Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin- führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg.

Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) -Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5

Die Wannsee-Route TR8 RR9 RR1 RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Vom Schloßplatz zur Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Glienicker Brücke 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung

Mit dem Rad durch die Geschichte – Von len historischen Dorfanger Berlins. Parallel zur U-Bahn- der historischen Mitte Berlins nach Preußens Linie nach Krumme Lanke und zu der nahen - Arkadien seenkette führt die Route weiter über den Mexikoplatz Ausgangspunkt der 28 Kilometer langen Wannsee-Route nach .  Am S-Bahnhof Nikolassee zweigt der ist der Schloßplatz. Das Schloss wurde 1950 abgerissen. In Weg zum Wannsee ab. Hier ist die Zufahrt zur beliebten den 1970er-Jahren wurde hier der Palast der Republik Fahrrad- und Skaterstrecke Kronprinzessinnenweg mög- gebaut. Auf dem Standort soll nunmehr als Replik des lich.  Auf der Wannseebrücke öffnet sich der Blick auf den Stadtschlosses das Humboldt-Forum entstehen.  Von der Großen und Kleinen Wannsee.  Der Königstraße folgend, ehemaligen Schlossfreiheit führt die Route über die Schleu- gibt es in der Höhe der Pfaueninselchaussee zwei Möglich- senbrücke, vorbei an zwei bedeutenden Bauwerken des keiten der Weiterfahrt in Richtung Glienicker Brücke: Schinkelschen Berlins: Der Friedrichswerderschen Kirche „„Die kürzere und schnellere ist die als Wannsee-Route und der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden soll ausgebaute Strecke über die Königstraße und den und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist.  Nach dem Schäferberg. Gendarmenmarkt passiert die Route die Leipziger Straße „„Für Touristinnen und Touristen, Naturbegeisterte und und quert östlich des einstigen Alliierten-Grenzübergangs Verliebte bietet sich als naturnahe Alternative der als Checkpoint Charlie den ehemaligen Mauerstreifen.  Die R1 und Berliner Mauerweg ausgeschilderte Weg über Route führt weiter durch die südliche Friedrichstadt vorbei Pfaueninselchaussee und Haveluferwanderweg an. an dem Neubau des Jüdischen Museums.  In der Sicht-  Hier tauchen wir ein in Preußens Arkadien, in die Schlös- achse der Großbeerenstraße queren wir Landwehrkanal ser- und Seenlandschaft zwischen Pfaueninsel und und Hochbahn und fahren durch ein typisches Gründer- Potsdam Sanssouci.  An der Glienicker Brücke, dem zeitviertel auf den zu. Sehenswert ist die Wohn- Havelübergang nach Potsdam und einem der schönsten anlage Riemers Hofgarten östlich der Großbeerenstra- Panoramen an der Unterhavel mit Blick auf drei Seen und ße.  An der Monumentenbrücke kreuzt die Route die fünf Schlösser, treffen Wannsee-Route und Europaradweg Grenze nach Schöneberg. Nördlich der Brücke zeichnet sich R1 wieder zusammen. An der Brücke ist eine Weiterfahrt die Silhouette des neuen Berlins mit dem Potsdamer Platz nach Potsdam oder auf dem Berliner Mauerweg entlang gegen den Himmel ab.  Die Route führt weiter über die des Griebnitzsees möglich. Langenscheidtbrücke und die Belziger Straße zum Schöne- berger Rathaus, in den Zeiten der Teilung Sitz des Regie- renden Bürgermeisters und des Abgeordnetenhauses West-Berlins, Schauplatz des legendären Besuchs von US- Präsident J. F. Kennedy.  Die Route führt durch den Volkspark Schöneberg und unterquert in der Nähe des ehe- maligen RIAS-Rundfunkgebäudes die S-Bahn-Trasse und die Stadtautobahn in Richtung Friedenau. Westlich der Bundesallee beginnt der „Radfahrer-Highway“ Südwest- korso, erster Radfahrstreifen Berlins, stark frequentiert von Studentinnen und Studenten der Freien Universi- tät.  An der Domäne treffen wir auf einen der vie- © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz  Glienicker Brücke

