SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt für unsere Region

Revival-Tour wirft Rosemarie Erler und An die 400 Blick zurück auf Hildegard Gapp wollen das Schlachtplatten 1200-Jahr-Feier Backhäusle erhalten werden verkauft , Seite 6 Weilen u.d.R., Seite 20 Zimmern u.d.B., Seite 23

Nummer 18 Mittwoch 10. Oktober 2018 3. Jahrgang uu KOPF DER WOCHE Pflichttermin für alles Turnfans Landesmeister bei den 31. Stauseepokal zieht über 180 Athleten und unzählige Zuschauer an Forstwirten Der 20-jährige Ma- nuel Rasch hat einen großen Erfolg in seiner noch jun- Manuel Rasch gen Berufslaufbahn feiern können. Er hat sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und ist jetzt Landes- meister bei den Forstwirten. Der Tä- binger hatte seine dreijährige Ausbil- dung beim Forstbetrieb der Stadt Albstadt absolviert, bevor er beim Forstlichen Ausbildungszentrum Mat- tenhof bei Gengenbach die theoreti- sche und praktische Abschlussprüfung bestand. Er wurde mit einem anderen Forstwirt Landessieger und kommt dank seines Notendurchschnitts von 1,3 in den Genuss eines Stipendiums, das er zur Vorbereitung auf die Meis- terprüfung nutzen will. n TERMINÜBERSICHT: l 12.10. »SeppDeppSeptett« und Schlachtfest in Wehingen l 20.10. Großes Jubiläumskonzert des Liederkranzes Schömberg l 27.10. Country- und Westernabend in Wehingen Sie machen den Stauseepokal in dieser Form überhaupt erst möglich: die vielen ehrenamtlichen Helfer. Foto: Schweizer l 27.10. SWR-Bigband und Max Mutzke in Von Frank D. Engelhardt Für viele Turner ist das Event im Trotz Terminüberschneidungen gin- Seite 11 Schlichemtal nicht mehr aus dem Ter- gen diesmal wieder über 180 Sportler Schömberg. Turnen und Schömberg minkalender wegzudenken. »Die vor einer stattlichen Zuschauerkulisse n DER NÄCHSTE BLICK: gehören einfach zusammen, der Stau- Sportler und Anhänger der Szene an die Geräte. Die vielen Helfer ma- l Das nächste Mitteilungsblatt für seepokal ist ein eindrücklicher Beweis kommen gerne zu uns und sparen chen dies erst möglich. die Region erscheint am dafür. Bereits zum 31. Mal wurde er auch nicht mit Lob, das ist natürlich u Seite 2 Mittwoch, 24. Oktober. ausgetragen und wurde einmal mehr eine tolle Motivation«, sagt Organisa- zu einem Treffen von Freunden. tor und Turnierleiter Heiko Baier.

uu IN KÜRZE Junge Bläser Gosheimer Jahrgang 1962 Albverein lädt werden gesucht fährt nach Waldkirch zum Apfelfest Täbingen. Die Posau- Gosheim. Der Jahrgang 1962 Gos- Schömberg. Das Apfel- nenchöre Täbingen, heim lädt zu seiner nächsten Ausfahrt fest des Schwäbischen Isingen und »Kleiner ein unter dem Motto »Nimm dir Zeit Albvereins findet am Heuberg« planen ge- zu leben«. Der Jahrgangsausflug führt Samstag, 13. Oktober, meinsam eine neue Jungbläsergruppe. am 10. November nach Waldkirch. statt. Äpfel werden aufgesammelt und Gesucht werden Bläser ab neun Jah- Abfahrt ist um 9.30 Uhr bei der KSK. zum Mosten gebracht. Dort können ren, auch Wiedereinsteiger, Jugendli- Die Heimfahrt ist für zirka 20 Uhr die Teilnehmer sehen, wie Apfelsaft che und Erwachsene. Für die Ausbil- angedacht. Weitere Informationen gepresst wird. Die Veranstaltung ist dung sind keine Vorkenntnisse erfor- unter www.jahrgang1962gosheim.eu. geeignet für Familien mit Kindern. derlich. Blechblasinstrumente werden Der Anmeldeschluss wurde auf 10. Auch Nichtmitglieder sind willkom- zur Verfügung gestellt. Weitere Infos Oktober verlängert. Neu hinzugezoge- men. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf gibt es unter anderem bei Horst Völ- ne Jahrgänger sind ebenso eingeladen dem Marktplatz. Infos bei Michael kle, Täbingen, Telefon 07427/4 16. wie die Partner der Jahrgänger. Maurer, Telefon 07427/6 9 0 30. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 THEMA DER WOCHE 2

In der Dotternhausener Sporthalle haben die großen und kleinen Turner gezeigt, was sie alles auf dem Kasten haben. Starke Leistungen vor begeistertem Publikum Sportler aus der Region rücken in den Mittelpunkt der Wettkämpfe / Viel Lob von Teilnehmern

Von Rolf Schatz Übungen am Barren und am Seit- lich entschieden die TSG-Mädels den Im Sechskampf der Jugend und Schü- pferd absolvierten. Wettkampf für sich und holten sich ler P-Stufen feierte Timm Sauter von Schömberg. Spannende Winner-Fi- Bei den Kürwettkämpfen der Herren den Stauseepokal. der TG Schömberg mit 98,350 Punk- nals gab es beim 31. Stauseepokal der fehlten so manche Spitzenturner der In den Vormittagswettbewerben zeig- ten den Sieg und verwies seinen Ver- TG Schömberg: Am Ende sicherte Ya- Vorjahre sowie die starken Teams aus ten sich vor allem die lokalen Teil- einskollegen Adrian Klug (87,200) auf sir Al-Dulaimi (TSV Schmiden) vor den Bundesligen, wie etwa der TV nehmer von ihrer besten Seite. So tra- den zweiten Platz. Noah Bodmer Lokalmatador Michael Eckstein von Schiltach, der tags zuvor in die Wett- ten im Vierkampf Kür modifiziert schaffte es mit 85,250 Zählern auf der TG Schömberg den Titel des kampfsaison der 2. Liga Süd gestartet LK 2 der Damen die Ligamannschaf- Rang drei. Turnkönigs. Bei den Frauen gewann war. In den Jahren zuvor hatten noch ten des Turngaues Zollern-Schalks- Nach Abschluss der Wettkämpfe Fanny Mewes vom SC Berlin. zahlreiche DTL- Mannschaften das burg direkt gegeneinander. Dabei sprach Heiko Baier allen Verantwortli- Beim Finale der Männer, das am Kö- Turnevent zum Einstieg in die Liga- buhlten die Kreisligaturnerinnen des chen und Helfern seinen Dank aus. nigsgerät, dem Reck, ausgetragen runde genutzt. Dennoch durften sich ausrichtenden Vereins der TG Schöm- »Sport verbindet«, sagte der Turnier- wird, standen sich Michael Eckstein die Turnfans auf die hochklassigen berg mit den Kreisligaturnerinnen des leiter und verwies darauf, dass der von der TG Schömberg und Yasir Al- Vereine aus der Region freuen. TSV Geislingen, die Bezirksligaturne- Stauseepokal ohne die 70 ehrenamtli- Dulaimi vom TSV Schmiden gegen- Rund 180 Teilnehmer gingen vor rinnen des TSV Meßstetten sowie den che Helfer, die als Kampfrichter, Rie- über. Der ehemalige irakische WM- einer stattlichen Zuschauerkulisse in Landesliga-Mädels des TSV Ebingen genführer oder im Hintergrund be- Turner feierte mit einer gelungenen der Dotternhausener Sporthalle an um den Sieg. schäftigt waren, nicht möglich sei. Katchev-Grätsche den Sieg und ver- die Geräte. Darüber freuten sich Or- wies Lokalmatador Michael Eckstein, ganisator und Turnierleiter Heiko Bai- der als Lokalmatador für Furore sorg- er, sowie der Macher Dieter Baier. te, auf Platz zwei. Obwohl sich das Die Regionalligatruppe der TSG Ba- Starterfeld des Stauseepokals in die- lingen mit ihrem Cheftrainer Rudi sem Jahr etwas verändert hatte, gab Bareth trat im Kürwettkampf der Da- es hochkarätige Titelwettkämpfe. men mit Jessica Bader, Janine Kern, Ein ästhetischer Anblick bot sich bei Carolin Walz, Sonja Lubitz, Antonia den Frauen mit ihren bunt glitzern- Maurer, Luisa Schneider und Lea den Gymnastikanzüge, welche mit Steimle gegen die den Oberligisten Saltis und Überschlägen über die Bo- SV Hülben, den Landesliga-Meister denmatten huschten, sowie bei den TSG Bodelshausen sowie den Drittli- Männern, die Kräfte strotzend ihre gisten TB Neckarhausen an. Letztend-

Über 180 Turner sind diesmal an die Geräte gegangen, besonders erfolgreich dabei auch die Vertreter der ausrichtenden TG Schömberg. Fotos: Schweizer  

2 *Ï-H2 * ,- H2 +, ,



GUTSCHEIN  Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie diskret und kostenfrei. Gern beraten wir Sie persönlich!  78586 Deilingen ·Lange Straße 20 Telefon 07426-420855

[email protected]   ZZZYRQSROOFRP

Kachelöfen .DE

Heizkamine AU Kaminöfen

Wir aten ber CHELOFENB Sie!

FREY &HAFNER -HAFNER-KA INH.JÜRGEN HAFNER

AUFDEM GRABEN 19 .FREY 72336 BALINGEN TEL. 07433 /8795

[email protected] WWW

110 Jahre Produktionund Vertrieb ausder Region fürdie Region „im Zeichen derWasserrose“ Produktenachaktuellen Richtlinien und hochkonzentriert,sparsaminder Anwendung.

