Fah rRad

Das Magazin des ADFC-Kreisverbands Baden-Baden · Bühl · Rastatt 1-2014

ADFC-Kreisverband 600. Mitglied aufgenommen Rollerprojekt Bewegung macht schlau und glücklich Radwegekonzept des Landkreises Rastatt Radfahrtraining Besser Radfahren Workshop Radergonomie In Kürze Berichte aus der Region Termine und Touren Tourenberichte Badische Acht · Bad Herrenalb · Familienrad - rallye Fördermitglieder Kolumne k ksban Vol örsen Radl-B 2014

„Ein günstiges Fahrrad.“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

JederJeder MMenschensch hathat etwas,etw WirW dasir mmachen aihnche antreibt.n ddenen WWeWegeg frei.frei.

SieSie suchensuchen einein gebrauchtesgebrraauchtes FahrradFahrrad oderoder möchtenmöchten IhrIhr ModellModell verkaufen?verkaufen? SchnäppchenSchnäppchen fürfür ddieie ganzeganze FamilieFamilie findenfinden SieSie beibei unsererunserer Radl-Börse.Radl-Börse.

Samstag,Samstag, 12.12. AprilApril 2014,2014, inin Baden-BadenBaden-Baden, VVoVolksbank-Parkplatz,olksbank-Parkplatz, nebenneben Kaufland,KKaaufland, vonvon 8-128-12 Uhr.Uhr.

Samstag,Samstag, 26.26. AprilApril 2013,2013, inin Rastatt.Rastatt. NeuerNeuer Ort:Ort: Volksbank-Parkplatz,VVoolksbank-Parkplatz, KaiserstraßeKKaaiserstraße 74,74, vonvon 8-128-12 Uhr.Uhr. WeitereWWeeitere IInformationennformationen iimm IInternetnternet ooderder uunternter 0072217221 5503-386.03-386.

www.vb-babara.dewww.vb-babarraa.de KompetentKompetent · PersönlichPersönlich · NahNah inhalt · impressum // 3 Inhalt

15 Vorwort 16 ADFC intern 18 ADFC-Rollerprojekt 11 Radfahrtraining „Besser Radfahren“ 12 Energietag 2013 14 Das „Radwegekonzept“ des Landkreises Rastatt Rollerprojekt: „Bewegung macht schlau und glücklich“ 18 Mit dem Kettwiesel-Tandem ins Montafon 20 In Kürze 24 Termin- und Tourenübersicht 2014 26 Regelmäßige Termine 27 ADFC-Touren/Schwierigkeitsgrade

28 Touren 2014 Radwegekonzept LK Rastatt: Wo stehen wir? 38 Tipps für Radtouren 39 Tourenberichte 42 ADFC-Fördermitglieder 44 Vorteile für ADFC-Mitglieder 45 Beitrittserklärung 46 Kolumne: Herr Otte fährt Rad

47 Adressen/Ansprechpartner Tourbericht: „ Badische Acht“ ist beliebt

Impressum Herausgeber: ADFC Baden-Baden · Bühl · Rastatt, Metzgerstr. 41, 76530 Baden-Baden Redaktion und MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Dr. Thomas Castner, Kita St. Elisabeth, Andreas Emanuel @, Julia Flöser, Joe Frietsch @, Franziska Fuchs @, Reginald Hanicke, Peter Hannemann @, Sabine Huck @, Manuel Hummel, Norbert Künstel @, Kurt Paulus @, Klaus Mutterer @, Ralph Neininger @ (V.i.S.d.P.), Carsten Otte, Michael Schneider, Eckhard Seltmann, Dorothea Stoll-Emanuel @ Titelfoto: Achim Hecht/ADFC Fotos: Andreas Emanuel @, Joe Frietsch @, Peter Hannemann @, Achim Hecht, Kiga St. Bartholomäus, Karl Leo Knopf, Klaus Mutterer @, Ralph Neininger @, Kurt Paulus @ Druck: Systemedia GmbH, Wurmberg Verlag: Schauplatz Verlag, Lange Str. 19, 76530 Baden-Baden Tel. 07221-38239, Fax 07221-38981, E-Mail: [email protected] Unser zweimal jährlich erscheinendes Magazin „FahrRad“ ist kostenlos erhältlich und wird den ADFC-Mit - gliedern zugeschickt. Mit glied sein lohnt sich !

vorwort // 5

EIN ÖFFENTLICHES VORBILD Hubert Seiter, Chef der Rentenkasse im Südwesten, ist alles andere als ein angestaubter Bürokrat. Sein Hobby ist das Radfahren. Er ist fit wie ein Turnschuh und das auch deshalb, weil er im Sommer gern per Rad zwischen Wohnung- und Dienststelle pendelt – hin und zurück immerhin satte 80 Kilometer. Seiter wäre nicht Seiter, würde er die Themen Rad und Inklusion nicht verbinden. Und so geht er jährlich mit knapp 40 Mit streitern – mit und ohne Handicap – auf große Radtour in südliche Länder. UNSER ADFC-KREISVERBAND WURDE BEREITS IM JAHR 2000 AUS DER TAUFE GEHOBEN Der ADFC als Gegengewicht zur oft übermächtig erscheinenden Autolobby mit ihren großen Reserven zur Mo bilisierung von Investitionen für den Autoverkehr hat sich in den letzten Jahren der Herausforderung ge - stellt. Wir übernehmen unseren Teil der Verantwortung für eine nachhaltige Gestaltung unserer Kommunen und einer fahrradfreundlichen Umwelt. Es gilt neue Wege einzuschlagen und Mobilität zu fördern sowie das weltweit meistverbreitete technische Verkehrsmittel auch global gesehen als Garant für Bewegungsfreiheit zu forcieren. Daraus entwickelt sich eine Bewegung die beispielhaft für das steht, was wir bisher als Kreis - verband erreicht haben. Wir sind mit unseren Aufgaben stetig gewachsen. AUF BEWÄHRUNG DRAUßEN Was wir uns für die nächste Periode wünschen: Ein Feuerwerk an Ideen, um die Radlust noch stärker vor - anzutreiben. Schon die Entscheidung für das Rad ist eine Bereicherung für unseren Planeten. Veränderung jetzt …! Wir haben lange genug zugesehen wie nichts passiert, wie immer nur geredet wird und letztendlich doch alles wieder im Sande verläuft. Wir vom ADFC nehmen gemeinsam mit den aktiven Helfern die Heraus - forderung an und setzen uns bewusst ambitionierte Ziele, um die Fahrrad-Lobby zu stärken. Wer etwas bewegen will, muss sich auch selbst in Bewegung setzen. Völkerverständigung gegen die globale Klima - erwärmung, wechselseitiges Verstehen und individuelle Richtungsentscheidung – das Fahrrad vermittelt Zu - sammengehörigkeitsgefühl. Der ADFC verbindet das mit dem sofortigen WIR-Gefühl und das ist immer auch ein Verdienst der vielen ehrenamtlichen Helfer. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen an die Mitwirkenden und Mitglieder die es ermöglichen, die Ziele des ADFC zu verwirklichen. 6 // adfc intern

600 Mitglieder Nachdem auf der Bundeshauptversammlung der ADFC Baden-Baden ausgezeichnet wurde, weil er von ganz Deutschland der Kreisverband mit dem höchsten Mitgliederzuwachs bezogen auf die Ein - wohnerzahl war, konnte der sichtlich begeisterte Ralph Neininger anlässlich des Helfer frühstücks im „Rantastic“ Gertrud Hofsäss als 600. Mitglied in den Kreisverband Baden-Baden – Bühl – Rastatt aufnehmen.

JULIA FLÖSER IST NEUE ANSPRECHPARTNERIN IM ADFC Der Ruf nach einer Unterstützung für unseren Vor - sitzenden Ralph Neininger wurde immer größer und aus vielen Bewerbungen stach die Dynamik von Julia Flöser (Foto) hervor. Die verheiratete Mutter und gelernte Bürokauffrau aus Kuppenheim wird den Auftritt des ADFC noch professioneller ge stalten. Sie steht nicht nur mit ihrem Fachwis - sen in Sachen Verwaltung und Planung, sondern auch als Organisatorin für unsere Vereinsmitglie - der zur Verfügung, damit wir 2014 mit noch mehr Elan unsere Projekte durchstarten. Aufgrund ihres jugendlichen Alters bringt sie neuen Schwung in den ADFC um Mobilität, Sport und Gesundheit mehr in den Vordergrund zu rücken und auch mal jüngere Mitglieder anzusprechen. Gerne beantwor - tet sie alle Fragen und nimmt Anregungen sowie Verbesserungsvorschläge per E-Mail entgegen: [email protected] adfc intern // 7 Mitgliederservice wörtlich genommen

TELEFONUMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ADFC-KREISVERBAND

Eine Telefonumfrage – jeder kennt es: Das Telefon klingelt immer zum falschen Zeitpunkt und auch wenn sie grundsätzlich nie lange dauert, hat man trotzdem keine Zeit und schon gar keine Lust, da - bei mitzumachen. Nun sollte eine solche Telefonaktion beim ADFC Baden-Baden – Bühl – Rastatt durchgeführt werden. Mitglieder sollten die Möglichkeit bekom - men direkt mit dem Verband sprechen zu können. Nicht die Ergebnisse der Umfrage, sondern die Belange der Mitglieder stehen im Vordergrund. Die Fragen drehten sich um die allgemeine Zufriedenheit mit dem ADFC-Kreisverband. „Was kann der KV zu Ihrer Zufriedenheit noch tun? Was können wir noch verbessern?“ Aber auch: Was Die Autorin hatte nach ihrem Abitur von September machen wir jetzt schon gut? 2012 bis August 2013 einen Bundesfreiwilligendienst Die Umfrage zeigte deutlich: Der Großteil aller bei der ADFC-Landesgeschäftsstelle Baden-Württem - befragten Mitglieder im Kreisverband ist sehr zu - berg in Stuttgart absolviert und wurde von dort für die frieden. Gerade die eher passiven Mitglieder zeigten Telefonaktion empfohlen. Da Franziska Fuchs den ihre Anerkennung. Bei ihnen ist es meist zeitlich ADFC weiterhin unterstützen möchte, konnte sie nicht möglich den ADFC aktiv zu unterstützen, sie spontan zur Durchführung der Befragung gewonnen unterstützen jedoch finanziell weiterhin gerne – so - werden. lange das Ergebnis stimmt, und das tut es. Gerade das große Ehrenamt und Engagement von Ralph Neininger und seinem gesamten Ak tiven-Team den Touren, zu den Stammtischen und weiteren wurde immer wieder betont und gelobt. Veranstaltungen wie z. B. Infoständen oder (Co - Die Frage, ob man spüre, dass sich vor Ort dier-)Aktionen. Gewünscht wurden Touren auch etwas verbessert habe, bejahte die Mehrheit. Na - mal für Rennradfahrer, außergewöhnliche Touren - türlich muss weiterhin noch viel getan werden, berichte und mehr qualitativ hohe Auftritte in der aber dafür haben wir auch weiterhin die Unterstüt - Presse und im Internet. Wir werden sehen, was zung der stetig mehr werdenden Mitglieder. sich davon in nächster Zeit umsetzen lässt. Danke - Ein weiteres Ziel der Aktion war auch, neue schön an alle Teilnehmer der Befragung! Aktive zu gewinnen. Wäre jemand bereit, auf der Franziska Fuchs @ offerta in Karlsruhe zu helfen? Der Helfermangel war zu Beginn der Telefonaktion Mitte August noch groß. Doch auch hier können wir uns glücklich Die Umfrage in Zahlen: schätzen, einige Helfer tatsächlich animieren und Knapp 170 Mitglieder wurden in ca. 800 zur Mithilfe gewinnen zu können. Telefonminuten befragt, das entspricht Die Umfrage ergab aber auch viele Verbesse - über 13 Stunden. rungsvorschläge zum Veranstaltungsprogramm, zu 8 // adfc projekt „Das Fahren um die kleinen Hütchen hat viel Spaß gemacht“ DAS ROLLERPROJEKT DES ADFC-KREISVERBANDS

Den Roller nach Herzenslust ausprobieren, die l Es besteht kein Risiko, mit dem Fuß in die Spei - Möglichkeiten des eigenen Körpers ausloten – dies chen zu geraten. können Kinder durch das neue Rollerprojekt un - l Das Auslaufen und Bremsen mit dem Roller ist seres Kreisverbands im Wortsinne „erfahren“. technisch einfacher. Es ist erwiesen, dass viele Kinder zu wenig Be - l Der Roller mit seinen breiten, robusten Reifen ist wegung haben. Aber: stabiler, Unebenheiten auf der Fahrbahn werden Bewegung macht schlau und glück lich! besser ausgeglichen. l Da ein Roller einfacher gebaut ist, ist die Verlet - Je mehr sich Kinder bewegen und dabei spie - zungsgefahr deutlich geringer, denn es gibt weni - lerisch ihre Wahrnehmung und motorische Fertig - ger Stellen an denen sich ein Kind verletzen oder keiten schulen, desto sicherer werden sie wie - quetschen könnte. derum im Zusammenspiel von Selbstwahrneh- l Der Roller ist preisgünstiger in der Anschaffung. mung und Motorik. Erfährt ein Kind bereits im frühen Alter beson - Das Rollerprojekt richtet sich an Kinder im Alter von dere Anregung in dieser Hinsicht, wirkt sich dies 3 bis 8 Jahren. Kindergärten können die Roller inkl. nicht nur positiv auf die allgemeine Körperbeherr - Parcourselemente für 4 Wochen buchen, eine Aus - schung aus. Denn auch Koordinationsfähigkeit, weitung des Projekts auf Grundschulen ist geplant. Tast- und Gleichgewichtssinn, Seh- und Hörver - Während dieser Zeit entwickelt sich das Projekt mögen, die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung schrittweise zusammen mit den Fertigkeiten der und die körperliche Selbstwahrnehmung werden Kinder und angelehnt an einen Leitfaden zum Ablauf. gestärkt. Vor dem Fahren geht es für die Kinder darum, Diese Elemente sind wiederum unabdingbar für den Roller erst einmal kennenzulernen und für eine positive psychische, emotionale und kogniti - sich zu entdecken. Wichtig ist dabei, keinen Er - ve Entwicklung. wartungsdruck auf das Kind auszuüben. Der Mut wächst mit den Fähigkeiten und gemäß der jeweils Der Roller als Vorstufe zum Fahrrad eigenen Persönlichkeit. Kinder verunglücken beim Fahrradfahren oftmals, Wenn die Kinder zunehmend Lust auf weiter - weil ihre motorischen Fähigkeiten für dieses Fort - gehende Herausforderungen bekommen und die bewegungsmittel noch nicht ausreichend entwi - entsprechenden Fähigkeiten entwickelt sind, wird ckelt sind. Eine gute Vorbereitung und Schulung ist der Rollerparcours aufgebaut. das Rollerfahren. Dies erfolgt bei Grundschulkindern ab dem zweiten bis dritten Tag, bei Kindergartenkindern Roller und Fahrrad – Ein Vergleich ab dem dritten bis vierten Tag. l Der Roller ist weniger unfallträchtig als das Fahr - rad. Die einzelnen Elemente des Rollerparcours sind: l Bei einem Sturz ist der Abstand zum Boden klei - l Die allgemeine Fahrstrecke (Material: z.B. Stra - ner, Stürze werden leichter abgefangen. ßenkreide) l Mit dem Roller lassen sich nicht so hohe Ge - l Anhalten zwischen zwei Linien (Material: z.B. Py - schwindigkeiten erzielen wie mit dem Fahrrad. lone, Gegenstände) l Es ist einfacher, einen Roller loszulassen und ab - l Slalomstrecke um die Pylonen (Material: orangen zuspringen. Pylonen) adfc projekt // 9

Unser Rollerfuhrpark von Puky, im Hintergrund die 3 Erwachsenenroller

l Roller über ein Hindernis aus einer Reihe von Hütchen hat viel Spaß gemacht.“ „Können wir die 3 Pylonen heben Roller für immer geschenkt haben?“ l Riffelbrett Am Ende einer Diskussion im Stuhlkreis, in der l Fahren über die Wippe viele Kinder von ihren Erfahrungen mit den Rollern berichteten, wurde jedem Kind eine Urkunde sowie Der Parcours sollte mit der Zeit verändert und den ein Vereinsmagazin überreicht. Danach bedankte wachsenden Fertigkeiten der Kinder angepasst sich die Kindergartenleitung noch herzlich für diese werden. Aktion und die damit verbundene große Freude Die örtlichen Gegebenheiten und das vorhande - der Kinder. ne Material sind natürlich zu berücksichtigen, an - Eine Erzieherin berichtete, dass das „Projekt sonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Roller“ von den Kindern auch in Gesprächen immer Während des Projektes kann das Thema Rollerfah - wieder erwähnt wurde und die Kinder verschie - ren auch mit den Kindern in den Alltag integriert dene Parcourselemente malten oder gar mit Bau - werden. So ist es u.a. auch im Kindergarten St. steinen nachbauten und täglich – teilweise mehr - Elisabeth in Varnhalt geschehen. Die Reaktionen fach – danach fragten. der Erzieherinnen wie auch der Kinder waren Seit Start des Roller-Projektes im Herbst 2013 durchweg positiv, es wurde auch der Wunsch sind die 20 Kinder- und 3 Erwachsenen-Roller kom - nach einer Wiederholung der Aktion im Frühjahr/ plett ausgebucht. Interessierte Einrichtungen kön - Sommer geäußert. nen Kontakt zum Projektteam aufnehmen über Die Kinder äußerten sich begeistert: „Am Bes - die Internetseite des Kreisverbands: ten hat mir gefallen, dass ich ganz schnell über die www.adfc-bw.de/bad/kind-und-rad/rollerprojekt Rampen gefahren bin.“ „Das Fahren um die kleinen ansado 10 // adfc projekt

Auch in Haueneberstein im Kindergarten St. Bartholomäus haben die Kinder großen Spaß mit den ADFC-Rollern

ROLLERPROJEKT BEREICHERT BEWEGUNGSKONZEPT

Im Kindergarten St. Elisabeth in Varnhalt ist Be - und erlebnisreiche Erfahrungen für Kinder. Die Holz- wegung ein fester Bestandteil. Täglich finden Be - wippe kam dabei besonders gut an, und deren Be - wegungsangebote statt, die durch Psychomotorik - wältigung forderte einiges an Geschick. Vor allem projekte und Schwimmen ergänzt werden. Seit die älteren Kinder zeigten darauf ein paar Kunst - September 2012 besteht eine Kooperation mit dem stücke. Wie fährt es sich auf unterschiedlichem Un - Skiclub Yburg. Eine Übungsleiterin aus diesem Ver - tergrund und was muss man beim Fahren auf nas - ein führt mit den Kindern regelmäßig Turnstunden sem Laub beachten? Auf alle Fragen fanden die durch, begleitet durch eine Erzieherin. Kinder während des Projektes selbst eine Antwort. Auch der Kindergarten St. Elisabeth hatte sich Mit Hilfe des Projektes haben die Kinder ihre für das Rollerprojekt des ADFC angemeldet. Für vier sensomotorischen Fähigkeiten wie z.B. den Gleich - Wochen standen den Kindern acht neue Roller zur gewichtssinn geschult, wurden auf das Fahrrad - Verfügung. Während dieser Zeit konnten die Kinder fahren vorbereitet und hatten natürlich auch Spaß täglich Roller fahren und hatten jede Menge Spaß! an der Bewegung. Am Ende des Projektes gab es Bremsen üben, Slalom fahren, erste Verkehrsregeln für alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde. Stolz lernen, Rücksicht auf einander nehmen, den sach - nahmen sie diese entgegen und berichteten be - gemäßen Umgang mit dem Roller erlernen und die geistert von ihren Erfahrungen mit dem Roller. eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln: wichtige Kita St. Elisabeth, Varnhalt adfc projekt // 11

Radfahrtraining An Kreuzungen sollte man prüfen, ob man gesehen wird. Am besten das Fahrverhalten des Fahrzeu - „Besser Radfahren“ glenkers im Auge und Blickkontakt halten. Das gilt auch für parkende Autos; also immer bremsbereit Der ADFC bietet Radfahrtrainings an, um mehr Si - sein. cherheit mit und auf dem Rad zu erreichen. Hier Links abbiegen kann man mit dem Fahrrad direkt – wird vor allem Folgendes theoretisch und praktisch vor der Kreuzung zurückblicken –, oder indirekt – geübt: Zielbewusst vermitteln die Seminare, Ge - über die Kreuzung fahren und hinter der Einmün - fahrensituationen frühzeitig zu erkennen und den dung anhalten. Bewegungsapparat ausreichend zu beherrschen. Wege und Straßen für das Fahrrad Tipps für das Verhalten Die Straßenverkehrsordnung räumt dem Radfahrer Den zustehenden Raum nutzen, heißt selbstbe - inzwischen mehr Raum und Rechte ein. Eine un - wusst fahren; rechts fahren, aber mit ausreichen - terbrochene Linie, genannt Schutzstreifen, dient dem Abstand zum Fahrbahnrand. der Markierung. Er ist mit Piktogrammen am Boden Fahren auf der Fahrbahn, wenn ein Weg (ohne gekennzeichnet und ist Teil der Fahrbahn. Kfz. dür - blaues Schild) nicht übersichtlich und sicher ge - fen diesen bei Bedarf überfahren, aber nie dauernd führt wird. parken. Gedankliches Durchspielen der Straßensituation, um rasch und sicher reagieren zu können. Sonderwege Es gibt mal mehr, mal weniger Freiheiten für den Sicheres Abbiegen Radfahrer; wichtig ist, die Situation richtig einzu - Kreuzungen stellen für Radfahrer ein erhöhtes Ri - schätzen. Hier geht es um Fahrradstraßen, Ein - siko dar; also vorausschauend fahren und für an - bahnstraßen, Sackgassen und Zebrastreifen. dere mitdenken, um Unfälle zu vermeiden. Auf den Fahrradstraßen herrscht für Radfahrer die In Einbahnstraßen, die für Radfahrer in beide Rich - größte Freiheit. tungen freigegeben sind, rechnen Autofahrer häu - Bei Einbahnstraßen gilt besonders in Kurven und an fig nicht mit Gegenverkehr; also besondere Vor - Einmündungen höchste Aufmerksamkeit. sicht. Bei Sackgassen ist es oft so, dass es für Radfahrer am Ende der Sackgasse einen Durchlass gibt, wo - durch die Wegeverbindung gegenüber dem Auto kürzer ist. Zebrastreifen gelten ausschließlich als Schutzzone für Fußgänger; Radfahrer haben Vorrang nur, wenn sie das Rad schieben.

Termin für das Fahrsicherheitstraining „Besser Radfahren“ in Baden-Baden ist Mittwoch, 25. Juni 2014, 18.00-21.00 Uhr in der VHS Baden-Baden, Breisgaustraße 19a für die Theorie. Der praktische Teil ist am Samstag, 28. Juni 2014, Beginn 9.00 Uhr, Treffpunkt bei der VHS. Dauer am Samstag bis 17.00 Uhr. Kosten 60 Euro, für ADFC- oder VHS- Mitglieder 40 Euro, ADFC-Neumitglieder 20 Euro. Anmeldung unter [email protected], Infos unter Telefon 07223-52263 oder 0711-628 999. 12 // adfc vor ort

müdlich die Standardfragen zu Pedelecs: Gewicht und Reichweite des Akkus sowie Fahrverhalten. Unsere Standbetreuer Joe Frietsch und Klaus Mutterer führten ebenfalls viele Gespräche und verteilten eifrig unser Magazin „FahrRad“. Die Streuverluste sind jedoch hoch, denn viele Be - sucher kaufen schlicht fürs Wochenende ein und sind nicht an den Themen Energie oder Fahrrad in - teressiert. Doch eine erfreulich große Zahl der Gä - ste stellte Fragen zu Aufgaben und Themen des ADFC. Das Ziel, unsere Energie auf den Energie - tagen für Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und den Bekanntheitsgrad zu steigern, wurde erreicht – ganz ohne Akku.

Joe Frietsch (li.) knüpft Kontakte bei der Eröffnung des Energie - tages ENERGIETAG 2013 GUT BESUCHT

Rund um das Wochenende 21. bis 22. September 2013 fand der siebte Energietag Baden-Württem - berg statt. Unter dem Motto „Zukunft erleben“ in - formierten rund 200 Veranstaltungen im ganzen Land über erneuerbare Energien und darüber, wie jede und jeder Einzelne Energie einsparen, nach - haltiger nutzen und so einen Beitrag zum Klima - schutz leisten kann. In Baden-Baden fand der Energietag zum zwei - ten Male statt. Die Cité bot Fläche und Publikum. Neben Fachaussteller zu Themen wie Heizung und Dämmung fanden auch interessierte Radfahrende

Informationen rund ums Rad. Händler zeigten die „Wie viel Kilometer schafft der Akku?“ war eine Standardfrage an neuesten Modelle – und sie beantworteten uner - die Radhändler RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

UUCHCH A Radfahren leicht gemacht! P! AALSLS AAPP!P Für schnelle und sichere Routen im Alltag und erhol- same Touren in der Freizeit. Auch mit Bus und Bahn dank Einbindung der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW). Mobil erhältlich für iPhone und Android-Smart phones.

www.radroutenplaner-bw.de 14 // radverkehr Wir wissen weder, wo wir stehen, noch, wo wir hin wollen

DAS „RADWEGEKONZEPT“ DES LANDKREISES RASTATT

Im Sommer 1980 – im Alter von 15 Jahren – hatte Hildmannsfeld zu verzichten und diese komplett für ich an einer Radtour durch die Niederlande teilge - den Autoverkehr zu sperren. Für AutofahrerInnen nommen. Die geradezu paradiesischen Zustände wäre der kurze Umweg über die L 85 zuzumuten dort hatten mich tief beeindruckt: durchgehende gewesen, und wir hätten damit ohne zusätzliche Radwege, große, unübersehbare Schilder, Weg - Kosten (!) einen komfortablen Radweg geschaffen. weisung zu Kurz- und Fernzielen. Heute, über 30 Stattdessen wurde die Kreisstraße ausgebaut, und Jahre später, sind wir in Mittelbaden davon immer der Radverkehr musste – zum Schutz vor den nun - noch weit entfernt. mehr schnelleren Autos – auf einen zusätzlichen Wir wissen weder, wo wir stehen, noch, wo Radweg ausgelagert werden. wir hin wollen. Worin besteht denn eigentlich Der Nationale Radwegeplan hält einen Anteil unser Erfolg? In der Länge der gebauten Radwege? des Radverkehrs von 15 % am Gesamtverkehrsauf - In der Summe der verbauten Gelder? Der Bau von kommen für erreichbar – kein besonders ambitio - Radwegen kann doch kein Selbstzweck sein! niertes Ziel. Aber wir müssen sehen, dass die über - Obwohl ich schon vor Jahren gefordert habe, große Zahl der EinwohnerInnen im Landkreis kein Radwege-, sondern ein ganzheitliches Rad - Rastatt in der Rheinebene und in der Senke des verkehrskonzept zu erstellen, firmiert die laufende Murgtals wohnt, also im „Flachland“. Damit wären Planung auch weiterhin unter der Bezeichnung ideale Voraussetzungen für das Radfahren gege - „Radwegekonzept“. Flüchtigkeitsfehler oder Pro - ben. Wir Grünen haben deshalb beantragt, dass gramm? sich der Landkreis ein ambitioniertes Ziel setzt (z.B. Meines Erachtens nach sollte das Ziel sein, den 15 % bis 2020 oder 25 % bis 2030) – die genaue Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsauf - Zahl ist letztlich nicht entscheidend. kommen zu erhöhen. Damit entsteht aber eine Landrat Bäuerle hat am Beispiel des Ausbaus klare Konkurrenzsituation zum motorisierten Indi- der Kindertagesbetreuung gezeigt, dass er in der vidualverkehr. Was wir Grünen nicht wollen, ist, Lage ist, einmal anvisierte Ziele auch zu erreichen. dass jemand die ganze Woche mit dem Auto zur Im Januar 2013 habe ich bei Landrat Bäuerle be - Arbeit fährt, am Wochenende aber die Fahrräder antragt, den fehlenden Lückenschluss entlang der auf’s Auto schnallt, um eine Radtour zu machen. L 80 zwischen Halberstung und Leiberstung auf die Dann müssen wir aber auch offen benennen, wo Tagesordnung des zuständigen Ausschusses zu Konkurrenzsituationen entstehen und diese Kon - setzen. Wir sind damals so verblieben, dass mein flikte zugunsten des Radverkehrs lösen. Antrag im Rahmen des Radwegekonzepts im Früh - Der allgemein praktizierte Bau von Radwegen jahr beraten würde. Verbunden damit war unsere hat doch weniger die Interessen der RadfahrerIn - Hoffnung, noch für den Sommer dieses Jahres we - nen im Blick, sondern dient vor allem dem Zweck, nigstens eine provisorische Lösung zu finden. Mitt - die Straße von lästigen RadlerInnen freizumachen lerweile ist das Jahr vergangen, und es ist immer und den Autos eine freie Fahrt zu ermöglichen. noch nichts geschehen. Radwegebau ist aber auch teuer, und es gibt oft Wie allgemein bekannt sein dürfte, fehlt nach preiswertere Alternativen: 30er-Zonen, straßenbe - Abschluss der Ausbauarbeiten an der A 5 weiter - gleitende Fahrradstreifen, Fahrradstraßen usw. So hin ein ca. 400 m langes Stück Radweg als Lü - hatten die Bündnisgrünen z.B. vorgeschlagen, auf ckenschluss entlang der L 80 westlich der Auto - den Ausbau der Kreisstraße zwischen Moos und bahn. Nach Auffassung des RP Karlsruhe kommt radverkehr // 15

