Betrieb & Umwelt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Betrieb & Umwelt Betrieb & Umwelt Ein Informationsdienst für eine vorsorgende Abfall- und Wasserwirtschaft, innovative Umwelttechnologie und Umweltmanagement in der Märkischen Region und den Städten Hattingen und Witten Nr.:02/2017 Inhalt Verordnungsnovelle wirkt sich auf Entsorgungspraxis aus Neue Trennpflichten Abfallwirtschaft Neue Trennpflichten für Gewerbeabfälle in Kraft für Gewerbeabfälle in Kraft ... Seite 1 m August tritt die neue Gewerbeab- Abfallerzeugern jetzt klare Vorgaben zur Streichung der Heizwert- Ifallverordnung (GewAbfV) in Kraft. Getrennthaltung von bestimmten Wert- klausel, BMUB veröffentlicht Hiermit werden die fast 15 Jahre alten stofffraktionen gemacht. Hiermit soll die Hinweise zur Anwendung und Regelungen an die europäischen und Voraussetzung für eine hochwertige stoff- Umsetzung... Seite 2 nationalen Vorgaben angepasst. Für die liche Verwertung geschaffen werden. betriebliche Praxis bleibt das nicht ohne Folgen. Zum einen wird die gemischte Pflichtenkaskade Energie/Klima Die Verordnung basiert auf der Grund- Wissenschaft trifft Wirtschaft, Erfassung deutlich eingeschränkt, um lage einer sogenannten „Pflichtenkaska- Kammern vernetzen Hoch- eine stoffliche Verwertung zu ermög- de“, heißt es auf der Internetseite des schulen mit Unternehmen in lichen. Zum anderen kommen auf die Sachen „Energieeffizienz und Klimaschutz“... Seite 6 Online-Kostenrechner für E-Autos soll Kaufentschei- dung für gewerbliche Nutzer erleichtern... Seite 6 Der „Individuelle Sanierungs- fahrplan“... Seite 7 Umweltmanagement „Ressourceneffizientes Gewerbegebiet“, Pilotprojekt startet in Breckerfeld Gewerbeabfall im Handel (Bild: Bartsch/MK) ... Seite 4 Abfallerzeuger neue und umfangreiche Umweltministeriums. Grundsätzlich müs- ÖKOPROFIT macht es mög- Dokumentationspflichten zu. Neben sen Papier, Kunststoffe, Metalle, Holz, lich: Mehr Umweltschutz, we- der Entsorgung von gewerblichen Sied- Textilien, Glas und Bioabfälle getrennt niger Ausgaben, Teilnehmer lungsabfällen bzw. hausmüllähnlichen gesammelt werden, um sie vorrangig beenden dritte Runde im Gewerbeabfällen“ regelt die Verordnung wiederzuverwenden (Stufe 2) oder zu Ennepe-Ruhr-Kreis... Seite 5 auch den Umgang mit Bau- und Ab- recyceln (Stufe 3). Eine vermischte Er- bruchabfällen. fassung der Wertstofffraktionen soll die Wasserwirtschaft Ausnahme bleiben und ist nur dann er- AwSV tritt im August in Kraft, Hintergrund laubt, wenn eine Trennung vor Ort tech- Anforderungen an Umgang Laut einer Studie des Umweltbundes- nisch nicht möglich oder wirtschaftlich mit wassergefährdenden amtes werden 60 Prozent des Gewer- nicht zumutbar ist. Stoffen jetzt bundesweit ein- bemülls unsortiert und ohne weitere heitlich... Seite 3 Vorbehandlung als Brennstoff oder als Vorbehandlung anderes Mittel der Energieerzeugung Gemischt gesammelte Wertstoffe dürfen „Die letzte Seite“ genutzt. Die Bewirtschaftung der Rest- nur in eine Vorbehandlungsanlage ge- kurz & bündig stoffe erfolgte somit gleich auf Stufe liefert werden. Diese muss in der Lage Impressum vier (energetische Verwertung) der fünf- sein, einzelne Bestandteile auszusor- stufigen Abfallhierarchie. Mit der neuen tieren, damit diese anschließend recy- Gewerbeabfallverordnung werden den celt werden können. Erst, wenn auch die Ennepe-Ruhr-Kreis Märkischer Kreis Stadt Hagen Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen IHK Mittleres Ruhrgebiet Betrieb & Umwelt Vorbehandlung von Wertstoffgemischen technisch nicht möglich oder wirtschaft- lich nicht zumutbar sein sollte, kommt die energetische Verwertung zum