärken und damit auch Folk und natürlich im Blues verschafft hat. Cajón weltweit das beliebteste Instrument für Lebensfreude und Wohlbefinden zu Alle notwendigen Grundlagen für das zur Begleitung unverstärkter Musik. sorgen­. Wir wollen vor allem alte Lieder Bluesharp-Spiel werden in diesem Workshop Wir lernen zunächst die richtige Sitztechnik singen, die an frühere Zeiten erinnern, und vermittelt, so dass die Teilnehmenden zum und anschließend die verschiedenen Schlag- dann mit neueren Kanons ­und kurzen ein-, Ende einen Standard-Blues spielen und positionen kennen. Mit einfachen Mitteln zwei- bis dreistimmi­gen Stücken einen Bogen eine Band mit diesem Instrument begleiten erhalten­ wir kräftige Grooves und sind schlagen ins Hier und Jetzt. können. schnell in der Lage, einfache Begleitrhyth- Min. 10, max. 25 Teilnehmende Erforderliche Vorkenntnisse: keine. men in verschiedenen Stilen zu spielen. Als Adelheid Scherer 201-10541 Wichtig: Die Teilnehmenden benötigen eine nächstes widmen wir uns der Koordination 12. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Bluesharp (in Richterstimmung) in C-Dur! der Hände und nähern uns der durchlau- Mi 10–11.30 Uhr • 57,– €/k.E. Sie kann zu Beginn des Workshops erworben fenden Von Hand-zu-Hand-Spielweise. werden (Hohner-Harp ca. 30,– €, bitte bei Zwischendurch lockern uns immer wieder Adelheid Scherer 201-10542 Anmeldung angeben). neue, fantastische rhythmische Spiele auf. 22. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Abschließend kreieren wir im Zusammenspiel Mi 10–11.30 Uhr • 57,– €/k.E. Volker Rudolphi 201-10530 mit allen Cajóns unsere eigene Perkussions- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 9./10. Mai 2020 (16 Ustd.) musik. Sa+So 10–16.30 Uhr • 59,–/53,– € Ein Cajón kann für 2,50 € ausgeliehen wer- Singen kann jede/r! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 den. Bitte bei Anmeldung bekannt geben. Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Min. 8, max. 18 Teilnehmende Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Cajón selbst bauen und spielen Martin Hesselbach 201-10532 Ruck. Singen heißt aktiv sein und Sie können lernen 25. April 2020 (8 Ustd.) dabei viel erleben und mit in den Alltag Workshop Sa 11–17 Uhr • 44,– €/k.E. nehmen! Ob Drum-Grooves für die Unplugged Session, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Rumba/Flamenco oder eigene Perkussions- Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht er- musik, mit dem Cajón ist alles möglich! forderlich. Es geht darum, im gemeinsamen Vorher aber wird gebastelt! Mittlerweile­ gibt Stimmbildung und Klingen und Tönen Zutrauen in die Kraft es prima Bausätze, die auch den handwerk- Gesang der eigenen Stimme zu gewinnen und diese lichen Laien vor nicht allzu große Probleme weiterzuentwickeln. stellen, um sich in kürzester Zeit unter Inhalte: Stimmbildung, „mein Körper ist Anleitung und Hilfe dieses Schlaginstrument Bach-Kantate zum Mitsingen mein Instrument“, Ton einfädeln, emotionale selbst zu bauen. Anschließend wird unter Workshop Stütze, Kraft der Stimme, Körperbewegungen Anleitung mit Freude das eigene, neue Lust auf Chorsingen? Bach-Kantaten-Fans und Rhythmusgefühl, Kanons und kurze Instrument spielerisch erobert. (und solche, die es werden wollen) haben hier mehrstimmige Lieder, Improvisationsspaß Martin Hesselbach ist ein versierter die Gelegenheit, bei der Aufführung einer Min. 10, max. 25 Teilnehmende Perkussionist­, erfahrener Pädagoge und Bach-Kantate mitzumachen. Die Kantate Adelheid Scherer 201-10543 beliebter Trommelanimateur. Herr Christ, der einge Gottessohn wird am 11. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Den hochwertigen Bausatz inklusive einer Samstagnachmittag, 8. Februar 2020, von Di 18–19.30 Uhr • 57,– €/k.E. Bau- und Spielanleitung erwerben die Teil- 15 bis 19 Uhr einstudiert und am Sonntag um VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 nehmenden zu Beginn des Workshops direkt 11 Uhr in der Annakirche aufgeführt beim Dozenten zum Preis von 45,– €. (General­probe, Sonntag 9.30 Uhr). Adelheid Scherer 201-10544 Alle nötigen Werkzeuge werden gestellt. Mit dabei sind Gesangssolisten und das 21. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Arbeitskleidung ist angebracht. Anna-Orchester. Noten können bei Proben­ Di 18–19.30 Uhr • 57,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende beginn vor Ort (Carus-Verlag: Chorpartitur VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Martin Hesselbach 201-10531 2,80 €) oder ab 20. Januar 2020 beim Musik- 14. März 2020 (8 Ustd.) haus Hogrebe erworben werden. Sa 11–17 Uhr • 44,– €/k.E. Kursleitung: Georg Hage, Gesangspädagoge VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 und Kantor der Ev. Kirchengemeinde Aachen. Min. 10, max. 80 Teilnehmende Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen. Georg Hage 201-10540 8./9. Februar 2020 (10 Ustd.) • 6,– €/k.E. Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger- Straße 8–10, Gemeindesaal im Erdgeschoss.

18 Musik, Philosophie

Der VHS-Chor – „Leichte Klänge” Philosophie Denken aber heißt nach Kant: „Selbst Das Angebot richtet sich an Sängerinnen denken.” Nur so gelingt die Befreiung des und Sänger, die sich wohl fühlen in ihrer Ansprechpartner / in Menschen „aus seiner selbstverschuldeten Stimme, gerne singen und etwas dazulernen Unmündigkeit”. Ich muss meinen Verstand möchten. Wir machen Stimmbildung, singen gebrauchen und soll meiner Vernunft Kanons, kleine mehrstimmige Stücke und gehorchen­. Welche Funktion hat dabei probieren aus, welche Stücke darüber hinaus Programm das Ich? Und worin gründet das Ich- und passen. Das Singen, Schwingen und Klingen Selbstsein?­ Welche Antworten gibt Kant in der Gemeinschaft steht im Vordergrund. auf diese Fragen? – Was ist der „Sinn vom Min. 10, max. 20 Teilnehmende Heinz W. Kneip Sein?” Heidegger­s Grundfrage erfordert Adelheid Scherer 201-10545 Telefon: +49 241 4792-125 zunächst eine „existentiale Analyse des 11. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) [email protected] Daseins in seiner­ Alltäglichkeit”. Die aufge- Di 19.45–21.15 Uhr • 95,– €/k.E. wiesenen Strukturen zeigen: Der Sinn des VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Daseins liegt in der „Sorge”, die selbst in der „Zeitlichkeit” des Daseins gründet. Welche Meditatives Singen/Mantrassingen Service Konsequenzen folgen daraus für den „Sinn Kurs von Sein”? Und was ergibt sich hieraus für Meditatives Singen, Chakrensingen, das „eigentliche Selbstsein”? Worin unter- Meridiansingen­ und Mantrassingen, können Marita Münchs scheiden sich das Ich- und Selbstsein bei die Gesundheit kräftigen und Heilungs­ Telefon: +49 241 4792-126 Kant und Heidegger? Was heißt Denken nach prozesse unterstützen. Wir bestehen alle [email protected] Heidegger­? sowohl aus Masseteilchen als auch aus Im Kurs soll diskutiert werden, welche der Schwingungen und deshalb können wir beiden philosophischen Positionen mehr über unsere Stimme wieder stimmig werden Philosophie zum Anfassen. Eine überzeugt. und in ein Wohlbefinden kommen, das uns leichtverständliche Einführung in Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. gelassener macht, innerlich stabilisiert und das Denken großer Philosophen Min. 8, max. 15 Teilnehmende kräftigt. Meditatives Singen ist von der Kurs Bernd Bülles 201-12002 Anfangsaufmerksamkeit her nach innen Entzweiung ist der Quell des Bedürfnisses 13. Februar 2020 (15x, 30 Ustd.) gerichtet und findet über die Stimme den der Philosophie. In dieser Aussage eines Do 18.30–20 Uhr • 92,– €/k.E. Weg nach außen und in den Klang mit den großen Philosophen liegt: Philosophieren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 anderen. Ziel ist, darüber auch in körperliche heißt, alles als eines, alles im großen Ganzen Bewegung zu kommen, die tanzähnlich, aber zu sehen. Aber welche Fragen stellt die Hinter tausend Stäben keine Welt? auch sehr viel kleiner sein kann. Philosophie­? – eine philosophische Min. 6, max. 20 Teilnehmende Wir konzentrieren uns auf einige Grund­fra- Wahrnehmung Rainer Maria Rilkes Adelheid Scherer 201-10546 gen­. Warum verbindet die Philosophie die Wochenendkurs 12. März 2020 (8x, 16 Ustd.) Frage nach dem Sein mit den Fragen nach Rilke (1875–1926) ist ein Seismograf der Do 17–18.30 Uhr • 76,– €/k.E. Grund und Wahrheit? Welche Ursachen sind Moderne. Während Heidegger (1889–1976) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 miteinander verknüpft? Und gibt es eine das beschleunigte Lebensgefühl mit einer höchste Tugend = welche Tugenden sind „Ontologie der Zeit“ beschreibt, skizziert Pop, Blues und Jazz erstrebens­wert? In welchem Verhältnis Rilke eine „Ontologie des Raums“. In ihn Wochenendseminar stehen Gelassen­heit und Glück? Setzt mo- stellt er „Dinge“. Durch deren Wahrnehmung Es werden die Grundlagen der Gesangstech- ralisches Handeln Freiheit voraus? Wodurch soll jeweils eine das Dasein des Menschen nik und der Atemtechnik vermittelt. Durch unterscheidet sich das philosophische Den- fassende Welt entstehen. Gedichte wie Der praktische Übungen lernen wir, ein „Feeling­“ ken vom nichtphilosophischen Denken? Panther und Das Karussell sind Beispiele. für den Rhythmus zu bekommen, und erar- Ein Kurs für alle, die bereit sind, sich mit un- Später wird auch Heidegger der Ding-Begriff beiten Songs aus dem Jazz-/Blues-Bereich gewöhnlichen Fragen kritisch auseinander­ bedeutsam werden. Analogien gibt es zur – zunächst in der Gruppe und dann einzeln, zusetzen, ihre Erkenntnisse zu erweitern, Philosophie des ZEN und bis hin zur Sinnfeld- mit dem Mikrofon und solo vor der Gruppe. oder offen sind für neue Perspektiven, die Ontologie Markus Gabriels (*1980). Gute Zusätzlich singen wir ein A-cappella-­Stück gerne diskutieren oder nur nachdenklichen Gründe, sich Rilke aus philosophischer vierstimmig und lernen dabei, auf unsere Gesprächen zuhören möchten. Perspektive zu nähern! eigene Stimme zu hören und sie stabil zu Min. 7, max. 15 Teilnehmende Dr. phil. Uwe Beyer ist Mitglied im Leitungs- halten. Judy Rafat ist eine vielgefragte, Bernd Bülles 201-12001 team der Evangelischen Stadtakademie international renommierte Jazzsängerin. Sie 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Aachen, Autor und Dozent. unterrichtet unter anderem Jazzgesang an Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Veranstaltung in Kooperation mit der Evan- der Folkwang Musikschule Essen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 gelischen Stadtakademie Aachen. Bitte bringen Sie eine Isomatte und eine Min. 11, max. 20 Teilnehmende warme Decke mit. Kant und Heidegger. Dr. Uwe Beyer 201-12003 Min. 7, max. 16 Teilnehmende Eine Einführung in das transzen- 25./26. April 2020 (18 Ustd.) Judy Rafat 201-10549 dentale und existenztiale Denken Sa 11–18.30 Uhr, So 11–17 Uhr • 48,– €/k.E. 28./29. März 2020 (12 Ustd.) Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sa 10.30–17.30 Uhr, So 10–13 Uhr • 99,– €/k.E. „Was kann ich wissen? Was soll ich tun?” – VHS, Peterstraße 21–25, Forum das sind zwei Hauptfragen im Denken Kants.

19 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Ansprechpartner / in Klimawandel Scientists4Future Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Er­halt Aktionstag: Klimanotstand unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Programm in der Stadt Aachen – was Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler macht die Stadt? ... und was erklären wir auf Grundlage gesicherter können wir als Bürgerinnen ­und wissen­schaftlicher Erkenntnisse: Diese Anlie- Dr. Holger A. Dux Bürger beitragen? gen sind berechtigt und gut begründet. Die Telefon: +49 241 4792-172 Vorträge mit Diskussion derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, [email protected] Leitbild, Strategiekonzept Aachen 2030 und Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei Energiepolitisches Arbeitsprogramm der weitem nicht aus. Stadt Aachen umfassen eine breite Spann- weite gesetzter Klimaziele. Im Jahr 2011 war Klimawandel: Service man noch zuversichtlich, bis 2020 eine CO2- Worum geht es da eigentlich? Einsparung von 40% erzielen zu können­. Vortrag mit Diskussion Sozialverträgliche Gebäudesanierung mit Der Einführungsvortrag vermittelt ein Grund- Marita Münchs ökonomischer Energieeffizienz, energetisches lagenverständnis für das Thema „Klimawan- Telefon: +49 241 4792-126 und barrierefreies Bauen, Ausbau der del“, indem die komplexe Problematik von [email protected] E-Mobilität, nachhaltige Stadtplanung und verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Er weitere Maßnahmen und Projekte stehen auf zeigt, wie der CO²-Anstieg zu einer Erhitzung der Agenda. Für die klimarelevanten Aktivi- der Erde führt und welche Folgen dies für Repetitorium „Geschichte“ täten im eigenen Bereich hat die Stadt unsere Ökosysteme hat. Bereiche unseres Deutsche Geschichte im Rahmen Aachen bereits drei Mal den European Lebens, die wesentlich zur Erwärmung der Weltgeschichte Energy Award Gold erhalten – beachtlich. beitragen (z.B. Energie, Verkehr, Gebäude), – das „lange“ 19. und das „kurze“ Andererseits­ lehnte die Jugendbewegung und die notwendigen gesellschaftlichen 20. Jahrhundert Fridays ­for Future­ einen Preis der Stadt und politischen Entscheidungen und der Kurs für Schülerinnen und Schüler Aachen­ als Anerkennung für ihr beein- Handlungsbedarf für Veränderungen werden Die Schwerpunkte des Zentralabiturs werden drucken­des Engagement ab, die Stadt „muss diskutiert. in diesem Kurs behandelt: Ausgehend von endlich selbst anfangen zu handeln.“ Beispiele möglicher Beiträge jedes Einzelnen den Napoleonischen Kriegen entwickeln Und ja, die Stadt Aachen wird die selbst- schließen den Vortrag ab. sich nationalstaatliche und liberale Ideen in gesteckten Klimaziele 2020 nicht erreichen Prof. Dr. Mathias Hoehn, Dr. Alexander Europa in Auseinandersetzung mit konserva- können. Wurde sie vom Klimanotstand Graf, Thomas Lehmann 201-01016 tiven Kräften. Die zunehmend aggressive und kalt erwischt? Was hat sie in den letzten 19. Februar 2020 (2 Ustd.) imperialistische Politik der Großmächte führt Jahren unternommen, wie geht sie mit den Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt zum Ersten Weltkrieg. Auf das Scheitern der Beschluss zum Klimanotstand um? In welche VHS, Peterstraße 21–25, Forum Weimarer Republik folgt die NS-Herrschaft Bereiche hinein hat der Beschluss Auswir- mit der Verfolgung und Vernichtung von kungen? Klima-Wende-Zeit: Warum wir Millionen Menschen. Die Volkshochschule lädt mit dem Aktions- auch bei Entwicklungshilfe und Bundesrepublik und DDR entwickeln sich un- tag die Bürger/innen zu einem Dialog mit Ernährung umdenken müssen terschiedlich, bis das Epochenjahr 1989 die den Akteuren der Stadt Aachen über die Vortrag mit Diskussion Vereinigung der beiden deutschen Staaten Klimaziele, Ansätze und Projekte ein: Was In dem Vortrag werden Szenarien für unsere und den Zusammenbruch des sozialistischen macht Politik, was macht die Stadt Aachen Zukunft nachvollziehbar beschrieben. Dabei Staatensystems in Osteuropa mit sich bringt. und was tragen Bürger/innen bei? Details geht es um Klima, Bevölkerungswachs- In diesem Kurs wird neben Sachwissen auch zum Aktionstag zum Semesterstart Februar tum, Energiewende und Ernährung. Erst der Umgang mit Textmaterialien vermittelt. 2020 auf der Homepage der Volkshochschule wenn diese Aspekte gemeinsam betrachtet Min. 8, max. 20 Teilnehmende Aachen. werden, gelingt es, einen erfolgreichen Pfad Joachim Thon 201-01012 201-01015 in die Zukunft abzuleiten. Damit uns diese 14. März 2020 (3x, 18 Ustd.) 5. Juni 2020 (10 Ustd.) Einsichten persönlich bewegen und poli- Sa 9.30–14 Uhr • 45,– €/k.E. Fr 14–21 Uhr • Kein Entgelt tische Kraft gewinnen, müssen wir persönlich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 VHS, Peterstraße 21–25, Forum begreifen, worauf es ankommt. So wird Anmeldung bis 6. März 2020 klar, was wir tun müssen. Es ergibt sich eine Gebrauchsanleitung für unsere Erde. Es gibt ausreichend Zeit zur Diskussion. Der Referent beschäftigt sich mit grundle- genden Themen der Nachhaltigkeit, u.a. im Projekthaus HumTec (Human Technology Center) der RWTH. Prof. Dr. Andreas Pfennig 201-01018 31. März 2020 (3 Ustd.) Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

20 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Einfluss von Klimawandel Das Internet bedroht die Demo- (Mythos­ Netz, Zürich 2005; Mensch – Natur – auf die menschliche Gesellschaft kratie – Einwand: Die größere Stoffwechsel, Köln 2016; Die schöne Utopie, – Was können wir Bedrohung sind die gesteuerten Köln 2017) und ist regelmäßig mit Beiträgen aus der Geschichte lernen? Kampagnen der dominierenden auf Makroskop präsent. Vortrag mit Diskussion Medien. Rainer Fischbach 201-01024 Ohne Eiszeit hätten Menschen nicht über Vortrag 4. März 2020 (2 Ustd.) eine Landbrücke Amerika besiedeln können. Der Zerfall der Öffentlichkeit in den „Echo- Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Ohne den Klimawandel der „Kleinen Eiszeit“ kammern“ der sozialen Medien wird als Haus der Evangelischen Kirche, wäre das 17. Jh. kaum zur Epoche einer Bedrohung der Demokratie beklagt. Das sind Frère-Roger-Straße 8–10 „globalen Krise“ geworden, die weltweit von ausgesprochen verlogene Parolen. Haben Katastrophen und gewalttätigen Konflikten hier die etablierten Medien versagt? WeltFrauenAktionsTag geprägt war. Nahezu keine der großen politischen Ent- Seit 1921 ist der 8. März der Weltfrauentag, Aber der heutige Klimawandel geschieht scheidungen ist ohne diese Fremdbestim- 1975 wurde er zum Tag der Vereinten Natio- unter anderen Bedingungen: Er ist von mung vorbereitet worden und gefallen. nen für die Rechte der Frauen und den Welt- Menschen gemacht (und daher auch zu Unsere Freiheit und die Vernunft politischer frieden erklärt. Gemeinsam mit der Gleich- begrenzen­) und er passiert auf einem Entscheidungen sind deshalb bedroht. Wir stellungsbeauftragten der Stadt Aachen dicht besiedelten Planeten, wo das Aus- müssen wieder lernen, weniger zu glauben, veranstaltet die Volkshochschule an diesem weichen vor den Folgen immer schwerer­ alles zu hinterfragen, selbst zu denken. Tag ein Gender Bar Camp mit anschließender wird. Dennoch­ können wir aus den Wir müssen bei wichtigen Fragen unseres Feier in der Bar Zuhause. Zahlreiche Organi- Antworten­ lernen­, die Menschen früher auf Zusammenlebens und des Umgangs mit sationen aus Aachen sind beteiligt, wenn in Klimawandel­­ ge­geben haben. Dem geht ein anderen Völkern eine Gegenöffentlichkeit kleinen Gruppen über Themen wie Ge- Vortrag nach. zur herrschenden veröffentlichten Meinung schlechterparität in der Politik, gleichberech- PD Dr. Rüdiger Haude 201-01019 aufbauen. Das wird nur zu schaffen sein, tigte Erziehung, Frauen in der Wissenschaft 29. April 2020 (2 Ustd.) wenn sich die Zweifelnden zusammentun. und gendergerechte Sprache diskutiert wird. Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Anpassung um dazuzugehören oder Zweifeln Wer selbst ein Thema beisteuern möchte, VHS, Peterstraße 21–25, Forum – das ist die Frage. kann sich im Vorfeld mit dem Gleichstel- Albrecht Müller 201-01022 lungsbüro der Stadt Aachen in Verbindung Von Kaisersruh zur Burgruine 12. Februar 2020 (2 Ustd.) setzen: [email protected]. Wilhelmstein Mi 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Alle an feministischen Themen Interessierte Exkursion 201-06003 Haus der Evangelischen Kirche, sind willkommen! Frère-Roger-Straße 8–10 8. März 2020 Mit süßem Köder und Taschenlam- So 14–17 Uhr pe auf Falter- und Raupensuche Die unsichtbare Technik VHS, Peterstraße 21–25, Forum Nächtliche Exkursion für Erwachsene und Vortrag Weitere Informationen siehe ab Februar 2020 Kinder ab 5 Jahren 201-06005 Gegenwärtig werden die Forderungen nach unter www.vhs-aachen.de, Aktuelles oder Siehe Seite 86 einer aktiven Politik gegen Klimawandel und www.aachen.de/gleichstellung Umweltzerstörung lauter. In den – in diesem Zusammenhang wieder auflebenden – Der Internationale Frauentag Einwände! Debatten ­über den Kapitalismus, das Wachs- – Was bedeutet dieser 2020? tum und dessen Vereinbarkeit mit einer Infoabend zukunftsfähigen Gesellschaft übersieht man Am 8. März 1911 wurde der Internationale Einwände! ist eine Veranstaltungsreihe der oft, dass die Technik – der Stoffwechsel der Frauentag erstmals gefeiert, doch er wurde Volkshochschule Aachen in Zusammenar- Menschen mit der Natur – zugleich politisch erst 1977 nach langen Debatten von den Ver- beit mit Attac Aachen, LOGOI – Institut für und tief mit der jeweiligen Lebensweise einten Nationen anerkannt. Wofür kämpfen Philosophie und Diskurs, der Bischöflichen verwoben ist. Die Anlagen und Prozesse, aus die Frauen heutzutage noch? Ist es nicht Akademie Aachen, dem Evangelischen Er- denen sie hervorgeht, die Organisationen selbstverständlich, dass Frauen die gleichen wachsenbildungswerk im Kirchenkreis und Institutionen, die sie prägen, bleiben Rechte wie Männer haben? Unser Blick rich- Aachen und dem Eine Welt Forum Aachen ebenso wie die Stoff- und Energieströme, tet sich auf Menschenrechtsverletzungen, e.V. In regelmäßigen Abständen referieren deren Bestandteil sie ist, vor unseren Augen von denen Frauen in besonderer Weise und diskutieren Expertinnen und Experten weitgehend verborgen. betroffen sind – eben weil sie Frauen sind. zu den Themen des derzeitigen Finanz- und Ein humanes Überleben der Menschheit wird Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstal- Wirtschaftssystems sowie zu möglichen Al- eine neue Gestalt ihres Stoffwechsels mit tung stehen verschiedene Kulturen mit ihren ternativen und deren Weiterentwicklungen. der Natur ebenso erfordern wie eine neue unterschiedlichen Diskriminierungen von Die Reihe ermöglicht, tiefere Einblicke in gesellschaftliche Ordnung und beides wird es Frauen. Für den musikalischen Rahmen sorgt diese Themenkomplexe und hinterfragt gän- nicht unabhängig voneinander geben. Juan Pablo Raimundo. gige Denkmuster. Aufrüttelnde Gegenthesen Rainer Fischbach ist Softwareexperte in der Eine Kooperation mit dem Eine Welt Forum zu den Meinungen vieler Politikerinnen und Industrie und war als Forscher für Planungs- Aachen e.V. und Amnesty International. Politiker sowie Mainstreammedien regen zur wissenschaft und der Technikfolgenabschät- Dr. Jürgen Jansen, Diskussion an. zung sowie als Dozent in der Informatik an Inge Heck-Böckler 201-01032 Information zu weiteren Veranstaltungen der der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 10. März 2020 (3 Ustd.) Reihe unter: www.vhs-aachen.de und tätig. Er ist Autor dreier Monografien Di 19–21.15 Uhr • Kein Entgelt www.attac-aachen.de. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

21 Gesellschaft, Politik und Geschichte

70 Jahre Erklärung von I: Interessen, Ansprüche, Robert Schuman Wirklichkeiten Vortrag Nur wenige Monate waren nach dem Ersten Die Erklärung des französischen Außen- Weltkrieg vergangen, als sich in Paris die ministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 Welt traf. Das bis dahin unvorstellbare leitete eine neue Ära in der europäischen menschliche Leid, das der industrialisierte Nachkriegspolitik ein. Der Plan schlug Waffengang verursacht hatte, seine Zer- die Zusammenlegung der deutschen und störungen und unfassbaren Verwüstungen französischen Kohle- und Stahlproduktion verlangten geradezu nach einer stabilen und vor, die ein Jahr später zur Gründung der dauerhaften Friedensordnung. Entsprechend Europäischen Gemeinschaft für Kohle und hoch waren die Erwartungen, die angesichts Stahl führte. Damit war der erste Schritt zu der zu bewältigenden Probleme bald zu einem geeinten Europa getan. Der Schuman- Enttäuschungen führten: Staatenbildung, Plan gilt als „Geburtsurkunde“ der heutigen Winfried Brömmel, Minderheitenproblematik, Sicherheitsbe- Europäischen Union. Andreas Düspohl 201-01042 dürfnisse, Schuld- und Reparationsfragen, Der siebzigste Jahrestag ist Anlass, nicht nur 4. Juni 2020 (3 Ustd.) Nationalismus, Kolonialismus, internationale die zentralen Inhalte des Schuman-Plans, Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Rechtsordnung. sondern auch seine historischen Hintergrün- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Teil 1 befasst sich mit den zahlreichen de und Motive sowie die Folgewirkungen in grundsätzlichen Problematiken der Pariser Erinnerung zu rufen. Gerade in der heutigen Pariser Friedenskonferenz Friedenskonferenz. Die Entwicklungen, die Krise der Europäischen Union sollte uns diese – Erwartungen, Ergebnisse, mit den Ergebnissen der Verhandlungen Erfolgsgeschichte Ansporn sein, für Europa Enttäuschungen I–IV angestoßen wurden, sind Grundlage für das einzutreten. Vorträge mit Diskussion Verständnis von Denkmustern und Mentali- Dr. Reinhard Schreiner 201-01041 Vor nunmehr 100 Jahren trat nach seiner­ täten, die in den betroffenen Territorien bis 14. Mai 2020 (2 Ustd.) Ratifizierung­ am 10. Januar 1920 der heute aktuell sind. Do 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. zwischen den alliierten Siegermächten Günter Pesler 201-01044 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 des Ersten Weltkrieges und Deutschland 12. März 2020 (3 Ustd.) geschlossene Friedensvertrag von Versailles Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Europäisches Forum in Kraft. Das Vertragswerk, welches sich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Das Europäische Forum ist eine Veranstal- als dauerhafte Belastung für die Weimarer tungsreihe von EUROPE DIRECT Aachen, der Republik darstellen sollte, war Teil der Bera- II: Versailler Vertrag Volkshochschule Aachen und des Europa- tungen im Rahmen einer Konferenz, deren – Erwartungen, Ergebnisse, studiengangs MES der RWTH Aachen. Hier Größenordnung mit rund 10.000 Vertretern Entsetzen werden aktuelle Themen der Europapolitik von fünf Kontinenten in bis dahin ungeahnte Das 14-Punkte-Programm des US-Präsidenten informativ und kurzweilig vorgestellt und Dimensionen­ internationaler Verhandlungen Woodrow Wilson und das von ihm postulierte diskutiert. vorstieß und die nach der vorausgegangenen Selbstbestimmungsrecht der Völker schürte Der Eintritt ist frei. mehr als vierjährigen Materialschlacht in Deutschland Erwartungen auf einen Informationen und Kontakt: nichts weniger als den ewigen Frieden zum „gerechten Frieden“. Angesichts des mit www.forum.europedirect-aachen.de Ziel hatte. Angesichts eines derartig hohen Russland ausgehandelten Vertrags von Brest- Anspruchs, aber auch im Hinblick auf die Litowsk war dies zwar reichlich heuchlerisch, Die Niederlande unterschiedlichen und teils gegensätzlichen doch das von den alliierten Siegermächten – kleines Land im Wandel Interessen der Beteiligten konnten Enttäu- präsentierte Ergebnis hatten selbst die größ- Infoabend schungen nicht ausbleiben. Darüber hinaus ten Pessimisten nicht erwartet. Unmittelbar Im „Goldenen Zeitalter“ im 17. Jahrhundert weckte das vom US-Präsidenten Wilson pro- nach Bekanntwerden der Friedensbedin- wurden in den Niederlanden prächtige Stadt- pagierte Selbstbestimmungsrecht der Völker gungen setzte in der noch jungen Weimarer häuser und Meisterwerke von Rembrandt nicht nur Hoffnungen bei den Verlierern des Republik die Hetze demokratiefeindlicher und Vermeer geschaffen. Heute ist das Ersten Weltkriegs, sondern auch bei den Kräfte ein. Bis zu ihrem Untergang stellen Nachbarland bekannt für seine flache Land- Völkern, die von Kolonialismus und Rassen- der Versailler Vertrag und seine Instrumen- schaft, Kanäle, Windmühlen und Radwege. trennung betroffen waren, deren Vertreter talisierung im republikfeindlichen Spektrum Obwohl viele Niederländer mit ihrem eigenen ebenfalls in Paris vorstellig wurden. Die eine dauerhafte Belastung für die erste Leben zufrieden sind, werden die Vorteile der vierteilige Vortragsreihe stellt die Konferenz deutsche Demokratie dar. Teil 2 nimmt die In- Europäischen Union und der Globalisierung umfassend dar, deren Ergebnisse nicht nur tentionen der Siegermächte und die Inhalte zunehmend stärker in Frage gestellt. massiven Einfluss auf die Zwischenkriegszeit des Vertrags in den Blick sowie die Auswir- Wie verändert sich das Land? Es gibt natio- hatten, sondern wahrlich die Welt verän- kungen, die sie auf das politische Leben in nalistische Parteien, die einen EU-Ausstieg derten und Auswirkungen bis in die Gegen- Deutschland hatten. der Niederlande befürworten. Viele junge wart haben. Günter Pesler 201-01045 Niederländer können immer weniger mit der Max. 25 Teilnehmende 2. April 2020 (3 Ustd.) Monarchie anfangen. Der steigende Meeres- Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt spiegel erfordert tiefgreifende Verände- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 rungen zum Schutz vor dem Wasser.

22 Gesellschaft, Politik und Geschichte

III: Die Auflösung Österreich- Kolonialismus, Separatismus, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ungarns und die Neugestaltung Krieg und Terror exemplarisch dar- Joachim Thon 201-01212 Südosteuropas gestellt an Geschichte und Politik 4. März 2020 (10x, 20 Ustd.) Am 28. Juni 1919 schien die Spannung aus Südasiens Mi 10.40–12.10 Uhr • 50,– €/k.E. der Pariser Friedenskonferenz zu weichen: Dieser Kurs beginnt mit der Geschichte des VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Deutschland hatte den Versailler Vertrag Subkontinents und erklärt, wie Pakistan und unterschrieben, die Verträge mit Österreich, Indien entstanden sind, welche Probleme die Die Jahrzehnte nach der „Kaffee- Ungarn und Bulgarien, die im Zeitraum von Dekolonisation auslöste, wie Millionen von front“: Schmuggel im Aachener September 1919 bis Juni 1920 unterzeichnet Menschen ihre Heimat verloren und ermor- Grenzland von 1960 bis 1990 wurden, hatten offensichtlich geringere det wurden, warum es zu immerwährenden Vortrag Bedeutung, was die ab Sommer 1919 einset- politischen Unruhen und zwischenstaatlichen Die „wilden Zeiten“ an der „Aachener zende Verkleinerung der Delegationen Konflikten kommt. Anschließend stehen Kaffeefront“ liegen 1960 bereits einige Jahre bewies. Eine Fehleinschätzung, wie sich gesellschaftspolitische Themen im Vorder- zurück. Der kleine Grenzverkehr mit Belgien erweisen sollte, denn das Ende der Habsbur- grund. Hauptaugenmerk wird dabei sowohl und den Niederlanden ist weiterhin eine germonarchie, Gebietsabtretungen und neu auf religiös motivierte Gewalt und die Diskri- bisweilen abenteuerliche, aber immer wieder entstehende Staaten in Mittel- und Südost- minierung von Frauen und Minderheiten als auch gefährliche und tödliche Beschäftigung europa bildeten fortan einen konfliktanfäl- auch auf eine aktive Zivilgesellschaft gelegt. für die Menschen zwischen Nordeifel und ligen Raum. Am Ende des Kurses werden Teilnehmer/ Selfkant. Waren es in den 50er-Jahren noch Revisionismus und Fragen zur ethnischen innen ein differenziertes Verständnis für die überwiegend Dinge des täglichen Gebrauchs Homogenität bildeten immer wieder die Geschichte und aktuelle politische Situation wie Kaffee, Zigaretten oder Alkohol, die zwi- Grundlage für massive Gewaltausbrüche. der bevölkerungsreichsten und einer glei- schen den Grenzen befördert wurden, stehen Teil 3 wird sich mit dem Abschnitt der Pariser chermaßen aufstrebenden Region der Welt nun immer mehr Luxusgüter, steuerbegüns- Friedenskonferenz befassen, in haben. Die Lehrmethode ist interaktiv. Nach tigtes Heizöl und spätestens ab Mitte der dem Entscheidungen getroffen wurden, die einer einführenden Präsentation werden die 60er-Jahre auch Drogen auf der Schmuggel- bis in die Gegenwart Einfluss auf europä- Themen diskutiert, dabei wird die Methode Agenda. Der Aachener Autor Alexander ische Realitäten haben. des LTDs (Learning Through Discussion) ver- Barth zeichnet in einem bildreichen Vortrag Günter Pesler 201-01046 folgt. Rege Beteiligung der Teilnehmer/innen jene Jahrzehnte nach, in denen sich der 30. April 2020 (3 Ustd.) wird begrüßt. Schmuggel und mit ihm seine Protagonisten Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Dr. Sohail Nazir ist ein an britisch-amerika- deutlich von den Nachkriegsjahren unter- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 nischen Universitäten ausgebildeter Politik- scheiden sollten. wissenschaftler und Historiker. Max. 25 Teilnehmende IV: Das Erbe des Osmanischen Min. 8, max. 15 Teilnehmende Alexander Barth 201-01214 Reiches 7. Juli 2020 (2 Ustd.) Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur der Teil I Di 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Habsburgermonarchie und dem zaristischen Dr. Sohail Nazir 201-01208 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Russland ein Ende bereitet, auch das multi- 3. März 2020 (5x, 10 Ustd.) Anmeldung bis 1. Juli 2020 ethnische Imperium der Osmanen existierte Di 19–20.30 Uhr • 39,– €/k.E. nicht mehr. Sein Zusammenbruch nährte VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Unvergängliches Aachen Hoffnung auf einen arabischen Staat als Film Gegenleistung für die im Krieg gegen das Teil II Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Osmanische­ Reich erbrachten Leistungen. Dr. Sohail Nazir 201-01209 Aachen, die westliche Großstadt in Deutsch- Doch der arabische Unabhängigkeitskampf, 21. April 2020 (5x, 10 Ustd.) land, schwer gelitten. Trotz der fehlenden der vom britischen Offizier Thomas Edward­ Di 19–20.30 Uhr • 39,– €/k.E. Wohnungen und Schulen kehrten ihre Lawrence („Lawrence von Arabien“) unter­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Bewohner schon bald aus der Evakuierung stützt wurde, erfuhr nicht die erhoffte zurück in Ihre Heimat. Würdigung. Es ergaben sich neue Konflikt- Geschichte am Vormittag: Der heute wenig bekannte Film „Unvergäng- felder, auch die Pläne und Beschlüsse für Deutschlands Nachbarn liches Aachen“ zeigt, wie die Stadt Karls die anderen Gebiete des untergegangenen Kurs des Großen dank des Aufbauwillens der Osmanischen Reiches führten zu Krieg, Deutschland hat von allen europäischen Aachener an vielen Stellen neu entstanden Widerstand, ethnischen Problemen und Staaten die meisten Nachbarn. „Um mit ist. Ergänzt werden Bilder und Kommentare Vertreibungen. ihnen friedlich zusammenzuleben, müssten im Film durch Fakten und Details aus der Der 4. Teil der Vortragsreihe nimmt ein wir mehr über unsere Nachbarn wissen“ Stadtgeschichte. Territorium in den Blick, das wegen der auf (Altkanzler H. Schmidt, 2007). Daran will sich Dr. Holger A. Dux 201-01215 der Pariser Friedenskonferenz vor 100 Jahren der Kurs orientieren, indem er Wissenswertes 15. Juli 2020 (2 Ustd.) getroffenen Entscheidungen bis heute von über unsere Nachbarn auf historischer, Mi 17.30–19 Uhr • Kein Entgelt Krisen und Kriegen erschüttert wird. politischer, sozialer und kultureller Ebene VHS, Peterstraße 21–25, Forum Günter Pesler 201-01047 bereitstellt, u.a. durch Einsatz von Print- und 4. Juni 2020 (3 Ustd.) Bildmedien. Daraus ergeben sich interes- Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt sante Vergleichs- und Diskussionspunkte, die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 wiederum zum Verstehen heute vorhandener ähnlicher wie unterschiedlicher Strukturen beitragen.

23 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Unterwegs in Aachen Aachener Stadtviertel: Morillenhang – Morellerweg Führung Die Veranstaltungen richten sich an alle Das Rückgrat dieses Stadtquartiers war einst Menschen, in und um Aachen: an Öcher und der Johannisbach. Er füllte die Schutzgräben Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, kurz und von Gut Hanbruch und trieb die Junkers- gut an alle, die sich für Aachen und seine mühle an. Im Pelzerbad vergnügten sich die Geschichte interessieren. sonnenhungrigen Aachener und eine Fabrik Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in belieferte die Brauereien und Gaststätten mit Aachen sind im Rahmen der zur Verfügung Eisblöcken für die Kühlschränke. stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler/­ Heute ist es im Wesentlichen ein Wohnge- innen sowie Studierende entgeltfrei; Voran- biet, das von Einfamilienhäusern und dem meldung ist dabei unbedingt erforderlich. Wohnhof „An der Junkersmühle“ geprägt wird. Einen besonderen Akzent setzt das Neubeginn des bürgerlichen Franziskushospital mit einer kleinen Kloster- Lebens anlage aus den 1920er-Jahren und schließlich Rundgang Gut Hanbruch als eigentliche Keimzelle des Wer heute durch die Aachener Innenstadt Quartiers. Bei diesem Spaziergang steht ein geht, der muss schon ganz genau hinschau- Stück Aachens im Vordergrund, der zu gerne en, um noch Spuren von den Zerstörungen im Schatten von Dom und Rathaus überse- des Zweiten Weltkriegs zu entdecken. Doch hen wird. auch nach über siebzig Jahren erinnern Max. 26 Teilnehmende Baulücken an abgerissene Ruinen. Wohn- Dr. Holger A. Dux 201-01246 und Kaufhäuser sprechen von der sparsamen 7. März 2020 (2 Ustd.) Verwendung von Baumaterialien. Sa 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– € Aachen als Stadt am Dreiländereck: Mit An der Schanz, Ecke „An der Junkersmühle“ Kolonialismus und Widerstand Europaplatz und Internationalem Karlspreis und Vaalserstraße Rundgang wurden schon in den 1950er-Jahren Gedan- Fünfhundert Jahre Kolonialismus haben un- ken formuliert und mit Leben gefüllt, die Aachener Stadtviertel: übersehbare Spuren in der heutigen Weltord- ein Miteinander über die Grenzen hinweg Laurensberg und die Laurentius- nung hinterlassen. Aufgrund der zeitlichen nicht nur beim Einkaufen und Schmuggeln Kirche Distanz sind uns deren Folgen heute kaum ermöglichten. Rundgang bewusst. Denkweisen und Mentalitäten, die In Kooperation mit dem Centre Charlemagne. Der Aachener Vorort Laurensberg leitet sei- in diesem Zusammenhang entstanden sind, Max. 40 Teilnehmende nen Namen vom Heiligen Laurentius ab. 870 haben eine Wirkung bis in die Gegenwart. Dr. Holger A. Dux 201-01242 wird das wohl landwirtschaftlich genutzte Die Reproduktion eurozentrischer Perspekti- 8. Februar 2020 (2 Ustd.) Gebiet von Ludwig dem Deutschen der Abtei ven und kolonialer Klischees in Medien, Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Prüm übertragen. Diese Funktion kann man Politik, Kultur und Wissenschaft zeigt: Die Aachen, Markt vor dem Karlsbrunnen heute nicht nur an den zahlreichen Hofan- Dekolonisation in den Köpfen ist noch lange Anmeldung bis 3. Februar 2020 im Centre lagen, sondern auch an den drei Ähren im nicht abgeschlossen. Charlemagne Wappen ablesen. Wie in anderen Städten gab es auch in Zusammen mit Orsbach, Richterich und Vaal- Aachen Missionsvereine, Verbände und Kolo- Auf Apollonias Spuren serquartier bildete es eine Gemeinschaft im nialwarenläden. In der Alltagskultur prägten Rundgang Aachener Reich. Einer der mächtigen Wach- Völkerschauen, Abenteuerromane oder Es gab in der Neuzeit eine selbstbewusste türme ist noch beim Haus Hirsch erhalten Reklamesammelbilder ganze Generationen. Aachenerin, die das altersgerechte Wohnen geblieben. Der Rundgang durch das postkoloniale mit „Mittagstisch“ in unsere Stadt Aachen Wichtigstes Bauwerk ist die auf einem Hügel Aachen zeigt diese heute weitgehend ver- gebracht hat. Arme, alte Menschen lebten gelegene katholische Kirche. An den noch ins gessenen Orte und erzählt ihre Geschichten. damals auf der Straße und dort zu sterben Mittelalter zu datierenden Kirchturm baute Min. 10, max. 20 Teilnehmende war normal. Sie gab ihnen eine Wohnstätte, Joseph Buchkremer eine dreischiffige Halle Jan Röder 201-01252 Nahrung, Pflege und ein würdiges Sterben. an. 29. März 2020 (2 Ustd.) Kranken Pilgern gab sie alles, was notwendig Max. 30 Teilnehmende So 16–18 Uhr • 7,50/6,– € war. Wir wandern auf ihren Spuren und es Dr. Holger A. Dux 201-01250 Treffpunkt: Hauptgebäude der RWTH Aa- gibt so einiges zu sehen. 21. März 2020 (2 Ustd.) chen, Templergraben 55 Gehen Sie mit auf Entdeckungstour durch Sa 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– € Anmeldung bis 20. März 2020 den Kern von Aachen. Bushaltestelle Laurensberg, Roermonder Min. 10, max. 20 Teilnehmende Straße Monika Radermacher 201-01245 6. März 2020 (2 Ustd.) Fr 12–13.30 Uhr • 7,50/6,– € Karlsbrunnen auf dem Aachener Markt Anmeldung bis 27. Februar 2020

24 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Über den Dächern – durch das Von Diepenbenden ins Goldbachtal Wenn der Stift spazieren geht. unbekannte Aachener Rathaus – durch die Aachener Heide Schreibend Räume erkunden: Führung Rundgang zum Beispiel Sakralbau der 1980er Das Rathaus am Markt, ein imposanter Bau Diese Strecke zeigt, wie abwechslungsreich Rundbau mit mächtigen Turmhelmen und einer reich die Gegend im Aachener Süden ist. Immer Umbauten Raum begehen, seine Geschichte verzierten Fassade, ist nicht nur jedem Aa- wieder begegnen wir Gewässern. Wenn man erfassen, viel Wissenswertes erfahren – chener bekannt. Über Veranstaltungen wie aufmerksam ist, fällt einem auch die eine diesen Zugang bietet Ihnen der Bauhistoriker die Karlspreisverleihung berichtet sogar das oder andere hübsche Villa auf. Dann führt Holger Dux am 22. Juli 2020 in einer interes- Fernsehen. der Weg unter schattigen Bäumen entlang. santen Architekturführung. Ratssaal, Weißen Saal oder gar den Krö- Ab und an überqueren wir die Eupener Str., Wie Raumqualitäten von Gebäuden darüber­ nungssaal mit den beeindruckenden Fresken die im Mittelpunkt unserer heutigen Wande- hinaus unmittelbar wirksam sind, das können­ kann man häufiger in Augenschein nehmen. rung steht. So erleben wir heute unterschied- Sie im Nachklang hierzu selbst kreativ­ Was aber ist mit den Bereichen, die der liche Phasen. Mal pulsiert das Leben, mal ausprobieren: Wir werden vor Ort kurze freie Öfffentlichkeit meistens verborgen bleiben? umgibt uns eine Idylle mit Vogelgezwitscher. Texte schreiben. Staunenswertes gibt es bei dem Rundgang Der Weg hat eine Länge von 7 km. Wie spiegelt sich der Außenraum im eigenen zu sehen. Der Blick in den Dachstuhl mit Max. 20 Teilnehmende Inneren? Was bewirkt die Atmosphäre – seinen großen Dimensionen ist schon ein Joachim Dautzenberg 201-01262 was geben wir selbst hinzu? Die intuitive Erlebnis. 7. Juni 2020 (3 Ustd.) persönliche­ Schwingung vertieft Wahrneh- Der Zugang ist nicht barrierefrei. Bitte ach- So 14.30–16.45 Uhr • 7,50/6,– € mung und Raumerfahrung. Der Ort inspiriert ten Sie auf festes Schuhwerk. Treffpunkt: Bushaltestelle Jahnplatz vor der zum spontanen schöpferischen Tun. In dem Entgelt enthalten ist eine Spende zu Kirche St. Gregorius Für diese Schreibwerkstatt brauchen Sie Gunsten des Rathausvereins Aachen e.V. Anmeldung bis 1. Juli 2020 keine besonderen Vorkenntnisse. Max. 15 Teilnehmende Bringen Sie mit: Schreibzeug, die Fähigkeit Rolf Schnier 201-01254 zum Staunen und Neugier. 22. April 2020 (4 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mi 14–17 Uhr • 10,– €/k.E. Ruth Konter 201-01267 Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntge- 25. Juli 2020 (3 Ustd.) geben Sa 15–17.30 Uhr • 18,– €/k.E. Anmeldung bis 15. April 2020 Treffpunkt: Marienplatz, Haupteingang der Kirche Rolf Schnier 201-01264 24. Juni 2020 (4 Ustd.) Aachener Stadtviertel: Mi 14–17 Uhr • 10,– €/k.E. Europaplatz Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntge- Rundgang geben Fast schon am Rande der Stadt entstanden Anmeldung bis 17. Juni 2020 neue Viertel mit damals neuen Wohnungen. Aachener Stadtviertel: Die Siedlungen Panneshop und Talstraße, Dem Dom aufs Dach gestiegen Rund um St. Marien die Wohnungsbauten an der Joseph-von- Führung Rundgang Görres-Straße und die Besatzungsbauten Wer kennt nicht den Aachener Dom. Die Heute kann man sich kaum noch vorstellen, an der Sedanstraße sind typisch für die Aachener nennen ihn liebevoll „Mönster“. dass gegenüber dem Haupteingang des Entstehungs­zeit zwischen den beiden Welt- Staunend steht der Betrachter vor den mäch- Aachener Bahnhofs einst eine imposante, kriegen. tigen Mauern des Oktogons und den riesigen neogotische Kirche gestanden hat. Die Pläne Anhand der Verkehrsdichte kann erklärt Fenstern der Chorhalle. Ganz neue Dimen- dazu lieferte kein Geringerer als der Kölner werden­, dass die schmaleren Straßen sionen ergeben sich in luftigen Höhen, die Diözesanbaumeister Vincenz Statz. Im Krieg ursprünglich­ nur für Fussgänger angelegt über enge Wendeltreppen zu erreichen sind. nur wenig zerstört, hat man sich jedoch wurden. Erst 1958 wurde dann der Europa- Hier reizt nicht nur der Blick über das Aa- 1979 entschlossen, den reparaturbedürftigen platz mit seinem beeindruckenden Brunnen chener Zentrum. Spannend ist der Weg über Neubau abzubrechen. Der von Otto Lüfkens als verkehrsgerechte Anbindung der Auto- Galerien und entlang der Dächer. Stahlträger, als Ziegelsteinbau mit Sichtbetonelementen bahn fertiggestellt. Gewölbekappen und teilweise noch aus dem gestaltete Neubau ist ein typisches Kind Max. 25 Teilnehmende Mittelalter stammende Holzbalken fügen sich seiner Zeit. Dr. Holger A. Dux 201-01268 zu einer eigenen Welt, die normalerweise Max. 25 Teilnehmende 29. Juli 2020 (3 Ustd.) nicht zu sehen ist. Sie zu entschlüsseln hilft Dr. Holger A. Dux 201-01266 Mi 16–17.30 Uhr • 7,50/6,– € der Aachener Dombaumeister. 22. Juli 2020 (3 Ustd.) Hohenzollernplatz, vor dem Kiosk In dem Entgelt enthalten ist eine Spende Mi 16–17.30 Uhr • 7,50/6,– € zu Gunsten der Aktion „Der Aachener Dom Vor dem Haupteingang, Aureliusstraße 23 braucht Hilfe“. Max. 25 Teilnehmende Helmut Maintz 201-01258 6. Mai 2020 (2 Ustd.) Mi 16–17.30 Uhr • 10,– €/k.E. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntge- geben

25 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Spuren Aachener Zwischen Maas und Rur Geschichte: die Friedhöfe

Eupen – Unterstadt Friedhöfe sind nicht nur die letzten Ruhe- Stadtrundgang stätten der Menschen unserer Stadt, sondern Im 18. Jahrhundert zogen wegen Platzman- zugleich auch immer Spiegel der historischen gels in der Oberstadt die Tuchfabrikanten Entwicklung. Daran knüpfen die Rundgänge und Kaufleute in Areale der heutigen zu verschiedenen Aachener Friedhöfen an: Unterstadt um. Wir erfahren auf dieser Viele ehemals bekannte Persönlichkeiten Tour Interessantes aus der Geschichte der sind dort begraben, Denkmale erinnern an Tuchfabriken und ihrer Eigentümer. Die historische Ereignisse – von der Pestepidemie hier fließenden Bäche, die Wassereinläufe, bis zu den Weltkriegen. Schleusen, „Diks“ und Wehre waren wesent- liche Voraussetzungen für die Entwicklung Spuren Aachener Geschichte des Standorts. „Da hab ich gesehen alle herrlich – der Westfriedhof II Eine ehemalige Arbeitersiedlung zeigt, dass Köstlichkeit ...“ Rundgang „sozialer Wohnungsbau“ keine Erfindung Auf den Spuren Albrecht Dürers Die historischen Friedhöfe der Stadt laden des 20. Jahrhunderts ist. Andererseits bele- durch das mittelalterliche Aachen jeden an der Stadtgeschichte Interessierten gen Bauten nach Entwürfen des Aachener Rundgang ein. Dicht bei dicht stehen die Grabdenk- Baumeisters Laurenz Mefferdatis, dass die Der Maler Albrecht Dürer reiste 1520 nach mäler aus längst vergangenen Epochen und Eigentümer der Tuchfabriken wohlhabend Aachen, um sich von Karl V. die Leibrente zeigen, wie sich der Geschmack unserer gewesen sind. bestätigen zu lassen. Während seines Auf- Vorfahren gewandelt hat. Für diesen Rundgang sollte man gut zu Fuß enthalts erlebte er nicht nur die prunkvolle Bei dem Rundgang werden zahlreiche Grab- sein. Krönungszeremonie des jungen Königs, er denkmäler auf dem ehemals katholischen Min. 10, max. 20 Teilnehmende fertigte auch Skizzen von Dom und Rathaus Westfriedhof angesprochen. Ihre Inschriften- Rolf Josten 201-01304 und führte Tagebuch. tafeln erinnern an bekannte Aachener Fami- 15. März 2020 (5 Ustd.) Ein Rundgang auf seinen Spuren wird zu ei- lien, die ihren Anteil am öffentlichen Leben So 10–13.45 Uhr • 7,50/6,– € ner spannenden Zeitreise in die freie Reichs- gehabt haben. Meistens fällt der erste Blick Treffpunkt: Parkplatz vor dem KuKuK, stadt Aachen am Wendepunkt zur Reforma- immer auf die repräsentativen Grabdenk- Eupener Straße 420 tion. mäler der Kaiserzeit. Trotzdem sollte man Anmeldung bis 7. März 2020 Min. 12, max. 25 Teilnehmende auch einmal um die Ecke gucken und sich an Ulla Borsch 201-01270 das traurige Schicksal der Zwangsarbeiter Monschau – die Perle der Eifel 5. August 2020 (2 Ustd.) erinnern. Rundgang Mi 16–17.30 Uhr • 7,50/6,– € Max. 20 Teilnehmende Das Stadtbild von Monschau ist geprägt von Fischmarkt am Fischpüddelchen-Brunnen Dr. Holger A. Dux 201-01284 ca. 300 Baudenkmälern, der Burg hoch über Anmeldung bis 29. Juli 2020 13. Juni 2020 (2 Ustd.) dem Rurtal. Die heutige Stadt hat eine facet- Sa 11–13 Uhr • 7,50/6,– € tenreiche Geschichte, die ihren Höhepunkt Unterwegs in Aachen Treffpunkt: Vaalser Straße, Parkplatz West- durch die Monschauer Tuchmacher hat, allen Aix-la-Chapelle – une „Bonne Ville“ friedhof voran Johann Heinrich Scheibler und sein Aachen in der französischen Zeit großbürgerliches Privathaus, das berühmte Rundgang Rote Haus. Am Laufenbach steht die histo- Mit dem Einmarsch der Truppen Napoleons rische Senfmühle, seit fünf Generationen in wurde aus der freien Reichsstadt eine franzö- Familienbesitz. Der Rundgang thematisiert sische Stadt. Gefördert von Kaiser Napoleon, die Geschichte der „Perle der Eifel“ und der sich als zweiter Karl der Große sah und beinhaltet auch einen geführten Besuch der Aachen den Ehrentitel „Bonne Ville“ verlieh, Monschauer Senfmühle mit Verköstigung der erlebte die Stadt einen ungeahnten Auf- Mühlensenfe. schwung und eine wirtschaftliche Blüte. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Dieser abwechslungsreiche Spaziergang Reinhard Mäurer 201-01306 führt uns zu zahlreichen Gebäuden und 25. April 2020 (4 Ustd.) Exponaten, die bis heute von diesem span- Sa 14–17 Uhr • 7,50/6,– € nenden Stück Stadtgeschichte erzählen. Treffpunkt: Monschau, Parkplatz Burgau Min. 12, max. 25 Teilnehmende Anmeldung bis 17. April 2020 Ulla Borsch 201-01272 6. August 2020 (2 Ustd.) Do 16–17.30 Uhr • 7,50/6,– € Treffpunkt: Rathaus, Rathaustreppe, Markt- platz

26 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Abtei Mariawald – die Geschichte Stadtporträt Euregio: des letzten Trappistenklosters in Maastrichter Altstadt Deutschland Stadtrundgang Rundgang Die Hauptstadt der niederländischen Provinz Die Zisterziensermönche der strengeren Limburg liegt malerisch an der Maas. Ob Observanz, umgangssprachlich Trappisten „Vrijthof“ oder „Centre Ceramique“, das genannt, haben am 15. September 2018 Auge bekommt viel geboten. Unsere Tour Mariawald verlassen; das Kloster bleibt ein führt – eher am Rande der historischen Ort des Gebetes, der Stille und der Besin- Innenstadt – zu interessanten Gebäuden und nung. Im Fokus des Rundgangs stehen die unbekannten Stätten. Gebäude der Moderne Geschichte des Zisterzienserordens und die (Centre Ceramique), Fassaden aus der Zeit 500-jährige wechselvolle Geschichte des der Handelsblüte, gelungene Umbauten von Klosters „Nemus Mariae“. Die Teilnehmer Lagerräumen zu hochwertigen Wohnungen folgen den Spuren der „schweigenden“ sowie das neue Projekt „Belvedere“ stehen Mönche und lernen dabei den unmittelbaren im Mittelpunkt. Spannend wird auch der Be- Lebensbereich der Trappisten, die Klausur, such der „Cultural Freezone“ sein: ein alter kennen. Köln – Veedelsspaziergang Gebäudekomplex, in dem sich jetzt ein recht Min. 10, max. 20 Teilnehmende durchs Agnesviertel kreatives Völkchen tummelt und es sogar Reinhard Mäurer 201-01308 Stadtrundgang eine „Volksküche“ gibt. Ein Highlight zum 9. Mai 2020 (2 Ustd.) Ein Rundgang durch das Agnesviertel mit Schluss ist der Besuch des „Kuisherenho- Sa 13–14.30 Uhr • 7,50/6,– € Rosengarten, Agneskirche und Feuerwache tel“, einer alten, zu einem Hotel umgebaute Treffpunkt: Kloster Mariawald, Heimbach ist gleichzeitig auch ein Blick zurück ins Kirche. Dort können wir vielleicht „een kopje (eigene Anreise) 19. Jahrhundert. Die neogotische Hallen- koffie of en biertje“ trinken. Anmeldung bis 1. Mai 2020 kirche St. Agnes, die zweitgrößte Kirche in Min. 10, max. 20 Teilnehmende Köln, gibt dem Viertel den Namen. Die einen Rolf Josten 201-01312 sagen, sie wurde aus Liebe gebaut, vielleicht 28. Juni 2020 (7 Ustd.) war es aber auch das schlechte Gewissen?! So 9.45–15 Uhr • 7,50/6,– € Das Oberlandesgericht – von Heinrich Böll, Eigene Anreise mit dem Bus Linie 350 der einige Zeit im Agnesviertel lebte, das Anmeldung bis 19. Juni 2020 „Schloss“ genannt – prägt die Bebauung der umliegenden Straßenzüge. Hochherrschaft- Stadtporträt Euregio: lich ging es zu auf dieser Seite der Neusser und das Universitätsviertel Straße und die Arbeiterklasse lebte auf der Rundgang anderen Seite. Vom Vrijthof aus geht es bei diesem Stadt- Min. 10, max. 20 Teilnehmende spaziergang durch Maastricht durch ein eher – Oberstadt Asja Bölke 201-01311 unbekanntes Stadtviertel, das Kommelkwar- Stadtrundgang 20. Juni 2020 (2 Ustd.) tier. An den Straßennamen ist zu erkennen, Industriearchitektur, Siedlungsbau und Bei- Sa 14–15.30 Uhr • 11,– €/k.E. dass sich hier verschiedene geistliche Orden spiele zum „organischen Bauen“ sind Thema Treffpunkt: Köln, Neusser Platz, Agneskirche, niedergelassen haben. Ihre Bauten sind dieser spannenden Reise durch die Architek- eigene Anreise auch heute noch zu sehen, wenn sie auch turgeschichte. Anmeldung bis 12. Juni 2020 meistens einer neuen Nutzung zugeführt Wenn Sie Interesse an einem der wenigen wurden. erhaltenen Beispiele eines Hauses aus dem Von der spätmittelalterlichen Bebauung Mittelalter oder an der Schönheit der In- über die prächtigen Beispiele der Zwischen- dustriebauten der Vergangenheit haben, ist kriegsjahre reicht das vorgestellte Spektrum dieser Rundgang richtig für Sie. bis in die heutige Moderne. Rund um die Vorgestellt werden alte Kaufmannshäuser, Maastrichter Universität blüht das Leben in Kirchen und eine Wohnsiedlung. Es sind verborgenen Winkeln, malerischen Sträßchen Beispiele dafür, wie ältere und jüngere Ar- und reizvollen Plätzen. chitektur miteinander harmonieren können. Max. 20 Teilnehmende Als Highlight präsentiert sich ein Wohnhaus, Dr. Holger A. Dux 201-01314 das die Gedanken des organischen Bauens 11. Juli 2020 (3 Ustd.) illustriert. Sa 14–16 Uhr • 7,50/6,– € Min. 10, max. 20 Teilnehmende Treffpunkt: Vrijthof 18, Maastricht, vor dem Rolf Josten 201-01310 „Museum aan het Vrijthof“, eigene Anreise 14. Juni 2020 (7 Ustd.) So 9.45–15 Uhr • 7,50/6,– € Treffpunkt: Bushof Aachen, Haltestelle 2, oder eigene Anreise nach Eupen; dort Treff- punkt um 11 Uhr auf dem Werthplatz Anmeldung bis 8. Juni 2020

27 Wege gegen das Vergessen

Ansprechpartner / in Auf Bettys Spuren Das Kriegserbe in der Seele Geocache Filme Sie können die Wege gegen das Vergessen In Kooperation mit der Bischöflichen Akade- Programm auch als Geocache erleben. So wollen wir mit mie in Aachen und dem kfd-Diözesanverband unserem ersten Geocache Auf Bettys Spuren Aachen. Mit Unterstützung des Apollo Kinos auf die Gedenktafel in der Pastor-Franzen- und Luitgard Gasser Leben & Raum. Straße in Walheim und das Schicksal von Kartenreservierung/Anmeldung: Bischöfliche Dr. Holger A. Dux Betty Reis hinweisen, die in dem Lager für Akademie, Leonhardstraße 18–20, Telefon: +49 241 4792-172 jüdische Männer als Küchenhilfe arbeiten www.bak-ac.de [email protected] musste. Frau Gisela Köching, 0241 47996-22, Genaue Informationen finden Sie unter: [email protected] http://www.geocaching.com/geocache/ Service GC48KEZ_auf-bettys-spuren Die Wohnung 201-04003 Filmvorführung und Gespräch Rückmeldungen, Anmerkungen und Israelisch-deutscher Dokumentarfilm, 2011 ­Anregungen zu dem Geocache können Sie Regie: Arnon Goldfinger Marita Münchs auch senden an: [email protected] Länge: ca. 97 Min. Telefon: +49 241 4792-126 Wohnungen erzählen von ihren Bewohnern [email protected] Beiträge zur Geschichte und beherbergen (Familien-)Geheimnisse. des National­sozialismus in Aachen Als Gerda mit 98 Jahren in Tel Aviv stirbt, hat Aus der Arbeit der Wege gegen das Verges- sie zusammen mit ihrem Ehemann Kurt 70 Das rollende Klassenzimmer sen ist eine Veröffentlichung entstanden, die Jahre in ihrer Wohnung gelebt. Nichts war Thema: Erster und Zeiter Welt- verschiedene Aspekte der NS-Zeit in Aachen weggeworfen worden. Um die Wohnung krieg behandelt. Diese ­Bei­träge zur Geschichte aufzulösen, trifft sich die Familie. Alsbald Eine Geschichtstour des Nationalsozialismus in Aachen sind als sortiert sie nicht mehr nur Fotos, Briefe und Das rollende Klassenzimmer ist ein Angebot, Ringbuchsammlung konzipiert, die in den Dokumente, sondern auch Vergangenheit das sich vor allem an Schulklassen richtet. nächsten Jahren noch ergänzt werden wird. und Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit. Es beinhaltet eine Fahrt durch Aachen­ oder Die bereits veröffentlichten Themen finden Die Referentin macht eine Einführung zum das Dreiländereck auf den Spuren der Welt- unter: www.vhs-aachen.de Film und führt das Gespräch im Anschluss. kriege mit fachkundigen Erläuterungen­­, die oder www.wdgv.de. Luitgard Gasser, Gestalttherapeutin, Supervi- auch auf die Vorgeschichten der Weltkriege 201-04004 sorin, Leiterin einer Gruppe für Kriegskinder und ihre Wirkung eingehen. Die Beiträge zur Geschichte des National­ & Kriegsenkel in Aachen Materialien­ zur Vor- oder Nachbereitung sozialismus in Aachen umfassen 214 Seiten. Luitgard Gasser 201-04032 stehen zur Verfügung. Der Zeitumfang reicht Sie sind zum Preis von 25,– € im Kunden­ 11. Februar 2020 von zwei bis sechs Stunden. Der genaue zentrum der Volkshochschule Aachen­ Di 20.15-22 Uhr • 8,80 €/k.E. Ablauf ­und die konkrete Ausgestaltung erhältlich­; auf Wunsch werden sie auch Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 sowie Termine werden mit dem Team der zugesandt (Versandkosten: 6,– €). Anmeldung bitte mit Tagungsnummer (A Volkshochschule Aachen vereinbart. 30886) bis zum 6. Februar 2020 bei o.g. Pro Tour wird eine Anmeldegebühr von Adresse. 25,– € erhoben; die weiteren Kosten werden durch Fördergelder abgedeckt. 201-04002 Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig ­Kontakt mit uns auf, da Förder­mittel nur begrenzt zur Verfügung stehen. E-Mail: [email protected]

28 Wege gegen das Vergessen

„Der Krieg in mir” Spuren Aachener Geschichte Ein europäisches Zwischenspiel Filmvorführung und Gespräch mit dem – Der jüdische Friedhof in Aachen – Neutral Moresnet Regisseur Rundgang Rundgang Deutschland/Schweiz 2019, 83 Minuten Für die jüdische Religion sind die Friedhöfe Das Dreiländereck kennt jeder. Kaum präsent Regie: Sebastian Heinzel als Orte des Erinnerns genauso bedeutend in der regionalen Erinnerungskultur ist Der Regisseur Sebastian Heinzel untersucht wie die Synagogen als Stätten des Gebets. allerdings die Zeit, als Postkartengrüsse vom die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße Vierländereck versandt wurden. Moment auf seine Familie. Er folgt dem Weg, den sein entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat mal, Vierländereck? Tatsächlich prägte ein Großvater von Deutschland nach Weißruss- sich das Erscheinungsbild der Grabstätten heute fast vergessenes Kuriosum namens land ging. Angeregt von den Entdeckungen gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, Neutral Moresnet gut 100 Jahre lang die reist der Filmemacher an jene Orte, wo sein dass es um die Jahrhundertwende eine Epo- Lebenswirklichkeit in der Region. Der Großvater als Soldat stationiert war. Dabei che der Anpassung an christliche Gebräuche informative Rundgang führt entlang der stößt er auf ungeahnte Verbindungen zu gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten erhaltenen Grenzsteine des verschwundenen seinem Leben und zu seinen Kriegsträumen, werden Biografien von Menschen beleuchtet, Bergbau-Ländchens, unterwegs wird Neutral die ihn seit Jahrzehnten verfolgen. Sebastian die das öffentliche Leben Aachens als Fabri- Moresnet durch Anekdoten, Bilder und Erin- bezieht seinen Vater in seine Auseinander- kanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder nerungen noch einmal lebendig. setzung ein, die beide einander näher bringt Lehrer geprägt haben. Bitte feste Schuhe tragen. und das Schweigen bricht, das auch seinen Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. Max. 25 Teilnehmende Vater prägte. Der Film zeigt, wie sich Knoten Max. 40 Teilnehmende Alexander Barth 201-04070 in der eigenen Familiengeschichte lösen Dr. Holger A. Dux 201-04064 9. Mai 2020 (3 Ustd.) lassen und Veränderungen Raum geben. 5. April 2020 (2 Ustd.) Sa 14-16 Uhr • 7,50/6,– € Vor dem Hintergrund der globalen Flücht- So 11-12.30 Uhr • 7,50/6,– € Treffpunkt: Am Dreiländereck (Nähe lingskrise und internationaler Spannungen Lütticher Straße (Bushaltestelle ASEAG) Boudewijn-Turm) erzählt der Film von den langfristigen Folgen Anmeldung bis 30. April 2020 des Krieges und unserer Aufgabe, sich damit Stolpersteinverlegung mit dem zu beschäftigen, damit Heilung und Versöh- Künstler Gunter Demnig Aachener Bauten: nung möglich werden. Genaue Informationen werden rechtzeitig die neue Synagoge Luitgard Gasser, bekanntgegeben. Besichtigung mit einem Mitglied der Sebastian Heinzel 201-04036 Min. 10, max. 95 Teilnehmende jüdischen Gemeinde 7. März 2020 Gunter Demnig 201-04066 Der Besuch bietet einen ersten Überblick Sa 18-19.30 Uhr • 13,– €/k.E. 21. April 2020 (4 Ustd.) über die Grundbegriffe der Religion, den Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße18–22 Di 15-18 Uhr • Kein Entgelt Ablauf des Gottesdienstes und das Gebäude Anmeldung bitte mit Tagungsnummer der Synagoge. (A 31076) bis zum 26. Februar 2020 bei o.g. Jüdisches Leben in Aachen Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der Adresse Rundgang jüdischen Gemeinde Aachen durchgeführt. Auch 80 Jahre nach der Pogromnacht 1938 Männliche Besucher bringen bitte eine Kopf- Anschlag auf die Demokratie lassen sich, beim genauen Hinschauen, noch bedeckung mit. Ein gültiger Personalausweis – Der Kapp-Putsch 1920 Spuren entdecken. Häuser und Straßen, Fa- ist beim Einlass vorzuzeigen. Bitte keine Vortrag briken und nicht zuletzt die „Stolpersteine” großen Rucksäcke. Am Morgen des 13. März 1920 marschierte erinnern an Menschen, die hier einst lebten Min. 10, max. 30 Teilnehmende die Marinebrigade Ehrhardt, ein rechtsextre- und sich als Aachener fühlten. 201-04071 mes Freikorps, ins Berliner Regierungsviertel Die neue Synagoge ist heute, genauso wie 25. Mai 2020 (3 Ustd.) ein, um die Regierung unter Gustav Bauer vor ihrer Zerstörung, das Zentrum der Mo 18.30-19.45 Uhr • 7,50/6,– € (SPD) zu stürzen. Treibende Kräfte dieses jüdischen Kultusgemeinde von Aachen. Doch Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmel- Putsches waren der Reichswehrgeneral lebten und arbeiteten ihre Mitglieder nicht dung in der Volkshochschule. Walther Freiherr von Lüttwitz und der preu- nur in dem angrenzenden Stadtquartier. Der Anmeldung bis 18. Mai 2020 ßische Generallandschaftsdirektor Wolfgang Rundgang soll nicht nur Orte, sondern auch Kapp, der neuer Reichskanzler werden sollte. Biografien der Menschen vorstellen. Nicht zuletzt ein Generalstreik, der von den Min. 10, max. 25 Teilnehmende Gewerkschaften und anderen ausgerufen Dr. Holger A. Dux 201-04068 wurde und der von Berlin auf ganz Deutsch- 3. Mai 2020 (3 Ustd.) land übergriff, sorgte dafür, dass der Putsch So 14-16 Uhr • 7,50/6,– € nach fünf Tagen zusammenbrach. Treffpunkt: Synagogenplatz, am Denkmal Der Vortrag beschäftigt sich mit den Ursa- chen des Putsches und den Bedingungen für sein Scheitern – auch mit dem Blick auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Winfried Casteel 201-04052 9. März 2020 (2 Ustd.) Mo 19-20.30 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

29 Wege gegen das Vergessen

Der Krieg in Aachen Das Nationalsozialistische – entlang des Alleenrings Köln im Zweiten Weltkrieg Rundgang Stadtrundgang Der Spaziergang zeichnet die letzten Tage Nachdem die amerikanischen Truppen Anfang des Krieges in Aachen nach. Dabei soll März 1945 das linksrheinische Köln befreien neben den Vorgängen innerhalb von Partei- konnten, meldete die Nazi-Propaganda: organen und Wehrmacht auch auf die „... der Trümmerhaufen Köln wurde dem Auswirkungen auf die Bevölkerung einge- Feind übergeben.” Eine Ironie der Geschich- gangen werden. Es wird dabei deutlich, dass te: Als eines der wenigen Häuser in der der Krieg, der von Deutschland ausgegangen Innenstadt ist das EL-DE-Haus, die Gestapo- war, auf Deutschland bzw. Aachen zurück- zentrale der Nazis, fast unversehrt stehen schlug. Der Weg führt uns vom Hansemann- geblieben. Köln war entgegen früherer platz aus, vorbei am Quellenhof und der Schilderungen nie eine Widerstandszentrale Marienburg 7 „Ehrenmal“ zum Ponttor. Auf den Spuren jüdischen gegen die NSDAP. Adolf Hitler geriet bei Max. 20 Teilnehmende Lebens seinen langen Monologen auf dem Obersalz- Yvonne Hugot-Zgodda 201-04072 in Ahrweiler und Niederzissen berg jedesmal ins Schwärmen, wenn er von 7. Juni 2020 (2 Ustd.) Studienfahrt dem begeisterten Empfang der Kölnerinnen So 14-15.30 Uhr • 7,50/6,– € Nur 20 Kilometer voneinander entfernt sind und Kölner 1936 auf dem Domplatz erzählte. Treffpunkt: vor der Volkshochschule Aachen, in Ahrweiler und Niederzissen die jüdischen 1945 kam die Befreiung. In einem Rundgang Peterstraße 21–25 Friedhöfe und die ehemaligen Synagogen schauen wir uns die wichtigsten Orte der aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben. damaligen Zeit an. Das jüdische Antwerpen Dank des Engagements zweier Vereine Min. 6, max. 20 Teilnehmende Studienfahrt können die Synagogen heute als Bildungs- Manfred Höffken 201-04078 Antwerpen gilt in der jüdischen Welt als und Veranstaltungsorte genutzt werden. In 14. März 2020 (2 Ustd.) das Jerusalem des Westens. Die Führung Ahrweiler besichtigen wir auch die gotische Sa 14-15.30 Uhr • 11,– €/k.E. (in deutscher Sprache) hält Frans van den Hallenkirche St. Laurentius. Die Synagoge Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Doms Brande, ein ehemaliger katholischer Priester Niederzissen bietet außerdem liturgische in Köln, an der Kreuzblume, eigene Anreise und Lehrbeauftragter für Judaistik an der Kostbarkeiten wie seidene Thoramäntel, Hochschule Antwerpen. Von der jüdischen -wimpel etc. Für ungewohnte musikalische Das jüdische Köln in den Gemeinde, für die er viel getan hat, wurde Klänge sorgt ab 17 Uhr die Gruppe Kol Colé Jahrhunderten er zum „Rabbi ehrenhalber“ ernannt. Unter aus Köln mit einem mitreißenden Klezmer- Stadtrundgang anderem wird eine Synagoge besucht, zu der konzert. Die wechselvolle Geschichte der Juden in Gojim (Nichtjuden) normalerweise keinen Männer bitte Kopfbedeckung mitnehmen. Köln ist über die Jahrhunderte eine Geschich- Zutritt haben. Min. 18, max. 30 Teilnehmende te des Leids und der Verfolgung, aber auch Die koschere Mittagsmahlzeit (Vorspeise, Sonja Lucas 201-04076 phasenweise eine Geschichte bedeutender Hauptgericht, Dessert) im Restaurant Hoffy's 26. April 2020 (11 Ustd.) jüdischer Kultur am Rhein. Auf dem Rathaus- wird von den Brüdern Hoffmann für die So 9-20.30 Uhr • 52,– €/k.E., inklusive Fahrt platz wird zur Zeit das jüdische Museum Gruppe vorbereitet. Sie bietet eine Übersicht und Begleitung. Eintrittsgeld für das Konzert errichtet, in drei Jahren soll es fertig sein. über die unterschiedlichen Kuchen jüdischer (16,– €) wird vor Ort eingesammelt. Genau an der Stelle, an der bis zur Vertrei- Tradition, eine ausführliche und humorvolle Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sand- bung der jüdischen Gemeinde im Jahr 1424 Erklärung über die Eigenheiten und Probleme kaulstraße das Wohnviertel der Juden stand. Aber nicht der Zubereitung koscherer Speisen inklusive. nur dort finden wir noch „Relikte” jüdischen Min. 22, max. 30 Teilnehmende Lebens in Köln, sondern an vielen anderen Dr. Eugen Rüter 201-04074 Stellen in der Stadt. In einem Rundgang 22. März 2020 (12 Ustd.) werden wir diese Stellen besuchen und über So 8-20 Uhr • 96,– €/k.E., inklusive Fahrt, die jüdische Kultur in Köln diskutieren. Führung, Begleitung, koscheres 3-Gänge- Min. 6, max. 20 Teilnehmende Menü, Spenden für den Besuch der Synagoge Manfred Höffken 201-04080 und anderer Orte. 23. Mai 2020 (2 Ustd.) Abfahrtsort: 8 Uhr untere Sandkaulstraße Sa 14-15.30 Uhr • 11,– €/k.E. Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Doms in Köln, an der Kreuzblume, eigene Anreise

Studienfahrten und -reisen finden Sie ab Seite 5

30 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Ansprechpartnerin Planungstreffen zwar sowohl im Hinblick auf den Rassismus, der von diesen im Alltag erlebt wird, als auch Zu einem Planungstreffen für das Herbst/ im Hinblick auf ultranationale Bewegungen Winter-Semester 2020 lädt die hauptamt- in der Einwanderungsgesellschaft. Programm liche pädagogische Mitarbeiterin Michaela Nähere Informationen zum Projekt: Degener ein. Sie können Ihre Fähigkeiten und http://vhs-aachen.de/programm/politik- Kontakte einbringen bei der Mitgestaltung gesellschaft/nrweltoffen Michaela Degener des künftigen Programms. Telefon: +49 241 4792-121 Max. 15 Teilnehmende [email protected] VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Anmeldung erbeten bis 21. Februar 2020.

Schwerpunkt Arbeitswelt 201-03110 Donnerstag, 27. Februar 2020, 9–11 Uhr

Schwerpunkt Nachhaltigkeit 201-03120 Donnerstag, 27. Februar 2020, 11–13 Uhr

Schwerpunkt Wohnen 201-03130 Donnerstag, 27. Februar 2020, 13–15 Uhr Projekt Partnerschaft für Schwerpunkt Demokratie bürgerschaftliches Engagement 201-03140 In der Partnerschaft für Demokratie Arbeit und Leben ist ein bundesweiter­ Donnerstag, 27. Februar 2020, 15–17 Uhr Aachen kommen die Ver­­antwortlichen aus Zusammen­schluss zwischen­ VHS und DGB, Kommunalpolitik­ und Verwaltung sowie der in Aachen als Ortsgruppe des Landesver- Aktive aus der Zivilgesellschaft­ – aus Verei- bands besonders intensiv gelebt wird. Projekte nen und Verbänden­ über Kirchen bis hin zu bürger­schaftlich Engagierten­ – zusammen. Wir setzen uns kritisch mit Fragestellungen Initiativen­ und Organisationen, die sich in auseinander, die nicht nur im betrieblichen Aachen gegen Gewalt, Menschenfeindlich- und wirtschaftlichen Bereich liegen, sondern keit und für Demokratie engagieren, können auch in die Gesellschaft hineinstrahlen. für ihre Vorhaben Projektanträge stellen. Dazu gehören Themen wie Solidarität, Das Projekt wird gefördert vom Bundes­ Integration/Inklusion, Nachhaltigkeit oder ministerium für Familie, Senioren, Frauen Bürgerschaftliches Engagement. und Jugend (BMFSFJ).

Da wir partizipativ arbeiten, bieten wir Nähere Informationen zum Projekt: engagierten­ Initiativen­ gegebenenfalls ein Podium für ihr Engagement­ und die Möglich- keit zur Mitgestaltung­ von Veranstaltungen.

Theresa Linkhorst [email protected] Projektleiterin Richard Gebhardt www.demokratie-leben-aachen.de Telefon: +49 241 4792-182 Laura Distelrath Telefon: +49 241 4792-177 E-Mail: [email protected]

Projekt NRWeltoffen Durch das Programm der Landeszentrale für politische Bildung des Landes NRW soll Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeind­ lichkeit entgegengewirkt werden. Die Volkshochschule Aachen sucht hier besonders­ die Zusammenarbeit mit Menschen­ mit Migrationshintergrund, und

31 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Demokratie schützen FAMA – Fakten, Meinungen, Austausch Workshop Die VHS Aachen setzt sich in ihrem Bereich Haben Sie Lust, sich mit anderen zu streiten? Arbeit und Leben seit Jahren für die Stärkung Fair zu streiten? Wenn das der Fall ist, wird der Demokratie in der Stadt ein, arbeitet diese Veranstaltung Sie interessieren. Das vernetzt mit anderen kommunalen und zivil- neue Veranstaltungsformat FAMA hat das gesellschaftlichen Akteuren, um die Bürger/ Ziel, Menschen unterschiedlicher Meinungen innen gegen rechte und rassistische miteinander ins Gespräch zu bringen und Tendenzen­ zu empowern. eine Streitkultur zu entwickeln. Zu Arbeit und Leben gehören die Projekte­ Wie kann es uns gelingen, den anderen als Partnerschaft für Demokratie und NRWelt­ Mensch zu respektieren und zugleich über offen. Der Bereich beteiligt sich an Arbeits­ unterschiedliche politische Meinungen­ zu kreisen (Runder Tisch gegen Rechts), streiten? Das wollen wir heute am Thema­ gewährt Infrastruktur ­für Initiativen­ wie „Nachhaltigkeit“ erproben. Sie sind ein- das Netzwerk Aachener­ Schulen­ gegen geladen, miteinander zu streiten und sich Gewalt und fördert Initiativen.­ Neben der auszutauschen. Mitarbeit bei Events wie den Internationa- Moderiert wird die Veranstaltung von len Wochen gegen Rassismus­ oder dem Tag Norbert­ Greuel (Supervisor). der Integration­ bietet er diverse spannende Min. 10, max. 40 Teilnehmende Veranstaltungen zum Thema an. Norbert Greuel 201-03331 Die folgenden Veranstaltungen werden 22. April 2020 (3 Ustd.) finanziert aus den Mitteln des Bundespro- Mi 18–20.30 Uhr • Kein Entgelt gramms Demokratie leben! und/oder des Der Ort wird bei Anmeldung bekanntgege- „Die rote Linie“ Landesprogramms NRWeltoffen. ben. Filmvorführung und Diskussion Anmeldung bitte bis 15. April 2020 D 2019 Der Rechtspopulismus und der Länge: 115 Minuten Klimawandel. Waldspaziergang im Hambacher Regie: Karin de Miguel Wessendorf Geschichte – Akteur/innen Wald Karin de Miguel Wessendorf begleitet – Ursachen Exkursion seit­ 2015 Menschen, die sich gegen die Vortrag Der Hambacher Wald ist ein Symbol für Vernichtung­ des Hambacher Waldes und den Von Bolsonaro in Brasilien über Trump in den die Auseinandersetzung um Klimakrise weiteren­ Braunkohleabbau engagieren. USA bis hin zur AfD – die Leugnung der und Energie­wende. Die Kohlekommission Der Film zeigt die Auseinandersetzungen menschen­gemachten – oder präziser: gesell- bezeichnet den Erhalt des restlichen Wald- rund um die Themen Klimawandel und schaftlichen – Ursachen des Klimawandels stücks als „wünschenswert“. Aktuell gilt Energie­wende und lässt verschiedene gehört zur zentralen Agenda der populisti- ein Rodungsstopp. Ist der Hambacher Wald Beteiligte­ zu Wort kommen. schen und extremen Rechten nicht nur in damit­ gerettet? Kann der Widerstand dort Im Anschluss an den Film findet eine Deutschland. In unserem Vortrag wird der als ein positives Beispiel für die Wirksam- Diskussionsrunde­ statt. Soziologe Andreas Kemper auf Geschichte keit von Demonstrationen und Aktivismus Genauere Infos werden ab 20. April 2020 auf und Ideologie der „Klimaleugnung” im deut- gelten? Gemeinsam wollen wir uns ein Bild www.vhs-aachen.de bekanntgegeben. schen Rechtspopulismus eingehen und dabei vor Ort machen und mit Aktivistinnen und Michael Zobel 201-03333 wichtige Akteurinnen und Akteure in der Aktivisten ins Gespräch kommen. 15. Mai 2020 (4 Ustd.) (inter)nationalen Zusammenarbeit betrach- Michael Zobel bietet seit vier Jahren Wald- Fr 17.30–21 Uhr • Kein Entgelt ten. Analysiert wird so die Frage, warum der spaziergänge im Hambacher Wald an und VHS, Peterstraße 21–25, Forum politischen Rechten die Leugnung der gesell- unterstützt die Proteste gegen die Erweite- schaftlichen Ursachen des Klimawandels so rung des Tagebaus Hambach. wichtig ist. Bitte denken Sie an passende Kleidung. Ein Andreas Kemper 201-03330 gemeinsames Picknick ist eingeplant, bitte 11. Februar 2020 (2 Ustd.) bringen Sie hierfür Verpflegung selbst mit. Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Max. 40 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Forum Michael Zobel 201-03332 9. Mai 2020 (8 Ustd.) Sa 10–16 Uhr • Kein Entgelt Treffpunkt: S-Bahnhof Buir. Die Anreise erfolgt eigenständig. Anmeldung bitte bis 4. Mai 2020

32 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Wie geht postkoloniale Bildungs- Internationale Wochen Wessen Erinnerung zählt? arbeit? gegen Rassismus Koloniale Vergangenheit und Einführung und Perspektiven Rassismus heute Workshop Lesung und Gespräch Fünfhundert Jahre Kolonialismus haben Als das Deutsche Reich 1919 den Vertrag von tiefe Spuren in der heutigen Weltordnung Versailles unterzeichnete, gingen die hinterlassen. In durch Migration und Globali­ einstigen­ Kolonien an die Siegermächte des sierung geprägten Gesellschaften werden 1. Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt postkoloniale Perspektiven immer relevanter die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia für rassismuskritische, differenzsensible und oder Kamerum in den letzten Jahren in die global reflektierte Bildungsarbeit. öffentliche Erinnerung zurück. Die neue Das Seminar bietet (angehenden) pädago- Die Internationalen Wochen gegen Rassis- Erinnerungskultur­ hat gravierende Aus- gischen Fachkräften und allen Interessierten­ mus bestehen aus zwei Aktionswochen der wirkungen auf das Selbstverständnis eines theoretische Grundlagen, historischen Solidarität mit den Opfern von Rassismus, Landes, dessen Bevölkerung immer diverser Kontext­ und Ansätze für die Praxis. Als die alljährlich rund um den 21. März, dem wird. konkretes Beispiel wird der Stadtrundgang Internationalen Tag gegen Rassismus, statt- Der Migrationsforscher Dr. Mark Terkessidis­ Aachen postkolonial gemeinsam durchge- finden. analysiert die aktuelle Bedeutung führt und reflektiert. Weitere Projekte und Der Tag erinnert an die blutige Nieder- historischer­ Debatten – und welche Fragen Bildungsmaterialien werden im Seminar schlagung eines friedlichen Protests gegen sich ergeben, wenn auch die Erinnerung vorgestellt. die Passgesetze des Apartheid-Regimes in jener zählt, die eingewandert und damit Teil Min. 5, max. 20 Teilnehmende Sharpeville, Südafrika, am 21. März 1960, der Gesellschaft geworden sind. Jan Röder, Susanne Bücken 201-03334 bei dem 69 Personen durch Polizeigewalt Dr. Mark Terkessidis 201-03310 5./6. Juni 2020 (13 Ustd.) starben. 16. März 2020 (3 Ustd.) Fr 16–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr • Kein Entgelt Sechs Jahre später begründeten die Verein- Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 ten Nationen den 21. März als Gedenktag zur VHS, Peterstraße 21–25, Forum Anmeldung bitte bis 25. Mai 2020 Internationalen Überwindung von rassisti- scher Diskriminierung. Seit 1979 schließt Stark machen – gegen sich eine Aktionswoche an diesen Tag an. Extremismus, für Demokratie! Aufgrund der Vielzahl an Aktionen und Ver- Workshops für Schulklassen ab anstaltungen wurde der Aktionszeitraum auf Jahrgangsstufe 8 zwei Wochen ausgedehnt. Extremismus stellt eine Gefahr für die frei- Seit 2014 sichert die Stiftung für die heitlich-demokratische Grundordnung dar. Internationalen Wochen gegen Rassismus Wegweiser in der Region Aachen setzt sich die Fortführung und Nachhaltigkeit dieser für die Prävention von Extremismus ein und wichtigen­ Aktionswochen und Solidaritäts- möchte Perspektiven außerhalb der Radikali- bekundungen mit den Opfern von Rassismus. sierung eröffnen. Demokratiekonferenz: Die Internationalen Wochen gegen Im Rahmen des Workshops wird der Film „Demokratie der Zukunft“ Rassismus­ in Aachen werden organisiert von Radikal vorgeführt. Dieser thematisiert mög- Die Demokratiekonferenz findet im Rahmen der Volkshochschule Aachen mit den Pro- liche Folgen einer Radikalisierung innerhalb des Projekts Partnerschaft für Demokratie jekten Demokratie leben! und NRWeltoffen­, verschiedener Extremismus-Strömungen. Aachen (PfD) statt. Gemeinsam wollen wir dem Kommunalen Integrationszentrum der Mithilfe interaktiver Übungen wird anschlie- darüber diskutieren, wie eine „Demokratie Stadt Aachen, dem Präventionsprogramm ßend über Extremismus, Anwerbestrategien, der Zukunft“ aussehen könnte und welche Wegweiser in der Region Aachen, der Stadt- Radikalisierung etc. informiert. alten und neuen Formen der demokratischen bibliothek Aachen, dem Theater Aachen, Ziel ist es, die Schüler/innen gegen Mitgestaltung sinnvoll sind. dem Stadtarchiv Aachen, dem Deutschen Extremismus­ zu stärken und das demokra- Unsere Demokratiekonferenz richtet sich Gewerkschaftsbund Region NRW Süd- tische Miteinander zu fördern. an alle Interessierten und Engagierten aus West sowie dem Museumsdienst der Stadt Das Angebot richtet sich an Schulen. Es Parteien, Gewerkschaften, Kirchen oder Aachen. kann maximal eine Schulklasse pro Termin zivilgesellschaftlichen Initiativen und bietet teilnehmen. die Möglichkeit zum Austausch und zur Mitgestaltung PfD Aachen. Wegweiser in der Region 201-03311 Das genaue Programm finden Sie online ab 17. März 2020 (4 Ustd.) dem 1. Mai 2020 unter: Di 9–13 Uhr • Kein Entgelt www.demokratie-leben-aachen.de Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30 201-03335 16. Mai 2020 Wegweiser in der Region 201-03311A Sa 11–16 Uhr • Kein Entgelt 24. März 2020 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Di 9–13 Uhr • Kein Entgelt Anmeldung bitte bis 6. Mai 2020 Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30

33 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Fake News erkennen Demokratie und Verantwortung Workshop zur Ausstellung Workshop für Schulklassen ab Workshop für Schulklassen Der Workshop zur Wanderausstellung Jahrgangsstufe 9 ab Jahrgangsstufe 7 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Soziale Medien und das Smartphone sind Europamodul 2: „Demokratie und Verantwor- Deutschland bietet Multiplikatorinnen und wichtige Bestandteile unseres Alltags, tung“. Demokratie lebt von der Beteiligung Multiplikatoren eine Einführung in die Arbeit insbesondere junge Menschen bewegen der Bürger/innen. Nach einer Einführung mit dem pädagogischen Begleitmaterial. Das sich rund um die Uhr im digitalen Raum. arbeiten die Schüler/innen in den verschie- Konzept zur pädagogischen Begleitung wur- Nachrichten werden in Sekundenschnelle denen Räumen des Grashauses in Klein- de für den schulischen Rahmen und für die verschickt, geteilt und verbreitet, Informati- gruppen eigenständig zu unterschiedlichen außer­schulische Bildungsarbeit entwickelt. onen sind immer und überall abrufbar. Doch Fragestellungen. Im Urkundensaal recher- Es beinhaltet die selbstständige und aktive wie reagiere ich auf die Schattenseiten? Wie chieren sie sowohl digital als auch analog Erarbeitung der Ausstellung. erkenne ich Fake News? und beschäftigen sich in Hörstationen mit Da der Besuch der Ausstellung belastend ist, Die Schüler/innen erhalten eine Einführung Songtexten zum Thema Demokratie. Im spielen Fragen zum Umgang mit gewalt- in das Thema sowie Handlungsempfehlun­ Europäischen Klassenzimmer können Videos tätiger Sprache eine Rolle. Ziel ist es, die gen für einen kritischen Umgang mit gedreht werden. Alle Ergebnisse werden im Perspektiven­ der Opfer rechter Gewalt in den Nachrichten.­ Dabei zeigen wir den Teilneh- Plenum diskutiert. Mittelpunkt zu stellen und die Empathie­ menden, wie sie Meldungen auf mögliche Das Angebot richtet sich an Schulen, es kann fähigkeit mit ihnen zu stärken. Fake News überprüfen können. maximal eine Schulklasse teilnehmen Min. 10, max. 30 Teilnehmende Das Angebot richtet sich an Schulen. Es kann 201-03315 Ingolf Seidel 201-03318 maximal eine Schulklasse teilnehmen. 20. März 2020 (4 Ustd.) 20. März 2020 (5 Ustd.) 201-03313 Fr 10–13 Uhr • Kein Entgelt Fr 13–17 Uhr • Kein Entgelt 19. März 2020 (2 Ustd.) Europäisches Klassenzimmer Grashaus, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Do 10–12 Uhr • Kein Entgelt Fischmarkt 3 Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15 Führungen für Schulklassen Todesopfer rechter Gewalt ab Jahrgangsstufe 8 201-03319 Afro.Deutschland seit 1990 Für Schulklassen besteht die Möglichkeit­, Film- und Diskussionsabend Ausstellung eine kostenfreie Führung durch die Der Film Afro.Deutschland zeigt, wie aktuell Zuletzt hat in Halle (Saale) ein antisemiti­ Ausstellung­ zu buchen. Rassismus leider noch immer ist und was scher ­und rechter Anschlag am 9. Oktober Anmeldung mit Terminabsprache erforder- dagegen getan werden kann. Denn in Zeiten 2019 zwei Menschen das Leben gekostet. lich. einer wiedererstarkenden Politik der ein- Kein halbes Jahr zuvor wurde der CDU- Kontakt: Theresa Linkhorst +49 241 4792182 fachen Lösungen ist unser aller Engagement­ Politiker ­Walter Lübcke in Kassel von einem Laura Distelrath +49 241 4792 177 gefragt. Die Protagonistinnen und Protago- Neonazi erschossen. Schlagartig wird vielen nisten, Ex-National­spieler Gerald Asamoah bewusst, dass Rassismus und Neonazis- Internationaler Tag gegen oder Rapper Samy mus in letzter Konsequenz immer eines Rassismus Deluxe, berichten darüber, wie sie Alltags­ sind: tödlich. Mindestens 183 Menschen Aktionstag rassismus erleben und was sie selbst sind zwischen­ 1990 und 2017 durch rechte Verfolgt wegen Hautfarbe oder Herkunft, dagegen­ tun. Gewalttaten ums Leben gekommen. Nicht benachteiligt aufgrund der Kultur, dis- Im Anschluss an den Film wird Serge Palasie, allen Betroffenen wurde dabei eine so große kriminiert wegen des eigenen Glaubens: Fachpromotor des Eine Welt Netz NRW e.V., öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wie den Rassismus ist noch immer ein drängendes kurz in die Entstehungsgeschichte­ von Ras- jüngst Ermordeten. Thematisiert werden Problem – weltweit. Daran erinnert der 21. sismus blicken. Danach laden wir Sie herzlich muss deshalb auch eine anhaltende Ver­drän­ März als Internationaler Tag zur Beseitigung ein, zu diskutieren, wie wir Ungleich­heit gung und Verharmlosung. der Rassen­diskriminierung. Das Datum geht verringern können. Die Ausstellung will an all jene Menschen zurück auf das Massaker von Sharpeville im Der Film wird von FilmInitiativ Köln e.V. zur und ihre Schicksale erinnern. Jahr 1960. Während einer Demonstration Verfügung gestellt. Opferperspektive e.V. 201-03316 gegen die Apartheidgesetze eskalierte die Min. 10, max. 90 Teilnehmende 20. März bis 10. Mai 2020 Situation: Polizisten schossen in die Menge Serge Palasie 201-03314 VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage und töteten 69 Menschen, mindestens 180 19. März 2020 (3 Ustd.) Die Ausstellung wird in der Volkshochschule weitere­ wurden zum Teil schwer verletzt. Do 19–21.30 Uhr • Kein Entgelt Aachen, der Stadtbibliothek Aachen (2.OG) Sechs Jahre später riefen die Vereinten Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30, Foyer und dem Internationalen Zeitungsmuseum Nationen­ den 21. März zum Gedenktag aus. Aachen gezeigt. 201-03320 21. März 2020 Todesopfer rechter Gewalt Sa 11–15 Uhr • Aachen Innenstadt Ausstellungseröffnung Nach einigen einleitenden Worten besteht die Möglichkeit, gemeinsam durch die Aus- stellung zu gehen. Rebecca Forner, Opferperspektive e.V. 201-03317 Freitag, 20.März 2020, 18–20 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Forum

34 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Demokratie und Bürgerrechte Jugendliche zwischen Islam, im Comic Islamfeindlichkeit und Islamismus Kreativ-Workshop für Schulklassen Ansätze der Prävention in der pädago- ab Jahrgangsstufe 9 gischen Arbeit Wir beschäftigen uns gemeinsam mit den Workshop ersten zwanzig Paragrafen des Grundge- Die muslimische Religiosität und ihre ver- setzes und suchen aus ausgewählten Comics schiedenen Ausdrucksformen haben sich in und Graphic Novels aus dem Themenbereich der letzten Zeit gewandelt. Dazu zählt auch Geschichte einzelne Panels heraus, die den das Erstarken extremistischer Formen. Inhalt des Grund- bzw. Menschenrechts Die Teilnehmenden lernen Inhalte, Aus- bildlich darstellen. Aus den Panels erstellen drucksformen und Attraktivitätsmomente Der blinde Fleck – jüdische Textil- wir mit Tablets des Archivs eine digitale von religiös begründetem Extremismus fabrikanten in Aachen Wandzeitung. kennen und sie erhalten Einblick in Möglich- Vortrag mit Einblicken in die Original- Friederike Tiedeken 201-03321 keiten der Prävention. Wir möchten Ihnen quellen 23. März 2020 (4 Ustd.) zudem Ansätze, Methoden und Materialien Es ist eines der dunkelsten Kapitel der Mo 9–12 Uhr • Kein Entgelt für die pädagogische Praxis vorstellen. Aachener Wirtschaftsgeschichte. Ende der Nadelfabrik Aachen, Stadtarchiv Aachen, Min. 10, max. 25 Teilnehmende 30er-Jahre wurden auch in der ehemaligen Raum 1, Reichsweg 30 Wegweiser in der Region 201-03323 Kaiserstadt alle jüdischen Bürger/innen 25. März 2020 (4 Ustd.) gezwungen, ihr gesamtes Vermögen an „Das wird man ja wohl noch sagen Mi 16–20 Uhr • Kein Entgelt Nichtjüdinnen und Nichtjuden zu verkaufen. dürfen!“ – Für welches „Volk“ Nadelfabrik Aachen, Seminarraum 1, Andreas Lorenz, Sohn eines Aachener spricht der Populismus? Reichsweg­ 30 Tuchfabrikanten, beschäftigt sich bereits seit Vortrag mit anschließender Diskussion Jahren intensiv mit den Arisierungen in der Viel wurde in den letzten Jahren über die Pocahontas 2020 (Show must go örtlichen Textilbranche. In seinem Vortrag Aktualität und die Ursachen des Rechts­ on) – Probenbesuch und erfahren Sie mehr über seine Forschungen, populismus gestritten. Vorabinformation zur Inszenierung wie er zu seinem­ Wissen gekommen ist, Der Vortrag führt – mit Fokus auf die Situa- Komödie von Eva Rottmann welche­ Quellen er benutzt und wie der tion in der Bundesrepublik – in die aktuelle Viele kennen die von Disney erzählte aktuelle Forschungsstand ist. Anschließend Dimension des Themas ein, klärt den Begriff Variante ­der Pocahontas-Geschichte. Doch haben Sie zusammen mit Herrn Lorenz und „Populismus“ und untersucht zentrale es gab die Häuptlingstochter ja wirklich und Mitarbeiter/innen des Aachener Stadtarchivs Fragen: Für welches „Volk“ spricht der Popu­ in unserer Inszenierung erobert sie sich ihre die Möglichkeit, die Quellen zum Thema lismus? Welche Ideologie bzw. Rhetorik der Geschichte zurück: Als die Engländer sich kennenzulernen. Ausgrenzung wird hier sichtbar? Welche auf den Weg in die Neue Welt machten, weil Min. 5, max. 35 Teilnehmende Bedeutung hat der kulturelle Wandel, welche Gold und Tabak lockten, entdeckten sie einen Andreas Lorenz 201-03325 die soziale Frage? Und wie sollten Demokra- unangenehmen Störfaktor: die Ureinwohner. 26. März 2020 (2 Ustd.) tinnen und Demokraten auf die Herausforde- Während John Smith also gerade mal wieder Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt rung des Rechts­populismus reagieren? erzählt, wie er brutal von »den Wilden« Nadelfabrik Aachen, Stadtarchiv Aachen, Max. 50 Teilnehmende gefangen genommen wird, hält Pocahontas Reichsweg 30 Richard Gebhardt 201-03322 die Geschichte an. Der englische Held wird 24. März 2020 (2 Ustd.) gefangen und sie rettet ihn aus Liebe? Sie Lügenpresse Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt ist doch gerade mal zehn! Pocahontas 2020 Workshop für Erwachsene Europäisches Klassenzimmer Grashaus, entzieht den Klischees über die Entstehung Zwei Journalisten und ein Historiker geben Fischmarkt 3 Amerikas jegliche Illusionen. Zurück bleiben einen Einblick in die Tätigkeit der Presse die nackten Tatsachen und zwei konträre und beleuchten den häufig in populistischen Perspektiven. Kreisen­ geäußerten Vorwurf der Lügen- Kolonialismus und Widerstand 201-03324 presse. Zunächst gibt es Impulsreferate zu Rundgang 201-01252 25. März 2020 (2 Ustd.) Themen­ wie „Bildmanipulation“, „Journalis­ Siehe Seite 24 Mi 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt mus“ und „Zensur“, danach besteht die Theater Mörgens, Mörgensstraße 24 Möglichkeit zu ausführlicher Diskussion. Max. 40 Teilnehmende Andreas Düspohl, Amien Idries, Wolfgang Birkenstock 201-03326 27. März 2020 (2 Ustd.) Fr 19–21 Uhr • Kein Entgelt Europäisches Klassenzimmer Grashaus, Fischmarkt 3

35 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Politische Jugendbildung 3. Rechtspopulismus 201- 03411 6. Rassismus 201-03414 und Vorurteile und Diskriminierung Rechtspopulistische Parteien feiern aktuell Rassismus hat viele Gesichter und ist längst Infoservice in Deutschland und in Europa Erfolge. Aber nicht nur ein Problem rechter Randgruppen. Der Infoservice bietet interessierten Schul- was ist überhaupt (Rechts-)Populismus? Oft nicht als solcher erkannt, durchdringt er klassen, Verbänden und Jugendtreffs die Und wie können wir auf rechtspopulistische unseren Alltag, rechtfertigt die Privilegie- Möglichkeit, sich über ein bestimmtes Thema Tendenzen im Alltag und in der Schule rea- rung der „Einen“ und die Diskriminierung von Fachleuten informieren zu lassen. Die gieren? Gemeinsam mit den Schüler/innen der „Anderen“. Ziel des Workshops ist es, Art der Veranstaltung – Vortrag, Seminar, werden die Begriffe „Rechtspopulismus“ und gemeinsam mit den Schüler/innen Rassismus Workshop, Exkursion ... – wird gemeinsam „Vorurteile“ geklärt und Möglichkeiten für zu verstehen: Wie er funktioniert, welche festgelegt, ebenso wie Termin, Ort, Form und den Umgang mit Rechtspopulismus im Alltag Funktionen er erfüllt und inwiefern wir alle Ablauf. Die Veranstaltungen sind kostenfrei erörtert. – als Teil dieser Gesellschaft – (rassistische) durch eine Zusammenarbeit mit dem Fach- Diskriminierung ermöglichen. Nicht zuletzt bereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt 4. Planspiel 201-03412 geht es um die Frage: Was können wir gegen Aachen. zusammenleben.zusammenhalten Rassismus tun? Ansprechpartnerin für den Infoservice ist Das Planspiel „zusammenleben.zusammen- Theresa Linkhorst, halten“ dient der Auseinandersetzung mit 7. Medienbildung: 201-03415 Telefon: +49 241 4792 182, der Frage, was gesellschaftlichen Zusam- Auf Fake News und Hate-Speech Mail: [email protected] menhalt ermöglicht oder verhindert, was ihn reagieren! fördert oder ihm zuwiderläuft. Grundlegende Dein Smartphone ist dein ständiger Begleiter Aktuell werden folgende Themen gesellschaftliche Werte wie Toleranz, Verant- und es vergeht kein Tag, an dem du nicht auf angeboten: wortung, Zugehörigkeit und Chancengleich- WhatsApp, Instagram, Snapchat, Facebook heit werden anhand einer „Gesellschaft im und Co. unterwegs bist? Dann hast du 1. Rechtsextremismus 201-03400 Kleinen“ betrachtet und diskutiert. Dabei bestimmt auch schon mal etwas von Fake in Deutschland und der Region werden die gemeinsame und konkurrierende News und Hate-Speech gehört oder sogar Was sind Ursachen und Geschichte des Nutzung der „Alten Volkshochschule“ sowie persönlich erlebt. Nachrichten verbreiten Rechtsextremismus in Deutschland? Welche unterschiedliche Vorstellungen über deren sich im Internet in Windeseile, doch was, Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen künftiges Erscheinungsbild zum Gegenstand wenn die Meldungen gar nicht stimmen das Bild der verschiedenen rechtsextre- der Auseinandersetzung. oder aber beleidigend sind und Menschen men Parteien und Gruppierungen? Gibt Ansprechpartnerin Laura Distelrath, verletzen? Wir zeigen dir, wie du Nachrichten es Unterschiede­ zwischen Ost und West? Telefon +49 241 4792 177, auf ihre Echtheit prüfen kannst und wie du Welche Gruppierungen sind in Aachen und [email protected] auf Hasskommentare im Internet am besten der Region aktiv? reagierst. 5. Argumentations- 201-03413 2. Grundrechte 201-03410 training gegen Vorurteile 8. Radikalisierungs- 201-03416 für Schüler/innen und Rassismus prävention Die Bürgerstiftung Aachen informiert Das Argumentationstraining hilft, Situatio- Die zunehmende Hinwendung junger Herkunfts­deutsche und Menschen mit Flucht- nen besser zu bewältigen, in denen wir mit Menschen­ zu extremistischen Gruppie- oder Migrationshintergrund über das rechtsextremen oder rassistischen Parolen rungen macht die Auseinandersetzung deutsche Grundgesetz und sorgt damit für oder verbalen Aggressionen konfrontiert mit den zentralen Werten und Normen des offenen und transparenten Kontakt zwischen werden. Es will zu beherztem Handeln gesellschaftlichen Miteinanders notwendig. beiden Seiten. In einem Vortrag zeigt ein ermutigen, aber auch die Grenzen verbalen Was bedeutet Radikalisierung und welche Vertreter der Stiftung auf, welche Werte Engagements aufzeigen. Gefahren birgt sie? In einem Workshop und (Menschen)Rechte nicht zur Diskussion werden gemeinsam die Gründe für das stehen dürfen und welche als Tradition und Entstehen demokratiefeindlicher Tendenzen Sitte – d.h. als Kulturgut – unsere Vielfalt sowie mögliche­ Radikalisierungsmotive beleben können. und -prozesse­ besprochen. Dabei sollen Die Veranstaltung wird an einem Termin auch Handlungsalternativen berücksichtigt für viele Schulklassen und Arbeitsgruppen werden. gleichzeitig in den Räumen der VHS veran- staltet. Koordination und Terminabsprache erfolgen über Jan-Dirk Zimmermann, Schul- leiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Telefon: +49 241 503962.

36 Arbeit und Leben – DGB / VHS

9. Digitalisierung 201-03417 Arbeitswelt gestalten Beschäftigung und Industrie- und die Frage nach globaler politik aus gewerkschaftlicher Nachhaltigkeit Sicht Wir stehen heute vor zwei großen Herausfor- Die Arbeitswelt und ihre Anforderungen Exkursion mit Vortrag derungen, Klimawandel und Digitalisierung. ändern sich rasant, so dass lebenslanges Die e.GO Mobile AG wurde 2015 als Herstel- Bei der Veranstaltung mit Dr. Raphaela Kell, Lernen gefordert wird. Allein durch die fort- ler von Elektrofahrzeugen gegründet. Für die Institut für Politische Wissenschaft der RWTH schreitende Digitalisierung entstehen ständig­ Serienproduktion hat die e.GO Mobile AG ihr Aachen und Regionale Resilienz Aachen e.V., neue Arbeitsplätze und-formen, während neues Industrie-4.0-Werk in Aachen Rothe werden die möglichen Widersprüchlichkeiten andere sich erübrigen. Wer für Familien­ Erde in Betrieb genommen. Wir können es zwischen den Zielsetzungen aufgezeigt. Die arbeit aussteigt, findet neue Auf­gaben vor, besichtigen, der Schwerpunkt dabei sind geschlossene Veranstaltung ist kostenfrei sofern ihr/ihm die Rückkehr gelingt. Politik, das Fahrzeugkonzept e.GO Life und die buchbar für Schulklassen, Philosophiekurse Wirtschaft und Gewerkschaften versuchen Digitalisierung inklusive Führung durch die und Jugendgruppen und findet in den Räum- sich gegenseitig zu beeinflussen. Arbeit und Produktion. Im Anschluss wird Frau Jansen, lichkeiten der jeweiligen Schule/Jugendver- Leben versucht, die Zusammenhänge zu die Projektsekretärin der IG Metall für Elek- bände statt. verdeutlichen und dabei zu helfen, selbstbe- tromobilität, einen Vortrag halten über die Einerseits wird immer deutlicher, dass ange- stimmt den eigenen Platz im und rund ums gewerkschaftlichen Herausforderungen und sichts von Klimawandel, Flucht, Hunger und Arbeitsleben zu finden. die Interessensvertretung der Beschäftigten. Ausbeutung von Mensch und Natur eine tief- Max. 25 Teilnehmende greifende Änderung unseres Wirtschaftens • Unsere Bitte: Melden Sie sich bei Daniela Jansen 201-03520 jenseits der Wachstumslogik im Sinne einer unseren­ Einzelveranstaltungen bis spätes­ 24. April 2020 (4 Ustd.) sozioökologischen Transformation notwendig tens fünf Tage vor der Veranstaltung an, Fr 15–18 Uhr • 10,– €/k.E. ist. Andererseits befinden wir uns mitten um sicherzustellen, dass die von Ihnen Treffpunkt: e.GO Life Produktion (Werk 1), in einem Prozess der Digitalisierung, der gewünschte Veranstaltung auch stattfin- Lilienthalstraße 1 ebenso tiefgreifende Veränderungen in allen den wird. Vielen Dank! Anmeldungen bis 17. April 2020 bei der VHS gesellschaftlichen Bereichen mit sich bringt. Sobald die Mindestteilnehmendenzahl von Bei der Veranstaltung werden wir die mög- acht Personen erreicht ist, sind selbstver- Gemeinwohl-Bilanz lichen Widersprüchlichkeiten zwischen den ständlich weiterhin Anmeldungen bis zur Vortrag mit Diskussion Zielsetzungen der digitalen und der sozio- jeweiligen Maximalzahl möglich. Bei konventionellen Bilanzen werden Unter- ökologischen Transformation aufzeigen und nehmen nur nach ökonomischen Faktoren diskutieren, wie den globalen Herausforde- Besichtigung der Müllverbren- bewertet, obwohl Gewinne für Aktionäre oft rungen begegnet werden kann. nungsanlage Weisweiler zu Lasten von Natur und Umwelt, sozialem Dr. Raphaela Kell, Institut für Politische Wis- Exkursion Frieden bis hin zur puren Existenz von Men- senschaft der RWTH Aachen und Regionale Wie lässt sich nicht vermeidbarer Müll noch schen in möglichst fernen Ländern gehen. Resilienz Aachen e. V. nutzen? Die MVA Weisweiler wandelt jährlich Die Gemeinwohl-Bilanz mit Anforderungen Um mögliche Termine zu klären, freuen 400.000 Tonnen Abfall in 35 MW Strom, den an eine ethische Marktwirtschaft dagegen wir uns auf Ihre/Eure Kontaktaufnahme: Stromverbrauch für 70.000 Haushalte, um. bewertet nach ökologischen, sozialen und [email protected] Wir können nach einer Einführung mit Film anderen Aspekten. Ansprechpartnerin ist Frau Andrea Milcher. die Anlage besichtigen. Es dürfen auf eigene Max. 50 Teilnehmende Verantwortung nur Erwachsene teilnehmen, Ralph Welter 201-03530 Netzwerk Aachener Schulen die geschlossene Schuhe tragen, wetterfest 16. März 2020 (2 Ustd.) gegen Gewalt und Rassismus gekleidet (auch Außenbesichtigung) und Mo 18–20 Uhr • Kein Entgelt Im „Netzwerk Aachener Schulen gegen schwindelfrei sind. Helme werden gestellt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Gewalt und Rassismus“ treffen sich Schul- Max. 25 Teilnehmende Anmeldungen bis 11. März 2020 leiter/innen, Lehrer/innen und Schulsozial- Franz David 201-03510 arbeiter/innen, um gemeinsam Strategien 23. April 2020 Nachhaltiges Leben und Wirt- zu erarbeiten gegen schulischen Rassismus Do 10–12 Uhr • 6,– €/k.E. schaften in der Region und Gewalt. Zudem organisieren sie den MVA Weisweiler GmbH & Co.KG, Zum Hagel- Ausstellung 201-03820 Friedenslauf der Aachener Schulen. kreuz 22, Eschweiler Teilnahme nur nach Rücksprache. Treffpunkt: Parkplatz der MVA an der Schran- Das Paradox der Green Economy Ansprechpartnerin ist Yvonne Hugot, ke. Die Anfahrt muss mit dem PKW erfolgen, Ausstellungseröffnung Telefon: +49 241 4792-152. es gibt keine Anbindung an den ÖPNV (aus Ralph Welter, Dr. Raphaela Kell 201-03821 201-03418 Sicherheitsgründen darf der Weg durch den Siehe Seite 41 Kein Entgelt MVA-Eingangsbereich nicht zu Fuß zurückge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 legt werden). Anmeldungen über die Volkshochschule bis 17. April 2020. Bitte geben Sie an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten können.

37 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Kohleausstieg – und dann? Historische Ökonomie 3. Ausbildung feudaler Strukturen Vortrag mit Diskussion Gesprächskreis und Entwicklung der mittelalter- Was passiert, wenn der Kohleausstieg Die bisherige Volkswirtschaftslehre steckt in lichen Stadt schneller kommt? An die betroffenen Koh- einer Krise. Der alternative Ansatz einer Es folgen Völkerwanderung, Entstehung von leregionen z.B. im Rheinland sollen Hilfen pluralen Ökonomik hinterfragt bestehende Leibeigenschaft und Feudalstrukturen, das für den dann notwendigen Strukturwandel Wachstumsmodelle und Wohlfahrtsbegriffe Entstehen von Städten, Einflüsse von Pest gehen, die Gesamtsumme wird bis 2040 und bezieht erstmalig die Wechselwirkungen und anderen Seuchen und die Abgrenzung auf mindestens 40 Milliarden Euro bezif- zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und natür- zur islamischen Kultur. Das Kloster wird zum fert. Sie sollen u.a. verwendet werden für licher Umwelt ein. Vorbild für Innovationen. Feudalwirtschaft, zahlreiche Verkehrsprojekte. Kommt dann Betrachten wir im Laufe des Jahres 2020 in Handel und Handelswege, Zünfte und Gilden die Stadtbahn doch noch? Diskutieren Sie die neun Schritten die Geschichte der Ökonomie sowie die Scholastik entwickeln sich weiter. verschiedenen Szenarien mit einem Wirt- bis heute. In der Reihe „Historische Ökono- Ralph Welter 201-03562 schaftsfachmann. mie“ werden wir maßgebliche Klimaeinflüsse Freitag, 8. Mai 2020, 10 Uhr Max. 50 Teilnehmende auf Ereignisse der Weltgeschichte analy- Anmeldung beim Evangelischen Erwachse- Ralph Welter 201-03540 sieren und auf ihre gesellschaftlichen und nenbildungswerk: [email protected] oder 11. März 2020 (2 Ustd.) ökonomischen Folgewirkungen untersuchen. unter +49 241 4535562 (vormittags) Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Das beinhaltet auch Bewertungen über die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 monetäre Wertschätzung von Umweltschä- 4. Die Wende zur Neuzeit: Buch- Anmeldungen bis 8. März 2020 den, Konzeptionen von Fair-Trade-Modellen druck-Reformation und Calvinis- oder Sustainable Urban Development. mus-Entdeckungen – Renaissance VHS-Werkstatt: Rente plus Job Veranstaltungen in Kooperation mit dem Die Eroberung von Byzanz sowie die Entde- Workshop Evangelischen Erwachsenenbildungswerk ckung der Neuen Welt führen zusammen mit Die VHS-Werkstatt „Rente plus Job“ ist ein Nordrhein. einer protestantischen Ethik zum Wunsch Angebot für Frauen und Männer, die sich mit Leitung: Ralph Welter, Dozent für Volkswirt- nach Produktivitätssteigerung. Konzepte von der Gestaltung ihrer Lebensphase als Rent- schaftslehre an der FH Aachen, und Detlef Verzinsung und Tausch- und Gebrauchswert ner/in auseinandersetzen wollen. Sie möch- Baer, pensionierter Studiendirektor heizen das Profitstreben an und stoßen auf ten aus ganz unterschiedlichen Gründen Termin/Kosten: Die genauen Angaben für die erste frühsozialistische Utopien. Der Buch- weiter erwerbstätig sein und fragen sich, wie Veranstaltungsreihe erfahren Sie unter: druck ermöglicht eine Buchhaltung. Sie eine neue Aufgabe finden können, auch www.kirchenkreis-aachen.de Ralph Welter 201-03563 in selbstständiger Tätigkeit oder gemeinsam Max. 50 Teilnehmende Samstag, 23. Mai 2020, 10 Uhr mit anderen. Bei der VHS-Werkstatt „Rente Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Anmeldung beim Evangelischen Erwachse- plus Job“ bringen Leitung wie Teilnehmende Frére-Roger-Straße 8–10 nenbildungswerk: [email protected] oder ihre Fähigkeiten, Tipps und Kontakte ein, unter +49 241 4535562 (vormittags) um rechtliche und unternehmerische Fragen 1. Periodisierung der Geschichte nach Steuern, Sozialversicherung, Renten- und Hochkulturen 5. Die kleine Eiszeit von 1540–1700 höhe, Gesellschaftsformen, Werbung etc. Wir betrachten den Zeitraum von der Entste- Aufstieg der Handelsmächte Niederlande zu klären. Beim Mai-Termin werden erste hung der Erde, des Lebens und des Men- und England. Krisen und Kriege entstehen als Erfahrungen reflektiert und nachgesteuert. schen über die Stadien Jäger und Sammler/ mögliche Folgen von Klimaveränderungen, Min. 7, max. 20 Teilnehmende Sesshaftigkeit/Hochkulturen und erkennen es kommt zur Säkularisierung, und die Ära Hanswalter Bohlander 201-03550 dazu passend die Subsistenz-Wirtschaft, die der Aufklärung beginnt. Der Handel wird 8. und 15. Februar, 9. Mai 2020 (3x, 24 Ustd.) Arbeitsteilung und die Wert-Symbolik als komplexer (doppelte Buchführung), und es Sa 10–16 Uhr • 66,– €/k.E. Voraussetzung für spätere Geldwirtschaft. gibt widersprüchliche Meinungen, ob der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Ralph Welter, Detlef Baer 201-03560 Staat eingreifen sollte (Merkantilismus vs. Anmeldung bis 3. Februar 2020 bei der Samstag, 28. März 2020, 10 Uhr Physiokratie). Der erste Börsencrash entsteht Volkshochschule mit der Tulpenkrise. 2. Ausbildung von Herrschafts- Ralph Welter 201-03564 reichen im Altertum Samstag, 20. Juni 2020, 10 Uhr Bei der Zeit der Phönizier und Karthager als Anmeldung beim Evangelischen Erwachse- Handelsvölker, der attischen Demokratie und nenbildungswerk: [email protected] oder des Römischen Reichs als Versorgungsstaat unter +49 241 4535562 (vormittags) sehen wir in ökonomischer Hinsicht Sklaven- bewirtschaftung, Hausbewirtschaftung (Oikos), Handel und erste Geldformen. Ralph Welter 1–03561 Samstag, 25. April 2020, 10 Uhr Anmeldung beim Evangelischen Erwachse- nenbildungswerk, [email protected] oder unter +49 241 4535562 vormittags

38 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Zivilgesellschaft stärken Wohnkultur in Wohne lieber ungewöhnlich Bewegung Filmvorführung und Gespräch Sage mir wie du wohnst und ich sage dir wer Nicht alle Probleme eines Landes kann du bist. Eine Wohnung ist das Spiegelbild der der Staat durch Gesetze, Zahlungen und Das klassische Einfamilienhaus ist heute Seele. Der Film „Wohne lieber ungewöhn- Kontrollen lösen. Viele Herausforderungen nicht mehr das einzige Ideal der Bürger, denn lich“ zeigt feinsinnig und humorvoll auf, wie an eine Gesellschaft lassen sich nur durch Wohnen ist auch Ausdruck der Persönlichkeit Menschen angesichts neuer Lebensumstände die Zivilgesellschaft in den Griff bekommen­, und der Gesellschaft. Wie schon bisher jede auch neue Wohnkonzepte entwickeln. durch engagierte Privatpersonen oder Wohnung von der Geschichte erzählt hat, Die Referentin ist Innenarchitektin, Gestalt- Zusammenschlüsse wie Initiativen oder fließen heutige Bedürfnisse nach Gemein- therapeutin und Supervisorin. Sie macht eine gemeinnützige Vereine. Arbeit und Leben schaft, Nachhaltigkeit oder schneller Erreich- Einführung zum Film und führt das Gespräch möchte diesen ein Forum bieten, über ihre barkeit in die Träume vom Wohnen ein. im Anschluss. Arbeit zu informieren, und gleichzeitig dabei Mit Seminartagen, Vorträgen, Filmen und Luitgard Gasser 201-03620 helfen, sich weiter­zubilden in Fragen der Workshops bieten die Volkshochschule 21. April 2020 Selbstorganisation. Aachen und die Bischöfliche Akademie in Di 20.15 Uhr • 8,80 €/k.E. ihrer Reihe „Wohnkultur in Bewegung“ Apollo Kino, Pontstraße 141–149 Soziokratie verschiedene Aspekte zum Thema Wohnen, Workshop teils in Kooperation mit weiteren Partnern Räume prägen Zeitgemäße Selbstorganisation für Zivilge- aus Kommune und Zivilgesellschaft. Seminartag für Menschen, die ihre Räume sellschaft, Unternehmen und Politik. gerne (um)gestalten und besser wohnen Der Soziokratie-Workshop bietet ein Set Der Mensch zwischen Mobilität möchten effektiver Organisationswerkzeuge, die Parti- und Verortung Die Frei- und Spiel-Räume unserer Kindheit zipation, Mitverantwortung und empathische Film „Tante Hilde“ mit Vortrag haben uns mehr geprägt, als wir glauben. Verbindung auf struktureller Ebene fördern. und Diskussion Wir checken spielerisch und mittels kleiner Sie lernen die soziokratischen Basiselemente Fehlende Wohnungen, exorbitant steigende Experimente, was wir in unserer Wohnung kennen und erleben in der Gruppe, wie Mieten und Kaufpreise sowie der Bedarf an brauchen bzw. meiden müssen, um uns Menschen auf Augenhöhe zu tragfähigen neuen Lebens- und Mobilitätskonzepten dort geborgen zu fühlen, z.B.: Wie krieg ich Entscheidungen kommen. Die soziokratische bringen unsere Gesellschaft in Bewegung. Ordnung rein? Benötige ich ein Zimmer für Methode ist auch als Alternative zu Mehr- Der Film „Tante Hilde“ begleitet den Prozess mich? Es bedarf dafür keiner Vorkenntnisse. heitsentscheiden ein hilfreiches Instrument der Haushaltsauflösung einer 90-jährigen Gewünscht ist die Bereitschaft, sich mit für Entscheidungen in gemeinschaftlichen durch ihren jungen Neffen, der den Nachlass bisherigen Wohnerfahrungen und eigenen Wohnprojekten. ordnet und dabei Geschichte wiederbelebt. Anliegen ins Seminar einzubringen. Bitte Referent: Stefan Voth, Alfter/Bonn, Grün- Entstanden ist dabei eine filmische Medita- bringen Sie ein Foto von Ihrem Lieblingsplatz dungsmitglied des Soziokratie Zentrums tion über Vergangenheit, über die Vergäng- zuhause mit. Deutschland lichkeit überdauernde Zuneigung und über Referentin: Dipl.-Ing. Luitgard Gasser, Kooperation mit dem Institut für Politische das, was die Menschen bewegt. Gestalttherapeutin, Supervisorin, Innenar- Wissenschaften der RWTH Aachen, dem Referentin: Luitgard Gasser, Gestaltthera- chitektin Verein Regionale Resilienz Aachen und der peutin, Supervisorin Max. 12 Teilnehmende Bischöflichen Akademie Aachen. Die Veran- Max. 60 Teilnehmende Luitgard Gasser 201-03630 staltung wird von Demokratie leben! Aachen Luitgard Gasser 201-03610 25. April 2020 (9 Ustd.) unterstützt. 2. April 2020 (4 Ustd.) Sa 10–17 Uhr • 65,– €/k.E. inklusive Verpfle- Max. 45 Teilnehmende Do 17.30–20.30 Uhr • 15,– €, inklusive Ver- gung Stefan Voth 201-03600 pflegung Konferenzraum im Bischof Hemmerle Haus 10. März 2020 (4 Ustd.) Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße 18–20 Anmeldung bis 15. April 2020 nur bei der Di 17.30–21.30 Uhr • Kosten zur Tagungs- Anmeldung bis 26. März 2020 nur in der Bischöflichen Akademie nummer (A 31026) erfragen Sie bitte bei der Bischöflichen Akademie. Anmeldung bei Frau Gisela Köchig, Kooperation mit der Bischöflichen Akademie Telefon: +49 241 47996–22, gisela.koechig@ Aachen, dem kfd-Diözesanverband Aachen bistum-aachen.de und Luitgart Gasser Leben & Raum Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße 18–20 Anmeldung bis zum 28. Februar 2020 bei der Anmeldung bitte an: Bischöfliche Akademie, Bischöflichen Akademie Leonhardstraße 18–20, www.bak-ac.de, Frau Gisela Köchig, +49 241 47996-22, [email protected]

39 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Wunsch(t)Räume: Wohnprojekt anpacken! Min. 7, max. 25 Teilnehmende So möchte ich leben und wohnen, – von der Idee in die Umsetzung Claudia Bosseler, Nils Jansen 201-03650 wenn ich älter bin! Workshop-Reihe in drei Modulen 12. Februar 2020 (3 Ustd.) Seminartag zur Entwicklung von Wohnprojekten Mi 18.30–21 Uhr • 20,–/5,– € Zum Thema Wohnen im Alter wird die Sie suchen nach Wegen, wie Sie ihr Wohn- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Referentin­, die Diplom-Sozialgerontologin projekt konkretisieren können? Was gilt und Beraterin von Wohnprojektgruppen es zu bedenken in Bezug auf die Ziele Modul 2: ist, mit Ihnen folgende Fragen bearbei- des Projektes, die Gruppe, das Gebäude, Ein Wohnprojekt entwickeln ten: Welche­ persönlichen Lebensträume Architekturkonzepte, die Finanzierung und – Profil erarbeiten mit Blick auf und Lebensentwürfe möchte ich im Alter die Rechtsform? Wie kommen Sie an ein Finanzierungs- und Rechtsform realisieren? Welche neuen Entwicklungsräu- Grundstück oder eine Immobilie? Im zweiten Modul geht es um die Ent- me möchte ich mir noch erschließen? Was Diskutieren Sie mit und lernen Sie von wicklung des Profils zu Ihrer Projektidee möchte­ ich – allein oder mit anderen anderen Interessierten, bereits erfahrenen einer Baugemeinschaft. Wir verknüpfen­ – bewegen?­ Welche neuen Wohnformen gibt Personen aus bestehenden Projektgruppen Ihre Wohnvorstellungen, Ziele des es? Was passt zu mir und meinen Wünschen? und Fachleuten aus der Stadtplanung und Projektes­, die Werte der Gruppe zu einem Mit Hilfe verschiedener Übungen und der städtischen „Koordinationsstelle Bauen „Projektkompass­“, der als Leitbild dient. Wir Methoden­ können Sie wichtige Aspekte und und Wohnen in Gemeinschaft“. untersuchen: Wie viel Gemeinschaft wün- Fragen zum Thema beleuchten. Der Aus- Die drei Module mit verschiedenen schen Sie sich in den Eigentumsverhältnissen tausch mit anderen erweitert den Blick und Schwerpunkten­ bauen aufeinander auf, aber auch im täglichen Leben? Was bedeu- regt an, aktiv zu werden. können­ aber auch einzeln belegt werden. tet das für die Gestaltung des Projektes­ in Max. 12 Teilnehmende Es wird Arbeitsmaterial zur Verfügung architektonischer, rechtlicher, finanzieller Ursula Enderichs-Holzapfel 201-03640 gestellt zum konkreten Weiterentwickeln der Hinsicht? Wie muss sich die Gruppe dafür 16. Mai 2020 (9 Ustd.) eigenen Projektidee. ausrichten? Was heißt das für die Ausrich- Sa 10–17 Uhr • 67,– €/k.E. inklusive Verpfle- tung des Projektes auch in Hinblick auf die gung Dozent/in: Claudia Bosseler, Architektin­ und Rechtsform. Stadtplanerin, Koordinationsstelle Bauen und Hinweis: Erläutert werden mögliche Modelle Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhard- Wohnen in Gemeinschaft der Stadt Aachen,­ und Vorgehensweisen, es handelt sich nicht straße 18–20 www.aachen.de/gemeinsambauen,­ und Nils um eine Rechtsberatung. Anmeldungen bis zum 5. Mai 2020 Jansen, Stadtplaner, Stadtbau Aachen ­e.V., Min. 7, max. 25 Teilnehmende Kooperation mit der Bischöflichen Akademie www.stadtbau-aachen.de Claudia Bosseler, Nils Jansen 201-03651 Aachen, dem kfd-Diözesanverband Aachen 18. März 2020 (3 Ustd.) und Luitgart Gasser Leben & Raum Anmeldung bei der VHS bis jeweils 5 Tage Mi 18.30–21 Uhr • 20,–/5,– € Anmeldung bitte an: Bischöfliche Akademie, vor dem Modul VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Leonhardstraße 18–20, www.bak-ac.de, Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Gisela Köchig, +49 241 47996-22, Bewohner/in eines bestehenden Wohnpro- [email protected] jekts sind (Entgelt 5,– €/Modul) oder ob Sie als Einzelinteressent/in zu einem neuen Wohnprojekt kommen bzw. bereits (Teil einer) Planungsgruppe sind (Entgelt je 20,– €/Modul).

Modul 1: Ein Wohnprojekt starten – Bürger/innen bauen Stadt (Grundlagen) Im ersten Modul geht es um Grundlagen des Prozesses bei der gemeinschaftlichen Projektentwicklung eines Wohngebäudes durch die zukünftigen Bewohner/innen als Baugemeinschaft (z.B. als Genossenschaft­ oder Eigentümergemeinschaft). Wir schau- en auf Best-Practice-Beispiele, die Lust auf mehr machen, und untersuchen deren Nutzungsideen, Architekturkonzepte­ und Rahmenbedingun­gen. Wir untersuchen Ihre persönliche Motivation und Vorstellung vom Wohnprojekt. Daraus entwickeln wir erste Inhalte und Ziele für Ihre Wohnprojektidee. Auch werden Schritte zum Thema Projek- torganisation und Kommunikation in der Gruppe thematisiert.

40 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Modul 3: Nachhaltig leben Das Paradox der Green Economy Ein Wohnprojekt umsetzen Ausstellungseröffnung – Rechtsform, Finanzierung „Green Economy“ klingt gut angesichts aufstellen, Architekturkonzepte Das Netzwerk Nachhaltiges Aachen (NeNa) steigender Ressourcenknappheit und Im dritten Modul geht es um die Vertiefung umfasst drei Bildungseinrichtungen in wachsender Umweltproblematik. Doch auch und Schärfung Ihrer Projektidee zu einem Aachen, u.a. die Volkshochschule Aachen, energieeffiziente Gebäudesanierungen, handfesten Konzept, das als Basis für sowie bisher 25 zivilgesellschaftliche der Ausbau des ÖPNV oder die Förderung die Grundstückssuche dienen kann. Wir Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit erneuerbarer erfordern für die Umsetzung betrachten alle Aspekte im Zusammen- einsetzen. NeNa zeigt im Cineplex Aachen oft andere Ressourcen wie mehr Strom oder hang und suchen die zum Projekt passende in loser Folge Dokumentar- und Spielfilme seltene Erden in der Lieferkette. Ist über- Rechtsform und Wege zur Finanzierung. mit Impulsen für die 17 weltweiten Nach- haupt ein Wachstum möglich, ohne dass Wie können Sie Risiken minimieren und haltigkeitsziele. Durch den Film führt eine es auf Kosten Dritter geht, oder sollten wir für eine effiziente Abwicklung sorgen? Wir Filmwissenschaftlerin, die auch im Anschluss unsere Werte überdenken und zurückkehren erarbeiten das Handwerkszeug, um eine unsere Gäste (z.B. Filmemacher/innen oder zur Genügsamkeit („Suffizienz“)? erste grobe Projektfinanzierung aufzustellen. Fachleute) begrüßt und mit ihnen ein Inter- Die Referent/innen, Fachleute vom Insti- Welche Experten­ brauchen Sie zur weiteren view führt. Infostände unserer Netzwerkmit- tut für Politische Wissenschaften und der Umsetzung und wie finden Sie diese? Wir glieder laden ebenfalls zum Austausch ein Fachschule Aachen werden den Mythos erarbeiten einen Projektfahrplan in Richtung und bieten Anregungen für eigenes Engage- eines „Grünen Wachstums“ bzw. der „Green weitere Umsetzung. ment. Economy“ diskutieren. Dieses Modul erfordert vorherige Auseinan- Eine Kooperationsveranstaltung mit dem dersetzung mit den Themen ­von Modul 1 Global hingeschaut Institut für Politische Wissenschaften und und 2. Filmreihe 201-03810 Regionale Resilienz Aachen e.V. Min. 7, max. 25 Teilnehmende mit Vorträgen und Infoständen Dr. Raphaela Kell, Ralph Welter 201-03821 Claudia Bosseler, Nils Jansen 201-03652 Die konkreten Filme standen bei Drucklegung 13. Mai 2020 (3 Ustd.) 29. April 2020 (3 Ustd.) noch nicht fest, geplant sind aber Filme wie Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Mi 18.30–21 Uhr • 20,–/5,– € „Die Wiese – Das Paradies von nebenan“, VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 2019, und „Das geheime Leben der Bäume“, Anmeldung bitte bis 11.Mai 2020 2019. Nähere Infos entnehmen Sie bitte Best Practice oder: unserer Website vhs-aachen.de unter Politik/ Aktionstag: Klimanotstand in der Man muss das Rad nicht immer Gesellschaft/Arbeit und Leben. Stadt Aachen – was macht die neu erfinden Stadt? Vortrag mit Erfahrungsaustausch Nachhaltiges Leben und Wirt- Vorträge mit Diskussion 201-01015 Sie wollen ein neues Wohnprojekt auf die schaften in der Region Beine stellen und suchen Tipps zum Prozess, Ausstellung Klimawandel: zum Konzept, zur Rechtsform, zur Finan- Auf acht Roll-ups haben sich die Mitglieder Worum geht es da eigentlich? zierung, zur Architektur etc. Oder Sie leben des Vereins „Regionale Resilienz Aachen“ Vortrag mit Diskussion 201-01016 bereits in einer Wohngruppe und sind auf mit nachhaltigem Leben und Wirtschaften erste Probleme gestoßen? auseinandergesetzt. Die Ausstellung hat Klima-Wende-Zeit: Warum wir Dann kommen Sie zur Veranstaltung der bei der Fair Trade 2019 viel Aufmerksamkeit auch bei Entwicklungshilfe und Aachener Wohnbaugenossenschaft Lebens- erhalten. Neben anschaulichen Definitionen Ernährung umdenken müssen WeGe, die bereits ein Projekt in der Matare- zum Thema „Nachhaltigkeit“ gibt es Hin- Vortrag mit Diskussion I201-01018 straße gestemmt hat und zwei weitere plant. weise, was jede/r einzelne durch resilientes Dabei sollen die Erfahrungen der Genossen- Leben beitragen kann. Herausragend ist die Einfluss von Klimawandel auf schaft beleuchtet werden: Was hat sich im Matrix zur Messung der Nachhaltigkeit von menschliche Gesellschaft Laufe der Zeit bewährt und in welche Falle Unternehmen. Ralph Welter vereint hier – Was können wir aus der Ge- tappt man tunlichst nicht? alle bisherigen Ansätze und fokussiert alle schichte lernen? Eine Veranstaltung in Kooperation mit Stationen eines Produkts. Die Matrix könnte Vortrag mit Diskussion 201-01019 LebensWeGe. Grundlage für eine Zertifizierung werden. Siehe Seiten 20 und 21 Max. 25 Teilnehmende Leitung: Regionale Resilienz Aachen e.V. 201-03660 201-03820 100 % regenerative Energieversor- 25. März 2020 (2 Ustd.) 13. Mai bis 18. Juni 2020 gung in Deutschland: Mi 19.30–21 Uhr • 6,–/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage (Wie) Geht das? Wohnprojekt, Matarestraße 14, Gemein- Vortrag, siehe Seite 85 201-06203 schaftsraum Anmeldungen bis 19. März 2020 bei der VHS Fischstäbchen in Plastikpanade? Vortrag, siehe Seite 85 201-06207

Mikroplastik in Lebensmitteln – eine unterschätzte Gefahr? Impulsvortrag, siehe Seite 82 201-08090

41 Recht und Finanzen

Ansprechpartnerin Betreuungsrechtliche Praxis Vereinsrecht – Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Fit im Vereinsrecht Programm Vortrag Vortrag mit Diskussion Neben dem Aufbau einer stabilen Beziehung Jeder kennt ihn, kaum einer möchte ohne zur betreuten Person hat die Betreuerin/der ihn: den Verein. Aber wie wird ein Verein Betreuer sie rechtlich zu vertreten, in finan- eigentlich „rechtlich“ richtig geführt? Was Michaela Degener ziellen Angelegenheiten oder im Bereich der ist bei einer Mitgliederversammlung zu be- Telefon: +49 241 4792-121 Gesundheitsfürsorge. Ihre/seine Rechte sind achten? Wie wird ein Verein gegründet, was [email protected] aber nicht grenzenlos. Teilweise muss sie/ darf ein Vorstand und was nicht? Diese und er zunächst eine Genehmigung des Betreu- viele weitere Fragen werden in der Informa- ungsgerichtes einholen. Sie/er muss auch tionsveranstaltung von einem Rechtsanwalt • Unsere Bitte: Melden Sie sich bei über das von ihr/ihm verwaltete Vermögen anhand von Praxisbeispielen beleuchtet und unseren­ Einzelveranstaltungen bis spätes­ oder über die persönliche Situation der/des die Rechtslage wird dargestellt. Für Fragen tens fünf Tage vor der Veranstaltung an, Betreuten dem Betreuungsgericht Bericht der Teilnehmer ist ausreichend Zeit vorgese- um sicherzustellen, dass die von Ihnen erstatten. Die entstehenden Aufwendungen hen. gewünschte Veranstaltung auch stattfin­ bekommt sie/er auf Antrag erstattet. Die Min. 8, max. 20 Teilnehmende den wird. Vielen Dank! Frage, wer für die Haftschäden aufkommt, Árpád Farkas 201-02310 Sobald die Mindestteilnehmendenzahl von soll ebenfalls diskutiert werden. Die Referen- 3. Februar 2020 (2 Ustd.) acht Personen erreicht ist, sind selbstver­ tinnen arbeiten als Rechtspflegerinnen am Mo 18.30–20 Uhr • 15,– € (die VHS hat einen ständlich weiterhin Anmeldungen bis zur Amtsgericht Aachen. Antrag auf Bezuschussungen gestellt) jeweiligen Maximalzahl möglich. In Kooperation mit den Betreuungsvereinen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Min. 8, max. 30 Teilnehmende Anmeldung erbeten bis zum 30. Januar 2020 Doris Bör, Angelika DeVreeden 201-02160 17. März 2020 (2 Ustd.) Betreuung Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Haus und Wohnen Anmeldung erbeten bis 11. März 2020 Einführung in das Betreuungsrecht Infoabend Alt werden in Deutschland Sanierungstreff Im Alter kann ein Mensch durch ein unvor- Bildungsurlaub In Kooperation mit der VHS Aachen bietet hersehbares Ereignis hilflos werden und In Zeiten des demografischen Wandels ist der Verein altbau plus jeweils an einem sich ggf. nicht mehr selbstständig um seine Pflegepersonal knapp, und Heime sind über- Dienstagabend pro Monat praxisnahe Vorträ- Angelegenheiten kümmern. Was dann? Die füllt. Kinder sind durch die Globalisierung ge an zu Themen, die Ihre Bestandsimmobilie Justiz bestellt im Falle der Hilflosigkeit und und Flexibilisierung nicht vor Ort und haben verbessern sollen hinsichtlich Energieerspar- Krankheit einen gesetzlichen Betreuer. Er genug mit ihrem eigenen Leben zu tun. nis, Barrierefreiheit oder Sicherheit. ist vertretungsberechtigt, um zum Wohle Wie erleben wir das Älterwerden und wie Auch Tipps zur finanziellen Umsetzung der des Betreuten Entscheidungen zu treffen. Er stellen wir uns unseren Lebensabend vor? Im Modernisierungsmaßnahmen dürfen nicht verwaltet die Finanzen, sucht einen Wohnhe- fünftägigen Bildungsurlaub untersuchen wir fehlen. implatz oder entscheidet über medizinische die Zukunft der deutschen Pflegegesellschaft Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung Versorgung. Alle einschlägigen Fragen zum und unser hiesiges Rentenmodell. Wir unter- erwünscht unter [email protected] oder Thema werden an diesem Abend mit Praxis- nehmen Exkursionen zu alternativen Ansät- +49 241 413 8880. beispielen angesprochen. zen und besuchen Modelleinrichtungen. Die Vorträge finden statt im Veranstaltungs- Der Referent ist Mitarbeiter des Diako- Am Ende soll ein Abschlussgespräch mit raum am AachenMünchener-Platz 7 hinter nischen Werks im Kirchenkreis Aachen e.V. Politiker/innen sowie Vertreter/innen von der alten Post. In Kooperation mit den Betreuungsvereinen. Kommune oder Seniorenbeirat stehen, bei Max. 38 Teilnehmende Min. 8, max. 20 Teilnehmende dem wir unsere Wünsche vortragen. René Prangs 201-02150 In Kooperation mit dem Evangelischen Er- 1. Fenster – Tipps zum Austausch 23. März 2020 (2 Ustd.) wachsenenbildungswerk Nordrhein. Neue Fenster mit Zweifach- oder Dreifach- Mo 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € Min. 10, max. 30 Teilnehmende verglasung? Informationen zur Fensterwahl VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Jürgen Groneberg, Ralph Welter 201-02170 und zum fachgerechten Einbau. Anmeldung erbeten bis 27. Februar 2020 2. bis 6. März 2020 (5x, 36 Ustd.) 4. Februar 2020 (2 Ustd.) 201-02410 Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–13 Uhr • 70,– €/k.E. Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Haus der Evangelischen Kirche, Frére-Roger-Straße 8–10 2. Förderungen Die Kosten von 70,– € (ohne Verpflegung) – Kredite und Zuschüsse werden bei der Anmeldung bis 15. Februar Ein Überblick über die Vielfalt der Förderpro- 2020 über die EEB-Geschäftstelle fällig. gramme für die Sanierung [email protected] oder +49 241 453-162 3. März 2020 (2 Ustd.) 201- 02411 (vormittags) Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt

42 Recht und Finanzen, Psychologie, Pädagogik

Psychologie, Pädagogik 3. Wand – Dämmung von außen Strom vom eigenen Dach oder innen? – Sonne im Tank Es gibt nicht nur die übliche verputzte Vortrag Dämmplatte: Zahlreiche weitere Konstruk- Eine eigene Stromversorgung – das klingt Ansprechpartner/innen tionen sind bei einer Außenwanddämmung verlockend. Für Hausbesitzer kann es möglich. sich auch 2020 lohnen, in Photovoltaik zu 21. April 2020 (2 Ustd.) 201-02412 investieren und die Dachfläche dabei voll Programm Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt auszunutzen. Für Mieter bieten sich Balkon- Module an. Konto und Klima profitieren 4. Barrierefrei – Komfort für alle gleichermaßen. Welche Voraussetzungen Barrierefreiheit bedeutet Wohnkomfort für müssen für einen wirtschaftlichen Betrieb Maja von Westerman Menschen in jeder Lebensphase. Andere Sa- gegeben sein? Was ist zu beachten? Lohnt Telefon: +49 241 4792-168 nierungen können ein guter Anlass sein, das sich das Betanken eines eigenen Elektroau- [email protected] Wohnumfeld barrierefrei umzugestalten. tos? Gibt es Fördermittel? Diese und weitere 12. Mai 2020 (2 Ustd.) 201-02413 Fragen werden im Vortrag der Energiebera- Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt tung der Verbraucherzentrale behandelt. Service Die Teilnahme ist kostenlos. 5. Dach In Kooperation mit der Verbraucherzentrale. – „winterwarm und sommerkühl“ Min. 5, max. 30 Teilnehmende Ein gut gedämmtes und luftdichtes Dach Pia Anderer 201-02470 Claudia Rongen schafft Behaglichkeit in jeder Jahreszeit. 26. März 2020 (2 Ustd.) Telefon: +49 241 4792-187 16. Juni 2020 (2 Ustd.) 201-02414 Do 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt [email protected] Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, AachenMünchener-Platz 7 Ich senke meinen Energiever- Anmeldung erbeten bis 8. März 2020 bei der brauch – mein Beitrag zum Volkshochschule. Persönliche Entwicklung Klimaschutz und Lebensgestaltung Vortrag Energie, die eingespart wird, muss nicht erst erzeugt werden. Kosten von mehreren hundert Euro kann ein Haushalt sparen, der Hochsensibilität seinen eher hohen Verbrauch verringern erkennen und verstehen will. Dazu gibt es viele Möglichkeiten der Vortrag Verhaltensänderungen, die kostenfrei zur Menschen mit einer hochsensiblen Begabung Verfügung stehen. Im Seminar der Energie- erleben ihre Umwelt anders als ihre Mit- beratung der Verbraucherzentrale werden menschen. Sie nehmen Sinneseindrücke zahlreiche leicht umzusetzende Tipps und intensiver wahr, haben sensible Antennen wesentliche Stellschrauben erläutert. Zuhö- für Feinheiten in Ihrer Umgebung und sind rer/innen lernen außerdem, ihren eigenen dadurch emotional und körperlich stärker Verbrauch einzuschätzen und die energie- beansprucht. In diesem Vortrag erhalten Sie bezogenen Angaben auf neuen Produkten eine Übersicht zum Thema Hochsensibilität. richtig zu deuten. Welche Herausforderungen und Chancen In Kooperation mit der Verbraucherzentrale sind im Alltag damit verbunden? Informa- NRW. tions- und Unterstützungsangebote zur Min. 5, max. 30 Teilnehmende Gestaltung des Alltags mit Hochsensibilität Pia Anderer 201-02460 werden vorgestellt. 11. Februar 2020 (2 Ustd.) Sabine Nolden ist Systemischer Coach, Di 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Fachberaterin Hochsensibilität und Diplom- Altbau plus, Veranstaltungsraum, Aachen- Sozialarbeiterin. Münchener-Platz 7 Min. 14, max. 40 Teilnehmende Anmeldung erbeten bis 10. Februar 2020 bei Sabine Nolden 201-07500 der Volkshochschule. 15. April 2020 (2 Ustd.) Mi 19.30–21 Uhr • 5,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

43 Psychologie, Pädagogik

Alles zu viel und ständig Selbstfürsorge Mit verschiedenen Methoden und Übungen auf Empfang? Für einen einfühlsamen Umgang mit unter anderem aus der achtsamkeitsbasier- Hochsensibilität verstehen und als Chance sich selbst ten Stressreduktion und Entspannungstech- entdecken Workshop niken lernen Sie, wie Sie Ihre Selbstwirksam- Seminar Wie finde ich zu mir und zu mehr Leichtigkeit keit und Selbstführung steigern können. Menschen mit einer hochsensiblen Begabung im Leben, ohne dabei zu sehr um mich selbst Min. 8, max. 12 Teilnehmende erleben ihre Umwelt anders als ihre Mitmen- zu kreisen und andere Menschen aus dem Michaela Jerusalem 201-07505 schen. Sie nehmen Sinneseindrücke inten- Blick zu verlieren? Methoden in Anlehnung 5. Mai 2020 (5 Ustd.) siver wahr, haben feine Antennen für ihre an Carl Rogers und Marshall Rosenberg bie- Di 17.30–21 Uhr • 25,– €/k.E. Umgebung und sind dadurch emotional ten eine einfache Herangehensweise, mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 und körperlich stärker beansprucht. sich selbst und anderen in Kontakt zu sein. In diesem Workshop erhalten Sie zunächst Druck und unangenehme Gefühle können Ganzheitliches Selbstmanage- eine Übersicht zum Thema Hochsensibilität. verringert und mehr Selbstfürsorge kann ment nach dem Zürcher Ressour- Wichtig an diesem Tag sind der Austausch entwickelt werden. Im Mittelpunkt dieses cen Modell (ZRM®) mit Gleichgesinnten und Anregungen und auf Vertrauen und Wohlwollen basierenden Bildungsurlaub/Kompaktseminar Tipps zum Umgang mit Herausforderungen Workshops steht das Erfahrungslernen. Pha- Gute Vorsätze und Veränderungswünsche im Alltag. sen des Gesprächs wechseln sich mit Phasen begleiten unser Leben, doch häufig scheitert Sabine Nolden, Systemischer Coach, Fach- der Einzelarbeit ab. die Umsetzung im Alltag an inneren oder beraterin Hochsensibilität, Diplom-Sozialar- Dr. Arne Schöler ist Coach und Mediator. äußeren Hindernissen. Wie kann es uns beiterin, und Angelika Zeidler, Lebens- und Min. 8, max. 12 Teilnehmende gelingen, dass „Kopf und Bauch“ an einem Kommunikationsgestaltung Dr. Arne Schöler 201-07503 Strang ziehen? Wie können wir neues, Min. 8, max. 12 Teilnehmende 16. Mai 2020 (9 Ustd.) erwünschtes Verhalten zu stabilen Verhal- Sabine Nolden, Angelika Zeidler 201-07501 Sa 10–17 Uhr • 52,– €/k.E. tensmustern werden lassen, auf die wir auch 9. Mai 2020 (10 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 in schwierigen oder unerwarteten Situatio- Sa 10–17.30 Uhr • 45,– €/k.E. nen zurückgreifen können? Sie erleben in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Projekt „Innere Stärke“ der Theorie und Praxis ein wissenschaftlich Wie Sie Kraft und Sicherheit in sich fundiertes Selbstmanagement-Training, das Big Five for Life selbst finden kognitive, emotionale und körperliche oder wie ich meine wahren Träume, Workshop Aspekte spielerisch integriert und dabei Wünsche und Ziele finde Je komplexer die Welt zu werden scheint, gezielt unbewusste Prozesse einbindet. Workshop desto wichtiger sind Orientierung und Halt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben? Wie können wir diese mit Hilfe unserer Dr. Britta Schmenk 201-07506 Die Big Five for Life stehen als Metapher für Ressourcen und Fähigkeiten in uns selbst fin- 17. bis 19. Juni 2020 (3x, 24 Ustd.) die wichtigsten Träume, Wünsche und Ziele den? In diesem Workshop schärfen wir zum Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. im eigenen Leben, unabhängig davon, was einen den Blick für all das, was wir bereits in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 andere von einem erwarten. Abwechslungs- uns tragen, was uns bisher geholfen hat. Wir reiche und unkomplizierte Methoden unter- erkunden unser inneres Potenzial und entde- Stilberatung für Frauen stützen Sie dabei, zu erkennen, was tief in cken unsere eigene Stärke neu. Zum anderen Workshop Ihnen schlummert und endlich gelebt werden ergänzen wir unser Repertoire um neue und Sie wollen Ihren Kleiderschrank in Zukunft will. Eine Entdeckungsreise zu sich selbst. zusätzliche Werkzeuge und Ressourcen. mit einem guten Gefühl öffnen? In diesem Regina Esser ist Psychologische Beraterin Dadurch können wir souveräner mit den Workshop lernen Sie sich und Ihren Typ und Seminarleiterin für Stressprävention. Herausforderungen des Lebens umgehen. besser kennen. Sie erfahren und erleben vor Min. 8, max. 10 Teilnehmende Min. 7, max. 12 Teilnehmende dem Spiegel, was Ihnen steht und wovon Sie Regina Esser 201-07502 Daniela Amberg 201-07504 lieber die Finger lassen sollten. Durch Kombi- 16./17. Mai 2020 (18 Ustd.) 20. Juni 2020 (9 Ustd.) nieren der eigenen mitgebrachten Kleidung Sa+So 10–17 Uhr • 85,– €/k.E. Sa 10–17 Uhr • 52,– €/k.E. können Sie mehr aus Ihrer vorhandenen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kleidung herausholen. „Stil“ ist zeitloser als Mode und funktioniert unabhängig von Resilienz lernen Körperform, Alter oder Schönheit. Entdecken Persönliche Widerstandskraft erhalten Sie Ihren eigenen Stil! und stärken Bitte bringen Sie zum Workshop so viel Klei- Workshop dung mit, wie Sie tragen können. Es gibt Menschen, die bei Misserfolg den Min. 4, max. 5 Teilnehmende Kopf nicht in den Sand stecken und sich Stefanie Sauer-Bloch 201-07507 schnell von Rückschlägen erholen. Dahinter 8. Mai 2020 (6 Ustd.) steht eine innere Fähigkeit – die Resilienz, Fr 14–19 Uhr • 70,– €/k.E. die uns hilft, in belastenden Situationen wi- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 derstandsfähig zu sein. In diesem Workshop entdecken und entwickeln Sie Ihre persön- lichen Kräfte und Potenziale, um gelassener und kraftvoll mit Stresssituationen umzuge- hen.

44 Psychologie, Pädagogik

Spielerisch innere Hürden über- Zuversicht Kommunikation und winden – Improvisationstheater – auch in Zeiten von Krisen Begegnung als Entwicklungschance Workshop Workshop Kaum etwas spornt uns so an wie die Kraft Beim Improvisationstheater werden Sie ein- der Zuversicht – die Aussicht, dass wir die Schlagfertigkeitstraining geladen zum Phantasieren und Assoziieren. Herausforderungen überwinden und unsere Workshop Dies kann sich mal mehr über Wörter, mal Vorhaben gelingen. Zuversicht ist Haltung Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die nur über Körpersprache, mal in Kombination und Lebensstrategie – insbesondere in Zeiten richtigen Worte zu finden. Fallen Ihnen die von beidem ausdrücken. Bei den praktischen von Krisen. Denn hier sind alle Pläne und passenden Worte oft zu spät ein? Diese Übungen geht es darum, zu spüren, was Vorstellungen gescheitert. Was bleibt? Veranstaltung weiht Sie in die Techniken im Moment stimmig und authentisch ist. Die eigenen Werte, Wissen, Ressourcen und der Schlagfertigkeit ein. Dadurch werden Sie können gewohnte Verhaltensmuster persönliche Beziehungen. In diesem Work- Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. erforschen, mit ihnen experimentieren und shop schauen wir: Was sind unsere ganz Sie erhalten als Begleitmaterial das Dahms- vielleicht neue Wege des Ausdrucks finden. eigenen Werte? Auf welches Wissen kann ich Trainingsbuch „Schlagfertigkeit“. Sven Collip ist Systemischer Psychotherapeut mich verlassen? Was sind meine besonderen Min. 8, max. 14 Teilnehmende mit Fortbildungen in den Bereichen Theater Stärken und Fähigkeiten? Und – last, not Christoph Dahms 201-07511 und Psychodrama. least – wie können wir aus diesen Ressour- 20. Juni 2020 (9 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende cen eine neue Zuversicht schöpfen? Sa 9.30–16.30 Uhr • 56,– €/k.E., inklusive Sven Collip 201-07508 Jutta Seiler ist Trainerin/Coach für Verände- Buch 23. Mai 2020 (8 Ustd.) rungsprozesse. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. Min. 7, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Forum Jutta Seiler 201-07510 Mit Autorität auftreten 16. Mai 2020 (5 Ustd.) – trainierbar? So packe ich es an! Sa 10–14 Uhr • 30,– €/k.E. Workshop-Reihe Für Menschen, die etwas erreichen wollen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Neue berufliche Aufgaben erfordern ein noch Bildungsurlaub/Kompaktseminar souveräneres Auftreten? Sie möchten sich „Ich bin nicht allmächtig, ich bin nicht klarmachen, welche Merkmale in Körper- ohnmächtig, ich bin teilmächtig.” Dieser Satz sprache und Sprechweise das kommunikative von Ruth Cohn (TZI) ist als Aufforderung zu Führen glaubhaft tragen? Und welche Si- verstehen: klug und wirkungsvoll handeln, Wünschen Sie sich ein gnale es eher erschweren? Sie wünschen sich indem ich meine eigenen Ziele im bewussten Angebot, das Sie bei uns nicht erste individuelle Tipps hierzu? Praktische Dialog mit meiner Umgebung verfolge. „Tun finden? Wir nehmen gern Anregungen Übungen aus dem Führungscoaching machen Sie doch, was Sie wollen“, sagt Maja Storch entgegen. Kontaktmöglichkeiten den Einstieg in dieses Thema intensiv und finden Sie auf Seite 43 und bietet ein effektives Training (ZRM®), anregend. Die drei Workshops bauen aufei- mit dem Sie herausfinden können, was Sie nander auf, sie sind dennoch auch einzeln wirklich motiviert. Im Seminar verbinden wir buchbar. beides. Sie durchlaufen ein Training nach Die Referentin ist Coach und Sprech-Coach. dem Zürcher-Ressourcen Modell (ZRM®) und Min. 8, max. 12 Teilnehmende vergewissern sich Ihrer Motivation. Und Sie lernen das Vierfaktoren-Modell der Themen- 1. Stand und Standpunkt zentrierten Interaktion (TZI) kennen, mit dem Ruth Konter 201-07512 Sie das Feld Ihrer Veränderungswünsche 22. April 2020 (2 Ustd.) umsichtig ausloten können. Mi 18–19.45 Uhr • 22,50 €/k.E. Dr. Katrin Hater ist Moderatorin und Coach, VHS, Peterstraße 21–25, Forum ZRM®-Grundkurs plus, Lehrbeauftragte für TZI. 2. Energie und Dynamik Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ruth Konter 201-07513 Dr. Katrin Hater 201-07509 13. Mai 2020 (2 Ustd.) 22. bis 24. April 2020 (3x, 24 Ustd.) Mi 18–19.45 Uhr • 22,50 €/k.E. Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 3. Rhythmus und Kontur Ruth Konter 201-07514 3. Juni 2020 (2 Ustd.) Mi 18–19.45 Uhr • 22,50 €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

45 Psychologie, Pädagogik

Leichter und erfolgreicher Sag nicht, was Du denkst Lernen und Gedächtnis kommunizieren mit NLP – Sag, was Du brauchst! Bildungsurlaub/Kompaktseminar Workshop Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) Die gewaltfreie Kommunikation nach Nicht erkannte Hochbegabung bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Marshall­ B. Rosenberg ermöglicht es, in bei Erwachsenen Persönlichkeitsstruktur zu verstehen und heiklen­ Situationen Beziehungen auf der Vortrag damit die eigene Kommunikationsfähigkeit Basis von Wertschätzung aufrechtzuerhal- Die Entdeckung und Förderung hochbegab- zu verbessern und Handlungskompetenzen ten und sich auf friedliche Weise Gehör ter Kinder ist in letzter Zeit zunehmend ins zu erweitern. zu verschaffen. Dieses Seminar bietet die öffentliche Interesse gerückt. Weitgehend Sie werden die Vorannahmen, die zentralen Möglichkeit, gewohnte Gesprächsmuster zu unbeachtet sind dagegen die möglichen Begriffe und leicht anzuwendende Methoden überprüfen und sie abzulegen. Wissensver- Folgen unentdeckter Hochbegabung im des NLP durch Übungen kennenlernen. Die- mittlung, Gespräch und praktische Übungen Erwachsenenalter, wie die oft verzweifelte ser praxisorientierte Bildungsurlaub bietet wechseln sich ab. Suche nach dem passenden Platz im Berufs- die Möglichkeit, sich Ihrer Ressourcen und Min. 7, max. 12 Teilnehmende leben. In diesem Vortrag werden Mythen Fähigkeiten bewusster zu werden, um diese Jutta Shaker 201-07517 und Missverständnisse zum Thema Hochbe- in der Zukunft noch erfolgreicher einsetzen 17. Mai 2020 (8 Ustd.) gabung kritisch reflektiert. Hinweise dazu, zu können. So 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. woran sich eine Hochbegabung erkennen Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 lässt und welchen Gewinn diese Erkenntnis Dietmar Horn 201-07515 für die eigene persönliche und berufliche 18. bis 20. Mai 2020 (3x, 24 Ustd.) Grenzen setzen – Es gibt Dinge, Entwicklung bereithalten kann, runden das Mo–Mi 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. die Du niemals hinnehmen darfst Thema ab. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Seminar Min. 16, max. 40 Teilnehmende Was treibt uns dazu, ein JA vorzeitig aus- Dr. Britta Schmenk 201-07530 Die Führungskraft soll’s zusprechen? Was hindert uns daran, früher 13. Mai 2020 (3 Ustd.) richten? Grenzen zu setzen? Und: Sind Grenzen Mi 19.30–21.30 Uhr • 6,– €/k.E. Selbstständigkeit und Mitverantwortung überhaupt notwendig? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 entwickeln durch partizipierende Leitung In diesem Seminar lernen Sie, Grenzen zu nach TZI erkennen und zu stärken und vor allem sich Gedächtnistraining Bildungsurlaub/Kompaktseminar selbst die Erlaubnis zu geben, überhaupt Strategien für ein besseres Partizipierenden Leitung nach TZI (Themen- Grenzen zu haben, die es zu schützen gilt. Gedächtnis zentrierte Interaktion) regt alle Beteiligten Zudem besteht die Möglichkeit, die neuen Kurs zu Selbstständigkeit an und fordert Mitver- Erkenntnisse in Übungen praktisch umzuset- Bei der Arbeit, im Studium, in der Ausbil- antwortung für die gemeinsame Aufgabe zen. dung oder in Fortbildungen und alltäglichen ein. Sie lernen das Konzept kennen und Min. 8, max. 12 Teilnehmende Unterhaltungen werden wir immer wieder bearbeiten damit Fragen aus Ihrem beruf- Annick Wolfs 201-07518 mit neuen Sachinformationen konfrontieret, lichen Alltag. Der Bildungsurlaub richtet sich 25. April 2020 (6 Ustd.) die wir behalten müssen. Vielleicht bemer- an Menschen mit Führungsaufgaben und Sa 10–15 Uhr • 40,– €/k.E. ken Sie aber auch, dass Ihr Gedächtnis nicht an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 mehr ganz so gut funktioniert wie früher? Führungsaufgaben, die bewusster Einfluss In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene nehmen möchten. Warum hast Du mir das Strategien vorgestellt, um ihr Gedächtnis bei Das Seminar kann vom Ruth Cohn Institut angetan? seiner Arbeit zu unterstützen. International als halber M1 Kurs für die TZI- Verzeihen und Versöhnen in Beziehungen Christian Friedrich ist Psychologe (Master of Grundausbildung anerkannt werden. Workshop Science) Dr. Katrin Hater ist Moderatorin, Coach und Glückliche und beständige Beziehungen Min. 8, max. 12 Teilnehmende Lehrbeauftragte für TZI. gehören zu einem erfüllten Leben. Es ist je- Christian Friedrich 201-07531 Min. 8, max. 12 Teilnehmende doch kaum möglich, eine längere Beziehung 23. April 2020 (5x, 13 Ustd.) Dr. Katrin Hater 201-07516 mit einem Menschen zu führen, ohne dass Do 17.30–19.30 Uhr • 65,– €/k.E. 27. bis 29. Mai 2020 (3x, 24 Ustd.) man sich gegenseitig kleinere und größere VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Mi–Fr 9.30–17 Uhr • 150,– €/k.E. Verletzungen zufügt. Es ist nicht leicht, diese VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 hinter sich zu lassen und auf Gerechtigkeit (also auf das Zurückzahlen von Schuld) zu verzichten. Bei Verzeihen und Vergeben geht der Weg nicht über einen Ausgleich. Wann und wie ist Verzeihen möglich und sinnvoll? Frau Petra Schmitz-Blankertz ist Paar- und Sexualtherapeutin und arbeitet seit 30 Jahren in einer Beratungsstelle mit Einzelper- sonen und Paaren. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Petra Schmitz-Blankertz 201-07519 9. Mai 2020 (3 Ustd.) Sa 15–17.15 Uhr • 20,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321

46 Zeichnen, Drucken, Malen, Gestalten

Ansprechpartner/in Zeichnen Urban Sketch Kurse für Anfänger/innen und Wochenendseminar für Anfänger/innen Fortgeschrittene­ und Fortgeschrittene Mit Themen wie Porträt und Stillleben, aber Eine Idee lässt sich zeichnen, nicht aber Programm auch mit selbst ausgesuchten Themen, fotografieren. Mit einem Skizzenbuch können werden die grundlegenden Techniken des Sie die Zeit einfangen, Ihre Umgebung in Zeichnens vermittelt. Dazu gehören das Ruhe wahrnehmen und individuelle Moment- Yvonne Hugot-Zgodda Erarbeiten zeichnerischer Tiefe, zum Beispiel aufnahmen zeichnerisch festhalten. Unter Telefon: +49 241 4792-152 durch Schraffuren, und die Komposition einer Anleitung der Künstlerin Susanne Patzke [email protected] Zeichnung. Mit den zeichnerischen Mitteln lernen Sie, wie Sie Perspektiven, Gefühle und soll aber auch experimentiert werden, um Ideen mithilfe von Stift und Papier festhalten Effekte zu verstehen und einzusetzen. können. Bitte bringen Sie mit: Bleistifte oder Grafitmi- Die Konzentration auf ein Motiv kann ebenso Service nen in verschiedenen Stärken, Zeichenblock zur Stressbewältigung dienen als auch durch oder Zeichenbögen, möglichst mit verschie- den ständigen Wechsel der Blickdistanzen dener Textur und Stärke. bildschirmgeplagte Augen trainieren. Als Claudia Rongen Min. 6, max. 14 Teilnehmende Ergebnis werden Sie ein persönliches Buch Telefon: +49 241 4792-187 Vera Hilger in Händen halten, das es so kein zweites Mal [email protected] 5. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-11107 gibt. Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € Bitte mitbringen: ein Skizzenbuch (keinen Zeichenblock) in mind. DIN A5 oder max. DIN 22. April 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-1110 8 A4 mit einer Blattstärke von mind. 140g/m2, Schnupperstunden Mi 16.45–18.15 Uhr • 49,–/46,– € diverse Stifte. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Min. 5, max. 12 Teilnehmende Susanne Patzke 201-11112 Zeichnen oder Malen? Aquarell oder Acryl? Zeichnerische Grundlagen 25./26. April 2020 (16 Ustd.) Welcher Kurs ist der richtige für mich? für erfolgreiches Malen Sa+So 10–16.30 Uhr • 75,– €/k.E. Viele unserer Teilnehmenden stellten sich zu Kurse für Anfänger/innen mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Beginn diese Frage. Unsere Schnupperstun- Vorkenntnissen und Fortgeschrittene den helfen Ihnen eine Antwort zu finden. Die Zeichnung ist eine klassische Grundlage Aquarellmalerei Probieren Sie es einfach aus und kommen Sie für ein gemaltes Bild. Fehlende Kenntnisse Kurse für Anfänger/innen und mit den Dozentinnen und Teilnehmenden ins in den Bereichen Bildaufbau, Perspektive, Fortgeschrittene Gespräch. Verhältnis von Licht und Schatten verhin- Die besondere Eigenschaft des Aquarells ist Eine Anmeldung ist erforderlich. dern das erfolgreiche Umsetzen der eigenen der Charakter des Leichten und Lichtdurch- Min. 4, Max. 10 Teilnehmende Ideen. Mit Hilfe von Übungen, Skizzen sowie lässigen. Mit Hilfe kompositorischer Übungen­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 zahlreichen Tipps der Dozentin lernen Sie (Stillleben) und Themen, die sich im Kurs die Grundlagen der Bildgestaltung und Ihre entwickeln (Landschaft oder Porträt), lernen Zeichnerische Grundlagen für individuellen Ideen zu Papier zu bringen. Sie, den Alltag malerisch zu sehen oder erfolgreiches Malen Bitte mitbringen: Bleistifte, Radiergummi, Reiseimpressionen zum Ausdruck zu bringen. Vera Kostovskaya 201-11101 Zeichenblock. Der Kurs wendet sich an Interessierte, die 22. Juni 2020 (2 Ustd.) Eventuelle Fragen bitte vor Kursbeginn mit intensiv das eigene Repertoire in machbaren Mo 20.15–21.45 Uhr • 10,– €/k.E. Frau Kostovskaya klären (+49 241 1603751) Schritten weiterentwickeln möchten. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Aquarellmalerei Vera Kostovskaya 201-11109 Monika Wienges 201-11114 Monika Wienges 201-11103 3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 6. Februar 2020 (8x, 24 Ustd.) 25. Juni 2020 (3 Ustd.) Mo 19.30–21 Uhr • 74,–/71,– € Do 17–19.15 Uhr • 98,–/94,– € Do 17–19.15 Uhr • 10,– €/k.E. Monika Wienges 201-11117 Vera Kostovskaya 201-11110 Monika Wienges 201-11119 26. Juni 2020 (3 Ustd.) 20. April 2020 (9x, 18 Ustd.) 23. April 2020 (8x, 24 Ustd.) Fr 10–12.15 Uhr • 10,– €/k.E. Mo 19.30–21 Uhr • 83–/79,– € Do 17–19.15 Uhr • 98,–/94,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Acrylmalerei Monika Wienges 201-11120 Vera Kostovskaya 201-11106 7. Februar 2020 (8x, 24 Ustd.) 23. Juni 2020 (2 Ustd.) Fr 10–12.15 Uhr • 98,–/94,– € Di 19.45–21.15 Uhr • 10,– €/k.E. Vera Kostovskaya 201-11105 Monika Wienges 201-11122 24. Juni 2020 (2 Ustd.) 24. April 2020 (9x, 27 Ustd.) Mi 19.15–20.45 Uhr • 10,– €/k.E. Fr 10–12.15 Uhr • 109,–/105,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

47 Zeichnen, Drucken, Malen, Gestalten

Aktzeichnen Aquarell Workshop – Stilllelben und ihre Schatten Der Mensch ist eines der Hauptmotive beim – alltägliche Abstraktionen Zeichnen. Der Workshop befasst sich in drei Kurs für Anfänger/innen und Stufen mit dem Thema Akt. Zunächst werden Fortgeschrittene Bildkompositionen, die Positionierung der Naturobjekte der Pflanzenwelt mit ihren Figur sowie Grundlagen des figurativen Knospen, Früchten, Blüten geben Anre- Zeichnens vermittelt. Wichtig dabei sind u.a. gungen zu ungewöhnlichen Stillleben. Die der konstruktive Aufbau, das Gleichgewicht gezielte Beobachtung der Schatten führt zu Handschrift – Kalligrafie und die Details der Komposition. Einfache Abstraktionen. – Handlettering abstrahierte Skizzen bieten die Basis der Die Wirkung von unterschiedlichen, auch Seminar für Anfänger/innen späteren Zeichnung. ungewöhnlichen Formaten wird untersucht. Sie lernen eine einfache Basisschrift, die mit Im zweiten Teil des Workshops wird am Mo- Von Beispielen der Kunstgeschichte lassen wenigen Veränderungen zur Schönschrift dell gearbeitet und die Skizzen verfeinert. wir uns anregen. wird. Diese Basis bietet Ihnen die Möglich- Zum Schluss werden die Zeichnungen gemein- Grundlegende Kenntnisse der bildnerischen keit, handschriftlich, kalligrafisch oder im sam ausgewertet und Details besprochen. Mittel (des Bildaufbaus, der Proportionen, Letter-Stil weiterzuarbeiten. Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Zeichenpapier (Farbe Perspektive, Farbe) werden vermittelt, um so können gerne ein eigenes Thema mitbringen. nach Wunsch), Bleistift und Radiergummi, zu selbstständigem Gestalten zu gelangen. Charlotte Kunz, Dipl.-Designerin und Schrift- auf Wunsch andere Zeichenmaterialien wie Bitte bringen Sie mit: Bleistift HB 2 B, Radier- Künstlerin, leitet Sie dabei mit vielen Gestal- Kohle, Kreide, Stifte. gummi, falls vorhanden Aquarellmaterial. tungstipps an. Min. 5, max. 14 Teilnehmende Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Pinsel und Bitte mitbringen: Kariertes und unliniertes Vera Kostovskaya 201-11116 Grundfarben (ca. 26,– €) können im Kurs Papier Din A4, einige Blatt Transparent­ 28./29. März 2020 (14 Ustd.) erworben werden. Bitte bei der Anmeldung papier, Bleistift, Kuli oder Tintenroller, Sa+So 10–15.15 Uhr • 89,– €/k.E. mit angeben. Buntstifte. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Wenn vorhanden: einen Kalligrafie-Filzstift Sabine Mayer-Terwort 201-11121 (Stärke 3,5) und einen (oder mehrere) Pinsel- Kalligrafie und Handlettering mit 3. Februar 2020 (10x, 30 Ustd.) stifte, Skizzenpapier. Die Filzstifte, Balsaholz, Pinselstift und Spitzfeder Mo 19.15–21.30 Uhr • 118,–/110,– € Tinte und Skizzenpapier können auch im Wochenendworkshop für Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 Workshop ausprobiert und erworben werden mit geringen Vorkenntnissen (rechnen Sie mit ca. 10,– bis 40,– € für eine Lernen oder vertiefen Sie das Schreiben mit Acrylmalerei – Zeit zu malen Grundausstattung). Druck und Loslassen, das ein modernes, Möchten Sie gerne die Dinge, die Sie sehen Min. 5, max. 10 Teilnehmende weiches Schriftbild mit mehr oder weniger oder sich vorstellen, in einem selbstge­malten Charlotte Kunz 201-11115 starken Unterschieden zwischen dicken und Bild darstellen, so kann dieser Kurs zur 28./29. Februar 2020 (11 Ustd.) • 55,– €/k.E. dünnen Buchstabenteilen ermöglicht. Ent­wicklung Ihrer Fähigkeiten der richtige Fr 17.45–20.45 Uhr, Sa 10–15.15 Uhr Grundlagenschrift ist die Basisschrift, die Sie Weg sein. Anhand einer Reihe praktischer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 idealerweise schon beherrschen. Übungen lernen Sie den Umgang mit Grund- Die Dipl.-Designerin und Schriftkünstlerin techniken eines der reizvollsten Medien der Karten gestalten mit Charlotte Kunz unterstützt Sie auch gerne im modernen Kunst kennen – der Acrylfarbe. Schrift und Farben Entwerfen von Visitenkarten, Einladungen, Bitte bringen Sie mit: weichen Bleistift, Skiz- Workshop Namengestaltung etc. zenblock, Acrylfarben (nach Wunsch auch In diesem Kurs können Sie mit einfachen Bitte mitbringen: Kariertes und unliniertes Strukturpaste), Pinsel und Spachtelwerk- Schriftvorlagen, Buchstaben und Maltechni- Papier A4, Skizzenpapier A4 (z.B. Nostalgie zeug, Leinwände für Acrylmalerei, Mallappen ken mit Schablonen ganz individuelle Glück- von Hahnemühle, 190 g), Buntstifte. und Gefäß für Wasser, Schürze. wunschkarten oder Lesezeichen entwerfen. Wenn vorhanden: einen (oder mehrere) Entgelt inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial Sie werden viele Tipps für eine wirkungsvolle Pinselstifte, z.B. Touch sign von Pentel, oder Fragen bitte vor Kursbeginn mit der Kurs­ und farbenfrohe Gestaltung bekommen und dünne und große Tombow-Stifte, Spitzfeder, leiterin abklären: Telefon +49 241 160375 können am Ende eine besonders gelungene Halter und Tinte. Federn, Pinselstifte, Tinten Min. 5, max. 14 Teilnehmende Karte als Druckvorlage nehmen oder viele und etwas Skizzenpapier können auch im individuelle Karten gestalten. Kurs erworben werden. Kurse I – für Anfänger/innen Bitte mitbringen: kariertes Papier A4, Trans- Min. 4, max. 12 Teilnehmende Vera Kostovskaya 201-11123 parentpapier, Bleistift, Tintenroller, Bunt- Charlotte Kunz 201-11118 4. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) stifte, Skizzenblock Nostalgie von Hahne- 21. März 2020 (9 Ustd.) Di 19–20.30 Uhr • 81,–/77,– € mühle oder Klappkarten. Sa 10–16.45 Uhr • 45,– €/k.E. Falls vorhanden: Pinselstifte, Kalligrafie-Filz- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Vera Kostovskaya 192-11124 stifte, sonstige Schreibwerkzeuge und Tinten 21. April 2020 (9x, 18 Ustd.) (von Ecoline). Material kann auch am Abend Di 19–20.30 Uhr • 91,–/87,– € erworben werden. Charlotte Kunz 201-11111 Kurse III – für Fortgeschrittene 13. März 2020 (5 Ustd.) Vera Kostovskaya 201-11127 Fr 17.30-21.15 Uhr • 30,– €/k.E. 5. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Mi 18.30–20 Uhr • 91,–/87,– €

48 Zeichnen, Drucken, Malen, Gestalten

Vera Kostovskaya 192-11128 Zeichnen im urbanen Raum Plastisches Gestalten 22. April 2020 (9x, 18 Ustd.) und in der Landschaft Mi 18.30–20 Uhr • 91,–/87,– € Kurs für Anfänger/innen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 ­Fortgeschrittene Das Zeichnen von Sehenswürdigkeiten und Farbpaletten aus der Natur Natur schärft die Beobachtungsgabe. (Pflanzenfarben herstellen) Die längere zeichnerische Auseinanderset- Wochenendworkshop zung vor dem Motiv, zum Beispiel im Urlaub, Aus bunten Blüten, Blättern, Stängeln, schafft noch Jahre später beim Betrachten Rinden, Wurzeln und Früchten stellen wir der Skizze eine viel intensivere Erinnerung unsere eingenen Farben her. Wir probieren des Erlebten, als ein schnell geschlossenes die unterschiedlichsten Herstellungsarten Foto es je vermag. Nach einer Einführung aus. Mit diesen aquarellähnlichen Farben in der Volkshochschule werden wir an vier experimentieren wir, färben Papier oder Stoff weiterern Terminen interessante Orte in und ein, malen Aquarelle auf Papier oder zeich- um Aachen aufsuchen, um sie zeichnerisch nen mit unseren Farbtinten. Mit verschiede- zu erfassen. nen Bindemitteln stellen wir unterschiedliche Karl Jeiter ist ein anerkannter Aachener Farben her. Künstler mit einer Vielzahl erfolgreicher Min. 5, max. 10 Teilnehmende Ausstellungen. Monika Wienges 201-11130 Die genauen Orte werden mit Absprache Drehen an der Töpferscheibe 16./17. Mai 2020 (14 Ustd.) der TeilnehmerInnen während des Kurses Wochenendseminare für Anfänger/innen Sa+So 10–16 Uhr • 70,– €/k.E. bekannt gegeben. und Fortgeschrittene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Folgende Termine sind vorgesehen: Das Arbeiten an der Töpferscheibe ist bereits Einführung in der Volkshochschule, aus der Antike bekannt und bis heute eine Think big – Malerei in Großformat VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Technik zur Herstellung von Keramik. Erar- Wochenendseminar Samstag, 9. Mai 2020, 12-14.15 Uhr beiten Sie in diesem Kurs eigene kerami­sche Wagen Sie sich einmal an die ganz großen Exkursionen: Objekte an der Drehscheibe und erlernen Leinwände! Große Formate unterstützen Samstag, 16. Mai 2020, 12-15 Uhr Sie unter Anleitung verschiedene Techni- eine großzügige Arbeitsweise und befördern Historisches Gebäude oder Fabrik ken zur Gestaltung von Ton. Jeder/jedem den Zufall – eins von vielen Gestaltungsele- Teilnehmen­den steht eine eigene Töpfer- menten. Samstag, 23. Mai 2020, 12-15 Uhr scheibe zur Verfügung­. An vier Abenden Wie erzeuge ich bewusst Spannung, worauf Schlossanlage, Park werden Sie im Atelier von Ulrike Trommdorff kommt es an? Es geht um Gestaltungskrite- Ihr Objekt formen und bearbeiten, anschlie- rien wie Rhythmus und Bewegung, Gewichte Samstag, 6. Juni 2020, 12-15 Uhr ßend abdrehen und nach Wunsch glasieren. von Hell nach Dunkel, von Dichte und Trans- Landschaft Soers Nach einer Trocknungszeit von fünf Wochen parenz, Schwere und Leichtigkeit, Linie und werden die Objekte gebrannt und können Fläche und darum, ein Gespür für die eigene Samstag, 20. Juni 2020, 12-15 Uhr mit nach Hause genommen werden. Farbgebung zu entwickeln. Ostfriedhof Material (bis zu 10 kg Ton), Glasur, Brenn- Die Aachener Künstlerin Birgit König beglei- gebühr und ein Mittagsimbiss sind in der tet Sie individuell bei Ihrem Projekt und zeigt Min. 6, max. 12 Teilnehmende Kursgebühr enthalten. Ihnen verschiedene Techniken zur Gestaltung Karl-Heinz Jeiter 201-11132 Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und drei Ihres Bildes. (5x, 19 Ustd.) • 130,– €/k.E. alte Frotteetücher mit. Bitte am Samstag mitbringen: große Lein- Min. 3, max. 4 Teilnehmende wände, Acrylfarben, Malpalette und -lappen, Ulrike Trommsdorff 201-11201 Wassertopf, Pinsel. 14./15. März 2020 (25 Ustd.) Min. 5, max. 8 Teilnehmende Sa+So 10–17.30 Uhr • 230,– €/k.E. Birgit König 192-11131 Die Termine für Abdrehen, Glasieren und 8./9./10. Mai 2020 (18 Ustd.) • 105,– €/k.E. Abholen werden individuell abgestimmt. Fr 19–20.30 Uhr Sa+So 11–17 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Ulrike Trommsdorff 201-11202 6./7. Juni 2020 (25 Ustd.) Sa+So 10–17.30 Uhr • 230,– €/k.E. Die Termine für Abdrehen, Glasieren und Abholen werden individuell abgestimmt. Neudorfer Straße 69, Raeren

49 Fotografie

Fotografischer Arbeitskreis Fotografie für Einsteiger/innen Porträtfotografie In diesem Arbeitskreis treffen sich Mitglieder Wochenendkurs Kurs am Wochenende der Fotografischen Vereinigung der VHS Sie besitzen eine Spiegelreflexkamera, aber Was muss ich beachten, um ein gutes Porträt Aachen 1951, um ausgesuchte Themen zu wozu sind denn die vielen Knöpfe da? Gute anzufertigen? Licht, Perspektive, Ausdruck? erarbeiten und die Ergebnisse zu diskutieren. Fotos gelingen nur zufällig. Wie kann man Die Teilnehmenden fotografieren sich gegen- Interessenten finden im Internet unter www. die vielen Knöpfe an der Kamera richtig ein- seitig, um nachempfinden zu können, was es fotoclubaachen.de eine Präsentation der stellen, damit das Fotografieren insgesamt bedeutet, vor der Kamera zu posieren. Dabei Ergebnisse. Neben der digitalen wird vom bewusster und die Fotos schöner werden. wird vermittelt, wie man eine Person in Nah- Arbeitskreis auch die analoge Fotografie Theoretische Grundlagen werden mit prak- aufnahme fotografiert und diese bestmöglich weiter gepflegt. Je nach Nachfrage werden tischen Übungen verbunden, um das Erlernte darstellt. gruppenintern besondere Aktionen ange- direkt umzusetzen. Bitte mitbringen: Requisiten wie Hüte, Bril- boten, etwa ein Grundlagenauffrischungs- All dies ist Gegenstand dieses Kurses in len, Tücher, Digitalkamera mit verschiedenen workshop oder themenbezogene Arbeit, zum einem kompakten Block an einem Wochen- Brennweiten, Blitzgerät (falls vorhanden). Beispiel im Bereich Studiofotografie. ende. Min. 4, max. 14 Teilnehmende Der Arbeitskreis ist kein Kursangebot – eine Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera digital Anette Berns 201-11406 Anmeldung ist nicht erforderlich. oder Kamera mit manuellen Einstellungs- 23. Mai 2020 (7 Ustd.) Kontaktmöglichkeit unter: möglichkeiten, wenn vorhanden diverse Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. www.fotoclubaachen.de Objektive, Blitz und Stativ. Fotostudio Berns, Warmweiherstraße 40 Axel Goeke 201-11400 Min. 6, max. 12 Teilnehmende 3. und 17. Februar, 2., 16. und 30. März, Anette Berns 201-11402 Ausstellung eye_land 20. April, 4. und 18. Mai, 8. und 22. Juni 25./26. April 2020 (14 Ustd.) Fotoausstellung 2020 (10x, 20 Ustd.) Sa+So 10–16 Uhr • 60,–/56,– € „Wie siehst du Deutschland? Wovon träumst Mo 20.15–21.45 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 du? Mit diesem Aufruf richtete sich das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 bundesweite Jugendfotoprojekt eye_land Startup Fotokurs an junge geflüchtete Menschen sowie an – Einstieg Digitalfotografie kulturelle Projekte. Herausgekommen ist eine Wochenendworkshop beispiellose Arbeit: so ansprechend wie auf- Viele Fragen stellen sich, wenn man zum reibend, so faszinierend wie erschreckend. ersten Mal eine Digitalkamera in seinen Heimat kann ein ganz bestimmter Ort sein, Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? ein Gefühl, eine Erinnerung, eine Vision: Wie stellt man die Belichtung ein? Welche Diese einzigartige Ausstellung, die sogar Funktionen bietet sie? Preise erhielt, zeigt die ganze Vielfalt – mit Antworten darauf gibt es in diesem Seminar den Augen von Kindern, Jugendlichen und für Einsteiger. Der erfahrene Fotograf Uwe jungen Erwachsenen. Schmid erläutert die wichtigsten technischen Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum Parameter Blende, ISO und Belichtungszeit (www.kjf.de/www.eye-land.org). Gefördert und erklärt die kreativen Gestaltungsmög- durch das Bundesministerium für Familie, lichkeiten in der Fotografie. Für Ihre Fragen Senioren, Frauen und Jugend. und praktische Beispiele ist ausreichend Zeit 22. Juni bis 14. August 2020 201-11409 vorgesehen. VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage Kompaktkurs Fotografie Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera digital Kurs oder Fotokamera mit manuellen Einstellungs- Ausstellung eye_land Tiefenschärfe, Brennweite, Belichtungskor- möglichkeiten, diverse Objektive und, wenn Ausstellungseröffnung rektur – alles schon einmal gehört, aber Sie vorhanden, Blitz und Stativ. Bitte auch die „Wie siehst du Deutschland? Wovon träumst haben noch viele Fragen? Lernen Sie, wie Bedienungsanleitung Ihrer Fotokamera und du? Was ärgert dich? Komm zu uns ins man die verschiedenen Einstellungen an der Akku-Ladegerät zum Kurs mitbringen! eye_land! Hier hast du die Möglichkeit, Kamera richtig einsetzt. Min. 4, max. 10 Teilnehmende deine Gedanken und Gefühle mit anderen zu Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Uwe Schmid 201-11404 teilen. Mit Bildern aus der 'alten' oder von Nach vier vorbereitenden Theorie-Abenden 25./26. April 2020 (16 Ustd.) der 'neuen' Heimat – oder mit Bildern von folgt eine Tagesexkursion an einem Wo- Sa 9–15.30 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E. der Heimat im Herzen.” Mit diesem Aufruf chenende. Nach der Exkursion findet eine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 startete 2018 das bundesweite Fotoprojekt Nachbesprechung mit ausgedruckten Fotos eye_land. Das College der Volkhochschule statt. Bitte eine funktionstüchtige Fotokame- Aachen beteiligte sich und gewann mit der ra mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten Biografie einer Schülerin sogar einen Preis. und einige eigene Fotos mitbringen. Wir werden die Idee von eye_land vorstellen, Bei schlechtem Wetter werden die Exkur- die Schülerin wird berichten und wir stellen sionstermine verlegt. die Frage, was hat Fotografie mit Migration Min. 6, max. 10 Teilnehmende und Integration zu tun. Unterstützt von Anette Berns 201-11401 Demokratie Leben! und NRWeltoffen. 23. April 2020 (6x, 12 Ustd.) Yvonne Hugot-Zgodda 201-11410 Do 19.15–20.45 Uhr • 85,–/80,– € 22. Juni 2020 (2 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Raum 261 VHS, Peterstraße 21–25, Forum

