id14473531 pdfMachine by Broadgun Software - a great PDF writer! - a great PDF creator! - http://www.pdfmachine.com http://www.broadgun.com

HETEROPTERON

Mitteilungsblatt der

Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen

öln, Januar 2001 ISSN 1432 Heft Nr. 10 - K -3761

INHALT

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ...... 1 ÄISCHER Erste Einladung zum 27. Treffen der ARBEIüTcSkGeRnU. PPE MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN vom 07. - 09. September 2001 in Saarbr ...... 2 ÄISCHER KLAUS VOIGT: 26. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN in Karlsruhe ...... 3 ÄISCHER 26. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN vom 8. - 10. September 2000 in Karlsruhe Teilnehmerliste...... 6 DIETRICH J. WERNER: Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation...... 7 Gerris lacustris ücken SIEGFRIED RIETSCHEL: (L.) besaugt Stechm -Gelege ...... 17 äufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzen THOMAS MARTSCHEI & HANS-DIETER ENGELMANN: Vorl - arten Mecklenburg-Vorpommerns (Stand 01.09.2000) ...... 19 st ERNST HEISS: Kurzbericht zum XXI Intern. Congress of Entomology ...... 30 über Andrallus spinidens CHRISTIAN RIEGER: Einige Bemerkungen F. (Kurzfassung zum Referat) ...... 30 ÜRGEN HANS-J HOFFMANN: Heteropterenteil in der ENTOMOFAUNA GERMANICA ...... 31 ÜRGEN ände in der Reihe „ HANS-J “HOFFMANN: Wanzenb DAHL, Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile ...... 32 Holotrichius tenebrosus PETER KOTT: BURMEISTER, 1835: Beobachtungen zur Maskierung der Larven (Hinweis zum Referat) ...... 32 öffentlichungen von / Publications de A Liste der Ver . MATOCQ, Frankreich...... 33 „Wanzenüberraschung“ aus dem Thurgau (CH) (Hinw RALF HECKMANN: Eine eis zum Referat) ...... 35 (Melanotrichus) riegeri RALF HECKMANN: Addendum zu HECKMANN, R. (2000): n.sp...... 35

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ält die Berichte zu dem sehr harmonisch verlaufenen 26. Das vorliegende Heft enth ägen von K. Heteropterologen-Treffen in Karlsruhe mit Beitr VOIGT, D.J. WERNER, S. ägen von E. RIETSCHEL und Kurzbeitr HEISS, CH. RIEGER, H.J. HOFFMANN und R. HECKMANN. Der Beitrag zum Referat von A. MELBER erschien bereits im vorigen Heft des HETEROPTERONs, der von P. KOTT wird an anderer Stelle publiziert. Im gleichzeitig erscheinenden Heft 11 des HETEROPTERON werden u.a. der Beitrag zum Referat von M. ÄU änderungen folgen. BR sowie Literatur-Neuerscheinungen und Adressen äufige Liste der Wanzen von Mecklenburg Die vorl -Vorpommern von TH. MARTSCHEI & H.D. ENGELMANN im vorliegenden Heft sei allen Lesern besonders ans Herz gelegt im änzende Fundmitteilungen zu übermitteln, bevor Hinblick darauf, ggf. den Autoren noch erg – äufige eine vorl - Endfassung im Rahmen der ENTOMOFAUNA GERMANICA erscheint.

2 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Erste Einladung zum 27. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN vom 07. - 09. September 2001 in Saarbrücken

ächste Treffen der ÄISCHER Das n ARBEITSGRUPPE MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN ücken statt. Veranstaltungsort ist der Campus findet vom 7. bis 9. September 2001 in Saarbr ät des Saarlandes im Stadtwald von Saarbrücken. der Universit

Die Einladungen mit weiteren Informationen und Anmeldeformular werden Ende önnen angefordert werden b Februar verschickt bzw. k ei:

ät III Dr. HELMUT KALLENBORN, Naturwissenschaftlich-Technische Fakult ät des Saarlandes, Fachrichtung 8.4, Zoologie, der Universit ÜCKEN Postfach 151150, D-66041 SAARBR , , Telefon: +681/302-3932, Telefax: +681/302-4610, e-mail: [email protected]

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 3

26. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN in Karlsruhe

KLAUS VOIGT

Vom 8. bis 10. September 2000 fand das 26. Treffen der ARBEITSGRUPPE ÄISCHER MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN in Karlsruhe statt. SIEGFRIED RIETSCHEL und ür Naturkunde in KLAUS VOIGT hatten eingeladen und das Treffen im Staatlichen Museum f Karlsruhe organisiert und vorbereitet. üßungs Am Freitag fanden sich etwa 50 Teilnehmer und -innen zum Begr abend ein. Mit ßem Hallo wurden die vertrauten Gesichter begrüßt und manches neue Gesicht herzlich gro ßen. Nach einem ersten Plausch über die Aktivitäten des vergangenen willkommen gehei über das Wohlergehen der Familien lauschte man den launigen üßungsworten Jahres und Begr ünschte. von SIEGFRIED RIETSCHEL, der allen ein informatives und frohes Zusammensein w änken kam ein familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl Bei Spanferkelessen und allerlei Getr auf. Es wurden alte und neue Vorhaben im kleinen Kreis diskutiert und vielerlei Informa- ät am Abend ging man erwartungsvoll auf die beiden nächsten Tage in tionen ausgetauscht. Sp sein Quartier. ägen Am Samstagmorgen fanden sich die 'Wanzologen' zu den wissenschaftlichen Vortr örsaal des Naturkundemuseu ährend die Begleiterinnen beim im MAX-AUERBACH-H ms ein, w ß, den Michaels Damenprogramm die Sammlung der Musikautomaten im Bruchsaler Schlo - berg und das Kloster Maulbronn erkundeten. äge kurz hingewiesen. Da bei Im nachfolgenden sei auf die wissenschaftlichen Vortr einer referierenden Zusammenfassung Inhalte evtl. falsch interpretiert werden, sei ücklich auf die angekündigten Publikationen der Autoren verwiesen (s. auch dieses ausdr Heft). ÄU über den "Stand der Wanzen 1. M. BR berichtete -Faunistik in Bayern". Er legte dar, ß z.Z. keine aktuelle zusammenfassende Bestandsaufnahme publiziert ist. Doch liegen da ünchen, Schwaben, Franken) vor, die z.T. recht Teilbearbeitungen einzelner Gebiete (z.B. M ührlich sind. Mit anschaulichen Dias vermittelte er einen Querschnitt der in B ausf ayern vor- ür sie typische Heteropteren. Die Verbreitung der handenen Biotope und auch einige f gezeigten Wanzen konnte man auf den mit ARCVIEW erstellten Karten Bayerns erkennen. Ebenso wurden Hinweise zu den in der Roten Liste von Bayern genannten Arten gegeben. über "eine Wanzenüberraschung aus dem Thurgau (Schweiz)". 2. R. HECKMANN sprach Bei seinen Untersuchungen der Thurgauer Wanzen konnte er 320 Arten nachweisen und damit die bisher bekannte Artenzahl (167) fast verdoppeln. Als besondere Funde wies er auf Sciocoris macrocephalus, lateralis Blepharidopterus und einen neuen hin. über seinen bereits in 9 3. A. MELBER referierte HETEROPTERON , 11-14 publizierten Coranus subapterus C. Aufsatz "Beobachtungen an einem syntopen Vorkommen von und woodroffei ". Er vermittelte anhand von Schaubildern und Biotopaufnahmen die Lebens- üche der beiden Arten im norddeutschen Raum. C. subapterus raumanspr bevorzugt die ückigen Stellen der Heide, während C. woodroffei xerothemen, kahlen bis l nur zwischen den üchsigen krautigen Heidepflanzen zu finden ist. hochw 4. E. HEISS gab einen anschaulichen "Kurzbericht von dem XXI. Internationalen Entomologen Kongress in Iguazu/Argentinien", der im August 2000 stattgefunden hat. Mehr als 4.000 Insektenforscher aus der ganzen Welt hatten an ihm teilgenommen. Die Sektion der Heteropterologen verzeichnete viele Wanzenforscher von Rang und Namen aus der ganzen Welt. Mit seinem abwechslungsreichen Erlebnisbericht konnte man sich ein anschauliches

4 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

ßer Bild von dem Ablauf dieses Gro eignisses machen. Auf den gezeigten Dias konnte man einige Teilnehmer, die man bisher nur aus der Literatur oder von der Korrespondenz her kannte, bildlich sehen. über seine Zucht der griechischen Reduviide "Holotrichius 5. P. KOTT sprach tenebrosus: Beobachtungen zur Maskierung der Larven". Dabei konnte er wesentliche über die Biologie, die Ernährung und das Verhalten dieser Raubwanze mit Erkenntnisse teilen. ß diese Raubwanze sich ähnlich Mit informativen Dias belegte er seine Studien. Er zeigte, da Reduvius personatus wie die einheimische maskiert. Ihre Hauptnahrung scheint aus Asseln zu bestehen. über Andrallus spinidens 6. CH. RIEGER berichtete anhand seiner Zuchten " ", eine Asopine aus Griechenland. Er konnte die Eistruktur mit informativen Bildern demonstrieren, über die Biologie dieser räuberischen Wanze neue Erkenntnisse übermitteln. Dankbar sowie örer die vom Vortragenden zur Verfügung gestellten präparierten Zucht nahmen die Zuh - exemplare entgegen. ür Deuts Isometopus mirificus 7. S. RIETSCHEL zeigte seine "Erstfunde f chland von " vor äuterte die Fundumstände, sowie das besondere Biotop. Er wies auch auf die und erl Temnostethus 9 Vergesellschaftung mit hin. (s. HETEROPTERON , 9-10). Er stellte auch ß Gerris äche seine Beobachtung zur Diskussion, da -Imagines und -Larven die an der Oberfl ümpeln schwimmenden Eipakete von Schnaken aussaugen. Außerdem demonstrierte er von T ßerordentlich einige fossile Wanzen aus der Santana-Formation Brasiliens und wies auf die au gute Erhaltung der Strukturen dieser ca. 130 Millionen Jahre alten Fossilien hin. 8. D.J. WERNER stellte "vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation" vor. Anhand von Literaturangaben und eigenen Aufsammlungen zeigte er auf gekenn- ßtischblättern der BRD die Verbreitung vo Melanocoryphus albomaculatus zeichneten Me n Horvathiolus superbus ße zeitliche und ört und auf. Das dargestellte Kartenbild zeigte gro liche ücken, was vor allem wohl darauf zurückzuführen ist, daß zahlreiche Fundorte von Tieren, L die in den Sammlungen vorhanden sind, bisher nicht publiziert wurden. Die Verbreitung von Copium zwei -Arten wurde im Vergleich mit der Verbreitung ihrer Nahrungspflanzen über vorgestellt. Recht interessante Nachweise zur Verbreitung dieser Netzwanzen konnten ührt die Durchsicht von Herbarmaterial in verschiedenen botanischen Sammlungen gef Teucrium werden. Durch seine Funde von -Gallen in Herbarmaterial kann er die Kenntnis der Copium clavicorne Copium teucrii örtlich als Verbreitung von und in Deutschland sowohl ßenden Diskussion wurde erneut auf die auch zeitlich (Erstfunde!) ausweiten. In der anschlie Notwendigkeit der Publikation faunistischer Daten hingewiesen. über den "gegenwärtigen Stand der 9. H.J. HOFFMANN berichtete ENTOMOFAUNA ände über Coleopteren, Lepidopt GERMANICA". Nachdem die B eren, Hymenopteren und der ß sind, 1. Halbband mit Kleinen Insektengruppen bereits publiziert oder kurz vor dem Abschlu ächste Band die '' enthalten. Er bat die Landessachbearbeiter um Abgabe soll der n ände der Verbreitungslisten der betr. Bundesl r bis Anfang 2001. Der vorgesehene ß ist auf September 2001 festgelegt. Redaktionsschlu 10. E. BAUER stellte seine bereits erschienenen, sowie weitere geplante entomologische öst wurde, "Buchprojekte 'DAHL' " vor. Als der bekannte Verlag G. FISCHER aufgel hatte er die übernommen. Er ist bereit, eine zweibändige Wanzen Rechte am "DAHL" monographie (Bd. 1: Biologie; Bd. 2: Bestimmungstabellen) als Nachfolge des 40 Jahre alten "WAGNER" ßes Interesse. Es konnten schon einige M ür das aufzulegen. Musterseiten fanden gro itarbeiter f dringliche Buchprojekt gewonnen werden.

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 5

ß führte ür den Nachmittag geplanten 11. Zum Abschlu K. VOIGT in die beiden f Exkursionsgebiete ein: ür Deutschland neue Wanzenart Isometopus mirificus a) Den Fundort der f , eine ßbaumallee län üschsaum entlang Nu gs des Pfinzkanals in Eggenstein-Leopoldshafen. Der Geb ünstlichen Teich konnte später besammelt des Kanals und eine kleine Parkanlage mit einem k werden. Fundort-Angaben: Leopoldshafen-Viermorgen; 110 m NN; MTB: 6916 SW; UTM: MV53 NE; 08.24 E - 49.05 N b) Das Gebiet des ehemaligen Dorfes Dettenheim, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts ährender Überschwemmungen durch den Rhein aufgegeben und auf den wegen fortw ücken verlagert worden war. Der Zusammenschluß der ehemaligen Dör ßheim Hardtr fer Ru ägt heute den Namen Dettenheim. Vom ehemaligen Dorf sind nur noch und Liedolsheim tr äuser erhalten. Sie tragen den Namen 'Altdettenheim'. Rheinwald, Auwald, Feucht wenige H - äter wiesen, Reste von Altrheinarmen, Streuobstwiesen und der Rheindamm konnten sp ürttembergischen Naturschutzverbandes besammelt werden. Der Vorsitzende des Baden-W DR. M. HASSLER gab an Ort und Stelle nochmals Hinweise auf einige besondere Biotope. Fundort-Angaben: Dettenheim: Ortsteil Altdettenheim; 99 m NN; MTB: 6816 NW; UTM: MV54 NE; 08.22.30 E - 49.10.03 N. ütlichen Restaurant diente dem weiteren Das abendliche Beisammensein in einem gem Isometopus! Erfahrungsaustausch, der Besprechung einzelner Fangergebnisse ( ), den Berichten vom Damenprogramm (Bruchsal, Michaelsberg, Maulbronn) und der Erholung. Bei gutem ät in die Nacht Essen und einem edlen Tropfen konnte man den lauen Sommerabend bis sp ßen. genie ßdiskussion im Natur Am Sonntagvormittag trafen sich die Teilnehmer zur Abschlu - kundemuseum. Hierbei wurden nochmals einzelne Fragenkomplexe aufgegriffen und noch ägen diskutiert. offene Fragen zu den Vortr öglichte, folgten noch viele Da das freundliche und sonnige Septemberwetter es erm Teilnehmer der Einladung von SIEGFRIED RIETSCHEL und KLAUS VOIGT zu einer Exkursion auf den Flugplatz im NW von Karlsruhe. Dieser ehemalige Flughafen der Stadt Karlsruhe liegt nach Abzug der Amerikaner brach und ist heute ein Gebiet mit Trockenrasen, Halb- üsch trockenrasen, Geb - und vereinzelten Bauminseln. Da er zahlreiche seltene Pflanzen beherbergt soll er als Naturschutzgebiet ausgewiesen und als klimatischer Luftkorridor erhalten werden. Fundort-Angaben: Karlsruhe, NW, Amerikanischer Flugplatz; 115 m NN; MTB: 6916 SW; UTM: MV53SW; 08.23 E - 49.02 N. ßend wurde d Abschlie en beiden Veranstaltern, aber auch HEIDI DAHN-RIETSCHEL und ür das interessante Damenprogramm, herzlich gedankt. Zufrieden und FRIEDLINDE VOIGT f öhlich ging man am Nachmittag auseinander und freute sich über das harmonische und gut fr ÄISCHER gelungene 26. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROP HETEROPTEROLOGEN in Karlsruhe. Falls die Teilnehmer ihre Sammelergebnisse an S. RIETSCHEL oder K. VOIGT weiter- geben, sollen diese in einer zusammenfassenden Darstellung (mit Namensnennung) publiziert werden.