Zuge. Gewerbeabfälle, die nicht verwertet wer- den, sind im Rahmen des kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs aus- nahmslos über die Restmülltonne zu be- seitigen (Stufe 5). Ausnahmen „Technisch nicht möglich“ und „wirt- Bauabfälle (Bild: Bartsch/MK) schaftlich nicht zumutbar“ sind die bei- den Ausnahmen, die eine Abweichung über die gesamte Kaskade hinweg Nach- chen und energetischen Verwertungs- von der Getrenntsammlungspflicht zu- weise, dass der Abfallerzeuger seine maßnahmen aufgehoben wird, müs- lassen. In der Begründung zur Verord- Pflichten erfüllt. Die getrennte Samm- sen Entsorgungswege möglicherweise nung finden sich Beispiele, was hiermit lung ist mit Lageplänen, Fotos und Lie- neu geplant, Kontingente neu gesichert gemeint ist. Technisch nicht möglich fer- oder Wiegescheinen nachzuweisen. und Verträge neu ausgehandelt werden. ist eine Getrenntsammlung, wenn Ab- Aber auch das Nichterfüllen der Ge- Vor diesem Hintergund sollten sich die fallbehälter an öffentlich zugänglichen trennthaltungspflicht ist zu begründen. betroffenen Betriebe auch die Fragen Anfallstellen aufgestellt sind und eine Wird Gewerbemüll vorbehandelt, muss stellen, ob weitere Abfallvermeidungs- korrekte Befüllung nicht gewährleistet sich der Abfallerzeuger im Vorfeld vom potenziale aufzuspüren sind oder unge- werden kann, wie etwa auf Bahnhöfen. Anlagenbetreiber schriftlich bestätigen nutzte Rückgabemöglichkeiten von Ver- Wirtschaftlich unzumutbar ist die Ge- lassen, dass eine Sortierquote von min- packungen bei Herstellern und Lieferanten trenntsammlung, wenn hierfür die Kos- destens 85 Masseprozent eingehalten abgerufen werden können. ten außer Verhältnis zur Gemischtent- wird. Falls keine direkte Anlieferung sorgung stehen, beispielsweise wenn die der Werststoffe erfolgt, muss der Abfall- Bau- und Abbruchabfälle Mengen zu gering sind. beförderer diese Bestätigung einholen. Die Regelungen der Verordnung gelten Alle Dokumente sind auf Verlangen der auch für das Baugewerbe. Glas, Kunst- Getrenntsammlungsquote zuständigen Abfallbehörde vorzulegen. stoff, Metall, Holz, Dämmmaterial sowie Darüber hinaus gibt es in der Verordnung bituminöse und gipshaltige Abfälle müs- eine weitere Ausnahme. Diese betrifft Logistik überprüfen sen separat erfasst werden. Die Getrennt- die Pflicht zur Vorbehandlung. Beim Er- Die Wirtschaftsverbände haben bereits haltungspflicht gilt zudem für die drei mi- reichen einer Getrenntsammlungsquote im Vorfeld darauf hingewiesen, dass die neralischen Abfallfraktionen Beton, Ziegel von 90 Prozent müssen Wertstofffrakti- Umsetzung der Verordnungsnovelle für sowie Fliesen und Keramik. Darüber hi- onen nicht in einer Vorbehandlungsanla- viele Unternehmen einen erheblichen naus gelten auch für Baumaßnahmen die ge sortiert werden. Der Abfallerzeuger Mehraufwand bedeutet. Letztendlich wird Dokumentationspflichten, es sei denn, auf muss über die Einhaltung jährlich bis die Entsorgungslogistik der Gewerbeab- der Baustelle fällt weniger als zehn Kubik- 31. März des Folgejahrs einen Nachweis fälle um einiges anspruchsvoller. So sind meter Abfall an. (gb) erstellen und durch einen zugelassenen beispielsweise ausreichend Sammelbehäl- Sachverständigen prüfen lassen. ter für die jeweiligen Wertstofffraktionen Die Verordnung ist beim Bundes- vorzuhalten. Hinzu kommt mindestens umweltministerium unter www. Dokumentation eine kommunale Restmülltonne. Da mit bmub.bund.de/N6688 abzurufen. Im Prinzip verlangt der Gesetzgeber der Novelle der Gleichrang der stoffli- Hinweise des BMUB zur Anwendung und Umsetzung der Hierarchieregelungen Streichung der Heizwertklausel m 1. Juni 2017 trat die sogenannte