Luther & Lessing
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leselust-Chemnitz.De PROGRAMM VORWORT
8. LITERATURTAGE Chemnitz und Kulturregion LESE LUST PROGRAMM 18.03. –04.04.2020 www.leselust-chemnitz.de PROGRAMM VORWORT Termine Orte Veranstaltung / Künstler Seite 18.03. Chemnitz, TIETZ Eröffnung 4 – 5 18.03. Oelsnitz / Erzgebirge Ralph-Torsten Lincke 6 Liebe Leserinnen und Leser, 18.03. Leukersdorf Jens Reinländer 7 19.03. Lichtenstein Thomas Meyer 8 was wäre die Welt ohne Bücher? Unvor- 19.03. Chemnitz, TIETZ Sabine Ebert 9 stellbar, oder? Zu einem guten Leben 20.03. Zschopau Rainer Rudloff 10 gehören Bücher, gehören Geschichten. Annaberg-Buchholz Bücher sind treue Begleiter, Helfer, Lehrer, 20.03. Annaberg-Buchholz Literarisches Quartett 11 Berater, Mentoren und Unterhalter. Sie 20.03. Chemnitz, TIETZ Jackie Thomae 12 sind ein Kulturgut, das wir schätzen und 20.03. Chemnitz, Brühl Rüdiger Ulrich 13 schützen wollen. © Pastierovic 20.03. Oelsnitz / Erzgebirge Désirée Nick 14 21.03. Burgstädt Julia Ginsbach 15 Chemnitz, TIETZ Ich freue mich, dass bereits zum 8. Mal das Literaturfestival „Leselust“ 21.03. Chemnitz, TIETZ Ilja Richter 16 in Chemnitz das geschriebene Wort in den Mittelpunkt stellt. Vom 22.03. Chemnitz, Kaßberg Der Kaßberg und seine Schriftsteller 17 18. März bis zum 4. April beteiligen sich erstmalig auch Städte und 23.03. Chemnitz, TIETZ Uwe Fuhrmann 18 Gemeinden im Umland an den Literaturtagen. Diese Zusammenarbeit 23.03. Zschopau Dominique Horwitz 19 ist uns wichtig. Miteinander bauen wir an Strategien für eine attraktivere 24.03. Chemnitz, TIETZ Dominique Horwitz 19 Region. Denn wir wollen gemeinsam mit der Kulturregion 2025 Kultur- 24.03. Hohenstein-Ernstthal Philipp Schwenke 20 hauptstadt Europas werden. 25.03. Chemnitz, TIETZ Dr. Ulrike Uhlig 21 25.03. -
Nicolai Riedel Marbacher Schiller-Bibliographie 2007 Und
NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2007 und Nachträge Vorbemerkung Die bibliographische Bestandsaufnahme für das Jahr 2007 setzt die Marbacher Schiller-Bibliographie fort. Neben monographischen Publikationen, Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sowie einschlägigen Buchkapiteln werden auch alle zugänglichen Materialien zur Schiller-Rezeption nachgewiesen, wobei ange- sichts der Mengen bei Inszenierungskritiken und Tonträgern (AV-Medien) von Fall zu Fall eine strengere Auswahl zu treffen war. Dennoch bietet diese Bibliographie einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Wirkungsgeschichte. Das vermu- tete »Wellental« zwischen den beiden großen Jubiläen in den Jahren 2005 und 2009 gibt es nicht: die philologische wie die publizistische Beschäftigung mit Schiller haben Kontinuität. Die Marbacher Schiller-Bibliographie für das Berichtsjahr 2007 mit Nachträgen hat abermals ihre Systematik und ihr Erscheinungsbild leicht verändert. In Anbe- tracht der Tatsache, dass aus Buch- und Aufsatztiteln nicht immer klar hervorgeht, welche Themen, Zeitgenossen und Vorbilder behandelt oder welche Werke inter- pretiert werden, schien es sinnvoll, auch die Überschriften grösserer Kapitel und einschlägiger Abschnitte als Annotationen in die bibliographische Angabe aufzu- nehmen. Auf diese Weise wird Transparenz erreicht, und der Benutzer erhält eine sehr differenzierte Information über das verzeichnete Dokument und kann rasch entscheiden, ob es für seine Forschungsabsichten von Interesse ist. Die Kommenta- re und Annotationen heben sich typographisch durch Kursivsatz von der formalbi- bliographischen Eintragung ab. Hinweise zur Benutzung In den Systematikstellen »1.3« und »1.4« werden, themen- und inhaltsunabhän- gig, alle Zeitschriften und Sammelwerke verzeichnet. Die einzelnen Beiträge wer- den inhaltsspezifisch den jeweiligen Systematikstellen zugeordnet, wobei in der Regel der Schiller’sche Werktitel ausschlaggebend ist, nicht eine weitere behandel- te Person oder ein historisches Ereignis. -
