Freizeitlinie 479

Der -Express Wandern und Einkehren im Sulzbacher Bergland

R 4 Sulzbach-Rosenberg Schwend Poppberg Fürnried Lichtenegg Högen Hartmannshof R 4 Sulzbach-Rosenberg R 4

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg r - F e i z N e G i 479 t Birgland-Express V

Der Birgland-Express, eine der ältesten VGN-Freizeitlinien, Herzlich willkommen im Birgland, verbindet die Bahnhöfe Sulzbach- seinen Gasthäusern und Sehenswürdigkeiten Rosenberg und Hart- mannshof und bietet unterwegs zahlreiche Östlich von Nürnberg, zwischen Ein- und Ausstiegs- Sulzbach-Rosenberg und Alfeld, möglichkeiten entlang erwartet den Wanderer die seiner Route. eindrucksvolle Landschaft des Birglandes. In geheimnisvollen Ideal für Wanderer, die so Wäldern geben bizarre Fels- ihren Ausflug optimal mit den Fahrzeiten formationen der unberührten des Busses, aber auch der R4 und der S1 abstimmen Waldlandschaft ihr besonderes Gepräge. In ihr gilt können. es die reiche und seltene Pflanzenwelt mit einer Vielzahl Im südlichen Bereich des Birgland-Express bestehen darüber einheimischer Orchideenarten zu erkunden. An über 100 km hinaus vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit dem markierten Wanderwegen trifft man auch auf die vielfältigen „Lauterach-Express“ 489 . Zeugnisse einer jahrtausendealten Siedlungskultur: Hügelgräber und ehemals bewohnte Höhlen, Burgruinen, Schlösser und Erwandern, erleben und genießen Sie das Birgland! Kirchen, aber auch lebendige Dörfer und Gemeinden, in denen Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. es neben der Möglichkeit zur Einkehr in den ge- mütlichen, traditions- reichen Gasthäusern und Biergärten auch VGN-Tipp: Gelegenheit zum Mitfeiern bei Kirch- Vorgeschichtsmuseum Urzeitbahnhof weihen und Festen gibt. im alten Bahnhofsgebäude in Überall werden Sie mit hausge- Hartmannshof machten Schmankerln, deftiger Brotzeit, aber auch mit Ein Streifzug durch 12.000 Jahre internationaler Küche verwöhnt. Menschheitsgeschichte in der Außergewöhnliche Kulturstätten, besondere Freizeitaktivitäten archäologischen Kleinregion Hartmannshof wartet auf Sie. und innovatives Kunsthandwerk freuen sich auf Ihren Besuch. Tel. 09154 915358 Seien Sie herzlich willkommen. Internet: www.vorgeschichtsmuseum-urzeitbahnhof.de Geöffnet: Di.–So. von 10–12 Uhr und 13.30–17 Uhr Geschlossen: Montag Eintrittsermäßigungen bei Vorlage von VGN-Fahrausweisen!

Fotos Titelseite – 3 Burgruine Lichtenegg, oben links: Frauenschuh 479 Birgland-Express Osterhöhle Etzmannshof Niederricht Feuerhof Lehenhammer Erkelsdorf Schönlind Prangershof Frohnberg Seidersberg Ermhof Trondorf Ober- - Gallmünz Erlheim Deinsdorf main nshof Unter- R4 R4 Truisdorf Stadtmuseum

Oed Kauerhof Amberg Ernhüll Stephansricht Breitenthal Hundh heim Schloss SULZBACH- Pilgramshof 14 Hartmannshof Haid Hist. Rathaus Unter- Ober- Fichtelbrunn ROSENBERG langenfeld Kempfenhof S1 See Sulzbach-Rosenberg R4 479 Boden nhof Unter- Heilbronntal Hellberg Högen 479 schwaig Hartmanns- Haunritz Büchel- Bachetsfeld Schwand d 1. Bayerisches hof Riff-Felsen Schulmuseum S1 "Alter Fritz" berg R4 Fran kenhof 479 Hub Obers- 5 dorf

