Und Auskunftsapparat Der Bibliothek Des Deutschen Bundestages
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ARBEITSGEMEINSCHAFT DER PARLAMENTS- UND BEHORDENBIBLIOTHEKEN Nr. 36 Arbeitshefte November 1982 DER INFORMATIONS- UND AUSKUNFTSAPPARAT DER BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES Ausgewählt und zusammengestellt von den Mitarbeiterinnen des Benutzungsbereichs der Bibliothek Bearbeitet und eingeleitet von Hannelore Beyer Stand: Mai 1981 Bonn 1982 Bibliothek des Deutschen Bundestages ISSN 0518-2220 INHALT Vorbemerkung I X Adressenverzeichnisse 1 Behördenverzeichnisse, Ortsverzeichnisse OrganisationshandbUcher, Wissenschafts- pflegestätten, Universitätsverzeichnisse, Verzeichnisse von Bibliotheken und Museen Biographien 8 Biographische Lexika und Archive Länderkunde 13 Politische und geographische Länderkunden, Völkerkunde, Länderprofile Kultur 17 Kulturgeschichte (allgemein), Theater, Film Musik 22 Literatur 24 Zitatenlexika und Sprichwörtersammlungen 27 Kunst und Antiquitäten 30 IV Kultusrecht und Politische Erziehung 32 Schulrecht, Hochschulrecht, Politische Bil- dung, Berufskunde, Ausbildungsförderung Informationswesen 34 Rundfunk, Presse, Fernsehen, Buch- und Bibliothekswesen, Uffentliche Meinungs- forschung Soziologie und Sozialwissenschaften 41 Pädagogik und Psychologie 44 Religion und Philosophie 47 Geschichte: Bildsammlungen 49 Geschichte: Dokumente 51 Geschichte: Monographien 58 Politische Wissenschaften 63 Politologie, Politikwissenschaftliche Enzyklopädien und Handbücher, Politik und Planung, Ideologie Politische Reden und Erinnerungen 66 Politische Zeitfragen 69 Interessenverbände 72 V Parlamentarismus 74 Parlamentsgeschichte, Parlamentsrecht, Parlamentskritik und Parlamentsreform Parteien 81 Parteigeschichte, Parteiensystem, Parteiprogramme, Parteirecht Wahlen 86 Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlstatistik Recht und Rechtswissenschaft 88 Rechtsgeschichte, Rechtskunde, Rechts- wörterbücher Gesetzessammlungen und Fundstellennachweise 91 Staatsrecht und Staatslehre • 94 Staatsidee, Regierungssysteme, Staatssymbole Staatsangehörigkeitsrecht und Ausländerrecht 98 Staatsnotstandsrecht 99 Verfassungsrecht und -geschichte 100 Verwaltungsrecht 107 Verwaltungsrechtslehrbücher, Regierungsarbeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltungsverfahren V I Uffentliches Dienstrecht 111 BAT, Beamtenrecht, Disziplinarrecht, Personal vertretungsrecht Strafrecht und Strafprozeßrecht 113 Zivilrecht und Zivilprozeßrecht 115 Arbeitsrecht, Sozialrecht, Mitbestimmung 118 Jugendrecht und Jugendorganisationen 122 Finanzwissenschaft 123 Finanzpolitik, Steuerrecht, Haushaltsrecht Wirtschaftswissenschaften 129 Wirtschaftswissenschaftliche und betriebs- wirtschaftliche Enzyklopädien, Bank- und Börsenlexika Außenhandel und Außenwirtschaft 135 Staatshandbücher 137 Außenpolitik und Staatsverträge 140 Aubenpolitische Dokumentensammlungen, Auswär- tiger Dienst, Staatsvertragstextsammlungen Internationales Recht 144 Völkerrecht, Menschenrechte, Entwicklungshilfe- politik VII Wehrwesen und Sicherheitspolitik 147 Verteidigungspolitik, Nato, KSZE, WehrrUstungs- beschränkung, Friedensforschung Europagedanke und Recht der Europäischen 155 Gemeinschaften Deutschlandpolitik