Nr. 62 Dezember 2018

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Es ist Zeit für das, was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt.

Liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe Feuerwehrkameraden,

das Jahr neigt sich dem Ende. Anhand der aktuellen Einsatzzahlen lässt sich erahnen unter welchen enormen Belastungen wir 2018 gestanden sind. Wir löschten kleine und große Brände, retteten Menschen aus unterschiedlichen Situationen das Leben, öffneten Türen und wendeten Umweltgefahren von Menschen, Tieren und Sachwerten ab. Nicht zuletzt galt es, schreckliche Bilder und die damit verbundenen Gefühle zu verarbeiten. Bei allen an uns gestellten Aufgaben arbeiteten wir im Team zusammen und konnten uns in kameradschaftlicher Weise aufeinander verlassen. Für die erbrachten Leistungen und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2018 bedanke ich mich recht herzlich. Ich bin froh, dass wir alle gesund und wohlbehalten aus den Einsätzen zu unseren Familien zurückkehren konnten. Auch Ihnen, die uns das ganze Jahr den Rücken freihalten und damit die Erfüllung der an uns gestellten Aufgaben erst ermöglichen, gebührt mein herzlicher Dank.

Ein herzliches Dankeschön sage ich der Stadtspitze mit Oberbürgermeister Richard Arnold, unserem Dezernenten Herrn Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, sowie allen Mitgliedern des Gemeinderates. Durch Ihre Unterstützung, die Bereitstellung der finanziellen Mittel und die damit verbundene Verbesserung der technischen und persönlichen Ausrüstung, wird uns unsere Arbeit leichter und sicherer gemacht. Vielen Dank unserem Ordnungsamtleiter Gerd Hägele und seinem Team für die freundliche und stets reibungslose Kooperation.

Weihnachtszeit - eine Zeit der Langsamkeit und der Stille. In der heutigen Zeit wahrlich eine Herausforderung, diese Stille zu finden. Ich wünsche Euch, dass die Herausforderung gelingt, ihr ruhige Stunden in den Kreisen eurer Liebsten verbringen und Kraft tanken könnt für das neue Jahr.

Frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2019 wünscht Euch

Uwe Schubert

2 Weihnachtsmarkt in Schwäbisch Gmünd

Wir gedenken unserer 2018 verstorbenen Kameraden

Kessler, Hermann - Innenstadt Maier, Egon - Wetzgau Nagel, Roland - Großdeinbach Knödler, Ernst - Hussenhofen

3 Abteilung Innenstadt

11. Mai, Brand Gartenhaus Grünhalde

Um 03:45 Uhr wurden die Abteilung In- Von der Feuerwehr wurden die umge- nenstadt und Lindach zu einem Brand benden Häuser abgeschirmt und der im Bereich Grünhalde alarmiert. Dort Brand gelöscht. Der vorsorglich mit- brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte alarmierte Rettungsdienst musste nicht ein Gartenhaus in voller Ausdehnung. eingreifen.

11. Juli, VU B29 Verteiler

Zu einem VU PKW gegen LKW mit dem Zusammenprall um seine eigene eingeklemmter Person wurde die Achse gedreht und kam dann in Abteilung Innenstadt gegen 11:00 Uhr Fahrtrichtung zum stehen. Der von der Leitstelle Ostalb alarmiert Ein PKW Fahrer wurde in seinem Fahrzeug PKW fuhr in Fahrtrichtung Gmünd und eingeklemmt und wurde zusammen mit kam aus unbekannter Ursache auf die der Feuerwehr Iggingen aus seinem PKW Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem befreit und dem bereitstehenden LKW zusammen. Der PKW wurde nach Rettungsdienst übergeben.

4 14. August, Überlandhilfe Waldstetten Wohnhausbrand

5 Dachstuhlbrand richtet hohen Schaden Dachstuhl des älteren Gebäudeteils an. bereits in Flammen. Die Feuerwehren aus Beim Brand eines Dachstuhls in der Waldstetten, Wißgoldingen und Schwä- Robert-Bosch-Straße in Waldstetten ist in bisch Gmünd waren mit insgesamt 90 der Nacht zum Dienstag ein Schaden von Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor etwa 500 000 Euro entstanden. Ort und konnten den Brand am frühen Das Feuer war gegen 3.45 Uhr aus Morgen gegen 4.30 Uhr soweit unter bislang ungeklärter Ursache ausge- Kontrolle bringen. brochen. Betroffen waren zwei an- Aufgabe der Innenstadt war die einandergebaute Wohngebäude. Die Unterstützung der Feuerwehr Wald- Bewohner wurden rechtzeitig auf den stetten mittels zwei Drehleitern mit Brand aufmerksam und konnten das Wenderohren sowie Sicherstellen der Haus sicher verlassen. Als die Atemschutzreserve. Rettungskräfte eintrafen stand der

22. August, Überlandhilfe Gefahrgut

Lage beim Eintreffen: Feuerwehr Lorch umwickelen - Aufbau eines Dekonplat- vor Ort - unter Brücke B29 stehen mehre- zes (Abt. ) - Verunreinigte re Eimer und Kanister mit unbekanntem Fläche mit Ölbindemittel abgestreut - Stoff Gesicherte Verpackungen unter der Tätigkeit der Feuerwehr war Erkunden Brücke im Schatten bis zur Abholung unter CSA, Kanister und Eimer unter CSA durch die Fa. Sopp gelagert in Plastikwanne verpacken und mit Folie

6 29. September, Überlandhilfe Gschwend Wohnhausbrand

Zur Unterstützung bei einem Wohn- Durch unachtsames Schweißen in einer hausbrand wurde die Abteilung Innen- an das Wohnhaus angebauten Scheune stadt von der Leitstelle Ostalb nach brach das Feuer aus. Ein Übergreifen der Gschwend alarmiert. Mit ELW, DLK23/ Flammen auf das Wohnhaus konnte 12, HLF20 und TLF24/50 rückten die nicht verhindert werden. In guter Zu- Gmünder Kameraden aus um den sammenarbeit der Wehren wurde der Kameraden aus Gschwend beizustehen. Brand gelöscht.

16. Oktober, VU B29 Höhe Fleiga

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit des LKW wurde ebenfalls beschädigt und eingeklemmter Person wurde die ca. 500 l Diesel mussten umgepumpt Feuerwehr auf die B29 in Höhe Indu- werden. Für den eingeklemmten Fahrer striegebiet Benzfeld gegen 11:03Uhr des PKW kam jede Hilfe zu spät, er alarmiert. Dort war ein PKW frontal mit verstarb noch an der Unfallstelle. Der einem LKW zusammengestoßen. Die Fahrer des LKW erlitt einen Schock. Feuerwehr musste den eingeklemmten Fahrer aus dem PKW befreien. Der Tank

7 .

Ausflug Abteilung Innenstadt

„warum in die ferne, wenn das schöne die Tiere, Minigolf und das Wasserver- ist so nah“ gnügungsbecken oder einfach nur im Unter diesem machten sich die Rahmen der Familie auf der Wiese eine Aktiven der Feuerwehr Schwäbisch kleine Auszeit vom Alltag zu nutzen und Gmünd Abt. Innenstadt mit Ihren sich zu erholen und zu entspannen. So Familien und der Altersabteilung am vergingen schnell 3 Stunden voller Spaß Samstagnachmittag den 14.07.2018 bei und tollen Aktivitäten. schönstem Wetter auf zu einer kleinen Da dies auch hungrig macht, wurden wir Wanderung vom Florian über das Tau- dann wieder von unseren Kameraden/ bental in den Himmelsgarten nach innen der Abt. Wetzgau im Kuhstall mit Wetzgau. einem Schmankerl aus dem dortigen Dort angekommen wurden wir von Backhäusle, und zu unserem bestellten einem kleinen Team der Wetzgauer Vesper mit frisch gebackenem Brot ver- Feuerwehrkameraden/innen am Kuhstall sorgt. Hier gilt ein besonderer Dank an empfangen und mit Getränken versorgt. diese Truppe von Wetzgau für Ihre Un- Danach ging ein Teil der Gruppe zu einer terstützung und Hilfe. Nachdem der Führung in die Weleda Gärten und ein Durst und der Hunger gestillt, nette anderer Teil begab sich zur sportlichen Gespräche in kameradschaftlicher Runde Aktivität in den Klettergarten. Auch geführt wurden, machte man sich über nutzten etliche Kameraden/innen einfach das Taubental und die Kugelbahn (die das schöne Gelände um mit den Kindern auch bei den älteren Ihren Spaß fand)

8 wieder auf den Heimweg zurück zum somit Schwäbisch Gmünd trotz des Aus- Florian. fluges in sicherer Hand war. Ein besonderes Dankeschön geht an die Somit verbrachte man einen schönen Tag 14 Kameraden/innen die auf der Wache in heimischen Gefilden und mit viel Spaß Schwäbisch Gmünd den Bereitschafts- und guter Laune! dienst in dieser Zeit übernahmen und Ludwig Fuchs

9 Atemschutzlehrgang bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Vom 22.10. – 31.10.2018 fand auf der im Realeinsatz wurden den Teilnehmern Feuerwache Schwäbisch Gmünd ein vermittelt. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger Der Lehrgang wurde von den Kreisaus- statt. bildern Jürgen Schabel, Thomas Waibel Bei diesem Lehrgang wurde den 20 Teil- und Tuncay Polat nach dem Lernziel- nehmern der Feuerwehr Schwäbisch katalog der Landesfeuerwehrschule Gmünd und der Feuerwehr die durchgeführt. Grundlagen des Atemschutzes näher Die Prüfung am Ende des Lehrgangs gebracht. wurde von allen Teilnehmern mit Erfolg Theorie- und Praxiswissen über Atem- absolviert. schutzgeräte sowie die Vorgehensweise Franz Westhauser

