Read a Sample Highlights Magazine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klingendes Österreich
Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft 30 JAHRE – 185 SENDUNGEN I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. -
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ ............................................................................................................. -
Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume. -
Marktgemeinde Leobendorf
A1-Schneiderand LEOBENDORF FLÄCHENWIDMUNGSPLAN MARKTGEMEINDE PLANBLATT 08 KG Leobendorf, KG Tresdorf LEOBENDORF 361000 05 361000 3125 Glf Glf FO Glf Glf g57/,&+(65$8025'181*6352*5$00 Glf Glf KG Leobendorf BS-KE KG Tresdorf )/b&+(1:,'081*63/$1 Vö BA Glf Glf Glf Glf Glf b1'(581* Glf 380kV 220kV 220kV B6 BW Glf PLANBLATTÜBERSICHT: Glf 220kV Glf Glf BW BS-KE BA BA Glf ME Glf 01 02 Glf NIEDERHOLLABRUNN BW BW Glf BW BW Glf BS-KE BA Glf BW ME LEITZERSDORF BA HARMANNSDORF Gp BA KG Oberrohrbach Glf BW BA Glf Glf BA 03 04 05 Glf BA BA Glf Gg BW ME Gspo-RTS Gg Vp BA KG Unterrohrbach Glf Gp ME Glf KG Tresdorf Glf Gho ME EG BA BA L1123 Gg Gg B6 BA Glf L1123 Gwf ME ME ME 06 07 08 Geb ME ME FO 25 BW BA ME BA KI SPILLERN KG Leobendorf Gp KIG Vö ME BA Glf STETTEN Glf BA BA KGK ME BD Glf BA Gö Glf ME BA BA Glf Glf Glf Gspo-RTS Gspo Geb BA ME HAGENBRUNN 22 ME ME BS-FF LEOBENDORF 09 10 11 BA HARMANNSDORF BISAMBERG Glf BA BA KLOSTERNEUBURG KORNEUBURG Geb Glf BA ME BA 21 BA BA BA BA ME BA ME BA ME BA ME MASSSTAB: 1 : 5.000 PLANBLATT: 08 ME Glf Glf FO Glf BA ME Tresdorf Glf STAND: 29. September 2020 Glf ME Glf Glf GZ: G19078 / F26 BW Glf KG Tresdorf Gwf KG Leobendorf Glf ME %h52'5 PAULA L1123 Glf Glf Raumplanung, Raumordnung und Vö Glf Glf Landschaftsplanung ZT-GmbH BW FO Glf A - 1030 Wien, Engelsbergg. -
Sind Wir Auf Dem Richtigen Weg? Jugendaustausch
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post 14Z040185 S LION Lions Club International – Multidistrikt 114 Österreich 5 / 2015 Ausgabe Nr. 121 Jugendaustausch: sind wir auf dem richtigen Weg? XXXX LIONS AKTUELL Was leistet eine Bank für die Gesellschaft? DB PGRV Dr. Walter Zemrosser GDB Dr. Albert Ettmayer DB Edeltraud Düh Wer kennt den kleinen Steffl? Das Redaktionsteam hat sich wieder um interessante Beiträge bemüht, die hilfreich, sowie informativ für die Clubs sein sollen. Unsere abgestimmte Redaktionslinie ist, die Aktivitäten der Distrikte und die Vielfalt des Clubengagements aufzuzeigen. In diesem Sinne ist es uns auch wichtig, Sprachrohr für den Governorratsvorsitzenden, die Distriktgovernors, die Gesamtdistriktbeauftragten und Distriktbeauftragten Bitte Club Beiträge zu sein. Wir wollen und müssen im Sinne einer aktiven Information, diesen mit Foto (mindestens Amtsträgern eine Plattform bieten, Interessantes und Aktuelles aus der 300 dpi und maximal Dr. Heinrich Schaller Lionsbewegung aufzuzeigen. Natürlich ist es auch unsere Aufgabe interna- 400 Schriftzeichen) an Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ tionale Lionsaspekte zu beleuchten. [email protected] In dieser Ausgabe wird aufgezeigt, dass Lions nicht nur Menschen unter- senden und unbedingt stützen, sondern auch dem kulturellen Auftrag der Lionsziele folgen. Wir zei- im Mail-Betreff den gen aber auch auf, welche Aufgabe der Terminkoordinator oder der Activity Club angeben! Gute Zahlen sind wichtig, gute Aussichten noch wichtiger. Beauftragte für Social Support erfüllt. Fragen, die das Clubleben betreffen werden angesprochen und sollen es erleichtern. Fortschritt, Wohlstand und Attraktivität einer Region sind untrennbar mit kompetenten Finanzdienstleistungen verbunden. Als wichtiger Teil der gesellschaftlichen Infrastruktur sehen wir unsere Verantwortung darin, Wir freuen uns auf euer Interesse! Natürlich stehen wir für Fragen und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes langfristig abzusichern. -
Istmobil Stationen
