ILM NEWS BAYERN

Dezember # 4 2019 # 4 | Dezember 2019 Legende I: Oskar Roehlers Film über Legende II: Lena Schömanns Dank an Nikolaus Prediger Legende III: Josef Grübls Porträt über Matthias Helwig RIVA OLIVER CARLA JUSTUS MARINUS KRYMALOWSKI MASUCCI JURI VON DOHNÁNYI HOHMANN

NACH DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT DER NEUE FILM VON OSCAR® -PREISTRÄGERIN CAROLINE LINK ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL

NACH DEM BESTSELLER VON JUDITH KERR WEIHNACHTEN IM KINO 3 Inhalt ILM NEWS BAYERN

STANDORT 16 36 Mit Pragmatik und Leidenschaft 10 Jahre Computerspiel­ ­ 4 Und schon wieder heißt es tapfer sein: Nach förderung in Bayern Aus der Medienszene Gabriele Pfennigsdorf verabschiedet sich auch Mit einem interaktiven Quiz unter der Dezember Nikolaus Prediger Ende des Jahres in den # 4 2019 ­Moderation von Melek Balgün blickte der # 4 |

Dezember 2019 Legende I: Oskar Roehlers Film über Rainer Werner Fassbinder Animago Award & Conference in München // Legende II: Lena Schömanns Dank an Nikolaus Prediger ­Ruhestand. Der Leiter der Förderabteilung hatte Legende III: Josef Grübls Porträt über Matthias Helwig FFF zurück auf ein Jahrzehnt Games­ Filmpreis der Stadt München an Gisela immer wieder mit einer der wichtigsten förderung. Eine Bildergalerie. Schneeberger // Premiere von »Das perfekte ­Produzentinnen zu tun. Eine Erinnerung von Geheimnis« in München // Medientage Mün­ Lena Schömann. 39 chen // Panel in Hof über »Filme produzieren in der Region« // Panel in der Oberpfalz zum Hollywood at its best PRODUKTION Auf Initiative von International Film Partners, Enfant Terrible selben Thema // Konzert der Filmfoniker in der Philharmonie im Gasteig // Game »Cyberpunk in Kooperation mit dem Deutschen General­ In seinem neuen Spielfilm 2077« im Sendlinger Tor Kino // Verstärkung konsulat, gefördert vom FFF Bayern, besuch­ ten­ widmet sich Oskar Roehler 18 für das FFF Team vom 6. bis 9. November 2019 deutsche einer der großen Ikonen Kinostarts Produ­zenten und ausgewählte Entschei­ des deutschen Kinos in der 5 »All I never wanted« // »Als Hitler das rosa dungsträger Unternehmen in Los Angeles. zweiten Hälfte des Kinocharts ­Kaninchen stahl« // »3 Engel für Charlie« // »Vier 20. Jahrhunderts: Rainer zauberhafte Schwestern« // »Das geheime Leben 40 Werner Fassbinder. In 6 der Bäume« // »Die Wolf-Gäng« // »The King’s Treffpunkt: Hofer Filmtage Man: The Beginning« // »Nightlife« // »Die Känguru- künstlerisch innovativer Größer als die Summe der Teile Im Rahmen der 53. Internationalen Hofer Form interpretiert er Chroniken« // »Hi, AI« // »Narziss­ und Gold­ Filmtage sind Fabian Halbig und Florian Die HFF München bietet ab dem Winterse­ Leben und Wirken der mund« // »Enkel für Anfänger« ­Kamhuber mit ihrer Firma Nordpolaris für mes­ter 2020/21 zwei neue Studienschwer­ Filmlegende. Zum ihre FFF-geförderte Produktion »Limbo« aus­ punkte an: Visual Effects und Montage. Wir 20 Darstellerensemble zählen gezeichnet worden. Sie haben den mit 60.000 sprachen mit Tom Fährmann, dem geschäfts­ u. a. Oliver Masucci und Zum Städtele hinaus Euro höchstdotierten deutschen Nachwuchs­ führenden Professor der Abteilung Bildgestal­ Uli Edel hat zum ersten Mal gemeinsam mit produzentenpreis, den die Verwertungs­ sowie die tung, in seinem Büro mit Blick auf die Alte Doris Dörrie und Ruth Stadler gearbeitet. gesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken Fassbinder-Schauspielerin- Pinakothek über den neuen VFX-Studiengang. nen Eva Mattes und Isolde Der Film »Der Club der singenden Metzger« läuft mbH (VGF) jährlich auslobt, erhalten. 7 am 27. Dezember 2019 im Ersten. Barth. Der Film ist eine 42 Produktion der Bavaria Kreative aller Regionen 21 Filmproduktion mit Nachdenken über das Jetzt Ende Oktober gründete sich auf der Alten Am Set X Filme, als Sender sind Utting in München der Bayerische Landes­ und die Zukunft WDR, BR und arte Im Herbst drehten viele Produktionen Mitte November kamen wieder Filmstudierende verband der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern. Der FFF hat die Sets geförderter Filme beteiligt. (BLVKK). aus aller Welt nach München, um am Film­ und Serien besucht: »Pan Tau«, »Gott, du kannst schoolfest Munich teilzunehmen. Das Motto Foto: Bavaria / Weltkino 8 ein Arsch sein«, »Kaiserschmarrndrama«, »Der lautete »Framing the Future«. Gezeigt wurden Boandlkramer und die ewige Liebe«, »Plan A«. Jedem das Seine 42 Filme aus 23 Ländern. Im Programm ging es auch darum, den internationalen Gästen Das letzte Media Date des Mediennetzwerks 22 den Filmstandort München zu präsentieren. Bayern widmete sich dem Thema »Eigen­ Internationale Projekte produk­tionen im deutschen TV- und made in Bayern 43 Streaming­markt« und gab Einblicke in die Content ­Strategien von RTL2, Joyn und Sky. Der FFF fördert momentan so viele internationale At the peak Projekte wie nie zuvor. Ein Überblick. Vom 7. bis 10. November 2019 fand in 8 26 ­München die fünfte Ausgabe des Serien­ Jetzt aber! camp Festival und Conference statt. Seelenlandschaften Die Tagung zu den aktuellsten Trends auf dem Im November lud das Forum Kultur der Stadt Serienmarkt förderte auch der FFF Bayern. Erlangen sämtliche Filmschaffende, die in der Im nächsten Jahr wäre Rainer Werner Fassbinder Metropolregion Nürnberg leben, zum 9. Sym­ 75 Jahre alt geworden. Er gehörte zu posiums zur Kultur und Kreativwirtschaft ein. den produktivsten und Aufsehen erregendsten INFO deutschen Filmemachern der Geschichte. 9 Oskar Roehler hat einen Film über ihn inszeniert. 44 Bekenntnis zur Zukunft des Kinos VERANSTALTUNGEN Im Historischen Rathaus in Landsberg am Termine Lech überreichte Digitalministerin Judith 44 ­Gerlach Ende November die Urkunden an 60 32 Filmtheaterbetreiber/innen aus ganz Bayern. Verbotene Schönheit/2020 Die Spitzenprämie ging an Matthias Helwig Schneewittchens Heimat präsen­tiert das Kino der Kunst für sein Kino Breitwand in Gauting. und das Wirtshaus im Spessart wieder narrative Künstlerfilme Die bayerischen Regionen sind begehrte in München 12 ­Dreh­orte, aber oft erzählen die Filme und Serien Homo homini homo Geschichten, die an anderen Orten spielen. 44 Im Oktober lieferte das Drehbuchcamp Kinobetreiber Matthias Helwig ist überzeugt Deine Welt sind die Berge davon, dass Kino eine Zukunft hat, weil der ­Autorinnen und Autoren sowie kreativen Mensch zum Menschen gehöre. In diesem ­Produzentinnen und Produzenten Inspirationen 45 Jahr zeichnet ihn der FFF für das Jahresfilm­ für bayerische Stoffe. Die erste Auflage fand programm seines neues Kinos in Gauting mit in Unterfranken statt. Creative Europe Desk München dem Spitzenpreis aus. Ein Porträt. 34 Zwei Mio. Euro an Serienproduktionen aus Bayern // Ernüchternder Bericht über Regis­ 14 Wer nicht weggeht, seurinnen im europäischen Film // Verwer­ Der Film-Marathoni kann nicht zurückkehren tungsfenster in Europa // Einreichtermine Wie tickt der Mann, der schon »Monty Python« Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern 46 und »Roma« auf die große Leinwand brachte des ersten Drehbuchcamps gehörten und selbst 32 Jahre lang in München Kinos auch junge Produzentinnen und Produktionsspiegel betrieb? Ein Porträt des leidenschaftlichen Ver­ Produzenten. Ein persönlicher Bericht leihers und Kinobetreibers Christoph Ott. von Isabelle Bertolone. 52 Impressum STANDORT

01 02 03

06 07 08

Kabarettistin Gisela ­Schneeberger, den In­vestor KKR und Leonine ging. AUS DER die mit dem Filmpreis der Lan­ 04 Beim Medientage Gipfel sprach Fred des­hauptstadt München 2019 Ein Remake in 18 Ländern klingt Kogel, CEO Leonine, der das inte­ geehrt wurde. Dieser mit 10.000 ja erstmal merkwürdig. Als Vor­ grier­te Medienunternehmen aufbaut. MEDIEN- Euro dotierte und alle drei Jahre bereitung auf ihr eigenes Remake „Inhalte müssen vor Algorithmen ge­ vergebene Preis gilt als höchste haben Lena Schömann und Bora hen“, sagte er. Die Medientage eröffnet Auszeichnung im Bereich Film Dagtekin sich alle vorherigen hatte Ministerpräsident Markus Söder SZENE und wird an Filmschaffende ­an­gesehen und fanden das korea­ mit der Forderung an die Medien­ vergeben, die in ihrem heraus­ nische am lustigsten. Das deut­ politik, schneller auf technologische ragenden Werk eine deutliche sche ist dann aber auch großartig Entwicklungen zu reagieren. Beziehung zu München erkennen geworden und hat mittlerweile 01 lassen. Laut Monaco Franze sieht mehr als vier Millionen Kinobesu­ Im vollbesetzen Saal der Alten Elli ja nach „Innenstadt, Randbe­ cher. Mal wieder ist eine Schö­ 06 Kongresshalle in München verfolg­ zirk“ aus. Bei der Preisverleihung mann/Dagtekin-Produktion der Im Rahmen der Hofer Filmtage ten 500 Gäste die Preisverleihung Ende Oktober stand die un­prä­ erfolgreichste deutsche Film des fand eine Diskussion statt zum des 23. Animago Award – einer tentiöse Künstlerin auf jeden Jahres. Ein Platz in der Filmge­ Thema „Filme produzieren in der der renommiertesten Preise der Fall im Mittelpunkt im Zentrum schichte ist den beiden auf jeden Region, geht das?“ Es diskutierten Branche. Eine unabhängige Jury, der Stadt. Fall sicher. Großen Spaß hatten Kameramann Michael Throne, bestehend aus Experten der das Publikum und FFF Geschäfts­ Editorin Melanie Landa, der Film­ Bereiche VFX, Film, Postproduk­ führerin ­Dorothee Erpenstein bei schaffende Michael von Hohenberg tion, Werbung sowie Wissenschaft 03 der Weltpremiere in München und und Kathrin Winter von der Film und Lehre bewertete die 1.100 In der ausverkauften Münchner feierten den Cast: Frederick Lau, Commission Bayern unter der Beiträge aus 62 Ländern. Die Philharmonie im Gasteig spielten Wotan Wilke Möhring, Jella Haase, Moderation von Sabine Blassmann ausgezeichneten Projekte kamen die Münchner Filmfoniker Ende Karoline Herfurth, Elyas M’Barek vom Bayerischen Zentrum für aus aller Welt, darunter den USA, November unter der Leitung des und Florian David Fitz. Kultur- und Kreativwirtschaft. Zu aus Kanada, Niederlande, Ukra­ Dirigenten Ingo P. Stefans. Zu den Gästen gehörte auch Thorsten ine, Polen und Deutschland. Die hören war die Filmmusik von Der Schaumann, Chef der Hofer Film­ Preisverleihung fand im Rah­ Fall Collini, Das Parfum, Gladia- 05 tage. Einer der Wünsche, die an men der viertätigen Animago tor, Der Junge muss an die frische Mehr als 7.000 Medienschaffende dem Tag geäußert wurden: Franken Conference im November statt. Luft, Harry Potter, Winnetou u.a. besuchten die Münchner Medientage hätte gerne eine eigene Vorabend­ Ebenfalls beteiligt waren u.a. 2019 und hörten 500 nationale und serie, die dort gedreht wird. der Münchner Knabenchor und internationale Speaker zum Motto 02 Oliver Kalkofe. Die nächste Movie „Next digital level – Let’s build the Als „Empfindungskünstlerin“ be­ Night findet am 28. November media we want“. Besonders interes­ 07 zeichnete Gerhard Polt in seiner 2020 statt – die Early Bird Tickets sant für die Film­branche waren die Nicht nur Franken, sondern Laudatio die Schauspielerin und dafür sind bereits verkauft. Programm­punkte, bei denen es um auch die Oberpfalz macht sich Top 12 Deutsche Kinofilme 2019

3.782.183 1 DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT Warner Bros. // Kinostart 25.12.2018

04 05

3.706.978 2 DAS PERFEKTE GEHEIMNIS Constantin // Kinostart 31.10.2019

1.465.717 3 100 DINGE Warner Bros. // Kinostart 06.12.2018

4 LEBERKÄSJUNKIE 1.239.613 Constantin // Kinostart 01.08.2019

5 DER FALL COLLINI 781.197 Constantin // Kinostart 18.04.2019

09 6 OSTWIND – ARIS ANKUNFT 758.946 Constantin // Kinostart 28.02.2019

7 DIE GOLDFISCHE Gedanken zur Weiterent­ 635.290 Sony Pictures // Kinostart 21.03.2019 wicklung als Filmstandort. In 09 Schwandorf gab es ein entspre­ Verstärkung für das Team des FFF: 8 SYSTEMSPRENGER chendes Panel im Rahmen der Wer an diesen Tagen die Förder­ 557.205 Port au Prince // Kinostart 19.09.2019 Dokumentarfi lm tage Zwickl. abteilung des FFF besucht, entdeckt 9 ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK Dort diskutierten auf der Bühne drei neue Gesichter. Seit 1. November 526.105 Universal // Kinostart 17.10.2019 der Spitalkirche Lars Nitsch­ 2019 gehört Judith Erber (oben, 2.v.r.) ke von der Film Commission dazu. Bis Ende des Jahres verwaltet sie 10 TABALUGA – DER FILM! Bayern, Zwickl­Organisatorin kommissarisch das Referat Stoff ­ und 506.037 Sony Pictures // Kinostart 06.12.2018 Anne Schleicher, Markus Prasse Projektentwicklung. Ab Januar folgt vom Regensburger Filmverleih sie auf Nikolaus Prediger und ist dann 11 IMMENHOF – DAS ABENTEUER EINES SOMMERS 502.685 Concorde // Kinostart 17.01.2019 MFA und Produzent Ingo Fliess, für die Förderung von nationalen und der aus Sulzbach stammt. internationalen Kinofi lmen sowie von 12 CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN Verleih und Vertrieb zuständig. Saskia 442.823 Universum / Disney // Kinostart 14.02.2019 Wagner (oben r.) hat am 1. Dezember 08 das Referat Nachwuchsförderung, Games im Kino? Gibt es ja schon Low­Budget­Kinofi lme und Kino­ Internationale Koproduktionen* länger. Im Herbst machte die Dokumentarfi lm übernommen. Samurai­Tour mit dem Spiel Cy­ Joannis Xenakis (unten rechts) unter­ berpunk 2077 Station in München. stützt, ebenfalls seit 1. Dezember, Das Filmtheater Sendlinger Tor Michaela Haberlander (oben, 2.v.l.) 1 CAPTAIN MARVEL war proppenvoll – alle wollten das bei der Gamesförderung. Das Referat 2.070.848 Warner Bros. // Kinostart 07.03.2019 Spiel auf der großen Leinwand Fernsehfi lm und internationale sehen. Laut FFF Gamesreferentin Serien hat Adina Mungenast (unten l.) Michaela Haberlander besteht übernommen. Zuvor war sie für Stoff ­ 2 BUMBLEBEE auch unter den Spielenden eine und Projektentwicklung zuständig; 684.654 Paramount // Kinostart 20.12.2018 Sehnsucht, nicht allein im stillen für dieses Referat wird ab Anfang des Kämmerlein zu spielen, sondern kommenden Jahres Silvia Tiedtke tätig gemeinsam in einer Gruppe. sein. Birgit Bähr (oben l.) verwaltet 3 X-MEN – DARK PHOENIX Aus dem Hause CD Projekt RED nach wie vor die Filmtheater­, Festival­ 387.697 Fox // Kinostart 06.06.2019 waren Level­Designer Miles Tost, sowie Medienstandortförderung. Quest­Designer Philipp Weber, Nikolaus Prediger verabschiedet sich Community­Managerin Carolin Ende des Jahres in den Ruhestand Wendt sowie Sprachrohr Fabian und Sebastian Sorg übernimmt im 4 HELLBOY – CALL OF DARKNESS 107.147 Döhla vor Ort und wurden von Januar neue Aufgaben im XR Hub der Universum Film // Kinostart 11.04.2019 den Pressmer­Söhnen begrüßt. medien.bayern gmbH. Besucherzahlen Quelle: VdF (Stand: 03.12.2019), Filme ab Start 06.12.2018. Alle blau markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert. * Gefördert im Programm Internationale Koproduktionen STANDORT Größer als die Summe der Teile

Die HFF München bietet ab dem Wintersemester 2020/21 zwei neue Studienschwerpunkte an: Visual Effects und Montage. Wir sprachen mit Tom Fährmann, dem geschäftsführenden Professor der Abteilung Bildgestaltung über den neuen VFX-Studiengang.

INTERVIEW Stefanie Zimmermann

Die Idee, VFX dem Kameradepartment zuzuord- Der Lehrplan ihrer künftigen VFX-Studierenden nen, halte ich für sehr sinnvoll. So entwickeln geht vermutlich darüber hinaus? beide Seiten mehr Verständnis für die Arbeit Wir wollen den Studierenden eine umfassende des anderen. Das ist in der Praxis ja leider nicht Ausbildung bieten, die sie dazu befähigt, den selbstverständlich. Da gilt ein VFX-Supervisor gesamten Prozess zu betreuen, von der Kosten- beim Dreh schnell als Bremser, wenn er gewisse kalkulation über die Drehbegleitung bis zur Struk- Vorgaben für Effekt-Shots macht. Umgekehrt turierung der VFX-Produktion und eigentlichen sollten VFX-Schaffende unbedingt Basiskennt- Herstellung der E ekte. nisse in Sachen Kamera und Licht besitzen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Da herrscht bei Wenn man das Studium abgeschlossen hat, kann den Kameraleuten aus Unwissenheit manchmal man also als VFX-Supervisor einsteigen? eine gewisse Arroganz, gerade bei der älteren Dann hat man eine Ausbildung, die einen befähigt, Generation. Ich bin ein Fan von Teamarbeit und da hineinzuwachsen. Natürlich kann sich ein frisch ie kam es zur Idee, Visual Effects als eigene  nde es unpassend, wenn am Set solche Macht- gebackener Absolvent noch nicht mit einem VFX- WFachrichtung anzubieten? spielchen statt nden. Die VFX-Leute wiederum Supervisor mit 20 Jahren Berufserfahrung messen. Die Frage müsste eigentlich lauten: Warum gibt kennen sich bei Fragen wie Beleuchtung, Auf- Wie bei allen anderen HFF-Studiengängen wollen es das nicht schon lange? Visual E ects werden ja lösung oder Bezug der Bilder zur Geschichte o wir auch hier Head of Departments ausbilden. Wir längst nicht mehr nur in großen Hollywoodproduk- zu wenig aus. Wir wollen beide Seiten zusammen- haben bei der Konzeption dieses Studienschwer- tionen eingesetzt, sondern sind auch bei uns immer bringen. Das Schöne am Filmemachen ist doch, punkts sehr eng mit der Branche zusammengear- mehr Standard in Kino-, Fernseh- und Werbepro- dass Dank der guten Arbeit aller Departments am beitet, was ja eher ungewöhnlich ist für eine Kunst- duktionen. Das kommt nicht zuletzt durch die Digi- Ende etwas herauskommt, das größer ist als die hochschule. Aber wer VFX nicht mit Blick auf talisierung, der wichtigsten Entwicklung in unserer Summe der Einzeltalente. Unsere Abteilung Bild- seine potenziellen Arbeitgeber studiert, hat später Branche in den vergangenen Jahren. Wir wollen gestaltung gliedert sich kün ig auf in die Schwer- keine Chance. Wir haben mehrere Tre en mit den unsere Studierenden  t für die Zukun machen, und punkte Kinematogra e und Visual E ects. Aber es Chefs der hiesigen VFX-Firmen veranstaltet und da ist VFX überfällig. gibt jede Menge gemeinsame Veranstaltungen für Vorschläge gesammelt. Unser jetzt ausgearbeitetes die Studierenden beider Richtungen. Mein Traum Curriculum wird von der Branche unterstützt. ist, dass sich so schon früh Partnerscha en und Das geht so weit, dass wir im Hauptstudium ein Bisher gab es zumindest schon VFX-Seminare Synergien fürs spätere Berufsleben bilden. komplettes Praxissemester einplanen, in dem die an der HFF. Studierenden ganze sechs Monate in einer VFX- Stimmt. Michael Coldewey hat ja eine halbe Profes- Wird es einen eigenen Lehrstuhl für VFX geben? Firma arbeiten und Praxiserfahrungen sammeln. sur für VFX bei uns. All unsere Studierenden, ob Natürlich. Ich bin zwar weiterhin geschä sfüh- Im Idealfall mündet das dann in ein späteres Ar- Drehbuch, Regie, Produktion oder Kamera, sollten render Professor der übergeordneten Abteilung beitsverhältnis. Es ist mir sehr wichtig, dass unsere zumindest die Grundlagen von VFX verstehen. Die Bildgestaltung. Wir haben jedoch eineinhalb Studierenden nicht im leeren Raum hängen, wenn enge Netzwerkbildung ist eine Besonderheit an der Professorinnen- und Professorenstellen für den sie die Hochschule verlassen. HFF München. Wir haben pro Jahrgang etwa 50 Stu- Studienschwerpunkt VFX beantragt. Und weitere dierende. Durch eine gemeinsame Grundausbildung Dozenten und Dozentinnen. Schon jetzt ist z. B. Wie lange laufen die Vorbereitungen für den kennen sich alle sehr gut. Das führt zu lebenslangen, Prof. Jürgen Schopper als unterstützende Kra neuen Studiengang schon? lebendigen Netzwerken. Und da gehören in Zukun für ein Jahr bei uns. Er hat den Lehrplan für den Seit 2017 präsentierte die Hochschulleitung der auch VFX-Spezialistinnen und -Spezialisten dazu. Ein neuen Studienschwerpunkt maßgeblich mitge- HFF dem Ministerium unterschiedliche Konzepte. weiterer Vorteil ist, dass wir E ekte für unsere Stu- staltet, wofür ich ihm unendlich dankbar bin. Das Im Sommer 2018 hat Ministerpräsident Söder in denten lme kün ig auch inhouse herstellen können. ist keine Selbstverständlichkeit, schließlich ist er einer Sitzung im Landtag ein Digitalisierungs- Bislang waren wir da auf den Goodwill der Branche Professor an der Georg Simon Ohm-Hochschule paket avisiert, in dem auch die Filmhochschule mit angewiesen. Doch auch bei den VFX-Firmen ist der in Nürnberg und bildet dort seit 15 Jahren VFX 4,6 Mio. Euro und sieben neuen Stellen für VFX Arbeitsdruck härter geworden, es bleibt immer we- Artists aus. Das sind die Leute, die ausschließlich bedacht werden soll. Darau in legten wir mit der niger Zeit, schnell mal zwischendrin ein Kaninchen am Computer arbeiten und mit entsprechender Umsetzung los, schließlich lässt sich das nicht von oder ähnliches für einen Hochschul lm zu kreieren. So ware digitale E ekte herstellen. heute auf morgen aus dem Boden stampfen. STANDORT 7

Die geplanten neuen Studienschwerpunkte sind vom Freistaat also noch nicht fi nal abgenickt? Es gibt noch kein endgültiges Go vom Kultus- ministerium, aber wir sind guten Mutes, dass wir im Herbst kommenden Jahres die ersten sechs VFX-Studierenden aufnehmen.

Spielte bei der Einführung des VFX-Studiengangs auch der Fördertopf für Internationale Kinofi lme und Serien/ Line Producer vom FFF Bayern eine Rolle? Es hat uns total gefreut, dass diese neue Förde- rung aufgelegt wurde. Ich bin mir sicher, dass es München als VFX-Standort massiv fördert. Natürlich herrscht dann auch ein größerer Bedarf an VFX-Leuten. Doch das war nicht ausschlag- gebend für uns, den neuen Studienschwerpunkt ins Leben zu rufen. VFX hat einfach massiv an Bedeutung gewonnen. Es herrscht große Begeiste- rung für die neuen Möglichkeiten. VFX kann die Phantasie be ügeln, manche Geschichten werden dadurch reicher. Aber wir sollten immer auch darüber nachdenken, was wir da tun. Ist es etwa ethisch vertretbar, James Dean digital wieder zum Leben zu erwecken, wie es jüngst passiert ist? Auch solche Fragen sollten an einer Filmhochschule diskutiert werden.

Tom Fährmann Der vielfach ausgezeichnete Kameramann (u. a. Das Wunder von Bern, Die Päpstin und zuletzt Zwei Kreative Herren im Anzug) hat in den 1980er Jahren selbst an der HFF München studiert. Seit vier Jahren ist er geschäftsführender Professor der Abteilung VII aller an der HFF. Neben den kreativen und technischen Finessen der Bildgestaltung versucht er seinen Studierenden auch den Wert und die Freude an der Regionen Teamarbeit zu vermitteln, die für ihn ein wesent­ liches Kriterium für das Gelingen eines Films ist.

