Aktuelle Politische Themen, Die Insbesondere Die Jungen Und Künftige Generationen Betreffen, Informieren

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktuelle Politische Themen, Die Insbesondere Die Jungen Und Künftige Generationen Betreffen, Informieren CDU/CSU FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG I AUSGABE 1 I 17. WAHLPERIODE I 26.03.2010 Liebe Leserinnen, lieber Leser, auch in der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages wird Sie die Junge Gruppe Junge Gruppe regelmäßig über ihre Arbeit im Parlament, die Aktivitäten der Gruppe außerhalb des Bundestages sowie über aktuelle politische Themen, die insbesondere die jungen und künftige Generationen betreffen, informieren. AKTUELL Die Gruppe hat sich im November konstituiert. Ihr gehören in dieser Wahlperiode achtzehn jüngere Abgeordnete an. Wir wollen innerhalb der CDU/CSU- Bundestagsfraktion Vertreter der Interessen der jungen Generationen und der Inhalt Zukunftsfestigkeit sein und uns im Deutschen Bundestag für generationengerechte Politik einzusetzen. In dieser Ausgabe stellen wir den Vorstand und die neuen Mitglieder der Jungen Gruppe kurz vor. Vorstellung der „neuen“ Jungen Gruppe Ihr Terminvorschau Presse-Splitter Marco Wanderwitz Vorsitzender der Jungen Gruppe Ansichten… Die Junge Gruppe der CDU/CSU-Fraktion in der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages: v.l.n.r.: Staatsminister Eckart von Klaeden, Thomas Bareiß, Philipp Mißfelder, Tankred Schipanski, Dr. Reinhard Brandl, Nadine Müller, Dr. Jan-Marco Luczak, Christian Hirte, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Jens Spahn, Steffen Bilger, Marco Wanderwitz, Dr. Carsten Linnemann, Peter Aumer, Geschäftsführerin Ulrike Schlorke und Andreas Jung; nicht im Bild: Bundesministerin Dr. Kristina Schröder, Dorothee Bär, Daniela Raab, Stefan Müller und Michael Kretschmer (Foto: Bundesregierung) Vorstand der Jungen Gruppe Terminvorschau MARCO WANDERWITZ Vorsitzender Rechtsanwalt 22. April 2010: evangelisch, verheiratet, 3 Kinder Mitglied des Bundestages seit 2002 Sitzung der Jungen Gruppe WK 164: Chemnitzer Umland/Erzgebirgskreis II (Sachsen) mit US-Botschafter Philip D. Murphy PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN Ordentliches Mitglied 19. Mai 2010: Ausschuss für Kultur und Medien; Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Rechtsausschuss Sitzung der Jungen Gruppe mit Bundesminister Stellvertretendes Mitglied Ronald Pofalla Ausschuss für die Angelegenheiten der EU Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 20. Mai 2010: Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Sitzung der Jungen Gruppe DR. REINHARD BRANDL 1. Stellvertretender Vorsitzender mit Bundesministerin Ilse Aigner Dipl.-Wirtschaftsingenieur römisch-katholisch, ledig 27./28. Juni 2010 Mitglied des Bundestages seit 2009 Netzwerktagung 2010 WK 217: Ingolstadt (Bayern) Tagung junger Mandatsträger von Europa-, Bundes- und PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN Landesebene mit jungen Ordentliches Mitglied Entscheidern aus Verbänden, Ausschuss für Bildung, Forschung u. Technikfolgenabschätzung Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Verteidigungsausschuss Kultur und Medien Stellvertretendes Mitglied Ausschuss für die Angelegenheiten der EU 8. Juli 2010: Sitzung der Jungen Gruppe STEFFEN BILGER Stellvertretender Vorsitzender mit Staatsminister Bernd Neumann Rechtsanwalt evangelisch, ledig Mitglied des Bundestages seit 2009 WK 265: Ludwigsburg (Baden-Württemberg) Buchtipp PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN Harry Wu: Donner der Nacht - Mein Leben in Ordentliches Mitglied chinesischen Straflagern Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Sankt Ulrich Verlag 2009, geb. Ausgabe, 352 S. ISBN 9783867441094, Stellvertretendes Mitglied Ausschuss für Gesundheit Harry Wu ist wohl der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bekannteste chinesi- sche Bürgerrechtler. DR. CARSTEN LINNEMANN Stellvertretender Vorsitzender Neunzehn Jahre ver- brachte der beken- nende Katholik in Dipl.-Volkswirt Straflagern Rot-Chinas, römisch-katholisch, ledig ehe er in die USA aus- Mitglied des Bundestages seit 2009 wandern durfte. In sei- WK 138: Paderborn (Nordrhein-Westfalen) ner Autobiographie er- zählt Wu von seinem Leben als Christ in PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN einem Land, in dem nach wie vor Strafgefangene Ordentliches Mitglied systematisch mißhandelt werden. Über seine Ausschuss für Arbeit und Soziales Haftzeit schreibt er: „Ich habe die Hölle auf Erden Stellvertretendes Mitglied erlebt.