Anschrift des Autors: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D-76275 ETTLINGEN

6 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

26. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN vom 8. - 10. September 2000 in Karlsruhe Teilnehmerliste

Dr. BEREND AUKEMA, NL-6871 ND RENKUM ERICH BAUER, D-75210 KELTERN-WEILER ÄNDLE MARTIN BR , D- 76133 KARLSRUHE ÄU ÖRING MARKUS BR , D-85604 ZORNEDING/P Dipl.Biol. MARTIN GOSSNER, D-85354 FREISING ÖLLNER Dr. URSULA G -SCHEIDING, D-12587 BERLIN WOLFGANG GRUSCHWITZ, D-39418 STASSFURT, mit & Dipl.-Biol. RALF HECKMANN, D-78467 KONSTANZ Prof. Dr. ERNST HEISS, A-6020 INNSBRUCK, mit & ÜRGEN ÖLN Dr. HANS-J HOFFMANN, D-50931 K , mit & ÜCKEN Dr. HELMUT KALLENBORN, D-661 23 SAARBR , mit & PETER KOTT, D-50259 PULHEIM, mit & Dipl.-Biol. DORIT LICHTER, D-07743 JENA KLAUS LIEBENOW, D-14770 BRANDENBURG, mit & THOMAS MARTSCHEI, D-17489 GREIFSWALD DR. ALBERT MELBER, D-30419 HANNOVER ÄRTINGEN JOSEF NAWRATIL, D-71116 G WALTER NIEDERER, A-6850 DORNBIRN Prof. Dr. REINHARD REMANE, D-35041 MARBURG ÜRTINGEN Dr. CHRISTIAN RIEGER, D-72622 N , mit & Prof. Dr. SIEGFRIED RIETSCHEL, D-76149 KARLSRUHE, mit & ANDREAS SCHARMANN, D-53721 SIEGBURG, mit & u. Kind KARL-HEINZ SCHARMANN, D-53809 RUPPICHTEROTH, mit & ÜNTER Dr. G SCHMID, D-76337 WALDBRONN Dr. ECKBERT SCHNEIDER, D-76437 RASTATT Dipl.-Biol. HELGA SIMON, D-55276 DIENHEIM mit % ß GERHARD STRAUSS, D-88400 BIBERACH/RI , mit & KLAUS VOIGT, D-76275 ETTLINGEN, mit & Prof. Dr. EKKEHARD WACHMANN, D-1 40550 BERLIN Prof. Dr. DIETRICH WERNER, D-51427 BERGISCH-GLADBACH DENISE WYNIGER, CH-4001 BASEL/Schweiz

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 7

Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation

DIETRICH J. WERNER

Abstract

The distribution maps with all known references of four heteropteran from the families of Lygaeidae and Tingidae in Germany will be demonstrated and discussed. In relation to the two gall-making Copium species the areas of the exclusive host plants are given in addition.

1. Einleitung

Melanocoryphus albomaculatus Am Beispiel der Verbreitungskarten der Lygaeiden Horvathiolus superbus Copium (GOEZE, 1778) und (POLLICH, 1779) sowie der Tingiden clavicorne C. teucrii (LINNAEUS, 1758) und (HOST, 1788) in Deutschland sollen zuerst allgemeine Probleme zur Datenlage angesprochen werden. Zum anderen wird der Versuch einer Interpretation der jeweiligen Verbreitungsmuster unternommen.

2. Methoden und Problematik

ächlich nur Funddaten aus der Zur Erstellung der Verbreitungskarten konnten haupts öffentlichten Fundmeldungen verwendet werden. Leider stehen Literatur neben einigen unver ügung. Eine bisher kaum aufbereitete Daten aus Museen und privaten Sammlungen zur Verf ürttemberg und Ausnahme bilden allerdings die Kataloge der Wanzen aus Baden-W ür Naturkunde Karlsruhe Rheinland- Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums f öffentlichten Fundmeldungen seien als (HECKMANN 1996a, 1996b). Von den unver wichtige ür Baden Bereicherung hier besonders die Datenbanken der vier Beispiels-Arten f - ürttemberg genannt, die freundlicherweise von W CH. RIEGER bereitgestellt worden sind. Sieht ürttemberg ab, so erscheint die Datenlage für die and man einmal von Baden-W eren änder im Verbreitungsareal der genannten Arten noch recht unvollständig, wobei Bundesl äufig fehlen. Das Netz des Topograpischen Kartenwerks 1 : 25.000 (Meß aktuelle Funde h - ätter) bildet wie schon bei früheren Verbreitungskarten ( tischbl WERNER 1997, 1999) die älteren Funden ergibt sich benutzte Kartiergrundlage. Bei der Einarbeitung von meist ärfe, wobei die Fundsymbole auf die gelegentlich das Problem der geographischen Unsch üssen (z.B. Grenze zwischen zwei oder sogar vier Kartierfelder gesetzt werden m : Abb. 1, ätt, nach MTB 7032/7033/7132/7133, Eichst KITTEL 1871, KNOERZER 1914). Da die beiden Copium -Arten (Tingidae) als Gallenbildner in Mitteleuropa ihre Entwicklung an zwei Teucrium verschiedenen -Arten () durchmachen, sind die aus den Verbreitungsatlanten der Pflanzen entnommenen Vorkommen der Wirtspflanzen (BENKERT et ÖNFELDER ÖNFELDER al. 1996, HAEUPLER & SCH 1988, SCH & BRESINSKY 1990, SCHUMACHER übergestellt. 1995, SEBALD et al. 1996) denen der Wanzen gegen

3. Ergebnisse und Diskussion

Melanocoryphus albomaculatus (GOEZE, 1778)

Der Verfasser lernte diese nach JOSIFOV (1986) holomediterrane Lygaeide erstmals üdtirol und Trient) kennen, als er sich mit Heteropteren an 1992 in Norditalien (Prov. S Senecio inaequidens üdafrika stam , einer aus S menden, neophytischen Pflanzenart äftigte. Bei einem Besuch der Weinberge beim Niederthäler Hof (Schloßböckelheim, besch Nahe) am 21. April 1996, einem sehr warmen und sonnigen Tag, konnten an und unter Senecio vulgaris ße Indi (Gemeines Greiskraut) sehr gro viduendichten der Art z.T. in

8 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

ährige Pflanze ein weit verbreitetes Wildkraut in Kopulation beobachtet werden. Da diese einj den Weinbergen des Rheinlandes darstellt, wurden in den Wochen danach und auch in den ände dieser Pflanze relativ erf Melanocoryphus Folgejahren Best olgreich nach abgesucht. Das ätigte das Massenaufreten der Heteropterenart im Früh Ehepaar SIMON (freundl. Mitt.) best - ür südlich der Nahe gelegene Weinbergslagen in Rheinland sommer 1996 auch f -Pfalz. Eine erste Verbreitungskarte auf der Basis des UTM-Gitternetzes stammt von HOFFMANN (1975). Nach einer Reihe von Funden seither soll nun die neue Arealkarte vor- gestellt werden (Abb. 1). Betrachtet man die heutige Verbreitung dieser holomediterranen Art ällt auf, daß es zwei in Deutschland, so f deutlich getrennte Areale gibt. Warum zwischen ähnlicher Standorte keine Funde erscheinen, muß diesen beiden Gebieten trotz vorhandener önten bislang offen bleiben. Das kleinere Vorkommen ist ganz auf die trockenen, warmget änge des Kaiserstuhls beschränkt H . Die Art wird hier seit 1923 immer wieder gefunden. HECKMANN (1996a) spricht in diesem Zusammenhang vom Kaiserstuhl als Reliktstandort. ößere Areal umfaßt entsprechende Standorte (Weinbergslagen) von Ahr, Mosel, Das gr üssen. Lahn, Nahe, Mittelrhein und ihren Zufl REICHENSPERGER (1910, 1922) bezeichnet die Art als sehr selten und nennt in diesem Raum die Fundorte Cochem, Ahrweiler, Landskrona öckelheim. Das bisher nördlichsteVorkommen scheint der obere Weinbergsrand und Waldb öndorf zu s ür NRW, am Drachenfels bei Rh ein (Erstfund f WERNER 1998), wo die Art seit 1996 mehrmals beobachtet worden ist. Aus dem benachbarten Belgien werden nur zwei Funde von 1860 in der Provinz Luxembourg und von 1974 aus der Provinz Namur genannt (BOSMANS 1978). ältesten Vorkomm ÜEBER Die en nach SCHRECKENSTEIN (1802) bzw. H (1891) in ürttemberg (Immendingen, Hohentwiel) und nach Baden-W KITTEL (1869, 1871) sowie ätt) sind als erloschen zu betrachten. KNOERZER (1914, 1941) in Bayern (Regensburg, Eichst Die Art steht zu Recht in den Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland (GÜNTHER et al. ürttemberg ( 1998) und von Baden-W RIEGER 1986); warum sie allerdings in der Liste von üglich ihres Vorkommens als unwahrscheinlich hingestellt wird ( Bayern bez ACHTZIGER et al. 1992), ist unklar. Jedenfalls hat KNOERZER (1914, 1941) Exemplare der Art, gesammelt von HOFFMANN, in der Sammlung des Lyzeums und derjenigen der Philos. Theol. Hochschule in ätt gesehen. Eichst

Horvathiolus superbus (POLLICH, 1779) „nor ördlich auch in Obwohl die Art von JOSIFOV (1986, 81) als dmediterrane Art, die n “, bezeichnet wird und sie daher im Mittelmeergebiet viel häufiger ist, Mitteleuropa vorkommt stammt der Erstfund und die Erstbeschreibung durch POLLICH (1779) von Weilburg an der Lahn. Mit Funden im Eulengebirge zwischen Silberberg und Wartha (Schlesien, heute Polen) Lygaeus schummelii beschrieb SCHILLING (1829) die Art als aus einem Gebiet, wo dieses Tier äter nie mehr gefunden werden konnte. sp Auch von dieser kleineren Ausgabe der vorherigen Art wird die Verbreitung von ÜNTHER Horvathiolus HOFFMANN (1975) und G et al. (1982) kartographisch festgehalten. „auffälligen Massenwechsel“ durch macht nach GÜNTHER et al. (1982, 26) an der Nahe einen und scheint sich in den letzten Jahren mit milden Wintern und warm-trockenen Sommern auszubreiten, wie es die Funde von DREES (1997, 2000) aus dem Raum Hagen verdeutlichen (Abb. 2).

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 9

10 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 11

Wie bei der vorgenannten Art ist ein Verbreitungsschwerpunkt an Ahr, Mosel, Lahn, Nahe üdöstlichen und Mittelrhein festzustellen, der sich allerdings nach Luxemburg und in die s Landesteile von Belgien (BOSMANS 1978) fortsetzt. Hier ist die Art seit 1831 immer wieder üdwestdeutschland findet sich dagegen eine größere räumliche und zeitliche gefunden worden. In S ürfte Streuung der Vorkommen. Nur der Fundort im Kleinen Lautertal bei Ulm (HÜEBER 1904) d über einhundert Jahren Bestand gehabt haben. Zwei Angaben weiter östlich sollen noch hier seit ähnt werden, die Umgebung von Erlangen ( erw KÜSTER 1848) - dort wohl verschollen - und üdlichen Fränkischen Alb im Raum Solnhofen Probstzella (HERTZEL 1981). Ein Standort von der s (GÜNTHER et al. 1982) ist leider z.Zt. nicht genau zu lokalisieren. Auch diese Art ist in den Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland (GÜNTHER et ürttem al. 1998) und von Baden-W berg (RIEGER 1986) vertreten; warum sie allerdings in der Liste von Bayern fehlt (ACHTZIGER et al. 1992), ist bislang unklar.

Copium clavicorne (LINNAEUS, 1758) ßlich am Gemeinen Gamander Diese Gitterwanze bildet in Mitteleuropa ausschlie Teucrium chamaedrys ütengallen aus, in denen die Larven ihre Entwicklung durch ( L.) Bl - örigen Verbreitungskarte (Abb. 3) das Vorkommen der machen. Daher wird in der zugeh übergestellt. Neben den Verbreitungs Pflanzenart den bisherigen Funden der Tierart gegen - ührt werden, sind auch Verzeichnisse der atlanten, die in der Literaturliste aufgef ütengallen gallenkundlichen Literatur und einige Herbarbelege mit deutlich erkennbaren Bl öln und Karlsruhe) ausgewertet worden. (bisher nur in den Sammlungen von K ällt Vergleicht man die Verbreitung der Wirtspflanzen mit der ihrer Bewohner, so f Übereinstimmung auf, wenn auch deutliche Fundlücken (z.B. im Alpen eine relativ gute - ördliche Frankenalb, Saarland und im Norden anschließende Gebiete, Werratal in vorland, n üringen) e Hessen und Th xistieren. Nachdem der Verfasser 1997 die Gallen und ihre Insassen ätt kennenlernen konnte, wurde er in verschiedenen Kalkmagerrasen der im Raum Eichst ündig und glaubte daher die Erstnachweise für Nordrhein Nordeifel ebenfalls f -Westfalen gemacht zu haben (WERNER 1998). REICHENSPERGER (1910, 1922) und ZEBE (1957-1971) hatten anscheinend die Halbtrockenrasen der Eifel ausgeklammert. In dem Verzeichnis der „Gallen des Rheinlandes“ (1. Nachtrag, NIESSEN 1937) jedoch, das dem Verfasser erst ürzlich zugänglich w k urde, erscheint als Erstfund von Galle und Gallwanze das Eschweiler ünstereifel. Auch sind inzwischen durch H.J. Tal bei Bad M HOFFMANN und M. BONESS ältere, unveröffentlichte Funde aus diesem Bundesland mitgeteilt freundlicherweise zwei üdosten von Belgien ( worden. Die vielen Funde im angrenzenden S COLLART 1949, 1952; DRUET & DUVIGNEAUD 1953; BOSMANS 1980; HOFMANS & BARENBRUG 1987) sprechen ür ein nach Nordwesten durchlaufendes Verbreitungsgebiet. schon deutlich f üringen und Sachsen Eigene Aufsammlungen im Jagst- und Kochertal, sowie in Th - Anhalt haben die Funddichte dort jeweils weiter verbessert. Man kann daher von der ß bei gezielter Nachsuche an anderen Standorten des Vorkommens Vermutung ausgehen, da ätsommer auch die Gallen und ihr der Wirtspflanze im Sp e Erzeuger zu finden sein werden. ürttemberg und in manchen Teilen Bayerns ist vergleichsweise Die Verbreitung in Baden-W recht gut bekannt. ürttemberg ( Die Art wird im Vorschlag zur Roten Liste von Baden-W RIEGER 1986) ührt. angef