Wannsee-Route (RR1): Schloßplatz – Glienicker Brücke 4. Gendarmenmarkt 1. Schloßplatz Der Gendarmenmarkt ist der schönste Platz und Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Höhepunkt des historischen Städtebaus in Berlin. West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- weitere Haupt- und Radfernrouten Flankiert von den Zwillingsbauten Französischer sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt Dom und Deutscher Dom befindet sich in der Platz- Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang geplante Routenführungen mitte das von Karl Friedrich Schinkel 1818 bis 1821 wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch entworfene Schauspielhaus, heute als Konzerthaus Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- Berliner Mauerweg © SenUVK genutzt. © Berlin Partner denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum der Hohenzollern durch den Palast der Republik. Maßstab: 1:25.000 250 m An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 6. Auflage 2011 Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt Stadtschlosses. Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation –

6. Jüdisches Museum Spree-Radweg Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- Europaradweg R1 Radfernweg fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss D-Route 3 Berlin–Usedom eingefügte Museum soll einen zerbrochenen RR2 | RR3 | RR4 | RR5 RR6 Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- Europaradweg R1 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als 4 D-Route 3 Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Mohrenstr. 2 © SenUVK 1 RR7 | RR8 richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- Schloßplatz tischen Dichters E. T. A. Hoffmann als preußischer Oberwallstr. 3 Kammergerichtsrat. Berliner Mauerweg

5 RR9 | RR10 | RR11 Spree-Radweg 8

Markgrafenstr. 4,0 Berliner Mauerweg Rahel- Friedrichstr.Varnhagen-PromenadeBesselstr. 9 Erdmannstr. Radfernweg 7 Mon Berlin–Leipzig umente 6 2. Friedrichswerdersche Kirche 3,0 nstr. Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als Kreuzbergstr. erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Großbeerenstr. kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Radfernweg anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © U. Bengsch Berlin–Leipzig 10 und Friederike“. TR4

3. Auswärtiges Amt Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur 7. Willy-Brandt-Haus 5. Checkpoint Charlie nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. Wie ein Schiffsbug ragt der 1993 bis 1996 von Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Helge Bofinger im Rahmen der Internationalen zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- Bauausstellung entworfene Gebäudekomplex der derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung SPD-Bundeszentrale in den Stadtraum zwischen dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für reflektiert in seiner gläsernen Fassade die Doppel- © SenUVK Wilhelm- und Stresemannstraße. © SenUVK alle, die Berlin besuchen. © SenUVK türme der Friedrichswerderschen Kirche. Dahlem Friedenau Schöneberg

15. Jagdschloss Grunewald 11. Rathaus Schöneberg 8. Tempodrom In der Umgebung Berlins gibt es viele Jagdschlös- Vor der Wende war das Rathaus Amtssitz des Die weiße Dachkonstruktion gehört zu einem ser der brandenburgischen Kurfürsten. Malerisch Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin und Symbol alternativer Kulturgeschichte in Berlin. liegt das 1669 bis 1701 von Johann Arnold Nering Schauplatz vieler politischer Kundgebungen. Vom Aus einem Zirkuszelt im Tiergarten wurde ein und Martin Grünberg umgebaute Jagdschloss am Balkon des Rathauses ermutigte der amerikani- fester Veranstaltungsort auf dem Gelände des Grunewaldsee. Heute als Jagdmuseum und Gemäl- sche Präsident J. F. Kennedy am 26. Juni 1963 die ehemaligen Anhalter Bahnhofs. Gebaut nach desammlung für Bilder aus dem 15. bis 19. Jahr- vom Mauerbau eingeschlossenen Berlinerinnen Entwürfen des Büros von Gerkan, Marg & Partner. © SenUVK hundert genutzt. © SenUVK und Berliner mit den Worten „Ich bin ein Berliner“. © SenUVK Seit Beendigung der Blockade 1950 läutet die, von der amerikanischen Bevölkerung gestiftete, Frei- heitsglocke vom Turm des Rathauses täglich um 15 12.00 Uhr mittags.

13. Domäne Dahlem 9. Deutsches Technikmuseum Berlin Vom alten Dorf Dahlem sind nicht nur der Dorf- Schon von weitem sichtbar hängt hoch über dem anger, die Kirche und der Friedhof erhalten ge- Dach des Technikmuseums eine von der Berliner blieben, sondern auch die Domäne Dahlem. Das Bevölkerung während der Blockade 1948/49 liebe- Landgut mit dem 1680 errichteten Herrenhaus voll „Rosinenbomber“ getaufte C-47 B, die ihren gibt heute Einblick in die landwirtschaftliche Ent- Einsatz in der alliierten Luftbrücke hatte. Das wicklung Berlins und Brandenburgs. Bekannt und Museum ist nicht nur spannend für Eisenbahnfans, © SenUVK beliebt ist der weihnachtliche Textilhandwerks- © SenUVK Schifffahrts- und Flugzeugbegeisterte, sondern markt auf der Domäne. auch für Kinder, die hier durch Anfassen und Aus- probieren Technik begreifen können. . he Str TR1 gentinisc Ar 1,0

Varziner Str. Schorl 12 13 TR5 eme 11 Durlacher Str. Saa vstr. 3,5 ralle Fritz-Elsas-Str. Freiherr-vom-Stein-Str. B e orso elziger Str. estk rgem Archi Südw Prinzregentenstr. 1,5

ünde r St erstr. 1,5 r. ümm Br TR1 RR12 14

TR8

14. Freie Universität Berlin Berlin hat vier Universitäten. 1948 von Professo- rinnen und Professoren sowie Studierenden im 10. Viktoriapark Villenvorort Dahlem als Alternative zu der im In der Sichtachse der Großbeerenstraße ragt der ehemaligen Ostteil der Stadt gelegenen Humboldt 12. Friedhof Friedenau Kreuzberg in den Berliner Himmel, Namensgeber Universität gegründet. 1968 war sie Schauplatz Auf dem Künstlerfriedhof im bürgerlichen Stadtteil für den gleichnamigen Stadtteil. Auf der Spitze, zahlreicher spektakulärer Go-Ins mit dem Studen- Friedenau ruhen viele Persönlichkeiten. Die Fange- über einem für Berliner Verhältnisse beeindru- tenführer Rudi Dutschke. Im Audimax der Univer- meinde der Schauspielerin und Sängerin Marlene ckenden Wasserfall, erhebt sich ein 1878/79 nach sität konstituierte sich als Forum studentischer Dietrich besucht hier das Grab der durch den Film Plänen von Karl Friedrich Schinkel zur Erinnerung Opposition die APO (Außerparlamentarische „Der blaue Engel“ 1930 international berühmt ge- an die Freiheitskriege errichtetes gusseisernes © SenUVK Opposition). © SenUVK wordenen Filmdiva. © SenUVK Denkmal in Form einer gotischen Turmspitze. Großer Wannsee Nikolassee Grunewald

20. Pfaueninsel 17. Strandbad Wannsee 16. Mexikoplatz Wer an der Fährstelle zur Insel übersetzt, begrüßt Der Lido Berlins ist das größte Binnenstrandbad Einer der schönsten Schmuckplätze im Südwesten vom grellem Geschrei zahlreicher Pfauen, findet Europas. Der 1.275 Meter lange Sandstrand mit Berlins, umgeben von stattlichen Landhausvillen den Namen der Insel bestätigt. Die Pfaueninsel war seinen in das hohe Ufer der Havelberge hinein ge- und einem im Jugendstil errichteten Bahnhofs- die Lustinsel der Preußenkönige in der Havel. Hier bauten Terrassen wurde 1929/30 nach Plänen von gebäude, ist der Mexikoplatz. Der mit Bau der wurden exotische Tiere gehalten, experimentierte Martin Wagner und Richard Emisch angelegt. Die Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam entstandene Platz der Glasmacher Johann Kunckel. In der Sichtachse mit gelben Klinkern verkleidete Anlage ist ein her- wurde 1905 bis 1907 vom Zehlendorfer Garten- © Berlin Partner zum Marmorpalais am Heiligen See ließ Friedrich © SenUVK ausragendes Beispiel moderner europäischer Frei- © SenUVK baudirektor Emil Schubert gestaltet und steht Wilhelm II. ein Ruinenschlösschen bauen, Ziel für zeitarchitektur. heute unter Denkmalschutz. Die farbenfrohe Grün- Lustfahrten über den Jungfernsee. anlage und das in der Bahnhofsvorhalle eingerich- tete Café mit -, Zeitungs- und Blumenkiosk 18. Haus der Wannseekonferenz laden zu allen Jahreszeiten zum Verweilen ein. In der Villa wurde am 20. Januar 1942 die so ge- nannte „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Villa ist heute Bildungsstätte und Dokumen- tationszentrum des Völkermordes an den bis zu 6 Millionen jüdischen Opfern.

© SenUVK 17

18

19

Spanische Allee Allee Europaradweg R1 tinische D-Route 3 Argen 3,0

Ma tte 2,0 tr. rhhorns Berliner Mauerweg ens tr. Havel-Radweg oruss Königstr. (Fähre) B eg 1,5 enw 16 sinn 2,0 Kronprinzes

21. St. Peter und Paul auf Nikolskoe Auf dem hohen Ufer der Havel liegen, mit einer beeindruckenden Sicht über die Havellandschaft, die Kirche St. Peter und Paul und die Traditions- gaststätte Blockhaus Nikolskoe. Auch St. Peter und Paul, 1837 nach Plänen des Architektenkönigs Friedrich Wilhelm IV. und seines Hofbaumeisters 19. Liebermannvilla Ludwig Persius auf einem Bergsporn der Havel- Das Landhaus war die Villa des bekanntesten deut- höhen erbaut, ist mit seinem über die abendliche schen Impressionisten Max Liebermann. Villa und Schlösserlandschaft klingenden Glockenspiel Garten wurden nach den farbenfrohen Gartenbil- Bestandteil des Landschaftsgemäldes an der dern des Malers rekonstruiert. Ein Geheimtipp © SenUVK Unterhavel. © SenUVK nicht nur für Garten- und Kunstbegeisterte. Glienicker Brücke  Schloßplatz Glienicke Wannsee

24. Fünfschlösserblick Auf dem Weg nach Potsdam schweift das Auge über Jungfernsee, Glienicker Laake und den Tiefen See. Es öffnet sich der Blick auf fünf Schlösser. Nördlich der Brücke auf der Berliner Seite sind der Rundbau der Großen Neugierde, das Kasino sowie 24b das Hofgärtner- und Maschinenhaus der klassizis- © SenUVK tischen Schlossanlage Glienicke zu sehen (24a). 20 Das Schloss selbst versteckt sich hinter Bäumen. Vom Gegenufer des Jungfernsees schimmert das 22 24c barocke Schlösschen Sacrow aus der Baumkulisse (24b). Weiß leuchtet das Ruinenschlösschen auf der Pfaueninsel herüber (24c). Südlich der Brücke, englischer Gotik nachempfunden, ragt das Schloss Berliner Mauerweg Babelsberg vom hohen Ufer in den blauen Himmel Havel-Radweg 3,0 (24d). Und fast unsichtbar, zwischen der König- straße und der Glienicker Laake, verborgen hinter 21 alten Parkbäumen, liegt verträumt das Jagdschloss Berliner Mauerweg Berliner Mauerweg © SenUVK Glienicke, ursprünglich Jagdschloss des Großen Europaradweg R1 Europaradweg R1 Kurfürsten (24e). D-Route 3 D-Route 3

23 24a Pf 2,5 au en Glienicker in s Brücke e ls c h a u s s

24e e e

Berliner Str. Königstr. 24d Berliner Mauerweg Europaradweg R1 D-Route 3 4,0 Havel-Radweg

22. Sacrower Heilandskirche Vom Gegenufer der Havel grüßt die Sacrower Heilandskirche herüber. Wie der Bug eines Schiffes schiebt sich die von einem Säulengang umgebene Potsdam und von einem Campanile überragte Basilika in Hauptbahnhof die Wellen der Havel. Die nach Plänen von Ludwig Persius 1841 bis 1844 errichtete Heilandskirche ist 20. bis 24. Preußens Arkadien neben der Friedenskirche in Potsdam eines der Arkadien: das ist ein Synonym für eine idyllische bedeutendsten Kirchenbauwerke des Architekten Landschaft und philosophische Vorgabe für eine und eines der herausragenden Bestandteile des idealtypische Verbindung von Mensch, Architektur © SenUVK Gesamtkunstwerks Preußens Arkadien. © SenUVK und Natur. Schon die Brandenburger Kurfürsten wandelten die Umgebung ihrer Potsdamer Resi- denz zwischen Werder und Pfaueninsel in eine 23. Glienicker Brücke barocke Parklandschaft um. Die Verbindung von Die Brücke nach Potsdam im südwestlichen Zipfel Architektur und Landschaft ist auch Vorgabe für Berlins war nicht nur Kontrollpunkt zwischen die Preußenkönige Friedrich II., Friedrich Wilhelm West-Berlin und der DDR, sie war gleichzeitig III. und IV. Verbunden mit der Weiterentwicklung Symbol der Konfrontation zwischen Ost und West, und Umgestaltung zu einer der schönsten Park- Ort für den Austausch von internationalen Spio- landschaften Europas sind berühmte Namen wie nen, düstere Kulisse zahlreicher Spionageromane Fürst Pückler und Joseph Peter Lenné. Heute steht und Filme. Heute ist sie Mittelpunkt einer heiteren die im Zeitraum von über drei Jahrhunderten ent- Seenlandschaft, umgeben von malerischen Schlös- standene Gartenlandschaft als Weltkulturerbe © SenUVK sern und Parkanlagen. © SenUVK unter dem Schutz der UNESCO.