••RZ_NNo9.special 12.06.2006 0:06 Uhr Seite 1

Land in Sicht 15 Jahre Landschafts-Förderverein --Niederung e.V.

Nr. 9 2006 ISSN 0946-6762

Eins liegt klar auf der Hand: Natürlich Naturpark Nuthe-Nieplitz ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:50 Uhr Seite 2 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 3

Ziel- gerichtetes

Natürlich Naturparke! – Hubertus Natürlich Naturpark Nuthe-Nieplitz! Meckelmann Naturparkleiter Liebe Gäste und Bewohner des Na- chen schützenswerten Tier- und Pflan- lich repräsentativer Bedeutung in den turparks Nuthe-Nieplitz, zenarten aufweisen. neuen Bundesländern hat der Verein am 6. Juni 1956 stellte der Ham - Alles muss klein beginnen – viele richtungsweisende Arbeit geleistet. Fotos: Hubertus Meckelmann burger Großkaufmann Dr.Alfred Töp- im Naturpark entwickelte Ideen und Der jährlich herausgegebene Natur - fer in der Universität Bonn sein Pro- Initiativen sind inzwischen ihren „Kin- park-Kalender ist eine Idee des Land- gramm für 25 Naturpark e vor. Das derschuhen“ entwachsen. Einige Bei- schafts-Fördervereins. In den ersten war die Gebur tsstunde der Natur- spiele, die in diesem Heft aufgegriffen Vereinsjahren bündelte er die vielfälti- parke in Deutschland. Ihre Aufgabe werden, sollen kurz erwähnt werden. gen Exkursionen ehrenamtlich tätiger sollte es sein, den Menschen Erho - Das mit 5.000 ha größteWildnisgebiet Vereinsmitglieder. Dieser wurde zum lungsmöglichkeiten zu bieten, dabei liegt im Süden des Na- Modell der „Naturpark-Kalender“ für Natur- und Landschaft zu erhalten und turparks. Das Naturschutzzentrum alle Großschutzgebiete des Landes Schutz und Nutzung im Landschafts- Stücken, jahrelanger Anlaufpunkt für .Heute laden,zumeist an raum zu verbinden. Heute gibt es 95 Naturparkinformationen, wird seine den Wochenenden, rund 70 geführte Naturparke, die ein Viertel der Fläche Fortsetzung in dem Besucherzentrum Wanderungen, Radtouren und Reit- der Bundesrepublik einnehmen. Mit „Wild- und Naturerlebnis“ am Wild- veranstaltungen in die Naturparkregi- dieser Form der Großschutzgebiete gehege Glauer Tal finden. Der erste, on ein.Dazu kommen mehr als 40Ak- werden den Menschen ideale Erho - 1998 errichtete Beobachtungsturm an tionstage auf landwir tschaftlichen lungsmöglichkeiten in der Natur ge- den „Ungeheuerwiesen“ hat heute be- Höfen, in Umweltbildungseinrichtun- boten.In den Naturparks sollen unter reits drei weitere Nachfolger gefun- gen oder bei touristischen Anbietern anderem der nachhaltige Tourismus den. Mit den Beobachtungstürmen – von der Landpartie übers Backen im Flyer zum Jahr der und umweltschonende, naturnahe „Stangenhagen“ und „Beelitz“ so wie Lehmbackofen bis zum Nor dic Wal- Naturparke Landnutzungen gefördert werden. der „Beobachtungsplattform am Rie- king-Sommerlauf.In diesem Heft lesen Unter dem Leitgedanken, Modell- bener See“ bieten sich ausgezeichne- Sie mehr zum 15-jährigen Bestehen regionen für nachhaltiges Leben und te Möglichkeiten, die vielfältige Natur des Vereins. Wirtschaften zu entwickeln, entstan- mit ihrer reichhaltigen Tier- und Pflan- Liebe Leser, ich wünsche Ihnen viel den nach der politischen Wende An- zenwelt hautnah zu erleben. Freude, Spannung und Erholung mit fang der 1990er Jahr e auch in Bran- Diese Ausgabe der „Land in Sicht“ der aktuellen Ausgabe der „Land in denburg die ersten Naturpark e. Als informiert und berichtet außer dem Sicht“ und beim Erkunden des Natur- einer der jüngsten in Deutschland über Wertvolles, Bemerkenswertes, parks Nuthe-Nieplitz. wurde der Naturpark Nuthe-Nieplitz Bewegendes und Ursprüngliches, sie Hubertus Meckelmann im August 1999 eröffnet. Im Mittel- enthält aber auch einen bunten Strauß Naturparkleiter punkt unserer Arbeit steht die Ent- unterschiedlichster Naturparkange- wicklung der Region,bei der die natür- bote zum Erkunden und Erleben der liche Grundlage geschützt, behutsam Naturparkregion. genutzt und dadurch als ein großes Po- tenzial auch für die Zukunft erhalten Wie die Naturparke im Jahr der wird. Wie keine andere europäische Parks feiert auch der Landschafts-För- Hauptstadt kann die Metr opole Ber- derverein in diesem Jahr Gebur tstag lin in ihrer unmittelbaren Nähe eine und schaut auf ein inhaltsreiches,span- auch im Internet Region mit einer derar tigen Na- nendes und erfolgreiches Vereinsleben unter: turnähe,einer solchen Vielfalt an wert- zurück. Als Träger des ersten Natur- www.foerderverein- vollen Lebensräumen und so zahlr ei- schutzgroßprojektes mit gesamtstaat- nuthe-nieplitz.de

Juni 2006 3 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 4

Ziel- gerichtetes

Fotos: Peter Koch

Noch einmal 15 Jahre für die Region, die Natur und die Menschen Die Kraniche weiter im Aufwind

Liebe Einwohner, zielte Information in der Region ge- Natürlich bleiben Schutz, Pflege und Besucher und Freun- schaffen. Seit 1999 wird sie gemeinsam Erhaltung gefährdeter Lebensräume de der Nuthe-Nie- von der Naturparkverwaltung und dem und Arten weiterhin ein Schwerpunkt plitz-Niederung, Förderverein herausgegeben. Der unserer Arbeit. Gemeinsam mit dem Sonja Maushardt im am 07.Februar 1991 beschlossen 1994 erstmals erschienene Veranstal- Landesumweltamt und den Landwirten Gespräch mit Frau Naturschützer, Landwirte und mehre- tungskalender des Landschafts-Förder- vor Ort bemühen wir uns beispiels - Dr. Elke Seidel über re Privatpersonen gemeinsam mit den vereins, in dem die Veranstaltungen weise um die Erhaltung und Pflege der gemeinsame Ziele - damaligen Kreisen , Zos- eines Jahres abgedruckt werden, ist in- seltenen Binnensalzstellen, die Renatu- Etablierung erneuer- barer Energieformen. sen und die Gründung des zwischen Standard für alle Gr oß- rierung und Entwicklung der Fließge- Landschafts-Fördervereins.Dies war in schutzgebiete in Brandenburg. wässer, Feuchtwiesen und Moore. Zu- jener Umbruchzeit der entscheidende Die Ergebnisse unserer 15jährigen nehmend wird auch die enge Wechsel- Sonja Maushardt (37) bringt seit Januar Impuls für die anschließende Entwick- Tätigkeit stehen nicht nur auf Papier. wirkung zwischen Biotopschutz, Ar- 2006 mit badischem lung unseres „Märkischen Zweistrom- Die Landschaft wurde sichtbar verän- tenschutz und Klimaschutz deutlich. Slang frischen Wind in landes".Ein Großschutzgebiet aus einer dert: Neue Lebensräume geschaff en Viele Maßnahmen,die wir für die Natur den Förderverein. Symbiose von störungsempfindlichen, und schutzbedürftige Landschaftsteile durchführen, sind gleichzeitig mit einer 7 Jahre hat die gelern- schutzbedürftigen Kernbereichen und erhalten. Die Bilanz dieser Existenzsi- Reduzierung von Treibhausgasen ver- te Bankkauffrau bei angrenzender Kulturlandschaft mit ver- cherung für Pflanzen undTiere enthält bunden und tragen so zum Klimaschutz den Pfadfindern des Diözesanverbandes schiedensten natur- und umweltver- auch neue Lebensqualität für die Men- bei. Dazu gehören z.B. die Vernässung Freiburg die Geschäf- träglichen Nutzungsformen - das war schen. Um so mehr, wenn sie selbst von Niedermoorflächen und die Ex- te geführt. Als Absol- eine Vision der Gründungsmitglieder. hautnah an der Entwicklung in der tensivierung der Landnutzung. ventin der Fundraising 12 Jahre lang war die Umsetzung des Natur teilhaben können und k eine Zukünftig wollen wir auch die r e- - Akademie zog es sie, Naturschutzgroßprojekts der Schwer- Trennung erfahren zwischen Mensch gionalen Initiativen für den Einsatz re- der Liebe wegen, nach punkt der Vereinsarbeit. In diesen Pro- und Natur. Naturbewusstsein als generativer Energieträger nach unse- Berlin. Nun hat sie ihr Herz auch noch an zess wurden auch die Menschen und neues Lebensgefühl zu v ermitteln, ist ren Möglichkeiten fördern.Als Teilha- die Nuthe-Nieplitz- das soziale Umf eld mit eingebunden. weiterhin eines unserer wichtigsten ber der Bürger-Solar-GbR hat der Niederung ver- Dorfentwicklungskonzepte, eine Land- Ziele für die vor uns liegende Zeit.Ge- Landschafts-Förderverein die Er rich- schenkt. Ihr Ziel: In- fraueninitiative, eine integrierte Ver- meinsam mit unseren Partnern in der tung und Inbetriebnahme der ersten formieren, Kontakte kehrs- und Tourismuskonzeption,Aus- Region wollen wir den interessierten Bürgersolaranlage Brandenburgs mit knüpfen und so für den Verein Freunde, weisung von Wanderwegen, Umwelt- Menschen künftig noch mehr Mög - einer elektrischen Leistung von 10 kW Förderer und Sponso- bildung in der Waldschule bei Führun- lichkeiten eröffnen, Natur zu erleben in Beelitz im Jahr 2004 wesentlich mit- ren gewinnen - min- gen oder Exkursionen sind Ausdruck und zu verstehen.Wild- und Naturer- getragen. Bei der Energieerzeugung destens für die näch- der vielseitigen Arbeit des Vereins. Mit lebnis soll künftig auch im neuen Be- aus Biogas, eine weitere regenerative sten 15 Jahre. der Zeitschrift „Land in Sicht" wur de sucherzentrum am Wildgehege Glau- Energieform, wollen wir uns künftig von Beginn an ein Medium für die ge- er Tal vermittelt werden. ebenfalls verstärkt einbringen. Beson- ders für die Verwertung von Biomas- Natur braucht Zukunft ! se aus der Landschaftspflege kann sich dies zu einer interessanten Alternati- Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung ve entwickeln. So wollen wir in den Sie können uns unterstützen durch: nächsten Jahren neben dem klassi- • Ihre Spende für ein aktuelles Projekt schen Biotop- und Artenschutz durch • Ihre Fördermitgliedschaft in unserem Verein Mitarbeit bei Initiativen zum Klima- • Ihre Patenschaft für Obstbäume oder Alleen schutz zur Erhaltung unserer Lebens- • Ihren ehrenamtlicher Einsatz grundlagen beitragen. • Ihre Zustiftung in die Viola-Pfeifer-Stiftung Mit Ihrer Unterstützung werden wir auch in den k ommenden 15 Jah- Sie können uns anrufen oder eine Email senden. ren unsere Region aktiv umwelt- und Wir freuen uns über Ihr Interesse! sozialverträglich mitgestalten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 37 Dr. Annette Prochnow

4 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 5

Ziel- gerichtetes

Das Wild- und Natu- rerlebniszentrum im Glauer Tal wird als Projekt des Integrier- Im Glauer Tal bewegt sich was ten ländlichen Ent- wicklungskonzeptes Die Besucher sind begei- wichtiges touristisches Bindeglied. tegrierten ländlichen Entwicklung“ fi- des Landkreises Tel- stert. Die Tiere im Wild- Voraussetzung für die Realisierbarkeit nanziell gefördert. Mit Spielplatz, Ga- tow-Fläming geför- des Projekts ist allerdings die finanzi- stronomie, Streichelzoo und Bauern- dert. Der neue Ein- gehege zeigen sich zuneh- elle Förderung des umfangreichen markt wird das Angebot im Glauer Tal gangsbereich zum be- mend unbeeindruckt und Projekts.Deshalb hat der Landschafts- erweitert, der Aufenthalt wesentlich stehenden Wildgehe- ge soll im Sommer lassen sich gern beobach- Förderverein als Projektträger das vielseitiger und auch für die kleinen 2007 fertiggestellt ten. Ein Besucherzentrum Vorhaben frühzeitig in die Integrier te Besucher interessanter werden. sein. soll das bisherige Erleb- ländliche Entwicklungskonzeption des „Wenn das Vorhaben wie geplant rea- Landkreises -Fläming einge- lisiert werden kann,werden wir in der nis- und Informationsan- bracht. Die Entscheidungsträger Saison 2007 das Besucherzentrum gebot ergänzen und um- haben dem Projekt große Bedeutung eröffnen und freuen uns auf ihren Be- fassende Besucherbe- für die Naturparkregion im Landkreis such“ sagt Gerlinde Heuer,Geschäfts- treuung ermöglichen. beigemessen. Die Errichtung des Be- führerin der gemeinnützigen Betr ei- Foto: Peter Koch sucherzentrums „Wild- und Naturer- bergesellschaft. lebnis im Glauer Tal“ wird deshalb im Peter Koch Ein großzügiger Eingangsbereich Rahmen der Förderrichtlinie zur „In- soll künftig den Aufenthalt im Glauer Anzeige Tal bereichern.Als Ergänzung zum be- stehenden Wildgehege wird unweit der Verbindungsstraße von Blanken- see nach Glau ein Besucherzentrum für Wild- und Naturerlebnis entste- hen. Für den Naturpark hat die Einrich- tung eine wichtige Funktion alsTeil des dezentralen Besucherinformationssy- stems. Mit besucherwirksamen Erleb- nisangeboten oder Seminaren für ein breites Publikum wird die Attraktivität des gesamten Gebietes deutlich er - höht. In einem Hofladen werden dann regelmäßig regionale Produkte aus Landwirtschaft und Handwerk ver- marktet. Mit der integrierten Touris- musinformation werden die Besucher auf weitere Angebote im Naturpark aufmerksam gemacht und es wird für weitere Ausflüge in die Region gewor- ben. Auf der Ost-West-Achse des Na- turparks Nuthe Nieplitz zwischen den Städten und Beelitz ist das Wild- und Naturerlebniszentrum ein

Juni 2006 5 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 6

Auf- strebendes

Streicheleinheiten für „Liese“. Die 16 Jahre alte Stammkuh gehört schon zum Inventar auf dem Hof der Familie Grund. Foto: privat Zwischen Fischadler und Kiebitz in den Ungeheuerwiesen Die Bewirtschaftung im stützte sie voller Begeisterung und so einer Rinderhaltung zum Zw eck der Naturschutzgebiet ist kam es, dass wir 1993 nicht nur einen Landschaftspflege. Im Naturschutzge- landwirtschaftlichen Nebenerwerbs- biet werden natürlich andere Hal- eine Herausforderung, betrieb anmeldeten,sondern auch un- tungsanforderungen gestellt als im der wir uns gern gestellt sere Tochter Sophie geboren wurde. übrigen Umland. Ute und Detlef Grund haben. Nun hatten wir alle Hände voll zu tun. Und so wuchs mit diesem Schritt betreiben seit 2005 Wir pachteten Wiesen- und Ackerland nicht nur die Arbeit,sondern es wurde Landwirtschaft im Was gibt es Schöneres als ein frisch rund um Schlunkendorf, bauten Kop- auch die Anschaffung neuer, geeigne- Haupterwerb auf geborenes Kalb, das lustig um seine peln und Unterstände und vergrößer- ter und effektiverer Technik für die Be- ihrem Hof in Mutter herumtobt- vielleicht war das ten den Rinderbestand um weitere 12 wirtschaftung von nunmehr 120 ha Schlunkendorf. einer der Gründe,warum ich mich vor tragende Färsen. Und auch an der Fa- Land nötig.Da war es für uns sehr hilf- Auf ihren „Park“ ist nunmehr 13 Jahr en entschied: Ich milie wurde weiter gebaut.1995 konn- reich, dass ich zunächst noch bis Ende Familie Grund beson- werde Mutterkuhhalter. ten wir unseren Sohn Johannes als 2004 beim Landschafts-Förderverein ders stolz. „Wenn uns Seit meiner Jugend war ich auf der neues Familienmitglied begrüßen. In- beschäftigt war. Die Jahre 2000 bis die Landwirtschaft ein LPG beschäftigt, zwar im Pflanzenbau, bisschen Zeit lässt, so zwischen hatte mir mein Vater bereits 2002, mit der BSE-Krise, die allen Rin- investieren wir diese aber auch zu Hause auf dem elterli- den Hof überschrieben. Die damalige derhaltern das Überleben schw er in den „Park“ hinter chen Hof standen immerTiere im Stall Betriebsgröße war allerdings nicht machte, war auch für uns eine schwe- unserem Hof. 1995 – Hühner,Enten,Kaninchen,Schweine ausreichend, um damit unsere Familie re Zeit. Die Kraft und den Mut aufzu- haben wir hier auf und auch Bullen und Kühe . Mit der einem Mast ein Stor- zu ernähren. bringen, trotzdem durchzuhalten ver- Auflösung der landwir tschaftlichen In dieser Zeit wuchs in uns der Ge- danken wir vor allem der uneigennüt- chennest errichtet. Produktionsgenossenschaften 1991 Seit drei Jahren hat danke, aus der kleinen Wirtschaft zigen Hilfe unserer Freunde und el- sich ein Storchenpaar endete für mich diese Arbeit.Zu mei- einen Haupterwerbsbetrieb zu ent - terlichen Familien. Diese Zeit war hier eingerichtet und ner großen Freude bekam ich jedoch wickeln. Dafür brauchten wir aller- nicht immer einfach! erfolgreich gebrütet. noch im gleichen Jahr als Landschafts- dings noch umfangreiche Flächen als Seit 2005 bewirtschaften wir unse- Die Aufzucht der pfleger in dem gerade neu gegründe- Grundlage. Da sich in den v orange- ren Hof nun im Haupterwerb. Neben Jungtiere können wir ten Landschafts-Förderverein Nuthe- dann jedes Mal haut- gangenen Jahren um Schlunkendorf Wurst und Fleisch bieten wir als Be- nah miterleben.“ Nieplitz-Niederung e.V. eine Anstel- weitere Unternehmen, wie zwei Rei- sonderheit die her vorragend zuge- lung.Anfangs als Arbeitsbeschaffungs- terhöfe und der immer noch expan- richteten Felle unserer Schlachtrinder maßnahme, die später in eine Festan- dierende Spargelhof, gegründet hat- zum Verkauf an.Für die Zukunft haben stellung überging. ten,stellte sich das als das größte Pro- wir noch viele Ideen und Wünsche, In dieser Zeit legten wir auf unse- blem dar.Der Landschafts-Förderver- wollen z.B.die Direktvermarktung aus- rem Hof in Schlunkendorf bereits den eins, der unseren Schritt in die Selbst- bauen, eine kleine Streuobstwiese in Grundstein für einen kleinen Famili- ändigkeit unterstützte, ermöglichte es Schlunkendorf anlegen und freuen uns enbetrieb. Aus den sich auflösenden uns 1999 etwa 80 ha zusammenhän- über jeden Besucher,der sich gemein- Tierproduktionen holten wir uns, gende Flächen in der Gemarkung sam mit uns für die schönsten Früch- mein Vater und ich, gemeinsam 6 Fär- Stücken im Naturschutzgebiet zu te unserer Arbeit begeistert – die sen (weibliche Jungrinder). Während pachten. Das bedeutete für uns nicht immer im zeitigen Frühjahr geborenen der aufregenden ersten Jahre im Land- nur die Möglichkeit,die inzwischen auf Kälber schafts-Förderverein lernte ich auch 36 Mutterkühe gewachsene Herde D. Grund meine jetzige Frau kennen.Meine Idee noch einmal um 34 Tiere aufzu- von der Mutterkuhhaltung unter- stocken, sondern auch den Beginn

6 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 7

LANDaktiv - eine brandenburgische Initiative für Leben im ländlichen Raum

Die Heimvolkshochschule am Seddiner See gen und persönliche Erlebnisse helfen ist Träger der Schule für Dorf und Flur, Kindern und Jugendlichen zu erkennen, einem Kernarbeitsbereich der Brandenbur- dass sie in einer Region mit Kultur, Ge- gischen Landwerkstatt. Positive Erfahrun- schichte und Perspektive zu Hause sind. Auf- Die Schüler von heute entscheiden men wir direkten Einfluss auf Kinder Exkursion auf den Spargelhof Sy- in fünf bis fünfzehn Jahr en mit ihrer und Jugendliche, um eine innere Ver- ring - auch die Nuthe-Nieplitz-Re- strebendes Wohnortwahl auch über die Entwick- bundenheit mit dem ländlichen Raum gion bietet zahlreiche Möglichkei- lung ländlicher Räume. Dabei sind Ar- und der dor t integrierten Landwirt- ten, den Kindern und Jugendlichen die beitsplatz und Infrastruktur sicher die schaft herzustellen“, so Cornelia Kühl. Potenziale ihrer Heimat näher zu brin- wichtigsten, bei weitem aber nicht die Gefördert durch das brandenburgi- gen. alleinigen Entscheidungskriterien. sche Ministerium für Ländliche Ent - LANDaktiv findet einenWeg,um re- Das soziale Umfeld mit Familie und wicklung, Umwelt und Verbraucher- gionale Akteure zusammenzuführen, Foto: LANDaktiv Freunden und die Identifikation mit schutz arbeiten neben der Landesk o- Aktivitäten zu v erbinden und zu un- dem Heimatort sind nicht zu unter - ordinatorin fünf Regionalbeauftragte schätzende Triebkräfte,die junge Men- seit April 2005 an der der genannten schen dazu bewegen können, ihre Zu- Zielstellung. Die Regionalbeauftragten kunft im ländlichen Raum zu suchen. haben ihren Dienstsitz in den Ge - LANDaktiv kann sie bei ihr er Ent- schäftsstellen von fünf Kreisbauern- scheidung unterstützen. Die Lan- verbänden und sind für zw ei bis vier deskoordinatorin Cornelia Kühl und Landkreise zuständig. Sie sind An- ihr Team tragen dazu bei, dass Kinder sprechpartner für Schulen, Unterneh- und Jugendliche umfassend über den men,Vereine,Kirchen und alle anderen ländlichen Raum, die Landwirtschaft Akteure im ländlichen Raum.Sie orga- und die Chancen und P otenziale im nisieren unter anderem Exkursionen in Land Brandenburg informiert werden. verschiedene Unternehmen, gestalten Ziel ist,dass sich mehr junge Menschen Unterrichtseinheiten zum Thema länd- als bisher für eine Lebensperspektiv e licher Raum und Landwir tschaft, ver- im ländlichen Raum Brandenburgs ent- mitteln Schülerpraktika in landwir t- scheiden. „Durch die Arbeit von schaftlichen Unternehmen und unter- LANDaktiv erkennen sie,dass die länd- stützen den Aufbau von Schülerar- terstützen, vor allem aber Kinder und lichen Regionen Or te des Wohnens, beitsgemeinschaften. Jugendliche über diese Möglichkeit zu Lebens und Arbeitens sind“, sagt die Ob ein Besuch im Bauernm useum informieren und sie zu motivier en. Landeskoordinatorin.„Einer der Wege, in Blankensee, eine geführte Wande- Dabei ist LANDaktiv immer auf der LANDaktiv will ge- die wir dabei beschreiten, ist die Or- rung durch die interessante Landschaft Suche nach weiteren Kooperations- meinsam mit allen Ak- teuren im ländlichen ganisation von entsprechenden Lern- des ehemaligen Truppenübungsplatzes partnern,um die Vielfalt der ländlichen Raum auf aktuelle situationen. Durch positive Erfahrun- Jüterbog-West, ein Gang durch den Räume Brandenburgs den Kindern und Entwicklungen reagie- gen und persönliche Erlebnisse neh - Findlingsgarten in Kähnsdorf oder eine Jugendlichen glaubwürdig aufzuzeigen. ren und vor Ort Handlungsvereinba- rungen treffen. Informationen erhal- ten sie im Internet unter www.land- aktiv.de oder über Cornelia Kühl (kuehl.hvhs@hvhs- seddinersee.de).