Fehlender Lückenschluss entlang der L 80 zwischen Halberstung und Leiberstung: Mittlerweile ist das Jahr vergangen, und es ist immer noch nichts geschehen. die Anlage eines Radwegs hier nicht in Betracht, eine Landesstraße handelt, ist der Landkreis zwar so lange die Planungen zur Ostanbindung des Flug - nicht zuständig. Das Verkehrsminis terium wird ei - hafens sich nicht konkretisiert haben. Die grüne ne rasche Lösung des Problems aber nur dann Kreistagsfraktion ist jedoch der Meinung, dass ei - angehen, wenn es eindeutige Signale aus dem ne Entschärfung der dort bestehenden Gefahren - Landkreis erhält, dass wir vor Ort dies für notwen - situation für RadfahrerInnen nicht weiter aufge - dig halten. Wir haben deshalb eine Resolution mit schoben werden darf – auch, weil diese Strecke im dem Inhalt beantragt, dass der AUBP den Lü cken - Sommer von zahlreichen Badegästen des nahen schluss entlang der L 80 zwischen A 5 und Baggersees befahren wird. Wir können uns des - K 3761 für dringend notwendig hält und dass die - halb für den Radweg auch eine provisorische Lö - ser Lückenschluss – unabhängig vom weiteren sung vorstellen. Im Zuge der Bauarbeiten wurden Verlauf der Planung zur Ostanbindung des Flug - zahllose provisorische Wege für die Baufahrzeuge hafens – kurzfristig, zur Not auch durch ein Pro - angelegt, darunter auch einer südlich der L 80. Wa - visorium, erfolgen soll. rum sollte ein provisorischer Weg dann nicht auch Der Radwegeplan bleibt leider in vielen Punkten für RadfahrerInnen möglich sein? Die Querung des ohne konkrete Aussage: Schinlinggrabens sollte daher auch kein unlösba - – zum Ausbau des Angebots an Fahrradboxen res technisches Problem darstellen. Nicht nach - und Fahrradständern in den Städten (wo? wie vollziehbar ist für uns, dass die Anlage eines 400 viele?), Meter langen Radwegs an der Notwendigkeit von – zum Ausbau des Angebots an Servicestationen Amphibientunneln scheitern sollte. Den Amphibien und Reparaturwerkstätten (wo? wie viele?). wird die Nutzung des Schinlinggrabens als Que - – Auch der Beschluss selbst („Die Verwaltung rungshilfe genügen, und ein schlichter Amphibien - wird beauftragt, die noch zu realisierenden Maß - zaun wird sie sicher dorthin geleiten. Da es sich um nahmen unter Vorbehalt der Mittelbereitstellung 16 // radverkehr

in den kommenden Jahren in die Wege zu – K 3736 Weitenung – Leiberstung; auf dieser „To - leiten“) ist äußerst nichtssagend formuliert. Im desstrecke“ ist das Radfahren derzeit lebensge - Klartext heißt das: irgendwann sollen vielleicht fährlich! irgendwelche Maßnahmen umgesetzt werden. – K 3737 Bietigheim – Elchesheim-Illingen – K 3737 zwischen B 36 neu und Bietigheim Wir würden uns bei der Weiterentwicklung des – K 3738 Sinzheim – Müllhofen; an diesem seit Plans mehr Öffentlichkeitsbeteiligung wünschen Jahren versprochenen Radweg fehlt weiterhin und verweisen auf das Beispiel des Landkreises ein Lückenschluss, der jetzige Radweg endet au - Lörrach, der das Radwegenetz in öffentlichen Re - ßerorts unverhofft im Nichts. gionalkonferenzen den BürgerInnen vorgestellt hat. – Der Lückenschluss des Radwegs „Radeln ohne Unklar blieb für die Mitglieder des Ausschusses Grenzen“ in Sinzheim auch, inwiefern die einzelnen Planungen mit dem ADFC abgestimmt wurden. Deshalb möchten wir Hingegen halten wir die Maßnahme L 77 Nieder - künftig eine detaillierte Stellungnahme zu den bühl – Kuppenheim für entbehrlich, da parallel da - einzelnen Maßnahmen erhalten, wie es auch bei zu die Tour de Murg saniert werden soll. anderen Planungen üblich ist. Dauerthema im Kreistag sind die Rheinübergän - Grundsätzlich in Frage stellen sollten wir das ge in’s Elsass: eine Staustufe, auf der Radeln ver - Dogma, dass nur straßenbegleitende Radwege boten ist, und die gefährliche Situation auf der akzeptabel und zumutbar sind. Es gibt keinerlei Hin - Wintersdorfer Brücke. Da hier Kom munalpolitik weise, dass Radfahrer Innen entlang der Straße si - gleichzeitig auch deutsche Außenpolitik ist, sind cherer sind als auf anderen Radwegen! Da unser Fortschritte äußerst mühsam. Festzuhalten bleibt Ziel aber letztlich ist, das Radfahren attraktiv zu ma - aber, dass es nicht bei einer Lösung bleiben kann: chen, müssen wir Ängste und Bedenken – auch alle vorhandenen Rheinübergänge müssen auch für wenn sie wenig fundiert sind – ernst nehmen. den Radverkehr gefahrlos zur Verfügung stehen. Männliche Verkehrsplaner wie auch männliche Dabei geht es nicht nur um touristischen Radver - Verkehrspolitiker und Fahrradaktivisten sehen die - kehr, sondern durchaus auch um das Alltagsrou - ses Problem womöglich in einem anderen Licht als tennetz für PendlerInnen beiderseits des Rheins. Radfahrerinnen oder Eltern. Ein weiteres Ziel sollte die Beschleunigung des Mit einem weiteren Antrag rennen wir offen - Radfahrens sein. Wenn RadfahrerInnen gezwun - sichtlich offene Türen ein: im Verlauf der Debatte gen werden, gemeinsam mit FußgängerInnen den haben sich mehrere Redner, darunter auch der Bürgersteig zu nutzen, bedeutet dies genaugenom - Landrat, für einen Priorisierung der vorgesehenen men, dass sie Schrittgeschwindigkeit fahren müs - Maßnahmen ausgesprochen. Wir brauchen klare, sen. Konflikte mit FußgängerInnen sind program - nachvollziehbare Kriterien, nach denen wir unsere miert. Auch ist beim ständigen Hoppeln über Ein- Maßnahmen nach ihrer Dringlichkeit einordnen. und Ausfahrten, Bordsteinkanten und -absenkun - Vorbild sollte uns hierbei die Vorgehensweise der gen an zügiges Fahren nicht zu denken. Und es ist Landesregierung sein, die auch die Maßnahmen an eine Zumutung, dass RadfahrerInnen an Ampeln Landesstraßen nach objektiven Kriterien bewertet erst absteigen und Grün anfordern müssen, wäh - hat. Höchste Priorität sollten wir dabei den Lücken rend der Autoverkehr ungehindert weiterfließt. Be - im Landesradverkehrsnetz einräumen, an dem das sonders unangenehm ist dies im Regen oder in MVI derzeit noch arbeitet. Für kurzfristig dringend der prallen Sonne. notwendig im Hinblick auf das Haushaltsjahr 2014 Weitere offene Fragen, auf die das vorliegende halten wir die Maßnahmen: Konzept keine Antworten gibt: – L 67 Kuppenheim – Haueneberstein – Welche Konsequenzen ziehen wir aus dem E- – die oben bereits erwähnte L 80 Bike-Boom (Befahren steilerer Strecken, schnel - – L 84a Moos – Unzhurst lere RadlerInnen)? radverkehr // 17

– welche PR machen wir für eine fahr rad freund - bogen einzurichten. Dennoch bleibt es allen, die liche Mobili tät? Mängel an Radwegen entdecken, unbenommen, – Werden die bereits bestehenden Radwege re - den Mängelbogen der Stadt Karlsruhe zu ver - gelmäßig überprüft? Wie ist ihr Zustand? Wer - wenden und an das Rastatter Landratsamt zu sen - den die rechtlichen Normen eingehalten? Wo den. Auf die Rückmeldungen dürfen wir gespannt sind Instandhaltungsmaßnahmen notwendig? sein! – Welche Maßnahmen wurden 2012 über das Sonderförderungsprogramm des Landes für In - ADFC-Mitglied Manuel Hummel termodalität beantragt und gefördert? Welche ist Verkehrs politischer Sprecher für über das Infrastruktur-Förderprogramm (2013: Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rastatter Kreistag 3,6 Mio. €)? – Wie steht die Kreis - verwaltung zu einer Beteiligung an der AGFK (Arbeitsge - meinschaft Fahrrad - freundlicher Kommu - nen)? Was hält sie von einer Bewer - bung des Landkrei - ses als „Fahrrad - freundliche D Kommune“ oder WIR SIN beim Wettbewerb ZOGEN! „Fahrradfreundlichs - UMGE ter Arbeitsgeber“? AB R 2014 Ich habe in den vergan - 7. JANUA genen Jahren bereits WIR mehrmals (erfolglos) SIND EIM! darauf hingewiesen, IN IFFEZH dass die Stadt Karlsru - he im Internet einen Mängelbogen zur Ver - fügung stellt, auf dem jeder auf einfache Weise Probleme auf Radwegen melden kann (www. karlsruhe. de/ b3/bauen/tiefbau/ strassenverkehr/ maengel bogen.de). Wir haben beantragt, auch auf der Homepa - 76473 Iffezheim · Nordring 22 · Tel. (07229)1846784 ge des Landratsamtes www.fahrrad-haak.de einen solchen Mängel - 18 // in kürze Aufs und Abs

MIT DEM KETTWIESEL-TANDEM INS MONTAFON

„Mit diesem Monstrum wollt Ihr ins Gebirge? Ihr die 50-er Sonnenschutzcreme doppelt dick aufge - seid ja verrückt!“ tragen, gingen wir die Etappe nach Basel an. Beim Zugegeben: Nicht wenige unserer Freunde Eintreffen mussten wir dann irritiert feststellen, waren skeptisch, als sie erfuhren, dass Elke und dass die Stadt schon am Vorabend des Schweizer ich im Sommer mit unserem fast dreieinhalb Meter Nationalfeiertags völlig außer Rand und Band war, langen "Tatzelwurm" ins Montafon aufbrechen was uns fast die komplette Nachtruhe kostete. wollten, genauer gesagt nach Bartholomäberg, Leicht schlafdefizitär rollten wir am 1. August, oberhalb von Schruns, wohin uns eine liebe Freun - einem schnöden deutschen Werktag, längs des din eingeladen hatte. Hochrheins weiter und ließen die Etappe in Lau - „Wieso verrückt? Geht doch die ganze Zeit den fenburg ausklingen, wo wir zu vorgerückter Stunde Rheinradweg lang, runter nach Basel, rüber zum in den erneuten Genuss eines pompösen schwei - Bodensee, danach bis Feldkirch, ab da sind's dann zerischen Feuerwerks kamen. Hatten wir seit nur noch 45 Kilometer, und für die haben wir un - Basel schon einige Höhenmeter gemacht, so ad - seren Mountain-Drive!“ dierten sich bis Lottstetten, unserer nächsten Sta - So lautete meine Theorie – an der Elke von tion, noch jede Menge hinzu. Ausgesprochen blö - Anbeginn gewisse Zweifel hegte, nachdem sie de, wie ich fand, weil es ständig bergauf und einen kritischen Blick auf die Landkarte geworfen bergab ging. Die topografische Situation entspann - hatte. Nichstdestotrotz machten wir uns Ende Juli te sich erst wieder ab dem pittoresken Stein am von Gernsbach aus voller Elan auf den Weg. Rhein, ganz im Gegensatz zu den Preisen, die nun - Wochenlang hatte es keinen Tropfen geregnet, mehr astrono mische Höhen annahmen. So blieb aber ausgerechnet auf unserer ersten Etappe uns beispielsweise nichts anderes übrig, als in muss te eines dieser prophezeiten lokalen Gewitter Kreuzlingen für das einzig noch verfügbare DZ im über uns hereinbrechen. Eingesaut bis hinter die Raum 165 Fränklis zu berappen. Tags Ohren, waren wir froh, in vom Rad stei - drauf stimmte der Bodensee mit einem bestens gen zu können. Tags drauf dann wieder wolkenlo - ausgeschilderten Uferradweg wieder versöhnlich. ser Himmel und Sonne pur mit weit über 30 Grad. Schneller als gedacht erreichten wir St. Margare - Endlich am Tagesziel Breisach angekommen, hät - then an der österreichischen Grenze. Von dort ge - ten wir zu jeder indianischen Rothaut ,Kumpe’ sa - langten wir über den alten Rheindamm nach Feld - gen können. Am nächsten Morgen vorsichtshalber kirch, das uns bei der Anfahrt zum Hotel bereits in kürze // 19

Moment gekommen war, unseren Wiesel wieder für die Heimfahrt zu rüsten. Der Morgen unseres Aufbruchs fiel so frisch aus, dass wir uns langärmlig und -hosig zu Tale stürzten, während die Scheibenbremsen ihren ther - mischen Grenzbereich erreichten. Ärgerlicherweise setzte wenig später Regen ein, der das gesamte Rheintal hindurch anhielt, ehe wir uns in Höchst, un - weit von Bregenz, durchgeweicht und ausgelaugt in ein Hotel flüchten konnten. Hatten wir das nicht schon zu Tourbeginn? Danach folgten wieder eitel Sonnenschein und bodenseetypischer Zimmer- notstand. Erst in Hemishofen, kurz vor Schaffhau - sen, fanden wir eine b&b-Bleibe. Zum Glück ent - spannte sich die Situation auf den restlichen Etappen, bei denen wir wieder in Laufenburg, Mul - house, Sasbach und Offenburg Station machten. Am Schlusstag ließen wir's äußerst geruhsam angehen und durchquerten die Ortenau auf kleinen gewundenen und von Obstwiesen gesäumten We -

Mit dem „Tatzelwurm“ ins Montafon gen. In Bühl gab's natürlich kein Vorbeikommen am Cafe Boeckeler, wie auch später der Halt beim einen ersten Vorgeschmack auf das sich nun gra - Schlosscafe Favorite in Förch ein unbedingtes vierend ändernde Terrain verpasste. So nahmen Muss war. Blieben danach noch 14 km, bis wir – wir am achten Tag die Königsetappe in Angriff. Bis von der Sonne verwöhnt und mit den Bergen Pludenz gestaltete sie sich noch einigermaßen versöhnt – an den Ausgangspunkt der Montafon - human, danach aber wurde es steiler und steiler, tour zurückgekehrt waren, unserem Zuhause in der und hinter St. Anton kamen wir nur noch im Schritt - Scheffelstraße, zurückblickend auf 15 Etappen tempo voran. Zwei Stunden später trafen wir rest - mit insgesamt 1.071 Kilometern und gefühlten los ausgepowert in Bartholomäberg ein, wo wir 100.000 Höhenmetern. von unserer Freundin Ruth jubilierend in Empfang „Na, da seid Ihr beiden ja wieder! Wie war’s?“ genommen wurden. Die nachfolgenden Tage lie - „Ganz toll – alles platt wie Pizza!“ ßen wir’s uns einfach nur gutgehen, bis der Eckhard Seltmann

In Bühl & Baden-Baden ® S.Coskun PILATES Coaching ® · fon 07223.2831 884 · mobil 0152.5994 7388 [email protected] · www.pilates-coaching.de 20 // in kürze BEWACHTER FAHRRADPARKPLATZ

Für das Dorfbachfest in Ottersweier hat ADFC- Mitglied Kurt Paulus mit engagierten Helfern nun schon zum dritten Mal einen bewachten Fahrrad - parkplatz organisiert. Das Prinzip ist so einfach wie effektiv: Die Ge - meindeverwaltung unterstützte den ADFC durch Bereitstellung von Parkflächen und Baugittern zum Abtrennen. Der Radbesitzer und das abgegebene Fahrrad erhielten jeweils einen Zettel mit einer Nummer. Gegen Vorlage dieses Zettels konnte das Fahrrad dann wieder abgeholt werden. „Man könnte den Parkplatz auch als Fahrradgarderobe bezeichnen“, so Kurt Paulus. Rund 250 Radfahrer ließen ihre Räder in der Ob - hut der fleißigen Vereinsmitglieder und lobten die Idee überschwänglich. Auch der Bürgermeister zeigte sich begeistert, wodurch das Projekt fester Bestandteil der Planung der nächsten Jahre ist. Mit einigen Helfern ist hier nicht nur ein sinn - volles Projekt zur Unterstützung der Radfahrer ins Leben gerufen worden, sondern auch eine Platt - form geschaffen worden, um die Kundschaft über Kennen auch Sie eine Veranstaltung, bei der ein die Ziele des ADFC zu informieren und dessen Fahrradparkplatz interessant sein könnte? Dann Arbeit zu präsentieren. schreiben Sie uns an: [email protected]

Dunkle Flecken ...

