r.l Ambiente --..Audio JOHANN SEBASTIAN BACH DIE KuNsT DER FuGE � THE ART OF FuGuE

AUTOGRAPH VERSION · BWV 1080

MATTHIAS MAIERHOFER SILBERMANN-0RGEL DER HOFKIRCHE DRESDEN Christoph Wolff Bachs vollendete Kunst der Fuge: Die frühere Version

Die Kunst der Fuge, eines der bedeutendsten während des letzten Jahrzehnts seines Le- Werke der Musikgeschichte, ist von einer Aura bens beschäftigt war. Die Vorbemerkung zur des Geheimnisvollen umgeben. Während die Originalausgabe erklärt diese nicht-fugale historischen Gegebenheiten einfach und klar Hinzufügung durch die folgenden Worte: erscheinen, besonders die Tatsache, dass die „ ... man hat dahero die Freunde seiner Muse Kunst der Fuge als letztes Instrumentalwerk durch Mit­theilung des am Ende beygefügten Bachs unvollendet blieb, beschäftigt sich die vierstimmig ausgearbeiteten Kirchenchorals, Bachforschung mit vielen weiteren faszinieren- den der selige Mann in seiner Blindheit einem den Aspekten dieses Werkes. seiner Freunde aus dem Stegereif in die Feder Am Ende des fragmentarischen Autogra- dictiret hat, schadlos halten wollen.“ Der all- phen der letzten unvollendeten Fuge schrieb gemeine Trend zur strengen polyphonen Aus- Bachs Sohn, Carl Philipp Emanuel: „NB: ueber arbeitung in Bachs späten Instrumentalkom- dieser Fuge, wo der Nahme B A C H im Cont- positionen wurde früh erkannt. So gilt die rasubject angebracht worden, ist Der Verfaßer Kunst der Fuge als das krönende Finale einer gestorben.“ Der Druck des Werkes, den Bach außer ­gewöhnlichen Reihe monothematischer zu einem großen Teil noch selbst kontrolliert Werke, die mit den Goldberg-Variationen von hatte, wurde nach seinem Tod am 28. Juli 1750 1741 begann und ihre Fortsetzung im Musi- eilig durchgeführt, so dass die erste Auflage kalischen Opfer von 1747 und in den Kano- im Frühjahr 1751 erscheinen konnte. Im Be- nischen Veränderungen über „Vom Himmel wusstsein der Unvollständigkeit des Werkes hoch“ desselben Jahres fand. Besonders das und um den Torso-Charakter zu lindern, füg- Musikalische Opfer wurde als unmittelbarer ten die Her­ausgeber (vor allem Emanuel Bach Vorläufer der Kunst der Fuge angesehen, und und andere Familienmitglieder) dem Ende daher konnte die Kunst der Fuge nur in den des Werkes den Orgelchoral „Wenn wir in letzten Jahren des Bachschen Lebens – so die Höchsten Nöten sein“ aus einer Sammlung von allgemeine Ansicht der Bach-Forschung bis in Choral-Präludien an, mit denen Bach offenbar die 1970er Jahre – entstanden sein. 2 3

ACD-2037_Seite_02 ACD-2037_Seite_03 Christoph Wolff Bachs vollendete Kunst der Fuge: Die frühere Version

Die Kunst der Fuge, eines der bedeutendsten während des letzten Jahrzehnts seines Le- Werke der Musikgeschichte, ist von einer Aura bens beschäftigt war. Die Vorbemerkung zur des Geheimnisvollen umgeben. Während die Originalausgabe erklärt diese nicht-fugale historischen Gegebenheiten einfach und klar Hinzufügung durch die folgenden Worte: erscheinen, besonders die Tatsache, dass die „ ... man hat dahero die Freunde seiner Muse Kunst der Fuge als letztes Instrumentalwerk durch Mit­theilung des am Ende beygefügten Bachs unvollendet blieb, beschäftigt sich die vierstimmig ausgearbeiteten Kirchenchorals, Bachforschung mit vielen weiteren faszinieren- den der selige Mann in seiner Blindheit einem den Aspekten dieses Werkes. seiner Freunde aus dem Stegereif in die Feder Am Ende des fragmentarischen Autogra- dictiret hat, schadlos halten wollen.“ Der all- phen der letzten unvollendeten Fuge schrieb gemeine Trend zur strengen polyphonen Aus- Bachs Sohn, Carl Philipp Emanuel: „NB: ueber arbeitung in Bachs späten Instrumentalkom- dieser Fuge, wo der Nahme B A C H im Cont- positionen wurde früh erkannt. So gilt die rasubject angebracht worden, ist Der Verfaßer Kunst der Fuge als das krönende Finale einer gestorben.“ Der Druck des Werkes, den Bach außer­gewöhnlichen Reihe monothematischer zu einem großen Teil noch selbst kontrolliert Werke, die mit den Goldberg-Variationen von hatte, wurde nach seinem Tod am 28. Juli 1750 1741 begann und ihre Fortsetzung im Musi- eilig durchgeführt, so dass die erste Auflage kalischen Opfer von 1747 und in den Kano- im Frühjahr 1751 erscheinen konnte. Im Be- nischen Veränderungen über „Vom Himmel wusstsein der Unvollständigkeit des Werkes hoch“ desselben Jahres fand. Besonders das und um den Torso-Charakter zu lindern, füg- Musikalische Opfer wurde als unmittelbarer ten die Her­ausgeber (vor allem Emanuel Bach Vorläufer der Kunst der Fuge angesehen, und und andere Familienmitglieder) dem Ende daher konnte die Kunst der Fuge nur in den des Werkes den Orgelchoral „Wenn wir in letzten Jahren des Bachschen Lebens – so die Höchsten Nöten sein“ aus einer Sammlung von allgemeine Ansicht der Bach-Forschung bis in Choral-Präludien an, mit denen Bach offenbar die 1970er Jahre – entstanden sein. 2 3

ACD-2037_Seite_02 ACD-2037_Seite_03 Wir haben keine andere Wahl, als diese ver- wurde spätestens 1742 fertiggestellt, aber wir traute Idee aufzugeben. Neuere Forschungen wissen nicht genau, wann Bach damit begon- zu den Quellen und der Chronologie von Bachs nen hatte. Die frühesten Spuren von Bachs Werken aus den beiden letzten Jahrzehnten Arbeit an einem monothematischen Fugen- seines Lebens haben gezeigt, dass die beiden Zyklus finden sich in einem Manuskript mit Hauptquellen der Kunst der Fuge, der Auto- kontrapunktischen Studien, die Bach zusam- graph des Komponisten und die posthum ge- men mit seinem Sohn Wilhelm Friedemann druckte Ausgabe, nicht nur zwei deutlich unter- in der zweiten Hälfte der 1730er Jahre unter- schiedliche Versionen des Werkes sind, sondern nommen hatte. So begann die Arbeit an der auch aus verschiedenen Perioden stammen. Die Kunst der Fuge vor 1740 und suggeriert eine frühere Version des autographen Manuskripts, enge Beziehung zu drei verwandten Tasten- eine Reinschrift, die etwa aus dem Jahre 1742 werken: Teil III der Clavier-Übung (1739), die stammt, präsentiert ein fertiges Werk von 14 Goldberg-Variationen (1741) und Teil II des Sätzen. Die spätere Version stellt Bachs Plan Wohltemperierten Klaviers (ca. 1740). dar, die Arbeit in erweiterter Form, nun aus Über die Frage der Datierung hinaus führt 16 Sätzen bestehend, zu veröffentlichen. Doch eine genauere Betrachtung der frühen Version obwohl der Komponist in den frühen Phasen zu Beobachtungen über die ästhetische Evolu- des Druckprozesses involviert war und sich mit tion der Kunst der Fuge. Interpretiert man den einem Teil des Korrektur-Lesens beschäftigt Hauptteil des Autographen als eine Einheit, so hatte, war er nicht in der Lage das Projekt ab- unterscheidet sich die frühe Version mit ihren zuschließen, so dass die Arbeit unvollendet und Stücken ohne Titel, die von I bis XIV (römische die endgültige Reihenfolge unklar blieb. Zahlen in Bachs Handschrift) nummeriert sind, Die frühere Version, die aus zwölf Fugen konzeptionell von der erweiterten späteren Ver- und zwei Kanons besteht, zeigt eine bestimmte sion des Druckes. Wie die gedruckte Version Reihenfolge der Sätze. Das Werk beginnt mit zeigt auch die frühere Reinschrift einen ratio- drei einfachen Fugen und endet mit dem ehr- nalen und durchdachten Plan für eine mehrsät- geizigsten Fugen-Typ, zwei Spiegel-Fugen, d. h. zige Struktur, die auf der fugalen Behandlung Fugen, die die komplizierteste Fugen-Technik eines einzigen Hauptthemas basiert. enthalten, die erste im einfachen und die zwei- Bach beginnt mit drei Fugen im einfa- te im doppelten Kontrapunkt. Diese Version chen Kontrapunkt und erhöht allmählich die 4 5

