Joglland-Waldheimat Ausflugsziele 2019 R R E I C H I S C H E D E R Ö S T E K a L K a L P H - N I E E N I R I S C S T E Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann. -
Download Gemeindenachrichten Dezember 2018.Pdf
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österr. Post AG Herausgeber: Gemeinde Waldbach-Mönichwald Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Stefan Hold 15. Ausgabe, Dezember 2018 Weihnacht Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. Theodor Storm Wir wünschen Ihnen von Herzen eine friedvolle und gesegnete Weihnacht sowie alles Gute, viel Glück und Zufriedenheit für ein gesundes Jahr 2019! Bürgermeister Stefan Hold und der Gemeinderat von Waldbach-Mönichwald Gemeindenachrichten Ausgabe 15/2018 Seite 2 Liebe Gemeindebürger/innen, Weihnachten und das Jahr 2019 rücken immer näher, mit zahlreichen Ausstel- lungen, Veranstaltungen und andere Initiativen wurde im Jahr 2018 des 100. Todestages von Peter Rosegger und seines 175. Geburtstages gedacht. Peter Rosegger galt als Vor-, Nach- und Querdenker und befasste sich in seinen Werken vielfach mit Problemen, welche auch heute absolut aktuell sind, wie Landflucht, Umweltschutz, Neid usw. Aus diesem Grunde möchte ich anstelle meines Vorwortes, diesmal mit einem Gedicht von Peter Rosegger diese Gemeindenachrichten einleiten. Peter Rosegger: Zum Weihnachtsbaum Friede war im Wald und jeder Baum beglückt durch schöne, reife Frucht, womit der Herbst beschmückt die Äste all, daß jeder Zweig sich bieget bis hoch hinauf, wo leis' die Krone wieget. Doch leider, wo's zum Segen will gedeihn, da findet sich auch gern der Hochmut ein und selbst der Neid. Und jeder wollt' sich prahlen, daß seine Frucht die schönste sei von allen, und jeder hing an seine längsten Äste als stolzes Aushängeschild der Früchte beste. Es war ein herrlich Wogen bis zur Spitze, ein Wetten, wer das beste wohl besitze. -
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier Gruppeneinteilung Gruppe a Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St. Ruprecht Naas Gutenberg Krottendorf II Strallegg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf I - Weiz II 0 : 1 A Naas - Krottendorf II 5 : 0 B Weiz I - St. Ruprecht 1 : 4 B Gutenberg - Strallegg 0 : 0 A Naas - Krottendorf I 3 : 0 A Krottendorf II - Weiz II 0 : 0 B Gutenberg - Weiz I 3 : 0 B Strallegg - St. Ruprecht 0 : 5 A Krottendorf I - Krottendorf II 0 : 1 A Weiz II - Naas 0 : 3 B Weiz I - Strallegg 0 : 0 B St. Ruprecht - Gutenberg 2 : 0 Kreuzspiele Ergebnis Naas - Gutenberg 3 : 0 St. Ruprecht - Weiz II 4 : 0 Plazierungsspiele Ergebnis Spiel um Platz 7 Krottendorf I - Weiz I 1 : 0 Spiel um Platz 5 Krottendorf II - Strallegg 1 : 0 Spiel um Platz 3 Ergebnis Gutenberg - Weiz II 0 : 1 Finale Ergebnis Naas - St. Ruprecht 0 : 1 8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U10 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf Naintsch I Naintsch II St. Ruprecht Weiz Gleisdorf Gutenberg Stubenberg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf - Naintsch II 0 : 0 A Weiz - Gutenberg 4 : 1 B Naintsch I - St. Ruprecht 1 : 7 B Gleisdorf - Stubenberg 4 : 0 A Weiz - Krottendorf 2 : 2 A Gutenberg - Naintsch II 0 : 3 B Gleisdorf - Naintsch I 6 : 0 B Stubenberg - St. Ruprecht 0 : 2 A Krottendorf - Gutenberg 1 : 0 A Naintsch II - Weiz 3 : 3 B Naintsch I - Stubenberg 0 : 2 B St. Ruprecht - Gleisdorf 2 : 1 Kreuzspiele Ergebnis Weiz - Gleisdorf 1 : 3 St. -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Hrer 4-10.Indd
WANDER- SKI- & RADTOURENFÜHRER DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS JOGLLAND-WALDHEIMAT Unterwegs in der Region www.joglland.at Inhalt Liebe Wander-, Rad und Skitourenfreunde! • Die 18 Kraftspendedörfer Österreichs Seite 4 - 5 • Spaziergänge und Bergwanderungen Seite 6 - 41 Mit den folgenden Seiten entführen wir Sie zu den schönsten Touren, - Wandern auf den Spuren Peter Roseggers - der Christmettenweg Loipen und Pisten in die nordöstliche Steiermark! - Einem Alpinverbrechen auf der Spur - unterwegs auf die Pretul Egal ob auf Schusters Rappen, mit dem Drahtesel oder auf zwei Brettl’n - Am Planetenweg auf das Stuhleck bei Rettenegg – gemütliche und ungefährliche Wege, nur unterbrochen von Almen, - Auf dem seltsamsten Gipfel der Steiermark - der Teufelstein kulinarischen Stützpunkten, sauerstoffreichen Wäldern und aussichts- - Wasser, Wallfahrt und Rauchstuben - der Wasserweg auf den Laurentiberg reichen Gipfeln warten auf Familien, Spaziergänger, Jochbummler, - Birkfelder Markt- und Panoramaspaziergang - Einmal rund um Gschaid bei Birkfeld Bergwanderer und Wintersportler. - Der Kultwanderweg auf die Wildwiese - Auf den Spuren der Pilger und Wallfahrer in und um Vorau Andrea Rennhofer, Andreas Steininger, Sonja Schaberreiter - Hüttentrekking am Hochwechsel und rund um Mönichwald TV Joglland-Waldheimat - Durch die Romaischlucht auf den Arzberg bei Waldbach - Kraft tanken und Nordic Walken in Wenigzell - Auf des Kaisers Spuren am Panoramaweg St. Jakob im Walde - Ein toter Mann, der wandern kann - der „Tote Mann“ bei Strallegg - Die Faszination versunkener -
Fritz POSCH, Aus Der Geschichte Des Marktes Pischelsdorf
Blätter für Heimatkunde 42 (1968) Aus der Geschichte des Marktes Pischelsdorf Von Fritz Posch Wenn der Name Pischelsdorf fällt, denkt heute kaum jemand daran, daß der Ort so nach dem Erzbischof von Salzburg benannt ist. Kaum jemand weiß, daß dieser Ort eine bemerkenswerte Geschichte hat, ja daß man vielleicht sagen kann, daß es der einzige Ort der Steiermark ist, der eine gewisse Kontinuität seit der Antike aufzuweisen hat, und daß es überhaupt der älteste urkundlich genannte Ort der Oststeiermark ist. Wenn heute Pischelsdorf auch ein kleiner Markt ist, so verdichtet sich hier trotzdem geschichtliches Leben in einer besonderen und einmaligen Weise, so daß es der Mühe wert ist, dem Faden der geschichtlichen Ent wicklung dieses Ortes nachzuwandern. Als der Ort im Jahre 1043 zum erstenmal urkundlich genannt wird, heißt er Ramarsstetin, also Römerstätte. Es ist also anzunehmen, daß damals noch Romanen hier ansässig waren oder daß damals noch Bau werke vorhanden waren, die so deutliche Kennzeichen ihrer Herkunft trugen, daß man sie mit den Römern in Verbindung brachte. In Pischels dorf gibt es ja noch heute einen Römerstein, und es wäre denkbar, daß die vier Römersteine und 15 Reliefsteine der Kirche St. Johann bei Herberstein von hier dorthin verbracht wurden. Auf die Römer weisen auch Flur- und Siedlungsnamen der unmittelbaren Umgebung, etwa der Römerbach oder die Flur Roma, ferner Wallnerberg, Wallgraben und Welschland, Namen, die von den Walchen kommen, wie man die Roma nen in Bayern genannt hat. Über das antike Pischelsdorf ging auch die Straßenverbindung von der Mur bei Graz über die Ries, die dann über Hartberg nach Savaria-Steinamanger weiterführte, so daß wir annehmen dürfen, daß ein etwa dem heutigen Pischelsdorf entsprechender Ort in der Antike hier bestanden haben dürfte, dessen Namen wir allerdings nicht kennen. -
Rankings Municipality of Lafnitz
9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links AUSTRIA / STEIERMARK / Province of Hartberg-Fürstenfeld / Lafnitz Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AUSTRIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Blumau Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Großsteinbach AdminstatBad Loipersdorf logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Großwilfersdorf Bad Waltersdorf AUSTRIA Hartberg Buch-Sankt Magdalena Hartberg Umgebung Burgau Hartl Dechantskirchen Ilz Ebersdorf Kaindorf Feistritztal Friedberg Lafnitz Fürstenfeld Neudau Grafendorf bei Ottendorf an der Hartberg Rittschein Greinbach Pinggau Pöllau Pöllauberg Rohr bei Hartberg Rohrbach an der Lafnitz Sankt Jakob im Walde Sankt Johann in der Haide Sankt Lorenzen am Wechsel Schäffern Söchau Stubenberg Vorau Waldbach- Mönichwald Wenigzell Provinces Powered by Page 3 BRUCK- LEIBNITZ L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin MÜRZZUSCHLAG Adminstat logo LEOBEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH DEUTSCHLANDSBERG AUSTRIALIEZEN GRAZ (STADT) MURAU GRAZ-UMGEBUNG MURTAL HARTBERG- SÜDOSTSTEIERMARK FÜRSTENFELD VOITSBERG WEIZ Regions BURGENLAND OBERÖSTERREICH KÄRNTEN SALZBURG NIEDERÖSTERREICHSTEIERMARK TIROL VORARLBERG WIEN Municipality of Lafnitz Foreign residents in Municipality of LAFNITZ by gender and its related demographic balance, number of foreign minors, -
Ornithologische Beobachtungen, Vorwiegend in Der Oststeiermark, in Den Jahren 1981 Bis 1983
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 32_1984 Autor(en)/Author(s): Samwald Franz, Samwald Otto Artikel/Article: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1981 bis 1983 (Aves) 25-49 ©Landesmuseum Joanneum Graz, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum Heft 32 S. 25—50 Graz 1984 Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1981 bis 1983 (Aves) Von Franz SAMWALD und Otto SAMWALD Mit 4 Abbildungen Eingelangt am 25. Feber 1984 Inhalt: Es werden Beobachtungsdaten für 149 Vogelarten, vorwiegend aus der Oststeier- mark, mitgeteilt. Krähenscharbe, Phalacrocorax aristotelis (L.), Küstenseeschwalbe, Sterna paradisea PONTOPPIDAN und Rüppellseeschwalbe, Sterna bengalensis emigrata LESSON wurden neu für die Steiermark nachgewiesen. Abstract: Observation dates for 149 species of birds, mainly from eastern Styria, are reported. The Shag, Phalacrocorax aristotelis (L.), the Arctic Tern, Sterna paradisaea PONTOPPIDAN and the Lesser Crested Tern, Sterna bengalensis emigrata LESSON are proved new for Styria. In Fortsetzung der bisher in den „Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark" (SAMWALD 1969, 1971 und 1972) und in den „Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum" (SAMWALD 1973, 1975, 1978, 1979, 1980, 1981, 1983, SAMWALD U. WEISSERT 1976) erschienenen Berichte werden weitere Beobachtungsergebnisse mitgeteilt. Stammen Beobachtungen nicht von den Verfassern, so ist der Gewährsmann angeführt. Dabei wurden folgende Abkürzungen verwendet: HE = Herbert EHRLICH, Oedt bei Feldbach, MR = Manfred RATH, Radersdorf bei Großwilfersdorf. öfter wiederholte Ortsbezeichnungen wurden gekürzt; es bedeuten: Burgau = Fischbachteich und ein neu angelegter Teich bei Burgau, Bezirk Fürstenfeld. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Zur Geologie Der Oststeiermark
Zur©Akademie Geologie d. Wissenschaften derWien; download Oststeiermark unter www.biologiezentrum.at Die Gesteine und ihre Vergesellschaftung Von Robert Schwinner (Graz) (Vorgelegt in der Sitzung am 1. Dezember 1932) Die »vergessenen Lande der Oststeiermark« habe ich 1921 zum ersten Male, aber erst von 1927 ab regelmäßig besucht, ist doch eine solche Expedition auch von Graz nicht leichter durchzuführen als der Besuch weit entfernterer Alpengebiete. Hauptziel war das Bergland zwischen Feistritz und Lafnitz. Die Aufschlüsse sind spärlich, schlecht und übel verwittert, die Gesteine wegen einer gewissen »Einheitstracht« im Feld schlecht zu unterscheiden. Daher war es nötig, eine Übersicht über einen größeren Bereich, wenn möglich den Hauptteil des Verbreitungsgebietes dieser Gesteins vergesellschaftung zu gewinnen, und dann durch die Untersuchung einer beträchtlichen Anzabl von Dünnschliffen die Grundlagen zu finden, auf welche eine weitere geologische Feldarbeit gestützt werden könnte. Es sei daher an dieser Stelle der Hohen Akademie der W issenschaften der aufrichtigste Dank dafür ausgesprochen, daß sie hiefür eine Subvention bewilligt, und so die Untersuchungen gefördert, ja gewissermaßen erst in diesem Umfang ermöglicht hat. Ferner danke ich Herrn Prof. A ngel (Graz), daß er mich bei der petrographischen Untersuchung durch die Mittel seines Institutes und mit vielfacher Beratung und Belehrung unterstützt hat. Auch Herrn Kollegen Dr. Cornelius verdanke ich — anläßlich von Füh rungen in seinem Aufnahmsgebiet und auch sonst — wertvolle Mitteilungen. A. Schriftenverzeichnis. Aigner And., Geomorphologische Studien über die Alpen am Rande der Grazer Bucht. Jahrb. 1916, p. 293—332. — Die geomorphologischen Probleme am Ostrande der Alpen. Zeitschr. f. Geo- morph., Bd. I, 1925, bes. p. 146 ff. Aigner Aug., Die Mineralschätze der Steiermark. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung