Programm 1/2016

Man lernt nie aus www.vhs-.de

1/2016 Liebe Leserin, lieber Leser,

mögen Sie Sprichwörter? Die sollen ja Das erste Semester 2016 beginnt wie immer Lebenserfahrungen oder Erkenntnissen in mit einem SemesterStarter, diesmal am knapper Form Ausdruck verleihen. Wir haben Sonntag, dem 31. Januar. Um 15 Uhr wird dieses Semester eines zu unserem Motto eine Ausstellung eröffnet, die wir gemein- gemacht, das unsere Grundüberzeugung auf sam mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt den Punkt bringt: „Man lernt nie aus“. ­Aachen zeigen. Anders als früher meine Oma? ist der Titel dieser Ausstellung über Das Sprichwort gibt es schon lange, alte Frauen gestern und heute, die sicher aber die Aussage ist heute richtiger denn viele Denkanstöße und Gesprächsanlässe je. Wissen entwickelt sich so schnell weiter geben wird. Außerdem erwartet Sie ein wie nie zuvor. Beispielsweise wird alle fünf ab­­wechslungsreiches, unterhaltsames Minuten eine neue medizinische Erkenntnis ­Programm zum Anschauen, Reinschnuppern gewonnen. Das Lernen „auf Vorrat“ an und Mitmachen. Ich würde mich freuen, Schulen und Hochschulen macht nur noch wenn Sie dabei wären! einen kleinen Teil des Wissens aus. Ob im beruflichen Zusammenhang oder im alltäg- lichen Leben, überall ist die Veränderung das Herzlich hervorstechendste Merkmal. Die Busfahrt bezahlen Sie demnächst mit dem E-Ticket. Die Bedienung eines neuen Fernsehers kann eine Heraus­forderung sein – vom Aufnehmen von Sendun­gen ganz zu schweigen. Durch die immer kürzer werdende „Halbwert- Dr. Beate Blüggel zeit des Wissens“ ist Dazulernen in jeder Direktorin der Volkshochschule Lebensphase­ zur Notwendigkeit geworden. Grundbedingungen dafür sind Neugier und Aufgeschlossenheit. Ganz unabhängig vom Lebensalter. Diese Eigenschaften zeichnen Sie, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ganz besonders aus.

Im Leben der Volkshochschule Aachen ­ hat das erste Semester 2016 eine heraus­ ragende Bedeutung. Im März 1946 wurde­ die Volkshochschule als allererste­ nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Deutschland­ ­ge­- gründet, vor genau 70 Jahren. Dem Hunger­ der Kriegsjahre folgte der Bildungshunger. Auch damals gab es ein Programmheft, es hieß aber noch Vor­ ­lesungs­verzeichnis. Was für eine Entwicklung: Aus damals 41 Vorträgen und Kursen sind heute mehr als 1 000 Veranstaltungen geworden und aus damals einem Päda­gogen mit Sekretärin, die 38 Dozentinnen und Dozenten betreuten, ein starkes Team aus rund hundert festan­ ge­stellten und 500 freiberuflichen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern. Wir alle freuen uns über das erreichte Jubiläum und die Weiterbildungsfreude in Aachen, und wir danken Ihnen für Ihre Treue.

1 Inhalt

Impressum 3 Gesundheit 47 Englisch 99 SemesterStarter 4 Körpererfahrung und Französisch 107 Schwerpunktthema 4 Fitness 49 Spanisch 111 Sport 58 Italienisch 116 Selbsthilfe 60 Kultur 5 Portugiesisch 119 Natur und Ökologie 61 cineVHS 7 Niederländisch 119 Sternwarte 65 Kunst, Architektur 9 Norwegisch 121 EDV/Computer- Literatur, Theater 9 anwendungen 66 Finnisch 121 Musik 10 Tastschreiben, Kurzschrift 81 Schwedisch 121 Philosophie 13 Recht und Finanzen 82 Polnisch 121 Wege gegen das Vergessen 14 Kaufmännisches Russisch 122Sprachen

Politik Grundwissen 84 Gesellschaft, Politik und Bosnisch, Kroatisch, Geschichte 16 Kompetenztraining Serbisch 122 im Büro 86 Arbeit und Leben – DGB/VHS 25 Gesundheit Neugriechisch 122

Systemisches Coaching 87 Psychologie, Pädagogik 28 Türkisch 122 Mediation 90 Zeichnen, Drucken, Malen, Arabisch 122 Gestalten 31 Management 91 Farsi (Persisch) 123 Fotografie 34 Bewerbungstraining 93 Hebräisch 123 Theaterspiel 37 Fortbildungen, Dozentenfortbildung 93 Chinesisch 123 Kochen 37 Projekte 95 Japanisch 123 Nähen Kultur 39

Beruf Deutsch als Fremd- und events4friends Zweitsprache 124 – Kreatives nach Maß 41 Deutsch als Muttersprache 138 Tanz 41 Alphabetisierung, Grundbildung 138 Mathematik 140

2 Inhalt

Impressum College 141 Bildungsberatung 144 Herausgeber Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, 52062 Aachen Bildungsurlaub 145 Telefon: 0241 47920, Telefax: 0241 406023 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ausstellungen 146 Dr. Beate Blüggel

Semesterthema 147 Anzeigen Büro für Publizistik und Werbung K.+E. Giese Studienreisen 148 GmbH Salierallee 4, 52066 Aachen Junge VHS 148 Telefon: 0241 164026, Telefax: 0241 163123 Angebote für Männer 148 Druck

College Kliemo Hütte 53, B–4700 Angebote für Frauen 149 Telefon: 0032 87 596974

Veranstaltungen Auflage in den Außenstellen 149 11 000

Kalender 150 Erscheinungstermin Januar 2016 Stichwortverzeichnis 153 Mitarbeitendenfotos Information und Anette Berns, Fotostudio Berns Anmeldung 156 Warmweiherstraße 40, 52066 Aachen Allgemeine Geschäftsbedingungen 158 Stadtplan 160 Anmeldekarten

3 SemesterStarter 31.1., VHS-Forum

SemesterStarter 31.1. Ausstellungen 65 Jahre und noch voller Energie Ausstellung Zum Auftakt des Semesters 1/2016 der Fotografischen Vereinigung lädt die Volkshochschule Aachen Sie der VHS Aachen 1951 zum SemesterStarter 31.1. in die Die Mitglieder der Fotografischen Vereini- Peterstraße 21–25 ein. gung der VHS Aachen 1951 präsentieren zum 65. Geburtstag der Vereinigung eine 15 Uhr Ausstellung mit Fotografien rund um das Ausstellungseröffnung Thema Energie. mit Roswitha Dahmen, Der Arbeitskreis der Fotografischen Vereini- ­Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen gung der VHS Aachen 1951 trifft sich regel- Anders als früher meine Oma? mäßig montags in der VHS, um ausgesuchte Themen zu erarbeiten und die Ergebnisse Danach erwartet Sie ein unterhaltsames ihrer fotografischen Arbeit zu diskutieren. Programm im Forum sowie Vorführungen, Interessenten ­finden im Internet unter www. Informationen und Schnupperangebote 70 Jahre Volkshochschule Aachen fotoclubaachen.de eine Präsentation ausge- in verschiedenen Fachräumen und im 1946–2016 wählter Fotografien. ­Gymnastikraum, zum Zuschauen, Zuhören Ausstellung Neben der digitalen wird weiterhin die und Mitmachen. Die Ausstellung 70 Jahre Volkshochschule analoge Fotografie gepflegt. Je nach Tanz (griechisch, orientalisch, Best Ager), Aachen. 1946–2016 zeichnet anhand von Interesse wird versucht, gruppenintern Vortrag zum Bushof, 3D-Drucken, EDV, historischen Fotos und Dokumenten in besondere Aktionen anzubieten, etwa einen Ehrenamt, Kreatives, Aikido, Qigong anschaulicher Weise 70 Jahre Erwachsenen- Grundlagenauffrischungsworkshop oder für Ältere, Faszien-Training, Sprachen, bildung nach. themenbezogene Arbeit, etwa im Bereich ­Bildungsberatung, Film Aachen ’44. Etliche Exponate werden hier zum ersten Mal Studiofotografie. Neugierige und neue Mit- gezeigt. Deutlich wird, dass der Weg von der glieder sind jederzeit willkommen! Anders als früher meine Oma? Eröffnungsveranstaltung 1946 in der Talbot­ 29. April bis 10. Juni 2016 11400 Eine Ausstellung über alte Frauen gestern halle bis zum derzeitigen Standort im Bushof, Eröffnung am 29. April 2016, 19 Uhr, Forum und heute von dem ersten dünnen Vorlesungsverzeich- Langeweile, gelegentlich eine Kaffeefahrt, nis zum aktuellen Programmheft immer auch warten aufs Pflegeheim: Über das Alter gibt ein Abbild der Entwicklung der Gesellschaft es viele Klischees. Manchmal auch positive: ist. VHS-Forum Dann gilt das Alter als Zeit der Freiheit und 4. März bis 18. April 2016 10000 der Lebensträume. Wie ist es wirklich? Das Forum der Volkshochschule Aachen In dieser Wanderausstellung antworten vier ... Mut, von vorne anzufangen. beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Frauen auf diese Frage, indem sie von ihrem Die Gründung der Volkshochschule Thema Älter werden in Aachen. Glück, ihren Plänen und Wünschen, ihrem Aachen 1946 In Folge des demografischen Wandels Alltag und ihren Möglichkeiten erzählen. Sie Vortrag 01206 verändert sich die Gesellschaft. Bei stei- sprechen von Liebe und Freundschaft, von siehe Seite 22 gender Lebenserwartung und rückläufiger Jugendlichkeit, Verlusten, dem Wohnen und ­Geburtenrate steigt der Anteil älterer anderem. Und sie vergleichen sich mit ihren Demokratie braucht Menschen gegenüber den Jüngeren. Diese Großmüttern, die früher ganz anders lebten. Volkshochschule Entwicklung wird in den nächsten Jahren 31. Januar bis 17. Februar 2016 09210 oder wieviel Kritik verträgt noch deutlicher: Die sogenannten geburten- VHS, Peterstraße 21-25, Raum 241, Forum die Politik? starken Jahrgänge haben jetzt das Alter In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro Vortrag 01030 „50 Plus“ erreicht. siehe Seite 19 Wie geht die Stadt Aachen mit einer wach- senden Zahl der Menschen um, die heute so schön „Best Ager“ genannt werden? Mit dem ­Seniorenrat und der Leitstelle Älter werden der Stadt Aachen geht das Forum dieser Frage nach und stellt die bestehenden Angebote in ihrer Vielfalt vor. Der Termin des VHS-Forums wird über die Zeitung und im Internet unter www. vhs-aachen.de bekanntgegeben. Wenn Sie ­persönlich informiert werden möch- ten, lassen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten zukommen.

4 Kultur

Ansprechpartner / in Das Bauhaus – Alles ist Design Schloss Rheydt und Studienfahrt zur Bundeskunsthalle in das Museum Abteiberg Programm Bonn in Mönchengladbach Dr. Karl Thönnissen Im "Bauhaus", einer der einflussreichsten Studienfahrt Telefon: 0241 4792-125 Kulturinstitutionen des 20. Jahrhunderts, Zwei in der NRW-Museumslandschaft viel zu [email protected] flossen prägende Strömungen der europä- wenig beachtete architektonische Kleinode ischen Avantgarde wie in einem Schmelz- sind das Ziel dieser Fahrt: Das Museum Service tiegel zusammen. Das Bauhaus wurde aber Schloss Rheydt, dessen Ursprünge bis in das Marita Münchs auch zum Inbegriff des modernen Design- 12. Jahrhundert zurückreichen, und das von Telefon: 0241 4792-126 Klischees. Die Ausstellung gibt eine umfas- Pritzker-Preisträger Hans Hollein erbaute marita.mü[email protected] sende Übersicht über den Design-Begriff ­Museum Abteiberg in Mönchengladbach. des Bauhauses, präsentiert eine Vielzahl Schloss Rheydt, die einzige komplett erhal- seltener, teilweise nie gezeigter Exponate tene Renaissance-Anlage am Niederrhein, Studienfahrten und dokumentiert dahinter stehenden wurde in den letzten Jahren umfangreich Entwicklungsprozesse und Gesellschaftsent- restauriert und beherbergt eine sehenswerte • Bitte beachten Sie: würfe. Zugleich konfrontiert sie die Bauhaus- Sammlung zur Kunst und Kultur der Renais- bei Studienfahrten ist ein kostenfreier Idee mit aktuellen Entwicklungen im Design sance. Rücktritt nur bis 21 Tage vor Beginn und mit Werken zahlreicher Künstler der Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach möglich. Gegenwart. beeindruckt mit seiner am Hang gelegenen In der Ausstellung vertreten sind Künstler einmaligen Architektur. Es ist nicht nur Kunstmuseum Kolumba und und Designer wie Marcel Breuer, Ronan und wegen seines Skulpturengartens und des viel Museum für Angewandte Kunst Erwan Bouroullec, Lyonel ­Feininger, Joseph gefeierten labyrinthischen Raumkonzeptes, Köln Grima, Walter Gropius, Olaf Nicolai, Oskar sondern auch wegen seines erlesenen Samm- Studienfahrt nach Köln Schlemmer und viele mehr. lungsbestands mit Schlüsselwerken von Wir besuchen zwei Museumsperlen im Her- Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und Künstlern wie Joseph Beuys, Sigmar Polke zen von Köln: Das Kolumba – Kunstmuseum des Vitra Design Museums Weil am Rhein. oder Yves Klein sehenswert. des Erzbistums Köln und das MAKK – Muse- Dr. Carola Weinstock 10111 Birgit Esser 10113 um für angewandte Kunst Köln. Das Kolumba 9. April 2016 23. April 2016 vereint 2000 Jahre abendländischer Kultur Sa 9–17 Uhr • 54,– €, inklusive Fahrt, Eintritt, Sa 9.30–18 Uhr • 54,– € unter einem Dach und stellt sakrale und mo- Führung und Begleitung Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere derne Kunst in einen Dialog. Vor allem fas- Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße­ ziniert seine Architektur nach dem Entwurf ­Sandkaulstraße des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Schloss Dyck – Gartenkunst und Er verband die Überreste der Kriegsruine Hieronymus Bosch. Visionen eines Gartenlust der spätgotischen Kirche St. Kolumba und Genies Studienfahrt der später an ihrer Stelle erbauten Kapelle Studienfahrt zum Noordbrabants Museum Schloss Dyck gehört als Wasserschloss mit Madonna in den Trümmern (1950) mit einem nach 's-Hertogenbosch mehreren Vorburgen und seinem bedeuten- Neubau, der sich in einzigartiger Weise auf Die Fahrt zur bisher umfassendsten Aus- den englischen Landschaftsgarten zu den die Historie des Ortes bezieht. stellung mit Werken von Hieronymus Bosch wichtigsten Kulturdenkmälern im Rheinland Neben der Besichtigung des Hauses steht anlässlich seines 500. Todestages ist für und ist ein Zentrum für Gartenkunst und die Ausstellung "Der Rote Faden" auf dem ­Aachener Kunstinteressierte ein Muss, Landschaftskultur. Neben der ­Besichtigung Programm. ­handelte es sich doch bei dem Künstler der gut erhaltenen tausendjährigen Im MAKK, dem einzigen Museum für ange- strenggenommen um einen Öcher. Hätte Schloss­anlage und dem Gartenmarkt wandte Kunst seiner Art in NRW, vermittelt er nicht den Namen seiner Heimatstadt "Gartenlust"steht eine Führung durch den ein Rundgang durch die Jahrhunderte den ´s-Hertogenbosch angenommen, wäre er als malerischen englischen Landschaftsgarten künstlerischen Reichtum der unterschied- Jheronimus van Aken in die Kunstgeschichte auf dem Programm. Der Park fasziniert mit lichen Epochen und Stile des Kunsthand- eingegangen. Der Familienname verwies auf seltenen Züchtungen und seinen zum Teil werks und Designs. die Herkunft seiner malenden Vorfahren. über 200 Jahre alten Bäumen aus aller Welt. Birgit Esser 10110 Wegen der speziellen Anmeldemodalitäten Birgit Esser 10114 19. März 2016 des Museums ist eine verbindliche Anmel- 27. Mai 2016 Sa 9–18.30 Uhr • 49,– €, inklusive Fahrt, dung bis zum 1. März 2016 unbedingt er- Fr 10–18 Uhr • 54,– €, inklusive Fahrt, Eintritt, Eintritte, Führung und Begleitung forderlich. Ein Rücktritt ist nur bei Nennung Führungen und Begleitung. Abfahrt: 9 Uhr Hauptbahnhof Aachen einer Ersatzperson bzw. bei Vorliegen einer Abfahrt: 10 Uhr Busparkplatz untere Warteliste möglich. ­Sandkaulstraße Dr. Dagmar Preising 10112 16. April 2016 Sa 8–18 Uhr • 69,– €, inklusive Fahrt, Eintritt und Begleitung Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße­

5 Kultur

Romanische Kirchen in Köln I das Publikum. Der Jugendstil soll in einigen Goch, die trotz Kriegszerstörungen einige – St. Gereon und St. Pantaleon Randgemeinden Brüssels gewürdigt werden. interessante Denkmäler besitzt. Studienfahrt nach Köln Dort finden sich einige der schönsten Wohn- Georg Tilger 10122 anlagen der Stadt. 4. Juni 2016 Im Cinquantenaire-Park in Brüssel befindet Sa 8–20 Uhr • 48,– €, inklusive Fahrt, sich ein Teil der königlichen Museen. Drei ­Führungen und Begleitung. Eintritte (etwa Sammlungsteile mit Bezug zu unserer Region 14,– €) werden vor Ort erhoben. sollen im Zentrum des Interesses stehen: Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Maasländische Kunst des Mittelalters, Möbel ­Sandkaulstraße aus Lüttich und die Jugendstil-Sammlung. Georg Tilger 10120 Unbekanntes Flanders ­ 30. April 2016 – Kunststätten zwischen Diest und Sa 8–20 Uhr • 52,– €, inklusive Fahrt, Eintritt Geel in die Wintergärten, Führung und Begleitung. Studienfahrt Weitere Eintritte in Höhe von etwa 5,– € Hageland und Kempen gelten als kunst- werden vor Ort abgerechnet. historisch wenig interessant. Die Fahrt Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz Sandkaulstraße will vom Gegenteil überzeugen. Aarschot besitzt mit der Liebfrauenkirche und ihrer Amersfoort – Denkmalstadt ­reichen Ausstattung (Lettner, Chorgestühl in der Provinz Utrecht mit Miserikordien, Chorleuchter) einen Studienfahrt nach Amersfoort besonderen Schatz. Die Mittagspause ist Amersfoort, die "Furt an der Amer", ist heu- in Diest geplant. (Keine ­Ortsbesichtigung) te die zweite Stadt der Provinz Utrecht. Der Das ­Prämonstratenserkloster Tongerlo ist mittelalterliche Stadtkern mit imposanten durch die ­Architektur und das Museum (mit Bürgerhäusern steht unter Denkmalschutz. bedeutender Leonardo-Kopie) von Interes- Die doppelte Grabenanlage der Stadtbefesti- se. Hauptziel des Nachmittags ist Geel. Die Köln ist so reich an romanischen Kirchen wie gung mit ihren Muurhuizen gibt der Stadt ein Kirche der Heiligen Dimpna beeindruckt keine andere Stadt: Innerhalb der mittelal- ganz besonderes Gesicht. Der Turm der Lieb- durch ihre Kunstwerke aus dem 16. Jahrhun- terlichen Stadtmauern erheben sich zwölf frauenkirche erinnert in seiner Gestalt an den dert, den Schnitzaltar und die Grablege des große romanische Kirchen, die alle Stilpha- Domturm von Utrecht; auch sein Schicksal Barons von Merode und seiner Frau. sen der Epoche vertreten und variieren. verbindet ihn mit Utrecht, denn das Kirchen- Georg Tilger 10123 Zwei der wichtigsten und schönsten sollen gebäude wurde bei einer Explosion zerstört. 25. Juni 2016 besichtigt werden. Die Sint Joriskerk ist heute die Kirche mit Sa 8–21 Uhr • 48,– €, inklusive Fahrt, Füh- St. Gereon, als Bau- und Raumwunder dem den reichsten Denkmälern. Auf der Anfahrt rungen und Begleitung. Eintritte (etwa 7,– €) Aachener Dom vergleichbar, hat seinen Ur­ besuchen wir kurz die Stadt Rhenen. werden vor Ort erhoben. sprung im 4. Jahrhundert. Innerhalb eines Georg Tilger 10121 Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere römischen Gräberfeldes als ovaler Zentralbau 21. Mai 2016 ­Sandkaulstraße mit neun Nischen errichtet, wurde der Bau Sa 8–21 Uhr • 56,– €, inklusive Fahrt, im 13. Jahrhundert zu einem gewölbten ­Führung und Begleitung. Eintritte werden vor Dekagon umgestaltet, mit 34 m das damals Ort abgerechnet. Studienreisen höchstmögliche Gewölbe. Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere St. Pantaleon ist die Kirche eines Benedikti- ­Sandkaulstraße Nordspanien – eine Studienreise nerkonvents, den Erzbischof Bruno 957 auf entlang des Jakobsweges dem Gelände eines römischen Gutshofs er- Kleve Studienreise richten ließ. Kaiserin Theophanu aus Byzanz – Herzogstadt am Niederrhein Stationen dieser Reise sind unter anderem: förderte den Bau, in dem sie auch ihre letzte Studienfahrt nach Kleve Bilbao, Besuch des Guggenheim Museums, Ruhestätte fand. Kleve – eine Stadt der Kunst. Im Zentrum Burgos mit Kathedrale und Kloster Cartuja de Dr. Carola Weinstock 10115 liegt die imposante Schwanenburg, das Miraflores, León mit Besuch von Kathedrale 18. Juni 2016 ehemalige Schloss der Herzöge. Kleve und Basilika San Isidoro, La Coruña, Santiago Sa 9–17 Uhr • 25,– €, inklusive Fahrt, Führung besitzt ­bedeutende Kirchenbauten, die de Compostela, Ausflug in die Küstenregion und Begleitung. zudem Werke der niederrheinischen Bild- Rias Baixas. Weiterfahrt bis Porto. Abfahrt: 9 Uhr Aachen Hauptbahnhof/Vor- schnitzkunst beherbergen (u. a. Werke von An einzelnen Tagen gibt es die Möglichkeit, platz ­Douwermann). Das 1997 eröffnete Museum in der Morgenkühle ein kleines Stück des Kurhaus Kleve dokumentiert die künstle- Jakobsweges zu wandern (30–45 Minuten). Brüssel - Die königlichen risch wichtigsten Phasen niederrheinischer Die gleiche Strecke kann auch im Bus zurück- Gewächshäuser und der Cinquan- Kunst und besitzt eine bedeutende Mataré- gelegt werden. tenaire Sammlung. Auch Joseph Beuys ist natürlich Führung: Juan Vera Studienfahrt nach Brüssel vertreten. Das ehemalige Wohnhaus des Dr. Eugen Rüter 10008 Die Königlichen Gewächshäuser zu Laken Malers Koekkoek stellt eine Sammlung 22. bis 30. August 2016 sind Teil des Palastes der belgischen Königs- dieses niederländischen Malers der Romantik Ein ausführliches Programm ist ab Februar familie und werden nur einmal im Jahr für aus. Auch die städtebaulichen Projekte der 2016 im Sekretariat der Volkshochschule Besucher geöffnet. Die Blütenpracht und ­Oranier sollen gebührend gewürdigt werden. erhältlich. die Architektur der Gewächshäuser locken Auf der Anfahrt besuchen wir die Stadt

6 CineVHS

Das neue VHS-Kino: Filmreihe: Filmreihe: Shakespeare cineVHS schrit_tmacher Anlässlich von Shakespeares 400. Todestag Die Rückmeldungen, die wir auf den Ent- am 23. April 1616 zeigt das cineVHS vier schluss, nach 41 Jahren VHS-Filmwelten mit herausragende Verfilmungen seiner Stücke. dem cineVHS einen Neuanfang zu machen, von Ihnen bekommen haben, waren durch- The Taming of the Shrew weg positiv und freundlich. Italien, USA 1967 OmU Sehr gut aufgenommen wurde insbesondere Regie: Franco Zeffirelli die Idee der Themenreihen, durch die Filme 122 Minuten in Zusammenhänge gestellt werden und Film 10205 damit nicht nur als hervorragende Einzel- 4. April 2016 kunstwerke in ihrem jeweiligen ­Genre- oder Themenkontext aufscheinen, sondern einen Henry V zusätzlichen Sinn aus den Perspektiven auf Großbritannien 1989 OmU historische, cineastische und thematische Regie: Kenneth Branagh Komplexe und Bezüge gewinnen. 137 Minuten Nur einen Punkt gab es an dem neuen Ange- 20 Centímetros Film 10206 botskonzept, der auf nicht nur vereinzelte Spanien 2005 OF 11. April 2016 Nachfragen und sogar ausdrückliche Kritik Regie: Ramón Salazar stieß: der Wechsel des Spieltags vom Montag 112 Minuten auf den Donnerstag. Wie hatten wir nur auf Film 10201 die Idee kommen können, das ­Montagskino 22. Februar 2016 aufzugeben und auf den ­typischen Kinotag Donnerstag zu wechseln?! Strictly Ballroom OK, lesson learnt: Da wir im neuen Semester Australien 1992 OmU wegen ­Terminvorgaben beim schrit_tmacher- Regie: Baz Luhrmann Festival sowieso wieder mit vier Montagen 94 Minuten beginnen müssen, legen wir, vor der Macht Film 10202 des Faktischen vernünftig, vor allem aber 29. Februar 2016 den zahlreichen Wünschen unseres Publi- kums gerne folgend, den Rückwärtsgang Rhythm Is It! ein und wechseln komplett zurück auf den Deutschland 2004 OF, deutsch, englisch Montag. Das cineVHS steht damit bei allen Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Neuerungen doch wieder in einer Tradition, Lansch der des Montagskinos. 100 Minuten Zu den Nachfragen bezüglich der Filme in Film 10203 Originalversion: Das cineVHS will kein Fremd- 7. März 2016 sprachenkino sein, es ist nicht das Begleit- programm zum Fremdsprachenunterricht der JIG VHS. Das heißt aber nicht, dass keine Filme Großbritannien 2011 OF in Originalversion gezeigt werden. Wenn Sie Regie: Sue Bourne weiterlesen, werden Sie sehen, dass sogar 93 Minuten die Mehrheit der Filme, nämlich zehn von 18, Film 10204 William Shakespeare’s im fremdsprachigen Original gezeigt wird. 14. März 2016 Romeo + Juliet Die Entscheidung darüber ist nur keine USA 1996 OmU grundsätzliche, sondern sie ist im jeweils Jeweils montags 19.30 Uhr Regie: Baz Luhrmann speziellen Fall begründet. Manche Filme sind Eden Palast, Franzstraße 45 120 Minuten einfach nicht auf Deutsch veröffentlicht, bei Eintritt: 6,– € / k. E. Film 10207 der Shakespeare-Reihe bietet das Jubilä- 18. April 2016 um einen schönen Anlass, die Sprachkunst Im Rahmenprogramm von schrit_tmacher des Originals zu würdigen. Ansonsten gilt: 2016 zeigt das cineVHS zwei deutsche The Merchant of Venice Welches Land ist schon mit einer so hochran- ­Erstaufführungen (nach derzeitigem Recher- Großbritannien, Italien, OmU gigen Kultur der Synchronisation gesegnet chestand): 20 Centímetros und JIG. Luxemburg 2004 wie Deutschland. Genießen wir es. Die Regis- Baz Luhrmann ist eigentlich ein Theater- und Regie: Michael Radford seure und Produzenten der synchronisierten Opernmensch, der bisher nur fünf Filme 138 Minuten Filme haben damit sicherlich kein Problem. gedreht hat, von denen wir die beiden ersten Film 10208 zeigen, beides verfilmte Theaterstücke, 25. April 2016 ­denen man ihre Herkunft nicht mehr ansieht. Ohne Simon Rattle hätte es Rhythm Is It! Jeweils montags 19.30 Uhr nicht gegeben. Die Ankündigung seines Eden Palast, Franzstraße 45 Abschieds von den Berliner Philharmonikern Eintritt: 5,– € / k. E. rückt seine Rolle noch einmal in den Blick.

7 cineVHS

Filmreihe: Filmreihe: Alter Filmreihe: Spanien 36 Jung in Europa

Ewige Jugend (Youth) Mustang Italien 2015 DF Frankreich, Deutschland, Türkei 2015 DF Buch und Regie: Paolo Sorrentino Regie: Deniz Gamze Ergüven 118 Minuten 94 Minuten Film 10212 Film 10209 23. Mai 2016 2. Mai 2016 Harold and Maude Lore USA 1971 OmU Australien, Deutschland, Regie: Hal Ashby Großbritannien 2012 DF 91 Minuten Regie: Cate Shortland Film 10213 109 Minuten 30. Mai 2016 Film 10210 Wem die Stunde schlägt 9. Mai 2016 Mr. Holmes USA 1943 DF Großbritannien, USA 2015 DF Regie: Sam Wood Double Feature 10211 Regie: Bill Condon 170 Minuten Filme 100 Minuten Film 10215 Film 10214 13. Juni 2016 6. Juni 2016 (Bitte beachten Sie: Bei Drucklegung war noch nicht klar, ob und in welcher Fassung der Film erhältlich sein würde.)

Land and Freedom Deutschland, Großbritannien, DF Spanien 1995 Regie: Ken Loach 109 Minuten Film 10216 20. Juni 2016

Pans Labyrinth Zéro de conduite Spanien, Mexiko 2006 DF Frankreich 1933 OmeU Regie: Guillermo del Toro Regie: Jean Vigo 112 Minuten 44 Minuten Film 10217 27. Juni 2016 Les quatre cent coups Frankreich 1959 OmU Jeweils montags 19.30 Uhr Regie: François Truffaut Eden Palast, Franzstraße 45 99 Minuten Eintritt: 5,– € / k. E. 16. Mai 2016

Jeweils montags 19.30 Uhr Eden Palast, Franzstraße 45 Eintritt: 5,– € / k. E. Jeweils montags 19.30 Uhr Eden Palast, Franzstraße 45 Eintritt: 5,– € / k. E.

8 Kunst und Architektur, Literatur

Kunst und Architektur van der Ast im Suermondt-Ludwig-Museum Lesung ist Teil des Kurses. (Der Eintritt wird vor Ort erhoben.) Literarische Ladies‘ Night Einführung in die Kunstgeschichte: Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Buchempfehlungen Kunstströmungen in der ersten Georg Tilger 10303 Für lesehungrige Frauen gibt es nichts An­ Hälfte des 20. Jahrhunderts 23. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) regenderes, als mit anderen Büchernärrinnen Kurse Di 16.45–18.15 Uhr • 42,–/31,– € über Leseeindrücke- und -erfahrungen zu Die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhundert ist VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 reden und „heiße Bücher-Tipps“ auszutau- weitgehend gekennzeichnet durch Ableh- schen. Denn es ist gar nicht so einfach, nung jeder Art eines Naturalismus, Abkehr Jan van Eyck und die Anfänge abseits der üblichen Bestseller-Listen und vom Gegenstand und Hinwendung zum Bild, der altniederländischen Malerei in der Flut der jährlichen Neuerscheinungen zu Abstraktion, Ausdruckskraft von Farbe Kurs diejenigen Bücher zu entdecken, die wirklich und Form, die eine freie, konstruktive Ord- fesselnden und faszinierenden Lesestoff nung bilden sollten. Einflüsse der modernen bieten. Damit solche Entdeckungen nicht Psychologie bringen Unterbewusstes ans allein dem Zufall überlassen bleiben, bietet Licht. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg die Literarische Ladies’ Night in entspanntem spielen dagegen Zeit- und Sozialkritik eine Ambiente und garniert mit einem Glas Wein große Rolle in Malerei und Grafik. Leseempfehlungen von der Neuerscheinung Im Kurs soll versucht werden, Zugänge zum bis zum (wiederentdeckten) Klassiker und Kunstschaffen dieser Zeit zu finden. vom Krimi bis zum Sachbuch. Ein umfang- Min. 10, Max. 25 Teilnehmende reicher Büchertisch lädt zum Schmökern und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Entdecken ein. Bitte Voranmeldung, da die Dr. Carola Weinstock 10301 Zahl der Plätze auf 50 beschränkt ist. 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Dr. Rita Mielke 10430 Do 18.30–20 Uhr • 57,–/51,– € 3. Mai 2016 (3 Ustd.) Di 19–21 Uhr • 8,50 €/k.E. Dr. Carola Weinstock 10302 VHS, Peterstraße 21–25, Forum 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Do 20.15–21.45 Uhr • 57,–/51,– € Autoren und Werke Stillleben: im Gespräch Der Sinn für die Wirklichkeit Kurs Lange stufte man die Stilllebenmalerei weit Literarisches Vieltett hinter anderen Bildgattungen ein. Überhaupt Kurs wird erst im 17. Jahrhundert der Name Still- „Die Sicht auf die Welt der Erscheinungen, Wollen Sie die Lust zu lesen mit der Freude leben geläufig, um die Gattung zu benennen. die das kleinste Detail in seiner visuellen und am Gespräch verbinden? Dann lassen Sie Trotzdem waren Stillleben mit ihrer Möglich- haptischen Präsenz erfahrbar machen uns zusammen etwas Anregendes aussuchen keit, die Dinge des Alltags künstlerisch zu wollte, ist sicherlich eine der großen und einmal im Monat darüber sprechen. Dies arrangieren und in der Form des Trompe-l'Œil Errungenschaften Burgunds“ (J. Thuiller). kann eine aktuelle Neuerscheinung sein oder gar eine Verwechslung mit der Realität her- Keiner verkörpert diese Erneuerung wie Jan ein „Klassiker“. Gelesen wird, was Sie wün- beizuführen, beliebte Sammlerstücke. van Eyck, der Hofmaler des Herzogs. Mit schen. Welches Buch Gegenstand des ersten Der Kurs zeigt die Vorstufen des Stilllebens in ihm beginnen die Tradition der „Flämischen Abends ist, erfahren Sie bei der Anmeldung der frühen Tradition der Tafelmalerei bis zur Primitiven“ und eine Erneuerung der Technik oder im Internet. eigenständigen Bildgattung und versucht, und der Gestaltung des Tafelbildes. Min. 8, Max. 16 Teilnehmende die unterschiedlichen Formen des Stilllebens Der Herzog von Burgund wusste um die Birgit Bodden 10431 bis in die Moderne nachzuzeichnen. ­Qualitäten seines Hofmalers. Er schrieb 1435, 18. 2., 10. 3., 7. 4. und 12. 5. 2016 (4x, 8 Ustd.) Ein Besuch der Ausstellung Schöner als die er werde „niemals jemanden finden (…), Do 18.30–20 Uhr • 27,– €/k.E. Wirklichkeit – Die Stillleben des Balthasar der in seiner Kunst und seiner Wissenschaft VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 derart hervorragt“. Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Kultur und Geschichte zur Zeit Georg Tilger 10304 der Salier 3. Mai 2016 (6x, 12 Ustd.) Kurs Di 16.45–18.15 Uhr • 32,–/23,– € Mit Heinrich II. endet die ottonische Herr- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 schaft. Die Salier regieren und geraten in heftigen Streit mit den Päpsten. Fruchtbar sind Literatur und Baukunst. Min. 10, Max. 18 Teilnehmende Hans-Joachim Fritsch 10432 16. März 2016 (6x, 12 Ustd.) Mi 16–17.30 Uhr • 24,– €/k.E. Rosenpark Laurensberg, Adele-Weidtman-Straße 87–93

9 Literatur, Musik

Jenseitsvorstellungen der Antike Wort und Text Kurs Vorstellungen von einem Leben nach dem Tode begegnen einem in nahezu allen Kreatives Schreiben menschlichen (Hoch-)Kulturen. Auch antike Kurs Jenseitsvorstellungen sind ein Spiegel derje- Wir laden alle Menschen ein, die das nigen Kultur, die sie hervorbringt, und schon ­Schreiben als Ausdrucksform wiederent- allein deshalb faszinierend. Doch kommt im decken wollen, ohne gleich an ihren ersten Unterschied etwa zu heutigen christlichen Roman zu denken; die Lust haben, ihre Gedanken an ein eher transzendentes Jen- Gedanken und Erfahrungen schriftlich fest- seits hinzu, dass die paradiesischen Welten zuhalten und dabei verschiedene Schreib- und die Reiche der Toten oft höchst konkret formen kennenlernen möchten; die gerne ausgemalt werden. Gerade in der Literatur Gedichte vortragen, Märchen erzählen, scheint der Phantasie keine Grenze gesetzt Kurzgeschichten schreiben oder einfach mit zu sein, wenn es um die Ausgestaltung der Worten spielen; die gerne mit netten Men- anderen Welt geht. schen zusammenkommen und dabei auch Drei Beispiele dafür sollen im Kurs behandelt noch produktiv sein möchten; die zeigen werden: wollen, dass man auch als älterer Mensch Das altbabylonische Gilgamesch-Epos, noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehören ­Homers (?) Odyssee und die Aeneis Vergils. muss. Für die drei Beispiele werden jeweils drei Georg Trakls Lyrik Min. 10, Max. 18 Teilnehmende Kurseinheiten veranschlagt, in denen unter zwischen Sinnschaffung und Birgit Bodden 10441 Anleitung genau gelesen und über das Ge- Sinndestruktion 18. Februar 2016 (11x, 29 Ustd.) lesene diskutiert werden kann. Textauszüge Kurs Do 15–17 Uhr • 69,– €/k.E. werden zu Beginn zur Verfügung gestellt. Trakls Poesie wird aufgrund einzelner Forster Seniorenberatung, Am Kupferofen 19. Min. 10, Max. 16 Teilnehmende Motive und Bilder dem Expressionismus Prof. Dr. Silvia Schmitz 10433 zugerechnet, dabei gilt sie vielen hinter 3. März 2016 (9x, 18 Ustd.) der faszinierenden Schönheit als dunkel Musik Do 19–20.30 Uhr • 48,– €/k.E. und unverständlich. Jedes Wort ist ver- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 ständlich, jedes einzelne Bild ist vorstellbar, aber ein durchgehender Sinn will sich der Liedbegleitung für Gitarre I Der Parzival Lektüre nicht erschließen. Das Hässliche Kurs für Anfänger/innen Wolframs von Eschenbach und ­Schockierende, Verfall und Verwesung, Wir lernen alles, was für einen soliden Vortrag Melancholie und Umnachtung scheinen ein- ­Einstieg in die Welt der Pop-, Rock-, Von Wolframs Parzival, geschrieben um 1210, gebettet in eine Form, die meditative Stille Folk- und Country-Gitarre Bedeutung hat: sind mehr als achtzig Handschriften erhalten mit hoher Musikalität der Worte, Verse, des Akkorde, Rhythmen und Songs. Noten- oder – ein erstaunlicher Beleg für die Beliebtheit Rhythmus und der Komposition verknüpft. sonstige Vorkenntnisse braucht niemand des Romans seit seiner Entstehung. Im 13. Diese Kompositionsprinzipien erzeugen eine ­mitzubringen, aber bitte Akustik-Gitarre Jahrhundert ist kein anderes Werk so häufig Intensität der Textbewegung wie eine Reich- (Nylon- oder Stahlsaiten), Papier und kopiert oder zitiert worden. Richard Wagner haltigkeit an Bezugsmöglichkeiten innerhalb Schreibzeug. hat es mit seiner Parsifal-Oper verewigt und des einzelnen Gedichts, die nichts weniger Thomas Jakob Schneider ist Konzertgitarrist Adolf Muschg hat es in Der rote Ritter von als ein ästhetisches Spiel bedeuten. Vielmehr und Diplommusikpädagoge. 1993 literarisch wieder aufleben lassen. Der bewahren sie vor eindeutigen Zuschreibun­ ­ Min. 8, Max. 15 Teilnehmende große Roman soll mit seinen 25 000 Versen gen, indem sie eine Simultaneität von Ich- Thomas Jakob Schneider 10520 vorgestellt und interpretiert werden als ein und Weltmöglichkeiten eröffnen. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Meisterwerk der europäischen Literatur, in Im Mittelpunkt des Kurses steht die genaue Mi 19–20.30 Uhr • 93,– €/k.E. dem es um Krieg und Liebe, um Verwandt- Textlektüre, wobei rhetorische Stilmittel wie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 schaft, um Orient und Okzident, um Nicht- Metapher, Alliteration, Ellipse erarbeitet wer- Verstehen, um göttliche Gnade und das den. Dabei sollen auch Grundkenntnisse der Liedbegleitung für Gitarre II Erzählen selbst geht. Gattung und Einsichten in die Dichtung des Kurs für Fortgeschrittene Prof. Dr. Silvia Schmitz 10434 Expressionismus wie Beziehungen zu Malerei Der Aufbaukurs wendet sich an Gitarristen, 28. April 2016 und Musik der Moderne (Vertonungen von die entweder den Anfängerkurs besucht Do 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. Gedichten Trakls) vermittelt werden. haben oder die Basisgriffe in Dur und Moll VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 10, Max. 25 Teilnehmende (evtl. erste Barrégriffe), Grundrhythmen, Dr. Hartmut Cellbrot 10435 erste Pickinggrundlagen und Umgang mit 5. April 2016 (8x, 16 Ustd.) Tabs bereits kennengelernt haben. Di 18.30–20 Uhr • 44,– €/k.E. Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Wünschen Sie sich ein VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Thomas Jakob Schneider 10521 Angebot, das Sie bei uns nicht Raum 250 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) finden? Wir nehmen gern Anregungen Mi 20.30–22 Uhr • 93,– €/k.E. entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 5 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

10 Musik

Liedbegleitung für Gitarre III Special: Irish Songs und Cajón selbst bauen und spielen Kurs für Fortgeschrittene Instrumentals für Gitarristen und lernen Der Gitarrenkurs III widmet sich den Melodieinstrumente Workshop ­Techniken Picking und/oder „Folkguitar“ Workshop Ob Drumgrooves für die Unplugged-Session, sowie bekannten Intros und Arrangements Wir erarbeiten, singen und spielen gemein- Rumba/Flamenco oder eigene Percussion- für Fingerstyleguitar aus dem Pop- und sam irische und schottische Balladen, Liltings Musik, mit dem Cajón ist alles möglich. ­Rockmusikbereich sowie leichter spanischer und Lovesongs, Rauf- und Sauflieder sowie Vorher aber wird gebastelt. Mittlerweile und klassischer Literatur. instrumentale Musikstücke aus dem Bereich gibt es prima Bausätze, die auch den Kenntnisse der Barrétechnik und erste des Celtic Folk. hand­werklichen Laien vor nicht allzu große Zupftechniken sowie Tabulaturlesekenntnisse Die Gitarristen sollten die Standardgriffe Probleme stellen. Anschließend gibt es die sind erforderlich. (auch F-Dur) beherrschen und auch ein Möglichkeit, mit Freude sein eigenes, neues Min. 8, Max. 15 Teilnehmende ­wenig Übung mit dem Tabulaturlesen haben. Instrument spielerisch zu erobern. Thomas Jakob Schneider 10522 Notenfeste Instrumentalisten anderer Martin Hesselbach ist versierter Perkussi- 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) ­Couleur (Melodieinstrumente in C), wie onist, erfahrener Pädagoge und beliebter Mi 17.30–19 Uhr • 93,– €/k.E. ­Geige oder Querflöte, Akkordeon sind eben- Trommelanimateur. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 falls herzlich willkommen. Die Kursgebühr umfasst die Bau- und Spiel- Bitte Kapodaster mitbringen. anleitung sowie einen hochwertigen Bausatz Liedbegleitung für Gitarre I Min. 8, Max. 15 Teilnehmende für ein gut klingendes und sehr praktisches Kurs für Anfänger/innen Thomas Jakob Schneider 10525 Musikinstrument zu einem günstigen Preis. Spielen nach Noten und Gehör für absolute 18./19. Juni 2016 (2x, 14 Ustd.) Alle nötigen Werkzeuge werden gestellt. Anfänger auf der Akustik-Gitarre mit Sa+So 10–16 Uhr • 59,–/54,– € Arbeitskleidung ist angebracht. Nylon- oder Stahlsaiten. Wir lernen Akkorde, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Rhythmen und Songs aus der Welt der Pop-, Martin Hesselbach 10528 Rock-, Folk- und Countrygitarre. Ein gut Special: Music for Kids 10. April 2016 (8 Ustd.) aufgebautes mehrwöchiges Unterrichts­­ Workshop für Eltern und Erziehende So 11–17 Uhr • 68,– €/k.E. programm und Unterrichtsmaterial begleiten Wir erarbeiten, singen und spielen gemein- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 101 und erleichtern den Zugang zu einem um­ sam Lieder aus verschiedensten Themen­ fassenden Spielangebot. gebieten. Cajón für Einsteiger Ron Schmidt unterrichtet seit mehr als 35 Spiellieder, Tanzlieder, Bewegungsspiele Workshop Jahren an verschiedenen Einrichtungen. speziell zugeschnitten auf die erzieherische Die Idee, eine einfache Holzkiste als Bitte bringen Sie mit: Instrumente, Papier Tätigkeit mit Vorschulkindern. Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven und Schreibzeug. Der Kurs wendet sich an ambitionierte Eltern in der peruanischen Kolonialzeit. In den Die Literaturkosten betragen 14,50 €. und Erzieher/innen, die die Grundakkorde 1970er ­Jahren hat sich das Cajón dann im Min. 8, Max. 16 Teilnehmende auf der Gitarre beherrschen und singfreudig ­spanischen Flamenco etabliert. Mittlerweile Ron Schmidt 10523 mit dabei sind. ist das Cajón weltweit das beliebteste Instru- 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Bitte Kapodaster mitbringen. ment zur Begleitung unverstärkter Musik. Fr 16.30–18 Uhr • 79,–/73,– € Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Wir lernen zunächst die richtige Sitztech- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Thomas Jakob Schneider 10526 nik und anschließend die verschiedenen 12./13. März 2016 (2x, 14 Ustd.) Schlagpositionen kennen. Mit einfachen Liedbegleitung für Gitarre II Sa 10–16 Uhr • 59,–/54,– € Mitteln ­erhalten wir kräftige Grooves und Kurs für Fortgeschrittene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 sind schnell in der Lage, einfache Begleit- Es macht einfach viel Spaß, sein Repertoire rhythmen in verschiedenen Stilen zu spielen. durch neue Songs zu erweitern. Allerdings Zwischendurch lockern uns immer wieder braucht man auch traditionelles Wissen. Im neue, fantastische rhythmische Spiele auf. zweiten Kurs wird gelernt, welche rhyth- Abschließend kreieren wir im Zusammenspiel mischen Aufgaben zu lösen sind, damit eine mit allen Cajóns unsere eigene Percussion- groovende Begleitung entstehen kann. musik. Dabei verwenden wir viel Zeit auf die Ein Cajón kann gegen einen Beitrag von 2,– € Anschlagshand, ohne allzu viele neue Griffe ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung erlernen zu müssen. bekanntgeben. Die Literaturkosten betragen 12,50 €. Min. 8, Max. 18 Teilnehmende Min. 8, Max. 16 Teilnehmende Martin Hesselbach 10529 Ron Schmidt 10524 4. Juni 2016 (8 Ustd.) 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Sa 11–17 Uhr • 41,–/37,– € Fr 18–19.30 Uhr • 79,–/73,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

11 Musik

Mundharmonika spielen(d) lernen Stimmbildung und Singen kann jede/r! – Bluesharp Gesang Gesangskurse Workshop für Anfänger Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, Badewanne mutig? Geben Sie sich einen auch „Bluesharp“ genannt, ist ein kleines Bach-Kantate zum Mitsingen Ruck. Singen heißt aktiv sein. Sie können und unscheinbares Instrument, das sich Chorworkshop dabei viel erleben und in den Alltag mitneh- jedoch einen festen Platz in der modernen Lust auf Chorsingen? Bach-Kantaten-Fans men! Der Kurs richtet sich an alle, die Freude Musik wie Rock, Heavy Metal, Pop, Country,­ (und solche, die es werden wollen) haben am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht Folk und natürlich im Blues verschafft hat. hier die Gelegenheit, bei der Aufführung erforderlich. Ziel ist, Zutrauen in die Kraft Alle notwendigen Grundlagen für das einer Bach-Kantate mitzumachen. der eigenen Stimme zu gewinnen und diese Bluesharp-Spiel werden in diesem Workshop Mit dabei sind Gesangssolisten und das weiterzuentwickeln. vermittelt, so dass die Teilnehmer zum Ende Anna-Orchester, die Leitung hat Georg Hage. Inhalte: Stimmbildung, „mein Körper ist einen Standard-Blues spielen und eine Band Details zur Kantate und zum Notenerwerb mein Instrument“, Ton einfädeln, emotionale mit diesem Instrument begleiten können. finden sich auf www.bachverein.de Stütze, Kraft der Stimme, Körperbewegungen Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Georg Hage ist Kantor der Evangelischen und Rhythmusgefühl, Kanons und kurze Wichtig: Die Teilnehmenden benötigen eine Kirchengemeinde Aachen, Hochschuldozent mehrstimmige Lieder, Improvisationsspaß. Bluesharp (in Richterstimmung) in C-Dur. und Gesangspädagoge. Min. 10, Max. 25 Teilnehmende Sie kann zu Beginn des Workshops auch Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Adelheid Scherer 10543 beim Dozenten erworben werden. Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, 16. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Kantorat an der Annakirche. Di 18.30–20 Uhr • 51,– €/k.E. Volker Rudolphi 10530 Min. 10, Max. 80 Teilnehmende 21./22. Mai 2016 (2x, 16 Ustd.) Georg Hage 10540 Adelheid Scherer 10544 Sa+So 10–16.30 Uhr • 59,–/53,– € 5./6. März 2016 (2x, 8 Ustd.) 10. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Sa 15–19 Uhr, So 9.30 Uhr Generalprobe, Di 18.30–20 Uhr • 51,– €/k.E. So 11 Uhr Aufführung im Kantatengottes- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Aus dem Takt gekommen? dienst • Entgelt: 6,– €/k.E. Kein Rhythmusgefühl? Einsatz Haus der Evangelischen Kirche, Der VHS-Chor verpasst? Kein Problem! Frère-Roger-Straße 8–10 Gesangskurs Workshop Der VHS-Chor richtet sich an Sängerinnen „Rausfallen“ und wieder „Reinfinden“ Gut bei Stimme auch mit 70 und Sänger, die sich wohl fühlen in ihrer ­gehören zum Konzept auf der Basis von Gesangskurse Stimme, gerne singen und etwas dazulernen Taketina. Auch wenn die Stimme vibriert, knarzt, leiert möchten. Wir machen Stimmbildung, singen Eingeladen sind Rhythmusinteressierte jeden oder sogar mal ganz aussetzt, Singen kann Kanons und kleine mehrstimmige Stücke und Alters, auch ohne musikalische Vorerfahrung. auch im Alter wiederentdeckt und genossen probieren aus, welche Stücke darüber hinaus Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. werden. In dem Kurs sollen wohltuende passen. Das Singen, Schwingen und Klingen Spielerisch pendeln wir mit Rhythmus- Übungen gemacht werden für Atmung, in der Gemeinschaft steht im Vordergrund. übungen zwischen Ordnung und lustvollem Klang, Gesang und Rhythmik mit dem Ziel, Min. 12, Max. 28 Teilnehmende Chaos. die geistige Fitness zu stärken und damit Adelheid Scherer 10545 Zum Programm gehören Body Percussion, Be- auch für Lebensfreude und Wohlbefinden 16. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) cher- und Rhythmus-Spiele, teils mit kleinen zu sorgen. Wir wollen vor allem alte Lieder Di 20.15–21.45 Uhr • 79,– €/k.E. Percussioninstrumenten, wer mag, auch mit ­singen, die vielleicht an frühere Zeiten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Singen. Rhythmusgefühl und musikalische erinnern, und dann mit neueren Kanons und Kreativität entwickeln sich und sind auf alle kurzen ein-, zwei- bis dreistimmigen Stücken Musikstile und Instrumente übertragbar. einen Bogen ins Hier und Jetzt schlagen. Trommeln und Cajóns können gerne mitge- Min. 10, Max. 26 Teilnehmende bracht werden. Adelheid Scherer 10541 Min. 8, Max. 12 Teilnehmende 17. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Ingrid Oster-Ostlender 10531 Mi 10–11.30 Uhr • 51,– €/k.E. 24. April 2016 (4 Ustd.) So 14–17.30 Uhr • 16,– €/k.E. Adelheid Scherer 10542 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 11. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) Mi 10–11.30 Uhr • 51,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

Wünschen Sie sich ein Angebot, das Sie bei uns nicht finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 5

12 Philosophie

Meditatives Singen Philosophie Grundprobleme der praktischen Gesangskurse Philosophie und Ethik Meditatives Singen ist das wiederholte Sin- Eine Einführung gen von Mantras, was eine spürbare Wirkung Kurs auf den Körper hat. Die Frage „Was soll ich tun? birgt in sich eine Die Texte und Melodiebögen sind so ge- Fülle weiterer bedeutsamer Fragen: Was sind wählt, dass sie die Gesundheit kräftigen und die Beweggründe und die Maßstäbe meines Heilungsprozesse unterstützen. Wir bestehen Handelns? Sind es Grundhaltungen, Grund- alle sowohl aus Masseteilchen als auch aus sätze oder Werte, die mich leiten? Muss von Schwingungen und können deshalb über der Beliebigkeit der Werte ausgegangen wer- unsere Stimme "stimmig" werden mit uns den oder gibt es Grundwerte, die allgemein selbst und so in ein Wohlbefinden gelangen, verbindlich und als solche anerkannt sind? das uns gelassener macht, innerlich stabili- Aus welchen Quellen entspringen die mora- siert und kräftigt. Meditatives Singen ist von lischen Prinzipien und die ethischen Gebote? der Anfangs-Aufmerksamkeit her nach innen Ist Ethik autonom oder heteronom, formal gerichtet und findet über die Stimme den oder material, absolut oder relativ? Diese Weg nach außen und in den Klang mit den Fragen sind wichtig. Aber ebenso wichtig für anderen. Es kann passieren, dass wir darüber jeden Einzelnen sind auch die Fragen: Lässt auch in körperliche Bewegung kommen, die Über Wesen und Wahrheit der sich der moralische Anspruch mit Lust und tanzähnlich, aber auch sehr viel kleiner sein Ich-Du-Beziehung. Nutzen vereinbaren? Ist das Streben nach Tu- kann. Philosophische Betrachtungen gend und Glück ein Hindernis der Moralität? Min. 9, Max. 25 Teilnehmende Kurs Was muss und soll ich tun, damit mein Leben Adelheid Scherer 10546 Gerade wenn Konfrontation, Konflikt, gelingt? Für diese Einführung sind Vorkennt- 18. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Unterdrückung oder Entzweiung das Leben nisse nicht erforderlich. Do 17–18.30 Uhr • 51,– €/k.E. beherrschen, wächst auch die Sehnsucht Min. 8, Max. 15 Teilnehmende nach Geborgenheit und Harmonie, nach Bernd Bülles 12002 Adelheid Scherer 10547 gegenseitiger Anerkennung und Erfüllung 18. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) 12. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) im Anderen. Aber wie und unter welchen Do 18.30–20 Uhr • 84,– €/k.E. Do 17–18.30 Uhr • 51,– €/k.E. Bedingungen lassen sich diese Bedürfnisse VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 realisieren? Was muss ich tun, damit meine Beziehung zum Anderen gelingt? Wir be- Gibt es menschliche Freiheit? Pop, Blues und Jazz handeln im Kurs diese Fragen mit dem Ziel, Wochenendseminar Gesangsworkshop Weichen zu stellen für unser alltägliches Zu den besonderen Eigenschaften des Es werden die Grundlagen der Gesangstech- Handeln. Menschen gehört es, nicht auf ein bestimm- nik und der Atemtechnik vermittelt. Durch Alle, die bereit sind, sich mit ungewöhn- tes Verhalten festgelegt zu sein. Er kann praktische Übungen lernen wir, ein „Fee- lichen Fragen kritisch auseinanderzusetzen zwischen Möglichkeiten seines Handelns ling“ für den Rhythmus zu bekommen, und und ihre Erkenntnisse zu erweitern oder abwägen. Doch ist er dadurch schon frei in erarbeiten Songs aus dem Jazz/Blues-Bereich ­offen sind für neue Perspektiven, sind seinem Tun? Philosophen, Theologen und – zunächst in der Gruppe und dann einzeln, herzlich willkommen. Der Kurs richtet sich Naturwissenschaftler geben unterschiedliche mit dem Mikrophon und solo vor der Gruppe. darüber hinaus an alle, die gern diskutieren Antworten. Wir werden ihre wichtigsten Zusätzlich singen wir ein A-cappella-Stück oder nur nachdenklichen Gesprächen zuhö- Positionen kennenlernen und vergleichen, in- vierstimmig und lernen dabei, auf unsere ren möchten. wiefern sie kompatibel sind oder Gegensätze eigene Stimme zu hören und sie stabil zu Min. 10, Max. 17 Teilnehmende bleiben müssen. halten. Bernd Bülles 12001 Dr. phil. Uwe Beyer ist Mitglied im Leitungs- Judy Rafat ist eine vielgefragte, international 16. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) team der Evangelischen Stadtakademie renommierte Jazzsängerin. Sie unterrichtet Di 18.30–20 Uhr • 84,– €/k.E. Aachen, Autor und Dozent. unter anderem Jazzgesang an der Folkwang VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 Min. 10, Max. 18 Teilnehmende Musikschule . Dr. Uwe Beyer 12003 Bitte bringen Sie eine Iso-Matte und eine 12./13. März 2016 (2x, 14 Ustd.) warme Decke mit. Sa 11–18.30 Uhr, So 11–17 Uhr • 45,– €/k.E. Min. 9, Max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Judy Rafat 10548 28./29. Mai 2016 (2x, 12 Ustd.) Sa 10.30–17.30 Uhr, So 10–13 Uhr • 95,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201

13 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Ansprechpartner / in 27. Januar – Holocaust-Gedenktag Hannah Arendt: Damals verfolgt Antisemitismus, Holocaust und – heute vergessen? die Banalität des Bösen Programm Präsentation von Schulprojekten, Vortrag Informationen, Gespräche Hannah Arendt beschreibt in ihrem Haupt- Der 27. Januar ist der internationale Gedenk- werk Elemente und Ursprünge totaler tag für alle Opfer der Nazidiktatur. Er erinnert ­Herrschaft (1955) die geschichtliche Winfried Casteel an den Tag im Jahr 1945, als die Häftlinge Entwicklung des Antisemitismus in der Zeit Telefon: 0241 4792-121 aus dem Konzentrationslager Auschwitz be- bis zur Nazi-Barbarei. Sie analysiert und [email protected] freit wurden. Dieser Tag erinnert daran, was charakterisiert totalitäre Bewegung und den Menschen während der Nazidiktatur von totale Herrschaft. Sie zeigt, wie im Gefolge den Machthabern und ihren vielen Helfern einer Ideologie – in diesem Falle der Rassen­ Programm angetan wurde – wie die Nationalsozialisten ideologie – Massen, die sich vom „Führer“ mit Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, in einen totalen Staat führen ließen, zu einer Andersgläubigen und Andersdenkenden totalitären Bewegung wurden. Sie tut dies umgingen, sie verfolgten und ermordeten. mit großem Engagement, aber mit wissen- Dominik Clemens Programmpunkte sind: Präsentation der schaftlicher Distanz, womit sie heftige Kritik Telefon: 0241 4792-182 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern und Ablehnung von Seiten jüdischer Institu- [email protected] zur Auseinandersetzung mit Nazismus und tionen und Menschen auf sich gezogen hat. Holocaust, Rassismus, Antisemitismus und Ihre Argumente, Thesen und Belege sind Service Rechtsextremismus; Informationsstände von es aber wert, diskutiert zu werden, weil sie Gaby Getz Verfolgtengruppen; szenische Beiträge. helfen können, das Morden im sogenannten Telefon: 0241 4792-177 Zum Vorbereitungskreis 27. Januar gehören: Dritten Reich zu verstehen. [email protected] die Volkshochschulen Aachen und Nordkreis Armin Kaleck 04006 Aachen, Evangelisches Erwachsenenbildungs- 14. März 2016 (3 Ustd.) werk, Gesellschaft für christlich-jüdische Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt Wege gegen das Zusammenarbeit, Zeugen Jehovas, Lesben- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Vergessen: und Schwulenverband Aachen, Roma-Union Aachen in der Nazizeit Grenzland, Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen, Gruppe Z Stolberg, Vorträge, Seminare, Fahrten, Führungen Arbeitskreis Grenzen-Los. Angeregt aus der Bürgerschaft wurden auf 04002 Beschluss des Aachener Stadtrates die Wege 27. Januar 2016 (2 Ustd.) Flucht und Flüchtlingsschicksale gegen das Vergessen durch das Aachen der Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt in der Aachener Region Nazizeit an der Volkshochschule eingerich- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Euregionale Lehrer/innenfortbildung tet. Sie sind als dezentrale NS-Gedenk- und – Geschichtswerkstatt Erinnerungsstätte konzipiert und beschäfti- „Mein Großvater mochte den Flucht ist ein tiefgreifendes Erlebnis im Leben gen sich mit Antisemitismus und Verfolgung Krieg nicht ...“ – Die Material- eines Menschen. Flucht kann Leben retten, aus rassistischen Gründen, Widerstand schlachten des Ersten Weltkrieges kann aber auch das Leben kosten. Flucht gegen die Nazis und Verfolgung Andersden- in den Augen von Zeitzeugen scheitert an Grenzen, Grenzen bieten aber kender, Militarismus und Krieg sowie Nazis, Vortrag auch vielfach erst die Möglichkeit zur Flucht. Mitläufertum und Anpassung. Am 21. Februar 1914 begann mit einem Geschichte und Gegenwart sind voller Bei- Die Wege gegen das Vergessen sind seit Angriff deutscher Truppen die Schlacht um spiele gelungener, aber auch gescheiterter 2008 kooptiertes Mitglied im Arbeitskreis der Verdun. Sie markiert den Beginn der großen Fluchten. Das Grenzland ist ein besonderer NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Materialschlachten des Ersten Weltkrieges Ort dafür. Die Zeit nationalsozialistischer NRW e.V. Alle interessierten Bürgerinnen und und wurde zum Sinnbild für die Industri- Herrschaft in Deutschland und den besetzten Bürger sind zu den nachfolgenden Veranstal- alisierung des Krieges, aber auch für die Ländern ist davon stark geprägt. tungen und zur weiteren Mitarbeit herzlich Ergebnislosigkeit des Stellungskriegs, der Die aktuelle Diskussion um Flucht, Flücht- eingeladen. ungeheuer viele Opfer auf beiden Seiten linge und Fluchtursachen pendelt zwischen Informationen unter www.wgdv.de kostete. einer neuen Willkommenskultur und der Der Referent, der als Historiker an der Ablehnung von Zuwanderung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das Seminar beschäftigt sich mit der arbeitet und zum Ersten Weltkrieg promo- ­Geschichte von Fluchtbewegungen, auch in viert, stellt die Berichte aus Tagebüchern, der NS-Zeit, und der aktuellen Situation. Es Feldpost­karten und anderen Dokumenten wirft dabei einen Blick sowohl auf die Region dem Kriegsgeschehen gegenüber. als auch die europäische Politik. Arne Casteel 04004 Veranstalter ist Grenzen-los, ein Arbeitskreis, 22. Februar 2016 (2 Ustd.) dem kirchliche, kommunale und andere Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt Weiterbildungseinrichtungen und Verbände VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 in der Euregio Rhein-Maas angehören. Die Veranstaltung ist nach dem Arbeitneh- merweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW als Seminar der politischen Bildung anerkannt.

14 Gesellschaft, Politik und Geschichte

04008 Dr. René Rohrkamp, Ingo Deloie 04011 Rundfahrten und 10. und 11. März (2x, 12 Ustd.) 28. April 2016 (3 Ustd.) Rundgänge, Geocache Do+Fr 9–16 Uhr • 75,– €/k.E. Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Maria im Tann, Zentrum für Kinder-, Jugend- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 und Familienhilfe, Unterer Backertsweg 7, Spuren der Nazizeit in Aachen Aachen „Ein Mensch ist erst vergessen, – eine virtuelle Stadtrundfahrt wenn sein Name vergessen ist“ Vortrag mit Bildern Das Auschwitz-Album während Vortrag Die Wege gegen das Vergessen wollen das des Nationalsozialismus Mit diesem Zitat aus dem Talmud charakteri- Gedenken bewahren an Menschen, die durch Workshop siert der Kölner Künstler Gunter Demnig die die Nazidiktatur aus politischen, rassisti- Fotografien spielen eine wichtige Rolle in Zielsetzung seines „Stolperstein“-Projektes. schen, weltanschaulichen, religiösen und kollektiven Erinnerungsprozessen. Wir Mit Steinen vor den Häusern von NS-Opfern anderen Gründen verfolgt oder ermordet erinnern uns vor allem an das, wovon Bilder wird die Erinnerung an die Menschen wurden. Sie mahnen zugleich die Beschäf- existieren. Daher kommen Fotografien eine lebendig gehalten, die einst dort wohnten. tigung an mit Ignoranz, Mitläufertum, aber wichtige Rolle als historischen Quellen zu. In Aachen sind seit 2008 bislang 32 Stolper- auch Unterstützung, ohne die die Nazidikta- Das Auschwitz-Album ist das einzige erhal- steine verlegt worden. tur nicht so reibungslos hätte funktionieren tene fotografische Zeugnis für den Ablauf In dem Vortrag erzählt Gunter Demnig am können. des Massenmords in Auschwitz-Birkenau. Die Vorabend weiterer Stolperstein-Verlegungen Der Vortrag präsentiert einzelne Stationen Fotos wurden von zwei SS-Männern aufge- von der Entstehung seines Projektes und der der Wege gegen das Vergessen, die über nommen, deren Aufgabe es war, Erkennungs- Entwicklung bis heute. das ganze Stadtgebiet verteilt sind, in einer fotos von den Gefangenen anzufertigen und Gunter Demnig 04012 „virtuellen Rundfahrt“ durch das Aachen der ihnen Fingerabdrücke abzunehmen. 28. Juni 2016 (3 Ustd.) Nazizeit. Das Auschwitz-Album wurde von der Inter- Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Yvonne Hugot-Zgodda 04032 nationalen Schule für Holocaust-Studien an VHS, Peterstraße 21–25, Forum 16. April 2016 (3 Ustd.) der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Sa 14–16 Uhr • 6,–/5,– € Vashem herausgegeben. Aachen ´44 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Der Workshop stellt einerseits das Ein Film über die letzten Kriegsmonate ­Auschwitz-­Album und seine wechselvolle 1944/45 in Aachen Spuren der Kriege Geschichte vor, geht andererseits auf die BR Deutschland 1970, 45 Minuten – Gräber der Toten der Weltkriege Möglichkeiten ein, wie man mit ihm in Schule Die Dokumentation beschreibt mit Hilfe von auf dem Waldfriedhof und Weiterbildung arbeiten kann. Aufnahmen aus deutschen, amerikanischen, Rundgang Yvonne Hugot-Zgodda 04010 englischen und kanadischen Archiven die Die beiden Weltkriege haben ihre Spuren in 19. April 2016 (3 Ustd.) Kriegsjahre 1944 und 1945 und die Zer­ der Stadt hinterlassen. Ein besonderes Bei- Di 16–18 Uhr • Kein Entgelt störungen in der traditionsreichen Stadt spiel dafür sind die Gräber auf dem Wald- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Aachen. friedhof für gefallene Soldaten des 1. und Das Inferno des Bombenkrieges, der Verlauf 2. Weltkrieges, die Opfer der Verfolgung in Alemannia Aachen unter dem der Kämpfe, das Leben der Bevölkerung in der NS-Zeit und die Todesopfer der Zivilbe- Nationalsozialismus Kellern, Bunkern und anderen Behausungen völkerung. Neben Gräbern finden sich auch Vortrag und die Evakuierung stehen als Beispiele für verschiedene Gedenksteine, -tafeln und Die Geschichte des Vereins Alemannia den Widersinn des Krieges. Am 21. Oktober Monumente. ­Aachen zeigt exemplarisch auf, wie der 1944 ergaben sich die deutschen Streitkräfte Aus dem Waldfriedhof heraus ragt der Nationalsozialismus nach der „Macht­ der 1. US-Division. Die Stadt war sinnlos Bismarck-Turm, der bei dieser Gelegenheit übernahme“ reichsweit die Vereine gleich- zerstört worden. Als die Schlacht beendet bestiegen wird (ca. 100 Stufen) und über schaltete und nach dem Führerprinzip neu war, lebten noch 6 000 Aachener in ihrer dessen Geschichte berichtet wird. strukturierte. Neben der Umorientierung Stadt, darunter Bischof van der Velden. Auf Yvonne Hugot-Zgodda 04034 der Funktionärs­ebene geraten auch zwei seinen Vorschlag ernannten die Amerikaner 22. Mai 2016 (3 Ustd.) Spielerbiografien in den Blick, die die histo- den Rechtsanwalt Dr. Franz Oppenhoff zum So 14–16 Uhr • 6,–/5,– € rische Entwicklung spiegeln. Der Torjäger ersten Oberbürgermeister der Stadt nach Treffpunkt: Haupteingang zum Waldfriedhof, Max Salomon und der „eiserne“ Reinhold rund 12 Jahren NS-Diktatur. Er wurde am Monschauer Straße Münzenberg spielten sechs Jahre mit großem 25. März 1945 von einem deutschen Erfolg Seite an Seite. ­Kommandotrupp, der am Stadtrand mit Fall- Grenzgeschichte(n) Münzenbergs Karriere führte ihn als „Inter- schirmen abgesprungen war, heimtückisch im Kontext der beiden Weltkriege nationalen“ zu Olympia 1936 und mehreren ermordet. Busrundfahrt im Dreiländereck Weltmeisterschaften, sein Sportkamerad 04014 Die Niederlande, Belgien und Deutschland hingegen musste 1933 als Jude aus Deutsch- 20. Juli 2016 (3 Ustd.) verbindet eine gemeinsame Grenze, die land fliehen und wurde nach einer lang dau- Mi 17–19 Uhr • 6,–/5,– € sich im Laufe der Geschichte mehrere Male ernden, europäischen Odyssee in Ausschwitz VHS, Peterstraße 21–25, Forum verschoben hat. Auf der Rundfahrt, die von ermordet. Ihn und andere jüdische Spieler Aachen u.a. zum Dreiländerpunkt bei Vaals der Alemannia aus dem Vergessen herauszu- und über Moresnet nach Aachen zurück heben, war die Aufgabe der durchgeführten führt, steht das Leben in der Grenzregion Recherche. einst und jetzt im Mittelpunkt. Die Ereignisse und Auswirkungen der beiden Weltkriege und deren Folgen bilden da-

15 Gesellschaft, Politik und Geschichte

bei den Schwerpunkt. Dabei soll deutlich Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig Projekt werden, dass die Grenzen zwischen den ­Kontakt zu uns auf, da nur begrenzte Förder­ Ländern, die heute kaum mehr wahrgenom- mittel zur Verfügung stehen. Verantwortlich: Winfried Casteel men werden, in den Kriegsjahren für viele Email: [email protected] Menschen ein unüberwindbares Hindernis Demokratie leben! Aktiv gegen darstellten, aber auch die Rettung vor Verfol- Der Geschichtskoffer Rechtsextremismus, Gewalt und gung waren. – vom Spielzeug zur Geschichte Menschenfeindlichkeit. Yvonne Hugot-Zgodda 04036 Ein neues Medium zur Geschichtsarbeit Projektleitung: Dominik Clemens 16. Juli 2016 (3 Ustd.) Der Geschichtskoffer enthält einerseits Nähere Informationen: Sa 11–13.30 Uhr • 20,– €/k.E. Materialien zur Hintergrundinformation zum www.demokratie-leben-aachen.de Abfahrt: 11 Uhr, Bushalteplatz Sandkaul­ jeweiligen Thema wie Texte oder Videofilme. straße, Sporthaus Drucks Darüber hinaus sind in ihm aber auch einzel- ne Spielzeuge oder alltägliche Gegenstände Einbürgerungstest Auf Bettys Spuren aus der jeweiligen Zeitepoche enthalten, die Geocache die Neugier der Schülerinnen und Schüler Seit 2008 müssen alle, die die deutsche Ab sofort können Sie die Wege gegen das wecken sollen. Konkrete Arbeitsaufträge Staatsangehörigkeit beantragen, einen Vergessen auch als Geocache erleben. ­führen dann zum Thema: Erster Weltkrieg, Einbürgerungstest bestehen. Der erfolgreich Geocaches sind eine Art elektronische Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. bestandene Test ist neben dem Nachweis der Schnitzeljagd: Durch das Aufsuchen von So kann ein Zinnsoldat die Brücke zum deutschen Sprachkenntnisse bundesweite GPS-Koordinaten werden die „Geocacher“ Aspekt „Von der Schulbank an die Front“ Voraussetzung für eine Einbürgerung. Die an besondere Orte geleitet. So wollen wir bilden. Volkshochschule Aachen bietet Einbürge- mit unserem ersten Geocache Auf Bettys Wir bieten zur Zeit je einen Geschichtskoffer rungstests in diesem Semester zu folgenden Spuren auf die Gedenktafel in der Pastor- zu folgenden Themen an: Erster und Zweiter Terminen an: Franzen-Straße in Walheim und das Schicksal Weltkrieg und Nationalsozialismus und Freitag, 11. März 2016 01710 von Betty Reis, die in dem Lager für jüdische Zweiter Weltkrieg. Freitag, 15. April 2016 01712 Männer als Küchenhilfe arbeiten musste, 04054 Freitag, 13. Mai 2016 01714 hinweisen. Bei Interesse an einer Ausleihe nehmen Sie Freitag, 17. Juni 2016 01716 Genaue Informationen und eine Anleitung Kontakt zu uns auf: Entgelt: 25,– € / k.E. für den Geocache finden Sie hier: http:// Email: [email protected] Die Anmeldung ist bis vier Wochen vor dem www.geocaching.com/geocache/GC48KEZ_ jeweiligen Termin möglich. auf-bettys-spuren Wege gegen das Vergessen Fragen zum Einbürgerungstest richten Sie 04040 durch das Aachen der Nazizeit bitte per E-Mail an: Rückmeldungen, Anmerkungen und Beiträge zur Geschichte [email protected] ­Anregungen zu dem Geocache können Sie des Nationalsozialismus in Aachen auch senden an: [email protected] Mittlerweile ist aus der Arbeit der Wege gegen das Vergessen eine Veröffentlichung Info-Service entstanden, die verschiedene Aspekte der Medien NS-Zeit in Aachen behandelt. Diese ­Bei­träge für den Unterricht zur Geschichte des Nationalsozialismus Der Info-Service ist eine Veranstaltungsform, in Aachen sind als Ringbuchsammlung die interessierten Schulklassen, Verbänden konzipiert, die in den nächsten Jahren noch und Jugend-Treffs die Möglichkeit bietet, sich Das rollende Klassenzimmer ergänzt werden wird. über ein bestimmtes Thema informieren zu Thema: Erster und Zweiter Welt- Folgende Artikel sind zur Zeit darin enthal- lassen. krieg ten: Einführung – Der Weg der Wege gegen Die Art der Veranstaltung – Vortrag, Seminar, Eine Geschichtstour das Vergessen; Denk-mal-Orte des (fast) Workshop, Exkursion – wird gemeinsam fest- Das „Rollende Klassenzimmer“ ist ein gewöhnlichen Lebens; Die jüdische Schule in gelegt, ebenso wie Termin, Ort, Form und Ablauf. Angebot, das sich vor allem an Schulklas- Aachen; Der Aachener Mathematik-Professor Nähere Auskünfte erhalten Sie von Dominik sen ­richtet. Es beinhaltet eine Fahrt durch Otto Blumenthal; Das Lager in Haaren: die Clemens, Telefon 0241 4792–182. ­Aachen oder das Dreiländereck auf den Baracke an der Hergelsmühle; Das Lager in Zurzeit bietet der Info-Service folgende Spuren der Weltkriege mit fachkundigen Er- Walheim; Der jüdische Friedhof in Haaren; Themen an: läuterungen, die auch auf die Vorgeschichten Nazis an der Macht; Mord an Behinderten; der Weltkriege und ihre Wirkungen einge- Die Verfolgung der Zeugen Jehovas; Joseph Rechtsextremismus hen. Materialien zur Vor- oder Nachbereitung Buchkremer; Walter Hasenclever; Anne Frank in Deutschland 01002 stehen zur Verfügung. und ihre Aachener Familie; Der „Boykotttag“ Was sind Ursachen und Geschichte des Der Zeitumfang reicht von zwei bis sechs am 1. April 1933; „Stummer Protest“; die Rechtsextremismus in Deutschland? Welche Stunden. Der genaue Ablauf und die kon- Heiligtumsfahrt 1937 Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen krete Ausgestaltung sowie Termine müssen 04056 das Bild der verschiedenen rechtsextremen vorher mit dem Team der Volkshochschule Die Beiträge zur Geschichte des National­ Parteien und Gruppierungen? Gibt es Un- Aachen abgesprochen werden. sozialismus in Aachen umfassen mittlerweile terschiede zwischen Ost und West? Fragen, Pro Tour wird eine Anmeldegebühr von 214 Seiten und sind zum Preis von 25,– € im denen dieser Info-Service nachgeht. 25,– € erhoben; die weiteren Kosten werden Anmeldesekretariat der Volkshochschule durch Fördergelder abgedeckt. ­Aachen erhältlich; auf Wunsch werden sie 04052 auch zugesandt (Versandkosten: 4,50 €).

16 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Argumentationstraining gegen Einwände! er seit einiger Zeit zu den bekanntesten Vorurteile und Rassismus 01004 ­Ökonomen Österreichs. Über eine dezidierte Das Argumentationstraining hilft, Situation­ Einwände! ist eine Veranstaltungsreihe der Kritik am Neoliberalismus – den er als en besser zu bewältigen, in denen wir mit Volkshochschule Aachen in Zusammenarbeit „Marktreligion“ bezeichnet – hinaus formu- rechtsextremen oder rassistischen Parolen oder mit Attac Aachen, LOGOI – Institut für liert er Alternativvorschläge wie zum Beispiel verbalen Aggressionen konfrontiert werden. ­Philosophie und Diskurs, Evangelischem einen gesamteuropäischen New Deal. Es will zu beherztem Handeln ermutigen, Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Dr. Mag. Stephan Schulmeister 01024 aber auch die Grenzen verbalen Engage- Aachen und dem Eine Welt Forum Aachen 9. März 2015 (3 Ustd.) ments aufzeigen. e.V. In regelmäßigen Abständen werden Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt Experten eingeladen, die zum Thema Krise Haus der evangelischen Kirche, des herrschenden Finanz- und Wirtschafts- Frère-Roger-Straße 10 Repetitorium Geschichte systems sowie zu möglichen Alternativen Vorträge halten. Deutsche Geschichte Ziel ist es, mit Mythen und Missverständ­ Aus Politik, Gesellschaft im Rahmen der Weltgeschichte nissen rund um diese beiden Themen­ und (Zeit-)Geschichte – das „lange“ 19. und komplexe aufzuräumen, gängige Denkmuster das „kurze" 20. Jahrhundert zu durchbrechen und Gegenthesen zu den Kompaktseminare Meinungen vieler Politiker und Mainstream- Das deutsche Schulsystem im Die Schwerpunkte des Zentralabiturs werden medien aufzuzeigen. Wandel: Schule in Zeiten der in diesem Kurs behandelt: Ausgehend von Informationen zu weiteren Veranstaltungen Inklusion und Migration den Napoleonischen Kriegen entwickeln der Reihe: www.vhs-aachen.de und www. Vortrag sich nationalstaatliche und liberale Ideen in attac-aachen.de Der Vortrag thematisiert die Herausforde- Europa in Auseinandersetzung mit konser- rungen und Chancen der aktuellen Entwick- vativen Kräften. In Deutschland übernimmt „Dem Kapitalismus geht es gut“ lungen im deutschen Schulsystem. Der Fokus nach der gescheiterten Revolution von 1848 Vortrag wird dabei auf die beiden Bereiche Inklusion Preußen die führende Rolle und erreicht nach Einwand: „... zu gut, er wird daran zugrun- und Migration gerichtet. Nachdem mit der drei siegreichen Kriegen die Reichsgründung. de gehen“. Wolfgang Streeck, emeritierter UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 Die zweite Industrielle Revolution schafft Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Inklusion für die Vertragsstaaten rechtlich Voraussetzungen für die Herausbildung der Gesellschaftsforschung und Professor für verbindlich wurde, hat die Umsetzung des modernen Industriegesellschaft, während die Soziologie an der Universität zu Köln, hat inklusiven Schulsystems in Deutschland Fahrt zunehmend aggressive und imperialistische ­zuletzt in seinem Buch Gekaufte Zeit den aufgenommen. Aufbauend auf die Erfah- Politik der Großmächte zum 1. Weltkrieg Niedergang des Demokratischen Kapitalis­ rungen des integrativen Unterrichts in den führt. Auf das Scheitern der Weimarer mus analysiert. Er legt die Wurzeln der letzten beiden Jahrzehnten werden seitdem ­Republik folgt die NS-Herrschaft mit der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirt- zunehmend Schüler/innen mit körperlichen ­Verfolgung und Vernichtung von Millionen schaftskrise frei und beschreibt sie als Besonderheiten in die „Regelschulen“ Menschen. Die expansive deutsche Außen­ ­Moment der langen neoliberalen Transfor- inkludiert. Gleichzeitig ist die Schüler/innen- politik ist Ursache des Zweiten Weltkrieges mation des Nachkriegskapitalismus. Dieser schaft in der Migrationsgesellschaft durch bis hin zur Teilung Deutschlands und Euro- Wandel im Verhältnis von Demokratie und verschiedenste kulturelle und sprachliche pas. Bundesrepublik und DDR entwickeln Kapitalismus begann bereits in den 1970er Einflüsse geprägt. Insbesondere der Aspekt sich unterschiedlich, bis das Epochenjahr Jahren. Streeck beleuchtet den Umbau des der Berücksichtigung der Herkunftssprachen 1989 die Vereinigung der beiden deutschen europäischen Staatensystems vom Steuer- und des sprachsensiblen Unterrichts stellen Staaten und den Zusammenbruch des sozi- über den Schulden- zum Konsolidierungs- hierbei Kernelemente für den schulischen alistischen Staatensystems in Osteuropa mit staat und fragt nach den Aussichten für eine Alltag dar. sich bringt. Wiederherstellung sozialer und wirtschaft- Welche Änderungen im deutschen Schulsy- In diesem Kurs wird neben Sachwissen auch licher Stabilität. stem sind vor diesen Hintergründen not- der Umgang mit Textmaterialien vermittelt. Prof. Dr. Wolfgang Streeck 01022 wendig? Und wie sind diese Änderungen 24. Februar 2016 (3 Ustd.) erfolgreich? Welche traditionellen Konzepte Joachim Thon 01010 Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt in Schule sind noch vertretbar bzw. ange- 16. Februar 2016 (6x, 18 Ustd.) Haus der evangelischen Kirche, messen? Di 16.45–19.15 Uhr • 30,– €/k.E. Frère-Roger-Straße 10 Diesen und anderen Fragen soll nachgegan- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, gen werden und vor dem Hintergrund der Raum 262 Marktliberalisierung führt aus der aktuellen Entwicklungen diskutiert werden. wirtschaftlichen Depression Der Referent ist Bildungswissenschaftler an Joachim Thon 01012 Vortrag der Universität Duisburg-Essen, Lehrer und 27. Februar 2016 (3x, 18 Ustd.) Einwand: „Der Neoliberalismus ist jene Fachkraft Rechtsextremismus-Prävention. Sa 9.30–14 Uhr • 30,– €/k.E. Krankheit, für deren Heilung er sich hält“. René Breiwe 01026 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Stephan Schulmeister ist seit 1972 wissen­ 18. Februar 2016 (3 Ustd.) schaftlicher Mitarbeiter beim österreichi­ Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt schen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 im Bereich „Mittelfristige Prognose, längerfristige­ Wirtschaftsentwicklung, Finanz­märkte und internationaler Handel“. Mit seinen zahlreichen Publikationen zählt

17 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Geschichte am Vormittag: Zwischen Apathie und Umbrüchen: Syrien: Kampf um Rojava Wege in die moderne Welt Demokratie in Gefahr? Vortrag Kurs Vortrag Der Kampf um den kurdischen Norden Syri- Tiefgreifende Veränderungen, die in vielerlei In den westlichen Ländern überschlagen sich ens ist eine zentrale Auseinandersetzung im Hinsicht als Grundlagen unserer heutigen politische Umbrüche: Rechtspopulistische Nahen und Mittleren Osten, in die alle rele- Zeit angesehen werden können, vollzogen Parteien und menschenfeindliche Bewegun­ vanten Akteure der Region auf die eine oder sich in der Epoche vom 16. bis zum 18. gen feiern in Europa große Erfolge. Die EU andere Weise involviert sind. Der Konflikt Jahr­­hundert; historisch wird sie daher als schwankt zwischen dem kometenhaften Auf- bietet Anlass, zentrale politische Ausei- „Frühe Neuzeit“ bezeichnet. So führte die stieg von Rechts- oder Linkspopulisten und nandersetzungen neu aufzugreifen: Ismail konfessionelle Spaltung Europas, ausge- sinkender Wahlbeteiligung und politischer Küpeli, Herausgeber von Kampf um Kobane, löst durch die Reformation, zu erbitterten Apathie. In den USA wird der Vorwahlkampf Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens ­Glaubenskämpfen, die politische, wirtschaft- der beiden großen Parteien von den Außen- (Münster 2015), wird die Situation in Rojava, liche und soziale Krisen nach sich zogen. seitern Donald Trump und Bernie Sanders die politische Lage in der Türkei, den blutigen So verwundert es nicht, dass nach einer aufgemischt. In Großbritannien wird nach Bürgerkrieg in Syrien und den „Islamischen starken Zentralgewalt verlangt wurde, die zwei Jahrzehnten „New Labour“ ein Traditi- Staat“ darstellen und die Überlegungen der sich in der Herrschaft absoluter Herrscher onslinker an die Spitze der Sozial­demokratie Autorinnen und Autoren des Sammelbandes manifestierte und schließlich durch Revolu- gewählt. Wir erleben ohne Zweifel eine Krise zur Diskussion stellen. tionen beendet wurde. Damit war das Ende der politischen Repräsentation. Doch woher Ismail Küpeli 01040 der Frühen Neuzeit eingeläutet. Diese und kommt sie, was bedeutet sie und was kann 11. Februar 2016 (3 Ustd.) weitere Aspekte sollen in diesem Kurs zur daraus werden? Ist die Demokratie 'an sich' Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Sprache kommen. in Gefahr oder besteht die Chance, dass sie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Joachim Thon 01028 aus dieser Krise erneuert hervorgeht? 2. März 2016 (10x, 20 Ustd.) Richard Gebhardt, Alban Werner 01036 Amalfiküste Mi 10.40–12.10 Uhr • 25,– €/k.E. 14. April 2016 (3 Ustd.) – Italiens „göttliche Küste“ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Vortrag mit Bildern VHS, Peterstraße 21–25, Forum Die Sorrentinische Halbinsel gehört zu den Das Bild vom Anderen schönsten Kulturlandschaften der Erde. – Kolonialismus und Rassismus Weltflüchtlingstag Hier vereinen sich auf wundervolle Weise Workshop – Appell zum Handeln Natur- und Kulturlandschaft. Schon die Um Sklaverei und Kolonialismus, der Ausbeu- Film, Berichte und Diskussion Griechen hinterließen der Nachwelt mit ihren tung und der Unterdrückung Afrikas eine von Amnesty International Tempeln in Paestum eindrückliche Beispiele moralische Rechtfertigung zu geben, entwi- Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni ihrer Baukunst, später prägten die Römer, ckelte sich im 19. Jahrhundert in Deutschland zum zentralen internationalen Gedenktag die Normannen und die Seerepublik Amalfi und Europa der Rassismus als Rechtferti- für Flüchtlinge ausgerufen. Ein Schwerpunkt diese Küstenlandschaft nach ihren Wertvor- gungsideologie. Afrika wurde als Gegenteil der Veranstaltung wird das Thema Ressett- stellungen. Capri, die vielleicht berühmteste dessen dargestellt, was Europa (sich) vor- lement sein. Dieser Begriff bezeichnet die Insel der Welt, lockt mit eindrucksvoller machte zu sein. Die Kolonien waren das dauerhafte Neuansiedlung besonders schutz- Natur. Amalfi, Positano, Ravello – welch unterlegene, wilde „Andere“; Deutschland bedürftiger Flüchtlinge, die in absehbarer klangvolle Namen. Eng schmiegen sich verkörperte hingegen die „abendländische Zeit nicht in ihr Heimatland zurückkehren diese kleinen Orte an die steilen, begrünten Zivilisation“. können. In Aachen arbeitet die Save-me- Hänge, an denen sich zwischen Zitronen- Der Workshop beschäftigt sich anhand von Kampagne (www.save-me-aachen.de) zu bäumchen und Weinreben alte Maultier- Bildern und Texten mit der Ideologie des diesem Aufnahmeprogramm des Flüchtlings- pfade entlang schlängeln, mit grandiosen Kolonialismus und verfolgt dessen Geschich- hilfswerk der Vereinten Nationen. Ger Duany, Ausblicken auf das azurblaue Meer. Für te bis in die Gegenwart, von „Deutsch-Süd- Autor des in weiten Teilen autobiografischen Goethe war die Amalfiküste sein Arkadien. west“ bis „Pegida“. Films The Good Lie: Der Preis der Freiheit, Heute ist die ­costiera divina, „wo die Natur Jan Röder 01035 wurde 1978 im heutigen Südsudan geboren. alle ihre Gaben bis zur höchsten Verschwen- 3. Mai 2016 (4 Ustd.) Im Zuge des zweiten sudanesischen Bürger- dung ausgegossen hat“, ein beliebtes Ziel Di 17–20 Uhr • Kein Entgelt kriegs wurde er als Kindersoldat zwangs­ internationaler Touristen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 rekrutiert, floh zuerst nach Äthiopien, dann In dem PowerPoint-Vortrag werden die nach Kenia und landete schließlich in einem Natur- und Kulturlandschaft sowie die Flüchtlingscamp des UNHCR. Mit 16 Jahren wirtschaftlichen Grundlagen der Amalfiküste erhielt er einen Platz im Resettlement-Pro- früher und heute vorgestellt. gramm und wurde in die USA umgesiedelt. Karin Horn 01042 Veranstaltung in Kooperation mit Eine Welt 1. März 2016 (3 Ustd.) Forum Aachen. Di 19–21 Uhr • 6,–/5,– € Inge Heck-Böckler, Dr. Jürgen Jansen 01038 VHS, Peterstraße 21–25, Forum 14. Juni 2016 (3 Ustd.) Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

18 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Der Internationale Frauentag Das Frauenprojekt Tase of Malawi: Europäisches Forum – was bedeutet er für uns? Aus den Suburbs von Lilongwe Film, Berichte und Diskussion Vortrag Das Europäische Forum ist eine neue Die Idee eines Frauentages bestand schon Von 2013 bis 2015 war Jana Piske im ­Veranstaltungsreihe von EUROPE DIRECT länger, 1911 wurde am 8. März der Interna- Rahmen des entwicklungspolitischen ­Aachen, der Volkshochschule Aachen und tionale Frauentag erstmals gefeiert, doch Freiwilligendienstes weltwärts in Malawi des Europastudiengangs MES der RWTH erst 1977 nach langen Debatten von den in Ostafrika. Über das Kindermissionswerk Aachen. Zweimal im Jahr werden aktuelle­ Vereinten Nationen anerkannt. Doch wofür Die Sternsinger und Missio arbeitete sie in Themen der Europapolitik informativ und kämpfen die Frauen heutzutage noch? Ist dem Straßenkinderzentrum Tikondane. In kurzweilig vorgestellt und diskutiert. Die es nicht selbstverständlich, dass Frauen die Lilongwe ­gründete sie das Frauenprojekt Reihe bietet Raum für eine Mischung gleichen Rechte wie die Männer haben? Taste of Malawi mit. Das Projekt unterstützt verschiedener Formate wie kurze Experten- Unser Blick soll auf Menschenrechtsverlet- ­Schneiderinnen auf dem Weg in die Selbst- beiträge, Filmausschnitte, Infostationen und zungen gerichtet werden, von denen Frauen ständigkeit, stärkt den lokalen Textilmarkt Diskussionen. Freuen Sie sich auf spannende in besonderer Weise betroffen sind – eben und verhilft den Schneiderinnen zu einem Veranstaltungen, bei denen Fragen von euro- weil sie Frauen sind. Im Mittelpunkt unserer fairen Gehalt und so letztlich zur Unabhän- päischer Bedeutung gestellt werden und aus diesjährigen Veranstaltung stehen verschie- gigkeit von Hilfsorganisationen. In Deutsch- verschiedenen Perspektiven nach Antworten dene Länder und ganz unterschiedliche land wirkt das Projekt durch Information, gesucht wird. Der Eintritt ist frei. Ungleichbehandlungen, von denen Frauen Schulworkshops und den Verkauf von Informationen und Kontakt: immer noch betroffen sind. Textilien, die die Frauen in Malawi hergestellt www.forum.europedirect-aachen.de Veranstaltung in Kooperation mit haben. Eine Welt Forum Aachen e.V. und Amnesty Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Europäisches Forum International. Eine Welt Forum Aachen e. V. Eire – der lange irische Abend Inge Heck-Böckler, Dr. Jürgen Jansen 01044 Jana Piske 01052 Kurzvorträge, Film, Workshop 8. März 2016 (3 Ustd.) 7. April 2016 (3 Ustd.) Im zweiten Anlauf haben sich die Iren 2009 Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt mit deutlicher Mehrheit für den EU-Reform- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Forum vertrag entschieden. Hart getroffen wurde der „keltische Aachens jüngste Partnerstadt: Demokratie braucht Tiger“ von der Sariyer (Istanbul) Volkshochschule Weltfinanzkrise Vortrag oder wieviel Kritik verträgt und der Euro­krise. Der Distrikt Sariyer liegt auf europäischer die Politik? Anders als zu Bei- Seite des Bosporus im Norden der Metropol­ Vortrag spiel in Griechen- region Istanbul und reicht bis ans Schwarze Angesichts niedriger Wahlbeteiligung ist oft land hat sich die Meer. Seit 2013 verbindet die Stadt Aachen die Rede von Politikverdrossenheit, dabei Republik Irland eine Städtepartnerschaft mit Sariyer. brauche die Demokratie doch politisch relativ schnell Die Partnerstadt wird in Berichten, Fotos, aufgeklärte und engagierte Bürgerinnen konsolidiert und Zahlen und Karten vorgestellt und über und Bürger. Und da kommt dann das Ge- konnte Ende 2013 die Aktivitäten des Partnerschaftsvereins spräch auf die „Politische Bildung“. Was ist aus dem Euro- wie zum Beispiel Schulpartnerschaften und eigentlich das „Politische“ in der Politischen Rettungsschirm aussteigen. ­Reisen wird berichtet. Bildung? Klaus-Peter Hufer, der Nestor der Wir nehmen Sie mit auf eine kurzweilige Veranstaltung in Kooperation mit dem Politischen Bildung an Volkshochschulen, Reise durch jüngere Geschichte und Gegen- ­Partnerschaftsverein Aachen – Sariyer/­ beschreibt das kurz so: Politik ist das Ringen wart der „grünen ­Insel“: Mit Kommentaren­ Istanbul e.V. um Ressourcen, Werte und Macht, ist die und Einschätzungen zur Neuwahl des Reiner Bertrand 01050 Artikulation verschiedener, auch gegensätz- Dáil Éireann (dem Unterhaus des irischen 15. März 2016 (3 Ustd.) licher Interessen, über die in einem öffent- Parlaments), zu aktuellen Konflikten in der Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt lichen Raum verhandelt wird, ist die Fähig- irischen Gesellschaft, zur Politik unter der VHS, Peterstraße 21–25, Forum keit, allgemein verbindliche Entscheidungen historischen Last des Nordirlandkonfliktes. herbeizuführen. Und wir werfen einen Blick auf den Osterauf- Klaus Peter Hufer ist Professor an der stand von 1916. ­Fakultät Bildungswissenschaften der Univer­ 01048 sität Duisburg-Essen und war lange Jahre 12. April 2016 (3 Ustd.) Fachbereichsleiter für Geistes- und Sozial- Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt wissenschaften an der Kreisvolkshochschule VHS, Peterstraße 21–25, Forum Viersen. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer 01030 18. April 2016 (3 Ustd.) Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

19 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Der Mensch und die Zeitenwende: Abschließend soll diskutiert werden, welche Gesellschaft: Das Altern als Glücksfall für die sozialpolitischen Probleme hinter dem Demografischer Wandel Gesellschaft ­Phänomen stecken und wieweit sich daraus – Mentalitätswandel in der ein akuter Handlungsbedarf ableiten lässt. deutschen Gesellschaftspolitik Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbei- Die VHS-Webinare sind Live-Online-Seminare. Webinar terin am Institut für Soziologie der Universi- Sie erleben internationale Experten live. Der Vortrag widmet sich dem Phänomen des tät Duisburg-Essen. Die Referenten, entweder Universitäts­ Alter(n)s und der Frage, wie das Alter eine Jutta Schmitz 01066 professoren oder Mitarbeiter anderer Gesellschaft positiv verändern kann. Hatte 4. Mai 2016 (3 Ustd.) wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die das Leben früher nur drei Abschnitte – Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, Kindheit, Arbeit und Alter –, so hat sich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 teilweise sogar aus dem Ausland. Sie haben nun zwischen Arbeit und Alter eine neue die Möglichkeit, die Webinare live in unserer Lebensphase eingeschoben. Und genau diese Warum es wichtig ist, das Altern VHS mitzuerleben und sich aktiv einzubrin- Phase gilt es wertzuschätzen, sozial und positiv zu sehen – Impulse aus der gen. gesellschaftlich zu nutzen. Das Alter kann psychologischen Alternsforschung eine Gesellschaft menschlicher machen. Webinar Das Altern der Bevölkerung Dies erfordert gesellschaftlichen Ausgleich Wenn Menschen älter werden, verändert sich – Die demografische Entwicklung und die ethische Verpflichtung, alte und auch ihr Blick auf das eigene Altern. Wer Deutschlands demente­ Menschen nicht allein zu lassen. sich positive Perspektiven bewahren kann, Webinar Die Gesellschaft hat es sich leider ange- meistert das Älterwerden erfolgreicher – das Schon seit den 1980er Jahren haben wöhnt, über das Altern zu stöhnen. Treffend zeigen aktuelle Studien. In diesem Vortrag ­Bevölkerungs- und Sozialwissenschaftler hält Prof. ­Heribert Prantl dem entgegen, dass erfahren Sie, wie so genannte Altersbilder darauf hingewiesen, dass die zukünftige Menschsein „nicht am Lineal der Ökonomie“ entstehen und wie sie sich auf zahlreiche demografische Entwicklung Deutschlands gemessen werden kann. Wenn sich eine Lebensbereiche auswirken. Neue Ansätze Probleme und Fragen aufwerfen wird. Die alternde Gesellschaft zum Guten verändern zur Veränderung von negativen Altersstereo­ Öffentlichkeit hat das Thema zunächst kaum will, ist ein gesamtgesellschaftlicher Mentali- typen aus der aktuellen Forschung werden beachtet. Seit der Jahrtausendwende jedoch tätswandel nötig, der mit einer nachhaltigen vorgestellt. Abschließend erhalten Sie hat der öffentliche Diskurs sich des The- Kursänderung in verschiedensten Politik- praktische Tipps für Ihre eigene Auseinander- mas angenommen, das überaus kontrovers feldern einhergehen muss. setzung mit dem Älterwerden. Die Referentin diskutiert wird. Die öffentlichen Debatten Der Referent leitet das Ressort Innenpolitik­ lehrt am Institut für Prävention und Gesund- um den Geburtenrückgang und die Alte- der Süddeutschen Zeitung und lehrt an heitsförderung der Universität Bremen. rung der Gesellschaft haben viele Bürger/ der Fakultät für Rechtswissenschaft der Prof. Dr. Verena Klusmann 01068 innen verängstigt. Sie erwarten eine düstere Universität­ . 1. Juni 2016 (3 Ustd.) Zukunft mit schmalen Renten, leeren Dörfern Prof. Dr. Heribert Prantl 01064 Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt und nachwachsenden Generationen, die für 6. April 2016 (3 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 die Alten und für ihr eigenes Alter zahlen Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt müssen. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Der sachliche Blick von Prof. Stefan Hradil Philosophie trifft Politik (Institut für Soziologie der Universität Mainz) Vom Ruhe- zum Unruhestand? – Philosophische Matinee auf den demografischen Wandel und seine – Erwerbstätigkeit im Rentenalter 2016 Folgen zeigt jedoch, dass die gesellschaft- in Deutschland liche Alterung zwar in der Tat Belastungen Webinar Die Veranstaltungsreihe Philosophische mit sich bringen wird, aber auch manche In modernen Industriegesellschaften wird Matinee lädt sowohl politisch als auch philo- Chancen, die meist nicht bedacht werden. der Übergang in den sozialstaatlich definier­ sophisch Interessierte zum Nachdenken und Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil 01062 ten Ruhestand zumeist mit der Aufgabe der Austausch ein. Das Philosophische Institut 2. März 2016 (3 Ustd.) Erwerbstätigkeit gleichgesetzt. Das galt sowie das Institut für politische Wissenschaft Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt und gilt so auch weithin für die in Deutsch- der RWTH, die Volkshochschule Aachen, das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 land breit geteilte Vorstellung der „späten Eine Welt Forum und Logoi, Institut für Phi- Freiheit“. Allerdings ist zu beobachten, losophie und Diskurs beleuchten mit diesem dass die Anzahl derer, die auch jenseits der Gemeinschaftsprojekt globale Themen wie Rentengrenze noch einer bezahlten Arbeit Weltarmut, Menschenrechte und Verteilungs- nachgehen, in den letzten Jahren stetig ungerechtigkeit aus philosophischer Sicht. ansteigt. Diese Entwicklung wirft eine Reihe Bei Getränken und kulinarischen Angeboten von Fragen auf, die im Rahmen des Vortrages kann das Gespräch fortgesetzt werden. Spe- beantwortet werden sollen. Neben den zielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. sozial- und rentenrechtlichen Rahmenbe- Die Philosophische Matinee richtet sich auch dingungen soll auch der empirische Bestand an philosophische Laien. (Verbreitung, Struktur, Tätigkeitsfelder) der Rentner/innenarbeit aufgenommen werden. Darüber hinaus werden die Motive der ­Beschäftigten und der Betriebe skizziert.

20 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Solidarität und Würde „Selbstverständlich ist hier gar Stadtgeschichte Aachen – Unterstützung für traumatisierte nichts!“ Frauen und Mädchen in Kriegs- Vernissage/Ausstellung Wir gehen mal kurz über die und Krisengebieten Unter diesem Titel nähert sich von bildne- Grenze: Schmuggelgeschichten Vortrag rischer Seite die Künstlerinnengruppe aus der Nachkriegszeit Die Wiederherstellung von Würde und die ­compARTibel der diesjährigen Matinéereihe, Vortrag Erfahrung von Solidarität sind von Beginn an dem Thema „Menschenrechte“. Ob nüchter­ Die Grenzen zu den Nachbarländern liegen zentrale Aspekte in der Arbeit von medica ne Bestandsaufnahme oder anklagendes nicht weit von Aachen entfernt. Anders als in mondiale, für die im Krieg oder Frieden ver- Mahnmal – allen fünf Künstlerinnen gemein- der Gegenwart gab es nach dem 2. Welt- gewaltigten Frauen und Mädchen und für die sam ist der Wunsch, der Betroffenheit über krieg Schlagbäume, Drahtzäune und häufige sie begleitenden Fachleute. Monika Hauser die Verletzung der universalen Rechte des Kontrollen durch die Zollbehörden. füllt diese Begriffe mit Inhalt und Erfahrung Menschen Ausdruck zu verleihen. Viele Menschen haben versucht, die Grenze aus der langjährigen Arbeit von medica CompARTibel besteht seit März 2015 aus den „schwarz“ zu überqueren, um sich mit mondiale. 1993 gegründet, unterstützt die Aachener Künstlerinnen Ingeborg Lehnertz preiswerteren Lebens- und Genussmitteln Organisation heute in über 20 Projektländern Schröter, Dagmar vom Grafen-Connolly, wie Kaffee, Tabak oder Kakao zu versorgen. von Gewalt betroffene Frauen darin, ihre Sabine Schallenberg, Nicole Röhlen, Katrin Der Vortrag erinnert und berichtet vom Traumata zu überwinden, Gerechtigkeit und Wolfarth. „Unterpacken“, von „Ranzern“, von „Kaffee- öffentliche Anerkennung zu erfahren und 01076 panzern“ und vom „Unternehmen Martha“ gleichberechtigt und gestaltend am gesell- 8. Mai 2016 (3 Ustd.) – kurz, von der nicht immer friedlichen schaftlichen Leben teilzuhaben. Für ihre So 12–14 Uhr • Kein Entgelt Geschichte des „Lochs im Westen“. Initiative nahm Monika Hauser zahlreiche LOGO, Institut für Philosophie, Veranstaltung in Kooperation mit dem Centre Auszeichnungen entgegen, unter anderem Jakobstraße 25a Charlemagne, Aachen den als Alternativen Nobelpreis bekannten Dr. Holger A. Dux 01200 Right Livelihood Award 2008. Buen Vivir 11. Februar 2016 Dr. Monika Hauser 01072 – Überlegungen zum guten Leben Do 18–19 Uhr • 5,–/3,– € 13. März 2016 (3 Ustd.) Vortrag Treffpunkt: Centre Charlemagne, Katschhof 1 So 12–14 Uhr • Kein Entgelt Das Leben genügt sich nicht selbst. Es unter- Hörsaal 1, RWTH-Hauptgebäude, scheidet zwischen Gut und Schlecht. Schon Schmuggeljahre ­Templergraben 55 Aristoteles hat dies mit Nachdruck angezeigt – Grenzgeschichte(n) bei Vaals und die Frage, was „das Gute“ sei, in den Rundgang Der Völkermordbegriff und obersten Rang gehoben. Man wird gleich- seine Probleme wohl ahnen, dass hier nicht die Maßstäbe Vortrag einer genussorientierten Lebensführung ge- Die systematische Vernichtung der Armenier meint sind, sondern das, was das Leben des im 1. Weltkrieg war ein namenloses Mensch- Einzelnen in der Gemeinschaft mit anderen heitsverbrechen, das im Internationalen Recht in einem tieferen Sinne zu einem gelungen­ jener Zeit keine Erwähnung fand und daher en machen kann. Die Frage stellt sich, ob ungestraft blieb. Während des 2. Weltkriegs sich dabei kulturübergreifende Maßstäbe schlägt der polnische Jurist Raphael Lehmkin finden lassen, die gleichzeitig der Maxime (*1900 bis †1959) unter Verweis auf die Ver- der Aufklärung Rechnung tragen, jeder nichtung der europäischen Juden den Neolo- möge nach seiner Fasson glücklich werden. gismus „Genozid“ vor, der im Deutschen Jürgen Kippenhan studierte Philosophie und meist mit „Völkermord“ wiedergegeben wird. Sozialwissenschaften. Er war als Gastdozent In der Konvention über die Verhütung und an der UECE Fortaleza/ Brasilien tätig und Nicht nur die günstigen Einkaufsmöglich- Bestrafung des Völkermordes der Vereinten ist als Lehrbeauftragter am Philosophischen keiten, sondern auch die gute Erreichbarkeit Nationen von 1948 wird dieses Menschheits- Institut der RWTH Aachen beschäftigt. 2009 machten Vaals zu einem beliebten Ziel der verbrechen erstmals rechtlich definiert und gründete er LOGOI, Institut für Philosophie Aachener. Wenn heute der Markt die Kauf- kriminalisiert. In der Folgezeit wird jedoch und Diskurs in Aachen. lustigen anlockt, dann waren es früher die schnell klar, dass die Definition gravierende Dr. Jürgen Kippenhan 01078 Geschäfte für Kaffee und Zigaretten. Geht Mängel aufweist, die ihre Anwendung auf 12. Juni 2016 (3 Ustd.) man noch weiter zurück, dann kamen die konkrete Fälle erschweren und den vernünf- So 12–14 Uhr • Kein Entgelt Protestanten nach Vaals zum Gottesdienst. tigen Sinn des Völkermordbegriffs selbst in LOGOI, Institut für Philosophie, Spuren der historischen Entwicklungen sind Frage stellen. Jakobstraße 25a heute noch aufzuspüren: ein Bauwerk für Markus Stepanians hat an der Universität eine Tuchmanufaktur, Grenzmarkierungen, Hamburg und an der Harvard University in Zollgebäude und Reste des Landgrabens. Cambridge, (MA) USA Philosophie studiert Dr. Holger A. Dux 01202 und lehrt seit 2013 am Philosophischen 27. Februar 2016 ­Institut der Universität Bern. Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Prof. Dr. Markus Stepanians 01074 Treffpunkt: Vaals, Maastrichter Laan, 10. April 2016 (3 Ustd.) ­Grenzübergang (Supermarkt) So 12–14 Uhr • Kein Entgelt LOGOI, Institut für Philosophie, Jakobstraße 25a

21 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Internetbasierte Genealogie Unterwegs in Aachen Kurs Auch bei der Erforschung der Vorfahren ist Die Veranstaltungen richten sich an alle das Internet mittlerweile zu einem zentralen Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher Werkzeug geworden. Im Kurs werden zum und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, einen Möglichkeiten der Online-Datensuche an Große und Kleine, kurz und gut an alle, vorgestellt und wird zum anderen gezeigt, die sich für Aachen und seine Geschichte wie man seine Daten unmittelbar im Internet interessieren. verwalten und somit für sich und seine An- Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in gehörigen bzw. Forscherkollegen überall und Aachen sind im Rahmen der zur Verfügung jederzeit verfügbar machen kann. Mittels des stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler/­ im Kurs vorgestellten Programms webtrees innen sowie Studierende entgeltfrei; Voran- erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit, meldung ist dabei unbedingt erforderlich. aktiv an der Gestaltung eines genealogi- schen Datenbestandes mitzuwirken. Rothe Erde Das Frankenberger Viertel II Dr. Andreas Stützer 01203 Ausstellung Rundgang 4. März 2016 (2x, 8 Ustd.) 1845 gründeten Jacques Piedboeuf, Hugo Im 19. Jahrhundert zeigt es sich, dass die Fr 17–20 Uhr • 20,–/16,– € Jakob Talbot, Johann Leonhard Neuman Stadtmauern eine große Behinderung für das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 und Theodor Esser auf einem ehemaligen Wachsen der Städte sind. Neuer Wohnraum Landgut das Aachener Walz- und Ham- ist gefragt, für Arbeiter, aber auch für das Aachener erzählen Geschichte(n) merwerk. Im Laufe des 19. Jahrhunderts gehobene Bürgertum. Rund um die alte Burg Gesprächskreis expandierte das Werk und entwickelte sich Frankenberg entsteht ein Netz von neuen Es geht um die ­jüngere Geschichte Aachens, zum größten Arbeitgeber in Aachen, der zu Straßen. Dem Mittelalter-Verliebten liefern etwa von 1900 bis 1960, die wir selbst er- Höchstzeiten 5 000 Menschen Arbeit bot. die Bauunternehmer neogotische Balkone. zählen, erforschen­ und aufschreiben wollen. Im Juli 1926, also vor 90 Jahren, schloss das Fabelwesen und Säulen, Erkeraufbauten und Eingeladen sind alle, die sich für diese Zeit in Werk in der Folge des Ersten Weltkrieges barocke Kartuschen bestimmen das Aus­ Aachen interessieren: „Zeitzeugen“, die aus seine Tore. Die Ausstellung erinnert an diese sehen der Fassaden. eigenem Erleben berichten, und die „Jün- Geschichte und hebt besonders die Arbeit Dieser Rundgang beginnt am Neumarkt und geren“, die Informationen aus erster Quelle der Menschen im Hüttenwerk hervor. führt durch die Viktoriaallee zur Oppenhoff­ erhalten möchten. 01208 allee. Dr. Holger A. Dux, Winfried Casteel 01204 13. Juni bis 29. Juli 2016 Dr. Holger A. Dux 01214 7. März 2016 (10x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum 12. März 2016 (2 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt Sa 14–16 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Das ehemalige Hüttenwerk Treffpunkt: Neumarkt, beim Kiosk Raum 251 Rothe Erde Vortrag Dem Dom aufs Dach gestiegen ... Mut, von vorne anzufangen. Weitblickende Aachener Industrielle gründen Rundgang Die Gründung der Volkshochschule in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Wer kennt nicht den Aachener Dom, das Aachen 1946 Umgebung von Aachen ein Hüttenwerk. Hier „Mönster“, wie er liebevoll von den Vortrag werden Eisenerze weiterverarbeitet. Es ent- ­Aachenern genannt wird. Staunend steht Aachen im März 1946: Ein Jahr nach Kriegs- steht hochwertiger Stahl, der für die eigene der Betrachter vor den mächtigen Mauern ende sind die meisten Evakuierten in ihre Produktion, aber auch für Eisenbahnschienen des Oktogons und den riesigen Fenstern Stadt zurückgekehrt. Zahllose Wohnungen und Deckenträger verwendet wird. der Chorhalle. Ganz neue Dimensionen und ein großer Teil der Produktionsstätten Der Betrieb entwickelt sich mit dem Know- ergeben sich in luftigen Höhen, die über sind zerstört und noch nicht wieder aufge- how belgischer und rheinischer Unternehmer enge Wendel­treppen zu erreichen sind. Hier baut. Der Neubeginn ist zaghaft. zu einem der größten im Deutschen Kai- reizt nicht nur der Blick über das Aachener Am 18. März 1946 wurde in einem der we- serreich. Die Zahl der Arbeiter geht in die Zentrum. Spannend ist der Weg über Ga- nigen nutzbaren größeren Räume, der Turn- Tausende. lerien und entlang der Dächer. Stahlträger, und Festhalle der Rheinisch-Westfälischen Doch das Ende zeichnet sich ab. Nach Gewölbekappen und teilweise noch aus dem Technischen Hochschule, die Volkshochschu- Streiks, Umstrukturierungen und Unterbin- Mittelalter ­stammende Holzbalken fügen le Aachen gegründet. Damals waren neben dung der Belieferung mit Erz aus Elsaß- sich zu einer eigenen Welt, die normalerwei- dem Regierungspräsidenten, dem Rektor der Lothringen müssen die Werke geschlossen se nicht zu sehen ist. Sie zu entschlüsseln, TH und dem Oberbürgermeister hohe Vertre- werden. Viele verlieren Mitte der 1920er hilft der Aachener Dombaumeister, Dipl.-Ing. ter der britischen Militärregierung zugegen. Jahre ihre Arbeit. Historische Aufnahmen Helmut Maintz. Vieles wird verständlich, und Wie sah es damals in Aachen aus? Wie belegen die Dimension von Aufstieg und vielleicht kann man auch nachvollziehen, kam es zur Gründung der VHS? Vor welche Untergang. was die Aachener Domwache in den Bom- Aufgaben war sie gestellt? Um diese Fragen Dr. Holger A. Dux 01210 bennächten des 2. Weltkrieges geleistet hat, dreht sich der Vortrag zum 70. Geburtstag 13. Juni 2016 (2 Ustd.) um dieses Bauwerk zu retten. der Volkhochschule Aachen. Mo 19–20 Uhr • 6,–/5,– € Helmut Maintz 01218 Dr. Holger A. Dux, Winfried Casteel 01206 VHS, Peterstraße 21–25, Forum 27. April 2016 17. März 2016 (3 Ustd.) Mi 16–17.30 Uhr • 10,– €/k.E. Do 20–22 Uhr • Kein Entgelt Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum gegeben!

22 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Campus Melaten Spuren Aachener Rundgang Geschichte: Die Friedhöfe Seit der Grundsteinlegung für das Haupt­ gebäude der RWTH Aachen hat sich die In- stitution ständig vergrößert. Um den jeweils Der jüdische Friedhof in Aachen aktuellen Strömungen für Forschung und Rundgang Lehre gerecht zu werden, hat jede Generati- Neben den Synagogen als Stätten des on neue Institutsgebäude entwickelt. Dabei Gebets sind die Friedhöfe die wichtigsten ist schon nach dem 2. Weltkrieg der Kern- Stätten der jüdischen Religion. bereich aufgegeben und sind neue Gebiete, Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße etwa auf der Hörn oder in Seffent-Melaten, entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit erschlossen worden. haben die Grabstätten ihr Erscheinungsbild Derzeit wird der so genannte Campus verändert. Manche sind ein Beleg dafür, dass Melaten bebaut. Der Rundgang informiert um die Jahrhundertwende eine Epoche der über die Zielsetzung des Gesamtprojektes Anpassung an christliche Gebräuche stattge- von den ersten Überlegungen in den 1970er funden hat. Jahren bis hin in die gegenwärtige Bauphase. Neben den kunsthistorischen Aspekten Dabei entsteht nach den Vorstellungen der werden auch die Biografien von Menschen, Planer und Bauherren ein vollkommen neues die das öffentliche Leben Aachens als Fabri- Stadtquartier. kanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Der Dozent ist Architekt AKNW und Lehrer geprägt haben, beleuchtet. ­Mit­arbeiter in der Planungsabteilung der BLB Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. NRW Niederlassung Aachen. Aix-la-Chapelle – une „Bonne Ville“ Dr. Holger A. Dux 01250 Herbert Holler 01220 Aachen in der französischen Zeit 28. Februar 2016 30. April 2016 Rundgang So 11–12.30 Uhr • 6,– €/5,– € Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Mit dem Einmarsch der Truppen Napoleons Treffpunkt: Haupteingang an der Lütticher Treffpunkt: Forckenbeckstraße unter der wurde aus der freien Reichsstadt eine franzö- Straße (Bushaltestelle) Melatener Brücke sische Stadt. Gefördert von Kaiser Napoleon, der sich als zweiter Karl der Große sah und Der Heißbergfriedhof Sacra, Kirchen in Aachen Aachen den Ehrentitel „Bonne Ville“ verlieh, in Burtscheid – Die Nikolauskirche erlebte die Stadt einen ungeahnten Auf- Rundgang Rundgang schwung und eine wirtschaftliche Blüte. In Aachen gibt es eine ganze Reihe von Nicht erst seit der Gründung der „Citykirche“ ­ Dieser abwechslungsreiche Spaziergang historischen Friedhöfen: Ein besonders inte- im Herzen von Aachen steht die dem führt uns zu zahlreichen Gebäuden und ressanter ist der von Burtscheid. In der Mitte Hl. Nikolaus geweihte Kirche im Zentrum der Exponaten, die bis heute von diesem span- des 19. Jahrhunderts war der alte Friedhof Aufmerksamkeit. Schon seit vielen Monaten nenden Stück Stadtgeschichte erzählen. bei der Kirche St. Michael vollkommen versteckt sich der Chor hinter den hohen Ulla Borsch 01224 belegt, so dass sich die Gemeinde dazu ver- Gerüsten. Seit der Gründung als Kloster- 4. August 2016 pflichtet fühlte, einen neuen Begräbnisplatz kirche der Franziskaner hat die gotische Do 16–18 Uhr • 6,–/5,– € außerhalb des Wohngebietes, an dem Weg Hallen­kirche viele Veränderungen mitmachen Treffpunkt: Rathaus, Rathaustreppe, nach Lichtenbusch, anlegen zu lassen. müssen. Sie war Predigtkirche der Ordens­ ­Marktplatz Noch heute erinnern die Grabdenkmäler leute, Pfarrkirche oder Konzertsaal der an bedeutende Familien wie die Klausener, ­Capella Aquensis. Weil es in der Nachbar- „Da hab ich gesehen alle herrlich Erckens, von Halfern, Kirdorf und Pastor. Für schaft noch weitere Gotteshäuser gibt, hat Köstlichkeit ...“ die gefallenen Soldaten der Kriege im 19. man die Bänke entfernt und den Raum für Auf den Spuren Albrecht Dürers Jahrhundert hatte man imposante Denkmäler Ausstellungen und Begegnungsveranstal- durch das mittelalterliche Aachen ausführen lassen. Trauernde Frauengestalten tungen umgewandelt. Rundgang bringen bronzene Blüten an die Gräber, Statt des beschaulichen Klostergartens findet Der Maler Albrecht Dürer reiste 1520 nach kleine Putten erinnern an jung verstorbene man in direkter Nachbarschaft heute Park- Aachen, um sich von Karl V. die Rente Kinder. plätze. Kaum einer erinnert sich an Aachens ­bestätigen zu lassen. Während seines Auf- Neben den Erklärungen zur Stilgeschichte Gefängnis oder das Lehrerinnenseminar. enthaltes erlebte er nicht nur die prunkvolle der Gräber aus den verschiedensten Epochen Mit einem Rundgang durch die Kleinköln- Krönungszeremonie des jungen Königs, er gibt es eine ganze Menge an Informationen straße, die Mostardstraße und die Neu­ fertigte auch Skizzen von Dom und Rathaus aus dem Leben einiger hier beigesetzter pforte wird die baugeschichtliche Exkursion und führte Tagebuch. Ein Rundgang auf Burtscheider Bürger. abgerundet. seinen Spuren wird zu einer spannenden Dr. Holger A. Dux 01252 Dr. Holger A. Dux 01222 Zeitreise in das mittelalterliche Leben der 23. April 2016 6. Juli 2016 freien Reichsstadt Aachen. Sa 14–15.30 Uhr • 6,– €/5,– € Mi 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Ulla Borsch 01226 Treffpunkt: am Haupteingang des Treffpunkt: vor dem Haupteingang in der 3. August 2016 ­Heißbergfriedhofs Großkölnstraße Mi 16–18 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Fischmarkt am ­„Fischpüddelchen“

23 Gesellschaft, Politik und Geschichte

Zu Gast bei anderen: Zwischen Maas und Rur barocke Gartenanlage nach altem Vorbild Religionen im Dialog neu gestaltet. Ulla Borsch 01302 Ein europäisches Zwischenspiel 19. Mai 2016 Toleranz, das heißt, den anderen in Frieden – Neutral Moresnet Do 9.30–18 Uhr • 65,– €/k.E. anders sein und leben zu lassen, ist in der Rundgang Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz, ­­Sandkaul- letzten Zeit immer stärker verdrängt worden Das Dreiländereck kennt jeder. Kaum präsent straße Aachen von Fremdenhass, Rassismus, Antisemi- in der regionalen Erinnerungskultur ist tismus und Unduldsamkeit. Zu Gast beim aller­dings die Zeit, als Postkartengrüße vom Historisches anderen ist der Versuch, Toleranz durch Vierländereck versandt wurden. Moment rund um den Vrijthof ­Begegnung mit dem Fremden neu zu erleben. mal, Vierländereck? Tatsächlich prägte ein Rundgang Eine vorherige Anmeldung bei der Volks- heute fast vergessenes Kuriosum namens Die Hauptstadt der niederländischen Provinz hochschule zu den einzelnen Terminen ist Neutral-Moresnet gut 100 Jahre lang die Südlimburg ist vielen bekannt – ihr Flair unbedingt erforderlich. Lebenswirklichkeit in der Region. ist unbeschreiblich, und nur zu gerne sitzt Diese Veranstaltungen sind eine Koopera- Der informative Rundgang führt entlang man an einem schönen Sommertag auf dem tion der Volkshochschule Aachen mit dem der erhaltenen Grenzsteine des verschwun- Vrijthof. Doch diesmal steht kein Schaufen- Team Integration der Stadt Aachen und dem denen Bergbau-Ländchens, unterwegs wird sterbummel im Vordergrund. Eine ganze Arbeitskreis Dialog der Religionen. Neutral-Moresnet durch Anekdoten, Bilder Reihe von interessanten Bauwerken gilt es zu und Erinnerungen noch einmal lebendig. entdecken. Die Yunus Emre Moschee Bitte feste Schuhe anziehen Die imposante St. Servatiuskirche beherrscht Führung Alexander Barth 01300 den großen Platz und zählt zu den bedeu- Bei diesem Besuch wird die Bauentwicklung­ 7. Mai 2016 tenden spätromanischen Kirchen der Maas- des Begegnungszentrum Yunus Emre Sa 14–16 Uhr • 6,–/5,– € Rhein-Region. Es gibt vielfältige prächtig Moschee­ vorgestellt. Auf folgende Frage­ Treffpunkt: am Dreiländereck (Nähe sanierte Details zu entdecken. stellungen wird besonders eingegangen Boudewijn-Turm) Der rote Turm der St.-Jans-Kirche und die an ­werden: Wie wird die neue Moschee barocke Schlösschen erinnernden Stifts- aussehen? Was soll im Begegnungszentrum Extra-Tour herrenhäuser rundherum fügen sich zu angeboten werden? Welche Möglichkeiten Landpartie, eine Exkursion zu einem interessanten Ensemble, das langsam bietet dieses Projekt? den Schlössern im limburgischen gewachsen und niemals so hätte geplant 01262 Hügelland werden können. 9. Mai 2016 Exkursion Dr. Holger A. Dux 01304 Mo 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Das landschaftlich reizvolle limburgische 4. Juni 2016 Ort wird noch bekanntgegeben Hügelland ist eine uralte Kulturregion, die Sa 14–16 Uhr • 6,–/5,– € geprägt ist von zahlreichen Schlössern. Treffpunkt: Maastricht, Vrijthof/Ecke Die Synagoge in Aachen Während unserer Exkursion besuchen Bredestraat (eigene Anreise) Besuch und Gespräch wir ­Kasteel Bloemendal in Vaals, Kasteel ­Genhoes in Alt-Valkenburg, Chateau St. Gerlach mit der barocken Wallfahrtskirche in Houthem, sowie Chateau Neerkanne bei Maastricht. Die Route führt uns unterwegs vorbei an Kasteel Vaalsbroek, Kasteel Wittem und Kasteel Schaloen. Diese Schlösser stehen mit ihrer wechsel- vollen Geschichte und heutigen Nutzung exemplarisch für die vielen Schlossanlagen und Wasserburgen in Südlimburg. Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch von Schloss Genhoes mit seinem Couvenflügel in Alt-Valkenburg. Obwohl die Wasserburg Der etwa zweistündige Besuch bietet einen öffentlich nicht zugänglich ist, ermöglichen ersten Überblick über die Geschichte des uns die Pächter exklusiv eine Führung durch Judentums, die Grundbegriffe der Religion, das Schloss. Der Kunstmaler und seine den Ablauf des Gottesdienstes. Ehefrau haben die Anlage vor vielen Jahren Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der vom Niederländischen Naturschutzbund Jüdischen Kultusgemeinde Aachen durchge- ­gepachtet. Seitdem investieren sie ihre führt. Männliche Besucher bringen bitte eine ­ganze Kraft in die Rettung der Gemäuer Kopfbedeckung mit. und des barocken Gartens. Ein Umtrunk mit Dieter Nahoe 01264 Kaffee, Tee und Gebäck rundet den Besuch in 30. Mai 2016 diesem stilvollen Anwesen ab. Mo 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Chateau Neerkanne liegt im idyllischen Je- Ort wird noch bekanntgegeben kertal bei Maastricht umgeben von Weinber- gen. Hier wurde in den letzten Jahren die

24 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Ansprechpartner / innen Gemeinsam gegen Rechtsextremismus

Programm Die Volkshochschule Aachen und der ­Deutsche Gewerkschaftsbund Region NRW Süd-West haben in der Auseinandersetzung mit Problemen von Rechtsextremismus, Winfried Casteel ­Rassismus, Vorurteilen, Ausgrenzung und Telefon: 0241 4792-121 Antisemitismus eine vertiefte Zusammen­ [email protected] arbeit begründet. Sie beraten und bieten bei allen Fragen um das Thema Rechtsextremis- mus Hilfen und Unterstützung an, und möch- Wo Mosella Vater Rhein Programm ten alle auf diesem Gebiet aktiven Gruppen bereichert: Koblenz und Einrichtungen miteinander vernetzen, Studienfahrt um die Kräfte zielgerecht zu bündeln. Um das Jahr 100 bürgert sich der römische Nähere Informationen: Name „confluentes“ ein. Hier entsteht das Dominik Clemens [email protected] heutige Koblenz. Bauliche Relikte aus den Telefon: 0241 4792-182 unterschiedlichen Epochen stehen rechts [email protected] Partnerschaft für Demokratie und links des Weges durch die malerische Seit Mitte 2011 koordinieren Volkshochschule Innenstadt. Es sind die Alte Burg, das früh- Service Aachen und Arbeit und Leben DBG/VHS NRW gotische Haus Zum Deutschen Kaiser und die Gaby Getz im Auftrag der Stadt Aachen die Entwicklung den ­Heiligen Florin und Kastor geweihten Telefon: 0241 4792-177 und Umsetzung des Lokalen Aktionsplans Kirchen. [email protected] gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeind- Fast jeder verbindet mit Koblenz das lichkeit und Antisemitismus. Im Zuge des ­Deutsche Eck. Einst errichtet als Denkmal ­für Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv Wilhelm I., wird es nach dem 2. Weltkrieg Arbeit und Leben gegen Rechtsextremismus, Gewalt und zum Mahnmal für die Einheit Deutschlands Menschenfeindlichkeit wird dieser seit 2015 umgewidmet. Seit 1993 stehen Pferd und zu einer „Partnerschaft für Demokratie“ Kaiser wieder auf dem Sockel. 16 Fahnen Arbeit und Leben ist eine Arbeitsgemein- weiterentwickelt. Hierzu stellt das Bundes­ ­zeigen die Wappen der einzelnen Bundes- schaft für politische und soziale Bildung, die ministerium für Familie, Senioren, Frauen länder. vom Deutschen Gewerkschaftsbund und den und Jugend (BMFSFJ) Fördermittel bereit. Große Verwaltungsbauten bilden das Volkshochschulen getragen wird. Bundesweit In der „Partnerschaft für Demokratie“ Pendant zu der imposanten Schlossfassade. besteht diese Arbeitsgemeinschaft bereits kommen die Verantwortlichen aus Kommu- Bei einem ausgedehnten Stadtspaziergang seit vielen Jahren. nalpolitik und Verwaltung sowie Aktive aus präsentiert sich die Stadt einmal aus ganz Arbeit und Leben will Menschen, insbeson- der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und anderen Blickwinkeln. dere auch Arbeitnehmer/innen, die Möglich- Verbänden über Kirchen bis hin zu bürger- Min. 14, Max. 24 Teilnehmende keit zur freien Meinungsbildung bieten und schaftlich Engagierten – zusammen. Anhand Dr. Holger A. Dux 01306 sie anregen, sich selbstbewusst und aktiv mit der lokalen Aachener Gegebenheiten und 2. Juli 2016 ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Problemlagen entwickeln sie gemeinsam Sa 8–20 Uhr • Kein Entgelt Die Veranstaltungen unter Arbeit und Leben eine auf die konkrete Situation abgestimmte Treffpunkt: Hauptbahnhof Aachen, stehen jedem offen. Strategie. Initiativen und Organisationen, Eingangshalle­ Nähere Informationen: die sich in Aachen gegen Rechtsextremismus [email protected] und für Demokratie engagieren, können für ihre Vorhaben Projektanträge stellen. 03022 Nähere Informationen zum Projekt: www. demokratie-leben-aachen.de, demokratie. [email protected]

25 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Feminismus, Der „Front National“: Arbeitswelten Gender Main­streaming und Geschichte, Programm, Politik Sexualpädagogik und Wähler Die Reihe Arbeitswelten bietet – teils – neu-alte Feindbilder rechter Vortrag ­ex­­klusive – Einblicke hinter die Kulissen von Mobilisierung Vielfach ist der Erfolg des Front National­ Unternehmen und Institutionen. Vortrag unmittelbar mit dem Niedergang der franzö- Wie und wo arbeiten Menschen heutzutage Mit großen Demonstrationen gegen Sexual­ sischen Industrie und der massiv angestie- in Aachen? aufklärung in Köln bzw. den Bildungsplan genen Arbeitslosigkeit begründet worden. In diesem Semester stehen die Zeitung und 2015, der das Thema Akzeptanz sexueller Sebastian Chwala widerlegt diese eindi- das Papier im Mittelpunkt der Reihe. Vielfalt im Schulunterricht verankern sollte, mensionale Erklärung und belegt, dass in Baden-Württemberg machten die selbst- der seit langem andauernde Aufstieg Das IZM: Streifzüge durch die ernannten „Besorgten Eltern“ 2014 von sich der extremen Rechten in Frankreich viel internationale Zeitungsgeschichte reden. Doch unter dem Label Genderismus eher aus der ­Bedrohung einer breiten Führung durch das internationale firmieren darüber hinaus Feminismus und „Eigentümer­gruppe“ durch die Monopoli­ Zeitungsmuseum der Stadt Aachen sexuelle Vielfalt als Feindbilder rechter Mobi- sierungstendenzen des „modernen“ Der Privatgelehrte und Sammler Oskar von lisierung und Themensetzung: in der AfD und Kapitalis­mus resultiert. Forckenbeck (1822–1898) sammelte 80 000 bei PEGIDA über die Junge Freiheit bis hin Insbesondere die „neuen ­Mittelschichten“ Zeitungen, die seine Witwe nach seinem Tod zur Neonaziszene. Seit der später als Recht- mit ihren Einfamilien­häusern in den Vor­ der Stadt Aachen vermachte. 1931 zog die sterrorist verurteilte Manfred Roeder Anfang städten ­fürchten einerseits ihren Abstieg und Sammlung vom Theatersaal in die Pont­straße der 1970er Jahre einen Farbbeutel-Anschlag andererseits die Konkurrenz neuer sozialer an ihren heutigen Standort. Im Rahmen auf die erste Sexmesse verübte, unterlag Aufsteiger. Sie sind es, die besonders anfällig einer Erinnerungsfeier für Julius Reuter, den die rechte ­Thematisierung konjunkturellen sind für die Mystifizierung eines Frankreichs­ Begründer der gleichnamigen Nachrichten- Schwankun­gen, Geschlechterverhältnisse mit breiter Streuung an Eigentum. agentur, wurde das Zeitungsmuseum am sind jedoch immer tragende Bestandteile Die Wirkungs­mächtigkeit dieses Ideals wird 19. Oktober 1962 neu eröffnet. (extrem) rechter Ideologie. dadurch verstärkt, dass es von den politi- Im IZM sind heute die umfangreichsten Der Vortrag beleuchtet einen Teil der schen Eliten unverdrossen propagiert wird. ­Zeitungssammlungen weltweit unter- ­Geschichte des antifeministischen Diskurses, Angereichert um Fremdenfeindlichkeit, spielt gebracht. Von den Anfängen der Presse seine aktuellen Protagonist(inn)en, Feind- es in der ­Programmatik des Front National im frühen 16. Jahrhundert bis in unsere bilder und Aktionsfelder, aber auch mögliche eine zentrale Rolle. Tage zeugen über 200 000 deutsche und Interventionen sowie den gesellschaftlichen Der Referent ist Politikwissenschaftler und ­internationale Zeitungen von bedeutenden Kontext. lebt und promoviert in Marburg. Ereignissen und vom Wandel der Presse. Carolin Hesidenz 03024 Sebastian Chwala 03028 03042 16. Februar 2016 (3 Ustd.) 12. Mai 2016 (3 Ustd.) 29. Februar 2016 (2 Ustd.) Di 19–21 Uhr • Kein Entgelt Do 19–21 Uhr • Kein Entgelt Mo 18–19.30 Uhr • 6,–/5,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Den Treffpunkt erfahren Sie bei der ­Anmeldung in der VHS. Rechtsextremismus Demokratiekonferenz in der Region Aachen Workshop Vortrag Die Demokratiekonferenz findet im Rahmen Die rechtsextreme Szene in der Region des Bundesprogramms Demokratie leben! ­Aachen, Düren und Heinsberg galt über Jahr­ e Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und als eine der aktivsten in NRW. Sie sammelt Menschenfeindlichkeit statt. sich nach dem Verbot der „Kameradschaft Sie lädt ein zum Dialog über die künftige Aachener Land“ im Jahr 2012 in Kreisverbän- Ausrichtung und Ziele der „Partnerschaft den der Partei „Die Rechte“. Im Fahrwasser für Demokratie“ und die Reflexion der der PEGIDA-Bewegung traten sogenannte bisherigen­­ Arbeit. „identitäre“ Aktivisten im Raum Aachen auf. Sie richtet sich an Vertreterinnen und In den Rathäusern der Region sitzen Vertre- ­Ver­treter zivilgesellschaftlicher Initiativen ter rechtsextremer und rechtspopulistischer ­sowie Verantwortliche aus kommunaler Parteien. Politik und Aachener Verwaltung. Auch Der Journalist Michael Klarmann recherchiert engagierte Bürgerinnen und Bürger sind zur seit mehr als 15 Jahren zum Rechtsextremis- Konferenz eingeladen. mus im Aachener Raum und wirft einen Blick Das detaillierte Programm der Tagung wird auf aktuelle Entwicklungen und Strategien vierzehn Tage vor der Konferenz auf der der regionalen rechten Szene. Website der PfD (www.demokratie-leben- Michael Klarmann 03026 aachen.de) bekanntgegeben. 4. April 2016 (3 Ustd.) 03030 Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt 18. Mai 2016 (3 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mi 18–20 Uhr • Kein Entgelt VHS, Peterstraße 21–25, Forum

26 Arbeit und Leben – DGB / VHS

Arbeitsrecht Ehrenamt und Vereine

Arbeitsrecht Die Veranstaltungsreihe Ehrenamt und – Aktuelle Entwicklungen Vereine ist eine Kooperation der Volkshoch- Infoabend schule Aachen mit dem Büro für Ehrenamt Nahezu jeder Bereich im Arbeitsrecht hat im und bürgerschaftliches Engagement der letzten Jahr wieder entscheidende Änderun­ Stadt Aachen. Dadurch können Veranstal- gen erfahren. Vom Teilzeitgesetz über den tungen insbesondere für Inhaber/innen des Kündigungsschutz bis hin zur Diskriminie- Aachener Ehrenamtspasses vergünstigt oder rung: Gesetzgebung und Rechtsprechung unentgeltlich angeboten werden. werden nicht müde, alle, die mit Arbeitsrecht zu tun haben, fast wöchentlich vor neue Haftungs- und Versicherungs­ Herausforderungen zu stellen; Herausforde- fragen im Verein rungen, bei deren Bewältigung diese Infor- Infoabend mationsveranstaltung helfen soll. Es werden Immer wieder taucht die Frage auf, wann die wichtigsten Änderungen anschaulich und und wie ein Verein oder sein Vorstand haftet leicht verständlich dargestellt. Rückfragen – muss er es überhaupt? Wie sieht es aus und Diskussion der einzelnen Problem­ mit Veranstaltungen des Vereins, wie Festen, bereiche ist ausreichend Zeit eingeräumt. Fahrten oder anderen Aktivitäten? Wird Von der Nachricht zur gedruckten Árpád Farkas 03050 ein eingetragener anders behandelt als ein Zeitung 7. März 2016 (3 Ustd.) nicht-eingetragener Verein? Stellen sich die Führung durch den Zeitungsverlag Aachen Mo 19–21 Uhr • Kein Entgelt Fragen für einen hauptamtlichen Vorsitzen- Der Aachener Zeitungsverlag, der die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 den anders als für einen Ehrenamtler? Und Aachener Nachrichten und die Aachener kann man sich gegen Ansprüche durch eine Zeitung herausgibt, ist der größte Presse- Mobbing am Arbeitsplatz entsprechend formulierte Satzung wappnen verlag in unserer Region. Bei einem Besuch – na und? oder sollte man sich versichern? in seinem Haus erleben die Teilnehmenden Infoabend Auf diese und andere Fragen geht der die Entstehung einer Tageszeitung: von der Es wird gelästert, getuschelt, Gerüchte wer- ­Referent an ­diesem Abend ein; Zeit für eige- Nachrichtenmeldung über die Arbeit in der den gestreut und die berufliche Kompetenz ne Nach­fragen ist ausreichend eingeplant. Redaktion bis hin zu Druck und Vertrieb. Und in Frage gestellt. Niemand steht zur Seite Der Referent ist Rechtsanwalt. man lernt zu schätzen, wie viel Arbeit in der und das geht über Wochen und Monate, Árpád Farkas 03062 Erstellung einer Tageszeitung steckt. ohne dass Hilfe in Aussicht ist. Wer drang- 25. April 2016 (3 Ustd.) 03044 saliert, schikaniert und gezielt benachteiligt Mo 19–22 Uhr • 6,–/5,– € 14. März 2016 (4 Ustd.) wird, durch Vorgesetzte oder Kolleginnen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Mo 21–23.30 Uhr • 6,–/5,– € und Kollegen, fühlt sich diskriminiert und Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmel- erlebt extremen psychischen Druck. Mobbing Interkulturelle Kommunikation dung in der VHS in Unternehmen kommt häufiger vor, als Seminar viele glauben und kann jeden treffen. Aber: Sie sind ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Ein Blick in das Gedächtnis nicht jeder Konflikt ist gleich Mobbing. aktiv oder im Bereich der Pflege, Lehre oder der Stadt Aachen Die Veranstaltung soll einerseits dazu Sozialpädagogik tätig? Der tägliche Umgang Führung durch das Stadtarchiv beitragen, sich sachlich mit der Begrifflich- mit Fremdheit und die Auseinandersetzung Die Ursprünge des Stadtarchivs reichen bis keit Mobbing auseinanderzusetzen, und mit fremden Lebensweisen und unterschied- in das 12. Jahrhundert zurück. Heute ist es andererseits Möglichkeiten der Prävention lichen Kommunikationsstilen stellt oft eine die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur und Intervention aufzeigen. Herausforderung dar. Der Workshop schärft Geschichte der Stadt Aachen. Im Gedächtnis Heinz Backes 03052 das interkulturelle Bewusstsein und erarbei- der Stadt werden stadtgeschichtlich wichtige 16. März 2016 (3 Ustd.) tet mit den Teilnehmenden Strategien, um Unterlagen aufbewahrt, die bis ins Mittel- Mi 19–21 Uhr • Kein Entgelt mit Fremdheit besser umgehen zu können. In alter zurückreichen. Die Mitarbeitenden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 einem Methodenmix von Kurzvorträgen und verwahren Unterlagen, die aus der Arbeit interaktiven Übungen erhalten Sie Einblicke der Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger- in verschiedene Kommunikationsformen behörden entstanden sind, erschließen die und kulturelle Wertesysteme. Dieses Wissen Unterlagen durch Findmittel, geben Aus­ erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit und künfte und beraten bei der Suche zu Quellen befähigt Sie, die Fremdbegegnung bewusster zur Aachener Geschichte. wahrzunehmen und handlungsfähig zu 03046 bleiben. Die Veranstaltung ist als Einführung 2. Mai 2016 (2 Ustd.) gedacht. Vorkenntnisse sind nicht erforder- Mo 18–19.30 Uhr • 6,–/5,– € lich. Die Referentin ist zertifizierte Interkultu- Den Treffpunkt erfahren Sie bei der relle Trainerin. ­Anmeldung in der VHS Joyce Provedel 03064 4. Juni 2016 (2x, 16 Ustd.) Sa+So 10–16 Uhr • 60,– €/30,– € für Inhaber des Aachener Ehrenamtspasses VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

27 Psychologie, Pädagogik

Ansprechpartnerinnen neu Focusing – Dein Körper weiß 3. Den Umweg suchen die Antwort Ute Stecher-Augenstein, 07504 Seminar Ruth Konter-Täubert Programm Wir wissen eigentlich ganz genau, was wir 8. Juni 2016 (2 Ustd.) uns wünschen, was wir wollen oder was Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. uns belastet. Wir haben nur verlernt, dieser VHS, Peterstraße 21–25, Forum inneren Stimme, die sich in unseren körper- Maja von Westerman lichen Wahrnehmungen und Empfindungen neu Schau zurück mit Ernteblick! Telefon: 0241 4792-168 ausdrückt, zuzuhören und ihre Wahrheit zu Workshops [email protected] berücksichtigen. Die Technik des Focusing für Frauen in der Mitte des Lebens lehrt uns, diesen Signalen aufmerksam zu Was ist das, „Reife“? Ist es weise werden: lauschen. So können wir die „Weisheit“ Loslassenkönnen beim Loslassenmüssen? Service unserer gesamten Persönlichkeit – nicht nur Ist es mürbe werden: „Alles getan – ich bin unserer Gedanken und Ideen – auf körper- durch, ach, schade“? Heißt es wohlwollend- licher Ebene erleben und für unsere Weiter- wehmütig an frühere Träume vom Ich denken: entwicklung erschließen. „Eigentlich wollte ich ja im Leben ...“ – oder Claudia Rongen Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine mit neuer vitaler Neugier? Ein Angebot für Telefon: 0241 4792-187 Wolldecke und ein Kissen mitbringen. Frauen in ihren 50ern und 60ern, die gern [email protected] Frau Pachatyroglou ist Diplom-Psychologin, nachdenklich, kreativ und humorvoll auf Gesprächspsychotherapeutin und Focusing- das eigene Leben blicken möchten, zurück Begleiterin. und nach vorn. Aus inspirierenden Impulsen Persönliche Entwicklung Min. 6, Max. 10 Teilnehmende und Austausch wächst Anschub in Richtung Elisavet Pachatyroglou 07501 „Ernte auf dem Hochplateau“... Verlaufen Achtsamkeit 4. Juni 2016 (8 Ustd.) die Wege am Berg auch selten schnurgerade – Präsent sein im Hier und Jetzt Sa 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. – das Panorama lohnt mit überraschender Wochenendseminar VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Einsicht und unerwarteter Aussicht. Was denken Sie gerade? Heute klappt auch Raum 270 Min. 8, Max. 12 Teilnehmende gar nichts! Hoffentlich hab ich gestern nichts Ruth Konter-Täubert 07506 Falsches gesagt bei...! Morgen räume ich neu Slow Motion: Die Langsam- 7. und 28. Juni 2016 (2x, 6 Ustd.) mein Chaos auf! Mein Gott, warum fährt der keit wiederfinden Di 18.15–21.15 Uhr • 60,– €/k.E. nicht! Workshop-Reihe VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Immerzu sind wir mit Plänen, Wünschen, Entschleunigung ist in aller Munde, ist Hoffnungen, Ärger, Sorgen beschäftigt. wachsendes Bedürfnis, ist schlau. Entschleu- neu Es gibt immer einen Weg Unser Gehirn unterscheidet nicht zwischen nigung täte gut, wäre gesund, gäbe Kraft. Seminar realen und nicht-realen Problemen: Die Herz- Dumm nur: Einfach und schnell geht es, Manchmal stehen wir im Leben an einem frequenz geht hoch, der Blutdruck steigt, die naturgemäß, nicht. Punkt, an dem wir spüren, dass es so Atmung wird schneller, die Muskeln spannen Drei Kurz-Workshops eröffnen einen nicht weitergehen kann. Die aufsteigende sich. intensiven Zeit-Raum, um mit dem Wieder- Unsicherheit hemmt oder blockiert sogar Die Methode der Achtsamkeitsmeditation finden anzufangen. Wir bieten Ihnen einen unser Handeln. Innere Leere? Persönlicher MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction konkreten „Fahrplan“ dazu an, mit „Lupe im Tiefpunkt? Zu den wichtigen Fähigkeiten nach Jon Kabat-Zinn), hilft Stresssymptome Ohr“, inspirierenden Übungen, einem physi- im ­Leben gehört nicht nur das Tun, sondern zu reduzieren und mehr Lebensqualität zu kalischen Experiment, alten Dichtern, neuen auch das Nicht-Tun zum richtigen Zeit- entwickeln. Perspektiven und vielem mehr. punkt. Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, Was hält uns davon ab, das Beste aus dem Roswitha Rösch 07500 sind aber auch einzeln zu genießen. zu machen, was uns gegeben ist? Und wohin 15./16. April 2016 (2x, 12 Ustd.) Min. 10, Max. 18 Teilnehmende soll es gehen? In diesem Workshop werden Fr 18.30–21.30 Uhr, Sa 10–17 Uhr • 72,– €/k.E. Möglichkeiten aufgezeigt, Klarheit zu gewin- VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, 1. Die Zeit bewegen nen über Bedürfnisse und Fähigkeiten, um Raum 270 Ute Stecher-Augenstein, 07502 einen Weg aus der Zwickmühle und vielleicht Ruth Konter-Täubert sogar den persönlichen Weg im Leben zu 13. April 2016 (2 Ustd.) finden. Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. Min. 8, Max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Annick Wolfs 07507 23. April 2016 (7 Ustd.) 2. Die Sprache schmecken Sa 10–15.30 Uhr • 45,– €/k.E. Ute Stecher-Augenstein, 07503 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Ruth Konter-Täubert 4. Mai 2016 (2 Ustd.) Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum

28 Psychologie, Pädagogik

neu Vater sein – ein Job fürs Kommunikation und Hemmungen verlieren, Leben Begegnung Selbstsicherheit gewinnen durch Kurs Schauspielerei Die Vaterrolle zu erfüllen und das Familien- Wochenendseminar leben aktiv zu gestalten, ist für viele Männer Endlich frei reden Die Schauspielerei kann sehr viel mehr sein neben dem Beruf, der Ausbildung oder dem Wochenendseminar als nur das Darstellen bestimmter Rollen. Studium eine echte Herausforderung. Die Frei reden – ohne Manuskript und Redner- Durch einfache Übungen besteht die Erwartungen, die viele Väter an sich selbst pult – das ist eine Herausforderung. ­Mög­lichkeit, Hemmungen zu verlieren und haben, sind hoch, und das kann Druck erzeu- Im Seminar geht es um die Einflussgrößen Selbstsicherheit zu gewinnen. gen. In entspannter und geschützter Atmo- erfolgreicher Rhetorik; die methodische Regisseur und Schauspieler Thomas Busse sphäre können sich die Teilnehmer mit dem Vorbereitung von Vorträgen; auch spontan sammelte seine Erfahrungen vor allem im Thema Beruf und Familie auseinandersetzen, organisiert vortragen; Körperhaltung und Umgang mit Laiendarstellern, die nie zuvor losgelöst vom Alltag die aktuelle persönliche Körpersprache; Lampenfieber und der Um- schauspielerisch tätig waren. Situation reflektieren und die sich daraus gang mit Störungen. Vorkenntnisse für dieses Seminar sind nicht ergebenden Aufgaben- und Fragestellungen Der Dozent ist Organisationsberater und nur unnötig, sondern unerwünscht. angehen. Coach. Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Thomas Busse 07515 Dietmar Horn 07508 Markus Lücke 07511 23./24. April (2x, 16 Ustd.) 12. April 2016 (3x, 6 Ustd.) 21./22. Mai 2016 (2x, 16 Ustd.) Sa+So 10–17 Uhr • 64,– €/k.E. Di 19–21.30 Uhr • 40,– €/k.E. Sa+So 10–17.30 Uhr • 90,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Forum VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Schlagfertigkeitstraining neu Der Schlüssel zum Erfolg neu Körpersprache: Immer dabei! Seminar – wie geht‘s? Workshop-Reihe Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die Ein Workshop mit praktischen Übungen „Der Körper spricht immer mit“ – und was richtigen Worte zu finden. Fallen Ihnen aus der begleitenden Kinesiologie bedeutet das praktisch? Drei intensive die passenden Worte zu spät ein? Diese Was kann ich tun, um meine Handlungs­ Kurz-Workshops mit Input und kurzwei- Veranstaltung weiht Sie in die Techniken der barrieren zu überwinden und meine Ziele zu ligen Übungen bieten einen Rundblick auf Schlagfertigkeit ein. Dadurch werden Sie erreichen? Mentaltechniken, verbunden mit Rätsel und Chancen unserer „Verständigung mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie Bewegung, erleichtern es, einschränkende ohne Worte“. Wie genau funktioniert sie erhalten als Begleitmaterial das Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster eigentlich? Und wenn nicht – wer hat dann Dahms-Trainingsbuch Schlagfertigkeit. hinter sich zu lassen und neue Wahlmög- „gelogen“?­ Wie entstehen die Missverständ- Min. 8, Max. 14 Teilnehmende lichkeiten zu entdecken. Somit kommen Sie nisse? Wer kann „übersetzen“? Christoph Dahms 07516 Ihren Zielen näher. Die Workshops sind als Serie konzipiert, aber 18. Juni 2016 (9 Ustd.) Min. 8, Max. 16 Teilnehmende auch einzeln buchbar. Sa 9.30–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. Marina Kuckertz 07509 Min. 10, Max. 18 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 16. Juni 2016 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum Do 18–21 Uhr • 38,– €/k.E. Sag nicht, was du denkst VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 1. Geheimcode mit Lexikon? – sag, was du brauchst! Ruth Konter-Täubert, 07512 Gewaltfreie Kommunikation nach neu Mein Stil, mein Image, Ute Stecher-Augenstein Marshall B. Rosenberg meine Persönlichkeit 16. März 2016 (2 Ustd.) Wochenendseminar Workshop Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. Ihr Chef braust auf, Ihr Partner schmollt, Ihr Mit Übungen und praktischen Tipps aus der Kind motzt, Ihnen platzt der Kragen – und Stilberatung sollen die Teilnehmerinnen 2. Ein Werkzeug, das lebt dabei wünschen Sie sich einen guten Kontakt ermutigt werden, sich von der Mode nur das Ruth Konter-Täubert, 07513 und erfreuliche Beziehungen in Familie und zu nehmen, was ihnen wirklich steht und zu Ute Stecher-Augenstein Beruf. Wie Sie aus alten Gesprächsmustern ihrer Persönlichkeit passt. Dazu ist es aber 27. April 2016 (2 Ustd.) aussteigen – das wird Ihnen dieses Intensiv- nötig, sich zunächst zu fragen: Wie bin ich Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. Training nahebringen. Die gewaltfreie und was mag ich (Persönlichkeit)? Was hat Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg mir die Natur mitgegeben, was ich in Klei- 3. Ihr Praxis–Check ermöglicht es, in heiklen Situationen Bezie- dung umsetzen kann (Stil)? Wie will ich auf Ruth Konter-Täubert, 07514 hungen auf der Basis von Wertschätzung andere wirken (Image)? Denn: Guter Stil hat Ute Stecher-Augenstein aufrechtzuerhalten und sich auf friedliche nichts mit Schönheit zu tun. Ein gelungenes 1. Juni 2016 (2 Ustd.) Weise Gehör zu verschaffen. Im Training Outfit kann jede Frau schön aussehen lassen! Mi 18–19.45 Uhr • 18,– €/k.E. wechseln sich Wissensvermittlung, Gespräch Bitte bringen Sie zwei bis fünf Kleidungs- und Übungen ab. stücke zu diesem Seminar mit (Lieblingsteile Min. 6, Max. 14 Teilnehmende oder Schrankhüter). Jutta Shaker 07518 Min. 5, Max. 6 Teilnehmende 12./13. März 2016 (2x, 19 Ustd.) Stefanie Sauer-Bloch 07510 Sa+So 10–18 Uhr • 76,– €/k.E. 21. Mai 2016 (6 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Sa 10–15 Uhr • 60,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312

29 Psychologie, Pädagogik

Kommunikations- und Dr. Katrin Hater ist freiberufliche Soziologin Fit fürs Abi! Verhandlungstraining­ für Frauen und arbeitet auf der Grundlage der Themen- Tipps und Tricks für eine überdurch- Seminar zentrierten Interaktion (Ruth Cohn). schnittliche Gedächtnisleistung In einem Mix aus Kommunikationstheorie, Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Seminar Kleingruppenarbeit und Rollenspiel üben Dr. Katrin Hater 07521 Lernen Sie Merktechniken kennen, die die Teilnehmerinnen, ihre kommunikativen 25. bis 29. April 2016 (5x, 40 Ustd.) Gedächtnisleistung, Aufnahmevermögen und Stärken auszubauen, schwierige Gesprächs- Mo–Fr 9.30–17 Uhr • 195,– €/k.E. Lernfähigkeit deutlich steigern und gleich- situationen vorzubereiten und Konflikten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 zeitig Freude am Lernen vermitteln. Erfahren vorzubeugen. Sie, wie Sie sich Fachwissen, Prüfungsstoff, Die Dozentin ist Mediatorin und Rechts­ Zahlen, Geschichtsdaten, Fachbegriffe und anwältin. Lernen und Gedächtnis Vokabeln leichter merken können. Verleihen Min. 8, Max. 12 Teilnehmende Sie Ihrem Gedächtnis Flügel, damit Sie im Desiree Fitz 07519 Abitur erfolgreicher agieren können. 10. Juni 2016 (8 Ustd.) Schnelllesen – aber mit Verstand! Min. 8, Max. 16 Teilnehmende Fr 15–21 Uhr • 48,– €/k.E. Seminar Dominik Moersen 07532 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Es werden die wichtigsten Methoden der 6. März 2016 (8 Ustd.) Lese- und Mnemotechnik vorgestellt. So 10–16.30 Uhr • 55,– €/k.E. Grenzen setzen – Es gibt Dinge, Einige praktische Übungseinheiten liefern VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 die du niemals hinnehmen darfst professionelle Trainingsverfahren. Wichtig: Seminar Um einen guten Erfolg zu erzielen, müssen Fit im Kopf – bis ins hohe Alter Was treibt uns dazu, ein ja vorzeitig aus- die vermittelten Techniken nach dem Seminar Kurs zusprechen? Was hindert uns daran, früher weitergeübt werden! Helle Aufregung am Bankautomaten: die Grenzen zu setzen? Und: Sind Grenzen Sie erhalten als Begleitmaterial das Dahms- Geheimnummer vergessen! Schon wieder überhaupt notwendig? Trainingsbuch Gedächtnistraining und den Schlüssel verlegt! Herrn „Dings“ auf der In diesem Seminar lernen Sie Grenzen zu Schnelllesen. Straße getroffen. Wie hieß er doch gleich? erkennen und zu stärken und vor allem sich Min. 8, Max. 14 Teilnehmende Vorgestern Termin beim Arzt verpasst! selbst die Erlaubnis zu geben, überhaupt Dahms Privatinstitut 07530 ­Bringen Sie Ihr Gedächtnis auf Trab. Mit Grenzen zu haben, die es zu schützen gilt. 28. April 2016 (6 Ustd.) unserem Aktivtraining können Sie Ihr Gehirn Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Di 17–21.30 Uhr • 45,– €/k.E. mitsamt Gedächtnis, Denkfähigkeit und Erkenntnisse auch praktisch umzusetzen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Konzentration trainieren wie Muskeln im Min. 8, Max. 16 Teilnehmende ­Fitness-Studio. Gezielte Übungen können Annick Wolfs 07520 Verleihen Sie Ihrem Gedächtnis Ihre geistigen Fähigkeiten für Beruf und 4. Juni 2016 (7 Ustd.) Flügel! Alltag bis ins hohe Alter erhalten. Sa 10–15.30 Uhr • 45,– €/k.E. Mit Erfolg alles im Gedächtnis Min. 10, Max. 15 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 speichern Anne Palmen 07533 Seminar 9. März 2016 (10x, 20 Ustd.) Konfliktkultur stärken Erleben Sie, wozu Ihr Gedächtnis in der Lage Mi 15–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. – persönlich, im Team, für den ist! Lassen Sie sich völlig ohne Druck und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Alltag Zwang in motivierender Atmosphäre von Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Bildungsurlaub Ihrem Gedächtnis begeistern. Konflikte sind unvermeidlich und den meisten Verblüffende Gedächtnistricks versprechen Menschen unangenehm. Die einen reagieren Erfolg und Motivation in allen Lernbereichen. Frauenbildungswoche mit Ignorieren, Vermeiden und Aufschieben; Dominik Moersen ist Gedächtnistrainer und die anderen suchen die Konfrontation, eska- Volljurist. Das FrauenNetzWerk Aachen e.V. bietet vom lieren und erzwingen Sieg oder Niederlage. Min. 8, Max. 16 Teilnehmende 18. bis 22. April 2016 eine FrauenBildungs- Eine gute Konfliktkultur beginnt mit einer Dominik Moersen 07531 Woche an. Weitere Veranstaltungen finden anderen Haltung: Konflikte als Energie, um 5. März 2016 (8 Ustd.) Sie im Internet und in der Presse. Anmeldung etwas zu bewegen, und als Chance, Über- Sa 10–16.30 Uhr • 55,– €/k.E. über FrauenBildungsWoche des FrauenNetz- kommenes zu überwinden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Werk Aachen e.V. Sie entwickeln in diesem Bildungsurlaub Elemente einer guten Konfliktkultur. Sie Singen kann Jede setzen sich mit Ihrem eigenen spontanen Workshop der Frauenbildungswoche 2016 Konfliktverhalten auseinander und erproben siehe Nr. 10543, Seite verschiedene Alternativen. Sie lernen die Adelheid Scherer 09205 Themenzentrierte Interaktion als Konzept zur 18. April 2016 (4 Ustd.) Prävention und Diagnose von Konfliktsitua- Mo 13.30–16.30 Uhr • 20,– € tionen und zur wirkungsvollen Intervention VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, kennen. Raum 270 Mit einer so gestärkten Konfliktkultur bleiben Sie in entsprechenden Situationen gelas- sener, behaupten sich sicherer und fördern einen konstruktiven Umgang mit Konflikten in Ihrem Umfeld.

30 Psychologie, Pädagogik, Zeichnen, Malen, Drucken

Grenzen setzen – Es gibt Dinge, Selbstcoaching für Frauen Ansprechpartner/in die du niemals hinnehmen darfst Workshop der Frauenbildungswoche 2016 Workshop der Frauenbildungswoche 2016 Es ist Frühling, der Neuanfang liegt in der Programm siehe Nr. 07520, Seite Luft und alles sprießt. Wollen Sie wieder Dr. Karl Thönnissen Annick Wolfs 09200 regelmäßig Sport treiben? Oder eine neue Telefon: 0241 4792-125 18. April 2016 (4 Ustd.) Sprache erlernen? Oder sich beruflich verän- [email protected] Mo 18–21 Uhr • 20,– € dern? Aber wie geht es, sich ein erreichbares VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Ziel zu setzen? Und es dann erfolgreich umzusetzen, ohne nach drei Wochen aufzu- Service Aktuelle Methode der Schwanger- geben? Das lernen Sie in diesem Workshop. schaftsverhütung Effektive Methoden des Selbstcoachings, Workshop der Frauenbildungswoche 2016 gepaart mit Übungen aus der Achtsamkeits­ „Ich habe keine Lust mehr täglich die Pille zu praxis, lassen Sie entspannt und gelassen zu Claudia Rongen nehmen!“ öffnet so manche Frage: Welche neuen Zielen aufbrechen. Telefon: 0241 4792-187 alternativen Verhütungsmethoden gibt es für Katrin Teske-Temperton 09202 [email protected] mich? Gibt es ein bestes Verhütungsmittel? 21. April 2016 (4 Ustd.) Oder überlege ich eher, welches Verhütungs- Do 9–12 Uhr • 20,– € mittel für meine momentane Lebenssituation VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Zeichnen, Malen, angemessen ist? Im Workshop werden die Drucken aktuellen hormonellen und nichthormonellen Dance of Life! Körperbewusstsein Verhütungsmethoden gezeigt und vorge- stärken – Bewegung genießen stellt, die neben der Pille zur Verfügung Workshop der Frauenbildungswoche 2016 Zeichnung stehen. Außerdem wird an Hand von Fallbei- In diesem Workshop sind Frauen einge­ Kurse für Anfänger / innen und spielen die Beobachtung der Körperzeichen laden, sich für die bewusste Wahrnehmung Fortgeschrittene erklärt, mit denen man die fruchtbaren von ihrer körperlichen Gegebenheiten und Mit vorgegebenen Themen wie Porträt und den unfruchtbaren Tagen abgrenzen kann. Bewegungs­möglichkeiten zu öffnen. Im Stillleben nach Wahl, aber auch mit selbst Die Teilnehmerinnen können Fragen zu ihrer wahrsten Sinne bodenständig erforschen ausgesuchten Themen werden die grundle- eigenen Situation stellen und sich konkret und erfahren wir mit Elementen der F.M. genden Techniken der Zeichnung vermittelt. über Verhütungsalternativen informieren. Alexander-Technik gleichermaßen Geerdet- Dazu gehören das Erarbeiten zeichnerischer In Kooperation mit profamilia Aachen. Sein und Loslassen. Bei der Psychophy- Tiefe durch Schraffuren und die Komposition Barbara Bohnen 09204 sischen Unterstützungsarbeit nach Nadia einer Zeichnung. Mit den zeichnerischen 19. April 2016 (4 Ustd.) Kevan finden wir direkten Kontakt zu der ­Mitteln soll aber auch experimentiert Di 18–21 Uhr • 20,– € Richtung der Grundkraft in uns und erfor- ­werden, um Effekte zu verstehen und einzu- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 schen im Liegen – so paradox es klingt – die setzen. aufrechte Haltung. Bitte bringen Sie mit: Bleistifte oder Orientalischer Tanz Zum Abschluss des Workshops tanzen wir ­Grafit­minen in verschiedenen Stärken, Workshop der Frauenbildungswoche 2016 und können ausprobieren, was wir vorher bei ­Zeichenblock oder Zeichenbögen, möglichst Kein anderer Tanz verbindet Technik, Gefühl den verschiedenen Übungen kennengelernt mit verschiedener Textur und Stärke. und Ausdruck auf so weibliche Art und Weise haben. Mit Alexander-Technik lebt und tanzt Min. 6, max. 14 Teilnehmende wie der Orientalische Tanz. Und: Bauchtanz es sich müheloser! Ihre Erfahrungen lassen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 macht riesig Spaß, hält fit und fördert Kon- sich ganz einfach in den Alltag integrieren: Vera Hilger dition und Koordination. Dieser Workshop beim Warten in der Schlange, an der Ampel, 2. März 2016 (6x, 12 Ustd.) 11101 richtet sich an Anfängerinnen in Orienta- beim Zwiebelschneiden oder Zähneputzen. 1. Juni 2016 (6x, 12 Ustd.) 11102 lischem Tanz sowie an alle, die Technik und Marianne Merbeck 09203 Mi 16.45–18.15 Uhr • 42,– / 38,– € Wirkung ihrer Basics noch weiter verbessern 21. April 2016 (4 Ustd.) und verschönern wollen. Nach einer kurzen Do 13.30–16.30 Uhr • 20,– € Zeichnerische Grundlagen theoretischen Einführung und Erläuterung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 für erfolgreiches Malen der richtigen Grundhaltung geht es direkt Kurse für Anfänger/innen mit los: die sechs Basishüftbewegungen des ­Vorkenntnissen oder Fortgeschrittene Orientalischen Tanzes werden genau erklärt Fehlende Kenntnisse in den Bereichen Bild- und erprobt. Und: Wohin mit den Armen? aufbau, Perspektive, Verhältnis von Licht Sie werden mit viel Spaß die Grundlagen des und Schatten verhindern das erfolgreiche Orientalischen Tanzes entdecken, polieren Umsetzen der eigenen Ideen. Mit Hilfe von und vertiefen. Übungen, Skizzen sowie zahlreichen Tipps Rachida El Majdoub 09201 der Dozentin lernen Sie, Ihre individuellen 20. April 2016 (4 Ustd.) Ideen zu Papier oder auf die Leinwand zu Mi 13–16 Uhr • 20,– € bringen. Eigene Motiv- und Bildkomposition­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 en, aber auch Bildvorlagen können so zeich- nerisch und malerisch umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Bleistifte, Knetradier­ gummi, Zeichenblock.

31 Zeichnen, Malen, Drucken

Eventuelle Rückfragen bitte vor Kursbeginn Lebendige Handschriften Aquarellmalerei mit Vera Kostovskaya klären: – kreative Kalligrafie Kurse für Anfänger/innen und Telefon: 0241 1603751 Workshop für Anfänger / innen Fortgeschrittene Min. 6, max. 14 Teilnehmende Sie beschäftigen sich mit Ihrer Handschrift Die besondere Eigenschaft des Aquarells und/oder Kalligrafie und erfahren etwas über ist der Charakter des Leichten und Licht- Basics einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungs- durchlässigen. Mit Hilfe kompositorischer Vera Kostovskaya 11103 grundlagen. Zusätzlich haben Sie die Mög- Übungen (Stillleben) und von Themen, die 15. Februar 2016 (5x, 10 Ustd.) lichkeit, individuelle Geschenke mit Schrift sich im Kurs entwickeln (Landschaft oder Mo 20.15–21.45 Uhr • 35,– /32,– € herzustellen. Als Untergrund können Papier, Porträt), lernen wir, den Alltag malerisch zu VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 selbst gestaltetes farbiges Papier, Stein, Holz sehen oder Reiseimpressionen zum Ausdruck oder Leinwand benutzt werden. zu bringen. Der Kurs wendet sich an Inte- Vera Kostovskaya 11104 Inspirationen dazu finden Sie auf meiner ressierte, die intensiv das eigene Repertoire 30. Mai 2016 (5x, 10 Ustd.) Webseite: www.kunz-kunst.de in machbaren Schritten weiterentwickeln Mo 20.15–21.45 Uhr • 35,– /32,– € Bitte bringen Sie mit: kariertes DIN-A4­- möchten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Papier,­ Füller, Bleistift oder Kuli. Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Wer möchte: farbige Tinte von Ecoline, Vera Kostovskaya 11105 vorhandene Federn und Halter, Kalligrafie- Monika Wienges 26. Mai 2016 (5x, 10 Ustd.) Filzstifte, Skizzenpapier. Material kann auch 19. Februar 2016 (7x, 21 Ustd.) 11113 Do 10–12.15 Uhr • 53,– / 48,– € im Kurs erworben werden. 22. April 2016 (7x, 21 Ustd.) 11114 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 101 Min. 5, max. 10 Teilnehmende Fr 10–12.15 Uhr • 74,–/67,– € Charlotte Kunz 11109 Anatomische Grundkenntnisse 4./5. März 2016 (12 Ustd.) Monika Wienges – Porträt Fr 17.45–20.45 Uhr, Sa 10–16.30 Uhr 18. Februar 2016 (8x, 24 Ustd.) 11115 Vera Kostovskaya 11106 49,– € / k.E. 28. April 2016 (8x, 24 Ustd.) 11116 2. April 2016 (7x, 14 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Do 17–19.15 Uhr • 84,–/76,– € Mo 20.15–21.45 Uhr • 49,– / 45,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Sehen lernen mit Stift und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Aquarellpinsel­ – Fensterbilder Lebendige Handschriften Kurs für Anfänger/innen und Acrylmalerei – kreative Kalligrafie ­Fortgeschrittene Bitte bringen Sie mit: weichen Bleistift, Kurs für Anfänger / innen und Unser Wahrnehmungssinn wird durch die Skizzenblock Acrylfarben (nach Wunsch Fortgeschrittene bewusste Wahrnehmung der Farben und auch­ Strukturpaste), Pinsel und Spach- Schrift- und Wortbegeisterte finden hier Raum ­Formen unserer Umgebung geschult. Nach telwerkzeug, Leinwände für Acrylmalerei, und Unterstützung ihre Kreativität zu finden der genauen Beobachtung können Sie die Mallappen,­ Gefäß für Wasser, Schürze. und sich vom Perfektionismus zu lösen. Motive mit dem Stift und dann Aquarellfar- Fragen bitte vor Kursbeginn mit der Kurs­ Sie können sich mit der Verschönerung Ihrer ben auf Papier umsetzen. Der Blick durchs leiterin abklären: Telefon: 0241 1603751 eigenen Handschrift oder/und mit dem Erler- Fenster bietet neue Blicke auf die Landschaft nen moderner Kalligrafie auf Basis historischer und die Umwelt und neue Kompositionsmög- Acrylmalerei I – Zeit zu malen Formen beschäftigen. lichkeiten (Mischtechniken möglich). Kurse für Anfänger/innen Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Grundlegene Kenntnisse der Bildnerischen Möchten Sie gerne die Dinge, die Sie sehen Thema „Gestaltung mit Schrift“. Mittel (des Bildaufbaus, der Proportionen, oder sich vorstellen, in einem selbstgemal- Bitte bringen Sie mit: glattes kariertes von Linie, Form, Farbe, Raum) werden ver- ten Bild darstellen, so kann dieser Kurs zur DIN-A4-Papier; Füller, Bleistift, Kuli oder mittelt, um so zu selbstständigem Gestalten Entwicklung Ihrer Fähigkeiten der richtige ­Tin­tenroller. Weitere Materialien können im zu gelangen. Ihre entsprechenden Ver- Weg sein. Anhand einer Reihe praktischer Kurs erworben werden. wendungsmöglichkeiten werden erarbeitet Übungen lernen Sie den Umgang mit Grund- Min. 6, max. 12 Teilnehmende und in eigenen Arbeiten umgesetzt. Mit techniken eines der reizvollsten Medien der Charlotte Kunz 11107 einfachen Farbübungen wird begonnen, die modernen Kunst kennen. 31. Mai 2016 (5x, 15 Ustd.) im Laufe des Kurses komplexer werden und Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Di 17.30–19.45 Uhr • 53,– / 48,– € jedem Teilnehmenden die Entwicklung einer VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 individuellen Seh- und Malweise ermögli- Vera Kostovskaya chen. 22. Februar 2016 (8x, 24 Ustd.) 11117 Bitte bringen Sie mit: Bleistift B2, Radier- 9. Mai 2016 (8x, 24 Ustd.) 11118 gummi, falls vorhanden Aquarellfarben, Mo 10–12.15 Uhr • 84,–/76,– € ­Pinsel. Zeichen-, Aquarellpapiere sowie ­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 101 ­Pinsel und Grundfarben (ca. 26,– €) ­können im Kurs erworben werden. Bitte bei Anmeldung­ angeben. Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Sabine Mayer-Terwort 11111 15. Februar 2016 (10x, 30 Ustd.) Mo 19.15–21.30 Uhr • 102,–/92,– € VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 (Brand)

32 Zeichnen, Malen, Drucken, Plastisches Gestalten

Freie Malerei in Mischtechnik Plastisches Gestalten Wochenendworkshop Mischtechnik steuert den Aufbauprozess des Bildes; ob Malen, Drucken, Kleben oder Keramisches Gestalten: Schaben. Entwickeln Sie Ihre eigene Bild­ Aufbau und Modellieren gestaltung unterstützt durch praktische und Kurs theoretische Kenntnisse der Dozentin. Sie werden mit allen Techniken vertraut Bitte mitbringen: weicher Bleistift, Acryl­ gemacht, die Sie benötigen, um ohne Töpfer- farben (auf Wunsch Strukturpaste), Bunt- scheibe Ihr Wunschgeschirr, ein Relief oder stifte, Aquarellstifte (falls vorhanden), eine Skulptur, naturalistisch oder abstrakt, Pinsel, Spachtel, Leinwände, Mallappen und herzustellen. Sie lernen die verschiedenen Schürze. Fragen bitte vor Kursbeginn mit der Arten der Oberflächenbehandlung kennen, Kurs­leiterin abklären: Telefon: 0241 1603751 die Grundlagen des Glasierens und den Um- Min. 5, Max. 10 Teilnehmende gang mit Engoben (andersfarbigen Tonen). Vera Kostovskaya 11125 Entgelt inklusive 20,– € Material- und Brenn- 11./12./13. März 2016 (3x, 15 Ustd.) gebühr. Fr 18.30–20.45 Uhr, Sa+So 10–15 Uhr Min. 6, Max. 12 Teilnehmende 62,– €/k.E. Ulrike Trommsdorff 11201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 10. März (6x, 24 Ustd.) Do 18.15–21.15 Uhr • 101,– €/k.E. Vera Kostovskaya Siebdruck ohne Chemie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 101 18. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) 11119 Workshop 28. April 2016 (8x, 16 Ustd.) 11120 Diese Siebdrucktechnik beruht auf dem „Stahlweich“ Do 20–21.30 Uhr • 56,–/51,– € Schablonierprinzip. Ohne giftige Chemie und – Objekte aus Stahl geschweißt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Belichtung gibt es viele Möglichkeiten, mit Workshops dieser Technik wunderbare Ergebnisse zu ge- Aus alten, ausgedienten Stahlstücken sollen Acrylmalerei II – Zeit zu malen stalten, die in Serie gedruckt werden können. fantasievolle, witzige, nützliche oder nutz­ Kurse für Anfänger/innen mit Nach einer allgemeinen Einführung in die lose Stahlobjekte entstehen. So können aus ­Vorkenntnissen Siebdrucktechnik gestalten wir Schablonen alten Rohren, einem Spaten und ausgedien­ Min. 6, Max. 14 Teilnehmende und arbeiten in kleinem Format auf Papier ten Maschinenteilen Möbel-, Garten- oder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 und Stoff. freie Objekte werden. Drei Dinge braucht Es werden ausschließlich Farben auf Wasser- man dazu: Stahl, Flex und Schweißgerät. Bei Vera Kostovskaya basis verwendet. Wir experimentieren mit der praktischen Arbeit werden Grundkennt- 17. Februar (8x, 16 Ustd.) 11121 den Möglichkeiten. nisse über die Materialien und den Umgang Mi 20.15–21.45 Uhr • 56,–/51,– € Mit dieser Technik lassen sich auch später mit Metallbearbeitungsmaschinen und dem 27. April (9x, 18 Ustd.) 11122 zuhause ohne aufwendige Einrichtung, be- Schutzgasschweißgerät (MAG) vermittelt. Mi 20.15–21.45 Uhr • 63,–/57,– € eindruckende Drucke gestalten und in Serie Das Material wird zu Beginn des Kurses fertigen. auf einer gemeinsamen Exkursion zu einem Acrylmalerei III – Zeit zu malen Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Schrottplatz gesammelt. Im Anschluss Kurse für Anfänger/innen mit Celia Kliszat 11126 wird im Metallatelier an den individuellen ­Vorkenntnissen 15./16./17. April 2015 (3x, 15 Ustd.) ­Objekten gestalterisch und handwerk- Min. 7, Max. 14 Teilnehmende Fr 18–20.15 Uhr, Sa+So 11–16 Uhr • 74,– €/k.E. lich gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 erforderlich. Getränke und Imbiss sind in der Kursgebühr enthalten. Vera Kostovskaya Min. 3, Max. 4 Teilnehmende 17. Februar (8x, 16 Ustd.) 11123 Atelier Anemüller, Rijksweg 27, Lemiers Mi 18.30–20 Uhr • 56,–/51,– € 27. April (9x, 18 Ustd.) 11124 Susanne Anemüller 11202 Mi 18.30–20 Uhr • 63,–/57,– € 23./24. April 2016 (2x, 19 Ustd.) Sa 9–17.30 Uhr, So 10–17 Uhr • 175,– €/k.E. 60,– € Materialkosten werden zu Beginn des Kurses eingesammelt. Wünschen Sie sich ein Susanne Anemüller 11203 Angebot, das Sie bei uns nicht 4./5. Juni 2016 (2x, 19 Ustd.) finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten Sa 9–17.30 Uhr, So 10–17 Uhr • 175,– €/k.E. finden Sie auf Seite 31 60,– € Materialkosten werden zu Beginn des Kurses eingesammelt.

33 Plastisches Gestalten, Gestalten mit verschiedenen Materialien, Fotografie

Angeklopft – Steinbildhauerei Gespür für die Materialien. Sie macht Fotografie Workshop mit den Werkzeugen vertraut, begleitet Mit weichem Stein (Alabaster, Kalkstein, die ­Arbeitsprozesse und gibt persönliche Speckstein, Serpentin) werden wir an einem Hilfestellung, sodass die Kursteilnehmenden Fotografischer Arbeitskreis schönen, regengeschützten Platz im Freien in ihren Kreationen schließlich ihre indivi- In diesem Arbeitskreis treffen sich Mitglieder­ Skulpturen und Objekte erschaffen und eige- duellen Ideen und Wünsche verwirklichen der Fotografischen Vereinigung der VHS ne Ideen verwirklichen. Auch die natürlichen, ­können. Alle Werkzeuge werden zur Verfü- ­Aachen 1951 mit Fotofreunden, um ausge- schon im Stein vorhandenen Formen können gung gestellt. suchte Themen zu erarbeiten und die Ergeb- herausgearbeitet werden. Steinbildhauerei Die Materialien (Silber, Edelsteine etc.) nisse zu diskutieren. Interessenten finden kann zu Ruhe und Konzentration führen. Sie ­werden nach individuellem Verbrauch im Internet unter www.fotoclubaachen.de ist eine Begegnung mit Materie und ihrem ­berechnet. unsere Präsentation. Widerstand, mit dem eigenen Rhythmus, der Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Neben der digitalen wird von unseren eigenen Geduld, Flexibilität und Kreativität. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Mit­gliedern weiterhin die analoge Foto- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. grafie gepflegt. Je nach Nachfrage werden Getränke und ein Mittagsimbiss am Samstag Brigitte Roderburg 11302 wir ­versuchen, gruppenintern besondere sind in der Kursgebühr enthalten. Material- 16. Februar 2016 (9x, 36 Ustd.) Aktionen anzubieten, etwa einen Lagenauf- kosten werden zzgl. nach Gewicht berechnet Di 18–21 Uhr • 130,– €/k.E. frischungsworkshop oder themenbezogene (je nach Steinart 1,50 bis 3,– € pro Kilo) Arbeit, etwa im Bereich Studio­fotografie. Bitte bringen Sie mit: feste Schuhe und Brigitte Roderburg 11303 Min. 6, Max. 20 Teilnehmende witterungsgemäße Kleidung, die staubig 3. Mai 2016 (9x, 36 Ustd.) Axel Goeke 11400 werden darf. Di 18–21 Uhr • 130,– €/k.E. 15. Februar 2016 (10x, 20 Ustd.) Min. 4, Max. 7 Teilnehmende Mo 20.15–21.45 Uhr • Kein Entgelt Andrea Leis-Kaul 11204 Seifen sieden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 29./30. April, 1. Mai 2016 (3x, 17 Ustd.) Seminar Fr 18–21 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–14 Uhr Nach der Vermittlung der Seifenherstellung Kompaktkurs Fotografie 145,– €/k.E. im Kaltrührverfahren wird jeder Teilneh- Kurse Birksiefenweg 3, Roetgen-Rott mende seine eigene Seife sieden, die er mit Sie verfügen über eine eigene Spiegelreflex­ nach Hause nehmen kann (1 kg). Schwer- kamera, haben wenig oder bereits viel punkt werden herrlich duftende und pfle- fotografiert und doch gelingen gute Fotos Gestalten mit ver­ gende Kräuterseifen sein. Nach Einhaltung eher zufällig? Tiefenschärfe, Brennweite, schiedenen Materialien der Reifezeit (circa 4 Wochen) ist diese zur Belichtungskorrektur – alles schon einmal Verwendung geeignet. gehört; doch wie funktioniert das eigentlich? Bitte bringen Sie mit: eine alte Schürze, Und wie kann man die vielen Knöpfe und Patchwork – aber crazy Haushaltshandschuhe, Schutzbrille, eckige, Einstellungen an der Kamera richtig ein- Workshop hohe Gefrierdose (1l) setzen, damit das Fotografieren insgesamt Wenn Sie gerade Nähte nähen können, Materialkosten werden verbrauchsabhängig kontrollierter und die Fotos schöner werden? sollten Sie es wagen und crazy patchen: (ca. 10,– €) mit der Kursleiterin abgerechnet. All das und noch mehr ist Gegenstand dieses Mehrere verschiedenfarbige Stoffe aufeinan- Min. 6, Max. 12 Teilnehmende kompakten Grundkurses. Vorkenntnisse sind dergelegt, von Hand zerschnitten, unter- Janine Hißel 11305 nicht erforderlich. Sie bekommen das not- schiedlich zusammengenäht, schon haben 1. März 2016 (4 Ustd.) wendige Wissen vermittelt, um die Technik Sie Ihr fantasievolles Stoffstück kreiert, Di 18.30–21.30 Uhr • 22,– €/k.E. und Möglichkeiten Ihrer Kamera sinnvoll einfach crazy. VHS, Sandkaulbach 13, Küche einzusetzen. Bitte bringen Sie mit: Nähutensilien, eine Nach drei vorbereitenden Theorie-Abenden gute Stoffschere, Lieblingsstoffe (auch Naturkosmetik selbstgemacht folgen eine lange Tagesexkursion an einem Reste), mindestens sechs verschiedene Workshop Wochenende sowie eine Nachtexkursion 50 x 50 cm groß, geblümt oder uni, am Wenn sie sicher sein möchten, was in Ihrer (mit Stativ) in der Woche inklusive Nach- besten Baumwolle. Kosmetik enthalten ist, dann machen Sie sie besprechung. Bitte eine funktionstüchtige Min. 5, Max. 9 Teilnehmende doch einfach selbst. Naturkosmetik selbst Spiegelreflex-Kamera und einige eigene Christa Bausch 11301 herstellen ist nicht kompliziert. In diesem Fotos mitbringen. 26. Februar 2016 (3x, 21 Ustd.) Workshop mixen und rühren Sie Gesicht- Bei Krankheit oder schlechtem Wetter Fr 18–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–15.45 Uhr screme, Bodylotion­ und weitere Pflegemittel. ­müssen die Exkursionen samt Folgeterminen 82,– €/k.E. Materialkosten werden verbrauchsabhängig neu festgelegt werden. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 (ca. 10,– €) mit der Kursleiterin abgerechnet. Da die benötigten Zutaten bestellt werden Orpheus Karageorgiou 11401 Schmuck entwerfen und herstellen müssen, ist der Anmeldeschluss 7 Tage vor Min. 8, Max. 16 Teilnehmende Kurse dem Workshop. 16. Februar (7x, 20 Ustd.) Vom Material zum einzigartigen Schmuck- Min. 5, Max. 12 Teilnehmende Di 18.30–20 Uhr • 78,–/71,– € stück: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ Janine Hißel 11306 VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 innen und Fortgeschrittene, die mit Phan- 10. Mai 2016 (4 Ustd.) Tagesexkursion: Samstag, 5. März 2016, tasie und Kreativität unverwechselbaren Di 18.30–21.30 Uhr • 22,– €/k.E. 10–14 Uhr Schmuck herstellen möchten. Als erfahrene VHS, Sandkaulbach 13, Küche Nachtexkursion: Dienstag, 15. März 2016, Goldschmiedin vermittelt die Dozentin alle 18.30–21.30 Uhr erforderlichen Techniken und ein sinnliches

34 Fotografie

Orpheus Karageorgiou 11402 Systemkamera – und jetzt? Min. 8, Max. 16 Teilnehmende Einsteiger-Workshop 18. Februar (9x, 26 Ustd.) Dieser Workshop richtet sich an Besitzer Do 18.30–20 Uhr • 78,–/71,– € einer Systemkamera, die an den grundlegen- VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 den Kenntnissen der Fotografie interessiert Termine: sind. Tagesexkursion 1: Sonntag, 6. März 2016, Die Themenbereiche Autofokus, Tiefen- 10–14 Uhr schärfe, richtige Zeit- und Blendenwahl, Nachtexkursion: Donnerstag, 17. März 2016, Belichtungsmessung, Betriebsarten wie 18.30–21.30 Uhr ­Programm-, Zeit- und Blendenautomatik und Tagesexkursion 2: Samstag, 9. April 2016, manuelle Belichtung werden erläutert und 10–14 Uhr Fotografie am Wochenende darüber hinaus natürlich auch die Funktio- Kurs für Einsteiger in die Digitalfotografie nen der Vollautomatik und Motivprogramme. Anette Berns 11404 Grundlagen der Fotografie werden erläutert, Zudem sprechen wir über die ISO-Einstel- Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Fragen zur Fotografie nach Teilnehmenden­ lungen und den Weißabgleich, und darüber, 13. April (7x, 18 Ustd.) wünschen besprochen und durch praktische wie und wann man die +/– Korrektur oder Mi 18.30–20 Uhr • 70,–/63,– € Beispiele umgesetzt: Autofocus, manuelle den Messwertspeicher verwendet. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Fokussierung, manuelle und automatische­ Anschließend werden die theoretischen Raum 260 Belichtungssteuerung, Aufnahmepro- Kenntnisse in einem praktischen Teil anhand Tagesexkursion: Samstag, 30. April 2016, gramme/Zeit, Blenden, Automatik, von gestellten Aufgaben umgesetzt. Die 10–13 Uhr bewusstes­ Einsetzen von Brennweiten zur Ergebnisse werden noch während des Work- Nachtexkursion: Mittwoch, 11. Mai 2016, Bildgestaltung, Tiefenschärfe, optische shops gesichtet und besprochen. 19–22 Uhr ­Effekte, Farbtemperatur, digitale Datei­ Bitte bringen Sie mit: System-Kamera mit formate. manuellen Einstellmöglichkeiten, Kamera­ Anette Berns 11405 Themen: Menschen, Porträt, Landschaft, handbuch, geladene Akkus, ausreichend Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Natur, Reisefotografie. große Speicherkarte und USB-Stick. 13. April (7x, 18 Ustd.) Lichtführung: verschiedene Arten von Licht- Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Mi 20.15–21.45 Uhr • 70,–/63,– € qualitäten zur Motivgestaltung, Kamera- Celia Kliszat 11410 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, menü, Bildgestaltungstechniken, Goldener 27. Februar 2016 (6 Ustd.) Raum 260 Schnitt, Fernöstliche Bildkompositionen, Sa 10–14.30 Uhr • 36,– €/k.E. Tagesexkursion: Samstag, 30. April 2016, Farbenlehre. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 13–16 Uhr Min. 5, Max. 10 Teilnehmende Nachtexkursion: Mittwoch, 18. Mai 2016, Uwe Schmid 11408 Was meine Bridge-Kamera alles 19–22 Uhr 5. März 2016 (8 Ustd.) kann!? Sa 9–16.30 Uhr • 45,– €/k.E. Einsteiger-Workshop Orpheus Karageorgiou 11406 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Mit Bridge-Kameras kann man mehr, als nur Min. 8, Max. 16 Teilnehmende in der Vollautomatik zu fotografieren. Diese 31. Mai (7x, 20 Ustd.) Kompaktkurs Fotografie für Kameras bieten die Möglichkeit, wie mit Di 18.30–20 Uhr • 78,–/71,– € Fortgeschrittene ­einer Spiegelreflexkamera durch verschie- VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Kurs dene Einstellmöglichkeiten Einfluss auf die Tagesexkursion: Samstag, 18. Juni 2016, Das Kurs-Angebot richtet sich an Besitzer Bildgestaltung zu nehmen. 10–14 Uhr einer digitalen Spiegelreflex- oder System- Es werden die technischen Grundlagen der Nachtexkursion: Dienstag, 28. Juni 2016, kamera, die bereits Grundlagenkenntnisse Fotografie erklärt. Blende, Belichtung, Brenn- 18.30–21.30 Uhr haben und diese vertiefen möchten, um sie weite bieten Möglichkeiten, Bilder nach zur gezielten, gekonnten und kreativen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Einfache Orpheus Karageorgiou 11407 ­Bildgestaltung einzusetzen. Aufgaben werden helfen, die technischen Min. 8, Max. 16 Teilnehmende Weitergehende technische Funktionsweisen Grundlagen in der Praxis zu verstehen. Die 2. Juni (7x, 20 Ustd.) wie ISO, Verschlusszeiten und Blendenein- Ergebnisse werden noch während des Work- Do 18.30–20 Uhr • 78,–/71,– € stellungen werden theoretisch und mit shops gesichtet und besprochen. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 Übungen erklärt. Dabei werden deren Bitte bringen Sie mit: Bridge-Kamera mit Tagesexkursion: Sonntag, 19. Juni 2016, technischen Zusammenhänge und ihre Be- manuellen Einstellmöglichkeiten, Kamera­ 10–14 Uhr deutung hinsichtlich gestalterischer Fragen handbuch, geladene Akkus, ausreichend Nachtexkursion: Donnerstag, 30. Juni 2016, verdeutlicht. Zudem findet die digitale Nach- große Speicherkarte und USB-Stick. 18.30–21.30 Uhr bereitung und die Optimierung am Computer Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Beachtung. Celia Kliszat 11411 70 Jahre Volkshochschule Aachen In einem gemeinsamen Fotospaziergang wird 12. März 2016 (6 Ustd.) Ausstellung 10000 die Theorie zur Praxis. Sa 10–14.30 Uhr • 36,– €/k.E. 4. März bis 28. April 2016 Min. 5, Max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 siehe Seite 4 Celia Kliszat 11409 31. Mai 2016 (5x, 20 Ustd.) Di 18–21 Uhr • 88,–/80,– € VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 26

35 Fotografie

Fotografieren mit Systemblitz Min. 5, Max. 6 Teilnehmende Abenteuer Ruhrgebiet Workshop Anette Berns 11415 – Landschaftspark Duisburg Dieser Workshop richtet sich an Teilneh- 9./10. April 2016 (2x, 14 Ustd.) Fotoworkshop in der illuminierten mende, die bereits über Grundlagenkennt- Sa+So 10–16 Uhr • 94,– €/k.E. ­Industriekulisse nisse der Fotografie verfügen. Fotostudio Berns, Warmweiherstraße 40 Der Fotoworkshop Nachtfotografie im Er zeigt Möglichkeiten auf, mit Blitzlicht gute Landschaftspark Duisburg Nord ist eine Fotos zu gestalten. Stillleben fotografische Entdeckungsreise in eine Welt, Licht ist ein fotografisches Grundelement. Workshop die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und Für jedes Motiv kann es unterschiedliche Ein Stillleben, so wie die alten Meister rotglühendem Eisen war. Für alle Freunde Beleuchtungs- und Belichtungsmöglichkeiten malten, Fasan, Trauben und Goldpokal. Oder der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf geben. Deshalb sollte man beim Fotografie­ doch lieber Blumen mit Gegenlicht. Oder den Spuren der Industriepioniere wandeln ren um die Bedeutung von Licht für die etwas ganz Abstraktes, Modernes. Erlaubt möchten, eine Top-Foto-Location. Aufnahme wissen, um die Bilder bewusst ist was gefällt. Der Fotoworkshop besteht aus Vorträgen gestalten zu können. In diesem Workshop beschäftigen wir uns und praktischer Arbeit mit der Kamera. Er Thema des Workshops sind die Grundlagen ­ mit dem Thema Stillleben, Lichtführung, wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zu Licht und Belichtung. Wir klären die Arrangement, Experimente. zum Thema Nachtfotografie durchgeführt. Grundbegriffe zum Thema Belichtungs­ Min. 5, Max. 6 Teilnehmende Min. 5, Max. 8 Teilnehmende messung und Blitzen und üben den Umgang Anette Berns 11416 Uwe Schmid 11418 mit Blitzlicht und natürlichem Licht unter 28./29. Mai 2016 (2x, 14 Ustd.) 28. Februar 2016 (7 Ustd.) Verwendung externer Blitzgeräte. Sa+So 10–16 Uhr • 94,– €/k.E. So 16–21.15 Uhr • 42,– €/k.E. Bitte bringen Sie mit: DSLR- oder System­ Fotostudio Berns, Warmweiherstraße 40 Handy Dozent: 0172 5771123 kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten Treffpunkt: ehemaliges Pförtnerhaus/Eingang­ und externem Blitzlicht, Digitalkamera und Landschaftspark, Emscherstraße 71, Duis- wenn vorhanden auch ein Stativ mitbringen. Exkursionen burg; eigene Anreise Min. 6, Max. 8 Teilnehmende Celia Kliszat 11412 Airport Düsseldorf – Flughafen 23. April 2016 (5 Ustd.) Der Dozent dieser Fotokurse ist erfahrener – Führung und Fototour Sa 10–13.45 Uhr • 30,– €/k.E. Natur- und Landschaftsfotograf und zeichnet Workshop und Bustour VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 sich durch hervorragende Ortskenntnisse Einen Blick hinter die Kulissen des Airport aus. Düsseldorf zu werfen und das Geschehen auf Porträtfotografie Wichtig: Für die Erkundungstour müssen die dem Flugvorfeld einmal aus unmittelbarer Workshop Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk Nähe zu beobachten und zu fotografieren, Was muss ich beachten, um ein gutes Porträt und warme, wetterfeste Kleidung tragen. ist auf dieser Flughafen-Führung möglich. anzufertigen? Licht, Perspektive, Ausdruck Verpflegung ist mitzubringen, außerdem Während der eineinhalb- bis zweistündigen ...? Wir fotografieren uns gegenseitig, um Kamerastativ und Fernglas. Gute körper­ Vorfeldrundfahrt in einem der Flughafen- nachempfinden zu können, was es bedeutet, liche Konstitution ist Voraussetzung, weil busse erhalten wir aktuelle Informationen vor der Kamera zu posieren. ­Fußmärsche vorgesehen sind. Die Anreise zum Flughafengeschehen auf Deutschlands Bitte mitbringen: Requisiten wie Hüte, organisieren die Teilnehmenden selbst; wir drittgrößtem Airport. Eines der Highlights ­Brillen, Tücher, Digitalkamera mit ver- empfehlen Fahrgemeinschaften. dieser Tour wird die Beobachtung der schiedenen Brennweiten, Blitzgerät, falls einfliegenden Flugzeuge am Landekopf sein. vorhanden. Der Besuch der Zuschauerterrassen sowie Min. 5, Max. 6 Teilnehmende die Fahrt mit den SkyTrains runden unser Anette Berns 11413 erlebnisreiches Besuchsprogramm ab. Fragen 20./21. Februar 2016 (2x, 14 Ustd.) zur Fotografie werden nach Teilnehmenden- Sa+So 10–16 Uhr • 94,– €/k.E. wünschen besprochen und durch praktische Fotostudio Berns, Warmweiherstraße 40 Beispiele umgesetzt. Min. 5, Max. 8 Teilnehmende Die Ästhetik des Alltäglichen Uwe Schmid 11419 –­ Entdecken Sie die „scheinbar“ 15. April 2016 (8 Ustd.) unscheinbaren Motive Fr 14–19.15 Uhr • 64,50 €/k.E. Workshop Eigene Anreise In Theorie und Praxis erfahren Sie, wie mit Treffpunkt: Parkplatz – P8 – Eingang Park- alltäglichen, unscheinbaren oder unbe- haus; Führung und Bustour 9,50 € sind in der achteten Motiven fotografische Bilder von Gebühr enthalten. besonderem Reiz erzeugt werden können. Sie lernen, durch die Wahl des Lichts oder der Beleuchtung, des Augenblicks, des Bildausschnitts, der Farbverteilung oder der Kontraste Ihre persönliche Sehweise in Ihren Fotos zum Ausdruck zu bringen. Die entstan- denen Bilder werden besprochen und dienen auch zur gegenseitigen Anregung.

36 Theaterspiel, Kochen

Theaterspiel Leckere ayurvedisch zubereitete Mahlzeiten Glutenfreies Backen II können helfen, die Gesundheit zu erhalten,­ Seminar Theaterstudio und uns im oftmals stressigen Alltag unter­ Glutenfreies Backwerk zu kaufen kann Kurs stützen. Durch verschiedene Gewürze und frustrierend sein. Die Auswahl ist begrenzt, Vom eigenen Ich zu anderen Charakteren, Kombinationen von Nahrungsmitteln werden der Geschmack lässt oft zu wünschen übrig. diesen Leben und Gestalt geben, ihre die leicht zuzubereitenden Gerichte indivi­ Selber backen ist die Alternative. Wir werden Gefühle erwecken, ihnen Stimme und duell bekömmlich. Wir starten mit einer gemeinsam „Vollkorn-“ und Knäckebrot Sprache vermitteln, ist Inhalt dieses Kurses. Einführung ins Ayurveda, die uralte indische backen, ebenso wie süßes Gebäck. Sie Darüber hinaus soll die eigene Sprech- Lehre des Lebens. Dabei gibt es Wissens- bekommen die Gelegenheit verschiedene und Atemtechnik verfeinert werden. Dies wertes zur Ayurvedischen Ernährung und glutenfreie Mehle zu probieren und lernen ermöglicht, zu einer Aussprache zu finden, zum Umgang mit Gewürzen und Kräutern. Im Tricks für die Teigherstellung. die ohne großen Kraftaufwand auch große Anschluss kochen wir ayurvedisch gemäß der Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Räume füllt. Jahreszeit. Ein ayurvedisches Menü, leckere Julia Walter 11805 Bitte bringen Sie eine Decke mit. kleine Mahlzeiten zum Mitnehmen für die 19. Mai 2016 (5 Ustd.) Min. 5, Max. 14 Teilnehmende Arbeitspausen, Frühstücksvariationen und Do 17.45–21.30 Uhr • 34,– €/k.E.; inklusive Tom Witkowski 11501 leichte schnelle Gerichte zum Abend werden 12,– € Verzehrkosten 9. März 2016 (6x, 24 Ustd.) in den einzelnen Kochstunden zubereitet. Mi 18.30–21.45 Uhr • 95,–/86,– € Dabei kommen indische Rezepte ebenso zum Frühlingsmenü vegetarisch VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 32 Einsatz, wie Rezepte aus anderen Ländern für Anfänger/innen und natürlich auch aus der einheimischen und Fortgeschrittene Theaterstudio: Einführung in die Küche. Seminar Sprech- und Atemtechnik Min. 5, Max. 10 Teilnehmende Endlich Frühling! Da wird es im Einkaufskorb Wochenendseminar Sonja Schuhmacher 11801 wieder abwechslungsreicher. Lassen Sie uns Das Wort ist der konkreteste Ausdruck 22. Februar 2016 (4x, 20 Ustd.) den Frühling mit einem leckeren Menü in mensch­ lichen­ Denkens. Oft wird es in Mo 17.45–21.30 Uhr • 145,– €/k.E.; inklusive geselliger Runde begrüßen. unserer Alltagssprache verstümmelt. Es 50,– € Verzehrkosten Min. 6, Max. 16 Teilnehmende geht­ darum, die eigene Sprechweise mittels Carola Preikschat 11806 Sprechtechnik, Stimmbildung, Atemgym­ Italienische Küche vegan 13. April 2016 (5 Ustd.) nastik, Klangbildung, Aussprache und Seminar Mi 17.45–21.30 Uhr • 37,– €/k.E.; inklusive Diktion zu verbessern. Von italienischen Klassikern wie grünen 15,– € Verzehrkosten Bitte eine Decke mitbringen. ­Ravioli, Arancini (italienische Reisbällchen) Min. 6, Max. 12 Teilnehmende bis hin zu Tiramisu werden wir an diesem Sommermenü vegetarisch Tom Witkowski 11502 Abend leichte, rein pflanzliche Gerichte für Anfänger/innen 3./4. Juni 2016 (2x, 13 Ustd.) schnell und überraschend unkompliziert und Fortgeschrittene Fr 18 -21.45 Uhr, Sa 11–17.30 Uhr • 64,– €/k.E. zubereiten. Seminar VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Jetzt macht es richtig Spaß, über den Markt Giovanna Gelmi 11802 zu gehen und das reichhaltige Angebot an 19. April 2016 (5 Ustd.) Obst und Gemüse zu sehen. Lassen Sie uns Kochen Di 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive ein leckeres Menü zubereiten und gemein- 18,– € Verzehrkosten sam genießen. Min. 6, Max. 16 Teilnehmende  Die folgenden Veranstaltungen ­ Trattoria tipica glutenfrei Carola Preikschat 11807 finden in der ehrkücheL der VHS, Sand- Seminar 15. Juni 2016 (5 Ustd.) kaulbach 13, statt. Alles 100% typisch italienisch – aber ohne Mi 17.45–21.30 Uhr • 37,– €/k.E.; inklusive Gluten. Lassen Sie sich überraschen von der 15,– € Verzehrkosten Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Vielfalt der Gerichte. Vorratsdosen zum Mitnehmen von Resten Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Kulinarische mit. Giovanna Gelmi 11803 Wildkräuterwanderung­ 31. Mai 2016 (5 Ustd.) Seminar Ayurvedische Küche in Theorie Di 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive Bei dieser circa 3-stündigen Kräuter­wande­ und Praxis 18,– € Verzehrkosten rung­ werden Sie unsere Wildpflanzen mit Seminar allen Sinnen neu entdecken und während Die wechselnden Jahreszeiten beeinflussen Glutenfreies Backen I einer kleinen Pause einen Wildkräutersnack unseren Stoffwechsel und damit unsere Seminar genießen. Gesundheit. Sie werden deshalb in der Ayur- Brot und Brötchen für ein gemütliches Min. 8, Max. 14 Teilnehmende vedischen Ernährung ebenso berücksichtigt Sonntags­frühstück sowie süßes Kleingebäck Janine Hißel 11808 wie der Konstitutionstyp. Die Anpassung für die Kaffeetafel stehen diesmal auf dem 18. April 2016 (4 Ustd.) der Ernährung und der Lebensweise an die Programm. Mo 14–17 Uhr • 16,– €/k.E. Jahreszeiten wird Ritucharya genannt. Das Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Treffpunkt: Parkplatz Lousberg am Drehturm feuchtkalte Wetter des Frühjahrs erhöht das Julia Walter 11804 Belvedere Kapha-Dosha und kann damit einhergehende 10. März 2016 (5 Ustd.) Beschwerden hervorrufen. Do 17.45–21.30 Uhr • 34,– €/k.E.; inklusive 12,– € Verzehrkosten

37 Kochen

Kulinarische Italienische Küche gesund und Mexikanische Küche Wildkräuterwanderung­ lecker Seminar Seminar Seminar In Mexiko haben Essen und Trinken einen Bei dieser circa 1,5-stündigen Kräuterwan- Gesunde Küche aus Italien und auch noch sehr hohen Stellenwert. Im Jahre 2010 erhielt derung werden Sie unsere Wildpflanzen mit lecker. Rezepte mit Heilwirkung zur Stärkung die mexikanische Küche und Kochkultur allen Sinnen neu entdecken. Wir sammeln des Immun­systems, zur Gewichtsregulierung besondere Aufmerksamkeit und wurde von gemeinsam Wildkräuter für ein vegetarisches und vieles mehr. der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. 3-Gänge-Menü, das wir im Anschluss an Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Wer denkt, dass die mexikanische Küche nur die Wanderung gemeinsam zubereiten und Giovanna Gelmi 11812 aus Guacomole, Chili con Carne oder Tacos genießen werden. 21. Juni 2016 (5 Ustd.) besteht, wird überrascht sein. Materialkosten von ca 5,– bis 10,– € werden Di 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive Min. 6, Max. 14 Teilnehmende am Kurstag eingesammelt. 18,– € Verzehrkosten Paulina Reinhardt 11816 Min. 6, Max. 12 Teilnehmende 16. März 2016 (5 Ustd.) Janine Hißel 11809 Kochen all italiana Mi 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive 21. Mai 2016 (7 Ustd.) Seminar 18,– € Verzehrkosten Sa 13–18.15 Uhr • 28,– €/k.E. Die italienische Küche zählt zu den belieb- Treffpunkt: Lousberg/Soers, Parkplatz testen der Welt. Italienische Spezialitäten Selamat Siang – Indonesia ­gegen­über dem Studentenwohnheim bringen den Duft und den Geschmack des Seminar Rütscher Straße 182, danach fahren wir zur Südens nach Hause. Ravioli verdi, Agnolini, Das Land der 1000 Inseln und ebenso vieler Zubereitung des Menüs in die VHS-Küche. Pansooti ... . Eine Bandbreite von traditio- Regionalküchen. Einflüsse aus Java, Sumatra nellen bis raffinierten Speisen erwartet Sie in oder Bali, immer spielt das Meer eine große Picknick im Grünen diesem Kurs. Rolle. Exotische Soßen und Gewürzpasten Seminar Min. 6, Max. 14 Teilnehmende aus Zitronengras, Ingwer, Kurkuma und Es muss ja nicht immer nur Nudelsalat aus Giovanna Gelmi 11813 Keriminüssen bilden die Grundlagen dieser der Tupperdose sein. Wir werden ausgefal- 5. Juli 2016 (5 Ustd.) Küche, wo Nasi Goreng, Gado-Gado, Sate lene Leckerbissen für ein elegantes Picknick Di 17.45 Uhr–21.30 • 42,– €/k.E.; inklusive Ayam, eine Bakso, scharfe Kokosnuss-Currys zubereiten und verschiedene Möglichkeiten 20,– € Verzehrkosten oder zarte Fleischspießchen die Klassiker für Verpackung und Transport kennenlernen. sind. Falls es das Wetter zulässt, werden wir an­ Kroatische Küche Min. 6, Max. 14 Teilnehmende schließend gemeinsam im Park picknicken. Seminar Paulina Reinhardt 11817 Bitte bringen Sie eine Picknickdecke und, Die kroatische Küche ist stark regional 9. März 2016 (5 Ustd.) falls vorhanden, auch Ihren Picknickkorb mit. geprägt. An der Küste stehen Fisch und Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Krusten­tiere auf dem Speiseplan. Im 20,– € Verzehrkosten Julia Walter 11810 ­Landesinner­ en ist die Küche im allgemeinen 30. Juni 2016 (5 Ustd.) deftiger. Cevapcici, Raznjici, Pljeskavica, Korea – das Land der Morgenstille Do 17.45–21.30 Uhr • 35,– €/k.E.; inklusive Duvec, Ajvar, Pogaca, Palacinke und Strudel Seminar 13,– € Verzehrkosten lassen unsere mediterranen Urlaubs­ Der Siegeszug der koreanischen Küche ist erinnerungen aufleben. ­unaufhaltsam. Kimchi – die Essenz Koreas, Kochbasics: Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Banchan – koreanische Tapas, Galbi Einführung für Neulinge Paulina Reinhardt 11814 – ­marinierte, gegrillte Rippchen, oder Seminar 27. April 2016 (5 Ustd.) ­Gimbap – koreanisches Sushi. Diese Keine Lust mehr auf Tiefkühlpizza und Mi 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive ­moderne, aber auch traditionelle koreanische Dosenravioli? Endlich auch mal in der Küche 18,– € Verzehrkosten Küche bietet eine Vielzahl von Geschmack- Eindruck schinden können? Gutes Essen zu serlebnissen. kochen ist gar nicht so schwer. Südafrika, Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Zusammen werden wir ein paar einfache aromatisch und exotisch Paulina Reinhardt 11818 Grundrezepte erlernen, und wie man sie Seminar 18. Mai 2016 (5 Ustd.) ­eindrucksvoll variieren kann. Wir üben den Einwanderer aus Indonesien, den Nieder- Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Umgang mit ­Messer und Pfanne, lernen landen, Frankreich und Indien prägten die 20,– € Verzehrkosten Rezepte zu lesen und entdecken die Geheim- heutige Küchenkultur Südafrikas: Snacks aus nisse des ­Würzens. Dieser Kurs will Küchenn- der multi-kulturellen Kap-Küche, Bredies und Indische Currys eulingen Mut machen und Freude am Kochen Potjies, frische Salate und dazu die Säulen Seminar wecken. der südafrikanischen Küche: Chutneys und Curry, auf indisch Masala, bezeichnet die Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Saucen zum Gegrillten. Vereinigte Küche aus ­berühmte Soße, welche die Grundlage Julia Walter 11811 drei Kontinenten, und das gilt sogar für den vieler indischer Gerichte ist. Hinter dieser 9. Juni 20216 (3x, 15 Ustd.) Rebensaft! schlichten Definition verbergen sich die Do 17.45–21.30 Uhr • 111,– €/k.E.; inklusive Min. 6, Max. 14 Teilnehmende anregendsten, exotischsten und delikatesten 45,– € Verzehrkosten Paulina Reinhardt 11815 Speisen, die die indische Küche für den an- 24. Februar 2016 (5 Ustd.) spruchsvollen Gaumen bereithält. In diesem Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Kochkurs werden Sie auf eine kulinarische 20,– € Verzehrkosten Reise durch das Land, wo der Pfeffer wächst, entführt.