Ende Oktober gründete sich auf der Alten Utting in VFX und Montage an der HFF München München der Bayerische Landesverband der Kultur- und An der Hochschule für Fernsehen und Film München sind ab Herbst 2020 zwei neue Studien­ Kreativwirtschaft e.V. (BLVKK). schwerpunkte geplant, auf die sich Interessierte ab sofort bewerben können: Bildgestaltung mit Schwerpunkt Visual Effects (VFX) sowie Montage, ein neuer Schwerpunkt im Rahmen des Regie­ er Dachverband soll fortan auf Augenhöhe mit den studiums (Spielfi lm­ bzw. Dokumentarfi lm). Das Ministerien bei der Diskussion über Fördergelder, Studium dauert vier bis fünf Jahre und wird mit Dwirtschaft liche Relevanz und politische Entscheidungen Diplom abgeschlossen. Das Bayerische Staats­ die Interessen der Branche vertreten. In einem Positionspapier ministerium für Wissenschaft und Kunst muss als fordern der BLVKK u. a. die Ausarbeitung einer Handlungs­ Träger der HFF noch fi nal grünes Licht geben, bei strategie zur Unterstützung der Kultur­ und Kreativwirtschaft der HFF geht man jedoch von der Bewilligung der für die kommende Legislaturperiode und die gezielte Förde­ in Aussicht gestellten Mittel aus. Um den Aufbau rung mit geeigneten Förderinstrumenten, die auf die Spezifi ka des neuen Schwerpunkts VFX kümmern sich der Kultur­ und Kreativwirtschaft abgestimmt sind. Als Präsi­ maßgeblich Tom Fährmann und Jürgen Schopper, dentin ist Carola Kupfer (Regensburg) eingesetzt, als Vizeprä­ Creative Director VFX bei Arri Media und Profes­ sident der Komponist Philipp Ernst. Gründungsmitglieder sor für Film & Animation an der Design­Fakultät sind der VUT Süd (München), das Forum Kreativwirtschaft der Georg Simon Ohm­Hochschule Nürnberg. (Regensburg), Neue Sicht (Ingolstadt). KüKo (Fichtelgebirge), Der neue HFF­Studienschwerpunkt Montage wird Kultur­ und Kreativwirtschaft mittlere Oberpfalz (Amberg), den beiden Regie­Abteilungen angegliedert, die Rechtsanwältin Ute Ößelmann (Regensburg), der Dachverband von Prof. Karin Jurschick (Dokumentarfi lm) und freier Kulturträger (Würzburg), das Seowerk (Augsburg) und Prof. Andreas Gruber (Kino­ und Fernsehfi lm) das Coburger Designforum (Coburg). geleitet werden. STANDORT

Jetzt aber!

m November lud das Forum Kultur der Stadt Metzger stellte zunächst einmal klar: Die Zahl arbeiten“, sagte Anja Metzger. Es ginge schließlich Erlangen Filmschaff ende, die in der Metropol­ der Drehtage außerhalb Münchens seien ebenfalls darum, den Filmstandort Bayern von München Iregion Nürnberg leben, zum 9. Symposiums sehr hoch und würden weiter wachsen. Mittler­ aus immer weiter auszudehnen. Darüber hinaus zur Kultur­ und Kreativwirtschaft ein. Auf dem weile hätten viele Regionen eigene Serien und engagiert sich die Film Commission seit ihrem Programm standen Grußworte von Nürnbergs Reihen, so auch Franken. Bestehen ganz besonders für die Regionen: mit Wirtschaft sreferenten Michael Fraas und Erlan­ der Standort­Initiative Filmkulisse Bayern, der gens Kulturreferentin Anke Steinert­Neuwirth, Sehr schnell wurde klar, dass ein Netzwerk ge­ verbindlichen und starken Zusammenarbeit mit ein Vortrag von Andrea Kuhn, Workshops und gründet werden sollte, denn, wie auch Andrea Gastronomie, Tourismus und Verwaltung, mit ein Panel mit Repräsentanten der Filmbranche, Kuhn betonte, sei in der Metropolregion Nürn­ der Vermittlung bei Dreharbeiten und nicht darunter Anja Metzger von der Film Commission berg durchaus genügend Expertise vorhanden. zuletzt mit dem Preis Drehort des Jahres, der jähr­ Bayern und FFF Förderreferentin Adina Mun­ Man müsse sie nur nutzen. Auch gibt es nach lich eine andere Region in den Mittelpunkt stellt. genast. 180 Gäste nahmen an der Veranstaltung Anja Metzger und Adina Mungenast mehr Pro­ im Historischen Rathaussaal teil. duktionsfi rmen in der Region als gemeinhin Erste Preisträgerin war übrigens die Stadt Nürnberg bekannt sei. Im Panel­Gespräch bot Anja Metzger vor vier Jahren. Die Idee des Netzwerk­Treff ens Der Tag widmete sich der Frage, welche Möglich­ an, die Federführung für den Anstoß zur Bildung wird in diesen Tagen realisiert, die Treff en sollen keiten die Metropolregion Nürnberg für Film­ des Netzwerks zu übernehmen. Zusätzlich zur regelmäßig stattfi nden. Eingeladen sind die Film­ schaffende bietet und wie sie sich noch weiter Plattform­Seite https://fi lmliga.de/, die im Rahmen schaff enden aus der Metropolregion Nürnberg, entwickeln könnte. Ausgangspunkt der Diskus­ des Filmwirtschaft ssymposiums von bayern­ die von Ansbach über Bamberg, Bay reuth, Co­ sion war die Annahme, dass der Blick zu sehr kreativ und need.fi lm vorgestellt und veröff ent­ burg, über Erlangen und Hof bis nach Schwabach nach München gerichtet werde, während eine licht wurde, soll es regelmäßige Netzwerk­Treff en und Weiden reicht. Interessenten wenden sich Region wie Nürnberg im Vergleich dazu schlech­ geben, begleitet von Kathrin Winter von der Film bitte an Kathrin.Winter@ff f-bayern.de. ter abschneide, etwa was die Menge der Drehtage Commission Bayern. „Die Film Commission angehe. Ebenso kam die Annahme zur Sprache, hat großes Interesse daran, eine Infrastruktur in Auf dem Podium diskutierten Anja Metzger, Adina Mungenast, Th orsten Schaumann, Christiane Schleindl,, dass die meisten Fördergelder des FFF an Projekte der Metropolregion Nürnberg aufzubauen und Bettina Ricklefs und Martin Feldmann unter der gingen, die in München gedreht werden. Anja mit den dortigen Filmschaff enden zusammen zu­ Moderation von Christina Blumentritt.

as MedienNetzwerk Bayern lädt regelmäßig zu einer pentargeting spiele dabei eine untergeordnete Rolle. Viel­ off enen Abend­ oder Frühstücksveranstaltung ein, mehr gehe es darum, etwas zu erzählen, was kein anderer Jedem Dum Trends und Innovationen und ihre Bedeutung auf dem Markt erzählen kann. Das koste sowohl Zeit als für die Medienbranche vorzustellen und zu diskutieren. auch Geld und sei durchaus riskant. Der Hintergrund für das Seine Im November widmete es sich dem Th ema „Th ink global – die Entscheidung, auf mehr Eigenproduktionen zu setzen, produce local. Eigenproduktionen im deutschen TV­ und ist ein strategischer: „So haben wir die Kontrolle.“ Zum Streamingmarkt“ und gab Einblicke in die Content Strategien einen, was Rechte und Lizenzen angeht, zum anderen, was von RTL2, Joyn und Sky. Drei Referenten erklärten, mit den Markenauft ritt betrifft : „Zeigen wir Fremdinhalte, welchen Schwerpunkten sie gegen internationale Strea­ identifi ziert das niemand mit uns“, so Probst. Nicht zuletzt mingdienste antreten: Th omas Münzner, Director Content durch Koproduktionen etabliert sich Sky, bisher eher Acquisition bei Joyn, Malte Probst, Senior Vice President mit Sportberichterstattung in Verbindung gebracht, auch Film und Entertainment Portfolio bei Sky Deutschland, und international mehr und mehr als Medienhaus. Serien wie Tom Zwiessler, Bereichsleiter Programm RTL 2. Chernobyl mit HBO, Babylon Berlin mit ARD oder das Das Boot mit Bavaria Fiction und Sonar Entertainment „Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, den zeugen davon. Um der fi nanziellen und zeitlichen Belas­ Massenmarkt zu erreichen“, so Zwiessler über das TV tung von Eigenproduktionen entgegenzutreten, gründete Experimentierfeld Young Fiction des Senders. Die Serie Wir Sky die Sky Studios, die alle lokalen Produktionen der sind jetzt war das erste Angebot, das RTL2 exklusiv auf der internationalen Sky Standorte vereint: „Jedes Land pro­ Streamingplattform TV Now ausstrahlte. Über lineares TV duziert für sich, aber alle sprechen eine ganz eigene Pay­ ließe sich dieses Publikum nicht mehr erreichen. Die Lö­ TV­Sprache. Durch die Brückenfi nanzierung geht alles sung für RTL2 sei eine Multichannel Strategie: „Wir nutzen schneller voran.“ Social Media als Chance und holen die jungen Zuschauer da ab, wo sie sind.“ Über Sozialdokus möchte der Sender Auf der Plattform Joyn stehen ebenfalls Storys im Fokus, einen eigenen USP bieten, der auch ohne große Budgets die sonst keiner erzählt. Die bisherige Gratisplattform, die funktioniert. Im Gegensatz zu internationalen Sendern sich an eine junge Zielgruppe richtet, launcht voraussicht­ haben lokale Sender die Möglichkeit, sich auf die kleineren lich Ende 2019 ihr Freemium­Modell. Ist der freie Content Geschichten zu konzentrieren: „Wir decken das ab, was das vor allem short, snackable und digital, konzentriert sich Globale nicht kann, zeigen deutsche Lebenswirklichkeit am der Premium Bereich auf fi ktionale und non­fi ktionale Malte Probst, Sky Rande der Gesellschaft .“ Die Eigen produktionen von RTL2 Originals. Für 2020 plant Joyn insgesamt 12 Eigenproduk­ Deutschland sprach machen bereits 70 Prozent des Programms aus. tionen und setzt dabei unter anderem auf Comedy und über die Strategie bei Sky Originals und lokale Talente „Comedy ist ein Genre, das auf Streaming die Zusammenarbeit Einen anderen Weg geht Sky. „Wir nehmen unsere Ge­ Plattformen unterrepräsentiert ist“, sagt Münzner. Um mit Sky Studios. schichten nicht aus dem Leben, sondern wollen mit Tiefe die großen, auch internationalen Geschichten zu erzählen, und Radikalität erzählen“, erklärte Probst. Das Zielgrup­ wird bei Joyn wie bei Sky auf Partnerschaft en gesetzt. STANDORT 9

Bekenntnis zur Zukunft des Kinos FFF zeichnete 60 Filmtheater in Landsberg aus

Im Historischen Rathaus in Landsberg am Lech überreichte Digitalministerin Judith Gerlach Ende November die Urkunden an 60 Filmtheaterbetreiber/innen aus ganz Bayern. Die Spitzenprämie ging an Matthias Helwig für sein Breitwand Kino in Gauting.

TEXT Olga Havenetidis

nter den Gästen der Prämienverleihung waren Alex Dorow MdL, Susanne Kurz MdL, Lands- Ubergs Oberbürgermeister Mathias Neuner und Landsbergs Kulturreferentin Claudia Flörke. Es musizierte das Trio Zahg mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug.

Die auszeichneten Filmtheater stehen für hochwer- tiges und kulturell unverzichtbares Filmprogramm. Gerade an kleineren Orten bilden sie, auch mit ihren gastronomischen Angeboten, o mals gesellscha - liche Kleinode. Der FFF Bayern hat in diesem Jahr die Programmprämien auf 415.000 Euro erhöht und die Summe im vierten Jahr in Folge angehoben. Die Prämien wurden in folgenden Kategorien vergeben: 24 x 5.000 Euro, 29 x 7.500 Euro, 6 x 10.000 Euro, 1 x 15.000 Euro. Nachdem im letzten Jahr die neue Kategorie in Höhe von 10.000 für sechs Kinos ein- geführt wurden, konnte heuer auch noch die Anzahl der Prämien in der Kategorie 7.500 Euro angehoben werden. Die Spitzenprämie ging in diesem Jahr an Matthias Helwig für das Breitwand Kino Gauting. 10

FILMTHEATER- PROGRAMMPRÄMIEN 2019

Abensberg ...... Roxy Kino Aschaffenburg ...... Casino Aschaffenburg Augsburg ...... Thalia Bad Endorf ...... Marias Kino Bad Füssing ...... Filmgalerie Bad Füssing Bad Reichenhall ...... Park-Kino Bad Wörishofen ...... Filmhaus Huber Bad Wörishofen Bamberg ...... Lichtspiel – Kino & Café Cham ...... Cine-World-Cham Dießen ...... Kinowelt am Ammersee Dillingen ...... Filmcenter Dillingen Eckental ...... Casino Lichtspiele Eichstätt ...... Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt Erlangen ...... Lamm-Lichtspiele Erlenbach ...... Kino Passage Fürth ...... Babylon Kino am Stadtpark Garmisch­Partenkirchen . Hochland-Kino Gräfelfi ng ...... Filmeck im Bürgerhaus Grafi ng ...... Capitol Filmtheater Gröbenzell ...... Gröbenlichtspiele Großhabersdorf ...... Lichtspiele - Kino zum Wohlfühlen Hof ...... Central Kino Hollfeld ...... Kintopp Hollfeld Holzkirchen ...... FoolsKINO Immenstadt ...... Union-Filmtheater Ingolstadt ...... Altstadtkino Ingolstadt -Union Ingolstadt ...... Audi Programmkino Landsberg ...... Olympia Filmtheater Landshut ...... Kinoptikum Marktheidenfeld ...... Movie im Luitpoldhaus Marktoberdorf ...... fi lmburg - das Theaterkino München ...... ABC Kino München ...... City Kino München ...... Filmtheater Sendlinger Tor München ...... Neues Rottmann München ...... Rio Filmpalast München ...... Studio Isabella München ...... Theatiner Film Oben: Protagonist und München ...... Werkstattkino Bestseller-Autor Peter Wohl- Neuburg ...... Kinopalast Neuburg leben beantwortete nach der Nürnberg ...... Casablanca Filmkunsttheater Vorführung Fragen. Mitte: Peter Wohlleben mit FFF Oberstdorf ...... Kurfi lmtheater Geschäft sführerin Dorothee Offi ngen ...... Donaulichtspiele Erpenstein und Produzent Passau ...... Scharfrichter-Kino Friedrich Oetker. Unten: Förder referentin Birgit Bähr Penzberg ...... Kino P. Prien am Chiemsee ...... Mikes Kino Regensburg ...... Kinos im Andreasstadel Regensburg ...... Regina Filmtheater Regensburg ...... Ostentor Kino Schweinfurt ...... KuK Filmtheater Trostberg ...... Stadtkino Trostberg Unterschleißheim ...... Capitol Kino Viechtach ...... Neue Post-Lichtspiele Wasserburg ...... Kino Utopia Weilheim ...... Starlight Weissach ...... Kino am Tegernsee Wertingen ...... Filmtheater Wertingen Würzburg ...... Central im Bürgerbräu Zeil am Main ...... Capitol-Theater

SPITZENPRÄMIE 2019

Kino Breitwand Gauting // Gauting // Matthias Helwig Links: Dorothee Erpenstein begrüßte die Gäste mit einer Rede. Oberes Bild: Bayerns Digitalministerin Judith Ger- 11 lach und Landsbergs Oberbürgermeister Mathias Neuner mit den prämierten Kinobetreibern Klara und Rudolf Gilk vom Olympia-Filmtheater Landsberg. Unten: Ministerin Gerlach mit den Gewinnern der Spitzenprämie: Veronika Osterauer, Matthias Helwig, Natalie Papapetrou

„Die Auszeichnung ist die verdiente Anerken­ nung für die jahrzehntelange herausragende Kinoarbeit und die außerordentliche Leistung, ein neues Kino mit fünf Sälen als Arthouse­Kino aufzubauen. Dazu gehört Mut, Risikobereitschaft , Idealismus, vor allem aber ist es ein Bekenntnis zur Zukunft des Kinos“, hieß es in der Laudatio. In der zweithöchsten Kategorie von 10.000 Euro wurden folgende Kinos ausgezeichnet: Casino Aschaff enburg, Filmgalerie Bad Füssing, Filmhaus Huber Bad Wörishofen, Lichtspiel Kino & Café Bamberg, Babylon Kino am Stadtpark Fürth, Th eatiner München.

„Wir konnten heute 60 Lichtspielhäuser auszeich­ Kriterien für ein besonderes Filmprogramm nen, die zeigen, dass Kino mehr ist als modernste sind ein überdurchschnittlich hoher Anteil Technik und die neuesten Blockbuster“, sagte an deutschen und europäischen Filmen, ein Digitalministerin und FFF­Aufsichtsratsvorsitzende gutes Angebot an Kinder­ und Familienfi lmen, Judith Gerlach. „Die Programmprämien gehen Dokumentarfi lme, Kurzfi lme, Filmreihen, Filme an Filmtheater, die ihrem Publikum besondere im Original, Filmklassiker, Live­Übertragungen Attraktionen bieten – sei es eine besondere Film­ von Opern, Open­Air Kino und Veranstaltungen Wir konnten heute auswahl, spezielle Angebote für Familien oder zur Förderung der Medienkompetenz wie die 60 Lichtspielhäuser andere Events. Damit Kino ein besonderer Ort SchulKinoWoche Bayern sowie ein besonderes bleibt, haben wir die Programmprämien in die­ Ambiente und Kundenfreundlichkeit. auszeichnen, sem Jahr noch einmal aufgestockt und vergeben insgesamt sogar 415.000 Euro. Damit übertreff en Um die Vielfalt der bayerischen Kinolandschaft die zeigen, dass wir den Rekord vom vergangenen Jahr.“ zu verdeutlichen, wird die Verleihung der Pro­ Kino mehr ist als grammprämien jedes Jahr in einem anderen „Unsere ausgezeichneten Betreiber etablieren das Regierungsbezirk durchgeführt. In diesem Jahr modernste Technik Kino als Kulturort – nicht nur in den Metropo­ war zum vierten Mal der Regierungsbezirk len, sondern gerade auch an kleinen Orten“, sagte Oberbayern an der Reihe. Der Regierungsbe­ und die neuesten FFF­Geschäft sführerin Dorothee Erpenstein. zirk ist traditionell stark mit ausgezeichneten Blockbuster „Das gelingt ihnen mit der Auswahl ihres Pro­ Filmtheatern vertreten. In Landsberg am Lech, gramms und mit besonderen und feinen Events. dem Austragungsort der diesjährigen Urkunden­ Nach wie vor können wir eine erfreulich hohe verleihung, wurde das familiär geführte Pro­ Zahl an solchen engagierten Filmtheaterbetrei­ grammkino Olympia Filmtheater ausgezeichnet, bern in ganz Bayern verkünden. Beim FFF hat die das direkt am Lechufer liegt und bereits seit Unterstützung der bayerischen Kinos einen hohen 83 Jahren existiert. Stellenwert; wir bedanken uns beim Freistaat für die kontinuierliche Erhöhung der Fördermittel!“

Zum Auft akt der zweitägigen Zusammenkunft der bayerischen Kinobetreiber/innen zeigt der FFF im­ mer einen Überraschungsfi lm. In diesem Jahr: Das Geheime Leben der Bäume von Autor und Regis­ seur Jörg Adolph, produziert von Constantin Film und ab Januar im Verleih von Constantin in den Kinos. Extra angereist war Bestseller­Autor und Prota gonist des Dokumentarfi lms Peter Wohlleben, um nach der Vorführung im Olympia Filmtheater mit FFF Geschäft sführerin Dorothee Erpenstein und den Kinomachern ins Gespräch zu kommen. STANDORT

homo homini homo

Kinobetreiber Matthias Helwig ist überzeugt davon, dass Kino eine Zukunft hat, weil der Mensch zu Menschen gehöre. In diesem Jahr zeichnet ihn der FFF für das Jahresfi lmprogramm seines neuen Kinos in Gauting mit dem Spitzenpreis aus. Ein Porträt.

TEXT Josef Grübl

n den Wänden hängen Schwarzweißporträts von Charles Chaplin, Das ist in Zeiten, in denen Kinogänger immer ö er zu Hause bleiben und Henry Fonda oder Marcello Mastroianni neben Farbbildern von lieber Serien schauen, keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: Es ist eine ACate Blanchett, Julie Delpy oder Corinna Harfouch. Die Leinwand- außerordentliche Leistung, die Kinobetreiber Matthias Helwig und seine götter der Vergangenheit tre en in der oberbayerischen Gemeinde Gauting Mitarbeiter hier vollbringen, Tag für Tag, 52 Wochen im Jahr. Deshalb wur- auf die Filmheldinnen der Gegenwart, die Klassiker des 20. Jahrhunderts de das Breitwand-Kino Gauting gerade erst für sein herausragendes Jahres- auf das aktuelle Kinoprogramm im Herbst 2019. Dieses beinhaltet im  lmprogramm ausgezeichnet, es ist der diesjährige Gewinner der Spitzen- Gautinger Breitwand-Kino Kassenhits wie Das perfekte Geheimnis oder Die prämie. Die FFF Filmtheater-Programmprämien wurden Ende November Eiskönigin 2 ebenso wie die Programmkino-Perlen Lara, Bernadette oder vergeben, die Verleihung der Urkunden fand im Historischen Rathaussaal Die schönste Zeit unseres Lebens. Dokumentar lme  nden sich im überall Landsberg durch die FFF Aufsichtsratsvorsitzende und Bayerische Staats- ausliegenden Programmhe ebenso wie Kinder- und Animations lme, ministerin für Digitales Judith Gerlach statt. Matthias Helwig freut sich Filmkunstklassiker oder Musikerporträts. Überhaupt spielt die Musik hier über diese Auszeichnung, für ihn ist sie Bestätigung und Ansporn zugleich. eine große Rolle, regelmäßig  nden Opern- und Ballettübertragungen aus Das Gautinger Breitwand-Kino gibt es erst seit drei Jahren, es ist in einem aller Welt statt, es gibt eine „Tango im Kino“-Reihe, Musiker spielen Live- modernen Neubau untergebracht. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit: Konzerte im Kinorestaurant „Tati“. Dort tre en sie auf andere Musik- Viele Kinos in ganz Deutschland sind in die Jahre gekommen, in den letzten liebhaber, auf Nachbarn, Freunde und Cineasten. Das Breitwand-Kino ist Jahren kam es zu vielen Schließungen. Man könnte fast den Eindruck Begegnungsstätte, Freizeitziel und Kulturtempel zugleich. gewinnen, dass die große Zeit der Lichtspielhäuser vorbei ist, doch hinter 13

Seine Kinos sind sowohl Lichtspielhäuser als auch kulturelle Treff punkte und Festivalspielorte. Unten: Matthias Helwig

jedem Kino-Ende steht eine andere, individu- in Gilching. Ursprünglich wollte er ja selbst Filme- elle Geschichte. Umso erfreulicher ist es aber, macher werden, er studierte von 1979 bis 1985 an wenn es Menschen gibt, die an die Zukun der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film des Kino glauben, die neue Häuser erö nen – (HFF). Nico Hofmann und Sherry Hormann seien nicht nur in den großen Städten, sondern in seinem Jahrgang gewesen, erzählt er. Zum Kino- auch auf dem Land. machen kam er durch Zufall, er habe bereits als junger Mann als Vorführer in einem mittlerweile „Natürlich bin ich damit ein Risiko einge- geschlossenen Kino in Gauting gearbeitet. Als der gangen“, sagt Matthias Helwig an einem Betreiber verstarb, übernahm Matthias Helwig grauen Herbsttag in Gauting. Aber das sei ja dessen Kino in Gilching. Zu diesem Zeitpunkt war bei anderen Geschä sgründungen ähnlich. er bereits zweifacher Vater, er musste also Geld „Mutiger war es vielleicht, es mit diesem verdienen. Er entwickelte bald ein Gespür dafür, Konzept zu versuchen“, fügt er hinzu und was die Menschen in der Region sehen wollte und meint damit die Ausrichtung seiner Kinos, expandierte. Im Laufe der Jahre kamen einige Ki- in denen hauptsächlich künstlerisch hoch- nos dazu, von anderen hat er sich wieder getrennt. wertige Filme abseits des Mainstreams Sein Publikum kommt aus dem Würmtal, aus laufen. Es ist früher Nachmittag, noch hat den Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck und das Breitwand-Kino nicht geö net. Sein München mit Pasing, Neuried, Fürstenried und Fünf-Säle-Haus ist ein Arthouse Kino, das Großhadern. Als vor einigen Jahren der Betreiber steht auch im Logo. Mehrere Mitarbeiter des alten Kinos in Gauting au örte, bot man sind schon da, in der Küche des Restaurants dem mittlerweile fün achen Vater Helwig die wird bereits etwas für den Abend vorbereitet, Räumlichkeiten im Gautinger Tengelmann-Haus eine Kollegin kocht Ka ee. Helwig lässt sich an. Doch er entschied sich dagegen: „Das war ein in einen schwarzen Ledersessel fallen und Kellerkino und nicht mehr zeitgemäß“, erzählt erzählt vom aktuellen Programm, von den er. Außerdem wollte er endlich auch einmal ein Überraschungen und Enttäuschungen des eigenes Kino betreiben, kein gemietetes. Kinojahres 2019. Er ist viel unterwegs, reist zu den Festivals in Berlin, Wien, Venedig, Das war im Jahr 2013. Damals wurde ein Grund- Solothurn oder Graz – immer auf der Suche stück am Gautinger S-Bahnhof frei, auf dem nur nach dem richtigen Programm für sein Pub- noch ein paar alte Barracken der Deutschen likum. „Ich suche nicht wahllos aus“, sagt er, Bahn standen. Schnell konnte Matthias Helwig „ich will ja, dass die Leute wieder kommen.“ die damalige Bürgermeisterin und die Gemeinde- O liegt er mit seinen Entscheidungen räte von seinen Kinoplänen überzeugen, langsam richtig, manchmal daneben. Vom Programm ging es danach weiter: „Ich habe der Gemeinde der Popcorn-Paläste, in denen stets die das Grundstück abgekau , kurz darauf haben wir lautesten und spektakulärsten Produktionen mit den Arbeiten angefangen. Doch schon bald aus Hollywood laufen, unterscheidet sich das darauf gab es große Probleme.“ Die Fertigstellung Breitwand-Kino eindeutig. Natürlich zeige habe sich um über ein Jahr verzögert, sagt er. er auch Hollywood lme, sagt der Kinobetrei- „Der Boden war kontaminiert.“ Die Entsorgung ber, der Herbst-Blockbuster Joker etwa lief der alten Bahn-Gi schlacke sei extrem aufwän- sogar mehrere Wochen mit großem Erfolg in dig gewesen, auch mit dem Schallschutz gab es Gauting. Dieser Film sei aber auch etwas ganz Probleme. Insgesamt stiegen die Kosten von zwei Besonderes, nicht umsonst wurde er mit dem auf drei Millionen Euro. „So manche schla ose Goldenen Löwen beim Festival in Venedig Nacht“, habe ihn das gekostet, sagt der Kino- ausgezeichnet. Dort hat ihn Helwig auch gesehen, „es gab in Venedig dieses betreiber. Im Oktober 2016 aber konnte er sein Breitwand-Kino in Gauting Jahr keinen besseren Film.“ Matthias Helwig ist aber nicht nur Festivalgast, endlich der Ö entlichkeit vorstellen. Matthias Helwig ist stolz auf den Kino- sondern auch Festivalleiter: Jedes Jahr im Spätsommer lädt er zum Neubau. Es ist ein schönes und modernes Gebäude, die Bauherren setzten Fünf Seen Filmfestival ein, die diesjährige Ausgabe sei „ein Riesenerfolg“ auf eine Mischung aus grauem Beton und viel Glas. Die Mischung aus gewesen, berichtet er stolz. Insgesamt strömten gut 21.000 Besucher in die geradliniger Architektur und puristischem Innendesign kommt an, sie steht Spielstätten rund um den Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee im Kontrast zu den gemütlichen Kinosälen und dem einladenden Kinores- und Weßlinger See. Es ist ein liebevoll kuratiertes Programm, insgesamt taurant. Dieses hatte Helwig anfangs verpachtet, mittlerweile betreibt er es werden mehr als 150 Spiel-, Dokumentar- und Kurz lme aufgeführt. selbst. „Tati“ hat er es genannt, nach dem französischen Komiker, Regisseur Viele Urau ührungen sind dabei, einige Filmemacher stellen ihre Werke und Querdenker Jacques Tati. Gastronomie sei kein einfaches Geschä , persönlich vor, es gibt Preisverleihungen und ein umfangreiches Nebenpro- gesteht der Kinobetreiber, er habe anfangs auch einige Fehler gemacht. Für gramm mit Diskussionsrunden. Dieses Jahr fand das Festival bereits zum die Zukun zeigt er sich aber zuversichtlich, außerdem ließen sich Veran- dreizehnten Mal statt, es ist bundesweit bekannt, nicht nur der einmaligen staltungen im Kino noch besser verbinden, wenn es ein eigenes Lokal im Film-Dampferfahrt über den Starnberger See wegen. Geld verdiene er mit Haus gebe. Matthias Helwig will den Menschen, die zu ihm kommen, etwas dem Fünf Seen Filmfestival keines, sagt er, die meisten Vorstellungen  nden bieten. Nur so könne er sie aus ihren Wohnzimmern weglocken, ins Dunkel aber in seinen Breitwand-Kinos statt – die er damit noch ein bisschen besser der Kinosäle. Sorgen, dass es diese irgendwann nicht mehr geben könne, in der Region südlich von München verortet. Denn Helwig führt nicht macht er sich keine, einen Film gemeinsam mit anderen Menschen auf ei- nur in Gauting Filme auf, sondern auch in Starnberg und Seefeld. Matthias ner großen Leinwand zu erleben sei einfach unschlagbar. Dem Kino gehöre Helwig ist Jahrgang 1960, sein erstes Lichtspieltheater übernahm er 1986 die Zukun , sagt er: „Denn der Mensch gehört zu Menschen.“ STANDORT

Der Film- Marathoni Christoph Ott verorten die meisten in Berlin. Er ist aber intensiv mit München verbunden: 32 Jahre lang betrieb er hier Kinos und führt, ebenfalls in München, die Verleihagentur Filmwelt. Wie tickt der Mann, der schon »Monty Python« und »Roma« auf die große Leinwand brachte? Ein Porträt.