Nürnberg Burgruine 2 Breiten- Siedlung Guntersrieth brunn Tafelberg R4 1 Haar Kropfers- Lichtenegg Kutschen- Ha ackern Aichazandt Rothsricht Grund richt Waizenfeld dorf Poppen- S1 Sunzendorf 2 479 Ammerried Höfling Mörswinkl Angfeld richt Kletterfelsen Dollmanns- Stifters- Aicha berg 1 Seibertshof Prohof 85 Ammersricht lohe Karmensölden Heldmannsberg Wurmrausch Wirnsricht Osterloch- Hermannsdorf höhle N Neuöd Wüllersdorf Pfaffenhof 5 Einsricht Ödputzberg Hofstetten Fürnried Dieters- Thalheim Kirchthalmühle Fichtenhof Nonnhof 2 2 3 Ritzelsdorf 3 berg Claramühle 1 Reichen- 479 unholden Illschwang Pür- Regels- Kursberg Gehrsricht 3 Wunderhof Pesensricht schläg mühle Fuchsstein 6 Eckertsfeld 4 Kühnhof Troßalter 1 Simultankirche Pollanden Bärenfels Frechets- 479 Hermannsberg Geigenwang Woffenricht Schöpfendorf Otzenberg Buchhof 1 feld Pleishof Altammerthal Flierl-Haus Woppenthal 4 Reichertsfeld Unter- Haslach Alfeld Kegelheim Peterloch Ot ttmanns- ammerthal Sulzbach- fel ld At G d e . B i r g l a n d Rosenberg Ritzenfeld Eckeltshof Schwenderöd Altensee Ziegelhütte Hainfeld BurkarBBurkarts-uBrkuarrkts-tasr-ts- Götzendorf Viehberg 1 489 hofhohf of Legende: Wolferts- Kelt. Ring- Weiherzant Kauerheim feld wallanlage Leinberg Augsberg Amberg Kotzheim R-/S-Bahn mit Bahnhof Ullersb Ödamershüll 1 Hirschricht Leinhof Kühveste Schwend 4 Linie 479 "Birgland-Express" Poppberg 1 mit HaltestellenOberhof Baum- 4 Burgruine garten Hügelgräberfeld Littenschwang Alfeld 6 Wolfsfeld Linie 489 "Lauterach-Express"Unter- Dickatshof Amberg West Riedelhof mit Haltestellen -leinsie Muttenshofen Drahberg Reitelshofen Betzenberg Ober- Gronatshof 489 Haltestelle des LBT Rü Aicha Dettnach Ehringsfeld Landnerhof 479 Geberts- Matzenhof Ödthal Die Textil- u. Kunstwerkstatt 1 Birgland-Wanderweg hofen 1 299 Marbertshofen 2 Illschwang-Wanderweg Hainhof Hohenkemnath Ramertshofen Niesaß Ödhaag Allmannsfeld 3 Illschwang-Wanderweg Brünnthal Inselsberg Schweibach 3 Inzenhof Bärnhof Giggelsberg 4 Illschwang-Wanderweg Wilfertshofen 6 Stockau Ruppertslohe Kemnatheröd6 Ziegelhütte 5 Kinderwanderung Pettenhofen Brunn Fischermühle 6 WinklZur Kirchthalmühle 25 Hansmühle Mennersberg Deinshof Richt Hadermühle ehem. Benedektinerabtei Bi Eidelberg Lauter- Pattershofen Kaastl Anton-Leidinger-Weg hofen Guttenberg Nürnberg-AmbergZant Schlögelsmühle Klosterburg Brenzenwangenwang Bachhalter- Gaishof Burg Sehenswürdigkeit mühle Attmanshof Pfaffenhofen H Heimatmuseum L Heinzhof Reinb aute Lauterach Reusch Einkehrmöglichkeit rac 299 Sankt Lampert h 489 489 489 Neumarkt 489 Schmidmühlen 0 1 2 3 km Stand: 01/2014 Ai h Wdf 479 Birgland-Express

Sulzbach-Rosenberg – Illschwang – Lichtenegg – vom 1.5.–1.11. an Sonn- und Feiertagen Hartmannshof – Sulzbach-Rosenberg

479 Sulzbach-Rosenberg Luitpoldplatz 9:35 11:35 15:35 R4 Nürnberg 10:36 12:36 R4 Nürnberg 8:48 10:48 14:48 Hartmannshof 11:00 13:00 Sulzbach-Rosenberg 9:33 11:33 15:33 Hartmannshof Bahnhof 11:05 13:05 16:50 479 Sulzbach-Rosenberg Bf 9:40 11:40 15:40 Weigendorf Sparkasse 11:07 13:07 16:52 Dietersberg 9:50 11:50 15:50 Haunritz 11: 10 13:10 16:55 Illschwang Feuerwehrhaus 9:57 11:57 15:57 Högen Ortsmitte 11:13 13:13 16:58 Pesensricht 9:59 11:59 15:59 Sunzendorf Gasthaus 11:17 13:17 17:02 Schwenderöd 10:02 12:02 16:02 Höfling 11:20 13:20 17:05 Betzenberg 10:06 12:06 16:06 Aichzandt 11:23 13:23 17:08 Schwend Ort 10:09 12:09 16:09 Sulzbach-Rosenberg Bf 11:30 13:30 17:15 Abzw. Ödhaag 10:12 12:12 16:12 R4 Sulzbach-Rosenberg 11:32 13:35 17:34 Riedelhof 10:15 12:15 16:15 Nürnberg 12:22 14:22 18:22 Poppberg Kirche 10:18 12:18 16:18 Wolfertsfeld 10:20 12:20 16:20 Verkehrt auch am 15.8. (Mariä Himmelfahrt). Eckeltshof 10:22 12:22 16:22 Gruppen ab 10 Personen bitte spätestens am Vortag telefonisch Troßalter 10:26 12:26 16:26 anmelden. Fürnried Dorfplatz 10:29 12:29 16:29 Lichtenegg Parkplatz 10:35 12:35 16:35 Verkehrsunternehmen: Högen Ortsmitte 10:39 12:39 16:39 Haunritz 10:42 12:42 16:42 Reisebüro H. Bruckner Weigendorf Sparkasse 10:45 12:45 16:45 Neustadt 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg Hartmannshof Bahnhof 10:47 12:47 16:47 Tel. 09661 4684, Fax 09661 2544 R4 Hartmannshof 10:58 12:58 16:58 Internet: www.ferien-freund.de Nürnberg 11:22 13:22 17:22

Bitte beachten Sie auch die Fahrten (Mo.–Fr.) der Buslinien 424 , 466 , 476 . Fahrscheine für Fahrten innerhalb dieser Linien erhalten Sie beim Busfahrer. Gemeinde Birgland

Die Gemeinde Birgland entstand hohen Mauern sind Bestandteile des alten Palas. Nordwest- aus den ehemaligen Gemeinden lich davon stand ein rechteckiger Bergfried, von dem Reste Schwend, Poppberg, Eckeltshof, freigelegt wurden. Dort befindet sich jetzt eine Aussichts- Fürnried, Frechetsfeld und plattform, von der man einen der schönsten Rundblicke über Sunzendorf und deren zuge- den Oberpfälzer Jura genießen kann. Vom Gipfel der Burg- hörigen Ortschaften. ruine Lichtenegg bietet sich ein eindrucksvolles 360-Grad- Panorama. Fürnried