90%-Sonderverkauf Nr. 20 350 Neue Titel: 90% Und Mehr Reduziert
Humboldt & Mommsen GmbH - Ihr geisteswissenschaftlicher Literaturdiscounter 90%-Sonderverkauf Nr. 20 350 neue Titel: 90% und mehr reduziert. Insgesamt 5.500 Angebote An der Wittgeshohl 21 · 67593 Westhofen · Tel. 0 6244-20 90 691(AB) E-Mail: [email protected] · www.Humboldt-Mommsen.de Ethik und Medizin 1947-1997 Der Erste Weltkrieg Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Hrsg. von Ulrich Tröhler und Stel- Hrsg. von Wolfgang Kruse. Politische Sozialgeschichte, Militärgeschich- la Reiter-Theil unter Mitarbeit von Eckhard Herych. 520 Seiten mit 3 Tab., te, politische Kulturgeschichte. Elf Beiträge. 256 Seiten mit 9 Abb., bro- broschiert (Wallstein Verlag 1997). Best.-Nr. 7911 statt 24.- nur 2.40 schiert (Neue Wege der Forschung/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014) Mängelexemplar. Best.-Nr. 5462 statt 39.95 nur 3.99 Ulrika-Maria Eller-Rüter: Kandinsky Bühnenkomposition und Dichtung als Realisation seines Synthese-Kon- Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode zepts. 240 Seiten, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 57/ Erstes Buch: Objekt und Methode der Psychologie. Hrsg., kommentiert Olms Verlag 1990). Best.-Nr. 7957 statt 29.80 nur 2.98 und mit einer Einleitung versehen von Sebastian Luft. Leseedition oh- ne kommentierenden Apparat, lediglich Zitate und Anspielungen werden Dagmar Pauli: Size Zero kenntlich gemacht und kommentiert. XL,333 Seiten, gebunden (Wissen- Essstörungen verstehen, erkennen und behandeln. 223 Seiten mit 52 schaftliche Buchgesellschaft 2013) Mängelexemplar. Abb. und Tab., broschiert (C.H. Beck 2018) Mängelexemplar Best.-Nr. 6851 statt 79.90 nur 7.99 Best.-Nr. 8171 statt 16.95 nur 1.69 Stefan Litt: Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800 Herausforderung Menschenwürde VII,136 Seiten, brosch. -
Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft
ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT 76. Hauptversammlung vom 27. bis 29. Mai 1999: Goethe und das 20. Jahrhundert. Das 'krgangene als das ZukiinJtige? Programm und Ablauf op. 57, "Appassionata", 1. Satz: Allegro assai. Es spielte Anne Folger, Studentin der Musikhoch 26. Mai, Anreisetag, 16.00 Uhr, Goethe- und schule "Franz Liszt". Schiller-Archiv: BegriiBung durch den Prasidenten der Eroffnung der Ausstellung "Goethes Morgen Goethe-Gesellschaft, Prof. Dr. Werner Keller; landfahrten - Goethes Auseinandersetzung GruBworte des Thiiringer Ministerpriisidenten, mit der Kultur des Orients", eine Ausstellung Dr. Bernhard Vogel, des Oberbiirgermeisters der Stiftung Weimarer Klassik im Goethe- und der Stadt Weimar, Dr. Volkhardt Germer, und Schiller-Archiv. Den Einfuhrungsvortrag hielt des israelischen Botschafters in Deutschland, Frau Prof. Dr. Katharina Mommsen (siehe S. E. Avi Primor. S. 281 ff.). Eroffnungsvortrag: Frau Prof. Dr. Katharina Mommsen: "Goethe und unsere Zeit". 