ACD-2037_Seite_04 ACD-2037_Seite_05

Schwierigkeit und Komplexität der kontra- II 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; Themas als Kontrapunkt, abwechselnd Nach der Ordnung Bachs bilden die Sätze punktischen Satztechnik. Dazu gehören die Umkehrung des Themas, chromatischer im normalen, doppelten und halben vier Gruppen. Nachdem drei einfache 4-stim- Umkehrung des Themas, die Verwendung des Kontrapunkt Tempo mige Fugen das Hauptthema einführen, stellt Themas im doppelten und im halben Tempo, die nächste Gruppe von fünf 4-stimmigen die Kombina­tion des Hauptthemas mit neuen III 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; IX 2-stimmiger Kanon auf das Hauptthema, Fugen im einfachen und doppelten Kontra- Themen und schließlich die Umkehrung eines reguläres Thema, Kontrapunkt in punk- variiert, regulär und als Umkehrung, im punkt komplexere Satztechniken vor. Die ganzen Satzes, d. h. das Lesen des Spiegelbildes tiertem Rhythmus Intervall der Oktave dritte Gruppe umfasst eine Tripel- und eine der Partitur. Ein weiteres Prinzip der Satztech- Quadrupel-Fuge, umrahmt von zwei Kanons. nik zeigt sich in der allmählich zunehmenden IV 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; X 3-stimmige Tripelfuge, Vorstellung zwei Der Schluss durch zwei Spiegelfugen reprä- rhythmischen Bewegtheit des Themas im Lau- punktiertes Thema, Umkehrung des The- neuer Themen (C, D), bevor sie mit dem sentiert das Ultimative in der anspruchs- fe des Werkes. Die rhythmischen und melodi- mas als Kontrapunkt Hauptthema kombiniert werden, in der vollen Konfiguration kontrapunktischer schen Konturen des Hauptthemas sind außer- Umkehrung und variiert Kunstfertigkeiten. Dennoch zeigt sich am dem systematischer Variation ausgesetzt, vom V 4-stimmige Doppel-Fuge, Vorstellung eines Ende des anspruchsvollen Zyklus, wie erfin- direkten Originalthema (mit dessen ersten vier neuen Themas (A), bevor es mit dem XI 4-stimmige Quadrupelfuge auf das Haupt- dungsreich es Bach versteht, das Kunstvolle Tönen, die einen d-Moll Dreiklang bilden) bis Hauptthema kombiniert wird, regulär, im thema und kombiniert mit Themen C, D mit dem Schönen zu kombinieren, denn die zu den besonders überladenen Versionen der doppelten Tempo und im Intervall der und dem neuen Thema (E) vielen Kunstfertigkeiten im ganzen Werk sind beiden Kanons. Die Idee eines Variations­ Duodezime von faszinierender und ergreifender musika- zyklus wird ebenfalls deutlich, zumal Fuge III XII 2-stimmiger Kanon auf das Hauptthema, lischer Eleganz. auf der Dominante endet, sodass Fuge IV als VI 4-stimmige Doppel-Fuge, Vorstellung eines variiert, regulär, in der Umkehrung und Auflösung zur Haupttonart folgen muss. Die neuen Themas (B), bevor es mit dem Haupt- im regulären und im doppelten Tempo (Aus dem Englischen übersetzt von Nico Schüler) spätere Version verzichtet auf diese obligato- thema kombiniert wird, Umkehrung rische Verknüpfung von Sätzen, doch ist es und punktiert und im Intervall der Dezime XIII (a) 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema, wichtig, die Idee der zyklischen Variation im variiert und im einfachen Kontrapunkt, frühen Stadium der Evolution des Werkes zur VII 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; (b) dieselbe in Umkehrung Kenntnis zu nehmen. punktiertes Thema, Umkehrung des The- Die folgende Tabelle gibt einen Überblick mas als Kontrapunkt, abwechselnd im XIV (a) 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema, über die Struktur der frühen Version: regulären und im doppelten Tempo variiert, regulär, in der Umkehrung und mit doppeltem Kontrapunkt, I 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; VIII 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; (b) dieselbe in Umkehrung reguläres Thema, diatonischer Kontrapunkt punktiertes Thema, Umkehrung des 6 7

ACD-2037_Seite_06 ACD-2037_Seite_07 Schwierigkeit und Komplexität der kontra- II 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; Themas als Kontrapunkt, abwechselnd Nach der Ordnung Bachs bilden die Sätze punktischen Satztechnik. Dazu gehören die Umkehrung des Themas, chromatischer im normalen, doppelten und halben vier Gruppen. Nachdem drei einfache 4-stim- Umkehrung des Themas, die Verwendung des Kontrapunkt Tempo mige Fugen das Hauptthema einführen, stellt Themas im doppelten und im halben Tempo, die nächste Gruppe von fünf 4-stimmigen die Kombina­tion des Hauptthemas mit neuen III 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; IX 2-stimmiger Kanon auf das Hauptthema, Fugen im einfachen und doppelten Kontra- Themen und schließlich die Umkehrung eines reguläres Thema, Kontrapunkt in punk- variiert, regulär und als Umkehrung, im punkt komplexere Satztechniken vor. Die ganzen Satzes, d. h. das Lesen des Spiegelbildes tiertem Rhythmus Intervall der Oktave dritte Gruppe umfasst eine Tripel- und eine der Partitur. Ein weiteres Prinzip der Satztech- Quadrupel-Fuge, umrahmt von zwei Kanons. nik zeigt sich in der allmählich zunehmenden IV 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; X 3-stimmige Tripelfuge, Vorstellung zwei Der Schluss durch zwei Spiegelfugen reprä- rhythmischen Bewegtheit des Themas im Lau- punktiertes Thema, Umkehrung des The- neuer Themen (C, D), bevor sie mit dem sentiert das Ultimative in der anspruchs- fe des Werkes. Die rhythmischen und melodi- mas als Kontrapunkt Hauptthema kombiniert werden, in der vollen Konfiguration kontrapunktischer schen Konturen des Hauptthemas sind außer- Umkehrung und variiert Kunstfertigkeiten. Dennoch zeigt sich am dem systematischer Variation ausgesetzt, vom V 4-stimmige Doppel-Fuge, Vorstellung eines Ende des anspruchsvollen Zyklus, wie erfin- direkten Originalthema (mit dessen ersten vier neuen Themas (A), bevor es mit dem XI 4-stimmige Quadrupelfuge auf das Haupt- dungsreich es Bach versteht, das Kunstvolle Tönen, die einen d-Moll Dreiklang bilden) bis Hauptthema kombiniert wird, regulär, im thema und kombiniert mit Themen C, D mit dem Schönen zu kombinieren, denn die zu den besonders überladenen Versionen der doppelten Tempo und im Intervall der und dem neuen Thema (E) vielen Kunstfertigkeiten im ganzen Werk sind beiden Kanons. Die Idee eines Variations­ Duodezime von faszinierender und ergreifender musika- zyklus wird ebenfalls deutlich, zumal Fuge III XII 2-stimmiger Kanon auf das Hauptthema, lischer Eleganz. auf der Dominante endet, sodass Fuge IV als VI 4-stimmige Doppel-Fuge, Vorstellung eines variiert, regulär, in der Umkehrung und Auflösung zur Haupttonart folgen muss. Die neuen Themas (B), bevor es mit dem Haupt- im regulären und im doppelten Tempo (Aus dem Englischen übersetzt von Nico Schüler) spätere Version verzichtet auf diese obligato- thema kombiniert wird, Umkehrung rische Verknüpfung von Sätzen, doch ist es und punktiert und im Intervall der Dezime XIII (a) 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema, wichtig, die Idee der zyklischen Variation im variiert und im einfachen Kontrapunkt, frühen Stadium der Evolution des Werkes zur VII 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; (b) dieselbe in Umkehrung Kenntnis zu nehmen. punktiertes Thema, Umkehrung des The- Die folgende Tabelle gibt einen Überblick mas als Kontrapunkt, abwechselnd im XIV (a) 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema, über die Struktur der frühen Version: regulären und im doppelten Tempo variiert, regulär, in der Umkehrung und mit doppeltem Kontrapunkt, I 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; VIII 4-stimmige Fuge auf das Hauptthema; (b) dieselbe in Umkehrung reguläres Thema, diatonischer Kontrapunkt punktiertes Thema, Umkehrung des 6 7

ACD-2037_Seite_06 ACD-2037_Seite_07 Kristian Wegscheider klingen, wieviel Geräusche sie bei der Ansprache den Klang Gottfried Silbermann ganz offenbar aber auch im stationären Ton haben. Vergleichen überhaupt nicht liebte. Da seine großen Orgeln Zur Silbermannorgel der Dresdner Hofkirche lässt sich dies optisch mit einem Kirchendecken­ aber diese Stimme auch haben sollten, baute er gemälde, das unten aus dem Kirchenschiff lieb- einfach an dieser Stelle eine Spitzflöte 8’ und Die Orgeln Gottfried Silbermanns zeichnen sich Mensur, evtl. 2 Halbtöne enger, verstärken nur lich und fein gemalt aussieht. Klettert man aber schrieb auf das Registerschild Viola di Gamba durch ihre starken Principale aus. Sie bestimmen den klaren kräftigen Grundklang der Principale. einmal auf einem Gerüst bis zur Decke rauf und 8’. Der flötige, nur ganz wenig streichende Klang den Grundklang aller Orgeln von Gottfried Sil- Ebenfalls im Gegensatz zu den Norddeutschen sieht das Gemälde von Nahem, dann ist man ist charmant, lässt sich musikalisch gut verwen- bermann. Die Labienbreite der Pfeifen, also das Orgeln haben wir im Klang der Silbermann- ebenfalls erschrocken, wie groß dieses so feine den, hat aber mit einer echten Gambenstimme breite „Pfeifenmaul“ (bei Gottfried Silbermann- Principale einen hohen konsonanten Anteil an Bild in Wirklichkeit gemalt ist. Es muss so sein, herzlich wenig zu tun. Die Pfeifen dieser Viola Orgeln in der Regel 3/11 des Pfeifenumfangs, diesem Klang bei jeder Pfeife. Das hängt auch damit es unten lieblich und klar aussieht. So ist di Gamba der Orgel der katholischen Hofkirche allgemein üblich nur 1/4), der hohe Winddruck mit der sächsischen Sprache, dem Dialekt, zu- es auch mit den Klängen in halligen Räumen. sprechen prompt an und lassen sich gut mit an- und die etwas vorstehenden Oberlabien der Pfei- sammen, der auch diesen großen konsonanten Während Gottfried Silbermann seine starken deren Stimmen mischen. Sie entwickeln eine fen (man sagt oft dazu „Überbiss“) bilden die Anteil hat. Man muss nur einen sächsischen Principalpfeifen klanglich und handwerklich ganz eigene Poesie, eine relativ neutrale Klang- Grundlage für den starken, durchdringenden und einen norddeutschen Chor das gleiche perfektioniert hat, was man in der Orgel der Hof- farbe, die sich insbesondere bei den vielfältigen Principalklang seiner Orgeln. Alle Principalpfei- Lied singen lassen, dann bekommt man schnell kirche noch heute wunderbar erkennen kann, lyrischen Fugen sehr gut verwenden lässt. fen klingen nicht nur in ihrem Grundton sehr die Antwort auf die Frage nach dem speziellen beschränkt er sich bei den weicheren Flötenstim- Eine weitere Besonderheit seiner großen stark, sondern auch in ihrem ersten Oberton, der Orgelklang; norddeutsch – mitteldeutsch. men auf wenige Bauformen. Neben Gedackten Orgeln sind die französischen Zungenstim- Oktave, die bei den meisten Silbermannorgeln, In großen Räumen mit sehr viel Nachhall, sind dies die Rohrflöten in 8’- und 4’-Lage, die men, die er auf seiner Rückkehr aus Frankreich trotz der langen Geschichte dieser Orgeln, die wie bei dem Silbermann-Instrument der katho- Spitzflöten 8’, 4’, 2’ und das Quintadena-Register mit nach Sachsen brachte. Mit den starken, in nun alle Stück für Stück in den nächsten Jahren lischen Hofkirche, ist es besonders wichtig, dass in 16’- und 8’-Lage. Eine echte Gambenstimme, Frankreich und auch im Elsaß so nicht vorkom- ihren 300. Geburtstag feiern werden, fast genau- die Pfeifen diesen hohen konsonanten Anteil eine Viola, einen Violon, eine Holzflöte, eine menden Principalklängen bilden sie eine ganz so stark ist, wie der Grundton. haben, damit die notwendige Durchsichtigkeit Flaut duce, oder eine Flöte amabile, um nur ei- eigene Mischung, deren besonderer Klang nur in Spielt man Principal 8’ und Octave 4’ zusam- der Stimmführung, insbesondere bei Fugen, im nige andere damals üblichen Orgelstimmen zu den Gottfried Silbermann-Orgeln zu hören ist. men, so glaubt man nur einen einzigen großen Kirchenraum noch gut wahrnehmbar ist. nennen zu nennen, mochte der Meister offenbar Aber auch hier gibt es wieder eine Registeraus- farbigen Ton zu hören, der auch den Klang des Gottfried Silbermann hat dazu für die Orgel nicht. Diese lieblichen, vielleicht auch süßlichen nahme, die Posaune 16’ mit Bleikehlen und Zinn Registers Superoctave 2’ schon enthält. der katholischen Hofkirche eine noch breitere Stimmen finden wir nicht in seinen Orgeln. – oder Holzbechern, die Gottfried Silbermann Anders als die norddeutschen Orgeln werden Labierung gewählt (2/7 des Pfeifenumfangs). Das „Moderegister“, das auch schon im 18. sehr wahrscheinlich durch seinen schlesischen die Mixturen und die Cimbeln bei den Gottfried Dadurch „zeichnen“ die Klänge gut. Wenn man Jahrhundert in keiner größeren Orgel fehlen Schüler Zacharias Hildebrandt kennenlernte und Silbermannorgeln in diesen Klang mit einge- beim Spielen der Orgel direkt neben den Pfeifen durfte, war die Viola di Gamba 8’ oder ihre dann perfekt nachbaute. Diese weichen warmen bunden. Die gemischten Stimmen mit gleicher steht, ist man erschrocken, wie grob diese Pfeifen Oktave Fugara 4’, eine Stimme, deren streichen- aber zugleich lautstarken Basstöne bilden den 8 9

