DWT 2014 - SA 2/13 Von Niedersachsen Nach Sachsen-Anhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DWT 2014 - SA 2/13 Von Niedersachsen Nach Sachsen-Anhalt Wandern DWT 2014 - SA 2/13 Von Niedersachsen nach Sachsen-Anhalt Länge: 15 km Start: Braunlage, Heinrich-Jasper-Platz Steigung:+ 343 m / - 353 m Ziel: Braunlage, Heinrich-Jasper-Platz Dauer: ca. 6 Stunden Überblick zugeschütteten oberen Wurmbergsteinbruchs. Die Kleine Wurmbergklippe (oder Kleine Klippe; bei etwa 690 m liegt Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zwischen der Mittel- und Talstation der Seilbahn knapp 100 m östlich der Seilbahntrasse im Fichtenwald. Um 1850 wurde auf dem Gipfel des Wurmbergs das erste Signal zur Vermessung des Harzes errichtet. Es wurde 1890 durch einen Holzturm für trigonometrische Messungen ersetzt, der bis 1930 bestand. Im Jahr 1922 wurde eine Skisprungschanze erbaut (siehe Absatz Skisprungschanzen) und in den 1950er Jahren direkt angrenzend eine Gaststätte - die Wurmberg-Alm. Die Deutsche Teilung führte dazu, dass die innerdeutsche Grenze nördlich und östlich am Wurmberg vorbei verlief. Während des Kalten Krieges befand sich auf dem Gipfelplateau eine Abhörstation: 1972 errichteten US-Geheimdienste auf dem Wurmberg einen 81 m hohen Turm, den North Tower, zur Aufnahme der Wurmbergsteinbruch entsprechenden Abhörgeräte. Diese Station wurde am 22. August 1994 gesprengt und ihre Überreste beseitigt.Seit Tourbeschreibung 1963 führt von Braunlage aus die Wurmbergseilbahn auf den Braunlage - Steinbruch - Kaffeehorst - Bremke (ehemals Berg. Grenze) - Elend - und zurück. Der Steinbruch am Wurmberg wurde durch Herrmann Der Wurmberg im Landkreis Goslar ist mit 971,2 m ü. NN der Bachstein im Rahmen der Errichtung zweithöchste Berg des Mittelgebirges Harz und der höchste der Südharz-Eisenbahn1899 angelegt. Seit dem 1. September Berg Niedersachsens (Deutschland). Der Wurmberg erhebt 1899 befand sich am Fuße des Wurmbergs am Brockenweg sich unmittelbar außerhalb des Nationalparks der Güterbahnhof Wurmberg (bis 1958). Dort wurden die Roh- Harz im Naturpark Harz rund 3,3 km nördlich und Werksteine aus Wurmberg-Granit verladen. Am von Braunlage(etwa 560 m) und etwa 3 km westsüdwestlich Güterbahnhof befand sich seit 1925 das „Knacker" genannte von Schierke, das im benachbarten Landkreis Schotterwerk. Die Verladestation Wurmberg war zunächst Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Sein Gipfel befindet sich rund mittels eines Bremsberges mit der weiter oben am Berg 4,8 km südlich (je Luftlinie) von jenem desBrockens. Beide gelegenen unteren Steinbruchsohle verbunden. Auf diesem Berge werden vom Tal der Kalten Bode getrennt, die dort in wurden die Steine in an Seilen befindlichen Loren West-Ost-Richtung verlaufend etwa zwischen 700 und 650 m transportiert. Der Damm, auf dem die Gleise dieser Höhe fließt. Die Grenze zu Sachsen-Anhalt führt nördlich und Transportanlage verlegt waren, ist heute noch in voller Länge östlich am Berg vorbei. Jenseits davon liegen in Richtung erkennbar. Später wurde auf dem Damm Schierke Großer (906,4 m) und Kleiner Winterberg (837 m). eine Seilbahn errichtet, deren Pfeilerfundamente noch heute Zwischen dem Wurmberg und dem Kleinen Winterberg im Wald zu finden sind.1974 wurde der Steinbruchbetrieb entspringt die Bremke. Westlich vorbei am Berg fließt eingestellt. Geblieben ist eine beachtlich hohe Gesteinswand die Große Bode als östlicher Quellbach der Warmen Bode, die im unteren Teil des Steinbruchs. Der obere Steinbruch wurde südlich des Bergs durch Braunlage fließt. Auf der Südflanke mit Abraum gefüllt, der im ersten Bauabschnitt der des Wurmbergs gibt es die zwei markanten Wurmbergklippen, Umgehungsstraße Braunlage anfiel. Seit 2006 liegt er die