SPRING STEAM in the HARZ Five Days of Steam Photo Action Using Three Mallet Class Locos
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Tourenplan Papierbehälter 120 L / 240 L Altpapier 22
TOURENPLAN Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 22 07.01. Tour 1: Stadtgebiet Blankenburg A 03.02. lbert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, 03.03. Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, 31.03. Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Registerfeld 28.04. Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, 27.05. Fliederweg, Forstmeisterweg, Friedrich-August-Straße, Gärtnerweg, Gehren komplett, Georg-Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet 23.06. Lerchenbreite, Gnauck-Kühne-Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, 21.07. Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, In die Papierbehälter gehören: 18.08. Helenenstraße, Helsunger Straße, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, 15.09. Herzogsweg, Hinter dem Rathaus, Hohe Straße, Hospitalstraße, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen 13.10. Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Rieke-Straße, Lange Straße, 10.11. Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Bitte beachten Sie, dass der Behälter nicht ausschließlich mit 08.12. Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Katalogen und Büchern befüllt wird, da dieser sonst zu schwer ist Marktstraße, -
Winterzauber Windbeutel-König
„DER WINDBEUTEL-KÖNIG“® DEUTSCHLANDS „DAS WINDBEUTEL-PARADIES № 1 “ Gemkenthal 1 / an der B 498 / D-38707 Altenau – Okertalsperre Telefon : 05328 / 1713 Fax : 05328 / 91 19 60 www.windbeutel-koenig.de „Winterzauber Harz“ Januar & Februar & März Mittagsmenü & Stadtbesichtigung Wernigerode & Harzquerbahn & Kaffeetafel & Harzrundfahrt" Reisevorschlag : bis 11.30 Uhr : Ankunft im „WINDBEUTEL-PARADIES № 1“ direkt an der Okertalsperre ... , genießen Sie Ihr 2-Gänge Mittagsmenü mit Panoramablick auf die Harzberge am Ufer der Okertalsperre in landschaftlich reizvoller Umgebung. Begrüßung durch den Reiseleiter für die Winterzauber -Tour . ab 12.30 Uhr Harzrundfahrt in Richtung Wernigerode im Anschluss Stadtführung der „Harz-Stadt Wernigerode“ Wir fahren mit der Harzquerbahn nach Drei Annen Hohne im Hochharz unter dem Brockenmassiv. Weiter geht es mit dem Bus über Schierke unterm Brocken , über die Bergsiedlung Elend mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Die Fahrt führt weiter über den Kurort Braunlage über die Harzhochstrasse durch den Naturpark Harz zum Torfhaus mit hervorragenden BROCKEN – Blick. ca.16.15 Uhr : „DER WINDBEUTEL-KÖNIG“ ® erwartet Sie zur Kaffeepause in versch. Räumlichkeiten mit Panoramablick inmitten der Harzberge direkt am Wasser. Wir servieren Ihnen unser Windbeutel-Kaffee- Gedeck: Windbeutel „Blauer Brocken“ inkl. Kaffee satt! Ca.17.15 Uhr : Verabschiedung von einem schönen Harz-Erlebnis mit Glockengeläut durch den WINDBEUTEL-KÖNIG und sein Team. Programmänderungen oder Vorschläge nach Ihren Wünschen sind immer möglich! Leistungen : Aktionspreis inkl. aller Leistungen pro Person : Reiseleitung ganztägig 2 Gänge Mittagsmenü (alternativ € 25.-) Stadtführung Wernigerode € 32.- Fahrt mit der Harzquerbahn Ab 25 Personen täglich buchbar mit dem Busunternehmen Ihrer Wahl. Der Preis ist inkl. MwSt. ® Zahlung erfolgt vor Ort. Fahrer + örtlicher RL kostenfrei. Kaffee-Gedeck „satt“ „Blauer Brocken“ Alternativ ohne Kaffee-Gedeck : Kaffee „a la carte“ / Gäste Selbstzahler . -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
State Security and Mapping in the GDR Map Falsification As A
