Orgel Spiele Gross Munster

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Orgel Spiele Gross Munster Sommerzyklus 2021 ORGEL SPIELE GROSS MUNSTER ORGELSPIELE 2021 www.bach-am-sonntag.ch Sommerzyklus Herbstzyklus Bach am Sonntag 14. Juli Organisten und Programm werden noch 22. August Andreas Jost Organist am Grossmünster bekannt gegeben Das Frühwerk II 5. September 21. Juli 13. Oktober Sonate und Fantasie Matthias Maierhofer Organist am Münster Freiburg i. Br. 20. Oktober 12.September 28. Juli 27. Oktober Sonate und Pasacaglia Gabriele Marinoni Organist an der Kirche St. Anton, Zürich 3. November 26. September 4. August Toccaten in F und d Thomas Trotter Organist der Symphony Hall Birmingham Veranstalter 7. November Verein zur Förderung der Kirchenmusik Eine feste Burg ist unser Gott 11. August am Grossmünster PC 61-164573-9 „Orgelmusik“ 14. November Freddie James Organist der Franziskanerkirche Luzern Künstlerische Leitung Das Frühwerk III 18. August Andreas Jost, Grossmünsterorganist 21. November Benjamin Guélat Organist der Kathedrale Solothurn Wir danken für die finanzielle Unterstützung Vor deinen Thron tret ich Die Konzerte beginnen jeweils um 18.30 Uhr (Abendkasse ab 17.45 Uhr), Eintritt Fr. 15.– Ticketvorverkauf online unter www.grossmünster.ch (Rubrik Veranstaltungen oder Kultur) Die Disposition der Grossmünster-Orgel Die Geschichte Hauptwerk Chorpositiv Nasard 2 2/3‘ Pedal 1876: erste nachreformatorische Orgel II. Manual I. Manual Cornet d’echo 2f Principalbass 32‘ durch Nepomuk Kuhn Principal 16‘ Portunalflöte 8‘ Piccolo 2‘ Praestant 16‘ 1913: Umbau & Erweiterung durch Theodor Kuhn Principal 8‘ Principal 4‘ Plein jeu 2‘ 5f Holzprinzipal 16‘ Flauto 8‘ Quintatön 4‘ Basson 16‘ Subbass 16‘ 1927: Umbau durch Th. Kuhn AG Gedackt 8‘ Gemshorn 2‘ Trompette harm. 8‘ Octavbass 8‘ 1956: Experten: Dr. Morel, OB Mühleisen und Octave 4‘ Sedecima 1‘ Oboe 8‘ Gedacktpommer 8‘ Prof. Schneider empfehlen einen Orgelneubau Nachthorn 4‘ Scharf 2/3‘ 3f Clarion 4‘ Octave 4‘ Octave 2‘ Sesquialtera 2f Rohrflöte 4‘ 1960: Orgelneubau durch Metzler & Söhne Schwellpositiv Flachflöte 2‘ Krummhorn 8‘ Choralbass 2‘ IV. Manual 1989: Teilrevision durch Metzler AG; Quinte 2 2/3‘ Musette 4‘ Mixtur 2 2/3‘ 4f Suavial 8‘ Sordun 16‘ entfernt, Dulcian 16‘ hinzugefügt Cornet 5f Gross-Sesquialtera 3f Oberwerk Copula 8‘ Terz 1 3/5‘ Bombarde 16‘ 1997: Teilrevision durch Metzler AG & Setzereinbau III. Manual Rohrflöte 4‘ Mixtur 2‘ 5f Dulcian 16‘ Stillgedeckt 16‘ Principal 2‘ 2014: Generalrevision durch Metzler AG Trompete 8‘ Trompete 8‘ Principal 8‘ Spitzgedackt 2‘ Spanische Trompete 16‘ Bärpfeife 8‘ Rohrgedackt 8‘ Larigot 1 1/3‘ Spanische Trompete 8‘ Klarine 4‘ Spitzgambe 8‘ Terz 4/5‘ - 1 3/5‘ Schalmey 2‘ Unda Maris 8‘ Glockenzimbel 1/3‘ 2f Octave 4‘ Holzregal 16‘ Querflöte 4‘ Vox Humana 8‘ Salicet 4‘ Liebe Besucherinnen und Besucher der Orgelspiele im Grossmünster Nach langen konzertfreien Monaten ist das kulturelle dem Münsterorganisten in Freiburg i. Br. Ein weiterer aus Birmingham unter anderem mit Anton Heillers Tanz- Leben in Zürich wieder erwacht, und es freut uns ganz Höhepunkt in Bachs Schaffen ist die von Andreas Jost Toccata, einer Estampie von Franz Danksagmüller und der besonders, dass nun auch die Orgelkonzerte im Gross- dargebotene berühmte Chaconne für Violine solo, die Toccata alla Rumba von Peter Planyavsky. münster wie früher im traditionellen Rahmen live und dank der Transkription von Henri Messerer (1838 – 1923) Starke Kontraste prägen den sechsten Orgelabend von für ein real anwesendes Publikum dargeboten werden Eingang ins Repertoire vieler Organisten gefunden hat. Benjamin Guélat, Organist der Kathedrale Solothurn: können. Dazu hat der Grossmünsterorganist Andreas Jost, Maierhofer und Freddie James, der letztere derzeit Eingeleitet von Sweelincks frühbarocker Fantasie, führt Jost erneut fünf Kollegen verpflichtet, die ihre hohe Organist der Franziskanerkirche in Luzern, interpretieren er über Louis Viernes spätromantischen Sonnen-Hymnus, Meisterschaft in abwechslungsreichen Programmen zu zudem Kompositionen von Bachs hoch verehrtem musi- Bachs abwechslungsreiche Choral-Variationen und Olivier Gehör bringen. kalischen Vorbild, Dieterich Buxtehude; diesem widmete Messiaens von gregorianischen Melodien durchwirkten der belgische Organist Bernard Foccroulle eine Toccata, Einmal mehr kommt dabei die Vielfalt an Kompositionen Klangballungen zum krönenden Abschluss mit Franz Liszts die ebenfalls im Programm von Freddie James erklingt für die Orgel zum Ausdruck, die beweist, dass dieses rauschender Hommage an BACH, mit dem die diesjährige neben Stücken der Barockkomponisten Johann Kaspar Instrument, auch wenn es meistens in Kirchenräumen zu sommerliche Konzertreihe endet. Kerll, Henry Purcell und des Shakespeare-Zeitgenossen finden ist, sich zu mehr als „nur“ zum gottesdienstlichen Wir hoffen, das Angebot finde Ihr Interesse, und machen William Byrd und gegenübergestellt den 2019 entstan- Gebrauch eignet. Konzertant-virtuose, sinfonische und Sie gerne auf unseren Förderverein aufmerksam. denen „Silberklängen“ des gebürtigen Ungaren Zsigmond tänzerische Klänge lassen sich ihm ebenso gut entlocken Beiträge können online oder auf das Postcheckkonto Nr. Szathmáry. Der Organiste titulaire der hiesigen St. wie zur Andacht passende meditative Stimmungen. 61-164573-9 (Vermerk: Orgelmusik) überwiesen werden. Anton-Kirche, Gabriele Marinoni, präsentiert Musik der Für Ihre Spenden sind wir Ihnen dankbar. Einen festen Bestandteil der diesjährigen Konzerte bilden bedeutendsten französischen Orgelmeister César Franck, erwartungsgemäss Werke von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré, Maurice Duruflé, Olivier Messiaen und darunter bekannte Hauptstücke wie die kammermusi- Alexandre Guilmant, dessen fünfsätzige Sonate in A-Dur Verein zur Förderung der Kirchenmusik ORGEL am Grossmünster Zürich SPIELE kalische Triosonate in G-Dur und die gewaltige c-Moll- von sinfonischen Ausmassen den Schwerpunkt des Abends GROSS Passacaglia, beide gespielt von Matthias Maierhofer, bildet. Einen tänzerischen Akzent setzt Thomas Trotter Dr. Matthias Senn, Präsident MUNSTER ERSTES KONZERT Mittwoch, 14. Juli 2021 18.30 Uhr Andreas Jost erhielt seine Ausbildung Andreas Jost als Organist bei Rudolf Meyer, Ludger Organist am Grossmünster Lohmann, David Sanger und Pater Theo Flury. Er hat mit Erfolg an ver- PROGRAMM schiedenen Wettbewerben teilgenom- men. So wurden ihm beispielsweise Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) am 52. Internationalen Orgel- Chaconne in d-Moll aus der Partita für Interpretations-Wettbewerb Nürnberg der erste Preis und Violine solo BWV 1004 Transkription für Orgel: der Sonderpreis des Siemens Arts Program für die beste Henri Messerer (1838 – 1923) Interpretation eines Auftragswerks zugesprochen. Er arbeitet heute als Organist am Zürcher Grossmünster Jehan Alain (1911 – 1940) und als Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Le jardin suspendu Zürcher Hochschule der Künste. Als künstlerischer Leiter organisiert und betreut er die im Grossmünster jährlich William Byrd (um 1543 – 1623) stattfindenden internationalen Orgelkonzerte. Er entfaltet Ground (Mb25) eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland und ist regelmässiger Gast bei Rundfunkaufnahmen. Dieterich Buxtehude (um 1637 – 1707) Präludium in g-Moll BuxWV 149 Andreas Jost wird überdies regelmässig als Juror und Berater für Wettbewerbe und Diplome beigezogen. William Byrd Sein breites und vielseitiges Repertoire reicht vom frühen Lachrymae Pavane (Mb 54) 16. bis ins 21. Jahrhundert. Neben der vertieften Pflege von Werken vergangener Jahrhunderte misst er der Max Reger (1873 – 1916) Entdeckung und auch Initiierung zeitgenössischer Orgel- Fantasie und Fuge in d-Moll, op. 135b kompositionen besondere Bedeutung bei. Als Solist oder Kammermusiker hat er schon zahlreiche Uraufführungen gespielt, darunter Werke von Thomas Daniel Schlee, Isabel Mundry, Rudolf Meyer, Franz Rechsteiner, Germán Toro- Pérez u.a. Verschiedene CD-Aufnahmen dokumentieren sein künstlerisches Wirken. Die jüngste Neuerscheinung ist eine Einspielung beim englischen Label Priory Records mit Werken von J. S. Bach, D. Buxtehude, A. Schönberg und H. Vollenweider. Zurzeit gilt sein Forschungsschwerpunkt der Orgelmusik Johann Sebastian Bachs, welche er im Rahmen des Projek- tes Bach am Sonntag www.bach-am-sonntag.ch integral im Grossmünster Zürich aufführen wird. www.andreas-jost.ch ORGEL SPIELE GROSS MUNSTER ZWEITES KONZERT Mittwoch, 21. Juli 2021 18.30 Uhr Matthias Maierhofer ist seit 2016 Matthias Maierhofer Professor für Orgel an der Musik- Organist am Münster Freiburg i. Br. hochschule Freiburg und wirkt als Domorganist am Münster „Unserer PROGRAMM Lieben Frau“ in Freiburg. Dieterich Buxtehude (um 1637 – 1707) Er studierte Orgel-, Alte Musik und Toccata in d-Moll BuxWV 155 Kirchenmusik an den Hochschulen von Graz, Freiburg, Leipzig und an der Schola Cantorum in Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Basel. Noch während seines Studiums war er Preisträger Triosonate G-Dur BWV 530 der internationalen Orgelwettbewerbe von Arnstadt, Vivace - Lento - Allegro Kitzbühel, Nijmegen, Nürnberg und Vilnius. Dies ermög- lichte ihm eine rege Konzerttätigkeit bei bedeutenden Franz Tunder (1614 – 1667) Festivals in ganz Europa, den USA, Russland, Japan und Komm heiliger Geist, Herre Gott Südkorea. Als Solist und auch als Continuospieler trat Johann Sebastian Bach Matthias Maierhofer mit Ensembles wie dem Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leipzig, der Staatskapelle Passacaglia BWV 582 Dresden und der Staatskapelle Halle auf. Am Freiburger Robert Fuchs (1847 – 1927) Münster musiziert er wöchentlich mit den Domsing- Variationen über ein Originalthema cis-Moll
Recommended publications
  • Johann Kaspar Kerll Missa Non Sine Quare
    Johann Kaspar Kerll Missa non sine quare La Risonanza Fabio Bonizzoni La Risonanza Elisa Franzetti soprano Emanuele Bianchi countertenor Mario Cecchetti tenor Sergio Foresti bass Carla Marotta, David Plantier violin Peter Birner cornett Olaf Reimers violoncello Giorgio Sanvito violone Ivan Pelà theorbo Fabio Bonizzoni organ & direction Recording: May 1999, Chiesa di San Lorenzo, Laino (Italy) Recording producer: Sigrid Lee & Roberto Meo Booklet editor & layout: Joachim Berenbold Artist photo (p 2): Marco Borggreve Translations: Peter Weber (deutsch), Sigrid Lee (English), Nina Bernfeld (français) π 1999 © 2021 note 1 music gmbh Johann Kaspar Kerll (1627-1693) Missa non sine quare 1 Introitus Cibavit eos (gregorian) 1:03 2 Kyrie, Christe, Kyrie * 3:31 3 Gloria * 4:49 4 Graduale Sonata in F major for two violins & b.c. 6:32 5 Credo * 7:15 6 Offertorium Plaudentes Virgini for soprano, alto, tenor, bass & b.c. 3:45 7 Sanctus et Benedictus * 4:17 8 Agnus Dei * 2:18 9 Communio Ama cor meum for alto, tenor, two violins & b.c. 7:25 10 Dignare me for soprano, alto, bass & b.c. 2:34 11 Post Communio Sonata in G minor for two violins, bass & b.c. 7:13 12 Deo Gratias Regina caeli laetare 2:31 * from Missa non sine quare English English cent coronation of the new Austrian Emperor various instruments (violins, violas, trombones) incomplete copy (only 10 of 19 parts remain- Leopold in Frankfurt, in the summer of 1658, and continuo. This type of concerted mass was ing) belongs to the Bayerische Staatsbibliothek Johann Kaspar Kerll Kerll composed a mass and was invited to play widely used for important liturgical occasions in of Munich along with a manuscript score (a the organ during the ceremony.
