S C H U L P R O G R a M M
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wohngemeinschaften Im Kreis Plön
Wohngemeinschaften im Kreis Plön Wohngruppe Nur für Menschen mit Demenz Hof Barth Cornelia Barth, Telefon 04303 – 1063 24256 Schlesen [email protected] SeniorenWohnGemeinschaft Koppelsberg GmbH Nur für Menschen mit Demenz Hinterste Wache 6 – 24326 Dörnick Hausleitung, Telefon 04522-789 71 77 Geschäftsführung, Herr Heymann, Telefon 0172-451 03 74 [email protected] Kooperationspartner Pflege, Diakonie, Frau Willsch, Telefon 04342-71570 Wohngruppen Grebin WG 1 und WG 2 Nur für Menschen mit Demenz Behler Weg 20 – 24329 Grebin Telefon 04383 – 51 89 779 www.pflegteam-grebin.de Landhaus Lebrade Lannweg 6 – 24306 Lebrade Telefon 04383-99 97 19 [email protected] www.cairful-med.de Senioren-Wohngemeinschaft „Lebensfreude“ Nur für Menschen mit Demenz Emkendorfer Weg 53 – 24321 Tröndel Vermietung und Beratung Frau Tamara Kune, Telefon 04381-9026 712 [email protected] Kooperationspartner Pflege - Krankenpflege Pittelkow Haus Rehmgarten Langer Rehm 16 - 24226 Heikendorf Telefon - 0431-25 96 57 0 [email protected] Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten. Stand 23.3.2020 – Adamczewski Wohngemeinschaften im Kreis Plön Intensivpflege: Vitanas Senioren Centrum – Am Parnaßturm Ambulante Intensivpflege Wohngemeinschaft (9 Plätze) Rodomstorstraße 103 – 24306 Plön Telefon 04522 – 7479 230 Fax 04522 – 7479 151 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen – KIWA Frau Irene Fuhrmann, Telefon 04331 – 14 38 63 Mobil 0151 – 59 10 63 56 Im Nordkolleg – Raiffeisenstraße 1 – 3 - 24768 Rendsburg [email protected] www.kiwa-sh.de Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
1.14 – 01 Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Schloßberg 3-4 Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] 24306 Plön Bahnhofstr. 24 Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 [email protected] 24211 Preetz Stadt Theodor-Storm-Platz 1 1) 04307/811-0 04307/811-230 [email protected] Schwentinental 24223 Schwentinental c/o Stadt Neumünster Gemeinde 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 [email protected] Bönebüttel 24534 Neumünster c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Ascheberg 24306 Plön c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Bösdorf 24306 Plön Amt Bokhorst- Kampstr. 1 4) 04326/9979-0 04326/9979-99 [email protected] Wankendorf 24601 Wankendorf 5) Neverstorfer Str. 7 Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 [email protected] 24321 Lütjenburg Amt Großer Heinrich-Rieper-Str. 8 6) 04522/7471-0 04522/7471-33 [email protected] Plöner See 24306 Plön Amt Am Berg 2 7) 04342/8866-6 04342/8866-09 [email protected] Preetz-Land 24211 Schellhorn 8) Knüll 4 Amt Probstei 04344/306-0 04344/306-1603 [email protected] 24217 Schönberg Amt Dorfplatz 2 9) 0431/2409-0 0431/2409-600 [email protected] Schrevenborn 24226 Heikendorf 1) Stadt Schwentinental: geschäftsführende Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Selent/Schlesen (amtsangehörige Gemeinden: Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen, -
Sachstandsinformation Zum Breitbandausbau Des