Das mehrfach preisgekrönte Pfarrdorf Fürnried wurde erst- mals 1043 als „forha“ (Föhre) erwähnt. Mittelpunkt des Ortes mit einer Reihe schöner alter Fachwerkbauten ist die St.-Willi- bald-Kirche. Ihre Anfänge gehen in das 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde sie nur 17 Schuh breit gebaut. Im 18. Jahr- hundert wurde sie im barock-klassizistischen Stil ausgebaut, dabei blieb der romanische Turm erhalten. Im Kircheninnern Panoramablicke weit über das Birgland hinaus sind der neugotische Hauptaltar mit einer Figur St. Willibalds als Altarspitze und der Marienaltar, aus der Zeit des Barock Man kann bei gutem Wetter bis zu 110 km weit sehen – und (17./18. Jhd.), sehenswert. Familien mit Kindern nutzen gerne zwar bis zum Bayerischen Wald im Südosten, dem Oberpfälzer den großzügigen Spiel- und Bolzplatz am Dorfrand von Fürnried. Wald im Osten, dem Kaiserwald im tschechischen Egerland im Nordosten, dem Fichtelgebirge im Norden, dem Hersbrucker Gebirge und Nürnberger Land im Westen, den Hochregionen Lichtenegg des Birglands im Süden und zu zahlreichen umliegenden Tälern Über dem Dorf Lichtenegg thront und Bergen des Jura. Eine Panoramascheibe zeigt Ihnen genau, die malerisch gelegene Burgruine wo und in welcher Richtung Sie was sehen können. Lichtenegg, eines der Wahrzeichen Schaun Sie doch mal drauf! des Birglandes. Keramische Funde Mehr Informationen zur Burgruine: www.lichtenegg.de und ein Steinwall deuten auf eine Besiedlung der Befestigungsanlage bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. hin. Troßalter Urkundlich werden als erste Burgherren um 1050 die Sulzbacher Von Troßalter genießt man einen der schönsten Rundblicke Grafen erwähnt. Die noch vorhandenen, inzwischen renovierten, über das Albachtal mit herrlichen Sonnenuntergängen. 8 9 Wurmrausch Burkartshof

1043 wird Wurmrausch als Zwischen Burkartshof und Hainfeld befinden sich rund um „Wermerischa“ urkundlich erwähnt. den steil aufragenden Hagfelsen gut erkennbar die Überreste Der Orchideenweg, der Lichtenegg einer keltischen Ringwallanlage. und Wurmrausch verbindet, ist bekannt für die üppige Pracht Eckeltshof/Buchhof seltener einheimischer Pflanzen- arten wie Frauenschuh oder Im Ortsteil Buchhof steht das Waldvögelein. Auf diesem Weg Kletterfelsen Geburtshaus von Johann Flierl, stoßen wir auch auf zwei bedeutende Naturdenkmäler: dem ersten Missionar in Die Felsformationen „Hänsel und Gretel“ und das Massiv des Neuguinea. Türkenfelsens (607 m). Die Felstürme um das große Tor nach Osten des Türkenfelsens sind Kletterfelsen mit dem Schwierig- keitsgrad 4 und 5. Gedenkstein Schwend Frechetsfeld Das Kirchdorf Schwend, urkund- Ca. 1 km westlich von Frechetsfeld lich im 12. Jahrhundert als erhebt sich der Bärenfelsen (646 m) „Svannes“ erstmals erwähnt, mit einer herrlichen Aussicht auf die blickt auf eine sehr alte Be- imposante Alblandschaft. Die Sicht siedlungsgeschichte zurück, wie nach Norden reicht bis in das Fichtel- zahlreiche vorgeschichtliche gebirge, nach Osten hin zum Ober- Funde belegen. Im Mittelalter pfälzer Wald. erlebte es eine bewegte Geschichte unter verschiedenen Herrschern, bis es 1818 eine eigenständige Gemeinde wurde. Aus der neuesten Zeit stammt Woppenthal die 1952 eingeweihte Christuskirche in Schwend. Die Aus- Unweit von Woppenthal befindet sich in einem Wald das Peter- malung im Innenbereich, gestaltet von Kunstmaler Weist aus loch, eine vor allem in der keltischen Zeit (1 Jahrtausend v. Chr.) Burglengenfeld, zeigt die gesamte Heilsgeschichte. stark begangene Höhle mit einer Länge von ca. 40 m. Im Waldgebiet östlich von Schwend ist sehr schön ein Die zahlreichen Funde wurden in jüngster Zeit durch die Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit mit den typischen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg wissenschaftlich Einbuchtungen erkennbar. Ein Modell dieses Feldes befindet ausgewertet. sich heute im Stadtmuseum in Amberg (Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München).

