MAHLER SYMPHONIEN 3, 4 & 9 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Bernard Haitink Symphonie Nr. 3 d-Moll / Symphony No. 3 in D minor für Alt-Solo, Knabenchor, Chor und Orchester for alto solo, boys‘ choir, choir and orchestra

CD 1 Erste Abteilung 01 I. Kräftig. Entschieden 35:49 CD 2 Zweite Abteilung 01 II. Tempo di Menuetto. Sehr mäßig. Ja nicht eilen! 10:06 02 III. Comodo. Scherzando. Ohne Hast 17:53 03 IV. Sehr langsam. Misterioso. Durchaus ppp („Oh Mensch! Gib Acht!“) 9:34 04 V. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck („Es sungen drei Engel“) 4:26 05 VI. Langsam. Ruhevoll. Empfunden 23:40 Total time CD 1 & CD 2: 101:28 Gerhild Romberger Mezzosopran / mezzo soprano Augsburger Domsingknaben / Reinhard Kammler Einstudierung / chorus master Martin Angerer Posthorn-Solo / post horn Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Yuval Weinberg Einstudierung / chorus master / Bernard Haitink Dirigent / conductor

Live-Aufnahme / live recording: München, Philharmonie im Gasteig, 16./17.06.2016 · Tonmeister/Recording Producer & Schnitt/Editing: Bernhard Albrecht · Toningenieur/Recording Engineer: Peter Urban · Verlag / Publisher: Hrsg. Erwin Ratz und Karl Heinz Füssl © Universal Edition AG, Wien mit freundlicher · Genehmigung von SCHOTT MUSIC, Mainz Gustav Mahler, Toblach 1909 Symphonie Nr. 4 G-Dur Symphonie Nr. 9 D-Dur Symphony No. 4 in G major Symphony No. 9 in D major CD 3 CD 4 01 Bedächtig. Nicht eilen 17:24 01 Andante comodo 26:47 02 In gemächlicher Bewegung. Ohne Hast 9:05 02 Im Tempo eines gemächlichen Ländlers. 03 Ruhevoll 20:40 Etwas täppisch und sehr derb 16:08 04 Sehr behaglich 03 Rondo-Burleske. Allegro assai. Sehr trotzig 13:16 („Wir genießen die himmlischen Freuden“) 9:30 04 Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend 23:10 Total time 56:38 Total time 79:53 Juliane Banse Sopran / soprano Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Bernard Haitink Dirigent / conductor Bernard Haitink Dirigent / conductor

Live-Aufnahme / live recording: München, Philharmonie im Gasteig, 15./16.12.2011 · Tonmeister / Recording Producer: Wilhelm Meister · Toningenieur / Recording Engineer: Peter Urban · Schnitt / Editing: Elisabeth Panzer · Verlag / Publisher: Universal Edition Wien AG

Mastering Engineer: Christoph Stickel Fotos/Photography: Gustav Mahler (S. 2) © Gilbert E. Kaplan Collection, New York Live-Aufnahme / live recording: München, Philharmonie im Gasteig, 03./04.11.2005 · Tonmeister / Recording Chor & Symphonieorchester des BR © Peter Meisel Producer & Schnitt / Editing: Bernhard Albrecht · Toningenieur / Recording Engineer: Winfried Meßmer · Verlag / Design/Artwork: [ec:ko] communications · Editiorial: Thomas Becker / Barbara Widenmayer · Lektorat: Dr. Vera Baur Publisher: Universal Edition AG, Wien mit freundlicher Genehmigung von SCHOTT MUSIC, Mainz Eine CD-Produktion der BRmedia Service GmbH. P 2011–2019 C 2019 BRmedia Service GmbH BERNARD HAITINK mit dem Diapason d’or 2015 und Mahlers Dritte Symphonie mit dem BBC Music Magazine Award 2018 „Recording of the Year“ / „Orchestral Winner“. Seit 1977 Mit einer mittlerweile sechs Jahrzehnte umspannenden internationalen trägt Bernard Haitink den Titel „Knight of the British Empire“, 1991 wurde ihm Karriere zählt der aus Amsterdam stammende Bernard Haitink zu den der „Erasmus“-Preis, die höchste kulturelle Auszeichnung der Niederlande, renommiertesten Dirigenten unserer Zeit. Nach einem ersten Engagement und im Februar 2017 der Orden vom Niederländischen Löwen (Kommandeur) beim Radio Filharmonisch Orkest begann die steile Karriere von Bernard verliehen. Er ist „Companion of Honour“ des United Kingdom und Träger des Haitink 1956, als er, gerade 27-jährig, für den erkrankten Carlo Maria Giulini Haus-Ordens von Oranien-Nassau. 2015 wurde Bernard Haitink mit dem einsprang und erstmals das Orchester dirigierte, mit dem ihn später eine Gramophone’s Lifetime Achievement Award geehrt. langjährige, höchst erfolgreiche Zusammenarbeit verbinden sollte: das Concertgebouworkest Amsterdam. Von 1961 bis 1988, die ersten Jahre noch zusammen mit Eugen Jochum, war er Musikalischer Direktor und Chefdirigent des traditionsreichen Hauses. Weitere Positionen als Musikalischer Direktor bzw. Chefdirigent hatte er beim London Philharmonic Orchestra (1967– 1979), bei der Glyndebourne Festival Opera (1978–1988), am Londoner Royal Opera House Covent Garden (1988–2002) sowie beim Chicago Symphony Orchestra (2006–2010) inne. Bernard Haitink ist „Conductor Laureate“ des Concertgebouworkest Amsterdam, „Conductor Emeritus“ des Boston Symphony Orchestra und „Patron” des Radio Filharmonisch Orkest. Mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verbindet Bernard Haitink seit 1958 eine herzliche Zusammenarbeit. Der Live-Mitschnitt von Mahlers Neunter Symphonie, erschienen bei BR-KLASSIK, wurde mit dem ECHO Klassik 2013 und dem „Toblacher Komponierhäuschen“ ausgezeichnet, Beethovens Missa solemnis BERNARD HAITINK Music Magazine Award 2018 as “Recording of the Year”/“Orchestral Winner”. Bernard Haitink has been a “Knight of the British Empire” since 1977; in 1991 he With an international career now spanning six decades, Amsterdam-born received the “Erasmus” award, the highest cultural award of the Netherlands, Bernard Haitink is one of the most renowned conductors of our time. First and in February 2017 the Order of the Netherlands Lion (Commander). He is a engaged by the Netherlands Radio Philharmonic Orchestra in 1954, Bernard “Companion of Honour“ of the United Kingdom and a holder of the Order of the Haitink began his meteoric career in 1956 at the age of just 27, when he House of Orange-Nassau. Bernard Haitink received the Gramophone Lifetime substituted for an ailing Carlo Maria Giulini and first conducted the orchestra Achievement Award in 2015. with whom he would enjoy a long and highly successful collaboration: the Concertgebouw Orchestra of Amsterdam. From 1961 to 1988 he was Music Director and Principal Conductor of the orchestra – a position he initially shared with Eugen Jochum. Other positions held by him included Music Director and Principal Conductor of the London Philharmonic Orchestra (1967–1979), of the Glyndebourne Festival Opera (1978–1988), of London’s Royal Opera House Covent Garden (1988–2002) and of the Chicago Symphony Orchestra (2006– 2010). Bernard Haitink is “Conductor Laureate” of the Royal Concertgebouw Orchestra, “Conductor Emeritus” of the Boston Symphony Orchestra and “Patron” of the Radio Philharmonic Orchestra. Since 1958 he has had a cordial working relationship with the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: their live recording of Mahler’s Ninth Symphony, published on the BR-KLASSIK label, was awarded the ECHO Klassik 2013 and the “Toblacher Komponierhäuschen” prize. The recording of Beethoven´s Missa solemnis won the Diapason d’or 2015, and that of Mahler’s Third Symphony won the BBC SYMPHONIEORCHESTER Leitung von Mariss Jansons im Herbst 2012 in Tokio gespielt hat, wurde vom DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Music Pen Club Japan, der Vereinigung japanischer Musikjournalisten, zu den besten Konzerten ausländischer Künstler in Japan im Jahr 2012 gewählt. Schon bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu einem international renommierten Orchester. Besonders die Pflege der Neuen Musik hat eine lange Tradition, so gehören die Auftritte im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva von Beginn an zu den zentralen Aufgaben des Orchesters. Auf ausgedehnten Konzertreisen durch nahezu alle europäischen Länder, nach Asien sowie nach Nord- und Südamerika beweist das BRSO immer wieder seine Position in der ersten Reihe der internationalen Spitzenorchester. Die Geschichte des Orchesters verbindet sich auf das Engste mit den Namen der bisherigen Chefdirigenten: Eugen Jochum (1949–1960), Rafael Kubelík (1961–1979), Sir (1983– 1992) und Lorin Maazel (1993–2002). 2003 trat Mariss Jansons sein Amt als Chefdirigent an. Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen, u.a. einer Reihe von Live-Mitschnitten der Münchner Konzerte, führt Mariss Jansons die umfangreiche Diskographie des Orchesters fort. Ihre Einspielung der 13. Symphonie von Schostakowitsch wurde im Februar 2006 mit dem Grammy (Kategorie „Beste Orchesterdarbietung“) ausgezeichnet. Im Dezember 2008 wurde das BRSO bei einer Kritiker-Umfrage der britischen Musikzeitschrift Gramophone zu den zehn besten Orchestern der Welt gezählt. Der auch auf CD erschienene Zyklus aller Beethoven-Symphonien, den das BRSO unter der SYMPHONIEORCHESTER The complete Beethoven symphonies, performed by the BRSO under Mariss DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Jansons in Tokyo in the autumn of 2012, were voted by the Music Pen Club Japan – the organisation of Japanese music journalists – as the best concerts Not long after it was established in 1949, the Symphonieorchester des by foreign artists in Japan in 2012. Bayerischen Rundfunks (Bavarian Radio Symphony Orchestra) developed into an internationally renowned orchestra. The performance of new music enjoys an especially long tradition, and right from the beginning, appearances in the musica viva series, created by composer Karl Amadeus Hartmann in 1945, have ranked among the orchestra’s core activities. On extensive concert tours to virtually every country in Europe, to Asia as well as to North and South America, the BRSO continually confirms its position in the first rank of top international orchestras. The history of the orchestra is closely linked with the names of its previous Chief Conductors: Eugen Jochum (1949–1960), Rafael Kubelík (1961– 1979), Sir Colin Davis (1983–1992) and Lorin Maazel (1993–2002). In 2003, Mariss Jansons assumed his post as new Chief Conductor. With a number of CD releases, among others a series of live recordings of concerts in Munich, Mariss Jansons continues the orchestra’s extensive discography. Maestro Jansons, the Chor and Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks were honoured for their recording of the 13th Symphony of Shostakovich when they were awarded a Grammy in February of 2006 in the “Best Orchestral Performance” category. In December, 2008, a survey conducted by the British music magazine Gramophone listed the BRSO among the ten best orchestras in the world. XXXXXXXCHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS In der Reihe musica viva (BRSO) sowie in den eigenen Abonnementkonzerten profiliert sich der Chor regelmäßig mit Uraufführungen. xxxxxxxxx xxxxxxxxx Aufgrund seiner besonderen klanglichen Homogenität und der stilistischen 2015 wurde dem Chor der Bayerische Staatspreis für Musik in der Kategorie Vielseitigkeit, die alle Gebiete des Chorgesangs von der mittelalterlichen „professionelles Musizieren“ zuerkannt. Für seine CD-Einspielungen erhielt Motette bis zu zeitgenössischen Werken, vom Oratorium bis zur Oper umfasst, er zahlreiche hochrangige Preise, so den ECHO Klassik 2009, 2012 sowie genießt der Chor des Bayerischen Rundfunks höchstes Ansehen in aller Welt. zuletzt 2014 für die beim Label BR-KLASSIK erschienene CD mit Werken von Gastspiele führten ihn nach Asien, zum Rheingau Musik Festival, zu den Alfred Schnittke und Arvo Pärt. Die DVD-Edition von Bachs Johannes-Passion Mozartfesten in Augsburg und Würzburg sowie zu den Festivals in Luzern und wurde vom Preis der deutschen Schallplattenkritik in die Bestenliste 2/2017 Salzburg. Europäische Spitzenorchester, darunter die Berliner Philharmoniker aufgenommen. Im April 2018 gewann die CD mit Rachmaninows Die Glocken und die Sächsische Staatskapelle Dresden, aber auch Originalklangensembles nicht nur den Diapason d’or, sondern wurde auch vom Gramophone Magazine als wie Concerto Köln oder die Akademie für Alte Musik Berlin schätzen die „Aufnahme des Monats“ gefeiert. Zusammenarbeit mit dem BR-Chor. Vielfach konzertierte der Chor mit Dirigenten wie Andris Nelsons, Bernard Haitink, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin, , Riccardo Chailly, Thomas Hengelbrock, Robin Ticciati, Giovanni Antonini, Kent Nagano und Christian Thielemann. Der künstlerische Aufschwung des 1946 gegründeten Chores verlief in enger Verbindung mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent beider Klangkörper. Daneben wurde im Sommer 2016 Howard Arman zum Künstlerischen Leiter des Chores berufen. Wie sein Vorgänger Peter Dijkstra pflegt der englische Dirigent die große künstlerische Bandbreite des Chores und intensiviert sie darüber hinaus in den Spezialgebieten der Alten und neuesten Musik. CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS In the musica viva (BRSO) as well as in its own subscription series, the choir regularly shines in world premieres. Because of its special sound quality and stylistic versatility, which ranges The Chor des Bayerischen Rundfunks was awarded the 2015 Bavarian State through every aspect of choral singing from the mediaeval motet to contemporary Prize for Music in the “Professional Music-Making” category, and has received works, from oratorio to grand opera, the ensemble enjoys the highest world- a number of major prizes for its CD-recordings, including the 2009, 2012 and wide reputation. Guest performances have taken the choir to Japan as well as – most recently – 2014 ECHO Klassik for its CD of works by Alfred Schnittke to the festivals in Lucerne and Salzburg. European top orchestras, including and Arvo Pärt, released on the BR-KLASSIK label. The DVD-Edition of Bach’s the Berliner Philharmonic and the Sächsische Staatskapelle Dresden, as well St. John Passion was included on the Best List 2/2017 of the Preis der deutschen as historical instrument ensembles such as Concerto Köln or the Akademie für Schallplattenkritik, while in April 2018 the recording of Rachmaninov’s The Bells Alte Musik Berlin, all value their cooperation with the BR choir very highly. The not only won the Diapason d’or but was also acclaimed by Gramophone Magazine chorus has performed with such distinguished conductors as Claudio Abbado, as its Recording of the Month. Riccardo Chailly, Bernard Haitink, Daniel Harding, Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Giovanni Antonini, Andris Nelsons, Riccardo Muti, , Herbert Blomstedt and Robin Ticciati. The choir was founded in 1946, and its artistic upswing has closely followed that of the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons has been Chief Conductor of both since 2003. In the summer of 2016, Howard Arman was appointed Artistic Director of the choir. The choir presents a wide variety of programmes. These have included a cappella productions as well as collaborations with the two Bavarian broadcasting orchestras and such period ensembles as the Concerto Köln, B’Rock and the Akademie für Alte Musik Berlin.