TEXT Marga Boehle

eist bringt man ihn mit der Berliner NFP marketing übernahm die Geschäft sführung. „Wir hatten alle Hausauf­ und distribution in Verbindung, deren Verleihchef gaben gemacht,“ sagt er und stellt jetzt, als 60­Jähriger, selbst Mer ist. Aber Christoph Ott führt auch die Münchener Überlegungen zur Stabsübergabe an. Es sei wunderbar, wenn Filmwelt Verleihagentur, und er ist froh, dass ihn die Arbeit man als Nachwuchskraft seine Erfahrungen sammeln könne jetzt wieder regelmäßig an den Ort zurückführt, an dem er mit einem Sparringspartner an der Seite, der stützt und berät. 20 Jahre gelebt hat und mit dem ihn schöne Erinnerungen Die Verbindung von jungem Elan und neuen Ideen mit ge­ verbinden. Damit schließt sich für ihn ein Kreis. Seine Zeit standener Erfahrung sei wertvoll – allerdings müsse man dann in München begann 1983, zuerst bei Cosmos Film, dann ab auch wirklich irgendwann den Stab weiterreichen. Es ist ihm 1984/85 als Verleihchef der Filmwelt von Christian Friedel, wichtig, selbst zwei­ bis dreimal im Monat vor Ort zu sein, Laurens Straub und Michael Pakleppa. Straub, damals schon „die Infrastruktur ist gut, und es gibt das Filmlager“. Gabriele eine große Persönlichkeit im deutschen Film, und Friedel, Friedel ist heute noch Gesellschaft erin, die Filmwelt war im­ den er seinen „Ziehvater“ nennt, waren Gründungsmitglieder mer Bestandteil ihres Lebens, sie sei dem Haus sehr verbun­ beim Filmverlag der Autoren. Als dieser von Augstein über­ den, und Ott schätzt die „wunderbare Zusammenarbeit“. Zum nommen wurde, gründeten sie 1979 Filmwelt mit der berühm­ Team von drei engagierten Mitarbeitern zählt auch Stephanie ten Katze im Logo. Schonger, die schon in den 90ern bei Filmwelt arbeitete. Kürz­ lich zog der Verleih in Schwabing von der Rheinstraße, wo die WIE DIE KATZE INS LOGO KAM Räume zu klein geworden waren, in die Karl­Th eodor­Straße Die Katze hieß Daisy, sah genauso aus, und lebte bei Christian um. Dort wird „booking & billing“ auch für Dritte gemacht, Friedel und seiner Frau Gabriele. Ihr Auft ritt im Logo war zum Beispiel für Netfl ix. „Filmwelt ist off en für jedermann“ – eine Anspielung auf den anderen Verleih mit der Katze, die ein das lernte Christoph Ott schon in den 80ern, als der Verleih bisschen wilder war. Als Friedel 70 wurde, fragte er Ott, ob er Der Mann mit den zwei Gehirnen, Monty Python’s wunderbare Lust habe, die Filmwelt weiterzuführen, damit sie nicht vom Welt der Schwerkraft oder Pumuckl herausbrachte. Ott sieht Markt verschwinde. Er hatte. Als Friedel dann völlig unerwar­ sein Wirken heute als eine Fortführung von damals. „Ich glau­ tet starb, war Ott schon Hauptgesellschaft er der Firma und be schon, dass sogenannte Einzelkämpfer, besondere Filme, 15

SEINE LIEBE ZUM FILM KAM FRÜH, WÄHREND DER SCHULZEIT IN DEN 70ER-JAHREN, ALS ER IM UNIVERSUM CITY IN KARLSRUHE JOBBTE. die auf Festivals erfolgreich waren, mit der nötigen Marketing­ Schon damals entwickelte er einen Sinn für erfahrung auch im Kino eine Chance haben. Man kann Events wie eine »Character«-Tour durch die versuchen, einen Film auch mit kleinerem Budget als Event Stadt zum Start eines Disney-Films. Beim ins Kino zu bringen,“ sagt der Meister des lokalen Kinomarke­ Mouse-House, in das es ihn später verschlug, tings, das er während seiner Zeit bei Buena Vista zu seinem schlüpfte er dann selbst immer mal wieder in Markenzeichen machte. 80.000 bis 100.000 Euro brauche es, Kostüme wie das von Balu, dem Bären. Das um einen Film ordentlich herauszubringen, wozu für ihn auch passte ihm – und es passte auch zu seinem eine Kinotour gehört. Vielen Stars hat er einen großen Auft ritt Charakter. In München betrieb Christoph Ott beschert, von Harrison Ford über Peter Ustinov, Hannelore von 1985 bis 2017 die Kinos Arena, Arri und Elsner, Wim Wenders, Wolfgang Niedecken, Doris Dörrie kurzzeitig auch den Türkendolch. Im Jahr oder dem Dalai Lama, eine Begegnung, von der er bis heute 2000, nach einer intensiven Zeit bei Buena schwärmt. Zuletzt war er mit Mario Adorf auf Kinotour: Es Vista und einem Zwischenspiel bei Senator, hätte schlimmer kommen können. machte er sich mit Ott-Film selbständig. 2003 lernte er bei der Herausbringung der NFP- FÜR DIE FREIHEIT DES PROGRAMMS! Produktion Luther Alexander Thies kennen, Der Kinobetrieb war für Ott eine sinnvolle Ergänzung zur daraus ging die NFP marketing & distribution Verleihtätigkeit, es sei immer gut, wenn man wisse, was die hervor. Ott wurde Verleihchef und ist neben Kinos brauchen, wo ihre Sorgen liegen. Aus gegebenem Anlass seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Film- plädiert er heute dafür, dass jeder Kinobetreiber sein Pro­ welt dort weiterhin als freier Mitarbeiter tätig. gramm frei gestalten kann. Sein Netfl ix­Deal, in dessen Rah­ Die neue München-Etappe – seit zwei Jahren men er in den kommenden Monaten fünf herausragende Filme führt er Filmwelt als Geschäftsführer – sei auch in deutsche Kinos bringt (Martin Scorseses Th e Irishman vielleicht auch die letzte, meint Ott. Er würde startete bereits und läuft in den Häusern, die den Film spielen, sie gern bis zu seinem 70. Geburtstag fort- vor ausverkauft en Sälen), brachte ihm von Branchenseite viel führen. Kritik ein – das Publikum dagegen weiß es zu schätzen. Schon als er Roma in die Kinos brachte, schlugen die Wellen hoch. Ott meint, dass sich über kurz oder lang die Auswertungsfens­ in sogenannten Känguru­Studios an bestimmten Tagen Ori­ ter ändern müssten, „leider“. „Aber es gibt Rossmann, Coop ginal­Fassungen. Oder besondere Filme. Ich glaube, es wäre und die Bauernmärkte, jeder kann kaufen, wo er will. Wir leben heute wieder eine Idee, an ein oder zwei Tagen in der Woche in einer freien Marktwirtschaft .“ darauf zurückzukommen. Im Kant­Kino zeigen wir in der 18 Uhr­Vorstellung in der Reihe ‚Zugabe‘ einen Film, der in den Zusammen mit Hans­Joachim Flebbe und Heinz Jochmann letzten Monaten immer wieder nachgefragt wurde, word of betreibt er mit der Firma Flott das Berliner Kant­Kino („noch“, mouth also, oder Evergreens.“ Auf diese Art kämen sehens­ wie er sagt) und kümmert sich ums Programm. Die Zielgrup­ werte Filme noch einmal ins Kino. Da könne das Publikum pe dort sei 60+ – es müsse gelingen, die Baby Boomer im Kino auch mitbestimmen, meint Ott: „Wir leben in einem Zeitalter, zu halten, fi ndet er, mit Jahreskarten und anderen Anreizen. wo alles geteilt wird, sich alle viele Kommentare und Likes „Die gehen als Clique rein und diskutieren auch gern,“ sagt er. wünschen. Im Kino passiert das erstaunlicherweise nicht. Dort läuft zum Beispiel Eins, Zwei, Drei als Wiederauff ührung, Da könnten wir unserem Publikum eine intensivere Kommu­ obwohl man den Film als DVD günstig kaufen kann, im vollen nikation angedeihen lassen. Das Publikum erwartet das – friss Saal, es geht um den Event. Zum Th ema Netfl ix sei alles gesagt, oder stirb funktioniert nicht mehr!“ Auch OmU­Fassungen meint Ott, jeder solle so entscheiden, wie er es für richtig hält. würden immer wichtiger, und es sei ein Segen der Digitali­ Dass sich die Zeiten geändert haben und vieles schneller ge­ sierung, dass es keine Filmrisse und Unschärfen mehr gibt, worden ist, ist eines der Sorgenkinder der Branche: Die Filme sondern nur noch erstklassige Projektion. verschwinden zu schnell aus den Kinos und sind nach drei bis vier Wochen, wenn das Publikum davon gehört hat, nicht Ott war auch ein Vorreiter in Sachen Alternative Content mehr im Programm. „In den 70ern liefen in Studentenstädten und brachte, als alle Kollegen abgesagt hatten, für drei Tage Rammstein: Paris in die Kinos. Im nächsten Jahr soll eine Doku über Ruth Westheimer folgen, Ask Dr. Ruth, eine deutsche Emigrantin, die jung aus Frankfurt von den Eltern getrennt nach Amerika ging und mit 92 dort eine der angesehensten Sexualtherapeutinnen ist. Sie hat sich getraut, »ERST ALS DAS ARRI Wörter im US­Fernsehen zu nennen, die dort absolut tabu sind. Beim Filmfest Hamburg, wo der Film lief, sorgte er ZU WAR, IST MIR KLAR für Bombenstimmung. Dr. Westheimer, die noch hessisch spricht, würde gern nach Deutschland kommen. „Dann GEWORDEN: ICH HABE bringen wir den Film auch ins Kino,“ sagt Ott, via NFP. Auch ein Filmstart von Body of Truth ist im Gespräch, über die vier großen Künstlerinnen Marina Abramović, Sigalit Landau, 32 JAHRE LANG IN Shirin Neshat und Katharina Sieverding. Nach welchen Kri­ terien wählt der Mann, der schon viele Stars mit fi lmischen MÜNCHEN KINO Porträts ins Rampenlicht rückte – unter anderem Campino, BAP oder Die Fantastischen Vier – seine Filme aus? „In der GEMACHT, DAS IST Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Filme, für die man brennt, meist auch die sind, die ihr Publikum gefunden JETZT VORBEI.« haben.“ So soll es bleiben. STANDORT

Mit Pragmatik und Leidenschaft

Und schon wieder heißt es tapfer sein: Nach Gabriele Pfennigsdorf verabschiedet sich auch Nikolaus Prediger Ende des Jahres in den Ruhestand. Er war fast seit Anbeginn dabei und prägte die Förderarbeit des FFF wesentlich mit – als Referent für die nationale und internationale Kinofilmförderung, für die Verleihförderung und zuletzt auch noch als Leiter der Förderabteilung. Dabei hatte er oft mit einer der erfolgreichsten Produzentinnen zu tun. Eine Erinnerung.

TEXT Lena Schömann

olange ich Filmluft atme, war Nikolaus Pre­ eine Folterbank. Wir gingen bedröppelt aus diger da. Begonnen hat alles im Jahr 2000. dem Termin raus und dachten uns, das wird SDamals hatte ich gerade angefangen, als nie was. Doch Nikolaus hat uns wiederaufge­ Werkstudentin am Empfang der Indigo Filmpro­ baut und Mut gemacht. duktion zu arbeiten. Noch ganz grün hinter den Ohren, natürlich, während Nikolaus bereits einen Im Kino braucht es den Mut, verrückte Ideen Namen in der Filmwelt hatte. Er hatte gerade eine umzusetzen. Der FFF Bayern – und Nikolaus Festanstellung beim FFF bekommen, nachdem er Prediger als zuständiger Förderreferent – hatten dort zwei Jahre als freier Berater tätig gewesen ist. damals den Mut, uns zu unterstützen. Ohne die Während ich am Anfang eher Nikolaus’ Namen Förderung für Türkisch für Anfänger hätten wir in Korrespondenz zu Förderanträgen las, durfte den Film vielleicht gar nicht machen ­können. ich ihn dann bald darauf persönlich kennen Der Erfolg des Films hat uns dann selbst lernen: über­wältigt; seitdem ist Nikolaus für uns auch immer ein heimlicher Glücksbringer gewesen. Er war mir von Anfang an sympathisch, nicht Über den Tisch von ihm sind fast all meine nur, weil wir beide am selben Tag Geburtstag Filme gelaufen: die Vorstadtkrokodile-Reihe, feiern, sondern weil er auf allen Veranstaltungen Türkisch für Anfänger, Fack Ju Göhte 1 – 3 und des FFF Bayern – sei es der Empfang während zu guter Letzt Das perfekte Geheimnis. der Berlinale oder auf dem Münchner Filmfest – immer aufgeschlossen, freundlich und offen Im Kino braucht es Menschen wie Nikolaus, war. Er ist nicht nur für mich, sondern für alle die uns Filmschaffende unterstützen und Produzenten, die ich kenne, ein verlässlicher und „fördern“. Es geht bei der Förderung nicht nur aufrichtiger Partner, mit dem man auf Augen­ um die Finanzierung, bei der es um Formulare, höhe diskutieren kann. Was ihn ausmacht ist, Anträge und Fristen geht. Das ist eher der un­ dass er äußerst kompetent, zuverlässig, integer, Leben und Tod ... so zumindest hat es sich ange­ dankbare und bürokratische, wenn auch not­ hilfsbereit ist und den „Produktionern“ oder fühlt. Wir hatten diese verrückte Idee, aus einer wendige Teil. Sondern es geht um Förderung Verleihern mit Rat und Tat zur Seite steht. Oder Vorabendserie einen Kinofilm zu machen. Heute im wortwörtlichen Sinne. In der Auseinander­ um es in den Worten von Bernd Eichinger zu wäre das keine besonders große Geschichte, aber setzung mit Film brauchen wir ein Gegenüber, sagen: „Nicht zuletzt durch die Unterstützung der damals war das mehr als ungewöhnlich – und das die Leidenschaft und die Vision teilt, aber bayerischen Filmförderung weiß man, dass man auch nicht gern gesehen, wenn Fernsehmarken zugleich genügend pragmatisch ist, um den zu Hause ist“. mit Kino gemischt wurden. Das galt als hohes Blick auf das Wesentliche zu lenken oder offen Risiko. Und nicht nur das. Es ging um einen ausspricht, was wir übersehen. Wir brauchen Unvergesslich bleibt für mich eine Begegnung, Urlaubs­trip nach Südostasien, der mit einem ein Gegenüber, das auch mal zurechtrückt, als der Kinofilm Türkisch für Anfänger bei uns Flugzeugabsturz beginnt. Schlicht: Dinge, die in wenn es nötig ist, was sonst vielleicht von der noch als Idee im Kopf herumschwirrte. Das war der Herstellung sehr sehr viel Geld kosten. Und Begeisterung weggetragen werden würde. 2010. Bora Dagtekin und ich hatten damals einen nun in den Händen einer Nachwuchsproduzentin Termin bei Klaus Schaefer und Nikolaus Predi­ und eines Nachwuchsregisseurs liegen sollten, Die Filmbranche ist immer ein „People’s ger, um darüber zu sprechen, ob unser Projekt puh. Dementsprechend aufgeregt saßen wir dort ­Business“ gewesen. Ohne Menschen wie förderungswürdig ist. Für uns war das Meeting auch im Büro von Klaus Schaefer – und haben so Nikolaus wäre der deutsche Film um ein Stück natürlich von immenser Wichtigkeit, und wir vor uns hin gestottert. In dem Moment war Kino ärmer und ich hätte den ein oder anderen waren verdammt nervös. Es ging ja quasi um für uns keine Wunschmaschine, sondern eher ­wunderbaren Film nicht so machen dürfen. 17 Lieber Nikolaus,

ich möchte mich an dieser Stelle nochmal von ganzem Herzen bei Dir bedanken. Du hast uns immer mit offenen Armen emp- fangen. Bei Dir hatte man nie das Gefühl, Bittsteller sein zu müssen. Du hattest immer Zeit für uns und hast Dir Stress nie an­merken lassen. Vor allen Dingen hast Du uns ernst genommen, selbst, wenn wir mal mit einem »kleinen schwierigen Film« ankamen. Deine Zuversicht und klugen Tipps Bild Links: Elyas M’Barek, Lena Schömann und haben uns sehr geholfen, die schwierige Nikolaus Prediger Wartezeit bis zum Förderentscheid zu über- brücken.

Danke für Deine Geduld, für Deine Aufge- schlossenheit, für Deine klugen Ratschläge, Deine Hilfsbereitschaft und Deinen un­ vergleichlichen Sinn für Humor! Auf Dein Wort war stets Verlass. Du wirst uns sehr fehlen und ich hoffe, dass wir uns nächstes Jahr trotz Rente auf eine Weißwurst beim FFF-Empfang sehen.

Tausend Dank, Deine Lena Schömann KINOSTARTS

All I never wanted Das geheime Leben der Bäume HYBRIDFILM DOKUMENTARFILM

Produktion: Man on Mars Film Produktion // Kopro- Elizabeth Banks bringt die nächste Generation Produktion: Constantin Film // Produzent: Friederich duktion: Karbe Film, HFF München // Sender: BR // Engel auf die Kinoleinwand: Kristen Stewart, Oetker // Förderung: FFF Bayern, FFA, DFFF // Ver- Redaktion: Carlos Gerstenhauer, Natalie Lambs­ Naomi Scott und Ella Balinska – wie immer im leih: Constantin Film Verleih // Drehbuch und Regie: dorff // Förderung: FFF Bayern // Verleih: Cine Global // Dienst des mysteriösen Charles Townsend. Schon Jörg Adolph nach dem Buch von Peter Wohlleben Drehbuch: Leonie Stade, Annika Blendl, Oliver Kahl // seit jeher sind Charlies Engel mit ihren Fähigkei­ Regie: Leonie Stade, Annika Blendl ten in Sachen Sicherheit und Ermittlungsarbeit Als Peter Wohlleben 2015 sein Buch „Das gehei­ für private Klienten im Einsatz. Mit der Expan­ me Leben der Bäume“ veröffentlicht, stürmt er Satirische Tragikomödie mit dokumentarischen sion der Townsend Agency sind die smartesten, damit über Nacht alle Bestsellerlisten: Wie der Elementen, basierend auf wahren Begebenheiten. furchtlosesten und bestens ausgebildeten Frauen Förster aus der Gemeinde Wershofen hat noch Bewusste Grenzüberschreitungen der Filmgenres nun auf internationaler Ebene unterwegs. Mehre­ niemand über den deutschen Wald geschrieben. und das ständige Spiel mit den filmischen Ebe­ re Engel-Teams, die von verschiedenen Vermitt­ Auf unterhaltsame und erhellende Weise erzählt nen und Realitäten sollen den Zuschauer kritisch lern geleitet werden, übernehmen weltweit die er von der Solidarität und dem Zusammenhalt der machen gegenüber der Glaubhaftigkeit von Film, härtesten Jobs. Als ein junger System-Ingenieur Bäume und trifft damit bei seiner stetig wachsen­ Medien und der (Selbst-) Darstellung von Men­ Details über eine gefährliche Technologie preis­ den Lesergemeinde einen Nerv. In Waldführun­ schen. Oft zum Schreien komisch, bleibt einem gibt, müssen sich die Engel auf eine Mission bege­ gen und Lesungen bringt er den Menschen diese das Lachen doch immer wieder im Halse stecken. ben, bei der sie ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, außergewöhnlichen Lebewesen näher. Wohlleben KINOSTART: 12. DEZEMBER 2019 um uns alle zu beschützen. reist nach Schweden zum ältesten Baum der Erde, KINOSTART: 2. JANUAR 2020 er besucht Betriebe in Vancouver, die einen neu­ en Ansatz im Umgang mit dem Wald suchen, er schlägt sich auf die Seite der Demonstranten im Als Hitler das rosa Kanninchen Hambacher Forst. Weil er weiß, dass wir Men­ stahl Vier zauberhafte Schwestern schen nur dann überleben werden, wenn es auch LITERATURVERFILMUNG FANTASY-ABENTEUER dem Wald gut geht, und dass es bereits Fünf vor Produktion: blue eyes fiction // Koproduktion: Dor Zwölf ist … Produktion: Sommerhaus Filmproduktion // Produ- Film, Filmvergnuegen, Potemkino, Buena Vista In­ KINOSTART: 23. JANUAR 2020 zenten: Jochen Laube, Fabian Maubach // Kopro- ternational Film Production, Pixomondo Studios, duktion: Warner Bros. Film Productions , Story House Productions // Förderung: FFF Bayern, Next Film Filmproduktion, La Siala Entertainment, DFFF, Bega Productions Tax Shelter of the Belgian HUGOFILM Production // Förderung: MBB, FFF Bayern, Federal Government, FFA, IDM Südtirol, MFG Ba­ Die Wolf-Gäng MFG, FFA, BKM, DFFF, KJDF, BAK/CH, BAK-FiSS/CH // den-Württemberg, ÖFI, FISA, Mibac Direzione Cine­ SPIELFILM Verleih: Warner // Drehbuch: Caroline Link und ma, Filmfonds Wien, ORF, Film/Fernseh-Abkommen, Anna Brüggemann in Zusammenarbeit mit Michael Screen Brussels, Brussels-Capital Region // Ver- Produktion: Rat Pack Filmproduktion // Produzent: Gutmann, basierend auf dem gleichnamigen Bestsel­ leih: Disney // Drehbuch: Hortense Ullrich nach der Christian Becker // Förderung: FFA, FFF Bayern, ler von Judith Kerr // Regie: Caroline Link Buchreihe Sprite Sisters von Sheridan Winn // Regie: Hessen Film und Medien, MFG // Verleih: Sony // Sven Unterwaldt Drehbuch: Marc Hillefeld nach der gleichnamigen Berlin, 1933: Anna ist erst neun Jahre alt, als sich Roman- und Hörbuchreihe von Wolfgang Hohlbein // ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu Auf den ersten Blick sind Flame, Marina, Flo­ Regie: Tim Trageser entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen; ra und Sky vier ganz normale Schwestern. Das seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna Quartett ist unfassbar musikalisch und als „Sista Es ist der Horror für jeden Teenager: der Neue lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoff­ Magic“ die große Hoffnung beim Gesangswett­ in der Klasse zu sein. Vlad ist mit seinem Vater kaninchen, und muss sich in der Fremde einem bewerb ihrer Schule. Doch die Mädchen eint ein Barnabas nach Crailsfelden gezogen, einer fan­ neuen Leben voller Herausforderungen und Ent­ Geheimnis: Alle vier verfügen über magische Fä­ tastischen Stadt voller Feen, Hexen, Trolle, Zwer­ behrungen stellen. higkeiten – jede von ihnen kann ein Element be­ ge – und Vampire, wie Vlad und Barnabas. Der KINOSTART: 26. DEZEMBER 2019 herrschen – Feuer, Erde, Wasser und Luft. Als sie 13-Jährige ist neu an der Penner-Akademie, der im Keller des alten Schlosses, in dem sie leben, die berühmtesten magischen Schule der Welt. Und geheimnisvolle Elbenstaub-Quelle entdecken und gleich am ersten Tag passiert Vlad etwas Peinli­ durch ihre magischen Kräfte wieder öffnen und ches: Beim Anblick eines Blutstropfens muss er 3 Engel für Charlie zum „Sprudeln“ bringen, rufen sie nichtsahnend sich übergeben. Denn: Er ist ein Vampir, der kein ACTION die böse Glenda auf den Plan: Sie will die Kraft Blut sehen kann. Zusammen mit seinen beiden der Quelle, mit deren Hilfe man alle vier Elemente neuen Freunden, Faye, einer Fee mit Flugangst, Produktion: 2.0 Entertainment in association with und somit die Welt beherrschen kann, an sich rei­ und Wolf, einem Werwolf mit Tierhaarallergie, Brownstone Productions (II), Columbia Pictures, ßen. Viel Zeit bleibt den zauberhaften Schwestern ist er damit in trauriger Gesellschaft – und die Sony Pictures Entertainment (SPE) // Produzenten: nicht, um gemeinsam Glendas teuflischen Plan zu Lachnummer der ganzen Schule. Der gutmütige Elizabeth Banks, Drew Barrymore, Doug Belgrad, vereiteln und ihr Zuhause und vielleicht auch die Hausmeister Hannappel lenkt die Wolf-Gäng al­ Elizabeth Cantillon, Leonard Goldberg, Max Handel­ ganze Welt zu retten. lerdings in die richtige Richtung. man, Matthew Hirsch, Nancy Juvonen // Koproduk- KINOSTART: 9. JANUAR 2020 KINOSTART: 23. JANUAR 2020 tion: Studio Babelsberg // Koproduzenten: Chris­ toph Fisser, Henning Molfenter, Charlie Woebcken // Förderung: DFFF, MBB, FFF Bayern, MDM, FFHSH // Verleih: Sony // Drehbuch: Elizabeth Banks, Evan Spiliotopoulos, David Auburn // Regie: Elizabeth Banks // Special Effects: ScanlineVFX u.a. 19

The King’s Man: The Beginning ACTION-KOMÖDIE

Produktion: 20th Century Fox Film Corporation, drei Sportwagen, ein Psychotherapeut, eine Pent­ seinem Vater ins mittelalterliche Kloster Maria- Marv Films, Marv Studios, Twentieth Century Fox // house-Party und am Ende ein großer Anti-Terror- bronn gebracht wird. Narziss hat sich den strengen Produzenten: Adam Bohling, David Reid, Matthew Anschlag, der dem rechten Treiben ein Ende setzen Klosterregeln und dem damit verbundenen entsa­ Vaughn // Förderung: FFF Bayern // Verleih: Walt soll. Nach einer wahren Begebenheit. gungsvollen Leben mit jeder Faser seines Herzens Disney (20th Century Fox) // Drehbuch: Matthew KINOSTART: 5. MÄRZ 2020 verschrieben und Goldmund versucht zunächst, Vaughn, Karl Gajdusek nach der Comic-Serie von ihm nachzueifern. Schnell entwickelt sich eine tiefe Mark Millar und Dave Gibbons // Regie: Matthew Freundschaft zwischen den beiden so unterschiedli­ Vaughn // Visual Effects: rise fx south u.a. chen Jungen. Doch Narziss erkennt, dass Goldmund Hi, AI einen anderen Weg gehen muss: Sein temperament­ Während sich die schlimmsten Tyrannen und kri­ DOKUMENTARFILM voller und lebenslustiger Freund ist für das karge minellen Genies aller Zeiten zusammenschließen, Klosterleben nicht geschaffen, und er bestärkt ihn um einen Krieg zu planen, in dem Millionen Men­ Produktion: Kloos & Co. Medien // Produzent: Ste­ darin, die Abtei zu verlassen. So begibt sich Gold­ schen ausgelöscht werden sollen, muss ein Mann fan Kloos // Sender: ZDF // Redaktion: Claudia Tron­ mund auf eine rastlose Wanderschaft. Er erlebt Jahre alles daransetzen, sie aufzuhalten. nier // Förderung: FFF Bayern, KJDF // Verleih: Rise voller Glück, Freiheit und Zufriedenheit, aber auch KINOSTART: 13. FEBRUAR 2020 and Shine Cinema// Drehbuch und Regie: Isa Wil­ Elend, Krieg, Tod und die tödliche Pestepidemie. linger Viele Frauen kreuzen seinen Weg, bis er in Lene (Henriette Confurius) seine große Liebe findet. Und Humanoide Roboter sind die neuen Lebewesen auf auch als Künstler reift er und findet so Erfüllung. Nightlife unserem Planeten. Sie sind an der Rezeption tätig, Doch dann kommt es unter dramatischen Umstän­ KOMÖDIE in Shopping Malls oder als Köche. Und sie führen den zu einem erneuten Treffen der beiden, das ihre bereits Beziehungen mit Menschen. „Bei einer K.I. Freundschaft auf die Probe stellen wird. Produktion: Wiedemann & Berg Film // Produzen- musst du deine Sätze knapp und pointiert halten“, KINOSTART: 12. MÄRZ 2020 ten: Quirin Berg, Max Wiedemann // Koproduktion: gibt der Roboterentwickler Matt seinem Kunden Sentana Film, SevenPictures Film // Koproduzenten: Chuck mit auf den Weg, als dieser seine neue Simon Verhoeven, Stefan Gärtner // Förderung: Roboter-Partnerin Harmony in der Fabrik abholt MBB, FFA, FFF Bayern // Verleih: Warner // Dreh- und die beiden zu einem Road Trip durch die USA Enkel für Anfänger buch und Regie: Simon Verhoeven aufbrechen. Der Sex-Roboter Harmony, so stellt KOMÖDIE sich auf den zweiten Blick heraus, mag Bücher und Der Berliner Barkeeper Milo (Elyas M’Barek) und kann aus dem Stegreif Ray Kurzweil zitieren. Am Produktion: Claussen + Putz Filmproduktion // Pro- seine Traumfrau Sunny (Palina Rojinski) begegnen anderen Ende der Welt, in Tokio, bekommt Oma duzenten: Jakob Claussen, Uli Putz // Koproduktion: sich auf schicksalshafte Weise im Nachtleben und Sakurai von ihrem Sohn den niedlichen Roboter Studiocanal Film // Sender: ARD Degeto, BR // Re- verabreden sich auf ein Date. Alles scheint perfekt Pepper geschenkt. „Damit ich nicht verkalke“, sagt daktion: Claudia Grässel, Carlos Gerstenhauer, To­ zu laufen, doch als Milos chaotischer Freund Ren­ die alte Dame selbstironisch. Doch Pepper ent­ bias Schultze // Förderung: Film- und Medienstif­ zo (Frederick Lau) auftaucht, eskaliert der roman­ puppt sich als Lausbube, den Omas Gesprächsthe­ tung NRW, FFF Bayern (Erfolgsdarlehen), FFA, BKM, tische Abend zu einer völlig verrückten Jagd durch men wenig interessieren. Lieber flirtet er mit der DFFF // Verleih: Studiocanal das Berliner Nachtleben. Wenn Milo und Sunny Schwiegertochter. Während Harmony und Chuck dieses Date überstehen, kann ihre Liebe nichts nach der Liebe suchen, und Pepper und Oma die So hatten sich Karin (Maren Kroymann), Gerhard mehr erschüttern ... Zeit totschlagen, stellt sich zunehmend die Frage: (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Suko­ KINOSTART: 13. FEBRUAR 2020 Wie werden wir mit künstlicher Intelligenz zusam­ wa) ihr Rentnerdasein nicht vorgestellt: Anstatt als menleben? Was werden wir gewinnen, was ver­ lässige Silver Surfer auf Reisen in fremden Ländern lieren? Und: wer sind eigentlich die Hauptfiguren ihre freie Zeit zu genießen, verbringen sie ihren dieser schönen, neuen Welt? Ruhestand im heimischen Garten in der Klein­ Die Känguru-Chroniken KINOSTART: 7. MÄRZ 2020 stadt. Auf der Suche nach neuen Herausforderun­ KOMÖDIE gen bewerben sich die beiden Schwägerinnen und der Freund aus Jugendtagen – alle drei kinderlos Produktion: X Filme // Produzenten: Stefan Arndt, – daher bei einer Agentur für Leih-Großeltern. Im Uwe Schott // Koproduktion: Trixter, ARRI // Kopro- Narziss und Goldmund Handumdrehen haben Philippa, Karin und Ger­ duzent: Christian Sommer // Sender: ZDF // Redakti- LITERATURVERFILMUNG hard Paten-Enkel zu versorgen, im spießigen Gar­ on: Caroline von Senden, Alexandra Staib, Irene ten ihres Eigenheims steht eine riesige Hüpfburg Wellershoff // Förderung: MBB, FFA, BKM, FFF Bayern, Produktion: Tempest Film, Mythos Film, Lotus Film // und Lego-Steine kleben an den Füßen. Damit tref­ DFFF, MEDIA // Verleih: X Verleih // Drehbuch: Produzenten: Helge Sasse, Christoph Müller, Tom­ fen drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger auf Marc-Uwe Kling // Regie: Dani Levy my Pridnig, Peter Wirthensohn // Koproduktion: die geballte Ladung Familienwahnsinn für Fort­ Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion // Sen- geschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, Das Känguru zieht bei seinem Nachbarn, dem un­ der: ORF // Förderung: BKM, FFA, DFFF, FFF Bayern, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerzie­ terambitionierten Kleinkünstler Marc-Uwe, ein. MBB, MDM, ÖFI, FISA, Filmfonds Wien, Land Nie­ hende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive. Doch kurz darauf reißt ein rechtspopulistischer derösterreich // Verleih: Sony Pictures // Drehbuch Doch das Trio merkt schnell, dass die freiwilligen Immobilienhai die halbe Nachbarschaft ab, um und Regie: Stefan Ruzowitzky, nach der gleichnami­ Familienkonstellationen und deren emotionaler mitten in Berlin-Kreuzberg das Hauptquartier der gen Erzählung von Hermann Hesse Zusammenhalt wertvoller sind als die eigenen internationalen Nationalisten zu bauen. Das findet Egoismen. Und dass es sich lohnt, ein Abenteuer das Känguru gar nicht gut. Es ist nämlich Kommu­ Zwei konträre Lebensentwürfe und Charaktere zu wagen. Denn ein Neuanfang ist immer möglich, nist. Jedenfalls entwickelt es einen genialen Plan. bilden den Kern der Geschichte von Narziss und egal in welchem Alter. Und dann noch einen, weil Marc-Uwe den ersten Goldmund. Da ist auf der einen Seite der asketi­ KINOSTART: 19. MÄRZ 2020 nicht verstanden hat. Und noch einen dritten, weil sche und tiefreligiöse Klosterschüler Narziss (Sabin der zweite nicht funktioniert hat. Den Rest kann Tambrea), auf der anderen Seite der junge, unge­ man sich ja denken. Vier Nazis, eine Hasenpfote, stüme Goldmund (Jannis Niewöhner), der von KINOSTARTSPRODUKTION Zum Städtele hinaus

Uli Edel hat zum ersten Mal gemeinsam mit Doris Dörrie und Ruth Stadler gearbeitet. Der Film »Der Club der singenden Metzger« läuft am 27. Dezember 2019 im Ersten.