10 11 Gemeinde Weigendorf

Betzenberg Die Gemeinde Weigendorf umfasst 11 Ortschaften, von Betzenberg ist beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner denen aber nur die Orte im werden“ schon mehrfach ausgezeichnet worden. Högenbachtal an den Birgland- Express angeschlossen sind. Schwenderöd

Nördlich von Schwend, auf der Kammhöhe der Hochalb verläuft Haunritz die Europäische Wasserscheide Rhein-Donau oder Nordsee- Am Ortsende von Haunritz Schwarzes Meer. Dieser Höhenzug, die „Hohe Straße“, war steht der bekannte Dolomit- schon in karolingischer Zeit eine bedeutende Heer- und kletterturm, der „Alte Fritz“. Handelsstraße. Zahlreiche Hügelgräber zeigen, dass diese Auf der gegenüberliegenden Straße seit vorgeschichtlicher Zeit unablässig genutzt wurde. Hangseite befindet sich eine Von hier bis Poppberg ziehen sich auf einer Länge von ca. Lama- und Alpakafarm 1500 Meter höchst beeindruckende Dolomitformationen durch (www.lama-trekking- den Wald, die im 634 m hohen Buchenberg gipfeln. In hersbruckeralb.de). Schwenderöd befindet sich der Kleintierhof „Hohe Straße“ (www.kleintierhof.com). Högen Poppberg Zwischen Weigendorf und Hartmannshof führt eine Straße in das anmutige Högenbachtal. In Högen, 1043 als „Hegina“ Die Kirche des 597 m hoch urkundlich erwähnt, ist das kleine Schlösschen in der Dorfmitte gelegenen Dorfes Poppberg bietet sehenswert. 1668 wurde es von Christian Knorr von Rosenroth eine Besonderheit: Da sie genau erworben, damals Kanzler in Sulzbach und Dichter des Kirchen- auf der europäischen Wasser- liedes „Morgenglanz der Ewigkeit“. Tipp für Gartenliebhaber: scheide steht, fließt das Wasser Burgruine Poppberg In Bachnähe kann „Elses Garten“ nach vorheriger Anmeldung der südlichen Dachhälfte zur (Tel. 09663 200679) besichtigt werden. Donau und das Wasser der nördlichen Dachhälfte zum Rhein. Die Burgruine Poppberg ist mit 653 m einer der höchsten Punkte im Birgland. Die große Burganlage entstand vermutlich im 13. Jahrhundert und befindet sich heute in Privatbesitz.

Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen Tourismus-Verein Birgland Am Rathaus 1, 92259 Neukirchen Andreas Laurer, Tel. 09666 276 Tel. 09663 9130-0, Fax 09663 9130-30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.birgland.de Internet: www.weigendorf.de

12 13 Gemeinde Illschwang

Illschwang mit einem denk- Ross“ kann sich der Gast verwöhnen lassen und neue Kraft malgeschützten historischen schöpfen. Das Hopfenmuseum im ehemaligen Hopfenstadel Ortskern und wunderschönen zeigt überdies einige interessante Gerätschaften, die zum Fachwerkhäusern mit prächti- Hopfenanbau gebraucht werden. gem Blumenschmuck ist ein Die idyllischen Dorfwirtschaften der Gemeinde Illschwang mit beliebter Naherholungsort. ihren gemütlichen Wirtsstuben und Biergärten sorgen bestens für das leibliche Wohl der vielen Gäste, die sich insbesondere Über dem Dorf wacht stolz und in den Sommermonaten zu den zahlreichen Kirchweihfesten wehrhaft die Kirche St. Vitus/St. Veit, die – wie auch die einfinden. kleineren Filialkirchen Frankenhof und Götzendorf – eine der wenigen Simultankirchen in Bayern ist, in der die sonntäglichen In der warmen Jahreszeit lockt das an einem Südhang gelegene, Hauptgottesdienste stattfinden. beheizte Freibad viele Besucher an und bietet für Groß und Klein eine angenehme Erholung und Freizeitbeschäftigung. Der Ort Illschwang liegt inmitten herrlicher Mischwälder und felsenreicher Bergzüge. Der bekannteste Höhenrücken mit seinen steil abfallenden Felswänden ist die Hainsburg mit dem markanten Aussichtspunkt Kalmusfelsen, der als Klettergarten dient. Die großen Wald- und Wiesenflächen der wunderschönen Juralandschaft lassen sich gut zu Fuß auf den markierten Wanderwegen erkunden. Auf seinen Streifzügen trifft der Besucher noch auf eine unberührte Natur mit aus- gewogener Flora und Fauna. Ein Nordic-Walking-Park mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden lädt unabhängig von der Jahreszeit zur sportlichen Aktivität in der freien Natur ein.

In Illschwang befinden sich noch Spuren des Oberpfälzer Hopfenan- baus. Eine Besonderheit stellt der Hopfengarten Gemeinde Illschwang mit Hopfenanbau und Dorfplatz 2, 92278 Illschwang Staudengarten dar. Nach Tel. 09666 9131-0 der Hopfenernte wird Fax 09666 9131-25 alljährlich bei einem kleinen Hopfenfest das Illschwanger Bier E-Mail: [email protected] ausgeschenkt. In der Hopfen-Therme des Landhotels „Weißes Internet: www.illschwang.de

14 15 Impressionen im Birgland Naturführungen im Birgland

Mit dem Wald-Pauli unterwegs

Keine Unterrichts- stunden, sondern lehrreiche Unter- haltungen, in denen das gegenseitige Wissen ausge- tauscht wird, bietet der Wald-Pauli. Einst Förster und Landschaftsgärtner, zeigt er heute für alle, die sich für die Natur interessieren, Pflanzen, Tiere und andere Naturschön- heiten, erzählt Geschichten und Erlebnisse, dass man kaum bemerkt, wie die Zeit vergeht. Meistens ist auch der Hund Blühendes Birgland Sammy dabei. Rund um die Ruine Lichtenegg und das Birgland führen die Wanderungen und können gut mit dem Birgland- Express kombiniert werden. Unter www.naturführung.de erfahren Sie mehr.

