Hartberg-Fürstenfeld (HF; B622) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl

Thermentourismus :: Lebensmittel :: Holzwirtschaft

Bevölkerung Arbeit Wirtschaft

Demografie 2018 Beschäftigung 2018 Betriebe/Unternehmen 2018

HF Stmk. Rang1 HF Stmk. Rang Betriebe4 Beschäftigte5 Einwohner (01.01.2018) 90.452 1.240.214 4 Unselbstständig Beschäftigte 28.286 512.395 5 Arbeitergeberbetriebe 2.653 100,0 % Trend Ø2014-2018 0,1 % 0,5 % 5 Trend 2017-2018 3,1 % 3,2 % 6 Kleinstbetriebe (1-9 Beschäftigte) 2.145 20,7 % Prognose 2018-2030 -1,6 % 2,2 % 6 Trend Frauen 2017-2018 3,3 % 2,7 % 4 Kleinbetriebe (10-49 Beschäftigte) 434 31,6 % Bevölkerungsanteil 7,3 % 100,0 % 4 Trend Männer 2017-2018 2,9 % 3,5 % 8 Mittelbetriebe (50-249 Beschäftigte) 67 24,4 % Geburtenquote2 9,3 9,2 5 Trend Ø2014-2018 1,3 % 2,0 % 6 Großbetriebe (ab 250 Beschäftigte) 7 23,3 % Sterbequote2 10,3 10,3 9 Beschäftigungsanteil 5,5 % 100,0 % 5 Wanderquote2 0,1 3,5 9 Industrie und wissensintensive Dienstleister Katasterfläche [km2] 1.224 16.399 5 Anteil an der Gesamtbeschäftigung HF Stmk. Rang Beschäftigungsstruktur Flächenanteil 7,5 % 100,0 % 5 Industrie (ÖNACE B-E): TOP 3 aus C6 21,9 % 22,7 % 9 …Nahrungs-, Futtermittel-, Anteil Dauersiedlungsraum 57 % 32 % 4 3,6 % 2,1 % 4 -Fürstenfeld Steiermark Österreich Getränkeherstellung/Tabakverarb. 2 Einwohner / km Dauersiedl. 129 237 11 2,0 5,9 0,7 …Holz-, Flecht-, Korb- und 9,2 2,9 % 1,0 % 2 4,8 1,0 Korkwaren (ohne Möbel) …Fahrzeugbau, sonstiger Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen (in %) 34,2 25,4 2,9 % 3,0 % 4 29,8 Fahrzeugbau

54,6 64,4 wissensintensive Dienstleister7 5,7 % 9,1 % 9 2018 18,8 61,4 19,7 68,0

2030 18,7 54,3 27,0 TOP 5 der Industriebetriebe (nach Beschäftigten) ÖNACE B-E Primär Sekundär Tertiär o. Tourismus Tourismus 2040 18,2 49,9 31,9 MAGNA Powertrain AG & Co KG 29 Licht-Loidl Gesellschaft m.b.H. 43 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Nidec Global Appliance GmbH 28 b19 20b64 65+ Arbeitsmarkt 2018 Haas Fertigbau Holzbauwerk Gesellschaft 16

Bildungsstand der Bevölkerung (25-64 Jahre) 2016 Arbeitslosenquote Meisterfrost Tiefkühlkosterzeugungs- 10

Anteile in % HF Stmk. Rang 10 8 Unternehmensgründungen 20188 max. Pflichtschule 16,2 15,5 4 6 Lehre bzw. Meisterprüfung 43,9 39,5 10 4 600 440 485 549 8,0 2 478 492 0 500 7,0 Fachschule ohne Matura 19,5 14,8 2 2014 2015 2016 2017 2018 400 6,0 Matura 11,7 14,5 10 HF 7,2 7,4 7,5 6,7 5,8 300 5,0 Stmk. 7,9 8,3 8,2 7,3 6,3 Universität, Akademie, FH 8,7 15,7 11 200 4,0

