Ring-Spektakel Nürburgring – seit der Eröffnung der Eifeler Bergrennstrecke im Jahr 1927 fasziniert schon die bloße Erwähnung des Namens. Dirk Köster (Text & Fotos) hat sich auf die Suche nach alter

Tradition und aktueller Nürburgring Betriebsgesellschaft-mbH Foto:

Entwicklung rund um Besuchermagnet: Spekta- die Nürburg gemacht. kuläre Fahrmanöver und einfache Erreichbarkeit machen das »Brünnchen« und den angrenzenden »Pflanzgarten« zum belieb- ten Streckenpunkt (oben). Atem der Geschichte: Im »Historischen Fahrerlager« lebt der Geist des Nürbur- grings weiter. In den Boxen schraubten einst die Werksteams (links).

lager leisteten wir uns eine Wurst. Viel »Historisches Fahrerlager« heißt. Histo- Geld blieb nicht, schließlich setzten wir risch, weil heute das Fahrerlager an der noch etliche Fünfmarkstücke in diesmal neuen Grand-Prix-Strecke aktuell ist und vollständige Ringrunden um. Man gehörte die alten Boxen unter Denkmalschutz dazu im Fahrerlager: Rennteams schraub- stehen. Schilder zeigen an, wer hier ten an den Boxen und beantworteten einst schraubte, Fangio, Caracciola und unsere neugierigen Fragen. Wir Schorsch Maier sind nur Bei- erfuhren, wo einst Rudolf spiele. In den einstigen Caracciola schraubte Motorradboxen hat und in welcher Box das Frank Bargmann eine BMW-Werksteam sich auf einzigartige Mischung

Und hinter dem Zaun stand eine johlende Men- schentraube, die uns Wahnsinnige auf unseren kreischenden Zwiebacksägen anfeuerte

ch war spät dran, damals 1974: Die wilde Simcas op de Streck, haltet euch Ausschau haltend, trieb ich die Zündapp klebte in Gegenrichtung mit deformiertem neue Motorrad-Rundenrekorde vorberei- aus Souvenirverkauf und Mobilia-Mu- Kumpels, die schon einige Wochen rechts, die Jungens jeben ordentlich Richtung »Bergwerk«. Nach dem Rechts- Heck an der Leitplanke. Und hinter dem tete. Und wir waren mittendrin statt nur seum aufgebaut. Hunderte Blechschilder, zuvor ihren 16. gefeiert hatten, hatten Jas.« Letzte Tipps des Streckenpostens knick jagte ich den Schnapsglas-Motor nah Zaun eine johlende Menschentraube, die dabei. Der Stachel Nürburgring­ saß tief alte Reklame und eine der bedeutendsten ihren Vierer schon in der Tasche und in , wo die zweieinhalbstün- an der Selbstzerstörungsgrenze im Dritten uns Wahnsinnige auf unseren kreischen- und viele, viele Ringrunden folgten. Im Sammlungen von Tankstellen-Gerät- Ierzählten begeistert von Nürburgring-Tou- dige Jagd zum Ring in halb liegender und Vierten hoch in Richtung »Karussell«. den Zwiebacksägen anfeuerte. Ab durch Winter pilgerten wir jährlich zum Ele- schaften lassen auf eine ganz besondere ren mit Florett, K 50 und der Maico MD 50. Position auf meiner Zündapp KS 50 Instinktiv folgte ich den Kumpels durch den »Pflanzgarten«, dann hinein in die fantentreffen auf den Ring, unglaubliche Weise eineinviertel Jahrhundert Mobi- Ich war der Letzte, der auf den Schein war- endete. »Am Anfang eine halbe Runde«, die Steilkurve, über mir dröhnte einer Steilkurve am »Schwalbenschwanz«. Rauf 13.000 Motorräder waren allein 1975 trotz litätsgeschichte erleben. In der Box 1, tete. Endlich hielt ich die »Fleppe« in den rieten die Freunde, weshalb das persönliche der berüchtigten Simca Rallye II vorbei. auf die »Döttinger Höhe« und die lange klirrender Kälte angereist. Frittenbude und inoffizieller Motorrad- Händen, endlich gehörte ich dazu. Klar, Ring-Abenteuer bei der Einfahrt Breid- An der »Hohen Acht« war der höchste Gerade runter. Die Tachonadel zitterte sich Zurück in die Jetztzeit: Mit dem fahrertreffpunkt, planen wir bei einem dass die erste Tour in die Eifel führte – scheid etwa auf der Hälfte des Nürburg­ Streckenpunkt erreicht, mit Vollgas runter über die magische Hundertergrenze, die Can-Am Spyder rollen wir wie bei der Kaffee unsere Runde: Auf rund 200 Kilo- zu dem Ort, von dem die Kumpels so rings startete. Die Ampel sprang auf Grün, zum »Brünnchen«. Jemand schwenkte eine letzte Schikane beendete das Ring-Debüt. persönlichen Jungfernfahrt vor 40 Jahren metern Fahrstrecke wollen wir die herr- schwärmten. »Passt op, da sin en paar jetzt galt es. Stets nach schnellen Simcas gelbe Flagge, der neongrüne 82-PS-Simca Ein Gefühl für die Ewigkeit. Im Fahrer- in das Fahrerlager ein, nur dass es jetzt liche Landschaft rund um den Ring auf

