Die Wannsee-Route

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Wannsee-Route Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Wannsee-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 Die Wannsee-Route TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Vom Schloßplatz zur Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Glienicker Brücke 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung Mit dem Rad durch die Geschichte Berlins – Von len historischen Dorfanger Berlins. Parallel zur U-Bahn- der historischen Mitte Berlins nach Preußens Linie nach Krumme Lanke und zu der nahen Grunewald- Arkadien seenkette führt die Route weiter über den Mexikoplatz Ausgangspunkt der 28 Kilometer langen Wannsee-Route nach Nikolassee. Am S-Bahnhof Nikolassee zweigt der ist der Schloßplatz. Das Schloss wurde 1950 abgerissen. In Weg zum Wannsee ab. Hier ist die Zufahrt zur beliebten den 1970er-Jahren wurde hier der Palast der Republik Fahrrad- und Skaterstrecke Kronprinzessinnenweg mög- gebaut. Auf dem Standort soll nunmehr als Replik des lich. Auf der Wannseebrücke öffnet sich der Blick auf den Stadtschlosses das Humboldt-Forum entstehen. Von der Großen und Kleinen Wannsee. Der Königstraße folgend, ehemaligen Schlossfreiheit führt die Route über die Schleu- gibt es in der Höhe der Pfaueninselchaussee zwei Möglich- senbrücke, vorbei an zwei bedeutenden Bauwerken des keiten der Weiterfahrt in Richtung Glienicker Brücke: Schinkelschen Berlins: Der Friedrichswerderschen Kirche Die kürzere und schnellere ist die als Wannsee-Route und der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden soll ausgebaute Strecke über die Königstraße und den und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist. Nach dem Schäferberg. Gendarmenmarkt passiert die Route die Leipziger Straße Für Touristinnen und Touristen, Naturbegeisterte und und quert östlich des einstigen Alliierten-Grenzübergangs Verliebte bietet sich als naturnahe Alternative der als Checkpoint Charlie den ehemaligen Mauerstreifen. Die R1 und Berliner Mauerweg ausgeschilderte Weg über Route führt weiter durch die südliche Friedrichstadt vorbei Pfaueninselchaussee und Haveluferwanderweg an. an dem Neubau des Jüdischen Museums. In der Sicht- Hier tauchen wir ein in Preußens Arkadien, in die Schlös- achse der Großbeerenstraße queren wir Landwehrkanal ser- und Seenlandschaft zwischen Pfaueninsel und und Hochbahn und fahren durch ein typisches Gründer- Potsdam Sanssouci. An der Glienicker Brücke, dem zeitviertel auf den Kreuzberg zu. Sehenswert ist die Wohn- Havelübergang nach Potsdam und einem der schönsten anlage Riemers Hofgarten östlich der Großbeerenstra- Panoramen an der Unterhavel mit Blick auf drei Seen und ße. An der Monumentenbrücke kreuzt die Route die fünf Schlösser, treffen Wannsee-Route und Europaradweg Grenze nach Schöneberg. Nördlich der Brücke zeichnet sich R1 wieder zusammen. An der Brücke ist eine Weiterfahrt die Silhouette des neuen Berlins mit dem Potsdamer Platz nach Potsdam oder auf dem Berliner Mauerweg entlang gegen den Himmel ab. Die Route führt weiter über die des Griebnitzsees möglich. Langenscheidtbrücke und die Belziger Straße zum Schöne- berger Rathaus, in den Zeiten der Teilung Sitz des Regie- renden Bürgermeisters und des Abgeordnetenhauses West-Berlins, Schauplatz des legendären Besuchs von US- Präsident J. F. Kennedy. Die Route führt durch den Volkspark Schöneberg und unterquert in der Nähe des ehe- maligen RIAS-Rundfunkgebäudes die S-Bahn-Trasse und die Stadtautobahn in Richtung Friedenau. Westlich der Bundesallee beginnt der „Radfahrer-Highway“ Südwest- korso, erster Radfahrstreifen Berlins, stark frequentiert von Studentinnen und Studenten der Freien Universi- tät. An der Domäne Dahlem treffen wir auf einen der vie- © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz Glienicker Brücke 4. Gendarmenmarkt 1. Schloßplatz Wannsee-Route (RR1): Schloßplatz – Glienicker Brücke Der Gendarmenmarkt ist der schönste Platz und Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Höhepunkt des historischen Städtebaus in Berlin. West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- weitere Haupt- und Radfernrouten Flankiert von den Zwillingsbauten Französischer sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt Dom und Deutscher Dom befindet sich in der Platz- Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang geplante Routenführungen mitte das von Karl Friedrich Schinkel 1818 bis 1821 wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch entworfene Schauspielhaus, heute als Konzerthaus Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- Berliner Mauerweg © SenUVK genutzt. © Berlin Partner denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum der Hohenzollern durch den Palast der Republik. Maßstab: 1:25.000 250 m An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 6. Auflage 2011 Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt Stadtschlosses. Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation – 6. Jüdisches Museum Spree-Radweg Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- Europaradweg R1 Radfernweg fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss D-Route 3 Berlin–Usedom eingefügte Museum soll einen zerbrochenen RR2 | RR3 | RR4 | RR5 RR6 Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- Europaradweg R1 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als 4 D-Route 3 Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Mohrenstr. 2 © SenUVK 1 RR7 | RR8 richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- Schloßplatz tischen Dichters E. T. A. Hoffmann als preußischer Oberwallstr. 3 Kammergerichtsrat. Berliner Mauerweg 5 RR9 | RR10 | RR11 Spree-Radweg 8 Markgrafenstr. 4,0 Berliner Mauerweg Rahel- Friedrichstr.Varnhagen-PromenadeBesselstr. 9 Erdmannstr. Radfernweg 7 Mon Berlin–Leipzig umente 6 2. Friedrichswerdersche Kirche 3,0 nstr. Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als Kreuzbergstr. erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Großbeerenstr. kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Radfernweg anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © U. Bengsch Berlin–Leipzig 10 und Friederike“. TR4 3. Auswärtiges Amt Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur 7. Willy-Brandt-Haus 5. Checkpoint Charlie nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. Wie ein Schiffsbug ragt der 1993 bis 1996 von Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Helge Bofinger im Rahmen der Internationalen zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- Bauausstellung entworfene Gebäudekomplex der derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung SPD-Bundeszentrale in den Stadtraum zwischen dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für reflektiert in seiner gläsernen Fassade die Doppel- © SenUVK Wilhelm- und Stresemannstraße. © SenUVK alle, die Berlin besuchen. © SenUVK türme der Friedrichswerderschen Kirche. Zehlendorf Dahlem Friedenau Schöneberg 15. Jagdschloss Grunewald 11. Rathaus Schöneberg 8. Tempodrom In der Umgebung Berlins gibt es viele Jagdschlös- Vor der Wende war das Rathaus Amtssitz des Die weiße Dachkonstruktion gehört zu einem ser der brandenburgischen Kurfürsten. Malerisch Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin und Symbol alternativer Kulturgeschichte in Berlin. liegt das 1669 bis 1701 von Johann Arnold Nering Schauplatz vieler politischer Kundgebungen. Vom Aus einem Zirkuszelt im Tiergarten wurde ein und Martin Grünberg umgebaute Jagdschloss am Balkon des Rathauses ermutigte der amerikani- fester Veranstaltungsort
Recommended publications
  • Bezirksprofil Tempelhof-Schöneberg (07)