Tag der Feuerwehr im Gmünder Florian

Am Sonntag den 14.10.2018 lud die Tag ungebrochen, es kamen sehr viele Abteilung Innenstadt die Bevölkerung ein Familien um die Arbeit der Freiwilligen „Ihre Feuerwehr“ näher kennenzu- Feuerwehr kennen zu lernen sowie sich lernen, Schauplatz war rund um das über die ausgestellten Geräte und Fahr- Feuerwehrhaus am Sebaldplatz von zeuge zu informieren. 11:00 – 17:00Uhr. Nahezu halbstündlich gab es spannen- Der Besucheransturm war den ganzen de und interessante Vorführungen, ein

10 Höhepunkt war der Catwalk, eine „Mo- und Reparatur der Schläuche und Atem- denschau“ der ganz besonderen Art“, schutzgeräte demonstriert. hier wurden die unterschiedlichsten Uni- In der Halle am Infostand gab es Infor- formen und Schutzausrüstungen der mationen zur feuerwehrtechnischen Feuerwehrleute präsentiert. Ausbildung sowie die Möglichkeit für Weitere Vorführungen wie Fettexplosion interessierte Jugendliche oder auch äl- oder der richtige Umgang mit Feuerlö- tere „Quereinsteiger“sich über eine ak- schern wurden abwechselnd präsentiert. tive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu Mit Begeisterung und Spannung nahmen informieren. viele Besucher am Feuerwehrquiz teil, Im Hof präsentierte sich die Jugend- stündlich wurden 8 Gewinner gezogen feuerwehr mit einem Infostand für inte- die eine Korbfahrt mit der neuen Dreh- ressierte Kinder und Jugendliche, High- leiter genießen konnten. light war die Hüpfburg als Feuerwehr- Bei der Fahrzeug – und Geräteausstel- auto. Ein Springbrunnen gebaut mit lung konnten die interessierten Besucher Feuerwehrgerätschaften wurde vorge- die verschiedenen Kategorien der Feu- stellt sowie eine Wasserspielstraße, hier erwehrfahrzeuge und deren Beladung war Geschicklichkeit und Zielsicherheit besichtigen, aufgeteilt nach Lösch- am Brandobjekt gefragt. fahrzeugen, Drehleitern und Sonder- Über den ganzen Tag wurden alle Besu- fahrzeugen. cher hervorragend bewirtet, beim ge- In der zentralen Schlauch- und Atem- meinsamen Abschluss im Hof bedankte schutzwerkstatt wurde von den feuer- sich Kommandant Uwe Schubert bei al- wehrtechnischen Angestellten die tägli- len für Ihr Engagement und Beitrag zu che Arbeit wie Überprüfung, Wartung dem gelungenen Tag. A. Kiefer

11 Aktivitäten beim Tag der Feuerwehr im Florian.

12 Sportgruppe Fußball glänzt in Remseck!

Seit Mitte des Jahres haben sich gut 2 verletzte sich bei diesem ein Kamerad am Dutzend Angehörige der Abteilung In- Knie und konnte das Turnier nicht mehr nenstadt zusammengetan, um zusam- fortsetzen, wurde aber von unserer men einmal in der Woche Fußball spielen Physioabteilung bestens versorgt. zu gehen. Im dritten Spiel unterlagen wir durch Am 28. Oktober war es soweit, unser einen kurzen Moment der Unacht- erstes Hallenturnier der Feuerwehr Rems- samkeit dem Gastgeber mit 1:0, sodass eck am Neckar stand an. Um 7.45 Uhr wir im Halbfinale gegen den Gruppen- machten sich 11 Spieler und ein Betreuer, sieger der Gruppe 1 standen: die Mann- hochmotiviert und bester Laune, mit 2 schaft der Berufsfeuerwehr . MTW auf den Weg ins Remstal. Um In diesem Spiel unterlagen wir leider 10.36 war dann Anpfiff unseres ersten ebenfalls mit 0:2. Spiels, bei dem wir die Messlatte mit 8:0 Im Spiel um Platz 3 platzte der Knoten ziemlich hoch anlegten! wieder und wir konnten 8 Tore erzielen, In der Zwischenzeit trafen auch die Nach- leider verletzte sich ein zweiter Spieler gereisten Fans ein, die uns unglaublich am Auge, was noch mehrere Tage zu unterstützt haben!! sehen war. So beendeten wir das Turnier Auch das zweite Spiel konnten wir mit mit einem Torverhältnis von 19:3 Toren, 3:0 klar für uns entscheiden. Leider besonders erfreulich: der Pokal für den

13 Torschützenkönig ging an Patrick Barth Nach der Rückfahrt ließen wir den Tag mit 8 Toren! Die übrigen Tore erzielten: bei Schnitzel, Spätzle und Salat am Tom Betz, Steffen Kölz, Daniel Hösl und Abend gemütlich in der Gaststätte Raphael Fuchs. unseres Vertrauens ausklingen. Erwähnenswert war auch dass alle Die Mannschaft bedankt sich recht Mannschaften zu jeder Zeit fair und ka- herzlich für die unglaubliche Unter- meradschaftlich miteinander gespielt stützung der nachgereisten Angehörigen haben, sodass wir im nächsten Jahr ihr seid Spitze!!!! sicherlich wieder die Reise antreten werden. Daniel Hösl

8. Platz der Innenstadtabteilung beim Albmarathon 2018

Auch in 2018 hat das Laufteam der Von Jahr zu Jahr steigt die Anzahl der Abteilung Innenstadt am 27. Oktober teilnehmenden Mannschaften mit Profi- beim 28. Albmarathon als Staffel beim Läufern die deutlich unter 4 Stunden Stafettenlauf teilgenommen. In einer laufen. ausgezeichneten Zeit von knapp über 4 Stunden wurde der 8. Platz von 50 Zu bewältigen waren 50km mit 1100 teilnehmenden Mannschaften erreicht. Höhenmeter über die drei Kaiserberge, In einem spannenden Endspurt wurde alle Läufer liefen an diesem Wettkampf- der TV Bargau noch um zwei Sekunden tag wieder ausgezeichnete Zeiten. geschlagen, eine tolle Leistung der A. Kiefer „Hobby-Läufer“.

Die Läufer: Achim Kiefer, Wolfgang Heim, Daniel Kuhnert, Tim Vogt, Bernd Vogt, Marcello de Luca, Bodo Stury, Christian Kranenberg, Andreas Friedrichs,

14 Richtiges Löschen will gelernt sein!

Vom 07. Mai bis 06. Juni 2018 absol- che, über das Aufstellen von tragbaren vierten 41 Feuerwehrkameraden aus Leitern, bis zum Einsatz von hydrauli- Lorch, Waldstetten, Ruppertshofen, schen Rettungsgeräten reicht die Palet- Gschwend, Täferrot, Aalen und der te. Gesamtwehr Schwäbisch Gmünd die Ein erweiterter Erste-Hilfe Kurs gehört Grundausbildung auf der Gmünder Feu- ebenso dazu, wie Einsatzübungen auf erwache. dem städtischen Bauhof, der als Übungs- Die Grundausbildung, auch Truppmann- gelände diente. lehrgang Teil I genannt, muss jeder Nach bestandener schriftlicher Ab- Feuerwehrangehörige absolvieren. In ei- schlussprüfung wünschten die Ausbilder nem 70 – stündigen Lehrgang werden und Kommandant Uwe Schubert allen den Teilnehmern die Grundbegriffe des Teilnehmern viel Erfolg für ihre weitere „Feuerwehrhandwerks“ laut Lernziel- Feuerwehrlaufbahn. katalog der Landesfeuerwehrschule Ba- Unser Foto zeigt die Teilnehmer zusam- den-Württemberg vermittelt. men mit den Ausbildern Markus Feh- Neben theoretischen Kenntnissen wie linger, Max Schamberger und dem Rechtsgrundlagen, steht vor allem prak- Lehrgangsleiter Wolfgang Munk. tische Ausbildung auf dem Programm. Vom fachgerechten Kuppeln der Schläu- Markus Fehlinger

15 Besuch der Kinderfeuerwehr beim THW

Der Kinderfeuerwehrtermin im Mai gebauten Parcour konnten die Kifeu- führte die kleinsten Feuerwehrleute zum Kinder ihre Gleichgewichtsfähigkeit Technischen Hilfswerk. Das Team um austesten oder sich im Bearbeiten von Jessica Ripberger wartete mit einem Holz mit Nagel und Hammer bunten Programm auf die Kinder. In ausprobieren. Mit einem großen Applaus Kleingruppen besichtigten sie den und herzlichen Worten bedankten sich Standort mit Werkstätten, lernten die die Kleinen mit ihren Betreuern beim blauen Einsatzfahrzeuge von innen Technischen Hilfswerk für die Einblicke kennen und begutachteten deren in die Arbeit einer befreundeten Werkzeuge. In einem vom THW selbst Blaulichtorganisation.

Weiterbildungsworkshop der KiFeu-Betreuer

An einem sonnigen Freitag im Oktober biges Frühstück, sodass wir uns gestärkt begaben wir auf die Reise nach Pfronten. zur Wanderung aufmachen konnten. Mit der Breitenbergbahn ging es bergauf Das vorgegebene Ziel, die Ostlerhütte auf zum Berghaus Allgäu. Nach dem Bezie- 1838m, erreichten wir nach etwa 2 Stun- hen der Zimmer genossen wir bei einem den. leckeren Apfelstrudel das Bergpanorama Zur Belohnung gab es Wurstsalat für alle und ließen nach Sonnenuntergang den und einen herrlichen Blick auf den Ag- Abend ausklingen. Am nächsten Morgen genstein, sowie ins Tannheimer Tal. Am bereitete uns der Hüttenwirt ein ausgie- Nachmittag stand die Ausarbeitung des

16 Leitfadens für die Kinderfeuerwehr und gemütlicher Abend rundete den Work- die Planung des nächsten Kinderfeu- shop ab, bevor wir uns am Sonntag Rich- erwehrtermins auf dem Programm. Ein tung Heimat aufmachten.