26. Mai, 20.00 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum Musikalischer Ausklang mit der Ballade h "monamt:." Moll von Franz Liszt. Es spielte Anne Folger . "Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen". Goethe - Lieder und Gedichte. Rezitation: Cor 27. Mai, Nachmittag: nelia Kuhn-Leitz (Hannover), Gesang: Sylvia Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Koke (Koln), Klavier: Tamara Kawtiaschwili "Goethe und das 20. Jahrhunden. Das Vergan (IbilissiIWeimar) gene als das Zukiinftige?" 14.00 bis 15.30 Uhr Arbeitsgruppen A-D und 16.00 bis 17.30 Uhr 26. Mai, 20.00 Uhr, Neues Museum Weimar: Arbeitsgruppen E-H. Prof. Dr. Rolf Bothe, Direktor der Kunstsamm lungen zu Weimar, fiihrte durch das Neue Mu 27. Mai, 20.00 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum seum Weimar und die Sammlung Paul Maenz. -
I Transforming Suicides: Literary Heritage, Intertextuality, and Self-Annihilation in GDR Fiction of the 1970S and 1980S Robert
Transforming Suicides: Literary Heritage, Intertextuality, and Self-Annihilation in GDR Fiction of the 1970s and 1980s Robert Blankenship A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2011 Approved by Advisor: Dr. Richard Langston Reader: Dr. Alice Kuzniar Reader: Dr. Eric Downing Reader: Dr. Gabriel Trop Reader: Dr. Edna Andrews i ABSTRACT Transforming Suicides: Literary Heritage, Intertextuality, and Self-Annihilation in GDR Fiction of the 1970s and 1980s (Under the direction of Dr. Richard Langston) This dissertation examines fictional suicides in the literature of the second half of the German Democratic Republic and questions the common assumption that these works represent a direct, realistic reflection of East German society. I point instead to intertextuality in these works and investigate the relationship between fictional suicide in the literature of the German Democratic Republic and the canonical literary works revered by that country’s cultural authorities. These intertextual, fictional suicides disrupt the literary heritage of the GDR, a matter that is even more subversive than implying that people killed themselves in the GDR. Each of the four main chapters of the dissertation focuses on one GDR text and and the literary heritage that it subverts. Ulrich Plenzdorf’s Die neuen Leiden des jungen W. brings Goethe’s Die Leiden des jungen Werther into contact with GDR youth culture when the novel’s main character reads Goethe’s work without context and, like the main character in Goethe’s work, kills himself. -
Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries 2014 Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Katharina Böhm Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons Recommended Citation Vetruba, Brian; Lützeler, Paul Michael; and Böhm, Katharina, "Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 (Contemporary German Literature Collection)" (2014). University Libraries Publications. 18. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/18 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 Editor: Brian W. Vetruba Editorial Assistant: Katharina Böhm November 30, 2016 Washington University in St. Louis Department of Germanic Languages and Literatures Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade -
Tagung Aus Anlass Der Ehrenpromotion Von Erich Loest an Der Justus-Liebig-Universität Gießen