38 Kochen, Nähen

Min. 6, Max. 14 Teilnehmende Mezze Nähen Paulina Reinhardt 11819 – orientalische Köstlichkeiten  22. Juni 2016 (5 Ustd.) Seminar Min. 7, max. 10 Teilnehmende in allen Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Mezze sind kleine arabische Gerichte, die als Nähkursen 20,– € Verzehrkosten Teil eines Menüs oder Snack zwischendurch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 111 gegessen werden. Laden Sie Freunde zu Thai-Küche einem orientalischen Abend ein und beein- Nähen – Grundkurs am Vormittag Seminar drucken Sie sie mit Klassikern wie Hummus, Kurse Köstlich, leicht und vor allem ein Augen- und Tabuleh und Falafel und vielen weiteren Sie lernen, mit der Nähmaschine umzugehen, Gaumenschmaus. Ingwer, Thai-Basilikum, Leckerbissen. erwerben Grundkenntnisse über Stoffarten Currypasten und natürlich Chili sind charak- Min. 6, Max. 14 Teilnehmende und das Zuschneiden. teristische Zutaten für diese Küche. Julia Walter 11824 Mit diesen Kenntnissen können Sie schon Min. 6, Max. 14 Teilnehmende 7. Juli 2016 (5 Ustd.) bald einfach geschnittene Kleidungsstücke Paulina Reinhardt 11820 Do 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E; inklusive nähen. 8. Juni 2016 (5 Ustd.) 18,– € Verzehrkosten Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband, Mi 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Schere, Nähgarn. 20,– € Verzehrkosten Ostern um die Welt Seminar Grundkurse Chinesisch kochen Basics Entdecken Sie mit mir kulinarische Ostertra- Seminar ditionen rund um den Globus, von Russland Elisabeth Werth 11901 Wir lernen gemeinsam die Grundlagen bis Mexiko. Wir werden herzhafte und süße 15. Februar 2016 (6x, 18 Ustd.) der chinesischen Küche inklusive typischer Köstlichkeiten zum Fest zubereiten. Mo 10–12.15 Uhr • 59,– /54,– € Zutaten und Gewürze kennen und kochen Min. 6, Max. 14 Teilnehmende verschiedene einfache Gerichte, die jeder zu Julia Walter 11825 Elisabeth Werth 11902 Hause nachkochen kann. 17. März 2016 (5 Ustd.) 11. April 2016 (6x, 18 Ustd.) Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Do 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive Mo 10–12.15 Uhr • 59,– /54,– € Miao-Yi Ke-Rehbach 11821 18,– € Verzehrkosten 14. April 2016 (5 Ustd.) Elisabeth Werth 11903 Do 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive Helden am Herd 30. Mai 2016 (6x, 18 Ustd.) 18,– € Verzehrkosten Seminar nur für Männer Mo 10–12.15 Uhr • 59,– /54,– € Männer lieben Fleisch, Männer lieben Soßen, Chinese Nightmarket – Food Männer lieben Suppen, Männer lieben Süßes Elisabeth Werth 11904 Seminar (auch wenn sie es ungern zugeben), Männer 17. Februar 2016 (6x, 18 Ustd.) In Asien erfreuen sich Nachtmärkte großer lieben Bier. Mi 9–11.15 Uhr • 59,– /54,– € Beliebtheit. Ein Highlight sind fast immer die Min. 7, Max. 16 Teilnehmende Essensstände, die verschiedenste Delikates- Ursel Graff-Meisenberg 11826 Elisabeth Werth 11905 sen anbieten. Wir machen eine kulinarische 26. April 2016 (5 Ustd.) 13. April 2016 (6x, 18 Ustd.) Reise durch einen solchen Nachtmarkt und Di 17.45–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.; inklusive Mi 9–11.15 Uhr • 59,– /54,– € kochen gemeinsam typische Speisen. 20,– € Verzehrkosten Min. 6, Max. 16 Teilnehmende Elisabeth Werth 11906 Miao-Yi Ke-Rehbach 11822 Spargelmenü 1. Juni 2016 (6x, 18 Ustd.) 2. Juni 2016 (5 Ustd.) Seminar Mi 9–11.15 Uhr • 59,– /54,– € Do 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive Lassen Sie sich überraschen von einem Menü 18,– € Verzehrkosten der besonderen Art. Ulrike Baecker-Galauner 11907 Min. 8, Max. 13 Teilnehmende 22. Februar 2016 (8x, 32 Ustd.) Spaß im Glas Kim Bagger 11827 Mo 18–21 Uhr • 105,– / 95,– € Seminar 13. Mai 2016 (5 Ustd.) Kleiner Aufwand – große Wirkung. Die Fr 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Ulrike Baecker-Galauner 11908 hübschen Kleinigkeiten im Glas sind heute 25,– € Verzehrkosten 2. Mai 2016 (8x, 32 Ustd.) von keinem Buffet mehr wegzudenken und Mo 18–21 Uhr • 105,– / 95,– € lassen Ihr Buffet zu etwas ganz Besonderem Sommerüberraschungsmenü werden. Von Eis bis Heiß, neu interpretiert Seminar Elisabeth Werth 11909 und portioniert. Lassen Sie sich überraschen von einem 16. Februar 2016 (6x, 24 Ustd.) Min. 6, Max. 14 Teilnehmende ­Sommermenü der besonderen Art. Di 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € Paulina Reinhardt 11823 Min. 8, Max. 12 Teilnehmende 11. Mai 2016 (5 Ustd.) Kim Bagger 11828 Elisabeth Werth 11910 Mi 17.45–21.30 Uhr • 40,– €/k.E.; inklusive 17. Juni 2016 (5 Ustd.) 12. April 2016 (6x, 24 Ustd.) 18,– € Verzehrkosten Fr 17.45–21.30 Uhr • 47,– €/k.E.; inklusive Di 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € 25,– € Verzehrkosten

39 Nähen

Elisabeth Werth 11911 Nähen – Intensivwochenende 31. Mai 2016 (6x, 24 Ustd.) Intensivwochenende für Anfänger/innen Di 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € und Fortgeschrittene Nähinteressierte Einsteiger/innen haben die Elisabeth Werth 11912 Möglichkeit, sich intensiv mit Nähmaschine 17. Februar 2016 (6x, 24 Ustd.) und Schnittmustern, Zuschneidemethoden Mi 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € und Fertigung von einfachen Kleidungs­ stücken auseinanderzusetzen. Elisabeth Werth 11913 Vorbesprechung: Freitagabend 13. April 2016 (6x, 24 Ustd.) Bitte mitbringen: Stoff, Stecknadeln, Näh- Mi 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € garn, Schere, Maßband, Schreib­uten­silien. Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Elisabeth Werth 11914 Elisabeth Werth 11921 25. Mai 2016 (6x, 24 Ustd.) 4./5./6. März 2016 (3x, 16 Ustd.) Mi 18–21 Uhr • 79,– / 72,– € Fr 18–20.15 Uhr, Sa 11–16 Uhr, So 10–15.45 Uhr 64,– € / k.E. Kreativ-Mode-Werkstatt Kurse in Nähen und Schnittgestaltung Cut-Up-Couture Ulrike Baecker-Galauner 11922 Sie erhalten zahlreiche Anregungen zum – Old fashion meets new Design 8./9./10. April 2016 (3x, 16 Ustd.) Gestalten eigener Kreationen. Dabei spielt Seminar Fr 18–20.15 Uhr, Sa 11–16 Uhr, So 10–15.45 Uhr es keine Rolle, ob Sie ein Kleidungsstück, Dein Lieblingskleidungsstück passt dir nicht 64,– € / k.E. eine Tasche, einen Loop oder ein Accessoire mehr, du willst und kannst dich nicht davon selbst gestalten möchten, Sie lernen einen trennen. Kein Problem! Wegwerfen war Ulrike Baecker–Galauner 11923 Grundschnitt nach Ihren Maßen zu erstellen, gestern, Recyceln ist heute. Wir designen 20./21./22. Mai 2016 (3x, 16 Ustd.) ihr Wunschmodell zu entwickeln oder einen Lieblingsstücke individuell neu. Fr 18–20.15 Uhr, Sa 11–16 Uhr, So 10–15.45 Uhr fertigen Schnitt auf Ihre eigenen Maße zu Min. 7, Max. 10 Teilnehmende 64,– € / k.E. verändern. Je nach Wissensstand kann ein Ann-Kristin Zimmermann 11918 einfaches oder ein kompliziertes Modell 10. März 2016 (4x, 16 Ustd.) Elisabeth Werth 11924 entwickelt werden. Fortgeschrittene können Do 18–21 Uhr • 53,–/48,– € 3./4./5. Juni 2016 (3x, 16 Ustd.) Ihr Wissen erweitern und vertiefen und ihrer Fr 18–20.15 Uhr, Sa 11–16 Uhr, So 10–15.45 Uhr Kreativität freien Lauf lassen. Ann-Kristin Zimmermann 11919 64,– € / k.E. Bitte mitbringen: Stoff, Stoff- und Papier- 2. Juni 2016 (5x, 20 Ustd.) schere, Schnittpapier, Schneidekreide, Garn, Do 18–21 Uhr • 66,–/60,– € Elisabeth Werth 11925 Steck- und Nähnadeln, Maßband, großes 17./18./19. Juni 2016 (3x, 16 Ustd.) Geodreieck, Schneiderwink­ el und Zeichen­ Nähen am Sonntag Fr 18–20.15 Uhr, Sa 11–16 Uhr, So 10–15.45 Uhr utensilien. Kurs für Anfänger/innen und 64,– € / k.E. Weitere Infos unter www.burggraef-design.de Fortgeschrittene oder Telefon: 0177 7751006. Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Nähen – Sommerkurs Min. 4, Max. 7 Teilnehmende Elisabeth Werth 11920 Kurs Hildegard Burggraef 11915 13. März 2016 (4x, 20 Ustd.) Sie lernen, mit der Nähmaschine umzugehen, 24. Februar 2016 (4x, 16 Ustd.) So 10–13.45 Uhr • 79,– €/k.E. erwerben Grundkenntnisse über Stoffarten Mi 14.30–17.30 Uhr • 80,– €/k.E. und das Zuschneiden. Mit diesen Kenntnis- sen können Sie schon bald einfach geschnit- Hildegard Burggraef 11916 tene Kleidungsstücke nähen. 18. Mai 2016 (4x, 16 Ustd.) Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband, Mi 14.30–17.30 Uhr • 80,– €/k.E. Schere. Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Hildegard Burggraef 11917 Elisabeth Werth 11926 12. März 2016 (4x, 32 Ustd.) 11. Juli 2016 (6x, 24 Ustd.) Sa 10–16.30 Uhr • 160,– €/k.E. Mo 17.30–20.30 Uhr • 79,–/72,– €

40 events4friends – Kreatives nach Maß, Tanz

Events4friends Das Relief Ansprechpartnerinnen – Kreatives nach Maß – eine Gemeinschaftsarbeit Workshop für Anfänger / innen und Sie interessieren sich für einen Kurs oder Fortgeschrittene Programm eine Veranstaltung aus dem Kreativ­bereich, Dieses Angebot richtet sich an alle, die aber den angebotenen Termin können Sie Interesse haben, ihr Arbeits-, Freundes- oder nicht wahrnehmen – und eigentlich würden Familienteam zu verändern. Dies kann auch Sie am liebsten mit einer ganzen Gruppe von eine Schulklasse oder eine AG sein. Gemein- Maja von Westerman Bekannten, Verwandten, Freundinnen oder sam wird im Team ein Relief erarbeitet. Um Telefon: 0241 4792-168 Kolleginnen teilnehmen oder, noch besser, zu einem stimmigen Ergebnis zu gelangen, [email protected] den Kurs ganz für sich und ihre Gruppe allei- sind Absprachen, gegenseitige Hilfe und ne haben. Mit uns kein Problem! auch mentale Unterstützung nötig. Das Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Kursange- ­fertige Relief wird auf MDF-Platten fixiert Service bote und Zeiten passgenau nach Ihren oder als Objekt vernetzt und kann in den ­Wünschen und Vorstellungen zu arrangieren. gewünschten Räumen präsentiert werden. Dies dienst natürlich auch der Förderung Ulrike Trommsdorff 11005 der Teambildung, dem Teamgefühl und die Claudia Rongen Verbesserung des Betriebsklimas. „Stahlweich“ – Objekte aus Stahl Telefon: 0241 4792-187 Alle Angebote auch für Jugendliche möglich! geschweißt [email protected] Kontakt: Claudia Rongen, Inhalt siehe Nr. 11202 E-Mail: [email protected] Susanne Anemüller 11006 Tanz Kochen mit Freunden Aachen aus historischem Workshop Blickwinkel mit kulinarischem Ob mit Freunden, im Kollegenteam oder in Abschluss Allgemeine Informationen der Großfamilie – in diesem speziell auf Ihre Ob aus karolingischem, französischem, zu unseren Tanzkursen Bedürfnisse und Interessen zugeschnittenen ­englischem Blickwinkel oder unter einem Kurs genießen Sie die Zubereitung sowie das anderen thematischen Schwerpunkt, ob mit Probestunde Essen eines 4-Gänge-Menüs in der Profi­ Kollegen, Verwandten oder Freunden: eine Sie möchten einen Kurs erst einmal aus- küche der VHS. Der Termin sowie das Menü Stadtführung und im Anschluss ein Menü, probieren, bevor Sie sich anmelden? Kein werden in Absprache vereinbart. Neben selbstgekocht unter Anleitung eines fach­ Problem: gerne können Sie zu Beginn des einem Glas Sekt zu Beginn des Kurses wird kundigen Dozenten und auch serviert in Semesters eine unverbindliche Probestunde die Menüfolge begleitet von den passenden gemütlicher Atmosphäre. buchen und erst danach über Ihre weitere Weinen. Dr. Holger A. Dux 11007 Teilnahme entscheiden. Ausgenommen N.N. 11001 hiervon sind nur Kurse, die bereits voll belegt Angeklopft sind, und Einzelveranstaltungen/Workshops. Der Mal- oder Zeichenkurs der – Steinbildhauerei mal etwas Wenn Sie eine Probestunde buchen möchten,­ etwas anderen Art anders wenden Sie sich bitte einfach an unsere Gruppenworkshop Andrea Leis-Kaul 11008 Anmeldung unter Telefon 0241-4792-111 Sie wollten den Betriebsausflug schon immer Inhalt siehe Nr. 11204 einmal anders gestalten ... . Paartanzkurse Warum nicht einmal mit Kollegen malen? Teamentwicklung Bitte nur paarweise anmelden. Wenn Sie Ob Aquarell, Acryl, Kohle, die Technik mit der Macht der Farben keinen festen Tanzpartner haben, können Sie ­bestimmen Sie und Ihr Team. Dieses Angebot Zielgruppe: Unternehmen und Organisation­ sich als Interessent/Interessentin vormerken gilt für Gruppen ab sechs Personen. en, die die Teamleistung von Gruppen und lassen und wir benachrichtigen Sie, falls N.N. 11002 Abteilungen stärken und ausbauen möchten sich noch eine weitere Einzelperson für die und offen sind, etwas Neues auszuprobieren. Veranstaltung meldet. Drehen an der Töpferscheibe Ein starkes Team steht für Erfolg, Innovation Wir können natürlich nicht garantieren, dass Workshop für Anfänger / innen und und Weiterentwicklung. Dann ist der Weg zur ein Tanzpartner gefunden wird! ­Fortgeschrittene Begeisterung leicht. Dabei ist die Kreativität Allen Teilnehmenden steht eine eigene der Mitarbeitenden eine nicht zu unterschät- Jugendliche und Kinder Töpferscheibe zur Verfügung. Während der zende, wichtige Ressource. Die Volkshochschule weist ausdrücklich Arbeitspausen werden Kaffee, Tee sowie Während des Teamtrainings werden kontinu­ darauf hin, dass sie keine Aufsichtspflicht Eintopf und Brötchen gereicht. ierlich kreative Prozesse initiiert, deren übernimmt. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Ergebnisse für den Transfer auf den Beruf- Ulrike Trommsdorff 11004 salltag genutzt werden. Spaß und Kreativität Bitte unbedingt beachten! und daraus folgend das Generieren neuer Bitte tragen Sie in unseren Übungsräumen Ideen sind nur durch klare Strukturen und nur Jazz-, Ballett- oder Turnschuhe mit hellen in einem sicheren Rahmen möglich. Diese Sohlen, die nicht auf der Straße getragen Plattform bieten wir in diesem individuellen werden. Danke! Training, in dem das Team selbstverständlich Inhalte bestimmen kann. Michaele Dickmeis-Hoven 11009

41 Tanz

_ schrit tmacher 2016 Modern Dance Jazz Dance – just dance! Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Kurs Vorkenntnissen Weil man sich im Tanz lebendig fühlt! Mit Während des schrit_tmacherfestivals finden Fátima Niza gebraucht Elemente aus der einem tänzerischen Warm-up und Choreo- Workshops mit Mitgliederns der teilnehmen- Tanztechnik von Martha Graham, José Limón grafien, in denen der ganze Körper muskulär den Kompanien statt. Nach einem Warm-Up und Merce Cunningham und verbindet sie angesprochen wird, findet Raumbewegung werden Ausschnitte aus der Choreografie der mit den Einflüssen aus ihrem Geburtsland in Drehungen, Sprüngen und Schrittkombi- Vorstellung erarbeitet. Portugal. Ihr Motto ist „Tanz ist genauso nationen statt. Vergnügen bereiten die klas- In Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb/ natürlich wie Gehen“. sischen Bewegungsbasics und die moderne Veranstaltungsmanagement Aachen. Fátima Niza lernte bei namhaften internati- Tanztechnik zur Musik. Min. 10, Max. 20 Teilnehmende onalen Lehrern (Deborah Riley – Peridance Min. 10, Max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Center, Krisztina de Chátel, José Limon Billy Ross 09123 Dance Studio NYC, Carolyn ­Carlson) und 17. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Moving Borders (MEX) ­gastierte mit der portugiesischen Tanzkom- Mi 18.45–20.15 Uhr • 85,– €/k.E. Workshop für Fortgeschrittene 09104 panie Dança Grupo Company in ganz Europa. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 20. Februar 2016 (3 Ustd.) Min. 10, Max. 18 Teilnehmende Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. Fatima Niza 09118 Tanz-Werkstatt – Von der 15. Februar 2016 (17x, 34 Ustd.) Improvisation zur Komposition London Calling: Richard Alston, Mo 18.45–20.15 Uhr • 90,– €/k.E. Für Teilnehmende ab 45 Jahren, mit Martin Lawrance and more (GB) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 ­Vorkenntnissen und ohne Vorkenntnisse Workshop für Fortgeschrittene 09106 Tanzimprovisation ist ein kreativer Prozess, 27. Februar 2016 (3 Ustd.) Contemporary Modern Dance der aus der spielerischen Auseinander­ Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. Im Laufe der Zusammenarbeit mit vielen setzung mit unterschiedlichsten Bewegungs- verschiedenen internationalen Choreografen aufgaben entsteht. Als „Beweg-Grund“ Yin Yue Dance Company (USA/CHN) und Tanzgruppen schaffte Evgeny Kozlov dienen Anreize in Form von Vorstellungsbil- Workshop für Fortgeschrittene 09108 eine Tanzsprache, die verschiedene Stile dern, Materialien, Musikstücken oder Texten. 5. März 2016 (3 Ustd.) kombiniert: José Limón (release technique), ­Damit entwickeln die Teilnehmenden ihre Sa 12–14 Uhr • 25,– €/k.E. David Zambrano (flying low) und Ohad ganz individuelle Bewegungssprache. ­Naharin (Batsheva Ensemble). In der anschließenden choreografischen Die Klasse verwendet einfache Bewegungs- Arbeit mit dem entstandenen „Bewegungs- Ballett, Jazz, Modern, muster, achtet auf die Atmung, Rhythmus fundus“ lernen die Kursteilnehmenden Burlesque und Geschwindigkeit und das Freisetzen von ­Gestaltungsprozesse kennen, die in eine Energie im Körper: So wird das Körperemp- kleine Tanzkomposition münden können. finden und die Wahrnehmung der Tänzer Min. 8, Max. 14 Teilnehmende Klassisches Ballett verbessert. Gabriele Schings 09130 Kurs für Teilnehmende ohne und mit Evgeny Kozlov hat klassisches Ballett in 3. März 2016 (12x, 24 Ustd.) ­Balletterfahrung St. Petersburg gelernt. Er ist künstle- Do 17–18.30 Uhr • 70,– €/k.E. Klassisches Ballett bietet eine sehr effektive rischer Direktor, Choreograf und Tänzer der Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Methode, um eine aufrechte Haltung und die ­Aachener Tanzgruppe Do-Theatre. (Einhard-Gymnasium), Raum 309 damit verbundene Balance und Koordination VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 zu schulen. Gleichzeitig wird die Muskulatur Kurs neu Workshop in ihrem komplexen Zusammenspiel trainiert, Min. 10, Max. 18 Teilnehmende „Beziehungsgeschichten“ da das Klassische Ballett den gesamten Evgeny Kozlov 09120 Kontaktimprovisation im Tanz ­Körper gleichmäßig beansprucht. Nach 5. April 2016 (9x, 18 Ustd.) Kontakt entsteht auf vielfältige Weise: mit einem einfachen Stangenexercise ­werden Di 17–18.30 Uhr • 50,– €/k.E. Blicken, Sprache, Körper. Wie können wir Platzierungs- und Balanceübungen im Raum tanzend miteinander in Kontakt treten? Wie sowie verschiedene Schrittvariation­en und Workshop lassen sich Beziehungen im Tanz gestalten? leichte Sprünge durch die Diagonale geübt. Min. 8, Max. 18 Teilnehmende Auf der Basis der Tanzimprovisation erhalten Min. 10, Max. 14 Teilnehmende Evgeny Kozlov 09121 die Teilnehmenden vielfältige Impulse, um Anastasia Siriatska 09117 28. Mai 2016 (3 Ustd.) diese Fragen tanzend zu erforschen. 17. Februar 2016 (15x, 25 Ustd.) Sa 14–16 Uhr • 20,– €/k.E. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erfor- Mi 17.30–18.45 Uhr • 68,– €/k.E. derlich; erwünscht sind Neugierde und die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Bereitschaft, sich auf sich selbst und andere einzulassen. Min. 8, Max. 14 Teilnehmende Gabriele Schings 09131 23. April 2016 (5 Ustd.) Sa 14–18 Uhr • 24,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

42 Tanz

Burlesque I Workshop B Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dia Décadence 09142 Vorkenntnissen Burlesque ist eine Form des Unterhaltungs- Wer schon immer in die Rolle einer ver­ In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- theaters, dessen Geschichte in die Variéte- führerischen Vintage Lady schlüpfen wollte, Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. und Vaudeville-Zeit zurückreicht. Neben für den ist das der richtige Workshop. Mit Anspruchsvolle Schrittkombinationen und den Bewegungstechniken des Klassischen viel Vergnügen die weibliche Seite entde- Choreografie kommen hinzu. Burlesque-Tanzes steht die Entdeckung des cken, die Basisbewegungen des klassischen Min. 10, Max. 14 Teilnehmende eigenen weiblichen Selbstbewusstseins im Burlesque-Tanzes lernen sowie eine Choreo- Karima El Barkani 09152 Vordergrund. grafie zum Köpfeverdrehen, in der Rolle eines 16. Februar 2016 (14x, 23 Ustd.) Choreografien, das Spiel mit den verschie- Kätzchens, im Pin-up-Stil, darum geht es in Di 19.30–20.45 Uhr • 70,– €/k.E. denen Rollen der Verführung und Spaß diesem Workshop. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 unter Gleichgesinnten ist das, wodurch der 16. April 2016 (3 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 309 Burlesque-Kurs fasziniert. Sa 13–15 Uhr • 30,– €/k.E. Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dia Décadence 09139 und mit geringen Vorkenntnissen 22. Februar 2016 (15x, 25 Ustd.) Orientalischer Tanz, In diesem Kurs wird die Basistechnik von Mo 18.45–20 Uhr • 64,– €/k.E. Tribal Dance Hüfte, Oberkörper sowie Arm- und Hand- Schulgebäude Malmedyer Straße 61 bewegungen und Schrittkombinationen (Einhard-Gymnasium), Raum 309 vermittelt. Orientalischer Tanz Min. 10, Max. 16 Teilnehmende Burlesque II Die Marokkanerin Karima wird Sie mit Karima El Barkani 09153 Kurs für Fortgeschrittene Begeisterung in die orientalische Tanzkunst 18. Februar (14x, 23 Ustd.) Der Schwerpunkt liegt auf dem unterhalt- einführen. Ihre Tanzausbildung hat Karima Do 9.30–10.45 Uhr • 65,– €/k.E. samen Pin Up Stil, den wir als Stewardessen, bei bekannten Lehrern wie zum Beispiel dem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Beach Beauties oder schwarze Katzen tanzen. Ägypter Momo Kadous absolviert. Vintage Lifestyle der 50’s, mit Retro-Musik. In allen Kursstufen steht an erster Stelle Kurs für Teilnehmende mit guten Ziel des Kurses ist es, bühnenreife Choreo- Spaß an der Bewegung. Sie werden selbst Vorkenntnissen grafien zu erarbeiten und diese aufzuführen. erfahren, dass Alter und Figur keine Rolle In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- Trotzdem ist die Teilnahme auch für Ladies spielen. Orientalischer Tanz hat einen stark Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. möglich, die nicht auf der Bühne stehen positiven Einfluss auf Körperhaltung und Anspruchsvolle Schrittkombinationen und möchten, wenn sie sich für Burlesque im Pin Muskulatur von Bauch, Beckenboden und Choreografie kommen hinzu. Up Stil begeistern. Rücken. Min. 10, Max. 16 Teilnehmende Min. 8, Max. 18 Teilnehmende Er steigert nicht nur die gesamte Körper- Karima El Barkani 09154 Dia Décadence 09140 beweglichkeit, sondern auch das Selbstbe- 18. Februar 2016 (14x, 23 Ustd.) 22. Februar 2015 (15x, 25 Ustd.) wusstsein. Do 10.45–12 Uhr • 65,– €/k.E. Mo 20–21.15 Uhr • 75,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (Einhard-Gymnasium), Raum 309 und mit geringen Vorkenntnissen Workshop In diesem Kurs wird die Basistechnik von für Mittelstufe bis Fortgeschrittene Burlesque – Workshop Hüfte, Oberkörper sowie Arm- und Handbe- Erarbeitung einer ausdrucksstarken Choreo- Workshops für Tanzanfängerinnen und wegungen und Schrittkombinationen grafie zu einem Trommel-Solo. Tänzerinnen mit Vorkenntnissen vermittelt. Min. 10, Max. 16 Teilnehmende Min. 8, Max. 20 Teilnehmende Min. 10, Max. 14 Teilnehmende Karima El Barkani 09155 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Karima El Barkani 09150 22. Mai 2016 (5 Ustd.) Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof 16. Februar 2016 (14x, 18 Ustd.) So 11–15 Uhr • 32,– €/k.E. Di 17.15–18.15 Uhr • 56,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Workshop A Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Dia Décadence 09141 (Einhard-Gymnasium), Raum 309 Schnupper-Workshop für Anfängerinnen Die Basisbewegungen des klassischen Min. 10, Max. 16 Teilnehmende Burlesque-Tanzes kennenlernen und mit Kurs für Teilnehmende mit guten Vor- Karima El Barkani 09156 Accessoires wie Handschuhen und Federboa kenntnissen 18. Juni 2016 (5 Ustd.) in die Welt der Burlesque eintauchen – das In den Mittelstufe- und Fortgeschrittenen- Sa 11–15 Uhr • 32,– €/k.E. ist Inhalt dieses Workshops. Kursen ist die Basistechnik Voraussetzung. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 5. März 2016 (3 Ustd.) Anspruchsvolle Schrittkombinationen und Sa 13–15 Uhr • 30,– €/k.E. Choreografie kommen hinzu. Min. 10, Max. 14 Teilnehmende Karima El Barkani 09151 16. Februar (14x, 23 Ustd.) Di 18.15–19.30 Uhr • 70,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 309

43 Tanz

Orientalischer Tanz Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse neu Tribal Fusion Kurs für Fortgeschrittene (ab 2 Jahren und mit ­geringen Vorkenntnissen Workshop Tanzerfahrung) (bis 1 Jahr) Tribal Fusion basiert tanztechnisch auf dem Irmgard Gunkel (Nesrin) entdeckte ihre große In diesem Anfängerkurs werden Haltung, American Tribal Style Belly Dance (ATS) und Liebe für den orientalischen Tanz durch jah- ­Basics und erste Schrittkombinationen vereint weitere Einflüsse aus Modern, Jazz relange Aufenthalte im Orient. ­Später wurde ­erlernt. Ein flottes Warm up und ein Cool und Hip-Hop. sie weiter ausgebildet von Momo Kadous, down runden den Unterricht ab. Einfach den Min. 10, Max. 14 Teilnehmende Shahrazad, Nesrin Topkapi, Nelly Masloum, Alltag vergessen: Raus aus dem Sessel und Fine Tonhauser 09175 Feyrouz, Soraya und anderen namhaften rein in den Tanzsaal! 25. Juni 2016 (3 Ustd.) Künstlern. Rachida El Majdoub 09161 Sa 13.30–15.30 Uhr • 20,– €/k.E. In ihrem Unterricht wird die erfahrene 18. Februar 2016 (16x, 21 Ustd.) Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke ­Bühnentänzerin und Dozentin Ihnen Tanz- Do 17.30–18.30 Uhr • 58,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof technik, Schrittkombinationen und Choreo- grafie vermitteln. Auch der gesundheitliche Kurs für Teilnehmende mit guten Aspekt kommt nicht zu kurz! Das Tanzver- ­Vorkenntnissen (2 Jahre) Tango, Flamenco, Salsa, ständnis und die Kultur des Orients werden Dieser Kurs eignet sich für Frauen, die ihre Folklore vermittelt. Der orientalische Tanz kennt keine Tanztechnik und ihr Repertoire weiter aus- Altersgrenze und keine Figurprobleme. bauen möchten. Wir wiederholen schwierige Die Basistechnik sollte beherrscht werden. Bewegungselemente, wie den Siwa-Step Tango Argentino Vermittelt wird die Tanztechnik, Choreografie und die Körperwellen (Kamel, Bodywave). Tom Marx tanzt und unterrichtet seit mehr und Tanzimprovisation, auch mit diversen Längere Kombinationen mit Fokus- und als 15 Jahren Tango Argentino. Er beherrscht Tanzrequisiten. Raumrichtungswechseln, Drehungen und beide Rollen (Führender und Folgender) und Min. 6, Max. 20 Teilnehmende verschiedene Armhaltungen runden die die gängigen Stilrichtungen wie Milongero, Irmgard Gunkel 09158 Übungssequenzen ab. Die erlernten Kombi­ Nuevo, Neo und Contango. 1. März 2016 (12x, 20 Ustd.) nationen verbinden wir zu einer kleinen Min. 8, Max. 24 Teilnehmende Di 19–20.15 Uhr • 84,– €/k.E. Choreografie. Zusätzlich wird der Umgang Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Städt. KiGa, Albert-Maas-Straße 32, mit dem Schleier vertieft. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Mehrzweckraum, Forst Rachida El Majdoub 09162 18. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Schnupperkurs für Teilnehmende Orientalischer Tanz Do 18.30–20 Uhr • 85,– €/k.E. ohne Vorkenntnisse und mit geringen Kein anderer Tanz verbindet Technik, Gefühl ­Vorkenntnissen und Ausdruck auf so weibliche Art und Tribal Dance Thomas Marx 09177 Weise. Rachida El Majdoub ist in Marokko Tribal Dance verbindet orientalische Folklore 4. März 2016 (3x, 6 Ustd.) geboren und lebt seit ihrem 4. Lebensjahr in aus Nordafrika, Ägypten und dem mittleren­ Fr 20–21.30 Uhr • 20,– €/k.E. Deutschland. Bereits während ihres Archi- Osten mit Einflüssen aus Flamenco und tekturstudiums in Aachen unterrichtete sie ­indischem Tanz zu einem kraftvollen, dyna- Kurs I für Teilnehmende ohne Vorkennt­ alle Niveaustufen im Orientalischen Tanz. mischen Gruppentanz. nisse und mit geringen Vorkenntnissen Wichtig ist ihr der gesundheitliche Aspekt, Statt einer Choreografie stehen hier das Thomas Marx 09178 wie Stärkung des Rückens, der Schultern und Erlernen und Kombinieren bestimmter 8. April 2016 (10x, 20 Ustd.) des Beckenbodens. Sie hat zusätzlich zu dem Schritte und das gegenseitige Verstehen Fr 20–21.30 Uhr • 68,– €/k.E. Übungsleiterschein C auch die Präventions- von getanzten Zeichen im Vordergrund. Ein Lizenz in Haltung/Bewegung und Rücken- mystischer, kraftvoller und anmutiger Tanz Kurs II für Teilnehmende mit schule. Sie vermittelt auch ein Gefühl für die mit großer Ausdruckskraft! ­Vorkenntnissen orientalische Kultur, Musik und Mentalität. Min. 10, Max. 14 Teilnehmende Thomas Marx 09179 Min. 10, Max. 16 Teilnehmende 4. März 2016 (13x, 26 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Fr 18.15–19.45 Uhr • 85,– €/k.E. und mit Vorkenntnissen Kurs am Morgen für Teilnehmende mit Fine Tonhauser 09173 neu Flamenco I: Fandango mindestens einem Jahr Tanzerfahrung 18. Februar (12x, 20 Ustd.) Workshop für Teilnehmende ohne Dieser Kurs ist für Frauen, die die Basisbe- Do 19–20.15 Uhr • 65,– €/k.E. ­Vorkenntnisse wegungen des Orientalischen Tanzes bereits Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Der Fandango ist ein fröhlicher Tanz im kennen und darauf aufbauend neue Bewe- (Einhard-Gymnasium), Raum 309 3/4 Takt oder 6/8 Takt. Eine Form des gungen und Schrittfolgen erlernen möchten. Fandan­go kommt aus Huelva. Wir erlernen Diese neuen Bewegungen und Variationen Workshop für Teilnehmende ohne Basis­schritte, Zapateados und eine kleine werden zu kleinen Tanzsequenzen bis hin Vorkenntnisse und mit Vorkenntnissen Choreografie. zu Choreografien zusammengesetzt. Dazu Fine Tonhauser 09174 Min. 10, Max. 18 Teilnehmende kommen einfache Schritt- und Drehkombina- Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Sandra Türk 09180 tionen mit einfachen Armpositionen, die die Grundlagen des Tribal Dance. 16./17. April 2016 (2x, 4 Ustd.) Wahrnehmung der Armhaltung verbessern. 25. Juni 2016 (3 Ustd.) Sa+So 11–12.30 Uhr • 35,– €/k.E. Rachida El Majdoub 09160 Sa 11–13 Uhr • 20,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 16. Februar 2016 (17x, 28 Ustd.) Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Di 10.45–12 Uhr • 74,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof

44 Tanz

neu Flamenco II: Tientos neu Afrikanischer Tanz Lindy Hop, Charleston, Workshop für Teilnehmende mit Kurs für Teilnehmende ohne Gesellschaftstanz ­Vorkenntnissen Vorkenntnisse und mit Vorkenntnissen Tientos sind eine langsamere Form des Lernen und genießen Sie die Tänze West- Tangos Flamenco. Sie sind sehr gefühlvoll afrikas. Mariama wurde in Dakar, Senegal Wiener Walzer – Foxtrott und ausdrucksstark und werden im 4/4 Takt geboren und hat viele Jahre im National – Discofox gezählt. Wir erlernen verschiedene Bewe- Ballet Senegal getanzt. 2006 kam sie mit Hermann Wolke ist seit Jahren als aktiver gungsabläufe, Zapateados und eine kleine dem Zirkus Afrika Afrika nach Europa und Trainer im Gesellschaftstanz und Breitensport Choreografie. ist seitdem auf zahlreichen Bühnen präsent. tätig. Seine Spezialität: Tanzen mit Spaß! Min. 10, Max. 18 Teilnehmende Als erfahrener Tanzpädagogin gelingt es ihr, Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Sandra Türk 09181 ihren energiegeladenen Tanzstil einfühlsam 16./17. April 2016 (2x, 4 Ustd.) an die Tanzschülerinnen und -schüler zu Kompakttanzkurs I für Hochzeiten und Sa+So 12.45–14.15 Uhr • 35,– €/k.E. vermitteln. Feste für Teilnehmende ohne Vorkennt­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Einige Termine des Tanzkurses werden mit nisse und mit geringen Vorkenntnissen live Trommelmusik begleitet. Waren Sie auch schon einmal auf einem Salsa Min. 10, Max. 25 Teilnehmende Fest und mussten beim Tanzen passen? Hier Beim Salsatanzen geht es natürlich auch um Mariama Diallo 09186 lernen Sie die populärsten Standardtänze. Technik. Mindestens genauso wichtig ist al- 9. März 2016 (10x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum lerdings die Vermittlung des Lebensgefühls, Mi 20.15–21.45 Uhr • 60,– €/k.E. Dr. Hermann Wolke 09188 das mit dem Tanz verbunden ist. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 12. März 2015 (2x, 5 Ustd.) In dem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sa 10–12 Uhr, So 11–13 Uhr • 40,– €/k.E. Tanzstils der Latinos aus der Karibik und man Griechische Tänze I und II übt das Anpassen der Bewegungen an die Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dr. Hermann Wolke 09189 verschiedenen Nuancen der Salsamusik. Um und mit geringen Vorkenntnissen 16. April 2016 (2x, 5 Ustd.) das zu erleichtern, werden Sie einiges über Tänze, Musik und Kultur aus allen Teilen Sa 10–12 Uhr, So 11–13 Uhr • 40,– €/k.E. die Latinokultur erfahren. Griechenlands. Teilnehmen können alle, die Die Kultur wird authentisch vermittelt und „ihrem Herzen mit griechischer Musik, Tanz Kompakttanzkurs II für Hochzeiten und die karibische gute Laune von Reinaldo wirkt und Kultur Luft machen wollen“. Während Feste für Teilnehmende mit 1 bis ansteckend. des Kurses bekommen die Teilnehmenden 2 Semestern Tanzerfahrung und Teilneh- Weitere Rhythmen wie Merengue, Bachata Gelegenheit, an kulturellen Ereignissen der mende des Kurses I und Kizomba werden im Kurs vermittelt. Griechen in Aachen und Umgebung teilzu- Sie haben schon unseren Kompakttanzkurs Min. 10, Max. 18 Teilnehmende nehmen. Am Ende des Kurses wird eine echte Wiener Walzer – Fox – Discofox I besucht? griechische Fete mit allen Teilnehmenden Vor langer Zeit waren Sie mal in einer Tanz- Schnupperkurs und deren Freunden organisiert. Weil viele schule, aber so richtig sicher sind die Schritte Reinaldo Hernández-Inojosa 09183 griechische Tänze auch als Paar getanzt nicht mehr? Hier können Sie die wichtigsten 29. Februar 2016 (3x, 4 Ustd.) werden können, sind Männer herzlich will- Standardtänze wiederholen und behutsam Mo 18–19 Uhr • 15,– €/k.E. kommen! das Repertoire erweitern. Mit viel Spaß und VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 10, Max. 24 Teilnehmende Erfolg werden Sie bald das Tanzbein über Andreas Hadjiconstantinou 09187 jedes Parkett schwingen. Kurs für Anfänger/innen ohne Vorkennt- 23. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum nisse und mit geringen Vorkenntnissen Di 19–20.30 Uhr • 45,– €/k.E. Dr. Hermann Wolke 09190 Reinaldo Hernández-Inojosa 09184 Kindertagesstätte Eibenweg, Eibenweg 16 12. März 2016 (2x, 5 Ustd.) 8. April 2016 (12x, 24 Ustd.) Sa 12.30–14.30 Uhr, So 13.30–15.30 Uhr Fr 20.30–22 Uhr • 66,– €/k.E. 40,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 309 Dr. Hermann Wolke 09191 16. April 2016 (2x, 5 Ustd.) Kurs für Teilnehmende mit guten Sa 12.30–14.30 Uhr, So 13.30–15.30 Uhr ­Vorkenntnissen 40,– €/k.E. Reinaldo Hernández-Inojosa 09185 8. April 2016 (12x, 24 Ustd.) Fr 19–20.30 Uhr • 66,– €/k.E. Wünschen Sie sich ein Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Angebot, das Sie bei uns nicht (Einhard-Gymnasium), Raum 309 finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 41

45 Tanz

Charleston und Lindy Hop Lindy Hop (Swing original) Tanz mit – bleib fit Sabine Schroetter und Arno Heister tanzen Workshop für Teilnehmende ohne Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus und unterrichten seit über fünfzehn Jahren Vorkenntnisse Kurs begeistert Tänze der 1920er bis 40er Jahre. Möchten Sie nicht auch diesen ungewöhn- Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Zu ihren Lehrern gehörten Frankie Manning, lichen Paartanz kennenlernen, der besonders Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesell- einer der Urväter des Lindy Hop, der in seiner im Amerika der späten 1920er bis 40er Jahre schaftstänze in geselliger Form, ohne feste Jugend in den diversen Ballsälen New Yorks getanzt wurde? Heutzutage erlebt Lindy Partnerin oder festen Partner. (so dem Savoy Ballroom in Harlem) tanzte, Hop wieder eine begeisterte Renaissance. Min. 10, Max. 20 Teilnehmende Chester Whitmore (USA), Ryan Francois und Zur Musik von Duke Ellington, Count Basie, Edith Borgmann 09196 Jenny Thomas. Ella Fitzgerald, aber auch neueren Bands 15. 2., 29. 2., 14. 3., 11. 4., 25. 4., 9. 5., wie den Cherry Poppin‘ Daddies swingen 23. 5., 6. 6., 20. 6., 4. 7. 2016 (10x, 20 Ustd.) Solo Charleston und Jazz Roots Tanzbegeisterte von 10 bis 100 Jahren. Mit Mo 15–16.30 Uhr • 50,– €/k.E. Tanzkurs für Einzeltänzer, für viel Spaß werden Sie Grundschritte lernen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und und keine Angst: Schwierige Akrobatik wird mit allgemeinen Tanzkenntnissen und nicht verlangt! Bewegungslustige Tragen Sie abriebfeste Schuhe, zu hohe Sommerprogramm Lust auf eine tänzerische Zeitreise? Dann Absätze eher vermeiden! sind Sie hier genau richtig! Min. 8, Max. 18 Teilnehmende Breakdance und Kids Wing Tsun Sie werden eintauchen in die Bewegungsviel- Arno Heister, Sabine Schroetter 09194 Kurs in den Ferien falt der 1920er bis 40er Jahre, abgehackte 5./6. März 2016 (2x, 8 Ustd.) für Kids von 11 bis 15 Jahren Charleston­schritte kennenlernen, weichere Sa+So 11–14 Uhr • 48,– €/k.E. Ihr könnt, je nach Vorerfahrung, unterschied- Swingbewegun­gen ausprobieren, schließlich VHS, Peterstraße 21–25, Forum liche Elemente des Breakdance ausprobieren: schon ­kleinere Choreografien tanzen und Toprocks, Footrocks und Freezes. ­beschwingt den Tag ausklingen lassen. Lindy Hop (Swing original) Unser ­Dozent zeigt euch mit viel Geduld, Tanzkenntnisse oder -partner sind für diesen Workshop für Teilnehmende mit wie es funktioniert, und ihr habt am Ende Kurs nicht erforderlich, wohl aber Spaß an Vorkenntnissen des Kurses eine kleine Choreografie gelernt! Swingmusik und Lust auf ungewöhnliche Der Lindy Turn sitzt? Lindy Circle ist ein alter Im zweiten Teil zeigen wir, wie du dich Bewegungen! Hut? Charleston läuft wie geschmiert? spielerisch bei Gefahr verhalten kannst. Ob Für optimalen Fußspaß Schuhe tragen, die Wir werden an der Technik feilen und neue gegenüber fremden Erwachsenen oder dem eine leicht rutschige Sohle haben. kompliziertere Figuren erarbeiten und nach Klassenrüpel – in Rollenspielen übst du, Min. 10, Max. 18 Teilnehmende bewährter it-must-schwing-Manier mit viel ­richtig zu reagieren. Mit Hilfe von Stimme, Sabine Schroetter 09192 Spaß üben und tanzen. Gestik und Mimik kannst du dich durch­ 16. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Min. 8, Max. 18 Teilnehmende setzen. Dadurch wirst du selbstsicherer und Di 18.30–20 Uhr • 86,– €/k.E. Arno Heister, Sabine Schroetter 09195 setzt die Kampftechniken, die wir zeigen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 5./6. März 216 (2x, 8 Ustd.) wirklich nur dann ein, wenn es sein muss: im Sa+So 14.30–17.30 Uhr • 48,– €/k.E. Notfall. Lindy Hop VHS, Peterstraße 21–25, Forum Min. 12, Max. 16 Teilnehmende Kurs für Anfänger/innen ohne Edis Sehovic, Hubert Werner 09197 Vorkenntnisse und mit Vorkenntnissen 11. bis 14. Juli 2016 (4x, 21 Ustd.) und Wiederholer Mo 9–13 Uhr • 35,– €/k.E. Lindy Hop, der Tanz zur Swingmusik – benannt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 nach Atlantiküberquerer Charles Lindbergh – entstand in den späten 1920er Jahren im Savoy Ballroom, Harlem, NY, und bot damals wie heute ein Ventil für Lebensfreude und Wünschen Sie sich ein unkonventionelle Bewegungslust. Angebot, das Sie bei uns nicht Neben Grundschritten wie Lindy Turn, Lindy finden? Wir nehmen gern Anregungen Circle, Lindy Charleston werden Sie viele entgegen. Kontaktmöglichkeiten tanzpartnererfreuende Figuren und Rhyth- finden Sie auf Seite 41 men tanzen und schon bald auf Swingparties den Tanzboden zum Glühen bringen. Min. 18, Max. 24 Teilnehmende Arno Heister, Sabine Schroetter 09193 16. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Di 20.15–21.45 Uhr • 86,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

46 Gesundheit und Bewegung

Ansprechpartnerinnen Diese Woche bietet die Möglichkeit inne- Erholen und entspannen zuhalten und die bestehende Balance des mit veganem Kochen eigenen Berufs- und Privatleben zu über- Seminar im Kloster Benediktinerabtei Programm denken und neu zu justieren. Dazu gehört, Kornelimünster dass wir uns unsere Ziele, unsere Werte und Von Montag bis Donnerstag ernähren wir unsere Bedürfnisse für die vor uns liegende uns vegan, bereiten gemeinsam das Früh- (Lebens-/Arbeits-)Zeit bewusst machen. stück zu, kochen Mittag- und Abendessen. Helma Höllermann In Gruppengesprächen, Partnerübungen und Wir erfahren, dass vegan zu leben einen Telefon: 0241 4792-175 bei achtsamen Spaziergängen werden wir ­Zuwachs an Energie und Reinigung des [email protected] Methoden kennenlernen, die uns im Alltag ­Körpers ermöglicht: Richtige Zusammenset- helfen, die eigene Person und die eigenen zung und einfach, aber lecker zubereitet, Service Ziele im eigenen, einzigen Leben als das vollwertig, das heißt der Körper wird auf- Susanne Hetges Wichtigste zu erkennen, so dass wir selbst- gefüllt mit Vitalstoffen und hat auch keinen Telefon: 0241 4792-185 bestimmt und selbstbewusst handeln. Mangel. [email protected] Die Umgebung wird dabei förderlich sein. In der freien Zeit wandern wir und führen Die Seminarzeiten sind so aufgeteilt, dass Qigongübungen im Klostergarten durch, am frühen Nachmittag mehrere Stunden sprechen über unsere gesunde zukünftige Pro Gesundheit Pause bei Tageslicht zur eigenen Verfügung Ernährung. Die klösterliche Ruhe hilft zur stehen. Einkehr und Besinnung. Jede/r hat ein Einzel- Die Gesundheitskurse wollen: Max. 16 Teilnehmende zimmer mit Du/WC. – Wissen über körperliche, seelische und Birgit Kubersky 08100 Max. 16 Teilnehmende soziale Zusammenhänge konkret und 13. bis 16. Juni 2016 (4x, 40 Ustd.) Sigrid Tischendorf 08106 praxisnah vermitteln und die Work-life- 380,– €/k.E. 23. bis 26. Mai 2016 (5x, 40 Ustd.) Balance, also die Vereinbarkeit von 380,– €/k.E. Familie, Privatleben und Beruf fördern, Stressabbau und gesunde Balance Benediktiner Abtei Kornelimünster – Lernen mit allen Sinnen, im Denken, in Beruf und Alltag Handeln und Fühlen ermöglichen und mit Bildungsurlaub in den Osterferien Ernährung biografischen Erfahrungen verknüpfen Die Verdichtung von Tätigkeiten, hohe nach der Chinesischen Medizin (Lebensweisenkonzept), ­Qualitätsansprüche und anspruchsvolle Wochenendseminar – Möglichkeiten aufzeigen, etwas zur eige- Kunden und Kundinnen und Geschäfts- Eure Heilmittel sollen Lebensmittel sein. nen Gesundheit beizutragen, um das Ver- partner/rinnen bedeuten für Erwerbstätige (Hippokrates) trauen in die Gesundheits- und Handlungs- zunehmende Belastungen. Nicht nur am Gesund und fit durch den Alltag – das kompetenz zu stärken (Salutogenese), Arbeitsplatz fehlt heute meist die Zeit zum gelingt, wenn man das energetische Wissen – der Verschiedenheit im Sinne von Diversity Innehalten und besonnenen Handeln – auch praktisch für sich nutzt. Auch Gesundheits- gerecht werden, im Privaten häufen sich Anforderungen und störungen können durch die richtige Ernäh- – Handlungschancen und die Selbst- und Termindruck. Es entsteht ein Stresserleben, rung behoben werden. Für jeden einfach Mitbestimmungsfähigkeit des Einzelnen das vielfältige körperliche und seelische umsetzbar. und der Gruppe erweitern. Folgen haben kann. Wir werden über die unterschiedlichen Burnout, Stressabbau und Resilienz sind Ziel dieses Bildungsurlaubes ist es, Lebensmittel als Heilmittel, über die Ernäh- ­Begriffe, die uns in den letzten Jahren­ ­Strategien zum besseren Umgang mit Stress rungstypen in der TCM und auch über den sowohl im Berufsalltag als auch im Privat­ zu entwickeln, praktisch umsetzbare Maß- Zusammenhang mit bestimmten Störungen leben immer häufiger begegnen. Um Ihnen nahmen zu mehr Stresskompetenz kennen- des Körpers sprechen. Es wird ebenso einen geeignetes Wissen und Strategien im zulernen bis hin zur praktischen Anwendung Überblick darüber geben, welche Lebens- Umgang mit gesundheitlichen Risikofak- kurzer Übungen, und Ankerpunkte für mehr mittel und welche Zubereitungsformen toren zu vermitteln, werden die einzelnen Wohlbefinden und Lebensqualität im Alltag für ­welche Menschen besonders geeignet Phänomene in unterschiedlichen Kursange- zu finden. Sie erlernen den Umgang mit den sind. Mit unkomplizierten, schmackhaften­ boten behandelt. inneren Antreibern: Autogenes Training, ­Rezepten kann jeder von uns die Kraft Qigong, Progressive Muskelrelexation und unserer Lebensmittel nutzen. Zwischen den Selbstmanagement die 5 Tibeter. theoretischen Blöcken wird die Dozentin – Ausgeglichen zum Erfolg Max. 12 Teilnehmende Entspannungsübungen durchführen. Bildungsurlaub Michaela Lindemann, Min. 5, max. 9 Teilnehmende Kennen Sie den Wunsch, im Berufs- und Claudia Kramp 08104 Elisavet Pachatyroglou 08108 Privatleben viel leisten zu wollen, und dabei 29. März bis 1. April 2016 (4x, 40 Ustd.) 18. Juni 2016 (8 Ustd.) aber sehr ausgeglichen, gelassen und Di–Fr 9–16 Uhr • 180,– €/k.E. Sa 10–17 Uhr • 40,– €/k.E. zufrieden zu bleiben? Die Ansprüche, die VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, sowohl von der Außenwelt als auch von Raum 270 Raum 270 uns selber an uns herangetragen werden, sind hoch und erzeugen sehr schnell Stress, Erfolgsfaktor Resilienz Hektik und Unwohlsein bis hin zu Ausge- Seminar 21452 branntsein. siehe Seite 92

47 Gesundheit und Bewegung

Dance of Life TaKeTina – den eigenen Rhythmus Max. 16 Teilnehmende – Alexander-Technik und -Tanz wieder finden Elisabeth Thesing-Bleck 08116 Workshop nur für Frauen Seminar 17. März 2016 (4 Ustd.) Morgens als Erstes den Boden unter den TaKeTiNa, eine Körper-Rhythmus-Arbeit, kann Do 17–19.30 Uhr • 8,–/5,– € Füßen finden. Die Unterstützung durch den in Übergangsphasen sehr hilfreich sein: die VHS, Peterstraße 21–25, Forum Boden genießen. Die Aufwärtskraft nutzen, Neuorientierung, die z.B. nach Abschluss um die Wirbelsäule sich aufrichten zu lassen. des Berufslebens notwendig wird, ist oft ein Wechseljahre natürlich und Den Kopf auf der Wirbelsäule ­balancieren vielschichtiger Prozess, bei dem es darum angenehm gestalten? lassen. Das Zähneputzen mit Alexander- geht, sich neu zu konstituieren. Vertrauen in Vortrag Technik verbinden und den Alltag mit Hilfe sich selbst und Intuition bilden hier die Basis Etwa 30 Jahre nach der Pubertät erfahren der Technik müheloser gestalten. für ein gutes Gelingen. Frauen die zweite große hormonelle Umstel- Mit Elementen der F. M. Alexander-Technik TaKeTiNa-Rhythmus-Arbeit ist ein wirksames lung ihres Körpers, die Wechseljahre. Dem eröffnen wir uns einen einfachen Zugang zu Mittel, diesen Prozess zu unterstützen und Klimakterium, wie diese Lebensphase in der Wahrnehmung und Körperbewusstsein. ein Gefühl für den eigenen Rhythmus spür- Fachsprache genannt wird, begegnen einige Im ersten Teil des Workshops experimentie- bar werden zu lassen. betroffene Frauen mit unsicheren Gefühlen. ren wir mit Elementen der Alexander-Technik Max. 15 Teilnehmende Die Wechseljahre sind zwar ein biologischer in Ruhe und Bewegung, im zweiten Teil üben Dorothea Fehse, Barbara Westphal 08113 Einschnitt, aber niemand muss unter den wir mit der psycho-physischen Unterstüt- 21. Mai 2016 (5 Ustd.) hormonell bedingten Veränderungen des zungsarbeit nach Nadia Kevan – so paradox Sa 14–18 Uhr • 40,– €/k.E. Körpers und der Psyche leiden. das klingt – im Liegen die aufrechte Haltung. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, An diesem Abend werden verschiedene Zum Abschluss genießen wir im freien Tanz, Raum 270 Wege aufgezeigt, wie Frauen mit den kör- was wir vorher erfahren haben. perlichen und seelischen Herausforderungen Bitte bringen Sie mit: drei unterschiedlich Sitzen mit mehr Leichtigkeit dieser Lebensphase umgehen können. dicke Taschenbücher, bequeme Kleidung und Seminar Ziel des Abends ist es, dass Frauen am Ende Socken und/oder einfache Tanzschuhe Menschen verbringen oft sehr viel Zeit der Veranstaltung erfahren haben, dass die Min. 5, max. 9 Teilnehmende ­sitzend am Schreibtisch, was zu einer Wechseljahre keine Erkrankung sind. Sie sind Marianne Merbeck 08110 ungünstigen Körperhaltung führen kann. ein wichtiger Teil des natürlichen Alterungs- 12. März 2016 (8 Ustd.) Im Workshop werden wir diese Sitzhaltung prozesses, den alle Menschen durchlaufen. Sa 10–13 Uhr • 40,– €/k.E. ­erforschen und alternative Möglichkeiten Max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ausprobieren, um zu einer bequemeren Elisabeth Thesing-Bleck 08118 Raum 270 ­Haltung zu finden und die Belastung für 21. Juni 2016 (4 Ustd.) einzelne Bereiche der Wirbelsäule zu mini- Di 19–21 Uhr • 8,–/5,– € Beweglichkeit für Mund und Kiefer mieren. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Seminar Max. 16 Teilnehmende Kieferbeschwerden sind als ein häufig auf- Sven Collip 08114 Augentraining – besseres Lesen tretendes Problem bekannt an, dem viele 13. März 2016 (4 Ustd.) mit und ohne Brille Menschen leiden. Die Probleme reichen So 14–17 Uhr • 32,– €/k.E. Kurs von Zähneknirschen, Muskelanspannung, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Werden Ihre Arme beim Lesen immer länger Schmerzen beim Kauen und Öffnen und Raum 270 und das Kleingedruckte verschwimmt vor Schließen des Mundes, chronischen Kopf- Ihren Augen? Heute machen viele diese schmerzen bis hin zu Schmerzen im Gesicht, Gesund altern Erfahrung immer früher. Nacken und in den Schultern. Feldenkrais- – wer will das nicht? Im Augentraining lernen Sie wirkungsvolle Lektionen können uns eine große Hilfe bei Vortrag für Ältere Übungen kennen, die die Augenmuskeln den Beschwerden bieten. Je älter ein Mensch wird, um so kostbarer entspannen und trainieren. Auch erfah- Wir erforschen die Bewegungen des Kiefer- erscheint ihm seine Gesundheit. Viele Ältere ren Sie, wie Sehen geschieht. Sie erhalten und Nackenbereiches, lösen Spannungen und fragen, wie sie eine möglichst hohe Lebens- ­Anregungen und Tipps rund um das Auge finden zu einer gesünderen und müheloseren qualität bis ins hohe Alter hinein erhalten und den Umgang mit der Brille. ­Kiefererhaltung und -beweglichkeit. können. Augentraining bringt wieder Wohlbefinden Max. 16 Teilnehmende Dieser Vortrag informiert darüber, wie der ins Sehsystem und lindert bzw. verhindert Sven Collip 08112 Alterungsprozess üblicherweise abläuft. Beschwerden. Es ersetzt nicht den Besuch 13. März 2016 (4 Ustd.) Darüber hinaus werden gesundheitliche Pro- beim Augenarzt. So 10–13 Uhr • 32,– €/k.E. bleme angesprochen, die mit fortschreiten- Bitte tragen Sie im Kurs keine Kontaktlinsen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, dem Alter häufiger vorkommen können. In und keine Brille und bringen Sie ggf. eine Raum 270 der kurzen Erlebnisübung „Wie fühlt sich das alte Brille mit. Alter an?“ können einige Teilnehmenden in Min. 10, max. 10 Teilnehmende die Rolle eines älteren Menschen schlüpfen. Dorothea Nyssing 08120 Wünschen Sie sich So können auch Jüngere erfahren, wie sich 18. Februar 2016 (4x, 8 Ustd.) ein Angebot, das Sie bei uns ältere Menschen fühlen. Do 10.40–12.10 Uhr • 40,– €/k.E. nicht finden? Wir nehmen gern Ziel der Veranstaltung ist es, dass am Schluss VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Anregungen entgegen. Kontakt- die Teilnehmenden wissen, was man selber möglichkeiten finden Sie auf tun kann, um möglichst lange fit und gesund Seite 47 zu bleiben.

48 Gesundheit und Bewegung

PC-müde Augen wecken Nur für Schwimmer! Kurs N.N. Das Bild verschwimmt, die Augen fühlen sich 16. Februar 2016 (5x, 5 Ustd.) 08220 trocken an. Viele kennen solche und ähnliche Di 19–19.45 Uhr • 40,– €/k.E. Sehbeschwerden nach stundenlangem 12. April 2016 (11x, 11 Ustd.) 08223 Arbeiten am PC. Augentraining vermittelt Di 19–19.45 Uhr • 88,– €/k.E. Übungen zur Entspannung von Auge und Geist und stärkt die Sehkraft. Schon mit 16. Februar 2016 (5x, 5 Ustd.) 08221 geringem Zeitaufwand können Sie Ihr Sehen Di 19.45–20.30 Uhr • 40,– €/k.E. verbessern und lernen, Belastungen bei 12. April 2016 (11x, 11 Ustd.) 08224 der PC-Arbeit zu vermeiden. Sie erhalten Di 19.45–20.30 Uhr • 88,– €/k.E. Kurzübungen für den Berufsalltag und Hinweise zur augenverträglichen Aufstellung 16. Februar 2016 (5x, 5 Ustd.) 08222 des Bildschirms. Besonders geeignet für Di 20.30–21.15 Uhr • 40,– €/k.E. Menschen, die viele Stunden am Bildschirm 12. April 2016 (11x, 11 Ustd.) 08225 oder im Nahbereich arbeiten und dabei auch Heike Engels Di 20.30–21.15 Uhr • 88,– €/k.E. überwiegend sitzen. 25. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08206 Augentraining ersetzt nicht den Besuch beim Mo 19.15–20 Uhr • 56,– €/k.E. Wasserzeit: 45 Minuten Augenarzt! 4. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08207 Schwimmhalle Brand, Wolferskaul 19a Bitte tragen Sie im Kurs keine Kontaktlinsen Mo 19.15–20 Uhr • 96,– €/k.E. und keine Brille und bringen Sie ggf. eine Aqua-Gymnastik im alte Brille mit. Saskia Schwarz ­Thermalwasser Min. 10, max. 10 Teilnehmende 28. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08208 Kurse Dorothea Nyssing 08122 Do 18.10–18.55 Uhr • 56,– €/k.E. Nutzen Sie die wohltuenden Eigenschaften 7. April 2016 (4x, 8 Ustd.) 7. April 2016 (11x, 11 Ustd.) 08209 des nassen Elements, denn Gymnastik im Do 18–19.30 Uhr • 40,– €/k.E. Do 18.10–18.55 Uhr • 88,– €/k.E. Thermalwasser fördert die Durchblutung der VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Raum 254 Martina Köhnen Das Wasser trägt den Körper und entlastet 26. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08210 Wirbelsäule und Gelenke, da das Körperge- Di 18–18.45 Uhr • 56,– €/k.E. wicht um rund ein Zehntel reduziert wird. Körpererfahrung 5. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 0 8211 Der Gleichgewichtssinn und die Konzentrati- Di 18–18.45 Uhr • 96,– €/k.E. onsfähigkeit werden verbessert. Aqua Power Max. 16 Teilnehmende Kurse Martina Köhnen Michaela Sierck 08226 Aqua Power ist ein verstärktes Fitness­ 26. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08212 16. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) programm im Wasser zur Steigerung der Di 19–19.45 Uhr • 56,– €/k.E. Di 18–18.45 Uhr • 136,– €/k.E. körperlichen Leistungsfähigkeit. Es handelt 5. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08213 sich um ein Krafttraining im Flachwasser Di 19–19.45 Uhr • 96,– €/k.E. Michaela Sierck 08228 mit Hilfsmitteln, die den Wasserwiderstand 16. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) erhöhen, ein spezielles Muskeltraining für Wasserzeit: 45 Minuten Di 18.50–19.35 Uhr • 136,– €/k.E. Oberschenkel, Bauch, Po, Schultern und Schwimmhalle, Elisabethstraße 8–10, Brustmuskulatur. Kleine Halle Michaela Sierck 08230 Max. 16 Teilnehmende 16. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) Martina Köhnen Martina Köhnen Di 19.40–20.25 Uhr • 136,– €/k.E. 25. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08200 26. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08214 Mo 16.15–17 Uhr • 56,– €/k.E. Di 20.30–21.15 Uhr • 56,– €/k.E. Tobias Sobczyk 08232 4. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08201 5. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08217 17. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) Mo 16.15–17 Uhr • 96,– €/k.E. Di 20.30–21.15 Uhr • 96,– €/k.E. Mi 17.20–18.05 Uhr • 136,– €/k.E.

Martina Köhnen 26. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08216 Tobias Sobczyk 08234 25. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08202 Di 21.15–22 Uhr • 56,– €/k.E. 17. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) Mo 17.15–18 Uhr • 56,– €/k.E. 5. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08215 Mi 18.15–19 Uhr • 136,– €/k.E. 4. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08203 Di 21.15–22 Uhr • 96,– €/k.E. Mo 17.15–18 Uhr • 96,– €/k.E. Tobias Sobczyk 08236 Wasserzeit: 45 Minuten 17. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) Heike Engels Schwimmhalle Brand, Schwalbenweg Mi 19.10–19.55 Uhr • 136,– €/k.E. 25. Januar 2016 (7x, 7 Ustd.) 08204 Mo 18.15–19 Uhr • 56,– €/k.E. Renate Hendrichs 08238 4. April 2016 (12x, 12 Ustd.) 08205 15. Februar 2016 (17x, 17 Ustd.) Mo 18.15–19 Uhr • 96,– €/k.E. Mo 20.15–21 Uhr • 136,– €/k.E.

Wasserzeit: 45 Minuten Rheumaklinik, Burtscheider Markt 24

49 Gesundheit und Bewegung

Funktionsbezogene Gymnastik Rückenfit für BestAger ab 55 Kurs auch für Anfänger/innen Fortsetzungskurse Sitzen bei der Arbeit, Sitzen zu Hause, ein Die angebotenen Übungen zur Verbesserung typisches Bild einseitiger Belastungsformen der Beweglichkeit beachten die alters- und im Alltag. Derartige für den Körper atypische gesundheitsmäßigen Voraussetzungen der Haltungen führen zu Störungen des mus- einzelnen Teilnehmenden. kulären Gleichgewichtes, Verspannungen und frühzeitigen Abnutzungen. Durch einen Ulla Brendel sinnvollen Bewegungsausgleich kann dem 3. Februar 2016 (11x, 15 Ustd.) 08240 vorgebeugt werden. Die Rückenschule hat Mi 9–10 Uhr • 66,– €/k.E. das Ziel, krankmachende Einflüsse aus dem 4. Mai 2016 (10x, 13 Ustd.) 08241 Alltag sowie eigenes Fehlverhalten zu Mi 9–10 Uhr • 60,– €/k.E. erkennen und abzustellen. Rückengerechte praxisorientierte Verhaltensweisen werden Ulla Brendel geübt. Darüber hinaus wird eine funktionelle 3. Februar 2016 (11x, 22 Ustd.) 08242 Gymnastik angeleitet durch Kräftigungs- und Mi 10–11.30 Uhr • 99,– €/k.E. Dehnübungen, Übungen zur Mobilisierung 4. Mai 2016 (10x, 20 Ustd.) 08243 sowie zur Entspannung und Atemschulung. Mi 10–11.30 Uhr • 90,– €/k.E. Max. 13 Teilnehmende Renata Hendrichs 08268 Max. 11 Teilnehmende 5. April 2016 (10x, 13 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 11–12 Uhr • 52,– €/k.E. Raum 270 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ulla Brendel Raum 270 Ulla Brendel 2. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08262 1. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08244 Di 10–11 Uhr • 60,– €/k.E. Rückenfit dynamisch Mo 11.15–12.15 Uhr • 60,– €/k.E. 3. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08263 Kurs 2. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08246 Di 10–11 Uhr • 54,– €/k.E. Der Kurs bietet gezielten Muskelaufbau von Mo 11.15–12.15 Uhr • 54,– €/k.E. Rücken-, Bauch-, Schulter- und Armmuskula- Max. 13 Teilnehmende tur zu peppiger Musik. Abgerundet wird das Ulla Brendel Richterich, Grünenthaler Straße, Programm durch Muskelentspannungsübun- 2. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08248 Turnhalle Kaletsbenden gen und Dehnungen zu beruhigenden Traum- Di 11–12 Uhr • 60,– €/k.E. reisen. Alles, was Sie benötigen: ­be­queme 3. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08250 Kraft – Balance – Training Kleidung, ein Getränk, gute Laune. Di 11–12 Uhr • 54,– €/k.E. Kurs für Ältere Max. 14 Teilnehmende Die Körperfunktionen zu erhalten und zu Janine Bayartz 08270 Max. 17 Teilnehmende verbessern, ist ein wichtiges Ziel im Alter, 18. Februar 2016 (16x, 21 Ustd.) Richterich, Grünenthaler Straße, zum Beispiel durch Gymnastik, die speziell Do 19–20 Uhr • 64,– €/k.E. Turnhalle Kaletsbenden auf Senioren und Seniorinnen abgestimmt ist. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Neben gezieltem Fitnesstraining sind auch Raum 270 Rückenfit die Sturzprophylaxe, das Balancetraining so- Fortsetzungskurse wie Koordinations- und Bewegungsübungen Schulter- Nacken- und Rückenfit Langes Sitzen und Stehen und Bewegungs­ wichtige Inhalte des Programms. Gleichzeitig Kurs mangel im Alltag führen zu Fehlbelastungen soll die gemeinsame Zeit die Geselligkeit in Schulter- und Nackenverspannung sowie der ­Wirbelsäule. Um dem vorzubeugen und den Mittelpunkt stellen, Freude bereiten und Rückenprobleme sind bei vielen Menschen entgegenzuwirken, ist es wichtig, frühzeitig durch gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe bekannt. Lassen Sie es nicht soweit kommen und gezielt die Rumpfmuskulatur zu kräf- die Möglichkeit des Austausches fördern. und tun Sie etwas dagegen. Der Kurs bietet tigen und verspannte Muskeln zu lockern. Die Dozentin ist Dipl.-Sportwissenschaftlerin eine Mischung aus Dehn-, Kräftigungs-, Eine aktive Körperhaltung und bewusstes, und Rückenschullehrerin. Atem- und Entspannungsübungen. rückengerechtes Verhalten bewahren vor Max. 13 Teilnehmende Das ­An­gebot der Übungen reicht von „ganz Rückenschwächen und -schäden. Vermittelt Renata Hendrichs 08266 einfach“ bis „ganz schön schwierig“. So sind werden Übungen zur Kräftigung, Dehnung 5. April 2016 (10x, 17 Ustd.) für jeden die richtigen Übungen dabei. und Lockerung der Rumpfmuskulatur. Di 9.45–11 Uhr • 60,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Die Dozentin ist Diplom-Sportlehrerin. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Peggy Nuglisch 08272 Teilnahme nur nach Rücksprache mit der Raum 270 22. Februar 2016 (16x, 21 Ustd.) Kursleiterin. Mo 18.45–19.45 Uhr • 96,– €/k.E. Max. 12 Teilnehmende Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Ulla Brendel (Einhard-Gymnasium), Raum 304 2. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08260 Di 9–10 Uhr • 60,– €/k.E. 3. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08261 Di 9–10 Uhr • 54,– €/k.E.

50 Gesundheit und Bewegung

Effektives Ganzkörpertraining Step-Aerobic – Fatburner Hula-Hoop-Dance 1 Kurs Kurs Kurs für Anfänger/innen Ziel dieser Stunde ist ein effektives Ganz­ Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Hoop-Dance ist geprägt durch die Kombina- körpertraining zur Kräftigung der gesamten Kraftausdauertraining begleitet von tion von verschiedenen Bewegungen in und ­Muskulatur. Durch den Einsatz von Klein­ ­motivierender Musik. Wir trainieren neben mit dem Hoop. Über das Rotieren um die Tail- geräten (Thera-Band, Flexibar, Kurzhanteln) unserem Herzkreislaufsystem unsere Bein- le hinaus läßt man den Hoop um die Füße, wird der Körper durch muskelkräftigende und ­Gesäßmuskulatur. Nach dem warm-up Knie, Hüften, Brust, Schultern und Arme Übungen definiert. ­werden einzelne leicht zu erlernende Schritt- horizontal und vertikal kreisen und führt ihn Min. 6, max. 12 Teilnehmende folgen zu Choreografien zusammengestellt, frei um den Körper herum. Sich zur Musik mit Peggy Nuglisch 08273 so dass neben dem Konditionsaufbau auch dem Hula-Hoop-Reifen zu bewegen bringt 25. Februar 2016 (15x, 20 Ustd.) unsere Konzentrations- und Koordinations­ viel Spaß, trainiert alle Problem­zonen des Do 17.30–18.30 Uhr • 75,– €/k.E. fähigkeit verbessert wird. Die Stunde wird Körpers und ist eine ganzheitliche Koordina- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, mit gezielten Dehnübungen abgerundet. tionsübung. In spielerischer und tänzerischer Raum 270 Min. 10, max. 30 Teilnehmende Form erlernen wir verschiedenste Bewe- Saskia Schwarz gungsabläufe und Techniken mit dem Reifen. Peggy Nuglisch 08274 10. Februar 2016 (6x, 8 Ustd.) 08282 Wir beginnen mit der Grundlage, dem Krei- 22. Februar 2016 (16x, 21 Ustd.) Mi 16.30–17.30 Uhr • 30,– €/k.E. sen des Hoops um die Hüfte. Wir erlernen, Mo 17.30–18.30 Uhr • 72,– €/k.E. 6. April 2016 (12x, 16 Ustd.) 08283 den Reifen in der Hand rotieren zu lassen, Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Mi 16.30–17.30 Uhr • 60,– €/k.E. die ersten Tricks und Richtungs­wechsel, (Einhard-Gymnasium), Raum 304 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke durchzuspringen und schöne Übergänge zu Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof schaffen. B.O.P. Gymnastik Vorkenntnisse mit dem Hula-Hoop-Reifen Kurs am Morgen Starker Bauch – starker Rücken sind nicht erforderlich. Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer – für Muskel­ Kurs auch für BestAger Min. 10, max. 30 Teilnehmende aufbau, Koordination, Fettverbrennung. Ein flacher Bauch kann durch regelmäßiges Lucia Völker 08287 Durch ein abwechslungsreiches Training und Ausdauertraining und durch gezielte Bauch- 14. April 2016 (10x, 20 Ustd.) ­eine Vielzahl von Übungen werden unsere übungen erreicht werden. Unter professio- Do 18.30–20 Uhr • 60,– €/k.E. ­Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, Ober- neller Anleitung findet ein Muskeltraining Turnhalle Aretzstraße, obere Turnhalle schenkel und Po werden geformt und ­straffer. für alle Partien der Bauchmuskulatur und ­Arme und Rücken werden gestärkt ­und auch des Rückens statt. Nach einer kurzen Hula Hoop-Dance 2 unsere Koordination für eine gute Reaktion Aufwärmphase trainieren die Teilnehmenden Kurs für Fortgeschrittene geschult. Mit Kleingeräte und ohne Klein- mit verschiedenen effektiven Übungen ihre Für alle, die beim ersten Kurs waren oder geräten werden die Übungen durch Musik Rumpfmuskulatur. Der Unterricht endet mit schon zu Hause heimlich „Hooping“ betrei- und gute Laune begleitet, so dass wir mit einem Programm zur Dehnung und Entspan- ben. Jetzt gibt es noch mehr Tricks und Varia- Spaß Kalorien verbrennen. Jede Kurseinheit nung der Muskulatur. tionen mit dem Hoop. Die Möglichkeiten der schließt mit Dehnungsübungen­ und einer Min. 10, max. 18 Teilnehmende Gestaltung, sich mit dem Reifen zu bewegen, Entspannungsphase ab. Martina Köhnen sind endlos und der Körper wird ganzheitlich Min. 10, max. 18 Teilnehmende 17. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) 08284 trainiert. Die einzelnen Bewegungen können Martina Köhnen 08276 Mi 16–17.15 Uhr • 46,– €/k.E. dabei auch von bestimmten Tanzstilen 17. Februar 2016 (18x, 36 Ustd.) 20. April 2016 (11x, 18 Ustd.) 08285 inspiriert sein und von den Hooper/innen Mi 9–10.30 Uhr • 108,– €/k.E. Mi 16–17.15 Uhr • 63,– €/k.E. individuell kombiniert werden. VHS, Peterstraße 21–25, Gymnastikraum 233 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Wir erweitern unsere Hooptechnik, lernen fließende Übergänge zu schaffen und im Heike Löffel 08278 Flow mit dem Reifen zu tanzen. 19. Januar 2016 (15x, 30 Ustd.) Min. 10, max. 30 Teilnehmende Di 20–21.30 Uhr • 90,– €/k.E. Lucia Völker 08286 Händelstraße 10, Gymnastikraum 14. April 2016 (10x, 20 Ustd.) (GS Kronenberg) Do 20–21.30 Uhr • 60,– €/k.E. Turnhalle Aretzstraße, obere Turnhalle Heike Löffel 08280 21. Januar 2016 (14x, 28 Ustd.) Dance your Hoop Do 18.30–20 Uhr • 84,– €/k.E. Kreativworkshop Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Hast du auch Lust herauszufinden, was ein (Einhard-Gymnasium), Raum 304 Reifen noch alles darstellen kann oder wie viel mehr mit dem Hoop noch möglich ist? Mit verschiedensten und von mir selbst entwickelten Methoden der Improvisation gehen wir eine ganz andere neue Art des Hooping-Hoopdances an. Spielerisch erler- nen wir mehr Ausdruck, Tanz und Kreativität ins Hooping zu bringen. Vielleicht werden sogar neue Tricks entwi- ckelt, und das Tolle ist, dieser Workshop ist

51 Gesundheit und Bewegung

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Zumba-Aerobics und Power Dance geeignet. Wichtig ist nur die Lust, etwas und mit geringen Vorkenntnissen Kurs für Teilnehmende mit guten Neues auszuprobieren. Vorkenntnissen Min. 10, max. 18 Teilnehmende Lazara Saez Alfonso 08294 Aerobic kombiniert mit Tanzschritten zu Lucia Völker 08288 16. Februar 2016 (16x, 21 Ustd.) Musik, das ist Zumba-Aerobics und Power 28. Mai 2016 (2 Ustd.) Di 17.30–18.30 Uhr • 63,– €/k.E. Dance. Eine Aerobic mit ganz besonderem Sa 15–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Fun-Faktor, bei der nebenbei noch ordentlich Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Fett verbrannt wird. Anschließend stärken Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof wir unsere Muskulatur und straffen den Lazara Saez Alfonso Bauch mit einem abwechslungsreichen Hooping-Tanzchoreografie 18. Februar 2016 (5x, 8 Ustd.) 08296 Power-Bauch-Training. Um Muskelkater vor- Workshop für Teilnehmende mit Do 20.15–21.30 Uhr • 28,– €/k.E. zubeugen und den Bewegungsapparat stabil Vorkenntnissen 7. April 2016 (10x, 17 Ustd.) 08297 zu halten, runden wir die Stunde mit einem In diesem Workshop werden wir uns mit Do 20.15–21.30 Uhr • 51,– €/k.E. Stretching ab. Raumwegen und Hooptricks in Kombination Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Lazara Saez Alfonso 08308 mit Tanz beschäftigen. Wir erarbeiten eine Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof 11. Februar 2016 (16x, 27 Ustd.) tänzerische Choreografie mit dem Hoop, Do 17.45–19 Uhr • 81,– €/k.E. welche besonders schön auch als Gruppen- Daniel Kus Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke performance angewendet werden kann. Der 25. Februar 2016 (12x, 20 Ustd.) 08298 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Ablauf ist somit ähnlich einer Tanzstunde Do 20.15–21.30 Uhr • 68,– €/k.E. und eröffnet neue Ideen und Möglichkei- Zumba-Aerobics ten, mehr Tanz, Ausdruck und Bewegung Zumba Basic I und Power Dance II/III ins Hooping zu bringen, sowie die Erarbei- Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs für Teilnehmende mit guten tung von Methoden der Komposition und Vorkenntnissen Choreografie ­kennenzulernen. In der Gruppe Raluca Moreau 08300 Aerobic kombiniert mit Tanzschritten zu eine ­Choreografie zu erlernen und zu tanzen 3. Februar 2016 (19x, 25 Ustd.) Musik, das ist Zumba-Aerobics und Power bringt viel Freude und Gemeinschaftsgefühl. Mi 17.15–18.15 Uhr • 75,– €/k.E. Dance. Eine Aerobic mit ganz besonderem Min. 10, max. 18 Teilnehmende Fun-Faktor, bei der nebenbei noch ordentlich Lucia Völker 08289 Raluca Moreau 08302 Fett verbrannt wird. Anschließend stärken 18. Juni 2016 (2 Ustd.) 1. Februar (18x, 24 Ustd.) wir unsere Muskulatur und straffen den Sa 15–16.30 Uhr • 10,– €/k.E. Mo 18.30–19.30 Uhr • 72,– €/k.E. Bauch mit einem abwechslungsreichen Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Förderschule Am Rödgerbach, Power-Bauch-Training. Um Muskelkater vor- Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Reinhardstraße,­ Gymnastikhalle zubeugen und den Bewegungsapparat stabil zu halten, runden wir die Stunde mit einem Zumba-Fitness Raluca Moreau 08303 Stretching ab. Zumba verbindet lateinamerikanische Rhyth- 1. Februar (18x, 24 Ustd.) Lazara Saez Alfonso 08310 men wie Salsa, Merengue, Son, Mambo, Mo 20–21 Uhr • 72,– €/k.E. 11. Februar 2016 (16x, 27 Ustd.) Rumba, Cumba, Reaggaeton mit Tanzschrit- Kindertagesstätte, Albert-Maas-Straße 32 Do 19–20.15 Uhr • 81,– €/k.E. ten zu einer Fitness ganz besonderer Art. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Der Spaß an der Bewegung steht hier im Vor- Martina Köhnen 08304 Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof dergrund. Zumba wurde in den 90er Jahren 12. Februar 2016 (17x, 23 Ustd.) von dem Kolumbianer Alberto „Beto” Perez Fr 9.30–10.30 Uhr • 68,– €/k.E. Zumba Gold entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke BestAge Kurs für Teilnehmende mit der auch als Choreograf für internationale Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Vorkenntnissen Superstars der Popmusik tätig ist. Zumba Gold ist ein speziell für BestAgers Min. 10, max. 18 Teilnehmende Adrian Copello Guilarte 08306 entwickeltes Konzept. Wie auch bei al- 12. Februar 2016 (17x, 23 Ustd.) len anderen Zumba-Kursen basiert es auf Workshops Fr 9.30–10.30 Uhr • 68,– €/k.E. südamerikanischen Tanzstilen. Hier werden Lazara Saez Alfonso 08290 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 besonders ruhige und gelassene Musikstü- 9. April 2016 (3 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 304 cke ausgewählt, die es den Teilnehmenden Sa 12–14 Uhr • 12,– €/k.E. ermöglichen, ohne­ Stress mit viel Spaß und Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Freude in das Erlebnis Zumba einzutauchen. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Beim Zumba wurde dieses Konzept auch für Menschen mit alltäglichen Defiziten oder Lazara Saez Alfonso 08292 gesundheitlichen Einschränkungen entwi- 5. Juni 2016 (3 Ustd.) ckelt, die mehr Zeit und weniger Intensität So 10–12 Uhr • 12,– €/k.E. benötigen. GGS Driescherhof, Turnhalle Lazara Saez Alfonso 08312 12. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Fr 16.15–17.45 Uhr • 96,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233

52 Gesundheit und Bewegung

Faszien-Training Total Body Workout Kurse Kurs Gezieltes Faszientraining bietet Menschen Für Einsteiger/innen zum Kennenlernen und jeden Alters und Fitness-Levels die Möglich­ für Fitnessfreaks, denen ein Aerobic-Kurs keit, ihre Flexibilität, Balance, Mobilität und allein zu langweilig ist, bietet dieses Konzept Stärke durch einfache Übungen und Selbst- eine Rundreise durch sämtliche Aerobic- massagen zu verbessern. Bereiche: Low-Impact, Step-Aerobic oder ­ Das Training hilft durch effektive Techniken Tae Bo-Schrittfolgen wechseln sich in 5 bis Spannungen und Verwachsungen in den 10 Minuten-Intervallen mit Bodystyling- ­Muskeln und dem umliegenden Faszienge- Elementen für Oberkörper-, Bauch- und webe zu lösen. Dadurch wird dem Muskel- Beinmus­kulatur ab und machen den Kopf kater vorgebeugt und die Regeneration der frei. Muskeln verbessert und damit kann unsere Min. 10, max. 18 Teilnehmende Leistung gesteigert werden. Martina Köhnen 08324 Zudem werden gezielte Regeneration der 15. Februar 2016 (18x, 36 Ustd.) Muskeln und Steigerung der Blutzirkulation Aroha Fitness Mo 18.45–20.15 Uhr • 108,– €/k.E. durch einzelne Übungen bewirkt und einer Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse schlechten Körperhaltung durch Balance­ und mit geringen Vorkenntnissen Martina Köhnen 08328 arbeit und Stärkung entgegengewirkt. Aroha ist inspiriert vom Haka, einem 17. Februar 2016 (18x, 36 Ustd.) Min. 10, max. 18 Teilnehmende neusee­­ländischen Kriegstanz der Maori, Mi 18.45–20.15 Uhr • 108,– €/k.E. Tobias Sobczyk 08314 und ­Elementen des Kung Fu. Der Haka Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke 16. Februar 2016 (15x, 20 Ustd.) besteht aus kraftvollen Bewegungen, die die Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Di 18–19 Uhr • 68,– €/k.E. Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur und den Bauch in besonderem Maße trainieren. Pilates Tobias Sobczyk 08315 Ständig wechselnde spannungsvolle und Das Gymnastikprogramm Pilates ist eine 16. Februar 2016 (15x, 20 Ustd.) entspannende Elemente setzen Energien frei. Kombination aus dem jahrtausendeal- Di 19.15–20.15 Uhr • 68,– €/k.E. Da Aroha hauptsächlich aus intensiven, aber ten einzigartigen System des Hatha-Yoga Schulgebäude Malmedyer Straße 61 ­leicht nachvollziehbaren Low-Impact-(gelenk- und der vor über 70 Jahren von Joseph H. (Einhard-Gymnasium), Raum 304 schonenden) Anteilen besteht, eignet sich Pilates ­entwickelten Gymnastikmethode aus das Workout für alle Altersgruppen mit unter- Dehn- und Kräftigungsübungen. Mit diesem Ursula Röhlings schiedlichem Fitness-Level. Körpertraining werden Muskeln gestärkt und 27. Januar 2016 (8x, 11 Ustd.) 08316 Min. 10, max. 18 Teilnehmende geformt, die Haltung verbessert, die Flexi- Mi 20–21 Uhr • 40,– €/k.E. Sunitha Kadirvel 08320 bilität und das Gleichgewicht erhöht. Ziele: 6. April 2016 (10x, 13 Ustd.) 08317 6. April 2016 (7x, 9 Ustd.) das Erlernen von kontrollierten und harmo- Mi 20–21 Uhr • 50,– €/k.E. Mi 17.30–18.30 Uhr • 31,– €/k.E. nischen Bewegungsabläufen durch einen Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4 Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke verbesserten und gezielten Muskeleinsatz; Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof die Kräftigung von Bauch, unterem Rücken, Fit und Relaxed Hüfte und Gesäß; die Verbesserung von Kon- Kurs Functional Fitness für jedermann zentration, Körperkontrolle, Atmung. Dieser Kurs bietet Ihnen ein abwechslungs- Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Max. 11 Teilnehmende reiches Rundum-Programm für den ganzen und mit Vorkenntnissen Körper. Der erste Teil der Stunde besteht Functional Fitness ist eine Kombination aus Kurse für Frauen ab 40 aus einem Herz-Kreislauf-Training, das die Kardio-, Kraft- und Mobilisations-Übungen Bitte bringen Sie ein großes und ein kleines ­Kondition trainiert. Zu flotter Musik wird eine (hauptsächlich mit dem eigenen Körperge- Handtuch mit. Sie brauchen keine Turn­ kurze, leicht erlernbare, aber schweißtreiben­ wicht und Kleingeräten), die jeden fit für den schuhe, sondern nur Socken. de ­Kombination erarbeitet. Danach folgt Alltag machen. Mit einem abwechslungs- Ulla Brendel ein Bodystylingprogramm für die typischen reichen Programm bietet die Dozentin ein 1. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08330 Problemzonen mit dem Ziel, die Muskulatur Intervall-Training an, bei dem alle auf ihre Mo 12.15–13.15 Uhr • 60,– €/k.E. zu kräftigen, die Figur zu straffen und zu Kosten kommen. Es werden verschiedene 2. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08331 ­formen. Der letzte Teil der Stunde besteht Schwierigkeitsgrade angeboten, damit jeder Mo 12.15–13.15 Uhr • 54,– €/k.E. aus einer Stretchingphase, in der die Musku­ auf seinem Fitness-Niveau trainieren und latur abschließend gedehnt und gelockert Spaß haben kann. Ulla Brendel wird, sowie einer Entspannungsphase, damit Die intensiven Belastungsintervalle (HIIT) 1. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) 08332 Sie fit und relaxed in den Alltag starten ­fördern zudem den Fettstoffwechsel und Mo 8.30–9.30 Uhr • 60,– €/k.E. können. sorgen somit für einen längeren Nachbr­ enn­ 2. Mai 2016 (9x, 12 Ustd.) 08334 Min. 10, max. 18 Teilnehmende effekt. Mo 8.30–9.30 Uhr • 54,– €/k.E. Monika Wirtz 08318 Min. 10, max. 18 Teilnehmende 23. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Janine Bayartz 08322 Richterich Grünenthaler Straße, Di 18.30–20 Uhr • 72,– €/k.E. 22. Februar 2016 (13x, 21 Ustd.) Turnhalle Kaletsbenden Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Mo 17–18 Uhr • 63,– €/k.E. Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof

53 Gesundheit und Bewegung

Pilates und Stretching Kurs für Anfänger/innen Progressive Relaxation (PR) Kurse Ursula Röhlings nach Jacobson Pilates ist ein von Joseph H. Pilates ent­ 27. Januar 2016 (8x, 11 Ustd.) 08350 Kurs wickeltes Gymnastikprogramm, das mittler- Mi 18–19 Uhr • 48,– €/k.E. Die Progressive Relaxation ist ein einfach zu weile weltweit Einzug in Krankengymnastik, 6. April 2016 (13x, 17 Ustd.) 08352 erlernendes und wirksames Entspannungs- Fitness- und Tanztraining gehalten hat. Ziel Mi 18–19 Uhr • 78,– €/k.E. verfahren. des Trainings ist die Mobilisierung der Ge- Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4 Sie lernen, durch Muskelanspannen und lenke, die Kräftigung der Muskulatur des ­Loslassen der Spannung sowie durch acht- Rückens, des Bauchs, des Beckenbodens, Kurs für Geübte sames Nachspüren eine fortschreitende, des Pos, der Hüften und besonders der tiefer Ursula Röhlings nachhaltig entspannte Haltung zu erreichen. liegenden Stützmuskulatur der Wirbelsäule. 27. Januar 2016 (8x, 11 Ustd.) 08354 Das regelmäßige Üben der PR führt Sie zu Der Unterricht gliedert sich in eine Aufwärm- Mi 19–20 Uhr • 48,– €/k.E. achtsamer Körperwahrnehmung und zur phase, die eigentlichen Pilates-Übungen 6. April 2016 (13x, 17 Ustd.) 08356 Möglichkeit, Verspannungen zu lösen, Ihren und ein Stretching. Alle Übungen werden Mi 19–20 Uhr • 78,– €/k.E. Blutdruck zu senken, gut einzuschlafen und langsam und konzentriert ausgeführt und Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4 mit Schmerzen unverkrampft umzugehen. sind dadurch äußerst effektiv. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Bitte bringen Sie mit: warme Kleidung, dicke Kurs und bringen Sie eine Decke, ein kleines Socken und ein Handtuch. Ruhepunkte Kissen und ein Getränk mit. Min. 10, max. 19 Teilnehmende Max. 14 Teilnehmende Fatima Niza 08336 Klaus Volmar 08412 15. Februar 2016 (17x, 28 Ustd.) Atemworkshop 17. Februar 2016 (5x, 13 Ustd.) Mo 17.30–18.45 Uhr • 84,– €/k.E. Seminar Mi 18.30–20.30 Uhr • 70,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Unsere Atmung geschieht unbewusst und Jesuitenstraße 6, Aachen gerade deshalb atmen viele Menschen Anne Kalies 08338 unvollständig und verkrampft. Richtig atmen Der achtsame Weg zur Resilienz 7. März 2016 (14x, 19 Ustd.) heißt, die Atemluft ohne Anstrengung ganz Sieben Schlüssel zur Stärkung des Mo 17.30–18.30 Uhr • 56,– €/k.E. in Bauch und Becken hineinströmen zu ­seelischen Immunsystems Bezirksamt Brand, Paul Küpper Platz 1, lassen. Genieße hier in vollen Zügen deine Min. 6, max. 14 Teilnehmende Sitzungssaal Atmung und lerne, wie der Atem dich durch Unsere Reaktionsmuster auf Belastungs­ schwierige Situationen trägt. Erfahre durch situationen sind höchst individuell. Was Fatima Niza 08340 Atemübungen Konzentration, Entspannung den einen umhaut, macht die andere stark. 15. Februar 2016 (17x, 28 Ustd.) und Kraft. Unsere Fähigkeit, belastende Situationen Mo 20.15–21.30 Uhr • 84,– €/k.E. Max. 10 Teilnehmende anzunehmen und auf sie angemessen zu re- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Elisabeth Althoff 08406 agieren, ist eine Ressource, die wir stärken, 10. April 2016 (4 Ustd.) aber auch erwerben können. Kurs am Morgen So 10–13 Uhr • 24,– €/k.E. Im diesem Workshop stehen Akzeptanz, Fatima Niza 08342 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ­Lösungsorientierung und weitere fünf 19. Februar 2016 (17x, 28 Ustd.) Raum 270 ­Schlüssel zu mehr innerer Stärke im Mittel- Fr 10.30–11.45 Uhr • 84,– €/k.E. punkt des Übens, Wahrnehmens und Verste- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 233 Autogenes Training hens. Dabei unterstützen uns Meditationen Kurse für Anfänger/innen zum achtsamen Selbstmitgefühl (MSC) und Rücken-Pilates Das autogene Training ist ein Entspannungs- Motivationsübungen nach dem Zürcher Sie sind über 50 und möchten Ihren Körper verfahren, mit dem kurzfristig stressbedingte Ressourcen-Modell (ZRM). fit halten mit entsprechenden Bewegungs- Beschwerden abgebaut werden und langfris- Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, und Haltungsübungen? Dann sind Sie richtig tig eine größere Stresstoleranz bewirkt wird. Schreibmaterial, eine Decke, ein kleines hier. Eine Vielzahl von Übungen nach den Der Körper lernt, auf bestimmte ­Signale mit Kissen und warme Strümpfe. Pilates-Prinzipien wird Ihre gesamte Musku- angenehmer Ruhe, Wärme und Entspannung Klaus Volmar 08414 latur trainieren und stabilisieren. Wünsche zu reagieren. 4./5. März 2016 (2x, 12 Ustd.) von seiten der Teilnehmenden können hier Ziel ist, durch regelmäßiges Üben schnell Fr 9.15–21.30 Uhr, Sa 9.15–15.15 Uhr berücksichtigt werden. in einen entspannten Zustand zu finden 65,– €/k.E. Min. 10, max. 18 Teilnehmende und das autogene Training in den Alltag zu VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, BestAge Kurs übertragen. Der Kurs ist gut geeignet für Raum 270 Anne Kalies 08346 ­gesunde P­ ersonen ohne behandlungsbedürf- 28. Januar 2016 (16x, 21 Ustd.) tige psy­ chische Erkrankungen. Do 10–11 Uhr • 63,– €/k.E. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke. Wünschen Sie sich Anne Kalies 08348 Min. 6, max. 11 Teilnehmende ein Angebot, das Sie bei uns 7. April 2016 (10x, 13 Ustd.) Katrin Förster 08410 nicht finden? Wir nehmen gern Do 11.15–12.15 Uhr • 39,– €/k.E. 23. Februar 2016 (8x, 11 Ustd.) Anregungen entgegen. Kontakt- möglichkeiten finden Sie auf Di 18.15–19.15 Uhr • 77,– €/k.E. Seite 55 Bezirksamt Brand, Paul Küpper Platz 1, Praxis für Logopädie, Lütticher Straße 87 Sitzungssaal

54 Gesundheit und Bewegung

Einführung in die klassische Shiatsu Hatha-Yoga. Massage Seminar Eine Erfrischung für Körper Wochenendseminar Shiatsu (shi = Finger, atsu = Druck) ist eine und Geist. Es werden Grundtechniken der Massage alte japanische Massagekunst, ausgeführt Kurse für Anfänger/innen und vermittelt, mit denen eine vollständige mit den Daumen, anderen Fingern und den ­Fortgeschrittene ­Behandlung möglich ist. Von der sanften Handflächen. Gleichmäßiges Fließen in allen Yoga ist ein Weg zu mehr ganzheitlicher Berührung bis zu kraftvollen Massage­griffen unseren Meridianen erzeugt Wohlbefin- Harmonie, um Körper, Geist und Seele in reicht das Repertoire, um gezielt auf den den und Gesundheit. Durch Stress, falsche ­­Einklang zu bringen. Körper und den Geist einzuwirken. Ernährung oder negative Umwelteinflüsse Durch Körper- und Atem­übungen tanken Von wichtigen theoretischen und anatomi- entstehen Blockaden in den Meridianen. Sie neue Energie und lernen durch Tiefen- schen Grundlagen bis zum sicheren Prakti- Halten diese an, äußern sie sich als Krank- entspannung, den Alltag loszulassen und zieren wird die Basis für eine profunde und heit. Shiatsu beeinflusst die Meridiane durch abzuschalten. kompetente Massage geschaffen. Druck- und Dehnungstechniken. Blockaden Sie erfahren unter Anleitung, wie Sie durch Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, werden gelöst und Selbstheilungskräfte gezielte Körper- und Atemübungen die Mus- eine Wolldecke, ein Badetuch, leichte aktiviert. Gelernt werden die Shiatsu- keln stärken, die Sehnen und Bänder dehnen. ­Pausenverpflegung und eventuell Massageöl. Partner­massage und die Selbstbehandlung. Der Kurs richtet sich besonders an Menschen, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Massageliegen sind vorhanden! die beruflich unter starker Stressbelastung Friedhelm Scheidweiler 08418 Bitte bringen Sie eine Decke und etwas zu stehen. 27./28. Februar 2016 (2x, 13 Ustd.) trinken mit. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Sa 11–16 Uhr • 80,– €/k.E. Max. 12 Teilnehmende warme Socken und eine Decke. Rütscher Straße 205, Raum Türkis Ismail Wasawari 08422 Max. 11 Teilnehmende 9. April 2016 (6 Ustd.) Parvin Korinth Fußreflexzonenmassage Sa 13–18 Uhr • 48,– €/k.E. 15. Februar 2016 (9x, 18 Ustd.) 08504 Seminar Naturheilpraxis, Harscampstraße 76 Mo 16.45–18.15 Uhr • 72,– €/k.E. Unsere Füße sind Ausdruck unseres Selbst: 2. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) 08505 Sie haben symbolische Bedeutung dafür, Mo 16.45–18.15 Uhr • 64,– €/k.E. wie wir im Leben stehen und durchs Leben Yoga und fernöstliche gehen. Sie verbinden uns mit der heilenden Heilverfahren Parvin Korinth Energie der Erde. Der Fuß als Spiegelbild 15. Februar 2016 (9x, 18 Ustd.) 08506 des Körpers reflektiert jegliche Störung im Mo 18.45–20.15 Uhr • 72,– €/k.E. körperlichen Gleichgewicht in Form von Yin Yoga 2. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) 08507 zentralen Blockaden. Seminar Mo 18.45–20.15 Uhr • 64,– €/k.E. Mit der Fußreflexzonenmassage werden die Während wir im dynamischen Yoga den Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt, ­Fokus auf die Muskulatur setzen und eher Parvin Korinth der Kreislauf gestärkt, Spannungen, aktiv sind, sind wir im Yin-Yoga passiv. Der 17. Februar 2016 (9x, 18 Ustd.) 08508 ­Blockaden und Stress abgebaut. Drüsen- Fokus liegt hierbei auf den tieferen Schichten 4. Mai 2016 (9x, 18 Ustd.) 08509 und Organfunktionen normalisieren sich des Körpers wie Bindegewebe und Faszien. Mi 18–19.30 Uhr • 72,– €/k.E. und die Energieabläufe im Organismus Diese werden im dynamischen Yoga oft gar gleichen sich aus. Neben dem Erlernen des nicht erreicht. Squats, Splits, Innenrota­ Parvin Korinth Massage­ablaufs werden in diesem Kurs auch tionen, Außenrotationen, Vorbeugen und an- 17. Februar 2016 (9x, 18 Ustd.) 08510 ­Eigenbehandlung, Fußübungen und einlei- dere tiefe Dehnungen tragen zur Erkenntnis 4. Mai 2016 (9x, 18 Ustd.) 0 8511 tende Übungen zur Körperwahrnehmung bei, dass Loslassen zwar nicht immer leicht Mi 19.30–21 Uhr • 72,– €/k.E. ihren Platz haben. ist, sich aber ganz gewiss lohnt. Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4 Fußreflexzonenmassage hat folgende Max. 10 Teilnehmende Wirkungen: Harmonisierung der Organ­ Elisabeth Althoff 08502 Hatha-Yoga tätigkeit; Verbesserung der Durchblutung; 22. Mai 2016 (4 Ustd.) Bewährte Haltungen und Bewegungsabläufe Entspannung des vegetativen Nerven­ So 11–14 Uhr • 32,– €/k.E. – ãsanas – fördern Wahrnehmung und systems; Auflösung energetischer Blockaden; VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Beherrschung des Körpers. Spannung und Entschlackung/Entgiftung; Stärkung des Raum 270 Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam Immunsystems. werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt Bitte zwei Handtücher, Buntstifte und und in Einklang gebracht, Blockaden erkannt ­bequeme Kleidung mitbringen. und abgebaut. Erprobte Atemübungen – Min. 8, max. 12 Teilnehmende prãnãyãma – machen das Zusammenspiel Masoud Wasawari 08420 von Atem, Körper und Geist bewusst. Es 5. März 2016 (9 Ustd.) gelingt schließlich, den Atemfluss, den Strom Sa 11–18 Uhr • 54,– €/k.E. der Lebensenergie behutsam zu lenken und Naturheilpraxis, Harscampstraße 76 zu steigern. Meditationsübungen regen zu innerer Besinnung an und führen weg vom zerstreuenden Alltag. Die Konzentration auf die eigene Mitte gibt Geborgenheit und Kraft zum Leben und klärt innere Unordnung. Die Dozentin ist Inderin.