50 Fotografie, Theaterspiel

Exkursionen Medienhafen – Fotoworkshop Theaterspiel Architekturfotografie • Hinweis Fotoworkshop in der illuminierten Für die folgenden Erkundungstouren müssen Industriekulisse Theater die Teilnehmenden unbedingt festes Schuh­ Düsseldorfs architektonisch und städtebau- und kreatives Schreiben werk und warme, wetterfeste Kleidung lich am stärksten beachtetes Gebiet – der Workshop tragen­. Verpflegung ist mitzubringen, Medienhafen – liegt am Südwestrand der Dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust außer­dem Kamerastativ und Fernglas. Gute City, direkt am Rheinstrom. auf Kreativität in einem breiten Sinne haben. körper­liche Konstitution ist Voraussetzung, Die Architektur bietet eine sehr gelungene Wir werden Übungen sowohl im Bereich kre- weil ­Fußmärsche vorgesehen sind. zeitgenössische Mischung. Internationale atives Schreiben als auch im Bereich Theater­ Die Anreise­ organisieren die Teilnehmenden Architekten, Steven Holl, David Chipperfield, ausprobieren. In einem weiteren Schritt selbst; wir empfehlen Fahrgemeinschaften. Frank O. Gehry, stehen neben Düsseldorfern werden wir sehen, wie beide Disziplinen Uwe Schmid lebt und arbeitet als freier Bild- wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur kombiniert werden können und voneinander journalist und Fotodesigner in Duisburg. einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre profitieren. Eingeladen sind alle, die Spaß an Der Dozent dieser Fotokurse ist erfahrener Handschrift hinterlassen. Theater und Schreiben haben und neugierig Natur- und Landschaftsfotograf und zeichnet Der Fotoworkshop Medienhafen wird mit sind, beides miteinander zu kombinieren. sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. vielen praktischen Tipps und Tricks zum Min. 6, max. 12 Teilnehmende Thema Architekturfotografie – durchgeführt Dr. Natalia Gonzales de la Llana 201-11503 und vermittelt Ihnen praxisorientiert den 28./29. März 2020 (16 Ustd.) professionellen Umgang mit dem vorhande- Sa+So 10–17 Uhr • 90,– €/k.E. nen Licht. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Draht- bzw. Fernauslöser nicht Improvisationstheater vergessen. Taschenlampe und Kamerastativ Kurs für Anfänger/innen bitte mitbringen. Die Teilnehmenden müssen Spielfreude und Spontanität stehen im mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut Vorder­grund dieses Kurses, der zentrale­ sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten Techniken des Improvisationstheaters vorhanden sein. vermitteln­ möchte. Lassen Sie Ihrer Fanta- Min. 4, max. 8 Teilnehmende sie und Ihren Ideen freien Lauf. Gewinnen Uwe Schmid 201-11405 Sie mehr Präsenz im Alltag und stellen Sie 16. Mai 2020 (7 Ustd.) Ihren Mut auf die Probe. Durch verschiedene­ Sa 16.30–21.45 Uhr • 47,– €/k.E. Übungen und Spielen werden Sie sich Abenteuer Ruhrgebiet Medienhafen Düsseldorf, Stromstraße 18, ausprobieren, mal über Wörter, mal über – Landschaftspark Duisburg-Nord Düsseldorf Körpersprache, doch eines werden Sie vor Fotoworkshop Treffpunkt: Rheinturm direkt am Landtag allem haben: viel Spaß! in der illuminierten Industriekulisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Der Fotoworkshop im Landschaftspark Dr. Natalia Gonzalez de la Llana 201-11504 Duisburg-Nord ist eine fotografische Ent­ 20. April 2020 (8x, 20 Ustd.) deckungsreise in die Welt, die einst ein Mo 17.30-19.30 Uhr • 125,– €/k.E. Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühendem VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 32 (Aula) Eisen war. Der Fotoworkshop in der illumi- nierten Industriekulisse besteht aus Vorträ- gen und praktischer Arbeit mit der Kamera sowie vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie. Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Draht- bzw. Fernauslöser, Taschenlampe und Kamerastativ bitte mit- bringen. Die Teilnehmenden müssen mit der Bedie- nung ihrer Kamera vertraut sein. Fotogra- fische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Uwe Schmid 201-11403 15. März 2020 (7 Ustd.) Sa 16.30–21.45 Uhr • 47,– €/k.E. Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, eigene Anreise Treffpunkt: am ehemaligen Pförtnerhaus, Eingang Landschaftspark

51 Theaterspiel, Spielen

Improvisationstheater Ferienspiele Holz- und Schrottwerkstatt für Senioren Sommer2020 Ferienspiele von 6 bis 12 Jahren Kurs Schrott ist nicht gleich Schrott! Und weg­ In diesem Kurs haben Sie Raum zum Entfal- werfen ist viel zu schade, denn aus die- ten, zum Ausprobieren, zum Fördern Ihrer sem alten Kram lässt sich noch so einiges individuellen Kreativität. Improvisations- herstellen. theater ist die Idee des Augenblickes. Spaß In der Schrottwerkstatt hast du eine riesige am Improvisieren ist keine Frage des Alters. Auswahl an Material. Hier wird geklebt, Gemeinsam werden Szenen aus dem Stegreif gesägt, gespachtelt, gehämmert und improvisiert. Wohin die Reise geht, entschei- geschraubt. Wir arbeiten mit Holzplatten, det der Spielverlauf. Es gibt kein Drehbuch Klötzen, Fundstücken in Verbindung mit und keine Kostüme. Sie lernen, den eigenen Metall. Am Ende entstehen ungewöhnliche Impulsen zu vertrauen und diese im Hier und Kunstwerke nach deinen eigenen Ideen. Jetzt in traumhaften Geschichten spielerisch Ermäßigungen erhalten Kinder und Jugendli- Am letzten Kurstag findet eine Präsentation umzusetzen. Die Erfahrung zeigt, dass sich che mit Wohnsitz in Aachen. der Kunstwerke in der VHS statt. Menschen mit viel Lebenserfahrung beim Min. 4, max. 14 Teilnehmende Improvisiationstheater neu entdecken. Die Techniken in der Malerei Monika Wienges 201-11607 Theaterpädagogin Monika Paier wird Sie, Ferienspiele von 6 bis 12 Jahren 17. bis 21. August 2020 (5x, 20 Ustd.) mit Ihrem großen Erfahrungsschatz aus ihrer In der Kunstwerkstatt lernst du jeden Tag Mo–Fr 10-13 Uhr • 50,–/40,– €, inklusive langjährigen Tätigkeit unterstützen. eine andere Technik der Malerei kennen. 15,– € Materialkosten Min. 5, max. 14 Teilnehmende Hier probierst du das Malen mit Wasser und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Monika Paier 201-11505 Aquarellfarben, mit Acryl- und Ölfarben und 4. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) verschiedene Mischtechniken aus. Wir arbei- Comiczeichenkurs Di 10.30-12 Uhr • 120,– €/k.E. ten dabei auf Papier und Leinwand. Es wird Ferienspiele von 13 bis 18 Jahren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 gezeigt, wie du eine Leinwand selbst bauen Der Kurs beschreibt die Grundlagen des und wie du selber Farben herstellen kannst. Comiczeichnens und begleitet die Teil­ Monika Paier 201-11507 Also ran an die Pinsel! nehmenden­ von den zeichnerischen 21. April 2020 (9x, 18 Ustd.) Am letzten Kurstag findet eine Präsentation Techniken bis zur Erstellung eins eigenen Di 10.30-12 Uhr • 125,– €/k.E. der Kunstwerke in der VHS statt. Comics/­Comicstrips. Aus simplen Strichen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Min. 6, max. 13 Teilnehmende und Formen entstehen Comicfiguren. Monika Wienges 201-11605 Danach wird eine individuelle Geschichte 3. bis 7. August 2020 (5x, 20 Ustd.) erarbeitet und in ein Storyboard umgesetzt. Spielen Mo–Fr 10-13 Uhr • 50,–/40,– €, inklusive Im nächsten Schritt wird dieses ausgearbei- 15,– € Materialkosten tet und Sprechblasen entwickelt. Dann folgt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 die Reinzeichnung in Schwarz-weiß. Bridge Als Letztes erfolgt die Farbgebung, die in Kurs für Anfänger/innen Kunstwerkstatt: unterschiedlichen Techniken wie Aquarell, Bridge ist ein faszinierendes und komplexes Malerei – Grafik – Skulptur Bunt- oder Filzstiften oder gegebenfalls am Kartenspiel. In privater Runde zu viert wie Ferienspiele von 6 bis 12 Jahren Computer ausgeführt werden kann. Je nach unter Wettbewerbsbedingungen beim Turnier Hier hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl individuellen Vorlieben. begeistern die immer neuen Herausforde- der Kunsttechniken auszuprobieren. Dabei Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Stifte, rungen, die dieses „Schachspiel unter den unterstützt dich die Künstlerin Monika Wien- Buntstifte­, Radierer Kartenspielen” mit jeder Austeilung stellt. ges und zeigt dir viele Tipps und Tricks. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Das Bridgespiel schult die Kommunikations- Du kannst das Malen mit Acrylfarbe auf Martin Flesch 201-11608 und Entscheidungsfähigkeit. Es fordert geis- Leinwand, Zeichnen mit Tusche, Kohle, 29. Juni bis 10. Juli 2020 (10x, 20 Ustd.) tige Präsenz und kann als geselliges Hobby Bleistift, Rötel und Kreiden, Linoldruck mit Mo 11-12.30 Uhr • 45,–/35,– €, inklusive bis ins hohe Alter gepflegt werden. einer Druckpresse ausprobieren oder Skulp- 10,– € Materialkosten Bridge muss ähnlich wie eine Fremdsprache turen aus Holz, Ton, Gips, Pappen, Metall, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 erlernt werden. Grundlegendes zu Reizung Beton und weiteren Materialien gestalten. und Spielverlauf wird im Grundkurs erarbei- In unserer Werkstatt findest du jede Menge tet; die Teilnahme an einem Aufbaukurs zielt Material – nur die Ideen musst du selbst auf Turnierreife. mitbringen! Min. 8, max. 14 Teilnehmende Am letzten Kurstag findet eine Präsentation Heinz-Leo Görtzen 201-11506 der Kunstwerke in der VHS statt. 28. April 2020 (6x, 18 Ustd.) Min. 4, max. 14 Teilnehmende Di 17.30-20 Uhr • 99,– €/k.E. Monika Wienges 201-11606 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 10. bis 14. August 2020 (5x, 20 Ustd.) Raum 260 Mo–Fr 10-13 Uhr • 50,–/40,– €, inklusive 15,– € Materialkosten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

52 Kochen

Getränke Basische Ernährung (Basenfasten) Kurs Beim Basenfasten darf man sich satt essen. Kaffee – in aller Munde Der Körper wird befreit von Säuren und Ab- Kaffeeseminare mit Röstvorführung und lagerungen. Auf einer basischen Zelle kann Verkostung kein Krebs entstehen. Kaffee ist im wahrsten Sinne des Wortes in Verzichtet wird auf Fleisch, Fisch, Eier, aller Munde! Durchschnittlich trinkt jeder Milchprodukte. Es gibt leckere Salate, Obst Mensch in Deutschland drei Tassen am Tag, und Gemüse mit Kartoffeln, Reis, Amarant insgesamt 165 Liter pro Jahr. lecker zubereitet und Hirsebrei mit Obst als Doch was steckt hinter diesem Getränk? Frühstück. Wie wird Kaffee geröstet? Wie schmecken Eine gute Möglichkeit des Fastens. unterschiedliche Provenienzen? Was macht Min. 5, max. 14 Teilnehmende guten Kaffee aus und wie kann er fair und Vegetarisch/vegan Sigrid Tischendorf 201-11805 ökologisch produziert werden? All das und 21. April 2020 (5 Ustd.) noch viel mehr erfahren Sie, während wir Di 17.15-21 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive 15,– € gemeinsam Kaffee rösten und anschließend Mit Ayurveda in den Frühling Verzehrkosten verschiedene fair gehandelte Biokaffees in Kurs der der Kaffeerösterei CONTIGO verkosten. Möchten Sie Ihrem Stoffwechsel auf die Vegan, aber vollwertig Min. 5, max. 12 Teilnehmende Sprünge helfen und in entspannter Atmo- Kurs Regina Grobel 201-11801 sphäre die ayurvedische Küche genießen? Vegan ist ein weiterer Schritt nach vegeta- 29. Februar 2020 (3 Ustd.) Dann sind Sie in diesem Kochkurs richtig. rischer Kost zur Gesunderhaltung unseres Sa 19.45–22 Uhr • 22,– €/k.E. Wir kochen ein buntes, leichtes Menü, das Körpers bis ins hohe Alter. Natürlich kann aus ayurvedischer Sicht auf die Jahreszeit jede/r einsteigen oder erproben, ob es gut Regina Grobel 201-11802 abgestimmt ist. tut. Doch sind einige Grundkenntnisse der 9. Mai 2020 (3 Ustd.) Dabei werden Grundlagen der ayurvedi- Ernährungslehre zu beachten. Deshalb wer- Sa 19.45–22 Uhr • 22,– €/k.E. schen Frühlingsküche vermittelt. den in diesem Seminar einfache, schmack- Contigo Aachen, Krämerstraße 20–34 Min. 6, max. 8 Teilnehmende hafte Gerichte gekocht und Aufstriche und Sonja Schuhmacher 201-11803 Nachspeisen zubereitet, die auch Berufs- Flandernrundfahrt mit Bier 2. März 2020 (5 Ustd.) tätige und Anfänger/innen leicht umsetzen Kurs Mo 17.45-21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive können. Theoretische Erläuterungen runden Belgien ist ein Fahrradland par excellence: 15,– € Verzehrkosten den Abend ab. Wer kennt nicht die Flandernrundfahrt, Min. 5, max. 14 Teilnehmende Paris–Roubaix, Brabantse Pijl, Liège–Basto- Indisch vegetarisch Sigrid Tischendorf 201-11804 gne–Liège oder die Radfahrlegenden Eddy Kurs 5. Mai 2020 (5 Ustd.) Merckx, Rik van Looy und Tom Boonen? Die indische Küche ist eine unerschöpfliche Di 17.15-21 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive 15,– € Sieben Millionen Fahrräder gibt es in Belgien. Quelle vegetarischer Köstlichkeiten. Verzehrkosten An Wochenenden kommt man auch mit dem Gemüse spielt in der indischen Küche eine Auto an den „wielertoeristen”, den Fahrrad- größere Rolle als überall sonst. Touristen, buchstäblich nicht vorbei. Fruchtige Chutneys und Raitas, eiweißreiche Asiatisch Und wie endet jede kleine Sonntagstour? Mit Hülsenfruchtbeilagen und Masalas der einem guten Bier. indischen Küche betören Gaumen und Nase In diesem Seminar erfahren Sie fast alles und begeistern jeden Feinschmecker – auch Vietnam, von Hanoi bis Saignon über Radrennen, Radfahren und probieren ohne Fleisch. Kurs die dazu passenden Biere. Met nootjes en Min. 6, max. 14 Teilnehmende Reis in jeglicher Form und frische Kräuter anecdootjes. Paulina Reinhardt 201-11812 prägen den unverwechselbaren Charakter Min. 6, max. 16 Teilnehmende 4. März 2020 (5 Ustd.) der vietnamesischen Küche. Filip Dedeurwaerder-Haas 201-11820 Mi 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Der Norden, stark von der chinesischen 27. März 2020 (4 Ustd.) 20,– € Verzehrkosten Küche beeinflusst, in der Mitte die feine Fr 18.30–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive königliche Küche von Hue, der Süden, in 15,– € Materialkosten dem das Mekong-Delta als Hauptversorger VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vietnams dient, mit seiner opulente Küche. Ein leichter französischer Charme ist jedoch  Alle Veranstaltungen finden­ in der überall zu verspüren. Ein Land, wo das Essen Lehrküche der VHS, Sandkaulbach 13, vereint… statt. Min. 6, max. 14 Teilnehmende Bitte Schürze, Geschirrtücher, Gemüse- und Paulina Reinhardt 201-11808 Allzweckmesser und Dosen/Gefrierbeutel 13. Februar 2020 (5 Ustd.) zum Transport für Speisen mitbringen. Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 20,– € Verzehrkosten

53 Kochen

Indonesisch Thai-Street-Food Kulinarischer Kurs Kurs Wildkräuterspaziergang Ob mild oder scharf, aromatische Gewürz- Thais sind fantasievolle Köche und furchtlose Auf diesem Kräuterspaziergang werden Sie pasten bilden die Grundlage der indone- Esser. In Thailand isst man nicht, um seinen unsere Wildpflanzen mit allen Sinnen neu sischen Küche und bieten viel Spielraum für Hunger zu stillen, sondern eher aus Freude entdecken. Während einer kleinen Pause Kreativität. Neben dem Klassiker „Sate- am Essen. Den ganzen Tag über, von mor- werden wir gemeinsam einen Wildkräuter- Spieße mit Erdnusssoße“ bereiten wir im gens bis abends, wird genascht. snack genießen. Bananenblatt gedämpften Klebreis, knusp- Papayasalat, Tom Yam Gung, Plaa Phao Min. 8, max. 14 Teilnehmende rige Entenbrust, würziges Rindfleisch und Kleua – gegrillter Fisch in Salzkruste, oder überraschende Salate zu. Pad Thai – in Restaurants oder in Garküchen, Janine Hißel 201-11813 Min. 5, max. 12 Teilnehmende hier gibt es das beste Essen! 23. April 2020 (3 Ustd.) Julia Walter 201-11806 Min. 6, max. 14 Teilnehmende Do 17.30–19.45 Uhr • 15,– €/k.E. 11. März 2020 (5 Ustd.) Paulina Reinhardt 201-11823 Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive 18. Juni 2020 (5 Ustd.) Janine Hißel 201-11814 15,– € Verzehrkosten Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 17. Juni 2020 (3 Ustd.) 20,– € Verzehrkosten Mi 17.30–19.45 Uhr • 15,– €/k.E. Bewirtung auf chinesisch Treffpunkt: Aachen Kornelimünster, Benedik- Kurs tusplatz vor der Kirche St. Kornelius Überraschen Sie ihre Gäste doch mal mit Kulinarische Speisen aus der chinesischen Küche, die Sie Spaziergänge selbst zubereitet haben. Frau Ke-Rehbach Aus aller Welt stellt Gerichte vor, die Sie mühelos nachko- chen können. Vor allem wenn Sie viele Gäste Kulinarischer erwarten, ohne komplizierte, zeitaufwendige Wildkräuterspaziergang Raus aus dem Grau Vorbereitungen, damit Sie Ihrer Feier ent- Seminar und Verkostung – karibische Küche spannt entgegensehen können. Bei dieser Kräuterwanderung werden Wer denkt da nicht an exotische Früchte, Min. 5, max. 12 Teilnehmende Sie unsere Wildpflanzen mit allen Sinnen frischen Fisch, würziges Fleisch, Kochba- Miao-Yi Ke-Rehbach 201-11819 neu entdecken. Wir sammeln gemeinsam nanen und Zuckerrohr? Gemeinsam wollen 12. März 2020 (5 Ustd.) Wildkräuter aus denen wir im Anschluss wir Urlaubsstimmung in die Küche holen Do 17.45–21.30 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive an die Wanderung, einige leckere Wild­ und diese vielfältige, fröhliche Küche erkun- 18,– € Verzehrkosten kräutersnacks, in der Lehrküche gemeinsam den. zubereiten und genießen werden. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Koreanische Küche Min. 6, max. 12 Teilnehmende Julia Walter 201-11807 Kurs Janine Hißel 201-11809 17. Februar 2020 (5 Ustd.) Chili, Zucker, Knoblauch und Sesam, das sind 28. April 2020 (6 Ustd.) Mo 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive die Grundgewürze der koreanischen Küche. Di 16.30–21 Uhr • 34,– €/k.E., inklusive 15,– € Verzehrkosten Kräftige Aromen, die sich zu immer wieder 7,– € Verzehrkosten neuen, überraschend feinen Kombinationen Irland, die Grüne Insel verbinden. Einfach zubereitet und gesund Janine Hißel 201-11811 Kurs lassen sich koreanische Gerichte leicht in die 15. Mai 2020 (6 Ustd.) Die Iren sind ein bodenständiges Volk, das Alltagsküche integrieren. Fr 15.30–21.30 Uhr • 34,– €/k.E., inklusive versteht, die einheimischen Nahrungsmittel Min. 5, max. 12 Teilnehmende 7,– € Verzehrkosten zu köstlichen, abwechslungsreichen Gerich- Julia Walter 201-11810 Treffpunkt: Müschpark Aachen, Eingang ten zu verarbeiten. Ob sättigende Suppen 26. März 2020 (5 Ustd.) Purweider­ Weg/Ecke Strüverweg, und Aufläufe, unzählige­ Kartoffelgerichte, Do 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E., inklusive danach fahren wir zur Zubereitung des Me- Soda-Brote, Cheddar-Käse, leckeres Gebäck, 15,– € Verzehrkosten nüs in die VHS-Küche, Sandkaulbach 13 fangfrischer Fisch und Fleisch. Die „Arme-Leute-Küche“, welch falscher Ruf Chinesische Küche: frisch und ihr heute noch anhaftet, verwandelte sich zu fruchtig einer bodenständigen irischen Küche, oft mit Frühling und Sommer, riechen und schme- nachhaltig produzierten Zutaten. cken nach Obst und Früchten. Auch in der Darauf ein Guinness? Slàinte! Küche lassen sich diese gut verwenden. Min. 6, max. 14 Teilnehmende Die Insel Taiwan bietet das ganze Jahr über Paulina Reinhardt 201-11815 eine Vielfalt an Obst und Früchten. Diese 19. März 2020 (5 Ustd.) sind nicht nur alleine sehr lecker, sondern Do 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive lassen sich mit ihrem frischen und fruchtigen 20,– € Verzehrkosten Geschmack­ mit Fleisch, Fisch und Meeres- früchten zu echten Delikatessen kombinieren. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Miao-Yi Ke-Rehbach 201-11818 7. Mai 2020 (5 Ustd.) Do 17.45–21.30 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive 18,– € Verzehrkosten

54 Kochen, Nähen

Nähen Fadi kocht syrisch Frühlingshafter Zauber der Kurse Aromen  Wer über die syrische Küche redet, muss um Die ersten Vögel zwitschern, die Sonne VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 die große Gastfreundschaft der syrischen scheint, der Frühling ist da. Kultur wissen. Schwarzer Pfeffer, Karda- Der Wonnemonat Mai lädt kulinarisch zu mom, Oregano und Knoblauch sind typische einer Genussreise ein. Regionale Frisch­ware, Gewürze der syrischen Küche. Auberginen erste Kräuter, Salate und Beeren lassen und Zucchini treffen auf Linsen, Kichererbsen sich perfekt zu einem Menü der Extraklasse und Lammfleisch. In der orientalischen Küche kombinieren. darf zudem ein gutes Olivenöl nie fehlen. Min. 6, max. 14 Teilnehmende Die Zubereitung der Gerichte ist eine Paulina Reinhardt 201-11817 kunstvolle Handlung, die die exotischen 12. Mai 2020 (5 Ustd.) Farben der warmen syrischen Kultur, ihre Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Jahrtausende­ lange Tradition und ein reiches 20,– € Verzehrkosten Erbe widerspiegelt. Der Koch Fadi Al Auwad wird Sie kulinarisch Total regional durch diese Tradition führen und Ihnen die Kurs Zubereitung dieser Gerichte näher bringen. Regionale Produkte sind gut für den Min. 5, max. 14 Teilnehmende Geschmack­, für die lokale Landwirtschaft Fadi Al Auwad 201-11821 und für den CO²-Fußabdruck. Erntefrisches 24. März 2020 (5 Ustd.) Obst und Gemüse vom Feld, direkt auf den Di 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Tisch. Nähen 20,– € Verzehrkosten Nachhaltig und gesund! Ganz nach Gretas Kurse Geschmack. Sie möchten das Nähen erlernen und eigene Fadi Al Auwad 201-11824 Min. 6, max. 14 Teilnehmende Kleidungsstücke herstellen? 19. Mai 2020 (5 Ustd.) Paulina Reinhardt 201-11822 In den Basic-Kursen lernen Sie mit der Di 17.45-21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive 8. Juni 2020 (5 Ustd.) ­Nähmaschine umzugehen, erwerben 20,– € Verzehrkosten Mo 17.45–21.30 Uhr • 49,– €/k.E., inklusive Grundkenntnisse über Stoffarten und das 22,– € Verzehrkosten Zuschneiden von Schnittmustern. Mit diesen So schmeckt Jerusalem Kenntnissen können Sie schon bald einfach Kurs geschnittene Kleidungsstücke selbst nähen. Nicht nur kulturell, auch kulinarisch ist die Fleischfrei, aber richtig Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang Stadt ein Schmelztiegel. Die Melange aus – gesund und glücklich mit mit der Nähmaschine, kennen die unter- den Küchen Europas, Nordafrikas und des vegetarischer Ernährung schiedlichen Stiche und haben schon erste Nahen Ostens sorgt für ein wahres Feuer- Workshop, siehe Seite 83 201-0809A Kleidungs­stücke genäht? Erweitern Sie in werk der Aromen. den Kursen für Fortgeschrittene Ihre Kennt- Essen, das Menschen zusammenführt, in der nisse und trauen Sie sich einfach mal an Küche und am Tisch. Ein Besuch in Jerusalem schwierigere Nähprojekte. ist immer auch eine kulinarische Reise. Sabine Pelé, Diplom-Modedesignerin, unter- Min. 6, max. 14 Teilnehmende stützt Sie dabei mit vielen praktischen Tipps Paulina Reinhardt 201-11816 und Ideen. 1. April 2020 (5 Ustd.) Mi 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E., inklusive Bitte selbst mitbringen: Ideen, Schnitt- 20,– € Verzehrkosten muster soweit vorhanden, Stoff und Mate- rialien wie Näh- und Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, Trenner, Schneiderkreide, Stoff- und Papierschere, Packpapierbogen. Wünschen Sie sich ein Angebot, das Sie bei uns nicht Bei Fragen zu Material und Stoffauswahl finden? Wir nehmen gern Anregungen beraten wir Sie gerne vor Kursbeginn unter entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Telefon: +49 241 4792-152. Sie auf Seite 47

55 Nähen, Events for Friends

Nähen – Basics Nähkurs für Männer – Basics Events for Friends Sie möchten gerne nähen lernen und Ihrer Wochenendkurs Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic- Sie möchten es nun selbst in die Hand neh- Kurs bietet Ihnen eine Einführung in das men und nähen lernen? Sie interessieren sich für einen Kurs oder Hand- und Maschinennähen. Sie lernen die In diesem Einsteigerkurs erlernen Sie, wie eine Veranstaltung aus dem Kreativ­bereich, verschiedenen Nähte kennen, arbeiten mit Handsäume und Knöpfe haltbar angenäht können den angebotenen Termin aber nicht Schnittmustern und Stoffen. Nach anfäng- werden. Es wird eine praktische Einleitung in wahrnehmen – und eigentlich würden Sie lichen Übungen können Sie Ihre ersten den Umgang mit der Nähmaschine gegeben am liebsten mit einer ganzen Gruppe von genähten Erfolgserlebnisse präsentieren. und eventuell vorhandene Vorkenntnisse Bekannten, Verwandten, Freund/innen oder Mögliche Nähprojekte: einfache Bekleidung werden erweitert. Kolleg/innen teilnehmen oder, noch besser, wie Röcke, versch. Wohnaccessoires, Kissen Die Dozentin Sabine Pelé unterstützt Sie ger- den Kurs ganz für sich und Ihre Gruppe und Stoffbehältnisse, Taschen oder Mäpp- ne mit vielen praktischen Tricks und Kniffen alleine­ haben. Mit uns kein Problem! chen etc. bei Ihrem Nähprojekt! Bitte bringen Sie mit: Ideen, Schnittmuster Bitte mitbringen: Stoff bzw. Kleidungsstücke, Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurs­an­ soweit vorhanden, Stoff und Materialien die genäht werden müssen, Knöpfe, Reißver- ge­­bote und Zeiten passgenau nach Ihren (Näh- und Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, schlüsse u.a. nach eigenem Bedarf. ­Wünschen und Vorstellungen zu arrangieren. Trenner, Schneiderkreide, Stoff- und Papier- Min. 4, max. 8 Teilnehmende Alle Angebote sind auch für Jugendliche schere, Packpapierbogen). Sabine Pelé 201-11908 möglich. Kursgebühr inklusive 5,– € Verbrauchsmate- 19./20. Juni 2020 (14 Ustd.) rial. Fr 18–21.15 Uhr, Sa 10–17.30 Uhr Kontakt: Yvonne Hugot-Zgodda, Min. 5, max. 8 Teilnehmende 99,– €/k.E., inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial E-Mail: [email protected]. de oder Claudia Rongen, Kurse Upcycling: Mach noch mal was E-Mail: [email protected] Sabine Pelé 201-11902 Neues draus ... 9. März 2020 (4x, 12 Ustd.) Intensivwochenende Kochen mit Freunden Mo 18–20.15 Uhr • 66,–/61,– € Etwas noch Tragbares verändern, Workshop Sabine Pelé 201-11903 modernisieren­ mit kleinen, fantasievollen Ob mit Freunden, im Kollegenteam oder in 10. März 2020 (4x, 12 Ustd.) Ideen unter fachkundiger Anleitung. Oder der Großfamilie – in diesem speziell auf Ihre Di 16-19 Uhr • 66,–/61,– € doch vielleicht aus der geliebten Jeans etwas Bedürfnisse und Interessen zuge­schnittenen Neues erschaffen? Kurs genießen Sie die Zubereitung sowie Sabine Pelé 201-01904 Hier haben Nähinteressierte die Gelegen- das Essen eines 4-Gänge-Menüs in der 27. April 2020 (4x, 12 Ustd.) heit, sich mit den Anfängen des Zuschnitts, Profiküche­ der VHS. Der Termin sowie das Mo 18–20.15 Uhr • 66,–/61,– € Schnittmustern und der Fertigung vertraut zu Menü werden in Absprache vereinbart. machen. Neben einem Glas Sekt zu Beginn des Kurses Sabine Pelé 201-11905 Bitte bringen Sie mit: Stecknadeln, Näh­ kann die Menüfolge von den passenden 28. April 2020 (4x, 12 Ustd.) nadeln, Nähgarn, Maßband, Schere, Weinen begleitet werden. Di 16-19 Uhr • 66,–/61,– € Stoff bzw. Nähobjekte, Stoff- und Papier- N.N. 11001 schere, Packpapierbogen. Nähen-Intensivwochenenden Min. 4, max. 8 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende Sabine Pelé 201-11909 20./21./22. März 2020 (22 Ustd.) Sabine Pelé 201-11907 Fr 18–21Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–15.45 Uhr 7./8. Februar 2020 (12 Ustd.) 140,– €/k.E., inklusive 5,– € Verbrauchs­ Fr 17–21.30 Uhr, Sa 12–16.30 Uhr • 80,– €/k.E. material

Sabine Pelé 201-11910 Patchwork – aber crazy 8./9./10. Mai 2020 (22 Ustd.) Wenn Sie gerade Nähte nähen können, Fr 18–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr, sollten Sie es wagen und crazy patchen: So 10–15.45 Uhr • 150,– €/k.E., inklusive 5,– € Mehrere verschiedenfarbige Stoffe aufeinan- Verbrauchsmaterial dergelegt, frei Hand zerschnitten, unter- Foto: ©yatcenko - stock schiedlich zusammengenäht – schon haben Sie Ihr fantasievolles Stoffstück kreiert. Bitte bringen Sie mit: Nähutensilien, eine gute Stoffschere, Lieblingsstoffe (auch Reste), mindestens sechs verschiedene, 50 x 50 cm groß, geblümt oder uni, am besten Baum- wolle. Min. 5, max. 9 Teilnehmende Christa Bausch 201-11911 27./28./29. März 2020 (21 Ustd.) Fr 18–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–15.45 Uhr • 89,– €/k.E.

56 Events for friends, Tanz

Der Mal- oder Zeichenkurs der Tanz schrit_tmacher etwas anderen Art Gruppenworkshop Sie wollten den Betriebsausflug schon immer Ansprechpartner/innen einmal anders gestalten.... Warum nicht einmal mit Kollegen malen? Ob Aquarell, Acryl, Kohle – die Technik Programm bestimmen­ Sie und Ihr Team. Dieses Angebot gilt für Gruppen ab sechs Personen. N.N. 11002 Maja von Westerman Drehen an der Töpferscheibe Telefon: +49 241 4792-168 Workshop für Anfänger / innen [email protected] und ­Fortgeschrittene Haben Sie schon einmal an einer Töpfer­ scheibe gearbeitet? Das Arbeiten mit Ton ­erfordert jede Menge Fingerspitzengefühl Service und bietet den Händen eine ganz neue ­haptische Erfahrung. Gestalten Sie in Hand- arbeit Ihre eigenen Krüge, Vasen, Becher oder Teller. Claudia Rongen Ob im Team oder mit Freunden – dieser Telefon: +49 241 4792-187 Kurs ist ein ganz besonderes Erlebnis für [email protected] alle. Jeder/jedem­ Teilnehmenden steht eine schrit_tmacher 2020 – just dance! Töpferscheibe zur Verfügung. Während der Während des schrit_tmacherfestivals finden Arbeitspausen werden Kaffee, Tee sowie ein Allgemeine Informationen Workshops mit Mitgliedern der teilnehmen- Mittagssnack gereicht. zu unseren Tanzkursen den Kompanien statt. Nach einem Warm-up Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. werden Ausschnitte aus der Choreografie der Ulrike Trommsdorff 11003 Probestunde Vorstellung erarbeitet. Sie möchten einen Kurs erst einmal aus­ Für die Teilnehmenden der Workshops gibt Das Relief probieren, bevor Sie sich anmelden? es ein exklusives Angebot in Form eines er- – eine Gemeinschaftsarbeit Kein Problem: Gerne können Sie zu Beginn mäßigten Kombitickets, wenn Workshop und Workshop für Anfänger / innen des Semesters eine unverbindliche Probe- Vorstellung am selben Tag besucht werden. und Fortgeschrittene stunde besuchen und erst danach über Ihre Dieses Kombiticket muss jedoch bis zum Dieses Angebot richtet sich an alle, die weitere Teilnahme entscheiden. Ausgenom- 31. Januar 2020 gebucht werden, danach ­Interesse haben, ihr Arbeits-, Freundes- oder men hiervon sind Einzelveranstaltungen/ gehen die Karten in den freien Verkauf. Familienteam zu verändern. Dies kann auch Workshops und Kurse, die bereits ausge- In Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb/ eine Schulklasse oder eine AG sein. Gemein- bucht sind. Veranstaltungsmanagement der Stadt sam wird im Team ein Relief erarbeitet­­­. Um Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten,­ Aachen. zu einem stimmigen Ergebnis zu ­gelangen, wenden Sie sich bitte an unsere Anmeldung Min. 6, max. 20 Teilnehmende sind Absprachen, gegenseitige Hilfe und unter Telefon +49 241 4792-111. auch mentale Unterstützung nötig. Workshop mit Mitgliedern Das ­fertige Relief wird auf MDF-Platten Paartanzkurse der Wayne McGregor Company (GB) fixiert oder als Objekt vernetzt und kann Bitte nur paarweise anmelden. Wenn Sie Für Fortgeschrittene in den gewünschten Räumen präsentiert ­keinen Tanzpartner haben, können Sie sich 201-09100 werden. als Interessent/in vormerken lassen und wir 7. März 2020 (2 Ustd.) Ulrike Trommsdorff 11004 benachrichtigen Sie, falls sich noch eine Sa 13–15 Uhr • 26,– €/k.E. weitere Einzelperson für die Veranstaltung meldet. Workshop mit Mitgliedern der Kibbutz Contemporary Dance Company (IL) Jugendliche und Kinder Für Fortgeschrittene Die Volkshochschule weist ausdrücklich 201-09102 darauf hin, dass sie keine Aufsichtspflicht 14. März 2020 (2 Ustd.) übernimmt. Sa 12–14 Uhr • 26,– €/k.E.

Bitte unbedingt beachten! Workshop mit Mitgliedern Bitte tragen Sie in unseren Übungsräumen des Phoenix Dance Theatre (GB) nur Jazz-, Ballett- oder Turnschuhe mit hellen Für Fortgeschrittene Sohlen, die nicht auf der Straße getragen 201-09104 werden. Danke! 21. März 2020 (2 Ustd.) Sa 12–14 Uhr • 26,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

57 Tanz

Ballett und Jazz Kurs II Kurs – am Vormittag für Teilnehmende mit guten Karima El Barkani 201-09130 Vorkenntnissen 6. Februar 2020 (12x, 20 Ustd.) Klassisches Ballett Billy Ross 201-09121 Do 9.45–11 Uhr • 60,– €/k.E. Kurs für Teilnehmende aller Erfahrungs- 12. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) stufen Mi 18.45–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. Kurs I – am Abend Klassisches Ballett bietet eine sehr effektive VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Karima El Barkani 201-09132 Methode, um eine aufrechte Haltung und die 6. Februar 2020 (12x, 16 Ustd.) damit verbundene Balance und Koordination Do 18–19 Uhr • 48,– €/k.E. zu schulen. Gleichzeitig wird die Muskulatur VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 in ihrem komplexen Zusammenspiel trainiert, Orientalischer Tanz, da das klassische Ballett den gesamten Tribal Dance Orientalischer Tanz II Körper gleichmäßig beansprucht. In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- Nach Basisübungen an der Stange werden kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. Platzierungs- und Balanceübungen im Raum Anspruchsvolle Schrittkombinationen und sowie verschiedene Schrittvariationen und Choreografie kommen hinzu. leichte Sprünge durch die Diagonale geübt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken Alekszandr Szivkov studierte Tanz in Ungarn und ein einfaches Tuch für die Hüfte. und den Niederlanden. Zurzeit arbeitet er an der Niederländischen Nationaloper in Kurs – am Vormittag Amsterdam, beim Tanztheater Erfurt und Karima El Barkani 201-09131 dem Theater Aachen. 6. Februar 2020 (12x, 20 Ustd.) Min. 10, max. 14 Teilnehmende Do 11–12.15 Uhr • 60,– €/k.E. Alekszandr Szivkov 201-09115 5. Februar 2020 (15x, 25 Ustd.) Kurs – am Abend Mi 17.30–18.45 Uhr • 75,– €/k.E. Karima El Barkani 201-09133 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 6. Februar 2020 (12x, 20 Ustd.) Do 19–20.15 Uhr • 60,– €/k.E. Klassisches Ballett VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 – Aufbautraining Die Marokkanerin Karima führt mit Begeiste- Kurs für Teilnehmende in der Lebensmitte rung in die orientalische Tanzkunst ein. Ihre Orientalischer Tanz II Hier werden der achtsame und unterstützen- Tanzausbildung hat Karima bei bekannten Kurs für Teilnehmerinnen mit de Umgang mit dem eigenen Körper sowie Lehrern wie zum Beispiel dem Ägypter Momo Vorkenntnissen Haltung und Rhythmusgefühl gestärkt. So Kadous absolviert. Die Basistechnik wird aufgefrischt und neue kann Ballett ein Jungbrunnen sein! In allen Kursstufen steht an erster Stelle Tanzelemente kommen hinzu, so dass sich Die Dozentin ist Tanzpädagogin und hat un- Spaß an der Bewegung. Alter und Figur spie- die Tanztechnik verbessert. Zudem wird ter anderem mehrere Jahre an der Münchner len keine Rolle. Orientalischer Tanz hat einen eine anspruchsvolle Choreografie erarbei- Staatsoper getanzt. stark positiven Einfluss auf Körperhaltung tet, auch mit diversen Tanzrequisiten. Die Min. 10, max. 14 Teilnehmende und Muskulatur von Bauch, Beckenboden Muskulatur des gesamten Körpers wird Elfie Hansch 201-09116 und Rücken. gestärkt, die Körperhaltung verbessert und 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Er steigert nicht nur die Beweglichkeit des das Selbstbewusstsein gesteigert. Figur und Do 16.30–18 Uhr • 84,– €/k.E. gesamten Körpers, sondern auch das Selbst- Alter spielen im orientalischen Tanz keine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 bewusstsein. Viele Frauen finden hier eine Rolle. Irmgard Gunkel „Nesrin“ entdeckte Oase der Energie und Lebensfreude. ihre große Liebe zum orientalischen Tanz bei Jazz Dance Min. 10, max. 14 Teilnehmende etlichen Aufenthalten im Orient. Später wur- Mit einem tänzerischen Warm-up de sie unter anderem weiter ausgebildet von und Choreografien, in denen der ganze Orientalischer Tanz I Momo Kadous, Shahrazad, Nesrin Topkapi, Körper muskulär angesprochen wird, findet In diesen Kursen werden die Basistechnik Nelly Masloum, Feyrouz und Soraya. Raumbewegung in Drehungen, Sprüngen von Hüfte und Oberkörper sowie Arm- und Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Schrittkombinationen statt. Vergnügen Handbewegungen und Schrittkombinationen und ein einfaches Tuch für die Hüfte. bereiten die klassischen Bewegungsbasics vermittelt. Min. 8, max. 12 Teilnehmende und die moderne Tanztechnik zur Musik. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken Irmgard Gunkel 201-09138 Min. 10, max. 16 Teilnehmende und ein einfaches Tuch für die Hüfte. 10. März 2020 (12x, 20 Ustd.) Di 19–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. Kurs I Städt. KiGa, Albert-Maas-Straße 32, für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mehrzweckraum, Forst oder mit geringen Vorkenntnissen Billy Ross 201-09120 12. Februar 2020 (12x, 20 Ustd.) Mi 20.15–21.30 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

58 Tanz

Orientalischer Tanz Tribal Dance Sevillanas, Salsa, Folklore Rachida El Majdoub ist in Marokko geboren Tribal Dance verbindet orientalische Folklore und lebt seit ihrem vierten Lebensjahr in aus Nordafrika, Ägypten und dem Mitt- Deutschland. leren Osten mit Einflüssen aus Flamenco Sevillanas Mit großer Freude unterrichtet sie nicht nur und indischem Tanz zu einem kraftvollen, Die Sevillana, ein Volkstanz aus Andalusien, klassischen orientalischen Tanz und Folklore- dynamischen Gruppentanz. Dabei mag es wird zum Flamenco gezählt. Aufbauend tänze, sondern auch die modernen Tanz- aussehen wie eine Choreografie, doch was auf den Grundschritten gibt es vielfälti- formen des Bauchtanzes. Tribal Dance ausmacht, ist die Improvisati- ge, ausdrucksstarke Bewegungen, die auf Min. 10, max. 12 Teilnehmende on. Geführt wird die Gruppe mit getanzten Musik und Gesang der Sevillana abgestimmt Zeichen. Dabei wird auf das gemeinsam werden­. Spielerische Elemente, künstleri- Schleiertechnik gelernte Repertoire aus Schritten und kombi- scher Ausdruck­ und historische Hintergrund- Workshop für Teilnehmende aller nierten Bewegungsabläufen zurückgegriffen informationen runden den Unterricht ab. Erfahrungsstufen und die Führung regelmäßig weitergegeben. Min. 10, max. 12 Teilnehmende Rachida El Majdoub 201-09140 Ein mystischer, kraftvoller und anmutiger Kurs I 25. April 2020 (2 Ustd.) Tanz mit großer Ausdruckskraft. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sa 11–12.30 Uhr • 15,– €/k.E. oder mit geringen Vorkenntnissen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Workshop für Teilnehmende ohne Vor- Cristina Del Estal 201-09148 kenntnisse oder mit geringen Vorkennt- 10. Februar 2020 (13x, 17 Ustd.) Elegante Arme und Hände nissen Mo 17.30–18.30 Uhr • 62,– €/k.E. Workshop für Teilnehmende aller In diesem Workshop werden einige Basisbe- Erfahrungsstufen wegungen des Tribal Dance unterrichtet. Kurs II Rachida El Majdoub 201-09141 Min. 6, max. 12 Teilnehmende für Teilnehmende mit guten 26. April 2020 (2 Ustd.) Fine Tonhauser 201-09145 Vorkenntnissen So 11.30–13 Uhr • 15,– €/k.E. 6. Juni 2020 (3 Ustd.) Cristina Del Estal 201-09149 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Sa 11–13 Uhr • 20,– €/k.E. 10. Februar 2020 (13x, 21 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Mo 18.30–19.45 Uhr • 75,– €/k.E. Orientalischer Tanz Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, – Kombination Kurs für Teilnehmende mit guten Vor- Salon Workshop für Teilnehmende mit sehr kenntnissen guten Vorkenntnissen Min. 10, max. 14 Teilnehmende Salsa Rachida El Majdoub 201-09142 Fine Tonhauser 201-09146 Die Gründe, mit Salsa zu beginnen, sind 26. April 2020 (2 Ustd.) 13. Februar 2020 (13x, 22 Ustd.) vielfältig, sei es die Begeisterung an der So 13–14.30 Uhr • 15,– €/k.E. Do 20.15–21.30 Uhr • 65,– €/k.E. Bewegung, das Eintauchen in eine andere VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Welt oder der Abstand vom oft hektischen Alltag. Salsa bietet all das und wird so oft zu Bollywood-Dance Tribal Fusion mehr als einem Hobby. Es wird zu einem Le- Workshop für Teilnehmende ohne Workshop für Teilnehmende mit guten bensgefühl. In diesen Salsakursen wollen wir Vorkenntnisse oder mit geringen Vor- Vorkenntnissen Sie begleiten, vom ersten Grundschritt bis kenntnissen Tribal Fusion Bellydance ist die Verschmel- hin zu den anspruchsvollen und komplexen­ Bollywood-Dance ist eine Mischung aus viel- zung von orientalischem Tanz mit verschie- Techniken, die einem bei Gelingen das Herz fältigen Tanzrichtungen aus aller Welt, was denen anderen Tanzstilen. In diesem schneller schlagen lassen. Wenn Sie Lust es so einzigartig und faszinierend macht. In Workshop wird eine anspruchsvolle Choreo- haben, Ihre Reise in die aufregende Welt des diesem Workshop wird eine Choreografie zu grafie unterrichtet. Salsas zu beginnen, dann sind Sie hier genau einem Bollywood-Lied erarbeitet, mit der da- Min. 6, max. 12 Teilnehmende richtig. zugehörenden Eleganz und Fitness. Neben- Fine Tonhauser 201-09147 Anmeldung auch ohne Tanzpartner möglich. bei gibt es Informationen rund um Indien, 16. Mai 2020 (3 Ustd.) Min. 10, max. 22 Teilnehmende zu Essen, Kultur und Tradition. Verpassen Sie Sa 11–13 Uhr • 20,– €/k.E. Kurs I nicht die Gelegenheit, „indisch“ zu sein! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Zu diesem Workshop tragen Sie am besten oder mit geringen Vorkenntnissen bequeme Gymnastikkleidung und Stopperso- Thorsten Bindewald, cken oder Ballett-/Gymnastikschläppchen. Danja Stockschlaeder 201-09151 Min. 10, max. 16 Teilnehmende 10. Februar 2020 (13x, 26 Ustd.) Vanditi Rajan 201-09143 Mo 18–19.30 Uhr • 78,– €/k.E. 16. Mai 2020 (3 Ustd.) Sa 13.30–15.45 Uhr • 22,50 €/k.E. Kurs II VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Thorsten Bindewald, Danja Stockschlaeder 201-09152 10. Februar 2020 (13x, 26 Ustd.) Mo 19.30–21 Uhr • 78,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Kein Unterricht am 16. März 2020.

59 Tanz

Latino Solo – Salsa Griechische Tänze I und II Workshop für Teilnehmende aller Kurs für Teilnehmende aller Erfahrungs- Erfahrungsstufen stufen Heiße Latin-Rhythmen, Leidenschaft fürs Tänze, Musik und Kultur aus allen Teilen Tanzen und Spaß in der Gruppe: Das sind die Griechenlands. Teilnehmen können alle, die Zutaten des neuen Workshops „Latino Solo“. „ihrem Herzen mit griechischer Musik, Tanz Lernen Sie die Grundlagen des lateiname- und Kultur Luft machen wollen“. Am Ende rikanischen Tanzes Salsa im Rahmen einer des Kurses wird ein authentisches griechi- dynamischen Kombination, für die Sie keinen sches Fest mit allen Teilnehmenden und Partner und keine Vorkenntnisse brauchen. deren Freunden organisiert. Weil viele grie- Min. 10, max. 16 Teilnehmende chische Tänze auch als Paar getanzt werden Rachida El Majdoub 201-09153 können, sind Männer herzlich willkommen! 25. April 2020 (2 Ustd.) Min. 11, max. 20 Teilnehmende Sa 12.30–14 Uhr • 15,– €/k.E. Andreas Hadjiconstantinou 201-09160 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 10. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Mo 19–20.30 Uhr • 50,– €/k.E. Danza Libre Haus St. Raphael, Strüverweg 3a, Kurs für Teilnehmende aller Erfahrungs- Aufenthaltsraum, Parterre links stufen Danza Libre ist vor rund 100 Jahren entstan- den und löste sich von den starren Formen des klassischen Balletts. Eine der ersten Lindy Hop, Charleston, Vertreterinnen dieser Richtung war Isadora Gesellschaftstanz Duncan. Charleston und Lindy Hop In diesem Kurs werden kubanische Volks- Sabine Schroetter und Arno Heister tanzen tänze mit Modern Dance kombiniert. Afro- Wiener Walzer – Foxtrott und unterrichten seit über fünfzehn Jahren Latin- und karibische Rhythmen sorgen für – Discofox für Hochzeiten und begeistert Tänze der 1920er- bis 1940er-Jahre. Schwung und Bewegungen aus Modern Feste Zu ihren Lehrern gehörten Frankie Manning, Dance, Son, Guaquancó, Mambo, Socas und Dr. Hermann Wolke ist seit Jahren als aktiver einer der Urväter des Lindy Hop, der in seiner Samba für abwechslungsreiche Choreogra- Trainer im Gesellschaftstanz und Breitensport Jugend in den diversen Ballsälen New Yorks fien und ein ganzheitliches Körpertraining, tätig. Seine Spezialität: Tanzen mit Spaß! (so dem Savoy Ballroom in Harlem) tanzte, das einfach Spaß macht! Min. 10, max. 20 Teilnehmende Chester Whitmore (USA), Ryan Francois und Sie können barfuß tanzen oder mit Jazz-, Jenny Thomas. Gymnastik- oder anderen Tanzschuhen mit Wochenendkurs für Teilnehmende ohne hellen Sohlen, die nicht abreiben und nicht Vorkenntnisse oder mit geringen Vor- Solo-Charleston auf der Straße getragen werden. kenntnissen Workshop für Teilnehmende ohne Vor- Min. 10, max. 16 Teilnehmende Auf einem Fest beim Tanzen passen müssen? kenntnisse oder mit geringen Vorkennt- Lazara Saez Alfonso 201-09154 Das muss nicht sein, wenn man die popu- nissen 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) lärsten Standardtänze in diesem Tanzkurs Lust auf eine tänzerische Zeitreise? Wir tau- Di 19.15–20.45 Uhr • 84,– €/k.E. gelernt hat. chen ein in die Bewegungsvielfalt der 20er- Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Dr. Hermann Wolke 201-09165 bis 40er-Jahre, lernen abgehackte Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof 25./26. April 2020 (5 Ustd.) Charlestonschritte kennen, probieren Sa+So 10–12 Uhr • 40,– €/k.E. weichere Swingbewegungen aus, schließlich Kizomba VHS, Peterstraße 21–25, Forum tanzen wir schon kleinere, z.T. originale – Kurs für Teilnehmende aller Erfah- aber immer originelle – Choreografien. rungsstufen Wochenendkurs für Teilnehmende mit Tanzkenntnisse oder -partner sind für diesen Kizomba ist ein Paartanz, der sich Ende der Vorkenntnissen Workshop nicht erforderlich, wohl aber Spaß 80er-/Anfang der 90er-Jahre aus dem afrika- Der letzte Tanzschulbesuch liegt schon an Swingmusik und Lust auf ungewöhnliche nischen Semba entwickelt hat und seitdem länger zurück und so richtig sicher sind Bewegungen! von verschiedenen anderen Tänzen wie dem die Schritte nicht mehr? Hier können die Min. 10, max. 16 Teilnehmende karibischen Zouk und dem argentinischen wichtigsten Standardtänze wiederholt und Arno Heister, Sabine Schroetter 201-9168 Tango beeinflusst wurde. Wir wollen Sie für behutsam das Repertoire erweitert werden. 25. April 2020 (4 Ustd.) Kizomba begeistern und einfache Grundla- Mit viel Spaß und Erfolg werden die Teilneh- Sa 14.30–17.30 Uhr • 36,– €/k.E. gen unterrichten, die Sie im Social Dance gut menden bald das Tanzbein über jedes Parkett VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 anwenden können. Der Fokus soll hierbei auf schwingen. dem Führen und Folgen sowie der Interpreta- Dr. Hermann Wolke 201-09166 tion der Musik liegen. 25./26. April 2020 (5 Ustd.) Wünschen Sie sich ein Min. 10, max. 20 Teilnehmende Sa 12.30–14.30 Uhr • 40,– €/k.E. Claude Gnentedem Tsafack, VHS, Peterstraße 21–25, Forum Angebot, das Sie bei uns nicht Lisa Haub 201-09155 finden? Wir nehmen gern Anregungen 2. März 2020 (11x, 18 Ustd.) entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 57 Mo 19–20.15 Uhr • 55,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

60 Tanz

Lindy Hop I Lindy Hop II Special Tanz mit – bleib fit Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs für Teilnehmende mit guten Gesellige Tänze für die Generation oder mit geringen Vorkenntnissen Vorkenntnissen 55 plus Wildes fröhliches Tanzvergnügen erwartet Dieser Kurs macht Sie fit für die Tanzfläche. Kurs für Teilnehmende 55plus die Teilnehmenden bei diesem Anfängerkurs. Bei jedem Termin steht ein neues, spannen- Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Neben Grundschritten wie Lindy Turn, Lindy des Thema im Fokus. Nach einer Einführung Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesell- Circle, Lindy Charleston werden wir viele der Trainer können Sie üben, wie Ihnen die schaftstänze in geselliger Form, ohne feste tanzpartnererfreuende Figuren und Rhyth- Füße gewachsen sind. Die Trainer stehen Partnerin oder festen Partner. men tanzen und schon bald auf Swingpartys bereit, um Ihnen individuell auf die Sprünge Termine: 4. und 18. Februar, 3., 17. und 31. den Tanzboden zum Glühen bringen. zu helfen. März, 14. und 28. April, 12. und 26. Mai, Tragen Sie abriebfeste Schuhe, zu hohe Min. 18, max. 26 Teilnehmende 9. Juni 2020 Absätze eher vermeiden! Arno Heister, Sabine Schroetter 201-09172 Min. 10, max. 24 Teilnehmende Min. 18, max. 26 Teilnehmende 24. März 2020 (3x, 6 Ustd.) Elke Honings 201-09178 Arno Heister, Sabine Schroetter 201-09169 Di 20–21.30 Uhr • 21,60 €/k.E. 4. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) 11. Februar 2020 (5x, 10 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Di 15–16.30 Uhr • 50,– €/k.E. Di 18.30–20 Uhr • 36,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Lindy Hop III Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Lindy Hop I – Workshop Vorkenntnissen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lindy Turn, Lindy Circle, 6-counts und Lindy Ferienspiele Tanz oder mit geringen Vorkenntnissen Charleston sind Ihnen in Fleisch und Blut Möchten Sie nicht auch diesen ungewöhn- übergegangen, Sie singen und lachen beim lichen Paartanz kennenlernen, der besonders Tanzen und jetzt wollen Sie noch mehr: In Breakdance for Kids im Amerika der späten 1920er- bis 1940er- diesem Kurs lernen Sie weitere Figuren, fort- Ferienkurs für Kinder und Jugendliche Jahre getanzt wurde? Heutzutage erlebt Lin- geschrittenere Schritte und Varianten, und von 10 bis 16 Jahren dy Hop wieder eine begeisterte Renaissance. auch Tempo und Rhythmus werden heraus- Hier könnt ihr, je nach Vorerfahrung, unter- Zur Musik von Duke Ellington, Count Basie, fordernder. schiedliche Elemente des Breakdance aus- Ella Fitzgerald, aber auch neueren Bands wie Min. 18, max. 26 Teilnehmende probieren: Toprocks, Footrocks und Freezes. den Cherry Poppin‘ Daddies swingen Tanzbe- Arno Heister, Sabine Schroetter 201-09173 Unser Dozent zeigt Euch mit viel Geduld, wie geisterte von 10 bis 100 Jahren. 28. April 2020 (6x, 12 Ustd.) es funktioniert, und Ihr habt am Ende des Mit viel Spaß werden Sie Grundschritte ler- Di 20–21.30 Uhr • 43,20 €/k.E. Kurses eine kleine Choreografie gelernt! nen, und keine Angst: Schwierige Akrobatik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Min. 8, max. 16 Teilnehmende wird nicht verlangt! Edis Sehovic 201-09180 Min. 10, max. 26 Teilnehmende 29. Juni bis 2. Juli 2020 (4x, 21 Ustd.) Arno Heister, Sabine Schroetter 201-09170 Tai Chi trifft Shiatsu Mo–Do 9–13 Uhr • 40,– €/k.E. 26. April 2020 (4 Ustd.) Wochenendworkshop 201-08205B VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 So 14.30–17.30 Uhr • 36,– €/k.E. Siehe Seite 69 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Die Magie des Tanzes Ferienkurs für Kinder und Lindy Hop II Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Kurs für Teilnehmende mit guten Habt ihr Lust, eine spannende Woche voller Vorkenntnissen Tanz zu erleben und verschiedene Tanzstile Lindy Turn, Lindy Circle, 6-counts und Lindy kennenzulernen? Charleston sind Ihnen in Fleisch und Blut In dieser Woche tanzen wir Ballett, Modern übergegangen, Sie singen und lachen beim Dance, Contemporary Dance und Jazzdance Tanzen und jetzt wollen Sie noch mehr: In und erarbeiten eine kleine Choreografie. Ihr diesem Kurs lernen Sie weitere Figuren, fort- benötigt für das klassische Ballett bequeme, geschrittenere Schritte und Varianten, und eng anliegende Kleidung und, wer hat, auch auch Tempo und Rhythmus werden heraus- gerne Ballettschläppchen. Für die anderen fordernder. Tanzstile reicht normale Sportkleidung mit Min. 18, max. 26 Teilnehmende sauberen Schuhen. Bitte denkt auch daran, Arno Heister, Sabine Schroetter 201-09171 Verpflegung für die Pause mitzubringen und 11. Februar 2020 (5x, 10 Ustd.) genügend zu trinken. Aber am wichtigsten Di 20–21.30 Uhr • 36,– €/k.E. ist, dass ihr viel Freude am Tanz mitbringt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 denn wir wollen jede Menge Spaß haben! Min. 8, max. 14 Teilnehmende Charlotte Clarenbach 201-09181 6. bis 9. Juli 2020 (4x, 21 Ustd.) Mo–Do 9–13 Uhr • 40,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

61 Frauenbildungswoche

Das Frauennetzwerk in der StädteRegion Irgendetwas stimmt hier nicht Die Magie des Aufräumens Aachen e.V. bietet vom 23. bis 27. März 2020 – aber was? Workshop für Frauen eine Frauenbildungswoche an. Workshop für Frauen Haben Sie Lust auf einen Neuanfang, mehr Weitere Veranstaltungen finden Sie unter Es gibt Menschen, die behaupten, immer im Klarheit und ein geordneteres Leben? Dann www.frauennetzwerk-aachen.de Recht zu sein. Selbst wenn sie es nachweis- beginnen Sie doch einfach mit Aufräu- und in der Presse. Anmeldung nur über: lich nicht sind, vertreten sie ihren Stand- men. Die Magie des Aufräumens entfaltet [email protected] punkt so überzeugend, dass das Gegenüber sich beim Tun: beim In-sich-Hineinspüren, an sich selbst zu zweifeln beginnt. Gemein- Entscheiden, Danken und Loslassen. Was Frauen in Aachen sam entschlüsseln wir die dahinter liegenden kann verschenkt, verkauft oder weggeworfen – ein Stadtrundgang destabilisierenden Kommunikationstech- werden? Dieser äußere Prozess unterstützt Wer sich mit der Geschichte Aachens be- niken, stärken die eigene Wahrnehmung und uns auch bei der Klärung vieler Themen in schäftigt, trifft immer wieder auf Frauen, die entwickeln neue Strategien im Umgang mit unserem Leben. Bitte mitbringen: etwas zum zu ihren Lebzeiten neue Wege gegangen sind solchen Situationen. Aussortieren, am besten 10 Kleidungsstücke und damit bis heute Spuren im städtischen Min. 6, max. 12 Teilnehmende und 10 Bücher. Leben hinterlassen haben, wie z.B. Franziska Heike Brosius 201-09203 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Schervier oder Clara Fey. Unser Weg führt 23. März 2020 (4 Ustd.) Meaza Coßmann 201-09206 uns vorbei an Schulen, Klöstern, der Hoch- Mo 13.30–16.30 Uhr • 20,– €/k.E. 25. März (4 Ustd.) schule und vielleicht längst vergessenen Or- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Mi 18–21 Uhr • 20,– €/k.E. ten, die durch Frauen entscheidend geprägt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 wurden. Auf dem Weg zur Selbstliebe Min. 6, max. 20 Teilnehmende Workshop für Frauen Ambivalenz fördert bessere Yvonne Hugot-Zgodda 201-09201 Eines der wichtigsten und nachhaltigsten Lösungen 23. März 2020 (4 Ustd.) Geschenke, das wir uns machen können, – arbeiten mit der Affektbilanz Mo 9–12 Uhr • 20,– €/k.E. ist Selbstliebe. Wenn wir uns selbst lieben Workshop für Frauen Treffpunkt: Hotmanspief/Ecke Sandkaul- stehen wir in unserer ganzen weiblichen Hin- und hergerissen zu sein zwischen zwei straße Kraft, meistern die Herausforderungen des oder mehr Alternativen kann sehr belastend Lebens mit mehr Leichtigkeit und haben Zeit sein – oder viel Kreativität freisetzen! Die Singen kann jede und Energie für die Dinge, die uns wirklich Methode der Affektbilanz aus dem Zürcher Workshop für Frauen wichtig sind. In diesem Workshop werden Ressourcen Modell (ZRM®) bietet einen Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der wir üben, uns in unserer 360°-Einzigartigkeit guten Zugang, um die eigenen Bedürfnisse Badewanne mutig? Geben Sie sich einen anzunehmen, wertzuschätzen und zu lieben sorgsam wahrzunehmen und Lösungen zu Ruck. Singen heißt aktiv sein und Sie können und die Qualität unserer Gedankenmuster, entwickeln, die mit Überzeugung und Tat- dabei viel erleben und mit in den Alltag Glaubenssätze und Selbstgespräche so zu kraft umgesetzt werden können. Sie lernen nehmen! verbessern, dass sie nicht gegen, sondern für die Affektbilanz kennen und wenden sie Der Workshop richtet sich an alle, die Freude uns arbeiten. exemplarisch auf eigene Entscheidungssitu- am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht Min. 6, max. 12 Teilnehmende ationen an. erforderlich. Es geht darum, im gemein- Daniela Amberg 201-09204 Min. 6, max. 12 Teilnehmende samen Klingen und Tönen Zutrauen in die 23. März 2020 (4 Ustd.) Dr. Katrin Hater 201-09207 Kraft der eigenen Stimme zu gewinnen und Mo 18–21 Uhr • 20,– €/k.E. 26. März 2020 (4 Ustd.) diese weiterzuentwickeln. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Do 18–21 Uhr • 20,– €/k.E. Min. 6, max. 20 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Adelheid Scherer 201-09202 Auf dem Weg zu gesunden 23. März 2020 (4 Ustd.) Gewohnheiten WeltFrauenAktionsTag Mo 13.30–16.30 Uhr • 20,– €/k.E. Workshop für Frauen Sonntag, 8. März 2020, 14–17 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Forum Gewohnheiten sind die unsichtbare Architek- VHS, Peterstraße 21–25, Forum tur unseres täglichen Lebens. Wir wiederho- Weitere Informationen siehe ab Februar 2020 len 40 % unseres Verhaltens tagtäglich. Viele unter www.vhs-aachen.de, Aktuelles oder Gewohnheiten dienen uns, andere nicht. www.aachen.de/gleichstellung In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Mechanismen von Gewohnheiten Der Internationale Frauentag und entwickeln Wege, uns nicht dienende – Was bedeutet dieser 2020? Gewohnheiten zu verändern und gesunde Infoabend 201-01032 neue zu etablieren. Wir lernen uns besser Siehe Seite 21 kennen und entwickeln Strategien, die für uns persönlich funktionieren – es gibt keine Einheitslösung. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Daniela Amberg 201-09205 24. März 2020 (4 Ustd.) Di 18–21 Uhr • 20,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

62 Gesundheit und Bewegung

Ansprechpartnerinnen Burnout, Stressabbau und Resilienz sind Semesterthema: ­Begriffe, die uns in den letzten Jahren ­so- vhs for future wohl im Berufsalltag als auch im Privat­leben Programm immer häufiger begegnen.

Um Ihnen geeignetes Wissen und Strategien im Umgang mit gesundheitlichen Risiko­ Wiebke Eilts faktoren­ zu vermitteln, werden die einzelnen Telefon: +49 241 4792-181 Phänomene in unterschiedlichen Kursange- [email protected] boten behandelt.

Service In allen Kursen ist ein Rücktritt bis 11 Tage Susanne Hetges vor Beginn der Veranstaltung möglich. Telefon: +49 241 4792-185 In den Entgelten sind die Kursnebenkosten [email protected] enthalten. Aktionen Pro Gesundheit

High Intense Party Präventionskurse nach § 20 SGB V Fitness for Future Seit Herbst 2015 haben sich die Vorausset- – dance and enjoy! zungen, unter denen gesetzliche Kranken- High Intensity Training oder hoch intensives kassen Leistungen zur Primärprävention Training (HIT) geht auf den US-Amerikaner bezuschussen, verschärft. Laut Regelung der Arthur Jodes zurück. Er entwickelte diese Spitzenverbände der Krankenkassen erhalten Trainingsform, welche sich in der Formel Tag Teilnehmende von ihrer Krankenkasse für „kurz, intensiv und selten” zusammenfassen der gesunden Ernährung die Teilnahme an Einführungskursen aus lässt, in den 1970er-Jahren. Zum Tag der gesunden Ernährung, der vor bestimmten vorgegebenen Gesundheits- Mit einem tänzerischen Warm-up und kurzen über 20 Jahren vom Verband für Ernährung angeboten in der Regel 80 % der Kosten Choreografien aus dem Jazz-Dance wird und Diätetik e.V. (VFED) eingeführt wurde, erstattet. Voraussetzung ist eine 80%ige der ganze Körper muskulär angesprochen. bieten wir ein Programm mit Vorträgen, Teilnahme am Unterricht. Bitte fragen Sie Vergnügen bereitet die moderne Tanztechnik Workshops und gesunden Häppchen an. Es nach, unter Telefon: +49 241 4792-185 oder zur peppigen Musik. geht zum Beispiel um Fragen wie: E-Mail: [email protected]. Danach ist etwas Zeit, einfach frei zu tanzen „Mikroplastik in Lebensmitteln – eine unter- (Die Präventionskurse nach §20 SGB V sind und das gute Körpergefühl zu genießen, bevor schätzte Gefahr?”, „Was ist überhaupt ge- mit einem * gekennzeichnet.) es mit Zumba-Aerobics und Powerdance sunde Ernährung?”, „Was davon passt zu mir weitergeht: Aerobic kombiniert mit Tanz- und meinem Leben?” und „Wie kann ich die Die Gesundheitskurse wollen: schritten zu Musik sowie großem Spaßfak- erhaltenen Anregungen einfach umsetzen?”. – Wissen über körperliche, seelische und tor, wobei nebenbei noch ordentlich Fett Ziel ist es, im Alltagsleben der Menschen soziale Zusammenhänge konkret und verbrannt wird. einen Kontakt zur gesunden Ernährung zu praxisnah vermitteln und die Work-Life- Billy Ross, Lazara Saez Alfonso 201-08800 knüpfen. Mit diesem Aktionstag möchten wir Balance, also die Vereinbarkeit von 19. Mai 2020 auf die Wichtigkeit von gesunder Ernährung Familie, Privatleben und Beruf, fördern, Di 18–20.30 Uhr • 6,– €/Abendkasse: 8,– € aufmerksam machen. – Lernen mit allen Sinnen, im Denken, Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2a Handeln und Fühlen ermöglichen und In Kooperation mit dem Verband für Ernäh- mit biografischen Erfahrungen ver­knüp- rung und Diätetik e.V. (VFED) fen (Lebensweisenkonzept), – Möglichkeiten aufzeigen, etwas zur ­ Die Veranstaltungen werden finanziert von eigenen Gesundheit beizutragen, um das der akis, Kontakt- und Informations­stelle zur Vertrauen in die Gesundheits- und Unterstützung von Selbsthilfe­gruppen (SHG). Handlungskompetenz zu stärken (Saluto- siehe Seite genese), – der Verschiedenheit im Sinne von Diversity gerecht werden, Klima Faktor Mensch – Handlungschancen und die Selbst- und – Was habe ich mit dem Klima- Mitbestimmungsfähigkeit des Einzelnen wande zu tun? und der Gruppe erweitern. Ausstellung zum Semesterthema vhs for future 3. bis 17. Februar 2020 201-08804 Siehe Seite 4

63 Gesundheit und Bewegung

Bildungsurlaub Flexibel wie ein Bambus Balance zwischen Fürsorge und – Waldbaden Selbstsorge Anerkannt als Bildungsurlaub in NRW, Berlin, – Resilienz trifft auf Achtsamkeit Bildungsurlaub auf der Insel Baltrum Baden-Württemberg und Hessen. Bildungsurlaub zur Ressourcenaktivierung (akis) Die Anreise ist selbst zu organisieren. und -stärkung im Kloster Steinfeld in Kall Über die Ressourcen in uns und wie sie unser Die Kurtaxe wird vor Ort bezahlt. Fühlen Sie sich von der Hektik im Beruf und (berufliches) Leben bereichern. dem Lärm des Alltags gestresst? Sehnen Sie In sozialen Berufen, im Ehrenamt oder in sich nach einem Ort, der Ihnen Ruhe und der Selbsthilfe ist es häufig herausfordernd, Kraft schenkt? Dann kommen Sie mit in die eine gesunde Balance zwischen Fürsorge Natur! und Selbstsorge zu kultivieren. Das eigene Entwickeln Sie Strategien, um widerstands­ soziale Gewissen macht es oftmals schwer, fähiger gegenüber den Belastungen des sich gesund abzugrenzen und gleichzeitig (beruflichen) Alltags zu werden. Erkenntnisse empathisch in der Kommunikation und und Methoden aus dem Resilienztraining und Kooperation mit anderen Menschen zu sein. der Achtsamkeitslehre bilden den theoreti- Neben dem gemeinsamen Austausch wer- schen Hintergrund des Bildungsurlaubs. den Naturbegegnungen, Bewegungs- und Tägliche Yogaübungen können die körper- Achtsamkeitsübungen diesen Bildungsurlaub Was stresst Sie eigentlich? lich­-mentale Selbstwahrnehmung und Flexi- zu einer stärkenden Erfahrung für Körper, – Und was können Sie dagegen bilität verbessern. Geist und Seele machen. Er wird uns darin tun? Marie Kirchharz 201-08118 unterstützen, uns im beruflichen wie auch Bildungsurlaub auf der Insel Borkum 14. bis 19. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) persönlichen Leben wieder selbstbewusst Stress wird als Begleiterscheinung des 849,– € im Einzelzimmer, 699,– € im Doppel- mit unseren eigenen Kräften und inneren modernen Lebens betrachtet – wir sind ihm zimmer. Inklusive Vollverpflegung Ressourcen zu verbinden. aber nicht hilflos ausgeliefert. Verschiedene Kloster Steinfeld, Kall Klaus Vogelsänger 201-08122 Entspannungsmethoden werden vorgestellt 21. bis 26. Juni 2020 (5x, 40 Ustd.) (und eingeübt); so können Sie Ihren indivi- 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- duellen, ganz eigenen Weg herausfinden und zimmer. Inklusive Vollpension die Methode, die zu Ihnen passt. Sonnenhütte auf Baltrum Nach dieser Woche können Sie aus einem Vorrat aus Autogenem Training, Muskelent- spannung, Meditation, Bewegung und Vorankündigung: Fantasie­reisen schöpfen. Gabriele Schütz-Lembach 201-08100 Ebbe und Flut 29. März bis 3. April 2020 (5x, 40 Ustd.) – Gesund sein und gesund bleiben 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- „Schau dir die Natur an und du wirst alles zimmer. Inklusive Vollverpflegung verstehen.“ (Albert Einstein) Haus Alter Leuchtturm auf Borkum Die eigene Gesundheit steht im Fokus. Es wird der Frage nachgegangen, was Gesund- Mein Leben – Blick voraus heit ist und wie man sie im beruflichen Alltag – Leinen los! Das Leben aktiv erhalten kann. Wie geht man, besonders selbst gestalten im Berufsleben, mit eigenen körperlichen Bildungsurlaub auf der Insel Spiekeroog „Schwachstellen“ um? Die Teilnehmenden Veränderungs- und Zielmanagement, Fort- lernen Techniken und Strategien kennen, um schritt, Wende oder Entwicklung – wer Wie Sie eine Finanzspritze Stress besonders im beruflichen Alltag gar vorwärts kommen will, akzeptiert Verände- für Ihren Kurs bekommen können, nicht erst entstehen zu lassen. So gehören rung nicht nur, sondern er sehnt sie herbei erfahren Sie auf Seite 158 tägliche Bewegungs-, Meditations- und und sucht Werkzeuge und Techniken, um Entspannungseinheiten genauso zum sie erfolgreich durchzuführen. Ob es um die Seminarplan wie etwa auch Stressbewälti- Karriere geht, den Weg in die Selbstständig- gungsstrategien, Ressourcen-Stärkung und keit, Erfolg oder berufliche Qualifizierung Ernährung. – Veränderung lässt sich aktiv lenken und Bildungsurlaube Teil 1 herbeiführen. auf der Insel Spiekeroog Es werden Techniken und Methoden aus dem Angela Suchan-Reinhardt 202-08134 Mental-Coaching-Bereich erlernt. Die Teil- 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) nehmenden lernen Strategien wie Achtsam- keits- und Entspannungstechniken ­kennen Angela Suchan-Reinhardt 202-08140 und anzuwenden, um auch Nieder­lagen oder 13. bis 18. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Unvorhersehbares gut zu bewältigen. 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Angela Suchan-Reinhardt 201-08102 zimmer. Inklusive Vollverpflegung 29. März bis 3. April 2020 (5x, 40 Ustd.) Haus Winfried Spiekeroog 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Vollverpflegung Haus Winfried auf Spiekeroog

64 Gesundheit und Bewegung

Klar Sehen – gesunde Augen Wirksame Entspannung für – entspannte Haltung den Berufsalltag – Feldenkrais-Methode® Bildungsurlaub auf der Insel Borkum Bildungsurlaub Das Besondere der Insel und verschiedene Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode® können Methoden der Stressbewältigung ergänzen die von einseitiger Benutzung belasteten sich gut. Klassische und moderne Entspan- Augen­ wieder an Sehkraft gewinnen. Die nungsmethoden werden vorgestellt und ein- heutige Tendenz im Berufsleben ist es, geübt. So finden Sie Ihren ganz individuellen täglich Stunden vor dem Computerbildschirm Weg mit den Methoden, die zu Ihnen passen. zu sitzen. Diese Situation erfordert einen Nach dieser Woche schöpfen Sie aus einem Aus-gleich und aktive Gesundheitspflege der Vorrat aus den Übungen des Autogenen Augen, um die Sehkraft zu erhalten und zu Trainings, Muskelentspannung, Meditation, verbessern. In achtsamer, leichter und neu- Bewegung in der Natur und Fantasiereisen. gieriger Weise werden in Übungseinheiten, Insgesamt werden Ihre Ressourcen gestärkt basierend auf der Feldenkrais-Methode® und Sie können mit der entstehenden Stress- Bewusstheit durch Bewegung, die eigenen kompetenz den Belastungen Ihres berufli- Einschränkungen entdeckt und die Fähig- chen Alltags gelassener begegnen. keiten erweitert. Das Seminar beinhaltet Gesund gerade jetzt: ohne Gabriele Schütz-Lembach 202-08144 Elemente der Focusing-Methode. Stress in den letzten Berufsjahren 8. bis 13. November 2020 (5x, 40 Ustd.) Amona Büchler 202-08136 Bildungsurlaub auf der Insel Sylt 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- 13. bis 18. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Vieles haben Sie in langen Jahren geleistet, zimmer. Inklusive Vollverpflegung 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- sich an manchem gerieben: In den letzten Haus Alter Leuchturm auf Borkum zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- Berufsjahren zieht man oft Bilanz und freut snack sich auf die freie Zeit, manchmal fällt der Kajüte auf Langeoog Abschied auch schwer. Vortrag Die berufliche Identität ablösen, Perspek- Cool und Gelassen im tiven entwickeln und den Übergang in Berufsalltag – gelassen mit Her- die nächste Phase vorbereiten – dazu soll Kinderdiabetes – Wie kann ich ausforderungen umgehen diese Woche Impulse geben. Wir arbeiten meinem Kind helfen, den Alltag Bildungsurlaub mit Meditationen­, Bewegung, Ruhe- und zu bewältigen? Das sogenannte „Gelassen-Sein“ entsteht Entspannungsübungen, Fantasiereisen und Vortrag mit der Kapazität, alles, was in uns selbst kreativen Elementen. Diabetes mellitus Typ 1, im Volksmund in schwierigen und stressvollen Momenten Gabriele Schütz-Lembach 202-08132 „Kinder­diabetes“ genannt, bricht innerhalb nicht gelassen ist, bewusst, ruhig und mit 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) von nur wenigen Wochen aus, meist im Akzeptanz wahrnehmen zu können. Mit 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- Kindesalter. Kinder bedürfen einer spezi- Werkzeugen, die uns helfen, aus Gedanken-­ zimmer. Inklusive Vollverpflegung ellen Betreuung, denn sie neigen mehr als oder Emotionsspiralen herauszufinden, Sylt, Akademie am Meer Erwachsene zu Blutzuckerschwankungen und schaffen wir eine Grundlage, um Herausfor- Unterzuckerungen. Wie gut junge Patienten derung mit Spontaneität und Zuversicht zu Entspannung für den auf Insulin ansprechen, ändert sich zudem in begegnen. Berufsalltag: Stress lass nach den verschiedenen Lebensabschnitten vom Der Hauptansatz in diesem Seminar ist die Bildungsurlaub auf der Insel Sylt Säugling zum Kleinkind und zum Jugendli- Focusing-Methode, ergänzt durch die Felden- Das Besondere der Insel, Naturerfahrung­ chen durch das Wachstum, die Hormone und krais-Methode® und Meditation. und verschiedene Methoden der Stress- typische Infektionskrankheiten. Amona Büchler 202-08128 bewältigung ergänzen sich gut. Das Beim Vortragsabend erklärt Ihnen Dr. med. 6. bis 11. September 2020 (5x, 40 Ustd.) Körperbewusstsein verbessert sich durch Angeliki­ Pappas, Kinderdiabetologin, Uni­ 899,– € im Einzelzimmer, 649,– € im Doppel- Bewegungsübungen und klassische Entspan- klinik RWTH Aachen, worauf Sie achten soll- zimmer. Inklusive Halbpension mit Mittags- nungsmethoden, Wege in die innere Ruhe ten und wie Sie Ihrem Kind helfen können, snack werden vorgestellt. Wahrnehmungsübungen den Alltag zu bewältigen. Der Vortrag wird Kajüte auf Langeoog wie Genusstraining und Atemmeditationen durch Praxisbeispiele sowie Anschauungsma- führen zu Konzentration und Gewahrsein terial für die Insulinanwendung abgerundet. auch im beruflichen Alltag, Gehmeditationen In Kooperation mit dem Uniklinikum Aachen. verankern uns wieder in der Natur. Ergebnis- Dr. med. Angeliki Pappas 201-08203L se aus der Stressforschung und Gespräche 17. März 2020 (3 Ustd.) ergänzen das Entspannungsprogramm. Di 18–20 Uhr • Kein Entgelt Gabriele Schütz-Lembach 202-08142 VHS, Peterstraße 21–25, Forum 25. bis 30. Oktober 2020 (5x, 40 Ustd.) 699,– € im Einzelzimmer, 599,– € im Doppel- zimmer. Inklusive Vollverpflegung Sylt, Akademie am Meer

65 Gesundheit und Bewegung

Exkursionen Seminare, Kurse Entspannung mit Qigong und Workshops Seminar für Frauen Die Jahre nach vierzig können zum Wende­ Die Lebenskraft des Waldes punkt im Leben einer Frau werden. Viele Exkursion erleben ganz plötzlich einen Abbau und Es geht darum, die eigene Verbindung zur Februar Verfall der Kräfte. Es treten Störungen des Natur zu erspüren, zu stärken und als Quelle Rückens, Schulterversteifung, Bluthochdruck, der eigenen Lebensenergie zu nutzen. chroni-sche Krankheitszustände und Depres- Wer sich selbst als Teil der Natur sieht, sie Luna Yoga® sionen auf. Doch gerade dieser Wendepunkt liebt und achtet, wird unweigerlich alles – Freude an sanfter Bewegung kann auch der Beginn eines zweiten Lebens tun, diese zu schützen und zu erhalten. Eine Wochenendworkshop für Frauen werden­. Fließende, harmonische Bewegun- ökologische und nachhaltige Lebensweise ist Luna Yoga wurde in den 1980er-Jahren von gen, langsames Tempo und ständige Korrek- das logische Resultat. Adelheid Ohlig entwickelt und verbindet tur der Körperhaltung sind die Grundlagen Der Aufenthalt im Wald erleichtert ein klassische Yogaübungen mit sanften Spür- der Übungen. achtsames Präsent-Sein im Hier und Jetzt und Atemübungen, kraftvollen Tänzen, Das Übungsziel besteht darin, den freien und fördert ­geistige und körperliche Ent- Meditation und Entspannung. Speziell für Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden spannung. Mit einfachen Übungen, basie- Frauen gestaltete Übungen bestimmen den geöffnet und Verspannungen gelöst werden. rend auf den Lehren der indigenen Völker Unterricht. Die kräftigenden und entspan- Auf geistiger Ebene erfahren wir größere Nordamerikas­, dem Coyote-Teaching, werden nenden Übungen wirken sich wohltuend auf Gelassenheit und kreative Regsamkeit. Naturerleben, Entschleunigung und Acht- die Beckenregion aus und bringen Freude Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, samkeit gefördert. und Leichtigkeit in den Alltag. Luna Yoga® warme Socken und eine Decke. In diesem Seminarteil werden wir den kann harmonisierend auf das Hormon- und Livia Sampaio Gomes 201-08201 Frühling in seinen verschiedenen Formen Nervensystem wirken und Menstruations- 29. Februar 2020 (3 Ustd.) begegnen. oder Wechseljahresbeschwerden lindern. Sa 14–16.15 Uhr • 21,– €/k.E. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Bekleidung­, festes Schuhwerk und bringen warme Socken und eine Decke. Raum 270 Sie sich eine Pausenverpflegung mit. Anita Herpertz 201-08202A Tanja Bernards 201-08204C 8. Februar 2020 (4 Ustd.) Einführung 25. April 2020 (6 Ustd.) Sa 14–17 Uhr • 24,– €/k.E. in die klassische Massage Sa 11–17 Uhr • 25,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Wochenendworkshop Treffpunkt: Aachener Wald, Parkplatz Raum 270 Es werden Grundtechniken der Massage Korneli­münsterweg/Brückchenweg, gegen- vermittelt, mit denen eine vollständige über dem Lintertweg Selbstverteidigung mit Nauka Behandlung­ möglich ist. Von der sanften Wochenendworkshop Berührung bis zu kraftvollen Massagegrif- Gegen (fast) alles ist ein Kraut Nauka, ein europäischer Kampfstil, befasst fen reicht das Repertoire, um gezielt auf gewachsen – die Wildkräuter-Apo- sich mit Verteidigung gegen Gewalt. Das den Körper und den Geist einzuwirken. Von theke aus Feld, Wald und Garten Training verpackt realistische Bedrohun- wichtigen theoretischen und anatomischen Exkursion gen in Szenarios und bietet konsequente Grundlagen bis zum sicheren Praktizieren Sie erwartet eine Wildkräuter-Wanderung Lösungen. Sie lernen Schläge, Tritte, Griffe wird die Basis für eine profunde und kompe- zum Thema Heilwirkung von Wildkräutern­. und Alltagsgegenstände wirkungsvoll zur tente Massage geschaffen. Pflanzenbeschreibungen anhand der Verteidigung einzusetzen, auch gegen Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und entsprechenden Pflanze: Merkmale (Blatt, aggressive und vermeintlich überlegene bringen Sie mit: eine Wolldecke, Blüte, Frucht), Pflanzenfamilie, Vorkommen, Angreifer. Nauka hilft am Ende des Tages ein Badetuch­, leichte Pausenverpflegung und Geschichte, Hauptinhaltsstoffe und Verwen- wieder sicher nach Hause zu kommen. eventuell Massageöl. dung als Heilkraut, eventuelle Verwechs- Außerdem bringt dieser Kurs auch sehr viel Friedhelm Scheidweiler 201-08202C lungsgefahr. Erläuterung zum sachgerechten Spaß mit sich und baut Stress ab. Man lernt 29. Februar/1. März 2020 (13 Ustd.) Ernten von Wildpflanzen (wann, wie und sich selbst und andere Menschen bei gewalt- Sa+So 11–16 Uhr • 91,– €/k.E. wo). Erläuterung zum Fuchsbandwurm, tätigen Übergriffen zu verteidigen und Praxis für Osteopathie, Viehhofstraße 23 Zecken ... . braucht keine besondere Fitness oder Vor- Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste kenntnisse. Kleidung, Getränk und Snack, Beutel Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und Tanja Bernards 201-08205E bringen Sie Pausenverpflegung mit. 16. Mai 2020 (3 Ustd.) Delon Stojanovic 201-08202B Sa 11–13.30 Uhr • 23,– €/k.E. 15. Februar 2020 (5 Ustd.) Treffpunkt: Am Neuenhof/Ecke Franz- Sa 10–14 Uhr • 45,– €/k.E. Masereel­-Straße VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

66 Gesundheit und Bewegung

März Drums alive Wochenendworkshop Das Drums-alive-Training kombiniert Mee(h)r als Fasten traditionelle­ Aerobic Elemente mit dem Kompaktkurs energiegeladenen Rhythmus der Trommeln. Gut ausgestattete Urlaubsvillen mit je 6 bis 8 Drums alive begeistert alle Menschen, ob Betten sind für sieben Tage Ihr Zuhause. Ihr jung oder alt. Das Trommeln kann Endor- Alltag ist weit weg, Sie haben viele Stunden phine freisetzen. Mit diesem Programm Zeit für sich und jede Menge Anregungen, trainieren Sie den ganzen Körper. diese Zeit zu füllen. Während der Gruppen­ Bitte mitbringen: ein Handtuch und ein aktivitäten, von Wandern bis Qigong, Getränk. werden Sie deutlich spüren, wie Sie entgiften Tuina-Massage Lazara Saez Alfonso 201-08203D und entschlacken. Ihr Hunger ist verschwun- Wochenendworkshop 21. März 2020 (3 Ustd.) den. Unterstützt wird dieser Prozess von Die Tuina-Massage ist eine sehr alte, Sa 10–12 Uhr • 18,– €/k.E. warmen, entspannenden Tees und frischen, manuelle­ Behandlungsmethode und fester Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, vitalstoffreichen Gemüsebrühen. Zusätzliche Bestandteil der Traditionellen Chinesischen linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kursnebenkosten für Wasser und Gemüse Medizin (TCM). in Höhe von circa 25,– € fallen an. Wer ein Die Tuina-Wellness-Massage aktiviert die Augen fit am PC Fahrrad mieten möchte, sollte zusätzlich Selbstheilungskräfte, der Energiefluss wird – Bewegte Augen sehen klarer 35,– € für diese Woche einplanen. angeregt und gestärkt. Wochenendworkshop Vorbereitungstreffen: Freitag, 28. Februar, Sie umfasst viele verschiedene Techniken, Das Bild verschwimmt, die Augen fühlen sich 18.30–20 Uhr, Raum 214 die von der tiefen Bindegewebsmassage trocken an. Viele kennen solche und ähnliche Sigrid Tischendorf, über Streichungen, Dehnungen und Gelenk­ Sehbeschwerden nach stundenlangem Elisabeth Zintzen 201-08203 mobilisation bis zur Akupressur von Aku- Arbeiten­ am PC. Das Sehen in der Nähe stellt 13. bis 20. März 2020 (6x) punkturpunkten reichen. hohe Anforderungen an das Sehsystem. 380,– €/k.E. Tuina entspannt, aktiviert und bringt die Die abwechslungsreichen Übungen des Roompot Parks, Domburg inneren­ Energien zum Fließen. Die Muskula- Augen-­ und Sehtrainings begegnen den tur wird durch die speziellen Grifftechniken vielfältigen Beschwerden. Das Sehsystem Präsent, gelöst und lebendig in der Tuina gelockert. Verklebungen im Binde­ reagiert­ unmittelbar auf entspannende Körper und Geist gewebe werden gelöst und der gesamte und anregende Übungen. Besonders ein- Wochenendworkshop Organismus in seinen Funktionen angeregt. gegan­gen wird auch auf das Problem des Body-Mind Centering® und Selbstmitgefühl Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und „trockenen­ Auges“. Auch Dämmerungs- und Achtsame geleitete Bewegungserkundung bringen Sie Pausenverpflegung mit. Nachtsehen lassen sich günstig beeinflussen. und die Partnerarbeit des Body-Mind Elisavet Pachatyroglou 201-08203C Schon Übungszeiten von wenigen Minuten Centering®­ (BMC) lassen uns durchlässiger, 14. März 2020 (8 Ustd.) verbessern das Sehen und helfen Belastun- zentrierter und im eigenen Körper mehr zu Sa 10–17 Uhr • 56,– €/k.E. gen bei der PC-Arbeit zu vermeiden. Hause fühlen. An diesem Tag bereitet die VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ein Skript erleichtert die Fortführung zu Aufmerksamkeit auf unser physisches Herz, Raum 270 Hause und am Arbeitsplatz. Es kann für eine die Lungen und die Haut den Boden für die Aufwandsentschädigung von 5,– € im Kurs Entwicklung von Mitgefühl mit uns selbst. erworben werden. Selbstmitgefühl ist eine der tiefgreifendsten Das Training ersetzt nicht den Besuch beim Wege, uns in kleinen und großen schwie- Wünschen Sie sich ein Augenarzt. rigen Momenten selber eine warmherzige, Angebot, das Sie bei uns nicht finden? Bitte tragen Sie im Kurs keine Kontaktlinsen verständnisvolle und zuverlässige Begleitung Wir nehmen gern Anregungen entgegen. und keine Brille und bringen Sie ggf. eine Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf zu sein. Seite 63 alte Brille mit. Dieser Tag kann auch zum Schnuppern für Dorothea Nyssing 201-08203E den Bildungsurlaub mit dem gleichen Thema 21. März 2020 (4 Ustd.) vom 3. bis 8. Mai 2020 auf Sylt genutzt Sa 10.30–13.30 Uhr • 24,– €/k.E. werden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Die Dozentin unterrichtet Body-Mind Centering®­, Körpertherapie und Ergothera- pie. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke. Uta Büchler 201-08203B 7. März 2020 (8 Ustd.) Sa 11–17 Uhr • 80,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

67 Gesundheit und Bewegung

Rücken, Becken, Hüfte April – Verspannungen lösen durch Eutonie Seminar Karma Yoga Eutonie ist eine systemische Körperarbeit, – Das Yoga des Handelns die zur Herstellung einer gesunden Muskel- Seminar spannung führt. Die sanften, sehr langsam Der wohl praktischste Ansatz aller Yogawege und bewusst ausgeführten Übungen führen ist der Weg des Karma Yoga oder das Yoga durch Abbau muskulärer Fehlhaltungen und des Handelns. Diese Weisheiten stellen einen Verspannungen zu Schmerzfreiheit, Energie- unermesslichen Wert für mein praktisches aufbau und Wohlbefinden. Leben dar, da sich praktikable Möglichkeiten Durch ein besseres Körpergefühl und erhöhte eröffnen, wie ich meine Verpflichtungen, Achtsamkeit hilft Eutonie auch, psychische Aufgaben und Verantwortungen ohne ein MTB – Fahrtechnikkurs Basic Spannungen abzubauen. Ein Nachlassen Gefühl von Last ausführen kann. Wochenendworkshop unterschiedlicher Stresssymptome und ein In lebendiger Weise wird ein klares Wissen­ Sie bewegen sich gerne draußen und das ausgeglichener Allgemeinzustand können so über mich selbst vermittelt. Es ist die Bike gehört für Sie zum Alltag dazu. Es bringt erreicht werden. Unwissen­heit über meine wahre Natur, die Sie von A nach B, ob zur Arbeit, zum See Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, als einzige Ursache allen Leidens entlarvt oder zu aussichtsreichen Plätzen (oder zur Kissen und eine Decke. wird. Körper- und Atemübungen, die in nächsten Einkehr). Das Thema Mountainbike Hedwig Hildebrand 201-08203H Anlehnung an den Text angeleitet werden, – mit der Möglichkeit, mit dem Fahrrad im 28. März 2020 (4 Ustd.) führen uns zu einer wachen Ruhe, die es uns Gelände unterwegs sein zu können – ist neu Sa 11–14 Uhr • 24,– €/k.E. ermöglicht, dieses alte Wissen zu verinner­ für Sie. Sie möchten Sicherheit und Vertrauen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 lichen, das in einfacher und praktischer im Umgang mit Ihrem „neuen Sportgerät” – Weise präsentiert wird. und auch konkrete Handlungsanweisungen, WenDo für Frauen Bitte mitbringen: Matte, Decke, Yogakissen, wie Sie mit dem Bike in bestimmten Situatio- Wochenendworkshop zwei Schaumstoff-Schulterplatten (z.B. von nen umgehen sollen. WenDo ist ein ganzheitliches Konzept der Bausinger), einen Soft-Ball (z.B. WOYO-Ball) Dieser Kurs richtet sich an angehende Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, und einen Yoga-Gurt. Biker/-innen mit keiner oder wenig Gelände- das an den Stärken von Frauen ansetzt. Eberhard Bärr 201-08204A erfahrung. Individuelle Handlungsstrategien gegen all- 4./5. April 2020 (15 Ustd.) Der Basic-Kurs vermittelt Inhalte für das tägliche Grenzüberschreitungen und Beläs- Sa 9–18 Uhr, So 9–17 Uhr • 200,– €/k.E. sichere und kontrollierte Fahren. tigungen, Diskriminierungen, Gewalt- oder ForumM in der Mayerschen Buchhandlung, Rene Von der Ruhren 201-08203F Angstsituationen werden entwickelt und in Buchkremerstraße 1–7 22. März 2020 (8 Ustd.) Rollenspielen umgesetzt. Leicht erlernbare So 10–16 Uhr • 48,– €/k.E. und effektive Selbstverteidigungstechniken Fitte Füße, leichter Gang Grillplatz Karlshöher Hochweg, Parkplatz stehen ebenso auf dem Programm wie die – Bewusstheit durch Bewegung Arbeit mit Körper-haltung, Blick und Stimme. – Feldenkrais-Methode® Das beste Essen für die ganze Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Wochenendworkshop Familie etwas­ zu essen und Getränke für die Ihre Füße tragen Sie, sie sind Ihre Basis. Wochenendworkshop Mittags­pause. Wenn Sie lernen, sie optimal zu nutzen, Der Esstisch zu Hause sollte eigentlich der Referentin: Claudia Becker, Dipl. Sozialarbei- wenn Sie das Zusammenspiel Ihrer Füße mit Ort der Entspannung, des gemeinsamen terin, WenDo-Trainerin den Beinen, Knien, Hüftgelenken und dem Austauschs und gleichzeitig ein Ort des Claudia Becker 201-08203K Becken klären und verfeinern, verbessern Sie Genusses sein. 28./29. März 2020 (16 Ustd.) Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination. Sie Leider entstehen am Esstisch oft viele Aus- Sa+So 10–16 Uhr • 112,– €/k.E. werden sich sowohl zunehmend geerdet als einandersetzungen. Kinder nörgeln herum, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, auch angenehm leicht fühlen. Die sanften, weil das Essen vielleicht nicht so schmeckt Raum 270 langsamen, verbal geleiteten Bewegungen, wie bei Oma oder Freunden. Vielleicht sind begleitet durch bewusst gelenkte Aufmerk- Sie auch strenger mit Essregeln und dem samkeit, basieren auf neurologischen Prinzi- Lebensmittelangebot. Werden aus Kindern pien für optimales Lernen. Sie sind effektiv Jugendliche, gibt es Diskussionen über und interessant und Sie werden überrascht Ernährungstrends, Abnehmen oder auch sein, wie sehr diese minimalen Bewegungen ökologische Beweggründe für eine vegeta- Ihr Wohlbefinden von den Zehen bis zu den rische oder sogar vegane Kost. Sie als Eltern Haarspitzen positiv beeinflussen. machen sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Dieser Kurs ist für alle Levels. Kinder? Bitte bis zu zwei Stunden vor Seminarbeginn Barbara Redelstein 201-08203G nichts Schweres mehr essen. 28. März 2020 (3 Ustd.) Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung. Sa 14–16.15 Uhr • 27,– €/k.E. Amona Büchler 201-08204D VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 25./26. April 2020 (14 Ustd.) Sa+So 11–17 Uhr • 84,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