    [Show full text]
  • Meisterkurse Für Junge Talente 3.–5. März 2017
    Hochschule FÜR MUSIK Freiburg Meisterkurse für junge Talente 3.–5. März 2017 PROF. AGNES DORWARTH Blockflöte, Blockflötenensemble Agnes Dorwarth studierte an der Hochschule für Musik Freiburg Block- und Querflöte und schloss ihre künstlerische Ausbildung auf der Blockflöte mit dem Konzertexamen ab. Von 1982 bis 1984 folgten weiterführende Studien am Mozarteum in Salzburg im Fach Historische Aufführungspraxis bei Nikolaus Harnoncourt. Seit 1980 unterrichtet sie Blockflöte, Consort- und Kammermusik sowie Instrumentalmethodik an der Hochschule für Musik Freiburg, 2003 wurde sie als Professorin für Blockflöte berufen. In dieser Zeit engagierte sie sich mit ihren Fachkollegen für die Gründung des Instituts für Historische Aufführungspraxis und übernahm nach dessen Gründung von 2004 bis 2007 die Institutsleitung. Neben ihrer solistischen und kammermusikalischen Konzerttätigkeit hat sich ihr künstlerischer Schwerpunkt mehr und mehr auf das Komponieren verlagert. Es entstanden zahlreiche Werke, hauptsächlich für Blockflöte, aber auch für Streichquartett, Gesang, Klavier und größere Ensembles. Viele dieser Solo- und Ensemble-Kompositionen wurden speziell als Wettbewerbsbeiträge für Jugend musiziert geschrieben (u.a. Das Große Lalula, Der Hecht, Nein, Galgenbruders Lied an Sophie, Die Henkersmaid, Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst nach Gedichten von Christian Morgenstern und Articulator I – XII). Neben der Unterrichtstätigkeit an der Hochschule liegt ein wei- terer pädagogischer Schwerpunkt von Agnes Dorwarth auf der Vorbereitung junger Blockflötisten auf ein zukünftiges Blockflötenstudium und begleitend dazu zum Wettbewerb Jugend musiziert, aus dem zahlreiche ihrer Schüler und Schülerinnen als erste Bundespreisträger hervorgegangen sind. PROF. REGINA KABIS Gesang Mit 11 Jahren sang sie bereits ihre erste solistische Kinderrolle am Stadtheater in Freiburg – die Initi- alzündung, um sich mit Begeisterung dem Gesang zu verschreiben.
    [Show full text]
  • Harald Vogel
    Westfield Center & Christ Church Cathedral present Harald Vogel Johann Caspar Kerll (1627-1693) Toccata per li Pedali Canzon in d Bataglia Capriccio Cucu Johann Pachelbel (1653-1706) Praeludium in d Toccata in e Georg Böhm (1661-1733) Ach wie nichtig, ach wie flüchtig Partita 1 Grand Plein-Jeu Partita 2 Dessus de Cromorne Partita 3 Dessus de Nazard Partita 4 Basse de Trompette Partita 5 Trio Partita 6 Voix humaine Partita 7 Grand-Jeux (dialogue) Partita 8 Flutes Partita 9 Petit Plein-Jeu Johann Kuhnau (1660-1722) Toccata in A-Dur Sauls Traurigkeit und Unsinnigkeit (Saul’s Sadness and Craziness) La tristezza ed il furore del Rè -aus der zweiten Biblischen Sonate: Der von David vermittelst der Music curierte Saul Saul malincolico e trastullato per mezzo della Musica Mr. Vogel’s appearance is sponsored by Loft Recordings J.S. Bach Praeludium in g minor (BWV 535a) O Lamm Gottes unschuldig (BWV 656), from the Leipzig chorales 3 Verses Praeludium und Fuge in D-Dur (BWV 532) Praeludium - Erde (earth) Fuge - Wasser (water) _____ The Central/Southern European influences on J.S. Bach are focused strongly on the style of Johann Pachelbel and his school. The elder brother, Johann Christoph Bach, who gave the 10 year old Johann Sebastian a new home in Ohrdruf (Thuringia) after the death of their parents, was a student of Pachelbel. Pachelbel was a good friend of Johann Ambrosius, the father of Johann Sebastian. The early works of Johann Sebastian strongly show the Pachelbel models in figuration (“der figurirte Stil”) and counterpoint. The organ works of Johann Pachelbel show the influence of Johann Caspar Kerll, who studied in Rome and where he acquired the new expressive organ style of Frescobaldi and his followers.