Viel Vils, Birken und bergiges Land

Die 39km lange Radtour führt von , , , Amberg nach Ammerthal, dann über Her- mannsberg nach Frauenschuhwiese Illschwang. Von dort aus kann man die r - F e i z Tour im Bereich des Birglandes über Ammersricht, Sunzendorf, N e VGN-Freizeitprospekte gibt es kostenlos in den großen G i t VGN-Verkaufsstellen, beim VGN oder im Internet zum Högen und Hauritz, dann nach Hartmannshof S1 / R4 V Downloaden, Ausdrucken und Bestellen unter: ausrollen lassen. www.vgn.de/freizeit

16 17 Durchs Schottenloch Oben aus dem Wald heraus, geht es zwei Mal links am Wald- zur Burgruine Lichtenegg rand entlang bis nach Wüllersdorf mit der Markierung . Ihr kreuzt die Hauptstraße und wandert immer aufwärts den Anfahrt: Mit dem LBT der Feldweg entlang. Für kur- Linie 334 geht es vom Bahn- ze Zeit kommt von rechts hof in Hersbruck bis zur die Markierung dazu, Haltestelle „Regelsmühle“. Ihr die aber nach wenigen müsst es mindestens eine Metern links wieder ab- Stunde vor der Abfahrt unter zweigt. Weiter geradeaus der Nummer 09157 502 kommt ihr an ein Wald- bestellen. Ansonsten funktioniert es ganz normal wie ein Bus. stück auf der rechten Ein Zuschlag ist nicht notwendig. Seite. Kurz bevor ihr an diesem Waldstück vorbei Von der Haltestelle geht seid, verlasst ihr die Markierung und geht rechts in den es an der Claramühle Wald hinein. Parallel zum Waldrand geht es nach knapp vorbei, ca. 300 m entlang 100 m in einer scharfen Linkskurve weiter den Waldrand der Straße. Kurz vor dem entlang. Diesem Weg folgt ihr immer weiter den Berg hinauf. Parkplatz führt euch ein Oben angekommen, habt ihr die Möglichkeit, zunächst kurz Feldweg rechts über die noch rechts einen Abstecher zum Türkenfelsen zu laufen, einer Wiese in das Tal des langen großen Felswand – oder ihr geht gleich links mit der Talbaches hinein. Nach Markierung vorbei an den Felsen „Hänsel und Gretel“ kurzer Zeit quert ihr den auf dem Grat des Bach vorsichtig auf den großen Steinen. Auf der anderen Seite Berges, bis ihr die geht es schräg gegenüber an einem großen Felsen vorbei den Häuser von Lichten- Berg hinauf. Ihr kommt auf einen kleinen Wanderweg, dem egg seht. Einen ihr rechts folgt. Der rote Punkt begleitet euch bis zum Abstecher auf die Schottenloch. Bald darauf quert ihr noch einmal den Bach. Burgruine solltet ihr Hier findet ihr drei alte Grabsteine im Bachbett. Am Weiher euch auf keinen Fall vorbei, geht es am entgehen lassen. Waldrand entlang. Bevor euch der Kurz nachdem ihr in Birgland-Express den Wald hinein- wieder zurück zur gekommen seid, Bahn nach Hartmannshof bringt, könnt ihr noch eine gemütliche leitet euch der Pause im Biergarten des Alten Schlosswirtes einlegen. rechts den Berg steil hinauf.

18 19 Kunst im Birgland

Der Wunderhof in Eckertsfeld Die Textil- und Kunstwerkstatt in Aicha

Der Wunderhof ist Herzlich willkommen ein Künstleran- in der Textil- und Kunst- wesen in Eckerts- werkstatt in Aicha feld. Er bietet abseits zwischen Schwend, von Lärm und Betzenberg und Ödhaag, Hektik die Möglich- direkt am Birgland- keit, Kunst und Rundwanderweg. Natur in Ruhe zu genießen. Aus vielfältigen Materialien und Inspirationen erstelle In der Kunstscheune finden wechselnde kostenlose ich Bilder, Objekte, Exponate, textiles Design, Schmuck, Ausstellungen statt, die meditative Gartenanlage kann im Kunstkarten und Geschenke. Rahmen von Führungen besichtigt werden. Allgemeine Außerdem gehören zu meinen Tätigkeitsbereichen Führungen finden jeden Sonntag von 13.30–14.30 Uhr statt Kurse, Auftragsarbeiten und noch vieles mehr. (Eintritt: 5 €), an allen anderen Tagen können sie für Gruppen Lassen Sie sich bei einem Besuch bei mir inspirieren! gebucht werden (Gruppenpreis: 65 €). Ich freue mich auf Sie!

Das Café und der Obstgarten laden mit hausgemachten Kuchen und Getränken zum Verweilen ein. Für Gruppen besteht auch die Möglichkeit, eine Brotzeit vorzubestellen. Die Textil- und Kunstwerkstatt Textiles Kunsthandwerk und mehr ... Inh. Michaela Lasser-Kenner Wunderhof Aicha 22 (bei Schwend), 92262 Birgland Evi Steiner-Böhm Tel. 09186 907949 Eckertsfeld 1, 92262 Birgland E-Mail: [email protected] Tel. 09666 188249 Internet: www.die-textil-und-kunstwerkstatt.de E-Mail: [email protected] Internet: www.wunderhof.de Ich bin für Sie da: Di.–Fr. von 13.30–17.30 Uhr, Öffnungszeiten: 1. Mai–31. Oktober, Sa. von 10–12 Uhr, 13–16 Uhr Samstag von 14–17 Uhr, und nach tel. Vereinbarung Sonn- und Feiertag von 14–18 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen)