68 Gesundheit und Bewegung

Mai Ayurveda für den Alltag Juni Seminar Ayurveda ist eine uralte traditionelle indische Schlank und vital mit der Gesundheitslehre, die nicht nur Möglich- Gesund durch Herbst und Winter 5-Elemente-Küche keiten zur Behandlung vieler Krankheiten mit der 5-Elemente-Küche Wochenendworkshop anbietet, sondern auch hohen Wert auf die Erlebnisworkshop In der 5-Elemente-Ernährung, aus der Traditi- Prävention und Gesunderhaltung legt. Stoffwechseltyp, Temperament, der Morgen-, onellen Chinesischen Medizin, wird sehr viel Dafür macht Ayurveda Vorschläge, denen Abend-, Auswärts- oder Zwischendurchesser. Wert auf die Bekömmlichkeit der Speisen und wir mit Eigenverantwortung im Alltag folgen Die 5-Elemente-Ernährung aus der Traditio- die Stärkung der Verdauungskraft gelegt. können. In diesem Seminar schauen wir, wie nellen Chinesischen Medizin betrachtet den Nahrung, die wir gut verwerten können, und wieso wir durch unsere Gewohnheiten, Menschen und seinen Alltag ganzheitlich. hält uns schlank und vital. Jedes der fünf Ernährung, Schlaf und körperliche Aktivi- Mit den richtigen Nahrungsmitteln aus dem Elemente wird einer Geschmacksrichtung zu- täten unsere Gesundheit beeinflussen: Wir Sommer jetzt schon Ihr Immunsystem für geordnet und je nach Typ und Gemüt lieben reden über ein achtsames empathisches Herbst und Winter stärken. Sie das Saure, Salzige, Süße, Scharfe oder Umgehen mit unserem Körper. 30-Sekunden-Blitz-Frühstücksrezepte, Fett- Bittere (wie Kaffee). Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, stoffwechselturborezepte und ein Einblick Ein Erlebnisworkshop mit Geschmacks­ eine Flasche Wasser, eine leichte Mahlzeit/ in das Wissen der 5-Elemente-Ernährung. proben, zehn Rezepten, einem ausführlichen Snack und zwei harte Kissen. Gesundes und Bekömmliches entdecken und Skript, Literaturhinweisen und jeder Menge Sunitha Kadirvel 201-08205C kaufen wir gemeinsam auf dem Wochen- Wissen und alltagstauglichen Tipps. 11. und 12. Mai 2020 (2x, 6 Ustd.) markt. Schmeckend, riechend und mit Spaß Britta Odenthal 201-08205A Mo+Di 18–20.30 Uhr • 30,– €/k.E. den Körper unterstützen und winterfest 9. Mai 2020 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 machen. Sa 10.30–13.30 Uhr • 36,50 €/k.E., inklusive Bitte mitbringen: Müslischale, Dessertteller, Materialkosten und Skript Die Fülle des Sommers erleben, Löffel, Messer, Gabel. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 aufnehmen und speichern Britta Odenthal 201-08206A Seminar 6. Juni 2020 (7 Ustd.) Tai Chi trifft Shiatsu Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen mit Sa 10–15.15 Uhr • 52,50 €/k.E., inklusive Wochenendworkshop Hilfe von Asanas, Pranayama-mantras und Materialkosten und Skript Unser Körper ist das wertvollste Instrument, -mudras. Den Atem des Lebens und die Kraft VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 das wir besitzen. Aber viel zu oft sind wir des Universums spüren, die Gedanken zur uns unseres Körpers nur wenig bewusst und Ruhe kommen lassen, angelehnt an den Luna Yoga® haben von ihm auch nur oberflächliche Yogaweg des Patanjali. – Freude an sanfter Bewegung Kenntnis. Meistens entdecken wir ihn erst Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Weltyogatag dann wieder, wenn einmal Schmerzen oder warme Socken und eine Decke. Text siehe Seminar 201-08202A, Seite 66 Beschwerden auftauchen und in der Tat Rita Urban 201-08205D Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und verlangt unser Körper dann nach einer 29. Mai bis 1. Juni 2020 (4 x, 20 Ustd.) eine Matte. Aufmerksamkeit, die wir ihm sonst so 299,– € im Einzelzimmer inklusive Bei schlechtem Wetter wird die Veranstal- häufig vorenthalten. In dem Workshop Vollpension­; eigene Anreise. tung ausfallen. wollen wir mit unserem Körper in Kontakt Seminarbeginn: Freitag, 15 Uhr Anita Herpertz 201-08206B treten. Mithilfe von Elementen des Tai Chi Seminarende: Montag, 12 Uhr 21. Juni 2020 (4 Ustd.) und einer für jede/n leicht zugänglichen Benediktinerinnenabtei Varensell, Gästehaus So 15–18 Uhr • Kein Entgelt Shiatsu-­Behandlungspraxis werden wir uns Stadtgarten Aachen am Brunnen mit unserer ­Körperhaltung und der Qualität unserer Atmung beschäftigen und damit, Entspannung mit Qigong wie diese beiden Aspekte auch mit unserer Seminar für Frauen inneren Stimmung verbunden sind. Text siehe Seminar 201-08201, Seite 66 Bitte bringen Sie mit: eine Decke sowie Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Pausen­verpflegung. warme Socken und eine Decke. Werner Klüfer, Livia Sampaio Gomes 201-08206C Ambretta Perrino 201-08205B 20. Juni 2020 (3 Ustd.) 9. Mai 2020 (3 Ustd.) Sa 14–16.15 Uhr • 24,– €/k.E. Sa 12–14.30 Uhr • 24,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Raum 270

69 Gesundheit und Bewegung

Aqua-Fitness Rückenfit In diesem Kurs lernen Sie eine aktive Körper- haltung, Ihre Rumpfmuskulatur zu kräftigen, Aqua-Power verspannte Muskeln zu lockern sowie durch Kurse Dehnungen eine bessere Beweglichkeit und Aqua-Power ist ein verstärktes Fitness- Geschmeidigkeit. Sie werden damit den programm im Wasser zur Steigerung der Alltagsanforderungen besser gerecht. Die körperlichen Leistungsfähigkeit. Es handelt Dozentin ist Diplom-Sportlehrerin. sich um ein Krafttraining im Flachwasser Teilnahme nur nach Rücksprache mit der mit Hilfsmitteln,­ die den Wasserwiderstand Kursleiterin. erhöhen, ein spezielles Muskeltraining für Oberschenkel, Bauch, Po, Schultern und Kurs Brustmuskulatur. Ulla Brendel Wasserzeit: 45 Minuten 21. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08408* Di 9–10 Uhr • 64,– €/k.E. Martina Köhnen Kein Unterricht am 2. Juni 2020 3. Februar 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08300 Mo 16.15–17 Uhr • 72,– €/k.E. Kurs für Frauen und Männer ab 40 Jahren 6. April 2020 (10x, 10 Ustd.) 201-08301 Ulla Brendel Mo 16.15–17 Uhr • 90,– €/k.E. 21. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08410* Keine Osterferien Di 10–11 Uhr • 64,– €/k.E. Kein Unterricht am 2. Juni 2020 Martina Köhnen 3. Februar 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08302 Ulla Brendel Mo 17.15–18 Uhr • 72,– €/k.E. 22. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08412* 6. April 2020 (10x, 10 Ustd.) 201-08303 Mi 18–19 Uhr • 64,– €/k.E. Mo 17.15–18 Uhr • 90,– €/k.E. Rücken und Pilates Kein Unterricht am 3. Juni 2020 Keine Osterferien Richterich, Grünenthaler Straße, Turnhalle Kaletzbenden Heike Engels Rückenfit 20. April 2020 (9x, 9 Ustd.) 201-08304 Die angebotenen Übungen zur Verbesserung * Präventionskurse nach § 20 SGB V Mo 18.15–19 Uhr • 81,– €/k.E. der Beweglichkeit berücksichtigen die alters- siehe Seite 63 und gesundheitsmäßigen Voraussetzungen Heike Engels der einzelnen Teilnehmenden. Rückenfit 20. April 2020 (9x, 9 Ustd.) 201-08306 Bitte bringen Sie mit: Sportkleidung, Hallen- – die sanfte Nackenschule Mo 19.15–20 Uhr • 81,– €/k.E. schuhe und ein Handtuch. Kurse Teilnahme nur nach Rücksprache mit der Jeder Erwachsene hatte schon einmal Birgit Mardak Kursleiterin. Nacken­schmerzen. Die Ursachen sind sehr 6. Februar 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08308 ­ komplex und individuell verschieden. Do 18–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. Kurse für Frauen ab 60 Jahre Fehlhaltungen, Bewegungsmangel, ungüns- 23. April 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08309 Ulla Brendel tige Arbeitsplatzverhältnisse, aber auch Do 18–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. 22. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08400* psychische­ Belastungen können Auslöser Mi 9–10 Uhr • 64,– €/k.E. sein. Martina Köhnen Kein Unterricht am 3. Juni 2020 Den Teilnehmenden werden zur Kräftigung, 4. Februar 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08310 Dehnung, Lockerung und Entspannung Di 18–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. Ulla Brendel der betroffenen Muskulatur Übungen aus 7. April 2020 (12x, 12 Ustd.) 201-08311 22. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08402* der Wirbelsäulengymnastik und sanften Di 18–18.45 Uhr • 108,– €/k.E. Mi 10–11 Uhr • 64,– €/k.E. Nackenschule vorgestellt und nahe gebracht. Keine Osterferien Kein Unterricht am 3. Juni 2020 Ausgehend von der Körperwahrnehmung, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, der Regeneration und Entspannung werden Martina Köhnen Raum 270 neue Wege aufgezeigt, um die Bewegungs- 4. Februar 2020 (8x, 8 Ustd.) 201-08312 qualität zu verbessern. Di 19–19.45 Uhr • 72,– €/k.E. Ulla Brendel Max. 14 Teilnehmende 7. April 2020 (12x, 12 Ustd.) 201-08313 20. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08404* Di 19–19.45 Uhr • 108,– €/k.E. Mo 10.30–11.30 Uhr • 64,– €/k.E. Reza Mehraeen Keine Osterferien 17. Februar 2020 (6x, 10 Ustd.) 201-08416 Ulla Brendel Mo 20–21.15 Uhr • 42,– €/k.E. Schwimmhalle, Elisabethstraße 8–10, 21. April 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08406* 20. April 2020 (8x, 13 Ustd.) 201-08417 Kleine Halle Di 11–12 Uhr • 64,– €/k.E. Mo 20–21.15 Uhr • 56,– €/k.E. Kein Unterricht am 2. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Richterich, Grünenthaler Straße, Turnhalle Raum 270 Kaletzbenden

70 Gesundheit und Bewegung

Reza Mehraeen Martina Köhnen 19. Februar 2020 (6x, 10 Ustd.) 201-08418 18. Februar 2020 (6x, 10 Ustd.) 201-08425 Mi 20.15–21.30 Uhr • 42,– €/k.E. Di 16–17.15 Uhr • 42,– €/k.E. 22. April 2020 (8x, 13 Ustd.) 201-08419 21. April 2020 (10x, 17 Ustd.) 201-08425 Mi 20.15–21.30 Uhr • 56,– €/k.E. Mi 16–17.15 Uhr • 70,– €/k.E. Kein Unterricht am 3. Juni 2020 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurse in den Sommerferien Schulter-, Nacken- und Rückenfit Pilates Kurse Martina Köhnen 201-08425S Das Gymnastikprogramm Pilates ist eine Schulter- und Nackenverspannung sowie 29. Juni 2019 (7x, 14 Ustd.) Kombination aus dem jahrtausendealten­ Rückenprobleme sind vielen Menschen Mo 18.45–20.15 Uhr • 56,– €/k.E. einzigartigen System des Hatha-Yoga bekannt. Lassen Sie es nicht so weit kommen Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke und der vor über 70 Jahren von Joseph H. und tun Sie etwas dagegen. Der Kurs bietet Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Pilates entwickelten­ Gymnastikmethode aus eine Mischung aus Dehn-, Kräftigungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen. Mit diesem Atem- und Entspannungsübungen. Das Martina Köhnen 201-08422S Körpertraining werden Muskeln gestärkt und Angebot der Übungen reicht von „ganz ein- 30. Juni 2020 (7x, 9 Ustd.) geformt, die Haltung verbessert, die Flexibili- fach“ bis „ganz schön schwierig“. So sind für Di 18.30–19.30 Uhr • 42,– €/k.E. tät und das Gleichgewicht erhöht. jede/n die richtigen Übungen dabei. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Ziele: das Erlernen von kontrollierten und Max. 7 Teilnehmende Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof harmonischen Bewegungsabläufen durch einen verbesserten und gezielten Muskel­ Peggy Nuglisch Martina Köhnen 201-08424S einsatz; die Kräftigung von Bauch, unterem 3. Februar 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08420 1. Juli 2020 (6x, 8 Ustd.) Rücken, Hüfte und Gesäß; die Verbesserung Mo 18.30–19.30 Uhr • 48,– €/k.E. Mi 17.45–18.45 Uhr • 36,– €/k.E. von Konzentration, Körperkontrolle, Atmung. 4. Mai 2020 (7x, 9 Ustd.) 201-08421 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mo 18.30–19.30 Uhr • 42,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Kurs für Frauen ab 40 KiTa, Am Höfling 10 Max. 15 Teilnehmende Dance-Fitness nach Ulla Brendel Flacher Bauch – starker Rücken lateinamerikanischer Musik 20. April 2020 (8x, 11 Ustd.) *201-08430 Kurse auch für Best Ager Kurs in den Sommerferien Mo 9.30–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. Ein flacher Bauch kann durch regelmäßi- Lateinamerikanische Rhythmen wie Salsa, ges Ausdauertraining und durch gezielte Merengue, Son, Mambo, Rumba, Cumba, Ulla Brendel Bauchübungen erreicht werden. Unter Reggaeton ermöglichen eine Fitness ganz 20. April 2020 (8x, 11 Ustd.) *201-08432 professioneller ­Anleitung findet ein Muskel­ besonderer Art. Der Spaß an der Bewegung Mo 8.30–9.30 Uhr • 64,– €/k.E. training für alle Partien der Bauchmuskulatur steht hier im Vordergrund. Richterich, Grünenthalerstraße, Turnhalle und auch des Rückens statt. Nach einer Martina Köhnen 201-08423S Kaletsbenden kurzen Aufwärmphase trainieren die Teilneh- 30. Juni 2020 (7x, 9 Ustd.) menden mit verschiedenen effektiven Übun- Di 19.30–20.30 Uhr • 42,– €/k.E. * Präventionskurse nach § 20 SGB V gen ihre Rumpfmuskulatur. Der Unterricht Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke siehe Seite 63 endet mit einem Programm zur Dehnung und Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Entspannung der Muskulatur. Kurse für Anfänger/innen und Max. 14 Teilnehmende Fortgeschrittene Max. 10 Teilnehmende Martina Köhnen Ursula Röhlings 5. Februar 2020 (8x, 13 Ustd.) 201-08422 5. Februar 2020 (9x, 12 Ustd.) 201-08460 Mi 16.15–17.30 Uhr • 56,– €/k.E. Mi 17–18 Uhr • 54,– €/k.E. Kein Unterricht am 26. Februar 2020 22. April 2020 (10x, 13 Ustd.) 201-08461 8. April 2020 (12x, 20 Ustd.) 201-08423 Mi 17–18 Uhr • 60,– €/k.E. Mi 16.15–17.30 Uhr • 84,– €/k.E. Keine Osterferien Ursula Röhlings Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 5. Februar 2020 (9x, 12 Ustd.) 201-08462 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Mi 18–19 Uhr • 54,– €/k.E. 22. April 2020 (10x, 13 Ustd.) 201-08463 Martina Köhnen Mi 18–19 Uhr • 60,– €/k.E. 5. Februar 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08424 Mi 17.45–18.45 Uhr • 48,– €/k.E. Ursula Röhlings Kein Unterricht am 26. Februar 2020 5. Februar (9x, 12 Ustd.) 201-08464 8. April 2020 (12x, 16 Ustd.) 201-08425 Mi 19–20 Uhr • 54,– €/k.E. Mi 17.45–18.45 Uhr • 72,– €/k.E. 22. April 2020 (10x, 13 Ustd.) 201-08465 Keine Osterferien Mi 19–20 Uhr • 60,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke KiTa, Philipp-Neri-Weg 6 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof

71 Gesundheit und Bewegung

Rücken-Pilates Bewegung für den Rücken Fitness und Bewegung Kurse für Best Ager – auf Türkisch Sie sind 50 plus und möchten Ihren Körper fit Hariket iyi gelir halten mit entsprechenden Bewegungs- und Kurs für Frauen auf Türkisch und Deutsch Zumba Basic Haltungsübungen? Dann sind Sie richtig hier. Sirtimizdaki sizi ve agrilar en sik ortaya çikan Zumba verbindet lateinamerikanische Rhyth- Eine Vielzahl von Übungen nach den Pilates- saglik problemlerinden birisidir. Saatlerce men wie Salsa, Merengue, Son, Mambo, Prinzipien werden Ihre gesamte Muskulatur oturmaktan dolayi kisalan kaslarimiz, bu Rumba, Cumba, Reggaeton mit Tanzschritten kräftigen und die Gelenke und die Wirbel- kursumuzdaki egzersizler sayesinde tedavi zu einer Fitness ganz besonderer Art. Der säule stabilisieren. Wünsche vonseiten der görüyor, güçleniyor ve esnetiliyor. Eklemleri- Spaß an der Bewegung steht hier im Vorder- Teilnehmenden können hier berücksichtigt miz rahatlayacak, bütün vücudumuz nazikçe grund. Zumba wurde in den 1990er-Jahren werden. ve fazla güç uygulamadan hareket haline von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez Max. 18 Teilnehmende getirilecek. Haydi hanimlar, denemekte fayda entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, Anne Kalies var. der auch als Choreograf für internationale 6. Februar 2020 (6x, 8 Ustd.) 201-08434 Bewegung für den Rücken. Verspannungen Superstars der Popmusik tätig ist. Do 9.30–10.30 Uhr • 36,– €/k.E. und Schmerzen im Rücken sollen nicht sein. Kein Unterricht am 5. und 12. März 2020 In diesem Kurs werden wir die viel zu oft Kurse für Teilnehmende ohne 23. April 2020 (6x, 8 Ustd.) 201-08435 verkürzten, vernachlässigten Rückenmuskeln Vorkenntnisse Do 9.30–10.30 Uhr • 36,– €/k.E. kräftigen, dehnen und ganz gezielt mobili- Raluca Moreau 201-08500 Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz 1, sieren. Dein Körper wird sanft, ohne Kraft in 5. Februar 2020 (18x, 24 Ustd.) Sitzungssaal Bewegung gesetzt. Mi 17.30–18.30 Uhr • 108,– €/k.E. Eigene Matte und Decke müssen mitgebracht Pilates und Stretching werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung Raluca Moreau 201-08501 Pilates ist ein von Joseph H. Pilates ent­ und warme Socken. 3. Februar 2020 (17x, 23 Ustd.) wickel­­tes Gymnastikprogramm, das mittler- Max. 10 Teilnehmende Mo 18.45–19.45 Uhr • 102,– €/k.E. weile weltweit Einzug in Krankengymnastik, Ute Spölgen 201-08450 Förderschule Am Rödgerbach, Reinhard­ Fitness- und Tanztraining gehalten hat. 3. März 2020 (8x, 11 Ustd.) straße, Gymnastikhalle Ziel des Trainings ist die Mobilisierung der Di 12–13 Uhr • 20,–/10,– € Gelenke, die Kräftigung der Muskulatur des Nachbarschaftstreff, Stolberger Straße 172 Fitness B.O.P. Rückens, des Bauchs, des Beckenbodens, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer – für Muskel- des Pos, der Hüften und besonders der tiefer Wirbelsäulengymnastik aufbau, Koordination, Fettverbrennung. liegenden Stützmuskulatur der Wirbelsäule. Kurse für Anfänger/innen Durch ein abwechslungsreiches Training Der Unterricht gliedert sich in eine Aufwärm- Vorbeugung und Reduzierung von Rücken­ und eine Vielzahl von Übungen werden phase, die eigentlichen Pilates-Übungen beschwerden. Durch gezielte Übungen wird unsere Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, und ein Stretching. Alle Übungen werden die Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur Oberschenkel und Po werden geformt und langsam und konzentriert ausgeführt und gestärkt, sodass die Wirbelsäule stabili- ­straffer. Arme und Rücken werden gestärkt­ sind dadurch äußerst effektiv. siert wird. Zusätzlich wird die allgemeine und unsere Koordination für eine gute Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Beweglichkeit durch Mobilisations- und Reaktion­ geschult. Mit und ohne Klein­ weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. Entspannungs­übungen verbessert. geräte werden die Übungen durch Musik und Max. 15 Teilnehmende Max. 14 Teilnehmende gute Laune begleitet, so dass wir mit Spaß Stefanie Clarenbach Kalorien­ verbrennen. Kurse für Anfänger/innen 18. Februar 2020 (6x, 8 Ustd.) 201-08466 Jede Kurseinheit schließt mit Dehnungs­ Fátima Niza 201-08436 Di 9–10 Uhr • 36,– €/k.E. übungen und einer Entspannungsphase ab. 10. Februar 2020 (15x, 25 Ustd.) 21. Februar 2020 (8x, 11 Ustd.) 201-08467 Mo 17.30–18.45 Uhr • 90,– €/k.E. Di 9–10 Uhr • 48,– €/k.E. Kurs am Morgen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Martina Köhnen Fátima Niza 201-08438 5. Fenruar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08502 10. Februar 2020 (15x, 25 Ustd.) Mi 9–10.30 Uhr • 72,– €/k.E. Mo 20.15–21.30 Uhr • 90,– €/k.E. Kein Unterricht am 26. Februar 2020 8. April 2020 (12x, 24 Ustd.) 201-08503 Kurs am Morgen für Geübte Mi 9–10.30 Uhr • 108,– €/k.E. Fátima Niza 201-08442 Keine Osterferien 7. Februar 2020 (15x, 25 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Fr 10.45–12 Uhr • 90,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Kurse Heike Löffel 3. März 2020 (13x, 26 Ustd.) 201-08506 Di 20–21.30 Uhr • 91,– €/k.E. Händelstraße 10, Gymnastikraum (GS Kronen­berg)

72 Gesundheit und Bewegung

Martina Köhnen Fusion-Art – Fitness 5. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08512 Kurse Mi 18.45–20.15 Uhr • 56,– €/k.E. Bewegung zur Musik, Lebensfreude, verleiht Kein Unterricht am 26. Februar 2020 Kraft und Selbstbewusstsein. „Fusion-Art” verbindet in kleinen Choreografien verschie- 8. April 2020 (12x, 24 Ustd.) 201-08513 dene Tanzstile mit einfachen, aber effektiven Mi 18.45–20.15 Uhr • 84,– €/k.E. Fitnesselementen und trainiert so Körper- Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke haltung, Koordination und Mobilität. Die Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Bewegung baut Stress ab, entspannt und verbessert das Wohlbefinden. Die „Kunst der Kurse in den Sommerferien Verschmelzung” eignet sich für alle Alters- Martina Köhnen gruppen. Es ist einfach, macht Spaß und 29. Juni 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08510S verbessert die Lebensqualität. Kommen Sie Mo 20.15–21.45 Uhr • 56,– €/k.E. und lassen Sie die Seele tanzen. Yusleidys Robles Maden Martina Köhnen 17. Februar 2020 (6x, 8 Ustd.) 201-08516 1. Juli 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-08512S Mo 17.30–18.30 Uhr • 36,– €/k.E. Mi 18.45–20.15 Uhr • 48,– €/k.E. 20. April 2020 (9x, 12 Ustd.) 201-08517 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mo 17.30–18.30 Uhr • 54,– €/k.E. Heike Löffel Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Max. 25 Teilnehmende Raum 270 5. März 2020 (12x, 24 Ustd.) 201-08507 Stepp-Fitness Do 18.30–20 Uhr • 84,– €/k.E. Kurs in den Sommerferien Dance – Move – Fitness Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, Wir bieten Ihnen eine Steppaerobic in Kurse für Anfänger/innen Gymnastikraum Kombination mit Low-Impact-Schritten und Der Spaß an der Bewegung steht bei diesem Kräftigungsübungen für einzelne Muskel­ Kurs im Vordergrund. Cardio tanzen und Total Body-Workout gruppen als umfassendes Ganzkörper- Kalorien­ verbrennen mit viel Freude und Kurse und Cardiofitness-­Training zur optimalen Spaß. Kommen und Mitmachen. Keine Vor- Für Einsteiger/innen zum Kennenlernen und Fettverbrennung. Der Kurs ist für Anfänger/ kenntnisse nötig. für Fitnessfreaks, denen ein Aerobic-Kurs innen ebenso geeignet wie für erfahrene Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, allein zu langweilig ist, bietet dieses Konzept „Stepper“! weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. eine Rundreise durch sämtliche Trainings­ Martina Köhnen Yusleidys Robles Maden bereiche: Das wöchentliche Programm 29. Juni 2020 (7x, 14 Ustd.) 201- 0 8511S 17. Februar 2020 (6x, 8 Ustd.) 201-08518 wechselt zwischen Steppaerobic, Tae-Bo, Mo 17.15–18.45 Uhr • 49,– €/k.E. Mo 10–11 Uhr • 36,– €/k.E. Zumba und klassischem Intervalltraining. Um Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 20. April 2020 (9x, 12 Ustd.) 192-08517 das Programm noch abwechslungsreicher zu Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Mo 10–11 Uhr • 54,– €/k.E. gestalten, werden verschiedene Trainings­ Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke geräte wie Kurzhanteln, Kettle-Bells, Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Terra-Bänder­ und Pezzi-Bälle integriert. Nach dem Hauptteil folgt immer eine 15-minütige­ Bodystyling – Dance – Fitness Entspannungs- und Dehnungsphase. Kurse Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Der Kurs bietet gezielten Aufbau von Rücken-, weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. Bauch-, Schulter- und Armmuskulatur zu peppiger Musik. Abgerundet wird das Martina Köhnen Programm­ durch Muskelentspannungs­ 3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08508 übungen und Dehnungen zu beruhigenden Mo 18.45–20.15 Uhr • 56,– €/k.E. Traumreisen. Alles, was Sie benötigen: 6. April 2020 (10x, 20 Ustd.) 201-08509 bequeme Kleidung, ein Getränk und gute Mo 18.45–20.15 Uhr • 70,– €/k.E. Laune. Keine Osterferien Max. 11 Teilnehmende

3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08510 Billy Ross Mo 20.15–21.45 Uhr • 56,– €/k.E. 11. Februar 2020 (12x, 16 Ustd.) 201-08520 6. April 2020 (10x, 20 Ustd.) 201- 0 8511 Di 19–20 Uhr • 72,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 70,– €/k.E. Keine Osterferien Billy Ross Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 11. Februar 2020 (12x, 16 Ustd.) 201-08522 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Di 20.10–21.10 Uhr • 72,– €/k.E. Familienzentrum Gut Kullen II, Philipp-Neri-Weg 11

73 Gesundheit und Bewegung

Zumba-Fitness mit Zumba-Aerobics und Power-Dance Hula-Hoop-Dance 1 Toning-Kombination Kurs für Teilnehmende mit guten Kurs für Anfänger/innen und Geübte Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Vorkenntnissen Hoop-Dance ist geprägt durch die Kombina- In puncto Figurformung setzt Zumba-Toning Aerobic kombiniert mit Tanzschritten zu tion von verschiedenen Bewegungen in die Messlatte (oder, besser gesagt, den Musik, das ist Zumba-Aerobics und Power- und mit dem Hoop (Reifen). Der Hoop wird Toning-Stick) etwas höher an. Lernen Sie dance. Eine Aerobic mit ganz besonderem um Füße, Knie, Hüften, Brust, Schultern mit leichten, maraca ähnlichen Toning- Fun-Faktor, bei der nebenbei noch ordentlich und Arme horizontal und vertikal bewegt Sticks, den Rhythmus zu fördern und gezielt Fett verbrannt wird. Anschließend stärken sowie frei um den Körper herumgeführt. Bereiche wie Arme, Bauchmuskeln und wir unsere Muskulatur und straffen den Sich zur Musik mit dem Hula-Hoop-Reifen Oberschenkel zu trainieren. Zumba-Toning Bauch mit einem abwechslungsreichen zu bewegen­ bringt viel Spaß, trainiert den ist die perfekte Möglichkeit, den Körper auf Power-Bauch-Training. Um Muskelkater Körper­ und ist eine ganzheitliche Koordi- natürliche Weise zu trainieren und dabei ­vorzubeugen und den Bewegungsapparat nationsübung. Wir erlernen verschiedene auch noch Spaß zu haben! stabil zu halten, runden wir die Stunde mit Bewegungsabläufe und Techniken mit dem Lazara Saez Alfonso 201-08528 einem Stretching ab. Reifen. 27. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) Lazara Saez Alfonso Begonnen wird mit der Grundlage, dem Do 17–18.30 Uhr • 42,– €/k.E. 16. Januar 2020 (10x, 20 Ustd.) 201-08534 Kreisen des Hoops um die Hüfte. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Do 18.30–20 Uhr • 70,– €/k.E. Wir erlernen, den Reifen in der Hand rotieren Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof zu lassen, die ersten Tricks und Richtungs- 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08535 wechsel, hindurchzuspringen und schöne Zumba-Fitness Do 18.30–20 Uhr • 56,– €/k.E. Übergänge zu schaffen. Hoopdance ist Kurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnis- Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke die perfekte Kombination aus Sport, Tanz, se und mit geringen Vorkenntnissen Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Technik­ und Kreativität. Zumba verbindet lateinamerikanische Rhyth- Nadia Bruckmann men wie Salsa, Merengue, Son, Mambo, Zumba Gold 13. Februar 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08560 Rumba, Cumba, Reggaeton mit Tanzschritten Best-Ager-Kurse für Teilnehmende mit Do 18.30–20 Uhr • 56,– €/k.E. zu einer Fitness ganz besonderer Art. Der Vorkenntnissen Spaß an der Bewegung steht hier im Vorder­ Zumba Gold ist ein speziell für Best Ager 23. April 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08561 grund. Zumba wurde in den 1990er-Jahren entwickeltes Konzept. Wie auch bei allen­ Do 18.30–20 Uhr • 56,– €/k.E. von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez anderen Zumba-Kursen basiert es auf Turnhalle Aretzstraße, obere Turnhalle entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, südamerikanischen Tanzstilen. Hier werden der auch als Choreograf für internationale besonders ruhige und gelassene Musikstücke­ Superstars der Popmusik tätig ist. ausgewählt, die es den Teilnehmenden Lazara Saez Alfonso ermöglichen, ohne Stress mit viel Spaß und 14. Januar 2020 (10x, 17 Ustd.) 201-08530 Freude in das Erlebnis Zumba einzutauchen. Do 17.30–18.45 Uhr • 70,– €/k.E. Beim Zumba wurde dieses Konzept auch für Menschen mit gesundheitlichen Ein- 21. April 2020 (9x, 15 Ustd.) 201-08531 schränkungen entwickelt, die mehr Zeit und Do 17.30–18.45 Uhr • 63,– €/k.E. weniger Intensität benötigen. Kein Unterricht am 19. Mai 2020 Lazara Saez Alfonso Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 17. Januar 2020 (10x, 20 Ustd.) 201-08536 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Fr 16.30–18 Uhr • 70,– €/k.E.

24. April 2020 (9x, 18 Ustd.) 201-08537 Fr 16.30–18 Uhr • 63,– €/k.E. Wünschen Sie sich ein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Angebot, das Sie bei uns nicht finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 63

74 Gesundheit und Bewegung

Yoga, Entspannung Mit Yoga frisch in den Tag und fernöstliche Heil- Dr. Natalia González de la Llana verfahren 21. April 2020 (4x, 5 Ustd.) 201-08608 Di 7–8 Uhr • 32,– €/k.E.

Fitness-Yoga Dr. Natalia González de la Llana Kurs 21. April 2020 (4x, 5 Ustd.) 201-08609 Wir trainieren unsere Muskeln durch fließen- Di 8–9 Uhr • 32,– €/k.E. de und dynamische Bewegungen, dehnen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, uns bewusst durch statisches Halten von Raum 270 Asanas und verbessern unsere Koordination durch Gleichgewichtsübungen. Max. 11 Teilnehmende Entspannungs- und Konzentrationsübungen Claudia Zentis-Hardt sowie Meditation helfen gegen Hektik und 3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08656* Stress der Woche. Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. Heike Löffel 20. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08657* 5. März 2020 (12x, 20 Ustd.) 201-08600 Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. Do 17.15–18.30 Uhr • 72,– €/k.E. KiTa, Am Höfling 10 Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, Gymnastikhalle * Präventionskurse nach §20 SGB V Siehe Seite 63 Rücken-Yoga Kurse für Anfänger/innen Yoga für Seniorinnen und In diesem Kurs praktizieren wir schwerpunkt­ Senioren mäßig Yoga-Stellungen, die einen gesunden Kurs auf Deutsch und Vietnamesisch und beweglichen Rücken fördern. Sanfte Yoga ist ein Weg zu mehr ganzheitlicher Har- Dehnungen und Entspannungsübungen ­ monie, um Körper, Geist und Seele in Einklang werden­ kombiniert mit kräftigenden Übun­ Hatha-Yoga zu bringen. Sie lernen unter Anleitung, wie gen für Rücken, Bauch und Beine. Das Kurse für Anfänger/innen Sie durch gezielte Körper- und Atemübungen Bewusstsein für eingefahrene Fehlstellungen Yoga ist ein uraltes System, um Körper und die Muskeln stärken, die Sehnen und Bänder wird geschärft, sodass wir wieder kraftvoll Geist zu harmonisieren und zu stärken. dehnen, dabei neue Energie tanken und zur und zentriert durchs Leben starten können. Asanas­ (Körperhaltungen), Atemübungen Tiefenentspannung finden, um den Alltag bes- Die Übungen zielen darauf ab, dass sie auch und Entspannungstechniken helfen, Körper, ser loslassen und abschalten zu können. Der gut in den Alltag integriert werden können. Geist und Seele zu entspannen und zu Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, Keine Vorkenntnisse nötig. beruhigen. Ganz nebenbei verbessert sich die in Bewegung und im Austausch sind sowie Bitte bequeme Kleidung mitbringen und zwei auch die Körperwahrnehmung. Viele der hier eine andere Sprache lernen möchten. Stunden vorher nichts Schweres mehr essen. gelernten Techniken sind im Alltag gut zur Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Stressbewältigung einzusetzen und für jeden Thi Hien Pham 201-08620 warme Socken und eine Decke. erlernbar. 19. Februar 2020 (7x, 14 Ustd.) Max. 14 Teilnehmende Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Mi 15–16.30 Uhr • 70,– €/k.E. Ute Spölgen 201-08602 eine Yogamatte und einen Sitzblock nach VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 14. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) Bedarf. Raum 270 Fr 10.30–12 Uhr • 80,– €/k.E. Dr. Natalia González de la Llana VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 27. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-08604 Raum 270 Do 16.30–18 Uhr • 48,– €/k.E. 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08605 Do 16.30–18 Uhr • 64,– €/k.E.

Dr. Natalia González de la Llana 27. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-08606 Do 18.15–19.45 Uhr • 48,– €/k.E. 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08607 Do 18.15–19.45 Uhr • 64,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

75 Gesundheit und Bewegung

Hatha-Yoga Kurse für Anfänger/innen und Entspannung durch Musik Bewährte Haltungen und Bewegungsabläufe­ Fortgeschrittene und Achtsamkeit – Asanas – fördern Wahrnehmung und Kurs für Anfänger/innen Beherrschung des Körpers. Spannung und Max. 11 Teilnehmende Erwachsene, die viel Stress erleben, beruflich Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam Claudia Zentis-Hardt oder privat sehr eingespannt sind, lernen werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt 3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08656* in diesem Angebot, zur Ruhe zu kommen. und in Einklang gebracht, Blockaden erkannt Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. Musik wird mit verschiedenen achtsamkeits- und abgebaut. Erprobte Atemübungen – 20. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 191-08655* basierten Methoden kombiniert, wodurch Pranayama – machen das Zusammenspiel Mo 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. ein bewusstes Erleben im Hier und Jetzt von Atem, Körper und Geist bewusst. Es KiTa, Am Höfling 10 ermöglicht wird. Die Referentin lässt ausge- gelingt schließlich, den Atemfluss, den Strom wählte Musikstücke laufen oder spielt selbst der Lebensenergie, behutsam zu lenken und Max. 14 Teilnehmende Instrumente und leitet die Gruppe verbal zu steigern. Meditationsübungen regen zu Ingeborg Lakmann durch die Entspannung. innerer Besinnung an und führen weg vom 7. Januar 2020 (11x, 22 Ustd.) 201-08630 Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf Di 16.45–18.15 Uhr • 99,– €/k.E. weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. die eigene Mitte gibt Geborgenheit und Kraft 21. April 2020 (10x, 20 Ustd.) 192-08631 Max. 6 Teilnehmende zum Leben und ordnet innere Unordnung. Di 16.45–18.15 Uhr • 90,– €/k.E. Nicole Kramorz 201-08610 Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 28. April 2020 (6x, 8 Ustd.) weitere Informationen erhalten Sie im Kurs. Raum 270 Di 18.30–19.30 Uhr • 32,– €/k.E. Lothringerstraße 74 Kurse für Anfänger/innen Max. 12 Teilnehmende Ingeborg Lakmann Luna Yoga® Max. 12 Teilnehmende 9. Januar 2020 (11x, 22 Ustd.) 201-08634 – Freude an sanfter Bewegung Anke Michalowsky Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Luna Yoga wurde in den 1980er-Jahren von 5. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08638* 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08635 Adelheid Ohlig entwickelt und verbindet Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Do 20.15–21.45 Uhr • 72,– €/k.E. klassische Yogaübungen mit sanften Spür- 22. April 2020 (10x, 20 Ustd.) 201-08639* Euro Jugend, Bendstraße 33 (Hinterhaus, und Atemübungen, kraftvollen Tänzen, Mi 18.30–20 Uhr • 120,– €/k.E. Dachgeschoss) Meditation und Entspannung. Speziell für Frauen gestaltete Übungen bestimmen den Anke Michalowsky 201-08613* Max. 12 Teilnehmende Unterricht. Die kräftigenden und entspan- 27. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Gudrun Herkenrath nenden Übungen wirken sich wohltuend auf Mo 17–18.30 Uhr • 80,– €/k.E. 5. Februar 2020 (8x, 13 Ustd.) 201-08636* die Beckenregion aus und bringen Freude Mi 16.45–18 Uhr • 80,– €/k.E. und Leichtigkeit in den Alltag. Luna Yoga Anke Michalowsky 201-08615* 8. April 2020 (10x, 16 Ustd.) 201-08637* kann harmonisierend auf das Hormon- und 27. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Mi 16.45–18 Uhr • 100,– €/k.E. Nervensystem wirken und Menstruations- Mo 18.45–20.15 Uhr • 80,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, oder Wechseljahresbeschwerden lindern. Therapiepraxis , Hammerweg 4,­ Raum 270 Max. 10 Teilnehmende Raum 2 Kurse Kurse für Teilnehmende mit Anita Herpertz Max. 12 Teilnehmende Vorkenntnissen 14. Februar 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08642 Madhura Phule Fr 16–17.30 Uhr • 56,– €/k.E. 13. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-08658 Max. 8 Teilnehmende 24. April 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08643 Do 18.30–20 Uhr • 54,– €/k.E. Rita Urban 201-08622* Fr 16–17.30 Uhr • 56,– €/k.E. 23. April 2020 (7x, 14 Ustd.) 201-08659 20. April 2020 (8x, 16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 18.30–20 Uhr • 63,– €/k.E. Mo 18–19.30 Uhr • 80,– €/k.E. Raum 270 Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4,­ KiTa, Albert-Maas-Straße 32 Raum 1 Einführung in die Meditation Max. 10 Teilnehmende Kurs für Anfänger/innen Max. 14 Teilnehmende Rita Urban 201-08624* Sunyata-Meditation bewirkt die Harmonie Madhura Phule 21. April 2020 (8x, 16 Ustd.) zwischen Körper und Geist. Mit den leicht 10. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) 201-08660 Di 18–19.30 Uhr • 80,– €/k.E. anwendbaren Meditationsmethoden des Mo 18.30–20 Uhr • 54,– €/k.E. Pfarrheim St. Anna, Pastor-Franzen-Straße 2, Zen-Meisters Thích Thông Trit (USA) können 20. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 201-08661 Walheim innere Ruhe und heilsame­ Wirkungen­ erlangt Mo 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. werden. Die dabei gewonnene Selbster- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, kenntnis ermöglicht nachhaltig positive Raum 270 * Präventionskurse nach §20 SGB V Veränderungen der Lebenseinstellung. Siehe Seite 63 Bitte bequeme Kleidung tragen. Max. 15 Teilnehmende Thi Thanh Tam Tran 201-08662 26. Mai 2020 (9x, 9 Ustd.) Di 17.30–18.15 Uhr • 36,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272

76 Gesundheit und Bewegung

Qigong Taiji-Chen-Stil Kurse für Anfänger/innen Kurs für Anfänger/innen und Laotse oder Laozi, der im 6. Jahrhundert Fortgeschrittene­ v. Chr. gelebt haben soll, gilt als Erfinder Taijiquan ist eine alte Kampf- und Bewegungs- des Qigong und Begründer des Daoismus. ­­kunst. Sie fördert die ganzheitliche­ Ent- Qi steht in der chinesischen Philosophie und wicklung von Körper und Geist. Der Körper Medizin sowohl für die bewegende als auch wird gestärkt und der Geist kann zur Ruhe für die vitale Kraft des Körpers, aber auch kommen. Wir erfahren Schritt für Schritt der gesamten Welt. äußeres und inneres Gleichgewicht, wodurch Durch die selbstentwickelte Atemtechnik die innere Energie Qi geweckt und in Fluss 1–4–2 in Verbindung mit gezielten Übungen gebracht wird. Diese Prinzipien versuchen stärkt das Qigong des Zen-Meisters Thích wir auf unsere Taiji-Übungen zu übertragen. Thông Trit das Immunsystem, aktiviert die Der Chen-Stil bietet ein System unterschied- Selbstheilungskräfte und beugt Krankheiten lichster Übungen, die unabhängig vom Alter Autogenes Training vor. praktiziert werden können. Kurs für Anfänger/innen Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Die 19er-Form des Großmeisters Chen Das Autogene Training ist ein Entspannungs- Max. 15 Teilnehmende Xianwang ist bei regelmäßigem Üben in verfahren, mit dem kurzfristig stressbedingte Thi Thanh Tam Tran 201-08664 absehbarer­ Zeit erlernbar. Beschwerden abgebaut werden und lang­ 26. Mai 2020 (9x, 9 Ustd.) Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. fristig eine größere Stresstoleranz bewirkt Di 18.30–19.15 Uhr • 36,– €/k.E. Max. 15 Teilnehmende wird. Der Körper lernt, auf bestimmte Thi Thanh Tam Tran 201-08672 Signale mit angenehmer Ruhe, Wärme und Thi Thanh Tam Tran 201-08664 26. Mai 2020 (9x, 18 Ustd.) Entspannung zu reagieren. 26. Mai 2020 (9x, 9 Ustd.) Di 20.15–21.45 Uhr • 72,– €/k.E. Ziel ist, durch ­regelmäßiges Üben schnell in Di 19.15–20 Uhr • 36,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, einen entspannten Zustand zu finden und VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 das Auto­gene Training in den Alltag zu über­ Raum 270 tragen. Der Kurs ist gut geeignet für gesunde Entspanung mit Qigong Personen ohne behandlungsbedürftige Beweglich sein ein Leben lang Kurse für Frauen psychische Erkrankungen. – Qigong, bereichert Die Jahre um vierzig können zum Wende- Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, durch Klangschalenmeditation punkt im Leben einer Frau werden. Viele Kissen und eine Decke. Kurs erleben­ ganz plötzlich einen Abbau und Katrin Förster 201-08680* Qigong ist ideal für Menschen in der Verfall der Kräfte. Es treten Störungen des 10. März 2020 (8x, 11 Ustd.) zweiten Lebenshälfte, die sowohl geistig Rückens, Schulterversteifung, Bluthoch- Di 18–19 Uhr • 80,– €/k.E. als auch körperlich fit bleiben möchten. druck, chronische Krankheitszustände und Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 Qigong-Übungen dienen der Erhaltung Depressionen auf. Fließende, harmonische der Gesundheit und lindern Beschwerden Bewegungen, langsames Tempo und stän- Stimme kompakt! bei schweren Erkrankungen und bei der dige Korrektur der Körperhaltung sind die Körper, Atem und Stimme Rehabilitation. Insgesamt wird die Körper­ Grundlagen der Übungen. Kurs für Berufssprecher/innen koordination, die Feinmotorik und die Das Übungsziel besteht darin, den freien und Interessierte Beweglichkeit im Wirbelsäulenbereich und in Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden Die Stimme ist ein wichtiger Bestandteil den Extremi­täten verbessert. Durch Qigong geöffnet und Verspannungen gelöst werden. der Persönlichkeit. Verspannungen und ein wird abgeschwächte­ Muskulatur gekräftigt Auf geistiger Ebene erfahren wir größere mangelndes Gefühl für den Körper können und verkürzte Muskulatur gedehnt. Zudem Gelassenheit und kreative Regsamkeit. die Ursache für eine zu hohe, leise, schwa- fördert Qigong die Konzentrationsfähigkeit Max. 12 Teilnehmende che oder gepresste Stimme sein. Wenn Sie und ermöglicht die Entfaltung innerer Ruhe Livia Sampaio Gomes 201-08678* beruflich oder privat viel und vielleicht auch und Ausgeglichenheit. 6. März 2020 (8x, 16 Ustd.) laut sprechen müssen, ermüdet die Stimme In Kombination mit Klangschalenmedita­ Fr 17.30–19 Uhr • 96,– €/k.E. schneller. tionen erleben Sie ein höchstmögliches Maß VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sie erlernen den richtigen Umgang mit der an Entspannung und Wohlgefühl. Raum 270 eigenen Stimme. Neben Körperarbeit, Atem- Max. 8 Teilnehmende und Entspannungsübungen werden Stimm- Hilde Hunger 201-08670* übungen sowie stimmhygienische Tipps für 19. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) * Präventionskurse nach §20 SGB V den Alltag erarbeitet. Mi 20–21.30 Uhr • 144,– €/k.E. Siehe Seite 63 Mit gezielten Übungen werden Fehlspannun­ Evangelische Kindertagesstätte Am Tierpark, gen­ im Stimmgebrauch abgebaut, die Kupferofen 17 Atmung in Balance gebracht und die eigene natürliche Stimme entwickelt. Hilde Hunger 201-08616* Max. 11 Teilnehmende 18. März 2020 (8x, 16 Ustd.) Katrin Förster 201-08682 Mi 17.45–19.15 Uhr • 96,– €/k.E. 2. März 2020 (6x, 12 Ustd.) Kein Unterricht am 26. Februar 2020 Mo 18.15–19.45 Uhr • 70,– €/k.E. Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4, Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 Raum 2

77 Sport

Sport für Parkinsonbetroffene Infoabend Kurs – Sportküstenschifferschein (SKS) Wir bieten Ihnen Gruppengymnastik für und Sportbootführerschein See Parkinsonpatienten­ mit einer Reha-Fach­ (SBFS) übungsleiterin im Bereich Profi-Neurologie. Infoabend Es werden Übungen zur Senkung des Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des Muskel­tonus, zur Verbesserung der Koor- amtlichen Sportbootführerscheins See (SBFS) dination und des Atemvolumens und zur und des Sportküstenschifferscheins (SKS). Gleichgewichtsschulung gemacht. Unterrichtsthemen: Navigation, Seemann- Die Teilnahme wird über die Krankenkasse schaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezeiten- abgerechnet.Infos bei der akis der Volks- und Gesetzeskunde. hochschule, Telefon: +49 241 4792-240, oder WenDo Sie erhalten Informationen vom Dozenten E-Mail: [email protected]. Kennst du das auch: Deine Geschwister über die erforderliche praktische Ausbildung, Max. 12 Teilnehmende ärgern dich ständig? Du hast alleine im Prüfungsmodalitäten, notwendige Literatur Ursula Polzin 201-08702 Dunkeln Angst? Die Jungs in der Schule und Unterrichtsmaterialien. 6. Februar 2020 (16x, 48 Ustd.) nehmen dich in den Schwitzkasten? Jemand Max. 24 Teilnehmende Do 13.30–15 Uhr • Kein Entgelt fasst dich an, wie du das nicht willst? Keiner Volker Mühlens 201-08726 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 hört dir zu? Du bist neugierig, was alles in 27. Februar 2020 (1 Ustd.) dir steckt? Ja? – Na, wie wäre es dann mit Do 18.30–19.30 Uhr • Kein Entgelt Kickboxen WenDo? WenDo heißt Weg der Frau und wird VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Kurs für Anfänger/innen von Frauen­ an Mädchen und Frauen weiter- Das Kickboxen ist eine Kombination von gegeben. Sportküstenschifferschein (SKS) westlichem Boxen und Tritten aus den asia- Du lernst: deinen Gefühlen zu vertrauen, das und Sportbootführerschein See tischen Kampfkünsten. Das klassische Boxen heißt, Gefahren zu erkennen, Situationen (SBFS) gehört zu den antiken europäischen Kampf- richtig einzuschätzen; dich ernst zu nehmen. Theoretischer Lehrgang künsten und hat sich durch die Jahrtausende Du übst für den Notfall, das heißt, kämpfen, Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des sowohl bewährt als auch weiterentwickelt. schreien, treten, losreißen, weglaufen, Hilfe amtlichen Sportbootführerscheins See (SBFS) Heute kennt jeder das sportliche Kickboxen holen, alles für deinen Schutz zu tun. und des Sportküstenschifferscheins (SKS). im Ring, mit gepolsterten Boxhandschuhen, Du übst für den Alltag, das heißt, du zeigst, Unterrichtsthemen: Navigation, Seemann- Ringrichter und Zuschauern. Kickboxen be- was dich stört, und findest heraus, wozu du schaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezeiten- inhaltet eines der anstrengendsten Trainings deine Power einsetzen möchtest. und Gesetzeskunde. im Sportbereich, welches aber auch viel zu Max. 14 Teilnehmende Besuchen Sie auch den Infoabend (201-08726). bieten hat. Kurs in den Sommerferien Sie erhalten dort Informationen über die er- Max. 14 Teilnehmende für Mädchen von 12 bis 16 Jahren forderliche praktische Ausbildung, Prüfungs­ Delon Stojanovic 201-08710 Claudia Becker 201-08722S modalitäten, notwendige Literatur und 23. April 2020 (4x, 5 Ustd.) 29. Juni bis 1. Juli 2020 (3x, 12 Ustd.) Unterrichtsmaterialien. Do 8–9 Uhr • 28,– €/k.E. Mo–Mi 15–18 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Kurs in den Sommerferien für Mädchen von 8 bis 12 Jahren Wing Chun – Kung Fu Claudia Becker 201-08723S Kurs für Anfänger/innen 1. und 2. Juli 2020 (2x, 9 Ustd.) Wing Chun ist eine chinesische Kampfkunst, Mi 9–13 Uhr, Do 15–18 Uhr • 60,– €/k.E. die vor ca. 350 Jahren von einer Nonne ent- wickelt wurde. Dieses Kampfsystem macht Kurs in den Sommerferien sich die Kraft des Angreifers zunutze. Es gibt für Mädchen von 8 bis 12 Jahren nur wenige Grundtechniken, die aber vielsei- Claudia Becker 201-08724S tig miteinander kombinierbar sind. Aufgrund 2. und 3. Juli 2020 (2x, 12 Ustd.) der leicht zu erlernenden Tech­niken­, die ohne Do+Fr 10–14 Uhr • 60,– €/k.E. große Kraftanstrengung ausgeführt werden, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, eignet sich Wing Chun für jede Altersgruppe. Raum 270 Diese realistische Selbstverteidigung ist ohne Schnörkel und Akrobatik und vereint Angriff und Abwehr. Außerdem trainiert sie nicht nur den Körper und Geist, sie stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Art, wie wir durch das Leben gehen. Max. 14 Teilnehmende Sebastian Spitznas 201-08714 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Do 20.15–21.45 Uhr • 98,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270

78 Sport

Angaben zum Kurs: Die Prüfungsgebühren Eltern-Kind-Turnen sowie die Kosten für Literatur und Unter- Kurse für Kinder von 2 bis 5 Jahren richtsmaterial (Übungsbuch, Kursdreieck, Die Freude der Kinder an der Bewegung Zirkel, Bleistift, nicht härter als HB; Anlege- steht im Vordergrund. Sich gemeinsam in dreieck; Seekarte) sind nicht in der Teil- einer Gruppe von Erwachsenen und Kindern nahmegebühr enthalten. Das Mindestalter an Geräten, zu Musik und bei Spielen zu zum Erwerb des Sportbootführerscheins bewegen ist Ziel des Kurses. See beträgt 16 Jahre. Zusätzliche Kosten für Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und Unterrichtsmaterial ca. 130,– €. Laufsocken oder Turnschuhe. Max. 24 Teilnehmende Max. 15 Teilnehmende Volker Mühlens 201-08728 Radmila Becker 201-08756 5. März 2020 (8x, 32 Ustd.) 10. Februar 2020 (16x, 21 Ustd.) Do 18.30–21.30 Uhr • 180,– €/k.E. Mo 17–18 Uhr • 80,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Radmila Becker 201-08758 Sportbootführerschein Binnen Volleyball 2 11. Februar 2020 (16x, 21 Ustd.) unter Segel und Motor Es werden die Techniken des Volleyballspiels, Di 17–18 Uhr • 80,– €/k.E. Theoretischer Lehrgang oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Richterich, Grünenthalerstraße, Turnhalle Wer in Deutschland oder vielen europäi- Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock, Kein Unterricht am 2. Juni 2020 schen Urlaubsländern mit einem Motor mit gezielt verbessert. Ziel ist das Zusammen- mehr als 15 PS (auf dem Rhein ab 5 PS) aufs spiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf Wasser will, braucht dafür einen Führer- ein systemorientiertes Volleyballspiel. schein. Und wer sich ein Segelboot ausleihen Am Kursende findet zusammen mit dem Kurs Wünschen Sie sich ein An- will, muss segeln können und Erfahrungen Volleyball 3 ein circa vierstündiges Volley- gebot, das Sie bei uns nicht finden? nachweisen. Da hat es Sinn, einen amtlichen ballturnier in Laurensberg statt. Sportbootführerschein Binnen präsentieren Kurse für Anfänger/innen mit Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf zu können. Vorkenntnissen Seite 63 Wir befassen uns intensiv mit den theoreti­ Max. 16 Teilnehmende schen Fragen Schifffahrtsrecht, Seemann- Aslam Mir schaft, Wetter- und Motorenkunde und 10. Februar 2020 (15x, 30 Ustd.) 201-08732 der Theorie des Segelns. Am Ende des Mo 20–21.30 Uhr • 90,– €/k.E. Kurses kann die Prüfung vom amtlichen Turnhalle Heinzenstraße, Eingang David- Prüfungsausschuss abgenommen werden. Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12 Der praktische Teil, je nach Variante als Motorbootführerschein oder als kombinier- Aslam Mir ter Motor- und Segelkurs, kann an einer Max. 14 Teilnehmende kommerziellen Wassersportschule oder in 7. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) 201-08734 einem Segelverein erfolgen, Tipps dazu gibt Fr 20–21.30 Uhr • 96,– €/k.E. es im Kurs. Händelstraße 10, Große Halle (GS Kronen- Max. 20 Teilnehmende berg) Arne Goerndt 201-08730 7. März 2020 (3x, 24 Ustd.) Volleyball 3 Sa 9.30–16.30 Uhr • 90,– €/k.E. Kurs für Teilnehmende mit technischen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 und taktischen Vorkenntnissen Ein Rücktritt von diesem Kurs ist nicht Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel möglich! und die Freude am Spielen. Warm-up sowie Lern-/Übungsphasen zur Verbesserung der Grundtechniken stehen auf dem Programm. Das Spielsystem richtet sich nach der Teil- nehmendenzahl und nach den Wünschen der Kursteilnehmenden. Am Kursende gestalten wir gemeinsam mit den Volleyballkursen 2 ein circa vierstündiges Volleyballturnier. Max. 16 Teilnehmende Ingrid Wiesehöfer 7. Februar 2020 (15x, 30 Ustd.) 201-08736 Fr 18.30–20 Uhr • 90,– €/k.E. Schule Düppelstraße 19, Turnhalle Kein Unterricht am 22. Mai und 12. Juni 2020

79 Selbsthilfe

Aachener Kontakt- Die akis bietet folgende Leistungen an: In Kooperation mit dem Selbsthilfebüro und Informationsstelle – Beratung und Information für Betroffene der StädteRegion Aachen für Selbsthilfe (akis) und deren Angehörige über Selbst­hilfe- Astrid Thiel gruppen; Rathausstraße 66, 52222 Stolberg – Vermittlung in bestehende Selbsthilfe- [email protected] gruppen; www.staedteregion-aachen.de Ansprechpartnerinnen – Klärungshilfen (Clearing) in persönlichen Orientierungsphasen und Information Sprechstunden und Beratung: über adäquate Hilfs-, Beratungs- und donnerstags 16–19 Uhr Programm Kursangebote, sofern es keine entspre- freitags 9–12 Uhr chende Selbsthilfegruppe gibt oder diese und nach Vereinbarung nicht als geeignete Unterstützung zu Pia van Buggenum- empfehlen ist; Die Aachener Kontakt- und Informations­ Sonnen – Starthilfen bei Gruppengründungen; stelle für Selbsthilfe akis ist eine Anlaufstelle Telefon: +49 241 4792-240 – Beratung und Hilfestellung für bestehen- für etwa 250 Selbsthilfegruppen. [email protected] de Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen Die Indikationen reichen von ADHS bis und organisatorischen Fragestellungen; Wachkoma. – Informationsaustausch und Kooperation Service mit anderen professionellen Trägern Im Einzelnen: der kommunalen, medizinischen und psychosozialen Versorgung; A – Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung ADHS Sandra Hahnbück der lokalen Selbsthilfe-Aktivitäten. Adipositas Telefon: +49 241 4792-163 Alphabetisierung sandra.hahnbü[email protected] Sprechzeiten: Alzheimer, Demenz Kontaktstelle akis in der Volkshochschule Angst Aachen, Peterstraße 21–25, Arm- und Beinamputierte 52062 Aachen, Raum 302 und 302 a Augenerkrankung Aphasie Telefonische Sprechzeiten: +49 241 49009 Arbeitssucht montags 10–12.30 Uhr Autismus, Asperger mittwochs 15.30–18.30 Uhr donnerstags 10–12.30 Uhr B Persönliche Beratung nach Vereinbarung Borderline Beratung: +49 241 49009 Borreliose Büro: +49 241 4792-240 www.akis-aachen.de C Chorea Huntington Regionale Selbsthilfedatenbank: CFS/ME www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de Clusterkopfschmerz COPD Die akis ist eine Kontakt- und Informations­ stelle zur Unterstützung von Selbsthilfe­ D gruppen (SHG). Darmerkrankungen Diese sind freiwillige Zusammenschlüsse von Depressionen Menschen, deren Aktivitäten sich auf die Diabetes gemeinsame Bewältigung von körperlichen­ Down-Syndrom Erkrankungen, seelischen und sozialen ­Problemen richten. E Die Arbeitsweisen der Selbsthilfegruppen Elektrosensibilität sind unterschiedlich.­ Allen gemeinsam Endometriose ist das Ziel, durch Erfah­rungsaustausch, Epilepsie Ermutigung ­und gegen­seitige Unterstützung Essstörung eine möglichst weit­gehende Problemlösung­ zu erreichen. F Damit dienen sie der Ver­besse­­rung­­ von Fibromyalgie Lebensumständen und der Gesundheitsfür- sorge und stellen eine wichtige­ Ergänzung ­zu G fachlicher Beratung und Behandlung dar. Glaukom Guillain-Barré-Syndrom

80 Selbsthilfe

H T Beratung für Menschen mit Hashimoto Tinnitus Hörbehinderung – EUTB-Beratung Hepatitis C Trauer Unabhängige Beratung für Menschen mit Herzkranke Trennung Hörbehinderung – EUTB-Beratung HIV Informationen rund um das gute Hören: Hörgeschädigte U Hörstrategien und Hilfen bei Hörminderung Usher-Syndrom im Alltag (z.B. Tinnitus); Tipps zur Kosten- K übernahme bei der Hörgeräteversorgung, Kinderlähmung V Behindertenausweis, altersgerechte Hilfen Kontinenz Verlassene Eltern für Seniorinnen und Senioren. Krebs Verwaiste Eltern/Kinder Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Ärzten, Kostenträgern und Anbietern L W technischer Hilfsmittel. Die Berater/innen Legasthenie Wachkoma sind speziell ausgebildet und selbst von einer Lungenerkrankungen Hörschädigung betroffen. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter: M E-Mail: [email protected] Messie oder Telefon: +49 221 684760 Missbrauch 18. Februar, 17. März, 21. April, 201-08040 Mobbing 19. Mai und 16. Juni 2020 Morbus Bechterew Di 14–19 Uhr • Kein Entgelt Morbus Crohn VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Morbus Sudeck Multiple Sklerose Balance halten, wenn die Eltern Myasthenie Pflege brauchen „Du bleibst du, und ich bleib ich” N Vortrag zum Buch Neurodermitis Die Fürsorge für die alternden Eltern ist ein Nierenerkrankung Lebensthema. In den meisten Fällen läuft die Noonan Blickpunkt Auge Betreuung zunächst im familiären Kreis. Wir sehen weiter Doch Organisation und Begleitung stehen – O Beratung für Blinde und 201-08004 insbesondere mit fortschreitender Bedürf- Organtransplantierte Sehbehinderte tigkeit – im Kontrast zum eigenen Leben. Osteoporose 20. Februar, 19. März, 16. April und Zu schnell verändert sich das Gleichgewicht 18. Juni 2020 zwischen Pflege und den eigenen Wünschen. P Do 16–18 Uhr • Kein Entgelt Den Vater oder die Mutter zu pflegen, wird Pankreas VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 zur Zerreißprobe. Parkinson Was tun gegen das schlechte Gewissen und Psychische Erkrankungen Sport für Parkinsonbetroffene die dauernde Sorge? Wie viel Egoismus kann Kurs 201-08702 man sich zugestehen? Welche Entlastungen R Infos bei der akis der Volkshochschule, gibt es? Restless Legs Telefon: +49 241 4792-240, oder Corinna Kohröde-Warnken beleuchtet die E-Mail: [email protected]. emotionale Problemlage aus vielfältigen S Siehe Seite 78 Perspektiven und bietet praktische, einfache Sarkoidose Lösungen. Schlafapnoe Balance zwischen Fürsorge und Die Autorin ist Krankenschwester, Diplom- Schlaganfall Selbstsorge Pflegewirtin und begleitet ihre eigenen Schmerzen Bildungsurlaub Eltern. Im Fokus stehen ein guter, gesunder­ Schuppenflechte auf der Insel Baltrum (akis) 201-08122 Umgang mit Ressourcen mit dem Ziel: Skoliose Siehe Seite 64 Zufriedenheit­, Respekt und mehr Soziale Phobie Lebensqualität für alle Beteiligten. Stalking Corinna Kohröde-Warnke 201-08080 Stoma 23. April 2020 (3 Ustd.) Stotterer Do 18–20 Uhr • Kein Entgelt Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, VHS, Peterstraße 21–25, Forum Spiele) Suizid

81 Selbsthilfe

Tag Mikroplastik in Lebensmitteln Darmgesunde Ernährung der gesunden Ernährung – eine unterschätzte Gefahr? Vortrag Impulsvortrag Neueste Studien haben die Wichtigkeit eines Neben den positiven Einsatzmöglichkeiten gesunden Darmes und das Vorhandensein als Verpackungsmaterial, gilt Plastik als von mehr als 1000 Bakterienstämmen darin wichtiger Mitverursacher des Klimawandels­, nachgewiesen. Damit sich diese Bakterien der Zerstörung von Ökosystemen und wohlfühlen und uns vor Infekten, Allergien des Arten­sterbens und damit als eines und sogar Krebs oder Demenzerkrankungen­ der größten Umweltprobleme weltweit. schützen, benötigen sie ein vielfältiges Nah- Mikroplastik wird gezielt in Kosmetika und rungsangebot. Reinigungsmitteln ­eingesetzt. Die weitaus Der Vortrag gibt einen Überblick über den größere Menge entsteht jedoch beim Zerfall Einfluss eines gesunden Darms auf die von Kunststoffen und kann über die Nah- menschliche Gesundheit sowie Handlungs- rungskette auch in Lebensmittel gelangen. empfehlungen für darmgesunde Kost. Es wird ein aktueller Überblick über den Ulla Flatten 201-08092 Erkenntnisstand­ zum Vorkommen und die 7. März 2020 (1 Ustd.) möglichen gesundheitlichen Risiken in Sa 12–13 Uhr • Kein Entgelt Lebensmitteln­ gegeben. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Dr. Mathias Boese 201-08090 7. März 2020 Wo kehrte man ein in den Sa 11.10–11.50 Uhr • Kein Entgelt 50er-Jahren VHS, Peterstraße 21–25, Forum Verdauungsspaziergang Aachen als Kur- und Badestadt. Da gab Zum Tag der gesunden Ernährung, der vor Agrarwende 2050 es für die Einwohner zahlreiche gastliche über 20 Jahren vom Verband für Ernährung­ Die Vorstellungen von Greenpeace Stätten, in denen man sich laben konnte. und Diätetik e.V. (VFED) eingeführt wurde, zu einer veränderten Landwirtschaft In der Innenstadt standen nicht nur Hotels bieten wir ein Programm mit Vorträgen, Im Sinne des Klima- und Naturschutzes ist und Restaurants, sondern auch verschiedene Workshops und gesunden Häppchen an. eine Wende hin zu einer nachhaltigen Land- Kneipen, die bekannt und beliebt gewesen Es geht zum Beispiel um Fragen wie: „Mikro- wirtschaft dringend erforderlich. Wie können sind. plastik in Lebensmitteln – eine unterschätzte wir unsere Lebensmittel umweltfreundlicher Auf dem entspannenden Rundgang wird Gefahr?”, „Was ist überhaupt gesunde produzieren und wie steht es um die Qualität erzählt­ vom Kurhausrestaurant, vom Ernährung?”, „Was davon passt zu mir und unserer Lebensmittel? Heide­krug und natürlich auch von der meinem Leben?” und „Wie kann ich die Die industrielle Landwirtschaft ist für ein Femina. Zur Zeit des „Wirtschaftwunders“ erhaltenen Anregungen einfach umsetzen?”. Drittel der Treibhausgase­ verantwortlich. Im konnte­ man zwischen „gutbürgerlich“ Ziel ist es, im Alltagsleben der Menschen Mittelpunkt der Greenpeace-Vorstellungen oder „jugoslawisch­“ oder gar „chinesisch“ einen Kontakt zur gesunden Ernährung zu zu einer ökologisierten Landwirtschaft wählen. knüpfen. stehen­ die weltweite Fleischproduktion und Max. 40 Teilnehmende Mit diesem Aktionstag möchten wir auf die der Konsum von Fleisch und anderen tieri- Dr. Holger A. Dux 201-08093 Wichtigkeit von gesunder Ernährung auf- schen Nahrungsmitteln. 7. März 2020 (2 Ustd.) merksam machen. An der Massentierhaltung kann man ein- Sa 12–13 Uhr • Kein Entgelt Am 23. Tag der gesunden Ernährung lautet drucksvoll die gravierenden Konsequenzen Treffpunkt: VHS, Peterstraße, Eingangs- das Thema: Magen-Darm-Erkrankungen. für sehr unterschiedliche Bereiche aufzeigen bereich (Biodiversität, Wasserverbrauch, Wasserver- schmutzung, Gentechnik, Pestizid- und Düngereinsatz, Tierschutz, Qualität der Nahrungs­mittel ...) und verdeutlichen, welche­ Veränderungen in der Zukunft nötig sein werden und dass es durch diese nicht zu Einbußen bei der Lebensqualität der Verbrau- cher kommen muss. Ingrid Krümmel-Seltier arbeitet bei der Greenpeace-Gruppe Aachen in der Arbeits- gruppe Landwirtschaft. Ingrid Krümmel-Seltier 201-08091 7. März 2020 (1 Ustd.) Sa 12–13 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

82 Selbsthilfe

Achtsamer Umgang Ernährung mit dem Essen und sich selbst – das A und O der Gesundheit Vortrag Vortrag über Nährstoffbedarf, -wirkung Warum essen wir? Aus Hunger oder ist es und gute Nährstoffquellen etwas anderes? Vielleicht aus Gewohnheit, Zunehmender Arbeitsdruck, mediale Über- als Belohnung oder aus einem Reflex heraus? flutung und gesellschaftliche Herausforde- Oder vielleicht, um bestimmte Gefühle rungen fordern auch unsere körpereigenen vergessen zu wollen? In diesem Workshop Vitalstoffspeicher erheblich heraus. Im Stress gehen wir unseren Essensmustern auf den wird schnell nach dem nächstbestem Produkt­ Grund und schauen, was wir wirklich brau- gegriffen, das den Hunger stillen möge. Zum chen, was uns über das Essen hinaus nährt „gesunden Ausgleich“ sind Smoothies, vita- und wie wir mit mehr Achtsamkeit unser minangereicherte Drinks, Low-Fat-, Zero- und Essen wirklich schmecken und genießen Lightprodukte und eine immense Auswahl Vegane Ernährung, gibt es können. So kann essen zu einem positiven, an Nahrungsergänzungsmitteln zu haben. potentielle medizinische Risiken? stärkenden Ritual werden. Je undurchsichtiger die Mischungen, umso Vortrag Die Dozentin ist Life-Coach und Massage­ mehr wachsen die Unverträglichkeiten. Da Immer mehr Menschen entscheiden sich für therapeutin. hilft nur zurück zu den Ernährungswurzeln, einen veganen Lebensstil. In Deutschland Min. 6, max. 12 Teilnehmende zurück zur Basis dessen, was wir wirklich geht man aktuell von ca. einer Million vegan Daniela Amberg 201-08096 brauchen. Denn weniger ist mehr. lebenden Menschen aus. Die gesundheit- 7. März 2020 (2 Ustd.) Schauen wir uns diesen kraftvollen Korb an lichen Vor- und Nachteile eines veganen Sa 13.45–15.15 Uhr • Kein Entgelt echten Lebens-Mitteln heute gemeinsam an. Lebensstils sind wissenschaftlich noch nicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Der Vortrag bietet einen Überblick über die eindeutig geklärt. Um Mangelerscheinungen aktuelle wissenschaftliche Datenlage und bei veganem Lebensstil zu vermeiden, sind Fleischfrei, aber richtig es werden praxisnahe Hinweise zur Vermei- gute Kenntnisse über eventuelle ernährungs- – gesund und glücklich mit dung eines potentiellen Nährstoffmangels medizinische Risiken und die Möglichkeiten vegetarischer Ernährung gegeben. einer spezifischen Nährstoffsubstitution Workshop Max. 40 Teilnehmende notwendig. Es gibt viele gute Gründe für eine fleischfreie Else Schnakenberg, N.N. 201-08098 Der Vortrag bietet einen Überblick über die Ernährung, von gesundheitlichen Aspekten 7. März 2020 (2 Ustd.) aktuelle wissenschaftliche Datenlage und über Tierwohl bis zum Klimaschutz. Aber Sa 13.45–15.15 Uhr • Kein Entgelt es werden praxisnahe Hinweise zur Vermei- „einfach das Fleisch weglassen“ kann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 dung eines potentiellen Nährstoffmangels zu Mangelerscheinungen führen und der gegeben. Gesundheit­ schaden. Max. 40 Teilnehmende In diesem Workshop klären wir: Wie sieht Dr. med. Liette van den Burg 201-08094 eine gesunde vegetarische Ernährung aus? Markt der Möglichkeiten 7. März 2020 (1 Ustd.) Auf welche Nährstoffe muss besonders Sa 12–13 Uhr • Kein Entgelt geachtet werden und warum? Und durch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 welche Lebensmittel(kombinationen) lässt Magen- Darmerkrankungen sich eine optimale Versorgung des Körpers – pflanzenbetonte Ernährung Magen-Darm-Erkrankungen erreichen? Nach der theoretischen Einfüh- Informationstisch Vortrag rung werden wir einige einfache Köstlich­ Es gibt kleine Kostproben. Magen-Darm-Erkrankungen sind nicht nur keiten gemeinsam probieren. Birgit Tollkühn-Prott 201-0809A weit verbreitet, der Leidensdruck ist für viele Julia Walter 201-0809A 7. März 2020 Betroffene enorm: Sodbrennen, Verstopfung, 7. März 2020 (2 Ustd.) Sa 12–15.30 Uhr Durchfälle und Bauchschmerzen sind nur Sa 13.30–15 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Foyer einige­ der belastenden Symptome. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Besonders betroffen sind Patientinnen Food-Sharing und Patienten mit ernsten Magen-Darm- Informationstisch Erkrankungen wie Tumorerkrankungen, Fabiola Blum 201-0809B chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 7. März 2020 oder Geschwüren. Wie sehen Prävention und Sa 12–15 Uhr Diagnostik aus? Welche Rolle kommt der VHS, Peterstraße 21–25, Foyer Ernährung zu? Was kann sie zur Linderung der Beschwerden beitragen? Kann sie präventiv wirksam sein? Barbara Redelstein 201-0809G 7. März 2020 (2 Ustd.) Sa 13.45–15.15 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

83 Mathematik, Natur, Umwelt

Ansprechpartner/in Leistungskurs Mathematik-Repetitorium Auch im Bereich analytische Geometrie – Analysis werden verschiedene Lösungsstrategien und Wir bieten in den Osterferien einen Kompakt­ Programm Vorgehensweisen wiederholt, alles rund um kurs an, in dem wichtige theoretische die Themen Vektoren, Ebenen und Geraden. Grundlagen der Analysis und verschiedene Dabei werden sämtliche für den Leistungs- Lösungsstrategien und Vorgehensweisen kurs relevanten Bereiche berücksichtigt und wiederholt werden. Dabei werden sämtliche Thomas Oberle es wird ein Fokus auf das Lösen von abitur- für den Leistungskurs bzw. Grundkurs rele- Telefon: +49 241 4792-188 gleichen Aufgaben gelegt. vanten Bereiche berücksichtigt und es wird [email protected] Ralf Kniebeler 201-20011 ein Fokus auf das Lösen von abiturgleichen 14. April 2020 (6 Ustd.) Aufgaben gelegt. Service Di 9.30–14.15 Uhr • 19,– €/k.E. Min. 8, max. 15 Teilnehmende Eveline Charlier VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Telefon: +49 241 4792-161 Leistungskurs in den Osterferien [email protected] Grundkurs Ralf Kniebeler 201-20007 Auch im Bereich analytische Geometrie 6. April 2020 (2x, 12 Ustd.) • Bitte melden Sie sich bis spätestens werden verschiedene Lösungsstrategien und Mo+Mi 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. sieben Tage vor der Veranstaltung an. Vorgehensweisen wiederholt, alles rund um VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 So stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte die Themen Vektoren, Ebenen und Geraden. Veranstaltung nicht abgesagt wird, weil Dabei werden sämtliche für den Grundkurs Grundkurs in den Osterferien zu wenige Anmeldungen vorliegen. relevanten Bereiche berücksichtigt und es Ralf Kniebeler 201-20009 wird ein Fokus auf das Lösen von abiturglei- 7. April 2020 (2x, 12 Ustd.) chen Aufgaben gelegt. Di+Do 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. Abiturvorbereitung Ralf Kniebeler 201-20013 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 15. April 2020 (2x, 12 Ustd.) Mi+Fr 9.30–14.15 Uhr • 39,– €/k.E. Mathematik – offene Fragestunde Mathematik-Repetitorium VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Auf den allerletzten Drücker treten noch – Analysis Fragen auf, die Sie gerne vor der Klausur Die Ergebnisse des Zentralabiturs im Fach Mathematik-Repetitorium beantwortet haben möchten? Sie möchten Mathematik zeigen, dass eine sehr zeitige – Wahrscheinlichkeitsrechnung/ zu der einen oder anderen Lösung noch ein Vorbereitung zum Abitur 2020 von Vorteil ist. Stochastik wenig mehr Sicherheit haben? Dann sind Daher bieten wir bereits vor Ostern einen Auch im Bereich Stochastik werden verschie- Sie richtig in der offenen Fragestunde zur Kurs an, in dem wichtige theoretische dene Lösungsstrategien und Vorgehens- Abiturvorbereitung. Grundlagen der Analysis und verschiedene­ weisen wiederholt, ebenso stochastische Max. 8 Teilnehmende Lösungsstrategien und Vorgehensweisen­ Matrizen. Geeignet für Grund- und Leistungs- Ralf Kniebeler 201-20019 wiederholt werden. Diskussion ganzratio­ kurs. 4. Mai 2020 (3 Ustd.) naler­ Funktionen und e-Funktion sowie Funk- Min. 7, max. 15 Teilnehmende Mo 13.45–16 Uhr • 12,– €/k.E. tionsscharen werden intensiv besprochen. Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Geeignet für Grund- und Leistungs­kurs. Ralf Kniebeler 201-20005 Min. 8, max. 15 Teilnehmende 3. März 2020 (4x, 12 Ustd.) Kurs Di 19.35–21.50 Uhr • 39,– €/k.E. Biologie-Repetitorium Ralf Kniebeler 201-20001 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Die prüfungsrelevanten Inhalte aus den 28. Januar 2020 (9x, 27 Ustd.) Themen­gebieten Genetik, Ökologie, Di 17.15–19.30 Uhr • 89,– €/k.E. Leistungskurs in den Osterferien Evolution­ und Neurophysiologie werden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Behandelt werden die Themen: Kenngrößen­ wiederholt. Außerdem wird am Beispiel von von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Klausuren der vergangenen Jahre die Be­ Mathematik-Repetitorium Bino­mial­verteilung und Normalverteilung, arbeitung­ der Aufgabenstellungen geübt. – analytische Geometrie Testen von Hypothesen sowie stochastische Min. 9, max. 20 Teilnehmende Auch im Bereich analytische Geometrie Prozesse. Keine Osterferien werden verschiedene Lösungsstrategien und Ralf Kniebeler 201-20015 Vorgehensweisen wiederholt. Der Begriff 16. April 2020 (6 Ustd.) Kurs I des Vektors und die unterschiedlichen Do 9.30–14.15 Uhr • 19,– €/k.E. Joachim Dautzenberg 201-06301 Zusammenhänge, wie lineare Abhängigkeit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 3. März 2020 (7x, 28 Ustd.) werden untersucht, sowie Geraden und Di 17.15–20.30 Uhr • 89,– €/k.E. Ebenen betrachtet und deren gegenseitige Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Lage berechnet. Geeignet für Grund- und Behandelt werden die Themen: Kenngrößen Leistungskurs. von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Bino- Kurs II Min. 7, max. 15 Teilnehmende mialverteilung sowie stochastische Prozesse. Joachim Dautzenberg 201-06303 Kurs Ralf Kniebeler 201-20017 5. März 2020 (7x, 28 Ustd.) Ralf Kniebeler 201-20003 21. April 2020 (2x, 8 Ustd.) Do 17.15–20.30 Uhr • 89,– €/k.E. 28. Januar 2020 (4x, 12 Ustd.) Di 13–16 Uhr • 19,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Di 19.35–21.50 Uhr • 39,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312

84 Natur, Umwelt

Naturwissenschaftliche Das kleine Einmaleins der Was ist Wissenschaft? Veranstaltungen Stromversorgung Welchen Daten kann ich trauen? Vortrag Vortrag Rüsten Sie sich für Ihre nächsten Diskussi- Der Klimawandel und vor allem der (Mini-)Gärten in die Stadt onen zur Energiewende. An diesem Abend menschen­gemacht Anteil, werden derzeit – für Menschen und Insekten! wird grundlegendes Wissen zur Strom­ hitzig und kontrovers in der Gesellschaft Workshop erzeugung verständlich und spannend diskutiert. Dabei führen alle Teilnehmenden „Ich habe kaum Platz!” – Die Ausrede zählt vermittelt. Themen sind: Wie wird Strom Daten, Fakten und wissenschaftlichen Über- nicht: Mit simplen Mitteln lassen sich Beete erzeugt? Sinkt die Spannung, wenn nachts zeugungen an, um den eigenen Standpunkt in Holzpaletten zaubern oder hängende der Wind nicht weht oder was passiert dann zu untermauern und den anderen als falsch Blumenbehälter aus PET-Flaschen herstellen. eigentlich? Basiswissen der elektrischen zu deklarieren. Aber woher kommen diese Auch ein kleiner Balkon, eine Fensterbank Energiewirtschaft; Leistung und Arbeit und Daten und Fakten? Woher weiß ich, was oder ein bisschen Platz an der Hauswand warum man sie auseinanderhalten können richtig ist und wie kann ich mich selber um- können ein echter Blickfang werden. muss, wenn man mitdiskutieren will. Wie fassend informieren oder mir eine Meinung In unserem Sä- und Pflanzworkshop beschäf- funktioniert eigentlich der Strommarkt? zu solchen Fragestellungen bilden? tigen uns die Themen: Welche Sorten passen Peter Klafka 201-06201 In dem Seminar werden diese Punkte aus- zu meinem bisschen Platz, mit welchen 6. Februar 2020 (2 Ustd.) führlich behandelt, um einen Einblick in die Pflanzen kann ich Wildbienen und Insekten Do 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Problemstellung zu geben. einen Gefallen tun und habe ich davon auch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Samir Salameh 201-06205 noch selber etwas? Bringen Sie – sofern 27. Mai 2020 (1 Ustd.) vorhanden – gerne Recyclingverpackungen 100 % regenerative Energiever- Mi 19–19.45 Uhr • Kein Entgelt (Joghurt, Eis, Obst) zum Bepflanzen mit. sorgung in Deutschland: VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 10, max. 15 Teilnehmende (Wie) geht das? Ilona Chrobak, Fabiola Blum 201-06101 Vortrag Fischstäbchen in Plastikpanade? 5. März 2020 (3 Ustd.) Geht nicht? Oder ganz einfach? Unbezahlbar Vortrag Do 16–18.30 Uhr • 8,– €/k.E. oder preiswert? Schnell möglich oder Jahr- Im Rahmen des internationalen Tags der Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 zehnte notwendig? Meere informiert Greenpeace über die Wenn Sie Ihre eigene Einschätzung zur lebenswichtige Funktion unserer Ozeane. Insektenhotels – Marke Eigenbau! Energie­wende finden oder überdenken Angesprochen werden die Themen Über­ Workshops wollen­, Aussagen von anderen einordnen fischung und Verlust der Artenvielfalt. Der Wildbienen und Co. haben es heute oft und Expertenaussagen plausibilisieren Schwerpunkt liegt jedoch vor allem auf dem schwer, aber wir können ihnen mit einfachen wollen­, dann sind Sie bei diesem Vortrag Thema Plastikmüll. Mitteln das Leben erleichtern: Sie freuen richtig. Vermittelt wird Wissen zu diesen Im Anschluss findet ein Austausch darüber sich sowohl über Blütenfutter als auch über Bereichen: Welche regenerative Erzeugung statt, wie jeder von uns zum Erhalt des Wohnungen­. Nisthilfen zu bauen ist einfach können wir ausbauen? Zeitbedarf für den Ökosystems Meer beitragen kann: Wie kann und macht Spaß. Nebenbei verschaffen wir Ausbau; Wie ergänzen sich Sonne, Wind, ich im Alltag Plastikmüll reduzieren? Welche uns Gelegenheit, die kleinen Bewohner aus Wasser, Biomasse und Kohle und Gas? Alternativen gibt es zum Fischverzehr? der Nähe zu beobachten. Speicher­: mögliche Techniken, Nutzen, Auf- Diese­ und viele weitere Fragen werden In einem praktischen Workshop lernen wir, wand; Strombedarf durch E-Autos; regenera- beantwortet.­ welche Behausung sich für welche Insekten tive Raumwärme; Kosten der Energiewende. Martine Hardy ist langjährige Koordinatorin­ eignet, was beim Bau zu beachten ist, wo die Peter Klafka 201-06203 der Greenpeace-Gruppe Aachen. Sie Hotels aufgehängt werden sollten und was 12. März 2020 (2 Ustd.) beschäftigt sich hauptsächlich mit den die zukünftigen Bewohner besonders macht. Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Themen Meere, Walfang und Fischerei und Die Bauwerke können Sie direkt mitnehmen VHS, Peterstraße 21–25, Forum ist Ansprechpartnerin der Greenpeace- und in Ihrem Garten oder auf dem Balkon Arbeitsgruppe Meere. Janice Kreklau ist seit aufhängen. zwei Jahren Mitglied der Greenpeace-Gruppe Min. 6, max. 8 Teilnehmende Ich senke meinen Energiever- Aachen und seit dieser Zeit in der Arbeits- Fabiola Blum, Bernd Hagemann 201-06103 brauch – mein Beitrag zum gruppe Meere tätig. 19. März 2020 (3 Ustd.) Klimaschutz Martine Hardy, Janice Kreklau 201-06207 Do 16–18.30 Uhr • 8,– €/k.E. Vortrag, siehe Seite 43 201-02460 2. Juni 2020 (2 Ustd.) Adamshäuschen, Parkplatz Ende Preusweg Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Strom vom eigenen Dach VHS, Peterstraße 21–25, Forum Fabiola Blum, Bernd Hagemann 201-06105 – Sonne im Tank 20. März 2020 (3 Ustd.) Vortrag, siehe Seite 43 201-02470 Fr 16–18.30 Uhr • 8,– €/k.E. Waldspaziergang Adamshäuschen, Parkplatz Ende Preusweg im Hambacher Wald Exkursion, siehe Seite 32 201-03332

85 Natur, Umwelt

Exkursionen Quer durch und mitten rein Mit süßem Köder und Taschen- – C-Zonen-Vennwanderung lampe auf Falter- und Raupensuche Wanderung Nächtliche Exkursion für Erwachsene und Sie erleben eine karge und faszinierende Kinder ab 5 Jahren Landschaft und erfahren spannende Details Wenn es Frühling wird, erwacht die Insekten- über das Moor, diese besondere ökologische welt langsam wieder zu neuem Leben, Nische. Sie lernen die einzigartige Fauna und welches sich bei vielen Arten aber nur nachts Flora des Venns kennen und erfahren, was abspielt. So kann man um diese Jahreszeit im man zu ihrem Schutz tun kann. Vorgestellt Schein der Taschenlampe sowohl Nachtfalter wird auch das LifeProjekt, in dem verschie- an blühenden Weidenkätzchen beobachten dene Renaturierungsmaßnahmen gebündelt als auch Schmetterlingsraupen beim Fressen wurden. Die typischen Moorvertreter wie an Gräsern und anderen Pflanzen. Zudem Binsen, Torfmoose, Wollgräser, Sonnentau kann man Nachtfalter und andere Kleintiere und Heidekräuter lernen Sie in ihrem mage- hervorragend mit stark riechendem Köder, ren Lebensraum kennen und was Menschen wie süßem Rotwein, anlocken, was wir bewegte, sich hier niederzulassen, wie sie gemeinsam auf dieser Exkursion machen mit und vom Moor lebten. wollen. Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, keine Bitte achten Sie auf dem Wetter ange­ Faszination Moorlandschaft Stadtschuhe. Wetterangepasste Kleidung messene­ Kleidung und festes Schuhwerk Bustour durch das Hohe Venn mit kurzen (Regenbekleidung sowie Gummistiefel bereit und bringen Sie eine Taschenlampe so- Spaziergängen halten) und Tagesverpflegung notwendig, wie – sofern­ vorhanden – eine Lupe bzw. Wir fahren von Aachen aus mit dem Bus über Wanderstöcke sind hilfreich. Lupen­dose, Marmeladengläser oder ähnliche Eupen nach Baraque Michel und Mont Rigi. Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. Gefäße mit. An ausgewählten Punkten erkunden wir die Nicht für Kinderwagen oder Menschen mit Min. 10, max. 20 Teilnehmende beeindruckende ­Moorlandschaft zu Fuß. Behinderung geeignet. Hunde sind keines- Dr. Ludger Wirooks 201-06005 Am höchsten Punkt Belgiens, Signal de falls erlaubt. 28. März 2020 (3 Ustd.) Botrange, genießen wir einen herrlichen Länge ca. 13 km, Rundwanderung. Sa 18.45–21.15 Uhr • 6,–/5,– € Ausblick über Teile des Wallonischen Venns Nur für geübte Wanderer. Treffpunkt: Eingang von Gut Melaten, und die besonders geschützte C-Zone des Min. 10, max. 20 Teilnehmende Schneebergweg 30 Naturschutzgebiets. Wir gehen im Brackvenn Iris Köhler 201-06001 über Holzstege durch das Moor und sehen 7. März 2020 (8 Ustd.) Waldbaden die charakteristische Pflanzen- und Tierwelt Sa 10.45–17 Uhr • 9,–/7,– € – die Kraft der Natur tanken des Hohen Venns sowie einen ehemaligen Treffpunkt: Baraque Michel 36, Jalhay/ Exkursion Torfstich. Belgien­ Die Natur erleben mit allen Sinnen. Wald- Vorgesehen ist eine Einkehr mit landestypi- baden ist keine reine Wanderexkursion. scher Gastronomie. Die Kosten für die Von Kaisersruh zur Burgruine Waldbaden ist eine Aufforderung, den Wald Einkehr sind von den Teilnehmenden selbst Wilhelmstein bewusst wahrzunehmen. Der Wald ist immer zu zahlen. Wanderschuhe und wetterfeste Exkursion noch Naherholungsgebiet, grüne Lunge, er Kleidung werden empfohlen. Unser Weg geht hinab und hinauf durch das ist aber auch ein Ort, der uns Entspannung, Mechthild Bertram ist Dipl.-Naturführerin bildschöne Wurmtal. Ausgangspunkt ist das Freude und auch Inspiration verschafft. (C-Zone) mittlerweile verfallene Gut Kaisersruh, wo Dafür muss man nicht stramm wandern Min. 15, max. 28 Teilnehmende Anfang des 19. Jahrhunderts Zar Alexander oder joggen. Kommen Sie mit zu einem Mechthild Bertram 201-06000 weilte. Zunächst geht es entlang des entspannten ­Spaziergang und erleben Sie 9. Mai 2020 (8 Ustd.) Meisbaches, bis er in die Wurm mündet. An den Wald einmal mit allen Sinnen! Sa 9.30–16 Uhr • 35,– €/k.E., inklusive Fahrt, ihrem linken Ufer wandern wir durch das Tal Streckenlänge ca. 4 km Führungen und Begleitung am Teuter Hof vorbei und steigen schließlich Teilnehmen können alle, die gut querfeldein Abfahrt: Busparkplatz Sandkaulstraße hinauf­ zur Burgruine Wilhelmstein. Dann laufen können. Anmeldung bitte bis 16. April 2020 geht es zurück, meist am rechten Ufer der Festes Schuhwerk notwendig. Wurm, bis wir unseren Ausgangspunkt Min. 10, max. 20 Teilnehmende wieder­ erreicht haben. Iris Köhler 201-06007 Länge ca. 12 km 17. April 2020 (5 Ustd.) Bitte achten Sie auf dem Wetter ange­ Fr 13.30–17 Uhr • 9,–/7,– € messene Kleidung und nehmen Sie sich Startpunkt: Waldschenke Aachen, Lütticher etwas zu trinken mit. Straße, Parkplatz Min. 10, max. 20 Teilnehmende Joachim Dautzenberg 201-06003 Die Lebenskraft des Waldes 29. März 2020 (5 Ustd.) Exkursion 201-08204C So 14–17.30 Uhr • 9,–/7,– € Siehe Seite 66 Treffpunkt: Gut Kaisersruh, Würselen, Aachener Straße