TEXT Olga Havenetidis Leonie Benesch und Jonas Nay in „Der Club der singenden Metzger“ »Fidelis kam nach zwölf Tagen Fuß- marsch aus dem großen Krieg nach Hause, kroch in sein Bett im Kinder- zimmer und schlief sechsunddreißig Stunden fest durch.«

o beginnt der Roman Der Club der singen- einer Kiste mit Würsten aus der Heimat und einem spieler in seiner Sprechmelodie eine norddeut­ den Metzger von Louise Erdrich (im geheimen Rezept seiner Familie macht sich Fidelis sche Färbung. Er wollte die Rolle aber unbedingt S Ori gi nal: Th e Master Butchers Singing Club, einen Namen und eröff net sogar bald seine eigene haben und trainierte mit einer Opernsängerin der erschienen 2003). Darin verarbeitet die Schrift ­ Metzgerei; Frau und Kind holt er nach. Als seine Hamburger Staatsoper und konnte „den badi­ stellerin, wie in allen anderen ihrer Bücher, Frau schwer erkrankt, ist die kleine Familie auf schen Regisseur und die schwäbische Casterin“ die Geschichte ihrer Familie: Sie hat einen aus die Hilfe der Zirkusartistin angewiesen, was für tatsächlich überzeugen. Nach dem Dreh bekam Deutschland stammenden Vater und eine Häupt­ diese nicht leicht wird, denn mittlerweile hat sie er auch noch den Auft rag für die Komposition lingstochter der Chippewa als Mutter. Das Buch sich in Fidelis verliebt. Das Besondere an der der Filmmusik. Mit David Grabowksi hat er zwei wurde ein Bestseller, jetzt hat es Moovie mit der Geschichte ist, dass zwischen den beiden Frauen Monate lang die Musik komponiert, eingespielt ARD Degeto und dem SWR verfi lmt. Redakteure kein Konfl ikt oder gar Krieg entsteht, sondern und gemischt. waren Carolin Haasis, Sascha Schwingel und eine Freundschaft . Margret Schepers. Der FFF Bayern hat das Projekt Die beiden Hauptdarstellerinnen konnten bei die­ mit 350.000 Euro im Bereich Produktion Fern­ Die Casterinnen Franziska Aigner und Ivana Le­ sem Projekt von früheren Erfahrungen profi tieren: sehfi lm gefördert. Weitere Fördermittel kamen denko haben für die Hauptrollen Jonas Nay, Aylin Aylin Tezel hat eine Tanzausbildung, die Arbeit vom Kroatischen Filmförderverband. Erstmals Tezel und Eva Leonie Bensch gewonnen. Ebenfalls mit dem Akrobaten fi el ihr entsprechend leicht. öff entlich präsentiert wurde das Projekt auf dem besetzt wurden Sylvester Groth, Cyprian Vladimir Leonie Benesch war als Kind beim Kinderzirkus Pink Carpet bei der Mip.TV, betreut von Global Korneev und Jürgen Hartmann. Gedreht wurde und mit diesem ein Mal jährlich auf Tournee. Das Screen. Premiere feierte der Zweiteiler in der unter anderem in der Nähe von Zagreb auf einer hat zwar nicht direkt etwas mit ihrer Rolle in Der Reihe Neues Deutsches Fernsehen beim Filmfest Pferdeweide: Hier bauten die Szenenbildner das Club der singenden Metzger zu tun, aber durch München 2019. Am 27. Dezember 2019 läuft er Westernstädtchen Argus auf. Eine Indianerranch diese Reisen und die verschiedenen Umzügen in erstmals im Fernsehprogramm. entstand 300 Kilometer südlich in einem Tal. ihrer Kindheit und Jugend hat sie, wie im Pres­ Doris Dörrie und Ruth Stadler haben den Stoff Der dritte Drehort war in Zagreb selbst in einem seheft zu lesen ist, keinen Bezug zu so etwas wie für einen 180­minütigen Zweiteiler entwickelt, stillgelegten Fabrikgelände. Heimat, weil sie oft mals den Ort gewechselt hat, inszeniert hat die Geschichte Uli Edel. Oliver aber dadurch Freunde und Familie vermisste. Berben und Sarah Kirkegaard haben produziert. Eine große Rolle im Zweiteiler spielt die Musik. Der Film handelt von einem jungen schwäbischen Denn es geht nicht nur darum, in der Fremde ein Um Heimat geht es bei diesem Projekt, das eben Metzger namens Fidelis Waldvogel, der nach dem neues Leben anzufangen, sondern auch um die deshalb auch als Heimatfi lm bezeichnet werden Ende des Ersten Weltkrieges die hochschwangere Sehnsucht nach dem alten Leben, um Sprache könnte. „Es geht um Verlust, Sehnsucht, Abschied Verlobte seines gefallenen Kameraden heiratet – und Kultur und Identität. Fidelis gründet einen und Neuanfang“, wie Uli Edel sagt. Mehr als sechs denn das war dessen letzter Wunsch gewesen. Gesangsverein, in dem schwäbische Lieder wie Millionen Menschen sind zwischen 1820 und Auf der Suche nach einem besseren Leben Muss i denn gesungen werden. Übrigens war das 1930 aus Deutschland nach Amerika ausgewan­ wandert er nach Amerika aus, in ein Western­ der Grund, aus dem Jonas Nay gar nicht erst zum dert. Der Film zeigt die Geschichte von drei Men­ städtchen North Dakotas, wo er eine junge Casting eingeladen werden sollte, denn, wenn schen, die damals hätten darunter sein können, Zirkusartistin aus Hamburg kennenlernt. Mit überhaupt, hat der aus Lübeck stammende Schau­ als emotionale Erzählung. 21

01 02 03

04 05

jetzt auch schon gedreht wurde. am 5. November 2020 in die Kinos AM SET 02 Und zwar unter anderem am bringen wird. Der FFF förderte In der Oberpfalz, genauer gesagt Gollierplatz in München. Niko­ die Produktion mit 900.000 Euro Im Herbst drehten viele in Nabburg, hielten sich Heike laus Prediger besuchte das Motiv Produktionen in Bayern. Makatsch und Til Schweiger im für eine Krankenhausszene. Dort Der FFF hat die Sets geförderter September auf. Als Hauptdarsteller traf er Rita Falk, die Produzenten 05 Filme und Serien besucht. des Kinofi lmes Gott, du kannst ein Kerstin Schmidbauer, Christine Und wieder zurück in die Regi­ Eine Auswahl. Arsch sein. Lars Nitschke von der Rothe und Martin Moszkowicz, onen: Im tiefsten Franken – in Film Commission Bayern (2.v.r.) Regisseur Ed Herzog und die Waldershof, nicht weit entfernt von traf während der Dreharbeiten (v.l.): beiden Hauptdarsteller Sebastian Marktredwitz – inszenierten im 01 Max Conradt (Head of German Bezzel und Simon Schwarz. Es Herbst Yoav und Doron Paz das Pan Tau im Umland von Dachau? Feature Film & Co­Production Uni­ war übrigens der letzte Setbesuch historische Drama Plan A basierend War tatsächlich so, und zwar im versum Film), Jonas Holdenrieder, von Nikolaus Prediger in seiner auf wahren Begebenheiten. Die Spätsommer, als Caligari Film dort Heike Makatsch, Viola­Franziska Funktion als FFF Förderreferent. Regisseure stammen aus einer Fami­ den legendären Klassiker neu dreh­ Bloess (Producerin Ufa Fiction), Til Darauf ein großes Weißbier! lie Holocaust­Überlebender und te. Wie es sich für Pan Tau gehört Schweiger, Sinje Irslinger, Regisseur Kinostart ist am 13. August 2020 widmen sich in ihrem Film einem natürlich als TV­Serie! Und zwar André Erkau, Nuala Bauch, Buchau­ im Verleih von Constantin Film. weitgehend unbeleuchteten Teil voraussichtlich in 7 x 50 Minuten. tor Frank Pape und Tommy Wosch Vom FFF gab es 500.000 Euro ihrer Vergangenheit. Die Hauptrolle Während des Setbesuchs berich­ (Drehbuchautor & Produzent Ufa Fördermittel für die Produktion. spielt August Diehl. Produzen­ tete Produzentin Gabriele Walther Fiction. Die Geschichte ist inspi­ tinnen sind Skady Lis (Getaway Dorothee Erpenstein von der Suche riert von einer wahren Begebenheit Pictures) und Minu Barati (Jooyaa nach dem Hauptdarsteller. Klar, und handelt von einer 16­jährigen, 04 Film), in Koproduktion mit UCM dass diese Besetzung entscheidend die nach einer Krebsdiagnose mit Zum ersten Mal standen Hape Israel Chilik Michaeli und Avraham war für die Erfolgsaussichten des einem jungen Motorradakrobaten Kerkeling und Michael Bully Herbig Pirchi, BR, arte, Sky Deutschland Projekts. Gefunden wurde Matt Ed­ nach Paris fl üchtet. Kinostart ist gemeinsam vor der Kamera. Und sowie Phiphen Pictures USA und wards, ein Zauberer, der als nächster am 15. Oktober 2020 im Verleih zwar in Der Boandlkramer und die Cineplus. Ebenfalls als Partner Mr. Bean gehandelt wird. Perfekt! von Universum. Mit 400.000 Euro ewige Liebe. Wie auf dem Foto zu beteiligt ist Global Screen (Julia Regie bei dieser englischsprachi­ förderte der FFF die Produktion. sehen, spielt Bully den Boandl­ Weber & Alice Buquoy). Während gen Produktion führten Franziska kramer. Und Hape Kerkeling den der Hofer Filmtage besuchten FFF Meyer­Price und Michael Zens nach Teufel. Regie führt Joseph Vilsmaier Förderreferentinn Adina Mun­ einem Drehbuch von Stefani Straka 03 nach einem Drehbuch von Marcus genast und die Redakteure Andreas und Mark Slater. Als Sender sind Bei der Premiere von Leberkäsjun- H. Rosenmüller und Uli Limmer. Schreitmüller, Malte Probst, Corne­ WDR und MDR beteiligt. Ausstrah­ kie im Sommer wünschten sich die Produktionsfi rmen sind Perathon lia Ackers und Carlos Gerstenhauer lungsterm liegt im vierten Quartal Produzenten, dass Rita Falk noch und herbX fi lm. FFF Geschäft s­ das Set. NFP plant den Kinostart 2020. Der FFF förderte das Projekt 100 Eberhofer­Krimis schreibt. Sie führerin Dorothee Erpenstein 2020. Der FFF förderte die Produk­ in der Entwicklung mit 80.000 Euro laufen alle ja nicht nur gut, sondern besuchte das Set in Freimann und tion mit 750.000 Euro. und in der Produktion mit 800.000 von Mal zu Mal sogar besser! Ein traf dort das Team und Jasna Vavra, Euro. Glück, dass Kaiserschmarrndrama die den Film mit Universum Film PRODUKTION Internationale Projekte made in Bayern

Momentan fördert der FFF Bayern so viele internationale Projekte wie nie zuvor. Seit einem Jahr gelten die fortgeschriebenen Richtlinien, die der FFF im Sinne der Internationalisierung des Standortes zukunftsfähig angepasst hat.

TEXT Olga Havenetidis

GUNS AKIMBO 23

ie Förderung ist ja ein Indikator dafür, was an einem Standort alles geschieht. Dazu gehören im DFall des FFF seit vielen Jahren Dreharbeiten von internationalen Projekten.

Seit nun schon Jahrzehnten können Dreharbeiten auch virtuell stattfinden, und die Produktion virtueller Drehs ist ebenfalls seit geraumer Zeit in Bayern förderfähig. Der FFF hat immer wieder die Richtlinien an neue Entwicklungen angepasst. Im Jahr 2013 gründete Bayern als erstes und bisher einziges Bundesland den sogenann- ten „internationalen Topf“. Die Mittel hierzu kommen vom Freistaat Bayern, sie dienen der Förderung von in Bayern (ko-)produzierten und in weiten Teilen in Bayern gedrehten großen Projekten für den internationalen Markt. Auch Serien gehören selbstverständlich heute dazu wie Blockbuster, deren Visual Effects, eben der virtuelle Dreh, in bayerischen Studios gestaltet werden.

Bei der Einführung des Förderprogramms „Internatio­ nale Kinofilme und Serien“ vor mehr als sechs Jahren Digitalministerin und FFF-Aufsichtsratsvorsitzende Judith Gerlach: standen dem FFF jährlich 3,2 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, um große internationale Filmprojekte zu unterstützen. Diese Summe wurde auf 6 Mio. Euro auf- gestockt, 2019 standen sogar 8 Mio. Euro zur Verfügung. Beschränkte sich der Bereich zunächst auf Kinofilm­ »Bayern kann bei weitem nicht produzenten, öffnete er sich später auch Line Producern für die digitale Bildgestaltung sowie Serienmachern. Über die Vergabe entscheidet ein Unterausschuss des nur Heimatfilm. Auch immer mehr FFF Vergabeausschusses für die Filmförderung. internationale Koproduktionen Seit Januar 2019 gelten beim FFF die fortgeschriebenen Richtlinien. Hier hat sich auch in Bezug auf Serien und Internationales einiges getan: Die Serienförderung hat entstehen mit bayerischer Beteiligung. sich für alle Projektphasen (außer Verleih und Vertrieb) geändert, am stärksten in der Stoffentwicklung: Diese war bisher Kinofilmen vorbehalten, seit diesem Jahr Schon jetzt zeigt sich: Die Anpassung können aber international vermarktbare Serien jeweils mit einer maximalen Höhe von 30.000 Euro gefördert unserer Förderrichtlinien war der rich- werden – in bestimmten Fällen sind 10.000 Euro zusätz- lich möglich. In der Projektentwicklung war die Förde- rung von Serien zuvor bereits möglich, seit Januar ist tige Schritt. Wir wollen, dass künftig dies auch in den Richt­linien verankert. Gleichzeitig hat sich die maximale Förderhöhe erhöht: von 100.000 auf 150.000 Euro. Weiterhin gefördert werden Fernsehserien noch mehr hochwertige in der Produktion; auch dies ist jetzt in den Richtlinien verankert, und auch hier ist die Höchst­fördersumme Stoffe in Bayern und mit bayerischem von 600.000 Euro auf 1 Mio. Euro gestiegen.

Für das Sonderprogramm Internationale Koproduk- Know how entstehen. Egal, ob Filme tionen gelten seit 2019 überarbeitete Leitlinien. Die Änderungen betreffen die Auflagen für die Serien: Diese müssen jetzt nicht mehr zwingend mit einem oder Serien, Kino oder Streaming – ­Koproduzenten aus einem nicht-deutschsprachigen Land realisiert werden, sondern müssen für eine inter­ nationale Auswertung bestimmt und geeignet sein. Bayerns Kreative sind immer Auch muss bei Serien der Anteil der Drehtage in Bayern nicht zwingend 50 Prozent betragen. Nach wie vor ein Gewinn. Das gilt nicht nur für das ­beträgt hier die Höchstfördersumme 2 Mio. Euro.

Zu den Projekten, die demnächst fertig werden oder klassische Filmschaffen, sondern jüngst fertig geworden sind und erste Festivalpräsenzen hatten und/oder bald starten, gehören Guns Akimbo, Resistance, Kung Fury 2 und Stowaway. gerade auch für neue Technologien und

Im Sommer und Herbst 2019 hat der FFF folgende Erzählformen, wie Visual Effects und Projekte im Förderprogramm Internationale Koproduk- tionen sowie Serien für den internationalen Markt im Bereich Stoffentwicklung unterstützt: Virtual Reality.« 24 MIA & ME

Mio. Euro FFF Fördermittel gingen 1,4an den 2D/3D-Animationsfilm Mia & Me – Hero of Centopia (OT). Darin geht THE es um eine uralte Prophezeiung, die sich um den magischen Edelstein in Mias Armband KING’S MAN 3 rankt: Sie führt Mia auf eine abenteuerliche Reise zu den entlegensten Inseln Centopias. THE BEGINNING Dort stellt sich Mia nicht nur einem mächti- gen Gegner, sondern nimmt auch ihr eigenes Schicksal in die Hand. it 300.000 Euro förderte der FFF Bay- TRIBES Mern The King’s Man 3: The Beginning. Der Action- und Familienfilm entsteht bei Der Kinofilm erzählt die Geschichte von der Münchner Produktionsfirma Studio 100 der Entstehung der Spionage-Organisation OF Media; die internationalen Koproduktions- Kingsman: Während sich die schlimmsten partner sind Studio B Animation Pty. Ltd. Tyrannen und kriminellen Genies aller in Australien, Studio 100 NV in Belgien und Zeiten zusammenschließen, um einen Krieg EUROPA Studio56 in Indien. Produzenten sind Thors- zu planen, in dem Millionen Menschen aus- ten Wegener, Barbara Stephen und Tracy gelöscht werden sollen, muss ein Mann alles ie zweite Zusammenarbeit zwischen den Lenon. Das Drehbuch haben Gerhard Hahn daransetzen, sie aufzuhalten. Die Hauptrol- DMünchner Produzenten Quirin Berg und und Tess Meyer verfasst, für die Regie sind len spielen Ralph Fiennes, Harris Dickinson, Max Wiedemann mit Netflix fördert der FFF Adam Gunn und Mathias Temmermans Gemma Arterton und Rhys Ifans. Regie Bayern mit 600.000 Euro. Eben sowie Dark (Live action) verantwortlich. Der Constantin führt Matthew Vaghn nach einem Buch von realisieren die beiden Produzenten Tribes Film Verleih wird den Animationsfilm in die Karl Gajdusek. Produzenten sind Adam of Europa mit ihrer Firma W&B Television. Kinos bringen. Bohling, David Reid und Matthew Vaugh. Philip Koch hat die Serie über ein post­ An den Visual Effects ist das Münchner apokalyptisches Europa kreiert; unterstützt Studio rise fx south beteiligt. Der Kinostart haben ihn die Autoren Jana Burbach und ist am 13. Februar 2020 im Verleih von Walt Benjamin Seiler. Disney (20th Century Fox).

Tribes of Europa spielt im Jahr 2074: Nach einer mysteriösen Katastrophe ist Europa in unzählige Mikro-Staaten zerfallen. Einige sogenannte Stämme („Tribes“) kämpfen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent. Eine 3 ENGEL FÜR post-apokalyptische Saga von drei Geschwis- tern, die das Schicksal des neuen „Europa“ verändern werden. Philip Koch fungiert als CHARLIE Showrunner und inszeniert zudem drei von sechs Folgen, weitere drei Folgen übernimmt Regisseur Florian Baxmeyer. Co-Executive it 247.900 Euro hat der FFF Bayern Producer ist Maximilian Vetter. Die Rollen Mim Bereich Internationale Koproduk- der drei Geschwister haben Henriette Con- tionen/Line Producer Förderung/Digitale furius, Emilio Sakraya und David Ali Rashed Bildgestaltung die Action-Komödie 3 Engel übernommen. Zudem stehen unter anderem für Charlie gefördert, die an die gleichnami- Melika Foroutan, Oliver Masucci, Benjamin ge TV Serie aus den 1970er Jahren angelehnt Sadler, Ana Ularu, Robert Finster und James ist. Der Kinofilm ist eine Koproduktion von Faulkner vor der Kamera von Christian Studio Babelsberg, an den Visual Effects ist Rein. Die Veröffentlichung der sechs Folgen die bayerische Firma ScanlineVFX beteiligt. à 45 Minuten ist für 2020 vorgesehen. Er wurde geschrieben von Ariana Grande, Miley Cyrus, Lana Del Rey, Max Martin, Savan Kotecha, Ilya Salmanzadeh und Alma- Sofia Miettinen. Produzenten sind Max BIOHACKERS Martin& ILYA für Max Martin Productions.

Neben Kristen Stewart, Naomi Scott und iesen rasanten Thriller realisiert Ella Balinska spielen Djimon Hounsou, Ddie Münchner Produktionsfirma Noah Centineo, Sam Claflin, Patrick Stewart Claussen+Putz, der Showrunner ist Christi- und Elizabeth Banks, die auch Regie führte an Ditter. In der neuen Netflix-Serie entdeckt und das Drehbuch gemeinsam mit Evan Medizinstudentin Mia, dass in ihrer Uni- Spiliotopoulos und David Auburn verfasste. versitätsstadt hochentwickelte Biohacking- Der Film wurde produziert von Elizabeth Technologie genutzt wird. Als eine bahn- Banks, Max Handelman, Elizabeth Cantillon brechende Entdeckung allerdings in falsche und Doug Belgrad. Als Executive Producer Hände gelangt, muss Mia sich entscheiden, zeichnen Matthew Hirsch, Leonard Gold- auf welcher Seite sie steht. Wie weit wird sie berg, Drew Barrymore und Nancy Juvonen gehen, um die Wahrheit herauszufinden? verantwortlich. Kinostart ist am 2. Januar Der FFF Bayern fördert Biohackers mit 2020 im Verleih von Sony Pictures. 400.000 Euro. WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO

er FFF Bayern fördert Wir Kinder vom DBahnhof Zoo mit 1 Mio Euro. Im Februar gaben Constantin Television und Amazon STOFF- bekannt, dass die Serie für Amazon Prime ENTWICKLUNGEN entstehen wird. Oliver Berben und Sophie SERIE von Uslar produzieren die moderne Neu- erzählung des Bestsellers über Christiane F. Head Script Writer im Writers‘ Room ist Annette Hess. Regie führt Philipp Kadel- bach, fotografieren wird Jakub Bejnarowicz. In acht Folgen à 60 Minuten zeichnet die Serie ein provokatives, kontroverses und IN NOMINE authentisches Bild der Berliner Drogen- und Clubszene, inspiriert von den packenden PATRIS Memoiren von Christiane F. Die Geschichte von Christiane F. ist dank des Buchs und des Produktion: Films, die in Deutschland und zahlreichen Lieblingsfilm GmbH, München anderen europäischen Schulen behandelt Drehbuch: werden, weltweit bekannt. Wir Kinder vom Angela Gilges, Christopher von Bahnhof Zoo entsteht als internationale Ko- Delhaes produktion zwischen Constantin Television und Amazon. Als Koproduzenten beteiligt Sechsteilige Thrillerserie. Als sind außerdem Wilma Film (Prag) sowie die jüngste Bürgerin des Vati- die Produktionsfirma Cattleya (Italien). Die kans 1983 spurlos verschwin- Dreharbeiten werden voraussichtlich in der det, beginnt für ihren Bruder, zweiten Jahreshälfte beginnen. eine Nonne und zwei Ermittler eine über drei Jahrzehnte dauernde Suche nach der Wahrheit, die über Geheim- dienste und die Mafia bis tief ins Innerste des Kirchen- staates führt. FFF Förderung: 35.000 Euro. DARK SEASON 3

eit 21. Juni 2019 ist die 2. Staffel der Serie IM KAKTUS- SDark auf Netflix abrufbar. Die Macher -ar beiten bereits an der 3. Staffel. Dark war die GARTEN erste deutsche Serie auf Netflix und hat Fan- gruppen in aller Welt. Der FFF Bayern hat Produktion: sowohl die 2. (mit 290.700 Euro im Bereich all-in-production Gesellschaft Digitale Bildgestaltung) im letzten Jahr als für Film- und TV-Produktion DARK auch aktuell die 3. Staffel (mit 610.000 Euro mbH, München im Bereich Produktion) gefördert. Season 3 Drehbuch: bildet den Abschluss des als Trilogie entwi- Joana Vogdt ckelten Stoffes. Für Drehbuch und Regie sind Showrunner Jantje Friese und Baran bo Odar Sechsteiliges Kriminaldrama verantwortlich, die gemeinsam mit Quirin nach dem Roman »An einem Berg und Max Wiedemann als ausführende Tag im November« von Petra Produzenten fungieren; fotografieren wird Hammesfahr. Die fünfjährige die neue Staffel wieder Nikolaus Summe- Emilie Brenner verschwindet rer. Alle fünf haben an der Hochschule für eines Tages aus der eleganten Fernsehen und Film München studiert. Neubausiedlung »Im Garten« Dark – Season 3 wird aus acht einstün­digen am Rande einer deutschen Folgen bestehen. Großstadt. Das bringt die Nachbarschaft – die Familien Brenner, Reincke, Hoffman und Nießen – ins Wanken. FFF Förderung: EUR 30.000. PRODUKTION

SEELEN LAND SCHAFTEN Im nächsten Jahr wäre Rainer Werner Fassbinder 75 Jahre alt geworden. Er gehörte zu den produktivsten und Aufsehen erregendsten deutschen Filmemachern der Geschichte. Oskar Roehler hat einen Film über ihn inszeniert: »Enfant Terrible«. Der FFF Bayern hat die Produktion der Bavaria Film und X Filme gefördert.

TEXT Olga Havenetidis Neben Oliver Masucci gehört auch Katja Riemann zum Cast von „Entfant Terrible“. 28

einem Jahr mit 13 Monden. Fassbinders Filme sah er, zumindest die ersten, während seiner Zeit im Internat. Fassbinder hat Roehlers Denken geprägt. Wie kein anderer, schreibt Roehler.

In diesem Essay erklärt Oskar Roehler, wie Fassbinder aus Schauspielerinnen Stars machte. „Er hatte auch die Größe, seine Schauspieler groß ins Bild zu setzen, ihnen Auftritte und Ausbrüche zu schenken. Er hatte ein erotisches Verhältnis zu ihnen, und deshalb wurde er der einzige deutsche Filmema- cher, der Stars geschaffen hat: Hanna Schygulla, Irm Hermann, Margit Carstensen oder Ingrid Caven waren wirkliche Diven, mit Schönheit und mit Allüren.“ Auch Oskar Roehler hat aus einen Star gemacht, eine wirkliche Diva mit Schönheit und Allüren, wenn auch mit anderen Mitteln.

In diesen Tagen wird ein Film fertig, in dem alle diese Stränge zusammenlaufen, und der dieses Mal Katja Riemann und Oliver Masucci zu noch größeren Stars machen könnte. Oskar Roehler hat einen Film über Rainer Werner Fassbinder insze- cht Monate ist es jetzt her, als uns die Meldung vom niert. Nach einem Drehbuch von Klaus Richter, der vor zwei Tode Hannelore Elsners erreichte. In all den feuilletonis- Jahren starb. Unvergessen, wie der Autor sich genötigt fühlte, Atischen Nachrufen tauchte ein Film immer wieder auf, während der Pressekonferenz zu Jud Süß bei der Berlinale 2011 wurde als Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens bezeich- den Anwesenden zu erklären, was dramaturgische Verdich- net: Die Unberührbare. Im Kinofilm von Oskar Roehler, so tung ist. Diese Methode war auch dieses Mal angebracht. Mehr die Meinung der Kritikerinnen und Kritiker, habe Hannelore als 40 Filme in etwas mehr als einem Jahrzehnt, die Zahlen Elsner ihren beeindruckendsten schauspielerischen Ausdruck schwanken. Ein Leben ohne Schlaf, ein Leben in Einsam- offenbart. Ihre Filmografie umfasst mehr als 60 Kinofilme und keit, ein Leben im nur von kurzen Dialogen unterbrochenen mehr als 90 Fernsehproduktionen. Monolog, ein Leben im Drogenrausch, eine außergewöhnliche Filmfamilie, von der einige Mitglieder noch leben, ein unbür- Unter 150 Filmen und Serienfolgen das eine Werk zu inszenie- gerliches Leben, zwei Selbstmorde im intimsten Umfeld. Was ren, das Hannelore Elsner ein Denkmal setzt, war weder eine schreiben? leichte Aufgabe noch sicherlich das Ziel des Filmemachers. Gleichzeitig gilt Die Unberührbare auch als ein besonderer Film Das Drehbuch habe einen Sinnzusammenhang hergestellt bis in der Filmografie Roehlers. Er ist, wohl mehr als seine anderen hin zum Niedergang, sagt Produzent Markus Zimmer. Fassbin- Filme, ein persönliches Werk, eine Auffächerung der Geschich- der habe sich am Ende selbst zerstört, dieses Ende sei in ihm te seiner Mutter vor dem Hintergrund eines weltpolitisch und recht früh angelegt gewesen, und auf dieser Spur bewegt sich historischen einmaligen Ereignisses in schwarzweißen Bildern. Enfant terrible. Dass dies ein Biopic sein könnte, ist für jeden, Die damals, vor 18 Jahren, noch entscheidende Kommission der die Filme Oskar Roehlers kennt, undenkbar. Weder kann zeichnete Die Unberührbare als besten Film mit dem Deutschen dies eine rein am Gegenstand orientierte objektive didaktische Filmpreis aus. Aufbereitung sein, noch ahmt Roehler Fassbinder nach. Sowie- so nicht, und auch nicht, wenn es um Fassbinder geht. In den Jahren darauf drehte Oskar Roehler jedes Jahr einen Kinofilm. Suck my Dick. Fahr zur Hölle, Schwester! Der alte Affe Damals, als Oskar Roehler den Essay für den Tagesspiegel schrieb, Angst. Agnes und seine Brüder. Während der Dreharbeiten zu wollte er die Filme Fassbinder nicht wieder sehen: „Ich vermeide Der alte Affe Angst, der später Weltpremiere im Wettbewerb der es, mir Fassbinders Filme noch einmal anzuschauen. So wie ich Berlinale feiern sollte, schrieb Oskar Roehler einen Essay über Kafka nicht wiederlesen mag. Ich würde den Filmen unrecht Rainer Werner Fassbinder, den der Tagesspiegel veröffentlichte. tun. In meiner Erinnerung sind sie am stärksten.“ Für die Pro- Darin schildert der Regisseur seine Begegnungen mit dem En- duktion von Enfant terrible hat er sich drei Viertel des Oeuvre fant terrible der deutschen Filmgeschichte. Dies tut er auf vier doch noch einmal angesehen. Und war überrascht. Darüber, Ebenen. Ein Mal hat er ihn leibhaftig gesehen, in der Diskothek wie wach ihn die Filme gemacht haben. „Du willst nur zuhören, Dschungel in Berlin. Er höre, so schreibt er, Fassbinders Stim- brauchst das Bild gar nicht dazu.“ Wer die Bilder sieht, denkt me, seine Überlegungen, die Monologe Volker Spenglers in In wohl aber auch, dass man den Ton nicht dazu braucht.

Oben: Oliver Masucci kam aus der Maske und war Rainer Werner Fassbinder, erinnert sich Produzent Markus Zimmer.­ Rechte Seite: Das Szenenbild in „Entfant Terrible“ hat Regisseur Oskar Roehler selbst entworfen. 29

»Er hatte ein erotisches Verhältnis zu ihnen, und deshalb wurde er der einzige deutsche Filmemacher, der Stars ge­ schaffen hat.« 30

Oben: Die Dreharbeiten zu „Entfant Terrible“ fanden in Köln und München statt. Kamera Operator war Ansgar Krajewski.

»Es gab niemanden, der so gelebt hat, der sich auf dem Altar der Kunst geopfert hat.« 31

Fassbinder, sagt Roehler, handele gesellschaftspolitische The- Herzens, sagt Roehler, sei Fassbinder ein Autor gewesen, ein men und Phänomene nicht ab. Er sei apodiktisch, sehe Dinge Poet. ­Dunkel seien seine Texte, sie waren die Grundlage für voraus, sei ein klarer Kämpfer für Recht und Freiheit. Seine Ge- die Filme, die aus einem der Wirklichkeit komplett entrückten danken erreichten eine Tiefe, in die andere nicht vordrängten, Amalgam aus Gefühlen und Ängsten bestanden. Tiefschürfend, und er konterkariere seine Bilder mit obszönen Szenen. Eine intelligent seien diese Texte, auch wenn sie heute zuweilen Parteiideologie sei nicht erkennbar, auch nicht in den Filmen, anrüchig wirkten. Sie bewegten sich unter der Gürtellinie, die die in den 1960er und 1970er Jahren entstehen. nirgends sonst angetastet wurde. „Es gab niemanden, der so gelebt hat, der sich auf dem Altar der Kunst geopfert hat.“ Vielleicht ist das der Grund, warum Fassbinders Filme so unterschiedlich anmuten. Angst Seele auf und Mutter Gleichzeitig habe Fassbinder auch den Boden der ­Zivilisation Küsters’ Fahrt zum Himmel haben beide ein sozialkritisches verlassen, so wie jeder, der so einen Film mache. „Das Grup- Thema, das Fassbinder aber jeweils verschieden künstlerisch pending“, nennt Oskar Roehler diese Situation. Für diesen verarbeitet. Beide Filme waren im Ausland erfolgreich. Ersterer Moment herrsche brachiale Gewalt, andere Instinkte kämen gewann Preise in Cannes, letzterer wurde in New York gefeiert, zum Vorschein, „wie im Irrenhaus“ sei es. „Es raubt unheimlich erregte aber den Zorn des Berlinale-Publikums. Kräfte, aber du lernst, dass der Mensch kein zivilisiertes Wesen ist.“ Er selbst habe als Regisseur zwei Filme auf die Art durch- Für Roehler sind Fassbinders Filme, jedenfalls die späteren, gestanden. Seine ersten. nicht die früheren, mit denen er weniger anfangen kann, Seelenlandschaften. Das klingt nach Malerei. Und das nicht Es gibt Menschen aus diesem Gruppending Fassbinders, ­zufällig. Oskar Roehler arbeitet nicht am Film mit Film, die noch leben. Auch sie können sich in Roehlers Film wieder­ sondern mit Kunst. Er betrachtet sich als Außenseiter, in jeder finden und sich ein Bild von seinem Fassbinder machen. Hinsicht. Er geht nicht auf Branchenveranstaltungen, er gehört Ein Bild, das neben dem Regisseur auch der Hauptdarsteller keinem Netzwerk an, er bildet keine Elite. Seine Projekte zeichnet. Markus Zimmer erzählt davon, dass Oliver Masucci entstehen aus der Quelle, die die Sprache bildet. Sprache ist aus der Maske kam und Rainer Werner Fassbinder war. Zwei ein wesentliches Element in In einer Welt mit 13 Monden, dem Schauspielerinnen, die zum jetzigen Cast gehören, spielten Film Fassbinders, der Roehler am tiefsten berührt. Fassbinder auch unter Fassbinder: Eva Mattes und Isolde Barth. überhöhe das darin verarbeitete Thema auf poetische Weise, er zeige eine fantastische Verlorenheit auf den Ebenen von Musik Enfant terrible ist der erste Film, den Markus Zimmer als Pro- und Sprache, die Ebenen kämen aus dem tiefsten Inneren des duzent der Bavaria Film realisiert hat. Er ist froh, sagt er, dass Regisseurs, der versuche, sein Leben durch Kunst zusammen- dieses wichtige, weil erste Projekt einen Bezug zur Bavaria hat. zuhalten. „Wenn man sensibel dafür ist, geht der Film in einen Berlin Alexanderplatz wurde hier gedreht, Despair – Eine Reise rein.“ In einer Welt mit 13 Monden, den Roehler im Alter von ins Licht und Bolwieser. Mit Oskar Roehler hat er bereits zuvor 15 Jahren in einem Kino in Frankfurt sah, ist für Roehler nicht zusammengearbeitet: bei Jud Süß. Er hält ihn für einen Aus­ nur der berührendste Film Fassbinders, sondern der berüh- nahmeregisseur, einen Künstler, der eine künstlerische Hand- rendste Film, der je in Deutschland gemacht wurde. schrift hat und sie auch verteidigt. Auch wenn er nicht alle Dreh­bücher selber schreibe, sei er für ihn ein Autorenfilmer. Und das sind nicht wenige. Gerade in den letzten Jahren hat die schiere Anzahl deutscher Kinostarts zu einer Diskussion über Das Projekt produzierte die Bavaria Film gemeinsam mit eine dadurch angenommene Krise des deutschen Filmema- den Produzenten Stefan Arndt und Uwe Schott von X ­Filme. chens geführt. Es wären aber bedeutend mehr Kinofilme, wenn Verleih ist Weltkino. Als Sender sind WDR, BR und arte Fassbinder noch leben würde und sein Pensum aufrecht erhal- beteiligt, als Redakteure Andrea Hanke, Carlos Gerstenhauer ten hätte. Kein Porträt über den Filmemacher, kein Interview, und Cornelia Ackers. Fördermittel kamen von der Film- und kein Dokumentarfilm über ihn, in dem dieses außerordentliche Medienstiftung NRW, die mit 700.000 Euro Hauptförderer ist. Pensum nicht erwähnt wird. Aber niemand hat es bisher er- Der FFF förderte mit 250.000 Euro, MBB mit 200.000 Euro, klärt, außer Roehler: „Die Filme waren alle gar nicht teuer, die weitere Mittel kommen vom DFFF. haben alle nichts gekostet.“ Gedreht wurde oftmals in acht bis zehn Tagen. Günter Rohrbach, erst verantwortlicher Redakteur Enfant terrible ist in seiner Machart ungewöhnlich – das beim damals großen Fernsehfilm-Sender WDR und später Pro- Szenenbild entwarf Oskar Roehler selbst, der Film wurde duzent bei der Bavaria, sei schlau genug gewesen, Fassbinder ausschließlich vor theaterhaften Kulissen im Studio gedreht. einfach machen zu lassen. Dies liegt wohl nicht zuletzt daran, dass Roehler sich dem ­Phänomen Fassbinder über die Sprache im allgemeinen und Klar, Fassbinder sei auch genial gewesen. Und er führte über die Kunst genähert hat. Nicht über den Film als solchen. kein bürgerliches Leben. Er führte ein Leben in der Subkul- Das macht er überhaupt nicht. „Film interessiert mich schon tur, Tag und Nacht, war ständig unterwegs. Im Grunde seines lange nicht mehr.“ VERANSTALTUNGEN

Schneewittchens Heimat und das Wirtshaus im ­Spessart

Die bayerischen Regionen sind begehrte Drehorte, aber oft erzählen die Filme und Serien Geschichten, die an anderen Orten spielen. Im Oktober lieferte das Drehbuchcamp Autorinnen und Autoren sowie kreativen Produzentinnen und Produzenten Inspirationen für bayerische Stoffe. Die erste Auflage fand in Unterfranken statt.

ie Inspirationsreise durch Franken dauerte vier Tage und Organisiert und finanziert wurde die Inspirationsreise in Zu- führte nach Dachsbach, Volkach, Mespelbrunn, Lohr am sammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH im DMain, Veithöchtsheim, Würzburg, Frickenhausen und Rahmen der Standortinitiative Filmkulisse Bayern. „Könnten Rothenburg. Dabei ging es besonders darum, Menschen, die dort wir nicht einfach immer weiterfahren?“, war das Fazit der Gruppe leben, und ihre Geschichten kennenzulernen. Auf dem Programm nach vier Tagen Roadtrip durch Franken. Aber wer soll dann die standen auch berühmte Mythen und Märchen, wie zum Beispiel Geschichten, die Filmideen und die Drehbücher schreiben? der Schneewittchenwanderweg in der Stadt Lohr, die als Geburts- ort der Märchenfigur gilt. Das Drehbuchcamp soll zukünftig jährlich in unterschiedlichen Regionen stattfinden. Ziel des Projektes ist es, Filmschaffende Am Drehbuchcamp teil nahmen die Filmschaffenden Su Turhan zu regionalen Stoffen zu inspirieren. Durch die enge Zusammen- (Kommissar Pascha), Barbara te Kock (Und morgen Mittag bin arbeit der Film Commission Bayern mit den Kommunen und ich tot), Judith Westermann (Fischer sucht Frau), Romina Ecker Verantwortlichen vor Ort sowie den Touristikern werden gleich- (Fett und Fett) sowie Isabelle Bertolone (früher oder später, siehe zeitig die Weichen für Dreharbeiten gestellt und das filmrelevante auch Bericht auf der nächsten Doppelseite) und Martin Kosok (La Netzwerk weiter ausgebaut. In der jüngeren Vergangenheit wurde Palma, Schau mich nicht so an). Die Teilnehmer/innen ausgewählt in Unterfranken beispielsweise der Kinofilm Euphoria von Lisa hat der FFF Bayern. Konzipiert und realisiert wurde das Dreh- Langseth mit Alicia Vikander, Eva Green und Charlotte Rampling buchcamp von der Film Commission des FFF gemeinsam mit der gedreht. Bayern Tourismus Marketing GmbH im Rahmen ihrer gemeinsa- men Initiative Filmkulisse Bayern. „Unterfranken hat nicht nur eine bewegte Geschichte, sondern bietet auch tolle Locations für neue Geschichten", sagt Bayerns Franken inspiriert, das wurde schnell deutlich: philosophierende Digitalministerin und FFF Aufsichtsratsvorsitzende Judith Gerlach. Gastwirte, heimatverbundene Kosmopoliten, kämpfende Umwelt- „Mich freut es daher besonders, dass das erste FFF Drehbuchcamp pioniere, Winzerer und Bierbarone mit ihren Geschichten und jetzt zu Gast in meiner Heimat ist. Damit legen wir den Grund- ihrem Blick auf die Welt oder vielmehr auf (Unter)Franken, ihre stein für neue Filme und Serien aus und über Bayern, die uns mit Heimat. „All die Anekdoten und persönlichen Erfahrungen sind neuen Facetten unserer Heimat überraschen.“ ein wahres Geschenk für Autoren, auf manche Dinge kommt man in seinem Schreibkämmerchen nun mal nicht“ erzählte Judith „Der FFF arbeitet seit seiner Gründung eng mit den Regionen Westermann im Anschluss an das Drehbuchcamp im Interview zusammen, nicht zuletzt durch die verschiedenen Drehbuchwett- mit Blickpunkt Film. bewerbe von Garmisch über Coburg bis Altötting und die vielen Location Touren der Film Commission Bayern“, so FFF Geschäfts­ Außerdem wurden auch eigene und ganz verwunschene Settings führerin Dorothee Erpenstein. „Diese neuartige Inspirationsreise (und mögliche Drehorte) entdeckt. In Mespelbrunn besuchte die bildet eine tolle und ­moderne Weiterentwicklung dieser Ko­ Gruppe beispielsweise das Schloss, das vor mehr als 60 Jahren als opera­tionen. Ich bin sehr gespannt, welche Stoffe die beteiligten Location für Das Wirtshaus im Spessart Filmgeschichte schrieb. ­Kreativen entwickeln werden.“ 33

Die Stationen des Drehbuchcamps waren in Dachsbach, Volkach, Mespelbrunn, Lohr am Main, Veithöchtsheim, Würzburg, Frickenhausen und Rothenburg. Im Mittelpunkt standen die Menschen vor Ort und ihre Geschichten. Wer nicht weggeht, kann nicht zurück- kehren

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ersten Drehbuchcamps gehörten auch junge Produzentinnen und Produzenten. Ein persönlicher Bericht.

TEXT Isabelle Bertolone 35

Eigentlich ist Fritz ja auch ein Bergphilosoph. verbreitete Krankheit. „Mit den Key-Cities muss Schon seine Mutter hat immer gesagt: „Auf der ich B-to-B“, würden da die Kinder sagen, die zum »Franken gibt Welt bist du. Wennst was machst, mach's gern. Studieren ausfliegen – aber 'nen Reifen wechseln ­Machen mußt 'es eh!“ Das Erfolgsrezept seines könnten sie nicht mehr. es eigentlich Vaters als Wirt war der sehr persönliche Kontakt zu den Gästen. Er ging durch die Reihen, sprach Arnd zeigt uns seinen Sauerteig, das Herz der die Kunden an und erkundigte sich, ob alles in Backstube. Überallhin nimmt er ihn mit, alles gar nicht. Es Ordnung sei. Nach dem Tod seines Vaters wollte richtet sich nach seinen Ruhe- und Gehzeiten. er es ebenso handhaben, erzählt Fritz. Also ging er Ob hier auch alles bio sei? Arnd nennt sich ganz war immer ein ebenfalls durch die Reihen und stellte den Gästen schlicht „Freibäcker“. Bio und handgemacht sei die gleiche aufmerksame Frage. Er erinnert sich hier zwar alles, aber das könne heute ja jeder noch sehr genau, an welchem Biertisch die Gruppe behaupten. Was ihn und seine Bäckerei ausma- Ort der Vermi- saß, die über ihn spottete, als er sich wegdrehte. che, das sei vor allem ihre Unabhängigkeit. Frei, „Lackaff“ wurde er genannt. Daraufhin sei er au- so fühlt sich das Leben in Dachsbach tatsächlich schung« ßer sich gewesen und hätte sich zunächst im Keller für uns an. Da wird aus einem alten Haus mitten agt man uns gleich am ersten Tag. Wenn verkrochen. Dort hat er, zuerst aus Hilflosigkeit, im Ort mal eben ein Treffpunkt für die Nachbar- überhaupt, dann sei Franken nicht geogra- zu fegen begonnen. Und je länger er kehrte, desto schaft und Freunde. Wir genießen noch einmal Sfisch, sondern sprachlich einzugrenzen. Es mehr kam er wieder zu sich, ins Innere. unfassbar köstliche Backwaren, so wie man sie in gibt also auch Teile von Franken, die bis nach München kaum mehr kennt, während Arnd uns Hessen und Baden-Württemberg hineinreichen. Und noch eine Sache ist ihm wichtig: Man müsse von seiner neuesten Idee berichtet: dem Lebku- sich beim Trinken in die Augen schauen – nicht chenbrief. Wer hat gesagt, man müsse Lebkuchen Wie es sich für ein Camp gehört, steigen wir in aus dem altbekannten Grund, sondern damit als Päckchen verschicken? München schon morgens um 7 Uhr in einen man spürt, wie das Bier beim Gegenüber den Minivan, der uns zunächst nach Erlangen bringt. Hals herunterläuft, denn dann könne man in ihn „Etzerla“, jetzt müssen wir aber weiter. Oder wie Dort wollen wir uns mit Bäcker Arnd in einer Bä- hineinschauen. Das sei wie miteinander singen. Arnd sagt: „Move your Ass and your mind will ckerei treffen. Klingt erstmal nicht ungewöhnlich. Wenn man einmal miteinander gesungen habe, follow.“ Dass es sich hier aber nicht um seinen eigenen begegne man sich ganz anders. Sich gegenseitig Laden handelt, merken wir erst, nachdem wir Aufmerksamkeit schenken sei doch das Aller- Das Drehbuchcamp bot eine tolle Möglichkeit, die leckeren Backwaren höflich gelobt – und den schönste auf der ganzen Welt. um neue und spannende Kolleg*innen kennenzu- Mann damit noch um Längen unterschätzt haben. lernen und über wertvolle Kontakte den Zugang Aber dazu an anderer Stelle mehr. Am Ende dieses Vormittags haben einige von uns zu sehr authentischen Geschichten und Persön- Tränen in den Augen und der Auftakt unserer lichkeiten zu erhalten. Sich losgelöst von festste- Nach einem Kaffee begleitet uns Arnd zum Reise hätte nicht besser sein können. henden Stoffideen einfach auf eine Landschaft Erlanger Bergkirchweihgelände. Dort kommt und ihre Bewohner einlassen zu können, war ein uns ein Mann in Outdoor-Kleidung entgegen Und nun nimmt uns Arnd doch noch mit in Geschenk. Für mich als Produzentin bildet das geradelt. Fritz, der Radler, ist unsere Verabredung seine Backstube. Anders als beim Rumpelstilz- Drehbuchcamp nun eine ungewöhnliche Grund- und wird uns nun eine Führung durch den sich chen („Heute back ich, morgen brau ich…“) wird lage für eine tiefergehende Recherche. Zufällig im Berg liegenden Bierkeller geben. Aber erstmal nämlich erst gebrau­t und dann gebacken. Simpel arbeiten wir gerade an einem Spielfilm, der an der berichtet er, dass er just am Vorabend aus Berlin ausgedrückt macht wenig Wasser aus Mehlbrei fränkisch-tschechischen Grenze angesiedelt ist. zurückgekommen sei. Dort hat er die Umwelt- ein Brot; wird mehr Wasser hinzugefügt, entsteht Was mich hier besonders reizt, ist die Beobach- schutzbewegung Extinction Rebellion unterstützt. eine Art Ur-Bier. tung, dass sich viele Franken noch aus der Zeit Man spürt sofort: Der Mann ist ein leidenschaftli- des 30-jährigen Krieges heraus „besetzt“ oder cher Kämpfer, ohne dabei verbittert zu sein. Und Während einer kleinen Brotzeit (ein sehr gutes vom Rest von Bayern „übersehen“ fühlen. Der man gesteht sich ein, einen konservativeren Typ Brot muss nicht frisch sein und schmeckt trotz- Moment, in dem aber etwas Kreatives aus dieser Mensch erwartet zu haben, als man an einen Kel- dem locker und würzig) stellt Arnd uns gleich Not heraus entsteht, ist unendlich kostbar. Denn lerwirt gedacht hat. Mit Blick auf die alten Bäume noch ein paar Freunde vor, die extra für uns in sobald die Welt Wind davon bekommt, verliert am Hang erklärt uns Fritz, er glaube fest daran, Dachsbach zusammengekommen sind: einen Bio- sich der Charme und andere machen sich das dass sich gemeinsame Lösungen finden ließen, Landwirt, der vormals als Architekt gearbeitet hat Besondere zu Eigen. Und so haben die Franken wenn man nur aufeinanderzugehe. Gerade setzt und nun in die Heimat zurückgekehrt ist, einen doch mit einem sehr globalen Problem zu tun. er sich dafür ein, dass der Baumbestand am Berg Musiker und Komponisten für zeitgenössische Sich in einer poetischen Realität diesem Gefühl nicht komplett erneuert wird. Man brauche doch Musik und einen ausgewiesenen Franken-Exper- des Zurückgelassenseins in Verbindung mit der eine Mischung aus Alt und Jung! Und so möchte ten und Festivalorganisator, der vor allem die Di- Frage nach Freiheit, Vergänglichkeit und Identität er den städtischen und einen Münchner Gutach- alekte sowie die Natur („die fränkische Toskana“) zuzuwenden – u.a. damit befassen wir uns in der ter an einen Tisch bringen, denn beide kommen liebt. Und so kommt man zwischen Sauerteig und Stoffentwicklung der kommenden Monate. zu einem unterschiedlichen Ergebnis, was die Backofen, Streuselkuchen und Brezn schnell ins Sicherheit der alten Bäume angeht. Der nun vor- Gespräch. beiradelnde Postbote steckt Fritz eben einen Brief zu. Man kennt sich. Auch wenn sich Franken nicht genau verorten ließe, die Sprache sei Heimat. Man erzählt uns, Bei seinen Führungen legt der Kellerwirt Wert da- die Franken hätten lange Zeit Respekt vor dem rauf, dass man den Bau, den er eigenhändig über Hochdeutschen gehabt – weil es automatisch mit 35 Jahre lang restauriert hat, mit allen Sinnen dem Autoritären verbunden gewesen sei. Heute erlebt; einen Teil legen wir in völliger Dunkelheit dagegen versuche man, stolz auf den Dialekt zu zurück und folgen unserem Gehör. Fritz führt sein, denn in der eignen Ausdrucksweise liege uns mit Glockentönen durch die kühlen Gänge. so viel mehr Kraft, die man doch nutzen sollte. Und so ergibt es sich wie von selbst, dass man Der fränkische Dialekt ist wohl von Dorf zu Dorf ganz genau den suchenden Schritten der Gruppe verschieden und so diskutiert man in der Bäckerei lauscht und etwas unsicher mit den Fingerspitzen auch gern mal über einzelne Wörter. „Badly Spo- nach dem Vordermann tastet. ken English“ sei aber auch in Franken eine weit

VERANSTALTUNG

10 JAHRE COMPUTERSPIEL- FÖRDERUNG IN BAYERN

ine Idee, die deutschlandweit Schule Schneider im Mai vorgelegt hatte. Dieses machte: Als Vorreiter gründete der sah vor, Computerspielentwickler/innen am EFreistaat Bayern vor zehn Jahren eine Standort Bayern zu fördern. Den Förderau rag Förderung, die ausschließlich dem Games- erhielt der FFF Bayern, zu dem Zeitpunkt seit scha en gewidmet war und setzte sie fort bis 13 Jahren eine renommierte und etablierte zur etablierten, renommierten EU-noti zierten Institution für die Filmförderung. Ein halbes Kulturförderung. Dabei war es zuvor alles Jahr später, im November 2009, tagte der andere als selbstverständlich, Computerspiele neue Vergabeausschuss Games und empfahl mit staatlichen Mitteln zu unterstützen. Mehr fünf Projekte mit einem Fördervolumen von als 10 Mio. Euro sind seither in Games für insgesamt 240.000 Euro. Bis heute hat der FFF alle Plattformen ge ossen. 164 Projekte in den Bereichen Produktion, Prototyp und Konzept mit mehr als 10 Mio. 2009 verabschiedete das bayerische Kabinett gefördert und den Release von 31 Spielen ein Positionspapier, das der damalige Leiter der begleitet. Staatskanzlei und Medienminister Siegfried 37

Begrüßt hatten die 90 Gäste FFF Geschä sfüh- rerin Dorothee Erpenstein und Staatsminis- terin für Digitales Judith Gerlach. „Als erstes Bundesland haben wir mit der Förderung (...) Meilensteine gesetzt und blicken heute auf eine erfolgreiche Dekade Gamesförderung zurück“, so Staatsministerin Judith Gerlach und kün- digte an, für die letzte Fördersitzung 2019 eine zusätzliche halbe Million Euro zur Verfügung zu stellen. Wie wichtig die Förderung für den Standort ist, betonte Dorothee Erpen- stein: „Eine ganze Reihe von Studios hat sich Um das Jubiläum und die Gamesbranche zu während der letzten zehn Jahre am Standort würdigen, lud der FFF Bayern gemeinsam mit gegründet oder angesiedelt – was nicht zuletzt Digitalministerin Judith Gerlach zu einem Festakt auch auf das Netzwerk zurückzuführen ist, das im Café Reitschule ein. E-Sports-Expertin Melek mit der Förderung entstanden ist.“ Hendrik Balgün moderierte ein interaktives Quiz, in dem Lesser formulierte einen Rückblick aus Sicht es um die Geschichte der bayerischen Gamesför- eines Entwicklers und präsentierte einen derung und weitere interessante Fakten ging. Alle Trailer, den die Gamesbranche dem FFF zum Gäste konnten mit ihren Smartphones mitmachen, Jubiläum schenkte. nach jeder Frage gab es ein Interview mit wich- tigen Weggefährten der Förderung wie Siegfried Schneider, Anette Lenz und Johannes Roth. 38

THESE 7

Der FFF ist Teil von Games/Bavaria, was be- deutet, dass er mit dem Werk1 und dem Medi- ennetzwerk Bayern zusammenarbeitet. Darüber THESE 1 hinaus gehört er zum Zusammenschluss Games Germany, zu dem sämtliche Games-Förderungen Es gab Widerstand. Vertreter/innen von Politik und -Netzwerk-Initiativen in ganz Deutschland und Verwaltung waren sich in diesem Punkt gehören. Im föderalen Wettbewerb mit den uneinig. Der pädagogische und kulturelle Ge- Partnern auf Bundes- und Länderebene gilt: Für halt von Computerspielen wurde allgemein eine nationale und internationale Bewerbung angezweifelt. Dennoch: Die Politik hat sich ge- der eigenen Potenziale ist ein Zusammenrücken öffnet und war zu einem Versuch bereit. Dazu 10 THESEN elementar. Bayern und der FFF zeigen sich hier beigetragen hat unter anderem die Arbeit des als aufgeschlossene Partner. Clusters audiovisuelle Medien, das als Abtei- lung des FFF ab 2006 in Fachveranstaltungen die Gamesbranche einbezog und sich für sie THESE 4 einsetzte. Legendär ist der Nachmittag, an dem THESE 8 auf Einladung des damaligen Medienministers Eberhard Sinner Politiker/innen verschiedene Mit diesem Vorgehen bildet Bayern eine Vor- digitale Spiele ausprobierten. bildfunktion für andere Regionen, die ebenfalls Die bayerische Gamesindustrie ist in den ver- eine Gamesförderung gegründet haben und von gangenen zehn Jahren gewachsen. Die Gründe der bayerischen Vorreiterrolle bei der Durchset- hierfür sind vielfältig und liegen auch in den ge- zung der Notifi zierung profi tieren. samtgesellschaftlichen Veränderungen. Aber die THESE 2 FFF Gamesförderung hat mit 10 Mio. Euro einen wichtigen Finanzierungsbaustein hierzu geliefert, Anreize geschaffen und daran mitgearbeitet, dem Der Versuch gelang, die Gamesförderung etab- THESE 5 Thema Games eine Aufmerksamkeit in der Öf- lierte sich. Aber nicht nur das: Sie wuchs. Mehr fentlichkeit zu verschaffen. Das liegt nicht zuletzt Geld, mehr Anträge, mehr Projekte, mehr Ein- daran, dass die Politik, die die Gamesförderung reichtermine, höhere Fördersummen. Die Ent- Zu einer gesunden Infrastruktur gehört die Ver- des FFF ausstattet und steuert, seit Anbeginn im wicklung zeigte zweierlei: Mit mehr Förderung netzung. Um diese kümmern sich die Projekt- Austausch mit der Branche selbst steht und über entstehen mehr Spiele. Und: Die bayerische leitung Games im Gründerzentrum Werk1, das die Situation, Herausforderungen und Probleme Staatsregierung entwickelt ihre Mechanismen Mediennetzwerk Bayern und der FFF, der beson- jederzeit informiert ist und darauf reagiert. weiter. Denn sie erhöhte nicht nur die Summen, ders mit dazu beigetragen hat, die Spieleindust- sondern kämpfte auch in Brüssel um die Aner- rie auch mit benachbarten Branchen zusammen- kennung von Games als Kulturgut, denn erst zubringen. Dazu gehört natürlich in erster Linie damit ging ihre Förderberechtigung ohne De- die Filmbranche. Diese Bemühungen haben die THESE 9 minimis-Regelung einher. Annäherung der beiden Branchen vereinfacht und beschleunigt und münden in Projekten wie Bernd das Brot und die Unmöglichen, Toms Auch deshalb ist es nicht bei Computerspielen ge- Welt, Das Boot und Ostwind. blieben. Gefördert werden in der Gamesförderung THESE 3 auch AR- und VR-Projekte. Diese Art von Förde- rung ist agil, sie ist zukunftsgerichtet und muss daher auch visionär sein. Sie hatte auch Auswir- Die bayerische Gamesförderung demonstriert THESE 6 kungen auf die FFF Förderung allgemein: Geför- beispielhaft das fruchtbare Zusammenwirken dert werden mittlerweile auch im Filmbereich verschiedener Akteure. Für den Erfolg der För- immersive VR-Experiences und 360 Grad Videos. derung in Brüssel und das Wachstum der Bran- Sowohl die Förder- als auch die Vernet- che am Standort Bayern sind neben dem Digi- zungsarbeit haben mit dazu beigetragen, die talministerium unter Ministerin Judith Gerlach Gamesbranche am Standort Bayern zu profes- und dem FFF noch das Werk1 und das Medi- sionalisieren. Die Konzeptförderung wurde den THESE 10 ennetzwerk Bayern verantwortlich. Gemeinsam Bedürfnissen des Nachwuchses angepasst, um mit den Repräsentanten der Gamesbranche jungen Gamesentwicklern aus den vielen hoch- arbeiten alle unter der Dachmarke Games/Ba- wertigen Games-Ausbildungsgängen in Bayern Aus allen Gesprächen, Diskussionen und Lektü- varia zusammen. und darüber hinaus schon früh die Möglichkeit ren der letzten Jahre ist klar geworden: Die drän- zu erteilen, Förderung zu beantragen. An FFF genden Themen für die deutsche und bayerische Fachveranstaltungen wie Update Games oder Gamesindustrie sind die Verstetigung und der Level up sind Gamesschaffende in Organisa- Ausbau der Industrie sowie deren Behauptung im tion, Konzeption und Gestaltung beteiligt und internationalen Markt. Dazu sind nationale und stellen dort ihre Projekte vor und diskutieren internationale Anstrengungen vonnöten. Diese über Herausforderungen. Vernetzungsevents Herausforderungen sind auch Herausforderun- wie die FFF Gameswanderung vereinen die gen für die Förderung. geographischen Vorzüge mit den zeitgemäßen und notwendigen Meetings. VERANSTALTUNG 39

Lisa Blumenberg, Letterbox Filmproduktion „Die perfekt organisierte Tour sorgte für mehr als wertvolle Einblicke in die amerikanische Filmindustrie. Die Begegnungen mit führenden Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen haben sich als nachhaltig und auf Augenhöhe erwiesen. In Zeiten, in denen der Hunger nach neuem Content schier unersättlich ist, ist die Offenheit groß und alle wollen voneinander profi tieren. Eine perfekte Auf Initiative von International Film Partners, Gelegenheit, um das eigene Netzwerk substantiell auszubauen und sich im in Kooperation mit dem Deutschen Generalkonsulat, gefördert internationalen Markt zu positionieren. vom FFF Bayern, besuchten vom 6. – 9. November 2019 Mein Fazit: 5 Sterne plus, unbedingt deutsche Produzenten und ausgewählte Entscheidungsträger empfehlenswert!“

Unternehmen in Los Angeles. Bernd Schumacher, 99pro Media „Ich bedanke mich für die inspirierte und inspirierende Delegstionsreise 2019. Markus Vogelbacher und Julia Tanz erwiesen sich als kluge Einfädler und kundige Moderatoren überraschend offener Begegnungen mit Executives der Big Player im US-amerikanischen Markt. eit mehreren Jahren organisieren die Attitude: cool. Atmosphere: awesome. International Film Partners mit Sitz Will I do it again? Defi nitely!“ Sin München Delegationsreisen nach Kalifornien im Rahmen des American Alexander von Woikowsky, Film Market (AFM) in Santa Monica. Auf BurdaStudios Pictures dem Programm stehen Besuche bei sämt- „Tolle und intensive zweieinhalb Tage mit lichen Playern von Weltrang. Die Netz- vielen verschiedenen Einblicken und ins- werkveranstaltungen gelten als zentraler pirierenden Gesprächen. Hollywood at its Bestandteil der Reise. Daneben gab es in best: von Major Studios über Streaming diesem Jahr ein gesetztes Abendessen, ei- Plattformen bis Visual Effects ... kaum nen Empfang in der Nähe des Filmmarkts Zeit zum Durchatmen.“ und die große Filmmakers Reception in Kooperation mit Gaba Filminitiative und Produzent und Schauspieler Pixomondo. Ben Blaskovic, Victus Film „Für uns war die Delegationsreise ein Die Delegation bildeten dieses Mal Bernd voller Erfolg. Neben den neuen Kontak- Schumacher (Geschäft sführer von 99pro ten in Los Angeles konnten wir auch Media), Natalie Dury (VFX Producerin bei innerhalb der Delegation unser Netzwerk BigHugFX), Benedikt Laubenthal (CEO, sehr wertvoll weiterentwickeln.“ VFX Supervisor und Producer), Alexander von Woikowsky (Managing Director bei Maximilian Gauthier Zeitter, BurdaStudios Pictures), Dorothee Erpen- Vicuts Film stein (Geschäft sführerin des FFF Bayern), Auch ein Besuch bei Paramount „Die Delegationsreise hat sehr gute Ein- Lisa Blumenberg (Produzentin bei der stand auf dem Programm. blicke in die amerikanische Filmbranche Letterbox Filmproduktion), Bernadette verschafft. Trotz der Fülle an Terminen Schramm (Managing Partner Malao Film), waren diese erstaunlich ergiebig. Eine Kerstin Giulini (Owner & Non-Executive tolle Zeit.“ Board Member von Th eaterkunst), Ben weltweit größte Talent Agentur CAA führte Blaskovic (CEO, Produzent Victus Films), die Teilnehmer in US-amerikanische Struk- Kerstin Giulini, Theaterkunst Maximilian Gauthier Zeitter (Produzent), turen und deren globale Netzwerke ein. Um „Das Gesamtprogramm war sehr intensiv Julia Tanz und Markus Vogelbacher (Busi- Kosten in der Produktion zu sparen, werden und hat viele interessante Details zu Tage ness Aff airs und Geschäft sführer Internatio- zahlreiche Filme digital prävisualisiert, gebracht. Die Reise hat mir gezeigt, dass nal Film Partners). erklärte der Gründer von Th e Th ird Floor. unsere Strategie, weitere Standorte dort Weltvertriebe und Filmfi nanzierer waren zu eröffnen, wo unsere Kunden drehen, In den Meetings standen Studio Executives ebenfalls wieder Bestandteil des intensiven richtig ist.“ von Walt Disney, Paramount und Focus Programms. Features (NBC Universal) den Teilnehmern Generalkonsul Stefan Schneider Rede und Antwort. Amazon Prime Video Medias Reiseservice, das deutsche Gene- „Mit neuen Leuten in Kontakt zu kommen erläuterte die globale Strategie. Die Gründe- ralkonsulat, der FFF Bayern, die Solution und neue Möglichkeiten der Zusammen- rin von 44 Blue, einer der größten Factual Partner von International Film Partners arbeit und Inspiration zu erforschen, ist Produzenten der USA, führte durch die und Ensider unterstützten in diesem Jahr eine großartige Möglichkeit.“ TV-Landschaft der Non Fiction-Welt. Die die Delegationsreise. VERANSTALTUNGEN

TREFFPUNKT: HOFER FILMTAGE Im Rahmen der 53. Internationalen Hofer Filmtage sind Fabian Halbig und Florian Kamhuber mit ihrer Firma Nordpolaris für ihre FFF-geförderte Produktion »Limbo« ausgezeichnet worden. Sie haben den mit 60.000 Euro höchstdotierten deutschen Nachwuchsproduzentenpreis, den die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH (VGF) jährlich auslobt, erhalten. 2

ls One-Take ohne Schnitt realisierte Nordpolaris den Film, mit dem Tim Dünschede nach einem Drehbuch von Anil Kizilbuga seinen AAbschluss an der HFF München machte. Als Koproduzent war Kory- phäen Film, als Sender der Bayerische Rundfunk beteiligt. Limbo startet im Februar 2020 im Kino.

Der FFF Bayern hat Limbo im Förderbereich Nachwuchsfilm mit 50.000 Euro gefördert. Die beiden ausgezeichneten Produzenten, deren aktuelles Projekt Schlaf gut, du auch im Programm der Hofer Filmtage lief, be­such­ten am Festivalfreitag den FFF Empfang in Hof.

In ihrer Rede im Rahmen des Empfangs wies FFF Geschäftsführerin ­Dorothee Erpenstein auf die Veränderungen der FFF Drehbuchförderung hin: „Wir haben zu Anfang des Jahres in unseren Richtlinien die Förderung 4 der Stoffentwicklung ausgebaut und darüber hinaus die Autoren stärker in den Fokus gerückt, zum Beispiel mit dem Drehbuchcamp, einem neuen Format, das der FFF Anfang Oktober realisiert hat.“

Der FFF Empfang fand erstmals in den Räumen der VHS Hofer Land statt. Unter den Gästen waren neben den Fachbesuchern des Festivals, den VGF- Preisträgern und dem Festivalleiter Thorsten Schaumann auch der Ober- 5 bürgermeister der Stadt Hof Harald Fichtner, Sanne Kurz, MdL, Sprecherin für Kultur und Film der Grünen im Bayerischen Landtag, HFF Präsidentin Bettina Reitz und der künstlerische Leiter des Filmfest München Christoph Gröner. Eingeladen zum Empfang hatte der FFF Bayern gemeinsam mit den Partnern HFF München, Bayerisches Filmzentrum, Creative Europe Desk München, Bayerischer Bankenfonds, LfA Förderbank Bayern und Medien­ netzwerk Bayern.

Der FFF hat die 53. Hofer Filmtage im Rahmen der bayerischen Festival­ 7 förderung gefördert. 41

1 Erstmals fand der FFF Empfang in den Räumen der VHS Hofer Land statt 2 Thorsten Schaumann im Gespräch mit Sven O. Hill, Träger des Preises Neues Deutsches Kino 2019 3 Das Team von „Hayat – Leben“: Süheyla Ünlü und Suli Kurban 1

3

6

4 Das Team von „Limbo“ (v.l.n.r.): Daniela Ebeling, Fabian Halbig, FFF ­Geschäftsführerin Dorothee Erpenstein, Christian Knie und ­Florian Kamhuber 5 Dorothee Erpenstein, Friedrich Mücke, Franziska Weisz 6 Christoph Gröner, Bettina Reitz, Sanne Kurz MdL, Carlos Gerstenhauer 7 Oberbürgermeister Harald Fichtner, Peter Nürmberger und Dorothee Erpenstein 8 Stefan Gärtner, Adina Mungenast 9 Caroline Bernhardt, Christian Pfeil, Birgit Bähr

8 9 VERANSTALTUNGEN

(VFF) gestift et und ist mit 10.000 Euro dotiert. Der 27-minütige Kurzfi lm begleitet die 61-jährige Anikó an ihrem letzten Tag in der alten Heimat, Nachdenken denn sie hat beschlossen, Budapest zu verlassen und zu ihrer Tochter ins Ausland zu ziehen. Wir lernen dabei eine chaotische aber warmherzige über das Jetzt Frau kennen, die versucht, ihren Platz in einer Welt zu fi nden, die sie vielleicht nicht mehr und die Zukunft braucht. Die Festivaljury vergab neben dem Hauptpreis auch den vom Münchner Traditionsunterneh- men ARRI gestift eten ARRI-Preis für den Besten Mitte November kamen wieder Filmstudierende aus aller Welt nach Dokumentarfi lm (dotiert mit Sachleistungen im München, um am Filmschoolfest Munich teilzunehmen. Das Motto Wert von 4.000 Euro). Er ging in diesem Jahr an lautete »Framing the Future«. Gezeigt wurden 42 Filme aus 23 Ländern. Hadas Hechter für e Opposite of Love Is Not Hate. Es ist Hechters Abschlussfi lm an der Sam Im Programm ging es auch darum, den internationalen Gästen den Spiegel Film School in Jerusalem. Die Regisseurin Filmstandort München zu präsentieren. arbeitet in diesem sehr persönlichen Film mit Archivmaterial und Interviews, um die Trauma- ta ihrer Familie aufzuarbeiten und fi ndet eine poetische, fi lmische Sprache für das ansonsten oft ei der Eröff nung in der HFF München Der zweite Platz (3.000 Euro) wurde verliehen Unsagbare. Ein Plädoyer für radikale Ehrlichkeit. begrüßte Festivalchefi n Diana Iljine die an den Animationsclip e B e a u t y von Pascal Der Luggi-Waldleitner-Preis für das beste Dreh- Banwesenden Regiestudierenden und die Schelbli und der dritte Preis (1.000 Euro) ging an buch (3.000 Euro) ging an Kalu Oji, der das Buch geladenen Gäste: „Zehn spannendeProgramme, My Grandma von Philipp Link. für Blackwood schrieb und auch Regie führte zwei HFF-Specials, Filmschool-Lectures und eine (Victorian College of the Arts in Melbourne, Masterclass der Jurypräsidentin Anca Miruna Der zweite der beiden Sonderwettbewerbe ist die Australien). Blackwood ist ein Blick auf einen ge- Lăzărescu luden dazu ein, über die Welt jetzt und Hofb räu Trophy. Auch diese Verleihung fand im wöhnlichen und doch außergewöhnlichen Tag im in der Zukunft nachzudenken. Lassen Sie uns mit Rahmen der Eröff nung statt. Den ersten Platz Leben einer alleinerziehenden Mutter und ihres dem Filmnachwuchs das Kino feiern!“ Ebenfalls (5.000 Euro) für die beste Bier-Werbung belegte heranwachsenden Sohnes, ein zartes Porträt einer ein Grußwort sprach Anton Biebl, Kulturreferent der Clip Der goldene Ring von Rupert Höller. zerbrechlichen Beziehung (alle weiteren Preis- der Stadt München, und formulierte am Ende Und das „Ja, ich will“ galt auch für die Jury von träger: https://www.fi lmschoolfest-munich.de/ eine Bitte an die Festivalteilnehmer: „In einer Zeit Hofb räu, die diesen Clip zum Gewinner kürte. de/presse-pro/pressemitteilungen-fsfmuc/2019/ der sozialen und politischen Brennpunkte, die Der zweite Preis (3.000 Euro) ging an Priceless awards/). uns in den täglichen Nachrichten immer wieder von Danilo Pejakovic, Lukas Schwarz-Danner vor Augen geführt werden, ist es umso wichtiger, und Gretta Sammalniemi und der dritte Preis Ergänzt wurde das Filmprogramm durch die dass wir mit Kunst und Kultur zu einem besseren (1.000 Euro) an Revenge of the Kronkorken von „HFF Filmschool Lectures“, die an zwei Vormit- Paul Hirschauer und Da- tagen in der HFF München stattfanden. Anja Die Preisträger vid Diebold. Alle anderen Metzger, Head of FilmCommission Bayern, stellte des Filmschool- Preise wurden am Ende den Filmstandort Bayern vor. Die Filmprodu- fest 2019. des Festivals verliehen. zenten Oliver Simon und Oda Schäfer (K5 Film Jurypräsidentin war die International) beantworteten die Frage, wie man Münchner Autorin und einen eigenen Kosmos kreieren kann, ohne dass Regisseurin Anca Miruna dieser zwei Tage später schon wieder in sich Lăzărescu, Djamila zusammenfällt. Grandits aus Österreich, Hannu-Pekka Peltomaa aus Finnland, Letizia Gullo aus Italien und Roberto Blatt aus Spanien. Weltverständnis beitragen.“ Unabhängig davon, Die Festivaljury und weitere Jurys der Preisstift er dass sich die meisten Kurzfi lme des Festivals wählten ihre Preisträger dieses Jahr aus 28 Spiel-, immer schon mit politisch und gesellschaft lich 9 Dokumentar-, und 5 Animationsfi lmen, die relevanten Th emen auseinandersetzen, setzt sich die Auswahljury in den Wettbewerb geschickt das Festival seit zwölf Jahren mit den Climate hatte. Zehn Preise – insgesamt mit 38.500 Euro Clips Awards, vergeben von der Nagelschneider Preisgeld und Sachleistungen dotiert – wurden Stift ung, für eine Beschäft igung mit der Umwelt vergeben, drei Lobende Erwähnungen ausge- ein, lange bevor das Th ema in der breiteren Öf- sprochen. Die Preisträgerfi lme kommen 2019 fentlichkeit ankam. Die Verleihung der Climate von Filmhochschulen aus acht verschiedenen Film School Clip Awards fand bereits während der Eröff nung Ländern. Lecture mit Film Commissioner statt. Den ersten Platz (5.000 Euro) gewannen Anja Metzger Camilla Tricaud und Franziska Unger von der Last Call von Hajni Kis (University of Th eatre and und Organisa- HFF München mit ihrem Film Apocalypse Film Arts, Budapest, Ungarn) wurde als bester torin und Mo- deratorin Elena Airlines, einem Werbespot für die gleichnamige Film mit dem VFF Young Talent Award ausge- Diesbach imaginäre Airline, der die Zuschauer mit den zeichnet. Der Preis wird von der Verwertungs- Widersprüchen ihres Lebensstils konfrontiert. gesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten 43 At the Peak

Vom 7. bis 10. November 2019 fand in München die fünfte Ausgabe des Seriencamp Festival und Conference statt. Die Tagung zu den atuellsten Trends auf dem Serienmarkt förderte auch der FFF Bayern.

eit 2015 verwandeln Malko Solf (Festivalleiter) und Ger- hard Maier (Künstlerischer Leiter Festival und Konferenz) Smit ihrem Seriencamp die HFF München jährlich für ein paar Tage zum Showroom für die brandneuesten Serien und zur Diskussionsplattform über die aktuellsten Formate, Techniken und Trends auf dem Serienmarkt. Am ersten Konferenztag gab es unter dem Titel „Insights“ Einblicke in den globalen Serien- markt. Eine zunehmende Anzahl an Streamingdiensten buhlt hier mit ihren exklusiven Inhalten um die Aufmerksamkeit des Publikums. Inzwischen ist bereits die Rede von Streaming Wars und vom Content Overload. Mit welchen Strategien sich z.B. deutsche Firmen in dieser Lage behaupten können, diskutierte Th omas Lückerath (Founder und Editor-in-Chief, DWDL.de) mit Marcus Ammon (Senior Vice President Fiction und Enter- tainment Sky Deutschland), Th omas Münzer (Director Content Acquisition, Joyn) und Cosima von Spreti (Head of Co-Finance and Co-Production, Leonine). Es sei von einer Fragmentie- 01 rung des Marktes auszugehen, betonte Marcus Ammon und prophezeite, dass sich der Markt nach dem aktuellen Peak auch wieder konsolidieren werde. Er setzt im Wettbewerb auf starkes Story-Telling als Unique Selling Point der deutschen Firmen: Eine Serie wie Acht Tage habe sich als starke Geschichte eben auch international sehr gut verkauft . Th omas Münzer wies darüber hinaus auf den Aspekt der Usability. Inhalte müssten so benutzerfreundlich wie möglich präsentiert werden. »CONTENT WILL BE MORE KING THAN EVER.«

Auch die Teilnehmer des Web: First Lab 2019 hatten im Rah- men des Seriencamp ihren großen Auft ritt. Web: First ist eine Initiative des BR, des Bayerischen Filmzentrum, First Movie Plus sowie Transmedia Bayern und wird unterstützt von der HFF München, dem Seriencamp und dem FFF Bayern. Workshoplei- ter sind Prof. Egbert van Wyngaarden (Hochschule Macromedia München) und Matthias Leitner (BR). An fünf intensiven Lab- 02 Tagen wurden zusammen mit Experten auf digitale Plattformen Kinoleinwand oder zum Fernseher hochformatig ist. Wie Paul ausgerichtete Serienformate entwickelt. Das große Finale gab es Feldmann und Melissa Byrne in ihrer Keynote zum „Vertical 01 Die Teilnehmer des dann beim Seriencamp: Hier wurden die Projekte vor Vertre- Turn“ bemerkten, hat ein Sofa – horizontales Bildelement, um Web:First Lab mit Th omas Sessner (BR), tern aus der Branche präsentiert. Unter anderem pitchten Paul das sich vielmals in Serien aus den 90ern (etwa bei Roseanne oder Matthias Leitner (Work- Feldmann und Melissa Byrne (beide HFF München) ihr Projekt Friends) die Handlung entfaltete – natürlich keinen Platz mehr. shopleitung, BR), Prof. Schlechter Sex – eine Serie rund um die Peinlichkeiten von Liebe Weder Establishing Shots noch weite Landschaft saufnahmen Egbert van Wyngaarden (Workshopleitung, und Beziehung und – der Titel sagt es schon – Sex. Besonderheit: funktionieren. Stattdessen setzen die beiden auf Intimität, auf Di- Hochschule Macro- Es handelt sich um Vertical Content fürs Smartphone. alogszenen und Gesichter. Dem Medium entsprechen außerdem media) und Sebastian kurze Episoden, eine fragmentierte visuelle Sprache mit rasantem Sorg (FFF Bayern) Dieses Format stand besonders am dritten Tag der Konferenz, Schnitt und Split Screens. Wichtig sei neben der Story auch ein 02 Vollbesetztes Audimax am „Innovation Day“, im Fokus. Vertikale Formate passen sich Verständnis für die Plattform, für die man produziere. Da müsse bei der Seriencamp Conference dem Medium an, das inzwischen längst zum hauptsächlichen man stets auf dem neuesten Stand sein und bleiben, führte Melissa Rezeptionsmedium der jüngeren Generationen avanciert ist: dem Byrne aus. Wer das Seriencamp besucht hat, ist das auf jeden Fall: Smartphone und damit einem Bildschirm, der im Gegensatz zur auf dem neuesten Stand, was die aktuellen Serientrends angeht. VERANSTALTUNGEN

Weitere Termine finden Sie auf unseren Die nächsten Termine Facebook-Seiten!

17. Januar 2020 27. Januar – 2. Februar 2020 19. – 22. März 2020 22. – 26. April 2020 BR Filmbrunch 30. Bamberger Kurzfilmtage nonfiktionale Kino der Kunst München Bamberg Bad Aibling München www.br.de www.bambergerkurzfilmtage.de http://nonfiktionale.webseiten.cc www.kinoderkunst.de

17. Januar 2020 5./6. Februar 2020 23. April 2020 Bayerischer Filmpreis HFF Screenings 20. – 29. März 2020 Netzwerktreffen FILMkulisse München München Filmfestival München www.bayern.de/unser-bayern/preise-und- www.hff-muc.de Türkei/Deutschland www.fff-bayern.de/fff-film-commission- auszeichnungen/medienpreise-3/ Nürnberg bayern.html 19. Februar 2020 www.fftd.net 18. Januar 2020 FFF Special Screening in der 6. – 17. Mai 2020 Deutscher Filmball Bayerischen Vertretung 25. – 30. März 2020 DOK.fest München München Berlin Landshuter Kurzfilmfestival München www.deutscherfilmball.de www.fff-bayern.de Landshut www.dokfest-muenchen.de www.landshuter-kurzfilmfestival.de 20. – 23. Januar 2020 21. Februar 2020 8. Mai 2020 DLD Conference FFF Empfang Berlinale April 2020 FFF Empfang DOK.fest München Berlin Location Tour München dld-conference.de www.fff-bayern.de Niederbayern München www.fff-bayern.de/fff-film-commission- www.fff-bayern.de 22. Januar 2020 7. – 15. März 2020 bayern.html Verleihung Drehort des Jahres Munich Creative Business Week 20. / 23. Mai 2020 16. – 19. April 2020 München München Kurzfilmtage Thalmaessing www.fff-bayern.de/fff-film-commission- www.mcbw.de Grenzland Filmtage Selb Thalmässing bayern.html www.grenzlandfilmtage-selb.de www.kurzfilm-thalmaessing.de 11. – 18. März 2020 25. Januar. – 2. Februar 2020 21. – 26. April 2020 Regensburger Kurzfilmwoche 25. Juni – 4. Juli 2020 Snowdance Independent Film Regensburg Bozner Filmtage Filmfest München Bozen Festival www.kurzfilmwoche.de München Landsberg am Lech http://filmfestival.bz.it/ www.filmfest-muenchen.de https://snowdance.net 18. März 2020 7. Munich Movie Bowl 1. – 5. Juli 2020 München Musikfilmtage Oberaudorf www.fff-bayern.de/fff-film-commission- Oberaudorf bayern.html https://musikfilmtage-oberaudorf.de/

Verbotene Schönheit niert in beiden Richtungen die Kunstmärkte und internationalen Großaus­ stellungen. Das Kino der Kunst greift dieses Phänomen auf und wird es ins 2020 präsentiert das Kino der Kunst wieder narrative Künstler- Zentrum stellen. Kurze und lange Spielfilme bildender Künstlerinnen und filme in München. Künstler werden im April zeigen, wie wichtig formale Innovation und eine hoch ästhetische Bildersprache für die Gegenwartskunst sind, gerade auch München hat ein Filmfestival, das es so nirgendwo sonst auf der Welt gibt: wenn sie sich mit politischen oder sozialen Probleme befasst. Kino der Kunst. Hier laufen ausschließlich narrative Filme von Künstlerinnen und Künstlern. Das Festival widmet sich seit 2013 der Frage nach der Kunst Bildende Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt waren eingeladen, ihre und ihrer­ Entwicklung anhand von Filmen, die von Künstlern geschaffen narrativen Single-Channel-Filme für den kuratierten Wett­bewerb einzurei- wurden, als einer global immer bedeutender werdenden narrativen und ästhe­ chen. Die Werke sollen sich innovativ und auf hohem technischen Niveau tischen Form in einer sozial, spirituell und politisch aufgeladenen Zeit. mit den verschiedenen Erzählformen des Kinos auseinandersetzen und das Thema „Forbidden Beauty – Verbotene Schönheit“ widerspiegeln. Die Werke Das Festival findet alle zwei Jahre statt, allerdings werden dieses Mal sogar konkurrieren um Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Ein- drei Jahre dazwischen liegen. Nach Ostern ist es endlich wieder soweit: Vom reichschluss war der 15. Dezember 2019. Auswählen werden die Werke das 22. bis 26. April 2020 widmet sich das Kino der Kunst unter der Leitung des Kuratorium, bestehend aus Markus Hannebauer, Doryung Chong, Eva Kraus, Künstlerischen Direktors Heinz Peter Schwerfel dem Thema der „Forbidden Mark Nash, Hans Ulrich Obrist und Julian Rosefeldt unter dem Vorsitz von Beauty – Verbotene Schönheit“. Fünf Tage lang werden filmische Werke Ingvild Goetz. internationaler bildender Künstlerinnen und Künstler präsentiert, die in ästhetischer Weise Denkanstöße zu aktuellen Fragestellungen der Politik, Zusätzlich wird eine mit 10.000 Euro dotierte Ausstellung im Espace Louis Philosophie, Forschung und Techno­logie geben. Vuitton eine besonders wichtige und avantgardistische Position zeigen. Das Programm von Kino der Kunst 2020 präsentiert außerdem Ausstellungen in Derzeit stehen sich laut Festivalleitung in der Gegenwartskunst zwei Trends der Villa Stuck und in Münchner Galerien, tägliche Künstlergespräche im gegenüber: der vom Markt belohnte unpolitisch dekorative und der politisch Museum Brandhorst sowie ein Symposium zu Produktion und Vertrieb von engagierte, aber formal uninspirierte. Die ‚Aesthetical Correctness‘ domi- Künstlerfilmen. CREATIVE EUROPE DESK MÜNCHEN 45

mit den Rechteinhabern vereinbarten Zeiten zu Zwei Mio. Euro an übertragen. Unter den untersuchten Ländern Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Serienproduktionen Irland, Italien, den Niederlanden und Schweden sind nur zwei Länder, die spezifische oder aus Bayern allgemeine gesetzliche Bestimmungen zu Verwertungsfenstern eingeführt haben: Frank- Fantastisches Ergebnis für deutsche Produktionsfir- reich und Bulgarien. Die anderen Länder men beim zweiten Einreichtermin der MEDIA – gewährleisten das Funktionieren des Systems TV – Förderung: Von insgesamt 7,4 Millionen Euro durch Regeln für die Filmförderung. gehen 2,7 Millionen Euro und damit die mit Abstand höchste Fördersumme im Ländervergleich Im Bericht wird abschließend das Ringen um die an fünf deutsche Projekte – 1,5 Mio. davon an in Filmfestival-Zulassungen (bzw. den Ausschluss) Bayern ansässigen Firmen. Eine Million Euro erhält der Filme beschrieben, die von On-Demand-Platt- Constantin Television für Wir Kinder vom Bahnhof formen produziert werden und auch in erster Linie Zoo, mit 500.000 Euro wird der vierteilige Thriller für diese bestimmt sind. Cannes hat sich für einen Shadowplay der Tandem Productions bezuschusst. restriktiven Ansatz entschieden, während Berlin und Venedig für Netflix-Filme offen sind und Produzent Oliver Berben: „Wir sind sehr dankbar dafür viel Kritik einstecken mussten. Die Zahlen über die Förderung unserer High-End-Serie Wir Doppelte MEDIA-Förderung für »Milchkrieg in der Informationsstelle zeigen, dass die Kinobesu- Kinder vom Bahnhof Zoo. Die Förderung von Dalsmynni«: Mithilfe der Single-Development- che 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 % Großprojekten dieser Art ist eine wichtige und Förderung und der selektiven Verleihförderung zurückgingen, während SVoD 45,7 % Wachstum richtige Entscheidung, damit auch künftig solche erscheint die Koproduktion (IS/DE/DK/FR) nun verzeichnete. Der gesamte Bericht über den auf den Kinoleinwänden: Alamode startet den Projekte in Europa verwirklicht werden können.“ neuen Film von Grímur Hákonarson am 9.1.2020 aktuellen Stand bei Verwertungsfenstern in Europa Aktuell finden in Prag und Berlin die Dreharbeiten in den deutschen Kinos. ist online verfügbar: https://rm.coe.int/verwertungs- statt. Die Serie entsteht als internationale Kop­ fenster-in-europa-eine-frage-der-zeit/1680986357 roduktion zwischen Constantin Television und Amazon. Als Koproduzenten beteiligt sind Der Bericht ist frei verfügbar unter: außerdem Wilma Film in Prag sowie die italieni- https://rm.coe.int/female-directors-in-european- sche Produktionsfirma Cattleya. cinema-key-figures-2019/16809842b9 MEDIA EINREICHTERMINE Eine weitere bayerische Firma ist als Koproduk­ tions­partner an einem geförderten Projekten Projektentwicklung Single beteiligt: Die dänische Krimireihe The Sommerdahl Verwertungsfenster 12. Mai 2020 Murders, produziert von Sequoia Sommerdahl für Projektentwicklung Slate das ZDF, wird gemeinsam mit der ndF realisiert. in Europa 4. Februar 2020 Bereits zum ersten Einreichtermin wurde Das Boot 2 der Bavaria – Fiction mit 500.000 Euro der Ein neuer Bericht der Europäischen Audio­ TV Programming TV-Förderung unterstützt. Damit floss 2019 zum visuellen Informationsstelle zeigt Ansätze und 14. Mai 2020 ersten Mal eine MEDIA - Fördersumme von zwei Unterschiede der europäischen Länder hinsicht- Entwicklung Videospiele Millionen Euro an die Fernsehserienproduktion lich Auswertungsstrategien und Gesetzgebungen 12. Februar 2020 in Bayern. für Kino, DVD/VoD und Fernsehen. Automatische Verleihförderung Day-and-Date-Filmstarts (gleichzeitig im Kino und Weltvertriebsförderung und auf DVD/VoD) sind auf dem europäischen 8. September 2020 Ernüchternder Filmmarkt nach wie vor eine Seltenheit. In den Selektive Verleihförderung USA ergab kürzlich eine Umfrage, dass nur 5 % 16. Juni 2020 Bericht über Regis- der Befragten „definitiv“ bereit wären, USD 50 zu zahlen, um einen neuen Film am Tag des Onlinepromotion europäischer Werke seurinnen im euro- Kinostarts zu Hause zu sehen. Beim halben 7. April 2020 Preis stieg der Anteil auf lediglich 13 %. In Filmfestivals päischen Film Europa ist das System der Verwertungsfenster 23. April 2020 eine fest etablierte Norm der Branche. Doch die In „Female directors in European Cinema - Key Netflix-Generation und die Streaming-Dienste Market Access Figures“ analysiert Patrizia Simone europäische haben einen tiefgreifenden Wandel der eta­blier- 6. Februar 2020 abendfüllende Filme, die zwischen 2003 und 2017 t­en Praktiken bewirkt, indem sie auf den Kino- Filmbildung in Europa produziert wurden. Die wichtigsten start ganz verzichten. 12. März 2020 Erkenntnisse sind: 17 % aller zwischen 2003 und 2017 produzierten und im Kino gestarteten Filme Die Zeitrahmen der Auswertung sind von Land zu Internationale Koproduktionsfonds wurden von Frauen gemacht. Die Quote steigt nur Land unterschiedlich, und die Grundlage für die 15. Januar 2020 langsam: In 2003 waren noch 15 % der Filme von einzelnen nationalen Systeme ist entweder die Regisseurinnen, 2017 immerhin 19 %. Verantwort- gängige Branchenpraxis, Branchenvereinbarungen INFORMATION UND BERATUNG lich für diese Steigerung sind laut der Studie vor oder die nationale Gesetzgebung. Der wichtigste Creative Europe Desk München allem Dokumentarfilme: Zwischen 2013 und 2017 Rechtstext in Europa – die Richtlinie über Sonnenstraße 21, 80331 München wurden 25 % aller nicht-fiktionalen Filme von audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) – Tel.: 089-54460330 Frauen gemacht. In Europa ist Frankreich das Land erwähnt lediglich die Verpflichtung der Medien- E-Mail: [email protected] mit den meisten Filmen von Regisseurinnen. diensteanbieter, Filme nicht zu anderen als den Web: www.creative-europe-desk.de PRODUKTION

Der Alte Produktionsspiegel Fernsehserie Produktion: Neue Münchner Fernsehproduktion GmbH & Co. KG Auswahl mit Stand vom 01.12.2019. Eine vollständige Liste Produzent: Susanne Freyer Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider finden Sie unter www.film-commission-bayern.de Produktionsleitung: Michael Schober Redaktion: Jutta Kämmerer, Nadja Grünewald-Kalkofen (ZDF) Drehbuch: Mike Bäuml, Klaus Stirzenbecher, Jan von der Bank, Elke Hauck, Sven von Poser, Johannes Lackner Regie: Christoph Stark, Herwig Fischer, Christoph Ischinger Darsteller: Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Anna und die Haustiere Checker Tobis Kinoabenteuer 2 (AT) Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer u.a. Fernsehserie Kinofilm Kamera: Roman Nowocien Ton: Tomas Kanok, Johannes Rommel Produktion: Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG Produktion: megaherz GmbH Schnitt: Manuel Reidinger, Susann Wetterich Produzenten: Dr. Angelika Sigl Produzent: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl Szenenbild: Antonia Wagner, Otto Kinzer Produktionsleitung: Johann Lang Regie: Johannes Honsell Kostümbild: Anselmo Antonello Di Meo, Heike Weng-Dolezal Redaktion: Dr. Stefanie Baumann (BR) Status: Entwicklung Maske: Evelyn Necker-Acktun, Susanne Beck Drehbuch: Katharina Brackmann, Kathrin Gutzeit, Karen Drehorte: München und Umgebung Markwardt, Marcella Müller Status: Dreh Regie: Katharina Brackmann, Kathrin Gutzeit, Karen Markwardt, Daheim in ... Ruderting (AT) Marcella Müller Dokumentation Kamera: Gerald Fritzen, Peter Gillemot, Matthias Kraus, Der Bergdoktor (Staffel 13) Fernsehserie Dominik Tschitsch Produktion: TANGRAM International GmbH Schnitt: David Gastager, Christoph Heimerl, Valentin Metz Produzenten: Dagmar Biller Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Darsteller: Annika Preil Redaktion: Ulrich Gambke (BR) Produzent: Matthias Walther Drehort: Deutschland, Österreich, Schweiz Regie: Dominique Klughammer Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Status: Dreh Drehort: Deutschland Status: Vorbereitung Produktionsleitung: Christian Ronning Redaktion: Dirk Rademacher (ZDF) Auf Schatzsuche im Drehbuch: Philipp Roth Dahoam is Dahoam (Staffel 16) Regie: Jorgo Papavassiliou, Florian Kern, Axel Barth Nationalpark Berchtesgaden Fernsehserie Kamera: Klaus Liebertz, Markus Hausen, Simon Schmejkal Dokumentation Ton: Marcus Oelschlegel Produktion: Constantin Television GmbH, BR Schnitt: Claudia Fröhlich, Philipp Schmitt, Andreas Schriever, Produktion: TANGRAM International GmbH Produzenten: Robin von der Leyen Esther Weinert, Bettina Staudinger Produzentin: Dagmar Biller Redaktion: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Nicole Galley (BR) Szenenbild: Andrea Lindner, Cordula Kerner Redaktion: Ulrich Gambke (BR), Katja Ferwagner (BR/Arte) Drehbuch: Martina Borger (Chefautorin) Kostümbild: Doris Schmitz Regie: Hannes Schuler Regie: Gerald Grabowski, Jochen Müller, Peter Zimmermann, Maske: Erika Lipah, Francis Jadoul, Silke Dotzauer Drehort: Deutschland Thomas Pauli, Tanja Roitzheim, Hannes Spring, Didi Gassner, Darsteller: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Status: Postproduktion Julian Plica, Andreas Ruhmland Forcher, Mark Keller, Rebecca Immanuel, Natalie O’Hara, Darsteller: Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Christine Reimer, Andrea Gerhard u.a. Bekenntnisse des Hermann Giefer, Holger Wilhelm, Tommy Schwimmer, Drehort: Tirol Brigitte Walbrun, Bernhard Ulrich, Harry Blank, Jonathan Status: Dreh Hochstaplers Felix Krull Gertis, Horst Kummeth, Wener Rom, Silke Popp, Ferdinand Kinofilm Schmidt-Modrow, Sophie Reiml, Eisi Gulp, u.v.a. Drehort: Dachau, Bayern Der Boandlkramer und Produktion: Bavaria Filmproduktion GmbH, Warner Bros. Status: Dreh die ewige Liebe Entertainment Kinofilm Produzenten: Markus Zimmer, Steffi Ackermann Herstellungsleitung: Andreas Habermaier Das Lied der toten Mädchen Produktion: Perathon Medien GmbH Produktionsleitung: Gabriele Goiczyk Fernsehreihe Koproduktion: Tele-München-Fernseh GmbH Förderung: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, DFFF Produzenten: Joseph Vilsmaier Redaktion: Produktion: All-in-production GmbH Herstellungsleitung: Ralf Zimmermann Drehbuch: Daniel Kehlmann, in Zusammenarbeit mit Detlev Buck Produzenten: Annette Reeker, Ausführende Produzentin: Eva Produktionsleitung: Produktionskoordination: Julia Thiel Regie: Detlev Buck Tonkel, Producer: Herwig Krawinkler Förderung: FFF Bayern Kamera: Marc Achenbach Herstellungsleitung: Oliver Uenzen Drehbuch: Prof.Uli Limmer, Marcus H.Rosenmüller Ton: Frank Heidbrink Produktionsleitung: Winfried Demuss Idee: Bully Herbig Schnitt: Peter R. Adam Redaktion: Kathrin Flessing, Thomas Kren (Sat.1) Regie: Joseph Vilsmaier Szenenbild: Josef Sanktjohanser Drehbuch: Anna Tebbe Kamera: Joseph Vilsmaier, Rolf Greim Kostümbild: Frauke Firl Regie: Felix Herzogenrath Ton: Eckard Kuchenbecker Maske: Anette Keiser Kamera: Stefan Wagner Schnitt: Alex Dittner, Max Zandanel Darsteller: Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries, David Kross, Ton: Hank Trede Szenenbild: Götz Weidner Maria Furtwängler, Joachim Król, Annette Frier, Katja Flint, Schnitt: Vincent Assmann Kostümbild: Anke Winckler Christian Friedel Szenenbild: Thomas Schmid Maske: Georg Korpas, Sylvia Niehues Drehort: Bayern, NRW, Portugal Kostümbild: Eva Kantor Darsteller: Bully Herbig, Hape Kerkeling, Hannah Herzsprung etc. Status: Vorbereitung Maske: Jutta Dinges, Melly Schneider Darsteller: Torben Liebrecht, Lara Mandoki, u.a. Drehort: Österreich, Niederbayern Drehort: Köln, Sauerland Status: Dreh Caveman Status: Dreh Kinofilm Der König von Passau Kinofilm Produktion: Constantin Film Produktion GmbH Produzenten: Christoph Müller, Patricia Schnitzler Produktion: Filmbüro Münchner Freiheit Herstellungsleitung: Patricia Barth Produzenten: Ernst Geyer Produktionsleitung: Sylvia Binder Förderung: FFF Bayern Förderung: FFF Bayern, FFA, Medienboard Berlin Brandenburg Drehbuch: Konstantin Ferstl Drehbuch: Laura Lackmann Regie: Konstantin Ferstl Regie: Laura Lackmann Drehorte: Passau und Umgebung Kamera: Pascal Schmit Status: Vorbereitung Ton: Roman Schwartz Schnitt: Sandy Saffeels Szenenbild: Michael Binzer Der Masuren-Krimi Kostümbild: Sabin Groeflin Fernsehreihe Maske: Christina Baier Darsteller: , Laura Tonke Produktion: H&V Entertainment GmbH Drehort: München und Umgebung Produzenten: Philip Voges, Alban Rehnitz Status: Vorbereitung Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Redaktion: ARD Degeto Drehbuch: Markus B. Altmeyer, Ulli Stephan Status: Entwicklung 47

Die Bergretter (Staffel 12) Die Leuchte Asiens Ein einfacher Job Fernsehserie Kinofilm Fernsehfilm

Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Produktion: collina filmproduktion GmbH in Koproduktion mit Produktion: Constantin Television GmbH Produzenten: Matthias Walther, Producerin: Karoline Müller Bavaria Filmproduktion GmbH Produzenten: Sophie von Uslar Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Produzenten: Ulrich Limmer, Dr. Christian Franckenstein Herstellungsleitung: Günther Steffen Produktionsleitung: Ingo Preuss Drehbuch: Christian Limmer Produktionsleitung: Joachim von Bülow Redaktion: Dirk Rademacher Status: Entwicklung Redaktion: Katharina Dufner (SWR) Kamera: Tobias Platow Drehbuch: Frédéric Hambalek Darsteller: Sebastian Ströbel, Robert Lohr, Luise Bähr, Ferdinand Regie: Emily Atef Seebacher, Michael Pascher, Steffen Groth, Stefanie von Poser, Die Olchis Kamera: Bernhard Keller Gundula Niemeyer, Maxi Warwel, Michaela Rosen, Heinz Animationsfilm Ton: Magnus Pflügler Marecek, Michael König u.a. Schnitt: Bernd Euscher Drehort: Kaunertal, Ramsau am Dachstein (Österreich) Produktion: WunderWerk, GRID Animation, Verlag Friedrich Szenenbild: Beatrice Schultz Status: Vorbereitung Oetinger, Universum Film Kostümbild: Gioia Raspé Produzenten: Gisela Schäfer, Sunna Isenberg, Mark Mertens Maske: Jens Bartram, Bothilla Bergschmmidt Förderung: FFHSH, MFG Baden-Württemberg, HessenFilm, FFA, Darsteller: Rosalie Thomass, Friedrich Mücke Die Donau ist tief. Ein DFFF, ScreenFlanders Drehort: Berlin und Umgebung Krimi aus Passau Drehbuch: John Chambers, Toby Genkel Status: Dreh Regie: Fernsehreihe Toby Genkel, Jens Møller Status: Dreh Produktion: Hager Moss Film GmbH Ein Sommer auf Elba (AT) Fernsehreihe Produzenten: Carmen Stozek, Kirsten Hager Die Rentnercops (4. Staffel) Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Fernsehserie Produktion: Ariane Krampe Filmproduktion GmbH Produktionsleitung: Carli Morbach Produzenten: Ariane Krampe Redaktion: Dr. Stephanie Heckner, Cornelius Conrad (BR) Produktion: Bavaria Fiction GmbH Herstellungsleitung: Volker Hahn Drehbuch: Michael Vershinin Produzenten: Oliver Vogel, Peter Güde Redaktion: Rita Nasser (ZDF) Regie: Maurice Hübner Herstellungsleitung: Sandra Vogelbacher Drehbuch: Birgit Maiwald Kamera: Julia Hönemann Produktionsleitung: Andreas Thürnagel, Manuel Mützner Drehort: Italien, Elba Ton: Daniel Seiler Redaktion: Elke Kimmlinger, Nils Wohlfarth (WDR) Status: Vorbereitung Schnitt: Christoph Gripentrog Drehbuch: Sonja Schönemann, Peter Güde, Julia Thürnagel, Szenenbild: Johannes Sternagel Andreas Schmitz, Lars Albaum, Christoph Wortberg Kostümbild: Marion Bergmann Regie: Dennis Satin, Claudia Jüptner-Jonstorff, Patrick Elstern – wie sie wirklich sind (AT) Maske: Barbara Spenner, Christine Bernrieder Winczewski, Thomas Durchschlag, Janis Rattenni Fernsehdokumentation Darsteller: Marie Leuenberger, Michael Ostrowski, Nadja Kamera: Thomas Schinz, Andy Löv, David Schultz, Robert von Sabersky Münchhofen Produktion: Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG Drehort: Passau, München Ton: Michael Felber Produzenten: Dr. Angelika Sigl Status: Dreh Schnitt: Mareile Marx-Scheer, Harald Aue, Dirk Schwarz, Produktionsleitung: Johann Lang Anton Korndörfer, Steffen Pohl Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth (WDR) Die Geheimnisse der Botschaften Szenenbild: Holger Jacobsen Drehbuch: Dr. Angelika Sigl, Robert Sigl Kostümbild: Regie: Fernsehdokumentation Susa Sasserath Robert Sigl Maske: Susanne Genevrière, Johannes Schmager Kamera: Dietmar Nill, Brian McClatchy, Robert Sigl Darsteller: Tilo Prückner, Peter Lerchbaumer, Aaron Le, Katja Schnitt: David Gastager Produktion: Blueprint Film GmbH, Alliance de Productions Danowski, Swetlana Schönfeld, Helene Grass, Michael Prelle, Drehort: Australien, Deutschland, Spanien Cinématographiques Verena Plangger Status: Dreh Produzenten: Amelie Latscha, Felix Moeller, Jean-Christophe Drehort: Köln und Umgebung Barret Status: Postprodukton Redaktion: Rolf Bergmann (rbb) Eltern mit Hindernissen (AT) Regie: Pierre-Olivier Francois Fernsehreihe Status: Vorbereitung Die Rosenheim-Cops (Staffel 19) Fernsehserie Produktion: Ariane Krampe Filmproduktion GmbH Die Hexenprinzessin Produzenten: Ariane Krampe Produktion: Herstellungsleitung: Fernsehfilm Bavaria Fiction GmbH Volker Hahn Produzenten: Alexander Ollig Produktionsleitung: Peer Hartwig Redaktion: Christof Königstein (ZDF), Axel Laustroer (ZDF) Redaktion: Jana Brandt (MDR), Katharina Schenk (ORF) Produktion: PROVOBIS Gesellschaft für Film und Fernsehen Drehbuch: Gerhard Ammelburger, Julie Fellmann, Anette Schön- Drehbuch: Sophia Krapoth mbH, MIA FILM s.r.o. Prag, ZDF berger, Hans Henner Hess, Kerstin Oesterlin, Dagmar Rehbinder, Regie: Anna-Katharina Maier Produzenten: Jens C. Susa, Michal Pokorny, Zbynnek Pippal Ariane Homayounfar, Joachim Braner, Heike Eva Schmidt u.a. Kamera: Doro Götz Herstellungsleitung: Janett Didik Regie: Jörg Schneider, Laura Thies, Ester Wenger, Werner Ton: Miroslav Babic Produktionsleitung: Janett Didik Siebert, Daniel Drechsel-Grau Schnitt: Manuel Reidinger Förderung: Tschechischer Staatsfonds der Kinematografie Darsteller: Dieter Fischer, Igor Jeftic, Vanessa Eckart, Joseph Szenenbild: Ingrid Henn Redaktion: Dr. Irene Wellershoff (ZDF), Götz Brandt (ZDF) Hannesschläger, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Kostümbild: Lena Wolf Drehbuch: Max Honert, Kai Meyer Alexander Duda, Sina Wilke, Ursula Maria Burkhart, Sarah Thonig, Maske: Kathleen Asmuss, Oliver Ziem-Schwerdt Regie: Ngo The Chau Christian K. Schaeffer, Paul Brusa, Gàbor Biedermann, u.a. Darsteller: Nicolette Krebitz, Hary Prinz, Peter Prager, Daniela Kamera: Ngo The Chau Drehort: München, Rosenheim und Umgebung Ziegler, Nicole Beutler, Matthias Brenner, Sophie Rois, Emilie Ton: Matouš Sýs Status: Postproduktion Neumeister, Luis Kurecki, Jaëla Probst, Milena Dreissig, Juliane Schnitt: Felix Schekauski Fisch, Michael Steinocher, uvm. Szenenbild: Colin Taplin Drehort: Leipzig und Umgebung Kostümbild: Petra Stašková Echtes Lebens: Monja Status: Postproduktion Maske: Ivana Neˇmcová, Simona Hemmyová, Renata Nyklová Dokumentation Darsteller: Charlotte Krause, Jerry Hoffmann, Jürgen Vogel, Zoë Pastelle Holthuizen, Ken Duken, Marisa Leonie Bach, Désirée Produktion: TANGRAM International GmbH Friedrichstadt-Palast Nosbusch, Jana Pallaske, Caro Cult u.v.a. Produzenten: Dagmar Biller Fernsehserie Drehort: Schloss Bouzov, Schloss Zvíkov, Prag u.a. Redaktion: Susanne Bausch (SWR) Status: Vorbereitung Regie: Marc Haenecke Produktion: Constantin Television GmbH Drehorte: Deutschland Produzenten: Friedrich Wildfeuer Die letzte Ausgabe Status: Dreh Herstellungsleitung: Steffen Günther Produktionsleitung: Fernsehfilm Konstantin von Carlowitz Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg Redaktion: Günther van Endert, Matthias Pfeifer (ZDF) Produktion: H&V Entertainment GmbH Drehbuch: Rodica Doehnert Produzenten: Katja Herzog Regie: Uli Edel Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Kamera: Hannes Hubach Redaktion: Caroline von Senden, Laura Mae Cuntze Szenenbild: Jerome Latour Drehbuch: Silke Zertz, Frauke Hunfeld Kostümbild: Monika Jacobs Regie: Jens Wischnewski Maske: Jeanette Latzelsberger Status: Entwicklung Darsteller: Svenja Jung, Heino Ferch, Uwe Preuss, Emma Drogunova, Annabella Zetsch, Maria Dragus, uvm. Drehort: Berlin, Bayern Status: Vorbereitung 48

Generation Beziehungsunfähig Hartwig Seeler – Ein neues Leben Im Zeichen der Eidechse (AT) Kinofilm Fernsehreihe Kinofilm

Produktion: PANTALEON Films GmbH, Warner Bros. Produktion: Hager Moss Film GmbH Produktion: Konzept+Dialog.Medienproduktion Entertainment GmbH Produzenten: Kirsten Hager Produzenten: Walter Steffen Produzenten: Kristina Löbbert, Dan Maag, Stephanie Schettler- Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Drehbuch: Walter Steffen Köhler, Marco Beckmann Produktionsleitung: Kurt Werner Krusche Drehort: Oberallgäu Herstellungsleitung: Patrick Zorer Redaktion: Carolin Haasis (Degeto) Status: Entwicklung Förderung: FFF Bayern Drehbuch: Johannes Fabrick Drehbuch: Hilly Martinek, Helena Hufnagel Regie: Johannes Fabrick Regie: Helena Hufnagel Kamera: Helmut Pirnat Immenhof - Das große Versprechen Status: Vorbereitung Ton: Vitus Bernrieder Kinofilm Schnitt: Anke Berthold Szenenbild: Söhnke Noé Produktion: Rich and Famous Film GmbH Gipfelstürmer - Das Berginternat, Kostümbild: Birgitta Lohrer-Horres Produzenten: Frank Meiling Folge 5: Sex Sells (AT) Maske: Scharka Cechova, Amelie Hartwig Drehbuch: Sharon von Wietersheim Regie: Fernsehreihe Darsteller: Matthias Koeberlin, Emily Cox, Lasse Myhr, Sharon von Wietersheim Dagny Dewath, Maximilian Brauer Drehorte: Saarland, Niedersachsen, Mitteldeutschland und Bayern Produktion: All-in-production GmbH Drehort: München, Gozo (Malta) Status: Vorbereitung Produzenten: Annette Reeker Status: Dreh Ausführender Produzent: Boris Jendreyko Producer: Herwig Krawinkler Into The Beat – dein Herz tanzt Herstellungsleitung: Oliver Uenzen Heilige Nacht, nach Ludwig Thoma Fernsehdokumentation Kinofilm Produktionsleitung: Rolf Seyfried Redaktion: Wolfgang Grundmann (ZDF) Produktion: Filmbüro Münchner Freiheit Produktion: Lieblingsfilm GmbH Drehbuch: Anna Tebbe, Stefan Hering, Stephan Knösel Produzenten: Ernst Geyer Produzent: Philipp Budweg Regie: Dirk Regel Herstellungsleitung: Markus Mayr Herstellungsleitung: Jochen Gottlöber Kamera: Florian Schilling Redaktion: Sonja Kochendörfer, BR Produktionsleitung: Olaf Kirbach Ton: Vitus Bernrieder, Uli Frank Regie: Riccardo Gullotta Förderung: FFF Bayern, Mitteldeutsche Medienförderung, Schnitt: Felix Schröder Darsteller: Monika Baumgartner, Christoph Well, Wellküren Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Der Besondere Szenenbild: Albert Jupé Drehort: Weilachmühle Kinderfilm Kostümbild: Tatjana Brecht-Bergen Status: Vorbereitung Redaktion: Jörg von der Steinen (ZDF), Corinna Schier (KIKA) Maske: Christine Bernrieder, Birgit Neumaier Drehbuch: Stefan Westerwelle, Hannah Schweier Darsteller: Maya Haddad, Katja Weitzenböck, u.a. Regie: Stefan Westerwelle Drehort: Miesbach und Umgebung Hinterland Kamera: Martin Schlecht Status: Postproduktion Kinofilm Ton: Uve Haußig Schnitt: Valesca Peters Hammerfreundinnen (AT) Produktion: FreibeuterFilm, AMOUR FOU Luxemburg, Szenenbild: Stephan von Tresckow Kostümbild: Fernsehfilm Lieblingsfilm, Scope Pictures Sabine Keller Produzenten: Oliver Neumann, Sabine Moser (Freibeuter), Bady Maske: Anette Keiser Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu (Amour Fou), Robert Darsteller: Alexandra Pfeifer, Yalany Marschner, Produktion: Hager Moss Film GmbH Marciniak (Lieblingsfilm) Nick Holaschke, Dennis Kyere, Katrin Pollitt, Julia Strowski, Produzenten: Anja Föringer Förderung: Filmfund Luxemburg, MEDIA, Eurimages, Filmfond Helen Schneider Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Wien, Land Niederösterreich, Filmstandort Austria, Tax Shelter Drehorte: Leipzig, Hamburg Produktionsleitung: Uli Hauff Belgien Status: Postproduktion Redaktion: Beate Bramstedt (ZDF) Redaktion: ORF Drehbuch: Jens Urban Drehbuch: Hanno Pinter, Robert Buchschwenter, Stefan Regie: Christina Schiewe Ruzowitzky Kaiserschmarrndrama Kamera: Kay Gauditz Regie: Stefan Ruzowitzky Kinofilm Szenenbild: Thorwald Kiefel Kamera: Benedict Neuenfels Drehort: München und Umgebung Ton: Alain Goniva Produktion: Constantin Film Produktion GmbH Status: Vorbereitung Schnitt: Oliver Neumann Produzenten: Kerstin Schmidbauer Szenenbild: Andreas Sobotka, Martin Reiter Herstellungsleitung: Christine Rothe Harter Brocken – Die Fälscherin (AT) Kostümbild: Ulrike Simon Produktionsleitung: Christian Held Förderung: Fernsehfilm Darsteller: Murathan Muslu, Liv Lisa Fries, Maximilien von der FFF Bayern, DFFF Groeben, Stipe Erceg, Matthias Schweighöfer Redaktion: Dr. Stephanie Heckner, Katja Kirchen, Christine Strobl Drehbuch: Stefan Betz, Ed Herzog Produktion: H&V Entertainment GmbH Drehort: Österreich, Luxemburg, Belgien Regie: Ed Herzog Produzentin: Lynn Schmitz Status: Postproduktion Kamera: Stephan Schuh Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Ton: Christian Götz Produktionsleitung: Annette Schilling Schnitt: Stefan Essl Redaktion: Diane Wurzschmitt, Christoph Pellander Hinter den Kulissen des Szenenbild: Anette Ingerl Drehbuch: Holger Karsten Schmidt Pferde-Mekkas Warendorf (AT) Kostümbild: Walter Schwarzmeier Regie: Anno Saul Dokumentation Maske: Aurora Hummer, Anna Kirchhammer Kamera: Martin Ludwig Darsteller: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Ton: Andreas Wölki Produktion: TANGRAM International GmbH Potthoff, Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Gerhard Wittmann, Sigi Schnitt: Dirk Grau Produzent: Dagmar Biller Zimmerschied, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Szenenbild: Fryderyk Swierczynski Redaktion: Barbara Schmitz (WDR), Adrian Lehnigk (WDR) Schmidt, Ferdinand Hofer, Thomas Kügel u.v.a. Kostümbild: Elena Wegner Regie: Simone Schillinger Drehort: Niederbayern, München und Umgebung Maske: Christiana Paul Drehort: Deutschland Status: Postproduktion Darsteller: Aljoscha Stadelmann, Moritz Führmann, Status: Dreh Anna Fischer, u.v.w Drehort: Sankt Andreasberg, Harz Status: Dreh Hubert ohne Staller (Staffel 9) Fernsehserie

Produktion: Tele München Gruppe, Entertainment Factory für BR, ARD Degeto Produzenten: Fred Kogel, Oliver Mielke Redaktion: Katja Kirchen (ARD Degeto), Elmar Jaeger (BR) Drehbuch: Oliver Mielke, Philip Kaetner Darsteller: Christian Tramitz, Michael Brandner, Paul Sedlmeir, Susu Padotzke, Monika Gruber, Hannes Ringlstetter Drehorte: Wolfratshausen und Umgebung Status: Dreh 49

Kommissar Dupin – Land und Lecker Mein Sohn (AT) Bretonisches Vermächtnis Dokuserie Kinofilm Fernsehreihe Produktion: Moviepool, megaherz GmbH für WDR Produktion: Akzente Film & Fernsehproduktion GmbH, Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl, Warner Bros. Film Productions Germany Produktion: filmpool fiction GmbH Bernadette Schugg, Ernst Geyer Produzenten: Miriam Düssel (Akzente), Steffi Ackermann Produzenten: Mathias Lösel, Iris Kiefer Produktionsleitung: Albrecht Kirsten (Warner) Herstellungsleitung: Jeffrey Budd Redaktion: Helma Potthoff Herstellungsleitung: Frank Hechler Produktionsleitung: Hartwig König Regie: Guido Niebuhr, Christina König, Justine Rosenkranz, Produktionsleitung: Michael Erhard Redaktion: Katja Kirchen (ARD Degeto) Babette Ellen Koci, Carsten Frank, Diana Ahrabian, Julia Reichler Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin Brandenburg, Drehbuch: Eckhard Vollmar nach Roman von Jean-Luc Bannalec Status: Dreh FFA Filmförderungsanstalt Regie: Bruno Grass Drehbuch: Lena Stahl Kamera: Hendrik A. Kley Regie: Lena Stahl Schnitt: Philipp Stahl Lebenslinien – Bis dass der Kamera: Friede Clausz Szenenbild: Ellen Latz Ton: Johannes Hampel Kostümbild: Claudia Karla Koch Tod uns scheidet (AT) Schnitt: Barbara Gies Maske: Christiane Greve Fernsehdokumentation Szenenbild: Marcel Beranek Darsteller: Pasquale Aleardi, Christina Hecke, Jan Georg Kostümbild: Waris Klampfer Schütte, Annika Blendl Produktion: Tellvision Film- und Fernsehproduktion Maske: Annett Schulze Drehort: Concarneau, Bretagne Produzenten: Nihat Bultan, Claudia Jünger Darsteller: Anke Engelke, Jonas Dassler, Hannah Herzsprung, Status: Postproduktion Redaktion: Sonja Hachenberger (BR) Drehbuch: Jasmin Cilesiz Golo Euler, Karsten Mielke, Max Hopp u.a. Regie: Jasmin Cilesiz Drehort: Berlin, München und Umgebung Kommissarin Lucas (Folge 31) Drehorte: München, Mühldorf am Inn, u.a. Status: Postproduktion Fernsehreihe Status: Dreh

Produktion: Olga Film GmbH Mensch, Annie! Fernsehfilm Produzenten: Ulli Weber, Alicia Remirez, Viola Jäger Lebenslinien – Willy Bogner Herstellungsleitung: Steffen Günther Fernsehdokumentation Produktion: Bavaria Fiction GmbH Produktionsleitung: Barbara Josek Produzenten: Anna Oeller Redaktion: Solveig Cornelisen (ZDF) Produktion: Reiner Holzemer Film Herstellungsleitung: Sandra Vogelbacher, Sascha Ommert Drehbuch: Christian Jeltsch Produzenten: Reiner Holzemer Produktionsleitung: Lisa Schmidt Regie: Thomas Berger Redaktion: Christiane von Hahn (BR) Redaktion: Wolfgang Grundmann Status: Entwicklung Drehbuch: Reiner Holzemer Regie: Reiner Holzemer Drehbuch: Dominique Lorenz Kamera: Reiner Holzemer Regie: Martin Enlen Köpfe in Bayern – Wolfgang Hermann Darsteller: Willy Bogner Kamera: Philipp Timme Dokumentation Drehort: Deutschland, Schweiz Schnitt: Monika Abspacher Status: Dreh Szenenbild: Monika Maier Produktion: TANGRAM International GmbH Kostümbild: Maria Dimler Produzent: Dagmar Biller Darsteller: Bernadette Heerwagen, Thomas Loibl, Antonia Fulss, Redaktion: Sonja Kochendörfer (BR) Leschs Kosmos – Resistente Keime (AT) Eugene Boateng, Kathrin v. Steinburg, Manuel Rubey Regie: Juri Mazumdar Fernsehserie Drehort: München und Umgebung Drehort: Deutschland Status: Vorbereitung Status: Postproduktion Produktion: Caligari Film und Fernsehproduktions GmbH Produzentin: Gabriele M. Walther, Producer: Friedrich Steinhardt Produktionsleitung: Stefanie Schollmeier, Kilian Müller Muskeltiere Kung Fury 2 Redaktion: Christiane Götz-Sobel, Christina Schrader Animationsserie Kinofilm Drehbuch: Juri Köster Regie: Juri Köster Produktion: Caligari Film- und Fernsehproduktions GmbH Produktion: maze pictures GmbH, Occupant Entertainment Darsteller: Prof. Harald Lesch in Koproduktion mit Traffx Entertainment und ZDF GmbH, KatzSmith Productions, Laser Unicorns AB Drehorte: München und Umland Produzentin: Gabriele M. Walther, Marcus Hamann Produzenten: Philipp Kreuzer, Jörg Schulze (maze), Joe Status: Postproduktion Producer: Karin Mitrega Neurauter (Occupant), Aaron Smith, Seth Grahame-Smith, Förderung: FFF Bayern, MFG David Katzenberg (KatzSmith), Philip Westgren, David Sandberg Regie: Hubert Weiland, Jan Stoltz, Anthony Power (Laser Unicorns) Lieselotte Status: Dreh Herstellungsleitung: Bogdan Tomassini-Büchner Animationsserie Produktionsleitung: Andrés Jauernick Förderung: FFF Bayern, DFFF Produktion: WunderWerk, Fabrique d’Images, ZDF No Name Restaurant Kinofilm Regie: David Sandberg Produzenten: Gisela Schäfer, Sunna Isenberg, Heike Tüselmann, Kamera: Tom Stern Christine Parisse, Jean-Marie Musique Produktion: enigma film GmbH in Koproduktion mit BR/arte, Ton: Frank Heidbrink Redaktion: Carmen Daut, Marcus Horn Studio Babelsberg in Zusammenarbeit mit D-Facto Motion, Schnitt: Carsten Kurpanek Förderung: FFF Bayern, AFS, Creative Europe MEDIA ARRI Rental Szenenbild: Nick Bassett Drehbuch: Lisa Clodt, Claudia Kaiser, Martin Lickleder, Rachel Produzenten: Fritjof Hohagen, Koproduzenten: Marlen von Isny, Kostümbild: Irina Kotcheva Murrell, Richie Conroy, Laura Summers, Steve Middleton u.a. Christoph Fisser, Waheed Zamani, Nicole Swidler Maske: Jane O’Kane Regie: Dieter Riepenhausen, Cherifa Bakhti Lineproducer: Clarens Grollmann Drehbuch: David Sandberg, Tyler Burton Smith Status: Dreh Förderung: FFF Bayern, FFA, Medienboard Berlin-Brandenburg, Darsteller: David Sandberg, Michael Fassbender, Arnold DFFF Schwarzenegger, David Hasselhoff, Eiza González Mein leckerer Garten Redaktion: Dr. Cornelia Ackers, Carlos Gerstenhauer, Sonja Drehorte: Deutschland (Bayern), Bulgarien Dokuserie Scheider, Monika Lobkowicz, Dr. Andreas Schreitmüller Stand: Postproduktion Drehbuch: Stefan Sarazin, Peter Keller Produktion: megaherz GmbH für SWR Regie: Stefan Sarazin, Peter Keller KZ Dachau (AT) Produzent: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl Kamera: Holger Jungnickel, Alexander Hasskerl Fernsehdokumentation Produktionsleitung: Rebecca Steinke Ton: Jesus Casquete Redaktion: Sabine Hader, Jürgen Flettner Schnitt: David Rodgers Produktion: Tellux Film GmbH Regie: Christian Cull Szenenbild: Nael Kanj, Thomas Stammer Produzenten: Martin Choroba, Ferdinand Freising Status: Dreh Kostümbild: Gudrun Leyendecker Herstellungsleitung: Alecsander Faroga Darsteller: Luzer Twersky, Hitham Omari, Makram Khoury, Produktionsleitung: Marcus Boehnke, Konstantin Steinbichler Raida Adon Redaktion: Werner Reuß (BR), Daniel Schrenker (BR) Drehort: Palästina, Israel, Jordanien Drehbuch: Knut Karger, Tilmann Schönecker Status: Postproduktion Regie: Knut Karger Kamera: Tobias Tempel Ton: Stefan Postavka, Lorenz Kainz Schnitt: Eva Hartmann Szenenbild: Anne Heinze Drehorte: Dachau, München, Linz u.a. Status: Dreh 50

Ostwind – Der große Orkan Racko, ein Hund für alle Fälle SIBERIA Kinofilm Fernsehserie Kinofilm

Produktion: SamFilm GmbH Produktion: Filmbüro Münchner Freiheit Produktion: Vivo Film srl., maze pictures GmbH Produzenten: Andreas Ulmke-Smeaton, Ewa Karlström Produzenten: Ernst Geyer Produzenten: Marta Donzelli, Gregorio Paonessa, Philipp Koproduzenten: Martin Moszkowicz, Bernd Schiller Herstellungsleitung: Markus Mayr Kreuzer, Jörg Schulze Herstellungsleitung: Ole Wilken Produktionsleitung: Thomas Riedel Herstellungsleitung: Bogdan Tomassini-Büchner Produktionsleitung: Sebastian Neitsch Redaktion: Birgitta Kasseckert (BR) Produktionsleitung: Francesca Romana Miani, Björn Grünler Förderung: FFF Bayern, HessenFilm & Medien, FFA, DFFF Drehbuch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen Förderung: FFF Bayern, DFFF Drehbuch: Lea Schmidbauer Regie: Uli Moeller Drehbuch: Abel Ferrara Regie: Lea Schmidbauer Kamera: Zeno Legner Regie: Abel Ferrara Kamera: Florian Emmerich Ton: Johannes Rommel Kamera: Stefano Falivene Ton: Petra Gregorzewski Schnitt: Sebastian Matthes Ton: Lavinia Burcheri Szenenbild: Bettina Morell Szenenbild: Franzi Gassner Schnitt: Fabio Nunziata Kostümbild: Andrea Spanier Kostümbild: Antonello di Meo Szenenbild: Renate Schmaderer Maske: Andrea Allroggen Maske: Tatjana Luckdorf, Tanja Holznagel Kostümbild: Brenda Gomez Darsteller: Luna Paiano, Hanna Binke, Amber Bongard, Darsteller: Chewakka, Ines Hollinger, Leon und Linoi de Greiff, Maske: Marco Pompei Marvin Linke, Cornelia Froboess, Tilo Prückner Monika Manz, Joline, Laetitia Schwärzler, Siegfried Teerporten, Darsteller: Willem Dafoe Drehorte: Bayern, Hessen Eva Maria Reichert, Andreas Tobias u.a. Drehort: Bayern, Südtirol, Mexiko Status: Postproduktion Drehort: Miesbach und Umgebung Status: Postproduktion Status: Postproduktion Pan Tau Spy City Fernsehserie Reiterhof Wildenstein – Internationale Serie Die fremde Stute (Teil 4) Produktion: Produktion: Caligari Film- und Fernsehproduktions GmbH Fernsehreihe H&V Entertainment GmbH, 7Stories LTD, in Koproduktion mit Caligari Entertainment, Traffix Entertainment Wilma Film s.r.o. und WDR Produzenten: Mischa Hofmann, Britta Meyermann Produktion: Neue Bioskop Television GmbH Produzenten: Gabriele M. Walther und Marcus Hamann Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Produzenten: Christian Balz, Dietmar Güntsche Herstellungsleitung: Sophie Werdin Produktionsleitung: Peter Nawrotzki Producer: Ulrike Schölles Produktionsleitung: Karlheinz Ganzer Förderung: FFF Bayern, Nordmedia, German Motion Picture Produktionsleitung: Oliver Ratzer Förderung: GMPF, FFF Bayern, MFG, Film und Medienstiftung NRW Fund, Czech Film Fund Redaktion: Sascha Mürl, Christoph Pellanders Regie: Franziska Meyer Price, Michael Zens Redaktion: Wolfgang Feindt (ZDF), Annika Schmidt (ZDF) Drehbuch: Andrea Stoll Kamera: Mathias Neumann, Namche Okon Drehbuch: William Boyd Regie: Teresa Hoerl Ton: Eckhard Kuchenbecker Regie: Miguel Alexandre Darsteller: Klara Deutschmann, Ulli Maier, Shenja Lacher u.v.m. Schnitt: Kai Schröter, Piet Schmelz, Katja Fischer Kamera: Miguel Alexandre Status: Dreh Szenenbild: Jörg Baumgarten Ton: Petr Cechak Kostümbild: Ute Paffendorf Schnitt: Marcel Paragine Maske: Alisza Pfeifer Reiterhof Wildenstein ¬- Rikes Szenenbild: Thomas Franz Darsteller: Matt Edwards, Helmfried von Lüttichau, Bettina Kostümbild: Janne Birck Lamprecht, Armin Rohde, Sophie von Kessel, Valerie Niehaus, Geheimnis (Teil 3) Maske: René Jordan Fernsehreihe Katharina Wackernagel u.v.m. Darsteller: Dominic Cooper, Leonie Benesch, Johanna Wokalek, Drehort: Oberbayern und Köln Romane Portail, u.v.w. Produktion: Neue Bioskop Television GmbH Status: Postproduktion Drehorte: Prag Produzenten: Christian Balz, Dietmar Güntsche Stand: Postproduktion Producer: Ulrike Schölles Partynation Produktionsleitung: Oliver Ratzer Kinofilm Redaktion: Sascha Mürl, Christoph Pellanders Sturm der Liebe – Staffel 16 Drehbuch: Andrea Stoll Fernsehserie Produktion: maze pictures GmbH, U5 Filmproduktion GmbH & Regie: Teresa Hoerl Co. KG Darsteller: Klara Deutschmann, Ulli Maier, Shenja Lacher u.v.m. Produktion: Bavaria Fiction GmbH im Auftrag der ARD Degeto Produzenten: Philipp Kreuzer (maze pictures), Katrin Haase, Status: Dreh Produzenten: Bea Schmidt Karl-Eberhard Schäfer (U5 Filmproduktion) Redaktion: Matthias Körnich (WDR), Lara Höltkemeier (BR) Herstellungsleitung: Karl-Eberhard Schäfer Drehbuch: Claudia Köhler (Chef-Autorin) u.v.m. Produktionsleitung: Cornelia Schmidt-Matthiesen Rotzbub Regie: Felix Bärwald, Stefan Jonas, Carsten Meyer-Grohbrügge, Animationsfilm Förderung: Hessen Film, DFFF Udo Müller, Steffen Nowak, Lutz von Sicherer, Johanna Redaktion: Burkhard Althoff (ZDF) Steiger-Antos, Alexander Wiedl u.a. Produktion: Aichholzer Film, Filmbüro Münchner Freiheit Drehbuch: Felicitas Korn Darsteller: Léa Wegmann, Florian Frowein, Jenny Löffler, Produzenten: Josef Aichholzer, Ernst Geyer Regie: Felicitas Korn Dieter Bach, Lorenzo Patané, Uta Kargel, Dirk Galuba, Joachim Förderung: ÖFI, Wienförderung, FFF Bayern Kamera: Julia Hönemann Lätsch, Antje Hagen, Sepp Schauer, Melanie Wiegmann, Erich Drehbuch: Martin Ambrosch, Rupert Henning Ton: Tobias Schinko Altenkopf, Sandro Kirtzel, Jennifer Siemann, Franz-Xaver Zeller, Regie: Marcus H. Rosenmüller Szenenbild: Holger Sebastian Müller Julia Grimpe, Anna Lena Class Stand: Postproduktion Kostümbild: Susanne Roggendorf Drehort: Geiselgasteig und Umgebung Maske: Andrea Hasenstab, Regine Frohberg Status: Dreh Darsteller: Uwe Preuss, André Hennicke, Friedemann Weber u.a. Schwartz & Schwartz (Episode 3) Drehort: Frankfurt und Umgebung Fernsehreihe Status: Dreh Tatort – Die Nacht gehört dir Fernsehreihe Produktion: Bavaria Fiction GmbH Produzentin: Anna Oeller, Eva Wehrum Passionsspiele Oberammergau (AT) Produktion: Hager Moss Film GmbH Herstellungsleitung: Sascha Ommert, Jens Metzler Dokumentation Produzenten: Kirsten Hager Produktionsleitung: Andreas Berndt Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Redaktion: Günther van Endert Produktion: megaherz GmbH für BR Produktionsleitung: Kurt Werner Krusche Drehbuch: Alexander Adolph, Eva Wehrum Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl Förderung: Regie: Alexander Adolph Redaktion: Andreas Bönte, Helge Freund, Ulrich Gambke Redaktion: Dr. Stephanie Heckner (BR) Darsteller: Golo Euler, Devid Striesow, Cornelia Gröschel, Regie: Alexander Saran, Jutta Schön Drehbuch: Max Färberböck, Catharina Schuchmann Brigitte Hobmeier, Nina Kunzendorf, Thomas Schmauser Status: Dreh Regie: Max Färberböck Kamera: Jutta Pohlmann Kamera: Willy Dettmeyer Ton: Dirk Homann Ton: Daniel Seiler Schnitt: Benjamin Kaubisch Princess of Science Schnitt: Mona Bräuer Szenenbild: Sebastian Wurm Fernsehserie Szenenbild: Anette Ingerl Kostümbild: Martina Müller Kostümbild: Ingrid Leibezeder Maske: Sandra Bouquin, Kathrin Droschinsky Produktion: Caligari Entertainment GmbH Maske: Nadine Scherer, Christine Bernrieder Drehorte: Berlin und Umgebung Produzenten: Gabriele M. Walther, Producer: Anke Rau, Friedrich Darsteller: Dagmar Manzel, Fabian Hinrichs, Eli Wasserscheid, Status: Postproduktion Steinhardt Andreas Leopold Schadt, Matthias Egersdörfer Produktionsleitung: Stefanie Schollmeier Drehort: Nürnberg, Fürth Drehort: München und Umgebung Status: Postproduktion Status: Vorbereitung 51

Terra X: Heliopolis – Wie der Soldat das IMPRESSUM Die Suche nach der Sonnenstadt Grammofon repariert FilmNewsBayern – Nr. 4 | Dezember 2019 Fernsehdokumentation Kinofi lm Erscheinungsweise: 4x jährlich Produktion: Caligari Film und Fernsehproduktions GmbH Produktion: enigma fi lm GmbH, Koproduktion: epo fi lm GmbH, Produzentin: Gabriele M. Walther Jakale Film GmbH Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Producer: Friedrich Steinhardt Produzenten: Fritjof Hohagen Presse und Information Herstellungsleitung: Sophie Werdin Koproduzenten: Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko, Jakob Gisik, Geschäftsführerin: Dorothee Erpenstein Produktionsleitung: Stefanie Schollmeier Frank Büsching, Wa-heed Zamani Adresse: Sonnenstr. 21, 80331 München Drehbuch: Sandra Papadopoulos Förderung: FFA, Creative Europe MEDIA Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Regie: Christiane Streckfuß, Saskia Weisheit Drehbuch: Adnan G. Köse nach Roman von Sasa Stanisic Internet: www.fff-bayern.de Kamera: Johannes Kaltenhauser, Thomas Bresinsky, Regie: Adnan G. Köse E-Mail: fi [email protected] Torbjörn Karvang Darsteller: Miroslav Nemec, Anica Dobra, Karl Markovics, Drehorte: Ägypten, Marokko, Italien, Deutschland Aleksandar Iovanovic, Misel Maticevic Redaktion: Status: Dreh Kamera: James Jacobs Dr. Olga Havenetidis (verantwortlich) Schnitt: Andrea Mertens Szenenbild: Oliver Hoese Autoren: Stefanie Zimmermann, Josef Grübl, Weißbier im Blut Kostümbild: Brigitta Fink Marga Boehle, Dr. Silvia Tiedtke, Selia Fischer Kinofi lm Drehort: Bayern, Niederösterreich, Bosnien Status: Vorbereitung Fotos: Bavaria Filmproduktion (Cover, 3, 26 – 31), Produktion: collina fi lmproduktion GmbH in Koproduktion mit Filmbüro Münchner Freiheit Animago (4), Constantin Film/Bernd Schuller (5), Produzenten: Ulrich Limmer, Ernst Geyer Wir sind Gefangene LH München/Elisabeth Greil (4), Filmfoniker (4), Drehbuch: Jörg Graser Kinofi lm Marcus Rebmann (4, 7), Hofer Filmtage/Melanie Regie: Jörg Graser Gückel, (4), Michaela Haberlander (4), Constantin Darsteller: Sigi Zimmerschied, Brigitte Hobmeier, Luise Kinseher Produktion: collina fi lmproduktion GmbH Film/Gisela Schober (5), Dr. Olga Havenetidis (5), Drehorte: Passau, Bayerischer Wald Koproduktion: BR HFF München/Robert Pupeter (6), Sandra Duschl Produzent: Ulrich Limmer (8), Mediennetzwerk Bayern (8), FFF Bayern/ Saskia Drehbuch: Peter Probst Pavek (10/11), Kino Breitwand (12/13), Constantin Status: Vorbereitung Regie: Marcus H. Rosenmüller Film (16), ARD (18), Caligari Film 2019 (19), UFA Weltreligion Wagner Status: Entwicklung FICTION 2019/ Thomas Kost (19), Constantin Film Produktion: Kick Film GmbH (19), Leonine/ Universum Film (19), NFP (19), Jen Produzenten: Jörg Bundschuh, Moritz Bundschuh Wo ist die Liebe hin Raoult (22), Kurt Krieger (23, 36/37), Netfl ix (25), Förderung: FFF Bayern Fernsehfi lm Kathrin Winter (33), International Film Partners (39), Drehbuch: Axel Brüggemann Andreas Rau (40/41), Filmschoolfest, HFF München Regie: Axel Brüggemann Produktion: Constantin Television GmbH (42), Dr. Silvia Tiedtke (43), Alamode (45) Drehort: Bayreuth, China, Japan, Italien, Frankreich, Burkina Produzenten: Friedrich Wildfeuer Faso, Abu Dhabi Herstellungsleitung: Steffen Günther Status: Vorbereitung Produktionsleitung: Kerstin Krömer Anzeigen: Veronika Barthelmess Redaktion: Daniela Mussgiller Produktionsspiegel: Lars Nitschke Drehbuch: Katrin Ammon, Martina Borger Herstellung: Veronika Barthelmess Wickie und die starken Männer – Regie: Alexander Dierbach Das magische Schwert (OT: Vic Kamera: Ian Blumers Konzept und Layout: mattweis, die Agentur für Szenenbild: Tim Tamke Design und Kommunikation, München the Viking – The Magic Sword) Kostümbild: Susann Günther Animationsfi lm Drehort: Hamburg Druck: Gotteswinter und Aumaier GmbH, München Status: Postproduktion Produktion: Studio 100 Media GmbH (Deutschland), Studio 100 Das Magazin wurde klimaneutral gedruckt. Animation SAS (Frankreich), Belvision (Belgien) Produzenten: Thorsten Wegener, Katell France, Léon Perahia Yakari Redaktions- und Anzeigenschluss für die Herstellungsleitung: Benjamin Ey Animationsfi lm Ausgabe 1 / 2020 ist der 26.02.2020. Produktionsleitung: Annika Hirsch Förderung: FFF Bayern, MFG Baden-Württemberg, FFA, Creative Produktion: WunderWerk mit Universum Film, WDR, Dargaud Europe MEDIA, Euroimages, DFFF Media, Belvision, France 3 Cinema, BAC Films Production, Gao Redaktion: Dr. Irene Wellershoff, Götz Brandt (ZDF) Shan Pictures Drehbuch: The Huzlys, Sophie Decroisette, Frederic Engel Lenoir, Produzenten: Gisela Schäfer, Maïa Tubiana, Léon Pérahia Eric Cazes Förderung: FFHSH, Filmstiftung NRW, FFA Minitraité, DFFF, CNC, Regie: Eric Cazes Région Réunion, Wallimage Kamera: M.A.R.K. 13 Drehbuch: Toby Genkel, Xavier Giacometti Ton: ARRI Media GmbH Regie: Toby Genkel, Xavier Giacometti Schnitt: Cédric Frémeaux Status: Dreh Szenenbild: Jola Kudela Darsteller: Dietmar Bär (Halvar), Ken Duken (Leif), Malu Leicher (Ylvi), Julius Weckauf (Wickie) Ziemlich bester Schurke Drehorte: München, , Paris, Marcinelle (Belgien) Kinofi lm Status: Postproduktion Produktion: enigma fi lm GmbH Produzent: Fritjof Hohagen Redaktion: Cornelius Conrad (BR) Drehbuch: Christian Lerch, Fritjof Hohagen nach dem Buch von Josef Müller Jr. Regie: Christian Lerch Darsteller: Sebastian Bezzel Drehort: München, Miami, Wien Status: Entwicklung

Den vollständigen Produktionsspiegel, der laufend ergänzt und aktualisiert wird, nden Sie online unter: www. f-bayern.de/ f- lm-commission-bayern/production- guide/produktionsspiegel.html ILM NEWS BAYERN # 4 | Dezember 2019