Landesgesetzblatt Für Das Burgenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landesgesetzblatt Für Das Burgenland Seite 1 von 2 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. November 2015 55. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Oktober 2015, mit der die Landes- straßenverordnung geändert wird (2. Novelle zur Landesstraßenverordnung) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Oktober 2015, mit der die Landesstraßenverordnung geändert wird (2. Novelle zur Landesstraßenverordnung) Aufgrund von § 4 Abs. 5 und § 5 Abs. 1 des Burgenländischen Straßengesetzes 2005, LGBl. Nr. 79, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 79/2013, wird verordnet: Die Landesstraßenverordnung, LGBl. Nr. 54/2007, zuletzt geändert mit Verordnung LGBl. Nr. 49/2008, wird wie folgt geändert: 1. In der Anlage 1 lautet die Beschreibung des Verlaufes der Landesstraße B 50 Burgenlandstraße: „NÖ Landesgrenze/Kittsee - Gattendorf (B 10) - Unterbrechung durch B 10 - Parndorf (B 10) - Schützen am Gebirge (Umfahrung) - Eisenstadt - Mattersburg - Sieggraben - St. Martin - Oberpullendorf - Locken- haus - Oberwart - Markt Allhau - Steiermark Landesgrenze Straßenlänge: 150,001 km“ 2. In der Anlage 1 lautet die Beschreibung des Verlaufes der Landesstraße B 56 Geschriebenstein Straße: „Lockenhaus (B 55) - Rechnitz - Schachendorf - Eisenberg - Moschendorf - Güssing (B 57) Straßenlänge: 65,804 km“ 3. In der Anlage 1 lautet die Beschreibung des Verlaufes der B 63 Steinamangerer Straße: „Stmk. Landesgrenze/Pinkafeld - Oberwart - Großpetersdorf - Staatsgrenze bei Schachendorf Straßenlänge: 38,888 km“ 4. In der Anlage 1 lautet die Beschreibung des Verlaufes der Landesstraße B 63a Oberwarter Straße: „Oberwart/Süd (B 63) - Oberwart West (B 50) - Oberwart/Nord-West (B 63) - Oberwart Nord (B 50) Straßenlänge: 9,464 km“ 5. In der Anlage 2 wird zwischen der L 116 Mogersdorfer Straße und der L 118 Sulzer Straße folgende Straße eingefügt: „L 116a Grenzübergang Mogersdorf Von der Mogersdorfer Straße L 116, km 7,418, nordöstlich von Mogersdorf zur ungarischen Staatsgrenze. Straßenlänge: 0,024 km“ 6. In der Anlage 2 wird zwischen der L 272 Großpetersdorfer Ortsstraße und der L 301 Edelstaler Straße folgende Straße eingefügt: „L 273 Schützener Ortsstraße (neu) L 273 Schützener Ortsstraße (ehem. B 50) Alte, durch die „Umfahrung Schützen“ der Burgenland Straße B 50, verbleibende Straßentrasse. Von der Burgenland Straße B 50, km 39,004, östlich Schützen am Gebirge, Ortsdurchfahrt Schützen am Gebirge, bis Burgenland Straße B 50, km 43,520, westlich Schützen am Gebirge. Straßenlänge: 4,672 km“ www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 2 Bgld. LGBl. Nr. 55/2015 - ausgegeben am 6. November 2015 7. In der Anlage 2 lautet die Beschreibung des Verlaufes der L 219 Mattersburger Straße: „Von der Landesgrenze NÖ/Bgld bei der Schnellstraße S 4 AST Neudörfl, nach Neudörfl (Bickford- straße, Homogensiedlung, Sauerbrunnerstraße) bis zur Niederösterreichischen Landesgrenze (km 1,834) und nach Unterbrechung durch NÖ Landesgebiet ab Landesgrenze Burgenland (km 2,839) über Bad Sauerbrunn (Wr. Neustädter Straße, Mattersburger Straße) zur Rosalia Straße L 223, km 1,910 in Mattersburg (Wiener Straße). Straßenlänge: 10,677 km“ 8. In der Anlage 2 wird zwischen der L 333 Steinberger Ast und L 335 Neckenmarkter Straße folgende Straße eingefügt: „L 334 Lackendorfer Straße Von der Deutschkreutzer Straße B 62, km 7,739 bei Lacken- dorf nach Ritzing (Lackendorferstraße, Schulgasse) zur Ritzinger Straße L 226, km 4,403; wird auf einer Länge von 182 m von dieser unterbrochen und führt über die Haupt- straße, Hofstattgasse, zum Ortsteil Helenenschacht, Gasthaus Weber. Straßenlänge: 6,155 km“ 9. In der Anlage 2 lautet die Beschreibung des Verlaufes der Landesstraße L 375 Dürnbacher Straße: „Von der Schachendorfer Straße L 432, km 1,500 in Dürnbach zur Neumarkter Straße L 241, km 3,729 in Markt Neuhodis. Straßenlänge: 4,002 km“ 10. In der Anlage 2 lautet die Beschreibung des Verlaufes der L 386 Stegersbacher Straße: „Von der Güssinger Straße B 57, km 13,460 in Stegersbach (Hauptplatz, Ägidiplatz, Schoaderstraße), über Olbendorf - Oberdorf, kreuzt die Mischendorfer Straße L 382, km 2,923 in Unterwart, wird von dieser auf einer Länge von 18 m unterbrochen und führt in die Steinamangerer Straße B 63, km 24,151 südöstlich Oberwart. Straßenlänge: 15,529 km“ 11. In der Anlage 2 werden zwischen der L 431 Seezufahrt Breitenbrunn und der P 70 Nickelsdorfer Straße folgende Straßen eingefügt: „L 432 Schachendorfer Straße Altes Straßenstück der B 63, von der Steinamangerer Straße B 63, km 34,755 bei Zuberbach, über Dürnbach zur Geschriebenstein Straße B 56, km 23,612 westlich von Schachendorf. Straßenlänge: 4,242 km“ und „L 433 Schachendorfer Ast Altes Straßenstück der B 63, von der Geschriebenstein Straße B 56, km 22,213 östlich von Schachendorf zur Steinam- angerer Straße B 63, km 42,408. Straßenlänge: 0,618 km“ Für die Landesregierung: Johann Tschürtz Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter http://www.signaturpruefung.gv.at Die Echtheit eines Ausdruckes kann durch Vorlage beim Absender verifiziert werden. Details siehe: http://e-government.bgld.gv.at/amtssignatur www.ris.bka.gv.at .
Recommended publications
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Bronzene Schafkopflampe Aus Pinkafeld, Westpannonien
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Thomas Edit B. Artikel/Article: Bronzene Schafkopflampe aus Pinkafeld, Westpannonien. 179- 185 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 179—185 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum BRONZENE SCHAFKOPFLAMPE AUS PINKAFELD, WESTPANNONIEN*) Edit B. THOMAS In der Ausstellung der römerzeitlichen Funde im Burgenländischen Landesmuseum zu Eisenstadt, liegt eine schöne Bronzelampe (Abb. 3 — 6), gefunden bei dem Bahnbau in Pinkfafeld.1) Die Lampe wurde zuerst in einer an Prof. J. K. Homma, Direktor des Museums der Stadt Pinkafeld, gerichteten schriftlichen Meldung vom 28. Juni 1926 unter den bei dem Bahnbau ans Tageslicht gekommenen Funden als eine „Bronzelampe mit Pinienzapfenmotiv“ erwähnt. Abb. 1: ÖK 1:50.000, Bl. 137 Oberwart (Ausschnitt) ★ — Fundstelle der Bronzelampe *) Auch in diesem Falle — wie sonst immer — will ich meinem lieben Kollegen Dr. Karl Kaus für seine Hilfe und Unterstützung in meiner Arbeit meinen innigsten Dank aussprechen. 1) In der Nähe des Fundortes ist die Gegend so reich an Naturschätzen und landwirtschaftlichen Gegebenheiten, daß die Vorliebe der Römer sie als Siedlungsgebiet zu adaptieren, wohl verständlich ist. Die Seitenbäche des Pinkaflusses treiben heute ebenso wie in der Römerzeit zahlreiche Mühlen. Viele Überreste von römischen Villen sind uns aus dieser Gegend bekannt (Vgl. Edit B. Thomas, Römische Villen in Pannonien). Bodenschätze sind aus dem Porphyr­ steinbruch bei Hannersdo'rf, dem Serpentinsteinbruch bei Woppendorf und aus dem Kalksteinbruch bei Kohfidisch bekannt.