und Berlinfrage 157 Elektronische Datenverarbeitung und Datenschutz 160 Statistik 162 Sport 164 Lexika, Sportprogramme, Sportpolitik Raumordnung, Denkmalschutz und Naturschutz 166 Umweltschutz 169 Ukologie, Umweltschutzrecht, Kernenergie- fragen, alternative Ideen Register 175 VIII IX VORBEMERKUNG EinbedarfsgerechterAuskunftsdienst sollte Fragen jeglicher Art in möglichst kurzér Zeit zur Zufrie- denheit des Auftraggebers beantworten können. Voraus- setzung dafür ist ein gut ausgebauter Bestand an Auskunftsmitteln, der sich nicht nur an irgd- welchen mallgsmeingültigen Normen orientieren, sondern dem Benutzerkreis der Bibliothek mit seinen spezifischen Anforderungen gerecht werden soll. Solch ein Auskunftsapparat setzt voraus, daß er möglichst von Personal mit langjähriger Auskunfts- erfahrung erstellt wird, und daB das ihm zugrunde- liegende Konzept nicht starr ist, sondern sich neuen Fragestellungen oder Zeitthemen gewachsen zeigt, also ständig ergänzt und verändert wird. Der sachgerechte Aufbau eines solchen Informations- bestandes ist nicht etwa einfach mit der Organi- sation eines Lesesaalbestandes gleichzusetzen, ob- wohl man auf Lehr- und Handbücher des traditionel- len Lesesaalbereiches kaum verzichten kann. Die Abgrenzung zwischen dem reinen Informationsmittel, das in den Präsenzbestand des Auskunftsapparates gehört, und dem Ausleihbestand ist vielmehr bei einer. Bibliothek, deren Arbeit sich schwerpunkt- mäßig am politischen Zeitgeschehen und an gesell- schaftlichen Zeitfragen orientiert, nur noch sehr schwer zu ziehen. Die klassischen Definitionen, die den Charakter eines Nachschlagewerkes beschreiben, helfen hier nur noch für den Grundbestand des Auskunftsapparates weiter. Weit über 2/3 der Auskünfte bzw.Aufträge werden z.B. in der Bundes- tagsbibliothek mit Hilfe von Zeitschriften- aufsätzen, Festschriftbeiträgen, Amtsdrucksachen, Informationsbroschüren und ähnlichem Material erledigt, das man normalerweise nicht in Lese- saal- und Handbibliotheksbeständen vermutet. Da viele dieser Dokumentenarten nur kurzfristig nützlich sind, ihre Hauptbedeutung in ihrer Aktualität und in ihrer sachlichen Beschränkung auf Zeitthemen liegt, müssen sie möglichst häufig wieder in den Magazinbestand zurückge- geben und durch nono Dokument^ ersetzt werden. Flexibilität muß also eine der Haupteigenschaf- ten eines funktionalen, aktuellen Auskunfts- apparates sein. Das fordert eine ständige Be- treuung des Informationsbestandes und somit Zeit, die erfahrungsgemäß meist nicht in aus- reichendem Maße vorhanden ist. Deshalb wird beim Ausbau eines solchen Auskunftsapparates oft viel improvisiert: aktuelle, viel gefragte Aufsätze werden kurz unter den Kollegen herum- gereicht, fotokopiert und an einer Pinwand befestigt, bis sie thematisch überholt sind und durch neue ersetzt werden. Auf wichtige Reden, Vorträge oder Festschriftbeiträge weist man sich gegenseitig hin, dann kommen sie wieder an den ursprünglichen Standort im Ma- gazin. An den hohen Auskunftswert des Dokuments muß sich der Bibliothekar im gegebenen Falle dann selbst erinnern - sicher keine ideale Lösung! Vielfach sind es auch die Benutzer, die gezielt nach einem Aufsatz oder einer Rede fragen, in denen ein neues Thema erstmalig