Kindertagesstättenbedarfsplan des Westerwaldkreises

Gemalt von Viktoria, 5 Jahre, Kita Herschbach Oww.

31. Fortschreibung 2021/22

1

2

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zukunft unseres Landkreises hängt davon ab, was wir heute für unsere Kinder tun.

Der vorliegenden 31. Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes können Sie entnehmen, was der im Bereich der Kindertagesbetreuung bisher geleistet hat und wie er die Herausforderungen des neuen KiTa-Zukunftsgesetzes meistert.

Der Westerwaldkreis hat die Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren sowohl qualitativ als auch quantitativ umfassend weiterentwickelt und bietet jungen Familien eine sehr gute Perspektive, um hier ihren Lebensmittelpunkt zu finden. Weiterhin arbeiten wir mit Nachdruck daran, die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf stetig zu verbessern, damit sich Eltern und Kinder in unserem Landkreis wohlfühlen.

Bei der außerfamiliären Betreuung ihrer Kinder haben Familien zwei Wahlmöglichkeiten: zum einen können diese ihr Kind wohnortnah in einer Kindertagesstätte betreuen lassen. Zum anderen besteht die Alternative der Kinderbetreuung durch eine Tagesmutter. Die Kindertagespflege, als familienähnlichste Form der Kinderbetreuung, ist ebenso bedeutsam wie die Betreuung in einer Kindertagesstätte. Über die Tagespflegebörse des Jugendamtes können sich Eltern informieren, wo es in der Nähe ihres Wohnortes eine Tagespflegestelle für ihr Kind gibt.

Der Westerwaldkreis hat in den letzten Jahren vieles dafür getan, um den bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung stetig voranzutreiben. Zum 01. Juli 2021 wird das Landesgesetz über die Weiterentwicklung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTa-Zukunftsgesetz) vollumfänglich in Kraft treten. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung und vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist es uns gelungen, das bestehende System in die neuen Gesetzesvorgaben umzuwandeln.

1

So werden in der 31. Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes insgesamt 452 Plätze an 79 Standorten für Kinder unter 2 Jahren zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass bereits heute ca. 65 % der Einrichtungen über die Möglichkeit verfügen, Kleinkindern eine gute Erziehung, Bildung und Betreuung zu bieten.

Darüber hinaus können ab dem Kindergartenjahr 2021/22 insgesamt 9.107 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren in den Tageseinrichtungen im Westerwaldkreis betreut werden.

Der Westerwaldkreis setzt sich weiterhin dafür ein, dass das Kinderbetreuungsnetzwerk stetig ausgebaut und an die Bedürfnisse der jungen Familien angepasst wird. Um dies zu gewährleisten, stehen die Mitarbeiter des Jugendamtes im ständigen Austausch mit den Kindertagesstätten vor Ort.

Mein Dank gilt den Trägern der Kindertagesstätten und den vielen Erzieherinnen, Erziehern und Tagespflegepersonen, ohne deren Engagement eine bedarfsorientierte Kindertagesbetreuung nicht möglich wäre. Gemeinsam werden wir den bewährten Weg konsequent weitergehen und uns den kommenden Herausforderungen stellen.

Ich bin davon überzeugt, dass der vorliegende Kindertagesstättenbedarfsplan einen wichtigen Beitrag darstellt, um die Zukunft unserer Kinder und somit auch unseres Landkreises zu sichern.

Montabaur, im Dezember 2020

Achim Schwickert, Landrat

2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 1

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Einleitung ...... 5

Gesamtdaten Westerwaldkreis ...... 9

Planungsbereiche nach Verbandsgemeinden

Bad Marienberg ...... 11

Hachenburg ...... 17

Höhr-Grenzhausen ...... 25

Montabaur ...... 29

Ransbach-Baumbach ...... 39

Rennerod ...... 43

Selters ...... 49

Wallmerod ...... 55

Westerburg ...... 61

Wirges ...... 67

Integration ...... 73

3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des

statistischen Bedarfs im Westerwaldkreis 11.000

9.902 10.000 9.644 9.523 9.215 9.142 9.018 9.000 8.767 8.499 Bedarf Bestand 8.000

7.000 18/19 19/20 20/21 21/22 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt

Bestand der U2-Plätze im Westerwaldkreis für das Kita-Jahr 2021/22 nach VG

Wirges 31 37

Wallmerod 39

Selters 32

Rennerod 23

Ransbach-Baumbach 42

Montabaur 140

Höhr-Grenzhausen 22 43

Bad Marienberg 43

Bestand der Ü2-Plätze im Westerwaldkreis für das Kita-Jahr 2021/22 nach VG

Wirges 887

Westerburg 1.058

Wallmerod 628 Selters 639

Rennerod 779

Ransbach-Baumbach 723

Montabaur 1.873

Höhr-Grenzhausen 560

Hachenburg 1.105

Bad Marienberg 855

4 Einleitung

Kindertagesbetreuung wird in zwei zentrale Bereiche unterteilt: die Betreuung wird entweder in Kindertagesstätten oder in Form von Kindertagespflege gewährleistet. Die nachfolgenden Ausführungen ermöglichen eine Übersicht zu dem Ausbaustand dieser Betreuungsformen im Westerwaldkreis.

1.1 Kindertagesstätten

Seit dem 01. August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Der Landtag hat am 21. August 2019 das KiTa-Zukunftsgesetz verabschiedet. Erste Regelungen sind bereits in Kraft getreten, wie z.B. die Beitragsfreiheit für alle Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr.

Zum 01. Juli 2021 treten dann alle weiteren Regelungen in Kraft: die Umstellung auf ein neues Personalisierungssystem (anstatt Gruppen- wird es zukünftig Platzpersonalisierung geben), der Rechtsanspruch auf eine durchgängige Betreuung von sieben Stunden, die Toleranzregelung über die unbesetzten Plätze, die Gewährung von Leitungsdeputaten und Deputaten für Praxisanleitung, der neue Kita-Beirat und das Sozialraumbudget. Mit dem Rechtsanspruch auf eine Betreuung von sieben Stunden am Stück geht außerdem einher, dass vor Ort bedarfsgerechte Angebote für eine Mittagsverpflegung gefunden und bereitgehalten werden.

Die Planungsherausforderungen für das Kita-Jahr 2021/22 bestanden also darin, die bestehenden Strukturen und Modelle des vergangenen Jahres in das neue System umzuwandeln.

Als Datengrundlage für die Bestimmung des Bedarfs an Kindertagesbetreuung im Westerwaldkreis wurden die aktuellen Einwohnerdaten der örtlichen Einwohnermeldeämter zum Stichtag 01.08.2020, die dem Kreisjugendamt vorliegenden Bestandszahlen aus den Kindertagesstätten sowie der Betreuungsbedarf vor Ort berücksichtigt und ausgewertet. Als Planungsgrundlage wurden für die 2- bis 6-jährigen Kinder jeweils die Zahlen für 4,5 Jahrgänge sowie 20 % der U2-Kinder des Kita-Jahres 2021/22 herangezogen.

Da die Kinder unter 2 Jahren für den Planungszeitraum 2021/22 größtenteils noch nicht geboren sind, wurde hier der Durchschnitt der letzten 3 Jahrgänge der 2-Jährigen zugrunde gelegt.