86 Natur, Umwelt

Längs der Göhl Vogelstimmenexkursion Exkursion für Einsteiger/innen in den Von Mechelen geht es über Wiesen ent- Stadtpark lang der Göhl, um dann in Epen an einem Exkursion der beliebtesten Stände für Eis am Stiel in Eine Exkursion für Einsteiger/innen, die Süd-Limburg eine erste Pause einzulegen. erste Kenntnisse im Erkennen von Vögeln Erfrischt geht es weiter entlang der mäan- und ihren­ Stimmen erwerben oder vertiefen dernden Göhl, durch eine Landschaft mit wollen­. Die Exkursion ist dazu geeignet, sich Fachwerkhäusern und einer alten Kornmühle auf die Stunde der Gartenvögel des NaBu am in Siepenaken. In Belgien angekommen, zweiten Maiwochenende vorzubereiten. bietet ein „Wandelcafé“ Leckereien wie Bitte kleiden Sie sich dem Wetter Tarte, Fritten oder ein süffiges Abteibier. angemessen­ und bringen Sie ein Fernglas Zurück geht es nun entlang der Göhl zu einer mit. Ein Vogelbestimmungsbuch kann hilf- besonderen geologischen Formation und reich sein. schließlich wieder zum Startpunkt. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Bitte achten Sie auf dem Wetter angemesse- Joachim Dautzenberg 201-06015 ne Kleidung, festes Schuhwerk und nehmen 2. Mai 2020 (3 Ustd.) Sie sich etwas zu trinken und zu essen mit. Sa 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Gemeinschaftsobstwiese Treffpunkt: Vaals, Parkplatz an der Grenze, Treffpunkt: Parkhaus Eurogress Buchweg zur Obstblüte dort Bildung von Fahrgemeinschaften und Führung gemeinsame Weiterfahrt Polleur Venn Die Obstwiese wurde ab 1992 auf einer Länge ca. 15 km – Venntour für Einsteiger/innen Wiese von 2,5 ha mit Hochstammbäumen Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer Exkursion neu bepflanzt und wird seither biologisch- Min. 10, max. 20 Teilnehmende Zum Teil über Holzstege geht es zu etwa dynamisch bewirtschaftet. Dabei wurde auch Rolf Josten 201-06011 zehn Stationen. Hier erfahren die Teilneh- auf regionale Sorten im Aachener Raum zu- 19. April 2020 (9 Ustd.) menden einiges über die Entstehung des rückgegriffen. Im April werden viele Bäume Sa 9–16.30 Uhr • 9,–/7,– € Venns und die unterschiedlichen Biotope in der Blüte sein. Außerdem gibt es eine rei- Treffpunkt: Vaals, Parkplatz an der Grenze wie Niedermoor, Torfmoor oder Torfheide. che Fauna und Flora, weil nach der Grasblüte Zusätzlich zu der Naturkunde wird das gemäht wird. Deshalb ist außer Blütennektar Vom Roten Venn Leben im und mit dem Moor vorgestellt. Das und Pollen der Bäume reichlich Nahrung für zu Kaiser Karls Bettstatt „asymmetrische Tal” und der „Steinfluss” Insekten und inzwischen seltene Rebhühner Wanderung werden als geologische Besonderheiten vorhanden. Die Route beginnt und endet am Parkplatz erklärt. Seit Sommer 2019 wird die Obstwiese mit am Schmugglerdenkmal in Mützenich. Auf Zum Abschluss bietet sich eine gemeinsame Unterstützung des Förderkreises Solidarische dem Rundweg auf ausgewiesenen Wegen, Einkehr im Restaurant/Café Mont Rigi an. Landwirtschaft Aachen bewirtschaftet. die nicht verlassen werden dürfen, kommen Länge ca. 7–8 Kilometer Unter Umständen sind die Wiesen regennass, wir an Teichen, Kaiser Karls Bettstatt und Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer. deshalb auf geeignete Schuhe achten! typischer Vennvegetation vorbei. Wir sehen Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung Min. 10, max. 40 Teilnehmende Moorpflanzen wie Beerensträucher, Torf- und festes Schuhwerk und nehmen Sie sich Dr. Peter Gleißner, moos, Moorlilie, Wollgras und Moorbirken, etwas zu trinken mit. Hunde sind nicht Hubertus Müller 192-06003 Flatterbinsen und Glockenheide in ihrem erlaubt. 18. April 2020 (3 Ustd.) Lebensraum und erfahren mehr über ihre Min. 10, max. 20 Teilnehmende Sa 14–16 Uhr • Kostenfrei, um eine Spende spezielle Lebensweise. Die typischen Stege Rolf Josten 201-06017 für den Förderkreis Solidarische Landwirt- schlängeln sich über rieselnde Bäche, über 8. Mai 2020 (7 Ustd.) schaft Aachen wird vor Ort gebeten. teilweise morastige und unebene Pfade Fr 10–15 Uhr • 9,–/7,– € Treffpunkt: vor Buchweg 27, Aachen kommen wir an einem riesigen Quarzit­ Treffpunkt: Grenzübergang Köpfchen, dort felsen vorbei, bevor wir zum Ausgangspunkt Bildung von Fahrgemeinschaften und ge- zurückkehren. meinsame Weiterfahrt Länge ca. 10 km, Rundwanderung, für geübte­ Wanderer Feste Wanderschuhe (die Wege können sehr nass sein), wetterangepasste Kleidung und Tagesverpflegung sind notwendig. Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. Nicht für Kinderwagen oder Menschen mit Behinderung­ geeignet. Hunde sind keines- falls erlaubt. Min. 10, max. 20 Teilnehmende Iris Köhler 201-06013 25. April 2020 (7 Ustd.) Sa 11–16.30 Uhr • 9,–/7,– € Startpunkt: Parkplatz Alter Zoll in Mützenich, Eupener Straße 170

87 Natur, Umwelt

Nachhaltigkeit im Öcher Bösch Von Walheim nach Hahn Vom Vaalserquartier über den – mit der Revierförsterin auf Tour und Friesenrath Vaalser Berg nach Vaals Exkursion Exkursion Exkursion Auf einer Waldroute lernen Sie die naturna- Vom Freizeitgelände Walheim geht es an Diese Exkursion führt uns durch die drei he Waldwirtschaft im Aachener Stadtwald Kalköfen und alten Steinbrüchen vorbei zum Länder­ Deutschland, Belgien und Nieder­ kennen. Dabei können Sie konkret sehen, wie idyllischen Örtchen Hahn. Hier führt der Weg lande. Zunächst steigen wir durch die auf einer Fläche Wirtschaft, Naturschutz und eine Weile an der Inde entlang. Dann steigen malerische Hecken- und Wiesenlandschaft Erholung nachhaltig nebeneinander funkti- wir am Mönchsfelsen vorbei aus dem Tal beim Vaalserquartier und über den Geu- onieren können. Unter anderem werden die hinauf und genießen den herrlichen Ausblick, senweg – einen alten Pilgerweg – hinauf Forest Stewartship Council (FSC) Zertifizie- ehe es in den Wald hineingeht. Vorbei an nach Belgien. Dort machen wir einen Bogen rung und die damit verbundenen Anforde- Teichen und abgelegenen Häusern geht es durch den Wald und erreichen das Dreilän- rungen vorgestellt. Auch die Funktion des den Hang entlang und dann wieder hinun- dereck mit seinen vielfältigen touristischen Waldes im Klimawandel wird ein zentrales ter ins Tal in das ebenso idyllische Örtchen Attraktionen­. Der Abstieg führt uns in den Thema sein. Die Revierförsterin erläutert die Friesenrath. historischen Ortskern von Vaals, den wir Inhalte anschaulich an Waldbildern direkt Länge ca. 8 km schließlich in einer kleinen Schleife kennen- vor Ort. Bitte achten Sie auf dem Wetter lernen. Min. 10, max. 20 Teilnehmende angemessene­ Kleidung und festes Schuh- Länge ca. 9 km Anja Wiese 201-06019 werk. Bitte achten Sie auf dem Wetter angemes- 8. Mai 2020 (3 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende sene Kleidung und festes Schuhwerk und Fr 16–18 Uhr • 6,–/5,– € Joachim Dautzenberg 201-06023 nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Treffpunkt: Grillplatz Adamshäuschen 24. Mai 2020 (3 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende So 15–17 Uhr • 6,–/5,– € Joachim Dautzenberg 201-06027 Von Frühlingseulen, Frostspannern Treffpunkt: Aachen-Walheim, Freizeit­ 7. Juni 2020 (4 Ustd.) und Schönbären gelände­, Schleidener Straße So 13.30–16.30 Uhr • 9,–/7,– € Insektenkundliche Waldexkursion Treffpunkt: Aachen-Vaalserquartier, Alte für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Vaalser Straße/Keltenstraße Im Frühling gibt es immer besonders viele Schmetterlingsraupen, besonders Einblicke in den Bienenstaat und an den frisch belaubten Laubbäumen und die Imkerei -sträuchern­. Sie leben jedoch meist sehr Exkursion versteckt oder sind so gut getarnt, dass man Nicht jeder hat so leicht die Gelegenheit, sie nur schwer finden kann. eine Imkerei zu besuchen und den Bienen Auf dieser Exkursion lernen wir nicht nur, bei der Arbeit zuzuschauen. Solche Ein- was für Schmetterlingsraupen es zu dieser blicke wird uns der Besuch der Aachener Jahreszeit gibt und wie man sie finden kann, Hochschul­imkerei bieten können. Anhand sondern gleich auch die heimischen Wald- von unterschiedlichem Anschauungsma- bäume, -sträucher und -kräuter kennen, an terial wird der Lebensweg der Biene kind- denen sie leben. und erwachsenengerecht­ aufgezeigt. Des Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung Biogartenbau in bäuerlicher Weiteren­ wird den Teilnehmenden auch die anziehen und – wenn möglich – einen alten Tradition Arbeit des Imkers nahe gebracht. Regenschirm, eine Lupe bzw. Lupendose Exkursion Min. 10, max. 20 Teilnehmende sowie­ Marmeladengläser oder ähnliche Hier lernen Sie einen biologischen Muster- Dr. Ludger Wirooks 201-06029 Gefäße mitbringen. garten kennen, den auch Bio-AGs Aachener 5. Juli 2020 (3 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende Schulen unter fachlicher Begleitung nutzen. So 15–17.15 Uhr • 6,–/5,– € Dr. Ludger Wirooks 201-06021 Ehrenamtler des Freundeskreises Botanischer Treffpunkt: Eingang von Gut Melaten, 10. Mai 2020 (3 Ustd.) Garten bewirtschaften die Fläche nach den Schneebergweg 30 So 15–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Prinzipien des biologischen Gartenbaus. Treffpunkt: Parkplatz bei Kreuzung Pflege und Erhalt der Vielfalt alter Nutz- und Waldspaziergang im Monschauer­ Straße/Brückchenweg Kulturpflanzen ist das Ziel. Hambacher Wald Die Grundprinzipien sind: Bodenfruchtbar- Exkursion, siehe Seite 32 201-03332 keit durch Kompostwirtschaft, Wurmkultur und organische Düngung; positive Beeinflus- sung der Kulturpflanzen durch Mischkultur; Schädlings­regulierung mit biologischen Methoden. Vielleicht können Sie einige Ideen auf Ihren eigenen Garten/Balkon übertragen. Min. 10, max. 25 Teilnehmende Dr. Karl Josef Strank 201-06025 4. Juni 2020 (3 Ustd.) Do 16–18.30 Uhr • Kein Entgelt Treffpunkt: Bauerngarten am Gut Melaten

88 Sternwarte der Volkshochschule Aachen

Ab ins Weltall Praktische Astronomie II Im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Aachen Kurs finden auch Kinderführungen an der Stern- Der Kurs knüpft an Praktische Astronomie I warte statt. Eine Anmeldung kann nur über an. Die Teilnahme ist aber auch möglich, den Fachbereich Kinder, Jugend und Schule ohne dass Praktische Astronomie I belegt (Abteilung Jugendpflege) der Stadt Aachen wurde. Neben der Besprechung der Objekte vorgenommen werden. jenseits unseres Sonnensystems, Sterne, Entsprechende Informationen entnehmen Gasnebel und Galaxien, stehen die prak- Sie bitte zeitnah dem Gesamtprogramm der tische Beobachtungstätigkeit und eine Ferienspiele 2020. Einführung in die wichtigsten Methoden der Min. 3, max. 32 Teilnehmende Astrofotografie auf dem Plan. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über Führung I den ferneren Kosmos mit seiner großartigen­ 3. Juli 2020 (2 Ustd.) 201-05213 Vielfalt an Objekten zu geben und die Fr 18–19.30 Uhr Methoden­ zu deren Beobachtung und Abbil- dung zu vermitteln. Führung II Min. 6, max. 16 Teilnehmende 24. Juli 2020 (2 Ustd.) 201-05214 Hans-Dieter Bauens 201-05311  Die folgenden Veranstaltungen finden Fr 18–19.30 Uhr 21. April 2020 (5x, 10 Ustd.) in der Sternwarte, Am Hangeweiher 23, Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. AVV-Linie 2, statt. Führung III 7. August 2020 (2 Ustd.) 201-05215 Astronomie am Taghimmel Der Sternenhimmel über Aachen Fr 18–19.30 Uhr – Beobachtungen mit Blick auf die Öffentliche Himmelsbeobachtung Sonne am Samstag Arbeitskreis Astronomie Das Himmelsgeschehen des Tages ist geprägt Soweit das Wetter es zulässt, besteht die Vortragsreihe durch die Sonne, unseren Fixstern vor der Möglichkeit zu eigener Beobachtung am Für Fortgeschrittene sind in diesem Arbeits- Haustür. Hier liegt unser Beobachtungs- Sternwartenteleskop unter fachkundiger kreis verschiedene Aktivitäten vorgesehen. schwerpunkt auf Protuberanzen, Eruptionen Anleitung. Die Führungen finden jede Woche Der Arbeitskreis ist das Forum für fachliche und Sonnenflecken. Gleichzeitig lässt sich die samstags statt, außer an gesetzlichen Feier- Beratung und Fortbildung, für aktuelle und Himmelsgeometrie unseres Sonnensystems tagen, Karnevalsamstag und in den Monaten grundsätzliche astronomische Themen. darstellen. Mit diesem Angebot wendet sich Juni und Juli. Zu Terminen in den Schulferien Mitglieder des Arbeitskreises betreuen die Stern­warte an Familien, Schulen, Vereine informieren Sie sich bitte unter: die Astronomieveranstaltungen in der und andere Gruppen, die unter qualifizierter Telefon: +49 241 4792–111 oder Sternwarte­. Der Arbeitskreis trifft sich jeden Anleitung die Sonne beobachten möchten. www.vhs-aachen.de/sternwarte. zweiten Donnerstag im Monat. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch- Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag Keine Anmeldung erforderlich. schule, nachdem Sie vorher einen Termin mit zur Einführung in die Astronomie mit Min. 3, max. 32 Teilnehmende Kurt Schaefer vereinbart haben. Demonstration­ des Fernrohres angeboten. Kurt Schaefer 201-05301 E-Mail: [email protected], Führungsbeginn: 20 Uhr (Oktober bis Ende 1. Januar 2020 (6x, 18 Ustd.) Telefon: 0032 87 648711 März ), 21 Uhr (April bis Ende September) Do 20–22.15 Uhr • Kein Entgelt Max. 32 Teilnehmende pro Führung Sternwarten-Team 192-05000 5,–/3,– € (Abendkasse) Praktische Astronomie I Tag der Astronomie 2020 Vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Kurs Samstag, 28. März 2020 201-05500 In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in Die Sternwarte der Volkshochschule öffnet Gruppenführungen in der grundlegende astronomische Themen. Neben jährlich ihre Türen zu einem ganzen Tag rund Sternwarte­ der praktischen Beobachtung am Teleskop um die Astronomie. Bis in die Nacht wird Angebot für Gruppen 201-05100 werden die verschiedenen Phänomene für Besucher/innen ein vielfältiges Angebot Mit diesem Angebot wendet sich die Stern- unseres­ Sonnensystems erläutert. Die Teil- bereitgehalten. Vorträge und Präsentationen warte an Familien, Kindergärten, Schulen, nehmenden lernen, sich mittels einer dreh- geben einen Einblick in den aktuellen Stand Vereine, Firmen und Behörden, die unter baren Sternkarte am Himmel zu orientieren. astronomischer Forschung. Bei geeignetem qualifizierter Anleitung einen Blick auf den Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden ein Wetter wird Himmelsbeobachtung mit den Sternenhimmel über Aachen werfen möch- Gefühl für unseren benachbarten Kosmos zu Instrumenten der Sternwarte durchgeführt. ten. Auch hier wird bei bedecktem Himmel vermitteln sowie eine Anleitung zur selbst- Das Team der Sternwarte steht bei allen ein Vortrag zur Einführung in die Astronomie ständigen Beobachtung zu geben. Fragen und bei jedem Informationsbedarf mit Demonstration des Teleskops angeboten. Min. 6, max. 16 Teilnehmende zur Sternwarte und zur Himmelskunde zur Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch- Hans-Dieter Bauens 192-05310 Verfügung. schule Aachen, nachdem ein Termin mit Kurt 3. März 2020 (5x, 10 Ustd.) Ein Programm speziell für Kinder mit Basteln, Schaefer vereinbart worden ist. Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. Malen, Raketenstarts und Vorträgen macht E-Mail: [email protected], Astronomie und Raumfahrt besonders für die Telefon: 0032 87 648711 jüngeren Besucher erlebbar. Max. 32 Teilnehmende pro Führung Das genaue Programm wird noch bekanntge- geben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

89 IT/Computeranwendungen

Ansprechpartner/in Service für Teilnehmende • Die Volkshochschule Aachen bietet der Volkshochschule Ihnen kompetente und an der ­Berufspraxis orientierte Vermittlung von Programm IT-Kenntnissen und -Fertigkeiten. Neben den im Programm angebotenen – Pro Teilnehmendem ein PC/Mac; IT-Seminaren können wir Ihnen noch mehr – neueste Softwareprodukte; bieten. – kompetente Kursleitende; Thomas Oberle Sollten Sie nicht den Kurstyp, das fach­spezi­ – didaktisch aufbereitete Seminarbegleit- Telefon: +49 241 4792-188 fische Angebot, den Schwierigkeitsgrad materialien. [email protected] oder den Zeitraum finden, der Ihrem Bedarf entspricht, wenden Sie sich an uns. • Bitte melden Sie sich bis spätestens Service sieben Tage vor der Veranstaltung an. Eveline Charlier Unsere qualifizierten Dozentinnen und So stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Telefon: +49 241 4792-161 ­Dozenten unterrichten Sie gerne in Veranstaltung nicht abgesagt wird, weil [email protected] Klein­gruppen­, deren Größe von Ihren zu wenige Anmeldungen vorliegen. Vorstellungen­ und Wünschen abhängt. Ebenso kommen wir gerne zu Ihnen, um Ihre Mitarbeiter/innen vor Ort in Ihren Berufliche Bildung Firmen­räumen zu schulen. #DigiBarcampAC Sprechen Sie uns an: Thomas Oberle, Telefon: +49 241 4792-188 Leben 4.0 IT-Beratung • Preiswerte Lizenzen für – Lernen in einer digitalen Welt Kursteilnehmende im IT-Bereich Meinungsbildung ist nicht einfacher gewor- Sie investieren persönliches Engagement, Mit dem Ziel, Teilnehmenden von IT-­ den und braucht Bildung. Weiterbildung Zeit und Geld, wenn Sie ein Computer­ Schulungen an Volkshochschulen neben steht somit vor Herausforderungen. Das seminar­ ­besuchen. Finden Sie deshalb dem Wissen auch das notwendige Werkzeug Barcamp Leben 4.0 ist eine offene Veranstal- heraus, welches­ am besten für Sie geeignet kostengünstig zur Verfügung stellen zu tung für alle Akteurinnen und Akteure in der ist, und nutzen Sie die Möglichkeit unserer können, wurden Vereinbarungen zwischen StädteRegion­ Aachen­ und Nordrhein-West- kostenfreien und unverbindlichen Beratung. der ­Microsoft Deutschland GmbH, Adobe- falen, die Gelegen­heit zum Austausch über Wir helfen Ihnen gerne mit Informationen Systems, dem Deutschen Volkshochschul- das Leben und Lernen in einer digitalisierten zu Kursinhalten und Zielen sowie bei der Verband e.V. und der Cobra Vertrieb für Welt bietet. Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse. Forschung & Lehre GmbH getroffen, die Ein Barcamp besteht aus Vorträgen und Wir bieten Ihnen dazu folgende Termine an: es VHS-Kursteilnehmenden ermöglichen, Diskussionsrunden (sogenannte Sessions), dienstags und donnerstags 16–18 Uhr, Software­ zu einem besonders günstigen die zu Beginn der Veranstaltung durch die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 317 Preis zu erwerben. Teilnehmenden selbst eingebracht und Telefon: + 49 241 4792-171 Die Produkte sind nur über die Cobra koordiniert werden. Alle Teilnehmenden sind E-Mail: [email protected] Vertrieb ­für Forschung & Lehre GmbH zu eingeladen, sich aktiv in Sessions einzu- beziehen: ­www.cobra-shop.de/vhs, bringen und anzubieten. Sie können bereits • In allen Kursen ist ein Rücktritt bis Telefon: +49 7531 8923616. jetzt Ihre Sessionvorschläge unter https:// 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung Weitere Informationen: Eveline Charlier, vhs.link/DigiBarcampAC einstellen, so dass möglich. In den Teilnehmendenentgelten Telefon: +49 241 4792-161 oder sichtbar wird, welche Themen vertreten­ sind. sind die Kursnebenkosten enthalten. E-Mail: [email protected] Ein Barcamp lebt davon Wissen zu teilen und auszutauschen. Sie entscheiden am • Prüfen Sie vor der Kursbuchung, ob • Service für Teilnehmende der Tag selber, welche Sessions Sie besuchen. eine Bildungsprämie/ein Bildungsscheck Volkshochschule Aachen Die Ergebnisse der Sessions werden online für Sie möglich ist, und senken Sie die – Jede/r Teilnehmende erhält eine qualifi- dokumentiert und stehen den Teilnehmenden ­Kosten damit um 50 %. zierte Teilnahmebescheinigung. unmittelbar digital zur Verfügung. Telefon: +49 241 4792-162 – Wer beim regelmäßigen Besuch eines Andera Gadeib, Autorin des Buches Die Kurses nicht alles verstanden hat, kann Zukunft ist menschlich. Manifest für einen den gleichen Kurs gegen ein Entgelt von intelligenten Umgang mit dem digitalen 10,– € im Semester wiederholen; Wandel in unserer Gesellschaft wird im Wie Sie eine Finanzspritze dies gilt nicht für Zertifikatskurse. Plenum referieren und ein Resümee zu den für Ihren Kurs bekommen können, – Die Volkshochschule Aachen bietet mit Session-Beiträgen ziehen. erfahren Sie auf Seite 158 dem Computer-Club die Möglichkeit, an Initiatoren dieses Barcamps sind die ihren PCs zu üben, siehe Seite 98 Bildungs­träger des Netzwerkes Weiterbil- – Kostenlose Beratung zu allen Kursen. dung der StädteRegion Aachen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vhs.link/DigiBarcampAC

90 IT/Computeranwendungen

Probieren Sie es aus! Smartphone und Tablet Sicherheit für Smartphone Schnupperstunden und Tablet zu IT-Angeboten Kurs Das ständige Verbundensein mit dem Internet bietet viele Angriffsmöglichkeiten­ • Eine Anmeldung ist für alle Schnupper- für Datenspionage. Auch der Umgang mit stunden erforderlich, da nur begrenzt Cloud-Diensten wird unterschätzt. Sie sind Computerarbeitsplätze zur Verfügung der Meinung, Sie nutzen keine Cloud? stehen. Pro Teilnehmendem ein PC/Mac. Und wo liegen Ihre Mails? Wie werden die Die Informationsveranstaltungen ­geben WhatsApp-Mitteilungen verwaltet? Wo einen Überblick über die jeweiligen liegt Ihre Datensicherung? Haben Sie einen ­Schulungsinhalte. ausreichenden Virenschutz? In diesem Semi- Kein Entgelt nar gibt es Hilfen und Tipps für Nutzer von Min. 4, max. 12 Teilnehmende Android-Geräten, und auch Apple-Benutzer lernen sehr viel über Cloud- und Geräte- Wie bediene ich iPad und iPhone? sicherheit. 5. Februar 2020 Einstiegskurse Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet iPad und iPhone gehören zu den innovativ­s- mit und sorgen Sie für einen ausreichenden ten­ Multimediageräten der Neuzeit und Akkustand. Präsentationen mit haben eine neue Qualität in der Infor­ma­ Min. 4, max. 12 Teilnehmende PowerPoint 2019 tions­­­beschaffung mitgebracht. Sie erleben Ralf Cornely 201-21044 Heribert Steinheuer 201-21001 einen abwechslungsreichen Kurs mit vielen 16. Juni 2020 (2x, 8 Ustd.) Mi 16–17 Uhr (1 Ustd.) direkt umsetzbaren Hilfen und Tipps. Not- Di 18-21 Uhr • 64,–/49,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 wendige Fachbegriffe wie SIM-Card, Edge, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 3G, Home-Button, Multitasking werden Bildbearbeitung verständlich und praktisch erläutert. mit Photoshop Elements Welches­ Zubehör ist sinnvoll und wichtig? Einstiegsseminare: Anne Benezeder 201-21002 Die Themen beginnen mit dem grundsätz- PC und Mac Mi 17–18 Uhr (1 Ustd.) lichen Kennenlernen der Geräte und der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Bedienung­ mittels Fingergesten, beispiels- Wie bediene ich einen weise zum Öffnen und Schließen von Apps. Apple-Computer? PC-Einstiegsseminare Bringen Sie bitte Ihr iPad oder iPhone in- Sie möchten gerne Texte am Apple schreiben, Windows 10 klusive Netzteil mit bzw. laden Sie Ihr Gerät Musik hören, Bilder und Videos betrachten für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse vorher auf. und lernen, wie man im Internet surft? Sie Heribert Steinheuer 201-21003 Voraussetzungen: keine entdecken, was sich hinter den Symbolen auf Mi 17–18 Uhr (1 Ustd.) Min. 5, max. 12 Teilnehmende der Benutzeroberfläche Ihres Macs verbirgt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Piotr Dominik Kochalski 201-21040 und wie man am Computer Dokumente, 19. März 2020 (2x, 6 Ustd.) Bilder, Videos und Musikdateien in Ordnern Outlook 2019 Do 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € ablegen kann. Sie üben, wie Sie Texte in eine Heribert Steinheuer 201-21004 ansprechende Form bringen, und lernen die Mi 18–19 Uhr (1 Ustd.) Piotr Dominik Kochalski 201-21041 wichtigsten Programme des Betriebssystems VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 19. Mai 2020 (2x, 6 Ustd.) kennen. Schließlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Di 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € einen E-Mail-Account bekommen, was das MS Office: Word und Excel 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Web ist und wie Sie mit Safari durch das Web Heribert Steinheuer 201-21005 surfen. Mi 19–20 Uhr (1 Ustd.) Voraussetzungen: keine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Min. 4, max. 11 Teilnehmende

Apple-Einstiegskurse Wochenendseminar Heribert Steinheuer 201-21006 Patrick Buchta 201-21050 Mi 20–21 Uhr (1 Ustd.) 20./21./22. März 2020 (15 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Fr 16.45–20 Uhr, Sa 9–14 Uhr, So 10–14 Uhr 106,–/80,– €

Einstiegskurs Heribert Steinheuer 201-21051 8. Juni 2020 (4x, 16 Ustd.) Mo 18–21.15 Uhr • 106,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

91 IT/Computeranwendungen

Windows 10 am eigenen Laptop Kombikurse Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie alle Einstellungen mit Ihrem Laptop nach Hause mitnehmen können. Kombikurs: Inhalte: Grundbegriffe der IT; Einsatzmög- Word und Excel 2019 lichkeiten und Bedienung eines Laptops; Word und Excel sind aus dem Büroalltag am Grundlagen des Betriebssystems Windows 10. Computer nicht mehr wegzudenken. Neben Voraussetzungen: Bringen Sie bitte Ihren den Vorteilen der einzelnen Programme gibt Laptop inklusive Netzteil und installiertem es zahlreiche Werkzeuge, die Word und Excel Betriebssystem Windows 10 mit. verbinden. Lernen Sie beide Anwendungen Keine Computer-Vorkenntnisse notwendig. von Anfang an kennen. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Themen in Word: die Arbeitsumgebung einrichten; Texte erfassen und verändern; Wochenendseminar Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung Kombikurs: Word und Heribert Steinheuer 201-21052 und Nummerierung; Dokumentgestaltung: Excel 2019 – Fortgeschrittene 21./22. März 2020 (17 Ustd.) Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seiten- Wochenendkurs Sa 9–16 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,– €/k.E. nummerierung, Dokumentvorlagen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Themen in Excel: Arbeitsmappen; Rechnen in regelmäßig Word und Excel anwenden Excel mit Formeln und Funktionen; Spalten/ und Grundlagenkenntnisse beherrschen. Kurs Zeilen: einfügen, löschen, kopieren und ver- Ziel ist es, sich zeitsparende Techniken Heribert Steinheuer 201-21053 ändern; Zellformatierung: Rahmen, Muster­, und Methoden­ in Word und Excel anzueig- 3. Juni 2020 (4x, 16 Ustd.) Vorlagen; Druckbereiche definieren und nen. Neben den Vorteilen der einzelnen Mi 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. andere Druck-Besonderheiten. Programme­ erlernen­ Sie spezielle Funktionen Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse und Lösungs­wege im Datenaustausch. Wie bediene ich einen Computer Min. 6, max. 12 Teilnehmende Themen in Word: Dokument- und Format­ mit Windows 10 und Internet? vor­lagen; OLE-Verknüpfungen; Spalten Kurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar und Abschnitte; Nummerierungen und Sie lernen den Computer und die wichtigsten Hans-Martin Schönenberg 201-21060 Serienbrief­erstellung. Zusatzgeräte kennen. Sie starten Programme 2. bis 5. März 2020 (4x, 24 Ustd.) Themen in Excel: SVerweis und Pivot- und lernen, wie man seine Unterlagen so Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € Tabellen­; Diagramme und Bilder einfügen; speichert, dass man sie gut wiederfindet. täglich nutzbare Funktionen. Sie erfahren, wie Sie gezielt Informationen Bildungsurlaub/Kompaktseminar Voraussetzungen: sicherer Umgang mit im Internet suchen und Dateien herunterla- Heribert Steinheuer 201-21061 Windows­, Word und Excel. den. Sie lernen, wie Sie elektronische Post 27. bis 30. April 2020 (4x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende (E-Mail) senden und empfangen. Sie lernen Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € Heribert Steinheuer 201-21062 verschiedene Sicherheitsaspekte kennen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 9./10. Mai 2020 (17 Ustd.) • 135,–/85,– € Voraussetzungen: keine Sa 9–16.30 Uhr, So 10–16.15 Uhr Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Heribert Steinheuer 201-21054 20. April 2020 (4x, 16 Ustd.) IT für den praktischen Büroalltag Mo 18–21.15 Uhr • 89,–/55,– € Wünschen Sie sich ein Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Angebot, das Sie bei uns nicht Bürotypische Themen werden verständlich finden? Wir nehmen gern Anregungen erläutert. Dabei wird auch das Zusammen- Windows 10 an einem Tag entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden spiel von Word und Excel besonders geübt. Seminar Sie auf Seite 90 Word: Formulare und Formularvorlagen; Erfahren Sie kurz und knapp, wie Sie das Dokumentvorlagen mit Platzhaltern für Betriebssystem­ Windows 10 erkunden Adressen, Falz und Lochmarken; Tipps für können. Ob neue Funktionen des Betriebs- schnellere Dokumenterstellung; Bilder und systems oder der allgemeine Umgang mit Zeichenobjekte. den integrierten Programmen, der Tag wird Excel: Berechnungen mit Funktionen; sicherlich lehrreich. Alle Fragen werden Erstellen­ von Diagrammen. geklärt und die Schritte zur effizienten Arbeit Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse mit der Software durch Ihre aktive Teilnahme Min. 6, max. 11 Teilnehmende an unseren Rechnern verinnerlicht. Heribert Steinheuer 209-21063 Voraussetzungen: keine 9. März 2020 (4x, 16 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mo 18–21.15 Uhr • 89,– €/k.E. Heribert Steinheuer 201-21055 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 20. Juni 2020 (7 Ustd.) Sa 10–16 Uhr • 45,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

92 IT/Computeranwendungen

Kombikurs: Windows, Word Textverarbeitung Tabellenkalkulation und PowerPoint Bildungsurlaub/Kompaktseminar Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form Word 2019 – Grundkurs die Bedienung von Windows 10 und der Bildungsurlaub/Kompaktseminar Office-Programme Word und PowerPoint. Das Textverarbeitungsprogramm Word ist viel Themen in Windows: Grundbegriffe der IT; mehr als die digitale Version einer Schreib- Einsatzmöglichkeiten und Bedienung eines maschine. Absatz- und Schriftforma-tierun- Computers; Grundlagen des Betriebssystems gen, Textbausteine zur Arbeitserleichterung, Windows 10. Formatierungen von Geschäftsbriefen und Themen in Word: die Arbeitsumgebung Aushängen, Funktionen zur Serienbrief­ einrichten; Texte erfassen und verändern; erstellung, Bildbearbeitungsfunktionen, Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und Visualisierungsmöglichkeiten zu Prozessab- Nummerierung; Rahmenlinien und weitere läufen und viele Themen mehr erwarten gestalterische Effekte; Dokumentgestaltung­: Sie in diesem Kurs. Der Kurs richtet sich Seitenränder, Kopf- und Fuß­zeilen, Seiten- nicht nur an Anfänger/innen, sondern zeigt nummerierung; Tabellen in Word; Dokument- auch Autodidakten und Quereinsteigern vorlagen; Arbeiten mit gemischten­ Inhalten Optimierungsmöglichkeiten ihrer bisherigen (Excel-Tabellen in Word einbinden). Arbeitsschritte auf. Themen in PowerPoint: Texte, Grafik­ Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Excel 2019 – Grundkurs elemente­­, Fotos und Diagramme zu Folien für Min. 6, max. 12 Teilnehmende – Einstiegskurs Beamer zusammenstellen zur Unterstützung Hans-Martin Schönenberg 201-21066 In diesem Kurs werden Grundlagen des Pro- von Vorträgen, Referaten, Gruppenarbeit 3. bis 6. Februar 2020 (4x, 24 Ustd.) gramms Excel vermittelt und mit einfachen oder Unterricht. Mo–Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € praktischen Übungen erlernt. Schwerpunkt- Voraussetzungen: keine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 mäßig wird die grundlegende Bedienung der Min. 6, max. 12 Teilnehmende Tabellenkalkulation behandelt. Heribert Steinheuer 201-21064 Word 2019 Gezeigt werden: das Erstellen, Formatieren­ 11. bis 15. Mai 2020 (5x, 30 Ustd.) – minimaler Zeitaufwand mit und Gestalten von Arbeitsblättern; die Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € maximaler Wissensvermittlung Verwendung von Formeln, Funktionen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Tagesseminar Bezügen; relative, absolute und gemischte Sie möchten in der Bedienung des Adressierung; die Verknüpfung von meh- Office kompakt Programms­­ besser werden? Sie möchten Ihre reren Arbeitsblättern sowie die Anpassung – mit neuem Schwung und Ideen Arbeit leichter und schneller erledigen? der Excel-Bedienungsoberfläche an eigene den Büroalltag meistern Das kompakte Tagesseminar zum Thema­ Bedürfnisse. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Word bietet eine knappe und präzise Die Kursinhalte werden durch diverse Fall­ Das fünftägige Office-Kompaktseminar zeigt Darstellung­ zentraler Lösungswege und beispiele geübt und vertieft. die grundlegenden Funktionen von Word, Arbeitsschritte in der Textverarbeitung. Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Excel, PowerPoint und Outlook. Lernen Sie Inhalte: Formatierungen; Formatvorlagen Min. 6, max. 12 Teilnehmende die wichtigsten Schritte in den im Büro am gestalten; Serienbriefe; Wege der Arbeits- häufigsten eingesetzten Programmen: erleichterung mit Textbausteinen und Bildungsurlaub/Kompaktseminar Format­vorlagen gestalten, Serienbriefe, Autokorrektur; Tabellen; Grafiken; Kopf- und Ralf Junglas 201-21070 Wege der Arbeitserleichterung mit Textbau- Fußzeilen. 9. bis 12. März 2020 (4x, 24 Ustd.) steinen und Autokorrektur in Word, Berech- Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Mo-Do 8.30–14 Uhr • 125,–/69,– € nungen und Auswertungen per Diagramm Min. 5, max. 12 Teilnehmende in Excel, die Kommunikation und Terminpla- Heribert Steinheuer 201-21067 Bildungsurlaub/Kompaktseminar nung mit Outlook und einfache Schritte zu 24. April 2020 (6 Ustd.) Heribert Steinheuer 201-21071 Präsentationen mit PowerPoint. Nach dem Fr 10–15 Uhr • 48,– €/k.E. 18. bis 20. Mai 2020 (3x, 18 Ustd.) Office-Kompaktseminar sind Sie in der Lage, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Mo-Mi 8.30–14 Uhr • 99,–/59,– € den Büroalltag mit den grundlegenden Auf- gaben problemlos zu managen. Wochenendseminar Voraussetzungen: für Neu-, Quer- und Jürgen Büscher 201-21072 Wiedereinsteiger/innen mit PC-Grundlagen- 21./22. März 2020 (17 Ustd.) kenntnissen. Sa 9–16.15 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 89,–/58,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Hans-Martin Schönenberg 201-21065 15. bis 19. Juni 2020 (5x, 30 Ustd.) Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

93 IT/Computeranwendungen

Pivot-Tabellen Excel 2019 – Aufbaukurs Nützliche Hilfe bei der Workshop Bildungsurlaub/Kompaktseminar Büroarbeit Pivot-Tabellen dienen zur Komprimierung Nach einer Einführung in das Thema werden von mittleren bis großen Datenmengen. Am folgende Inhalte behandelt: Sortieren, Filtern Beispiel einer Umsatzliste wird dargestellt, (Auto- und Spezialfilter), Teilergebnisse, wie man die Möglichkeiten dieses Excel- Konsolidierung im Vergleich zur 3D-Kalkula- Werkzeugs nutzen kann. Der Workshop rich- tion, Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme. tet sich an fortgeschrittene Excel-Benutzer/ Nicht weniger wichtig ist das Benutzen von innen, die bisher nicht oder nur wenig mit Funktionen. Nach einer Wiederholung und Pivot-Tabellen arbeiten. Vertiefung der Bezugstechniken werden ins- Min. 5, max. 11 Teilnehmende besondere WENN- und SVERWEIS-Funktion­ Ralf Junglas 201-21073 besprochen und deren Anwendung an prakti- 2. April 2020 (4 Ustd.) schen Beispielen demonstriert. Do 18–21.15 Uhr • 39,– €/k.E. Voraussetzungen: Teilnahme am Excel- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnis- se und praktischer Umgang mit Excel Kaufmännisches Rechnen Min. 6, max. 11 Teilnehmende mit Excel 2019 Ralf Junglas 201-21076 Outlook 2019 Wochenendseminar 22. bis 25. Juni 2020 (4x, 24 Ustd.) – minimaler Zeitaufwand mit Freuen Sie sich auf zwei spannende Excel- Mo–Do 8.30–14 Uhr • 149,–/89,– € maximaler Wissensvermittlung Tage und lassen Sie sich überraschen, wie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Workshop einfach es ist, kaufmännische Fragen von Optimale Verwaltung von Terminen, Excel lösen zu lassen. Excel 2019 Aufgaben­, Kontakten und E-Mails sind die Es erwarten Sie Themen wie ABC-Analyse, – Grundlagen an einem Tag Schwerpunkte dieses Seminars. Nutzen Sie Break-even-Berechnung­, Deckungsbeitrag, Tagesseminar Outlook als elektronisches Gehirn und lassen Eigenfertigung/Fremdbezug, Finanzierung­, Sie möchten keine komplizierten Formeln Sie sich an Termine und Aufgaben erinnern Investitions­rechnung, Kalkulation, optimale­ und Datenauswertungen mit Excel aus- oder als Quelle für den Seriendruck in der Bestellmenge, Trendermittlung, Umsatz­ führen, sondern „nur“ Daten tabellarisch Textverarbeitung. analyse, Was-wäre-wenn-Szenarien, Wirt- erfassen, pflegen, sortieren und ausdrucken Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse schaftlichkeitskennziffern. Kommen Sie mit sowie die Grundrechenarten anwenden. Hier Min. 5, max. 11 Teilnehmende Ihrem Excel-Grundlagenwissen zu uns und erwerben Sie systematisch die Grundkennt- Heribert Steinheuer 201-21080 werden Sie zum Excel-Anwendungsprofi. nisse, die Ihnen helfen, genau diese Arbeiten 14. März 2020 (6 Ustd.) Min. 6, max. 11 Teilnehmende mit Excel durchzuführen. Sa 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. Jürgen Büscher 201-21074 Inhalte: Daten; Auto-Ausfüllfunktion; Sor- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 9./10. Mai 2020 (2x, 14 Ustd.) tier- und Filterfunktionen; Tabellen; Zahlen- Sa+So 10–16 Uhr • 85,–/55,– € formate; einfache Berechnungen mit den OneNote an einem Tag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Grundrechenarten. – Notizen elektronisch verwalten Voraussetzungen: sicherer Umgang mit und finden Excel 2019 Windows Seminar – Schnelle Auswertungen Min. 6, max. 11 Teilnehmende Notizen ablegen und Verknüpfungen zur mit wenigen Funktionen Heribert Steinheuer 201-21077 Visualisierung von Abläufen oder zur Do- Kurs 26. Juni 2020 (8 Ustd.) kumentation von Arbeitsschritten sind mit Excel bietet eine Vielzahl an Funktionen. Fr 10–17.15 Uhr • 55,– €/k.E. OneNote unkompliziert möglich. OneNote Doch welche helfen im richtigen Moment? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 hilft, handschriftliche, auf Papier gemachte Dieser Kurs zeigt, dass man mit wenigen Notizen­ durch digitale Ablage zu ersetzen Lösungswegen schnell Probleme lösen kann. oder zu verringern. Die in OneNote abge- Von einfachen bis zu komplexen verschach- legten Daten können in anderen Office- telten Formeln erhalten Sie viele neue Ideen, Programmen (Word, Excel und Outlook) eigene Lösungen zu entwickeln. weiterverarbeitet werden. OneNote eignet Voraussetzungen: grundlegende Excelkennt- sich hervorragend für den Sekretariatsbe- nisse reich und ist ein wichtiger Helfer im Projekt- Min. 6, max. 12 Teilnehmende management. Zugleich kann OneNote als Ralf Cornely 201-21075 „Gedanken­aufzeichner“ schnell und sinnvoll 11. März 2020 (3x, 12 Ustd.) genutzt werden. Mi 18–21 Uhr • 79,–/58,– € Voraussetzungen: Grundlagen Windows, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Grundkenntnisse in den Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook Min. 5, max. 12 Teilnehmende Ralf Junglas 201-21081 7. Mai 2020 (8 Ustd.) Do 8.30–16 Uhr • 69,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

94 IT/Computeranwendungen

Datenbanken Entwerfen, gestalten, PowerPoint 2019 zeichnen, präsentieren – Intensivseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar Datenbanken mit Access 2019 Moderne Vorträge können mit Unterstützung – Grundlagen PowerPoint 2019 von PowerPoint zu visuellen Erlebnissen Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung Tagesseminar ausgebaut werden. Mittels der Grundlagen­ unter Windows bedeutet immer häufiger Sie arbeiten bereits mit PowerPoint, möchten kenntnisse erstellen Sie schnell und sicher Einsatz von MS-Access. aber in der Programmbedienung schneller Folien mit multimedialen Inhalten wie Inhalte: Anlage von Datenbanken; einfache­ und systematischer werden und damit Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso Übersetzung von Datenbankabfragen; weniger Zeit durch „händische Basteleien” erlernen Sie das Einfügen von Formen und Entwurf von Layouts (in Form von Berichten, verlieren? Texten sowie deren Gestaltung. Listen, Diagrammen) zur Präsentation Ihrer Dieser Kurs bietet schnell und kompakt Tipps Inhalte: Einführung in die Programmober­ Daten. und Tricks für Menschen, die bereits eigene fläche; systematische Präsentationser- Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse Folien mit PowerPoint erstellt haben. stellung mit Folienlayouts; Aufzählungen und Kenntnisse in einem Anwendungspro- Inhalte: Folienlayouts; Führungslinien; Bilder ein- und abstellen, gliedern und formatieren; gramm wie Textverarbeitung mit Word und Formen ausrichten; Bilder zuschneiden; Bilder einfügen und genau positionieren; Min. 6, max. 11 Teilnehmende Folienmaster; Folien in eine andere Präsenta- Grundlagen der Präsentationsformatierung­ tion kopieren; Tabellen und SmartArt; Videos über den Master; Speicher- und Druck­optio­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar einbetten; Elemente nacheinander einblen- nen; Folienübergänge und Animatio­nen; Michael Happ 201-21085 den; Shortcuts. Visualisierung­ mit Formen, SmartArt- 23. bis 26. März 2020 (4x, 24 Ustd.) Voraussetzungen: Sie haben bereits selbst- Grafiken und Diagrammen; Datenimport aus Mo–Do 9–14.15 Uhr • 139,–/79,– € ständig Folien in PowerPoint erstellt und Excel. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 verfügen über sichere Windows-Grundlagen- Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse kenntnisse. Min. 6, max. 11 Teilnehmende Kurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende Heribert Steinheuer 201-21092 Michael Happ 201-21086 Jane Jenner 201-21090 15. bis 19. Juni 2020 (5x, 30 Ustd.) 18. Mai 2020 (5x, 20 Ustd.) 6. März 2020 (8 Ustd.) Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Mo 18–21.15 Uhr • 115,–/65,– € Fr 10–17 Uhr • 55,–/35,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

SQL PowerPoint systematisch Bild-, Video- und – eine praxisnahe Einführung Wochenendseminar ­Musikbearbeitung Kurs PowerPoint erscheint erst einmal als ein­ Mit der „Structured Query Language” SQL faches Programm, in das man schnell Texte Filmschnitt und Postproduktion lassen sich komplexe Fragen in großen und Bilder einbauen kann. Dies führt aller- in DaVinci Resolve Daten­mengen beantworten, bei denen Excel dings oft dazu, dass Präsentationen in um- Kurs an seine Grenzen stößt. ständlicher Kleinarbeit „gebastelt” werden. für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Im Kurs lernen wir die Funktionsweise von Bei einer einmal auf diese Weise erstellten DaVinci Resolve ist eine professionelle Aggregaten, Tabellen­-Joins und anderen Präsentation werden auch die spätere Schnittsoftware mit erheblichen Möglich- SQL-Sprachelementen kennen und trainieren Überarbeitung oder das Kopieren von Folien keiten zur Postproduktion. Sie ist kostenlos ihre Anwendung beim Lösen konkreter zu einem unnötig zeitaufwendigen Unter- und ein vollwertiges Produkt zur Nachbe- (Business-)Aufgaben wie: „Welche mittlere fangen. arbeitung audiovisueller Medien. In diesem Bestellfrequenz haben die bezüglich ihres Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen praxisorien­ Kurs werden theoretische Grundlagen des Zwölf-Monats-Umsatzes unteren 30 % tiert systematische Grundkenntnisse zu Filmschnitts sowie anhand von Übungen unserer Stammkunden?” Der Kurs richtet vermitteln, wie Sie schnell und effektiv an- der systematische Workflow/Arbeitsablauf sich gleichermaßen an Teilnehmende mit sprechende Präsentationen erstellen. Weitere erklärt. Die Teilnehmenden bekommen die beruflichem Weiterbildungsinteresse wie Informationen zum Inhalt finden Sie unter: Möglichkeit, ihrer Kreativität neuen Aus- an alle, die verstehen wollen, wie Daten- www.vhs-aachen.de druck zu verleihen und eine professionelle analyse in Zeiten der Digitalisierung konkret Voraussetzungen: Dateien sicher speichern Sichtweise auf Video- und Filmschnitt zu funktioniert. und wiederfinden, sicherer Umgang mit der erlangen. Voraussetzungen: Neben einer Neigung zum linken und rechten Maustaste Weitere Informationen zu den Inhalten fin- analytischen Denken sind keine speziellen Min. 8, max. 12 Teilnehmende den Sie unter www.vhs-aachen.de Kenntnisse erforderlich. Jane Jenner 201-21091 Min. 5, max. 11 Teilnehmende Dr. Jan Simon ist Mathematiker und 15./16. Mai 2020 (13 Ustd.) Patrick Buchta 201-21101 Data-Scientist. Fr 16.30–20.30 Uhr, Sa 10–17 Uhr • 89,– €/k.E. 4. März 2020 (4x, 16 Ustd.) Min. 6, max. 11 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Mi 18–21 Uhr • 99,– €/k.E. Dr. Jan Simon 201-21130 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 20. April 2020 (4x, 16 Ustd.) Mo 18–21.15 Uhr • 139,–/96,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

95 IT/Computeranwendungen

Videobearbeitung Einführung in die 3D-Grafik mit MAGIX Video deluxe mit Blender Wochenendseminar Kurs Sie wollen ihren Videos den nötigen Schliff Blender macht von einfachen 3D-Objekten verpassen, damit Sie nicht (wieder) eine bis hin zu komplexen 3D-Animationen alles unorganisierte­ Aneinanderreihung von möglich. Der Kurs bietet mit einer systemati- Szenen haben?! Dann kann Ihnen dieser Kurs schen Einführung einen guten Einstieg in das dazu verhelfen, Ihre Aufnahmen übersicht- kostenfreie Programm. Nach dem Einsteiger- lich und gezielt zu einem ansehnlichen Film kurs haben Sie ausreichend Zeit, das Erlernte zu arrangieren. zu üben. Sich daraus ergebende Fragen Weitere Informationen finden Sie unter: können Sie anschließend im Aufbaukurs www.vhs-aachen.de beantwortet bekommen. Dieser Kurs richtet Fotobuch individuell gestalten Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse sich vorrangig an Neueinsteiger/innen. (mit Gutschein) Min. 5, max. 11 Teilnehmende Themenauszug: Tipps zur Installation; wichti- Workshop Nevzat Kerman 192-21101 ge Voreinstellungen; Einstieg in die Blender- Ein Fotobuch ist ein wunderbares Geschenk. 16./17. Mai 2020 (2x, 11 Ustd.) Oberfläche; Objekte und Modelierwerkzeuge; Erstellen Sie sich aus Ihren privaten digitalen Sa 10–15.30 Uhr, So 10–14 Uhr • 75,–/45,– € Modifier und Licht; Grundlagen Shading und Bildern ein professionelles gedrucktes Foto- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Materialien; erstes Rendern; Speichern von buch. Mit Hilfe einer Gestaltungssoftware Bildern; Umgang mit Dateipfaden. entstehen eindrucksvolle Bildbände. Teilen Einführung in Gimp Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse, Sie Ihre Familienfeste, Ihre Ferienreisen oder Kurs Spaß am Gestalten in 3D andere Erlebnisse mit Ihren Familien und Wer eine Digitalkamera besitzt, möchte seine Min. 5, max. 11 Teilnehmende Freunden. Bilder oft auch nachbearbeiten. Hierzu bietet Ralf Cornely 201-21105 Sie gestalten Seite für Seite ganz nach Ihren sich das kostenlose Programm Gimp für Win- 22. April 2020 (4x, 16 Ustd.) Wünschen. Das fertige Fotobuch können Sie dows an. Inhalte: Download und Installation Mi 18–21 Uhr • 105,– /k.E. nach Wunsch mit einem Fotobuch-Gutschein von Gimp; Werkzeuge, Fenster und Menüs; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 im Wert von 21,95 € kostenfrei bestellen. Bilder einrichten, drucken und speichern; Bitte die zu verarbeitenden Fotos auf USB- Größe, Auflösung und Dateiformate; Bilder 3D-Grafik mit Blender Stick mitbringen. optimieren; Bildretusche; die Arbeit mit – Aufbaukurs Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Ebenen und Masken; Bildcollagen erstellen. Kurs Min. 5, max. 11 Teilnehmende Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Sie haben schon erste Erfahrungen mit Helmut Vinck 201-21107 Dateien und Ordnern sowie Windows- und Blender gemacht, zum Beispiel unseren 12. und 14. Mai 2020 (2x, 6 Ustd.) Fotogrundkenntnisse Einführungskurs besucht, und möchten neue Di+Do 18–20.30 Uhr • 45,–/29,– €, inklusive Min. 6, max. 12 Teilnehmende Elemente kennenlernen und Ihr Wissen ver- Fotobuchgutschein Ralf Cornely 201-21103 tiefen? Nach einer kurzen Auffrischung der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 5. März 2020 (4x, 16 Ustd.) Grundlagen lernen Sie viele neue Wege, das Do 18–21 Uhr • 105,–/79,– € 3D-Design zu erweitern und zu verbessern. InDesign CS 6 – Grundlagen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Themenauszug: Auffrischen der Blender- Kurs Grundlagen; erweiterte Materialerstellung; Erfahren Sie mehr über die rahmenorientierte Photoshop und Photoshop Cycles Shading; Partikelsysteme; Ausgabe­ Arbeitsweise dieses Grafik- und Layout- Elements dateien (z.B. für 3D-Druck); Einstieg in die Programms­, das sich für die Erstellung von Einsteiger/innen Animation; Hinweise auf kostenfreie Zusatz- Anzeigen, Flyern, Geschäftsausstattungen Wochenendkurs programme. und insbesondere mehrseitigen Produkten Photoshop Elements ist ein ideales Bildbe- Voraussetzungen: Grundkenntnisse Blender, wie Broschüren und Katalogen im Agentur- arbeitungsprogramm für Einsteiger/innen. Spaß am Gestalten in 3D und Verlagsalltag immer wieder bewährt. Es ist so angelegt, dass auch unerfahrene Min. 5, max. 11 Teilnehmende Weitere Informationen zu den Inhalten Nutzer/innen es leicht bedienen können. Ralf Cornely 201–21106 finden Sie unter www.vhs-aachen.de Sie lernen nicht nur die einzelnen Werkzeu- 3. Juni 2020 (4x, 16 Ustd.) Voraussetzungen: Kenntnisse der Druckvor- ge zur präzisen Bildbearbeitung kennen, Mi 18–21 Uhr • 105,– /k.E. stufe, sicherer Umgang mit dem Computer sondern auch mit der Schnellkorrektur VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 und einem aktuellen Betriebssystem wie mühelos Farben­ und Kontraste, Beleuchtung Windows ab Version 7 oder Mac OS X. und Schärfe sowie rote Augen zu korrigie- Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- ren. Anhand­ von Übungsdateien wird das tung für Mitglieder der Architektenkammer Gelernte­ gleich in die Praxis umgesetzt. NRW anerkannt. Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Min. 7, max. 11 Teilnehmende Min. 6, max. 11 Teilnehmende Reiner Bergmann 201-21110 Anne Benezeder 201-21104 3. März 2020 (5x, 20 Ustd.) 6./7. März 2020 (14 Ustd.) Do 18–21 Uhr • 108,–/65,– € Fr 16–20.45 Uhr, Sa 9–16 Uhr • 99,–/59,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

96 IT/Computeranwendungen

CAD Programmierung – Computerunterstütztes Zeichnen Programmieren mit Java – Grundkurs Einstieg in AutoCAD 2015 Wochenendkurs Kurs Möchten Sie von Grund auf Programmieren­ Es werden die grundsätzlichen Begrifflich- lernen? Dann ist dieser Kurs genau der keiten des computerunterstützten Zeichnens richtige­ für Sie. und Konstruierens erläutert. Es werden ausführlich Grundlagen (Daten­ An konkreten Beispielen werden folgende typen, Variablen, Zuweisungen­, Operatoren), Fertigkeiten am Beispiel des CAD-Standards Kontrollstruktu­ren (if-else, switch, for, while/ AutoCAD vermittelt: sinnvolles Einrichten der dowhile) und spezielle Datentypen wie Zeichnungsumgebung; Zeichnungselemente Arrays behandelt. Durch selbst zu lösende und ihre Bearbeitungsmöglichkeiten; Ver- Fotorealistisches Rendering Aufgaben erwerben Sie die grundlegen- änderungen von Zeichnungen; Eingabe von mit AutoCAD den Programmierkonzepte­. Abschließend Koordinaten; Benutzen der Zeichnungshilfen: Kurs beschäftigen­ wir uns mit der objektorientier- Fang, Raster, dynamische Eingabe, Objekt- AutoCAD ist nicht nur ein leistungsstarkes ten Programmierung. fang; Erstellen und Benutzen von Vorlagen- CAD-Programm für technische Zeichnungen, Keine Vorkenntnisse in Programmiersprachen zeichnungen; Bemaßung und Beschriftung; es kann auch eindrucksvolle 3D-Modelle erforderlich. maßstabsgerechtes Drucken (Plotten) im erzeugen und diese unter Berücksichtigung Min. 6, max. 12 Teilnehmende Layoutbereich; effiziente Zeichentechniken; von Materialien, Oberflächen, Licht- und André Willms 201-21131 Erstellung eigener Blöcke. Spiegelungseffekten in fotorealistischen 25./26. April 2020 (16 Ustd.) Voraussetzungen: gute Windows-Grund- Bildern darstellen. Sa+So 10–17 Uhr • 106,–/79,– € kenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- AutoCAD-Grundkenntnissen und vermittelt tung für Mitglieder der Architektenkammer die Erzeugung von 3D-Modellen und deren NRW anerkannt. Rendering. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Content-Management Thomas Krifft 201-21120 Thomas Krifft 201-21123 3. März 2020 (5x, 20 Ustd.) 21. April 2020 (5x, 20 Ustd.) Di 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € Di 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € WordPress CMS VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 – Blogs und Websites gestalten Bildungsurlaub/Kompaktseminar AutoCAD – Pläne erstellen mit WordPress ist ein Content-Management- weniger Befehlen System­ (CMS) zur Verwaltung der Inhalte Kurs Kostenfreie Beratung zur (Texte und Fotos) auf einer eigenen Website. Täglich werden tausende Pläne – vom 2D- beruflichen Entwicklung an der Bloggen Sie mit WordPress, um anderen Ihre Entwurf bis zu Druckdaten für die Weiterga- Volkshochschule Aachen. Fotos zu zeigen, mit Freunden zu kommu- be an einen 3D-Drucker – erstellt. Der Kurs Ansprechpartner/innen finden Sie auf nizieren oder Ihr Wissen oder die eigenen zeigt Wege auf, schneller zu arbeiten durch Seite 158 Interessen­ mit anderen zu teilen. WordPress den Einsatz von wenigen Befehlen. Je nach ist eine beliebte und kostenlose Blog-Soft- Kursgröße und Interesse der Teilnehmenden ware. gehen wir auch auf den 3D-Bereich ein. Der Kurs ist besonders interessant für Nutzen Sie diesen Kurs zum Erfahrungsaus- alle, die im Internet eigene Publikationen tausch und um zu sehen, dass es viele Wege veröffentlichen möchten, wie Maler/innen, zum Ziel gibt. Zum Einstieg eine kleine Musiker/innen, Künstler/innen, Autorinnen/ Denksportaufgabe: Konstruieren Sie ein Autoren, Fotomodelle und Fotografinnen/Fo- gleichseitiges Dreieck mit wenigen Klicks auf tografen, aber auch für motivierte freiberuf- drei verschiedenen Wegen. Die Antwort gibt lich Tätige und engagierte Arbeitnehmende. es im Kurs. Grundkenntnisse in den Bereichen CSS und Voraussetzungen: Grundlegende AutoCAD- HTML werden in diesem Kurs ebenfalls Kenntnisse vermittelt. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Weitere Informationen zu den Inhalten und Ralf Cornely 201-21122 Voraussetzungen finden Sie unter 9. März 2020 (2x, 8 Ustd.) www.vhs-aachen.de Mo 18–21 Uhr • 75,–/59,– € Voraussetzungen: sichere Computer- und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Internetkenntnisse Min. 6, max. 12 Teilnehmende Uwe Schmid 201-21135 30. März bis 2. April 2020 (4x, 24 Ustd.) Mo–Do 9–14.30 Uhr • 149,–/89,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

97 IT/Computeranwendungen

Workshops Computer-Club Angebote 55 Plus Workshops Es tauchen immer wieder Fragen bei der Arbeit am Computer auf, hier können Sie sie besprechen. Für Teilnehmende, die bereits Computerkurse der Volkshochschule Aachen besucht haben und sich für Nachfragen, Wiederholungen oder einfach zum gemeinsamen „Internet- surfen“ einmal im Monat treffen wollen. Themen werden individuell für jeden Termin abgesprochen. Voraussetzungen: Teilnahme an mindestens einem Computerkurs der Volkshochschule Aachen Min. 3, max. 12 Teilnehmende Amazon Echo (Alexa) einrichten Heribert Steinheuer 201-21200 und nutzen 18. Februar 2020 (3 Ustd.) 55 plus: keine Angst vor dem Workshop Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Computer Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Amazon VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Kurs Echo besser kennenlernen möchten und vom Immer noch haben viele ältere Menschen ersten Einrichten bis zu speziellen Tipps und Heribert Steinheuer 201-21201 Vorbehalte gegenüber dem Computer und Tricks lernen möchten, wie man Echo verbes- 24. März 2020 (3 Ustd.) können sich nicht vorstellen, mit der Com- sern und erweitern kann. Natürlich sprechen Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. puterwelt zurechtzukommen. Dieser Kurs wir im Kurs auch über nützliche Skills und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 schafft Abhilfe! hilfreiches Zubehör. Zusätzlich erhalten Wir fangen ohne Fachchinesisch ganz vorne Sie Hilfen zur Einrichtung von Smarthome- Heribert Steinheuer 201-21202 an. Ohne Hektik und Stress, frei nach dem Geräten. 21. April 2020 (3 Ustd.) Motto: Es gibt keine dummen Fragen, nur Bringen Sie bitte Ihr Amazon Echo und ein Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. dumme Antworten. Wir arbeiten mit dem Tablet oder Smartphone zum Einrichten mit. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Betriebssystem Windows 10. Die zur Unterstützung notwendige Alexa- Voraussetzungen: keine App kann gerne im Kurs geladen werden. Heribert Steinheuer 201-21203 Min. 5, max. 11 Teilnehmende Eventuell­ benötigen Sie dazu die Zugangs- 19. Mai 2020 (3 Ustd.) Helmut Vinck 201-21220 daten für den Apple App Store oder Amazon Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. 25. und 27. Februar 2020 (2x, 10 Ustd.) Appstore. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. Min. 5, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Ralf Cornely 201-21140 Heribert Steinheuer 201-21204 20. April 2020 (2x, 8 Ustd.) 23. Juni 2020 (3 Ustd.) 55 plus: Internet – das Tor zur Welt Mo 18–21 Uhr • 59,– €/k.E. Di 15–17.15 Uhr • 13,– €/k.E. Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Das Internet bietet vielfältige Chancen, um gesellschaftliche, wissenschaftliche oder Wie arbeite ich in „der medizinische Entwicklungen zu verfolgen, Cloud”? Kontakte zu pflegen, Informationen zu Kurs erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am Cloud-Computing ist der Fachbegriff für die gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Datenablage und den Datenabruf über ein Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC Rechnernetz bzw. das Internet. Min. 5, max. 11 Teilnehmende Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglich- Helmut Vinck 201-21221 keit, verschiedene Cloudlösungen kennenzu­ 26. und 28. Mai 2020 (2x, 10 Ustd.) lernen und Daten abzulegen. Neben den Di+Do 14.30–18.30 Uhr • 49,– €/k.E. vielen Vorteilen behandelt der Kurs auch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Fragen ­zur Sicherheit von Clouds. Sind kosten­lose Clouds unsicherer als kosten- pflichtige Clouds? VHS-Werkstatt: Rente plus Job Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem Workshop 201-03550 Internet Siehe Seite 38 Min. 5, max. 11 Teilnehmende Ralf Cornely 201-21141 18. Mai 2020 (2x, 8 Ustd.) Mo 18–21 Uhr • 59,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

98 IT/Computeranwendungen, 10-Finger-Schreiben, Kaufmännisches Wissen

55 plus: Tastschreiben Ansprechpartner/in Computerwissen für den Alltag Kurs Damit die Finger wie von selbst Ob Sie dem Vermieter einen Brief schreiben­ über die Tastatur fliegen Programm müssen, den Kindern die neuesten Urlaubs- – schnelle und effektive Erarbei- bilder per E-Mail senden möchten oder tung des 10-Finger-Schreibens wissen­ möchten, wann der Bus oder die Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnfor- Bahn Sie zum Ziel bringt, all diese Dinge schung werden konsequent umgesetzt. Es Thomas Oberle werden heute mit dem Computer schnell und werden unterschiedliche Sinne angespro- Telefon: +49 241 4792-188 unkompliziert erledigt. chen, das Lernen wird zu einem stressfreien [email protected] Wir werden in dem Kurs die heutzutage und erfolgreichen Erlebnis in einer angeneh- üblichen Programme und Benutzertechniken­ men Lernatmosphäre. Nach wenigen Stun- Service ansehen und gemeinsam erproben und den fühlen Sie sich auf dem Tastaturfeld zu Eveline Charlier erlernen. Sie werden sich nach dem Kurs in Hause. Eine Methode, die viel Spaß macht. Telefon: +49 241 4792-161 der digitalen Welt sicherer und zielführend Das Unterrichtsmaterial enthält auch einen [email protected] bewegen können. Onlinezugang zum weiteren Üben zu Hause. Voraussetzungen: idealerweise haben Sie Am Kursende wird eine Schreibgeschwindig­ zuhause einen Computer und haben schon keit von circa 100 Anschlägen/Minute erste Erfahrungen mit Maus und Tastatur. angestrebt. Auf Wunsch kann der erreichte Kaufmännisches Wissen Min. 6, max. 11 Teilnehmende Leistungsgrad geprüft und ein Zertifikat Patrick Schmücker 201-21222 darüber ausgestellt werden. 16. Juni 2020 (4x, 16 Ustd.) Kurs Xpert Business Di+Do 14.15–17.30 Uhr • 79,–/59,– € Gertrud Wollgarten 201-21300 – Geprüfte Fachkraft Finanzbuch- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 13. und 20. März 2020 (2x, 8 Ustd.) führung Fr 15–18.30 Uhr • 54,–/34,– € Der Abschluss VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Geprüfte Fachkraft EDV-Angebot für Kids Finanzbuchführung und Teens Intensivkurs – 2 x wöchentlich besteht aus folgenden – Learning is Playing Gertrud Wollgarten 201–21301 Zertifikaten: 21. April 2020 (6x, 12 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 79,–/55,– € – Finanzbuchführung (1), Grundlagen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 – Finanzbuchführung (2) – Finanzbuchführung (3), EDV Kurs Die drei Zertifikatskurse zur Geprüften Gertrud Wollgarten 201-21302 Fachkraft Finanzbuchführung befähigen Sie, 19. und 26. Juni 2020 (2x, 8 Ustd.) laufende Buchungsfälle fachgerecht zu lösen Fr 15–18.30 Uhr • 54,–/34,– € und Auswertungen kompetent vorzunehmen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Für Personen, die eine Tätigkeit im betrieb­ lichen Rechnungswesen anstreben. Damit die Finger wie von selbst Für Studierende und Akademiker/innen, die über die Tastatur fliegen eine praktische Zusatzqualifikation erwerben­ – 10-Finger-Schreiben für Teens wollen, die in vielen Berufsbereichen not- ab 11 Jahren wendig ist. Computerspiele selbst Kurs in den Osterferien Für Selbstständige und Existenzgründer/ programmieren für Jugendliche Gertrud Wollgarten 201-21305 innen. Sie erhalten ausführliche und praxis­ ab 13 Jahren 6. bis 9. April 2020 (4x, 12 Ustd.) nahe Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung. Kompaktkurs in den Herbstferien Mo–Do 14.15–16.45 Uhr • 55,– €/k.E. Computerspiele einmal von einer ganz VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Voraussetzung: Kaufmännische Kenntnisse anderen Seite. Spielen kann jeder, selber­ sind vorteilhaft, aber nicht zwingend not- machen ist hier angesagt. Für Spielfreaks Kurs in den Sommerferien wendig, auch für Anfänger/innen geeignet. ohne Vorkenntnisse in der Programmierung Gertrud Wollgarten 201-21306 Dozent: Theo Esser, Diplom-Betriebswirt, gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selbst 29. Juni bis 2. Juli 2020 (4x, 12 Ustd.) Controller zu programmieren. Mo–Do 14.15–16.45 Uhr • 55,– €/k.E. Achtung: Ihr solltet Spaß an Mathematik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Prüfen Sie vor einer Buchung bei uns, ob eine haben. Gearbeitet wird mit der Programmier- Bildungsprämie/ein Bildungsscheck für­­ Sie sprache Visual Basic. möglich ist, und ­senken Sie die Kosten damit Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse um 50 %. ­Telefon: + 49 241 4792-162. Min. 7, max. 11 Teilnehmende Michael Happ 201-21250 29. Juni bis 2. Juli 2020 (4x, 16 Ustd.) Mo–Do 15–18 Uhr • 69,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

99 Kaufmännisches Wissen

Finanzbuchführung 2 Im Anschluss an den Kurs kann eine Zertifi- Prüfung Xpert-Zertifikatskurs katsprüfung abgelegt werden. Hans-Peter Hummel 201-21356 Lohn- und Gehaltsbuchungen; Einführung Min. 5, max. 10 Teilnehmende 20. Juni 2020 (4 Ustd.) Jahresabschluss; zeitliche Abgrenzungen; Theo Esser 192-21353 Sa 9–12 Uhr • 60,– €/k.E. Umsatzsteuer und Umsätze im EU-Binnen- 27. Februar 2020 (13x, 52 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 markt; Anzahlungen; Bewertung von Umlauf- Do 18–21.15 Uhr • 299,– €/k.E. und Anlagevermögen; Abschreibungen; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Buchführung – Grundkurs Rückstellungen; praktische Übungen. Der Unterricht findet auch in den Ferien Teilnehmenden ohne oder mit nur geringen Voraussetzungen: Kenntnisse von Finanz- statt. Vorkenntnissen in der doppelten Buchfüh- buchführung Modul 1 rung bietet sich hier die Gelegenheit zum Min. 8, max. 14 Teilnehmende Xpert Business: Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen Theo Esser 201-21351 Geprüfte Fachkraft­ Lohn und Lösung buchhalterischer Grundprobleme und 12. Februar 2020 (12x, 48 Ustd.) Gehalt zur Vorbereitung auf die EDV–Buchführung. Mi 18-21.15 Uhr • 288,– €/k.E. Mit den drei Zertifikats­ Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben der Buch- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 modulen eignen Sie sich führung, Inventar und Bilanz als Instrumente ausführliche und praxis­­­­- einer Zeitpunktanalyse werden zunächst Finanzbuchführung 3 nahe Kenntnisse in vorgestellt. Xpert-Zertifikatskurs der Lohnbuchführung Anschließend wird die buchungstechnische Merkmale und Möglichkeiten der PC- an. Wenn Sie alle drei Erfassung von Bestands- und Erfolgsvor- Finanzbuchhaltung am Beispiel der Software Prüfungen erfolgreich abgelegt haben, gängen behandelt. Übungsphasen während Lexware-Buchhalter; Stammdaten einer erhalten Sie das bundeseinheitliche Zertifikat des Kurses geben Gelegenheit zum Erwerb Firma, individuelle Anpassung des betriebli- Xpert Business­ Geprüfte Fachkraft Lohn und entsprechender Fähigkeiten. chen Kontenplans mit Anlegen und Bearbei- Gehalt. Wichtig: Bitte Taschenrechner mitbringen. ten von Konten; Kreditoren und Debitoren; Alle Unternehmen sind verpflichtet, für ihre Min. 6, max. 16 Teilnehmende Geschäftsvorfälle kontieren und buchen; Beschäftigten Lohnsteuer, Zuschlagssteuern Kurs Zahlungsverkehr; Mahnwesen; Kostenstellen- sowie gesetzliche Sozialversicherungsbei­ Jutta Volmar 201-21360 rechnung; Abschreibungen. träge einzubehalten und an das Finanzamt 4. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Voraussetzungen: Kenntnisse der Finanz- bzw. die Sozialversicherungsträger abzu- Di 18.30–20 Uhr • 89,– €/k.E. buchhaltung Module 1+2 und PC-Grund- führen. Im Rahmen der Lohn- und Gehalts- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, kenntnisse abrechnung erfolgt die korrekte Ermittlung Raum 271 Min. 8, max. 12 Teilnehmende der Arbeitsentgelte sowie der gesetzlichen Nicole Ewig 201-21352 Abzugsbeträge, die vielen Bestimmungen Wochenendkurs 29. April 2020 (8x, 36 Ustd.) und Besonderheiten unterliegen. Monika Weinberg 201-21361 Mi 18.30-21.45 Uhr • 225,– €/k.E. Zielgruppe: Die Seminare wenden sich an 16./17. Mai 2020 (16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Interessierte, die eine Tätigkeit in der Lohn- Sa 14–20.45 Uhr, So 10–16.45 Uhr und Gehaltsabrechnung eines Betriebes 59,– €/k.E. Xpert Business: Controlling anstreben oder eine selbstständige Tätigkeit VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Kurs planen. Immer häufiger werden Im Anschluss an jeden Kurs kann eine Kaufmännischer Kompaktkurs Sie als Mitarbeiter/in im Zertifikatsprüfung­ abgelegt werden. Kurs Betrieb, als Assistent/in – Modul 1: Lohn und Gehalt Kaufmännische Kenntnisse werden in allen der Geschäftsführung, als – Modul 2: Lohn und Gehalt Branchen und Berufen verlangt. Anhand Buchhalter/in, Mitarbei- – Modul 3: EDV – Lohn und Gehalt vieler Beispiele erhalten Sie einen Überblick ter/in in der Verwaltung über folgende Inhalte: Wirtschafts- und Ver- oder im technischen Bereich, Einkauf oder Lohn und Gehalt – Modul 1 tragsrecht, Unternehmensorganisation, Vertrieb mit Controlling-Themen konfrontiert. Inhalte: grundlegende arbeitsrechtliche Personalwesen, Rechnungswesen und Der Kurs vermittelt auf der Basis des „Xpert Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrech- Steuern. Business”-Kurs- und Zertifikatssystems ein nung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle Zielgruppe: Personen, die keinen kaufmänni- breites Verständnis für die Aufgaben, ­Berechnung von gesetzlichen Abzugsbe­ schen Abschluss haben oder deren Ausbil- Kompetenzen und Werkzeuge sowie die trägen und Lohnkontenführung sowie das dung lange zurückliegt, Berufsrückkehrer/ unternehmerische Verantwortung der damit zusammenhängende Meldewesen. innen. Controllerin/des Controllers. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Min. 10, max. 14 Teilnehmende Inhalte: System und Organisation des Kurs Hans-Peter Hummel 201-21362 ganzheitlichen Controllings; Controlling als Hans-Peter Hummel 201-21355 4. März 2020 (10x, 40 Ustd.) Steuerungsinstrument; Kostenrechnung als 27. Februar 2020 (15x, 60 Ustd.) Mi 18–21 Uhr • 199,–/119,– € Instrument des Controllings; praktische Ins- Do 18–21.15 Uhr • 345,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 trumente des Controllings; Kennzahlen und Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Der Unterricht findet auch in den Ferien Kennzahlensysteme; Balanced Scorecard; (Einhard-Gymnasium), Raum 303 statt. Reporting; Controllingbereiche und Am 9. und 16. April (Herbstferien) findet der branchen­spezifisches Controlling. Kurs in der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312, statt.

100 Kaufmännisches Wissen, Pressearbeit, Systemisches Coaching

Kompetenztraining Pressearbeit Systemisches Coaching in Büro und Sekretariat

Yvonne Michel ist Diplom-Medienberaterin Systemisches Coaching Mit Bildungsscheck oder -prämie können Sie (ARS) mit den Schwerpunkten Presse- und Fortbildungsreihe mit Zertifikat 50 % der Kosten sparen; informieren Sie sich Öffentlichkeitsarbeit sowie Socialmediama- Bei einer Teilnahme an den Grundlagen- vor einer Buchung bei der Bildungsberatung, nagerin (FH Köln). modulen 1 bis 6 zum Thema Systemisches Telefon +49 241 4792-162. Coaching erhalten Sie ein aussagekräftiges Grundlagen der Zertifikat. Absolvieren Sie darüber hinaus Gerda Ezilius ist Kommunikationsberaterin Öffentlichkeitsarbeit den Zertifikatstest, erhalten Sie ein erweiter- und Businesscoachin. Wochenendseminar tes Zertifikat mit der Bestätigung einer Min. 7, max. 10 Teilnehmende Wie kann ich meinen Verein oder meine erfolgreichen Testung. Organisation bekannt machen? Wie erreiche Coaching ist ein Beratungsinstrument, um Berufliche Telefonate sicher und ich meine Zielgruppe? Die Teilnehmenden Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer kompetent führen lernen Grundlagen wirkungsvoller Öffentlich- Weiterentwicklung und Neuorientierung oder Workshop keitsarbeit kennen sowie erste Schritte zur auch bei der Bewältigung kritischer Phasen Ziel des Workshops ist es, beim Telefonieren eigenen Konzeption zu entwickeln. Beispiele zu unterstützen. professionell aufzutreten und erfolgreich zu bisheriger Öffentlichkeitsarbeit, Pressemit- Systemisches Coaching zielt darauf, vorhan­ sein. Sie erhalten viele Informationen und teilungen, Flugblätter oder Plakate, können dene­ Ressourcen zu aktivieren und damit den praktische Tipps für unterschiedliche Telefon- gerne mitgebracht werden, um an diesen Weg für Lösungen zu eröffnen­. Dabei ist eine situationen. Sie lernen positive Ausdrücke beispielhaft zu lernen. Grundannahme, dass der Coachee Experte von negativen zu unterscheiden und diese Ziel ist es, durch theoretische Impulse und für die eigenen Lösungen ist und die Rolle anzuwenden. Ein Workshop, der neben dem praktische Übungen Sicherheit für die Öf- des Coaches darin besteht, das Finden von Trainerinput viele praxisorientierte Tipps, fentlichkeitsarbeit zu gewinnen. Lösungen zu unter­stützen. Konsequente Ziel- verschiedene Übungen sowie eine Sprachauf- Min. 6, max. 12 Teilnehmende und Lösungs­orientierung ist ein weiteres­ zeichnung enthält. Yvonne Michel 201-21400 Prinzip des Systemischen Coachings. Inhalt: der erste Eindruck; Atmung, Körper- 8. Februar 2020 (6 Ustd.) Die Fortbildungsreihe bietet Ihnen eine haltung, Sprache und Stimme; positive Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. fundierte Einführung in das Themenfeld Formulierungen; Umgang mit schwierigen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Systemisches Coaching und ganz zentral Telefonsituationen und Beschwerden; in Coaching-Methoden­. So beginnt die Gesprächsnachbereitung. Facebook nutzen für die modulare­ Reihe mit den Basisinstrumen­ten Gerda Ezilius 201-21370 Öffentlichkeitsarbeit eines Coaches. 13. und 20. März 2020 (2x, 10 Ustd.) Wochenendworkshop In den Modulen wird ein breites Spektrum Fr 13.30–17.30 Uhr • 105,– €/k.E. Wie können Socialmedia-Kanäle für die unterschiedlicher Methoden für verschiedene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kommunikation genutzt werden? Wie finde Beratungsanliegen vorgestellt und erprobt. ich den passenden Kanal für meine Ziele und Den Schwerpunkt bilden sowohl systemische E-Mails und geschäftliche den richtigen Inhalt für meine Zielgruppe? als auch kreative Methoden. Kurzvorträge, Korrespondenz Am Beispiel von Facebook wird aufgezeigt, die in die unterschiedlichen Methoden und – kurz, kompetent und effizient wie Sie mit Ihrer Fanpage gelungen kommu- Werkzeuge einführen, und Übungseinheiten,­ Workshop nizieren und sich sinnvoll als Organisation in denen Sie die Methoden als Coach in Ein guter Brief besticht durch die Optik und vernetzen. Gemeinsam schauen wir auf den Coaching-Sequenzen umsetzen können, lässt sich leicht lesen. Im Seminar erfahren Aufbau, den Inhalt und die Verwaltung von wechseln sich ab. Der berufliche Kontext Sie, wie Sie überzeugende Briefe und E-Mails Facebook-Seiten, sodass Sie im Anschluss bildet den Rahmen der Fortbildungsreihe. schreiben, die richtig gut ankommen – und Ihre eigene Unternehmens-/Vereinsseite das alles unter Einhaltung der aktuellen aufbauen oder optimieren können. Methoden: Kurzvorträge, Coaching-­ DIN-Norm 5008. Dazu gibt es viele fundierte Grundlagenkenntnisse in der privaten Sequenzen, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Tipps und Übungen für einen guten Brief- Nutzung­ von Facebook sind wünschenswert. systemische Methoden, kreative Methoden, stil sowie für die richtige Wortwahl ohne Bitte bringen Sie ein Smartphone, Tablet Aufstellungsarbeit. verstaubte Floskeln. Typische Korrespondenz oder Laptop mit. aus dem täglichen Arbeitsbereich kann zum Min. 6, max. 12 Teilnehmende Zielgruppe: Berater/innen, Trainer/innen, ersten Termin mitgebracht werden. Yvonne Michel 201-21402 ­Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeu- Der Kurs findet nicht am PC statt. 25. April 2020 (6 Ustd.) tinnen und Therapeuten,­ Führungs­­­kräfte, Gerda Ezilius 201-21371 Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. Personal­- und Organisationsentwickler/­ 29. Mai und 5. Juni 2020 (2x, 10 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 innen­, Projektleiter/innen und alle, die Fr 13.30–17.30 Uhr • 105,– €/k.E. Systemisches­ Coaching in ihr Berufsbild VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 integrieren möchten. Barrierefreie Kommunikation: Grundlagen der Rechtschreibung Leichte Sprache in Print- und Die Fortbildungsreihe wurde entwickelt von und Grammatik Onlinemedien Mechtild Bertram und wird von Mechtild Kurse 201-13006 und 13007 Bildungsurlaub/Kompaktseminar für Bertram gemeinsam mit Sandra Baudermann Siehe Seite 158 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse durchgeführt. Siehe Seite 151 201-13012

101 Systemisches Coaching

Die Dozentinnen: Systemisches Coaching Das Modul bietet darüber­ hinaus eine – Grundlagenmodul 2 Einführung in das Thema Konfliktdynamik Mechthild Bertram, Fortbildungsreihe: und -eskalation­ sowie die Kernaspekte des Dortmund Systemisches Coaching Konflikt­managements. Interessierte­ haben Dipl.-Päd., Supervisorin Bildungsurlaub/Kompaktseminar die Möglichkeit, sich auf eine Konflikt­ (DGSv), Coaching/dvct, Modul 2 bietet eine Vertiefung in das moderation vorzubereiten und diese im Training, Systemische Themenfeld systemischer Methoden und Rollenspiel zu üben. Organisationsentwick- Konzepte. Theoretisch setzen wir uns mit den Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- lung und Organisations- Wurzeln der Systemtheorie und den Prin- lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende beratung zipien des Coaching-Lernens auseinander. Vorkenntnisse Im Zentrum der methodischen Arbeit dieses Min. 10, max. 14 Teilnehmende Sandra Baudermann, Moduls steht die Entwicklungs- und Verände- Sandra Baudermann 201-21423 Simmerath rungsarbeit von und mit Systemen. 12. bis 14. Mai 2020 (3x, 24 Ustd.) Sozialpädagogin, Das Methodenspektrum systemischer und Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Systemischer Coach kreativer, erlebnisnaher Methoden wird 335,– €/k.E. dvct, Trainerin für erweitert und in Coaching-Sequenzen und VHS, Peterstraße 21–25, Forum Personalmanagement Kleingruppenarbeiten erprobt:­ die lösungs- im Qualitätsverbund­ der orientierte Kurzzeit­beratung nach Steve de Team-Coaching – Modul 4 beruflichen Weiter- Shazer, Arbeiten mit der „Time-Line“, Ziel- Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching bildung IHK Aachen, Coaching, die systemische­ Strukturanalyse, Bildungsurlaub/Kompaktseminar autorisierte Beraterin Offensive Mittelstand Arbeiten mit dem Familien- und Systembrett, Team-Coaching zielt auf die Optimierung Aufstellungs­arbeit, das Systemhaus nach der Zusammenarbeit eines Teams: Mögliche­ Prüfen Sie vor (!) einer Anmeldung bei uns, H. Fallner. Anliegen­ können sein, die Koopera­tions­ ob eine Bildungsprämie für Sie möglich ist Voraussetzungen: Teilnahme am Grund­ bereitschaft­ und den „Teamgeist“ zu und senken Sie die Kosten damit um 50 %. lagenmoul 1 fördern, Arbeits­aufgaben, Rollen im Team Telefon: + 49 241 4792-162 Min. 10, max. 14 Teilnehmende und Ziele zu klären, Arbeitsstrukturen zu Eine kostenfreie Stornierung ist in der Fort- Sandra Baudermann 201-21422 optimieren oder auch Konflikte konstruktiv bildungsreihe nur bis einen Monat vor dem 10. bis 12. März 2020 (3x, 24 Ustd.) zu bearbeiten. Dabei geht es – im Sinne jeweiligen Seminarbeginn möglich. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr von Ruth Cohns Eisberg-Modell – nicht nur 335,– €/k.E. um das „Sichtbare“, sprich die Sachebene, Systemisches Coaching VHS, Peterstraße 21–25, Forum sondern auch um das „Nicht-Sichtbare“, – Grundlagenmodul 1 also die Beziehungsebene, die wesentlich Fortbildungsreihe: Konflikt-Coaching – Modul 3 in die gemeinsame Arbeit hineinwirkt. Systemisches Coaching Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching In diesem Modul werden Methoden und Bildungsurlaub/Kompaktseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar Teamkonzepte vorgestellt und erprobt, Modul 1 umfasst eine Einführung in zentrale Konflikte gehören zum menschlichen Leben, die es dem Team-Coach ermöglichen, eine Coaching-Konzepte und in das Themenfeld sei es, dass eine Person einen „inneren“ gezielte Teamdiagnose vorzunehmen, um Systemisches Coaching. Dabei werden die Konflikt hat oder aber zwei oder mehrere mit den Teammitgliedern an ihren Themen Prinzipien und Grundannahmen der systemi­ Personen oder auch Gruppen. Konflikt- systematisch, ziel- und lösungsorientiert schen Beratungsarbeit vorgestellt und Coaching­ zielt auf eine konstruktive Lösung weiterzuarbeiten: Das Team als System – die exemplarisch mit ausgesuchten Methoden von Konflikten in unterschiedlichen Situati- systemische Perspektive, das Modell der The- erprobt. onen. menzentrierten Interaktion (TZI), Phasen der Der Coaching-Dialog und die Basiskompe- Der Schwerpunkt des Moduls liegt in der Teamentwicklung und Interventionsmöglich- tenzen eines Coaches werden ein Themen- methodischen Ausgestaltung der Rolle als keiten eines Team-Coaches, das Rollenmodell schwerpunkt sein wie auch die professionelle Konflikt-Coach. Es werden ausgesuchte nach Gellert und Nowak, Gruppen­dynamik in Haltung eines Coaches und seine spezifische Methoden zur Bearbeitung personaler Teams, Teamaufstellungen, Instrumente und Rolle in der Interaktion mit seinen Coachees. und sozialer Konflikte vorgestellt und in Methoden zur Teamanalyse und Teament- Es werden systemische und erlebnisnahe­, Coaching-­Sequenzen und Kleingruppen wicklung. kreative Methoden vorgestellt wie: sys- erprobt: Stuhlarbeit, das innere Team, Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- temische Fragen, Reframing, Arbeiten­ Identifikation­ mit dem Konfliktpartner, lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende mit der Job-Life-Line, das Konzept des systemische­ Fragen (Wiederholung), der Vorkenntnisse Empowerment­s und der Kompetenzdialog­, Teufelskreislauf ... Min. 10, max. 14 Teilnehmende Ressourcen­orientierung und Ressourcen­ Sandra Baudermann 201-21424 modelle im Coaching-Prozess. 23. bis 25. Juni 2020 (3x, 24 Ustd.) Die Methoden werden in Coaching- Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Sequenzen­ und kleinen Arbeitsgruppen 335,– €/k.E. erprobt. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 10, max. 14 Teilnehmende Sandra Baudermann 201-21420 28. bis 30. Januar 2020 (3x, 24 Ustd.) Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr 335,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

102 Systemisches Coaching, Mediation

Widerstand in der Beratung Mediation Die inhaltlichen Anforderungen der ge- – „Hintergründiges“ samten Ausbildung (Grundausbildung und und konstruktive Strategien Aufbau) erfüllen die gesetzlichen Vorgaben Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Mediation ist eine klar strukturierte und (MediationG­ i.V.m. ZertifizierungsVO) zur Bildungsurlaub/Kompaktseminar systematische Form der Konfliktlösung. Qualitätssicherung. Widerstand gegen Veränderung sei ein Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen Darüber hinaus bedarf es einer Falldokumen­ normales Phänomen, stellte Goodwin als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim tation und einer Einzelsupervision nach Watson bereits 1975 fest: „Alle Kräfte, die Prozess der Kommunikation und der selbst- Abschluss des gesamten Lehrgangs. zur Stabilität der individuellen Persön- verantwortlichen Lösungsfindung. lichkeit oder sozialer Systeme beitragen, Mediation kann in sämtlichen Konfliktberei- Die Dozentin kann man auch als Kräfte des Widerstan- chen eingesetzt werden, so unter anderem des gegen Veränderungen betrachten.“ in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft Andrea Wegner- Ambivalenz und Widerstand sind damit und Verwaltung sowie in Familie, Nachbar- Katzenstein, Köln­ Charakteristika bei Veränderungs- und schaft, Schule oder im Ehrenamt. Spätestens Beratungsprozessen. Widerstand­ enthält seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes Master of Mediation, immer eine verschlüsselte­ Botschaft: Wenn 2012 hat der Gesetzgeber die Mediation als zertifizierte sich Menschen gegen etwas sinnvoll oder außergerichtliche Konfliktlösung anerkannt. Mediations­­­ausbilderin, sogar notwendig Erscheinendes sträuben, Der Anwendungsbereich umfasst damit nicht Supervisorin, haben sie irgendwelche Bedenken, Befürch- nur Konflikte im Umgang miteinander und Rechtsanwältin tungen oder Angst. Den Kern der Arbeit in gestörte Kommunikationsabläufe, sondern diesem Fortbildungsmodul bildet die Suche auch durchaus justiziable Themen, die sonst Berufsbegleitende nach Antworten auf die Fragen: Lassen sich häufig gerichtlich entschieden werden. Zertifikatsausbildung zur Widerstände nutzen? Können wir lernen, mit Mediatorin bzw. zum Mediator ihnen umzugehen, d.h. sie aktiv und konst- Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmen- Andrea Wegner-Katzenstein 201-21431 ruktiv im systemischen Coaching zu integrie- den zu qualifizieren, selbstverantwortlich Min. 7, max. 15 Teilnehmende ren? Welche­ konkreten Strategien gibt es? Mediationsprozesse zu leiten und lösungs­ 28. Februar bis 20. Juni 2020 (128 Ustd.) Theorie-Einheiten, Coaching-Sequenzen und orientierte Kommunikation im eigenen jeweils 10–17 Uhr • 1899,– €/k.E. Übungen werden dabei in der Fortbildung Arbeitsfeld einzusetzen. methodisch im Zentrum stehen. Die Mediationsausbildung richtet sich an Inhalt und Termine der Ausbildung Voraussetzungen: Teilnahme an den Grund- Mitarbeitende und Führungskräfte in lagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Betrieben­­, Verwaltungen, Verbänden, an Modul I: Vorkenntnisse Selbstständige sowie Menschen, die eine Grundlagen der Mediation Min. 8, max. 14 Teilnehmende Tätigkeit­ als Mediator/in anstreben. Es 28./29. Februar 2020 Mechtild Bertram 201-21429 können­ sich zudem all diejenigen ange­ 4. bis 6. Februar 2020 (3x, 24 Ustd.) sprochen fühlen, die ihre Kommunikations- Modul II: Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr und Konfliktkompetenz erweitern und Themen- und Interessenklärung 335,– €/k.E. verbessern möchten. 21./22. März 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Alle Seminare sind als Workshop gestaltet: Modul III: Das ABC Wissen und Erfahrungen werden gemein- Grundlagen der Kommunikation für die Selbstständigkeit als Coach sam von der Gruppe und der Dozentin Modul IV: Verhandlungen I – Aufbaumodul zusammen­getragen, diskutiert und ausge- 20. bis 23. April 2020 (Bildungsurlaub) Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching wertet. Das Arbeiten an Fallbeispielen sowie Bildungsurlaub/Kompaktseminar Rollenspiele, Intervision und Supervision sind Modul V: Verhandlungen II Dieses Seminarmodul dient der Vorberei- integrale Bestandteile. Zu jedem Seminar- 8./9. Mai 2020 tung auf den Schritt in das selbstständige block werden umfangreiche Arbeits­materia­ Arbeiten­ als Coach (frei-/nebenberuflich). lien ausgehändigt. Modul VI: Rechtsgrundlagen Themen: Klärung des Selbstkonzepts in der Diese Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden. 22./23. Mai 2020 professionellen Rolle als Coach; Erarbei- Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein tung der Grundlagen für das individuelle VHS-Zertifikat, das Sie als Mediatorin bzw. Modul VII: Rolle und Haltung der Selbstmarketing; Entwicklung eines Marke- Mediator ausweist. Mediatorin bzw. des Mediators tingmix; Klärung der ersten Akquiseschritte; 5./6. Juni 2020 Phasen im Coaching-Prozess: Auftrags- und Sie möchten die Berufsbezeichnung Rollenklärung; Kontraktvereinbarungen und Zertifizierte/r Mediator/in (MediationsG) Modul VIII: Abschluss und Prüfung Kontraktgestaltung; Prozessgestaltung und ­führen? Die Mindestinhalte der Ausbildung 19./20. Juni 2020 Prozessabschluss. sind in § 2 ZertifizierungsVO zum Mediati- Min. 10, max. 14 Teilnehmende onsG geregelt. Die Verordnung setzt einen Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie Mechtild Bertram 201-21428 Ausbildungslehrgang voraus, der mindestens unter www. vhs-aachen.de 9. und 10. Juni 2020 (2x, 16 Ustd.) 120 Präsenzzeitstunden umfassen muss. Di 11–18 Uhr, Mi 9–16 Uhr • 295,– €/k.E. Deshalb bieten wir im Anschluss an die VHS, Peterstraße 21–25, Forum Grundausbildung drei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden an.