Juni 2006 7 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 8

Junge Saat auf dem Naturpark-Acker Neue Anbieter, neue Ideen, frischer Wind

Die Städter lieben das aber zu den Hoff esten gehen die ländlich Unperfekte. Der Weichtiere als Imbiss überback enen Auf- Hirsch Hof Hörold peppelt weg wie warme Semmeln. Wer auf die alte LPG-Anla ge in dem Hirschhof nicht zu finden ist,sind strebendes Brachwitz auf. die Hirsche. Diese etwas größeren Hirsch Hof Hörold „Bauernhof-Exoten" brauchen ihr ei- Dr. Kathrin Hörold Man sagt, das Leben ist eine Bau- genes Separée. Das Wildgatter mit Brachwitzer stelle.Und so wird auch im Leben von über 30 Damhirschen ist dr ei Kilo- Dorfstr. 24 Kathrin Hörold und ihrer Familie an- meter vom Dorf entfernt gelegen. 14929 Treuenbrietzen, gebaut und umgebaut - an Lebenszie- Zweimal im Monat laden Hörolds auf OT Brachwitz len genau so wie an Ladentür en.Vor ihren Hof ein.„Hof-Fest" wagt Kathrin Tel.:033748 20156 fünf Jahren zog es das Paar, beide stu- Hörold kaum noch zu sagen, weil sie oder 0172 3255219 dierte Landwirte, mit ihren vier Kin- erlebt, dass Gäste darauf hin mit sehr Fax: 033748 20157 dern von Berlin aufs Dorf. In Brach- hohen und sehr eigenen Erwartungen Kernige Früchte email: witz fand sich der passende Hof.Aber kommen.Kein Gast kann und soll hier webmaster@hirsch- schon um den heruntergekommenen aber von vorn bis hinten betreut und bergen hof-hoerold.de Hof wieder als Hof erkennbar zu ma- bespielt werden.So ein Landleben zum Hofladen: geöffnet: chen, musste viel in vestiert werden. Anfassen kann in aller Einfachheit zum kostbares Öl Sa / So 10- 12 Uhr Unterdessen hat es die Familie ge- Fest werden, wenn man mit Ent- Öko-Landbau Thomas Syring und zu allen Sonder- schafft, einen kleinen, extensiv betrie- deckerfreude auf Tuchfühlung geht mit setzt auf das Besondere im Kür- veranstaltungen benen Landwirtschaftsbetrieb aufzu- dem, was einfach da ist. Und bei den bis bauen. „So, wie man sich einen Bau- meisten Städtern kommt auch die le- ernhof vorstellt", umreißt sie die tieri- bendige ländliche Unperfektheit gut Öl und Kerne des Ölkürbis sind an, die ein produzierender Hof eben eine einzigartige Delikatesse und für ausstrahlt. Da ist viel in Bewegung, ei- den Körper k erngesund. „Grünes gentlich immer irgendwo ein Baustel- Gold" wird deshalb auch das k ostba- le. re Kürbiskernöl mit dem typisch nus- Kathrin Hörold investiert viel Zeit sigen Aroma betitelt.Thomas Syring ist und Kraft, um jedes Hoffest zu einem beim Praktikum in der Steiermark auf besonderen Erlebnis w erden zu las - den Geschmack gekommen.Nach sei- sen. Ein Osterbrunch, ein Fest der ner Rückkehr stellte er dem königli- Sinne, ein Märchenfest, ein Kartoffel- chen Stangengemüse kurzentschlos- fest und viele Thementage mehr wer- sen die „Ananas der kleinen Leute" zur den von ihr gestaltet und mit kr eati- Seite. Der Ölkürbis, den Syring vor ven Angeboten zur Selbstbetätigung allem verwendet, liefert über seine bereichert. Kalte und warme Speisen Kerne eine edle Nahrungsergänzung. aus eigener Produktion werden ange- Wertvoll sind z.B.der Gehalt an Selen, boten - selbst zubereitet,versteht sich. einem wichtigen Spurenelement für Der Hofladen hält all das ber eit, was das Immunsystem sowie die Vitamine nicht sofort verzehrt werden muss: A und B für Sehkraft und Nerven. Die Fleisch- und Wurstwaren sowie saiso- fetthaltigen Samen finden als Knab - nale Gartenprodukte. Bei einem berkerne Verwendung.Von Vanille bis Hofrundgang können die Tiere haut- Knoblauch in div ersen Geschmacks- nah erlebt werden.Die Kaninchen sind richtungen eingehüllt. Hauptsächlich dabei immer wieder der Renner - vor werden die Kerne des Ölkürbis aber sche Vielfalt in überschaubarer „Sip- allem, wenn die frischen Sprösslinge zu Speiseöl weiter verarbeitet. Weil Öko-Landbau Thomas pengröße". Schweine, Hühner, Schafe, auf den Schoß genommen w erden sich in der Nähe keine entsprechende Syring Kaninchen, Pferde und Shetlandponys können.Die liebevoll provisorisch dra- Möglichkeit findet, muss Thomas Sy- Wiesengrund 5 haben hier ihr Reich,Hund und Katze pierte künstlerische Bilder-Galerie ring die K erne vom Zauchwitzer 14547 Beelitz patrouillieren übers Gelände. der neunjährigen Hörold-Tochter An- Acker in Österreich pressen lassen. Zweimal hinschauen muss man in nemarie zeigt,wie die Familie mit dem Das aus feinsten gerösteten Kübis- Tel:03 32 04/3 38 08 einem grünen Gatter am Rande. Hier Landleben verbunden ist und diese Le- kernen gewonnene Öl hat eine dun- Fax: 03 32 04/6 0989 kriecht jenseits der traditionellen Bau- bensquelle ihren Besuchern liebend kelgrüne Farbe und einen nussigen Ge- Funk: 01 71/3 30 76 82 ernhof-Bewohner auch etwas Experi- gern nahe bringen möchte. schmack, eignet sich als Salat-Würze mail: info@beelitzer- mentierfreude herum. Weinberg- Astrid Schütte und zum Backen,nur zum Braten soll- kuerbis.de schnecken haben sich in diesem Gärt- te es nicht eingesetzt w erden. Wer web: www.Beelitzer- chen zum Winterschlaf vergraben und noch Anregungen braucht, bekommt Kuerbis.de kommen bei den ersten wärmenden in Zauchwitz zu Öl und Kürbis-Früch- Sonnenstrahlen langsam wieder an die ten Rezepte mit auf denWeg.Die ver- Kürbisfest 2006: Oberfläche. Eingesetzt wurden 250 schieden gefärbten Kürbis-Sor ten 16./17. September Exemplare der alten Mönchsnahrung, werden von Ende August bis Ende Ok- wie viele es unter dessen sind, ist tober geerntet. Höhepunkt ist Mitte schwer zu sagen. Einen Markt gibt es September das jährliche Kürbisfest in nicht wirklich dafür in Brandenburg,

8 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 9

Zauchwitz. Aber ÖKOLANDBAU de, die Schmiede und die Scheune Linie ein Ferienhaus für die Fami- Thomas Syring das ist auch Getreide- unter dem neuen Namen "Landgut lie Ewald. In zweiter Linie möchte anbau.Vor allem Roggen und Triticale Berkenbrück" auf Vordermann ge- sie den Hof an Geschäftskunden werden auf den Feldern angebaut.Der bracht. Ernst-G. Ewald aus Berlin-Ma- für kleine Betriebstagungen v er- Landladen bietet neben Kürbispr o- rienfelde will sich dort ein Freizeitdo- mieten sowie für Kinderfreizeiten dukten weitere Köstlichkeiten der Re- mizil für seine Familie schaff en und nutzen. Berliner Stadtkinder sol - gion. Wurst von der Landfleischerei einen kleinen Tagungsbetrieb einrich- len die Landwirtschaft kennen ler- Hennickendorf, Honig und Brot aus ten.Er hat die Immobilie,in deren Ein- nen. Blankensee und Müllereiprodukte der fahrtstor die Gitterstäbe den Schrift- Alexander Engels Steinmeiyer-Mühle aus Luckenwalde zug "LPG" formen, vom Landgut Hen- gibt es hier. nickendorf erworben. "In Berlin fehlt Astrid Schütte uns die Natur", sagt der dreifache Auf- Vater, "deshalb haben wir ganz be- strebendes wusst etwas außerhalb der Stadt ge- Frisches sucht, das gut erreichbar sein sollte." Vor allem die Lage im Naturpark Lammfleisch aus Nuthe-Nieplitz und das Nordic-Wal- king-Netz hätten ihn überzeugt. "Und altem Landgut Berkenbrück auch die Leute hier", fügt er an, "mit Berkenbrücker ihrer Art kommen wir wirklich gut Pferdestall Dorfstraße 26 klar." Schäferei Streubel in Schlalach Tel.:030/843 777 - 37 Ewald will den K ontakt zum Dorf lädt ins Torhaus ein Fax: 030/843 777 - 88 suchen. Er verstehe sich selbst nicht E-Mail: info@landgut- Ex-LPG wird zum als Großinvestor,der mit fertigen Plä- Klein aber fein mutet der Hofladen Berkenbrueck.de nen irgendetwas Fremdes hinsetze, im Torhaus an.Honig und Äpfel,Tee und www.landgut- sagt er:"Ich will auch keinesfalls in Kon- Eier lachen den Besucher aus den Re- berkenbrueck.de Landgut kurrenz zu jemandem in Berkenbrück galen an,aber die Hauptrolle in diesem Berliner richtet Hof in Berk en- werden." Stattdessen habe er sich dem Stück Landleben hat jemand ander es brück als Ferien- und Tagungsdo- Unternehmer-Netzwerk im Natur- bekommen: Bei Streubels in Schlalach mizil her park angeschlossen und Gespräche dreht sich (fast) alles ums Schaf. Schä- mit der benachbarten Pension Bartsch fer Klaus Streubel ist mit den Tieren Für den ehemaligen Hof der LPG in und der Bergranch gesucht. Derzeit auf Pacht- und Eigentumsflächen bei Berkenbrück ist die Zeit desVerfallens sind die Handwerker mit der Reno- Glindow unterwegs.Karin Streubel be- und Vergammelns vorbei. Seit Jahres- vierung des ehemaligen Wirtschafts- wirtschaftet seit März letzten Jahres in beginn werden das Wirtschaftsgebäu- hauses zugange.Daraus wird in erster einem alten Pferdestall den Hofladen.

Anzeigen

Wir bieten unseren Kunden • Fleisch- und Wurstverkauf in: Saarmund,Tel.(03 32 00) 8 15 90 Neuseddin (neben PLUS) Verkaufswagen • Hausschlachtene Wurst • Fleischwaren aus eigener Tierhaltung • Heu, Stroh, Hafer,Weizen • Einkellerungskartoffeln (Sept.-Nov.) • und vieles andere mehr

500 Mutterkühe mit Nachzucht und Bullenmast sind gesund! Die Fütterung erfolgt biologisch und natürlich, ausschließlich auf und von unseren Feldern und Wiesen. agro Saarmund e.G. • Weinbergstraße 25 • 14558 Nuthetal Tel.(03 32 00) 8 53 38 u. 8 52 04 • Fax (03 32 00) 8 53 08

Juni 2006 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:51 Uhr Seite 10

Auf- strebendes

Torhaus Hofladen Karin Streubel Mittelstraße 2 14882 Schlalach Ihr Schlachthaus,in dem vor allem Läm- Menschen mehr zu erden“, beschreibt anlage. Drei große Pufferspeicher ge- mer zu Fleisch- und Wurstprodukten er immer wieder als seine Lebensauf- Tel.033748 - 70079 währleisten,dass in der Regel nur zwei- verarbeitet werden,ist gleich nebenan. gabe.Wenn er regelmäßig zum Backen mal in der Woche geheizt werden Öffnungszeiten: Im Sommer bietet sie Spezielles für den an seinen Lehmbackofen einlädt, so Do.+Fr. 14:00 bis muss. Kotras setzt auf einheimische 18:30 Uhr, Sa. 13:00 Grill an. Seife, Felle,Wolle, Gestricktes geht es ihm nicht zuerst darum, Brote und nachwachsende Rohstoffe. „Öko- bis 16:00 Uhr und Gefilztes - das Schaf mit Haut und zu verkaufen.Er möchte den Menschen bau“ verspricht ja auch sein Firmenna- Haar regt zur Kreativität an und be- begegnen,die es an so einen Ofen lockt me. Und so verwundert es nicht, dass reitet dem Hofladen eine bunte Ver- und sie weiter heran führen an eine seine jüngsten Bemühungen den Wei- kaufsausstellung. Allein der Käse ist erdverbundene Lebensweise. „Man denruten gelten. Derzeit ist der uner- Ökobau & Bausanie- noch nicht hausgemacht. Noch muss muss überlegen,was einem wichtig ist“, müdliche Tüftler dabei, Modelle zu er- rung GmbH Karin Streubel den Schafkäse mit ver- meint er und stellt Lebensgefühl und richten, um anschaulich darzustellen, Dieter Kotras schiedensten Kräuterzusätzen für ihre Gesundheit gegen das alleinige Billig- was man „für den Hausgebrauch“ mit Dorfstraße 43 Theke selbst einkaufen,aber eine eige- Preis-Denken. „Lehmputz ist doppelt Weiden alles so anstellen kann.Auf sei- ne Käserei ist ihrTraum und dessen Er- so teuer wie Gipsputz,aber für ein ge- nem Grundstück entsteht eine Ein - 14959 Schönhagen füllung bereits geplant. sundes Raumklima unverhältnismäßig Tel.:033731 14575 friedung als so genannter „toter Zaun“: Astrid Schütte günstiger.Die Mehrkosten für ein Zim- in senkrechte Metallstäbe w erden info@kotras-oeko- mer halten sich in Grenzen, doch Ge- bau.de waagerecht Weidenruten eingefloch- sundheit und Wohlbefinden tragen an ten. Als Verkleidung am Komposthau- www.kotras-oeko- Lebendige einer entscheidenden Stelle einen bau.de fen soll ein „lebender Zaun“ dienen:die großen Gewinn davon.“ In seinem Weidenruten werden unten in einen Zäune und neuen Wohnhaus hat er mit Lehm nicht kleinen Graben gesetzt,um Wurzeln zu gespart und es variantenreich heraus- schlagen und oben miteinander v er- geflochtene geputzt. Ganz und gar außerge wöhn- knotet,um ein grünes Netzwerk wach- lich zeigt sich eineWand,auf die er stolz sen zu lassen welches allerdings jährli- Fassaden verweist. „Lehmputz mit ein paar Ris- che Pflege erfordert. Aufregendstes Ökobau Kotras aus Schönhagen sen wird als Mangel angesehen, Lehm- neues Projekt ist die Fassadenverklei- nutzt nachwachsende Rohstoffe putz mit vielen Rissen wirkt dagegen dung von Häusern mit an einem Me- äußerst interessant.“ Geheizt wird in tallgestell verflochtenen Weidenruten. Baumstämme, Strohballen,Weiden- einer Holzvergaseranlage ausschließ- Kotras wünscht sich, dass die Verwen- ruten - kaum ein Naturstoff ist da vor lich mit Holz. Abfälle von seinen Bau- dung von Weidenruten Schule macht gefeit, in Dieter Kotras´ Baupläne ver- stellen kann Kotras hier problemlos und plant für die Zukunft, neben sei- wickelt zu w erden. Ökologisches verwenden, da er nur unbehandeltes nen Lehmbau-Lehrgängen auch Semi- Bauen ist seine Leidenschaft und „die Holz einsetzt. Parallel läuft die Solar- nare zum Weidenbau anzubieten. Anzeige

ALHAMBRA-Gartenkunst GbR Idee – Planung – Ausführung Pflege anspruchsvoller Gärten

Gartenarch. Elke Leitner / Wolfgang Kapke Dorfstraße 21 14547 Körzin 033 204 / 60 230 www.alhambra-gartenkunst.de

10 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 11

seum und Fischerei linksschwen- kend die Nieplitz überqueren, ca. 15 Minuten Fußmarsch. Nächster Bahnhof: Trebbin (5 km), Radweg ab Löwendorf über Glau.

Beobachtungen: direkter Blick auf den weiten, von breiten Schilfgür- teln umgebenen größten See der Nuthe-Nieplitz-Niederung. Hier zeigen sich u.a. Haubentaucher, Vogelper- Kormoran, Gänse- und Zwergsä- ger,der Seeadler lässt sich manch- spektive mal sehen und mit etwas Glück ist der Fischadler bei seinem spektakulä- ren Jagen zu beobachten.Im Schilf sin- gen Drossel- und Teichrohrsänger, im Weidengebüsch schlägt die Nachtigall.

Tipp: Über den Steg haben auch mo- bilitätseingeschränkte Menschen, die Fotos: Hubertus Meckelmann, auf einen Rollstuhl ange wiesen sind, Peter Koch den Blick frei auf den Wasserspiegel und das Leben am See. Er ist als brei- ter Rundweg angelegt, den man ohne Zu Höhe-Punkten Wendemanöver wieder v erlassen kann. Bänke auf dem Steg laden zur Rast ein. Blankensee ist mit einem öf- fentlichen Behinderten-WC ausge- mit Weit-Blick stattet und bietet auch ein bar riere- freies Landgasthaus. Wer Natur erleben möchte, bringt Entdeckerfreude Gastronomie: Museumsschänke, mit und sucht neben dem Besonderen am Wegesrand Gasthof Schmädicke und Landhaus auch gerne Orte auf, die besondere Aussichten und Waldfrieden (barrierefrei) in Blanken- Einblicke versprechen. Der Landschafts-Förderverein see. und jüngst auch die Stadt Beelitz haben im Natur- park hölzerne Hilfestellungen errichtet, um Natur- Turm am Pfefferfließ Neugierigen vor allem die Vogelwelt ein Stück näher bei Stangenhagen zu bringen. Erreichbarkeit: Parken im Or tszen- trum,dann dem Dorfanger folgen und Turm an den Bohlensteg am am Spielplatz v orbei den Or t auf Ungeheuerwiesen bei Blankensee einem Plattenweg verlassen. Nach ca. Blankensee 100 Metern an der Schrank e rechts Erreichbarkeit: Parkplatz am Ruhe - einbiegen und dem Weg bis zum Turm Erreichbarkeit: Parkplatz im Ortszen- mannweg nahe Ortsausgang Richtung folgen. Rückweg direkt am Pfefferfließ trum von Blankensee,Richtung Kirche Schönhagen, dann ca. 5 Minuten Fuß- möglich,dann an der Brücke zum Dor- laufen,Ausschilderung an der Straßen- marsch oder Parkplatz im Or tszen- fanger abbiegen oder geradeaus bis kreuzung nach rechts folgen,ca.10 Mi- trum Blankensee, dann an der Kr eu- zur zweiten Parkmöglichkeit an der nuten Fußmarsch. Nächster Bahnhof: zung der Ausschilderung Richtung Pfefferfließbrücke an der B 246,Orts- Trebbin (ca. 10 km), ab Löwendorf Bauernmuseum folgen und hinter Mu- ausgang Richtung Schönhagen. Radweg über Glau. Beobachtungsturm Stangenha- Beobachtungen: Blick auf die Unge- gen (oben) und Beobachtung- heuerwiesen, den Stückener Wein- sturm am Seechen (unten) berg, den Fichtenberg und den Grös- sinsee. Im Herbst und Frühjahr sind insbesondere rastende Saat- und Bläs- sgänse zu beobachten.Darüber hinaus zeigen sich Graugans,Kranich,Kiebitz, Bekassine, Rot- und Schwarzmilan sowie der Fischadler auf seinem Pfahl- horst.

Tipp: beste Beobachtungszeiten v on Ende September bis Mitte November und von Mitte Februar bis Mitte April.

Gastronomie: Museumsschänke, Gasthof Schmädicke und Landhaus Waldfrieden in Blankensee.

Juni 2006 11 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 0:50 Uhr Seite 12

den Wiesen und im Sommer die sel- tene Herbst-Zeitlose am Flächenna - turdenkmal „Katzenberg".

Tipp: Einbindung des Turmes in eine Radrundtour um Beelitz auf dem F5 oder zu Fuß Spaziergang zum nahe ge- legenen Rastplatz an der Nieplitz.