¾ WASCHEN -REINIGEN -PFLEGEN -B ¾ ZUBEHÖR-wie Putztücher, SEIFEN – wie Kernseifen – hochwertigeStückseifen, Duschbäder, Shampoosund Hautcremen von namhaftenHerstellern ¾ SUPPENUND SOSSEN – instant Goldener ¾ BLUMENERDEN UNDDÜNGER 13.+14.Oktober 2018 Herbst TÜV-geprüfteQualitätvon MANNA ¾ ZurzeitimAngebot 5 – 10 %ermäßigt: Lust aufLeckereienaus dem Ländle, zwei Spezial-Waschmittel – WEISSIN - schwäbische Mundartund regionale Bleichmittel undFleckensalz. Kleinkunst?Die Burg Hohenzollern ¾ ENZYMA – Vorwaschmittel. veranstaltet wieder eine großeBurg- hof-Hocketemit allerleiMusik, Tanz Informieren Siesichunverbindlich undeinem kleinen Herbstmarkt.Da LadenÖffnungszeiten: istsowohl fürgroße Ritter alsauchfür Montag ± Freitag8:00bis 18:00 Uhr kleine Prinzessinnen allerhand geboten. Samstag 9:00 bis12:00 Uhr nichtam6.10.18 www.burg-hohenzollern.com|T07471.2428 Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 GOSHEIM 4

Die Aufnahme von der Gosheimer Drehleiter dokumentiert, wie groß das Teilnehmerfeld in Gosheim war.Fotos: Moosbrucker Interessanter Parcours wartet auf Nachwuchs Gosheimer Feuerwehr feiert 25-Jähriges der Jugendfeuerwehr und Fünfjähriges der Löschzwerge

Von Richard Moosbrucker Gosheim. Die Gosheimer Feuerwehr hatte anlässlich des 25-jährigen Be- stehens der Jugendfeuerwehr und des fünfjährigen Bestehens der Lösch- zwerge rund 350 Nachwuchs-Feuer- wehrvertreter aus dem ganzen Land- kreis zu Gast. Die verantwortlichen Organisatoren der Gosheimer Wehr um Michaela Haak-Hermle hatte sich dazu einen interessanten Parcours ausgedacht. An verschieden Punkten in Gosheim konnten die Nachwuchs-Floriansjün- ger ihre Geschicklichkeit und Schnel- ligkeit unter Beweis stellen. Bei den einzelnen Übungen ging es daher auch mitunter recht lustig zu, so dass die Teilnehmer auch einen Riesen- Spaß an der Übung hatten. So galt es etwa, auf originelle Art und Weise einen vollen Wassereimer über Hindernisse zu transportieren. Dabei ging es einerseits natürlich um die Zeit, andererseits galt es aber auch zu verhindern, dass Wasser beim Transport verloren ging. An den anderen Stationen wurde »Wassermi- nigolf« oder »Wasserwerfer-Dart« ge- spielt. Auch mit dem »Heißen Draht« wussten die jungen Feuerwehrmän- Vertreter der Trossinger Jugendfeuerwehr beim Hindernislauf. ner, zu denen natürlich auch Mitglie- der des weiblichen Geschlechts gehör- Nach so viel körperlichem und geisti- dungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Am Ende standen die Jungfeuerwehr- ten, geschickt umzugehen. Schließlich gem Einsatz durfte natürlich auch Gosheim absolvierte noch einmal kameraden von ganz gab es noch einen Löschangriff zu be- eine deftige Mahlzeit nicht fehlen. einen Kreiswanderpokal. Die Verant- oben auf dem Siegertreppchen, ge- wältigen und einen kniffligen Frage- Schnitzel und Spätzle wurden ser- wortlichen im Organisationsbereich folgt von der Jugendfeuerwehr Tros- bogen zu bearbeiten. viert. Auch eine Gruppe der Grün- wurden für ihre Arbeit sehr gelobt. singen III und I. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 GOSHEIM 5

Die Jugendlichen wollen einen eigenen Treff Enttäuschung über aktuelle Situation / Hoffnung besteht auf zukünftige Mitgestaltungsmöglichkeit

Von Richard Moosbrucker Gosheim. Andre Kielack hat im Sport- heim die Jugendlichen zu einem Mei- nungsaustausch eingeladen. Dabei ging es ihm vor allen Dingen darum, die Bedürfnisse der jungen Genera- tion im Hinblick auf einen Treffpunkt für Jugendliche einzufangen. In einem sehr locker geführten Ge- spräch hörte sich Kielack die Anlie- gen der Jugendlichen an, die durch Laura Peyerl in Worte gefasst wur- den. Um für das Gespräch eine in- haltliche Grundlage zu haben, hatte Kielack Christian Schäffler eingela- den, der aus seiner Sicht die Erfah- rungen formulieren konnte, als er in Gosheim erstmals mit seinen Kum- pels einen gut funktionierenden Ju- gendraum einrichtete. Geduldig hörte sich Kielack die Ausführungen der Ju- gendlichen an, die vor allen Dingen durch die Entscheidung des Gos- heimer Gemeinderats bezüglich einer Bleibe für Jugendlichen sichtlich ent- täuscht wurden. Kielack nahm gerne Stellung, indem er den Jugendlichen erzählte, wie es in seiner Heimatgemeinde Dürbheim dazu kam, ein Domizil für Jugendli- che einzurichten. Aus diesem »Erfah- rungstopf« heraus konnte der Bürger- meisterkandidat zahlreiche Impulse geben, wie man so etwas auch in Gosheim auf die Beine stellen könnte. Dabei kitzelte er aus den Jugendli- Andre Kielack hört sich die Anliegen der Jugendlichen an und macht selbst einige Vorschläge. Foto: Moosbrucker chen ehrliche Meinungen heraus, die sich einerseits in Enttäuschungen be- hingehend ab, ob sie auch bereit wä- Dass dieses Thema im Gosheimer Ge- lungen zu formulieren. Kielack mach- züglich der jetzigen Situation verdich- ren, in das bereits bestehende Ju- meinderat nicht öffentlich behandelt te Vorschläge, wie das Hermle-Areal teten, andererseits aber auch Hoff- gendhaus einzuziehen. Offensichtlich wurde, war den Jugendlichen aufge- gestaltet werden könnte, wenn die nungen weckte, dass der neue Bürger- sehen Gosheimer Jugendlichen darin stoßen. Kielack stellte ihnen in Aus- Grundvoraussetzung geschaffen wäre, meister ihnen da hilfreich zur Seite keinen Sinn und neigen eher dazu, sicht, dass man über solche Fragen of- dass sich das Gebiet im Besitz der Ge- stehen würde. selbst einen Jugendtreff – allerdings fen sprechen müsse. Dann ging er meinde befinde. Auch streifte er noch Kielack wollte auch wissen, wie die mit genauen Regeln – einzurichten. noch auf die »fehlende Gosheimer Fragen zu Wohnbebauung und Breit- Jugendlichen in Gosheim ihre Freizeit Kielack meinte: »Es ist schön, wenn Ortsmitte« ein und forderte die Ju- bandverkabelung als wichtige Aufga- verbringen und tastete sie auch da- man etwas selbst gestalten kann.« gendlichen dazu auf, eigene Vorstel- ben für die Zukunft.

Heißumkämpfte Spiele Senioren des TCH küren ihre Meister

Von Richard Moosbrucker die Oberhand. Auf den Plätzen folg- ten Wieland Zimmer und Bruno Heuberg. Die Senioren des TCH ste- Weiss, die gegen Gerolf Hermann hen immer noch voll im Saft. Das ha- und Steffi Rössler mit 7:6, gewannen. ben sie bei den Meisterschaften in Im Spiel um den siebten Platz ge- der Tennishalle des TC Heuberg wie- wann das Duo Günter Mayer/Norbert der meisterhaft bewiesen. Auch Jonas gegen Karl Werner Bode und wenn’s hier und da etwas in den Ge- Ottmar Weber mit 6:0, 6:0. Adolf lenken zwickte, sind die Tenniscracks Ossner als Organisator und Franz immer noch mit Freude und enga- Gehring als Vorstand der Senioren giert dabei. Zu diesen Typen gehört zeigten sich mit den Leistungen ihrer beispielsweise Michael Werny, der Schützlinge sehr zufrieden. Gehring mit seinem Partner Hans Lang dem äußerte sich sogar sehr optimistisch, Duo Franz Narr und Franz Gehring als er sagte, dass in der Region wohl keine Chance ließ. Im Endspiel be- keine Seniorenabteilung so aktiv sei, hielten Werny/Lang mit 6:4, 6:3 klar wie beim TCH. Die siegreichen Teams mit Adolf Ossner und Franz Gehring. Foto: Moosbrucker Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 WEHINGEN 6

Altes Handwerk, etwa von Zimmermännern oder von Schuhmachern, konnten die Besucher vor und in der Wehinger Schlossberghalle erleben.Fotos: Moosbrucker Großartiges Zusammenwirken vor 25 Jahren Revival-Tour wirft einen Blick zurück auf Wehingens eindrucksvolle 1200-Jahr-Feier