Gemeinde Nehmten Sachstandsinformation zum Breitbandausbau des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Kreis Plön Juni 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, während in einigen Gemeinden der Tiefbau nahezu abgeschlossen ist und die Umschaltungen bald beginnen, warten in anderen Bauabschnitten die Bürger ungeduldig, wann es denn in ihrer Gemeinde losgeht. Mit dieser Information möchten wir Sie auf den aktuellen Stand bringen und hoffen, grund- sätzliche Fragen klären zu können. 1. Pepcom und PŸUR Hier hat es offensichtlich einige Verwirrungen gegeben: Seit 2015 gehört pepcom zur Tele Columbus Gruppe. Die Produktwelten der verschiedenen Gesellschaften innerhalb dieser Un- ternehmensgruppe wurden nun vereinheitlicht. Ab 01.06.2018 tritt die pepcom GmbH unter dieser gemeinsamen Marke PŸUR und nicht mehr unter cablesurf auf. Die pepcom als unse- rer Partner besteht unverändert weiter. Für uns als Zweckverband, wie auch für Sie als Kunde, ändert sich im Vertragsverhältnis nichts. Bestandskunden bekommen das in der Vorvermark- tung gebuchte Produkt, mit den entsprechenden Leistungen und Konditionen. Ein Wechsel auf die neuen PŸUR-Produkte ist ab dem jeweiligen Versorgungsbeginn/Vertragsstart optio- nal. Neukunden, die z.B. erst jetzt während der Bauphase einen Vertrag abschließen, können nur noch ein PŸUR-Produkt wählen. Hierfür gibt es entsprechend angepasste Vertragsunterlagen. Für alle Kunden und Interessenten wurde von PŸUR eine neue Hotline eingerichtet: 030 25 777 499 – die vorher bekannte Nummer wird auf diese umgeleitet. 2. Baufortschritt Zur Erinnerung: Wir bauen das Verbandsgebiet der 46 Gemeinden in insgesamt 4 Bauab- schnitten schrittweise aus. Ein gleichzeitiger Ausbau ist aus Kapazitätsgründen (über 700 km Tiefbau) für Planer, Baufirmen und Genehmigungsbehörden nicht realisierbar. Die mit dem Bau des Netzes beauftragte Firma pepcom hat derzeit 5 Tiefbaufirmen unter Vertrag, die pa- rallel in unterschiedlichen Gemeinden arbeiten. -
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2020 1. Allgemeiner Überblick 1.1 Trägerstruktur: Gemeinnütziger Verein: Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.: Besondere Mitglieder (Stand 2020) (finanzieren mit ihren Beiträgen das Grundbudget des Vereins): Kreise: (75% des Budgets) Ostholstein, Plön und Segeberg Städte und Gemeinden: (25% des Budgets) Bosau, Eutin, Kasseedorf, Malente, Schönwalde, Süsel Bösdorf, Dersau, Grebin, Nehmten, Plön, Rathjendsorf, Selent Bad Segeberg, Blunk, Bornhöved, Damsdorf, Glasau, Klein Rönnau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Tensfeld, Travenhorst, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Stipsdorf, Wensin Einfache Mitglieder: Privatpersonen und juristische Personen 1.2 Management Leitungsgremium: Vorstand Den Rahmen bildet der Naturparkplan. Im Vorstand werden Schwerpunkte gesetzt. Die Projekte werden überwiegend im Team der Geschäftsstelle (GS) weiterentwickelt. Der Projektverlauf und die -ergebnisse werden vom Vorstand begleitet. Das Grundprinzip der Naturparkarbeit bei der Umsetzung vieler Maßnahmen basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden, da sie in die Trägerschaft von Projekten für eigene Flächen und deren langfristige Sicherung einsteigen. Der Naturpark übernimmt Beratungs- und Planungsarbeiten und unterstützt bei der Fördermittel-Akquise (z.B. Antragsbearbeitung). 1.3 Personal Unbefristete Stellen: Geschäftsführung und Projekte: Teilzeit (59%) Projekte – Schwerpunkt Umweltbildung: Teilzeit (68%) Verwaltung: Teilzeit (24%) Weitere Projektstellen (befristet): Schwerpunkt Naturschutz: Vollzeit (Förderung MELUND) Schwerpunkt -
Sachantraege.Pdf