20 21 Einkehrmöglichkeiten (Stand: Dezember 2011)

Aichazandt Fichtenhof Landgasthof Schmidt Landgasthof Erras Aichazandt 1 Tel. 09621 15233 Tel. 09661 2256 • gutbürgerliche Küche Fürnried • Kaffee u. selbstgebackene Kuchen • Brotzeiten aus eigener Hausschlachtung Gasthaus „Goldener Hahn“ Inh.: Familie Laurer Betzenberg Dorfplatz 2 Gasthaus „Zum grünen Baum“ Tel. 09666 410 Inh.: Familie Donhauser E-Mail: [email protected] Tel. 09666 458 Internet: www.gasthaus-laurer.de Ruhetag: Dienstag Ruhetage: Mo. u. Di. • gutbürgerliche Küche • gutbürgerliche Küche • hausgemachte Kuchen • hausgemachte Kuchen u. Brotzeiten • Brotzeiten und Wurstwaren • durchgehend warme Küche • Biergarten Historischer Landgasthof Dietersberg „Goldener Stern“ Inh.: Familie Färber Gasthaus „Rudolf Michl“, Tel. 09666 224 Dorfplatz 1 Tel. 09666 359 Eckeltshof • gutbürgerliche Küche • hausgemachte Kuchen u. Torten Gasthaus „Zum Ritter“ Inh.: Familie Kölbel Haunritz Eckeltshof 8 Tel. 09157 394 Gasthaus „Zum Alten Fritz“ Ruhetage: Montag u. Dienstag Inh.: Familie Mayer, Tel. 09154 4700 • warme Küche: 11.30–14 Uhr und 17–21 Uhr • gemütliches Dorfwirtshaus mit abwechslungsreicher Küche von Wald Högen und Flur: Bärlauch, Waldpilze, Holunder, fränkischer Spargel, heimisches Wild, Landgasthof „Zum Dorfwirt“ Ente u. Gans • hausgemachte Kuchen u. Torten Inh.: Familie Roth • Brotzeiten und Wurstwaren Dorfstr. 20 a • Biergarten Tel. 09663 2642 Ruhetag: Donnerstag, außer letzter Do. im Monat • gutbürgerliche Küche = Spielplatz = Biergarten = Übernachtungsmöglichkeit • deftige Brotzeiten • hausgemachte Kuchen

22 23 Landhotel „Sternwirt“ Ödhaag Inh.: Familie Haas Ausflugsgaststätte Waldlust Schlossplatz 2–4 Inh.: Familie Halk Tel. 09663 425 Ödhaag 3 Ruhetag: Montag, Tel. 09186 206 sowie Dienstag ab 17 Uhr • gutbürgerliche bayerische Küche • Mittwoch u. Donnerstag: • hausgemachter Kuchen und Wurstwaren Wellfleisch und Kesselwürste • sonntags: Salatbuffet

Illschwang Poppberg Historischer Gasthof, Gasthof „Zum Schloss“ Landhotel „Weißes Roß“ Inh.: Familie Högner Inh.: Familie Nägerl Poppberg 3 Tel. 09666 1334 Tel. 09157 277 Ruhetag: Montag E-Mail: [email protected] • warme Küche: 11.30–14 Uhr und 18–21.30 Uhr Intenet: www.zum-schloss.de • feine, regionale Schmankerl und deftige Ruhetag: Montag Brotzeiten sowie Dienstag ab 14 Uhr Gasthaus Reif, Tel. 09666 277 oder 1204 • gute bayerische Küche • eigene Metzgerei Gasthaus Michl, Tel. 09666 224 • hausgemachte Kuchen u. Torten • jeden Mittwoch: Schlachtschüssel Gasthaus Schmidt, Tel. 09661 2256 Riedelhof Lichtenegg Gasthaus Grötsch Schmankerl-Wirtshausus Tel. 09186 252 „Alter Schloss-Wirt“ Ruhetag: Montag Inh.: Familie Raum • gute bayerische Küche • Hausschlachtung vom eigenen Bauernhof Tel. 09663 2616 • hausgemachte Kuchen u. Torten Ruhetag: Montag • oberpfälzisch-fränkische Küche • gepflegte Gastlichkeit in idyllischer Umgebung

24 25 Birgländer Kirchweihkalender

Schwend Aicha letzter Sonntag im Juli Gasthaus Jägerheim, Tel. 09666 485

Gasthof, Café Anni Aichazandt Sonntag vor Margareta Betzenberger Str. 5, Tel. 09666 335 E-Mail: [email protected] Dietersberg 1. Sonntag im Juli Internet: www.gasthof-anni.de Eckeltshof letzter Sonntag im Juli Ruhetag: Montag • gute bayerische Küche • jeden 2. Donnertag: Musikantenstammtisch Fürnried 1. Sonntag im Mai • große Auswahl unserer bekannten Kuchen u. Torten 4. Sonntag im Oktober

Högen 4. Sonntag im Juli Sunzendorf Gasthaus „Laurer“ Illschwang Wochenende nach Fronleichnam Inh.: Familie Laurer 1 Lichtenegg 1. Sonntag im Juli Sunzendorf 2 /2, Tel. 09666 276 E-Mail: [email protected] Ödhaag 2. Sonntag nach Fronleichnam Internet: www.gasthaus-laurer.com Ruhetag: Montag Poppberg Sonntag vor Erntedank • Regionale Frischeküche • Hausgemachte Kuche, Torten und Pralinen • jeden 1. Do. im Monat: Schlachtschüssel Riedelhof letzter Sonntag im Juli