3 Neugründungen 100 3,0

HF Stmk. Rang Gründungsintensität 0 2,0 Einkommen 2017 Arbeitslosenquote 5,8 % 6,3 % 7 2014 2015 2016 2017 2018* in € HF Stmk. Rang Arbeitslose 2.376 35.036 9 Unternehmensneugründungen Bruttomedianeinkommen 2.169 2.533 12 Frauen 1.074 15.178 9 Gründungsintensität je 1.000 Einwohner Frauen 1.634 1.909 12 Männer 1.302 19.858 9 HF Stmk. Rang Männer 2.625 2.967 12 Schulungsteilnehmer 553 8.191 10 Aktive Kammermitglieder (31.12.) 6.133 77.595 3 Hohe/Niedrige Einkommen Frauen 323 4.428 10 20% verdienten weniger als 1.345 1.518 12 Männer 230 3.763 10 Tourismus 2018 20% verdienten mehr als 3.025 3.788 12 Lehrstellensuchende 36 750 6 Nächtigungsentwicklung im Kalenderjahr (2014 = 100)

1 Frauen 15 331 5 Steiermark Hartberg-Fürstenfeld Reihung der 13 Bezirke. Mit Ausnahme der Arbeitsmarktdaten 130 % absteigend gereiht (höchster Wert entspricht Rang 1). Männer 21 418 6 2 Geburten, Todesfälle und Wanderungen je 1.000 Einwohner. 3 Arbeitsmarktdaten sind aufsteigend gereiht (niedrigster Wert 110 % entspricht Rang 1). Arbeitslose nach Bildung 4 Anzahl der Betriebe bezogen auf den Hauptstandort. Anteile in % HF Stmk. Rang 90 % 5 Anteil der unselbstständig Beschäftigten, welcher in der 2014 2015 2016 2017 2018 jeweiligen Betriebs­größenklasse­ tätig ist. keine abgeschlossene Bildung 0,2 0,3 8 6 HF Stmk. Rang ÖNACE Abschnitt C: Herstellung von Waren Pflichtschule 34,4 42,2 4 7 ÖNACE Abschnitte: J, K, 69-75 Anzahl der Nächtigungen 1.473.684 13.060.210 2 8 Lehre bzw. Meisterprüfung 47,7 37,1 8 vorläufige Werte. ... davon aus dem Ausland 12,7 % 41,2 % 12 9 Nächtigungen je Einwohner. Fachschule ohne Matura 6,4 4,6 11 Nächtigungsdichte9 16,3 10,5 3 Quellen: AMS, HVSV, ÖROK, Statistik Austria, WK; Matura 8,0 9,2 5 Anteil Wintertourismus im Berechnungen und Darstellung JR-POLICIES. 42,4 % 45,1 % 5 Universität, Akademie, FH 3,3 6,7 7 Stand: April 2019 Fremdenverkehrsjahr Im Auftrag von: Erstellt durch:

Einer nachhalǎg guten Qualität des Lebens verpflichtet. WIBIS Steiermark Bezirksprofil Hartberg-Fürstenfeld (B622)

»» Die Bevölkerung des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld stagniert, die leicht negative Geburten-Sterbe-Bilanz wird durch die positive Wanderungsbilanz weitgehend ausgeglichen. »» Die verkehrsgünstige Lage Hartberg-Fürstenfelds an der Süd-Autobahn A2 hält den Bezirk offen in alle Richtungen. Der Bezirk ist sowohl Aus- als auch Einpendelregion. Ausgependelt wird vor allem in den Zentralraum , eingependelt wird aus den umliegenden Bezirken, aber auch aus dem benachbarten Burgenland. »» Hartberg-Fürstenfeld ist spätestens seit den 1990er-Jahren – insbesondere durch seine Angebote rund um die Thermen – ein Tourismusbezirk, jedoch kommt auch der Industrie eine bedeutende Rolle zu, vor allem im Bereich der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zudem finden sich hohe Beschäftigungsanteile im Bauwesen sowie im Bereich der Herstellung von Holz- und Korbwaren.