Von Richard Moosbrucker Markthütten umgebaut, um dem und die »Walzen-Buben« fort, die ihr schnaps« nicht fehlen, der mit seinen Schuster, den Zimmerleuten, den eisernes Rohmaterial, so als hätten sie schwäbisch-gefärbten und inhaltlich Wehingen. 25 Jahre ist es her, dass Maurern, den Schreinern, den nie etwas anderes gemacht, im die Alltäglichkeiten des Lebens be- die Gemeinde Wehingen ihren Schmieden und den Wagnern Raum Schweiße ihres Angesichts zu Feuer- schreibenden Liedern bereicherte. 1200.Geburtstag gefeiert hat. Das ist, für ihre handwerkliche Kunst zu ge- haken schmiedeten. Schließlich durfte Den Gedankentransfer von alt nach bezogen auf die 1200 Jahre, eine rela- ben. die kleine Moschte vom Obst- und jung vermittelten Melitta Hafen, Cor- tiv kurze Zeit und dennoch ist die Er- Es entpuppte sich als schöne Idee, al- Gartenbau nicht fehlen, mit der Udo nelia Hugger und Günter Mayer, die innerung daran verblichen bezie- tes Handwerk neu aufleben zu lassen. Bruder und Hans Jelicic frischen Ap- den Jungfüchsen Marco Schulz und hungsweise weiß die jüngere Genera- Vor der Schlossberghalle bot sich ein felsaft herstellten. Das war für viele Tobias Hussal als thematische Einfäd- tion fast nichts mehr, was damals die illustres Bild. Den zahlreichen Besu- Jugendliche sicherlich ausgesprochen ler einige Anschubser der Erinnerung Wehinger ein ganzes Jahr auf die Bei- chern des Markts wurde vor Augen interessant. gaben. Richtig geimpft wurden die ne gestellt haben. Erich Mayer hatte geführt, wie man mit einfachsten Mit- Am Abend in der Schlossberghalle Gäste durch einen gekürzten Quer- die Idee, das Jubiläumsjahr vor allen teln die Werkstoffe, Leder, Holz, sollte dieses »Revival« in musikalische schnittsfilm von Norbert Hermle, der Dingen für diejenigen, die damals Stein und Eisen so bearbeiten konnte, Noten gekleidet werden. Dafür sorgte dieses Zusammenwirken der Bürger noch gar nicht auf der Welt waren dass am Ende ein »Tagwerk« sichtbar zunächst der Musikverein Wehingen dokumentierte. oder im Kinderwagen saßen, aufzufri- wurde. Garniert wurde dieses Markt- unter der Leitung von Karl-Heinz Ernster wurde es durch die verglei- schen und ihnen zu vermitteln, wie treiben von mittelalterlich gekleideten Dreher. Bürgermeister Gerhard Rei- chende Bilderschau, die die baulichen großartig dieses damalige Zusammen- Marktbesuchern und dem traditionel- chegger erinnerte an das damalige Veränderungen der vergangenen 25 wirken der Bürger war. len Drehorgelspiel von Alfons Herm- Heimatgefühl, das durch das aktive Jahre darstellten, die nicht nur positi- Wie aber kann man dieses Ereignis le. Wirken bestimmter Führungspersön- ve Momente an den Tag brachten. Zu am besten wieder zurückholen, aktua- Ältester Handwerker war zweifellos lichkeiten die damalige Bevölkerung Tränen gerührt waren sicherlich eini- lisieren und in die Köpfe der Bürger Karl Reger, der damals schon seine so richtig mitriss. Zu ihnen zählten si- ge Besucher, die beim gemeinsam ge- bringen? Den Beweis dafür, dass das Wagenräder auf dem Markt zusam- cherlich Erich Mayer und Robert sungenen Lied »Wo’s Dörflein traut geht, lieferten einige Akteure vor und mengefügt hatte und es sich auch 25 Walz, die einen Wehinger »Ge- zu Ende geht« etwas wehmütig an die in der Schlossberghalle. Den Älteren Jahre später nicht nehmen ließ, seine schichtsschmöker« in mühseliger guten alten Zeiten erinnert wurden. ist sicher das emsige Treiben der Handwerkskunst den Besuchern zu Arbeit in gedruckte Form brachten, Für die Hauptakteure und für Rei- Marktleute, Handwerker und Wasch- zeigen. Josef Mayer war vor einem Horst Weible, der als Motor der 1200- chegger und den Vorsitzenden des frauen noch in Erinnerung, die sich Vierteljahrhundert noch im Schatten Jahr-Feier geschickt die Fäden in der Kulturvereins, Dieter Volz, gab es am damals im Rahmen eines historischen seines Vaters mit dem Herstellen von Hand hielt, und viele andere Akteure, Ende einen frisch geschmiedeten Markts im Ort präsentierten und da- Lederschuhen beschäftigt. Nun setzte wie der zum Beispiel für den Abend Feuerhaken. So ein Gerät hätte sich mit die Geschichte ein stückweit zu- er diese Tradition alleine fort. Die »reimportierte« Zahnarzt Dr. Alexan- der Neu-Ehrenbürger und Altbürger- rückblätterten. Diese Idee rief Akteu- Zimmerleute, rekrutiert aus der Holz- der Hafen, der das schwäbisch ge- meister Josef Bär sicherlich auch ver- re aus dem Kulturverein auf den firma Klaiber & Haas, boten ein im- prägte Duo Mayer-Walz sprachlich so dient gehabt, in dessen Gemeinde Plan, einen kleinen historischen posantes Bild, ebenso Maurer Holger ergänzte, als wäre er nie weg gewe- sich so ein lebhaftes Miteinander ent- Markt mit dem Handwerk von da- Gut und das Schreiner-Ehepaar Alwin sen. wickeln konnte, das durch dieses Re- mals auf die Beine zu stellen. Dafür und Sonja Unterhuber. Die Tradition Und wenn man von »Wähinga« vival nun wieder in der Erinnerung wurden eigens die vorhandenen des Schmiedens setzten Anton Rees schwätzt, dann darf der »Sprung- verankert wird. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 WEHINGEN 7

Pilger ziehen von Gosheim nach Deilingen Gemeinsamkeiten der drei Kirchengemeinden erlebbar gemacht / Neues Bewusstsein geschaffen

Von Richard Moosbrucker Wehingen. Rund 50 Katholiken der Seelsorgeeinheit Lemberg machten sich auf den Pilgerweg von Gosheim nach Deilingen. Die Aussendung der Pilger durch Pfarrer Ewald Ginter in der Gosheimer Heilig Kreuz-Kirche stand ganz im Zeichen der Gemein- samkeit im Glauben. Mit dem Lied »Singen, loben, danken dem Herrn« stimmten sich die Pilger auf eine län- gere Wanderung ein. Trotz teilweise stürmischer Witterung ließ sich die Pilgerschar nicht davon abhalten, über das Gruler-Kreuz in Gosheim zum Wehinger Bürgle zu wandern. Dort wurde an der Lourdes-Grotte zum zweiten Mal Halt gemacht. Auf dem Bürgle-Vorplatz stand schon eine Stärkung bereit, bevor man sich Rich- tung Nikolaus-Kapelle am Fuße des Oberhohenbergs wieder aufmachte. Die letzte Station war in der Christi- Himmelfahrtskirche in Deilingen, wo nach einer Kaffee- und Kuchenrunde der Abschiedsgottesdienst gefeiert wurde. Pfarrer Ginter meinte, dass diese Pilgerwanderung wieder die Ge- meinsamkeiten der drei Kirchenge- meinden erlebbar gemacht und man damit ein neues Bewusstsein für die Herzen geschaffen habe. Gleichzeitig habe die Pilgerwanderung gezeigt, dass man hier Kraft schöpfen könne. Die Pilger an der Lourdes-Grotte auf dem Bürgle.Foto: Moosbrucker

Katholische und evangelische Christen beten gemeinsam und gedenken der 1000-jährigen Glockengeschichte Der Klang der Kirchenglocken hat die Christen gemeinsam. Pfarrer Gin- ckengeläut beider Kirchen gedachte klingen. Man wolle innehalten und kürzlich katholische und evangelische ter von der katholischen und Sophie man der über 1000-jährigen Ge- dem Ruf der Glocken zur Bewahrung Christen zusammengeführt. Am Krie- Heinzelmann von der evangelischen schichte der Glocken, die nicht nur des Friedens folgen. Veronika Schätzle gerdenkmal bei der katholischen Kir- Kirche gestalteten mit den Gläubigen die Zeit angeben, sondern zu vielen begleitete die gesungenen Lieder auf che St. Ulrich in Wehingen feierten eine Friedensandacht. Unter dem Glo- Anlässen des christlichen Lebens er- der Gitarre.Foto: Moosbrucker Bahnhofstr. 2· 72355 Schömberg·Tel. 07427/3969 www.hotel-plettenberg.de

Sonntag, 21.10.2018ab11.30 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Quintett Wenzelstein

XXX Mittwoch, 24.10.2018 11.30 -14.00 Uhr Kilbemarkt-Buffet XXX Samstag, 17.11.2018ab19.00 Uhr Wild-Buffet XXX Montag, 31.12.2018ab19.00 Uhr Silvester-Buffet XXX Denken Sie jetzt schon daran, Ihre Weihnachtsfeier zu buchen! XXX Gerne nehmen wir auch ihre Tischreservierung für Weihnachten entgegen. XXX Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Fam. Riedlinger Besuchen Sie uns vom und das Plettenbergteam. 13.10. bis 21.10.2018 auf der Oberschwaben Schau in Ravensburg Halle 7Stand 741

Genießen Siebei einem abwechslungsreichenUrlaubstag im Museum unser leckeres Speisenangebot. LassenLasseSienSsichie sicverhvwöhnerwöenhnenmit mitunsererSpeisenfriscundhen GetSchränkelachtpn.latte! Wirsind auch für Firmenund Familienfeiern5–230Personen fürSie da, gerne auchimSchafstall.

OchsenMuseumsgaststätte ·Museumsweg 2·D-78579 Telefon07467/1241 ·[email protected] ochsen.neuhausen Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 DEILINGEN 9

Automobile Karl-Heinz rennt wie wild die Straße herunter. Er trifft seinen Kumpel Erich und ruft: »Schnell, mir hod ebber mai Auto gschdohla, do vorna fährt er!« Erich rennt neben ihm her und ruft ihm keuchend zu: »Des ischd doch sinnlos, den vrwischad mir nemme!« Worauf Karl-Heinz zurückkeucht: »Do kennschd du aber mai Auto schlecht!«

aus: »Die 30 x 30 besten schwäbischen Witze« erhältlich im Buchhandel Ihre Beiträge: Sie haben Berichte und Bilder, die Sie gerne im Schlichem/Heuberg- Blick veröffentlichen würden?! Wir freuen uns auf Ihre Mail unter: Die Deilinger Senioren im Kräutergarten in Trochtelfingen. Fotos: Gemeinde Deilingen info-spaichingen@schlichem- nheuImpberg-brelickss.coumm VEinfRLo-baAG UlinNDge HERn@sAUSGchEBliERchem- Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Jägheuerhberofstrg-b. 4 lick.com 78532 Den Nudelmachern auf der Spur Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH Kirchtorstraße 14 78727 Oberndorf am Senioren informieren sich bei gläserner Produktion der Firma Alb Gold ANZEIGEN UND SONDERTHEMEN Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Jägerhofstraße 4, 78532 Tuttlingen Deilingen. Die Firma Alb-Gold in Kaffee, Kuchen und Eis auf der natürlich auch zum Verweilen ein. Telefon 07461/7015-25, Fax 07461/7015-13 Trochtelfingen war das Ziel des dies- Außenterrasse des Café Sonne beson- Bei der geführten Betriebsbesichti- E-Mail: [email protected] Anzeigen: Steven Rückert jährigen Seniorenausflugs, an dem 37 ders gut. gung im Rahmen der gläsernen Pro- Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Senioren auf Einladung der katholi- Danach führte ein kurzer Spaziergang duktion der Firma Alb-Gold wurde Südwest GmbH Kirchtorstraße 14, 78727 Oberndorf a. N. schen Kirchengemeinde und der bür- zum Kräutergarten, der auf dem Ge- von der Auswahl der Rohstoffe bis zu Postfach 1367, 78722 Oberndorf a. N. Telefon 0800/7 80 78 01, Fax 07423/78-328 gerlichen Gemeinde Deilingen teil- lände des Kundenzentrums von Alb- den fertigen Nudeln, die auch verkos- E-Mail: [email protected] nahmen. Begleitet von Diakon Gio- Gold liegt. Auf dem rund zwei Hek- tet werden durften, der Produktions- Anzeigen: Hans-Dieter Meng (verantwortlich) vanni Fascia und Bürgermeister Albin tar großen Areal sind Hunderte von prozess erläutert. REDAKTION Ragg führte die Fahrt über Meßstet- Heil- und Gewürzpflanzen zu finden. 200 000 Eier aus Bodenhaltung wer- Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Hauptstraße 90, 78549 Spaichingen ten, Bitz und Gammertingen entlang Beim gemeinsamen Gang durch den den jeden Tag frisch durch eine Ma- Telefon 07424/9493-15, Fax 07424/9493-21 E-Mail: [email protected] der Lauchert nach Trochtelfingen. Bei Kräutergarten wurde manches be- schine aufgeschlagen, mit dem Mehl Redaktion: Regina Braungart (v.i.S.d.P.) herrlichem Sonnenschein und ange- kannte Kräutlein entdeckt und mit al- der verschiedenen Getreidesorten und Schwarzwälder Bote Redaktionsgesellschaft mbH Kirchtorstraße 14, 78727 Oberndorf a. N. nehmen Temperaturen schmeckten len Sinnen erkundet. Der Garten lud weiteren Zutaten vermengt und in Postfach 1373, 78722 Oberndorf a. N. einem ausgeklügelten Produktionspro- Telefon 07423/78-132, Fax 07423/78 73 E-Mail: [email protected] zess zu den insgesamt 150 Alb-Gold Redaktion: Steffen Maier (v.i.S.d.P.), Frank D. Engelhardt Nudelspezialitäten verarbeitet. Auf modernsten Anlagen werden täglich REDAKTIONSKONTAKT Schlichem/Heuberg-Blick 60 000 Kilogramm Trocken- und Hauptstraße 90, 78549 Spaichingen Frischteigwaren hergestellt. Bei einem Telefon 07424/9493-15, Fax 07424/9493-21 E-Mail: [email protected] Rundgang durch den Landmarkt be- Schlichem/Heuberg-Blick Herrenmühlenstr. 4, 72336 Balingen stand die Möglichkeit zum Einkauf Telefon 07433/9018-20, Fax 07433/1587-5 von Nudeln und weiteren regionalen E-Mail: [email protected] Produkten. DRUCK Die Rückfahrt führte über die Schwä- Druckzentrum Südwest GmbH Villingen-Schwenningen bische Albstraße nach Burladingen, AUFLAGE vorbei am Kornbühl durch das Killer- 8750 Exemplare tal nach Hechingen bis zum Gasthaus VERBREITUNGSGEBIET Löwenstuben in Schörzingen. Diakon Der Schlichem/Heuberg-Blick wird in Schöm- Fascia brachte auf der Fahrt einen berg, Deilingen und Wehingen mit den dazu- gehörigen Stadt- und Ortsteilen sowie in Tä- geistlichen Impuls in die Seniorenge- bingen, , , Dottern- hausen, Zimmern u. d. Burg, , Wei- meinschaft ein und Volker Püschel len u. d. Rinnen, Gosheim, , bedankte sich namens der Senioren, Reichenbach a. Heuberg und an na- hezu alle erreichbaren Haushalte verteilt. bei der katholischen Kirchengemein- de und bei der bürgerlichen Gemein- de für einen sehr informativen und schönen Ausflug. Beim reichlichen Vesper fand ein von der Sonne ver- wöhnter Seniorenausflug seinen ge- Viel geboten war auf dem Ausflug, aber auch Zeit zum Verweilen gab es. selligen Ausklang. Freundschaftsringe in Silber Zu stark reduzierten Preisen

Uhren &Schmuck

Gosheimer Straße 10 78564Wehingen Telefon: 07426/8636

BEIM KAUFIHRER NEUEN FENSTER BIS 20.11.2018, ERHALTEN SIE DIE

SCHÜTZENDEN VORSATZSCHALEN „DER EXKLUSIVE AUS ALUMINIUMGRATIS*! FENSTERSCHUTZ AKTION* GRATIS* FÜR SIE!“ GÜLTIG BIS 20.11.2018 IHRE VORTEILEDER SCHÜTZENDEN VORSATZSCHALEN AUS ALUMINIUM:

 KEINE VERGILBUNG

 KEINE AUSBLEICHUNG Schumacher &MerzGmbH |Fenster-Türen-Sonnenschutz PFLEGELEICHTIGKEIT [email protected] |www.schumacher-merz.de  Mühlrainstr.3|72336 Balingen-Engstlatt Telefon 07433 -90900|Fax 07433-909020  10 JAHRE GARANTIE Carl-Friedrich-Benz-Str.11l78073 Bad Dürrheim Telefon 07726 -938250lFax 07726-9382520  WITTERUNGSBESTÄNDIGKEIT

 HOCHWETTERFEST

 HÖCHSTE STABILITÄT

 IN VIELEN FARBENERHÄLTLICH VORSATZSCHALE AUS ALUMINIUM Wirstehen fürFENSTER!

*Aktion gültig bis 20.11.2018 beim Kauf der Fenstersysteme KF 410, KF 500, KF 405, KV 440 und KS 430. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 n en Te rmine & Veranstaltu g Mittwoch, 10.10. Schlichembad: Diese Woche im Blickpunkt 16 – 17.30 Uhr (Schwimmen Genera- Bubsheim n tion 50plus) Pfarrgemeindesaal: 17.30 – 21.30 Uhr Schwimmen für die Von 9.30 bis 11 Uhr trifft sich die Allgemeinheit Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Eltern Wehingen Jugendraum: Dormettingen Das Jugendreferat bietet von 15 bis SchieferErlebnis: 20 Uhr Unterstützung an für Kinder Öffnungszeiten der Parklandschaft mit und Jugendliche unter Telefon Fossiliensammelplatz und Bergbau- 0173/9840464 oder 0173/9840420. spielplatz 10 – 19 Uhr

Schlossberghalle: Ab 20 Uhr präsentiert das Fossilienmuseum: »SeppDeppSeptett« im Rahmen des Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Schlachtfestes des Musikvereins sein Uhr aktuelles Programm.

Gosheim Johannes-Gemeindehaus: Samstag, 13.10. Um 18 Uhr trifft sich die Gruppe Dormettingen Frauen nach Krebs. SchieferErlebnis: Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Jurabad: »SeppDeppSeptett« und traditionelles Schlachtfest warten in Wehingen Fossiliensammelplatz und Bergbau- Frauensauna 14 – 17.45 Uhr Der Musikverein Wehingen präsentiert das »SeppDeppSeptett« in der Schloss- spielplatz 10 – 20 Uhr Familienbad 14 – 18 Uhr berghalle Wehingen. Beginn am Freitag, 12. Oktober, ist um 20 Uhr, Saalöff- Baden für die Allgemeinheit 14 – 22 Uhr nung eine Stunde früher. Tickets im Vorverkauf für zehn Euro unter Gemischte Sauna 17.45 – 22 Uhr www.schlossberghalle-wehingen.de, im Rathaus Wehingen und allen aktiven Mu- Gosheim sikanten sowie an der Abendkasse für zwölf Euro. Jurabad: Am Sonntag, 14. Oktober, lockt ab 10 Uhr das traditionelle Schlachtfest mit Baden für die Allgemeinheit 13 – 20 Schömberg Frühschoppen, Kaffee und Kuchen sowie Tombola. Die musikalische Unterhal- Uhr Narrenmuseum: tung übernehmen die Musikvereine Engelswies, Wittershausen und die Senio- Gemischte Sauna 13 – 20 Uhr Besichtigung nach Vereinbarung Tele- renkapelle. fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) SV-Sportheim: Zum Schlachtfest lädt der Sportverein Schlichembad: Gosheim ein. Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Frauenschwimmen 17.30 – 21.30 Uhr 16 bis 17.30 Uhr Fossiliensammelplatz und Bergbau- (mit Wassergymnastik 18.30 und Öffentlichkeitsschwimmen 17.30 – spielplatz 10 – 19 Uhr 20.30 Uhr) Schömberg 21.30 Uhr Schlichembad: 13 – 18 Uhr Dotternhausen Freitag, 12.10. Wehingen Fossilienmuseum: Hallerareal, Fachstelle Sucht: Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Dormettingen Von 18.30 bis 20 Uhr ist Treffen bei Uhr SchieferErlebnis: Problemen mit Alkohol, Medikamen- Öffnungszeiten der Parklandschaft mit ten, Drogen und Glücksspiel (Telefon Fossiliensammelplatz und Bergbau- Baumpflege 07461/9 66 47 80). Gosheim spielplatz 10 – 20 Uhr Jurabad: Gartenbau Jugendraum: Baden für die Allgemeinheit 17 – 22 Das Jugendreferat bietet Unterstüt- Uhr Gosheim Harald Förster e.K. zung für Kinder und Jugendliche Frauensauna 17 – 22 Uhr Jurabad: unter Telefon 0173/9840464 oder Kinderspielbad 16 – 18 Uhr 0173/9840420 an, 17 – 19 Uhr. Gemischte Sauna 17 – 22 Uhr Schömberg Baden für die Allgemeinheit 18 – 22 Uhr Katholische öffentliche Bücherei: Winterlingen 15.30 – 18.30 Uhr SV-Sportheim: Hallenbad: Zum Schlachtfest lädt der Sportverein Öffnungszeiten 17 – 21 Uhr Narrenmuseum: Gosheim ein. Besichtigung nach Vereinbarung Tele- fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Telefon &Fax Donnerstag, 11.10. Schömberg Schlichembad: Narrenmuseum: 07465 /2338 Dormettingen Frühschwimmen, 7 bis 9 Uhr (Wasser- Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Mobil: 0171/7861265 SchieferErlebnis: gymnastik 8 Uhr) fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 n en Te rmine & Veranstaltu g Tombola und musikalischer Unterhal- Dotternhausen Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Sonntag, 14.10. tung. Fossilienmuseum: Uhr Dormettingen Werkforum Holcim Zement 13 – 17 SchieferErlebnis: Uhr Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Gosheim Fossiliensammelplatz und Bergbau- Montag, 15.10. Johannes-Gemeindehaus: spielplatz 10 –20 Uhr Gosheim Gosheim Um 18 Uhr trifft sich die Gruppe Jurabad: Jurabad: Frauen nach Krebs. Baden für Allgemeinheit 17 – 20 Uhr Baden für Allgemeinheit 17 – 22 Uhr Dotternhausen Männersauna 17 – 22 Uhr Frauensauna 17 – 22 Uhr Jurabad: Fossilienmuseum: Rheuma-Liga 20 Uhr Frauensauna 14 – 17.45 Uhr Werkforum Holcim Zement 11 – 17 Familienbad 14 – 18 Uhr Uhr Schömberg Baden für Allgemeinheit 14 – 22 Uhr Schömberg Narrenmuseum: Gemischte Sauna 17.45 – 22 Uhr Katholische öffentliche Bücherei: Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Gosheim 15.30 – 18.30 Uhr fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Jurabad: Schömberg Familiensauna 9 – 12 Uhr Narrenmuseum: Schlichembad: Narrenmuseum: Baden für die Allgemeinheit 9 – 16 Besichtigung nach Vereinbarung Tele- 7 – 9 Uhr Frühschwimmen Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Uhr fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) 17.30 – 21.30 Uhr Schwimmen für die fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Allgemeinheit Ortsmitte: Schlichembad: Um 10 Uhr startet der Lemberglauf Wehingen Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind des Skiclubs Gosheim zum 30-jährigen Hallerareal, Fachstelle Sucht: 16 bis 17.30 Uhr Jubiläum. Von 18.30 bis 20 Uhr ist Treffen der Mittwoch, 17.10. Öffentlichkeitsschwimmen 17.30 – Selbsthilfegruppe. Bubsheim 21.30 Uhr SV-Sportheim: Pfarrgemeindesaal: Zum Schlachtfest lädt der Sportverein Jugendraum: Von 9.30 bis 11 Uhr trifft sich die Gosheim ein. Das Jugendreferat bietet von 15 bis Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Wehingen 19 Uhr Unterstützung an für Kinder Jahren mit Eltern. Hallerareal, Fachstelle Sucht: und Jugendliche unter Telefon Von 18.30 bis 20 Uhr ist Treffen bei Schömberg 0173/9840464 oder 0173/9840420. Problemen mit Alkohol, Medikamen- Schlichembad: Dormettingen ten, Drogen und Glücksspiel (Telefon 8.30 – 12 Uhr Schwimmen für die All- SchieferErlebnis: 07461/966480). gemeinheit (10.30 Uhr Aquajogging) Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Dienstag, 16.10. Fossiliensammelplatz und Bergbau- Jugendraum: Dormettingen spielplatz 10 – 19 Uhr Das Jugendreferat bietet von 17 bis Wehingen SchieferErlebnis: 19 Uhr Unterstützung an für Kinder Schlossberghalle: Öffnungszeiten der Parklandschaft mit und Jugendliche unter Telefon Um 10 Uhr beginnt das Schlachtfest Fossiliensammelplatz und Bergbau- Dotternhausen 0173/9840464 oder 0173/9840420. des Musikvereins mit Frühschoppen, spielplatz 10 – 19 Uhr Fossilienmuseum:

