Wohngemeinschaften im Kreis Plön

Wohngruppe Nur für Menschen mit Demenz Hof Barth Cornelia Barth, Telefon 04303 – 1063 24256 [email protected]

SeniorenWohnGemeinschaft Koppelsberg GmbH Nur für Menschen mit Demenz Hinterste Wache 6 – 24326 Dörnick Hausleitung, Telefon 04522-789 71 77 Geschäftsführung, Herr Heymann, Telefon 0172-451 03 74 [email protected] Kooperationspartner Pflege, Diakonie, Frau Willsch, Telefon 04342-71570

Wohngruppen WG 1 und WG 2 Nur für Menschen mit Demenz Behler Weg 20 – 24329 Grebin Telefon 04383 – 51 89 779 www.pflegteam-grebin.de

Landhaus Lannweg 6 – 24306 Lebrade Telefon 04383-99 97 19 [email protected] www.cairful-med.de

Senioren-Wohngemeinschaft „Lebensfreude“ Nur für Menschen mit Demenz Emkendorfer Weg 53 – 24321 Tröndel Vermietung und Beratung Frau Tamara Kune, Telefon 04381-9026 712 [email protected] Kooperationspartner Pflege - Krankenpflege Pittelkow

Haus Rehmgarten Langer Rehm 16 - 24226 Telefon - 0431-25 96 57 0 [email protected]

Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten.

Stand 23.3.2020 – Adamczewski

Wohngemeinschaften im Kreis Plön

Intensivpflege:

Vitanas Senioren Centrum – Am Parnaßturm Ambulante Intensivpflege Wohngemeinschaft (9 Plätze) Rodomstorstraße 103 – 24306 Plön Telefon 04522 – 7479 230 Fax 04522 – 7479 151

Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen – KIWA Frau Irene Fuhrmann, Telefon 04331 – 14 38 63 Mobil 0151 – 59 10 63 56 Im Nordkolleg – Raiffeisenstraße 1 – 3 - 24768 Rendsburg [email protected] www.kiwa-sh.de

Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten.

Stand 23.3.2020 – Adamczewski