id15892000 pdfMachine by Broadgun Software - a great PDF writer! - a great PDF creator! - http://www.pdfmachine.com http://www.broadgun.com

HETEROPTERON

Mitteilungsblatt der

Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen

öln, März 2002 ISSN 1432 Heft Nr. 13 - K -3761

INHALT

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ...... 1 ätt Einladung Heteropterologentreff Eichst 2002 ...... 2 über das 27. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropäischer Heteropterologen KLAUS VOIGT: Büecrkicehnt in Saarbr ...... ü..c..k..e..n.. .i.m... .S..e..p..t.e..m...b..e.r.. .2..0..0..1...... 3 Teilnehmer am Treffen in Saarbr ...... 4 CHRISTIANE WEIRAUCH: Tibiale Haftpolster und ihre Abwandlungen bei Raubwanzen (, ) ...... 5 ät epigäischer Wanzen HELMUT G. KALLENBORN: Geschlechtsspezifische Lokomotionsaktivit ...... 8 BEREND AUKEMA: Recent changes in the Dutch Heteroptera fauna (Insecta: ) ...... 12 KLAUS VOIGT: Internationaler Kongress der Heteropterologen 2002 in St Petersburg ...... 13 „Hexenkraut“ rufescens DIETRICH J. WERNER: Die -Wanze und ihre Verbreitung in Deutschland (Heteroptera: ) ...... 15 JOACHIM WILLERS: Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum Erfurt ...... 27 FRANZISKA WITSCHI: AuensukzessioÜnb uenrsdc hZwonematimounn igms fRläocthten dsuanrcdh ( WPfyanzweanl d(,H Kete. rVoSpt)e ra) V. Wiederbesiedlung einer ...... 32 ÜRGEN HANS-J HOFFMANN: Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage - ...... 33 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen ...... 38 Ä nderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ...... 39 DIETRICH J. WERNER: Bitte um Fundmeldungen von Heteropteren in Deutschland ...... 40

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

ücken im Das vorliegende Heft bringt die Berichte zum Heteropterologen-Treffen in Saarbr ür das September 2001, soweit die Referenten sie schon fertig gestellt haben. Die Einladungen f ährige Treffen in Eichstätt und zum Internati diesj onalen Heteropterologen-Treffen in St. Petersburg sollten unbedingt beachtet und ggf. eingeplant werden. Im vorliegenden Heft werden auch diesmal äge gebracht, u.a. solche, die verhindern sollen, daß wieder mehrere sehr interessante Originalbeitr „Grauer Literatur“ und Museumssammlungen oder in einer populär interessante Daten aus - wissenschaftlichen Arbeit nicht gebrachte Daten verloren gehen. Zahlreiche Literaturzitate zu neuen öffentlichungen und Adreßänderungen bilden wie immer den Schluß. Ver 2 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Einladung zum 28. Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen vom 6. bis 8. September 2002 in Eichstätt / Bayern

ß in Saarbrücken wird das 28. Treffen vom 06. Entsprechend dem Beschlu -08.09.2002 in ätt stattfinden. Veranstaltungsort soll wied Eichst er das Kolpinghaus sein. Das Programm bleibt im üblichen Rahmen mit gemütlichem Beisammensein am Freitagabend, Vorträgen und Exkursion am Samstag und "Nachexkursion" am Sonntag.

ößere Zahl von Zimmern zum Preis von voraussichtlic € 15 für Im Kolpinghaus ist eine gr h € 25 für das Doppelzimmer (jeweils mit Frühstück) gebucht. das Einzelzimmer und

önnen, Um die Tagung detailliert planen und das reservierte Zimmerkontingent absichern zu k ächst unverbindliche Voranmeldung bis zum 15. April 2002 bitte ich um eine zun an meine Privatadresse. Die vorangemeldeten Teilnehmer erhalten dann Mitte Mai das Rundschreiben zum ür die verbindliche Zimmerreservierung. Diese sollte bis Treffen mit Programm und ein Formular f ückgesandt werden. Mitte Juli zur

ß auch, wie beim letzten Da das Zimmerkontingent auf meinen Namen reserviert wurde, mu ätt, die Buchung und Zimmerverteilung über mich erfolgen. Ggf. kann ein Zimmer Treffen in Eichst ür ein paar Tage vor oder nach der Tagung reserviert werden. Bitte nehmen Sie keine schon f ührt. direkten Buchungen beim Kolpinghaus vor, da dies zu Fehlbuchungen f

Ich bin dankbar, wenn Sie mir Ihre unverbindliche Voranmeldung und vielleicht auch das Thema eines Vortrages bis zum 15.04.02 direkt an meine untenstehende Privatadresse senden.

ätt Auf ein gutes Wanzenjahr und ein gesundes Wiedersehen in Eichst

Ihr/Euer

Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Waldrebenweg 6, D-76149 Karlsruhe Tel. 0721-704350, E-mail: [email protected] Bericht über das 27. Treffen HdEeTrE RAOrPbTeEiRtOsNg e Hmefet i1n3 s/ c2h00a2f t M i t t e l e u r o p ä i s c h e r 3 Heteropterologen in Saarbrücken

KLAUS VOIGT – Vom 7. 9. September 2001 trafen sich rund 50 Heteropterologen im westlichsten ücken. Dr. Bundesland Deutschlands in Saarbr HELMUT KALLENBORN hatte freundlicherweise üglich eingeladen und das Treffen unter Mithilfe seiner Familie und einiger Studenten vorz organisiert. ütlichen Beisammensein im unteren Foyer Es begann am Freitag mit einem abendlichen gem üpft, des Zoologischen Instituts. Alte Freundschaften wurden erneuert, Erstkontakte gekn äne geschmiedet. Von Sammelerfahrungen ausgetauscht, von Exkursionen berichtet und neue Pl hilfsbereiten Studentinnen und Studenten liebevoll mit Essen und Trinken versorgt, war gleich eine äußerst angenehme Atmosphäre vorhanden.

ägen gewidmet. Im Hörsaal des Der Samstagmorgen war wie gewohnt fachlichen Vortr Zoologischen Instituts wurde zu folgenden Themen gesprochen: KALLENBORN, H.: Situation der Wanzenforschung im Saarland nebst einigen Bemerkungen zur ät epigäischer Wanzen. Laufaktivit REMANE, R.: Zur Verbreitung einiger Miridenarten in Mitteleuropa. Überraschung. RIEGER, CH.: Eine miridologische Änderungen in der holländischen Heteropteren AUKEMA, B.: Letzte -Fauna. ßgewässerbesiedelnder Wasserwanzen im ZIMMERMANN, G.: Zur Verbreitung flie Mittelgebirgsraum. äsionsorgane und ihre Abwandlungen bei Raubwanzen. WEIRAUCH, CH.: Tibiale Adh ROTH, ST.: Chemische Kommunikation im Paarungsverhalten der Nabiden. HOFFMANN, H.J.: Zum Stand der Entomofauna Germanica VOIGT, K.: Die Heteropterensammlung im Zoolog. Museum in St.Petersburg. - Einladung zum Heteropterologen-Kongress 2002 in St. Petersburg. „DAHL“. RIETSCHEL, S.: Anmerkungen zum Stand der Neubearbeitung des ür den kürzlich verstorbenen „Teddy“ Dr. VOIGT, K.: Eine Gedenkminute f EDMUND WOLFRAM, der ündung ein belebendes E seit der Gr lement unserer AG war. WERNER, D.J.: Posterdemonstration: Verbreitungskarten von 3 Wanzenarten (Soweit Lang- oder Kurzfassungen der Vorträge nicht im „HETEROPTERON“ erscheinen, wird auf die Literaturstellen hingewiesen werden.) äge wurden in gewoh ührlich diskutiert, ergänzt oder erweitert. Da Die Vortr nter Weise ausf ür witterungsbedingt die geplante Sammelexkursion nicht stattfinden konnte, stand mehr Zeit f ügung. Diskussionen, Demonstrationen und Bestimmungshilfen zur Verf ücker Brauereiwirtschaft regte Das gemeinsame abendliche Mahl in einer renommierten Saarbr änder Speisen und vorzüglichem Bier an, nochmals über das die Teilnehmer bei speziellen Saarl örte zu sprechen. Die Frauen sorgten auf ihre Weise dafür, daß nicht zuviel gefachsimpelt Geh über einen erlebnisreichen Saarbrücker Tag, der von Frau U. wurde. Mit ihren Berichten KALLENBORN interessant und abwechslungsreich gestaltet worden war, fesselten sie die Aufmerksamkeit der Wanzologen. örsaal des Zoologischen Instituts diente der ärung von Der Sonntagmorgen im H Kl Einzelfragen und zur Vorschau auf das neue Treffen in Eichstatt 2002, das von S. RIETSCHEL organisiert werden wird. - Da der Regen zwischenzeitlich eine Pause eingelegt hatte, versuchte man ück, doch ändische Wanzen im alten Zollbahnhof bei Bad Homburg sein Gl noch einige saarl ühlen Temperaturen war das ein wenig Erfolg einzufangen. Bei bedecktem Himmel und k ätigt. versprechendes Unterfangen. Es hat sich best ß üger Fundortdaten: Homburg/Saarland, Ehem. Zollbahnhof; MTB 6609/4 (Neunkirchen); Gau -Kr 2594/5465; UTM LV 76 ßer Insgesamt war auch das 27. Heteropterologentreffen ein besonderes Erlebnis und ein gro 4 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Erfolg. Darum sei auch hier nochmals Herrn Dr. HELMUT KALLENBORN und seiner Frau herzlich gedankt.

Anschrift des Autors: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D 76275 ETTLINGE N Teilnehmer am Treffen in Saarbrücken im September 2001 ♀ Dr. BEREND AUKEMA, NL-6871 ND RENKUM, mit ÜNTER ÜCHTERN DR. G BORNHOLDT, 36381 SCHL ÜTTNER REINER B , 91054 ERLANGEN ÜRGEN ♀ Dr. J DECKERT, 10115 BERLIN, mit ♀ Dipl.-Biol. WOLFGANG H.O. DOROW, 60325 FRANKFURT, mit Dr. HANS-DIETER ENGELMANN, 02956 RIETSCHEN ♀ Dipl.-Chem. WOLFGANG GRUSCHWITZ, 39418 STASSFURT, mit Dipl.-Biol. RALF HECKMANN, 78467 KONSTANZ ♀ Prof. Dr. ERNST HEISS, A-6020 INNSBRUCK, mit ÜRGEN ÖLN, ♀ Dr. HANS-J HOFFMANN, 50931 K mit ÜCKEN, ♀ Dr. HELMUT KALLENBORN, 66041 SAARBR mit FRIEDRICH KOCH, 66539 NEUNKIRCHEN / KOHLHOF ♀ PETER KOTT, 50259 PULHEIM, mit ÜNZLE IRENE K , CH-3014 BERN Dipl.-Biol. DORIT LICHTER, 07743 JENA ♀ KLAUS LIEBENOW, 14770 BRANDENBURG, mit Dr. ALBERT MELBER, 30419 HANNOVER ÖNS Dipl.-Biol. CARSTEN MORKEL, 35510 BUTZBACH / POHL-G ÄRTINGEN JOSEF NAWRATIL, 71116 G Mag. WALTER NIEDERER, A-6850 DORNBIRN Mag. Dr. WOLFGANG RABITSCH, A-1090 WIEN ♀ Prof. Dr. REINHARD REMANE, 35039 MARBURG, mit ÜRTINGEN, ♀ Dr. CHRISTIAN RIEGER, 72622 N mit ♀ Prof. Dr. SIEGFRIED RIETSCHEL, 76149 KARLSRUHE, mit +♀ ÜRNBERG PETER SCHNEIDER-KABUSCHAT, 90489 N ♂ Dipl.-Biol. HELGA SIMON, 55276 DIENHEIM, mit KAI STECHERT, 18147 ROSTOCK ÜHLO ♀ Dipl.-Biol. KATARINA S , 13353 BERLIN, mit ♀ KLAUS VOIGT, 76275 ETTLINGEN, mit Prof. Dr. EKKEHARD, WACHMANN, 14195 BERLIN CHRISTIANE WEIRAUCH, 14195 BERLIN Prof. Dr. DIETRICH WERNER, 51427 BERGISCH-GLADBACH JOACHIM WILLERS, 99084 ERFURT FRANZISKA WITSCHI, CH-3006 BERN DENISE WYNIGER, CH-4001 BASEL Dr. GERHARD ZIMMERMANN, 40699 ERKRATH HETEROPT ERON Heft 13 / 2002 5 Tibiale Haftpolster und ihre Abwandlungen bei Raubwanzen (Reduviidae, Heteroptera)

CHRISTIANE WEIRAUCH

Haftstrukturen an einzelnen Beingliedern sind bei verschiedenen Insektengruppen bekannt. ächen u. a. bei der Lokomotion werden sie mit dem Neben einer Haftung an glatten Oberfl Festhalten von Paarungspartnern oder dem Ergreifen von Beute in Zusammenhang gebracht. Bei äsionseinrichtungen an den Tibien lediglich für eine Teilgruppe, den Heteroptera sind Adh die ♀ S , beschrieben (KERZHNER 1981, SCHUH TYS 1991), bei denen sie an der apikalen önnen. Unterseite der Vorder- und Mitteltibien auftreten k äuberischen Reduviidae finden sich Haftpolster an den Tibien der Bei vielen der vorwiegend r Vorder- und Mittelbeine, ebenso wie bei den Vetretern ihrer Schwestergruppe, den Pachynomidae. Diese Strukturen spielen u.a. eine Rolle beim Ergreifen und Festhalten von Beutetieren (MILLER ülle von 1938). Im Zuge einer vergleichenden Untersuchung dieser Strukturen ergab sich eine F morphologischen Unterschieden in Hinblick auf die Feinstruktur dieser Haftorgane. Die Analyse der Haftstrukturen beruht auf rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen von Vertretern aus 9 von 11 Taxa der Reduviidae, die eine derartige Struktur besitzen, sowie mehreren ßengruppenvertretern. Ergänzt werden diese Darstellungen durch histologische Untersuchungen Au ählter Vertreter. ausgew ündetes Monophylum innerhalb der Cimicomorpha, deren Die Reduviidae bilden ein gut begr ♀ Vertreter sich u.a. durch den Besitz eines prosternalen Plektrums auszeichnen (Schuh STYS 1991). Bislang wurden ihre subordinierten Taxa noch nicht konsequent phylogenetisch analysiert. Eine derartige Analyse auf Grund von vergleichenden morphologischen Untersuchungen verschiedener Organsysteme ist von mir in Bearbeitung und bildet die Grundlage des hier öglicht nun eine Interpretation vorgestellten Stammbaumes. Meine Verwandtschaftshypothese erm der Ergebnisse aus den vergleichenden Untersuchungen der tibialen Haftpolster bei Reduviidae. Zum einen ergibt sich aus ihr die Rekonstruktion des tibialen Haftpolsters bei der Stammart der Reduviidae: ein ovaler, ventraler Bereich des Apex von Vorder- und Mitteltibia wird von dicker, aber elastischer Kutikula gebildet, in der eine Vielzahl von Haftborsten verankert sind und die vereinzelt von Sinnesborsten und deren Zellausstattung durchbrochen wird. Die Epidermis weist üsenzellen auf. Durch laterale Apodembildung des tibialen Integumentes wird der zahlreiche Dr Bereich dorsal der Haftstruktur vom eigentlichen Hohlraum abgetrennt. Allerdings bleibt eine Öffnung gewährt den Zutritt von Nerven, Tracheen und mediane Spalte erhalten, und diese Haemolymphe in den somit gebildeten Haftpolsterhohlraum, die diesen in Form von ängen durchziehen. Die Haftborsten sind leicht nach vorne abgewinkelt, bes Gewebestr tehen aus ängsverlaufende Rinne einem Schaft und einer elliptischen Endplatte und weisen beidseitig eine l ührung mit Substrat oder Beute wird die glatte posteriore Seite dieser Endplatte auf. Bei Ber ötchen besetzt. aufgesetzt, die anteriore Seite ist mit kleinen kutikularen Kn ändig geklärt. Gezeigt Die Funktionsweise eines derartigen Haftpolsters ist noch nicht vollst ß bei der Adhäsion ein Sekret abgegeben wird. Läßt man sich eine werden kann allerdings, da äger festhalten, und be Raubwanze an einem Objekttr trachtet ihn danach im Mikroskop, so finden öpfchen, deren Abstand genau dem Abstand zweier Haftborsten sich darauf viele tausend Sekrettr des Haftpolsters entspricht. ährt das tibiale Haftpolster eine Reihe von Abwandlungen. So Innerhalb der Reduviidae erf ist ängert. Dieser anteriore Lobus ist aber das Haftpolster am Vorderbein der Peiratinae anteriad verl üllt, wie der übrige Haftpolsterhohlraum, sondern besteht aus einer festen nicht haemolymphgef ären Substanz. Auf dem anterioren Lobus des Haft extrazellul polsters befinden sich aber ßen Sinnesborsten, wie im posterioren Bereich der Struktur. Zahlreiche stark gleicherma öhren durchziehen hierbei nun die anteriore Verlängerung, und die Zellausstattungen sklerotisierte R 6 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 ßlich innerhalb dieser Kutikularöhren. der anterioren Sinnesborsten verlaufen ausschlie äuberische Lebensweise in eine blutsaugende Bei der Stammart der Triatominae wurde die r ür den Beuteerwerb notwendig. Trotzdem abgewandelt, d.h. ein Haftpolster ist hier nicht mehr f findet sich bei vielen Vertretern der Triatominae ein tibiales Haftpolster, das allerdings im äuberischer Raubwanzen sehr klein ist. Außerdem weisen die Haftborsten Vergleich zu demjenigen r Rhodnius ötchenbewehrte keine erweiterte Endplatte auf. Bei Vertretern der Gattung wird die kn Vorderseite der Haftborsten auf das Substrat aufgesetzt. Ein Zusammenhang zwischen Ausbildung Rhodnius ähigkeit dieser Triatominen, an einer und Orientierung der Haftborsten bei und der F Glasscheibe nach oben zu klettern, ist denkbar. Andere Triatominae, deren Haftborstenspitzen keine ötchen aufweisen, besitzen diese Kletterfähigkeit nicht. Bei Vertretern der Gattungen Kutikulakn Panstrongylus Triatoma und sind die Haftpolster oft sexualdimorph, wobei die Weibchen in ihrer öße reduzierte Haftpolster besit ändig verlorengegangen sind. In diesen Gr zen, oder diese vollst ällen könnte das gut ausgebildete Haftpolster der Männchen eine Rolle beim Festhalten der F ährend der Kopulation spielen. Paarungspartnerin w Über mögliche Haftstrukturen an den Vorder - und Mittelbeinen von Nymphenstadien gab es üchliche Aussagen, die ein vollständiges Fehlen von Haftstrukturen ( ♀ bislang zwei widerspr GILETT WIGGLESWORTH 1932) bzw. eine Ausbildung von Haftpolstern wie bei den Imagines (READIO ß die Nymphen aller Reduviiden an der 1927) berichten. Meine Untersuchungen legen nahe, da Spitze von Vorder- und Mitteltibia keine den Imagines vergleichbaren borstenbewehrten Haftpolster äuberischer Reduviiden, deren Imagines besitzen. Statt dessen finden sich bei den Nymphen aller r ein Haftpolster besitzen, zahlreiche, besonders gestaltete echte Borsten in diesem Bereich der Tibia. Diese Borsten weisen auf ihrer Hinterseite, die dem Substrat aufliegt, zahlreiche Querrippen auf, die ürften. Nur bei den Peira wie kleine Widerhaken funktionieren d tinae treten diese Querrippenborsten in abgewandelter Form auf: der Bereich der Querrippen ist ganz auf den stark verbreiterten apikalen änkt, so daß oberflächlich gesehen eine ovale "Endplatte" entsteht. Bei Bereich der Borste beschr den Nymphen der blutsaugenden Triatominae wurden keine derartigen Querrippenborsten gefunden. ß bei der Stammart der Reduviidae demnach nicht Zusammenfassend kann festgestellt werden, da nur bei den Imagines ein Haftpolster vorhanden war, sondern auch die Nymphen Hafteinrichtungen ßen, wenn auch andersartig gestaltete, die vermutlich dem Beutefang dienten. besa

Literatur ♀ W Rhodnius prolixus GILETT, J. D. IGGLESWORTH, V. B. (1932): The climbing organ of an , (Hemiptera, B 111, Reduviidae). - Proc. R. Soc. Lond. 364-376. KERZHNER, I. M. (1981): Fauna of the USSR. Bugs. Vol. 13, No. 2. Heteroptera of the Family . - Acad. Sci. USSR, Zool. Inst. Nauka, Leningrad, 326 pp. ´Fossula spongiosa` or Spongy Furrow in Reduviidae (Rhynchota MILLER, N. C. E. (1938): Function of the ). - Nature 3573, No. 749-750. READIO, P. A. (1927): Studies on the biology of the Reduviidae of America north of Mexico. - Univ. Kans. Sci. Bull. 17, 5-291. ♀ SCHUH, R. T. STYS, P. (1991): Phylogenetic analysis of cimicomorphan family relationships (Heteroptera). - J. New 99, York Entomol. Soc. 298-350.