n Diese Woche im Blickpunkt

Großes Jubiläumskonzert des Liederkranzes Schömberg am 20. Oktober Als weiterer Höhepunkt des Festjahres zu seinem 175-jährigen Bestehen lädt der Liederkranz Schömberg alle Musikfreunde aus Nah und Fern zum Jubiläumskon- zert in die Stauseehalle ein. Beginn ist am Samstag, 20. Oktober, um 19 Uhr, Saalöffnung um 18.30 Uhr. Dabei werden nicht nur die Mitglieder des Liederkranzes abwechslungsreiche Lieder darbieten, sondern es werden mit dem Kirchenchor und Missionschor sowie der Stadtkapelle auch örtliche Vereine auf bekannt hohem Niveau schöne eigene Akzente setzen. Durch die Vielfalt und bunte Mischung bietet der Liederkranz einen besonderen Konzertabend mit kurzweiligem und unterhaltsamen Programm zum festlichen Abschluss des gelungenen Jubiläumsjahres. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 n en Te rmine & Veranstaltu g

Donnerstag, 18.10. Diese Woche im Blickpunkt Dormettingen n SchieferErlebnis: Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Fossiliensammelplatz und Bergbau- spielplatz 10 –19 Uhr

Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Uhr

Gosheim Jurabad: Baden für die Allgemeinheit 17 – 22 Uhr Frauensauna 17 – 22 Uhr

Schömberg Katholische öffentliche Bücherei: 15.30 – 18.30 Uhr

Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Tele- fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung)

Schlichembad: Frühschwimmen 7 bis 9 Uhr (Wasser- gymnastik 8 Uhr) Frauenschwimmen 17.30 – 21.30 Uhr (mit Wassergymnastik 18.30 und 20.30 Uhr)

Freitag, 19.10. Dormettingen SchieferErlebnis: Country- und Westernabend in der Schlossberghalle Wehingen Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Am Samstag, 27. Oktober, um 20 Uhr gibt es in der Schlossberghalle Wehingen einen Country- und Westernabend. Mit- Fossiliensammelplatz und Bergbau- wirkende: Schulchor des Gymnasiums Gosheim-Wehingen, Männergesangverein Owingen, Square Dancers Oberndorf, Solis- spielplatz 10 – 20 Uhr tin Selin Yavuz und der Gastgeber (WO)Menvoices Wehingen. Karten zum Vorverkaufspreis von zwölf Euro (Abendkasse 14 Euro) gibt es bei der Kreissparkasse und Volksbank Wehingen und über die Ticketbox der Schlossberghalle (www.schlossberghalle-wehingen.de) sowie bei den Sängerinnen und Sängern der (WO)Menvoices. Gosheim Jurabad: Kinderspielbad 16 – 18 Uhr Gemischte Sauna 17 – 22 Uhr Das Jugendreferat bietet ovn 15 bis Schömberg Dotternhausen Baden für die Allgemeinheit 18 – 22 20 Uhr Unterstützung an für Kinder Schlichembad: Fossilienmuseum: Uhr und Jugendliche unter Telefon Schwimmen für die Allgemeinheit 13 Werkforum Holcim Zement 11 – 17 0173/9840464 oder 0173/9840420. – 18 Uhr Uhr

Schömberg Stauseehalle: Narrenmuseum: »Jubiläumskonzert Liederkranz Gosheim Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Samstag, 20.10. Schömberg« mit der Stadtkapelle, Jurabad: fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Dormettingen dem Kirchenchor Schömberg und dem Familiensauna 9 – 12 Uhr SchieferErlebnis: Missionschor 19 Uhr Baden für die Allgemeinheit 9 – 16 Schlichembad: Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Uhr 16 – 17.30 Uhr Schwimmen Genera- Fossiliensammelplatz und Bergbau- tion 50plus spielplatz 10 – 20 Uhr Sonntag, 21.10. 17.30 – 21.30 Uhr Schwimmen für die Schömberg Allgemeinheit Dormettingen Schlichembad: Gosheim SchieferErlebnis: 8.30 – 12 Uhr Schwimmen für die All- Jurabad: Öffnungszeiten der Parklandschaft mit gemeinheit (um 10.30 Uhr Aquajog- Wehingen Baden für Allgemeinheit 13 – 20 Uhr Fossiliensammelplatz und Bergbau- ging) Jugendraum: Gemischte Sauna 13 – 20 Uhr spielplatz 10 – 20 Uhr Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 n en Te rmine & Veranstaltu g Montag, 22.10. Schlichembad: 7 – 9 Uhr Frühschwimmen Diese Woche im Blickpunkt Gosheim 17.30 – 21.30 Uhr Schwimmen für alle n Jurabad: Baden für die Allgemeinheit 17 –20 Uhr Männersauna 17 – 22 Uhr Rheuma-Liga 20 Uhr Mittwoch, 24.10. Bubsheim Pfarrgemeindesaal: Schömberg 9.30 bis 11 Uhr Krabbelgruppe für Katholische öffentliche Bücherei: Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Eltern. 15.30 – 18.30 Uhr

Narrenmuseum: Dormettingen Besichtigung nach Vereinbarung unter SchieferErlebnis: Telefon 07427/9 40 20 (Stadtverwal- Öffnungszeiten der Parklandschaft mit tung) Fossiliensammelplatz und Bergbau- spielplatz 10 – 19 Uhr

Wehingen Hallerareal, Fachstelle Sucht: Dotternhausen Von 18.30 bis 20 Uhr ist Treffen der Fossilienmuseum: Selbsthilfegruppe. Werkforum Holcim Zement 13 – 17

Jugendraum: Das Jugendreferat bietet von 15 bis Gosheim 19 Uhr Unterstützung an für Kinder Johannes-Gemeindehaus: und Jugendliche unter Telefon Um 18 Uhr trifft sich die Gruppe 0173/9840464 oder 0173/9840420. Frauen nach Krebs.

Jurabad: Frauensauna 14 – 17.45 Uhr Dienstag, 23.10. Familienbad 14 – 18 Uhr Dormettingen Baden für Allgemeinheit 14 – 22 Uhr SchieferErlebnis: Gemischte Sauna 17.45 – 22 Uhr Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Fossiliensammelplatz und Bergbau- spielplatz 10 – 19 Uhr Schömberg Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Dotternhausen fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Fossilienmuseum: Max Mutzke und die SWR-Bigband in Gosheim Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Schlichembad: Der Verein Musiktheater Gosheim hat sich zur Aufgabe gemacht, den Gos- Uhr Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind heimern und der Region hochwertige Kulturveranstaltungen zu bieten. So gas- 16 bis 17.30 Uhr tiert am Samstag, 27. Oktober, die SWR-Bigband zusammen mit Max Mutzke. Öffentlichkeitsschwimmen 17.30 – Die SWR-Bigband bezeichnet sich selbst als eine der besten der Welt mit Ko- Gosheim 21.30 Uhr operationen mit Miles Davis, Chick Corea, Astrud Gilberto, Chet Baker und an- Jurabad: deren. Karten: www.musiktheater-gosheim.com. Foto: Daniel Drescher Baden für die Allgemeinheit 17 – 22 Uhr Frauensauna 17 – 22 Uhr Wehingen Jugendraum: Das Jugendreferat bietet von 17 – 19 Donnerstag, 25.10. Frauensauna 17 – 22 Uhr Schömberg Uhr Unterstützung für Kinder und Ju- Narrenmuseum: gendliche, Telefon 0173/9840464 Dormettingen Besichtigung nach Vereinbarung Tele- oder 0173/9840420. SchieferErlebnis: Schömberg fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung) Öffnungszeiten der Parklandschaft mit Katholische öffentliche Bücherei: Fossiliensammelplatz und Bergbau- 15.30 – 18.30 Uhr spielplatz 10 – 19 Uhr Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Tele- Dotternhausen fon 07427/9 40 20 (Stadtverwaltung Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement 13 – 17 Schlichembad: Uhr Frühschwimmen 7 bis 9 Uhr (Wasser- gymnastik 8 Uhr) Frauenschwimmen 17.30 – 21.30 Uhr Gosheim (mit Wassergymnastik 18.30 und Jurabad: 20.30 Uhr) Baden für Allgemeinheit 17 – 22 Uhr Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 DEILINGEN 15

Das Ökomobil des Regierungspräsidiums hat an der Grundschule Deilingen Station gemacht. Fotos: Grundschule Deilingen Die Natur entdecken Ökomobil macht Stopp an der Grundschule

Deilingen. Jüngst hat die Grundschule Biberspuren, untersuchten später Deilingen das Ökomobil des Regie- Schätze aus der Natur, beispielsweise rungspräsidiums Freiburg für sich ge- Rinde, Pilze und Gräser, und dann winnen können. Damit wurden die endlich ging es mit Gummistiefeln in Schüler zu richtigen Naturforschern. den Bachlauf. Dort tummelten sich Für Klasse 3 ging es am Vormittag ins Bachflohkrebse, aber auch einzelne Grüne, die Viertklässler waren dann Köcherfliegenlarven und Dreiecks- am Nachmittag dran. Gemeinsam mit kopfstrudelwürmer konnten gefunden Angelika Schwarz-Marstaller vom Re- werden. gierungspräsidium Freiburg ging es Gemeinsam wurden die Lebewesen für die Kinder, ausgerüstet mit Fern- dann im Ökomobil unter Mikrosko- gläsern und Gefäßen, auf Entde- pen begutachtet und lösten bei den ckungstour rund um den Fischteich. meisten Kindern große Faszination Unter dem Mikroskop offenbart sich in einem Wassertropfen vielfätliges Leben. Zuerst suchten alle gemeinsam nach aus.