generell Vorrang einzuräumen ist. Zwar dennoch auswirken. Die Heizwertklau- AHeizwertklausel außer Kraft. Diese wird durch die Streichung die energeti- sel kam immer zur Anwendung, wenn der deutsche Sonderregelung widersprach sche Verwertung nicht grundsätzlich un- Vorrang oder Gleichrang der Verwertung der fünfstufigen europäischen Abfall- tersagt, auf die Entsorgungspraxis von nicht in einer Rechtsverordnung festge- hierarchie, wonach die stoffliche Ver- brennbaren Abfällen, die auch sehr gut legt war. Dann galt die pauschale Annah- wertung gegenüber der energetischen recycelbar sind, wird sich der Wegfall me, dass die energetische einer stoffli- 2 Betrieb & Umwelt Altreifen (Bild: Markus Geisbauer/MK) chen Verwertung gleichrangig ist, wenn den Vorrang der stofflichen Verwertung fallhierarchie generell, dass diejenige der Abfall - ohne Vermischung mit ande- eindeutig festlegt. Für Abfälle aus der Maßnahme Vorrang hat, die den Schutz ren Stoffen - einen Heizwert von mindes- chemischen Industrie hat das Bundes- von Mensch und Umwelt bei der Erzeu- tens 11.000 Kilojoule pro Kilogramm umweltministerium (BMUB) im Mai gung und Bewirtschaftung von Abfällen erreicht. Diese als Übergangs- bzw. Auf- eine Vollzughilfe veröffentlicht, die sich unter Berücksichtigung des Vorsorge- fangklausel gedachte Vorschrift sahen primär an die zuständigen Behörden, und Nachhaltigkeitsprinzips am besten nicht nur die Entsorgungsverbände kri- aber auch an Abfallerzeuger richtet. Hier gewährleistet. Hierbei sind insbesonde- tisch. Auch aus Sicht der EU-Kommission werden spezifische gefährliche Abfälle re die zu erwartenden Emissionen, das hatte Deutschland damit die Abfallrah- aus industriellen Prozessen benannt, die Maß der Schonung der natürlichen Res- menrichtlinie nicht korrekt umgesetzt. auch weiterhin energetisch verwertet sourcen, die Energieeffizienz und die Vor diesem Hintergrund wurde im letz- werden können. Anreicherung von Schadstoffen in Er- ten Jahr das Kreislaufwirtschaftsgesetz zeugnissen zu berücksichtigen. Darüber (KrWG) entsprechend geändert und die Einzelfallentscheidung hinaus ist zu beachten, ob die geplante Heizwertklausel zum 1. Juni 2017 ge- Soweit der Vorrang oder Gleichrang Verwertung technisch möglich und wirt- strichen. nicht in einer Rechtsverordnung fest- schaftlich zumutbar ist. Unklar ist noch, gelegt ist, muss ein Abfallerzeuger im wie groß der Dokumentations-
Recommended publications
  • Hochwasserrisiko Und Maßnahmenplanung Ennepetal
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Ennepetal Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Ennepetal Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Arnsberg Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Ennepetal Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Ruhr Flussgebiete NRW > TEG Ruhr Ennepe Hasper Bach Heilenbecke Teileinzugsgebiet (TEG) Wupper Flussgebiete NRW > TEG Wupper Wupper Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • KKK-Broschuere-Pdf.Pdf
    Zur Einführung Der Weg, der in dieser Broschüre be - Dieser ca. 40 km lange Rundweg, der schrieben und erläutert wird, ist aus in beide Richtungen ausgeschildert einem Projekt im Rahmen der Aktivi - ist, wurde mit dem nebenstehenden täten zur „RUHR.2010“ hervorgegan - Logo als Wanderweg markiert. Doch gen bzw. wurde als Bestandteil davon wurde er so geplant, dass er auch für entwickelt. Radfahrerinnen und Radfahrer attrak - tiv ist. Nur an ganz wenigen Stellen „RUHR.2010“ ist der Begriff, der die muss man absteigen, weil z. B. wie in Tatsache prägnant zusammenfasst, einem Fall der Weg über eine kurze dass das Ruhrgebiet im Jahr 2010 