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des statistischen Bedarfs im Westerwaldkreis

11.000

9.902 10.000 9.523 9.644 9.215 9.018 9.142 9.000 8.767 8.499 Bedarf Bestand 8.000

7.000 18/19 19/20 20/21 21/22

ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt

5 Bereits seit mehreren Jahren ist der Westerwaldkreis dem Bedarf der Eltern nach Ganztagsbetreuung und Mittagsverpflegung ihrer Kinder großzügig nachgekommen. Die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden mit dem Rechtsanspruch ab 01. Juli 2021 verbessert. Auch bereits die 7-Stunden-Betreuung über Mittag mit Mittagessen stellt ein Ganztagsangebot dar. Darüber hinaus bietet der Westerwaldkreis auch die Betreuung der Kinder über 8 und 9 Stunden an. Die Plätze im 8- und 9-Stunden-Block entsprechen der bisherigen Anzahl an Ganztagsplätzen und bilden somit die Lebens- und Arbeitswirklichkeit der berufstätigen Eltern im Westerwaldkreis ab.

Bestand der Ü2-Plätze im Westerwaldkreis, aufgeteilt nach der Betreuungszeit

42%

Ü2 - 7 Std. Ü2 - 8 Std. Ü2 - 9 Std. 45%

13%

1.2 Kindertagespflege

Unter Kindertagespflege versteht man die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern durch geeignete Tagespflegepersonen (§ 22 SGB VIII).

Die Wahlfreiheit der Eltern, sich selbst der Kinderbetreuung zu widmen oder ein Kinderbetreuungsangebot in Anspruch zu nehmen, wird im Westerwaldkreis durch den entsprechenden Ausbau der Kinderbetreuungsplätze ermöglicht. Neben Krippen, Kindergärten und Horten gibt es die Tagespflege als familienähnlichste Form der Kindertagesbetreuung, die gleichrangig neben der institutionellen Betreuung stehen soll. Die Tagespflege leistet einen unverzichtbaren Beitrag und schließt insbesondere vorhandene Lücken im System der Kinderbetreuung, speziell im Bereich der unter 3-jährigen und der über 7-jährigen Kinder.

In der Regel findet das Kind Aufnahme in der Familie der Tagesmutter und wächst häufig zusammen mit deren Kindern auf. Es hat somit eine feste Bezugsperson, die sich intensiv um es kümmert, nach kurzer Zeit seine Bedürfnisse und Eigenarten kennt und sich darauf einstellen kann. Somit ähnelt die Situation in der Tagespflege derjenigen in der Familie. Mit der Tagesmutter kann aber auch vereinbart werden, dass sie in die Wohnung der Familie kommt. Dann kann das Kind in der ihm vertrauten Umgebung verbleiben.

Die Tagespflegepersonen werden umfassend geschult, damit eine an den Bedürfnissen des Kindes orientierte Betreuung möglich ist. Bisher mussten sich angehende Tagespflegemütter und -väter zu einer spezifischen Schulung anmelden und insgesamt 160 Unterrichtsstunden nachweisen, um die Qualifikation und Betriebserlaubnis als Tagespflegeperson zu erhalten.

6 Während der Schulung werden grundsätzliche pädagogische und pflegerische Inhalte vermittelt, die im täglichen Umgang mit dem Kind wichtig sind. Seit Oktober 2017 müssen potenzielle Tagespflegepersonen sogar 300 Unterrichtseinheiten und Praktika absolvieren, um die Tagespflegeerlaubnis zu erhalten.

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 12. April 2019 die neue Satzung über Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege im Westerwaldkreis beschlossen. Mit den Änderungen konnten entscheidende Verbesserungen für Eltern sowie für die Tagespflegepersonen erreicht werden.

Bereits seit über 10 Jahren ist in der Kreisverwaltung eine Tagespflegebörse eingerichtet. Die in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter des Jugendamtes beraten Tagespflegepersonen sowie Eltern, die eine Tagespflegeperson zur Betreuung ihres Kindes suchen. Zum Stichtag 01. November 2020 standen 79 qualifizierte Tagespflegepersonen im Westerwaldkreis für eine Vermittlung zur Verfügung. Insgesamt 40 Kinder wurden finanziell vom Westerwaldkreis unterstützt.

Vermittlung in Kindertagespflege im Westerwaldkreis nach Alter der Kinder

80,00% 75,00%

70,00%

60,00% 47,43%

50,00% 46,33% 42,57% 39,29% 38,91% 0-2 Jahre 40,00% 35,67% 35,12% 34,35% 3-6 Jahre

30,00% ab 7 Jahre 25,43% 19,33% 18,14% 20,00% 17,45% 15,00% 10,00% 10,00%

0,00% 2016 2017 2018 2019 2020 48 Kinder 53 Kinder 48 Kinder 47 Kinder 40 Kinder

7 Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für das Kita-Jahr 2021/22 im Westerwaldkreis, unterteilt nach U2 / Ü2

2.500

1.873 2.000

1.756

1.500

1.105 1.058 1.061 1.000 855 972 887 779 834 723 863 758 639 628 700 560 605 594 500 536

140 46 43 60 88 53 42 43 26 22 35 42 43 23 35 32 35 39 37 31 0 Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand Bestand

Bad M. Hachenb. Höhr-G. Montabaur Ransbach-B. Rennerod Selters Wallmerod Westerb. Wirges

Bedarf U2 Bedarf Ü2 Bestand U2 Bestand Ü2

8 Planungsbereich Westerwaldkreis Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung Bedarf Prognose Bestand Bestand 21 / 22 22 / 23 21 / 22 21 / 22 Verbandsgemeinde gesamt gesamt Plätze U2 Ü2 U2 Ü2 U2 Ü2 Hort U2 + Ü2 U2 + Ü2 gesamt 7 Std. 8 Std. 9 Std.

Bad Marienberg 880 46 834 856 46 810 898 43 855 467 74 314 0 Hachenburg 1.121 60 1.061 1.098 60 1.038 1.169 43 1.105 487 79 539 21 Höhr-Grenzhausen 562 26 536 553 26 527 603 22 560 258 117 185 21 Montabaur 1.844 88 1.756 1.807 88 1.719 2.013 140 1.873 817 140 916 0 Ransbach-Baumbach 735 35 700 722 35 687 765 42 723 293 216 214 0 Rennerod 801 43 758 752 43 709 802 23 779 396 171 212 0 Selters 640 35 605 617 35 582 693 32 639 215 153 271 22 Wallmerod 629 35 594 629 35 594 667 39 628 293 18 317 0 Westerburg 1.025 53 972 974 53 921 1.095 37 1.058 457 181 420 0 Wirges 905 42 863 846 42 804 939 31 887 388 20 479 21

GESAMT Westerwaldkreis 9.142 463 8.679 8.854 463 8.391 9.644 452 9.107 4.071 1.169 3.867 85

9 Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand der Ü2-Plätze im Westerwaldkreis, aufgeteilt statistischen Bedarfs im Westerwaldkreis nach der Betreuungszeit

11.000

9.902 42% 10.000 9.644 9.523 9.215 9.142 9.018 9.000 8.767 8.499 Ü2 - 7 Std. Bedarf Ü2 - 8 Std. Bestand 8.000 Ü2 - 9 Std. 45% 7.000 18/19 19/20 20/21 21/22 13% ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt

Bestand an U2-Plätzen sowie statistischer Bedarf für Anzahl der Träger und Einrichtungen von das Kita-Jahr 2021/22 nach VG Kindertagesstätten im Westerwaldkreis

70 31 65 Wirges 42 37 60 56 Westerb. 53 39 Wallmerod 35 50 32 Selters 39 35 40 23 Rennerod 43 Bestand 21/22 Träger 30 42 Ransbach-B. 35 Bedarf 21/22 Einrichtung Montabaur 140 20 88 12 12 12 22 Höhr-G. 10 26 3 3 43 Hachenb. 60 0 43 Bad M. 46 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

10 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Bad Marienberg

Neunkhausen

Langen- bach

Mörlen

Kirburg

Lautzenbrücken Hof Bölsberg

Nisterau

Bad Marienberg

Stockhausen- Illfurth Fehl- Ritzhausen

Groß- Hardt seifen Hahn b. B.-M.