    [Show full text]
  • How to Establish and Operate Cross-Border Public
    Transport Geography Papers of Polish Geographical Society 2019, 22(1), 52-65 DOI 10.4467/2543859XPKG.19.006.10926 Received: 01.03.2019 Received in revised form: 21.03.2019 Accepted: 21.03.2019 Published: 29.03.2019 HOW TO ESTABLISH AND OPERATE CROSS-BORDER PUBLIC TRANSPORT IN A PERIPHERAL RURAL AREA? THE EXAMPLE OF THE CENTRAL AND SOUTHERN SECTION OF THE BORDER BETWEEN AUSTRIA AND HUNGARY Jak zorganizować i zarządzać systemem transgranicznego transportu publicznego na peryferyjnych obszarach wiejskich? Przykład środkowego i południowego pogranicza austriacko-węgierskiego Vilmos Oszter KTI Institute for Transport Sciences Non Profit Ltd., Than Károly 3-5, Budapest, 1119, Hungary e-mail: [email protected] Citation: Oszter V., 2019, How to establish and operate cross-border public transport in a peripheral rural area? The example of the Central and Southern section of the border between Austria and Hungary, Prace Komisji Geografii Komunikacji PTG, 22(1), 52-65. Abstract: Based on the Interreg Central Europe Territorial cooperation Programme’s CONNECT2CE project the current paper analyses the existing passenger traffic flow across the border which is among the TOP10 busiest border section of the EU. It provides an overview of the main socio-economic characteristic of the peripheral border area and identifies the factors which are leading to the continuous growth of cross-border traffic. Based on previous research and travel surveys it collects the past service attempts offered to tap the growing cross-border travel demand. It also presents the most recent passenger counts and relational (Origin-Destination O-D) ticketing statistic in order to get precise knowledge about the usage level of the existing service which helps to understand the rapidly changing mobility patterns and spatial structure.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
    ----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN
    [Show full text]
  • Frauen Für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013
    Frauen für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013 J SEFA Vereinsnews Mit dem Bezug der neuen Frauenberatungsstelle Oberwart hat der Verein nicht nur verbesserte Voraussetzungen für den täglichen Beratungs- betrieb geschaffen, sondern auch sehr viel Raum für Aktivitäten von und mit Frauen. Die fünf Be- ratungsräume im Obergeschoß des vom Verein angemieteten Hauses in der Prinz Eugen-Straße 12 werden ergänzt durch einen Bereich für Psycho- therapie im Dachgeschoß sowie einen Schulungs-, Computer- und Veranstaltungsraum im Erdge- schoß. Gedankt sei bei dieser Gelegenheit auch den Firmen und Körperschaften, die insgesamt 18 Computer für EDV-Kurse für Frauen in Jenners- dorf zur Verfügung gestellt haben. Genutzt wurde der neue Frauenraum von Anfang an auf vielfältige Weise. Gemeinsam mit den Be- raterinnen begannen 15 Akteurinnen der zwei- ten Frida-Perspektivenwerkstatt am 10. Sep- tember 2012 ihre Arbeit im neu angemieteten Haus. Ende Jänner verabschiedete sich die Projekt- Der Umzug wurde von vielen hilfreichen Händen koordinatorin Karin Goger von dieser Funktion. tatkräftig unterstützt. So haben Herr Gossy und Sie steht den Frauen in Oberwart und Bildein nun die Hauseigentümerin durch die Herstellung der als Familienberaterin und Psychotherapeutin baulichen Barrierefreiheit (Hauseingang, adäqua- unter Supervision zur Verfügung. te Toiletten) den Umzug erst ermöglicht. Das Die dritte Frida-Perspektivenwerkstatt hat Straßenbauamt der burgenländischen Landes- am 21. Jänner mit der ambitionierten neuen regierung, die Stadtgemeinde Oberwart und das Mitarbeiterin Mag.a Michaela Fassl begonnen. BFI Burgenland wickelten die Transporte ab und Sie wird neben dieser Arbeit auch arbeitsmarkt- halfen beim Einrichten der Beratungsstelle. politische Beratungen durchführen. Landesrätin Verena Dunst und das Frauenreferat unterstützten den Verein mit einem Scheck in In der Frauenberatungsstelle Güssing wurde das Höhe von e 2.000,--, Sesseln und der kostenlosen Team durch die diplomierte Lebens- und Sozial- Nutzung des „Die Treppe“- Vereinsbusses.
