Gew Ä Sserg Ü Tebericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 G E W Ä S S E R G Ü T E B E R I C H T 2014 des Ennepe-Ruhr-Kreises Herausgeber Umweltamt des Ennepe-Ruhr-Kreises Untere Wasserbehörde Schwelm, im September 2015 Kurzfassung Kontakt: Gewässer-Biologe des Ennepe-Ruhr-Kreises Dr. Jürgen D. Schuster Telefon (02336) 93 23 39 Telefax (02336) 93 24 81 E-Mail [email protected] 2 I N H A L T 1. Einleitung ............................................................................................... 5 2. Gewässergüte ........................................................................................ 6 2.1. Trophie und Saprobie .............................................................................. 6 2.2. Selbstreinigung ........................................................................................ 7 2.3. Saprobiensystem ..................................................................................... 7 2.4. Gewässergüteklassifizierung ................................................................... 8 2.5. EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL): Gewässergüteklassifizierung bezogen auf die Gewässertypologie ...................................................... 9 3. Praxis der Gewässergüte-Untersuchungen ........................................ 11 3.1. Kriterien zur Erweiterung des Gewässer-Überwachungsnetzes .............. 12 4. Untersuchungsergebnisse und Gewässergüteklassifikation ............ 13 4.1. Gewässergütekarte .................................................................................. 13 4.2. Ergebnisdarstellung ................................................................................. 13 4.3. Ergebnisteil ............................................................................................. 15 4.3.1 Haupteinzugsgebiet R U H R .................................................................. 16 - 51 4.3.1.1 Einzugsgebiet Volme mit ........................................................................ 16 - 19 4.3.1.1.3. Teileinzugsgebiet Epscheider Bach (EN 79) mit ................................. 16 - 17 Süße Epscheid (EN 12, 12A) (Vorfluter KA Breckerfeld), ....................... 16 - 17 Saure Epscheid (EN 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 110, 111, 112) ................................................................................. 18 - 19 4.3.1.2 Einzugsgebiet Ennepe mit ...................................................................... 20 - 31 Ennepe unterhalb der Talsperre (EN 38, 38A, 239, 239A, 240, 240A) 1. Wiederherstellung der längszonalen Durchgängigkeit der Ennepe 1.1 Veränderung des Wehres oberhalb des Krenzer Hammers ... 22 1.1.1. Bestandsaufnahme vor Baubeginn der Fischtreppe, Stand September 2013 ........................................................... 22 1.1.2. Bestandsaufnahme nach Schaffung der Durchgängigkeit durch den Bau einer Fischtreppe, Stand April 2014 ............... 23 1.2 Schaffung der Durchgängigkeit der Ennepe beim Aral-Wehr . 25 1.2.1. Bestandsaufnahme vor der Entfernung des Wehres, Stand September 2013 ........................................................... 26 1.2.2. Bestandsaufnahme vor der Entfernung des Wehres, Stand September 2014 ........................................................... 26 1.3 Entfernung des Hüttenhammer Wehres (Vogelsanger Str.) ... 28 1.3.1. Bestandsaufnahme vor Entfernung des Wehres, Stand September 2013 ........................................................... 28 1.3.2. Bestandsaufnahme nach der Entfernung des Wehres, Stand April 2014 ..................................................................... 29 4.3.1.2.9. Teileinzugsgebiet Hasper Bach: Hasper Bach (EN 39, 41, 66, 116) ... 32 - 33 3 4.3.1.3 Einzugsgebiete Sprockhöveler Bach/ Paasbach .................................. 34 - 44 mit Sprockhöveler Bach (EN 32, 125, 180) ....................................... 34 mit Sprockhöveler Bach (EN 30A, 125, 241, 241A, 242, 242A, 243) 35 1. Renaturierung und Wiederherstellung der längszonalen und vertikalen Durchgängigkeit des Sprockhöveler Baches 1.1 Renaturierungsmaßnahme im Bereich „Am Riepenberg“ ....... 38 1.1.1. Bestandsaufnahme vor der Renaturierungsmaßnahme „Am Riepenberg“, Stand Oktober 2013 .......................................... 38 1.1.2. Bestandsaufnahme vor Beginn der Renaturierungsmaßnahme, Stand April 2014 ..................................................................... 39 1.2 Renaturierungsmaßnahmen im Bereich Fritz Lehmhaus Weg Bochumer Str. ........................................................................ 41 1.2.1. Evaluierung durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen, Stand Oktober 2013 ............................................................... 41 1.2.2. Evaluierung durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen, Stand April 2014 ..................................................................... 