Dreisbach

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

11 Planungsbereich Bad Marienberg 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Bad Marienberg VG Bad Marienberg 1.000 880 898 950 834 855 800

895 898 900 890 600 880 880 865 854 855 Bedarf 400 850 Bestand 200 46 43 800 0 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Bad Marienberg, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Bad Marienberg

12 11

54% 10 9% 8 8

Ü2 - 7 Stunden 6 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 4

2

37% 0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

12 Planungsbereich Bad Marienberg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Nr. Standort Einzugsbereich Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

1 Bad Marienberg I Stadtgebiet 9 183 192 9 192 201 135 44 140 15 125 66 36 23 - Kapazität: 140 Plätze Pestalozzistraße OT Eichenstruth 1 15 16 1 11 12 - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Bad Marienberg Lautzenbrücken 1 18 19 1 17 18 OT Langenbach 2 41 43 2 40 42 Großseifen 2 38 40 2 38 40 Hahn b. Mbg. 1 16 17 1 19 20 OT Zinhain 1 24 25 1 20 21

2 Bad Marienberg II 150 84 150 150 65 20 65 - Kapazität 150 Plätze OT Langenbach Stadt Bad Marienberg

3 Bad Marienberg III 50 24 50 50 32 18 - Kapazität: 50 Plätze OT Zinhain Stadt Bad Marienberg Für die Kitas in Bad Marienberg I - III: Ausweich nach Anmeldezahlen im U2-Bereich liegen 17 335 352 17 337 354 335 152 340 15 325 163 56 106 unter statistischem Bedarf

13 Planungsbereich Bad Marienberg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Nr. Standort Einzugsbereich Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

4 Hof Hof 3 63 66 3 62 65 65 44 66 3 63 38 25 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Hof

5 Nisterau Nisterau 2 34 36 2 29 31 75 34 55 3 52 28 24 - Kapazität: 65 Plätze Ortsgemeinde (ggf. bauliche Maßn. erforderlich) Nisterau - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich für Kitas Bad Marienberg I - III und Fehl-Ritzhausen

6 Fehl- Ritzhausen Fehl- Ritzhausen 2 43 45 2 41 43 - Kapazität: 60 Plätze Ortsgemeinde Stockhausen- 1 16 17 1 15 16 Fehl- Ritzhausen Illfurth Ausweich nach Nisterau 3 59 62 3 56 59 50 24 60 60 40 20

14 Planungsbereich Bad Marienberg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Nr. Standort Einzugsbereich Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

7 Neunkhausen 2 35 37 2 36 38 65 34 65 4 61 25 18 18 - Kapazität: 75 Plätze Zweckverband Langenbach 3 55 58 3 51 54 - U2-Plätze für die gesamte VG Neunkhausen 1 20 21 1 17 18

8 Langenbach 50 24 50 1 49 31 18 - Kapazität: 50 Plätze Zweckverband - U2-Plätze für die gesamte VG Neunkhausen Für die Kitas in Neunkhausen 6 110 116 6 104 110 115 58 115 5 110 56 18 36 und Langenbach b. Kirburg: Ausweich nach Norken

9 Nistertal Nistertal 2 36 38 2 38 40 - Kapazität: 100 Plätze Ortsgemeinde Dreisbach 2 23 25 2 25 27 - U2-Plätze für die gesamte VG Nistertal Hardt 2 25 27 2 29 31 Ausweich für Kita Unnau 6 84 90 6 92 98 90 44 97 7 90 50 40

10 Unnau Unnau 4 88 92 4 67 71 - Kapazität: 100 Plätze Ortsgemeinde Bölsberg 1 5 6 1 7 8 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Unnau 5 93 98 5 74 79 100 54 100 5 95 58 37 - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Nistertal

15 Planungsbereich Bad Marienberg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Nr. Standort Einzugsbereich Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

11 Norken Norken 2 34 36 2 30 32 - Kapazität: 68 Plätze Ortsgemeinde Mörlen 2 22 24 2 26 28 - U2-Plätze für die gesamte VG Norken 4 56 60 4 56 60 65 44 65 5 60 34 26 Ausweich für Kitas Neunkhausen und Langenbach b.K.

Verbandsgemeinde gesamt: 46 834 880 46 810 856 895 454 898 43 855 467 74 314

16 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Hachenburg

Mörsbach Stein- Wingert Limbach Lucken- bach

Marz- hausen Müschen- Muden- bach bach Hachenburg

Hattert

Wahlrod

Welken- bach Höchsten- bach

Lochum Roßbach Mündersbach Steinebach a. d. Wied Linden

Dreifelden

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

17 Planungsbereich Hachenburg 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Hachenburg das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Hachenburg

1.300 1.300 1.148 1.105 1.121 1.061 1.215 1.100 1.200 1.160 1.169 1.133 900 1.110 1.121 1.100 1.072 700 1.040 Bedarf

Bestand 500 1.000 300 60 900 100 43 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022

ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der -100 Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand

2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Hachenburg, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Hachenburg

12 11 7% 10 10 44% 8

Ü2 - 7 Stunden 6 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 4 22 2 49% 2 1

0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

18 Planungsbereich Hachenburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

12 Hachenburg I Hachenburg 13 256 269 13 278 291 60 37 60 7 53 25 28 - Kapazität: 70 Plätze Ev. Kirchengemeinde Gehlert 2 22 24 2 22 24 - U2-Plätze für die gesamte VG Hachenburg I 1 16 17 1 17 18

13 Hachenburg II 60 44 60 10 50 22 28 - Kapazität: 75 Plätze Kath. Kirchenge- - U2-Plätze für die gesamte VG meinde Hachenburg

14 Hachenburg III 130 84 130 6 124 52 72 - Kapazität: 150 Plätze Kinderhaus - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Hachenburg - Kapazität: 130 Plätze 15 Hachenburg IV 80 44 80 6 74 30 44 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Lieblingsplatz 16 294 310 16 317 333 330 209 330 29 301 129 172 - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Hachenburg

16 Alpenrod Alpenrod 3 85 88 3 74 77 - Kapazität: 102 Plätze Ortsgemeinde 1 18 19 1 16 17 Alpenrod 4 103 107 4 90 94 100 54 100 100 46 54

19 Planungsbereich Hachenburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

17 Hattert 4 92 96 4 93 97 - Kapazität: 115 Plätze Ortsgemeinde 1 11 12 1 10 11 Hattert Heuzert 1 6 7 1 6 7 6 109 115 6 109 115 115 44 110 110 60 27 23 [15]

18 Luckenbach 2 34 36 2 30 32 - Kapazität: 100 Plätze Kath. Kirchenge- 1 29 30 1 24 25 meinde Hachenburg Limbach 1 13 14 1 13 14 Streithausen 1 19 20 1 19 20 5 95 100 5 86 91 100 54 100 100 40 24 36

19 Mörsbach Mörsbach 1 12 13 1 10 11 - Kapazität: 70 Plätze Zweckverband Giesenhausen 1 12 13 1 11 12 Mörsbach Heimborn 1 6 7 1 7 8 Ausweich nach Müschenbach 1 24 25 1 18 19 Kundert 1 10 11 1 10 11 Stein-Wingert 1 8 9 1 6 7 6 72 78 6 62 68 95 34 70 70 36 34