zur Treppe führt. Generell gilt natürlich, „Kulturhauptstadt Europas“ erklärt dass Verkehrsregeln einzuhalten sind. Foto: © wurde. Wie zahlreiche andere Initiato - Lynn Noelle / ren großer und kleinerer Aktivitäten im Die wetterfeste Ausschilderung sorgt PIXELIO.de gesamten Ruhrgebiet haben sich die dafür, dass der Weg nicht nur anläss - Städte Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm lich der Kunstaktionen, sondern ganz - und Sprockhövel zusammengeschlos - jährig zur Verfügung steht. Damit sen und das Projekt „Kohle, Kühe, steht den Bewohnerinnen und Be - Kunst“ geplant und realisiert. wohnern ebenso wie Gästen eine wei - tere Freizeitmöglichkeit zur Verfügung. Ziel war es dabei, in jeder der vier Städte Kunst entstehen zu lassen, und zwar im Freien und möglichst aus „natürlichen“ Materialien. Hierüber gibt es eine gesonderte Veröffentli - chung. Die einzelnen Veranstaltungsorte wurden durch einen Weg verbunden, weswegen als Untertitel des Projektes „Vier Städte – ein Weg“ gewählt wurde. Vier Städte – ein Weg im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Dank zentraler Lage in unmittelbarer Nähe sowohl zum Ruhrgebiet als auch zum Sauerland sowie Bergischen Land Foto: © S.Hofschlaeger / PIXELIO.de genießen Bewohner und Besucher der vier Städte Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm und Sprockhövel im südli - chen Ennepe-Ruhr-Kreis die naturnahe Atmosphäre, ohne die Metropolen aus den Augen zu verlieren.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Textliche Darstellung
    L A N D S C H A F T S P L A N R A U M E N N E P E T A L / G E V E L S B E R G / S C H W E L M des ENNEPE-RUHR-KREISES TEXTLICHE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGSZIELE UND ERLÄUTERUNGEN TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN Erarbeitet durch den Ennepe-Ruhr-Kreis, untere Landschaftsbehörde und den Kommu- nalverband Ruhrgebiet, Essen, Abteilung Landschaftsplanung Stand: Februar 2000 - I - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Erläuterungen zum Landschaftsplan für Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm 2. Entwicklungsziele für die Landschaft gemäß § 18 LG TEXTLICHE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGS- ZIELE UND ERLÄUTERUNGEN gemäß § 18 LG 2.1 Entwicklungsziel 1 -Erhaltung- 2.2 Entwicklungsziel 2 -Anreicherung- 2.3 Entwicklungsziel 3 -Wiederherstellung- 2.4 Entwicklungsziel 4 -Ausbau- entfällt 2.5 Entwicklungsziel 5 -Ausstattung- entfällt 2.6 Entwicklungsziel 6 -Temporäre Erhaltung- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN 3. Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft gemäß §§ 19 - 23 LG 3.1 Naturschutzgebiete gemäß § 20 LG 3.2 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 21 LG 3.3 Naturdenkmale gemäß § 22 LG 3.4 Geschützte Landschaftsbestandteile gemäß § 23 LG 4. Zweckbestimmung für Brachflächen gemäß § 24 LG 4.1 Natürliche Entwicklung von Brachflächen 4.2 Pflege von Brachflächen - II - Seite 5. Besondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung gemäß § 25 LG 5.1 Untersagung einer bestimmten Form der Endnutzung 5.2 Wiederaufforstung mit bestimmten Baumarten 6. Entwicklungs-, Pflege- und Er- schließungsmaßnahmen gemäß § 26 LG 6.1 Anlage, Wiederherstellung oder Pflege naturnaher Lebensräume gemäß § 26 Nr. 1 LG 6.1.1 Wiederherstellung von Feuchtbiotopen 6.1.2 Renaturierung eines Bachlaufes 6.1.3 Entwicklung von Uferrandstreifen 6.1.4 Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen 6.2 Anlage oder Anpflanzung von Gehölz- streifen, Gehölzgruppen, Hecken, Einzelbäumen, Baumreihen, Obstbäu- men, Ufergehölzen und Flurgehölzen gemäß § 26 Nr.