Schwend 1. Sonntag im September Wolfertsfeld Gasthaus Wagner, Tel. 09157 327 Sunzendorf Sonntag nach Margareta

Ausklang in Sulzbach-Rosenberg

Der Stundentakt der R4 macht‘s möglich. Nur 800m vom Bahnhof: Kreuzwirt-Spitalgarten Inh.: Familie Jungbauer Nürnberger Str. 5, Tel. 09661 2687 • täglich ab 11Uhr geöffnet • Mittagstisch und reichhaltiges Buffet • Bratwürste vom Rost Der Birgland-Express

26 27 Das Birgland erwandern Wanderwege der Gemeinde Illschwang

BIRGLAND Der Birgland-Rundwanderweg Fichtelbrunn Bodenhof führt zu den schönsten Punkten im Birgland und Büchel- Bachetsfeld Schwand SULZBACH- berg R kann an jeder Haltestelle begonnen oder u g ROSENBERG n d e Frankenhof wa n d e r w abgebrochen werden. 3 Haar Hackern Aichazandt Kropfers- Rothsricht Grund richt Sunzendorf 3 Höfling Burgruine Kutschen- 3 Mörswinkl Angfeld dorf Stifters- Guntersrieth Seibertshof Prohof Lichtenegg Tannlohe Rothsricht Hackern Aichaz Ammersricht lohe Hermannsdorf eld Sunzendorf Neuöd Kletterfelsen Höfling Mörswinkl A Pfaffenhof Ammerried Einsricht Ödputzberg Seibertshof Dieters- Ammersricht 6 dmannsberg Wurmrausch Dollmannsberg 3 3 6 Ritzelsdorf berg Osterlochhöhle H Reichen- unholden 6 Pür- Wüllersdorf Neuöd Illschwang Gehrsricht Wunderhof Pesensricht schläg Ö Hofstetten Fürnried Einsricht Eckertsfeld 25 Kühnhof Nonnhof Simultankirche mühle Hermannsberg Illschwang Geigenwang Woffenricht Schöpfendorf s- Kursberg Reichenunholden le Wunderhof Simultankirche Reichertsfeld Altammerthal Pesensricht Woppenthal Eckertsfeld Peterloch Ottmanns- Troßalter Woffenricht Sulzbach- feld Rosenberg Ritzenfeld Götzendorf Bärenfels Frechets- 25 25 Geigenwang Schwenderöd Altensee zenberg Buchhof feld Burkarts- Pleishof Reichertsfeld hof Flierl-Haus Woppenthal Kegelheim Haslach Peterloch Dürmanns- Ritzenfeld Leinberg Augsberg Kotzheim Sulzbach- feld G d e . B i r g l a n d Rosenberg Leinhof Eckeltshof Schwend Schwenderöd Altensee Hainfeld 25 Hügelgräberfeld Littenschwang 25 Wolfsfeld Wolferts- Kelt. Ring- Burkarts- Dickatshof hof m feld wallanlage Leinberg Drahberg Ödamershüll Hirschricht Betzenberg Kühveste Leinhof Eh i f ld Schwend Poppberg Zahlreiche neue örtliche Wanderwege führen rund um eines der Burgruine Baumgarten Hügelgräberfeld Betzenberg W Dickatshof kleinsten Hopfenanbaugebiete der Welt. Hier nur eine kleine Auswahl. Muttenshofen Riedelhof hofen Gronatshof Aicha Dettnach Dr Den Faltplan mit allen Strecken können Sie über www.illschwang.de

berts- Matzenhof Ödthal Textil- u. Kunstwerkstatt anfordern! ofen Marbertshofen en Wanderweg 3 – Länge: 20 km Niesaß Ödhaag tshofen Schweibach Brünnthal Wanderparkplatz Illschwang (Ortsmitte) – Wiesenstraße Richtung Ritzelsdorf – Nähe Pferdestall links abbiegen, Richtung Ödputz- berg – Aichazandt – Richtung Frankenhof – Bachetsfeld – Höfling – Weitere Wandervorschläge vor Mörswinkel rechts und über Pesensricht zurück nach Illschwang Poppberg – Schwenderöd – Ritzenfeld bis Blau-Kreuz-Weg Stifterslohe – Sulzbach-Rosenberg R 4 Wanderweg 6 – Länge: 15 km Wanderparkplatz Illschwang (Ortsmitte) – Wiesenstraße – Richtung Kastl – Ödhaag – Poppberg Gehrsricht – Dietersberg – und zurück bis vor Pfaffenhof und über Poppberg – Wolfertsfeld – Fürnried – Dandelsberg Ritzendorf zurück nach Illschwang Dandelsberg – Lichtenegg Lichtenegg – Tannlohe Wanderweg 25 – Länge: 22 km Sulzbach-Rosenberg R 4 – Frankenhof – Kutschendorf – Wanderparkplatz Illschwang (Ortsmitte) – Sportplatz – Pesens- Tannlohe – Lichtenegg – Haunritz – Hartmannshof richt – Richtung Ottmannsfeld – Schwend – Betzenberg – Wolfs- Lichtenegg – Wurmrausch – Fürnried feld – Ritzenfeld – und über Gehrsricht und den Fichtelberg zurück Lichtenegg – Högen nach Illschwang

Für Sportliche 28 29 Freizeit auf allen Linien - F r e i z N e i G t Main V W Ebern e iß B e a r M a u es Main i n ber ta n a O l Bischofsgrün c - h ger L Bad Berneck

Hass-R26 obur and 329 Itz C Fichtelberg Zapfendorf F

i c Ramsenthal FFichtel-i c h t e l - h R2 t berge e ln a Main 969 R34 R32 a 369 Wiesent Bayreuth b Oberhaid 969 Weidenberg R15 Tiefenellern 970 230 Hollfeld Bamberg M ggebirgee b i r g e a Geisfeld n i i Haidenaab- n Heiligenstadt R3 R43 - a R D Aufseß Göppmannsbühl a i. OFr. M uh 990 o 977 Breitenlesau

e n A r e

E a 230 u Kirchenlaibach b t ra u f Waischenfeld c s o Ebrach 990 h -K e Hirschaid a ß R n R a ei Burgebrach Frensdorf 990 l che FFränkischer ä n k i s c h e Oberailsfeld Eb d R33 Wiesentheid rac Wiesent 343 FFränkischesränkisches h Schlüsselfeld 389 l Pommersfelden Buttenheim Weinland 990 Ebermannstadt Pottenstein S1 Gößweinstein Wiesenbronn R2 Pegnitz a Hallern-265 235 Kitzingen Castell dorf Höchstadt ch 389 Rödelsee is 229 w a.d.Aisch A Forchheim Hundshaupten Markt Einersheim 205 R22 Main 206 Egloffstein Betzenstein P Iphofen r 127 e Auerbach Uehlfeld 343 g R1 z n it Hüttenheim i Oberpfälzer e n t 339 Markt Bibart Plech z Dechsendorfer g Schweiz Weiher e Gräfenberg Wald Pahres R Neunkirchen Neuhaus g 205 Ippesheim am Brand a.d.Pegnitz Markt Gutenstetten Thansüß Nordheim 109 Sugenheim i Königstein Erlangen 209 Simmelsdorf- R3 Weigenheim e Hüttenbach R31 Neustadt Herzogen- Eschenau t Aurach aurach 201 a.d.Aisch R41 Uffenheim R1 S Aisch R2 NNürnbergerü r n b e r g e r Neukirchen R81 446 (b. S.-R.) S1 Siegelsdorf R21 Hersbruck R4 Sulzbach- R8 tz ni S1 Rosenberg Markt Erlbach R12 SStädteregiontädteregion Peg Lauf (li. Pegn.) Hartmannshof R4 V a i Fürth l Lichtenegg s Steinach Cadolzburg R11 Röthenbach (b. Rothenburg) Zirndorf (Pegn.) r 331 478 Amberg FunPark 479 Nürnberg Land Illschwang Unternbibert n 151 AAmmer-mmer- u e R Poppberg tthalhal R82 R8 k Anwanden e 113 Bibert d NNürnbergürnberg Rothenburg n S2 J n Altdorf o.d.Tauber a S2 i Theuern r t S3 z R5 F R7 L 509 489 M u 489 S4 dw al Kastl s Schwabach a ig an r Wickles- i -D -K n onau-Main e greuth - 807 R6 D Laaber e h Ansbach o n R9 R7 c R71 a Schillingsfürst u h -K Hohenburg s 509 Fr a i änkis n Neumarkt L 489 c a a A he c ute R l r t ez i.d.OPf. ach Dombühl lt at Windsbach Allersberg m Roth 510 s Schmid- n ü 605 mühlen h R8 Velburg i a l R61 RRothseeothsee Deining Schnelldorf FFränkischesr ä n k i s c h e s r 509

m 515 R5 Hohenfels o Hilpoltstein e Feuchtwangen r 520 e y

R6 b S R 633 a Parsberg c h Enderndorf L b a 805 Lupburg w e a Heideck ß a

Brombach- i r a Altmühlsee e B z R62 see e N

Gunzenhausen W L Berching a Pleinfeld b R9 e l r Seenland t a Breitenbrunn R8 Dinkelsbühl l Dietfurt ü h a.d. Altmühl Beiln- R6 m gries A t lt l Kinding m ü A h Legende l Treuchtlingen A k Schienennetz innerhalb des VGN Bayerisch ltm a r R63 üh p Schwaben l r Schienennetz der Deutschen Bahn R64 t u Freizeitlinie (Sonn- u. Feiertage, saisonal) N a Otting- Solnhofen am Wochenende verkehrende Linie (regulär) Weilheim Freizeitlinie ohne VGN-Tarif (VGN-Fahrkarten Verkehrsverbund Großraum Nürnberg werden anerkannt) Linie mit Busanhänger für Fahrräder Freizeitregion www.vgn.de/freizeit Stand: 2/2014 Erhältlich auchamFahrkarten-Automatenundunter: Günstige TicketsfürIhre Freizeit mobil.vgn.de www.vgn.de Mobiles Internet * Bayern-Ticket* • 1–5Personen,1Tag TagesTicket Plus • 1 Hund MitnahmevonFahrrädernanstelle • Personen(max.2ab18Jahre) für 1–6 • Tag oderWochenende gültig • (einschl. 15.8.)bereitsab0.00Uhr des Folgetages;Sa.,Sonn-undFeiertage Mo.–Fr. zwischen9.00Uhrund3.00 Gültig inallenVGN-Verkehrsmitteln: von Personen MobiCard, 31Tage ab 9Uhr • unentgeltlich übertragbar • 2 FahrräderanstellevonPers. • Personen(max.2ab 1–6 für • amWochenende rundum • • 1 Hund 18 Jahre) die Uhrgültig www.vgn.de/onlinetickets

2/2014 WerbeAtelier Kolvenbach-Post