20 Nister Nister 2 29 31 2 31 33 40 24 31 31 31 - Kapazität: 40 Plätze Ortsgemeinde Nister

20 Planungsbereich Hachenburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

21 Steinebach a.d.Wied Steinebach/Wied 2 52 54 2 46 48 - Kapazität: 75 Plätze Zweckverband 1 8 9 1 7 8 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Steinebach a. d. Wied Linden 1 3 4 1 2 3 - U2-Plätze für die gesamte VG 4 63 67 4 55 59 75 49 69 2 67 30 37

22 Wahlrod 2 42 44 2 43 45 - Kapazität: 100 Plätze Ev. Kirchengemeinde Borod 1 15 16 1 15 16 - U2-Plätze für die gesamte VG Wahlrod 2 29 31 2 25 27 5 86 91 5 83 88 100 61 93 2 91 32 28 31

23 Höchstenbach Höchstenbach 2 33 35 2 32 34 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband Wied 1 27 28 1 23 24 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Höchstenbach 1 8 9 1 7 8 - U2-Plätze für die gesamte VG 1 14 15 1 13 14 5 82 87 5 75 80 100 48 95 5 90 45 45

21 Planungsbereich Hachenburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

24 Müschenbach Müschenbach 2 36 38 2 44 46 Ortsgemeinde Astert 1 14 15 1 15 16 - Kapazität: 75 Plätze Müschenbach 3 50 53 3 59 62 65 44 55 3 52 22 30 - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich für Kita Mörsbach

25 Mündersbach Mündersbach 2 39 41 2 33 35 50 24 50 50 25 25 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde Mündersbach Ausweich für Kita Roßbach (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

26 Roßbach Roßbach 2 39 41 2 38 40 25 24 45 2 43 22 21 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde (nach Umsetzung Baumaßnahme) Roßbach - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Mündersbach und (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

22 Planungsbereich Hachenburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

27 Kinderhort Verbands- 20 21 21 - Kapazität: 25 Plätze Verbandsgemeinde gemeinde Hachenburg

Verbandsgemeinde gesamt: 60 1.061 1.121 60 1.038 1.098 1.215 713 1.169 43 1.105 487 79 539 21 [15]

23

24 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Höhr-Grenzhausen

Kammer- forst

Höhr-Grenzhausen

Hillscheid

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

25 Planungsbereich Höhr-Grenzhausen 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Höhr-Grenzhausen VG Höhr-Grenzhausen 582 800 600 560 562 536 660 603 565 562 575 585 562 600 527 400 400 Bedarf

200 Bestand 200

0 26 22 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Höhr-Grenzhausen, aufgeteilt nach der Kindertagesstätten in der VG Höhr-Grenzhausen

Betreuungszeit 4

3 3 21% 46% 22 2 Ü2 - 7 Stunden 2 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung 1 Ü2 - 9 Stunden

0 33% katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

26 Planungsbereich Höhr-Grenzhausen Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul - gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

28 Höhr-Grenzhausen I Höhr-Grenzhausen 18 392 410 18 383 401 100 48 100 10 90 45 18 27 - Kapazität: 125 Plätze Ev. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG Höhr-Grenzhausen

29 Höhr-Grenzhausen II 108 44 100 100 55 18 27 - Kapazität: 100 Plätze St. Peter Kath. Kirchengem. Höhr-Grenzhausen

30 Höhr-Grenzh. III 85 44 85 10 75 30 20 25 - Kapazität: 100 Plätze St. Paul - U2-Plätze für die gesamte VG Kath. Kirchengem. Höhr-Grenzhausen

31 Höhr-Grenzh. IV 47 22 47 47 24 23 - Kapazität: 47 Plätze Sonnenschein Stadt Höhr-Grenzh.

122 Höhr-Grenzh. V 100 48 100 2 98 54 22 22 - Kapazität: 100 Plätze Pusteblume (nach Umsetzung Baumaßnahme) Stadt Höhr-Grenzh. - U2-Plätze für die gesamte VG

18 392 410 18 383 401 440 206 432 22 410 208 78 124

27 Planungsbereich Höhr-Grenzhausen Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul - gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

32 Hilgert Hilgert 3 56 59 3 52 55 - Kapazität: 75 Plätze Ev. Kirchengem. Kammerforst 1 5 6 1 3 4 Ransbach-Baum- 4 61 65 4 55 59 75 49 65 65 26 21 18 bach - Hilgert

33 Hillscheid 4 83 87 4 89 93 65 34 60 60 24 18 18 - Kapazität: 75 Plätze Kath. Kirchengem. Höhr-Grenzhausen

34 Hillscheid 25 14 25 25 25 - Kapazität: 25 Plätze Ortsgemeinde Hillscheid 4 83 87 4 89 93 90 48 85 85 24 18 43

35 Höhr-Grenzhausen Verbands- 20 21 21 - Kapazität: 25 Plätze Verein Jugendhaus gemeinde Zweite Heimat e.V.

Verbandsgemeinde gesamt: 26 536 562 26 527 553 625 303 603 22 560 258 117 185 21

28 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Montabaur

Rup.- Goldh. Heiligen- roth Girod Nieder- Nenters- erbach Mt.- Montabaur hausen Elgendorf Mt.-Horressen

Holler Heil- - berscheid Görges- bach Unters- hausen hausen Neu- Dau- Simmern häusel Ober- bach Stahl- elbert hofen Eitel- Welsch- born neudorf Horbach Hübingen

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

29 Planungsbereich Montabaur 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Montabaur das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Montabaur 2.400 2.013 2.020 2.013 1.873 1.867 1.927 2.000 1.844 1.770 1.844 1.756 1.800 1.634 1.705 1.500 1.200 Bedarf 1.000 600 Bestand 500 0 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 88 140 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Aufteilung der Kita-Plätze in der VG Montabaur, Anzahl der Träger und Einrichtungen von aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Montabaur 14 13

7% 12 11 10 10 44% 8 Ü2 - 7 Stunden Träger 6 Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 4 3

49% 2 1 1

0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

30 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

36 Montabaur I Montabaur 23 475 498 23 497 520 75 62 75 75 30 45 - Kapazität: 75 Plätze Don Bosco Stadtgebiet Kath. Kirchen- gemeinde St. Peter Montabaur

37 Montabaur II 50 44 50 50 18 32 - Kapazität: 50 Plätze St. Peter Kath. Kirchengem. St. Peter Montabaur

38 Montabaur III OT Eschelbach 1 20 21 1 22 23 125 60 125 10 115 55 20 40 - Kapazität: 135 Plätze St. Martin - U2-Plätze für die gesamte VG Kath. Kirchengem. St. Peter Montabaur

39 Montabaur IV OT Bladernheim 1 7 8 1 7 8 110 84 110 10 100 36 18 46 - Kapazität: 125 Plätze Himmelfeld OT Ettersdorf 1 8 9 1 8 9 - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Montabaur OT Reckenthal 0 4 4 0 0 0 OT Wirzenborn 1 3 4 1 3 4

40 Montabaur V 135 94 135 20 115 43 18 54 - Kapazität: 150 Plätze Sonnenschein - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Montabaur

31 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

41 Montabaur VI 75 49 75 10 65 18 47 - Kapazität:75 Plätze Peterstor - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Montabaur Von den 75 Plätzen werden 15 Plätze dem kath. Klinikum Koblenz-Montab. zur Verfügung gestellt.

