Sonntag, 13. Oktober 2019, 17. 00 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2019, 17. 00 Uhr Sonntag, 27. Oktober 2019, 17. 00 Uhr Jean-Charles Ablitzer, Belfort (F) Wolfgang Zerer, (CH) Matthias Maierhofer, Freiburg (D) ______

Jean-Baptiste Lully (1632-1687) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Marche cérémonie des turcs et Air „IN STYLO PHANTASTICO” "Valet will ich dir geben" BWV 735 pour Madame la dauphine

Le Temple de la paix: Rondeau Christian Erbach (ca.1568-1635)) Dietrich Buxtehude (1637-1707) Acis et Galatée: Chaconne Canzona in F Toccata in d BuxWV 155 Thésée: Marche des sacrificateurs

Antonio Vivaldi (1678-1741) Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749) Concerto in d-Moll (Bearbeitung Franz Tunder (1614-1667) Suite du II ème ton: Plein jeu - Duo - Trio - für Orgel von J. S. Bach) Choralfantasie Basse de trompette - Flûtes - Récit de Allegro-Grave-Fuga "In dich hab ich gehoffet, Herr" Nazard - Caprice sur les grands jeux Largo e spiccato

Allegro Georg Böhm (1661-1733) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Partita sopra "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig" Variations serieuses, op. 54 "Ach, was soll ich Sünder machen" (Bearbeitet für Orgel von Reitze Smits) BWV 770 Dietrich Buxtehude (1637-1707)

Choral " In dulci jubilo" J. S. Bach / C. Ph. E. Bach (1714-1788) Praeludium, Fuga et Ciacona in C "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" Matthias Weckmann (1615-1674) BuxWV 137 BWV Anh. II, 73 Magnificat secundi toni (4 Verse) Juan Bautista Cabanilles (1644-1712) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Corrente italiana Fantasie in f-Moll (KV 594) Dietrich Buxtehude Adagio - Allegro - Adagio Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia in d BuxWV 161

Praeludium et Fuga in e BWV 533 Johann Sebastian Bach Choralbearbeitung "O Mensch bewein Sonate in Es-Dur BWV 525 Johann Sebastian Bach dein Sünde groß" BWV 622 Tempo ordinario - Adagio - Allegro Fantasie und Fuge in g-Moll BWV 542

"Valet will ich dir geben" BWV 736 Toccata und Fuge in d BWV 565

Jean-Charles Ablitzer Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam Katholische Kirche St. Peter und Paul Nach Abschluss des Studiums (Cembalo bei Ton Koopman) und nach Weil am Rhein, Rudolf-Virchow-Str. 8 am Konservatorium in (Kirchenmusik / Orgel bei Ludger Lohmann). Straßburg betrieb er eigene Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe Forschungen zur Interpretation (u.a. in Brügge und Innsbruck). Nach Lehr- REGIO-ORGELZYKLUS deutscher Orgelmusik des aufträgen in Stuttgart und Wien erhielt er 1989 an der Metzler-Orgel Barock. Zwischen 1974 und eine Professur für Orgel an der Hochschule für

1984 besuchte er regelmäßig Mitteldeutschland, Musik und Theater Hamburg. Seit 1995 ist er als um die Besonderheiten des historischen Gastdozent am Prins Claus-Conservatorium in mitteldeutschen Orgelbaus kennen zu lernen und Groningen (Niederlande) tätig, seit Oktober 2006 um sich mit diesen Kenntnissen der Interpretation ist er Dozent für Orgel an der Schola Cantorum in des Werks von J. S. Bach zu nähern. Geleitet von Basel (Schweiz). Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit diesen Eindrücken begann er mit der disko- und Aufnahmen führten ihn in die meisten Länder graphischen Aufnahme von Orgelwerken. Von Europas, nach Israel, Nord- und Südamerika,

1987 bis 1989 erschien die Gesamtaufnahme der , China und Südkorea. Orgelwerke von D. Buxtehude auf 6 CDs (an sechs historischen Orgeln Nord-deutschlands), 2005 die Matthias Maierhofer mehrfach ausgezeichnete Gesamtaufnahme der ist seit 2016 Professor für Orgel Orgelwerke von Michael Praetorius. Von 1971 bis an der Musikhochschule Freiburg und Domorganist am Münster 2007 unterrichtete er als Professor am I. Sonntag, 13.10.2019, 17. 00 Uhr Conservatoire de Belfort und übte eine U.L.F. in Freiburg. Er studierte internationale Konzerttätigkeit aus, auch als Orgel-, Kirchenmusik und Alte Jean-Charles Ablitzer (F) Musik an den Hochschulen von Titularorganist an der historischen Orgel Continuo-Spieler in Barockmusik-Ensembles. In der Kathedrale Saint-Christophe, Belfort Belfort hat er die Errichtung von Instrumenten , Freiburg, und in Basel an der Schola bestimmter Stilrichtungen bzw. einer besonderen Cantorum. Zu seinen Lehrern gehörten Arvid Gast, II. Sonntag, 20.10.2019, 17. 00 Uhr Klangästhetik (italienische, norddeutsche Orgel) Andrea Marcon, K. Neuhauser und M. Schmeding. Wolfgang Zerer (CH) durchgesetzt, für die musikalische Ausbildung der 2007 gewann er den Pachelbel-Orgelwettbewerb Professor für Orgel an der Hochschule für Alte Musik Studenten. Im Jahr 2000 wurde er vom von Nürnberg und war Preisträger beim J.S.Bach- Basel (SCB) und an der Musikhochschule Hamburg französischen Kultusminister zum „ Chevalier de "Wettbewerb Arnstadt 2007, beim Franz Schmidt- Wettbewerb (Kitzbühel 2008), in Nijmegen 2006, l’Ordre des Arts et des Lettres “ und im 2011 zum III. Sonntag, 27.10.2019, 17. 00 Uhr und "M.K.Ciurlionis"-Wettbewerb ( 2003). „Chevalier de l’Ordre National du Mérite “ ernannt . Matthias Maierhofer (D) Rege Konzerttätigkeit als Solist und Continuo- Domorganist am Münster U.L.F. und Wolfgang Zerer Spieler, Mitwirkung bei CD-Produktionen und Professor an der Musikhochschule Freiburg i. Br. geboren 1961 in Passau, erhielt Publikationen der Edition Helbling. Von 2009 bis den ersten Orgelunterricht vom 2013 leitete er eine Orgelklasse an der Hochschule Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Passauer Domorganisten Walther in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kulturamt "Felix Mendelssohn-Bartholdy" in Leipzig, 2013 Weil am Rhein Schuster. Ab 1980 studierte er in wurde er Professor für Orgel und Kirchenmusik an Wien bei Michael Radulescu, der University of Texas in Austin (USA). Eintritt frei - Kollekte Gordon Murray, K. Österreicher Er unterrichtet regelmässig auf Meisterkursen und und Kirchenmusik. ist als Juror bei Orgelwettbewerben tätig.