12 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 13

14 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Copium teucrii (HOST, 1788) ütengallen, aber auch Kelchgallen aus, die sich Diese zweite Gallwanzen-Art bildet Bl Teucrium montanum in Mitteleuropa nur am Berg-Gamander ( L.) finden lassen. Wie auch im vorherigen Falle macht in jeder Galle nur ein Tier seine Entwicklung zur Imago durch. Die Zusammenstellung der Funde der Wirtspflanzen mit denen ihrer Gallwanzen erfolgte wie vorher, jedoch wurden bisher in den genannten Sammlungen noch keine Herbarbelege mit ätt kennenlernen Gallen gefunden. Der Verfasser hat diese Gallen ebenfalls im Raum Eichst önnen. k ällt auf, daß trotz der sehr Bei der Betrachtung der Verbreitungskarte (Abb. 4) f Teucrium montanum üringen bislang reichlichen Vorkommen von in Sachsen-Anhalt und Th örige Gallwanze noch nicht nachgewiesen worden i die zugeh st. Der Verfasser hat daher in der älfte des Jahres 2000 sehr intensiv die Kalkmagerrasen dort mit den zweiten Augusth änden des Berg ährend Best -Gamanders auf Gallen abgesucht und ebenfalls keine gefunden, w diejenigen am Gemeinen Gamander der gleichen Standorte sehr zahlreich waren. Es scheint ß die Heteropterologen, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts dort sammelten, daher so, da übersehen haben. Auch an dem individuenreichsten Fundort von die Art wirklich nicht Teucrium montanum äufiger Suche in in der Nordeifel (MTB 5606) konnte seit 1997 trotz h Copium teucrii den letzten Jahren kein Nachweis von erbracht werden. Im benachbarten Belgien dagegen sind zumindestens zwei Fundstellen bekannt (DRUET & DUVIGNEAUD 1953). ößere Nach ücken Auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland fehlen die Vorkommen. Gr weisl ördlichen Frankenalb, im Alpenrand und kann man ebenfalls in der n -vorland feststellen. änge des Maintals nördlich Würzburg ( Relativ gut besetzt sind die Muschelkalkh SINGER 1952), die Oberrheinebene mit dem Kaiserstuhl und Isteiner Klotz (Erstfunde bei äbischen und der südlichen Fränkischen Alb. HIERONYMUS 1890), sowie Teile der Schw Die Art wird in den Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland (GÜNTHER et al. ürttemberg ( ührt. 1998) und von Baden-W RIEGER 1986) angef

4. Schlußbemerkung und Danksagung übernächsten Heft Dem hier vorliegenden Teil mit den vier Verbreitungskarten soll im ür die des HETEROPTERON eine Fortsetzung folgen, in der die Fundlisten als Grundlage f änzende Literatur Karten sowie weitere erg angaben vorgestellt werden. Um die Verbreitungen verschiedener Wanzen, wie in den vier vorliegenden önnen, ergeht an alle Entomologen die Beispielen, noch besser dokumentieren zu k herzliche Bitte, bisherige und künftige Nachweise der vier Beispielsarten mit Individuenzahl, genauem Fundort und -datum entweder zu veröffentlichen oder an den Verfasser dieses Aufsatzes zu schicken.

ügung Die vorliegenden Karten haben jeweils durch die Einarbeitung der zur Verf ürttemberg eine ße Bereicherung erfahren, wofür gestellten Datenbanken von Baden-W gro CH. ürtingen) ein besonderer Dank gilt. RIEGER (N ür die Überlassung von Funddaten, Literaturhinweisen oder Anregungen möchte ich F ÖLLN öln), W. ÖTTLINGER öln), W. auch M. BONESS (Leverkusen), K. C (K G (K GRUSCHWITZ ÜNTHER öln), E. (Stassfurt), H. G (Ingelheim), R. HECKMANN (Konstanz), H.J. HOFFMANN (K SCHNEIDER (Rastatt), H. SCHUMACHER (Ruppichteroth), H. & L. SIMON (Dienheim) und K. ür die Anfertigung der vorliegenden oder bereits früher veröffent VOIGT (Ettlingen) sowie f - öln) herzlich danken. lichter Verbreitungskarten J. KUBELKE (K

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 15

Literatur: ährdeter Landwanzen (Heteroptera, ACHTZIGER, R., SCHOLZE, W. & SCHUSTER, G. (1992): Rote Liste gef ür Umweltschutz 111, ünchen. Geocorisae) Bayerns. - Schriftenreihe Bayer. Landesamt f 87-95. M ütenpflanzen BENKERT, D., FUKAREK, F. & KORSCH, H. (Hrsg.) (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Bl Ostdeutschlands. - G.Fischer Verlag Jena. BOSMANS, R. (1978): Voorkomen van de Belgische wantsen IV. Lygaeidae Schilling. - Biologisch Jaarboek. 46 Dodonaea , 61-85. Gent. étéroptères belges. VI. Tingidae. été Royale Belge -,- (1980): Distribution des H - Bulletin & Annales de la Soci ’Entomologie 116 d , 61-71. Bruxelles. Copium cornutum ém. Tingitidae) à la Montagne Saint COLLART, A. (1949): THUNBERG (H -Pierre. - Bulletin et été Entomologique de Belgique 85 Annales de la Soci (III-IV), 55-56. Bruxelles. Copium cornutum ém. Tingitidae) en Belgique. -,- (1952): Nouvelle station de THUNBERG (H - Bulletin et été Entomologique de Belgique 88 Annales de la Soci (IX-X), 222. Bruxelles. DREES, M. (1997): Beobachtungen zur Ausbreitung thermophiler Wanzen (Heteroptera) im Raum Hagen. - 150 Decheniana , 233-234. Bonn. älische Neu -,- (2000): Nordrhein-westf - und Wiederfunde aus dem Raum Hagen (Microphysidae, , 8 öln. Anthocoridae, Piesmatidae, Lygaeidae, Pentatomidae). - Heteropteron (1999), 23-24. K ésence en Belgique de Copium cornutum C. DRUET, J. & DUVIGNEAUD, J. (1953): Note sur la pr THUNB. et teucrii émipt. Hétéropt. Tingidae). été Entomologique de Belgique HOST (H - Bulletin et Annales de la Soci 89 , 69-76. Bruxelles. ÜNTHER G , H., HOFFMANN, H.J., MELBER, A., REMANE, R., SIMON, H. & WINKELMANN, H. (1998): Rote Liste ür der Wanzen (Heteroptera). - S. 235-242 in: BUNDESAMT f NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste ährdeter Tiere Deutschlands. ür Landschaftspflege und Naturschutz H. 55 gef - Schr.reihe f , Bonn-Bad Godesberg. ÜNTHER G , H., RIEGER, C. & BURGHARDT, G. (1982): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Mainzer 20 Sand" und benachbarter Sandgebiete (Insecta: Heteroptera). - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv , 1-36. Mainz. ÖNFELDER ütenpflanzen der Bundesrepublik Deutsch HAEUPLER, H. & SCH , P. (1988): Atlas der Farn- und Bl land. 1. Aufl. - 768 S. u. Folienkarten. Verlag E.Ulmer Stuttgart. ürttemberg in der Sammlung des Staatlichen HECKMANN, R. (1996a): Katalog der Wanzen aus Baden-W ür Naturkunde Karlsruhe (Insecta, Heteroptera). 10 Museums f - carolinea, Beiheft . Karlsruhe. ür Naturku -,- (1996b): Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums f nde Karlsruhe 8 (Insecta: Heteroptera). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 307-334. Landau. Horvathiolus superbus ür die HERTZEL, G. (1981): (POLLICH), 1779 (Heteroptera, Lygaeidae) - Neumeldung f 25 Wanzenfauna der DDR. - Entomologische Nachrichten (6), 92. Dresden. äge zur Kenntnis der europäischen Zoocecidien und der Verbreitung derselben. HIERONYMUS, G. (1890): Beitr - ür vaterländische Cultur Breslau 68 änzungsheft: 49 Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft f , Erg -272. Breslau. HOFFMANN, H.J. (1975): Die Wanzenfauna (-Heteroptera) des Bausenbergs (Eifel). - Beitr. Landespfl. 4 Rheinland-Pfalz Beiheft , 211-237. Oppenheim. HOFMANS, K. & BARENBRUG, B. (1987): Les Tingidae (Hemiptera-Heteroptera) du Parc naturel Viroin- été Royale Belge d’Entomologie 123 Hermeton. - Bulletin & Annales de la Soci , 46-54. Bruxelles. HÜEBER, T. (1891): Fauna Germanica. Die Wanzen (Hemiptera heteroptera). Fortsetzung Familie IV.: ür Mathematik und Naturwissenschaften in Ulm a/D. 4 Lygaeides. - Jahreshefte Verein f , 9-153. Ulm. ür vater ändische -,- (1904): Beitrag zur Biologie seltener einheimischer Insekten. - Jahreshefte des Vereins f l ürttemberg 60 Naturkunde in W , 278-286. Stuttgart. JOSIFOV, M. (1986): Verzeichnis der von der Balkanhalbinsel bekannten Heteropterenarten (Insecta, Hetero- 14 ptera). - Faunist. Abhandl. Staatl. Mus. Tierk. Dresden (6), 61-93. KITTEL, G. (1869): Versuch einer Zusammenstellung der Wanzen, welche in Bayern vorkommen. - Bericht des 20 Naturhistorischen Vereins Augsburg , 61-80. -,- (1871): Nachtrag zu dem Versuch einer Zusammenstellung der Wanzen, welche in Bayern vorkommen. - 21 Bericht des Naturhistorischen Vereins Augsburg , 59-80.

16 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

ätter Gegend. KNOERZER, A. (1914): Bemerkenswerte Erscheinungen unter der Kleintierwelt der Eichst - öniglichen Realschule Eichstätt 1913/14 Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte der K , 1-35. ätt. Eichst äge zur Kenntnis der Hemipterenfauna des südlichen Frankenjuras. ünchner -,- (1941): Beitr - Mitteilungen der M 30, ünchen. Entomologischen Gesellschaft 580-589. M über die KÜSTER, H.C. (1848): Die Rhynchoten der Umgebung Erlangens. - Als Programm zu dem Jahresbericht önigliche Landwirtschafts K - und Gewerbeschule erster Classe und die damit verbundene Handwerks- 1847/48 Feiertagsschule zu Erlangen bekannt gemacht am Schlusse des Schuljahres , 23-32. Erlangen. NIESSEN, J. (1937): Die Pflanzengallen (Phyto- und Zoocecidien) des Rheinlandes. Ein Verzeichnis mit kritischen Anmerkungen und Fundortsangaben. 1. Nachtrag. - Decheniana, Verhandlungen des ßischen Rheinlande und Westfalens 94, Naturhistorischen Vereins der preu 252-280. Bonn. É POLLICH, J.A. (1779): Von den Insecten, die in des Ritters v. LINN Natursysteme nicht befindlich sind. - älzer Oekonom. Ges.vom Jahr 1779 Bemerk. Churpf , 252-287. Mannheim. REICHENSPERGER, A. (1910): Neue Hemipterenfunde aus dem Rheinland. - Sitzungsberichte des Natur- ßischen Rheinlande und Westfalens 1909 E historischen Vereins der preu , 109-112. Bonn. ßischen -,- (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera I. - Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preu 77 Rheinlande und Westfalens (1920), 35-77. Bonn. ür eine Rote Liste der Wanzen in Baden ürttemberg (Heteroptera). RIEGER, C. (1986): Vorschlag f -W - In: ährdeten Tiere und Pflanzen in Baden ürttemberg, Arbeitsblät HARMS, K.H.: Rote Listen der gef -W ter zum 5 Naturschutz , 56-59. Karlsruhe. äge zur Entomologie, SCHILLING, P.S. (1829): Hemiptera Heteroptera Silesiae Systematice disposuit. - Beitr 1 besonders in Bezug auf die schlesische Fauna , 34-92, T. A, I-VIII. Breslau. ÖNFELDER ütenpflanzen Bayerns. SCH , P. & BRESINSKY, A. (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Bl - Verlag E.Ulmer Stuttgart. äfer, Netzflügler, Wespen, ungeflügelten Insekten, SCHRECKENSTEIN, F.R. von (1802): Verzeichnis der Halbk Wanzen und Fliegen, welche um den Ursprung der Donau und des Nekars, dann um den untern Theil des übingen (Cotta). Bodensees, vorkommen. - T ütenpflanzen des Rheinlandes (mit Anmerkungen zu SCHUMACHER, W. (Hrsg.) (1995): Atlas der Farn- und Bl ählten Sippen). ür Landwirtschaftliche Botanik ausgew - Abteilung Geobotanik und Naturschutz - Institut f - ät Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit ÖRZ ütenpflanzen Baden SEBALD, O., SEYBOLD, S., PHILIPPI, G. & W , A. (Hrsg.) (1996): Die Farn- und Bl - ürttembergs, Band 5 W : Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. - Verlag E. ULMER Stuttgart. ürzburg mit SINGER, K. (1952): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des unteren Maingebietes von Hanau bis W ß des Spessarts. Einschlu - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg N.F. 5, IV+128 pp. Aschaffenburg. Graphosoma lineatum WERNER, D.J. (1997): Beobachtungen zur Biologie und Ausbreitung der Streifenwanze L. 1996 (Heteroptera - Pentatomidae). - Verhandl. Westd. Entom. Tag , 171-184. LÖBBECKE-Mus., üss D eldorf. ölner Raum. -,- (1998): Neue und ehemals seltene Heteropteren in Nordrhein-Westfalen und im K - Heteropteron 5 öln. , 17-20. K Graphosoma lineatum -,- (1999): Die Streifenwanze L. (Heteroptera - Pentatomidae) in Sachsen-Anhalt, Sachsen üringen, ändern. 7 öln. und Th nebst Neumeldungen aus anderen Bundesl - Heteropteron , 13-22. K ZEBE, V. (1957): Zur Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes. - Nachrichten des Naturwissenschaftlichen 57 Museums der Stadt Aschaffenburg , 75-91. Aschaffenburg. -,- (1963): Zur Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes II. - Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums 70 der Stadt Aschaffenburg , 23-36. Aschaffenburg. 124 -,- (1971): Heteropteren im Mittelrheingebiet. - Decheniana , 39-65, Bonn.

Anschrift des Autors: Dietrich J. Werner, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH GLADBACH, e-mail: [email protected]

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 17

Gerris lacustris (L.) besau gt Stechmücken-Gelege

SIEGFRIED RIETSCHEL

Gerris ören zu den häufigsten Besiedlern der Wasseroberfläche kleiner Einige -Arten geh ützen und Gartenteiche. Sie verfliegen sich nicht selten auch auf nahrungsarme Pf äche Regentonnen. Ihre Nahrung sind lebende und tote Insekten, die auf der Wasseroberfl treiben, aber nicht selten kann man auch Ansammlungen von Gerriden beobachten, die auf der äche treibende, große tote Insekten wie z.B. Libellen besaugen. Insekten, deren Wasseroberfl Gerris Larvalstadien aquatisch leben, fallen insbesondere dann zum Opfer, wenn sie zum üpfen an die Wasseroberfläche kommen. Insofern gehören Stech ücken in Atmen oder Schl m Gerris das normale Nahrungsspektrum jener -Arten, mit denen sie sich gleiche Habitate teilen.