17 Abteilung Bettringen

Fischrettung wegen Wassermangel

Zu einem etwas anderen Einsatz wurde Fischsterben drohte. Mit mehreren die Abteilung per Telefon alarmiert. Es Tauchpumpen wurde von uns dann am wurde um Amtshilfe durch den 06.08. der Bereich soweit abgepumpt, Fischereiverband gebeten. Wir sollten dass der Fischereiverband mit Käschern den Gumpen im Strümpfelbach auf Höhe die Fische problemlos abfischen konnte. der Brücke der Weilerstraße abpumpen. Anschließend wurden die Fische in einem Dies war notwendig, da die Temperatur Tank in die Lein übersiedelt. des Wassers zu stark anstieg und ein

Mehrere Brände in einer Nacht

Mit dem Alarmstichwort BR 2 wurden Folgealarm mithörten. Diese stoppten wir am 23.07. in die Oberbettringer diejenigen Kameraden welche gerade Straße alarmiert. Auf dem Gelände der den Heimweg antreten wollten. Somit pädagogischen Hochschule brannten konnte das TLF, welches sich noch im mehrere gelbe Säcke. Beim Aufräumen Gerätehaus befand, schnell abrücken. Da und Beladen des Fahrzeuges wurden wir die beiden Brände in der Rheinstraße von der Leitstelle zu zwei weiteren örtlich getrennt lagen, wurde von jeder Bränden in der Rheinstraße alarmiert. Fahrzeugbesatzung ein Brandherd Zum Glück waren im Gerätehaus noch bekämpft. Bei dem Palettenbrand am ein paar Kameraden, welche den Einkaufszentrum wurde nicht nur die

18 Außenfassade beschädigt, sondern durch das geplatzte Fenster drang der Brandrauch auch in den gesamten Verkaufs- raum.

Zeitreise in das antike Rom und Wanderung in den Wipfeln des Schwarzwaldes

Familienausflug der Bettringer Feuerwehr plattform hat man den optimalen Blick nach Pforzheim und Bad Wildbad über die antike Millionenstadt hinweg, Groß und Klein starteten Samstag- wo es alle 12 Minuten Nacht wird. Nach morgens nach Pforzheim. Als erster diesem beeindruckenden Erlebnis gab es Programmpunkt stand eine Besichtigung auf dem Parkplatz etwas verspätet dann mit Führung des „Gasometers“ an. das traditionelle Frühstück. Bei Son- Zunächst wurde Sinn und Zweck des nenschein und blauem Himmel ließ man Gaskessels aus dem Jahre 1912 erklärt. sich die mitgenommenen frischen But- Vor ungefähr 4 Jahren wurde er zu einem terbrezeln und Wurstbriegel schmecken. Schmuckstück umgebaut, das in seinem Anschließend ging die Fahrt weiter nach Inneren das spektakuläre 360-Grad- Bad Wildbad. Panorama „Rom 312“ enthält. Vom ers- Dort ging es mit der Sommerbergbahn ten Tag an begeisterte der Gaskessel ein auf das Hochplateau des Sommerbergs. großes Publikum. Der Künstler Yadegar Hier erkundete man den Baumwip- Asisis lässt unter dem Titel „Rom 312“ felpfad. Dieser Pfad schlängelt sich in das antike Rom wieder aufleben. Dazu einer Höhe bis zu 20 Metern über dem Waldboden und mit 1250 Metern Ge- wurden 37 Stoffbahnen mit einer Ge- samtlänge durch Buchen, Tannen und samtlänge von 110 Metern und einer Fichten des imposanten Bergmisch- Höhe von 35 Metern bemalt oder mit waldes – vorbei an zahlreichen Lern- und Foto- und Computertechnik bearbeitet. Erlebnisstationen. Höhepunkt des Pfades Von der 15 Meter hohen Besucher-

19 ist am Ende der fast 40 Meter hohe Aus- gängerhängebrücke ist als ein-zige Hän- sichtsturm. Auf der Plattform des Aus- gebrücke dieser Art in Europa in Bogen- sichtsturmes angekommen, hatte man form nach oben gebaut und bietet den einen einzigarten Rundblick über die Ausblick hinunter ins Enztal und nach Landschaft des Schwarzwaldes. Als Ab- Bad Wildbad. Nach einer Stärkung an der stieg benutzten einige die 55 Meter lan- Bergstation fuhr man dann mit der Bahn ge Tunnelrutsche im Turminneren. Ein wieder hinunter nach Bad Wildbad. Die paar Teilnehmer machten dann an-schlie- Heimfahrt ging über die Motorwelt ßend noch einen Abstecher zur WildLine Böblingen, wo in der Wichtel- in der Nähe, während die anderen zur gastronomie „Gläserne Hausbrauerei“ Bergstation zurückgingen. Diese 380 der gemeinsame Abschluss stattfand. Meter lange und 60 Meter hohe Fuß-

Leistungsabzeichen 2018 in Gmünder Innenstadt

Für das Schiedsrichterteam unter der Gmünd für 2 Tage der gesamte Sebald- Leitung von KBM Otto Feil ging 2018 ein platz und einige Seitenstraßen für den schon mehrfach angesprochener Verkehr gesperrt und auch Parkplätze für Wunsch in Erfüllung. Die Abnahme der Feuerwehrfahrzeuge reserviert. Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und 36 Gruppen aus dem legten Gold wurden nicht auf einem Bauhof auf 3 großzügig aufgebauten Übungs- oder sonstigen Parkplatz außerhalb des bahnen ihre Prüfungen ab. Aus der Feu- Ortes abgehalten sondern mitten in der erwehr Schwäbisch Gmünd waren 9 Innenstadt von Schwäbisch Gmünd. Gruppen mit 4 Bronze, 2 Silber und 3 Somit konnte die Bevölkerung hautnah Goldmannschaften vertreten. die Arbeit der Feuerwehr beobachten Das Schiedsrichterteam um KBM Otto und miterleben welches auch zahlreich Feil bedankt sich bei der FFW Schwäbisch erfolgte. Dazu wurde nach Anfrage bei Gmünd und den daran beteiligten Ab- der Stadtverwaltung von Schwäbisch teilungen sowie bei der Stadtverwaltung

20 für die Vorbereitung , die perfekte Aus- Teilnehmer, Schiedsrichter und Zuschau- richtung und die tolle Verpflegung der er an beiden Tagen.

Das Schiedsrichter Team um Otto Feil mit Kommandant Uwe Schubert und stellv. Kommandant Ralf Schamberger

Teamarbeit – 9 Leistungsabzeichen für die Abt. Bettringen

21 An den Prüfungen für das Leistungsab- In Bronze bestanden haben Feifel zeichen am 29. und 30. Juni 2018 auf Michael, Stehle Fabian, Wamsler Steffen dem Sebaldtsplatz in Schwäbisch Gmünd und Wilke Markus. nahmen auch 9 Kammeraden und Ka- Im Silber waren erfolgreich Baulig meradinnen aus der Abteilung Bett- Thomas, Baulig Christian, Feifel Christi- ringen teil. Von den insgesamt 36 an- an und Wamsler Daniel. tretenden Gruppen waren 9 Gruppen Das erste neue Abzeichen in Gold erwarb von der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd unsere Kameradin Vogt Laura. gestellt. Herzlich Glückwunsch an die Kameraden In gemischten Gruppen die aus bis zu 5 und Kameradin zum bestanden Leis- Abteilungen bestanden, wurde dafür je tungsabzeichen. Gruppe ca. 30 mal geübt. Die Übungs- bahn auf dem Bauhof war somit fast täg- Laura Vogt lich belegt.

Abteilung Herlikofen

40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst

Am Familienabend der Gesamtfeuer- wehr in Hussenhofen wurde unser Ka- merad und Wirtschaftsleiter Bernd Pflieger für 40 Jahre aktiven Feuer- wehrdienst geehrt. Wir gratulieren un- serem Kameraden zu dieser Leistung, wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und freuen uns darauf, dass er noch vie- le Jahre sein Engagement in unserer Ab- teilung im aktiven Dienst und in der Ka- meradschaft einbringt.

Aktivenausflug 2018

Am Samstag, den 22.09. machten wir wanderten auf dem Blaustrümpflerweg uns zur Mittagszeit auf den Weg in den Stäffele auf und ab, bis wir über ver- diesjährigen Aktivenausflug. So führte schiedene Aussichtspunkte (Karlshöhe uns das Metropolticket vom Gerätehaus etc.) hinweg bei herrlichem Wander- in Herlikofen in die Landeshauptstadt, bis wetter wieder den Marienplatz erreich- zum Ausgangspunkt unserer geplanten ten. Die Straßenbahn führte uns zurück Wanderung an den Marienplatz. Wir in die Innenstadt zum wohlverdienten

22 Abendessen im Schönbuch Bräu. Herlikofen an so dass ein schöner Ausflug Gestärkt traten wir die Heimfahrt nach gegen 22.30 Uhr ausklang.

Familienausflug 2018

Am 21. Juli starteten wir um 06.45 Uhr Den Gewinnern des Rätsels wurde das am Gerätehaus in unseren diesjährigen Abendessen spendiert. Ausflug. Wie sich unschwer erkennen lässt, hatten Seit langer Zeit mal wieder in eine Blau- alle Ihren Spaß und kamen auf Ihre fahrt. Wie sich auf der Autobahn he- Kosten auf der Lädine. rausstellte, war das Ziel Bodensee.

23 Event für unsere Feuerwehrfrauen im Oktober 2018

Nach der positiven Resonanz aus 2017, Feuerlöschern unter Einbezug eines für unsere Partnerinnen einen attraktiven Feuerlöschtrainers. Hier konnte eine jede Nachmittag im Gerätehaus anzubieten, Teilnehmerin das theoretische Wissen in wählte der Ausschuss für 2018 das die Praxis umsetzen. Die Simulation einer Thema „Gefahren im Haushalt“. Fettexplosion durfte selbstverständlich Durch einen lehrreichen Nachmittag in auch nicht fehlen. Theorie und Praxis führten Abteilungs- Alle haben den Workshop mit Bravour kommandant Peter Weber sowie sein gemeistert, sodass Peter Weber sehr Stellvertreter Fabian Schleicher am gerne die Urkunden überreichte. Der Samstag, den 13. Oktober 2018. Nachmittag klang gemütlich bei einem Zuerst wurden die Gefahren im Haushalt Glas Sekt aus. mittels Power Point in der Theorie ver- Bernd Pflieger und Marco Stegmeier mittelt. Eine lockere Kaffeerunde leitete unterstützten am Kuchen- sowie Sekt- über in die praktische Anwendung von buffet.

Die Teilnehmerinnen sowie Abteilungskommandant Peter Weber alle Berichte der Ausschuss

24 Abteilung Hussenhofen

39. Eugen-Grimm-Schießen

Die Vereine aus Hussenhofen, Hirsch- teidiger, die Formation der Freiwilligen mühle und Zimmern stellten mit 100 Teil- Feuerwehr, musste aber diesmal die Sieg- nehmern beim 39. Eugen-Grimm- trophäe an den Kleintierzuchtverein ab- Gedächtnispokal-Schießen auf der geben und stand am Schluss auf Platz 2. Schießanlage der Schützengesellschaft Die zweite Mannschaft der Feuerwehr Hussenhofen auch in diesem Jahr ihr erreichte Platz 9. Können unter Beweis. Der Pokalver-

Highlandgames in Gundelsheim-Höchstberg

In Gundelsheim auf dem Höchstberg fan- teilung Hussenhofen-Zimmern nutzte die den am 18.08.2018 die siebten High- Highlandgames zu einem kamerad- landgames statt. Die Veranstaltung des schaftlichen Treffen mit der befreunde- Paniker-Clubs zog bei sommerlichen ten Wehr Höchstberg. Temperaturen viele Besucher an, die Ab- Jahresausflug nach Bad Staffelstein in Oberfranken

Der diesjährige Abteilungsausflug führ- schnitt führte dann hinab ins Tal. te dieses Jahr vom 05.10. bis 07.10.2018 Am letzten Tag unseres Feuerwehraus- nach Bad Staffelstein in Oberfranken. flugs hieß unser Ziel am Sonntag Würz- Nachdem am Freitag schon für viele Ka- burg. Von hier aus sind wir mainabwärts meraden der Arbeitstag am Mittag en- mit dem Schiff nach Veitshöchheim ge- dete konnten wir den Nachmittag zur fahren. Hauptattraktion in Veitshöch- Fahrt ins Hotel „Zum Löwen“ nutzen. heim war eine Führung durch den Hier hatte man am Abend nach Ankunft Rokogarten der fürstbischöflichen Som- und Abendessen im Kreise der Kamera- merresidenz. Es wurde uns bei der Füh- den gemütlich Zeit sich an der Bar zu rung der Garten und seine Teilung in 3 unterhalten, während andere die Chan- Zonen erklärt, die das Leben von damals ce nutzten und eine erste Runde im darstellten. Im Anschluss fuhren wir mit Hotelpool drehten. dem Schiff wieder zurück nach Würz- Gut gelaunt wanderten wir nach einem burg kurzweiligen Abend am Samstag von Nach vielen interessanten Eindrücken an Bad Staffelstein zu Fuß hinauf zum diesem Wochenende hielt unser Bus zu Staffelberg. Hier konnten wir auf dem einem gemütlichen Abendessen zum Plateau verweilen und in alle Himmels- Abschluss des Ausflugs in Aalen bevor richtungen einen traumhaften Ausblick es vollends zurück nach Hussenhofen genießen. Weiter ging es zur Wallfahrts- und Zimmern ging. kirche Vierzehnheiligen. Der letzte Ab- alle Berichte Andreas Anklam

26 Hochzeit Dennis und Bettina Schmidt am 25. August

Am 25.08.2018 gab Dennis Schmidt Feuerwehrkameraden aus Hussenhofen seiner Partnerin Bettina in Schwäbisch und Zimmern die Hochzeitsgesellschaft Gmünd das JA-Wort. Beim Auszug nach und das Brautpaar mit einem Spalier aus der standesamtlichen Trauung im Feuerwehrschläuchen. Für den weiteren Rokokoschlösschen überraschten die Lebensweg wünschen wir alles Gute!

Abteilung Bargau

Bargauer Feuerwehr 2 Tage auf Achse

Kühles aber trockenes Spätsommer- erklärt, wie Bleikristallglas mit der „Pfeif“ wetter begleitete die Bargauer Feuer- mundgeblasen, die „Kapp“ danach ab- wehr auf ihrem 2-Tagesausflug in den geschlagen und schließlich die „Ober- Schwarzwald-Baar-Kreis. Sehr früh am fläch“ geschliffen wird. Unserem Domi- Samstagmorgen startete die fröhliche nik war es vergönnt, die erste rote und Truppe in Richtung Schwarzwald, um mundgeblasene Bargauer Feuerwehr- nach einem ausgiebigen Frühstücksstopp vase herzustellen. Sehr gut gemacht! ihr erstes Ziel anzusteuern – die Doro- Nach diesem Erlebnis ging es weiter nach theenhütte in Wolfach. Mit unverkenn- Blumberg zur „Sauschwänzlebahn“. In bar französischem Akzent wurde die beschaulichem Tempo brachte die alte Bargauer Gruppe durch die „Doro- Dampflok die Bargauer Truppe über vie- theenhütt“ geführt, bekam ausgiebig le Kehren Schleifen und Viadukte nach

27 Weizen. Nicht in Weizen wurde dann das Am 2. Tag stand die Bauernhofchallenge obligatorische Weizen getrunken son- in der Lochmühle in Eigeltingen auf dem dern im sonnigen Donaueschingen im Programm. Sichtlich viel Spaß hatten die Fürstenberg-Biergarten direkt bei der Bargauer beim Wettmelken, Hufeisen- Donauquelle. Nach diesem Genuss steu- werfen, Armbrustschießen, Wettnageln, erte der Bus das Hotel in Hüfingen- Bullenreiten, Traktorrennen und Quad- Fürstenberg an, wo der Abend mit ei- fahren. Axel hatte an diesem Sonntag- nem vorzüglichen Abendbuffet sowie morgen die beste Frühform und ent- Musik und Tanz gemütlich ausklingen schied den Wettkampf für sich, knapp konnte. gefolgt von Hubert, Torsten und Janina.

Bargauer Feuerwehr in der Lochmühle Eigeltingen Nach einer kleinen Mittagsstärkung in der selbst hungrige Mäuler ausreichend der Lochmühle ging es weiter nach Glatt sättigte. Wohl genährt und mit guter bei . Das Café des Was- Laune fuhr die Bargauer Feuerwehr am serschlosses kredenzte vorzüglichen Ku- Abend wieder zurück in die heimatlichen chen „unüberschaubaren Ausmaßes“, Gefilde. Martin Disam

Abteilung Degenfeld

Kindergartenbesuch bei der Feuerwehr

Einen spannenden Besuch statteten die ausprobieren. Kinder des Kindergartens Pusteblumen Dabei ging es nicht nur ziemlich munter ihrer Freiwilligen Feuerwehr in Degen- zu, auch sehr informativ: Feuerwehr- feld ab. Sie durften das neue Feuerwehr- mann Matthias Hieber und Feuerwehr- auto bestaunen, besteigen und vieles frau Sabrina Hummel erklärten den Kin-

28 dern die Arbeit der Feuerwehr. werfer auf dem Autodach, Blinklicht und Bei einer Fragerunde zeigten sich die Kin- Einsatzhorn und der Fahrzeug Innen- der begeistert. Sie wussten schon sehr raum durfte bestiegen werden. Danach viel über die Feuerwehr. verschaffe der Hochleistungslüfter Ab- Das wichtigste war jedoch die Ausrüs- kühlung und blies den einen oder ande- tung des neuen Feuerwehrautos. Was da ren fast um. zum Vorschein kam! Geduldig wurde Zum Abschluss gab es noch für die be- den Kindern alles erklärt und gezeigt. geisterten Kinder einen Feuerwehraus- Und es durfte ausprobiert werden, der weis. Helm und die Atemschutzmaske, die Wir sagen herzlichen Dank an die Frei- Korbtrage, der ferngesteuerte Schein- willige Feuerwehr Degenfeld.