Wir Radler müssen stets Hindernisse überwinden. Seien es schmerzende Sitzhöcker, kribbelnde Hän - de, die unerbittliche Schwerkraft, den lästigen Ge - genwind oder gar den inneren Schweinehund. Vom Wetter nicht zu reden. Dabei pflegen wir stets und unbeirrt rücksichts - vollen Umgang mit ohrbestöpselten Joggern, Gas - si gehenden Hundebesitzern oder querenden Krö - ten. Eigentlich auch zu Reiter und deren Pferden. Doch, wenn unser hart erarbeiteter Schwung von solchen „Bergen“ gebremst wird, ändert sich das. Da neigen wir in der nächsten Pause durchaus dazu, in der Gaststätte mal Lasagne zu bestellen. Einfach so. Auch Radler haben tief in ihrer Seele dunkle Flecken ... in kürze // 21 „Auf die Räder – Familien – los“

ADFC-FAMILIENRADRALLYE AM SONNTAG, 18. MAI 2014 Der ADFC lädt zum 8. Mal unternehmungslustige Familien zur beliebten Fahrradrallye ein. Gestartet wird ab 9.30 Uhr beim Naturkindergarten „Rastat - ter Wurzelzwerge” neben dem DJK-Gelände. Die Strecke beträgt wahlweise 12 oder 20 km. Beide Strecken sind familienfreundlich ausgesucht. Ziel ist wieder bei den Wurzelzwergen, die vor Ort für die Kinder einiges vorbereitet haben. Mitmachen können am 18. Mai Familienteams mit drei bis fünf Teilnehmern, davon mindestens ein Kind. Kinder müssen dabei nicht selber fahren, Nach dem Zieleinlauf der Teilnehmer und der sondern zählen auch im Anhänger oder Kindersitz Auswertung der Fahrtenbücher werden wir gegen als Teammitglied. 15 Uhr die Sieger verkünden. Zahlreiche attraktive Alle Fahrräder müssen verkehrssicher sein. Die Gewinne warten auf die erfolgreichsten Teams. Fahrt führt durch die schöne Natur am Rande Ra - Alle Familien, die sich bis 3. Mai 2014 anmel - statts. Spaß und gemeinsames Erleben stehen da - den, erhalten Frühbucherrabatt und zahlen pro bei im Mittelpunkt. Unterwegs haben die Familien Team 10 €. Bei späterer Anmeldung kostet die vielfältige Fragen zu beantworten und Aufgaben zu Teilnahme pro Team 15 €, ADFC-Mitglieder zah - lösen, die Geschick, Einfallsreichtum und manch - len 7 € / 12 € je Team. mal etwas Mut verlangen. Teamarbeit führt dabei Fragen und Anmeldungen bitte an rallye- immer zum Erfolg. [email protected] 22 // in kürze

falsche Haltung auf dem Fahrrad, bedingt durch ei - ne falsche Einstellung, zurückzuführen. Manchmal entscheiden 1-2 cm über permanenten Nacken - schmerz oder beschwerdefreies Radvergnügen. Eingeschlafene Hände und Knieschmerz – müs - sen nicht sein! Unser Workshop Radergonomie richtet sich an ambitionierte Radler, die ihr Rad ergonomisch op - timal auf sich einstellen möchten. Egal, ob Sie den typischen Beschwerden vorbeugen möchten oder bereits die ersten Probleme haben, mit einer ergo - nomischen Grundeinstellung ist die Basis für ein beschwerdefreies Radfahren gelegt. Nach einer kurzen Einführung in die Radergono - mie werden an den Teststationen die Räder der Teilnehmer in Gruppen, unter Anleitung, einge - stellt. Für spezielle Fragen stehen Ihnen kompeten - te Kursleiter zur Seite, die selbst über jahrelange Er - fahrung als Radsportler verfügen. „Radergonomie – Eingeschlafene Nach der individuellen Einstellung Ihres Rades Hände und Knieschmerz – muss erstellen wir gemeinsam eine Maßkarte, die Sie das sein?“ für die Einstellung weiterer Räder oder den Kauf ei - nes Neurades, als Basiswert, verwenden können. RADERGONOMIE WORKSHOP Weitere Informationen auf der Homepage Nicht der Mensch muss sich dem Rad anpassen, www.GegenDenWind.eu sondern das Rad muss für den Menschen passen. Der Workshop findet statt in den Räumen von Dies sollte bei der riesigen Auswahl an Fahrrä - ADFC-Fördermitglied Senioren-Residenz Bären, dern eigentlich kein Problem sein. In der Praxis Hauptstr. 36, 76534 Baden-Baden am Sa, sieht es jedoch leider völlig anders aus. Untersu - 15.3.2014 von 9-15 Uhr. Referent ist Dr. med. Tho - chungen haben gezeigt, dass jeder dritte Radler an mas Castner – Sportmediziner mit Schwerpunkt einer der typischen Beschwerden, eingeschlafene Radsport – GEGENWIND radergonomie – Mark - Hände, Nackenschmerz, Druckschmerz im Gesäß dorf. Kosten 80 Euro, ADFC-Mitglieder 70 €. oder Knieschmerzen beim radeln, leidet. Diese Be - Anmeldung oder Anfragen für spätere Termine schwerden sind in den allermeisten Fällen auf eine unter [email protected]

Verkauf | Reparatur | Ersatzteile | Zubehör | Fahrradvermietung Mountain Bikes | Rennräder | Trekking Bikes | Elektroräder | Fitness Bikes | Kinderräder | BMX

das Für jeden ad. passende R Garantiert.

B a h n h o f s t r a ß e 2 | 7 7 8 3 6 R h m - S c h w a r z a c h | T e l . : 0 7 2 2 7 / 5 0 5 6 0 | i n f o @ b i k e - z e n t r u m . d e www.bike-zentrum.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr | Sa 10 - 14 Uhr 18 erlebnisreiche Radreisen von sportlich bis gemütlich im aktuellen Radreisekatalog des ADFC

ADFC-Radreisen Reinsburgstr. 97 70197 Stuttgart Tel. 0711 | 628 999 Fax 0711 | 615 77 37

Mehr Informationen auf: www.fahrradurlaub.de 24 // termine 2014

C Codierung T Touren i Infostand S Stammtisch P Parkplatz

Januar Seite Mai Seite i Sa-So 11.-12.1. CMT Stuttgart Fahrrad- & Erlebnis-Reisen Do 1.5. Redaktionsschluss Ausgabe 2-2014 S Do 23.1. Schützenhaus Iffezheim 18 Uhr Aktive, 19 Uhr 26 T So 4.5. Unterer Federbach 30 Sa 25.1. Reparatur-Workshop Kastner für alle 48 T Mo 5.5. Handicap-Tour Sinzheim 30 Februar T Di 6.5. Handicap-Tour Bühl 30 i Sa-So 8.-9.2. Wellnesstage Baden-Baden 4 TO Fr 9.5. Feierabendtour F Sa 15.2. Tourenleiterseminar D+E Stuttgart T Sa 10.5. Radeln – Essen – Shoppen 31 S Di 18.2. Bildvortrag Romantische Straße Engel Vimbuch 26 F Sa-So 10.-11.5. Ausbildung der Ausbilder „Besser Rad fahren“ F Fr-So 21.-23.2. ADFC-Forum Oberwesel T So 11.5. Unterer Federbach 30 Sa 22.2. Reparatur-Workshop Kastner für Damen 48 So 14.5. Flyer Werksbesichtigung Kastner 32 Sa-So 22.-23.2. Saisoneröffnung Hirth Malsch 12 T So 18.5. Radsternfahrt Stuttgart 32 O So 23.2. Mitgliederversammlung Ortenaukreis iKT So 18.5. Familienradrallye 21, 32 März T Do 22.5. Feierabendtour Muggensturm 33 F Fr-Sa 7.-8.3. Wie helfe ich mir bei einer Reifenpanne? ADFC-KA T Sa 24.5. Tour de Murg historisch 34 Fr-Sa 7.-8.3. BULLS E-Bike Werkspräsentation Haak Iffezheim 17 So 25.5. Europa- und Kommunalwahlen TS Sa 8.3. Anradeln brezels Café Gaggenau 9/11 Uhr 26, 28 T So 25.5. Nördliche Hofladentour 34 Fr-Sa 14.-15.3. KTM E-Bike Werkspräsentation Haak Iffezheim 17 TO So 25.5. Kahlenberg mit Orchideenfelder i Fr-So 14.-16.3. Bike aktiv Freiburg cft Freizeitmesse Di-So 27.5.-1.6 Tête-à-tête Rastatt F Sa 15.3. Rad-Ergonomie-Workshop 22 T Do-Mo 29.5.-2.6. Berlinfahrt Sa 15.3. Radbörse Kastner, www.TdH-murgtal.de 48 TO Sa 31.5. Mühlenstüble Nordrach Sa-So 15.-16.3. Frühlingsjahrmarkt Malsch Hirth 12 Juni F Sa-So 15.-16.3. Tourenleiterseminar A+B+C Tübingen 1.6.-31.8. Mit dem Rad zur Arbeit So 16.3. Trendshow Radhaus Kastner 48 TK So 1.6. Kurstadt-Tour Baden-Baden 35 S Di 18.3. Bildvortrag Traumtour CH-F-D Pagodenburg RA 26 So 1.6. www.Fahrradsternfahrt.de Berlin Fr 28.3. Abus Präsentation Helme, Schlösser Haak Iffezh. 17 T Mo 2.6. Handicap-Tour Sinzheim 30 Sa 29.3. Landesversammlung Filderstadt TO Fr 6.6. Feierabendtour TO Sa 29.3. Vom Rad ins Bad T Fr 13.6. Vollmond-Bier 35 April T So 15.6. Badische Acht 36-37 T So 6.4. 2-Schlösser-Tour mit E-Bikes 28 So 15.6. Mobil ohne Auto F Mo-Fr 7.-11.4. Tourist-Guide Teil 2 T So 15.6. AOK-Radsonntag iC Sa 12.4. Radlbörse BAD Volksbank Schweigrother 8-12 2 TO Do 19.6. Tour nach Erstein/Elsass Sa 12.4. Gebrauchtradbörse Bühl, 9-12, Weiss, Industriestr. 10 T So 22.6. Perlen des Kraichgau T So 13.4. Rund um Karlsruhe 30 F Mi 25.6. Theorie: Seminar „Besser Radfahren“ 11 TO So 13.4. Kirschblütentour F Sa 28.6. Praxis: Seminar „Besser Radfahren“ 11 S Do 17.4. Weinperle Sinzheim, 18 Uhr Aktive, 19 Uhr 26 T So 29.6. Mit Drusus ins Elsass T Mo 21.4. Oberer Federbach 30 Juli iC Sa 26.4. Radlbörse RA Marktplatz Volksbank 2 TO Fr 4.7. Feierabendtour i Sa-So 26.-27.4. www.SPEZIalradmesse.de Germersheim T Sa-Mi 5.-9.7. Romantische Straße 3: Nördlingen – Füssen T So 27.4. Oberer Federbach 30 K So 6.7. RiesenWiesenFest Baden-Baden i So 27.4. Zukunftsmarkt Mittelbaden Bühl T So 6.7. Bad Herrenalb termine 2014 // 25

K Kinder F Fortbildung TO Touren mit Start in Ortenau

Mai Seite T Fr 11.7. Im Reich der Lilien und Libellen Do 1.5. Redaktionsschluss Ausgabe 2-2014 K So 13.7. Acherner Kinder-Kultur-Tag 11-18 Uhr T So 4.5. Unterer Federbach 30 TO Sa 19.7. Hofladentour Ortenaukreis T Mo 5.5. Handicap-Tour Sinzheim 30 i Sa - Do 25.-30.7. „Das Fest“ Karlsruhe T Di 6.5. Handicap-Tour Bühl 30 August TO Fr 9.5. Feierabendtour TO Fr 1.8. Feierabendtour T Sa 10.5. Radeln – Essen – Shoppen 31 T Sa 2.8. Tour de Murg historisch 34 F Sa-So 10.-11.5. Ausbildung der Ausbilder „Besser Rad fahren“ T So 24.8. Fischessen in Neupotz T So 11.5. Unterer Federbach 30 Mi-Sa 27.-30.8. Int. Fahrradmesse „Eurobike“ Friedrichshafen So 14.5. Flyer Werksbesichtigung Kastner 32 September T So 18.5. Radsternfahrt Stuttgart 32 TO Fr 5.9. Feierabendtour iKT So 18.5. Familienradrallye 21, 32 iC So 14.9. Tour de Gaggenau T Do 22.5. Feierabendtour Muggensturm 33 TO So 14.9. Markgräfler Land T Sa 24.5. Tour de Murg historisch 34 TO So 14.9. Radveranstaltung „Slow up“ Basel So 25.5. Europa- und Kommunalwahlen T Do 18.9. Feierabendtour Muggensturm T So 25.5. Nördliche Hofladentour 34 iC Sa 20.9. Bauernmarkt Bühl TO So 25.5. Kahlenberg mit Orchideenfelder TO Fr-Sa 26.-27.9. 2-Tages-Tour Di-So 27.5.-1.6 Tête-à-tête Rastatt Oktober T Do-Mo 29.5.-2.6. Berlinfahrt F Sa-So 11.-12.10. Tourenleiterseminar C+D Ludwigsburg TO Sa 31.5. Mühlenstüble Nordrach TO So 12.10. Wasserschloss Glatt Juni Sa 18.10. Häuptlingstreffen 1.6.-31.8. Mit dem Rad zur Arbeit i Sa-So 25.10.-2.11. Offerta Karlsruhe TK So 1.6. Kurstadt-Tour Baden-Baden 35 November So 1.6. www.Fahrradsternfahrt.de Berlin Sa-So 8.-9.11. BHV Cottbus T Mo 2.6. Handicap-Tour Sinzheim 30 F Fr-So 14.-16.11. Herbstseminar Bad Urach TO Fr 6.6. Feierabendtour O So 16.11. Technik-Workshop Ortenaukreis T Fr 13.6. Vollmond-Bier 35 i So 30.11. Radreisetreff Stuttgart T So 15.6. Badische Acht 36-37 Dezember So 15.6. Mobil ohne Auto T Sa 06.12. Kein Nikolaus ohne R(o)ute T So 15.6. AOK-Radsonntag O So 07.12. Weihnachtsmarkt Ortenaukreis TO Do 19.6. Tour nach Erstein/Elsass Weitere Termine ab Juni finden Sie in der Ausgabe 2/2014 unseres Magazins T So 22.6. Perlen des Kraichgau F Mi 25.6. Theorie: Seminar „Besser Radfahren“ 11 Arbeit zu vergeben F Sa 28.6. Praxis: Seminar „Besser Radfahren“ 11 Die Arbeit in unserem Kreis verband wächst mit seinen Aktivitäten und sei - T So 29.6. Mit Drusus ins Elsass ner Mitgliederzahl. Juli Wenn Sie an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind, kontak - TO Fr 4.7. Feierabendtour tieren Sie uns. T Sa-Mi 5.-9.7. Romantische Straße 3: Nördlingen – Füssen ADFC Kreisverband Baden-Baden Bühl Rastatt K So 6.7. RiesenWiesenFest Baden-Baden Metzgerstr. 41, 76530 Baden-Baden Tel. 07221-945684, Fax 07221-64995, [email protected] T So 6.7. Bad Herrenalb 26 // Stammtische · Regelmäßige Treffen

Stammtische / Radlertreffen Themenradwege kombiniert und entstanden ist seine Traumtour durch Mitteleuropa. Zusammen Zum geselligen Beisammensein und Erfahrungs - austausch sind Gäste und Interessierte zu unseren mit zwei Freunden fuhr er über den Schwarzwald Radlertreffen und Stammtischen herzlich eingela - nach Waldshut, in die Schweiz nach Aarau, zum den am Vierwaldstätter See, entlang der Reuss bis Ander - matt. Dann ging es zur Rhone-Radroute, die durch Do 23.1. Schützenhaus Iffezheim das Wallis bis an den Genfer See führte und die Außerhalb Ortsetter 35, Im Oberwald, Gruppe weiter bis Lyon gebracht hat. In Frankreich Iffezheim, an der Kreuzung B 500 / B 36 fuhr die Radgruppe entlang der Saone ins Burgund Richtung Hügelsheim, 18 Uhr Aktiven - bis Macon, Cluny (Burgundische Weinstraße). treffen, 19 Uhr Stammtisch Dort begann dann der Rückweg über die obere Saone nach Epinal, Luneville, über den Rhein-Mar - Di 18.2. Kohlers Engel ne-Kanal bis Brumath Richtung mittelbadische Bühl-Vimbuch, Vimbucherstr. 25, Heimat. Die 14tägige Tour stellt Reinhard Jung als 07223 93990, 18 Uhr Einlass, 19 Uhr Bildvortrag bei unserem Stammtisch im März in Bildervortrag von Heinz Walz @: Romantische der Pagodenburg in Rastatt vor. Straße in Etappen Landschaft und Kultur lassen die Fahrradtour ent - Do, 17.4. Weinperle Sinzheim lang von Main, Tauber, Wörnitz und Lech zu einer Im Niederfeld 7, 07221 8773, 18 Uhr der beliebtesten Radtouren Deutschlands werden. Aktiventreffen, 19 Uhr Stammtisch 2012 hat der ADFC begonnen die Radtour entlang der Romantischen Straße in Teiletappen zu fahren. Zuerst ging es von Würzburg bis Creglingen. 2013 Regelmäßige Touren wurde dann eine weitere Etappe von Lauda-Königs - NaturFreunde Ortsgruppe Rastatt e.V. radeln 20- hofen bis Nördlingen gefahren. Bei unserem 30 km montags, 16 Uhr, ab dem Naturfreundehaus, Stammtisch wird Heinz Walz einen Bildvortrag von Brufertstr. 3, Rastatt. Ansprechpartner: Günter dieser zweiten Etappe zeigen. Die Touretappe be - Plumm 07222-24192 gann in Lauda-Königshofen und führte über Bad NaturFreunde Ortsgruppe Rastatt e.V. radeln al - Mergentheim nach Weikersheim mit seinem be - le 2-3 Wochen donnerstags 40-80 km, ab dem rühmten Schloss, Röttingen und Creglingen. Der Naturfreundehaus, Brufertstr. 3, Rastatt, Ansprech - zweite Tag führte zum bekannten Kleinod Rothen - partner: Rainer Ott 07222-22469 burg ob der Tauber mit seiner mittelalterliche Alt - stadt. Über Schillingsfürst (Schloss) ging es dann AOK-Radtreffs nach Feuchtwangen, das mit einem alten Kloster und einer sehenswerten Altstadt aufwarten kann. Rastatt Mittwochs 17.30 Uhr Der zweite Etappenort war Dinkelsbühl, dessen In - Gymnasion, Dr.-Schleyer-Str. 1 Leitung Adolf Ritter, RSG Ried, 07227-9959010 nenstadt Rothenburg nahezu gleichkommt. Am drit - ten Tag waren leichte Hügel zu überqueren um dann das Naturdenkmal „Nördlinger Ries“ zu erreichen. MTB-Treffs Di 18.3. Pagodenburg Rastatt In Sinzheim starten mittwochs um 18 Uhr wäh - Kapellenstr. 34, 07222 33380, 18 Uhr rend der Sommerzeit bei Zweirad-Fuhr, In den Lis - Einlass, 19 Uhr sen 16, für eine ca. zweistündige MTB-Tour für ei - Bildervortrag von Reinhard Jung: „Eine Rad- ne Frauen-Gruppe, eine Herren Relaxed-Gruppe Traumtour durch Mitteleuropa“ und eine sportliche Herren Gruppe. Das ADFC-Mitglied Reinhard Jung ist gerne und oft Voraussetzung sind ausreichend Kondition für 400 auf Touren mit dem Fahrrad. 2013 hat er mehrere bis 800 Hm, Helm und MTB. touren // 27 ADFC-Fahrradtouren