State Security and Mapping in the GDR Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? Archiv zur DDR-Staatssicherheit on behalf of the Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic edited by Dagmar Unverhau Volume 7 LIT Dagmar Unverhau (Ed.) State Security and Mapping in the GDR Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? Lectures to the conference of the BStU from 8th –9th March 2001 in Berlin LIT Any opinions expressed in this series represent the authors’ personal views only. Translation: Eubylon Berlin Copy editor: Textpraxis Hamburg, Michael Mundhenk Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de. ISBN 3-8258-9039-2 A catalogue record for this book is available from the British Library © LIT VERLAG Berlin 2006 Auslieferung/Verlagskontakt: Grevener Str./Fresnostr. 2 48159 Münster Tel.+49 (0)251–620320 Fax +49 (0)251–231972 e-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.de Distributed in the UK by: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN Phone: +44 (0) 20 8533 5800 – Fax: +44 (0) 1600 775 663 http://www.centralbooks.co.uk/acatalog/search.html Distributed in North America by: Phone: +1 (732) 445 - 2280 Fax: + 1 (732) 445 - 3138 Transaction Publishers for orders (U. S. only): Rutgers University toll free (888) 999 - 6778 35 Berrue Circle e-mail: Piscataway, NJ 08854 [email protected] FOREWORD TO THE ENGLISH EDITION My maternal grandmother liked maxims, especially ones that rhyme. -
Teichdamm Güntersberge
10 14 Geopunkt Teichdamm Güntersberge LANDMARKE GEOPUNKT Wo im Harz befinden Sie sich ? Harzrandstörung mit AufrichtungszoneHarzvorland HEUTE Mio. Jahre (Subherzyn) N Ein Blick in den inneren Bau des Harzes zeigt das Ausmaß der gravitativen Quartär Güntersberge 2,6 Oberharz Umlagerungen von Gesteinspaketen während der Gebirgsbildungsphasen Mittelharz Tertiär C Güntersberge D Erdneuzeit * (Känozoikum) Unterharz 65 * * * Der Harz gehört zu den klassischen Gebieten der geologischen Forschung. Die generelle Gliederung des Harzes in Ober-, Mittel- Tanner Zug Kreide und Unterharz ist morphologisch, aber häufig auch geologisch Harznordrandzone Elbingröder Komplex Blankenburger Zone Harzgeröder Zone Wippraer Zone Saale Trog begründet. Harz und Harzvorland haben zwar geologisch ein unterschiedliches Alter, gehören aber zusammen, wenn man die geologische Geschichte der Region verstehen will. 142 Deshalb zeigt diese kleine Karte die räumliche Zuordnung des Geopunktes zum Gesamtharz. Gemeinsam mit der zeitlichen Einordnung auf der Zeitleiste fällt so die geologische Orien- tierung in längst vergangenen Zeiten leichter. Goslar Jura Tanner Grauwacken, Südharz- und Selke-Grauwacken des Autochthons, Elbingröder Grauwacken C Elbingerode Gesteine des Harzgeröder Olisthostroms Schlammstromablagerungen Bad Suderode Ballenstedt Profil Teichdamm Wendefurt Osterode Hasselfelde Alexisbad Pansfelde Unterdevon - Unterkarbon Gesteine der Blankenburger Zone Güntersberge Erdmittelalter (Mesozoikum) 200 Wippra Stieger Schichten, Hauptkieselschiefer und Buntschiefer -
Harz National Park
national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research. -
Reiseverlauf Drucken
W a n d e r n i m H a r z Harzer Wanderstieg Die erste Hälfte: Altenau bis Quedlinburg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 6 Etappen - 7 Übernachtungen - 138 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Altenau 2. Tag: Altenau - Braunlage 20 km 3. Tag: Braunlage - Königshütte 16 km 4. Tag: Königshütte - Treseburg 28 km 5. Tag: Treseburg - Alexisbad 25 km 6. Tag: Alexisbad - Ballenstedt 28 km 7. Tag: Ballenstedt - Quedlinburg 21 km 8. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Altenau - Braunlage ca. 20 km (+590Hm / -480Hm) Zunächst geht es hinauf auf die aussergewöhnliche Gesteinsformation Wolfswarte mit schönen Ausblicken auf den Harz. Anschließend wandern Sie durch das Hochmoorgebiet zum Oderteich, einem malerischen und gleichzeitig einem der ältesten Stauseen Deutschlands. Über alte Handelswege erreichen Sie schließlich Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Braunlage - Königshütte ca. 16 km (+150Hm / -290Hm) Der Weg läuft weiter unterhalb des Wurmbergs (971m) auf die ehemalige Grenze zu. An der Bremkebrücke