Bericht Schülerferienprogramm 24. August

Am 24.08.2018 fand das diesjährige Haare föhnen eignet. Die Kinder durf- Schülerferienprogramm der Freiwilligen ten einen Parcours in Feuerwehr Einsatz- Feuerwehr Degenfeld statt. Mit 14 Kin- kleidung über Sport- und Spielplatz ab- dern und 4 Betreuern verbrachten wir solvieren. Dabei hatten alle bei Hinder- trotz des schlechten Wetters, einen tol- nissen wie dem Leinenlabyrinth oder len Nachmittag rund um die Kalte-Feld Aufgaben wie dem Zielspritzen mit der Halle. Gemeinsam haben wir das Kübelspritze viel Spaß. Als Belohnung Equipment der Feuerwehr genauestens stand eine kleine Rundfahrt mit dem unter die Lupe genommen und getestet neuen MLF und dem Unimog auf dem ob sich der Lüfter im MLF wohl auch zum Programm. Gestärkt mit einem kleinen

29 Vesper und vielen Gummibären wurden Die Betreuer/Organisatoren: Christoph die Kinder dann gegen 17.00 Uhr wieder Schmid, Harald Nagel, Matthias Hieber, abgeholt. Lena Stegmaier

Abteilung Lindach

Um- und Anbau im Feuerwehrhaus der Abteilung Lindach

Bereits im September 2016 konnte die neue Küche bestellt. Abteilung Lindach das Richtfest für ih- Diese Eigenleistungen in Höhe von bisher ren neuen Feuerwehrhaus Anbau feiern. 1 600 Stunden, wurden neben dem jähr- Die Herstellung des Rohbaus sowie der lichen Regelübungsbetrieb, sowie sämt- Aufbau des Gebäudes inklusive Elektro- lichen Fachlehrgängen und den Leis- arbeiten, Abbrucharbeiten mit Türdurch- tungsabzeichen in Bronze und Silber, von brüchen vom Anbau in das bestehende allen Kameraden der Abteilung abgeleis- Gebäude wurden in Eigenregie durchge- tet. Die unzähligen Stunden der Organi- führt. Anschließend wurden der „alte“ sation, Termine mit Handwerkern, An- Aufenthaltsraum sowie die Küche von gebote einholen und überprüfen, den Kameraden komplett ausgeräumt. welche unser Kamerad und Bauleiter Das gesamte Inventar konnte bei den Klaus-Peter Funk erbrachte, sind in die- Kameraden aus Großdeinbach zwischen- sen Stunden nicht beinhaltet. gelagert werden. An diese Arbeiten wurde auch im Jahr 2018 nahtlos angeknöpft. Die Aufent- halts- sowie Umkleideräume, die Küche und der Sanitärbereich wurden jeweils von einer Fachfirma gefliest. Die Sanitär- anlagen für Damen und Herren wurden komplett erneuert und mit Duschen er- weitert. An den Wänden und Decken wurde Rauputz angebracht. Teilweise wurde im Gerätehaus neuer Estrich ver- legt. Die Außen Fassade wurde ebenfalls von einer Fachfirma erneuert. In der Fahrzeughalle musste die Bodenplatte aufgrund höheren Gewichts von unse- rem neuen LF 10/6 erneuert werden. Hierzu mussten die Einsatzfahrzeuge über mehrere Wochen vor dem Geräte- haus abgestellt werden. Im Eingangs- bereich des Anbaus wurde eine neue Haustür eingebaut. Für den Mann- schaftsraum wurde im Herbst 2018 eine

30 Familienausflug: Mit dem Katamaran über den Bodensee

Besuch im Dornier-Technik Museum

31 Am 15. September 2018 fand nach lang- ßend stand eine einstündige Fahrt mit jähriger Pause wieder ein Familienausflug dem Katamaran nach an. der Abteilung Lindach statt. Gemeinsam Von dort ging es mit dem Bus weiter zum mit Ihren Familien, starteten die Kame- Dornier-Technikmuseum, wo eine Füh- raden am frühen Morgen mit dem rung für uns stattfand. Man konnte vie- Omnibusunternehmen Kolb die Reise in le Einblicke in die Geschichte der Ent- Richtung Bodensee. Erster Programm- wicklung von deutschen Flugzeugen ge- punkt war das gemeinsame Frühstück winnen. Vom Dornier-Museum aus auf dem Rastparkplatz an der Autobahn konnte man die Starts und Landungen nahe . Wir hatten beste Aussicht der Zeppeline bestaunen. Abschluss fand auf den neuen Testturm der Firma im Kellerhaus in Oberalfingen statt, be- Thyssen Krupp. Gestärkt hatten wir noch vor wir die Rückkehr nach Lindach an- eine 1 Stunde Busfahrt vor uns bis zum traten. Wir hatten einen tollen gemein- Ziel: Konstanz. Hier besuchten wir das samen Familienausflug bei bestem Wet- Erlebnis-Aquarium SEA LIFE. Anschlie- ter. Lindacher Kameraden bestreiten erfolgreich das Leistungsabzeichen in Bron- ze und Silber

Im Juni 2018 konnten 9 Kameraden der wunsch an die Kameraden Bleicher Abteilung Lindach erfolgreich das Philip, Funk Hannes, Funk Marcel, Wel- Leistungsabzeichen Bronze sowie Silber ler Sven und Zolnai Dennis zur Bestan- absolvieren. Die Vorbereitung für die Prü- denen Prüfung für das Leistungsab- fungen erstreckte sich über mehrere zeichnen in Bronze. Unsere Kameraden Monate hinweg. Herzlichen Glück- Funk Maximilian, Glaser Samuel, Göth

32 Kevin und Krieg Thorsten konnten erfolg- dem Florian in Schwäbisch Gmünd statt. reich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Unsere Kameraden hatten in heimischer in Silber erlangen, auch ihnen Herzlichen Kulisse zahlreiche Unterstützung durch Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Freunde und Gönner. Die Abnahme fand in diesem Jahr vor

„Fit for Fire Fighting“ in der Abteilung Lindach

Auch in diesem Jahr war die Sportgruppe ten. Dies soll auch zukünftig beibehal- der Abteilung Lindach aktiv. Mehrere ten werden. Der Spaßfaktor sowie das Kameraden trafen sich regelmäßig in der Team Building kommen hier auf jeden Soccer Arena in Waldstetten sowie auf Fall nicht zu kurz. dem Sportplatz des TV Lindach, um ge- meinsam die Fitness aufrecht zu erhal- alle Berichte Thorsten Krieg

Abteilung Großdeinbach

VU-K3268 Richtung Großdeinbach

Zu einem Verkehrsunfall mit einge- Alarmmeldung war keine Person mehr klemmter Person wurde die Abteilung eingeklemmt. Die Feuerwehr stellte den Großdeinbach und der Hilfeleistungszug Brandschutz sicher und streute die Fahr- der Innenstadt am 11.10.2018 um 7.12 bahn wegen ausgelaufenen Betriebsstof- Uhr alarmiert. Entgegen der Ersten fen ab.

33 Feuerwehrausflug mit und unter Freunden

Kürzlich war die Freiwillige Feuerwehr Madritsche in den Kärntner Alpen mit Schwäbisch Gmünd, Abteilung Groß- Picknick in freier Natur auf dem Pro- deinbach für 5 Tage in den Kärntner Al- gramm. Bei herbstlichem Wetter hinter- pen und an der Adria unterwegs. ließ die Bergwelt der Sonnalpe Naßfeld Unter dem Motto „Urlaub mit und un- viele und unvergessliche Einblicke in die ter Freunden“ standen die Kamerad- Natur. schaft und die Gemeinschaft der Trotz weiteren vielen und tollen Ausflugs- Floriansjünger mit deren Familien im Vor- zielen, unter anderem der Besuch auf dergrund. dem Ledermarkt in Tarvisio und einer Kontrastreicher hätte das Programm Bierverkostung in der kleinen Privat- nicht sein können. Bei einer kurzweili- brauerei Shilling, konnten die Spa- und gen Schifffahrt am Anreisetag auf dem Wellnessangebote im Hotel Gartnerkofel Weissensee bei Weißbriach im Gitchtal von den Deinbacher Feuerwehran- wurde schnell der Alltag vergessen und gehörigen genossen werden. das Urlaubsgefühl geweckt. Mit vielen neuen und bleibenden Eindrü- An den darauf folgenden Tagen haben cken, sowie gut erholt mussten die die sommerlichen Temperaturen in Feuerwehrfrauen und Männer von ihrer Grado, Italien zum baden in der Adria Gastfamilie Abschied nehmen. Bei einem und zu einem Strandspaziergang in der gemeinsamen Abschlussessen fand ein Mittagssonne eingeladen. Als Gegensatz unvergesslicher Ausflug seinen Ausklang. stand eine Wanderung auf der

Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold in Schwäbisch Gmünd.

Bei der Abnahme des Leistungsab- Großdeinbach mit 2 Gruppen teil. Nach zeichens in Bronze nahm die Abteilung zahlreichen Übungen war das Bestehen

34 des Abzeichens der verdiente Lohn. Das Leistungsabzeichen in Gold, Matthias Leistungsabzeichen Silber machten Maier. Dennis Joos und Ronny Miehe, das

Bericht Flammkuchenfest

Vom 08.- 09.09.2018 fand in Großdein- gabe wurde wie es sich für die Feuer- bach das traditionelle Flammkuchenfest wehr gehört bravourös abgearbeitet. der Abteilung Großdeinbach statt. Bei Am Sonntag stand dann zum Mittags- bestem Wetter und toller Unterhaltung tisch das selbst gebackene Spanferkel durch den Musikverein Großdeinbach bereit. Auch an diesem Tag ließen es sich ließen es sich die Gäste im Vollbesetzten die Deinbacher nicht nehmen und be- Feuerwehrhaus gut gehen. Beim Gene- suchten Ihre Feuerwehr zahlreich. Nach rationen übergreifenden Fest blieben dem Mittagstisch wurde dann das reich- keine Wünsche offen. Die frisch geba- haltige Kuchenbuffet ebenfalls sehr gut ckenen Flammkuchen wurden wieder angenommen. Wir können voller Stolz bestens angenommen. Die Sehr hohe sagen, dass dieses Fest wieder eine sehr Nachfrage brachten so manche Feuer- gute Werbung für die Feuerwehr Groß- wehrfrau und manchen Feuerwehrmann deinbach war. zum Verzweifeln. Aber auch diese Auf-