ACD-2037_Seite_08 ACD-2037_Seite_09 Kristian Wegscheider klingen, wieviel Geräusche sie bei der Ansprache den Klang Gottfried Silbermann ganz offenbar aber auch im stationären Ton haben. Vergleichen überhaupt nicht liebte. Da seine großen Orgeln Zur Silbermannorgel der Dresdner Hofkirche lässt sich dies optisch mit einem Kirchendecken­ aber diese Stimme auch haben sollten, baute er gemälde, das unten aus dem Kirchenschiff lieb- einfach an dieser Stelle eine Spitzflöte 8’ und Die Orgeln Gottfried Silbermanns zeichnen sich Mensur, evtl. 2 Halbtöne enger, verstärken nur lich und fein gemalt aussieht. Klettert man aber schrieb auf das Registerschild Viola di Gamba durch ihre starken Principale aus. Sie bestimmen den klaren kräftigen Grundklang der Principale. einmal auf einem Gerüst bis zur Decke rauf und 8’. Der flötige, nur ganz wenig streichende Klang den Grundklang aller Orgeln von Gottfried Sil- Ebenfalls im Gegensatz zu den Norddeutschen sieht das Gemälde von Nahem, dann ist man ist charmant, lässt sich musikalisch gut verwen- bermann. Die Labienbreite der Pfeifen, also das Orgeln haben wir im Klang der Silbermann- ebenfalls erschrocken, wie groß dieses so feine den, hat aber mit einer echten Gambenstimme breite „Pfeifenmaul“ (bei Gottfried Silbermann- Principale einen hohen konsonanten Anteil an Bild in Wirklichkeit gemalt ist. Es muss so sein, herzlich wenig zu tun. Die Pfeifen dieser Viola Orgeln in der Regel 3/11 des Pfeifenumfangs, diesem Klang bei jeder Pfeife. Das hängt auch damit es unten lieblich und klar aussieht. So ist di Gamba der Orgel der katholischen Hofkirche allgemein üblich nur 1/4), der hohe Winddruck mit der sächsischen Sprache, dem Dialekt, zu- es auch mit den Klängen in halligen Räumen. sprechen prompt an und lassen sich gut mit an- und die etwas vorstehenden Oberlabien der Pfei- sammen, der auch diesen großen konsonanten Während Gottfried Silbermann seine starken deren Stimmen mischen. Sie entwickeln eine fen (man sagt oft dazu „Überbiss“) bilden die Anteil hat. Man muss nur einen sächsischen Principalpfeifen klanglich und handwerklich ganz eigene Poesie, eine relativ neutrale Klang- Grundlage für den starken, durchdringenden und einen norddeutschen Chor das gleiche perfektioniert hat, was man in der Orgel der Hof- farbe, die sich insbesondere bei den vielfältigen Principalklang seiner Orgeln. Alle Principalpfei- Lied singen lassen, dann bekommt man schnell kirche noch heute wunderbar erkennen kann, lyrischen Fugen sehr gut verwenden lässt. fen klingen nicht nur in ihrem Grundton sehr die Antwort auf die Frage nach dem speziellen beschränkt er sich bei den weicheren Flötenstim- Eine weitere Besonderheit seiner großen stark, sondern auch in ihrem ersten Oberton, der Orgelklang; norddeutsch – mitteldeutsch. men auf wenige Bauformen. Neben Gedackten Orgeln sind die französischen Zungenstim- Oktave, die bei den meisten Silbermannorgeln, In großen Räumen mit sehr viel Nachhall, sind dies die Rohrflöten in 8’- und 4’-Lage, die men, die er auf seiner Rückkehr aus Frankreich trotz der langen Geschichte dieser Orgeln, die wie bei dem Silbermann-Instrument der katho- Spitzflöten 8’, 4’, 2’ und das Quintadena-Register mit nach Sachsen brachte. Mit den starken, in nun alle Stück für Stück in den nächsten Jahren lischen Hofkirche, ist es besonders wichtig, dass in 16’- und 8’-Lage. Eine echte Gambenstimme, Frankreich und auch im Elsaß so nicht vorkom- ihren 300. Geburtstag feiern werden, fast genau- die Pfeifen diesen hohen konsonanten Anteil eine Viola, einen Violon, eine Holzflöte, eine menden Principalklängen bilden sie eine ganz so stark ist, wie der Grundton. haben, damit die notwendige Durchsichtigkeit Flaut duce, oder eine Flöte amabile, um nur ei- eigene Mischung, deren besonderer Klang nur in Spielt man Principal 8’ und Octave 4’ zusam- der Stimmführung, insbesondere bei Fugen, im nige andere damals üblichen Orgelstimmen zu den Gottfried Silbermann-Orgeln zu hören ist. men, so glaubt man nur einen einzigen großen Kirchenraum noch gut wahrnehmbar ist. nennen zu nennen, mochte der Meister offenbar Aber auch hier gibt es wieder eine Registeraus- farbigen Ton zu hören, der auch den Klang des Gottfried Silbermann hat dazu für die Orgel nicht. Diese lieblichen, vielleicht auch süßlichen nahme, die Posaune 16’ mit Bleikehlen und Zinn Registers Superoctave 2’ schon enthält. der katholischen Hofkirche eine noch breitere Stimmen finden wir nicht in seinen Orgeln. – oder Holzbechern, die Gottfried Silbermann Anders als die norddeutschen Orgeln werden Labierung gewählt (2/7 des Pfeifenumfangs). Das „Moderegister“, das auch schon im 18. sehr wahrscheinlich durch seinen schlesischen die Mixturen und die Cimbeln bei den Gottfried Dadurch „zeichnen“ die Klänge gut. Wenn man Jahrhundert in keiner größeren Orgel fehlen Schüler Zacharias Hildebrandt kennenlernte und Silbermannorgeln in diesen Klang mit einge- beim Spielen der Orgel direkt neben den Pfeifen durfte, war die Viola di Gamba 8’ oder ihre dann perfekt nachbaute. Diese weichen warmen bunden. Die gemischten Stimmen mit gleicher steht, ist man erschrocken, wie grob diese Pfeifen Oktave Fugara 4’, eine Stimme, deren streichen- aber zugleich lautstarken Basstöne bilden den 8 9

ACD-2037_Seite_08 ACD-2037_Seite_09 charakteristischen Bassklang der Silbermann- vollkommen aus, wie sich jeder Hörer in der orgeln, was auch in der Orgel der Hofkirche Kirche beim Lauschen der Orgelklänge über- besonders deutlich wahrnehmbar ist. zeugen kann. Der hohe Winddruck der Silbermannorgeln, in der Hofkirche in den Manualen 94 mm Was- Baugeschichte der Orgel sersäule und im Pedal 104 mm Wassersäule, ist zwar deutlich höher als bei vielen anderen Der Bau der Orgel der ehemaligen Hofkirche Orgeln der Barockzeit (oft nur 60–70mm), aber Dresden wurde 1750 durch Gottfried Silber- gar nicht so hoch, wie man dem Klang nach ver- mann begonnen und nach dessen Tod 1753 muten würde. Um den Winddruck in den Orgeln von seinem Schüler und Mitarbeiter Zacharias zu messen verwenden die Orgelbauer ein sehr Hildebrandt und dessen Sohn Johann Gottfried altmodisches Maßsystem: Millimeter Wasser- Hildebrandt fertiggestellt. Das Instrument wur- säule, abgekürzt mm WS. Füllt man in ein zum de am 2. Februar 1755 geweiht. Im Zweiten „U“ gebogenes Gasröhrchen Wasser und bläst Weltkrieg war das Pfeifenwerk ins Kloster St. auf einer Seite herein, wird der Wasserstand in Marienstern ausgelagert und entging somit der einem Röhrchenende herunter gedrückt, steigt Zerstörung. Der Prospekt von Johann Joseph aber im anderen Röhrchenende herauf. Der Un- Hackel sowie Teile der Windkanäle wurden terschied der beiden Wasserstände in Millimeter jedoch zerstört und mussten teils nach Foto- gemessen, das ist der Winddruck, wie ihn die vorlagen rekonstruiert werden. 1971 erklang Orgelbauer seit Jahrhunderten angeben. die Orgel erstmals wieder im Gottesdienst, 1980 In der modernen Maßeinheit ausgedrückt, wurden umfassende Rekonstruktionsarbeiten beträgt der Winddruck der Hofkirchenorgel in an Prospekt und Gehäuse vorgenommen um den Manualen 921,8 Pascal. Ein Pascal ist der schließlich 2001/2002 in einer Restaurierung Druck, den eine Kraft von einem Newton auf durch die Dresdner Orgelbaufirmen Jehmlich eine Fläche von einem Quadratmeter ausübt. und Wegscheider sich wieder dem ursprüngli- Und ein Newton ist die Gewichtskraft, die auf chen historischen Zustand anzunähern. Dabei einen Körper mit der Masse von 102 Gramm wurde die Stimmtonhöhe von 415 Hz sowie wirkt. Somit beträgt 1 mm WS genau 9,80655 auch eine Balganlage nach historischem Vor- Pascal. Für die gewaltige klangliche Kraft ei- bild rekonstruiert. Im November 2002 wurde ner Orgel reicht aber dieser niedrige Druck die Orgel wieder eingeweiht. 10 11

ACD-2037_Seite_10 ACD-2037_Seite_11 11 Disposition der Silbermann-Orgel in der Hofkirche Dresden Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Festivals in Europa, den USA, Russland, und Südkorea. I Brustwerk CD–d3 II Hauptwerk CD–d3 III Oberwerk CD–d3 Pedal CD–d1 Als Solist und auch als Continuospieler trat Matthias Maierhofer mit Ensembles wie dem Gedackt 8' Principal 16' Quintadehn 16' Untersatz 32' Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leip- Principal 4' Bordun 16' Principal 8' Principalbass 16' zig, der Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Rohrflöt 4' Principal 8' Unda maris 8' Octavbass 8' Halle und dem Pauliner Barockorchester auf. Nassat 3' Viol di Gamba 8' Gedackt 8' Octavbass 4' Am Freiburger Münster musiziert er regelmä- Octava 2' Rohrflöt 8' Quintadehn 8' Pedalmixtur VI ßig mit den Domsingknaben, der Mädchenkan- Sesquialtera (4⁄5' rep.) Octava 4' Octava 4' Posaunenbass 16' Matthias Maierhofer torei, dem Domchor und der Domkapelle. Quinta 1 1⁄2' Spitzflöt 4' Rohrflöt 4' Trompetenbass 8' erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Er wirkte bei CD-Produktionen und Pub- Sufflöt 1' Quinta 3' Nassat 3' Clarinbass 4' Karl Schmelzer-Ziringer und studierte danach likationen der Edition Helbling mit, es liegen Mixtur III Octava 2' Octava 2' Orgel- und Kirchenmusik an den Hochschulen Aufnahmen von seinen Konzerten bei diversen Chalumeau (ab g0) 8' Tertia (1 3/5') Tertia (1 3/5') von , Freiburg, und an der Schola Rundfunkanstalten und bei den Labels Ambi- Mixtur IV Flaschflöt 1' Cantorum in . Zu seinen Lehrern gehörten ente, Ambitus und Spektral vor. Zimbel III Echo (ab c1) V u. a. Arvid Gast, Andrea Marcon, Kurt Neuhauser Von 2009 bis 2013 leitete er eine Orgelklasse Cornet (ab c1) V Mixtur IV und Martin Schmeding. Seine Studien schloss er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Fagott 16' Vox humana 8' mit einem Solistenexamen mit Auszeichnung an Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. 2013 wurde Trompet 8' der Musikhochschule Freiburg ab. Matthias Maierhofer als Nachfolger von Prof. 2007 konnte Matthias Maierhofer mit dem Dr. Gerre Hancock auf die Professur fur Orgel Pachelbel-Wettbewerb von Nürnberg einen der und Kirchenmusik an der University of Texas in renommiertesten internationalen Orgelwettbe- Austin (USA) berufen, dort wurde er 2015 auf- Manualschiebekoppeln I/II, III/II werbe gewinnen. Außerdem war er Preisträger grund seiner pädagogischen Leistungen zum Bassventil (Koppel II/P) beim Internationalen „Franz Schmidt-Orgel- Dean’s Fellow ernannt und mit dem Ducloux Sperrventile, Tremulant, Schwebung für OW, Kalkantenzug wettbewerb“ von Kitzbühel 2008, beim Interna- Fellowship des College of Fine Arts ausgezeich- tionalen Bachwettbewerb Arnstadt 2007, beim net. Zum Sommersemester 2016 folgte er einem Stimmtonhöhe: 415 Hz bei 15°C, gleichstufige Stimmung Internationalen Orgelconcours von Nijmegen Ruf als Orgelprofessor an die Musikhochschule 2006 sowie beim Internationalen Orgelwettbe- Freiburg und wurde zudem zum Domorganisten werb „M. K. Ciurlionis“ in 2003. des Freiburger Munsters ernannt. 12 13

