GGR-Weisung Nr. 2017.60
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Running Relay
Main Sponsor The following associations support the Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- The Winti-SOLA is a running relay around the city of gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25th September 2021 Winterthur. The race course runs along the Rundweg finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Club Winterthur, which was opened in May 2014 on the Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, Winterthur occasion of the 750th anniversary of the city law of TV Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflin- Winterthur. gen, upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Finish Area and Center of the Race Course: Partner Communities: Multipurpose facility Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. At the center of the race course the Rugby Club Winter- thur runs refreshment stations and a restaurant service. The pasta buffet opens at 18.30 (reservations for teams are possible and recommended). The running relay Registration fee per team • 240.- CHF for students and ASVZ Card holders on the Rundweg Winterthur (at least 8 participants must be ASVZ Card holders) • 400.- CHF for all other teams Win great team prizes! Arrival, Return and Passenger Transportation Refrain from using your private car. Your race number is also your ticket for public transportation (ZVV, all zones), which brings you from the center of the race course to the respective relay point and back. Furthermore, there are extra busses running directly from the center of the race course to the relay points Eidberg and Ricketwil. Clothing deposit There will be clothing deposits at all relay points (no clo- thing transportation!). There, the starting runner deposits his clothing and the clothing of the arriving runner. -
Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
2 | 2019 DEZEMBER 2019 – JUNI 2020 GUT ESSEN UND TRINKEN IN WINTERTHUR UND REGION EDITORIAL EN GUETE ist hingegen eine sehr hand- liche sowie sehr übersichtliche Vor- stellung von authentischen Gastro- nomiebetrieben – mit grossem Feeling zur Regionalität. Auch liegen die externen Liebe EN GUETE-Leserinnen und -Leser Adressen im Umkreis von max. 25 Fahr- minuten ab Stadtmitte Winterthur. Das Büchlein EN GUETE wird bereits seit Weiter stelle ich Ihnen im Büchlein regio- drei Jahren für Winterthur & Grossregion nale Weinproduzenten mit Weinverkauf publiziert und hat sich mittlerweile her- ab Hof vor und ergänzend gibt es noch vorragend etabliert. Eigentlich spreche eine qualitative Zusammenstellung von ich nur noch vom «weissen Büchlein», Detaillisten-Adressen (Seiten 76 bis 80). wenn ich mit jemanden darüber disku- Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen M100 Attiva tiere. noch ein persönliches Thema ans Herz Trotzdem höre ich hin und wieder die legen. Ich liebe – wie vermutlich viele Inspired by the Future Frage, warum es EN GUETE in Papier- von Ihnen – ein gutes Stück Fleisch. form überhaupt noch braucht? Schliess- Aber ich will immer wissen, woher das Elegant, zuverlässig, energiesparend, Spitzenleistung lich könne man ja heutzutage alles – und Fleisch kommt. Lesen Sie hierzu mehr zu somit auch jedes Restaurant im Internet glücklichen Schweinen auf den Seiten Maximale Flexibilität für alle Arten von Getränken durch die Verwaltung von – finden. Meine Gegenfrage lautet: Ist 72 und 73. individuellen Getränken, einschliess- Wasserdruck- und Temperaturwerten das Internet nicht mittlerweile zu viel lich single-origin blends und speciality verbessert. In diesem Sinne – beste Wünsche und Kaffees. Hohe Leistung, konstante des Guten? Wir können heute zwar per EN GUETE für das neue Jahrzehnt 2020. -