42 4.3.1.6 Einzugsgebiet Pleßbach mit ................................................................... 45 - 46 Tünken Bach (EN 220) ...................................................................... 45 4.3.1.7 Einzugsgebiet Elbschebach mit ............................................................ 47 -48 EN 17, 18, 18A, 29, 58, 58A : Routineüberwachung 2014 ..................... 47 4.3.1.9 Einzugsgebiet Deilbach 49 - 50 4.3.1.9.1. Teileinzugsgebiet Felderbach ............................................................. 49 - 50 Felderbach mit Angaben zum Wehr Fahrentrappe (EN 244, 244A) und Wehr Hoppe (EN 248, EN 22, EN 162) ...................................... 50 4.3.1.12. Einzugsgebiet Selmkebach (EN 71, 72, 73, 74, 75, 76) ......................... 51 4.3.2 Haupteinzugsgebiet W U P P E R .......................................................... 52 - 54 4.3.2.5. Einzugsgebiet Spreeler Bach (EN 83, 83A, 175, 168, 169) ................... 52 4.3.2.7. Einzugsgebiet Deipenbecke (EN 228, 229) ............................................ 53 5. Fazit......................................................................................................... 55 5.1 Zahl der Meßstellen und ihre Einstufung in Gewässergüteklassen ......... 55 5.2 Gewässergüte-Klassifikation und ihre Praxis-Relevanz ........................... 55 5.2.1. Vergleichbarkeit von Gewässergüte-Klassifikationen .............................. 56 5.3 Kläranlagen und Regenrückhaltebecken: Einfluß auf die Gewässergüte 57 5.3.1. Gewässergüte beim Störfall KA Breckerfeld: Süße Epscheid .................. 58 5.3.2. Gewässergüte des Elbschebaches unterhalb der KA Albringhausen ...... 58 5.4 Gewässerentwicklungsmaßnahmen ....................................................... 59 5.4.1. Renaturierung des Sprockhöveler Baches: Wiederherstellung natur- naher Gewässerstrukturen ....................................................................... 60 5.4.2. Renaturierung der Ennepe: Wiederherstellung der längszonalen Durchgängigkeit ....................................................................................... 61 5.4.3. Renaturierung des Felderbaches: Wiederherstellung der längszonalen Durchgängigkeit ....................................................................................... 62 5.5 Gewässergüte und der Einfluß von Straßenwassereinleitungen sowie kommunalen Mischwasser- und Niederschlagswassereinleitungen ........ 64 5.5.1. Ökologischer Zustand des Tünken Baches ............................................. 64 5.5.2. Ökologischer Zustand der Ennepe .......................................................... 65 5.5.3. Ökologischer Zustand des Sprockhöveler Baches ................................. 65 5.5.4. Ein Vergleich: Die Gewässergüte von Ennepe und Sprockhöveler Bach 67 4 5.6 Bauwerke in Fließgewässern (hier Wehre): Folgeerscheinungen ............ 67 5.7 Gewässerstrukturgütekartierung für kleine und mittelgroße Gewässer in der freien Landschaft ........................................................................... 69 5.8 Gewässergüte/Gewässerstrukturgüte und das regionaltypische Leitbild . 69 5.8.1. Naturnahe Gewässer bzw. Gewässerabschnitte ..................................... 70 5.8.2. Naturferne Gewässer bzw. Gewässerabschnitte ..................................... 70 5.8.3. Gewässer bzw. Gewässerabschnitte unsicherer Einstufung ................... 70 5.8.4. Vorschlag zur Anpassung des regionaltypischen Leitbildes an Besonder- heiten der Bäche des Ennepe-Ruhr-Kreises (Liste ERK-typischer Leitarten) ... 71 5.9 Gewässerstrukturelle Veränderungen ..................................................... 73 5.9.1. Durchgängigkeit zwischen Gewässern verschiedener Ordnung .............. 73 5.9.2. Längszonale Durchgängigkeit .................................................................. 73 5.9.3. Einfluß urbaner Strukturen (Sohlversiegelungen, Uferbefestigungen) ..... 74 5.10 Gewässerüberwachung und EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) .... 74 5.10.1. Paradigmenwechsel und wasserrechtliche Erlaubnisverfahren ............... 75 5.10.2. Stufen des ökologischen Zustandes anstelle der Gewässergüteklassen 75 5.10.3. Wichtung von chemischen und biologischen Untersuchungen ................ 76 5.10.4. Prioritäre Stoffe ........................................................................................ 77 5.10.5. Flußgebietsabschnitte ............................................................................. 77 5.11 Fortsetzung der Messungen und Erweiterung des Meßstellennetzes ..... 78 5.12 Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Ennepe- Ruhr-Kreis ................................................................................................ 78 6. Glossar ..................................................................................................