CDU Kreisgeschäftsstelle Plön Langestraße 12 24306 Plön Rendswühren, 15.05.2019 Sehr geehrte Antragskommission, die MIT Plön möchte folgenden Antrag zum Kreisparteitag am 23.05.2019 stellen: Steuerfrei Sachbezüge erleichtern Der Kreisparteitag spricht sich für eine Vereinfachung der Nutzung von Sachbezügen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus. Dazu soll das bisherige Modell von 44 Euro steuer- und sozialversicherungsfreien Sachwertbezug auf 600 Euro pro Jahr angehoben werden. Zudem muss sichergestellt werden, dass auch künftig wie bisher aufladbare Prepaid-Karten ohne Bargeldauszahlung als Sachwertbezug gewertet werden. Eine Beschränkung auf Gutscheinkarten einzelner Anbieter wie Handelshäuser oder Online-Händler wird abgelehnt. Begründung: Die Nutzung von Sachbezügen bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf eine einfache und unbürokratische Weise mehr Netto vom Brutto zu kommen zu lassen und sie auf diese Weise an sich zu binden. Die Erhöhung der monatlichen Freigrenze von 44 Euro auf 600 Euro jährlich ist erforderlich, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten der vergangenen Jahre auszugleichen. Prepaid-Karten bieten gegenüber Gutscheinkarten einzelner Anbieter wie Handelshäuser oder Online-Händler den Vorteil, dass sie insbesondere im stationären Handel genutzt werden und auf diese Weise den lokalen mittelstandsgeprägten Handel stärken. Christian Rahe Tim Brockmann Kreisvorsitzender MIT Plön Stellv. Kreisvorsitzender MIT Plön CDU – Ortsverband Rendswühren Antrag Der Kreisparteitag möge beschließen, -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön 1.14-01 Bürgermeister/in (BGM)/ Amtsdirektor (AD)/ Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Amtsvorsteher (AV) ggf. Durchwahl Schloßberg 3-4 [email protected] BGM Lars Winter Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 24306 Plön [email protected] -710 Bahnhofstr. 24 [email protected] BGM Björn Demmin Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 24211 Preetz [email protected] -215 Theodor-Storm-Platz 1 info@stadt- BGM Thomas Haß 1) 24223 Schwentinental schwentinental.de -200 Stadt Schwentinental 04307/811-0 04307/811-230 thomas.hass@stadt- schwentinental.de c/o Stadt Neumünster [email protected] Gemeinde Bönebüttel 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 verwaltungsgemein- BGM N.N. 24534 Neumünster [email protected] c/o Stadt Quickborn [email protected] 3) Rathausplatz 1 KoordinationVerwaltungs- BGM Ascheberg Thomas Gemeinde Ascheberg 04106/611-0 04106/611-400 25451 Quickborn gemeinschaft@Quick- Menzel, 04106/611309 born.de c/o Stadt Plön 4) [email protected] BGM Bösdorf Engelbert Gemeinde Bösdorf Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Unterhalt, 04522/60028 24306 Plön Kampstr. 1 post@amt-bokhorst- 5) 24601 Wankendorf wankendorf.de LVB Ralf Bretthauer -16 Amt Bokhorst-Wankendorf 04326/9979-0 04326/9979-99 Ralf.Bretthauer@amt- AV Jörg Engelmann bokhorst-wankendorf.de Neverstorfer Str. 7 verwaltung@amt- 24321 Lütjenburg luetjenburg.de LVB Tina Knuth -20 6) tina.knuth@amt- Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 AV Volker Schütte- luetjenburg.de -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS PLÖN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 231–246 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Ansprechpartner in Der Unteren Wasserbehörde Kreis Plön - Kleinkläranlagen Stand 01.08.2020
Ansprechpartner in der unteren Wasserbehörde Kreis Plön - Kleinkläranlagen Stand 01.08.2020 Wend- Wisch Wend- Wisch torf Schön- SteiStein Bars- Schönbergberg LaboeLaboe Barsbek n bek KrokauKrokau Staken- Ostsee Bro- Stakendorf Lutter - dorf Brodersdorfders - bek dorf Fief- KrummKrummbek - PrasdorfPras - Fiefbergenber- bek SchwartSchwartbuck - Hohen- dorf Pas- buck felde Passade gen HeikenHeikendorf - sade Bend- Höhn- Bendfeld dorf Höhndorf feld Panker ProbsteierProbsteierhagen - Fahren dorf hagen Fahren MönkebergMönkeberg Köhn Tröndel Behrens- StoltenbergStoltenberg Köhn Tröndel dorf Behrensdorf Schlesen Schön- Fargau- Schle- Fargau-Pratjau Hohwacht kirchenSchönkirchen Pratjau Hohwacht sen Giekau Giekau DobersdorfDobersdorf LÜTJENBURGLÜTJEN - BURG Stadt SCHWEN- SelentSelent Klamp Klamp BlekendorfBlekendorf Lammershagen Kiel TINEN- Lammers- RastorfRastorf hagen MartensMartensrade - TAL HelmsHelmstorf - rade torf Pohnsdorf Pohnsdorf KletkampKletkamp Dannau Boksee Mucheln Rantzau Dannau LehmkuhlenLehmkuhlen Rantzau Boksee HonigseeHonigsee Högs- Schell- Högsdorfdorf Klein Schellhorn Klein- GroßGroß- - Kirch- Barkau PREETZ horn Barkau Barkaubarkau PREETZ nüchelKirchnüchel Kirch- Lebrade barkau Lebrade Kirchbarkau BarBarmissen- PostfeldPostfeld Grebin Grebin missen WahlstorfWahlstorf Warnau KührenKühren Warnau Witt- Rathjensdorf Wittmoldt Rathjensdorf Löptin moldt Kreis Ostholstein Kreis Nettel- Löptin Nettelsee Both- see Rendsburg- kampBothkamp Dör- PLÖN Dörnick Ascheberg nick Eckernförde Stolpe Stolpe Asche- berg BösdorfBösdorf KalübbeKalübbe -
Ascheberg (Holstein) Denkmalliste Plön
Denkmalliste Plön ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Ascheberg (Holstein) Bauliche Anlagen 39602 Glasholz 19 Bezeichnung: ehem. Schule Beschreibung: ehem. Schule; 1886; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit flachgeneigtem Satteldach, westlich Wohnbereich mit Drempel und angedeutetem Zwerchhaus. Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 38751 Gut Ascheberg 10 Bezeichnung: ehem. Krug ͣSchwiddeldei͞ Beschreibung: ehem. Krug ͣSchwiddeldei͖͞Ende 18. Jh., 1870; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit flachgeneigtem Satteldach und übergiebeltem Mittelrisalit, Obergeschoss teils aus Fachwerk Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 2911 Langenrader Mühle 4 Bezeichnung: Windmühle "Sventana" Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Denkmaltyp: Bauliche Anlage Gründenkmale 13831 Gut Ascheberg Bezeichnung: Zufahrtsallee (Lindendoppelallee) Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Gründenkmal 13832 Gut Ascheberg Bezeichnung: Wasserallee (Lindendoppelallee) Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: -
Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfriesland
wenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel -
Report Germany November 2017 Rev
RISK ASSESSMENT OF NUTRIENT DISCHARGES FROM BIOGAS PRODUCTION REPORT GERMANY NOVEMBER 2017 REV. 1 Gloria Trombin Katrin Kayser Tristan Gruszkos IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Kirchberg/Jagst, Germany Table of contents 0 Introduction .............................................................................................................................. 3 1 List of all biogas installations in the country / region in question, divided by feedstock and size + year of deployment (Landfills and gasification not in focus) .......................................................... 4 1.1 German sub-catchment area of the Baltic Sea .................................................................. 4 1.2 Data sources..................................................................................................................... 7 1.3 Anaerobic Digestion in Germany by sectors and regions .................................................. 7 1.3.1 Agricultural biogas plants ........................................................................................... 8 1.3.2 Anaerobic digestion of organic waste ......................................................................... 9 1.3.3 Anaerobic digestion of wastewater sludge ............................................................... 10 1.4 Study focus and study area ............................................................................................. 10 1.4.1 Biogas plants in the German sub-catchment area .................................................... 10 1.4.2 Wastewater