    BEZIRKSPROFIL 2018 Tempelhof-Schöneberg Teil I - Beschreibung und Analyse Impressum Herausgebend: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Koordination: Ulrich Binner (SPK DK), Tel.: (030) 90277-6651 Bildnachweis: SPK DK oder wie angegeben Bearbeitungsstand: beschlossen durch AG SRO am 18.08.2018 beschlossen durch Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg am 18.12.2018 Datenstand: KID & DGZ 12/2016, ergänzende Daten wie angegeben Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen .......................................................................................................... 1 0.1 Aufbau und Gliederung .................................................................................................................................... 1 0.2 Ergänzungen und erweiterte Auswertungen ................................................................................................. 2 1 Portrait des Bezirks und seiner Bezirksregionen .............................................................. 3 1.1 Schöneberg Nord (070101) .............................................................................................................................. 4 1.2 Schöneberg Süd (070202) ................................................................................................................................ 7 1.3 Friedenau (070303) .......................................................................................................................................... 9 1.4 Tempelhof (070404) .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Geschichtliches Zum Strandbad Wannsee
    Geschichtliches zum Strandbad Wannsee Wie alles begann Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wird 1871 Berlin die Residenz des Deutschen Kaisers und Reichshauptstadt, die Einwohnerzahl übersteigt 800.000. Der einsetzende Aufschwung durch das Geld aus den französischen Repara- tionen (5 Mrd. Goldfranken) wurde genutzt, um den Vor- sprung der anderen europäischen Nationen auf dem Gebiet der Industrialisierung aufzuholen. Immer mehr Menschen kamen nach Berlin, denn hier gab es Arbeit in Hülle und Fülle. Im Jahr 1900 hat Berlin fast 1,9 Millionen Einwohner; unter Einschluss der 23 Vororte leben insgesamt 2,5 Millionen Menschen im unmittelbaren Einzugsbereich der Stadt. Laut einer "Wohnungs-Enquête" von 1903 ist Berlin die größte Mietskasernenstadt der Welt: Eine Million Wohnungen, da- von 400.000 mit nur einem Raum und weitere 300.000 mit zwei Räumen. Unter diesen unwürdigen Wohnbedingungen zieht es die Berliner in Ihrer Freizeit hinaus in die Natur an die schönen Seen - wie auch den Wannsee. Doch halt - da war ja noch die Moral jener Zeit - prüde bis zum Abwinken. So begann der Badebetrieb vor den Toren der großen Stadt heimlich, still und leise, um ja die Pickelhau- ben-Obrigkeit der Jahrhundertwende nicht aufmerksam zu ma- chen. Es galt zu jener Zeit als äußerst unmoralisch, im Freien zu baden, und vielleicht die Damen und Herren noch auf Sichtweite. Und wer erwischt wurde, musste Strafe zahlen, wie hier auf dem Bild immerhin 5 Mark. Immer mehr bevölkerten die sonnenhungrigen Berliner in der Badezeit die Ufer des Wannsees. Sie fuhren zwar auch an die anderen Seen, aber das Ostufer des Großen Wannsee zog Hunderttausende an. Mit seinem ganz allmählich abfallenden Sandboden gab es einen vorzüglichen Badestrand.
    [Show full text]
  • Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar.
    [Show full text]
  • Kurzprofil Bezirksregion Friedenau (070303)
    Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: U. Binner (SPK3) | 90277-6651 | [email protected] Kurzprofil Bezirksregion Friedenau (070303) Planungsräume 07030301 Friedenau 07030302 Ceciliengärten 07030303 Grazer Platz Gebietsgröße 458,9 ha (RBS-Fläche) Einwohnerzahl 45.094 (Stand 12/2014) Abgrenzung Norden: Autobahn/Bahntrasse (Grenze BZR Schöneberg-Süd, Bezirksgrenze Charlottenburg- Wilmersdorf) Süden: Saarstraße (Bezirksgrenze Steglitz-Zehlendorf) Westen: Rheingaustraße/Bornstraße (Bezirksgrenze Charlottenburg-Wilmersdorf) Osten: Kleingartenfläche/Südgelände (Grenze BZR Tempelhof) Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt ÜK50 FIS-Broker | SenStadtUm FIS-Broker | SenStadtUm Gebietsbeschreibung Stadträumliche