Tangenten oder »Die Geschichte dampft noch« (Erich Loest) Deutsche Literatur 1950 –1989 und 1989–2009 Tagung aus Anlass der Ehrenpromotion von Erich Loest an der Justus-Liebig-Universität Gießen 23.–25. November 2009 ausgerichtet von Prof. Dr. Carsten Gansel (Universität Gießen) und Prof. Dr. Joachim Jacob (Universität Gießen) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen und Prof. Dr. Pawel Zimniak (Universität Zielona Góra) TANGENTEN oder „DIE GESCHICHTE DAMPFT NOCH“ TAGUNGSPROGRAMM Montag, 23.11.09 14:00 – 14:15 Eröffnung 14:15 – 15:00 Prof. Dr. Lutz Hagestedt (Universität Rostock) Auch Geschriebenes ist erlebt, »Aber ich kenne verschiedene Seiten der deutschen auch Gedachtes gewesen. Wirklichkeit, verschiedene Möglichkeiten, sie zu Zum Verhältnis von Biographie beurteilen oder sie zu untersuchen, und ich halte und Autobiographie es für einen Vorteil, wenn man die andere Seite bei Erich Loest mit ihren eigenen Augen sehen kann.« 15:00 – 15:45 PD Peter Braun (Uwe Johnson) (Universität Konstanz) Erich Loests autobiographische Schriften und sein biographischer Roman über Karl May Eine Tagung aus Anlass der Ehrenpromotion von Erich 15:45 – 16:15 Kaffeepause Loest an der Universität Gießen motiviert zu einer neu- 16:15 – 17:00 Dr. Anja Oesterhelt en Beschäftigung mit dem Werk eines Autors, der seit (Universität Gießen) 1950 in der deutschen Literatur präsent ist. Gleichwohl »Heimatkunst« bei Erich Loest kann nicht davon gesprochen werden, dass sich die Literaturwissenschaft mit Werk und Wirkung von Erich 17:00 – 17:45 Prof. Dr. Manuel Maldonado Alemán Loest bislang umfassend beschäftigt hat. Es hängt dies (Universidad de Sevilla) nicht zuletzt mit der Tatsache zusammen, dass Erich Topographie der Erinnerung. -
Plácido Domingo Giuliano Carmignola the Originals
www.klassikakzente.de • C 43177 • 2 • 2006 Plácido Domingo TORE & TENÖRE Giuliano Carmignola UND DIE VERSCHOLLENEN VIVALDI-MANUSKRIPTE The Originals 30 NEUE CDS AUS DEN ARCHIVEN VON DECCA UND PHILIPS JUAN DIEGO FLÓREZ Zurück zu den Wurzeln INHALT EDITORIAL INTRO 3 Zum Tode Birgit Nilssons Klassik live im Internet TiteL Andreas Kluge 4 Juan Diego Flórez: Die Quelle der Inspiration Liebe Musikfreundin, lieber Musikfreund, manch einer von uns wird sich noch an jene guten alten Zeiten MAGAZIN erinnern, da man auf der Jagd nach aktuellen Konzert- und Opernmitschnitten zunächst Wochen vorher die einschlägigen 8 Plácido Domingo: Tore & Tenöre Programmvorschauen durchforstete, um sich danach mit einer 10 Der klassische Fragebogen, langen Liste von zu erwartenden Live-Übertragungen konfron- beantwortet vom Fauré Quartett tiert zu sehen, die wiederum stundenlanges Ausharren vor 12 Karl Richter: Kultursnobs zu Jüngern dem Rundfunkempfänger sowie zum Teil gewagte technische 13 Hausmusik: Eva Wunderlich erinnert sich an Fritz Experimente an den diversen Aufnahmegeräten zur Folge hat- 14 Maria Furtwängler: Mein Opa Wilhelm ten. Am Ende war man – im besten Falle – stolzer Besitzer ei- 15 Giuliano Carmignola und die verschollenen ner jener raren Mitschnitte von musikalischen Sternstunden, Vivaldi-Manuskripte wie sie sich nur alle Jubeljahre einmal ergeben: ein wenig ver- 16 Grenzgänger: Roberto Alagna, rauscht vielleicht, mitunter auch ohne die ersten Takte (weil die Stimme Frankreichs entweder der Toningenieur oder man selbst den Anfang ver- 17 Christian Thielemann: Was ich von „Parsifal“ schlafen hatte) und nicht selten mit dem unvermeidlichen gelernt habe Band- oder Kassettenwechsel an der schönsten Stelle … Und 18 The Originals: Die Aktualität des Unvergänglichen trotz alledem: Es war stets einer der größten Glücksmomente 19 Musiklexikon: Ich hab da mal 99 Fragen für viele passionierte Musikliebhaber! Tempi passati, möchte 20 Akustische Reiseberichte: Klingende Landschaft ECM man meinen. -
Bibliographie Abkürzungen