    [Show full text]
  • Burgenland-Roma
    Data » Ethnology and Groups » Roma in Austria » Burgenland-Roma http://romani.uni-graz.at/rombase Burgenland-Roma Romani-Project The Roma residing in present Burgenland, which is the furthest east of the nine Austrian federal states, and borders with Hungary, belong to the group whose members are called Ungrian Roma, → Ungrika-Roma or Romungri in older literature. This group living in the western region of Hungarian influence, ranging from southern Slovakia to northern Slovenia, are characterised by their long-term settlement and, consequently, by a strong Hungarian influence in their culture. History At the end of the 14th century, Roma are first mentioned in western Hungary, to which today’s Burgenland belonged at that time. From the beginning of the 15th century, larger Roma groups started entering the Pannonic border area of western Hungary. Most likely due to the fact that they served in the war as soldiers and blacksmiths, the Roma were at first tolerated and to a certain extent even supported by some of the Hungarian nobility. This favourable condition lead to the first settlements: in the second half of the 17th century, there is documentary evidence of the founding of villages under Christoph Batthyány. In contrast to the liberal Battyány, who controlled southern Burgenland, the Esterházy of northern Burgenland expelled the Roma from their area of influence. This contrast characterises the situation of the Roma at that time as one situated somewhere between acceptance and discrimination. After the end of the Osmanic Reign in 1688, the situation of the Roma living in western Hungary changed. The law was laid down that they were to be banned from the country.
    [Show full text]
  • Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ______
    GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. __ _____________________________________________________________________________________ OPĆINA BANDOL Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW e-mail [email protected] UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 Kotar Borta, Gradišće G E M E I N D E Die Aussendung des Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz informacija općine bandol Amtliche Mitteilung 51. Ausgabe, Jahrgang 2013 WE I DEN MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F O BERPODGORIA ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA N aša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Die Tage werden wieder länger und „Frühlingsbeginn“ steht im Kalender. Der heurige Winter hat uns endlich wieder viel Schnee gebracht, sehr zur Freude der Kinder und Wintersportler. Allerdings brachte die „weiße Pracht“ auch Nachteile mit sich, besonders für Autofahrer, die früh zur Arbeitsstelle mussten und leider mit Schneeverwehungen und Behinderungen konfrontiert waren. Die letzten Wochen waren für die verantwortlichen Personen des Winterdienstes sehr anstrengend, da sie Tag und Nacht nonstop bemüht waren, die Gemeindestrassen von den enormen Schneemassen zu befreien. Heuer mussten sogar zusätzliche Räumfahrzeuge bzw. Lader eingesetzt werden. Ich danke allen für ihre sofortige Einsatzbereitschaft. Ein strenger Winter, wie wir ihn heuer erleben konnten, bringt auch hohe Belastungen für das Gemeindebudget mit sich, jedoch ist Sicherheit für alle Straßenbenützer ein wichtiger Faktor. Nach den langen und kalten Wintertagen sehnen wir uns alle nach Sonne und wärmeren Temperaturen.
    [Show full text]
  • Burgenland 2010.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5.
    [Show full text]
  • Mobil in Unterwart
    Mobil in Unterwart Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 7907: Güssing - Oberwart Linie 7908: Oberwart - Kohfidisch - Deutsch Schützen - Strem Linie 7910: Oberschützen - Oberwart - Podler / Rechnitz Linie 7912: Oberschützen - Oberwart - Stegersbach / Neuberg Linie 7914: Oberwart - Jabing - Großpetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf G1: Jennersdorf – Güssing – Oberwart – Pinkafeld – Wien Mobil in Unterwart Jugendtaxi Alle Jugendlichen bis 24 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde können sich im Gemeindeamt Taxigutscheine im Wert von 5 Euro zum vergünstigen Preis von 2,50 Euro pro Gutschein kaufen und bei der nächsten Taxifahrt einlösen. 60plusTaxi Alle Personen über 60 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde können sich im Gemeindeamt Taxigutscheine im Wert von 5 Euro zum vergünstigten Preis von 2,50 Euro kaufen und bei der nächsten Taxifahrt einlösen.
    [Show full text]
  • Krieg Im Burgenland 1945
    " {sc e ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 5 / 6, Mai / Juni 1995 Nr. 335 40. Jahrgang Vor 50 Jahren: Krieg im Burgenland 1945 Am 29. März 1945, um 11 Uhr mittags, überschritten sowjetische damals geleistet haben, kann nicht genug gewürdigt werden. Truppen bei Klostermarienberg, im Bezirk Oberpullendorf, die heute Sie begannen in Kellern und Scheunen den Boden aufzugraben, um burgenländisch-ungarische Grenze, die damals die Grenze des wertvolles Gut dort zu verstecken: Kleider, Lebensmittel und Wert­ Deutschen Reiches gewesen war. Damit haben zum erstenmal gegenstände. Dann begannen sie in den Wäldern Bunker und Erd­ Truppen der alliierten Mächte ihren Fuß auf heute österreichischen löcher auszuheben, um darin Unterschlupf zu finden für die schwe­ Boden gesetzt. ren Tage, die vor ihnen lagen. An diesem Tag war gerade Gründonnerstag. So waren die Karwo­ Als die Front über die Dörfer hinweggezogen war und die Häuser che dieses Jahres und die Tage nachher eine blutige Passion im nicht mehr brannten, begannen Plünderungen großen Ausmaßes. Burgenland. Das ganze Land wurde mit Krieg überzogen. Jedes Das wenige, was die Leute hatten, wurde ihnen weggenommen. Dorf war Kriegsschauplatz. Plünderung, Brandstiftung, Mord und Vergewaltigung waren tägliche Begleiterscheinungen. Im Burgen­ Am 8. Mai war der Krieg endlich zu Ende. land sind damals mehr Menschen durch Gewalt ums Leben gekom­ Geendet hatte zwar der Krieg, aber der Friede war noch weit, noch men, als durch direkte Kriegseinwirkungen. In 4 Tagen hatten die weiter die Freiheit. Geendet hatten die verlorenen Jahre, die guten Russen das nördliche und mittlere Burgenland überrollt. Der Kampf noch nicht begonnen.
    [Show full text]
  • 100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
    100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria.
    [Show full text]