Struktur Der westliche Teil von Friedenau mit seinen hufeisenförmig angelegten Straßen und kleinen Stadtplätzen galt damals zur Zeit der Gründung wie heute als gehobene Wohnge- gend – auch beliebt bei prominenten Künstlern und Wissenschaftlern. Die um 1910 entstan- denen „Ceciliengärten“ sind eine großzügig angelegte Siedlung im Stil englischer Garten- städte. Raum zur Erholung, gemeinschaftliches Leben und moderner Wohnkomfort für den Mittelstand waren das erklärte Ziel für die Bebauung. Das Gebiet „Grazer Platz“ mit der denkmalgeschützten Siedlung entlang des Grazer Damms aus den 30er Jahren liegt ebenso in der Bezirksregion. Öffentlicher Raum Die BZR wird durch eine ausgedehnte Kleingartenfläche am Schöneberger Südgelände begrenzt. Der angrenzende
    [Show full text]
  • Friedenau Autor: Robert Fuß
    Die Entstehung des Stadtteils Friedenau Autor: Robert Fuß Ein historischer Blick auf das Umfeld der Paul-Natorp-Schule Friedenau entsteht in einer Phase rasanten Wachstums Berlins, das von der preußischen Residenzstadt zur Reichshauptstadt wird. Am Eindruckvolls- ten veranschaulicht dies ein Blick auf die Entwicklung der Bevölkerung Ber- lins: Lag die Zahl der Einwohner am Beginn des 19. Jahrhunderts noch bei un- ter 200.000 – auch dies war für die damalige Zeit im europäischen Vergleich eine ungeheure Zahl: nur London und Paris waren größer1 – so stieg sie bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 461.000 (1855), lag 1880 bei 1,12 Mio. und 1910 bei ca. 2,1 Millionen.2 Hintergrund dieser Entwicklung war die Industrialisierung, die in Deutschland und v. a. Preußen seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum Durch- bruch kam. Berlin war dabei das Zentrum (noch vor dem Ruhrgebiet, wo der Boom erst später einsetzte).3 Das Stadtgebiet Berlins beschränkte sich bis 1920 (Groß-Berlin-Gesetz) auf ein Gebiet, das in etwa durch den heutigen inneren S-Bahn-Ring begrenzt wurde. Mit der Erschließung des Berliner Umlandes durch Eisenbahnlinien konnten weitere Landstriche als Wohngebiete genutzt werden, und zwar, da die Benut- zung der Bahn zunächst den wohlhabenderen Schichten vorbehalten war, vor allem in Form von Villenkolonien. Der Hamburger Kaufmann J. A.W. Carstenn kaufte deshalb große Gebiete im Südwesten des damaligen Berlins: 1866 die Güter Lichterfelde und Giesen- dorf, 1870 das Rittergut Wilmersdorf (nordwestlich der Berlin-Potsdamer Eisenbahn, heute Wannseebahn).
    [Show full text]
  • Verordnungsblatt Der Stadt Berlin, Für Groß-Berlin 1946, Seite
    ЧгегогЛг.С5дз^"ь1і Гііг Groü-Beriln. Nr. 47. 9. Dezember 1946 Verwaltungsbezirk 10, Zehlendorf 2 Großklags, Elsbeth, Angestellte,Berlin-Friedenau, Kühner Straße 20a, SPD. 1 Schott, Carl, Stellv. Bezirksbürgermeister, Berlin- Zehlendorf, Onkel-Tom-Straöe 150, SPD. 3 Schönrock, Hermann, Hauswart, Berlin-Schöne- 2 F 1 ö г к e , Max, selbständiger Schlossermeister, Ber­ berg, Nymphenburger Straße 4, SPD. 4 Beuche, Paul, Eisenbahner, Berlin-Schöneberg, lin-Warmsee, Königstraße 10, Si-D. 3 Gierke, Erich, Gewerkschaftssekretär, Berlin-Zeh- , Grunewaldstraße 9, SPD. 5 Dr. Hirschfeld, Franz, Jurist, Berlin-Friedenau, lendorf, Am Fuchspaß 17, SPD. Eschenstraße 3, SPD. 4 Hoffmann, Karl, Bezirksrat, Berlin-Zehlendorf, 6 Böhme, Herbert, Angestellter, Berlin W 30, Lindauer Argentinische Allee 173, SPO." 5 F i c i u s , Fritz, Bezirksrat, Berlin-Zehlendorf, Niklas­ Straße 8, SPD. 7 Hohenhausen, Werner, Behördenangestellter, straße 33a, SPD. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 125, SPD. 6 Holtz, Hans, Schulleiter, Berlin-Nikolassee, Tell- 8 Sternowski, Willy, technischer Inspektor, Berlin heimstraße 12, SPD. W 35, Goebenstraße 5, SPD. 7 Stegemann, Ruth, Hausfrau, Berlin-Zehlendorf, 9 R а d t к e, Anna, Hausfrau, Berlin-Schöneberg, Goten­ Schützallee 8, SPD. straße 14, SPD. 8 Tittmann, Oskar, Verwaltungsangestellter, Berlin- 10 Doms, Rudolph, Gewerkschaftssekretär, Berlin W 30, Zehlendorf, Poßweg Ha, SPD. Goltzstraße 40a, SPD. 9 Griebel, Wilhelm, Maschinensetzer, Berlin-Zehlen­ 11 V о ß , Ernst, Handelsvertreter, Berlin W 35, Pots­ dorf, Teltower Damm 47, SPD. damer Straße 148, SPD. 10 Dr.Antoine, Herbert, Verwaltungsangestellter, 12 Schier, Alfred, Angestellter, Berlin-Friedenau, Berlin-Zehlendorf, Zinsweiler Weg 23, SPD. Taunusstraße 20, SPD. 11 Lüdemann, Margarete, Geschäftsinhaberin, Ber­ 13 Dr.Lange, Reinhold, Bezirksrat, Berlin-Friedenau, lin-Dahlem, Spechtstraße 1, SPD.
    [Show full text]
  • Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
    Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]
  • NEWSLETTER No. 40 May 31St, 2002
    ___________________________________________________________________________ NEWSLETTER No. 40 May 31st, 2002 Marlene Dietrich Collection Berlin is a division of Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek If you want your fellow fans to receive this newsletter or if you just want to add informations write to [email protected] . If you want to support the work of the Filmmuseum Berlin-Deutsche Kinemathek of which Marlene Dietrich Collection Berlin is a division you can do so by joining the "Friends and Supporters of Filmmuseum Berlin". Just go to http://www.fffb.de ___________________________________________________________________________ Dear fans and friends, “Ernest Hemingway once said about Marlene May again has been a busy month. It marked Dietrich: ‘If she only had her voice, she could the tenth anniversary of Marlenes death date break your heart.’ Today we are once again with the highlight of journalists at the grave who able to see how right he was. did not ask questions but simply hold their micophones to your mouth and said: “Say Marlene Dietrich’s voice touches us – not only something”. At least, they could think of a with its modulation, which is colored by age and question, didn’t they. her experience in life, but especially because On May 16th Marlene was declared Honorary of her clear and uncompromising attitude Citizen of Berlin – the first person ever to towards Berlin and her role as a Berliner in receive this honor after her death. We listened Germany’s political history. And not least also to music, to speeches and again Marlene made because of the many images that her voice the headline as she did all her lifetime.
    [Show full text]
  • Travel Booklet Meeting of the Board of National Committees 5-7 April 2019, Berlin
    EUROPEAN YOUTH PARLIAMENT Travel booklet Meeting of the Board of National Committees 5-7 April 2019, Berlin European Youth Parliament 1 TABLE OF CONTENTS General information ................................................................................................................................................. 3 Practical Tips ......................................................................................................................................................... 3 Meals and Coffee Breaks ....................................................................................................................................... 3 What to bring to the meeting ............................................................................................................................... 3 Contact details ...................................................................................................................................................... 4 Venues ................................................................................................................................................................... 4 Travel information .................................................................................................................................................... 5 European Youth Parliament 2 GENERAL INFORMATION Practical Tips • Please download all meeting documents prior to the meeting to have them on your tablets or laptops. We will not be handing out any physical copies as we are aiming to be
    [Show full text]