35 Abteilung Straßdorf

Leistungsabzeichen 2018

Am Freitag, 29. Juni und Samstag, 30. um Gruppenführer Uli Herkommer alle Juni fanden in diesem Jahr die Abnah- Prüfungen. Und so konnten am men der Feuerwehr Leistungsabzeichen Samstagsmittag die Kameraden Uli auf dem Sebaldplatz in Schwäbisch Herkommer, Florian Hirner, Tobias Hirner, Gmünd statt. Insgesamt traten an beiden Benedikt Kerßens, Tobias Kolb, Matthias Tagen 36 Mannschaften zur Abnahme Maier (Großdeinbach), Florian Nuding, der Stufen Bronze, Silber und Gold an, Patrick Scherrenbacher und Alexander darunter auch eine Mannschaft aus Schäffauer das Goldene Leistungsab- Straßdorf welche in diesem Jahr „das zeichen aus den Händen von Kreis- Goldene“ anstrebten. Hierzu mussten Sie brandmeister Otto Feil und Bürgermeis- zuerst einen theoretischen Prüfungsteil ter Joachim Bläse in Empfang nehmen. lösen, bevor es an die praktischen Auf- Ein großes Dankeschön geht auch an die gaben „Löschangriff“ und „Technische Kameraden Felix Bader, Lukas Belstler, Hilfeleistung“ ging. Unter den Augen Patrick Hirner, Max Maier und Michael zahlreicher Straßdorfer Zuschauer sowie Schabel, welche an den 29 zusätzlichen den strengen und kritischen Augen der Übungen ausgeholfen, bzw. sich als Ver- Schiedsrichter, bestand die Mannschaft letzte zur Verfügung gestellt haben.

36 Kameradschaftsabend im „Stadtwirt“

Zu unserem traditionellen Kamerad- Schabel für 25 Jahre aktiven Dienst gra- schaftsabend im „Stadtwirt“ konnte Ab- tulieren und überreichte ihnen als Dan- teilungskommandant Ralf Irdenkauf keschön ein kleines Präsent. Der fünfte auch in diesem Jahr zahlreiche Kamera- Jubilar, Andreas Kremer (25 Jahre), war den der Alters- und der Einsatzabteilung leider verhindert. mit ihren Partnerinnen begrüßen. Er Nachdem man sich an den kulinarischen dankte Allen für Ihre Unterstützung, sei Köstlichkeiten des Küchenteams rund es im Einsatzdienst als auch bei allen um Stadtwirt-Chef Jörg Scherrenbacher anderen Aktivitäten der Wehr. Im Rah- gestärkt hatte, schwangen viele Kame- men des Abends konnte Ralf Irdenkauf raden mit ihren Partnerinnen zur Musik den Kameraden Wolfgang Hirner und von DJ Gorby das Tanzbein bis in die frü- Clemens Nuding für 40 Jahre aktiven hen Morgenstunden. Dienst, sowie Martin Frey und Michael

37 Abteilung Rechberg

Kameradschaftsabend der Rechberger Feuerwehr

Am vergangenen Samstagabend fand mit Verständnis die Tätigkeiten der der diesjährige Kameradschaftsabend im Wehrmänner und –frauen trugen. Nach Gasthaus zum Roten Löwen statt. Ab- einer hervorragender Bewirtung durch teilungskommandant Siegfried Lüben Familie Nuding folgten Grußworte der konnte zahlreiche Wehrmänner und – Ortsvorsteherin und ein unterhaltsamer frauen mit ihren Partnerinnen und Part- Bildervortrag durch Kurt Wagenblast. Im nern und Familien begrüßen. Sein beson- Folgenden wurden die diesjährigen derer Gruß galt der Ortsvorsteherin Anne „Übungskönige“ ernannt. Drei zweite Zeller-Klein und deren Stellvertreter Hel- Plätze konnten Andreas Merz, Edwin mut Geiger mit Partnern. Lüben schaute Heinle und Philip Zolynski auf sich verei- in seinem Jahresrückblick auf ein sehr nen. Der Übungskönig in diesem Jahr besonderes Jahr der Rechberger Feuer- wurde Alexander Stock. Herbert Fritz wehr zurück, das mit der Einweihung des erhielt für seine Übungstätigkeit und sei- neuen Feuerwehrgerätehauses und der ne stetes Engagement einen besonde- Einsetzung des neuen Fahrzeuges in die ren Übungspreis. In unterhaltsamer Run- Historie der Wehrgeschichte eingehen de klang der Abend aus. wird. Ein besonderer Dank sprach Lüben Nicole Schwarzkopf den Partnerinnen und Partnern aus, die

38 Rechberger Feuerwehrsenioren besuchten die Goldene Stadt Prag Die Stadt der hundert Türme war das Ziel der diesjährigen Mehrtages- ausfahrt.

39 Mit einem neuen und hochmodernen unzähligen Barockpaläste sind zeugen Reisebus ging die ging die Fahrt über die von gut tausend Jahre Baukunst der Frankenhöhe, vorbei an Nürnberg bei besten Baumeister in der jeder nur hochsommerlichem Wetter, wie könnte erdenkliche Kunstgriff angewendet es anderst sein in die Bierstadt Pilsen zur wurde. bekannten Urquell - Brauerei. Das Pilsbier Trotz der vielen Eindrücke wurde am und das gute Essen im dortigen Böhmen Abend in einem der ältesten Keller in ist ja weltbekannt, weshalb die Prag ein mittelalterliches Spektakel mit Reisenden sich den Genuss nicht Bauchtänzerinnen, Schwertkämpfer, entgehen ließen. Gaugler, Feuerschlucker besucht. Am Nachmittag konnte in Prag in einem Natürlich fehlte es nicht an einem sehr guten Hotel eingecheckt werden. deftigen Essen und gutem Bier. Der Abend stand zur freien Verfügung Auch der Prager Untergrund wurde mit und wurde zur Stadterkundigung der letzten U-Bahn zum Heimweg genutzt. genutzt. Gestärkt am Frühstücksbüffet das keine Ziel der Besichtigung am nächsten Tag wünsche offen lies ging es zu einem war der aus dem 9 Jahrhundert geführten Altstadtrundgang der sich entstandener Burgbezirk auf dem bedingt durch eine dortige Groß- Hradschin-Hügel über der Moldau, das veranstaltung zu einem langen Marsch größte geschlossene Burgareal auf der ausdehnte. Doch die prächtigen Kulissen, Welt. Die Prager Burg, das Palais die herrliche Architektur, in der auch der Schwarzenberg, der Veitsdom und viele in Gmünd tätige Peter Parler mitwirkte, anderen geschichtsträchtige versetzte alle ins Staunen. Sehenswürdigkeiten begeistern dort die Nicht nur der Gang über die seit dem Besucher. Auch der herrliche Rundblick 14. Jh. die Moldau überspannte Karls- von dort über Prag ist Bestätigung, dass brücke, auch der Wenzelsplatz, die le- die Altstadt und der Burgberg bendige Neustadt, das Nationalmuseum, Weltkulturerbe ist. die Kirche Maria (im) Schnee, der Re- Bewegt von den vielen Eindrücken und publik–Platz mit dem herrlichen gute Erinnerungen wurde die Heimreise Jugendstiel - Gemeindehaus, die angetreten. berühmten hundert Türme und die Kurt Wagenblast

Altersabteilung Innenstadt

Weinausfahrt

Zu einer unterhaltsamen Weinausfahrt Dort wurden wir im Besen des Weingut traf sich die Altersabteilung der Innen- Schluchter mit Kaffee und Kuchen emp- stadt an ihrem Septemberstammtisch. fangen. Danach starteten wir mit dem Mit dem Bus ging es von Gmünd ins Planwagen durch herrliche Obst- Hohenloher Land nach Pfedelbach. plantagen zum Aussichtspunkt Limes-

40 blick. Von Hier hatte man einen herrli- einer anderen Weinsorte verwöhnt. chen Ausblick über den ehemaligen Zurück im Weinbesen fand der Ausflug Limesverlauf und das Hohenloher Land. mit einem Besenbuffet seinen Abschluss. Nach einer schmackhaften Weinprobe Nach der Ankunft zu Hause waren alle ging es weiter zum Aussichtspunkt der Meinung einen wunderschönen Ranzenberg inmitten der Weinberge. Nachmittag erlebt zu haben. Unterwegs wurden wir immer wieder mit