27 517 544 27 537 564 570 393 570 50 520 200 56 264 Für die Kitas in Montabaur (I - VI): Ausweich nach Montabaur-Horressen

42 Montabaur - OT Horressen 3 61 64 3 59 62 85 57 80 10 70 30 40 - Kapazität: 125 Plätze Horressen [25] (nach Umsetzung Baumaßnahme) Kath. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG St. Peter Montabaur Ausweich für Kitas Montabaur (I - VI), und

43 Montabaur - OT Elgendorf 2 47 49 2 44 46 50 34 50 50 23 27 - Kapazität: 50 Plätze Elgendorf Stadt Montabaur

32 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

44 Eitelborn 5 115 120 5 123 128 110 60 115 10 105 41 28 36 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. [15] (nach Umsetzung Baumaßnahme) St.Marien i.d. Augst - U2-Plätze für die gesamte VG Neuhäusel Ausweich für die Augst

45 Hübingen Hübingen 1 18 19 1 13 14 25 24 23 23 23 - Kapazität: 25 Plätze Familienferiendorf Hübingen

46 Horbach 1 24 25 1 19 20 - Kapazität: 75 Plätze Zweckverband Horbach 1 31 32 1 22 23 - U2-Plätze für die gesamte VG Gackenbach/ 2 55 57 2 41 43 60 34 60 5 55 25 30 Horbach

47 Nentershausen/ Nentershausen 4 98 102 4 89 93 - Kapazität: 175 Plätze Görgeshausen Görgeshausen 2 44 46 2 46 48 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Kath. Kirchengem. 6 142 148 6 135 141 160 64 160 10 150 65 36 49 - U2-Plätze für die gesamte VG St. Laurentius Nentershausen

33 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

48 Heilberscheid 1 29 30 1 26 27 - Kapazität: 75 Plätze Zweckverband Nomborn 2 30 32 2 29 31 - U2-Plätze für die gesamte VG Heilberscheid/ 3 59 62 3 55 58 65 34 62 2 60 36 24 Nomborn

49 Niedererbach 2 40 42 2 39 41 50 24 40 40 20 20 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde Niedererbach

50 Niederelbert Niederelbert 4 78 82 4 73 77 110 54 110 10 100 50 50 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. (nach Umsetzung Baumaßnahme) St. Peter Montabaur - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Holler

51 Holler Holler 2 35 37 2 36 38 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde 2 28 30 2 26 28 Holler 4 63 67 4 62 66 75 44 75 75 36 39 Ausweich für Kita Niederelbert

34 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

52 Heiligenroth 3 67 70 3 68 71 85 49 82 10 72 36 36 - Kapazität: 87 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Heiligenroth

53 Kadenbach 2 42 44 2 38 40 50 37 54 4 50 25 25 - Kapazität: 55 Plätze Kath. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG St.Marien i.d. Augst Neuhäusel Ausweich für die Augst

54 Stahlhofen Stahlhofen 2 34 36 2 29 31 - Kapazität: 75 Plätze Kath. Kirchengem. Daubach 1 19 20 1 18 19 (nach Umsetzung Baumaßnahme) St. Peter Montabaur 3 53 56 3 47 50 65 44 60 3 57 28 29 - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Montabaur-Horressen

55 Welschneudorf Welschneudorf 2 43 45 2 36 38 115 54 50 5 45 22 23 - Kapazität: 90 Plätze Kath. Kirchengem. (nach Umsetzung Baumaßnahme) St. Peter Montabaur - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Montabaur-Horressen

35 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

56 Neuhäusel Neuhäusel 4 79 83 4 85 89 105 73 105 8 97 43 54 - Kapazität: 125 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Neuhäusel Ausweich für die Augst

57 Simmern Simmern 3 63 66 3 63 66 65 49 75 6 69 33 36 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Simmern Ausweich für die Augst

58 Ruppach- Ruppach- Goldh. 3 48 51 3 46 49 - Kapazität: 125 Plätze Goldhausen Boden 2 30 32 2 29 31 Kath. Kirchengem. Großholbach 2 40 42 2 37 39 St. Laurentius 7 118 125 7 112 119 125 84 120 120 46 20 54 Nentershausen

59 Girod Girod 2 45 47 2 41 43 50 24 47 2 45 23 22 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Girod

36 Planungsbereich Montabaur Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

123 Oberelbert 3 51 54 3 48 51 75 5 70 35 35 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde (nach Umsetzung Baumaßnahme) Oberelbert - U2-Plätze für die gesamte VG

Verbandsgemeinde gesamt: 88 1.756 1.844 88 1.719 1.807 2.020 1.236 2.013 140 1.873 817 140 916

[15] [25]

37

38 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Ransbach-Baumbach

Deesen

Oberhaid

Wittgert

Breitenau

Sessen- bach Caan

Hunds- dorf

Ransbach-Baumbach

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

39 Planungsbereich Ransbach-Baumbach 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Ransbach-Baumbach VG Ransbach-Baumbach 765 900 800 723 735 755 765 765 700 800 720 735 695 686 700 630 600 600 500 400 400 Bedarf 300 200 Bestand 200 100 0 35 42 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Aufteilung der Kita-Plätze in der VG Ransbach- Anzahl der Träger und Einrichtungen von Baumbach, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Ransbach-Baumbach

6

30% 4 4 40% 3 Ü2 - 7 Stunden Träger Ü2 - 8 Stunden 2 Einrichtung 2 Ü2 - 9 Stunden 1

0 30% katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

40 Planungsbereich Ransbach-Baumbach Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

60 Ransbach- Ransbach-Baumb. 17 349 366 17 357 374 115 73 115 2 113 49 18 46 - Kapazität: 120 Plätze Baumbach I 1 25 26 1 24 25 - U2-Plätze für die gesamte VG St. Markus Kath. Pfarrei Höhr-Grenzhausen

61 Ransbach- 90 44 90 90 36 27 27 - Kapazität: 90 Plätze Baumbach II St. Antonius Kath. Pfarrei Höhr-Grenzhausen

62 Ransbach- 110 74 110 10 100 28 36 36 - Kapazität: 135 Plätze Baumbach III - U2-Plätze für die gesamte VG St. Martin Stadt Ransbach-Baumbach

63 Ransbach- 85 34 85 10 75 30 23 22 - Kapazität: 100 Plätze Baumbach IV - U2-Plätze für die gesamte VG Haus der kl. Füße Stadt Ransbach-Baumbach 18 374 392 18 381 399 400 225 400 22 378 143 104 131

41 Planungsbereich Ransbach-Baumbach Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

64 Nauort Nauort 4 94 98 4 94 98 105 54 105 105 51 36 18 - Kapazität: 105 Plätze Kath. Pfarrei (nach Umsetzung Baumaßnahme) Höhr-Grenzhausen Ausweich nach (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

65 Sessenbach Sessenbach 2 33 35 2 34 36 - Kapazität: 150 Plätze Kath. Pfarrei 1 15 16 1 14 15 - U2-Plätze für die gesamte VG Höhr-Grenzhausen Alsbach 2 34 36 2 25 27 Caan 1 22 23 1 19 20 Ausweich für Kitas Nauort 6 104 110 6 92 98 125 60 125 10 115 44 40 31 und (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

66 Wittgert Wittgert 2 36 38 2 34 36 - Kapazität: 150 Plätze Zweckverband Breitenau 2 35 37 2 36 38 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Haiderbach 2 41 43 2 41 43 - U2-Plätze für die gesamte VG Oberhaid 1 16 17 1 9 10 7 128 135 7 120 127 135 73 135 10 125 55 36 34 Ausweich nach Sessenbach (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