sach- gerecht und fundiert behandelt wird. Damit wer- den auch sie zu einer ganz wichtigen Auskunfts- quelle. Da manche Beiträge oft erst nach einigen Wochen über den Katalog zu finden sein werden, ist es für die Zwischenzeit besonders wichtig, daß durch X I eine Notiz auf die Fundstelllen im Auskunftsapparat darauf hingewiesen wird. In dem vorliegenden Aus- wahlverzeichnis konnten die vielfältigen, aller- dings eben meist kurzlebigen Beispiele dieser Art nur lückenhaft widergespiegelt werden, doch im Vorwort sollte man sie gebührend herausstellen, weil diese Dokumente nicht selten die einzigen und ersten Auskunftsquellen zu schwierigen Frage- stellungen sind. Einzelne BeiFTicic, die in all den Jahren immer wieder bei Auftragserledigungen wertvoll waren, haben wir im Abschnitt "Politische Zeitfragen und politische Reden" in Auswahl zusammengestellt. Die Aufführung dieser Beispiele kann nur unvollständig, ja sogar willkürlich sein, weil sie lediglich auf persönlichen Erfahrungen und der Benutzungshäufig- keit in der Bundestagsbibliothek beruhen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das unselb- ständige Schrifttum mit seinem großen Informations- wert gelegt werden. Das sachlich ausschlaggebende Auswahlkriterium für die Aufnahme eines Dokuments in den Auskunftsapparat ist nicht seine Erschei- nungsform, sondern allein seine a'auchbarkeit bei der Lösung praktischer, konkreter und problem- orientierter Fragestellungen. Die Darstellung der zukünftigen Rolle, die dabei auch der EDV mit ihren Möglichkeiten auf dem Gebiet der Auskunftserteilung zufallen kann, soll bier völlig vernachlässigt werden. Soweit sie in der Form von Informations- diensten und Dokumentationsstellen schon angeboten wird, gehört sie wie auch der Kontakt zu anderen externen Auskunftsstellen selbstverständlich zu den zusätzlichen Möglichkeiten der Informationsbe- schaffung, die die Bibliothek als Informationsvermitt- lungsstelle wahrzunehmen hat. Begünstigt durch ein gut gegliedertes und besonders "auskunftsfreudiges" Katalogsystem, das einen schnellen Zugang zur jeweils benötigten Literatur XII ermöglicht, konnte sich der Auskunftsapparat der Bundestagsbibliothek aus der jahrelangen Erfahrung mit der Beantwortung von Fragen- schwerpunkten und Themenbereichen, die häufig verlangt wurden, kontinuierlich entwickeln und sich wesentlich mehr im Umfang beschränken als das z.B. in einer Universitätsbibliothek möglich ist. Bei der verwirrenden Vielfalt der Auskunftsmittel war und ist es besonders wichtig, das einzelne Dokument kritisch im Hinblick auf seine Verwendbarkeit speziell für eine Par- lamentsbibliothek zu beurteilen. Die Haupt- sammelgebiete der Bundestagsbibliothek ( Hecht, Wirtschaft, Politik und Soziales, Neuere Ge- schichte und Zeitgeschichte ) bilden dabei nicht zugleich die Schwerpunkte des Bestandes im Aus- kunftsapparat. Das erklärt sich dadurch, daß die Anfragen und Aufträge, die aus diesen Sachbe- reichen kommen, meist sehr speziell in ihrer Fragestellung sind und sich daher nur in den wenigsten Fallen -mit Hilfe von Nachschlagewerken oder Informationshilfen beantworten lassen. Hier ist die Literatursuche und -auswahl über den Katalog unerläßlich. Die am häufigsten mit Hilfe des Auskunftsapparates zu lösenden