    [Show full text]
  • Requiem Aeternam –Terequiem Aeternam –Requiem Aeternam Decethymnus ( Domine Jesu –Quam Olim –Sedsignifer Abrahae Christe
    MENU — TRACKLIST P. 4 ENGLISH P. 8 FRANÇAIS P. 14 DEUTSCH P. 20 SUNG TEXTS P. 28 Th is recording has been made with the support of the Fédération Wallonie-Bruxelles (Direction générale de la Culture, Service de la Musique) Recording 2 Kerll: Beaufays, église Saint-Jean-Baptiste, November 2015 Fux: Stavelot, église Saint-Sébastien, October 2015 Artistic direction, recording & editing: Jérôme Lejeune Cover illustration Johann Gottfried Auerbach (1697-1753) Portrait of Emperor Karl VI Wien, Kunsthistorisches Museum. Photo:© akg-images/ Nemeth Our thanks to the staff of the Festival de Stavelot for their invaluable assistance in organising the use of the church of Saint-Sébastien for this recording. JOHANN CASPAR KERLL 16271693 JOHANN JOSEPH FUX 16601741 3 REQUIEMS — VOX LUMINIS SCORPIO COLLECTIEF (Simen van Mechelen) L‘ACHÉRON (François Joubert-Caillet) Lionel Meunier: artistic director Missa pro defunctis Johann Caspar Kerll TEXTS 01. Introitus (Requiem aeternam – Te decet hymnus – Requiem aeternam) 5’26 02. Kyrie 2’02 DE SUNG 03. Sequenza 13’34 FR Dies Irae dies illa (coro) Quantus tremor (bassus) Tuba mirum (tenor) Mors stupebit (altus) MENU EN Liber scriptus – Judex ergo (coro) 4 Quid sum miser – Rex tremendae (cantus) Recordare Jesu pie (tenor) Quaerens me (tenor) Juste Judex-Ingemisco (coro) Quid Mariam absolvisti (altus, tenor, bassus) Inter oves (cantus, altus) Confutatis maledictis (bassus) Oro suplex (coro) Lacrimosa dies illa (cantus) Huic ergo – Pie Jesu (coro) 04. Off ertorium (Domine Jesu Christe – Sed signifer – Quam olim Abrahae) 3’57 05. Sanctus – Beneditus – Hosanna 4’27 06. Agnus Dei 2’34 07. Communio (Lux aeterna) 2’44 VOX LUMINIS Sara Jäggi & Zsuzsi Tóth: sopranos Barnabás Hegyi & Jan Kullmann: countertenors 5 Philippe Froeliger & Dávid Szigetvári: tenors I Olivier Berten & Robert Buckland: tenors II Matthias Lutze & Lionel Meunier: basses Bart Jacobs: organ L’ACHÉRON François Joubert-Caillet: treble viol Marie-Suzanne de Loye: tenor viol Andreas Linos: bass viol Lucile Boulanger: consort bass viol Kaiserrequiem Johann Joseph Fux 08.
    [Show full text]
  • Programmheft 02.07.2017
    ein inklusives kinderkonzert Sonntag, CE. Juli ECDJ, DK Uhr Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart 454. Konzert der Reihe musik am 13. MUSiK =@ 13 grusswort Musik bewegt die Menschen – sie verbindet und versteht sich ohne Worte. Sie erreicht Personen jeden Alters und jeder Herkunft. Genau dies demonstriert »Musik am 13.« mit den Schülerinnen und Schülern der Helene-Schoettle- Schule, der Schillerschule Bad Cannstatt und des Evangelischen Heidehof-Gymnasiums Stuttgart mit Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten . Sehr herzlich begrüße ich alle Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und Freunde sowie alle Gäste zum szenischen inklusiven Kinderkonzert in der Liederhalle in Stuttgart. Die Musik und die kreative Zusammenarbeit fördern und unterstützen die Kinder mit und ohne Behinderungen dabei, aufeinander zuzugehen und ihre Unsicherheiten zu überwinden. Neben dem Spaß bei der vorbereitenden Proben und der finalen Aufführung am 2. Juli 2017 geht es also auch um Inklusion und Integration. Die Kinder lernen, trotz unter - schiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten, zusammen Freude zu haben und ihre Freizeit gleichberechtigt gemein - sam zu verbringen. Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Daher sind Projekte wie das Kinder - konzert ein wichtiger Beitrag. Sie zeigen, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und Dinge voranbringen. Das macht nicht nur glücklich, sondern vor allem auch Sinn! Gerade das Zusammenwirken von jungen Menschen hat Vorzeigecharakter, denn im gemeinsamen Schaffen erleben sie die große Bedeutung von Inklusion und die Bereicherung, die sie durch die Inklusion erfahren. All denen, die zum Gelingen des inklusiven Kinderkonzerts beitragen, danke ich herzlich für ihr großartiges Engagement. Den Schülerinnen und Schülern sowie dem Publikum wünsche ich viel Freude und einen wunderschönen Abend.
    [Show full text]
  • PLAYING from OPEN SCORE No. 2: KERLL's RICERCATA for a BARREL ORGAN Terence Charlston, Harpenden Kerll's Ricercata Is Offere
    PLAYING FROM OPEN SCORE No. 2: KERLL’S RICERCATA FOR A BARREL ORGAN Terence Charlston, Harpenden Kerll’s Ricercata is offered here in open score as a companion piece to Froberger’s Fantasia FbWV 206 given in Part 1 of this mini-series ( British Clavichord Society Newsletter 66, October 2016, pp. 3–9 and insert). The ‘Ricercata in Cylindrum phonotacticum transferenda … à Gasparo Kerl’ was published in open score in Athanasius Kircher’s Musurgia universalis (1650) in the fifth part of Book 9 entitled ‘Automatic musical instruments; how to power and play organs automatically’ (Crane, p. xxxiii). It appears alongside several smaller pieces presented both in open score and as a graphic representation showing how to set the pins of the rotating drum of a barrel organ. (The original can be consulted online via the IMSLP website, www.imslp.org .) Kircher develops his theme of musical automata at length and includes technical descriptions of famous water organs of his day. We will concern ourselves here with the substance of Kerll’s composition. Kircher presumably chose Kerll’s ricercata with the limitations of an automatic playing mechanism in mind: indeed, he may have commissioned it from Kerll for this specific purpose. It is certainly a short seventeenth-century fugue but within its modest structure (just over 50 bars) Kerll succinctly demonstrates (one might say, understates) the potential of a typical fugue based on three subjects. The ricercata illustrates a range of motivic and contrapuntal devices using material derived exclusively from its three subjects. Unlike the lengthy, multi-sectional variation fantasia by Froberger (FbWV 201) chosen by Kircher as ‘A Composition Suitable for the Harpsichord’ in the earlier section of his book on instruments, the ricercata follows a quite different practice, that of ‘triple’ fugue: in this case, with three subjects exposed and combined in three short sections.
    [Show full text]
  • Konzert Mit Hee-Jung Min Und Matthias Maierhofer Walcker-Orgel St
    Konzert mit Hee-Jung Min und Matthias Maierhofer Walcker-Orgel St. Margarethen 17. November 2019 um 18 Uhr Werke für zwei Organisten PROGRAMM Johann Georg Albrechtsberger (1736 – 1809) Präludium und Fuge C-Dur Niels Wilhelm Gade (1817 – 1890) Variationen über »Sey gegrüßet Jesu gütig« von J.S. Bach für Orgel zu vier Händen Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Adagio für eine mechanische Orgel WoO 33 Nr. 1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Fuge g-Moll KV 401 Franz Lachner (1803 – 1890) Introduktion und Fuge in d-Moll op. 62 Franz Schubert (1797 – 1828) Fuge e-Moll für Orgel zu vier Händen op. posth. 152 / D 952 Gustav Adolf Merkel (1827 – 1885) Sonate d-Moll für Orgel zu vier Händen op. 30 Allegro moderato | Adagio | Allegro con fuoco Dieses Konzert wird unterstützt von Hee-Jung Min wurde in Seoul, Südkorea, geboren und absolvierte ihre Studien in Orgel und Kirchenmusik an der Ewha Universität in Seoul, der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig und an der Musikhochschule Freiburg. Zu ihren Lehrern zählten u.a. Arvid Gast und Martin Schmeding sowie Hans-Michael Beuerle und Morten Schuldt-Jensen. Ihr Konzertexamen im Fach Orgel schloss sie mit Auszeichnung ab. Hee-Jung Min war Preisträgerin des Internationalen Orgelwettbewerbs »Max Reger und Olivier Messiaen« der Kulturhauptstadt Graz 2003, 2007 erhielt sie einen DAAD-Preis für herausragende Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland, 2008 wurde sie beim Internationalen August Gottfried Ritter-Wettbewerb in Magdeburg mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Kirchenmusikalische Tätigkeiten führten sie nach Leipzig (Mendelssohn Orgel Möckern), Austin und Freiburg. Seit Mai 2019 ist sie Organistin an der Friedenskirche Freiburg.
    [Show full text]
  • Music for the Cimbalo Cromatico and the Split-Keyed Instruments in Seventeenth-Century Italy," Performance Practice Review: Vol
    Performance Practice Review Volume 5 Article 8 Number 1 Spring Music for the Cimbalo Cromatico and the Split- Keyed Instruments in Seventeenth-Century Italy Christopher Stembridge Follow this and additional works at: http://scholarship.claremont.edu/ppr Part of the Music Practice Commons Stembridge, Christopher (1992) "Music for the Cimbalo Cromatico and the Split-Keyed Instruments in Seventeenth-Century Italy," Performance Practice Review: Vol. 5: No. 1, Article 8. DOI: 10.5642/perfpr.199205.01.08 Available at: http://scholarship.claremont.edu/ppr/vol5/iss1/8 This Article is brought to you for free and open access by the Journals at Claremont at Scholarship @ Claremont. It has been accepted for inclusion in Performance Practice Review by an authorized administrator of Scholarship @ Claremont. For more information, please contact [email protected]. Early Baroque Keyboard Instruments Music for the Cimbalo Cromatico and Other Split- Keyed Instruments in Seventeenth-Century Italy* Christopher Stembridge The Concept of the Cimbalo Cromatico Although no example of such an instrument is known to have survived intact, the cimbalo cromatico was a clearly defined type of harpsichord that apparently enjoyed a certain vogue in Italy during the late sixteenth and early seventeenth centuries.1 The earliest use of the term is found in the titles of two toccatas per il cimbalo cromatico included by Ascanio Mayone in his Secondo Libro di Diversi Capricci per Sonare published in Naples in 1609.2 Subsequently the term was used in publications by This is the first of three related articles. The second and third, to be published in subsequent issues of Performance Practice Review, will deal with the instruments themselves.
    [Show full text]
  • Rezensionen Für
    Rezensionen für Bach and the South German Tradition Vol. II aud 92.548 4022143925480 American Record Guide 01.03.2012 (William J. Gatens - 2012.03.01) This is the second disc from organist Martin Neu illustrating the stylistic connections between the organ works of JS Bach and German composers of the preceding generations. The first one (Audite 92.547) explored Bach’s links to masters of the North German school like Georg Böm (1661–1733) and Dietrich Buxtehude (c1637–1707). This one looks at the influence of South German organist-composers like Georg Muffat (1653–1704), Johann Pachelbel (1653–1706), and the even earlier generation of Johann Caspar Kerll (1627–93) and Johann Jakob Froberger (1616–67). If Jan Pieterszoon Sweelinck was the dominant influence on the North German school, his southern counterpart was Girolamo Frescobaldi. As young men in the service of the court of Vienna, both Froberger and Kerll were granted financial support to study with Frescobaldi in Rome. In the early 1680s, Muffat studied in Rome with Bernardo Pasquini, who was much influenced by his close study of Frescobaldi’s works. Pachelbel meanwhile absorbed the influence of Frescobaldi through his studies with Kerll. Bach was familiar with the works of these composers and Frescobaldi himself, and this was an important source of the Italian influence found in his own organ works. The program opens with Bach’s Toccata in F, so notable for its canonic writing over a sustained pedal—common in Pachelbel’s toccatas.
    [Show full text]
  • Press Info: MUSIKPRODUKTION
    PLAYS ON ALL CD- AND SACD- PLAYERS! MUSIKPRODUKTION Press Info: BAch and the South German Tradition Muffat • PachelbeL FroBerger • Kerll J. S. Bach: Toccata in F, BWV540 • Fugue on the Magnificat, BWV733* • Trio Sonata in C, BWV529 • Fugue in F, BWV540 G. Muffat: Toccata sexta J. Pachelbel: Magnificat primi toni* J. C. Kerll: Toccata I J. J. Froberger: Capriccio XII Martin Neu, Organ Blasius Bernauer organ, Laufenburg (Ch) Metzler Organ, Stuttgart-Obertürkheim Wilfried Rombach, tenor* “Apart from Froberger, Kerl and Pachelbel he [Bach] loved and studied the works of […] Buxtehude, Reincken, Bruhns and the Lüneburg organist Böhm.” Carl Philipp Emanuel Bach 1775 The South German organ tradition with its variety in melody and form, counterpoint and compositional techniques including pedal point, imitation and development of motifs was an important influence on the works of Johann Sebastian Bach. Having illustrated connections between the North German composers and Bach with the disc of Bach, Böhm, Buxtehude (audite 92.547), this disc now highlights the importance of the South German composers Johann Jakob Froberger, Johann Caspar Kerll, Georg Muffat and Johann Pachelbel in relation to Bach’s oeuvre. In addition, this SACD realises the historical performance practice of the Magnificat: The verses of the Magnificat were performed alternately by the cantor and the organ. For this recording works by Pachelbel and Bach are newly combined in a traditional performance of the Magnificat including sung and played verses, forming one musical unity. Two different instruments with different tunings have been used for this recording: the two early works by Froberger and Kerll are performed on the historic choir organ by Blasius Bernauer (1776) in Laufen burg, Switzerland, and the remaining works are played on the new Metzler organ (2005) in Stuttgart- Obertürkheim.
    [Show full text]
  • MT-Journal Nr. 28
    Z E I T S C H R I F T D E R H O C H S C H U L E F Ü R MUSIK UND THEATER »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« LEIPZIG HMT AKTUELL Musiktheater- Gestohlene produktion 28|2010 | WINTERSEMESTER Mendelssohn- „Alle Wünsche Büste sind dahin“ auf Irrfahrt im Spiegel der Presse Geänderte Erste HMT-Ehren- Gremien an der doktorwürde für HMT Prof. Klaus Huber Aktionstag zur BERICHTE Musikalischen AUSSERHALB Bildung Förderpreis Musical für Katharina Eirich A L U M N I NACHRICHTEN tonalrausch 2. Alumni-Treffen in Taiwan an der HMT BEILAGE B E R I C H T E Gründung Sommertheater der Stiftung der Romeo und Julia HMT Leipzig am 4. November Max-Reger-Forum 2009 an der HMT JOU RNAL gang Zeyen F Foto: Wol INHALT Editorial 3 HMT AKTUELL Stiftung der HMt Leipzig am 4. November 2009 gegründet 4 Gewandhauskonzert des HSO und CD-Neuerscheinung 5 Geänderte Strukturen und Gremien an der HMT 6 Mendelssohn-Büste auf Irrfahrt zum Friedhof 8 Aktionstag zur Musikalischen Bildung – ein Interview 9 CMM und CEKM – 500 neue Notenbände in der Bibliothek 14 DAAD-Preisträger und Bayreuth-Stipendiaten der HMT gekürt 14 Vergessene Jubiläen 16 Musikgeschichte(n) 17 „Höre Er und konzentriere sich!“ – Die Anekdote 19 28|2010 | WINTERSEMESTERALUMNI NACHRICHTEN 2. Alumni-Treffen am 4. November 2009 in der HMT 20 Zum „Zehnjährigen“ des VocaLconSortS Leipzig 24 Alumni hinter den Reglern – die FWL Tonstudios in Wachau 25 BERICHTE MAI – Reger-Forum an der Hochschule 26 JUNI – Die Musiktheaterproduktion Alle Wünsche sind dahin im Spiegel der Presse 28 JUNI – City of Angels in der Musikalischen Komödie 30 JUNI – Improvisationsfestival an der HMT 31 JULI – Romeo und Julia – Sommertheater der Schauspielstudierenden – eine Bildergeschichte 32 JULI/AUGUST – euro MuSic feStiVaL und Academy an der Hochschule 35 AUGUST – 2.
    [Show full text]
  • Konzerte St. Trudpert
    konzerte st. trudpert Guy Ferber, geboren 1966 in Colmar (Elsass), studierte an den Musikhochschulen in Colmar, die Mulhouse, Lyon und der Schola Cantorum Basel Trompete. Er unterrichtet Trompete an der Musikschulekonzerte Colmar. Außerdem ist er Solotrompeter in renommier- ten Orchestern wie Le concert des Nations (Jordi Savall), dem Balthazar Neumann En- semble (Thomas Hengelbrock), der Stuttgarter Hofkapelle (Frieder Bernius), bei Les Musiciens du Louvre (Marc Min- kowski) und dem Bach Collegium Japan (Ma- saaki Suzuki). Er ist gefragter Dozent für Barocktrompe Gerhard Gnann studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Freiburg, Amsterdam und Basel. Zu seinen Lehrern zählten Ludwig Doerr, Ton Koopman, Ewald Kooiman und Guy Bovet. Er war mehrfach Preisträger bei internationa- len Wettbewerben. Von 1994 – 1997 war er Bezirkskantor der Erzdiözese in Freiburg mit Dienstsitz in Müns- tertal. In dieser Eigenschaft gründete er die Reihe Konzerte in St. Trudpert“. 1997 wurde er als Professor für künstleri- sches Orgelspiel an die Universität Mainz be- rufen. Er ist dort zugleich Leiter der Abteilung Kirchenmusik/Orgel. 2003 wurde er mit dem Preis der Johannes münstertal 2016 3 konzerte st. trudpert vorwort konzertübersicht 2016 Dienstag, 01. Januar 1.Dienstag, Jan. 01.Neujahrskonzert Januar Im Wesen der Musik liegt16.30 es, Uhr Freude 16.30Festliche Uhr Musik für zwei Orgeln zu bereiten. Karin Karle und Gerhard Gnann Aristoteles 6. März Passionskonzert Liebe Konzertbesucherinnen und Barber: Adagio for Strings, Konzertbesucher, Pergolesi: Stabat Mater für Sopran, Alt, Streicherensemble mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen die diesjährigen »Konzerte 1. Mai Orgelkonzert St. Trudpert« vorstellen. 17.00 Uhr Eröffnungskonzert 20 Jahre Ich habe ein Programm zusammen- »Mit Bach durch die Regio« gestellt, das sowohl bei der Wahl der Matthias Maierhofer, Freiburg Musik als auch der Interpreten eine große Vielfalt aufweist.
    [Show full text]