41 Allgemeines

Feuerwehrleute zeigen Höchstleistung und erwerben Leistungsabzeichen

Am Freitag 29.06.2018 und Samstag zur Verinnerlichung verschiedenster ein- 30.06.2018 wurden in Schwäbisch satzrelevanter Abläufe dienen, um diese Gmünd die Feuerwehr-Leistungsab- im Ernstfall unter Stress problemlos aus- zeichen in Gold, Silber und Bronze für führen zu können. die Feuerwehren aus dem Ostalbkreis für Zum Einen fördert das häufige Auf- und das Jahr 2018 abgenommen. Die Feuer- Abbauen eines Löschangriffes, die Rou- wehr Schwäbisch Gmünd trat mit 9 tine im Umgang mit dem Material und Gruppen in verschiedenen Leistungs- dem Fahrzeug im Ernstfall. Zum Ande- übungen an, darunter zwei Gruppen am ren werden auch die Aufgaben der ein- Freitag 29.06.2018 der Abteilungen In- zelnen Trupps so automatisch verinner- nenstadt, Wetzgau, Bettringen und licht. Wer zum Beispiel den Rettungs- Hussenhofen zur Leistungsübung in knoten im Rahmen der Übungen zum Gold. Leistungsabzeichen unzählige Male ge- Die Feuerwehr-Leistungsabzeichen in knüpft hat, wird ihn auch in Baden-Württemberg sind in drei Stufen Stresssituationen wie im Einsatzfall, pro- - Bronze, Silber und Gold - untergliedert. blemlos hinbekommen. Grundaufgabe in allen Stufen stellt der Die zwei gemischten Gruppen bestan- Löscheinsatz dar: In wenigen Minuten den die Abnahme der Leistungsübung muss die angetretene Gruppe (beste- unter der Leitung der Gruppenführer hend aus neun Feuerwehrleuten) nach Carmen Bundschuh und Frank Kleesattel, strikten Vorgaben durch einen Brand sowie Organisator Andraes Anklam, mit gefährdete Menschen aus dem Oberge- Bravour. schoss retten, ein Übergreifen der Flam- Folgende Kameraden der Feuerwehr men auf benachbarte Gebäude verhin- Schwäbisch Gmünd (Abteilung Innen- dern und das Feuer bekämpfen. stadt, Wetzgau, Bettringen und In der Stufe Gold ist zudem eine Übung Hussenhofen) wurden mit dem zur technischen Hilfeleistung gefordert: Leistungsabzeichen Baden-Württemberg Nach einem Verkehrsunfall gilt es, eine in Gold ausgezeichnet: verletzte Person aus ihrem Auto fachge- Die Leistungsabzeichen-Gruppe bedankt recht zu befreien und mittels Erste-Hilfe sich bei den Kreisschiedsrichtern Ludwig Maßnahmen zu versorgen. Das goldene Grimm und Karl-Heinz Vogt für zahlrei- Leistungsabzeichen fordert die Teilneh- che Tipps bei den Übungen und allen mer außerdem bei einem Theorietest. erfahreneren Kameraden, die sie bei den Alle Übungen werden unter den kriti- Proben und Vorbereitungen zum schen Augen mehrerer Schiedsrichter Leistungsabzeichen tatkräftig unterstützt durchgeführt. haben! Die Abnahme der Leistungsübungen soll

42 Carmen Bundschuh, Alina Kleesattel, Laura Vogt, Dominik Barth, Dennis Fuchs, Thomas Kolb, Christian Dolle, Joachim Bräutigam, Jan Stegmaier, Frank Kleesattel, Lena Kleesattel, Jennifer Friedel, Bettina Frei, Michael Anklam, Marco Seitz, Michael Friedel, Marco Grau und Philipp Burr.

45.Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes

Ca. 350 Feuerwehrangehörige aus dem Waldstetter Kommandant Ingo Brosch Ostalbkreis waren in die schöne Liashalle für den Bezirk X in diesem Gremium. Im in Stödtlen gekommen. Im Rahmen die- weiteren Verlauf der Veranstaltung wur- ser Veranstaltung schied HBM Günther den mehrere Personen für ihre Verdiens- Elser altersbedingt aus dem Verbands- te in der Feuerwehr geehrt. Vorsitzen- ausschuß aus und wurde vom Vorsitzen- der Klaus Kurz überreichte Günther Elser den Klaus Kurz verabschiedet. Als sein die Feuerwehr-Ehrenmedaille des Landes Nachfolger wurde unser Kommandant Baden-Württemberg in Gold und wür- Uwe Schubert vorgeschlagen und von digte seine jahrzehnte lange Arbeit in der Versammlung bestätigt. Er sitzt nun und um unsere Feuerwehr Schwäbisch neben Ralf Schamberger und dem Gmünd.

43 Ehrungen bei der Kreisfeuerwehrverbandsversammlung in der Liashalle in Stödtlen. Hinten von links: Jürgen Scherer (stellv. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband), Daniel Maier (Jugendfeuerwehrwart Kreisfeuerwehrverband), Landrat Klaus Pavel (Ehrung Florianplakette der Jugendfeuerwehr) und Klaus Kurz (Kreisfeuerwehrverbands- vorsitzender). Vorne von links: Günther Elser (Ehrenmedaille in Gold), Willibald Freihart, Riesbürg Ehrenmedaille in Silber) und Daniel Bader (Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr).

Blaulicht-Kollekte bringt 650 Euro

Am 11. November fand der Blaulicht- und Andrea Kraft, stellvertretend für den gottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster in Verein „Clowns im Dienst“, nahmen die- Schwäbisch Gmünd statt. sen erfreut entgegen. Die Kollekte des Gottesdienstes, bei der Die Clowns im Dienst sind ein ge- 651,16 Euro zusammen kamen, ging meinnütziger Verein, der Kindern den zugunsten der Klinik-Clowns ans Krankenhausaufenthalt mit Humor Stauferklinikum. Stellvertretend für die erleichtert. Weitere Informationen gibt „Blaulichter“ überbrachten der Leiter des es unter www.clowns-im-dienst.de. Gmünder Polizeireviers Gerald Jüngel und der Gmünder Feuerwehrkomman- dant Uwe Schubert gestern den sym- bolischen Spendenscheck im Staufer- klinikum. Klinikseelsorger Benedikt Maier

44 Polizeirevier-Leiter Gerald Jüngel, Klinikseelsorger Benedikt Maier, Sozialdienstleiterin Andrea Kraft und Feuerwehrkommandant Uwe Schubert bei der Scheckübergabe zugunsten der Klinik-Clowns.

Jugendfeuerwehr

JF-Gruppe Bettringen

Bettringer Jugendfeuerwehr erhält Trikots

Beim vorletzten mandant Uwe Schubert, Abteilungs- Dienstabend des Jah- kommandant Eduard Wamsler, seinem res 2018, der unter Stellvertreter Jürgen Klaus und ihren Be- dem Motto Sport, treuern und bedankten sich herzlich bei Spiel und Spaß stand denSponsoren. erwartete die Ju- Nun freuen sich alle auf erfolgreiche gendlichen der Ju- Wettkämpfe in den neuen Mannschafts- gendfeuerwehr Bett- trikots. ringen eine Überra- Im Anschluss zur Trikot Übergabe, wur- schung. de der Dienstabend wie geplant weiter Die Jugendgruppe geführt und das in den Übungen davor erhielt einen Trikot-Satz, diese wurden gemeinsam gebaute Riesen Jenga zum von der Firma Hinderberger Gmbh Bad- ersten Mal getestet. Heizung-Flaschnerei und der Firma JUDO Auch unser Feuerwehrkommandant Wasseraufbereitung GmbH gesponsert. Uwe Schubert und Abteilungskom- Über die Trikots freuten sich die Jugend- mandant Eduard Wamsler liesen es sich lichen gemeinsam mit Feuerwehrkom- nicht nehmen eine Runde mitzuspielen.

45 Durch die zusätzlich je nach Farbe der lustigen Spiel. Immer mit der Spannung Steine zu beantwortenden Fragen wur- bei wem der Turm wohl fällt. de das Ganze zu einem sehr schönen und Laura Vogt

Jugendfeuerwehrausflug nach München 2018

Am 8.6.2018 fuhren wir gemeinsam mit genommen. Nach einem kleinen Vesper drei Mannschaftswagen nach Bayern. auf dem Parkplatz machten wir uns auf Wir verbrachten unsere Nächte in einer in die Therme Erding. schönen und tollen Jugendherberge in Dort hatten wir vier Stunden Zeit, um 21 der Nähe von München. Am ersten Rutschen und 14 Schwimmbecken aus Abend spielten wir Fußball und ab 20:30 zu probieren in denen das Wasser 34 °C Uhr spielten wir dann in einem Raum warm war. Das war ein langer und verschiedene Spiele, wie z.B. Mensch anstrengender Tag an dem wir viel erlebt ärgere Dich nicht und Tischfußball. Um haben und großen Spaß hatten. 23:00 Uhr war Bettruhe. Am Abend spielten wir wieder Fußball Am nächsten Morgen um 06:30 Uhr und hatten ein leckeres Abendessen vom waren wir wach. Nach einem guten Grill. Frühstück fuhren wir in die Bavaria Am Sonntag sind wir gegen Mittag zur Filmstadt und sahen ein Video über die Feuerwache der Berufsfeuerwehr Geschichte der Bavaria Filmstadt. Im München gefahren. Dort hat uns Thomas Anschluss besuchten wir ein paar Elser die Wache gezeigt. Ein Film der Filmsets und waren sogar im 55m langen Wache hat uns den Ablauf eines U-Boot, in dem „das Boot“ gedreht Berufsfeuerwehrmannes aufgezeigt. wurde. Die Jugendlichen durften sogar Zum Abschluss durften wir noch mit der so manche Filmszenen spielen und diese Drehleiter hoch hinaus und den Blick wurden in einer DVD mit nach Hause über München genießen. Nach der

46 Heimfahrt haben wir noch ein und sind dann müde aber glücklich nach Abschlussessen im Kapperle gemacht Hause gegangen. Natali Grimminger

JF-Gruppe Herlikofen Volkstrauertag

Zum Gedenken der gefallenen Soldaten im Kriegerdenkmal wurde für die Kranz- 1. und 2. Weltkrieg beteiligte sich die niederlegung, welche durch den Abt. Kom- Jugendfeuerwehr der Abt. Herlikofen an mandant durchgeführt wurde, ein Fackel- der Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Am spalier durch die Jugendlichen gestellt.

47 Sonnwendfeuer in Herlikofen

Am 22.06.2018 hat in Herlikofen die Bei sommerlichem und trockenem alljährliche Gemeindesonnwendfeier Wetter waren wir beschäftigt das Feld stattgefunden. Dieses Event ist für Jede vor, sowie auch während des Feuers, gut und Jeden das Highlight des Jahres. Wir zu bewässern und dafür zu sorgen, dass waren für den Aufbau des Feuers, den das Feuer an seinem Platz bleibt. Fackelzug, das Entflammen des Schon heute freuen sich die Jugendlichen Holzhaufens, sowie den Brandschutz auf das Sonnwendfeuer 2019. zuständig.