“ - Wu, der Solschenizyn Chinas. Finanzausschuss Ausgabe 1 I 17. Wahlperiode I 26.03.2010 I www.cducsu.de I 02 Seit 2009 im Bundestag – die (weiteren) neuen Mitglieder Presse-Splitter der Jungen Gruppe: der Jungen Gruppe PETER AUMER Wanderwitz: Wolfgang Schäuble hat Recht. Solidität der Haushaltsführung Dipl.-Betriebswirt römisch-katholisch, ledig darf nicht verloren gehen (12/2009): WK 233: Regensburg (Bayern) Die jüngsten Ankündigungen von Bundesfi- nanzminister Wolfgang Schäuble, zeitnah ein PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN großes Einsparprogramm auf den Weg zu bringen, sind absolut richtig. In Zeiten sinken- Ordentliches Mitglied der Staatseinnahmen darf…in der Krise die Finanzausschuss Solidität der Haushaltsführung nicht verloren Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung gehen…Schwerpunkt darf aber nicht nur Stellvertretendes Mitglied Sparen sein, es muss an den richtigen Stellen Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Bundeshaushalt vielmehr sogar Aufwüchse geben, wenn wir das wichtige Ziel der Bil- DR. JAN-MARCO LUCZAK dungsrepublik erreichen wollen. Die jungen Unionsabgeordneten werden Wolfgang Rechtsanwalt Schäuble bei den zu erwartenden Gegen- evangelisch, ledig bewegungen zu seinen mutigen Vorschlägen WK 82: Tempelhof/Schöneberg (Berlin) unterstützen… PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Ordentliches Mitglied Junge Gruppe konstituiert (11/2009): Rechtsausschuss …Schwerpunkte der Arbeit der werden auch Stellvertretendes Mitglied weiterhin die Themen Generationengerechtig- Innenausschuss keit und Nachhaltigkeit bleiben. Ein besonde- res Augenmerk wird auch auf dem Thema Familie liegen. ausführlicher unter: NADINE MÜLLER www.junge-gruppe.de/pressemitteilungen Dipl.-Juristin römisch-katholisch, ledig Buchtipp WK 298: St. Wendel (Saarland) Jürgen Rüttgers (Hg.) PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Ordentliches Mitglied Volksparteien Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Klartext-Verlag, Essen 2009, 195 S., Ausschuss für Wirtschaft und Technologie ISBN10: 3837502902 Stellvertretendes Mitglied Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Rezension: Oft wird beklagt, TANKRED SCHIPANSKI dass in der Politik die Rechtsanwalt großen, über den evangelisch, ledig Tag hinaus weisen- den Linien fehlen. Im Wahlkreis 192: Gotha/Ilm-Kreis (Thüringen) Sammelband des nordrhein-westfäli- PARLAMENTARISCHE MITGLIEDSCHAFTEN sche Ministerpräsi- dent Dr. Jürgen Ordentliches Mitglied Rüttgers diskutieren Ausschuss für Bildung, Forschung und prominente Experten Technikfolgenabschätzung aus Wahlforschung, Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Medien, Wissenschaft und Politik aus Stellvertretendes Mitglied unterschiedlicher Perspektive, wie das Ausschuss für die Angelegenheiten der EU Parteiensystem der Zukunft aussieht und welche Rolle die Volksparteien darin spielen sollten. Es Rechtsausschuss geht dabei nicht nur um unser politisches „Alt“-Mitglieder der Jungen Gruppe sind: System, sondern auch um die Einheit unserer Thomas Bareiß, Dorothee Bär, Christian Hirte, Andreas Jung, Michael Kretschmer, Gesellschaft. Dank der vielschichtigen Perspektiven der Autoren ist ein lesenswertes Philipp Mißfelder, Stefan Müller, Daniela Raab, Bundesministerin Dr. Kristina Schröder und informatives Buch entstanden. und Jens Spahn. Ausgabe 1 I 17. Wahlperiode I 26.03.2010 I www.cducsu.de I 03 Gespräche der Jungen Gruppe Gespräch mit Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble Andreas Jung, Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Jan-Marco Luczak und Dr. Carsten Linnemann Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und Schäuble und Marco Wanderwitz Marco Wanderwitz Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler + Impressum + Herausgeber Peter Altmaier MdB Stefan Müller MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1, 11011 Berlin V.i.S.d.P.: Marco Wanderwitz MdB Redaktion: Ulrike Schlorke (verantw.) Telefon (030) 227 73588 Bundesminister Dr. Philipp Rösler, Thomas Bareiß und Dr. Reinhard Brandl, Bundesgesundheitsminister Dr. Telefax (030) 227 50026 Jens Spahn Philipp Rösler und Jens Spahn Internet: www.junge-gruppe.de v.l.n.r.: Stefan Holz (neuer RCDS-Bundesvorsitzender) Tankred Schipanski, Jan-Marco Luczak, Marco Wanderwitz Gottfried Ludewig (ehem. RCDS- Bundesvorsitzender), Bundesminister Dr. Philipp Rösler, Jens Spahn, Dr. Reinhard Brandl, Christian Hirte, Thomas Bareiß und Andreas Jung Ausgabe 1 I 17. Wahlperiode I 26.03.2010 I www.cducsu.de I 04 .