Bestellung Bestellung Bestellung Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter DieDas Nutzung ISTmobil von IST mobilSystem ist denkbar einfach: Unter Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder Das ISTmobil System ist bezirksweit einheitlich aufgebaut mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das Bahnhof Bahnhof und denkbar einfach. ISTmobil holt Sie von einem beliebigen,Bahnhof Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenenLadendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen mit dem ISTmobil Logo gekennzeichneten Sammelhaltepunkt Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bahnhof Bahnhof ab und bringt Sie zu einem beliebigen Sammelhalte-Bahnhof Niederkreuzstetten Niederkreuzstetten punkt innerhalb des gesamten Bediengebietes. Das Ein-Niederkreuzstetten und Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Aussteigen ist nur an den Sammelhaltepunkten möglich! Bahnhof mobilCard Nummer (wenn vorhanden), Name und Telefonnummer, Bahnhof mobilCardBahnhof Nummer (wenn vorhanden), -
Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Geschätzte Jugendleiterinnen! Es War Nicht Einfach Gute Lösungen Für Alle
Geschätzte JugendleiterInnen! Es war nicht einfach gute Lösungen für alle zu finden, da jeder Jahrgang eigens zu betrachten ist. Es ist uns wichtig allen die Möglichkeit zu geben so viel wie möglich zu spielen. Wenn wir die Herbst- Meisterschaft einfach fertig spielen würden gäbe es in manchen Jahrgängen Mannschaften, welche keine bis max. 2 Spiele zu spielen hätten. Im unteren Bereich des Dokumentes ist wie folgt jeder Jahrgang genauer beschrieben. Es darf bis inkl. 04.07.2021 gespielt werden! Wir haben auch in manchen Jahrgängen darauf geachtet nicht so weit fahren zu müssen. Unsere Überlegungen bezüglich Spiele im Juni sind folgende: U11 Gruppe A Gruppe B 1. NSG Leobendorf 1. Ernstbrunn 2. Horn SV 2. Spillern 3. Hausleiten 3. Hollabrunn 4. Stetteldorf 4. Langenzersdorf 5. Gaubitsch 5. Retz 6. Großrußbach Gruppe C Gruppe D 1. NSG Sierndorf 1. Pulkau 2. NSG Rußbach 2. Ziersdorf 3. NSG Großmugl 3. NSG E. Pulkautal 4. NSG Hagenbrunn 4. NSG Gars / Kamp 5. NSG Korneuburg 5. Weitersfeld 6. Göllersdorf Wir lassen die Herbst- Saison nach 5 Spielen zählen, wechseln in den Gruppen nur 2 Mannschaften und spielen 1x jeder gegen jeden. Somit kommen alle auf ungefähr gleich viele Spiele! Start 03.06.. U12 Es zählt die Herbst- Meisterschaft nach 5 Spielen, es müssen hier noch 4 Spiele nachgetragen werden um den Herbst fertig zu bekommen. Danach wechseln wir in eine 5er Gruppe diese spielt 1x gegen einander und 3 4er Gruppen. In den 4er Gruppen wird 1x gegen einander gespielt. Sollten nicht alle Spiele gespielt werden können ist es kein Problem. Wichtig sind die Nachtragsspiele! Nachtrags- Spiele Herbst: 4.R 03.06. -
Life Science Directory Austria 2019
50.000 Euro aws Temporary Management Financing of complementary management expertise www.awsg.at/maz 1.000.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies www.seednancing.at 200.000 Euro aws PreSeed Financing the pre-start phase www.preseed.at We bring Life Sciences to Life 2980 www.lifescienceaustria.at 50.000 Euro 2019 aws Temporary Management Financing of complementary management expertise Directory 800.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies Life Sciences in Austria 200.000 Euro aws PreSeed Financing the Directory 2019 pre-start phase Life Sciences in Austria Austria in Sciences Life We bring Life Sciences to Life 978-3-928383-68-4 www.lifescienceaustria.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 2 18.09.18 14:21 get your business started! aws best of biotech International Biotech & Medtech Business Plan Competition www.bestofbiotech.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 1 18.09.18 14:20 Life Sciences in Austria Directory 2019 © BIOCOM AG, Berlin 2018 Life Sciences in Austria 2019 Editor: Simone Ding Publisher: BIOCOM AG, Lützowstr. 33-36, 10785 Berlin Tel. +49 (0)30 264 921 0 www.biocom.de, E-Mail: [email protected] Cover picture: BillionPhotos.com/fotolia.com Printed by: gugler GmbH, Melk, Austria This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. No part of this book cove- red by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). -
Siedlungsgrenzen in Wien Umland Nord
Anlage 2 SIEDLUNGSGRENZEN IN WIEN UMLAND NORD SGNR GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG Bad Pirawarth: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Bad Pirawarth x südlichen Ortsrand Kleinengersdorf: bestehende bzw erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Bisamberg x nördlichen, östlichen und südlichen Ortsrand sowie am westlichen Ortsausgang Bisamberg: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung im Bereich der 2 Bisamberg x im Landschaftsschutzgebiet Bisamberg gelegenen Ortsteile Badeteich Bisamberg: bestehende Grenze der Baulandwidmung im Norden, Osten 3 Bisamberg x und Süden Bisamberg: bestehende Grenze der Widmung Grünland-Kleingärten im Norden, 4 Bisamberg x Osten, Süden und Westen zwischen Bisamberg und Klein-Engersdorf Siedlungssplitter südlich von Kleinengersdorf: bestehende Grenze der 5 Bisamberg x Baulandwidmung im Norden, Osten, Süden und Westen 1 Bockfließ Bockfließ: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsrand x 2 Bockfließ Bockfließ: bestehende Grenze der Baulandwidmung am östlichen Ortsausgang x 1 Enzersfeld Brennleiten: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung x Königsbrunn: bestehende Grenze der Baulandwidmung im Süden in Richtung 2 Enzersfeld x Brennleiten Gerasdorf bei 1 Gerasdorf: bestehende Grenze der Baulandwidmung im Norden und Osten x Wien Gerasdorf bei 2 Seyring: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsausgang x Wien Großebersdorf: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Großebersdorf x nördlichen, westlichen und südwestlichen Ortsrand 2 Großebersdorf Putzing: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsrand x 3 Großebersdorf Eibesbrunn: bestehende Grenze der Baulandwidmung am östlichen Ortsausgang x Eibesbrunn: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nördlichen 4 Großebersdorf x Ortsrand 5 Großebersdorf Manhartsbrunn: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nördlichen Ortsrand x Manhartsbrunn: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 6 Großebersdorf x südlichen Ortsausgang Manhartsbrunn: bestehende bzw. -
G" Niederrussbach Lerchen Kleinwiesendorf Haselbach Oberganserndorf Oberhautzental
4760000 4770000 4780000 4790000 15°55'0"E 16°0'0"E 16°5'0"E 16°10'0"E 16°15'0"E 16°20'0"E Hobersdorfg" Niederrussbach Lerchen Kleinwiesendorf Haselbach Oberganserndorf Oberhautzental Grosswiesendorf Wollmannsberg Unterhautzental Hatzenbach Tiefenthal 48°25'0"N Oberstockstall Sierndorf nnsbrunn Mollmanns Leitzersdorf Zaussenberg Kirchberg Am Wagram 000 000 g" on Unterstockstall Hippersdorf Kleinrot 2830 Oberolberndorf 2830 Seitzersdorf-wolfpassing Wiesen Leitzersbrunn Oberrohrbach Konigsbrunn Am Wagram Ruckersdorf-harmannsdorf Stetteldorf Am Wagram Zissersdorf 48°25'0"N Pettendorf Eggendorf Am Wagram Siedlung Stockerau Tresdorf Neustift Im Felde g" Unterrohrbach Seebarn Absdorf Hausleiten Ahragarten g" =" Leobendorf Goldgeben g" M" Spillern Oberzogersdorf Winkl Bierbaum Am Kleebuhel Am Teiritz Stetten Schmida g" Perzendorf u b e nub D n D a e Ko Zaina a Flandorf Neuaigen Korneuburg Utzenlaa Hoflein An Der Donau Trubensee e M" =" Mollersdorf n u b Veiglberg-siedlung D a Kritzendorf H be Greifenstein nu Bisamberg D a Altenberg 48°20'0"N Hadersfeld Kritzendorf ^" Wolfsbergen Wipfing-stromsiedlung Wordern g" Zwentendorf An Der Donau =" Zeiselmauer Erpersdorf Langenlebarn g" Sankt Andra arndorf M" Vor Dem Scheibenmais 000 000 Wipfing Hagentale 2820 2820 Langenschonbichl An Den Kronau Maria Gugging Durnrohr =" Wolfpassing Klosterneuburg ="M" Muhlen 48°20'0"N ^" Tulln An Kierling M" arten Neusiedl Der Donau Langenzersdorf Asparn Nitzing Haselbach g" Frauenhofen Konigstetten Dirnelwiese Hintersdorf Trasdorf Langenrohr Weidling Staasdorf ^" Rust