Givingfriday von dm

Wir wurden vom Drogeriemarkt dm des City Centers auserwählt an einer Spendenaktion teilzunehmen. Dafür haben wir die Arbeit der Jugend- feuerwehr der Abt. Herlikofen auf einem Plakat präsentiert. siehe rechts Alle Berichte: Jugendwart Christian Pflieger JF-Gruppe Hussenhofen

Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr in Hussenhofen

Im Rahmen des Kinderferienprogramms ren, wie es sich anfühlt, Einsatzkleidung der Stadt Schwäbisch Gmünd beteiligte zu tragen, welche Kraft in einem sich auch in diesem Jahr wieder die Feuerwehrschlauch steckt, was in einem Hussenhofener Feuerwehr. 6 Kinder Feuerwehrauto alles drin ist, wie ein Feu- hatten sich am Feuerwehrhaus in erlöscher zu bedienen ist und sogar selbst Hussenhofen eingefunden und wollten ein kleines Feuer unter Anleitung mit selbst einmal Feuerwehrfrau oder -mann dem Feuerlöscher löschen. Mit einem sein. Die Kinder aus Hussenhofen, Zim- Kreuzworträtsel konnten die Kinder ihr mern, Hirschmühle, Herlikofen und Wei- erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Ein ler konnten unter der Anleitung von lehrreicher und schöner Nachmittag ging Frank Kleesattel, Jennifer Friedel, Marco zu Ende und alle hatten viel Spaß an die- Gold und Lukas Jüttner hautnah erfah- sem Tag. Lena Kleesattel

JF-Gruppe Lindach

35-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Lindach

Seit nunmehr 35 Jahre besteht die Ju- mit seinem Betreuerteam Kai Ort und gendfeuerwehr der Abteilung Lindach. Simon Kolb die Eichenrainschule in Lind- Dieses Jubiläum wurde am 13. Juli 2018 ach um die Jugendfeuerwehr vorzustel- gebührend gefeiert. Das Programm be- len. Die Schüler konnten hierbei die Feu- gann bereits am Vormittag: Jugend-leiter erwehr hautnah erleben und bekamen Maximilian Funk besuchte ge-meinsam einen Einblick in die Aufgaben der Feu-

49 erwehr. Nachmittags fand am Feuer- durch die Jugendfeuerwehr ge-sorgt. Es wehrhaus ein Jubiläumsfest statt. Hierbei bestand die Möglichkeit unsere Einsatz- wurde bestens für das leibliche Wohl fahrzeuge zu besichtigen.

JF-Gruppe Großdeinbach

Sonnwendfeuer Großdeinbach

Bei der diesjährigen Sonnwendfei- er konnte die Abteilung Großdein- bach wieder viele Besucher begrü- ßen. Der Familienfreundliche Platz im Naturschutzgebiet beim Was- serturm ist der Ideale Platz. Ohne Sorgen vor eine vielbefahrenen Straße können sich die Kinder hier austoben. Aber auch das Sonn- wendfeuer ist wie jedes Jahr ein Highlight, bei dem nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwach- senen faszinierend dem Feuer zu- schauen.

50 JF-Gruppe Straßdorf

10 Jahre Jugendfeuerwehr Straßdorf-Rallye am Sommerfest der Feuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Straßdorf gibt es und heutigen jungen Aktive, sowie das jetzt schon seit über zehn Jahren. Dieses Betreuerteam der Jugendfeuerwehr hat- freudige Ereignis wollten wir sowohl für ten sich viele lustige Stationen einfallen uns als auch mit den befreundeten und lassen und betreuten diese mit Feuereifer. benachbarten Jugendfeuerwehren fei- Auch für die Verpflegung und vor allem ern. Deshalb wurden die Festivitäten die Versorgung mit Getränken stand ein einfach aufgeteilt. Team bereit. Während der Mittagspause Am Samstag des Sommerfestes der Feu- wurde dann unter den Gruppen schon erwehr Straßdorf, Anfang August fand gefachsimpelt wo denn die ein- oder eine Rallye durch ganz Straßdorf statt. andere Antwort des Fragebogens auf Hierzu hatten sich mehrere benachbarte dem Weg noch versteckt sein könnte. Jugendfeuerwehren angemeldet, die sich Zum Ende des zweiten Durchganges mit unseren Jugendlichen an den vielen stand dann das Ergebnis fest: wie es sich Stationen messen wollten. Stiefelweit- für nette Gäste gehörte überließen die wurf, Holz sägen, Fahrzeugkunde, Ge- Gastgruppen den Sieg der örtlichen Ju- wichte schätzen, Montagsmaler, einen gendfeuerwehr. Doch eigentlich war Schlauchzopf erstellen, den Parcours mit heute jeder ein Gewinner, denn erstens der Seifenkiste bewältigen, sowie das verbrachte man einen wunderschönen Lösen mehrerer Fragen auf dem Weg Tag zusammen und zweitens gab es am und vieles mehr wurde von den Jugend- Ende des Tages für alle Mannschaften lichen und deren Betreuern bei hochsom- aus den Händen der Organisatoren merlichen Temperaturen abverlangt. schöne Preise. Unsere ehemaligen Jugendfeuerwehrler

Zweitagesausflug an den Titisee

Anfang November erfolgte dann der nachtung in die Jugendherberge beim zweite Teil der Feierlichkeiten zum Feuerwehrheim ging. Der Abend wurde Jubiläum. Mit zwei Mannschaftstrans- dann mit lustigen Gruppenspielen ge- portern ging es frühmorgens auf den staltet. Weg an den Titisee. Neben den aktuellen Leider spielte das Wetter am folgenden Jugendlichen und ihren Betreuern waren Tag nicht ganz mit, so wurde die Wan- hierzu auch die ehemaligen Jugendfeu- derung zur Adlerschanze nach Hinter- erwehrmitglieder aus Straßdorf als Dank zarten kurzerhand in eine Autofahrt für ihre Unterstützung bei der Rallye ein- umgewandelt. Bei der Ankunft an der geladen. Erstes Ziel war das Badeparadies Schanzenanlage war der Regen dann Schwarzwald, besser gesagt das Galaxy zum Glück aber schon wieder vorbei und Schwarzwald mit seinen 23 Rutschen. jeder konnte einmal einen Blick vom Hier verbrachte die Gruppe einen Schanzentisch nach unten wagen. Der actionsreichen Tag, ehe es zur Über- Großteil der Gruppe war sich dann auch

51 schnell einig, dass es sicher schöner ist unter anderem deren fabrikneues HLF 20 so ein Schanzenspringen am Fernseher besichtigt werden. Mit einer Pizza aus zu verfolgen, als dass man dort selbst dem Steinbackofen endete dann dieser runter springen muss. Auf der Heimfahrt schöne Ausflug und alle waren sich einig, nach Straßdorf gab es noch einen Halt dass so ein Wochenende nicht nur alle bei der Feuerwehr Deizisau. Hier konnte zehn Jahre veranstaltet werden sollte.

JF-Gruppe Rechberg

Abend der Jugendfeuerwehr in Rechberg

Zum Abend der Jugendfeuerwehr trafen son aus einem brennenden Turm geret- sich viele Interessierte Kinde und Jugend- tet und das Feuer gelöscht. liche am neuen Feuerwehrhaus auf dem Danach konnten die Jugendlichen ihre Rechberg ein. Nachdem das Feuerwehr- ersten Erfahrungen mit dem Feuerwehr- haus besichtigt wurde, konnte das neue schlauch machen und mussten am Sprit- Feuerwehrauto und die Einsatzunifor- zenhäuschen ein Feuer löschen. Darauf men der Feuerwehrmänner bestaunt folgte das absolute Highlight des werden. Abends: Die Jugendlichen durften mit Anschließend wurden die Besucher Au- der Drehleiter hoch hinaus fahren und genzeuge von einer Schauübung. Die dabei die schöne Aussicht auf den Rech- Übung wurde von aktiven Feuerwehrleu- berg und die Umgebung genießen. ten und Jugendfeuerwehrleuten gemein- Abschließend wurde am Feuerwehrhaus sam durchgeführt. Dabei wurde eine Per- gegrillt und es konnte über die tollen Er-

53 fahrungen an diesem abwechslungsrei- feuerwehr gemacht. Dadurch sind 8 Ju- chen Abend gesprochen werden. Durch gendliche in die Jugendfeuerwehr ein- diese gelungene Veranstaltung wurde er- getreten. folgreich Werbung für die Jugend-

54 Schwäbisch Gmünder Rathaus als Adventskalender

55 Termine 2019

16.02.2019 Feuerwehrfasching Abt. Wetzgau 24.02.2019 Bewirtung Guggenmusiktreffen Sporthalle Abt. Innenstadt 27.04.2019 Maibaumhock Abt. Weiler 30.04.2019 Maibaumhock am Dorfplatz Abt. Hussenhofen 30.04./01.05.2019 Maibaumfest Abt. Herlikofen 01./02.06.2019 Gartenfest am Kindergarten Zimmern Abt. Hussenhofen 07./08.06.2019 Stadtfest Abt. Innenstadt 20.06.2019 Gartenfest in Reitprechts Abt. Straßdorf 06./07.07.2019 Feuerwehrfest Abt. Wetzgau 06./07. 07.2019 Hock am Feuerwehrhaus Abt. Weiler 03./04.08.2019 Sommerfest am Gerätehaus Abt. Straßdorf 24./25.08.2019 Gartenfest Abt. Lindach 30.11.2019 Stand am Weihnachtsmarkt in Weiler Abt. Weiler

Redaktionsschluss für den nächsten „FLORIAN” Sonntag, 5. Mai 2019

Weitere Informationen unter: www.feuerwehr-schwaebisch-gmuend.de Impressum: Redaktion, Satz und Gestaltung: Peter Haag, Email: [email protected] Druck: fischer druck Herlikofen Titelfoto: Peter Haag, Weihnachtskrippe in Herdtlinsweiler

56