Anschrift der Autorin: ät Berlin, Institut für Biologie/Zoologie, AG Christiane Weirauch, Freie Universit önigin Evolutionsbiologie; K -Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin; [email protected] HETEROPTERON Heft 13 / 2002 7

öffentlichung der Gesamtarbeit ist im Die Ver ZOOLOGISCHEN ANZEIGER geplant.

Abb. 1: Haftpolster im Grundmuster der Reduviidae im Sagittalschnitt 8 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

Geschlechtsspezifische Lokomotionsaktivität epigäischer Wanzen

HELMUT G. KALLENBORN

1. Einleitung

änge aus Bodenfallen im Gelände des "Alten Bei der Auswertung der Wanzenbeif ß bei einigen Arten überproportional viele Männchen Zollbahnhofes" bei Homburg/Saar fiel auf, da über dieses Phänomen oder Weibchen vertreten waren. Da in der mir bekannten Literatur kaum berichtet wurde, sollen die Ergebnisse hier kurz vorgestellt werden.

2. Untersuchungsgebiet und Methoden

ärz bis 17. November 1995 au ände des Die Erfassungen fanden vom 14. M f dem Gel ände erstreckt sich auf etwa ehemaligen Zollbahnhofes im Westen von Homburg/Saar statt. Das Gel änge und durchschnittlich 200 m Breite. Es handelt sich vorwiegend um 2 km L üttungsflächen (Schotter und Sand) auf unterliegendem Buntsan äumung Aufsch dstein. Nach Abr ßteils der Gleisanlagen blieben die schwer zugänglichen Teilbereiche ungenutzt, so daß sie eines Gro ört entwickeln konnten. Es wechseln sich heute sich seit mehr als 30, z.T. 50 Jahren ungest ächig wechselnasse und wechselfeuch kleinfl te Biotope mit trockenen Standorten ab. Die ünf Gruppen mit jeweils 4 Fallen in quadratischer oder Reihenanordnung in Bodenfallen wurden in f einer Sandrasen-Gesellschaft, einem Magerrasen mit Haar-Schafschwingel, einer trockenen üsch und einem Vorwald aus Sandbirken, Zitterpappeln Hochstaudenflur, einem Besenginster-Geb und Winterlinden ausgebracht. 2 Zur statistischen Analyse wurde PEARSONs -Test (p<0.01) verwendet. Die biologischen ÉRICART Daten zu den einzelnen Arten wurden der Literatur entnommen (MOULET 1995, P 1983 und ♀ L 1998, SOUTHWOOD ESTON 1959, WAGNER 1966).

3. Ergebnisse und Diskussion Insgesamt wurden 60 verschiedene Wanzenarten mit einer Gesamt-Individuenzahl von 1489 ür die Auswertung der geschlechtsspezifischen epigäischen Imagines in den Bodenfallen erfasst. F ät in den untersuchten Kleinarealen wurden nur Arten mit mehr als 50 Lokomotionsaktivit öheren Anteil an Männchen wiesen Alydus Individuen herangezogen (Abb. 1). Einen signifikant h calcaratus Thyreocoris scarabaeoides () mit 100%, () mit 99.1%, Bathysolen nubilus Odontoscelis fuliginosa () mit 93.9% und () mit 91.7% Graptopeltus lynceus auf. Mit signifikant mehr Weibchen waren die Lygaeiden (76.0%), Ortholomus punctipennis Peritrechus geniculatus (62.8%) und (60.8%) vertreten. Diese önnen unterschiedliche Ursachen haben. Zunächst ist denkbar, daß unterschiedlichen Fangzahlen k ältnis nicht ausgeglichen ist. Kott et al. (2000) fanden z.B. bei Nabiden eine das Geschlechterverh öhte Mortalitätsrate der Männchen vor oder während der H erh ibernation. Eine weitere ärungsmöglichkeit wäre, daß Männchen und Weibchen unterschiedliche Habitate besiedeln, die Erkl ännchen z.B. vorwiegend epigäisch sind, während die Weibchen sich eher in anderen M önosen aufhalten. Schließlich können die Daten ächlich unterschiedliche epigäische Stratoz auch tats äten widerspiegeln. Lokomotionsaktivit ß die Laufaktivitäten der Männchen mit der Suche nach Es steht insbesondere zu vermuten, da ängen. Hinweise dafür liefern die jahresze kopulationsbereiten Weibchen zusammen h itlichen änge (Abb. 2). Da T. scarabaeoides B. nubilus O. fuliginosa Verteilungen der F , und als Imagines überwintern, liegen die Hauptaktivitäten relativ früh: Ende März bis Ende April, Ende April bzw. ännchen des Larvalüberwinterers A. calcaratus von Mitte Mai und Anfang Juli. Die M treten ällen finden die Hauptaktivitäten vor oder während vorwiegend im Juli und August auf. In allen F ätsphase der der in der Literatur dokumentierten Reproduktionsphasen statt. Die zweite Aktivit HETEROPTERON Heft 13 / 2002 9 B. nubilus ässt sich möglicherweise mit der Produktion neuen Generation von im Juli und August l ären. einer zweiten Generation in diesem Jahr erkl äten der Weibchen lassen sich mit den Reproduktionsphasen Auch die vermehrten Laufaktivit önnen in Zusammenhang mit in Einklang bringen und k der Suche nach geeigneten ären Männchen diskutiert werden. Bei dem Eiablagesubstraten oder nach den mehr station überwinterer O. punctipennis öhere epigäische Lokomotionsaktivität der Weibchen Ei scheint eine h ällen von G. lynceus P. geniculatus im Juli und August plausibel. In den F und , die als Imagines überwintern und Aktivitätsmaxima im Mai und Juni aufweisen, könnten die höheren Weibchen - öhere Mortalität der Männchen im Winter zurück zu führen sein. Fangzahlen jedoch auch auf eine h

Literatur: ♀ R KOTT, P., ROTH, S. EINHARDT, K. (2000): Hibernation mortality and sperm survival during dormancy in female 182 Nabidae (Heteroptera: Nabidae). - Opusc. zool. flumin. , 1-6. émiptères euro éditerranéens. Faune de 81 MOULET. P. (1995): H -m . - Paris. émiptères euro éditerranéens. Faune de France 69 PÉRICART, J. (1983): H -m . - Paris. émiptères euro éditerranéens. Faune de France, 84 PÉRICART, J. (1998): H -m . - Paris. ♀ L SOUTHWOOD, T.R.E. ESTON, D. (1959): Land and water bugs of the British isles. - London New York. WAGNER, E. (1966): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 54. Teil. Wanzen oder – Heteropteren. I. Pentatomorpha. Jena.

Anschrift des Autors: ät ät Dr. Helmut Kallenborn, Naturwissenschaftlich Technische Fakult III, FR 8.4 Zoologie, Universit ÜCKEN des Saarlandes, Postfach 151150, D-66041 SAARBR

Zur Situation der Wanzenfaunistik im Saarland wird auf die entsprechenden Teile im Hetereopteren-Teil der ENTOMOFAUNA GERMANICA, Band 6 (Erscheinungstermin Ende 2002) verwiesen. 10 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Abbildungen :

Alydus calcaratus Alydus calcaratus ( (nn =6 688)) Thyreocoris scarabaeoides Thyreocoris scarabaeoideus ( (nn =1 11166)) Bathysolen nubilus Bathysolen nubilus ( (nn =6 666)) Odontoscelis fuliginosa Odontoscelis fuliginosa ( (nn =6 600)) Stygnocoris sabulosus Stygnocoris sabulosus ( (nn =6 622)) Acalypta marginata Acalypta marginata ( (nn =7 722)) Drymus sylvaticus Drymus sylvaticus ( (nn =5 511)) Acalypta parvula Acalypta parvula ( n(n =1 10055)) Peritrechus geniculatus Peritrechus geniculatus ( (nn =1 14488)) Ortholomus punctipennis Ortholomus punctipennis ( n(n =1 19911)) Graptopeltus lynceus Graptopeltus lynceus ( (nn =1 16611))

00%% 2255%% 5500%% 7755%% 10100%0 % Abb. 1 ännlicher und weiblicher Imagines an der Gesamt ätsabundanz. Schraffiert:  : Prozentuale Anteile m -Aktivit ,  punktiert: .

Graptopeltus lynceus 5500

4400

3300

2200

1100

00 ää7rr3z 87 101 115 129 143 157 171 185 199 213 227 241 255 269 283 297 311 325 MM AApprilil MMaaii JJuuni i JJuullii Auugugst. SSepetepmbte. r Oktkobte.r NNoveomvbe.r

Abb. 2 äten. Ohne Muster: Gesamtzahl  : Jahreszeitliche Verteilung der Lokomotionsaktivit der Imagines, schraffiert: ,  ächste Seite] punktiert: . [Fortsetzung n

30 Alydus calcaratus 25 Acalypta marginata HETEROPTERON Heft 13 / 2002 11 25 20 20 15 15 10 10

5 55 5

0 0 0 ärz 0 ärz Mä73r 87 Ap1ri0l1 115 M12a9i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 2A1u3gus2t27 S24e1ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 Mä73r 87 Apr1i0l1 115 M1a29i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 A21u3gus2t27 S2e41ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 M April Ma Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov. M April Ma Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov.

50 Thyreocoris scarabaeoides 20 Drymus sylvaticus

40 15 30 10 20 55 10

0 0 0 ärz 0 ärz Mä73r 87 Ap1r0il1 115 M12a9i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 2A1u3gus2t27 S24e1ptem25b5 er 269Okto28b3er 29N7 ove3m11ber325 Mä73r 87 Ap1ri0l1 115 M12a9i 143 J1u5n7 i 171 18J5uli 199 A21u3gus2t27 241 255 269Okto28b3er 2N97ove3m11ber 325 M April Ma Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov. M April Ma Juni Jul Aug. Sepetepmbte.r Okt. Nov. 20 Bathysolen nubilus 2200 Acalypta parvula

15 1155

10 1100

55 55

0 0 0 ärz 0 ärz Mä73r 87 Apr1i0l1 115 M1a29i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 A21u3gus2t27 S2e41ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 Mä7r3z 87 Apr1i0l1 115 M1a29i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 A21u3gus2t27 S2e41ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 M April Ma Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov. M April Mai Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov. 25 Odontoscelis fuliginosa 4400 Peritrechus 3355 geniculatus 20 3300

25 15 25 2200 10 1 1155 1100 55 55

0 0 0 ärz 0 ärz ä73r 87 101 115 129 143 J1u57ni 171 185 199 213 227 241 255 269 283 297 311 325 ä7r3z 87 101 115 129 143 J1u57ni 171 185 199 213 227 241 255 269 283 297 311 325 MM AApprrilil MMai Juni JJulil Auugugst . Sepetepmbte.r Oktkobte.r NNoveomvbe.r MM AApprilil MMaaii Juni JJuulli Auugugst . Sepetepmbte.r Oktkobte.r NNoveomvbe.r 20 Stygnocoris sabulosus 9900 Ortholomus 8800 punctipennis 70 15 70 6600 5500 10 4400 3300 5 5 2200 1100 0 0 0 ärz 0 ärz Mä73r 87 Ap1ri0l1 115 M12a9i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 2A1u3gus2t27 S24e1ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 Mä7r3z 87 Apr1i0l1 115 M1a29i 143 J1u57ni 171 18J5uli 199 A21u3gus2t27 S2e41ptem25b5er 269Okto28b3er 29N7ove3m11ber325 M April Ma Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov. M April Mai Juni Jul Aug. Sept. Okt. Nov.

12 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Recent changes in the Dutch Heteroptera fauna (Insecta: Hemiptera)

BEREND AUKEMA Summary At present 608 species of Heteroptera are recorded from the Netherlands. The database of the Dutch branch of the European Invertebrate survey currently include about 130.000 Dutch records (= combinations of locality and species). The records, however, are strongly biased towards aquatic and semi-aquatic species (72.761 records of 64 species = 1.137 records/species) in comparison with terrestrial species (55.375 records of 544 species = 102 records/species). Although since about 1850 there always have been Dutch heteropterists, collecting efforts show large differences in time and place and it is for instance easy to select both residences and favourite holiday resorts of heteropterists from the distribution maps. Local faunas are not static, but dynamic: on a local scale species ranges may decrease (local ’ distribution may also alter extinction of species) or increase (new arriving species), but species within known ranges (changes in occurrence). Changes in the Dutch Heteroptera fauna were analysed for the period since 1960 and especially before and after 1980. A number of 568 species (93,4% of the Dutch species listed) have been recorded since 1960 and 511 of these (84%) have been recorded regularly since 1960 and are “resident species”. considered The changes documented for the period 1980-2001 concern 57 species: - 26 species were rediscovered after not having been recorded in the period 1960-1980, - 7 species were not recorded since 1980 - 24 new arrivals since 1980 From these data it is concluded that the turnover of species since 1980 (57 of 568 species) has been 10% and that the so-called new arrivals outnumber the extinctions (24-7). ’s is considered a natural process (species come and go Turnover of species of local fauna continuously), but it is also clear that habitat changes, international trade and global warming have contributed largely to the observed changes in the Dutch fauna. At least 6 of the 24 new arrivals are linked to international trade in plant material and 11 of the new arrivals are supposed to benefit from global warming. Concerning changes in occurrences of resident species there is a need for better methods eliminating the influence of differences in collecting effort in time and space. A method based on testing the deviation of the regression values of individual species for deviation from the regression line for all species of the group concerned might be a good start.

Anschrift des Autors: Berend Aukema, Plantenziektenkundige Dienst, Sectie Entomologie, Postbus 9102, NL-6700 HC WAGENINGEN, e-mail: [email protected]

Chemische Kommunikation im Paarungsverhalten der Nabiden

STEFFEN ROTH

öffentlichung in Vorbereitung: Die Endfassung des Artikels ist noch in Arbeit; seine Ver ♀ S ROTH, S., JANSSEN, A. ABELIS, M.: Odour-mediated sexual attraction in nabids (Nabidae, – Heteroptera). J. Insect Behav. Internationaler Kongress der Heteropterologen 2002 in St Petersburg HETEROPTERON Heft 13 / 2002 13 KLAUS VOIGT

(nicht 17.-20.07. !!!) ächste internationale Vom 16.-19.07.2002 findet in St. Petersburg das n Heteropterologen - Treffen statt. Zum ersten Mal findet dieser Kongress in Europa statt. Er wird vom Zoologischen Institut in St. Petersburg unter der Leitung von Prof. Dr. I. M. KERZHNER öglichkeit international führende Wanzenforscher ausgerichtet. Dieser Kongress gibt die M ägen und Diskussionen teilz kennenzulernen, an interessanten Vortr uhaben und die Fauna und Flora älder kennenzulernen. Selbstverständlich können auch selbst Vorträge der nordrussischen W gehalten oder Poster zu den Gebieten 1) Phylogenie und Biogeographie, 2.) Taxonomie, 3.) Ökologie, Parasi äsentiert werden. Die Morphologie, und 4.) Biologie, ten, pr ßt ca. 500.000 Wanzen aus Heteropterensammlung, die von Prof. Dr. KERZHNER betreut wird, umfa önnen dort eingesehen und studiert werden. Binokulare sind der ganzen Welt. Die Wanzen k vorhanden. ö ötigt man eine persönliche Einladung. Sie Um an dem Kongress teilnehmen zu k nnen, ben ür die Erteilung eines Visas durch und eine Auslandskrankenversicherung sind Voraussetzungen f die Russische Botschaft in Berlin bzw. die Russischen Konsulate in Bonn, Hamburg, Leipzig, ünchen und Rostock. M Wer Interesse an dieser Tagung hat, sollte sich sehr schnell bei Dr. ßer dem Anmeldeformular muß eine Kopie des Reisepasses mit Name, KERZHNER anmelden. Au ültigkeitsdauer übersandt werden. (Der Paß muß während der Geburtsdatum, Reisepass-Nr. und G ültig sein.). Außerdem ist es wünschenswert, wenn man Mitglied (evtl. nur Reise noch 6 Monate g ür 1 Jahr) in der ‘ f INTERNATIONAL HETEROPTERIST S SOCIETY ist (Jahresbeitrag 10 $). ür die Einladungsformalitäten muß man 2 Monate rechnen, für die Visaerteilung nochmal F s ßland voll vier Wochen. Trotzdem empfiehlt es sich, rechtzeitig zu buchen. Der Papierkrieg ist in Ru im Gange und dauert sehr lange.

Kosten Folgende werden voraussichtlich entstehen: bei 6 Tagen: (+ Begleitperson) Mitgliedschaft in der IHS 10 $ 10 $ ühr Tagungsgeb 35 $ (+15 $) 35 $ Visum 50 $ (+50 $) 50 $ Flug ca. 350 $ (+350 $) 350 $

ühstück) Unterkunft in Hotel (inkl. Fr ca. 50 $ pro Nacht (+20 $) 250 $ In Hostel ca. 5 $ pro Nacht 25 oder ühstück + Fr ca. 5 $ pro Morgen 25 } 50 $ Bankett 20 $ 20 $ Mittagessen ca. 5 $ pro Tag 25 $ Abendessen ca. 15 $ pro Tag 75 $

äten: Geplante Aktivit a) Teilnehmer: Stadtrundfahrt; Konzert, Bankett. (ca. 8 + 10 + 20 $) = 40 $ Exkursionen am Samstag (+ Sonntag?) in der Umgebung (fakultativ) ca. 20 $ b) Begleitpersonen: äber, Fahrt mit Boot 1. Tag: Stadtrundfahrt, Besuch von Peter-und-Paul-Festung und Zarengr äle der Stadt durch die Kan (ca. 8 + 5 $) 2. Tag: Besuch der Eremitage, abends: Konzert oder Ballett (ca. 15 + 10 $) 3. Tag: Besuch des Peterhofes mit Schiff; abends: Bankett. (ca. 20 + 20 $) ür Einkäufe und ...... 4. Tag: frei f

Eintritt Eremitage 15 $ Eintritt Peterhof 20 $ Konzert 10 $

14 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Die Kongress-Sprache ist Englisch. In der Stadt kommt man mit Englisch und Deutsch ßen durch. Doch ist es empfehlenswert, sich die kyrillischen Schriftzeichen einzuprägen, einigerma önnen. Geld kann man an EC um problemlos U-Bahn fahren zu k -Bankomaten problemlos wechseln, Euro und Dollar in den Banken. Die EC-Karte ist hilfreich. über der Eremitage direkt an der Newa. Das Zoologische Museum liegt in der Innenstadt gegen ülle ist erdrückend. Lebensgroße Mammut Die Schausammlungen sind sehenswert. Die Materialf ögel und Säugetiere. und Elefanten sind ausgestellt. In den Vitrinen sieht man interessante Fische, V östliche Arten sind vertreten. Viele sind einmalig. Zahlreiche uns unbekannte ätze und außergewöhnliche St. Petersburg als Stadt birgt zahlreiche Kunstsch ürdigkeiten. Ich erwähne Sehensw als Beispiele die Eremitage mit ihren hunderten von älen, die Peter ängnis und den Zarengräbern, Ausstellungss -und-Pauls-Festung mit ihrem Gef össer in der Umgebung der Stadt und im Kirchen, Kathedralen, Museen und Theater, die Zarenschl ühmten we ßen Nächte. Juli die ber i ßland machen will, sollte sich auf dieses Abenteuer Wer sich ein Bild vom Leben in Ru ützung der russischen Kollegen. Die russische einlassen. Es ist auch wichtig zur Unterst örtlich groß. Sie werden bereiche ückkommen. Gastfreundschaft ist real und sprichw rt zur Tips Noch ein paar praktische : Beantragen Sie Ihr Visum mindestens vier Wochen vor der ürzer die Zeit vor der Abreise, desto höher die Gebühren. (bis 100 $!). – geplanten Abreise. Je k ächlich reis Beantragen sie 2-3 Tage mehr als sie tats en wollen, (1 Tag eher und 2 Tage danach), um ögliche Verzögerungen auffangen zu können. Buchen Sie ihre Flugreise früh, um einen günstigen m üge bieten an: AEROFLOT, AUSTRIAN AIRLINES, SAS, Preis zu erhalten. Preiswerte Fl POLSKIJ, und andere.