zu den zahlreichen Harzklippen gehören: Die Große innerhalb des Naturschutzgebiets Wurmberg. Wurmbergklippe (auch Große Klippe genannt; max. 823,8 m, die als Naturdenkmal (ND GS 32) ausgewiesen ist, befindet Die Wurmbergseilbahn führt als Kleinkabinenbahn von sich im Naturschutzgebiet Wurmberg etwa 220 m westlich der Braunlage auf den Wurmberg. Die einstige Seilbahntrasse zwischen der Berg- und Mittelstation Zwei-Sektionen-Bahn wurde in zwei Bauabschnitten errichtet: der Wurmbergseilbahn, wenig oberhalb des inzwischen Seit 1963 verlief sie von der heutigen Mittel- zur Bergstation, https://www.geolife.de/tour-901000333-8000.html - Ausdruck: 29.09.2021, 14:27 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - SA 2/13 Von Niedersachsen nach Sachsen-Anhalt das untere Stück von der Tal- zur Bergstation wurde erst 1967 der warmen Jahreszeit kann auf dem Berg eröffnet. 2001 wurde die heutige, komplett durchgängige Bahn mit Mountainbikes und Monsterrollern gefahren werden. Die eröffnet - mit Aus- und Zustiegsmöglichkeit an der auf dem Berg stehende Gaststätte Wurmberg-Alm ist als Mittelstation. Die Seilbahn ist 2,8 km lang, überwindet 397,5 m Nr. 156 in das System der Stempelstellen der Harzer Höhenunterschied, ganzjährig geöffnet und dient zum Beispiel Wandernadel einbezogen. Wintersportlern und Wanderern als Aufstiegshilfe. Der Wurmberg ist Standort mehrerer Skisprungschanzen: Auf Elend (Harz) ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im seinem Gipfel steht seit 1922 die Wurmbergschanze, deren Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Elend liegt im Naturpark 30 m hoher Anlaufturm eine Aussichtsplattform enthält, und Harz/Sachsen-Anhalt etwas außerhalb desNationalparks am Südhang stehen nahe Braunlage die Harz. Es befindet sich südlich vom Hohnekamm mit Brockenwegschanzen. dem Erdbeerkopf, südöstlich des Barenbergs und nordnordwestlich vom Rauhen Jakob auf etwa 480 Das Wintersport- und Skigebiet soll im Rahmen des Konzepts bis 525 m ü. NN im Tal der Kalten Bode, das nördlich des „Wurmberg 2015" mit einem Investitionsvolumen von Dorfs Elendstal genannt wird und als Naturschutzgebiet 7,5 Millionen Euro ausgebaut werden. Die Rodungsarbeiten ausgewiesen ist. Etwa 3 km westlich der Ortschaft liegt das für die Verbreiterung der vorhandenen Skipisten und für die Naturschutzgebiet Kramershai und in südlichen Richtungen zwei neuen Skipisten sind seit dem 29. September 2012 zum erstrecken sich Teile des NaturschutzgebietsHarzer Bachtäler. größten Teil abgeschlossen. Bereits ab Dezember 2012 sollen Das nordnordwestliche Nachbardorf istSchierke. Die die neuen Pisten Wintersportlern zur Verfügung stehen. Flurbezeichnung unter dem elendischen Wege wird für 1483 erstmals erwähnt. Nicht erst die Errichtung einer Eisenhütte im Vorgesehen sind Beschneiungen mit Schneekanonen, die im ausgehenden 18. Jahrhundert führte zur Entstehung der Pistenbereich oberhalb der Mittelstation der kleinen Siedlung Elend. Bereits 1619 haben Hauß und Hof auf Wurmbergseilbahn und / oder am Kaffeehorst aufgestellt dem Elende im Hartze bestanden, die sich im Besitz des werden könnten. Hierzu benötigtes Wasser soll aus einem Elbingeröder Amtsinhabers Statius von Münchhausen speziell dafür angelegten und etwa 5.000 m² großen befanden. Dieser verkaufte jenes Haus nebst Hof und dem Speichersee auf der Bergkuppe kommen. Am Kaffeehorst soll daran gelegenen Wiesenplatz für 200 Taler an seinen treuen als Zusatz zum vorhandenen Doppelankerlift ein neuer Diener Sander Bräutigam von der Erichsburg. Dieser 4er-Sessellift gebaut werden, womit sich die Förderkapazität Bräutigam wird später als Förster bezeichnet. Er durfte hier fast verdreifachen würde. Vom Liftausstieg nahe dem Gipfel Kühe und Rinder halten, Bier brauen und an Passanten könnte dann nach allen Seiten abgefahren werden kann. Die ausschenken. Außer diesem Forsthaus, das auch als Meierei parallel dazu entstehende, neue 1,2 km lange Abfahrt soll für genutzt und so bezeichnet wurde, muss auch die Sägemühle Nachtbetrieb eine Beleuchtungsanlage bekommen. Auch weiterhin bestanden haben. 1731 wird diese grundlegend sollen sonst vorhandene Abfahrtsmöglichkeiten ausgebaut instandgesetzt, weil die Ehlendsche Sagemühle wegen derer werden: Es soll Verbindungen vom Südosthang zum nach St. Andreasberge aljährlich destinirten Bloche im Stande Nordhang und zum Südhang geben, der jetzige gehalten werden muß. Im Verlaufe des 18. Jahrhundert finden Snowboardhang erweitert werden und zudem zusätzlich eine sich immer wieder Angaben über Reparaturen an dieser weitere Rodelbahn angelegt werden. Etwa ostnordöstlich des Sägemühle. Das Forsthaus Elend wechselte 1763 von der Wurmbergs - im Bereich zwischen Großem und Kleinem Familie Theuerkauf, die die Nachkommen Bräutigams waren, Winterberg - soll in Richtung des Dorfs Schierke in Sachsen in den Besitz des Försters Johann Dietrich Führer, der sein Anhalt eine Liftanlage oder Gondelbahn mit vier neuen Haus nebst Zubehör zwischen November 1787 und Februar Abfahrten entstehen. Des Weiteren soll eine 1788 an den hannoverschen Staat verkaufte. Im Laufe des Reifenrodel-Anlage (Snowtubing) mit Lift entstehen. Im Jahres 1781 wurde dann mit dem Bau eines neuen Endstadium könnte das Wintersport- und Skigebiet über Hüttenwerkes in Elend begonnen, das unweit des bisherigen 13 Abfahrten mit insgesamt rund 30 km Pisten verfügen. Försterhauses entstand. Die erste Schule entstand 1796. Ferner sollen neue Parkplätze entstehen und die Gastronomie 1818 wurde der Hochofen wieder abgerissen und 1863 wurde ausgebaut werden. die Eisenhütte ganz stillgelegt, so dass die Hüttenwerker arbeitslos wurden und die Einwohnerzahl rapide sank. Ihre Zu den Wanderzielen auf dem oder nahe dem Wurmberg einzige Erwerbsquelle war danach die Forstwirtschaft.Nach gehören neben seinem Gipfel mit der Wurmbergschanze (mit dem Ersten Weltkrieg kam mit dem Fremdenverkehr ein neuer Aussichtsplattform und Restaurant) die Gaststätte Rodelhaus, Wirtschaftszweig hinzu. 1925 gab es im Sommer schon die Kleine und Große Wurmbergklippe, der 31.550 Übernachtungen. Bereits seit 1899 fuhr Wurmbergsteinbruch,
Recommended publications
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Tourenplan Papierbehälter 120 L / 240 L Altpapier 22
    TOURENPLAN Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 22 07.01. Tour 1: Stadtgebiet Blankenburg A 03.02. lbert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, 03.03. Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, 31.03. Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Registerfeld 28.04. Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, 27.05. Fliederweg, Forstmeisterweg, Friedrich-August-Straße, Gärtnerweg, Gehren komplett, Georg-Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet 23.06. Lerchenbreite, Gnauck-Kühne-Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, 21.07. Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, In die Papierbehälter gehören: 18.08. Helenenstraße, Helsunger Straße, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, 15.09. Herzogsweg, Hinter dem Rathaus, Hohe Straße, Hospitalstraße, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen 13.10. Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Rieke-Straße, Lange Straße, 10.11. Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Bitte beachten Sie, dass der Behälter nicht ausschließlich mit 08.12. Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Katalogen und Büchern befüllt wird, da dieser sonst zu schwer ist Marktstraße,
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020
    Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes 27 Steinfliegen für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Plecoptera) Halle, Heft 1/2020: 467–475 Bearbeitet von Mathias HOHMANN und unter den Plecoptera auch Arten, die in Stillgewässern Wolfgang KLEINSTEUBER wie Seen oder Mooren leben können. Alle in naturna- (3. Fassung, Stand: Dezember 2018) hen Gewässern vorhandenen Substrate (Steine, Kies, Totholz, flutende Wurzeln, Makrophyten, Laub, Sand) Einführung mit Ausnahme von Faulschlamm werden von jeweils speziell angepassten Formen besiedelt. Steinfliegen- Die Steinfliegen oder Plecoptera sind eine vergleichs- Larven sind wichtige Bestandteile in Nahrungsnetzen weise kleine Insekten-Ordnung, die weltweit mit und werden von Fischen und Wasservögeln gefres- etwa 3.500 Arten vertreten ist (FOCHETTI & TIERNO DE sen. Die Plecoptera-Larven ernähren sich auf vielfäl- FIGUEROA 2008). Aus Europa sind 426 Arten bekannt tige Weise, so sind Typen wie Weidegänger, Räuber, (FOCHETTI & TIERNO DE FIGUEROA 2006), in Deutschland Sammler und Zerkleinerer bekannt (vgl. GRAF et al. sind 123 Arten nachgewiesen (REUSCH & WEINZIERL 2009). Die Imagines trinken Wasser, nehmen andere 2001). Von diesen kommt ungefähr die Hälfte (62 Nahrung wie Flechten, Algen oder Pollen aber nur in Arten) auch in Sachsen-Anhalt vor. Seit der letzten geringem Umfang auf. Die Männchen einiger Arten zusammenfassenden Bearbeitung der Plecoptera im besitzen verkürzte Flügel, was die Ausbreitungsfä- Bundesland (HOHMANN 2016) hat sich die Artenzahl higkeit einschränkt. Grundsätzlich sind Plecoptera durch die taxonomische Revision bzw. Aufsplittung jedoch zu gewissen Flugleistungen befähigt, was ihr der „Capnia bifrons s.l.“-Artengruppe (BOUMANS & plötzliches Auftreten in bisher unbesiedelten Ge- MURÁNYI 2014, MURÁNYI et al. 2014) leicht erhöht. wässerabschnitten erklärt. Ausführliche Angaben zu In der Steinfliegen-Fauna Sachsen-Anhalts ist das Biologie und Ökologie finden sich beispielsweise bei Fehlen einiger stenotoper Potamal-Bewohner auffäl- ZWICK (1980), GRAF et al.
    [Show full text]
  • Huminstoffe in Talsperren – Die Situation in Sachsen-Anhalt
    Huminstoffe in Talsperren – Die Situation in Sachsen-Anhalt Dr. Peter Michalik Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dresden, 21.11.2016 Gliederung Unternehmen Rappbodetalsperrensystem Überwachung der Rohwasserqualität im Einzugsgebiet DOC- und SAK-Entwicklung im Rohwasser Aktuelle Maßnahmen Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 2 Unternehmen 1966 gegründet 1990 Umwandlung in die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Größter mitteldeutscher Trinkwasserversorger mit Kundenstamm aus Stadtwerken, Wasserzweckverbänden und Industriekunden Versorgt ca. 2 Millionen Menschen mit ca. 75 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich Ca. 210 Mitarbeiter an mehreren Standorten Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 3 Unternehmen Wasserwerke WW Wienrode 180.000 m³/d WW Torgau-Ost 100.000 m³/d WW Mockritz 60.000 m³/d Hochbehälter 12 Stück mit 203.500 m³ Speicherraum Leitungsnetz 765 km Fernleitungsnetz 60 km Rohwasserleitungen Nennweite DN 200 bis DN 1200 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 4 Unternehmen - Versorgungssystem Wasserwerk Ostharz-Leitung Wienrode Wasserwerk Mockritz Nordring Südring Wasserwerk Torgau Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 5 Einzugsgebiet – Rappbodetalsperre Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 6 Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Dr. Peter Michalik 7 Trinkwasseraufbereitung Verfahrensschema WW Wienrode Kalk- sättiger Branntkalksilo Kalk- Kalkwasser zur pH- schlamm- Wert-Einstellung speicher
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
    (Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen
    [Show full text]
  • Elbe 149018,59
    Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5 f Elbe 149018,59 56 l Saale 23987,09 564 f Unstrut 6368,68 5648 l Helme 1392,77 56481 b Helme von den Quellen bis oberh. Zorge 26,05 564811 b Helme von den Quellen bis Ohe 0,23 564812 m Ohe 25,82 5648121 b Steinaer Bach 13,34 5648122 r Hellegrundbach 8,00 5648123 b Ichte 0,68 5648129 f 3,80 56482 m Uffe im Oberlauf Großer Wolfsbach, von Beginn bis 100,57 Helme 564821 b Zorge von den Quellen bis Sülze 39,12 5648211 b Zorge (im Oberlauf Großer Wolfsbach) von Beginn bis 15,15 Sprakelbach 5648212 r Sprakelbach 10,59 5648213 b Zorge von Sprakelbach bis Landesgrenze 9,84 5648219 b Zorge von Landesgrenze bis Sülze 3,54 564822 m Uffe 61,25 5648221 b Wieda 17,28 5648222 f 5,59 5648223 b Wieda 17,55 5648224 m Uffe 20,83 564824 r Wieda von Beginn bis Zorge 0,20 5648244 r Sachsengraben (im Oberlauf Uffe) 0,01 Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen Fortschreibung Stand 13.07.2010 1 Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5648249 b Wieda von Sachsengraben bis Zorge 0,19 568 f Lehnertsgraben im Oberlauf Große Bode und Warme 3266,12 Bode 5681 b Ebersbach von Beginn bis Kalte Bode 102,37 56811 b Warme Bode von Beginn bis Bremke 18,33 568111 b Große Bode von Beginn bis Kleine Bode 5,72 568112 r Kleine Bode 1,72 568113 b Warme Bode von Kleine Bode bis Ulrichswasser 1,29 568114 r Ulrichswasser 3,56 568119 b Warme Bode von Ulrichswasser bis Bremke 6,04 56812 l Bremke 7,11 568121 b Bremke von Beginn bis Kleine Winterberg 1,94 568123 b Bremke
    [Show full text]
  • Faltblatt Selketal-Stieg
    Kontakt zu den Orten entlang des Selketal-Stieges OT Bad Suderode www.bad-suderode.de OT Gernrode www.gernrode.de OT Stiege, Stadt Oberharz am Brocken Tel. 039485 510 Tel. 039485 9 30 22 www.oberharzinfo.de Stilvolle Logierhäuser mit filigranen Holz- Berühmt ist Gernrode für seine 1000 Jahre [email protected] balkonen geben dem Kurort mit seiner Cal- alte Stiftskirche St. Cyriakus. Neben den Tel. 039459 7 13 69 ciumheilquelle, dem Behringer Brunnen®, kulturellen Sehenswürdigleiten bietet die Das Wahrzeichen des Ortes ist das male- noch heute sein unverwechsel bares Flair. herrliche Lage direkt am Harz auch viele risch am See gelegene Ensemble aus Erholung versprechen die vielseitigen Aktiv-, Möglichkeiten der aktiven Erholung. Schloss, Glockenhaus und Kirche. Als Kno- Kur- und Wellnessangebote. tenpunkt der Selketalbahn, einer zum Teil OT Güntersberge mit Dampflokomotiven betriebenen histori- Ballenstedt www.ballenstedt.de www.guentersberge-harz.de schen Bahn der Harzer Schmalspurbahnen Tel. 039483 263 Tel. 039488 7 93 73 besitzt Stiege mit der 1984 gebauten klein- Hauptanziehungspunkte der Stadt Al brechts Güntersberge liegt idyllisch am Oberlauf der sten Wendeschleife einer öffentlichen Eisen- des Bären sind das Schloss und der zu den Selke. Eingebettet in waldreiche Bergland- bahn in Europa eine einmalige Attraktion. »Gartenträumen Sachsen-Anhalts« gehö- schaft bietet der Ort mit seinem herrlichen Am Stieger Bahnhof der Selketalbahn rende Schlosspark. Das Schlosstheater ist Bergsee ideale Bedingungen für einen erhol- beginnt der Selketal-Stieg. das älteste heute noch bespielte Theater samen Urlaub. Sachsen-Anhalts. Welterbestadt Quedlinburg Stadt Harzgerode www.harzgerode.de www.quedlinburg.de Stadt Falkenstein / Harz Tel. 039484 7 47 67 03 Tel. 03946 90 56-24 / -25 www.stadt-falkenstein-harz.de Die am Selketal-Stieg gelegenen Ortsteile In der UNESCO-Welterbestadt vereinen sich Tel.