103 Management, Bewerbungstraining

Management Joel Vierboom ist Wirtschaftspsychologe und Bewerbungstraining zertifizierter Professional Scrum Master. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Manfred Husz, Dipl.-Ing./TH, zertifizierter Joel Vierboom 201-21452 PMP® (Project Management Professional) ist 14. März 2020 (6 Ustd.) seit mehr als 20 Jahren als Gruppenleiter und Sa 9–14.30 Uhr • 49,– €/k.E. Senior Projektmanager in Großunternehmen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 tätig. Schauspieltechniken für das Strukturiertes und erfolgreiches professionelle Präsentieren Projektmanagement Bildungsurlaub/Kompaktseminar Wochenendseminar Wer präsentiert, betritt eine Bühne: In der Sie erhalten einen Überblick über gängi- Rolle als Vortragende/r gilt es, Ihr Publikum ge Grundsätze und wichtige Aspekte des zu fesseln und zu begeistern! Mit Methoden aktiven Projektmanagements und bekommen aus dem Theater lernen Sie, Nervosität zu einen­ praktischen Leitfaden zur zielgerichte­ überwinden, sicher aufzutreten und ten und erfolgreichen Steuerung eines wirkungs­voll zu präsentieren. Konzentrati- Projekts beliebiger Größe an die Hand. on, Atmung, Körpersprache und Rhetorik Abgerundet wird das Gelernte durch praxis- erarbeiten wir mit viel Bewegung und Spaß Bewerbungsservice bezogene Beispiele und Situationssimulati- im Team. Und auch die Improvisation kommt Wir führen auf Wunsch Individualberatun­gen onen, in denen der Einsatz der vorgestellten nicht zu kurz, denn sie ist oft der Garant für durch. In den meisten Fällen lässt sich ein Werkzeuge erprobt wird. eine gelungene Performance. Beratungstermin sehr kurzfristig vereinbaren­. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Thomas Bünten ist Theaterregisseur und Die Kosten einer Einzelberatung enthalten Manfred Husz 201-21450 Kommunikationstrainer. bereits die Vorabsichtung der Unterlagen 6./7. März 2020 (18 Ustd.) Erforderliche Vorkenntnisse: keine sowie­ die erneute Sichtung der ggf. über- Fr und Sa 10–18 Uhr • 185,–/95,– € Min. 6, max. 12 Teilnehmende arbeiteten Unterlagen nach der Beratung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Thomas Bünten 201-21453 (sofern vom Bewerber/der Bewerberin 27. bis 30. April 2020 (4x, 32 Ustd.) ­gewünscht). Kontakt: Thomas Oberle, Effektives und zielgerichtetes Mo–Do 9–16 Uhr • 279,– €/k.E. Telefon­: +49 241 4792-188 Personalmanagement VHS, Peterstraße 21–25, Forum Wochenendseminar Online- und Initiativbewerbung Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft Teams Sie wollen sich per E-Mail, Bewerbungs- effektiv zusammenstellen und wie Sie diese Die Führungskraft soll’s richten? formular und/oder initiativ bewerben? Wir abhängig von ihrer Struktur und der Phase Selbstständigkeit und Mitverantwortung unterstützen Sie bei der technischen Aufbe- der Teambildung situativ leiten. Sie lernen entwickeln durch partizipierende Leitung reitung der Bewerbungsunterlagen und bei den Unterschied zwischen Leadership und nach TZI der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. Management kennen. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-07516 Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Sie werden in erprobte Kommunikations- 27. bis 29. Mai 2020, siehe Seite 46 Termin. und Konfliktlösungstheorien eingeführt und Pro Einzelstunde 60,– € wenden diese in Rollenspielen beispielhaft Stimme kompakt! Dr. Andreas Stützer 201-21502 an. Darüber hinaus erfahren Sie Grundsätz­ Körper, Atem und Stimme liches zu Motivationspraktiken und kreativer, Kurs für Berufssprecher/innen Vorbereitung auf lösungsorientierter Teamarbeit. und Interessierte 201-08682 Bewerbungsgespräche­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende Siehe Seite 77 Sie fragen sich, was Sie auf schwierige Manfred Husz 201-21451 Fragen im Vorstellungsgespräch antworten­ 9./10. Mai 2020 (18 Ustd.) sollen? Anhand Ihrer individuellen Ausgangs­ Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € position erarbeiten wir mit Ihnen über­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 zeugende Antworten. Rufen Sie uns an und Kostenfreie Beratung zur vereinbaren Sie einen Termin. Einführung in agiles Arbeiten beruflichen Entwicklung an der Pro Einzelstunde 60,– € Seminar Volkshochschule Aachen. Dr. Andreas Stützer 201-21503 Ansprechpartner/innen finden Sie auf „Agiles Arbeiten” oder Agilität – Worte, die Seite 158 derzeit genutzt werden, um zu signalisieren: Bewerben mit ungeradlinigen „Wir sind modern”. Es kommt jedoch vor, Lebensläufen dass alte Arbeitsweisen nur neu benannt Fürchten Sie, dass Ihr Lebenslauf bei Arbeit- sind. Es erwartet Sie ein Seminar, in dem gebern auf Ablehnung stößt? Wir helfen Sie die Grundlagen agilen Arbeitens und Ihnen bei der Bearbeitung der Problemfelder zwei der gängigsten Methoden kennen­ und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein lernen (Kanban und Scrum). Sie bekommen Bewerberprofil, bei dem Ihre Stärken im Hinweise ­und Ideen an die Hand, die Sie Mittelpunkt stehen. Rufen Sie uns an und direkt an Ihrem Arbeitsplatz ausprobieren vereinbaren Sie einen Termin. können. Pro Einzelstunde 60,– € Dr. Andreas Stützer 201-21504

104 Bewerbungstraining, Dozentenfortbildung

Dozentenfortbildung Im fortgeschrittenen Alter Was tun? Die zweiteilige Fortbildung will bewerben allgemein hier kreative grundlegende Impulse zur Einzelberatung Verbesserung­ der Artikulationsschärfe Glauben Sie, Sie wären ab Mitte 40 zu alt anbieten­. Im intensiven Austausch (er)finden für einen beruflichen Wechsel oder einen Ansprechpartnerin wir gemeinsam Wege der Abhilfe für typische Wiedereinstieg? Das stimmt nicht! Wir unter- Aussprachephänomene aus der Unterricht- stützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen aus spraxis der Teilnehmenden. Beruf und Lebenserfahrung bei der Bewer- Bitte die eigenen Erfahrungswerte und gerne bung inhaltlich und optisch wirkungsvoll zu Ingrid Coelho konkrete Beispiele mit entsprechendem präsentieren. Rufen Sie uns an und verein­ Wortmaterial beisteuern! baren Sie einen Termin. Min. 8, max. 10 Teilnehmende Pro Einzelstunde 60,– € Ruth Konter 201-14650 Dr. Andreas Stützer 201-21505 Telefon: +49 241 4792-149 14. Februar und 13. März 2020 (2x 6 Ustd.) [email protected] Fr 10.15–12.30 Uhr • 30,– €/k.E., für DaF/ In Deutschland bewerben DaZ-Dozentinnen/Dozenten der VHS Aachen Einzelberatung Konflikten im Unterricht kostenfrei Sie wissen nicht (mehr), wie man sich in konstruktiv begegnen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Deutschland bewirbt? Wir machen Sie mit Dozentenfortbildung den Standards schriftlicher Bewerbungen in Konflikte können Bestandteil von Unterricht Unser wichtigstes Instrument im Deutschland vertraut und unterstützen Sie sein und gehören zu jeder Gruppendynamik Unterricht: Stimme bei der ansprechenden Präsentation Ihrer dazu. Je nach Ausprägung schränken sie den Dozentenfortbildung beruflichen Fähigkeiten. Rufen Sie uns an Lern-Lehr-Prozess allerdings ein oder setzen Wir sind als Dozentinnen/Dozenten darauf und vereinbaren Sie einen Termin. ihn ganz außer Kraft. angewiesen, mit den eigenen stimmlichen Pro Einzelstunde 60,– € In diesem Seminar betrachten wir unter- Mitteln auch unter besonders herausfordern- Dr. Andreas Stützer 201-21506 schiedliche Arten von Konflikten, die im den Umständen noch funktional und profes- Kursgeschehen stattfinden können, und sionell umgehen können. Dazu sind einige Karrierecoaching/Einzelcoaching begegnen ihnen mit angemessenen Lösungs­ grundlegende Kenntnisse über Möglichkeiten Im Einzelcoaching können Sie klären, wie vorschlägen. Auf Basis deeskalierender der Stimmschonung respektive Stimmkräfti- und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen Kommunikationsmodelle erlernen die Teil- gung sehr hilfreich. und Interessen richtig einsetzen. nehmenden in Fallbeispielen und Szenarien Mit einer bewussteren Wahrnehmung der Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen einen konstruktiven Umgang mit diesen jeweiligen individuellen „Tagesform der Termin. Konfliktsituationen. Stimme­” und darauf abgestimmten Übungs- Pro Einzelstunde 90,– € Min. 10, max. 12 Teilnehmende formen können wir unsere „Basiswerkzeuge­” Bernhard Bley 201-21507 Stefan Roggenkamp 201-16950 Atem und Stimme systematisch pflegen 28. März 2020 (6 Ustd.) lernen und dadurch sichern. So wie es für Sa 10–15 Uhr • 40,– € andere „Berufssprecher”, zum Beispiel in den VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Medien, selbstverständlich ist. Wünschen Sie sich ein Die zweiteilige Fortbildung bietet hierzu eine konkrete praktische Einführung. Darüber hin- Angebot, das Sie bei uns nicht Ansprechpartnerin aus thematisiert sie unsere Möglichkeit, über finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Elke Brandt differenzierten Einsatz von Atem und Stimme Sie auf Seite 90 Telefon: +49 241 4792-143 auch situativ steuernd wirksam zu sein. [email protected] Min. 8, max. 10 Teilnehmende Ruth Konter 201-14651 Mehr als Akzent – „Grauschleier” 24. April und 15. Mai 2020 (2x 6 Ustd.) raus, aber wie? Fr 14–16.30 Uhr • 30,– €/k.E., für DaF/DaZ- Dozentenfortbildung zur Phonetik Dozentinnen/Dozenten der VHS Aachen Bei einigen Lerngruppen erreicht die kostenfrei deutsche Aussprache kaum ein ausreichen- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 des akustisches Profil. Die muttersprach- lichen Artikulationsgewohnheiten bilden dann eine besonders starke Hürde im Buchstäblich fit phonetischen Spracherwerb. In manchen – besser lesen und schreiben Fällen kommen wir auch mit erprobten mit den Themen Ernährung und Erklärungsformen, Übungen, Angeboten Bewegung zur Nachahmung nicht wirklich voran. Für Dozentenfortbildung im Bereich die Übenden eine entmutigende Lage, oft Alphabetisierung, siehe Seite 153 sogar ein ernstzunehmendes Handicap. Denn sie werden dauerhaft beruflich und in der Alltags­kommunikation fehleingeschätzt, wenn sie trotz vorhandener, oft hoher theo- retischer Sprachkompetenz nicht verständlich sprechen können.

105 Dozentenfortbildung

2.3 Ethische Fragestellungen von Fall zu Fall Austauschseminare 1 und 2 erkennen Donnerstag, 12. März, 17–22 Uhr Mittwoch, 25. März, 17–22 Uhr Fortbildungsmodul 3: Die eigene Position Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, im Bereich der Integrationsarbeit festigen VHS-Raum 3.1 Die eigenen Grenzen erkennen und handeln, wenn diese überschritten Fortbildungsmodul 2: werden Geflüchtete und Migrantinnen und 3.2 Die eigenen Handlungen bewerten und Migranten während ihres Integra- regulieren tionsprozesses angemessen unter­ 3.3 Das eigene Involviertsein in jeweilige stützen TREE (Training for integrating Situationen und Bereiche abschätzen Fortbildung Refugees in the Euregio): 3.4 Den eigenen Referenzrahmen kritisch Azadeh Hartmann-Alampour, Diese Fortbildungsreihe richtet sich an hinterfragen Stefan Hartmann 201-14812 Akteurinnen­ und Akteure­, die ehrenamtlich 3.5 Die geschichtlichen, politischen und Einführungsveranstaltung oder hauptberuflich mit Geflüchteten und gesellschaftlichen Zusammenhänge und Freitag, 27. März 2020, 16–18 Uhr Migrantinnen und Migranten zusammenar- deren Wechselwirkungen einschätzen beiten. Modulinhalt 2.1 bis 2.3 Die Fortbildung ist Kernstück des Interreg- Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist Freitag, 3. April, 9–18 Uhr projektes TREE, das sich zum Ziel gesetzt hat, kostenlos. Kommen Sie bei Interesse gern auf Samstag, 4. April, 9–18 Uhr die Integrationsarbeit in der Region Euregio uns zu und lassen Sie sich bitte persönlich Maas-Rhein zu verbessern. beraten. Über das Internet ist keine Anmel- Freitag, 24. April, 9–18 Uhr Die Fortbildungsreihe besteht aus drei dung möglich. Samstag, 25. April, 9–18 Uhr Modulen­. Jedes Modul zielt auf die Entwick- lung einer Kernkompetenz ab und umfasst Ansprechpartner/in Freitag, 8. Mai, 9–18 Uhr 100 Stunden. Etwa 50 Stunden werden in Samstag, 9. Mai, 9–18 Uhr Präsenz absolviert. Die restlichen 50 Stunden teilen sich in berufliche Praxis sowie in Austauschseminare 1 und 2 Portfolio­arbeit auf. Donnerstag, 16. Mai, 9–14 Uhr Nähere Informationen zum Projekt finden Christian Strauch, Mittwoch, 17. Mai, 9–14 Uhr Sie auf der TREE-Webseite: Projektleitung TREE Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, https://project-tree.eu/ VHS-Raum Telefon: +49 241 4792-135 Die Inhalte [email protected] Fortbildungsmodul 3: Die eigene Position im Bereich der Fortbildungsmodul 1: Interkulturelle Integrationsarbeit festigen Kommunikation mit Flüchtlingen Fortbildungreihe 1.1 Die kulturellen Einflüsse, Werte und Mechtild Balmes, Azadeh Hartmann-Alampour, Aufgaben sowie deren mögliche Aus- Communication manager Stefan Hartmann 201-14813 wirkung auf das Handeln wechselseitig TREE Einführungsveranstaltung identifizieren Freitag, 29. Mai 2020, 16–18 Uhr 1.2 Den Lebensweg von Geflüchteten und Telefon: +49 241 4792-134 Migrantinnen und Migranten systema- [email protected] Modulinhalt 3.1 bis 3.5 tisch nachvollziehen und berücksichtigen Freitag, 5. Juni, 15–19 Uhr 1.3 Die eigene Gesprächsführung an die Samstag, 6. Juni, 9–18 Uhr jeweiligen Gesprächspartner/innen und Fortbildungsmodul 1: Sonntag, 7. Juni, 9–16 Uhr Situationen anpassen Interkulturelle Kommunikation mit 1.4 Mit traumatisierten Bevölkerungs- Flüchtlingen Freitag, 19. Juni, 15–19 Uhr, gruppen und psychischen Belastungen Fortbildung Samstag, 20. Juni, 9–16 Uhr umgehen Markus Reissen 201-14 811 Einführungsveranstaltung Freitag, 4. September, 15–19 Uhr Fortbildungsmodul 2: Geflüchtete und Freitag, 10. Januar 2020, 16–18 Uhr Samstag, 5. September, 9–16 Uhr ­Migrantinnen und Migranten­ während ihres Integrations­prozesses angemessen Modulinhalt 1.1 bis 1.4 Freitag, 18. September, 15–19 Uhr unterstützen Freitag, 17. Januar, 9–18 Uhr Samstag, 19. September, 9–16 Uhr 2.1 Sich einen umfassenden Überblick über Samstag, 18. Januar, 9–18 Uhr die Entwicklungen, Akteurinnen und Austauschseminare 1 und 2 Akteure und Anlaufstellen im Bereich der Freitag, 14. Februar, 9–18 Uhr Samstag, 26. September, 9–14 Uhr Integrationsarbeit­ verschaffen Samstag, 15. Februar, 9–18 Uhr Sonntag, 27. September, 9–14 Uhr 2.2 Die Selbstständigkeit von Geflüchteten Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, und Migrant/inn/en sowie den Aspekt der Freitag, 6. März, 9–18 Uhr VHS-Raum Teilhabe fördern Samstag, 7. März, 9–18 Uhr

106 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Gemeinsamer Der Gemeinsame Europäische Referenz­ Er ist damit ein geeignetes Instrument zur ­Europäischer rahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel Einordnung der Leistungen von Schule, des Europarates, eine größere Einheit unter Hochschule und Weiterbildung und kann ­Referenzrahmen seinen Mitgliedstaaten zu erreichen und gleichzeitig als Unterstützung beim selbstge- dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf steuerten Lernen dienen. Die zu erreichenden Sprachenlernen fördern: kulturellem Gebiet zu verfolgen. sprachlichen Fähigkeiten werden in sechs ein Beitrag zur europäischen Er stellt eine gemeinsame Basis für die Stufen unterteilt. Wie die Sprachprüfungen, Verständigung­ Entwicklung von zielsprachlichen Lehr­ die Sie an der Volkshochschule Aachen plänen, Prüfungen und Lehrwerken dar. Der ablegen können, in diesen Europäischen Das Sprachkursprogramm der Volkshoch- Referenzrahmen definiert auch Kompetenz- Referenzrahmen einzuordnen sind, zeigt die schule Aachen orientiert sich an den sechs niveaus, sodass alle Lernenden ihre Fort- Übersicht. Kenntnisstufen des Europäischen Referenz- schritte lebenslang und auf jeder Stufe des rahmens. Lernprozesses messen können.

Europäischer CCI Paris Île-de-France (Chambre de Cambridge Assessment English Referenzrahmen Commerce et d’Industrie de Paris Île-de-France) Prüfung in elektronischer Form Stufe Stufenbeschreibung allgemein berufsbezogen allgemeinsprachlich

C2 Mastery/Maîtrise/ Proficiency (CPE) Gute Anwender

C1 Effective Proficiency/ DFP – Affaires C1 Advanced (CAE) Efficacité/ Kompetente Anwender TEF/e.TEF

anerkannter B2 Vantage/Autonomie/ Einstufungstest DFP – Affaires B2 First (FCE) Unabhängige Anwender TEFAQ TEF Canada B1 Threshold/Seuil DFP – Affaires B1 Preliminary (PET)

Waystage/Survie DFP – Affaires A2 A2 A1 Breakthrough DFP – Affaires A1

Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Stufe hören lesen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängend sprechen schreiben

A 1 Ich kann alltägliche Ausdrücke Ich kann vertraute Wörter Ich bin darauf angewiesen, Ich kann einfache Wendungen Ich kann eine kurze Postkarte und einfache Sätze verstehen, und einfache Sätze auf dass meine Gesprächspartner und Sätze gebrauchen, um schreiben und auf Formularen wenn deutlich und langsam ­Schildern, Plakaten, Speise­ sehr langsam sprechen. anderen mitzuteilen, was ich Namen, Adresse, Nationalität gesprochen wird. karten verstehen. möchte. ... eintragen.

A 2 Ich kann einfache Informatio- Ich kann in kurzen Texten Ich kann mich in Situationen Ich kann in einigen Sätzen und Ich kann kurze Notizen und nen zu Themen wie Beziehung, (Anzeigen, Prospekte, Faxe, verständigen, in denen es um mit einfachen Worten meine kurze persönliche Briefe ver­ Familie, Arbeit und Wohnen E-Mails, Fahrpläne ...) das einen unkomplizierten, direkten ­Familie, meine Interessen, meine fassen. sowie kurz und klar gespro- Wichtigste verstehen. Austausch von Informationen berufliche Tätigkeit beschrei- chene Lautsprecherdurchsagen geht. ben. verstehen. B 1 Ich kann das Wesentliche Ich kann längere Texte ver­ Ich kann die meisten Situati- Ich kann Erfahrungen und Ich kann einen zusammenhän- verstehen, wenn es um Themen stehen, in denen überwiegend onen sprachlich bewältigen, ­Ereignisse, Wünsche und Ziele genden Text über mir vertraute geht, die mir vertraut sind, die Sprache vorkommt, die in denen man auf Reisen be­geg- zusammenhängend ­­ beschreiben.­ Themen schreiben. Ich kann und klare Standardsprache Alltag und Beruf häufig verwen- net. Ich kann ohne Vorberei- Ich kann meine Meinungen und persönliche und formelle Briefe verwendet wird. Bei Radio- und det wird. tung an Gesprächen über Pläne erklären und begründen. verfassen. Fernsehsendungen verstehe ich Themen teilnehmen, die mir das Wesentliche. vertraut sind.

B 2 Ich kann in Alltag und Beruf Ich kann Artikel und Berichte Ich kann mich im privaten und Ich kann mich zu sehr vielen Ich kann ausführliche, verständ- längeren Redebeiträgen folgen, lesen, auch in Fachzeitschriften, beruflichen Bereich so spontan Themen ausführlich äußern. Ich liche Texte über eine Vielzahl wenn mir die Thematik vertraut zu mir vertrauten beruflichen und fließend verständigen, kann dabei Standpunkte erklä- von privaten und beruflichen ist. Ich kann im Fernsehen die Themen. Ich verstehe literari­ dass ein normales Gespräch mit ren und Argumente ausführlich Themen schreiben. meisten Nachrichtensendungen sche Texte wie Kurzgeschichten Muttersprachlern möglich ist. abwägen. und Reportagen verstehen. oder Krimis.

C 1 Ich kann längeren Berichten, Ich kann lange Texte verstehen, Ich kann mich in Alltag und Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann mich schriftlich klar, Präsentationen... auch im Detail auch zu Themen, die nicht Beruf beinahe mühelos spontan darstellen und erörtern und strukturiert und ausführlich folgen. Ich bin dabei vertraut zu meinen persönlichen und fließend verständigen. dabei flexibel auf Nachfragen ausdrücken und dabei meinen mit Umgangssprache sowie mit Interessen­gebieten zählen. reagieren. Stil adressatenbezogen ver- anderen Sprachstilen. ändern.

C 2 Ich habe keine Schwierigkeit, Ich lese ohne besondere Mühe Ich kann mich an Gesprächen Ich kann Vorträge halten, Ich kann Artikel und Berichte gesprochene Sprache zu Texte aller Art wie Sachbücher, mühelos beteiligen und bin ­Be­sprech­ungen und Diskus- zu komplexen Fragestellungen verstehen, sowohl „live“ als Handbücher, Verträge, Unter- dabei auch mit umgangssprach­ sionen leiten, dabei mühelos ohne Mühe klar und flüssig auch in den Medien. Ich komme haltungsliteratur ... lichen und idiomatischen zwischen Sprachen wechseln verfassen. mit einer Vielzahl von Akzenten Wendungen bestens vertraut. und spontan und flexibel auf zurecht. Redebeiträge reagieren.

107 Sprachen

Sprachprüfungen Unsere Kursformate Kurse Die Kurse sind im Allgemeinen für ­diejenigen konzipiert, die in einem stressfreien Lern- Die Volkshochschule Aachen ist Prüfungs- Abgestimmt auf unterschiedliche Wünsche tempo gründlich das Lehrwerk durcharbeiten zentrum für folgende Prüfungen: und Bedürfnisse bietet die Volkshochschule möchten. Aachen eine breite Sprachenpalette mit Englisch vielfältigen Kursformen: Auffrischungskurse Cambridge Assessment English – Vormittags- und Abendkurse; Die Auffrischungskurse sind für alle Teilneh­ General and Higher Education – Wochen- und Wochenend­veranstal- menden gedacht, die die Sprache schon ein­ – B2: First tungen­; mal auf dem entsprechenden Niveau gelernt – C1: Advanced – Kurse mit allgemeinsprachlichen oder haben und in relativ schnellem Lerntempo – C2: Proficiency fachsprachlichen Inhalten; diese Kenntnisse auffrischen und erweitern Weitere Hinweise ab Seite 117 – Kurse auf allen Stufen – von Anfänger- wollen, um sie im Alltag sehr gut zu beherr- kursen für Teilnehmende ohne schen. Französisch Vorkenntnisse bis zu prüfungsbezogenen Chambre de Commerce et d’Industrie de Kursen für Fortgeschrittene; Aufbaukurse Englisch Paris Île-de-France – Kurse, die auf international anerkannte In den Aufbaukursen können Teilnehmende­ Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes Prüfungsabschlüsse vorbereiten; mit Abitur-Englischkenntnissen oder Prüfungszentrum der Chambre de Commerce – Kurse, die in Kleingruppen auf bestimmte ähnlichem­ Niveau ihre Grammatikkenntnisse­ et d’Industrie de Paris Île-de-France (CCI berufliche Ziele hinarbeiten. auffrischen und ihren ­Vokabelschatz Paris Île-de-France). erweitern, um sich auch in komplexeren – Test d’Évaluation de Français, version Für welche Kursart Sie sich auch immer Situationen im Alltag, Studium und Beruf auf électronique (e.TEF, e.TEFaq und e.TEF entscheiden,­ bitte nutzen Sie unseren Englisch ausdrücken zu können. Canada) Beratungs­service, damit wir Sie bei der – Diplôme de français professionnel Wahl des für Sie besten Kurses unterstützen Konversationskurse Affaires A1 – C1 (DFP Affaires A1 – C1 können. Diese Kurse sind reine Gesprächskurse, die version électronique) es den Teilnehmenden ermöglichen, das Weitere Hinweise ab Seite 121 Nutzen Sie zur ersten Orientierung Sprechen in ungezwungener­ Atmosphäre zu unseren Online-Einstufungstest unter: üben. Es gibt Kurse auf allen Niveaus des www.vhs-aachen.de Europäischen­ Referenzrahmens (siehe Seite 107). Einstieg in das Auf Grundlage des Einstufungstests können ­Sprachenprogramm wir Sie auch telefonisch beraten unter Wochenendkurse +49 241 4792-141/­129 oder Sie können von denjenigen genutzt werden, +49 241 4792-149/­164.­ die keine Zeit haben, regelmäßig an einem Sie finden in unserem Sprachenprogramm Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Kurs teilzunehmen, ihre Kenntnisse aber kurz vielfältige Kurse und können Ihren Vorkennt- in einem bestimmten Bereich auffrischen nissen entsprechend an Kursen von Niveau möchten. Die Wochenendkurse für Englisch A1 bis Niveau C2 des Gemeinsamen Europä- sind in der Regel als Zusatzangebot zu einem ischen Referenzrahmens teilnehmen. Darüber Semesterkurs gedacht. hinaus bieten wir Ihnen laufend neue Kurse Wie Sie eine Finanzspritze an. Sie können jederzeit in einen Kurs ein- für Ihren Kurs bekommen können, Ferienkurse/Schnellkurse steigen, sofern noch Plätze frei sind. Um den erfahren Sie auf Seite 158 Diese Intensivkurse richten sich an alle, die für Sie richtigen Kurs zu finden, wenden Sie einen schnellen Lernerfolg anstreben. sich bitte an unsere Sprachenberatung. Ferienkurse für Schüler/innen siehe Seiten Die Kurse, für die wir eine Beratung empfeh- 116 und 117 len, sind im Programmheft mit dem Symbol gekennzeichnet. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Um die Beratungszeit zu verkürzen, können Wer diese Kurse als Bildungsurlaub ­nutzen Sie unter www.vhs-aachen.de vorab den möchte, muss diesen bei seinem Arbeitgeber Online-Einstufungstest machen. beantragen. Bringen Sie das genaue Ergebnis bitte zur Die Volkshochschule Aachen ist eine nach Beratung mit. Es wird den Beratenden hel- dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. fen, den passenden Kurs für Sie zu finden. Daher ist für diese Kurse keine Einzel­ anerkennung erforderlich. Nach der Beratung können Sie sich anmelden Diese Kurse können jedoch auch unabhän- – persönlich bei uns im Kundenzentrum; gig von einem Beschäftigungsverhältnis als – telefonisch (+49 241 4792-111); intensives Sprachentraining genutzt werden. – online unter www.vhs-aachen.de.

108 Sprachen

Sprachenservice der Kurswechsel Deckung der Kurskosten Volkshochschule Aachen Ein Kurswechsel ist auch während eines Wenn die Deckung der Kurskosten in den – maßgeschneidert laufenden Semesters möglich. Bitte fragen Kursen nicht erreicht wird (beispielsweise Sie die zuständige Ansprechpartnerin für das bei Unterschreitung der Mindestteilnehmen- Programm nach Alternativen. Wenn Sie sich denzahl), stehen für Sie als Teilnehmende/r Sollten Sie in unserem breitgefächerten dann zu einem Wechsel entschlossen haben, und für uns als Volkshochschule folgende Sprachen­angebot nicht den Kurstyp, den informieren Sie bitte das Kundenzentrum der Möglichkeiten zur Wahl: Schwierigkeitsgrad oder den Zeitraum Volkshochschule Aachen. – Die Zahl der Unterrichtsstunden wird bei finden­, der Ihren Vorstellungen entspricht, gleichbleibendem Entgelt gekürzt. so können wir Ihnen­ vielleicht dennoch Pannendienst – Sie zahlen den zur Kostendeckung weiter­helfen. Unsere­ qualifizier­ten Kurs- Falls etwas schiefgeht oder Sie nicht fehlen­den Betrag nach. Dies geschieht leitenden unter­richten Sie auch gern in ­zu­­­frie­­den sind, können Sie uns das unter der nach Absprache mit der Kursleitung, die Kleingruppen, deren Größe von Ihren Vor- Telefonnummer: +49 241 4792-0 mitteilen. Ihnen das Verfahren genauer erläutert. stellungen und Wünschen ­abhängt. Bis hin Wir werden so schnell wie möglich reagieren. – Der Kurs wird eingestellt und Sie erhalten zu Einzelunter­richt ist jede Gruppen­größe Ihr Geld zurück. Natürlich informieren vereinbar. und beraten wir Sie gern über alternative Wenn Sie einen­ besonderen Wunsch haben, Kursangebote. zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitar- Was kostet ein Die Teilnehmenden entscheiden sich gemein­ beiter für einen bestimmten Zweck schulen ­Sprachkurs sam und einvernehmlich und teilen der Kurs- möchten, kommen wir auch gern mit fachlich an der Volkshochschule leitung ihre Entscheidung mit. Spätestens qualifizier­tem Unterricht ­zu Ihnen. Sprechen Aachen? am zweiten Kurstag soll feststehen, ob der Sie uns an. Kurs die Mindestteilnehmendenzahl bzw. die Kurskostendeckung erreicht hat oder ob der Entgelte Kurs eingestellt werden muss. Die Entgelte werden auf der Basis der Ent- Die im Programm angezeigten Kursentgelte Information über den geltordnung vom 1. Februar 2007 und auf der enthalten Materialkosten. Diese umfassen Unterricht Mindestteilnehmendenzahl des jeweiligen die Kosten für Kopien und/oder andere im Kurses berechnet. Unterricht verwendete Materialien, nicht Die Honorare für die Beratung, Vorberei­ jedoch die Kosten für die Lehrbücher. Qualifikation der Dozentinnen tung, Durchführung, Nach­­berei­tung sowie­ und Dozenten die Kursnebenkosten und eventuelle Fast alle unsere Dozentinnen und Dozenten Ermäßigungs­anteile­ der Sprachkurse müssen Rücktritt haben eine akademische Ausbildung. Alle durch die Entgelte erbracht werden. Je nach Sie können auf schriftlichen Antrag entgelt- haben sich durch zusätzliche Qualifikationen Kurstyp gibt es unterschiedliche Möglich- frei von einer Veranstaltung ­telefonisch oder gezielt für den Unterricht mit Erwachsenen keiten, ermäßigtes Entgelt zu zahlen (siehe schriftlich bis spätestens ­elf Tage vor Beginn weitergebildet. Seite 174). Wenn wir keine Ermäßigung (Eingang bei der Volkshochschule Aachen) Wir investieren in die kontinuierliche Weiter- bieten­ können, ist dies durch den Hinweis zurücktreten. bildung ­unserer Lehrkräfte, indem wir in k.E. ­(keine Ermäßigung) gekennzeichnet. Abweichungen werden bei der jeweiligen regelmäßigen­ Fort­bildungsveranstaltungen Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist die neuesten­ Entwicklungen im metho- ein kostenfreier Rücktritt nicht mehr möglich. dischen und didaktischen­ Bereich vermitteln. Ein kostenfreier Rücktritt bis auf eine Bear- Weitere Hinweise ab Seite 105. beitungsgebühr von 10 % des Kursentgeltes (mindestens 7,50 €) ist ­möglich, wenn eine • Hinweis für Dozentinnen und Ersatzperson gefunden wird. Ausnahmen Dozenten­ der Volkshochschule Aachen werden nach schriftlichem ­Antrag entschie- und anderer­ Bildungseinrichtungen den. Wenn Sie an Dozentenfortbildungen teil- Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht Ingrid Coelho. an der Veranstaltung teilnehmen. E-Mail: [email protected] Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich­ Telefon: +49 241 4792-149. nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier gelten die Bestimmungen des Kleine Gruppen jeweiligen­ ­Reiseveranstalters bzw. der Sie lernen in Kursen mit mindestens 4, 6 oder Prüfungsinstitution.­ 8 und maximal 16 Teilneh­­ menden.­ In Gruppen Weitere Informationen siehe Seite 174 auf fortgeschrittenem Niveau, in Kompakt- oder Konversations­kursen sind es nicht mehr als 14 Teilnehmen­de.

109 Englisch

Sonderveranstaltung Ansprechpartner/innen A1.1 – Headway Beginner, Unit 6 Kurs für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen vhs for future Programm Min. 6, max. 10 Teilnehmende Nachhaltigkeit? Oui, Durabilité! Heike Albert Maria Sosnina 201-15003 Yes, Sustainability! Telefon: +49 241 4792-129 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Workshop [email protected] Do 19.30–21 Uhr • 135,– €/k.E. Sie reisen gern in andere Länder und fragen Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, sich am ersten Abend im Hotel: „Trenne ich VHS-Raum den Müll – und wenn ja, wie?“ Oder Sie Service Kein Unterricht am 12. März 2020 interessieren sich dafür, wie Nachhaltigkeit in den Ländern, aus denen viele Flüchtlinge A1.2 – Headway Beginner kommen, funktioniert? Kurse für Teilnehmende mit sehr geringen An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, Sandra Abbott Vorkenntnissen mit Länderbotschafterinnen und Länder- Telefon: +49 241 4792-124 Min. 6, max. 10 Teilnehmende botschafter aus Kanada, Irland, Frankreich, [email protected] Japan, Syrien und Nigeria über Aspekte Unit 10/11 von Nachhaltigkeit in ihren Heimatländern Maria Sosnina 201-15004 zu sprechen: Wie steht es dort mit der Cambridge-Prüfungen 5. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) Müllentsorgung/-vermeidung und mit neuen Mi 18.30–20 Uhr • 89– €/k.E. Ansätzen in puncto Mobilität? Werden erneuerbare Energien genutzt und wenn ja, Unit 12/13 welche? Auch die Frage, ob und wie Material Thorsten Weidemann Maria Sosnina 201-15005 zur Wiederverwendung aufbereitet wird, soll Telefon: +49 241 4792-165 22. April 2020 (9x, 18 Ustd.) angesprochen werden. [email protected] Mi 18.30–20 Uhr • 89– €/k.E. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) wesentliche Begriffe zu diesen Themen • Die Englischberatung ist für Sie da: werden in den unterschiedlichen Sprachen Dienstag 16–18.15 Uhr (fortlaufend) A1 – Autumn Years 1 vermittelt. Donnerstag 16–18.15 Uhr Konversationskurse für Seniorinnen Verschiedene (vom 16. Januar bis 27. Februar 2020) und Senioren mit sehr geringen Vorkennt- Länderbotschafter/innen 201-15777 Keine Beratung am 23. Januar und nissen 3. Juni 2020 (3 Ustd.) 25. Februar 2020 Unterricht für Sie ist anders. Statt Leistungs- Mi 18.30–21 Uhr • 6,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt,Raum 253 druck stehen Spaß und Wohlbefinden an VHS, Peterstraße 21–25, Forum erster Stelle. In diesem Kurs wiederholen Sie Telefon: +49 241 4792-141 Gelerntes auf vielfältige Weise und so oft E-Mail: englisch-beratung.mail.aachen.de wie möglich, das Verstehen und das eigene Sprechen stehen im Vordergrund. Grammatik Lassen Sie sich online einstufen unter: wird so einfach wie möglich erklärt. www.vhs-aachen.de Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 201-15010 6. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Niveau A1 Do 10–11.30 Uhr • 87,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 201-15011 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) A1.1 – Headway Beginner, Do 10–11.30 Uhr • 87,– €/k.E. Unit 1, digital VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sommer-Kompaktkurs – A1 Maria Sosnina 201-15000 Kompaktkurse 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 18.30–20 Uhr • 145,– €/k.E. Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 die in kleiner Runde zügig erste Englisch- kenntnisse erwerben möchten. A1.1 – Headway Beginner, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Unit 1 – (Intensiv) Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Teil 1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Laura Christescu 201-15030 Bärbel Nitschke-Elsen 201-15001 30. Juni bis 16. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.) 2. März 2020 (10x, 30 Ustd.) Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Mo 9.30–12 Uhr • 144,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, VHS-Raum

110 Englisch

Land und Leute – A1/A2 A2 – Headway English A2, Unit 10 – English Around the World (Intensiv) Konversationskurs Kurs Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie Min. 6, max. 10 Teilnehmende häufig unterwegs sind, geringe Englisch- Bärbel Nitschke-Elsen 201-15104 kenntnisse haben und diese hauptsächlich 5. Februar 2020 (14x, 42 Ustd.) auf Ihren Reisen anwenden. Hier vertiefen Mi 19–21.15 Uhr • 203,– €/k.E. und erweitern Sie diese Kenntnisse und Ihr VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Teil 2 Wissen über verschiedene englischsprachige Raum 250 Laura Christescu 201-15031 Länder auf drei Kontinenten. 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 27 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende A2 – Reading For Fun Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Maria Sosnina 201-15058 Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 3. März 2020 (9x, 18 Ustd.) Haben Sie Lust, englische Geschichten und Raum 262 Di+Do 9–10.30 Uhr • 131,– €/k.E. Artikel zu lesen, die nicht im Lehrbuch stehen? VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Dann laden wir Sie herzlich ein, mit uns das Raum 272 bisher Gelernte in neuen Situationen anzu- Niveau A1/A2 wenden, Ihren Wortschatz zu erweitern und A1/A2 – Sommer-Kompaktkurs ganz nebenbei spannende, vielleicht manch- Kurse für Teilnehmende mit geringen Kompaktkurse mal überraschende Einblicke in die Geschich- Vorkenntnissen Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, te, die Traditionen und die Lebensart der die ihre Kenntnisse in intensiver Form festi- englischsprachigen Welt zu gewinnen. A1/A2 – Einsteiger/innen-Englisch gen und erweitern möchten. Der Schwer- Min. 4, max. 8 Teilnehmende Einzelveranstaltung für Seniorinnen und punkt liegt in diesen Kursen eindeutig auf Bärbel Nitschke-Elsen 201-15110 Senioren­ dem Training der mündlichen Kommunikati- 3. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Orientierungsstunde – kein Kurs – für Teil- on. Mo 19.30–21 Uhr • 117,– €/k.E. nehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen; Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, auch für Seniorinnen und Senioren, die ihre Raum 254 Vorkenntnisse vor vielen Jahren erworben Teil 1 haben. Birgit Strotmann 201-15070 A2 – Talk Around the Clock Min. 4, max. 10 Teilnehmende 30. Juni bis 16. Juli (9x, 27 Ustd.) Konversationskurs Iris Teicher-Sprack 201-15051 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt 30. Januar 2020 (1 Ustd.) und möchten dies jetzt einfach anwenden? Do 11.40–12.25 Uhr • Kein Entgelt Teil 2 In diesem Kurs üben Sie hauptsächlich Eng- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Birgit Strotmann 201-15071 lisch zu sprechen und erweitern mit Spiel und 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 27 Ustd.) Spaß Ihre Kenntnisse. A1/A2 – Autumn Years 2 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Konversationskurse VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Elizabeth Vöge 201-15111 für Seniorinnen und Senioren Raum 272 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Unterricht für Sie ist anders. Statt Leistungs- Mi 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. druck stehen Spaß und Wohlbefinden an VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, erster Stelle. In diesem Kurs wiederholen Sie Niveau A2 Raum 261 Gelerntes auf vielfältige Weise und so oft wie möglich, das Verstehen und das eigene Kurse für Teilnehmende mit einigen A2 – New Basic English Sprechen stehen im Vordergrund. Grammatik Vorkenntnissen Kurs für Seniorinnen und Senioren wird so einfach wie möglich erklärt. Ruhiges, besonders langsames Lernen­ mit Min. 8, max. 12 Teilnehmende A2 – Headway Elementary, Unit 2 sehr viel Wiederholung in der Sprech­ Eileen Crowe 201-15056 Kurs situation­ sowie in ausgesuchten Grammatik­ 5. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende bereichen und Lektüre stehen hier im Mi 9–10.30 Uhr • 62,– €/k.E. Laura Christescu 201-15102 Vordergrund. Kein Unterricht am 19. Februar 2020. 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. Iris Teicher-Sprack 201-15122 Eileen Crowe 201-15057 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 3. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) 22. April 2020 (10x, 20 Ustd.) Mo 10.45–12.15 Uhr • 123,– €/k.E. Mi 9–10.30 Uhr • 77,– €/k.E. A2 – Headway English A2, Unit 8 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Kurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende N.N. 201-15103 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Di 20–21.30 Uhr • 135,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 302

111 Englisch

A2 – Autumn Years 4 A2 – A Refreshing English A2/B1 – Sommer-Kompaktkurs Kurse für Seniorinnen und Senioren Week Kompaktkurse Unterricht mit Seniorinnen und Senioren ist Bildungsurlaub/Kompaktseminar Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, anders. Statt ­Leistungsdruck stehen Spaß In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die ihre Kenntnisse in intensiver Form festi- und Wohlbe­finden an erster Stelle. Wir Ihre bereits vorhandenen grammatikalischen gen und erweitern möchten. wiederholen Gelerntes auf vielfältige Weise und kommunikativen Fähigkeiten in ent- Der Schwerpunkt liegt in diesen Kursen und so oft wie möglich. Das Verstehen und spannter Atmosphäre zu festigen und zu eindeutig auf dem Training der mündlichen das eigene Sprechen stehen im Vordergrund. erweitern – nach Ihren Wünschen und in Kommunikation. Grammatik wird so einfach wie möglich erklärt. Bezug auf Ihre berufliche Situation. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Teil 1 Eileen Crowe 201-15123 Dr. Anne Reuters 201-15130 Tina Petersen 201-15160 4. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 22. bis 26. Juni 2020 (5x, 35 Ustd.) 30. Juni bis 16. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.) Di 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. Mo–Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Kein Unterricht am 27. Februar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Teil 2 Eileen Crowe 201-15124 urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Tina Petersen 201-15161 21. April 2020 (9x, 18 Ustd.) www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 27 Ustd.) Di 10.40–12.10 Uhr • 70,– €/k.E. Frist der Beantragung von Freistellung beim Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Arbeitgeber: 8. Mai 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 261 A2 – New Basic English Kurs für Seniorinnen und Senioren Niveau A2/B1 Langsames, ruhiges Lernen von Grund auf Niveau B1.1 mit einem Lehrwerk, das für die Bedürfnisse­ Kurse für Teilnehmende mit einigen von Seniorinnen und Senioren konzipiert­ Vorkenntnissen Kurse für Teilnehmende mit guten wurde. Schwerpunkt: Sprechen und Verstehen­. Vorkenntnissen Min. 8, max. 12 Teilnehmende A2/B1 – New Basic English Iris Teicher-Sprack 201-15127 Kurse für Seniorinnen und Senioren B1.1 – Headway English B1, Unit 2 5. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) Ruhiges, langsames Lernen und Wiederholen­ Kurs Mi 14.10–15.40 Uhr • 123,– €/k.E. von Sprachstrukturen anhand unterschied- Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) licher Lektüre sowie in der Sprechsituation. Dr. Anne Reuters 201-15201 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 6. Februar 2020 (17x, 34 Ustd.) A2 – New Basic English Do 11.40–13.10 Uhr • 164,– €/k.E. Kurs für Seniorinnen und Senioren Iris Teicher-Sprack 201-15145 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Ruhiges Lernen ­mit sehr viel Wiederholung in 3. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) Der Kurs findet auch am 9. und 16. April der Sprech­situation­ sowie in ausgesuchten Mo 9–10.30 Uhr • 123,– €/k.E. statt. Grammatikbereichen und Lektüre stehen hier VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) im Vordergrund. B1.1 – Headway English B1, Unit 5 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Iris Teicher-Sprack 201-15146 Kurs Iris Teicher-Sprack 201-15128 5. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. Februar 2020 (15x, 30 Ustd.) Mi 11–12.30 Uhr • 123,– €/k.E. Wiebke Carl 201-15202 Do 11.30–13 Uhr • 115,– €/k.E. Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Walheim Do 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Kein Unterricht am 30. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Wieder fit in Englisch A2 – Autumn Years (Intensiv) – A2/B1 B1.1 – Englisch digital – Short and Sweet Auffrischungskurs English Unlimited B1, Unit 8 Kompaktkurs In this course for students who studied Kurs mit interaktiver Tafel für Seniorinnen und Senioren English (many) years ago up to Fachober- Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sie sind häufig unterwegs, möchten aber schulreife (Mittlere Reife) you can brush up Wiebke Carl 201-15203 trotzdem Ihre Englischkenntnisse auffrischen. the main grammatical skills with top speed 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) In diesem kompakten Kurs legen Sie am and practise speaking too. Di 10.45–12.15 Uhr • 145,– €/k.E. ersten Kurstag Ihre inhaltlichen Prioritäten Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 fest und arbeiten diese zügig durch. Das Dr. Anne Reuters 201-15148 Verstehen und das eigene Sprechen stehen 6. Juli 2020 (4x, 16 Ustd.) B1.1 – Headway English B1, Unit 10 im Vordergrund. Grammatik wird so einfach Mo 9.30–12.45 Uhr • 119,– €/k.E. Aufbaukurs wie möglich erklärt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 201-15204 Dr. Anne Reuters 201-15129 4. Februar 2020 (18x, 36 Ustd.) 30. Juni 2020 (9x, 27 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 173,– €/k.E. Di, Mi, Do 10.45–13.15 Uhr • 132,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Der Kurs findet auch am 7. und 14. April Raum 261 statt.

112 Englisch

B1.1 – Conversation with Leisure B1.1 – Let’s Talk Westpark and Pleasure Konversationskurse Freitag, 15. Mai 2020, 9.30-11 Uhr Konversationskurs You want to practise speaking English by Treffpunkt: Eingang Lochnerstraße/Garten- In this leisurely and enjoyable conversation talking and using what you already know? straße class we will focus on vocabulary, practise Then this course is for you. Grammar will be useful phrases, and talk about current issues. revised as seems necessary. Stadtgarten Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Freitag, 5. Juni 2020, 9.30-11 Uhr Birgit Strotmann 201-15210 Eileen Crowe 201-15219 Treffpunkt: Springbrunnen 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2020 (7x, 14 Ustd.) Di 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. Do 17.45–19.15 Uhr • 70,– €/k.E. Lousberg VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Kein Unterricht am 12. März 2020 Freitag, 26. Juni 2020, 9.30-11 Uhr Treffpunkt: Spielplatz Salvatorstraße B1.1 – After Work Conversation Eileen Crowe 201-15220 Konversationskurs 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) B1 – Sommer-Kompaktkurs In this easy-going conversation class we Do 17.45–19.15 Uhr • 80,– €/k.E. Kompaktkurse will talk about interesting topics and revise Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, grammar when necessary. VHS-Raum die ihre Kenntnisse in intensiver Form festi- Min. 6, max. 10 Teilnehmende gen und erweitern möchten. Der Schwer- Lynda Wainwright 201-15211 B1.1 – English on Demand punkt liegt in diesen Kursen eindeutig auf 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs dem Training der mündlichen Kommunikati- Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Bring your own ideas to class. On demand on. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, you can make small talk, have conversations Min. 6, max. 10 Teilnehmende Raum 275 about a topic of your choice, revise language structures and vocabulary, and improve and Teil 1 B1.1 – Midweek Talk extend your English for work. Dr. Anne Reuters 201-15231 Konversationskurse Min. 4, max. 8 Teilnehmende 30. Juni bis 16. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.) Come and exchange your views on a ­variety Dr. Anne Reuters 201-15221 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. of topics, extend your vocabulary and ­practise 5. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) some grammar to refine the way you talk. Mi 11.15–12.45 Uhr • 133,– €/k.E. Teil 2 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Dr. Anne Reuters 201-15232 Eileen Crowe 201-15212 Dr. Anne Reuters 201-15222 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 27 Ustd.) 5. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) 22. April 2020 (9x, 18 Ustd.) Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Mi 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. Mi 11.15–12.45 Uhr • 133,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kein Unterricht am 19. Februar 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Raum 260

Eileen Crowe 201-15213 B1 – A Creative English Week 22. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Niveau B1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mi 10.40–12.10 Uhr • 64,– €/k.E. Es werden berufliche Alltagssituationen an VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Kurse für Teilnehmende mit guten einem Fallbeispiel simuliert. In entspannter Vorkenntnissen Atmosphäre und auf sehr kreative Weise B1.1 – Chatroom werden die bereits vorhandenen sprachlichen Konversationskurse B1 – Talk and Walk Fähigkeiten (wieder)erweckt, erweitert, Light-hearted conversation about all sorts of Around the Aachen Parks praxisnah eingeübt und so die spontane current topics. Feel free to bring your own Konversationskurs für Seniorinnen und Kommunikationsfähigkeit gefördert. ideas to class! Senioren Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende Some people prefer not to be in a classroom. Dr. Anne Reuters 201-15235 Dr. Anne Reuters 201-15217 So let’s start the day talking while walking 17. bis 21. August 2020 (5x, 35 Ustd.) 5. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) around the parks in Aachen and experience Mo bis Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 147,– €/k.E. another dimension in learning to speak VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Am 8.4.: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 English at an easy pace and in different sur- Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- roundings out in the open air. We will take a urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Dr. Anne Reuters 201-15218 close look at what we see and also talk about www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. 15. April 2020 (10x, 20 Ustd.) what we can do to preserve our environment. Frist der Beantragung von Freistellung beim Mi 20–21.30 Uhr • 147,– €/k.E. In light rain please remember to bring your Arbeitgeber: 3. Juli 2020 Am 15.4.: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 umbrella. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Min. 8, max. 12 Teilnehmende (Einhard-Gymnasium), Raum 301 Eileen Crowe 201-15230 (4x, 8 Ustd.) • 61,– €/k.E.

Hangeweiher Freitag, 24. April 2020, 9.30-11 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Parkplatz

113 Englisch

Niveau B1.2 B1.2 – Yes, You Can! Konversationskurs Kurse für Teilnehmende mit guten Go ahead, just talk! In a very friendly and Vorkenntnissen relaxed atmosphere, we chat about daily life and current events. We do some reading, B1.2 – Headway English B1+, Unit 1 listen to songs and watch short videos on Kurs the internet. Come and discover your talent Min. 6, max. 10 Teilnehmende for the English language! Elizabeth Vöge 201-15241 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Inge Bischof 201-15256 Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 6. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3 B1.2 – What’s Up? Do 9–10.30 Uhr • 125,– €/k.E. Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 B1.2 – Headway English B1+ A question we can ask ourselves in many Kein Unterricht am 5. März 2020 Auffrischungskurse respects in our personal life and with regard Min. 6, max. 10 Teilnehmende to what is going on in the world far and B1.2 – Thursday Talk wide. An interesting evening for those who Konversationskurs Unit 4 are interested in lively discussions also about In our Thursday morning conversation class Dr. Anne Reuters 201-15242 their own ideas. we talk about current issues on the basis 3. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende of newspaper articles. Another favourite Mo 11–12.30 Uhr • 87,– €/k.E. Bärbel Nitschke-Elsen 201-15252 topic is travelling and our individual holiday Der Kurs findet auch am 6. April statt. 20. April 2020 (8x, 16 Ustd.) adventures. On top of that we focus on Mo 18.30–20 Uhr • 119,– €/k.E. vocabulary and insert intervals of grammar Unit 5/6 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, revision. Dr. Anne Reuters 201-15243 Raum 254 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 20. April 2020 (9x, 18 Ustd.) Birgit Strotmann 201-15257 Mo 11–12.30 Uhr • 87,– €/k.E. B1.2 – Situational English 6. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Konversationskurse Do 9–10.30 Uhr • 94,– €/k.E. Raum 272 You want to practise the English you need in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 everyday situations and to talk about every- B1.2 – Headway English B1+, day topics at an easy pace? Then come and Unit 11 join us in a fun and relaxed atmosphere! Niveau B2 Auffrischungskurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Eileen Crowe 201-15253 Kurse für Teilnehmende mit sehr guten Dr. Anne Reuters 201-15244 4. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Vorkenntnissen 5. Februar 2020 (20x, 40 Ustd.) Di 9–10.30 Uhr • 64,– €/k.E. Mi 18.30–20 Uhr • 153,– €/k.E. Wieder fit in Englisch Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Eileen Crowe 201-15254 (Intensiv) – B1/B2 (Einhard-Gymnasium), Raum 301, 21. April 2020 (9x, 18 Ustd.) Auffrischungskurs am 8. und 15. April: Di 9–10.30 Uhr • 72,– €/k.E. You did English up to the Abitur (many) years VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ago? You would like to brush up your gram- Raum 261 mar and reactivate your speaking skills at a B1.2 – Monday Morning Talk brisk pace? This is the course for you! Konversationskurs B1.2 – Easy Conversation Min. 4, max. 8 Teilnehmende If you want to start your week in an open Konversationskurs Dr. Anne Reuters 201-15301 exchange with others, come by! Another Want to speak English just like a native 8. Juli 2020 (4x, 16 Ustd.) basis for our conversation will be vocabulary – freely and easily? If that’s what you are Mi 9.30–12.45 Uhr • 119,– €/k.E. work, topical texts and current news. On top looking for, then come to Easy Conversation! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 of that we will revise grammar according to Led by a native English speaker, this course the students’ needs. features fun and engaging discussions about Min. 8, max. 12 Teilnehmende all kinds of topics ranging from new trends Birgit Strotmann 201-15251 and ideas to current events. We will do some 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) grammar exercises if the need arises. Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Mary-Joan Blümich 201-15255 12. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Mi 10.40–12.10 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 275 Kein Unterricht am 26. Februar 2020

114 Englisch

B2 – Outcomes, Unit 4 B2 – Feel Like Talking? B2 – A Week of English Aufbaukurs Konversationskurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar In dem Aufbaukurs können Teilnehmende mit Get some useful practice so that you feel This course is designed to help you cope Abitur-Englischkenntnissen oder ähnlichem more confident to speak in daily situations, better with the usual language challenges Niveau ihre Grammatikkenntnisse auf­ but also learn some small talk or ways to on the job, while simultaneously brushing frischen und ihren Vokabelschatz erweitern, express yourself in a discussion. Join us if up your grammar and conversation skills on um sich auch in komplexeren Situationen you feel like it. the basis of current affairs and events. The im Alltag, Studium und Beruf auf Englisch Min. 6, max. 10 Teilnehmende focus is on active communication with your ausdrücken zu können. Inge Bischof 201-15358 fellow students in role plays, simulations and Min. 8, max. 12 Teilnehmende 6. Februar 2020 (16x, 32 Ustd.) other activities, enabling you to expand your Birgit Strotmann 201-15351 Do 10.40–12.10 Uhr • 156,– €/k.E. vocabulary, express your opinions and share 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 your knowledge. Mo 18.30–20 Uhr • 108,– €/k.E. Kein Unterricht am 5. März 2020 Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Elizabeth Vöge 201-15361 Raum 275 B2 – Wednesday 22. bis 26. Juni 2020 (5x, 35 Ustd.) Conversation Round Mo bis Fr 9–15 Uhr • 182,– €/k.E. B2 – Headway Upper-Intermediate Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Auffrischungskurs Do you want to converse in English freely Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Min. 6, max. 10 Teilnehmende and easily? Then learn from a native English urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf speaker and come to our Wednesday round! www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Unit 3 There we will discuss diverse and engaging Frist der Beantragung von Freistellung beim Dr. Anne Reuters 201-15352 topics in a fun and relaxed atmosphere. To Arbeitgeber: 8. Mai 2020 6. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) boost your conversation skills, we will also Do 18.30–20 Uhr • 78,– €/k.E. occasionally review some English structures B2 – Sommer-Kompaktkurs and extend your vocabulary systematically. Kompaktkurse Unit 4/5 Min. 4, max. 8 Teilnehmende Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, Dr. Anne Reuters 201-15353 Mary-Joan Blümich 201-15359 die ihre Kenntnisse in intensiver Form 9. April 2020 (8x, 16 Ustd.) 22. April 2020 (8x, 16 Ustd.) festigen­ und erweitern möchten. Do 18.30–20 Uhr • 78,– €/k.E. Mi 18.30–20 Uhr • 119,– €/k.E. Der Schwerpunkt liegt in diesen Kursen Schulgebäude Malmedyer Straße 61 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 eindeutig auf dem Training der mündlichen (Einhard-Gymnasium), Raum 301, Kommunikation. am 9. und 16. April: VHS, Peterstraße 21–25, B2 – Intensive Business English Min. 6, max. 10 Teilnehmende Raum 226 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Are you lacking in confidence when emailing, Teil 1 B2 – Talk Time negotiating, telephoning or presenting in Lynda Wainwright 201-15363 Konversationskurs English? This newly-revised intensive course, 30. Juni bis 16. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.) Start your week off right! Join us to taught by two experienced native speakers Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. practise your English in a fun and relaxed (one British and one American) will provide atmosphere­. We will discuss a variety of you with the tools you need to improve your Teil 2 topics, look at newspaper articles and revise communication skills and help you gain a Lynda Wainwright 201-15364 grammar as needed. more solid understanding of the English 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 27 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende language. By taking part in our counsel- Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 132,– €/k.E. Helen Kemp 201-15355 ing service before the course begins, your VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) specific needs can also be addressed during Raum 254 Mo 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. the course. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kein Unterricht am 11. Mai 2020 Helen Kemp, Sarah Bingham 201-15360 11. bis 15. Mai 2020 (5x, 35 Ustd.) B2 – Global Conversation Mo bis Fr 9.30–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Would you like to improve your English in a Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- relaxed atmosphere where there is no pres- urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf sure? Then this is your course. We talk about www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. a great deal of current subjects with the Frist der Beantragung von Freistellung beim emphasis on improving your spoken English. Arbeitgeber: 3. April 2020 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Helen Kemp 201-15357 4. Februar 2020 (14x, 42 Ustd.) Di 9.15–11.30 Uhr • 163,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kein Unterricht am 12. Mai 2020

115 Englisch

Niveau B2/C1 B2/C1 – Getting Comfortable with Niveau C1/C2 Speaking – Working with Texts Kurse für Fortgeschrittene Workshop Kurse für Fortgeschrittene In this seminar, participants will work with B2/C1 – Talk Away texts to learn how to get comfortable C1/C2 – The Round Table Konversationskurs speaking English in front of a group. After a Konversationskurs In this course we will exchange ideas on vocal and physical warm up, course partici- This course assumes a high level of all kinds of topics in a friendly atmosphere. pants will each have a chance to prepare a communi­­cation fluency. Newspaper Come along and make the most of this monologue, short text or poem and present articles­ are used as a basis for discussion ­opportunity to talk away in English. it to the group. After a round of peer and but the course also places an emphasis Min. 8, max. 12 Teilnehmende individual feedback, the partipants can on ­vocabulary extension and the use of Lynda Wainwright 201-15401 fine tune their text and present it again. idiomatic­ language. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Each participant will benefit from peer and Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. instructor feedback in a small group setting. Lynda Wainwright 201-15420 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, The course instructor will provide texts – just 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Raum 274 bring yourself! Do 20.15–21.45 Uhr • 110,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 B2/C1 – Enhance Your English Sarah Bingham 201-15411 This course is for participants who want to 6. Juni 2020 (4 Ustd.) fine-tune their language skills in order to use Sa 10–13 Uhr • 32,– €/k.E. Englisch für Schülerinnen them more confidently in a wide range of VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 und Schüler situations. We will focus on speaking skills as well as the finer points of grammar and vocabulary. Niveau C1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Lynda Wainwright 201-15402 Kurse für Fortgeschrittene 21. April 2020 (12x, 24 Ustd.) Di 20.15–21.45 Uhr • 118,– €/k.E. C1 – Headway English Advanced VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Aufbaukurse Raum 275 Min. 4, max. 8 Teilnehmende

B2/C1 – Workshop for Ladies and Unit 4 Gentlemen ­ Dr. Anne Reuters 201-15415 Konversationskurse 4. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) Using contemporary and earlier fiction as Di 11–12.30 Uhr • 145,– €/k.E. well as some non-fiction to form the basis of Unterricht auch am 7. und 14. April 2020 lively discussion, participants will be able to exchange their opinions on a wide range of Unit 5/6 topics. Dr. Anne Reuters 201-15416 A1/A2 – Spielend Englisch lernen Min. 4, max. 8 Teilnehmende 21. April 2020 (10x, 20 Ustd.) Ferienkurs für Schüler/innen Dr. Anne Reuters 201-15403 Di 11–12.30 Uhr • 145,– €/k.E. von 8 bis 11 Jahren 5. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Dieser Ferienkurs bietet Kindern eine spie- Mi 9.30–11 Uhr • 147,– €/k.E. Raum 261 lerische Möglichkeit, Englisch zu lernen und Unterricht auch am 8. April 2020 zu üben. In Dialogen und Rollenspielen, zu denen die Kinder ihre eigenen Ideen einbrin- Dr. Anne Reuters 201-15404 gen, werden Aussprache, Grammatik und Wünschen Sie sich ein 15. April 2020 (10x, 20 Ustd.) das fließende Sprechen ganz natürlich geübt. Mi 9.30–11 Uhr • 147,– €/k.E. Angebot, das Sie bei uns nicht Am letzten Tag sind die Familien und Freunde VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 finden? Wir nehmen gern Anregungen herzlich eingeladen, die Englischkünste der entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 108 Kinder live zu erleben! B2/C1 – The English Book Ein kostenfreier Rücktritt von diesem Kurs ist Club nicht möglich. Konversationskurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende You love reading English literature and would like to discuss your favourite books with like- Osterferien minded readers? Then let’s get together once Maria Sosnina 201-15065 a month and do it! 6. bis 9. April 2020 (4x, 20 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende Mo–Do 9–13 Uhr • 62,– €/k.E. Dr. Anne Reuters 201-15405 Die Vorführung findet am Donnerstag, 28.2., 27.3., 24.4., 29.5. und 19.6.2020 9. April 2020 um 12.30 Uhr statt. (5x, 10 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Fr 18.30–20 Uhr • 75,–/60,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

116 Englisch

Sommerferien Prüfungen The focus of the exams at all levels is on the Maria Sosnina 201-15066 four main language skills – reading, writing, 29. Juni bis 2. Juli 2020 (4x, 20 Ustd.) listening and speaking. Mo–Do 9–13 Uhr • 62,– €/k.E. Alle Sprachprüfungen, die an der Volkshoch- Die Vorführung findet am Donnerstag, schule Aachen angeboten werden, finden B2 – Cambridge English: First 2. Juli 2020 um 12.30 Uhr statt. Sie zusammengefasst im Gemeinsamen Prüfungsvorbereitender Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Forum ­Europäischen Referenzrahmen zum Lehren At this level, equivalent to upper-inter­ und Lernen von Sprachen, siehe Seite 110. mediate­ or Abitur English, learners are able B1.1 – Holiday Crash Course: Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes to work or study in an English speaking en- Brush Up Your English Prüfungszentrum für die dort aufgeführten vironment. The focus of this exam is on the Ferienkurs für Schüler/innen Prüfungen. four main language skills reading, writing, In this easy going conversation class for pu- listening and speaking and it assesses the pils in class 9 or 10 we will be talking about Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! learner’s ability to communicate in English in lots of interesting everyday situations so that Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind real situations. Many employers around the you can revise and extend your vocabulary im Programm mit dem Symbol gekenn- world recognise Cambridge English First as while we move along. We will also revise zeichnet. proof that the employee can work in a vari- special grammatical structures as necessary ety of jobs that involve using English such as and on demand. Come and join us in a fun secretarial work or positions in banking and and relaxed atmosphere! Prüfungstermine im Sommer 2020 aviation. It is also recognised by universities, Min. 4, max. 8 Teilnehmende polytechnics and other educational institu- Thomas Bales 201-15225 Cambridge Assessment English tions. 6. bis 9. April 2020 (4x, 16 Ustd.) General and Higher Education This class prepares those who wish to take Mo bis Do 10–13.15 Uhr • 118,– €/k.E. B2 First 201-15903 the June 2020 exam and those who feel they VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 9. und 13. Juni 2020 • 202,– € need more preparation and wish to take the C1 Advanced 201-15904 December 2020 exam. B2 – Abi Prep Course: 10. und 13. Juni 2020 • 216,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende Written Exam C2 Proficiency 201-15905 Henrica van Ierland 201-15367 Prüfungsvorbereitender Kurs 12. und 13. Juni 2020 • 220,– € 10. März 2020 (11x, 44 Ustd.) This course helps students in grades 12 (G 8) Anmeldeschluss: 3. April 2020 Di 17.30–20.45 Uhr • 220,– €/k.E. and 13 (G 9) prepare for their final written VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 exam. Together we will extend your vocabu­ Weitere Informationen zu den Prüfungen Unterricht auch am 7. April 2020 lary and work through text examples of unter: www.cambridgeenglish.org different­ topic areas which are relevant for C1 – Cambridge English: Advanced the Abitur. Students are welcome to contact Anmeldung Prüfungsvorbereitender Kurs the teacher about their specific requests Die Anmeldung zu einer Prüfung muss unab­ CAE indicates a high level of competence in before the seminar. hängig von einem Kursbesuch erfolgen, das social and professional situations in English Min. 6, max. 10 Teilnehmende heißt, mit der Anmeldung zum Prüfungsvor- speaking countries. The structure and focus Heidi Kühn 201-15365 bereitungskurs haben Sie sich noch nicht of the exam is the same as that of the FCE. 8. und 15. Februar, 7. März 2020 zur Prüfung angemeldet. Sie können sich zu It ensures employers that the employee will Sa 10–15.15 Uhr • (3x, 18 Ustd.) • 89,– €/k.E. allen Prüfungen mit dem online ausgefüllten cope confidently in a wide range of situa- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Anmeldeformular beim Kundenzentrum der tions. CAE is accepted by universities and Volkshochschule anmelden. colleges worldwide as proof that the learner B2 – Abi Prep Course: Oral Exam Weitere Informationen unter: has reached a level of English suitable for Prüfungsvorbereitender Kurs www.vhs-aachen.de entry to courses of higher education. This Based on papers from previous years, this course is also for teachers who want to course will prepare you for your oral Abitur Für Rückfragen zur Prüfungsorganisation­ teach English at an elementary school and exam by giving you the opportunity to wenden Sie sich bitte an Thorsten Weidemann­, have to prove that their knowledge of Eng- practise and improve your skills in using the E-Mail: [email protected] lish is at C1 level. language required for summaries, analyses, This class prepares those who wish to take evaluations etc. the June 2020 exam and those who feel they Min. 4, max. 8 Teilnehmende need more preparation and wish to take the Thomas Bales 201-15366 Courses Preparing for December 2020 exam. 11., 12., 18. und 19. Mai 2020 (4x, 16 Ustd.) Cambridge Examinations Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo und Di 18–21.15 Uhr • 118,– €/k.E. – General English Maria Witte 201-15417 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, 3. Februar 2020 (28x, 56 Ustd.) am 18./19. Mai: Raum 214 Mo+Mi 16.45–18.15 Uhr • 282,– €/k.E. The Cambridge Assessment General English VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, suite of examinations offers qualifications Raum 261 for learners­ wishing to obtain proof of their general English language skills. These practical exams focus on the applica- tion of language in real-world situations.

117 Französisch

Französisch Nach der Beratung können Sie sich anmelden Le français en un clin d’œil – persönlich: im Kundenzentrum – A1 – telefonisch: +49 241 4792-111 Schnellkurs Ansprechpartner/innen – per Telefax: +49 241 406023 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – über das Internet: www.vhs-aachen.de Sie möchten sich die französische Sprache in (Näheres siehe Seite 172) zügigem Tempo erarbeiten? Im Schnellkurs- system erarbeiten Sie sich in zwei Semestern Programm die gesamte Niveaustufe A1. In diesem Semester­ nehmen wir die erste Niveau A1 Hälfte des Lehrwerkes Voyages neu A1 durch. Sie sollten die Bereitschaft mitbringen­, den Ingrid Coelho Unterricht zu Hause regelmäßig vor- und Telefon: +49 241 4792-149 Voyages neu A1, unité 1 nachzuarbeiten. [email protected] Kurs Beide Kurse können getrennt voneinander für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse besucht werden. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Service Marianne Johann 201-16000 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Teil 1 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Elisabeth Meier 201-16001 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 2. März 2020 (9x, 27 Ustd.) Sandra Abbott Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 131,– €/k.E. Telefon: +49 241 4792-124 Voyages neu A1, unité 1 [email protected] Kurs Teil 2 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Elisabeth Meier 201-16002 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 27. April 2020 (9x, 27 Ustd.) • Allgemeine Hinweise zu unserem Christoph Bertiau 201-16007 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 131,– €/k.E. Sprachenprogramm und über unsere 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002 Kursformate­ finden Sie ab Seite 108. Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 Voyages neu A1, unité 1 Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg- Ferienkurs reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs Französisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich in den Osterferien – A1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, Kompaktkurs Hanane Jabri 201-16003 wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Min. 6, max. 10 Teilnehmende 29. Juni bis 9. Juli 2020 (8x, 24 Ustd.) Kurs teilnehmen möchten. Christoph Bertiau 201-16008 Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 116,– €/k.E. Unter www.vhs-aachen.de können Sie vorab 6. bis 17. April 2020 (8x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 einen Online-Einstufungstest­ machen, Mo bis Fr 18.30–21 Uhr • 85,– €/k.E. der den Beratenden helfen wird, Ihnen den VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Voyages neu A1, unité 3 passen­den­ Kurs zu empfehlen. Das Tester- Raum 254 Kurs gebnis kann auch an sprachen-beratung@ Min. 8, max. 12 Teilnehmende mail.aachen.de gesendet werden.­ Roger Randriamanampisoa 201-16004 Die Kurse, für die eine Beratung empfohlen 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) ist, sind im Programmheft mit dem Symbol Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € gekennzeichnet. Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003

Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, Voyages neu A1, unité 8 sind mit dem Hinweis k.E. (keine Kurs ­Ermäßigung) gekennzeichnet. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Hanane Jabri 201-16005 • Die Beratung ist für Sie da: 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Dienstag 16–18.15 Uhr (fortlaufend) Mi 20–21.30 Uhr • 135,–/108,– € Donnerstag 16–18.15 Uhr St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 (vom 16. Januar bis 27. Februar 2020) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Voyages neu A1, unité 11B Raum 255 Kurs Keine Beratung am 23. Januar und Min. 6, max. 10 Teilnehmende 25. Februar 2020 Elsa Treppo 201-16006 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Zu den genannten Zeiten erreichen Sie uns Mo 16.45-18.15 Uhr • 135,–/108,– € telefonisch unter: +49 241 4792-164 oder­ per Schulgebäude Malmedyer Straße 61 ­E-Mail: [email protected] ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301

118 Französisch

Niveau A2/B1 Niveau B1

Französisch mal anders Voyages neu B1, unité 5 A2/B1 Kurs Kompaktkurse Min. 8, max. 12 Teilnehmende In diesem Kurs werden Sie Ihre Französisch- Hanane Jabri 201-16040 kenntnisse verbessern, vertiefen und konkret 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) anwenden. Sie erhalten die Möglichkeit, die Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Grammatik zu wiederholen, Ihren Wortschatz VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, zu erweitern und Alltagsgespräche und ein- Raum 274 fache Konversation zu meistern. Gemütliche Atmosphäre in kleiner Gruppe. Bienvenue! Voyages neu B1, unité 10B Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Ostern Elsa Treppo 201-16041 Elsa Treppo 201-16030 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Niveau A2 6. bis 9. April 2020 (4x, 16 Ustd.) Di 16.45–18.15 Uhr • 99,–/80,– € Mo bis Do 9.30–12.45 Uhr • 78,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Voyages neu A2, unité 1 Raum 254 Kurs Voyages neu B1, unité 11 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Frühling Kurs Hanane Jabri 201-16019 Elsa Treppo 201-16031 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 25. bis 28. Mai 2020 (4x, 16 Ustd.) Elsa Treppo 201-16042 Mo 11-12.30 Uhr • 135,–/108,– € Mo bis Do 9.30–12.45 Uhr • 78,– €/k.E. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Voyages neu A2, unité 3/4 Sommer ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301 Kurs Elsa Treppo 201-16032 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 3. bis 13. August 2020 (8x, 24 Ustd.) Premiers pas dans la conversation Béatrice Haller 201-16020 Mo bis Do 18.30–21 Uhr • 120,– €/k.E. – B1 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Konversationskurs Do 18-19.30 Uhr • 135,–/108,– € Einfacher Kurs für Teilneh­mende­­, die einen VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) entspannten Einstieg in die Konversation anstreben. Aktuelle Themen können durch Voyages neu A2, unité 4 Wünschen Sie sich ein Vorschläge erweitert werden und einzelne­ Kurs ­Grammatikpunkte werden auf Wunsch Angebot, das Sie bei uns nicht Min. 8, max. 12 Teilnehmende ­wiederholt. finden? Wir nehmen gern Anregungen Marie-Christine Comberg 201-16021 entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Min. 8, max. 14 Teilnehmende 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Sie auf Seite 118 Annie Kreutz 201-16043 Di 10.45-12.15 Uhr • 99,–/80,– € 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Voyages neu A2, unité 4 Kurs Une matinée entre nous – B1 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Konversationskurs Sonja Puyatier 201-16022 Auch wenn Schule und Berufsausbildung 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) schon länger zurückliegen, können Sie hier Di 18.30-20 Uhr • 99,–/80,– € Ihre Französischkenntnisse in entspannter VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Atmosphäre anwenden und erweitern. Raum 262 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Béatrice Haller 201-16044 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 10–11.30 Uhr • 101,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 264

119 Französisch

Ma première conversation en Niveau B1/B2 français – B1 Konversationskurs Ce cours de conversation permet de s’exer- Conversation – du courage! cer à formuler librement des phrases pour – B1/B2 exprimer son opinion sur des thèmes variés Konversationskurs de la vie „à la française”. Pour des partici- Cours prédestiné aux participants qui pants venant de terminer le niveau A2. commencent à s’exprimer librement et Min. 8, max. 14 Teilnehmende qui veulent acquérir de la routine dans la Marie-Christine Comberg 201-16045 conversation. Ce dont vous avez besoin, en 3. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) plus de vos connaissances (B1), pour bien Mo 10.45–12.15 Uhr • 101,– €/k.E. participer à ce cours, c’est seulement un peu VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, de courage! La conversation sera soutenue Raum 261 par des révisions de grammaire. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Quoi de neuf? Cours de Roger Randriamanampisoa 201-16060 perfectionnement – B1 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Ce cours s’adresse à des participants VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ­souhaitant approfondir leurs connaissances­ Raum 271 Niveau B2/C1 en français et mieux connaître la France et les Français. Le cours prépare à la conversation­ et à l’étude de texte. Niveau B2 Au plaisir de parler – B2/C1 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Konversationskurs Annie Kreutz 201-16046 Ce cours est conçu pour des participants de 5., Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Vous parlez français? Oui, mais ... bon niveau souhaitant s’esprimer librement Mi 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. – B2 et discuter sur des sujets actuels à l’aide Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57, Walheim Konversationskurs d’articles de journaux ou de magazines. Des Ce cours s’adresse à des participants ayant révisions de grammaire se feront si néces- Conversations matinales – B1 un bon niveau de langue et souhaitant saire. Konversationskurs discuter sur des thèmes divers. Les erreurs Min. 8, max. 14 Teilnehmende Nous nous entretenons sur des thèmes seront corrigées et les règles de grammaire Roger Randriamanampisoa 201-16072 ­actuels à l’aide de textes de niveau moyen. correspondantes récapitulées. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Le cours s’adresse à des participants Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. souhaitant­ élargir leurs connaissances. Jean Lucien Villforth 201-16070 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 14 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Raum 271 Annie Kreutz 201-16047 Mo 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Do 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Raum 250 Niveau C1 VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Echanges – B2 Parlons! – B1 Konversationskurs Cours de conversation française Konversationskurs Ce cours met l’accent sur l’expression orale – C1 Dans ce cours, vous aurez l’occasion de dans une ambiance conviviale. Vous révisez Konversationskurs discuter sur différents thèmes allant de la également la grammaire et enrichissez Apprentissage de l’expression libre. Bonne politique à la littérature. Ce cours s’adresse votre vocabulaire. A partir de textes, jeux, diction et révisions de grammaire constituent à des participants sachant exprimer leur chansons ou documents sonores, nous les points forts de ce cours. opinion et souhaitant améliorer leur niveau abordons des thèmes variés qui favorisent Min. 8, max. 14 Teilnehmende linguistique. Les erreurs seront corrigées. les échanges. Marie-Christine Comberg 201-16080 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Min. 8, max. 14 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Jean Lucien Villforth 201-16048 Elsa Treppo 201-16071 Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Raum 261 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 ­(Einhard-Gymnasium), Raum 301

120 Französisch

Cours de perfectionnement Prüfungen Nähere Informationen zu den Prüfungen und – C1 den Vorbereitungen finden Sie im Internet Konversationskurs unter: www.centredelanguagefrancais.paris/ Ce cours met l’accent sur l’apprentissage Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes tests-diplomes/ du français de la vie quotidienne à un haut Prüfungszentrum für CCI Paris Ile-de-France niveau à l’aide de textes et de discussions (Chambre de Commerce et d’Industrie de Prüfungstermine (DFP/e.TEF) variés. Pour des participants avec de très Paris Ile-de-France). Nach Absprache bonnes connaissances de français. Wir bieten folgende Prüfungen an: Keine Tests in den Schulferien Min. 8, max. 14 Teilnehmende Jean Lucien Villforth 201-16081 Information und Anmeldeformulare: 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) www.vhs-aachen.de Mo 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Ansprechpartnerin: Ingrid Coelho VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Telefon: +49 214 4792-149 oder E-Mail: [email protected] Qu’est-ce que vous en pensez? – C1 Konversationskurs Ce cours offre à ceux ayant un très bon niveau de langue la possibilité d’améliorer leur expression et leur vocabulaire en dis­ cutant sur des thèmes différents. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Die Volkshochschule Aachen arbeitet mit Jean Lucien Villforth 201-16082 dem Deutsch-Franzö­sischen Kulturinstitut 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) zusammen. Mi 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Das Deutsch-Französische Kulturinstitut ist VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Prüfungszentrum für das CIEP (Centre inter- Test d’Évaluation de Français national d’études pédagogiques – öffent- (version électronique) liche­ Einrichtung des franzö­­sischen Bildungs­ Sonderveranstaltung (e.TEF/e.TEF Canada/e.TEF AQ) ministeriums), zustän­dig für die DELF- und e.TEF (TEF in elektronischer Form) dient zur DALF-Prüfungen. DELF und DALF sind die Bewertung Ihrer Französischkenntnisse. Er offiziellen­, vom französischen­ Bildungs- vhs for future ist eine Feststellungsprüfung, ähnlich dem ministerium vergebenen Diplome­ zur Nachhaltigkeit? Oui, Durabilité! TOEFL in Englisch, und bietet die Möglich- Bescheinigung von Französisch­kenntnissen Yes, Sustainability! keit, die vier Grund­­­fertig­keiten (Hör- und ausländischer Kandidatinnen und Workshop Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Kandidaten.­ Sie reisen gern in andere Länder und fragen Ausdruck) zu testen. Anmeldungen und weitere Informationen: sich am ersten Abend im Hotel: „Trenne ich Deutsch-Französisches Kulturinstitut, den Müll – und wenn ja, wie?” Oder Sie Theaterstraße 67, Telefon: +49 241 33274, interessieren sich dafür, wie Nachhaltigkeit E-Mail: [email protected]. in den Ländern, aus denen viele Flüchtlinge https://aachen.institutfrancais.de kommen, funktioniert? An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, mit Länderbotschafterinnen und Länder- botschafter aus Kanada, Irland, Frankreich, Japan, Syrien und Nigeria über Aspekte von Nachhaltigkeit in ihren Heimatländern zu sprechen: Wie steht es dort mit der Müllentsorgung/-vermeidung und mit neuen Ansätzen in puncto Mobilität? Werden erneuerbare Energien genutzt und wenn ja, welche? Auch die Frage, ob und wie Material zur Wiederverwendung aufbereitet wird, soll angesprochen werden. Diplôme de français professionnel Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, Affaires A1–C1 (DFP Affaires A1–C1) wesentliche Begriffe zu diesen Themen Das Diplôme de français professionnel werden in den unterschiedlichen Sprachen Affaires dient all denjenigen, die bereits­ vermittelt. Grundkenntnisse der französischen Verschiedene Geschäfts­­sprache haben oder solche Länderbotschafter/innen 201-15777 erwerben­ wollen und die im Laufe oder 3. Juni 2020 (3 Ustd.) am Ende des Erwerbs solcher Kenntnisse Mi 18.30–21 Uhr • 6,– €/k.E. einen offiziellen Nachweis darüber haben VHS, Peterstraße 21–25, Forum möchten.

121 Spanisch

Niveau A1 Con gusto nuevo A1, unidad 1 Kurs Spanisch für Best Ager für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – A1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs María C. Bonilla de del Valle 201-16203 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende Do 9–10.30 Uhr • 135,–/108,– € ohne Vorkenntnisse, die bereits im Ruhe- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 stand sind oder es bald sein werden und sich neuen Herausforderungen stellen wollen. Con gusto nuevo A1, Min. 8, max. 16 Teilnehmende unidad 1 Isabel de León Barrientos 201-16200 Kurs Zusatzangebote 17. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo 11–12.30 Uhr • 99,–/80,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Elena Kudlek 201-16204 Spanisch digital: Besser in Raum 265 6. März 2020 (10x, 20 Ustd.) Spanisch mit kostenlosen Fr 10.45–12.15 Uhr • 97,–/78,– € Online-Lernangeboten Con gusto nuevo A1, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Workshop unidad 1 In diesem Workshop werden die Teilnehmen- Kurs Aula internacional nueva edición 1, den hochwertige Online-Lernangebote als für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse unidad 1 – A1 Ergänzung zu ihrem Spanischpräsenzkurs Noch kommt Ihnen das Spanische Spanisch Schnellkurs kennenlernen. Anhand von Beispielen wird vor? Keine Angst, das wird sich bald ändern! für Studierende und Schnelllernende gezeigt, wie diese Angebote die kommu- In lockerer, angenehmer Atmosphäre werden ohne Vorkenntnisse nikative und interkulturelle Kompetenz Sie die ersten Basiskenntnisse erwerben und Der Kurs bietet einen raschen Einstieg in die fördern können. Ob Vokabeln, Grammatik, dabei lernen, die Sprache schon direkt in spanische Sprache. Mit diesem modernen Hörverstehen oder Leseverstehen trainiert einigen Alltagssituationen anzuwenden. Lehrwerk erarbeiten wir das gesamte Niveau werden sollen, das Internet bietet das alles Min. 8, max. 16 Teilnehmende A1 in zwei Semestern. Voraussetzung ist eine und mehr. Juan Oviedo 201-16201 regelmäßige­ Teilnahme sowie die Bereit- Min. 6, max. 10 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) schaft, aktiv in kleinen Gruppen zu arbeiten. Dr. Carmen Vaquero Martin 201-16280 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 16 Teilnehmende 7. März 2020 (3 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 María C. Bonilla de del Valle 201-16205 Sa 9.30–12 Uhr • 25,– €/k.E. 9. März 2020 (16x, 48 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Con gusto nuevo A1, Mo+Mi 18.30–21 Uhr • 170,–/136,– € unidad 1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Land und Leute: Spanien Kurs Español básico para el für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Spanisch mit Muße – A1 Camino de Santiago – A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, wobei Kurs Sonderkurs die gesprochene Sprache von Anfang an für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Die Pilgerwege nach Santiago de Composte- gefördert wird. Für Teilnehmende, die durch zahlreiche kom- la erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Min. 8, max. 16 Teilnehmende munikative Aktivitäten die Sprache lernen Passende­ Spanischkenntnisse sind eine wich- Isabel de León Barrientos 201-16202 wollen. Entspanntes Lernen mit Themen des tige Voraussetzung, damit die Reise zu einem 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Alltagslebens. Regelmäßige Wiederholung besonderen Erlebnis wird. Der Kurs dient Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € des Gelernten sichern den Lernfortschritt. zur sprachlichen Vorbereitung einer Reise St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Con gusto nuevo A1, unidad 1 auf dem Camino de Santiago oder anderen Min. 8, max. 16 Teilnehmende spanischen Pilger- und Wanderwegen. Die Felisa Irigoyen 201-16206 Sprachpraxis in alltäglichen Situationen steht 17. März 2020 (10x, 20 Ustd.) im Vordergrund. Di 16.30–18 Uhr • 72,–/58,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Belén Velasco Acebal 201-16281 29. Juni bis 10. Juli 2020 (10x 20 Ustd.) Spanisch in den Osterferien – A1 Mo-Fr 18.3–20 Uhr • 99,– €/k.E. Ferienkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con gusto nuevo A1, unidad 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 201-16207 6. bis 17. April 2020 (8x, 24 Ustd.) Mo bis Do 9–11.30 Uhr • 85,–/69,– € VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262

122 Spanisch

Spanisch digital Spanisch für Beruf und Alltag Vacaciones de Pascuas intensivas Bildungsurlaube/Kompaktseminare – A1 Für Anfänger/innen mit geringen Vor- Ferienkurs kenntnissen (1 bis 2 Semester in der für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Volkshochschule), die in kurzer Zeit ihre Con gusto nuevo A1, unidad 1 Grundkenntnisse der spanischen Sprache Sie haben den Anfang der normalen Kurse in erweitern möchten, um diese in möglichst Spanisch verpasst und möchten die verlore- vielen beruflichen und alltäglichen Situati- ne Zeit nachholen. In diesen Osterferien Spanisch-Schnellkurse onen anwenden zu können. Die zwei Kurse (vacaciones de Pascuas) haben Sie diese – A1.1 bis A1.2 sind unabhängig voneinander und auch Chance. Der Kurs findet an 8 Terminen mit je Sie möchten sich die spanische Sprache in einzeln nutzbar. 3 Ustd. statt und ist intensiv. Sie müssen ein zügigem Tempo erarbeiten? Im Schnellkurs- Die Volkshochschule Aachen ist eine nach solides Engagement mitbringen und täglich system erarbeiten Sie sich in zwei Semestern dem AWbG (§ 11) anerkannte Einrichtung. Hausaufgaben machen. die gesamte Niveaustufe A1. In diesem Daher ist für diesen Kurs keine Einzelaner- Min. 8, max. 16 Teilnehmende Semester nehmen wir die erste Hälfte des kennung erforderlich. Daniel Silberman 201-16208 Lehrwerkes Con gusto nuevo A1 durch. Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. bis 17. April 2020 (8x, 24 Ustd.) Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, den Mo bis Fr 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Unterricht­ zu Hause regelmäßig vor- und A1.2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 nachzuarbeiten. Beide Kurse können ge- Felisa Irigoyen 201-16220 trennt voneinander besucht werden. 3. bis 7. August 2020 (5x, 35 Ustd.) Spanisch für Beruf und Alltag Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. – A1.1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Teil A – Con gusto nuevo A1, unidad 1 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- mit interaktiver Tafel Felisa Irigoyen 201-16215 urlaub beim Arbeitgeber finden Sie auf Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die in 10. Februar 2020 (8x, 24 Ustd.) www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Frist der Beantragung von Freistellung beim Sprache erwerben möchten, um diese in Arbeitgeber: 19. Juni 2020 möglichst vielen beruflichen und alltäglichen­ Teil B – Con gusto nuevo A1, unidad 4 Anmeldefrist bei der VHS: 16. Juli 2020 Situationen anwenden zu können. Felisa Irigoyen 201-16216 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 27. April 2020 (8x, 24 Ustd.) A1.3 Felisa Irigoyen 201-16209 Mo 18.30–21 Uhr • 85,–/69,– € Felisa Irigoyen 201-16221 29. Juni bis 3. Juli 2020 (5x, 35 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 24. bis 28. August 2020 (5x, 35 Ustd.) Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Caminos hoy A1, unidad 3 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Die VHS Aachen ist eine nach dem AWbG Kurs Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- (§ 11) anerkannte Einrichtung. Daher ist für Min. 8, max. 16 Teilnehmende urlaub beim Arbeitgeber finden Sie auf unsere Bildungsurlaubsseminare keine Daniel Silberman 201-16219 www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Einzel­anerkennung erforderlich. Das 13. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Frist der Beantragung von Freistellung beim Formular­ für Ihren Antrag auf Bildungsurlaub Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Arbeitgeber: 10. Juli 2020 beim Arbeitgeber finden Sie auf VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Anmeldefrist bei der VHS: 6. August 2020 www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Frist der Beantragung von Freistellung beim Caminos hoy A1, unidad 4 Caminos hoy A1, unidad 9 Arbeitgeber: 15. Mai 2020 Kurs Kurs Anmeldefrist bei der VHS: 10. Juni 2020 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Belén Velasco Acebal 201-16217 Elena Kudlek 201-16222 Spanisch in den Sommerferien 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 3. März 2020 (11x, 22 Ustd.) – A1 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Di 10.30–12 Uhr • 79,–/63,– € Ferienkurs Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kein Unterricht vom 23. März bis 13. April Con gusto nuevo A1, unidad 1 2020 Caminos hoy A1, unidad 10 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs María C. Bonilla de del Valle 201-16210 Con gusto nuevo A1, unidad 4 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 29. Juni bis 9. Juli 2020 (8x, 24 Ustd.) Kurs Araceli Fernández Rocha 201-16223 Mo bis Do 9–11.30 Uhr • 116,– €/k.E. Wenn Sie die ersten Schritte im Spanischen 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, schon bewältigt haben und nun weitere ge- Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Raum 262 hen möchten, erwartet Sie hier ein Kurs mit Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 nettem Arbeitsklima, in dem viel gesprochen wird. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Juan Oviedo 201-16218 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218

123 Spanisch

Caminos hoy A1, unidad 10 Spanisch digital Con gusto B1, unidad 4 Kurs Con gusto nuevo A2, unidad 4 Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Belén Velasco Acebal 201-16224 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Belén Velasco Acebal 201-16242 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Daniel Silberman 201-16232 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 10.40–12.10 Uhr • 99,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) Raum 275 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Kein Unterricht vom 23. März bis 13. April

Caminos hoy A1, unidad 10 Spanisch digital Aula internacional nueva Kurs Con gusto A2, unidad 10 edición 3 – B1, unidad 5 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Kurs Kurs María C. Bonilla de del Valle 201-16225 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Felisa Irigoyen 201-16233 María C. Bonilla de del Valle 201-16243 Mi 9–10.30 Uhr • 135,–/108,– € 10. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 15–16.30 Uhr • 135,–/108,– € Di 9–10.30 Uhr • 99,–/80,– € Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323

Wiederholungskurs – A1 Con gusto B1, unidad 11 Auffrischungskurs Niveau A2/B1 Kurs En este curso repetimos las principales Min. 6, max. 10 Teilnehmende estructuras gramaticales del nivel A1 con María C. Bonilla de del Valle 201-16244 ejercicios fáciles de gramática y vocabulario. Español Comercial 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) También practicamos la conversación y – A2/B1 Mo 9–10.30 Uhr • 135,–/108,– € comunicación oral. Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, María C. Bonilla de del Valle 201-16226 die im Berufsleben E-Mails oder Briefe auf Spanisch digital 7. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Spanisch schreiben müssen und ihre Sprach- Conversación fácil, gramática y Fr 10.40–12.10 Uhr • 135,–/108,– € kenntnisse erweitern bzw. ihren Schreibstil vocabulario – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 verbessern möchten. Konversationskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende mit interaktiver Tafel Isabel de León Barrientos 201-16234 Curso para repasar y ampliar los conocimien- Niveau A2 10. bis 14. Februar 2020 (5x, 35 Ustd.) tos gramaticales y el vocabulario. Vamos a Mo bis Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. aprender poco a poco a hablar, escuchar, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 opinar y argumentar mejor. Con gusto A2, unidad 1 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kurs urlaub beim Arbeitgeber finden Sie auf Felisa Irigoyen 201-16245 Sie möchten mit Spaß und in lockerer Atmo- www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. 10. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) sphäre Ihre Basiskenntnisse im Spanischen Frist der Beantragung von Freistellung beim Mo 16.45–18.15 Uhr • 101,– €/k.E. (A1) erweitern? Ihnen ist es wichtig, die Arbeitgeber: 20. Dezember 2019 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Sprache direkt in Alltagssituationen anwen- Anmeldefrist bei der VHS: 22. Januar 2020 den zu können (auf Reisen etc.)? Dann sind Spanisch digital Sie in diesem Kurs goldrichtig! Bienvenido! Más que palabras – curso de Min. 8, max. 16 Teilnehmende Niveau B1 conversación­ – B1 Juan Oviedo 201-16230 Konversationskurs 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) mit interaktiver Tafel Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Con gusto B1, unidad 3 Este curso ofrece ejercicios y actividades St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Kurs para practicar la expresión oral a un nivel Min. 8, max. 16 Teilnehmende intermedio. Su objetivo es intervenir en Spanisch digital Belén Velasco Acebal 201-16240 situaciones comunicativas, alcanzando la Con gusto nuevo A2, unidad 1 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) fluidez deseable. Kurs Mi 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Felisa Irigoyen 201-16246 Felisa Irigoyen 201-16231 Raum 275 11. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 13. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kein Unterricht vom 25. März bis 15. April Di 14.45–16.15 Uhr • 101,– €/k.E. Do 16.30–18 Uhr • 99,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Con gusto B1, unidad 3 Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Araceli Fernández Rocha 201-16241 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004

124 Spanisch

Niveau B1/B2 Niveau B2+/C1

Kompakt- und Auffrischungskurs Curso de conversación, in den Sommerferien ­– B1/B2 repaso y profundización Auffrischungskurs – B2+/C1 Auf der Basis aktueller Texte und vielfältiger Konversationskurs Aktivitäten motiviert der Kurs zum lebhaften En este curso vamos a mejorar la expresión Gebrauch der spanischen Sprache. Wir oral través de temas de actualidad y de wiederholen, festigen und erweitern Wort- interés general. Asimismo, se fomentará el schatz, grammatikalische Strukturen und intercambio comunicativo entre los alum- mündliche Fertigkeiten. nos. Profundizaremos en la gramática y se Auffrischungs- und Min. 8, max. 12 Teilnehmende prestará especial atención a la ampliación Wiederholungs­kurs – B1 María C. Bonilla de del Valle 201-16251 del vocabulario. Auffrischungskurs 29. Juni bis 9. Juli 2020 (8x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende En este curso queremos reactivar los cono- Mo–Do 18.30–21 Uhr • 118,– €/k.E. Felisa Irigoyen 201-16263 cimientos ya existentes. Entrenaremos la VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 11. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) gramática, el vocabulario y la expresión oral, Di 18.15–19.45 Uhr • 101,– €/k.E. a través de situaciones auténticas. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Niveau B2 Raum 254 María C. Bonilla de del Valle 201-16247 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Niveau C1 Do 10.40–12.10 Uhr • 135,– €/k.E. Aula internacional nueva VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 edición 5 – B2.2, unidad 1 ­ Kurs Auffrischungskurs Auffrischungs- und Min. 6, max. 10 Teilnehmende für ­Fortgeschrittene – C1 Wiederholungskurs­ ­– B1 Isabel de León Barrientos 201-16260 Auffrischungskurs Auffrischungskurs 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Un curso para personas que deseen reactivar En este curso reactivamos los conocimientos Mo 18.30–20 Uhr • 135,–/108,– € y actualizar sus conocimientos del español. ya existentes. Con textos auténticos y actua- St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Con textos actuales de nivel medio hasta les ejercitamos la gramática, el vocabulario y superior ejercitaremos la expresión oral, la la expresión oral. ¡Hablemos en clase! – B2 comprensión y la sistemática ampliación de Min. 8, max. 12 Teilnehmende Konversationskurs gramática y vocabulario. María C. Bonilla de del Valle 201-16248 Para personas con un buen nivel que quieran Min. 6, max. 10 Teilnehmende 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) comunicarse en español. Una serie de clases María C. Bonilla de del Valle 201-16270 Do 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. independientes con variedad de actividades 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 le ayudarán a mejorar, profundizar y ampliar Mo 11–12.30 Uhr • 137,– €/k.E. sus conocimientos. Los objetivos del curso VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Tema a tema B1, unidad 3 son la mejora del estilo de expresión y la Raum 275 Kurs discusión libre. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Español para avanzados – C1 Elena Kudlek 201-16249 Felisa Irigoyen 201-16261 Auffrischungskurs 6. März 2020 (10x, 20 Ustd.) 13. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Objetivo fundamental del curso es el amplio Fr 9–10.30 Uhr • 79,–/63,– € Do 18.15–19.45 Uhr • 101,– €/k.E. y sistemático dominio del idioma en todas VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, sus manifestaciones. Lectura de temas Raum 254 actuales, estudio de estructuras gramati- Practicar la conversación – B1 cales, ejercicios estilísticos y de traducción Auffrischungskurs ¿Hablar y escribir en español? así como enriquecimiento del vocabulario Curso para repasar y ampliar los conocimien- Por supuesto – B2 conforman las unidades de aprendizaje. tos gramaticales y el vocabulario. A través Auffrischungskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende de actividades y textos variados y actuales, Se trata de un curso de lectura, escritura y María C. Bonilla de del Valle 201-16271 alcanzamos el uso práctico y correcto del conversación a nivel intermedio. 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) idioma. Cada unidad de trabajo es independiente, Di 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Min. 8, max. 12 Teilnehmende con una equilibrada mezcla de ejercicios St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Belén Velasco Acebal 201-16250 gramaticales, léxicos y de interpretación. 7. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Fr 10.40–12.10 Uhr • 101,– €/k.E. María C. Bonilla de del Valle 201-16262 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kein Unterricht am 27. März und 17. April Do 20–21.30 Uhr • 101,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114

125 Italienisch

Niveau A1 Con piacere nuovo A1, lezione 8 Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Con piacere nuovo A1, Giuseppe Messuti 201-16408 lezione 1 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS-Raum Giuseppe Messuti 201-16400 Kein Unterricht am 25. März 2020 7. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Fr 11.30–13 Uhr • 135,– €/k.E. Con piacere nuovo A1, lezione 7 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Kurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Con piacere nuovo A1, Italienisch in den Sommerferien Sara Piuzzi 201-16409 lezione 1 – A1 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs Ferienkurse Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Die Intensivkurse A1 (Allgemeinsprache und St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grammatik) richten sich an alle, die ein prä- Anne Küpper 201-16401 zises Ziel vor Augen haben und einen deut- 12. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) lichen und schnellen Lernerfolg anstreben. Niveau A2 Mi 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Teil A: Con piacere nuovo A1, lezione 1–4 Con piacere nuovo A2, lezione 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Italienisch – im Sprachbad Giuseppe Messuti 201-16403 Min. 8, max. 16 Teilnehmende – A1 30. Juni bis 16. Juli 2020 (9x, 36 Ustd.) Giuseppe Messuti 201-16420 Kurs Di–Do 17.45–21 Uhr • 173,– €/k.E. 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Tauchen Sie komplett ein in die italienische VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Sprache. In diesem Kurs ist die Muttersprache St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 tabu, nur die Fremdsprache wird gesprochen. Teil B: Con piacere nuovo A1, lezione 5–9 Mit Hilfe des Lehrwerks Con piacere nuovo Giuseppe Messuti 201-16404 Con piacere nuovo A2, lezione 1 A1 werden Sie die grundlegende Grammatik 28. Juli bis 13. August 2020 (9x, 36 Ustd.) Kurs und den Wortschatz der Stufe A1 intuitiv Di–Do 17.45–21 Uhr • 173,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende aufnehmen. Visuelle Methoden helfen Ihnen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Franco Tomasi 201-16421 dabei, Verben, Artikel oder Substantive leich- 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) ter aufzunehmen und sie sich zu merken. Con piacere nuovo A1, lezione 4 Di 16.30–18 Uhr • 135,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Pamela Savarino 201-16410 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raum 261 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Giuseppe Messuti 201-16405 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Con piacere nuovo A2, lezione 7 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mi 11.30–13 Uhr • 99,– €/k.E. Kurs Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 16 Teilnehmende Raum 272 201-16422 Italienisch in den Osterferien – A1 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Ferienkurs Con piacere nuovo A1, lezione 4 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Con piacere nuovo A1, lezione 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Giuseppe Messuti 201-16406 Chiaro! A2, lezione 8 Giuseppe Messuti 201-16402 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs 6. bis 17. April 2019 (8x, 24 Ustd.) Do 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo bis Fr 18.30–21 Uhr • 116,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Franco Tomasi 201-16423 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Con piacere nuovo A1, lezione 5 Mo 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Anne Küpper 201-16407 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

126 Italienisch

Chiaro! A2, lezione 8 Ripassiamo ed approfondiamo Niveau B1 Kurs insieme – A2/B1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Konversationskurs Paola Barbani-Blume 201-16424 Dieser Auffrischungskurs ist für Teil­nehmende­ Con piacere nuovo B1, lezione 8 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) gedacht, die bereits einmal Italienisch Kurs Mi 9–10.30 Uhr • 99,– €/k.E. ­gelernt haben und wieder beginnen möchten.­ Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 261 Die Grammatik und der Wortschatz zur 201-16440 Bewältigung des Alltags werden in ­zügigem 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Italienisch Niveau A2 Tempo wiederholt. Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. – Wiederholung und Vertiefung Min. 8, max. 14 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 Auffrischungskurse Franco Tomasi 201-16432 Das Lehrmaterial wird im Kurs vorgestellt. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Chiaro! B1, lezione 8 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 16.45–18.15 Uhr • 101,– €/k.E. Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sara Piuzzi 201-16425 Anne Küpper 201-16441 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Tutto chiaro? – A2/B1 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Konversationskurs Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Auffrischung und Wiederholung der VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grammatik­ durch Übungen, Sprechen und Raum 262 Franco Tomasi 201-16426 kleine (Krimi-)Lektüre. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Cosa prendiamo dopo ­ Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Franco Tomasi 201-16433 (l’)Espresso? – B1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs Do 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. L’Italia, l’italiano, gli italiani: cosa dobbiamo Corso d’italiano per ragazzi – A2 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 sapere per capire e per farci capire tra il Sonderkurs Brennero e Lampedusa. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im Al- Land und Leute: Italien Min. 6, max. 10 Teilnehmende ter von 9 bis 12 Jahren, die Italienisch in der Lui e Lei: uomini e donne Franco Tomasi 201-16442 Schule oder in der Familie gelernt haben. Im speciali del Bel Paese – A2/B1 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Unterricht werden die vier Fertigkeiten Lesen, Sonderkurs Mo 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Schreiben, Hören und Sprechen gefördert Erweitern Sie Ihre Italienischkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 mit Themen, die das Leben in Italien und die durch die Begegnung mit weiblichen und italienische Kultur am besten darstellen. männlichen italienischen Persönlichkeiten, Corso d’italiano per ragazzi – B1 Für weitere Informationen nehmen Sie Kon- die beigetragen haben, Italien weltweit als Sonderkurs takt auf unter: [email protected] Bel Paese zu bezeichnen. Wir reden über Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im In Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen­ Kultur, Musik, Mode, Sport und Politik in Alter von 13 bis 16 Jahren, die Italienisch in Kulturkreis (CCIT). drei entspannten, lustigen und gemütlichen der Schule oder in der Familie gelernt haben. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Vormittagsterminen Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten Tiziana Recanatini 201-16427 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen 4. Februar 2020 (18x, 36 Ustd.) Sara Piuzzi, Franco Tomasi 201-16434 gefördert ­mit Themen, die das Leben in Italien Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt 14. März 2020 (3x, 6 Ustd.) und die italienische Kultur am besten dar­ VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sa 10–11.30 Uhr • 59,– €/k.E. stellen­. Für weitere Informationen nehmen­ Raum 265 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Sie ­Kontakt auf unter: [email protected] In Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen­ Kulturkreis (CCIT). Niveau A2/B1 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Diana Calore 201-16443 4. Februar 2020 (18x, 36 Ustd.) Italiano al mattino – A2/B1 Di 15.30–17 Uhr • kein Entgelt Konversationskurse VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Franco Tomasi 201-16430 Raum 262 Min. 8, max. 14 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Giro d’Italia: lingua, lettura, usi Mo 11–12.30 Uhr • 101,– €/k.E. e ... cultura – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Konversationskurs Min. 8, max. 14 Teilnehmende Franco Tomasi 201-16431 Franco Tomasi 201-16444 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Di 11–12.30 Uhr • 137,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323

127 Italienisch, weitere Sprachen

Niveau B1/B2 Niveau B2/C1 Niederländisch

Conversiamo e ripassiamo con Alla scoperta dell’Italia – B2/C1 piacere – B1/B2 Schnellkurs Konversationskurs Scoprire l’Italia e l’italianità trattando temi Il corso si rivolge a tutti coloro che vogliono di carattere storico, letterario, artistico, gior- conversare in un piccolo gruppo, ripassare nalistico, cinematografico, televisivo, ecc. la grammatica di base e ampliare le proprie Perfezioneremo le competenze comunicative conoscenze già acquisite. già acquisite. Riprenderemo i temi grammati- Nuovo Espresso B2, lezione 6 cali secondo le esigenze dei partecipanti. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Giuseppe Messuti 201-16445 Giuseppe Messuti 201-16460 4. Februar 2020 (14x, 42 Ustd.) 7. Februar 2020 (14x, 42 Ustd.) Di 18.30–21 Uhr • 204,– €/k.E. Fr 9–11.30 Uhr • 204,– €/k.E. Barockfabrik, Löhergraben 22, 2. Etage, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS-Raum Niveau B2 Niederländisch im Nu – A1 bis B2 L’Italia di ieri, oggi e domani – B2 Wünschen Sie sich ein Konversationskurs Angebot, das Sie bei uns nicht Schnellkurse Questo corso si rivolge a coloro che desi- finden? Wir nehmen gern Anregungen Je Kurs: min. 8, max. 12 Teilnehmende entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden derano conoscere e capire la realtà italiana Sie auf Seite 118 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. attuale­ attraverso la lettura di giornali, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, filmati e di un’opera di un autore contem- Raum 261 poraneo. L’approfondimento grammaticale e linguistico sarà legato alle esigenze dei Diese stundenintensiven Kurse richten sich partecipanti. Per la tipologia degli esercizi e an Teilnehmende, die innerhalb kürzester del contenuto questo corso prepara anche Zeit die Sprache erlernen möchten. alla prova scritta del CELI 3 (B2). Ab dem Niveau B1 wird eine intensive Min. 8, max. 15 Teilnehmende Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen Francesca Capacchietti 201-16450 Nt2-II (B2) im Kurs durchgeführt. Sie können 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) einzelne Kurse oder die komplette Reihe Mi 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. buchen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Mehr Informationen über die Nt2-Prüfungen Scopriamo l’Italia in estate – B2 erhalten Sie unter: www.duo.nl/particulier Ferienkurs Il corso si rivolge a coloro che anche durante Niveau A1 l’estate hanno voglia di conversare in un für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse piccolo gruppo e perfezionare le competenze Henk Franken 201-16505 comunicative già acquisite. 16. März bis 1. April 2020 (9x, 27 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Giuseppe Messuti 201-16451 Niveau A1/A2 3. Juli 2020 (8x, 24 Ustd.) Henk Franken 201-16508 Fr 9–11.30 Uhr • 116,– €/k.E. 20. April bis 6. Mai 2020 (9x, 27 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314, am 21. August: Raum 308 Niveau A2 Henk Franken 201-16521 11. bis 27. Mai 2020 (9x, 27 Ustd.)