14 TOURENFAHRER 9/2014 9/2014 TOURENFAHRER 15 Es regnet in Strömen – klar, dass es die Briten sind, die als Erste an den Start gehen, Insel-­ Biker sind eben an heftiges Wetter gewöhnt

Heute ist ein besonderer Tag: Der Ring ist exklusiv für Motorrad-Touristenfahrten Sehenswertes reserviert und gerade jetzt regnet es in Die Nürburg ist die höchstgelegene Strömen. Eine geschätzte Hundertschaft Burg in Rheinland-Pfalz (676,5 m) und Motorradfahrer drängt sich unter jedes ver- heute größtenteils Ruine. Der Bergfried fügbare Vordach und jeder wartet auf bes- bietet einen fantastischen Blick auf die seres Wetter. Klar, dass es die Briten sind, »Grüne Hölle«. Tägliche Besichtigun- die als Erste an den Start gehen, Insel-Biker gen sind bis auf den ersten Werktag sind eben an heftiges Wetter gewöhnt. Als der Woche von Januar bis November der Himmel langsam die Fluten stoppt, möglich: www.tourist-info-nuerburg.de gehen immer mehr Motorradfahrer auf die Piste, doch der Traum von Spitzenzeiten ist heute ausgeträumt. Wir wollen noch ein wenig die Gegend genießen und fahren über und Welcherath zurück in Richtung »ring°werk«. Die weithin sichtbare Ach- terbahn als eine Art Menetekel für eine gigantische Fehlplanung weist den Weg, vor den Parkplätzen biegen wir links ab Imposantes Gemäuer: Die hoch Bei Regen zeigt der Ring sein in Richtung Müllenbach. Wir fahren auf oben auf einem Vulkan-Basaltkegel fieses Gesicht. Pfützen und historischen Grund. »Hecke auf, Motorrad thronende Nürburg verlieh dem Graffiti machen vor allem durch, Hecke zu«, beschrieb man früher die »Ring« ihren Namen. Motorradfahrern zu schaffen, Fahrerei auf der alten Nürburgring-Süd- wie hier im »Brünnchen« (oben). schleife. Tatsächlich war der verkürzte Kurs Radioteleskop Effelsberg: von Warnhinweis an der Nord- von Hecken gesäumt und »verschluckte« dienstags bis samstags stünd­liche schleifen-Einfahrt (unten links). zuweilen gestürzte Motorradfahrer. Heute Führungen mit einem kurzen Vor- Wird es zu nass, warten viele bei ist der südwestliche Teil der Südschleife trag, aufgrund des mitunter hohen Currywurst und Co. am »Treff- die Kreisstraße 72 und führt nach Mül- Andrangs empfiehlt sich eine Vor- punkt Wehrseifen« (Mitte). Bei lenbach. Im dortigen Industriegebiet lebt anmeldung unter Tel. 02257/301-101, Mischbetrieb Auto und Motorrad der Kurs als Straßenname weiter, andere www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg – hier im Pflanzgarten – ist dop-­ Fragmente der Strecke dienen heute als Classic-Race Museum in Jam- pelte Vorsicht angesagt (rechts). Wege im Areal des neuen Nürburgrings. melshofen: geöffnet samstags und Wir nehmen einige Streckenreste in sonntags, mit angeschlossener Richtung »Nürburgring« unter die Räder, Gastronomie: www.classic-race.de wo wir beim Fahrsicherheitszentrum wie- Eine sehenswerte Kombination aus der auf die B 258 stoßen. Beim »Potsdamer Souvenirladen und Museum bietet Platz«, der großen Bundesstraßenkreuzung, Frank Bargmann im Historischen kleinsten Sträßchen erkunden und dabei persönlichen Bestzeiten ging und sich ihn zum an der Einfahrt zur Nordschleife wurden in 40 Jahren 27 Euro. Was für biegen wir in Richtung ab. Vor Fahrerlager: www.petrolexi.com möglichst viel »Ring-Kultur« atmen. fürs Rennwochenende eine Scheune als parkenden Boliden. Nach möglichst vielen Steve McLean vollkommen in Ordnung der Brücke unter der Rennstrecke halten Nürburgring von oben: Rundflüge Auf geht’s nach Nürburg: Das Dorf, Basis mietete, leiht sich der Mann von Welt und schnellen Rennrunden sind deutsches geht. »Wo anders auf der Welt kannst du wir an einer Hotelruine, hier zweigt der mit der Segelfluggruppe , das dem Ring den Namen gab, hat sich sein Rennvehikel. Er fliegt von London Schnitzel und Bier in Nürburg Pflicht, so fahren wie hier? Der Nürburgring ist Fußweg zu den Zuschauerpunkten »Flug- Termine lassen sich am besten telefo- verändert und ist sich doch treu geblieben. oder Moskau ein, übernimmt bei einem abends geht der Ferrari in die Werkstatt einmalig, ich komme dreimal pro Saison platz« und »Quiddelbacher Höhe« ab. Ein nisch vereinbaren unter: 02694/277, Wie eh und je bieten Gasthöfe und Privat- der Vermieter den georderten Rennwagen und der Hobbyfahrer jettet wieder seiner für ein bis zwei Wochen hierher. Das ist gewaltiger Unterschied zu früher: Während www.sfg-wershofen.de personen Rennfahrern und Fans Unterkunft und schrubbt seine Rennrunden. Wie Petersburger Immobilienfirma entgegen. eine unbeschreibliche Faszination und man damals fast jeden Zuschauerpunkt per und Verpflegung an. Kaum ein Haus, das sich das steigern lässt, erzählt Alexej aus Unser nächster Halt ist folgerichtig jedes Geld wert. Nur dass heute das Wet- Motorrad über Feldwege erreichen konnte, keine Rennatmosphäre ausstrahlt. Immer St. Petersburg: Er hat seinen stinkteuren »Devils Diner«, Restaurant und Treff- ter nicht mitspielt«, meint der schottische sind heute außerhalb der großen Veranstal- zen gleich hinter der Brücke: Nach rechts noch treffen sich abends die Fahrer dort Ferrari bei einem Autoschlosser in einem punkt an der Zufahrt zur Nordschleife. Ninja-Pilot. Überhaupt machen britische, tungen diese Bereiche für Fahrzeuge tabu gelangt man nach »Hocheichen« und an zum Bier, wo sie es schon immer taten. Dorf am Ring »in Pflege« gegeben. Immer Hier warten die Speedfreaks auf die plan- italienische und russische Kennzeichen und durch massive Schranken abgeriegelt. den »Hatzenbach«, nach links zur »Quid- Geändert haben sich Sprachen und Zusatz­ wenn Alexej der Gasfuß juckt, ruft er seinen mäßige Öffnung der Strecke für »Touris- einen Großteil der Touristenfahrer aus, Zur Fahrstilanalyse der Privatfahrer sind delbacher Höhe«. angebot. Während man früher mit dem persönlichen Schrauber an. Der holt ihn tenfahrten«, so heißen die Privatrunden im entsprechend kosmopolitisch zeigen sich ordentliche Fußmärsche angesagt. Die Wir fahren weiter in Richtung Adenau. eigenen Sportvehikel auf die Jagd nach am Köln-Bonner Flughafen ab und fährt Ring-Jargon. Aus 5-D-Mark pro Runde die Aushänge am Startbüro. starten zu den nächsten Zuschauerplät- In Breidscheid führt der Weg nach links zur

16 TOURENFAHRER 9/2014 9/2014 TOURENFAHRER 17 Essen & Trinken Chronik des Nürburgrings Der Nürburgring und seine Umge- 1907: Kaiser Wilhelm II. bung bieten zahlreiche Verköstigungs- lässt Pläne zum Bau einer Adenau Gefahrenpunkte möglichkeiten von der Frittenbude bis ständigen Rennstrecke aus­ Ex-Mühle Bergwerk Tankstelle zum Restaurant. Die Empfehlungen arbeiten. 1924: Der Nür- Kallenhard Zuschauerplätze Zufahrt des Autors sind: burger Jagdpächter Wei- an der Nordschleife Wehr- Das Café-Bistro Ahrwind in Ahr­ denbrück gründet einen seifen Metzgesfelf ldd Breidscheid Steilstrecke Hohe Acht brück ist ein ganzjährig und täglich Autoclub zur Schaffung Klostertal Wipper- Kesselchen geöffneter Biker-Treff mit großem einer Rennstrecke. 1.6.1925: Adenauer mann Forst Biergarten und Biker-Kneipe: Beginn der Bauarbeiten. „Mutkurve“ EEschbachhb www.cafe-bistro-ahrwind.de 1926: Statt der veranschlag- Fuchsröhre 257 Caracciola- Karussell Leckere große Pizzen im Formel-1- ten 4 Mio. verschlingt der „Eiskurve“ Reifenformat und mehr bietet das Bau 14,5 Mio. Reichsmark. Brünnchen ebenfalls täglich geöffnete Ristorante 18.6.1927: Streckeneinwei- Schweden- Nordschleife Pizzeria Pinocchio in Adenau: hung durch ersten Lauf der kreuz Schwalben- Pflanzgarten www.pinocchio-adenau.de Motorräder. Am Folgetag schwanz Im Steinerberghaus in gewinnt R. Caracciola dort Stefan-Bellof-S 410 kann man in 531 Meter Höhe sowohl das erste Autorennen. 1951: Flug- Galgen- essen als auch über­nachten: Die neu entstandene For- platz kopf 258 www.steinerberghaus.de Die winzige Straße mel 1 fährt auf dem Nür­ Quiddelbacher Zufahrt Höhe Nordschleife zum Steinerberg­ burgring. 1968: Umfang- Tankstelle Döttinger Übernachten haus führt an reiche Schutzmaßnahmen Nürburg Höhe Drei TF-Partnerhäuser gibt es in der spektakulären nach dem tödlichen Unfall Hocheichen Hatzenbach Antoniusbuche näheren Umgebung des Nürburgrings. Aussichtspunkten J. Clarks. 1969: J. Ste- Tiergarten Hotel Hüllen in Barweiler: vorbei (oben). wart ehrt die Rennstre- 258 Hohenrain- www.hotelhuellen.de Beim Pinocchio in cke als »Grüne Hölle«. Schikane Rudolf Caracciola gewann Landgasthof und Bikertreff Beim Adenau reduzieren 1970: Der Boykott der Grand-PrixGd - das Eröffnungsrennen 1927 Strecke Zufahrt Holzschnitzer in Dreis-Brück: Sportfahrer mit Formel-1-Fahrer we­gen und neun weitere Rennen auf Mercedes-Arena www.beim-holzschnitzer.de Riesen-Pizzen ihr Sicherheitsbeden­­ken führt Michael- dem Ring. Er sagte, dass ein Schumacher-S Landgasthof Pfahl in Wershofen: Leistungsgewicht. zum vor­übergehenden einziger Sieg in der Eifel fünf www.landgasthaus-pfahl.de Als Zugabe gibt’s Umzug auf den Hocken- Dunlop-Kehre Siege in Monza aufwiege. Weitere TF-Partnerhäuser findet man eine extra Show­ heimring. 1976: Schwerer unter www.tourenfahrer-hotels.de. einlage (rechts). Unfall N. Laudas beim letz- 2007: Umstrittene Ausbau- aus, gigantische Fehlpla- ten Formel-1-Rennen. 1980: maßnahmen zu ein­em Frei- nungen und Mauscheleien Daimler-Benz Foto: Letzter Motorrad-Grand- zeit- und Businesszentrum, werden bekannt. Minis- »Als wir 1927 zum neu eröffneten Nürburgring Prix auf der Nordschleife. Abriss der Erlebniswelt. ter Deubel tritt zurück, kamen, rissen wir die Augen auf. So etwas hatten 1984: Ein­weihung der 2009: Eröffnung des Frei- Ge­schäftsführer Kafitz wir noch nicht erlebt. Da lag mitten in den Eifel- Fatima-Kapelle, ein Ort der Ruhe in der bietet einen spektakulären Überblick bis beginnt der dringend nötige Verdauungs- neuen GP-Strecke. 1985: zeit- und Business­zentrums wird entlassen. 2010: Das bergen eine Straße, eine geschlossene Schleife Nähe der Rennstrecke. Ab und an unter- zu dem Punkt, an dem die Fahrzeuge bei spaziergang in Richtung »Adenauer Forst«. Die Formel 1 startet auf mit Hotels, dem »Eifeldorf Projekt wird in mehrere mit fast 180 Kurven, die auf 22 Kilometer verteilt bricht ein kerniges Motorengeräusch die »Ex-Mühle« aus dem Sichtfeld donnern. Der »Forst« ist einer der spektakulärsten der GP-Strecke. 1986: Ers- Grüne Hölle« und einer Ach- Gesellschaften aufge­ ­ waren. Eine Strecke mit Steigungen, die dem Stille. Wer die dazugehörigen Maschinen Ein Ducati-Pärchen schwärmt von Piz- Zuschauerplätze: Die Fahrer donnern mit ter Truck-GP. 1998: Eröff- terbahn – und mithilfe von teilt. 23.7.2012: Ein Insol- Motor scharf an die Lungen griffen, aber auch sehen will, muss per Pedes weiter und zen im Formel-1-Reifenformat in Adenau. extremer Geschwindigkeit die »Fuchs- nung des Freizeitzentrums über 350 Mio. Euro Steuer- venzverwalter über­nimmt mit unsagbar schönen Ausblicken weit über das gelangt nach einem halben Kilometer am Jetzt genau das Richtige: Wir folgen dem röhre« hinab, erreichen in einer Senke Erlebniswelt­ Nürburgring. geldern. Der Erfolg bleibt die Geschäftsführung der Land, auf Täler und Dörfer.« »Metzgesfeld« an den Ring. Lauffaulere Tipp und landen bei Pinocchio. Etliche vorm »Adenauer Forst« in der »Kompres- Nürburgring GmbH. Man halten in Breidscheid: Hier ist die eingangs Autos und Motorräder mit Startnummern sion« einen Bodendruck von mehreren g will bis Ende 2013 einen erwähnte Zufahrt auf halber Strecke und stehen vor der Pizzeria, dem Geheimtipp und müssen voll in die Eisen. Sehenswerte Käufer für die Rennstre- verkauft werden. ein Treffpunkt für PS-Junkies. Imbisse, unter den Sportfahrern. Wir nehmen drau- Fahrmanöver von gekonnt über spektakulär cke finden. 11.3.2014: Die 16.4.2014: Ex-Minis- Preise für Hotels und Souvenirstände leben von und ßen Platz und bekommen XXL-Pizzen bis wahnsinnig sind die Folge. Gläubiger geben bekannt, ter Deubel wird wegen Selbstfahrer mit dem Ring und bieten schnelle serviert, die auch in Sachen Geschmack Wir verlassen die Rennstrecke und dass der Ring für 77 Mio. Untreue und uneidlicher • 1 Runde Nordschleife oder Labung für Hungrige. Direkt rekordverdächtig sind. Nach brechen auf zum Kurvengenuss abseits Euro an Autozulieferer Falschaussage zu drei- 15 min Grand-Prix-Strecke: hinter dem »Treffpunkt dem Essen biegen wir ab des Nürburgrings. Eine kleine Straße Capricorn verkauft wer- einhalb Jahren Haft ver- Einzelfahrt: 27 Euro Wehrseifen« führt eine in Richtung schlängelt sich nach Barweiler, weiter den soll. Der Käufer will 25 urteilt. • 4 Runden oder 4 x 15 min Treppe zum gleichnami- und parken am Ade- geht es über und in Mio. Euro zusätzlich in den Eine ausführlichere Chro- GP: 100 Euro gen Zuschauerplatz und nauer Schulzentrum: Hier Richtung Ahrtal. Nach einer wilden Kur- Nürburgring investieren. nik und weitere Fakten • 9 Runden oder 9 x 15 min venorgie erreichen wir bei die Mit der Übernahme zum rund um den Nürburgring GP: 209 Euro Ab und an unterbricht ein kerniges Motoren- Ahr und dann Wershofen. Hier bietet das 1.1.2015 soll das defizitäre gibt es unter • 25 Runden oder 25 x 15 min TF-Partnerhaus »Landgasthaus Pfahl« »Eifeldorf Grüne Hölle« www.tourenfahrer.de GP: 518 Euro geräusch die Stille. Wer die dazugehörigen eine motorradfahrerfreundliche Unterkunft Oben oder unten: Das ist die Frage am Karussell. geschlossen und die Ach- sowie unter • Jahresticket: 650 Euro mit Garagenplatz und Trockenraum für Der Streckenpunkt bietet perfekte Renn-Action. terbahn demontiert und www.nuerburgring.de