Gastronomie: mehrfach in Beelitz, am F5 in Gasthaus „Zur Lindenschenk e" Vogelper- in Elsholz. spektive Steg am Riebener See mit Beobachtungs- hütte Fotos: Hubertus Meckelmann Erreichbarkeit: Parken am Dorfanger Beobachtungen: Flachseen am Pfeffer- reiche Wiesen- und Watvögel auf dem in Rieben, dann Straße Richtung Dob- fließ,Röhrichte,Erlenbruchwälder und Durchzug und regelmäßig z.B.Kranich, brikow 100 Meter f olgen und in der Bohlensteg am Blan- Feuchtwiesen werden von Enten, Kiebitz oder Bekassine , sowie Fisch- Rechtskurve nach links abbiegen,Aus- kensee (oben), Beob- Gänse, Kraniche und Silberreiher be- adler und Seeadler zu beobachten. schilderung folgen. achtungsturm bei vorzugt. Fischadler, Schwarzmilane, Beelitz (unten) Schwäne und Graugänse brüten in der Tipp: Besonders in den Monaten F e- Beobachtungen:direkter Blick auf den Nähe.Seeadler und Baumfalke sind oft bruar/März und September/Oktober Riebener See; Schlafgewässer zahlrei- zu Gast. kann man,vorwiegend in der Morgen- cher Enten und Gänse v or allem zur und Abenddämmerung größere Kra- Zeit des Vogelzugs; Haubentaucher, Tipp: Beste Beobachtungszeiten sind nichansammlungen und Nordische Kormoran-Kolonie im Erlenbruch, der Vogelzug von September bis No- Gänse bei ihrem täglichen Abflug zu Rohrsänger und Rohrweihe im Schilf- vember und v on März bis Mai. den Äsungsplätzen oder Einflug zu den gürtel. Ganzjährig hoher Erlebniswert durch Schlafplätzen sehen. Artenvielfalt. Beste Lichtverhältnisse Tipp: Einbindung des Steges in den herrschen am frühen Vormittag und Rundwanderung um den Riebener See. am späten Nachmittag. Turm an den Nieplitz- Wiesen bei Beelitz Gastronomie:mehrfach in Dobbrikow Gastronomie: Café „Zum Kirsch- und Zauchwitz. baum" in Körzin. Erreichbarkeit: Radroute F5 ausge- schildert,z.B.ab Bahnhof Beelitz-Stadt (ca. 3 km). Parken am Gewerbegebiet Aussichtskanzel Beelitz am Or tsausgang Richtung Körziner Wiesen Treuenbrietzen, dann ca. 20 Minuten Fußmarsch auf dem Feldweg Richtung Erreichbarkeit: Vom „Cafe zum Wald. Kirschbaum" in Körzin 300 Meter Fußweg auf dem Betonplattenw eg in Beobachtungen: Blick in die Nieplitz- Richtung Königsgraben. Niederung. Kleinen Erlenbruch-Rest- wäldern und zum v erschilften Altlauf Beobachtungen: Blick auf den Blan - der Nieplitz. Feldhase, Reh, Rotmilan, kensee und die Körziner F euchtwie- Turmfalke,Kuckuck,Nachtigall sind zu sen. Besonders im Frühjahr sind zahl- sehen und zu hören. Blütenvielfalt auf Anzeige

Wasserbau / Tiefbau Abfallwirtschaft / Altlasten Landschaftsplanung Umweltverträglichkeitsstudien Siedlungswasserwirtschaft

Gutachten • Studien Ingenieurbüro Vermessung • Beratung • Planung • Franke • Richter • Brüggemann Bauleitung Beratende Ingenieure

Schloßstraße 1 • 14467 Potsdam • Telefon (0331) 270 09-36/-37 • Fax (0331) 270 09-38 E-Mail: [email protected] Internet: www.wbl-potsdam.de

12 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 13

Vogelper- spektive

Dr. Lothar Kalbe or- ganisiert seit 1995 die ehrenamtliche Arbeit der Ornitho- logen der Fachgrup- pe. Die Nuthe-Nie- plitz-Niederung und ihre Vogelbestände kennt er schon seit über 30 Jahren und lebt seit 1993 in Stücken. Vögel zählen und Natur genießen – Wissenschaft als Hobby

Seit 10 Jahren werden die Bestandszahlen der Zug- und Rast- Selbstverständlich ist der Wert des gemeinsam Vogelbestän- vögel zu erfassen und die einzelnen heutigen Naturschutzgebietes für die Arten zu bestimmen. Meist handelt es Vogelwelt schon viel länger bekannt. de erfasst und Daten aus- sich um or tsansässige, brandenburgi- Schon seit den 1960er Jahr en liegen gewertet. Die Ergebnisse sche und BerlinerVogelkundler,die sich zahlreiche vogelkundliche Erfassungen der Vogelkundler der in ihrer Freizeit dem Schutz der Vögel vor, die auch teilweise publiziert wur- Fachgruppe Ornithologie und ihrer Lebensräume verschrieben den.Auf diesen Traditionen,Erfahrun- des Landschafts-Förder- haben. Sie registrieren nicht nur den gen und Kenntnissen konnte die Ar- Vogelzug,sondern beteiligen sich maß- beitsgruppe gut aufbauen.Das war um vereins sind wichtige geblich auch an den Bestandserfassun- so wichtiger, als es im Gebiet nach Grundlage für die Pflege gen häufiger und seltener Brutvögel. 1990 teilweise zu durchgreifenden und Entwicklung der Das war nicht v on Anfang an so . ökologischen Veränderungen kam, die Nuthe-Nieplitz-Niede- Zunächst sammelte jeder für sich seine auch Auswirkungen auf die Vogelwelt rung. Beobachtungen,notierte sie zwar akri- hatten, z. B. durch die Entstehung bisch in Tagebüchern,aber übermittel- neuer Flachgewässer bei Stangenha- te sie kaum an Gleichgesinnte oder an gen oder die Reduzierung der Bela- Wenn im Herbst nordische Gänse den mit dem Naturschutzgroßprojekt stungen an Blanken- und Grössinsee. in großen Schwärmen, Tausende von befassten Landschafts-Förderverein. Besonders die Auswirkungen, dieser Schwänen und Enten die Niederung Zwangsläufig reifte deshalb der Ge- meist positiven Veränderungen zu re- aufsuchen, lockt es viele Naturfreun- danke, die im Gebiet tätigen Ornitho- gistrieren, war deshalb eine der wich- de aus der näheren und weiteren Um- logen an einen Tisch zu bekommen, tigsten Aufgaben der neuen Arbeits- deren Aktivitäten zusammen zu fassen gruppe. gebung,selbst aus dem Ausland,an die @ktuelle Infos aus Ungeheuerwiesen, den Blankensee und gemeinsam Projekte zu bearbei- Seit ihrer Gründung wurden über dem Naturpark, dem oder Schwanensee bei Stangenhagen, ten. 40 Arbeitstreffen, nahezu 80 Gemein- Wildgehege „Glauer um den abendlichen Einfall der Vögel So kam es am 20. August 1995 auf schaftszählungen der Wasservögel Tal“ und zum am Schlafplatz oder tagsüber Rastbe- Initiative der Stückener Vogelkundler, und zahlreiche Projekte zur Brutbe- Landschafts- stände verschiedenster Entenvögel zu allen voran Oberförster Manfr ed standserfassung ehrenamtlich reali- Förderverein? Kroop, zur Gründung der Arbeits- siert,die mit großem zeitlichen und fi- Monatlichen Email- beobachten. Jedem Besucher wird Newsletter unter klar,hier befindet sich eines der inter- gruppe Ornithologie im Landschafts- nanziellen Aufwand verbunden waren. www.foerderverein- essantesten Naturgebiete Branden - Förderverein, ganz zwanglos, ohne Das verdeutlicht die Begeisterung der nuthe-nieplitz.de burgs. große Formalien. Inzwischen beteili- Mitglieder für ihr „Hobby“. anfordern Vor allem in dieser Zeit fallen die mit gen sich mehr als ein Dutzend Mit- Die gemeinsamen Wasservogelzäh- modernster Optik ausgestatteten Or- glieder aus Berlin, Potsdam und den lungen an allen Ge wässern des Ge- nithologen auf, die mit ihren Spektiven umliegenden Ortschaften ausschließ- bietes im Rahmen der internationalen die großen Seeflächen und Feuchtwie- lich ehrenamtlich an den zahlr eichen Erfassungen zu bestimmten Zählter - sen durchmustern,um möglichst exakt Aktivitäten. minen monatlich zwischen September

Juni 2006 13 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 14

und April standen all die Jahr e das nicht leicht, weil vor allem die Ausdruck der Bedeutung der ehren- im Mittelpunkt. Bei der Vielzahl Schnabelfärbung wichtigstes Bestim - amtlichen Tätigkeit der Gruppe. von Arten mit teilweise erheb- mungsmerkmal ist.Alle brandenburgi- Nicht ohne Grund ist der Kranich lichen Rastbeständen wahrlich schen Daten werden in Buckow beim der „Wappenvogel“ des Naturparks keine einfache Arbeit. Schon in dort ansässigen Förderverein für Was- Nuthe-Nieplitz. Mehr als 25 Brutpaa- der Dämmerung am frühen servogelökologie und F euchtgebiets- re haben sich fest hier angesiedelt und Morgen heißt es, die einzelnen schutz gesammelt, ehe sie deutsch- im Herbst sind Ansammlungen von Zählpunkte aufzusuchen, vor landweit in Münster zusammengefas- über 1000 durchziehenden Vögeln allem um die von den Schlafge- st und schließlich eur opaweit und dieser Art keine Seltenheit. Noch wässern abfliegenden Gänse , weltweit ausgewertet werden.Nur so 1966 war lediglich ein Kranich-Brut- Schwäne und Möwen zählen zu ist es überhaupt möglich, die Weltbe- paar in den Wiesen bei Körzin zu fin- Vogelper- können. Im Oktober und No- stände der einzelnen Arten zu ermit- den. Seither hat sich der Bestand ste- vember können das mehr ere teln. tig vervielfacht. Wir freuen uns ganz spektive Zehntausend Vögel sein, die In den nunmehr 10 Jahren intensi- besonders,dass sich seit 2005 eine en- schon früh abfliegen,um an ihre ver Gemeinschaftsarbeit wurden dar- gagierte Berlinerin um den Vogel Äsungsplätze zu gelangen. Manchmal über hinaus die Brutbestände der Ral- „kümmert“ und als Kranichbetr eue- ist es dabei kaum möglich, alle Arten len, Wiesenbrüter, Greifvögel, Eulen, rin im Gebiet unterwegs ist. Sie regi- zu unterscheiden. Deshalb muss den Beutelmeisen, Rohrsänger und Ne- striert sämtliche Kranichpaare, deren Vögeln gefolgt werden,um sie dann bei untöter ermittelt, genau kartiert und Brutstandorte und auch den Nach - Fotos: Peter Schubert, hoffentlich gutem Licht genau bestim- teilweise in wissenschaftlichen Publi- Peter Koch wuchs. men zu können.Gerade bei Gänsen ist kationen ausgewertet.Auch dazu dien- Die Arbeitsgruppe wird auch in te der Aufbau einer ornithologischen Zukunft im Bestreben zur Erhaltung Datenbank für das Gebiet,in der auch dieses wunderschönen Gebietes Ornithologen anderer Regionen, die nicht ermüden. In enger Zusammen- nur gelegentlich in unser Gebiet kom- arbeit mit der Naturparkverwaltung, men, ihre Beobachtungen speichern allen Naturschützern, Jägern, Fi- können. Diese umfangreiche Daten- schern,Land- und Forstwirten wollen sammlung war eine w esentliche wir das interessante und vielfältigeVo- Grundlage für die Meldung und Aner- gelleben bekannt machen und mög- kennung der Nuthe-Nieplitz-Niede- lichst viele Menschen für den Schutz rung als Europäisches Vogelschutzge- und die Erhaltung sensibilisieren. biet (IBA = Important Bird Area) und Dr. Lothar Kalbe SPA (Special Protection Area). Die jüngste Beteiligung der Fachgruppe an der Erstellung des Brutv ogelatlas Der Vorstand und die Mitarbeiter des Land- (ADEBAR) und zur Charakterisierung schafts-Fördervereins bedanken sich für die der Brutvögel der Normallandschaf- langjährige, wertvolle und erfolgreiche Ar- ten Deutschlands sind ein w eiterer beit der Ornithologen.

14 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 15

ihm diese sperlingsgroßen Vögel zu Silvester 1995 serviert wurden. Gegessen wird alles! Wahre Gour- mets verstecken dabei ihren Kopf unter einem weißen Tuch,wenn sie sich über den Teller beugen.Diese Leidenschaft teilte er mit dem Pre- mierminister Alain JUPPE’, der die im Gebiet der eur opäischen Union geschützte Ammer dann und wann und ohne Skrupel v er- zehrt.„Das Amüsante bei den Or- Vogelper- tolanen ist, dass sie vor der Jagd spektive geschützt und im Handel v erbo- ten sind“, plauderte er freimütig an jenem Silvesterabend aus. Noch im- mer werden in Frankreich jährlich mindestens 50.000 Ortolane für Fein- Foto: Peter Koch, Dr. K. Konrad schmecker illegal gefangen.In ganz Eu- ropa siedeln derzeit aber nur noch ca. 500.000 dieser Vögel. Innerhalb der Markante Gesänge mit Bundesrepublik Deutschland beher- bergen Niedersachsen und Branden- burg die wohl größten Teilpopulatio- Peter Schubert ist Dialekt vorgetragen Leiter der Natur- nen; allein der brandenburgische Be- Der Feldweg von Stücken nach Körzin bildet die wacht Nuthe-Nieplitz stand dürfte derzeit etwa 2.800 - 3.000 und ehrenamtlicher Grenze der Dialektpopulationen des Ortolans. Paare beinhalten. In unserem Bundes- Ornithologe Der 6 km lange Rundwanderweg in ste ein wahrer Fettklumpen von aus- land singen die meisten Männchen ent- Stücken trägt seinen Namen.Der Or- gesuchtestem Geschmack“. Heutigen lang der Waldränder, in Windschutz- tolan (Emberiza hortulana) gehört zur Vogelfreunden dürfte dies eher Ma - streifen, Baumhecken und Alleen, die Familie der Ammern.Weniger bekannt genverstimmung bereiten. Aber nicht an extensiv gen utzte Getreidefelder ist, dass er in älter en Schriften nicht allen! So beobachtete Francois grenzen.Wird der Feldbau jedoch von selten auch als Fett- oder Gartenam- MITTERAND’s Biograph Georges- Mais,Raps und Spargel dominiert oder mer geführt wird. So ist nach BECH- Marc BENAMOU, wie die Augen des werden vormalige Getreidefelder still- STEIN (1791) „der Ortolan im Herb- Präsidenten „vor Glück glänzten“, als gelegt, dann verschwindet der Orto- lan und sein markantes Lied aus unse- ren heimatlichen Fluren.Im Gegensatz zur verwandten Goldammer (E. citri- nella), die im NP „Nuthe-Nieplitz“ wieder flächendeckend zu Hause ist, findet sich der Or tolan bevorzugt in seinen traditionellen Siedlungszentren ein.Womöglich ist es dieser kumulati- Unsere Naturpark- ve Siedlungsmodus, der ihn vieler Region ist Teil eines Orts, trotz artgerechter Lebensräu- Mischgebietes, in dem me, mehr oder weniger fehlen lässt. Ortolane der Dialekt- 152 singende Ortolane in den Gren- populationen FLÄ- zen unseres Naturparks charakteri- MING und NIEDER- LAUSITZ unmittelba- sieren dieses Großschutzgebiet als ein re Nachbarn sind.An bedeutsames Reproduktionsgebiet relativ windstillen, der Ammer in Brandenburg. lauen Maitagen kann Die gegenwärtigen Bestansdsrück- der geübte Beobach- Rindfleisch gänge in fast allen westdeutschen Bun- ter ihre verschieden desländern werden auf die Intensivie- klingenden Gesänge aus eigener Mutterkuhhaltung beidseitig des Feld- rung der Landnutzung innerhalb ihrer weges, der von traditionellen Siedlungszentren, auf Stücken nach Körzin • Rinderviertel gefriertruhen-fertig zerlegt negative Veränderungen ihrer Zugkor- führt, hören. ridore ins afrikanische Winterquartier zu günstigen Preisen und auf den illegale Vogelfang zurück- • Frische Eier geführt. Trotz der 100-jährigen Er- • Frisches Lammfleisch folgsgeschichte wissenschaftlicher Vo- gelberingung in Deutschland ist das Hausgeschlachtetes • Wissen zu den Überwinterungsgebie- • und vieles mehr ten unserer Ortolane noch immer un- zureichend. Deshalb soll nun mit Hilfe Wir bitten um telefonische Bestellung. spezieller Vogelzugforschungsmetho- den im Max-Planck-Institut,Vogelwar- te Radolfzell,Licht ins sprichwörtliche Dunkel brandenburgischer Or tolane Beelitzer Frischei e.G. • Amselweg 9 • 14547 Beelitz gebracht werden.Die Ergebnisse wer- Tel. 033 204/348 02 • Fax: 348 01 den mit Spannung erwartet. Öffnungszeiten: Mo. und Di.: 7-12 Uhr • Mi. bis Fr.: 7-18 Uhr Peter Schubert

Juni 2006 15 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 16

Nährstoffrücklösungspotential aus dem Sediment und sind entscheidend für die Artausstattung der verschiede- nen Lebensräume. Aufgrund seiner Morphometrie ist der Kähnsdorf er See mit einer großen, flachen Wanne zu vergleichen. Die meteorologischen Bedingungen haben somit einen viel größeren Einfluss auf die Verhältnisse im Gewässer, als in einem tief en, ge- schichteten See. Bei Strahlungswet- An- terlagen kann sich der gesamte Was- serkörper viel schneller erwärmen gewandtes und im umgekehrten Fall auch wieder abkühlen. Damit kommt es auch häu- figer zu Schwankungen der Sauer - stoffverhältnisse.An heißen Tagen mit langer Sonnenscheindauer,wurden in- folge der intensiven Bioproduktion, Fotos: Peter Koch hohe Sauerstoffübersättigungen bis 200% erreicht (Juni 1996, Aug. 1997, Aug. 1998, Sept. 1999, Juni 2001). Ur- sache hierfür sind die für eutrophier- te Flachseen typischen Massenent - wicklungen des Phytoplanktons, wel- ches aufgrund des Nährstoffreichtums ideale Lebensbedingungen vorfindet. Umgekehrt werden bei einer klimati- schen Abkühlung im Flachgewässer Prof. Dr. Olaf Mietz schnell deutliche Sauerstoffuntersätti- ist der Geschäfts- führer des Instituts gungen registriert, die auf hohe Zeh- für angewandte rungsraten der noch v orhandenen Gewässerökologie Phytoplanktonbiomasse zurückzu- GmbH mit Sitz im führen sind. Solche Untersättigungssi- Ortsteil Seddin der tuationen (60 - 90% O 2) nach Strah- Gemeinde Seddiner lungswetterlagen wurden auch im See, in der Schlunken- dorfer Str. 2 Kähnsdorfer See häufig v orgefunden Informationen zum (Aug. 1996, Sept. 1997, Aug. 1999, Juli Institut: 2001). www.gewaesseroeko- Überwiegend sehr geringe Sichttie- logie-seddin.de fen unter 0,5 m und eine intensiv e Tel.:033205-7100 grüne Färbung desWassers sind kenn- Fax: 033205-62161 zeichnend für den See.Nur in den Jah- ren 1995 und 1996 konnten bei rela- tiv geringen Chlorophyll-a-Gehalten um 40 µg/l etwas höher e Sichttiefen Tiefere Einblicke in den bis 1,0 m erreicht werden. Diese ge- ringe Transparenz ist typisch für hoch- Kähnsdorfer See produktive Flachgewässer mit star - kem Algenwachstum. Umfangreiche Restaurationsmaßnahmen sollen klare Verhältnisse im Kähnsdorfer See schaffen. Das Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH ist seit Juni 2005 Eigentümer des Sees. Am Nordufer soll für Forschungszwecke eine Fischereistation und Außenstelle des Instituts errichtet werden. Der ungeschichtete Flachsee mit Grad der Eutrophierung gekennzeich- Wassertiefen zwischen 1,46 m und net. Diese äußert sich durch Algen- 2,60 m, gehört zur Seddiner Seenket- blüten, geringe Sichttiefen, fehlende te, ist somit glazialen Ursprungs und Makrophyten und häufig auftr etende hat eine Fläche v on 26 ha. Ohne die Fischsterben,aufgrund von Sauerstoff- ökologischen Auswirkungen zu be- mangel. Es ist geplant, den See in den denken,wurde der See in der jüngsten Jahren 2006 / 2007 im Rahmen der Re- Vergangenheit jahrzehntelang intensiv staurationsmaßnahme „Seddiner genutzt. Dieses Schicksal teilt er mit Seenkette“ durch Fällung mit Polyalu- vielen anderen Gewässern der Regi- miniumchlorid in Kombination mit on. In den 1950er Jahr en war es die fischereilicher Biomanipulation zu Geflügelhaltung am und im Gewässer, therapieren. in den 1960er Jahren folgte die Nut- Für die Charakterisierung eines zung als Karpf enintensivgewässer. Sees eignen sich besonders die Sauer- Heute wird der See durch einen hohen stoffverhältnisse. Sie bestimmen das