Pinggau !( Friedberg !(

Liezen

Bruck/Mur

Hartberg Leoben Hartberg !( Judenburg Weiz !( Sebersdorf !( Voitsberg Murau !( Graz

Feldbach !( !( !( Ilz !( Autobahn/Schnellstraße !( !( Bundes-/Landesstraße Deutschlandsberg Leibnitz !( Fürstenfeld Eisenbahn !( !( Loipersdorf bei Gewässer Fürstenfeld 0 15 30 60 Kilometer 0 2,5 5 10 Kilometer !( ± !( !(

Allgemeine Beschreibung

Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld entstand war und blieb bis ins 20. Jahrhundert wichtiger durch die Zusammenlegung der beiden Bezirke Arbeitgeber der Region. Gänzlich aufgegeben wurde Hartberg und Fürstenfeld am 01. 01. 2013. Bis die Tabakproduktion im Jahr 2005. Ab den 1980er- weit ins 20. Jahrhundert war Hartberg-Fürstenfeld Jahren setzte eine neue Industrialisierungswelle ein. landwirtschaftlich geprägt. Der kleinbäuerliche Agrarbereich konzentrierte sich auf den Getreidebau, Heute sichern eine diversifizierte regionale im Hügelland wurde Viehwirtschaft betrieben. Die Wirtschaftsstruktur sowie die touristische Ausrichtung geographische Rand- und Grenzlage erschwerte die des Bezirks den ökonomischen Erfolg. Der Bezirk Industrialisierung beziehungsweise die Entstehung entwickelte sich von einer agrarischen Randregion industrieller Großbetriebe. zu einem wichtigen Eckpfeiler des steirischen Tourismus. Im Jahre 1978 begann mit der Gründung Eine erste punktuelle Industrieansiedlung erfuhr der der Therme Loipersdorf die touristische Erschließung Bezirk in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, des Bezirks. 1993 begannen die Arbeiten an der 1997 die erste automatisierte Baumwollspinnerei eröffneten „Hundertwasser-Therme“ Blumau, 1984 Österreichs nahm hier ihren Betrieb auf. Ende des eröffnete das Thermalbad Bad Waltersdorf und 18. Jahrhunderts wurde die erste Tabakfabrik der 2005 Sebersdorf. Der Naturpark Pöllauer Tal wie Region eröffnet, um 1885 folgte der Anschluss an das der Tier- und Naturpark Schloss Herberstein sind Bahnnetz als Nebenbahn der steirischen Ostbahn. attraktive Ausflugsziele. Zudem hat das Apfelland- Die k. u. k. Tabakregie, die spätere Austria Tabak, Stubenbergsee ein umfangreiches Angebot zu bieten.

April 2019 1 von 4 WIBIS Steiermark Bezirksprofil

Bevölkerung

Der Bezirk ist durch zwei Landschaftsbilder geprägt: Im Der größte Teil der Wohnbevölkerung zwischen 25 Norden und Westen prägt das steirische Randgebirge und 64 Jahren wies 2016 eine abgeschlossene Lehre den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, das Joglland und oder die Meisterprüfung als höchste abgeschlossene der formen als Mittelgebirge die Grenze Ausbildung auf (43,9 %, Steiermark: 39,5 %). Der zu Niederösterreich. Im Süden und Osten wird der Anteil der Erwerbsbevölkerung mit Tertiärausbildung Bezirk vom oststeirischen Hügelland bestimmt. war mit 8,7 % gering (Rang 11 der steirischen Bezirke). Ältere, meist bewaldete eiszeitliche Terrassen sind durch langgezogene Höhenrücken voneinander Das monatliche Bruttomedianeinkommen (2017) in getrennt. Die Sohlentäler werden landwirtschaftlich Hartberg-Fürstenfeld war im steirischen Vergleich intensiv genutzt. Entlang der von Norden nach Süden gering: Es betrug 2.169 € (Steiermark: 2.533 €), verlaufenden Flüsse Feistritz, Safen und dies ist der zweitniedrigste Wert der steirischen befindet sich der Siedlungsschwerpunkt des Bezirks. Bezirke. Niedrige Einkommen sind typisch für die dienstleistungs- und gewerbedominierte Ost- und Am 01. 01. 2018 lebten 90.452 Menschen beziehungs- Südsteiermark, in der kaum größere Industriebetriebe weise 7,3 % der steirischen Wohnbevölkerung in vorhanden sind. In Hartberg-Fürstenfeld beschäftigte Hartberg-Fürstenfeld. Die Bezirkshauptstadt Hartberg Frauen verdienten im Monatsmittel 1.634 € zählte 6.650 Einwohner, zudem zählten Fürstenfeld (Steiermark: 1.909 €), Männer 2.625 € (Steiermark: (8.549 Einwohner), Pöllau (6.054 Einwohner) und 2.967 €). Diese Werte sind jedoch nicht teilzeitbereinigt, (4.731 Einwohner) zu den größten Gemeinden. wodurch sich die höhere Teilzeitquote bei den Frauen Rund 57 % der Fläche Hartberg-Fürstenfelds (von auf den Vergleich auswirkt. insgesamt 1.224 km², 7,5 % der Steiermark) werden als Dauersiedlungsraum genutzt. Dieser weist eine Durch weite Teile des Bezirks verläuft die Südautobahn niedrige Bevölkerungsdichte auf (129 Einwohner je km² A2, wodurch die größten Gemeinden des Bezirks, Dauersiedlungsraum, nur in der Südostersteiermark wie Hartberg, Fürstenfeld und , an das und in Murau ist sie niedriger). hochrangige Straßenverkehrsnetz angeschlossen und die urbanen Ballungsräume Graz und Wien gut Die Wohnbevölkerung des Bezirks stieg von 1950 bis erreichbar sind. Im Schienenverkehr ist der Bezirk 2001 an. Seither zeigt sich in Hartberg‑Fürstenfeld benachteiligt, es verkehren lediglich Nebenbahnen, eine stagnierende Bevölkerungsentwicklung, in Graz und Wien sind mit der Bahn nur schwer zu den Jahren 2014 bis 2018 war in der Region ein erreichen. Das nördlich gelegene Bergland ist bis durchschnittliches jährliches Wachstum von +0,1 % heute peripheres Randgebiet, die ungünstigen zu beobachten (Steiermark: +0,5 %), bis 2030 wird ein naturräumlichen Gegebenheiten erschweren die Rückgang der Bevölkerung um -1,6 % prognostiziert. verkehrstechnische Anbindung. Die Geburten-Sterbe-Bilanz lag im Jahr 2017 mit -1,1 je 1.000 Einwohner in etwa im steirischen Durchschnitt (-1,2). Dennoch gewinnt Hartberg- Fürstenfeld Einwohner durch Zuwanderung. In den Jahren 2013 bis 2017 betrug die Wanderquote, d.h. die Differenz zwischen Zu- und Wegzügen, 2,2 je 1.000 Einwohner.

April 2019 2 von 4 WIBIS Steiermark Bezirksprofil

Arbeit

Im Jahr 2018 zählte Hartberg-Fürstenfeld im Beschäftigungsanteil (nach Murau) verzeichnet Jahresdurchschnitt 28.286 unselbstständig (Steiermark: 1,0 %). Zudem kommt dem Bauwesen Beschäftigte. Die Arbeitsplatzdichte lag mit eine überproportionale Bedeutung zu, in diesem 31,3 Arbeitsplätzen je 100 Einwohnern deutlich Bereich waren 12,3 % der Beschäftigten tätig. unter dem steirischen Durchschnitt (41,3). Die Eine tragende Rolle im Dienstleistungsbereich Wirtschaftsstruktur war heterogen, 34,2 % spielte der Tourismus, wo im Jahr 2018 mit aller Beschäftigungsverhältnisse waren dem 9,2 % Beschäftigungsanteil der zweithöchste Produktionssektor zuzurechnen (Steiermark: Anteil nach Liezen beobachtet werden konnte 29,8 %). Der Beschäftigungsanteil im tertiären (Steiermark: 4,8 %). Auch der Handel (16,8 % der Sektor lag bei 63,7 % (Steiermark: 69,1 %), davon unselbstständig Beschäftigten) prägte die lokale entfielen 9,2 % auf den Tourismus (Beherbergung Wirtschaftsstruktur. und Gastronomie). Der Bezirk ist sowohl Aus- als auch Einpendelregion. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 stieg die Zahl der Ausgependelt wird insbesondere in den Beschäftigten um durchschnittlich +1,3 % jährlich Zentralraum Graz und nach Weiz aber auch in die (Steiermark: +2,0 % p.a.). Männer profitierten Bundesländer Wien, Niederösterreich und das dabei stärker vom Beschäftigungswachstum Burgenland. Innerösterreichisch eingependelt wird (+1,5 % p.a.) als Frauen (+1,2 %). aus den umliegenden Bezirken sowie aus dem benachbarten Burgenland. Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wies im Jahr 2018 ein relatives Beschäftigungswachstum Die Arbeitslosenquote des Bezirks lag im Jahr 2018 von +3,1 % auf (Steiermark: +3,2 %). Dieses mit 5,8 % leicht unter dem steirischen Durchschnitt Beschäftigungswachstum wurde von weiten von 6,3 %. Die Frauenarbeitslosenquote lag bei Teilen der Wirtschaft getragen. Etwa ein Fünftel 5,7 % (Steiermark: 5,9 %) und jene der Männer ging auf den Produktionssektor zurück, mehr bei 5,9 % (Steiermark: 6,5 %). Somit waren in als die auf den Dienstleistungssektor (dort Hartberg-Fürstenfeld im Jahr 2018 durchschnittlich insbesondere im Handel und im Tourismus). Im 2.376 Personen beim AMS als arbeitslos Bereich der Industrie verzeichnete insbesondere vorgemerkt (‑12,2 % im Vorjahresvergleich). Der der Fahrzeugbau und die chemischen Erzeugnisse Anteil an als arbeitslos gemeldeten Personen mit hohe Beschäftigungszuwächse. Lehrabschluss beziehungsweise Meisterprüfung als höchste abgeschlossene Ausbildung war mit Zu den beschäftigungsstärksten Branchen des 47,7 % – entsprechend der Bildungsstruktur des Produktionssektors Hartberg-Fürstenfelds Bezirks – überdurchschnittlich hoch (Steiermark: zählten 2018 die Nahrungsmittelindustrie 37,1 %). Die stark durch das Bauwesen und (3,6 % der unselbstständig Beschäftigten), die den Tourismus geprägte Wirtschaftsstruktur des Herstellung von Möbeln und sonstige Waren Bezirks ist mitverantwortlich für die relativ hohe (2,5 %) und der Fahrzeugbau (2,9 %). Im Bereich Saisonalität in der Arbeitslosenquote. Die höchste der Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren wurde Arbeitslosenquote lag 2018 bei 9,1 % (Jänner), die mit 2,9 % der steiermarkweit zweithöchste niedrigste bei 4,4 % (Mai und Juni).

April 2019 3 von 4 WIBIS Steiermark Bezirksprofil

Wirtschaft

Die Wirtschaftsstruktur in Hartberg- Abbildung: Nächtigungsdichte 2018 Fürstenfeld ist kleinteilig. So lag im Jahr 2018 der Anteil der Beschäftigten in Großbetrieben (ab 250 Beschäftigte) bei lediglich 23,3 % (Steiermark: 41,9 %). 5,8 61,9 Die Anteile bei Kleinstbetrieben (1-9 4,2 Beschäftigte) mit 20,7 % (Steiermark:

15,2 %) und Kleinbetrieben (10-49 4,7 16,3 Beschäftigte) mit 31,6 % (Steiermark: 7,4 38,7 21,7 %) lagen hingegen deutlich über 4,1 3,9 dem Steiermarkdurchschnitt. Die größten 3,1

Arbeitgeber in der Industrie im Jahr 2018 Steiermark: 10,5 waren Magna Powertrain, Licht-Loidl, Österreich: 16,9 13,0 Nächtigungsdichte 2018 3,4 Nidec, Haas Fertigbau und Meisterfrost. Nächtigungen je Einwohner 6,6

,9 ,9 ,9 ,9 ,9 4 9 4 9 1 - - 1 1 6 ,1 ,0 - - - 3 5 ,0 ,0 ,0 Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld 0 5 0 0 5 10 20 30 40 50 Kilometer 1 1 2 · wies 2018 nach vorläufigen Zahlen Quelle: Statistik Austria (2019), Darstellung JR-POLICIES. unter Berücksichtigung der freien Personenbetreuung mit 5,4 Gründungen je 1.000 Einwohner eine leicht überdurchschnittliche Neben den für den Bezirk wichtigen Thermalbädern Gründungsintensität auf (Steiermark: 4,8). Insgesamt Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf und wurden 492 neue Unternehmen gegründet. Ohne Sebersdorf besteht seit 1982 der Naturpark Berücksichtigung der freien Personenbetreuung Pöllauer Tal als eine weitere wichtige touristische entfielen 309 Neugründungen auf den Bezirk, womit Attraktion. Zudem ist der Tier- und Naturpark Schloss die Gründungsintensität bei 3,4 Gründungen je 1.000 Herberstein ein beliebtes Ausflugsziel für Tagesreisen. Einwohner lag (Steiermark: 3,4). Ein umfangreiches Angebot wird rund um die Thermenland-Weinstraße, die Oststeirische Römer- Der Tourismus nimmt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Weinstraße und den Stubenbergsee geboten. eine tragende Rolle ein: 1.473.684 Nächtigungen beziehungsweise 11,3 % aller Nächtigungen der Steiermark entfielen im Jahr 2018 auf den Bezirk. Einzig Liezen (37,9 %) konnte mehr Nächtigungen Quellen verbuchen. Die Zahl der Nächtigungen stieg »» Teibenbacher (1999): Regionale Entwicklungs­muster. im Zeitraum 2014 bis 2018 mit +0,4 % jährlich Demographische und sozio-ökonomi­sche Modernisierung in geringfügig (Steiermark: +3,4 %). Hauptursache für den Politischen Bezirken der Steiermark zwischen 1850 und die wenig dynamische Entwicklung war die verstärkte 1914. Leykam: Graz. (internationale) Konkurrenz im Thermenbereich. Die »» Posch (1968): Vorgeschichte und Anfänge der Nächtigungsdichte in Hartberg-Fürstenfeld war 2018 Bezirkshauptmannschaften in der Steiermark. Erweiterter mit 16,3 Nächtigungen je Einwohner nach Liezen Festvortrag anläßlich der Hundertjahrfeier der steirischen und Murau jedoch immer noch die dritthöchste der Bezirkshauptmannschaften im Rittersaal des steirischen steirischen Bezirke (Steiermark: 10,5). Mit einem Landhauses in Graz am 11. Oktober 1968. Anteil von 57,6 % überwog das Sommerhalbjahr. Der Daten Bezirk wird vorwiegend von inländischen Gästen »» Arbeitsmarktservice Österreich (2019): www.ams.at besucht. Lediglich 12,7 % der Nächtigungen entfielen »» Hauptverband der Sozialversicherungsträger (2019): auf Gäste aus dem Ausland (Steiermark: 41,2 %). Die www.hauptverband.at mittlere Aufenthaltsdauer war 2018 mit 2,7 Tagen »» ÖROK Bevölkerungsprognose (2018): http://www.oerok. unterdurchschnittlich (Steiermark: 3,1 Tage). gv.at/raum-region/daten-und-grundlagen/oerok-prognosen/ »» Statistik Austria (2019): www.statistik.at »» WIBIS Steiermark (2019): www.wibis-steiermark.at

April 2019 4 von 4