ACD-2037_Seite_12 ACD-2037_Seite_13 Disposition der Silbermann-Orgel in der Hofkirche Dresden Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Festivals in Europa, den USA, Russland, Japan und Südkorea. I Brustwerk CD–d3 II Hauptwerk CD–d3 III Oberwerk CD–d3 Pedal CD–d1 Als Solist und auch als Continuospieler trat Matthias Maierhofer mit Ensembles wie dem Gedackt 8' Principal 16' Quintadehn 16' Untersatz 32' Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leip- Principal 4' Bordun 16' Principal 8' Principalbass 16' zig, der Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Rohrflöt 4' Principal 8' Unda maris 8' Octavbass 8' Halle und dem Pauliner Barockorchester auf. Nassat 3' Viol di Gamba 8' Gedackt 8' Octavbass 4' Am Freiburger Münster musiziert er regelmä- Octava 2' Rohrflöt 8' Quintadehn 8' Pedalmixtur VI ßig mit den Domsingknaben, der Mädchenkan- Sesquialtera (4⁄5' rep.) Octava 4' Octava 4' Posaunenbass 16' Matthias Maierhofer torei, dem Domchor und der Domkapelle. Quinta 1 1⁄2' Spitzflöt 4' Rohrflöt 4' Trompetenbass 8' erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Er wirkte bei CD-Produktionen und Pub- Sufflöt 1' Quinta 3' Nassat 3' Clarinbass 4' Karl Schmelzer-Ziringer und studierte danach likationen der Edition Helbling mit, es liegen Mixtur III Octava 2' Octava 2' Orgel- und Kirchenmusik an den Hochschulen Aufnahmen von seinen Konzerten bei diversen Chalumeau (ab g0) 8' Tertia (1 3/5') Tertia (1 3/5') von Graz, Freiburg, Leipzig und an der Schola Rundfunkanstalten und bei den Labels Ambi- Mixtur IV Flaschflöt 1' Cantorum in Basel. Zu seinen Lehrern gehörten ente, Ambitus und Spektral vor. Zimbel III Echo (ab c1) V u. a. Arvid Gast, Andrea Marcon, Kurt Neuhauser Von 2009 bis 2013 leitete er eine Orgelklasse Cornet (ab c1) V Mixtur IV und Martin Schmeding. Seine Studien schloss er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Fagott 16' Vox humana 8' mit einem Solistenexamen mit Auszeichnung an Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. 2013 wurde Trompet 8' der Musikhochschule Freiburg ab. Matthias Maierhofer als Nachfolger von Prof. 2007 konnte Matthias Maierhofer mit dem Dr. Gerre Hancock auf die Professur fur Orgel Pachelbel-Wettbewerb von Nürnberg einen der und Kirchenmusik an der University of Texas in renommiertesten internationalen Orgelwettbe- Austin (USA) berufen, dort wurde er 2015 auf- Manualschiebekoppeln I/II, III/II werbe gewinnen. Außerdem war er Preisträger grund seiner pädagogischen Leistungen zum Bassventil (Koppel II/P) beim Internationalen „Franz Schmidt-Orgel- Dean’s Fellow ernannt und mit dem Ducloux Sperrventile, Tremulant, Schwebung für OW, Kalkantenzug wettbewerb“ von Kitzbühel 2008, beim Interna- Fellowship des College of Fine Arts ausgezeich- tionalen Bachwettbewerb Arnstadt 2007, beim net. Zum Sommersemester 2016 folgte er einem Stimmtonhöhe: 415 Hz bei 15°C, gleichstufige Stimmung Internationalen Orgelconcours von Nijmegen Ruf als Orgelprofessor an die Musikhochschule 2006 sowie beim Internationalen Orgelwettbe- Freiburg und wurde zudem zum Domorganisten werb „M. K. Ciurlionis“ in Vilnius 2003. des Freiburger Munsters ernannt. 12 13

ACD-2037_Seite_12 ACD-2037_Seite_13 Christoph Wolff pal sources of the Art of Fugue, the composer’s helm Friedemann during the second half of the Bach’s Completed Art of Fugue: The Early Version autograph manuscript and the posthumous 1730s. Hence, work on the Art of Fugue began printed edition, not only transmit two clearly before 1740 and suggests close connections distinct versions of the work but also stem from with three related keyboard works: part III of Most listeners to Johann Sebastian Bach’s “Die been preoccupied during the last decade of his different periods. The earlier version of the au- the Clavier-Ubung (1739), the Goldberg Vari- Kunst der Fuge” take note of what appears to life. The prefatory note to the original edition tograph manuscript, a fair copy that dates from ations (1741), and part II of the Well-Tempered be an aura of secrecy that has surrounded the explains this non-fugal addition by the follow- around 1742, presents a finished work of four- Clavier (ca. 1740). piece for a very long time and, to be sure, con- ing words, “... the intention was to compensate teen movements. The later version represents Beyond the matter of dating, a closer exami- tinues to play a role until the present day. While the friends of his muse by including the four- Bach’s plan to publish the work in expanded nation of the early version leads to observations the historical facts seem straight forward and part church chorale added at the end, which the form, consisting of sixteen movements. How- concerning the aesthetic evolution of the Art of rather plain – namely, that the Art of Fugue as late composer, due to his blindness, dictated to ever, even though the composer was involved Fugue. Viewing the main body of the autograph Bach’s last multi-movement instrumental work one of his friends.” The general trend of strictly in the early stages of the printing process and score as an entity, the early version with its un- remained unfinished – there remain quite a polyphonic orientation and design in Bach’s late engaged in some proof-reading, he was unable titled pieces, numbered I through XIV (Roman few of intriguing aspects worthy of closer con- instrumental compositions was recognized early. to see the project through so that the work re- numerals in Bach’s hand) differs conceptually sideration. At the end of the fragmentary auto- Hence, the Art of Fugue was readily accepted as mained unfinished and the final order of its from the expanded later version of the print. graph manuscript of the last unfinished fugue the crowning finale of a unique series of mono- movements unclear. Like the printed version, the earlier fair copy also Bach’s son, Carl Philipp Emanuel, wrote: “The thematic works which began with the Goldberg The earlier version, which comprises twelve displays a rational and well-rounded plan for a composer died while writing this fugue, where Variations of 1741 and found its continuation fugues and two canons, displays a specific multi-movement structure based on the fugal the name B A C H occurs in the counter subject.” in the Musical Offering of 1747 and the Canonic order of movements. The work begins with treatment of a single principal theme. The printing of the work, which to a large ex- Variations on “Vom Himmel hoch” of the same three simple fugues and ends with the most Bach begins with three fugues in simple tent Bach himself still had been able to super- year. The Musical Offering in particular was un- ambitious fugal type, two mirror fugues, i. e., counterpoint and gradually increases the dif- vise, was hastily carried out following his death derstood as an immediate forerunner of the Art fugues that display the most complicated fugal ficulty and complexity of the contrapuntal tech- on 28 July 1750, so that the first edition could of Fugue and, therefore, the Art of Fugue could technique in that they can be read regularly niques. These include inversion of the theme, appear in the spring of 1751. Conscious of the only have originated – according to the general as well as upside-down, mirror-like. This ver- using the theme at double and half speeds, com- work’s incompleteness, and in order to mitigate view in Bach scholarship through the 1970s – in sion was completed by 1742 at the very lat- bining the principal theme with new themes, its torso character, the editors (primarily Ema- the very last years of Bach’s life. est, but we do not know when exactly Bach and finally inverting a whole movement, i. e., nuel Bach and other family members) placed at We have no choice but to give up this familiar started it. The earliest traces of Bach’s work reading the mirror image of the score. Another the end of the work the organ chorale “Wenn idea. Recent research into the sources and chro- on the monothematic fugal cycle are found construction principle can be seen in the gradu- wir in hochsten Noten sein” from a collection of nology of Bach’s works from the two last decades in a manuscript with contrapuntal studies ally increasing rhythmic animation of the theme chorale preludes with which Bach had evidently of his life has demonstrated that the two princi- undertaken by Bach jointly with his son Wil- in the course of the work. The rhythmic and me- 14 15

ACD-2037_Seite_14 ACD-2037_Seite_15 Christoph Wolff pal sources of the Art of Fugue, the composer’s helm Friedemann during the second half of the Bach’s Completed Art of Fugue: The Early Version autograph manuscript and the posthumous 1730s. Hence, work on the Art of Fugue began printed edition, not only transmit two clearly before 1740 and suggests close connections distinct versions of the work but also stem from with three related keyboard works: part III of Most listeners to Johann Sebastian Bach’s “Die been preoccupied during the last decade of his different periods. The earlier version of the au- the Clavier-Ubung (1739), the Goldberg Vari- Kunst der Fuge” take note of what appears to life. The prefatory note to the original edition tograph manuscript, a fair copy that dates from ations (1741), and part II of the Well-Tempered be an aura of secrecy that has surrounded the explains this non-fugal addition by the follow- around 1742, presents a finished work of four- Clavier (ca. 1740). piece for a very long time and, to be sure, con- ing words, “... the intention was to compensate teen movements. The later version represents Beyond the matter of dating, a closer exami- tinues to play a role until the present day. While the friends of his muse by including the four- Bach’s plan to publish the work in expanded nation of the early version leads to observations the historical facts seem straight forward and part church chorale added at the end, which the form, consisting of sixteen movements. How- concerning the aesthetic evolution of the Art of rather plain – namely, that the Art of Fugue as late composer, due to his blindness, dictated to ever, even though the composer was involved Fugue. Viewing the main body of the autograph Bach’s last multi-movement instrumental work one of his friends.” The general trend of strictly in the early stages of the printing process and score as an entity, the early version with its un- remained unfinished – there remain quite a polyphonic orientation and design in Bach’s late engaged in some proof-reading, he was unable titled pieces, numbered I through XIV (Roman few of intriguing aspects worthy of closer con- instrumental compositions was recognized early. to see the project through so that the work re- numerals in Bach’s hand) differs conceptually sideration. At the end of the fragmentary auto- Hence, the Art of Fugue was readily accepted as mained unfinished and the final order of its from the expanded later version of the print. graph manuscript of the last unfinished fugue the crowning finale of a unique series of mono- movements unclear. Like the printed version, the earlier fair copy also Bach’s son, Carl Philipp Emanuel, wrote: “The thematic works which began with the Goldberg The earlier version, which comprises twelve displays a rational and well-rounded plan for a composer died while writing this fugue, where Variations of 1741 and found its continuation fugues and two canons, displays a specific multi-movement structure based on the fugal the name B A C H occurs in the counter subject.” in the Musical Offering of 1747 and the Canonic order of movements. The work begins with treatment of a single principal theme. The printing of the work, which to a large ex- Variations on “Vom Himmel hoch” of the same three simple fugues and ends with the most Bach begins with three fugues in simple tent Bach himself still had been able to super- year. The Musical Offering in particular was un- ambitious fugal type, two mirror fugues, i. e., counterpoint and gradually increases the dif- vise, was hastily carried out following his death derstood as an immediate forerunner of the Art fugues that display the most complicated fugal ficulty and complexity of the contrapuntal tech- on 28 July 1750, so that the first edition could of Fugue and, therefore, the Art of Fugue could technique in that they can be read regularly niques. These include inversion of the theme, appear in the spring of 1751. Conscious of the only have originated – according to the general as well as upside-down, mirror-like. This ver- using the theme at double and half speeds, com- work’s incompleteness, and in order to mitigate view in Bach scholarship through the 1970s – in sion was completed by 1742 at the very lat- bining the principal theme with new themes, its torso character, the editors (primarily Ema- the very last years of Bach’s life. est, but we do not know when exactly Bach and finally inverting a whole movement, i. e., nuel Bach and other family members) placed at We have no choice but to give up this familiar started it. The earliest traces of Bach’s work reading the mirror image of the score. Another the end of the work the organ chorale “Wenn idea. Recent research into the sources and chro- on the monothematic fugal cycle are found construction principle can be seen in the gradu- wir in hochsten Noten sein” from a collection of nology of Bach’s works from the two last decades in a manuscript with contrapuntal studies ally increasing rhythmic animation of the theme chorale preludes with which Bach had evidently of his life has demonstrated that the two princi- undertaken by Bach jointly with his son Wil- in the course of the work. The rhythmic and me- 14 15

ACD-2037_Seite_14 ACD-2037_Seite_15 lodic contours of the main theme undergo rather theme, regular, at double speed and the varied, regular, inverted, and at regular introduce the principal theme, the next group of systematic variations, from the straightforward interval of the twelfth and double speeds five 4-part simple and double fugues introduce original theme (with its first four notes form- ever more complex contrapuntal devices. The ing a d-Minor triad) up to the particularly florid VI 4-part double fugue, introducing new theme XIII (a) 4-part fugue on principal theme, varied, third group comprises a triple and a quadruple versions of the two canons. The idea of a real (B) before combining it with principal and with simple counterpoint (b) inversion fugue, framed by two canons. The conclusion variation cycle is involved as well and suggested theme, inverted and dotted, and at the of the same by two mirror fugues represents the ultimate in by the fact that Fugue III ends on the dominant, interval of the tenth the demanding configuration of contrapuntal so that Fugue IV must immediately follow to XIV (a) 4-part fugue on principal theme, varied, artifices. However, they demonstrate at the end resolve it and return to the home key. The later VII 4-part fugue on principal theme; dotted regular, inverted, and with double coun- of the demanding cycle how ingeniously Bach version abandons this obligatory linking of theme, inverted theme as counterpoint, terpoint (b) inversion of the same understands combining the artificial with the movements, but it is important to take note of alternating at regular and double speeds beautiful, for the many artifices throughout the the idea of cyclic variation at the early stage of According to Bach’s order, the movements estab- work are eclipsed and outweighed by a fascinat- the work’s evolution. VIII 4-part fugue on principal theme; dotted lish four groups. After three simple 4-part fugues ing and gripping musical elegance. The following table provides an overview of theme, inverted theme as counterpoint, the structure of the early version: alternating at normal, double, and half speeds I 4-part fugue on principal theme; regular theme, diatonic counterpoint IX 2-part canon on the principal theme, varied, regular and inverted, at the interval of the II 4-part fugue on principal theme; inverted octave theme, chromatic counterpoint X 3-part triple fugue, introducing two new III 4-part fugue on principal theme; regular themes (C, D) before combining them with theme, counterpoint in dotted rhythm principal theme, inverted and varied

IV 4-part fugue on principal theme; dotted XI 4-part quadruple fugue on principal theme theme, inverted theme as counterpoint and combining it with themes C, D and new theme (E) V 4-part double fugue, introducing new theme (A) before combining it with principal XII 2-part canon on the principal theme, 16 17

ACD-2037_Seite_16 ACD-2037_Seite_17 varied, regular, inverted, and at regular introduce the principal theme, the next group of and double speeds five 4-part simple and double fugues introduce ever more complex contrapuntal devices. The XIII (a) 4-part fugue on principal theme, varied, third group comprises a triple and a quadruple and with simple counterpoint (b) inversion fugue, framed by two canons. The conclusion of the same by two mirror fugues represents the ultimate in the demanding configuration of contrapuntal XIV (a) 4-part fugue on principal theme, varied, artifices. However, they demonstrate at the end regular, inverted, and with double coun­ of the demanding cycle how ingeniously Bach terpoint (b) inversion of the same understands combining the artificial with the beautiful, for the many artifices throughout the According to Bach's order, the movements estab­ work are eclipsed and outweighed by a fascinat­ lish four groups. After three simple 4-part fugues ing and gripping musical elegance.

17 Kristian Wegscheider well as in the stationary tone. This can be com- voice, he simply built a Spitzflöte 8’ in its place pared visually with a church ceiling painting, and wrote on the register label Viola di Gam- The Silbermann Organ in the Hofkirche Dresden which looks lovely and delicately painted from ba 8’. The fluty, very lighly stringing sound the church nave. If one climbs up on a scaf- is charming, can be used well musically, but The organs of Gottfried Silbermann are charac- two halftones tighter, only reinforce the clear, fold to the ceiling, however, to see the painting has very little to do with a real gamba voice. terized by their strong principals. They deter- powerful fundamental sound of the principal. close-by, one is also surprised how rough this The pipes of this viola di gamba of the organ of mine the basic sound of all organs by Gottfried Also in contrast to the North German organs, fine picture is actually painted. It has to be like the Catholic Hofkirche react promptly and can Silbermann. The labium width of the pipes, we have in the sound of the Silbermann prin- that, so that it looks lovely and clear from the be mixed well with other voices. They develop i. e., the wide “whistle-mouth” (in Gottfried cipals a high consonant portion of this sound bottom. This is how it is also with the sounds their own poetry, a relatively neutral sound Silbermann organs usually 3/11 of the pipe cir- with every pipe. This has also something to do in resonant rooms. color, which can especially be used very well cumference, commonly only 1/4), the high wind with the Saxon language, the dialect, which While Gottfried Silbermann had perfected for the manifold lyrical fugues. pressure and the somewhat protruding upper also has this high consonant portion. One only his strong principal pipes in sound and crafts- Another distinctive feature of his large organs labium of the pipes (which is often called “over- needs to have a Saxon choir and a North German manship, which can still be admirably seen is the French reed pipes, which he brought back bite”) form the basis for the strong, penetrating choir sing the same song, then one quickly gets today in the organ of the Hofkirche, he limited to Saxonia on his return from France. With the principal sound of his organs. All principal pipes the answer to the question about the special or- himself to a few structural shapes for the softer strong principal sounds, which do not occur sound very strong not only in their fundamental gan sound: North German vs. Middle German. flute voices. In addition to the Gedackt pipes, in France and Alsace, they form a very special tone, but also in their first overtone, the octave, In large rooms with a lot of resonance, as in these are the 8’ and 4’ Rohrflöten, the 8’, 4’, and mixture, the special sound of which can only which in the case of most Silbermann organs – the case with the Silbermann instrument of the 2’ Spitzflöten and the Quintadena register in be heard in the Gottfried Silbermann organs. despite the long history of these organs, which Catholic Hofkirche, it is particularly important 16’ and 8’. The master apparently did not like a Here, too, is a register exception: the trombone will all now, one by one, celebrate their 300th that the pipes have this high consonant por- true gamba voice, a viola, a violon, a Holzflöte, a 16’ with lead fillet and tin or wood cups, which birthday in the next few years – is almost as tion, so that the necessary transparency of the Flaut duce, or a Flöte amabile, to mention only a Gottfried Silbermann very likely got to know strong as the fundamental tone. voice leading, especially in the case of fugues, few other organ voices that were common at the from his Silesian pupil Zacharias Hildebrandt If one plays Principal 8’ and Octave 4’ together, is still perceptible in the sanctuary. To achieve time. These dulcet, perhaps even sweet voices and then reproduced perfectly. These soft, one will believe to only hear one single large, that, Gottfried Silbermann chose an even wider are not found in his organs. warm, but at the same time powerful bass tones colored sound that also contains the sound of labium (2/7 of the pipe circumference) for the The ‘fashion register’, which even in the form the characteristic bass sound of the Silber- the register Superoctave 2’. organ of the Catholic Hofkirche. This sound can 18th century could not be absent in any major mann organs, which can also be clearly heard in Unlike the North German organs, the mixtu- thus be ‘traced’ well. When one stands next to organ, was the Viola di Gamba 8’ or its octave the organ of the Hofkirche. res and the cymbals are integrated into the prin- the pipes when the organ is being played, one Fugara 4’ – a voice whose string sound Gott­ The high wind pressure of the Silbermann cipal sound of the Gottfried Silbermann organs. is surprised how ‘rough’ these pipes sound and fried Silbermann obviously did not like at all. organs, in the Hofkirche in the manuals 94 mm The mixed voices with the same scaling, perhaps how much noise they have in the tone onset as But since his large organs should also have this water column and in the pedal 104mm water 18 19

ACD-2037_Seite_18 ACD-2037_Seite_19 Kristian Wegscheider well as in the stationary tone. This can be com- voice, he simply built a Spitzflöte 8’ in its place pared visually with a church ceiling painting, and wrote on the register label Viola di Gam- The Silbermann Organ in the Hofkirche Dresden which looks lovely and delicately painted from ba 8’. The fluty, very lighly stringing sound the church nave. If one climbs up on a scaf- is charming, can be used well musically, but The organs of Gottfried Silbermann are charac- two halftones tighter, only reinforce the clear, fold to the ceiling, however, to see the painting has very little to do with a real gamba voice. terized by their strong principals. They deter- powerful fundamental sound of the principal. close-by, one is also surprised how rough this The pipes of this viola di gamba of the organ of mine the basic sound of all organs by Gottfried Also in contrast to the North German organs, fine picture is actually painted. It has to be like the Catholic Hofkirche react promptly and can Silbermann. The labium width of the pipes, we have in the sound of the Silbermann prin- that, so that it looks lovely and clear from the be mixed well with other voices. They develop i. e., the wide “whistle-mouth” (in Gottfried cipals a high consonant portion of this sound bottom. This is how it is also with the sounds their own poetry, a relatively neutral sound Silbermann organs usually 3/11 of the pipe cir- with every pipe. This has also something to do in resonant rooms. color, which can especially be used very well cumference, commonly only 1/4), the high wind with the Saxon language, the dialect, which While Gottfried Silbermann had perfected for the manifold lyrical fugues. pressure and the somewhat protruding upper also has this high consonant portion. One only his strong principal pipes in sound and crafts- Another distinctive feature of his large organs labium of the pipes (which is often called “over- needs to have a Saxon choir and a North German manship, which can still be admirably seen is the French reed pipes, which he brought back bite”) form the basis for the strong, penetrating choir sing the same song, then one quickly gets today in the organ of the Hofkirche, he limited to Saxonia on his return from France. With the principal sound of his organs. All principal pipes the answer to the question about the special or- himself to a few structural shapes for the softer strong principal sounds, which do not occur sound very strong not only in their fundamental gan sound: North German vs. Middle German. flute voices. In addition to the Gedackt pipes, in France and Alsace, they form a very special tone, but also in their first overtone, the octave, In large rooms with a lot of resonance, as in these are the 8’ and 4’ Rohrflöten, the 8’, 4’, and mixture, the special sound of which can only which in the case of most Silbermann organs – the case with the Silbermann instrument of the 2’ Spitzflöten and the Quintadena register in be heard in the Gottfried Silbermann organs. despite the long history of these organs, which Catholic Hofkirche, it is particularly important 16’ and 8’. The master apparently did not like a Here, too, is a register exception: the trombone will all now, one by one, celebrate their 300th that the pipes have this high consonant por- true gamba voice, a viola, a violon, a Holzflöte, a 16’ with lead fillet and tin or wood cups, which birthday in the next few years – is almost as tion, so that the necessary transparency of the Flaut duce, or a Flöte amabile, to mention only a Gottfried Silbermann very likely got to know strong as the fundamental tone. voice leading, especially in the case of fugues, few other organ voices that were common at the from his Silesian pupil Zacharias Hildebrandt If one plays Principal 8’ and Octave 4’ together, is still perceptible in the sanctuary. To achieve time. These dulcet, perhaps even sweet voices and then reproduced perfectly. These soft, one will believe to only hear one single large, that, Gottfried Silbermann chose an even wider are not found in his organs. warm, but at the same time powerful bass tones colored sound that also contains the sound of labium (2/7 of the pipe circumference) for the The ‘fashion register’, which even in the form the characteristic bass sound of the Silber- the register Superoctave 2’. organ of the Catholic Hofkirche. This sound can 18th century could not be absent in any major mann organs, which can also be clearly heard in Unlike the North German organs, the mixtu- thus be ‘traced’ well. When one stands next to organ, was the Viola di Gamba 8’ or its octave the organ of the Hofkirche. res and the cymbals are integrated into the prin- the pipes when the organ is being played, one Fugara 4’ – a voice whose string sound Gott­ The high wind pressure of the Silbermann cipal sound of the Gottfried Silbermann organs. is surprised how ‘rough’ these pipes sound and fried Silbermann obviously did not like at all. organs, in the Hofkirche in the manuals 94 mm The mixed voices with the same scaling, perhaps how much noise they have in the tone onset as But since his large organs should also have this water column and in the pedal 104mm water 18 19