ß der auf ruhigen Kleingewässern In den vergangenen Jahren konnte ich beobachten, da äufige Gerris lacustris ücken anfällt und be h (L.) u.a. auch die Gelege von Stechm saugt. ß war, daß Stechmückenlarven und – Anla puppen per Netz in einen mit Stichlingen ückengelegen, besiedelten Gartenteich eingebracht wurden. Der Teich war sonst frei von M - ückenlarven und larven und -puppen. Die M -puppen verschwanden schnell in der Tiefe, wo ährend an der Wasseroberfläche G. lacustris sie von den Stichlingen aufgegriffen wurden, w über die dort schwimmenden Eipakete („Schiffchen“) der Culicinen herfiel. Interessant war ßverhalten: Gerris „Schiffchen“ mit den Vorderbe das Fre ergriff die inen, drehte und wendete sie mit diesen geschickt, um dann die einzelnen Eier nacheinander von der Unterseite des „Schiffchen“ nach unten verlassen, ist Geleges her auszusaugen. Da die Culicinen-Larven die ünn, während auf der O dort die Eimembran relativ d berseite jedes Ei durch eine nach oben ützt ist. Vermutlich lassen sich die Eier gerichtete, zapfenartige Spitze gegen Benetzung gesch öglicherweise deshalb von der Unterseite aus besser anstechen als von der Oberseite her. M ünden „Schiffchen“ einen besseren Zugang zu bietet auch aus anderen Gr die Unterseite der über dieses Verhalten von Gerris den einzelnen Eiern. Im Detail lassen sich derzeit nur Vermutungen anstellen.

Gerris Interessant ist nun ein Vergleich von , dessen Vorderbeine in Form und Funktion ähneln ( Hydrometra eher denen von Reduviiden WEBER 1930: 161), mit Beobachtungen an stagnorum – (L.). PALMER, DONNELLY & CORBET (1998) untersuchten u.a. mit Video- – H. stagnorum „Schiffchen“, Larven und Puppen von Culex pipiens aufnahmen im Labor wie Hydrometra L. besaugt. Da alle drei Beinpaare zur Fortbewegung nutzt, kann sie Beute nicht ötigt alle Bein mit den Vorderbeinen ergreifen oder direkt manipulieren. Sie ben paare zur ütze. Deshalb hält sie ihre Beute nicht mit den Vorderbe Fortbewegung und als St inen fest, ßt auf das sehr kräftige Rostrum. Häufig sucht sie mit der aufgespießten sondern aufgespie „sicheren Boden“ am Uferrand auf, um dort zu fressen. Deshalb müssen von ihr Beute dann „Schiffchen“ zwangsläufig von der Oberseite oder Seite her ausg die esaugt werden.

ücken setzen ihre Eier paketweise in „Schiffchen“ ab. Die meisten Nicht alle Stechm äche, an Pflanzenmaterial Arten legen die Eier einzeln oder in Gruppen auf die Wasseroberfl überwiegend sogar am Gewässerrand auf feuchten Grund oder au bzw. f ausgetrockneten ässerboden. Lediglich die Culicinen Culex, Theobaldia und Taeniorhynchus Gew -Gattungen ände auf der Wasseroberfläche entlassen ihre Eier als verkittete, schwimmende Verb (WESENBERG-LUND 1943: 423-424, 436, 445, 461-463, 469-471, 478-481). Dabei setzen sie äuber aus. Die Verweildauer der sich und die Eier der Gefahr durch aquatisch lebende R

18 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

üpfreifen Larven in den „Schiffchen“ ist relativ kurz, während die an Land abgelegten schl übe önnen. Die Ei Eier anderer Gattungen viele Monate und lange Trockenzeiten rdauern k - Culex pipiens ämmerung statt – ablage von L. findet meist in der D ohnehin die aktive Flugzeit C. pipiens – öglicherweise als Abwehrstrategie gegen auf der Wasser äche von was m oberfl äuber hilfreich ist. Im Gegensa Aëdes jagende, tagaktive R tz dazu legen die mehr tagaktiven - Arten ihre Eier einzeln in feuchtes Laub.

ür die Praxis deutet sich an, daß in Kleingewässern mit Gerris- Hydrometra F oder - ßfeinde vorhanden sind, die eine Vermehrung der bei menschlichen Population aktive Fre äufigen und lästigen Stechmücken Culex pipiens Theobaldia annulata Siedlungen h L. und änken oder sogar verhindern können. Wahrscheinlich ließen sich hieraus auch SCHRK. einschr ür Gartenteiche und andere Kleingewässer im in gewissem Umfang, insbesondere f ür eine biologische Schnakenbekämpfung ziehen. Die 1997 Siedlungsbereich, Konsequenzen f Gerris begonnenen Beobachtungen des Verhaltens von und ihre Dokumentation werden fortgesetzt.

Literatur: Hydrometra stagnorum PALMER, J. L, DONNELLY, M. J. & CORBET, S. A. (1998): (L.) (Hem., Hydrometridae) – 134 Feeding on Mosquitos. Entomologists monthly Mag. : 65-68, 3 Abb., 1 Tab., London. – WEBER, H. (1930): Biologie der Hemipteren. VII + 544 S., 509 Abb.; SPRINGER, Berlin. üsswasser – WESENBERG-LUND, C. (1943): Biologie der S insekten. 10 + 682 S., 501 Abb., 13 Taf.; Kopenhagen [Gyldendalske], SPRINGER, Berlin & Wien.

Anschrift des Autors: Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Waldrebenweg 6, D-76149 KARLSRUHE

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 19

Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01.09.2000)

THOMAS MARTSCHEI & HANS-DIETER ENGELMANN

ölkerung weitgehend unbekannt. Nur Die artenreiche Ordnung der Wanzen ist in der Bev ältere die Bettwanze ist jedem ein Begriff, wobei praktische Erfahrungen mit ihr lediglich die ürfte. Dennoch hat diese eine Art die ganze Ordnung durch ihre Generation gemacht haben d ästigende Lebensweise in Verruf gebracht. Von den weltweit über 40.000 beschriebe bel nen Spezies sind bislang in Deutschland 868 Arten nachgewiesen. Die an Formenvielfalt, ältige Gruppe kommt praktisch in allen Lebensbereichen Farbenpracht und Lebensweise vielf vor. äfer angesprochen, obwohl Von entomologischen Laien werden Wanzen meist als K ügel einen völlig anderen Aufbau zeigen und die für Wanzen Mundwerkzeuge und Fl üsen den Käfern fehlen. typischen Stinkdr Trotz des immensen Wissenszuwachses insbesondere in den letzten Jahrzehnten ören die Wanzen immer noch zu den faunistisch weniger bearbeiteten Gruppen. Speziell geh ür Mecklenburg f -Vorpommern liegen bislang nur wenige umfangreichere Arbeiten vor. Bei äsentieren Deutung von Verbreitungskarten ist damit Vorsicht geboten; nur allzu schnell repr äten von Sammlern als die der Art. diese eher die Verbreitung der Aktivit

Grundlage der Bearbeitung bildet die Heteropteren-Datenbank von MARTSCHEI, die 12.500 Datensätze ält. Diese derzeit etwa zu den Wanzen Mecklenburg-Vorpommerns enth ächlich in den Datenbank basiert auf den Funden beider Autoren, wobei ENGELMANN haupts ährend die neueren Jahren 1961 bis 1989 eigene und Aufsammlungen Dritter bearbeitet hat, w ßerdem sind alle weiteren verfügbaren Angaben ab 1990 von MARTSCHEI stammen. Au Angaben in die Datei eingeflossen, klassische faunistische Arbeiten ebenso wie alle einzelnen Fundmeldungen. Die hier vorgestellten Ergebnisse der Datenrecherche bezieht sich also im wesentlichen auf:  die Erfassung von Privatsammlungen (ENGELMANN, MARTSCHEI, RUDNICK, SCHUSTER, VOLKMANN),  ÜLLER die Aufnahme alter Belegsammlungen (RADDATZ, WAGNER/HAINM /KONOW, ä LASS und WENDT), deren Auswertung noch unvollst ndig ist,  öffentlichter Daten aus Praktika, Diplom das Einarbeiten bislang unver - bzw. Staats- examensarbeiten und Mitteilungen von Kollegen,  öffentlichungen, und eine umfassende Literaturrecherche regionaler Ver  Aufnahme von Daten innerhalb von Projekten: - Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Projekt Stadtlandschaftsentwicklung Greifswald (in Bearbeitung), - Landschaftsrahmenplan Usedom, - Landesparkprogramm: Stadtpark und Bastionen Stralsund, ßnatu “Peenetal ”, - Pflege und Entwicklungsplan des Gro rschutzgebietes -Landschaft ßgewässerkartierung Mecklenburg - Flie -Vorpommern, ür Kiessandtagebaue. - Biologische Untersuchungen im Rahmen von UVS f

Bei der Erarbeitung der Liste traten zahlreiche Probleme auf. Nomenklatorische Änderungen sind in älteren Arbeiten nicht mehr nachzuvollziehen, da die sbesondere bei

20 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Änderungen (Neubeschreibungen, Aufspaltungen u.ä.) später erfolgten. Oftmals, insbeson dere älterer Herkunft, fehlen jegliche Angaben über den Determinant der in Sammlungen ärtig nicht mehr durch Belegexemplare Exemplare. Zahlreiche Literaturangaben sind gegenw üfbar, da deren Verbleib derzeit unbekannt ist. Verwunderlich ist in diesem nachpr ß dieser Fakt auch auf neuere Publikationen zutrifft ( Zusammenhang, da SACK 1976). Einige überprüfbar. Deren Angaben sind oft Fundortangaben sind heute nicht mehr bzw. schwerlich äziese oder beinhalten Bezeichnungen, die nicht mehr geläufig und deshalb schwerlich unpr ÜLLER einzuordnen sind (Sammlung HAINM /WAGNER/KONOW). öffentlichten Daten und Desweiteren erschwerten Unstimmigkeiten zwischen den ver deren Belegsammlungen die Erstellung der Liste erheblich (KRAUTMANN 1956). Eine weitere Problematik liegt in dem Erfassen diverser privater Aufsammlungen bzw. überprüfbaren Sammelmaterials begründet. Diese Liste üllen dieser soll einen Beitrag zum F ücken leisten und gleichzeitig als Diskussionsgrundlage dienen. L

ält alle Wanzenarten, die bis dato auf dem heutigen Terretorium des Die Auflistung enth ähnt wurden. Landes Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen bzw. die in der Literatur erw ücksichtigt, ob die Nachweise aus heutiger Sicht zutreffend oder generell Dabei blieb unber üfbar waren. nachpr

über 400 Meßtischblattquadranten Es wurden besammelt, das entspricht fast 50 % der äche. Folgende Abbildung gibt ein Überblick über die bislang besammelten Landesfl en Quadranten.

ßtischblattquadranten Abb. 1: Verteilung der Daten landesweit bekannter Wanzenarten auf Me

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 21

11.000 Einträge 549 Arten Es sind derzeit etwa digital ausgewertet. Sie enthalten aus 262 Gattungen . Das macht einen Anteil von fast 70% an der gesamtdeutschen Wanzenfauna (HOFFMANN 1998) aus.

ält sich im wesentlichen an die Systematik nach Die nachfolgende Auflistung h AUKEMA ÜNTHER & RIEGER (1995, 1996 und 1999) sowie an G & SCHUSTER (1990 bzw. 2000). änzung Änderungen sind soweit wie möglich mit eingearbeitet worden. Die Erg en sowie Synonyma wurden mit Hilfe der obig genannten Kataloge und unter Zuhilfenahme des überarbeitet. Katalogs von OSHANIN (1912)

Tab. 1: Artenliste der Wanzen Mecklenburg-Vorpommerns

Ceratocombidae Veliidae

Ceratocombus coleoptratus Microvelia buenoi 1 (ZETTERSTEDT, 1819) 43 DRAKE, 1920 Dipsocoridae Microvelia reticulata 44 (BURMEISTER, 1835) Cryptostemma waltli Velia caprai caprai 2 (FIEBER, 1860) 45 TAMANINI, 1947 Nepidae Velia currens 46 (FABRICIUS, 1794) Nepa cinerea Gerridae 3 LINNAEUS, 1758 Ranatra linearis Aquarius najas 4 (LINNAEUS, 1758) 47 (DE GEER, 1773) Corixidae Aquarius paludum paludum 48 (FABRICIUS, 1794) Micronecta minutissima Gerris argentatus 5 (LINNAEUS, 1758) 49 SCHUMMEL, 1832 Cymatia bonsdorffii Gerris costae costae 6 (C.R. SAHLBERG, 1819) 50 (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Cymatia coleoptrata Gerris gibbifer 7 (FABRICIUS, 1777) 51 SCHUMMEL, 1832 Arctocorisa carinata carinata Gerris lacustris 8 (C.R. SAHLBERG, 1819) 52 (LINNAEUS, 1758) Callicorixa praeusta praeusta Gerris odontogaster 9 (FIEBER, 1848) 53 (ZETTERSTEDT, 1828) Corixa dentipes Gerris sphagnetorum 10 THOMSON, 1869 54 GAUNITZ, 1947 Corixa panzeri Gerris thoracicus 11 FIEBER, 1848 55 SCHUMMEL, 1832 Corixa punctata Gerris asper 12 (ILLIGER, 1807) 56 (FIEBER, 1860) Hesperocorixa linnaei Gerris lateralis 13 (FIEBER, 1848) 57 SCHUMMEL, 1832 Hesperocorixa moesta Limnoporus rufoscutellatus 14 (FIEBER, 1848) 58 (LATREILLE, 1807) Hesperocorixa sahlbergi Saldidae 15 (FIEBER, 1848) Paracorixa concinna concinna Chiloxanthus pilosus ÉN, 16 (FIEBER, 1848) 59 (FALL 1807) Sigara selecta Chartoscirta cincta cincta 17 (FIEBER, 1848) 60 (HERR.-SCHAEFFER, 1841) Sigara stagnalis stagnalis Chartoscirta cocksii 18 (LEACH, 1817) 61 (CURTIS, 1835) Sigara hellensii Chartoscirta elegantula elegantula ÉN, 1807) 19 (C.R. SAHLBERG, 1819) 62 (FALL Sigara nigrolineata nigrolineata Halosalda lateralis ÉN, 1807) 20 (FIEBER, 1848) 63 (FALL Sigara limitata limitata Saldula arenicola arenicola 21 (FIEBER, 1848) 64 (SCHOLTZ, 1847) Sigara semistriata Saldula c-album 22 (FIEBER, 1848) 65 (FIEBER, 1859) Sigara dorsalis Saldula fucicola 23 (LEACH, 1817) 66 (J.SAHLBERG, 1870) Sigara striata Saldula opacula 24 (LINNAEUS, 1758) 67 (ZETTERSTEDT, 1838) Sigara distincta Saldula orthochila 25 (FIEBER, 1848) 68 (FIEBER, 1859) Sigara falleni Saldula pallipes 26 (FIEBER, 1848) 69 (FABRICIUS, 1794) Sigara fossarum Saldula palustris 27 (LEACH, 1817) 70 (DOUGLAS, 1874) Sigara iactans Saldula pilosella pilosella 28 JANSSON, 1983 71 (THOMSON, 1871) Sigara scotti Saldula saltatoria 29 (DOUGLAS & SCOTT, 1868) 72 (LINNAEUS, 1758) Sigara lateralis Salda littoralis 30 (LEACH, 1817) 73 (LINNAEUS, 1758) Naucoridae Salda morio 74 ZETTERSTEDT, 1838 Ilyocoris cimicoides cimicoides Salda muelleri 31 (LINNAEUS, 1758) 75 (GMELIN, 1790) Aphelocheiridae Leptopodidae

Aphelocheirus aestivalis Leptopus marmoratus 32 (FABRICIUS, 1794) 76 (GOEZE, 1778) Notonectidae Tingidae