Kurzfassung-Evaluationsbericht-Sek Oberseen Winterthur
Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht September 2018 Sekundarschule Oberseen Winterthur - Seen - Mattenbach 1 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grund- lage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Sekundar- schule Oberseen vorzulegen. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auf- trag des Gesetzgebers und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie ori- entiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schrift- lichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 02.-04. Juli 2018 mit Unter- richtsbeobachtungen -
Kanton Zürich Gesamtbibliographie
IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Zürich Bibliographie 1. Abkürzungen A Archiv AS Atlas Suisse ASA Anzeiger für Schweizerische Geschichte und Alterthumskunde ASHR Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik AU Aargauer Urkunden BA Schweizerisches Bundesarchiv Ber. ZD Zürcher Denkmalpflege, Berichte EA Amtliche Sammlung der Eidgenössischen Abschiede FS Festschrift GA, GemeindeA Gemeindearchiv GLS Geographisches Lexikon der Schweiz HBLS Historisch–biographisches Lexikon der Schweiz HLS Historisches Lexikon der Schweiz Hrsg. oder Hg. Herausgeber HSG Handbuch der Schweizergeschichte, 2 Bde. HU Habsburgische Urbar, Das Id. Schweizerisches Idiotikon, heute: Schweizerdeutsches Wörterbuch ISOS Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz JSGU oder JSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur– und Frühgeschichte KBF Thurgauische Kantonsbibliothek, Frauenfeld KDM ZH Archiv der Kantonalen Denkmalpflege Zürich KDSG Die Kunstdenkmäler des Kantons St.Gallen (siehe Literaturverzeichnis) KDZH Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich (siehe Literaturverzeichnis) LK Landeskarte der Schweiz Njbl. Neujahrsblatt, –blätter MAGZ Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich o.A. ohne Autorenangabe o. J.. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe OL–Karte Orientierungslaufkarte QW Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft QZW oder QZWG Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte REC Regesta Episcoporum Constantiensium RRR Rechenschaftsberichte des Regierungsrathes an den Grossen Rath des Standes [Kantons] -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
Muster Beschluss
Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Breite Zone 21 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.298-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Breite (Zone 21), begrenzt westlich durch die Untere Vogelsangstrasse (bis Wylandbrücke), Frohbergpark, nördlich durch die Lagerhausstrasse, östlich durch die Rosen- strasse und Langgasse und südlich durch die Eisweiher- und Waldeggstrasse, wird in den nach- stehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaberinnen und Inhaber von Zonenparkkarten (Zone 21) signalisiert und markiert: - Föhrenstrasse - Breitestrasse - Möttelistrasse - Im Alpenblick - Sulzer-Hirzel-Strasse - Unionstrasse - Zwetschgenweg (Fussweg) - Eggweg (Fussweg) - Drosselweg - Amselweg - Gutstrasse - Waldstrasse - Ulmenweg (Fussweg) - Heiligbergstrasse - Nussbaumweg - Langgasse - Tobelstrasse - Sonnenbergstrasse - Chaletweg - Büelholz - Hochwachtstrasse - Büelweg - Hochwachtweg (Fussweg) - Lärchenstrasse - Buchfinkenweg - Rehweg - Büelrainstrasse - Guthof - Theodor-Reuter-Weg - Irchelstrasse - Büelsteig (Fussweg) - Unionsplatz - Breiteplatz - Breiteholzstrasse - 2 - - Unterer Deutweg (Mattenbachweg - Turmhaldenstrasse (von Hochwacht- bis Breitestrasse) bis Büelrainstrasse) - Eisweiherstrasse - Turmstrasse - Frohbergstrasse - Untere Vogelsangstrasse (Wylandbrücke - Frohbergweg bis Tuggbrunnenstrasse) - Jonas-Furrer-Strasse - Wylandstrasse - Meisenstrasse -
Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons -
Kulturlandschaftswandel Winterthur End Fazit Page Break.Doc - Toc326084176
Institut für Kartographie ETH Zürich Kulturlandschaftswandel in Winterthur Eine Industriestadt im Wandel Projektarbeit D-BAUG Basisjahr Frühlingssemester 2012 Thema: <<Kulturlandschaftswandel>> Autoren: Olivia Streit, Jonas Nägeli, Christine Müller Betreuer: Christian Häberling, Stefan Räber Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Projektarbeit 2012 Kulturlandschaftswandel in Winterthur Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Die Stadt Winterthur – ein kurzer Überblick ............................................................... 4 3. Chronik ......................................................................................................................... 6 4. Entwicklung von Winterthur ........................................................................................ 8 4.1 Die Entwicklung von 1879 bis 1904 ......................................................................... 8 4.2 Die Entwicklung von 1904 bis 1922 ........................................................................ 8 4.3 Die Entwicklung von 1922 bis 1936 ......................................................................... 9 4.4 Die Entwicklung von 1936 bis 1945 ......................................................................... 9 4.5 Die Entwicklung von 1945 bis 1984 ........................................................................10 4.6 Die Entwicklung von 1984 bis -
Auszug Aus Dem Protokoll Des Regierungsrates Des Kantons Zürich Sitzung Vom 1
R Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. Juli 1992 2009. Nutzungsplanung Winterthur (Restgenehniigung und Änderungen) Die vom Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur am 11. März 1986 festgesetzte Nutzungsplanung konnte vom Regierungsrat nur teilweise genehmigt werden, da gegen verschiedene Festlegungen Rekurse hängig waren. Diese Rechtsmittelverfahren sind inzwischen abgeschlossen wor- den. Die Festlegungen gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 11. März 1986 können nunmehr genehmigt werden, soweit sie nicht durch Ent- scheide der Rechtsmittelinstanzen aufgehoben wurden. Die gutgeheissenen Rekurse führten zu Änderungen der kommunalen Nutzungsplanung, die vom Grossen Gemeinderat am 25. Februar 1991 beschlossen wurden. Gleichzeitig wurden zusätzliche Anpassungen vor- genommen, soweit diese der Regierungsrat mit Beschluss Nr. 229/1987 verlangte oder neue Erkenntnisse sie geboten. Davon betroffen sind die Art. 2, 5, 8, 12, 23, 28 und 38-41 der Bauordnung. Der Zonenplan wurde in den Gebieten Hardau, Rotenbrunnen, Schlossackerstrasse, Wprkstrasse, Büelrain, Frümsel-, Stollen- und Brisiweg, Eichliacker, Eigenheimquartier, Hegmatten und Iberg-Nord geändert. Für sieben Quartiere wurden Sonderbauvorschriften mit Ergänzungsplänen gemäss Art. 38-41 der Bauordnung festgesetzt. Im Kernzonenplan Altstadt wurde die Hofbaulinie am Holderplatz 4/6 geändert. Geändert wurden auch die Gewässerabstandslinie am Mattenbach und an der Eulach sowie die Waldabstandslinien in den Bereichen Lindberg, Zinzikerberg- strasse, Maienried, Anton Graff-Strasse, Tannenberg, Auenrain, Reit- platz-Untere Vogelsangstrasse, Breiteplatz, Weierstrasse, Ohrbüel und Büelholz. Gegen den Beschluss vom 25. Februar 1991 ist noch ein Rekurs betreffend die Waldabstandslinie Büelhof hängig. Diese Wald- abstandslinie ist einstweilen von der Genehmigung auszunehmen. Die ebenfalls am 25. Februar 1991 beschlossene Zonenplanänderung Iberg-Nord erfolgte aufgrund einer Waldfeststellung und der projektier- ten Verlegung der NOK-Leitung. -
Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach
Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen M. Amrein, R. Walder B. Dönni, B. Flach Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen B. Flach, M. Amrein R. Walder, B. Dönni Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten Primarschulhaus Eidberg Primarschulhaus Iberg Primarschulhaus Weierweid Kindergarten Weierhöhe Primarschulhaus Sennhof Kindergarten altes SH Sennhof Kindergarten Sennhof Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten • ca. 350 Schüler/-innen • 5 Kindergartenklassen: 1 x Iberg, 2 x Sennhof, 2 x Weierhöhe • 12 Primarklassen (Mehrklassen): -
Lokal- Und Stadtnetze
13.12.2020 12.1 Verzeichnis der Lokalnetze gemäss den Detailregelungen in Ziffer 1.4. Für Fahrten innerhalb der Lokalnetze (ohne Stadtnetze Zürich und Winterthur) gilt der Lokaltarif (Tarifstufe 1). In den Stadtnetzen von Zürich und Winterthur gilt die Tarifstufe 2 (1-2 Zonen). Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Adlikon Adlikon bei Andelfingen Adlikon Niederwil ZH Adliswil Adliswil Adliswil Adliswil, Ahornweg Adliswil Adliswil, Badstrasse Adliswil Adliswil, Bahnhof Adliswil Adliswil, Baldernstrasse Adliswil Adliswil, Baumgartenweg Adliswil Adliswil, Bodenacker Adliswil Adliswil, Büchel Adliswil Adliswil, Dietlimoos Adliswil Adliswil, Feldblumenstrasse Adliswil Adliswil, Friedhof Adliswil Adliswil, Grundstrasse Adliswil Adliswil, Grüt Adliswil Adliswil, Hofackerstrasse Adliswil Adliswil, Krone Adliswil Adliswil, Landolt-Junker-Str. Adliswil Adliswil, Moos Adliswil Adliswil, Poststrasse Adliswil Adliswil, Rifertstrasse Adliswil Adliswil, Rütistrasse/Wacht Adliswil Adliswil, Schulhaus Kopfholz Adliswil Adliswil, Sunnau Adliswil Adliswil, Tiefacker Adliswil Adliswil, Tobelhof Adliswil Adliswil, Wanneten-/Haldenstr. Adliswil Adliswil, Zopf Adliswil Kilchberg ZH, Spital Adliswil Sihlau Adliswil Sood-Oberleimbach Adliswil Zürich, Mittelleimbach Aesch Aesch ZH, Gemeindehaus Aesch Aesch ZH, Heligenmattstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Aescherstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Zentrum Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Dorf Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Grossacher Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Höchweg 12.1 13.12.2020 Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Aeugst am -
Oberwinterthur-Zinzikon Zone 28 (Projekt Nr. 11516
Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Oberwin- terthur-Zinzikon Zone 28 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.297-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Oberwinterthur-Zinzikon (Zone 28), begrenzt nördlich durch den Siedlungsrand Reutlinger- und Stadlerstrasse und den Schorenweidweg, westlich durch die Frauenfelder- strasse und SBB-Linie Winterthur-Frauenfeld, südlich durch die Frauenfelder-/Hegmattenstrasse, Stadlerstrasse und Im Geissacker, östlich durch die Zinzikerbergstrasse, den Morgenweg und die Binzhofstrasse, wird in den nachstehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaber und Inhaberinnen von Zonenparkkarten (Zone 28) signalisiert und markiert: - Stofflerenweg - Arvenweg - Binzhofstrasse - Heiniweg - Mooswiesenweg - Im Langen - Zinzikerstrasse - Im Mooshof - Obstgartenweg - Tegerlooweg - Pappelweg - Grabenackerstrasse - Sonnenblickstrasse - Ruediweg - Rösliweg (Privatstrasse) - Farmerstrasse (Reutlingerstrasse - Steinbruchweg (Fussweg) bis Strasse Im Langen) - Technoramastrasse - Hauswiesenweg - Im Guggenbühl - Wallrütistrasse - Ruchwiesenstrasse - Guggenbühlstrasse - Ursulaweg - Hegmattenstrasse - Eibenweg - Morgenweg - Pfaffenwiesenweg - Am Buck - Schoorenstrasse - Pfaffenwiesenstrasse - 2 - - Frauenfelderstrasse - Reutlingerstrasse (Stadlerstrasse - Im Geissacker bis Siedlungsgrenze) - Im Grafenhag - Stadlerstrasse - Zinzikerbergstrasse