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr.
    [Show full text]
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Klausurtagungen U. Gäste CSU-Landesgr
    Gäste der CSU-Landesgruppe - Klausurtagungen in Wildbad Kreuth und Kloster Seeon Kloster Seeon (II) 04.01. – 06.01.2018 Greg Clark (Britischer Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie) Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew und Vorsitzender der Regierungspartei „Block Poroshenko“) Frank Thelen (Gründer und Geschäftsführer von Freigeist Capital) Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger) Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Kloster Seeon (I) 04.01. – 06.01.2017 Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen und Vorsitzende der konservativen Partei Høyre) Julian King (EU-Kommissar für die Sicherheitsunion) Fabrice Leggeri (Exekutive Direktor EU-Grenzschutzagentur FRONTEX) Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof von Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD) Prof. Dr. Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG) Wildbad Kreuth XL 06.01. – 08.01.2016 Dr. Angela Merkel MdB David Cameron ( Premierminister des Vereinigten Königreichs) Prof. Peter Neumann ( Politikwissenschaftler) Guido Wolf MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg) Dr. Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge) Wildbad Kreuth XXXIX 07.01. – 09.01.2015 Professor Dr. Vittorio Hösl * Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) Jens Stoltenberg (Nato-Generalsekretär) Margret Suckale (Präsidentin des Chemiearbeitgeberverbandes) Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks) Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern) Pawlo Anatolijowytsch Klimkin (Außenminister der Ukraine) Wildbad Kreuth XXXVIII 07.01. – 09.01.2014 Matthias Horx (Gründer und Inhaber des Zukunftsinstituts Horx GmbH, Wien) * S.E. John B.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/66
    Plenarprotokoll 19/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. November 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) Hermann Gröhe (CDU/CSU) ............ 7536 D a) Zweite Beratung des von der Bundesre- Otto Fricke (FDP) ..................... 7538 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Susanne Ferschl (DIE LINKE) ........... 7539 C setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ 2019 (Haushaltsgesetz 2019) DIE GRÜNEN) ..................... 7540 C Drucksachen 19/3400, 19/3402 ........ 7525 A Thomas Heilmann (CDU/CSU) .......... 7541 C b) Beratung der Beschlussempfehlung des Kerstin Tack (SPD) .................... 7542 C Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- Pascal Kober (FDP) ................. 7543 A plan des Bundes 2018 bis 2022 Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) ... 7544 A Drucksachen 19/3401, 19/3402, 19/4627 .......................... 7525 B I.19 Einzelplan 32 Bundesschuld I.18 Einzelplan 11 Drucksache 19/4622 ............... 7545 A Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 19/4611, 19/4624 ....... 7525 B I.20 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Uwe Witt (AfD) ...................... 7525 B Drucksache 19/4623 ............... 7545 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ..... 7526 C Michael Theurer (FDP) ................. 7528 D Namentliche Abstimmung .............. 7545 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) ........................ 7530 A Ergebnis ...........................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/117
    Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) .
    [Show full text]
  • Mittelstands-Union Der CSU Holt Unions-Wirtschaftsflügel
    Mittelstands-Union der CSU holt Unions- Wirtschaftsflügel nach Bayern – Neuwahlen des Bundesvorstandes „Mehr Markt Wirtschaft“ – unter diesem Motto findet am 1. und 2. September in Nürnberg der 13. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in der Messe Nürnberg statt. Hauptredner sind die beiden Parteivorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer sowie CSU-Spitzenkandidat Joachim Herrmann und Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder. Die Mittelstands-Union der CSU ist der bayerische Teil der MIT. Der MU-Vorsitzende Dr. h.c. Hans Michelbach, MdB ist zugleich stellvertretender Bundesvorsitzender der MIT. Vorsitzender ist Dr. Carsten Linnemann, MdB (Nordrhein-Westfalen). Die MU stellt 61 Delegierte von 450 und rund 4.000 von 23.000 MIT-Mitgliedern. In Nürnberg werden rund 1.000 Delegierte und Gäste erwartet. Michelbach hatte den Bundesmittelstandstag nach Bayern geholt: „Mittelstand und Mittelschicht, die Leistungsträger unseres Landes, stehen bei uns im Zentrum der Politik. Das zeigen das Unions- Regierungsprogramm und der CSU-Bayernplan. MU und MIT haben hier zahlreiche Positionen eingebracht, beispielhaft Steuersenkungen, Wiedereinführung des Meisterbriefs, gezielte Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen, Ausbau der digitalen Infrastruktur, Bürokratie- TÜV und Entbürokratisierung beim Mindestlohn. Als MU und CSU haben wir hier ein besonders starkes Gewicht in MIT und CDU“, so Michelbach. Die MU fordert in Nürnberg mit eigenen Anträgen die sofortige Abschaffung des Soli, ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz, Steuerfreiheit für Bonuszahlungen an Mitarbeiter sowie ein mittelstandsfreundliches Baurecht. Hans Michelbach und die weiteren gewählten MU-Mitglieder des Bundesvorstandes – Peter Erl (Niederbayern), Peter Götz (Unterfranken), Bernhard Kösslinger (Oberbayern) und Thomas Schmatz (München), stellen sich in Nürnberg, wie auch Carsten Linnemann, zur Wiederwahl.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/139
    Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) .
    [Show full text]
  • European Data Summit Competition Matters
    European Data Summit competition matters October 23rd–25th, 2019 The Academy of the Konrad-Adenauer-Foundation, Berlin www.kas.de European Data Summit Day I October 23th, 5.30pm–10.00pm 5.30pm – Registration, Coffee & Croissant 8.00pm–8.15pm – Break 6.00pm – Welcome Address 8.30pm–10.00pm – Panel II Keynote Christian Hirte Andrea Coscelli tbc Parliamentary State Secretary at the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Chief Executive of the Competition and Markets Authority (CMA) 6.15pm – Opening Keynote Furman Report: When Data Affects Industrial Policy – Her Majesty’s New Digital Antitrust Law Do We Need To Rethink Merger Control? A New Competition Framework for Europa? Philip Marsden Deputy Chairman, Bank of England, Co-chair, UK Competition Network Case Decisions Group Damien Geradin Member, OFGEM Enforcement Decisions Panel, Professor/Partner, EUCLID Law Editor, European Competition Journal, Professor of Law and Economics, College of Europe Giulio Federico 6.30pm–08.00pm – Panel I Head of Unit at DG Competition (Chief Platform Monopolies – A Clear Approach On Data In Economist Team), European Commissionn The EU Competition And Industry Framework? Philip Marsden Deputy Chairman, Bank of England/UK Digital Martin Peitz Competition Panel, Professor of Law and Economics, Director of the Mannheim Centre for Competition and Innovation - MaCCI College of Europe Thorsten Käseberg Moderation Head of Unit for Competition and Consumer Policy Rebekka Weiß in the German Federal Ministry of Economic Affairs BITKOM and Energy Lina Khan
    [Show full text]
  • AN DEN Kundenservice.Konzernleitung
    Gesamte Korrespondenz: nach Datum, neueste zuerst: AN DEN [email protected] Zur Kenntnis Bundesnetzagentur Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: 0228 14-0 Fax: 0228 14-8872 E-Mail: [email protected] DPAG Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Nikolaus von Bomhard [email protected] DPAG Stuttgart [email protected] DPAG, Konstanz, Filiale Moltkestrasse Bundesfinanzministerium [email protected] Bundesanstalt für Post und Telekommunikation DPAG: Miriam Färber, Stab und Kommunikation: [email protected] Bundestagsabgeordnete: Andreas Jung : [email protected] Rita Schwarzelühr-Sutter, SPD, WK Waldshut: rita.schwarzeluehr- [email protected] Agnieszka Brugger, Grüne, WK Oberschwaben: [email protected] Dr. Christoph Hoffmann, FDP, WK Lörrach, [email protected] Tobias Pflüger, Die Linke, WK Freiburg, [email protected] Stadt Konstanz: OB: [email protected] Stadt Konstanz: GR-Fraktionen: [email protected] ; cdu- [email protected];[email protected];reichel@spd- konstanz.de;fwk- [email protected];[email protected];info@fdp- konstanz.de;[email protected]; Andrea Kocsis, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und ver.di- Bundesvorstand [email protected] zuständiger örtlicher ver.di-Gewerkschaftssekretär Pascal Klein: [email protected] Presse Südkurier: [email protected] DPD Immoentw.: Beitlich, Rainer [email protected] Sehr geehrter Kundenservice der Konzernleitung 22.9.2018 wir danken für Ihre E Mail Antwort, leider gehen Sie in keinster Weise auf unser Anliegen ein, denn wir wollen nach wie vor einen entsprechenden Kundenservice in Konstanz Petershausen erhalten. Warum schreiben Sie uns unter noreply? Ihre : www.deutschepost.de/meinkundenservice Adresse ist zwar sehr aufschlussreich und informativ, gibt aber keine Kontaktadresse an um Ihnen zu antworten, bzw.