ACD-2037_Seite_18 ACD-2037_Seite_19 column, is clearly higher than many other or- Construction of the Silbermann-Organ gans of the Baroque time (often only 60–70mm), but not as high as a layperson often thinks. To The construction of the organ at the Catholic measure the wind pressure in the organs, organ Hofkirche in Dresden was begun in 1750 by builders use a very old-fashioned measuring Gottfried Silbermann and completed by his system: the millimeter water column, abbrevi- student and colleague Zacharias Hildebrandt ates mmWC. If one pours water into a U-shape and his son Johann Gottfried Hildebrandt. The water tube and blows into one one of the sides, organ was consecrated on February 2, 1755. It the water level is pushed down on one tube end, consists of 47 stops on 3 manuals and pedal and but rises on the other tube end. The difference contains about 3,000 pipes. The pipes were safe- between the two water levels measured in mil- ly stowed away in the Kloster St. Marienstern limeters is the wind pressure that organ builders during the 2nd World War, so they were not de- have used for centuries. stroyed. The Façade from Johann Joseph Hackel In the modern measurement, the wind pres- and parts of the wind channel, however, were sure of the Hofkirchen organ is in the manuals destroyed and had to be reconstructed, partially 921.8 Pascal. A Pascal is the pressure applied by a from photo documentation. In 1971 the organ force of one Newton on an area of one square me- was once again played in a Mass. In 1980 there ter. And one Newton is the weight force that acts was a thorough reconstruction of the Façade on a matter with the mass of 102 grams. Thus, and case work. In 2001/2002 Jehmlich and Weg­ 1 mmWC is exactly 9.80655 Pascal. However, for scheider (organ construction firm in Dresden) the tremendous sonic power of an organ, this low completely restored the instrument to as close pressure is perfectly sufficient, as all listeners in as possible to its original state. At this time it the church can persuade themselves by listening was pitched at A-415 and the bellows were re- to the organ sound. stored back to their historical specifications. In November 2002 the organ was consecrated and (Translated from the German by Nico Schüler) returned to regular use.

(Translated from the German by Carolyn Ahrens)

20 21

ACD-2037_Seite_20 ACD-2037_Seite_21 21 Matthias Maierhofer kapelle Dresden. He regularly performs with Impressum the various ensembles of the Freiburg Cathe- received his primary music education from dral (Domchor, Domkapelle, Domsingknaben, Aufgenommen / Recorded: 28. & 29. Oktober 2015, Karl Schmelzer-Ziringer. Later on, he studied Mädchenkantorei). Katholische Hofkirche Dresden (Kathedrale) organ and church music at the universities of He has performed for CD productions and Graz (), Leipzig (), Freiburg publications of Edition Helbling, and record- Tonmeister / Audio engineer: (Germany) and at the Schola Cantorum in Basel ings of his concerts can be found in several Benjamin Dressler, Weimar (). His teachers include Arvid Gast, broadcasting corporations and under the labels Andrea Marcon, Kurt Neuhauser and Martin Ambiente, Ambitus and Spektral. Texte / Texts: Schmeding. He completed his studies with a In 2009 he was appointed to a full-time po- Prof. Dr. Christoph Wolff, Harvard University, USA soloist’s diploma and graduated with honors sition as artistic colleague at the University of Orgelbaumeister Kristian Wegscheider, Dresden from the University of Music, Freiburg. Music and Theatre „Felix Mendelssohn Bar- In 2007, Matthias Maierhofer won the inter- tholdy“ at Leipzig, Germany. There, he taught Übersetzungen / Translations: national organ competition Pachelbel-Wettbe- organ performance and liturgical organ and Prof. Dr. Nico Schüler, Texas State University, San Marcus, USA werb in , Germany. He received improvisation. In 2013, Matthias Maierhofer Carolyn Ahrens, Austin, USA awards at the international Franz Schmidt- was appointed as successor of Prof. Dr. Gerre Orgelwettbewerb in Kitzbühel, Austria, in 2008, Hancock to the chair of organ and church mu- Fotos / Images: the international Bachwettbewerb in Arnstadt, sic at the University of Texas at Austin. He was Fotos der Orgel: c Martin Döring, www.die-orgelseite.de Germany, in 2007, the international Orgelcon- appointed Dean’s Fellow in 2015 for his peda- Abb. S. 5: Anfang Fuga I. im Autograph (Staatsbibliothek Berlin, Mus. ms. autogr. Bach P 200) cours in Nijmegen, , in 2006, and the gogical achievements and received the Ducloux Abb. Rückseite Inlaycard: Ausschnitt Fuga XI. im Autograph international organ competition M. K. Ciurlionis Fellowship of the College of Fine Arts. in Vilnius, , in 2003. In 2016 he moved back to Freiburg, Ger- c p 2018 Ambiente-Audio His successful concert career has taken him many, where he accepted the chair of organ Bestellnummer: ACD-2037 to important music festivals all over Europe, the music at the University of Music, Freiburg. He US, Russia as well as Japan and South Korea. As was also appointed cathedral organist at the Ambiente-Audio a soloist as well as an accompanying continuo Freiburg Minster. Postfach 22 · Clauener Weg 20 A organist, Matthias Maierhofer has appeared 31189 Algermissen · Germany on stage with various ensembles including [email protected] the Dresdner Kreuzchor, the Thomanerchor www. ambiente-audio. de Leipzig, the Staatskapelle Halle and the Staats­ 22 23

ACD-2037_Seite_22 ACD-2037_Seite_23 Matthias Maierhofer kapelle Dresden. He regularly performs with Impressum the various ensembles of the Freiburg Cathe- received his primary music education from dral (Domchor, Domkapelle, Domsingknaben, Aufgenommen / Recorded: 28. & 29. Oktober 2015, Karl Schmelzer-Ziringer. Later on, he studied Mädchenkantorei). Katholische Hofkirche Dresden (Kathedrale) organ and church music at the universities of He has performed for CD productions and Graz (Austria), Leipzig (Germany), Freiburg publications of Edition Helbling, and record- Tonmeister / Audio engineer: (Germany) and at the Schola Cantorum in Basel ings of his concerts can be found in several Benjamin Dressler, Weimar (Switzerland). His teachers include Arvid Gast, broadcasting corporations and under the labels Andrea Marcon, Kurt Neuhauser and Martin Ambiente, Ambitus and Spektral. Texte / Texts: Schmeding. He completed his studies with a In 2009 he was appointed to a full-time po- Prof. Dr. Christoph Wolff, Harvard University, USA soloist’s diploma and graduated with honors sition as artistic colleague at the University of Orgelbaumeister Kristian Wegscheider, Dresden from the University of Music, Freiburg. Music and Theatre „Felix Mendelssohn Bar- In 2007, Matthias Maierhofer won the inter- tholdy“ at Leipzig, Germany. There, he taught Übersetzungen / Translations: national organ competition Pachelbel-Wettbe- organ performance and liturgical organ and Prof. Dr. Nico Schüler, Texas State University, San Marcus, USA werb in Nuremberg, Germany. He received improvisation. In 2013, Matthias Maierhofer Carolyn Ahrens, Austin, USA awards at the international Franz Schmidt- was appointed as successor of Prof. Dr. Gerre Orgelwettbewerb in Kitzbühel, Austria, in 2008, Hancock to the chair of organ and church mu- Fotos / Images: the international Bachwettbewerb in Arnstadt, sic at the University of Texas at Austin. He was Fotos der Orgel: c Martin Döring, www.die-orgelseite.de Germany, in 2007, the international Orgelcon- appointed Dean’s Fellow in 2015 for his peda- Abb. S. 5: Anfang Fuga I. im Autograph (Staatsbibliothek Berlin, Mus. ms. autogr. Bach P 200) cours in Nijmegen, Netherlands, in 2006, and the gogical achievements and received the Ducloux Abb. Rückseite Inlaycard: Ausschnitt Fuga XI. im Autograph international organ competition M. K. Ciurlionis Fellowship of the College of Fine Arts. in Vilnius, Lithuania, in 2003. In 2016 he moved back to Freiburg, Ger- c p 2018 Ambiente-Audio His successful concert career has taken him many, where he accepted the chair of organ Bestellnummer: ACD-2037 to important music festivals all over Europe, the music at the University of Music, Freiburg. He US, Russia as well as Japan and South Korea. As was also appointed cathedral organist at the Ambiente-Audio a soloist as well as an accompanying continuo Freiburg Minster. Postfach 22 · Clauener Weg 20 A organist, Matthias Maierhofer has appeared 31189 Algermissen · Germany on stage with various ensembles including [email protected] the Dresdner Kreuzchor, the Thomanerchor www. ambiente-audio. de Leipzig, the Staatskapelle Halle and the Staats­ 22 23

ACD-2037_Seite_22 ACD-2037_Seite_23