Ihre Anzeige: Für Deilingen, Wehingen, Gosheim, Reichenbach a. H., Bubsheim und Egesheim mit den dazugehörigen Stadt- bzw. Ortsteilen buchen Sie Ihre Anzeige hier:

Sabine Kandzia Geschäftsstelle Tuttlingen Jägerhofstraße 4 Lena Schätzle macht eine Ausbildung in einem typischen Männerberuf 78532 Tuttlingen Telefon 07461/7015-25 Das gibt es nicht gerade alle Tage: dungsberuf im Fleischerhandwerk ge- der Produktion der Gin-Salami (Foto) Fax 07461/7015-13 eine Auszubildende in einem ausge- wählt. Anfang September hat sie die oder bei der Herstellung eher tradi- E-Mail: anzeigen.tuttlingen@ sprochenen Männerberuf. Lena Ausbildung als Metzger in der Fein- tionelleren Fleischwaren, Lena Schätzle schwaebische.de Schätzle hat nach ihrer Schulzeit einen schmeckermetzger Gebhard Schätzle macht ihre neue Aufgabe sichtlich eher für Frauen untypischen Ausbil- und Söhne OHG begonnen. Ob bei Spaß. Foto: Privat Jetzt im Handel!

DASNEUE MAGAZIN FÜR LEBENSART, GENUSS, HEIMATUND SPORTIMSÜDEN! www.waldrausch-magazin.de Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 SCHÖMBERG 17

Vorträge und Mitsing-Konzert in Untermarchtal Schömberger Missionschor unterstützt Vinzentinerinnen beim Missionsbegegnungstag

Schömberg. Der Missionschor der ka- tholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Schömberg hat beim Mis- sionsbegegnungstag bei den Vinzenti- nerinnen im Kloster Untermarchtal zum ersten Mal ein Konzert außer- halb der Gemeinde gegeben. Der Missionsbegegnungstag dient in erster Linie zum Austausch, der Be- gegnung und der Information für die Förderer der Untermarchtaler Schwes- tern sowie für engagierte Gruppen und Organisationen an der Eine-Welt- Arbeit. Der Tag mit Impulsvorträgen wurde vom Missionschor mit einem Mit-Sing-Konzert musikalisch be- schlossen. Mehr als 20 Sänger und Der Missionschor Schömberg beim Konzert im Kloster Untermarchtal. Foto: Privat Musiker unter der Leitung von Jero- me Schempp gelang es schnell, den zu motivieren. Ein »tolles Feedback«, erstmals außerhalb der eigenen Ge- lismus und Begeisterung für die ge- Funken auf die Zuhörer überspringen so der Missionschor, sei der Dank für meinde. Es habe allen viel Freude be- meinsame Arbeit an der Einen Welt zu lassen und diese zum Mitsingen dieses musikalische Engagement – reitet, die Schwestern mit Zeit, Idea- zu unterstützen.

Gewicht richtig erraten Sieger beim Kartoffel-Schätzspiel erhalten Preise

Von Stephanie Maier Messgerät durch. Außerdem sollte von den Besuchern geschätzt werden, Schörzingen. Der Obst- und Garten- wieviel ein mit Kartoffeln gefüllter bauverein Schörzingen hat sich bei Korb wiegt. Der erste Gewinn ging der HGV-Ausstellung mit einer Kar- an Hannelore Uttenweiler aus Dot- toffelpräsentation eingebracht. ternhausen, sie lag mit ihrem ge- Es wurden zehn verschiedene Sorten schätzten Gewicht von neun Kilo- Kartoffeln von Fritz Koch und Klaus gramm richtig. Marianne Koch aus Heyse vorgestellt, die sie eigens dafür Schörzingen erhielt mit ihrem ge- angepflanzt haben. schätzten Gewicht von 8,9 Kilogramm Fritz Koch erklärte, wie die Reife den zweiten Preis. Karl Weinmann Die Gewinner des Kartoffel-Schätzspiels des Schörzinger Gartenbauvereins (von beim Obst festgestellt werden kann, aus schätzte links): Karl Weinmann, Hannelore Uttenweiler, Vereinsvorsitzende Veronika Edel und Klaus Heyse führte verschiedene 8,8 Kilogramm und gewann den drit- sowie Marianne Koch. Foto: Maier Bodenproben mit einem speziellen ten Preis.

Höhepunkt 70-Jahr-Feier VdK-Ortsverband Schörzingen hält Rückschau

Schörzingen. Der VdK-Ortsverband stands führte Ortsvorsteherin Birgit Schörzingen hat in den St.-Joseph-Stu- Kienzler herbei. Sie bedankte sich im ben seine Hauptversammlung abge- Namen der Stadt für die geleistete halten. Arbeit. Bei den Wahlen stellte sich Die Vorsitzende Marianne Koch ließ Lorenz Koch nach zwölf Jahren im das Vereinsjahr Revue passieren. Vorstand nicht mehr zur Wiederwahl. Schriftführerin Karin Schnelke erin- Für ihn wurde Marlies Densch aus nerte an den Ausflug nach Stuttgart, Schömberg gewählt. Rosa Baumgart- die Teilnahme bei der »Langen ner und Johann Baumgartner erhiel- Nacht« sowie an die Jahresabschluss- ten für zehn Jahre Mitgliedschaft die feier. Höhepunkt sei im April das Ju- Ehrennadel sowie ein Präsent über- biläum zum 70-jährigen Bestehen des reicht. Lorenz Koch wurde mit einem Ortsvereins gewesen, bei dem auch Geschenk verabschiedet, Ernst Koch Gründungsmitglied Stefan Hermann für zehn Jahre Engagement im Vor- begrüßt werden konnte, der fast 100 stand mit einem Geschenk bedacht. Jahre alt sei. Kassenchefin Angelika Nach dem Vortrag von Heilpraktike- Heyzlar berichtete über die Finanzen. rin Karin Schnelke zum Thema Aku- Ihr wurde von den Kassenprüferin- punktur zeigte Ernst Koch zwei Filme nen eine tadellose Kassenführung be- über den Ausflug und das 70-Jahr-Ju- Marianne Koch (links) hat Rosa Baumgartner und Johann Baumgartner sowie scheinigten. Die Entlastung des Vor- biläum. Ernst Koch (rechts) geehrt. Foto: Verein Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 SCHÖMBERG 18

»Afrika braucht Frieden und Stabilität « Äthiopische Geistliche am Weltmissionssonntag zu Gast in Schörzingen / Hilfe wird weiter geleistet

Von Sabine Schätzle Schörzingen. Einen Gottesdienst der besonderen Art haben die Christen am Weltmissionssonntag in der Schörzinger St.-Gallus-Kirche erlebt. Zu Gast waren Berhaneyesus Deme- rew Kardinal Souraphiel, Erzbischof der Äthiopisch-katholischen Kirche in Addis Abeba, sowie Pfarrer Abba Pe- tros Berga. Pfarrer Johannes Holdt und Diakon Oliver Pfaff zelebrierten den Gottesdienst mit Pfarrer Berga und Kardinal Souraphiel. Begleitet wurden Berga und Souraphiel von Philipp Schröder, Missio-Diözesanre- ferent, sowie Barbara Meiser, Sachbe- arbeiterin der Missio-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart. Schröder übersetzte die vom Erzbi- schof auf Englisch gehaltene Predigt und fungierte bei der anschließenden Gesprächsrunde im Gemeindehaus ebenfalls als Dolmetscher. In seiner Beim Gottesdienst am Weltmissionssonntag in der St.-Gallus-Kirche in Schörzingen (von links): Pfarrer Johannes Holdt, Predigt erklärte Souraphiel die Arbeit Erzbischof Souraphil, Pfarrer Berga und Diakon Oliver Pfaff zusammen mit den Missio-Mitarbeitern Philipp Schröder und von Missio für die Weltkirche in Afri- Barbara Meiser (vorne) und Ministranten. Foto: Schätzle ka, Asien und Ozeanien. Dieses Jahr sei Äthiopien der Schwerpunkt, wes- dankte sich bei Kardinal Souraphil chen Regionen. Die katholische Kir- Zusammenfassend stellte Kardinal halb Souraphiel im Missionsmonat und Pfarrer Berga für den Besuch. Er che Äthiopiens unterstütze Schulen, Souraphil klar: »Frieden und Stabilität über die äthiopische Kirche aufklärt. erläuterte die besondere Beziehung Krankenhäuser und Ausbildungszent- sind die wichtigsten Ziele für Afrika. Am Montag hatte der äthiopische Erz- von Schörzingen ins nordöstliche Af- ren. Wichtig sei, die vielen jungen Sind diese erreicht, gibt es auch kein bischof den Rottenburger Bischof rika durch die Stiftung, die seit zwölf Menschen mit Bildung, Ausbildung Flüchtlingsproblem auf dem Konto- Gebhard Fürst besucht, bevor er an Jahren Hilfe für Äthiopien bietet. Er und Jobs im Lande zu halten. nent mehr.« Philipp Schröder bedank- diesem Dienstag nach Rom weiter- versprach, dass »Das sehende Herz« Die Gesprächsrunde, an der auch Mit- te sich bei Pfarrer Holdt und Eckart reist. Souraphiel erklärte, er habe bei weiterhin den bevölkerungsreichsten glieder des Schömberger Missions- Koch mit einem Präsent, der Missio- seiner Reise durch Deutschland volle, Binnenstaat der Welt unterstützen kreises und eine Caritas-Mitarbeiterin Kerze – das Zeichen für Solidarität. aber auch leere Kirchen gesehen. Er werde. Im vergangenen Jahr gab es aus Rottweil teilnahmen, fand in Als Dank für das Interesse verteilten appellierte, die tief in Deutschland zudem Hilfe für Schwesterprojekte in einer fast familiären Atmosphäre statt Pfarrer Berga und Kardinal Souraphil verwurzelten christlichen Werte bei- Uganda und Kenia. und war informativ. Trotz ernster an die Anwesenden kleine handge- zubehalten. Berga und Souraphil standen Rede Themen wie Krieg und Korruption machte Holzkreuze, von denen es Nach dem Gottesdienst versammelte und Antwort und beantworteten die versprühten der Erzbischof, Pfarrer mehr als 360 verschiedene Designs sich noch ein kleines Grüppchen im Fragen der Schörzingen. Äthiopien Berga und der Dolmetscher eine gibt, die auch die afrikanische Hand- Gemeindehaus bei Häppchen und Ge- habe eine Million Flüchtlinge aufge- Menschlichkeit, die zu Herzen ging. arbeit widerspiegeln. tränken zur gemeinsamen Gesprächs- nommen, hauptsächlich aus den Län- Pfarrer Johannes Holdt erkundigte Zum Abschluss wurden die Kontakt- und Fragerunde. Eckart Koch, Grün- dern Eritrea, Somalia und Südsudan. sich nach der künftigen Zusammen- daten von Kirchengemeinde, Caritas, der der Stiftung »Das sehende Herz«, Allerdings gebe es auch das Problem arbeit – sei es über Gemeindepaten- Missio und dem äthiopischem Pfarrer begrüßte die Anwesenden und be- der Binnenmigration aus den ländli- schaften oder einen Jugendaustausch. ausgetauscht.

Gesang und Gebell Tiersegnung auf Palmbühl und Leonardi-Ritt

Von Elena Riedlinger Reichtum die Schöpfung den Men- schen offensteht. Schömberg. Bläser, Alphorn und Ge- Weiter hinten auf der Wiese warteten sang – dazwischen Bellen und die Pferde, die nach dem Gottesdienst Schnauben – so ist die Tiersegnung am traditionellen Leonardi-Ritt teil- auf dem Palmbühl verlaufen, bei der nahmen. Ein Bläserensemble der Mu- die Gläubigen ihre großen und klei- sikschule Hechingen und Alphornblä- nen Vierbeiner zu einem festlichen ser aus Bärenthal und Nusplingen Gottesdienst im Freien mitgebracht umrahmten die Feier. Für viele Tier- haben. besitzer ist die Segnung ein besonde- »Was ist das doch für ein großes rer jährlicher Termin. »Dass mein Glück, das uns das Leben gegeben«, Hund gesund bleibt und dass wir eröffnete Pfarrer Josef Schäfer seine noch viel Zeit miteinander haben«, Predigt. Und erklärte gleich den erhofft sich eine Frau aus Dotternhau- Grund dafür, dass auch Vierbeiner sen. »So, jetzt hebt’s wieder für ein eingeladen waren: Es gehe darum, Jahr!«, scherzt ein Mann nach der Den Segen für ihre Vierbeiner holen sich die Tierbesitzer ab.Foto: Riedlinger wahrzunehmen, mit welch großem Segnung. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 SCHÖMBERG 19

Spontane Ständchen in Como und Colico Liederkranz Schömberg ist im Jubiläumsjahr mit dem Bernina-Express unterwegs

Schömberg. Die Sänger des Schöm- berger Liederkranzes mit Chorleiter Oliver Bayer haben Colico und Como am Comer See im Rahmen ihres zwei- tägigen Ausflugs zum 175-Jahr-Jubilä- um besucht. 64 Personen starteten mit dem Dop- peldeckerbus der Firma Maas wohlge- mut in Richtung Chur/Schweiz. Im Bus stärkten sie sich kulinarisch mit belegten Brötchen aus heimischer Pro- duktion und einer reichen Auswahl an Getränken an Bord. Dann startete die spektakuläre Alpen- überquerung. Im Panoramawagen des Bernina-Expresses der »Rhätischen Bahn« genossen die Sänger und ihre Frauen bei guter Sicht die vier Stun- den lange Fahrt, die durch 55 Tunnel und über 196 Brücken nach Tirano/ Italien führte. Dort stand nach einer Die Sänger des Schömberger Liederkranzes frönen auch während des Ausflugs ihrer Leidenschaft und geben am Ufer des Stärkung ein interessanter Stadtbum- Comer Sees ein spontanes Ständchen. Foto: Verein mel an. Dann ging es weiter in das lombardi- die Sänger die anderen Hotelgäste mit nach Como. Dort wurde bei einem fand in der Gaststätte Sonne in Gölls- sche Städtchen Colico am Comer See. einer spontanen Gesangseinlage. Altstadt-Bummel und Spaziergang auf dorf statt. Nach dem Zimmerbezug stand ein Anschließend ließ man es sich nach der Seepromenade das italienische Der Liederkranz-Vorsitzende Hans Spaziergang entlang der Seepromena- einem Spaziergang in den Lokalen in Flair genossen. Steiner fasste die Reise so zusammen: de und eine Einkehr in einem Weinlo- den malerischen Gassen in geselliger Am Nachmittag starteten die Schöm- »Es war ein ganz tolles Erlebnis und kal an. Einige nutzten die angeneh- Runde gut gehen. berger zur Heimreise, die über den hat die Kameradschaft unter den Sän- men Temperaturen für ein Bad im Frisch gestärkt führte die Fahrt am an- San-Bernardino-Pass und Splügen gern gestärkt.« Sein Dank galt Organi- See. Beim Abendessen überraschten deren Morgen entlang des Comer Sees führte. Die zünftiger Schlusseinkehr sator Manfred Wachter.

ANZEIGE

UnserBr Buuchchttippipp

LoriNelsonSpielman Heute schon für morgen träumen Fischer, €15,99 Als Emilia aufdem NewYorkerFlughafen ihre verrückte79-jährigeGroßtante Poppytrifft, bekommt sieplötzlich Angst vorder eigenen Courage. Warumhat sie bloßderen Einladung zu dieser weiten Reise nach Italien angenom- men? Poppy tutso, als wüsste sieallein, wasim Auf dem Plettenberg lassen die Schömberger DLRGler ihren Ausflug ausklingen Leben wichtigist:etwas riskieren, Erfahrungen sammeln undsichselbst dabei treu bleiben. Die DLRG Schömberg hat bei ihrem schnellen Aufstieg im Fahrstuhl fünf verschiedene Weine verkostet. Dasneue Buch vonLoriNelson Spielman: Un- Jahresausflug den Testturm in Rott- konnte die Aussicht in 232 Metern Dazu wurden Häppchen gereicht, glaublich inspirierend undein Wegweiser durch weil besucht. Zunächst traf man Höhe genossen werden. Am Nach- um die Zeit bis zum Abendessen zu die verschlungenen Pfade desLebens zum Glück. sich im Café Baier zum Frühstück mittag trafen sich alle in Dottern- überbrücken. Oben angekommen, Buch Greuter, Hauptstraße 29, mit Buffet. Im Anschluss machte hausen, um zu einer Weinwande- gab es ein Vesper mit Wurstsalat. 78628 Rottweil, Tel. 0741 –9429964-0 sich ein Teil auf den Weg zum thys- rung auf den Plettenberg zu starten. Der Abend klang mit guten Gesprä- [email protected] senkrupp-Testturm. Nach dem Auf dem Weg nach oben wurden chen und Wein aus. Foto: DLRG www.buch-greuter.de Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 WEILEN U.D.R. · RATSHAUSEN 20

»Das Backhäusle unbedingt erhalten« Rosmarie Erler und Hildegard Gapp betreuen Einrichtung in Weilen / Zwei Öfen stehen bereit

Von Bernd Visel schaltet. Gegen 11 Uhr wird das Brot eingeschossen und bei 250 bis 260 Weilen u. d. R. Eine alte Tradition lebt Grad gebacken, so dass es eine knusp- in Weilen unter den Rinnen fort: Das rige Rinde bekommt. gemeindeeigene Backhaus hat immer Früher sei auch nachmittags gebacken mittwochs offen. Rosmarie Erler und worden. Erler: »Da hat man um 14 Hildegard Gapp sorgen dafür, dass Uhr noch einmal eingeschossen«, be- aus dem angelieferten Teig knusprige dauert sie, dass die Nachfrage nach Brotlaibe werden. selbst gebackenem Brot auch in Wei- Seit zwei Jahren betreibt Rosmarie len nachgelassen habe. »Früher sind Erler ehrenamtlich das Backhaus an sogar Backfrauen aus Hausen am der Ortsdurchfahrt. Zuvor hatte dies Tann zu uns gekommen.« Pro Brot- mehr als 20 Jahre lang ihre Mutter laib und Kuchen werden 60 Cent fürs Christel Koch getan: »Regelmäßig Backen verlangt: »Das ist günstig im kommen an die acht Frauen, um hier Vergleich zu gekauften Backwaren.« ihr Brot backen zu lassen.« Die Arbeit Dafür freilich muss man früh aufste- mache sehr viel Spaß, sagt Erler: »Ich hen, wenn das Brot um 11 Uhr in mache das gerne und freue mich auf den Ofen im Weilener Backhäusle die Backtage.« kommen soll. Gapp: »Ich mache um 7 Aber nicht nur Teig für Schwarzbrot Sie haben Freude am Brotbacken: Rosmarie Erler (rechts) und Hildegard Gapp Uhr den Teig, dann muss man ihn ru- wird angeliefert, auch Apfel-, Zwet- haben die Brotteige auf die große Holzschaufel gelegt, mit der sie nun in den hen lassen, damit er aufgeht«, was be- schen- und im Herbst natürlich Zwie- heißen Ofen im Weilener Backhaus eingeschoben werden.Foto: Visel deutet, dass er an Volumen gewinnt belkuchen werden in den rund 50 und optimal auf das Backen vorberei- Jahre alten Elektroofen geschoben. Leinsamen und Walnüsse. »Und die- An diesem Vormittag sind zwölf Lai- tet wird. Eine weitere Spezialität sei der »Zu- ses Brot hält auch länger als gekauf- be angeliefert worden. »An machen Erler und Gapp animieren Interessier- ckerkuchen«, informiert Gapp: »Auf tes«, fügt Erler hinzu. Tagen sind es auch mehr als 20«, te dazu, doch einfach mal im Back- den Teigboden kommen Zimt, Zu- Im Keramiktopf könne man dieses bis weiß Erler. Die Teiglinge werden auf häusle vorbeizuschauen: »Wir haben cker, Butterflocken und Streusel.« zu fünf Tagen aufbewahren. Bleibt einem langen Tisch eingemehlt. Dann noch Kapazitäten frei. Wer selbst ba- »Das selbst gebackene Brot schmeckt dann was übrig, sind sich die beiden legt sie Gapp auf die große Holz- cken will, kann das bei uns gerne einfach besser. Und man weiß, was Frauen einig, würden die Reste aufge- schaufel, mit der Erler das Brot in tun.« Und Erler fügt an: »Wir müssen drin ist«, sagt Gapp, die Erler im weicht und Tieren gefüttert oder aber einen der beiden übereinander ange- diese Einrichtung im Dorf unbedingt Backhaus zur Hand geht. So beinhal- zusammen mit Hackfleisch zu brachten Öfen schiebt. Den Backofen erhalten, denn sie hat viele Vorzüge ten die Teiglinge unter anderem auch Fleischküchle verarbeitet: »Da ver- heizt sie bereits morgen um 8.30 Uhr und trägt zur Gemeinschaft im Ort Sonnenblumen- und Kürbiskerne, kommt nichts.« an. Bis 10.30 Uhr bleibt er einge- bei.«

Ihre Anzeige: Für Dormettingen, Dautmergen, Dotternhausen, Zimmern u. d. B., Schömberg, Ratshausen und Weilen u. d. R. mit den dazugehörigen Stadt- bzw. Ortsteilen sowie Täbingen buchen Sie ihre Anzeige hier:

Nathalie Roth Ratshausener Musiker wählen mit Kerstin und Mara Späth eine Doppelspitze Geschäftsstelle Balingen Herrenmühlenstraße 4 Bei einer außerordentlichen Mitglie- passt und verabschiedet. Dann galt es, des Ausschusses. Zur Wahl stellten 72336 Balingen derversammlung hat der Musikverein einen neuen Vorsitzenden zu wählen, sich Kerstin Späth (Vierte von rechts) Telefon 07433/9018-13 Ratshausen eine neue Doppelspitze weil das Amt unbesetzt geblieben und Mara Späth (Sechste von rechts). Fax 07433/9018-19 gewählt. Nach der Begrüßung durch war. Bürgermeister-Stellvertreter Ste- Beide aktiven Musikerinnen wurden E-Mail: nathalie.roth@ Kassierer Uwe Bitzer wurde die Sat- fan Häring übernahm die Wahlleitung bei einer geheimen Wahl als Doppel- schwarzwaelder-bote.de zung an neue Gegebenheiten ange- und verkündete die Wahlvorschläge spitze gewählt. Foto: Verein Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 DOTTERNHAUSEN 21

ABC-Schützen aufgenommen Dotternhausen. Die Schlossbergschule hat die ABC-Schütze mit einem Ein- schulungsgottesdienst in der St. Marti- nus Kirche willkommen geheißen. Nach der Einzelsegnung der Kinder begrüßte die Schulleiterin Heike Gru- ner die Schüler und ihre Familien in der Festhalle. Anschließend spielten die Zweitklässler das Theaterstück »Frederik«, das sie mit Klassenlehre- rin Christel Strobel vorbereitet hatten. Musikalisch umrahmt wurde es von Ulrike Schenk und Simone Gerhardt. Danach wurden die ABC-Schützen namentlich genannt und auf die Büh- ne gebeten. Die Kinder machten sich mit Klassenlehrerin Christine Edel- mann voller Vorfreude auf den Weg in die Schule. Währenddessen über- nahmen die Eltern der zweiten Klasse die Bewirtung in der Festhalle. Feierlich willkommen geheißen wurden die Erstklässler in der Schlossbergschule Dotternhausen. Foto: Schule

Besonderes Jubiläum Betten Hugger feiert 145. Geburtstag

Region. Das Traditionshaus Betten men der Großvater des heutigen Inha- Hugger in Rottweil feiert 145. Ge- bers Magnus Hugger und sein Bruder burtstag. Aus diesem Anlass gibt es die Geschäftsleitung. Nach den einen großen Jubiläumsverkauf und Kriegswirren wurde das Geschäft lau- besondere Angebote fend vergrößert und siedelte über 1873 wurde die Rottweiler Hemden- Rottweil-Altstadt zurück in die untere und Wäschefabrik bei der Hochbrü- Hauptstraße in der Innenstadt cke gegründet. Anfang 1939 übernah- schließlich an den jetzigen Standort in der Hochbrücktorstraße 19. »Dieses Gebäude wurde 1989 von meinen Eltern grundlegend saniert und 1995 nochmals in die Bad- gasse hinein erweitert«, be- richtet Magnus Hugger und merkt an: »Seit 1998 darf ich nun die Leistungsfähigkeit des Hauses unter Beweis stellen. Meine Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter und ich freuen uns über dieses außergewöhnliche Jubilä- um.« Pünktlich dazu hat Betten Hugger seine Souvenirs üb- rigens um eine Latzschürze ergänzt. »Wenn Sie Qualität und persönliche Beratung schätzen, dann kommen Sie jetzt!«, lädt Hugger ein. Denn die Gelegenheit, im In der Hochbrücktorstraße in der Rottweiler ganzen Haus ein Jubiläums- Innenstadt feiert Betten Hugger Jubiläum. schnäppchen zu machen, sei »einmalig günstig«. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 DORMETTINGEN 22

Froh über das gelungene Werk sind Kindergartenkinder, Eltern und der Dormettinger Bürgermeister Anton Müller (Mitte). Fotos: Irion Team leistet »67 unglaubliche Arbeitstage« Neu gestalteter Spielplatz neben dem Kindergarten offiziell eingeweiht / 533 Helferstunden

Von Lea Irion sprach Bürgermeister Anton Müller gie den Spielplatz neben dem Kinder- mus aufbrachte«. Auch lobte er die von einem »so noch nie da gewese- garten modernisieren zu wollen. Die reibungslose Arbeit zwischen dem Dormettingen. Eltern und Kinder des nen Eigenleistungsprojekt«, bei dem Verantwortlichen zeigten sich begeis- Planungsteam und der Gemeindever- Kindergartens Wirbelwind haben ei- auch viele Neubürger kräftig mit an- tert von dieser Idee und boten den waltung. »All das resultierte in einer niges zu feiern gehabt: Der lang er- gepackt hätten. »Die Fertigstellung engagierten Eltern einen Zuschuss sehr professionellen Umsetzung, wo- sehnte Spielplatz ist offiziell von Bür- des Spielplatzes ist ein riesiger Erfolg von 30 000 Euro. Dieser wurde laut durch die sicherheitsrelevanten Punk- germeister Anton Müller eingeweiht auf allen Ebenen. Den vielen Helfern Müller fast auf den Punkt genau ein- te glücklicherweise bereits lange vor worden. Das Besondere: 17 Familien gebührt meine Hochachtung«, machte gehalten. »Die Ausgaben konnten be- dem Bau abgeklärt waren«, so Müller. aus der Gemeinde hatten das Projekt Müller seine Begeisterung über die sonders dadurch minimiert werden, Das spiegelte sich auch in der Prü- eigenständig in die Hand genommen, Einweihung deutlich. dass sich einige Väter dazu bereit er- fung des TÜV wieder, welcher keiner- zu dem die Idee 2016 zum ersten Mal Das Projekt war vor zwei Jahren als klärten, samstags beim Aufbau der lei Mängel feststellte. aufgekommen war. eine Initiative seitens einiger Eltern neuen Spielgeräte zu helfen«, erläu- Müller überreichte Geschenkkörbe an Nach einem extra einstudierten Eröff- entstanden, die mit dem Angebot auf terte Müller. Allein für den partiellen die zahlreichen Helfer und sprach er- nungstanz der Kindergartenkinder die Verwaltung zukamen, in Eigenre- Abbau des alten Spielplatzes seien 14 neut seine Hochachtung aus. »Ich Helfer nötig gewesen, ein paar Spiel- danke sowohl den kräftigen Vätern, geräte seien übernommen worden. die beim Bau mithalfen, als auch den Dazu kam nach seinen Angaben viel Müttern, die besonders die organisa- Neues wie beispielsweise eine Aben- torischen Dinge gründlich und flexi- teuerbrücke, eine Seilbahn oder ein bel angingen«, führte Müller weiter Karussell. aus. Neben den Elternteilen wurden Insgesamt zählte das Helferteam 433 auch Helfer aus Institutionen und Be- Arbeitsstunden allein für die Bau- trieben geehrt. Dokumentiert wurde arbeiten auf dem Spielplatz, für die das Vorhaben in einer Bilderserie, die Organisation kamen nochmals rund im Kindergarten Wirbelwind bestaunt 100 Stunden obendrauf. Zusammen- werden kann. Nach dem offiziellen gerechnet belaufen sich die Bemühun- Teil der Eröffnung teilten sich die gen der Engagierten auf 533 Helfer- Kinder in Kleingruppen auf und prä- stunden, Müller sprach von »67 un- sentierten ihren Eltern den spannen- glaublichen Arbeitstagen, die das den neuen Spielplatz, den sie in Zu- Team freiwillig und voller Enthusias- kunft unsicher machen können.

Spaß auf ihrem neu gestalteten Spielplatz haben diese Mädchen und Jungen. Die verschiedenen Spielmöglichkeiten werden gerne angenommen. Nummer 18 | Mittwoch 10. Oktober 2018 ZIMMERN U.D.B. 23

Der Männergesangverein Zimmern unter der Burg hatte eingeladen – und die Gäste sind in großer Zahl erschienen.Fotos: Baasner Volles Haus bei Schlachtfest Von Carolin Baasner Zimmern unter der Burg. Wer kürz- lich einen Parkplatz und einen Sitz- platz in der Zimmerner Festhalle ergat- tern wollte, hatte sich sputen müssen. Denn die Schlachtplatte des Männerge- sangvereins Zimmern unter der Burg ist auch über den Landkreis hinaus be- kannt gewesen. Vorsitzender Julius Dietzel, die Sänger des Liederkranzes sowie die Helfer der Narrenzunft konnten wieder einen großen Erfolg verzeichnen. Rund 400 Schlachtplatten wurden unter die Leute gebracht. So ging kein Gast hungrig nach Hause, denn am Nachmittag gab es noch Ku- chen und Torten. Der Musikverein aus Zimmern unter der Burg hatte den Tag mit einem musikalischen Frühschop- pen eröffnet.

Die vielen Helfer haben einiges zu tun gehabt, um die Gäste zu verköstigen: 400 Schlachtplatten wurden verkauft – und der Musikverein spielte zum Frühschoppen auf. Alleinunterhalter „DJ-Spreeschotte” bietetmusikalische Unterhaltunginschottischem Outfit (Kilt etc.)

 Geburtstagsfeiern  Hochzeiten und Polterabende Modehaus  Sommer-und Straßenfeste  Betriebsfesteund Jubiläen Hugger-Hermle  Silvester und Fasnet  Kneipeneventsetc.

Hauptstr.12·78559 Gosheim Kontakt: Tel./Fax 07426/2410 Tel.:07463 1511 Mobil: 0172544 06 40 E-Mail:[email protected] Zu jedem Anlass die richtige Musik. Herren Herbst-Woche 2018 Jederzeit kurzfristig einsatzbereit. 2Herren-Hosen Gr.48–58, Gr.24–29 2Stück 89.90 3 Herren Merino-Pullover V-Ausschnitt, Gr.S–XXXL

2Stücknur 29.90 3 Hosen… Hosen… Hosen für jeden die richtige Hose!!! Suchtprobleme? Alkohol,Medikamente, illegale Drogen, …

Selbsthilfegruppe in Wehingen, Hallerareal, Wörthstr.31 Foto: H. Geiselmann Montags, 14-tägig (ungerade Woche), von 18.30–20 Uhr Informationen unter 07461 /966 480 – www.bw-lv.de

Malerwerkstätte UnsereLeistungen: ■ Wärmedämmung ■ Trockenbau ■ Altbausanierung ■ Malerarbeiten ■ Stuckateurarbeiten ■ Farbmisch- ■ Gerüstbau maschine AMS Malerwerkstätte Reuthof 18 |78586 Deilingen Telefon 07426/96 49 939 E-Mail: [email protected]