Verbandsgemeinde gesamt: 35 700 735 35 687 722 765 412 765 42 723 293 216 214

42 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Rennerod

Liebenscheid

Stein-Neukirch

Brett- hausen Salzburg Willingen

Oberroßbach Nister- Möhrendorf Zehnhausen b. Rennerod Nieder- Waigands- roßbach hain

Neustadt Rehe

Rennerod

Hellenhahn- Schellenberg

Westernohe

Oberrod Wald- mühlen

Hüblingen

Irmtraut

Neun- kirchen Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

43 Planungsbereich Rennerod 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Rennerod das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Rennerod 850 779 801 802 825 800 758 799 801 802 800 600 778 777

755 751 Bedarf 400 750 Bestand 200

700 43 23 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Rennerod, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Rennerod 6

51% 22% 44 4 4

Ü2 - 7 Stunden Träger Ü2 - 8 Stunden 2 2 Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 2 1

0 27% katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

44 Planungsbereich Rennerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

67 Rennerod I Rennerod Stadt- 7 171 178 7 160 167 100 48 95 95 48 22 25 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. gebiet 1 10 11 1 10 11 Rennerod Waldmühlen

68 Rennerod II 110 61 107 10 97 49 24 24 - Kapazität: 125 Plätze Stadt Rennerod - U2-Plätze für die gesamte VG

8 181 189 8 170 178 210 109 202 10 192 97 46 49

69 Rennerod- OT Emmerichen- 2 32 34 2 31 33 50 34 45 45 23 22 - Kapazität: 50 Plätze Emmerichenhain hain Ev. Kirchengem. Ausweich für Kita Rehe Emmerichenhain (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

70 Elsoff Elsoff 2 41 43 2 35 37 - Kapazität: 100 Plätze Kath. Kirchengem. Hüblingen 1 10 11 1 12 13 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Rennerod Neunkirchen 1 22 23 1 20 21 - U2-Plätze für die gesamte VG 1 23 24 1 21 22 5 96 101 5 88 93 115 60 98 2 96 54 21 21

45 Planungsbereich Rennerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

71 Hellenhahn- Hellenhahn- 3 66 69 3 57 60 65 44 65 3 62 26 18 18 - Kapazität: 75 Plätze Schellenberg Schellenberg - U2-Plätze für die gesamte VG Kath. Kirchengem. Rennerod

72 Nister- Möhrendorf Nister- Möhrendorf 1 10 11 1 14 15 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband 1 15 16 1 11 12 (nach Umsetzung Baumaßnahme) "Hoher " 2 25 27 2 23 25 Salzburg 1 10 11 1 10 11 Stein- Neukirch 1 26 27 1 19 20 Willingen 1 16 17 1 19 20 7 102 109 7 96 103 100 48 100 100 50 30 20

73 Neustadt/Ww. Neustadt/Ww. 1 19 20 1 20 21 - Kapazität: 80 Plätze Zweckverband Niederroßbach 2 28 30 2 25 27 - U2-Plätze für die gesamte VG Neustadt/Ww. Oberroßbach 1 15 16 1 14 15 Zehnhausen b. R. 1 10 11 1 11 12 5 72 77 5 70 75 75 34 75 2 73 37 18 18

46 Planungsbereich Rennerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

74 Rehe Rehe 3 48 51 3 47 50 - Kapazität: 75 Plätze Ev. Kirchengem. Homberg 1 10 11 1 9 10 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Rennerod 1 10 11 1 9 10 - U2-Plätze für die gesamte VG 5 68 73 5 65 70 60 44 72 2 70 34 18 18 Ausweich nach R.-Emmerichenh. (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

75 Seck Seck 3 62 65 3 52 55 - Kapazität: 100 Plätze Ortsgemeinde 2 33 35 2 36 38 - U2-Plätze für die gesamte VG Seck 5 95 100 5 88 93 100 54 97 2 95 50 20 25

76 Westernohe 3 46 49 3 44 47 50 24 48 2 46 25 21 - Kapazität: 50 Plätze Kath. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG Rennerod

Verbandsgemeinde gesamt: 43 758 801 43 709 752 825 451 802 23 779 396 171 212

47

48 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Selters

Schenkelberg

Frei-

Maroth rachdorf Herschbach Steinen Wölferlingen

Marien- Rückeroth rachdorf

Goddert Weiden- hahn

Krümmel

Sessenhausen Selters

Ellen- Quirnbach hausen

Vielbach

Mogendorf

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

49 Planungsbereich Selters 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Selters das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Selters 800 729 694 709 693 640 800 601 621 595 671 600 639 640 605 600 400 Bedarf 400 Bestand 200 200

0 35 32 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Selters, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Selters

8 24%

6 6 6

Ü2 - 7 Stunden 4 Träger 34% Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 2 2 2 1 1 42% 0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

50 Planungsbereich Selters Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

77 Selters I Selters 6 125 131 6 124 130 59 49 59 59 23 36 - Kapazität: 66 Plätze Amtsstraße Ev. Kirchengemeinde Selters

78 Selters II 85 44 80 10 70 18 25 27 - Kapazität: 100 Plätze Bruchweg - U2-Plätze für die gesamte VG Stadt Selters 6 125 131 6 124 130 144 93 139 10 129 41 25 63 Ausweich für Kita

79 Freirachdorf Freirachdorf 2 34 36 2 26 28 40 24 40 1 39 20 19 - Kapazität: 40 Plätze Ev. Kirchengemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Roßbach Ausweich für Kita Roßbach (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

80 Herschbach/Uww. Herschbach/Uww. 5 107 112 5 109 114 135 73 125 10 115 49 36 30 - Kapazität: 150 Plätze Kath. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG Herschbach

51 Planungsbereich Selters Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

81 Marienrachdorf 2 46 48 2 43 45 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband 1 8 9 1 7 8 - U2-Plätze für die gesamte VG Marienrachdorf Krümmel 1 15 16 1 12 13 1 4 5 1 4 5 5 73 78 5 66 71 100 54 79 3 76 13 26 37

82 Schenkelberg 2 32 34 2 31 33 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband Hartenfels 2 31 33 2 34 36 Schenkelberg Steinen 1 9 10 1 10 11 Rückeroth 1 18 19 1 18 19 6 90 96 6 93 99 100 48 95 95 41 18 36

83 Maxsain Maxsain 2 34 36 2 29 31 40 34 40 2 38 13 25 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Maxsain

84 Wölferlingen Wölferlingen 1 17 18 1 18 19 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband 2 29 31 2 24 26 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Wölferlingen 2 25 27 2 27 29 - U2-Plätze für die gesamte VG 1 7 8 1 7 8 6 78 84 6 76 82 75 54 87 4 83 25 21 37

52 Planungsbereich Selters Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. 20% + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

85 Sessenhausen 2 44 46 2 42 44 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde 1 20 21 1 17 18 - U2-Plätze für die gesamte VG Sessenhausen 3 64 67 3 59 62 75 44 66 2 64 13 27 24 [25]

86 Kinderhort Selters Verbands- 20 22 22 - Kapazität: 25 Plätze Verbandsgemeinde gemeinde Selters

Verbandsgemeinde gesamt: 35 605 640 35 582 617 729 424 693 32 639 215 153 271 22

[25]

53

54 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Wallmerod

Arns- höfen

Kuhn- höfen Mähren Etting- hausen

Herschbach

Oberahr Salz Bilk- heim

Mols- Berod berg Zehn- hausen

Steine- frenz

Drei- kirchen Ober- erbach

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

55 Planungsbereich Wallmerod 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Wallmerod das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Wallmerod 750 667 628 629 594 705 600 700 680 667 655 400 650 634 629 622 619 Bedarf Bestand 600 200

550 35 39 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von Kindertagesstätten in der VG Wallmerod VG Wallmerod, aufgeteilt nach der Betreuungszeit 6 3% 5

47% 4

Ü2 - 7 Stunden 3 3 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 2

50% 1

0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

56 Planungsbereich Wallmerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

87 Wallmerod Wallmerod 3 61 64 3 62 65 - Kapazität: 90 Plätze Kath. Kirchengem. 1 19 20 1 21 22 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Nentershausen 4 80 84 4 83 87 90 61 90 4 86 43 43 - U2-Plätze für die gesamte VG

88 Berod Berod 1 18 19 1 15 16 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde Zehnhausen b. W. 1 10 11 1 11 12 - U2-Plätze für die gesamte VG Berod 2 28 30 2 26 28 40 34 40 4 36 8 28 Ausweich für Kita Meudt (bis Fertig- stellung Baumaßnahme)

89 Herschbach/Oww. Herschbach/Oww. 2 34 36 2 34 36 - Kapazität: 90 Plätze Ortsgemeinde 1 6 7 1 7 8 - U2-Plätze für die gesamte VG Herschbach/Oww. Mähren 1 7 8 1 8 9 Hahn am See 1 15 16 1 15 16 5 62 67 5 64 69 85 44 74 10 64 27 37

90 Hundsangen Hundsangen 4 85 89 4 97 101 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. Obererbach 1 20 21 1 19 20 - U2-Plätze für die gesamte VG Nentershausen 5 105 110 5 116 121 125 54 115 5 110 55 55 (nach Umsetzung Baumaßnahme)

57 Planungsbereich Wallmerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

91 Meudt Meudt 5 88 93 5 92 97 100 54 105 10 95 50 45 - Kapazität: 110 Plätze Kath. Kirchengem. (nach Umsetzung Baumaßnahme) Nentershausen - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Berod (bis Fertig- stellung Baumaßnahme)

92 Niederahr Niederahr 2 40 42 2 36 38 - Kapazität: 90 Plätze Kath. Kirchengem. 1 22 23 1 19 20 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Nentershausen Ettinghausen 1 13 14 1 12 13 - U2-Plätze für die gesamte VG Arnshöfen 1 5 6 1 8 9 Kuhnhöfen 1 7 8 1 6 7 6 87 93 6 81 87 90 48 90 3 87 40 18 29

93 Salz Salz 2 29 31 2 29 31 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde 1 15 16 1 14 15 - U2-Plätze für die gesamte VG Salz 3 44 47 3 43 46 50 34 48 1 47 20 27

58 Planungsbereich Wallmerod Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

94 Steinefrenz 2 40 42 2 34 36 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. 2 38 40 2 35 37 - U2-Plätze für die gesamte VG Nentershausen Weroth 1 22 23 1 20 21 5 100 105 5 89 94 125 54 105 2 103 50 53

Verbandsgemeinde gesamt: 35 594 629 35 594 629 705 383 667 39 628 293 18 317

59

60 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Westerburg

Höhn

Stockum- Püschen

Pottum

Bellingen Stahlhofen a. Wiesensee

Langenhahn

Winnen

Rothenbach

Westerburg Kölbingen Gemünden Kaden

Härtlingen

Guckheim

Girkenroth

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

61 Planungsbereich Westerburg 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Westerburg das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Westerburg 1.095 1.058 1.025 1.200 972 1.000 1.093 1.095 1.100 1.062 800 1.032 1.025 989 1.000 955 968 600 Bedarf 900 Bestand 400

200 800 53 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 37 0 ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Westerburg, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Westerburg

12 17% 10 10 10

43% 8

Ü2 - 7 Stunden 6 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 4 3 2 2 2 2 1 1 40% 0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

62 Planungsbereich Westerburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

95 Westerburg I Westerburg 10 228 238 10 223 233 122 73 120 10 110 46 18 46 - Kapazität: 125 Plätze Ev. Kirchengemeinde Halbs 1 12 13 1 10 11 - U2-Plätze für die gesamte VG Westerburg Hergenroth 1 13 14 1 10 11 Stahlhofen a. W. 1 9 10 1 8 9

96 Westerburg II 75 44 75 75 36 39 - Kapazität: 75 Plätze Kath. Kirchengem. Westerburg

97 Westerburg III 110 54 115 8 107 45 24 38 - Kapazität: 125 Plätze Zweckverband - U2-Plätze für die gesamte VG Westerburg Für die Kindertagesstätten in 13 262 275 13 251 264 307 171 310 18 292 127 42 123 Westerburg I - III: Ausweich für Kita

98 Gemünden Gemünden 2 40 42 2 40 42 - Kapazität: 115 Plätze Ev. Kirchengemeinde Berzhahn 2 25 27 2 26 28 - U2-Plätze für die gesamte VG Gemünden 2 23 25 2 29 31 6 88 94 6 95 101 113 64 101 6 95 38 18 39

63 Planungsbereich Westerburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

99 Guckheim 3 55 58 3 55 58 - Kapazität: 75 Plätze Ortsgemeinde 1 7 8 1 6 7 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Guckheim 4 62 66 4 61 65 75 36 65 3 62 31 31 - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Willmenrod und (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

100 Girkenroth Girkenroth 2 34 36 2 36 38 40 24 40 40 20 20 - Kapazität: 40 Plätze Ortsgemeinde Girkenroth Ausweich für Kita Guckheim (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

101 Höhn Höhn 6 123 129 6 109 115 125 60 120 120 54 26 40 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. Rennerod

102 Höhn 18 10 18 6 12 12 - Kapazität: 20 Plätze Lebenshilfe 6 123 129 6 109 115 143 70 138 6 132 54 26 52 - U2-Plätze für die gesamte VG Westerwald e.V. Max. 2 der 6 U2-Plätze sind für Kinder mit Behinderung aus dem gesamten Westerwaldkreis vor- gesehen

64 Planungsbereich Westerburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

103 Ailertchen Ailertchen 2 36 38 2 37 39 25 14 36 36 18 18 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde Ailertchen

104 Kölbingen Kölbingen 2 35 37 2 25 27 - Kapazität: 100 Plätze Zweckverband Härtlingen 1 16 17 1 14 15 Kölbingen Kaden 1 26 27 1 21 22 Brandscheid 1 23 24 1 18 19 5 100 105 5 78 83 100 61 100 100 40 30 30

105 Pottum Pottum 3 56 59 3 59 62 50 34 50 50 25 25 - Kapazität: 50 Plätze Kath. Kirchengem. Westerburg Ausweich nach Westerburg

106 Stockum-Püschen Stockum-Püschen 2 31 33 2 29 31 - Kapazität: 75 Plätze Zweckverband 1 4 5 1 3 4 (nach Umsetzung Baumaßnahme) Stockum-Püschen Rotenhain 1 26 27 1 23 24 - U2-Plätze für die gesamte VG 4 61 65 4 55 59 65 44 70 2 68 28 40

65 Planungsbereich Westerburg Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

107 Bellingen Bellingen 1 20 21 1 18 19 25 14 25 25 25 - Kapazität: 25 Plätze Ortsgemeinde Bellingen

108 Langenhahn 3 64 67 3 64 67 50 34 60 60 30 30 - Kapazität: 60 Plätze Ortsgemeinde Langenhahn Ausweich nach

109 Rothenbach Rothenbach 2 33 35 2 31 33 50 34 50 2 48 24 24 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde - U2-Plätze für die gesamte VG Rothenbach Ausweich für Kita Langenhahn

110 Willmenrod Willmenrod 2 33 35 2 27 29 50 34 50 50 22 28 - Kapazität: 50 Plätze Ortsgemeinde Willmenrod Ausweich für Kita Guckheim (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