Maschinen sehen will, muss per Pedes weiter durchnässte Klamotten. Nürburgring Betriebsgesellschaft-mbH Foto:

18 TOURENFAHRER 9/2014 9/2014 TOURENFAHRER 19 Für www.bit.ly/tfabogps Abonnenten 5 km Renn-Geschichte ScheuerhecScheueScheuerhrhece k Daten Rundenrekorde der mit Nostalgie: In 252577 Waldld KirchsahrKirchsaahrr kostenlos! seinem im August Nordschleife 2002 eröffneten 262677 Im Eröffnungs-Motorradrennen Classic-­Race- am 18. Juni 1927 siegte in der Klasse Museum in bis 750 cm3 Ernst Henne auf BMW HummerzheimHummerzhemmerzheim SteinerberSteinerbeSteinerbeeinerbergrg Jammelshofen 553131 m in 18:59,2 Minuten und legte eine erste Messlatte. Die riss der Neusser präsentiert die LindLind KesselinKesseling BrücBrü k New-Imperial-Fahrer Boivin nur Kölner Nürburg­ AhrbrücAhrbrückk ring-Legende Stunden später – er umrundete in Frithjof Erpelding der 750er-Klasse die Nordschleife in 17:57,4 Minuten. Zum Vergleich: In der mehr als 200 Hümmel 257257 Weidenbaeidenbacidenbacchh Renn-Motorräder SchulSchuld Gespannklasse bis 1000 cm3 siegte der von den Zwan- Aachener Harley-Fahrer Vils mit DümpelfeldDümpelfelDümpelfeldd zigerjahren bis WeWerrshofenshofenn 19,44 Minuten. heute (oben). FuchshofenFuchshFuucchhshofen HerschbacHHerschschbacb h Bei den Autorennen einen Tag Fast noch bes­ser später, am 19. Juni 1927, siegte in der Sportwagen-Klasse über 5000 cm3 sind die Ge­schich- Reiifffferscheiferserscheic d KaltenborKaKaltltenbe orn HoheHoHohhe AchtAcht Rudolf Caracciola mit seinem Merce- ten, die er dazu 747774 m erzählen kann des in 17:11,1 Minuten. Schnellster MüschMüsüschch BreidscheiBrereididscheeididd JammelshofenJaJammeammelshofamme en (unten rechts). AdenauAdennaauu Rennwagen war Mercedes-Pilot Klaus 258258 in 17:07,2 Minuten. Alte Tankstel- NNüNürburgrinNürburgring-ürürbuburgring-rgringg- len-Historie und NordschleifNordscNoNordschleifeordschleifrdssccchleifhhlle e Sieben-SiebenSieben- Die Jagd nach der absolut schnells- WirfWWirftt bacb h AchAccht ten Rundenzeit hat sich ziemlich viel Motor-Histo- WeWelelschen-s risches findet sich babacch sicher bereits 1983 entschieden: Am BarweileBarweBarweilererr Nürburrburrgrg bei Frank Barg- Virneburirnnee g 28. Mai umrundete Porsche-Pilot QuiddelbacQQuiddelbdelbaacchch 258 manns Petrolexi Stefan Bellof die Nordschleife in Bonnn schier unglaublichen 6 Minuten und im Historischen DreesDrees Alte SüdschleifSüdsSüdschleifec leifee Fahrerlager – NitzNit 410410 11,13 Sekunden. Was einen Schnitt KobKoblenzleene z MüllenbacMülM leenbabach oberhalb der magischen 200-km/h- seine sehenswerte Welcherath Sammlung enthält Grenze bedeutet. Der Motorradrekord RHEINLAND-EINLAND- Boos Münkünk ist Helmut Dähne wohl für alle Zeiten sowohl Originale PFPFALZ 257257 DoppelmaarDoppelmaaDop aar als auch Replikate DitscheiDitsc d sicher: Am 22. Mai 1993 brannte er mit ArbacArbbaca h einer Honda RC 30 eine Rundenzeit (unten links). Hünerbacerba h von 7 Minuten und 49,71 Sekunden in MannebacManM nebne ach den Nordschleifen-Asphalt. Ein Jahr später verlegte man die Motorradren- nen auf die Grand-Prix-Strecke, somit Eine Möglichkeit, den Nürburgring und Über und Lind gelangen wir die gesamte Eifel und wer mag, kann hier Grüne Hölle: Die Nebenstrecken rund um schnellen Auffahrt von der »Ex-Mühle« gilt der Rekord für die Ewigkeit. das Umland von oben zu sehen, bietet bei Brück ins Ahrtal. An Wochenenden ist lecker essen und in absoluter Ruhe über- den Ring bieten Motorradspaß vom Feinsten scharf herunterbremsen. An dieser Stelle die Segelfluggruppe Wershofen am nahen das Café-Bistro Ahrwind ein gut besuchter nachten. und dazu noch einige Sehenswürdigkeiten. verunglückte einst Niki Lauda und stellte Flugplatz an. Wir bleiben am Boden und Motorradtreff. Wir halten auf einen Kaffee Durch das malerische und kaum nach seinem Flammenunfall ungewollt die An Wochenenden gilt hier ein Tempolimit lenken den Spyder zu noch höheren Zielen: und werden sofort mit Fragen überhäuft. befahrene Tal des winzigen Herschbachs tung Adenau abzubiegen und dann dem Weichen für Neuerungen am Nürburgring und die Polizei achtet streng darauf. Die Beim Effelsberger Radioteleskop können Der Spyder hat das Interesse der Motor- erreichen wir nach einem Dutzend Kilo- Wegweiser zur Hohen Acht zu folgen. Der wie in der Rennwagenentwicklung. erste Abzweigung führt zum »Schwalben- Besucher in den Weltraum horchen. Das radfahrer geweckt und viele löchern uns metern die Ortschaft Jammelshofen. Das mit 747 Metern höchste Berg der Eifel Noch einmal führt der Weg über Breid- schwanz«, wegen seiner Steilkurve auch 1972 fertiggestellte, 3200 Tonnen schwere bezüglich der Kurvengängigkeit. Genau Classic-Race Museum lockt. Hier hat sich bietet vom um nochmals 16 Meter höheren scheid, knapp einen Kilometer später bie- »Kleines Karussell« genannt. 500 Meter Teleskop mit seiner Hundert-Meter-Schüs- diese werden wir gleich auskosten: die Kölner Nürburgring-Legende­ Frithjof Kaiser-Wilhelm-Turm eine hervorragende gen wir nach links in Richtung Nürburg ab. Fußweg sind es zur Strecke, nach weiteren sel gilt als die leistungsfähigste Anlage Denn unser nächstes Ziel ist das Erpelding vor zwölf Jahren seinen Traum Rundumsicht über die gesamte Eifelregion, Die Landstraße L 92 quert den Nürburgring 500 Metern erreicht man die Steilkurve. dieser Art in Europa und ist öffentlich Steinerberg­haus in Kesseling. In zahlrei- erfüllt: Im einmaligen Rennsport-Museum enttäuscht aber in Sachen Nürburgring: und stößt an der »Döttinger Höhe« auf die Lauffaule fahren 750 Meter weiter und zugänglich. Einige planetare Wan- chen Kurven windet sich ein schmaler präsentiert er mehr als 200 Renn-Motor- Vom Turm aus ist nicht viel von der Stecke B 258. Die dortige Tankstelle ist ein Stück halten am »Pflanzgarten«: Hier kommen derwege von 800 Metern bis Weg auf stolze 531 Meter Höhe räder aller Epochen. Zu jedem weiß er zu sehen. Wer am Streckenpunkt »Hohe Nürburgring-Geschichte: Nirgendwo auf die Fahrer aus dem »Brünnchen« und hin zu vier Kilometern und bietet schon während die passende Geschichte. Eine Handvoll Acht« an den Ring will, muss weitere der Welt dürften so viele Sportfahrer wie zeigen in der Rechtskurve, wie sie die Länge bieten sensati- der Anfahrt phänome- Rennwagen schlagen die Brücke zwischen zwei Kilometer Fußmarsch pro Richtung hier ihren Treibstoff gebunkert haben. Hier Ideallinie intus haben. Noch einen Fahr- onelle Blicke auf das nale Ausblicke. Oben den Motorsportdisziplinen, ganz besonders in Kauf nehmen. gibt es gutes Essen und reichlich Ring-Ge- kilometer weiter befindet sich die Einfahrt technische Wunderwerk. reicht der Blick fast über der Cooper Formel 3 aus dem Jahre 1953, Weiter Richtung Adenau: Nach 4,5 Kilo- schichte. zum Brünnchen, ein Muss bei jedem den ein getunter 500er-Jap-Motorrad-Ein- metern Fahrtstrecke kommt links der Nür- Nur 800 Meter fahren wir auf der Ring-Besuch. Spektakulär kommen die Die Tankstelle ist ein Stück Ring-Geschichte: zylinder mit stolzen 60 PS befeuert. burgring ins Blickfeld. Eine Einmündung Bundesstraße in Richtung Mayen, dann Motorsportler aus der »Eschbach«-Kurve, Vorbei am Skilift, der in kalten Wintern ermöglicht das Abstellen der Motorräder, biegen wir nach links auf die B 412 ab. um die knifflige Kurvenkombination des Nirgendwo auf der Welt dürften so viele Sport- Abfahrtsspaß nach Eifelart bietet, geht es von hier lässt sich der rund 150 Meter Hier liegen einige der am besten erreich- »Brünnchens« zu meistern. Hier trennt sich ein kurzes Stück Richtung Nürburgring, entfernte Streckenpunkt »Bergwerk« baren Streckenpunkte der Nordschleife oft die Spreu vom Weizen, die Leitplanken fahrer wie hier ihren Treibstoff gebunkert haben um nach einem Kilometer wieder in Rich- beobachten, an dem die Fahrer nach der und entsprechend groß ist der Andrang. sprechen eine klare Sprache. Zumindest bei

20 TOURENFAHRER 9/2014 9/2014 TOURENFAHRER 21 Wo sich Herschbach und Staffe- Weiter geht’s in Richtung Welcherath. gebracht wurde und jetzt wohl wieder TF-Motorradreisefilm ler Bach vereinen, liegt Kesseling Aus einem grauen Tor aus einer noch abgebaut werden soll. Ein gigantischer inmitten dichter Eifelwälder. graueren wie Fort Knox gesicherten Halle Gebäudekomplex, den eigentlich keiner »Grüne Hölle« / Eifel kommt ein mit schwarzem Klebekram wollte und erst recht keiner braucht. All Die schönsten Motorrad- gelbes Licht und macht Lust auf eine getarnter Riesen-SUV und hängt uns das führte zu dem, was wir heute Nürbur- strecken durch die Eifel. weitere Genussrunde. Vom »Brünnchen« aggressiv auf der Pelle. Blinker raus und gring-Skandal nennen. Ein Minister vor DVD/Spielzeit 55 Minuten. aus fahren wir zwei Kilometer nördlich, ein Stück nach rechts, der Erlkönig scheint Gericht, windige Berater und ein Haufen Genießen Sie viele TF-Filme dann stürzen wir uns nach rechts in die es verdammt eilig zu haben. Wir nehmen Dunkelmänner in Nadelstreifen waren die jetzt auch als Video-on-De- »Grüne Hölle« Richtung Siebenbach und uns mehr Zeit und besichtigen das Booser Akteure in einem schummrigen Spiel, das mand. Infos und Trailer zu Acht. Fast 200 Höhenmeter bremsen wir Doppelmaar. Vor 10.000 oder gar mehr den Steuerzahler letztlich jede Menge Geld den TOURENFAHRER-Fil- auf rund vier Kilometern Strecke weg, eine Jahren bildeten sich zwei vulkanische kostet und dem Motorsport rein gar nichts men finden Sie unter www. Traumstraße, die die Bremsen bei flotter Maare und verlandeten weitgehend. Später bringt. Das soll nicht unser Thema sein film.tourenfahrer.de. Fahrt fordert. Ab Virneburg folgen wir nach nutzte man das Restwasser zur Fischzucht, und ist es doch immer wieder; jetzt sind knapp drei Kilometern auf der B 258 dem heute ist im westlichen Maar wieder ein wir am Ende unserer Runde und weiter Schild in Richtung Nitz und Drees. Fischgewässer. Ein Aussichtsturm bietet dem Mythos Nürburgring auf der Spur. Wir rad-Slick zu einem der Werksteams. Ein Drees – für alte Elefantentreiber ist der einen perfekten Rundblick, nur die gut rollen unter dem Looping der Achterbahn kurzes Gespräch und für ein Dankeschön Ortsname Musik. In der Dorfkneipe beim sichtbare Nürburg zeigt, wie nahe wir dem hindurch und erhalten Einlass ins Fahrer- und eine Einladung zum Feierabendbier »Nett-Wirt« trafen sich die Windgesich- Treiben auf der Rennstrecke eigentlich lager. Hier lebt er fort, der alte »Ring- darf der Reifen auf die moderne Wucht- ter, an Renntagen wurde es eng. Ganz zu sind. Über Münk, Ditscheid, Arbach und Geist«. Unter Baumarktpavillons schrau- maschine. Kameradschaftliche Hilfe – wie Nässe lauert eine weitere Gefahr: Graffiti ten: Die Sachsen platzierten 19 Personen schweigen vom Elefantentreffen: Hier Mannebach fahren wir zurück in Richtung ben Freizeitrennfahrer und Semiprofis an immer in den letzten 87 Jahren Rennge- auf der Fahrbahn. Traditionell bepinseln in einem offenem Pkw und bewältigten standen die Motorradfahrer vor der Kneipe Nürburgring und fragen uns einmal mehr, ihren Motorrädern, da­­zwischen stehen schichte. In der stets egal war, woher »Freizeitkünstler« die Strecke, die bunte derart überladen die Steigung. 1929 führte Schlange − wer reinkam und einen Platz warum auf der Suche nach Traumstraßen jede Menge gigantischer Renntrucks der jemand kommt und für wen oder was er Kunst gehört mittlerweile irgendwie zum erstmals das ADAC-Langstreckenrennen ergatterte, war König. Dafür tat Wirt Josef viele Motorradfahrer weltweit ausschwär- Profiteams. Autos und Motorräder sind als fährt – alle einte trotz aller motorsportli- Ring. Im »Brünnchen« treffen sich täglich über die Steigung, Zuschauerplätze waren Nett viel für die Motorradfahrer: Ging was men. Unser in Asphalt gegossener Traum Sportfreunde vereint. Die Trainingsfahrten cher Rivalität stets die Freude an Motoren, jede Menge Fans, sei es um die »Touristen- so begehrt, dass ein Sondereintritt von kaputt, organisierte Jupp ein Plätzchen zum liegt direkt vor unserer Haustür. zu beobachten, kostet keinen Cent Eintritt. Technik und Geschwindigkeit. fahrer« und Rennfahrer beim Training zu 10 RM anfiel. Schwere Unfälle an dieser Schrauben und hielt bis spät in die Nacht In Beton gegossen sind dagegen die Die Werksteams haben sich in den teu- bestaunen oder nach Erlkönigen Ausschau Stelle überschatteten den Tag und steiger- kühles Bier und warmes Essen bereit. So Monumentalbauten des neuen Nürburg- ren Boxen eingemietet, darüber befinden Demnächst führt die Reise nach Thürin- zu halten, die hier abgeklebt heiße Testrun- ten den Mythos Steilstrecke zusätzlich. mancher Ring-Renner wurde gar in der rings. Eine teure Achterbahn, die erst sich die Lounges für die VIPs. Einer der gen zum Schleizer Dreieck, der ältesten den brettern. Da stehen auch die Erlkönig- 1930 führte die ADAC-144-Stunden-Fahrt Gaststube wieder flott gemacht – Über- nicht lief, dann mühsam zur Einsatzreife Zeltschrauber rollt einen breiten Motor- Natur-­Rennstrecke Deutschlands. jäger mit ihren ultralangen Brennweiten, für Krafträder täglich zwei Stunden lang nachtung zur Not auf dem Speicher. Heute kaum eine Stelle bietet ihnen bessere über die Extremsteigung und zog die ist die Kneipe dicht und der Nett-Wirt lebt Zufahrt und optimalere Fotomöglichkeiten. Zuschauer an. Dank solider Bauweise aus als Legende weiter. Die Frittenbude am »Brünnchen« gilt als »Solidit«-Riffel-Beton ist die Strecke bis V-STROM 1000 „BIG“ Indikator für die Ring-Aktivitäten: Ist sie heute erhalten. Leider ist sie gesperrt. Das 1 inklusive geöffnet, gibt es was zu sehen. war 1974 anders: Mit unseren Kleinkrafträ- Adenau – Seitenkoff erset Vom »Brünnchen« gehen die Fußwege dern erreichten wir die Strecke im Wald Das 3000-Seelen-Städtchen wurde – Top-Case-Set zu einigen der spektakulärsten Strecken- und düsten mit wachsender Begeisterung 992 erstmals urkundlich erwähnt und – Motorbügel – U n te rfa h rs c h u tz (K u n s ts to ff ) punkte ab. Entgegen der Stecke erreicht immer wieder himmelwärts. trägt den Beinamen »Johanniterstadt«, – Hauptständer und man über die »Eschbach«-Kurve und Entlang des Rings wandert es sich in da hier im 12. Jahrhundert eine der – Dekorsatz den »Wippermann« die »Hohe Acht«. einem Kilometer bergab runter zum ältesten Niederlassungen des Johanni- Ersparnis: über 1.450,– € Hier mündet die historische Steilstre- »Karussell«. Ein Muss für Ringbegeisterte terordens entstand. Herzstück der sich cke, ursprünglich eine Testbahn für die und bei jedem Fahrzeug auf der Strecke idyllisch durchs Tal ziehenden Stadt 12.990,– € * Industrie. Erst als der Nürburgring 1926 stellt sich die Frage: oben oder unten? Je ist der Marktplatz mit einem denkmal- * zzgl. Nebenkosten, bitte fragen Sie im Rohbau fertig war, erkannten Indus- nach Neigung und Mut können die Fahrer geschützten Ensemble historischer Ihren Suzuki Vertragshändler trievertreter, dass eine 450 Meter lange das »Caracciola-Karussell« durch die recht Fachwerkhäuser. Abkürzung zwischen »Klostertal« und schmale Betonsteilwand oder über die fla- Gleich um die Ecke ist an Wochen- NUR BIS 30.9.2014. »Hoher Acht« der durchs »Karussell« che Asphaltkurve darüber bezwingen. Zum enden jeweils von 11 bis 15 Uhr 2. sonst zwei Kilometer langen Strecke 100. Geburtstag des Nürburgring-Helden das Heimat- und Zunftmuseum zu eine Steigung von bis zu 27 Prozent aus- Rudolf Caracciola stellt man dessen Namen besichtigen und am Marktbrunnen ALLES WAS DAZUBEHÖRT. 4 JAHRE GARANTIE machen würde. Nachträglich entschloss dem »Karussell« vor. Der Weg zurück zum laden die Tische des Restaurants im 1 Fahrspaß ohne Ende. man sich, eine solide Betonbahn auf »Brünnchen« ist beschwerlicher als der historischen Haus »Blaue Ecke« (Foto) DIE V-STROM 1000 „BIG“ . den steilen Berg zu treiben. Als Hinweg, bis zur »Hohen Acht« zum Verweilen ein. erster Hersteller zeigte geht es stetig bergauf. dort Wanderer, was die Die Nachmittagssonne Chemnitzer Wagen leiste- taucht die Eifel in gold- DAS SONDERMODELL MIT ATTRAKTIVEM EDITION-KIT.

Die Sachsen platzierten 19 Personen in „BIG“ steht für jede Menge Zubehör – und jede Menge Fahrspaß. Das neue Sondermodell der V-Strom 1000 ABS ist leicht, dynamisch und kraftvoll schon im unteren Drehzahlbereich. Dank 1.037-cm3-V2-Motor, der für Gänsehaut sorgt (103 Nm bei 4.000 min-1). Und einem offenem Pkw und bewältigten mit voll einstellbarem Fahrwerk, inkl. Traktionskontrolle. Schon unter V-Strom? Auf zum Suzuki Vertragshändler!

1 derart überladen die Steigung Archiv Foto: Abgebildetes Zubehör ist beispielhaft und kann vom Original abweichen. Aktionszeitraum 1.6. bis 30.9.2014. 22 Jahre Werksgarantie plus 2 Jahre Suzuki PRO Anschlussgarantie. Für alle V-Strom 1000 ABS. Aktionszeitraum 1.6. bis 31.12.2014.

22 TOURENFAHRER 9/2014 Suzuki Motorrad Deutschland9/2014 TOURENFAHRERwww.suzuki.de 23