Die Wannsee-Route
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Wannsee-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 Die Wannsee-Route TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Vom Schloßplatz zur Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Glienicker Brücke 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung Mit dem Rad durch die Geschichte Berlins – Von len historischen Dorfanger Berlins. Parallel zur U-Bahn- der historischen Mitte Berlins nach Preußens Linie nach Krumme Lanke und zu der nahen Grunewald- Arkadien seenkette führt die Route weiter über den Mexikoplatz Ausgangspunkt der 28 Kilometer langen Wannsee-Route nach Nikolassee. Am S-Bahnhof Nikolassee zweigt der ist der Schloßplatz. Das Schloss wurde 1950 abgerissen. In Weg zum Wannsee ab. Hier ist die Zufahrt zur beliebten den 1970er-Jahren wurde hier der Palast der Republik Fahrrad- und Skaterstrecke Kronprinzessinnenweg mög- gebaut. Auf dem Standort soll nunmehr als Replik des lich. Auf der Wannseebrücke öffnet sich der Blick auf den Stadtschlosses das Humboldt-Forum entstehen. Von der Großen und Kleinen Wannsee. Der Königstraße folgend, ehemaligen Schlossfreiheit führt die Route über die Schleu- gibt es in der Höhe der Pfaueninselchaussee zwei Möglich- senbrücke, vorbei an zwei bedeutenden Bauwerken des keiten der Weiterfahrt in Richtung Glienicker Brücke: Schinkelschen Berlins: Der Friedrichswerderschen Kirche Die kürzere und schnellere ist die als Wannsee-Route und der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden soll ausgebaute Strecke über die Königstraße und den und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist. Nach dem Schäferberg. Gendarmenmarkt passiert die Route die Leipziger Straße Für Touristinnen und Touristen, Naturbegeisterte und und quert östlich des einstigen Alliierten-Grenzübergangs Verliebte bietet sich als naturnahe Alternative der als Checkpoint Charlie den ehemaligen Mauerstreifen. Die R1 und Berliner Mauerweg ausgeschilderte Weg über Route führt weiter durch die südliche Friedrichstadt vorbei Pfaueninselchaussee und Haveluferwanderweg an. an dem Neubau des Jüdischen Museums. In der Sicht- Hier tauchen wir ein in Preußens Arkadien, in die Schlös- achse der Großbeerenstraße queren wir Landwehrkanal ser- und Seenlandschaft zwischen Pfaueninsel und und Hochbahn und fahren durch ein typisches Gründer- Potsdam Sanssouci. An der Glienicker Brücke, dem zeitviertel auf den Kreuzberg zu. Sehenswert ist die Wohn- Havelübergang nach Potsdam und einem der schönsten anlage Riemers Hofgarten östlich der Großbeerenstra- Panoramen an der Unterhavel mit Blick auf drei Seen und ße. An der Monumentenbrücke kreuzt die Route die fünf Schlösser, treffen Wannsee-Route und Europaradweg Grenze nach Schöneberg. Nördlich der Brücke zeichnet sich R1 wieder zusammen. An der Brücke ist eine Weiterfahrt die Silhouette des neuen Berlins mit dem Potsdamer Platz nach Potsdam oder auf dem Berliner Mauerweg entlang gegen den Himmel ab. Die Route führt weiter über die des Griebnitzsees möglich. Langenscheidtbrücke und die Belziger Straße zum Schöne- berger Rathaus, in den Zeiten der Teilung Sitz des Regie- renden Bürgermeisters und des Abgeordnetenhauses West-Berlins, Schauplatz des legendären Besuchs von US- Präsident J. F. Kennedy. Die Route führt durch den Volkspark Schöneberg und unterquert in der Nähe des ehe- maligen RIAS-Rundfunkgebäudes die S-Bahn-Trasse und die Stadtautobahn in Richtung Friedenau. Westlich der Bundesallee beginnt der „Radfahrer-Highway“ Südwest- korso, erster Radfahrstreifen Berlins, stark frequentiert von Studentinnen und Studenten der Freien Universi- tät. An der Domäne Dahlem treffen wir auf einen der vie- © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz Glienicker Brücke 4. Gendarmenmarkt 1. Schloßplatz Wannsee-Route (RR1): Schloßplatz – Glienicker Brücke Der Gendarmenmarkt ist der schönste Platz und Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Höhepunkt des historischen Städtebaus in Berlin. West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- weitere Haupt- und Radfernrouten Flankiert von den Zwillingsbauten Französischer sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt Dom und Deutscher Dom befindet sich in der Platz- Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang geplante Routenführungen mitte das von Karl Friedrich Schinkel 1818 bis 1821 wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch entworfene Schauspielhaus, heute als Konzerthaus Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- Berliner Mauerweg © SenUVK genutzt. © Berlin Partner denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum der Hohenzollern durch den Palast der Republik. Maßstab: 1:25.000 250 m An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 6. Auflage 2011 Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt Stadtschlosses. Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation – 6. Jüdisches Museum Spree-Radweg Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- Europaradweg R1 Radfernweg fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss D-Route 3 Berlin–Usedom eingefügte Museum soll einen zerbrochenen RR2 | RR3 | RR4 | RR5 RR6 Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- Europaradweg R1 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als 4 D-Route 3 Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Mohrenstr. 2 © SenUVK 1 RR7 | RR8 richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- Schloßplatz tischen Dichters E. T. A. Hoffmann als preußischer Oberwallstr. 3 Kammergerichtsrat. Berliner Mauerweg 5 RR9 | RR10 | RR11 Spree-Radweg 8 Markgrafenstr. 4,0 Berliner Mauerweg Rahel- Friedrichstr.Varnhagen-PromenadeBesselstr. 9 Erdmannstr. Radfernweg 7 Mon Berlin–Leipzig umente 6 2. Friedrichswerdersche Kirche 3,0 nstr. Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als Kreuzbergstr. erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Großbeerenstr. kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Radfernweg anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © U. Bengsch Berlin–Leipzig 10 und Friederike“. TR4 3. Auswärtiges Amt Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur 7. Willy-Brandt-Haus 5. Checkpoint Charlie nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. Wie ein Schiffsbug ragt der 1993 bis 1996 von Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Helge Bofinger im Rahmen der Internationalen zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- Bauausstellung entworfene Gebäudekomplex der derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung SPD-Bundeszentrale in den Stadtraum zwischen dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für reflektiert in seiner gläsernen Fassade die Doppel- © SenUVK Wilhelm- und Stresemannstraße. © SenUVK alle, die Berlin besuchen. © SenUVK türme der Friedrichswerderschen Kirche. Zehlendorf Dahlem Friedenau Schöneberg 15. Jagdschloss Grunewald 11. Rathaus Schöneberg 8. Tempodrom In der Umgebung Berlins gibt es viele Jagdschlös- Vor der Wende war das Rathaus Amtssitz des Die weiße Dachkonstruktion gehört zu einem ser der brandenburgischen Kurfürsten. Malerisch Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin und Symbol alternativer Kulturgeschichte in Berlin. liegt das 1669 bis 1701 von Johann Arnold Nering Schauplatz vieler politischer Kundgebungen. Vom Aus einem Zirkuszelt im Tiergarten wurde ein und Martin Grünberg umgebaute Jagdschloss am Balkon des Rathauses ermutigte der amerikani- fester Veranstaltungsort