Adressen Einige wichtige zur weiteren Information: öderation, Waldstr. 42, 53177 BONN 1. Generalkonsulat der Russischen F http//www.russische-botschaft.de/bo3_2d.htm ür Gebühren, zugelassene Versicherungen (dort Visumsantrag, sowie Konto-Nr. f u.a.m.) 2. Anmeldung: I. M. KERZHNER Department Entomology, Zoolog. Institute Universitetskaya nab. 1 St. Petersburg 199034, Russland e-mail: [email protected] oder: [email protected] fax: 007-812-328-2941 3. INTERNATIONAL HETEROPTERISTS SOCIETY: Homepage: http://160.111.87.10:591/entomology/IHS/home.html (dort: Infos, Mitgliedsbedingungen, Anmeldeformulare, Literatur, u.a.) ür evtl. zusätzliche Fragen : 4. F KLAUS VOIGT, Tel 02743 / 91204 e-mail: [email protected] öglichen, kann das Anmeldeformular Um eine umgehende Anmeldung zu erm zur St. Petersburger Tagung (per e-mail) beim Autor oder bei H.J. HOFFMANN angefordert werden.

Anschrift des Autors: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D 76275 Ettlingen, e-mail: [email protected] HETEROPTERON Heft 13 / 2002 15

Die „Hexenkraut“-Wanze Metatropis rufescens und ihre Verbreitung in Deutschland (Heteroptera: Berytidae)

DIETRICH J. WERNER

Abstract Metatropis rufescens A distribution map with all known references of in will be demonstrated and ’s Nightshade ( discussed. The host-plant is Enchanter species, family Onagraceae).

. 1. Einleitung

Metatropis rufescens Nach der Aussage von WAGNER (1966, 193) wird die Stelzenwanze ÄFFER „Deutschland nur an wenigen Orten gefunden“. Da die Art in (HERRICH-SCH , 1835) in ßerdem sehr eng an Hexenkräuter der Gattung Circaea Mitteleuropa au (Onagraceae) als Wirtspflanzen gebunden ist, hat sie der Verfasser in den letzten Jahren gezielt gesucht und alle bisher bekannten Funde zur Verbreitungsanalyse ausgewertet.

2. Problematik und Methoden

äßt sich als überwinternde Imago nur im Mai und Juni sowie in der neuen Die Art l ährend der Monate Juli und August finden Generation ab Ende August bis Oktober beobachten. W ünen Larven, die von sich fast ausnahmslos die gelben bis apfelgr BUTLER (1923), GULDE (1935) ührlich beschrieben worden sind. Als Wirtspflanzen kommen und COBBEN (1956) ausf ßlich C. intermedia C. alpina ausschlie , aber auch und in Frage, die truppweise in äldern, besonders an Wegrändern und in Schlagflächen auf relativ feuchten, nährstoffreichen W öden wachsen. Aber auch in städtischen Grünanlagen wie Parks, Friedhöfen und Gärten kann man B ße Hexenkraut finden. In Skandinavien tritt noch das Moosglöckchen Linnaea zumindest das Gro borealis M. rufescens (Caprifoliaceae) als weitere Wirtspflanze hinzu, an der WAGNER (1950) ssp. linnaeae beschrieben hat. Über die relative Seltenheit von Metatropis äußert WAGNER (1946, 139) die folgende „Das späte Auftreten und das Vorkommen im Laubwalde, sowie das mückenähnliche Vermutung: ür, daß die Art bisher vielenorts übersehen worden ist“. Aussehen der Tiere ist wohl der Grund daf ß Imagines und Larven der häufigen Dagegen nennt THOMAS (1955) seine Beobachtung, da Anthocoris nemorum Metatropis Blumenwanze (LINNAEUS, 1761) die Eier von aussaugen, als öglichen Grund für die Seltenheit. m ächlich Funddat Zur Erstellung der Verbreitungskarte (Abb. 1) haben haupts en aus der öffentlichten Fundmeldungen Verwendung gefunden. Leider Literatur neben zahlreichen unver ügung. Eine stehen bisher kaum aufbereitete Daten aus Museen und privaten Sammlungen zur Verf ü Ausnahme bilden allerdings die Kataloge der Wanzen aus Baden-W rttemberg und Rheinland-Pfalz ür Naturkunde Karlsruhe ( in der Sammlung des Staatlichen Museums f HECKMANN 1996a, 1996b). öffentlichten Fundmeldungen sei als wichtige Bereicherung hier besonders die Von den unver ür Baden ürttemberg (mit v Datenbank der Art f -W ielen Daten von R. HECKMANN und C. RIEGER) genannt, die freundlicherweise von C. RIEGER bereitgestellt worden ist. Weitere Funddaten stammen von J. DECKERT, H.J. HOFFMANN, H. KALLENBORN und A. MELBER. Das Netz des ß ätter) bildet wie schon bei früheren Topograpischen Kartenwerks 1 : 25 000 (Me tischbl Verbreitungskarten (WERNER 1997, 2001) die benutzte Kartiergrundlage. Bei der Einarbeitung von älteren Funden ergibt sich gelegentlich das Problem der geographischen Unschärfe, wobei die meist üssen. Alle verwendeten Fundsymbole auf die Grenze zwischen zwei Kartierfelder gesetzt werden m Funddaten sind in Tab. 1 aufgelistet.

3. Ergebnisse und Diskussion 16 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

äuter der Gattung Circaea ßtischblätter der Obwohl die Hexenkr in ca. 80 % der Me ♀ ÖNFELDER Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen sind (BENKERT et al. 1996, HAEUPLER SCH ßflächig Funde der zugehörigen Wanzenart. Sieht man einmal von 1988), fehlen bisher meist gro ürttemberg ab, so erscheint die Datenlage für die anderen Bundesländer im Baden-W ändig, wobe Verbreitungsareal der genannten Art noch recht unvollst i aktuelle Funde manchmal fehlen.

ürfte noch viele Schleswig-Holstein seit WÜSTNEI (1891) eigentlich gut untersucht, d üngste Funde von A. Fundstellen beherbergen, wie j MELBER und vom Verfasser verdeutlichen. üssen bei gezielter Nachsuche viele Auch in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg m ätigen sein. Leider sind die Altfunde von Berlin ( ÖLLNER Nachweise zu t SCHUMACHER 1913, G - ür Niedersachsen hat die Funddichte dank A. SCHEIDING 1978) nicht genau zu lokalisieren. F „Heteropterenfauna MELBER in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der “ ( ♀ W önnen keine genauen Funddaten sondern nur Nordwestdeutschlands WAGNER EBER 1967) k Gebietszuordnungen entnommen werden. Eine Auswertung der Sammlungen von E. WAGNER, H.H. äre daher dringend notw WEBER und anderen w endig. Obwohl Nordrhein-Westfalen seit WESTHOFF (1884) und REICHENSPERGER (1922) zumindest abschnittsweise recht gut untersucht ist, sind auch äumige Fundlücken zu verzeichnen. In Sachsen hier noch viele weitr -Anhalt existieren bisher nur 5 öllig ( Fundstellen und im gut untersuchten Sachsen fehlen Nachweise anscheinend v ARNOLD 1999). äußert, daß die Art eventuell noch festgestellt werden könnte, da „Circaea MICHALK (1938, 84) lutetiana äldern nicht selten ist.“ In Nordthüringen und im Har bei uns in den Auenw z hat MÜLLER Metatropis ür Thüringen trotz relativ guter (1942) ohne Erfolg gesucht. Insgesamt wird f Untersuchungsdichte nur ein Nachweis bei Gera durch NICOLAUS (1964) genannt. Rezente Funde ♀ üdthüringen zeigen, daß durch ALBRECHT NICKEL (1993) und durch den Verfasser in West- und S die Art weiter verbreitet zu sein scheint.

Aus Rheinland-Pfalz liegen ebenfalls nur wenige Einzelfunde vor. Jedoch werden von ZEBE äler des Berglandes als Standorte genannt, wo eine gezielte (1971) die Rheinauen und die T üngst von H. Nachsuche sicherlich Erfolg versprechend ist. Im Saarland finden sich die j ßraum Saarbrücken. In Hessen hingegen erscheinen KALLENBORN mitgeteilten Nachweise im Gro nur die Umgebung von Frankfurt (GULDE 1921) und der Vogelsberg (BURGHARDT 1977) relativ gut änzt durch einige rezente Funde im Nord üdosten dieses mit der Art besetzt, erg - und S ür Bayern bei Regensburg durch Bundeslandes. Nach der Erstbeschreibung und dem Erstfund f ÄFFER ünchen HERRICH-SCH , sowie einem weiteren nicht genau lokalisierten Nachweis bei M ÜEBER önnen nur der Raum Aschaffenburg ( (H 1890) k SINGER 1952) und Schwaben (FISCHER 1961, 1980; SCHUSTER 1971, 1979, 1981, 1998, 2001) als gut untersucht gelten. Weitere wenige ändigen das schlechte Bild ür die Einzelfunde, meist in Franken, vervollst . Ein besseres Bild f ürfte durch die Auswertung von Sammlungen z.B. in München zu Verbreitung der Art in Bayern d ürttemberg ( ÜEBER erlangen sein. Den Erstfunden in W ROSER 1838, s.a. H 1890, 1891) und Baden ür dieses Bundesland ei (MEESS 1900) folgen f nige Aufsammlungen besonders durch BALLES, ♀ J.P. NOWOTNY, E. WOLF (HECKMANN 1996a). Die letztendliche Fundverdichtung ist seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem K. VOIGT, R. HECKMANN und C. RIEGER zu ß eine gezielte Suche nach der Art durchaus von Erfolg gekrönt se verdanken. Dieses zeigt, da in kann.

4. Schlußbemerkung und Danksagung

Um die Verbreitungen verschiedener Wanzen, wie in dem hier vorliegenden Beispiel, noch önnen, ergeht an alle Entomologen die herzliche Bitte, bisherige und besser dokumentieren zu k HETEROPTERON Heft 13 / 2002 17 künftige Nachweise der Beispielart mit Individuenzahl, genauem Fundort und -datum entweder zu veröffentlichen oder an den Verfasser dieses Aufsatzes zu schicken.

ügung gestellten Die vorliegende Karte hat jeweils durch die Einarbeitung der zur Verf ürttemberg e ße Bereicherung erfahren, wobei C. Datenbank von Baden-W ine gro RIEGER ürtingen) und R. ür ihre unveröffentlichten Funddaten ein besonderer (N HECKMANN (Konstanz) f Dank gilt. ür die Überlassung von Funddaten, Literaturhinweisen oder Anregungen möchte ich auch J. F öln), H. DECKERT (Berlin), W. GRUSCHWITZ (Stassfurt), H.J. HOFFMANN (K KALLENBORN ücken) und besonders A. ür die Anfertigung der vorliegenden (Saarbr MELBER (Hannover) sowie f üher veröffentlichter Verbreitungskarten J. öln) herzlich danken. oder bereits fr KUBELKE (K

Literatur

♀ N ürdigkeitsgutachten “Keudelskuppe/Wacholderberg”. (Zitat bei ALBRECHT, H. ICKEL, H. (1993): Schutzw LICHTER, üringen (im Druck). D.; SANDER, F.W. (2002): Entomofauna Germanica: Heteroptera in Th äufiges Verzeich ARNOLD, K. (1999): Kommentiertes vorl nis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen. - ächsischer Entomologen 48 Mitteilungen S , 3-24. Dresden. ♀ ütenpflanzen BENKERT, D., FUKAREK, F. KORSCH, H. (Hrsg.) (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Bl Ostdeutschlands. - G.Fischer Verlag Jena. ßner BERNHARDT, K.-G. (1990): Wanzen (Heteroptera) aus dem Mei -Gebiet (Nordhessen). - Philippia: Abhandlungen 6 und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Otteneum zu Kassel (3), 233-248. Kassel. ÄNDLE ♀ Pinus sylvestris BR , M. RIEGER, C. (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten ( L.) in Mitteleuropa ür Tierkunde Dresden 21 (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum f (16): 239-258. Dresden. ökologische Studien über Heteropteren im Vogelsbe äge zur Naturkunde BURGHARDT, G. (1977): Faunistisch- rg. - Beitr 12 in Osthessen , Supplement, 166 pp. Fulda. ♀ G.Witherby London. BUTLER, E.A. (1923): A Biology of the British Hemiptera-Heteroptera. - 682 S., H.F. Metatropis rufescens COBBEN, R. H. (1956): H.S. en enkele opmerkingen over de overige Neididae (Hem. Heteroptera). 45 - Natuurhistorisch Maandblad , 7-13. Maastricht. DECKERT, J. (1996): Wanzen (Heteropteren) aus Berlin und Brandenburg: Wiederfunde, Neufunde und selten 4 festgestellte Arten. - Insecta, Berlin , 126-149. ♀ DOROW, W.H.O. (1999): 3.4 Heteroptera (Wanzen). - S. 241-398. In: FLECHTNER, G., DOROW, W.H.O. KOPELKE, J.- änge östlich Rud P.: Naturwaldreservate in Hessen 5/2.1. Niddah ingsheim. Zoologische Untersuchungen I 1990- 32 1992. - Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung Bd. , 746 S. Wiesbaden. FISCHER, H. (1961): Die Tierwelt Schwabens. 1.Teil: Die Wanzen. - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft 13 Augsburg , 1-32. Augsburg. 35 -,- (1980): Das Zusamtal bei Wollbach - Die Wanzen. - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg , 26-32. Augsburg. FRIEDRICH, M.K. (1981): Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und 34 angrenzenden Gebieten. - Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal , 54-63. Wuppertal. ♀ ÜX äferfauna künstlich angelegter Feuchtgebiete in den GEILING, A. D , W. (1993): Untersuchungen zur Wanzen- und K 18 Naturparken Siebengebirge und Schwalm-Nette (Heteroptera, Coleoptera). - Mitt. internat. entomol. Ver. (3/4), 81-115. Frankfurt a. M. ÖLLNER äge zur Heteropteren Übersicht über die Heteropteren G -SCHEIDING, U. (1978): Beitr -Fauna Brandenburgs. 2. ür von Brandenburg Teil II (Hemiptera, Heteroptera). - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum f 7 Tierkunde in Dresden (10), 75-90. Dresden. ßfurt (Sachsen GRUSCHWITZ, W. (1998): Liste der bisher um Sta -Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Ökologie Staßfurt 36 ßfurt. Heteroptera). - halophila, Mitteilungsblatt Fachgruppe Faunistik und , 9-13. Sta GULDE, J. (1921): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Umgebung von Frankfurt a.M. und des Mainzer Beckens. - 37 Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (4), 329-503. Frankfurt a.M. 18 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 -,- (1935): Die Wanzen Mitteleuropas. Hemiptera Heteroptera Mitteleuropas. IV.Teil, 5. Familie: Coreidae, 6. Familie: , 8. Familie: Berytidae. - 195-316. Frankfurt a.M. ♀ ÖNFELDER ütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. 1. HAEUPLER, H. SCH , P. (1988): Atlas der Farn- und Bl Aufl., 768 S. u. Folienkarten. Verlag E.Ulmer Stuttgart. ürttemberg in der Sammlung des Staatlichen Museums ür HECKMANN, R. (1996a): Katalog der Wanzen aus Baden-W f 10 Naturkunde Karlsruhe (Insecta, Heteroptera). - carolinea, Beiheft . Karlsruhe. ür Naturkunde Karlsruhe (Insecta: -,- (1996b): Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums f 8, Heteroptera). - Fauna Flora Rheinland Pfalz 307-334. öln. ♀ HOFFMANN, H.J. (1992): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) von K - In: HOFFMANN, H.J. WIPKING, äge zur Insekten ßstadt Köln. 31 W.(Hrsg.): Beitr - und Spinnenfauna der Gro - Decheniana-Beihefte (Bonn) , 115- 164. Bonn. ßstadt Köln (Hemiptera -,- (1996): Zur Wanzenfauna der Gro -Heteroptera) - 1. Nachtrag. - In: HOFFMANN, H.J., ♀ ÖL äge zur Insekten ßstadt Köln (II). WIPKING, W. C LN, K. (Hrsg.): Beitr -, Spinnen- und Molluskenfauna der Gro 35 - Decheniana - Beihefte (Bonn) , 127-162. Bonn. -,- (1998): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes. - Verhandlungen 1997 öbbecke üsseldorf. Westdeutscher Entomologentag , 69-90. L -Museum, D -,- (1999): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes - Datengrundlage -. - 7 öln. Heteropteron H. , 23-35. K ♀ ÜNTHER HOFFMANN, H.J. G , H. (1991): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Koppelsteins bei äge zur Landespflege in Rheinland 14 Lahnstein/Rhein. - Beitr -Pfalz , 245-266. Oppenheim. HÜEBER, T. (1890): Fauna Germanica. Die Wanzen (Hemiptera heteroptera). Systematisches Verzeichnis der bis jetzt in Deutschland gefundenen Wanzen, nebst Angabe ihrer Synonyme, Litteratur und Fundorte. - Jahreshefte des ür Mathematik und Naturwissenschaften in Ulm a/D. 3, Vereines f 9-151. Ulm. ’s Württembergische Hemipteren ür vaterländische Naturkunde in -,- (1891): ROSER -Fauna. - Jahreshefte des Vereins f ürttemberg 47 W , 149-169. Stuttgart. MEESS, A. (!900): Erster Beitrag zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Badens. - Mitteilungen des Badischen 2 Zoologischen Vereins Karlsruhe , 37-43. Karlsruhe. MELBER, A. (1994): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna des Deisters bei Hannover (Insecta, Heteroptera). - Bericht 136 der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover , 207-219. Hannover. -,- (1995): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) des Hannoverschen Wendlandes (Niedersachsen, Deutschland). - 4 Braunschw. Naturkdl. Schr. , 803-829. Braunschweig. MICHALK, O. (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete; zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten. - Sitzungsberichte der Naturforschenden 63/64 Gesellschaft zu Leipzig , 15-188. Leipzig. änzungen zur Thüringer Rhynchotenfauna. I. Heteroptera. MÜLLER, G. (1942): Erg - Deutsche Entomologische 1942 Zeitschrift (1/4), 40-137. Berlin. † üringen (Hemiptera Heteroptera). 1964 NICOLAUS, M. (1964): Wanzen von Ostth - Entomologische Berichte , 1-19. Berlin. äge zur Kenntnis mitteleuropäischer Wanzen. äge zur Entomologie 6 POLENTZ, G. (1956): Beitr - Beitr , 243-245. Berlin. äge äischer Wanzen (Heteroptera). äge zur Entomologie 9 POLENTZ, G. (1959): Beitr zur Kenntnis mitteleurop - Beitr , 727-729. Berlin. äldern (Querco RABELER, W. (1962): Die Tiergesellschaften von Laubw -Fagetea) im oberen und mittleren Wesergebiet. 9 - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft N.F. , 200-229 + Tab. Stolzenau/Weser. RADDATZ, A. (1874): Uebersicht der in Mecklenburg bis jetzt beobachteten Wanzen. - Archiv des Vereins der Freunde 28 der Naturgeschichte in Mecklenburg , 49-80. Neubrandenburg. REICHENSPERGER, A. (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera I. - Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der ßischen Rheinlande und Westfalens 77 preu (1920), 35-77. Bonn. äche RIEGER, C. (1972): Die Wanzenfauna des mittleren Neckartales und der angrenzenden Albhochfl (Landkreise ürtingen, Reutlingen, Tübingen). ür Naturkunde in Württemberg 127 N - Jahreshefte der Gesellschaft f , 120-172. Stuttgart. ürttemberg vorkommender Hemipteren (Halbdecker). ÜEBER ROSER, V. (1838): Verzeichniss in W - Siehe H (1891). übecks. 1.Teil. SAAGER, H. (1937): Verzeichnis der Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Umgebung L - Mitteilungen übeck 39 übeck. der Geographischen Gesellschaft und des Naturhistorischen Museums L , 53-80. L HETEROPTERON Heft 13 / 2002 19 SCHMID, G. (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns. - In: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher ürttemberg 9 Horn). - Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Baden-W , 389--408. Karlsruhe. SCHNEID, T. (1954): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Umgebung von Bamberg. - Naturforschende Gesellschaft 34 Bamberg, . Bericht, 47-107. Bamberg. SCHUMACHER, F. (1913): Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. IV. Fam. Berytidae (Neididae). - Berliner 57 Entomologische Zeitschrift (Jg.1912), 131-132. Berlin. üfung der Hemipterensammlung M. -,- (1914a): Nachpr WAHNSCHAFFE. - Abhandl. u. Berichte Mus. Natur- u. 2 Heimatkunde Magdeburg (1909-1914), 403-427. Magdeburg. ür -,- (1914b): Verzeichnis der Hemipteren des Niederelbegebietes. I. Heteropteren. - Verhandlungen des Vereins f 15 naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg (1910-1913), 194-359 (mit Anhang). Hamburg. üdlichen Bergischen Land und SCHUMACHER, H. (1994): Wanzenfunde (Hemiptera-Heteroptera) aus dem s 1993 öbbecke angrenzenden Randgebieten. - Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag , 215-235. L -Museum üsseld D orf. ünchen. SCHUSTER, G. (1971): Die Hemipterenfauna des Landkreises Schwabm - Bericht der Naturforschenden 26 Gesellschaft Augsburg , 37-120. Augsburg. üdbayern sowie aus den benachbarten Gebieten Baden ürttembergs und Österreichs. -,- (1979): Wanzen aus S -W - 34 Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg , 1-55. Augsburg. ürttemberg und Nordtirol. -,- (1981): Wanzenfunde aus Bayern, W - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft 36 Augsburg , 1-49. Augsburg. 57 -,- (1998): Wanzen aus Bayern II (Insecta, Heteroptera). - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg , 1- 64. Augsburg. 60 -,- (2001): Wanzen aus Bayern III (Insecta, Heteroptera). - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg , 1- 78. Augsburg. ÜCKER äische Heteropteren Gampsocoris culicinus SEIDENST , G. (1948): Eine neue europ -Art: n.sp. (Insecta, Hemiptera). 29 - Senckenbergiana (1/6), 109-114. Frankfurt. ürzburg mit SINGER, K. (1952): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des unteren Maingebietes von Hanau bis W ß des Spessarts. N.F. 5 Einschlu - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg , IV+128 pp. Aschaffenburg. Ökofaunistische Untersuchungen über Zikaden und Wanzen (Homoptera, ; THARSEN, J. (1987): ät Hamburg: 148 pp. Hamburg. Heteroptera) der Vier- und Marschlande. - Dissertation FB Biologie, Universit 88 THOMAS, D.C. (1955): Notes on the Biology of some Hemiptera, Heteroptera. III. Neididae. - The Entomologist , 89- 91. London. äge zur natu üdwest 29 VOIGT, K. (1970): Neue Wanzenfunde aus Baden. - Beitr rkundlichen Forschung in S -Deutschland (2), 147-150. Karlsruhe. „Rußheimer Altrhein“. öffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege -,- (1977): Wanzen vom NSG - Ver ürttemberg 44/45 Baden-W (1976), 369-373. Karlsruhe. ßheimer Altrheingebiets. ßheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft. -,- (1978): Wanzen des Ru - In: Der Ru - ürttemberg 10 Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-W , 407-444. Karlsruhe. 58 -,- (2000): Die Wanzenfauna des Alpgaus. - carolinea , 207-226, 1 Farbtaf. Karlsruhe. WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. - 274 S., Neumann-Neudamm, Melsungen. ür WAGNER, E. (1937): Die Wanzen der Nordmark und Nordwest-Deutschlands. - Verhandlungen des Vereins f 25 Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg (1936), 1-68. Hamburg. üfung der Hemiptera Heteroptera aus der -,- (1939): Die Wanzen der Sammlung KIRSCHBAUM. Ergebnisse einer Nachpr ücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 86 Sammlung KIRSCHBAUM. - Jahrb , 34-75. Wiesbaden. Metatropis rufescens 1 31 -,- (1946): 233. (Hem. Heteropt. Beritidae) H.-S. - Bombus (1937/57) Nr. , 139. Hamburg. -,- (1949): 441. (Hem. Het.) Neue und bemerkenswerte Wanzenfunde aus Hannover, und von den Friesischen Inseln. - 1 57 Bombus (1937/57) Nr. , 246-247. Hamburg. Metatropis rufescens linnaeae 15 -,- (1950): nov. subsp. (Hem. Het. Berytidae). - Opuscula Entomologica , 203-205. -,- (1966): Wanzen oder Heteropteren I. Pentatomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der 54 angrenzenden Meeresteile , 235 S., Gustav Fischer Verl. Jena. ♀ WAGNER, E. WEBER, H.H. (1967): Die Heteropterenfauna Nordwestdeutschlands. - Schriften des ür Schleswig 37 Naturwissenschaftlichen Vereins f -Holstein , 5-35. Kiel. 20 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Graphosoma lineatum WERNER, D.J. (1997): Beobachtungen zur Biologie und Ausbreitung der Streifenwanze L. 1996 öbbecke üsseldorf. (Heteroptera, ). - Verhandl. Westd. Entom. Tag , 171-184. L -Mus., D -,- (2001): Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation. - Heteropteron - Mitteilungsblatt der äischer Heteropte 10 öln. Arbeitsgruppe Mitteleurop rologen , 7-16. K WESTHOFF, F. (1884): Verzeichnis bisher in Westfalen aufgefundener Arten aus der Gruppe: Hemiptera heteroptera. älischen Provinzial ür Wissenschaft und Kunst (für 1883) 12 3.Artikel. - Jahresbericht des Westf -Vereins f , 33-46. ünster M . äge zur Insektenfauna Schleswig Übersicht der in Schleswig WÜSTNEI, W. (1891): Beitr -Holsteins. 5. -Holstein bisher ür von mir beobachteten Wanzen (Hemiptera heteroptera). - Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins f 8 Schleswig-Holstein , 220-246. Kiel. 124 ZEBE, V. (1971): Heteropteren im Mittelrheingebiet. - Decheniana (1), 39-65. Bonn.

Anschrift des Autors:

Dietrich J. WERNER, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH GLADBACH oder: e-mail: [email protected]

HMETeEtRaOtrPToEpRiOs Nr u Hfeefts 1c3e / n20s0 2 21 Tab. 1: Liste der Nachweise von in Deutschland

MTB Ort Land Lage Datum Zahl Quelle -Nr. ♀♂ 1323 Satrupholz SH Wagner 1937 örde, südl. Ascheffel ♂ 1524 Aschberg SH Umg. Eckernf 15.07.1985 1 A. Melber ♀ 1725 Westensee SH Umgebung Kiel 15.07.1985 1 A. Melber ördl. Str., Waldwegrand 1732 Kellenhusen SH Wald n 23.07.1996 1 D.J. Werner ütte, Waldwegrand 1832 Kellenhusen SH nahe Waldh 27.07.1996 1 D.J. Werner

1838 Hinrichsdorf MV Laubwald S(ch)wienkuhlen, Rostock NE 05./09. Raddatz 1874 ö östlich von Lübeck 2131 Sch nberg MV Wagner 1937 önberg östlich von Lübeck, leg. Konow 2131 Sch MV Saager 1937 2226 Wohldorf HH leg. Wagner 09.1945 Wagner 1946 2230 / Ratzeburg SH leg. Konow Schumacher 2330 1914b 2230 Ratzeburg SH Wagner 1937 2327 Beimoor HH Ahrensburg, leg. Lohse 20.06.1945 Wagner 1946 2330 Ratzeburg SH 02.09.1938 Wagner 1946 2526 / HH / Vier- und Marschlande Tharsen 1987 2527 SH 2544 Zippelow MV NSG Zippelower Bachtal, Hohenzieritz 19.06.1993 Deckert 1996 2613 Neuenburg NS 13.06.1981 7 H.J. Hoffmann üneburg 2728 L NS Rettmer, leg. Rabeler 05.1948 Wagner 1949 2916 Hasbruch NS Museum Bremen 28.08.1952 3 A. Melber öhbeck 2934 H NS Umgebung Funkstelle 1981-1994 Melber 1995 üggener Moor 3032 P NS 1981-1994 Melber 1995 ördl. Bergen 3131 Bergen NS Dummeniederung, n 1981-1994 Melber 1995 üdöstl. Bergen 3131 Bergen NS Landesgrenze, s 1981-1994 Melber 1995 3149 Chorin BB Plagefenn s.a. Schumacher 1912 Deckert 1996 3149 Chorin BB Plaggefenn, leg. Dahl Schumacher 13 3149 Chorin BB Heidereuterwerder Schumacher 13 öllner 3149 Liepe BB Schumacher 1913 G -S 1978 örsterei, Rosinfenn 3149 Liepe BB F Schumacher 13 ötzsee 3448 B BB Seeufer 26.08.1997 2 J. Deckert ♀ 3524 Langenhagen NS Kananohe 06.07.1979 1 A. Melber 3620 Wiedensahl NS Schaumburger Wald 1955/56 Rabeler 1962 3622 Haste NS Hannover, leg. Rabeler 21.10.1937 Wagner 1946 ♀ 3624 Seelhorst NS Hannover, Museum Hannover 1894 1 A. Melber ♀ 3624 Ricklingen NS Hannover, Museum Hannover 22.06.1911 1 A. Melber ül ♂ ♀ 3625 W ferode NS Gaim, Hannover 23.06.1976 / A. Melber 3625 Hannover NS Ahltener Wald, leg. Schmidt 1 L A. Melber 3632 Weferlingen SAH. leg. Wahnschaffe 1884 Schumach.14a ♂ ♀ 3713 Natrup-Hagen NS Silberberg, Teutobg.Wald, leg. Bernhdt. 1992 / A. Melber ück 3714 Osnabr NS Harderberg, leg. Bernhardt 1988 A. Melber 3722 Nienstedt/Deister NS 160-240 m 1975-1992 Melber 1994 ülsede üntel ♂ ♀ 3722 H NS S 29.07.1981 / A. Melber ♂ ♀ 3723 Springe NS im Deister 06.07.1997 / A. Melber ördlich Gronau, le ♂ ♀ 3824 Betheln NS n g. Voigt 1997 / A. Melber ♀ 3825 Giesen NS nordwestlich Hildesheim, leg. Schmidt 20.05.1995 1 A. Melber 3826 Wendhausen NS Lechstedt, leg. Friedrich 22.05.1972 1 A. Melber 3830 Eitzum NS am Elm 26.06.1994 LL A. Melber 3923 Lauenstein NS Ith, leg. Sprick 06.08.1988 1 A. Melber ♀ 3926 Bad Salzdetfurth NS Steinberg 1 A. Melber 4010 Schapdetten NRW Nottuln, alter Steinbruch 08.08.1881 1 Westhoff 1884 ünster 4011 M NRW Wilkingheger Busch 06.1882 1 Westhoff 1884 Ü) 4012 Wolbeck (M NRW Tiergarten, Waldrand, leg. Kolbe 03.06.1877 1 Westhoff 1884 4104 Grietherbusch NRW 1988-1997 Hoffmann 1998 22 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 MTB Ort Land Lage Datum Zahl Quelle -Nr. ß Hueth 4104 Bienen NRW Schlo 30.05.1991 1 Hoffmann 1999 ßfurt 4135 Sta SAH Gruschw. 1998 4204 Kleve (Cleve) NRW Kranenburger (Cranenburger) Venn 08.1908 Reichensp.1922 ♂ 4232 Gernrode SAH 08.1958 1 Polentz 1959 4232 Thale SAH leg. E. Heidenreich 08. Polentz 1956 4305 Wesel NRW Schwarzes Wasser 1988-1997 Hoffmann 1998 4305 Wesel NRW Schwarzes Wasser 19.08.1997 6 Hoffmann 1999 4322 Beverungen NRW typischer Seggen-Buchenwald 1955/56 Rabeler 1962 übener Heide ändle/Rieger 4340 D SAH Standort 1 07.1993 Br übener Heide ändle/Rieger 4340 D SAH Standort 1 09.1995 Br übener Heide ändle/Rieger 4340 D SAH Standort 1 06./09.1996 Br 4704 Viersen NRW Viersener Bruch, leg. le Roi 16.09.1906 Reichensp.1922 4725 Albungen HES Waldweg Ruine Bilstein, nahe Fr. Holle 28.08.2001 1 D.J. Werner ßner 4725 / Mei HES 1 Bernhardt 1990 4825 ße östlich Nase 4726 Asbach TH Forststra 28.08.2001 2 D.J. Werner ♀ 4727 Hildebrands- TH Keudelskuppe/Wacholderberg, Albrecht ♀ Sander 2002 hausen s. Lichter Nickel 1993 üdseite, mittl.Waldweg 2 L 4827 Wanfried HES NSG Konstein, S 29.08.2001 D.J. Werner öln 4907 K -Weiler NRW leg. P. Kott 02.06.1986 1 Hoffmann 1992 ördl. Str. 4908 Berg. Gladbach NRW Schlade, Steinbruch n 03.10.1996 2 D.J. Werner öffe 4908 H NRW Scherfbach 19.06.1976 2 Friedrich 1981 ße, nördl., oberhalb Schöllerhof 4908 Wermelskirchen NRW Forststra 03.10.1996 viele D.J. Werner ße, nördl., oberhalb Schöllerhof 4908 Wermelskirchen NRW Forststra 03.10.1996 1 D.J. Werner 5006 Pulheim NRW Dansweiler, Staatsforst Ville, leg. Kott 12.10.1992 4 H.J. Hoffmann öln ♂ 5007 K -Ossendorf NRW Waldstreifen an Bahn, Butzweiler 26.06.1999 1 D.J. Werner öln ♂ ♀ 5007 K -Riehl NRW Flora, Botanischer Garten 07.08.1998 1 1 D.J. Werner öln 4 5007 K -Riehl NRW Flora, Botanischer Garten 31.08.1998 D.J. Werner ühle 5008 Berg.Gladbach- NRW Strundetal, westl.Igeler M 27.06.1993 1 D.J. Werner Hegebusch, Wwfl. 5008 Bergisch NRW Strundetal, Aufstieg zum Hegebusch 07.08.1999 1 D.J. Werner Gladbach öln ück 5008 K -Br NRW Olbertsweg, westlich Wildgehege 30.08.1998 1 D.J. Werner öln önigsforst, Rennweg 5008 K -Rath NRW K 01.08.1998 2 D.J. Werner ße Windwurffläche, 5009 Bensberg NRW Steinhaus, gro 28.05.1995 1 D.J. Werner ütberg T 5010 Much NRW 07.07.1963 2 H.J. Hoffmann öln äger 5108 K -Grengel NRW Wahner Heide, leg. Kloid-J 04.09.1994 1 Hoffmann 1996 üdl. Berg. Land 5110 Ruppichteroth NRW s H.Schum. 1994 5138 Gera TH Bauerngrund 08. Nicolaus 1964 örster, Coll. Luchs 5202 Aachen NRW leg. F Schumacher 13 5209 Hennef/Sieg NRW 06.09.1979 7 H.J. Hoffmann ♀ Düx) 5209 Oberdollendorf NRW Hardt / Siebengebirge (Geiling 1990/1991 Geiling 1992 5305 Kommern NRW Freilichtmuseum 31.08.1997 2 H.J. Hoffmann änge ♂ 5421 Rudingshain HES Niddah 1991 1 Dorow 1999 5519 Nidda-Harb HES 09.09.1975 1L Burghardt 1977 äunsbach ♂ 5520 Rainrod HES L 11.06.1969 1 Burghardt 1977 ♀ 5520 Reipperts HES bei Schotten, leg. Burghardt 04.10.1973 1 Burghardt 1977 ömhild 5529 R TH Waldhaus, Waldwegrand 01.09.2001 1 D.J. Werner 5618 Bad Nauheim HES leg. Sattler 20.06.1916 Gulde 1921 ♂ 5620 Bobenhausen I HES Ranstadt 26.06.1974 1 Burghardt 1977 2 L 5622 Steinau a.d.Str. HES Waldwegrand westl. ehemal. Weinberg 04.09.2001 D.J. Werner üchtern östl. Burg Brandenstein 5623 Schl -Elm HES Waldwegrand 03.09.2001 1 D.J. Werner ünther ünth. 5711 Lahnstein RPF Koppelstein, Fundort 13, leg. G 23.07.1983 >10 Hoffm./G 5711 Lahnstein RPF Koppelstein, Schlierbachtal 30.06.2001 2 H.J. Hoffmann 5818 Bad Vilbel HES Vilbeler Wald 12.09.1919 Gulde 1921 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 23 MTB Ort Land Lage Datum Zahl Quelle -Nr. 5818 Frankfurt HES Enkheimer Wald 17.09.1898 Gulde 1921 5818 Frankfurt HES Enkheimer Wald 08.09.1900 Gulde 1921 5915 Wiesbaden HES Ende 09. Gulde 1921 5917 Frankfurt a. M. HES Stadtwald Gulde 1921 5917 Walldorf HES leg. Weis Gulde 1921 önigsbrünnchen, leg. Sack 5918 Frankfurt HES K 05.09.1906 Gulde 1921 5918 Offenbach HES Buchrainweiher Gulde 1921 ühruhe 5918 Neu-Isenburg HES an der K Gulde 1921 ♂ ♀ 5920 Aschaffenburg BY Striet 28.08.1926 1 1 Singer 1952 6012 / Binger Wald RPF Zebe 1971 6013 önbusch ♂ ♀ 6020 Aschaffenburg BY Sch 14.06.1929 3 2 Singer 1952 önbusch, leg. E. Wolfram ♀ 6020 Aschaffenburg BY Sch 03.07.1949 1 Singer 1952 6020 / Aschaffenburg BY Fasanerie 12.09.1936 Singer 1952 6021 6020 / Aschaffenburg BY Fasanerie 03.08.1938 Singer 1952 6021

6021 Aschaffenburg BY Fischerhecken 08./09.1936 Singer 1952 6117 / Darmstadt HES Zebe 1971 6118 ♂ ♀ 6128 Ebrach BY Steigerwald 25.07.1980 / A. Melber 6131 Strullendorf BY 02.08.1948 2 Schneid 1954 ♀ 6217 Jugenheim HES leg. v. Heyden, s.a. Gulde 1921 Ende 09. 1 Wagner 1939 b ägersburger Wald 6317 Auerbach HES J 05.1905 Gulde 1921 ♀ 6418 Weinheim/Bgstr. BW leg. H. Lienig 12.10.1963 1 Heckmann 96a 6518 Ziegelhausen BW HD-, leg. Wind 09.1963 Voigt 1970 ♂ ♀ 6522 Langenbrettach BW Umgebung Heilbronn 29.07.1985 / A. Melber ♂ 6522 Adelsheim BW Waldgebiet N 29.06.1998 1 C. Rieger älder 6606 Dillingen/Saar SL W H. Kallenborn älder 6609 Neunkirchen/Sa SL W H. Kallenborn älder 6609 / Homburg/Saar SL W H. Kallenborn 6610 ällen (Imagines + L. 6622 Jagsthausen BW Waldinsel mit Erdf 05.09.2000 1 D.J. Werner Leuterstal gesehen) öntal ♂ ♀ 6622 Sch BW Hopfengarten, nw. A 81, leg. Balles 28.08.1937 1 5 Heckmann 96a öntal ♂ ♀ 6622 Sch BW Hopfengarten, nw. A 81, leg. Balles 30.08.1937 5 1 Heckmann 96a ♀ 6623 Winzenhofen BW Waldgebiet N 24.06.1998 1 C. Rieger öntal ♂ ♀ 6623 Sch BW Waldgebiet SE 23.06.1998 1 1 C. Rieger öntal ♀ 6623 Sch BW Ortsrand 23.06.1998 1 C. Rieger ölklingen , 6707 V SL Stadtwald leg. M. Biegel (1987) 1987 H. Kallenborn ücken 6708 Saarbr SL Stadtwald 13.07.1992 H. Kallenborn älder 6708 St. Ingbert SL W H. Kallenborn ßheim ♀ 6716 / Ru BW NSG Rh.Altrhein, Auwald, 06.06.1971 1 Voigt 1977,78 6816 leg. S. Gladitsch ßheim 6716 / Ru BW NSG Rh.Altrhein, Eichen-Ulmen-Wald, 26.09.1972 2 Voigt 1977,78 6816 leg. G. Schmid ♂ 6723 Forchtenberg BW Kupfertal, leg. Dynort, SMNS 25.06.1963 1 C. Rieger

6723 Forchtenberg - BW Klinge westl. Altvater, Wald 11.09.2000 1 D.J. Werner ülfingen Neu W ♀ 6820 Schwaigern BW Buchtalwald 29.05.1997 1 C. Rieger ütten üstenrot, leg. Ulb ♀ 6822 Neuh BW W 07.07.1987 1 C. Rieger ♀ 6822 Unterheimbach BW Bernbachtal 26.07.1997 1 C. Rieger ♂ ♀ 6823 Waldenburg BW 22.07.1970 / A. Melber 6916 Karlsruhe BW 01.07.1987 Wachm. 1989 6917 Weingarten BW NSG Weingartener Moor 05.07.1963 Voigt 1970 24 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 MTB Ort Land Lage Datum Zahl Quelle -Nr. üstenrot ♀ 6922 W BW Unterhof, leg. Schrameyer 18.05.1997 1 C. Rieger äffer 1840 üeber 1890 6938 Regensburg BY Umgebung, nach Herrich-Sch vor 1840 H ♂ ♀ 7016 Ettlingen BW leg. Nowotny 20.08.1950 1 1 Heckmann 96a ♀ 7016 Waldbronn BW 300 m, leg. Fischer, s.a. Heckmann 96a 12.08.1899 1 Voigt 2000 7017 Langensteinbach BW 26.05.1965 Voigt 1970 ßenburg ü. 1948 7032 Wei i.B. BY W.-Suffersheim 12.09.1948 Seidenst 7116 Marxzell BW 08. Meess 1900 ♀ 7116 Marxzell BW leg. Nowotny, s.a. Heckmann 1996a 23.06.1960 1 Voigt 1970/2000 ♀ 7116 Marxzell BW Holzbachtal, 380 m 29.06.1999 1 Voigt 2000 7116 Spielberg BW 28.06.1963 Voigt 1970 7116 Spielberg BW 13.07.1965 Voigt 1970 ♂ 7119 Gebersheim BW Schlegel 22.08.1993 1 C. Rieger ♀ 7123 Rudersberg BW Waldgebiet O 21.07.1996 1 C. Rieger üsse ♂ 7217 Igelsloch BW Lachenm 24.07.1999 1 C. Rieger änge E ♂ 7223 Baiereck BW Talh 08.09.1996 1 C. Rieger örth ü. 1948 7230 Ebermergen BY nw. Donauw Seidenst ♀ 7314 Oberachern BW Bienenbuckel, leg. Balles 16.09.1933 1 Heckmann 96a ♀ 7314 Lauf BW Kulturland SE 21.08.1994 1 C. Rieger önbuch S ♀ 7319 Hildrizhausen BW Sch 16.09.1995 1 C. Rieger ♂ ♀ 7320 Waldenbuch BW Betzenberg 17.09.1993 1 1 C. Rieger ürtingen örth 7321 N BW Neckarufer, Im W 01.06.1971 1 Rieger 1972 ürtingen ♂ ♀ 7321 N BW Bauernwald 30.06.1991 1 1 C. Rieger ürtingen 7322 N BW Vorhalde, feuchter Waldweg 27.06.1970 2 Rieger 1972 7322 Kirchheim/Teck BW Hohes Reisach, Mischwald 06.06.1964 C. Rieger 7322 Kirchheim/Teck BW Hohes Reisach, Mischwald 10.08.1967 2 L 5 Rieger 1972 7322 Kirchheim/Teck BW Hohes Reisach, Mischwald 06./09.1970 9 + 2 Rieger 1972 L 5 äppele ♂ 7322 Dettingen/Teck BW K 20.05.1975 1 C. Rieger ♂ ♀ 7322 Kirchheim/Teck BW Talwald, Mischwald 14.05.2001 1 1 C. Rieger übholz, Mischwald ♂ ♀ 7322 Kirchheim/Teck BW R 11.10.1963 1 1 C. Rieger äuser, Mischwald 7323 Kirchheim/Teck BW Bolzh 10.08.1967 2 L Rieger 1972 ösbach ♀ 7414 M BW Katzenkopf, Mischwaldgebiet 04.09.1999 2 C. Rieger ♂ 7420 Dettenhausen BW Eschachhau 08.06.1997 1 C. Rieger ♂ ♀ 7421 Kohlberg BW Autmut 22.08.1989 2 2 C. Rieger ürtingen ♀ 7422 N BW Tiefenbachtal Ost 23.05.1976 1 C. Rieger ürtingen ♀ 7422 N BW Tiefenbachtal Ost 08.06.1979 2 C. Rieger ürtingen ♀ 7422 N BW Tiefenbachtal Ost 22.05.1982 1 C. Rieger ürtingen ♂ ♀ 7422 N BW Tiefenbachtal Ost 30.06.1987 4 1 C. Rieger ♂ 7422 Owen BW Sattelbogen, Wacholderheide 08.08.1993 1 C. Rieger ündorf 7513 Zunsweier BW Bellenwald, leg. H 27.06.1979 3 C. Rieger 7529 Zusmarshausen BY Z.-Wollbach, Zusamtal, Klingenloh 1976 2 Fischer 1980 7614 Oberharmers- BW leg. A. Melber 15.07.1992 C. Rieger bach ♀ 7615 Oberwolfach BW Tal nach Frohnbach 01.08.2000 1 C. Rieger üeber 7625 Ulm BW Umgebung, Coll. H 05.09.1905 2 Rieger 1972 ♂ ♀ 7720 Harthausen BW Gutenberg 07.09.1991 1 1 C. Rieger a.d.Schee ♂ 7729 Lauterbach BY Schwaben 24.07.1994 1 Schuster 1998 7729 Moosburg BY zw. Haselbach u. Obergessertshausen 09.06.1935 555 m Fischer 1961 östlich ♂ ♀ 7729 / Mickhausen BY 2 km 25.07.1971 4 2 Schuster 1971 7730 ♀ 7730 Birkach BY 06.08.1995 1 Schuster 1998 öndringen, Ort, Garten ♂ 7812 Emmendingen BW K 23.07.1995 1 R. Heckmann ♀ 7812 Vogtsburg BW Katharinenberg, leg. E.Wolf 18.06.1938 1 R. Heckmann ♂ 7829 Mittelneufnach BY 28.07.1994 1 Schuster 1998 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 25 MTB Ort Land Lage Datum Zahl Quelle -Nr. ♂ 7829 Siebnach BY 31.08.2000 1 Schuster 2001 äu, 580 m, westl. Th. ♂ ♀ 7829 / Tussenhausen BY Krs. Unterallg 23.07.1971 2 2 Schuster 1979 7929 7830 Schwabegg BY Krs. Augsburg, leg. Braun 29.09.1980 Schuster 1981 ♂ 7830 Schwabegg BY 02.08.1994 1 Schuster 1998 ♂ ♀ 7912 Vogtsburg BW Wasenweiler, leg. J.P.Wolf 22.06.1939 1 3 R. Heckmann ♂ 7912 Vogtsburg BW NSG Eichelspitze 09.09.1953 2 1L R. Heckmann ♂ 7912 Breisach BW Wasenweiler, leg. Balles 29.08.1933 1 Heckmann 96a ♀ 7912 Freiburg BW Landwasser, Mooswald 27.04.1953 1 R. Heckmann ♂ 7913 Freiburg BW Herdern, Rebberg, Rebhaus, leg. Wolf 06.10.1937 1 R. Heckmann ♂ ♀ 8012 Freiburg BW St. Georgen, Leutersberg, leg. Wolf 05.06.1939 1 1 R. Heckmann ünterstal, Sohldobel, leg. J.P.Wolf ♀ 8013 Freiburg BW G 04.06.1934 1 R. Heckmann ♀ 8013 Freiburg, City BW leg. J.P.Wolf 04.06.1938 1 R. Heckmann ölzer ♂ ♀ 8017 Geisingen BW Unterh 23.05.1992 1 1 C. Rieger ühl ♂ 8024 Bad Waldsee BW Petersberg, Tannenb 24.05.1992 1 C. Rieger äu, Schwaben, 750 m ♀ 8029 Irsee BY Krs. Ostallg 14.07.1971 1 Schuster 1979 ♀ 8032 Riederau BY Ammersee, Seeholz 18.06.1971 1 Schuster 1979 änenzug SE ♀ 8123 Weingarten/RV BW Mor 07.08.1993 1 C. Rieger ♀ 8218 Hilzingen BW NSG Hohenstoffeln, Gipfelregion 24.07.1999 1 R. Heckmann ♀ 8218 Weiterdingen BW NSG Hohenstoffeln, NO-Seite 31.07.1992 1 R. Heckmann 8218 Gottmadingen BW Gailingen, Klinik Schmieder 16.05.1997 1 R. Heckmann ♀ 8218 Rielasingen BW Rosenegger Berg, N-Seite, Waldrand 17.09.1988 1 R. Heckmann ♂ 8220 KN-Dettingen BW NSG Mooswiese 13.08.1989 1 R. Heckmann 8220 KN-Dettingen BW Steinerberg, Forst 24.05.1992 2 R. Heckmann 8220 KN-Dettingen BW Gissentobel 26.06.1993 1 R. Heckmann 8220 KN-Litzelstetten BW NSG Bussenseeried 22.05.1992 1 R. Heckmann 8220 KN-Litzelstetten BW Haslen, Wald 24.05.1992 2 R. Heckmann 8220 Markelfingen BW NSG Mindelsee, Mooshalde, Lichtung 21.06.1992 2 R. Heckmann ♂ ♀ 8221 KN-Litzelstetten BW Loh, Wald 04.07.1995 1 1 R. Heckmann ♀ 8223 Ravensburg BW Hochweiher 31.05.1992 1 C. Rieger üdöstl. Biessenhofen, 768 m 8230 Korbsee BY 6 km s 25.05.1947 Fischer 1961 8230 Speltberg BY bei Steinbach am Auerberg, 805 m 05./11.1936 Fischer 1961 ürstenberg ♂ 8321 KN-F BW Riesenberg, Fiederzwenkenwiese 21.06.1987 1 R. Heckmann ♂ 8321 KN-Petershausen BW Lorettowald, Nord 26.05.1992 1 R. Heckmann ät, Eggerhalde, Waldrand ♀ 8321 Konstanz BW Universit 25.05.1987 1 R. Heckmann ät, Eggerhalde, Waldrand 8321 Konstanz BW Universit 25.08.1994 10 R. Heckmann ♂ 8324 Goppertsweiler BW Argental 12.07.1997 1 C. Rieger ♂ 8411 Grenzach BW leg. G.Strauss 29.06.1987 2 C. Rieger 8411 / Grenzach BW Buchswald, Steinbruch W 22.06.1970 Schmid 1979 8412 Himmelspforte 8412 Grenzach BW Wyhlen, Himmelspforte 11.04.1969 Schmid 1979 8412 Grenzach BW Wyhlen, Buchswald, Ruschbachtal 12.09.1975 Schmid 1979

26 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 27

Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum Erfurt

JOACHIM WILLERS

Zusammenfassung änderungen, die sich hinsichtlich der Checklis : Die faunistischen Ver ten der Wanzen üringens durch die Aufstellung der Wanzensammlung im Naturkundemuseum Erfurt ergeben, werden aufgeführt und Th diskutiert.

ßung des Museums für Naturkunde im Jahre 1968 wurde die von Mit der Schlie OTTO RAPP ünder des „Thü “ und (1878-1953) als Begr ringer naturwissenschaftlichen Heimatmuseums ür Natur in Gotha Mitarbeitern aufgebaute Wanzensammlung als Dauerleihgabe an das Museum f ände, die von gegeben. In Erfurt verblieben nur Restbest RAPP vermutlich als Doublettensammlung ößere Teile des in Erfurt verbliebenen verwendet worden waren. Der Etikettierung zufolge waren gr Altbestandes aus der Sammlung des bekannten Heteropterologen SINGER, Aschaffenburg, erworben ür die Bestimmung/Nachbestimmung der meisten Stücke, die weitgehend mit der worden. F übereinstimmt, zeichnete der Thüringer E heutigen Auffassung ntomologe HUBENTHAL (1871-1949) verantwortlich.

öffnung des Naturkundemuseums im Jahre 1995 bestand nun die Durch die Wiederer ö ände sowie neu hinzuge M glichkeit, die weitgehend ungeordneten Restbest kommenes Material nach neuen systematischen Gesichtspunkten aufzustellen und mit Hilfe einer Computerdatenbank zu inventarisieren. Eine Liste der vorhandenen Arten wird als Anhang gegeben. Die Datenbank ÜNTHER ♀ S ält die basiert auf dem Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (G CHUSTER 2000), enth äischen Arten inklusive Verbreitungsangaben, Synonymen und Namen aller mitteleurop ätzlich wurden die in den Check üringer Insekten behandelten Literaturhinweisen. Zus -Listen Th ♀ S Angaben (BELLSTEDT 1995, LICHTER ANDER 1998, LICHTER et al. 1999) eingearbeitet.

ß die Sammlung eine bisher noch nicht für Thüringen gemeldete Hierbei stellte sich heraus, da ält: Chartoscirta elegantula ÉN Art enth (FALL , 1807). Acht Exemplare dieser Uferwanze mit den „ öda Funddaten DDR 4942 I N Salzstelle Luisenhall, 1987 - 1990, leg. SPARMBERG und leg. “, det. HARTMANN ARNOLD, vid. MELBER werden im NME aufbewahrt. ür folgende elf Arten aktuellere Nachweisdaten für Thüringen: Weiterhin ergeben sich f

Veränderungen gegenüber den Checklisten Thüringer Insekten 6 u. 7

Globiceps (Kelidocoris) fulvicollis JAKOVLEV, 1877 xxx 1 Ex. 5330 I Oberhof, NSG Beerbergmoor, LF, leg. M. HARTMANN, 26.07. 1995: det. MELBER Galeatus spinifrons ÉN (FALL , 1807) xx 2 Ex. 5035/1 Jena, Sonnenberge II FRITZLAR leg. 07.06.1993: det. WILLERS, vid. MELBER Prostemma (Prostemma) guttula (FABRICIUS, 1787) x 1 Ex. 4633 IV, Sperlingsberg, NO Braunsroda 12.051993, leg. SPARMBERG: det WILLERS; 1 Ex. 4633 IV, Weidengrund nwl. Braunsroda, leg. SPARMBERG, 23.06.1993: det. WILLERS Deraeocoris (Deraeocoris) annulipes (HERRICH-SCHAEFFER, 1842) xx 1 Ex. 4932 III, Tongrube Roter Berg, 03.07.1991 leg. HARTMANN, LF: det. ARNOLD Adelphocoris quadripunctatus (FABRICIUS, 1794) x ädt, GS, le 1 Ex. DDR 5031/1 FND 4633 IV 'See' b. Apfelst g. HARTMANN, 22.10.1989: det. ARNOLD 28 HETEROPTERON Heft 13 / 2002 Emblethis denticollis ÁTH HORV , 1878 x ßenlupnitz Böber, LE 1, 29.IV. 1 Ex. 5028 I Gro - 03.06.2000 leg. U. SCHAFFRATH: det. MELBER Megalonotus antennatus (SCHILLING, 1829) xxx 1 Ex. 4633 IV Braunsroda, Weidengrund, BF, 17.07I.1993, leg. SPARMBERG: det. übungsplatz, 22.04.1991, leg. Hartmann: det. WILLERS; 1 Ex. 5130 II, Ohrdruf, Truppen ARNOLD; 1 Ex. 4832/3 Alperstedter Ried Benjeshecke, BF 10.04.1992 leg. GRIMM: det. WILLERS Plinthisus (Plinthisomus) pusillus (SCHOLZ, 1847) x 1 Ex. 4931 IV Erfurt Steinberg, lg. SPARMBERG 09.07.1987 BF 3: det. ARNOLD; 1 Ex. MTB 4632/I; Bad Frankenhausen Kattenburg, KG 4 24.06.1998, FG 4 leg.: J. WEIPERT: det. WILLERS, 1 Ex. MTB 4531/IV Badra, NW, KG1 Solberg 09.06.1988 FG 1 leg.: J. WEIPERT: det. WILLERS Legnotus picipes ÉN (FALL , 1807) xxx 10 Ex. 4832/3 Alperstedter Ried Benjeshecke, BF 28.III. - 25.IV.1992, leg. GRIMM: det. WILLERS Tritomegas bicolor (LINNAEUS, 1758) xxx 1 Ex. 5032 III Rockhausen NE, Autobahnwiese 03.V.1995, BF leg. HARTMANN: det ühnhausen, Wehr leg. WILLERS; 1 Ex. 4931 IV, Erfurt-Nord K SPARMBERG, 22.V.1993: det. WILLERS Eurygaster testudinaria (GEOFFROY, 1785) xx 2 Ex. DDR 4931 IV Erfurt Ringelberg, KF 3.IX.1987 lg. SPARMBERG: det. ARNOLD

üringer Insekten 6 und 7. x, xx, xxx bedeuten: Zeithorizonte aus den Checklisten Th

Danksagung ür die vielfache Hilfe bei der Bestimmung und Nachbestimmung z. T. schwieriger Arten möchte F ich mich besonders bei Herrn Dr. A. MELBER, Hannover, bedanken.

Literatur üringens (Heteroptera: N BELLSTEDT, R. (1995): Checklist der Wasser- und Uferwanzen Th epomorpha, et üringer Insekten, Teil 3 Leptodomorpha). - Check-Listen Th , 8-11. ÜNTHER ♀ S überarbeitete G , H. CHUSTER, G. (2000): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Insecta: Heteroptera) (2. Suppl. VII Fassung). - Mitt. internat. ent. Verein, , 1-69. ♀ S üringens (Heteroptera: Cimicomorpha, LICHTER, D. ANDER, F.W. (1998): Checkliste der Landwanzen Th üringer Inse 6 et Pentatomorpha). - Check-Listen Th kten, Teil , 5-30. ♀ V änzungen und Korrekturen zur Checkliste der Landwanzen LICHTER, D., SANDER, F.W. OGT, K. (1999): Erg üringens (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha et Pent Th atomorpha) sowie der Checklist der Wasser- und üringens (Heteropte üringer Uferwanzen Th ra: , Gerromorpha et Leptodomorpha). - Check-Listen Th 7 Insekten, Teil , 5-19.

Anschrift des Autors:

ße Arche 14, D Joachim Willers, Naturkundemuseum Erfurt, Gro -99084 ERFURT

Anhang: Bestand NME 18.9.2001

Nepa cinerea Deraeocoris annulipes L., 1758 (H.-S., 1842) Ranatra linearis Deraeocoris cordiger (L., 1758) (Hahn, 1834) Cymatia coleoptrata Deraeocoris ruber (F., 1777) (L., 1758) Corixa punctata Deraeocoris trifasciatus (Illiger, 1807) (L., 1767) Hesperocorixa linnaei Adelphocoris lineolatus (Fieber, 1848) (Goeze, 1778) Sigara striata Adelphocoris quadripunctatus (L., 1758) (F., 1794) Sigara falleni Adelphocoris seticornis (Fieber, 1848) (F., 1775) Sigara fossarum Calocoris nemoralis (Leach, 1817) (F., 1787) Sigara lateralis Calocoris roseomaculatus (Leach, 1817) (De Geer, 1773) Ilyocoris cimicoides Closterotomus biclavatus (L., 1758) (H.-S., 1835) Hebrus pusillus én, 1807) Closterotomus fulvomaculatus (Fall (De Geer, 1773) Hydrometra stagnorum Dichrooscytus rufipennis én, 1807) (L., 1758) (Fall Velia caprai Hadrodemus m-flavum Tamanini, 1947 (Goeze, 1778) Gerris gibbifer Megacoelum beckeri Schummel, 1832 (Fieber, 1870) Gerris lacustris Megacoelum infusum (L., 1758) (H.-S., 1837) Gerris thoracicus Mermitelocerus schmidtii Schummel, 1832 (Fieber, 1836) Limnoporus rufoscutellatus Miris striatus (Latreille, 1807) (L., 1758) Chartoscirta cincta Pantilius tunicatus (H.-S., 1841) (F., 1781) Chartoscirta elegantula én, 1807) Phytocoris populi (Fall (L., 1758) Macrosaldula scotica Phytocoris tiliae (Curtis, 1835) (F., 1777) Macrosaldula variabilis Stenotus binotatus (H.-S., 1835) (F., 1794) Saldula arenicola Apolygus limbatus én, 1807) (H. Scholz, 1847) (Fall Saldula c-album Apolygus lucorum ür, 1843) (Fieber, 1859) (Meyer-D Saldula opacula Apolygus spinolae ür, 1841) (Zetterstedt, 1838) (Meyer-D Saldula pallipes Capsus ater (F., 1794) (L., 1758) Saldula saltatoria Liocoris tripustulatus (L., 1758) (F., 1781) Salda littoralis Lygocoris pabulinus (L., 1758) (L., 1761) Salda morio Lygocoris viridis én, 1807) Zetterstedt, 1838 (Fall Acalypta carinata Lygus gemellatus (Panzer, 1806) (H.-S., 1835) Acalypta gracilis Lygus pratensis (Fieber, 1844) (L., 1758) Acalypta marginata Lygus rugulipennis (Wolff, 1804) Poppius, 1911 Acalypta nigrina én, 18 Lygus wagneri (Fall 07) Remane, 1955 Acalypta parvula én, 1807) montanus (Fall (Schilling, 1837) Agramma laetum én, 1807) Orthops basalis (Fall (A. Costa, 1853) Campylosteira verna én, 1826) Orthops campestris (Fall (L., 1758) Catoplatus carthusianus Orthops kalmii (Goeze, 1778) (L., 1758) Catoplatus fabricii ål, 1868) Pinalitus viscicola (St (Puton, 1888) Catoplatus nigriceps áth, 1905 Polymerus cognatus Horv (Fieber, 1858) Derephysia foliacea én, 1807) Polymerus unifasciatus (Fall (F., 1794) Dictyla echii Capsodes gothicus (Schrank, 1782) (L., 1758) Dictyla humuli Horistus orientalis (F., 1794) (Gmelin, 1790) Dictyla rotundata Leptopterna dolabrata (H.-S., 1835) (L., 1758) Dictyonota fuliginosa Leptopterna ferrugata én, 1807) A. Costa, 1853 (Fall Dictyonota strichnocera Megaloceroea recticornis Fieber, 1844 (Geoffroy, 1785) Galeatus maculatus Myrmecoris gracilis (H.-S., 1838) (R. F. Sahlberg, 1848) Galeatus spinifrons én, 1807) Notostira elongata (Fall (Geoffroy, 1785) Kalama tricornis Notostira erratica (Schrank, 1801) (L., 1758) Lasiacantha capucina Pithanus maerkelii (Germar, 1837) (H.-S., 1838) Oncochila simplex Stenodema calcarata én, 1807) (H.-S., 1830) (Fall Physatocheila dumetorum Stenodema holsata (H.-S., 1838) (F., 1787) Stephanitis pyri Stenodema laevigata (F., 1775) (L., 1758) Stephanitis rhododendri áth, 1905 Stenodema virens Horv (L., 1767) Tingis ampliata Trigonotylus pulchellus (H.-S., 1838) (Hahn, 1834) Tingis cardui Trigonotylus ruficornis (L., 1758) (Geoffroy, 1785) Tingis crispata Halticus apterus (H.-S., 1838) (L., 1758) Tingis reticulata Halticus luteicollis H.-S., 1835 (Panzer, 1804) Bryocoris pteridis én, 1807) Orthocephalus coriaceus (Fall (F., 1777) Monalocoris filicis Orthocephalus saltator (L., 1758) (Hahn, 1835) Campyloneura virgula Pachytomella parallela ür, 1 (H.-S., 1835) (Meyer-D 843) Dicyphus globulifer én, 1829) Pachytomella passerinii (Fall (A. Costa, 1842) Dicyphus errans Strongylocoris leucocephalus (Wolff, 1804) (L., 1758) Alloeotomus gothicus én, 1807) Blepharidopterus angulatus én, 1807) (Fall (Fall 30 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

Fieberocapsus flaveolus Aradus distinctus (Reuter, 1870) Fieber, 1860 Globiceps fulvicollis Aradus versicolor Jakovlev, 1877 H.-S., 1835 Heterotoma merioptera Arocatus roeselii (Scopoli, 1763) (Schilling, 1829) Malacocoris chlorizans Lygaeus equestris (Panzer, 1794) (L., 1758) flavinervis Spilostethus saxatilis (Kirschbaum, 1856) (Scopoli, 1763) Orthotylus virens én, 1807) Nithecus jacobaeae (Fall (Schilling, 1829) Orthotylus adenocarpi Nysius ericae (Perris, 1857) (Schilling, 1829) Orthotylus concolor Nysius thymi (Kirschbaum, 1856) (Wolff, 1804) Orthotylus virescens ♀ Sc., 1865) Orsillus depressus ♀ Rey, 1852) (Dgl. (Mls. Orthotylus bilineatus én Ortholomus punctipennis (Fall , 1807) (H.-S., 1838) Pilophorus cinnamopterus Kleidocerys resedae (Kirschbaum, 1856) (Panzer, 1797) Pilophorus confusus Cymus glandicolor (Kirschbaum, 1856) Hahn, 1831 Hallodapus montandoni Cymus melanocephalus Reuter, 1895 Fieber, 1861 Chlamydatus saltitans én, 1807) Dimorphopterus spinolae (Fall (Signoret, 1857) Chlamydatus pulicarius én, 1807) Ischnodemus sabuleti én, 1826) (Fall (Fall Chlamydatus pullus Henestaris halophilus (Reuter, 1870) (Burmeister, 1835) Compsidolon salicellum Geocoris ater (H.-S., 1841) (F., 1787) Conostethus griseus ♀ Sc., 1870 Geocoris grylloides Dgl. (L., 1761) Conostethus roseus én, 1807) Geocoris erythrocephalus ♀ Serville, 1825) (Fall (Lepeletier Harpocera thoracica én, 1807) Chilacis typhae (Fall (Perris, 1857) Lopus decolor én, 1807) Platyplax salviae (Fall (Schilling, 1829) Macrotylus herrichi Macroplax fasciata (Reuter, 1873) (H.-S., 1835) Psallus betuleti én, 1826) Macroplax preyssleri (Fall (Fieber, 1837) Sthenarus rotermundi Metopoplax ditomoides (Scholz, 1847) (A. Costa, 1847) Alloeorhynchus flavipes Metopoplax origani (Fieber, 1836) (Kolenati, 1845) Prostemma guttula Tropistethus holosericus (F., 1787) (Scholz, 1846) Himacerus major Drymus pilicornis ♀ Rey, 1852) (A. Costa, 1842) (Mls. Himacerus mirmicoides Drymus brunneus (O. Costa, 1834) (R. F. Sahlberg, 1848) Himacerus apterus Drymus ryeii ♀ Sc., 1865 (F., 1798) Dgl. Nabis limbatus Drymus sylvaticus Dahlbom, 1851 (F., 1775) Nabis flavomarginatus Eremocoris abietis H. Scholz, 1847 (L., 1758) Nabis brevis Eremocoris fenestratus H. Scholz, 1847 (H.-S., 1839) Nabis ericetorum Eremocoris plebejus én, 1807) H. Scholz, 1847 (Fall Nabis ferus Eremocoris podagricus (L., 1758) (F., 1775) Nabis pseudoferus Gastrodes abietum Remane, 1949 Bergroth, 1914 Nabis rugosus Gastrodes grossipes (L., 1758) (De Geer, 1773) Acompocoris alpinus Ischnocoris hemipterus Reuter, 1875 (Schilling, 1829) Anthocoris amplicollis áth, 1893 Lamproplax picea Horv (Flor, 1860) Anthocoris confusus Notochilus limbatus Reuter, 1884 Fieber, 1870 Anthocoris gallarumulmi Scolopostethus affinis (De Geer, 1773) (Schilling, 1829) Anthocoris limbatus Scolopostethus decoratus Fieber, 1836 (Hahn, 1833) Anthocoris minki Scolopostethus grandis áth, 1880 Dohrn, 1860 Horv Anthocoris nemoralis Scolopostethus pictus (F., 1794) (Schilling, 1829) Anthocoris nemorum Scolopostethus pilosus (L., 1761) Reuter, 1874 Anthocoris pilosus Scolopostethus puberulus áth, 1887 (Jakovlev, 1877) Horv Anthocoris sarothamni ♀ Sc., 1865 Scolopostethus thomsoni Dgl. Reuter, 1874 Temnostethus pusillus Taphropeltus contractus (H.-S., 1835) (H.-S., 1835) Tetraphleps bicuspis Aphanus rolandri (H.-S., 1835) (L., 1758) Orius majusculus Emblethis denticollis áth, 1878 (Reuter, 1879) Horv Orius minutus Emblethis griseus (L., 1758) (Wolff, 1802) Orius niger Emblethis verbasci (Wolff, 1811) (F., 1803) Lyctocoris campestris Gonianotus marginepunctatus (F., 1794) (Wolff, 1804) Xylocoris cursitans én, 1807) Pionosomus varius (Fall (Wolff, 1804) Cimex pipistrelli Pterotmetus staphyliniformis Jenyns, 1839 (Schilling, 1829) Empicoris vagabundus Trapezonotus anorus (L., 1758) (Flor, 1860) Coranus subapterus Trapezonotus arenarius (De Geer, 1773) (L., 1758) Rhynocoris annulatus Trapezonotus ullrichi (L., 1758) (Fieber, 1837) Rhynocoris iracundus Megalonotus antennatus (Poda, 1761) (Schilling, 1829) Peirates hybridus Megalonotus chiragra (Scopoli, 1763) (F., 1794) Reduvius personatus Megalonotus dilatatus (L., 1758) (H.-S., 1840) Aradus betulinus én, 1829 Megalonotus hirsutus Fall Fieber, 1861 Aradus cinnamomeus Megalonotus sabulicola Panzer, 1806 (Thomson, 1870) Aradus conspicuus Sphragisticus nebulosus én, 1807) H.-S., 1835 (Fall Aradus depressus Pachybrachius fracticollis (F., 1794) (Schilling, 1829) HETEROPTERON Heft 13 / 2002 31

Pachybrachius luridus Canthophorus dubius Hahn, 1826 (Scopoli, 1763) Plinthisus pusillus Legnotus limbosus (Scholz, 1847) (Geoffroy, 1785) Plinthisus brevipennis Legnotus picipes én, 1807) (Latreille, 1807) (Fall Beosus maritimus Sehirus luctuosus ♀ Rey, 1866 (Scopoli, 1763) Mls. Graptopeltus lynceus Sehirus morio (F., 1775) (L., 1761) Peritrechus geniculatus Tritomegas bicolor (Hahn, 1832) (L., 1758) Peritrechus gracilicornis Tritomegas sexmaculatus Puton, 1877 (Rambur, 1842) Peritrechus lundii Thyreocoris scarabaeoides (Gmelin, 1790) (L., 1758) Peritrechus nubilus én, 1807) Eurygaster austriaca (Fall (Schrank, 1778) alboacuminatus Eurygaster maura Goeze, 1778 (L., 1758) Rhyparochromus phoeniceus Eurygaster testudinaria (Rossi, 1794) (Geoffroy, 1785) Rhyparochromus pini Odontoscelis fuliginosa (L., 1758) (L., 1761) Rhyparochromus vulgaris Odontoscelis lineola (Schilling, 1829) Rambur, 1839 Xanthochilus quadratus Phimodera humeralis (F., 1798) (Dalman, 1823) Stygnocoris fuligineus Arma custos (Geoffroy, 1785) (F., 1794) Stygnocoris rusticus én, 1807) Picromerus bidens (Fall (L., 1758) Stygnocoris sabulosus Rhacognathus punctatus (Schilling, 1829) (L., 1758) Parapiesma quadratum Troilus luridus (Fieber, 1844) (F., 1775) Parapiesma variabile Zicrona caerulea (Fieber, 1844) (L., 1758) Piesma capitatum Aelia acuminata (Wolff, 1804) (L., 1758) Piesma maculatum Aelia klugii (Laporte, 1833) Hahn, 1831 Neides tipularius Aelia rostrata (L., 1758) Boheman, 1852 Berytinus clavipes Neottiglossa leporina (F., 1775) (H.-S., 1830) Berytinus minor Neottiglossa pusilla (H.-S., 1835) (Gmelin, 1789) Berytinus crassipes Antheminia lunulata (H.-S., 1835) (Goeze, 1778) Berytinus montivagus ür, 1841) Carpocoris fuscispinus (Meyer-D (Boheman, 1849) Berytinus signoreti Carpocoris pudicus (Fieber, 1859) (Poda, 1761) Gampsocoris punctipes Carpocoris purpureipennis (Germar, 1822) (De Geer, 1773) Metatropis rufescens Chlorochroa juniperina (H.-S., 1835) (L., 1758) Pyrrhocoris apterus Chlorochroa pinicola ♀ Rey, 1852) (L., 1758) (Mls. Pyrrhocoris marginatus Dolycoris baccarum (Kolenati, 1845) (L., 1758) Alydus calcaratus Palomena prasina (L., 1758) (L., 1761) Centrocoris variegatus Palomena viridissima Kolenati, 1845 (Poda, 1761) Coreus marginatus Peribalus vernalis (L., 1758) (Wolff, 1804) Enoplops scapha Staria lunata (F., 1794) (Hahn, 1835) Spathocera dalmanii Eysarcoris aeneus (Schilling, 1829) (Scopoli, 1763) Syromastes rhombeus Eysarcoris fabricii (L., 1767) Kirkaldy, 1904 Ceraleptus gracilicornis Nezara viridula (H.-S., 1835) (L., 1758) Ceraleptus lividus Pentatoma rufipes Stein, 1858 (L., 1758) Coriomeris denticulatus Piezodorus lituratus (Scopoli, 1763) (F., 1794) Chorosoma schillingii Rhaphigaster nebulosa (Schummel, 1829) (Poda, 1761) Myrmus miriformis én, 1807) Sciocoris cursitans (Fall (F., 1794) Stictopleurus abutilon Eurydema dominulus (Rossi, 1790) (Scopoli, 1763) Stictopleurus crassicornis Eurydema oleracea (L., 1758) (L., 1758) Stictopleurus punctatonervosus Eurydema ornata (Goeze, 1778) (L., 1758) Corizus hyoscyami Eurydema ventralis (L., 1758) Kolenati, 1846 Rhopalus parumpunctatus Ancyrosoma leucogrammes (Schilling, 1829) (Gmelin, 1790) Rhopalus rufus Graphosoma lineatum Schilling, 1829 (L., 1758) Rhopalus subrufus Podops inunctus (Gmelin, 1790) (F., 1775) Dicranocephalus agilis Vilpianus galii (Scopoli, 1763) (Wolff, 1802) Dicranocephalus albipes Acanthosoma haemorrhoidale (F., 1781) (L., 1758) Dicranocephalus medius ♀ Rey, 1870) Cyphostethus tristriatus (Mls. (F., 1787) Coptosoma scutellatum Elasmostethus interstinctus (Geoffroy, 1785) (L., 1758) Microporus nigritus Elasmostethus minor áth, 1899 (F., 1794) Horv Cydnus aterrimus Elasmucha ferrugata (Forster, 1771) (F., 1787) Geotomus elongatus Elasmucha grisea (H.-S., 1839) (L., 1758) Adomerus biguttatus (L., 1758) 32 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

Auensukzession und Zonation im Rottensand (Pfynwald, Kt. VS) V. Wiederbesiedlung einer Überschwemmungsfläche durch Wanzen (Heteroptera)

FRANZISKA WITSCHI

ät Zusammenfassung einer Diplomarbeit der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakult ät Bern 16. Mai 2001 der Universit

überflutete ein Hochwasser der Rhone weite Teile des Rottensandes (Pfynwald, Kanton 1993 ökologisch mehr änderten Flächen führte. Auf dem VS), was zu vegetations oder weniger stark ver ächen wurde sieben Jahre später die daraus resultierenden Mosaik von unterschiedlichen Zonationsfl ür die Schweiz speziellen Wiederbesiedlung durch Wanzen (Heteroptera) untersucht. Aufgrund der f ältnisse war ein Großteil der reichhaltigen Fauna xerothermophil. Mittels Kescher, Klimaverh Klopftrichter, Handablese und Barberfallen wurden allein auf dem Gebiet des Rottensandes 87 ätzlichen Trockenwiesen aus der näh Arten gefangen. Unter Einbezug von drei zus eren Umgebung öhte sich diese Zahl auf 105 Arten. Die häufigsten darunter waren Chorosoma schillingii erh , Pilophorus cinnamopterus Nysius ericae Polymerus cognatus und . Mit FIEBER fand sich ein ür die Schweiz. Durch das bis in den Herbst anha Erstnachweis f ltende trocken-warme Klima öchstwert erst Mitte September. erreichten sowohl die Arten- wie die lndividuenzahlen ihren H ♂ der Arten kamen auf nur einem der acht untersuchten Standorte vor. Am meisten Arten 41 ächen gefangen, die sowohl wurden auf den strukturreichsten, am meisten Nischen bietenden Fl äuterbewuchs aufwiesen, jedoch nur ärlich mit Moos Baum- und Strauch-, als auch Gras- und Kr sp bewachsen waren. Mit einer Canonical Correspondence Analysis (CCA) wurde die Wirkung önosen untersucht. Dabei erwiesen sich Gras einzelner Umweltparameter auf die Wanzenz - und Baumbedeckung als die wichtigsten, miteinander negativ korrelierten Faktoren. Die önosen des Föhrenwald ßten Schotterstandorts waren am stärksten Wanzenz - und des stark beeinflu baumgebunden; sie enthielten am wenigsten, vorwiegend spezialisierte Arten und hoben sich als übrigen Gemeinschaften ab. Unter den Extremstadien der Sukzession relativ stark von den ächen wiesen die überschwemmten eine größere Wanzendiversität auf als die nicht Steppenfl überschwemmten Flächen. Möglicherweise hat demnach die Moosbedeckung einen negativen ß auf die Diversität. Einflu ür Nahrungsspe Helianthemum alpestre Geranium F zialisten wichtige Pflanzen waren u.a. , robertianum Ononis natrix Juniperus communis , und . Mit Abstand am meisten Wanzenarten fanden Centaurea vallesiaca ür Wildbienen eine wichtige Nahrungsq sich auf der Asteracee , die auch f uelle darstellt. ächen unterschiedlicher Sukzessionsstadien auf relativ kleinem Raum kann Die Vielzahl an Fl ür die Wanzenfauna als positiv gewertet werden. Mit der geplanten Auenrevitalisierung könnte f ändig neu entstehende Pionierstandorte die dro durch st hende Verwaldung verhindert werden. üßten die wertvollen Trockensteppen vor Überflutung speziell geschützt werden. Allerdings m

Anschrift der Autorin: Franziska Witschi, Lombachweg 34, CH-3006 BERN HETEROPTERON Heft 13 / 2002 33

Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage -

ÜRGEN HANS-J HOFFMANN

ür die Ausweisung des Oberen Mittelrheintals als UNESCO F -Kulturerbe wurde im April ändigen Werkes unter dem Titel: Das Rheintal von 1999 die Initiative zur Erstellung eines zweib üdesheim bis Koblenz“ vom ÜR Bingen und R LANDESAMT F DENKMALPFLEGE RHEINLAND-PFALZ ür den Zoologischen Teil (1 ergriffen. A. BITZ/Mainz schrieb f -3 S./ Tiergruppe!) Spezialisten an, – – wobei ich als einziger obwohl nur Anrainer die Bearbeitung des Wanzenteils zusagte, damit äsent wär auch diese Gruppe im Band pr e. Nach gut zwei Jahren erschienen nunmehr die beiden ßformatigen Bände mit sehr reichhaltiger Illustration und sehr weit gestecktem Spektrum der gro über die Kultur bis zur Wirtschaft. Erfreulich ist, daß auch die Tier Texte: von der Geologie - und Pflanzenwelt in einem solchen kulturbetonten Werk ausreichend Platz erhielten. ände sind im Buchhandel erhältlich: ÜR Die 2 B LANDESAMT F DENKMALPFLEGE RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.): Das üdesheim bis Koblenz. – Rheintal von Bingen und R Verlag PH. VON ZABERN, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2753-6. Kopien des Wanzenteils durch den Autor. ür das Gebiet Bei der Gruppe der Wanzen konnten aufgrund der Literatur mehr als 370 Arten f „überall im zusammengestellt werden. Die Schwierigkeit lag bei den Arten mit der Kennzeichnung äufig“ o.ä., die bei einer solch ungenauen Angabe nicht aufgenommen wurden. Das Gebiet (sehr) h Spektrum wurde kurz im Hinblick auf Verbreitungstypen charakterisiert, Angaben wurden gebracht zu bemerkenswerten Arten, Neozoen und (s. fehlende publizierte Neufunde in den letzten 50 Jahren) u.U. ausgestorbenen Arten. Leider entfielen die von den Herausgebern angekündigten und angeforderten kommentierten Artenlisten ohne Rücksprache mit den Autoren in der endgültigen Veröffentlichung. ückliche ß der Wanzen Nicht einmal auf den ausdr n Hinweis, da -Artikel nicht ürfte, wurde geantwortet: eigentlich ein ziemlich unverschämter, aber ohne diese Liste erscheinen d ück unüblicher Vorgang. Wahrscheinlich überschritten die Textbeiträge zu oft den zum Gl öchstumfang. Und ßten natürlich alle geforderten H bei den geisteswissenschaftlichen Texten mu Quellenangaben gebracht werden! Es sollen daher im folgenden die im Band fehlende Artenliste gebracht werden sowie die entsprechenden Literaturzitate, die leider in dem Band nicht in kompakter Abfolge, sondern ür den Gesamtband aufgelistet und somit nur mit aufwendiger Suche zu finden sind. alphabetisch f

L iteratur äfer und andere landlebende Insekten vom oberen Mittelrhein bei Koblenz .... – GEISSEN, H.-P. (1997): Seltene K Fauna 8 Flora Rheinland-Pfalz , 787-831. ökologische Untersuchungen an Heteropteren im Bereich von Lorch/Hessen. GNATZY, W. (1968): Faunistisch- - Mainzer 7 Naturw. Arch. , 225-264. GÜNTHER, H. (1981): Neue und seltene Wanzenarten (Hemiptera, Heteroptera) im Mittelrheingebiet. - Mainzer Naturw. 19 Archiv , 101-112. GÜNTHER, H. (1983): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) vom Engweger Kopf und vom Scheibigkopf bei Lorchhausen, 8 Rheingau. - Mitt. Int. Ent. Ver. , 30-43, Frankfurt. 25 GÜNTHER, H. (1987): Die Wanzen (Hemiptera - Heteroptera) des NSG Mainzer Sand. - Mainzer Naturw. Arch. , 253- 271. ÜNTHER ♀ W G , H., HOFFMANN, H.J., MELBER, A., REMANE, R., SIMON, H. INKELMANN, H. (1998): Rote Liste der ÜR ährdeter Tiere Wanzen (Heteroptera). - S. 235-242 in: BUNDESAMT F NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste gef ür Landschaftspflege und Naturschutz H. 55 Deutschlands. - Schr.reihe f , Bonn-Bad Godesberg. ÜNTHER ♀ 37 G , H. SCHUSTER, G. (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Heteroptera). - Dtsch. ent. Z. N.F. , 361-396. ÜNTHER ♀ G , H., RIEGER,C. BURGHARDT, G. (1982): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Mainzer Sand" und 20 benachbarter Sandgebiete (Insecta: Heteroptera). - Mainzer Naturw. Arch. , 1-36. 34 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

HOFFMANN, H.J. (1997a): Zur Wanzenfauna des Moselgebietes (Hemiptera-Heteroptera). - Verh. Westd. Entom. Tag 1996 üsseldorf. , 161-170, D änzungen zur Wanzenfauna des Moselgebietes (Hemiptera HOFFMANN, H.J. (1997b): Erg -Heteroptera). - Heteropteron H. 3 , 7-13. Corythucha ciliata HOFFMANN, H.J. (1997c): Die Platanengitterwanze (SAY) weiter auf dem Vormarsch (Heteroptera: 107 Tingidae). - Entomol. Z. , 122-126. H. HOFFMANN, H.J. (1998): 2. Nachtrag zur Wanzenfauna des Moselgebietes (Hemiptera-Heteroptera). - Heteropteron 4 , 20. ♀ ÜNTHER HOFFMANN, H.J. G , H.(1991): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Koppelsteins bei 14 Lahnstein/Rhein. - Beitr. Landespfl. Rheinland-Pfalz , 245-266. ♀ HOFFMANN, H.J. REMANE R. (2000 ?): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Naturschutzgebietes "Ahrschleife bei Altenahr. - Beitr. Landespfl. Rheinl.-Pfalz (im Druck). ß. Rheinl. u. REICHENSPERGER, A. (1920/1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera. I. - Verh. Naturhist. Verein Preu 77 Westf. , 35-77, Bonn, 1922. ÖLL ♀ T SCH , F., BECKER, CH. ITTIZER, TH. (1995): Das Makrozoobenthos des schiffbaren Rheins von Basel bis 21 Emmerich 1986-1995. - Lauterbornia H. , 115-137, Dinkelscherben. 119 SCHOOP, A. (1968a): Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im Nahetal. - Decheniana (Bonn) , 39-49. SCHOOP, A. (1968b): Berichtigung und Nachtrag zu "Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im Nahetal". - Decheniana 121 (Bonn) , 193-196. 41 WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands. Bd. , Jena, 218 S. 54 WAGNER, E. (1955): Wanzen oder Heteropteren. I. Pentatomorpha. - In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands. Bd. , Jena, 235 S. 4, H. 3, Xa WAGNER, E. (1961): Heteroptera - Hemiptera. - In: BROHMER, P.: Die Tierwelt Mitteleuropas. Bd. . Leipzig, 173 S. 55 WAGNER, E. (1967): Wanzen oder Heteropteren. II. Cimicomorpha. - In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands. Bd. , Jena, 179 S . 124 ZEBE, V. (1971): Heteropteren im Mittelrheingebiet. - Decheniana , 39-65.

Anschrift des Autors: ürgen Hoffmann, Zool.Inst. der Universität,Weyertal 119, D ÖLN Dr. Hans-J -50931 K

ßEN Elasmostethus minor Sehirus minor Ps. GEI (1997) nennt 4 Wanzenarten, von denen HORVATH und (LINNAEUS) in änzen sind. der Gesamtsumme und der u.g. Liste zu erg

HETEROPTERA / WANZEN des Oberen Mittelrheingebietes

ÜNTHER ♀ S System. Anordnung nach G CHUSTER (1990; bei MS-Erstellung war die Neuauflage von 2000 noch nicht ährdungsgrades nach der "Roten Liste" der Wanzen Deutschlands ( erschienen), mit Angabe des Gef GÜNTHER et al. ürzungen der Autoren der Fundnachweise. 1998) und Abk ür das Gebiet explizit publizierten Funde berücksichtigt. Weitere Art Es wurden nur die f en sind bei ZEBE (ca. 100 A.) Überall vorkommend" o.ä. genannt. Wiederholungs oder REICHENSPERGER (ca. 30 A.) unter " -Zitate lassen sich in ÜNTHER Arbeiten von ZEBE und G nicht immer erkennen. ürzungen: Abk

GN GNATZY (1968) A 0 ausgestorben oder verschollen Ü G GÜNTHER 1983) A 1 vom Aussterben bedroht ♀ ÜNTHER ährdet HG HOFFMANN G (1991) A 2/3 (stark) gef öff.) ährdung anzunehmen H HOFFMANN (Koppelstein 1998, unver G Gef R REICHENSPERGER (1920/22) V auf Vorwarnliste S Sonstige Z ZEBE (1971)

HETEROPTERON Heft 13 / 2002 35

Notostira elongata Ü Fam. Aphelocheiridae (GEOFFROY, 1785) HG G Aphelocheirus aestivalis Megaloceraea recticornis Ü (FABRICIUS, 1803) V S (GEOFFROY, 1785) HG G Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY, 1902) HG Phytocoris austriacus Fam. WAGNER, 1954 HG Notonecta viridis Phytocoris jordani Ü DELCOURT, 1909 Z WAGNER, 1954 A 2/3 G Phytocoris longipennis FLOR, 1860 HG Phytocoris pseudopini pini/reuteri Fam. (WAGNER, 1952) = Z Corixa punctata Phytocoris reuteri (ILLIGER, 1807) Z SAUNDERS, 1875 HG Hesperocorixa moesta Phytocoris tiliae (FIEBER, 1848) A 2/3 Z (FABRICIUS, 1776) HG Sigara distincta Phytocoris ulmi Ü (FIEBER, 1848) Z (LINNAEUS, 1758) HG G Sigara limitata Phytocoris varipes Ü (FIEBER, 1848) Z (BOHEMAN, 1852) HG G Pantilius tunicatus (FABRICIUS, 1781) HG Adelphocoris annulicornis Fam. (F.SAHLBERG, 1848) HG Velia caprai Adelphocoris lineolatus TAMANINI, 1947 HG (GOEZE, 1778) HG Adelphocoris reicheli (FIEBER, 1836) A 2/3 Z Adelphocoris seticornis Fam. (FABRICIUS, 1775) HG Gerris gibbifer Calocoris biclavatus ÄFFER Ü SCHUMMEL, 1832 HG (HERRICH-SCH , 1835) HG G Gerris lacustris Calocoris fulvomaculatus Ü (LINNAEUS, 1758) HG (DE GEER, 1773) HG G Calocoris norvegicus Ü (GMELIN, 1788) HG G Calocoris pilicornis Fam. (PANZER, 1806) V Z Saldula arenicola Calocoris roseomaculatus Ü (SCHOLTZ, 1846) Z (DE GEER, 1773) G Saldula opacula Calocoris striatellus C. 4-punctatus (ZETTERSTEDT, 1839) A 2/3 Z (FABRICIUS, 1794) = HG Saldula saltatoria Hadrodemus m-flavum Ü (LINNAEUS, 1758) R (GOEZE, 1778) HG G Leptopus marmoratus Miris striatus (GOEZE, 1778) A 2/3 R (LINNAEUS, 1758) HG Stenotus binotatus Ü (FABRICIUS, 1794) HG G Dichrooscytus intermedius Fam. Tingidae REUTER, 1885 HG Campylosteira ciliata Lygocoris contaminatus FIEBER 1844 R (FALLÉN, 1829) HG Campylosteira verna Lygocoris lucorum ÜR Ü (FALLÉN, 1826) GN (MEYER-D , 1843) HG G Acalypta parvula Lygocoris pabulinus Ü (FALLÉN, 1807) HG GN R (LINNAEUS, 1761) HG G Dictyonota fuliginosa Ü Lygocoris spinolai ÜR COSTA, 1853 HG G (MEYER-D , 1841) HG Dictyonota strichnocera Lygus gemellatus ÄFFER Ü FIEBER, 1844 HG (HERRICH-SCH , 1835) G Derephysia foliacea Lygus pratensis (FALLÉN, 1807) HG (LINNAEUS, 1758) HG Galeatus maculatus ÄFFER Lygus rugulipennis Ü (HERRICH-SCH , 1838) Z POPPIUS, 1911 HG G Stephanitis pyri Ü Z Orthops basalis Ü (FABRICIUS, 1775) A 1 G (A.COSTA, 1852) HG G Corythucha ciliata Orthops campestris Ü (SAY, 1832) S (LINNAEUS, 1758) HG G Elasmotropis testacea ÄFFER Ü Orthops kalmii (HERRICH-SCH , 1830) A 2/3 G (LINNAEUS, 1758) HG Tingis auriculata Pinalitus viscicola COSTA, 1847) A 1 Z (PUTON, 1888) H Tingis cardui Ü GN R Liocoris tripustulatus Ü (LINNAEUS, 1758) HG G (FABRICIUS, 1781) HG G Tingis crispata ÄFFER Ü Z Charagochilus gyllenhalii Ü (HERRICH-SCH , 1838) G (FALLÉN, 1807) HG G Tingis maculata ÄFFER Polymerus asperulae (HERRICH-SCH , 1838) A 2/3 R FIEBER, 1861 A 1 Z Catoplatus fabricii Polymerus brevicornis (STAL, 1868) A 2/3 GN REUTER, 1878 A 1 Z Copium clavicorne Polymerus holosericeus Ü (LINNAEUS, 1758) HG R (HAHN, 1831) HG G Physatocheila dumetorum ÄFFER Polymerus microphthalmus Ü Z (HERRICH-SCH , 1838) R WAGNER, 1951 HG G Physatocheila harwoodi Polymerus nigritus CHINA, 1936 A 2/3 Z (FALLÉN, 1829) HG Oncochila simplex ÄFFER Polymerus unifasciatus Ü (HERRICH-SCH , 1830) HG GN R (FABRICIUS, 1794) HG G Dictyla echii Capsus ater Ü (SCHRANK, 1782) HG GN (LINNAEUS, 1758) HG G Agramma laetum Ü Capsodes cingulatus Ü (FALLÉN, 1807) G (FABRICIUS, 1787) G Capsodes flavomarginatus Ü (DONOVAN, 1798) HG G Capsodes gothicus Ü Fam. (LINNAEUS, 1758) HG G Loricula elegantula Halticus apterus (BAERENSPRUNG, 1858) HG (LINNAEUS, 1761) HG Myrmedobia coleoptrata Halticus luteicollis (FALLÉN, 1807) R (PANZER, 1805) HG Strongylocoris atrocoeruleus Ü (FIEBER, 1864) A 1 G Strongylocoris leucocephalus Ü Fam. (LINNAEUS, 1758) G Bothynothus pilosus Strongylocoris luridus Ü (BOHEMAN, 1852) HG Z (FALLÉN, 1807) A 2/3 G Deraeocoris cordiger Orthocephalus coriaceus Ü (HAHN, 1834) Z (FABRICIUS, 1776) HG G Deraeocoris lutescens Orthocephalus saltator Ü (SCHILLING, 1836) HG (HAHN, 1835) G Deraeocoris olivaceus Heterotoma planicornis (FABRICIUS, 1776) HG (PALLAS, 1772) HG Deraeocoris ruber Ü Heterocordylus genistae Ü (LINNAEUS, 1758) HG G (SCOPOLI, 1763) G Deraeocoris trifasciatus Ü Heterocordylus leptocerus Ü (LINNAEUS, 1767) HG G (KIRSCHBAUM, 1856) A 2/3 G Macrolophus pygmaeus = M. nubilus Ü Heterocordylus tibialis Ü (HERRICH-SCH..,1835) G (HAHN, 1831) HG G Dicyphus annulatus Heterocordylus tumidicornis ÄFFER (WOLFF, 1804) HG (HERRICH-SCH , 1835) HG Dicyphus errans Malacocoris chlorizans (WOLFF, 1804) HG (PANZER, 1794) HG Dicyphus globulifer Orthotylus fuscescens (FALLÉN, 1829) HG (KIRSCHBAUM, 1856) Z Dicyphus hyalinipennis Orthotylus marginalis Ü (BURMEISTER, 1835) HG REUTER, 1884 HG G Dicyphus pallidus ÄFFER Ü Z Orthotylus prasinus (HERRICH-SCH , 1835) HG G (FALLÉN, 1829) HG Campyloneura virgula ÄFFER Orthotylus tenellus (HERRICH-SCH , 1835) HG (FALLÉN, 1829) HG Z Myrmecoris gracilis Orthotylus viridinervis (J.SAHLBERG, 1848) Z (KIRSCHBAUM, 1856) Z Pithanus maerkeli ÄFFER Orthotylus concolor (HERRICH-SCH , 1839) H (KIRSCHBAUM, 1856) HG Acetropis gimmerthalii Orthotylus virescens ♀ S Ü (FLOR, 1860) A 2/3 Z DOUGLAS COTT, 1865 HG G Leptopterna dolobrata Ü Neomecomma bilineatum = Orthotylus b. (LINNAEUS, 1758) HG G (FALLÉN, 1807) HG Leptopterna ferrugata Ü Globiceps cruciatus FALLÉN, 1807 HG G REUTER 1879 HG Stenodema calcaratum Globiceps flavomaculatus (FALLÉN, 1807) HG (FABRICIUS, 1794) HG Stenodema laevigatum Ü Blepharidopterus angulatus (LINNAEUS, 1758) HG G (FALLÉN, 1807) HG 36 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (DE GEER, 1773) HG Cyllecoris histrionicus Ü (LINNAEUS, 1767) HG G Fam. Reduviidae Hypseloecus visci Coranus subapterus (PUTON, 1888) HG (DE GEER, 1773) R ♀ S = P. pusillus Rhynocoris annulatus (DOUGLAS COTT, 1875) HG (LINNAEUS, 1758) HG R Systellonotus triguttatus Rhynocoris erythropus Ü (LINNAEUS, 1767) A 2/3 Z (LINNAEUS, 1767) A 1 G Macrotylus herrichi Rhynocoris iracundus Ü GN R (REUTER, 1873) HG (PODA, 1761) V HG G Macrotylus mayri Reduvius personatus (REUTER, 1904) A 2/3 HG (LINNAEUS, 1758) R Z Macrotylus paykulli Pygolampis bidentata (FALLÉN, 1807) HG (GOEZE, 1778) GN R Z Harpocera thoracica (FALLÉN, 1807) HG Plagiognathus albipennis Ü (FALLÉN, 1829) G Fam. Phymatidae Plagiognathus arbustorum Ü Phymata crassipes Ü GN (FABRICIUS, 1794) HG G (FABRICIUS, 1775) A 2/3 HG G Plagiognathus arenicola Ü WAGNER, 1941 G Plagiognathus chrysanthemi Ü (WOLFF, 1864) HG G Fam. Plagiognathus fulvipennis Aradus betulae (KIRSCHBAUM, 1856) Z (LINNAEUS, 1758) A 2/3 R Chlamydatus evanescens Ü Aradus cinnamomeus (BOHEMAN, 1852) HG G (PANZER, 1794) R Criocoris crassicornis Ü Aradus depressus (HAHN, 1834) HG G (FABRICIUS, 1794) HG R Criocoris nigricornis Aradus versicolor ÄFFER REUTER, 1894 A 1 HG Z HERRICH-SCH , 1839 A 2/3 GN R Criocoris nigripes FIEBER, 1861 V Z Atractotomus mali ÜR Ü (MEYER-D , 1843) HG G Fam. Aneuridae Atractotomus parvulus Aneurus avenius REUTER, 1878 Z (DUFOUR, 1833) HG Psallus ambiguus Aneurus laevis (FALLÉN, 1807) HG (FABRICIUS, 1775) R Psallus ancorifer FIEBER, 1858 Z Psallus mollis Ü (MULSANT, 1852) HG G Fam. Piesmidae Psallus perrisi Ü Piesma capitatum MULSANT, 1852 HG G (WOLFF, 1804) GN R Psallus quercus Piesma maculatum (KIRSCHBAUM, 1856) Z (LAPORTE, 1832) GN R Psallus variabilis (FALLÉN, 1829) HG Psallus varians ÄFFER (HERRICH-SCH , 1842) HG Fam. Berytidae Oncotylus punctipes Ü Berytinus clavipes REUTER, 1873 HG G (FABRICIUS, 1775) HG GN R Eurycolpus flaveolus Berytinus hirticornis Ü GN Z (STAL, 1858) HG (BRULLE, 1835) A 2/3 HG G Orthonotus rufifrons Ü Berytinus minor ÄFFER (FALLÉN, 1807) HG G (HERRICH-SCH , 1835) GN R Brachyarthrum limitatum Berytinus montivagus ÜR FIEBER, 1858 HG (MEYER-D , 1841) HG Phylus coryli Ü Berytinus signoreti (LINNAEUS, 1758) HG G (FIEBER, 1859) GN Z Phylus melanocephalus Ü Neides tipularius (LINNAEUS, 1767) HG G (LINNAEUS, 1758) R Lopus decolor Gampsocoris culicinus Ü R (FALLÉN, 1807) HG SEIDENSTUECKER, 1948 G Amblytylus nasutus Ü Gampsocoris punctipes (KIRSCHBAUM, 1856) HG G (GERMAR, 1822) HG GN R Tinicephalus hortulans ÜR Metatropis rufescens ÄFFER (MEYER-D , 1843) HG (HERRICH-SCH , 1835) HG Megalocoleus molliculus (FALLÉN, 1829) HG Megalocoleus pilosus (SCHRANK, 1801) HG Fam. Lygaeidae Hoplomachus thunbergi Horvathiolus superbus (FALLÉN, 1807) HG (POLLICH, 1779) A 2/3 HG R Asciodema obsoletum Ü Lygaeus equestris (FIEBER, 1864) HG G (LINNAEUS, 1758) (?) R Lygaeus simulans DECKERT, 1985 A 2/3 HG Melanocoryphus albomaculatus Ü GN Z Fam. Nabidae (GOEZE, 1778) A 2/3 HG G Prostemma guttula Ü Spilostethus saxatilis (FABRICIUS, 1787) GN G (SCOPOLI, 1763) HG Prostemma sanguineum Nysius helveticus ÄFFER (ROSSI, 1790) A 1 GN Z (HERRICH-SCH , 1850) R Alloeorhynchus flavipes Nysius senecionis (FIEBER, 1836) A 2/3 Z (SCHILLING, 1829) HG Himacerus apterus Ü GN Nysius thymi (FABRICIUS, 1798) HG G (WOLFF, 1804) GN R Aptus mirmicoides Kleidocerys resedae (O.COSTA, 1834) HG GN (PANZER, 1797) HG GN R Anaptus major Ü R Cymus glandicolor (A.COSTA, 1842) G HAHN, 1831 HG GN Dolichonabis limbata Ü Cymus melanocephalus (DAHLBOM, 1850) G FIEBER, 1861 HG Nabis flavomarginata = Nabicula fl Ischnodemus sabuleti Ü GN SCHOLTZ, 1847 . HG (FALLÉN, 1829) G Nabis brevis Macroplax preyssleri SCHOLTZ, 1847 Z (FIEBER, 1836) A 2/3 HG GN Nabis ferus Chilacis typhae (LINNAEUS, 1758) HG (PERRIS, 1857) Z Nabis pseudoferus Heterogaster urticae REMANE, 1949 HG (FABRICIUS, 1775) HG R Nabis rugosus Ü R Platyplax salviae (LINNAEUS, 1758) HG G (SCHILLING, 1829) HG GN R Plinthisus brevipennis Ü GN R (LATREILLE, 1807) HG G Plinthisus pusillus Ü Fam. (SCHOLTZ, 1846) G Elatophilus nigricornis Ü Z Tropistethus holosericeus Ü GN R (ZETTERSTEDT, 1838) A 2/3 G (SCHOLTZ, 1845) HG G Anthocoris gallarumulmi Drymus brunneus (DE GEER, 1773) R (F.SAHLBERG, 1848) GN Anthocoris limbatus Drymus pilicornis ♀ R FIEBER, 1836 Z (MULSANT EY, 1852) V Z Anthocoris nemoralis Drymus ryeii ♀ S (FABRICIUS, 1794) HG R DOUGLAS COTT, 1865 HG Anthocoris nemorum Ü Drymus sylvaticus (LINNAEUS, 1761) HG G (FABRICIUS, 1775) GN Anthocoris pilosus Eremocoris fenestratus ÄFFER (JAKOVLEV, 1876) Z (HERRICH-SCH , 1839) V Z Anthocoris sarothamni ♀ S Ü Eremocoris plebejus DOUGLAS COTT, 1865 G (FALLÉN, 1807) Z Tetraphleps bicuspis ÄFFER Eremocoris podagricus (HERRICH-SCH , 1835 R (FABRICIUS, 1775) HG GN Z Orius horvathi Gastrodes abietum (REUTER, 1884) HG BERGROTH, 1914 HG GN Orius laticollis Gastrodes grossipes (REUTER, 1884) HG (DE GEER, 1773) R Orius minutus Ischnocoris hemipterus (LINNAEUS, 1758) HG (SCHILLING, 1829) HG R Orius niger Ü Scolopostethus affinis (WOLFF, 1811) HG G (SCHILLING, 1829) GN R Lyctocoris campestris Scolopostethus decoratus (FABRICIUS, 1794) HG R (HAHN, 1833) R Dufouriellus ater Ü Z Scolopostethus pseudograndis (DUFOUR, 1833) G WAGNER, 1950 HG GN Scolopostethus thomsoni Ü GN REUTER, 1874 HG G Taphropeltus andrei Ü Fam. (PUTON, 1877) A 1 HG G Cimex pipistrelli Taphropeltus contractus ÄFFER Ü JENYNS, 1839 A 2/3 Z (HERRICH-SCH , 1835) G HETEROPTERON Heft 13 / 2002 37

Taphropeltus limbatus Rhopalus tigrinus Brachycarenus t. (FIEBER, 1870) A 0 Z (SCHILLING, 1829) = GN Stygnocoris fuligineus Myrmus miriformis (GEOFFROY, 1785) HG R (FALLÉN, 1807) HG R Stygnocoris sabulosus Stictopleurus abutilon Ü GN (SCHILLING, 1829) GN (ROSSI, 1790) HG G Acompus pallipes ÄFFER Stictopleurus crassicornis (HERRICH-SCH , 1834) A 1 Z (LINNAEUS, 1758) R Acompus rufipes Stictopleurus punctatonervosus (WOLFF, 1804) R (GOEZE, 1778) HG GN Ligyrocoris silvestris (LINNAEUS, 1758) A 2/3 R Aellopus atratus (GOEZE, 1778) HG GN Fam. Beosus maritimus Ü GN R Coptosoma scutellatum Ü GN R (SCOPOLI, 1763) HG G (GEOFFROY, 1785) HG G Graptopeltus lynceus = Rhyparochromus l. (FABRICIUS, 1775) GN Rhyparochromus alboacuminatus = Raglius a. (GOEZE, 1778) GN Fam. Raglius confusus Ü GN Z Sehirus luctuosus ♀ R (REUTER, 1868) A 1 G MULSANT EY, 1866 HG Raglius vulgaris Tritomegas bicolor (SCHILLING, 1829) GN (LINNAEUS, 1758) HG GN Rhyparochromus phoeniceus Tritomegas sexmaculatus (ROSSI, 1794) Z (RAMBUR, 1842) GN Rhyparochromus pini Adomerus biguttatus (LINNAEUS, 1758) GN (LINNAEUS, 1758) HG Xanthochilus quadratus Canthophorus dubius (FABRICIUS, 1798) R (SCOPOLI, 1763) GN Peritrechus geniculatus Legnotus limbosus Ü GN (HAHN, 1832) GN (GEOFFROY, 1785) HG G Peritrechus lundii Legnotus picipes Ü (GMELIN, 1790) R (FALLÉN, 1807) GN G Megalonotus antennatus Aethus nigritus (SCHILLING, 1829) GN R (FABRICIUS, 1794) A 2/3 R Megalonotus chiragra Geotomus elongatus ÄFFER (FABRICIUS, 1794) HG GN R (HERRICH-SCH , 1839) A 1 Z Megalonotus dilatatus ÄFFER Cydnus aterrimus (HERRICH-SCH , 1842) GN R (FORSTER, 1771) GN Z Megalonotus hirsutus Thyreocoris scarabaeoides (FIEBER, 1861) Z (LINNAEUS, 1758) GN Megalonotus praetextatus ÄFFER (HERRICH-SCH , 1835) HG R Megalonotus sabulicola (THOMSON, 1870) HG Fam. Scutelleridae Aphanus rolandri Odontoscelis fuliginosa (LINNAEUS, 1758) GN (LINNAEUS, 1761) R Z Emblethis griseus Eurygaster austriaca (WOLFF, 1802) R (SCHRANK, 1778) GN R Emblethis verbasci Ü GN Eurygaster maura Ü GN (FABRICIUS, 1803) HG G (LINNAEUS, 1758) HG G Macrodema micropterum (CURTIS, 1836) R Pterotmetus staphiliniformis Ü GN R (SCHILLING, 1829) HG G Fam. Pentatomidae Sphragisticus nebulosus Graphosoma lineatum (FALLÉN, 1807) Z (LINNAEUS, 1758) HG GN Trapezonotus arenarius Ü Podops inuncta (LINNAEUS, 1758) G (FABRICIUS, 1775) GN Trapezonotus quadratus = Tr. dispar Ü Sciocoris cursitans FABRICIUS GN G (FABRICIUS, 1794) HG GN R Sciocoris umbrinus (WOLFF, 1804) A 2/3 GN R Aelia acuminata Ü GN Fam. Pyrrhocoridae (LINNAEUS, 1785) HG G Pyrrhocoris apterus Neottiglossa leporina ÄFFER Ü GN (LINNAEUS, 1758) GN (HERRICH-SCH , 1830) HG G Pyrrhocoris marginatus Neottiglossa pusilla Ü (KOLENATI, 1845) GN R (GMELIN, 1789) GN G Eysarcoris aeneus (SCOPOLI, 1763) GN R Eysarcoris fabricii Ü GN R Fam. Stenocephalidae KIRKALDY, 1904 HG G Dicranocephalus agilis Staria lunata Ü GN R (SCOPOLI, 1763) HG GN (HAHN, 1835) A 2/3 HG G Dicranocephalus albipes Palomena prasina Ü GN (FABRICIUS, 1781) A 1 R (LINNAEUS, 1761) HG G Dicranocephalus medius ♀ R Palomena viridissima (MULSANT EY, 1870) HG GN Z (PODA, 1761) HG R Holcostethus sphacelatus Ü GN (FABRICIUS, 1894) HG G Holcostethus vernalis Ü GN R Fam. Coreidae (WOLFF, 1804) HG G Gonocerus acuteangulatus Ü GN Carpocoris fuscispinus (GOEZE, 1778) HG G (BOHEMAN, 1849) GN Gonocerus juniperi ÄFFER Carpocoris pudicus Ü GN (HERRICH-SCH , 1839) Z (PODA, 1761) A 2/3 HG G Syromastus rhombeus Ü GN R Carpocoris purpureipennis Ü GN (LINNAEUS, 1767) HG G (DE GEER, 1773) HG G Haploprocta sulcicornis Ü GN Dolycoris baccarum Ü GN (FABRICIUS, 1794) A 2/3 G (LINNAEUS, 1758) HG G Enoplops scapha Eurydema dominulus (FABRICIUS, 1794) HG GN (SCOPOLI, 1763) HG GN Coreus marginatus Ü GN Eurydema oleraceum Ü GN (LINNAEUS, 1758) HG G (LINNAEUS, 1758) HG G Spathocera dahlmannii Ü R Eurydema ornatum Ü GN R (SCHILLING, 1829) HG G (LINNAEUS, 1758) HG G Spathocera laticornis Ü GN Piezodorus lituratus Ü GN R (SCHILLING, 1829) G (FABRICIUS, 1794) HG G Bathysolen nubilus Rhaphigaster nebulosa (FALLÉN, 1807) R (PODA, 1761) Z Ceraleptus gracilicornis ÄFFER Pentatoma rufipes (HERRICH-SCH , 1835) HG (LINNAEUS, 1758) HG GN Ceraleptus lividus Ü GN Picromerus bidens Ü GN STEIN, 1858 HG G (LINNAEUS, 1758) HG G Coriomeris denticulatus Ü GN R Arma custos (SCOPOLI, 1763) HG G (FABRICIUS, 1794) HG Z Jalla dumosa (LINNAEUS, 1758) GN R Z Zicrona caerulea Fam. Alydidae (LINNAEUS, 1758) GN R Alydus calcaratus (LINNAEUS, 1758) HG GN Fam. Acanthosoma haemorrhoidale Fam. (LINNAEUS, 1758) HG GN Corizus hyoscyami Ü GN R Elasmostethus interstinctus (LINNAEUS, 1758) HG G (LINNAEUS, 1758) HG R Rhopalus maculatus Elasmucha fieberi FIEBER, 1837 R JAKOVLEV, 1864 V R Z Rhopalus parumpunctatus Elasmucha grisea (SCHILLING, 1829) HG GN (LINNAEUS, 1758) HG Rhopalus rufus Cyphostethus tristriatus SCHILLING, 1829 G R Z (FABRICIUS, 1787) H Rhopalus subrufus Ü GN (GMELIN, 1780) HG G

Gesamtartenzahl 362

38 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

Wanzenliteratur: Neuerscheinungen

♀ Vol. 4 AUKEMA, B. RIEGER, CH. (Ed.) (2001): Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region.. : Pentatomorpha I (Aradidae, Lygaeidae, , Malcidae, Berytidae, Colobathristidae, , Pyrrhocoridae) 346 S,. Amsterdam. – AUKEMA, B. (2000): Heteroptera. Tingidae: lace bugs. Stephanitis takeyai in private gardens. Verslagen en 210 Mededelingen Plantenziektenkundige Dienst , 50-51. ♀ H AUKEMA, B., CUPPEN, J.G.M. ERMES, D.J. (2001): Heteroptera wantsen. In: VORST, O. (ed.): Verslag van de 155e – 61 Zomerbijeenkomst te Egnond, 26t/m 28 mei 2000. Entomol. Berichten , XX-XXII. ♀ A BOSMANS, R. UKEMA, B. (2000): Bibliographie van de miriden van Belgie, onderfamilies , Orthotylinae en – 136 Phylinae (Heteroptera, Miridae). Bull. S.R.B.E./K.B.V.E. , 157-184. Ranatra linearis üdwestsachsen (Het., BROCKHAUS, TH. (2001): Notizen zum Vorkommen der Stabwanze L. in S 45 ). - Ent. Nachr. u. Berichte , 134-135. DREES, M. (2001): Zur Faunistik der Boden-, Stelzen- und Feuerwanzen des Raumes Hagen (Heteroptera: Lygaeidae, – 35 Berytidae, Pyrrhocoridae). Dortmunder Beitr. Landeskde., naturwiss. Mitt. , 37-56. HEISS, E. (1998): Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins I. Bisher beschriebene Taxa der Gattung Aradus – äont. Inst. Univ. Hamburg 81 und zwei neue Arten (Insecta, Heteroptera). Mitt. Geol.-Pal , 251-268. Calisius HEISS, E. (2000): Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins II. Drei neue -Arten (Insecta, – 58 Heteroptera). carolinea , 195-201 + 1 Farbtafel. – ÜR HOFFMANN, H.J. (2001): Wanzen. S. 922-925 in: LANDESAMT F DENKMALPFLEGE RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.): Das üdesheim bis Koblenz. – Rheintal von Bingen und R Bd. 1 + 2, 1042 S., Mainz. ♀ KALLENBORN, H.G. MOSBACHER, G.C. (1990) Zwei bemerkenswertze Rindenwanzen-Funde im Saarlandd: Aradus ÉN – signaticornis R. SAHLBERG, 1848 und Aradus erosus FALL , 1807 (Heteroptera, Aradidae). Faun.-florist. Notizen 22 Saarland , 69-76. ♀ V Ectatops ophthalmicus E. imitator KERSHNER, I.M. OIGT, K. (2001): On (BURM.) and (WALK.) (Heteroptera: 10 (1) Pyrrhocoridae). - Zoosystematica Rossica , 77-78, St.Petersburg. Rhinocoris iracundus – KLAUSNITZER, B. (2001): Neue Funde von (PODA, 1761) (Het., Reduviidae) in der Oberlausitz. 45 Ent. Nachr. u. Berichte , 128. Holotrichius tenebrosus KOTT, P. (2001): BURMEISTER, 1835 (Hemiptera): Beobachtungen zur Maskierung der Larven. – 2000 üsseldorf. - Verh. Westd. Entom. Tag , 229-232, D ÜKEDI Corytucha ciliate – övényvédelem 36 K , E. (2000): On SAY (Heteroptera, Tingidae) and ist spread. N , 313-317 + 1 S. Abb. (ungarisch mit engl. Zus.fassung). MORKEL, C. (2001): Erstnachweis der Rindenwanze Aradus betulae (LINNAEUS, 1758) in Hessen (Insecta: Heteroptera, 10 Aradidae). Philippia, Kassel , 1-3. MORKEL, C. (2001): ). Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Kellerwaldes am Edersee (Hessen). - Philippia, 10 Kassel , 68-78. ♀ A Oxycarenus lavaterae RABITSCH, W. DLBAUER, K. (2001): Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Österreich (Heteroptera: Lygaeidae). – 2 (FABRICIUS, 1787) in Beitr. Entomofaunistik , 49-54. étéroptères non – ée national d’histoire naturelle, REICHLING, L. (2001): Atlas des h -aquatiques du . Mus Luxembourg, 134 S. ♀ W Senecio inaequidens SCHMITZ, G. ERNER, D.J. (2000): The importance of the alien plant DC. (Asteraceae) for – Ökol. u. Naturschutz 9 phytophagous . Z. , 153-169. SCHUBERT, H. (1998): Untersuchungen zur Arthropodenfauna in Baumkronen. Ein Vergleich von Natur- und äldern (Araneae, Coleoptera, Heteroptera, Neuropteroidea, Hienheimer Forst, Niederbayern). – Wirtschaftsw Diss. ät München,, Wissenschaft und T Forstwiss. Fak. Ludwig-Maximilian-Universit echnik Verlag Berlin, 156 S. – 60 SCHUSTER, G. (2001): Wanzen aus Bayern III. . Bericht Naturf. Gesellsch. Augsburg , 1-78. ♀ STEHLIK, J.L. HEISS, E. (2001): Results of the investigations on Heteroptera in made by the Moravian – 86 museum (Aradidae, Pyrrhocoridae). Acta Musei Moraviae, Sci. biol. (Brno) , 177-194. Corythucha ciliata VOIGT, K. (2001): The first Russian record of (SAY) from Krasnodar (Heteroptera: Tingidae). - 10(1) Zoosystematica Rossica , 76, St.Petersburg. – „Leutratal“ bei VOIGT, W. (1998): 8.8. Wanzen. S. 172-181 + 347-350 in: HEINRICH, W. et al.: Das Naturschutzgebiet – Ökosystemen. – H. 14 Jena Struktur- und Sukzessionsforschung in Grasland- Naturschutzreport . – 2000 WERNER, D.J. (2001): Gallwanzen und Wanzengallen (Heteroptera: Tingidae). - Verh. Westd. Entom. Tag , 211- üsseldorf. 228, D HETEROPTERON Heft 13 / 2002 39

WITSCHI, .F. (2001): Auensukzession und Zonation im Rottensand (Pfynwald, Kt. VS) V. Wiederbesiedlung einer Überschwemmungsfläche durch Wanzen (Heteroptera). – ät Uni. Bern Diplomarbeit der phil.-naturw. Fakult 16.05.2001, 20 S. + 24 S. Anhang

ZIMMERMANN, G. (2001): Aquatische und semiaquatische Heteropteren (Nepomorpha und Gerromorpha) in NRW: äufige Rote Liste. – 2000 üsseldorf. Vorkommen, Bioindikation und Vorl Verh. Westd. Entom. Tag , 197-209, D

Im HETEROPTERON H. 12:

Crocistethus waltlianus ARNOLD, K. (2001): (FIEBER, 1836) - ein "Irrgast" aus dem Mittelmeerraum (Heteroptera: – 12 Cydnidae). Heteropteron H. , 38. ÜNTHER – 12 G , H. (2001): Zur Erinnerung an Dr. EDMUND WOLFRAM. Heteropteron H. , 3-5. Corythucha ciliata ärts bis Paris (Hemiptera HOFFMANN H.J. (2001): Die Platanengitterwanze (SAY) jetzt auch nordw - – 12 Heteroptera: Tingidae) . Heteropteron H. , 37. – 12 HOFFMANN, H.J. (2001): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung -. Heteropteron H. , 23-35. Corytucha ciliata ßer Schädling ? (Heteroptera: Tingidae) – VOIGT, K. (2001): Ist (SAY, 1832) ein gro . Heteropteron H. 12 , 6 ürttembergischen Heteropterologen am Bodensee – 12 VOIGT, K. (2001): Treffen der baden-w . Heteropteron H. , 36. änzungen, Funddaten, WERNER, D.J. (2001): Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation II Erg – 12 Literatur. Heteropteron H. , 7-22.

Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen

ARNOLD, KURT, Postfach 20, D-09466 GEYER, Tel./Fax 037346 1289 ÜTTNER B , REINER, Schronfeld 79, 91054 ERLANGEN, e-mail: [email protected] FARACI, FRANCO: neue e-mail: [email protected] HECKMANN, RALF: Sankt Gebhard Str. 11, D-78467 KONSTANZ, Tel. 07531 368839; 0175- 1582613 KALLENBORN, HELMUT: e-mail: [email protected] KOCH, FRIEDRICH, Am Hirschberg 2, 66539 NEUNKIRCHEN/KOHLHOF ÜNZLE K , IRENE, Breitfeldstr. 49, CH-3014 BERN, Tel. 0041-313326846, e-mail: [email protected] ÄRTINGEN, jetzt Schönbuchstr. 1 NAWRATIL, JOSEF, D-71116 G RIETSCHEL, Prof. Dr. SIEGFRIED, Waldrebenweg 6, D-76149 KARLSRUHE, Tel. 0721-704350, e- mail: [email protected] SIMON, HELGA, Rheinstr. 30, D-55276 DIENHEIM : STECHERT, KAI, Pressentinstr. 4, 18147 ROSTOCK, e-mail [email protected] SUEHLO, KATARINA, Sparrstr. 3a, D-13353 BERLIN, e-mail: [email protected] oder [email protected] ür Naturschutz, Abt. Biotopschutz u. Landsch.ökol., Mallwitzstr. ULLRICH, Dr. KARIN, Bundesamt f – 1-3, D-53177 BONN, Tel. 0228-8491-402, Fax 460, e-mail: [email protected] VOIGT, KLAUS: e-mail: [email protected] WACHMAN, EKKEHARD: e-mail [email protected] ät Berlin, Institut für Biologie/Zoologie, AG WEIRAUCH, CHRISTIANE, Freie Universit önigin Evolutionsbiologie; K -Luise-Str. 1-3, D-14195 BERLIN; e-mail [email protected] berlin.de WITSCHI, FRANZISKA, Lombachweg 34, CH-3006 BERN 40 HETEROPTERON Heft 13 / 2002

ÖRG ÄRENBACH Tel 06543/980 333 WITTMANN, J , Am Kaisergarten 12, 55483 B

Anschriften fehlen von: ÖBLITZ ALBRECHT, Dr. CLAUS; BINDER, DIRK; DI GIULIO, MANUELA; R , PETER; SEHNAL, Mag. CHRISTINE

Bitte um Fundmeldungen von Heteropteren in Deutschland

DIETRICH J. WERNER

Da ich z.Zt. eine weitere Serie von Verbreitungskarten bestimmter Heteropterenarten in Deutschland vorbereite, bitte ich um die Bereitstellung von Funddaten folgender Wanzenarten:

Cyphostethus tristriatus, Orsillus depressus, Gonocerus juniperi, Chlorochroa juniperina, Coptosoma scutellatum Raphigaster nebulosa mit Angaben zu Fundort und -datum, Individuenzahl und jeweiliger Futterpflanze.

Anschrift des Bittstellers:

Dietrich J. Werner, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH-GLADBACH oder: e-mail: [email protected]