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club bietet ein Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn vielsei tiges Freizeit-Programm an. Alle Touren ausdrücklich darauf hingewiesen ist. werden überwiegend auf autofreien Rad-, Feld- Bis auf die Fahrt- und Übernachtungskosten und Waldwegen durchgeführt. Einkehrmöglich - ist die Teilnahme für ADFC-Mitglieder und kei ten sind in der Regel unterwegs vorhanden. bei VHS-Touren für VHS-Mitglieder kosten - los. Kurkarteninhaber frei. Spenden sind Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, es stets willkommen. gilt die StVO. Gemeinsam losfahren, gemeinsam ankom - Jegliche Haftung durch den ADFC oder den men! Wir fahren nur so schnell, dass auch Touren leiter ist ausgeschlossen. Schwächere mithalten können. Wir bitten aber, das Leistungsvermögen realistisch Technisch einwandfreie Fahrräder und funk - einzuschätzen, um Enttäuschungen zu ver - tionstüch tige Bremsen werden vorausge - meiden. Fragen Sie gerne vor der Tour die setzt. Tourleitung um Rat. Die passende Pumpe, Flickzeug, Ersatz - Ausreichende Getränke und eine kleine schlauch und Werkzeug zum Reifen flicken eiserne Reserve sind mitzuführen. sollten immer dabei sein. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Alle Kindern unter 16 Jahren ist die Teilnahme Preise, Tourenlängen, Höhenmeter und Weg - nur in Beglei tung Erwachsener gestattet. beschaffenheiten sind Schätzungen, die sich im Lauf der Tour ändern können.

Schwierigkeitsgrade

Leicht Schwer

Für Ungeübte und Kinder geeignet. Keine nennens - Gute Kondition erforderlich. Schieben ist auch an werten Steigungen. Tourenlänge bis ca. 30 km. längeren Steigungen die Ausnahme. Tourenlänge Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 14 bis 16 km/h. bis 100 km. Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 20 bis 22 km/h. Mittel Sportlich

Auch für weniger Geübte geeignet. Bei größeren Steigungen wird auf Schiebende gewartet, kürzere Sehr gute Kondition erforderlich. Auch an längeren Steigungen sollten aber geradelt werden können. Steigungsstrecken wird nicht geschoben. Touren- Tourenlänge bis 80 km. Fahrgeschwindigkeit in der länge deutlich über 100 km oder mit extremen Ebene 17 bis 19 km/h. Steigungen oder beidem. 28 // touren

Touren 2014

So erreichen Sie den E-Bike-Tour: Zwei Burgen, zwei Schlösser Wenn hinter einem Namen 30 km So, 6.4. das Zeichen @ steht, ist diese Person per Mail zu erreichen nach dem Muster [email protected] 10:00 Uhr Kuppenheim, Radhaus Kastner Beispiel: [email protected] Info- und Schnupper-Tour mit E-Bike oder Pedelec Zuerst die Theorie: Ab 10 Uhr Informationsveran - staltung von ADFC-Fördermitglied Radhaus Kast - Familientour: Anradeln in ner zum Thema E-Bike / Pedelec: Antriebsarten, Gaggenau Akku, Motorsteuerung, Reichweite, Modelle mit 8 km Sa, 8.3. und ohne Führerschein. Praxistest um 11 Uhr: Beim gemütlichen Auftakt in 09:00 Uhr Gaggenau, brezels Café, Hauptstr. 73 der Ebene auf der Fahrt zum Schloss Favorite lernen GWSW – Gute Wege, schlechte Wege die E-Bike-Fahrer ihre Pedelecs in allen Einzelheiten Nach einem wärmenden Frühstück ab 9 Uhr bei kennen. Danach auf der Strecke von Kuppenheim brezels Café (Hauptstr. 73 in Gaggenau) radeln wir durch das beschauliche Fichtental steigt der Weg um 11 Uhr los. stetig an. Die Pedelec-Fahrer werden dabei von Die erste Tour des Jahres führt Michael Maier. Er ihrem Elektromotor unterstützt, der ihre Kraft mehr zeigt uns fachkundig und auf kurzer Strecke etliche als verdoppelt. Bei einer kleinen Erfrischungspause Beispiele guter (Rad)Wege und auch die verkehr - am Ziegelwasen beantwortet Herr Kastner alle lichen Herausforderungen für Alltags- und Freizeit - Fragen zu Elektroantrieb und den Pedelecs. Die Rä - radler in Gaggenau. der können getauscht und somit andere Varianten Für das Frühstück ist eine Anmeldung bis Don - ausprobiert werden. Mit neuem Schwung geht’s nerstag, 6. März, erforderlich bei ADFC-BAD@ hinauf bis Ebersteinburg und zur Burg Alt-Eberstein, adfc-bw.de. weiter zum Alten und Neuen Schloss und durch die Michael Maier@ 07222-35908 Vorbergzone zurück zum Ausgangspunkt.

Leicht Mittel Schwer Sportlich touren // 29

Manch einer, der sonst nicht im Traum daran dach - nicht mehr kostenlos ist, wird für Teilnehmer, die te, mit dem Rad die Berge um Baden-Baden zu ein E-Bike testen möchten, eine Gebühr von 20 Eu - erklimmen, wird diese Tour genießen. Ganz von ro erhoben. selbst fährt ein Pedelec aber nicht. Diese Tour wird Die Schwierigkeit der Tour ist für E-Bike leicht, für für alle angeboten, die ein Pedelec ausführlich Mountain-Bike mittel. testen wollen. Sie eignet sich auch besonders gut Es ist keine Einkehr geplant, bitte Vesper mitbrin - für Paare, die trotz großer Leistungsunterschiede gen. wieder Spaß am gemeinsamen sportlichen Rad - Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Ausfahrt ist fahren finden wollen. eine Anmeldung erforderlich bei Radhaus Kastner, Es stehen Testräder mit unterschiedlichen An - Kuppenheim 07222 48686 oder mail@radhaus- triebssystemen bereit. Da deren Transport vom kastner.de Hersteller zur Firma Radhaus Kastner mittlerweile Tourleitung: Kurt Paulus@ 07223-24636

Alle Touren im Überblick

08.03.2014 l 8 km Anradeln in Gaggenau S. 28 06.04.2014 l 30 km E-Bike: Zwei Burgen, zwei Schlösser S. 28 13.04.2014 l 55 km Rund um Karlsruhe S. 30 21.04.2014 l 35 km Entlang des oberen Federbachs S. 30 27.04.2014 l 35 km Entlang des oberen Federbachs S. 30 04.05.2014 l 40 km Entlang des unteren Federbachs S. 30 05.05.2014 l 20 km Entspannte Tour für Jeden S. 30 06.05.2014 l 20 km Entspannte Tour für Jeden S. 30 10.05.2014 l 60 km Radeln – Essen – Shoppen S. 31 11.05.2014 l 40 km Entlang des unteren Federbachs S. 30 14.05.2014 l 20 km Tagesfahrt zum Flyer-Werk S. 32 18.05.2014 l 12 km Auf die Räder – Familien – los! S. 32 18.05.2014 l 25 km Sternfahrt nach Stuttgart S. 32 22.05.2014 l 30 km Feierabend-Tour Muggensturm S. 33 24.05.2014 l 50 km Tour de Murg historisch S. 34 25.05.2014 l 40 km Nördliche Hofladentour S. 34 01.06.2014 l 20 km Kurstadt-Tour S. 35 02.06.2014 l 20 km Entspannte Tour für Jeden S. 30 13.06.2014 l 45 km Vollmond-Bier S. 35 15.06.2014 l 50 km Badische Acht S. 36 15.06.2014 l 50 km Badische Acht Nordschleife S. 37 15.06.2014 l 50 km Badische Acht Südschleife S. 37 15.06.2014 l 100 km Badische Acht Gesamttour S. 37 22.06.2014 l 65 km Perlen des Kraichgau S. 37

Weitere Touren werden im Heft 2-2014 veröffentlicht, das Mitgliedern zugeschickt wird. Mit - glied werden lohnt sich!!! 30 // touren

Rund um Karlsruhe Entlang des Federbachs (II) 55 km So, 13.4. Unterer Federbach: Von Dur - mersheim bis zur Mündung 10:30 Uhr Durmersheim, Bahnhof 40 km So, 4.5. u. So., 11.5. Wir warten die Ankunft der S-Bahn ab und radeln dann Richtung Ettlingen. Nach Rüppurr und dem 13:00 Uhr Durmersheim, Bickesheimer Platz Naturschutzgebiet um den Erlachsee gönnen wir Nach Erklärungen zum Federbach und Ausgabe uns in Durlach eine Einkehr im Café. Danach que - von Karten mit Routenverlauf radeln wir durch den ren wir Rintheim. Die Fürstliche Grabkapelle kön - Heilwald Richtung Neuburgweier bis zum Klär - nen wir zumindest von außen bewundern. Über die werk, wo der Alte Federbach des Unterlaufs be - Steppe des Alten Flugplatzes im Karlsruher Norden ginnt. führt die Strecke zur Alb in die Nähe des Rhein - Teilweise auf dem Federbachdamm gelangen wir hafens. Durch die Wälder der Fritschlach kehren zum Rappenwörter Altrhein. Wir passieren, im - wir wieder zum Ausgangspunkt zurück. mer dem Federbach folgend, das EnBW-Kraftwerk, Einkehr unterwegs überqueren die Einfahrt zum Karlsruher Hafen über Kosten 3 €, für ADFC-Mitglieder frei die Brücke des Hafensperrtores und folgen dem Klaus Mutterer@ 07245 109749, 0151 1070 7058 Federbach weiter am Knielinger See entlang, bis wir in der Nähe des Verkehrsübungsplatzes zu seinem Ende gelangen. Zurück geht es entlang des Entlang des Federbachs (I) Alten Federbachs bei Forchheim und weiter am Oberer Federbach: Vom Be - Fuß des Gestadebruches nach Durmersheim. ginn bis nach Durmersheim Dauer der Tour: 5 bis 6 Std. 35 km Mo, 21.4. u. So., 27.4. Einkehr unterwegs Kosten 3 €, für ADFC-Mitglieder frei 13:00 Uhr Durmersheim, Bickesheimer Platz Anmeldung bei Pamina Rheinpark-Guide Paul Vom Bickesheimer Platz in Durmersheim aus ra - Hengs bach, 07245 2462 deln wir durch den Hardtwald nach Malsch zum Adlerkreisel (Alternative Einstiegmöglichkeit ge - gen 13:45 Uhr in Malsch, Bachtreppen am Adler - kreisel). Dort erhalten wir Erklärungen zum Feder - Entspannte Tour für Jeden bach und Karten mit Routenverlauf und verschie- Radeln mit und ohne Handicap denen Hinweisen. Danach folgen wir dem Feder - 20 km Mo, 5.5., Di, 6.5., Mo, 2.6. bachverlauf von seinem Beginn an. Wir passieren das Muggensturmer Federbachmoor, radeln am 5. Mai und 2. Juni Kunstweg entlang und erreichen bei Ötigheim die jew. 17:00 Uhr Sinzheim, Müllhofener Str. 20 Trennstelle in Federbachkanal und Alten Feder - 6. Mai bach. Wir folgen dem teils naturbelassenen, ur - 15:30 Uhr Bühl, Birkenstr. 14 tümlichen Alten Federbach mit seinen Überflu - Zusammen mit der Lebenshilfe der Region Baden- tungsbereichen und gelangen in Durmersheim an Baden – Bühl – Achern bieten wir entspannte Rad - die Stelle, an der sich der bei Ötigheim entstehen - de Schmiedbach, Federbachkanal und Alter Feder - bach vereinen. Leicht Mittel Dauer der Tour ca. 4 bis 5 Std. Einkehr unterwegs Telefonische Anmeldung bei Pamina Rheinpark- Schwer Sportlich Guide Paul Hengsbach, 07245 2462 touren // 31 touren an. Die Lebenshilfe ist eine lebendige Inter - essenvertretung für Menschen mit Behinderung _next generat!on und ihre Familien. Der gemeinsame Spaß an Be - wegung in der Natur steht im Vordergrund. Durch die Felder geht es zu einer Gaststätte. Dort _sicher: 10 Jahre Erfahrung des Marktführers genehmigen wir uns eine Pause und radeln ge - _leistungsstark: neuester Mittelmotor (bis 350 Watt) stärkt zurück.Einkehr unterwegs _kraftvoll: überragendes Drehmoment Anmeldung bis zum Vortag beim jeweiligen Tour - leiter. Montag, 05.05.2014, Gerlinde Wagner @ 07221 85205 Dienstag, 06.05.2014, Jürgen Gutzeit @ 07223 23556 Montag, 02.06.2014, Gerlinde Wagner @ 07221 85205

_superior Trekking! Die neue T-Serie

Radeln – Essen – Shoppen Erkundung des Outletcenters WWW.Zweirad-Rehm.de in Roppenheim 60 km Sa, 10.5.