    [Show full text]
  • Im Ennepe-Ruhr-Kreis Und Der Stadt Hagen
    Lernort Bauernhof Angebote für Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen Gefördert vom Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Lernort Bauernhof Ein Konzept für Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen Ein Gemeinschaftsprojekt des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Stadt Hagen und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ennepe-Ruhr/Hagen Den Bauernhof erleben Lernen mit allen Sinnen Landwirtschaftlicher Kreisverband Ennepe-Ruhr/Hagen Kontaktadresse: Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Marie-Curie-Straße 6, 59423 Unna Telefon: 0 23 03/2 53 10 –36 / Fax: 0 23 03/2 53 10 –39 [email protected], www.wlv.de Gefördert vom Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Lernort Bauernhof Inhalt Inhalt: 1 Der Bauernhof - Ein Lernort bietet viele Möglichkeiten Ein Wort der Landwirtschaft ................................................................................. 4 – 5 2 Worte des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Stadt Hagen ............................................ 6 – 7 a) Grußwort Dr. Arnim Brux, Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises b) Grußwort Jörg Dehm, Oberbürgermeister der Stadt Hagen 3 Der Besuch auf dem Bauernhof ...........................................................................8 – 13 a) Hinweise für interessierte Schulen b) Checkliste für einen Bauernhofbesuch c) Ansprechpartner und Bezugsquellen für Unterrichts- und Informationsmaterialien d) Weitere Akteure des „Lernort Bauernhof“ in NRW 4 Landwirtschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen ................................14 – 17
    [Show full text]
  • 09 Klassenfahrten.Qxd:Layout 1 07.12.2009 16:48 Uhr Seite 1
    09_Klassenfahrten.qxd:Layout 1 07.12.2009 16:48 Uhr Seite 1 KlasseFahrt Im VRR on tour 32 Ziele für Klassenfahrten im VRR erreichbar mit Bus und Bahn 09_Klassenfahrten.qxd:Layout 1 07.12.2009 16:49 Uhr Seite 2 2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Klassenfahrten gehören zu den Höhepunkten eines jeden Schuljahres und stärken den Zusammenhalt zwischen Kin- dern und Jugendlichen. Gerade die Region an Rhein, Ruhr und Wupper bietet eine Vielzahl spannender und interes- santer Ziele. Museen, technische Einrichtungen, Industrie- denkmäler, Zoos und viele weitere Attraktionen vermitteln anschaulich Informationen und halten oft spezielle pädago- gische Programme für Schulklassen verschiedener Jahrgangs- stufen bereit. In dieser Broschüre finden Sie eine Auswahl an möglichen Zielen für Klassenfahrten innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). Alphabetisch nach Städten geordnet stellen wir Ihnen insgesamt 32 sehens- und erlebenswerte Orte und Einrichtungen vor. Alle sind bestens mit Bus und Bahn zu erreichen – und die jeweilige Anbindung mit öffent- lichen Verkehrsmitteln ist jedem Ziel beigefügt. Außerdem finden Sie zur besseren Orientierung auf dem anhängenden Linienplan auf den Seiten 44/45 die Nummer jeder Attrak ti- 21 on wieder. Kempen/ Grefrath/ Tönisvorst 20 Ausführliche Informationen zur Planung Ihres Ausflugs er- Nettetal/ halten Sie bei Ihrem Verkehrsunternehmen (siehe S. 46/47) Brüggen 31 4 oder über die Schlaue Nummer 0 180 3/50 40 30 (Fest- Viersen Wi netzpreis 0,09 €/Minute; Mobilfunk max. 0,42 €/Minute) 60 Nieder- 30 krüchten Schwalm- sowie im Internet unter www.vrr.de. tal 50 Mönchen- 70 gladbach Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern Wegberg viel Spaß bei Ihren lehrreichen Touren im VRR.
    [Show full text]
  • Wirtschaftsregion Märkisches Sauerland - Eine Literaturauswahl
    Wirtschaftsregion Märkisches Sauerland - eine Literaturauswahl Die Märkische Region ist eine Industrieregion mit beachtlicher Tradition, landschaftlich und kulturell vielseitig. Stützpfeiler der Region sind die Stadt Hagen und der Märkische Kreis sowie der südliche Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie markieren eine Fläche von 1500 Quadratkilometern mit fast 900.000 Einwohnern und rund 35.000 Betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Die Vielfalt dieser Wirtschaftsregion zeigt sich in der traditionell stark ausgeprägten metallverarbeitenden Industrie, in der Kunststoffverarbeitung, Elektrotechnik, Sanitär- und Umwelttechnik, in der großen Zahl von Handwerksbetrieben, den weltweiten Handelsbeziehungen, den Aktivitäten im Bereich Tourismus, Gastronomie, Land- und Forstwirtschaft. Die vorliegende Literaturliste soll die Entwicklungsgeschichte, den gegenwärtigen Stand und die Zukunftsperspektiven der Märkischen Wirtschaftsregion dokumentieren. Bei der Auswahl der Buchtitel stand - neben inhaltlicher Substanz - das Kriterium der Aktualität im Vordergrund: die jeweiligen Erscheinungsjahre liegen zwischen 1992 und 1999, einige ältere Titel sind dann berücksichtigt worden, wenn sie auch heute noch von grundlegender Bedeutung sind. Die Veröffentlichungen selbst befinden sich in der Landeskundlichen Bibliothek, die seit vielen Jahrzehnten Bücher und Zeitschriften über die märkisch-westfälische Region insgesamt sammelt und allen interessierten Leserinnen und Lesern vor Ort zur Verfügung stellt. Beutin, Ludwig: Geschichte der Südwestfälischen Industrie-
    [Show full text]
  • Umweltbericht
    Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal - Vorentwurf - Im Auftrag der Stadt Ennepetal grünplan büro für landschaftsplanung Stand 11.07.2011 Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 2 Auftraggeber: Stadt Ennepetal Bismarckstr. 21 58256 Ennepetal Ansprechpartner: Herr Höhl Herr Helterhoff Frau Zymla-Rieckmann Projektleitung Umweltbericht: Dipl.-Ing. (FH) Markus Liesen Landschaftsarchitekt AKNW Willy-Brandt-Platz 4 44135 Dortmund Tel. 02 31/52 90 21 Fax 02 31/55 61 56 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Susanne Schellenberger Dipl.-Ing. (FH) Alexander Quante grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Ziele und Inhalte des FNP 10 1.3 Ergebnisse des Scoping-Termins 12 1.4 Umweltrelevante Themenkomplexe im Zuge des Flächennutzungsplanverfahrens 14 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE DER UMWELTPRÜFUNG 15 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 15 2.2 Methodische Vorgehensweise 19 3. RELEVANTE ZIELE FÜR DEN UMWELTSCHUTZ 21 3.1 BauGB 21 3.2 Fachgesetze 23 3.3 Regional- und Landschaftsplanung 28 3.4 Informelle Instrumente 32 4. BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTBEZOGENEN SCHUTZGÜTER 38 4.1 Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 38 4.1.1 Schutzgebiete 38 4.1.2 Sonstige Festsetzungen des Landschaftsplans 40 4.1.3 Biotopkartierung des LANUV 41 4.1.4 Ausgleichsflächenkataster 43 4.1.5 Tiere 43 4.1.6 Pflanzen 46 4.1.7 Biologische Vielfalt 47 4.2 Boden 47 4.2.1 Geologie 47 4.2.2 Oberflächenformen
    [Show full text]
  • Kurzzeitpflegeeinrichtungen Im Ennepe-Ruhr-Kreis Und Umgebung Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Altenzentrum St
    Kurzzeitpflegeeinrichtungen im Ennepe-Ruhr-Kreis und Umgebung Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Altenzentrum St. Jakobus Hansering 5 58339 Breckerfeld Rudolf-Hardt-Haus Bodelschwinghstr. 64 58339 Breckerfeld Ennepetal Haus Elisabeth Kirchstraße 76 58256 Ennepetal Seniorenresidenz Concordia Rollmannstraße 97 58256 Ennepetal Helvita Pflegezentrum Ennepetal Loher Straße 7 58256 Ennepetal Seniorenresidenz Pax Rollmannstr. 99 58256 Ennepetal Haus am Steinnocken Steinnockenstraße 51 - 57 58256 Ennepetal Seniorenheim Brunnenstraße Brunnenstraße 17 58256 Ennepetal Gevelsberg Seniorenzentrum Vogelsang Hagener Straße 367 - 371 58285 Gevelsberg Seniorenzentrum der AWO - Gevelsberg Kampstraße 6 58285 Gevelsberg Haus Maria Frieden Hagener Straße 336 58285 Gevelsberg Dorf am Hagebölling Am Hagebölling 1 58285 Gevelsberg Hans-Grünewald-Haus Haßlinghauser Straße 60 58285 Gevelsberg Wohnhaus Silschede Brandteich 12 58285 Gevelsberg Hattingen Altenheim Martin-Luther-Haus Waldstraße 51 45525 Hattingen Altenheim St. Josef Brandtstraße 7 - 9 45525 Hattingen Altenpflegeheim Heidehof Heideweg 1 45549 Hattingen Emmy-Kruppke-Zentrum Thingstraße 18 45527 Hattingen Ev. Krankenhaus Hattingen Bredenscheider Str. 60 45525 Hattingen Haus der Diakonie Augustastraße 7 45525 Hattingen Seniorenzentrum St. Mauritius Essener Straße 26 45529 Hattingen Herdecke Altenzentrum Herdecke Goethestraße 20 b 58313 Herdecke Altenzentrum Kirchende Kirchender Dorfweg 51 58313 Herdecke Haus Ruhraue Mühlenstraße 13 58313 Herdecke Schwelm Ev. Feierabendhaus Schwelm Döinghauser Straße 23 58332
    [Show full text]
  • G E W Ä S S E R G Ü T E B E R I C H T Des Ennepe-Ruhr-Kreises
    G E W Ä S S E R G Ü T E B E R I C H T 2003 des Ennepe-Ruhr-Kreises - biologische, chemische und physikalische Aspekte - Herausgeber Umweltamt des Ennepe-Ruhr-Kreises Untere Wasserbehörde Schwelm, im Februar 2004 Kontakt: Gewässer-Biologe des Ennepe-Ruhr-Kreises Dr. Jürgen D. Schuster Telefon (02336) 93 23 39 Telefax (02336) 93 24 81 E-Mail [email protected] - 2 - 1. Einleitung................................................................................................ 5 2. Gewässergüte......................................................................................... 5 - 8 2.1. Trophie und Saprobie .............................................................................. 6 2.2. Selbstreinigung ........................................................................................ 6 2.3. Saprobiensystem ..................................................................................... 6 - 7 2.4. Gewässergüteklassifizierung................................................................... 6 - 8 3. Praxis der Gewässergüte-Untersuchungen........................................ 8 - 10 3.1. Kriterien zur Erweiterung des Gewässer-Überwachungsnetzes............. 9 - 10 4. Untersuchungsergebnisse und Gewässergüteklassifkation............10 - 59 4.1. Gewässergütekarte..................................................................................10 4.2. Ergebnisdarstellung .................................................................................10 - 12 4.3. Ergebnisteil ..............................................................................................13