Verbandsgemeinde gesamt: 53 972 1.025 53 921 974 1.093 634 1.095 37 1.058 457 181 420

66 31. Kindertagesstättenbedarfsplanung Planungsbereich Wirges

Niedersayn

Helferskirchen Quirnbach

Ötzingen

Mogendorf

Siershahn

Ebernhahn Wirges Bann- berscheid

Dernbach

Standort einer Kita Zugeordnete Gemeinde

67 Planungsbereich Wirges 31. Fortschreibung

Entwicklung des Bestands an Kita-Plätzen sowie des Bestand an Kita-Plätzen sowie statistischer Bedarf für statistischen Bedarfs in der VG Wirges das Kita-Jahr 2021/22 in der VG Wirges 1100 1.000 1020 887 905 918 995 863 1000 800 940 929 939 911 905 900 864 600 Bedarf Bestand 400 800

200 700 42 31 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 0 Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand ab 2021/22 wird der Bedarf von 4,5 Jahrgängen der 2- bis 6-Jährigen und 20 % der U2-Kinder zugrunde gelegt U2 Ü2 Gesamt

Bestand der Ü2-Plätze in der Anzahl der Träger und Einrichtungen von VG Wirges, aufgeteilt nach der Betreuungszeit Kindertagesstätten in der VG Wirges

8 2%

6 6 44%

Ü2 - 7 Stunden 4 Träger Ü2 - 8 Stunden Einrichtung Ü2 - 9 Stunden 2 2 54% 2 1 11 1 1

0 katholisch evangelisch kommunal sonstige freie Träger

68 Planungsbereich Wirges Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

111 Wirges I Wirges 10 228 238 10 209 219 100 48 100 4 96 48 48 - Kapazität: 100 Plätze St. Bonifatius - U2-Plätze für die gesamte VG Kath. Kirchen- gemeinde Wirges

112 Wirges II 55 52 55 55 55 - Kapazität: 55 Plätze St. Franziskus Caritasverband Westerwald- Rhein-Lahn e.V.

113 Wirges III 85 44 85 10 75 35 40 - Kapazität: 85 Plätze Regenbogenland - U2-Plätze für die gesamte VG Ev. Kirchengem. Wirges

10 228 238 10 209 219 240 144 240 14 226 83 143

69 Planungsbereich Wirges Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

114 Dernbach Dernbach 4 89 93 4 76 80 100 61 100 4 96 48 48 - Kapazität: 100 Plätze Kath. Kirchengem. (nach Umsetzung Baumaßnahme) Wirges - U2-Plätze für die gesamte VG

115 Ebernhahn 3 54 57 3 53 56 50 24 60 2 58 29 29 - Kapazität: 60 Plätze Kath. Kirchengem. (nach Umsetzung Baumaßnahme) Wirges - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach (bis Fertig- stellung Baumaßnahme)

116 Helferskirchen 2 48 50 2 49 51 50 34 50 2 48 22 26 - Kapazität: 50 Plätze Kath. Kirchengem. - U2-Plätze für die gesamte VG Wirges

117 Mogendorf Mogendorf 3 58 61 3 62 65 - Kapazität: 115 Plätze Ev. Kirchengem. Nordhofen 1 24 25 1 17 18 Nordhofen Quirnbach 1 11 12 1 9 10 Ausweich nach Selters Vielbach 1 30 31 1 27 28 6 123 129 6 115 121 115 44 115 115 55 60

70 Planungsbereich Wirges Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

118 Ötzingen Ötzingen 3 58 61 3 55 58 - Kapazität: 100 Plätze Kath. Kirchengem. Leuterod 2 27 29 2 24 26 Wirges 1 2 3 1 4 5 Ausweich für Kita Moschheim (bis 6 87 93 6 83 89 100 54 100 100 40 20 40 Fertigstellung Baumaßnahme)

124 Moschheim Moschheim 2 34 36 2 36 38 65 34 40 2 38 19 19 - Kapazität: 40 Plätze (nach Umsetzung Baumaßnahme) - U2-Plätze für die gesamte VG

Ausweich nach Ötzingen (bis Fertig- stellung Baußmaßnahme)

Aufgrund der bisher geführten Gespräche ist derzeit noch nicht abzusehen, von welchem Träger die Kindertagesstätte zukünftig geführt wird. Infolgedessen wird die Ein- richtung zunächst ohne Zuordnung dargestellt.

71 Planungsbereich Wirges Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Bestand Bedarf 21 / 22 Prognose 22 / 23 Bestand 21 / 22 Nr. Standort Einzugsbereich 20 / 21 Schul- gesamt gesamt U2 Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 U2 Ü2 U2 + Ü2 kinder davon zusätzliche Planaussagen und Anmerkungen

Gemeinden Träger zugeordnet 4,5 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Einjährigen der % 20 Jahrgänge 4,5 Einj. % 20 + Ü2 J. 4,5 Plätze prov.] [davon gesamt Plätze prov.] [davon gesamt 20 % der Einjährigen der % 20 GZ Std. 7 Std. 8 Std. 9

119 Siershahn Siershahn 4 108 112 4 96 100 150 72 118 4 114 57 57 - Kapazität: 125 Plätze Kath. Kirchengem. [25] - U2-Plätze für die gesamte VG Wirges Ausweich für Kita Ebernhahn (bis Fertigstellung Baumaßnahme)

120 Staudt Staudt 3 67 70 3 64 67 - Kapazität: 95 Plätze Ortsgemeinde 2 25 27 2 23 25 - U2-Plätze für die gesamte VG Staudt 5 92 97 5 87 92 105 64 95 3 92 35 57 [15]

121 Wirges Verbands- 20 21 21 - Kapazität: 22 Plätze Verbandsgemeinde gemeinde Wirges

Verbandsgemeinde gesamt: 42 863 905 42 804 846 995 531 939 31 887 388 20 479 21

[40]

72 Kindertagesstättenbedarfsplanung des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Integration

Standorte integrativer Einrichtungen im Westerwaldkreis:

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Westerwald e.V. Zehntgrafstraße 16 56462 Höhn

Integrative Kita St. Franziskus der Caritas Westerwald-Rhein-Lahn e. V Bergstraße 21 56422 Wirges

73

74 Kindertagesstättenbedarfsplan des Westerwaldkreises 31. Fortschreibung

Integration

Lfd. Standort Einzugsbereich Bestand Anmerkung Nr. Träger Gemeinden zugeordnet Plätze

1 Höhn Kinder mit Behinderung: 37 Integrative Kindertagesstätte mit 37 Integrative Kindertagesstätte Westerwaldkreis heilpädagogischen Plätzen für behinderte Kinder. der Lebenshilfe Westerwald e.V. Darüber hinaus bietet die Einrichtung 12 Ü2-Plätze Ü2-Kinder ohne Behinderung: 12 für den Einzugsbereich sowie 6 U2-Plätze für die Ortsgemeinde Höhn gesamte VG an. Maximal 2 der 6 U2-Plätze sind für Kinder mit Behinderung aus dem gesamten Westerwaldkreis vorgesehen. U2-Kinder ohne Behinderung: 6 VG Westerburg

2 Wirges II "St. Franziskus" Kinder mit Behinderung: 28 Integrative Kindertagesstätte mit 28 Caritasverband Westerwaldkreis heilpädagogischen Plätzen für behinderte Kinder. Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Darüber hinaus bietet die Einrichtung 55 Ü2-Plätze Ü2-Kinder ohne Behinderung: 55 für den Einzugsbereich an. Stadt Wirges

Gesamt: 138

75