Notonecta glauca glauca Acalypta brunnea 33 LINNAEUS, 1758 77 (GERMAR, 1837) Notonecta lutea ÜLLER, 1776 Acalypta carinata 34 M 78 (PANZER, 1806) Notonecta maculata Acalypta gracilis 35 FABRICIUS, 1794 79 (FIEBER, 1844) Notonecta reuteri reuteri Acalypta marginata 36 HUNGERFORD, 1928 80 (WOLFF, 1804) Pleidae Acalypta musci 81 (SCHRANK, 1781) Plea minutissima minutissima Acalypta nigrina ÉN, 1807) 37 LEACH, 1817 82 (FALL Mesovelliidae Acalypta parvula ÉN, 1807) 83 (FALL Mesovelia furcata Acalypta platycheila 38 MULSANT & REY, 1852 84 (FIEBER, 1844) Hebridae Agramma confusum 85 (PUTON, 1879) Hebrus pusillus pusillus ÉN, 1807) Agramma fallax ÁTH, 1906) 39 (FALL 86 (HORV Hebrus ruficeps Agramma laetum ÉN, 1807) 40 THOMSON, 1871 87 (FALL Hydrometridae Campylosteira verna ÉN, 1826) 88 (FALL Hydrometra gracilenta ÁTH, 1899 Catoplatus fabricii 41 HORV 89 (STAL, 1868) Hydrometra stagnorum Derephysia foliacea foliacea ÉN, 1807) 42 (LINNAEUS, 1758) 90 (FALL

22 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Derephysia cristata Liocoris tripustulatus 91 (PANZER, 1806) 158 (FABRICIUS, 1781) Dictyla echii Lygocoris pabulinus 92 (SCHRANK, 1782) 159 (LINNAEUS, 1761) Dictyla humuli Lygocoris rugicollis ÉN, 1807) 93 (FABRICIUS, 1794) 160 (FALL Dictyla lupuli Lygocoris contaminatus ÉN, 1807) 94 (HERRICH-SCHAEFFER, 1837) 161 (FALL Dictyonota fuliginosa Lygocoris viridis ÉN, 1807) 95 A.COSTA, 1853 162 (FALL Dictyonota strichnocera Lygus adspersus 96 FIEBER, 1844 163 (SCHILLING, 1837) Galeatus affinis Lygus gemellatus gem. 97 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 164 (HERR.-SCHAEFFER, 1835) Galeatus maculatus Lygus maritimus 98 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) 165 WAGNER, 1949 Galeatus spinifrons ÉN, 1807) Lygus pratensis 99 (FALL 166 (LINNAEUS, 1758) Kalama tricornis Lygus punctatus 100 (SCHRANK, 1801) 167 (ZETTERSTEDT, 1838) Lasiacantha capucina capucina Lygus rugulipennis 101 (GERMAR, 1837) 168 POPPIUS, 1911 Oncochila simplex Lygus wagneri 102 (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) 169 REMANE, 1955 Physatocheila costata Megacoelum beckeri 103 (FABRICIUS, 1794) 170 (FIEBER, 1870) Physatocheila dumetorum Megacoelum infusum 104 (HERR.-SCHAEFFER, 1838) 171 (HERRICH-SCHAEFFER, 1837) Physatocheila harwoodi Miris striatus 105 CHINA, 1936 172 (LINNAEUS, 1758) Physatocheila smreczynskii Odontoplatys bidentulus 106 CHINA, 1952 173 (HERRICH-SCHAEFFER, 1842) Stephanitis rhododendri ÁTH, 1905 Orthops basalis 107 HORV 174 (A. COSTA, 1853) Tingis reticulata Orthops campestris 108 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 175 (LINNAEUS, 1758) Tingis ampliata Orthops kalmii 109 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) 176 (LINNAEUS, 1758) Tingis cardui Pantilius tunicatus 110 (LINNAEUS, 1758) 177 (FABRICIUS, 1781) Microphysidae ulmi 178 (LINNAEUS, 1758) Loricula elegantula Phytocoris varipes 111 (BAERENSPRUNG, 1858) 179 BOHEMAN, 1852 Loricula pselaphiformis Phytocoris dimidiatus 112 CURTIS, 1833 180 KIRSCHBAUM, 1856 Myrmedobia coleoptrata ÉN, 1807) Phytocoris hirsutulus 113 (FALL 181 FLOR, 1861 Myrmedobia exilis ÉN, 1807) Phytocoris intricatus 114 (FALL 182 FLOR, 1861 Miridae Phytocoris longipennis 183 FLOR, 1861 Bryocoris pteridis ÉN, 1807) Phytocoris pini 115 (FALL 184 KIRSCHBAUM, 1856 Monalocoris filicis Phytocoris populi 116 (LINNAEUS, 1758) 185 (LINNAEUS, 1758) Campyloneura virgula Phytocoris reuteri 117 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 186 SAUNDERS, 1876 Dicyphus annulatus Phytocoris tiliae tiliae 118 (WOLFF, 1804) 187 (FABRICIUS, 1777) Dicyphus globulifer ÉN, 1829) Pinalitus cervinus 119 (FALL 188 (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Dicyphus epilobii Pinalitus rubricatus ÉN, 1807) 120 REUTER, 1883 189 (FALL Dicyphus errans Pinalitus viscicola 121 (WOLFF, 1804) 190 (PUTON, 1888) Dicyphus pallidus Polymerus brevicornis 122 (HERRICH-SCHAEFFER, 1836) 191 (REUTER, 1879) Dicyphus pallicornis Polymerus microphthalmus 123 (FIEBER, 1861) 192 (WAGNER, 1951) Macrolophus pygmaeus Polymerus palustris 124 (RAMBUR, 1839) 193 (REUTER, 1907) Bothynotus pilosus Polymerus unifasciatus 125 (BOHEMAN, 1852) 194 (FABRICIUS, 1794) Alloeotomus germanicus Polymerus vulneratus 126 E.WAGNER, 1939 195 (PANZER, 1806) Alloeotomus gothicus ÉN, 1807) Polymerus holosericeus 127 (FALL 196 HAHN, 1831 Deraeocoris punctulatus ÉN, 1807) Polymerus nigrita ÉN, 1807) 128 (FALL 197 (FALL Deraeocoris ruber Rhabdomiris striatellus striatellus 129 (LINNAEUS, 1758) 198 (FABRICIUS, 1794) Deraeocoris scutellaris Stenotus binotatus 130 (FABRICIUS, 1794) 199 (FABRICIUS, 1794) Deraeocoris trifasciatus Acetropis carinata 131 (LINNAEUS, 1767) 200 (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Deraeocoris lutescens Acetropis gimmerthalii gimmerthalii 132 (SCHILLING, 1837) 201 (FLOR, 1860) Adelphocoris lineolatus Leptopterna dolobrata 133 (GOEZE, 1778) 202 (LINNAEUS, 1758) Adelphocoris quadripunctatus Leptopterna ferrugata ÉN, 1807) 134 (FABRICIUS, 1794) 203 (FALL Adelphocoris seticornis Megaloceroea recticornis 135 (FABRICIUS, 1775) 204 (GEOFFREY, 1785) Adelphocoris ticinensis Myrmecoris gracilis 136 (MEYER-DUER, 1843) 205 (R.F. SAHLBERG, 1848) Agnocoris rubicundus ÉN, 1807) Notostira elongata 137 (FALL 206 (GEOFFROY, 1785) Apolygus limbatus ÉN, 1807) Notostira erratica 138 (FALL 207 (LINNAEUS, 1758) Apolygus lucorum Pithanus maerkelii 139 (MEYER-DUER, 1843) 208 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Apolygus rhamnicola Stenodema calcarata ÉN, 1807) 140 (REUTER, 1885) 209 (FALL Apolygus spinolae Stenodema trispinosa 141 (MEYER-DUER, 1841) 210 REUTER, 1904 Brachycoleus decolor Stenodema holsata 142 REUTER, 1887 211 (FABRICIUS, 1787) Calocoris affinis Stenodema laevigata 143 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 212 (LINNAEUS, 1758) Calocoris roseomaculatus roseom. Stenodema virens 144 (DE GEER, 1773) 213 (LINNAEUS, 1767) Camptozygum aequale Teratocoris antennatus 145 (VILLERS, 1789) 214 (BOHEMAN, 1852) Capsodes gothicus gothicus Trigonotylus caelestialium 146 (LINNAEUS, 1758) 215 (KIRKALDY, 1902) Capsus ater Trigonotylus pulchellus 147 (LINNAEUS, 1758) 216 (HAHN, 1834) Capsus pilifer Trigonotylus ruficornis 148 (REMANE, 1950) 217 (GEOFFROY, 1785) Capsus wagneri Anapus longicornis 149 (REMANE, 1950) 218 JAKOVLEV, 1882 Charagochilus gyllenhalii ÉN, Halticus apterus apterus 150 (FALL 1807) 219 (LINNAEUS, 1758) Closterotomus biclavatus bicl. Halticus luteicollis 151 (H.-SCHAEFFER, 1835) 220 (PANZER, 1804) Closterotomus fulvomaculatus Orthocephalus brevis 152 (DE GEER, 1773) 221 (PANZER, 1798) Closterotomus norwegicus Orthocephalus coriaceus 153 (GMELIN, 1790) 222 (FABRICIUS, 1777) Dichrooscytus intermedius Orthocephalus saltator 154 REUTER, 1885 223 (HAHN, 1835) Dichrooscytus rufipennis ÉN, 1807) Orthocephalus vittipennis 155 (FALL 224 (HERR.-SCHAEFFER, 1835) Grypocoris sexguttatus Strongylocoris leucocephalus 156 (FABRICIUS, 1777) 225 (LINNAEUS, 1758) Hadrodemus m-flavum Strongylocoris luridus ÉN, 1807) 157 (GOEZE, 1778) 226 (FALL

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 23

Strongylocoris niger Psallus betuleti betuleti ÉN, 1826) 227 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 296 (FALL Blepharidopterus angulatus ÉN, 1807) Psallus perrisi 228 (FALL 297 (MULSANT & REY, 1852) Blepharidopterus diaphanus Psallus variabilis ÉN, 1807) 229 (KIRSCHBAUM, 1856) 298 (FALL Cyllocoris histrionicus Psallus ambiguus ÉN, 1807) 230 (LINNAEUS, 1767) 299 (FALL Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Psallus quercus 231 (DE GEER, 1773) 300 (KIRSCHBAUM, 1856) Fieberocapsus flaveolus Psallus lapponicus 232 (REUTER, 1870) 301 REUTER, 1874 Globiceps sphaegiformis Psallus piceae 233 (ROSSI, 1790) 302 REUTER, 1878 Globiceps flavomaculatus Psallus falleni 234 (FABRICIUS, 1794) 303 REUTER, 1883 Globiceps fulvicollis Psallus flavellus 235 JAKOVLEV, 1877 304 STICHEL, 1933 Heterocordylus genistae Psallus haematodes 236 (SCOPOLI, 1763) 305 (GMELIN, 1790) Heterocordylus tibialis Psallus lepidus 237 (HAHN, 1833) 306 FIEBER, 1858 Heterocordylus tumidicornis Psallus mollis 238 (H.-SCHAEFFER, 1835) 307 (MULSANT & REY, 1852) Heterotoma merioptera Psallus salicis 239 (SCOPOLI, 1763) 308 (KIRSCHBAUM, 1856) Heterotoma planicornis Psallus varians varians 240 (PALLAS, 1772) 309 (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Malacocoris chlorizans Salicarus roseri 241 (PANZER, 1794) 310 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Mecomma ambulans ambulans ÉN, 1807) Sthenarus rotermundi 242 (FALL 311 (SCHOLTZ, 1847) Orthotylus ericetorum ericetorum ÉN, 1807) Tytthus pygmaeus 243 (FALL 312 (ZETTERSTEDT, 1838) Orthotylus flavosparsus Nabidae 244 (C.R. SAHLBERG, 1841) Orthotylus flavinervis Himacerus major 245 (KIRSCHBAUM, 1856) 313 (A. COSTA, 1842) Orthotylus marginalis Himacerus mirmicoides 246 REUTER, 1883 314 (O. COSTA, 1834) Orthotylus nassatus Himacerus apterus 247 (FABRICIUS, 1787) 315 (FABRICIUS, 1798) Orthotylus prasinus ÉN, 1826) Himacerus boops øDTE, 1870) 248 (FALL 316 (SCHI Orthotylus tenellus ÉN, 1807) Nabis limbatus 249 (FALL 317 DAHLBOM, 1851 Orthotylus virens ÉN, 1807) Nabis lineatus 250 (FALL 318 DAHLBOM, 1851 Orthotylus viridinervis Nabis flavomarginatus 251 (KIRSCHBAUM, 1856) 319 SCHOLTZ, 1847 Orthotylus concolor Nabis brevis brevis 252 (KIRSCHBAUM, 1856) 320 SCHOLTZ, 1847 Orthotylus virescens Nabis ericetorum 253 (DOUGLAS & SCOTT, 1865) 321 SCHOLTZ, 1847 Orthotylus bilineatus ÉN, 1807) Nabis ferus 254 (FALL 322 (LINNAEUS, 1758) Pseudoloxops coccineus Nabis pseudoferus pseudoferus 255 (MEYER-DUER, 1843) 323 REMANE, 1949 Pilophorus cinnamopterus Nabis rugosus 256 (KIRSCHBAUM, 1856) 324 (LINNAEUS, 1758) Pilophorus clavatus Anthocoridae 257 (LINNAEUS, 1767) Pilophorus confusus Acompocoris pygmaeus ÉN, 1807) 258 (KIRSCHBAUM, 1856) 325 (FALL Pilophorus perplexus Anthocoris amplicollis ÁTH, 1893 259 DOUGLAS & SCOTT, 1875 326 HORV Cremnocephalus albolineatus Anthocoris confusus 260 REUTER, 1875 327 REUTER, 1884 Hallodapus rufescens Anthocoris gallarumulmi 261 (BURMEISTER, 1835) 328 (DE GEER, 1773) Systellonotus triguttatus Anthocoris limbatus 262 (LINNAEUS, 1767) 329 FIEBER, 1836 Amblytylus albidus Anthocoris minki minki 263 (HAHN, 1834) 330 DOHRN, 1860 Amblytylus nasutus Anthocoris nemoralis 264 (KIRSCHBAUM, 1856) 331 (FABRICIUS, 1794) Atractotomus magnicornis ÉN, 1807) Anthocoris nemorum 265 (FALL 332 (LINNAEUS, 1761) Atractotomus mali Anthocoris sarothamni 266 (MEYER-DUER, 1843) 333 DOUGLAS & SCOTT, 1865 Campylomma verbasci Anthocoris simulans 267 (MEYER-DUER, 1843) 334 REUTER, 1884 Chlamydatus saltitans ÉN, 1807) Elatophilus pini 268 (FALL 335 (BAERENSPRUNG, 1858) Chlamydatus pulicarius ÉN, 1807) Temnostethus pusillus 269 (FALL 336 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Chlamydatus pullus Tetraphleps bicuspis 270 (REUTER, 1870) 337 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Compsidolon salicellum Orius horvathi 271 (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) 338 (REUTER, 1884) Conostethus roseus ÉN, 1807) Orius laticollis laticollis 272 (FALL 339 (REUTER, 1884) Criocoris crassicornis Orius majusculus 273 (HAHN, 1834) 340 (REUTER, 1879) Criocoris sulcicornis Orius minutus 274 (KIRSCHBAUM, 1856) 341 (LINNAEUS, 1758) Europiella albipennis ÉN, 1829) Orius niger 275 (FALL 342 (WOLFF, 1811) Europiella artemisiae Brachysteles parvicornis 276 (BECKER, 1864) 343 (A. COSTA, 1847) Harpocera thoracica ÉN, 1807) Dufouriellus ater 277 (FALL 344 (DUFOUR, 1833) Hoplomachus thunbergii ÉN, 1807) Lyctocoris campestris 278 (FALL 345 (FABRICIUS, 1794) Lopus decolor decolor ÉN, 1807) Lyctocoris nidicola 279 (FALL 346 WAGNER, 1955 Macrotylus paykullii ÉN, 1807) Xylocoris galactinus 280 (FALL 347 (FIEBER, 1836) Macrotylus solitarius ÜR, 1843) Xylocoris cursitans ÉN, 1807) 281 (MEYER-D 348 (FALL Megalocoleus molliculus ÉN, 1807) Cimicidae 282 (FALL Megalocoleus tanaceti ÉN, 1807) Cimex dissimilis ÁTH, 1910) 283 (FALL 349 (HORV Monosynamma bohemanni ÉN, 1829) Cimex lectularius 284 (FALL 350 LINNAEUS, 1758 Oncotylus punctipes Cimex pipistrelli 285 REUTER, 1875 351 JENYNS, 1839 Orthonotus rufifrons ÉN, 1807) Oeciacus hirundinis 286 (FALL 352 (LAMARCK, 1816) Parapsallus vitellinus Reduviidae 287 (SCHOLTZ, 1847) Phoenicocoris obscurellus ÉN, 1829) Empicoris culiciformis 288 (FALL 353 (DE GEER, 1773) Phylus coryli Empicoris vagabundus 289 (LINNAEUS, 1758) 354 (LINNAEUS, 1758) Phylus melanocephalus Coranus subapterus 290 (LINNAEUS, 1767) 355 (DE GEER, 1773) Placochilus seladonicus seladonicus ÉN, 1807) Rhynocoris annulatus 291 (FALL 356 (LINNAEUS, 1758) Plagiognathus arbustorum arb. Rhynocoris iracundus 292 (FABRICIUS, 1794) 357 (PODA, 1761) Plagiognathus chrysanthemi Phymata crassipes 293 (WOLFF, 1804) 358 (FABRICIUS, 1775) Plagiognathus fulvipennis Reduvius personatus 294 (KIRSCHBAUM, 1856) 359 (LINNAEUS, 1758) Plesiodema pinetella Pygolampis bidentata 295 (ZETTERSTEDT, 1828) 360 (GOEZE, 1778)