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Nr. 11 Radevormwald
    Landschaftsplan Nr. 11 Radevormwald Satzung des Oberbergischen Kreises - Entwurf zur öffentlichen Auslegung – (Stand: November 2015) AMT FÜR PLANUNG UND STRAßEN Inhaltsverzeichnis Gliederungs- Inhalt Seite Nr. Abkürzungsverzeichnis II Allgemeine Hinweise III Präambel IV Räumliche Lage VI Verfahrensablauf VII Teil A Umweltbericht 1 1 Gesetzliche Grundlagen 4 2 Inhalt und Ziele des Landschaftsplanes 4 3 Entwicklung und Zustand der Umwelt im Plangebiet 6 4 Schutzgüter 7 5 Alternativen 10 6 Überwachungsmaßnahmen, Monitoring 10 Teil B Textliche Darstellungen, Festsetzungen und Erläuterungen 11 1. Entwicklungsziele für die Landschaft 13 1.1 Entwicklungsziel 1 13 1.2 Entwicklungsziel 2 14 1.3 – 1.10 Entwicklungsziele 3 bis 10 15 1.11 – 1.12 Entwicklungsziele 11 bis 12 16 2. Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft 17 2.0 FFH-Schutzgebiete 17 2.1 Naturschutzgebiete 18 2.1-1 Naturschutzgebiet N 1 „Brebachtal und Baumer Berg“ 19 2.1-2 Naturschutzgebiet N 2 „Spreeler Bachtal“ 23 2.1-3 Naturschutzgebiet N 3 „Wupper bei Radevormwald“ 27 2.1-4 Naturschutzgebiet N 4 „Oberes Freebachtal“ 32 2.1-5 Naturschutzgebiet N 5 „Uelfetal und Nebentäler“ 36 2.1-6 Naturschutzgebiet N 6 „Reebeck und Braaker Siepen“ 41 2.1-7 Naturschutzgebiet N 7 „Wiebachtal und Siepener Bachtal“ 45 2.2 Landschaftsschutzgebiete 49 2.2-1 Landschaftsschutzgebiet L 1 49 2.2-2 Landschaftsschutzgebiet L 2 52 2.2-3 Landschaftsschutzgebiet L 3 55 2.3 Naturdenkmale 59 2.4 Geschützte Landschaftsbestandteile 62 I. Baumbestände und Gehölzstrukturen 62 II. Quellen, Wasserläufe und Kleingewässer 67 III. Geologische, morphologische u. kulturhistorische Elemente 70 IV. Magergrünland und sonstige Magerflächen 73 3.
    [Show full text]
  • Rankings Municipality of Gevelsberg
    9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Nordrhein-Westfalen / Province of Ennepe-Ruhr-Kreis / Gevelsberg Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Breckerfeld Stroll up beside >> Hattingen Ennepetal Herdecke Gevelsberg Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten Provinces Powered by Page 2 BIELEFELD, HERFORD, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin KREISFREIE KREIS Adminstat logo STADT DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIAHERNE, BOCHUM, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT HOCHSAUERLANDKREIS BONN, HÖXTER, KREIS KREISFREIE KLEVE, KREIS STADT KÖLN, BORKEN, KREIS KREISFREIE BOTTROP, STADT KREISFREIE KREFELD, STADT KREISFREIE COESFELD, STADT KREIS LEVERKUSEN, DORTMUND, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT LIPPE, KREIS DUISBURG, MÄRKISCHER KREISFREIE KREIS STADT METTMANN, DÜREN, KREIS KREIS DÜSSELDORF, MINDEN- KREISFREIE LÜBBECKE, STADT KREIS ENNEPE- MÖNCHENGLADBACH, RUHR-KREIS KREISFREIE ESSEN, STADT KREISFREIE MÜLHEIM AN STADT DER RUHR, EUSKIRCHEN, KREISFREIE KREIS STADT GELSENKIRCHEN,MÜNSTER, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT GÜTERSLOH, OBERBERGISCHER KREIS KREIS HAGEN, OBERHAUSEN, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT HAMM, OLPE, KREIS Powered by Page 3 KREISFREIE PADERBORN, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin STADT KREIS Adminstat logo HEINSBERG, RECKLINGHAUSEN,DEMOGRAPHY
    [Show full text]