wird der Grenzöffnung durch eine Informationstafel gedacht. Über Elend mit seiner berühmten kleinen Holzkirche und entlang der Talsperre Mandelholz erreichen Sie am Königshütter Wasserfall vorbei Ihr Etappenziel. Übernachtungsort: Königshütte Seite 1 von 6 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Königshütte - Treseburg ca. 28 km (+380Hm / -450Hm) An der Gabelung des Harzer-Hexen-Stieges geht es auf der Südroute in Richtung Hasselfelde. Über die Mauer der Rappbode-Vorsperre führt der Weg an der Ruine Trageburg mit schönem Blick auf die Vorsperre vorbei. Durch die weiten Wiesenflächen der Hasselfelder Hochebene gelangt man nach Hasselfelde. Auf dem Köhlerweg wandern Sie nun zum Köhlereimuseum Stemberg (Einkehrmöglichkeit). -
Nahverkehrsplan Ab 2016 Landkreis Harz
Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 Nahverkehrsplan ab 2016 Landkreis Harz 1 von 144 Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 1. Rahmenbedingungen des Nahverkehrsplans ………………………... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen ……………………………………………….. 4 1.2 Raumordnerische Grundlagen und übergeordnete Planungen … 5 1.3 Verkehrliche Grundlagen ……………………………………………….. 10 1.4 Wirtschaftliche Grundlagen ……………………………………….. 14 2. Bestandsaufnahme und Bewertung ………………………………… 19 2.1 Entwicklung der Raum- und Bevölkerungsstruktur ………………… 18 2.2 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Angebote………………… 21 2.3 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Tarife ………………… 42 2.4 Information, Service und Marketing ………………………………… 44 2.5 Infrastruktur und Fahrzeuge ………………………………………… 46 2.6 Wirtschaftliche Situation ………………………………………………… 50 3. Verkehrspolitische Grundsätze und Ziele ………………………… 55 4. Strukturentwicklung und Nachfragepotenziale ………………… 57 4.1 Prognose der Bevölkerungsentwicklung ………………………… 57 4.2 Schülerzahlen und Schulentwicklungsplanung ………………… 58 4.3 Berufspendler- und Besorgungsverkeh r ………………………… 59 4.4 Tourismus und Freizeitverkehr ………………………………………… 60 4.5 Bewertung der Nachfragepotenziale des ÖPNV ………………… 61 5. Zukünftige Entwicklung des ÖPNV-Angebots ………………………… 64 5.1 Festlegungen von Standards der Daseinsvorsorge ………………… 64 5.2 Erschließungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.3 Verbindungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.4 Bedienungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 66 5.5 Stadtverkehre ………………………………………………………… 67 5.6 Eisenbahnverkehre -
Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase. -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or -
678 Wernigerode - Drei Annen Hohne - Benneckenstein - Eisfelder Talmühle - Nordhausen Nord
Hasselfelde - 678 Wernigerode - Drei Annen Hohne - Benneckenstein - Eisfelder Talmühle - Nordhausen Nord - Schierke (Schmalspurbahn) Rbd Magdeburg Train No. 14411 14441 14461 14401 14431 14403 14405 14449 14445 14407 14443 14415 14466 14433 14447 14417 14409 14409 km 0,0 Wernigerode Dep ... ... ... 6.35 8.00 Ý 9.02 â 9.42 ú 9.42 10.45 11.56 ... ... ... Ý 14.35 â 14.35 ... Ý 16.58 â 17.10 1,0 Wernigerode Westerntor ¶ ... ... ... 6.40 8.05 å 9.06 å 9.47 åµ 10.54 12.10 ... ... ... å 14.40 å 14.40 ... å 17.03 å 17.15 2,5 Wernigerode Kirchstraße µ ... ... ... 6.44 8.09 å 9.11 å 9.51 åµ 10.58 12.14 ... ... ... å 14.44 å 14.44 ... å 17.07 å 17.19 4,3 Wernigerode-Hasserode µ ... ... ... 6.52 8.16 å 9.18 å 9.58 åµ 11.05 12.22 ... ... ... å 14.52 å 14.52 ... å 17.14 å 17.26 5,9 Steinerne Renne ´ ... ... ... 6.57 8.22 å 9.25 å 10.05 åµ 11.11 12.28 ... ... ... å 14.57 å 14.57 ... å 17.21 å 17.40 14,1 Drei Annen Hohne Arr ... ... ... 7.18 8.43 å 9.46 å 10.26 å 10.37 11.33 12.49 ... ... ... å 15.18 å 15.18 ... å 17.43 å 18.02 14,1 Drei Annen Hohne Dep ... ... ... · 8.51 · · · · · ... ... ... å 15.27 · ... · · 19,4 Schierke Arr ... ... ... · 9.05 · · · · · ... ... ... Ý 15.41 · ... · · 14,1 Drei Annen Hohne Dep ... ... ... 7.26 ... å 9.54 å 10.34 å 11.23 11.48 12.57 ..