Niveau B1/B2 Henk Franken 201-16532 3. bis 22. Juni 2020 (8x, 24 Ustd.)

Niveau B2 Henk Franken 201-16540 23. Juni bis 13. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.)

128 Weitere Sprachen

Niveau A1 Niederländisch für Beruf Teil B – Niveau A2 und Alltag – A1 Hier werden die letzten 10 Lektionen des Bildungsurlaub/Kompaktseminar Buches Taal Vitaal Nieuw durchgenommen. Taal Vitaal Nieuw – A1, für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Wir wiederholen die Grammatik von Teil A Lektion 1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die und erweitern mit Konjunktionen, Neben- Kurs in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten sätzen, dem Futur, dem Komparativ und für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse der niederländischen Sprache intensiv üben Superlativ, dem Imperfekt, dem Adverb, der Min. 8, max. 16 Teilnehmende möchten, um diese in möglichst vielen beruf- Verkleinerung des Substantivs und vielem Henk Franken 201-16500 lichen und alltäglichen Situationen anwen- mehr. 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) den zu können. Auch hier machen wir Ausspracheübungen, Do 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende Hörübungen, Leseübungen und geben Lern- Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Henk Franken 201-16507 tipps. (Einhard-Gymnasium), Raum 304 30. März bis 3. April 2020 (5x, 30 Ustd.) Hugo Gelissen 201-16524 Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. 13. bis 17. Juli 2020 (5x, 30 Ustd.) Niederländisch am Wochenende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Mo bis Fr 9–15 Uhr • 150,– €/k.E. für Anfänger/innen – A1 Die VHS Aachen ist eine nach dem AWbG VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Wochenendkurse (§ 11) anerkannte Einrichtung. Daher ist für Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die unsere Bildungsurlaubsseminare keine Ein- Taal Vitaal Nieuw – A1, Lektion 5 schnell und gezielt Grundfertigkeiten auf- zelanerkennung erforderlich. Das Formular Kurs bauen möchten. für Ihren Antrag auf Bildungsfreistellung Min. 8, max. 16 Teilnehmende Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen beim Arbeitgeber finden Sie auf www.vhs- Jozef Paulissen 201-16502 Min. 6, max. 10 Teilnehmende aachen.de unter der Kursnummer. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Henk Franken 201-16501 Frist der Beantragung von Freistellung beim Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € 8., 15. und 29. Februar und 7. März 2020 Arbeitgeber: 13. Februar 2020 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Sa 13–18 Uhr (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. Anmeldefrist bei der VHS: 12. März 2020 (Einhard-Gymnasium), Raum 304 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Niederländisch für Taal Vitaal Nieuw – A1, Lektion 5 Henk Franken 192-16506 Studienanfänger/innen­ in den Kurs 28./29. März und 25./26. April 2020 Niederlanden ­– A1 und A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. Ferienkurse Jozef Paulissen 201-165003 Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Diese Kursreihe richtet sich in erster Linie an 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 die deutschen Erstsemester, die in den Nie- Mo 20–21.30 Uhr • 99,–/80,– € derlanden studieren möchten, und sind eine Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Niederländisch im Nu – A1 ideale Vorbereitung für diejenigen, die sich (Einhard-Gymnasium), Raum 304 Schnellkurs zum Prüfungsvorbereitungskurs 201-16533 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse „Nt2-Profil II – B1–B2” vom Taal Vitaal – A1, Lektion 8 Dieser stundenintensive Kurs richtet sich an 10. bis zum 21. August 2020 anmelden Kurs Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit möchten. Min. 8, max. 16 Teilnehmende die Sprache erlernen möchten. Lehrbücher: Jozef Paulissen 201-16504 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Teil A und B: Taal Vitaal Nieuw. Nederlanders 4. Februar 2020 (10x, 20 Ustd.) Henk Franken 201-16505 voor beginners und Werkboek en tekstboek­ Di 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € 16. März bis 1. April 2020 (9x, 27 Ustd.) Niveau A1–A2 (Hueber). Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Beide Bücher werden­ im Kurs verwendet. (Einhard-Gymnasium), Raum 304 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Raum 261 Teil A – Niveau A1 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Hier bearbeiten wir die ersten 10 von 20 Lektionen des Buches Taal Vitaal Nieuw. Unter anderem das Präsens, die Pronomen (personal, possesief, demonstratief und re- flexief), das Substantiv (Singular und Plural), das Adjektiv, Zahlwörter, die Zeitform Perfekt und vieles mehr. Wir arbeiten mit Sprechübungen, Hör- übungen und Leseübungen. Hugo Gelissen 201-16509 6. bis 10. Juli 2020 (5x, 30 Ustd.) Mo bis Fr 9–15 Uhr • 150,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

129 Weitere Sprachen

Niveau A1/A2 Niederländisch für Beruf und Alltag II – A2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Niederländisch im Nu – A1/A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf Schnellkurs A1-Niveau­­, die in kurzer Zeit ihre Grund- Dieser stundenintensive Kurs richtet sich an kenntnisse ausbauen möchten, um diese in Teilnehmende, die innerhalb kürzester Zeit möglichst vielen beruflichen und alltäglichen die Sprache erlernen möchten. Situationen anwenden zu können. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Henk Franken 201-16508 Henk Franken 201-16523 6. April bis 6. Mai 2020 (9x, 27 Ustd.) 23. bis 27. März 2020 (5x, 30 Ustd.) Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Mo bis Fr 9–15 Uhr • 148,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Raum 261 Die VHS Aachen ist eine nach dem AWbG Keine Osterferien (§ 11) anerkannte Einrichtung. Daher ist für unsere Bildungsurlaubsseminare keine Einzel­anerkennung erforderlich. Das Niveau A2 Formular­ für Ihren Antrag auf Bildungsfrei- stellung beim Arbeitgeber finden Sie auf www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Wiederholung und Sprechübungen Frist der Beantragung von Freistellung beim Niederländisch im Nu – B1/B2 nach Taal Vitaal Nieuw – A2 Arbeitgeber: 7. Februar 2020 Schnellkurs Auffrischungskurs Anmeldefrist bei der VHS: 5. März 2020 Dieser Kurs beinhaltet eine Examens­vor­ Je bent klaar met Taal Vitaal Nieuw of hebt bereitung für Teilnehmende, die das Staats- een A2 niveau. We herhalen de woorden- examen Nt2–II (B2) in den Niederlanden schat en grammatica met korte teksten en Niveau B1/B2 ablegen möchten. spreekoefeningen. Zo leren we ook nog wat Min. 8, max. 12 Teilnehmende nieuwe grammatica. We bereiden ons samen Henk Franken 201-16532 voor op een echte conversatiecursus. Niederländisch 3. bis 22. Juni 2020 (8x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende für ­Fortgeschrittene – B1/B2 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 88,– €/k.E. Inge Bischof 201-16520 Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Heb je al wat Nederlands geleerd? Bijvoor- Raum 261 Mo 18.30–20 Uhr • 99,–/80,– € beeld met Taal Vitaal en wil je nu verder? In Schulgebäude Malmedyer Straße 61 deze leuke en praktijkgerichte cursus leer je Nt2-Profil II – B1/B2 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 nog beter Nederlands. De docent zorgt voor Prüfungsvorbereitender Kurs passend lesmateriaal. Kom langs! in den Sommerferien Niederländisch im Nu – A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Der Kurs deckt die Niveaus B1 und B2 ab und Schnellkurs Ralf Knippenburg 201-16530 bereitet auf das Staatsexamen Nt2–II vor. Dieser Kurs ist auch für Studierende ge­ 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende eignet,­ die sich auf das Staatsexamen­ Nt2–II Di 18.30–20 Uhr • 101,– €/k.E. Henk Franken 201-16533 (B2) in Eindhoven vorbereiten möchten. VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 (Brand) 10. bis 21. August 2020 (10x, 60 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mo bis Fr 9–14 Uhr • 290,– €/k.E. Henk Franken 201-16521 Conversatiecursus Nederlands VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 11. bis 27. Mai 2020 (9x, 27 Ustd.) voor gevorderden – B1/B2 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Gezellig en ontspannen kletsen in de taal Niveau B2 Raum 261 van onze buren? Dat kan! We praten over theater, film en literatuur, maar ook over Niederländisch am Wochenende alledaagse ­dingen en actuele thema’s. Niederländisch im Nu – B2 – A2 Nieuwe woordenschat halen we uit korte Schnellkurs Wochenendkurs teksten en videomateriaal uit Belgische en Dieser Kurs beinhaltet eine Examens­vor­ Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, Nederlandse media. Hartelijk welkom! bereitung für Teilnehmende, die das Staats- die schnell und gezielt Grundfertigkeiten Min. 8, max. 14 Teilnehmende examen Nt2–II (B2) in den Niederlanden aufbauen­ möchten. Inge Bischof 201-16531 ablegen möchten. Schwerpunkte: Sprech- und Hörübungen 14. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fr 9–10.30 Uhr • 101,– €/k.E. Henk Franken 201-16540 Henk Franken 201-16522 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 23. Juni bis 13. Juli 2020 (9x, 27 Ustd.) 16./17. und 23. Mai, 6. Juni 2020 Kein Unterricht am 6. März 2020 Mo, Di, Mi 18.30–21 Uhr • 98,– €/k.E. (4x, 24 Ustd.) • 120,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Raum 250 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

130 Weitere Sprachen

Portugiesisch Russisch Neugriechisch

Olá Portugal! A1–A2, Das Lehrwerk Moct erscheint im Klett Verlag. Das Lehrbuch Pame! erscheint beim Hueber unidade 1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Verlag. Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Moct 1 – A1–A2, Lektion 1 Pame! A1, Lektion 1 Das Lehrmaterial umfasst auch die Ausprä- Kurs Kurs gungen der brasilianischen Sprechweise. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Gabriele Sobota 201-16615 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Carmen Lemos Rilk 201-16600 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 201-16630 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Moct 1 – A1–A2, Lektion 5 Olá Portugal! A1–A2, unidade 4 Kurs Pame! A2, Lektion 1 Kurs Annelore Einmahl 201-16616 Kurs Das Lehrmaterial umfasst auch die Ausprä- 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende gungen der brasilianischen Sprechweise. Di 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Angeliki Giannoudi 201-16631 Min. 8, max. 16 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Carmen Lemos Rilk 201-16601 Do 19–20.30 Uhr • 135,– €/k.E. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Moct 1 – A1–A2, Lektion 10 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mi 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Kurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Gabriele Sobota 201-16617 Pame! A2, Lektion 1 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs Português intermédio – A2 Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Aufbaukurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 026 Sotiria Savrakidu 201-16632 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Irene Kaierle 201-16602 Moct 1 – A1–A2, Lektion 14 Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Kurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Mo 20–21.30 Uhr • 135,– €/k.E. Annelore Einmahl 201-16618 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Pame! A2, Lektion 2 Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Kurs Português avançado – B2 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Konversationskurs Sotiria Savrakidu 201-16633 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Moct 2 – B1, Lektion 8 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Irene Kaierle 201-16603 Kurs Di 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Annelore Einmahl 201-16619 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Pame! A2, Lektion 3 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 Kurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sotiria Savrakidu 201-16634 Polnisch 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Möchten Sie Ihre Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 Kenntnisse gern weitergeben? Wir Hurra!!! Po Polsku 1 – A1, Lekion 7 suchen immer neue, gut qualifizierte Kurs Dozentinnen und Dozenten. Pame! A2, Lektion 10 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Ansprechpartner/innen finden Sie auf Kurs Aleksandra Kolasinska 201-16610 Seite 118 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 201-16635 Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Raum 265 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118

Hurra!!! Po Polsku 1 – A1, Lekion 15 Neugriechisch für Fortgeschrittene Kurs – B1 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Kurs Aleksandra Kolasinska 201-16611 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 201-16636 Mi 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Raum 265 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118

131 Weitere Sprachen

Türkisch Farsi (Persisch) Koreanisch

Das Lehrwerk Ne güzel erscheint beim Das Unterrichtsmaterial Ich möchte Persisch Min. 6, max. 10 Teilnehmende Hueber Verlag. lernen wird in der ersten Stunde vorgestellt. New Sogang Korean 1A – A1.2, Ne güzel! – A1, Lektion 1 Lektion 6 Kurs Farsi (Persisch) – A1.1 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Young Ja Theisen 201-16670 Min. 8, max. 16 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Nahide Özenc-Jansen 201-16640 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di 20–21.30 Uhr • 116,– €/k.E. 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Hossein Tavakkoly 201-16655 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Di 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. 10. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 30 Mo 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. New Sogang Korean 1B – A1.3, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Lektion 1 Ne güzel! – A1, Lektion 3 Kurs Kurs Young Ja Theisen 201-16671 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 4. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Nahide Özenc-Jansen 201-16641 Hebräisch Di 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mo 20–21.30 Uhr • 99,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, In den Kursen handelt es sich um moder- New Sogang Korean 1B – A1.5, Raum 265 nes Hebräisch. Es ist kein altes (biblisches) Lektion 10 Hebräisch. Kurs Ne güzel! – A2, Lektion 1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Young Ja Theisen 201-16672 Kurs 6. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Hebräisch – A1.1 Do 18.30–20 Uhr • 116,– €/k.E. Nahide Özenc-Jansen 201-16641 Kurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Oleksandr Mayster 201-16660 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Raum 265 Mo 16.45–18.15 Uhr • 135,– €/k.E. Chinesisch VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 264 Arabisch Das Lehrwerk Lóng neu A1-A2 erscheint Hebräisch – A1.3 beim Klett Verlag. Kurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Arabisch A1.1 Oleksandr Mayster 201-16661 Kurs 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Chinesisch – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Bildungsurlaub/ Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kompaktseminar May Alikhtiar 201-16650 Raum 264 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 4. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Der Schnupperkurs gibt den Teilnehmenden Di 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Hebräisch – A2.1 die Gelegenheit, eine Woche lang die chine- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Kurs sische Sprache intensiv auszuprobieren. Der Oleksandr Mayster 201-16662 Kurs lohnt sich für alle, die eine Chinareise Arabisch A1.2 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) planen oder geschäftlich mit China zu tun Kurs Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. haben. Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende May Alikhtiar 201-16651 Raum 264 Chang Liu 201-16675 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 20. bis 24. April 2020 (5x, 35 Ustd.) Do 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. Mo–Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Die Volkshochschule Aachen ist eine nach Arabisch A1.3 dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. Kurs Daher ist für diesen Kurs keine Einzel­aner­ Min. 6, max. 10 Teilnehmende kennung erforderlich. May Alikhtiar 201-16652 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Mi 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Frist der Beantragung von Freistellung beim Arbeitgeber: 6. März 2020 Anmeldefrist bei der VHS: 2. April 2020

132 Weitere Sprachen

Lóng neu A1.2, Lektion 4 Marugato A1, Lektion 4 Marugoto A1, Lektion 12 Kurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar Kurs Chang Liu 201-16676 Der Bildungsurlaub richtet sich an Min. 8, max. 14 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Interessierte­, die einen ersten Einblick Sachiko Kawaura-Gerke 201-16685 Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. in die japanische Sprache und Kultur 6. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, gewinnen­ möchten. Zu den Inhalten des Do 20.15–21.45 Uhr • 99– €/k.E. Raum 254 Bildungsurlaubs­ zählen: kommunikative VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kompetenz im Alltag (Begrüßung und Raum 272 Lóng neu A1.5, Lektion 13 Verabschiedung, sich vorstellen, Dank und Kurs Entschuldigung), einfache Sätze, Fragen und Marugoto A1, Lektion 18 Chang Liu 201-16677 Redewendungen, grundlegende Elemente Kurs 3. Februar 2020 (12x, 36 Ustd.) des höflichen Sprechens, Zahlen- und Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo 18.30–21 Uhr • 173,– €/k.E. Mengen­angaben (Preise, Uhrzeiten etc.) Azusa Rákossy-Soejima 192-16686 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, sowie­ Aussprache und Körpersprache. 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Raum 262 Ergänzt wird der Sprachunterricht durch Mo 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Informationen über die japanische Gesell- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 schaft und Kultur und hilfreiche allgemeine Kein Unterricht vom 10. März bis 18. April Verhaltensregeln in Japan. 2020 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 201-16690 Marugoto A2, Lektion 8 20. bis 24. Juli 2020 (5x, 35 Ustd.) Kurs Mo–Fr 9–15.30 Uhr • 182,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Sachiko Kawaura-Gerke 201-16687 Die Volkshochschule Aachen ist eine nach 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) dem AWbG (§ 11) anerkannte Einrichtung. Mi 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Daher ist für diesen Kurs keine Einzel­aner­ VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, kennung erforderlich. Raum 272 Das Formular für Ihren Antrag auf Bildungs- urlaub bei Ihrem Arbeitgeber finden Sie auf Marugoto A2, Lektion 10 www.vhs-aachen.de unter der Kursnummer. Kurs Frist der Beantragung von Freistellung beim Min. 6, max. 10 Teilnehmende Japanisch Arbeitgeber: 15. Mai 2020 Azusa Rákossy-Soejima 201-16688 Anmeldefrist bei der VHS: 10. Juni 2020 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Mo 20.15–21.45 Uhr • 135,– €/k.E. Marugoto A1, Lektion 1 Japanisch in den VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Kurs Sommerferien – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs Japanisch-Konversation – B1/B2 Min. 8, max. 14 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Konversationskurs Sachiko Kawaura-Gerke 201-16680 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Azusa Rákossy-Soejima 201-16682 Sachiko Kawaura-Gerke 201-16689 Mi 20.15–21.45 Uhr • 99,– €/k.E. 27. Juli bis 6. August 2020 (8x, 24 Ustd.) 3. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo–Do 18.30–21 Uhr • 120,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 137,– €/k.E. Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Marugoto A1, Lektion 1 Marugoto A1, Lektion 7 Kurs Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 14 Teilnehmende Min. 8, max. 14 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 201-16683 Azusa Rákossy-Soejima 201-16681 6. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) 6. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 99,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 85– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272 Raum 262 Kein Unterricht vom 10. März bis 18. April Marugoto A1, Lektion 8 Kurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Azusa Rákossy-Soejima 201-16684 6. Februar 2020 (12x, 24 Ustd.) Do 20.15–21.45 Uhr • 116,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Kein Unterricht vom 10. März bis 18. April

133 Weitere Sprachen

Sonderveranstaltung Ansprechpartnerinnen Rivstart A2, Kapitel 11 Kurs für Teilnehmende mit einigen Vorkenntnissen vhs for future Programm Min. 6, max. 10 Teilnehmende Nachhaltigkeit? Oui, Durabilité! Almut Belgardt 201-16703 Yes, Sustainability! Heike Albert 23. April 2020 (8x, 16 Ustd.) Workshop Telefon: +49 241 4792-129 Do 18.45–20.15 Uhr • 78,– €/k.E. Sie reisen gern in andere Länder und fragen [email protected] St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 117 sich am ersten Abend im Hotel: „Trenne ich den Müll – und wenn ja, wie?“ Oder Sie Tala svenska B1-B2, Kapitel 10 interessieren sich dafür, wie Nachhaltigkeit Service Kurs für Teilnehmende mit guten in den Ländern, aus denen viele Flüchtlinge Vorkenntnissen kommen, funktioniert? Min. 6, max. 10 Teilnehmende An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, Helena Stjerna 201-16713 mit Länderbotschafterinnen und Länder- Sandra Abbott 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) botschafter aus Kanada, Irland, Frankreich, Telefon: +49 241 4792-124 Mi 18.30–20 Uhr • 135,– €/k.E. Japan, Syrien und Nigeria über Aspekte [email protected] St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 von Nachhaltigkeit in ihren Heimatländern zu sprechen: Wie steht es dort mit der Müllentsorgung/-vermeidung und mit neuen Ansätzen in puncto Mobilität? Werden Schwedisch Norwegisch erneuerbare Energien genutzt und wenn ja, welche? Auch die Frage, ob und wie Material zur Wiederverwendung aufbereitet wird, soll Rivstart A1, Kapitel 1 Mysteriet om Nils, angesprochen werden. Kurs für Teilnehmende ohne Lektion 1 – A1/A2 Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, Vorkenntnisse Kurs wesentliche Begriffe zu diesen Themen Min. 8, max. 12 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse werden in den unterschiedlichen Sprachen Helena Stjerna 201-16701 Min. 4, max. 8 Teilnehmende vermittelt. 5. Februar 2020 (14x, 28 Ustd.) Björn Fuglum 201-16721 Verschiedene Mi 20–21.30 Uhr • 108,– €/k.E. 7. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) Länderbotschafter/innen 201-15777 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Fr 20.15–21.45 Uhr • 131,– €/k.E. 3. Juni 2020 (3 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Mi 18.30–21 Uhr • 6,– €/k.E. Land und Leute: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Schweden – das moderne Mysteriet om Nils – B1/B2 Bullerbü – A2 Kurs für Teilnehmende mit guten Kurs für Teilnehmende mit einigen Vorkenntnissen Vorkenntnissen Min. 4, max. 8 Teilnehmende In diesem Kurs erkunden wir gemeinsam Björn Fuglum 201-16722 Schweden: seine Geografie, besonders 7. Februar 2020 (9x, 18 Ustd.) interessante Gegenden, Traditionen und Fr 18.30–20 Uhr • 131,– €/k.E. Feste. Sie werden Gelegenheit haben, Ihre VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 sprachlichen Kenntnisse in Alltagssituationen zu festigen und zu erweitern. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Helena Stjerna 201-16702 6. Februar 2020 (8x, 16 Ustd.) Do 18.45–20.15 Uhr • 119,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215

134 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 100 Ustd. 100 Alphabetisierung Orientierungskurs Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau Modul 3 Ustd. 900 Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau Modul 2 Ustd. 900 Integrationskurs Alpha Integrationskurs Einstiegsniveau Modul 1 Ustd. 900 100 Ustd. 100 300 Ustd. 300

▴ ▴ ▴ ▴ ▴ ▴ DeuFö C2 DeuFö B2 DeuFö Ustd. 500 Integrationskurs 6 Modul Integrationskurs Ustd. 5 100 Modul Integrationskurs Ustd. 4 100 Modul Integrationskurs Ustd. 3 100 Modul Integrationskurs Ustd. 2 100 Modul Integrationskurs Ustd. 1 100 Modul Ustd. 100 Orientierungskurs Berufsbezogene Deutschförderung C1 DeuFö Ustd. 400 BAMF Allgemeine Integration Berufsbezogene Deutschförderung

▴ ▴ ▴ Vertiefungskurse Fachsprache – Grammatik – Schreibtraining – Konversationstraining – Aussprachetraining – Grammatik+Sprechen – Schreibtraining: Schreibtraining: Ustd. Texte ca. 50 komplexe Ziel: C 2 Standardkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2/B1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A1 Ustd. ca. 100 Standardkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 100 Standardkurs Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.2 Standardkurs tagsüber Ustd. 100 Ziel: B 2.1 Standardkurs abends Ziel: B 2.1 Ustd. 100

ca. 50 Ustd. ca. 50 ▴ ▴ ▴ Ustd. Ustd. Ustd. Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2/B1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A1 Standardkurs tagsüber Ustd. ca. 100 Ziel: A2

Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: B 2.2 Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: C1.1 Schnelllernkurs abends ca. 70 Ziel: B 2.1

ca. 70 Ustd. ca. 70 ▴ ▴ Goethe-Zerti kat kat Goethe-Zerti Vorbereitungskurs Ziel: C 2

▴ Schnelllernkurs abends Ziel: B1 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A2 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs abends Ziel: A1 ca. 70 Ustd. ca. 70 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.2 Ustd. ca. 100 Schnelllernkurs tagsüber Kompaktkurs Ziel: B 2.1 Ustd. ca. 100

ca. 220 Ustd. ca. 220 ▴ Schnelllernkurs tagsüber Ustd. ca. 220 Ziel: B1 – A 2.1 Grundstufe – Ziel: bis B1 Schnelllernkurs Anfänger/innen tagsüber Schnelllernkurs 2 Ziel: C1. Schnelllernkurs tagsüber Ustd. ca. 280 Ziel: C1 Mittelstufe – Ziel: bis C1 Oberstufe – Ziel: bis C2 Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) siehe Seite 107 Referenzrahmens des Gemeinsamen Europäischen Kompetenzstufen Deutsch (ZD) kat (DTZ) und Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: C2 kat Goethe-Zerti Prüfung: B2 kat C1 Hochschule und telc-Zerti kat telc-Zerti C1, kat telc-Zerti C1, kat Goethe-Zerti Prüfungen: B1 (ZD) kat (DTZ) und telc-Zerti Deutschtest für Zuwanderer Prüfungen: B 1 B 2 C 2 C 1 A 2 A 1

135 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ansprechpartner/innen Programm Persönliche Beratung und Elke Brandt Kurseinstufung Telefon: +49 241 4792-143 Programm [email protected] Dienstag und Donnerstag, 14–17 Uhr Tanja Baumhämmel in den Räumen 220, 222, 223, 224 der Telefon: +49 241 4792-167 Berufsbezogene­ Deutschkurse, DeuFö-Kurse Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25. [email protected] (BAMF), Standardkurse, Projekte Zu diesen Zeiten ist keine telefonische Beratung­ oder telefonische Auskunft Integrationskurse mit Alphabetisierung möglich.­ (BAMF), Schnelllernkurs abends, Standard- Terminvergabe im Kundenzentrum, kurse Mittelstufe Service Telefon: + 49 241 4792-111, E-Mail: [email protected]

Programm Mittwoch, 10–13 Uhr Dolly Dahmen-Delis Ayoub (Saman) Chak Terminvergabe im Kundenzentrum, Telefon: +49 241 4792-157 Telefon: +49 241 4792-136 Telefon: + 49 241 4792-111 [email protected] [email protected] E-Mail: [email protected]

Integrationskurse mit Alphabetisierung Service Anmeldeverfahren (BAMF), Schwimmkurse für ausländische Margret Daniels-Roller Neuanmeldung Frauen Telefon: +49 241 4792-169 Wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs [email protected] bei uns besucht haben, können Sie sich erst nach einer persönlichen Beratung anmelden. Programm Victoria Genter Service Bitte beachten Sie: Telefon: +49 241 4792-167 Erst wenn Sie den in der Beratung [email protected] empfohlenen­ Kurs im Kundenzentrum der Volkshochschule bezahlt haben, sind Sie Integrationskurse mit Alphabetisierung Maria Gouveia angemeldet. (BAMF), Schnelllernkurse abends, Telefon: +49 241 4792-133 (Ermäßigung siehe Seite 174) Vertiefungs­kurse [email protected] Rückmeldung Service Wenn Sie im Semester 2/2019 regelmäßig an Programm Gerlinde Rebner einem Deutschkurs an der Volkshochschule Telefon: +49 241 4792-154 Aachen teilgenommen und von den Kurs­ [email protected] leitenden die schriftliche Empfehlung für einen Folgekurs erhalten haben, können Sie Hans Kuypers sich mit dieser Empfehlung direkt im Kunden- Telefon: +49 241 4792-144 Service zentrum der Volkshochschule anmelden. [email protected]

Allgemeine Integrationskurse (BAMF), Schnelllernkurse tagsüber, Oberstufenkurse, Julijana Trajkovič Prüfun­gstraining und Prüfungen Telefon: +49 241 4792-155 [email protected]

Service

Thorsten Weidemann Telefon: +49 241 4792-124 [email protected]

136 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Wegweiser Offenes Angebot Kurs ab September 2020 202-14121 Petra Riemann, Thomas Huesmann Offenes Angebot 14. September bis 13. November 2020 Diese Kurse haben keine formale Zugangs- (49x, 218 Ustd.) • 495,– €/k.E. beschränkung. Sie können nach einer Grundstufe – Ziel: B1 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr persönlichen­ Beratung und Einstufung Di+Do 8.30–12.45 Uhr gebucht werden. VHS, Peterstraße 21–25 Kurse für Anfänger/innen Kein Unterricht am 4. Oktober 2019 Grundstufe (Ziel: B1) ab Seite 137 Schnelllernkurse Schnelllernkurse Standardkurse Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo Schnelllernkurse abends und sind für lerngewohnte Erwachsene, wie Ziel: A1 Mittelstufe (Ziel: B2/C1) ab Seite 140 Studierende oder Studienbewerber/innen. (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Schnelllernkurse Die Tageskurse streben als Vollzeitkurse das Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 und Standardkurse Niveau B1 mit 440 Unterrichtsstunden in 6. bis 17. April 2020 etwa sechs Monaten an. Oberstufe (Ziel: C2) Seite 141 Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Heidi Beer 201-14180 Schnelllernkurse einen Zeitraum von etwa 18 Monaten 10. Februar bis 24. Juni 2020 Schreibtraining konzipiert­, in denen die Teilnehmenden auch (34x, 68 Ustd.) Vorbereitung auf Prüfung C2 in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Vertiefungskurse ab Seite 142 Aussprachetraining Schnelllernkurse tagsüber Heribert Steinheuer 201-14181 Grammatik – Anfänger/innen – A2.1 3. März bis 16. Juli 2020 Schreibtraining (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) (34x, 68 Ustd.) Di+Do 20.15–20.45 Uhr • 250,– €/k.E. Zielgruppenkurse Seite 142 Kurs ab Februar 2020 201-14121 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum Schwimmen für ausländische Frauen Petra Riemann, Thomas Huesmann 252 Einbürgerungstest 26. Februar bis 14. Mai 2020 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. N.N. 201-14182 Sonderveranstaltung Seite 142 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr 17. März bis 29. Juli 2020 Di+Do 8.30–12.45 Uhr (33x, 66 Ustd.) Integrationskurse (BAMF) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002, Di+Mi 18.30–20.15 Uhr • 250,– €/k.E. Für diese Kurse brauchen Sie eine Verpflich- vom 6. bis 9. April: VHS, Peterstraße 21–25, VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 13, tung oder Berechtigung des Bundesamtes für Raum 113 ab 30. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, ­Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ferien: 13. bis 17. April 2020 Raum 306 Kein Unterricht am 21. und 23. Juli 2020 Alphabetisierungskurse Seite 142 Kurs ab April 2020 201-14122 Allgemeine Integrationskurse Seite 147 Dr. Regina Schäfer, Patrick Hoff Berufsbezogene Deutschkurse Seite 149 20. April bis 3. Juli 2020 (49x, 216 Ustd.) • 495,– €/k.E. Prüfungstrainings Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr und Prüfungen Seite 150 Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Fortbildung für Kein Unterricht am 22. Mai und 12. Juni 2020 Dozentinnen/Dozenten Seite 106 Kurs ab Juni 2020 201-14123 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 8. Juni bis 18. August 2020 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Di+Do 8.30–12.45 Uhr Schule Eintrachtstraße 3, Raum 002, ab 29. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Kein Unterricht am 12. Juni 2020

137 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Standardkurse Kurse für Anfänger/innen mit Standardkurse Diese Kurse haben ein normales Lerntempo geringen Vorkenntnissen Diese Kurse haben ein normales Lerntempo und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Voraussetzung: A1 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben. Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben­. Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum Schnelllernkurse Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum­ von etwa zwei Jahren konzipiert, ­­in denen die Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo von etwa zwei Jahren konzipiert,­ in denen­ Teilnehmenden für das Erreichen des Niveaus­ und sind für lerngewohnte Erwachsene wie die Teilnehmenden für das Erreichen B1 auch in Alltag und Beruf Gelerntes Studierende oder Studienbewerber/innen.­ des Niveaus­ B1 auch in Alltag und Beruf nutzen. Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Gelerntes­ nutzen. einen Zeitraum von etwa 18 Monaten Standardkurse tagsüber konzipiert­, in denen die Teilnehmenden auch Standardkurse tagsüber Ziel A1 in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Ziel: A2 (3–4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) (3/4 x wöchentlich, 8/9 Ustd./Woche) Ferien: 20. bis 25. Februar, 6. bis 17. April Schnelllernkurse abends Ferien: 20. bis 25. Februar, 6. bis 17. April und 2. Juni 2020 Ziel: A2 und 2. Juni 2020 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Ute Haupts, 201-14140 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 und Evelyn Savvidis-Wolff 201-14142 Ingrid Oster-Ostlender 6. bis 17. April 2020 4. Februar bis 7. Mai 2020 3. Februar bis 19. Mai 2020 (34x, 102 Ustd.) (51x, 102 Ustd.) Andreas Nolte 201-14183 Di+Mi+Do 9.30–12 Uhr • 260,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. 10. Februar bis 24. Juni 2020 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 102 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Gabriele Dodd, 201-14143 Uta Spölgen 201-14141 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Conny Stenzel-Zenner 2. März bis 17. Juni 2020 17. Februar bis 8. Juni 2020 (51x, 102 Ustd.) Benedikt Steppeler 201-14184 (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. 17. März bis 28. Juli 2020 Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. Schule Eintrachtstraße 3, Raum 003 (32x, 64 Ustd.) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 005 Di+Do 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. N.N. 201-14146 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 3, 20. April bis 8. Juli 2020 ab 30. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Standardkurs abends (34x, 102 Ustd.) Ziel: A2 Mo+Di+Mi 9–11.30 Uhr • 260,– €/k.E. Conny Stenzel-Zenner 201-14185 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 103, 3. März bis 16. Juli 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar und 6. bis 17. April ab 29. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, (33x, 66 Ustd.) und 2. Juni 2020 Raum 312 Di+Do 19.45–21.15 Uhr • 250,– €/k.E. Kein Unterricht am 2. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Evelyn Savvidis-Wolff 201-14152 Raum 263 10. Februar bis 22. Juni 2020 (33x, 99 Ustd.) Standardkurse abends Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Ziel: A1 VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) Ferien: 20. bis 25. Februar, 6. bis 17. April N.N. 201-14153 und 2. Juni 2020 2. März bis 16. Juli 2020 (33x, 99 Ustd.) Heribert Steinheuer 201-14150 Mo+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. 13. Februar bis 7. Juli 2020 VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 13, (33x, 99 Ustd.) ab 30. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, Di+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 252

Anne Benezeder, 201-14151 Joyce Provedel 3. März bis 16. Juli 2020 (33x, 99 Ustd.) Di+Do 17.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6, ab 30. Juni: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

138 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kurse für Anfänger/innen Schnelllernkurse abends Standardkurse mit Vorkenntnissen Ziel: B1 Diese Kurse haben ein normales Lerntempo Voraussetzung: A2 (2x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 und Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben­. Schnelllernkurse 6. bis 17. April 2020 Sie sind als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum Diese Kurse haben ein schnelles Lerntempo von etwa zwei Jahren konzipiert­, in denen und sind für lerngewohnte Erwachsene­, Undine Schorn 201-14186 die Teilnehmenden für das Erreichen des Ni- zum Beispiel Studierende oder Studien­ 10. Februar bis 24. Juni 2020 veaus B1 auch in Alltag und Beruf Gelerntes bewerber/innen. Die Tageskurse streben als (34x, 68 Ustd.) nutzen. Vollzeitkurse­ das Niveau B1 mit 440 Unter- Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 250,– €/k.E. richtsstunden in etwa sechs Monaten an. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Standardkurse tagsüber Die Abendkurse sind als Teilzeitkurse auf Raum 252 Ziel: A2/B1 und B1 einen Zeitraum von etwa 18 Monaten (4 x wöchentlich, 8 Ustd./Woche) konzipiert­, in denen die Teilnehmenden auch Wilfried Müllejans 201-14187 Ferien: 20. bis 25. Februar, 6. bis 17. April in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. 3. März bis 13. Juli 2020 und 2. Juni 2020 (34x, 68 Ustd.) Schnelllernkurse tagsüber Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 250,– €/k.E. Ziel: A2/B1 Ziel: B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Mortesa Haydari 201-14144 (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) 2. März bis 17. Juni 2020 (51x, 102 Ustd.) Kurs ab Januar 2020 Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 260,– €/k.E. Dr. Regina Schäfer, 201-14125 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 004 Patrick Hoff 13. Januar bis 30. März 2019 Ziel: B1 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Gabriele Dodd, 201-14145 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr, Conny Stenzel-Zenner Di+Do 8.30–12.45 Uhr 17. Februar bis 8. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 (51x, 102 Ustd.) Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 260,– €/k.E. Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Schule Eintrachtstraße 3, Raum 005

Kurs ab März 2020 201-14126 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans Standardkurse abends 9. März bis 27. Mai 2020 (2 x wöchentlich, 6 Ustd./Woche) (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Ferien: 20. bis 25. Februar, 6. bis 17. April Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr und 2. Juni 2020 Di+Do 8.30–12.45 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Ziel: A2/B1 Ferien: 14. bis 17. April und 22. Mai 2020 Conny Stenzel-Zenner 201-14154 10. Februar bis 22. Juni 2020 Kurse ab Juni 2020 (33x, 99 Ustd.) Petra Riemann, 201-14127 Mo+Mi 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. Thomas Huesmann VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 8. Juni bis 18. August 2020 Raum 263 (50x, 220 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Ziel: B1 Di+Do 8.30–12.45 Uhr Conny Stenzel-Zenner 201-14155 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 27. Februar bis 14. Juli 2020 Kein Unterricht am 12. Juni 2020 (33x, 99 Ustd.) Di+Do 17–19.30 Uhr • 250,– €/k.E. Kurs ab September 2020 202-14125 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans Raum 263 14. September bis 13. November 2020 (50x, 218 Ustd.) • 495,– €/k.E. Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Di+Do 8.30–12.45 Uhr Schule Eintrachtstraße 3

139 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Mittelstufe Schnelllernkurse im Januar 2020 Standardkurse – Ziel: B1 bis C1 (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) Diese Kurse haben ein normales Lerntempo Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020 und vermitteln gründlich die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)­. Sie sind Untere Mittelstufe N.N. 201-14135 als Teilzeitkurse auf einen Zeitraum von etwa Voraussetzung: B1 6. Januar bis 11. Februar 2019 einem Jahr konzipiert­, in dem die Teilneh- (25x, 100 Ustd.) menden für das Erreichen des Niveaus B2 Schnelllernkurse Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr auch in Alltag und Beruf Gelerntes nutzen. Diese intensiven Kurse mit schnellem Lern­ 270,– €/k.E. tempo führen Studienbewerber/innen in VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Standardkurse vormittags kurzer­ Zeit vom Zertifikatsniveau auf das Ziel: bis B2 Niveau von DSH oder telc C1 Hochschule. N.N. 201-14136 (5 x wöchentlich, 10 Ustd./Woche) Auch für Schnelllernende, die in möglichst 6. Januar bis 11. Februar 2019 Ferien: 6. bis 17. April 2020 kurzer Zeit das Niveau des Goethe-Zertifikats (25x, 100 Ustd.) C1 erreichen wollen, ist dieser Kurs geeignet. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ziel: B2.1 Voraussetzung für die Teilnahme ist das 270,– €/k.E. Krystyna Röntgen, 201-14241 Zertifikatsniveau B 1 oder ein gleichwertiger VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, Benedikt Steppeler, Natalia Abstiens Abschluss. mittwochs: Raum 214 16. März bis 10. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–10.30 Uhr Schnelllernkurse tagsüber (49x, 98 Ustd.) • 300,– €/k.E. Ziel: C1 Schnelllernkurse im Juni/Juli 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 (5 x wöchentlich, 22 Ustd./Woche) (5 x wöchentlich, 20 Ustd./Woche) Ziel: B2.2 Kurse ab Februar 2020 N.N. 201-14137 Krystyna Röntgen, 201-14242 Ferien: 14. bis 17. April 2020 29. Juni bis 31. Juli 2020 Benedikt Steppeler, Natalia Abstiens (25x, 100 Ustd.) 16. März bis 10. Juni 2020 Dr. Regina Schäfer, 201-14130 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 11–12.30 Uhr Benedikt Steppeler 270,– €/k.E. (49x, 98 Ustd.) • 300,– €/k.E. 17. Februar bis 2. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr Raum 250 Di+Do 8.30–12.45 Uhr (63x, 277 Ustd.) • 670,– €/k.E. N.N. 201-14138 Obere Mittelstufe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 29. Juni bis 31. Juli 2020 Voraussetzung: B2.1 (25x, 100 Ustd.) Birgit Dörfer, Patrick Hoff 201-14131 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Schnelllernkurse abends 17. Februar bis 2. Juni 2020 270,– €/k.E. Ziel: B2.2 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) Di+Do 8.30–12.45 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 und (63x, 277 Ustd.) • 670,– €/k.E. 6. bis 17. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201, Schnelllernkurse abends mittwochs: Raum 215 Ziel: B2.1 Wilfried Müllejans 201-14192 (2 x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) 11. Februar bis 7. Juli 2020 Kurs ab März 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 und (34x, 68 Ustd.) Birgit Dörfer, 201-14132 6. bis 17. April 2020 Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. Thomas Huesmann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 1. April bis 8. Juli 2020 Wilfried Müllejans 201-14190 Mo+Mi+Fr 9–12.30 Uhr 10. Februar bis 24. Juni 2020 Undine Schorn 201-14193 Di+Do 8.30–12.45 Uhr (34x, 68 Ustd.) 3. März bis 16. Juni 2020 (63x, 278 Ustd.) • 670,– €/k.E. Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. (33x, 66 Ustd.) Schule Eintrachtstraße 3, Raum 101; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 265,– €/k.E. vom 6. bis 17. 4. und ab 29. 6.: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Wilfried Müllejans 201-14191 Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 3. März bis 16. Juni 2020 Ziel: C1.1 (33x, 66 Ustd.) Voraussetzung: B2 Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 265,– €/k.E. Waltraud Steinmetz 201-14194 Schnelllernkurse – kompakt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 3. März bis 9. Juli 2020 Ziel: B2.1 (32x, 64 Ustd.) Teilnehmende mit Niveau B1 können Di+Do 18.30–20 Uhr • 265,– €/k.E. kompakt in nur fünf Wochen das Programm VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, der Mittelstufe I absolvieren. Geeignet­ ist Raum 274 dieser Kurs auch als Vorbereitung auf den Einstufungs­test für die DSH-Kurse an der RWTH Aachen.

140 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Oberstufe – Ziel: C2 Vertiefungskurse Vertiefungskurse für Fortgeschrittene (B1) bis C1 Voraussetzung: C1.1 Vertiefungskurse für Aussprachetraining ab B1 Für alle, die schon sehr gute Mittelstufen- Anfänger/innen bis B1 Kurse kenntnisse haben und die jetzt ihr Deutsch Hier hören Sie den Unterschied zwischen den perfektionieren wollen, um in Schule, Grammatik und Sprechen (A2–B1) 26 Buchstaben und 43 Lauten der deutschen ­Studium oder Beruf möglichst fehlerfrei – Vertiefungsmodul Standardsprache, können selbst üben und – schriftlich und mündlich – kommunizieren Kurs erhalten praktische Tipps für Ihre individuelle zu können. Hier können Sie Ihre (vergessene) Grammatik Aussprache. bis zum B1-Niveau wiederholen, ergänzen Schnelllernkurs abends oder sich auf die Mittelstufe vorbereiten. Schwerpunkt: Konsonanten Ziel: C1.2 Die Strukturen der Grammatik werden Ruth Konter 201-14170 (2x wöchentlich, 4 Ustd./Woche) vermittelt und durch zahlreiche schriftliche 7. März 2020 (3 Ustd.) Ferien: 14. bis 17. April 2020 Übungen gefestigt. Redeanlässe geben Ihnen Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Gelegenheit, auch Ihr Sprechen zu trainieren. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Dr. Regina Schäfer 201-14290 Dazu bekommen Sie Unterrichtsmaterial. Sie 10. März bis 25. Juni 2020 brauchen kein Lehrwerk zu kaufen. Schwerpunkt: Vokale (28x, 58 Ustd.) Voraussetzung ist das Niveau A2. Ruth Konter 201-14171 Di+Do 18.30–20 Uhr • 240,– €/k.E. Ingrid Oster-Ostlender, 201-14173 21. März 2020 (3 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ute Haupts Sa 14–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Kein Unterricht am 2. Juni 2020 25. Mai bis 24. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 (16x, 48 Ustd.) Schreibtraining: komplexe Texte Mo+Di+Mi+Do 9–11.30 Uhr • 140,– €/k.E. Schreibtraining Mittelstufe Ziel: C2 Schule Eintrachtstraße, Raum 102 Ziel: B2.1 Kurs Kurs Gut als Ergänzungskurs für den Vorberei­ Ein Kurs für alle Deutschlernenden, die für tungskurs­­ auf das Goethe-Zertifikat C2 Schule, Beruf oder Studium Texte schreiben geeignet, steht dieses Schreibtraining aber müssen, aber noch sehr unsicher sind. In auch allen offen, die letzte Defizite im ­vielen praktischen Übungen erweitern Sie schriftlichen Ausdruck abbauen möchten. Möchten Sie Ihre Kenntnisse Ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, Anhand der Interpretation literarischer Texte gern weitergeben? Wir suchen immer wie man Texte gut strukturiert und möglichst und der kritischen Kommentierung von Sach­ neue, gut qualifizierte Dozentinnen und fehlerfrei schreibt. texten werden Alternativen für „typische­ Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Waltraud Steinmetz 201-14243 Sie auf Seite 136 Fehlformulierungen“ und angemessene 3. März bis 18. Juni 2020 Stilistik vermittelt und Textaufbau, Argumen- (25x, 50 Ustd.) tationsstrategien und Zitation eingeübt. Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 150,– €/k.E. Dr. Regina Schäfer 201-14291 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 23. März bis 10. Juni 2020 Raum 274 (21x, 42 Ustd.) Ferien: 6. bis 17. April 2020 Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 220,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Sprechen, diskutieren, berichten Ferien: 14. bis 17. April 2020 Ziel: B2.1 Konversationskurs Vorbereitungskurs auf die Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucks- Prüfung C2 des Goethe-Instituts fähigkeit, das angemessene Reagieren in Ziel: C2 Gesprächen und die Darstellung der eigenen Dr. Regina Schäfer 201-14292 Meinung in Diskussionen werden durch 23. März bis 10. Juni 2020 zahlreiche Übungen und spezielles Training (21x, 42 Ustd.) gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 220,– €/k.E. ist mindestens (!) das Niveau B1. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Andreas Nolte 201-14244 Ferien: 14. bis 17. April 2020 3. März bis 18. Juni 2020 (25x, 50 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 150,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Ferien: 6. bis 17. April 2020

141 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Zielgruppenkurse Sonderveranstaltung Integrationskurse (BAMF)

Schwimmen für ausländische vhs for future Die Volkshoch- Frauen Deutsch lernen mit Nachhaltigkeit schule Aachen ist Kurs für Anfänger/innen Workshop lizenzierter Sprach- Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die noch Im Alltag begegnet uns das Thema Nach- kursträger des nicht oder nur sehr wenig schwimmen haltigkeit an vielen Stellen, zum Beispiel: Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. können. Wie fahre ich jeden Tag zur Arbeit oder zur Max. 10 Teilnehmerinnen Schule­? Woher kommen die Lebensmittel, Die folgenden Kurse richten sich an jene, Christiane Lenders 201-14023 die in meinem Kühlschrank stehen? Wie die einen Anspruch oder die Verpflichtung 6. März bis 5. Juni 2020 viel Wasser verbrauche ich? Was tue ich haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. (10x, 20 Ustd.) mit meinem Müll? Wir fragen uns: Was ist Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Fr 13–14 Uhr • 50,– €/k.E. mein Beitrag dazu, dass die Erde lebenswert sozialer Situation entweder ganz oder zu Elisabethstraße 8–10, Kleine Halle bleibt? 50 % die Kosten der Kurse. Ferien: 6. bis 17. April, 1. und 22. Mai 2020 Im Rahmen der Europäischen Nachhaltig- Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teil­ keitswoche laden wir an diesem Vormittag nahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Einbürgerungstest die Teilnehmenden unserer Deutschkurse Ihrem zuständigen Ausländeramt. Alle, die die deutsche Staatsangehörigkeit (ab Niveau A2) ein, sich über verschiedene Auch wir beraten Sie gerne zu allen beantragen, müssen einen Einbürgerungstest Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit in Fragen­ rund um den Integrationskurs und bestehen. Der erfolgreich bestandene Test ist Deutschland und in ihren Heimatländern unterstützen­ Sie bei der Antragstellung neben dem Nachweis der deutschen Sprach- auszutauschen. (Dienstag und Donnerstag, 14–17 Uhr). kenntnisse bundesweite Voraussetzung für N.N. 201-14800 eine Einbürgerung. 3. Juni 2020 (3 Ustd.) • Kein Entgelt Kursentgelt mit BAMF-Zulassung: Die Volkshochschule Aachen bietet Einbürge- Uhrzeit wird noch bekanntgegeben. als ALG-II-Empfänger/in etc.: 0,– €, rungstests in diesem Semester zu folgenden VHS, Peterstraße 21–25, Forum mit Einkommen jenseits der Terminen an: Pfändungsgrenze: 195,– € Freitag, 7. Februar 2020 201-14950 Freitag, 6. März 2020 201-14952 Freitag, 3. April 2020 201-14954 Integrationskurse Freitag, 29. Mai 2020 201-14956 mit Alphabetisierung Freitag, 26. Juni 2020 201-14958 Entgelt: 25,– € / k.E. Integrationskurs Alphabetisierung Die Anmeldung ist, soweit freie Plätze Start mit Modul 1: 26. November vorhanden sind, bis vier Wochen vor dem 2018, Ende: 16. September 2020 jeweiligen Termin möglich. Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Fragen zum Einbürgerungstest richten Sie Görtz, Rusudan Shaburishvili bitte per E-Mail an: VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, [email protected] Raum 254

Modul 6 192-14306 4. Dezember 2019 bis 7. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020

Modul 7 201-14307 13. Februar bis 3. April 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. bis 25. Februar 2020

Modul 8 201-14308 22. April bis 16. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1. und 2. Juni 2020

142 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 9 201-14309 Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung 22. Juni bis 16. September 2020 Start mit Modul 1: 24. Juni 2019, Start mit Wiederholung Modul 1: Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Ende: 2. Juni 2021 6. Mai 2019, Ende: 17. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Görtz, Wilhelmine Lexen Sorokina VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 254 Raum 274 Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 1: 7. Oktober 2019, Modul 3 192-14503 Orientierungskurs 192-14340 Ende: 1. Juni 2021 4. Dezember 2019 bis 7. Februar 2020 12. Dezember 2019 bis 17. Februar 2020 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Markiewka 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020 23. und 24. Januar 2020 Modul 2 192-14302 10. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 Modul 4 201-14504 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 13. Februar bis 3. April 2020 Integrationskurs Alphabetisierung 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Start mit Modul 2: 2. März 2020, Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ende: 22. September 2021 23. und 24. Januar 2020 Ferien: 19. bis 25. Februar 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Sorokina Modul 3 201-14303 Modul 5 201-14505 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 17. Februar bis 21. April 2020 22. April bis 16. Juni 2020 Raum 274 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 2 201-14332 Ferien: 20. bis 25. Februar und Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 2. März bis 29. April 2020 6. bis 17. April 2020 31. Mai bis 2. Juni, 11. und 12. Juni 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 4 201-14304 Modul 6 201-14506 Ferien: 6. bis 24. April 2020 27. April bis 19. Juni 2020 22. Juni bis 16. September 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 3 201-14333 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 5. Mai bis 26. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 31. Mai bis 2. Juni, Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 11. und 12. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 7 202-14507 Ferien: 21., 22. und 31. Mai, 1., 11. und 12. Modul 5 201-14305 23. September bis 20. November 2020 Juni 2020 24. Juni bis 18. September 2020 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Modul 4 202-14334 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 8 202-14508 17. August bis 30. September 2020 Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 26. November 2020 bis 28. Januar 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Modul 5 202-14335 Modul 6 202-14306 6. Oktober bis 3. Dezember 2020 23. September bis 20. November 2020 Modul 9 211-14509 Ferien: 12. bis 24. Oktober 2020 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 3. Februar bis 25. März 2021 Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 Modul 6 202-14336 Modul 7 202-14307 9. Dezember 2020 bis 18. Februar 2021 25. November 2020 bis 27. Januar 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 8. Januar 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 und 11. bis 16. Februar 2021

Modul 8 211-1430 8 Modul 7 211-14337 1. Februar bis 23. März 2021 24. Februar bis 23. April 2021 Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 Ferien: 29. März bis 9. April 2021

Modul 9 211-14309 Modul 8 211-14338 12. April bis 1. Juni 2021 29. April bis 22. Juni 2021 Ferien: 1., 13. und 14. Mai, 23. bis 25. Mai Ferien: 13., 14., 24. und 25. Mai, 2021 3. und 4. Juni 2021

Modul 9 211-14339 28. Juni bis 22. September 2021 Ferien: 5. Juli bis 13. August 2021

143 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 1: 18. Februar Start mit Wiederholung Modul 1: Start mit Modul 2: 24. September 2019, Ende: 18. November 2020 30. März 2020, Ende: 20. Januar 2018, Ende: 22. Juni 2020 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna 2021 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Markiewka Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 250 Modul 5 192-14315 Raum 262 9. Dezember 2019 bis 11. Februar 2020 Modul 8 192-14328 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Modul 1 201-14341 5. Dezember 2019 bis 10. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 30. März bis 2. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar und Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF 23. Januar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21., 22. und 31. 23. und 24. Januar 2020 Modul 6 201-14316 Mai, 1. Juni 2020 13. Februar bis 3. April 2020 Modul 9 201-14329 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Modul 2 201-14342 13. Februar bis 3. April 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 9. Juni bis 7. September 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Modul 7 201-14317 Ferien: 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020 22. April bis 16. Juni 2020 Orientierungskurs 201-14330 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Modul 3 202-14343 27. April bis 19. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 14. September bis 11. November 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1., 2., 11. und Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF 12. Juni 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1. und 2. Juni, Orientierungskurs 201-14344 11. und 12. Juni 2020 Modul 8 201-14318 17. November 2020 bis 19. Januar 2021 22. Juni bis 16. September 2020 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45–13 Uhr Integrationskurs Alphabetisierung 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Start mit Wiederholung Modul 1: Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 7. April 2020, Ende: 8. Februar 2021 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Modul 9 202-14319 Möchten Sie Ihre Kenntnisse Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka 21. September bis 18. November 2020 gern weitergeben? Wir suchen immer VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Raum 250 Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Seite 136 Modul 1 201-14327 Integrationskurs Alphabetisierung 27. April bis 19. Juni 2020 Start mit Wiederholung Modul 1: Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 3. Juni 2019, Ende: 18. März 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 11. und 12. Juni Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Modul 2 201-14328 24. Juni bis 18. September 2020 Modul 3 192-14342 Mo+Di+Mi+Do+Fr 8.30–10.45 Uhr 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 34x (103 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Modul 3 202-14330 24. September bis 24. November 2020 Orientierungskurs 201-14343 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 27. Januar bis 17. März 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Orientierungskurs 202-14331 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 7. Dezember 2020 bis 3. Februar 2021 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021

144 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 2: 2. Juli 2018, Start mit Wiederholung Modul 1: Start mit Modul 4: Ende: 17. Februar 2020 25. November 2019, 9. Dezember 2019, Kursleitende: Evgenia Sorokina, Ende: 10. September 2020 Ende: 16. April 2021 Marika Lindman, Gulpari Abbas Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Kursleitende: Irene Heydhausen, Zuzanna­ VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Rusudan Shaburishvili Markiewka, Temira Buhmann, Cäcilia Raum 271 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Schiffer-Musial Raum 275 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Modul 9 192-14389 Raum 250 9. Dezember 2019 bis 17. Februar 2020 Modul 1 192-14547 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 25. November 2019 bis 29. Januar 2020 Modul 4 192-14324 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 9. Dezember 2019 bis 12. Februar 2020 Ferien: 16. Dezember 2019 bis 6. Januar, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 23. und 24. Januar 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 23. und 24. Januar 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020 Integrationskurs Alphabetisierung Modul 2 201-14548 Start mit Modul 2: 2. März 2020, 3. Februar bis 24. März 2020 Modul 5 201-14325 Ende: 24. September 2021 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 17. Februar bis 21. April 2020 Kursleitende: Evgenia Sorokina, 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Marika Lindman, Gulpari Abbas Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ferien: 20. bis 25. Februar und Raum 271 Modul 3 201-14549 6. bis 17. April 2020 30. März bis 3. Juni 2020 Modul 2 201-14382 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Modul 6 201-14326 2. März bis 29. April 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 27. April bis 19. Juni 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Ferien: 1., 21., 22. und 31. Mai, Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 1. und 2. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 6. bis 17. April 2020 Ferien: 1., 21. und 22. Mai, 1., 2., 11. und Orientierungskurs 201-14550 12. Juni 2020 Modul 3 201-14383 8. Juni bis 4. September 2019 11. Mai bis 13. August 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Modul 7 202-14327 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 12. August bis 25. September 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020 Ferien: 22. und 23. Mai, 1., 2., Modul 8 202-14328 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020 30. September bis 27. November 2020 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Modul 4 202-14384 20. August bis 5. Oktober 2020 Modul 9 202-14329 2. Dezember 2020 bis 5. Februar 2021 Modul 5 202-14385 Ferien: 17. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 26. Oktober bis 9. Dezember 2020 Orientierungskurs 211-14330 Modul 6 202-14386 17. Februar bis 16. April 2021 16. Dezember 2020 bis 23. Februar 2021 Ferien: 29. März bis 9. April 2021 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021

Modul 7 211-14387 1. März bis 28. April 2021 Ferien: 29. März bis 9. April 2021

Modul 8 211-1438 8 4. Mai bis 25. Juni 2021 Ferien: 13., 14., 24. und 25. Mai, 3. und 4. Juni 2021

Modul 9 211-14389 30. Juni bis 24. September 2021 Ferien: 5. Juli bis 13. August 2021

145 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Modul 6 201-14346 Integrationskurs Alphabetisierung Start mit Modul 4: 8. Juni bis 4. September 2020 Start mit Modul 2: 25. März 2019, 3. Juni 2019, Ende: 5. November Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Ende: 12. Januar 2021 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Ferien: 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020 Rusudan Shaburishvili, Marika Lindman Sabine Lüster, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Modul 7 202-14347 Raum 262 Raum 252 9. September bis 6. November 2020 Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 Modul 5 192-14525 Modul 6 192-14366 18. November 2019 bis 20. Januar 2020 27. November 2019 bis 20. Januar 2020 Modul 8 202-14348 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 11. November 2020 bis 13. Januar 2021 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, 23. und 24. Januar 2020 Modul 9 211-14349 Modul 6 201-14526 18. Januar bis 9. März 2021 27. Januar bis 17. März 2020 Modul 7 201-14367 Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 5. Februar bis 26. März 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Orientierungskurs 211-14350 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 15. März bis 12. Mai 2021 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Ferien: 29. März bis 9. April 2021 Modul 7 201-14527 23. März bis 25. Mai 2020 Modul 8 201-14368 Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr 1. April bis 5. Juni 2020 Integrationskurs Alphabetisierung 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Start mit Wiederholung Modul 1: Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21. und 22. Mai 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25. November 2019, 2020 Ferien: 6. bis 17. April, 1. 21. und 22. Mai 2020 Ende: 7. September 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Modul 8 201-14528 Modul 9 201-14369 Sorokina 3. Juni bis 1. September 2020 22. Juni bis 16. September 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30–10.45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Raum 274 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August Ferien: 29. Juni bis 7. August 2020 Modul 1 192-14517 2020 25. November 2019 bis 29. Januar 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Modul 9 202-14529 Integrationskurs Alphabetisierung 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 7. September bis 4. November 2020 Start mit Modul 3: Ferien: 19. Dezember 2019 bis 6. Januar, Ferien: 12. bis 23. Oktober 2020 25. November 2019, 23. und 24. Januar 2020 Ende: 17. Mai 2021 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Modul 2 201-14518 Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial 3. Februar bis 24. März 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Kostenfreie Beratung zur Raum 263 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF beruflichen Entwicklung an der Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Volkshochschule Aachen. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Modul 4 201-14344 Seite 158 3. Februar bis 24. März 2020 Modul 3 201-14519 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr 30. März bis 4. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21., 22. und 31. Mai, Modul 5 201-14345 1. und 2. Juni 2020 30. März bis 3. Juni 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 14–16.15 Uhr Orientierungskurs 201-14520 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 8. Juni bis 4. September 2020 Ferien: 6. bis 17. April, 1., 21. und 22. Mai, Mo, Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr 1. und 2. Juni 2020 33x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 11. und 12. Juni, 29. Juni bis 7. August 2020

146 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Allgemeine Modul 5 201-14715 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Integrationskurse 2. März bis 3. April 2020 3. Februar bis 16. Dezember 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kursleitende: Sabine Lüster, 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Elisabeth Flohe, Patricia Vauzelle Vollzeitkurs – normales Lerntempo: VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313, 27. Mai 2019 bis 27. April 2020 Modul 6 201-14716 dienstags: Raum 214 Kursleitende: Petra Riemann, 20. April bis 27. Mai 2020 Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Modul 1 201-14741 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 3. Februar bis 12. März 2020 Raum 260 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 6 201-14776 Orientierungskurs 201-14717 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 3. Februar bis 12. März 2020 28. Mai bis 6. Juli 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Modul 2 201-14742 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 16. März bis 27. April 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Kein Unterricht am 12. Juni 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 201-14777 Ferien: 14. bis 17. April 2020 16. März bis 27. April 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 28. Oktober 2019 bis Modul 3 201-14743 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 11. September 2020 29. April bis 9. Juni 2020 Ferien: 14. bis 17. April 2020 Kursleitende: Milena Kurzynska, Elisabeth Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Flohe, Renata Thiele 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Raum 263 1. Juli 2019 bis 27. Mai 2020 Modul 4 201-14744 Kursleitende: Heike Freimann, Gulpari Modul 3 201-14723 15. Juni bis 21. August 2020 Abbas, Natalia Abstiens 27. Januar bis 5. März 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 6. Juli bis 7. August 2020 Modul 5 201-14705 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 27. Januar bis 5. März 2020 Modul 5 201-14745 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 4 201-14724 25. August bis 28. September 2020 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 9. März bis 24. April 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 6. Juli bis 7. August 2020 Modul 6 201-14706 Ferien: 6. bis 17. April 2020 6. März bis 9. April 2020 Modul 6 202-14746 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Modul 5 201-14725 30. September bis 10. November 2020 (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 27. April bis 5. Juni 2020 Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Orientierungskurs 201-14707 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 202-14747 20. April bis 27. Mai 2020 Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 12. November bis 16. Dezember 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr (25x, 100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 6 201-14726 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 8. Juni bis 18. August 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 3. Februar bis 9. Juni 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 12. Juni, 6. Juli bis 7. August 2020 Tatiana Edenhofer, Marika Lindman 2. September 2019 bis 26. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kursleitende: Sabine Lüster, Orientierungskurs 202-14727 Raum 260 Marianne Johann, Nader Rayany 20. August bis 23. September 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Modul 4 201-14754 Raum 252 3. Februar bis 12. März 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 9–12.30 Uhr Modul 4 201-14714 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 14. Januar bis 19. Februar 2020 Ferien: 20. bis 25. Februar 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Kein Unterricht am 23. und 24. Januar 2020

147 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modul 5 201-14755 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 4 202-14784 16. März bis 27. April 2020 4. Mai 2020 bis 23. März 2021 9. November bis 11. Dezember 2020 Mo, Di, Mi, Do, Fr 9–12.30 Uhr Kursleitende: Petra Riemann, 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer Modul 5 202-14785 Ferien: 14. bis 17. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 14. Dezember 2020 bis 2. Februar 2021 Raum 260 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Modul 6 201-14756 29. April bis 9. Juni 2020 Modul 1 201-14761 Modul 6 211-14786 Mo, Di, Mi, Do, Fr 9–12.30 Uhr 4. Mai bis 10. Juni 2020 6. Februar bis 4. März 2021 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Kein Unterricht am 22. Mai und 2. Juni 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Orientierungskurs 211-14787 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 11. März bis 29. April 2021 Ferien: 6. bis 9. April 2021 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 2 201-14762 2. März 2020 bis 25. Januar 2021 15. Juni bis 21. August 2020 Kursleitende: Petra Riemann, Natalia Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Abstiens, Krystyna Roentgen 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 17. August 2020 bis 14. Juni 2021 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Ferien: 6. Juli bis 7. August 2020 Kursleitende: Sabine Lüster, Elisabeth Flohe, Nader Rayany Modul 1 201-14731 Modul 3 201-14763 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 2. März bis 3. April 2020 25. August bis 28. September 2020 Raum 252 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 1 201-14791 17. August bis 18. September 2020 Modul 2 201-14732 Modul 4 202-14764 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 20. April bis 27. Mai 2020 30. September bis 10. November 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Modul 2 202-14792 Kein Unterricht am 22. Mai 2020 Modul 5 202-14765 22. September bis 2. November 2020 12. November bis 16. Dezember 2020 Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 Modul 3 201-14733 3. Juni bis 13. August 2020 Modul 6 211-14766 Modul 3 202-14793 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 7. Januar bis 10. Februar 2021 4. November bis 8. Dezember 2020 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Ferien: 12. Juni, 6. Juli bis 7. August 2020 Orientierungskurs 211-14767 Modul 4 202-14794 17. Februar bis 23. März 2021 10. Dezember 2020 bis 1. Februar 2021 Modul 4 202-14734 Ferien: 21. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 17. August bis 18. September 2020 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 5 211-14795 Modul 5 202-14735 8. Juni 2020 bis 29. April 2021 3. Februar bis 15. März 2021 21. September bis 30. Oktober 2020 Kursleitende: Natalia Abstiens, Krystyna Ferien: 11. bis 16. Februar 2021 Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 Roentgen, Heike Freimann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 240 Modul 6 211-14796 Modul 6 202-14736 17. März bis 28. April 2021 2. November bis 4. Dezember 2020 Modul 1 201-14781 Ferien: 4. bis 9. April 2021 8. Juni bis 18. August 2020 Orientierungskurs 202-14737 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Orientierungskurs 211-14797 8. Dezember 2020 bis 26. Januar 2021 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF 3. Mai bis 14. Juni 2021 Ferien: 23. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 Ferien: 12. Juni, 6. Juli bis 7. August 2020 Kein Unterricht am 14. und 25. Mai, 4. Juni 2021 Modul 2 201-14782 19. August bis 22. September 2020 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF

Modul 3 202-14783 24. September bis 4. November 2020 Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020

148 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Berufsbezogene Die folgenden Kurstermine können sich noch 16. September 2019 bis 27. Februar Deutschsprachförderung ändern. 2020 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, DeuFö-Kurs B2 201-14601 Marika Lindman, Tatiana Edenhofer Die Volkshoch- – 500 Unterrichtsstunden VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, schule Aachen ab 27. Januar 2020 Raum 260 ist lizenzierter Mo+Di+Mi+Do+Fr 14-17.30 Uhr Sprachkursträger 125x (500 Ustd.) Modul 4 201-14774 des Bundesamtes VHS, Peterstraße 21–25 17. August bis 18. September 2020 für ­Migration und Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Flüchtlinge für die berufsbezogene Deutsch- DeuFö-Kurs B2 192-14602 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF sprachförderung. – 500 Unterrichtsstunden ab 2. März 2020 Modul 5 202-14775 Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Mo+Di+Mi+Do 13.30–17.45 Uhr 22. September bis 2. November 2020 die DeuFö-Kurse. 100x (500 Ustd.) Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 Diese Kurse sind nicht offen für Selbstzahler. VHS, Peterstraße 21–25 Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin Modul 6 202-14776 und erfahren Sie weitere Starttermine. DeuFö-Kurs C1 201-14610 4. November bis 8. Dezember 2020 E-Mail: [email protected] Start: 2. März 2020 Telefon: +49 241 4792-143 Mo–Do 9–13.15 Uhr • 80x (400 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: In drei Basismodulen B1–B2, B2–C1 und 5. Oktober 2020 bis 17. September C1–C2 als den Kernelementen der berufs- DeuFö-Kurs C2 192-14620 2021 bezogenen Deutschsprachförderung steht Start: auf Nachfrage Kursleitende: Milena Kurzynska, Elisabeth das Erreichen von berufsfeldübergreifenden Der Kurs richtet sich an jene, die eine Flohe, Renata Thiele Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Berechti­gung­ zur Teilnahme an einem VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sprachniveau entsprechend dem Gemein- berufsbezogenen­ Deutschsprachmodul mit Raum 263 samen europäischen Referenzrahmen im dem Ziel C2 bekommen haben. Mittelpunkt. Dazu werden sprachlich- Am Ende des Moduls können Sie die Sprach- Modul 1 202-14701 kommunikative Kompetenzen anhand von prüfung­ C2 ablegen. 5. Oktober bis 13. November 2020 berufsbezogenen Inhalten vermittelt. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren 25x (100 Ustd.) • 390,– €/BAMF Für jedes Basismodul sind 400 bzw. 500 Sie bei ihrem zuständigen Jobcenter, der Ferien: 19. bis 23. Oktober 2020 Unterrichtsstunden vorgesehen, jedes Modul Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für endet mit einer Abschlussprüfung. Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie Modul 2 202-14702 eine Berechtigung zur Teilnahme. 16. November bis 18. Dezember 2020 Auch wir beraten Sie gern zu allen­ Fragen rund um die DeuFö-Kurse und unterstützen­ Modul 3 211-14703 Sie bei der Antragstellung. 7. Januar bis 10. Februar 2021 Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: E-Mail: [email protected] Modul 4 211-14704 Telefon +49 241 4792-143 17. Februar bis 23. März 2021

Modul 5 211-14705 12. April bis 18. Mai 2021 Kostenfreie Beratung zur Kein Unterricht am 14. Mai 2021 beruflichen Entwicklung an der Volkshochschule Aachen. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Modul 6 211-14706 Seite 158 20. Mai bis 29. Juni 2021 Kein Unterricht am 25. Mai und 4. Juni 2021

Orientierungskurs 211-14707 16. August bis 17. September 2021

149 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Prüfungstrainings und telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch telc-Zertifikat – C1 201-14913 Prüfungen – B1 im März 2020 201-14907 Hochschule im Januar 2020 mündlich: 21. März 2020 mündlich: 24. Januar 2020 schriftlich: 21. März 2020 schriftlich: 24. Januar 2020 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Anmeldeschluss: 11. Februar 2020 Anmeldeschluss: 12. Dezember 2019 im Januar 2020 201-14900 Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe mündlich: 25. Januar 2020 für Externe: 160,– €/k.E. schriftlich: 25. Januar 2020 telc-Zertifikat – C1 201-14914 Anmeldeschluss: 19. Dezember 2019 telc-Zertifikat/Zertifikat Deutsch Hochschule im Mai 2020 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF – B1 im Mai 2020 201-14908 mündlich: 30. Mai 2020 für Externe: 110,– €/k.E. mündlich: 30. Mai 2020 schriftlich: 30. Mai 2020 schriftlich: 30. Mai 2020 Anmeldeschluss: 21. April 2020 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Anmeldeschluss: 21. April 2020 Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe im März 2020 201-14901 Prüfungsgebühr: 150,– €/k.E. mündlich: 21. März 2020 für Externe: 160,– €/k.E. telc-Zertifikat – C1 201-14915 schriftlich: 21. März 2020 Hochschule im Juli 2020 Anmeldeschluss: 18. Februar 2020 mündlich: 11. Juli 2020 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF Prüfungstraining telc-Zertifikat schriftlich: 11. Juli 2020 für Externe: 110,– €/k.E. – B1 Anmeldeschluss: 4. Juni 2020 Prüfungsvorbereitender Kurs Prüfungsgebühr: 180,–/210,– € für Externe Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, im April 2020 201-14902 die für die Einbürgerung die Prüfung Zerti- Prüfungstraining mündlich: 18. April 2020 fikat Deutsch – B1 ­benötigen und die keine Goethe-Zertifikat – C1 schriftlich: 18. April 2020 Zeit haben, an einem längeren Kurs teilzu- Prüfungsvorbereitender Kurs Anmeldeschluss: 12. März 2020 nehmen. Der Kurs macht mit dem Prüfungs- Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF format vertraut und gibt wichtige Tipps zum Goethe-Zertifikat Deutsch C1 bekannt und für Externe: 110,– €/k.E. Bestehen der Prüfung. bereitet auf die Prüfung am 20. Juni 2020 vor. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Kurs im März 2020 201-14161 Max. 17 Teilnehmende im Juni 2020 201-14903 Dagmar Mevissen N.N. 201-14197 mündlich: 6. Juni 2020 13. März 2020 (5 Ustd.) 23. März bis 15. Juni 2020 schriftlich: 6. Juni 2020 Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. (10x, 20 Ustd.) Anmeldeschluss: 30. April 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Mo 18.30–20 Uhr • 110,– €/k.E. Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 für Externe: 110,– €/k.E. Kurs im Mai 2020 201-14162 Dagmar Mevissen Goethe-Zertifikat – C1 201-14910 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 15. Mai 2020 (5 Ustd.) mündlich: 20. Juni 2020 im Juni 2020 201-14904 Fr 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. schriftlich: 20. Juni 2020 mündlich: 20. Juni 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Anmeldeschluss: 23. April 2020 schriftlich: 20. Juni 2020 Prüfungsgebühr: 215,–/250,– € für Externe Anmeldeschluss: 19. Mai 2020 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF telc-Zertifikat Deutsch – B2 Goethe-Zertifikat – C2 201-14911 für Externe: 110,– €/k.E. 201-14909 mündlich und schriftlich: mündlich: 6. Juni 2020 25./26. Juni 2020 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) schriftlich: 6. Juni 2020 Anmeldeschluss: 30. April 2020 im August 2020 201-14905 Anmeldeschluss: 28. April 2020 Prüfungsort: VHS Köln mündlich: 29. August 2020 Prüfungsgebühr: 150,–/160,– € für Externe Prüfungsgebühr: 245,–/295,– € für Externe schriftlich: 29. August 2020 Anmeldeschluss: 23. Juli 2020 Prüfungstraining telc-Zertifikat Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF – B2 für Externe: 110,– €/k.E. Prüfungsvorbereitender Kurs Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat telc-Zertifikat Deutsch – B2 bekannt und bereitet auf die Prüfung am 6. Juni 2020 vor. Birgit Dörfer 201-14196 15. und 29. Mai 2020 • (2x, 10 Ustd.) Fr 14–18 Uhr • 65,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

150 Deutsch und Gebärdensprache

Ansprechpartnerin Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache in Print- und Onlinemedien Programm Bildungsurlaub/Kompaktseminar für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Zum Beispiel weil sie eine Lernbe- Wiebke Eilts hinderung haben. Sie können nicht so gut Telefon: +49 241 4792-181 lesen. Oder sie verstehen nur wenig Deutsch. [email protected] Barrierefreie Leichte Sprache hilft diesen Menschen. Im Bildungsurlaub erfahren Sie Service mehr über das Konzept, die Regeln, Ziele und Zielgruppen der Leichten Sprache. Sie lernen, Eveline Charlier eigene Texte in Leichter Sprache zu erstellen Telefon: +49 241 4792-161 und für verschiedene Medien zu gestalten. [email protected] Sie erfahren mehr über die Prüfung der Barrierefreiheit­ und erhalten viele wichtige Tipps für die praktische Umsetzung in Print- und Onlinemedien. Barrierefreie Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit Kommunikation Word oder ähnliches Schreibprogramm mit und sorgen Sie für einen ausreichenden Akkustand. Unter dem Aspekt der Inklusion, Teilhabe Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. Min. 10, max. 15 Teilnehmende an der Gesellschaft und des demografischen Anna Lena Schattenhofer 201-13012 Wandels sollte sich das Verständnis der 15. bis 19. Juni 2020 (5x 40 Ustd.) Kommunikation im Sinne der Barrierefrei- Einführung in die Deutsche Mo–Fr 9–17 Uhr • 240,– €/k.E. heit tiefgreifend verändern. Vieles, wie zum Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Beispiel Leichte Sprache, das Menschen Bildungsurlaub/Kompaktseminar mit Behinderung hilft, nützt auch anderen Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie die Slammer & Propheten Menschen, die Probleme mit der deutschen Inhalte von zwei Semesterkursen: Grund­ – der Poetry-Slam für Gehörlose: Sprache haben. lagen der visuell-gestischen Kommunikation, Poesie in Gebärden Wesentliche Kriterien der Barrierefreiheit Sprachaufbau und alltägliche Konversation. Einzelveranstaltung sind: Grundlagen sind Buch und Video. Am 28. März findet zum fünften Mal – Zugänglichkeit, Die Kosten von 25,– € für Unterrichtsmaterial Slammer&Propheten, der Poetry-Slam auch – Einfachheit, werden im Kurs abgerechnet. für Gehörlose in der Dreifaltigkeitskirche – Benutzerorientierung. Min. 8, max. 12 Teilnehmende statt. Diese Veranstaltung wird auch in Roswitha Kunz-Schumacher 201-13003 Gebärdensprache übersetzt. Acht Poetinnen 10. bis 14. Februar 2020 (5x 40 Ustd.) und Poeten treten in drei Runden gegenein­ Gebärdensprache Mo–Fr 9–16.30 Uhr • 240,– €/k.E. ander an. Wer den Slam gewinnt, entschei- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 det das Publikum vor Ort. Besonders jungen Slammern soll das Mikrofon übergeben Einführung in die Einführung in die Deutsche werden: Vier der acht Startplätze werden an Gebärdensprache (DGS 1) Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) U20-Slammer vergeben. Durch den Abend Wochenendkurs für Anfänger/innen Bildungsurlaub/Kompaktseminar leiten die beiden Aachener Moderatoren des Der Kurs bietet den Einstieg in die Deutsche für Fortgeschrittene satznachvorn, Oscar Malinowski und Eric Gebärdensprache und die Kultur der Gehör- Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie neue Jansen. Wortwitz, Tiefgang und Gelächter losen. Den Teilnehmenden wird die Möglich- Gebärden, um über die eigene Familie sind dabei in hohen Hallen zu erwarten. keit geboten, durch spezielle Übungen sprechen zu können. Der Schwerpunkt liegt Kooperationsveranstaltung mit JuKi Aachen körperliche, gestische und mimische auf dem Einsatz von Klassifikatoren, um das Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und Aussehen von Personen oder die Eigenschaf- Die Eintrittskarten sind vor Ort am Abend zu entwickeln. ten von Objekten beschreiben zu können. selbst erhältlich. Min. 7, max. 15 Teilnehmende Die Kosten von 35,– € für Unterrichtsmaterial Pia Schneider 201-13016 Timo Winkelmann 201-13001 werden im Kurs abgerechnet. 28. März 2020 (4 Ustd.) 16./17. Mai 2020 (16 Ustd.) Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Sa 18–22 Uhr • 5,– €/k.E. Sa+So 10–17 Uhr • 88,– €/k.E. Roswitha Kunz-Schumacher 201-13004 Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2a VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 4. bis 8. Mai 2020 (5x, 40 Ustd.) Mo – Fr 9–16.30 Uhr • 240,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

151 Deutsch und Alphabetisierung

Deutsch für Beruf und Alphabetisierung, Lesen und Schreiben Alltag Grundbildung von Anfang an Kurs Das Angebot wendet sich an alle, die weder Grundlagen der Rechtschreibung lesen noch schreiben können oder nur ge- und Grammatik ringe Kenntnisse haben. Kurse Von Laut- und Buchstabenübungen ausge- Ein Kurs für alle, die sich beim Schreiben hend lernt man das Lesen und Schreiben nicht (mehr) sicher fühlen und Angst vor einfacher Wörter. bloßstellenden Fehlern haben. Die im Kurs Min. 6, max. 8 Teilnehmende vermittelten Grundlagenkenntnisse der Gabriele Erdmann 201-17001 Rechtschreibung und Grammatik sollen Ihnen 4. Februar 2020 (24x, 48 Ustd.) helfen, diese Fehler zukünftig zu vermeiden. Di+Do 17.30–19 Uhr • 20,–/10,– € Ein Kurs für deutsche Muttersprachler/innen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, und Zweitsprachler/innen, die schon sehr Raum 265 gut Deutsch können, aber ihre schriftsprach- lichen Fähigkeiten noch verbessern wollen. Lesen und Schreiben – Grundkurs Teilnehmendenwünsche werden gerne Kurs berücksichtigt. Das Angebot wendet sich an Teilnehmende, Min. 7, max. 12 Teilnehmende die das Alphabet kennen und einfache Texte lesen können. Edith Krahl 201-13006 Neben gezielten Leseübungen üben wir, aus 27. Februar 2020 (6x, 12 Ustd.) Wörtern Sätze und kurze Texte zu verschie- Do 16.45–18.15 Uhr • 54,–/46,– € denen Themen zu erstellen. Min. 6, max. 8 Teilnehmende Edith Krahl 201-13007 Gabriele Erdmann 201-17002 23. April 2020 (6x, 12 Ustd.) Lesen und Schreiben 4. Februar 2020 (24x, 48 Ustd.) Do 16.45–18.15 Uhr • 54,–/46,– € Lesen und Schreiben kann den Alltag leichter Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,–/10,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 machen, zum Beispiel beim Lesen von: VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, – Bankauszügen, Raum 265 • Weitere Veranstaltungen zu Rhetorik – Straßenschildern, und Kommunikation finden Sie auf den – Anträgen, Schreiben und Lesen Seiten 45 und 46 – Entschuldigungszetteln für Kinder Kurs und vielem mehr! Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die lesen können, sich aber beim Schreiben Sie lernen bei uns in den Kursen lesen und sehr unsicher fühlen. Anhand praktischer Wünschen Sie sich ein An- schreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie. Übungen werden wichtige ­Rechtschreib­ gebot, das Sie bei uns nicht finden? Sie lernen in kleinen Gruppen. regeln erlernt. Die Kursinhalte orientieren Wir nehmen gern Anregungen entgegen. sich am Alltag der Teilnehmenden. Kontaktmöglichkeiten. finden Sie auf Kein Unterricht in den Schulferien! Ziel ist es, mehr Sicherheit beim Lesen, Seite 151 Sprechen­ und Schreiben zu gewinnen und Laut der Level One Studie (LEO) der Univer- den Grundwortschatz zu festigen. sität Hamburg (2018) können 6,2 Millionen Die neuen Regeln der Rechtschreibung wer- Menschen in Deutschland nicht ausreichend den berücksichtigt. lesen und schreiben, sogenannte gering Lite- Min. 6, max. 10 Teilnehmende ralisierte. Es wird in einer immer komplexer Susanne Lachnit 201-17005 werdenden Welt für diese Menschen schwie- 4. Februar 2020 (24x, 48 Ustd.) rig, eine Arbeit zu finden und gesellschaftlich Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,–/10,– € zu partizipieren, wie z. B. Behördengänge VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, erledigen oder eine Bahnfahrkarte am Auto- Raum 250 maten zu ziehen. Da in unserer Leistungsgesellschaft geringe Literalität für die Betroffenen mit Scham verbunden ist, entwickeln diese häufig kraft- raubende Strategien, um nicht entdeckt zu werden und/oder erhalten Unterstützung von Familienangehörigen und Freunden.

Bei Interesse gehen wir gerne auf Ihre Bedarfe­ ein und bieten Sensibilsierungsschu- lungen für Institutionen, Vereine, Berater/- innen etc. an.

152 Alphabetisierung

Arbeitsplatzbezogene – Schlüsselqualifikationen (interkulturelle und lebensweltbezogene Kompetenz, Konfliktfähigkeit), Grundbildung – Selbst- und Arbeitsorganisation und Alphabetisierung (Orientierung an Zielen, Zeitmanage- ment).

Arbeitsplatzbezogene und lebenswelt­be­ Unternehmen können mit Unterstützung zogene Alphabetisierung und Grundbildung individuelle Bildungsangebote ent­wickeln für Erwachsene. und in ihrem Unternehmen umsetzen. In Kooperation mit Unternehmen werden Wir klären gemeinsam mit dem Unternehmen Grundbildungsangebote für Beschäftigte arbeitsbezogene Bildungsbedarfe. umgesetzt. – Wir entwickeln mit dem Unternehmen passende Bildungsformate. Warum sind arbeitsplatzorientierte – Wir vermitteln qualifizierte Trainerinnen ­Alphabetisierung und Grundbildung und Trainer. wichtig? – Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und der Angebote. 64 Jahren in Deutschland verfügen über – Wir begleiten den Prozess. ­unzureichende schriftsprachliche Kompeten- zen. Diese funktionalen Analphabeten haben nur geringe individuelle berufliche Entwick­ lungsmöglichkeiten. Dabei sind ­aktuell Angebote für Klein- und Buchstäblich fit – besser lesen immer­­hin 62,3 % dieser Personen­gruppe mittelständische Unter- und schreiben mit den Themen er­werbstätig. nehmen: arbeitsbezogen Ernährung und Bewegung­ Fehlende schriftsprachliche Kompetenzen und passgenau! Dozentenfortbildung beeinträchtigen nicht nur einzelne Berufs­ Das Medienpaket Buchstäblich fit – besser biografien, sondern sind auch ein Problem lesen und schreiben mit den Themen Ernäh- für Betriebe. Bei steigenden Qualifikations- Sie sind ein Unternehmen mit bis zu 249 Mit- rung und Bewegung unterstützt Kursleitende­ anforderungen und drohendem Fachkräfte­ arbeiterinnen und Mitarbeiter? Sie beschäf- bei der Alphabetisierungsarbeit für Deutsch mangel stellt sich für Unternehmen die tigen auch an- und ungelernte Arbeitskräfte? als Erstsprache, indem es alltagsnahe drängende Frage, wie sie die Potenziale ihrer Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeit in Themen mit interessanten Lese- und Schreib­ geringer Qualifizierten zukünftig durch Ihrem Unternehmen sind an­lässen verknüpft. So können Kursteilneh- Weiterbildungsangebote noch besser fördern – schriftliche und mündliche Kommunika- mende ihre Schriftsprache verbessern und und nutzen können. tionskompetenzen Deutsch/Englisch, zugleich einen gesundheitsfördernden und – digitale Kompetenzen, nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Das Was kann arbeitsplatzbezogene und – mathematische Kompetenzen, Material bietet Anregungen für ausgewählte lebensweltbezogene Grundbildung und – finanzielle Kompetenz und Gesundheits- Lernfelder wie Einkauf, Bewegung im Beruf, Alphabetisierung in Aachen bieten? kompetenzen, Lebensmittelzubereitung und Sport. Es ist Grundbildungsangebote für Unternehmen: – Basiskompetenzen in der englischen differenzierbar und kann flexibel eingesetzt arbeitsbezogen, lebensweltbezogen und Sprache, werden. passgenau! – Schlüsselqualifikationen/Soft Skills? Min. 6, max. 12 Teilnehmende Die Bildungsangebote richten sich an Evelyn Sarbo 201-17007 Beschäftigte­ in Unternehmen, die Bedarf an Gerne 25. April 2020 (6 Ustd.) Grundkompetenzen haben. – entwickeln wir für Sie arbeitsorientierte Sa 10–15.30 Uhr • Kein Entgelt Inhalte können sein: Trainings, die auf Ihre Bedarfe zuge- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 – mündliche Kommunikation (mit- schnitten sind; Kundinnen­/Kunden, Kolleginn/­Kollegen, – vermitteln wir Ihnen qualifizierte Trainer/ Vorgesetzten), innen und Coaches; – schriftliche Kommunikation (Umgang mit – ermöglichen wir passende Angebots- Dokumentationssystemen), formate wie Einzelcoaching oder – mathematische Kompetenzen (Angebots- Gruppentraining. erstellung, Kalkulation), – digitale Grundkompetenzen (EDV, Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Onlinekompetenz, Umgang mit neuen Arbeitstechnologien), Ansprechpartnerin – mündliche und schriftliche Basis­kennt- Wiebke Eilts nisse Englisch (mit Kundinnen/­Kunden), Telefon: +49 241 4792-181 – Gesundheitsgrundbildung (Ergonomie, [email protected] Ernährung, Stress/Entspannung, Sucht, Hygiene), – Finanzielle Grundbildung (Umgang mit Geld, Schulden, Lohnpfändung),

153 College

College College der Anmeldung und Beratung Volkshochschule Aachen zu den Schulabschlusslehrgängen Ansprechpartnerinnen Sekundarabschlüsse I Sie melden sich an oder informieren sich in der Volkshochschule Aachen, Leitung Die Volkshochschule Aachen führt Schul­ Sandkaulbach 13, Zimmer A 01 und A 04. abschlusslehrgänge durch, die alle mit der staatlichen Prüfung enden. • Bitte kommen Sie zu den Die obere Auf­sichts­behörde ist die Bezirks­ Beratungszeiten­ Dr. Susanne Stemmler regierung Köln. donnerstags: 16–18 Uhr Telefon: +49 241 95711-13 freitags: 10–13 Uhr [email protected] Alle Lehrgangsinhalte stimmen mit den Telefon: +49 241 95711-0 ­Kernlehrplänen der Regelschulen überein. E-Mail: [email protected] Folgende Abschlüsse können erworben Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Stellvertretende Leitung werden: Unterlagen mit: – Hauptschulabschluss (HASA); – Lebenslauf; – Hauptschulabschluss nach der Klasse 10; – Kopie des letzten Schulzeugnisses. – mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul- Eva Lohmann-Eßer reife). Kosten Telefon: +49 241 95711-14 Die Lehrgänge werden tagsüber durchge­ Die Aufnahmegebühr beträgt 10,– €; [email protected] führt­. Damit bietet die VHS allen Teilnehmen­ pro Semester werden 30,– € Materialgebühr den eine Möglichkeit, einen allgemeinen erhoben. Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Bildungsabschluss nachzuholen und so die Zahlung vor Ort mit EC-Karte möglich. Verwaltung Chancen für eine schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Sozialpädagogische Betreuung Alle Lehrgänge werden in Inhalt und Arbeits­ Die Lehrgänge werden sozialpädagogisch form nach erwachsenenpädagogischen betreut, das heißt, Sie haben jemanden, den Jutta Hauch Gesichtspunkten durchgeführt. Sie ansprechen können Telefon: +49 241 95711-12 Die Tageslehrgänge richten sich vor allem an – bei Lernschwierigkeiten; [email protected] arbeitssuchende junge Erwachsene, also – bei finanziellen Problemen; diejenigen, die ihre 10-jährige Vollzeitschul- – wenn Sie in Ihrer Gruppe nicht zurecht- pflicht erfüllt haben. Die Tageslehrgänge kommen; Sekretariat werden ­ergänzt durch Prüfungsvorbereitun­ – wenn Sie mal mit jemandem über persön- gen und eine intensive Vorbereitung auf die liche Probleme sprechen möchten; Arbeitswelt. – bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden. Kerstin Wilczek Arbeitsweltorientierung: Natürlich entscheiden Sie selbst, ob und mit Telefon: +49 241 95711-10 Fit für Arbeit und Beruf welchen Fragen Sie sich an die sozialpädago- [email protected] In alle Lernbereiche sind arbeitsweltorien- gischen Fachkräfte wenden. tierende Elemente eingebaut mit dem Ziel, die Ausbildungsreife der Teilnehmenden zu erreichen. Diese Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren berufli- chen Interessen zu beschäftigen und so ein für Sie passendes Berufsziel zu finden. Die Vorbereitung auf Praktika in den in Frage kommenden Berufsbereichen runden diese Beratung ab.

154 College

Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss (HASA)

Beginn Aufnahmevoraussetzungen Alle Lehrgänge beginnen am 3. Februar 2020. – Mindestalter 16 Jahre und Beendigung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht. Grundkurs I 201-18001 – Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Sie dem Unterricht folgen können. Januar 2021 Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Aufbau Juli 2021 Der HASA-Lehrgang besteht aus drei Kursen, die jeweils ein halbes Jahr dau­ern: Hauptkurs I 201-18004 Grundkurs, Hauptkurs, Oberkurs, Gesamt- Hauptschulabschluss nach Klasse 9: dauer also 1½ Jahre. Juni 2020 Nach erfolgreich abgeschlossenem Haupt- Hauptschulabschluss nach Klasse 10: kurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung Januar 2021 den Hauptschulabschluss (Klasse 9), am Dieser Kurs ist im Ende des Oberkurses den Hauptschulab- Rahmen einer 14. Förder- schluss nach Klasse 10. phase des Europäischen Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Sozialfonds geplant. Lehrgang auch verkürzt werden. Oberkurs I 201-18011 Lehrgangsfächer Prüfung Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesell- Die Abschlussprüfungen werden von den Juni 2020 schaftslehre, Biologie, Ar­beitslehre und VHS-Weiterbildungslehrerinnen und -lehrern Lerntechniken. durchgeführt (keine Fremdprüfung). Oberkurs II 201-18013 Wenn Sie bisher noch keinen Englischunter- Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18011 richt hatten, können Sie statt Englisch das Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 durchgeführt. Fach Erdkunde wählen. Neuzugewanderte – Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen können sich anstelle von Englisch in ihrer Arbeiten aus der Fächergruppe Deutsch, Muttersprache prüfen lassen. Mathematik, Englisch. Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 mit zusätzlicher Unterrichtszeit – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Deutschförderung montags bis freitags: 8–13 Uhr oder Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe (HASA International) 11.30–16.30 Uhr Deutsch, Mathematik, Englisch. Die dritte Arbeit kann in einem anderen Unterrichtsort Fach geschrieben werden. College der Volkshochschule Aachen, Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn • Beratung für den Hauptschulabschluss Sandkaulbach 13 – die Abschlussnote noch zu klären ist; International: – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in freitags 10–12 Uhr, Zimmer A 15 Anerkennung und Berechtigung einem Fach noch verbessern möchte. E-Mail: [email protected] – Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr- Telefon: + 49 241 95711–21 gangs wird Ihnen ein Zeugnis ausge- stellt, das den Abschlusszeugnissen der Beginn Haupt­schule gleich­wertig ist. Alle Lehrgänge beginnen am 3. Februar 2020. – Es verbessert die Chancen für eine Aus- bildungsstelle und berechtigt zum Grundkurs Inter I 201-18101 Besuch weiterführender Schulen, z.B. Hauptschulabschluss nach Klasse 9: eines Berufskollegs. Januar 2021 – Bei abgeschlossener Berufsausbildung Hauptschulabschluss nach Klasse 10: und dem Hauptschulabschluss nach der Juli 2021 Klasse 10 A (beide mit der Durchschnitts- note befriedigend) kann Ihnen der Grundkurs Inter II 201-18102 mittlere Schulabschluss (Fachoberschul- Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18101 reife) zuerkannt werden. durchgeführt.

155 College

Zulassungsprüfungen 201-18015 Mittlerer Schulabschluss Für Teilnehmende des HASA-Lehrgangs­, die (Fachoberschulreife) nicht zum nächsthöhe­ren Kurs zugelassen werden­, sehen die Durchführungsbestim- mungen die Möglichkeit von Zulassungs­prü­ Beginn fungen vor. Alle Lehrgänge beginnen am 3. Februar 2020. Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Es werden ausschließlich Lehrgänge in Tages- der Kurse form angeboten. Termin: Juli 2020 • 21 Ustd., nach Vereinbarung Aufnahmevoraussetzungen Sie müssen die zehnjährige Vollzeitschul- Kontakt- und 201-18016 pflicht erfüllt haben und ausreichende Beratungsgespräche Deutschkenntnisse aufweisen, damit Sie dem für Teilnehmende des Hauptschulab­ ­ Unterricht folgen können. schlusslehrgangs­­­­ Wöchentlich haben Teilnehmende des Aufbau Hauptschulabschlusslehrgangs Gelegenheit, Der mittlere Schulabschlusslehrgang besteht Hauptkurs Inter I 201-18105 im Gespräch mit den Weiterbildungslehrern/­ aus vier Kursen, die jeweils ein halbes Jahr Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Weiterbildungslehrerinnen und sozial­ dauern: Mittlerer Schulabschluss I, II, III und Juni 2020 pädagogischen Fachkräften Lerntechniken, IV; Gesamtdauer also zwei Jahre. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Kursverlauf und aktuelle Lernprobleme zu Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Januar 2021 erörtern. Lehrgang auch verkürzt werden. Dieser Kurs ist im Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Nach erfolgreich abgeschlossenem mittlerem Rahmen einer 14. Förder- und sozialpädagogische Fachkräfte der Schulabschluss IV und bestandener Prüfung phase des Europäischen Lehrgänge erhalten Sie den Mittleren Schulabschluss Sozialfonds geplant. Beginn: Februar 2020 • 72 Ustd., (Fachoberschulreife). nach Vereinbarung Lehrgangsfächer: Deutsch, Mathematik, Hauptkurs Inter II 201-18106 Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Kunst Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18105 Wochenendseminare 201-18017 oder Physik. Neuzugewanderte können statt durchgeführt. für arbeitslose junge Erwachsene Englisch eine Prüfung in ihrer Muttersprache Dieser Kurs ist im An diesen Wochenenden sollen durch wählen. Rahmen einer 14. Förder- gemeinsame­ Unternehmungen bei allen phase des Europäischen Beteiligten das gegenseitige Verstehen und Unterrichtszeit Sozialfonds geplant. der Sinn für Gemeinschaft gefördert sowie montags bis freitags: 8–13 Uhr oder ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitge­ 11.30–16.30 Uhr Oberkurs Inter I 201-18107 staltung geleistet werden. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Jede Kursgruppe wird jeweils vom Unterrichtsort Juni 2020 Lehrgangs­­team begleitet. Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 Dieser Kurs findet im Rahmen einer 14. Förder- Arbeitsgemeinschaften 201-18018 Anerkennung und Berechtigung phase des Europäischen – Projektwoche Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Sozialfonds statt. Die Veranstaltungen sind gedacht für erhalten Sie ein staatlich anerkanntes ­Teilnehmende der Kurse zum Hauptschulab- ­Zeugnis über den Mittleren Bildungsab­ Oberkurs Inter II 201-18108 schluss. schluss, das die Chance auf eine Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18107 Termine werden vereinbart. Ausbildungs­stelle verbessert. Zur Erlangung durchgeführt. eines höheren Abschlusses können Sie z.B. Dieser Kurs ist im das Weiterbildungskolleg der StädteRegion Rahmen einer 14. Förder- Aachen oder ein Berufskolleg besuchen. phase des Europäischen Sozialfonds geplant.

156 College

Prüfungen Mittlerer Schulabschluss 201-18313 Leitung Die Abschlussprüfungen werden von den (Fachoberschulreife) IV A Dr. Susanne Stemmler VHS-Weiterbildungslehrern/Weiterbildungs- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Eva Lohmann-Eßer (Stellvertreterin) lehrerinnen durchgeführt (keine Fremd­ reife): Juni 2020 prüfung). Dieser Kurs findet im Weiterbildungslehrer/innen – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Rahmen einer 14. Förder- Dimitrios Afentidis Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe phase des Europäischen Hakim Barghach Deutsch, Mathematik, Englisch. Sozialfonds statt. Ali Ben Moulay – Die dritte Arbeit kann in einem anderen Mechthild Bergedieck Fach geschrieben werden. Mittlerer Schulabschluss Brigitte Bock Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn (Fachoberschulreife) IV B 201-18316 Anita Capellmann – die Abschlussnote noch zu klären ist; Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18313 Ulrike Doelle – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in durchgeführt. Ursula Erim einem Fach noch verbessern möchte. Dieser Kurs findet im Dr. Claudia Franken Rahmen einer 14. Förder- Carsten Freiberg phase des Europäischen Susanne Grebe Mittlerer Schulabschluss 201-18301 Sozialfonds statt. Elke Grevelding (Fachoberschulreife) I A Dr. Klara Hurkova Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Zulassungsprüfungen 201-18318 Elvira Kluck reife):­ Dezember 2021 für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Joachim Korth Schulabschluss Maria Oehler-Becker Mittlerer Schulabschluss 201-18305 Termin: August 2020 • 21 Ustd., Hedwig Olbertz-Graß (Fachoberschulreife) II A nach Vereinbarung Wilfried-Andreas Plaßmann Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Jeanette Woopen reife): Juli 2021 Kontakt- und 201-18319 Dieser Kurs ist im Beratungsgespräche Sozialpädagogische Fachkräfte Rahmen einer 14. Förder- für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Ferda Gülbin Akcetin phase des Europäischen Schulabschluss • Beginn: Februar 2020 Anna Maria Baur Sozialfonds geplant. Barbara Haas Arbeitsgemeinschaften 201-18321 Anna Louis Mittlerer Schulabschluss 201-18306 – Projektwoche Claudia Rodriguez de Hangen (Fachoberschulreife) II B Die Veranstaltungen sind gedacht für Teil- Norma Stein Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18305 nehmende der Kurse zum Mittleren Schulab- durchgeführt. schluss. Termine werden vereinbart. Der Kurs wird entsprechend 18018 durchgeführt. • Hinweis Mittlerer Schulabschluss 201-18310 Weitere Angebote finden Sie hier: (Fachoberschulreife) III A Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Weiterbildungskolleg reife): Januar 2021 der StädteRegion Aachen WBK Dieser Kurs findet im Abendgymnasium und Kolleg Rahmen einer 14. Förder- Friedrichstraße 72 phase des Europäischen 52146 Würselen Sozialfonds statt. www.wbk-ac.de

Mittlerer Schulabschluss 201-18312 (Fachoberschulreife) III B Arbeitsweltbezug Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18310 in Schulabschlusslehrgängen durchgeführt. – Europäischer Sozialfonds Dieser Kurs findet im Zielgruppe: arbeitslose junge Erwachsene in Rahmen einer 14. Förder- Schulabschlusslehrgängen phase des Europäischen Sozialfonds statt. Verantwortlich: Dr. Susanne Stemmler, Telefon: + 49 241 95711-13

157 Bildungsberatung

Zudem optimiert die Bildungsberatung Finanzspritze für die Ansprechpartnerin Aachen Bildung durch regionalen Austausch Weiterbildung von Bildungsberatenden, Weiterbildungs­ Jetzt ist es wesentlich leichter, einen Zuschuss trägern und Bildungsplanenden. von bis zu 500,– € bei einer beruflichen Fort- und Weiterbildung zu erhalten. Wiebke Eilts Unsere Angebote: Unser Tipp: Prüfen Sie bitte vor der Buchung Telefon: +49 241 4792-181 – zentraler Wegweiser zu Bildung in der zu einem Kurs (auch bei anderen Weiterbil- [email protected] StädteRegion Aachen; dungseinrichtungen), ob Sie berechtigt sind. – Förderung der Vernetzung rund um Wir helfen Ihnen gerne dabei! Rufen Sie uns Bildung; einfach an, schicken uns eine E-Mail oder Ansprechpartner – Beratung für Beratende und Bildungs- kommen persönlich vorbei. träger, zum Beispiel zu Qualifizierungen für Beratende; – Workshopreihen zum Berateraustausch. Die wichtigsten Markus Liedgens Förderungen auf einen Telefon: +49 241 4792-162 Kostenfreie Beratung zur Blick [email protected] beruflichen Entwicklung (BBE) Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungs- kompetenz der Ratsuchenden im Hinblick Die Bildungsberatung Aachen auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken,­ ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu Bildungsscheck NRW Die Bildungsberatung Aachen versteht sich fördern, eine Bilanzierung der persönlichen Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt als Wegweiser in der Bildungslandschaft in Kompeten­zen vorzunehmen sowie kurz- und Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung mit Aachen und der Region. Sie können sich an langfristige­ Ziele für die berufliche Entwick- dem Bildungsscheck. Die anfallenden uns wenden, wenn Sie lung zu definieren. Kursge­bühren für Ihre beruflichen Qualifi­zie­ – Unterstützung bei der Entwicklung einer Wir helfen bei dem Wunsch, sich beruflich zu rungs­maßnahmen − für Teilnahme und neuen beruflichen Perspektive brauchen; verändern, geben Informationen über beruf- Prüfung − werden bis zur Hälfte (maximal­ – wissen möchten, welche beruflichen und liche­ Fort- und Weiterbildungen und beant- 500,– €) vom Land übernommen. allgemeinen Bildungsangebote es gibt; worten Fragen zur Selbstständigkeit. Die ­finanziellen Mittel hierzu stellt der – sich über Weiterbildungsträger informie- In der kostenlosen Beratung können Tipps ­Europäische Sozialfonds zur Verfügung. ren möchten; für eine ­Bewerbungsmappe und zur Vorbe- Wenn Sie nachweisen können, dass Ihr zu – spezifische Beratungsstellen suchen; reitung auf das Bewerbungsgespräch gege- versteuerndes Jahreseinkommen – eine Kompetenzbilanzierung durchführen ben werden. über 20 000,– € und unter 40 000,– € oder möchten; Berater/innen sind: über 40 000,– € und unter 80 000,– € (bei – sich einen Überblick über finanzielle Tanja Fischer-Böhnke, Iris Fuchs gemeinsam­ Veranlagten) liegt, können Sie Fördermöglichkeiten Ihrer Weiterbil- Elisavet Pachatyroglou, Michael Quante unter Umständen einen Bildungsscheck dungsaktivitäten verschaffen wollen; erhalten. – einen Bildungsscheck oder eine Bildungs- Fachberatung zur Anerkennung ­ Als Nachweis des zu versteuernden Jahres- prämie bekommen möchten; von ausländischen einkommens muss eines der folgenden – Informationen über Bildungsurlaub Berufsqualifikationen­ (FAB) Dokumente vorgelegt werden: benötigen. Personen mit im Ausland erworbenen Berufs- – ein Einkommenssteuerbescheid oder Wir beraten trägerneutral, individuell und qualifikationen können eine Basisberatung – eine Erklärung (Steuerfachberater/in, kostenfrei. zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen Fachanwältin/Fachanwalt für Steuerrecht in Anspruch nehmen. oder Lohnsteuerhilfeverein) oder Beratung: Markus Liedgens Die kostenlose Beratung (BBE und FAB) – eine Bescheinigung einer Behörde, aus Volkshochschule Aachen, Raum 301 a kann im Umfang von bis zu neun Stunden der das zu versteuernde Jahresein- Telefon: + 49 241 4792-162 durchgeführt werden. Rufen Sie uns an oder kommen hervorgeht. E-Mail: [email protected] schicken uns eine E-Mail – wir vereinbaren Zum Zeitpunkt der Ausgabe des Bildungs- Offene Beratung: dienstags 10–12 Uhr, dann gemeinsam einen Termin. schecks darf der Nachweis (Datum des ­donnerstags 14–16 Uhr und nach Verein- Beratung auch in den Sprachen Englisch, Dokuments) nicht älter als drei Jahre sein barung Französisch, Griechisch und Türkisch und muss sich auf ein vergangenes Jahr Sie finden uns auch in dem Stadtteilbüro beziehen. Aachen Ost/Rothe Erde in der Nadelfabrik, Reichsweg 30 (in Kooperation). Der Bildungsscheck NRW kann jedes Offene Sprechzeiten: mittwochs 14–16 Uhr Kalender­jahr beantragt werden. in jeder 1. und 3. Woche des Monats Bitte nehmen Sie für eine Termin­verein­ barung Kontakt zur Bildungsberatung Aachen auf.

158 Bildungsberatung, Bildungsurlaub

Bildungsurlaub Datenbanken mit Access 2019 – Grundlagen Als Arbeitnehmer/in in NRW haben Sie einen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21085 gesetzlich festgelegten Anspruch auf bis 23. bis 26. März 2020, siehe Seite 95 zu fünf Tage Weiterbildung während Ihrer Arbeitszeit – pro Jahr. Es muss sich um eine Niederländisch für Beruf politische oder berufliche Bildung handeln. und Alltag II – A2 Bei beruflichen Themen muss es einen Bezug Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16523 zu Ihrem Arbeitsplatz geben. Bedingung 23. bis 27. März 2020, siehe Seite 130 ist weiter, dass es sich um ein als Bildungs­ urlaub anerkanntes Seminar handelt. Was stresst Sie eigentlich? Wie Sie Ihren Bildungsurlaub beantragen – Und was können Sie tun? – und was dabei zu beachten ist, erfahren Bildungsurlaub Sie im Internet unter: auf der Insel Borkum 201-08100 Foto: ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com www.bildungsurlaub.de 29. März bis 3. April 2020, siehe Seite 64 oder bei der ­Bildungsberatung Aachen. Mein Leben – Blick voraus Bildungsprämie (BUND) – Leinen los! Das Leben aktiv Einen Prämiengutschein können Sie jedes Februar selbst gestalten ­Kalenderjahr erhalten, wenn Sie mindestens Bildungsurlaub 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind auf der Insel Spiekeroog 201-08102 und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen Word 2019 – Grundkurs 29. März bis 3. April 2020, siehe Seite 64 20 000,– € (oder 40 000,– € bei gemeinsam Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21066 Veranlagten) nicht übersteigt. 3. bis 6. Februar 2020, siehe Seite 93 Niederländisch für Beruf Auch Mütter und Väter in Elternzeit sowie und Alltag – A1 Rentnerinnen und Rentner können einen Widerstand in der Beratung Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16507 Prämien­gutschein erhalten. – „Hintergründiges“ und 30. März bis 3. April 2020, siehe Seite 129 Mit dem ­Prämiengutschein übernimmt der konstruktive Strategien Bund 50 % der Kosten für eine berufliche Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching WordPress CMS Weiterbildung, maximal­ jedoch 500,– €. Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21429 – Blogs und Websites gestalten Außer­dem gibt es die Möglichkeit des 4. bis 6. Februar 2020, siehe Seite 103 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21135 Weiter­bildungssparens, das eine Entnahme 30. März bis 2. April 2020, siehe Seite 97 aus dem angesparten Guthaben im Ver­ Einführung in die Deutsche mögens­bildungsgesetz erlaubt. Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) Weitere Informationen und die Vorausset- Kompaktseminar/Bildungsurlaub 201-13003 zungen finden Sie unter: 10. bis 14. Februar 2020, siehe Seite 151 April www.bildungspraemie.info Español Comercial – A2/B1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16234 Chinesisch – A1 10. bis 14. Februar 2020, siehe Seite 124 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16675 20. bis 24. April 2020, siehe Seite 132

März So packe ich es an! Für Menschen, die etwas erreichen wollen Kombikurs: Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-07509 Word und Excel 2019 22. bis 24. April 2020, siehe Seite 45 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21060 2. bis 5. März 2020, siehe Seite 92 Kombikurs: Word und Excel 2019 Alt werden in Deutschland Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21061 Bildungsurlaub 201-02170 27. bis 30. April 2020, siehe Seite 92 2. bis 6. März 2020, siehe Seite 42 Schauspieltechniken für das Excel 2019 – Grundkurs professionelle Präsentieren – Einstiegskurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21453 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21070 27. bis 30. April 2020, siehe Seite 104 9. bis 12. März 2020, siehe Seite 93

Systemisches Coaching – Grundlagenmodul 2 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21422 10. bis 12. März 2020, siehe Seite 102

159 Bildungsurlaub, Ausstellungen

Mai PowerPoint 2019 Juli – Intensivseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21092 Einführung in die Deutsche 15. bis 19. Juni 2020, siehe Seite 95 Marugato A1, Lektion 4 Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16690 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-13004 Barrierefreie Kommunikation: 20. bis 24. Juli 2020, siehe Seite 133 4. bis 8. Mai 2020, siehe Seite 151 Leichte Sprache in Print- und Onlinemedien B2 – Intensive Business English Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-13012 August Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-15360 15. bis 19. Juni 2020, siehe Seite 151 11. bis 15. Mai 2020, siehe Seite 115 Ganzheitliches Selbstmanage- Spanisch für Beruf und Alltag Kombikurs: Windows, Word ment nach dem Zürcher Ressouren A1.2 und PowerPoint Modell (ZRM®) Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16220 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21064 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-07506 3. bis 7. August 2020, siehe Seite 123 11. bis 15. Mai 2020, siehe Seite 93 17. bis 19. Juni 2020, siehe Seite 44 B1 – A Creative English Week Konflikt-Coaching – Modul 3 Balance zwischen Fürsorge und Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-15235 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching Selbstsorge 17. bis 21. August 2020, siehe Seite 113 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21423 Bildungsurlaub 201-08122 12. bis 14. Mai 2020, siehe Seite 102 auf der Insel Baltrum (akis) Spanisch für Beruf und Alltag 21. bis 26. Juni 2020, Seite 64 A1.3 Leichter und erfolgreicher Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16221 kommunizieren mit NLP Excel 2019 – Aufbaukurs 24. bis 28. August 2020, siehe Seite 123 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-07515 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21076 18. bis 20. Mai 2020, siehe Seite 46 22. bis 25. Juni 2020, siehe Seite 94

Excel 2019 – Grundkurs A2 – A Refreshing English Week Ausstellungen – Einstiegskurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-15130 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21071 22. bis 26. Juni 2020, siehe Seite 112 18. bis 20. Mai 2020, siehe Seite 93 Allgemeine Erklärung der B2 – A Week of English Menschenrechte Die Führungskraft soll‘s richten? Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-15361 Ausstellung Selbstständigkeit und Mitverantwortung 22. bis 26. Juni 2020, siehe Seite 115 9. bis 30. Januar 2020, siehe Seite 4 entwickeln durch partizipierende Leitung nach TZI Excel 2019 – Aufbaukurs Klima Faktor Mensch Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-07516 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21076 – Was habe ich mit dem Klima- 27. bis 29. Mai 2020, siehe Seite 46 22. bis 26. Juni 2020, siehe Seite 94 wandel zu tun? Ausstellung zum Semesterthema Team-Coaching – Modul 4 VHS for future 201-08804 Juni Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching 3. bis 17. Februar 2020, siehe Seite 4 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21424 23. bis 25. Juni 2020, siehe Seite 102 Selbstbestimmte Frauen Das ABC für die Selbstständig- Ausstellung keit als Coach – Aufbaumodul Spanisch für Beruf und Alltag 201-?? Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching – A1.1 2. bis 13. März 2020 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21428 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-16209 VHS, Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage 9. und 10. Juni 2020, siehe Seite 103 29. Juni bis 3. Juli 2020, siehe Seite 123 Siehe Seite 4

Flexibel wie ein Bambus Todesopfer rechter Gewalt – Waldbaden seit 1990 – Resilienz trifft auf Achtsamkeit Ausstellung 201-03316 Bildungsurlaub 201-08118 20. März bis 10. Mai 2020 zur Ressourcenaktivierung und -stärkung VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 34 im Kloster Steinfeld in Kall 14. bis 19. Juni 2020, siehe Seite 64 Nachhaltiges Leben und Wirt- schaften in der Region Office Kompakt Ausstellung 201-03820 – mit neuem Schwung und Ideen 13. Mai bis 18. Juni 2020, siehe Seite 41 den Büroalltag meistern Bildungsurlaub/Kompaktseminar 201-21065 15. bis 19. Juni 2020, siehe Seite 93

160 Abiturvorbereitung, Junge VHS

Abiturvorbereitung Junge VHS WenDo Kurse für Mädchen von 12 bis 16 Jahren Siehe Seite 78 201-08722S bis 08724S Repetitorium „Geschichte“ Stark machen – gegen Extremis- Deutsche Geschichte im Rahmen mus, für Demokratie! High Intense Party – Fitness for der Weltgeschichte Workshops für Schulklassen ab Future – Dance and enjoy! – das „lange“ 19. und das „kurze“ Jahrgangsstufe 8 201-03311 und 03311A Siehe Seite 63 201-08800 20. Jahrhundert Siehe Seite 33 Kurs, siehe Seite 20 201-01012 Breakdance for Kids Fake News erkennen Ferienkurs für Kinder und Jugendliche B2 – Abi Prep Course: Workshop für Schulklassen ab von 10 bis 16 Jahren 201-09180 Written Exam Jahrgangsstufe 9 201-03313 Siehe Seite 61 Prüfungsvorbereitender Kurs 201-15365 Siehe Seite 34 Siehe Seite 117 Die Magie des Tanzes Demokratie und Verantwortung Ferienkurs für Kinder und Jugendliche B2 – Abi Prep Course: Workshop für Schulklassen ab von 10 bis 16 Jahren 201-09181 Oral Exam Jahrgangsstufe 7 201-03315 Siehe Seite 61 Prüfungsvorbereitender Kurs 201-15366 Siehe Seite 34 Siehe Seite 117 Eltern Kind Turnen Ausstellung: Todesopfer rechter Kurs für Kinder 192-08856 und 192-08858 Mathematik Repetitorium Gewalt seit 1990 von 2 bis 5 Jahren, siehe Seite 85 Analysis Führungen für Schulklassen Kurse 201-20001, 20007 und 20009 ab Jahrgangsstufe 8 201-03319 A1/A2 – Spielend Englisch lernen Siehe Seite 84 Siehe Seite 34 Ferienkurse für Schüler/innen von 8 bis 11 Jahren 201-15065 und 15066 Mathematik Repetitorium Demokratie und Bürgerrechte Siehe Seite 116 – Analytische Geometrie im Comic Kurse 201-20003, 20011 und 20013 Kreativ-Workshop für Schulklassen ab B1.1 – Holiday Crash Course: Siehe Seite 84 Jahrgangsstufe 9 201-03321 Brush Up Your English Siehe Seite 35 Ferienkurs für Schüler/innen 201-15225 Mathematik Repetitorium Siehe Seite 117 – Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Politische Jugendbildung Stochastik Infoservice 201-03400 bis 201-03418 Slammer & Propheten Kurse 201-20005, 20015 und 20017 Siehe Seiten 36 und 37 – der Poetry-Slam für Gehörlose: Siehe Seite 84 Poesie in Gebärden Gedächtnistraining Einzelveranstaltung 201-13016 Mathematik - Offene Fragestunde Strategien für ein besseres Gedächtnis Siehe Seite 151 Siehe Seite 84 201-20019 Kurs, siehe Seite 46 201-07531 Computerspiele selbst Biologie-Repetitorium Mit süßem Köder und Taschenlam- programmieren für Jugendliche Kurse 201-06301 und 06303 pe auf Falter- und Raupensuche ab 13 Jahren Siehe Seite 84 Nächtliche Exkursion für Erwachsene und Kompaktkurs 201-21250 Kinder ab 5 Jahren 201-06005 Siehe Seite 99 Siehe Seite 86 Damit die Finger wie von selbst Von Frühlingseulen, Frostspannern über die Tastatur fliegen und Schönbären – 10-Finger-Schreiben für Teens Insektenkundliche Waldexkursion ab 11 Jahren für Erwachsene und Kinder Kurse 201-21305 und 21306 ab 6 Jahren 201-06021 Siehe Seite 99 Siehe Seite 88

Ab ins Weltall Kinderführungen 201-05213 bis 05215 Siehe Seite 89

161 Semesterthema vhs for future

Februar Donnerstag, 4. 3., 18 Uhr 201-01024 Samstag, 7. 3., 13.30 Uhr 201-0809A Vortrag Rainer Fischbach Workshop Die unsichtbare Technik Fleischfrei, aber richtig – gesund und 3. bis 17. 2. 2020 201-08804 Haus der Evangelischen Kirche, glücklich mit vegetarischer Ernährung Ausstellung Frère-Roger-Straße 8–10, siehe Seite 21 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Klima Faktor Mensch – Was habe ich mit dem Klimawandel zu tun? Freitag, 5. 3. 2020 201-06101 Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-08098 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 4 Workshop Ilona Chrobak, Fabiola Blum Vortrag Else Schnakenberg, N.N. (Mini-)Gärten in die Stadt Ernährung – das A und O der Gesundheit Dienstag, 11. 2., 19 Uhr 201-01330 – für Menschen und Insekten! VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Vortrag Andreas Kemper Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Der Rechtspopulismus und der Klima- Siehe Seite 85 Samstag, 7. 3., ab 12 Uhr 201-0809A und B wandel. Geschichte – Akteur/innen Markt der Möglichkeiten – Ursachen Tag der gesunden Ernährung VHS, Peterstraße 21–25, Foyer VHS, Peterstraße 21–25, Forum Siehe Seiten 82 und 83 Siehe Seite 32 Samstag, 7. 3., 11.10 Uhr 201-08090 Impulsvortrag Dr. Mathias Boese Mittwoch, 12. 2., 18 Uhr 201-01022 Mikroplastik in Lebensmitteln Donnerstag, 10. 3., 17.30 Uhr 201-03600 Vortrag Albrecht Müller – eine unterschätzte Gefahr? Workshop Stefan Voth Das Internet bedroht die Demokratie VHS, Peterstraße 21–25, Forum Soziokratie – Zeitgemäße Selbstorgani- – Einwand: Die größere Bedrohung sind sation für Zivilgesellschaft, Unternehmen die gesteuerten Kampagnen der dominie- Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08091 und Politik renden Medien. Vortrag Ingrid Krümmel-Seltier Bischöfliche Akademie Aachen, Haus der Evangelischen Kirche, Agrarwende 2050 Leonhardstraße­ 18–20, siehe Seite 39 Frère-Roger-Straße 8–10, siehe Seite 21 Die Vorstellungen von Greenpeace zu einer veränderten Landwirtschaft Mittwoch, 11. 3., 18 Uhr 201-03540 ab 12. 2. 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Vortrag mit Diskussion Ralph Welter Workshop-Reihe in 3 Modulen zur Ent- Kohleausstieg – und dann? wicklung von Wohnprojekten 201-03650 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08092 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Wohnprojekt anpacken! 03651 und 03652 Vortrag Ulla Flatten Siehe Seite 38 – von der Idee in die Umsetzung Darmgesunde Ernährung Siehe Seite 40 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Donnerstag, 12. 3., 19 Uhr 201-06203 Vortrag Peter Klafka ab 17. 2. 2020 201-08516 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08093 100 % regenerative Energieversorgung in Kurs Verdauungsspaziergang Deutschland: (Wie) Geht das? Fusion-Art – Fitness Wo kehrte man ein in den 50er-Jahren VHS, Peterstraße 21–25, Forum, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Treffpunkt: VHS, Peterstraße, Eingangs- Siehe Seite 85 Raum 270, siehe Seite 73 bereich Montag, 16. 3., 19 Uhr 201-03530 Mittwoch, 19. 2., 19 Uhr 201-01016 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08094 Vortrag mit Diskussion Ralph Welter Vortrag mit Diskussion Thomas Lehmann, Vortrag Dr. med. Liette van den Burg Gemeinwohl-Bilanz Prof. Dr. Mathias Hoehn, Alexander Graf Vegane Ernährung, gibt es potentielle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Klimawandel: Worum geht es da medizinische Risiken? Siehe Seite 37 eigentlich? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Donnerstag, 19. 3., 16 Uhr Siehe Seite 20 Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-0809G Workshop 201-06103 Vortrag Barbara Redelstein Insektenhotels – Marke Eigenbau! Magen-Darm-Erkrankungen Adamshäuschen, Parkplatz Ende Preusweg März VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Siehe Seite 85

Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-08096 Freitag, 20. 3., 16 Uhr Dienstag, 3. 3., 18.30 Uhr 201-10200 Vortrag Daniela Amberg Workshops 201-06105 Vortrag zur Filmreihe Carl-A. Fechner Achtsamer Umgang mit dem Essen und Insektenhotels – Marke Eigenbau! Aufbruch – Formen des Widerstands sich selbst Adamshäuschen, Parkplatz Ende Preusweg VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Siehe Seite 85 Siehe Seite 10 und 11 20./21./22. 3. 2020 Dienstag, 3. 3., 21.05 Uhr 201-10202 Intensivwochenende 201-11909 Film Carl-A. Fechner Up-cycling: Mach nochmal was Neues Ausgestrahlt draus ... – X-tausendmal quer in Gorleben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Siehe Seite 56 Siehe Seite 11

162 vhs for future

Mittwoch, 25. 3., 19.30 Uhr 201-03660 Freitag, 24. 4., 15 Uhr Mittwoch, 13. 5., 18 Uhr 201-03821 Vortrag mit Erfahrungsaustausch Exkursion mit Vortrag 201-03520 Ausstellungseröffnung Best Practice oder: man muss das Rad Beschäftigung und Industriepolitik Dr. Raphaela Kell, Ralph Welter nicht immer neu erfinden aus gewerkschaftlicher Sicht Das Paradox der Green Economy Wohnprojekt, Matarestraße 14, e.GO Life Produktion (Werk 1), VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Gemeinschaftsraum, siehe Seite 41 Lilienthalstraße 1, siehe Seite 37 Siehe Seite 41

Samstag, 28. 3., 14 Uhr 201-08203G Samstag, 25. 4., 11 Uhr Donnerstag, 14. 5., 19 Uhr 201-01041 Wochenendworkshop Exkursion 201-08204C Vortrag Dr. Reinhard Schreiner Das beste Essen für die ganze Familie Die Lebenskraft des Waldes 70 Jahre Erklärung von Robert Schuman VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Aachener Wald, Parkplatz Kornelimünster- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Siehe Seite 68 weg/Brücke, siehe Seite 66 Siehe Seite 22

Dienstag, 31. 3., 19 Uhr 201-01018 Mittwoch, 29. 4., 19 Uhr 201-01019 Freitag, 15. 5., 17.30 Uhr 201-13333 Vortrag mit Diskussion Andreas Pfennig Vortrag mit Diskussion Filmvorführung und Diskussion Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei PD Dr. Rüdiger Haude „Die rote Linie“ Entwicklungshilfe und Ernährung umden- Einfluss von Klimawandel auf menschliche VHS, Peterstraße 21–25, Forum, ken müssen Gesellschaft – Was können wir aus der Siehe Seite 32 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Geschichte lernen? Siehe Seite 20 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Samstag, 16. 5., 10 Uhr 201-07510 Siehe Seite 21 Workshop Zuversicht – auch in Zeiten von Krisen April ab 24. 4. 2020 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Konversationskurs 201-15230 Siehe Seite 45 B1 – Talk and Walk Around the Aachen Freitag, 3. 4., 19 Uhr 201-10309 Parks Samstag, 16. 5., 11 Uhr 201-08205E Vortrag Dr. Uwe Westfehling Siehe Seite 113 Exkursion Zukunft 1500 – Traum, Kunst und Realität Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen der italienischen Renaissance – Die Wildkräuter-Apotheke aus Feld, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Mai Wald und Garten Siehe Seite 13 Frans-Masereel-Straße und Am Neuenhof Siehe Seite 66 4./5. 4. 2020 201-08204A Montag, 5. 5., 17.15 Uhr Seminar Kurs 201-11804 Samstag, 16. 5., 11 Uhr 201-03335 Karma Yoga – Das Yoga des Handelns Vegan, aber vollwertig Demokratiekonferenz: Forum M in der Mayerschen Buchhandlung, VHS, Sandkaulbach 13, Küche „Demokratie der Zukunft“ Buchkremerstraße 1–7, siehe Seite 68 Siehe Seite 54 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Siehe Seite 33 Dienstag, 7. 4., 19 Uhr 201-10203 Dienstag, 5. 5., 19 Uhr 201-10204 Film Film Samstag, 16. 5., 10 Uhr 201-03640 Die 4. Revolution – Energy Autonomy Weil ich länger lebe als du Seminartag VHS, Peterstraße 21–25, Forum, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Wunsch(t)Räume: So möchte ich leben und Siehe Seite 11 Siehe Seite 11 wohnen, wenn ich älter bin! Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhard- 22. bis 24. 4. 2020 201-07509 Freitag, 8. 5. 2020 201-06019 straße 18–20, siehe Seite 40 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Exkursion Dr. Katrin Hater Nachhaltigkeit im Öcher Bösch – mit der 16./17. 5. 2020 201-11130 So packe ich es an! Revierförsterin auf Tour Wochenendworkshop Für Menschen, die etwas erreichen wollen Treffpunkt: Grillplatz Adamshäuschen Farbpaletten aus der Natur VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Siehe Seite 88 (Pflanzenfarben herstellen) Siehe Seite 45 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Samstag, 9. 5., 10 Uhr 201-03332 Siehe Seite 49 Donnerstag, 23. 4., 10 Uhr Exkursion Exkursion 201-03510 Waldspaziergang im Hambacher Wald Dienstag, 19. 5., 18 Uhr 201-08800 Besichtigung der Müllverbrennungsanlage Hambacher Wald, siehe Seite 32 Lazara Saez Alfonso, Billy Ross Weisweiler High Intense Party – Fitness for Future MVA Weisweiler GmbH & Co.KG, 13. 5. bis 18. 6. 2020 201-03820 – Dance and enjoy! Zum Hagelkreuz 22, siehe Seite 37 Ausstellung Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2 a, Nachhaltiges Leben und Wirtschaften Siehe Seite 63 in der Region VHS, Peterstraße 21–25, Foyer Siehe Seite 41

163 Semesterthema vhs for future, Frauen, Angebote für 60 Plus

Dienstag, 26. 5., 19 Uhr 201-10205 14. bis 19. 6. 2020 201-08118 WenDo für Frauen Film Bildungsurlaub Wochenendworkshop 201-08203K Climate Warriors zur Ressourcenaktivierung und -stärkung Siehe Seite 68 und 78 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Flexibel wie ein Bambus Siehe Seite 11 – Waldbaden Bewegung für den Rücken – Resilienz trifft auf Achtsamkeit – auf Türkisch Mittwoch, 27. 5., 19 Uhr 201-06205 Kloster Steinfeld in Kall, siehe Seite 64 Hariket iyi gelir Vortrag Samir Salameh Kurs für Frauen Was ist Wissenschaft? Welchen Daten 15. bis 19. 6. 2020 201-13012 auf Türkisch und Deutsch 201-08450 kann ich trauen? Bildungsurlaub/Kompaktseminar für Siehe Seite 72 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Siehe Seite 85 Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache in Print- und Onlinemedien Angebote für 60 Plus VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Siehe Seite 151 Juni VHS-Werkstatt: Rente plus Job Workshop, siehe Seite 38 201-03550

Dienstag, 2. 6., 19 Uhr 201-06207 Frauen Der Mensch zwischen Mobilität Vortrag Martine Hardy, Janice Kreklau und Verortung Fischstäbchen in Plastikpanade? Film Tante Hilde mit Vortrag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Frauenbildungswoche und Diskussion 201-03610 Siehe Seite 85 23. bis 27. März 2020 Siehe Seite 39

Mittwoch, 3.6. 2020 201-15777 Frauen in Aachen Wohne lieber ungewöhnlich Workshop Dozententeam – ein Stadtrundgang 201-09201 Filmvorführung und Gespräch 201-03562 Nachhaltigkeit? Oui, Durabilité! Siehe Seite 39 Yes, Sustainability! Singen kann jede VHS, Peterstraße 21–25, Forum Workshop für Frauen 201-09202 Räume prägen Siehe Seite 110 Seminartag für Menschen, die ihre Räume Irgend etwas stimmt hier nicht gerne (um-)gestalten und besser wohnen Donnerstag, 4. 6. 2020 201-06025 – aber was? möchten Exkursion Dr. Karl Josef Strank Workshop für Frauen 201-09203 Siehe Seite 39 201-03630 Biogartenbau in bäuerlicher Tradition Bauerngarten an Gut Melaten Auf dem Weg zur Selbstliebe Wunsch(t)Räume: Siehe Seite 88 Workshop für Frauen 201-09204 So möchte ich leben und wohnen, wenn ich älter bin! Freitag, 5. 6., 14 Uhr 201-01015 Auf dem Weg zu gesunden Seminartag Vorträge mit Diskussion Gewohnheiten Siehe Seite 40 201-03640 Aktionstag: Klimanotstand in der Stadt Workshop für Frauen 201-09205 Aachen – was macht die Stadt? Wohnprojekt anpacken! VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Die Magie des Aufräumens – von der Idee in die Umsetzung Siehe Seite 20 Workshop für Frauen 201-09206 Workshop-Reihe in drei Modulen zur Entwicklung von Wohnprojekten Samstag, 6. 6., 10 Uhr 201-08206A Ambivalenz fördert bessere Siehe Seite 40 201-03650 bis 201-03660 Erlebnisworkshop Lösungen Gesund durch Herbst und Winter – Arbeiten mit der Affektbilanz Faszination Moorlandschaft mit der 5-Elemente-Küche Workshop für Frauen 201-09207 Bustour durch das Hohe Venn mit kurzen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Siehe Seite 62 Spaziergängen 201-06000 Siehe Seite 69 Siehe Seite 86

Dienstag, 23. 6., 19 Uhr 201-10206 Luna Yoga® – Freude an sanfter Rückenfit Film Bewegung Kurse für Frauen ab 60 Jahre Zwischen Kohle und Klima Wochenendworkshop Siehe Seite 68 201-08400 bis 201-08406 Drei Menschen, eine Geschichte: Der für Frauen, siehe Seite 66 201-08202A Kampf um Deutschlands Energieversor- Pilates gung und der Rhein-Hunsrück-Kreis Entspannung mit Qigong Kurs für Frauen ab 40 – Heimat der Energiewende-Vormacher Seminar Siehe Seite 71 201-08430 und 201-08432 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, für Frauen 201-08201, 08206C und 08678 Siehe Seite 11 Siehe Seiten 66, 68 und 77 Flacher Bauch – starker Rücken Kurse 201-08422 bis 201-08424S auch für BestAger, siehe Seite 71

164 Angebote für 60 Plus, Außenstellen

Außenstellen Zumba Gold Kornelimünster/ Best-Ager-Kurse für Teilnehmende mit Walheim Vorkenntnissen 201-08536 und 08537 Siehe Seite 73 Brand Yoga für Seniorinnen und Senioren Hatha-Yoga Kurs auf Deutsch und 201-08620 Kurse 201-08624 Vietnamesisch, siehe Seite 75 Aquarell Siehe Seite 76 – Stilllelben und ihre Schatten 55 Plus: Keine Angst vor dem – alltägliche Abstraktionen A2/B1 – New Basic English Computer Kurs 201-11121 Kurs 201-15146 Kurs, siehe Seite 98 201-21220 Siehe Seite 48 für Seniorinnen und Senioren Siehe Seite 112 55 Plus: Internet – das Tor zur Welt Rücken-Pilates Kurs, siehe Seite 98 201-21221 Kurse 201-08434 und 201-08435 Quoi de neuf? Siehe Seite 72 Cours de perfectionnement – B1 55 Plus: Kurs, siehe Seite 120 201-16046 Computerwissen für den Alltag A1.2 – Headway Beginner Kurs, siehe Seite 99 201-21222 Kurse 201-15004 und 201-15005 Siehe Seite 111 Tanz mit – bleib fit Richterich Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus A2 – New Basic English Kurs, siehe Seite 61 201-09178 Kurse 201-15122, 201-15127 und 201-15128 für Seniorinnen und Senioren Eltern Kind Turnen A1/A2 – Einsteiger/innen-Englisch Siehe Seiten 111 und 112 Kurse 201-08756 und 201-08758 Einzelveranstaltung für Seniorinnen und Siehe Seite 79 Senioren 201-15051 A2/B1 – New Basic English Siehe Seite 111 Kurs 201-15145 Rückenfit für Seniorinnen und Senioren Kurse 201-08404 bis 201-08412 A1/A2 – Autumn Years 2 Siehe Seite 112 Siehe Seite 70 Konversationskurse für Seniorinnen und Senioren 201-15056 und 15057 Voyages neu A2, unité 3/4 Pilates Siehe Seite 111 Kurs 201-16020 Kurse 201-08430 bis 201-08432 Siehe Seite 119 Siehe Seite 71 A2 – New Basic English Kurs für Seniorinnen und Conversations matinales – B1 Senioren 201-15122 Konversationskurs 201-16047 Siehe Seite 111 Siehe Seite 120

A2 – Autumn Years 4 Con gusto nuevo A1, unidad 1 Kurse für Seniorinnen und Kurs 201-16204 Senioren 201-14123 und 15124 Siehe Seite 122 Siehe Seite 112 Caminos hoy A1, unidad 9 A2 – New Basic English Kurs 201-16222 Kurse für Seniorinnen und Siehe Seite 123 Senioren 201-15127 und 15128 Siehe Seite 112 Con gusto B1, unidad 4 Kurs 201-16242 A2 – Autumn Years Siehe Seite 124 – Short and Sweet Kompaktkurs für Seniorinnen und Tema a tema B1, unidad 3 Senioren 201-15129 Kurs 201-16249 Siehe Seite 112 Siehe Seite 125

New Basic English – A2/B1 Niederländisch für Kurse für Seniorinnen und Fortgeschrittene – B1/B2 Senioren 201-15145 und 15146 Kurs 201-16530 Siehe Seite 112 Siehe Seite 130

165 Kalender

Februar Dienstag, 3. 3., 19 Uhr 201-02411 Dienstag, 11. 2., 18 Uhr 201-02460 Vortrag Vortrag Pia Anderer Sanierungstreff: Montag, 3. 2., 18.30 Uhr 201-02310 Ich senke meinen Energieverbrauch Förderungen – Kredite und Zuschüsse Vortrag mit Diskussion Árpád Farkas – mein Beitrag zum Klimaschutz altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Fit im Vereinsrecht Altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Siehe Seite 42 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Siehe Seite 43 Siehe Seite 42 Donnerstag, 4. 3., 18 Uhr 201-01024 Dienstag, 11. 2., 20.15 Uhr 201-04032 Vortrag Rainer Fischbach Dienstag, 4. 2., 19 Uhr 201-02410 Filmvorführung Die unsichtbare Technik Vortrag und Gespräch Luitgard Gasser Haus der Evangelischen Kirche, Sanierungstreff: Die Wohnung Frère-Roger-Straße 8–10 Fenster – Tipps zum Austausch Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Siehe Seite 21 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Siehe Seite 28 Siehe Seite 42 Freitag, 6. 3., 19 Uhr 201-10307 Mittwoch, 12. 2., 18 Uhr 201-01022 Vortrag Sabine Mayer-Terwort Vortrag Albrecht Müller Höhepunkt der Flämischen Malerei Mittwoch, 5. 2., 16 Uhr 201-21001 Das Internet bedroht die Demokratie – Van Eyck und Zeitgenossen Schnupperstunde Heribert Steinheuer – Einwand: Die größere Bedrohung sind VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Präsentationen mit PowerPoint 2019 die gesteuerten Kampagnen der dominie- Siehe Seite 13 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 renden Medien. Haus der Evangelischen Kirche, Samstag, 7. 3., 18 Uhr 201-04032 Mittwoch, 5. 2., 17 Uhr 201-21002 Frère-Roger-Straße 8–10 Filmvorführung und Gespräch Schnupperstunde Anne Benezeder Siehe Seite 21 mit dem Regisseur Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Luitgard Gasser, Sebastian Heinzel VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Mittwoch, 19. 2., 19 Uhr 201-01016 Der Krieg in mir Vortrag mit Diskussion Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße18–22 Mittwoch, 5. 2., 17 Uhr 201-21003 Thomas Lehmann, Dr. Alexander Graf, Siehe Seite 29 Schnupperstunde Heribert Steinheuer Prof. Dr. Mathias Hoehn PC-Einsteiger/innenseminar Windows 10 Klimawandel: Samstag, 7. 3., 18 Uhr 201-04036 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Worum geht es da eigentlich? Filmvorführung und Gespräch VHS, Peterstraße 21–25, Forum mit dem Regisseur Mittwoch, 5. 2., 18 Uhr 201-21004 Siehe Seite 20 Luitgard Gasser, Sebastian Heinzel Schnupperstunde Heribert Steinheuer „Der Krieg in mir” Outlook 2019 Donnerstag, 27. 2., 18.30 Uhr 201-08726 Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße18–22 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Infoabend Volker Mühlens Siehe Seite 29 – Sportküstenschifferschein (SKS) und Mittwoch, 5. 2., 19 Uhr 201-21005 Sportbootführerschein See (SBFS) Schnupperstunde Heribert Steinheuer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Tag der gesunden Ernährung MS Office: Word und Excel 2019 Siehe Seite 78 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Samstag, 7. 3., 11.10 Uhr 201-08090 Impulsvortrag Dr. Mathias Boese Mittwoch, 5. 2., 20 Uhr 201-21006 Mikroplastik in Lebensmitteln Schnupperstunde Heribert Steinheuer März – eine unterschätzte Gefahr? Apple-Einstiegskurse VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Siehe Seite 91 Dienstag, 3. 3., 18.30 Uhr 201-10200 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08091 Vortrag zur Eröffnung einer Filmreihe Vortrag Ingrid Krümmel-Seltier Carl-A. Fechner Agrarwende 2050 Donnerstag, 6. 2., 19 Uhr 201-06201 Aufbruch – Formen des Widerstands Die Vorstellungen von Greenpeace zu Vortrag Peter Klafka VHS, Peterstraße 21–25, Forum einer veränderten Landwirtschaft Das kleine Einmaleins der Siehe Seite 10 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Stromversorgung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Dienstag, 3. 3., 21.05 Uhr 201-10202 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08092 Siehe Seite 85 Film Carl-A. Fechner Vortrag Ulla Flatten Ausgestrahlt Darmgesunde Ernährung Dienstag, 11. 2., 19 Uhr 201-01330 – X-tausendmal quer in Gorleben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag Andreas Kemper VHS, Peterstraße 21–25, Forum Der Rechtspopulismus und der Siehe Seite 11 Samstag, 7. 3., 12 Uhr 201-08094 Klimawandel. Geschichte – Akteur/innen Vortrag Dr. med. Liette van den Burg – Ursachen Vegane Ernährung, gibt es VHS, Peterstraße 21–25, Forum potentielle medizinische Risiken? Siehe Seite 32 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

166 Kalender

Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-0809G Donnerstag, 12. 3., 19 Uhr 201-06203 Dienstag, 24. 3., 19 Uhr 201-03322 Vortrag Barbara Redelstein Vortrag Peter Klafka Vortrag mit anschließender Diskussion Magen-Darm-Erkrankungen 100 % regenerative Energieversorgung in Richard Gebhardt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Deutschland: (Wie) Geht das? „Das wird man ja wohl noch sagen VHS, Peterstraße 21–25, Forum dürfen!“ – Für welches „Volk“ spricht der Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-08096 Siehe Seite 85 Populismus? Vortrag Daniela Amberg Europäisches Klassenzimmer Grashaus, Achtsamer Umgang mit dem Essen und Montag, 16. 3., 18 Uhr 201-03530 Fischmarkt 3, siehe Seite 35 sich selbst Vortrag mit Diskussion Ralph Welter VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Gemeinwohl-Bilanz Dienstag, 24. 3., 19 Uhr 201-10430 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Buchempfehlungen für leidenschaftliche Samstag, 7. 3., 13.45 Uhr 201-08098 Siehe Seite 37 Leserinnen Dr. Rita Mielke Vortrag Else Schnakenberg, N.N. Literarische Ladies Night Ernährung – das A&O der Gesundheit Montag, 16. 3., 19 Uhr 201-03310 VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 Lesung und Gespräch Mark Dr. Terkessidis Siehe Seite 14 Siehe Seiten 82 und 83 Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Ver- gangenheit und Rassismus heute Mittwoch, 25. 3., 20 Uhr 201-03324 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Komödie von Eva Rottmann Montag, 9. 3., 19 Uhr 201-04052 Siehe Seite 33 Pocahontas 2020 (Show must go on) Vortrag Winfried Casteel – Probenbesuch und Vorabinformation Anschlag auf die Demokratie Dienstag, 17. 3., 18.30 Uhr 201-02160 zur Inszenierung – Der Kapp-Putsch 1920 Vortrag René Prangs Theater Mörgens, Mörgensstraße 24 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Betreuungsrechtliche Praxis – Rechte und Siehe Seite 35 Siehe Seite 29 Pflichten der Betreuerin/des Betreuers VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mittwoch, 25. 3., 19.30 Uhr 201-03660 Montag, 9. 3., 19 Uhr 201-10308 Siehe Seite 42 Vortrag mit Erfahrungsaustausch Vortrag Wilfried Egerland Best Practice oder: man muss das Rad Maurisches Spanien Dienstag, 17. 3., 18 Uhr 201-08203L nicht immer neu erfinde – 800 Jahre Geschichte und Kultur Vortrag Dr. med. Angeliki Pappas Wohnprojekt, Matarestraße 14, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kinderdiabetes – wie kann ich meinem Gemeinschaftsraum, siehe Seite 41 Siehe Seite 13 Kind helfen, den Alltag zu bewältigen? VHS, Peterstraße 21–25, Forum Donnerstag, 26. 3., 18 Uhr 201-02470 Dienstag, 10. 3., 19 Uhr 201-01032 Siehe Seite 65 Vortrag Pia Anderer Infoabend Dr. Jürgen Jansen, Strom vom eigenen Dach – Sonne im Tank Inge Heck-Böckler Donnerstag, 19. 3., 18 Uhr 201-10433 Verbraucherzentrale, Veranstaltungsraum, Der Internationale Frauentag Vortrag Thomas Opfermann AachenMünchener-Platz 7 – Was bedeutet dieser 2019? Literarische Epochen. Ein Überblick: Siehe Seite 43 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Die literarische Epoche von der Empfind- Siehe Seite 21 samkeit (1740-1790) bis heute Donnerstag, 26. 3., 19 Uhr 201-03325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag mit Einblicken in die Mittwoch, 11. 3., 18 Uhr 201-03540 Siehe Seite 14 Originalquellen Andreas Lorenz Vortrag mit Diskussion Ralph Welter Der blinde Fleck Kohleausstieg – und dann? Donnerstag, 19. 3., 19 Uhr 201-03314 – Jüdische Textilfabrikanten in Aachen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Film- und Diskussionsabend Serge Palasie Nadelfabrik Aachen, Stadtarchiv Aachen, Siehe Seite 38 Afro.Deutschland Reichsweg 30, siehe Seite 35 Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30, Foyer Donnerstag, 12. 3., 19 Uhr 201-01044 Siehe Seite 34 Samstag, 28. 3., 18 Uhr 201-13016 Vortrag Günter Pesler Slammer & Propheten – der Poetry Slam Pariser Friedenskonferenz – Erwartungen, Freitag, 20. 3., 18 Uhr 201-03317 für Gehörlose: Poesie in Gebärden Ergebnisse, Enttäuschungen: Ausstellungseröffnung Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2a I: Interessen, Ansprüche, Wirklichkeiten Rebecca Forner, Opferperspektive e.V. Siehe Seite 151 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Todesopfer rechter Gewalt Siehe Seite 22 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dienstag, 31. 3., 19 Uhr 201-01018 Siehe Seite 34 Vortrag mit Diskussion Andreas Pfennig Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Montag, 23. 3., 18.30 Uhr 201-02150 Entwicklungshilfe und Ernährung umden- Vortrag René Prangs ken müssen Vorsorgevollmacht – Vollmacht VHS, Peterstraße 21–25, Forum – Betreuungsverfügung Siehe Seite 20 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Siehe Seite 42

167 Kalender

Dienstag, 31. 3., 19 Uhr 201-10306 Mittwoch, 22. 4., 18 Uhr 201-03331 Mai Vortrag mit Diskussion Clemens Weiss Vortrag René Prangs Das World Trade Center 1973 – 2020: Vorsorgevollmacht – Vollmacht Aufbau, Zerstörung und Wiederaufbau – Betreuungsverfügung Dienstag, 5. 5., 19 Uhr 201-10204 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Film Siehe Seite 13 Siehe Seite 46 Weil ich länger lebe als du VHS, Peterstraße 21–25, Forum Donnerstag, 23. 4., 18 Uhr 201-08080 Siehe Seite 11 Vortrag zum Buch April Corinna Kohröde-Warnke Freitag, 8. 5., 19 Uhr 201-10437 Balance halten, wenn die Eltern Pflege Vortrag Dr. Stephan Milich brauchen „Du bleibst du, und ich bleib Mahmud Darwisch: Poesie, Widerstand Donnerstag, 2. 4., 19 Uhr 201-01045 ich” und Dekolonisierung Vortrag Günter Pesler VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Forum Pariser Friedenskonferenz – Erwartungen, Siehe Seite 81 Siehe Seite 15 Ergebnisse, Enttäuschungen: II: Versailler Vertrag – Erwartungen, Donnerstag, 23. 4., 18 Uhr 201-10434 Dienstag, 12. 5., 19 Uhr 201-02413 Ergebnisse, Entsetzen Vortrag Thomas Opfermann Vortrag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Literarische Epochen. Ein Überblick: Sanierungstreff: Siehe Seite 22 Die literarische Epoche der „Aufklärung“ Barrierefrei – Komfort für alle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Donnerstag, 2. 4., 17.30 Uhr 201-03610 Siehe Seite 14 Siehe Seite 43 Film Tante Hilde mit Vortrag und Diskussion Luitgard Gasser Mittwoch, 29. 4., 19 Uhr 201-01019 Mittwoch, 13. 5., 18 Uhr 201-03821 Der Mensch zwischen Mobilität und Vortrag mit Diskussion Ausstellungseröffnung Verortung PD Dr. Rüdiger Haude Dr. Raphaela Kell, Ralph Welter Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße 18–20 Einfluss von Klimawandel auf menschliche Das Paradox der Green Economy Siehe Seite 39 Gesellschaft – Was können wir aus der VHS, Peterstraße 21–25, Forum Geschichte lernen? Siehe Seite 41 Freitag, 3. 4., 19 Uhr 201-10309 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Vortrag Dr. Uwe Westfehling Siehe Seite 21 Mittwoch, 13. 5., 19.30 Uhr 201-07530 Zukunft 1500 – Traum, Kunst und Realität Vortrag Dr. Britta Schmenk der italienischen Renaissance Donnerstag, 30. 4., 19 Uhr 201-01046 Nicht erkannte Hochbegabung bei VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag Günter Pesler Erwachsenen Siehe Seite 13 Pariser Friedenskonferenz – Erwartungen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Ergebnisse, Enttäuschungen: Siehe Seite 46 Dienstag, 7. 4., 19 Uhr 201-10203 III: Die Auflösung Österreich-Ungarns und Film die Neugestaltung Südosteuropas Donnerstag, 14. 5., 19 Uhr 201-01041 Die 4. Revolution – Energy Autonomy VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag Dr. Reinhard Schreiner VHS, Peterstraße 21–25, Forum Siehe Seite 23 70 Jahre Erklärung von Robert Schuman Siehe Seite 11 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Siehe Seite 22 Mittwoch, 15. 4., 19.30 Uhr 201-07500 Vortrag Sabine Nolden Donnerstag, 14. 5., 18 Uhr 201-10435 Hochsensibilität erkennen und verstehen Vortrag Thomas Opfermann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Literarische Epochen. Ein Überblick: Siehe Seite 43 Die literarische Epoche des „Sturm und Drang“ Dienstag, 21. 4., 19 Uhr 201-02412 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vortrag Siehe Seite 14 Sanierungstreff: Wand – Dämmung von außen oder innen? Freitag, 15. 5., 17.30 Uhr 201-13333 altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Filmvorführung und Diskussion Siehe Seite 43 „Die rote Linie“ VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dienstag, 21. 4., 20.15 Uhr 201-03620 Siehe Seite 32 Filmvorführung und Gespräch Luitgard Gasser Wohne lieber ungewöhnlich Apollo Kino, Pontstraße 141–149 Siehe Seite 39

168 Kalender, Stichwortverzeichnis

Dienstag, 19. 5., 18 Uhr 201-08800 Mittwoch, 17. 6., 18.45 Uhr 201-10429 Stichwortverzeichnis Lazara Saez Alfonso, Billy Ross Buchvorstellung High Intense Party – Fitness for Future Ferienzeit ist Lesezeit – Urlaubslektüre – Dance and enjoy! Sommer 2020 mit Susanne Laschet A Dreifaltigkeitskirche, Herzogstraße 2 a VHS, Peterstraße 21–25, Forum Aachen Siehe Seite 63 Siehe Seite 14 – Friedhöfe 26 – Unterwegs in und um Aachen ab 24 Dienstag, 26. 5., 19 Uhr 201-10205 Montag, 22. 6., 19 Uhr 201-11404 Abiturvorbereitung Film Ausstellungseröffnung – Mathematik 84 Climate Warriors Ausstellung eye_land – Biologie 84 VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Forum – Englisch 117 Siehe Seite 11 Siehe Seite 50 Access 95 Acryl 48 Mittwoch, 27. 5., 19 Uhr 201-06205 Dienstag, 23. 6., 19 Uhr 201-10206 Agiles Arbeiten 104 Votrag Samir Salameh Film akis 80, 81 Was ist Wissenschaft? Welchen Daten Zwischen Kohle und Klima Aktzeichnen 48 kann ich trauen? Drei Menschen, eine Geschichte: Der Alphabetisierung 152, 153 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Kampf um Deutschlands Energieversor- Amazon Echo (Alexa) 98 Siehe Seite 85 gung und der Rhein-Hunsrück-Kreis Aqua-Fitness 70 – Heimat der Energiewende-Vormacher Aquarell 47, 48 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Arabisch 132 Siehe Seite 11 Arbeit und Leben ab 31 Juni Astronomie 89 Augentraining 65, 67 Ausstellungen 4 Dienstag, 2. 6., 19 Uhr 201-06207 Juli Ausstellungsfahrten ab 6 Vortrag Martine Hardy, Janice Kreklau Autogenes Training 77 Fischstäbchen in Plastikpanade? AutoCAD 97 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Dienstag, 7. 7., 19 Uhr 201-01214 Siehe Seite 85 Vortrag Alexander Barth B Die Jahrzehnte nach der „Kaffeefront“: Bach 18 Donnerstag, 4. 6., 19 Uhr 201-01042 Schmuggel im Aachener Grenzland von – Kantate Infoabend Winfried Brömmel, 1960 bis 1990 Ballett 58 Andreas Düspohl VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Berufliche Bildung ab 90 Die Niederlande – kleines Land im Wandel Siehe Seite 23 Berufliche Telefonate 101 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Bewegung ab 72 Siehe Seite 22 Mittwoch, 15. 7., 17.30 Uhr 201-01215 – auf Türkisch 72 Film Dr. Holger A. Dux Bewerbungstraining 104, 105 Donnerstag, 4. 6., 19 Uhr 201-01047 Unvergängliches Aachen – Online- und Intensiv-Bewerbung Vortrag Günter Pesler VHS, Peterstraße 21–25, Forum – Bewerbungsgespräche Pariser Friedenskonferenz – Erwartungen, Siehe Seite 23 – ungeradlinige Lebensläufe Ergebnisse, Enttäuschungen: – im fortgeschrittenen Alter IV: Das Erbe des Osmanischen Reiches – in Deutschland bewerben VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 – Karrierecoaching Siehe Seite 23 Bier 53 Bildbearbeitung 96 Freitag, 5. 6., ab 14 Uhr 201-01015 Bildungsberatung 158 Vorträge mit Diskussion Bildungsscheck 158 Aktionstag: Klimanotstand Bildungsurlaub, in der Stadt Aachen – was macht die Zusammenfassung 159, 160 Stadt? ... und was können wir als Biografie schreiben 15 Bürgerinnen ­und Bürger beitragen? Blender 96 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Bodypercussion 17 Siehe Seite 20 Brand, Veranstaltungen 165 Buchführung 100 Dienstag, 16. 6., 19 Uhr 201-02414 Büroorganisation 94, 101 Vortrag Sanierungstreff: Dach – „winterwarm und sommerkühl“ altbauplus, AachenMünchener-Platz 7 Siehe Seite 43

169 Stichwortverzeichnis

C G Präsentation 95 CAD 97 Gebärdensprache 151 – PowerPoint 2019 Cajón 18 Geschäftliche Korrespondenz 101 Bild-, Video- und 95, 96 Charleston 60 Geschichte ab 20 Musikbearbeitung Chinesisch 132, 133 Gesellschaftstanz 60 – DaVinci Resolve Chor 19 Gesundheit ab 63 – Magix Video deluxe CineVHS ab 10 – Bildungsurlaube 63, 64, 65 – Photoshop Elements Cloud Computing 98 Gewaltfreie Kommunikation 46 – digitales Fotobuch Coaching, systemisches ab 101 Gimp 96 – Magix Video deluxe College der Volkshochschule ab 154 Gitarre 17 – Gimp Content-Management 97 Griechisch 131 – Blender Griechischer Tanz 60 CAD 97 D Grundbildung 152 – AutoCAD 2015 Datenbanken 95 Gymnastik ab 70 Content-Management 97 Datenverarbeitung, siehe IT – WordPress DaVinci Resolve 95 H Programmierung 97 Demokratie schützen 32, 33 Haiku (Onlinekurse) 15, 16 – Java Deutsch und Gebärdensprache 151, 152 Haus und Wohnen 42, 43 Termine und Notizen 94 Deutsch als Hauptschulabschluss 155, 156 – OneNote Fremd- und Zweitsprache ab 136 Hebräisch 132 – Outlook Digitales Fotobuch 96 Hochsensibilität 43, 44 55 plus 98, 99 Dozentenfortbildung 105, 106 Hula-Hoop-Dance 74 Workshops 98 – Computer-Club E I – Amazon Echo (Alexa) Eltern und Kind Impressum 3 – Cloud Computing – Turnen 79 InDesign CS6 96 für Kids und Teens 99 – Exkursionen 86, 88 Italienisch 126 – Computerspiele selbst programmieren – Kinderführungen Sternwarte 89 iPad 91 – Tastschreiben Einbürgerungstest 142 iPhone 91 Energieversorgung 85 IT-Beratung 90 J Englisch ab 110 IT-Service 90 Japanisch 132, 133 – Prüfungen 117 IT-Schnupperstunden 91 Java 97 Entspannung ab 75 Jazz Dance 58 Essen und Trinken ab 52 IT Junge VHS, Zusammenfassung der Events for Friends 56, 57 Einstiegsseminare 91, 92 Angebote 161 Excel 93, 94 – Internet Exkursionen zusammengefasst in der – Laptop K Broschüre VHS unterwegs, – Mac/Apple Kalligrafie 48 erhältlich in der VHS – iPad Kampfsport 78 – iPhone Kanban 104 F – Windows 10 Kaufmännisches Wissen 99 Facebook 97 Kombikurse 92, 93 Kinderdiabetis 65 Farsi 132 – Windows, Word, PowerPoint Kinder und Jugendliche Film ab 10, 28, 29, 39, 41 – Word/Excel – Abiturvorbereitung Mathematik 84 Finanzbuchführung, geprüfte Fachkraft 99 – Office kompakt – Abiturvorbereitung Biologie 84 Fitness und Bewegung ab 72 Textverarbeitung 93 – Englisch 116, 117 Fotobuch 96 – Word 2019 – Kreatives 52 – digital Tabellenkalkulation 93, 94 – Tanz 61 Fotografie 50, 51 – Excel 2019 – Computerkurse 99 Französisch 118 – Pivot-Tabellen – 10-Finger-Schreiben 99 – Prüfungen 121 – Kaufmännisches Rechnen Klimawandel 20 Frauen – Schnelle Auswertungen Kochen ab 53 – Frauenbildungswoche 62 Datenbanken 95 Kommunikation 45, 46 – Angebotsübersicht 164, 165 – Access Kompetenztraining/Büro 101 Führungen zusammengefasst in der – SQL Konflikt-Coaching 102 Broschüre VHS unterwegs, Koreanisch 132 erhältlich in der VHS Kornelimünster/Walheim Veranstaltungen 165 Korrespondenz 101 Kultur ab 6 Kunst und Architektur 12, 13 Kunstgeschichte 12, 13

170 Stichwortverzeichnis

L P Sternwarte 89 Laptop 92 Pädagogik ab 43 Stilberatung 45 Lernen und Gedächtnis 46 Partnerschaft für Demokratie 31 Studienfahrten in der Broschüre Lesungen 14 Patchwork 56 VHS unterwegs, erhältlich in der VHS Lindy Hop 60, 61 PC-Einstiegskurse 91, 92 Systemisches Coaching 101, 102 Literatur ab 14 Personalmanagement 94 – Online/Fernkurse 15, 16 Philosophie 19 T Lohn- und Gehalt, geprüfte Fachkraft 100 Photoshop 96 Tabellenkalkulation 93, 94 Pilates 71, 72 Tablet 91 M Pivot-Tabellen 94 Tag der gesunden Ernährung 82, 83 Magix Video deluxe 96 Plastisches Gestalten 49 Taiji 77 Malen ab 47 Poetry Slam für Gehörlose 151 Tanz ab 57 Management 104 Politik ab 20 Tastschreiben 99 Massage Politische Jugendbildung 36, 37 Team-Coaching 102 – Tuina 67 Polnisch 131 Textverarbeitung 93 – klassische 66 Portugiesisch 131 Theater 16 Mathematik 84 PowerPoint 95 Theaterspiel 51, 52 Mediation, Zertifikatsausbildung 103 Präsentation 95 Tribal Dance 59 Meditation 76 Pressearbeit 101 Türkisch 132 Mittlerer Schulabschluss 156, 157 Programmieren 97 Musik ab 17 Projektmanagement 104 U Psychologie ab 43 Ukulele 17 N Nachhaltig leben 41 Q V Nähen ab 55 Qigong 77 Vereine 42 Natur und Umwelt ab 85 Videobearbeitung 96 – Veranstaltungen R Volleyball 79 – Exkursionen, Wanderung Rassismus 33 Neurolinguistische Programmierung 46 Recht und Finanzen 42, 43 W Niederländisch 128 Rechtschreibung und Grammatik 152 Wanderungen zusammengefasst in der – Prüfungen 130 Resilienz 44 Broschüre VHS unterwegs, erhältlich in der Norwegisch 134 Rhetorik 45, 46 VHS NRWeltoffen 31 Richterich, Veranstaltungen 165 Wege gegen das Vergessen ab 28 Rückenfit und Pilates ab 70 Websitegestaltung 97 O Russisch 131 Weltgeschichte 23 Öffentlichkeitsarbeit 101 Windows 10 92 One Note 94 S Wohnkultur ab 39 Orientalischer Tanz 58, 59 Salsa 59 Wordpress 97 Outlook 2019 94 Sanierungstreff 42, 43 Schauspieltechniken 104 X Schnupperstunden Xpert 99, 100 – Zeichnen, Malen 47 – Finanzbuchführung – Englisch 111 – Lohn und Gehalt – IT 91 Schreiben Y – kreatives 14 Yoga ab 75 – Onlinekurse 15, 16 Schulabschlüsse, siehe College Z Schwedisch 134 Zehn-Finger-Schreiben 99 Selbsthilfe ab 80 Zeichnen ab 47 Selbstfürsorge 44 Zivilgesellschaft stärken 39 Selbstmanagement 44 Zumba 72, 74 Selbstverteidigung mit Nauka 66 Senioren, Zusammenfassung 165 Sevillanas 59 Singen 18, 19 Smartphone 91 Spanisch 122 Sport ab 78 Sportbootführerschein 78, 79 Sprachen ab 107 Sprachprüfungen, Überblick 107 Sprechtraining 45, 46

171 Anmeldung und Information

Volkshochschule Aachen – Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen Beratung Peterstraße 21–25 der Stadt Aachen; Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol 52062 Aachen – Neubürger/innen, mit Gutschein aus der gekennzeichnet sind, können Sie sich nur Telefon Zentrale: + 49 241 4792-0 Neubürgerbroschüre; persönlich nach vorheriger pädagogischer Telefax: + 49 241 406023 – Inhaber/innen der Gemeinsamen Beratung anmelden. E-Mail: [email protected] Familienkarte der StädteRegion Aachen. Die Beratung beginnt am Februar 2020. Internet: www.vhs-aachen.de Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit Seite der jeweiligen Programmbereiche. Öffnungszeiten k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist des Kundenzentrums, eine Ermäßigung nicht möglich. Unterrichtsfreie Tage und Ferien Peterstraße 21–25 Karneval 20. bis 25. Februar 2020 Lastschriftverfahren Osterferien 6. bis 17. April 2020 • ganzjährig Wenn Sie das Teilnehmendenentgelt bequem Feiertag Freitag, 1. Mai 2020 montags und mittwochs 9–18 Uhr erst nach dem Kursbeginn (Ausnahme Himmelfahrt Donnerstag, 21. Mai 2020 dienstags und donnerstags 9–19 Uhr Prüfungen, Studienreisen und -fahrten) per Pfingsten 31. Mai bis 2. Juni 2020 freitags 9–13 Uhr Lastschrift von Ihrem Konto abbuchen lassen Fronleichnam Donnerstag, 11. Jui 2020 möchten, senden Sie uns bitte (wenn nicht Sommerferien 29. Juni bis 11. August 2020 Anmeldung bereits geschehen) eine unterschriebene Mit jeder Anmeldung kommt ein rechts- Einzugs­ermächtigung (Lastschriftmandat) zu. Veranstaltungsräume verbindlicher Vertrag zustande. Damit wird Vordrucke befinden sich auf den Anmelde­ Die Veranstaltungen der Volkshochschule das Teilnehmendenentgelt fällig. Sie erhalten karten am Heftende oder können von der finden­ außer in den Gebäuden der VHS an per E-Mail oder per Post eine Anmelde­ ­Internetseite der VHS heruntergeladen verschiedenen Stellen in Aachen statt. In bestätigung. werden. diesen­ Räumen ist die VHS zu Gast. Aus diesem­ Grund bitten wir Sie, die Räume Persönliche Anmeldung Rücktritt ­sauber zu­halten und dort nicht zu rauchen. Eine persönliche Anmeldung ist im Sie können von einer Veranstaltung Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind Kundenzentrum zu den Öffnungszeiten tele­fonisch oder schriftlich bis spätestens – aufgrund baulicher Voraussetzungen – möglich. 11 Tage vor Beginn (Posteingang bei der behinderten­gerecht erreichbar. VHS Aachen) zurücktreten. Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn im Telefonische Anmeldung Abweichungen werden bei der jeweiligen Kundenzentrum nach. während der Öffnungszeiten des Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist Kundenzentrums der Volkshochschule, ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Cafeteria Telefon: + 49 241 4792-111 Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Das Café Pause befindet sich in der VHS, Bearbeitungsgebühr von 10 % des Entgeltes Peterstraße, 2. Ebene und ist geöffnet: Schriftliche Anmeldung (mindestens 7,50 €) ist allerdings dann ­ während des Semesters Schicken oder faxen Sie uns die dem möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden – montags bis donnerstags 8.30–21 Uhr ­Ver­anstaltungsprogramm beigefügte wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem – freitags 8.30–14 Uhr, 16–21 Uhr ­Anmeldekarte zu. ­Antrag entschieden. außerhalb des Semesters Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung – montags bis freitags 9–13 Uhr Anmeldung per Internet wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht an Wochenenden, an denen Veranstaltungen www.vhs-aachen.de an der Veranstaltung teilnehmen. stattfinden. Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich Rechtzeitig anmelden! nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier Haftung Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, um sich gelten die Bestimmungen des jeweiligen Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, einen Platz in der Veranstaltung zu sichern. Reiseveranstalters bzw. der Prüfungsinstitu- des Körpers oder der Gesundheit, die auf tion. einer Pflichtverletzung der Volkshochschule Ermäßigung Die Volkshochschule kann Veranstaltungen oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, Ermäßigungsberechtigt sind: einstellen, wenn sich nicht genügend gelten die gesetzlichen Bestimmungen. – Inhaber/innen eines gültigen, ­kommu- ­Personen anmelden. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem nalen Ermäßigungsausweises Grund – beschränkt sich die Haftung auf (Aachen-Pass) und Empfänger/innen Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung; Satzung, Entgeltordnung, – Empfänger/innen von Arbeitslosengeld 1 Allgemeine­ Geschäftsbedingungen oder Arbeitslosengeld 2; Sie können die Satzung und die Entgeltord- – Helfer/innen im freiwilligen sozialen nung im Kundenzentrum der VHS ­ein­sehen Jahr und Teilnehmende am Bundesfrei- oder im Internet unter ­www.vhs-aachen.de willigendienst und des Freiwillige abrufen. Wehrdienstes; Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Studentinnen und Studenten (bis zum finden Sie auf den Seiten 174-175. vollendeten 30. Lebensjahr); – Schüler/innen; – Auszubildende;

172 Anmeldung und Information

Sonstiges Leitung der Volkshochschule Finanzen und Kundenzentrum • An den Veranstaltungen der ­Volkshochschule kann teilnehmen, wer • Sachgebietsleitung, Wirtschaftsplan, das 15. Lebensjahr vollendet hat. Es Direktorin Finanzplanung, Controlling, Berichts­ - gibt ­spezielle Angebote für Kinder und der Volkshochschule wesen, Fördermittelmanagement, ­Jugendliche. Kundenzentrum Das nächste Programm erscheint im Juli 2020. Christiane Gielsdorf Dr. Beate Blüggel Mitwirkung Telefon: +49 241 4792-120 • Teamleitung Jahresabschluss und Die Volkshochschulkonferenz bietet die beate.blü[email protected] Buchhaltung Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich Sabine Wegner und findet mindestens einmal im Jahr statt. • Vorzimmer Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Ines Meffert • Buchhaltung und Honorarabrechnungen Jahres gewählt. Andrea Wegert Die Volkshochschulkonferenz besteht zurzeit Leitung der Programmbereiche aus folgenden Mitgliedern: • Rechnungswesen Dr. Beate Blüggel, Carsten Freiberg, Helma Alexa Hütten Höllermann, Heinz W. Kneip, Marita­ Lotte, Allgemeine Karin Rautmann, Robert Spilka, Dr. Susanne Weiterbildung • Kundenzentrum und Telefonzentrale Stemmler, Silvi Tyla­. Daniela Bischoff-Sujata, Mira Bozic, Weitere Einzelheiten sind der jeweils Gabriele Hesse, Therese Küchen, ­geltenden Satzung für die Volkshochschule Heinz W. Kneip Heike Langohr, Claudia Lejeune Aachen zu entnehmen. Telefon: +49 241 4792-125 Tatjana Leuchter Die Volkshochschule Aachen ist Mitglied des [email protected] Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. Allgemeine Verwaltung und Beruf – Natur infrastrukturelles Management – Gesundheit • Sachgebietsleitung, rechtliche Über die Fördermittel der Europäischen Grundsatzangelegenheiten, Personal Union werden der Weiterbildung Mittel zur Helma Höllermann und Organisation Verfügung gestellt. Die Volkshochschule Telefon: +49 241 4792-175 Susanne Kampel ­Aachen hat im Bereich College einen Kurs im [email protected] Angebot. • Sachbearbeitung Personalservice, Beschaffungs- und Versicherungswesen Brandon Steinfath Sprachen • Teamleitung IT- und internes Gebäudemanagement Karin Rautmann Robert Spilka Telefon: +49 241 4792-140 [email protected] • IT, EDV-Koordination, Kufer-SQL Felix Mehr

• Sachbearbeitung Hausverwaltung College Nadine Goebbelet, Brigitte Stammsen

• Hausdienste Dr. Susanne Stemmler Michael Elsen, Sandor Gerecz, Telefon: +49 241 95711-13 Karl-Heinz Klunter, Dirk Obermeyer,

Zertifiziert nachAZAV [email protected] Thomas Worm

• Öffentlichkeitsarbeit, Raumplanung, Verwaltungsabteilung Programmerstellung Trägerzulassung Heinz W. Kneip, • Abteilungsleitung Bernhard Listl, Marita Lotte Silvi Tyla Telefon: +49 241 4792-130 [email protected] • Stellvertreterin Christiane Gielsdorf

173 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

Allgemeines 3. Entgelt 5. Rücktritt vom Vertrag, Leistungs- (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltun- Die vom Rat der Stadt Aachen erlassene verweigerungsrechte gen der Volkshochschule Aachen (VHS), Entgeltordnung für die Volkshochschule (1) Liegen für eine Kursveranstaltung der einschließlich solcher, die im Wege der Aachen ist einzusehen bei der Volkshoch- Volkshochschule nicht genügend elektronischen Datenübermittlung durch- schule Aachen oder im Internet: Anmeldungen vor, kann die Volkshoch- geführt werden. www.vhs-aachen.de. schule vom Vertrag zurücktreten. Kosten (2) Studienreisen und andere Veranstal- Es besteht Verpflichtung zur Entgelt- entstehen dem/der Vertragspartner/in tungen, die eine/n Dritte/n als Ver- zahlung, auch dann, wenn jemand ohne hierdurch nicht. anstalter/in ausweisen, sind keine Anmeldung an einer Veranstaltung (2) Die Volkshochschule kann ferner vom Veranstaltungen der Volkshochschule. teilgenommen hat. Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, Hier tritt die Volkshochschule nur als Das Anrecht auf Ermäßigungen entspre- wenn eine Veranstaltung aus Gründen, Vermittlerin auf. chend dem § 4 der Entgeltordnung für die die Volkshochschule nicht zu vertre- die Volkshochschule Aachen ist perso- ten hat (z.B. krankheitsbedingter Ausfall 1. Vertragsschluss nengebunden und kann nicht auf andere eines/einer Kursleitenden), ganz oder (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist natürliche oder juristische Personen teilweise nicht stattfinden kann. unverbindlich. übertragen oder an sie abgetreten In diesem Fall wird der/die Vertrags- (2) Durch Anmeldung zu einer Veranstaltung werden. partner/in unverzüglich informiert. Das der Volkshochschule oder Zahlung des Der Anspruch auf eine Ermäßigung muss Entgelt wird nach dem Verhältnis der Teilnehmendenentgeltes einerseits und bei der Anmeldung mitgeteilt werden. abgewickelten Teileinheiten zum Gesam- Annahme durch die Volkshochschule Der Nachweis soll sofort, in Ausnahme- tumfang der Veranstaltung unverzüglich andererseits wird ein privatrechtlicher fällen (z.B. bei Anmeldungen per Telefon erstattet. Programmänderungen aus Vertrag geschlossen. oder über das Internet) spätestens aktuellem Anlass bleiben vorbehalten. (3) Mit Abschluss des privatrechtlichen jedoch sieben Tage vor Veranstaltungs- (3) Ein entgeltfreier erklärter Rücktritt des/ Vertrags werden vertragliche Rechte und beginn vorgelegt werden. Unterlagen, der Vertragspartners/Vertragspartnerin Pflichten nur zwischen der Volkshoch- die bei der VHS nach diesem Zeitpunkt von einer Volkshochschul-Veranstaltung schule als Veranstalterin und dem/der eingehen, werden nicht mehr berück- ist bis einschließlich dem 11. Tag vor Anmeldenden (Vertragspartner/in) be- sichtigt Veranstaltungsbeginn möglich, sofern es gründet. Der/die Anmeldende kann das nicht anders im Veranstaltungsprogramm Recht zur Teilnahme auch für eine dritte 4. Organisatorische Änderungen oder auf dem Ticket ausgewiesen ist. Ein Person (Teilnehmer/in) begründen. Diese (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass entgeltfreier Rücktritt innerhalb von 10 ist der Volkshochschule namentlich zu eine Veranstaltung durch eine/n Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist bei benennen. Eine Änderung in der Person bestimmte/n Kursleiter/in durchgeführt einer Bearbeitungsgebühr von 10% des des Teilnehmenden bedarf der Zustim- wird. Entgeltes (mindestens 7,50 €) auf schrift- mung der Volkshochschule. Diese darf (2) Die Volkshochschule kann aus sachlichem lichen Antrag nur möglich, wenn ein/e die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund und in einem dem/der Vertrags- Ersatzteilnehmender/in gefunden wird. Grund verweigern. partner/in zumutbaren Umfang Ort, Kurs- In Ausnahmefällen (z.B. berufliche (4) Für den Teilnehmer/in gelten sämtliche größe und Zeitpunkt der Veranstaltung Versetzung, Krankheit) kann aufgrund den/der Vertragspartner/in betreffenden ändern. Es bleibt der Volkshochschule eines schriftlichen Antrages abweichend Regelungen sinngemäß. unbenommen, mit ihrem/ihrer Vertrags- von den obigen Regelungen entschieden (5) Anmeldebestätigungen können von der partner/in Veranstaltungen in Kleingrup- werden. Volkshochschule ausgestellt werden. pen bei erhöhtem Entgelt zu vereinbaren. (4) Eine Abmeldung bei der/dem Kursleiten (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von den oder ein Fernbleiben vom Kurs gilt 2. Teilnahme, Zulassung, Zulassungs ­ der Volkshochschule nicht zu vertreten- nicht als Kündigung. beschränkung, Beschränkung der den Gründen ausfallen (beispielsweise (5) Ein Kurswechsel ist unverzüglich dem Teilnehmendenzahl wegen Erkrankung des/der Kursleiten- Volkshochschul-Kundenzentrum im (1) An den Veranstaltungen der Volkshoch- den), kann sie nachgeholt werden. Ein Gebäude Peterstraße 21–25 mitzuteilen­. schule kann jede/r teilnehmen, die/der Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Ein Kurswechsel innerhalb der o.g. das 15. Lebensjahr vollendet hat. Die „10-Tages-Rücktrittsfrist“ schließt Volkshochschule kann Ausnahmen für jeglichen späteren Rücktritt im Sinne des einzelne Teilnehmende und/oder Veran- Punktes 5 (3) aus. staltungen zulassen. (6) Die obige Rücktrittsregelung gilt nicht (2) Die Volkshochschule kann die Teilnah- für Studienreisen, Studienfahrten und me von persönlichen und/oder sachlichen Exkursionen bei denen ausschließlich die Voraussetzungen abhängig machen. Bestimmungen des Reisevertragsrechtes (3) Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anwendung finden. Anmeldung. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

174 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

(7) Die Volkshochschule ist berechtigt, (4) Es besteht die Möglichkeit, den ersten 10. Teilnahmebescheinigung und Kursteilnehmenden den Besuch von Termin eines Kurses im Rahmen ver- Evaluation Veranstaltungen zu verweigern, sofern fügbarer Kursplätze als entgeltfreie (1) Auf Antrag des/der Vertragspartners/ das Teilnehmendenentgelt nicht bei der Probestunde zu besuchen. Bei weiterer Vertragspartnerin werden Teilnahme- Anmeldung vollständig in bar entrichtet Teilnahme besteht Zahlungspflicht vor bescheinigungen ausgestellt unter den oder innerhalb der in Punkt 6 (1) und 6 Beginn des zweiten Termins. Voraussetzungen, dass (3) genannten Frist im Wege des Last- (5) Bei einer nach Zahlungsverzug erfolgten – das Entgelt (s. Punkt 3.) vollständig schriftverfahrens bezahlt bzw. eingezo- Mahnung wird zuzüglich zu dem Teil- bezahlt wurde, gen worden ist. Die Möglichkeit einer nehmendentgelt eine Kostenpauschale – eine Teilnahme im Umfang von entgeltfreien Probestunde (Punkt 6 (4)) in Höhe von bis zu 7,50 € erhoben. Dem/ mindestens 80% der Gesamtveran- bleibt unberührt. der Vertragspartner/in ist der Nachweis staltungsdauer erfolgt ist und (8) Die Volkshochschule kann unter den gestattet, dass ein Schaden überhaupt – die Veranstaltung bzw. die letzte von Voraussetzungen des § 314 BGB (z.B. nicht oder wesentlich niedriger als die mehreren Veranstaltungseinheiten in bei gemeinschaftswidrigem Verhalten, Pauschale entstanden ist. der Regel nicht länger als 5 Jahre Ehrverletzungen, Diskriminierung) den (6) Eine Erstattung des Teilnehmendenent- zurückliegt. Vertrag kündigen. Statt einer Kündi- geltes erfolgt ausschließlich auf ein Kon- (2) Die Volkshochschule ist berechtigt, zur gung kann die Volkshochschule den/ to des/der Berechtigten oder eines/einer Qualitätssicherung ihrer Veranstaltungen die Vertragspartner/in auch von einer Bevollmächtigten. Eine Barerstattung ist Befragungen der Teilnehmenden durch- Veranstaltungseinheit ausschließen. Der nicht möglich. zuführen. Die Befragungen sind freiwillig Vergütungsanspruch der Volkshochschule und erfolgen anonym. wird durch eine solche Kündigung oder 7. Anwesenheitslisten durch einen Ausschluss nicht berührt. Die Teilnahme an Veranstaltungen der 11. Schlussbestimmungen (9) Weist die Veranstaltung einen gravie- Volkshochschule verpflichtet in der Regel (1) Werden die vorstehenden Allgemeinen renden Mangel auf, der das Ziel der zur Eintragung in eine Anwesenheitsliste. Geschäftsbedingungen im Einzelfall Veranstaltung nachhaltig beeinträch- von einem/einer Teilnehmer/in nicht tigt, hat der/die Vertragspartner/in 8. Haftung anerkannt, ist eine Anmeldung zu einer die Volkshochschule auf den Mangel Die Volkshochschule haftet nur für Veranstaltung der Volkshochschule nicht hinzuweisen und ihr innerhalb einer Schäden, die sie vorsätzlich oder grob möglich. zu setzenden angemessenen Frist fahrlässig verursacht hat. Die gesetzliche (2) Das Recht, gegen Ansprüche der Volks- Gelegenheit zu geben, den Mangel zu Haftung wegen Schäden an Leben, Kör- hochschule aufzurechnen, wird ausge- beseitigen. Wird der Mangel nicht be- per oder Gesundheit bleibt unberührt. schlossen, es sei denn, der Gegenan- seitigt, kann der/die Vertragspartner/in spruch ist rechtskräftig festgestellt oder nach Ablauf der Frist vom Vertrag aus 9. Datenschutz unbestritten. wichtigem Grund zurücktreten. Die Erhebung, Speicherung und Verarbei- (3) Ansprüche gegen die Volkshochschule tung personenbezogener Daten erfolgt sind nicht abtretbar. 6. Zahlung des Teilnehmerentgeltes ausschließlich für eigene Geschäfts- (1) Das Teilnehmendenentgelt kann im zwecke und gemäß des Datenschutz- 12. Widerrufsrecht Kundenzentrum in bar und mit EC-Karte, rechts. Die Datenschutzerklärung der Wird der Vertrag in Form eines Fernab- bei Online-Überweisung mit EC- und Volkshochschule finden Sie unter satzgeschäftes abgeschlossen, so gilt Kreditkarte oder im Wege des Lastschrift- https://www.vhs-aachen.de/meta-navi- das gesetzliche Widerrufsrecht. Die verfahrens entrichtet werden. gation/datenschutzerklaerung . Widerrufsbelehrung erfolgt im Rahmen Nur in Ausnahmefällen ist eine Rech- Diese Datenschutzerklärung kann auch des Vertragsabschlusses. nungsstellung möglich. auf Wunsch in Papierform vorgelegt (2) Die Volkshochschule behält sich bei werden. 13. Inkrafttreten einzelnen Veranstaltungen vor, die Die vorstehenden Allgemeinen Zahlung des Teilnehmendentgeltes im Geschäftsbedingungen treten mit Wege des Lastschriftverfahrens nicht Wirkung vom 24.04.2019 in Kraft. zuzulassen. (3) Der Einzug des Teilnehmendenent- geltes per Lastschrift vom angegebenen Konto erfolgt innerhalb von drei Wochen nach Veranstaltungsbeginn. Abwei- chungen hiervon sind möglich; sie sind im Veranstaltungsprogramm vermerkt. Der Zeitpunkt der Abbuchung ist auf der Anmeldebestätigung aufgeführt. Sollte die Abbuchung des Teilnehmen- denentgeltes durch einen Umstand, den die Volkshochschule nicht zu vertreten hat, unmöglich sein, wird eine Bearbei- tungsgebühr von bis zu 7,50 € erhoben.

175 Stadtplan

2

VHS, Eintrachtstraße 3 2 5 5

1 1

4

4 3

3

176