09:30 Uhr Durmersheim, Bahnhof „Jeden Planung und Bau des Style Outletcenters im elsäs - Weg vor Ort sischen Roppenheim verursachte in Baden einigen Wirbel. Nun ist das Center seit 2012 geöffnet. Das kennen.“ wollen wir uns ansehen. Wir fahren von Durmersheim zur Fähre in Neu - burgweier und dann am Rhein entlang bis Roppen - heim. Dort lassen wir uns Zeit zum Essen und Shoppen, was Magen, Packtaschen und Geld - beutel erlauben. Spaß beiseite: Auch wer sich lediglich das se - henswerte „Dorf der Läden“ anschauen will, ist herzlich willkommen. Es gibt weitläufige Plätze, Straßen, Läden, Restaurants, Wasseranlagen für Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Erholung, Spielplätze für Kinder – aber kein einziges Wir machen den Weg frei Wohnhaus. Über Wintersdorf, Plittersdorf und Ötigheim geht Wir kennen die Wege und die Menschen vor Ort. Lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern beraten, die es zurück zum Ausgangspunkt. wissen, was Sie bewegt. Wir sind gerne für Sie da. Einkehr unterwegs Hotline 07245 84-0. Kosten 3 €, für ADFC-Mitglieder frei Gemeinsam zum Erfolg Klaus Mutterer@ 07245 109749, 0151 1070 7058 www.raiba-suedhardt.de 32 // touren

Tagesfahrt zum Flyer-Werk gen, die vor Ort für die Kinder einiges vorbereitet Werkbesichtigung und leichte haben. E-Bike-Tour Mitmachen können Familienteams mit drei bis fünf 20 km Mi, 14.5. Teilnehmern, davon mindestens ein Kind. Kinder müssen dabei nicht selber fahren, sondern zählen 06:30 Uhr Kuppenheim, Radhaus Kastner auch im Anhänger oder Kindersitz als Teammitglied. Das ADFC-Fördermitglied Radhaus Kastner bietet Alle Fahrräder müssen verkehrssicher sein, der eine Exkursion an: Von Kuppenheim geht die Fahrt ADFC empfiehlt außerdem Fahrradhelme. Die Fahrt in einem modernen Reisebus nach Huttwil/ führt durch die schöne Natur am Rande Rastatts. Schweiz zur Firma biketech, Hersteller der Pre - Der Spaß und das gemeinsame Erleben stehen da - mium E-Bike-Marke „Flyer“. Fahrzeit mit Pause ca. bei im Mittelpunkt. Unterwegs haben die Familien 4 Stunden. vielfältige Fragen zu beantworten und Aufgaben zu Nach einer Begrüßung mit Kaffee und Gipfeli folgt lösen, die Geschick, Einfallsreichtum und manch - die Besichtigung des Werkes mit anschließender mal etwas Mut verlangen. Teamarbeit führt dabei Übergabe der Flyer-Testbikes an die Teilnehmer. immer zum Erfolg. Danach führt uns eine leichte Ausfahrt durch das Nach dem Zieleinlauf der Teilnehmer und der Aus - schöne Emmental, wo wir auf einem urigen Bau - wertung der Fahrtenbücher werden wir gegen 15 ernhof unser Mittagessen (in den Kosten ent - Uhr die Sieger verkünden. Zahlreiche attraktive halten) einnehmen. Nach gemütlicher Rückfahrt Gewinne warten auf die erfolgreichsten Teams. geht's dann mit dem Bus wieder zurück nach Kup - Für das leibliche Wohl sorgt die Vereinsgaststätte penheim. des DJK. Einkehr unterwegs Einkehr unterwegs Kosten 59,00 € Kosten 15,00 €, für ADFC-Mitglieder 12,00 € Anmeldung ausschließlich bei Firma Radhaus Alle Familien, die sich bis 3. Mai 2014 anmelden, Kastner, Tel. 07222 48686, E-Mail: mail@radhaus- erhalten Frühbucherrabatt und zahlen pro Team kastner.de 10 €. Bei späterer Anmeldung kostet die Teilnah - me pro Team 15 €. ADFC-Mitglieder zahlen 7 € / 12 € je Team. Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an [email protected]

Familientour: Auf die Räder – Familien – los! 12 od. 20 km So, 18.5. Sternfahrt nach Stuttgart 25 km So, 18.5. 09:30 Uhr Rastatt, DJK-Gelände, Seestraße 2 Der ADFC lädt zum 8. Mal unternehmungslustige Mit der RadSTERNFAHRT sollen die BürgerInnen Familien zur beliebten Fahrradrallye ein. Der Start angesprochen und für das Thema „Fahrrad“ be - beginnt ab 9.30 Uhr beim Naturkindergarten „Ra - ziehungsweise „Mobilität“ sensibilisiert und das statter Wurzelzwerge“ neben dem DJK-Gelände Bewusstsein für diese gesunde Alltagsmobilität (Seestraße 2). Die Strecke beträgt wahlweise 12 gestärkt werden. oder 20 km. Beide Strecken sind familienfreundlich Auf dem Schlossplatz in Stuttgart läuft ab 12 Uhr ausgesucht. Ziel ist wieder bei den Wurzelzwer - ein buntes Unterhaltungsprogramm mit zahlrei -

Leicht Mittel Schwer Sportlich touren // 33

Sie wollten schon immer mal mit dem Fahrrad durch den Flughafentunnel fahren oder gemütlich über B27 und Heilbronner Straße zum Bahnhof Stuttgart rollen? Die Radsternfahrt 2014 macht es möglich! Von verschiedenen Startpunkten aus, die bei Red - aktionsschluss noch nicht feststanden, wird gegen 10 Uhr auf Hauptverkehrsstraßen mit Polizeibeglei - tung zum Schlossplatz in Stuttgart geradelt. Das wird sicher ein tolles Fahrgefühl, wenn Rad - fahrer die großen Hauptverkehrsstraßen in Besitz nehmen. Kosten 3 €, für ADFC-Mitglieder frei Der ADFC Baden-Baden Bühl Rastatt reist voraus - 2013 fuhren wir noch mit einem eigenen Bus zur Sternfahrt nach Stuttgart. Auf breiten für Kraftfahrzeuge gesperrten Straßen sichtlich mit der Bahn bis zu einem Startort. Details macht radeln Spaß. Deshalb wurde noch auf der Heimfahrt be - unserer Homepage (adfc-bw.de/bad/) entnehmen schlossen, dass wir 2014 zur Sternfahrt nach Berlin am 1.6. rei - sen, wo sogar die Autobahn für Radfahrer freigegeben wird. Zwei oder per Mail erfragen. Anmeldung bis 17.5. per Wochen zuvor werden wir zur Sternfahrt Baden-Württemberg Mail unter [email protected]. nach Stuttgart radeln am 18.5. Anreise diesmal mit der Bahn. chen Aktionen und Informationen rund ums Fahr - rad. Höhepunkt wird das Eintreffen der Radgruppen Feierabend-Tour Muggensturm aus unterschiedlichen Richtungen sein. Verkehrs - 30 km Do, 22.5. minister Winfried Hermann wird die Radfahrer- Innen dort begrüßen und zum Verweilen einladen. 18:00 Uhr Muggensturm, Bahnhof Während die RadfahrerInnen sich stärken und Wir radeln eine entspannende Tour zum Feiera - zusammentreffen, können die Fahrräder an einer bend. „Fahrrad-Garderobe“ abgegeben und deponiert Einkehr unterwegs werden. Oliver Haungs@ 07222 989504

Ein Tag, der bleibt. Mit dem Baden-Württemberg-Ticket für nur 23 Euro und 4 Euro je Mitfahrer.

Jetzt auch als Handy-Ticket bequem über die DB Navigator App erhältlich. Kauf und weitere Informationen unter www.bahn.de/bwt Die Bahn macht mobil.

Wir fahren für: 34 // touren

Tour de Murg historisch suchen. Genau das wollen wir tun. Start ist am 50 km Sa, 24.5. u. So, 2.8. S-Bahnhof in Haueneberstein. Weitere Ziele sind in Niederbühl, Muggensturm und Durmersheim. 09:15 Uhr Gaggenau, Bahnhof Von dort wieder zum Ausgangspunkt. Wir sind Geführte Radwanderungen von nach gespannt, was wir alles sehen, riechen und Gaggenau schmecken werden. Der Arbeitskreis Tourismus/Freizeit Gaggenau lädt Einkehr unterwegs € alle Fahrradbegeisterten zu einer besonderen Rad - Kosten 3 , für ADFC-Mitglieder frei wanderung entlang der „Tour de Murg“ ein. Unter Die teilnehmenden Betriebe und damit unsere Leitung des Tourführers Frank Eisold erfahren Sie Route lagen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. entlang der idyllischen Strecke allerhand Histo - Daher ist eine Anmeldung beim Tourleiter bis zum risches und Interessantes zur Geschichte des Vortag zweckmäßig. Murgtals. Klaus Mutterer@ 07245 109749, 0151 1070 7058 Strecke und Attraktionen der „Tour de Murg“ (ca. 50 km): Friedrichstal im „Tal der Hämmer“, Erzgru - be „Sophia“, Getränkestopp am Rosenplatz in Bai - ersbronn, Baden-Württembergische Landesgrenze bei Schönmünzach, Forbach mit historischer Holz - Familientour: Kurstadt-Tour brücke, Papiermacherstadt Gernsbach, Radfahrer - 20 km So, 1.6. kirche, Museum Haus Kast in Gaggenau-Hörden ca. 16 Uhr: Gemütlicher Ausklang der Radwan - 10:00-11:00 Uhr Baden-Baden, Leopoldsplatz derung Der radelnde Römer Velo Maximus lädt ein, auf Einkehr unterwegs einer gut beschilderten Strecke zu radeln. Zwei Für die Teilnahme besteht Helmpflicht! Infos zu Anreise und passenden Ticketangeboten finden Sie unter www.bahn.de/murgtaeler. Anmeldung bei Tourist-Information Baiersbronn, 07442 84140 Arbeitskreis Tourismus/Freizeit Gag genau

Nördliche Hofladentour 40 km So, 25.5.

10:00 Uhr Haueneberstein, Bahnhof Die Einnahmen aus den Startgeldern der Kurstadt-Tour werden von der Volksbank Baden-Baden · Rastatt traditionell aufgestockt Aktionstag „Hofläden des Landkreises Rastatt“: und für Zwecke der Baden-Badener Fahrradinfrastruktur zur Ver - Hofläden südlich von Bühl machten den Anfang. fügung gestellt. Darüber freuen sich (von links) Ralph Neininger (ADFC), Annette Kirchner (Sportstiftung Kurt Henn), Bernhard Veit Jetzt haben auch Betriebe im nördlichen Landkreis (Volksbank), Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner (Stadt Baden- sich dieser Idee geöffnet: Hofläden per Rad be - Baden), Cindy Kluge (BT) und Norbert Künstel (ADFC)

Leicht Mittel Schwer Sportlich touren // 35

Stempelstellen sind zu passieren. Ziel ist am Aumattstadion. Dort erwartet alle Teilnehmer eine gute Bewirtung, ein Kinderprogramm und die Verlosung der tollen Gewinne. Veranstalter der Motorrad-ServiceMotorrad-Service Kurstadt-Tour ist die Volksbank Baden-Baden · Ra - WWernererner SSchickchick statt, unterstützt durch die Sportstiftung Kurt Henn und den ADFC-Kreisverband. MitMit unsuns alsals E-Rad-PartnerE-Rad-Partner inin MuggensturmMuggensturm sindsind SieSie aufauf derder ÜÜberholspur.berholspur.

Vollmond-Bier 45 km Fr, 13.6

18:00 Uhr Bühl, Busbahnhof Wir besuchen die Ulmer Brauerei in Renchen-Ulm und schauen dem Braumeister über die Schulter. Das Vollmond-Bier darf nur in der Vollmondnacht                    eingebraut werden. Inwieweit die Mystik der Voll -   mondnacht und die geheimnisvollen, magischen Kräfte des Mondes ihre Wirkung entfalten, bleibt Heinkelstr.Heinkelstr. 114b4b · 7764616461 MMuggensturmuggensturm sein Geheimnis. Lassen wir uns doch auch einmal Telefon:Telefon: 0072227222 5515061506 · wwww.moto-schick.deww.moto-schick.de verzaubern. Erleben wir den Reiz der Nacht, des Mondes und des erfrischenden Vollmondbieres. Für Spaß, Stimmung und leibliche Genüsse ist bestens gesorgt. Rückfahrt nach Absprache ca. 21.30 Uhr. Einkehr unterwegs Kosten 3 €, für ADFC-Mitglieder frei Johanna Jantschik 07223 58482

TOURENSTATISTIK 2013

160 ADFC-Mitglieder und 118 externe Teilnehmer fuhren zusammen über13.000 km bei unseren Touren im Jahr 2013 36 // touren

Badische Acht Die Langstreckler unter uns können als dritte Wir starten auch in diesem Jahr die Badische Va riante beide Schleifen fahren (dieses Jahr erst Acht. Durch die ausgewählte Streckenführung dek - Nord-, dann Südschleife) und kommen auf etwa ken wir den Bezirk unseres Kreisverbandes weit - 100 Tageskilometer. gehend ab. Drei Varianten sind möglich. Von Ba - Anmeldung bis Freitag vor Tourbeginn beim jewei - den-Oos Bahnhof aus fahren wir eine von zwei ligen Tourleiter erwünscht. Mit den Tourleitern möglichen Schleifen zu je 50 km (siehe Grafik) und können auch individuelle Startpunkte (beispiels - treffen uns zur gemeinsamen Mittagspause in Hü - weise Muggensturm oder Bühl) abgestimmt wer - gelsheim. Von dort geht es wieder zum Ausgangs - den. punkt. Die Teilnahme ist kostenlos. touren // 37

Badische Acht Südschleife Perlen des Kraichgau 50 km So, 15.6. ca. 65 km So, 22.6.

09:00 Uhr Baden-Baden, Bahnhof Abfahrt ca. 08:00 Uhr, Rückkehr gegen 20:00 Fahrt nach Bühl. Dort am Bahnhof kleine Trinkpau - Uhr se. Teilnehmer aus dem Bühler Raum können hier Die Ganztages-Rundtour beginnt in Bruchsal und hinzustoßen. Weiter um 10.30 Uhr über Rhein - verläuft durch die sanfte Hügellandschaft der münster nach Hügelsheim. Dort gemeinsam Mit - Täler von Kraich- und Saalbach auf meist ebenen, tagspause. Über Kartung zurück nach Baden-Oos. asphaltierten und verkehrsarmen Straßen. Die Einkehr unterwegs Strecke verbindet dabei zahlreiche sehenswerte Gerlinde Wagner@ 07221 85205 Orte und historische Stätten. Zwei kräftige Anstie - ge belohnen mit herrlichen Aussichten. Der erste führt gleich nach dem Start am Bruchsaler Barock - schloss hinauf auf den „Eisenhut“. Pfälzer Berge, Badische Acht Nordschleife Odenwald und Schwarzwald rahmen den Kraich - 50 km So, 15.6. gau ein. Vom „Eisenhut“ geht es durch einen tief eingeschnittenen Hohlweg hinunter ins Kraichtal. 09:00 Uhr Baden-Baden, Bahnhof Von dort folgt die Tour dem Kraichbach über Mün - Fahrt zum Schloss Favorite, Muggensturm. Dort zesheim, Gochsheim und Flehingen nach Oberder - am Bahnhof eine kleine Trinkpause. Teilnehmer dingen. Besonders Gochsheim mit seinem expo - aus dem Murgtal bzw. Rastatt können hier hinzu - nierten Schloss, den beiden Museen und seinem stoßen. Weiter um 10.30 Uhr über Ötigheim, Stein - histo rischen Ortsbild sind sehenswert. Hinter den mauern, Wintersdorf nach Hügelsheim. Dort ge - malerischen Gassen von Oberderdingen beginnt meinsam Mittagspause. Über Kartung zurück nach der Aufstieg auf das „Derdinger Horn“ mit dem Baden-Oos. Weinplateau und dem geologischen Fenster. Auf Einkehr unterwegs den Höhen des Kraichgaus führt der Weg in leich - Oliver Haungs @ 07222 989504 tem Auf und Ab zum Weltkulturerbe Kloster Maul - bronn. Am Saalbach entlang geht es dann über den „Elfinger Hof“ und den Aalkistensee stetig abwärts Badische Acht Gesamttour nach Bretten, Gondelsheim und Heidelsheim zu - 100 km So, 15.6. rück nach Bruchsal. Wegen der Bahnfahrt (ab Baden-Baden oder Bühl) 09:00 Uhr Baden-Baden, Bahnhof ist eine Anmeldung beim Tourleiter Norbert Künstel Start mit der Nordschleife (siehe dort). Die Tour @ 07223 52263 erforderlich. wird nach der Mittagspause in Hügelsheim mit der Nach Anmeldung wird Treffpunkt und genaue Ab - Südschleife (siehe dort, lediglich in umgekehrter fahrtszeit mitgeteilt. Richtung) fortgesetzt. Johanna Jantschik 07223 58482 Weitere Angebote sind in der Terminüber - sicht in der Heftmitte aufgeführt und kön - nen im Internet oder in der Ausgabe 2-2014 Leicht Mittel nachgelesen werden, die den ADFC-Mit - gliedern unseres Kreisverbandes kosten - frei zugeschickt wird. Werden Sie gerne Schwer Sportlich Mitglied, es lohnt sich. 38 // touren Rauf auf’s Rad

Wer Radtouren unternehmen möchte, erhält 3. ADFC-Tourenportal beim ADFC vielfältige Angebote und Hilfen. Das Medium des ADFC für die Tourenplanung im Diese stellen wir hier in Kurzform vor und emp - Internet: www.adfc-tourenportal.de fehlen den Lesern, mit diesen Tipps auf Entde- Wer digital unterwegs ist, hat mit diesem Instru - ckungstour zu gehen. ment eine schier unerschöpfliche Quelle für die Tourenplanung zur Hand. Neben Tourenvorschlä - 1. Deutschland per Rad entdecken gen ist die Routingfunktion der Schwerpunkt in Das ist eine der am stärksten nachgefragten Bro - diesem Portal. Damit können individuelle Touren schüren des ADFC. Im Stil einer Zeitschrift wird auf über 380.000 km Radwegen geplant werden. aufgezeigt, dass es in jeder Ecke Deutschlands Wichtig: Das Tourenportal richtet sich nicht nur schöne Touren gibt. Das Heft macht Appetit auf an Fans von GPS-Geräten, sondern an alle, die Radfahren und ist die ideale Hilfe, sich einen Über - den Vorteil eines digitalen Kartenwerkes für die blick darüber zu verschaffen, was es in Deutsch - Tourenplanung nutzen wollen. land alles zu entdecken gibt. Die bekanntesten Rad - routen werden vorgestellt und beschrieben. 4. ADFC-Mitradelzentrale Unter www.adfc.de/mitradelzentrale/ werden 2. Radwelt Touren zum Mitradeln angeboten. Dieses Angebot Die Mitgliederzeitschrift des ADFC räumt den Tou - im Internet bietet viele Möglichkeiten, in ganz renvorschlägen in jeder Ausgabe viel Platz ein. Deutschland nach Mitfahrmöglichkeiten zu recher - Diese sind unter Reisenotizen im hinteren Heftteil chieren und passende Touren zu finden, um nicht zu finden. Die Seiten mit den Beiträgen sind zum allein mit dem Rad unterwegs zu sein. Heraustrennen perforiert. Wer sich also die kleine Mühe macht, kann eine eigene Sammlung anlegen und wird bald eine interessante Radtourenüber - sicht besitzen. Alle bisherigen Tourenvorschläge Noch mehr Tipps für Radtouren gibt es in der sind archiviert im Internet zu finden unter Ausgabe 2/2014 des ADFC-FahrRad-Magazins, wanz_adfc_01/2014ww.adfc.de. 29.11.2013 13:46 Uhrdie im Juni 2014 erscheint.

Schnuppern Sie doch mal ...

... und bestellen Sie eine Schnupperkiste mit Obst und Gemüse im Wert von 16,50 €. Mehr Informationen zur Schnupperkiste, zur Servicekiste im Abonnement, über uns – die Bioland Gärtnerei Georg Schmälzle – und unsere Produkte finden Sie auf: www.schmaelzle.com KompetenzCentrum Bauen & Wohnen Fritz-Minhardt-Straße 2 - 76456 Kuppenheim Hofmattstr. 40 76547 Sinzheim-Müllhofen täglich auch Sa/So von 11 - 16 Uhr geöffnet Te l . 0 7 2 2 3 / 6 3 6 1 · Fax 07223 / 64 14 Tel.: 0800 - 90 60 700 (kostenfrei) www.massiv-bau.de touren // 39

In diese Richtung noch 70 km bis zum Ziel: Tourleiterin Johanna ADFC war willkommen: In Hügelsheimer Schützenhaus gab es weist den Weg. Schatten und kühle Getränke für die Teilnehmer. Badische Acht beliebt

Zum zweiten Mal startete im Juli 2013 die Tour Langstrecke konnte ohne Einschränkung gefahren „Badische Acht“. Und wie im Vorjahr erwartete die werden. Im Vorjahr wurde diese wegen der Hitze Teilnehmer ein heißer Tag. gekürzt (siehe FahrRad 1-2013). Die Badische Acht ist beliebt. Am Startplatz in Schon bei der Mittagspause im gastfreundli - Baden-Oos trafen sich 35 Fahrer. Sie teilten sich chen Schützenhaus in Hügelsheim wurden im in drei Tour-Varianten auf. Von „gemütlich“ bis Schatten und bei kühlen Getränken neue Varian- „ausdauernd“ reichte die Palette. Die erfahrenen ten der Acht diskutiert. Die lange Tour sollte im Tourleiter Gerlinde Wagner und Oliver Haungs kommenden Jahr in Richtung Norden starten. führten die Teilnehmer über je 50 km in der Süd- Auch Abweichungen sind denkbar: „Ich liebe bzw. Nordschleife. Rund 20 Radler ließen sich auf Schlenker“, erklärte hierzu Tourleiterin Johanna die lange Variante mit knapp 100 km ein. Auch die Jan tschik.

Flott nach der Pause: Am Sandbach entlang wird der Nordteil der Tour erfahren. 40 // touren BESUCH BEIM TOTEN MANN

Nach dem Start in Durmersheim führte die Tour im kühlen Hardtwald Richtung Ettlingen. Von dort steigt der Graf-Rhena-Weg nach Bad Herrenalb. An der Gemarkungsgrenze von Ettlingen-Spessart und Schöllbronn steht seit alter Zeit der Grenzstein „To - ter Mann“. Seine Geschichte liegt noch immer im Dunkel. Der Stein ist etwas verborgen im Wald. Die Radler legten ihr Gefährt ab und stiegen einige Me - ter den Hang empor. Sie entzifferten die Inschrift: „VON ALTTERS HER ZUM TOTTEN MANN WERDT ICH VON DER STADT ETTLINGEN GNAN“ Sehr lebendig: Teilnehmer der Tour nach Herrenalb beim Toten Mann Mit dem Stein ist eine Sage verbunden, weiß Tour - Baum, er versündige sich; heute sei ja Dreifaltig - leiter Klaus Mutterer: keitssonntag. Ein Mann wollte dort ein Starennest ausheben. Er Der Mann auf dem Baum erklärte: dies verschlage stieg auf einen hohen Baum und vergrößerte das nichts; er werde den schönsten Vogel fliegen las - Loch, in welchem die jungen Stare waren, um sie sen. Nun holte er den ersten Vogel heraus. Der war besser herausholen zu können. Da ging ein Wan - sehr schön. Der nächste war aber immer schöner derer vorbei und sagte zu dem Mann auf dem als der vorhergehende. Der Mann hielt nun das gegebene Versprechen nicht, sondern behielt alle Vögel für sich. Da brach der Ast, und der Frevler fiel zur Strafe in die hohle Eiche. Erst nach Jahren fand man sein Skelett. Ihm zum Gedenken und uns zur Mahnung hat man den Stein gesetzt. Derart moralisch gestärkt setzte die Gruppe ihre Fahrt fort. Das Albtal bietet viele schöne Ausblicke und kulturelle Besonderheiten. Das erfreut uns Radler. An das Ausheben von Vogelnestern denkt da keiner.

Leider kein Handy: Mit modernen Kommunikationsmitteln hätte der Tote Mann eine Chance gehabt touren // 41 ADFC-Familienradrallye ein voller Erfolg

Der ADFC und die Kinderkrippe Spielwiese in Mug - nen der schönen und wertvollen Gewinne mit nach gensturm hatten eingeladen – und ganz viele Fa - Hause nehmen. Zu gewinnen gab es unter Ande - milien waren gekommen! Am Sonntagmorgen, rem Eintrittskarten für den Europapark Rust, zahl - dem 9. Juni, führte die etwa 10 km lange Strecke reiche Einkaufs-, Event- und Verzehrgutscheine, durch Muggensturm und darum herum. 12 Fami - Fahrradzubehör und viele andere schöne und nütz - lienteams hatten sich den Herausforderungen der liche Dinge für alle Familienmitglieder. Vielen Dank Fahrtenbücher und Aufgaben auf der Strecke ge - den zahlreichen Sponsoren, die durch ihre Unter - stellt und waren äußerst erfolgreich. Neben Ge - stützung die Durchführung der Familienradrallye er - schicklichkeit auf dem Fahrrad – da konnten die möglichten. Ebenso Dank allen Ehrenamtlichen und Papas glänzen – halfen auch heimatkundliches Helfern, die die Familien empfangen und durch die Wissen und offene Augen und Ohren bei den ge - Aufgaben geleitet haben. ADFC-Aktive, Teilnehmer stellten Aufgaben und Fragen. Die Spiele und The - und Helfer waren sich einig: ein rundum gelun - men rund ums Radfahren haben Eltern und Kindern gener Tag, der sich unbedingt im nächsten Jahr viel Freude bereitet und alle Teilnehmer konnten ei - wiederholen muss!

Die glücklichen Gewinner 42 // adfc-fördermitglieder

KNUT WÖRNER Fahrradservice und Erlebnis Schwarzwald Mit Bike Erlebnis Schwarzwald bietet Knut Wörner sowohl einen umfangreichen Service rund ums Fahrrad als auch ein breit gefächertes Angebot der unterschiedlichsten Outdoor-Aktivitäten an. Der Gernsbacher übernahm in seiner Heimatstadt im April 2009 das einzige Fahrradgeschäft im Ort und repariert dort seitdem Fahrräder und verkauft Knut Wörner von Bike Erlebnis Schwarzwald Foto: privat Ersatz- und Zubehörteile. Zusätzlich vermietet er Zweiräder und sogar einen Anhänger für 14 Räder, mit dem er auch Fahrradtransporte übernimmt. auch auf Anfrage Touren zu jeder Jahreszeit für Und sollte das Fahrrad am Wochenende einer No - größere und kleinere Gruppen. treparatur bedürfen, ist man bei dem Wörner gut Knut Wörner ist seit vier Jahren Fördermitglied aufgehoben, soweit er vor Ort ist. Außerdem hängt des ADFC. Er unterstützt die Ziele des Verbandes ein Schlauchautomat für Notfälle vor seinem Ge - und wünscht sich, dass die Radwege weiter aus - schäft. gebaut werden. „Für Radfahrer könnte seitens der Mit seinen Erfahrungen im Outdoorbereich hat Politik mehr getan werden. Manche Radwege sind sich Knut Wörner ein zweites berufliches Standbein in einem schlechten Zustand“, meint er. geschaffen. Wenn Schnee liegt, gibt er Kurse in Am liebsten ist er auf Mountainbikes unterwegs. Skilanglauf und bietet Schneeschuhtouren an, die „Damit komme ich weg von der Straße und bin in der sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. In den Natur“, erzählt der Gernsbacher. Seine Tipps sind Sommermonaten stehen neben Fahrradtouren die Touren von Freudenstadt zum Kaltenbronn sowie auch spannende Flussbettwanderungen an der zwischen Ruhestein und Baden-Baden. r.h. Murg auf dem Programm. Natürlich organisiert er Weitere Infos: www.bike-erlebnis-schwarzwald.de ADFC dankt Fördermitgliedern

Neben unseren Inserenten unterstützen folgende Firmen den ADFC und seine Ziele durch ihre Förder mitgliedschaft. Sie helfen uns ganz we sent lich, dieses umfangreiche Veranstaltungsprogramm zu realisieren. Denken Sie bei Ihrem Einkauf an diese Firmen und kaufen Sie dort ein.

Zweiradhandel/-zubehör Rehm Motorräder und Fahrräder Ooser Hauptstr. 3, 76532 Baden-Baden, www.zweirad-Rehm.de Tel 07221-8822 Zweirad-Fuhr In den Lissen 16, 76547 Sinzheim, www.zweirad-fuhr.de Tel 07221-377-6505 Zwei-Rad-Fachgeschäft Haak Nordring 22, 76473 Iffezheim, www.fahrrad-haak.de Tel 07229-1846784 Zweiradhaus Kölmel Lindenstraße 5, 76437 Rastatt, www.zweirad-koelmel.de Tel. 07222-23928 Radhaus Kastner Friedrichstr. 132, 76456 Kuppenheim, www.radhaus-kastner.de Tel 07222-48686 naTOURlich Knut Wörner www.bike-erlebnis-schwarzwald.de Tel 07224-99 33 66

Zweirad-Hirth Am Federbach 14, 76316 Malsch, www.zweirad-hirth.de Tel 07246 5000 Rad + Tat GmbH Waldstr. 58, 76133 Karlsruhe, www.RadundTat.net Tel 0721-2 22 36 Draisin Von-Drais-Str. 35, 77855 Achern Tel 07841-66770

Computerprobleme? – Wir lösen sie! DIP Service, Christian Giller, 76547 Sinzheim Tel 07221-991228 HEINZ VON HEIDEN – Massivhäuser Direktvertrieb Consulting & Marketing GmbH 76456 Kuppenheim, Fritz-Minhardt-Str. 2 Tel 0800-9060700 Spielwiese gGmbH Private Kindertagesstätten in Gaggenau, Muggensturm, Rastatt Tel 0174-2091773 adfc-fördermitglieder // 43

SCHWARZWALD LESEZIRKEL Zeitschriften mieten statt kaufen Den Schwarzwald Lesezirkel gibt es mittlerweile seit über 80 Jahren und das Konzept ist heute ge - nauso beliebt wie einst. 2000 Kunden im Nord - schwarzwald sowie zwischen Karlsruhe und Offen - burg hat der regionale Lesezirkel Woche für Woche zu verzeichnen, berichtet Jürgen Frank, der seit 14 Jahren Geschäftsführer ist. Neben Arztpraxen, Eine Auswahl vom Schwarzwald Lesezirkel Foto: Lesezirkel Friseursalons und anderen öffentlichen Auslage - stellen nehmen auch viele private Kunden den Le - sezirkel-Services in Anspruch. „Wir vermieten Zeit - Mobilität der Leute voranbringen wollen“, sagt Jür - schriften und verkaufen sie nicht, das ergibt einen gen Frank. Der gebürtige Westfale erzählt, dass in Preisvorteil“, sagt Frank. Daneben profitieren die Nordrhein-Westfalen das Fahrrad einen höheren Leser davon, dass der Service aus einer Hand und Stellenwert genieße und das Fahrradwegenetz frei Haus erfolgt. Auswählen kann man aus über besser ausgebaut sei. „Wenn ich es vergleiche, ist 180 Zeitschriften und zwischen unterschiedlichen das hier ein Einwicklungsland“, meint Frank. „Ein Aktualitätsgraden. Außerdem wird die Umwelt ge - Ausbau der Fahrradwege würde besonders jungen schont, denn der Lesestoff am Ende umweltgerecht Familien und Kindern zugute kommen“. Regel - recycelt. „Wer selbst einmal den Lesezirkel-Ser- mäßig ist er am Wochenende mit seiner Frau vices ausprobieren möchte, kann dies mit einem Doris und den beiden Kindern unterwegs. Gemein - unverbindlichen Probeabo tun“, empfiehlt Frank. sam radeln sie häufig den Rhein entlang und in den Seit Anfang des Jahres ist der Schwarzwald Sommermonaten lockt ein Fahrradausflug an einen Lesezirkel Fördermitglied des ADFC. „Wir unter - der vielen Baggerseen in der Region. r.h. stützen die Arbeit des Ortsverbandes, da wir die Weitere Infos: www.lz-abo.de