24 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Aneurus avenius avenius Ligyrocoris silvestris 361 (DUFOUR, 1833) 428 (LINNAEUS, 1758) Aneurus laevis laevis Pachybrachius fracticollis 362 (FABRICIUS, 1775) 429 (SCHILLING, 1829) Aradidae Pachybrachius luridus 430 HAHN, 1826 Aradus betulae Plinthisus pusillus 363 (LINNAEUS, 1758) 431 (SCHOLTZ, 1847) Aradus betulinus ÉN, 1829 Plinthiisus brevipennis 364 FALL 432 (LATREILLE, 1807) Aradus cinnamomeus Beosus maritimus 365 (PANZER, 1794) 433 (SCOPOLI, 1763) Aradus conspicuus Graptopeltus lynceus 366 HERRICH-SCHAEFFER, 1835 434 (FABRICIUS, 1775) Aradus corticalis Peritrechus angusticollis 367 (LINNAEUS, 1758) 435 (R. F. SAHLBERG, 1848) Aradus depressus depressus Peritrechus convivus distinguendus 368 (FABRICIUS, 1794) 436 (FLOR, 1860) Lygaeidae Peritrechus geniculatus 437 (HAHN, 1832) Lygaeus equestris Peritrechus lundii 369 (LINNAEUS, 1758) 438 (GMELIN, 1790) Spilostethus saxatilis Peritrechus nubilus ÉN, 1807) 370 (SCOPOLI, 1763) 439 (FALL Nithecus jacobaeae Raglius alboacuminatus 371 (SCHILLING, 1829) 440 GOEZE, 1778 Nysius ericae ericae Raglius vulgaris 372 (SCHILLING, 1829) 441 (SCHILLING, 1829) Nysius helveticus Rhyparochromus phoeniceus 373 (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) 442 (ROSSI, 1794) Nysius senecionis senecionis Rhyparochromus pini 374 (SCHILLING, 1829) 443 (LINNAEUS, 1758) Nysius thymi Xanthochilus quadratus 375 (WOLFF, 1804) 444 (FABRICIUS, 1798) Ortholomus punctipennis Acompus rufipes 376 (HERR.-SCHAEFFER, 1839) 445 (WOLFF, 1804) Kleidocerys resedae Stygnocoris fuligineus 377 (PANZER, 1797) 446 (GEOFFROY, 1785) Cymus aurescens Stygnocoris pygmaeus 378 DISTANT, 1883 447 (F.SAHLBERG, 1848) Cymus claviculus ÉN, 1807) Stygnocoris rusticus ÉN, 1807) 379 (FALL 448 (FALL Cymus glandicolor Stygnocoris sabulosus 380 HAHN, 1831 449 (SCHILLING, 1829) Cymus melanocephalus Piesmatidae 381 FIEBER, 1861 Dimorphopterus spinolae Piesma quadratum 382 (SIGNORET, 1857) 450 (FIEBER, 1844) Ischnodemus sabuleti ÉN, 1826) Piesma variabile 383 (FALL 451 (FIEBER, 1844) Henestaris halophilus Piesma capitatum 384 (BURMEISTER, 1835) 452 (WOLFF, 1804) Geocoris ater Piesma maculatum 385 (FABRICIUS, 1787) 453 (LAPPORTE, 1832) Geocoris grylloides Berytidae 386 (LINNAEUS, 1761) Chilacis typhae Neides tipularius 387 (PERRIS, 1857) 454 (LINNAEUS, 1758) Heterogaster urticae Berytinus clavipes 388 (FABRICIUS, 1775) 455 (FABRICIUS, 1775) Platyplax salviae Berytinus hirticornis hirticornis É, 1836) 389 (SCHILLING, 1829) 456 (BRULL Oxycarenus modestus ÉN, 1829) Berytinus minor minor 390 (FALL 457 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Drymus brunneus brunneus Berytinus crassipes 391 (R. F.SAHLBERG, 1848) 458 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Drymus ryeii Berytinus montivagus ÜR, 1841) 392 DOUGLAS & SCOTT, 1865 459 (MEYER-D Drymus sylvaticus Berytinus signoreti 393 (FABRICIUS, 1775) 460 (FIEBER, 1859) Eremocoris abietis Gampsocoris punctipes punctipes 394 (LINNAEUS, 1758) 461 (GERMAR, 1822) Eremocoris plebejus ÉN, 1807) Metatropis rufescens 395 (FALL 462 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Eremocoris podagricus Pyrrhocoridae 396 (FABRICIUS, 1775) Gastrodes grossipes grossipes Pyrrhocoris apterus 397 (DE GEER, 1773) 463 (LINNAEUS, 1758) Ischnocoris angustulus 398 (BOHEMAN, 1852) Ischnocoris hemipterus 399 (SCHILLING, 1829) 464 (LINNAEUS, 1758) Ischnocoris punctulatus Coreidae 400 FIEBER, 1861 Scolopostethus affinis Coreus marginatus marginatus 401 (SCHILLING, 1829) 465 (LINNAEUS, 1758) Scolopostethus grandis Enoplops scapha 402 HORVATH, 1880 466 (FABRICIUS, 1794) Scolopostethus decoratus Gonocerus juniperi juniperi 403 (HAHN, 1833) 467 (HERR.-SCHAEFFER, 1839) Scolopostethus pictus Haploprocta sulcicornis 404 (SCHILLING, 1829) 468 (FABRICIUS, 1794) Scolopostethus pilosus pilosus Spathocera dahlmannii 405 (REUTER, 1874) 469 (SCHILLING, 1829) Scolopostethus puberulus ÁTH, 1887 Syromastes rhombeus 406 HORV 470 (LINNAEUS, 1767) Scolopostethus thomsoni Arenocoris fallenii 407 REUTER, 1874 471 (SCHILLING, 1829) Taphropeltus contractus Bathysolen nubilus ÉN, 1807) 408 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 472 (FALL Aphanus rolandri Ceraleptus gracilicornis 409 (LINNAEUS, 1758) 473 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Emblethis denticollis ÁTH, 1878 Ceraleptus lividus 410 HORV 474 STEIN, 1858 Emblethis verbasci Coriomeris denticulatus 411 (FABRICIUS, 1803) 475 (SCOPOLI, 1763) Gonianotus marginepunctatus Coriomeris scabricornis 412 (WOLFF, 1804) 476 (PANZER, 1809) Macrodema microptera Nemocoris falleni 413 (CURTIS, 1836) 477 F.SAHLBERG, 1848 Pionosomus opacellus ÁTH, 1895 Rhopalidae 414 HORV Pionosomus varius Chorosoma schillingi 415 (WOLFF, 1804) 478 (SCHILLING, 1829) Pterotmetus staphyliniformis Myrmus miriformis miriformis ÉN, 1807) 416 (SCHILLING, 1829) 479 (FALL Trapezonotus anorus Stictopleurus abutilon abutilon 417 (FLOR, 1860) 480 (ROSSI, 1790) Trapezonotus arenarius arenarius Stictopleurus crassicornis 418 (LINNAEUS, 1758) 481 (LINNAEUS, 1758) Trapezonotus desertus Stictopleurus punctatonervosus 419 SEIDENSTUECKER, 1951 482 (GOEZE, 1778) Trapezonotus dispar Brachycarenus tigrinus 420 STAL, 1872 483 (SCHILLING, 1829) Megalonotus antennatus Corizus hyoscyami hyoscyami 421 (SCHILLING, 1829) 484 (LINNAEUS, 1758) Megalonotus chiragra Liorhyssus hyalinus 422 (FABRICIUS, 1794) 485 (FABRICIUS, 1794) Megalonotus dilatatus Rhopalus maculatus 423 (HERRICH-SCHAEFFER, 1840) 486 FIEBER, 1837 Megalonotus hirsutus Rhopalus parumpunctatus 424 FIEBER, 1861 487 (SCHILLING, 1817) Megalonotus praetextatus Rhopalus subrufus 425 (HERR.-SCHAEFFER, 1835) 488 (GMELIN, 1788) Megalonotus sabulicola Stenocephalidae 426 (THOMSON, 1870) Sphragisticus nebulosus ÉN, 1807) Dicranocephalus agilis agilis 427 (FALL 489 (SCOPOLI, 1763)

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 25

Plataspidae Antheminia lunulata 519 (GOEZE, 1778) Coptosoma scutellatum Carpocoris fuscispinus 490 (GEOFFROY, 1785) 520 (BOHEMAN, 1849) Cydnidae Carpocoris pudicus 521 (PODA, 1761) Byrsinus flavicornis Carpocoris purpureipennis 491 (FABRICIUS, 1794) 522 (DE GEER, 1773) Microporus nigritus Chlorochroa juniperina juniperina 492 (FABRICIUS, 1794) 523 (LINNAEUS, 1758) Cydnus aterrimus Chlorochroa pinicola 493 (FORSTER, 1771) 524 (MULSANT & REY, 1852) Ochetostethus opacus Dolycoris baccarum 494 (H. SCHOLTZ, 1847) 525 (LINNAEUS, 1758) Adomerus biguttatus Palomena prasina 495 (LINNAEUS, 1758) 526 (LINNAEUS, 1761) Canthophorus dubius Palomena viridissima 496 (SCOPOLI, 1763) 527 (PODA, 1761) Legnotus limbosus Peribalus vernalis 497 (GEOFFROY, 1785) 528 (WOLFF, 1804) Legnotus picipes ÉN, 1807) Eysarcoris aeneus 498 (FALL 529 (SCOPOLI, 1763) Sehirus luctuosus Eysarcoris fabricii 499 MULSANT & REY, 1866 530 KIRKALDY, 1904 Sehirus morio Stagonomus pusillus 500 (LINNAEUS, 1761) 531 (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Tritomegas bicolor Pentatoma rufipes 501 (LINNAEUS, 1758) 532 (LINNAEUS, 1758) Thyreocoris scarabaeoides Piezodorus lituratus 502 (LINNAEUS, 1758) 533 (FABRICIUS, 1794) Scutelleridae Sciocoris microphthalmus 534 FLOR, 1860 Eurygaster austriaca austriaca Sciocoris cursitans cursitans 503 (SCHRANK, 1778) 535 (FABRICIUS, 1794) Eurygaster maura Sciocoris umbrinus 504 (LINNAEUS, 1758) 536 (WOLFF, 1804) Eurygaster testudinaria testudinaria Eurydema dominulus dominulus 505 (GEOFFROY, 1785) 537 (SCOPOLI, 1763) Odontoscelis fuliginosa Eurydema oleracea 506 (LINNAEUS, 1761) 538 (LINNAEUS, 1758) Odontoscelis lineola Eurydema ornata 507 RAMBUR, 1842 539 (LINNAEUS, 1758) Phimodera humeralis Eurydema ventralis 508 (DALMAN, 1832) 540 KOLENATI, 1846 Pentatomidae Graphosoma lineatum 541 (LINNAEUS, 1758) Arma custos Podops inuncta 509 (FABRICIUS, 1794) 542 (FABRICIUS, 1775) Jalla dumosa Acanthosomatidae 510 (LINNAEUS, 1758) Picromerus bidens Acanthosoma haemorrhoidale haem.e 511 (LINNAEUS, 1758) 543 (LINNAEUS, 1758) Rhacognatus punctatus Cyphostethus tristriatus 512 (LINNAEUS, 1758) 544 (FABRICIUS, 1787) Troilus luridus Elasmostethus interstinctus 513 (FABRICIUS, 1775)) 545 (LINNAEUS, 1758) Zicrona coerulea Elasmostethus minor ÁTH, 1899 514 (LINNAEUS, 1758) 546 HORV Aelia acuminata Elasmucha ferrugata 515 (LINNAEUS, 1758) 547 (FABRICIUS 1787) Aelia klugi klugi Elasmucha fieberi 516 HAHN, 1831 548 JAKOVLEV, 1864 Aelia rostrata Elasmucha grisea grisea 517 BOHEMAN, 1852 549 (LINNAEUS, 1758) Neottiglossa pusilla 518 (GMELIN, 1789)

Da bislang keine zusammenfassende Gesamtbearbeitung der Wanzenarten Mecklenburg-Vorpommerns vorliegt, sollte diese Liste als Diskussionsgrundlage einen Beitrag zur Kenntnis der einheimischen landeseigenen Insektenfauna leisten und zugleich ein ährdeten Wanzenarten dar erster Schritt zur Erstellung einer Roten Liste der landesweit gef - ällen noch unzureichenden lokalfaunistisch ökologischen stellen. Aufgrund der in einigen F - ägt sie nur vorläufigen Chara ändigt Kenntnisse tr kter und sollte stetig modifiziert und vervollst Deshalb bitten die Verfasser um die Zusendung von während eines Aufenthaltes werden. in Mecklenburg-Vorpommern gesammelten Daten bzw. Belegexemplaren. Vielleicht ist über die sie auch Anregung zum gezielten Aufsammeln, um vorhandene Kenntnisse östlichsten Bundeslandes der BRD zu erweitern. Verbreitung der Wanzenarten des nord

ührt vor allem den musealen Einrichtungen und den Universitäten, die in ihren Dank geb Sammlungen Belegexemplare von Wanzen aus dem relevanten Gebiet beherbergen und diese änglich machten. Hier sind insbesondere das „Naturkundemuseum der Humboldt zug - ät Berlin“ (Kustos: Herr Dr. ÖLLNER Universit DECKERT sowie Frau Dr. G -SCHEIDING), das „Staatliche Museum für Naturkunde Görlitz“ (Kustos „Müritz : Herr FRANKE) sowie das - “ Waren (Frau Dr. Museum SEEMANN) zu nennen. Desweiteren erhielten die Autoren die öglichkeit zur Einsicht und Aufnahme der Sammlung ät Rostock M RADDATZ der Universit „Zoologischen Instituts und (Herr Prof. KINZELBACH) sowie einiger Belegsammlungen der ät Greifswald“ (Herr Prof. ÜLLER Museums der ERNST-MORITZ-ARNDT-Universit M - MOTZFELD).