Bibliographie Abkürzungen * im Original unpaginiert AdK-O Akademie der Künste (Berlin), Archiv der Akademie der Künste der DDR BBA Bertolt-Brecht-Archiv (Akademie der Künste) Bd(e). Band (Bände) Bl. Blatt BM Bühnenmanuskript DE Deutschsprachige Erstaufführung DE* Deutsche Erstaufführung e entstanden EB Ergänzungsband (-bände) F Fassung FS Fernsehspiel FWA Friedrich-Wolf-Archiv H. Heft Ltg. Leitung MS Manuskript n.n. Ausgabe über Bibliotheks-, Museums- und Verlagsrecherche nicht nachweisbar o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe o.T. ohne Titel o.V. ohne Verlagsangabe PrA Probeaufführung SAdK Stiftung Akademie der Künste (Berlin) SAdK/PC Piscator-Center SAdK/PS Piscator-Sammlung SB Supplementband SV Selbstverlag Tab. Tabelle UA Uraufführung v veröffentlicht Vf. Verfasser Siglenverzeichnis AD Jean Anouilh: Dramen. 8 Bde. München/Wien 1956-1970. AS Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann un- ter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. 20 Bde. Darmstadt 1998 (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchge- sellschaft). BD Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. Mit einem Nachwort von Heinrich Böll. Hamburg 1956 (872005). BG Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Mit einem biographischen Nachwort von Bernhard Meyer-Marwitz. Hamburg 1959. BK Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis (Fassung 1956). Frankfurt a.M. 1964 (edition suhrkamp; 31). BS Helmut Baierl: Stücke. Berlin [Ost] 1969 (Dramatiker der Deutschen De- mokratischen Republik). DD Dramaturgie in der DDR (1945-1990). Hrsg. von Helmut Kreuzer und Karl- Wilhelm Schmidt. Bd. 1 (1945-1969). Heidelberg 1998 (Reihe Siegen: Edi- tionen; Bd. 8: Germanistische Abteilung). DS Tankred Dorst: Große Schmährede an der Stadtmauer. Freiheit für Cle- mens. Die Kurve. -
Fließende Identitäten. Die Deutsch-Polnischen Autoren Mit Migrationshintergrund Nach 1989 Ist Die 5
FLIEßENDE IDENTITÄTEN DIE DEUTSCH-POLNISCHEN AUTOREN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND NACH 1989 Die vorliegende Monografie u.d.T. Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989 ist die 5. Nummer der von Maria Ktańska und Katarzyna Jaśfal herausgegebenen Veröffentlichungsreihe des Instituts für Germanische Philologie der Jagellonen-Universität „Krakauer Studien zur germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft“. Niniejsza monografia zatytułowana Płynne tożsamości. Polsko-niemieccypisarze z tzw. ttem migracyjnym po roku 1989 jest piątą pozycją w serii Instytutu Filologii Germańskiej Uniwersytetu Jagiellońskiego, redagowanej przez Marię Ktańską i Katarzynę Jaśtal „Krakauer Studien zur germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft” („Studia krakowskie z dziedziny literaturoznawstwa germanistycznego i wiedzy o kulturze krajów germańskich”). Agnieszka Palej FLIEßENDE IDENTITÄTEN DIE DEUTSCH-POLNISCHEN AUTOREN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND NACH 1989 KRAKAUER STUDIEN ZUR GERMANISTISCHEN LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT VOL 5 Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Krakauer Studien zur germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft HERAUSGEBER DER REIHE / REDAKTOR SERII prof. dr hab. Maria Kłańska WISSENSCHAFTLICHE REDAKTION DER REIHE / SEKRETARZ NAUKOWY SERII dr hab. Katarzyna Jaśtal GUTACHTER DES BANDES / RECENZENT TOMU prof. dr hab. Maria Kłańska, dr hab. Katarzyna Dzikowska, prof. UŁ UMSCHLAG / PROJEKT OKŁADKI Agnieszka Winciorek Publikacja dofi nansowana przez Uniwersytet Jagielloński ze środków