    [Show full text]
  • Digital. Innovativ. Nachhaltig
    Digital. Innovativ. Nachhaltig. INHALT 04 WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN 06 DER HANDEL ALS KONJUNKTURMOTOR DER HANDEL 08 WACHSTUM & WOHLSTAND DER HANDEL 14 IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG INNENSTADT 18 STANDORT IM WANDEL ZUKUNFT GESTALTEN 22 DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE BRANCHE NACHHALTIGKEIT 32 ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN ALS RICHTSCHNUR VERANTWORTLICHEN HANDELNS DER HDE 38 PARTNER FÜR POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT DER HANDEL – DIGITAL. INNOVATIV. NACHHALTIG. Vorwort WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Welt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Das gilt im Großen wie im Kleinen. Wir erleben, wie sich weltweit, in Europa und in Deutschland das politische Umfeld verändert, der Protektionismus einen Aufschwung erlebt und Märkte sich abschotten. Die Weltmacht USA erteilt Freihandelsabkommen eine Absage, der Brexit droht, den europäischen Binnen- markt nachhaltig zu verändern. Deutschland kann sich von dieser Entwicklung nicht abkoppeln, auch wenn die Konjunktur- aussichten hierzulande noch immer ausgesprochen positiv sind. Angesichts der Verände- rungen und Unsicherheiten appellieren wir an die neue Bundesregierung, den europäischen Zusammenhalt und den Binnenmarkt zu stärken sowie die politischen Rahmenbedingungen für einen zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. Bisher wurde vor allem auf Umverteilung gesetzt, wichtige Zukunftsthemen wie die digitale Transformation oder die Bildung sind aus dem Blick geraten. Der Einzelhandel ist mit seinen drei
    [Show full text]
  • Fürs Ländle in Berlin! 31
    Fürs Ländle in Berlin! 31. März 2017 Starkes Europa, starkes Deutschland: Blick nach vorn trotz Scheidungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, letzte Woche Jubel über 60 Jahre Römische Verträge, diese Woche der Scheidungsantrag der Briten. Ein Auf und Ab der Gefühle! Der Brexit-Antrag ist gestellt und schon jetzt ist klar: Gewinner wird es keine geben, nur Verlierer - es geht um Schadensbegrenzung! Gut, dass unsere Landesgruppe im Europaausschuss mit dem Vorsitzenden Gunther Krichbaum und gleich vier weiteren Kolleginnen und Kollegen stark vertreten ist. Das ist so wichtig wie nie. Thematisiert haben wir das auch bei dem Austausch mit den Wirtschafts-Vertretern am Montag: Die CDU steht zu einem starken Europa mit offenen Märkten. Für ein Export-Land wie Deutschland ist das Garant für Arbeit und Wohlstand. Wir halten Kurs! Ihr Andreas Jung Für einen starken Mittelstand Am Montagabend war der Vorstand des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall mit ihrem Präsidenten Dr. Stefan Wolf (Foto rechts) zu einem Gespräch mit der CDU-Landesgruppe in Berlin zu Gast. Die rund 1.000 Mitgliedsunternehmen beschäftigen mehr als 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg und bilden das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft im Land. Zuvor hatten die Vertreter der baden- württembergischen Wirtschaft bereits mit dem Volker Kauder, dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder gesprochen. Dieser hob die positive wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hervor und betonte, dass die Union ihre Wahlversprechen eingehalten habe: Keine neuen Steuern, keine Steuererhöhungen, Stabilität der Sozialversicherungsbeiträge und vernünftige Regelungen bei Leiharbeit und Werkverträgen, zudem hohe Investitionen beim Breitbandausbau und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
    [Show full text]
  • Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
    Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind.
    [Show full text]