ür die Übermittlung von Daten aus privaten Sammlungen bedanken sich die Autoren F vor allem bei Herrn RUDNICK, Herrn VOLKMANN, Herrn SCHUSTER, Herrn F. WOLF sowie Herrn MENZEL-HARLOFF.

26 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Literatur:

ARNOLD, K. (1982): Seltene Heteropteren aus der DDR (HET.; Miridae). - Entomologische Nachrichten und 26 Berichte , 35-37. -,- (2000): Korrekter Unterfamilienname Stenopodainae und nicht Stenopodinae innerhalb der Familie 9 Reduviidae der Heteroptera. - Heteropteron Heft , 5. – AUKEMA, B. & RIEGER, CH. (ed.) (1995 ff): Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region Volume 1, 222 S. (1995); Volume 2, 361 S. (1996); Volume 3, 577 S. (1999);: Netherlands Entomological Society, Amsterdam. ÖCKEL BRAASCH, D. & ST , G. (1989): Ein Beitrag zur Insektenfauna der Naturschutzgebiete "Grundloser See" ümmelsee" im Kreis Neustrelitz.. und M - Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern S. 55-64. Graphosoma lineatum BRINGMANN, H.-D. (1977): Faunistische Notizen (39. L. (Het., Pentatomidae) im NO der 21 DDR). - Entomologische Nachrichten , 175. Graphosoma lineatum üstenbezirks (Het., -,- (1979): LINNAEUS, ein neuer Bestandteil der Entomofauna des K 23 Pentatomidae). - Entomologische Nachrichten , Heft 9, 143-144. ENGELMANN, H.-D. (1969): Erster Beitrag zur Wanzenfauna. - Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Sonder- heft NSG "Serrahn", S. 66-69. ür das Gebiet der DDR nachgewies -,- (1977): Verzeichnis (Check List) der f enen oder zu erwartenden Wanzen- 1977 arten-Teil 1. - Entomologische Berichte , 99-118. ür das Gebiet der DDR nachgewiesenen oder zu erwartenden Wanzen -,- (1981): Verzeichnis (Check List) der f - 1981 arten (Heteroptera) Teil 2. - Entomologische Berichte , 11-32. FOLKOWSKI, A. (1996): Auswertung von Barberfallen auf der Binnensalzstelle "An den Bleichen" hinsichtlich öffentl. Manuskript. der Wanzenfauna (Heteroptera). - Unver üritz". GÄBLER H. (1962): Die Wanzen des Naturschutzgebietes "Ostufer der "M - Archiv des Vereins der N.F 8 Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs . , 111-114. üritz" vorkommenden Insektenarten. -,- (1965): Besonderheiten unter den im Naturschutzgebiet "Ostufer der M - N.F. 11 Archiv Verein der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs , 73-78. üritz". – -,- &. JORDAN, K.H.C. (1967): 2. Beitrag zur Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der M 5 Natur u. Naturschutz in Mecklenburg , 53-60. ÖLLNER – G -SCHEIDING, U. (2000): Heteroptera Wanzen. In: STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna Deutschlands . – Band II (Wirbellose). Spektrum Akademischer Verlag, S. 270-300. ÜNTHER – G , H. & SCHUSTER, G. (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Heteroptera). Deutsche N.F. 37 Entomol. Zeitschrift , 361-396. überarbeitete Fassung). – -,- (2000): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Insecta: Heteroptera) (2. Mitt. Suppl. VII Internat. Entomol. Ver. , 1-69. – GULDE, J. (1933-40): Die Wanzen Mitteleuropas (Hemiptera, Heteroptera). INTERNAT. ENTOMOL. VEREIN FRANKFURT/M. (Hrsg.): (In Einzellieferungen insgesamt 1501 Seiten; Werk ist nicht abgeschlossen). ÜLLER änzung zur Insektenfauna Mecklenburgs. HAINM , C. (1933): Erg - Archiv Verein der Freunde der Natur- N.F. 7 geschichte Mecklenburgs , 45. HERTZEL, G. (1974): Die Pentatomiden-Arten (Heteroptera, Pentatomoidea REUTER, 1910) der Deutschen änologie, Bionomie und Ökologie. Demokratischen Republik: Untersuchungen zu ihrer Chorologie, Ph - ät Halle Dissertation MARTIN-LUTHER-Universit -Wittenberg. – HOFFMANN, H.J. (1998): Anmerkungen zur Heteropteren-Artenzahl in der BRD. Heteropteron Heft 5, 13-16. ügler der Schnabelkerfe: Wanzen): HUEBER, TH. (1891): Fauna Germanica. Hemiptera heteroptera (Die Halbfl – Heft 1: Pentatomides, Coreides, Berytides. WAGNERsche Buchdruckerei, Ulm, 143 S. ügler der Schnabelkerfe: Wanzen): Heft 2:. -,- (1892): Fauna Germanica. Hemiptera heteroptera (Die Halbfl – Lygaeides WAGNERsche Buchdruckerei, Ulm, 145 S. ügler der Schnabelkerfe: Wanzen): Heft 3: -,- (1893): Fauna Germanica. Hemiptera heteroptera (Die Halbfl – Tingides, Phymatides, Aradides, Hebrides, Hydrometrides, Reduvides, Saldides, Cimicides. WAGNERsche Buchdruckerei, Ulm, 230 S. – JORDAN, K.H.C. (1935): Teil Wasserwanzen. In GULDE, J.: Die Wanzen Mitteleuropas (Hemiptera, Hetero- – ptera). INTERNAT. ENTOMOL. VEREIN FRANKFURT/M. (HRSG.), S. 1-105. „Schloßpark Ludwigslust“ Teil 1 (Insecta außer Coleoptera und JUEG, U. (1997): Die Entomofauna des LSG – 1 Lepidoptera). Virgo H. , S. 27-49. 14 KARL, O. (1935): Ein Beitrag zur Hemipterenfauna Ostpommerns. - Dohrniana Heft , 122-135. Graphosoma lineatum KORNMILCH, J.-C. (1987): Ein weiters Vorkommen der Streifenwanze ( ) in Rostock. - 30 Naturschutzarbeit in Mecklenburg Heft , 53.

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 27

KRAUTMANN, D. (1956): Aquatile und semiaquatile Rhynchoten in der Greifswalder Umgebung. - öffentlichtes Manuskript. Unver äischen Arthropodenfauna im NSG "Galenbecker See" MARSTALLER, R. (1984): Beitrag zur Kenntnis der epig 20 und in seiner Umgebung (Bez. Neubrandenburg). - Natur und Naturschutz in Mecklenburg Heft , 83. MARTSCHEI, T. (1993): Kleiner Beitrag zur Erfassung der terrestrischen Heteropterenfauna der Insel Hiddensee. – öffentlichtes Praktikums Unver -Manuskript. -,- (1996): Ergebnisse der faunistischen bzw. limnologischen Untersuchungen am Moorteich und an den öffentlichtes Bastionen des Frankenteiches in Stralsund im Rahmen des Landesparkprogramms. - Unver Manuskript. ökologische Untersuchungen der Heteropterenfauna der Ostseeinsel Hiddensee. -,- (1996): Faunistisch- - ät Greifswald. Diplomarbeit E.M.A.Universit – -,- (1998): Die terrestrische Heteropterenfauna der Ostseeinsel Hiddensee. Natur und Naturschutz in 33 Mecklenburg-Vorpommern, Heft , 84-104. öffentlichungen über Wanzen (Heteroptera) in Mecklenburg – -,- (1998): Bibliografie der Ver -Vorpommern. 4 Heteropteron Heft , 23-26. ätte -,- (1998): Untersuchungsbericht zu biologischen Voruntersuchungen im Bereich der Kiessandlagerst – öffentlichte Untersuchungsberichte. Schossow, Kreuzbruchhof, Cammin, Penkun, Hohensee. Unver ätte -,- (1999): Untersuchungsbericht zu biologischen Voruntersuchungen im Bereich der Kiessandlagerst – öffentlichte Untersuchungsberichte. Sponholz, Bergholz. Unver -,- (1999): Derzeitiger Bearbeitungsstand der Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten Mecklenburg- – 6 Vorpommerns. Heteropteron Heft , 7-10. ätte -,- (2000): Untersuchungsbericht zu biologischen Voruntersuchungen im Bereich der Kiessandlagerst – öffentlichte Untersuchungsberichte. Fritscheshof, Lassan, Redebas, Luisenhof. Unver Überarbeitung der ‘schen Heteropterensammlung des Müritz – -,- (2000): WAGNER -Museums Waren. öffentlichtes Manuskrip Unver t. Überarbeitung der ‘schen Heteropterensammlung der Uni Rostock. – öffentlichtes -,- (2000): RADDATZ Unver Manuskript. ändig submers lebenden Grundwanze MESSNER, B. & ADIS, J. (1999): Zur Atmung der Eier von der st Aphelocheirus aestivalis 42 ( ) (Hydrocorisae, Heteroptera). - Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern , 2 Heft , 66-67. ÖLLNER -,- , GROTH, I., G -SCHEIDING, U. & HANSCHKE, R. (1980): Erster Nachweis der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F.) 1803 in Mecklenburg, zugleich ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung (Het.). – 1980 Entomologische Berichte , 13-20. ür die Grundwanze Aphelocheirus aestivalis -,- , GROTH, I. & TASCHENBERGER, D. (1982): Weitere Fundorte f in – 26 Mecklenburg. Entomologische Nachrichten und Berichte , 119-120. -,- , GROTH, I. & TASCHENBERGER, D. (1983): Zum jahreszeitlichen Wanderverhalten der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis – 110 . Zoolog. Jb. Syst. , 323-331. Aphelocheirus aestivalis -,- , B., HEGEMANN, M. & SCHMIDT, M. (1986): Die Chloridzellen der Grundwanze ögliche Atemhilfsfunktion bei den Larven. – 90 (Heteroptera, Corixidae) und ihre m Zool. Jb. Physiol. , 13-30. -,- , LUNK, A., GROTH, I., SUBKLEW, H.J. & TASCHENBERGER, D. (1981): Neue Befunde zum Atemsysthem der Aphelocheirus aestivalis – 105 Grundwanze FAB. (Heteroptera, Hydrocorisae). I. Imagines. Zool. Jb. Anat. , 474-496. üritz – MÖLLER, G. (1995): Dendrologische Untersuchungen in der Kernzone Serrahn des M -Nationalparks. öffentlichte Studie im Auftrag des Nationalparkamtes. Unver NEUMANN, H. (1963): Die Rhynchota (Heteroptera) der Gramineen der Greifswalder Umgebung mit besonderer ücksichtigung der Getreide ächen. ät Greifswald S. 1 Ber - und Weidenfl - Staatsexamensarbeit Universit -70. äarktischen Hemipteren (Heteroptera, Homoptera OSHANIN, B. (1912): Katalog der pal -Auchenorrhyncha und – ÄNDER Psylloideae). Verlag von R. FRIEDL & Sohn, Berlin, 187 S. émiptères éarctique. PERICART, J. (1972): H - Anthocoridae, Cimicidae, Microphysidae de l`Ouest-Pal - Faune de ’Europe et du Bassin Méditerranéen 7 l , 395 S. émiptère éditerranéens. – 69 -,- (1983): H s - Tingidae Euro-M Faune de , Paris, 618 S. émiptères ’Europe Occidentale et du Maghreb. – 77 -,- (1990): H - Saldidae et Leptopodidae d Faune de France , Paris, 238 S. öldenitzer Hochmoores in Meck RABELER, W. (1931): Die Fauna des G lenburg (Mollusca, Isopoda, Ökol. Tiere 21 Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). - Z. Morphol. , 173-315. RADDATZ, A. (1874): Uebersicht der in Mecklenburg bis jetzt beobachteten Wanzen. - Archiv Verein der 28 Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs Heft , 4-115.

28 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

ählter Insektenordnungen aus den Naturschutzgebieten RUDNICK, K. (1985): Entomologische Artenliste ausgew ßes Ribnitzer Moor" (A16) und "Dierhäger Moor" (A17). "Gro - Archiv Verein der Freunde der Natur- 25 geschichte Mecklenburgs Heft , 95-116. Graphosoma lineatum ügen. -,- (1988): Die Streifenwanze L. auf R - Entomologische Nachrichten und Berichte 33 Heft , 45-46. Graphosoma lineatum ügen – -,- (1989): Die Streifenwanze L. auf R und weitere Fundorte aus der DDR. - 5 Zoolog. Rundbrief Bez. Neubrandenburg Heft , 65-67. Graphosoma lineatum RUDNICK, F. & RUDNICK, K. (1985): Zum Vorkommen von L., 1785 um 28 Rostock/Mecklenburg (Heteroptera, Pentatomidae). - Naturschutzarbeit in Mecklenburg Heft ,. 57-58. Graphosoma lineatum RUDNICK, K. & RUDNICK, F. (1985): Zum Vorkommen von L. im Norden der DDR 29 2 (Heteroptera, Pentatomidae). - Entomologische Nachrichten und Berichte , Heft , 82. Übersicht der mecklenburgischen Insekten. RUDOW (1877): Nachtrag zur - Archiv Verein der Freunde der 31 Naturgeschichte Mecklenburgs Heft , 115-116. ökologische Untersuchungen der Heteropterenfauna einer marinen Uferzone und SACK, E. (1976): Vergleichende ächen. ät Greifswald, 70 S. der angrenzenden Agrarfl - Diplomarbeit E.M.A.Universit änzungen zur Pentatomoiden SCHARMANN, K.-H. (1980): Erg -Fauna der DDR (Heteroptera, Pentatomoidea 12 REUTER, 1910). - Entomologische Nachrichten Heft , 188-191. äge zur SCHIEFERDECKER, H. (1964): Die Wasserwanzenfauna eines Moorgebietes in Mecklenburg. - Beitr 14 Entomologie Heft , 731-738. ür SCHMIDT, E. (1928): Verzeichnis der pommerschen Wanzen nach dem Material des Pommerschen Museums f 9 Naturkunde. - Abhandlungen und Berichte der Pommerschen Naturforsch. Ges. Heft , 188-196. ählter Kleingewässer der Stadt Greifswal SCHMIDT, K. (1997): Zur Heteropterenfauna ausgew d. - Diplomarbeit ät Greifswald, 86 S. E.M.A.Universit SCHUBERT, M. (1995): Untersuchungsbericht zu biologischen Voruntersuchungen im Bereich der Kiessand- ätte Bergholz. – öffentlichter Untersuchungsbericht. lagerst Unver Oeciacus hirundinis Leptinus testaccus ÜLL SCHULZE, P. (1929): JEN. (Hem.) und M . (Col.) in Mecklenburg. - 4 Archiv Verein der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs Heft , 130. – SCHUMACHER, F. (1914): Verzeichnis der Hemipteren des Niederelbegebiets-1. Heteroptera (Wanzen). 15, B Abh Abhandlungen Verein Naturwiss. Unterhaltungen, Hamburg ., 194-359. – STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen. Verlag Naturw. Publ. Dr. W. STICHEL, Berlin-Hermsdorf. – – -,- (1955 ff.): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.II.Europa. Bd. 1 (1955 56), Seiten 1-168; Bd. 2 – – (1956 58), Seiten 169-907; Bd. 3 (1958 60), Seiten 1-428; Bd. 4 (1957-62), Seiten 1-838. Eigen- verlag, Berlin-Hermsdorf. SZOSTAG, D. (1964): Die Landwanzen (Geocorisae) zweier Waldgebiete in der Umgebung Greifswalds. - ät Greifswald, 48 S. Staatsexamensarbeit E.M.A.Universit – TISCHLER, W. (1988): 16. Ord. Rhynchota (Hemiptera), Schnabelkerfe. 1.U.O. Heteroptera, Wanzen. In: BROHMER, P.: Fauna von Deutschland. - QUELLE & MEYER-Verlag. Heidelberg, S. 219-236. XX — ULRICH, W. (1925): Notizen zur mecklenburgischen Insektenfauna. - Zeitschrift wiss. Ins.-Biol. Heft , 273 275. üritz VOLKMANN, J. (1980): Die Baumwanzen (Pentatomidae) aus der Wanzensammlung (Heteroptera) des M - Museums Waren. - Zoologischer Rundbrief Bezirk Neubrandenburg 59-65. – WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. NEUMANN-NEUDAMM, Melsungen, 274 S. ärkische Tierwelt Heft 4 WAGNER, E. (1939): Eine Wanzenausbeute aus der Prignitz. - M , 30-34. 20 -,- (1941): Ein Beitrag zur Heteropterenfauna Pommerns. - Dohrniana Heft , 33-78. 41 -,- (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands ..., . Teil. GUSTAV FISCHER- Verlag, Jena, 218 S. – -,- (1961): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G.: Die Tierwelt Mittel- IV 4, Heft 10 a europas, Bd. , QUELLE & MEYER-Verlag, Leipzig, Band , 1-173. – 54 -,- (1966): Wanzen oder Heteropteren. I. Pentatomorpha.. In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands ..., . Teil. GUSTAV FISCHER-Verlag, Jena, 235 S. – 55 -,- (1967): Wanzen oder Heteropteren. II. . In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands ..., . Teil. Gustav Fischer-Verlag, Jena, 179 S. -,- (1970): Die Miridae, HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, – 37 Suppl Heteroptera). Teil 1. Entomol. Abhandlungen , ., 1-484. -,- (1973): Die Miridae, HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, – 39 Suppl Heteroptera). Teil 2. Entomol. Abhandlungen , ., 1-421.