Café-Restaurant Pagodenburg Kapellenstr. 34 76437 Rastatt, www.pagodenburg.de Tel 07222-333 80 Schwarzwald Lesezirkel Gutenbergstr. 2, 76437 Rastatt, www.Schwarzwaldlesezirkel.de Radfahrerkirche Hörden c/o Evang. Lukasgemeinde Furtwänglerstr. 12a, 76571 Gaggenau Tel 07225-7 13 58 Steuerberater Ralph Neininger Metzgerstr. 41 76530 Baden-Baden, www.neininger.com Tel 07221-80 19 823 Kohlers Hotel und Speiselokal Engel Vimbucher Str. 25, 77815 Bühl-Vimbuch www.engel-vimbuch.de Tel 07223-93990 Zahnarztpraxis Gabriele Lenhardt, Hindenburgstr. 16, 77830 Bühlertal Tel 07223 72501 Georg Schmälzle – Biologisches Obst und Gemüse Hofmattstr. 40, 76547 Sinzheim-Müllhofen www.schmaelzle.com Tel 07223-6361 Rassek, Ehinger + Partner Rechtsanwälte, Bühlertalstr. 11, 77815 Bühl, www.rassek.de Tel 07223-9876-0 MW Solar e .K. Nassenackerstr. 9, 76476 Bischweier, www.mwsolar.de Tel 07222-40689-0 Senioren-Residenz Bären Hauptstr. 36, 76534 Baden-Baden Tel 07221-979-0 Heilpraktikerin Brigitte Paulus-Meyer Hubstr. 54, 77833 Ottersweier Tel 07223-807468 Praxis für Physiotherapie Thomas Löffler & Michael Fichtner, Wilhelmstr. 6, 76530 B.-Baden Tel 07221-9736040 Rantastic GmbH Kleinkunstbühnen Aschmattstr. 2, 76532 B.-Baden, www.rantastic-kleinkunst.de Tel 07221-398011 Dr. med. Rolf Steib und Dr. med. Anja Dehmel Fürstenbergallee 50a, 76532 Baden-Baden, www.arztpraxis-steib.de Tel 07221-967400 Thomas Zimpfer Heilpraktiker Yburgstr.116, 76534 Baden-Baden, www.tz-ayurveda.de Tel. 07223-8006842 Pilates Coaching Serap Coskun www.pilates-coaching.de Tel. 07223-2831884 Sanitherm Schafbergstr. 6, 76534 Baden-Baden Tel. 07221-994965 Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter, Dr. Schleyer-Str. 1, 76437 Rastatt, www.gymnasion.de Tel. 07222- 23046 44 // adfc-vorteile Vorteile für ADFC-Mitglieder l ADFC-Mitglieder sind rechtsschutz- und haftpflichtversichert zu Fuß, per Rad, in Bus und Bahn. l 500 km jährlich Gratis-Download vom ADFC-Tourenportal . l Sie mieten unser Tandem und unser GPS-Gerät güns tiger. l Sechsmal im Jahr erhalten Sie das ADFC-Magazin Radwelt . l Kostenlose Nutzung der Urteilsdatenbank: www.adfc.de/fahrradrecht-datenbank l Ebenfalls ermäßigt oder kostenlos ist die Teilnahme an Veranstaltungen wie Reparaturkursen beim Radhaus Kastner in Kuppenheim. l 10 % Rabatt auf KVV-Jahreskarten über Sammelbestellung. l Bei Rad + Tat in Karlsruhe gibt es von November bis Februar 5 Euro Nachlass auf den VSF-Winter - check. l www.rent-a-sportsman.de gewährt ADFC-Mitgliedern 30 % Rabatt auf Bike-Verleih. Erstklassige Mountain-, Trekking-, City-, Kinder-Bikes, -Sitze und Trailer stehen zum Verleih bereit. l Ermäßigter Eintritt zu verschiedenen Messen . l Die benachbarten Ortsgruppen und wir bieten Hunderte von ein- und mehrtägigen Radtouren an. Als Mitglied nehmen Sie entweder kostenlos oder zu ermäßigten Gebühren teil. l Sie werden optimal und kompetent in allen Fahrradangelegenheiten durch bestens informierte, aktive Mitglieder beraten. l Der ADFC bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich in Ortsgruppen und Arbeitskreisen aktiv für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik einzusetzen und andere von den Vorteilen der Fahrradnutzung zu überzeugen. l Und nicht zuletzt: Sie treffen nette und gleichgesinnte Leute, mit denen Sie bei gemeinsamen Aktivi - täten neue Kontakte knüpfen können und einfach jede Menge Spaß haben.

Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied im ADFC.

Bitte senden auch Sie uns Ihre Beitrittserklärung (s. gegenüberliegende Seite)! Anschrift: Ja , ich trete dem ADFC bei und bekomme die Radwelt. Mein Geburtsjahr Jahresbeitrag unterstützt die Fahrrad-Lobby in Deutschland und Europa. Im $')&7RXUHQSRUWDO erhalte ich Freikilometer. Straße PLZ, Ort Einzelmitglied ab 27 J. (46 €) 18 – 26 J. (29 €) Familien- /Haushalts- Telefon E-Mail € € mitgliedschaft ab 27 J. (58 ) 18 – 26 J. (29 ) Beruf Jugendmitglied unter 18 J. (16 €) =XVlW]OLFKHMlKUOLFKH6SHQGH€ Anmerkungen

beitritt // 45

IBAN

BIC Datum/Ort/Unterschrift 6FKLFNHQ6LHPLUHLQH5HFKQXQJ Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Personen unter 27 Jahren können freiwillig gerne Datum Unterschrift den Normalbeitrag bezahlen. Dazu bitte einfach die Kategorie „ab 27 Jahre“ wählen.

Bitte einsenden oder per Fax an: 0421/346 29 50

Anschrift: Ja , ich trete dem ADFC bei und bekomme die Radwelt. Mein Name, Vorname Geburtsjahr Jahresbeitrag unterstützt die Fahrrad-Lobby in Deutschland und Europa. Im $')&7RXUHQSRUWDO erhalte ich Freikilometer. Straße PLZ, Ort Einzelmitglied ab 27 J. (46 €) 18 – 26 J. (29 €) Familien- /Haushalts- Telefon E-Mail ab 27 J. (58 €) 18 – 26 J. (29 €) mitgliedschaft Beruf Jugendmitglied unter 18 J. (16 €) =XVlW]OLFKHMlKUOLFKH6SHQGH€ Anmerkungen Familien-/Haushaltsmitglieder:

Name, Vorname Geburtsjahr

Name, Vorname Geburtsjahr Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: *OlXELJHU,GHQWLÀNDWLRQVQXPPHUDE36ADF00000266847 | Mandats-Referenz: wird separat mitgeteilt Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorabinformation über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Kontoinhaber e

d D E .

c IBAN t f d t a . i BIC Datum/Ort/Unterschrift w r w 6FKLFNHQ6LHPLUHLQH5HFKQXQJ t w

f i Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit u

a der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Personen unter 27 Jahren können freiwillig gerne

e Datum Unterschrift

h den Normalbeitrag bezahlen. Dazu bitte einfach die Kategorie „ab 27 Jahre“ wählen. c u

B a Bitte einsenden oder per Fax an: 0421/346 29 50

Diese Erklärung habe ich erhalten I von Bekannten I im Laden von I auf einer Veranstaltung 46 // kolumne

HERR OTTE FÄHRT RAD Lob der Assistenz

Es war eine Sensation, die der Daimler-Konzern zur wird an der Art und Weise, wie ich meinen diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstel - Wunsch formuliere, sofort erkennen, wie die Rou - lung in Frankfurt verkündete: Das Forschungsfahr - te zu wählen ist: Wenn ich Zeit habe und in Ge - zeug S 500 hatte im August eine autonome Lang - nießerstimmung bin, wird mich mein kluges Ge - streckenfahrt im Überland- und Stadtverkehr fährt durch schöne Landschaften führen. Wenn ich absolviert – auf rund 100 Kilometer von Mannheim aber in Eile bin, wird jede Abkürzung genutzt, darf nach . Es war die die legendäre Strecke, der Auto-Roboter auch Spitzengeschwindigkeiten die Bertha Benz mit ihren Söhnen (und gegen den abrufen, ohne dass es mich nervös machen würde. Willen ihres Mannes) im Patent-Motorwagen Einem rasenden Rechner vertraue ich. Nummer 3 am 5. August 1888 zurückgelegt hatte. In dieser wünschenswerten Zukunft wird es Autonome Langestreckfahrt? Ja, das Auto machte selbstverständlich immer noch Männer geben, die alles selbst. Fahren, bremsen, lenken, Gas geben. selbst Hand ans Steuerrad legen wollen, die das Dabei hatte der Wagen auf 155 Ampeln und Gasgeben und Kuppeln nicht lassen können, die 18 Kreisverkehren zu reagieren, auf zahlreiche zu meinen, Individualverkehr sei mehr als ein häßli - schnelle oder falsch fahrende PKW-Lenker zu ach - ches Wort. Doch sollte ein automobiler Fundamen - ten, auf Busse und Straßenbahnen, Fußgänger und talist sich nicht in den friedvollen Robo-Fahrfluß bRadfahrer. Alles kein Problem. einordnen und mit penetranten Lichthupsignalen Der Daimler-Konzern geht davon aus, dass die die linke Autobahnspur freikämpfen oder einen Technik in ca. 20 Jahren serienreif sein wird. Schon Radler von der Bahn drängen wollen, greift künftig heute gibt es zahlreiche Fahrer-Assistenz sys teme, ein anderer Mechanismus: Satelliten melden die aber die Zukunft beschert uns eine Karre, die wirk - Störung des geregelten Autoverkehrs einer Über - lich auto ist. Für uns Radfahrer bedeutet diese Ent - wachungszentrale, die umgehend die Kontrolle wicklung einen unvorstellbaren Zuwachs an Sicher - über das Auto übernimmt und den Störenfried via heit. Denn selbst wenn die Software mal spinnen Fernsteuerung zur nächsten Polizeistation trans - sollte, in der Regel wird sie nicht ganz so verrückt portiert. Ja, Überwachung hat auch Vorteile. sein wie die meisten automobilen Ego-Shooter. Autofutorologen wie Wolfgang Müller-Pietralla, Das Verhältnis der meisten Autofahrer zu ihrem Leiter der Abteilung Zukunftsforschung und Trend - Fahrzeug ist von einer seltsamen Mischung aus Ag - transfer bei Volkswagen, machen sich inzwischen gression und Liebe geprägt. Vor allem Männer tun Gedanken darüber, was die Fahrzeuginsassen tun sich schwer damit, auf dem automobilen Gefühls- können, wenn sie das Auto nicht mehr zu lenken parcours Kompetenzen abzugeben. Selbst wenn brauchen. Die Zeit mit Computerspielen vertrei - dieser Verzicht ein Dienst am Rest der Menschheit ben? Tee trinken? Ein Fertigmenü in der Bord - wäre. Über die jährlich 3000 Toten im deutschen mikrowelle zubereiten? Wer unterwegs nicht nur Straßenverkehr wollen rasenden Hitzköpfe nur un - konsumieren, sondern sich aktiv fortbewegen will, gern reden. Doch der Intelligent Drive, wie Daimler kann das auch weiterhin tun: Man muss dann aber seine Technologie nennt, wird sich durchsetzen. aufs Rad umsteigen. Somit wird der wohl dumpfes - Aus Fahrern werden Passagiere. Einen Führer - te Autofahrer-Spruch aller Zeiten eine ganz andere schein braucht man dann garantiert nicht mehr. Bedeutung erhalten: Freie Fahrt für freie Bürger! Ja, ich freue mich auf die Vollautomatisierung. Carsten Otte, Radiomoderator und Schriftsteller, schrieb Auf ein Auto, das mitdenkt und dem ich sagen die Romane „Schweineöde“ und „Sanfte Illusionen“. Sein kann: Fahre mich zum Theater nach Straßburg! persönlicher Abgesang aufs Automobil heißt: „Goodbye Zum Essen ins badische Murgtal! Zu Freunden Auto. Ein Leben ohne Führerschein“. Im Februar erscheint nach Mainz. Dieses Allzeitbereit-Taxi wird mit dem bei Klöpfer und Meyer sein neuer Roman: „Warum wir“, allerneuesten Sprachcomputer ausgestattet sein, Tübingen 2014, 250 Seiten, 20,– €. b adressen // 47

So erreichen Sie den Gemeinnützigkeit Mit Bescheid vom 30.3.2011 bestätigt das Finanz amt, Wenn hinter einem Namen dass der ADFC Kreisverband Baden-Baden/ Bühl/Rastatt das Zeichen @ steht, ist diese Person per Mail zu steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dient, und erreichen nach dem Muster durch Förderung von Unfall verhütung und Sport und [email protected] berechtigt ist, für Spenden Zuwen dungs bescheinigungen Beispiel: [email protected] auszustellen. Adressen Zahlungen bitte an den ADFC Baden-Baden ADFC Kreisverband Baden-Baden Bühl Rastatt Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Metzgerstr. 41, 76530 Baden-Baden Konto 300 6756, BLZ 662 500 30 Tel. 07221-8019823, Fax 07221-64995 IBAN DE28 6625 0030 0003 0067 56 · BIC SOLADES1BAD [email protected] Volksbank Baden-Baden Rastatt Vorsitzender Konto 284 719 506, BLZ 662 900 00 Ralph Neininger @ 07221-9 456 84, 0176-2329 1044 IBAN DE27 6629 0000 0284 7195 06 · BIC VBRADE6K Weitere ADFC-Adressen Stellvertreter Peter Hannemann @ 07227-3742 Kreisverband Ortenaukreis Klaus Mutterer @ 07245-109749, 0151-1070 7058 Fichtestr. 24, 77933 Lahr c/o Georg Singrin, 07821-922 526 ADFC-Infoline www.adfc-bw.de/ortenau Joe Frietsch @ 0172-7209678 Vorsitzender: Georg Singrin 07821-922526 Ansprechpartner für Stellvertreter: Franz Laible @ 07805-59965 Radtouren sind die bei der jeweiligen Tour aufgeführten Mail: [email protected] Tourleiter und Klaus Mutterer @ 07245-109749, Finanzen: Annette Ising @ 07821-983300 0151-1070 7058 Ansprechpartner Codierung, Technik Offenburg Stephan Huber @ 07805-2779 Peter Hannemann @ 07227-3742 Radtouren-Koordination Franz Laible @ 07805-59965 Kinder, Familien Sabine Huck @ 07221-39 96 84, 0174-209 1773 Kreisverband Karlsruhe Jugend Infoladen im Umweltzentrum, Amir Ressing @ 0152-5595 6026 Kronenstr. 9, 76133 Karlsruhe Behinderte Tel. 0721-384 894-21, Fax 0721-384 894-20 Robert Friedmann @ 07221-8 12 63 [email protected], www.ADFC-BW.de/karlsruhe GPS, Tourenportal Kreisverband Pforzheim-Enz Norbert Künstel @ 07223-5 22 63 Gabriela Tomaske @ Muggensturm Fasanenstr. 17/1, 75245 Neulingen Oliver Haungs @ 07222-989504 Tel. 0172 2355198 Murgtal Andreas Emanuel @ 07224-65 63 18 Kreisverband Freudenstadt Sinzheim Karl Hagen Gerlinde Wagner @ 07221-8 52 05 Alte Steige 9, 72160 Horb, Tel. 07486-95664 Bühl Kreisverband Freiburg Karl Linz @ 07223-99 465 29 Salzstr. 1 (Eingang Dreherstraße), 79098 Freiburg Rastatt Tel. 0761-2928 0012, Fax 0761-2928 0013 Michael Maier @ 07222-3 59 08 [email protected], www.ADFC-BW.de/freiburg Durmersheim Klaus Mutterer @ 07245-109749, 0151-1070 7058 Landesverband Baden-Württemberg Ottersweier Reinsburgstr. 97, 70197 Stuttgart Kurt Paulus @ 07223-2 46 36 Tel. 0711-628 999, Fax 0711-615 7737 Lichtenau [email protected], www.ADFC-BW.de Peter Hannemann @ 07227-3742 ADFC Bundesverband Unsere Internetseiten betreut Postfach 107747, 28077 Bremen Isabella Mauch [email protected] Tel. 0421-34629-0, Fax 0421-34629-50 b www.ADFC-BW.de/bad [email protected], www.ADFC.de Darauf fahren wir ab!

radhaus kastner Friedrichstraße 134 Fon 0 72 22 - 4 86 86 76456 Kuppenheim www.radhaus-kastner.de

Sie haben uns erneut zum Sieger erklärt: von Anfang an die Nr. 1

1. Baden-Badener Kundenspiegel 4/07

2. Baden-Badener Kundenspiegel 7/10

3. Baden-Badener Kundenspiegel 5/13

Platz 1 von 9 Kreditinstituten: Freundlichkeit (92,4% - Platz 1) Beratungsqualität (85,4% - Platz 1) Preis-Leistungs-Verhältnis (83,0% - Platz 2) Ø Zufriedenheitsgrad: 86,9% - Platz 1 Gut für Sie. MF Consulting www.kundenspiegel.de Gut für die Region.