16 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 22:52 Uhr Seite 17

Ein wichtiges Kriterium für die Gü- Verhältnisse waren 1997 bis 2003 vor- wünschten Arten. Der Fischbe- teentwicklung in Seen ist der Pflan - herrschend. Nur in den Jahr en 1995 stand, der bisher überwiegend zennährstoff Phosphor. Erst ab Wer- und 1996 konnten mit einem Tro- durch Karpfen geprägt ist,soll suk- ten unter 40 mg Gesamtphosphor/m_ phieindex von 3,5 stark eutrophe Ver- zessive verändert werden. Ent- ist eine Steuerung des Algenwachs- hältnisse und damit eine bessere Was- wicklungsziel ist ein Hecht-Schlei- tums durch Phosphor möglich. Der serqualität als in den Folgejahren nach- See nach B AUCH (1963). Die See weist jedoch Konzentrationen gewiesen werden. Der Kähnsdorfer Nahrungspyramide in einem See weit über diesem Wert auf. See ist stark belastet und ohne thera- ist hierarchisch aufgebaut. In In den letzten 10 Jahren schwankte peutische Maßnahmen ist k eine Ver- einem hocheutrophierten See gibt die Konzentration bei einem Mittel - besserung der trophischen Verhältnis- es eine nur geringe Sichttiefe. Die wert von 97 mg/m3 zwischen 39 und se zu erwarten.Im sommerlichen Mit- Ursachen für die geringen Sicht- An- 193 mg/m3. Die höchsten Gesamt - tel müsste das Ge wässer eine Sicht- tiefen sind vielschichtig. In der phosphorgehalte wurden 1998 und tiefe von mindestens 1,0 m aufweisen. Regel resultieren sie aus einer gewandtes 2004 ermittelt. Insgesamt ist eine an- Ziel einer Restauration ist hier die Ent- Überversorgung der Seeökosy- steigende Tendenz der Gesamtphos- wicklung von einem planktontrüben in steme mit Nährstoffen.Daneben kön- phorkonzentrationen zu verzeichnen. einen makrophytendominierten Zu- nen aber auch biologische Effekte eine Das vorrangige Ziel einer erfolgr ei- stand. Mit diesem qualitativen Um- wesentliche Rolle spielen. Durch die chen Restauration ist daher, die Sen- schlag wird sich auch die Transparenz intensive fischereiliche Bewirtschaf- kung der Gesamtphosphorkonzentra- des Wasserkörpers deutlich erhöhen. tung ist in der Vielzahl der Gewässer tion unter die Grenze von 40 mg/m3. Das Gewässer wird dann in etwa mit die Raubfischbiomasse unterreprä- Die Methode „Phosphatfällung“ zur dem Riebener See zu vergleichen sein. sentiert vertreten.Bei Gewässern mit Restauration von Seen, ist in Deutsch- land schon häufig erf olgreich ange- wendet worden. Bekannte Beispiele hierfür sind Barleber See (KLAPPER, 1992), Weißer See, Schwandter See, Hofsee (DOLGNER,2004 mdl.Mittei- lung), Gr. Seddiner See (VIETING- HOFF, 2003), Kl. Seddiner See (VIE- TINGHOFF, 2001) und Jeseriger See (MIETZ, 2005). Als Fällmittel wurden dabei verschiedene Aluminiumsalze verwendet. Rechnerisch müssen 60 t Polyaluminiumchloridlösung mit einem prozentualen Gewichtsanteil von 9% Al3+ in den Kähnsdorfer See eingearbeitet werden, um die Phos- phorverbindungen langfristig im Sedi- ment zu binden.Es wird angestrebt,die Fällung des Wasserkörpers in den Mo- naten Mai - November 2006 durchzu- führen. Um keine negativen Auswir- kungen auf das biotische System im See auszulösen,muss darauf geachtet wer- In den letzten 10 Jahren ist die Sed- zu geringen Raubfischdichten können den,dass der pH-Wert zu keinem Zeit- diner Seenkette, bestehend aus sich die Cypriniden (Weißfische) mas- punkt den Wert 6,5 unterschreitet. Großem Seddiner See, Kleinem Sed- senhaft entwickeln. Durch die mas- Auch die Trophie (Nährstoffkon- diner und Kähnsdorfer See, nach den senhafte Entwicklung wird ein großer zentration) im Gewässer wurde in den Kriterien der Limnologie, vom Quell- Druck auf die Entwicklung des Zoo- vergangenen Jahren untersucht.Über- see beginnend, schrittweise saniert planktons ausgeübt. Der theoretische wiegend schwach bis stark polytrophe und restauriert worden. Durch eine Ansatz der Nahrungskettensteuerung Vielzahl von Maßnahmen konnte die als Prinzip einer Biomanipulation sieht Gewässergüte sukzessiv verbessert wie folgt aus: Durch den zusätzlichen Fotos: Kähnsdorfer See werden. Hierzu zählen die beiden am Besatz und die Schonung von Raubfi- (oben), See arbeitenden Entphosphatisie- schen wird der Anteil der Friedfische Kleiner Seediner See rungsanlagen (PELICON-ANLA- sukzessive minimiert. Bei einem mini- (unten) GEN), genauso wie die Einleitung von mierten Friedfischanteil wird das Zoo- eisenhaltigem Grundwasser und die plankton relativ schnell reagieren. Es Fällung mit Polyaluminiumchlorid. Um werden größere und eff ektivere Fil- eine weitere Stabilisierung der Ge - trierer auftreten. Das führt zu ver- wässergütesituation im Gesamtsy- stärktem Grazing auf das Phytoplank- stem der Seddiner Seen und vor allem ton und das wiederum zu höher en des Großen Seddiner Sees zu garan- Transparenzen im Wasser. tieren,ist die Restauration des Kähns- Bei erfolgreicher Durchführung der dorfer Sees unumgänglich. Sanierungsmaßnahmen sind auch wie- Die vorgesehene Biomanipulation, der tiefe Einblicke in den Kähnsdorfer als Ökotechnologie zur Restaurierung See zu erwarten. In der Zukunft soll von Seen,fußt auf den Beobachtungen der See vor allen Dingen die Funktio- von HRABACEK, 1958; 1961 und nen eines ar tenreichen Landschafts- SHAPIRO, 1975. Sie beinhaltet stark sees erfüllen und weiterhin als Expe- vereinfacht die Unter drückung zoo- rimental-Gewässers für die wissen- planktophager (Massen-)fischarten schaftliche Forschungstätigkeit unse- durch Raubfischförderung und ver- res Instituts genutzt werden. stärkter Befischung dieser uner- Prof. Dr. Olaf Mietz

Juni 2006 17 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 9:32 Uhr Seite 18

Form der Pflege schon langjährig und erfolgreich durchgeführt.Die Idee dies auch am Saarmunder Berg zu v ersu- chen hatte Norbert Thäle,Mitarbeiter der Naturwacht Nuthe-Nieplitz. Schnell und unkompliziert erklärten sich die Fr eiwilligen Feuerwehren Saarmund und Bergholz-Rehbrücke bereit eine gemeinsame Übung durch- zuführen.Am 25. Februar 2006 wurde An- der Saarmunder Berg in Brand gesetzt. Herr Ehlers und Herr Pozorski haben gewandtes es mit ihren Feuerwehrleuten ge- schafft, das Feuer auf die vorgesehene Teilfläche von ca. 11.000 m2 einzu- grenzen. Experten des Umweltministeriums, des Landesumweltamtes, der Natur- Foto:Wolfgang Linder wacht, der Naturparkverwaltung, der Naturschutzbeauftragte der Gemein- de Nuthetal,der Flugplatzpächter und Die Feuerwehr als Brandstifter auch die Polizei haben die Aktion kri- tisch beobachtet und sind sich einig: Für die Erhaltung der Heideflächen waren 18 freiwilli- „Die Maßnahme ist gelungen und soll- ge Feuerwehrleute der Gemeinde Nuthetal im te bei Bedarf an anderer Stelle durch- Februar 2006 am Saarmunder Berg in Aktion. aus wiederholt werden." Das meint „Da das Brennen eine auch Katrin Greiser von der Natur- massive Störung des Die Heideblüte in der Lüneburger „Flämmen" für die Verjüngung beson- parkverwaltung und möchte der Ge- Heideökosystems be- Heide kennt eigentlich fast jeder.We- ders gut. Dabei wird die Heidefläche deutet, sollte diese meinde Nuthetal, den Feuerwehrleu- niger bekannt ist,dass es auch in Bran- kontrolliert in Brand gesetzt.Um eine ten und allen die zum Gelingen beige- Maßnahme immer nur denburg ausgedehnter Heideflächen gründliche Verbrennung aller organi- auf Teilgebiete be- tragen haben, noch einmal ein beson- schränkt werden." gibt. Bestände wie am Saarm under schen Bestandteile und auch der Stick- deres Dankeschön aussprechen. Darauf weist Wolfgang Berg mit 18,6 Hektar sind dagegen stoffverbindungen im Boden zu errei- W. Linder, P.K. Linder ausdrücklich eher bescheiden klein. Für die Erhal- chen, empfiehlt sich ein Winterbrand. hin. Er ist Landschafts- tung dieser seltenen Vegetationsform In größeren Heidegebieten wird diese planer und Natur- der Calluna-Heide, mit nur dort vor- Anzeige schutzbeauftragter der kommenden Tier- und Pflanzenar ten Gemeinde Nuthetal. Die Erhaltung der Cal- hat der Saarmunder Berg innerhalb luna-Heideflächen am der europäischen Gebietskulisse Saarmunder Berg liegt „NATURA 2000" allerdings besonde- ihm besonders am re Bedeutung als FFH-Gebiet (EU- Herzen. Richtlinie „Flora-Fauna-Habitate"). In der Regel dur ch Beweidung auf nährstoffarmen Sandstandorten ent- standen, werden Heideflächen, da wo es möglich ist auch heute noch klassi- scher Weise mit Schafen beweidet.Seit mehr als 5 Jahren wird auch der Saar- munder Berg von der Schäf erei des Gutshofs Langerwisch der Familie Bildt gepflegt. Aber auch die r egel- mäßige Beweidung konnte den Gehölzaufwuchs in der Fläche nicht vollständig verhindern und der Verbiss der Schafe war für die notwendige Ver- jüngung des Calluna-Bestandes eben- falls nicht ausreichend. Deshalb wur- den schon in den vergangenen Jahren aufwendige Pflegemaßnahmen wie Gehölzbeseitigung und Heidemahd durchgeführt. Ermöglicht wurden diese zusätzlichen Arbeiten durch die Unterstützung im Rahmen v on För- derprogrammen wie Vertragsnatur- schutz und das Kulturlandschaftspro- gramm. Werden die Heidebestände nicht ausreichend verjüngt, überaltern sie, sterben großflächig ab und es bilden sich neue an diesen Stellen nicht er- wünschte Vegetationsformen. In der Alterungsphase der Calluna-Bestände von ca. 20-30 Jahren eignet sich das

18 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:23 Uhr Seite 19

Schatzsucher sind unterwegs

Regionale Planungsbüros sind be- auftragt schutzwürdige Flächen zu er- fassen und zu untersuchen. Wegwei- ser ist dabei eine Liste von Arten und Lebensräumen einer EU-Richtlinie zum Erhalt der biologischen Vielfalt Wert- (Flora-Fauna-Habitate). Ziel der Kar- tierungen ist es,den Bestand der FFH- volles Lebensräume festzustellen und daraus notwendige Schutzmaßnahmen abzu- leiten.Die Ergebnisse sollen dann auch als Arbeitsgrundlage für Behörden und zur Information der Landnutzer die- Große Moosjungfer nen. Denn nicht immer ist das Wert- Foto: Peter Schubert volle offensichtlich.Verschiedene Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume, die wir in Brandenburg noch häufig „Jungfern“ sind eine Beson- vorfinden,sind im europäischem Maß- stab selten geworden. Daraus er- derheit unseres Naturparks! wächst den EU-Mitgliedsstaaten eine besondere Verantwortung und Aufga- be für die Erhaltung dieser Gebiete. Wochen sind die Insekten als fliegen- Im Mai 2000 wurde Wer denkt dabei (nicht) die Naturwacht mit Häufig sind diese Lebensräume in- de Libellen unterwegs. Die längste an Libellen? Die Große Zeit ihres mehr als 2jährigen Daseins der Kontrolle der Vor- nerhalb unserer bestehenden Schutz- Moosjungfer (Leucorrhi- kommen der Großen gebiete zu finden.Im Naturschutzgebiet verbringen sie im Lar venstadium. Moosjungfer in der Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg, dem nia pectoralis) gehört zu Nachdem sie ihre Larvenhülle hinter Nuthe-Nieplitz-Nie- ehemaligen Truppenübungsplatz Jüter- den Segellibellen und ist sich gelassen haben, begeben sich die derung beauftragt. prächtigen Libellen auf einen zwei- Dabei wurden vier bog-West ist beispielsweise der Le- in ganz Deutschland sehr weitere Vorkommen bensraum „Trockene europäische Hei- wöchigen Reifungsflug. Ein Teil der selten geworden.ANDRE Tiere nutzt diesen zur Besiedlung im Naturpark ent- den" in guter Ausprägung vertreten. GÜNTHER entdeckte sie deckt. Mit großem Interesse werden dort an- neuer, für sie geeigneter Ge wässer. gebotenen Führungen immer wieder 1990 an verschiedenen Dort besetzen die Männchen kleine wahrgenommen. Die Besucher fühlen Standorten auch in der Reviere und war ten auf vorbei flie- sich dann in eine andere Welt versetzt. Nuthe-Nieplitz-Niede- gende Weibchen. Nach der Paarung Dagegen fügen sich die w enigen, rung. tupfen die Weibchen ihre Eier an gut eher kleinräumigen Binnensalzstellen ausgewählten Stellen einzeln an in das sehr unscheinbar in den Natur raum Gewässer ab. Zwischen Wasserpflan- zwischen Nuthe und Nieplitz ein. Die Gewässerlandschaften Bran- zen und Torfschlamm führen die ge- Aber auch sie sind eine eur opäische denburgs sind jetzt der Verbreitungs- schlüpften Larven ein verstecktes Rarität und bergen botanische Kost- schwerpunkt dieser Libellenart.Euro- Räuberleben.Gut verankert an einem barkeiten in sich. Solche Schätze sol- paweit wird die Große Moosjungfer Halm,schlüpfen sie an einem schönen len bei der so genannten FFH-Le - in der höchsten Gefähr dungs- und Frühsommertag aus ihrer Larvenhül- bensraumkartierung erfasst werden. Schutzkategorie (Anhang II der Flora- le und verlassen das Gewässer als flie- Und auf der Grundlage dieser Ergeb- Fauna-Habitat-Richtlinie) geführt. Als gende Libelle. Die sehr lange Ent- nisse werden künftig standor tange- so genannte „Flaggschiff-Art“ kommt wicklungszeit ihrer Larven bedingt passt Pflege- und Erhaltungsmaßnah- ihr die Rolle eines Bannerträgers für hohe Ansprüche an ihren Lebens- men festgeschrieben. den Schutzbedarf einiger besonders raum, der sich in thermisch begün- Katrin Greiser gefährdeter Lebensräume für das stigter Lage befinden muss.Bevorzugt Schutzgebietssystem Natura 2000 zu. sind das Moorgewässer,die ganzjährig In der Roten Liste der gefähr deten nicht austrocknen, relativ fischarm Tier- und Pflanzenarten der Bundes- sind und die geeignete Wasser- und republik Deutschland wird sie als Ufervegetation aufweisen. Diese Le- „stark gefährdet“ geführt und gilt in bensräume sind zunehmend dur ch Brandenburg als „gefährdet“. menschliche Einflüsse wie Grundwas- Von Mai bis Juli hat man gute Aus- serabsenkung, Nährstoffeinträge, sichten die Große Moosjungfer an nicht standortgerechte Nutzungen Wiesensalbei und Zit- ihren Fortpflanzungsgewässern zu be- und Verkehr erheblichen Gefährdun- tergras gehören zu gen ausgesetzt. den Schätzen der obachten. Ihre relativ gedrungene Nuthe-Nieplitz-Nie- Körperform charakterisiert sie als ty- Kleine Torfstiche sind auch im Na- derung turpark Nuthe-Nieplitz, die letzten pische „Segellibelle“. Ihr wissen- Foto: Peter Koch schaftlicher Gattungsname bezieht verbliebenen Lebensräume der sich auf die weiße Stirn, ein Merkmal Großen Moosjungfer. Durch umsich- dass beide Geschlechter besitzen. tige Pflege gilt es diese zu erhalten und Ausgereifte Männchen sind zusätzlich damit den Bestand der Libelle mit mit einem markanten zitronengelben dem gelben „Rücklicht“ sichern zu Fleck auf der Oberseite ihres Hinter- helfen! leibes gekennzeichnet. Nur wenige Peter Schubert

Juni 2006 19 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 1:15 Uhr Seite 20

Wert- volles

„Schäumende“ Wiesen werden immer seltener

Fotos: Peter Koch Das Wiesenschaumkraut, Grünlandnutzung führen aber zuneh- dann häufig vom Aurora-Falter (Antho- eine einst verbreitete mend zum Verlust von geeignetem Le- charis cardamines) angeflogen werden. bensraum für das Wiesen-Schaum- Dessen Raupen ernähren sich über- Pflanze, wurde inzwischen kraut. Botanisch gehört es zur Pflan- wiegend vom Pflanzensaft des Wiesen- zur Rote-Liste-Art. zenfamilie der Kreuzblütler (Brassica- Schaumkrautes. Mit der Auswahl zur ceae/Cruciferae) mit weltweit 350 Blume des Jahres 2006 durch die Stif- Die standortangepas- Der Anblick flächiger Schaumteppi- ste Umstellung der che auf Feuchtwiesen in den Früh- Pflanzengattungen. Zur heimischen tung „Naturschutz Hamburg“ und die Landnutzung, die Ex- jahrsmonaten April und Mai ist selten Flora zählen allein 45 Gattungen,unter „Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflan- tensivierung und be- geworden. Hervorgerufen wird diese ihnen die Gattung Cardamine. Die bis zen“ soll auf die schleichenden Gefähr- sonders die verbes- zu 60 cm hohe Pflanze besitzt boden- dungstendenzen und notw endigen serte Wasserrückhal- Erscheinung von Schaumnestern – im Volksmund „Kuckucksspeichel“ ge- nah rosettenartige Grundblätter und Schutzmaßnahmen für das Wiesen- tung und Wiederver- unpaarig gefiederte Teilblättchen im Schaumkraut und deren Lebensräume nässung der Feuchtge- nannt – einer Lar ve der Schaumzika- biete in den vergange- oberen Stängelabschnitt. aufmerksam gemacht werden. de (Philaenus spumarius) und den Blü- W. Linder, P.K. nen Jahren, haben ten des einst dominant auftr etenden Im April bis Mai zeigen sich die blass- maßgeblich dazu bei- lila,-rosa oder weißen Blütenstände,die getragen, dass es in Wiesen-Schaumkrautes.In einigen Re- gionen wird die Pflanze auch als der Nuthe-Nieplitz- Anzeige Niederung auf vielen „Kuckucksblume“ bezeichnet. Wiesen immer noch Bisher galt diese F euchtwiesenart „schäumt“. bundesweit als allgemein v erbreitet. Aktuell wird allerdings aus Sachsen- Anhalt und Mecklenburg-Vorpom- mern erheblicher Bestandsrückgang gemeldet, und die Pflanze ist mittler- weile als gefährdet eingestuft (Rote- Liste-Status 3). Dabei ist diese Art nicht einmal be- sonders anspruchsvoll und dadurch in der Lage, verschiedenste Lebensräu- me zu besiedeln. Entscheidende Vor- aussetzungen sind lediglich ausr ei- chende Feuchtigkeit, gute Nährstoff- verhältnisse und extensive Wiesen- nutzung.Großflächige Entwässerungs- maßnahmen, Zerstörung von Auen- landschaften und nicht an die Stan- dortverhältnisse angepasste, intensive

20 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 1:15 Uhr Seite 21

Wert- volles

Als Projektleiter für das EU-LIFE Projekt „Binnensalzstellen" koordiniert Dr. Hol- ger Rößling (li.) im Landesumweltamt die Maßnahmen zur Er- haltung und Pflege dieser seltenen und gefährdeten Lebens- Salzstellen abseits räume in Branden- burg. der Meeresküsten

Binnensalzstellen sind in zugen Böden mit einem schwachen Projekt wird ein solcher Schutz durch Europa selten und gefähr- Salzgehalt.Salztolerante Arten,wie die Nutzung wieder ermöglicht. Neben zusammengedrückte Binse und das der finanziellen Unterstützung w er- det. Sie sind geologische Sumpf-Knabenkraut, kommen zwar den wir gemeinsam mit den Landwir- und botanische Besonder- häufig an salzbeeinflussten aber auch ten und Flächennutzern am Gröbener heiten, die auch am anderen Standorten vor. Kiez nach Möglichkei- Gröbener See und am Von besonderer Bedeutung sind die ten suchen, die Nut- Grössinsee zu finden sind. an Salzstellen vorkommenden Salz- zung der Salzwiesen wiesen. Das sind halbnatürliche dauerhaft zu sichern. Mit dem Programm LIFE-Natur un- Lebensräume, die erst durch extensi- Außerdem soll durch terstützt die Europäische Union ein ve Wiesen- oder Weidenutzung ent- die Renaturierung von Projekt zum Erhalt solcher Lebens - standen sind.Im Binnenland sind diese Teilabschnitten der räume in Brandenburg. Profitieren nach der FFH-Richtlinie als prioritäre Alten Nuthe bei Grö- werden aber nicht n ur die Salzpflan- Lebensräume geschützt. Brandenburg ben der Wasserrück- zen. Landwirte werden bei der ange- hat für diese Lebensräume europaweit halt im Gebiet verbes- passten Nutzung der Salzwiesen un- eine besondere Verantwortung. sert werden. terstützt und Salzlebensräume für be- Vorkommen von Salzpflanzen wur- Daneben kümmert sondere Naturerlebnisse bekannt ge- den in Brandenburg erstmalig im 18. sich das v om Lan- macht. Jahrhundert beschrieben. In den letz- desumweltamt be- Im Binnenland kommen flächenhaf- ten Jahrzehnten haben sich die Bedin- treute EU-Life-Projekt te natürliche Salzstellen dor t vor, wo gungen für die Salzv egetation ver- noch um ca. 80 weite- salzhaltiges Grundwasser an die schlechtert. Durch die Melioration re Projektflächen in an- Oberfläche tritt. Die Salze stammen von Niederungsflächen verschwanden deren Teilen Branden- überwiegend aus der Zechsteinf or- salzbeeinflusste feuchte und wechsel- burgs. Sie liegen am mation, die vor ca. 250 Mio. entstand, feuchte Standorte entweder ganz Oberuckersee bei als ein Meer das heutige Mitteleuropa (Großes Havelländisches Luch) oder Seehausen, am Rietzer bedeckte.Im Normalfall bilden Rupel- wurden stark beeinträchtigt. Vielfach See bei Brandenburg, tone die Grenze zwischen Salzwasser wurden Salzwiesen aber auch nicht in der Umgebung v on und oberflächennahem Süßwasser.Wo mehr genutzt, so dass sich Schilfröh- Zossen, Luckau und diese Tone fehlen, können Salzstellen richte oder Weiden- und Erlengehöl- Storkow. Dort sollen an den Gr oß Stranddreizack entstehen.Wenn man dort den Boden zen entwickelten. Innerhalb dieser Schauener Seen die Salzstellen ge - kostet, ist das Salz zwar nicht zu Sukzessionsbereiche befinden sich meinsam mit der Heinz-Sielmann-Stif- schmecken, jedoch reicht der Salzge- häufig die ehemals w ertvollsten Salz- tung einer breiteren Öffentlichkeit be- halt aus,um spezieller Vegetation einen standorte. kannt gemacht werden.Auch touristi- Konkurrenzvorteil zu v erschaffen. Wiesen mit Salzvegetation lassen sche Angebote sind geplant. Unter- Kommen Halophyten (Salzpflanzen), sich langfristig n ur durch eine ange- stützt wird das Projekt auch durch die wie Strand-Dreizack, Stand-Milch- passte Nutzung oder Landschaftspfle- Stiftung NaturSchutzFonds Branden- kraut,Salz-Binse und Kriechender Sel- ge erhalten. Landwirte und Land- burg und die Naturwacht. lerie, ist der Salzgehalt vergleichswei- schaftspflegeverbände sind natürliche Dr. Holger Rößling se hoch. Salzholde Arten, wie Erd- Partner für den Schutz der Salzwiesen beerklee und Salz-Teichsimse, bevor- und ihrer Vegetation.Mit dem EU-Life-

Juni 2006 21 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 22

Seit 2001 betreibt Falk Witt seine Hegestation. Mehr als 77 verschiede- ne Wildtiere hat er bisher gepflegt. Vom Rehkitz bis zum Eichhörnchen, vom Rotschwanz bis zum Wanderfal- ken.Er nimmt in der Natur verletzt ge- fundene Greifvögel oder verwaiste Jungtiere auf und pflegt sie gesund,um sie anschließend wieder in die Natur zu entlassen. Die Erfolgsbilanz: Zwei Drittel der Tiere konnten wieder fit Bemer- fürs Überleben ausgewildert werden. Damit leistet Falk Witt einen wichti- kenswertes gen Beitrag zum Erhalt seltener und gefährdeter Greifvogelarten. Oft macht er sich nach einem SOS-Anruf Foto: privat auf den Weg,um ein verletztes Tier ab- zuholen. Über 5.000 Kilometer ist er dafür mit dem Auto in den letzten Jah- ren gefahren (übrigens auf eigene Ko- Falk Witt (Sternzei- chen Steinbock) ist sten).Oder es wird ihm ein verletztes Jäger, Falkner, Horst- Tier vorbeigebracht - wie zum Beispiel betreuer und Natur- von einem Spaziergänger ein Stor ch, schützer. Sein Lebens- der sich mit dem Bindegarn vom Heu motto ist ein alter Fal- „selbst gefesselt“ hatte. Falk Witt kner-Grundatz: „Das Ziel aller Hindernisse bringt die verletzten Tiere in die bis zum Trotz bis zum weit über die Grenzen bekannte Tier- Ende verfolgen!“ klinik in Berlin-Düppel: Diagnose, Eine Ahnung vom Pa- Röntgen, Blutuntersuchung, Behand- radies, davon ist der lung. Für manche Tiere kommt jede Körziner überzeugt, Hilfe zu spät,das geht FalkWitt immer bekommt der Mensch sehr nahe,aber „auch das gehört eben nur, wenn er in der zur Natur!“ Hegebetreuer Witt: „Ich Natur zu lesen weiß: „Die Falknerei ist für bin mit meiner Station auf Greifvögel mich kein Hobby spezialisiert,nehme natürlich auch an- oder eine Modeer- dere Wildtiere auf.Allerdings vermitt- scheinung, sondern le ich diese dann zu einem ander en eine Passion und eine Spezialisten,der sich - zum Beispiel mit Philosophie. Demut einem Storch - besser ausk ennt.“ vor der Kreatur ist eine der obersten Wenn die Tiere aus der Klinik entlas- Maximen der Falkne- sen werden, kommen die Schützlinge rei. Jeder Falkner trägt meist noch in Falk Witts „Reha-Kli- mit seinem Auftreten nik“ - große abgegrenzte Volieren mit in der Öffentlichkeit, wenig Kontakt zu Menschen. „Das ist ein großes Stück Ver- antwortung.“ speziell für die Auswilderung wichtig, sonst werden sie zahm und haben in der Natur keine Überlebenschancen!“ Durch ehrenamtliche Mitarbeiter der Vogelwarte Hiddensee wird jeder Der Grüne Engel Vogel beringt. In einem Kontrollbuch für das Landesumweltamt wird genau festgehalten, wo und wie er aufgefun- den oder wieder freigelassen wurde. aus Körzin Alle Verletzungs- und Verlustursachen werden dokumentiert und an der en Beseitigung gearbeitet. Bei der Aus- Neue Hegestation im Naturpark Nuthe- Falk Witt betreibt ehren- einem gebrochenen Flügel eingeliefert wilderung gesund gepflegter Vögel be- Nieplitz. amtlich eine Hegestation wurde. Dort ein verwaistes Turmfal- dient sich Witt falknerischer Metho- Falk Witt, für Greifvögel in Körzin. ken-Baby.Es ist hungrig und piepst.Lie- den:Als ausgebildeter Falkner besitzt Dorfstraße 11, bevoll wird es mit einer Pinzette ge- er die nötigen Fachkenntnisse. 14547 Beelitz, Er hegt verwaiste, ver- füttert, hat auf der Hegestation schon Aus Liebe zu der Natur hat sich Falk Ortsteil Körzin letzte oder hilflose Tiere ein paar Gramm zugenommen und Witt aus seiner Firma zurückgezogen, Tel.0172 39 09 010 jeder Art und lehrt sie zu darf bleiben, bis es durchgefiedert ist. die Berliner Stadtwohnung gegen ein oder 033204 61930 überleben. Im Hintergrund grasen Pf erde auf altes Bauernhaus in dem 50-Seelen- e-mail: der Koppel. Die kleinen Wildschwein- Dorf Körzin eingetauscht und seinen [email protected] Halbstarken Fritz und Franz verputzen Kindheitstraum verwirklicht. Fünf Morgendämmerung am Blanken- lautstark ihr Frühstück.Im abgegrenz- Jahre hat er sein Bauernhaus renoviert see.Auf Bäumen und Gras liegt Nebel, ten und überdachten Käfig war ten und umgebaut, Stein für Stein.Vom er- es ist still, grau und kühl. Allmählich Hennen und Pute,bis der Vogelgrippe- sten Tag an hatte er Tiere um sich:„Ich wird die Luft klarer,begrüßt die Sonne Alarm endlich aufgehoben wir d. Im verkaufe nicht, ich züchte nicht, ich den neuen Tag.Auch in der Hegestati- Hintergrund scheucht Haushund schlachte nicht. Ich will sie einfach nur on im Naturpark Nuthe-Nieplitz regt „Drauf“ (ein kleiner Münsterländer) um mich haben!“ Im Innenhof seines sich das Leben.Hier ein Storch,der mit übermütig die schlafenden Katzen auf. Bauernhofes haben - in einer riesen- 22 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 23

großen Voliere - der stolze Steinadler Karl (5) und gegenüber Stine (6), ein Elegante Nachtschwärmer amerikanischer Wüstenbussard, ihr Domizil.Wenn Falk Witt mit diesen bei- den Tieren zu Heimatveranstaltungen mit weißem Schleier oder Vorträgen auftaucht, ist er im Nu von einer Menschentraube umringt: Ihre Leistung kann nicht in Kilowatt angegeben Seit jeher üben Gr eifvögel auf Men- werden. Für sie eignet sich aber die Maßeinheit schen eine ungeheure Faszination aus. Geduldig erklärt Falk Witt alles über Mäuse pro Tag! 10 - 15 Mäuse pro Tag sind die die „Ritter der Lüfte“. Keine Frage durchschnittliche Leistung für eine Eulenfamilie. bleibt unbeantwortet.Der Falkner aus Und das sind immerhin mehr als 3000 Mäuse im Bemer- Leidenschaft: „Ich freue mich beson- Jahr! kenswertes ders, wenn ich Kindern oder jungen Menschen etwas erklären kann. Viele kennen die Tiere nur aus dem Fernse- hen oder bestenfalls aus dem Zoo.Ich gebe ihnen mein Wissen weiter,erzäh- le alles über Brut, Aufzucht, Haltung Foto: Norbert Thäle und Training von Greifvögeln sowie über Natur- und Artenschutz.Die mei- In der Roten Liste für sten staunen über die unterschiedli - Brandenburg (1997) chen Kommunikationsmöglichkeiten wird die Schleiereule zwischen Tier und Mensch!“ Viele Tou- in der Kategorie 2, also als „stark gefähr- risten und kleine Schulgruppen haben det" geführt. die Hegestation in Körzin schon be- sucht, um die imposanten Gr eifvögel hautnah zu bewundern - ein geradezu idealer außerschulischer Lernort.Witt, der sich seit Jahren aktiv für die Land- schaft engagiert: „Ich bin stolz darauf, mit meinen Möglichkeiten die Natur zu schützen und zu erhalten, ob Streu- obstpflanzung, Biotopverbesserung oder Müllberäumung.Viele Menschen wissen gar nicht,welches Paradies und was für eine große Artenvielfalt hier zu finden sind.Zum Beispiel gibt es bei uns Seeadler und Fischadler.“ Und lächelnd erläutert er: „Ich romantisiere mein Leben nicht, das hier ist eigentlich ein Wie fast alle in unserer Region le- und Scheunen sind als Nistgelegenhei- 24-Stunden-Job.Aber es sind die glück- benden Eulenarten, ist auch die ten hervorragend geeignet. Halboffe- Michael Zerning und lichsten Jahre meines Lebens.Dafür be- Lars Kluge sind eh- Schleiereule ein Vogel der Dämme- ne Feldfluren mit Wiesen und Weiden renamtlich sehr aktiv danke ich mich bei allen Menschen,die rungs- und Nachtstunden. Deshalb bieten dazu ideale Bedingungen für die mir dabei tatkräftig helf en. Vor allem in der Arbeitsgruppe muss man schon gezielt suchen, um Mäusejagd. Ornithologie des meiner Familie, meinen vielen Freun- diese Tiere zu beobachten. Da sie Die Eulen sind den Menschen in un- Landschafts-Förder- den und speziell der guten Seele Ma- selbst keine Nester bauen, sind sie in seren Dörfern schon sehr lange wohl vereins und an allen ximilian. Ohne ihn würde ich einiges Bestandserfassungen ihrem Lebensraum ganz besonders auf bekannt.Vor allem die etwas seltsam und Zählungen der vom Aufwand her gar nicht schaff en. Gebäudestrukturen angewiesen, die und unheimlich anmutenden Rufe, Ich arbeite heute nicht, um zu leben. verschiedenen Vogel- geeignete Nisträume bieten. Kein gaben in vergangenen Zeiten häufig arten im Gebiet maß- Sondern ich lebe, um zu arbeiten. Für Wunder,dass alte herkömmliche,dör- Anlass für verschiedene abergläubi- geblich beteiligt. die Tiere. Mit den Tieren. Für und mit fliche Strukturen bevorzugt werden. sche Deutungen. Insbesondere aus der Natur!“ Die vielgestaltigen und gut zugängli - Scheunen und Kirchtürmen kommen- Anna Wiener chen bäuerlichen Gebäude wie Ställe des Fauchen weckte immer wieder die Anzeige Aufmerksamkeit nächtlicher Wande- rer. Der starre, durchdringende Blick, das fratzenhaft erscheinende Gesicht und lautlos davon gleitende Schatten, können nachts schon unbehagliche Gefühle auslösen. Da kann man sich gut vorstellen,dass den Eulen im Laufe der Zeit von den Menschen einiges andichtet wurde.An Scheunentore ge- nagelte Schleiereulen sprechen dabei für sich. Der wirklich lautlose Flug ist ausschließlich den Eulen gegeben. Als einzige Vogelart, besitzen ihre Flügel- federn eine besonder er Beschaffen- heit, die es ermöglicht sich ohne jegli- che Fluggeräusche in der Luft f ortzu- bewegen.Herausgebildet hat sich dies wohl im Zusammenhang mit der

Juni 2006 23 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 24

Fähigkeit Mäuse vor allem mit- Alter unter den Verhältnissen des gibt es heute als Nahrungsr eviere tels der Ohren zu orten. Dabei nordostdeutschen Tieflands bei wei- nicht mehr.Hier waren die Eulen gern entgeht ihnen nicht das leiseste tem nicht.2-3 Jahre sind hier eher nor- gesehene Gäste, da sie halfen Mäuse- Geräusch. Und von ihren Beu- mal. Mit der gravierenden Umstellung plagen zu regulieren. Moderne Sied- tetieren kann die niedrig flie- der landwirtschaftlichen Produktions- lungen bieten heute zunehmend auch gende Eule auch nicht wahrge- methoden,der Veränderung der Land- im ländlichen Raum kaum noch Brut- nommen werden. Eine wichtige schaftsstruktur (großflächige Mono- plätze. Die faszinierenden, einzigarti- Voraussetzung für den Jagder - kulturen) und stetig zunehmender In- gen Vögel haben ohne unsere Unter- folg. Der namengebende Ge- tensivierung im Laufe des vergangenen stützung auf Dauer nur geringe Über- sichtsschleier, den übrigens alle Jahrhunderts, verschlechterten sich lebenschancen. Bereits in den 80er Eulen tragen und der eine wich- die Lebensgrundlagen für die Schleie- Jahren wurden die zunehmenden Pro- Bemer- tige Funktion für die Verstär- reulen dramatisch. Konzentrierte bleme von den Ornithologen erkannt. kung der aufzunehmenden Stallviehhaltung mit intensiver Acker- Die Erfassungen der P otsdamer Vo- kenswertes Geräusche hat, ist bei der futterproduktion ließ den Wiesen- gelkundler Robert Schimmelpfennig Schleiereule leuchtend weiß ab- und Weidenanteil immer geringer und Michael Zerning in Dörf ern, gesetzt.Mit den großen Augen sind die werden. In den verbliebenen, intensiv hauptsächlich nördlich der Bundesau- Foto: Peter Koch Vögel an den Aufenthalt in der Dun- bewirtschafteten und stark gedüngten tobahn A 10 bestätigten die Vermu- Wiesen mit sehr dichtem Aufwuchs, tungen der sehr lückenhaften Verbrei- haben nur wenige Mäuse Überleben- tung der Schleiereule. Ein Alarmsignal, schancen und die Eulen in der Brut- um geeignete Maßnahmen für den Be- zeit kaum die Möglichkeit ihre Beute standsschutz dieser wunderschönen zu erreichen. Hinzu kam in den letz- und für den gesunden Naturhaushalt ten Jahrzehnten ein nicht zu unter- so überaus wichtigen Tiere zu ergrei- schätzender Anteil an Verkehrsopfern. fen. Mit der Anpassung der Landnut- Hohe Reproduktionszahlen sind unter zung an die natürlichen Standor tver- solchen Bedingungen kaum zu er rei- hältnisse und die Extensivierung haben chen.Ihre Nistplätze waren von je her sich die Voraussetzungen deutlich ver- überwiegend in Kirchen (holländi- bessert. scher Name „Kerkuil") und Scheunen Die dennoch schlechte Bilanz der (englischer Name „barnowl") zu fin- Schleiereulenbestände ist heute wohl den. Ursprüngliche bäuerliche Struk- vorrangig auf das F ehlen geeigneter turen, offene Tennen mit eingelager - Brutplätze zurückzuführen. tem Getreide und reichlich Mäusen Michael Zerning, Lars Kluge Ortschaft Nachweis Gewährsmann Nudow/Schafstall 1 BP in Kasten M. Zerning Fahlhorst/Halle der Baumschule 1 BP in Kasten Zimmermann / M. Zerning Tremsdorf Kein Nachweis L. Kalbe Gröben Kein Nachweis – Fresdorf Kein Nachweis – Stücken rufend L. Kalbe Blankensee 1 BP Röhrig / L. Kluge Körzin regelmäßig 1 BP G. Kehl Stangenhagen 1 Revier 2001 P. Schubert Schönhagen 1 Revier 2001 P. Schubert Rieben Kein Nachweis M. Kroop Zauchwitz 1-2 BP N. Thäle Reesdorf/ Trafohaus 1 BP 2001 G. Kehl Dobbrikow Kein Nachweis – Glauer Tal/ verschiedene Gebäude Gewöllefunde G. Schumann/M. Prochnow Zwischen Rieben und Schönefeld Gewöllefunde – Tabelle: Schleiereulenerfassung in der Nuthe - Nieplitz - Niederung 2000-2001

kelheit sehr gut angepasst, wobei sie Als geeignete Nist- Anzeige möglichkeiten sind nicht zum Aufsuchen ihrer Beutetiere ausrangierte Trafosta- dienen. Für die spezialisierten Mäuse- tionen wegen ihrer jäger sind kalte , schneereiche und Lage und Beschaffen- lange Winter sehr ungünstig. Deswe- heit in der Nähe von gen finden wir die Schleier eulen im Siedlungen besonders gut geeignet. Mit rela- nördlichen Europa nur im Tiefland vor. tiv geringem Aufwand In langen har ten Wintern sind den- und etwas Glück las- noch regionale Massensterben mit Be- sen sich auch andere standsrückgängen um bis zu 90% nicht Tierarten, wie Weiß- selten. Diese großen Verluste können storch, Dohle, Fleder- dann nur durch hohe Reproduktion mäuse o.a. dort ansie- deln.Auch an Wohn- wieder ausgeglichen werden. Das ist oder Wirtschaftsge- möglich, erfordert aber geeignete bäuden kann mit Brutplätze und gute Nahrungsreviere. wenig Aufwand, durch In der Regel w erden von den Altvö- Anbringen eines Nist- geln 4-6 Junge je Brut aufgezogen,aber kastens ein Brutplatz auch bis zu 8 J unge sind nicht unge- für Schleiereulen her- gerichtet werden. wöhnlich.Die Tiere,die bis zu 20 Jahre alt werden können, erreichen dieses

24 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 0:51 Uhr Seite 25

Unauf- fälliges

In einigen Kellerge- wölben und Schäch- ten des Schollhofes haben sich Fleder- mäuse angesiedelt. Die Fledermausbe- treuer Ingo Richter und Gerhard Maetz hatten ihr Augenmerk darauf gerichtet, dass diese beim Abriss ver- peraturerhöhung nach sich zog. Die schont blieben und für die kleinen Be- (Un)heimliche Gäste in wichtigste Voraussetzung für den un- wohner optimiert gestörten Winter-Tiefschlaf der Tiere wurden. Die renatu- sind ca.3°C und mindestens 90% Luft- rierten Flächen blei- verborgenen Gewölben feuchtigkeit. Sind diese Voraussetzun- ben jetzt der Natur in freier Sukzession Kopfüber, die langen Ohren unter den Flügeln und gut gen nicht erfüllt, läuft ihr Stoffwechsel ungebremst weiter und die Energie- überlassen. Das ge- versteckt – so verbringen „Graue Langohren“ heim- samte Wald- und an- reserven sind vorzeitig verbraucht. grenzende Sumpfge- lich den Winter in geeigneten Hauskellern. Leider Deshalb ist die Her richtung geeigne- biet bleiben künftig werden solche Quartiere für heimische Fledermäuse ter Bauobjekte für die Nutzung als von jeglicher Nutzung immer seltener. Winterquartiere so wichtig. Diese ausgenommen. sind in der freien Landschaft versteckt Foto Peter Koch Die zahlreichen, verschiedenen Le- Blättern absammeln.Nicht weniger in- relativ häufig v orhanden. Durch Ab- bensräume zwischen Nuthe und Nie- teressant ist das Wanderverhalten. deckung mit Sandmaterial und Ver- plitz beherbergen neben einer ab - Um den Unbilden des Winters auszu- kleinerung der Türöffnungen können wechslungsreichen Vegetation auch weichen, legen einige unserer Fleder- diese Gebäude frostsicher gemacht eine Vielzahl unterschiedlicher zum mausarten erstaunlich weite Strecken werden. Als Versteckmöglichkeiten Teil seltener Tierarten. Viele dieser zurück. Durch Markierungen konnte werden im Inneren der Räumlichkei- Tierarten kann man tagsüber ohne man nachweisen, dass ein kleiner ten spezielle Lochsteine angebracht. großen Aufwand beobachten.Andere Abendsegler innerhalb von 6 Wochen Die sehr vorsichtigen Fledermäuse interessante Tiere sind überwiegen in 1275 km zurückgelegt hat, der kurz nehmen solche Objekte zwar sehr zö- der Dunkelheit aktiv, so dass sie den vor den Französischen Pyrenäen wie- gernd aber dankbar an.Bei einigen Fle- meisten Besuchern verborgen blei- dergefunden wurde. Andere Fleder- dermausarten erfolgt dort dann auch ben.In den vergangenen 20 Jahren war mausarten hingegen verlassen unsere die Paarung. Im Mai wird dann der es für die wenigen „Fledermaus-Spe- Region nicht.Mitunter trifft man sie in Nachwuchs geboren. Die Weibchen zialisten“ eine spannendeAufgabe,mit Hauskellern an,wo sie sich dann meist finden sich dazu in so genannten „Wo- Abendsegler Hilfe von Hinweisen der Einwohner unbemerkt, still und heimlich einquar- chenstubengesellschaften“ zusam- Foto: Ingo Richter der Region zu ermitteln, welche ver- tieren.Die Ansprüche der kleinen Flat- schiedenen Fledermausarten in der tergeister an solche Keller sind rela- Nuthe-Nieplitz-Niederung siedeln. tiv hoch.Absolute Ruhe oder Dunkel- Erstaunliche 15 Fledermausarten, von heit sind allerdings nicht so wichtig - schmächtig bis gewaltig groß und mit eher konstante Temperatur und Luft- Flügelspannweiten von bis zu 40 cm feuchtigkeit. Und genau da liegt das konnten in verschiedensten Lebens- Problem. Denn innerhalb der letzten räumen nachgewiesen werden. Einige 15 Jahre wurden zum einen viele Kel- leben mit in den Siedlungen, andere ler mit neuen Türen und Kellerfen- eher in Waldgebieten.Ihre Beute jagen stern so abgedichtet,dass die Tiere kei- einige Arten in großer Höhe im freien nen Spalt mehr fanden, um in den Luftraum, andere eher im Tiefflug, Raum zu gelangen. Und zum anderen sogar innerhalb von Baumkronen, wo wurden in einem Großteil der Keller sie Insekten im Schwir rflug von den Heizungsrohre verlegt, was eine Tem-

Juni 2006 25 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 26

men. Sie suchen dazu warme und trockene Stellen auf,um ei- gene „Heizenergie“ zu spar en, die für die Aufzucht des Nach- wuchses benötigt wir d. Im Juli/August sind die Jungen dann allmählich selbstständig und die großen Mutter/Kindgesellschaf- ten lösen sich langsam auf. Für die lange Fastenzeit im Winter müssen dann ausreichend Ener- Unauf- giereserven angelegt werden.In der Natur f ehlende Verstecke, fälliges können durch einfache Verscha- lungen oder Holzverkleidungen

Unsichtbar auf dem Lankenberg Der Schollhof – das heimliche Schloss in Schönha gen

Ob Wanderer oder Autofahrer,das schaft" in Berlin.Das einsame,gut ver- Graues Langohr an Gebäuden ersetzt w erden. In den Anwesen auf dem Lankenberg,unweit steckte und doch r echt weitläufige Foto: Ingo Richter Wäldern können spezielle Fleder - der Ortschaft Schönhagen,blieb selbst Objekt wurde von den Einheimischen mauskästen einfach an die Bäume den aufmerksamsten Beobachtern das Lankenberg-Schloss genannt. gehängt werden.Dort finden sich dann verborgen.Nur wenn man zufällig mal Noch eine ganze Menge mehr weiß Jo- bald die waldtypischen Fledermausar- den Weg zum Lankenberg eingeschla- achim Fechner aus Schönhagen um ten ein.Im Wald zwischen Hennicken- Ingo Richter ist Re- gen hatte, sah man sich nach kurzer den Schollhof zu erzählen.Aber die ge- vierförster im Forst- dorf und Stangenhagen betr eut der Zeit ganz plötzlich und unerwar tet, naue Entstehungszeit kennt er auch revier Holbeck und Revierförster Frank Fachini seit Jahren mitten in einem fast urwüchsigen nicht.Es muss aber schon vor der Jahr- vertritt im Kuratori- eine Fledermausgesellschaft von 130 Wald, mehreren teilweise einst wohl hundertwende gewesen sein, da ist er um des Naturparks Abendseglern in solchen Fledermaus- recht herrschaftlichen Gebäuden ge- sich sicher. Die Familie Fechner lebt Nuthe-Nieplitz den kästen. Im Verhältnis zum Umfang der genüberstehen. Die Abgeschiedenheit schon seit mehreren Generationen in Waldbesitzerverband. Quartierzerstörungen in den Sied- Seit 20 Jahren betreut und die ruhige, idyllische Lage, die der Schönhagen.Eine kleine Gärtnerei mit er verschiedene Fle- lungsbereichen,sind die bisherigenAk- Erbauer zu Ende des 19.Jh.suchte,hat mehreren Gewächshäusern sicherte dermausquartiere in tivitäten aber nur ein sehr geringer er an dieser Stelle mit gr oßer Wahr- bis zur Eingliederung in die LPG Stan- der Region, beteiligt Ausgleich. Die Errichtung weiterer scheinlichkeit gefunden. Mit seinem genhagen ihren Lebensunterhalt. Ein sich am Fledermaus- Unterkünfte wird maßgeblich mit dar- Tattersall (Reitsportunternehmen) kleines Gewächshaus betreibt der am- monitoring und berät über entscheiden, ob die Nuthe-Nie- zu allen Fragen des könnte der damalige Eigentümer Dr . bitionierte Gärtner im Ruhestand Fledermausschutzes plitz-Niederung auch künftig ausr ei- Schaps, heute im Pferdeland Branden- noch heute. Und er erzählt mir gern insbesondere auch chend geeignete Lebensräume für das burg wahrscheinlich wieder gute Ge- alles was er v on der Geschichte des zur biologischen große und beneidenswerte Spektrum schäfte machen. Als Schwiegersohn Schollhofs weiß. Geprägt von einer Schädlingsbekämp- an Fledermausarten bietet. eines Juweliers gehörte der jüdische großzügigen Villa, Wirtschaftsgebäu- fung. Ingo Richter Bankier damals zur „guten Gesell - den, Stallungen und Pferdekoppel, be- Anzeigen

26 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 27

fanden sich innerhalb der parkähnli - chen Anlage ein Obstgarten und Ge- wächshäuser für die Eigenversorgung. Mit der Machtergreifung der Natio- nalsozialisten emigrierte die Familie Schaps bereits zwischen 1933 und 1934 nach Kalifornien. Das Objekt blieb allerdings nicht lange ungenutzt. Durch die versteckte und unzugängli- che Lage war der Standor t geradezu prädestiniert als Produktionsanlage, die gut verborgen bleiben sollte . So Märchen übernahm bereits 1935 die Firma „Fei- haftes stel", ein pyrotechnischer Betrieb mit Sitz in Berlin Schöneberg, das Gelän- de und produzierte hier imAuftrag des Reichsheeres bis zum Kriegsende Leuchtmunition. Dafür wurden zu- sätzliche Gebäude im südlichen Gelän- deteil errichtet. Zeitweise waren in den Anlagen bis zu 30 Menschen be- schäftigt im Laufe des Krieges zuneh- mend auch Fremdarbeiter aus den Ostgebieten. Ob auch Kriegsgefange- ne beschäftigt wurden ist nicht be- kannt.Mit Kriegsende wurde die Firma dann liquidiert. Die Gebäude über- standen den Krieg un versehrt. Aller- dings wurden aus Mangel an Bauma- terial verschiedene Gebäude abgetra- gen um das Material zum Aufbau der zerstörten Häuser in Schönhagen zu verwenden. Die Villa diente nach Kriegsende besonders der Unterbrin- gung von Flüchtlingen. Ab 1948/49 wurde im Teil des Wirtschaftshofs eine Lehrgärtnerei eingerichtet, Anbauten an den Gebäuden getätigt und weite- re Gewächshäuser errichtet.Die Aus- bildungsstätte bekam den Namen „Geschwister Scholl", woraus sich die bis heute noch gebräuchliche Be- Pfefferfliß bei Stangen- zeichnung Schollhof ableitet. Ein klei- hagen ner Gedenkstein erinnert auch heute noch daran. Zu Beginn der 1960iger Fotos (2): Peter Koch Jahre wurde die Lehrausbildung wie- der eingestellt. Den Gewächshausbe- trieb hat die LPG Stangenhagen noch Wie das kleine Pfefferfließ bis 1988 weitergeführt. Bis zu dieser Zeit wurden auch die Villa und das Wirtschaftsgebäude noch von 2 Fami- großen Glanz erlangte lien bewohnt. Zum Zeitpunkt der po- Ein Märchen aus dem Märkischen Zweistromland litischen Wende 1989 war das Objekt bereits ungenutzt und unbewohnt.Ein Es waren einmal zwei Schwestern Aber sie hatten es nicht immer Nachkomme der Familie Schaps lebte in einem fließenden glasklar en Ge- leicht im Leben. Fremde Herrscher zu dieser Zeit noch in Kalifornien und wand. Nuthe ward die eine genannt, kamen und regierten ihr Reich.Sie hat- bekam im Zuge der Rückübertragung Nieplitz die andere. Sie umarmten ein ten keinen Sinn für solche Wasser- jüdischen Eigentums seinen Grundbe- kostbares Land, das sie für ihren ver- spielereien. Die nassen Nachbarn im sitz zurück. Es dauerte dann 10 Jahre spielten kleinen Bruder, das Pfeffer- Auenland waren ihnen unnütze Ge- bis der Landschafts-Förderverein die fließ, eingerichtet hatten. sellen. In den einflussr eichen Ge- Möglichkeit bekam das Objekt zu er- Alle drei waren oft von uferloser schwistern sahen sie nur verschwen- werben. Weitere 5 Jahre vergingen Freude bestimmt,denn in ihrem Reich derische Taugenichtse, die sich wie noch bis im November 2005,die in der florierte ein richtungsloses Geben und Mäander um die Arbeit herum winden Zwischenzeit ruinösen Gebäude, wie Nehmen. Nuthe, Nieplitz und Pfeffer- wollten. im Pflege- und Entwicklungsplan für fließ wurden selbst gründlich be- So wurden sie immer wieder be- das Naturschutzgroßprojekt vorgese- schenkt von der bunten Schar ihr er schnitten in ihrem Lebenswandel.Der hen, abgerissen und die Flächen rena- Nachbarn im Auenland.Vor allem die überfließende Kontakt zu den Nach- turiert wurden.Innerhalb von 100 Jah- satten Sümpfe, die molligen Moore barn wurde unterbunden. Die Nach- ren hat sich so an dieser Stelle ein und die wässrigen Wiesen waren hier barn selbst verdursteten unter der Kreis geschlossen – der Natur ge - sehr spendabel. Und wenn das Maß einseitigen Last der Wasserspende. nommen, der Natur zurück gegeben. voll war,spendeten die drei Geschwi- Beide Seiten waren bald nicht mehr Peter Koch ster ihren Wasserreichtum über- wieder zu erkennen. Nuthe, Nieplitz fließend zurück. und auch ihr kleiner v erspielter Bru-

Juni 2006 27 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 28

der blieben fortan im Bett und konnte sein Hofstaat die Medizin nicht flossen verdrossen arbeitend bezahlen, die dem alten Her ren wie- vor sich hin. Die natürlichen der zu Einfluss auf den Abfluss verhol- Nachbarn verschwanden und fen hätte. So wurde er bald zu Grabe mussten gesitteten Siedlern getragen. Platz machen.Ausufernde Was- Die molligen Moore -nach jahrelan- serspiele wurden unbeliebt und gem Joch als puckelnde Polder nur bald zur Legende. noch ein kleines schmächtiges Völ- Nuthe, Nieplitz und Pfeffer- kchen- waren erlöst. Sie feierten ein fließ wurden traurig. Alle drei großes Fest und betranken sich maß- suchten Trost.Die Nuthe stürz- los mit Klarem.Der stand jetzt in Hülle Märchen- te sich in die Arbeit und schaff- und Fülle zur Verfügung, musste er te nach Kräften dasWasser bei- doch nicht mehr an Senior Schöpf - haftes seite. Die Nieplitz erfreute sich werk abgeführt werden. Über und an ihrer Seen-Perlenkette, die über fluteten sie ihr versunkenes Land ihr geblieben war und be wundert im am Fluss, um geschwächt, aber guten ganzen Reich. Das kleine Pf efferfließ Mutes ein neues Leben zu beginnen. spielte weiter mit seinen Mühlen.Aber Dem Pfefferfließ in ihr er Mitte Saarmunder Ro von Zeit zu Zeit wur de es auch ver- schenkten sie gleich drei große Was- höhnt und gescholten w egen seiner serspiegel,die von nun an in der Sonne bescheidenen Kraft. Dann blickte es glänzen und sein Gemüt erhellen soll- und Langes Fe auf zu den zauberhaft glänzenden Per- ten. Wo einst die puck elnden Polder len seiner Schwester und begann zu auf Quecken hausten, richteten sich träumen. Eines Tages wollte es auch die molligen Moore neu ein. Flutra- Den Gebietswasserhaus- senteppiche und Schw ebematten halt stabilisieren, natürli- wurden ausgelegt, Röhrichte und Seg- che Prozesse wie Moor- genriede üppig dazu gestellt und der neubildung fördern und grüne Hausrat nach Kräften erweitert. Feuchtgebiete regenerie- Alles sollte von neuem Reichtum kün- den. ren, das sind nach wie vor Pfefferfließ strahlte vor Freude, als grundlegende Ziele des er sah, wie sich seine Spielplätze mit Landschafts-Förderver- Leben erfüllten.Wasservögel und Wie- eins. senbrüter zogen hierher.Weit über die Grenzen hinaus wurde der Karneval berühmt, der hier im Frühjahr und Großflächig wirksame Maßnahmen Herbst seither gefeiert wird: ein bun- für den Wasserhaushalt,konnten noch tes Völkchen der Vögel kommt zu Tau- unmittelbar mit Abschluss des Natur- senden zum Tanz zusammen.Viele ma- schutzgroßprojekts im Dezember chen Rast auf dem w eiten Weg zwi- 2004 im Einzugsgebiet der Nuthe , in schen der nördlichen Heimat und den Teilgebieten Alte Nuthe / Saar- ihren südlichen Urlaubsgebieten. munder Elsbruch, Saarmunder Rohr- Leben ist immer am neuen Land-unter. wiesen und Langes F enn realisiert So erfüllte sich durch einen Trauer- werden. Dabei wurden in diesem Ge- fall und ein un verhofftes Erbe der biet vorhandenen Entwässerungsgrä- Traum des traurigen kleinen Pf effer- ben kaskadenartig mit 15 Sohlschwel- fließes. Mit dem kostbaren Geschenk len versehen. Diese ca. 50 cm hohen seiner prächtig ausgestatteten Was- Abflusshindernisse führten schon un- serspiegel erlangte es die Leuchtkraft mittelbar nach dem Einbau zum An- eines großen Kleinods.Es wird gesucht steigen der Grundwasserstände . Mit und gesehen, bewundert und er- der erreichten Wiedervernässung forscht. wird ein Feuchtgebiet im Umfang von Und an jedem Abend, wenn sich mehr als 250 ha bevorteilt. Der Stan- Bruder Pfefferfließ und Schwester dort des einzigen Kesselmoores „Lan- Nieplitz wieder in die Arme nehmen, ges Fenn“ in der Nuthe-Nieplitz-Nie- um bei Mondlicht miteinander im derung entwässert ebenfalls in Rich- Blankensee zu verschwimmen, haben tung Nuthe und liegt im Rückstau der sie sich neue Geschichten zu erzählen Wiedervernässungsmaßnahmen und vom Wasserlauf des Lebens. Dann damit ebenfalls im Vorteilsgebiet. Zur trägt sie die Nieplitz weiter zur Nuthe Gewährleistung exakter Erfolgskon- Schwanenblume Leuchtkraft haben, Schätze beherber- und die Nuthe weiter zur . Die trollen, wurden an diesem Standort 2 (unten) gen, besucht und gesehen werden. Havel wiederum erzählt sie mündend Grundwassermesspegel errichtet, die Foto: Peter koch So gingen die Jahr e ins Land. Pfef- der weiter. Und mit der Elbe ge- regelmäßig kontrolliert werden. Be- ferfließ verlor eine Mühle nach der an- langt der Ruhm des kleinen Pf effer- reits nach wenigen Tagen wurde hier deren, bis nur noch eine übrig blieb . fließes mit seinen großen Träumen bis ein deutlicher Anstieg der Grundwas- Sein Traum von großem Glanz drohte auf das weite Meer... serstände festgestellt.Das Lange Fenn zu verblassen. Da geschah das Uner- Astrid Schütte besitzt noch hinreichend gute Ausprä- wartete. Seniór Schöpfwerk zu Stan- gung als Kesselmoor.Sinkende Grund- genhagen erschöpfte sich über alle wasserstände und veränderte klimati- Maßen. Der große Herrscher hatte sche Verhältnisse (Niederschlagsver- einst das alteVolk der molligen Moore teilung) führten allerdings in den ver- am Pfefferfließ verwunschen und in gangenen Jahren zunehmend zu Aus- puckelnde Polder verwandelt. Nun trocknung und Gehölzaufwuchs. Die

28 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 29

Tolle Aussichten Die Landschaft „aufräumen“ und doch mit neuen Strukturen bereichern, das sind die Ziele der Flurneuordnung in Rieben und Saarmund Eine der verborgenen Perlen der teil Rieben und die Stadt Beelitz un- Nuthe-Nieplitz-Niederung ist ohne terstützten diese touristische Auf- Zweifel der Riebener See.Umgeben von wertung des Gebietes. Mit der Ein- Aussichts- Erlensumpf und Schilf war es bisher richtung des Bohlensteges am ehe- kaum möglich einen Blick auf das Ge- maligen Seeabfluss, wurde der reiches wässer zu erhaschen. Den tierischen Rundweg um den Riebener See zu Schilf- und Wasserbewohnern ist das einer wirklichen Attraktion. Die Aus- er Rohrwiesen s Fenn

Gehölze entziehen dem Moor zusätz- lich Wasser. Hochmoortypische Arten,wie z.B.das Scheidige Wollgras, die Moosbeere, der Rundblättrige Sonnentau oder der Hochmoorbläu- ling sind deshalb stark gefähr det. In- nerhalb des Moores aufgewachsene Gehölze wurden deshalb mit der Mo- torsäge gefällt und anschließend mit viel Arbeitseinsatz von der Fläche beräumt.Um den Moorkörper und die Vegetation nicht zu schädigen konnten Steg am Riebener See diese sehr aufwendigen Arbeiten nur Foto: Peter Koch im Winter bei ausreichend gefrore- mehr als recht. Denn gerade weil sie sichtsplattform ermöglicht jetzt einen nem Boden durchgeführt werden. hier so ungestört sind, bevorzugen sie wundervollen Blick auf das gesamte Ge- Damit ein möglichst hoher Anteil der dieses Gebiet als Rast-, Schlaf- oder wässer. Und die Vögel? Die zeigen sich Niederschläge von dem angrenzenden Brutplatz. Und das soll auch so bleiben. bisher unbeeindruckt von dem Bau- Waldhang oberflächig bis in die Moor- Besucher sind aber meist neugierig und werk. Aber das war ja so ge wollt und fläche abfließen kann, wurde der auf besondere Entdeckungen aus.Dabei wird hoffentlich auch so bleiben. Gehölzbestand auch auf der Wald- ist man sich nicht immer be wusst, dass Wer den Ausblick vom Lankendamm fläche reduziert. Bei einer Durchfor- schon geringe Störungen, vor allem in in Stangenhagen genießen möchte, dem stung wurde ein hoher Anteil der Kie- der Brutzeit, bei einigen Vogelarten wurde bisher der Blick getrübt von der fern entnommen. Die Voraussetzun- Schreckwirkungen hervorrufen, die bis alten brachliegenden Stallanlage am Rodungsarbeiten im gen für die Erhaltung des Kesselmoo- zum Aufgeben der Brut führen können. Ortsausgang.Aber auch hier wurde eine Langen Fenn (Mitte) res sind jetzt geschaffen. Langfristig Um das zu vermeiden gab es schon ver- Gelegenheit am Schopf gepackt und als Foto: Dietmar Horn wird es uns allerdings nur mit wieder- schiedene Überlegungen einen Aus- Ausgleich für den Wegebau im Gebiet holter Pflege gelingen den Zustand zu sichtspunkt einzurichten,der diesen be- des Bodenordnungsverfahrens der verbessern. sonderen Anforderungen gerecht wird. Rückbau und die Entsorgung der Anla- Peter Koch Denn die Besucher sollen ja entdecken ge realisiert.Weiter den Weg entlang in und erleben! Das Bodenor dnungsver- Richtung Blankensee an der Siedlung fahren Riebener See - Nieplitz Niede- „Seeblick“, begegnen dem Wanderer rung eröffnete dann die Möglichkeit die- weitere Gebäuderuinen. Von hier aus ses Vorhaben zu realisieren. Der Orts- wird sich in absehbar er Zeit der Blick Anzeige auf die Str euobstwiese eröffnen, denn auch an dieser Stelle ist der Rückbau schon geplant.Der Pflege- und Entwick- lungsplan des Naturschutzgroßprojekts war eine der wichtigsten Plan ungs- grundlagen bei der Festlegung der Maß- nahmen für die Verfahrensgebiete. So wurde im Ber eich der ehemaligen Entenmastanlage am Riebener See die Pflanzung eines Waldsaums vorgesehen. An der Riebener Eichheide wird eben- falls ein naturnaher Waldrand im Über- gang vom Kiefernwald zum Grünland entstehen.Eine Feldhecke und eine Gra- benbepflanzung werden einem aus- geräumten Ackerschlag am Zauchwitzer Busch wieder Struktur, verschiedenen

Juni 2006 29 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 30

Vögeln und Kleinsäugern Lebens- und Nahrungsraum geben und die Landschaft bereichern. Auch im Gebiet zwischen Laufend Saarmund und Tremsdorf konn- ten mit der Renaturierung der Alten Nuthe zwischen Königs - graben und Saarm under Els- mehr erleben bruch bereits plangenehmigte Vorhaben des Landschafts-För - Der FlämingWalk auf dem Weg zu einem dervereins realisiert werden. Bewe- Der Altlauf der Nuthe ist jetzt Qualitätsprodukt im Naturpark teilweise wiederhergestellt. Die gendes im Saarmunder Elsbruchgraben vorhandenen Stauanlagen und Rohrdurchlässe wurden beseitigt.Sohl- aufhöhungen aus Holzkonstruktionen inVerbindung mit Steinschüttungen und vor allem das erneuerte Wehr im Kö- nigsgraben, garantieren jetzt die not- wendige Wasserrückhaltung für das weite Einzugsgebiet der Gewässer. Am Grössinsee, unweit der Ortsla- ge Tremsdorf, konnte der nach dem Rückbau der Entenställe noch vorhan- dene und mehr als 1,5 km lange As- phaltweg (ca. 8000 m2), das letzte Re- likt der einst riesigen Anlage, restlos entsorgt werden. An den Gräben der Saarmunder Rohrwiesen bereichern jetzt wieder einzelne Gehölzgruppen und eine 300 m lange Feldheck e am Übergang zwischen Grünland und Acker das F euchtwiesengebiet. So wurde mit der lauf enden Flurneuord- Ohne die Initiative seiner Bewohner vor Augen. Sie suchte sich Verbündete nung die Landschaftsstruktur in der bleibt ein Naturpark eine leere Hülle. bei der Naturparkv erwaltung und Nuthe-Nieplitz-Niederung deutlich Wird jedoch ein Impuls losgetr eten, konnte mit Unterstützung der Natur- aufgewertet.Möglich war das allerdings kann mit vereinten Kräften viel bewegt wacht Nuthe-Nieplitz erste Rundrou- nur durch umfangreiche Eigenleistun- werden. Und so geht auch der Flä - ten ausweisen. Bald kam die Gemein- gen verschiedener Teilnehmer der bei- mingWalk, das Nordic Walking im Na- de Nuthe-Urstromtal mit ins Boot,die den Verfahren wie z.B.der Agrargenos- turpark Nuthe-Nieplitz auf dieTatkraft bis heute die Entwicklung des senschaften Saarmund und Trebbin,der und den Weitblick einer einzelnen Frau Streckennetzes und eine Zertifizierung Städte Trebbin und Beelitz und dem zurück. Hendrikje Flick vom Seminar- der Anlieger-Betriebe vorantreibt. Re- Landschafts-Förderverein. Die Verfah- und Gästehaus Urstromtal in Kemnitz gelmäßig lädt Bürgermeister Winand ren sind längst nicht abgeschlossen. hatte ihre Leidenschaft für dieseTrend- Jansen zur Standor tbestimmung und Aber die bisherigen Ergebnisse sind be- sportart entdeckt, einen Trainerschein Strategie-Beratung ein. reits ein Erfolg. in der Tasche und das ungenutzte Po- Nordic Walking im Naturpark Peter Koch tenzial im Naturpark Nuthe-Nieplitz Nuthe-Nieplitz soll mehr sein als nur

Anzeige

30 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:24 Uhr Seite 31

Laufen mit Stöcken. Ein guter und ge- sicherter Service muss bei einem va- riantenreichen und ausgeschilder ten Streckennetz anfangen, darf aber am Ende der Route nicht aufhör en. Die Gäste sollen sich mit ihren speziellen Ansprüchen willkommen fühlen in Gasthäusern und Herbergen, Gesell- schaft finden in Lauftreffs und Kursan- geboten, Informationen erhalten über Veranstaltungen und ander e Ver- führungen am Wegesrand.Nur so kann Bewe- man Besucher binden. In diesem An- gendes spruch sind sich alle Beteiligten einig und dieses Ziel verbindet. Cornelia Paschedag von der Mar- keting Creative Service GmbH in Gottsdorf war die Impulsgeberin dafür, die touristischen Anbieter rund Foto: Bianca Seeger um das Streckennetz überhaupt zu Be- teiligten zu machen. Auch sie ist eine Frau mit dem Blick für Brachliegendes, das belebt werden will. Eine Einladung an den runden Tisch, eine stringente Moderation und immer ein umsetzba- Informationen: res Ziel vor Augen - so v ersammeln FlämingWalk-Zen- sich seit Ende 2004 zehn bis fünfzehn trum, Parkstraße 6, OT Gottsdorf, 14947 Interessierte von Gaststätten und Be- Nuthe-Urstromtal herbergungsbetrieben am Fläming- Walk,Karola Arndt vom FlämingWalk- Tel.:033732-509612 Zentrum und Mitarbeiter der Natur- info@flaeming- parkverwaltung. walk.de „IGNU“ hat sich unterdessen in Er- www.flaeming-walk.de mangelung eines fassbaren Namens als Abkürzung und Ansprache für diese Nordic Walking Zen- trum Berlin-Branden- burg, OT Kemnitz, Anzeige „Interessen-Gemeinschaft von Unter- 14947 Nuthe-Ur- nehmern in Nuthe-Urstromtal“ ein- stromtal gebürgert.Die IGNU hat mit geballter Tel.:033734-50742 Kraft schon viel auf die Beine gestellt. info@bb- Bei Präsentationen des Naturparks auf urstromtal.de Messen und Festen ist sie ein f ester Partner, der den Naturpark als ein greifbares Angebot mit Leben erfüllt. Jährlich geben die Mitglieder einen ge- meinsamen Veranstaltungskalender heraus und ein Angebotsprospekt zeigt alle Einrichtungen und ihr e Of- ferten im Überblick gebündelt. Als konzertierte Veranstaltung steigt tra- ditionell im April die Frühlingspartie, eine Landpartie im Kleinen.Jeder stellt in seiner Lokalität an diesemTag etwas Besonderes auf die Beine und die Be- sucher sind eingeladen, diese Vielfalt Schritt für Schritt zu erobern. Seit dem vergangenen Jahr ist der FlämingWalk mit seinen IGNU-Akti - ven Pilotregion für „Naturpark auf der Speisekarte“. Gesondert beworbene Speisen und Getränke, deren Haupt- zutaten aus dem Naturpark stammen, die frisch zubereitet und saisonal ab- gestimmt sind, sollen den Gast mit: „Regional ist erste Wahl!“ auf den Ge- schmack bringen.Und so wird jenseits des Konkurrenzdenkens eine Aktion nach der anderen am rundenTisch aus- gebrütet. Ein langer Atem ist nötig,soll das Feuer der Mitstreiter auch ein Lauf- Feuer am FlämingWalk entfachen. Astrid Schütte

Juni 2006 31 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:25 Uhr Seite 32

Riesige ungenutzte Flächen tional und regional tätigen Natur- soweit das Auge reicht. Das ist schutzorganisationen ZGF, WWF, im dicht besiedelten Deutsch - NABU und der Landschafts-För der- land nicht unmöglich. Seit nun- verein Nuthe-Nieplitz Niederung hat- mehr 6 Jahren verfolgt die Stif- ten mit dem Land Brandenburg und tung Naturlandschaften Bran - einer Privatperson zusammen die pri- denburg durch den Erwerb von vate Stiftung Naturlandschaften Bran- ehemaligen Truppenübungs- denburg ins Leben gerufen.Dieser Zu- platzflächen genau dieses Ziel. sammenschluss aus privatem und öf- Die drei Flächenareale mit ins- fentlichem Naturschutz ist immer gesamt rund 8.900 Hektar be- noch einmalig in Deutschland. Ursprüng finden sich auf den Truppenü- Die Stiftung steht kurz vor dem Ziel bungsplätzen Jüterbog-West die 1997 vereinbarte Flächenkulisse liches (6.900 Hektar), Heidehof (920 von 10.800 ha in das Stiftungsvermö- Hektar) und Lieberose (1.050 gen zu übernehmen. Hektar). Die Kernzonen dieser Flächen mit mehr als 6.000 Hektar un- Wildnis – was ist das? terliegen keiner wirtschaftlichen Nut- zung und Management.Hier hat die ei- Die Verwendung des Begriffs Wild- gendynamischen Naturentwicklung nis reicht vom „verwilderten Vorgar- Vorrang. Dieses Bekenntnis zur Wild- ten“ bis „Wildnispark“ und auch die nis soll dazu beitragen, den Anteil von Abgrenzung zu anderen Definitionen weniger als ein Prozent Wildnisfläche wie Prozessschutzflächen, Sukzessi- in Deutschland zu erhöhen. onsflächen, Urwälder, Naturwaldre- servate, Naturentwicklungsgebiete, Wildnis – stiften Wildnisgebiete, usw. ist fließend .Dies sind alles Begriffe mit denen man ver- Die Stiftung wurde nach 3 jähriger sucht Gebiete zu beschr eiben, in Vorbereitungszeit am 16.05.2000 ge- denen „schon immer eigendynami - nehmigt. Die großen international, na- sche Prozesse ohne menschliche Ein-

Petra Riemann ist wis- Anzeige senschaftliche Mitar- beiterin der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Sie koor- diniert die umfangrei- chen Aufgaben der Stiftung. Das gesamte Team besteht aus 3 Mitarbeitern. Die Wagn i wichtigsten Tätigkeits- felder sind der Fläche- nerwerb, die Verwal- Die Flächen der Stiftung Nat tung der Eigentums- flächen und das Mana- gement der Maßnah- griffe ablaufen dürfen“.In Deutschland men in den riesigen und Mitteleuropa gibt es, wenn man Gebieten. 8822 Hektar den Begriff so streng auslegt,keine sol- sind bisher im Eigen- chen Gebiet mehr.Bis auf wenige Ge- tum der Stiftung. Für weitere 3.000 ha, birgsregionen,gibt es kaum Flächen die 2.100 ha in Lieberose in der Vergangenheit nicht irgendeiner und 900 ha auf dem Nutzung unterworfen waren.Deshalb Heidehof, laufen die ist es das Ziel der Stiftung sogenann- Verhandlungen, so dass te „sekundäre Wildnis" entstehen zu Ende 2006 die Stif- tungsfläche voraus- lassen. Für die Stiftungsflächen gilt der sichtlich auf 11.800 ha folgende Grundsatz: angewachsen sein Ziel von Wildniskonzepten soll es wird. also sein,dynamische Prozesse umfas- send zuzulassen, um damit eine große Naturnähe zu ermöglichen und mit ihr wieder die evolutionären Entwicklun- gen mit möglichst hoher Biodiversität zu ermöglichen. Der Mensch be- schränkt seinen Einfluss auf die Aus- weisung solcher Gebiete, initiierende Eingriffe und Abpufferung der Ge- schehnisse auf die angrenzenden kul- turgeprägten Nutzflächen. Die konfliktarme Umsetzung dieser Ideen und Ziele ist n ur auf Eigen- tumsflächen möglich. Die Stiftung er- wirbt deshalb Flächen auf großen ehe- maligen Truppenübungsplätzen, auf denen solche Prozesse relativ unge-

32 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:25 Uhr Seite 33

Ökosysteme auf zufällig auftreten- de Ereignisse wie z.B. Windwurf oder Feuer reagieren und sich selbständig ohne menschliche Ein- griffe regenerieren, ist noch nicht ausreichend beantwortet. Unge- klärt ist bisher auch,welche Wald- typen sich unter den v orherr- schenden kontinentalen Klimabe- dingungen und den sehr nährstof- Ursprüng farmen Verhältnissen auf Dauer entwickeln. Für viele bedrohte liches Tier- und Pflanzenar ten sind die riesigen Areale mit verschiedensten Lebensraumtypen wichtige Rückzugs- gebiete.Aber auch der Mensch,als Teil des Ökosystems profitiert von der un- gestörten Natur.Wildnis ist ein Kon- trastpunkt zur immer stärk er tech- nisch geprägten Zivilisation. Die Ästhetik und Dynamik der Natur kann in diesen Gebieten bestaunt und er- lebt werden. Ausgedehnten Sand- heiden bieten idealen Lebensraum für den Wildnis – erleben und Wiedehopf, der hier genügend Nahrung erforschen (Insekten) aber auch geeignete Bruthöhlen Zu den vielfältigen Aufgaben der findet. Stiftung gehören die Grundbetreuung Fotos: Hubertus Meckelmann, wie Verkehrssicherung, Jagd oder Torsten Ryslavy Waldbrandvorsorge ebenso wie die Koordination von Erhaltungsmaßnah- men wie Heidemahd und Schafbewei- dung auf Teilflächen. Die Stiftung hat einen Beirat aus inter essierten Part- nern vor Ort berufen. Um möglichst vielen Menschen die Faszination der n is Wildnis Flächen zu vermitteln und verständlich zu machen,werden dieses Jahr im vier- zehntägigen Rhythmus Führungen und ng Naturlandschaften Brandenburg wachsen Exkursionen auf den Flächen im Be- reich Jüterbog und unr egelmäßig in stört ablaufen können. Diese Gebiete Forstwirtschaft, Fischerei oder Berg- Lieberose angeboten.Im Laufe des Jah- unterlagen jahrzehnte- bzw. jahrhun- bau fanden nicht statt. Der Wasser- res 2006 wird zwischen Altem Lager dertlang keiner zivilen Nutzung. So haushalt blieb weitgehend unbeein- und Neuheim ein Wanderweg ausge- konnten Landschaftsräume mit nähr- flusst. Durch die partiell stattfindende wiesen.Wenn eine private Förderung stoffarmen Bereichen entstehen, die militärische Nutzung entstanden Mo- bewilligt wird,soll in diesem Jahr noch weder von Verkehrswegen noch Sied- saike verschiedenster Lebensräume.Je ein weiterer Wanderweg zum Keilberg lungen durchschnitten wurden. Kon- größer die nutzungsfreien Räume sind, entstehen. ventionelle Landnutzungsformen wie um so ungestörter können die natür- Über Luftbild- bzw. Satellitenbild- lichen Prozesse ablaufen. Die Trup- auswertung wird die regelmäßige Do- penübungslätze in Brandenburg sind kumentation zur Veränderung der Le- bis zu mehreren tausend Hektar groß. bensräume auf den Jüterboger Flächen Drei der größten ehemaligen Trup- sichergestellt. Erfassungen der Suk - penübungsplätze (TÜP) sind für das zession und die Etablierung eines Experiment ausgewählt: Der TÜP Jü- Wildmonitorings sind wissenschaftli- terbog-West und der TÜP Jüterbog- che Forschungsaufgaben für die näch- Ost mit jeweils rund 10.000 Hektar sten 15 bis 20 Jahre.So genannte Wild- und der TÜP Lieberose als der größ- nistrittsteine in einem rund 3.300 km2 te, mit 26.700 Hektar. großen Untersuchungsraum, sind In- halt eines beantragten Pr ojektes zur Entwicklung eines Biotopv erbundsy- Wildnis – warum brau- stems in Südbrandenburg. Die Stif- chen wir das? tungsflächen sind dabei von herausra- gender Bedeutung.Die Stiftung Natur- Wie Lebensräume, Tiere oder landschaften Brandenburg möchte mit Pflanzen auf bestimmte Ereignisse rea- ihren Aktivitäten das Verständnis und gieren gilt als bekannt.Diese Erkennt- die Akzeptanz für den besonder en nisse beziehen sich aber in den mei- Wert und die Bedeutung der Erhal- sten Fällen auf bereits menschlich ge- tung dieser Gebiete stärken. prägte Gebiete. Wie unbeeinflusste Petra Riemann

Juni 2006 33 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:25 Uhr Seite 34

Ursprüng liches

Schäfermeister Jürgen Körner Fotos: Hubertus Meckelmann schen auch zum europäischen Schutz- Zwischen Heide und gebietssystem Natura 2000 gehör t, pflegt Jürgen Körner mit seinen Scha- fen wertvolle Biotope. Hangar mit Bentheimer Die Merino-Fleischschafzucht wur- de für die Borgisdorfer Agrargenos- Landschafen senschaft unrentabel und so für den dort beschäftigten Schäf ermeister Dort wo die Rote Armee jahr- Körner marktwirtschaftliche Ge- In unmittelbarer Umge- schichte. Dass er Schäf er bleiben bung von Jüterbog, auf zehntelang Kampfübungen durchführ- te bleibt die Natur heute weitgehend würde war für ihn klar, aber ein Neu- einem ehemaligen Trup- ungestört. Auf dem ehemaligen Trup- anfang war schwer.Die Schafherde der penübungsplatz sowjeti- penübungsplatz Jüterbog-West, der Agrargenossenschaft konnte er über- scher Streitkräfte, gibt es seit mehreren Jahren als Natur- nehmen, aber landwirtschaftliche Flächen waren nicht ausreichend ver- den wohl ungewöhnlich- schutzgebiet Forst Zinna - Jüterbog - Keilberg ausgewiesen ist und inzwi- fügbar. Die Idee, Bentheimer Land- sten Schafstall. schafe zu halten, hatte er schon lange. Anzeige Die erfolgreiche Landschaftspflege eines Berufskollegen auf Heideflächen in der Königsbrücker Heide hatte ihn begeistert.Als sich für Schäfermeister Körner 2004 die Gelegenheit ergab, von der Brandenburgischen Boden Gesellschaft (BBG) 100 ha und auch den ungewöhnlichen Schafstall zu pachten, hat er sich dazu entschlossen seine anspruchsvollen Merinoschafe mit den genügsamen Bentheimer Landschafen zu kreuzen.Also kaufte er einige der Bentheimer Landschafe und Zuchtböcke dieser Rasse, und begann mit Verdrängungskreuzung aus den an- spruchsvollen Merinoschafen genügsa- me Landschafe zu züchten.Die Vortei- le der Landschafrasse sind den Schä- fern bekannt: harte, widerstandsfähige Klauen, geringe Futteransprüche und trotzdem gut vermarktungsfähig. Ei- genschaften,die für die Haltung auf den urwüchsigen Flächen unbedingt erfor- derlich sind. Die Erhaltung w ertvoller Heide- flächen des ansonsten überwiegend der natürlichen Entwicklung vorbehaltenen riesigen Naturschutzgebietes, ist eine der Aufgaben der Stiftung Naturland- schaften Brandenburg. Die Stiftung hat bisher rund 8000 Hektar des ehemali- gen TÜP erworben,ist damit der größ- te Flächeneigentümer im Naturpark und stellt die zielgerichtete Entwick - lung sicher. Mit viel Einsatz v ersucht

34 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:25 Uhr Seite 35

Bestän- diges

Viola Pfeifer auf der Wanderdüne Foto: Hubertus Meckelmann Schäfermeister Körner das abge- stimmte Pflegekonzept zur Off enhal- Dolomiten, Karwendelgebirge tung von Sandtrockenrasen und Hei- deflächen umzusetzen. Gutes Orien- und Glauer Berge – Zwei Ber- tierungsvermögen muss er dabei schon mitbringen, um sich auf dem unüber- schaubaren Areal zurecht zufinden, linerinnen auf Entdeckungsreise weite Entfernungen in Kauf nehmen Erinnerungen von Erika Bruhns und ein besonderes Gefühl für die spe- ziellen standortbedingten Anforderun- Fast 50 Jahre ist es her, als wir uns Südtiroler Fresken sind berühmt und gen entwickeln. So genügsam die Scha- kennen lernten. Ostern 1955 kam ich wir „sammelten“ sie ge wissermaßen fe auch sind, unter den vorherrschen- an die Berliner Sternberg-Grundschu- wie andere Leute Briefmarken.Bei sol- Manchmal können wir le, wo Viola schon zwei Jahre vor mir chen Besichtigungen trafen wir immer den Schatten eines den kargen Verhältnissen, lässt sich die Gefühls aus der Luft Schafhaltung wirtschaftlich nicht renta- angekommen war.In den darauffolgen- wieder auf Gleichgesinnte, mit denen fangen und in der bel gestalten.Die Unterstützung durch den Sommerferien lernten wir uns wir Hinweise auf Sehenswürdigkeiten Hand halten - wie Agrarumweltprogramme oder andere dann durch Zufall näher k ennen. Wir austauschten. Neben den vielen akti- einen Schmetterling - Förderinstrumente ist eine grundle - hatten beide unabhängig v oneinander ven Unternehmungen hatten wir be- und wissen: Jetzt hast gende Voraussetzung. Das war umso dieselbe besonders günstige Reise ge- sondere Freude an gutem Essen. Ob du das Glück für Se- bucht. (Unser Gehalt betrug damals in Dorfgasthöfen, Berghütten oder im kunden in deinen schwieriger zu realisieren, da die be- Händen bewahrt. ungefähr 324 DM!). Eine Bahnfahrt „Elefanten“,dem ersten Haus am Plat- troffenen Flächen bis zur Übernahme Viola Pfeifer durch den Schäfereibetrieb keine land- führte uns in diesem Sommer dur ch ze der schönen Stadt Brixen – die Süd- wirtschaftliche Nutzfläche waren.Dem ganz Schweden bis nach Nar vik ins tiroler Küche ist in jedem Fall sehr zu Landwirtschaftsamt ist es mit viel En- Land der Mitternachtssonne,wo wir in empfehlen. gagement und Sachverstand und in Ab- einer Jugendherberge untergebracht Auch das Karwendelgebirge mit sei- stimmung mit allen Beteiligten gelun- waren. Dort entdeckten wir unser ge- nen langen,langen Tälern war eines un- gen, die naturschutzfachlichen Zielset- meinsames Interesse für Natur,Musik, serer bevorzugten Reiseziele. An- zung auch mit den agrarpolitischen Ge- Kunst und Reisen.Wir beide liebten die strengend waren die Wanderungen auf gebenheiten der Förderpolitik in Ein- Berge. So ergab es sich, dass wir ge- den endlos scheinenden Anstiegen. klang zu bringen. Landwirtschaftsamt meinsam regelmäßig nach Südtirol ins Man geht Stunde um Stunde,ist müde, und Naturschutzbehörde des Land- Sarnatal und die Dolomiten fuhr en. dünkt sich endlich am Ziel und dann kreises, die Stiftung Naturlandschaften Auch die lästigen Grenzkontrollen und geht's noch einmal steil nach oben.Der Brandenburg,Revierförster,Naturpark die ermüdenden Fahrten durch die da- „Hüttenschinder“ macht einem rich- und Naturwacht begleiten und unter- malige DDR, hielten uns nicht da von tig zu schaffen, bevor man die langer- stützen das Projekt mit Fachkompe- ab, manchmal sogar 3 mal im Jahr in sehnte Berghütte erreicht.Wo immer tenz. Im Jahr 2005 war en die Nut- Violas kleinen „Topolino“ (Fiat 500) zu wir auch waren,Viola hat alles genau zungsbedingungen günstig. In Folge der steigen. Es gibt wohl keinen Alpenpass geplant und unsere Rucksäcke waren vielen Niederschläge war das Fut- in den Dolomiten den wir nicht „ab- stets gut gepackt.Auch bei schönstem terangebot auch auf den sehr tr ocke- gefahren“ haben. Das war für die lei- Wetter war das Regenzeug dabei und nen mageren Standorten gut.In trocke- denschaftliche Autofahrerin Viola Proviant für alle Fälle . Viola überließ nen Jahren dagegen wird es schwierig, immer ein besonderer Spaß.Aber wir nichts dem Zufall. Die Ruhetage zum den Futterbedarf der Schaf e aus den sind natürlich auch kräftig gewandert, Lesen, Baden und Faulenzen war en verfügbaren Flächen zu decken. oft sehr lange Str ecken. Bei diesen ebenso geplant. Bei allen Schwierigkeiten die mit der Wanderungen bezauberten uns die 1989 kam dann die Wende. Berlin Bewirtschaftung der Schutzgebiets - Bergwiesen mit ihrer vielfältigen Blü- war wieder nach allen Seiten offen.Für flächen aufgrund der besonderen Ge- tenpracht immer wieder aufs Neue.Er- meine liebe FreundinViola und mich be- gebenheiten bestehen ist Jürgen Kör- kannte ich dann hin und wieder mal gann damit eine Zeit, der besonderen ner Optimist: „Ich liebe meinen Beruf ganz stolz eine Blume , übertrumpfte Entdeckungen der Umgebung unserer und ich hoffe, dass die EU-Agrarpolitik mich Viola indem sie stolz den lateini- Großstadt. Denn das Berliner Umland, künftig die Landschaftspflege ausrei- schen Namen nannte. die damalige DDR,kannten wir ja wirk- chend honoriert.Denn das ist eine we- Kunsthistorisch besonders interes- lich kaum. In alle Himmelsrichtungen sentlicheVoraussetzung für die Existenz siert, begeisterten uns besonders die wurde nun die Mark Brandenburg im meines Betriebes und meiner Familie.“ Wandmalereien in den Kir chen. Die doppelten Sinn „erfahren“.Aber schon

Juni 2006 35 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:42 Uhr Seite 36

nach kurzer Zeit „erfuhren“ wir eine Landschaft, deren besonde- rer Reiz uns sof ort gefangen nahm und nicht mehr loslassen sollte, so fasziniert waren wir davon,in unmittelbarer Nähe un- serer Großstadt eine so einzig- artige Naturlandschaft vorzufin- den. Der Nuthe-Nieplitz-Nie- derung widmeten wir von nun an Bestän- sehr viel Aufmerksamkeit und Die Viola-Pfeifer-Stiftung ist eine von Frau V iola Pfeifer einen großen Teil unserer Zeit. errichtete, selbständige Stiftung mit Sitz in Berlin und Hier konnten wir ausgiebig wan- diges dern und Stör che, Kraniche, war als Alleinerbin von Viola Pfeifer eingesetzt. Wildgänse und viele ander e Durch den Testamentvollstrecker erhielt die Stiftung im Vögel und seltene Pflanzen beobach - Juli 2004 die von der Stifterin bestimmte Satzung. ten. Und so fanden wir schließlich zum Zweck der Stiftung ist die Förderung, Unterstützung und Landschafts-Förderverein, der sich die Erhaltung der Natur in diesem Gebiet Mittelbeschaffung für den Landschafts-För derverein zur Aufgabe gemacht hat. Das fanden Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. wir so bemerkenswert,dass es fürViola Der Zweck wird ver wirklicht durch finanzielle Unter- keine Frage war diese Arbeit zu unter- stützung zur Sicherstellung des Naturschutzgebietes, stützen.Ohne langes Zögern wurde sie der Förderung des V ogelschutzes und Schaffung von Fördermitglied und dann gab es k eine Das Gebiet und die Zurückhaltung mehr.Ob Wanderwege Naturerlebnismöglichkeiten wie Beobachtungstürme Menschen unserer oder Beobachtungstürme, stets war oder Rundwanderwege. Region waren Viola so Viola zur Stelle, wenn es darum ging fi- Die Stiftung wird geführ t vom Stiftungsvorstand beste - sehr ans Herz ge- nanzielle Lücken für Projekte des Land- hend aus 3 Mitgliedern, von denen 2 Mitglieder gleich- wachsen, dass sie nun schafts-Fördervereins zu füllen, die sie mit der Viola-Pfeifer- zeitig Mitglieder des Landschafts-Fördervereins sein sol- Stiftung dauerhaft überzeugten.Über die Jahre entwickel- zum Schutz und zur ten sich besonders auch persönliche len. Erhaltung der Nuthe- Verhältnisse und Freundschaften zu Die Mitglieder des 1. Vorstandes wurden von Viola Pfei- Nieplitz-Niederung Mitarbeitern des Landschafts-Förder- fer namentlich bestimmt: Roswitha Schmidt, Erika beiträgt. vereins und des Naturparks Nuthe- Nieplitz. Der 2. Juli 2004 war dann das Bruhns und Peter Koch. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre. Ende unserer fast 50jährigen wunder- Vorsitzende des Stiftungsvorstandes ist Roswitha baren Freundschaft. Schmidt. Erika Bruhns Anzeige Lebensweg von Viola Pfeifer (26.04.31 - 02.07.04) Schwester Elvira geb. 1933, Bruder Peter geb.1944. Während des 2. Weltkriegs war die Familie 1 1/2 Jahre evakuiert im Sudetengau. Dort hat Viola mit anderen evakuierten Kindern einen kleinen Kin - derchor gegründet und frühzeitig ihre mu- sische Begabung und ihr Talent entdeckt andere zu begeistern. 1944 folgten bedrückende Kriegs - erlebnisse u.a. mit 7 Tagen im Treck auf der Landstraße im Brandenburger Havel- land, teilweise unter Beschuss der russi- schen „Stalinorgel“. 1945 ging die Familie zurück nach Ber- lin-Köpenick. Bis zum Abitur 1949 be - Buchtip: suchte Viola dort die Eichendorfschule. Feldsteinkirchen 1951 siedelte die Familie in den Westteil im Fläming, Autor Berlins um. Der Vater hatte schon damals Viola Pfeifer einen kleinen selbständigen Betrieb, des- (Verlag Druckhaus sen Existenzgrundlage er in Ostberlin ge- Berlin Mitte fährdet sah. GmbH, ISBN 3- 930541-18-1), Nach dem Abitur folgte ein Studium an der Pädagogischen Hochschule und erhältlich auch 1953 das Examen für das Lehramt an all- beim Landschafts- Förderverein gemeinbildenden Schulen. Von 1953 - 1991 unterrichtete sie an der Sternberg- Grundschule in Berlin-Schöneberg. Nach ihrem Schuldienst studier te sie an der Freien Universität Berlin Kunstge - schichte, Geschichte des Mittelalters und Archäologie. 1997 erschien ihr Buch „Feldsteinkirchen im Fläming".

36 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:42 Uhr Seite 37 ✃

Ihr Engagement für die Nuthe-Nieplitz-Niederung! SPENDEN oder Bitte 41866 faxen faxen an: (033204)

• für den Schutz gefährdeter Tiere frankieren • beim Landkauf für den Naturschutz • bei Anpflanzungen für Feldhecken und Alleen • bei der Landschaftspflege unserer wertvollen Biotope Alle Beträge, ob klein oder groß, bewegen etwas in unse- rer Region für Natur und Umwelt. Unterstützen Sie un- sere aktuellen Projekte. Oder haben Sie selbst eine Pro- jektidee? Sprechen Sie uns an und Ihr Engagement wird die Nuthe-Nieplitz- Niederung weiter entwickeln. Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Str.Zauchwitzer 51 Stücken 14552 Michendorf / OT Spendenkonto 352 606 766 9 BLZ 160 500 00, Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam Verwendungszweck: Spende & Name und Anschrift des Spenders

PATE WERDEN Kontinuierlich „Ihrem“ Projekt zum Erfolg verhelfen,dass ist das, was eine Patenschaft ausmacht.Ob für 25 € / Jahr Obstbaumpate auf der Streuobstwiese oder beim ehren- amtlichen Engagement als Alleenpate: Sie helfen wichtige Lebensräume zu schützen! Gerne informieren wir Sie zu den Möglichkeiten einer Pa- tenschaft. . € MITMACHEN Mehr Motivierte, die gerne pflanzen und wachsen lassen. Mehr Motivierte, die kleine Orchideen erst richtig zum Blühen bringen. Mehr Motivierte, die den einen um den _ _ _ anderen Apfel ernten. Mehr Motivierte, die anderen Na- turerlebnisse ermöglichen. _ _ _

Haben Sie ihre Leidenschaft zum Mitanpacken entdeckt? ______

Dann werden Sie aktiv und setzen sich mit uns inVerbin- _ _ _ dung und zeigen Sie,was ehrenamtliches Engagement alles bewegen kann. Ich habe großes Interesse an Ihrer Arbeit, an Ihrer Ich Interesse habe großes bitte Informationen. übersenden Sie mir weitere Am wichtigsten sind für mich förderungswürdige in folgenden Bereichen: Projekte ______Ich spende ______Straße: PLZ & Ort: Telefon: Email: ______Datum & Unterschrift Bitte senden Sie mir eine Zuwendungsbestätigung. Ich möchte Fördermitglied werden, bitte übersen- den Sie mir die notwendigen Informationen! mich für eine Obstbaumpatenschaft, Ich interessiere bitte übersenden Sie mir die notwendigen Informa- tionen! Alleenpate werden,Ich möchte bitte setzen Sie sich Verbindung. mit mir in Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren, bitte set- Verbindung. zen Sie sich mit mir in & Name: Vorname o o o o o o FÖRDERN ✃ LIS_9.06 Als Fördermitglied stärken sie langfristig die vielfältige und wertvolle Arbeit des Landschafts-Fördervereins. Mit ihrem Mitgliedsbeitrag von 26 € ermöglichen Sie vor allem die kontinuierliche Entwicklung neuer Projekte. Ihnen ist die konzeptionelle Weiterentwicklung der Natur- oder Bitte

und Umweltmaflnahmen wichtig. Sie möchten die Visio- 41866 faxen faxen an: (033204) nen und Ziele kontinuierlich weiter entwickeln? Dann for- frankieren dern Sie ihre Beitrittserklärung an und werden Teil unse- rer Fördergemeinschaft STIFTEN In die Zukunft investieren:Mit einer Zustiftung in dieViola- Pfeifer-Stiftung das Erreichte dauerhaft und nachhaltig si- chern.

Damit ermöglichen Sie uns die intensive,effektive und vor Viola-Pfeifer-Stiftung Str.Zauchwitzer 51 Stücken 14552 Michendorf / OT allem kontinuierliche Fortentwicklung der begonnen Auf- gaben. Dies ist gerade für unser e langfristig angelegten Landschafts- und Artenschutzmaflnahmen unentbehrlich. Viola-Pfeifer-Stiftung Stiftungskonto 729 788 3008 BLZ 100 900 00, Berliner Volksbank Verwendungszweck: Zustiftung & Name und Anschrift des Zustifters

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Ich bin für Sie da: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Sonja Maushardt Zauchwitzer Str. 51 zu.

14552 Michendorf / OT Stücken € [email protected] Tel:(03 32 04) 4 18 68, Fax: (03 32 04) 4 18 66 ______Fotos: Dr. Rainer Zelinski, Maik Marsch, Peter Koch ______Ich habe großes Interesse an Ihrer Arbeit, an Ihrer Ich Interesse habe großes bitte Informationen. übersenden Sie mir weitere Ich stifte ______Bitte senden Sie mir eine Zuwendungsbestätigung. Viola-Pfeifer-Stiftung Ich möchte Zustifter der werden, bitte übersenden Sie mir die notwendigen Informationen! & Name: Vorname Straße: PLZ & Ort: Telefon: Email: ______Datum & Unterschrift o o o LIS_9.06 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:42 Uhr Seite 38

ein und Naturschutzverbänden seit 1994 mehrfach bei den zuständigen Behörden beantragt und je weils ab- schlägig beantwortet. Auch das Lan- desamt für Bauen und Verkehr lehnte noch im Frühjahr 2003 die Festlegung von Flugrouten ab. Erst die vom För- derverein ebenfalls seit zehn Jahr en angestrebte Ausweisung der Nuthe- Nieplitz-Niederung als Europäisches Vogelschutzgebiet im Frühjahr 2004 Bedenk- veranlasste die Behörde, den Vogel- schutzbelangen endlich ihren tatsäch- liches lichen Stellenwert einzuräumen und Maßnahmen zur Verminderung von Störungen in den Planfeststellungsbe- schluss aufzunehmen. Als eine wirkungsvolle Maßnahme ist dabei die Regelung anzusehen,nach der auf der Haupt-Star t- und Lande- bahn 07/25 Streckenflüge nicht mehr über die westlich gelegenen Flachge- wässer bei Stangenhagen führen dür- fen, sondern das Gebiet südlich um- Unverständlicher flogen werden muss. Dadurch dürfte Austritt sowohl das Störungspotenzial für die Der vom Landrat Vogelwelt als auch die Lärmbelästi- Peer Giesecke betrie- gung der Erholungssuchenden in die- bene Austritt des sem attraktiven Bereich verringert Landkreises Teltow- werden. Ein Mangel des Planf eststel- Fläming aus dem Landschafts-Förder- lungsbeschlusses hinsichtlich der Ver- verein ist unbegrün- meidungsmaßnahmen besteht jedoch det. Die Vorwürfe Abheben darin, das diese im juristischen Sinne zum rechtlichen Vor- nicht ausreichend verbindlich vorge- gehen des Vereins Geräuschlos mit purer Muskelkraft oder lautstark mit geben sind. gegen den Wirt- Motorkraft.Verständnis und Rücksicht auf beiden Sei- Keine Berücksichtigung im Planfest- schaftsfaktor Flugplatz und Klage ohne vor- ten sind wichtigste Voraussetzungen um gegenseitige stellungsbeschluss fanden die F orde- herige Information Behinderungen auszuschließen. rungen nach Drehung der Start- und des Landkreises sind Landebahn 12/30.Auch wenn die Nut- unzutreffend. Dagegen Drei Jahre nach öffentlicher Ausle- tierung der Neben-Start- und Lande- zung dieser Bahn auf 2 % der Flugbe- gibt es seit vielen Jah- gung der Ausbaupläne für den Flug- bahn, breitere Rollwege, neue Ver- wegungen begrenzt wurde, verbleibt ren eine intensive Zu- platz Schönhagen erging im Septem- kehrsflächen und Zufahrten, befestig- sammenarbeit zwi- ein erhebliches Störungspotenzial für schen Landkreis und ber 2005 der Planf eststellungsbe- te Abstellflächen und diverse Hallen- den Blankensee und den Or t Schön- Förderverein, die we- schluss durch das Landesamt für bauten.Die Umweltfolgen des geplan- hagen.Mit der genehmigten Asphaltie- sentlich zur Regional- Bauen und Verkehr. Damit wurde ein ten Ausbaus waren den Antragsunter- rung der Bahn in der bestehenden entwicklung im Be- umfangreiches Ausbauvorhaben ge- lagen ebenfalls zu entnehmen: zuneh- Ausrichtung würde dieser Konflikt im reich des Naturparks nehmigt, das mit erheblichen Eingrif- mende Lärmbelastung, Beeinträchti- wahrsten Sinne des Wortes dauerhaft Nuthe-Nieplitz beige- tragen hat. fen in Natur und Landschaft v erbun- gung von Landschaftsbild und Erho- verfestigt. den ist. Andererseits gelang es durch lungseignung, großflächige Bodenver- Der Landschafts-Förderverein ent- intensive Mitwirkung im Planf eststel- siegelung, Waldrodungen und Zer- schloss sich daher, eine gemeinsame lungsverfahren, für den Naturschutz störung geschützter Biotope. Klage von NABU und betroffenen An- langjährige, wichtige Zielstellungen zu Viele Anwohner lehnten die Aus- wohnern gegen Teilaspekte des Plan- erreichen. baupläne in der v orgelegten Form feststellungsbeschlusses zu unterstüt- Der Flugplatz Schönhagen liegt in ebenso ab wie die Naturschutzv er- zen. Ohne den Ausbau insgesamt in unmittelbarer Nachbarschaft des Eu- bände. Der Landschafts-Förderverein Frage zu stellen,umfasst die Klage drei ropäischen Vogelschutzgebietes und verfolgte während des Planfeststel- Punkte:Erstens soll das Landesamt für Naturschutzgebietes Nuthe-Nieplitz- lungsverfahrens zwei Grundanliegen, Bauen und Verkehr verpflichtet wer- Niederung. Die Anflugkorridore der die bereits über zwölf Jahr e Gegen- den, die ohnehin vorgesehenen flug- beiden Start- und Landebahnen führen stand von Gesprächen mit der Flug- betrieblichen Regelungen zum Schutz direkt über die wichtigsten Brut- und platzgesellschaft waren. Zum einen der Vogelwelt verbindlich umzusetzen. Rastgebiete im Bereich des Blanken- sollten Überflüge über die Nuthe-Nie- Zweitens wird gegen die Asphaltie- sees und der Flachge wässer südlich plitz-Niederung durch entsprechende rung der Start- und Landebahn 12/30 von Stangenhagen. Störungen von Regelungen zu den Flugrouten so weit in der gegenwärtigen Ausrichtung ge- Mensch und Tier durch den Flugbe- wie möglich vermieden werden. Zum klagt. Drittens werden zusätzliche trieb sorgten über Jahre hinweg eben- zweiten sollte die gegenwärtige Gras- Maßnahmen zum Lärmschutz v er- so für Unmut wie die stetigen bauli- Start- und Landebahn 12/30 v or der langt. chen Erweiterungen ohne öffentliche beabsichtigten Asphaltierung so ge- Die Entscheidung über die strittigen Beteiligung. dreht werden,dass sie nicht mehr wie Punkte liegt n un beim Ober verwal- Im Herbst 2002 legte der Flug - bisher direkt auf die Ortslage Schön- tungsgericht Berlin-Brandenburg. platzbetreiber erstmals die Planungen hagen und den Blankensee zielt. Annette Prochnow für den weiteren Ausbau aus: größere Flugbetriebliche Regelungen zum Abfluggewichte, Verlängerung der Schutz der Niederung vor Überflügen Haupt-Start- und Landebahn, Asphal- wurden von Landschafts-Förderver-

38 Land in Sicht Nr. 9 ••RZ_NNo9.special 12.06.2006 9:36 Uhr Seite 39

Lebensbedingungen verbessern für die am oder im Schutzgebiet lebenden und wir tschaftenden Menschen. Soziales Engagement und Anteilnehmen am Schicksal anderer gehörten ganz wesentlich zum Wesen von Ulrike Benkert. 1995 wechselt sie vom Land- schafts-Förderverein in den staat- lichen Naturschutz,1997 ist sie als mögliche Leiterin des Natuparks Hoher Fläming im Gespräch. Doch sie sieht ihr en Platz in Andenken Stücken, arbeitet im Aufbaustab des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Sie hat wesentlichen Anteil an der K on- zeption des Wildgeheges Glauer Tal, und mit der Einw eihung des Natur- Foto: Jörg Götting-Frosinsk parks 1999 ist schließlich auch ihr e Mühe bei der Ausweisung des Land- schaftsschutzgebietes Nuthetal-Bee- litzer-Sander von Erfolg gekrönt. Schon im Bewusstsein ihrer schwe- ren Krankheit formuliert sie gegenüber Freunden: „Wir sind da, um zu lernen, uns mit Freude zwischen den Leiden der Welt zu bewegen.“ Die „kleinen“, unspektakulären Freuden helfen ihr,die Leiden der Welt - auch ihr eigenes Lei- den - zu er tragen. „Wer auch kleine Schönheiten wahrnimmt, den spricht IMPRESSUM der Naturpark mit allen Sinnen an: In Land in Sicht den alten Bäumen vieler Or tschaften Zeitschrift für eine schlägt auch am Tag die Nachtigall.Der sozial- und naturver- trägliche Entwicklung Ameisenlöwe lauert in klitzekleinen der Nuthe-Nieplitz- Sandkratern auf „abstürzende“ Amei- Region, Heft 9, Juni sen. Über Moorwiesen hängt im J uni 2006 Erinnerungen an der aromatische Duft des Baldrians. Das Schnarren der Ödlandschrecke Herausgeber: mit ihren kornblumenblauen Hinterflü- Landschafts-Förder- Ulrike Benkert geln ist nicht zu überhören.Und in der verein Nuthe-Nie- Dämmerung ist über dem Wasserspie- plitz-Niederung e.V. Die kleine Kirche in Blankensee war ließ man sie nicht machen. Sie musste gel das lautlose Huschen eines kusche- Zauchwitzer Str. 51, bis auf den letzten Platz besetzt.Fami- sich mit Gelegenheitsjobs über Was- ligen, mit nadelspitzen Zähnen bewaff- 14552 Michendorf / lie,Freunde und Kollegen nahmen Ab- ser halten. 1983 stellt sie einen Aus- neten Raubtieres zu beobachten: Die OT Stücken schied von Ulrike Benkert, die am 8. reiseantrag. Die Stasi schätzte „die Wasserfledermaus geht auf Beutefang.“ Tel.:033204 - 42342 Mai 2005 nach langer schwerer Krank- Benkert“ als „hartnäckige Antragstel- Dieser Text für das Faltblatt des Na- Fax: 033204 - 41866 heit gestorben war. lerin“ ein,die von ihrem Vorhaben aus- turparks stammt von ihr.Als sie im Jahr Ulrike Benkert wurde am 22. Juli zureisen wohl nicht abzubringen sei. 2003 nach Felgentreu zieht,sagt sie,dies Naturparkverwaltung 1963 in Meiningen, Thüringen, gebo- 1985 lässt man sie ausreisen. sei,was sie sich immer gewünscht habe. Nuthe-Nieplitz, ren. Kindheit und Jugend in der DDR An der TU Berlin studier t Ulrike Statt der Hektik der Zivilisation Ruhe Beelitzer Str. 24 haben sie geprägt,wirkten sich auf ihre Benkert Landschaftsplanung und fängt 14947 Nuthe- und Naturgeräusche,der Blick aufWald Urtromtal / OT Lebensauffassung, ihren unbeugsamen 1992 beim Landschafts-Förderverein und Himmel. Dobbrikow Charakter aus. Da sie kein Arbeiter- an. „Wenn ich an Ulrike denke“, sagt Sie erfüllt sich einen J ugendtraum: Tel.:033732 - 5060 oder Bauernkind war, wollte man sie Geschäftsführerin Gerlinde Heuer, ein eigenes Pferd.Begeistert schwärmt Fax: 033732 - 50620 das Abitur nicht machen lassen. Also „fällt mir als erstes ihr e blanke Liebe sie von Famoso, einem edlen Hengst, www.nuthe-nieplitz- absolvierte sie die Ausbildung zur zur Nuthe-Nieplitz-Niederung ein. Es mit dem sie, so lange ihre Kraft dafür niederung.de Agrartechnikerin mit Abitur.Wie alle, war Liebe auf den ersten Blick,hier hat noch reicht, so oft wie möglich über die mit ihr zu tun hatten,es immer von sie ihre Heimat gefunden.“ „Jüterbog West“ reitet, den „Platz“, Redaktion: ihr kannten, stand sie schon damals Im Naturschutz herrscht nach dem wie sie ihn nennt, diese halbwilde, of- Peter Koch, ihre Frau. Der LKW-Führerschein Mauerfall Aufbruchstimmung. In der fene Landschaft, die sie so liebt. Jörg Götting-Frosinski gehörte zur Ausbildung, ganz selbst- Nuthe-Nieplitz-Niederung wird Bran- Ulrike Benkert stirbt am 8.Mai 2005 Gestaltung: verständlich lernte die eher zierliche denburgs erstes Naturschutzgroßpro- im Kreise ihrer Familie, ihrer Lieben. Dr. Detlef Besold junge Frau, souverän einen schweren jekt auf den Weg gebracht. Für Ulrike Der Landschafts-Förderverein und Titelfoto: Lastzug zu steuern. „Alle beneideten Benkert wird der Schutz dieser Land- der Naturpark Nuthe-Nieplitz haben Christine Müller mich um meine Mutter“,erinnert sich schaft zur Lebensaufgabe , sie stürzt in ihr eine Kollegin und Freundin ver- Litho/Grafik: Lotte, ihre Tochter, „sie konnte alles sich mit Feuereifer in die entspr e- loren, deren Lebensfreude und Enga- InSign (Dr. D. Besold) selbst, schrauben und so.“ chenden Projekte. Ihre Arbeit ist er- gementVorbild und ansteckend waren, Druck: Ulrike Benkert litt in der DDR folgreich - wenn man es weiß,trifft man die in den Herzen derer,die sie kann- HEADLINE, Berlin unter der Bevormundung des Staates, überall in der Landschaft auf der en ten, weiterlebt. Auflage: unter Zensur und Bespitzelung. Be- Spuren. Naturschutz bedeutet für sie Jörg Götting-Frosinski 10.000 Ex. ruflich hatte sie keine Perspektive,ihre soziale Verantwortung - die Natur er- Wunschausbildung zur Tontechnikerin halten für künftige Generationen, die ISSN: 0946-6762 Juni 2006 39 ••RZ_NNo9.special 11.06.2006 23:42 Uhr Seite 40