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 29

-,- (1975): Die Miridae, HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, – 40 Suppl Heteroptera). Teil 3. Entomol. Abhandlungen , ., 1-483. – -,- & WEBER H. H.. (1967): Die Heteropterenfauna Nordwestdeutschlands. Schriftenreihe Naturwiss. Verein 37 Schleswig-Holstein , 5-35. -,- & WEBER, H.H. (1978): Die Miridae, HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln äge zu den Teilen 1 – 42 Suppl (Hemiptera, Heteroptera). Nachtr -3. Entomol. Abhandlungen , ., 1-96. WENDT, A. (1937): Beitrag zur mecklenburgischen Heteropterenfauna. - Archiv Verein der Freunde der Natur- 12 geschichte Mecklenburgs Heft , S. 41-58. -,- (1938): Zweiter Beitrag zur mecklenburgischen Heteropterenfauna. - Archiv Verein der Freunde der Natur- 13 geschichte Mecklenburgs Heft , S. 62-86. Oeciascus hirundinis -,- (1939): Beitrag zur Kenntnis der Schwalbenwanze ( ) in Mecklenburg. - Archiv Verein 14 der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs Heft , 71-93. Graphosoma lineatum – WERNER, D. J. (1997): Die Streifenwanze L. (Heteroptera Pentatomidae) in – 3 Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg. Heteropteron Heft , 15-22. Graphosoma lineatum – -,- (1999): Die Streifenwanze L. (Heteroptera Pentatomidae) in Sachsen-Anhalt, üringen, nebst Neumeldungen aus anderen Bundesländern. – 7 Sachsen und Th Heteropteron Heft , 13-22. Aphelocheirus aestivalis ZETTLER, M. (1998): Zur Verbreitung der Grundwanze FABRICIUS 1803 in – Mecklenburg-Vorpommern (Hetroptera: Aphelocheidae). Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 41 Heft , 11-13.

Anschrift der Autoren: Dipl.Biol. Thomas Martschei, An der Thronpost 3, D-17489 GREIFSWALD Dr. Hans-Dieter Engelmann, Walddorfer Str. 1, D-02956 DAUBITZ

30 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Kurzbericht zum XXIst Intern. Congress of Entomology

E. HEISS

Vom 20. - 26. August 2000 hat in Iguassu, Brasilien, der XXIst International Congress of Entomology stattgefunden. ößten Land Südamerikas mit 8,5 Mill. km² (24x Deutsch Die Begegnung mit dem gr - land), 3 Zeitzonen, 157 Mio. Einwohner und einer der weltweit artenreichsten Flora und äußere Rahmen für diese Veranstaltu Fauna, waren der ng. Über 4.000 Sie stand unter dem Motto: "Entomologists preserving biodiversity". ölkerten die zahlreichen Veranstaltungssäle, welche in 3 großen registrierte Teilnehmer bev Hotels und einem Veranstaltungszentrum bereitstanden. Rd. 1.200 Referenten hielten äge in 24 Sektionen, dazu kamen täglich hunderte Poster, deren 4.150 "Abstracts" für Vortr ände mit mehreren Kilo Gewicht jedem Teilnehmer nicht nur Referate und Poster gedruckt 2 B Kraft, sondern auch viel Geduld abforderten, sich die jeweils interessanten Referate herauszusuchen. ße Kreis an Heteropterologen hat sich in einem von R.T. Der nicht allzugro SCHUH (American Museum of Nat. Hist., N.Y.) und J. GRAZIA (Univ. Rio Grande do Sul, Brasilien) organisierten Symposium zum Thema: "Recent Advances in Systematics and Phylogeny of ÖLLER Heteroptera" getroffen. Referenten dabei waren N. M -ANDERSEN und J. DAMGAARD, Á J.T. und D. POLHEMUS, T. SCHUH, T. HENRY, J. GRAZIA, J. VILIMOV , L.A. CAMPOS, G. CASSIS. I. KERZHNER und P. STYS hatten die Teilnahme vorgesehen, konnten jedoch doch äische Heteropterologen nahmen die Gelegenheit wahr, bei nicht kommen. Nur wenige europ ßenden interessanten Gespräche mit den Kollegen Neues zu den Referaten und anschlie ßen. erfahren, alte Freundschaften zu erneuern und neue zu schlie B. AUKEMA, CH. WEIRAUCH und E. HEISS haben aber unsere Arbeitsgruppe bestens vertreten.

Der XXIInd ICE wird im Jahre 2004 in Brisbane, Australien organisiert.

Anschrift des Autors: Prof. Dr. Ernst Heiss, Josef-Schraffl-Str. 2a, A-6020 INNSBRUCK

Einige Bemerkungen über Andrallus spinidens F. (Kurzfassung zum Referat)

CHRISTIAN RIEGER

Andrallus spinidens éa Die Asopine F. wurde August 1999 am Ortsrand von N Manolada (Griechenland, nordwestlicher Peloponnes) in einigen Exemplaren durch Lichtfang erbeutet. Die Umgebung des Fundortes wurde in Wort und Bild vorgestellt. Die Nachzucht, das Ei und die einzelnen Larvenstadien wurden beschrieben.

Anschrift des Autors: ÜRTINGEN Dr. Christian Rieger, Lenbachstr. 11, 72622 N

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 31

Heteropterenteil in der ENTOMOFAUNA GERMANICA

ÜRGEN HANS-J HOFFMANN

ür den Heteropterenteil in der Der bisherige Stand des Entwurfs f ENTOMOFAUNA GERMANICA wurde vorgestellt. ändern (Baden ürttemberg, Bayern, Nieder Es lagen Listen von 7 Bundesl -W - sachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt) vor. In ür die nächste Zukunft zumindest Listen aus Hessen, Mecklenburg Aussicht gestellt waren f - Vorpommern, Schleswig-Holstein/Hamburg, Berlin/Brandenburg, wobei die ersten drei in der äufiger Form bei mir Zwischenzeit in vorl eingegangen sind. äfern, Dipteren, Schmetterlingen und Nachdem (nach K - z.Z. in Arbeit - Hymenopteren) „kleinen Familien“ bereits im der erste Band der ENTOMOFAUNA GERMANICA mit ß hatte und für uns unerreichbar blieb, besteht September 2000 Redaktionsschlu nunmehr dringenster Bedarf an den noch ausstehenden Listen, damit wir wenigstens beim Redaktions- ß für den nächsten und letzten Band im September 2001 fertig sind! schlu Ich habe die bereits erstellten Listen vereinheitlicht in einer EXCEL-Datei zusammen- ührt. Das Einfügen weiterer Listen ist, soweit nicht meine Leerdatei verwendet wurde, gef ßerdem ist noch eine Zusammenstellung und Diskussion der recht zeitaufwendig. Au ür die einzelnen Bundesländer und für die gesamte BRD notwendig, was erst Ergebnisse f änderlisten geschehen kann. Auch sind in einigen Fällen noch Über nach Vorliegen aller L - üfungen von Nomenklatur und Fundmeldungen angesagt. Nachdem ich die rein technische pr „nebenbei“ erledigt habe, sollten sich aber jetzt doch die restlichen Arbeit bisher Beteiligten ühlen: da für die (rein technische) Zusammenstellung nicht jederzeit beliebig angesprochen f ügbar ist. Es sind nach der Fertigstellung u.a. noch Treffen der „Länder viel Freizeit verf - “ nötig usw. usw. Es wäre peinlich, wenn einige Länderspalten frei bleiben beauftragten üßten, weil die Zeit zum Einfügen nicht mehr ausreichte oder weil die Listen ganz aus m - übersehen oder die Diskussionen aus Zeitmangel hingeschludert geblieben sind, wenn Fehler ären! w ß alle Betei ürlich die (bis zu diesem Zeit In Karlsruhe wurde beschlossen, da ligten nat - öffentlichten) Gesamt ßerdem aber punkt noch unver -Liste zugesandt bekommen, diese au ängig gemacht werden sollte. Dadurch besteht die auch sonstigen Interessenten zug öglichkeit zur Mitteilung weiterer Funddaten (pub ür andere M liziert oder unpubliziert) f änder. Wer an dieser Arbeit interessiert ist, möge es mir bitte mitteilen; es ist nicht Bundesl beabsichtigt, allen 80-90 Adressaten z.B. des HETEROPTERONs diese Kopien automatisch zuzusenden.

Anschrift des Autors: ürgen Hoffmann, Zool. Institut der Universität, Weyertal 119, D ÖLN Dr. Hans-J -50931 K

32 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Wanzenbände in der Reihe „DAHL, Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile“

H.J. HOFFMANN

ührung des S. RIETSCHEL stellte das Projekt zur Weiterf DAHLschen Bestimmungs- werkes vor. Herr E. BAUER, Inhaber des Antiquariates GOECKE & EVERS und in Karlsruhe ände des „ “ übernommen. anwesend, hat vom FISCHER-Verlag die Rechte und Restbest DAHL Als Fortsetzung ist bereits von ihm ein Band zur Biologie der Grabwespen erschienen. über die Wanzen lagen auf der Tagung in Musterseiten zu einem entsprechenden Werk ündigung von E. ßt folgendes: Karlsruhe vor. Die Verlagsank BAUER verhei WACHMANN, MELBER & DECKERT: Wanzen ände zur Biologie der Wanzen, so Übersicht der Arten mit In Vorbereitung sind 1 - 2 B wie eine üsseln bis zur Unterfamilie. Insgesamt mit ca. 700 Bestimmungsschl - 800 S. und einigen hundert Farbfotos. Preis und Erscheinungstermin liegen noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken. ände, die das Bestimme öglichen, sollen später erscheinen. Die Autoren stehen Weitere B n bis zur Art erm noch nicht fest. Da sich wohl alle freien Valenzen der Heteropterologen auf dieses Werk konzentrieren „bis zur werden, damit hoffentlich in einigen Jahren auch die geplanten Bestimmungstabellen “ folgen können, ist mit einer (zweifelsohne in kürzerer Zeit möglichen) Korrektur und Art ändigen „Gr. Novellierung des einb WAGNERschen Bestimmungswerkes in der Reihe des “ als von BROHMERs HOFFMANN vorgeschlagenem Gemeinschaftprojekt der Arbeitsgruppe wohl nicht mehr zu rechnen.

Anschrift des Autors: ät, Weyertal 119, D ÖLN Dr. H.J. Hoffmann, Zool. Institut der Universit -50931 K

Holotrichius tenebrosus BURMEISTER, 1835: Beobachtungen zur Maskierung der Larven (Hinweis zum Referat)

PETER KOTT

Der Beitrag wird in den Verhandlungen zum Westdeutschen Entomologentag 2000, üsseldorf, (2001) erscheinen. D

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 33

Liste der Veröffentlichungen von / Publications de A. MATOCQ, Frankreich

übersandte dem Herausgeber eine Liste seiner Veröffentlichu A. MATOCQ ngen, die hier – ändnis – mit seinem Einverst auch den deutschen Heteropterologen bekannt gemacht werden soll.

é pour Rhysodes sulcatus ’Entomologiste 37 [1] MATOCQ, A. (1981): Nouvelle localit . - L , 101. ’emballage, de la conserv ’expédition des insectes morts non piqués, [2] MATOCQ, A. (1982a): De l ation et de l hormis les papillons. - Association Lorraine des Amis des Sciences de la Terre; Bulletin de liaison 16 Entomologique , 13-15. ’emballage, de la conservation et de l’expéditi és, [3] MATOCQ, A. (1982b): De l on des insectes morts non piqu été Sciences Nat 33 hormis les papillons. - Bulletin de la Soci , 10-11. éthode d'emballage et de transport pour les insectes minuscules. [4] MATOCQ, A. (1983a): M - Bulletin de la été Sciences Nat 36 Soci , 16. émiptères intéressants. ’Entomologiste 39 [5] MATOCQ, A. (1983b): Capture en France de quelques H - L , 91-92. éressantes d’Hémiptères en France. ’Entomologiste 40, [6] MATOCQ, A. (1984): Captures et localisations int - L 183. Corythucha ciliata étéroptères Tingidae). ’Entomologiste [7] MATOCQ, A. (1985a): Progression de (SAY) (H - L 41, 84. èce de Miridae nouveaux pour la France. ’Entomologiste 41, [8] MATOCQ, A. (1985b): Un genre et une esp - L 273-277. ÉRICART émiptère Miridé nouveau Psallus [9] MATOCQ, A, & P , J. (1986): A propos d'un H pour la France kolenatii ’Entomologiste 42 (FLOR) 1860. - L , 105-111. ère description des stades larvaires d'Opisthotaenia striata [10] MATOCQ, A. (1987a): Premi (E. WAGNER). - ’Entontologiste 43, L 211-214. émiptères. à l'inventaire des Arthropodes de la réserve [11] MATOCQ, A. (1987b): H - p. 19 in: Contribution 21 naturelle du "Pinail" (Vouneuil-sur-Vienne 86). - Cahier Liaison 0.P.I.E. , 64, 3-19. Aradus horvathi [12] HEISS, E. & MATOCQ, A. (1988): Un Aradidae nouveau pour la France: VASARHELYI 1984. été 92 - