Projektbeschreibung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landratsamtaichach
G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N für das L A N D R A T S A M T A I C H A C H - F R I E D B E R G in der Fassung vom 15. März 2017 Allgemeine Bestimmungen Soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, werden 1. Aufgaben, die im Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan nicht besonders erwähnt sind, von dem Sachgebiet bearbeitet, dessen Fachbereich mit diesen Aufgaben in engem Zu- sammenhang steht, 2. Angelegenheiten, die Aufgabenbereiche mehrerer Sachgebiete berühren, von dem Sachgebiet federführend bearbeitet, bei dem von der Sache her der Schwerpunkt liegt, 3. alle Nebengesetze, Verordnungen, Durchführungs- und Ausführungsbestimmungen von dem Sachgebiet bearbeitet, das für den Vollzug des maßgebenden Gesetzes zuständig ist, 4. Ordnungswidrigkeiten von dem Sachgebiet verfolgt, in dessen Zuständigkeit die Rechtsvorschrift fällt, gegen die verstoßen wurde, 5. Kosten nach dem Kostengesetz und der Kostensatzung von dem Sachgebiet festgesetzt, das die kostenpflichtige Amtshandlung vorgenommen hat, 6. die Unterschriftsbefugnisse nach der Dienstordnung für das Landratsamt in der jeweils geltenden Fassung geregelt, 7. steuerrechtliche Angelegenheiten (z. B. im Bereich Umsatzsteuer) von dem Sachgebiet bearbeitet, in dessen Zuständigkeit die Aufgabe fällt, die den steuerbaren Tatbestand verursacht. Als An- sprechpartner für grundsätzliche steuerrechtliche Angelegenheiten fungiert dabei ab 01.04.2017 das Sachgebiet 11, 8. die Feststellungs- und Anordnungsbefugnisse für die Bewirtschaftung von Kreis-, Staats- und Bundesmitteln durch besonders erteilte Ermächtigungen geregelt, 9. die Träger öffentlicher Belange in Raumordnungsverfahren der Landesplanung durch das Sach- gebiet 41 beteiligt sowie die Stellungnahmen zu Planfeststellungsverfahren und sonstigen Verfah- ren durch das Sachgebiet 41 koordiniert. -
Gefahr Für Bürgerinnen Und Bürger? Belastung Mit PFC-Giften Im Landkreis Aichach-Friedberg
18. Wahlperiode 06.11.2020 Drucksache 18/9915 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Florian von Brunn, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 23.07.2020 Gefahr für Bürgerinnen und Bürger? Belastung mit PFC-Giften im Landkreis Aichach-Friedberg Giftige per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind über Jahrzehnte hinweg auf dem mittlerweile stillgelegten Militärflugplatz Penzing in den Boden, das Grundwasser und angrenzende Oberflächengewässer gelangt. Die Friedberger Ach ist ein Bach, der nahe dem Militärflugplatz entspringt und dessen längster Abschnitt im Landkreis Aich- ach-Friedberg verläuft. Messergebnisse aus anderen kontaminierten Gebieten haben nachgewiesen, dass erhebliche PFC-Belastungen sowohl im Oberlauf als auch im Un- terlauf der Ach nachgewiesen werden. Die SPD-Landtagsfraktion hat bereits frühzeitig gefordert, den Untersuchungsradius an den kontaminierten Standorten auch entgegen der Fließrichtung auszuweiten (Drs. 18/8144). Derzeit gibt es aber nicht einmal Warn- hinweise für Fischer und Landwirte im Landkreis Aichach-Friedberg. Wir fragen die Staatsregierung: 1.1 Wie kommt das zuständige Landratsamt Aichach-Friedberg seinen Ver- pflichtungen nach, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und vor den PFC-Umweltgiften zu schützen? ......................................................................... 3 1.2 Seit wann sind das Landratsamt insgesamt, der Landrat, die Regierung von Schwaben und das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) über die Sachlage informiert? ............................................................. -
Findbuch Stadt Aichach: Akten I
Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus .................................................................................................................................................... -
A Modern Interpretation of the Account Given in the Flyer
An interpretation of the content of the flyer displayed in ‘Brenpunkt Europas’ ( page 208 - 7.28 Brennpunkt Europas - Bayerische Schlösserverwaltung Zug. – Nr.932) which is also the source of Professor Zenneti’s article in the Dillinger Historical Society year book for 1908 titled Bericht über die Schlacht bei Höchstädt 1704 von einem Mitkämpfer, pages 78-102. A Full and Impartial Relation Of the battle fought on the 13th August 1704 (N.S.) in the plain of Hochstette (Höchstädt), between the villages of Pleintheim (Blindheim), Overklau (Oberglauheim), and Lutzingen. Wherein the army of the High Allies, under the command of his Grace the Duke of Marlborough and Prince Eugene of Savoy, obtained a most complete and most glorious victory over the combined forces of the Elector of Bavaria, and the Marshals of France, Tallard and Marcin. Together with proper references to the plan of the several camps and marches of both armies: exactly drawn by Col. Ivoy, Quartermaster General, under his Grace the Duke of Marlborough, and carefully engraved on two copper plates. The third edition with additions. To give a faithful relation of this battle, which by a particular and visible providence turned to the immortal glory of the Arms of the Queen of Great Britain, and her Allies; it is necessary to speak of the motions we made after the fight near Donawerz (Donauwörth). After that good success , we passed the Danube, and then the Lech without any opposition; and having reduced the town of Rayn (Rain), we were in a manner, masters of all Bavaria, which the Electoe abandoned to us: so that we posted ourselves where we thought fit, particularly at Aycha (Aichach), which is a very fine town, and at Schrobbenhause (Schrobenhausen), where we fettled our magazines. -
25 Jahre Ohnbau W Gmbh FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG
1991 2016 25 Jahre OHNBAU W GMBH FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG GEMEINDE LANDKREIS MARKT KISSING AICHACH-FRIEDBERG MERING SICHERE UND SOZIALE WOHNUNGSVERSORGUNG FÜR DAS WITTELSBACHER LAND 25 JAHRE WOHNBAU GMBH FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG INHALT Grußworte Seite 3 bis 8 Impressum Wohnraum für über 1000 Menschen: die Kreis-Wohnbau GmbH heute Seite 9 Jubiläumsschrift Eine Aufgabe für die Zukunft: Neue Anforderung an den sozialen Wohnungsbau Seite 10 25 Jahre Wohnbau GmbH für den Landkreis Aichach-Friedberg Die gute Seele aus der Jahnstraße: Vorbildliche Hausgemeinschaft in Mering Seite 11 Verantwortlich im Sinne des Die Investitionen der Kreis-Wohnbau GmbH bis heute Seite 11 Presserechts: Max Rössle, Geschäftsführer der Wohnbau GmbH, Millionenprojekt im Jubiläumsjahr: Geplanter Neubau in Mering Seite 12 Bauern tanzgasse 1, 86551 Aichach Leben im sozialen Wohnbau: Zeitgemäße Standards in unseren Anlagen Seite 14 Druck: Mayer & Söhne GmbH und Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, Daheim bei Schäfflers Seite 15 86551 Aichach Unsere Objekte Seite 16 bis 22 Redaktion: Aichacher Zeitung, Oberbernbacher Weg 7, Aufsichtsrat, Verwaltung und Geschäftsführung Seite 23 86551 Aichach WIR GRATULIEREN ZU 25 JAHREN WOHNBAU GMBH UND BEDANKEN UNS HERZLICH FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir gratulieren zum 25-jährigen Jubiläum! Michael Widmayr Inh. Martin Widmayr Elektro-Fachbetrieb Prieferstraße 18 · 86551 Aichach Sparkasse Aichach-Schrobenhausen IBAN DE79 7205 1210 0560 0897 40 BIC BYLADEM1AIC Augusta-Bank Augsburg IBAN DE06 7209 0000 0005 5840 60 BIC GENODEF1AUB 2 www.buergerstiftung-aichach.de SICHERE UND SOZIALE WOHNUNGSVERSORGUNG FÜR DAS WITTELSBACHER LAND GESELLSCHAFTLICHEN AUFGABEN GERECHT WERDEN Grußwort des Landrats und Aufsichtsratsvorsitzenden Unserem Landkreis geht es Aktuell besitzt die Wohnbau kommt dadurch künftig umso gut, entsprechend gefragt ist GmbH knapp 350 Wohnungen mehr Bedeutung zu! der Wohnraum im Wittelsba- im Landkreis. -
Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Und Zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt Und Zurück Gültig Vom 13.12.2009 Bis 11.12.2010
Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt und zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt und zurück Gültig vom 13.12.2009 bis 11.12.2010 Die Verbindung ist gut. Augsburg Hbf – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Hbf An folgenden Tagen fährt die BRB wie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Heiligabend (24.12.), 1. und 2. Weihnachtstag (25. und 26.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (1.1.), Heilige Drei Könige (6.1.), Karfreitag (2.4.), Ostersonntag (4.4.), Ostermontag (5.4.), Pfingstsonntag (23.5.), Pfingstmontag (24.5.), Fronleichnam (3.6.), Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.) 7 Montag bis Freitag (außer an bayernweiten Feiertagen) Zugnummer 86500 86502 86504 86506 86508 86510 86512 86514 86516 86518 86520 86522 86524 86526 86528 86530 86532 86534 86536 86538 86540 86542 86544 86546 Augsburg Hbf ab 05:40 05:49 06:12 06:17 06:43 07:02 07:14 07:26 07:45 08:02 08:09 08:28 08:45 09:02 09:14 09:29 09:45 10:02 10:11 10:28 10:45 11:02 11:14 A.-Haunstetterstr. 05:43 05:52 06:15 06:22 06:46 07:05 07:17 07:29 07:48 08:05 08:12 08:31 08:48 09:05 09:17 09:31 09:48 10:05 10:13 10:31 10:48 11:05 11:17 A.-Hochzoll an 05:46 05:55 06:18 06:25 06:49 07:08 07:20 07:32 07:51 08:08 08:15 08:34 08:51 09:08 09:20 09:34 09:51 10:08 10:16 10:34 10:51 11:08 11:20 von München – – 06:13 – 06:40 – 07:14 – 07:40 – 08:10 – 08:38 – 09:10 – 09:40 – 10:10 – 10:38 – 11:10 von Weilheim – – 06:01 – – 07:01 – – – 08:02 – – 08:44 09:02 – – – 10:02 – – – 11:02 – A.-Hochzoll ab 05:47 05:57 06:20 06:32 06:51 -
Anfahrt Gut Sedlbrunn
WEGBESCHREIBUNG zu Ihrem Seminarhotel Gut Sedlbrunn Gut Sedlbrunn (Sedlbrunn 1, D-86554 Pöttmes, Tel 08253 - 996 90) Von München kommend Autobahn A8 München -Stuttgart. Autobahnausfahrt Dasing/Aichach Richtung Aichach auf der B 300 fahren. Ausfahrt Aichach-West nehmen und Richtung Aichach fahren. In Aichach ca. 100 Meter nach dem Ortsschild links Richtung Unterbernbach bzw. Bahnhof abbiegen. Der Straße folgen und am Ende nach links Richtung Rain bzw. Unterbernbach abbiegen. Am Bahnhof vorbei bis zum Bahnübergang, hier links Richtung Pöttmes/Inchenhofen bzw. Rain/Donauwörth abbiegen. In Oberbernbach nicht der links abknickenden Vorfahrtstraße folgen, sondern geradeaus der Beschilderung Richtung Pöttmes/Inchenhofen folgen. Durch Inchenhofen weiter der Beschilderung Pöttmes folgen. Nach ca. 5 km liegt rechter Hand der Ort Schnellmannskreuth, ca. 1 km weiter führt die Straße bergab, am Ende des Berges liegt eine Bushaltestelle ("Sedlbrunn"). Auf freier Strecke, hier links abbiegen Richtung Gut Sedlbrunn (Achtung: Bushaltestelle liegt 2 km vor Pöttmes). Von Stuttgart kommend Autobahn A8 Stuttgart-München. Autobahnausfahrt Augsburg Ost/Pöttmes Richtung Pöttmes fahren. Ausfahrt Pöttmes/Marktplatz von der Bundesstraße herunterfahren. In Pöttmes durch beide Torbögen durch und nach dem zweiten Torbogen rechts Richtung Aichach/Inchenhofen abbiegen. Ca. 2 km nach dem Ortsschild Pöttmes (Richtung Aichach) kommt eine Bushaltestelle ("Sedlbrunn") auf freier Strecke hier rechts abbiegen Richtung Gut Sedlbrunn (die erste Bushaltestalle ist "Immendorf", dort nichtabbiegen!). Von Nürnberg kommend Richtung Neuburg/Donau fahren und immer der Beschilderung nach Pöttmes folgen. Dann der untenstehenden Beschreibung folgen. Von Neuburg/Donau kommend Richtung Augsburg/Pöttmes fahren. Ausfahrt Pöttmes/Marktplatz von der Bundesstraße herunterfahren. In Pöttmes vor dem ersten Torbogen rechts Richtung Aichach/Inchenhofen abbiegen (LKW Beschilderung). -
Wald- Und Obstlehrpfad Hohenried, in Der Gemeinde Petersdorf
Stationen Den Bau des Wald- und Obstlehrpfades Hohen- ried hat der Gemeinderat Petersdorf unter dem 1 Ausgangspunkt damaligen Bürgermeister Josef Thrä 2001 im Wald- und Begrüßung, Übersichtskarte Rahmen der einfachen Dorferneuerung beschlossen. 2 Hofmark Schönleiten Er wurde im März 2004 fertig gestellt. Geschichte, Übersichtskarte Hofmarkenweg 3 Landwirtschaft früher und heute Im Rahmen dieser Dorferneuerung wurden von der Obstlehrpfad Gegenüberstellung der Wirtschaftsweisen Direktion für ländliche Entwicklung in Krumbach 4 Lebensraum Waldrand Fördermittel zur Verfügung gestellt. Funktionen des Ökosystems Waldrand Hohenried 5 Ranken und Raine Ziele des Wald- und Obstlehrpfades: Funktion als "Korridore" im Biotopverbund 6 Laubgehölze des Waldes Der Lehrpfad soll Vorstellung von Stieleiche und Rotbuche · dem Besucher einen abwechslungsreichen 7 Wasser - ein notwendiges Spaziergang durch Wald und Feld bieten, der Lebensmittel die Natur mit allen Sinnen erleben lässt, Förderung von Trinkwasser 8 Alte Obstsorten durch die Vorstellung heimischer Lebensräume Obstsortenzüchtung, regionaltypische Sorten (z.B. Streuobstwiese, Feldhecke etc.) Geschichte von Hohenried und seiner - Interesse für Natur und Landschaft wecken, Kirche, Alpenpanorama, Windrose - Wissen vermitteln und 9 Nadelgehölze des Waldes Vorstellung von Fichte und Weißtanne - das Engagement für Natur- und 10 Lebensraum Streuobstwiese Umweltschutz fördern. Funktionen des Ökosystems Streuobstwiese 11 Bienen den Besucher auf naturräumliche und Organisation des Bienenstaates, regionaltypische -
Stratigraphy of Late Quaternary Fluvial Terraces at the Confluence of the Lech and Danube Valleys
Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 4 / 2011 / 414–424 / DOI 10.3285/eg.60.4.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Stratigraphy of Late Quaternary fluvial terraces at the confluence of the Lech and Danube valleys Patrick Schielein, Gerhard Schellmann, Johanna Lomax Abstract: The main purpose oft the study is the Würmian Lateglacial and Holocene valley development at the confluence of the Lech and Danube valleys, located in the Northern Alpine Foreland. The morphological features in the study area were surveyed by field mapping and high resolution Digital Elevation Models. The deposits of both rivers were examined in numerous outcrops and dated using radiocarbon and luminescence measurements. Also archaeological data and historical maps were taken into account. The oldest terrace of the valley floor is a Würmian Lateglacial Niederterrasse, which is only prevalent in the Danube valley slightly downstream of the confluence. Fragmentary terraces of Preboreal/Boreal age have been preserved in both valleys and gravel deposits of this age extensively underlie younger terraces. The Atlantic period is not represented by river channel deposits in the study area. In contrast, Subboreal and Subalantic gravel deposits morphologically dominate the lower Lech valley and the Danube valley downstream of the confluence. Up to six Subatlantic terraces accompany the recent courses of Lech and Danube. The distribution and morphological appearance of the Late Subatlantic terraces at the Danube upstream of the confluence refer to a meandering river, whereas the morphology of the youngest Lech terraces predominantly relates to an anabranching river. Downstream of the Lech – Danube confluence the Subatlantic terrace morphology is a transitional one between a meandering and an anabranching depositional setting. -
Wanderführer "Wandern Durchs Wittelsbacher Land
Wandern durchs Wittelsbacher Land www.wittelsbacherland.de Wittelsbacher Land. LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG So ist Bayern 1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Einführung & Information 2-3 Rundwanderungen Willkommen im Wittelsbacher Land - Drei-Schlösser-Tour 4 Wiege der Wittelsbacher Hofmarkenwanderung 6 hoch gehalten. Friedberg – gelegen an der Über das Taglilienfeld nach Scherneck 8 Wittelsbacher Land – so nennt sich der Land- bekannten Romantischen Straße - besticht mit Im Herzen des Wittelsbacher Landes 10 kreis Aichach-Friedberg, der verkehrsgünstig seinem Renaissance-Schloss, dem Barock- Walderlebnispfad im Grubet 12 im Städtedreieck München-Augsburg-Ingol- Rathaus und einer sehenswerten und leben- Zum Paardurchbruch 14 stadt liegt. Die bei Aichach liegende und im digen Altstadt. Die Kreisstadt Aichach Im Eurasburger Forst 16 Jahr 1209 zerstörte „Burg Wittelsbach“ ist der beeindruckt mit zwei schönen Stadttoren Rund um Hohenried 18 ehemalige Stammsitz der Wittelsbacher, die und einer historischen Innenstadt. In wun- Von Mering zu den Schlossbergen 20 dem tausendjährigen Herrschergeschlecht derschönen Biergärten und hervorragenden ihren Namen gab. Daran erinnern zum Gasthäusern genießt der Gast bayerische Lauschtouren Beispiel die Städte Aichach und Friedberg, oder schwäbische Schmankerl und hei- Rund um‘s Sisi-Schloss 22 der Burghügel in Oberwittelsbach oder das misches Bier. Familienspaß und Unterhaltung Stadtführung durch Friedberg 24 „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach. kommen in zahlreichen Freizeiteinrichtungen nicht zu kurz. Das Wittelsbacher Land bietet Pilgerwege rund um Wallfahrtskirchen Landschaftlich ist der Landkreis geprägt Erlebnisse für Jung und Alt und lädt zu span- durch vielfältige und spezielle Naturräume: nenden Entdeckungen ein! Herrgottsruh in Friedberg 26 Lechtal und Paartal, tertiäres Hügelland und Maria Kappel in Schmiechen 28 Donaumoos. Sie machen die Region zu St. Leonhard in Inchenhofen 30 einem besonderen Erlebnis für Aktive und Maria Birnbaum in Sielenbach 32 Naturliebhaber. -
Bürgerbroschüre Der Stadt Aichach
Bürgerbroschüre Leben, Wohnen und Arbeiten in Aichach www.aichach.de 1 Grußwort des Bürgermeisters Aichach ist wunderschön, liebenswert und lebenswert. Wer möchte dies bestreiten. Eine STADT, die aus ihrer ganz besonderen Geschichte als „Wiege und Namensgeber der WITTELSBACHER“ auch ihre Dynamik für Gegen- wart und Zukunft begründet. Nicht zuletzt der historische Burgplatz in Ober- wittelsbach und das idyllische Sisi-Schloss in Unterwittelsbach legen Zeugnis ab von dieser Foto: Stadt Aichach ganz Bayern prägenden Epoche. Schulangebot und über zahllose attraktive Aber Aichach bietet nicht nur Geschichte: Kinderbetreuungseinrichtungen. Und über ein Wollte man all die sportlichen, kulturellen und topmodernes Kreiskrankenhaus sowie über- auch gesellschaftlichen Angebote nutzen, die durchschnittlich viele Fachärzte, die Versorgung es hier gibt, man wäre chancenlos! Nicht zuletzt auch im Krankheitsfall gewährleisten. die unzähligen Vereine und Organisationen sor- gen dafür, dass es praktisch nie langweilig wird. Kurz: AICHACH ist eine echte PERLE im WITTELSBACHER LAND, ist einfach „gut bei- Oder sorgen beispielsweise bei den freiwilligen nander“, mit seiner Kernstadt und seinen nicht Feuerwehren oder auch beim BRK dafür, dass weniger als 16 Ortsteilen, alle attraktiv, mit alle hier in Sicherheit leben können. eigener Identität. Aber all das muss natürlich „transparent“ gemacht werden. Denn „Informa- Und Aichach verfügt über eine hohe Wohn-, Ein- tion ist nun mal der Kitt unserer Gesellschaft ...“. kaufs- und Aufenthaltsqualität, mit zahlreichen Und Information ist Grundvoraussetzung für ein attraktiven Einzelhandelsgeschäften innerhalb erfolgreiches, weil lebendiges Stadtleben. unserer preisgekrönten Altstadt, zwischen den beiden Stadttoren, in den beiden Vorstädten Die Ihnen vorliegende Broschüre gibt Ihnen und im daran angebundenen Einkaufszentrum kompakt und übersichtlich einen Überblick. Milchwerk. Gemütliche Cafés und Gastronomie- Sie sollten sie deshalb auch immer griffbereit betriebe laden zum Schlemmen und Verweilen haben. -
Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Schrobenhausen Miteinander 2
Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Schrobenhausen Miteinander 2. Halbjahr 2017 Zusammen für Menschen in vielen Lebenswelten 1 Unser Team Außenstelle Schrobenhausen Liebe Leserinnen und Leser, „Glaube & Kultur“ – unter diesem Motto steht der Dekanats- kirchentag, der mit einem reichhaltigen Programm vom 20.-22. Oktober 2017 in Neuburg/Do. stattfindet - diesmal vor dem Hin- Franziska Wenger Nicole Binknus Dr. Thomas Wienhardt Gudrun & Bernhard Fendt tergrund des Reformationsgedenkens. Im Neuburger Renais- Büroleiterin Verw.-Angestellte Pastoralreferent Pastoral- & Gemeindereferent(in) sanceschloss, einem Zentrum der Reformation unter Pfalzgraf Außenstelle Schrobenhausen Außenstelle Schrobenhausen Referat Gemeindeentwicklung Referat Ehe und Familie Ottheinrich, findet daher von Juli bis November unter dem Titel „FürstenMacht & wahrer Glaube“ auch eine Ausstellung statt, in deren Zentrum u.a. die Neuburger Schlosskapelle sowie als ganz besonderes Machtsymbol der Reichsapfel von Friedrich V. steht. Nach Art eines Kaleidoskops lässt sich unser christlicher Glaube in unzähligen Farben und Facetten betrachten. Doch die wichtigste scheint mir, ebenfalls in einer Kurzformel ausgedrückt, „Glaube = Leben“! Als Christen tragen wir den Namen dessen, der unsere Hoffnung ist: Jesus Christus, Pfr. Dominik Zitzler Bettina Harvolk Maria Hanisch in dem Gott Mensch wurde, um uns nahe zu sein. Nichts Menschliches ist ihm fremd und jede Jugendseelsorger, BDKJ Präses Jugendreferentin Verw.-Angestellte Dunkelheit hat er selbst durchlitten. So dürfen wir getrost