    [Show full text]
  • Wernigerode - Elbingerode - Hasselfelde - Allrode - Güntersberge
    Gültig ab 27. August 2020 bis auf Widerruf! [Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen bleiben vorbehalten!] 260 C Wernigerode - Elbingerode - Hasselfelde - Allrode - Güntersberge Mo - Fr außer Feiertag Sa außer Feiertag Fahrtnummer 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0008 0007 0016 0009 0010 0011 0012 0013 0014 0015 0201 0202 0203 0204 Haltestellen - . - . - ᵿ Wernigerode Hbf. 8 ab 6.45 7.45 8.45 9.45 10.45 11.45 12.45 12.45 13.45 13.45 14.45 15.45 16.45 17.45 18.45 8.05 10.05 12.05 14.05 Wernigerode Heltauer Platz 6.48 7.48 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 12.48 13.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 8.08 10.08 12.08 14.08 Wernigerode Waldhofbad 6.51 7.51 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 12.51 13.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 8.11 10.11 12.11 14.11 Wernigerode HSB-Bf. Westerntor 6.52 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 12.52 13.52 13.52 14.52 15.52 16.52 17.52 18.52 8.12 10.12 12.12 14.12 Wernigerode Forckestr. 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 12.53 12.53 13.53 13.53 14.53 15.53 16.53 17.53 18.53 8.13 10.13 12.13 14.13 Wernigerode Marktstr. 6.54 7.54 8.54 9.54 10.54 11.54 12.54 12.54 13.54 13.54 14.54 15.54 16.54 17.54 18.54 8.14 10.14 12.14 14.14 Wernigerode Holfelder Platz 6.56 7.56 8.56 9.56 10.56 11.56 12.56 12.56 13.56 13.56 14.56 15.56 16.56 17.56 18.56 8.16 10.16 12.16 14.16 Wernigerode Tiergartenstr.
    [Show full text]
  • MD 24 – Wasser- Und Abwasserzweckverband Oberharz
    Bezeichnung des Versorgungsgebietes Beschreibung des Versorgungsgebietes Jahr der Erhebung MD 24 – Wasser- und Ldkrs. Harz: die Städte Benneckenstein(Harz), Abwasserzweckverband Oberharz Elbingerode(Harz) und Hasselfelde sowie die Gemeinden Elend, Schierke, Sorge, Stiege und Tanne 2008 Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anschluss - gesamt - an öff. WV angeschlossen - einzelversorgt -grad in % 13.329 13.329 0 100 Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a Trautenstein 25.800 Eigenförderung gesamt in m³/a Königshütte (Teichtalstollen) 33.100 Rübeland 47.300 110.600 Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH 362.860 Fremdbezug gesamt in m³/a Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) 163.829 526.689 Abgabe an Dritte in m³/a 0 Trinkwasserverbrauch Eigenverbrauch und Mittlerer Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- gesamt im VG in m³/a Verluste in m³/a verbrauch im VG in m³/a verbrauch in m³/Ea verbrauch in l/Ed 637.289 137.469 499.820 37,5 103 Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Oberharz bis zum Jahr 2020 auch weiterhin reduzieren. Der prognostizierte Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 7,4 %. Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 12.343 Einwohner leben. Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von etwa 105 l/Ed (bzw. 38,2 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet des WAZV Oberharz eine Höhe von 471.503 m³/a erreichen. Die Deckung dieses prognostizierten Wasserbedarfs kann auch in Zukunft einerseits durch eigene örtliche WVA’en und andererseits durch den Trinkwasserbezug von anderen WVU gewährleistet werden.
    [Show full text]