55 Gesundheit und Bewegung

Kurse für Anfänger/innen Ich bewege mich: und ­Fortgeschrittene Yoga für den Einstieg Ingeborg Lakmann Kurs für Anfänger/innen und 12. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) 08526 Fortgeschrittene­ Di 16.45–18.15 Uhr • 80,– €/k.E. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! 5. April 2016 (13x, 26 Ustd.) 08527 Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie Di 16.45–18.15 Uhr • 104,– €/k.E. sind, ­ob Sie beweglich sind oder wie gut VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Sie entspannen können. Sie können in Raum 270 jeder Lebens­phase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Ingeborg Lakmann Meditations­übungen lassen sich für Einstei- 7. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) 08528 ger in einer großen Bandbreite variieren. Do 18.30–20 Uhr • 80,– €/k.E. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des 7. April 2016 (12x, 24 Ustd.) 08529 Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. durch sanft angeleitete Entspannungs-, Euro Jugend, Bendstraße 33 Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Ingeborg Lakmann Gut für alle, die auf der ­Suche nach einem 7. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) 08530 alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr Do 20.15–21.45 Uhr • 80,– €/k.E. im Augenblick anzukommen und die eigene 7. April 2016 (12x, 24 Ustd.) 08531 Kraft zu spüren. Do 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erfor- Euro Jugend, Bendstraße 33 derlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Hatha-Yoga eine Decke. warme Socken und eine Decke. Kurse für Anfänger/innen Kurs in Kooperation mit der Apotheken-­ und ­Fortgeschrittene Umschau. Kurse für Anfänger/innen Dieser Kurs ist offen für alle Stufen. Max. 11 Teilnehmende Max. 12 Teilnehmende Teil­­ ­­nehmenden­­orientiert wird vor allem mit Gudrun Herkenrath 08534 Madhura Phule ­Aspekten der Asana-/Pranayam- und Mudra- 3. Februar 2016 (14x, 23 Ustd.) 21. Januar 2016 (8x, 16 Ustd.) 08516 arbeit im eigenen Erleben ein Erfahrungs- Mi 16.45–18 Uhr • 98,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 64,– €/k.E. raum geschaf­ fen, der die Teilnehmenden 7. April 2016 (11x, 22 Ustd.) 08517 immer mehr dazu befähigt, loslassen zu Gudrun Herkenrath 08535 Do 18.30–20 Uhr • 88,– €/k.E. üben, Selbstheilungskräfte zu stärken und 7. April 2016 (10x, 13 Ustd.) Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4 so ihre Intuition zu schulen auf dem Weg Do 14–15 Uhr • 53,– €/k.E. zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude im Madhura Phule Alltag. Gudrun Herkenrath 08536 18. Januar 2016 (8x, 16 Ustd.) 08518 Max. 14 Teilnehmende 8. April 2016 (10x, 13 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 64,– €/k.E. Ruth Offermann-Seifert 08532 Fr 11–12 Uhr • 53,– €/k.E. 4. April 2016 (12x, 24 Ustd.) 08520 16. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Di 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Raum 270 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Ruth Offermann-Seifert 08533 Fitness-Yoga 25. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Kurs Kurse für Teilnehmende mit Do 19–20.30 Uhr • 96,– €/k.E. Wir trainieren unsere Muskeln durch Vorkenntnissen ­fließende und dynamische Bewegungen, Rita Urban Jesuitenstraße 6, Aachen dehnen uns bewusst durch statisches Halten 25. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) 08522 von Asanas und verbessern unsere Koordi­ Mo 18.15–19.45 Uhr • 80,– €/k.E. nation durch Gleichgewichtsübungen. 2. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) 08523 Entspannungs- und Konzentrationsübungen Mo 18.15–19.45 Uhr • 64,– €/k.E. sowie Meditation helfen gegen Hektik und Kindertagesstätte, Albert-Maas-Straße 32 Stress der Woche. Min. 10, max. 18 Teilnehmende Rita Urban Heike Löffel 08538 5. April 2016 (12x, 24 Ustd.) 08524 21. Januar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 18.15–19.45 Uhr • 96,– €/k.E. Do 17–18.30 Uhr • 84,– €/k.E. Pfarrheim St. Anna, Pastor-Franzen-Straße 2, Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Walheim (Einhard-Gymnasium), Raum 304

56 Gesundheit und Bewegung

Qigong Entspannung mit Qigong Max. 12 Teilnehmende Kurse für Anfänger/innen Kurs Workshop Laotse oder Laozi, der im 6. Jahrhundert ­ Qigong ist eine alte chinesische Heilkunst. Es Hilde Hunger 08550 v. Chr. gelebt haben soll, gilt als Erfinder ist eine Kombination aus Atem- und Konzen- 17. April 2016 (5 Ustd.) des Qigong und Begründer des Daoismus. trationsübungen und langsamen, fließenden So 10–14 Uhr • 30,– €/k.E. Qi steht in der chinesischen Philosophie und Körperbewegungen. Die Übungen helfen, die VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Medizin sowohl für die bewegende als auch körperlichen Selbstheilungskräfte zu stärken Raum 270 für die vitale Kraft des Körpers, aber auch beziehungsweise sie zu aktivieren. der gesamten Welt. Einer der wichtigsten Effekte ist, dass sie Wohlbefinden und innere Durch die selbstentwickelte Atemtechnik zu tiefer Entspannung verhelfen, sowohl in Harmonie mit Qigong 1–4–2 in Verbindung mit gezielten Übungen körperlicher als auch in seelischer Hinsicht. Kurs stärkt das Qigong des Zen-Meisters Thich Krank machende Verkrampfungen und stress- Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der Thong Triêt das Immunsystem, aktiviert die bedingte Störungen im Organismus lösen tradi­tionellen chinesischen Medizin und Selbstheilungskräfte und beugt weiteren sich und ein harmonisches Gleichgewicht ver­bindet sanfte, langsame und fließende Krankheiten vor. wird herbeigeführt. Bewegung mit tiefer gleichmäßiger Atmung Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Man erlernt einfache, aber effektive Qigong- und nahezu meditativer Konzentration. Dabei Max. 15 Teilnehmende Übungen zur täglichen Entspannung. müssen Sie keine besonderen körperlichen Thi Thanh Tam Tran Max. 14 Teilnehmende Voraussetzungen erfüllen und können in 12. Januar 2016 (10x, 10 Ustd.) 08540 Livia Sampaio Gomes 08545 jedem Alter beginnen. Di 19.15–20 Uhr • 40,– €/k.E. 17. Februar 2016 (10x, 13 Ustd.) Die Übungen sind leicht erlernbar und 17. Mai 2016 (8x, 8 Ustd.) 08542 Mi 18.30–19.30 Uhr • 60,– €/k.E. werden in bewegter, stehender, sitzender Di 19.15–20 Uhr • 32,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, und liegender Form ausgeführt. Massage, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Atemübungen und Übungen aus dem „stillen Raum 270 Qigong“ sowie kurze theoretische Ausfüh- Beweglich sein – ein Leben lang rungen ergänzen den Kurs. – Qigong bereichert Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, durch Klangschalenmeditation warme Socken und eine Decke. Qigong ist ideal für Menschen in der zweiten Max. 11 Teilnehmende Lebenshälfte, die sowohl geistig als auch Hilde Hunger 08548 körperlich fit bleiben möchten, da die 17. Februar 2016 (10x, 20 Ustd.) Übungen variabel an die physischen Voraus­ Mi 20.30–22 Uhr • 90,– €/k.E. setzungen der Teilnehmenden angepasst Schulgebäude Malmedyer Straße 61 werden können, ohne dass sie an Kraft (Einhard-Gymnasium), Raum 304 und Intensität verlieren. Qigongübungen haben vielfältige Auswirkun­­­gen. Sie dienen Taiji – Chen Stil Qigong für Frauen der Erhaltung von ­Gesundheit und lindern Kurs für Anfänger/innen und Kurs ­Beschwerden bei schweren Erkrankungen ­Fortgeschrittene Die Jahre um vierzig können zum Wende- und bei der Rehabilitation. Insgesamt wird Taijiquan ist eine alte Kampf- und punkt im Leben einer Frau werden. Viele die Körperkoordination, die Feinmotorik und ­Bewegungskunst. Sie fördert die ganzheit­ ­erleben ganz plötzlich einen Abbau und die Beweglichkeit im Wirbelsäulenbereich liche Entwicklung von Körper und Geist. Verfall der Kräfte. Es treten Störungen des und in den Extremi­täten verbessert. Durch Der Körper wird gestärkt und der Geist kann Rückens, Schulterversteifung, Bluthochdruck, Qigong wird abgeschwächte Muskulatur ge- zur Ruhe kommen. Wir erfahren Schritt für chronische Krankheitszustände und Depres- kräftigt und verkürzte Muskulatur gedehnt. Schritt äußeres und inneres Gleichgewicht, sionen auf. Doch gerade dieser Wendepunkt Zudem fördert Qigong die Konzentrations­ wodurch die innere Energie Qi geweckt und kann auch der Beginn eines zweiten Lebens fähigkeit und ermöglicht die Entfaltung in Fluss gebracht wird. Diese Prinzipien werden. Fließende, harmonische Bewegun­ innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. versuchen wir auf unsere Taiji-Übungen zu gen, langsames Tempo und ständige Korrek- In Kombination mit Klangschalenmedita­tio­ übertragen. tur der Körperhaltung sind die Grundlagen nen erleben Sie ein höchstmögliches Maß an Der Chen-Stil bietet ein System unterschied- der Übungen. Entspannung und Wohlgefühl. lichster Übungen, die unabhängig vom Alter Das Übungsziel besteht darin, den freien Die Schwingungen übertragen sich auf praktiziert werden können. Fluss des Qi herzustellen, indem Blockaden unseren Körper und können Verspannungen Die 19er Form des Großmeisters Chen geöffnet und Verspannungen gelöst werden. lösen. ­Xianwang ist bei regelmäßigem Üben in ­Auf geistiger Ebene erfahren wir größere Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, eine absehbarer Zeit erlernbar. Gelassenheit und kreative Regsamkeit. Decke und ein kleines Kissen mit. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Min. 5, max. 11 Teilnehmende Max. 15 Teilnehmende warme Socken und eine Decke. Kurs für Best Ager Thi Thanh Tam Tran Max. 12 Teilnehmende Hilde Hunger 08546 12. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) 08562 Livia Sampaio Gomes 08544 17. Februar 2016 (10x, 20 Ustd.) Di 20.15–21.45 Uhr • 80,– €/k.E. 15. Februar 2016 (10x, 22 Ustd.) Mi 18–19.30 Uhr • 90,– €/k.E. 17. Mai 2016 (8x, 16 Ustd.) 08564 Mo 16.45–18.15 Uhr • 90,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Di 20.15–21.45 Uhr • 64,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, (Einhard–Gymnasium), Raum 304 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Raum 270

57 Gesundheit und Bewegung, Sport

Taiji Chuan – Yang Stil Wing Chun – Kung Fu Kraftübungen, sowie Grundtechniken. Da Kurs Kurs für Anfänger/innen diese meistens­ mit einem Partner erlernt Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst, Wing Chun ist eine Chinesische Kampfkunst, werden, steht das gemeinsame Üben im deren Wurzeln auf 3 000 Jahre alte Übun- die vor 350 Jahren von einer Nonne ent­ Vordergrund. Das Aikidotraining ist durch gen taoistischer Mönche zurückgehen. Die wickelt wurde. Dieses Kampfsystem macht Achtsamkeit, Konzentration und guten Um- ­sanften Bewegungen harmonisieren Körper, sich die Kraft des Angreifers zunutze. Es gang miteinander geprägt. Durch diese Art Seele und Geist. Sie wirken therapeutisch bei gibt nur wenige Grundtechniken, die aber zu üben profitieren Körper, Geist und Seele Rücken- und Gelenkproblemen, wecken und viel­seitig miteinander kombinierbar sind. gleichermaßen. Aikido zeichnet sich durch kultivieren die innere Energie – das Chi – Aufgrund der leicht zu erlernenden Techni- harmonische, runde und zugleich effektive entwickeln Achtsamkeit mit heiterer ken, die ohne große Kraftanstrengung ausge- Bewegungen aus. ­Gelassenheit. Vereint werden Momente führt werden, eignet sich Wing Chun für jede Min. 10, max. 16 Teilnehmende der Meditation, der Selbstverteidigung und Altersgruppe. Diese realistische Selbstver- Renate Arlt 08816 der Gesundheitspflege. Geeignet für jede teidigung ist ohne Schnörkel und Akrobatik 2. März 2016 (10x, 20 Ustd.) Altersstufe. Das Bewegungsprinzip lautet: und vereint Angriff und Abwehr. Außerdem Mi 18.30–20 Uhr • 70,– €/k.E. sich fordern, jedoch nicht überfordern. Der trainiert sie nicht nur den Körper und Geist, Aikido Schule, Charlottenstraße 14 Formablauf besteht aus drei Teilen, Erde – sie stärkt auch das Selbstbewusstsein und Himmel – Mensch symbolisierend. In diesem die Art, wie wir durch das Leben gehen. Wing Tsun Kung Fu Kurs beschäftigen wir uns auf vielfältige Min. 10, max. 14 Teilnehmende Kurs für BestAger Weise mit den Forminhalten. Sebastian Spitznas 08814 Köpfchen statt Kopfstoß, wir setzen auf Bitte bequeme Kleidung tragen! 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) intelligente Technik statt rohe Kraft. Christel Grajewski 08566 Do 20.15–21.45 Uhr • 72,– €/k.E. Wing Tsun Kung Fu ist eine Selbstverteidi- 15. Februar 2016 (10x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, gung aus China, bei der Gewaltprävention, Mo 20–21.30 Uhr • 80,– €/k.E. Raum 270 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in Schulgebäude Malmedyer Straße 61 kurzer Zeit gelehrt werden. Sie bekommen (Einhard-Gymnasium), Raum 304 WenDo für Frauen eine gute Basis, um sich sicherer im Alltag zu Kurs fühlen. WenDo ist ein frauenparteiliches und ganz- Min. 10, max. 14 Teilnehmende Sport heitliches Konzept der Selbstverteidigung Hubert Werner 08818 und Selbstbehauptung, das bei den Stärken 13. April 2016 (10x, 27 Ustd.) von Frauen ansetzt. Individuelle Handlungs- Mi 14–16 Uhr • 80,– €/k.E. Nordic Walking (ALFA-Technik DNV) strategien gegen alltägliche Grenzüber- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Nordic ­Walking ist leicht und schnell erlern- schreitungen und Belästigungen, Diskrimi- Raum 270 bar. Schon nach wenigen Übungen walken nierungen, Gewalt- oder Angstsituationen Sie bei angemessenem Tempo im Diagonal- werden entwickelt und in Rollenspielen Inayan System of Eskrima schritt. Dabei trainieren Sie mit Stöcken eine umgesetzt. Leicht erlernbare und effektive – Philippinische Kampfsportkunst Sportart, die Ihre Beweglichkeit, Koordinati- Selbstverteidigungstechniken stehen ebenso Fit mit Kopf und Körper und dabei noch on, Kraft und Ausdauer fördert. auf dem Programm wie die Arbeit mit Kör- Selbstverteidigung erlernen? Seien Sie Die ergänzenden Kursmodule achtsamer perhaltung, Blick und Stimme. dabei! Neben den üblichen Bauch-, Beine-, Atem, moving-Rückentraining sowie Herz­ Dozentin: Claudia Becker, Dipl. Soz.Arb., Po-­Fitness-Kursen gibt es noch neue Hori- freqenzzonen und nicht zuletzt die Wohlfühl­ WenDo Trainerin zonte zu entdecken. Bei unserem vielfältigen erfahrung beim gemeinsamen Training im Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, Übungsprogramm findet sich der Sportmuffel Fitnessstudio Aachener Wald lassen diesen etwas zu essen und Getränke für die ebenso wieder wie der Sportler. Es werden Kompaktkurs zu einem nicht alltäglichen, ­Mittagspause. sowohl Koordination als auch Kondition bewegungsaktiven und zugleich entspannten Min. 10, max. 14 Teilnehmende entwickelt, wobei durch die Art der Ausfüh- Erlebnis werden! Claudia Becker 08815 rung die dafür nötige Kraft selbst dosiert Ihr Kursleiter ist zertifizierter Nordic Walking- 25./26. Juni 2016 (2x, 16 Ustd.) wird. Dabei entwickelt sich das eigene Instructor (DNV), moving®-Teacher -und Sa+So 10–16 Uhr • 96,– €/k.E. Körpergefühl, das Selbstbewusstsein und die Stresspräventionstrainer. Die gesundheits- Rütscher Straße 205, Raum Türkis Koordinationsfähigkeit. Als „Fitnessgeräte“ fördernde Verbindung von Bewegung und werden dabei Stöcke benutzt. Das Alter Entspannung prägt seine Kursangebote. Aikido unserer Teilnehmenden reicht von 14 bis über Max. 15 Teilnehmende Kurs für Anfänger/innen 70 Jahre. Kurs für Anfänger/innen und Geübte Aikido ist eine moderne japanische Kampf- Min. 10, max. 20 Teilnehmende Klaus Volmar 08810 kunst, deren Bedeutung sich aus den drei Infoabend 1. März 2016 (3x, 8 Ustd.) Schriftzeichen erschließt: Katja Wilms 08820 Di 18–20 Uhr • 40,– €/k.E. AI – Harmonie/Liebe 15. Februar 2016 (2 Ustd.) Treffpunkt: Parkplatz Waldstadion KI – kosmische Energie/Leben Mo 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt DO – als Weg/Sein Achtsames Onko-Walking/Nordic Walking Dieser Kurs bietet authentische Hinführung Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs für Anfänger/innen und Geübte zu den Prinzipien des Aikido. Ausgeführt oder mit geringen Vorkenntnissen Klaus Volmar 08812 werden spezielle Gymnastik, Atem- und Katja Wilms 08822 6. April 2016 (6x, 12 Ustd.) 22. Februar 2016 (10x, 20 Ustd.) Mi 15–16.30 Uhr • 60,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 70,– €/k.E. Naherholungsgebiet Wurmtal Bergische Gasse 11, Toreinfahrt

58 Sport

Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Informationsabend unter Segel und Motor Wassersport-Interessierte erhalten die Kurs ­Möglichkeit, sich über das Segelkurs-­ Wer in Deutschland oder vielen europäi- Angebot der Volkshochschule Aachen ent- schen Urlaubsländern mit einem Motor mit geltfrei zu informieren. Es wird das gesamte mehr als 15 PS (auf dem Rhein ab 5 PS) aufs Wassersportführerscheinsystem (Sportboot- ­Wasser will, braucht dafür einen Führer- führerschein Binnen und SBF-See/SKS-Schein) schein. Und wer sich ein Segelboot ausleihen einschließlich der rechtlichen Notwendig- will, muss segeln können und Erfahrungen keiten und Prüfungsanforderungen erklärt: nachweisen. Da macht es Sinn, einen amtli- Welcher Führerschein wofür vorgeschrieben chen Sportbootführerschein Binnen präsen- ist und welche Möglichkeiten es gibt, ihn an tieren zu können. der Volkshochschule Aachen oder anderen Wir befassen uns intensiv mit den theore- Ausbildungsstätten anzugehen. Durch den tischen Fragen Schifffahrtsrecht, Seemann- Erwerb eines Führerscheins entstehende schaft, Wetter- und Motorenkunde und ggf. Kosten sind ein weiteres Thema. ­der Theorie des Segelns. Am Ende des Kurses Min. 5, max. 20 Teilnehmende kann die Prüfung vom amtlichen Prüfungs- Ing. Dr. Fritz Schwarzkopp 08824 ausschuss abgenommen werden. Volleyball 3 7. April 2016 (2 Ustd.) Der praktische Teil, je nach Variante als Kurs für Teilnehmende mit technischen Do 20.15–21.45 Uhr • Kein Entgelt Motorbootführerschein oder als kombinier- und taktischen Vorkenntnissen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 ter Motor- und Segelkurs, kann an einer Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel kommerziellen Wassersportschule oder in und die Freude am Spielen. Warm-up sowie Sportbootführerschein See einem Segelverein erfolgen, Tipps dazu gibt Lern-/Übungsphasen zur Verbesserung der – Theorie es im Kurs. Grundtechniken stehen auf dem Programm. Theoretischer Lehrgang Ein Rücktritt von diesem Kurs ist nicht Das Spielsystem richtet sich nach der Teil- Wer auf deutschen Seegewässern ein Sport- möglich. nehmendenzahl und nach den Wünschen der boot mit mehr als 5 PS Motorleistung führen Min. 10, max. 20 Teilnehmende Kursteilnehmenden. Am Kursende gestalten möchte, benötigt dazu den amtlichen Sport- Arne Goerndt 08858 wir gemeinsam mit den Volleyballkursen 2 bootführerschein See. Dieser ist international 9. April 2016 (3x, 24 Ustd.) ein circa vierstündiges Volleyballturnier. anerkannt und bildet zudem die Vorausset- Sa 9–16.30 Uhr • 90,– €/k.E. Min. 10, max. 16 Teilnehmende zung für Segelscheine im Küsten­bereich. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Ingrid Wiesehöfer 08836 Die Führerscheinprüfung besteht aus einem 26. Februar 2016 (15x, 30 Ustd.) theoretischen und einem praktischen Teil, Volleyball 2 Fr 18.30–20 Uhr • 75,– €/k.E. welche an einem Tag absolviert werden. Der Kurse für Anfänger/innen mit Vorkennt- Schule Düppelstraße 19, Turnhalle, Kurs dient der Vorbereitung zur theoreti- nissen schen Prüfung und beinhaltet die Themen Es werden die Techniken des Volleyballspiels, Bewegungsspiele für Eltern und Schifffahrtsrecht, Navigation, Seemannschaft oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Kind und Wetterkunde. Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock Kurse für Kinder von 2 bis 5 Jahren Darüber hinaus werden Tipps zur Prüfung gezielt verbessert. Ziel ist das Zusammen- Die Freude der Kinder an der Bewegung steht gegeben und Kontakte zu Bootsschulen für spiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf im Vordergrund. Sich gemeinsam in einer die Praxisausbildung vermittelt (Kosten nicht ein systemorientiertes Volleyballspiel. Gruppe von Erwachsenen und Kindern an in den Kursgebühren enthalten). Neben den Am Kursende findet zusammen mit dem Kurs Geräten, zu Musik und bei Spielen zu bewe- Lehrgangsgebühren kommen noch Kosten für Volleyball 3 ein circa vierstündiges Volley- gen ist Ziel des Kurses. die spätere Prüfung, das Gesundheitszeugnis ballturnier in Laurensberg statt. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und und eventuell Literatur und Prüfungsbögen Min. 10, max. 16 Teilnehmende Laufsocken oder Turnschuhe. hinzu. Nähere Informationen zur Prüfung Ute Wetcke 08830 Min. 10, max. 30 Teilnehmende und praktischen Ausbildung werden am 24. Februar 2016 (15x, 30 Ustd.) Radmila Becker 08850 ersten Kurstag bekanntgegeben. Mi 18.30–20 Uhr • 75,– €/k.E. 15. Februar 2016 (17x, 23 Ustd.) Min. 10, max. 24 Teilnehmende Schule Düppelstraße 19, Turnhalle Mo 17–18 Uhr • 68,– €/k.E. Ing. Dr. Fritz Schwarzkopp 08826 11. April 2016 (10x, 20 Ustd.) Aslam Mir 08832 Radmila Becker 08852 Do+Mo 20.15–21.45 Uhr • 90,– €/k.E. 15. Februar 2016 (17x, 34 Ustd.) 16. Februar 2016 (17x, 23 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Mo 20–21.30 Uhr • 85,– €/k.E. Di 17–18 Uhr • 68,– €/k.E. Turnhalle Heinzenstraße, Eingang David- Richterich Grünenthaler Straße, Turnhalle Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12

Aslam Mir 08834 19. Februar 2016 (17x, 34 Ustd.) Fr 20–21.30 Uhr • 85,– €/k.E. Händelstraße 10, Große Halle (GS Kronen- berg)

59 Selbsthilfe

Ansprechpartnerin Telefonische Sprechzeiten: 0241 49009 E montags 9.30–12.30 Uhr Elektrosensibilität mittwochs 15.30–18.30 Uhr Endometriose Programm donnerstags 9.30–12.30 Uhr Essstörung F Persönliche Beratung nach Vereinbarung Fibromyalgie Beratung: 0241 49009 G Dr. Carmelita Lindemann Büro: 0241 4792-240 Glaukom Telefon: 0241 4792-240 [email protected] oder H [email protected] www.akis-aachen.de Hepatitis C Herzklappenoperierte Service In den Ferien finden nur eingeschränkt HIV Gerlinde Rebner Beratungen statt. Hörgeschädigte Telefon: 0241 4792-240 K [email protected] Selbsthilfebüro der StädteRegion Aachen Kinderlähmung Astrid Thiel Kontinenz Die akis ist eine Kontakt- und Informati- Steinstraße 87, 52249 Eschweiler Krebs onsstelle zur Unterstützung von Selbsthilfe­ Telefon: 0241 5198-5319 L gruppen (SHG). Telefax: 0241 9433-319 Lungenerkrankungen Diese sind freiwillige Zusammenschlüsse [email protected] M von Menschen, deren Aktivitäten sich auf www.kreis-aachen.de/gesundheitsamt Messie die gemeinsame Bewältigung von körper­ Missbrauch lichen Erkrankungen, seelischen und sozialen Sprechstunden und Beratung: Mobbing ­Problemen richten. Die Arbeitsweisen der donnerstags 16–19 Uhr Morbus Bechterew Selbsthilfegruppen sind unterschiedlich.­ freitags 9–12 Uhr Morbus Crohn Allen gemeinsam ist das Ziel, durch Erfah­ und nach Vereinbarung Multiple Sklerose rungsaustausch, Ermutigung und gegen­ Myasthenie seitige Unterstützung eine möglichst N weit­gehende Problemlösung zu erreichen. Bei Interesse an einer Gruppengründung Neurodermitis Damit dienen sie der Verbesserung von wenden Sie sich bitte an: Nierenerkrankung Lebensumständen und der Gesundheitsfür- Dr. Carmelita Lindemann, Noonan sorge und stellen eine wichtige Ergänzung ­zu Telefon: 0241 49009 oder E-Mail: O fachlicher Beratung und Behandlung dar. [email protected] Osteoporose oder: www.akis-aachen.de P Die akis bietet folgende Leistungen an: Pankreas – Beratung und Information für Betroffene Die Aachener Kontakt- und Informations­ Parkinson und deren Angehörige über Selbst­hilfe- stelle für Selbsthilfe akis ist eine Anlaufstelle Restless Legs gruppen; für etwa 100 Selbsthilfegruppen. S – Vermittlung in bestehende Selbsthilfe- Die Indikationen reichen von ADHS bis Wach- Sarkoidose gruppen; koma. Im Einzelnen: Schlafapnoe – Klärungshilfen (Clearing) in persönlichen Schlaganfall Orientierungsphasen und Information A Schmerzen über adäquate Hilfs-, Beratungs- und ADHS Schuppenflechte Kursangebote, sofern es keine entspre- Adipositas Skoliose chende Selbsthilfegruppe gibt oder diese Alzheimer, Demenz Soziale Phobie nicht als geeignete Unterstützung zu Angst Stalking empfehlen ist; Arm- und Beinamputierte Stoma – Starthilfen bei Gruppengründungen; Augenerkrankung Stotterer – Beratung und Hilfestellung für bestehen- Aphasie Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, de Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen Arbeitssucht Spiele) und organisatorischen Fragestellungen; B Suizid – Informationsaustausch und Kooperation Borderline T mit anderen professionellen Trägern Borreliose Trennung der kommunalen, medizinischen und C U psychosozialen Versorgung; Chorea Huntington Usher-Syndrom – Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung Clusterkopfschmerz V der lokalen Selbsthilfe-Aktivitäten. D Verlassene Eltern Depressionen W Bitte beachten Sie folgende Adressen Diabetes Verwaiste Eltern und Sprechzeiten: Wachkoma Kontaktstelle akis in der Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, 52062 Aachen, Raum 215 a

60 Natur, Umwelt

Ansprechpartner/in Die Milch macht’s Biologie-Repetitorium Bei einer Milcholympiade lernt man den – Abiturvorbereitung ­Unterschied zwischen Vollmilch und fett- Crash-Kurs Programm armer Milch kennen. In einer Plastik­fabrik Die Veranstaltung bietet noch einmal eine erfährt man, wie man aus Milch echten Kurz-Vorbereitung auf das Zentralabitur im Kunststoff herstellen und wie die berühmten Fach Biologie. Die Themengebiete ­Genetik, Maler aus Quark Malfarbe für ihre Werke Ökologie, Evolution sowie Neurophysiologie Dr. Holger A. Dux gewonnen haben. werden im Überblick besprochen. Telefon: 0241 4792-172 Min. 10, max. 20 Teilnehmende [email protected] Zitrone Joachim Dautzenberg 06406 Eine Zitrone ist gelb, sauer und duftet. Das 11. April 2016 (7 Ustd.) Service ­weiß jeder. Doch wie man den Duft findet Mo 9–14 Uhr • 15,– €/k.E. Eveline Charlier und wie man ihn herausholen kann, lernt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Telefon: 0241 4792-161 man im Duftlabor. Aber mehr noch: in einer [email protected] ­„chemischen Zunge“ kann man feststellen, Biologie-Repetitorium dass die Zitrone sauer ist. Aber noch beein- – Abiturvorbereitung druckender ist es, das in einem Zauber­labor Offene Fragestunde Naturwissenschaftliche gezeigt wird, wie man in den Zitronen auch Min. 5, max. 16 Teilnehmende Kurse und noch Strom finden kann. Joachim Dautzenberg 06408 Angebote für Schulen 14. April 2016 (2 Ustd.) Papier und Tinte Do 10–11.30 Uhr • 10,– €/k.E. Aus altem Papier, und das ist besonders VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Das Mitmach- und Experimentier­ aktuell, kann man im Papierlabor ganz labor an der besondere Bögen fabrizieren. Anschließend Biologie für das mündliche Abitur ­Volkshochschule Aachen kochen die Teilnehmenden im Tinten­labor Intensivkurs Außer im Unterricht in den Schulen gibt es in ganz ­bestimmte Tinte. Dass es ganz unter- Die Inhalte der Qualifikationsphase in den Aachen und Umgebung für Schülerinnen und schiedliche Tinten mit verschiedenen Zusam­ Themenbereichen Genetik, Ökologie, Evolu- Schüler zurzeit nur wenige Möglichkeiten, ihr mensetzungen gibt, erfahren ­Detektive tion und Neurophysiologie können in diesem naturwissenschaftliches Wissen auszubauen. und Urkundenfälscher außerdem in einem Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Schon seit mehreren Jahren bietet daher die Zauberlabor. Prüfung wiederholt werden. Volkshochschule Veranstaltungen an, bei de- Min. 8, max. 20 Teilnehmende nen die Kenntnisse mit Hilfe von praktischen Biologie-Repetitorium Joachim Dautzenberg 06410 Versuchen erarbeitet werden. – Abiturvorbereitung 13., 15., 18. und 19. April 2016 (4x, 19 Ustd.) Im Gegensatz zum Unterricht an den Schulen Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf 9–12.30 Uhr • 32,– €/k.E. verfolgt das AixLab einen anderen Weg. Die das Zentralabitur im Fach Biologie vor. Die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211; Leistung und damit die Bewertung mit Noten Themengebiete Genetik, Ökologie, Evolution am 13. Mai: Raum 214 spielt hier keine Rolle. sowie Neurophysiologie werden wiederholt. Unter Anleitung von geschulten Fachkräften Dabei können das genaue Erkennen der Biologie-Repetitorium sollen Kinder und Jugendliche mit Begeiste- ­Aufgabenstellung (Operatoren), Darstellung – Abiturvorbereitung rung und Spaß selber experimentieren. Dabei und Formulierung der Antworten unter Ver- Crash-Kurs wird man schnell feststellen, dass Chemie wendung der Fachsprache sowie die Vernet- Die Veranstaltung bietet noch einmal eine und Biologie mehr bedeuten als langweilige zung der Themengebiete in Übungsaufgaben Kurz-Vorbereitung auf das Zentralabitur mit Fachbegriffe. Die Naturwissenschaften be- erprobt werden. den wichtigsten Inhalten aus den Bereichen­ gegnen uns auf Schritt und Tritt im Alltag. Da Min. 11, max. 20 Teilnehmende Elektrochemie, Organische Chemie, ­Säure­-­ ist es interessant, wenn man die Zusammen- Kurs I Base-Theorie sowie Kunststoff- bzw. Farb- hänge erkennt und sich vieles erklären kann. Joachim Dautzenberg 06402 stoffchemie. Die Experimente sind ohne Gefahren zu 1. März 2016 (7x, 24 Ustd.) Min. 10, max. 20 Teilnehmende gestalten. Di 17.30–20 Uhr • 50,– €/k.E. Joachim Dautzenberg 06414 Für Schulklassen der Jahrgangsstufen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 12. April 2016 (7 Ustd.) 4 bis 7 Di 9–14 Uhr • 15,– €/k.E. Janina Schapke, Fatima Abdallah, Kurs II VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Karin Zuleta Marroquin 06000 Joachim Dautzenberg 06404 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 3. März 2016 (7x, 24 Ustd.) Chemie Repetitorium Do 17.30–20 Uhr • 50,– €/k.E. – Abiturvorbereitung Auf Anfrage können alle Experimente sowohl VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Kurs in den entsprechend ausgestatteten Fach­ Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf das räumen der Schulen als auch in den Räumen Zentralabitur im Fach Chemie vor. Die The- der VHS durchgeführt werden. mengebiete Elektrochemie, Reaktionswege Termine und Themen auf Anfrage der organischen Chemie, Säure-Base-Theorie [email protected] oder mit Gleichgewichtsreaktionen sowie Farb- Dr. Holger A. Dux, Telefon: 0241 4792-172 stoffe/Kunststoffe werden wiederholt.

61 Natur, Umwelt

Dabei können das genaue Erkennen der Auf- Zink- und Bleirausch an der Göhl gabenstellung (Operatoren), Darstellung und Geschichte und Geschichten rund um Formulierung der Antworten unter Verwen- Plombières – Wanderung dung der Fachsprache sowie die Vernetzung Ähnlich wie im benachbarten Kelmis ist auch der Themengebiete in Übungsaufgaben die Geschichte in Plombières geprägt durch erprobt werden. den jahrhundertelang betriebenen Blei- und Min. 11, max. 20 Teilnehmende Zinkabbau. Die Hinterlassenschaften dieser Joachim Dautzenberg 06412 Industrie sind auch heute noch entlang der 2. März 2016 (7x,24 Ustd.) Göhl zu finden, inmitten einer phänomenalen Mi 17.30–20 Uhr • 50,– €/k.E. Natur mit Galmeiveilchen, Narzissen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Bärlauch. Auf der Wanderung zwischen Bleyberg und Chemie – Abiturvorbereitung Moresnet geht es um Galmeiwiesen, den Offene Fragestunde Olaf Op den Kamp ist Autor des Buches Göhltunnel, Erzschmelzen, die einst längste Am 19. April 2016 findet das Zentralabitur im Die Rur von der Quelle bis zur Mündung und Eisenbahnbrücke Europas und vieles mehr. Fach Chemie statt. kennt die Rur wie kein anderer. Am Ende besteht die Möglichkeit, das kleine Man hat sich zwar vorbereitet, jedoch sind Olaf Op den Kamp 06002 Bergbaumuseum zu besuchen. kleinere Fragestellungen unbeantwortet. In 16. Februar 2016 (2 Ustd.) Min. 8, max. 24 Teilnehmende der offenen Fragestunde gibt es die Gelegen- Di 19–20.30 Uhr • 5,– €/k.E. Michael Zobel 06007 heit, diese Fragen zu klären. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 2. April 2016 (4 Ustd.) Min. 5, max. 16 Teilnehmende Sa 11–14 Uhr • 6,–/5,– € Joachim Dautzenberg 06416 Hoch im Nordwesten Aachens Treffpunkt: Rue du Chemin de Fer 25, 14. April 2016 (2 Ustd.) – Kultur, Natur und sanfte Energie ­Plombières Do 12–13.30 Uhr • 10,– €/k.E. Wanderung (Länge ca. 6 km) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Die Wanderung entlang der niederländischen­ Prachtbau und Panoramablicke Grenze im äußersten Nordwesten des – Natur und Kultur rund um Vaals Chemie für das mündliche Abitur ­Aachener Stadtgebietes geht durch land- Wanderung Intensivkurs wirtschaftlich geprägtes Gelände, in dem In Vaals und Lemiers findet man heute Die Inhalte der Qualifikationsphase in den auch der Naturschutz seinen Platz hat. Auf etliche Baudenkmäler, die von der bewegten Themenbereichen Elektrochemie, Organische ­niederländischem Gebiet führt die Route Geschichte der Region Zeugnis geben. Chemie, Säure-Base-Theorie sowie Kunststoff hinab ins Senserbachtal. Hier beeindrucken Der Weg führt durch ein landschaftlich bzw. Farbstoffchemie können in diesem Kurs immer wieder weite Ausblicke. Unterwegs genutztes Gebiet hinein in den Wald. Entlang zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung gibt es viel Wissenswertes über die Gegend. der niederländisch-belgischen Grenze führt wiederholt werden. Bitte auf angemessene Kleidung und festes die Wanderung hinauf zum Dreiländereck. Min. 12, max. 20 Teilnehmende Schuhwerk sowie etwas zum Trinken achten. An vielen Stellen ergibt sich ein Ausblick auf Joachim Dautzenberg 06418 Min. 8, max. 24 Teilnehmende das niederländische „Heuvelland“. An der 7., 8., 15. und 16. April 2016 (4x, 19 Ustd.) Joachim Dautzenberg 06004 durch den Wald führenden Grenze kann auf 14–17.30 Uhr • 32,– €/k.E. 20. März 2016 (3 Ustd.) das belgische Gelände geschaut werden. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum So 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Die grünen Hügel der Umgebung mit ihren 274 Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche in zahlreichen Aussichtspunkten bilden einen Orsbach, nahe der Bushaltestelle Orsbach faszinierenden Kontrast. Die Rur Schule der Linie 37 Bitte auf angemessene Kleidung und festes von der Quelle bis zur Mündung Schuhwerk sowie etwas zum Trinken achten. – Teil 1, die Eifelrur Die Kröten sind los Min. 8, max. 24 Teilnehmende Vortrag Wanderung für Familien im Hergenrather Joachim Dautzenberg 06008 Die Rur fließt durch drei Länder (Belgien, Wald 3. April 2016 (5 Ustd.) Deutschland und die Niederlande) und ist Der Frühling hat begonnen: Zeit für die So 9–13 Uhr • 9,–/5,– € etwa 170 km lang. Der Vortrag stellt die ­Krötenwanderung. Oder sind es doch viel- Treffpunkt: Vaals Busstation Haltestelle der Landschaften, Pflanzen und Tiere, Ortschaf- leicht die Frösche? Wer trägt hier wen auf Linien 25 und 33 des AVV. Länge ca. 15,7 km ten, Handwerke und Bräuche entlang dieser dem Rücken zum Teich? Lebensader in der Eifel vor. Dies wird erforscht und beobachtet auf Zahlreiche Orte, von der Quelle bei ­Botrange der Entdeckungsreise zwischen Hergenrath bis nach Untermaubach, wo die Rur die und Wolfsheide. Außerdem sind da noch Eifel verlässt, sind nur dem Namen nach verschiedenste Tierspuren, der Dachsbau, bekannt. Kloster Gut Reichenstein, das versteinertes Holz ... . schöne Fachwerkstädtchen Monschau, aber Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter auch der Rursee oder die Sandsteinfelsen bei angepasste Kleidung mitbringen. Nideggen können viel „erzählen“. Min. 8, max. 24 Teilnehmende Michael Zobel 06006 1. April 2016 (4 Ustd.) Fr 16–19 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Hergenrath/Belgien, Wanderpark- platz Promenadenstraße

62 Natur, Umwelt

Haarbachtal Durch das Göhltal in Ostbelgien Joachim Dautzenberg 06016 – Eisenbahn, Bergbau und 14. Mai 2016 (5 Ustd.) malerische Landschaft Sa 7–11 Uhr • 9,–/5,– € Wanderung (Länge: ca. 12,6 km) Treffpunkt: Aachen, Haarbachtal, Die sehr abwechslungsreiche Wanderung An der Welschen Mühle führt durch einen hohen lichten Wald mit alten Fichtenbeständen und offenem Weide- Der von-Halfern-Park land. Hier befinden sich zahlreiche Markstei- Rundgang ne der regionalen Wirtschaftsgeschichte wie Am Ende des Preuswegs liegt ein besonderes das Viadukt über das Göhltal, die Güter- Highlight der Aachener Parkanlagen. Noch bahnstrecke Montzen-Aachen und das heute trägt er den Namen einer Aachener ehemalige Bergbaugelände in Plombières. Tuchmacherfamilie. Mit deren Geschichte ist Daneben gibt es zahlreiche Informationen auch seine Entstehung verbunden. Gedacht zum Naturraum. als Erholungsstätte, ist von der Familie Bitte auf angemessene Kleidung und festes Welche Vögel sind denn schon eine prun kvolle Villa errichtet worden. Im Schuhwerk sowie etwas zum Trinken achten. alle da? ­umliegenden großzügigen Garten im Stil Min. 8, max. 24 Teilnehmende Exkursionen eines englischen Landschaftsparks stehen Joachim Dautzenberg 06022 Früh am Morgen geht es in verschiedene Bäume, die nicht oft in der Region vorkom- 8. Mai 2016 (5 Ustd.) Gebiete am Aachener Stadtrand, um zu men. Gustav von Halfern sammelte Setzlinge So 9–13 Uhr • 9,–/5,– € erkunden, welche Vögel in unserer Nachbar- wie andere Menschen Briefmarken. Die Treffpunkt: Plombières (Belgien), Rathaus, schaft leben. Pflanzen suchte er auf seinen Reisen aus und Place du 3ème Millénaire 1; Bushaltestelle Die Exkursionen eignen sich für Einsteiger/in- ließ sie hier anpflanzen. Plombières Place der Linie 710 nen, die erste Kenntnisse beim Erkennen von Der Rundgang verknüpft Stadt-, Familien- Vögeln und ihren Stimmen erwerben oder und Naturgeschichte. Das Siebengebirge und der vertiefen wollen. Dabei erfährt man, wie Min. 8, max. 25 Teilnehmende Drachenfels die Vögel, die man zu Gesicht zu bekommt, Dr. Holger A. Dux 06018 in ihrem Erscheinungsbild und an ihren 9. April 2016 (2 Ustd.) Gesängen zu unterscheiden sind. Die kleinen Sa 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Wanderungen dienen auch zur Vorbereitung Treffpunkt: Aachen, Haltestelle auf die Stunde der Gartenvögel, die der ­Hochgrundhaus, AVV Buslinie 24 ­Naturschutzbund Deutschland dieses Jahr vom 13. bis 15. Mai ausgerufen hat. Narzissenrausch im Perlenbachtal Bitte an wetterfeste Kleidung, ein Fernglas Wanderung und eventuell ein Vogelbestimmungsbuch An den Hängen des Perlen- und des Fuhrts- denken. bachtales wachsen hauptsächlich Fichten. Im Min. 8, max. 24 Teilnehmende Tal jedoch liegen blumenreiche Heu­wiesen, auf denen im April Tausende von wilden Im Rödgerbachtal Narzissen blühen. Im Bach lebt die Flussperl- Joachim Dautzenberg 06010 muschel, eine absolute Rarität in der Eifel. Exkursion 10. April 2016 (5 Ustd.) Seltene Vögel wie die Wasseramsel haben Der Drachenfels mit seiner Ruine ist ein So 7–11 Uhr • 9,–/5,– € hier ihren Brutraum gefunden. Die Route ist markantes und auch sehr bekanntes Natur- Treffpunkt: Eilendorf-Bahnhof, etwa 10 km lang. Höhenunterschiede müssen denkmal im Rheintal. Naturschützer haben Wolfsbendenstraße­ kaum bewältigt werden, wodurch diese Wan- schon im frühen 19. Jahrhundert seinen derung relativ einfach ist. Eine Einkehr in der Wert erkannt und die Steinbruchbetriebe Lousberg Perlbacher Mühle am Ende der Wanderung schließen lassen. Bis heute ziehen die gut Joachim Dautzenberg 06012 ist vorgesehen. ausgebauten Wege zahlreiche Naturfreunde 16. April 2016 (5 Ustd.) Min. 8, max. 24 Teilnehmende in den ­kleinen Ort, der im vergangenen Jahr Sa 7–11 Uhr • 9,–5,– € Olaf Op den Kamp 06020 auf eine 1 000-jährige Geschichte zurück­ Treffpunkt: Aachen, Ludwigsallee/­ 12. April 2016 (6 Ustd.) blicken konnte. Kupferstraße, Bushaltestelle Ehrenmal Di 14–18 Uhr • 9,–/5,– € Mit dem Besuch des Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland und einer Waldfriedhof Führung durch die von der NRW-Stiftung Joachim Dautzenberg 06014 aufwendig sanierten Räume der historisti- 24. April 2016 (5 Ustd.) schen Drachenburg können zwei spannende So 7–11 Uhr • 9,–/5,– € Schwerpunkte erkundet werden. Treffpunkt: Aachen, Monschauer Straße, Min. 8, max. 24 Teilnehmende Bushaltestelle Waldfriedhof Dr. Holger A. Dux 06024 21. Mai 2016 (15 Ustd.) Sa 8–19 Uhr • 35,– €/k.E. Treffpunkt: Aachen, Hauptbahnhof, Bahnhofshalle

63 Natur, Umwelt

Entlang des Gebirgsbachs Rur Michael Zobel 06030 Quer durch den Oecher Bösch Wanderung 11. Juni 2016 (5 Ustd.) Wanderung Am Oberlauf der Rur geht es durch eine Sa 11–15 Uhr • 9,–/5,– € Die kurze Wanderung erkundet die herr- schmale Schlucht, in der eine besondere liche Natur des Aachener Waldes. Natur- Flora mit Mondviole, Platanenblättrigem Wilde Kräuter und Küchenkräuter und ­geschichtsbegeisterte kommen an Hahnenfuß und Wolfseisenhut vorkommt. Gartenseminar mit Exkursion dem Vormittag auf ihre Kosten. Denn der Auf den kühlen, feuchten Felsen der Schlucht Viele wilde Kräuter am Wegesrand sind nicht Aachener Wald bot im Laufe der Geschichte wachsen seltene Farne und Moose. Auf den nur essbar, sondern auch sehr gesund und eine regelrechte Bühne für faszinierende Steinen in der Rur sucht die Wasseramsel schmackhaft. Besonders im Frühsommer sind Geschichte(n). nach Futter. Vom Kloster Gut Reichenstein Brennnessel, Gundermann, Löwenzahn etc. Bitte auf angemessene Kleidung und festes aus führt die Wanderung an der Rur und am schön zart und im Salat oder als Suppe gut Schuhwerk sowie etwas zum Trinken achten. Perlenbach entlang. Die 14 km lange Route zu verwenden. Min. 8, max. 24 Teilnehmende führt über schmale Pfade und asphaltierte Zu Seminarbeginn erfahren die Teilnehmen- Joachim Dautzenberg 06036 Wege. Im zweiten Teil gehen wir teilweise den auf einer einstündigen Wanderung, 26. Juni 2016 (4 Ustd.) steil bergauf und bergab. Daher sind gute wie wilde Kräuter sicher zu erkennen und So 9–12 Uhr • 9,–/5,– € Wanderschuhe und Wanderstöcke angeraten. zu sammeln sind. Im Anschluss werden Sie Treffpunkt: Aachen, Eupener Straße, Als Ausgleich können wir eine besonders im Garten der Referentin praxisnah in die ehemaliger Grenzübergang Köpfchen schöne Landschaft, denkmalgeschützte Ge- Verwendung von Wildkräutern in der Küche bäude und schöne Aussichten genießen. In eingeführt und stellen selbst Kräutertees und Zum Ursprung der Rur Monschau oder bei Perlenau kehren wir ein. kleinere Speisen her. Zum Abschluss werden Wanderung Min. 8, max. 24 Teilnehmende Rezepte zum Nachkochen, spezielle Sammel- Diese Wanderung führt bis an den Anfang Olaf Op den Kamp 06026 tipps und Buchempfehlungen angeboten. der Rur. Ihr Quellgebiet befindet sich im 28. Mai 2016 (11 Ustd.) Es darf während des Seminars, das bei ­Hohen Venn, in der Nähe von Botrange ­­ Sa 10–18 Uhr • 9,– €/5,– € schlechtem Wetter im Haus stattfinden kann, (690 m), dem höchsten Punkt Belgiens. Treffpunkt: Monschauer Straße, Parkplatz vor natürlich von leckeren „Unkräutern“ viel und Die Strecke beginnt bei den verschiedenen dem Waldfriedhof (Bushaltestelle) gerne probiert werden! Quellen der Rur am Rande des Wallonischen Min. 8, max. 15 Teilnehmende Venns. Danach führt sie durch Fichten­ Von der Waldschenke durch den Ina Klemmer 06032 wälder zu blumenreichen Wiesen und kleinen Stadtwald 4. Juni 2016 (5 Ustd.) ­Mooren beim kleinen Ort Sourbrodt. Hier Wanderung Sa 14–17.30 Uhr • 16,– €/k.E. haben die Einwohner des Ortes früher ihren Die Route führt in drei Stunden durch schöne Privatgarten Ina Klemmer-Sukkau, Felix- Torf gestochen. Abschnitte des Aachener Stadtwaldes. Von Timmermans-Straße 19, Aachen Die Strecke geht über sumpfige Moorwege, der Waldschenke aus geht es über den Karls- befestigte Wege, unbefestigte Wege und burger Höhenweg am „Mulleklenkes“ vorbei Wo der Kurgast einst flanierte schmale Wiesenpfade. Feste Wander­schuhe bis zum Dreiländerpunkt und wieder zurück – der Kurpark an der und Wanderstöcke sind daher ratsam! durch den Friedrichswald. Monheimsallee­ Insgesamt ist die Wanderung 12 km lang. Einen Schwerpunkt bildet der Landgraben, Rundgang Eine Einkehr am Ende der Wanderung im an dem einst das Aachener Reich endete. Die Grünzone rund um den Wingertsberg hat Naturparkzentrum ist vorgesehen. Bitte auf angemessene Kleidung und festes eine bewegte Geschichte. Bevor man den Min. 10, max. 24 Teilnehmende Schuhwerk sowie etwas zum Trinken achten. Farwickpark angelegt hat als Alternative zum Olaf Op den Kamp 06038 Min. 8, max. 24 Teilnehmende Kurpark, der nur gegen Eintrittsgeld besucht 1. Juli 2016 (11 Ustd.) Joachim Dautzenberg 06028 werden konnte, stand hier auf dem Gelände Fr 12– 18 Uhr • 9,–/5,– € 29. Mai 2016 (4 Ustd.) das Mariahilf-Spital. Treffpunkt: Monschauer Straße, Parkplatz vor So 9–12 Uhr • 9,–/5,– € Die Grünanlagen wurden von den städti- dem Waldfriedhof (Bushaltestelle) Treffpunkt: Aachen, Lütticher Straße, schen Gartendirektoren konzipiert. Da gab es Bushaltestelle an der Waldschenke weite Grünflächen mit markanten Baum- Sanierungstreff gruppen genauso wie kleinteilig gestaltete Die folgenden Veranstaltungen finden Höllenkessel und Hexenbesen, Bereiche wie den Rosengarten. Gemauerte in ­Kooperation mit AltbauPlus, Aachen-­ oh schaurig ist das Moor Terrassenmauern, kleine Brunnen, ein Münchner-Platz 7, Telefon 0241 413888-0 Wanderung im Brackvenn ­Musik­pavillon und ein Teich runden das statt. Wollgras und Palsen, Torf und Sonnentau, ­interessante Bild abwechslungsreich ab. Moorfrosch und Fieberklee, das sind einige Min. 8, max. 24 Teilnehmende Alles Styropor, oder was? ­ der Themen auf unserer Wanderung über Dr. Holger A. Dux 06034 – Möglichkeiten der Außenwand- die Stege und Wiesenwege des Brackvenns 19. Juni 2016 (2 Ustd.) dämmung bei Mützenich, vorbei an alten Torfstichen So 14–15.30 Uhr • 6,–/5,– € Vortrag und zum Quellgebiet des Getzbaches. Hier Treffpunkt: Monheimsallee, gegenüber der Warme Außenwände sparen Energie und kann beobachtet werden, wie der Biber die Zufahrt zur Tiefgarage senken das Schimmelrisiko. Es gibt eine Viel- Landschaft verändert. Unterwegs gibt es Ge- zahl von Dämmstoffen und möglichen Konst- legenheit zum Picknick und zu Spielen rund ruktionen für die Außenwanddämmung. um Wald und Venn. 16. Februar 2016 (2 Ustd.) 06352 Bitte bringen Sie mit: festes Schuhwerk und Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt dem Wetter angepasste Kleidung. Min. 10, max. 25 Teilnehmende

64 Natur, Umwelt, Sternwarte der Volkshochschule Aachen

Warm, dicht und sicher: Sternwarte der Gruppenführungen Multi­talent Fenster Volkshochschule Aachen in der Sternwarte Vortrag Das Sternwarten-Team 05100 Heizenergie sparen, Lärm ausschließen oder Mit diesem Angebot wendet sich die Stern­ Einbrecher abhalten: An moderne Fenster warte an Familien, Schulen, Vereine, Firmen werden viele Anforderungen gestellt. und Behörden, die unter qualifizierter 15. März 2016 (2 Ustd.) 06354 ­Anleitung­ einen Blick auf den Sternenhimmel Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt über Aachen werfen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshoch­ Schräg oder flach: schule, nachdem ein Termin mit Kurt Sanierungsfall Dach Schaefer, Telefon 0241 5153025, vereinbart Vortrag worden ist. Kälte und Hitze aussperren: Bei Dachausbau Max. 20 Teilnehmende pro Führung und Dachsanierung zählt die richtig ausge- führte Dämmung. Kinderführung an der Sternwarte 12. April 2016 (2 Ustd.) 06356 Für astronomiebegeisterte Kinder gibt es an Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt der Sternwarte spezielle Beobachtungen und Einführungen. Wenn man am Himmels­ Erfolgreich sanieren geschehen und an den Gestirnen interessiert – Förderung und Wirtschaftlichkeit ist, ist man hier genau richtig. Es gibt etwas Vortrag zu Sonne, Mond und Sternen, zu den Sanierungsmaßnahmen sind langfristig ­Plane-ten und zum Weltall zu erfahren. erfolgreich bei frühzeitiger Beratung und Pla- ­Außerdem kann man sich einmal eine rich- nung, individuell abgestimmt auf Gebäude tige Sternwarte mit einem großen Teleskop und Nutzer. Förderprogramme unterstützen genau ansehen. Darüber hinaus werden die Finanzierung. natürlich allerhand Tipps und Tricks zur 10. Mai 2016 (2 Ustd.) 06358 Ansprechpartnerinnen eigenen Beobachtung, zu Fernrohren und zu Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt besonderen Ereignissen weitergegeben. Inhalt Min. 8, max. 36 Teilnehmende Barrierefrei: Elke Brandt Für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren schicke Bäder und mehr Telefon: 0241 4792-143 Hans-Peter Bartz-Kracht 05210 Vortrag [email protected] 15. Januar 2016 (2 Ustd.) Es gibt viele weitere Möglichkeiten, in Woh- Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. nung und Haus für Komfort zu sorgen und Service Barrieren zu reduzieren. Eveline Charlier Für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren 7. Juni 2016 (2 Ustd.) 06360 Telefon: 0241 4792-161 Hans-Peter Bartz-Kracht 05211 Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt [email protected] 22. Januar 2016 (2 Ustd.) Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E.  Solarstrom speichern und nutzen Die folgenden Veranstaltungen finden Vortrag in der Sternwarte, Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Wirtschaftliche und technische Aspekte pri- Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2 statt. Hans-Peter Bartz-Kracht 05212 vater Photovoltaikanlagen haben sich in den 29. Januar 2016 (2 Ustd.) letzten Jahren enorm verändert. Moderne Der Sternenhimmel über Aachen Fr 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. Speichertechnik hilft, möglichst viel Solar- Öffentliche Himmelsbeobachtung strom selbst zu nutzen. Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind Arbeitskreis Astronomie 5. Juli 2016 (2 Ustd.) 06362 Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit Angebot für Gruppen Di 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt das Wetter es zulässt, besteht die Möglich- Für Fortgeschrittene sind in diesem Arbeits- keit zu eigener Beobachtung unter Anleitung kreis verschiedene Aktivitäten vorgesehen. Schimmelpilz am Teleskop in der Kuppel. Die Führungen Der Arbeitskreis ist das Forum für fachliche Vortrag finden an gesetzlichen Feiertagen, am Beratung und Fortbildung, für aktuelle und Tritt in einer Wohnung Schimmel auf, so ist ­Karnevals­samstag und in den Monaten Juni grundsätzliche astronomische Themen. das für alle Beteiligten ärgerlich. Bei der und Juli nicht statt. Mitglieder des Arbeitskreises betreuen die Suche nach der Ursache ist sachkundiger Rat Zu Terminen in den Schulferien informieren Astronomie-Veranstaltungen in der Sternwar- gefordert. Häufig ist ein Zusammentreffen Sie sich bitte unter Telefon: 0241 4792-111 te. Der Arbeitskreis trifft sich jeden zweiten verschiedener Komponenten für die Entste- oder unter www.vhs-aachen.de/sternwarte. Donnerstag im Monat. hung von Schimmelpilz verantwortlich. Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur Kurt Schaefer 05301 7. März 2016 (2 Ustd.) 06364 Einführung in die Astronomie mit Demonst- 14. Januar 2016 (6x, 18 Ustd.) Mo 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt ration des Fernrohres angeboten. Do 20–22.15 Uhr • Kein Entgelt Führungsbeginn: 20 Uhr (Winterzeit), 21 Uhr Sternwarte, Am Hangeweiher 23 (Sommerzeit) Das Sternwarten-Team 05000 5,–/3,– €

65 Sternwarte der Volkshochschule Aachen, EDV/Computeranwendungen

Praktische Astronomie I Wünsch Dir was! Sternschnuppen Berufliche Bildung Kurs Beobachtung mit Picknick In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in Sternschnuppen sind kleinere Himmelskör- grundlegende astronomische Themen. per, die meist von zerfallenden Kometen Ansprechpartnerinnen Neben der praktischen Beobachtung am stammen. Sie verteilen sich entlang ihrer ­Teleskop werden die verschiedenen Phäno- Umlaufbahn und kreuzen zuweilen die mene unseres Sonnensystems erläutert. Erdbahn, was für uns in einem regelrechten Programm Die Teilnehmenden lernen, sich mittels einer Sternschnuppenschwarm wahrnehmbar sein drehbaren Sternkarte am Himmel zu orientie- kann. ren. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmen­ Bringen Sie sich Liegen, Stühle, Matratzen den ein Gefühl für unseren benachbarten oder Decken für die Wiese mit, und Picknick- Elke Brandt Kosmos zu vermitteln sowie eine Anleitung körben, um die Wartezeit zu verschönern. Telefon: 0241 4792-143 zur selbstständigen Beobachtung zu geben. Sternwarten-Team 05330 [email protected] Min. 5, max. 16 Teilnehmende 12. August 2016 (3 Ustd.) Hans-Dieter Bauens 05310 Fr 21–23.30 Uhr • 5,– €/k.E. Service 16. Februar 2016 (5x, 10 Ustd.) Eveline Charlier Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. Astronomie und Schule Telefon: 0241 4792-161 in der Sternwarte [email protected] Praktische Astronomie II Die Astronomie ist nicht nur Himmels­ Kurs kunde, nicht nur Sterne gucken. Sie ist ein Der Kurs knüpft an Astronomie I an. Neben­ sehr interdisziplinäres Unternehmen. Die EDV-Beratung der Besprechung der Objekte jenseits ­Beschäftigung mit der Astronomie erzieht ­unseres­ Sonnensystems wie Sterne, Gasnebel dazu fächerübergreifend zu lernen und zu Sie investieren persönliches Engagement, und Galaxien stehen die praktische Beob- denken. Der Facettenreichtum der physi- Zeit und Geld, wenn Sie ein EDV-Seminar achtungstätigkeit und eine Einführung in die kalischen Astronomie bietet sich in hervor- besuchen. Machen Sie deshalb das Bes- wichtigsten Methoden der Astrofotografie ragender Weise an, in den Schulunterricht te ­daraus und nutzen Sie die Möglichkeit auf dem Plan. integriert zu werden. unserer kostenfreien und unverbindlichen Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über Die Sternwarte wendet sich an Schulen, die Beratung. Wir helfen Ihnen gerne mit Infor- den ferneren Kosmos mit seiner großarti- unter qualifizierter Anleitung das Thema mationen zu Kursinhalten und Zielen und bei gen Vielfalt an Objekten und die Methoden Astronomie praktisch kennen lernen und eine der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse. zu deren Beobachtung und Abbildung zu pädgogische Begleitung erhalten möchten. Wir bieten Ihnen dazu folgende Termine an: vermitteln. Jürgen Balk 05400 Min. 6, max. 16 Teilnehmende Näher Informationen dazu unter: • 25. Januar bis 18. Februar 2016 Hans-Dieter Bauens 05311 [email protected] montags bis donnerstags 10–18 Uhr, 12. April 2016 (5x, 10 Ustd.) freitags 10–14 Uhr Di 20–21.30 Uhr • 35,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 301 a Telefon: 0241 4792-171 Kann Astronomie ästhetisch sein? E-Mail: [email protected] Seminar Haben Astronomie und Ästhetik etwas mitei- • Danach, während des Semesters: nander zu tun? Als Indiz mag beispielsweise montags, dienstags, donnerstags 16–18 Uhr, gelten, dass die Niederländische Akademie freitags 10–14 Uhr der Wissenschaften einen Akademiepreis Astronomie und Kunst für das beste Kunst- • In allen Kursen ist ein Rücktritt bis werk, das durch Astronomie inspiriert wurde, 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung ausschrieb und die Zeitung Die Zeit ebenfalls möglich. besonders farbenprächtige Astrofotos unter In den Teilnehmendenentgelten sind die dem Titel So kitschig ist das Weltall prämi- Kursnebenkosten enthalten. ierte. Von einem prächtigen Sternenhimmel als erhebendem Erlebnis wird geschwärmt, wenn man ihn unter einsamen Gefilden Service für Teilnehmende beobachten konnte, und der historisch Inter- der Volkshochschule essierte bewundert vielleicht die kunstvollen Kreisbewegungen, mit denen griechische Neben den im Programm ausgewiesenen Astronomen die Bahnen von Himmelskörpern EDV-Seminaren können wir Ihnen noch mehr zu modellieren versuchten. bieten. Sollten Sie nicht den Kurstyp, das Wie weit die ästhetischen Prägungen der fachspezifische Angebot, den Schwierigkeits- ­Astronomie gehen, soll in dieser Arbeits­ grad oder den Zeitraum finden, der Ihren gruppe reflektiert werden. Vorstellungen entspricht, so wenden Sie sich Jürgen Balk 05320 an uns. 9. und 17. März 2016 (2x, 4 Ustd.) Mi+Do 20–21.30 Uhr • 6,– €/k.E.

66 EDV/Computeranwendungen

Unsere qualifizierten Dozentinnen und Probieren Sie es aus! Photoshop für den Dozenten unterrichten Sie auch gerne Schnupperstunden zu (semi-)professionellen Bereich in Kleingruppen, deren Größe von Ihren EDV-Angeboten am Ralf Walraff 21009 Vorstellungen und Wünschen abhängt. 17. und 18. Februar 2016 Mi 20–21 Uhr (1 Ustd.) ­Zudem bieten wir neben Deutsch auch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Englisch, Französisch, Türkisch oder Russisch als ­Unterrichtssprache an. Wenn Sie ein • Eine Anmeldung ist für alle Schnupper- ­spezielles Problem haben, vielleicht Mitar- stunden erforderlich, da nur begrenzt Donnerstag, 18. Februar beitende kurzfristig schulen müssen, so sind Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung wir auch in der Lage, mit fachlich qualifizier­ stehen. Pro Teilnehmenden ein PC/iMac. tem Unterricht zu Ihnen zu kommen. Die Informationsveranstaltungen ­geben PC-Einsteigerseminar Windows 8 Sprechen Sie uns an: Elke Brandt, einen Überblick über die jeweiligen ohne Vorkenntnisse Telefon: 0241 4792-143 Schulungsinhalte.­ Heribert Steinheuer 21010 Kein Entgelt. Do 16–17 Uhr (1 Ustd.) • Preiswerte Lizenzen für Min. 6, max. 14 Teilnehmende je Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Kursteilnehmende im EDV-Bereich Mit dem Ziel, Teilnehmenden von EDV-­ Präsentationen Schulungen an Volkshochschulen neben Mittwoch, 17. Februar mit PowerPoint 2013 dem Wissen auch das notwendige Werkzeug Heribert Steinheuer 21011 kostengünstig zur Verfügung stellen zu Do 17–18 Uhr (1 Ustd.) können, wurden Vereinbarungen zwischen PC-Einsteigerseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 der ­Microsoft Deutschland GmbH, Adobe- für Seniorinnen und Senioren ohne Systems, dem Deutschen Volkshochschul- Computer-Vorkenntnisse Internet für Einsteiger/innen Verband e.V. und der Cobra Vertrieb für Nevzat Kerman 21001 ohne Internet-Vorkenntnisse Forschung & Lehre GmbH getroffen, welche Mi 10–11 Uhr (1 Ustd.) N.N. 21012 es VHS-Kursteilnehmenden ermöglichen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Do 17–18 Uhr (1 Ustd.) Software zu einem besonders günstigen Preis VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 zu erwerben. www – world wide web Die Produkte sind nur über Cobra Vertrieb ­ für ­Seniorinnen und Senioren ohne Was können iPADs/Tablets? für Forschung & Lehre GmbH zu beziehen: Internet-Vorkenntnisse Ralf Cornely 21013 ­www.cobra-shop.de/vhs, Nevzat Kerman 21002 Do 17.30–18.30 Uhr (1 Ustd.) Telefon: 07531 8923616. Mi 11.30–12.30 Uhr (1 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Weitere Informationen: Eveline Charlier, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Telefon: 0241 4792-161 oder Tabellenkalkulation mit Excel 2013 E-Mail: [email protected] Bildbearbeitung mit GIMP Heribert Steinheuer 21014 Ralf Walraff 21003 Do 18.30–19.30 Uhr (1 Ustd.) • Service für Teilnehmende der Mi 14.30–15.30 Uhr (1 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Volkshochschule Aachen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 – Jeder Teilnehmende erhält eine qualifi- AutoCAD und ADT2014 inklusive zierte Teilnahmebescheinigung; Was können Smartphones Hinweise auf 3D-Drucken – wer beim regelmäßigen Besuch eines mit Android? Ralf Cornely 21015 Kurses nicht alles verstanden hat, kann Nevzat Kerman 21004 Do 18.30–19.30 Uhr (1 Ustd.) den gleichen Kurs gegen ein Entgelt von Mi 15–16 Uhr (1 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 10,– € im Semester wiederholen; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 dies gilt nicht für Zertifikatskurse; Möglichkeiten des 3D-Drucks – die Volkshochschule Aachen stellt ihre Bildbearbeitung mit Photoshop Ralf Cornely 21016 PCs für Selbstlernphasen zur Verfügung; für Seniorinnen und Senioren ohne Do 19.30–20-30 Uhr (1 Ustd.) – entgeltfreie EDV-Beratung. Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Anne Benezeder 21005 • Die Volkshochschule Aachen bietet Mi 16–17 Uhr (1 Ustd.) Ihnen kompetente und an der Berufs- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 praxis orientierte Vermittlung von EDV- Kenntnissen und -Fertigkeiten. Einstieg am MAC – Pro Teilnehmenden ein PC/Mac; ohne Computer-Vorkenntnisse – neueste Softwareprodukte; Heribert Steinheuer 21006 – kompetente Kursleitende; Mi 16–17 Uhr (1 Ustd.) – didaktisch aufbereitete Seminarbegleit- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 materialien. Fotobücher am Computer erstellen Nevzat Kerman 21007 Mi 16.30–17.30 Uhr (1 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

67 EDV/Computeranwendungen

Einsteigerseminare: Das Office-Paket für den MAC: Der Umgang mit meinem PC und Mac iWork Smartphone (Android) Kurs Smartphones bieten eine Fülle von Möglich- iWork ist das Office-Paket für den Mac. Das keiten. Jedoch, wie verschaffe ich mir einen Paket besteht aus der Textverarbeitung Überblick, was für mich wichtig ist? Pages, der Tabellenkalkulation Numbers Inhalte: Betriebssystem Einstellungen; Tele- und dem Präsentationsprogramm Keynote. fonieoptionen und Kontakte verwalten; Das Seminar richtet sich an alle, die die Kalender und Aufgaben verwalten; SMS- Möglichkeiten der Programme kennenlernen Nachrichten; das Google-Konto und der möchten. Anhand konkreter Beispiele wird Play-Store; im Internet surfen; Verwendung gezeigt, wie einfach es ist, einprägsame im In- und Ausland (Vertrag/Pre-Paid) ­Präsentationen, eindrucksvolle Broschüren Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und oder clevere Kalkulationen zu erstellen. sorgen Sie für einen ausreichenden Akku­ Heribert Steinheuer 21053 stand. 25. April 2015 (4x, 12 Ustd.) Kurs für Senioren Mo 18–20.15 Uhr • 85,– €/k.E. Nevzat Kerman 21056 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 22. und 24. Februar 2016 (2x, 6 Ustd.) Mo+Mi 15–17.30 Uhr • 48,–/35,– € Der Umgang mit meinem iPhone VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kurse Sie erhalten einen Überblick über die Kurs Funktionen­ des iPhones und des aktuellen Nevzat Kerman 21057 Betriebssystems IOS. Der Kurs richtet sich vor 25. und 28. April 2016 (2x, 6 Ustd.) allem an Teilnehmende mit eigenem iPhone Mo+Do 18–20.30 Uhr • 48,–/35,– € und aktuellem IOS, um direkt im Kurs Hilfen Schulgebäude Malmedyer Straße 61, Wie bediene ich einen und Lösungen in die Praxis umzusetzen. (Einhard-Gymnasium), EDV-Raum Apple Computer? Des Weiteren wird der Umgang mit iTunes Kostenfreie Parkplätze vorhanden Sie möchten gerne Texte am Apple schreiben, geübt und es werden zahlreiche, teilweise Musik hören, Bilder und Videos betrachten kostenlose Apps erläutert, die für den tägli- Kurs und lernen, wie man im Internet surft? Sie chen Gebrauch nützlich sein können. Nevzat Kerman 21058 entdecken, was sich hinter den Symbolen auf Themen: Das iPhone einschalten; Grundfunk- 4. und 7. Juli 2016 (2x, 6 Ustd.) der Benutzeroberfläche Ihres Macs verbirgt tionen (kopieren, ausschneiden, einfügen); Mo+Do 18–20.30 Uhr • 48,–/35,– € und wie man auch am Computer Dokumente, Synchronisierung mit Windows und Mac; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Bilder, Videos und Musikdateien in Ordnern Verbindungsarten, Wlan, Edge, UMTS; surfen ablegen kann. Sie üben, wie Sie Texte in eine im Internet und Einstellungen; E-Mails Android Smartphones ansprechende Form bringen, und lernen die und SMS senden und empfangen; Videos, Kurs für Fortgeschrittene wichtigsten Programme des Betriebssystems Bilder aufnehmen und verwalten; Kontakte Sie wissen, wie Sie Ihr Android Smartphone kennen. Schließlich zeigen wir Ihnen, wie Sie und Informationen anlegen und verwalten; bedienen? Aber dennoch denken Sie, es kann einen E-Mail-Account bekommen, was das Sprachsteuerung nutzen; iTunes und App­ mehr? Stimmt! Nach einer kurzen Wieder­ Web ist und wie Sie mit Safari durch das Web Store; Tipps und Tricks. holung der grundlegenden Fähigkeiten surfen können. Voraussetzung: eigenes iPhone. eines Smartphones werden Sie sicherlich Kurs Min. 4, max. 10 Teilnehmende viel Neues entdecken! Vertiefen Sie Ihren Heribert Steinheuer 21050 Ralf Cornely 21054 Kenntnisstand, indem Sie Ihr Smartphone 22. Februar 2016 (4x, 15 Ustd.) 6. März 2016 (5 Ustd.) individualisieren und nützliche Apps für den Mo 18–21.05 Uhr • 106,–/80,– € So 10–14 Uhr • 48,–/35,– € Alltag installieren. Erweiterte Einstellungen des Betriebssystems; Oberflächen Widgets; Wochenendseminar Ralf Cornely 21055 Telefonie- und Nachrichtenapps zur Reduzie- Patrick Buchta 21051 2. Juni 2016 (2x, 6 Ustd.) rung von Kosten; Synchronisieren zwischen 22./23./24. April 2016 (3x, 15 Ustd.) Do 18–20.30 Uhr • 48,–/35,– € Smartphone und Computer/Cloud; Siche- Fr 16.45–20 Uhr, Sa 9–14 Uhr, So 10–14 Uhr rung von Kontakten und Kalendereinträgen; 106,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Navigation mit dem Smartphone (Auto, Bus, Bahn, Fußgänger); Multimedia-Apps; Nach- Bildungsurlaub/Kompaktseminar richten- und Wetter-Apps. Heribert Steinheuer 21052 Voraussetzung: Kenntnisstand des Kurses 13. bis 15. Juni 2016 (3x, 18 Ustd.) Der Umgang mit meinem Smartphone Mo 9–14.30 Uhr • 125,–/90,– € (Android). Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 sorgen Sie für einen ausreichenden Akku- stand. Nevzat Kerman 21059 9. und 11. Mai 2016 (2x, 6 Ustd.) Mo+Mi 18–20.30 Uhr • 58,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

68 EDV/Computeranwendungen

Wie bediene ich mein iPAD inklusive Netzteil mit bzw. laden Sie Ihr zum Speichern der Texte besprochen. – Apples Multitalent? Gerät vorher vollkommen auf. Sie sollten als Der Kurs ist sowohl für Android als auch für Das iPad ist eines der innovativsten Multi- Betriebssystem mindestens Version Android Apple Tablets geeignet. mediageräte der Neuzeit. Sie erleben einen 3.2 oder höher installiert haben. Voraussetzung: ein grundlegender Umgang abwechslungsreichen Kurs, mit vielen direkt Ralf Cornely 21063 mit dem Tablet entsprechend unseren Grund- umsetzbaren Hilfen und Tipps. Notwendige 4. März 2016 (5 Ustd.) lagenkursen. Fachbegriffe wie Sim-Card, Edge, 3G-Home- Fr 14.30–18.30 Uhr • 54,– €/k.E. Bringen Sie bitte Ihr Tablet/Android oder Ihr Button und Multitasking werden verständlich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Smartphone inklusive Netzteil mit. Kosten- und praktisch erläutert. freie Parkplätze vorhanden. Die Themen beginnen beim grundsätzlichen Ralf Cornely 21064 Ralf Cornely 21067 Kennenlernen des iPad und zeigen die Bedie- 19. April (2x, 6 Ustd.) 6. April 2016 (2x, 8 Ustd.) nung mittels Fingergesten, wie das Öffnen Di 15–17.30 Uhr • 54,– €/k.E. Mi 15–18.15 Uhr • 68,– €/k.E. und Schließen von Apps. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Bringen Sie bitte Ihr iPad inklusive Netzteil (Einhard-Gymnasium), Raum 302 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 mit bzw. laden Sie Ihr Gerät vorher auf. Bei Fragen vorab wenden Sie sich bitte an Ralf Cornely 21065 Wie bediene ich einen Computer die EDV-Beratung: 0241 4792-171. 30. Juni 2016 (2x, 6 Ustd.) mit Windows 7 und Internet? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Do 15–17.30 Uhr • 54,– €/k.E. Einsteigerkurs am Wochenende Einsteigerkurs für Senioren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Auf vielfachen Wunsch bietet die Volkshoch- Ralf Cornely 21060 schule ein letztes Mal Windows 7 an. 5. März 2016 (5 Ustd.) Sinnvolle Apps für Android und Inhalte: Sie lernen den Computer und die Sa 10–14 Uhr • 54,– €/k.E. Apple Geräte wichtigsten Zusatzgeräte kennen; Sie starten Workshop Programme und lernen, wie man seine Einsteigerkurs Im Apple App Store können Sie unzählige Unterlagen so speichert, dass man sie gut Ralf Cornely 21061 Apps zu fast allen Bereichen erwerben. wiederfindet. Sie erfahren, wie Sie gezielt 1. Juni 2016 (2x, 6 Ustd.) ­Teilweise kostenlos und teilweise kosten- Informationen im Internet suchen und Mi 15–17.30 Uhr • 54,– €/k.E. pflichtig. Doch welche Apps sind emp- Dateien herunterladen können; Sie lernen, fehlenswert und welche Apps sollte man wie Sie elektronische Post (E-Mail) senden iPAD – Apples Multitalent unbedingt laden? Sei es für die Reise, für und empfangen; Sie lernen verschiedene – Aufbaukurs das soziale Miteinander, das Einkaufen, das Sicherheitsaspekte kennen. Kurs Wetter. Voraussetzung: keine. Entdecken Sie weitere interessante Anwen- Dieser Workshop bietet einen Überblick zum Kourosh Mokhaberi 21068 dungen, wie Sie mit den richtigen Apps Suchen und Finden persönlich nutzbarer 27./28. Februar 2016 (2x, 17 Ustd.) Informationen sammeln, Texte und Präsen- Apps. Ebenso erhalten Sie Hilfen und Tipps Sa 9–16.15 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 90,–/45,– € tationen schnell und sicher erstellen können. zur Installation und Sicherheit. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Oder nutzen Sie das iPad als Teleprompter Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang und für Vortrags- bzw. Moderationsnotizen. mit dem Gerät. Wie bediene ich einen Computer Unsere Themen: iTunes-Datenaustausch­ Bitte bringen Sie Ihre Apple-ID mit, um mit Windows 8/10 und Internet? zentrale; Datensicherung; Cloud-Systeme eventuell eine Installation von Apps im Kurs Inhalte: Sie lernen den Computer und die und Lösungen; Informationen schnell sam- durchzuführen. wichtigsten Zusatzgeräte kennen; Sie starten meln und ablegen; Drucken mit dem iPad; Ralf Cornely 21066 Programme und lernen, wie man seine strategisch arbeiten; hilfreiche und nützliche 28. April 2016 (3 Ustd.) Unterlagen so speichert, dass man sie gut Apps; soziale Netzwerke und das iPad. Do 15.30–17.45 Uhr • 25,– €/k.E. wiederfindet. Sie erfahren, wie Sie gezielt Voraussetzung: iPad Grundlagen-Kenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Informationen im Internet suchen und Ralf Cornely 21062 Dateien herunterladen können; Sie lernen, 22. Juni 2016 (2x, 6 Ustd.) Office für unterwegs wie Sie elektronische Post (E-Mail) senden Mi 15–17.30 Uhr • 54,– €/k.E. mit Tablets oder Smartphones und empfangen; Sie lernen verschiedene VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Kurs Sicherheitsaspekte kennen. Die Zeiten, in denen ein PC oder Laptop für Voraussetzung: keine Wie bediene ich mein das Erstellen von Notizen, Tabellen oder Bildungsurlaub/Kompaktkurs Tablet/Android? Texten gebraucht wurde, sind längst vorbei. Nevzat Kerman 21069 Kurse Heute ist es mit einem Tablet schnell und 22. bis 24. Februar 2016 (3x, 18 Ustd.) Ein Tablet lässt sich einfach bedienen und sicher möglich, Texte und Notizen zu Mo–Mi 9–14.15 Uhr • 90,–/45,– € das Internet ist sofort verfügbar, ohne Tas- ­verfassen, zu formatieren und zu drucken. tatur und Maus. Verschaffen Sie sich einen Mit dem Tablet sind Sie ortsunabhängig und Einsteigerkurs Überblick über die wichtigsten Funktionen können im Urlaub, am Arbeitsplatz, beim Ralf Walraff 21070 und Dienste und lernen Sie den Google Play Kunden, im Eiscafé oder in Bus oder Bahn 7. Juni 2016 (4x, 16 Ustd.) Store mit zahlreichen Apps kennen, die Sie in Texte und Notizen erstellen. Di 18–21.15 Uhr • 90,–/45,– € Ihrer Arbeit, unterwegs oder in der Freizeit Dieser Kurs bietet einen Überblick der unterstützen. ­wichtigsten „Schreib-Apps“. Sie erstellen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Voraussetzung: Bringen Sie bitte Ihr Android- Texte, Tabellen und Notizen und erlernen das Tablet (Samsung, Acer, Asus, ­Medion) Gestalten an Ihrem Tablet. Ebenso werden Techniken zur Ablage und

69 EDV/Computeranwendungen

Umstieg auf Windows 8/10 Nevzat Kerman 21073 Kombikurse Kurs 15. März 2016 (4 Ustd.) Inhalte: Voraussetzungen für die Installation; Di 18–21.15 Uhr • 25,– €/k.E. erste Schritte im System; Windows Aero; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Kombikurs: Word und Excel 2013 Transparenz-Effekte; dynamische Fenster­ am eigenen Laptop techniken; Sofortsuche; Windows-Mini­ WINDOWS 8/10 am eigenen Laptop Bildungsurlaub/Kompaktseminar anwen­dungen; Konfiguration wichtiger Inhalte: Grundbegriffe der EDV; Einsatzmög- in den Osterferien Einstellungen (Bildschirm, Peripheriegeräte); lichkeiten und Bedienung eines Laptops; Themen in Word: Arbeitsumgebung; Texte; Firewall (Schutzprogramm gegen unerlaub- Grundlagen des Betriebssystems Windows Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und ten Zugriff von außen). 8/10. Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie Nummerierung; Rahmenlinien und weitere Voraussetzungen: Grundkenntnisse am PC. alle Einstellungen mit Ihrem Laptop mit nach gestalterische Effekte; Dokumentgestaltung: Nevzat Kerman 21071 Hause nehmen können. Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seiten- 23. Februar 2016 (3 Ustd.) Voraussetzungen: Mitbringen eines Laptops nummerierung; Tabellen in Word; Dokumen- Di 18.30–21 Uhr • 25,– €/k.E. inklusive Netzteil und installiertem Windows- tenvorlagen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Betriebssystem Windows 8/10; keine EDV- Themen in Excel: Arbeitsmappen; Rechnen Vorkenntnisse notwendig. mit Formeln oder Funktionen; Statistik; Futter für den eigenen Laptop Kurs Spalten/Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren Kurs Heribert Steinheuer 21074 und Verändern; Zellformatierung; Vorlagen; Wenn der neue Laptop ausgepackt und mit 25. Februar 2016 (4x, 15 Ustd.) Druckbereiche; Zellbezüge. der neuesten Windows-Version versehen ist, Do 18–20.45 Uhr • 72,– €/k.E. Voraussetzung: sicherer Umgang mit kann man zwar schon ein paar Text­zeilen Schulgebäude Malmedyer Straße 61 ­Windows und dem Dateimanagement tippen und mit etwas Glück im Internet (Einhard-Gymnasium), EDV-Raum Heribert Steinheuer 21078 surfen. Aber der Laptop kann noch viel, viel Kostenfreie Parkplätze vorhanden. 21. bis 23. März 2016 (3x, 18 Ustd.) mehr. Dazu braucht er nur die geeignete Mo–Mi 9–14.15 Uhr • 95,– €/k.E. „Software“, also Anwendungsprogramme, Wochenendseminar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 und davon gibt es ja unendlich viele. Der Heribert Steinheuer 21075 Kurs gibt einen Überblick über wichtige Pro- 23./24. April 2016 (2x, 17 Ustd.) Kombikurs: Word und Excel 2013 gramme, die nahezu alle kostenlos erhältlich Sa 9–16 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 72,– €/k.E. Word und Excel sind aus dem Büroalltag am sind. Die Teilnehmenden erhalten umfang- VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Computer nicht mehr wegzudenken. Neben reiche Listen, wichtige Programme werden den Vorteilen der einzelnen Programme gibt praktisch vorgeführt und zum Teil auch von Wochenendseminar – minimaler Zeitauf- es zahlreiche Werkzeuge, die Word und Excel den Teilnehmenden zum Kennenlernen kurz wand mit maximaler Wissensvermittlung verbinden. Lernen Sie beide Anwendungen erprobt. Heribert Steinheuer 21076 von Anfang an kennen. Weitere Informationen finden Sie unter 4. Juni 2016 (8 Ustd.) Themen in Word: die Arbeitsumgebung www.vhs-aachen.de. Sa 9–16 Uhr • 49,– €/k.E. einrichten; Texte erfassen und verändern; Voraussetzungen: Grundkenntnisse im VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und ­Umgang mit dem PC/Laptop. Eigenen Laptop Nummerierung; Dokument-Gestaltung: mit Netzteil mitbringen. PowerPoint an einem Tag Seiten­ränder, Kopf- und Fußzeilen, Seiten- Stefan Franckh 21072 – am eigenen Laptop nummerierung, Dokumentenvorlagen; 6. Juni 2016 (4x, 12 Ustd.) Seminar Themen in Excel: Arbeitsmappen, Rech- Mo 15–17.15 Uhr • 65,– €/k.E. Themen: Erstellen von Präsentationen und nen in Excel mit Formeln oder Funktionen; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Folien; Einstellungen einer Präsentation; Spalten/Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren Einfügung von Texten, Bildern und grafischen und Verändern; Zellformatierung: Rahmen, Dateimanagement Elementen; Animation von Objekten und ­Muster, Vorlagen; Druckbereiche definieren – Dateien und Ordner anlegen, Texten; Folien und Begleitmaterial. und andere Druck-Besonderheiten. suchen und (wieder)finden Voraussetzung: sicherer Umgang mit Win- Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkennt­ Workshop dows. nisse Dieser Workshop behandelt die systemati- Heribert Steinheuer 21077 Wochenendseminar sche Dateiverwaltung mit dem Explorer von 18. Juni 2016 (8 Ustd.) Ralf Cornely 21079 Windows. Sie erlernen das Anlegen einer Sa 10–16 Uhr • 35,– €/k.E. 12./13. März 2016 (2x, 17 Ustd.) geeigneten Ordnerstruktur und üben am VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Sa 9–17.15 Uhr, So 10–17 Uhr • 90,–/68,– € praktischen Beispiel, wie Sie Ihre bereits VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 gespeicherten Dateien in diese Struktur „ein- räumen“ und nicht mehr Benötigtes löschen Bildungsurlaub/Kompaktseminar können. Weiter wird gezeigt, wie Sie Ver- Patrick Schmücker 21080 knüpfungen zu Ihren Programmen erstellen, 20. bis 23. Juni 2016 (4x, 24 Ustd.) um diese direkt vom Desktop zu starten, und Mo–Do 8.30–14 Uhr • 110,–/72,– € wie Sie das Startmenü und die Startleiste auf VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Ihre Belange zuschneiden können. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse, wie sie in den Kursen Wie bediene ich einen ­Windows Computer vermittelt werden.

70 EDV/Computeranwendungen

Kombikurs: Word, Excel und Excel 2013: SVerweis und WVerweis; Voraussetzungen: für Neu-, Quer- und PowerPoint 2013 ­SummeWenn; Auswertungsfilter; Teilergeb- Wiedereinsteiger/innen mit PC-Grundlagen- Themen in Word: die Arbeitsumgebung nisse; Konsolidierung; Pivot-Tabellen. kenntnissen. einrichten; Texte erfassen und verändern; PowerPoint 2013: Animationspfade und Patrick Schmücker 21086 Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und Anpassung; strukturierter Aufbau einer 30. Mai bis 3. Juni 2016 (5x, 30 Ustd.) Nummerierung; Dokument-Gestaltung: ­Präsentation; einheitliche Gestaltung der Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 135,–/65,– € Rahmenlinien und weitere gestalterische Folien; Vortrag vor Publikum, Präsentations- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Effekte; Seitenränder, Kopf- und Fußzei- medien. len, Seitennummerierung; Tabellen in Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, EDV Word; ­Dokumentenvorlagen; Arbeiten mit Word-, Excel- und PowerPoint-Grundlagen- für den praktischen Büroalltag ­gemischten Inhalten (Exceltabellen in Word kenntnisse. Kurs ein­binden). Ralf Cornely 21084 Bürotypische Themen werden verständlich Themen in Excel: Arbeitsmappen; Rechnen in 11. bis 15. Juli 2016 (5x, 30 Ustd.) erläutert. Dabei wird auch das Zusammen- Excel mit Formeln und Funktionen; Statistik; Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 135,–/65,– € spiel von Word und Excel besonders geübt. Spalten/Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Word: Formulare und Formularvorlagen; und Verändern; Zellformatierung: Rahmen, Dokumentvorlagen mit Platzhaltern für Muster; Druckbereiche definieren, absolute Kombikurs: Word 2013 und ­Adressen und Falz und Lochmarken; Tipps für und relative Zellbezüge, Wenn-Funktion. Excel 2013 – Fortgeschrittene schnellere Dokumenterstellung; Bilder und Themen in PowerPoint: Struktur des Menü­ Wochenendseminar Zeichenobjekte; bands; Folieninhalte und -funktionen; Layout Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Excel: Berechnungen mit Funktionen; und Masterlayout; Animation; Grundlagen regelmäßig Word und Excel anwenden und ­erstellen von Diagrammen. für eine überzeugende Präsentationsgestal- Grundlagenkenntnisse beherrschen. Ziel Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse tung; Drucken; Präsentationsformen. ist es, sich zeitsparende Techniken und Heribert Steinheuer 21087 Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit ­Methoden in Word und Excel anzueignen. 30. Mai 2016 (5x, 18 Ustd.) ­Windows und dem Dateimanagement. Neben den Vorteilen der einzelnen Pro­ Mo 18–21 Uhr • 85,– €/k.E. Kurs gramme erlernen Sie spezielle Funktionen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Ralf Walraff 21081 und Lösungswege im Datenaustausch. 22. Februar 2016 (8x, 30 Ustd.) Weiterhin werden neue Funktionen von Excel OneNote 2013 an einem Tag Mo 18–21 Uhr • 135,–/65,– € und Word 2013 erläutert. – Notizen elektronisch verwalten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Word: Dokument und Formatvorlagen, und finden ­OLE-Verknüpfungen, Spalten und Abschnitte, Seminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar Nummerierungen und Serienbrieferstellung. Notizen ablegen, Verknüpfungen zur Heribert Steinheuer 21082 Excel: SVerweis und Pivot-Tabellen, Diagram- ­Visualisierung von Abläufen oder zur 9. bis 13. Mai 2016 (5x, 30 Ustd.) me und Bilder einfügen, täglich nutzbare ­Dokumentation von Arbeitsschritten sind Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 135,–/65,– € Funktionen. hier unkompliziert möglich. OneNote hilft, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Voraussetzungen: sicherer Umgang mit handschriftliche, auf Papier gemachte ­Windows, Word und Excel. Informationen durch digitale Ablage zu Bildungsurlaub/Kompaktseminar Ralf Junglas 21085 ersetzen oder zu verringern. Die in OneNote in den Sommerferien 9./10. April 2016 (2x, 17 Ustd.) abgelegten Daten können in anderen Office- Ralf Cornely 21083 Sa 9–17.15 Uhr, So 10–17 Uhr • 135,–/85,– € Programmen (Word, Excel und Outlook) 6. bis 10. Juni 2016 (5x, 30 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 ­weiterverarbeitet werden. OneNote eignet Mo–Fr 8.30–14 Uhr • 135,–/65,– € sich hervorragend im Sekretariatsbereich VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Office Kompakt und ist ein wichtiger Helfer im Projekt- – mit neuem Schwung und Ideen management. Zugleich kann OneNote als Kombikurs: Word 2013, den Büroalltag meistern „Gedanken­aufzeichner“ schnell und sinnvoll Excel 2013, PowerPoint 2013 Bildungsurlaub/Kompaktseminar genutzt werden. – Fortgeschrittene Das 5-tägige Office-Kompaktseminar zeigt Voraussetzung: Grundlagen Windows, Bildungsurlaub/Kompaktseminar die grundlegenden Funktionen von Word, Grundkenntnisse in den Office-Anwendungen in den Sommerferien Excel, PowerPoint und Outlook. Lernen Word, Excel und Outlook. Sie haben bereits umfangreiche Grund- Sie die wichtigsten Schritte in den im Büro Ralf Cornely 21088 kenntnisse mit Word, Excel oder PowerPoint am häufigsten eingesetzten Programmen. 8. April 2016 (7 Ustd.) gesammelt? In diesem Seminar erfahren Sie, ­Formatvorlagen gestalten, Serienbriefe, Fr 9–15 Uhr • 45,– €/k.E. wie Sie noch einfacher Lösungen entwickeln Wege der Arbeitserleichterung mit Textbau- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 können, die Ihre tägliche Arbeit unterstüt- steinen und Autokorrektur in Word, Berech- zen. Dabei ist uns wichtig, dass Sie das nungen und Auswertungen per Diagramm Zusammenspiel der drei Softwareprodukte in Excel, die Kommunikation und Termin- optimal nutzen. planung mit Outlook und einfache Schritte Word 2013: Formatvorlagen; Dokumenten- zu Präsenta-tionen mit PowerPoint. Nach vorlagen; Nummerierung und Gliederung; dem Office- Kompaktseminar sind Sie in der Tabellen, Verzeichnisse und Serienbrief. Lage, den Büroalltag mit den grundlegenden Aufgaben problemlos zu managen.

71 EDV/Computeranwendungen

Textverarbeitung Tabellenkalkulation

Word Tagesseminar Excel 2013 Grundlagen – minimaler Zeitaufwand mit an einem Tag maximaler Wissensvermittlung Seminar Wochenendseminar Sie möchten keine komplizierten Formeln und Sie möchten in der Bedienung des Datenauswertungen mit Excel ausführen, ­Pro­gramms besser werden? Sie möchten Ihre sondern „nur“ Daten tabellarisch erfassen, Arbeit leichter und schneller erledigen? Das pflegen, sortieren und ausdrucken und die kompakte Tagesseminar zum Thema Word Grundrechenarten anwenden. Hier erwerben bietet eine knappe und präzise Darstellung Sie die systematischen Grundkenntnisse, die zentraler Lösungswege und Arbeitsschritte in Ihnen helfen, genau diese Arbeiten mit Excel der Textverarbeitung. durchzuführen. Inhalte: Formatierungen, Formatvorlagen Inhalte: Daten; Auto-Ausfüllfunktion; ­Sortier- gestalten, Serienbriefe, Wege der Arbeits­ und Filterfunktionen; Tabellen; Zahlformate; erleichterung mit Textbausteinen und einfache Berechnungen mit den Grund­ Autokorrektur in Word, Tabellen, Grafiken, rechenarten. Kopf- und Fußzeilen. Serienbriefe mit Word 2010/2013 Voraussetzungen: sicherer Umgang mit der Patrick Schmücker 21089 Workshop Windows-Oberfläche sowie mit Maus und 27. Februar 2016 (6 Ustd.) Die Serienbrieffunktion in Word für Windows Tastatur. Sa 10–15 Uhr • 45,– €/k.E. erlaubt die besonders rationelle Verarbeitung Christiane Jenner 21094 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 von Textdokumenten wie Standardbriefen, 1. Juli 2016 (8 Ustd.) Rundschreiben, Rechnungen, Formularen Fr 10–17.15 Uhr • 35,– €/k.E. Flyer erstellen oder Etiketten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 mit Word an einem Tag Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word für Workshop Windows. Excel 2013 – Grundkurs Flyer werden meistens quer erstellt und der In Kooperation mit dem Büro für Ehrenamt – Einstiegskurs Text und die Bilder erscheinen in Spalten. und bürgerschaftliches Engagement der Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel Damit sich nicht bei jeder Änderung alles Stadt Aachen. dient zum Planen und Organisieren unter verschiebt, arbeitet man am besten mit Heribert Steinheuer 21092 anderem in kaufmännischen, technischen einer erstellten Vorlage. Verschiedene Flyer 26. April 2016 (2x, 8 Ustd.) oder auch privaten Anwendungsgebieten. werden erstellt. Eigene Texte und Bilder Di 18–21.15 Uhr • 45,–/10,– € für Teilnehmen- Zudem stellt es Techniken zur Verfügung, um können gerne mitgebracht werden. de nur mit dem Aachener Ehrenpass. Ergebnisse auszuwerten und zu präsentieren. In Kooperation mit dem Büro für Ehrenamt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 In diesem Kurs werden Grundlagen des und bürgerschaftliches Engagement der ­Programms Excel vermittelt und mit Stadt Aachen. Große Texte mit Word 2010/2013 einfachen praktischen Übungen erlernt. Ralf Cornely 21090 Workshop Schwerpunktmäßig wird die grundlegende 20. Mai 2016 (6 Ustd.) Das Seminar richtet sich an Interessenten, Bedienung der Tabellenkalkulation behan- Fr 10–15 Uhr • 45,–/10,– € die größere Dokumente (wissenschaftliche delt. Gezeigt werden: das Erstellen, Forma- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Arbeiten, Bücher, Kataloge) eigenständig tieren und Gestalten von Arbeitsblättern; die erarbeiten und über alle Stadien von der Verwendung von Formeln, Funktionen und Formulare mit Word 2013 Ideensammlung bis zur druckfertigen Präsen- Bezügen; relative, absolute und gemischte Workshop tation betreuen. Adressierungsarten; die Verknüpfung von Ob Arbeitszeitliste, Bestellung, Rechnung Themen: Gliederungsfunktion, Fuß- und mehreren Arbeitsblättern sowie die An­ oder Auswertung von Seminaren – jedes Endnotenverwaltung, Einbindung von Grafik­ passung der Excel-Bedienungsoberfläche an Büro hat seine eigenen Organisations- dateien, dynamische Querverweise, Index eigene Bedürfnisse. strukturen, aus denen die Formulare nicht und Verzeichnisse. Die Kursinhalte werden durch diverse Fall­ wegzudenken sind. Sie möchten Word- Voraussetzung: gute Word-Kenntnisse. beispiele geübt und vertieft. Dokumente erzeugen, in denen nur be- Heribert Steinheuer 21093 Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse. stimmte Bereiche ausgefüllt werden und der 10. Mai 2016 (3x, 12 Ustd.) Wochenendseminar restliche Text nicht geändert werden kann. Di 18–21.15 Uhr • 55,–/35,– € Heribert Steinheuer 21095 Sie erfahren, wie Sie Dokumentvorlagen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 27./28. Februar 2016 (2x, 17 Ustd.) Formularvordrucke mit Word erstellen, mit Sa 9–16.15 Uhr, So 10–16.30 Uhr • 78,–/58,– € Kennwörtern absichern und am PC ausfüllen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 ­Voraussetzung: gute Grundkenntnisse in Word. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Heribert Steinheuer 21091 Patrick Schmücker 21096 1. Juli 2016 (6 Ustd.) 4. bis 7. April 2016 (4x, 24 Ustd.) Fr 10–15 Uhr • 32,–/10,– € für Teilnehmende Mo–Do 8.30–14 Uhr • 99,–/79,– € nur mit dem Aachener Ehrenpass. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225

72 EDV/Computeranwendungen

Einstiegskurs Kassenbuch mit Excel 2013 VBA für Excel Michael Happ 21097 Workshop Wochenendseminar 31. Mai 2016 (5x, 18 Ustd.) Ein konkretes Projekt in Excel erstellen Excel ist ein sehr mächtiges Programm, hat Di 18–21 Uhr • 78,–/58,– € bedeutet, eine Tabelle oder Mappe mit allen aber auch seine Grenzen. Möchten Sie VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Inhalten so zu entwerfen, dass man später ­lästige und zum Teil sehr aufwendige dieses Projekt nur noch benutzen muss. Die Routine­aufgaben automatisieren? Oder Bildungsurlaub/Kompaktseminar Vorgehensweise vom Entwurf zum fertigen ­komfortable Oberflächen entwickeln, mit Nevzat Kerman 21098 Projekt soll anhand des Beispiels eines denen fehlerhafte Eingaben vermieden 4. bis 7. Juli 2016 (4x, 24 Ustd.) Kassenbuchs verdeutlicht werden, das man ­werden? In diesem Kurs werden die Grund­ Mo–Do 9–14.30 Uhr • 99,–/79,– € später privat, beruflich oder auch im Verein lagen in Excel VBA gelegt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 nutzen kann. Keine Angst vor dem Programmieren: Inhalte: Tabellen erstellen und formatieren, ­Vorkenntnisse sind nützlich, werden aber Excel 2013 – Aufbaukurs Kalkulationen durchführen, Formeln für nicht vorausgesetzt. in kleiner Gruppe automatische Berechnungen erzeugen, Ralf Junglas 21105 Nach einer Einführung in das Thema werden Tabellen verknüpfen, Funktionen verwenden, 15./16./17. April 2016 (3x, 20 Ustd.) folgende Inhalte behandelt: Sortieren, Filtern Vorlagenmappe erstellen. Fr 16–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr, So 10–14 Uhr (Auto- und Spezialfilter), Teilergebnisse, Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in 149,–/95,– € nicht Konsolidierung im Vergleich zur nicht Excel. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 3D-Kalkulation, PivotTable und PivotCharts. Heribert Steinheuer 21102 Nicht weniger wichtig ist das Benutzen von 19. April 2016 (4 Ustd.) Funktionen. Nach einer Wiederholung und Di 18–21.15 Uhr • 35,–/10,– € für Teilnehmen- Datenbanken Vertiefung der Bezugstechniken werden de nur mit dem Aachener Ehrenpass. insbesondere Wenn- und SVerweis-Funktion VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 besprochen und deren Anwendung an nicht Datenbanken mit Access 2013 praktischen Beispielen demonstriert. Pivot-Tabellen – Grundlagen Abgerundet wird das Seminar mit den Ein- Workshop Kurs satzmöglichkeiten von Steuerelementen und Pivot-Tabellen dienen zur Komprimierung von Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung dem wichtigen Thema Dokumentschutz. mittleren bis großen Datenmengen. Am Bei- unter Windows bedeutet immer häufiger Voraussetzung: Teilnahme am Excel-Grund- spiel einer Umsatzliste wird hier dar­gestellt, Einsatz von MS-Access. Themen: Anlage von kurs oder entsprechende Vorkenntnisse und wie der Benutzer die Möglichkeiten dieses Datenbanken, einfache Übersetzung von praktischer Umgang mit Excel. Excel-Werkzeugs nutzen kann. Datenbankabfragen, Entwurf von Layout (in Wochenendseminar Der Workshop richtet sich an fortgeschritte- Form von Berichten, Listen, Diagrammen) zur Jürgen Büscher 21099 ne Excel-Benutzer, die bisher nicht oder nur Präsentation Ihrer Daten. 21./22. Mai 2016 (2x, 17 Ustd.) wenig mit Pivot-Tabellen arbeiten. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse Sa 9–17 Uhr, So 10–16 Uhr • 135,–/75,– € Ralf Junglas 21103 und Kenntnisse in einem Anwendungs­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 9. Mai 2016 (4 Ustd.) programm wie Textverarbeitung mit Word. Mo 18–21.15 Uhr • 39,– €/k.E. Heribert Steinheuer 21106 Bildungsurlaub/Kompaktwoche VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 17. Februar 2016 (5x, 20 Ustd.) in den Sommerferien Mi 18–21.15 Uhr • 95,–/45,– € Ralf Junglas 21100 Kaufmännisches Rechnen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 18. bis 22. Juli 2016 (5x, 30 Ustd.) mit Excel 2013 Mo – Fr 8.30–14 Uhr • 179,–/125,– € Wochenendseminar Datenbanken mit Access 2013 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Freuen Sie sich auf zwei spannende Excel-­ – Grundlagen Tage und lassen Sie sich überraschen, Bildungsurlaub/Kompaktseminar Umfangreiche Excel-Datenmengen wie einfach es ist, kaufmännische Fragen Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung verarbeiten und gekonnt steuern von ­Excel lösen zu lassen. Es erwarten Sie unter Windows bedeutet immer häufiger Seminar ­Themen wie ABC-Analyse, Break-Even­-­ Einsatz von MS-Access. Themen: Anlage von Lernen Sie Excel als professionelles Ana­lyse-, ­Berechnung, Deckungsbeitrag, Eigenferti­ Datenbanken, einfache Übersetzung von Planungs- und Visualisierungswerkzeug gung/Fremdbezug, Finanzierung, Inves- Datenbankabfragen, Entwurf von Layout (in kennen. Nutzen Sie viele Funktionen von titionsrechnung, Kalkulation, optimale Form von Berichten, Listen, Diagrammen) zur Excel, die helfen, schnell und sicher große Bestellmenge, Trendermittlung, Umsatz­ Präsentation Ihrer Daten. Excel-Tabellen auszuwerten. Erfahren Sie, analyse, Was-wäre-wenn-Szenarien, Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse wie mit Hilfe von Diagrammen ein visueller Wirtschaftlichkeits-Kennziffern. Kommen Sie und Kenntnisse in einem Anwendungs­ Überblick der gewünschten Daten erstellt mit Ihrem Excel-Grundlagenwissen zu uns programm wie Textverarbeitung mit Word. werden kann. und werden Sie zum Excel-Anwendungsprofi. Michael Happ 21107 Detaillierte Themen finden Sie im Internet Jürgen Büscher 21104 13. bis 16. Juni 2016 (4x, 24 Ustd.) unter www.vhs-aachen.de 4./5. Juni 2016 (2x, 14 Ustd.) Mo–Do 9–14.15 Uhr • 135,–/65,– € Ralf Cornely 21101 Sa+So 10–16 Uhr • 85,–/55,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 22. April 2016 (8 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Fr 9–16.15 Uhr • 75,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

73 EDV/Computeranwendungen

Entwerfen, Gestalten, Bild-, Video- und Zeichnen, Präsentieren ­Musikbearbeitung

PowerPoint 2013 an einem Tag Videobearbeitung mit Kurs Magix Video Deluxe In diesem Kurs lernen Sie, von der Eingabe Wochenendseminar und Gestaltung von Texten und Bildern bis Sie wollen ihren Videos endlich den nötigen zum Vorführen am Beamer, eine einfache Schliff verpassen, damit sie nicht wieder Präsentation zu entwickeln und dabei von eine unorganisierte Aneinanderreihung von Anfang an systematisch, zeitsparend und Szenen haben?! Dann kann Ihnen dieser Kurs nervenschonend mit PowerPoint zu arbeiten. Prezi dazu verhelfen ihre Aufnahmen übersichtlich Sie werden grundlegende Formatierungen – die neue Art zu präsentieren und gezielt zu einem ansehnlichen Film zu über den Folienmaster vornehmen, Fußzeilen Wochenendseminar arrangieren. Zu den grundlegenden Inhalten einfügen und ausprobieren, wie man Texte Präsentationen sind ein beliebtes Hilfsmittel dieses Kurses gehören das Importieren von und Bilder passend zum Vortrag einblendet. in allen Berufssparten und zu allen gesell- analogen und digitalen Medien, Schnitttech- Weitere Informationen finden Sie unter schaftlichen Anlässen geworden. Umso niken, Bearbeitungshilfen, Nachvertonung www.vhs-aachen.de wichtiger ist es, sich aus der Masse hervor- und die Verbesserung von Audio und Video Christiane Jenner 21108 zuheben. Bringen Sie mit Prezi Ihre Inhalte in durch den sinnvollen Einsatz von Effekten. 5. März 2016 (8 Ustd.) regelrechte Präsentationslandschaften, um Die fertigen Filme werden für verschiedene Sa 10–17.15 Uhr • 55,–/20,– € einen in Erinnerung bleibenden Vortrag zu Ausgabeplattformen wie DVD-Player (in­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 schaffen. klusive Menüs), Internet-Video-Portale oder Kursinhalte: Einsatzgebiete von Prezi; online den Computer exportiert. Um Ihr Hinter- PowerPoint 2013 oder offline im Team arbeiten; Präsenta­ grundwissen zu stärken, wird Ihnen das Wochenendseminar tion mit Rechten ausstatten; grundlegende technische Know-how begleitend vermittelt. Moderne Vorträge können mit Unterstützung Editiermöglichkeiten; Formatieroptionen Gute Windows-Kenntnisse sind Vorausset- von PowerPoint zu visuellen Erlebnissen von Texten; Einfügen von Bildern/Grafiken, zung. ausgebaut werden. Mittels der Grundlagen­ ­Videos; Präsentationen exportieren; Aufzei- Nevzat Kerman führt seit über zehn Jahren kenntnisse erstellen Sie schnell und sicher gen unterschiedlicher Darbietungswege. seine Teilnehmenden in die vielfältigen Mög- Folien mit multimedialen Inhalten wie Nevzat Kerman 21111 lichkeiten von Magix Video deluxe ein. Das Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso 21. Mai 2016 (8 Ustd.) beim mitp-Verlag erschienene Buch unseres erlernen Sie das Einfügen von Formen, Tex- Sa 10–17.15 Uhr • 35,–/20,– € Dozenten begleitet Sie auch nach dem Kurs ten und deren Gestaltung. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 praxisorientiert, um die Software für Ihre Kursinhalte: Einführung in die Programm­ Bedürfnisse einzurichten und anzuwenden. oberfläche, systematische räsentationsP ­ MS-Project Voraussetzung: gute Windowskenntnisse. erstellung mit Folienlayouts, Aufzählungen Bildungsurlaub/Kompaktseminar Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre ein- und abstellen, Gliedern und Formatie- Inhalte: Oberfläche von Project 2013; E-Mail-Adresse an, da der Dozent Ihnen vor ren, Bilder einfügen und genau positionieren, ­Definition eines rojektes,P Voreinstellungen; Kursbeginn weitere Informationen zukom- Grundlagen der Präsentationsformatierung Projekt- und Ressourcenkalender; Erfassen men lassen wird. über den Master, Speicher- und Druckopti- von Vorgängen und Vorgangsbeziehungen; Nevzat Kerman 21113 onen, Folienübergänge und Animationen, Ermitteln des kritischen Pfades; die Timeline- 18./19. Juni 2016 (2x, 11 Ustd.) Visualisierung mit Formen, SmartArt Grafiken Übersicht; Balken- und Netzplan-Diagramme; Sa 9–15 Uhr, So 10–14 Uhr • 75,–/45,– € und Diagrammen, Datenimport aus Excel. Ansichten, Tabellen filtern, Pufferzeiten; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse am PC. Meilensteine nutzen; Planung und Steuerung Ralf Cornely 21109 von Ressourcen; Projektverfolgung, Termin- Fotobuch (mit Gutschein) 9./10. April 2016 (2x, 15 Ustd.) planungsverfahren; Berichte und Auswertun- – Individuell gestalten Sa 9–17 Uhr, So 10–15 Uhr • 89,–/52,– € gen; Tipps und Hilfen. Persönlich gestaltete Fotobücher sind das VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Voraussetzung: sicherer Umgang mit Trendprodukt im Bereich der digitalen Foto- ­Windows und dem Dateisystem. grafie. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie PowerPoint 2013 Ralf Cornely 21112 ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Mit Seminar 26. bis 28. September 2016 (3x, 21 Ustd.) einem Gutschein im Wert von 26,95 € für ein Themen: Erstellen von Präsentationen und Mo–Mi 10–17 Uhr • 280,– €/k.E. professionell gedrucktes Fotobuch können Folien; Einstellungen einer Präsentation; regioIT, Lombardenstraße 24, Raum 302 Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei Einfügung von Texten, Bildern und grafischen bestellen. Elementen; Animation von Objekten und Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Texten; Folien und Begleitmaterial. Bitte die zu verarbeitenden Fotos auf CD Voraussetzung: sicherer Umgang mit oder USB-Stick mitbringen. ­Windows. Gebühr inklusive Fotobuchgutschein. Heribert Steinheuer 21110 Workshop 15. Juni 2016 (4x, 15 Ustd.) Nevzat Kerman 21114 Mi 18–21 Uhr • 89,–/52,– € 16. und 18. März 2016 (2x, 8 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Mi+Fr 17.30–20.45 Uhr • 45,–/20,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

74 EDV/Computeranwendungen

Workshop Foto-/Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 Nevzat Kerman 21115 Photoshop Elements 14 Kurs für Teilnehmende mit geringen 18. und 20. Mai 2016 (2x, 8 Ustd.) Workshop in der Frauenbildungswoche Vorkenntnissen Mi 18–21.15 Uhr • 45,–/20,– € Adobe Photoshop Elements ist ein Bild­ Wer Grundkenntnisse in Photoshop hat, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 bearbeitungsprogramm, das auch für kann hier anhand der Themen Effekte, Einsteiger/innen viele Funktionen bietet. Es ­Ebenenmasken, Verlaufsmasken, Ebenen­ Workshop ist sozusagen der kleinere Bruder von Adobe stile, Arbeiten mit Pfaden, Kantenver­ Nevzat Kerman 21116 Photoshop CS und ist so angelegt, dass auch besserung, Füllebenen, komplexe Montagen 8. Juli 2016 (6 Ustd.) unerfahrene Nutzer Korrekturen anwenden seine Kenntnisse vertiefen. Fr 15–20 Uhr • 35,–/20,– € können. Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzung: Grundlagen der EDV, Maus- grund der identischen Programmoberfläche bedienung auch für Windows-Anwender geeignet. Digitale Fotos – aufbereiten, Anne Benezeder 21119 Voraussetzung: Photoshop-Grundlagen- ­präsentieren, archivieren und 20. April 2016 (4 Ustd.) kenntnisse. versenden Mi 17–20 Uhr • 25,– € Der Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung Workshop VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 für Mitglieder der Architektenkammer NRW Wer kennt das nicht, vom Handy oder der anerkannt. Digitalkamera wollen Sie Bilder vom letzten Photoshop Elements – Grundkurs Anne Benezeder 21122 Urlaub oder einer Veranstaltung auf die Bildungsurlaub/Kompaktseminar 26. April 2016 (3x, 11 Ustd.) Festplatte speichern, andere an Ihren Ein- Adobe Photoshop Elements ist ein Bild­ Di 18–21 Uhr • 55,–/35,– € drücken per Internet-Präsentation teilhaben bearbeitungsprogramm, das auch für VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 lassen oder die Bilder ohne viel Aufwand Einsteiger/innen viele Funktionen bietet. Es verschönern, zuschneiden oder verkleinern, ist sozusagen der kleinere Bruder von Adobe Photoshop CS6 – Aufbaukurs um sie später z.B. per E-Mail zu versenden. Photoshop CS und ist so angelegt, dass auch Kurs In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten unerfahrene Nutzer Korrekturen anwenden Inhalte: Schnittmasken; Licht und Schatten; Techniken und Dienste kennen, um die oben können. Optimierung von Gegenlichtaufnahmen; genannten Möglichkeiten umsetzen zu Voraussetzung: Grundlagen der EDV, Maus- Arbeiten im Maskierungsmodus; Porträts und können. bedienung deren Optimierung; Auswahlen speichern Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse Anne Benezeder 21120 und erweitern; Panoramafotos mit Photo- und minimale Internetkenntnisse. 4. bis 6. Juli 2016 (3x, 18 Ustd.) merge. Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Patrick Schmücker 21117 Mo–Mi 8.30–14 Uhr • 90,–/60,– € Aufgrund der identischen Programmober­ 15. April 2016 (6 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 fläche auch für indows-AnwenderW geeig- Fr 15–20 Uhr • 35,– €/k.E. net. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Photoshop CS6 – Einsteigerkurs Voraussetzung: Photoshop-Grundlagen- Kurs kenntnisse. Einführung in GIMP Der Kurs bietet einen professionellen Einstieg Der Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung Bildungsurlaub/Kompaktseminar in die digitale Bildbearbeitung. für Mitglieder der Architektenkammer NRW Wer eine Digitalkamera besitzt, möchte seine Inhalte: Programmoberfäche, Werkzeuge anerkannt. Bilder oft auch nachbearbeiten. Hierzu bietet und Paletten, Auswahlen erstellen, Bild­ Anne Benezeder 21123 sich das kostenlose Gimp-Programm für optimierung durch Helligkeit und Kontrast, 24. Mai 2016 (3x, 11 Ustd.) Windows an. Farbbalance, Aufhellen und Abdunkeln, Di 18–21.05 Uhr • 55,–/35,– € Inhalte: Werkzeuge; Fenster und Menüs; Effekte, Rote-Augen-Effekt, Verläufe, Ein- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Bilder einrichten, drucken und speichern; bringen von Text, Arbeiten mit der Ebenen- Bilder optimieren; Bildretusche; Ebenen und technik, einfache Montage. Photoshop CS6/CC kompakt Masken; Bildcollagen. Voraussetzung: gute Kenntnisse in Windows Kurs Voraussetzungen: sicherer Umgang mit und mindestens einem Anwenderprogramm Dieser Kurs bietet eine Einführung (Auf­ Dateien und Ordnern sowie Windows- und wie Word. frischung) in die heutige Arbeitsweise mit Fotogrundkenntnisse. Der Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung dem Programm Photoshop CS6/CC. Ralf Walraff 21118 für Mitglieder der Architektenkammer NRW Schwerpunktthemen: Werkzeuge und 27. bis 29. Juni 2016 (3x, 18 Ustd.) anerkannt. ihre richtige Anwendung, Grundlagen der Mo–Mi 8.30–14 Uhr • 90,–/60,– € Anne Benezeder 21121 Bildoptimierung, Korrektur- und Retusche- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 23. Februar 2016 (4x, 16 Ustd.) techniken, Arbeit mit Masken, Ebenen und Di 18–21.05 Uhr • 75,–/55,– € Kanälen, Workflowoptimierung, Grundlagen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 des Farbmanagements. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Wünschen Sie sich ein ­Photoshop. Angebot, das Sie bei uns nicht Ralf Walraff 21124 finden? Wir nehmen gern Anregungen 2. Juni 2016 (6x, 24 Ustd.) entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 66 Do 18–21.15 Uhr • 119,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

75 EDV/Computeranwendungen

Professionelle digitale Photoshop CS6/CC Voraussetzungen: Fit im Umgang mit dem PC Bildbearbeitung Ebenen – Kanäle – Pfade oder Mac. mit Photoshop CS6/CC Modul 3 Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- Bildungsurlaub/Kompaktseminar tung für Mitglieder der Architektenkammer In Modul 3 lernen Sie, die drei professionel- NRW anerkannt. • Die VHS Aachen bietet eine Fortbildung len Säulen von Photoshop zu beherrschen. Anne Benezeder 21129 Professionelle digitale Bild­be­arbeitung Ebenen/ Kanäle/Pfade sind mächtige und 11./12./13. März 2016 (3x, 18 Ustd.) mit Photoshop (insgesamt ­90 Unterrichts- zugleich komplexe Photoshop-Funktionen. Fr 16–20 Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 10–14 Uhr stunden) an. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung 108,–/65,– € Die Fortbildung ist in drei Module unterteilt, professioneller Projekte. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 die so konzipiert sind, dass auf der Basis Schwerpunktthemen: Farb- und Alphakanäle, des Grundlagenmoduls jedes weiterführen- Vollfarbenkanäle; Pfadtechniken; Beschnei- InDesign CS6 de Modul besucht werden kann. Bei einer dungspfade; EPS-Dateiformat; Ebenenstile; – Modul 1 Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Füll- und Formebenen; Einstellungsebenen; Kurs Sie ein aussagekräftiges Zertifikat. Die Kurse Ebenenmasken; Beschnittgruppen; Text­ Erfahren Sie mehr über die rahmenorientierte werden am iMac durchgeführt. Aufgrund ebenen; Perspektive; Panoramaumsetzung; Arbeitsweise dieses Grafik- und Layout- der identischen Programmoberfläche sind Arbeit mit Formgittern. Programms, das sich für die Erstellung von die Kurse auch für die Windows-Anwendung Ralf Walraff 21127 Anzeigen, Flyern, Geschäftsausstattungen geeignet. Die folgenden Seminare sind als 9. bis 13. Mai 2016 (5x, 30 Ustd.) und insbesondere mehrseitigen Produkten Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Mo–Fr 9–14.30 Uhr • 165,–/80,– € wie Broschüren und Katalogen im Agentur– Architektenkammer NRW anerkannt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 und Verlagsalltag immer wieder bewährt. E-Mail: [email protected] Voraussetzungen: Kenntnisse der Druckvor- Adobe Lightroom 5 stufe, sicherer Umgang mit dem Computer Photoshop CS6/CC Wochenendseminar und einem aktuellen Betriebssystem wie Grundlagen – Modul 1 Lightroom ist das Archivierungssystem für Windows 7 oder Mac OS X. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Bilder von Adobe. Wie man schnell und über- Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- Das Modul 1 bietet einen professionellen sichtlich Bilder verwalten und gleichzeitig grund der identischen Programmoberfläche Einstieg in die digitale Bildbearbeitung und bearbeiten kann, zeigt dieser Kurs. ist er auch für die Windows-Anwendung gleichzeitig in die dreiteilige Photoshop- Ein Schwerpunkt ist dabei die RAW-Entwick- geeignet. Reihe. Schwerpunktthemen: Grundlagen von lung. Weitere Themen sind die langfristige Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- Photoshop; Arbeit mit Masken, Ebenen und Bildverwaltung, die sichere Bildarchivierung tung für Mitglieder der Architektenkammer Kanälen, Freistellen von Bildelementen; ein- mittels DNG-Daten und die Möglichkeiten NRW anerkannt. fache Bildmontage; wichtige Werkzeuge und von nachträglichem GPS-Tagging, Diashow Reiner Bergmann 21130 ihre Möglichkeiten; Korrektur- und Retusche- und der Webgalerie. 27. April 2016 (4x, 18 Ustd.) techniken; Einsatz von Basis-Filtern; Bridge; Hinweise auf Änderungen in den neuen Ver- Mi 18–21 Uhr • 108,–/65,– € Metadaten; Grundlagen des Farbmanage- sionen Lightroom 6/CC sind auch ­Bestandteil VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 ments und Dateiformate. dieser Schulung. Ralf Walraff 21125 Ralf Walraff 21128 InDesign CS6 29. Februar bis 4. März 2016 (5x, 30 Ustd.) 3./4. Juni 2016 (2x, 12 Ustd.) – Aufbauseminar Typografie Mo–Fr 9–14.30 Uhr • 145,–/80,– € Fr 16–20 Uhr, Sa 10–16.15 Uhr • 125,–/65,– € Modul 2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Bildungsurlaub/Kompaktseminar InDesign bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Photoshop CS6/CC Illustrator CS6 Sie zu unterstützen und Ihre Arbeit effizi- Professionelle Optimierung Wochenendseminar enter zu gestalten – besonders im Umgang digitaler Bilder – Modul 2 Adobe Illustrator ist ein Zeichenprogramm mit umfangreichen Dokumenten. Der Kurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar zur Erstellung von Illustrationen, Zeichnun- befasst sich hierbei vertiefend mit den Modul 2 vermittelt alles über die Digitalisie- gen und Logos für Print und Web. In diesem Typografiemöglichkeiten im Einzelnen, mit rung und Optimierung des Bildmaterials bis Grundlagenseminar werden grundlegenden Formaten und verschiedenen Automatisie- hin zur fotorealistischen Druckausgabe. Techniken und Funktionen vermittelt. rungsmöglichkeiten sowie der Aufbereitung Schwerpunktthemen: CS6-Grundlagen für die Kursinhalte: Oberfläche und Arbeitsbereich; für die Produktion. Bildoptimierung, Optimierungswerk­zeuge; Grundformen erstellen; Objekte anordnen Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagen- Bildverbesserung durch Masken, Ebenen und und ausrichten; Mit Zeichenstift und Pinseln seminar oder vergleichbare Grundkenntnisse Kanäle; Korrektur- und Retuschetechniken; arbeiten; Mit Farben, Verläufen und Mustern in InDesign. Der Kurs wird am iMac durchge- Einsatz von Filtern zur Bildoptimierung; arbeiten; Transformieren und Angleichen; führt. Aufgrund der identischen Programm­ Automatisierung mit Aktionen; Grundlagen Gestalten mit Text; Pathfinder und Form­ oberfläche auch für indows-AnwenderW der RAW-Bildbearbeitung; Farbmodelle und erstellung; Arbeiten mit Ebenen. geeignet. Bildauflösung; Bildanforderungen für Web- Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Auf- Reiner Bergmann 21131 seiten, PowerPoint und Druck; optimiertes grund der identischen Programmoberfläche 4. bis 7. Juli 2016 (4x, 24 Ustd.) Farbmanagement. auch für Windows-Anwender geeignet. Mo–Do 9–14.30 Uhr • 145,– €/k.E. Ralf Walraff 21126 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 11. bis 15. April 2016 (5x, 30 Ustd.) Mo Fr 9–14.30 Uhr • 165,–/80,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325

76 EDV/Computeranwendungen

CAD – Computerunter- AutoCAD 2015 Revit Architecture in kleiner stütztes Zeichnen – Aufbauseminar in kleiner Gruppe inklusive 3D-Drucken Gruppe (Modulreihe) (Modulreihe) Es werden die Themen aus den Grund­ Grundkurs mit Durchführungsgarantie Bei einer erfolgreichen Teilnahme an mindes- lagen­seminaren vertieft und weiterführend Revit Architecture ist die parametrische tens drei Modulen der Fortbildungsreihe zum zusätzliche Möglichkeiten zur effektiveren ­3D-Gebäudeentwicklung der Firma Auto- Thema CAD erhalten Sie ein aussagekräftiges Arbeit mit AutoCad vorgestellt. desk. Revit Architecture bietet eine volle Zertifikat. Mit einem Bildungsscheck/einer Inhalte: Blockerstellung; Attributsdefinition Integration der Datenstandards IFC und BIM Bildungsprämie können Sie 50 % der Kosten (Erstellung eines Zeichnungskopfes); Aus- (Building Information Modeling). sparen. Diese müssen vor der Kursbuchung lesen der Attribute (Beispiel Stücklisten); Sie lernen die verschiedenen Phasen in Revit ausgestellt werden und als Weiterbildungs- Daten nach Excel exportieren; Tabellen und kennen: Beginn des Projektes, Erstellen des ziel CAD enthalten. Sie können mehrere Tabellenstile erstellen; Zeichnungen maß- Modells, Verwalten des Projektes bis hin einzelne Kurse zu diesem Thema, auch mit stäblich plotten; benutzerdefinierte Koordi­ zum Abschluss des Projektes. Am Ende des unterschiedlichen Kursnummern, buchen. natensysteme; Umgang mit Referenzen; Seminars erstellen Sie Pläne mit Grundrissen, Die Kursbuchungen müssen jedoch zusam- Anpassungen von Menü, Werkzeugkästen Ansichten und Schnitten. Zusätzlich erhalten men erfolgen. Bei Fragen zu Bildungsscheck und Befehlen. Sie Informationen zum Datenaustausch und oder Bildungsprämie wenden Sie sich Voraussetzung: Teilnahme am AutoCAD- den Grundlagen des 3D-Drucks. bitte an die Bildungsberatung, die auch die Grundlagenseminar oder entsprechende Weitere Informationen finden Sie unter Bildungsschecks­/Bildungsprämien ausstellt. Vorkenntnisse. www.vhs-aachen.de. Telefon: 0241 4792–162. Das Seminar ist auch als Fortbildungsver- Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse anstaltung für Mitglieder der Architekten­ AutoCAD oder Autodesk ADT Einstieg in AutoCAD 2015 kammer NRW anerkannt. Zum Abschluss wird ein gemeinsam erstelltes – Modulreihe Bildungsurlaub/Kompaktseminar Gebäude auf einem 3D-Drucker ausgegeben. Es werden die grundsätzlichen Begrifflich- Ralf Cornely 21135 Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- keiten des computerunterstützten Zeichnens 4. bis 7. April 2016 (4x, 24 Ustd.) tung für Mitglieder der Architektenkammer und Konstruierens erläutert. An konkreten Mo–Do 9–14.30 Uhr • 195,–/85,– € NRW anerkannt. Beispielen werden folgende Fertigkeiten Ralf Cornely 21138 am Beispiel des CAD-Standards AutoCAD Wochenendseminar 28. und 29. April 2016 (2x, 16 Ustd.) vermittelt: sinnvolles Einrichten der Zeich- Ralf Ongaro 21136 Do+Fr 9–16.15 Uhr • 504,– €/k.E. nungsumgebung; Zeichnungselemente und 17./18./19. Juni 2016 (3x, 20 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 ihre Bearbeitungsmöglichkeiten; Verän- Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–16.15 Uhr, derungen von Zeichnungen; Eingabe von So 10–16.15 Uhr • 165,–/80,– € Autodesk Inventor 2015 Koordinaten; Benutzen der Zeichnungshilfen: und 3D-Drucken Fang, Raster, Dyn. Eingabe, Objektfang; VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 – Grundlagen in kleiner Gruppe Erstellen und Benutzen von Vorlagenzeich- (Modulreihe) nungen; Veränderungen an einer Zeichnung Bildungsurlaub/Kompaktseminar vornehmen; Bemaßung und Beschriftung; 3D mit AutoCAD 2015, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 maßstabsgerechtes Drucken (Plotten) im inklusive 3D-Drucken in kleiner Inhalte: Benutzeroberfläche; wichtige Ein- Layoutbereich; effiziente Zeichentechniken; Gruppe (Modulreihe) stellungen; Anzeigesteuerung; Änderungen; Erstellung eigener Blöcke. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Skizzieren; Abhängigkeiten; Arbeitsebenen, Voraussetzung: gute Windows-Grundkennt- Drei Dimensionen beim Planen und Konzipie- Arbeitspunkte, Arbeitsachsen; Beschriften nisse. ren: Erstellen einfacher räumlicher Gebilde und Bemaßen; Bohrungen und Gewinde; Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung bis hin zu Maschinenbauteilen; Körper in parametrische Bauteile; 3D-Elemente; für Mitglieder der Architektenkammer NRW normgerechte Zeichnungen umwandeln und ­Variantenerstellung; Zusammenbau; Norm- anerkannt. ausdrucken; Einblick in das Rendering und teile; Zeichnungen; 3D-Druck (Ausgabe­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar in die Visualisierung; Plotten im Layout und formate und Übergabe an Drucker). Ralf Cornely 21132 Editierbefehle in 3D. Zum Abschluss wird ein Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, 22. bis 25. Februar 2016 (4x, 24 Ustd.) gemeinsam erstelltes Gebäude auf einem evtl. AutoCAD- oder vergleichbare Grund­ Mo 9–14.30 Uhr • 156,–/85,– € 3D-Drucker ausgegeben. lagenkenntnisse. Voraussetzung: AutoCAD-Grundkenntnisse. Ralf Cornely 21139 Wochenendseminar Das Seminar ist als Fortbildungsveranstal- 18. bis 21. April 2016 (4x, 24 Ustd.) Ralf Ongaro 21133 tung für Mitglieder der Architektenkammer Mo–Do 9–14.30 Uhr • 245,– €/k.E. 15./16./17. April 2016 (3x, 20 Ustd.) NRW anerkannt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Fr 16.45–21 Uhr, Sa 9–6.15 Uhr, Ralf Cornely 21137 So 10–16.15 Uhr • 130,–/80,– € 25. bis 27. April 2016 (3x, 24 Ustd.) Mo–Mi 9–16.15 Uhr • 235,–/95,– € Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Möchten Sie Ihre Kennt- Thomas Krifft 21134 nisse gern weitergeben? Wir suchen 8. Juni 2016 (5x, 20 Ustd.) immer neue, gut qualifizierte Dozentinnen Mi 18–21.15 Uhr • 130,–/80,– € und Dozenten. Ansprechpartnerinnen finden Sie auf Seite 66 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209

77 EDV/Computeranwendungen

Autodesk Inventor 2015 Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse Kartendienste auf Smartphones und 3D-Drucken – Aufbaukurs in und eine online abrufbare E-Mail Adresse, und Tablets nutzen kleiner Gruppe (Modulreihe) da die meisten der vorgestellten Dienste eine Workshop Aufbauseminar ­individuelle Registrierung per Mail benöti- Tablets und Smartphone werden immer mehr Erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse gen. als Ersatz für „Papierkarten“ genutzt. Dabei in Inventor. Nutzen Sie die Vorteile der bau- Patrick Schmücker 21141 gibt es die Navigationsdienste oder das teilabhängigen Konstruktion von komplexen 18. bis 20. April 2016 (3x, 18 Ustd.) ­Verwenden von so genannten Offlinekarten. Baugruppen. Arbeiten Sie mit iAssemblies Mo–Mi 8.30–14 Uhr • 78,–/58,– € Dieser Kurs bietet einen Überblick der Apps und Mates. Sie erlernen wichtige Kompo- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 und zeigt, wie ein Kartendienst funktioniert nenten zur Erstellung von Leitungsverläufen. und die entsprechende App und Karten Abgerundet wird der Kurs durch die Anpas- Gekonnt im Internet recherchieren ­installiert werden. Das Bedienen einer der sung der Zeichnungsvorlagen an die eigenen – für den geschäftlichen Bereich Apps wird praxisorientiert geübt. Bedürfnisse. Am Ende des Kurses besteht Workshops Voraussetzung ist ein grundlegender Um- die Möglichkeit, kleine Objekte mit einem Wissen ist Macht. Das Internet ist als Infor- gang mit dem Tablet entsprechend unseren ­3D-Drucker zu erstellen und mitzunehmen. mationsbörse eines der wichtigsten Medien Grundlagenkursen. Detaillierte Themen finden Sie im Internet unserer Zeit. Um sich Informationen aus dem Der Kurs ist sowohl für Android als auch für unter www.vhs-aachen.de. Internet zu „saugen“, bedarf es einer guten Apple Tablets geeignet. Voraussetzung: sicherer Umgang mit den und richtigen Strategie. Ralf Cornely 21145 Inventor Grundlagen (siehe Inventor-Grund- Ralf Cornely 21142 27. Juni 2015 (3 Ustd.) lagenseminar) 29. Februar 2016 (6 Ustd.) Mo 15–17.15 Uhr • 25,– €/k.E. Ralf Cornely 21140 Mo 9–14.15 Uhr • 45,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 30. und 31. Mai 2016 (2x, 16 Ustd.) Mo+Di 9–16.15 Uhr • 185,– €/k.E. Ralf Cornely 21143 Outlook 2013 – minimaler VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 29. Februar 2016 (6 Ustd.) Zeitaufwand mit maximaler Mo 16–21.15 Uhr • 35,– €/k.E. Wissensvermittlung Workshop Internet VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Optimale Verwaltung von Terminen, Auf­ gaben, Kontakten und E-Mails sind die Onlinespeicher für das Tablet Schwerpunkte dieses Seminars. Nutzen Sie Web 2.0 – Soziale Netzwerke in praktisch nutzen Outlook als elektronisches Gehirn und lassen Beruf und Freizeit Workshop Sie sich an Termine und Aufgaben erinnern, Bildungsurlaub/Kompaktkurs Fotos, Mails, Text und Notizen werden mit oder als Quelle für den Seriendruck in der Immer häufiger wird der Einsatz von ­ dem Tablet erstellt und verwaltet. Alle Daten Textverarbeitung. Web 2.0-Technologien diskutiert bzw. werden sind überall dabei. Doch was tun, wenn die Voraussetzung: Windows-Kenntnisse. diese bereits eingesetzt. Es geht hierbei um Gerätespeicher an die Grenzen stoßen oder Heribert Steinheuer 21146 unterschiedliche Plattformen, die zur Vernet- plötzlich das Tablett ausfällt, oder gestohlen 12. März 2016 (6 Ustd.) zung mit Freunden, Kollegen und Gleich­ wird. Was ist dann mit den Daten? Sa 10–15 Uhr • 69,– €/k.E. gesinnten existieren und eine Plattform zur Eine gute Alternative mit vielen Vorteilen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Interaktion bereitstellen, deren Nutzung ist die Speicherung in einem Onlinespeicher kaum mehr als EDV-Grundlagenkenntnisse (Cloud). Man hat ortsunabhängig Zugriff auf HTML und CSS – Struktur und voraussetzt. Für viele Interessierte sind alle gespeicherten Daten. Erfahren und er- Design Angebote aus diesem Bereich allerdings lernen Sie, wie ein Onlinespeicher verwaltet – Webprojekte mit Dreamweaver immer noch ein sehr diffuses Feld, was nicht wird, wie Sie Daten ablegen und wieder auf- Kurs zuletzt an der Vielfältigkeit der Angebote im rufen. Sie erhalten einen Überblick wichtiger In diesem Kurs werden die Grundlagen von Netz liegt. In diesem Seminar werden Ihnen und sicherer Cloudspeicher. HTML- und CSS-Programmierung mit Hilfe Grundkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten Voraussetzung: ist ein grundlegender Um- von Dreamweaver ermittelt. Mit zahlreichen von Web 2.0 in Beruf und Alltag vermittelt gang mit dem Tablet entsprechend unseren Beispielen und praktischen Übungen werden und ausgewählte Dienste vorgestellt. Grundlagenkursen. Ihnen die wichtigsten HTML-Elemente und Ziel ist, dass Sie am Ende des Seminars Der Kurs ist sowohl für Android als auch für deren visuelle Darstellung mit CSS (Casca- ­wissen, was der Begriff Web 2.0 bedeutet ­ Apple Tablets geeignet. ding Style Sheets) nähergebracht. Dabei und einige etablierte Web 2.0 Dienste Ralf Cornely 21144 dient Adobe Dreamweaver als ein mächtiges ­kennen: soziale Netzwerke (Twitter, Face- 27. Juni 2016 (6 Ustd.) Werkzeug, das die Programmierung und book, Google+); Social Bookmarking (Diigo) Mo 9–14.15 Uhr • 45,– €/k.E. Erstellung moderner Websites mit mehreren Blogs; Online-Zusammenarbeit (mit Ether- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Unterseiten einfach, effektiv und professio- pad, Google Text und Tabellen, Mindmeister, nell ermöglicht. Sprach- und Vokabeltrainer); den Nutzen Maryam Aliakbari 21147 von Web 2.0-Technologien für Privatleben 11. April 2016 (6x, 24 Ustd.) und Beruf bewerten können; mit Web 2.0 Mo 18–21.15 Uhr • 125,–/75,– € beispielhaft Übungsprojekte begleiten und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 ergänzen können; die Chancen der Online- Vernetzung durch Web 2.0-Technologien für die eigene (professionelle) Entwicklung bewerten können.

78 EDV/Computeranwendungen

Wordpress – Blogs und Websites Sie ohne aufwändige Programmierungen Eingesetzte Software: MySQL, das in der Wochenendseminare einen flexiblen und jederzeit erweiterbaren Schulung besprochene SQL ist aber mit jeder Die einfache und userfreundliche Installa­tion Webauftritt gestalten. Im Internet steht dem relationalen Datenbank anwendbar. und Bedienung, Hunderte von Erweiterun­ Nutzer eine große Auswahl an freien Erwei- André Willms 21155 gen­, Plug-Ins und Templates machen Word- terungen zur Verfügung, um sie in die eigene 21./22. Mai 2016 (2x, 16 Ustd.) Press zu einem beliebten und mächtigen Webpräsenz einzubinden. Sa+So 10–17 Uhr • 96,–/59,– € Werkzeug, mit dem man Texte, Bilder und Voraussetzungen: HTML- und CSS-Kenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Videos im Handumdrehen im Netz veröffent- sind für die Template-Anpassung vorteilhaft. lichen kann. In diesem Kurs gewinnen wir Detaillierte Themen finden Sie im Internet einen Überblick über die Einsatzmöglichkei- unter www.vhs-aachen.de. PC-Workshops ten von WordPress, befassen uns mit den Nevzat Kerman 21152 Systemvoraussetzungen, der Installation und 4./5./6. März 2016 (3x, 18 Ustd.) deren Ablauf. Ferner lernen wir in prakti- Fr 16.45–20 Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 10–14 Uhr schen Beispielen die Erstellung von Beiträ- 504,– €/k.E. gen, Seiten, Menüs und Kategorien. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Maryam Aliakbari 21148 Programmierung 23./24. April 2016 (2x, 8 Ustd.) Sa+So 10–13.15 Uhr • 55,–/25,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 Möchten Sie von Grund auf Programmieren lernen? Dann ist dieser Kurs genau der rich- Maryam Aliakbari 21149 tige für Sie. Es werden ausführlich Grund­ 4./5. Juni 2016 (2x, 8 Ustd.) lagen (Datentypen, Variablen, Zuweisungen, Sa 10–13.15 Uhr • 55,–/25,– € Operatoren), Kontrollstrukturen (if-else, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 switch, for, while/dowhile) und spezielle 3D Druck von der Idee zum 3D Datentypen wie Arrays behandelt. Durch Bauteil – Grundlagen selbst zu lösende Aufgaben erwerben Sie Seminar Content-Management die grundlegenden Programmierkonzepte. Das Thema 3D-Drucken ist „in“. Es gilt als Abschließend beschäftigen wir uns mit der nächste technische Revolution. In vielen Ruckzuck eine eigene Homepage objektorientierten Programmierung. ­Bereichen, sei es privat oder beruflich, mit Jimdo Keine Vorkenntnisse in Programmiersprachen ­werden 3D gedruckte Teile verwendet, Kurs erforderlich. im Modellbau, im Schmuckdesign, in der Mit dem Baukastensystem Jimdo erstellen Archi­tek­tur, im Maschinenbau. Durch den Sie im Handumdrehen eine eigene Home- Programmieren mit Java 3D-Druck können viele Kosten eingespart page – egal ob Sie als Unternehmer Ihr – Grundkurs werden. Angebot im Internet präsentieren wollen, Wochenendseminar Das sogenannte Rapid Prototyping bietet die eine Vereinshomepage planen oder einfach André Willms 21153 Möglichkeit, Ideen in direkt „begreifbare“ Spaß daran haben, Ihr Hobby im Web zu 9./10. April 2016 (2x, 16 Ustd.) Bauteile umzusetzen. Erlernen und erleben präsentieren. Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sa+So 10–17 Uhr • 96,–/59,– € Sie in diesem Workshop alle notwendigen Sie sich bei Jimdo anmelden und einloggen, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Schritte. Sie erstellen ein 3D-Modell am PC ein geeignetes Design wählen, beliebig viele und übergeben dieses an die 3D-Drucker- Seiten anlegen, diese mit Bildern und Texten Programmieren mit C++ Software und senden dann die Druckdatei ausstatten und unter einer Web-Adresse – Grundlagen zum 3D Drucker. veröffentlichen. Wochenendseminar Sie bekommen Informationen zu CAD- Voraussetzungen: Zur Anmeldung bei Jimdo André Willms 21154 Software, Foren und wichtigen Internet-­ benötigen Sie eine online abrufbare E-Mail- 16./17. April 2016 (2x, 16 Ustd.) Communities und erhalten Tipps zum Adresse. Um erfolgreich am Kurs teilnehmen Sa+So 10–17 Uhr • 96,–/59,– € Vermeiden von Druckfehlern. zu können, sollten Sie über gute PC-Kennt- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und der nisse verfügen. Eigene digitale Medien Spaß am 3D-Modellieren. können Sie gerne mitbringen. SQL und Datenbankdesign Spezielle individuelle Kursangebote für Marion Link 21151 Wochenendseminar Schulklassen, Fachlehrer oder Firmen auf 3. Mai 2016 (2x, 8 Ustd.) Diese Schulung richtet sich an Personen, Anfrage. Di 18–21.15 Uhr • 59,– €/k.E. welche die Datenbankabfragesprache SQL Ralf Cornely 21201 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 (Structured Query Language) zur Anlage, 1. März 2016 (8 Ustd.) Pflege und Nutzung (Abfrage) relationaler Di 9–17 Uhr • 130,–/65,– € Joomla – das flexible CMS Datenbanken einsetzen wollen, aus eigenen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 für zeitgemäße Webauftritte Programmen heraus, auf Webseiten oder Wochenendseminar einfach zur Datenkontrolle. mit Durchführungsgarantie Behandelte Themen: Einführung in Aufbau Mit dem kostenlos erhältlichen Content Ma- und Struktur von Datenbanken (Beziehun- nagement System (CMS) Joomla können gen, Normalisierung), Schlüssel, Abfragen, Unterabfragen, Joins.

79 EDV/Spezialkurse

Skype: Telefonieren mit Videobild Heribert Steinheuer 21206 75 Plus: Workshop 31. Mai 2016 (3 Ustd.) Sicher im Internet Sie bekommen in diesem Workshop einen Di 15–17.15 Uhr • 10,– €/k.E. Kurs Überblick über die Funktionen von Skype VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Für das Internet ist niemand zu alt. und die benötigte technische Ausstattung. Das Internet bietet vielfältige Chancen, um Ebenso lernen Sie Skype zu installieren und Heribert Steinheuer 21207 gesellschaftliche, wissenschaftliche oder bauen im Kurs eine kostenfreie Verbindung 28. Juni 2016 (3 Ustd.) medizinische Entwicklungen zu verfolgen, zu anderen Teilnehmenden auf. Di 15–17.15 Uhr • 10,– €/k.E. Kontakte zu pflegen, Informationen zu Neben der Möglichkeit, von PC zu PC kosten- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am los zu telefonieren, bekommen Sie außer- gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. dem Hilfen, wie mit Skype eine Verbindung Voraussetzungen: erste Erfahrungen mit dem in Festnetze oder Mobilfunknetze gegen Angebote für Senioren Computer Gebühr aufgebaut wird. Zusätzlich wird es Helmut Vinck 21222 möglich sein, bei vorhandener Webcam eine 2. Juni 2016 (4x, 12 Ustd.) Videoverbindung aufzubauen, sodass sich Do 15–17.30 Uhr • 48,– €/k.E. beide Kontakte sehen und hören können. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Voraussetzungen: gute Windows- und Internet-Grundlagenkenntnisse. 60 Plus: Ralf Cornely 21202 Vom ersten Mausklick 7. März 2016 (3 Ustd.) bis zur Datei mit Windows 8 Mo 15–17.30 Uhr • 25,– €/k.E. Kompaktkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Wie funktioniert mein Windows? Welche Programme kann ich nutzen? PC–Übungsstunden In diesem Kurs erfahren Sie alles über die – Selbstlernphase Grundfunktionen Ihres Computers. Dialog- Ihnen stehen alle Programme, die die fenster, Symbol­leisten, Ordner und Dateien VHS Aachen anbietet, und das Internet zur 75 Plus: sind am Ende des Kurses keine Fremdwörter Verfügung. Keine Angst vor dem Computer mehr für Sie. Patrick Schmücker, Ralf Junglas 21203 Kurs Dieser Kurs bildet die Grundlage für den ab 25. Februar 2016 Immer noch haben viele ältere Menschen Besuch aller weiteren EDV-Kurse. Do 14.30–15.55 Uhr • pro Termin: 2,– €/k.E. Vorbehalte gegenüber dem Computer Voraussetzungen: Keine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209 und können sich nicht vorstellen, mit der Nevzat Kerman 21223 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Computer-Welt zurechtzukommen. Hier wird 29. Februar bis 3. März 2016 (4x, 15 Ustd.) In den Ferien finden keine Übungsstunden Abhilfe geschaffen! Wir fangen ohne Fach- Mo–Do 9.30–12.05 Uhr • 58,– €/k.E. statt. chinesisch ganz vorne an. Ohne Hektik und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Stress, frei nach dem Motto: Es gibt keine Computer Club dummen Fragen, nur dumme Antworten. Wir 60 Plus: Kurse arbeiten mit den ­Betriebssystemen Windows Internet – das Tor zur Welt Es tauchen immer wieder Fragen am Com- 7 und Windows 8. Kompaktkurs puter auf, die Sie hier besprechen können. Voraussetzungen: Keine! Das Internet bietet vielfältige Chancen, um Für Teilnehmende, die bereits EDV–Kurse Helmut Vinck 21221 gesellschaftliche, wissenschaftliche oder der Volkshochschule Aachen besucht haben 14. April 2016 (3x, 12 Ustd.) medizinische Entwicklungen zu verfolgen, und sich für Nachfragen, Wiederholungen Do 15–17.30 Uhr • 48,– €/k.E. Kontakte zu pflegen, Informationen zu oder einfach zum gemeinsamen „Internet– VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am Surfen“ einmal im Monat treffen wollen. gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Themen werden individuell für jeden Termin Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC. abgesprochen. Nevzat Kerman 21225 Voraussetzungen: Teilnahme an mindestens 14. bis 16. März 2016 (3x, 12 Ustd.) einem Computerkurs der Volkshochschule Mo–Mi 9.30–12.45 Uhr • 52,– €/k.E. Aachen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Heribert Steinheuer 21204 1. März 2016 (3 Ustd.) Di 15–17.15 Uhr • 10,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Wünschen Sie sich ein Angebot, das Sie bei uns nicht Heribert Steinheuer 21205 finden? Wir nehmen gern Anregungen 12. April 2016 (3 Ustd.) entgegen. Kontaktmöglichkeiten Di 15–17.15 Uhr • 10,– €/k.E. finden Sie auf Seite 66 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225

80 EDV/Spezialkurse, 10-Finger-Schreiben

EDV-Angebote für Kids Excel und PowerPoint werden wir uns auch Ansprechpartnerinnen und Teens deren Zusammenspiel anschauen. – Learning is playing Kursinhalte Inhalt – Word: Texte verfassen und gestalten; Elke Brandt Grafiken einfügen und bearbeiten; Tabellen Telefon: 0241 4792-143 erstellen und verändern. [email protected] – Excel: Tabellen gestalten; den Computer rechnen lassen. Service – PowerPoint: eine Präsentation planen; Eveline Charlier Texte und Bilder verwenden; eigene Zeich- Telefon: 0241 4792-161 nungen animieren; das Projekt vorstellen. [email protected] Nevzat Kerman 21252 11. bis 14. Juli 2016 (4x, 12 Ustd.) Mo–Do 14–18 Uhr • 45,– €/k.E. 10-Finger-Schreiben/ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Tastschreiben

Handy-Fotos als Buch Trickfilme erstellen (inklusive Fotobuchgutschein) 10-Finger-Schreiben/Tastschreiben mit PowerPoint Tageskurs für Jugendliche ab 12 Jahren Einstufungstermin Kompaktkurs für Kids ab 8 Jahren in den Sommerferien Sie brauchen den Nachweis Ihrer Schreib- in den Sommerferien Ob Landschaften auf Touren, Action-Shoots fertigkeit? Kein Problem. Wir prüfen Sie mit Wir erstellen einen kleinen Trickfilm mit mit Freunden oder Selfies im Konzert, alles einer 10-minütigen Abschreibprobe am PC Power­Point. Die Figuren der Geschichte wird heute digital „geknipst“. Fotobücher und stellen Ihnen ein Zeugnis über Ihren zeichnen wir selbst oder wählen uns ge­ können alle deine Aktivitäten auf Papier Leistungsstand aus. Falls Sie einen individu- eignete Cliparts aus. Klar könnt ihr das auch bringen und zum zeitlosen Begleiter deiner ellen Termin wünschen, sprechen Sie uns an: für die Referate in der Schule gebrauchen. Geschichte werden. Wusstest du, dass sich [email protected] Aber wer denkt in den Ferien schon an die sogar Videos in Fotobücher integrieren las- Maria Lorsy 21300 Schule? Vielleicht habt ihr schon erste Ideen sen? Gestalten, bestellen und vielleicht auch 27. Juni 2016 (2 Ustd.) für den Film. Bringt bitte nach Möglichkeit mal verschenken! Mo 16–17.15 Uhr • 25,– €/k.E. einen USB-Stick mit, damit ihr das Ergebnis Wir zeigen dir im Kurs Folgendes: Fotos VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 auch anderen präsentieren könnt. ­im-portieren von Handy, Digitalkamera, Marion Link 21250 ­Video; Fotos platzieren und Größen ver- Damit die Finger wie von selbst 11. bis 14. Juli 2016 (4x, 12 Ustd.) ändern; Texte hinzufügen und bearbeiten; über die Tastatur fliegen Mo–Do 10–12.30 Uhr • 30,– €/k.E. deine Gestaltung und deine Fotos optimie- – schnelle und effektive VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 ren; Hintergründe und Cliparts für das Buch Erarbeitung des 10-Finger- wählen; das nötige Wissen für den Bestell- Schreibens Programmieren für Kids vorgang. Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnfor- mit Scratch Nevzat Kerman 21253 schung werden konsequent umgesetzt. Es Kompaktkurs für Kids ab 8 Jahren 15. Juli 2016 (6 Ustd.) werden unterschiedliche Sinne angesprochen in den Sommerferien Fr 14–19 Uhr • 20,– €/k.E. und das Lernen wird zu einem stressfreien Bei diesem Kurs werden die Teilnehmenden VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 und erfolgreichen Erlebnis in einer angeneh- mit den Grundkonzepten der Computer­ men Lernatmosphäre. Nach wenigen Stun- programmierung vertraut gemacht. Das Computerspiele selbst den fühlen Sie sich auf dem Tastaturfeld zu kostenlose Programm Scratch ist ein multi­ programmieren für Jugendliche Hause. Eine Methode, die viel Spaß macht. medialer Programmier-Baukasten, der beson- ab 13 Jahren Das Unterrichtsmaterial enthält auch einen ders Kindern und Jugendlichen ermöglichen Kompaktkurs in den Sommerferien Online-Zugang zum weiteren Üben zu Hause. soll, alternativ zu einer Programmiersprache Computerspiele einmal von einer ganz Am Kursende wird eine Schreibgeschwindig­ mit farbigen, leicht verständlichen Baustei- anderen Seite. Spielen kann jeder. Selber­ keit von circa 100 Anschlägen/Minute nen Spiele und Animationen zu erstellen. Per machen ist hier angesagt. Für Spielfreaks angestrebt. Auf Wunsch kann der erreichte Drag-and-drop-Technik zieht man Bausteine ohne Vorkenntnisse in der Programmierung Leistungsgrad geprüft und ein Zertifikat in dafür vorgesehene Felder und erzielt gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selbst darüber ausgestellt werden. schnell überraschende Resultate. zu programmieren. Ralf Walraff 21251 Achtung: Ihr solltet Spaß an Mathematik Intensivkurs – 2x wöchentlich 11. bis 14. Juli 2016 (4x, 12 Ustd.) haben. Gearbeitet wird mit der Programmier- Gertrud Wollgarten 21302 Mo–Do 10–12.30 Uhr • 30,– €/k.E. sprache Visual Basic. 23. Februar 2016 (6x, 12 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse. Di+Do 18.30–20 Uhr • 75,–/38,– € Michael Happ 21254 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Office für Teens ab 13 Jahren 18. bis 21. Juli 2016 (4x, 16 Ustd.) Kompaktkurs in den Sommerferien Mo 15–18 Uhr • 40,– €/k.E. Wochenendseminar In diesem Kurs kannst du unter Anleitung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Gertrud Wollgarten 21303 mit vielen praktischen Übungen die Anwen- 23./24. April 2016(2x, 8 Ustd.) dung der Programme des Office-Paketes Sa+So 10–13.30 Uhr • 54,–/25,– € erlernen. Neben den Programmen Word, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225

81 10-Finger-Schreiben, Recht und Finanzen

Wochenendseminar Ansprechpartner Peter Handels 02004 Maria Lorsy 21304 11. Mai 2016 (2 Ustd.) 18./19. Juni 2016 (2x, 8 Ustd.) Mi 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– € Sa+So 10–13.30 Uhr • 54,– €/25,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Anmeldung bis 4. Mai 2016

Damit die Finger wie von selbst Die Patientenverfügung über die Tastatur fliegen Dr. Holger A. Dux Vortrag – 10-Finger-Schreiben für Teens Telefon: 0241 4792-172 Vor dem Hintergrund steigender Lebenser- ab 11 Jahren [email protected] wartung und fortschreitender Medizintechnik Kurs in den Osterferien besteht bei vielen Menschen der Wunsch, Gertrud Wollgarten 21305 für den Fall eigener Entscheidungsunfähig- 21. bis 24. März 2016 (4x, 12 Ustd.) Recht und Finanzen keit Vorgaben für die Behandlung bzw. Mo–Do 14–16.30 Uhr • 40,– €/k.E. Nichtbehandlung in bestimmten Behand- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225 Diese Vorträge informieren über Fragen lungssituationen aufzustellen und damit aus den verschiedenen Rechtsbereichen, Fremdbestimmung zu vermeiden und die Kurs in den Sommerferien mit denen man/frau alltäglich in Berührung persönliche Würde aufrechtzuerhalten. Gertrud Wollgarten 21306 ­kommen kann. Nach einem einführenden Der Info-Abend befasst sich mit folgenden 18. bis 21. Juli 2016 (4x, 12 Ustd.) Vortrag besteht an jedem Abend die Mög- Fragen: Welche Funktion hat eine Patienten- Mo–Do 14–16.30 Uhr • 40,– €/k.E. lichkeit zu Fragen und Diskussionen. verfügung? Wie muss sie verfasst sein, damit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325 sie überhaupt wirksam werden kann? Erben und Vererben ­Welche Lebenssituationen können überhaupt • Tastschreibkurse auch an Ihrer Schule Vortrag geregelt werden? Ist die Patientenverfügung Wir führen an verschiedenen Aachener Erben und Vererben ist auf der einen Seite verbindlich? Wer setzt meinen Willen im Schulen Tastschreibunterricht vor Ort durch. oft schwieriger, als man erwartet. Auf der Ernstfall durch? Haben Sie Interesse? Ansprechpartnerin: anderen Seite ist das deutsche Erbrecht aber Der Referent ist Rechtsanwalt. Elke Brandt, 0241 4792-143 oder auch kein Buch mit sieben Siegeln. Vielmehr Frank W. Brauer 02006 E-Mail [email protected] kommt es darauf an, bei der Abfassung eines 20. Mai 2016 (2 Ustd.) Testaments oder beim Antritt eines Erbes Fr 16–17.30 Uhr • 6,–/5,– € Fragen wie die folgenden zu beantworten. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Wie vererbe ich richtig und wirksam? Wie Anmeldung bis 14. Mai 2016 sichere ich den Familienfrieden auch nach meinem Tod? Welche Rechte habe ich als Die eingetragene Erbe und was habe ich nach dem Erbfall zu Lebenspartnerschaft = Ehe light?! tun? Was heißt das, Alleinerbe zu sein, und Vortrag wie vermeide ich Konflikte in der Erbenge- Das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) meinschaft? Wie hoch ist mein Pflichtteils­ ist in Deutschland die einzige Möglichkeit, anspruch? Die Informationsveranstaltung einer gleichgeschlechtlichen Beziehung einen gibt ­Antworten. Sie basiert auf den aktuellen rechtlichen Rahmen zu geben. zivil- und steuerrechtlichen Entscheidungen. Das LPartG hat seit seinem Inkrafttreten Árpád Farkas 02002 2001 in kurzer Zeit wesentliche Änderungen 1. März 2016 (2 Ustd.) erfahren: die Einführung des Versorgungs- Di 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € ausgleichs und der Stiefkind- bzw. Sukzes- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 sivadoption haben das Lebenspartner- Anmeldung bis 16. Februar 2016 schaftsgesetz eheähnlicher werden lassen, ebenso wie die Anpassungen im Erbschafts- Sicherheit im Alter steuerrecht. Der Gleichstellung mit der Ehe Vortrag sind jedoch Grenzen gesetzt. Die sich aus Seniorinnen und Senioren werden häufig dem LPartG ergebenden Rechte müssen von Opfer von Trickbetrug, Taschendiebstahl den Betroffenen mit den einhergehenden und anderen kriminellen Übergriffen. Um Pflichten sorgfältig abgewogen werden. sie davor zu bewahren, setzt diese Ver- Rechtsanwältin Simone Huckert aus Köln, anstaltung auf Prävention und mögliche Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht, Handlungsstr­ ategien. Es wird eine Vielzahl erläutert die rechtlichen Änderungen, die von Sicherheitstipps für Seniorinnen und sich mit der „Heirat“ ergeben, und die Mög- Senioren gegeben, beispielsweise mit Bezug lichkeiten, mit einem Lebenspartnerschafts- auf Trickdiebe an der Wohnungstür, Haus- vertrag finanzielle und partnerschaftliche türgeschäfte, Raub in der Wohnung, der Weichen zu stellen und Konflikten vorzubeu- sogenannte Enkeltrick, ­Taschendiebstahl gen. Die Durchführung der Stiefkindadoption oder Handtaschenraub. Auch bezüglich der wird besprochen. Sicherheit im Internet besteht Handlungsbe- darf.

82 Recht und Finanzen

Simone Huckert 02008 Übrigens: Online abgegebene Einkommen- Sie bieten den Ehrenamtlichen eine indivi- 24. Februar 2016 (2 Ustd.) steuererklärungen werden vorrangig und duelle Einführung, Beratung und Begleitung Mi 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt sofort bearbeitet. sowie Fortbildungsveranstaltungen und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Das Kompaktseminar richtet sich an gegenseitigen Austausch. Dabei steht die ­Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wertschätzung und Anerkennung der Ehren- Wie sich Frauen erfolgreich für Auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden wird amtlichen im Vordergrund. Wer sich einfach ihre Finanzen engagieren eingegangen. einmal unverbindlich informieren möchte Vortrag Seminar oder konkretes Interesse an der Betreuungs- Eine selbstständige Risikoabsicherung, Udo Heinen 02014 arbeit hat, ist eingeladen, an den nachfol- Altersvorsorge und Vermögensplanung 21. April 2016 (5 Ustd.) genden Abenden teilzunehmen. sind wichtige Themen für Frauen. Damit Do 17–18.30 Uhr • 20,– €/k.E. die Zukunft auch finanziell abgesichert ist, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Einführung in das Betreuungsrecht empfiehlt es sich in eigener Sache aktiv zu Anmeldung bis 14. April 2016 Vortrag werden, je früher, desto besser. Mit Wissen Im Alter kann ein Mensch durch ein unvor- um die eigenen Bedürfnisse und mit Kennt- Geld vom Finanzamt: hersehbares Ereignis hilflos werden und nissen des Marktes lassen sich die eigenen Einkommensteuererklärung sich ggf. nicht mehr selbstständig um seine Finanzen erfolgreich gestalten. für Senioren Angelegenheiten kümmern. Was dann? Die In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro Seminar für Senioren Justiz bestellt im Falle der Hilflosigkeit und der Stadt Aachen. Als Rentner müssen Sie nach den gleichen Krankheit einen gesetzlichen Betreuer. Er ist Elvira Hartmeier 02010 Regeln eine Steuererklärung abgeben wie vertretungsberechtigt, um zum Wohle des 10. März 2016 (2 Ustd.) alle anderen Steuerzahler auch. Ob Sie eine Betreuten Entscheidungen zu treffen. Er ver- Do 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt Steuererklärung abgeben müssen, hängt von waltet die Finanzen, sucht einen Wohnheim- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 der Höhe Ihrer steuerpflichtigen Einkünfte platz oder entscheidet über medizinische ab. Dazu gehören nicht nur Renteneinkünfte Versorgung. Alle einschlägigen Aspekte des Wie man die Pflegezeit finanziell aus der gesetzlichen Rente, sondern auch Themas werden angesprochen. meistert weitere Einnahmen wie Betriebsrenten oder Die Referentin ist Richterin am Amtsgericht Vortrag Entgelt für Nebentätigkeiten. Aachen und berichtet über die Voraussetzun- Im Alter gut betreut zu sein, ist für jeden Da für jeden neuen Rentnerjahrgang der gen und Ziele des Betreuungsgesetzes. wichtig. Damit das auch so eintrifft, sollte steuerpflichtige Anteil der Rente steigt, Dr. Linda Souren 02020 man sich rechtzeitig mit dem Thema Unter- ­müssen immer mehr Neurentner eine Steuer- 23. Februar 2016 (2 Ustd.) stützung und Pflege befassen. Denn vieles erklärung abgeben. Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € lässt sich frühzeitig regeln. Wo kann man Peter Handels 02016 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 welche Unterstützung in Anspruch nehmen? 16. März 2016 (2 Ustd.) Anmeldung bis 16. Februar 2016 Welche finanziellen Belastungen können auf Mi 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– € einen zukommen? Welche Leistungen gibt es VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Betreuungsrechtliche Praxis von der gesetzlichen Pflegeversicherung? Anmeldung bis 9. März 2016 – Rechte und Pflichten des In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro Betreuers der Stadt Aachen. Grundkurs: Infoabend Elvira Hartmeier 02012 1 x 1 der Betreuungsarbeit Neben dem Aufbau einer stabilen Beziehung 14. April 2016 (2 Ustd.) – Eine systematische Einführung zum Betreuten hat der Betreuer ihn rechtlich Do 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt für Interessierte zu vertreten, in finanziellen Angelegenheiten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 und ehrenamt­liche Betreuerinnen oder im Bereich der Gesundheitsfürsorge. und Betreuer Seine Rechte sind aber nicht grenzenlos. Teil- Geld vom Finanzamt: Die Arbeit in den Aachener Betreuungsver- weise muss er zunächst eine Genehmigung Einkommensteuererklärung für einen wird nicht nur von Hauptamtlichen, des Betreuungsgerichtes einholen. Er muss Arbeitnehmer/innen mit ELSTER sondern zum großen Teil von Ehrenamtlichen auch über das von ihm verwaltete Vermö- Der elektronischen Kommunikation zwischen geleistet. Ehrenamtliche Betreuer/innen gen oder über die persönliche Situation des Bürgerinnen und Bürgern und Finanzamt besuchen Menschen, die auf Grund einer Betreuten dem Betreuungsgericht Bericht gehört die Zukunft. Das Kompaktseminar geistigen, seelischen oder körperlichen erstatten. Seine ihm entstehenden Aufwen- versetzt die Teilnehmenden in die Lage, ­Behinderung oder Erkrankung teilweise nicht dungen bekommt er auf Antrag erstattet. Die ihre Einkommensteuererklärung am PC zu in der Lage sind, ihre ganz persönlichen Frage, wer für die Haftschäden aufkommt, erstellen und die Daten per Internet an das Angelegenheiten selber zu regeln. Sie un- soll ebenfalls diskutiert werden. Die Referen- Finanzamt zu übermitteln. Der Referent, der terstützen diese Personen, indem sie ihnen tin arbeitet als Diplom-Rechtspflegerin am in der Finanzverwaltung arbeitet, erläutert beispielsweise bei der Organisation von Amtsgericht Aachen. dieses elektronische Verfahren und erklärt, Haushalts- und Pflegediensten, finanziellen Petra Collas 02022 wie man seine Einkommensteuererklärung Angelegenheiten oder Behördenregelungen 8. März 2016 (2 Ustd.) erstellt und die steuerlichen Sachverhalte behilflich sind oder auch einfach nur Zeit für Di 18.30–20 Uhr • 6,–/5,– € (Werbungskosten, Sonderausgaben, usw.) ein Gespräch haben. Die Betreuungsvereine VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 richtig geltend macht. suchen immer wieder Mitbürgerinnen und Anmeldung bis 1. März 2016 Mitbürger, die für eine gewisse Zeit ihre Kompetenz und Lebenserfahrung für andere einbringen und sich gerne sozial engagieren.

83 Kaufmännisches Grundwissen, Wirtschaft

Ansprechpartnerinnen Finanzbuchführung 2 Xpert Business: Geprüfte Fachkraft­ – Lohn- und Gehaltsbuchungen, Einführung Lohn- und Gehalt Inhalt Jahresabschluss, zeitliche Abgrenzungen, Mit den folgenden drei Zertifikatsmodulen Elke Brandt Umsatzsteuer und Umsätze im EU- eignen Sie sich ausführliche und praxisna- Telefon: 0241 4792-143 Binnenmarkt, Anzahlungen, Bewertung he Kenntnisse in der Lohnbuchführung an. [email protected] von Umlauf- und Anlagevermögen, Wenn Sie alle drei Prüfungen erfolgreich Abschreibungen, Rückstellungen, abgeschlossen haben, erhalten Sie das Service praktische Übungen. bundeseinheitliche Zertifikat Xpert Business Eveline Charlier Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt. Telefon: 0241 4792-161 Finanzbuchführung 3, EDV Alle Unternehmen sind verpflichtet, für ihre [email protected] – Merkmale und Möglichkeiten der PC- Beschäftigten Lohnsteuer, Zuschlagssteuern Finanzbuchhaltung am Beispiel der sowie gesetzliche Sozialversicherungsbei­ Software Lexware-Buchhalter; träge einzubehalten und an das Finanzamt Kaufmännisches – Stammdaten einer Firma, individuelle bzw. die Sozialversicherungsträger abzu- ­Grundwissen, Wirtschaft Anpassung des betrieblichen Kontenplans führen. Im Rahmen der Lohn- und Gehalts- mit Anlegen und Bearbeiten von Konten; abrechnung erfolgt die korrekte Ermittlung – Kreditoren und Debitoren, Geschäfts- der Arbeitsentgelte sowie der gesetzlichen Xpert Business vorfälle kontieren und buchen, Zahlungs- Abzugsbeträge, die vielen Besonderheiten Geprüfte Fachkraft Finanzbuch- verkehr, Mahnwesen, Kostenstellenrech- und Bestimmungen unterliegt. führung nung; Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Der Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanz- – Abschreibungen. Interessierte, die eine Tätigkeit in der Lohn- buchführung besteht aus folgenden Zertifi- Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse und Gehaltsabrechnung eines Betriebes katen: sind vorteilhaft, auch für Anfänger/innen anstreben oder eine selbstständige Tätigkeit – Finanzbuchführung (1), Grundlagen geeignet. planen. Im Anschluss an den Kurs kann eine – Finanzbuchführung (2), Dozent: Theo Esser, Diplom-Betriebswirt, Zertifikatsprüfung abgelegt werden. – Finanzbuchführung (3), EDV. Controller – Modul 1: Lohn und Gehalt Die drei Zertifikatskurse zur Geprüften Prüfen Sie bei uns, ob eine Bildungsprämie – Modul 2: Lohn und Gehalt Fachkraft Finanzbuchführung befähigen Sie, ­für Sie möglich ist, und senken Sie die Kosten – Modul 3: EDV – Lohn und Gehalt laufende Buchungsfälle fachgerecht zu lösen damit um 50 %: Telefon: 0241 4792-162. Prüfen Sie bei uns, ob eine Bildungsprämie und Auswertungen kompetent vorzunehmen. für Sie möglich ist, und senken Sie die Kosten Für Personen, die eine Tätigkeit im betrieb­ Vorankündigung damit um 50 %: Telefon: 0241 4792-162. lichen Rechnungswesen anstreben. Finanzbuchführung 1 Für Studentinnen, Studenten und Kurs Vorankündigung Akademiker­/innen, die eine praktische Lehrinhalte siehe Vorspann Lohn und Gehalt – Modul 1 Zusatzqualifikation erwerben wollen, die in Min. 10, max. 16 Teilnehmende Lerninhalte: Grundlegende arbeitsrechtliche vielen Berufsbereichen notwendig ist. Theo Esser 21350 Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrech- Für Selbstständige und Existenzgründer/­ 7. September 2016 (16x, 62 Ustd.) nung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle innen. Sie erhalten ausführliche und praxis- Mi 18–21.15 Uhr • 298,– €/k.E. ­Berechnung von gesetzlichen Abzugsbe­ nahe Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung. VHS, Peterstraße 21–25 trägen und Lohnkontenführung sowie das damit zusammenhängende Meldewesen. Inhalte Finanzbuchführung 2 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Finanzbuchführung 1 Kurs Kurs – Grundlagen und Einführung in die Lehrinhalte siehe Vorspann. Hans-Peter Hummel 21353 Finanzbuchhaltung (Grundlagen und Voraussetzungen: Kenntnisse von Finanz- 1/2017 (17x, 68 Ustd.) Organisation); buchhaltung Modul 1. Di 18–21.15 Uhr • 280,– €/k.E. – Bestands- und Erfolgskonten buchen und Min. 8, max. 14 Teilnehmende abschließen; Theo Esser 21351 Prüfung – Buchen von Warenkonten, Privatkonten, 10. Februar 2016 (10x, 48 Ustd.) Hans-Peter Hummel 21354 Umsatzsteuer, Boni, Skonti, Rabatten, Mi 18–21.15 Uhr • 260,– €/k.E. 30. Januar 2016 (4 Ustd.) Betriebsausgaben, Löhnen und Gehältern, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Sa 9–12 Uhr • 35,– €/k.E. Steuern und Belegen. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Finanzbuchführung 3, EDV (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Kurs Lehrinhalte siehe Vorspann. Voraussetzungen: Kenntnisse der Module 1+2­ Finanzbuchhaltung und PC-Grundkennt- nisse. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Nicole Ewig 21352 4. Mai 2016 (9x, 38 Ustd.) Mi 18.30–21.45 Uhr • 205,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225

84 Kaufmännisches Grundwissen, Wirtschaft

Vorankündigung: Xpert Bilanzierung führung, Inventar und Bilanz als Instrumente Lohn und Gehalt – Modul 2 Kurs einer Zeitpunktanalyse werden zunächst Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die vorgestellt. Anschließend wird die buchungs- zahlreiche Einkommensarten vor. bereits an den Xpert-Finanzbuchführungs- technische Erfassung von Bestands- und Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der kursen teilgenommen haben, und an Erfolgsvorgängen behandelt. Übungsphasen Ermittlung des steuer- und beitragspflichti- Selbstständige und Angestellte, die Jahres- während des Kurses geben Gelegenheit zum gen Bruttoentgeltes sowie der Berechnung abschlüsse erstellen wollen. Erwerb entsprechender Fähigkeiten. der gesetzlichen Abzugsbeträge. Inhalte: Bestandsveränderungen, Bewer- Wichtig: bitte Taschenrechner mitbringen Inhalte: Weiterführende und vertiefende tungsgrundsätze, Wertberichtigungen, Min. 10, max. 16 Teilnehmende Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, Rücklagen, Rückstellungen, Rechnungsab- Kurs ­­Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, grenzungen, Erstellung von Bilanzen nebst Jutta Volmar 21364 Lohnkontenführung sowie weitere zentrale der Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz- 16. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Themen. analysen und die Auswertung betrieblicher Di 18.30–20 Uhr • 65,– €/k.E. Der Kurs setzt Kenntnisse des Moduls Lohn Kennzahlen. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, und Gehalt 1 voraus. Min. 10, max. 14 Teilnehmende Raum 271 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Hans-Peter Hummel 21361 Kurs 18. Februar 2016 (10x, 40 Ustd.) Wochenendseminar Hans-Peter Hummel 21356 Do 18–21.15 Uhr • 195,– €/k.E. Monika Weinberg 21365 16. Februar 2016 (14x, 56 Ustd.) VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, 4./5. Juni 2016 (2x, 16 Ustd.) Di 18–21.15 Uhr • 268,– €/k.E. Raum 260 Sa 14–20.45 Uhr, So 10 -16.45 Uhr 35,– €/k.E. Prüfung Vorankündigung: VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 (Brand) Hans-Peter Hummel 21357 Xpert Bilanzierung 11. Juni 2016 (4 Ustd.) Prüfung Vorankündigung: Sa 9–12 Uhr • 35,– €/k.E. Wochenendseminar Xpert Business Kosten- und Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Die Prüfung beinhaltet die Aufgaben der Leistungsrechnung (Einhard-Gymnasium) Abschlussprüfung Xpert zum Erlangen des Zertifikatskurs benoteten Zeugnisses Bilanzierung. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Vorankündigung: Min. 10, max. 14 Teilnehmende Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre Lohn und Gehalt – Modul 3 Hans-Peter Hummel 21362 und Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Jeder Arbeitgeber hat für die Beschäftigten 21. Mai 2016 (4 Ustd.) Im Vergleich zur Finanzbuchhaltung unter- Lohn-, Zuschlagssteuern und die gesetzli- Sa 10–12 Uhr Uhr • 35,– €/k.E. liegt sie kaum gesetzlichen Vorschriften. Sie chen Sozialversicherungsbeiträge einzube- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 dient in erster Linie der internen Informa­ halten und abzuführen. Dies bedingt die tionsbereitstellung für die kurzfristige­ korrekte Ermittlung der Bruttolöhne/-ge- Kaufmännischer Kompaktkurs Planung von Kosten und Erlösen sowie hälter und der gesetzlichen Abzugsbeträge Kurs deren Kontrolle anhand von Plan-, Soll- und unter Berücksichtigung der Steuerklassen, Kaufmännische Kenntnisse werden in allen Istdaten. Umfassende Kenntnisse in diesem Freibeträge, Sachbezüge, Minijobs oder Branchen und Berufen verlangt. Anhand Bereich sind unabdingbar für Mitarbeiter/­ Gleitzonen der Lohn- und Gehaltsabrech- vieler Beispiele erhalten Sie einen Überblick innen, die im Bereich Controlling tätig nung. über folgende Inhalte: Wirtschafts- und werden wollen. Inhalte: Grundlegende Kenntnisse der ­Vertragsrecht, Unternehmensorganisation, Unterrichtsinhalte: Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Personalwesen, Rechnungswesen und Anforderungen der Unternehmensleitung an entsprechenden Abzugsbeträgen und die Steuern. die Kosten- und Leistungsrechnung, Lohnkontenführung am PC (Lexware). Zielgruppe: Personen, die keinen kaufmänni- Kostenrechnungssysteme nach Zeitbezug Min. 8, max. 14 Teilnehmende schen Abschluss haben oder deren Ausbil- und Ausmaß der Kostenverrechnung, Kurs dung lange zurückliegt, Berufsrückkehrer/ Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträ- Hans-Peter Hummel 21359 innen. gerrechnung, Teilkostenrechnung, einstufige 6. September 2016 (11x, 44 Ustd.) Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Di 18–21.15 Uhr • 240,– €/k.E. qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Plankosten- und Prozesskostenrechnung. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Min. 10, max. 12 Teilnehmende Prüfung Hans-Peter Hummel 21363 Theo Esser 21368 Hans-Peter Hummel 21360 20. April 2016 (10x, 38 Ustd.) 27. September 2016 (20x, 48 Ustd.) 10. Dezember 2016 (4 Ustd.) Mi 18–21 Uhr • 95,– €/k.E. Di 16.15–17.45 Uhr • 350,– €/k.E. Sa 9–12 Uhr • 35,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 VHS, Peterstraße 21–25 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium) Buchführung – Grundkurs Teilnehmenden ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen in der doppelten Buchfüh- rung bietet sich hier die Gelegenheit zum Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen Lösung buchhalterischer Grundprobleme und zur Vorbereitung auf die EDV-Buchführung. ­Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben der Buch-

85 Kaufmännisches Grundwissen, Wirtschaft

Betriebskosten und Nebenkosten- Kompetenztraining Inhalt: der erste Eindruck; Atmung, abrechnung leicht gemacht in Büro und Sekretariat ­Körper­haltung, Sprache und Stimme; positive Wochenendseminar Formulierungen; Umgang mit schwierigen ­ Den Mietern sind alle Jahre wieder die Telefonpartnern und Beschwerden; ­Betriebskosten abzurechnen. Für den ­Gesprächsnachbereitung. Vermieter bestehen durch die Vielzahl der Min. 8, max. 12 Teilnehmende gesetzlichen Vorschriften strenge Auflagen. Gerda Ezilius 21381 Immer wieder kommt es aus mangelndem 21. Juni 2016 (2x, 10 Ustd.) Kenntnisstand zu Formfehlern, oftmals dann Di 13.30–17.30 Uhr • 95,– €/k.E. zu Rechtsstreitigkeiten. Gleiches gilt für VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 das Wohnungseigentum in Bezug auf die Erstellung des Wirtschaftsplanes und der Endlich frei reden Jahresabrechnung. Wochenendminar, siehe Seite 29 07511 Das Seminar vermittelt auf der Grundlage von Fallstudien die erforderlichen Kenntnis­ Kommunikations- und se. Ein ausführlicher Seminarordner ist im Verhandlungstraining­ für Frauen Seminarpreis enthalten. Seminar, siehe Seite 30 07519 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Theo Esser 21370 Konfliktkultur stärken 17. Juni 2016 (8 Ustd.) Mit Bildungsscheck oder -prämie können Sie – persönlich, im Team, für den Fr 13–20 Uhr • 140,– €/k.E. 50 % der Kosten sparen, informieren Sie sich Alltag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 vor einer Buchung bei der Bildungsberatung, Bildungsurlaub, siehe Seite 30 07521 Telefon 0241 4792-162. Vorankündigung: Kursleitung: Gerda Ezilius, GES Services, Geordnet statt verzettelt Kommunales Rechnungswesen Kommunikationsberaterin Die Gerümpeldiät für Büro und zu – Xpert Business Zertifikatskurs Hause Bildungsurlaub/Kompaktseminar E-Mails und geschäftliche Workshop Von der Kameralistik zur doppelten Buch­ ­Korrespondenz – kurz, kompetent Ziel ist es, in lockerer Atmosphäre Wege führung. und effizient aufgezeigt zu bekommen, die man direkt Unterrichtsinhalte: der Umstellungsprozess Seminar in die eigene Arbeitsweise einbinden kann. von der Kameralistik zur Doppik; das neue Ein guter Brief besticht durch die Optik und Es wird erklärt, wie man Reibungsverluste Steuerungsmodell als Ausgangspunkt; die lässt sich leicht lesen. Im Seminar erfahren durch eine durchdachte Struktur minimiert Komponenten des neuen Haushaltswesens Sie, wie Sie überzeugende Briefe und E-Mails und Raum sowie Zeit sinnvoller nutzt. Ver­ (Haushaltssatzung und Haushaltsplan; schreiben, die richtig gut ankommen. Und änderungen beginnen immer mit dem ersten Bewirtschaftung, Jahresabschluss und Haus­ das alles unter Einhaltung der aktuellen Schritt – ­lassen Sie uns gemeinsam die erste haltsausgleich); Grundsätze ordnungsgemä­ DIN-Norm 5008. Dazu gibt es viele fundierte Tür öffnen. ßer Buchführung für Kommunen; Inventur Tipps und Übungen für einen guten Brief­ Zielgruppe: Seminar für jeden Menschen, und Inventar; Aufbau von Bilanz und G+V; stil sowie für die richtige Wortwahl ohne der sein Zeit– und/oder Ordnungssystem Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten; verstaubte Floskeln. Typische Korrespondenz optimieren will. Abschreibungsmethoden; Jahresabschluss­ aus dem täglichen Arbeitsbereich kann zum Methoden: Das Seminar wird konkret an arbeiten; aktive und passive Rechnungsab­ ersten Termin mitgebracht werden. den Situationen und Beispielen der Teilneh­ grenzungsposten; Bildung und Auflösung Der Kurs findet nicht am PC statt. menden ausgerichtet sein. Techniken und von Rückstellungen. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Methoden, die wir theoretisch durchspre­ Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Gerda Ezilius 21380 chen, werden noch im Seminar getestet. Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung 19. April 2016 (2x, 10 Ustd.) Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der und Kommunalbetrieben, die einen Überblick Fr 13.30–17.30 Uhr • 95,– €/k.E. kreativen Methoden des Zeitmanagements und fundierte Grundlagenkenntnisse über VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 und der Ordnung und profitieren Sie von den die doppelte Buchführung im kaufmänni­ Erfahrungen der Männer und Frauen, denen schen Haushaltswesen erwerben wollen. Berufliche Telefonate sicher und Sie in diesem Seminar begegnen. Min. 8, max. 14 Teilnehmende kompetent führen Ihre Moderatorin: Martina Cornely, Buch­ Theo Esser 21371 Seminar halterin (HwK), Wirtschaftsmediatorin 5. bis 9. Dezember 2016 (5x, 40 Ustd.) Ziel: Beim Telefonieren professionell aufzu­ (KAKM) ist Inhaberin der Büro-Organisati­ Mo–Fr 9–15.45 Uhr • 360,– €/k.E. treten und erfolgreich zu sein. Sie erhalten onsberatung bbmaco VHS, Peterstraße 21–25 viele Informationen und praktische Tipps Min. 8, max. 12 Teilnehmende für unterschiedliche Telefonsituationen. Sie Martina Cornely 21382 lernen positive Ausdrücke von negativen zu 23. April 2016 (7 Ustd.) unterscheiden und diese anzuwenden. Ein Sa 10–16.30 Uhr • 75,– €/k.E. Workshop, der neben dem Trainer–Input viele VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 praxisorientierte Tipps, verschiedene Übun­ gen sowie eine Sprachaufzeichnung enthält.

86 Pressearbeit, Systemisches Coaching

Pressearbeit Ansprechpartnerinnen

Das 1 x 1 der Pressearbeit Inhalt für Vereine Elke Brandt Workshop Telefon: 0241 4792-143 Wie nehme ich Kontakt mit der Presse auf? [email protected] Was interessiert die Medien? Wie muss eine Pressemitteilung aufgebaut werden? Service Wie bereite ich ein Pressegespräch vor? Der Eveline Charlier Kurs dient als Grundlage professioneller Telefon: 0241 4792-161 Pressearbeit und zeigt den Nutzen für den [email protected] Verein/die Einrichtung. Die Kosten der Veranstaltung werden vom Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Systemisches Coaching Engagement der Stadt Aachen übernommen. Dozentin: Mechthild Bertram, Dortmund, Min. 8, max. 18 Teilnehmende Dipl.-Päd., Supervisorin (DGSv), Coaching/ Manfred Hahn 21410 Systemisches Coaching dvct, Training, Systemische Organisations- 27. Februar 2016 (5 Ustd.) Fortbildungsreihe mit Zertifikat entwicklung und Organisationsberatung. Sa 15–19 Uhr • Kein Entgelt; eine Anmeldung Bei einer Teilnahme an mindestens drei Prüfen Sie vor (!) einer Anmeldung bei uns, ist erforderlich. Modulen zum Thema Systemisches Coaching ob eine Bildungsprämie für Sie möglich ist, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat und senken Sie die Kosten damit um 50 %: (Modul 1 + 2 sind obligatorisch). Telefon: 0241 4792-162. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Coaching ist ein Beratungsinstrument, um Eine kostenfreie Stornierung ist in der Wochenendseminar Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer Fortbildungsreihe nur einen Monat vor dem Wie kann ich die Öffentlichkeit über die Weiterentwicklung und Neuorientierung oder jeweiligen Seminarbeginn möglich. Ziele und Aufgaben meines Vereins, meiner auch bei der Bewältigung kritischer Phasen Gruppe, Initiative oder Institution informie- zu unterstützen. Systemisches Coaching zielt Systemisches Coaching (Modul 1) ren? Auch bei knappen Mitteln ist effektive darauf, vorhandene Ressourcen zu aktivieren Bildungsurlaub/Kompaktseminar Öffentlichkeitsarbeit möglich, wenn entspre- und damit den Weg für Lösungen zu eröff- Modul I umfasst eine Einführung in zentrale chende Methoden beherrscht werden. Die nen. Dabei ist eine Grundannahme, dass der Coaching-Konzepte und in das Themenfeld Teilnehmenden lernen, Konzepte für eine Coachee Experte für die eigenen Lösungen Systemisches Coaching. Dabei werden die wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu ent­ ist und die Rolle des Coachs darin besteht, Prinzipien und Grundannahmen der syste- wickeln und praktisch umzusetzen. das Finden von Lösungen zu unterstützen. mischen Beratungsarbeit vorgestellt und Inhalte: Vorbereitung von Publikationen; Konsequente Ziel- und Lösungsorientierung exemplarisch mit ausgesuchten Methoden Konzepte für medienwirksame Veranstal- ist ein weiteres Prinzip des systemischen erprobt. Der Coaching-Dialog und die tungen; Erstellen von Pressemitteilungen; Coachings. Die Fortbildungsreihe bietet Basiskompetenzen eines Coachs werden Gestaltung von Pressekonferenzen. Ihnen eine fundierte Einführung in das ein Themenschwerpunkt sein wie auch die Ziel ist es, auch durch praktische Übungen Themenfeld Systemisches Coaching und ganz professionelle Haltung eines Coachs und Sicherheit im Umgang mit den Medien zu zentral in Coaching-Methoden. So beginnt seine spezifische Rolle in der Interaktion mit gewinnen. die modulare Reihe mit den Basisinstrumen- seinen Coachees. Es werden systemische und Referent ist Herr Manfred Hahn, Journalist. ten eines Coachs. In den Modulen wird ein erlebnisnahe,­ kreative Methoden vorge- Min. 8, max. 12 Teilnehmende breites Spektrum unterschiedlicher Metho- stellt wie: systemische Fragen, Reframing, Manfred Hahn 21411 den für verschiedene Beratungsanliegen ­Arbeiten mit der Job-Life-Line, das Konzept 17./18. Juni 2016 (2x, 10 Ustd.) vorgestellt und erprobt. Den Schwerpunkt des Empowerment und der Kompetenz­ Fr 16–20 Uhr, Sa 9–13 Uhr • 69,–/35,– € bilden sowohl systemische als auch kreative dialog, Ressourcenorientierung und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Methoden. Kurzvorträge, die in die unter- Ressourcen­modelle im Coaching-Prozess. schiedlichen Methoden und Werkzeuge Diese werden in Coaching-Sequenzen und einführen, und Übungseinheiten, in denen kleinen Arbeitsgruppen erprobt. Sie die Methoden als Coach in Coaching- Mechthild Bertram 21421 Sequenzen umsetzen können, wechseln 1. bis 3. Februar 2016 (3x, 24 Ustd.) sich ab. Der berufliche Kontext bildet den Mo 11–18 Uhr, Di 9–17 Uhr, Mi 9–16 Uhr Rahmen der Fortbildungsreihe. 295,– €/k.E. Methoden: Kurzvorträge, Coaching-­ VHS, Peterstraße 21–25, Forum Sequenzen, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, systemische Methoden, kreative Methoden, Mechthild Bertram 21420 Aufstellungsarbeit. 24. bis 26. Januar 2017 (3x, 24 Ustd.) Zielgruppe: Berater/innen, Trainer/innen, Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Pädagog/innen/en, Therapeut/innen/en, 295,– €/k.E. ­Führungskräfte, Personal- und Organisati- VHS, Peterstraße 21–25, Forum onsentwickler/innen, Projektleiter/innen, alle, die Systemisches Coaching in ihr Berufs- bild integrieren möchten.

87 Systemisches Coaching

Systemisches Coaching (Modul 2) Mechthild Bertram 21425 Kreatives Ziel-Coaching nach Bildungsurlaub/Kompaktseminar 5. bis 7. Juli 2016 (3x, 24 Ustd.) dem Zürcher Ressourcen Modell Modul 2 bietet eine Vertiefung in das Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr – Intensivtraining (Modul 5) Themen­feld systemischer Methoden und 295,– €/k.E. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Konzepte. Theoretisch setzen wir uns mit VHS, Peterstraße 21–25, Forum Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen den Wurzeln der Systemtheorie und den Modell (Maja Storch, Frank Krause) ist eine Prinzipien von Coaching-Lernen auseinan- Team-Coaching (Modul 4) Trainingsmethode, die sich konsequent an der. Im Zentrum der methodischen Arbeit Bildungsurlaub/Kompaktseminar den persönlichen Ressourcen orientiert. dieses Moduls steht die Entwicklungs- und In der Coaching-Praxis ist die Unterstützung ­ Grundlage ist ein ganzheitliches Lernprinzip, ­Veränderungsarbeit von und mit Systemen. und Weiterentwicklung von Teams – sprich das auf den neuesten neurowissenschaft­ Das ­Methodenspektrum systemischer und Team-Coaching – ein häufiges Beratungs- lichen Erkenntnissen basiert. kreativer, erlebnisnaher Methoden wird anliegen. Team-Coaching zielt auf die Danach werden starke Entscheidungen erweitert und in Coaching-Sequenzen und ­Optimierung­ der Zusammenarbeit eines und zielgerichtete Veränderungsprozesse Kleingruppenarbeiten erprobt werden Teams: Mögliche Anliegen können sein, die wesentlich durch positive Emotionen – die ­können: die lösungsorientierte Kurzzeit­­be­ Kooperationsbereitschaft und den „Team- somatischen Markern – gesteuert. Dieses ratung nach Steve de Shazer, Arbeiten mit geist“ zu fördern, Arbeitsaufgaben, Rollen kreative und „spannende“ Training verbindet der Time-Line, Ziel-Coaching, die Syste- im Team und Ziele zu klären, Arbeitsstruk- daher systematisch kognitive und emotive, mische Strukturanalyse, Arbeiten mit dem turen zu optimieren oder auch Konflikte also emotional gesteuerte Sequenzen. ­Familien- und Systembrett, Aufstellungs­ konstruktiv zu bearbeiten. Dabei geht es Das Seminar basiert auf einer kontinuier­ arbeit, das Systemhaus nach H. Fallner. – im Sinne von Ruth Cohns „Eisberg-Modell“ lichen Selbstreflexion und Mitarbeit in Mechthild Bertram 21422 – nicht nur um das „Sichtbare“, sprich die Kleingruppen in unterschiedlichen Rollen, so 4. bis 6. April 2017 (3x, 24 Ustd.) Sachebene, sondern auch um das „Nicht- auch in der Rolle als Coach. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Sichtbare“, also die Beziehungsebene, die Die Teilnehmenden stehen mit ihren Themen 295,– €/k.E. wesentlich in die gemeinsame Arbeit hinein- und Entwicklungszielen an allen Trainings- VHS, Peterstraße 21–25, Forum wirkt. In diesem Modul werden Methoden tagen im Mittelpunkt. Themen werden sein: und Team-Konzepte vorgestellt und erprobt, Einführung in die theoretischen Grundlagen Mechthild Bertram 21423 die es dem Team-Coach ermöglichen, eine des ZRM, der Rubikon-Prozess als Modell 19. bis 21. April 2016 (3x, 24 Ustd.) gezielte Teamdiagnose vorzunehmen, um zielorientierten Handelns, Arbeiten mit Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr mit den Teammitgliedern an ihren Themen Bildern und somatischen Markern, Zielarten: 295,– €/k.E. systematisch, ziel- und lösungsorientiert Die Bedeutung des Haltungsziels im ZRM, VHS, Peterstraße 21–25, Forum ­weiter zu arbeiten: das persönliche Haltungsziel definieren Das Team als System – die systemische und systemisch überprüfen, Aufbau eines Konflikt-Coaching (Modul 3) ­Perspektive, das Modell der Themenzentrier- Ressourcenpools, das „Situationsbarometer“ Bildungsurlaub/Kompaktseminar ten Interaktion (TZI), Phasen der Teament- – Planung des Transfers auch für schwierige Konflikte gehören zum menschlichen Leben, wicklung und Interventionsmöglichkeiten Situationen. sei es, dass eine Person einen „inneren“ eines Team-Coachs, das Rollenmodell nach Mechthild Bertram 21429 Konflikt hat oder aber zwei oder mehrere Gellert und Nowak, Gruppendynamik in 23. bis 25. Mai 2016 (3x, 24 Ustd.) Personen sowie auch Gruppen. Die meisten Teams – Teamaufstellungen, Instrumente und Mo 11–18 Uhr, Di 9–17 Uhr, Mi 9–16 Uhr Konflikte sind ein intensives Ringen um Methoden zur Teamanalyse und Teament- 295,– €/k.E. die ­­richtige Richtung bzw. der Kampf um wicklung. VHS, Peterstraße 21–25, Forum Anerkennung und Akzeptanz. Konflikt- Mechthild Bertram 21426 Coaching zielt auf eine konstruktive Lösung 8. bis 10. März 2016 (3x, 24 Ustd.) Mechthild Bertram 21426 von Konflikten in unterschiedlichen Situati- Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr 13. bis 15. Dezember 2016 (3x, 24 Ustd.) onen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt in 295,– €/k.E. Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr der methodischen Ausgestaltung der Rolle VHS, Peterstraße 21–25, Forum 295,– €/k.E. als Konflikt-Coach. Theoretische Rah­mungen VHS, Peterstraße 21–25, Forum zum Thema Konflikt bilden die Basis. Es Mechthild Bertram 21427 werden ausgesuchte Methoden zur Bear- 25. bis 27. Oktober 2016 (3x, 24 Ustd.) Das Innere Team (Modul 6) beitung personaler und sozialer Konflikte Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Systemisches Coaching auf der inneren vorgestellt und in Coaching-Sequenzen 295,– €/k.E. Bühne und Kleingruppen erprobt: Stuhlarbeit, das VHS, Peterstraße 21–25, Forum Bildungsurlaub/Kompaktseminar Innere Team, Identifikation mit dem Konflikt- Wer kennt das nicht: Situationen, in denen partner, systemische Fragen (Wieder­holung), es schwer fällt, eine Entscheidung zu treffen, der Teufelskreislauf. Das Modul bietet weil in uns unterschiedliche Stimmen am darüber­ hinaus eine Einführung in das ­Thema Werk sind und sich oftmals widerstre- Konfliktdynamik und -eskalation sowie die bende ­­„Anteile“ in uns melden. Gefühle Kernaspekte des Konfliktmanagements. Inte- des Hin- und Hergerissenseins, Zauderns, ressierte haben die Möglichkeit, sich auf eine Selbst­zweifel oder auch Ärger auf sich Konfliktmoderation vorzubereiten und diese selbst stellen sich ein, die eine Entscheidung im Rollenspiel zu üben. umso schwerer machen. Das „Innere Team“ – entwickelt von Friedemann Schulz von Thun – ist eine Coaching-Methode, die sich hervorragend ­­eignet, diese innere Pluralität

88 Systemisches Coaching

zu reflektieren. Ausgangsgedanke ist, dass Das Hypnosystemische Modell für mischen Konzeptes. Begriffe wie Hypnose, verschiedene Anteile unseres Selbst in einem Beratung und Coaching Trance, Unwillkürliches und Willkürliches, „inneren Team“ interagieren. So kann es Coaching und Beratung sind heute geradezu Utilisation, Kausalität und Wechselwirkung, Wechselwirkungen geben zwischen verschie- fester Bestandteil der Wirtschaftswelt. In Problemgestaltung und Lösungkompetenz, denen Persönlichkeitsanteilen, Anteilen, die einer hochkomplexen, funktionalisierten Dynamik und Möglichkeitsraum, füllen wir sich bekämpfen – ein „Bodenständiger“ Welt wie der heutige „darf“ jeder Mensch mit Leben. Wir werden Basis-Interventionen und ein „Freiheitsliebender“; andere wirken Instrumente zur Wiederherstellung eigener erproben und durch eigene Erfahrungen eher zusammen – ein „Perfektionist“ und Orientierung annehmen. Selbst für den damit, im Plenum und in Kleingruppen, ein „Antreiber“. Die Personalisierung innerer privaten Bereich ist Beratung und Coaching Sichtweisen und Herangehensweisen für die „Anteile“, die für innere Haltungen und mittlerweile akzeptiert. Das Arbeitsfeld von praktische Arbeit in Coaching und Beratung Botschaften, Werte, Wünsche, Verbote und Berater/innen/n und Coachs gewinnt mehr eröffnen. Bedürfnisse stehen, veranschaulicht und und mehr an Bedeutung. Das Hypnosyste- Min. 8, max. 12 Teilnehmende vereinfacht den Klärungsprozess. Es werden mische Konzept ist eines der effektivsten Ulrike Rüther 21436 unterschiedliche methodische Zugänge in und nachhaltigsten Modelle in Beratung und 9. bis 11. Februar 2016 (3x, 24 Ustd.) der Arbeit mit dem „inneren Team“ exempla- Coaching, die es derzeit gibt. Im Wesentli- Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr risch vorgestellt und geübt. Dabei stehen die chen vereint es den systemisch-konstrukti- 295,– €/k.E. „inneren Teams“ und Themen der Teilneh- vistischen und den Potenziale aktivierenden VHS, Peterstraße 21–25, Forum menden im Zentrum, so dass Sie sowohl in Hypnotherapeutischen Ansatz von Milton die Rolle des Coachs als auch des Coachees Erickson. Das Konzept integriert verwandte Das Konzept der Multivalenz schlüpfen werden (Coaching-Sequenzen) Verfahren wie körperorientierte, Imagina­ – Seitenmodell und oder auch als „inneres Teammitglied“ auf tionsverfahren, Psychodrama. Teilpersönlichkeit (Modul 1) einer Bühne agieren. Dr. Gunther Schmidt, Leiter des Milton-­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Erickson-Institut Heidelberg, entwickelte Wenn wir uns selber beschreiben, tun wir in beratenden Berufen tätig sind und die die dieses Modell mit Unterstützung unzähliger dies oft ganz unterschiedlich. Was wir über Methode des „inneren Teams“ für ihre Arbeit Experten (Wissenschaftler aus aller Welt, uns erzählen, von uns zeigen, hängt sehr und natürlich auch für sich selbst fruchtbar Praktiker und Klienten – die zu den wich- davon ab, wer uns wann in welchem Zusam- machen möchten. tigsten Experten zählen) seit Anfang der menhang trifft. Wir scheinen unsere Identität Mechthild Bertram 21433 1980er Jahre stetig weiter. Mit der Vielfalt immer mal wieder zu wechseln. Das ist kein 14. bis 16. Juni 2016 (3x, 24 Ustd.) ist es möglich und angestrebt, passgenaue Ausdruck von Unausgeglichenheit oder gar Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Angebote für einzigartige Klientinnen Pathologie, sondern weist vor allem auf die 295,– €/k.E. und Klienten anzubieten. Genauso krea- Vielschichtigkeit unseres Inneren hin, auch VHS, Peterstraße 21–25, Forum tiv, wertschätzend und lebendig wie das wenn jede/r es kennt, dass Seiten auftau- Gesamtk­ onzept sind die Ausbildungsblöcke chen, die ungewollt sind und schwierig Das ABC für die Selbstständigkeit angelegt. scheinen, sowohl bei sich selbst als auch bei als Coach (Modul 7) einem Gegenüber. In diesem Seminar arbei- Aufbaumodul ten wir mit dem Seiten-Modell und machen Bildungsurlaub/Kompaktseminar es als wirksames Instrument für Beratung Dieses Seminarmodul dient der Vorberei- und Coaching nutzbar. tung auf den Schritt in das selbstständige Min. 8, max. 12 Teilnehmende ­Arbeiten als Coach (frei-/nebenberuflich). Ulrike Rüther 21437 Themen: Klärung des Selbstkonzepts in der 5. bis 7. April 2016 (3x, 24 Ustd.) ­professionellen Rolle als Coach; Erarbeitung Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr ­der Grundlagen für das individuelle Selbst- 295,– €/k.E. Marketing; Entwicklung eines Marketing- VHS, Peterstraße 21–25, Forum Mix; Klärung der ersten Akquiseschritte; Phasen im Coaching-Prozess: Auftrags- und Symbole, Imagination, innere Rollenklärung; Kontraktvereinbarungen und Bilder, Träume, Metaphern, Kontraktgestaltung; Prozessgestaltung und Sprache und Worte (Modul 3) Prozessabschluss. Bildungsurlaub/Kompaktseminar Mechthild Bertram 21434 Ein neuronal besonders wirksames Inst- 15. bis 17. November 2016 (3x, 24 Ustd.) rument für Beratung und Coaching ist die Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr Arbeit mit Bildern und Verbildlichungen. Sie 295,– €/k.E. Ulrike Rüther: Beratung, Coaching, Super- eröffnet den Zugang zu Vorstellungswelten, VHS, Peterstraße 21–25, Forum vision; Therapeutische Psychosynthese; die der dialektischen Sprache schwer oder Heilpraktikerin (Psychotherapie); Hypno­ kaum zugänglich sind. Sie erweitert den Mechthild Bertram 21435 systemische Methodik (Milton Erickson Möglichkeitsraum an kreativen Ideen, wie 23. bis 25. Februar 2016 (3x, 24 Ustd.) Institut, Heidelberg). es eine rein kognitive Arbeit nicht zu leisten Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr vermag. In diesem Seminar erproben wir ak- 295,– €/k.E. Grundlagen des hypnosystemi- tive Imagination, den Einsatz von Symbolen, schen Coaching (Modul 1) metaphorische Kommunikation, Sprachbilder Bildungsurlaub/Kompaktseminar und Wirkweisen therapeutischer Geschich- In dieser Einführung erarbeiten wir gemein- ten. Auch die Arbeit mit Traumbildern bringt sam die zentralen Inhalte des hypnosyste-

89 Systemisches Coaching, Mediation

oft überraschende Wendungen. Wir erarbei- ment des Aachener Anwaltvereins, Mitglied einwöchigen Bildungsurlaub (36 Stunden) ten eine klientengerechte „Einladungsgestal- des Netzwerks Cooperative Praxis Rheinland und sieben Module, die an Wochenenden tung“ dieser Interventionsgruppe und prüfen e.V. und der Regionalgruppe Aachen und stattfinden (jeweils 12 Stunden). Des Weite- anhand eigenen Erlebens die Wirkweisen. Euregio im BM. ren findet ein Praxisblock zur Durchführung Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 10, max. 15 Teilnehmende und Dokumentation eigener Mediationen Ulrike Rüther 21438 Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmel- statt, die supervidiert und dokumentiert wer- 7. bis 9. Juni 2016 (3x, 24 Ustd.) dung jedoch erforderlich. den (24 Stunden). Die Ausbildung endet nach Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr dem Absolvieren aller Module mit einem 295,– €/k.E. Hendrik Middelhof, Abschluss-Kolloquium (6 Stunden). VHS, Peterstraße 21–25, Forum Andrea Rawanschad 21470 Das Dozententeam und Fachreferenten zu 23. Februar 2016 (2 Ustd.) speziellen Themen liefern Inputs und sorgen Äußere und innere Konflikte als Di 17–18 Uhr • Kein Entgelt für einen ausgewogenen Theorie-Praxis- Potenzialquellen (Modul 4) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Bezug. Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppen- Bildungsurlaub/Kompaktseminar arbeiten, Intervision und Supervision sind Wer am Leben teilnimmt, wer unterschiedli- Hendrik Middelhof, integrale Bestandteile der Ausbildung. Die che Möglichkeiten zur Verfügung hat, wird Andrea Rawanschad 21471 Teilnehmenden erhalten zudem ein Skript immer wieder in Situationen mit ­Konflikt­­­­­­po­- 17. März 2016 (2 Ustd.) sowie zu jedem Seminarblock Fotoprotokolle ten­zial (im Inneren und/oder in der sozialen Do 20–21.30 Uhr • Kein Entgelt der in der Ausbildung erarbeiteten Inhalte. Umwelt) geraten. Oft springt ein „Entweder- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 weitere Informationen finden Sie unter: Oder-Muster“ an, das Möglichkeiten als www.vhs-aachen.de unvereinbar bewertet. In diesem Seminar Modulare berufsbegleitende Das Besondere erarbeiten wir in Theorie und Praxis alter- Zertifikatsausbildung Um den Ausbildungsteilnehmenden prakti- native Betrachtungsweisen von Konflikten zur Mediatorin/zum Mediator sche Fälle zur selbständigen Bearbeitung, jeglicher Art. Anhand eigener Erfahrungs- Fortbildungsreihe mit Zertifikat Supervision und (anonymisierter) Dokumen- werte nehmen wir Beobachter­positionen Mediation ist ein klar strukturiertes und tation zu ermöglichen, werden für diese verschiedenster Richtungen ein. Im Plenum systematisches Verfahren der Konfliktbear- Ausbildung Mediationsgutscheine zu einem und in Kleingruppen experimentieren wir mit beitung und zielt auf konsensorientierte Sonderpreis an interessierte Medianden ver- Interventionen aus dem Hypnosystemischen kooperative Lösungen. Sie wird bereits in teilt. Sollten sich nicht genügend Medianden Werkzeugkoffer, um für uns selber und für vielen Lebensbereichen eingesetzt: in der melden, so wird entlang von Rollenspielen unsere Kunden die ­kreative Vielfalt, die Wirtschafts- und Arbeitswelt, in Familie, ein entsprechender Mediationsverlauf Konflikte auch beinhalten, verstehbar und Nachbarschaft, Schule sowie im Zivil- und praktisch abgebildet und entsprechend nutzbar zu machen. Strafrecht. selbstständig bearbeitet, supervidiert und Min. 8, max. 12 Teilnehmende Mediatoren/Mediatorinnen unterstützen die dokumentiert. Der letzte Block schließt mit Ulrike Rüther 21439 Konfliktparteien als neutrale Vermittler/innen einem Kolloquium ab. Die Ausbildung ist 11. bis 13. Oktober 2016 (3x, 24 Ustd.) beim Prozess der Kommunikation und der dabei modular aufgebaut. Nach Teilnahme Di 11–18 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr eigenverantwortlichen Lösungsfindung. Die an den ersten beiden Wochenenden und dem 295,– €/k.E. Mediatoren sind verantwortlich für den Pro- Bildungsurlaub können die weiteren Module VHS, Peterstraße 21–25, Forum zess der Verständigung, die Konflikt­parteien frei in der Reihenfolge gewählt werden. für die Inhalte. Die Absolventinnen und Absolventen Zielgruppe erhalten nach erfolgreicher Teilnahme Mediation Teilnehmen können alle Mitarbeiterinnen, ein Zertifikat, das Sie als Mediatorin bzw. Mitarbeiter und Führungskräfte in Unterneh- ­Mediator ausweist. Die Ausbildung orientiert Modulare berufsbegleitende men, Behörden und Verbänden, Selbststän- sich an den ­Standards des Bundesverbandes Zertifikatsausbildung „Mediation“ dige sowie Angestellte die ihre mediative Mediation (www.bmev.de).­ Infoabend Kompetenz und die erlernten Techniken Die Zertifizierung richtet sich nach den or-V An diesem Informationsabend werden die allgemein in ihrem Berufsalltag einsetzen gaben des Mediationsgesetzes vom Methoden und die Einsatzmöglichkeiten möchten oder die eine Tätigkeit als Mediato- 21. Juli 2012 und des Verordnungsentwurfs vorgestellt. Sie erhalten ausführliche Infor- rin oder Mediator anstreben. Voraussetzung über die Aus- und Fortbildung von zertifizier- mationen über die Inhalte, Termine und zur ist eine abgeschlossene Berufsausbildung ten Mediatoren. (Stand: 31. Januar 2014) Zertifizierung. Bei dieser Gelegenheit lernen oder ein Studium mit mindestens zweijähri- Sie das Ausbilderteam Andrea Rawanschad ger praktischer Tätigkeit. In der berufsbeglei- Einführung in die Mediation und Hendrik Middelhof kennen. tenden modularen Fortbildung erlernen die (Modul 1) Hendrik Middelhof, Diplom-Sozialarbeiter Teilnehmenden die wesentlichen Mediations- Wochenendseminar und Mediator (BM), Mediator im Strafrecht werkzeuge und werden qualifiziert, Mediati- Grundprinzipien und ethisches Selbstver- (DBH); Gastdozent der FernUniversität onen selbstständig und/oder in Co-Mediation ständnis; Leitbilder der Mediation; das ­Hagen, Mitglied im Bundesverband Media- (zu zweit) zu leiten. Lösungsorientierte Phasenmodell der Mediation; Konflikttheo- tion (BM) und in der Deutschen Gesellschaft Gesprächs- und Fragetechniken können sie retische Grundlagen; eigenes Konfliktverhal- für Mediation (DGM); Leiter der Regional- sowohl im Rahmen von strukturierten Media- ten; Einsatzfelder der Mediation gruppe Aachen und Euregio im BM. tionsverfahren als auch allgemein im eigenen Hendrik Middelhof, Andrea Rawanschad, Rechtsanwältin und Arbeitsbereich einsetzen. Andrea Rawanschad 21472 Mediatorin, Trainerin, Inhaberin der Kanzlei Die Ausbildung 9./10. April 2016 (2x, 18 Ustd.) waagerecht in Aachen, Sprecherin des Aus- Die Ausbildung hat einen Gesamtumfang von Sa+So 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. schusses für Mediation und Konfliktmanage- 150 Zeitstunden. Sie gliedert sich in einen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

90 Mediation, Management

Grundlagen der Kommunikation Hendrik Middelhof, E-Mail: [email protected] (Modul 2) Andrea Rawanschad 21477 Telefon: 0241 4792–143 Wochenendseminar 26./27. November 2016 (2x, 18 Ustd.) Telefax: 0241 406023, Peterstraße 21–25 Kommunikationspsychologische Grundlagen; Sa+So 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. Fordern Sie bitte unseren Flyer an bei: Gesprächsführung und Fragetechniken; VHS, Peterstraße 21–25 Eveline Charlier, Telefon: 0241 4792–161 oder gewaltfreie Kommunikation; systemische E-Mail: [email protected] Interventionen. Hoch eskalierte Konflikte Informieren Sie sich über einen Zuschuss Hendrik Middelhof, (Modul 7) über Bildungsscheck oder Bildungsprämie. Andrea Rawanschad 21473 Wochenendseminar 21./22. Mai 2016 (2x, 18 Ustd.) Die Konfliktarena (nach Glasl); Entstehung, Sa+So 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. Dynamik und Eskalationsstufen; Besonder- Management VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 heiten der Methodik und im Ablauf der Medi- ation; Beispiele aus der Familienmediation. Teambildung: Die Phasen der Mediation Hendrik Middelhof, Effektives und zielgerichtetes (Modul 3) Andrea Rawanschad 21478 Personalmanagement Bildungsurlaub/Kompaktseminar 17./18. Dezember 2016 (2x, 18 Ustd.) Softskills, Leadership und Auftragsklärung, Erstgespräch, Arbeitsbünd- Sa+So 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. Kommunikation nis; Themen- und Informationssammlung; VHS, Peterstraße 21–25 Wochenendseminar Interessenklärung in der Mediation; kreative Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft Lösungsmöglichkeiten; Bewertungsmetho- Recht in der Mediation sowie Set- Teams effektiv zusammenstellen und wie Sie den; Abschlussvereinbarung. ting und Visualisierung (Modul 8) diese abhängig von ihrer Struktur und dem Hendrik Middelhof, Wochenendseminar jeweiligen Stadium situativ leiten. Sie lernen Andrea Rawanschad 21474 Recht in der Mediation (6 Stunden) den Unterschied zwischen Leadership und 11. bis 15. Juli 2016 (5x, 40 Ustd.) Rolle des Rechts; Beispiele aus dem Zivil- Management kennen. Mo–Fr 10–17 Uhr • 328,– €/k.E. und Strafrecht; Arbeit mit Anwälten; das Sie werden in erprobte Kommunikations- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Verhältnis von Methodik und Recht. und Konfliktlösungstheorien eingeführt und Setting und Visualisierung (6 Stunden) wenden diese in Rollenspielen beispielhaft Haltung und Prozessgestaltung Raumgestaltung; Sitzanordnung; Einfluss des an. Darüber hinaus erfahren Sie Grundsätz­ des Mediators (Modul 4) Settings auf die Kommunikation; Visualisie- liches zu Motivationspraktiken und kreativer, Wochenendseminar rung in der Mediation. lösungsorientierter Teamarbeit. Neutralität und Allparteilichkeit; Umgang mit Hendrik Middelhof, Manfred Husz, Dipl.-Ing. RWTH, zertifizierter speziellen Gesprächssituationen; Arbeit mit Andrea Rawanschad 21479 PMP® (Project Management Professional) ist Hypothesen; Rollenklarheit in den einzelnen 21./22. Januar 2017 (2x, 18 Ustd.) seit mehr als 20 Jahren als Gruppenleiter und Phasen der Mediation; Reflektion der eige- Sa 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. Senior Projektmanager in Großunternehmen nen Haltung. VHS, Peterstraße 21–25 tätig. Hendrik Middelhof, Manfred Husz 21450 Andrea Rawanschad 21475 Praxisblock Mediation 21./22. Mai 2016 (2x, 18 Ustd.) 24./25. September 2016 (2x, 18 Ustd.) Termine in Absprache mit der Gruppe Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € Sa+So 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. Mediation – die Durchführung eigener Fälle VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 VHS, Peterstraße 21–25 21480 18. April 2016 (8 Ustd.) • 170,– €/k.E. Strukturiertes und erfolgreiches Ausgewählte Methoden und Projektmanagement Techniken, Vertiefung (Modul 5) Praxisblock Supervision Wochenendseminar Wochenendseminar Termine in Absprache mit der Gruppe Sie erhalten einen Überblick über gängi- Co-Mediation, kritische Würdigung der Supervision der eigenen Fälle ge Grundsätze und wichtige Aspekte des ­Shuttlemediation; Werkzeugkoffer: Ausge- 21481 ­aktiven Projektmanagements und bekommen wählte Methoden und Techniken; Emotionen 18. April 2016 (8 Ustd.) • 170,– €/k.E. einen praktischen Leitfaden zur zielgerich- in der Mediation. teten und erfolgreichen Steuerung eines Hendrik Middelhof, Praxisblock Dokumentation Projekts beliebiger Größe an die Hand. Andrea Rawanschad 21476 Termine in Absprache mit der Gruppe Abgerundet wird das Gelernte durch praxis- 29./30. Oktober 2016 (2x, 18 Ustd.) Dokumentation der eigenen Fälle bezogene Beispiele und Situationssimulati- Sa 10–17 Uhr • 288,– €/k.E. 21482 onen, in denen der Einsatz der vorgestellten VHS, Peterstraße 21–25 8. April 2016 (8 Ustd.) • 170,– €/k.E. Werkzeuge erprobt wird. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Mediation mit Gruppen/Teams Abschlusskolloquium Mediation Manfred Husz 21451 (Modul 6) Feedback zu den Dokumentationen; Aus- 4./5. Juni 2016 (2x, 18 Ustd.) Wochenendseminar blick. Sa+So 10–18 Uhr • 185,–/95,– € Design der Mediation bei komplexen Fällen; 21484 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Umgang mit mehreren Parteien, Gruppen 18. April 2016 (8 Ustd.) • 144,– €/k.E. oder Delegierten in der Mediation; Umgang mit Macht und Hierarchie; Beispiele aus der Anmeldung und Beratung: Arbeitswelt. Volkshochschule Aachen Elke Brandt: Leitung Berufliche Bildung

91 Management

Erfolgsfaktor Resilienz Veränderung braucht Richtung Positive Kommunikation Seminar und Balance – auch im Beruf Welche Fähigkeiten benötigen Unternehmer, – Wiedereinstieg von Frauen in Workshop Führungskräfte und Mitarbeiter, um besser den Beruf In seinem Workshop führt Sie Randall mit Druck und hohen Belastungen umge- Seminar ­Birnberg, ein Certified Positive Psychology hen zu können? Resilienz bezeichnet die Steht für Sie ein beruflicher Wiedereinstieg Coach aus Chicago, sowohl beruflich als Widerstandskraft, mit Belastungen aus oder eine Veränderung an? Suchen Sie für auch privat auf die Glücksspur. Wie Sie mit Arbeit und Privatleben umzugehen und dabei diese Veränderung Orientierung und Halt? mehr Dankbarkeit Ihre individuelle Glücks- gesund zu bleiben. Die Referentin stellt das Damit Veränderung gelingen kann, brauchen strategie entwickeln; wie Sie Ihre persön- Potenzial von Resilienz vor. Sie zeigt Faktoren Sie eine für Sie sinnvolle Richtung, in die lichen Stärken erkennen, entwickeln und auf, die für eine individuelle Krisenfestigkeit es gehen soll. Durch Veränderung entsteht für Ihre Ziele einsetzen; wie Sie mit mehr entscheidend sind, und vermittelt konkrete Bewegung. Damit sie nicht alles ins Wanken Achtsamkeit soziale Bindungen aufbauen Ideen für die Umsetzung im Alltag. oder gar zum Sturz bringt, ist es gleichzeitig und Beziehungen stärken; wie Sie Ihren Alexandra Miethner ist Dipl. Psychologin, wichtig, die innere und äußere Balance im Mitarbeitern durch Vertrauen mehr Raum Coach und Trainerin. Blick zu behalten. für Kreativität und Wachstum geben; wie Sie Min. 9, max. 20 Teilnehmende In diesem Seminar können Sie daran arbei- die positive Kommunikation in Ihrem Team Alexandra Miethner 21452 ten, ein Stück mehr Ihren Traum zu leben. und zwischen den Abteilungen langfristig 18. Juni 2016 (6 Ustd.) Ich unterstütze Sie dabei mit Impulsen und verbessern, wie Sie mit mehr Wertschätzung Sa 10–13.15 Uhr • 55,– €/k.E. Raum für Reflexion und Austausch. eine positive Atmosphäre schaffen und Ihre VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Zielgruppe: Frauen, die nach einer (fami- Ziele erreichen; wie Sie mit mehr Empathie lienbedingten) Pause wieder in den Beruf eine positive Basis für eine offene Kommu- Timeout einsteigen wollen oder einen Veränderungs- nikation schaffen, wie Sie mit der richtigen – Achtsamkeit im Berufsalltag wunsch in ihrer aktuellen Lebenssituation Einstellung und den passenden Worten die Bildungsurlaub/Kompaktseminar haben. ideale Wirkung erzielen; wie Sie ehrlich und Achtsam zu sein bedeutet, Dinge und Situ- Kursleitung: Anne Storcks, Coach, Trainerin respektvoll miteinander umgehen und auf ationen bewusst wahrnehmen zu können. und Moderatorin, www.anne-storcks.de Augenhöhe kommunizieren. Vieles von dem, was automatisch abläuft, weitere Informationen finden Sie unter: Min. 8, max. 15 Teilnehmende hat nicht unbedingt etwas mit unserer www.vhs-aachen.de Randall J. Birnberg 21456 eigenen Auffassung zu tun. Ganz wesentlich Min. 8, max. 12 Teilnehmende 4. Juni 2016 (4 Ustd.) sind diese Automatismen in früheren Zeiten Anne Storcks 21454 Sa 10–13.30 Uhr • 65,– €/k.E. entstanden. 18./19. Mai 2016 (2x, 8 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Achtsamkeit unterstützt Sie, – durch Innehal- Mi+Do 9–12.15 Uhr • 65,– €/k.E. ten, Ruhe, Spüren, Reflexion und Perspek- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Sensibilisierung für die tivenwechsel – Ihre eigenen Ressourcen zu Kommunikation mit Gehörlosen entdecken. Stress lass nach! und Schwerhörigen Mit zunehmender Möglichkeit, Achtsamkeit Stressbewältigung und Selbst­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar aufrechtzuerhalten, können Sie wahrneh- management im Beruf Sie haben in ihrem Beruf mit hörbehinderten men, was geschieht, wenn Sie von Gefühlen Bildungsurlaub/Kompaktseminar Menschen zu tun? Sie möchten diese Men- und Reaktionen überrollt werden. Wer wünscht sich das nicht? Die Zunahme ­ schen gerne besser verstehen und die Spiel- Sie werden Klarheit erlangen, was wirklich von Arbeitstempo, Arbeitsdichte und regeln für einen Umgang auf Augen­höhe wichtig ist, und zu mehr Gelassenheit gelan- Leistungsanfor­ derungen bei oft gleichzeiti- erlernen? In diesem dreitägigen Seminar gen. ger Abnahme der Arbeitsplatzsicherheit er- erfahren Sie, welche Kommunikationsformen Der Schwerpunkt liegt auf den Themen des zeugt Druck und Stress, der viele Menschen erfolgreich eingesetzt werden können und beruflichen Bereichs. Schließlich verbrin- auf Dauer krank macht. Auch eine mangeln- welche aus kulturellen Gründen abgelehnt gen wir die meiste Zeit unseres Lebens am de Vereinbarkeit von Familie und Beruf trägt werden. Dabei kommen Instrumente aus der Arbeitsplatz. dazu bei. Die Rahmenbedingungen können Interkulturellen Kommunikation zum Einsatz Eine Zeit, die viel zu schade ist, nur auf den wir in der Regel nicht unmittelbar verändern, und werden auf die Situation zwischen „Feierabend“ zu warten. Leben bedeutet aber wir sind ihnen auch nicht hilflos aus- Hörenden und Gehörlosen übertragen. Mit auch, Freude, Spaß an der Arbeit und gute geliefert. Das Seminar bietet Anregungen, zahlreichen praktischen Übungen unter Ein- Kontakte am Arbeitsplatz zu haben. sich mit den individuellen Stressfaktoren satz multimedialer Seminarmaterialien und Die Neurowissenschaftlerin und Achtsam- und Handlungsmustern im eigenen Leben Best Practice Beispielen. Die Seminarleitung keitstrainerin Britta Hölzel sagt: „Achtsam- auseinanderzusetzen, persönliche Ressour- ist gehörlos. Das Seminar wird gedolmetscht. keit ist die beste Burn-out-­Prophylaxe“ cen zu erkennen und Handlungsoptionen In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Min. 8, max. 12 Teilnehmende für die Bewältigung des eigenen Alltags zu für Gebärdensprache und Gestik der RWTH Roswitha Rösch 21453 entwickeln. Aachen. Zielgruppe: hörende Fachleute aus 4. bis 7. April 2016 (4x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 10 Teilnehmende sozialen Berufen und Arbeitnehmer mit Mo–Do 9–14.30 Uhr • 150,– €/k.E. Anne Storcks 21455 hörbehinderten Kolleg/inn/en. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 6. bis 8. Juli 2016 (3x, 18 Ustd.) Min. 8, max. 18 Teilnehmende Mi–Fr 8.30–14 Uhr • 125,– €/k.E. Isa Werth, Ege Karar 21457 VHS, Peterstraße 21–25, Raum wird noch 28. bis 30. November 2016 (3x, 24 Ustd.) bekannt gegeben Mo–Mi 9–16.30 Uhr • 150,– €/90,– € Theaterplatz 14, RWTH Aachen: SignGes, Raum 214

92 Bewerbungstraining, Fortbildungen

Berufsbild Winzer Vorbereitung auf Bewerbungs­ Im fortgeschrittenen Alter – Leben und Arbeiten im Weinberg gespräche bewerben an der Mosel Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Kurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar Termin. Ältere Bewerber tun sich mit dem Bewer- Winzer sind Experten für den Anbau und Pro Einzelstunde 60,– € ben oft schwer. Dabei verfügen sie über die Pflege von Weinstöcken, die Ernte von Dr. Andreas Stützer 21503 Poten­ziale, mit denen sie sich von jüngeren Weintrauben und die Herstellung von Wein Bewerbern deutlich absetzen. In dem Kurs und anderen Getränken. Das Berufsbild eines Bewerben mit ungradlinigen werden diese Potenziale ermittelt und in Winzers hautnah kennenlernen, im Weinberg Lebensläufen ­Formulierungen übertragen, mit denen man selbst mit Hand anlegen, einen Tag lang bei Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen das Interesse von Arbeitgebern wecken der Lese helfen, ein Weingut besichtigen, Termin. kann. Auch optisch sollten sich ältere Bewer- den Weinprüfern bei der Qualitätsprüfung in Pro Einzelstunde 60,– € ber in ihren Bewerbungen anders präsentie- Koblenz über die Schultern sehen, Wandern Dr. Andreas Stützer 21504 ren als Berufseinsteiger. auf den Traumpfaden rund um Hatzenport Im weiteren Verlauf des Kurses wird daher und dabei jede Menge über die Geologie, Karrierecoaching gezeigt, wie man seine persönlichen Kom- das Klima und die Landschaftsentwicklung Im Einzel-Coaching können Sie klären, wie petenzen in den ­Bewerbungsunterlagen an der mittleren Mosel erfahren. Das und und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen wirkungsvoll darstellt. noch mehr erwartet Sie. und Interessen richtig einsetzen können. Dr. Andreas Stützer 21508 545,– € DZ, 4 ÜN+ Frühstück, inklusive Ein- Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen 7. und 8. März 2016 (2x, 6 Ustd.) tritte laut Programm, 2x Abendessen, Termin. Do+Fr 15–18 Uhr • 45,– €/k.E. 2x Weinproben, 1x Mittagsbuffet, 1x Stadt- pro Einzelstunde 90,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 führung, 1x Burgführung; 50,– EZ Zuschlag, Bernhard Bley 21505 eigene Anreise, Mitfahrgelegenheiten kön- nen ggf. organisiert werden Bewerbungstraining für Menschen Ansprechpartnerin Nähere Infos und Flyer erhalten Sie ab mit Schwerbehinderung ­Januar 2016 an der VHS Aachen. Einzelberatung 26. bis 30. September 2016 21458 Wir erarbeiten Antworten auf die Fragen, Mosel, Hatzenport ob Sie als Bewerber mit einer anerkannten Schwerbehinderung diese beim Arbeitgeber­ benennen sollten, wie Sie diese Infor­mation Bewerbungstraining in einem Gespräch übermitteln können und Rita Huppertz-Knollmann welche Vorteile der Arbeitgeber hat, wenn er Telefon: 0241 4792-188 Bewerbungsservice Sie einstellt. [email protected] Wir führen auf Wunsch Individualberatungen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen durch. In den meisten Fällen lässt sich ein Termin. Beratungstermin sehr kurzfristig verein­ Pro Einzelstunde 60,– € Fortbildungen baren. Die Kosten einer Einzelberatung Sigrid Portz 21506 enthalten bereits die Vorabsichtung der Unterlagen sowie die erneute Sichtung der In Deutschland bewerben: Fachkraft für ggf. überarbeiteten Unterlagen nach der Ein Leitfaden für Zugezogene Gesundheits­management und Beratung (sofern vom Bewerber gewünscht). Seminar Medizintechnik Kontakt: Elke Brandt, Telefon: 0241 4792-143 In diesem Kurs geht es um die Besonderhei- Fortbildungslehrgang ten deutscher Bewerbungsverfahren. Für Frauen, die eine abgeschlossene Aus- Die Online-, Initiativ-Bewerbung Dies betrifft den Aufbau und Umfang der bildung oder mehrjährige Berufserfahrung Wir entwickeln mit Ihnen eine Online-Bewer- ­Bewerbungsunterlagen, das Bewerbungs­ im Gesundheitsbereich haben (Medizinische bung und optimieren Ihre Arbeitsplatzsuche foto, die Zeugnisse. Führt die schriftliche Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachan- bei po­ten­ziellen­ Arbeitgebern via Internet. Bewerbung zu einem Vorstellungsgespräch, gestellte, Gesundheits- und Krankenpfle- Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen treten weitere Fragen auf, die von der gerinnen, Hebammen, Altenpflegerinnen), Termin. passenden Garderobe bis zum richtigen Ver- Berufsrückkehrerinnen oder Teilzeitarbeit­ pro Einzelstunde 60,– € halten im Gespräch reichen. Diese Aspekte suchende. Dr. Andreas Stützer 21501 werden daher im zweiten Teil erörtert. Der Gesundheits- und Sozialsektor ist ein Min. 5, max. 10 Teilnehmende weiterhin sehr stark wachsender Markt. Potenzialanalyse für Frauen Dr. Andreas Stützer 21507 Die Teilnehmerinnen der Fortbildung zur Entdecken Sie, was in Ihnen steckt. Entde- 24. und 25. Februar 2016 (2x,8 Ustd.) Fachkraft für Gesundheitsmanagement und cken Sie Ihre persönlichen und beruflichen Mi+Do 15–18 Uhr • kostenfrei Medizintechnik unterstützen Ärzte im Be- Ressourcen und Kompetenz. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 reich der Verwaltung, der Praxisorganisation, Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen des Qualitätsmanagements, der Adminis- Termin. tration sowie der Leistungsabrechnung. Pro Einzelstunde 60,– € Weiterhin übernehmen sie im Tagesgeschäft Lucia Armborst 21502 Terminverein­barungen und den Empfang der Patienten. Perspektiven nach der Qualifizierung: Interessante Tätigkeitsfelder finden die

93 Fortbildungen, Dozentenfortbildung

Absolventinnen in Arztpraxen und Praxis­ Ansprechpartnerin Darüber hinaus gibt es sowohl fachüber­ gemeinschaften unterschiedlicher Fach- greifende als auch fachspezifische Aufbau- richtungen sowie in Krankenhäusern, module. medizinischen Versorgungszentren, Physio- In Absprache mit den Produktbereichen wird therapie- und Heilpraktiker-Praxen. ­Weitere nur eine Auswahl aus den bisher entwickel- potenzielle Arbeitgeber sind klinische ten Aufbaumodulen (à 8 UE) angeboten. Forschungseinrichtungen oder medizinische Po­ten­zi­elle Module, die nicht in Aachen Universitäten. Maja von Westerman angeboten werden, können bei anderen Der Lehrgang ist zertifiziert und wird über Telefon: 0241 4792-168 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen die Arbeitsagentur gefördert. [email protected] besucht werden. Für die Teilnahme ist eine Beratung durch Der Landesverband der Volkshochschulen in die Volkshochschule Aachen und durch die NRW und die Universität Münster stellen das Arbeitsagentur notwendig. Allgemein Abschlusszertifikat aus. Dauer: 6,5 Monate (inklusive Praktikum) Dieses Zertifikat wird von allen Landesver- Beginn: 15. Februar 2016 21601 bänden der Volkshochschulen in Deutschland Weitere Information: Rita Huppertz-­ EPQ – Erwachsenenpädagogische anerkannt. Knollmann; Telefon: 0241 4792-188, E-Mail: Qualifikation [email protected] Modulare Einzelfortbildung oder Kosten Gesamtqualifikation 70,– € pro Modul für Volkshochschul- Fachkraft für Ziel der EPQ ist es, personale, soziale, Dozenten/Dozentinnen; bitte sprechen Sie Gesundheitsmanagement und (fach-)didaktische, (fach-)methodische und mit Ihrem Produktverantwortlichen, ob eine Medizintechnik ­institutionelle Kompetenzen zu vermitteln, Kostenbeteiligung von Seiten der Volkshoch- Informationsveranstaltung denn guter Unterricht kann nur gelingen, schule möglich ist! Die Volkshochschule bietet ab 15. Februar wenn strukturiertes Wissen methodisch 95,– € pro Modul für Dozenten/Dozentinnen, 2016 wieder eine sechseinhalbmonatige ­gekonnt und sozial kompetent vermit- die nicht an einer VHS unterrichten.­ Fortbildung zur Fachkraft für Gesundheits- telt wird. Um Qualitätsstandards in der Zusätzlich erhebt der Landesverband von management und Medizintechnik an. Diese ­Weiterbildung zu sichern, wurde die EPQ allen Teilnehmenden 50,– € bei Anmeldung Fortbildung richtet sich an Frauen, die nach vom Landesverband der Volkshochschulen zur Zertifizierung und nochmals 50,– € für der Familienphase oder Arbeitslosigkeit wie- in NRW entwickelt, evaluiert von der Uni­ die Zertifizierung selbst am Ende der EPQ. der ins Berufsleben zurückkehren wollen. Die versität Münster (Prof. Dr. Rainer Brödel). Weiterbildung qualifiziert zu einer Fachkraft, Eine Kooperation der Volkshochschule die als Abrechnungs- und Verwaltungskraft Die EPQ ist offen für alle Interessierten, die ­Aachen mit der Volkshochschule Nordkreis in einer Arztpraxis, im Krankenhaus oder in der Erwachsenenbildung unterrichten oder Aachen und der Anton-Heinen-Volkshoch- in medizinischen Forschungseinrichtungen zukünftig unterrichten wollen, unabhängig schule des Kreises Heinsberg. eingesetzt werden kann. Wir geben in dieser davon, ob dies an einer Volkshochschule Veranstaltung zu Voraussetzungen, Inhalten oder bei einem anderen Träger geschieht. Termine in Aachen und Zielen Auskunft. 12. März 2016: Methodik und Didaktik Rita Huppertz-Knollmann 21602 Die EPQ ist modular aufgebaut, wobei die (Pflichtmodul)/Marc Aufderstraße 12. Januar 2016 Module einzeln gebucht und flexibel an Di 10–11.30 Uhr • kostenfrei. verschiedenen Volkshochschulen besucht 9. April 2016: Das Lernen und die Lernenden VHS, Peterstraße 21–25, Forum werden können. (Pflichtmodul)/Roswitha Sanders Wir bitten um vorherige Anmeldung. Weitere Information: Rita Huppertz-­Knollmann So haben erfahrene Kursleitende die 4. Juni 2016: Sprachen rezeptive Fertigkeiten ­Möglichkeit, einzelne ausgewählte Module (Aufbaumodul)/Lynda Wainwright zur Fortbildung zu nutzen, während Neu- einsteiger durch die Teilnahme an den fünf 18. Juni 2016: Moderieren und Visualisieren festgelegten Pflichtmodulen und an fünf frei (Aufbaumodul)/Christoph Meunier-Götz gewählten Aufbaumodulen das Zertifikat der EPQ erwerben können. Termine in Alsdorf 30. April 2016: Sprachen – vorkommunikative Alle fünf fachübergreifenden Pflichtmodule Fertigkeiten (Aufbaumodul) (à 8 UE) werden jedes Jahr an den Volks- Dr. Ulla Louis-Nouvertné hochschulen Aachen oder Nordkreis Aachen angeboten: 21. Mai 2016: Kommunikation und interkultu- – Das Lernen und die Lernenden; relle Kommunikation (Pflichtmodul) – Methodik und Didaktik; Dr. Stefan Kirschgens – Kursplanung; – Lernort VHS/Lernen in Gruppen ­­Information und Anmeldung gestalten; Maja von Westerman, Telefon: 0241 4792-168 – Kommunikation und interkulturelle [email protected] Kommunikation.

94 Dozentenfortbildungen, Projekte

Ansprechpartnerin Speaking skills Projektsteuerung Workshop How can we encourage our students to Ansprechpartner speak more? How can we build up con- fidence and fluency? In this seminar we will examine problems students have with speaking and how to overcome them. We Ingrid Coelho will then look at a variety of warmers, games Telefon: 0241 4792-149 and activities to provide speaking practice [email protected] for students ranging from beginners to Günter Mang-Baltruweit advanced. We will also discuss ideas for Telefon: 0241 4792-181 Übungsstunde am Smartboard creating our own material to use in class. [email protected] Kurs nur für Dozentinnen und Dozenten Lynda Wainwright 15702 an der VHS Aachen 15700 20. Mai 2016 (4 Ustd.) Der Raum steht den Dozenten, die einen Kurs Fr 15–18.30 Uhr • 25,– €/kein Entgelt für Projekte mit SMARTboard anbieten, zur Verfügung. Kursleitende der VHS Aachen Der Raum wurde für das komplette Semes- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 ter reserviert, damit die Dozenten der VHS HIT – Hauptabschluss im Tandem Aachen ein mal in der Woche die Möglichkeit Zielgruppe haben, am Smartboard zu üben. Deutsch als Fremd- und Jugendliche unter 25 Jahren ohne Haupt- Es handelt sich um keine Fortbildung und um Zweitsprache schulabschluss keinen Kurs. Keine Fachaufsicht. Ziel 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Fr 13.30–15 Uhr • Kein Entgelt Vorstellung: Klasse 9 in Kombination mit einer ersten VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Pluspunkt Deutsch beruflichen Qualifizierung in der Altenpflege. Anmeldung bei Ingrid Coelho, – Leben in Deutschland Beginn E-Mail: [email protected] Workshop 13. Januar 2015 „Damit Ihren Lernern nicht Hören und Sehen Ansprechpartner/innen vergeht!“ Ferda Akcetin, Günter Mang-Baltruweit Allgemeine Sprachen Intensives Hören und Sehen sind zwei der Pluspunkte des neuen Pluspunkt Deutsch Perspektiven für Flüchtlinge Die Fortbildung wird in der englischen – Leben in Deutschland. Zielgruppe Sprache gehalten, aber das Damit im Deutschunterricht auch der Spaß Arbeitslose Asylbewerber, Asylberechtigte, Thema ist für alle Sprachen anwendbar. beim effektiven Lernen nicht zu kurz kommt, Menschen mit Aufenthaltsduldung und aner- bietet das neue Pluspunkt Deutsch viele kannte Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang. Grammar Ansatzpunkte. Ziel Workshop Zahlreiche Hörübungen sowohl im Kursbuch Arbeitsmarktorientierung, Vermittlung und There’s no way around it – our students want als auch im Arbeitsbuch bieten vielfältige Verbesserung der deutschen Sprachkennt- and need grammar in order to be able to use Möglichkeiten, die verschiedenen Stufen des nisse, interkulturelles Training, Arbeitserpro- the language effectively. But not only foreign Hörverstehens – von globalem zu detaillier- bung, Arbeitsmarktintegration. learners sometimes have problems grasping tem und selektivem Hören – zu trainieren. Beginn certain aspects of grammar, also teachers Durch unterhaltsame Video-Clips kann diese 7. Dezember 2015, laufender Einstieg often find it difficult to explain the nuances Fertigkeit noch unterstützt werden, und die möglich of use and meaning. This workshop will pro- Lerner entwickeln so ein alltagsnahes Hör- Projektleitung vide a forum for teachers to ask and discuss Seh-Verstehen. Günter Mang-Baltruweit questions relating to grammar and grammar Die Referentin wird das Lehrwerk aus der Projektträger rules. We will then look at ways of present- Praxis-Sicht vorstellen. Kooperationsprojekt mit TBK-Development ing and explaining different „problematic“ Beate Oswald 14802 Im Auftrag der Arbeitsagentur Aachen. grammatical structures to students. 11. März 2016 (4 Ustd.) Lynda Wainwright 15701 Fr 14–17 Uhr • Kein Entgelt 8. April 2016 (4 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Fr 15–18.30 Uhr • 25,– €/kein Entgelt für Anmeldungen bitte bis zum 24. Februar 2016 Kursleitende der VHS Aachen unter www.cornelsen.de. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

95 Fremdsprachen

Europäischer CCIP (Chambre de Commerce et d’Industrie DELE (Diploma de Español como Lengua Cambridge ESOL (English for Speakers of Extranjera) Other Languages) Referenzrahmen de Paris) Stufe Stufenbeschreibung allgemein berufsbezogen allgemein berufsbezogen

C2 Mastery/Maîtrise/ DFP – Affaires C2 Dele Nivel C2 CPE Gute Anwender Cambridge English: Proficiency

C1 Effective Proficiency/ DFP – Affaires C1 Dele Nivel C1 CAE BEC – Higher Efficacité/ Diplôme de Français Cambridge English: (Business English Kompetente Anwender TEF/e.TEF Professionnel Advanced Certificate)

anerkannter Vantage/Autonomie/ DFP – Affaires B2 Dele Nivel B2 FCE BEC – Vantage B2 Einstufungstest unabhängige Anwender Diplôme de Français Cambridge English: (Business English TEFaq Professionnel First Certificate) TEF Canada B1 Threshold/Seuil DFP – Affaires B1 Dele Nivel B1 PET–Preliminary BEC – Preliminary Diplôme de Français Cambridge English: (Business English Professionnel Preliminary Certificate)

Waystage/Survie DFP – Affaires A2 Dele Nivel A2 A2 A1 Breakthrough Dele Nivel A1

Europäischer Die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH Referenzrahmen Stufe Stufenbeschreibung allgemein berufsbezogen C1 • English • Deutsch B2 Vantage/Autonomie/ • English • Deutsch • Español • Français • Italiano • Russisch • Deutsch für den Beruf Unabhängige Anwender • Türkçe • English Business B2 • English Technical B2 B1 Threshold/Seuil • English • Deutsch • Español • Français • Italiano • Português • Russisch • Français à usage professionnel • Tschechisch • Arabisch • Türkçe

Waystage/Survie • English • Deutsch • Español • Français • Italiano • Russisch • Türkçe A2 A1 Breakthrough • English • Deutsch • Español • Français • Italiano • Russisch • Türkçe

Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können:

Stufe hören lesen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängend sprechen schreiben

A 1 Ich kann alltägliche Ausdrücke Ich kann vertraute Wörter Ich bin darauf angewiesen, Ich kann einfache Wendungen Ich kann eine kurze Postkarte und einfache Sätze verstehen, und einfache Sätze auf dass meine Gesprächspartner und Sätze gebrauchen, um schreiben und auf Formularen wenn deutlich und langsam ­Schildern, Plakaten, Speise­ sehr langsam sprechen. anderen mitzuteilen, was ich Namen, Adresse, Nationalität gesprochen wird. karten verstehen. möchte. ... eintragen.

A 2 Ich kann einfache Informatio­ Ich kann in kurzen Texten Ich kann mich in Situationen Ich kann in einigen Sätzen und Ich kann kurze Notizen und nen zu Themen wie Beziehung, (Anzeigen, Prospekte, Faxe, verständigen, in denen es um mit einfachen Worten meine kurze persönliche Briefe ver­ Familie, Arbeit und Wohnen E-Mails, Fahrpläne ...) das einen unkomplizierten, direkten ­Familie, meine Interessen, meine fassen. sowie kurz und klar gespro­ Wichtigste verstehen. Austausch von Informationen berufliche Tätigkeit beschrei­ chene Lautsprecherdurchsagen geht. ben. verstehen. B 1 Ich kann das Wesentliche Ich kann längere Texte ver­ Ich kann die meisten Situati­ Ich kann Erfahrungen und Ich kann einen zusammenhän­ verstehen, wenn es um Themen stehen, in denen überwiegend onen sprachlich bewältigen, ­Ereignisse, Wünsche und Ziele genden Text über mir vertraute geht, die mir vertraut sind, solche Sprache vorkommt, denen man auf Reisen be­ zusammenhängend­­ beschreiben.­ Themen schreiben. Ich kann und klare Standardsprache die in Alltag und Beruf häufig gegnet. Ich kann ohne Vorberei­ Ich kann meine Meinungen und persönliche und formelle Briefe verwendet wird. Bei Radio- und verwendet wird. tung an Gesprächen über Pläne erklären und begründen. verfassen. Fernsehsendungen verstehe ich Themen teilnehmen, die mir das Wesentliche. vertraut sind.

B 2 Ich kann in Alltag und Beruf Ich kann Artikel und Berichte Ich kann mich im privaten und Ich kann mich zu sehr vielen Ich kann ausführliche, verständ­ längeren Redebeiträgen folgen, lesen, auch in Fachzeitschriften beruflichen Bereich so spontan Themen ausführlich äußern. Ich liche Texte über eine Vielzahl wenn mir die Thematik vertraut zu mir vertrauten beruflichen und fließend verständigen, kann dabei Standpunkte erklä­ von privaten und beruflichen ist. Ich kann im Fernsehen die Themen. Ich verstehe literari­ dass ein normales Gespräch mit ren und Argumente ausführlich Themen schreiben. meisten Nachrichtensendungen sche Texte wie Kurzgeschichten Muttersprachlern möglich ist. abwägen. und Reportagen verstehen. oder Krimis.

C 1 Ich kann längeren Berichten, Ich kann lange Texte verstehen, Ich kann mich in Alltag und Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann mich schriftlich klar, Präsentationen... auch im Detail auch zu Themen, die nicht Beruf beinahe mühelos spontan darstellen und erörtern und strukturiert und ausführlich folgen. Ich bin dabei vertraut zu meinen persönlichen und fließend verständigen. dabei flexibel auf Nachfragen ausdrücken und dabei meinen mit Umgangssprache sowie mit Interessen­gebieten zählen. reagieren. Stil adressatenbezogen ver­ anderen Sprachstilen. ändern.

C 2 Ich habe keine Schwierigkeit, Ich lese ohne besondere Mühe Ich kann mich an Gesprächen Ich kann Vorträge halten, Ich kann Artikel und Berichte gesprochene Sprache zu Texte aller Art wie Sachbücher, mühelos beteiligen und bin ­Be­sprech­ungen und Diskus­ zu komplexen Fragestellungen verstehen, sowohl ”live” als Handbücher, Verträge, Unter­ dabei auch mit umgangssprach­ sionen leiten, dabei mühelos ohne Mühe klar und flüssig auch in den Medien. Ich komme haltungsliteratur ... lichen und idiomatischen zwischen Sprachen wechseln verfassen. mit einer Vielzahl von Akzenten Wendungen bestens vertraut. und spontan und flexibel auf zurecht. Redebeiträge reagieren.

96 Fremdsprachen

Gemeinsamer Sprachprüfungen Die Europäischen Sprachenzertifikate ­Europäischer (telc) Die Volkshochschule Aachen ist Prüfungs- – Certificato d’ Italiano. ­Referenzrahmen zentrum für folgende Prüfungen: Die Europäischen Sprachenzertifikate Sprachenlernen fördern: Englisch (telc) ein Beitrag zur europäischen University of Cambridge (ESOL) – Grundmodul Dansk; Verständigung­ – Cambridge English: Preliminary (PET); – Certificaat Nederlands; – Cambridge English: First (FCE); – Certificado de Português; Das Sprachenkursprogramm der Volkshoch­ – Cambridge English: Advanced (CAE); – Zertifikat Russisch. schule Aachen orientiert sich an den sechs – Cambridge English: Proficiency (CPE); Kenntnisstufen des Europäischen Referenz­ – Cambridge English: Business Vantage rahmens. (BEC V); Kursformen und -vielfalt Der Gemeinsame Europäische Referenz­ – Cambridge English: Business Higher rahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel (BEC H). Abgestimmt auf unterschiedliche Wünsche des Europarates, eine größere Einheit unter Weitere Hinweise ab Seite 105 und Bedürfnisse bietet die Volkshochschule seinen Mitgliedstaaten zu erreichen und Die Europäischen Sprachenzertifikate (telc) Aachen eine breite Sprachenpalette mit dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf Weitere Hinweise Seite 96 vielfältigen Kursformen: kulturellem Gebiet zu verfolgen. – Intensivlehrgänge und normale Kurse; Er stellt eine gemeinsame Basis dar für Französisch – Vormittags- und Abendlehrkurse; die Entwicklung von zielsprachlichen Lehr­ Chambre de Commerce et d’Industrie de – Wochen- und Wochenendveranstal- plänen, Prüfungen und Lehrwerken. Der Paris tungen; Referenzrahmen definiert auch Kompetenz­ Die VHS Aachen ist anerkanntes Prüfungs­ – Kurse mit allgemeinsprachlichen oder niveaus, sodass alle Lernenden ihre Fort­ zentrum der Chambre de Commerce et fachsprachlichen Inhalten; schritte lebenslang und auf jeder Stufe des d’Industrie de Paris (CCIP). – Kurse auf allen Stufen – von Anfänger/­ Lernprozesses messen können. – Certificat de français professionnel B1 innenkursen für Teilnehmende ohne Er ist damit ein geeignetes Instrument zur (DFP B1); Vorkenntnisse bis zu prüfungsbezogenen Einordnung der Leistungen von Schule, – Certificat de français professionnel Lehrgängen für Fortgeschrittene; Hochschule und Weiterbildung und kann Affaires B2 (DFP Affaires B2) – Kurse, die auf international anerkannte gleichzeitig als Unterstützung beim selbstge­ – Certificat de français professionnel Prüfungsabschlüsse vorbereiten; steuerten Lernen dienen. Die zu erreichenden Affaires C1 (DFP Affaires C1) – Seminare mit landeskundlichen Inhalten; sprachlichen Fähigkeiten werden in sechs – e.TEF (Test d’évaluation de Français – Kurse, die in Kleingruppen auf bestimmte Stufen unterteilt. Wie die Sprachprüfungen, version électronique), e.TEFaq, berufliche Ziele hinarbeiten. die Sie an der Volkshochschule Aachen e.TEF Canada. ablegen können, in diesen Europäischen Die Europäischen Sprachenzertifikate Referenzrahmen einzuordnen sind, zeigt die (telc) Information über den Übersicht (Seite 96). – Certificat de Français; Unterricht – Certificat de Français Professionnel Sprachenübersicht Affaires B2 Weitere Hinweise ab Seite 110 Kursleitendenqualifikation Arabisch Seite 122 Fast alle unsere Kursleitenden haben eine Bosnisch Seite 122 Spanisch akademische Ausbildung. Alle haben sich Chinesisch Seite 123 DELE – Diplomas de Español como Lengua durch zusätzliche Qualifikationen ge­ Englisch Seite 99 Extranjera zielt für den Unterricht mit Erwachsenen Farsi (Persisch) Seite 123 – Diploma de Español A1; geschult. Wir investieren in die Weiterbil­ Finnisch Seite 121 – Diploma de Español A2; dung unserer Lehrkräfte. Mit regelmäßigen Französisch Seite 107 – Diploma de Español B1; Fort­bildungsveranstaltungen werden die Griechisch Seite 122 – Diploma de Español B2; neuesten Entwicklungen im methodischen Hebräisch Seite 123 – Diploma de Español C1; und didaktischen Bereich vermittelt. Italienisch Seite 116 – Diploma de Español C2. Weitere Hinweise ab Seite 94 Japanisch Seite 123 Die Europäischen Sprachenzertifikate Kroatisch Seite 122 (telc) • Hinweis für Fremdsprachenlehrende Niederländisch Seite 119 – Certificado de Español; der Volkshochschule und anderer Schulen Norwegisch Seite 121 – Certificado de Español para relaciones Wenn Sie an Dozentenfortbildungen teil­ Polnisch Seite 121 profesionales. nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Portugiesisch Seite 119 Italienisch [email protected] oder Russisch Seite 122 Certificato di Conoscenza della Lingua 0241 4792-149. Schwedisch Seite 121 Italiana (CELI) Eine Übersicht aller Fortbildungsangebote Serbisch Seite 122 – CELI 1 = A2 Niveau; finden Sie ab Seite 94 Spanisch Seite 111 – CELI 2 = B1 Niveau; Türkisch Seite 122 – CELI 3 = B2 Niveau; – CELI 4 = C1 Niveau; – CELI 5 = C2 Niveau.

97 Fremdsprachen

Kleine Gruppen Was kostet ein Ausnahmen werden nach schriftlichem An­ Sie lernen in Kursen mit höchstens 16 Teilneh­­­ ­Sprachkurs an der Volks- trag entschieden. menden. In Gruppen auf fortgeschrittenem hochschule Aachen? Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung Niveau, in Kompakt- oder Konversations­kur­ wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht sen sind es nicht mehr als 14 Teilnehmen­de. an der Veranstaltung teilnehmen. Darüber hinaus können Die Entgelte werden berechnet auf der Basis Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich Sie nach Wunsch auch individuell in kleinen der Entgeltordnung vom 1. Februar 2007. nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier Gruppen mit 2–4 Teilnehmenden arbeiten. Die Honorare für die Beratung, Vorberei­ gelten die Bestimmungen des jeweiligen tung, Durchführung, Nach­­berei­tung Reiseveranstalters bzw. der Prüfungsinstitu­ Transparenz sowie die Kursnebenkosten und eventuelle tion. Im Programmheft finden Sie zu jedem Kurs­ Ermäßigungs­anteile der Sprachkurse müssen Die Volkshochschule kann Veranstaltungen angebot erklärende Texte. Sie bekommen durch die Entgelte erbracht werden. Je nach einstellen, wenn sich nicht genügend außerdem in einem persönlichen Beratungs­ Kurstyp gibt es unterschiedliche Möglich­ Personen anmelden. gespräch – entgeltfrei – detaillierte Hinweise keiten, ermäßigtes Entgelt zu zahlen (siehe Weitere Informationen siehe Seite 159 zu Inhalt, Methodik und Lerntempo. Seite 158). Wenn wir keine Ermäßigung bie­ ten können, ist dies durch den Hinweis k.E. Lernziele ­(keine Ermäßigung) gekennzeichnet. Sprachenservice der Die Lerninhalte sind darauf ausgerichtet, Wenn die Deckung der Honorarkosten VHS Aachen praktisch angewendet zu werden. So werden (beispielsweise bei Unterschreitung der – maßgeschneidert Sie in die Lage versetzt, sich zu verständigen Mindestteilnehmendenzahl) in den Kursen und sich sprachlich sachgerecht zu behaup­ nicht erreicht wird, haben die Angaben im Neben dem breitgefächerten Fremdsprachen­ ten. Programmheft über Preis und Zahl der ge­ kursangebot, das Sie auf den folgen­den planten Unterrichtsstunden keine Gültigkeit Seiten finden, bieten wir Ihnen noch mehr. Lernfortschritte überprüfen mehr und müssen neu verhandelt werden. Sollten Sie nicht den Kurstyp, den Schwierig­ Unsere Dozenten sprechen mit Ihnen über Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: keitsgrad, das fachspezifische Angebot oder Ihren Lernerfolg und geben Hinweise, wie – Der Kurs wird mit einem Parallelkurs den Zeitraum finden, die Ihren Vorstellungen Sie weiterarbeiten können. Sie können sich zusammengelegt. entsprechen, so können wir Ihnen vielleicht in unseren Kursen auf weltweit anerkannte – Sie zahlen den fehlenden Betrag nach. dennoch weiterhelfen. Unsere qualifizier­ten Zertifikate und Prüfungen vorbereiten. Dies geschieht nach Abspr­ ache mit der Kursleitenden unterrichten Sie auch gerne Kursleitung, die Ihnen das Verfahren in Kleingruppen, deren Größe von Ihren Kurswechsel genauer erläutert. Vorstellungen und Wünschen abhängt. Bis Ein Kurswechsel ist auch während eines – Die Zahl der Unterrichtsstunden wird hin zu Einzelunter­richt ist jede Gruppen­ laufenden Semesters möglich. Bitte fragen gekürzt. größe vereinbar. Wenn Sie einen besonderen Sie die Sprachenberatung nach Alternativen. – Der Kurs wird eingestellt. Sie erhalten Ihr Wunsch haben, zum Beispiel Mitarbeitende Wenn Sie sich dann zu einem Wechsel ent­ Geld zurück. für einen bestimmten Zweck schulen müs­ schlossen haben, informieren Sie bitte das Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihr Geld zurück­ sen, so kommen wir auch gerne mit fachlich Kundenzentrum der VHS. bekommen, wenn ein Kurs eingestellt wird. qualifizier­tem Unterricht zu Ihnen. Wir berechnen dann nur die Kursstunden, die Sprechen Sie uns an. „Pannendienst“ tatsächlich stattgefunden haben. Falls etwas schiefgeht oder Sie nicht In allen Sprachkursen soll spätestens bis ­zu­­­frie­­den sind, können Sie uns das unter zum zweiten Kurstag fest­stehen, ob der Einstieg in das Telefon 0241 4792-160 mitteilen. Wir Kurs die Mindestteilnehmendenzahl oder ­Sprachenprogramm werden so schnell wie möglich reagieren. die Honorarkostendeckung erreicht hat, ob neu verhandelt oder ob der Kurs eingestellt Unser Selbstverständnis werden muss. Sie finden in unserem Sprachenprogramm Balance zwischen Pädagogik und Wirt­ Die ausgedruckten Kursentgelte enthalten vielfältige Kurse und können Ihren Vorkennt­ schaftlichkeit. Die Volkshochschule Aachen Materialkosten. Diese umfassen die Kosten nissen entsprechend an Kursen von Niveau ist als Teil des öffentlichen­ Bildungswesens für Kopien und/oder andere im Unterricht A1 bis Niveau C2 des Gemeinsamen Europä­ verpflichtet, weiten Bevölkerungskreisen verwendete Materialien, nicht jedoch die ischen Referenzrahmens teilnehmen. Darüber effektiven Sprachunterricht anzubieten. Kosten für die Lehrbücher. hinaus bieten wir Ihnen laufend neue Kurse Dies tun wir auf der Basis der neuesten Lehr­ an. Sie können jederzeit in einen Kurs ein­ werke und unter Einsatz moderner Medien Rücktritt steigen, sofern noch Plätze frei sind. Um den im Unterricht. Sie können von einer Veranstaltung telefo­ für Sie richtigen Kurs zu finden, wenden Sie Wir bieten dabei gute Qualität zu Preisen, nisch oder schriftlich bis spätestens zehn sich bitte an unsere Sprachenberatung. die einer öffentlich geförderten Bildungsein­ Tage vor Beginn (Posteingang bei der VHS Die Kurse, für die wir eine Beratung empfeh­ richtung angemessen sind. Sie finden also Aachen) zurücktreten. len, sind im Programmheft mit dem Symbol bei uns ein ausgewogenes Preis-Leistungs- Abweichungen werden bei der jeweiligen gekennzeichnet. Verhältnis. Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10 % des Entgeltes (mindestens 5,– €) ist allerdings dann mög­ lich, wenn eine Ersatzperson gefunden wird.

98 Fremdsprachen, Englisch

Falls Sie sicher sind, dass Ihre Kenntnisse Konversationskurse nicht höher als Stufe B1 des Gemeinsamen Diese Kurse sind reine Gesprächskurse, die Europäischen Referenzrahmens sind, können Ihnen ermöglichen, das Englisch-Sprechen Sie unter: www.vhs-aachen.de/vhs/­deutsch- in ungezwungener Atmosphäre zu üben. fremdsprachen/englisch/index.htm vorab den Es gibt Kurse auf allen Niveaus des Europä­ Online-Einstufungstest machen. ischen Referenzrahmens (siehe Seite 96) Bringen Sie das Ergebnis bitte zur Beratung mit. Es wird den Beratenden helfen, für Sie Wochenendkurse den passenden Kurs zu finden. Falls Ihre Die Wochenendkurse sind in der Regel als Kenntnisse über B1 hinausgehen, gibt es Zusatzangebot zu einem Semesterkurs weitere Einstufungstests. gedacht. Sie können aber auch von denjeni­ Unsere Kursformate gen genutzt werden, die keine Zeit haben, Nach der Beratung können Sie sich anmelden regelmäßig an einem Kurs teilzunehmen, ihre – persönlich; Grundkurse Kenntnisse aber kurz in einem bestimmten – telefonisch (0241 4792-111); Die Grundkurse sind im Allgemeinen für Bereich auffrischen möchten. – per Telefax (0241 406023); ­diejenigen konzipiert, die in einem stress­ – über das Internet (www.vhs-aachen.de) freien Lerntempo gründlich das Lehrwerk Kurse für Schüler/innen durcharbeiten möchten und Englischkennt­ Die Volkshochschule ist zwar eine Einrich­ nisse anstreben, die es ihnen erlauben, sich tung für Erwachsene, bietet aber im Rahmen im Alltag gut in englischer Sprache zurecht­ der Jungen VHS auch Englischkurse für Englisch zufinden. Die Erstsemesterkurse sind für ­Schüler/innen an. absolute Anfänger/innen (A1) gedacht. Auf Wunsch können weitere Kurse eingerich­ Ansprechpartnerinnen tet werden (Grammatik­wiederholung, Vorbe­ Auffrischungskurse reitung der Lernstandserhebung Klasse 10, Programm Die Auffrischungskurse sind für alle Teilneh­ Gesprächsrunde mit Themen, die die Schüler/ Heike Albert menden gedacht, die schon einmal Englisch innen selbst bestimmen können). Telefon: 0241 4792-129 (oder vielleicht eine andere Sprache) gelernt [email protected] haben und in relativ schnellem Lerntempo Bildungsurlaub/Kompaktseminar ihre Englischkenntnisse auffrischen wollen, Wenn Sie diese Kurse als Bildungsurlaub nut­ um Englisch im Alltag sehr gut zu beherr­ zen möchten, müssen Sie diesen bei Ihrem Service schen. Arbeitgeber beantragen. Die Volkshochschule Aachen ist eine nach Aufbaukurse dem AWbG (§11) anerkannte Einrichtung. In den Aufbaukursen können Teilnehmende Daher ist für diese Kurse keine Einzelaner­ Monika Ellerbeck mit Abitur-Englischkenntnissen oder ähn­ kennung erforderlich. Telefon: 0241 4792-160 lichem Niveau ihre Grammatik-Kenntnisse Diese Kurse können jedoch auch unabhängig [email protected] auffrischen und ihren ­Vokabelschatz von einer Anstellung als intensives Englisch­ erweitern, um sich auch in komplexeren training genutzt werden. Situationen im Alltag, Studium und Beruf auf Service Englisch ausdrücken zu können. Für welche Kursart Sie sich auch immer ent­scheiden, bitte nutzen Sie unseren Kompaktkurse Beratungs­service, damit wir Sie bei der Das Angebot richtet sich an Teilnehmende Wahl des für Sie besten Kurses unterstützen Julijana Trajkovič mit Vorkenntnissen auf dem entsprechenden können. Telefon: 0241 4792-124 Niveau, die diese Kenntnisse in intensiver [email protected] Form innerhalb von vier Wochen festigen Nutzen Sie zur ersten Orientierung unseren und erweitern möchten. Online-Einstufungstest auf www.vhs-aachen. • Die Beratung ist für Sie da: Der Schwerpunkt liegt in diesen Kursen de/vhs/deutsch-fremdsprachen/englisch/ ab 12. Januar 2016 eindeutig auf dem Training der mündlichen index.htm. dienstags 16–18 Uhr Kommunikation. Die erworbenen Kennt­ donnerstags 16–18 Uhr (bis 25. Februar) nisse sind in einem allgemeinen beruflichen Auf dessen Grundlage können wir Sie auch VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, ­Kontext anwendbar und können auf die telefonisch beraten unter 0241 4792-141/­129.­ Raum 253 Europäischen Sprachenzertifikate telc (Stufen Oder fordern Sie die Informations- und In den Ferien findet Beratung nur A2, B1 und B2 des Europäischen Referenz­ ­Einstufungsunterlagen für Englischkurse an ­dienstags statt. rahmens für Sprachen) hinführen. (auch telefonisch unter: 0241 47920). Telefon: 0241 4792-141 oder Das Lehrwerk move erscheint im Hueber Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. E-Mail: [email protected] Verlag. Die verschiedenen Bände dieses Lehrbuches entsprechen dem Europäischen Referenzrahmen wie folgt: move elementary = A1/A2 (Orange) move pre-intermediate = A2/B1 (Blue) move intermediate = B1 (Green) move upper-intermediate = B2 (Red)

99 Englisch

Niveau A1 New Basic English – A1 Kurs für Senioren mit geringen ­Vorkennt- neu Headway English A1, Unit 1, nissen von etwa eineinhalb Jahren Intensiv Sehr langsames, ruhiges Lernen von Grund Grundkurs für Anfänger/innen ohne auf mit einem Lehrwerk, das für die Bedürf­ Vorkenntnisse nisse von Senioren konzipiert wurde. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Schwerpunkt: Sprechen und Verstehen. Bärbel Nitschke-Elsen 15001 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 17. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Iris Teicher-Sprack 15012 Mi 19–21.15 Uhr • 191,–/153,– € Headway A1, Unit 8, Intensiv 17. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Grundkurs Mi 14.10–15.40 Uhr • 110,– €/k.E. Raum 22 Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 Wiebke Carl 15007 neu Headway English A1, Unit 1 16. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Pack Your Bags – Eine virtuelle Grundkurs für Anfänger/innen Di 18.30–21 Uhr • 191,–/153,– € Reise – A1 ohne Vorkenntnisse Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Wochenendkurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende (Einhard-Gymnasium), Raum 308 Lassen Sie uns zusammen eine Reise planen. Dr. Anne Reuters 15002 Sie werden die nötigen Sprachkenntnisse 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) English Unlimited A1, Unit 9, für wesentliche Situationen im Urlaubsland Do 11.40–13.10 Uhr • 127,–/102,– € Intensiv erwerben (eine Reise buchen, essen gehen, Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Grundkurs mit interaktiver Tafel shopping, Kurz­trips im Land, öffentliche (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Min. 6, max. 12 Teilnehmende ­Verkehrsmittel benutzen) und mit Hilfe multi­ Wiebke Carl 15008 medialer Technik anwenden lernen. neu Headway English A1, Unit 1, 17. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende Intensiv Plus Mi 10.45–13.15 Uhr • 201,–/181,– € Elizabeth Vöge 15013 Kurs für Anfänger/innen ohne VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 16./17. April 2016 • (12 Ustd.) Vorkenntnisse Sa+So 10–15.30 Uhr • 84,– €/k.E. Min. 4, max. 8 Teilnehmende A Great Conversation Course! – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Claudia Mason 15003 Konversationskurs 14. Juni 2016 (12x, 36 Ustd.) Sie wollen Englisch lernen und haben keine neu Business English – A1 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 247,– €/k.E. Lust, erst ganz viel Grammatik und Vokabeln Bildungsurlaub/Kompaktseminar VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, lernen zu müssen? Dann sind Sie hier genau Sie werden im Geschäftsleben schon mal mit Raum 262 richtig! Alternative Lernmethoden ermög­ Englisch konfrontiert? Vielleicht haben Sie lichen es Ihnen, von der ersten Stunde an englischsprachige Kunden oder Kollegen? English Unlimited A1, Unit 3 englische Gespräche zu führen. Spiel und Nehmen Sie sich eine Woche Zeit, um so Grundkurs Spaß helfen dabei! viele Englischkenntnisse zu erwerben, dass Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sie kleine Gespräche auf Englisch führen Wiebke Carl 15004 Dr. Anne Reuters 15009 können. Außerdem haben Sie hier Zeit und 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum um entspannt zu üben, Telefonate Do 20.15–21.45 Uhr • 127,–/102,– € Mo 10.40–12.10 Uhr • 127,– €/k.E. zu führen und kurze Emails zu schreiben. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 251 (Grammatik ist kein Thema an sich, wird aber Raum 250 Keine Osterferien behandelt, wenn Bedarf entsteht.) In einer kleinen Gruppe von Anfänger/innen können Headway English A1, Unit 3 Autumn Years – A1 Sie in kürzester Zeit die gewünschten sprach­ Grundkurs Konversationskurs für Senioren mit lichen Fähigkeiten entwickeln. Sie können Min. 6, max. 12 Teilnehmende sehr geringen Vorkenntnissen gern im Beratungsgespräch angeben, welche Dr. Anne Reuters 15005 Pauken war gestern! In diesem Kurs wieder- speziellen Situationen oder Themen Sie im 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) holen und erweitern Sie ganzheitlich Voka­ Kurs behandeln möchten. Do 10–11.30 Uhr • 127,–/102,– € bel- und Grammatikkenntnisse und erfahren Min. 4, max. 8 Teilnehmende Schulgebäude Malmedyer Straße 61 eine Menge über den englischsprachigen Nele Cornelissen 15014 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Lebensraum. Der Schwerpunkt liegt auf dem 4. bis 8. April 2016 (5x, 35 Ustd.) Verstehen von Hör- und Lesetexten und dem Mo–Fr 9.30–15.30 Uhr • 247,– €/k.E. Headway A1, Unit 7/8 eigenen Sprechen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Grundkurs Min. 4, max. 8 Teilnehmende Frist der Beantragung von Freistellung beim Min. 6, max. 12 Teilnehmende Eileen Crowe 15010 Arbeitgeber: 26. Februar 2016 Wiebke Carl 15006 16. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 127,–/102,– € VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Eileen Crowe 15011 Raum 275 26. April 2016 (8x, 16 Ustd.) Di 10.40–12.10 Uhr • 110,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3

100 Englisch

Niveau A1/A2 Headway A2, Unit 4, Intensiv New Basic English – A2 Grundkurs Kurs für Senioren mit mittleren Einsteiger-Englisch – A1/A2 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Vorkenntnissen Schnupperstunde für Senioren Elizabeth Vöge 15104 Ruhiges, langsames Lernen und Wiederholen Orientierungsstunde für Teilnehmende mit 16. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) von Sprachstrukturen anhand des Buches A sehr geringen Vorkenntnissen; auch für Di 18.30–21 Uhr • 191,–/153,– € New Start, Refresher A2 ab ca. Unit 10 sowie Senioren, die ihre Vorkenntnisse vor vielen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, in der Sprechsituation. Jahren erworben haben. Raum 275 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 4, max. 10 Teilnehmende Iris Teicher-Sprack 15111 Iris Teicher-Sprack 15051 English Unlimited A2, Unit 5 15. Februar 2016 (15x, 30 Ustd.) 11. Februar 2016 (1 Ustd.) Grundkurs mit interaktiver Tafel Mo 9–10.30 Uhr • 103,– €/k.E. Do 11.45–12.30 Uhr • Kein Entgelt Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Wiebke Carl 15105 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Iris Teicher-Sprack 15112 Kompaktkurs ”Orange I” – A1/A2 Di 10.45–12.15 Uhr • 137,–/124,– € 17. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Mi 11–12.30 Uhr • 110,– €/k.E. N.N. 15052 Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 12. bis 28. Juli 2016 (9x, 27 Ustd.) Headway A2, Unit 5/6 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. Grundkurs New Basic English – A2 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 12 Teilnehmende Kurs für Senioren mit mittleren Raum 262 Dr. Anne Reuters 15106 Vorkenntnissen 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Ruhiges, sehr langsames Lernen mit viel Kompaktkurs ”Orange II” – A1/A2 Mi 18.30–20 Uhr • 127,–/115,– € Wiederholung­ in der Sprechsituation sowie Min. 6, max. 12 Teilnehmende Schulgebäude Malmedyer Straße 61 in ausgesuchten, vielseitig angebotenen N.N. 15053 (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Grammatikbereichen. 9. bis 25. August 2016 (9x, 27 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. English Unlimited A2, Unit 6/7 Iris Teicher-Sprack 15113 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs 15. Februar 2016 (15x, 30 Ustd.) Raum 262 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mo 10.45–12.15 Uhr • 103,– €/k.E. Christine Johannsen 15107 VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Niveau A2 Do 9–10.30 Uhr • 127,–/102,– € New Basic English – A2 VHS, Trierer Straße 799, Raum 5 Kurs für Senioren mit mittleren neu Headway English A2, Unit 1 Vorkenntnissen Grundkurs Talk around the clock ... Ruhiges, langsames Lernen in der Sprech­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende Konversationskurse situation, einfache Lektüre, ausgewählte Wiebke Carl 15101 Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt Grammatikübungen. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) und möchten dies jetzt einfach anwenden? Min. 8, max. 12 Teilnehmende Do 9–10.30 Uhr • 127,–/102,– € In diesen Kursen üben Sie hauptsächlich Iris Teicher-Sprack 15114 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Englisch zu sprechen und erweitern mit Spiel 18. Februar 2016 (15x, 30 Ustd.) (Einhard-Gymnasium), Raum 308 und Spaß Ihre Kenntnisse. Do 11.30–13 Uhr • 103,– €/k.E. VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 neu Headway English A2, Unit 1, ... in the Afternoon – A2 Intensiv Min. 4, max. 8 Teilnehmende Conversation and Relaxed Grundkurs Eileen Crowe 15108 Grammar­ – A2 Min. 6, max. 12 Teilnehmende 16. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Konversationskurs Pam Wills 15102 Di 16.45–18.15 Uhr • 110,– €/k.E. Hauptsächlich werden wir reden und ab und 12. April 2016 (14x, 42 Ustd.) zu einen entspannten Ausflug in die Welt der Di 18.30–21 Uhr • 191,–/153,– € Eileen Crowe 15109 Grammatik machen. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, 16. April 2016 (8x, 16 Ustd.) Min. 4, max. 8 Teilnehmende Raum 22 Di 16.45–18.15 Uhr • 110,– €/k.E. Wiebke Carl 15115 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 6. April 2016 (7x, 14 Ustd.) Headway English A2, Unit 3, Mi 16.45–18.15 Uhr • 96,– €/k.E. Intensiv ... in the Morning – A2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Grundkurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Elizabeth Vöge 15110 Christiane Beumers 15103 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Wünschen Sie sich ein 18. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Mi 10.40–12.10 Uhr • 127,– €/k.E. Di 18.30–21 Uhr • 191,–/153,– € VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Angebot, das Sie bei uns nicht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Raum 272 finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 99

101 Englisch

Niveau A2/B1 English Unlimited B1, Unit 6 After Work Conversation – B1.1 – B1.1, Intensiv Konversationskurs Kompaktkurs ”Blue I” – A2/B1 Grundkurs mit interaktiver Tafel In this eas-going conversation class we Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende will talk about interesting topics and revise N.N. 15153 Dunja Bokan-Bajric 15203 grammar when necessary. 12. bis 28. Juli 2016 (9x, 27 Ustd.) 18. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Min. 6, max. 12 Teilnehmende Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. Do 18.30–21 Uhr • 201,–/181,– € Lynda Wainwright 15208 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 261 Di 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. Headway B1, Part One, Unit 6 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Kompaktkurs ”Blue II” – A2/B1 – B1.1, Intensiv Raum 274 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Grundkurs N.N. 15154 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Midweek Talk – B1.1 9. bis 25. August 2016 (9x, 27 Ustd.) Birgit Strotmann 15204 Konversationskurse Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Come and exchange your views on a ­variety VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Do 18.30–20.45 Uhr • 191,–/153,– € of topics, extend your vocabulary and Raum 261 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 ­practise some grammar to refine the way you talk. A Creative English Week – A2/B1 Headway B1, Part One, Unit 8 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar Grundkurs Eileen Crowe 15209 In diesem Kurs werden berufliche Alltags­ Min. 6, max. 12 Teilnehmende 10. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) situationen an einem Fallbeispiel simuliert. Dr. Anne Reuters 15205 Mi 10.40–12.10 Uhr • 73,– €/k.E. In entspannter Atmosphäre und auf sehr 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Kein Unterricht am 16. März 2016. kreative Weise werden die bereits vorhan­ Di 11–12.30 Uhr • 127,–/102,– € denen sprachlichen Fähigkeiten (wieder) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Eileen Crowe 15210 erweckt, erweitert, praxisnah eingeübt und Raum 261 27. April 2016 (8x, 16 Ustd.) so die spontane Kommunikationsfähigkeit Mi 10.40–12.10 Uhr • 73,– €/k.E. gefördert. Monday Morning Talk – B1.1 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Konversationskurs Dr. Anne Reuters 15161 If you want to start your week in an open Easy Conversation – B1.1 27. Juni bis 1. Juli 2016 (5x, 35 Ustd.) exchange with others, come by! Another Konversationskurs Mo–Fr 9.30–15.30 Uhr • 172,– €/k.E. basis for our conversation will be vocabulary Do you still need to look for English words VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 work, topical texts and current news. On top yet wish to converse easily in English? Then Frist der Beantragung von Freistellung beim of that we will revise grammar according to this course is for you! Arbeitgeber: 13. Mai 2016 the students’ needs. Each week, we begin by actively conversing Min. 8, max. 12 Teilnehmende in English. Then, we improve your English Birgit Strotmann 15206 grammar skills by doing particular exercises. Niveau B1.1 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Learn from a native speaker in a fun and Mo 10.40–12.10 Uhr • 96,– €/k.E. relaxed atmosphere! Headway English B1, Unit 1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs Mary-Joan Blümich 15211 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Conversation with Leisure and 17. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Merel Dubois-van Slageren 15201 Pleasure – B1.1 Mi 10.40–12.10 Uhr • 83,– €/k.E. 15. Februar 2016 (28x, 56 Ustd.) Konversationskurs VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 Mo+Mi 18.45–20.15 Uhr • 253,–/203,– € We will work with easy readers and do David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, ­grammar as necessary. Let’s Talk – B1.1 Raum 23 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Konversationskurse Birgit Strotmann 15207 You want to practise speaking English by Headway English B1, Unit 1 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) talking and using what you already know? Auffrischungskurs Di 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. Then this course is for you. Grammar will be Min. 6, max. 12 Teilnehmende VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 revised as seems necessary. Dr. Anne Reuters 15202 Min. 6, max. 12 Teilnehmende 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Eileen Crowe 15212 Do 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. 18. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Do 17.45–19.15 Uhr • 73,– €/k.E. (Einhard-Gymnasium), Raum 302 Eileen Crowe 15213 28. April 2016 (8x, 16 Ustd.) Do 17.45–19.15 Uhr • 73,– €/k.E. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Raum 13

102 Englisch

Yes, You Can! – B1.1 Conversation Course – B1.2 Thomas Bales 15262 Konversationskurs Konversationskurs 18./19. Juni 2016 (12 Ustd.) Go ahead, just talk! In a very friendly and For all those who want to improve their Eng­ Sa+So 10–15.15 Uhr • 83,– €/k.E. relaxed atmosphere, we chat about daily life lish conversation skills and enjoy discussing VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 and current events. We do some reading, many different topics ranging from current listen to songs and watch short videos on events to social and political issues and new Kompaktkurs ”Green I” – B1 the internet. Come and discover your talent ideas. This course is fun, so come join us in Min. 6, max. 12 Teilnehmende for the English language! Haaren! N.N. 15264 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende 12. bis 28. Juli 2016 (9x, 27 Ustd.) Inge Bischof 15214 Mary-Joan Blümich 15246 Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 17. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Do 9–10.30 Uhr • 127,– €/k.E. Mi 17.15–18.45 Uhr • 83,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Haaren, Welsche Mühle, Mühlenstraße 19 Kompaktkurs ”Green II” – B1 Raum 272 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Kein Unterricht am 25. Februar 2016 Thursday Talk – B1.2 N.N. 15265 Konversationskurs 9. bis 25. August 2016 (9x, 27 Ustd.) In our Thursday morning conversation class Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. Niveau B1.2 we talk about current issues on the basis VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 of newspaper articles. Another favourite Headway English B1+, Unit 3 topic is travelling and our individual holiday Intensiv – B1.2 adventures. On top of that we focus on Niveau B1/B2 Aufbaukurs vocabulary and insert intervals of grammar Min. 6, max. 12 Teilnehmende revision. A Week of English – B1/ B2 Wibke Carl 15241 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Birgit Strotmann 15247 This course is designed to help you cope Mo 18.30–21 Uhr • 191,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) better with the usual language challenges David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Do 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. on the job, while simultaneously brushing Raum 11 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 up your grammar and conversation skills on the basis of current affairs and events. The Headway English B1+, Unit 2 Feel Like Talking? – B1.2 focus is on active communication with your – B1.2 Konversationskurs fellow students in role plays, simulations and Auffrischungskurs Get some useful practice so that you feel other activities, enabling you to expand your Min. 6, max. 12 Teilnehmende more confident to speak in daily situations, vocabulary, express your opinions and share Elizabeth Vöge 15242 but also learn some small talk or ways to your knowledge. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) express yourself in a discussion. Join us, if Min. 6, max. 12 Teilnehmende Mi 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. you feel like it. Elizabeth Vöge 15301 David-Hansemann-Schule, Raum 13 Min. 6, max. 12 Teilnehmende 27. Juni bis 1. Juli 2016 (5x, 35 Ustd.) Inge Bischof 15248 Mo–Fr 9.30–15.30 Uhr • 172,– €/k.E. Headway English B1+, Unit 4 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 – B1.2 Do 10.40–12.10 Uhr • 127,– €/k.E. Frist der Beantragung von Freistellung beim Auffrischungskurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Arbeitgeber: 13. Mai 2016 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Raum 272 Elizabeth Vöge 15243 Kein Unterricht am 25. Februar 2016. 17. Februar 2016 (28x, 56 Ustd.) Niveau B2 Mo+Mi 20–21.30 Uhr • 253,– €/k.E. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Niveau B1 Wireless English – B2 Raum 13 Konversationskurs Grammar Weekend – B1 Why not brush up your English in your own Situational English – B1.2 Wochenendkurs time and from wherever you are. This is a Konversationskurse In diesen Kursen wiederholen Sie gezielt course for those of you who would like to You want to practise the English you need in Grammatikkapitel Ihrer Wahl (etwa Simple improve their English but don’t have time to everyday situations and to talk about every­ Past und Present Perfect, Bedingungssätze,­ come to classes regularly. You choose the day topics at an easy pace? Then come and Zukunftsformen, Präpositionen). Bitte time and the topic, and the teacher will help join us in a fun and relaxed atmosphere! teilen Sie unseren Beraterinnen mit, welche you bring your English up to scratch. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Schwerpunkte Sie erarbeiten möchten. For details please contact Heike Albert, Eileen Crowe 15244 Min. 4, max. 8 Teilnehmende [email protected] 16. Februar 2016 (8x, 16 Ustd.) Thomas Bales 15261 Helen Kemp 15350 Di 9–10.30 Uhr • 73,– €/k.E. 5./6. März 2016 (12 Ustd.) Beginn: nach Teilnehmendenwunsch Sa+So 10–15.15 Uhr • 83,– €/k.E. Eileen Crowe 15245 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 26. April 2016 (8x, 16 Ustd.) Di 9–10.30 Uhr • 73,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3

103 Englisch

Revision Course – B2 Topical Talk – B2 Intensive Business English – B2 Revisionskurs Konversationskurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar This course is for participants who want to In this course we will discuss a variety of This course will give you practical help in brush up their English in one semester in topics based mainly on newspaper articles, your day to day work situations – such order to put it into immediate practice or to the ideal way to improve your English and as small talk, telephoning, letter writing, go on to the Cambridge exam courses. We widen your vocabulary in a friendly atmos­ negotiations and meetings. Besides this, by will revise grammar and practise reading, phere. communicating with your fellow students listening and speaking skills. Min. 6, max. 12 Teilnehmende and exchanging views and experiences you Min. 6, max. 12 Teilnehmende Lynda Wainwright 15357 will build up confidence, gain fluency and Lynda Wainwright 15351 4. April 2016 (10x, 20 Ustd.) extend your vocabulary. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo 20.15–21.45 Uhr • 91,– €/k.E. This course is flexible, and grammar will be Di 20.15–21.45 Uhr • 127,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, touched on where necessary just as individu­ VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 274 al needs will be regarded where possible. Raum 274 Min. 6, max. 12 Teilnehmende Global Conversation – B2 Helen Kemp, Pam Wills 15361 Global Upper-Intermediate, Unit 3 Konversationskurs 4. bis 8. Juli 2016 (5x, 35 Ustd.) – B2 Based on the course book Global Upper- Mo–Fr 9.30–15.30 Uhr • 172,– €/k.E. Aufbaukurs Intermediate and additional material we VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Min. 6, max. 12 Teilnehmende talk about a great deal of interesting and in­ Frist der Beantragung von Freistellung beim Vera Nicoll 15352 formative subjects. Emphasis is on improving Arbeitgeber: 20. Mai 2016 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) your spoken English but when necessary we Mi 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. will revise grammar. This is a relaxed course Kompaktkurs ”Red I” – B2 David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, where we have a lot of fun. Min. 6, max. 12 Teilnehmende Raum 11 Min. 6, max. 12 Teilnehmende N.N. 15362 Kein Unterricht am 18. Mai 2016 Helen Kemp 15358 12. bis 28. Juli 2016 (9x, 27 Ustd.) 16. Februar 2016 (28x, 56 Ustd.) Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. New Headway Upper-Intermediate, Di+Do 9.15–10.45 Uhr • 253,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201 Fourth Editon, Unit 1 – B2, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Intensiv Raum 264 Kompaktkurs ”Red II” – B2 Aufbaukurs Min. 6, max. 12 Teilnehmende A course for everyone with a good command neu Mid-Week Mix – B2 N.N. 15363 of English, who would like to improve their Konversationskurs 9. bis 25. August 2016 (9x, 27 Ustd.) English skills further. We will focus on gram­ This course is for anyone who wants to keep Di, Mi, Do 18.30–21 Uhr • 124,– €/k.E. mar, broaden your range of vocabulary, and up their English skills in a relaxed atmos­ VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, practise listening and speaking at the same phere. A lively mix of chat, grammar and Raum 254 time as having a lot of fun. This will enable vocabulary with some business English tips you to confront the many situations you thrown in for good measure. might encounter in your job or everyday life Min. 6, max. 12 Teilnehmende Niveau B2/C1 that require English. Dr. Carolyn Kenny 15359 Min. 6, max. 12 Teilnehmende 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Talk Away – B2/ C1 Claudia Mason 15353 Mi 9–10.30 Uhr • 127,– €/k.E. Konversationskurs 17. Februar 2016 (14x, 42 Ustd.) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 In this course we will exchange ideas on Mi 18.30–21 Uhr • 191,– €/k.E. (Einhard-Gymnasium), Raum 302 all kinds of topics in a friendly atmosphere. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Come along and make the most of this Raum 274 Grammar Weekend – B2 ­opportunity to talk away in English. Wochenendkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Talk Time – B2 For participants who want to brush up their Lynda Wainwright 15401 Konversationskurs grammar at a higher level (e.g simple and 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Start your week off right! Join us to practice progressive forms, using the Passive, Present Mo 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. your English in a fun and relaxed atmos­ and Past Participle Clauses). Please tell our VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, phere. We will discuss a variety of topics, counsellors which grammar in particular you Raum 274 look at newspaper articles etc. and revise would like to revise. grammar as needed. Min. 4, max. 8 Teilnehmende Min. 6, max. 12 Teilnehmende Thomas Bales 15360 Helen Kemp 15356 9./10. April 2016 (12 Ustd.) 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Sa+So 10–15.15 Uhr • 82,– €/k.E. Mo 10.40–12.10 Uhr • 127,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215

104 Englisch

Women’s Workshop – B2/ C1 neu Abi Prep Course: Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Konversationskurs Oral Exam – B2 Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind This upper intermediate to advanced course Kurs im Programm mit dem Symbol gekenn­ will be looking at subjects of particular Based on papers from previous years, this zeichnet. ­relevance to women. Using contemporary course will prepare you for your oral Abitur and earlier fiction as well as some nonfiction exam by giving you the opportunity to Anmeldung to form the basis of lively discussion, partici­ practise and improve your skills in using the Die Anmeldung zu einer Prüfung muss unab­ pants will be able to exchange their opinions language required for summaries, analyses, hängig von einem Kursbesuch erfolgen, das on a wide range of topics. evaluations etc. heißt, mit der Anmeldung zum Prüfungsvor­ Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 4, max. 8 Teilnehmende bereitungskurs haben Sie sich noch nicht zur Dr. Anne Reuters 15402 Thomas Bales 15512 Prüfung angemeldet. 17. Februar 2016 (16x, 32 Ustd.) 22., 24. und 30. März, 1. April 2016 Anmeldungen zu allen Prüfungen bei Mi 9–10.30 Uhr • 110,– €/k.E. jeweils 10–12.30 Uhr Julijana Trajkovič, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 (4x, 12 Ustd.) • 86,– €/k.E. E-Mail: [email protected], VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 oder im Kundenzentrum der VHS.

Niveau C1/ C2 The Kids’ English Theatre Club ­ Prüfungstermine im Sommer 2016 – A1/A2 telc (The European Language Certificates) The Round Table – C1/ C2 Kurs für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren – Hotel und Restaurant (A1, A2, B1) 15900 Konversationskurs 22. Februar 2016 This course assumes a high level of Prüfungsentgelt: 83,– €/k.E. communi­­cation fluency. Newspaper arti­ – Technical English (B2) 15901 cles are used as a basis for discussion but 22. Februar 2016 the course also places an emphasis on Prüfungsentgelt: 86,– €/k.E. ­vocabulary extension and the use of idi­ Anmeldeschluss: 7. Januar 2016 omatic language. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Cambridge Certificates General Lynda Wainwright 15410 English 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) University of Cambridge CELA (Cambridge Do 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. English Language Assessment) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Der Kurs bietet Kindern eine (schau)spieleri­ – Cambridge English: First B2 15903 sche Möglichkeit, Englisch zu lernen und 7. und 13. Juni 2016 170,– € zu üben. In kleinen Gruppen gestalten wir – Cambridge English: Advanced C1 15904 Englisch für Schülerinnen Sketche und kurze Theaterstücke, in denen 8. und 13. Juni 2016 und Schüler jede/r auch mal ihre/seine Lieblingsrolle – Cambridge English: Proficiency C2 15905 spielen darf. 9. und 13. Juni 2016 188,– € Am letzten Tag gibt es eine tolle Aufführung, Anmeldeschluss: 25. März 2016 Abi Prep Course: zu der die ganze Familie eingeladen wird! Weitere Informationen unter: Texts and Literature – B2 Min. 8, max. 12 Teilnehmende www.vhs-aachen.de/vhs/deutsch-­ Wochenendkurs fremdsprachen/englisch/index.htm This course helps students in grades 12 (G 8) in den Osterferien and 13 (G 9) prepare for their final written Merel Dubois-van Slageren 15513 Cambridge BEC – Business English exam. Together we will extend your vocabu­ 29. März bis 1. April 2016 (4x, 20 Ustd.) Certificates lary and work through text examples of dif­ Di–Fr 9–13 Uhr • 40,– €/k.E. University of Cambridge CELA (Cambridge ferent topic areas which are relevant for the VHS, Peterstraße 21–25, Forum English Language Assessment) Abitur. Students are welcome to contact the – BEC Preliminary B1 15906 teacher about their specific requests before in den Sommerferien 4. Juni 2016 142,– € the seminar. N.N. 15514 – BEC Vantage B2 15907 Min. 4, max. 8 Teilnehmende 15. bis 18. August 2016 (4x, 20 Ustd.) 25. Mai 2016 175,– € Heidi Kühn 15511 Mo–Do 9–13 Uhr • 40,– €/k.E. – BEC Higher C1 15908 13. Februar 2016 (3x, 18 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Forum 7. Juni 2016 188,– € Sa 9–10.30 Uhr • 127,– €/k.E. Anmeldeschluss: 25. März 2016 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 Weitere Informationen zu den Prüfungen Prüfungen unter: www.cambridgeenglish.org Weitere Informationen zur Anmeldung Alle Sprachprüfungen, die an der Volkshoch­ unter: www.vhs-aachen.de/vhs/deutsch-­ schule Aachen angeboten werden, finden fremdsprachen/englisch/index.htm Sie zusammengefasst im Gemeinsamen und auf Seite 97 ­Europäischen Referenzrahmen zum Lehren und Lernen von Sprachen, siehe Seite 96. Die Volkshochschule Aachen ist anerkanntes Prüfungszentrum für die dort aufgeführten Prüfungen.

105 Englisch

Courses Preparing for This class prepares those who wish to take Business English Certificate – B2 Cambridge Examinations the June 2016 exam and those who feel they BEC Vantage – University of Cambridge – General English need more preparation and wish to take the CELA and telc December 2016 exam. Pass Cambridge BEC Vantage, Langenscheidt Min. 6, max. 12 Teilnehmende Verlag Bitte lassen Sie sich einstufen und beraten! Maria Witte 15551 This is a two-semester preparatory course for Kurse, für die Beratung erforderlich ist, sind 15. Februar 2016 (27x, 54 Ustd.) the examination. It focuses on office skills im Programm mit dem Symbol gekenn­ Mo+Mi 17–18.30 Uhr • 256,– €/k.E. such as letterwriting, memos, polite conver­ zeichnet. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, sation and exchanging information. The Cambridge CELA General English suite of Raum 21 Particular emphasis will be placed on devel­ examinations offers qualifications for learn­ oping reading, writing and listening skills as ers wishing to obtain proof of their general Cambridge English: Proficiency well as business vocabulary and grammatical English language skills. – C2 structures. These practical exams focus on the applica­ CPE indicates a standard of English similar If desired it is also possible to prepare for tion of language in real-world situations. to that of an educated native speaker. It is the telc (The European Languages Certifi­ The focus of the exams at all levels is on the accepted by universities and colleges world­ cate) in English for Business Purposes. Two four main language skills – reading, writing, wide as proof that the learner has reached a semesters of study are recommended before listening and speaking. level of English suitable for entry to universi­ taking either of these exams. ty courses, in particular, postgraduate study. Counselling is essential for admission to this Cambridge English: First CPE is recognised by employers as a qualifi­ course. – B2, Intensiv cation which ensures that the employee has Min. 4, max. 8 Teilnehmende At this level, equivalent to upper-interme­ an extremely high level of English and will be Derek Smith 15555 diate or Abitur English, learners are able to able to use the language effectively in any 15. Februar 2016 (13x, 26 Ustd.) work or study in an English speaking envi­ situation in an English speaking environ­ Mo 18.30–20 Uhr • 188,– €/k.E. ronment. The focus of this exam is on the ment. This class prepares those who wish to VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, four main language skills reading, writing, take the June 2016 exam and those who feel Raum 264 listening and speaking and it assesses the they need more preparation and wish to take learner’s ability to communicate in English the December 2016 exam. Business English Certificate – C1 in real situations. Many employers around Min. 4, max. 8 Teilnehmende BEC Higher – University of Cambridge the world recognise FCE as proof that the Maria Witte 15552 CELA employee can work in a variety of jobs that 15. Februar 2016 (27x, 54 Ustd.) Success with BEC – Higher involve using English such as secretarial Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 377,– €/k.E. This is a two-semester preparatory course work or positions in banking and aviation. It David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, for the BEC Higher examination for busi­ is also recognised by universities, polytech­ Raum 21 ness professionals and students of business. nics and other educational institutions. The course will develop students’ oral and This class prepares those who wish to take written communication skills, while at the the June 2016 exam and those who feel they Courses preparing for same time enlarging their knowledge of the need more preparation and wish to take the Cambridge Examinations business world. Two semesters of study are December 2016 exam. – Business English recommended before taking the Cambridge Min. 6, max. 12 Teilnehmende CELA BEC Higher (Business English Certifi­ Garth Pursey 15550 cate). 2. März 2016 (14x, 56 Ustd.) Courses Preparing for Cambridge Counselling is essential for admission to this Mi 16.45–20 Uhr • 259,– €/k. BEC – Business English Certificates course. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 The BEC suite of examinations offers an Min. 4, max. 8 Teilnehmende Keine Osterferien English language qualification for learners Derek Smith 15556 wishing to use English for the purposes of 15. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Cambridge English: Advanced – C1 international business. Mo 20.15–21.45 Uhr • 174,– €/k.E. CAE indicates a high level of competence in They are practical exams that focus on the VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, social and professional situations in English application of language in dealing with real- Raum 264 speaking countries. The structure and focus world business situations. There are 3 levels; of the exam is the same as that of the FCE. at each level there are reading, writing, It ensures employers that the employee will listening and speaking components. cope confidently in a wide range of situa­ The levels are as follows: Möchten Sie Ihre tions. CAE is accepted by universities and – Cambridge English: Business Preliminary Kenntnisse gern weitergeben? colleges worldwide as proof that the learner B1 Wir suchen immer neue, gut qualifi­ has reached a level of English suitable for – Cambridge English: Business Vantage B2 zierte Dozentinnen und Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie entry to courses of higher education. This – Cambridge English: Business Higher C1 auf Seite 99 course is also for teachers who want to teach English at an elementary school and The equivalent levels B1 to C1 are explained have to prove that their knowledge of Eng­ on page 96 of our programme, in the Council lish is at C1 level. of Europe Framework or can be found at ­ www.alte.org.

106 Französisch

Französisch • Die Beratung ist für Sie da: ab 12. Januar 2016 Ansprechpartnerinnen dienstags 16–18 Uhr donnerstags 16–18 Uhr (bis 25. Februar) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Programm Raum 255 Zu den genannten Zeiten erreichen Sie uns telefonisch unter: 0241 4792-164 ­oder per ­E-Mail: [email protected] Ingrid Coelho Telefon: 0241 4792-149 Grundkurse [email protected] Lassen Sie sich online einstufen unter: Französisch interaktiv www.vhs-aachen.de/vhs/fremdsprachen/ am Vormittag beratung.htm – Voyages neu A1, unité 1 Service Das Lehrwerk Voyages neu erscheint beim Grundkurs mit interaktiver Tafel Klett Verlag. Das Lehrwerk Perspectives- für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Neue Ausgabe erscheint beim Cornelsen Min. 8, max. 12 Teilnehmende Verlag. Roger Randriamanampisoa 16001 Monika Ellerbeck Neuen Teilnehmenden empfehlen wir, das 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Telefon: 0241 4792-160 Lehrwerk nicht vor einem Gespräch mit Di 9–10.30 Uhr • 104,–/94,– € [email protected] unserer Beratung zu kaufen. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Kein Unterricht am 15. März und 5. April 2016 Ferienkurse Service Die Intensivkurse (Allgemeinsprache und Intermezzo Französisch – A1 Grammatik) richten sich an alle, die ein Bildungsurlaub/Auffrischungskurs ­präzises Ziel vor Augen haben und einen Intermezzo Französisch A1 richtet sich an deutlichen und schnellen Lernerfolg anstre­ Kursteilnehmende, die gerade einen A1-Kurs Julijana Trajkovič ben. Die Zusammenstellung der Gruppe abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse Telefon: 0241 4792-124 erfolgt anhand eines Sprachtests, der es wiederholen, konsolidieren und reaktivie­ [email protected] ermöglicht, den Stand der Sprachkenntnisse ren möchten, bevor sie mit einem Kurs auf jeder/s Einzelnen zu bestimmen. A2-Niveau beginnen. Aber auch für Wieder­ einsteiger auf dem A1-Niveau, die ihre Grund­ • Allgemeine Hinweise Bildungsurlaubskurse kenntnisse auffrischen möchten, ist der Kurs zu unserem Sprachenprogramm finden Diese Kurse erfüllen die Voraussetzungen bestens geeignet. Sie ab Seite 97 eines Bildungsurlaubes. Die Kurse sind für Der Kurs bietet eine passgenaue Wieder­ Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg­ Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die VHS holung, Reaktivierung und Festigung der reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs Aachen ist eine nach dem AWbG (§11) Inhalte des Niveaus A1 in einer Woche. Der wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich anerkannte Einrichtung. Daher benötigen Sie Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, für unsere Bildungsurlaubsseminare keine mündlichen Kommunikation. Aber auch das wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Einzelanerkennung. Hör- und Leseverstehen sowie die schriftliche Kurs teilnehmen möchten. Produktion werden geübt. Die Lernenden Unter www.vhs-aachen.de/vhs/ werden auf wichtige Alltagssituationen vor- fremdsprachen­/beratung.htm können Sie Niveau A1 bereitet und bekommen sowohl Hinweise vorab einen Online-Einstufungstest machen, zum Sprachgebrauch als auch landeskund­ der den Beratenden helfen wird, Ihnen den Voyages neu A1, unité 1 liche und kulturelle Eindrücke. So sind sie passenden Kurs zu empfehlen. Grundkurs bestens auf Gespräche mit Muttersprachlern Das Testergebnis kann auch gesendet wer­ für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse vorbereitet. http://www.hueber.de/ den an: [email protected]. Min. 8, max. 12 Teilnehmende intermezzo/franzoesisch. Die Kurse, für die eine Beratung empfohlen Stephanie Fröhnel 16000 Fortsetzung im Mai 2016 (Kursnummer ist, sind im Programmheft mit dem Symbol 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 16025). gekennzeichnet. Mo 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Min. 6, max. 10 Teilnehmende David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Stephanie Fröhnel 16002 Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, Raum 13 14. bis 18. März 2016 (5x, 35 Ustd.) sind mit dem Hinweis k.E. (keine Mo–Fr 9–16 Uhr • 162,– €/k.E. ­Ermäßigung) gekennzeichnet. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Nach der Beratung können Sie sich anmelden Frist der Beantragung von Freistellung beim – persönlich; Arbeitgeber: 29. Januar 2016 – telefonisch: 0241 4792-111; – per Telefax: 0241 406023; – über das Internet: www.vhs-aachen.de (Näheres siehe Seite 158)

107 Französisch

Französisch interaktiv neu Auffrischungskurs in den Intensivkurs in den Osterferien Sommerferien – A2 – A1 Ferienkurs für Teilnehmende, die schon Ferienkurs mit interaktiver Tafel 2 bis 3 Jahre Französisch gelernt haben für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 12 Teilnehmende Voyages neu A1, unité 1 Stephanie Fröhnel 16022 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) Roger Randriamanampisoa 16003 Mo–Do 18.15–20.45 Uhr • 126,– €/k.E. 21. März bis 1. April 2016 (8x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Mo–Fr 9–11.30 Uhr • 95,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Perspectives Fortsetzung nach den Osterferien möglich Perspectives – Neue Ausgabe: A2, unité 4 (AO16006). – Neue Ausgabe: A1, unité 7 Grundkurs Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Intensivkurs in den Sommerferien Min. 8, max. 12 Teilnehmende Elsa Bolle-Treppo 16023 – A1 Roger Randriamanampisoa 16008 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Ferienkurs 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 16.45–18.15 Uhr • 94,–/75,– € für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Di 20.15–21.45 Uhr • 94,–/75,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Voyages neu A1, unité 1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Perspectives Annie Kirfel 16004 Perspectives – Neue Ausgabe: A2, unité 11 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) – Neue Ausgabe: A1, unité 9 Grundkurs Mo–Do 18.15–20.45 Uhr • 126,– €/k.E. Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Marie-Christine Comberg 16024 Raum 254 Roger Randriamanampisoa 16009 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Voyages neu A1, unité 3 Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Französisch für den Beruf – A2 Stephanie Fröhnel 16005 Perspectives Bildungsurlaub 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) – Neue Ausgabe: A1, unité 11 Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die Do 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Grundkurs Französisch am Arbeitsplatz benötigen; ihr David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Min. 8, max. 12 Teilnehmende Französisch für ihren nächsten Aufenthalt in Raum 12 Marie-Christine Comberg 16010 einem französischsprachigen Land auffrischen 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) möchten; beabsichtigen, in Belgien oder neu Französisch nach den Mo 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Frankreich zu arbeiten oder zu leben. Ziel Osterferien – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ist es, im Umgang mit der französischen Grundkurs in kleiner Gruppe Raum 261 ­Sprache Sicherheit zu gewinnen. Voyages neu A1, unité 4 Dafür sollten Sie mit Satzstrukturen wie Dieser Kurs kann sowohl von Teilnehmenden, Haupt- und Nebensätzen (Relativprono­ die in den Osterferien den Intensivkurs A1 Niveau A2 men) vertraut sein und sich mit den Zeiten besucht haben, als auch von Anfänger/innen des ­Indikativs auskennen. In dieser Inten­ mit Vorkenntnissen besucht werden. Perspectives sivwoche werden Sie Ihre Kenntnisse der Min. 6, max. 10 Teilnehmende – Neue Ausgabe: A2, unité 1 Grammatik vertiefen und erweitern und sie Annie Kirfel 16006 Grundkurs in Alltags- und Berufssituationen gezielt 6. April 2016 (12x, 24 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende einsetzen. Mi 18–19.30 Uhr • 109,– €/k.E. Elsa Bolle-Treppo 16020 Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Stephanie Fröhnel 16025 Raum 271 Mo 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € 9. bis 13. Mai 2016 (5x, 35 Ustd.) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Mo–Fr 9–16 Uhr • 162,– €/k.E. Französisch interaktiv ­(Einhard-Gymnasium), Raum 302 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 – Voyages neu A1, unité 4/5 Frist der Beantragung von Freistellung beim Grundkurs mit interaktiver Tafel neu Französisch interaktiv Arbeitgeber: 24. April 2016 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Intensivkurs in den Elisabeth Meier 16007 Osterferien – A2 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Ferienkurs mit interaktiver Tafel Mo 18.30–20 Uhr • 104,–/94,– € Voyages neu A2, unité 1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Min. 8, max. 12 Teilnehmende Roger Randriamanampisoa 16021 21. März bis 1. April 2016 (8x, 24 Ustd.) Mo–Fr 18.30–21 Uhr • 95,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308

108 Französisch

Niveau A2/B1 Aktuelle Themen können durch Vor­ Quoi de neuf? Cours de schläge erweitert werden und einzelne perfectionnement – B1 neu Vive les vacances! – A2/B1 ­Grammatikpunkte werden auf Wunsch Konversationskurs Ferienkurs in kleiner Gruppe ­wiederholt. Ce cours s’adresse à des participants In diesem Kurs steht das Thema Urlaub im Min. 8, max. 14 Teilnehmende souhaitant­ approfondir leurs connaissances Vordergrund. Die Teilnehmenden werden ihre Annie Kirfel 16041 en français et mieux connaître la France et Kenntnisse diesbezüglich vertiefen: Zimmer 15. Februar 2016, (14x, 28 Ustd.) les Français. Le cours prépare à la conversa­ buchen, ins Restaurant gehen, einkaufen, Mo 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. tion et à l’étude de texte. sich mit dem Nachbarn unterhalten... Ent­ VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 8, max. 14 Teilnehmende spannung garantiert! Raum 272 Annie Kirfel 16046 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Elsa Bolle-Treppo 16030 Conversation française – B1 Mi 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. 11. bis 15. Juli 2016 (5x, 15 Ustd.) Konversationskurs Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 Mo–Fr 9–11.30 Uhr • 71,– €/k.E. Ce cours de conversation permet une com­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 munication plus aisée avec nos voisins fran­ Conversations matinales – B1 cophones. Nous réviserons automatiquement Konversationskurs Fit in Französisch – A2/B1 les points de grammaire importants, tout Nous nous entretenons sur des thèmes Schülerkurs für Teilnehmende mit en parlant librement dans une atmosphère ­actuels à l’aide de textes de niveau moyen. 3 bis 4 Jahren Französisch détendue sur des thèmes intéressants. Le cours s’adresse à des participants souhai­ Ein Kurs für Schüler und Schülerinnen, die Min. 8, max. 14 Teilnehmende tant élargir leurs connaissances. ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten. In Marie-Christine Comberg 16042 Min. 8, max. 14 Teilnehmende einer entspannten Atmosphäre erhalten sie 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Annie Kirfel 16047 die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Gram­ Mo 10.45–12.15 Uhr • 96,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) matik zu wiederholen und ihren Wortschatz VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Do 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. zu erweitern. Der Kurs richtet sich nach den VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 Bedürfnissen der Teilnehmenden. Un après-midi entre nous – B1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Konversationskurs Parlons! – B1 Elsa Bolle-Treppo 16031 Auch wenn Schule und Berufsausbildung Konversationskurs 2. Mai 2016 (6x, 12 Ustd.) schon länger zurückliegen, können Sie hier Dans ce cours, vous aurez l’occasion de Mo 16.45–18.15 Uhr • 57,– €/k.E. Ihre Französischkenntnisse in entspannter discuter sur différents thèmes allant de la Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Atmosphäre auffrischen und erweitern. politique à la littérature. Ce cours s’adresse ­(Einhard-Gymnasium), Raum 302 Min. 8, max. 14 Teilnehmende à des participants sachant exprimer leur Béatrice Haller 16043 opinion et souhaitant améliorer leur niveau 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) linguistique. Les erreurs seront corrigées. Niveau B1 Mo 15–16.30 Uhr • 96,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Jean Lucien Villforth 16048 Conversation – du courage! 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs Reprise – B1 Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Cours prédestiné aux participants qui Konversationskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 commencent à s’exprimer librement et qui Conversation à l’aide de journaux comme veulent acquérir une bonne base et de la Ecoute ou Revue de la Presse. routine dans la conversation. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Niveau B1/B2 Ce dont vous avez besoin, en plus de vos Elisabeth Meier 16044 connaissances (B1), pour bien participer à ce 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mes premiers pas dans la cours, c’est seulement un peu de courage! Di 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. conversation­ – B1/B2 La conversation sera soutenue par des révi­ David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Konversationskurs sions de grammaire. Raum 12 Ce cours est conçu pour des participants Min. 8, max. 14 Teilnehmende souhaitant s’exprimer librement et dis­ Roger Randriamanampisoa 16040 Echanges – B1 cuter par exemple des articles extraits de 18. Februar 2016, (14x, 28 Ustd.) Konversationskurs journaux/magazines.­ Révision de la gram­ Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Ce cours met l’accent sur l’expression orale maire si besoin. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, dans une ambiance conviviale. Vous révisez Min. 8, max. 14 Teilnehmende Raum 21 également la grammaire et enrichissez Roger Randriamanampisoa 16050 votre vocabulaire. A partir de textes, jeux, 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Premiers pas dans la conversation chansons ou documents sonores, nous Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. – B1 abordons des thèmes variés qui favorisent VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Konversationskurs les échanges. Einfacher Konversationskurs für Teilneh­men­ Min. 8, max. 14 Teilnehmende de, die einen entspannten Einstieg in die Elsa Bolle-Treppo 16045 Konversation anstreben. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312

109 Französisch

Niveau B2 e.TEF – Test d’Evaluation de Français­ (version ­électronique) Vous parlez français? Oui, mais ... Ihre ­Französisch­kenntnisse auf dem – B2 Prüfstand Konversationskurs e.TEF (TEF in Ce cours s’adresse à des participants ayant elektronischer Form) un bon niveau de langue et souhaitant dient zur Bewertung discuter sur des thèmes divers. Les erreurs Ihrer Französisch­ seront corrigées et les règles de grammaire kenntnisse. Er ist correspondantes récapitulées. eine Feststellungs­ Min. 8, max. 14 Teilnehmende prüfung – ähnlich dem TOEFL in Englisch Jean Lucien Villforth 16060 – und bietet die Möglichkeit, die vier Grund­- 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) fertigk­ eiten (Hör- und Leseverstehen, Mo 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. mündlicher und schriftlicher Ausdruck) zu VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 testen. Mit dem ­­­e.TEF als Nachweis Ihrer Französischkenntnisse können Sie sich an Prüfung französischen Hochschulen oder franzö­ Niveau C1 sischsprachigen Bildungseinrichtungen La VHS Aachen est centre d’examens officiel immatrikulieren und Ihre beruflichen Cours de conversation française de la Chambre de Commerce et d’Industrie Aufstiegs­möglichkeiten auch international – C1 de Paris (CCIP). Nous proposons entre autres verbessern. Konversationskurs les examens suivants: Mit dem e.TEF verfügen Unternehmen über Apprentissage de l’expression libre. Bonne – Diplôme de français professionnel B1 einen standardisierten, anerkannten Test, diction et révisions de grammaire constituent (DFP B1) der ihnen bei der Einstellung von sprach­ les points forts de ce cours. – Diplôme de français professionnel kompetenten ausländischen Mitarbeitern Min. 8, max. 14 Teilnehmende Affaires B2 (DFP Affaires B2) behilflich ist. Die elektronische Form hat den Marie-Christine Comberg 16070 – Diplôme de français professionnel großen Vorteil, dass die Prüfung relativ kurz­ 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Affaires C1 (DFP Affaires C1) fristig eingerichtet werden kann. Darüber Mo 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. Test d´Évaluation de Français, version hinaus erhalten Sie das Ergebnis nach sehr VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 ­électronique (e.TEF, e.TEFaq und e.TEF kurzer Zeit. Nähere Informationen finden Sie Canada) im Internet unter: Cours de perfectionnement – C1 http://www.francais.­cci-paris-idf.fr/tef/ Konversationskurs Ce cours met l’accent sur l’apprentissage Prüfungstermin: nach Absprache (Einrich­ du français de la vie quotidienne à un haut tung eines e.TEF kurzfristig möglich, aus niveau à l’aide de textes et de discussions Diplôme de français­ organisatorischen Gründen werden Tests in variés. Pour des participants avec de très professionnel der Regel freitags vormittags durchgeführt.) bonnes connaissances de français. Keine Tests in den SchulFerien Min. 8, max. 14 Teilnehmende Prüfungstermin: DFP B1, Affaires B2 und C1: Jean Lucien Villforth 16071 17. Juni 2016 Information und Anmeldeformulare 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Anmeldeschluss: 20. April 2016 unter: www.vhs-aachen.de Mo 9–10.30 Uhr • 96,– €/k.E. Telefon: 0241 4792-149 oder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Prüfungsentgelte: E-Mail: [email protected] DFP B1 185,–*/175,– € (ab 3 Teilnehmende) Qu’est-ce que vous en pensez? DFP Affaires B2 Test-Entgelte – C1 205,–*/185,– € (ab 3 Teilnehmende) Hör- und Leseverstehen Konversationskurs DFP Affaires C1 2.30 Stunden (obligatorisch): 95,– € Ce cours offre à ceux ayant un très bon 215,–*/195,– € (ab 3 Teilnehmende) Mündlicher Ausdruck niveau de langue la possibilité d’améliorer * Bei nur einer Anmeldung pro Niveau fallen 15 Minuten (optionaler Test): 80,– € leur expression et leur vocabulaire en dis­ Zusatzkosten in Höhe von 50,– € an. Bei zwei Schriftlicher Ausdruck cutant sur des thèmes différents. Anmeldungen 25,– €. 1 Stunde (optionaler Test): 40,– € Min. 8, max. 14 Teilnehmende e.TEF komplett: 215,– € Jean Lucien Villforth 16072 Information und Anmeldeformulare 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) unter: www.vhs-aachen.de Mi 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Telefon: 0214 4792-149 oder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 E-Mail: [email protected] Nähere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.francais.cci-paris-idf.fr/dfp/

110 Französisch, Spanisch

e.TEFAQ e.TEF Canada – Test d’Evaluation Spanisch Test d’évaluation de français­ de Français immigration Canada/ adapté­ au Québec Québec (version électronique) Ansprechpartner/innen Le Test d’évaluation Le e.TEF Canada a été désigné par la de français pour Citoyenneté et Immigration Canada et le l’accès au Québec Ministère de l’Immigration de la Diversité et Programm (TEFAQ) est un test de l’Inclusion (MIDI) du Québec pour tous les de français général programmes d’immigration économique qui qui a pour objectif nécessitent, ou acceptent, des preuves de de mesurer le niveau connaissances linguistiques. Burkhard Storbeck de connaissance et de compétences en Les résultats au e.TEF Canada son également Telefon: 0241 4792-140 français en compréhension orale et en considérés comme des preuves acceptables [email protected] expression orale. Il est la version d u TEF aux fins de la citoyenneté canadienne. reconnue par le Ministère de l’Immigration et Le test évalue vos compétences en français à des Communautés culturelles (MICC) du l’écrit et à l’oral: Service Québec dans le cadre d’une demande Compréhension écrite: 60 min – 50 questions officielle d’immigration. Le TEFAQ est destiné Compréhension orale: 40 min – 60 questions à un public adulte (≥ 16 ans) souhaitant Expression écrite: 60 min – 2 sujets à traiter évaluer ses compétences réelles en français Expression orale: 15 min – 2 sujets à traiter Monika Ellerbeck dans le cadre d’un projet d’émigration dura­ Telefon: 0241 4792-160 ble vers le Québec. Les requérants principaux Condition d’inscription: [email protected] qui le souhaitent peuvent également faire Veuillez vous rendre sur le site de la CCI Paris valoir leur niveau de compétence écrite en Ile-de-France (http://www.francais.cci-paris- passant les épreuves de compréhension et idf.fr/tef/ ) pour de plus amples informations. Service expression écrites de TEF. e-TEFAQ est la version électronique du Test Date d’examen: sur demande d’Évaluation de Français pour l’accès au Une période de 10 jours est cependant Québec (TEFAQ), dont il reprend fidèlement requise entre le jour de l’inscription et la Julijana Trajkovič la structure. date choisie de passation sachant que pour Telefon: 0241 4792-124 e-TEFAQ permet un traitement plus rapide des raisons internes à la VHS Aachen, les [email protected] des résultats. examens ont lieu en général les vendredis Le Test d’Evaluation de Français pour l’accès matin. au Québec évalue vos compétences en • Allgemeine Hinweise zu unserem ­français oral. Il évalue vos compétences Pas de tests pendant les vacances scolaires. Sprachenprogramm finden Sie ab en français en s’appuyant sur les épreuves Seite 97 suivantes: Compréhension orale (CO) 40 min Frais d’inscription: 215,– € – 60 questions – 360 points Expression orale (EO) 15 min – 2 sections à Information et formulaires d’inscription: Beratungszeiten traiter – 450 points sur demande Tél: 0241 4792149 ou Bitte lassen Sie sich von uns beraten, bevor Date d’examen: sur demande e-mail: [email protected] Sie einen Kurs belegen. Neuen Teilnehmen­ Une période de 7 jours est cependant requise den empfehlen wir, das Lehrwerk nicht vor entre le jour de réception des formulaires einem Gespräch mit unserer Fremdsprachen­ d’inscription et la date choisie de passation • Hinweis beratung zu kaufen. Alle Spanischkurse der sachant que pour des raisons internes à la VHS Aachen bereiten auf die Diplomas de VHS Aachen, les examens ont lieu en général Die Volkshoch­schule Español como Lengua Extranjera (DELE) vor. les vendredis matin. Aachen arbeitet mit Die Teilnahme an einer Prüfung ist nur nach dem Deutsch-­Franzö­ vorheriger Anmeldung möglich. Pas de tests pendant les vacances sischen Kulturinstitut scolaires. zusammen. Wir stimmen unser Programm­ • Die Beratung ist für Sie da: angebot ab und bieten unter­schiedliche­­ ab 12. Januar 2016 Frais d’inscription Schwerpunkte an. Die Volkshochschule dienstags 16–18 Uhr CE – compréhension écrite: 40,– € Aachen ist anerkanntes Prüfungszentrum für donnerstags 16–18 Uhr (bis 25. Februar) CO – compréhension orale: 55,– € CCIP (Chambre de Commerce et d’Industrie VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, EO – expression orale: 80,– € de Paris) und telc (The European Language Raum 255 EE – expression écrite: 40,– € Certificates). Das Deutsch-Französische Zu den oben genannten Zeiten erreichen e.TEFAQ complet: 215,– € Kulturinstitut ist ­Prüfungszentrum für alle Sie uns telefonisch unter: 0241 4792-164 DELF/DALF-Prüfungen. oder per E-Mail: sprachen-beratung@mail. Information et formulaires d’inscription: Anmeldungen und weitere Informationen: aachen.de. sur demande Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Tél.: 0241 4792149 ou Theaterstraße 67, Telefon: 0241 33274 e-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.institutfrancais.de/aachen

111 Spanisch

Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg­ Con gusto A1, unidad 1 Con gusto A1, unidad 1 reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs Schnellkurs Grundkurs mit interaktiver Tafel wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, Sie haben keine Vorkenntnisse und möchten Min.8, max. 16 Teilnehmende wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem sich die spanische Sprache in zügigem Tempo Daniel Silberman 16211 Kurs teilnehmen möchten. erarbeiten? Im Schnellkurssystem erarbei­ 13. April 2016 (14x, 28 Ustd.) Kommen Sie deshalb erst zur Sprachbera­ ten Sie sich in zwei Semestern die gesamte Mi 20.15–21.45 Uhr • 104,–/85,– € tung, um sich einstufen zu lassen. Unter Niveaustufe A1. In diesem Semester nehmen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 www.vhs-aachen.de/vhs/fremdsprachen/ wir die erste Hälfte des Lehrwerkes Con beratung.htm können Sie vorab einen gusto A1 durch. Sie sollten die Bereitschaft Spanisch für Beruf und Alltag I ­online-Einstufungstest machen, der den mitbringen, den Unterricht zu Hause regel­ Bildungsurlaub/Kompaktseminar ­Beratenden helfen wird, Ihnen den pas­ mäßig vor- und nachzuarbeiten. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse senden Kurs zu empfehlen. Das Testergebnis Min. 8, max. 12 Teilnehmende Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, kann auch an sprachen-beratung@mail- Felisa Irigoyen 16202 die in kurzer Zeit Grundkenntnisse der aachen.de gesendet werden. 15. Februar 2016 (8x, 24 Ustd.) spanischen Sprache erwerben möchten, um Die Kurse mit Beratung sind im Programm­ Mo 18.30–21 Uhr • 80,–/65,– € diese in möglichst vielen beruflichen und all­ heft mit dem Symbol gekennzeichnet. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, täglichen Situationen anwenden zu können. Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, sind Raum 250 Min. 6, max. 10 Teilnehmende mit dem Hinweis k.E. (keine Ermäßigung) Felisa Irigoyen 16212 gekennzeichnet. neu Endlich Zeit für Spanisch 4. bis 8. Juli 2016 (5x, 30 Ustd.) Nach der Beratung können Sie sich anmelden – A1 Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. – persönlich; Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 – telefonisch: 0241 4792-111; für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Frist der Beantragung von Freistellung beim – per Telefax: 0241 406023; Min.8, max. 16 Teilnehmende Arbeitgeber: 20. Mai 2016 – über das Internet: www.vhs-aachen.de Daniel Silberman 16204 Näheres siehe Seite 158 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Kompaktkurs I, Con gusto A1, Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € unidad 1 Grundkurse VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Ferienkurs Lassen Sie sich online einstufen unter: Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse www.vhs-aachen.de/vhs/fremdsprachen/ Con gusto A1, unidad 1 Min. 8, max. 12 Teilnehmende beratung.htm Grundkurs María C. Bonilla de del Valle 16214 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) Ferienkurse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo–Do 9–11.30 Uhr • 126,– €/k.E. Die Intensivkurse (Allgemeinsprache und Elena Kudlek 16208 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Grammatik) richten sich an alle, die ein 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 254 ­präzises Ziel vor Augen haben und einen Di 9–10.30 Uhr • 94,–/85,– € deutlichen und schnellen Lernerfolg anstre­ Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Kompaktkurs I, Con gusto A1, ben. Die Zusammenstellung der Gruppe ­(Einhard-Gymnasium), Raum 308 unidad 1 erfolgt anhand eines Sprachtests, der es Ferienkurs ermöglicht, den Stand der Sprachkenntnisse Tramontana Nuevo, Lección 1 – A1 Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse jeder/s Einzelnen zu bestimmen. Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Daniel Silberman 16216 Bildungsurlaubskurse Der Kurs bietet den Einstieg in und die Aus­ 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) Diese Kurse erfüllen die Voraussetzungen sicht auf eine weitgehende Beherrschung der Mo–Do 18.30–21 Uhr • 126,– €/k.E. eines Bildungsurlaubes. Die Kurse sind spanischen Sprache. Die Inhalte des Buches VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 250 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die lassen sich in zwei Semestern behandeln. Vo­ VHS Aachen ist eine nach dem AWbG (§11) raussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme. Con gusto A1, unidad 3 anerkannte Einrichtung. Daher benötigen Sie Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs für unsere Bildungsurlaubsseminare keine María C. Bonilla de del Valle 16209 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Einzelanerkennung. 14. März 2016 (24x, 48 Ustd.) Juan Oviedo 16230 Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 160,–/130,– € 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 Mi 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Niveau A1 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Kompaktkurs I, Con gusto A1, ­(Einhard-Gymnasium), Raum 308 Con gusto A1, unidad 1 unidad 1 Grundkurs Ferienkurs Con gusto A1, unidad 5 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Schnellkurs II Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Felisa Irigoyen 16200 María C. Bonilla de del Valle 16210 Felisa Irigoyen 16232 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 21. März bis 1. April 2016 (8x, 24 Ustd.) 2. Mai 2016 (8x, 24 Ustd.) Mo 15–16.30 Uhr • 94,–/75,– € Mo–Do 9–11.30 Uhr • 85,– €/k.E. Mo 18.30–21 Uhr • 80,–/65,– € VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 261 Raum 250

112 Spanisch

Con gusto A1, unidad 5 Con gusto 1 A1, unidad 9 Caminos neu A2, unidad 10 Grundkurs Grundkurs Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Belén Velasco Acebal 16234 Belén Velasco Acebal 16246 Elena Kudlek 16260 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Do 18.30–20 Uhr • 95,–/75,– € Fr 9–10.30 Uhr • 94,–/75,– € VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Trierer Straße 799, Raum 6 Raum 275 Raum 271

Con gusto A1, unidad 5 Caminos neu A1, unidad 9 Niveau A2/B1 Grundkurs Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Tramontana Nuevo, Lección 7 María C. Bonilla de del Valle 16236 Daniel Silberman 16248 – A2/B1 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Fortsetzungskurs Do 9–10.30 Uhr • 94,–/75,– € Di 16.45–18.15 Uhr • 94,–/75,– € des Kurses aus Semester 2/2015 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Min. 8, max. 12 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 16262 Con gusto A1, unidad 5 Caminos neu A1, unidad 10 14. März 2016 (24x, 48 Ustd.) Grundkurs Grundkurs Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 160,–/130,– € Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 Daniel Silberman 16238 Daniel Silberman 16250 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Caminos 3 neu, unidad 3 – A2/B1 Mo 10.40–12.10 Uhr • 94,–/75,– € Do 20.15–21.45 Uhr • 94,–/75,– € Grundkurs VHS, Trierer Straße 799, Raum 7 Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Min. 8, max. 16 Teilnehmende (Einhard-Gymnasium), Raum 308 María C. Bonilla de del Valle 16264 Con gusto 1 A1, unidad 6 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Caminos neu A1, unidad 10 Di 9–10.30 Uhr • 94,–/75,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 María Almeida Sánchez 16240 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Araceli Fernández Rocha 16252 Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Niveau B1 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Do 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Raum 252 David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Con gusto B1, unidad 6 Raum 11 Grundkurs Kompaktkurs II, Con gusto A1, Min. 8, max. 12 Teilnehmende unidad 6 Caminos neu A1, unidad 10 María Almeida Sánchez 16266 Ferienkurs mit interaktiver Tafel Grundkurs 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Daniel Silberman 16241 Araceli Fernández Rocha 16254 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 1. bis 18. August 2016 (12x, 36 Ustd.) 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo–Do 9–11.30 Uhr • 136,– €/k.E. Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Conversación fácil, gramática y VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, vocabulario – B1 Raum 13 Konversations- und Auffrischungskurs Con gusto A1, unidad 6 mit interaktiver Tafel Grundkurs Curso para repasar y ampliar los conocimien­ Min. 8, max. 16 Teilnehmende Niveau A2 tos gramaticales y el vocabulario. Vamos a Juan Oviedo 16242 aprender poco a poco a hablar, escuchar, 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Con gusto A2, unidad 2 opinar y argumentar mejor. Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Grundkurs Curso adecuado para quienes hayan termina­ St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Min. 8, max. 16 Teilnehmende do el libro Caminos neu B1 o similar. Daniel Silberman 16256 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Con gusto A1, unidad 8 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Felisa Irigoyen 16300 Grundkurs Mi 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo 16.45–18.15 Uhr • 106,– €/k.E. María C. Bonilla de del Valle 16244 Raum 272 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di 11–12.30 Uhr • 94,–/75,– € Caminos neu A2, unidad 3 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Elena Kudlek 16258 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo 9–10.30 Uhr • 94,–/75,– € VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2

113 Spanisch

Más que palabras – curso de Niveau B1/B2 ¿Hablar y escribir en español? conversación­ – B1 Por supuesto – B2 Konversations- und Auffrischungskurs Prepara tu examen oral Español Auffrischungskurs mit interaktiver Tafel para el título bachiller 2016 Se trata de un curso de lectura, escritura y Este curso ofrece ejercicios y actividades – B1/B2 conversación a nivel intermedio. para practicar la expresión oral a un nivel Kurs Cada unidad de trabajo es independiente, intermedio. Su objetivo es intervenir en Dirigido a los temas del Zentralabitur con una equilibrada mezcla de ejercicios situaciones comunicativas, alcanzando ­Gymnasium/Gesamtschule y de forma profe­ gramaticales, léxicos y de interpretación. la fluidez deseable. Curso adecuado para sional, vas a prepararte para el examen poco Min. 8, max. 12 Teilnehmende ­quienes hayan terminado el libro Caminos tiempo antes de los plazos fijos. Practicamos María C. Bonilla de del Valle 16312 neu B1 o similar. los diferentes temas para que tú tengas 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 12 Teilnehmende seguridad en expresarte y comunicar con Do 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Felisa Irigoyen 16302 respecto a los diversos eventos de habla VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) (Resumen, Análisis, Evaluaciones etc). Di 15–16.30 Uhr • 106,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Textos prácticos de conversacion VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Thomas Bales 16309 – B2 21., 23., 29. und 30. März 2016 (4x, 12 Ustd.) Auffrischungskurs Clase de repaso y conversación jeweils 10–12.30 Uhr • 56,– €/k.E. Curso para repasar y ampliar los conocimien­ – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum wird noch tos gramaticales y el vocabulario. A través de Konversations- und Auffrischungskurs bekannt gegeben. actividades y textos variados, alcanzamos el mit interaktiver Tafel uso práctico y correcto del idioma. Curso para tod@s l@s alumn@s que quieran Min. 8, max. 12 Teilnehmende repasar y mejorar sus conocimientos de Niveau B2 Belén Velasco Acebal 16314 español. A través de actividades variadas 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) vamos a practicar la interacción oral. Curso Auffrischungskurs – B2 Fr 10.40–12.10 Uhr • 96,– €/k.E. adecuado para quienes hayan terminado el Kompaktkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 libro Caminos neu B1 o similar. Der Kurs motiviert zum lebhaften Gebrauch Min. 8, max. 16 Teilnehmende der spanischen Sprache. Vermittelt wird Felisa Irigoyen 16304 praktisches Spanisch zum flexiblen Einsatz. Niveau C1 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Der Kurs eignet sich zum Auffrischen und für Di 16.45–18.15 Uhr • 106,– €/k.E. Wiedereinsteiger. Auffrischungskurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 Min. 8, max. 12 Teilnehmende für ­Fortgeschrittene – C1 María C. Bonilla de del Valle 16310 Auffrischungskurs Auffrischungs- und 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) Un curso para personas que deseen reactivar Wiederholungskurs – B1 Mo–Do 18.30–21 Uhr • 126,– €/k.E. y actualizar sus conocimientos del español. Auffrischungskurs VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Con textos actuales de nivel medio hasta Usted tiene los necesarios conocimientos de Raum 251 superior ejercitaremos la expresión oral, la la lengua, pero con algunas inseguridades. comprensión y la sistemática ampliación de A través de actividades y textos variados ¡Hablemos en clase! – B2 gramática y vocabulario. alcanzaremos el uso práctico, correcto e Konversationskurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende independiente del idioma. Para personas con un buen nivel que quieran María C. Bonilla de del Valle 16316 Min. 8, max. 12 Teilnehmende comunicarse en español. 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) María C. Bonilla de del Valle 16306 Una serie de clases independientes con va­ Mo 11–12.30 Uhr • 127,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) riedad de actividades le ayudarán a mejorar, VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 Do 10.40–12.10 Uhr • 96,– €/k.E. profundizar y ampliar sus conocimientos. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Los objetivos del curso son la mejora del Español para avanzados – C1 estilo de expresión y la discusión libre. Auffrischungskurs Auffrischungs- und Min. 8, max. 12 Teilnehmende Objetivo fundamental del curso es el amplio Wiederholungskurs – B1 Felisa Irigoyen 16311 y sistemático dominio del idioma en todas Auffrischungskurs 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) sus manifestaciones. Lectura de temas En este curso vamos a reactivar los co­ Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. actuales, estudio de estructuras gramati­ nocimientos ya existentes, ampliando la VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, cales, ejercicios estilísticos y de traducción gramática, el vocabulario y las formas de Raum 250 así como enriquecimiento del vocabulario expresión oral. conforman las unidades de aprendizaje. Min. 8, max. 12 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 16308 María C. Bonilla de del Valle 16318 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Di 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2

114 Spanisch

Temas de actualidad – Curso de Diploma de Español – Nivel B1 conversación – C1 Das Diploma de Español (Nivel B1) gilt Auffrischungskurs als Nachweis für Grundkenntnisse der Este curso de conversación se dirige a ­spanischen Sprache, die zur mündlichen ­personas con buen nivel de conocimientos und schriftlichen Verständigung notwendig de la lengua española. Artículos perio­ sind und es erlauben, einfach strukturierte dísticos, relatos y textos sobre España y Gespräche zu führen. América L­ atina nos servirán para desarrollar (Lernstoff eines modernen Spanischlehr­ la capacidad de lectura y las técnicas de werks wie Caminos neu B1, Vía Rápida oder argumentación. Con dinámica). Min. 8, max. 12 Teilnehmende María C. Bonilla de del Valle 16322 Diploma de Español – Nivel B2 Prüfungskurse 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Das Diploma de Español (Nivel B2) gilt als Di 20.15–21.45 Uhr • 96,– €/k.E. Nachweis für sehr gute allgemeine Kennt­ Min. 6, max. 10 Teilnehmende VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 2 nisse der spanischen Sprache, die in den Libro: Se presentará el primer día de clase üblichen Alltagssituationen benötigt werden. neu Curso de preparación para el Prüfung Diploma de Español – Nivel C1 Diploma de Español – B1 Das Diploma de Español (Nivel C1) Convocatoria de maio 2016 ­beschei­nigt dem Kandidaten sehr gute Prüfungskurs Sprachkenntnisse, die eine Verständigung in Belén Velasco Acebal 16360 jeglicher Situation ermöglichen, auch wenn 16. Februar 2016 (11x, 22 Ustd.) es sich dabei um abstrakte oder komplexe Di 18.30–20 Uhr • 100,– €/k.E. Themenbereiche handelt. VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum Diplomas de Español Diploma de Español – C2 como Lengua Extranjera (DELE) Das Diploma de Español (Nivel C2) gilt als Curso de preparación para el Die Diplomas de Español como Lengua Nachweis für ausgezeichnete Kenntnisse der Diploma de Español – B2 Extranjera (DELE) sind offizielle Zertifikate spanischen Sprache, die eine Verständigung Convocatoria de mayo 2016 zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, auf gehobenem Niveau ermöglichen. Prüfungskurs die das Instituto Cervantes im ­Namen des Prüfungstermine: Felisa Irigoyen 16362 spanischen Ministeriums für Bildung vergibt. Freitag, 20. Mai 2016 16. Februar 2016 (11x, 22 Ustd.) Die Prüfungen zum Erwerb dieser Zertifi­ Niveau A2 Di 18.30–20 Uhr • 100,– €/k.E. kate werden in sechs Schwierigkeitsgraden Samstag, 21. Mai 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, angeboten: Niveaus A1, B1, B2, C1, C2 Raum 254 Anmeldebeginn: 15. Februar 2016 Diploma de Español – Nivel A1 Anmeldeschluss: 13. April 2016 DELE Test-Prüfung Das Diploma de Español (Nivel A1) gilt als Prüfungskurs Nachweis für die folgenden grundlegen­ Gebühren: Sie wollen sich für eine DELE-Prüfung im Mai den Kenntnisse der spanischen Sprache: A1: 103,–/96,– € 2016 anmelden und möchten gerne an einer Alltägliche Ausdrücke und das Verstehen und A2: 112,–/105,– € Probe für die mündliche Prüfung teilnehmen? Verwenden von einfachen Sätzen, die sich B1: 121,–/114,– € Diese Test-Prüfung dient dazu, sich mit dem auf konkrete Grundbedürfnisse beziehen, B2: 170,–/160,– € Format und dem Niveau der eigentlichen sich selbst und andere vorstellen. C1: 178,–/168,– € Prüfung vertraut zu machen. Anderen Fragen zu ihrer Person stellen, wo C2: 184,–/174,– € Nach dem Test wird eine Besprechung Ihrer sie wohnen, wen sie kennen oder was für 5 % Ermäßigung für Vorbereitungskursteil­ Prüfung durchgeführt. Dinge sie besitzen, sowie auf Fragen dieser nehmende, Schüler/innen und Studierende. Anmeldung bis Freitag, 10. März 2016 Art antworten. (Lernstoff eines modernen Die Prüfung kann nur durchgeführt werden, möglich. Spanischlehrwerks wie Caminos neu A1). wenn es genügend Teilnehmende gibt. Felisa Irigoyen 16366 18. März 2016 Diploma de Español – Nivel A2 Nutzen Sie unsere Vorbereitungskurse für die Fr 15–18 Uhr • 25,–/20,– € Das Diploma de Español (Nivel A2) gilt als DELE Prüfungen! VHS, Peterstraße 21–25 Nachweis für die folgenden grundlegenden Wollen Sie Ihr Sprachniveau feststellen? Hier Kenntnisse der spanischen Sprache: Alltäg­ finden Sie einen Test: http://ave.cervantes.es/ liche, einfache und häufig gebrauchte Sätze prueba_nivel/registro/test_de_clasificacion. und Ausdrucksweisen verstehen, die sich auf php?origen=webAVE Möchten Sie Ihre Kennt­ verschiedene Grundbedürfnisse beziehen nisse gern weitergeben? Wir suchen (grundlegende Informationen über sich und • Haben Sie noch Fragen zu DELE? immer neue, gut qualifizierte Dozen­ die Familie geben, Einkäufe tätigen, Hobbys, Dann mailen Sie uns tinnen und Dozenten. Ansprechpartner/ Freizeitaktivitäten, Arbeit, ...). (Lernstoff E-Mail: [email protected] innen finden Sie auf Seite 111 eines modernen Spanischlehrwerks wie Caminos neu A2 oder Con gusto A2).

115 Italienisch

Italienisch • Die Beratung ist für Sie da: Chiaro! A1, lezione 1 ab 12. Januar 2016 Grundkurs Ansprechpartnerinnen dienstags 16–18 Uhr für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse donnerstags 16–18 Uhr (bis 25. Februar) Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, 4. Etage, Sara Piuzzi 16402 Programm Peterstrakt, Raum 255 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Zu den genannten Zeiten erreichen Sie uns Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. telefonisch unter 0241 4792-164 oder per St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 E-Mail: [email protected]. Ingrid Coelho Intensivkurs in den Osterferien Telefon: 0241 4792-149 Grundkurse – A1 [email protected] Lassen Sie sich online einstufen unter: Ferienkurs in kleiner Gruppe www.vhs-aachen.de/vhs/fremdsprachen/ für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse beratung.htm Chiaro! A1, lezione 1 Service Das Lehrwerk Chiaro! erscheint beim Min. 6, max. 10 Teilnehmende ­Hueber Verlag, Con Piacere, Allegro und Giuseppe Messuti 16403 ­Buongiorno! ­erscheinen beim Klett Verlag. 21. März bis 1. April 2016 (8x, 32 Ustd.) Mo–Fr 17.30–21 Uhr • 145,– €/k.E. Monika Ellerbeck Schnellkurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Telefon: 0241 4792-160 Die Schnellkurse richten sich an lernge­ Fortsetzung nach den Osterferien möglich [email protected] wohnte Erwachsene, die einmal pro Woche ­ (Ao 16407). in einem dreistündigen Kurs lernen möchten. Er eignet sich insbesondere für­ Teilnehmen­­­ Intensivkurs in den Sommerferien Service de, die in wenigen Semestern an einer CELI- – A1 Prüfung teilnehmen möchten. Ferienkurs in kleiner Gruppe für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Auffrischungskurse Chiaro! A1, lezione 1 Julijana Trajkovič Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Telefon: 0241 4792-124 Giuseppe Messuti 16404 [email protected] Ferienkurse 11. bis 28. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) Die Intensivkurse (Allgemeinsprache und Mo–Do 18.30–21 Uhr • 126,– €/k.E. Grammatik) richten sich an alle, die ein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 • Allgemeine Hinweise zu unserem ­präzises Ziel vor Augen haben und einen Sprachenprogramm finden Sie ab deutlichen und schnellen Lernerfolg anstre­ Chiaro! A1, lezione 4 Seite 97 ben. Die Zusammenstellung der Gruppe Grundkurs erfolgt anhand eines Sprachtests, der es Min. 8, max. 16 Teilnehmende Sie wollen keine Zeit verlieren und erfolg­ ermöglicht, den Stand der Sprachkenntnisse Franco Tomasi 16405 reich lernen. Sie möchten den richtigen Kurs jeder/s Einzelnen zu bestimmen. 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) wählen. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich Mo 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 wenn Sie bei uns zum ersten Mal an einem Niveau A1 Kurs teilnehmen möchten. Unter www.vhs-­ Chiaro! A1, lezione 4 aachen.de/vhs/fremdsprachen/beratung.htm neu L’italiano piano piano Grundkurs können Sie vorab einen Online-­Einstufungs­ Seniorenkurs in kleiner Gruppe Min. 8, max. 16 Teilnehmende test machen, der den ­Beratenden helfen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Anne Küpper 16406 wird, Ihnen den passenden Kurs zu empfeh­ Min. 6, max. 10 Teilnehmende 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) len. Das Testergebnis kann auch ­gesendet Assunta Testa 16400 Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. werden an: sprachen-beratung@mail. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 aachen.de. Die Kurse, für die eine Beratung Di 11–12.30 Uhr • 127,– €/k.E. empfohlen ist, sind im ­Programmheft mit Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Intensivkurs nach den Osterferien dem Symbol gekennzeichnet. (Einhard-Gymnasium), Raum 302 – A1 Kurse, für die es keine Ermäßigung gibt, sind Schnellkurs in kleiner Gruppe mit dem Hinweis k.E. (keine Ermäßigung) Chiaro! A1, lezione 1 Chiaro! A1, lezione 5 gekennzeichnet. Grundkurs am Vormittag Min. 6, max. 10 Teilnehmende Nach der Beratung können Sie sich anmelden für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Giuseppe Messuti 16407 – persönlich; Min. 8, max. 16 Teilnehmende 4. April 2016 (12x, 36 Ustd.) – telefonisch: 0241 4792-111; Paola Barbani-Blume 16401 Mo 18.30–21 Uhr • 163,– €/k.E. – per Telefax: 0241 406023; 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 – über das Internet: www.vhs-aachen.de Mi 9–10.30 Uhr • 94,– €/k.E. (Näheres siehe Seite 158) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321

116 Italienisch

Buongiorno! – A1, lezione 8 Niveau A2/B1 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Italiano al mattino – A2/B1 Aldo Riccioli 16408 Konversationskurs 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Min. 8, max. 14 Teilnehmende Di 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. Franco Tomasi 16430 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 103 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo 10.40–12.10 Uhr • 96,– €/k.E. Buongiorno! – A1, lezione 12 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Ripassiamo ed approfondiamo Aldo Riccioli 16409 insieme – A2/B1 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) neu Intensivkurs Auffrischungskurs Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. in den Osterferien – A2 Dieser Auffrischungskurs ist für Teilnehmen­ St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Ferienkurs am Vormittag in kleiner Gruppe de gedacht, die bereits einmal Italienisch Chiaro! A2, lezione 1 gelernt haben und wieder beginnen möch­ neu Grammatik Marathon – A1 Min. 6, max. 10 Teilnehmende ten. Die Grammatik und der Wortschatz zur Wochenendkurs in kleiner Gruppe Giuseppe Messuti 16423 Bewältigung des Alltags werden in zügigem für Teilnehmende mit A1-Niveau 21. März bis 1. April 2016 (8x, 32 Ustd.) Tempo wiederholt. Dieser Marathon hilft Ihnen fit zu bleiben ... Mo–Fr 10.30–14 Uhr • 145,– €/k.E. Min. 8, max. 14 Teilnehmende in I VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Franco Tomasi 16431 italienischer Grammatik! In diesem 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) ­Wochenendkurs haben Sie die Möglichkeit Intensivkurs in den Sommerferien Mo 16.45–18.15 Uhr • 96,– €/k.E. die italienische Grammatik zu vertiefen. – A2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Ferienkurs Vanessa Antonia Madia 16410 Chiaro! A2, lezione 1 Italiano al mattino – A2/B1 22./23./24. April 2016 (3x, 15 Ustd.) Min. 6, max. 10 Teilnehmende Konversationskurs Fr 17–20.45 Uhr, Sa+So 10–13.45 Uhr Giuseppe Messuti 16424 Min. 8, max. 14 Teilnehmende 81,– €/k.E. 1. bis 18. August 2016 (12x, 36 Ustd.) Franco Tomasi 16432 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Mo–Do 10.30–14 Uhr • 126,– €/k.E. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Di 11–12.30 Uhr • 96,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Niveau A2 Italienisch Spezial V – A2 Schnellkurs in kleiner Gruppe Corso d’italiano per ragazzi Chiaro! A2, lezione 1 Con piacere A2, lezione 2 – A2/B1 Grundkurs Min. 6, max. 10 Teilnehmende Sonderkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Giuseppe Messuti 16425 Der Kurs richtet sich an Schüler/innen im Assunta Testa 16420 3. März 2016 (12x, 36 Ustd.) Alter von 10 bis 13 Jahren, die Italienisch in 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Do 18.30–21 Uhr • 163,– €/k.E. der Schule oder in der Familie gelernt haben. Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Im Unterricht werden die vier Fertigkeiten VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 Raum 261 (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) gefördert mit Themen, die das Leben in Italien Chiaro! A2, lezione 1 Chiaro! A2, lezione 7 und die italienische Kultur am besten dar­ Grundkurs Grundkurs stellen. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Für weitere Informationen nehmen Sie ­Kon- Assunta Testa 16421 Franco Tomasi 16426 takt mit uns auf unter [email protected]. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) In Kooperation mit dem Deutsch-Italieni- Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. sch­en Kulturkreis (CCIT). VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Min. 1, max. 6 Teilnehmende Diana Calore 16433 Chiaro! A2, lezione 1 neu Grammatik Marathon – A2 26. Januar 2016 (21x, 42 Ustd.) Grundkurs Wochenendkurs in kleiner Gruppe Di 15.30–17 Uhr • Kein Entgelt Min. 8, max. 16 Teilnehmende für Teilnehmende mit A2 Niveau VHS, Peterstraße 21–25, Raum 321 Franco Tomasi 16422 Dieser Marathon hilft Ihnen fit zu bleiben ... 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) in italienischer Grammatik! In diesem Mi 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. ­Wochenendkurs haben Sie die Möglichkeit St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 die italienische Grammatik zu vertiefen. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Vanessa Antonia Madia 16427 11./12./13. März 2016 (3x, 215 Ustd.) Fr 17–20.45 Uhr, Sa+So 10–13.45 Uhr 81,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314

117 Italienisch

Niveau B2 Prüfung

L’Italia di ieri, oggi e domani – B2 Die CELI- und CIC-Zertifikate werden von der Konversationskurs Universita per Stranieri di Perugia ausgestellt Questo corso si rivolge a coloro che desi­ und sind offizielle Nachweise italienischer derano conoscere e capire la realtà italiana Sprachkenntnisse. Der Deutsch-Italienische ­attuale attraverso la lettura di giornali, Kulturkreis/Circolo Culturale Italo-Tedesco filmati e di un’opera di un autore contem­ (CCIT) in Kooperation mit der VHS führt die poraneo. L’approfondimento grammaticale Zertifizierung des CELI und CIC (Zertifikat für e linguistico sarà legato alle esigenze dei Wirtschaftsitalienisch) durch und ist von der partecipanti. Per la tipologia degli esercizi e Universität von Perugia als Prüfungs- und del contenuto questo corso prepara anche Vorbereitungszentrum offiziell anerkannt. Niveau B1 alla prova scritta del CELI 3 (B2). Die Prüfungen werden in fünf Schwierigkeits­ Min. 8, max. 12 Teilnehmende graden angeboten, die den erforderlichen Chiaro! B1, lezione 3/4 Diana Calore 16450 Sprachfertigkeiten der Kompetenzstufen des Grundkurs 15. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Europäischen Referenzrahmens entsprechen: Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die Mi 18.30–20 Uhr • 82,– €/k.E. CELI Impatto = A1 Niveau (nur in Perugia) Spaß beim Sprachenlernen haben. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 CELI 1 = A2 Niveau Min. 8, max. 16 Teilnehmende CELI 2 = B1 Niveau Vanessa Antonia Madia 16440 CELI 3 = B2 Niveau 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Niveau B2/C1 CELI 4 = C1 Niveau Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. CELI 5 = C2 Niveau VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Alla scoperta dell’Italia – B2/C1 Für Lehrer/innen, die in Italien arbeiten Schnellkurs in kleiner Gruppe möchten, wird noch eine Stufe (CELI 5 Italiano con piacere – B1 Scoprire l’Italia e l’italianità trattando temi DOC) angeboten. Diese Prüfung kann nur Schnellkurs in kleiner Gruppe di carattere storico, letterario, artistico, in Perugia abgelegt werden. Jede Prüfung Con Piacere B1, lezione 5 ­giornalistico, cinematografico, televisivo. besteht aus fünf Teilprüfungen: Verstehen Min. 6, max. 10 Teilnehmende Perfezioneremo le competenze ­comunicative von schriftlichen Texten; Verstehen von Giuseppe Messuti 16441 già acquisite. Riprenderemo i temi grammati­ mündlichen Texten; Schreiben von Texten; 1. März 2016 (12x, 36 Ustd.) cali secondo le esigenze dei partecipanti. Sprechen; Sprachkompetenz. Di 18.30–21 Uhr • 163,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Wichtig! CELI 3 ermöglicht die Immatriku­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Giuseppe Messuti 16451 lation an italienischen Hochschulen ohne 4. März 2016 (12x, 36 Ustd.) zusätzliche Sprach-Prüfung. Weitere Infor­ Cosa prendiamo dopo (l’) Fr 9–11.30 Uhr • 165,– €/k.E. mationen unter www.ccit-aachen.eu oder Espresso? – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 www.vhs-aachen.de Konversationskurs Fragen zu Vorbereitungskursen und L’Italia, l’italiano, gli italiani: cosa dobbiamo Anmeldungen:­ [email protected] sapere per capire e per farci capire tra il Brennero e Lampedusa. Prüfungstermin Min. 8, max. 14 Teilnehmende 5. März 2016/20. Juni 2016 Franco Tomasi 16442 Anmeldeschluss 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 28. Januar 2016/11. Mai 2016 Mo 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Prüfungsentgelt VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 140,– € Information: www.ccit-aachen.eu [email protected] L’Italia e l’italiano – B1 Anmeldungen: Konversationskurs in kleiner Gruppe Min. 6, max. 10 Teilnehmende Seit einigen Jahren werden auch CELI 1 (A2), Assunta Testa 16443 CELI 2 (B1) und CELI 3 (B2) für Jugendliche 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) im Alter von 12 bis 18 Jahren angeboten Di 13–14.30 Uhr • 129,– €/k.E. (CELI per adolescenti). Die Inhalte der VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 ­Prüfungen entsprechen dem Schwierigkeits­ grad der Prüfungen für Erwachsene, sind Giro d’Italia: lingua, lettura, usi aber der Zielgruppe angepasst. Fragen und e ... cultura – B1 Anmeldungen: [email protected] Konversationskurs Prüfungstermin Min. 8, max. 14 Teilnehmende 21. Mai 2016 Franco Tomasi 16444 Anmeldeschluss 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 14. April 2016 Mi 18.30–20 Uhr • 96,– €/k.E. Prüfungsentgelt St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 120,– € Information: www.ccit-aachen.eu Anmeldungen: [email protected]

118 Weitere Fremdsprachen

Weitere Fremdsprachen Português intermédio – A2 Taal vitaal, les 1 – A1 Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Grundkurs Ansprechpartner/innen (6–7 Semester) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Irene Kaierle 16384 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Hugo Gelissen 16504 Programm Mo 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Mi 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € (AP, siehe Seite) Português intermédio II – B2 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Burkhard Storbeck Kurs Telefon: 0241 4792-140 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Intensivkurs am Wochenende [email protected] Irene Kaierle 16386 für Anfänger/innen – A1 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Kurse Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die Service St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 schnell und gezielt Grundfertigkeiten auf­ bauen möchten. Schwerpunkte: Sprach- und Hörübungen. Niederländisch Min. 6, max. 10 Teilnehmende Monika Ellerbeck Telefon: 0241 4792-160 Henk Franken 16506 [email protected] 5./6. und 12./13. März 2016 (24 Ustd.) • 110,– €/k.E. Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr Service VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

Henk Franken 16508 21./22. und 28./29. Mai 2016 Julijana Trajkovič (24 Ustd.) • 110,– €/k.E. Telefon: 0241 4792-124 Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr [email protected] VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305

Niederländisch • Bitte lassen Sie sich beraten. für Studienanfänger/innen in den Niederlanden – A1 Kompaktkurs I Portugiesisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Niveau A1 Diese Anfängerkurse richten sich in erster Min. 8, max. 16 Teilnehmende Linie an die deutschen Erstsemester, die in Taal vitaal, les 1 – A1 den Niederlanden studieren möchten. Portugiesisch I – A1 Grundkurs Min. 8, max. 12 Teilnehmende Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Ralf Knippenburg, Olá Portugal, unidade 1 Hugo Gelissen 16500 Marlies van der Meer 16510 Carmen Lemos Rilk 16380 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 25. Juli 2016 (5x, 30 Ustd.) 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo 9–10.30 Uhr • 94,– €/k.E. Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 (Einhard-Gymnasium), Raum 308 Ralf Knippenburg, Portugiesisch II – A1 Taal vitaal, les 1 – A1 Marlies van der Meer 16512 Grundkurs Grundkurs 1. August 2016 (5x, 30 Ustd.) Olá Portugal, unidade 4 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. Carmen Lemos Rilk 16382 Min. 8, max. 16 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Hugo Gelissen 16502 Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Ralf Knippenburg, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Mi 20–21.30 Uhr • 94,–/75,– € (AP, siehe Marlies van der Meer 16514 Seite) 15. August 2016 (5x, 30 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Informationen zur Anmeldung finden Sie auf Seite 158

119 Weitere Fremdsprachen

Niederländisch Niveau A2 Niveau B1/B2 für Beruf und Alltag I – A1 Bildungsurlaub/Kompaktseminar Intensivkurs am Wochenende – A2 Conversatiecursus Nederlands für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kurs voor gevorderden – B1/B2 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die Min. 6, max. 10 Teilnehmende Konversationskurs in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten Henk Franken 16528 Je wil wat meer praktijk in de taal van onze der niederländischen Sprache intensiv üben 4./5. und 18./19. Juni 2016 (24 Ustd.) buren? Dan kom eens langs! We lezen korte möchten, um diese in möglichst vielen beruf­ Sa 13–18 Uhr, So 10–15.15 Uhr • 110,– €/k.E. artikels en praten over alledaagse thema’s, lichen und alltäglichen Situationen anwen­ VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 steeds met de Nederlandse en Belgische den zu können. cultuur in blik! Min. 6, max. 10 Teilnehmende Niederländisch Min. 8, max. 12 Teilnehmende Henk Franken 16516 für Beruf und Alltag II – A2 Inge Bischof 16540 14. bis 18. März 2016 (5x, 30 Ustd.) Bildungsurlaub/Kompaktseminar 19. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende Fr 9–10.30 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Henk Franken 16530 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Frist der Beantragung von Freistellung beim 6. bis 10. Juni 2016 (5x, 30 Ustd.) Arbeitgeber: 22. April 2016 Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. Niederländisch für VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214 Fortgeschrittene – B1/B2 Taal vitaal, les 6 – A1 Frist der Beantragung von Freistellung beim Heb je al wat Nederlands geleerd? Bijvoor­ Grundkurse Arbeitgeber: 22. April 2016 beeld met Taal Vitaal en wil je nu verder? In Min. 8, max. 16 Teilnehmende deze leuke en praktijkgerichte cursus leer je St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Niederländisch nog beter Nederlands. De docent zorgt voor für Studienanfänger/innen passend lesmateriaal. Kom langs! Claudia Fischer 16520 in den Niederlanden – A2 Min. 8, max. 16 Teilnehmende 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Kompaktkurs II Ralf Knippenburg 16541 Do 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € Min. 8, max. 12 Teilnehmende 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Ralf Knippenburg, Di 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. Claudia Fischer 16522 Marlies van der Meer 16532 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 8. bis 12. August 2016 (5x, 30 Ustd.) Do 20–21.30 Uhr • 94,–/75,– € Mo–Fr 9–15 Uhr • 140,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215 Prüfungsvorbereitende Taal vitaal, les 7 – A1 Kurse NT2, abends Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Niveau B1 Hugo Gelissen 16524 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Taal totaal, les 1 – B1 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di 20–21.30 Uhr • 94,–/75,– € Grundkurs Raum 263 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Min. 8, max. 16 Teilnehmende Hugo Gelissen 16534 Kompaktkurs I – A1 Taal vitaal, les 13 – A1 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Prüfungskurs Grundkurs Di 18.30–20 Uhr • 94,–/75,– € für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Henk Franken 16580 Marjo Deusings 16526 29. März bis 13. April 2016 (8x, 24 Ustd.) 15. Februar 2016 (13x, 26 Ustd.) Conversatiecursus – B1 Mo–Mi 18.30–21 Uhr • 85,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 87,–/70,– € Kurs Keine Osterferien Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Deze cursus is geschikt voor mensen die (Einhard-Gymnasium), Raum 308 Nederlands geleerd hebben op niveau A2. Kompaktkurs II – A1/A2 Je hebt een basiswoordenschat en de Prüfungskurs ­Nederlandse grammatica is je niet vreemd. Henk Franken 16582 Dan oefenen we nu verder met korte spreek­ 18. April bis 4. Mai 2016 (9x, 27 Ustd.) Wünschen Sie sich ein oefeningen over alledaagse thema´s. Kom Mo–Mi 18.30–21 Uhr • 95,– €/k.E. maar langs als je zin hebt! Angebot, das Sie bei uns nicht Min. 8, max. 16 Teilnehmende finden? Wir nehmen gern Anregungen Kompaktkurs III – A2 entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Inge Bischof 16536 Prüfungskurs Sie auf Seite 119 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Henk Franken 16584 Do 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 9. bis 30. Mai 2016 (9x, 27 Ustd.) Schulgebäude Malmedyer Straße 61 Mo–Mi 18.30–21 Uhr • 95,– €/k.E. (Einhard-Gymnasium), Raum 308

120 Weitere Fremdsprachen

Kompaktkurs IV – B1/B2 Norwegisch Prüfungskurs Henk Franken 16585 Das Lehrwerk Norsk for deg erscheint bei Informationen zur 6. bis 22. Juni 2016 (9x, 27 Ustd.) Klett. Anmeldung finden Sie Mo–Mi 18.30–21 Uhr • 95,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende auf Seite 158

Kompaktkurs V – B2 Norwegisch II – A1 Prüfungskurs Grundkurs Henk Franken 16586 Norsk for deg, Lektion 5 Finnisch 27. Juni bis 12. Juli 2016 (8x, 24 Ustd.) Tove Kloubert 16620 Mo–Mi 18.30–21 Uhr • 85,– €/k.E. 21. April 2016 (10x, 20 Ustd.) Das Lehrwerk Yksi, kaksi, kolme 1 erscheint Do 20.15–21.45 Uhr • 91,– €/k.E. im Hempen Verlag. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Prüfungsvorbereitende Finnisch I – A1 Kurse NT2, morgens Norwegisch VI – A2 Grundkurs Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Norsk for deg, Lektion 15 Yksi, kaksi, kolme 1, Lektion 1 NT2-Sprachintensivkurse Tove Kloubert 16622 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Diese Sprachintensivkurse mit ­integrierter 21. April 2016 (10x, 20 Ustd.) Johanna Saari 16627 Examensvorbereitung richten sich an Do 18.30–20 Uhr • 91,– €/k.E. 17. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) ­­­Teil­­­­­­­­­neh­­mende, die innerhalb kürzester­ Zeit VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Mi 20–21.30 Uhr • 109,– €/k.E. nicht nur die Sprache erlernen möchten, St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 ­sondern darüber hinaus auch die NT2-­ Prüfung in den Niederlanden ablegen Schwedisch möchten. Polnisch Prüfung: Staatsexamen NT2 II am Das Lehrbuch Tala Svenska A1 erscheint im ??2016 in Eindhoven Groa Verlag. Min. 8, max. 16 Teilnehmende Min. 6, max. 10 Teilnehmende Min. 8, max. 16 Teilnehmende Polnisch I – A1 Prüfungskurse Teil 1 – A1/A2 Schwedisch I – A1 Grundkurs Henk Franken 16588 Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 31. März 2016 (15x, 60 Ustd.) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Hurra!!! Po Polsku 1, Lekcja 1 Mo+Do 9–12.10 Uhr • 271,– €/k.E. Asa von Lindenau 16610 Mariola Nowak 16630 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 17. Februar 2016 (13x, 26 Ustd.) 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 261 Mi 18.30–20 Uhr • 87,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 124,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 112 Henk Franken 16591 25. Juli bis 5. August 2016 (10x, 60 Ustd.) Schwedisch IV – A2 Polnisch II – A1 Mo–Fr 9–15 Uhr • 270,– €/k.E. Grundkurs Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Tala svenska, avsnitt 5 Hurra!!! Po Polsku 1, Lekcja 5 Liza Hakansson 16612 Renata Anna Thiele 16632 Prüfungskurs Teil 2 – B1/B2 5. April 2016 (8x, 16 Ustd.) 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Henk Franken 16589 Di 18.30–20 Uhr • 54,– €/k.E. Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 30. Mai 2016 (15x, 60 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 103 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 103 Mo+Do 9–12.10 Uhr • 271,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Schwedisch V – A2 Polnisch IV – A1 Raum 261 Grundkurs Grundkurs Tala svenska, avsnitt 13 Hurra!!! Po Polsku 1, Lekcja 15 Henk Franken 16592 Asa von Lindenau 16614 Renata Anna Thiele 16634 8. bis 19. August 2016 (10x, 60 Ustd.) 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mo–Fr 9–15 Uhr • 270,– €/k.E. Do 18.30–20 Uhr • 80,– €/k.E. Mi 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 103

Schwedisch für Fortgeschrittene – B2 Kurs Asa von Lindenau 16616 15. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Mo 18.30–20 Uhr • 80,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119

121 Weitere Fremdsprachen

Russisch Neugriechisch Türkisch für Beruf und Alltag I – A1 Das Lehrwerk Most erscheint im Klett Verlag. Das Lehrbuch Pame erscheint beim Hueber Bildungsurlaub/Kompaktseminar Min. 8, max. 16 Teilnehmende Verlag. für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Min. 8, max. 16 Teilnehmende Für Anfänger/innen, die in kurzer Zeit Grund­ Most 1, Lektion 1 – A1 kenntnisse der türkischen Sprache erwerben Grundkurs Pame! 1, Lektion 1 – A1 möchten, um diese in möglichst vielen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Grundkurs beruflichen und alltäglichen Situationen Gabriele Sobota 16640 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse anwenden zu können. 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Angeliki Giannoudi 16680 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Mo 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Nahide Özenc-Jansen 16692 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 29. März bis 1. April 2016 (4x, 24 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Di–Fr 9–15 Uhr • 112,– €/k.E. Most 1, Lektion 5 – A1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 Grundkurs Pame! 1, Lektion 4 – A1 Frist der Beantragung von Freistellung beim Annelore Einmahl 16642 Grundkurs Arbeitgeber: 12. Februar 2016 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 16682 Di 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Güle Güle I, bölüm 5 – A1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Grundkurs St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Nahide Özenc-Jansen 16694 Most 1, Lektion 10 – A1 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Pame! 1, Lektion 8 – A1 Mi 20–21.30 Uhr • 94,– €/k.E. Gabriele Sobota 16644 Grundkurs David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Angeliki Giannoudi 16684 Raum 12 Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 113 Do 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Güle Güle I, bölüm 10 – A1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 Grundkurs Most 1, Lektion 15 – A1 Nahide Özenc-Jansen 16695 Grundkurs Pame! 2, Lektion 1 – A2 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Annelore Einmahl 16646 Grundkurs Mi 18.0–20 Uhr • 94,– €/k.E. 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 16686 David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 12 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Mi 19–20.30 Uhr • 94,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 215 Most 2, Lektion 6 – A2 Arabisch Grundkurs Neugriechisch für Fortgeschrittene Annelore Einmahl 16648 Kurs • Bitte lassen Sie sich beraten. 18. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Sotiria Savrakidu 16688 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Do 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Arabisch I – A1 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Bosnisch, Kroatisch, May Alikhtiar 16711 Serbisch Türkisch 16. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Di 20–21.30 Uhr • 80,– €/k.E. • Bitte lassen Sie sich beraten. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I Das Lehrwerk Güle Güle erscheint im Hueber – A1 Verlag. Arabisch II – A1 Grundkurs Min. 8, max. 16 Teilnehmende Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse May Alikhtiar 16712 Das Unterrichtsmaterial wird in der ersten Türkisch I 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Stunde vorgestellt. Grundkurs Do 20–21.30 Uhr • 80,– €/k.E. Min. 6, max. 10 Teilnehmende für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 Raza Balic 16665 Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde 16. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) vorgestellt. Di 18.30–20 Uhr • 109,– €/k.E. Nahide Özenc-Jansen 16690 David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 11 Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. David-Hansemann-Schule, Heinzenstraße 19, Raum 21

122 Weitere Fremdsprachen

Farsi (Persisch) Japanisch Japanisch V – A1 Grundkurs • Das Unterrichtsmaterial wird in der • Bitte lassen Sie sich beraten. Japanisch bitte! Band 1, Lektion 15 ersten Stunde vorgestellt. Min. 8, max. 14 Teilnehmende Sachiko Kawaura-Gerke 16782 Min. 8, max. 12 Teilnehmende 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Japanisch I – A1 Mi 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. Farsi (Persisch) I – A1 Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Grundkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raum 272 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Marugoto, Lektion 1 Hossein Tavakkoly 16720 Azusa Rákossy-Soejima 16770 Japanisch VIII – A1 18. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Grundkurs Mo+Do 20.15–21.45 Uhr • 84,– €/k.E. Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Minna no Nihongo Shokyuu Band 1, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 103 Lektion 20 Kein Unterricht am 4. April 2016. Sachiko Kawaura-Gerke 16784 17. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Hebräisch Japanisch I – A1 Do 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Hebräisch I – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raum 272 Grundkurs Marugoto, Lektion 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnissen Sachiko Kawaura-Gerke 16772 Japanisch XII – A2 Min. 6, max. 10 Teilnehmende 5. April 2016 (14x, 28 Ustd.) Kurs für Fortgeschrittene Oleksandr Mayster 16730 Di 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Minna no Nihongo Shokyuu Band 1, 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Lektion 28 Mo 20–21.30 Uhr • 127,– €/k.E. Raum 272 Sachiko Kawaura-Gerke 16786 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 114 27. Februar 2016 (9x, 27 Ustd.) Japanisch II – A1 Sa 10–12.30 Uhr • 103,– €/k.E. Hebräisch II – A1 Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Grundkurs Marugoto, Lektion 4 Min. 6, max. 10 Teilnehmende Azusa Rákossy-Soejima 16774 Japanisch XIV – A2 Oleksandr Mayster 16732 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Kurs für Fortgeschrittene 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Mi 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Minna no Nihongo Shokyuu Band 2, Di 20–21.30 Uhr • 127,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 219 Lektion 28 St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 118 Kein Unterricht am 6. April 2016. Sachiko Kawaura-Gerke 16788 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Hebräisch A2 Japanisch III – A1 Mo 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. Konversation Grundkurs VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Min. 6, max. 10 Teilnehmende Marugoto, Lektion 8 Raum 272 Oleksandr Mayster 16736 Tomomi Takahashi-Rattler 16776 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Japanisch XVII – B1 Mo 18.30–20 Uhr • 127,– €/k.E. Mo 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. Kurs für Fortgeschrittene St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 218 VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Minna no Nihongo Chuukyuu Band 1, Lektion 11 Japanisch IV – A1 Sachiko Kawaura-Gerke 16790 Chinesisch Grundkurs 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Marugoto, Lektion 11 Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. Das Lehrwerk Praktisches Chinesisch Tomomi Takahashi-Rattler 16778 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, erscheint bei Kommerzieller Verlag Beijing. 15. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Raum 272 Min. 8, max. 14 Teilnehmende Mo 18.30–20 Uhr • 94,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 3 Chinesisch I – A1 Wünschen Sie sich ein Grundkurs Japanisch IV – A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Grundkurs Angebot, das Sie bei uns nicht Praktisches Chinesisch, Lektion 1 Marugoto, Lektion 12 finden? Wir nehmen gern Anregungen entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden N.N. 16760 Sachiko Kawaura-Gerke 16780 Sie auf Seite 119 16. Februar 2016 (24x, 48 Ustd.) 16. Februar 2016 (14x, 28 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 165,– €/k.E. Di 20.15–21.45 Uhr • 94,– €/k.E. St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, Raum 119 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 272

123 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kursangebote Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1/2016

Oberstufenbereich (bis C2) Prüfung – Goethe-Zertifikat C2 Schreibtraining: Goethe-Zertifikat C2 komplexe Texte 52 Ustd. Vorbereitungskurs 54 Ustd. C 2 Oberkurs 68 Ustd.

Mittelstufenbereich (bis C1) DSH + C1 Schnellkurse Goethe-Zertifikat C1 Aufbau- und Spezialkurse bis C1

C 1 DSH telc-Zertifikat B2 Grammatik Prüfungstraining kompakt 2 48 Ustd. Mittelstufe 4 – Prüfungstraining C1

28 Ustd. Fachsprache für ▴ Prüfungstraining B2 6 Ustd. Naturwissenschaftler und DSH-C1 Ingenieure 39 Ustd. Intensivkurse Schnelllerner-Kurs 280 Ustd. Schreibtraining ▴ Deutsch Spezial Mittelstufe 48 Ustd. Mittelstufe 2/3 Mittelstufe 3 68 Ustd. ▴ Kompaktkurs Mittelstufe 2/3 Schnelllerner▴-Kurs B 2 100 Ustd. am Morgen 96 Ustd Sprechen, Diskutieren, Deutsch Spezial Berichten – Konversa- Mittelstufe 2 68 Ustd. tionstraining 48 Ustd. Mittelstufe 1/2 Kompaktkurs Schnelllerner▴-Kurs Mittelstufe 1/2 Grammatik 100 Ustd. Deutsch Spezial am Morgen 96 Ustd Mittelstufe 1 68 Ustd. kompakt 1 48 Ustd.

Basisbereich (bis B1) Zertifikatsprüfung (ZD) B1 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) B1 Ergänzungskurse bis B1 ▴ ▴ ▴ ▴ Grundstufe 3 Zertifikats­ Orientierungs­ Grammatik Intensiv B 1 Zertifikatstraining training 20 Ustd. Kompakt kurs 60 Ustd. 40 Ustd. 5 Ustd. ▴ Standardkurs ▴ Grundstufe 2 Schnelllerner- Standard Intensiv 3 für Studenten und Kurs Abendkurs 3 Integrationskurs 100 Ustd. Schnelllerner Deutsch-Spezial 75 Ustd. Modul 6 100 Ustd. Deutsch, aber gramma­ 200 Ustd. Niveau 3 tisch richtig 1 + 2 68 Ustd. Integrationskurs▴ – für Teilnehmende mit Modul 5 100 Ustd. ungelenktem Spracher­ werb Schnelllerner▴ - Standardkurs▴ Standard▴ 44 Ustd. Grundstufe▴ 1 Kurs Intensiv 2 Abendkurs 2 Integrationskurs▴ für Studenten und Deutsch-Spezial 100 Ustd. 75 Ustd. Modul 4 100 Ustd. Schnelllerner Niveau 2 Wie sagt man das? 200 Ustd. 70 Ustd. Integrationskurs▴ A2–B1 21 Ustd. A 2 Modul 3 100 Ustd. ▴ ▴ ▴ Schnelllerner- Standardkurs Standard Integrationskurs▴ Kurs Intensiv 1 Abendkurs 1 Modul 2 100 Ustd. Wie sagt man das? A1–A2 21 Ustd. Deutsch-Spezial 100 Ustd. 75 Ustd. ▴ A 1 Niveau 1 Integrationskurs 70 Ustd. Modul 1 100 Ustd.

Alphabetisierung Zielgruppenkurse Integrationskurs Alpha Einstiegsniveau: Aufbau A Modul 1: Modul 1–9 900 Ustd. Schwimmen für ausländische Frauen

Integrationskurs Alpha Einstiegsniveau: Basis Alpha Modul 2: Modul 1–9 900 Ustd. Integrationskurs Alpha

Kompetenzstufen des Kompetenzstufen Referenzrahmens Europäischen siehe Seite 96 Einstiegsniveau: Basis Alpha Modul 1: Modul 1–9 900 Ustd.

124 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch als Fremd- und kurse, Projekte. BAMF Zweitsprache Sprechzeiten: dienstags 14–17 Uhr und Die Volkshoch­ nach te­lefo­nischer Vereinbarung. schule Aachen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 220 ist lizenzierter Ansprechpartner/innen Sprachkursträger Hans Kuypers des Bundesamtes Prüfungen, BAMF-Kurse. für Migration und Flüchtlinge. Die mit BAMF Programm Sprechzeiten: dienstags 14–17 Uhr gekennzeichneten Kurse richten sich an und nach tele­fo­nischer Vereinbarung. jene, die einen Anspruch oder sogar die VHS, Peterstraße 21–25, Raum 224 Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Beate Franzen Fiona Bemelmans Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Telefon: 0241 4792-167 Ergänzungskurse, Standardkurse, Sonder­ Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder [email protected] maßnahmen, Projekte. zur Hälfte die Kosten der Kurse. Unterrichtsangebote nach Absprache. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teil­ Programm Sprechzeiten: donnerstags 10–12 Uhr nahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Dolly Dahmen-Delis und nach tele­fo­nischer Vereinbarung. Ihrem zuständigen Ausländeramt. Telefon: 0241 4792-157 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 220 Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen [email protected] Fragen rund um den Integrationskurs und Persönliche Beratung und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Kurs-Einstufung Programm dienstags und donnerstags 14–17 Uhr Prüfungen in den Räumen 220, 222, 223, 224 Alle Kursangebote des Bereichs Deutsch als Zu diesen Zeiten ist keine telefonische Bera­ Fremd- und Zweitsprache sind ausgerichtet tung oder telefonische Auskunft möglich. am Gemeinsamen Europäischen Referenz­ Hans Kuypers rahmen für Sprachen (GER) (siehe Seite 103) Telefon: 0241 4792-144 Bescheinigungen und decken alle dort genannten Niveau­ [email protected] Angela Schmitz stufen ab. Sarah Wiech Folgende international anerkannte dienstags und donnerstags 14–17 Uhr ­Prüfungen können Sie bei uns ablegen: Programm VHS, Peterstraße 21–25, Raum 226 – Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ); – telc-Zertifikat Deutsch B1 (ZD) ; Anmeldeverfahren – telc-Zertifikat Deutsch B2 (ZD) ; Neuanmeldung – Goethe-Zertifikat C1; Fiona Bemelmans Wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs – Goethe-Zertifikat C2; Telefon: 0241 4792-169 bei uns besucht haben, können Sie sich erst Außerdem bereiten wir unmittelbar auf die [email protected] nach einer persönlichen Beratung an den Universitätszugangsprüfungen DSH und regelmäßigen Beratungsterminen anmelden: TestDaF vor. Service dienstags und donnerstags 14–17 Uhr. Wegweiser Angela Schmitz Bitte beachten Sie: Telefon: 0241 4792-136 Erst wenn Sie den in der Beratung empfohle­ Basisbereich A1–B1 ab Seite 126 [email protected] nen Kurs im Kundenzentrum der VHS bezahlt Schnelllerner- und Studentenkurse haben, sind Sie angemeldet. Standardkurse Sarah Wiech (Ermäßigung siehe Seite 158) Ergänzungskurse Telefon: 0241 4792-155 Prüfungen und Prüfungstrainings [email protected] Rückmeldung Wenn Sie im Semester 2/2015 regelmäßig an Integrationskurse (BAMF) A1–B1 Beate Franzen einem Deutschkurs an der Volkshochschule Normales Lerntempo ab Seite 131 Grundstufen-, Zertifikats- und Aufbau­ Aachen teilgenommen und von den Kurs­ Alphabetisierungskurse kurse, Studentenkurse, Schnelllerner­ leitenden die schriftliche Empfehlung für kurse, Mittelstufen-, Oberstufen- und einen Folgekurs erhalten haben, können Sie Mittelstufenbereich B1–C1 ab Seite 128 Sprachdiplomskurse, Sommerprogramm, sich mit dieser Empfehlung direkt im Sekreta­ Schnelllerner- und Studentenkurse (DSH) DSH-Vorbereitungskurse, BAMF-Kurse, riat der Volkshochschule Aachen anmelden. Standardkurse Unterrichtsangebote nach Absprache, Prü­ Ergänzungskurse fungen, Projekte. Rücktritt Prüfungen und Prüfungstrainings Sprechzeiten: In den Studentenkursen (Grundstufe, ­Mittel­-­ dienstags und donnerstags 14–17 Uhr stufe, Schnellkurse, DSH-Kurse) ist ein Rück­- Oberstufenbereich C1–C2 ab Seite 130 und nach te­lefonischer Vereinbarung tritt nach Ausstellung einer Anmelde­beschei- Schnelllernerkurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 222 nigung nur nach Rückgabe der ­An­melde­be- Ergänzungskurse stätigung und/oder der Vorlage einer Kopie Prüfungen und Prüfungstrainings Dolly Dahmen-Delis eines Ablehnungsbescheids (Visum) möglich. Schwimmen Seite 1307 Alphabetisierungskurse BAMF, Schwimm­ Bei Prüfungen gelten gesonderte Regelun­gen.

125 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Einbürgerungstests Kurs ab Mai 14124 Abendkurse Freitag, 11. März 2016 01710 N.N. (bis Niveau B1) für Freitag, 15. April 2016 01712 9. Mai bis 20. Juli 2016 (51x, 204 Ustd.) Schnelllerner Freitag, 13. Mai 2016 01714 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Freitag, 17. Juni 2016 01716 345,– €/k.E. Kurse, in denen auf zügiges Lerntempo und siehe Seite 16 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 rasche Anwendung des Gelernten besonde­ Keine Ferien rer Wert gelegt wird. Nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Basisbereich Kurs ab September AP 14121 (bis Niveau B1) Angelika Leidinger, Hümeyra Çubuk Deutsch-Spezial – Niveau I – Superintensivkurse 12. September bis 22. November 2016 Kurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnis- für Studenten und (50x, 200 Ustd.) se oder mit sehr geringen Vorkenntnissen Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ferien: 25. März bis 1. April 2016 Schnelllerner 345,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25 Monika Peters 14180 Die stundenintensiven Grundstufenkurse Keine Ferien 16. Februar bis 23. Juni 2016 (36x, 72 Ustd.) richten sich an lerngewohnte Erwachsene, Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. die in möglichst kurzer Zeit Deutschkennt­ Grundstufe II VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 31 nisse erwerben wollen. Auch sind sie für aus­ Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen ländische Studienbewerber/innen gedacht, Christine Schroth 14181 die zur Immatrikulation an einer deutschen Kurs ab Januar 14125 22. Februar bis 29. Juni 2016 (35x, 70 Ustd.) Universität das telc-Zertifikat Deutsch (ZD) Thomas Huesmann, Petra Riemann Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. benötigen oder die Aufnahmeprüfung an 25. Januar bis 18. April 2016 (52x, 208 Ustd.) VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23 einem Studienkolleg (SAP) ablegen müssen. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Studienbewerber/innen ohne Vorkenntnisse 345,– €/k.E. Wilfried Müllejans 14182 können dieses international anerkannte VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 7. März bis 13. Juli 2016 (35x, 70 Ustd.) Zertifikat Deutsch B1 (ZD) durch Besuch von Ferien: 4. bis 9. Februar und Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 180,– €/k.E. Grundstufe I (A2 GER) und Grundstufe II/ 25. März bis 1. April 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, III (B1 GER) innerhalb eines halben Jah­ Raum 252 res erwerben. Teilnehmende mit mittleren Kurs ab April 14126 Vorkenntnissen können das Zertifikat nach Patrick Hoff, Dr. Regina Schäfer Deutsch-Spezial – Niveau II Besuch der Grundstufe II schon nach drei bis 4. April bis 15. Juni 2016 (50x, 200 Ustd.) Kurse für Anfänger/innen mit mittleren vier ­Monaten erwerben. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Vorkenntnissen 345,– €/k.E. Ferien: 25. März bis 1. April 2016 Grundstufe I VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Keine Ferien Nina Zillmann 14184 22. Februar bis 29. Juni 2016 (35x, 70 Ustd.) Kurs ab Januar 14121 Kurs ab Mai 14127 Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. Patrick Hoff, Dr. Regina Schäfer Angelika Leidinger, Hümeyra Çubuk VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 11. Januar bis 30. März 2016 (52x, 208 Ustd.) 30. Mai bis 5. August 2016 (50x, 200 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Christine Schroth 14185 345,– €/k.E. 345,– €/k.E. 23. Februar bis 7. Juli 2016 (35x, 70 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 Keine Ferien VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6

Kurs ab März 14122 Kurs ab Juli 14128 Martin Hungenbach 14186 Angelika Leidinger, Hümeyra Çubuk Nina Zillmann, Milena Kurzynska 7. März bis 13. Juli 2016 (35x, 70 Ustd.) 7. März bis 25. Mai 2016 (50x, 200 Ustd.) 4. Juli bis 9. September 2016 (50x, 200 Ustd.) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 345,– €/k.E. 345,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Deutsch-Spezial – Niveau III Ferien: 25. März bis 1. April 2016 Raum 260 Kurse für Teilnehmende mit guten Keine Ferien Vorkenntnissen Kurs ab April 14123 Ferien: 25. März bis 1. April 2016 Nina Zillmann, Milena Kurzynska Kurs ab September AP 14125 18. April bis 29. Juni 2016 (50x, 200 Ustd.) Dagmar Mevissen, Dr. Regina Schäfer Heidi Beer 14187 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 12. September bis 29. November 2016 23. Februar bis 30. Juni 2016 (34x, 68 Ustd.) 345,– €/k.E. (50x, 200 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 7 Raum 260 345,– €/k.E. Keine Ferien VHS, Peterstraße 21–25 Ferien: 17. bis 21. Oktober 2016

126 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Heidi Beer 14188 Deutschtest für Zuwanderer Standardkurse 29. Februar bis 6. Juli 2016 (35x, 70 Ustd.) im September 2016 AP 14901 (bis Niveau B1) Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. mündlich: 10. September 2016 VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 7 schriftlich: 10. September 2016 Die Kurse bieten an vier Vor- oder Nachmit­ Anmeldeschluss: 4. August 2016 tagen ­intensiven Deutschunterricht in einem Anjelika Krivonos 14189 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF ­normalen Lerntempo an. Auf drei Niveau­ 1. März bis 14. Juli 2016 (36x, 72 Ustd.) für Externe: 110,– €/k.E. stufen werden alle vier Fertigkeiten – Lesen, Di+Do 18.30–20 Uhr • 170,– €/k.E. Hören, ­Sprechen, Schreiben – trainiert. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 11 Zertifikatsprüfungen B1 Durch den Besuch der Stufen I, II, III und (ZD) im März 2016 14905 eines Prüfungstrainings kann das Zertifikat mündlich: 11. März 2016 B1 innerhalb von drei bis vier Semestern Prüfungen schriftlich: 12. März 2016 erworben werden. und Prüfungstrainings Anmeldeschluss: 28. Januar 2016 Für Lerner/innen mit Vorkenntnissen ist ein Prüfungsgebühr: 110,– €/k.E. Einstieg in die entsprechende Kursstufe zu den B1-Zertifikaten: Deutschtest für Externe: 120,– €/k.E. möglich. für Zuwanderer (DTZ) Zertifikatsprüfungen B1 Standardkurs Intensiv I und (ZD) im Juni 2016 14906 Kurse Zertifikat Deutsch (ZD) B1 mündlich: 24. Juni 2016 Lehrbuch: Menschen A1 schriftlich: 25. Juni 2016 Ferien: 29. März bis 1. April, 5., 16. und Anmeldeschluss: 12. Mai 2016 26. Mai 2016 Deutschtest für Zuwanderer Prüfungsgebühr: 110,– €/k.E. im Januar 2016 14901 für Externe: 120,– €/k.E. Christine Schroth, 14140 mündlich: 8. Januar 2016 Natalia Abstiens schriftlich: 8. Januar 2016 Zertifikatstraining – kompakt 15. Februar bis 31. Mai 2016 (55x, 110 Ustd.) Anmeldeschluss: 19. November 2015 Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 198,– €/k.E Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF die für die Einbürgerung die Prüfung ZD (B1) VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 für Externe: 110,– €/k.E. ­benötigen und die keine Zeit haben, an einem längeren Kurs teilzunehmen. Der Kurs N.N. 14141 Deutschtest für Zuwanderer macht mit dem Prüfungsformat vertraut 15. Februar bis 31. Mai 2016 (55x, 110 Ustd.) im März 2016 14902 und gibt wichtige Tipps zum Bestehen der Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 198,– €/k.E. mündlich: 4. März 2016 Prüfung. VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 schriftlich: 4. März 2016 Anmeldeschluss: 28. Januar 2016 Kurs im März 14161 N.N. 14142 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF Dagmar Mevissen 7. März bis 21. Juni 2016 (55x, 110 Ustd.) für Externe: 110,– €/k.E. 4. März 2016 (5 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 15.45–17.15 Uhr • 198,– €/k.E. Fr 14–18 Uhr • 30,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 Deutschtest für Zuwanderer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 im Juni 2016 14903 mündlich: 4. Juni 2016 Kurs im Juni 14162 Standardkurs Intensiv II schriftlich: 4. Juni 2016 Dagmar Mevissen Kurse Anmeldeschluss: 28. April 2016 17. Juni 2016 (5 Ustd.) Lehrbuch: Menschen A1/ Menschen A2 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF Fr 14–18 Uhr • 30,– €/k.E. Ferien: 29. März bis 1. April, 5., 16. und für Externe: 110,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 26. Mai 2016 mündlich: 17. Juni 2016 14900 Rosi Jaax, Oliver Wagner 14143 schriftlich: 17. Juni 2016 15. Februar bis 31. Mai 2016 (55x, 110 Ustd.) Anmeldeschluss: 12. Mai 2016 Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 198,– €/k.E. Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 für Externe: 110,– €/k.E. Anjelika Krivonos, Oliver Wagner 14144 15. Februar bis 31. Mai 2016 (55x, 110 Ustd.) Deutschtest für Zuwanderer Mo+Di+Mi+Do 15.45–17.15 Uhr • 198,– €/k.E. im Juli 2016 14904 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 mündlich: 15. Juli 2016 schriftlich: 15. Juli 2016 Anmeldeschluss: 9. Juni 2016 Prüfungsgebühr: 100,– €/BAMF für Externe: 110,– €/k.E.

127 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Standardkurs Intensiv III Standardkurs Abend II Deutsch, aber grammatisch Kurse Kurs richtig!­ Grammatikkurse für Ferien: 29. März bis 1. April, 5., 16. und Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch A1 und A2 „Fließend-falsch-Sprecher“ 26. Mai 2016 Rosi Jaax 14152 Kurs am Abend 15. Februar bis 18. Mai 2016 (25x, 75 Ustd.) Diese Kurse sind nur für Teilnehmende Kurs Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 179,– €/k.E. ­geeignet, die seit vielen Jahren in Deutsch­ Lehrbuch: Themen aktuell VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1 land leben und Deutsch sprechen und Christine Schroth, 14146 Ferien: 29. März bis 1. April und am 16. Mai ­schreiben können, aber nie systematisch Ingrid Oster-Ostlender Deutsch in einem Sprachkurs gelernt haben. 15. Februar bis 31. Mai 2016 (55x, 110 Ustd.) Standardkurs Abend II I Rosi Jaax 14176 Mo+Di+Mi+Do 10.45–12.15 Uhr • 198,– €/k.E. Kurs 14153 5. April bis 23. Juni 2016 (22x, 44 Ustd.) VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1 Lehrbuch: Pluspunkt A2 (und B1) Di+Do 18–19.30 Uhr • 140,– €/k.E. Martin Hungenbach VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10 Kurs 15. Februar bis 18. Mai 2016 (25x, 75 Ustd.) Kein Unterricht am 5. und 26. Mai 2016 Lehrbuch: Menschen A2 /Menschen B1 Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 179,– €/k.E. N.N. 14147 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 7. März bis 21. Juni 2016 (55x, 110 Ustd.) Raum 252 Mittelstufenbereich Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 198,– €/k.E. Ferien: 29. März bis 1. April und am 16. Mai (Niveau B1 bis C1) VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1

neu Vertiefungsmodul – B1 Ergänzungskurse Superintensivkurse für Kurs (bis Niveau B1) Studierende­ und Schnelllerner Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die (Niveau B1 bis C1) den Basisbereich absolviert haben und ihre Diese superintensiven Kurse führen Studien­ B1-Kenntnisse vertiefen möchten, bevor sie Wie sagt man das? bewerber/innen in kurzer Zeit vom Zertifikats­ in den Mittelstufenbereich einsteigen. Kurse niveau auf das Niveau von DSH oder TestDaF. N.N. 14149 Wollen Sie mehr sprechen, so haben Sie hier Auch für Schnelllerner, die in möglichst 20. Juni bis 7. Juli 2016 (12x, 36 Ustd.) die Möglichkeit, in Dialogfeldern aus dem ­kurzer Zeit das Niveau des Goethe-Zertifi­ Mo+Di+Mi+Do 9–11.15 Uhr • 69,– €/k.E. Alltag (Einkaufen, Bahnhof, Arztpraxis ...) kats C1 erreichen wollen, sind diese Kurse VHS, Theaterstraße 50–52, Raum 1 und in Wortspielen Ihre Redemöglichkeiten ­geeignet. Voraussetzung für die Teilnahme sowie Ihre Aussprache zu verbessern. ist das Sprachniveau B1. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende Eine Beratung vor der Teilnahme ist Standardkurse am Abend ­folgender Niveaustufen: ­obligatorisch. (A1 bis B1) Niveau A1 bis A2 DSH-C1-Intensivkurs am Morgen Die Standard-Abendkurse wenden sich an Anjelika Krivonos 14170 nichtakademische Berufstätige, die sich in 9. März bis 4. Mai 2016 (8x, 24 Ustd.) Kurse ab Februar einem gemäßigten Lerntempo die Sprach­ Mi 13.15–15.30 Uhr • 57,– €/k.E. Ferien: 25. März bis 1. April 2015 kenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis B1 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 aneignen möchten. Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Birgit Dörfer, Anjelika Krivonos 14130 Für Lerner/innen mit Vorkenntnissen ist ein 15. Februar bis 8. Juni 2016 Einstieg in die entsprechende Kursstufe Niveau A2 bis B1 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr möglich. Rosi Jaax 14171 (70x, 280 Ustd.) • 450,– €/k.E. 18. Mai bis 29. Juni 2016 (8x, 24 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Standardkurs Abend I Mi 13.15–15.30 Uhr • 57,– €/k.E. Kurse VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1 Dr. Regina Schäfer, Hans Jansen 14132 Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch A1 7. März bis 23. Juni 2016 Grammatik intensiv (70x, 280 Ustd.) • 450,– €/k.E. Anjelika Krivonos 14150 Diese Kurse wiederholen kompakt die Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 15. Februar bis 18. Mai 2016 (25x, 75 Ustd.) ­wichtigsten grammatischen Inhalte aus dem VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 179,– €/k.E. Basisbereich A1 bis B1. VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 3 Kurs ab März 14131 Ferien: 29. März bis 1. April und am 16. Mai Kurs am Vormittag Thomas Huesmann, Birgit Dörfer Anjelika Krivonos 14172 7. März bis 23. Juni 2016 Natalia Abstiens 14151 6. Januar bis 10. Februar 2016 (10x, 40 Ustd.) (70x, 280 Ustd.) • 450,– €/k.E. 4. April bis 29. Juni 2016 (25x, 75 Ustd.) Mo+Mi 9–12.30 Uhr • 85,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mo+Mi 17.30–20 Uhr • 179,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 201; VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 2 mittwochs: Raum 211 Kein Unterricht am 16. Mai 2016 Kurs am Vormittag Ferien: 25. März bis 1. April 2015 Anjelika Krivonos 14173 27. Juni bis 27. Juli 2016 (10x, 40 Ustd.) Mo+Mi 9–12.30 Uhr • 85,– €/k.E. VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1

128 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Mittelstufe I/II (B2) – kompakt Deutsch-Spezial – Mittelstufe II Mittelstufe II/III Die Teilnehmenden mit Niveau B 1 können Kurse für Teilnehmende Kurs kompakt in nur fünf Wochen das Programm mit Mittelstufe I-Kenntnissen Für Teilnehmende mit dem Eingangsniveau der Mittelstufe I und II absolvieren. Geeignet Kurse, in denen auf zügiges Lerntempo B2.1 (Mittelstufe I), die am Vormittag auf ist dieser Kurs auch als Vorbereitung auf den und ­rasche Anwendung des Gelernten höherem Niveau weiterlernen möchten. Einstufungstest für die DSH-Kurse an der ­besonderer Wert gelegt wird. Auch als Fortsetzungskurs zum Aufbaukurs I RWTH Aachen. Ferien: 25. März bis 1. April 2015 am Vormittag geeignet. Er schließt mit dem Niveau B2+ ab. Schnellkurse im Januar 2016 Homeira Kamali-Novin 14192 Nina Zillmann, Krystyna Röntgen 14242 Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 16. Februar bis 23. Juni 2016 (34x, 68 Ustd.) 7. März bis 8. Juni 2016 (48x, 96 Ustd.) Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do 11–12.30 Uhr • 185,– €/k.E. Birgit Dörfer, 14135 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Anjelika Krivonos 4. Januar bis 11. Februar 2016 (25x, 100 Ustd.) Patrick Hoff 14193 Mittelstufe – Ergänzungskurse Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 23. Februar bis 30. Juni 2016 (34x, 68 Ustd.) (Niveau B1 bis B2) 200,– €/k.E. Di+Do 20.15–21.45 Uhr • 180,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Schreibtraining Mittelstufe. Der Weg zu strukturierten, Dr. Regina Schäfer, 14136 Deutsch-Spezial – Mittelstufe III fehlerfreien­ Texten Patrick Hoff Kurs für Teilnehmende Kurs 4. Januar bis 11. Februar 2016 (25x, 100 Ustd.) mit Mittelstufe II-­Kenntnissen Ein Kurs für alle Deutschlernenden, die für Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Ein Kurs, in dem auf zügiges Lerntempo Schule, Beruf oder Studium Texte schreiben 200,– €/k.E. und rasche Anwendung des Gelernten müssen, aber noch sehr unsicher sind. In VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, ­besonderer Wert gelegt wird. ­vielen praktischen Übungen erweitern Sie Raum 250 Dr. Regina Schäfer 14194 Ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, 16. Februar bis 23. Juni 2016 (34x, 68 Ustd.) wie man Texte gut strukturiert und möglichst Schnellkurse im Juli 2016 Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. fehlerfrei schreibt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Birgit Dörfer 14243 Dr. Regina Schäfer, Nina Zillmann 14137 Ferien: 25. März bis 1. April 2015 1. März bis 7. Juni 2016 (24x, 48 Ustd.) 4. Juli bis 5. August 2016 (25x, 100 Ustd.) Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 110,– €/k.E. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mittelstufe – Standardkurse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 200,– €/k.E. am Morgen (Niveau B1 bis B2) Ferien: 25. März bis 1. April 2015 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Diese Kurse richten sich an Teilneh­mende, Raum 260 die den Basisbereich schon absolviert Sprechen, diskutieren, berichten haben und nun in normalem Lerntempo Konversationstraining für Fortgeschrittene Birgit Dörfer, Thomas Huesmann 14138 weiter­lernen oder die bestimmte Defizite Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucks­ 11. Juli bis 12. August 2016 (25x, 100 Ustd.) aufarbei­ten wollen, bevor sie in den höheren fähigkeit, das angemessene Reagieren in Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Mittelstufen­bereich einsteigen. Gesprächen und die Darstellung der eigenen 200,– €/k.E. Ferien: 25. März bis 1. April 2015 Meinung in Diskussionen werden durch VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 zahlreiche Übungen und spezielles Training Mittelstufe I/II gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme Mittelstufe – Abendkurse für Kurs ist mindestens (!) das Niveau B1. Schnelllerner (Niveau B1 bis C1) Der Kurs versteht sich als Brücke zwischen Andreas Nolte 14244 Diese Kurse sind nur für lerngewohnte der Grundstufe und der Mittelstufe. 1. März bis 9. Juni 2016 (24x, 48 Ustd.) ­Teilnehmende geeignet. Er schließt ab mit dem Niveau B2.1. Di+Do 18.30–20 Uhr • 90,– €/k.E. Nina Zillmann, Krystyna Röntgen 14241 VHS, Theaterstraße 54–56, Raum 1 Deutsch-Spezial – Mittelstufe I 7. März bis 8. Juni 2016 (48x, 96 Ustd.) Ferien: 21. März bis 1. April 2015 Kurse für Teilnehmende Mo+Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr • 185,– €/k.E. mit Zertifikatsk­ enntnissen B1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 113 Grammatik kompakt II Kurse, in denen auf zügiges Lerntempo Wiederholungs- und Auffrischungskurs und rasche Anwendung des Gelernten (Mittel- und Oberstufe B2/C1) ­besonderer Wert gelegt wird. Anhand von Übungen zur Text- und Satzana­ Ferien: 25. März bis 1. April 2015 lyse lernen die Teilnehmenden grammatische Strukturen in ihrer Bedeutung zu erkennen Patrick Hoff 14190 und produktiv anzuwenden. 16. Februar bis 23. Juni 2016 (34x, 68 Ustd.) Nur für Teilnehmende ab fortgeschrittener Di+Do 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. Mittelstufe (B2) geeignet. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Homeira Kamali-Novin 14246 1. März bis 2. Juni 2016 (24x, 48 Ustd.) Nina Zillmann 14191 Di+Do 16.45–18.15 Uhr • 90,– €/k.E. 29. Februar bis 6. Juli 2016 (35x, 70 Ustd.) VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 180,– €/k.E. Raum 250 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 223 Ferien: 25. März bis 1. April 2015

129 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Fachsprache Deutsch Goethe-Zertifikat C1 Schreibtraining: Komplexe Texte für Naturwissenschaftler und Mit dem Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie – Argumentationsstrategien, Ingenieure nach, dass Sie gute Kenntnisse der ­deutschen Textstruktur, Stilistik Kurs Standardsprache besitzen. Kurs Der Fachsprachenunterricht behandelt die Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen Gut als Ergänzungskurs für den Vorberei­ deutsche Fachsprache im naturwissenschaft­ möglich, sich zu vielen Themen mündlich tungskurs auf das Goethe-Zertifikat C2 lichen und technischen Kontext und soll den und schriftlich weitgehend korrekt zu äußern geeignet, steht dieses Schreibtraining aber Teilnehmenden helfen, sich in Beruf und und auch schwierigere Texte zu verstehen. auch allen offen, die letzte Defizite im ­Studium besser informieren und verständi­ Das Goethe-­Zertifikat C1 hat weltweit einen schriftlichen Ausdruck abbauen möchten. gen zu können. Die Teilnehmenden werden hohen Bekanntheitsgrad und wird von Anhand der Interpretation literarischer darin unterrichtet, Fachtexte leichter zu Arbeitgebern als Nachweis solider allgemein­ Texte und der kritischen Kommentierung verstehen und selbstständig fachsprachliche sprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. von Sachtexten werden Alternativen für Texte zu erstellen. Der Kurs wird fachüber­ Das Zeugnis befreit bei Studienkollegs und „typische Fehlformulierungen“ und ange­ greifend angeboten. an einigen deutschen Fachhochschulen und messene Stilistik vermittelt und Textaufbau, Zugangsvoraussetzung sind mindestens Universitäten von der sprachlichen Aufnah­ Argumentationsstrategien und Zitation ­B2-Kenntnisse. meprüfung. eingeübt. Homeira Kamali-Novin 14247 Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Fach­ Dr. Regina Schäfer 14291 7. März bis 13. Juni 2016 (13x, 39 Ustd.) hochschule oder der Universität Ihrer Wahl. 7. März bis 8. Juni 2016 (25x, 50 Ustd.) Mo 18.30–21 Uhr • 150,– €/k.E. Mo+Mi 20.15–21.45 Uhr • 180,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Prüfungstraining C1 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ferien: 25. März bis 1. April 2015 Kurs für Prüfungskandidaten Keine Ferien Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat Goethe-Zertifikat Deutsch C1 bekannt und Goethe-Zertifikat C2 Zertifikatsprüfungen bereitet auf die Prüfung am 6. Juni 2015 vor. Das Goethe-Zertifikat C2 ist der höchste, (B2 und C1) Max. 17 Teilnehmende anspruchsvollste mögliche Nachweis von und Prüfungstrainings Birgit Dörfer 14197 Deutschkenntnissen weltweit. Es ersetzt ab 7. März bis 20. Juni 2016 (13x, 26 Ustd.) 1. Januar 2012 folgende drei Prüfungen: Mo 18.30–20 Uhr • 90,– €/k.E. Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Kleines telc-Zertifikat B2 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313 Deutsches Sprachdiplom(KDS) und Großes telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutsch­ Ferien: 21. März bis 1. April 2015 Deutsches Sprachdiplom (GDS). kenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Das Goethe-Zertifikat C2: GDS richtet sich Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und Prüfung: 14908 an erwachsene Lernende in Deutsch als detailliert ausdrücken sowie erfolgreich ar­ Goethe-Zertifikat C1 Fremdsprache auf weit fortgeschrittenem gumentieren und verhandeln. Das Niveau B2 mündlich: 25. Juni 2016 Sprachniveau. Hauptzielgruppe der Prüfung (GER) ist bei manchen Berufen eine Voraus­ schriftlich: 2 5. Juni 2016 sind Deutschlernende mit hoher Schulbildung setzung für die Anerkennung ausländischer Anmeldeschluss: 12. Mai 2016 und/oder akademischem Abschluss. Bildungsabschlüsse. Prüfungsgebühr: 180,–/250,– € für Externe Mit erfolgreichem Bestehen des Goethe- Zertifikats C2: GDS haben Teilnehmende Prüfung: telc-Zertifikat 14907 nachgewiesen, dass sie die deutsche Sprache – B2 Oberstufenbereich sicher verwenden und ihre Belange im mündlich: 24. Juni 2016 (Niveau C2 des GER) öffentlichen (gesellschaftlichen, beruflichen/ schriftlich: 25. Juni 2016 akademischen) wie privaten Leben adäquat Anmeldeschluss: 12. Mai 2016 ausdrücken können. Prüfungsgebühr: 130,–/150,– € für Externe Oberkurs I Perfektionieren Sie Ihr Deutsch! Vorbereitungskurs B2-Zertifikatstraining Kurs Dr. Regina Schäfer 14292 Kurs Für alle, die schon sehr gute Mittelstufen­ 4. April bis 6. Juli 2016 (27x, 54 Ustd.) Dieser Kurs macht mit dem Prüfungsformat kenntnisse haben und die jetzt ihr Deutsch Mo+Mi 18.30–20 Uhr • 180,– €/k.E. telc Zertifikat Deutsch (B2) bekannt und perfektionieren wollen, um in Schule, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 bereitet auf die Prüfung am 24. und 25. Juni ­Studium oder Beruf möglichst fehlerfrei Keine Ferien 2016 vor. – schriftlich und mündlich – kommunizieren Hans Jansen 14196 zu können. Prüfung zum 14909 17. Juni 2016 (6 Ustd.) Dr. Regina Schäfer 14290 Goethe-Zertifikat C2 Fr 14–18 Uhr • 30,– €/k.E. 1. März bis 7. Juli 2016 (32x, 64 Ustd.) mündlich und schriftlich: 8./9. Juli 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di+Do 20.15-21.45 Uhr • 180,– €/k.E. Anmeldeschluss: 24. Mai 2016 Raum 262 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 Prüfungsort: wird bekanntgegeben Ferien: 25. März bis 1. April 2015 Prüfungsgebühr: 220,– €/k.E. extern 295,– €

130 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurse (BAMF) Orientierungskurs 14747 Modul 6 14736 18. Mai bis 15. Juni 2016 1. Juni bis 5. Juli 2016 Die Volkshoch­ Mo+Di+Mi+Do 9–12.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr schule Aachen ist (16x, 60 Ustd.) • 176,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF lizenzierter Sprach­ kursträger des Orientierungskurs 14737 Bundesamtes für Migr­ ation und Flüchtlinge. Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 7. bis 29. Juli 2016 Die folgenden Kurse richten sich an jene, die 21. September 2015 bis 27. Juni Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung 2016 16x (60 Ustd.) • 176,– €/BAMF haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Kursleitende: Petra Riemann, Kein Unterricht am 15. Juli 2016. Dabei übernimmt das Bundesamt (BAMF) je Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, oder zur Hälfte die Kosten der Kurse. Ob Raum 260 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Sie anspruchsberechtigt oder zur Teilnahme 30. November 2015 bis 4. Oktober verpflichtet sind, erfahren Sie bei Ihrem Modul 4 14784 2016 zuständigen Ausländeramt. Doch auch wir 25. Januar bis 3. März 2016 Kursleitende: Sabine Lüster, beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Elisabeth Flohe, Nader Rayany den Integrationskurs und unterstützen Sie 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 252 bei der Antragstellung: Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 dienstags und donnerstags 14–17 Uhr. Modul 2 14712 Die Integrationskurse sind auch offen für Modul 5 14785 18. Januar bis 25. Februar 2016 Selbstzahler, die möglichst schnell und 7. März bis 22. April 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr ­intensiv Deutschkenntnisse erwerben wollen. Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 3 14713 27. Mai 2015 bis 21. März 2016 Modul 6 14786 29. Februar bis 15. April 2016 Kursleitende: Thomas Huesmann, ­ 25. April bis 3. Juni 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Elisabeth Flohe, Sabine Lüster Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Peterstraße 21–25, Raum 313, Di: Raum 306 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Kein Unterricht am 27. Mai 2016 Modul 6 14756 Modul 4 14714 18. Januar bis 25. Februar 2016 Orientierungskurs 14787 18. April bis 25. Mai 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 6. Juni bis 27. Juni 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 16x (60 Ustd.) • 176,– €/BAMF Kein Unterricht am 6. Mai 2016

Orientierungskurs 14757 Modul 5 14715 29. Februar bis 21. März 2016 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 30. Mai bis 1. Juli 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 2. November 2015 bis 29. Juli 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 16x (60 Ustd.) • 176,– €/BAMF Kursleitende: Heidi Beer, Angela Bircks, 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Thomas Huesmann VHS, Peterstraße 21–25, Raum 305 Modul 6 14716 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 4. Juli bis 9. September 2016 24. August 2015 bis 16. Juni 2016 Modul 3 14733 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kursleitende: Hümeyra Çubuk, Tatjana 26. Januar bis 4. März 2016 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Edenhofer, Dagmar Mevissen Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Ferien: 18. Juli bis 19. August 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 Orientierungskurs AP 14717 Modul 5 14745 12. September bis 4. Oktober 2016 15. Februar bis 18. März 2016 Modul 4 14734 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 7. März bis 18. April 2016 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Modul 6 14746 Ferien: 25. März bis 1. April 2016 4. April bis 9. Mai 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Modul 5 14735 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 20. April bis 31. Mai 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 6. und 27. Mai 2016

131 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 3 14763 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 15. Februar bis 12. Dezember 2016 22. Juni bis 30. August 2016 22. August 2016 bis 13. Juni 2017 Kursleitende: Marianne Johann, Milena Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Kursleitende: Petra Riemann, Kurzynska, Elisabeth Flohe 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Ferien: 18. Juli bis 19. August 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 263 Raum 260 Modul 4 AP 14764 Modul 1 2. September bis 7. Oktober 2016 Modul 1 14751 Kurs 14771 22. August bis 23. September 2016 15. Februar bis 18. März 2016 Modul 5 AP 14765 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 24. Oktober bis 25. November 2016 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Modul 6 AP 14766 Modul 2 AP 14752 Modul 2 14772 28. November 2016 bis 20. Januar 2017 28. September bis 9. November 2016 21. März bis 2. Mai 2016 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Ferien: 17. bis 21. Oktober 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Orientierungskurs AQ 14767 Modul 3 AP 14753 Ferien: 29. März bis 1. April 2016 23. Januar bis 14. Februar 2017 14. November bis 16. Dezember 2016

Modul 3 14773 Modul 4 AQ 14754 4. Mai bis 14. Juni 2016 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 9. Januar bis 10. Februar 2017 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 20. Juni 2016 bis 15. Mai 2017 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Kursleitende: Hümeyra Çubuk, Modul 5 AQ 14755 Kein Unterricht am 27. Mai 2016 Tatjana Edenhofer, Dagmar Mevissen 14. Februar bis 24. März 2017 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 Modul 4 14774 16. Juni bis 25. August 2016 Modul 1 Modul 6 AQ 14756 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Kurs 14721 27. März bis 15. Mai 2017 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 20. Juni bis 26. August 2016 Ferien: 10. bis 21. April 2017 Ferien: 15. Juli bis 19. August 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Orientierungskurs AQ 14757 Modul 5 14775 Ferien: 18. Juli bis 19. August 2016 17. Mai bis 12. Juni 2017 29. August bis 30. September 2016 Kein Unterricht am 26. Mai 2017 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Modul 2 14722 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 29. August bis 30. September 2016 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Modul 6 AP 14776 (25x, 100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 5. September 2016 bis 22. Juni 2017 6. Oktober bis 16. November 2016 Kursleitende: Heidi Beer, Angela Bircks, Ferien: 17. bis 21. Oktober 2016 Modul 3 AP 14723 Thomas Huesmann 5. Oktober bis 15. November 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 306 Orientierungskurs AP 14777 Ferien: 17. bis 21. Oktober 2016 21. November bis 12. Dezember 2016 Modul 1 AP 14731 Modul 4 AP 14724 5. September bis 10. Oktober 2016 21. November 2015 bis 13. Januar 2016 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Modul 2 AP 14732 4. April 2016 bis 14. Februar 2017 11. Oktober bis 21. November 2016 Kursleitende: Thomas Huesmann, Modul 5 AQ 14725 Ferien: 17. bis 21. Oktober 2016 Elisabeth Flohe, Sabine Lüster 17. Januar bis 20. Februar 2017 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 313, Modul 3 AP 14733 dienstags: Raum 306 Modul 6 AQ 14726 23. November 2016 bis 13. Januar 2017 1. März bis 4. April 2017 Ferien: 21. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Modul 1 Kurs 14761 Orientierungskurs AQ 14727 Modul 4 AQ 14734 4. April bis 10. Mai 2016 24. April bis 15. Mai 2017 16. Januar bis 17. Februar 2017 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Modul 5 AQ 14735 Kein Unterricht am 6. Mai 2016 20. Februar bis 30. März 2017 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 Modul 2 14762 12. Mai bis 20. Juni 2016 Modul 6 AQ 14736 Mo+Di+Mi+Do+Fr 14–17.30 Uhr 3. April bis 22. Mai 2017 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 10. bis 21. April 2017 Kein Unterricht am 27. Mai 2016

132 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Orientierungskurs AQ 14737 Modul 4 AQ 14774 Integrationskurse 29. Mai bis 22. Juni 2017 17. Mai bis 27. Juni 2017 mit Alphabetisierung Kein Unterricht am 16. Juni 2017 Kein Unterricht am 26. Mai und 16. Juni 2017

Modul 5 AQ 14775 Integrationskurs Alphabetisierung Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 28. Juni bis 5. September 2017 Basis Alpha: 24. Oktober 2016 Ferien: 24. Juli bis 25. August 2017 11. Januar 2016 bis 13. Februar bis 11. September­ 2017 2017 Kursleitende: Sabine Lüster, Modul 6 AR 14776 Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence Elisabeth Flohe, Nader Rayany 7. September bis 13. Oktober 2017 Görtz Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 252 Kein Unterricht am 2. Oktober 2017 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 275 Modul 1 AP 14711 Orientierungskurs AR 14777 24. Oktober bis 25. November 2016 16. Oktober bis 7. November 2017 Aufbau A – Modul 2 14375 Mo+Di+Mi+Do+Fr 9–12.30 Uhr 11. Januar bis 10. März 2016 25x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Modul 2 AP 14712 1. März bis 21. Dezember 2017 Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 29. November 2016 bis 23. Januar 2017 Kursleitende: Thomas Huesmann, Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Elisabeth Flohe, Sabine Lüster Aufbau A – Modul 3 14306 VHS, Peterstraße 21–25 14. März bis 25. Mai 2016 Modul 3 AQ 14713 Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr 25. Januar bis 6. März 2017 Modul 1 AQ 14761 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 1. März bis 4. April 2017 Ferien: 21. März bis 1. April 2016

Modul 4 AQ 14714 Modul 2 AQ 14762 Aufbau B – Modul 1 14307 8. März bis 11. April 2017 5. April bis 25. Mai 2017 30. Mai bis 5. September 2016 Ferien: 10. bis 21. April 2017 Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr Modul 5 AQ 14715 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 24. April bis 31. Mai 2017 Modul 3 AQ 14763 Ferien: 11. Juli bis 19. August 2016 Kein Unterricht am 26. Mai 2017 29. Mai bis 5. Juli 2017 Kein Unterricht am 16. Juni 2017 Aufbau B – Modul 2 AP 14308 Modul 6 AQ 14716 12. September bis 22. November 2016 6. Juni bis 12. Juli 2017 Modul 4 AQ 14764 Ferien: 3. Oktober, 10. bis 21. Oktober und Kein Unterricht am 15. Juni 2017 7. Juli bis 14. September 2017 1. November 2016 Ferien: 24. Juli bis 25. August 2017 Orientierungskurs AQ 14717 Aufbau B – Modul 3 AP 14309 21. August bis 11. September 2017 Modul 5 AR 14765 28. November 2016 bis 13. Februar 2017 18. September bis 24. Oktober 2017 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Kein Unterricht am 2. Oktober 2017 Vollzeitkurs – normales Lerntempo: 9. Januar bis 7. November 2017 Modul 6 AR 14766 Integrationskurs Alphabetisierung Kursleitende: Marianne Johann, 25. Oktober bis 29. November 2017 Basis Alpha: Milena Kurzynska, Elisabeth Flohe Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 7. März 2016 bis 28. Mai 2018 VHS, Peterstraße 21–25 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Orientierungskurs AR 14767 Markiewka Modul 1 AQ 14771 30. November bis 21. Dezember 2017 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 9. Januar bis 10. Februar 2017 Basis Alpha – Modul 1 Modul 2 AQ 14772 Kurs 14301 14. Februar bis 24. März 2017 14. März bis 25. Mai 2016 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 Mo+Di+Mi+Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Modul 3 AQ 14773 Ferien: 21. März bis 1. April und 17. Mai 2016 27. März bis 15. Mai 2017 Ferien: 10. bis 21. April 2017 Basis Alpha – Modul 2 Kurs 14302 30. Mai bis 5. September 2016 Mo+Di+Mi+Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 11. Juli bis 19. August 2016

133 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Basis Alpha – Modul 3 AP 14303 Aufbau A – Modul 2 AP 14505 Aufbau B – Modul 1 AP 14307 12. September bis 22. November 2016 12. September bis 22. November 2016 28. November 2016 bis 13. Februar 2017 Ferien: 10. bis 21. Oktober, 1. November 2016 Ferien: 10. bis 21. Oktober 2016 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017

Aufbau A – Modul 1 AP 14304 Aufbau A – Modul 3 AP 14506 Aufbau B – Modul 2 AQ 14308 28. November 2016 bis 13. Februar 2017 28. November 2016 bis 13. Februar 2017 16. Februar bis 4. Mai 2017 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Ferien: 23. bis 28. Februar, 10. bis 21. April 2017 Aufbau A – Modul 2 AQ 14305 Aufbau B – Modul 1 AQ 14507 16. Februar bis 4. Mai 2017 16. Februar bis 4. Mai 2017 Aufbau B – Modul 3 AQ 14309 Ferien: 23. bis 28. Februar und Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 8. Mai bis 10. Juli 2017 10. bis 21. April 2017 Ferien: 4. bis 6. Juni, 15. Juni 2017 Aufbau B – Modul 2 AQ 14508 Aufbau A – Modul 3 AQ 14306 8. Mai bis 6. Juli 2017 8. Mai bis 6. Juli 2017 Integrationskurs Alphabetisierung Aufbau B – Modul 3 AQ 14509 Aufbau C – Modul 1: Aufbau B – Modul 1 AR 14307 10. Juli bis 18. Oktober 2017 4. Mai 2015 bis 13. April 2016 28. August bis 8. November 2017 Ferien: 17. Juli bis 25. August 2017 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Ferien: 2. Oktober und 23. Oktober bis Barbara Hock-Müller 3. November 2017 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Integrationskurs Alphabetisierung Raum 262 Aufbau B – Modul 2 AR 14308 Basia Alpha: 13. November 2017 bis 22. Januar 2018 11. Januar 2016 bis 10. Juli 2017 Orientierungskurs 14334 Ferien: 23. Dezember 2017 bis 6. Januar 2018 Kursleitende: Liesel Retetzki, Zuzanna 23. Februar bis 13. April 2016 Markiewka Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Aufbau B – Modul 3 AS 14309 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 29. Januar bis 12. April 2018 Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Ferien: 26. März bis 7. April 2018 Basis Alpha – Modul 3 Test: 13. April 2016 Kurs 14303 Orientierungskurs AS 14310 11. Januar bis 10. März 2016 16. April bis 24. Mai 2018 Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr Integrationskurs Alphabetisierung O-Test: 28. Mai 2018 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Aufbau C – Modul 1: Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 19. April 2016 bis 10. März 2017 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Basis Alpha – Modul 1 Aufbau A – Modul 1 Barbara Hock-Müller Integrationskurs Alphabetisierung Kurs 14304 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Basis Alpha: 14. März bis 25. Mai 2016 Raum 262 14. März 2016 bis 25. August 2017 Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr Kursleitende: Liesel Retetzki, Florence 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Aufbau C – Modul 1 Görtz Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Kurs 14331 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 19. April bis 17. Juni 2016 Raum 275 Basis Alpha – Modul 3 Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Kurs 14305 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Basis Alpha – Modul 2 14502 30. Mai bis 5. September 2016 Ferien: 5., 15. bis 17. und 26. Mai 2016 11. Januar bis 10. März 2016 Mo+Di+Mi+Do 10.45–13 Uhr Mo+Di+Mi+Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Aufbau C – Modul 2 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 11. Juli bis 18. August 2016 Kurs 14332 Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 28. Juni bis 25. Oktober 2016 Aufbau A – Modul 3 AP 14306 Di, Mi, Do, Fr 10.45–13 Uhr Basis Alpha – Modul 3 14503 12. September bis 23. November 2016 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 14. März bis 25. Mai 2016 Ferien: 30. Oktober, 10. bis 21. Oktober, Ferien: 11. Juli bis 26. August und Mo+Di+Mi+Do 8.30–10.45 Uhr 1. November 2016 10. bis 21. Oktober 2016 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Aufbau C – Modul 3 AP 14333 2. November 2016 bis 18. Januar 2017 Aufbau A – Modul 1 14504 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 30. Mai bis 5. September 2016 Mo+Di+Mi+Do 8.30–10.45 Uhr Orientierungskurs AQ 14334 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 31. Januar bis 10. März 2017 Ferien: 11. Juli bis 19. August 2016 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 O-Test: 10. März 2017

134 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Basis Alpha – Modul 2: Alpha Basis – Modul 1: Aufbau C – Modul 1: 22. September 2014 bis 3. Februar 31. August 2015 bis 15. November 11. April 2015 bis 11. April 2016 2017 2017 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Irene Kursleitende: Irene Heydhausen, Sabine Lüster Heydhausen, Zuzanna Markiewka Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 271 Raum 271 Orientierungskurs 14352 22. Februar bis 11. April 2016 Aufbau B – Modul 1 Basis Alpha – Modul 3 Mo, Di, Mi, Do 14–16.15 Uhr Kurs AN 14316 Kurs 14567 21x (60 Ustd.) • 176,– €/BAMF 7. Dezember 2015 bis 29. Februar 2016 15. Februar bis 26. April 2016 Test: 11. April 2016 Mo 9–11.15 Uhr, Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr, Mo 11.15–12.45 Uhr, Di+Mi 10.45–13 Uhr, Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Fr 8.45–11 Uhr Do 10.45–12.15 Uhr, Fr 11–12.30 Uhr 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. Dezember 2015 bis 8. Januar 2016 Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Integrationskurs Alphabetisierung Aufbau C – Modul 1: Aufbau B – Modul 2 14317 Aufbau A – Modul 1 14568 25. April 2016 bis 23. März 2017 7. März bis 20. Mai 2016 2. Mai bis 4. Juli 2016 Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Mo 9–11.15 Uhr, Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr, Mo 11.15–12.45 Uhr, Di+Mi 10.45–13 Uhr, Sabine Lüster Fr 8.45–11 Uhr Do 10.45–12.15 Uhr, Fr 11–12.30 Uhr VHS, Peterstraße 21–25, Raum 307 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Ferien: 5. Mai, 15. bis 17. Mai und Aufbau C – Modul 1 14350 26. Mai 2016 25. April bis 27. Juni 2016 Aufbau B – Modul 3 14318 Mo, Di, Mi, Do 14–16.15 Uhr 30. Mai bis 13. September 2016 Aufbau A – Modul 2 14569 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo 9–11.15 Uhr, Di+Mi+Do 9–10.30 Uhr, 29. August bis 10. November 2016 Ferien: 5., 15. bis 17. und 26. Mai 2016 Fr 8.45–11 Uhr Mo 11.15–12.45 Uhr, Di+Mi 10.45–13 Uhr, 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Do 10.45–12.15 Uhr, Fr 11–12.30 Uhr Aufbau C – Modul 2 14351 Ferien: 11. Juli bis 26. August 2016 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 4. Juli bis 2. November 2016 Ferien: 3. Oktober, 10. bis 21. Oktober, Mo, Di, Mi, Do 14–16.15 Uhr Aufbau C – Modul 1 AP 14319 1. November 2016 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 19. September bis 1. Dezember 2016 Ferien: 11. Juli bis 26. August, 3., 10. bis Ferien: 3. Oktober, 10. bis 21. Oktober und ­ Aufbau A – Modul 3 AP 14570 21. Oktober und 1. November 2016 1. November 2016 21. November 2016 bis 7. Februar 2017 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Aufbau C – Modul 3 AP 14352 Orientierungskurs AP 14320 14. November 2016 bis 30. Januar 2017 12. Dezember 2016 bis 3. Februar 2017 Aufbau B – Modul 1 AQ 14571 Ferien: 19. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Test: 3. Februar 2017 13. Februar bis 28. April 2017 Ferien: 21. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Ferien: 23. bis 28. Februar und Orientierungskurs AQ 14353 10. bis 21. April 2017 13. Februar bis 23. März 2017 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017 Aufbau B – Modul 2 AQ 14572 Test: 23. März 2017 8. Mai bis 7. Juli 2017 Ferien: 25. Mai, 4. bis 6. und 15. Juni 2017

Aufbau B – Modul 3 AR 14573 4. September bis 15. November 2017 Ferien: 3. Oktober, 23. Oktober bis 6. November 2017

135 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Basis Alpha – Modul 2: Aufbau A – Modul 1: Basis – Modul 2: 16. Juni 2014 bis 24. November 15. September 2014 bis 13. Februar 15. September 2014 bis 13. Februar 2016 2017 2017 Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Kursleitende: Sabine Lüster, Evgenia Kursleitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Sorokina Sorokina Rusudan Shaburishvili VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Aufbau B – Modul 2 14347 Raum 274 Raum 275 11. Januar bis 14. März 2016 Mo+Mi+Do 9–10.30 Uhr, Aufbau B – Modul 3 Aufbau B – Modul 1 Di 8.30–10.45 Uhr, Fr 8.45–11 Uhr Kurs AN 14326 Kurs AN 14527 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 14. Dezember 2015 bis 4. März 2016 14. Dezember 2015 bis 10. März 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Mo+Mi 10.45–13 Uhr, Mo+Di+Mi+Do 14–16.15 Uhr Raum 262, freitags: Raum 272 Di+Do+Fr 11–12.30 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 4. bis 9. Februar 2016 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. Dezember 2015 bis 8. Januar Ferien: 21. Dezember 2015 bis 8. Januar und 2016, 4. bis 9. Februar 2016 Aufbau B – Modul 3 14348 4. bis 9. Februar 2016 4. April bis 6. Juni 2016 Aufbau B – Modul 2 14528 Mo+Mi+Do 9–10.30 Uhr, Aufbau C – Modul 1 14327 4. April bis 6. Juni 2016 Di 8.30–10.45 Uhr, Fr 8.45–11 Uhr 14. März bis 27. Mai 2016 Mo+Di+Mi+Do 14–16.15 Uhr 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Mi 10.45–13 Uhr, 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Di+Do+Fr 11–12.30 Uhr Ferien: 5., 15. bis 17. und 26. Mai 2016 Raum 274 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 5. und 26. Mai, vom 15. bis 17. Mai Ferien: 21. März bis 1. April, 5. Mai, Aufbau B – Modul 3 14529 15. bis 17. Mai und 26. Mai 2016 13. Juni bis 26. September 2016 Aufbau C – Modul 1 14349 Mo+Di+Mi+Do 14–16.15 Uhr 13. Juni bis 27. September 2016 Aufbau C – Modul 2 14328 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Mi+Do 9–10.30 Uhr, 6. Juni bis 20. September 2016 Ferien: 11. Juli bis 26. August 2016 Di 8.30–10.45 Uhr, Fr 8.45–11 Uhr Mo+Mi 10.45–13 Uhr, 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Di+Do+Fr 11–12.30 Uhr Aufbau C – Modul 1 AP 14530 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, 42x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 4. Oktober bis 15. Dezember 2016 Raum 274 Ferien: 11. Juli bis 26. August 2016 Ferien: 10. bis 21. Oktober, 1. November 2016 Ferien: 11. Juli bis 26. August 2016 Aufbau C – Modul 3 AP 14329 Orientierungskurs AQ 14531 Orientierungskurs AP 14350 26. September bis 8. Dezember 2016 9. Januar bis 13. Februar 2017 4. Oktober bis 24. November 2016 Ferien: 3. Oktober, 10. bis 21. Oktober und Test: 13. Februar 2017 Test: 24. November 2016 1. November 2016 Ferien: 10. bis 21. Oktober , 31. Oktober und 1. November 2016 Orientierungskurs AP 14330 9. Januar bis 13. Februar 2017 Test: 13. Februar 2017

Integrationskurs Alphabetisierung Aufbau A – Modul 1 17. Februar 2014 bis 28. Juni 2016 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Angela Bircks VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Raum 254

Aufbau C – Modul 3 14329 22. Februar bis 2. Mai 2016 Mo, Di, Mi, Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 21. März bis 1. April 2016

Orientierungskurs 14330 23. Mai bis 28. Juni 2016 Mo, Di, Mi, Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Test: 28. Juni 2016 Ferien: 26. Mai 2016

136 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Integrationskurs Alphabetisierung Integrationskurs Alphabetisierung Zielgruppenkurse Aufbau C – Modul 1 Basis Alpha – Modul 2: 15. Februar 2016 bis 16. Januar 4. April 2016 bis 13. Juli 2018 Schwimmen für ausländische 2017 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, Frauen Kursleitende: Evgenia Sorokina, Sabine Lüster Max. 10 Teilnehmerinnen Angela Bircks VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die noch Raum 263 nicht oder nur sehr wenig schwimmen Aufbau C – Modul 1 können. Kurs 14510 Basis Alpha – Modul 2 15. Februar bis 25. April 2016 Kurs 14321 Kurs für Anfängerinnen 14023 Mo, Di, Mi, Do 8.30–10.45 Uhr 4. April bis 6. Juni 2016 Christiane Lenders 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Mo+Di+Mi+Do 14–16.15 Uhr 26. Februar bis 13. Mai 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF (10x, 20 Ustd.) Raum 250 Ferien: 5., 15. bis 17. und 26. Mai 2016 Fr 13–14.30 Uhr • 50,– €/k.E. Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Elisabethstraße 8–10, Kleine Halle Basis Alpha – Modul 3 Ferien: 21. März bis 1. April 2016 Aufbau C – Modul 2 Kurs 14322 Kurs 14511 13. Juni bis 23. September 2016 2. Mai bis 4. Juli 2016 Mo+Di+Mi+Do 14–16.15 Uhr Mo, Di, Mi, Do 8.30–10.45 Uhr 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF Ferien: 11. Juni bis 26. August 2016 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 262 Aufbau A – Modul 1 AP 14323 Möchten Sie Ihre Kennt­ Ferien: 5., 15. bis 17. und 26. Mai 2016 24. Oktober bis 20. Dezember 2016 nisse gern weitergeben? Wir suchen Ferien: 1. November 2016 immer neue, gut qualifizierte Dozentinnen Aufbau C – Modul 3 AP 14512 und Dozenten. Ansprechpartner/innen 29. August bis 9. November 2016 Aufbau A – Modul 2 AQ 14324 finden Sie auf Seite 125 Ferien: 3., 10. bis 21. Oktober und 9. Januar bis 9. März 2017 1. November 2016 Ferien: 23. bis 28. Februar 2017

Orientierungskurs AQ 14513 Aufbau A – Modul 3 AQ 14325 28. November 2016 bis 16. Januar 2017 20. März bis 31. Mai 2017 Ferien: 23. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Ferien: 10. bis 21. April, 1. und 25. Mai 2017 Test: 16. Januar 2017 Aufbau B – Modul 1 AQ 14326 7. Juni bis 21. September 2017 Integrationskurs Alphabetisierung Ferien: 15. Juni, 17. Juli bis 1. September 2017 Orientierungskurs 15. Februar bis 18. März 2016 Aufbau B – Modul 2 AR 14327 Kursleitende: Barbara Hock-Müller, 2. Oktober bis 12. Dezember 2017 Sabine Lüster Ferien: 3. Oktober, 23. Oktober bis 3. Novem- VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, ber 2017 Raum 263 Aufbau B – Modul 3 AS 14328 Orientierungskurs 8. Januar bis 8. März 2018 Kurs 14320 Ferien: 8. bis 13. Februar 2018 15. Februar bis 18. März 2016 Mo, Di, Mi, Do 14–16.15 Uhr Aufbau C – Modul 1 AS 14329 33x (100 Ustd.) • 294,– €/BAMF 19. März bis 5. Juni 2018 Test: 18. März 2016 Ferien: 26. März bis 6. April, 1., 10., 20. bis 22. und 31. Mai 2018

Orientierungskurs AS 14330 11. Juni bis 13. Juli 2018 O-Test: 13. Juli 2018

137 Deutsch für Deutsche, Alphabetisierung

Ansprechpartnerin Roswitha Kunz-Schumacher 13005 7. bis 11. März 2016 (5x, 40 Ustd.) Mo – Fr 9–16.30 Uhr • 160,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214

Einführung in die Deutsche Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Dr. Nicole Ehlers Kompaktseminar/Bildungsurlaub Telefon: 0241 95711-13 für Fortgeschrittene [email protected] Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie neue Gebärden, um über die eigene Familie sprechen zu können. Der Schwerpunkt dieses Deutsch Kurses liegt im Einsatz von Klassifikatoren, als Muttersprache um das Aussehen von Personen oder die Eigenschaften von Projekten beschreiben zu können. Ein kurzer Ausflug zur Die Kosten von 35,– € für das Unterrichts­ Gebärdensprache material werden im Kurs abgerechnet. Schnupperkurs Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Verschaffen Sie sich einen kurzen aber Roswitha Kunz-Schumacher 13006 eindrücklichen Einblick in die Sprache der 27. Juni bis 1. Juli 2016 (5x, 40 Ustd.) gehörlosen Menschen. Erfahren Sie etwas Mo – Fr 9–16.30 Uhr • 160,– €/k.E. Alphabetisierung, zur Geschichte der Gebärdensprache und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323 Grundbildung der Kommunikationskultur der gehörlosen ­Menschen. Machen Sie erste eigene Erfah- Senioren schreiben rungen im gemeinsamen Erlernen der Gestik, für die Aachener Nachrichten Viele Informationen, die wir täglich aufneh- Mimik und Körpersprache. – Medienkompetenz durch Praxis men und weitergeben, sind geschrieben. Roswitha Kunz-Schumacher 13001 Kurs Straßenschilder, Telefonbücher oder Bank- 10. Februar 2016 (2 Ustd.) In Kooperation mit den Aachener Nachrich- auszüge verstehen wir nur, wenn wir lesen Mi 18.30–20 Uhr • Kein Entgelt ten soll einmal monatlich eine Seite in der können. Überweisungen, Entschuldigungs- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 308 Tageszeitung gestaltet werden. Wer aktiv zettel für die Kinder oder Anträge bei Ämtern schreiben und sich mitteilen möchte und müssen wir ausfüllen. Einführung in die diese Möglichkeit als Forum zur Lebens- Nach der leo. – Level-One Studie können Gebärdensprache (DGS I) gestaltung der Älteren in unserer Stadt in 7 Millionen der deutschsprachigen Jugend- Kurs für Anfänger/innen ­Absprache mit der Gruppe nutzen möchte, lichen und Erwachsenen nicht ausreichend Der Kurs bietet den Einstieg in die ­Deutsche kann gerne mitmachen. Auf diese Weise lesen und schreiben. Die Dunkelziffer wird Gebärdensprache und die Kultur der Gehör- erweitern Sie sukzessive Ihre Medienkompe- weit höher geschätzt. losen. Den Teilnehmenden wird die Mög- tenz durch praktisches Tun. In den nachfolgenden Kursen können Ju- lichkeit geboten, durch spezielle ­Übungen Die Journalistin Cornelia Stenzel-Zenner von gendliche und Erwachsene Lesen und körperliche, gestische und mimische den Aachener Nachrichten steht beratend Schreiben von Anfang an lernen. Es unter- Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und zur Seite. richten erfahrene Kursleitende, die auf ein zu entwickeln. Min. 8, Max. 14 Teilnehmende jeweils persönliches Lerntempo und eine Die Kosten von 25,– € für das Unterrichts­ Cornelia Stenzel-Zenner 13011 erwachsenengerechte, angstfreie Lernatmo- material werden im Kurs abgerechnet. 25. Januar 2016 (10x, 20 Ustd.) sphäre besonderen Wert legen. Min. 8, Max. 14 Teilnehmende Mo 10.40–12.10 Uhr • Kein Entgelt Gelernt wird in kleinen Gruppen, die die Roswitha Kunz-Schumacher 13002 VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Chance bieten, wieder Freude und Erfolg 11. Februar 2016 (12x, 24 Ustd.) Raum 264 beim Lernen zu erleben. Do 18.30–20 Uhr • 70,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 312; Lesen und Schreiben am 18. 2., 10. 3., 7. 4. und 12. 5. in Raum 215 von Anfang an Kurs Einführung in die Deutsche Das Angebot wendet sich an alle, die weder Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) lesen noch schreiben können oder nur Kompaktseminar/Bildungsurlaub ­geringe Kenntnisse haben. Im Verlauf dieser Woche erlernen Sie die Von Laut- und Buchstabenübungen aus­ Inhalte von zwei Semesterkursen: Grund­ gehend lernt man das Lesen und Schreiben lagen der visuell-gestischen Kommunikation, einfacher Wörter. Sprachaufbau, alltägliche Konversation. Min. 6, Max. 12 Teilnehmende Grundlagen sind Buch und Video. Gabriele Erdmann 17001 Die Kosten von 25,– € für das Unterrichts­ 16. Februar 2016 (24x, 48 Ustd.) material werden im Kurs abgerechnet. Di+Do 17.30–19 Uhr• 20,–/10,– € Min. 6, Max. 10 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 265

138 Alphabetisierung

Lesen und Schreiben Grundkurs 1 Warum ist arbeitsplatzorientierte Kurs ­Alphabetisierung und Grundbildung Das Angebot wendet sich an Teilnehmende, wichtig? die das Alphabet kennen und einfache Texte 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und lesen können. 64 Jahren in Deutschland verfügen über Neben gezielten Leseübungen trainieren ­unzureichende schriftsprachliche Kompeten­ wir, aus Wörtern Sätze und kurze Texte zu zen. Diese funktionalen Analphabeten haben verschiedenen Themen zu erstellen. nur geringe individuelle berufliche Entwick­ Min. 6, Max. 12 Teilnehmende lungsmöglichkeiten. Dabei sind ­aktuell Gabriele Erdmann 17002 immerhin 57 % dieser Personengruppe 16. Februar 2016 (24x, 48 Ustd.) er­werbstätig. Di+Do 19–20.30 Uhr • 20,– €/10,– € Fehlende schriftsprachliche Kompetenzen VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, beeinträchtigen nicht nur einzelne Berufs­ Raum 265 biografien, sondern sind auch ein Problem für Betriebe. Bei steigenden Qualifikations- Schreiben und Lesen anforderungen und drohendem Fachkräfte­ Aufbaukurs 1 mangel stellt sich für Unternehmen die Kurs drängende Frage, wie sie die Potenziale ihrer Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die geringer Qualifizierten zukünftig durch lesen können, sich aber beim Schreiben sehr Weiterbildungsangebote noch besser fördern unsicher fühlen und viele Fehler machen. und nutzen können. Anhand praktischer Übungen und Beispiele werden wichtige Bereiche der Rechtschreib- regeln erlernt. Die Kursinhalte orientieren Was kann ABAG Aachen sich am Alltag der Teilnehmenden. bieten? Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache zu gewinnen und den Grundwortschatz zu festigen. – Wir klären gemeinsam mit den Unterneh- Die neuen Regeln der Rechtschreibung men, welche spezifischen Arbeitsplatz- ­werden berücksichtigt. anforderungen vorliegen und welche Min. 6, Max. 10 Teilnehmende Weiterbildungsbedarfe hinsichtlich der Susanne Lachnit 17005 Zielgruppe vorhanden sind. 16. Februar 2016 (24x, 48 Ustd.) – Wir führen Informationsveranstaltungen Di+Do 18.30–20 Uhr • 20,– €/10,– € und Multiplikatorenfortbildungen in den VHS, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Unternehmen durch. Raum 264 – Wir entwickeln mit den Unternehmen ABAG passgenaue Grundbildungsangebote. – Wir evaluieren die Wirksamkeit der Was ist ABAG Aachen? Schulungen. ABAG steht für arbeitsplatzbezogene ­Alpha­- – Wir erarbeiten gemeinsam unterneh- Wünschen Sie sich ein betisierung und Grundbildung Erwachsener mensspezifische Anschlussperspektiven Angebot, das Sie bei uns nicht in der Stadt Aachen. und Finanzierungskonzepte, um die finden? Wir nehmen gern Anregungen In Kooperation mit lokalen Partnern und Fortführung von Grundbildung als entgegen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf Seite 138 Unternehmen geht es um die Entwicklung Element betrieblicher Personalentwick- von arbeits(platz)orientierten Alphabetisie- lung zu ermöglichen. rungs- und Grundbildungskonzepten und deren nachhaltige Implementierung in die betriebliche Praxis. Angeboten werden Schulungen für Mit­ arbeitende in großen, kleinen und mittleren Unternehmen. Mögliche Themen der Grund- bildungsangebote sind Lesen, Schreiben, Rechnen, EDV, Kommunikation oder ­Gesundheit. Dabei können auch branchen- bzw. unternehmensspezifische Themen für die Schulungsmodule individuell aufbe- reitet ­werden. Je nach Bedarf finden die ­Schulungen innerbetrieblich statt und berücksichtigen bei der Umsetzung die zeitli- chen Vorgaben der jeweiligen Betriebe.

139 Mathematik

Ansprechpartnerin Mathematik Repetitorium Mathematik Repetitorium Analysis – Offene Fragestunde Leistungskurs in den Osterferien Am 14. April 2016 findet die Abiturklausur Die Themen der Analysis kompakt. im Fach Mathematik statt. Man hat sich Min. 8, Max. 15 Teilnehmende zwar gut vorbereitet, jedoch sind kleinere Ralf Kniebeler 20002 Fragestellungen unbeantwortet. In diesem 21. und 23. März 2016 (2x, 12 Ustd.) Eintageskurs sollen die letzten Fragen beant- Dr. Nicole Ehlers Mo+Mi 9.30–14.15 Uhr • 32,– €/k.E. wortet werden aus den Bereichen Analysis, Telefon: 0241 95711-10 VHS, Peterstraße 21–25, Peterstrakt, Analytische Geometrie oder Wahrscheinlich- [email protected] Raum 250 keitsrechnung. Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Mathematik Repetitorium Ralf Kniebeler 20007 Mathematik Analysis 11. April 2016 (3 Ustd.) Grundkurs in den Osterferien Mo 13–15.15 Uhr • 14,– €/k.E. Mathematik Repetitorium Die Themen der Analysis kompakt. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 – Vorbereitung Analysis Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Kurs Ralf Kniebeler 20003 Mathematik Repetitorium Die Ergebnisse des Zentralabiturs im Fach 22. und 24. März 2016 (2x, 12 Ustd.) 10. Klasse Mathematik zeigen, dass eine sehr zeitige Di+Do 9.30–14.15 Uhr • 32,– €/k.E. Kurs Vorbereitung zum Abitur 2016 von Vorteil VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Im Zuge der Zentralprüfung für alle 10. Klas-­ ist. Daher bieten wir vorzeitig vor Ostern ­sen ist ein sehr zeitiger Beginn der Wieder- einen Kurs an, in dem wichtige theoretische Mathematik Repetitorium holung des Lernstoffes unerlässlich. Vor al- Grundlagen der Analysis und verschiedene ­Analytische Geometrie/Lineare lem Inhalte aus den Klassen 5 bis­ 9 sind nicht Lösungsstrategien und Vorgehensweisen Algebra mehr so präsent. Daher wird mit diesem Kurs wiederholt werden. Diskussion ganzrationa- Leistungskurs in den Osterferien eine spezielle Hilfestellung zum Wiederholen ler Funktionen sowie e-Funktion als auch Die Themen der Analytischen Geometrie und der Lernin­halte gegeben. Es werden sämtli- Funktionsscharen und Funktionen mit log Linearen Algebra kompakt. che wichtige Themen des Faches Mathematik (LK) werden intensiv besprochen. Auch Min. 8, Max. 15 Teilnehmende von Klasse 5 bis 10 behandelt. Erstellung bestimmter Ortskurven von wich- Ralf Kniebeler 20004 Neben Prozent- und Zinsrechnung sowie tigen Punkten und Integration in verschie- 29. und 31. März 2016 (2x, 12 Ustd.) beiden Formen des ­Dreisatzes bilden Lösen denartigen Zusammenhängen findet Berück- Di+Do 9.30–14.15 Uhr • 32,– €/k.E. von Gleichungen (2 bzw. 3 Variablen), sichtigung. Auch eine Wiederholung von VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Behandlung von Parabeln und linearen Funk- Extremwert- und Steckbriefaufgaben sowie tionen einen weiteren ­Fokus. Dazu werden Gauß-Verfahren finden statt. Mathematik Repetitorium geometrische Themen wie Fläche, Umfang Min. 8, Max. 15 Teilnehmende ­Analytische Geometrie/Lineare und andere Zusammenhänge (Sinus-Sätze Ralf Kniebeler 20010 Algebra von Gebilden wie Dreiecken und Vierecken) 26. Januar 2016 (7x, 21 Ustd.) Grundkurs in den Osterferien betrachtet. Auch werden Körper (Zylinder, Di 17.15–19.30 Uhr • 49,– €/k.E. Die Themen der Analytischen Geometrie und Kegel, Prisma, Pyramide, Kugel) in spezi- VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Linearen Algebra kompakt. ellem Volumen, Mantelfläche und Umfang Min. 8, Max. 15 Teilnehmende behandelt. Alles, was man braucht, um den Mathematik Repetitorium Ralf Kniebeler 20005 ­Zentralabschluss schaffen zu können. – Analytische Geometrie/Lineare 30. März und 1. April 2016 (2x, 12 Ustd.) Weitere Themen können dann gruppenintern Algebra Mi+Fr 9.30–14.15 Uhr • 32,– €/k.E. geregelt werden. Es wird mit Musterprüfun- Kurs VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 gen gezielt auf die Zentralprüfung am Auch im Bereich Analytische Geometrie/ 19. Mai 2016 vorbereitet. Lineare Algebra werden verschiedene Mathematik Repetitorium Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Lösungsstrategien und Vorgehensweisen Wahrscheinlichkeitsrechnung/­ Ralf Kniebeler 20008 wiederholt. Der Begriff des Vektors und die Stochastik 12., 13., 15., 20. und 22. April 2016 verschiedenen Zusammenhänge wie lineare Kurs (5x, 15 Ustd.) Abhängigkeit werden untersucht. Auch wer- Min. 8, Max. 15 Teilnehmende 17.15–19.30 Uhr • 35,– €/k.E. den die verschiedenen Gebilde wie Geraden Ralf Kniebeler 20006 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 und Ebenen untersucht und deren gegensei- 7. April 2016 (5 Ustd.) tige Lage sowie Abstände errechnet. Je nach Do 13–16.45 Uhr • 15,– €/k.E. Gruppenzusammensetzung werden weiterhin VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211 Übergangs- und Produktmatrizen behandelt. Auch hier findet eine kurze Wiederholung des Gauß-Verfahrens statt. Min. 8, Max. 15 Teilnehmende Ralf Kniebeler 20012 26. Januar 2016 (7x, 21 Ustd.) Di 19.35–21.50 Uhr • 49,– €/k.E. VHS, Peterstraße 21–25, Raum 211

140 College

Ansprechpartner/innen Folgende Abschlüsse können erworben Sozialpädagogische Betreuung werden: Die Lehrgänge werden sozialpädagogisch – Hauptschulabschluss (HASA); betreut, das heißt, Sie haben jemanden, den Programm – Hauptschulabschluss nach der Klasse 10; Sie ansprechen können – mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul- – bei Lernschwierigkeiten; reife). – bei finanziellen roblemen;P – wenn Sie in Ihrer Gruppe nicht zurecht- Winfried Casteel Die Lehrgänge werden tagsüber durch­ge­ kommen; Telefon: 0241 4792-121 führt. Damit bietet die VHS allen Teilnehmen­ – wenn Sie mal mit jemandem über persön- [email protected] den eine Möglichkeit, einen allgemeinen liche Probleme sprechen möchten; Bildungsabschluss nachzuholen und so die – bei Schwierigkeiten im Umgang mit Chancen für eine schulische oder berufliche Behörden. Programm Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Natürlich entscheiden Sie selbst, ob und mit Alle Lehrgänge werden in Inhalt und welchen Fragen Sie sich an die sozialpädago- ­Arbeits­form nach erwachsenenpädagogi­ gischen Fachkräfte wenden. schen Gesichtspunkten durchgeführt. Dr. Nicole Ehlers Die Tageslehrgänge richten sich vor allem Telefon: 0241 95711-13 an arbeitssuchende junge Erwachsene, Hauptschulabschluss [email protected] also diejenigen, die ihre 10-jährige Vollzeit- (HASA) schulpflicht erfüllt haben. Tageslehrgänge werden er­ gänzt durch W­ ochenendseminare, Programm Prüfungsvorbereitungs­seminare und eine Aufnahmevoraussetzungen intensive Vorbereitung auf die Arbeitswelt. – Mindestalter 16 Jahre und Beendigung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht. Arbeitsweltorientierung: – Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Eva Lohmann-Eßer Fit für Arbeit und Beruf (FAB) Sie dem Unterricht folgen können. Telefon: 0241 95711-14 In alle Lernbereiche sind arbeitsweltorien- [email protected] tierende Elemente eingebaut mit dem Ziel, Aufbau die Ausbildungsreife der Teilnehmenden zu Der HASA-Lehrgang besteht aus drei Kursen, erreichen. Diese Angebote bieten Ihnen die die jeweils ein halbes Jahr dau­ern. Service Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren beruf- Grundkurs, Hauptkurs, Oberkurs, Gesamt- lichen Interessen zu beschäftigen und so dauer also 1½ Jahre. ein für Sie passendes Berufsziel zu finden. Nach erfolgreich abgeschlossenem Haupt- Praktika in den in Frage kommenden Berufs- kurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung Jutta Hauch bereichen runden diese Beratung ab. den Hauptschulabschluss (Klasse 9), am Telefon: 0241 95711-12 Ende des Oberkurses den Hauptschulab- [email protected] Anmeldung/Beratung zu den schluss nach Klasse 10. Schulabschlusslehrgängen Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Lehrgang auch verkürzt werden. Service Sie melden sich an oder informieren sich in der Volkshochschule Aachen, Lehrgangsfächer Sandkaulbach 13, Zimmer A 01 und A 04 Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesell- schaftslehre, Biologie, Ar­beitslehre und Kerstin Wilczek • Bitte kommen Sie zu den Beratungs- Lerntechniken. Telefon:0241 95711-10 zeiten Wenn Sie bisher noch keinen Englischunter- [email protected] HASA und Mittlerer Schulabschluss richt hatten, können Sie statt Englisch das donnerstags 16–18 Uhr Fach Erdkunde wählen oder als Migrant/in freitags 10–13 Uhr oder Spätaussiedler/in sich in Ihrer Mutter- Telefon: 0241 95711-0 sprache prüfen lassen. College der E-Mail: [email protected] Volkshochschule Aachen Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Unterrichtszeit Sekundarabschlüsse I Unterlagen mit: montags bis freitags 8–13 Uhr oder – Lebenslauf; 11.30–16.30 Uhr – Kopie des letzten Schulzeugnisses. Die Volkshochschule Aachen führt Schul­ Unterrichtsort abschlusslehrgänge durch, die alle mit der Kosten Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 staatlichen Prüfung enden. Die Aufnahmegebühr beträgt 10,– €; Die obere Auf­sichts­behörde ist die Bezirks­ pro Semester werden 30,– € Materialgebühr Anerkennung und Berechtigung regierung Köln. erhoben. – Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr- Alle Lehrgangsinhalte stimmen mit den Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Unterrichts- gangs wird Ihnen ein Zeugnis ausge- ­Kernlehrplänen der Regelschulen überein. bücher werden ausgeliehen. stellt, das den Abschlusszeugnissen der Haupt­schule gleich­wertig ist.

141 College

– Es verbessert die Chancen für eine Aus- Hauptkurs I A 18004 Hauptschulabschluss bildungsstelle und berechtigt zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Praktikum/ Besuch weiterführender Schulen, z.B. Juli 2016 Berufsvorbereitung – FAB Berufsfachschule, Eintritt in das 3. Seme- Hauptschulabschluss nach Klasse 10: ster der Abendrealschule und des Abend- Dezember 2016 gymnasiums. Bei abgeschlossener Zulassungsprüfungen 18015 Berufsausbildung und dem Hauptschul- Hauptkurs I B 18005 Für Teilnehmende des HASA-Lehrgangs, die abschluss nach der Klasse 10 (beide mit Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18004 nicht zum nächst höhe­ren Kurs zugelassen der Durchschnittsnote befriedigend) wird durchgeführt. werden, sehen die Durchführungsbestim- Ihnen der mittlere Schulabschluss (Fach- mungen die Möglichkeit von Zulassungsprü- oberschulreife) zuerkannt. Oberkurs I A 18008 fungen vor. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Prüfung Juli 2016 der Kurse Die Abschlussprüfungen werden von den Termin: August 2016 • 21 Ustd. nach Verein- VHS-Weiterbildungslehrern uns -Weiter- Oberkurs I D 18011 barung bildungslehrerinnen durchgeführt (keine Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18008 Fremdprüfung). durchgeführt. Kontakt- und 18016 Beratungsgespräche Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 BAföG-Beratung 18014 für Teilnehmende des Hauptschul­ab­ – Die Prüfung besteht aus zwei schriflichen für Teilnehmende schluss­­lehrgangs Arbeiten aus der Fächergruppe Deutsch, Beginn: Januar 2016 • 36 Ustd. Wöchentlich haben Teilnehmende des Mathematik, Englisch. Hauptschulabschlusslehrgangs Gelegenheit, Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 im Gespräch mit den Weiterbildungslehrer/ – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Hauptschulabschluss für innen und sozialpädagogischen Fachkräften Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe ausländische Jugendliche Lerntechniken, Kursverlauf und aktuelle Deutsch, Mathematik, Englisch. und Erwachsene Lernprobleme zu erörtern. – Die dritte Arbeit kann in einem anderen (HASA-International) Durchführung: Weiterbildungslehrer/innen Fach geschrieben werden. und sozialpädagogische Fachkräfte der Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn Lehrgänge – die Abschlussnote noch zu klären ist; • Beratung für den Hauptschulabschluss Beginn: Januar 2016 • 72 Ustd. nach Verein- – Sie Ihre Note in einem Fach noch ver- International: barung bes­sern möchten. freitags 10–12 Uhr bei Nurhan Karacak, Zimmer A 15, Wochenendseminare 18017 Förderung Telefon: 0241 95711–21 für arbeitslose junge Erwachsene BAföG kann beantragt werden, wenn An diesen Wochenenden sollen durch ge- – Sie einen förderungsfähigen Lehrgang Beginn meinsame Unternehmungen bei allen besuchen; Alle Lehrgänge beginnen am 13. Januar 2016. Beteiligten das gegenseitige Verstehen und – ein Jahr nach Beendigung der allge- der Sinn für Gemeinschaft gefördert sowie meinen Schulpflicht ergangenv ist; Grundkurs A 18101 ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestal- – die persönlichen Voraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 9: tung geleistet werden. (Einkommen der Eltern) erfüllt sind. Dezember 2016 Jede Kursgruppe wird jeweils vom Sie können einen Schüler/innenausweis Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Lehrgangs­team begleitet. ­erhalten. Ebenso haben Sie Anspruch auf Juli 2017 eine verbilligte Fahrkarte der ASEAG. Arbeitsgemeinschaften 18018 Hauptkurs A 18105 – Kulturprogramm Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Juli 2016 Die Veranstaltungen sind gedacht für Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10: ­Teilnehmende der Kurse. Dezember 2016 Beginn wird vereinbart. Beginn Alle Lehrgänge beginnen am 13. Januar 2016. Oberkurs A 18107 In ausgewählten Kursen kann BaföG bean- Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Mittlerer Schulabschluss tragt werden. Juli 2016 (Fachoberschulreife) in Tagesform Grundkurs I A 18001 Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Dezember 2016 Beginn Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Alle Lehrgänge beginnen am 13. Januar 2016. Juli 2017 Es werden ausschließlich Lehrgänge in Tages- form angeboten. Grundkurs II 18002 Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18001 Aufnahmevoraussetzungen durchgeführt. Sie müssen die zehnjährige Vollzeitschul- pflicht erfüllt haben.

142 College

Ausreichende Deutschkenntnisse, damit Sie Mittlerer Schulabschluss 18301 Leitung dem Unterricht folgen können. (Fachoberschulreife) I A Winfried Casteel Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Eve Lohmann-Eßer Aufbau reife): Januar 2018 Dr. Nicole Ehlers Der mittlere Schulabschlusslehrgang besteht aus vier Kursen, die jeweils ½ Jahr dauern: Mittlerer Schulabschluss 18305 Weiterbildungslehrer/innen Mittlerer Schulabschluss I, II, III und IV; (Fachoberschulreife) II A Dimitrios Afentidis Gesamtdauer also zwei Jahre. Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Ali Ben Moulay Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der reife): Juli 2017 Mechthild Bergedieck Lehrgang auch verkürzt werden. Dieser Kurs findet im ahmenR Brigitte Bock Nach erfolgreich abgeschlossenem mittlerem einer 10. Förderphase des Anita Capellmann Schulabschluss IV und bestandener Prüfung Europäischen Sozialfonds Severin Dieden erhalten Sie den Mittleren Schulabschluss statt. Ulrike Doelle (Fachoberschulreife). Hermann-Josef Engels Lehrgangsfächer: Deutsch, Mathematik, Mittlerer Schulabschluss 18306 Ursula Erim Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Kunst (Fachoberschulreife) II B Dr. Claudia Franken oder Physik. Migrant/innen/en und Spät- Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18305 Carsten Freiberg aussiedler/innen können statt Englisch eine durchgeführt. Susanne Grebe Prüfung in ihrer Muttersprache wählen. Elke Grevelding Mittlerer Schulabschluss 18310 Dr. Klara Hurkova Unterrichtszeit (Fachoberschulreife) III A Joachim Korth montags bis freitags 8–13 Uhr oder Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Maria Oehler-Becker 11.30–17.30 Uhr reife): Dezember 2016 Hedwig Olbertz-Graß Juan Oviedo Unterrichtsort Mittlerer Schulabschluss 18312 Margarete Pieper Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13 (Fachoberschulreife) III B Wilfried-Andreas Plaßmann Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18309 Claudia Steinbach Anerkennung und Berechtigung durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr- Sozialpädagogische Betreuer/innen gangs erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Mittlerer Schulabschluss 18313 Ferda Gülbin Akcetin ­Zeugnis über den Mittleren Bildungsab- (Fachoberschulreife) IV A Anna Maria Baur schluss, das die Chance auf eine Ausbil- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschul­ Barbara Haas dungsstelle verbessert. Der Einstieg in das reife): Juli 2016 Anna Louis 3. Semester des Abendgymnasiums oder des Claudia Rodriguez de Hangen Euregio-Kollegs ist möglich. Mittlerer Schulabschluss 18316 Norma Stein-Dübbers (Fachoberschulreife) IV B Pia van Buggenum-Sonnen Prüfungen Der Kurs wird inhaltlich entsprechend 18313 Die Abschlussprüfungen werden von den durchgeführt. • Hinweis VHS-Weiterbildungslehrern und -Weiter- Weitere Angebote finden Sie beim: bildungslehrerinnen durchgeführt (keine BAföG-Beratung 18317 Fremdprüfung). für Teilnehmende – Abendgymnasium Aachen, – Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Beginn: Januar 2016 • 36 Ustd. Telefon: 0241 1769-250, Arbeiten, zwei aus der Fächergruppe Telefax: 0241 1769-255 Deutsch, Mathematik, Englisch. Zulassungsprüfungen 18318 – Die dritte Arbeit kann in einem anderen für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren – EUREGIO-Kolleg, 52146 Würselen, Fach geschrieben werden. Schulabschluss Telefon: 02405 4115-0 Eine mündliche Prüfung erfolgt, wenn Termin: August 2016 • 21 Ustd. nach Verein- – die Abschlussnote noch zu klären ist barung – der/die Teilnehmer/in seine/ihre Note in Europäische Projekte einem Fach noch verbessern möchte. Kontakt- und 18319 Beratungsgespräche Förderung für Teilnehmende der Kurse zum Mittleren Verantwortlich: Dr. Nicole Ehlers, BAföG kann beantragt werden, wenn Schulabschluss • Beginn: Januar 2016 Telefon: 0241 95711-13 – Sie einen förderungsfähigen Lehrgang besuchen; Wochenendseminare für 18320 Arbeitsweltbezug – ein Jahr nach Beendigung der allge- arbeitslose junge Erwachsene in Schulabschlusslehrgängen meinen Schulpflicht vergangen ist; – Europäischer Sozialfond – die persönlichen Voraussetzungen Arbeitsgemeinschaft/ 18321 Zielgruppe: arbeitslose junge Erwachsene in (Einkommen der Eltern) erfüllt sind. Projektwoche Schulabschlusslehrgängen. Sie können einen Schüler/innenausweis Die Veranstaltungen sind gedacht für Teil- ­erhalten. Ebenso haben Sie Anspruch auf nehmende der Kurse zum Mittleren Schulab- eine verbilligte Fahrkarte der ASEAG. schluss. Der Kurs wird entsprechend 18018 durchgeführt.

143 Bildungsberatung

Bildungsberatung ProfilPASS-Beratung 23002 Die finanziellen Mittel hierzu stellt der Euro- Aachen päische Sozialfonds zur Verfügung. TalentKompass Im individuellen Zugang können Beschäf- NRW-Beratung 23004 tigte aus Betrieben mit weniger als 250 Die Bildungsberatung Aachen versteht sich Sind Sie sich nicht sicher, wo Ihre Stärken Beschäftigten mit einem zu versteuernden als Wegweiser in der Bildungslandschaft in liegen? Fällt es Ihnen schwer, Profil zu Jahreseinkommen von max. 30 000,– € (max. Aachen und der Region. Sie können sich an zeigen? Gemeinsam mit einer qualifizierten 60 000,– € bei gemeinsamer Veranlagung) uns wenden, wenn Sie Beraterin oder einem qualifizierten Berater im Zeitraum von zwei Kalenderjahren einen – Unterstützung bei der Entwicklung einer erstellen Sie in Einzelstunden oder Mini-Semi- Bildungsscheck erhalten. Bitte nehmen Sie neuen beruflichen erspektiveP brauchen; naren Ihren ProfilPASS oder TalentKompass. für eine Terminvereinbarung Kontakt auf zur – wissen möchten, welche beruflichen und Falls Sie Interesse an einem Mini-Seminar Bildungsberatung allgemeinen Bildungsangebote es gibt; Kompetenzbilanzierung mit mindestens einer – sich über Weiterbildungsträger informie- anderen Person haben, dann schicken Sie Aachen. ren möchten; uns bitte eine unverbindliche Interessens­ – spezifische Beratungsstellen suchen; bekundung per E-Mail: – eine Kompetenzbilanzierung durchführen [email protected] Bildungsprämie möchten; Erkundigen Sie sich nach dem neuen Einen Prämiengutschein können Sie alle – sich einen Überblick über Fördermöglich- Förder­programm Beratung zur beruflichen zwei Jahre erhalten, wenn Sie mindestens keiten Ihrer Weiterbildungsaktivitäten Entwicklung. Mit Hilfe dieses Programms 15 Stunden in der Woche erwerbstätig und verschaffen wollen; ist es ­möglich, die Kompetenzbilanzierung mindestens 25 Jahre alt sind und Ihr zu ver- – einen Bildungsscheck oder eine Bildungs- kostenlos durchzuführen. steuerndes Jahreseinkommen derzeit prämie bekommen möchten. 20 000,– € (oder 40 000,– € bei gemein- Wir beraten trägerneutral, individuell und Beratung zur beruflichen 23006 sam Veranlagten) nicht übersteigt. Auch kostenfrei. Termine nach Vereinbarung. Entwicklung Mütter und Väter in Elternzeit können einen Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungs- Prämien­gutschein bekommen. Mit dem Leitung: Günter Mang-Baltruweit kompetenz der Ratsuchenden im Hinblick auf ­Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% Beratung: Markus Liedgens, Eva Linke ihre berufliche Entwicklung zu stärken, ihre der Weiterbildungskosten, maximal jedoch Volkshochschule Aachen, Raum 301 berufliche Handlungskompetenz zu fördern, 500,– €. Die geplante Fortbildung darf nicht Telefon: 0241 4792-162 eine Bilanzierung der persönlichen Kompe- mehr als 1 000,– € kosten. Außerdem gibt E-Mail: [email protected] tenzen vorzunehmen sowie kurz- und es die Möglichkeit des Weiterbildungssparen, langfristige Ziele für die berufliche Entwick- das eine Entnahme aus dem angesparten Die Bildungsberatung Aachen lung zu finden. Guthaben im Vermögensbildungsgesetz im Netzwerk LoG Das Beratungsangebot richtet sich grund- erlaubt. – Lernen ohne Grenzen sätzlich an Personen in beruflichen Verän- Weitere Informationen finden Sie unter Die Bildungsberatung Aachen optimiert derungsprozessen. Darüber hinaus können www.bildungspraemie.info. Bitte nehmen Sie Bildung durch regionalen Austausch von Personen mit im Ausland erworbenen für eine Terminvereinbarung Kontakt auf zur Bildungsberatenden, Weiterbildungsträgern Berufsqualifikationen eine Erstberatung zur Bildungsberatung Aachen. und Bildungsplanenden. Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in Unsere Angebote: Anspruch nehmen. Bildungsurlaub – zentraler Wegweiser zu Bildung in der Die kostenlose Beratung kann im Umfang Als Arbeitnehmer/in in NRW haben Sie einen StädteRegion Aachen; von ein bis neun Stunden durchgeführt gesetzlich festgelegten Anspruch auf bis – Förderung der Vernetzung rund um werden. Rufen Sie uns an – wir vereinbaren zu fünf Tage Weiterbildung während Ihrer Bildung; dann gemeinsam einen Termin. Arbeitszeit – pro Jahr. Es muss sich um eine – Beratung für Beratende und Bildungs- Informationen zu dem Förderprogramm politische oder berufliche Bildung handeln. träger, zum Beispiel zu Qualifizierungen bekommen Sie bei der Bildungsberatung Bei beruflichen Themen muss es einen Bezug ­für Beratende; Aachen oder unter: zu Ihrem Arbeitsplatz geben. Bedingung – Workshopreihen zum Berateraustausch. www.weiterbildungsberatung.nrw.de ist weiter, dass es sich um ein als Bildungs­ urlaub anerkanntes Seminar handelt. Kompetenzbilanzierung Wie Sie Ihren Bildungsurlaub beantragen In Vorstellungsgesprächen oder Umbruch­ Die wichtigsten – und was dabei zu beachten ist, erfahren situationen ist es wichtig, die eigenen Förderungen auf einen Sie im Internet unter: Kompetenzen und persönlichen Stärken zu Blick www.bildungsurlaub.de oder bei der kennen und benennen zu können. ­Bildungsberatung Aachen. Mit dem ProfilPASS und dem TalentKompass Eine Auflistung der Bildungsurlaub-­ NRW hat die Bildungsberatung Aachen zwei Bildungsscheck Veranstaltungen in der VHS Aachen finden Instrumente zur Analyse der formal, non­ Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Sie ab der nächsten Seite. formal und informell erworbenen Kompe- Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung tenzen in ihrem Portfolio. Informationen zu mit dem Bildungsscheck: die anfallende den Instrumenten finden Sie unter www. Kursgebühr­­ en für Ihre beruflichen Qualifi- profilpass.de bzw. www.talentkompass.de zierungsmaßnahmen − für Teilnahme und Prüfung − werden bis zur Hälfte (maximal 500,– €) vom Land übernommen.

144 Bildungsurlaub

Februar Stressabbau und gesunde Balance Systemisches Coaching (Modul 2) in Beruf und Alltag Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21423 Systemisches Coaching (Modul 1) Bildungsurlaub 08104 19. bis 21. April 2016, siehe Seite 88 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21421 29. März bis 1. April 2016, siehe Seite 47 1. bis 3. Februar 2016, siehe Seite 87 3D mit AutoCAD 2015, Türkisch für Beruf und Alltag I – A1 inklusive 3D-Drucken Grundlagen des hypno- Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16690 in kleiner Gruppe (Modulreihe) systemischen­ Coaching (Modul 1) 29. März bis 1. April, siehe Seite 122 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21137 Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21436 25. bis 27. April 2016, siehe Seite 77 9. bis 11. Februar 2016, siehe Seite 89 April Konfliktkultur stärken Wie bediene ich einen Computer – persönlich, im Team, mit Windows 8/10 und Internet? Excel 2013 – Grundkurs für den Alltag Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21069 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21096 Bildungsurlaub 22. bis 24. Februar 2016, siehe Seite 69 4. bis 7. April 2016, siehe Seite 72 25. bis 29. April 2016, siehe Seite 30

Einstieg in AutoCAD 2015 AutoCAD 2015 – Aufbauseminar – Modulreihe in kleiner Gruppe – Modulreihe Mai Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21132 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21135 22. bis 25. Februar 2016, siehe Seite 77 4. bis 7. April 2016, siehe Seite 77 Kombikurs: Word, Excel und PowerPoint 2013 Das ABC für die Selbstständigkeit Timeout Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21082 als Coach (Modul 7) – Achtsamkeit im Berufsalltag 9. bis 13. Mai 2016, siehe Seite 71 Aufbaumodul Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21453 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21435 4. bis 7. April 2016, siehe Seite 92 Photoshop CS 6/CC – Ebenen 23. bis 25. Februar 2016, siehe Seite 89 – Kanäle – Pfade – Modul 3 Business English – A1 Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21127 Photoshop CS 6/CC – Grundlagen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15014 9. bis 13. Mai 2016, siehe Seite 76 – Modul 1 4. bis 8. April 2016, siehe Seite 100 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21125 Französisch für den Beruf – A2 29. Februar bis 4. März 2016, siehe Seite 76 Das Konzept der Multivalenz Bildungsurlaub 16025 – Seitenmodell und 9. bis 13. Mai 2016, siehe Seite 108 Teilpersönlichkeit (Modul 1) März Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21437 Kreatives Ziel-Coaching nach 5. bis 7. April 2016, siehe Seite 89 dem Zürcher Ressourcen Modell Einführung in die Deutsche – Intensivtraining (Modul 5) Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) Photoshop CS6/CC – Professionelle Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21429 Kompaktseminar/Bildungsurlaub 13005 Optimierung digitaler Bilder 23. bis 25. Mai 2016, siehe Seite 88 7. bis 11. März 2016, siehe Seite 138 – Modul 2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 11126 Office Kompakt Team-Coaching (Modul 4) 11. bis 15. April 2016, siehe Seite 76 – mit neuem Schwung und Ideen Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21426 den Büroalltag meistern 8. bis 10. März 2016, siehe Seite 88 Autodesk Inventor 2015 und Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21086 3D-Drucken – Grundlagen 30. Mai bis 3. Juni 2016, siehe Seite 71 Intermezzo Französisch – A1 in kleiner Gruppe (Modulreihe) Bildungsurlaub/Auffrischungskurs 16002 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21139 14. bis 18. März 2016, siehe Seite 107 18. bis 21. April 2016, siehe Seite 77 Juni

Niederländisch für Beruf und Web 2.0 – Soziale Netzwerke Niederländisch Alltag I – A1 in Beruf und Freizeit für Beruf und Alltag II – A2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16516 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21141 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16530 14. bis 18. März 2016, siehe Seite 120 18. bis 20. April 2016, siehe Seite 78 6. bis 10. Juni 2016, siehe Seite 120

Kombikurs: Word und Excel 2013 Kombikurs: Word, Excel und am eigenen Laptop PowerPoint 2013 Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21078 Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21083 21. bis 23. März 2016, siehe Seite 70 6. bis 10. Juni 2016, siehe Seite 71

Symbole, Imagination, innere Bilder, Träume, Metaphern, Sprache und Worte (Modul 3) Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21438 7. bis 9. Juni 2016, siehe Seite 90

145 Bildungsurlaub, Ausstellungen

Selbstmanagement Spanisch für Beruf und Alltag I Ausstellungen – Ausgeglichen zum Erfolg Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16212 Bildungsurlaub 08100 4. bis 8. Juli 2016, siehe Seite 112 Anders als früher meine Oma 13. bis 16. Juni 2016, siehe Seite 47 Ausstellung über alte Frauen gestern Konflikt-Coaching (Modul 3) und heute 09210 Wie bediene ich einen Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21425 28. Januar bis 17. Februar 2016 Apple Computer? 5. bis 7. Juli 2016, siehe Seite 88 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21052 siehe Seite 4 13. bis 15. Juni 2016, siehe Seite 68 Stress lass nach! Stressbewältigung und 70 Jahre Volkshochschule Aachen Datenbanken mit Access 2013 Selbstmanagement im Beruf Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21107 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21455 13. bis 16. Juni 2016, siehe Seite 73 6. bis 8. Juli 2016, siehe Seite 92

Das Innere Team (Modul 6) Kombikurs: Word 2013, Excel 2013, Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21433 PowerPoint 2013 – Fortgeschrittene 14. bis 16. Juni 2016, siehe Seite 89 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21084 11. bis 15. Juli 2016, siehe Seite 71 Kombikurs: Word und Excel 2013 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21080 Die Phasen der Mediation 20. bis 23. Juni 2016, siehe Seite 70 (Modul 3) Bildungsurlaub/Kompaktkurs 21474 Einführung in GIMP 11. bis 15. Juli 2016, siehe Seite 91 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21118 27. bis 29. Juni 2016, siehe Seite 75 Excel 2013 – Aufbaukurs in kleiner Gruppe A Creative English Week – B1/B2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21100 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15161 18. bis 22. Juli 2016, siehe Seite 73 27. Juni bis 1. Juli 2016, siehe Seite 102 A Creative English Week – A2/B1 A Week of English – B1/B2 Bildungsurlaub/Kompaktkurs 15161 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15301 27. Juni bis 1. Juli 2016, siehe Seite 102 27. Juni bis 1. Juli 2016, siehe Seite 103 Ausstellung 10000 4. März bis 28. April 2016 Einführung in die Deutsche siehe Seite 4 Gebärdensprache 3 und 4 (DGS) Kompaktseminar/Bildungsurlaub 13006 65 Jahre und noch voller Energie 27. Juni bis 1. Juli 2016, siehe Seite 138 Ausstellung der Fotografischen Vereinigung der VHS Aachen 1951 11400 29. April bis 10. Juni 2016 Juli siehe Seite 4

Photoshop Elements – Grundkurs Rothe Erde Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21120 Ausstellung 01208 4. bis 6. Juli 2016, siehe Seite 75 13. Juni bis 29. Juli 2016 siehe Seite 22 Excel 2013 – Grundkurs Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21098 4. bis 7. Juli 2016, siehe Seite 73

InDesign CS 6 – Aufbauseminar Typografie – Modul 2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 21131 4. bis 7. Juli 2016, siehe Seite 76

Intensive Business English – B2 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15361 4. bis 8. Juli 2016, siehe Seite 104

146 Semesterthema

Semesterthema Funktionsbezogene Gymnastik Autumn Years – A1 Man lernt nie aus ab 55 Konversationskurs für Senioren 15010 Kurse, siehe Seite 50 08240-08243 siehe Seite 100

Anders als früher meine Oma Rückenfit New Basic English – A1 Ausstellung über alte Frauen Kurse, siehe Seite 50 08260-08263 Kurs für Senioren, siehe Seite 100 15012 gestern und heute 09210 28. Januar bis 17. Februar 2016 Kraft – Balance – Training New Basic English – A2 VHS, Peterstraße 21–25, Forum Kurs für Ältere, siehe Seite 50 08266 Kurse für Senioren 15111 bis 15114 siehe Seite 101 Internetbasierte Genealogie Rückenfit für BestAger Kurs, siehe Seite 22 01203 Kurs, siehe Seite 50 08268 L’italiano piano piano Seniorenkurs in kleiner Gruppe für Aachener erzählen Geschichte(n) Zumba Gold ­Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 16400 Gesprächskreis, siehe Seite 22 01204 BestAge-Kurs, siehe Seite 52 08312 siehe Seite 116

Schau zurück mit Ernteblick! Rücken-Pilates PC-Einsteigerseminar Workshops für Frauen in der Mitte BestAge-Kurs, siehe Seite 54 08346 für Seniorinnen und Senioren des Lebens Schnupperstunde, siehe Seite 67 21001 Seminar, siehe Seite 28 07506 Ich bewege mich: Yoga für den Einstieg www – world wide web Fit im Kopf – bis ins hohe Alter Kurs, siehe Seite 56 08534 bis 08536 für ­Seniorinnen und Senioren Kurs, siehe Seite 30 07533 Schnupperstunde, siehe Seite 67 21002 Beweglich sein – ein Leben lang Zeitenwende: Qigong bereichert durch Klang- Bildbearbeitung mit Photoshop Das Altern als Glücksfall für die schalenmeditation für Seniorinnen und Senioren Gesellschaft Kurs für Best Ager, siehe Seite 57 08546 Schnupperstunde, siehe Seite 67 21005 – Mentalitätswandel in der deutschen Gesellschaftspolitik Wing Tsun Kung Fu Der Umgang mit meinem Webinar 01064 Kurs für BestAger 08818 Smartphone (Android) Mittwoch, 6. April 2016, 19–21 Uhr siehe Seite 58 Kurs für Senioren, siehe Seite 68 21056 siehe Seite 20 Tanz mit – bleib fit Wie bediene ich mein iPAD Vom Ruhe zum Unruhestand? Gesellige Tänze für die Generation 50 Plus – Apples Multitalent? – Erwerbstätigkeit im Rentenalter Kurs, siehe Seite 46 09196 Einsteigerkurs für Senioren 21060 in Deutschland siehe Seite 69 Webinar 01066 Kultur und Geschichte zur Zeit Mittwoch, 4. Mai 2016, 19–21 Uhr der Salier Wie bediene ich mein Tablet/­ siehe Seite 20 Kurs, siehe Seite 9 10432 Android? Kurs für Senioren, siehe Seite 69 21064 Warum es wichtig ist, das Altern Kreatives Schreiben positiv zu sehen Kurs, siehe Seite 10 10441 Skype: Telefonieren mit Videobild – Impulse aus der psychologischen Workshop, siehe Seite 80 21202 Alternsforschung Gut bei Stimme auch mit 70 Webinar 01068 Gesangskurse 10541 und 10542 75 Plus: Keine Angst vor dem Mittwoch, 1. Juni 2016, 19–21 Uhr siehe Seite 12 Computer siehe Seite 20 Kurs, siehe Seite 80 21221 Senioren schreiben Sicherheit im Alter für die Aachener Nachrichten 75 Plus: Sicher im Internet Vortrag 02004 – Medienkompetenz durch Praxis Kurs, siehe Seite 80 21222 Mittwoch, 11. Mai 2016, 15–16.30 Uhr Kurs, siehe Seite 138 13011 siehe Seite 82 60 Plus: Vom ersten Mausklick bis zur Datei mit Windows 8 Geld vom Finanzamt: Einkommen- Kompaktkurs, siehe Seite 80 21223 steuererklärung für Senioren Seminar für Senioren 02016 60 Plus: Internet – das Tor zur Welt 16. März 2016, 15–16.30 Uhr, siehe Seite 83 Kompaktkurs, siehe Seite 80 21224

Gesund altern – wer will das nicht? Vortrag für Ältere, siehe Seite 48 0 8116

147 Studienreise, Junge VHS Abiturvorbereitung, Angebot für Männer

Studienreise Office für Teens ab 13 Jahren Fit fürs Abi! Kompaktkurs, siehe Seite 81 21252 Tipps und Tricks für eine überdurchschnittliche Gedächtnisleistung Nordspanien – eine Studienreise Handy-Fotos als Buch Seminar, siehe Seite 30 07532 entlang des Jakobsweges (inklusive Fotobuchgutschein) Studienreise 10008 Kurs für Teens 22. bis 30. August 2016, siehe Seite 7 ab 12 Jahren, siehe Seite 81 21253 Angebot für Männer

Computerspiele selbst Junge VHS programmieren für Jugendliche Vater sein – ein Job fürs Leben ab 13 Jahren Kurs, siehe Seite 29 07508 Kompaktkurs, siehe Seite 81 21254 27. Januar – Holocaust-Gedenktag Helden am Herd Damals verfolgt Damit die Finger wie von selbst Seminar nur für Männer 11826 – heute vergessen? über die Tastatur fliegen siehe Seite 39 Präsentation von Schulprojekten, – 10-Finger-Schreiben für Teens Informationen, Gespräche 04002 ab 11 Jahren siehe Seite 14 Kurse, siehe Seite 82 21305, 21306

Kinderführung an der Sternwarte siehe Seite 65 05210 bis 05212 Abiturvorbereitung

Bewegungsspiele für Eltern und Kind Deutsche Geschichte im Rahmen Kurse für Kinder 08850 und 08852 der Weltgeschichte von 2 bis 5 Jahren, siehe Seite 59 – das „lange“ 19. und das „kurze“ 20. Jahrhundert Breakdance und Kids Wing Tsun Kompaktseminare 01010 und 01012 Kurs in den Ferien siehe Seite 17 für Kids von 11 bis 15 Jahren 09197 siehe Seite 46 Biologie-Repetitorium Kurse, siehe Seite 61 06402 bis 06408 The Kids‘ English Theatre Club – A1/A2 Biologie für das mündliche Abitur Kurse, siehe Seite 105 15513 und 15514 Intensivkurs, siehe Seite 61 06410

Fit in Französisch – A2/B1 Chemie Repetitorium Schülerkurs für Teilnehmende mit Kurs, siehe Seite 61, 62 06412 bis 06416 3 bis 4 Jahren Französisch 16031 siehe Seite 109 Chemie für das mündliche Abitur Intensivkurs, siehe Seite 62 06418 Trickfilme erstellen mit PowerPoint Abi Prep Course: Oral Exam – B2 Kompaktkurs für Kids ab 8 Jahren 21250 Kurs, siehe Seite 105 15512 siehe Seite 81 Abi Prep Course: Programmieren für Kids Texts and Literature – B2 mit Scratch Wochenendkurs, siehe Seite 105 15511 Kompaktkurs für Kids ab 8 Jahren 21251 siehe Seite 81 Mathematik Repetitorium – Vorbereitung Analysis Kurse, siehe Seite 140 20002 bis 20012

Mathematik Repetitorium 10. Klasse Kurs, siehe Seite 140 20008

148 Angebote für Frauen, Außenstellen

Angebote für Frauen Außenstellen Haaren

Angebote in der Frauenbildungswoche 18. bis 22. April 2016 • Eine telefonische, schriftliche und Griechische Tänze persönliche Anmeldung ist möglich! Kurs, siehe Seite 45 09187 Foto-/Bildbearbeitung mit Anmeldetermine, siehe Seite 156 Photoshop Elements 14 Conversation Course – B1.2 Workshop, siehe Seite 75 21119 Brand Kurs, siehe Seite 103 15246 Singen kann Jede Workshop, siehe Seite 30 09205 Kornelimünster/ Aqua Power Walheim Grenzen setzen – Es gibt Dinge die Kurse, siehe Seite 49 08218 bis 08225 du niemals hinnehmen darfst Workshop, siehe Seite 31 09200 Pilates und Stretching Erholen und entspannen mit Kurs, siehe Seite 54 08338 veganem Kochen Aktuelle Methode der Schwanger- Seminar im Kloster Benediktiner 08106 schaftsverhütung Rücken-Pilates Abtei Kornelimünster, siehe Seite 47 Workshop, siehe Seite 31 09204 Kurs, siehe Seite 54 08346 und 08348 Hatha-Yoga 08524 Orientalischer Tanz Sehen lernen mit Stift und Kurs, siehe Seite 56 Workshop, siehe Seite 31 09201 Aquarellpinsel­ – Fensterbilder Kurs, siehe Seite 32 11111 New Basic English – A2 Selbstcoaching für Frauen Kurs für Senioren, siehe Seite 101 15112 Workshop, siehe Seite 31 09202 New Basic English – A1 Kurs für Senioren 15012 Quoi de neuf? Dance of Life! Körperbewusstsein siehe Seite 100 Cours de perfectionnement – B1 stärken – Bewegung genießen Kurs, siehe Seite 109 16046 Workshop, siehe Seite 31 09203 English Unlimited A2, Unit 6/7 Grundkurs, siehe Seite 101 15107 Laurensberg Solidarität und Würde New Basic English – A2 – Unterstützung für traumatisierte Kurs für Senioren 15111, 15113 und 15114 Frauen und Mädchen siehe Seite 101 Kultur und Zeitgeschichte zur in Kriegs- und Krisengebiete Zeit der Salier Vortrag, siehe Seite 21 01072 Conversations matinales – B1 Kurs, siehe Seite 9 10432 Kurs, siehe Seite 109 16047 Der Internationale Frauentag – was bedeutet er für uns? Con gusto A1, unidad 5 – A1 Richterich Film, Berichte und Diskussion 01044 Kurs, siehe Seite 113 16238 siehe Seite 19 Caminos neu A2, unidad 10 Bewegungsspiele Das Frauenprojekt Tase of Malawi: Kurs, siehe Seite 113 16260 für Eltern und Kind aus den Suburbs von Lilongwe Kurse, siehe Seite 59 08850 und 08850 Vortrag, siehe Seite 19 01052 Windows 8/10 am eigenen Laptop Kurs, siehe Seite 70 21075 Funktionsbezogene Gymnastik Wechseljahre natürlich und ab 55 angenehm gestalten? Kurse, siehe Seite 50 08240 bis 08250 Vortrag, siehe Seite 48 0 8118 Rückenfit Literarische Ladies‘ Night Kurse, siehe Seite 50 08260 bis 08263 Buchempfehlungen für leidenschaftliche Leserinnen 10430 Pilates ab 40 08330 bis 08334 siehe Seite 9 Kurse, siehe Seite 53

Women’s Workshop – B2/C1 Konversationskurs, siehe Seite 105 15402

149 Kalender

Januar Mittwoch, 17. 2., 10–11 Uhr 21001 Donnerstag, 18. 2., 16–17 Uhr 21010 Schnupperstunde Nevzat Kerman Schnupperstunde Heribert Steinheuer Dienstag, 12. 1., 10 Uhr 21602 PC-Einsteigerseminar für Senioren PC-Einsteigerseminar Windows 8 Informations- Rita Huppertz-Knollmann ohne Computer-Vorkenntnisse ohne Vorkenntnisse veranstaltung VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225, Fachkraft für Gesundheitsmanagement siehe Seite 67 siehe Seite 67 und Medizintechnik VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Mittwoch, 17. 2., 11.30–12.30 Uhr 21002 Donnerstag, 18. 2., 17–18 Uhr 21011 siehe Seite 94 Schnupperstunde Nevzat Kerman Schnupperstunde Heribert Steinheuer www – world wide web für Senioren Präsentationen mit PowerPoint 2013 Mittwoch, 27. 1., 18 Uhr 04002 ohne Internet-Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225, Schulprojekte zum Holocaust-Gedenktag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, siehe Seite 67 Damals verfolgt – heute vergessen? siehe Seite 67 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Donnerstag, 18. 2., 17–18 Uhr 21012 siehe Seite 14 Mittwoch, 17. 2., 14.30–15.30 Uhr 21003 Schnupperstunde N.N. Schnupperstunde Ralf Walraff Internet für Einsteiger/innen Bildbearbeitung mit Gimp ohne Internet-Vorkenntnisse Februar VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, siehe Seite 67 siehe Seite 67 Donnerstag, 11. 2., 11.45 Uhr 15051 Schnupperstunde Iris Teicher-Sprack Mittwoch, 17. 2., 15–16 Uhr 21004 Donnerstag, 18. 2., 17.30–18.30 Uhr 21013 für Senioren Schnupperstunde Nevzat Kerman Schnupperstunde Ralf Cornely Einsteiger-Englisch – A1/A2 Was können Smartphones mit Android? Was können iPADs/Tablets? VHS, Peterstraße 21–25, Raum 323, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, siehe Seite 101 siehe Seite 67 siehe Seite 67

Donnerstag, 11. 2., 18 Uhr 01200 Mittwoch, 17. 2., 16–17 Uhr 21005 Donnerstag, 18. 2., 18.30–19.30 Uhr 21014 Vortrag Dr. Holger A. Dux Schnupperstunde Anne Benezeder Schnupperstunde Heribert Steinheuer Wir gehen mal kurz über die Grenze: Bildbearbeitung mit Photoshop Tabellenkalkulation mit Excel 2013 Schmuggelgeschichten aus der für Senioren ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 225, Nachkriegszeit VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, siehe Seite 67 Centre Charlemagne, Katschhof 1, siehe Seite 67 siehe Seite 21 Donnerstag, 18. 2., 18.30–19.30 Uhr 21015 Mittwoch, 17. 2., 16–17 Uhr 21006 Schnupperstunde Ralf Cornely Donnerstag, 11. 2., 19 Uhr 01040 Schnupperstunde Heribert Steinheuer AutoCAD und ADT2014 Vortrag Ismail Küpeli Einstieg am MAC inklusive Hinweise auf 3D-Drucken Syrien: Kampf um Rojava ohne Computer-Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325, siehe Seite 67 siehe Seite 18 siehe Seite 67 Donnerstag, 18. 2., 19.30–20.30 Uhr 21016 Montag, 15. 2., 18.30 Uhr 08820 Mittwoch, 17. 2., 16.30–17.30 Uhr 21007 Schnupperstunde Ralf Cornely Infoabend Katja Wilms Schnupperstunde Nevzat Kerman Möglichkeiten des 3D-Drucks Inayan System of Eskrima Fotobücher am Computer erstellen VHS, Peterstraße 21–25, Raum 209, – Phillippinische Kampfsportkunst VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, siehe Seite 67 Bergische Gasse 11, Toreinfahrt, siehe Seite 67 siehe Seite 58 Donnerstag, 18. 2., 19 Uhr 01026 Mittwoch, 17. 2., 20–21 Uhr 21009 Vortrag René Breiwe Dienstag, 16. 2., 19 Uhr 03024 Schnupperstunde Ralf Walraff Das deutsche Schulsystem im Wandel: Vortrag Carolin Hesidenz Photoshop Schule in Zeiten der Inklusion und Feminismus, Gender Mainstreaming und für den (semi-)professionellen Bereich Migration Sexualpädagogik – neu-alte Feindbilder VHS, Peterstraße 21–25, Raum 324/325, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, rechter Mobilisierung siehe Seite 67 siehe Seite 17 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 26 Montag, 22. 2., 19.30 Uhr 10201 Filmreihe: schrit_tmacher Dienstag, 16. 2., 19 Uhr 06002 20 Centímetros Vortrag Olaf Op den Kamp Spanien 2005 Die Rur von der Quelle bis zur Mündung Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 – Teil 1, die Eifelrur VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, siehe Seite 62

150 Kalender

Montag, 22. 2., 19 Uhr 04004 Montag, 7. 3., 19 Uhr 03050 Dienstag, 15. 3., 19 Uhr 01050 Vortrag Arne Casteel Infoabend Árpád Farkas Vortrag „Mein Großvater mochte den Krieg Arbeitsrecht – Aktuelle Entwicklungen Aachens jüngste Partnerstadt: Sariyer nicht ...“ – Die Materialschlachten des VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, (Istanbul) Ersten Weltkrieges in den Augen von siehe Seite 27 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Zeitzeugen siehe Seite 19 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Dienstag, 8. 3., 19 Uhr 01044 Mittwoch, 16. 3., 19 Uhr 03052 siehe Seite 14 Film, Berichte und Diskussion Infoabend Heinz Backes Inge Heck-Böckler, PD Dr. Manfred Schmitz Mobbing am Arbeitsplatz – na und? Dienstag, 23. 2., 18.30 Uhr 02020 Der Internationale Frauentag VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Vortrag Dr. Linda Souren – was bedeutet er für uns? siehe Seite 27 Einführung in das Betreuungsrecht VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 19 Donnerstag, 17. 3., 17 Uhr 08116 siehe Seite 83 Vortrag für Ältere Elisabeth Thesing-Bleck Dienstag, 8. 3., 18.30 Uhr 02022 Gesund altern – wer will das nicht? Mittwoch, 24. 2., 18 Uhr 01022 Infoabend Petra Collas VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Streeck Betreuungsrechtliche Praxis siehe Seite 48 „Dem Kapitalismus geht es gut“ – Rechte und Pflichten des Betreuers Haus der evangelischen Kirche, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Donnerstag, 17. 3., 20 Uhr 01206 Frère-Roger-Straße 10, siehe Seite 17 siehe Seite 83 Vortrag Dr. Holger A. Dux, Winfried Casteel Mittwoch, 24. 2., 19 Uhr 02008 Mittwoch, 9. 3., 18 Uhr 01024 ... Mut, von vorne anzufangen. Vortrag Simone Huckert Vortrag Dr. Mag. Stephan Schulmeister Die Gründung der Volkshochschule Die eingetragene Lebenspartnerschaft Marktliberalisierung führt aus der Aachen 1946 = Ehe light?! wirtschaftlichen Depression VHS, Peterstraße 21–25, Forum, VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Haus der evangelischen Kirche, siehe Seite 22 siehe Seite 83 Frère-Roger-Straße 10, siehe Seite 17

Montag, 29. 2., 19.30 Uhr 10202 Donnerstag, 10. 3., 20 Uhr 02010 April Filmreihe: schrit_tmacher Vortrag Elvira Hartmeier Strictly Ballroom Wie sich Frauen erfolgreich für ihre Montag, 4. 4., 19.30 Uhr 10205 Australien 1992 Finanzen engagieren Filmreihe: Shakespeare Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, The Taming of the Shrew siehe Seite 83 Italien, USA 1967 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 März Sonntag, 13. 3., 12 Uhr 01072 Vortrag Dr. Monika Hauser Montag, 4. 4., 19 Uhr 03026 Dienstag, 1. 3., 19 Uhr 01042 Solidarität und Würde Vortrag Michael Klarmann Vortrag mit Bildern Karin Horn – Unterstützung für traumatisierte Frauen Rechtsextremismus in der Region Aachen Amalfiküste – Italiens „göttliche Küste“ und Mädchen in Kriegs- und VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Krisengebiete siehe Seite 26 siehe Seite 18 Institut für Philosophie, Jakobstraße 25a, siehe Seite 21 Mittwoch, 6. 4., 19 Uhr 01064 Dienstag, 1. 3., 19 Uhr 02002 Webinar Prof. Dr. Heribert Prantl Vortrag Árpád Farkas Montag, 14. 3., 19 Uhr 04006 Zeitenwende: Das Altern als Glücksfall Erben und Vererben Vortrag Armin Kaleck für die Gesellschaft VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Hannah Arendt: Antisemitismus, – Mentalitätswandel in der deutschen siehe Seite 82 Holocaust und die Banalität des Bösen Gesellschaftspolitik VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Mittwoch, 2. 3., 19 Uhr 01062 siehe Seite 14 siehe Seite 20 Webinar Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil Das Altern der Bevölkerung Montag, 14. 3., 19.30 Uhr 10204 Donnerstag, 7. 4., 19 Uhr 01052 – die demografische Entwicklung Deutsch- Filmreihe: schrit_tmacher Vortrag Jana Piske lands JIG Sportbootführerschein See VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Großbritannien 2011 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 314, siehe Seite 20 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 siehe Seite 59

Montag, 7. 3., 19.30 Uhr 10203 Donnerstag, 7. 4., 19 Uhr 01052 Filmreihe: schrit_tmacher Infoabend Jana Piske Rhythm Is It! Das Frauenprojekt Tase of Malawi: Deutschland 2004 Aus den Suburbs von Lilongwe Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 19

151 Kalender

Montag, 25. 4., 19 Uhr 03062 Mittwoch, 11. 5., 15 Uhr 02004 Sonntag, 10. 4., 12 Uhr 01074 Infoabend Árpád Farkas Vortrag Peter Handels Vortrag Prof. Dr. Markus Stepanians Haftungs- und Versicherungsfragen Sicherheit im Alter Der Völkermordbegriff und seine im Verein VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Probleme VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, siehe Seite 82 Institut für Philosophie, Jakobstraße 25a, siehe Seite 27 siehe Seite 21 Donnerstag, 12. 5., 19 Uhr 03028 Montag, 25. 4., 19.30 Uhr 10208 Vortrag Sebastian Chwala Montag, 11. 4., 19.30 Uhr 10206 Filmreihe: Shakespeare Der „Front National“: Geschichte, Filmreihe: Shakespeare The Merchant of Venice Programm, Politik und Wähler Henry V Großbritannien, Italien, Luxemburg 1996 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Großbritannien 1989 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 siehe Seite 26 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 Donnerstag, 28. 4., 19 Uhr 04011 Montag, 16. 5., 19.30 Uhr 10211 Dienstag, 12. 4., 19 Uhr 01048 Vortrag Dr. René Rohrkamp Filmreihe: European Youth Kurzvorträge, Film, Workshop Alemannia Aachen Double Feature Europäisches Forum unter dem Nationalsozialismus Zéro de conduite Eire – der lange irische Abend VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Frankreich 1933 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 14 Les quatre cent coups siehe Seite 19 Frankreich 1959 Donnerstag, 28. 4., 19 Uhr 10434 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 Donnerstag, 14. 4., 20 Uhr 01012 Vortrag Silvia Schmitz Vortrag Elvira Hartmeier Der Parzival Wolframs von Eschenbach Freitag, 20. 5., 16 Uhr 02006 Wie man die Pflegezeit finanziell meistert VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 10 Vortrag Frank W. Brauer VHS, Peterstraße 21–25, Raum 215, Die Patientenverfügung siehe Seite 83 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Mai siehe Seite 82 Donnerstag, 14. 4., 19 Uhr 01036 Vortrag Richard Gebhardt, Alban Werner Montag, 2. 5., 19.30 Uhr 10209 Montag, 23. 5., 19.30 Uhr 10212 Zwischen Apathie und Umbrüchen: Filmreihe: European Youth Filmreihe: Alter Demokratie in Gefahr? Mustang Youth – La Giovinezza VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Frankreich, Deutschland, Türkei 2015 Italien 2015 siehe Seite 18 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8

Samstag, 16. 4., 14 Uhr 04032 Dienstag, 3. 5., 19 Uhr 10430 Montag, 30. 5., 19.30 Uhr 10213 Vortrag mit Bildern Yvonne Hugot-Zgodda Buchempfehlungen Dr. Rita Mielke Filmreihe: Alter Spuren der Nazizeit in Aachen Literarische Ladies‘ Night Harold and Maude – eine virtuelle Stadtrundfahrt VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 9 USA 1971 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 siehe Seite 15 Mittwoch, 4. 5., 19 Uhr 01066 Webinar Jutta Schmitz Montag, 18. 4., 19.30 Uhr 10207 Vom Ruhe- zum Unruhestand? Juni Filmreihe: Shakespeare – Erwerbstätigkeit im Rentenalter Romeo + Juliet in Deutschland Mittwoch, 1. 6., 19 Uhr 01068 USA 1996 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Webinar Prof. Dr. Verena Klusmann Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 7 siehe Seite 20 Warum es wichtig ist, das Altern positiv zu sehen – Impulse aus der psycholo- Montag, 18. 4., 19 Uhr 01030 Sonntag, 8. 5., 12 Uhr 01076 gischen Altersforschung Vortrag Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer Vernissage/Ausstellung VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Demokratie braucht Volkshochschule „Selbstverständlich ist hier gar nichts!“ siehe Seite 20 oder wieviel Kritik verträgt die Politik? Institut für Philosophie, Jakobstraße 25a, VHS, Peterstraße 21–25, Forum, siehe Seite 21 Montag, 6. 6., 19.30 Uhr 10214 siehe Seite 19 Filmreihe: Alter Montag, 9. 5., 19.30 Uhr 10210 Mr. Holmes Filmreihe: European Youth USA 2015 Lore Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 Australien, Deutschland, Großbritannien 2012 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8

152 Kalender, Stichwortverzeichnis

Sonntag, 12. 6., 12 Uhr 01078 Aachen Chinesisch 123 Vortrag Dr. Jürgen Kippenhan – Alemannia Aachen 15 Chor 12 Buen Vivir – Geocache 16 CineVHS 7, 8 – Überlegungen zum guten Leben – Nationalsozialismus 14 Coaching ab 87 Institut für Philosophie, Jakobstraße 25a, – Unterwegs in und um Aachen ab 22 College der Volkshochschule 141 siehe Seite 21 – Friedhöfe 23 Contentmanagement 79 – Gründung VHS 22 Montag, 13. 6., 19 Uhr 01210 – Synagoge 24 Vortrag Dr. Holger A. Dux Abiturvorbereitung D Das ehemalige Hüttenwerk Rothe Erde – Geschichte 17 Dateimanagement 70 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, – Gedächtnistraining 30 Datenbanken 73 siehe Seite 22 – Biologie 61 Datenverarbeitung, siehe EDV – Chemie 61, 62 Demokratie 18, 19, 25, 26 Montag, 13. 6., 19.30 Uhr 10215 – Englisch 105 Deutsch als Muttersprache 138 Filmreihe: Spanien 36 – Mathematik 140 Deutsch als Fremd- und Wem die Stunde schlägt Access 2013 73 Zweitsprache ab 124 USA 2043 Achtsamkeit 28 Digitales Fotobuch 74 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 Acryl 32, 33 Dozentenfortbildung 94, 95 AixLab, Chemie 61 Drucken: 3D 77, 78 Dienstag, 14. 6., 19 Uhr 01038 Akis 60 Film, Berichte und Inge Heck-Böckler, Alphabetisierung ab 138 Diskussion Dr. Jürgen Jansen Aqua-Gymnastik 49 E von Amnesty International Aquarell 32 EDV-Beratung 66 Weltflüchtlingstag – Appell zum Handeln Arabisch 122 EDV-Service 66, 67 VHS, Peterstraße 21–25, Raum 214, Arbeit und Leben ab 25 EDV-Schnupperstunden 67 siehe Seite 18 Arbeitnehmerrechte 26, 27 EDV Argumentationstraining 17 Laptop ab 68 Montag, 20. 6., 19.30 Uhr 10216 Astronomie 65 Mac/Apple Filmreihe: Spanien 36 Augentraining 48, 49 – Einsteigerseminare Land and Freedom Ausstellungen 146 – iWork Deutschland, Großbritannien, Spanien 1995 Ausstellungsfahrten 5, 6 – iPhone Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 AutoCAD 2015 77, 78 – Smartphone – iPad Dienstag, 21. 6., 19 Uhr 08118 – Tablet/Android Vortrag Elisabeth Thesing-Bleck B – Windows 7/8/10 Wechseljahre natürlich und angenehm Bach 12 – Office gestalten? – Kantate – Dateimanagement VHS, Peterstraße 21-25, Forum, siehe Seite 48 Ballett 43 – PowerPoint Berufliche Bildung ab 66 Kombikurse ab 70 Montag, 20. 6., 19.30 Uhr 10217 Betriebskostenabrechnung 86 – Bürokommunikation/Office Paket Filmreihe: Spanien 36 Bewerbungstraining 93 – Office kompakt Pans Labyrinth – Potentialanalyse für Frauen – OneNote 2013 Spanien, Mexiko 2006 – Bewerbungsgespräche Textverarbeitung ab 72 Eden Palast, Franzstraße 45, siehe Seite 8 – ungradlinige Lebensläufe – Word 2013 – Online-Bewerbung – Flyer erstellen Dienstag, 28. 6., 19 Uhr 04012 – Training für Menschen mit – Formulare Vortrag Gunter Demnig Schwerbeinderung – Serienbriefe „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein – Karrierecoaching – Große Texte Name vergessen ist“ Bilanzierung 85 VHS, Peterstraße 21-25, Forum, siehe Seite 15 Bildbearbeitung 75, 76 Tabellenkalkulation ab 72 Bildungsberatung 144 – Excel 2013 Bildungsscheck 144 – umfangreiche Datenmengen Juli Bildungsurlaub, Zusammenfassung ab 145 – Kassenbuch Bosnisch 122 – Pivot-Tabellen Mittwoch, 20. 7., 17 Uhr 04014 Brand, Veranstaltungen 149 – VBA für Excel Ein Film über die letzten Kriegsmonate Buchführung 85 – Kaufmännisches Rechnen 1944/45 in Aachen Büroorganisation 86 Datenbanken 73 Aachen ´44 Burlesque-Tanz 43 – Access 2013 VHS, Peterstraße 21–25, Forum, Präsentation 74 siehe Seite 15 C – PowerPoint 2013 CAD 77, 78 – Prezi Cajón 11 – MS-Projekt Charleston 46

153 Stichwortverzeichnis

Bild-, Video- und ab 74 F J Musikbearbeitung Fachkraft für Gesundheitsmanagemene Japanisch 123 – Magic Video deluxe und Medizintechnik 93, 94 Java 79 – digitales Fotobuch Farsi 123 Jimdo 79 – Gimp Faszien-Training 53 Joomla 79 – Photoshop Elements Film 7, 8 Junge VHS, – Photoshop CS6 Finanzbuchführung, 84 Zusammenfassung der Angebote 148 – Adobe Lightroom 5 geprüfte Fachkraft – Illustrator CS6 Finnisch 121 – InDesign CS6 Fitness ab 50 K CAD ab 77 Flamenco 44, 45 Kalligrafie 32 – AutoCAD 2015 Flucht 14, 18 Kampfsport 58 – 3D mit AutoCAD 2015 Fotobuch 74, 75, 81 Kaufmännisches Grundwissen ab 84 – ADT – Autodesk Architectur 2015 – digital Keramisches Gestalten 33 – Inventor 2015, inklusive 3D-Druck Fotografie ab 34 Kinder und Jugendliche – Revit, inklusive 3D-Druck Französisch ab 107 – Astronomie 65 Internet ab 78 – Prüfungen ab 110 – EDV 81 – Web 2.0 Frauen, – Englisch 105 – Outlook 2013 Zusammenfassung der Angebote 149 – Französisch 109 – HTML und CSS Fremdsprachen ab 96 – Naturkunde 62 – WordPress Führungen zusammengefasst in der Bro- – 10-Finger-Schreiben 82 Contentmanagement 79 schüre VHS unterwegs, erhältlich in der VHS Körpersprache 29 – Jimdo Kochen ab 37 – Joomla – vegan 47 Programmierung 79 G Kommunales Rechnungswesen 86 – Java Gebärdensprache 138 Kommunikation – C++ Gedächtnis 30 – interkulturell 27 – SQL Gehörlose 92 Kompetenztraining/Büro 86 Workshops ab 79 – Sensibilisierung für Kommunikation Konflikt-Coaching 88 – 3D-Drucken Geschichte ab 14 Konfliktmanagement 30 – Skype Gesellschaftstanz 45 Kornelimünster/Walheim, – Computer-Club Gesundheit ab 47 Veranstaltungen 149 Workshops für Senioren 80 Gimp 75 Korrespondenz 86 – 75 Plus Gitarre 10, 11 Kreativ-Coaching 88 – 60 Plus Grenzgeschichten 15, 21 Kroatisch 122 Workshops für Kids und Teens 81 Griechisch 122 Kultur ab 5 – Trickfilme Grundbildung ab 138 Kunst und Architektur 9 – Programmieren mit Scratch Gymnastik ab 50 Kunstgeschichte 9 – Office – Handy-Fotos als Buch – Computerspiele programmieren H L PC-Übungsstunden 80 Haaren, Veranstaltungen 149 Laptop ab 68 Hauptschulabschluss ab 141 Laurensberg, Veranstaltungen 149 Ehrenamt 27 Hebräisch 123 Lesung 9 Einbürgerungstest 16 Holocaust 14, 15 Lightroom 5 76 Englisch ab 99 HTML 78 Lindy Hop 46 – Prüfungen ab 105 Hypnosystemisches Coaching 89, 90 Literatur 9 Entspannung 28, ab 55 Lohn- und Gehalt, Fachkraft 84, 85 Erster Weltkrieg 14 Lyrik 10 Eskrima 58 I Essen und Trinken ab 37 Illustrator 76 events4friends 41 Impressum 3 Excel 2013 72, 73 InDesign CS6 76 Exkursionen zusammengefasst in der Inklusion 17 Broschüre VHS unterwegs, erhältlich in der Inneres Team 88, 89 VHS Internet 78, 80 Inventor 77 Irland 19 Italienisch ab 116 – Prüfung 118 iWork 68 iPhone 68 iPad 69

154 Stichwortverzeichnis

M Q T Männer, Qigong 57 Tabellenkalkulation 72, 73 Zusammenfassung der Angebote 148 Tablet/Android 69 Malen ab 31 Taiji 57, 58 Massage 55 R Tango 44 Mathematik 140 Recht und Finanzen ab 82 Tanz ab 41 Mediation ab 90 Rechtsextremismus 17, 25, 26 Tastschreiben 81, 82 – Zertifikatsausbildung Resilienz 54 – für Teens Menschenrechte 21 Revit 77 Team-Coaching 88 Migration 17 Rhetorik 29 Telefontraining 86 Mittlerer Schulabschluss 142, 143 Richterich, Veranstaltungen 149 Textverarbeitung 72 Moschee 24 Rothe Erde 22 Theaterspiel 37 Mundharmonika 11 Russisch 122 Timeout 92 Musik 10 Türkisch 122

S V N Salsa 45 VBA für Excel 73 Nähen 39, 40 Sanierungstreff 64, 65 Vereine 27 Nationalsozialmus 14 Schlagfertigkeit 29 Verhandlungstraining 30 Natur und Ökologie ab 61 Schmuckwerkstatt 34 Volleyball 59 Naturkosmetik 34 Schnelllesen 30 Neugriechisch 122 Schnupperstunden Niederländisch ab 119 – Gebärdensprache 138 W – Prüfungen 120, 121 – Englisch 101 Wassergymnastik 49 Nordic Walking 58 – EDV 67 Wege gegen das Vergessen ab 14 Norwegisch 121 Schreiben Windows 7, 8 und 10 69, 70 – kreatives 10 Wirtschaft ab 84 schrit_tmacher 7, 42 Wordpress 79 O Schwedisch 121 Öffentlichkeitsarbeit 87 Sekundarabschlüsse ab 141 One Note 2013 71 Selbsthilfe 60 Y Orientalischer Tanz 43, 44 Selbstmanagement 47 Yoga ab 55 Outlook 78 Selbstsicherheit 29 Selbstständigkeit, als Coach 89 Senioren, Zusammenfassung 147 X P Serbisch 122 Xpert ab 84 Pädagogik ab 28 Siebdruck 33 – Finanzbuchführung Patchwork 34 Singen 12 – Lohn und Gehalt Patientenverfügung 82 – meditatives 13 – Bilanzierung Persisch 123 Skulpturen 33, 34 – Kosten- und Leistungsrechnung Personalmanagement 91 – Stahl, Stein, Holz – Kommunales Rechnungswesen Philosophie 13, 21 Skype 80 Photoshop 75, 76 Smartphone 68 Pilates 53, 54 Spanisch a b 111 Z Plastisches Gestalten 33, 34 – Prüfungen 115 Zehn-Finger-Schreiben 81, 82 Politik ab 16 Sport ab 58 Zeichnen ab 31 Polnisch 121 Sportbootführerschein 59 Zürcher Ressourcen Modell 88 Portugiesisch 119 Sprachprüfungen, Überblick 97 Zumba 52 PowerPoint 74 Sternschnuppe 65 Präsentation 74 Sternwarte 65 Pressearbeit 87 Stressbewältigung 92 Prezi 74 Studienfahrten in der Broschüre Projektmanagement 91 VHS unterwegs, erhältlich in der VHS Programmieren 79 Synagoge 24 Psychologie ab 28 Syrien 18 Systemisches Coaching ab 87

155 Anmeldung und Information

Volkshochschule Aachen Ermäßigung Rücktritt Peterstraße 21–25, 52062 Aachen Ermäßigungsberechtigt sind: Sie können von einer Veranstaltung Telefon Zentrale: 0241 4792-0 – Inhaber/innen eines gültigen, k­ ommu- tele­fonisch oder schriftlich bis spätestens Telefax: 0241 406023 nalen Ermäßigungsausweises 11 Tage vor Beginn (Posteingang bei der E-Mail: [email protected] (Aachen-Pass) und Empfänger/innen VHS Aachen) zurücktreten. Internet: www.vhs-aachen.de von Grundsicherung im Alter und bei Abweichungen werden bei der jeweiligen Erwerbsminderung; Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist Öffnungszeiten – Empfänger/innen von Arbeitslosengeld 1 ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. des Kundenzentrums, oder Arbeitslosengeld 2; Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Peterstraße 21–25 – Helfer/innen im freiwilligen sozialen Bearbeitungsgebühr von 10 % des Entgeltes Jahr und Teilnehmende am Bundesfrei- (mindestens 7,50 €) ist allerdings dann • 4. Januar bis 26. Februar 2016 willigendienst und des Freiwillige ­möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden montags bis donnerstags 10–18 Uhr Wehrdienstes; wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem freitags 10–14 Uhr – Studentinnen und Studenten (bis zum ­Antrag entschieden. vollendeten 30. Lebensjahr); Ohne eine fristgerechte Rücktrittserklärung • 29. Februar bis 8. Juli 2016 – Schüler/innen; wird das Entgelt auch fällig, wenn Sie nicht montags bis donnerstags 10–13.30 Uhr – Auszubildende; an der Veranstaltung teilnehmen. und 14.30–18 Uhr – Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich freitags 10–14 Uhr der Stadt Aachen; nicht für Studienreisen und Prüfungen. Hier – Neubürger/innen, mit Gutschein aus der gelten die Bestimmungen des jeweiligen • 11. Juli bis 19. August 2016 Neubürgerbroschüre; Reiseveranstalters bzw. der Prüfungsinstitu- Sommerferien – Inhaber/innen der Gemeinsamen tion. montags bis donnerstags 10–15 Uhr Familienkarte der StädteRegion Aachen. Die Volkshochschule kann Veranstaltungen freitags 10–14 Uhr Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern einstellen, wenn sich nicht genügend angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit ­Personen anmelden. Anmeldung k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist Mit jeder Anmeldung kommt ein rechts- eine Ermäßigung nicht möglich. Beratung verbindlicher Vertrag zustande. Damit wird Aachen-Pass-Inhaber/innen können pro Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol das Teilnehmendenentgelt fällig. Sie erhalten ­Semester eine der mit dem Symbol AP gekennzeichnet sind, können Sie sich nur per E-Mail oder per Post eine Anmelde­ ge­­ ­kennzeichneten Veranstaltungen zu persönlich nach vorheriger pädagogischer bestätigung. 12,50 € besuchen. Ein nachträglicher An- Beratung anmelden. spruch auf Ermäßigung besteht nicht. Die Beratung beginnt am 12. Januar 2016. Persönliche Anmeldung Der Ermäßigungsnachweis muss mit der Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten Eine persönliche Anmeldung ist im Anmeldung vorgelegt oder, wenn die Seite der jeweiligen Programmbereiche. Kundenzentrum zu den Öffnungszeiten ­Anmeldung nicht persönlich abgegeben möglich. wurde, zeitnah nachgereicht werden. Unterrichtsfreie Tage und Ferien Karneval 4. bis 8. Februar 2016 Telefonische Anmeldung Lastschriftverfahren Osterferien 21. März bis 1. April 2016 während der Öffnungszeiten des Wenn Sie das Teilnehmerentgelt bequem erst Feiertag Sonntag, 1. Mai 2016 Kundenzentrums der Volkshochschule, nach dem Kursbeginn (Ausnahme Prüfungen, Himmelfahrt Donnerstag, 1. Mai 2016 Telefon: 0241 4792-111. Studienreisen und -fahrten) per Lastschrift Pfingsten 15. bis 17. Mai 2016 von Ihrem Konto abbuchen lassen möchten, Fronleichnam Donnerstag, 26. Mai 2016 Schriftliche Anmeldung senden Sie uns bitte (wenn nicht bereits Sommerferien 11. Juli bis 23. August 2016 Schicken oder faxen Sie uns die dem geschehen) eine unterschriebene Einzugs­ ­Ver­anstaltungsprogramm beigefügte ermächtigung (Lastschriftmandat) zu. Veranstaltungsräume ­Anmeldekarte zu. Vordrucke befinden sich auf den Anmelde­ Die Veranstaltungen der Volkshochschule karten am Heftende oder können von der fin­den außer in den Gebäuden der VHS an Anmeldung per Internet ­Internetseite der VHS heruntergeladen verschiedenen Stellen in Aachen statt. In www.vhs-aachen.de werden. diesen Räumen ist die VHS zu Gast. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Räume Rechtzeitig anmelden! ­sauberzuhalten und dort nicht zu rauchen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, um sich Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind einen Platz in der Veranstaltung zu sichern. – aufgrund baulicher Voraussetzungen – behindertengerecht erreichbar. Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn gezielt im Kundenzentrum nach.

156 Anmeldung und Information

Cafeteria Weitere Einzelheiten sind der jeweils Finanzen Das Café Pause befindet sich in der VHS, ­geltenden Satzung für die Volkshochschule Peterstraße, 2. Ebene und ist geöffnet: Aachen zu entnehmen. • Teamleitung und Wirtschaftsplan, während des Semesters Die Volkshochschule Aachen ist Mitglied des Finanzplanung, Controlling, Bericht­- montags bis donnerstags 8.30–21 Uhr Landesverbandes der Volkshochschulen von wesen, Fördermittelmanagement freitags 8.30–14 Uhr, 16–21 Uhr Nordrhein-Westfalen e.V. Christiane Gielsdorf außerhalb des Semesters Über die Fördermittel der Europäischen montags bis freitags 9–13.30 Uhr Union werden der Weiterbildung Mittel zur • Jahresabschluss und Buchhaltung an Wochenenden, an denen Veranstaltungen Verfügung gestellt. Die Volkshochschule Sabine Wegner stattfinden. ­Aachen hat im Bereich College einen Kurs im • Rechnungsbearbeitung, Angebot. Mittelanweisung Haftung Claudia Lejeune, Andrea Wegert, Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, Thorsten Weidemann des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Volkshochschule oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, Personal und Hausdienste gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem • Teamleitung und Personalverwaltung Grund – beschränkt sich die Haftung auf Michael Geber Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Leitung der Volkshochschule • Honorare Monika Dohmen, Brandon Steinfath Satzung, Entgeltordnung, • Direktorin der Volkshochschule • Hausverwaltung/Zentrales Bestell wesen Allgemeine­ Geschäftsbedingungen Dr. Beate Blüggel Brigitte Stammsen, Brandon Steinfath Sie können die Satzung und die Entgeltord- • Stellvertreter nung im Kundenzentrum der VHS ­ein­sehen Winfried Casteel • Hausmeister, Peterstraße oder im Internet unter ­www.vhs-aachen.de • Vorzimmer Michael Elsen, Karl-Heinz Klunter, abrufen. Jessica Herbeck Andreas Schalle, Daniel Schmidtke, Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Dietrich Stammsen, Thomas Worm finden Sie auf der nächsten Seite. • Öffentlichkeitsarbeit, Raumplanung, • Hausmeister, Sandkaulbach Programmerstellung Sandor Gerecz, Wolfgang Kupferschläger Sonstiges Dr. Karl Thönnissen, Bernhard Listl, • An den Veranstaltungen der Marita Lotte ­Volkshochschule kann teilnehmen, wer Grundsatzangelegenheiten, das 15. Lebensjahr vollendet hat. Es Anmeldeservice, EDV gibt ­spezielle Angebote für Kinder und Verwaltungsabteilung ­Jugendliche. • Teamleitung und Organisation, Grund- Das nächste Programm erscheint im Januar • Abteilungsleitung satzangelegenheiten, Vertragswesen 2016. Silvi Tyla Willi Laufs • Stellvertreterin • Kundenzentrum und Telefonzentrale Mitwirkung Christiane Gielsdorf Mira Bozic, Michaela Havertz, Therese Die Volkshochschulkonferenz bietet die Küchen, Heike Langohr, Tatjana Leuchter, Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich Tatjana Miethbauer, Gerlinde Rebner und findet mindestens einmal im Jahr statt. • EDV-Administration Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Felix Mehr, Robert Spilka Jahres gewählt. Die Volkshochschulkonferenz besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedern: Dr. Beate Blüggel, Winfried Casteel, Silvi Tyla, Homeira Kamali-Novin, Nevzat Kerman, Ralf Knippenburg, Daniel Silberman, Oleksandr Mayster, Oliver Wagner, Fiona ­Bemelmans, Dr. Nicole Ehlers, Carsten

Freiberg, Marita Lotte, Günter Mang- Zertifiziert nachAZAV Baltruweit, ­Burkhard Storbeck, Maja von Westerman.

Trägerzulassung

157 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

Allgemeines 3. Entgelt 5. Rücktritt vom Vertrag, Leistungs- (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltun­- Die vom Rat der Stadt Aachen erlassene verweigerungsrechte gen der Volkshochschule Aachen (VHS), Entgeltordnung für die Volkshochschule (1) Liegen für eine Kursveranstaltung der einschließlich solcher, die im Wege der Aachen ist einzusehen bei der Volkshoch- VHS nicht genügend Anmeldungen vor, elektronischen Datenübermittlung durch- schule Aachen oder im Internet unter: kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. geführt werden. www.vhs-aachen.de. Kosten entstehen dem Vertragspartner (2) Studienreisen und andere Veranstaltun­- Es besteht Verpflichtung zur Entgelt- hierdurch nicht. gen, die einen Dritten als Veranstalter zahlung, auch dann, wenn jemand ohne (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurück- ausweisen, sind keine Veranstaltungen Anmeldung an einer Veranstaltung treten oder ihn kündigen, wenn eine der VHS. Hier tritt die VHS nur als Ver- teilgenommen hat. Veranstaltung aus Gründen, die die VHS mittler auf. Das Anrecht auf Ermäßigungen entspre- nicht zu vertreten hat (z.B. krankheitsbe- (3) Soweit in den Regelungen dieser AGB chend dem § 4 der Entgeltordnung für dingter Ausfall eines Kursleiters), ganz die männliche Form verwendet wird, die Volkshochschule Aachen ist perso- oder teilweise nicht stattfinden kann. geschieht das lediglich zur sprachlichen nengebunden und kann nicht auf andere In diesem Fall wird er Vertragspartner Vereinfachung. Die Regelungen gelten natürliche oder juristische Personen unverzüglich informiert. Das Entgelt wird gleichermaßen auch für weibliche Be­ übertragen oder an sie abgetreten nach dem Verhältnis der abgewickelten teiligte und für juristische Personen. werden. Teileinheiten zum Gesamtumfang der Der Anspruch auf eine Ermäßigung muss Veranstaltung unverzüglich erstattet. 1. Vertragsschluss bei der Anmeldung mitgeteilt werden. Programmänderungen aus aktuellem (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen Der Nachweis soll sofort, in Ausnahme- Anlass bleiben vorbehalten. ist unverbindlich. fällen (z.B. bei Anmeldungen per Telefon (3) Ein entgeltfreier erklärter Rücktritt des (2) Durch Anmeldung zu einer Veranstaltung oder über das Internet) spätestens Vertragspartners von einer VHS-Veran- der VHS oder Zahlung des Teilnehmerent- jedoch sieben Tage vor Veranstaltungs- staltung ist bis einschließlich dem 11. geltes einerseits und Annahme durch die beginn vorgelegt werden. Unterlagen, Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich, VHS andererseits wird ein privatrecht- die bei der VHS nach diesem Zeitpunkt sofern es nicht anders im Veranstaltungs- licher Vertrag geschlossen. eingehen, werden nicht mehr berück- programm oder auf dem Ticket ausge- (3) Mit Abschluss des privatrechtlichen sichtigt wiesen ist. Vertrags werden vertragliche Rechte Ein entgeltfreier Rücktritt innerhalb von und Pflichten nur zwischen der VHS als 4. Organisatorische Änderungen 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist Veranstalterin und dem Anmeldenden (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass bei einer Bearbeitungsgebühr von 10% (Vertragspartner) begründet. Der An- eine Veranstaltung durch einen bestimm- des Entgeltes (mindestens 7,50 €) auf meldende kann das Recht zur Teilnahme ten Kursleiter durchgeführt wird. schriftlichen Antrag nur möglich, wenn auch für eine dritte Person (Teilnehmer) (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund und ein Ersatzteilnehmender gefunden wird. begründen. Diese ist der VHS nament- in einem dem Vertragspartner zumut­ In Ausnahmefällen (z.B. berufliche lich zu benennen. Eine Änderung in baren Umfang Ort, Kursgröße und Versetzung, Krankheit) kann aufgrund der Person des Teilnehmers bedarf der Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Es eines schriftlichen Antrages abweichend Zustimmung der VHS. Diese darf die bleibt der VHS unbenommen, mit ihrem von den obigen Regelungen entschieden Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund Vertragspartner Veranstaltungen in werden. verweigern. Kleingruppen bei erhöhtem Entgelt zu (4) Eine Abmeldung beim Kursleiter oder ein (4) Für den Teilnehmer gelten sämtliche den vereinbaren. Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Kündi- Vertragspartner betreffenden Rege- (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von gung. lungen sinngemäß. der VHS nicht zu vertretenden Gründen­ (5) Ein Kurswechsel ist unverzüglich dem (5) Anmeldebestätigungen können von der ausfallen (beispielsweise wegen Er­kran­ VHS-Kundenzentrum im Gebäude VHS ausgestellt werden. kung des Kursleiters), kann sie nach- Peterstraße 21-25 mitzuteilen. Ein geholt werden. Ein Anspruch hierauf Kurswechsel innerhalb der o.g. „10-Ta- 2. Teilnahme, Zulassung, Zulassungs­ besteht jedoch nicht. ges-Rücktrittsfrist“ schließt jeglichen beschränkung, Beschränkung der späteren Rücktritt im Sinne des §5 (3) Teilnehmerzahl aus. (1) An den Veranstaltungen der VHS kann (6) Die obige Rücktrittsregelung gilt nicht jeder teilnehmen, der das 15. Lebensjahr für Studienreisen, Studienfahrten und vollendet hat. Die VHS kann Ausnahmen Exkursionen bei denen ausschließlich die für einzelne Teilnehmer und/oder Veran- Bestimmungen des Reisevertragsrechtes staltungen zulassen. Anwendung finden. (2) Die VHS kann die Teilnahme von persön- (7) Die VHS ist berechtigt, Kursteilnehmern lichen und/oder sachlichen Voraus­ den Besuch von Veranstaltungen zu ver- setzungen abhängig machen. weigern, soweit bis das Teilnehmerent- (3) Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gelt nicht bei der Anmeldung vollständig Anmeldung. Die Anmeldungen werden in in bar entrichtet bzw. innerhalb der in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt. § 6 Abs. 3 genannten Frist im Wege des Lastschriftverfahrens eingezogen worden ist. Die Möglichkeit einer entgeltfreien Probestunde (§ 6 Abs. 4) bleibt unbe- rührt.

158 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsrecht

(8) Die VHS kann unter den Voraussetzungen (5) Bei einer nach Zahlungsverzug erfolgten 10. Teilnahmebescheinigung und des § 314 BGB (z.B. bei gemeinschafts- Mahnung wird zuzüglich zu dem Teilneh- Evaluation widrigem Verhalten, Ehrverletzungen, merentgelt eine Kostenpauschale in Höhe (1) Auf Antrag des Vertragspartners werden Diskriminierung) den Vertrag kündigen. von bis zu 7,50 € erhoben. Dem Ver- Teilnahmebescheinigungen ausgestellt Statt einer Kündigung kann die VHS tragspartner ist der Nachweis gestattet, unter den Voraussetzungen, dass den Vertragspartner auch von einer dass ein Schaden überhaupt nicht oder – das Entgelt (s. Punkt 3.) vollständig Veranstaltungseinheit ausschließen. Der wesentlich niedriger als die Pauschale bezahlt wurde, Vergütungsanspruch der VHS wird durch entstanden ist – eine Teilnahme im Umfang von minde- eine solche Kündigung oder durch einen (6) Eine Erstattung des Teilnehmerentgeltes stens 80% der Gesamtveranstaltungs Ausschluss nicht berührt. erfolgt ausschließlich auf ein Konto des dauer erfolgt ist und (9) Weist die Veranstaltung einen gravie­ren- Berechtigten oder eines Bevollmächtig- – die Veranstaltung bzw. die letzte von ­den Mangel auf, der das Ziel der Ver- ten. Eine Barerstattung ist nicht möglich. mehreren Veranstaltungseinheiten nicht anstaltung nachhaltig beeinträchtigt, länger als zehn Jahre zurückliegt. hat der Vertragspartner die VHS auf den 7. Anwesenheitslisten (2) Die VHS ist berechtigt, zur Qualitäts- Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb Die Teilnahme an Veranstaltungen der sicherung ihrer Veranstaltungen Befra- einer zu setzenden angemessenen VHS verpflichtet in der Regel zur Eintra- gungen der Teilnehmer durchzuführen. Nachfrist Gelegenheit zu geben, den gung in eine Anwesenheitsliste. Die Befragungen sind freiwillig und Mangel zu beseitigen. Wird der Mangel erfolgen anonym. nicht beseitigt, kann der Vertragspartner 8. Haftung: nach Ablauf der Frist vom Vertrag aus Die VHS haftet nur für Schäden, die sie 11. Schlussbestimmungen wichtigem Grund zurücktreten. vorsätzlich oder grob fahrlässig verurs- (1) Werden die vorstehenden Allgemeinen acht hat. Die gesetzliche Haftung wegen Geschäftsbedingungen im Einzelfall von 6. Zahlung des Teilnehmerentgeltes Schäden an Leben, Körper oder Gesund- einem Teilnehmer nicht anerkannt, ist (1) Das Teilnehmerentgelt kann bar oder im heit bleibt unberührt. eine Anmeldung zu einer Veranstaltung Wege des Lastschriftverfahrens entrich- der VHS nicht möglich. tet werden. Nur in Ausnahmefällen ist 9. Datenschutz (2) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS eine Rechnungsstellung möglich. Die VHS führt ihren gesetzlichen Weiter- aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es (2) Die VHS behält sich bei einzelnen Ver- bildungsauftrag nach den Vorschriften sei denn, der Gegenanspruch ist rechts- anstaltungen vor, die Zahlung des des Weiterbildungsgesetzes NRW und kräftig festgestellt oder unbestritten. Teilnehmerentgeltes im Wege des Last- der Satzung für die VHS durch. (3) Ansprüche gegen die VHS sind nicht schriftverfahrens nicht zuzulassen. Zur Verwaltung und Administration abtretbar. (3) Der Einzug des Teilnehmerentgeltes per von Kursen, Teilnehmern, Räumen, etc. Lastschrift vom angegebenen Konto verwendet die VHS eine Softwarelösung 12. Widerrufsrecht erfolgt innerhalb von drei Wochen nach inkl. elektronischer Datenspeicherung. Wird der Vertrag in Form eines Fernab- Veranstaltungsbeginn. Abweichungen Die Verarbeitung von personenbe- satzgeschäftes abgeschlossen, so gilt hiervon sind möglich; sie sind im Ver- zogenen Daten erfolgt rechts- und das gesetzliche Widerrufsrecht. Die anstaltungsprogramm vermerkt. Der zweckkonform im Sinne des Bundesda- Widerrufsbelehrung erfolgt im Rahmen Zeitpunkt der Abbuchung ist auf der tenschutzgesetzes und des Datenschutz- des Vertragsabschlusses. Anmeldebestätigung aufgeführt. gesetzes NRW. Zu keiner Zeit werden Sollte die Abbuchung des Teilnehmerent- personenbezogene Daten an andere 13. Inkrafttreten geltes durch einen Umstand, den die VHS Stellen weitergeleitet. Die vorstehenden Allgemeinen nicht zu vertreten hat, unmöglich sein, Geschäftsbedingungen treten mit wird eine Bearbeitungsgebühr von bis zu Wirkung vom 1. Januar 2016 in Kraft. 7,50 € erhoben. (4) Es besteht die Möglichkeit, den ersten Aachen, den 25. November 2015 Termin eines Kurses im Rahmen ver- gez. Dr. Beate Blüggel fügbarer Kursplätze als entgeltfreie Probestunde zu besuchen. Bei weiterer Teilnahme besteht Zahlungspflicht vor Beginn des zweiten Termins.

159 Stadtplan

2

1

3

4

1 VHS, Peterstraße 21–25 3 VHS, Theaterstraße 50–56 2 VHS, Sandkaulbach 13 4 VHS, Sternwarte, Am Hangeweiher 23

160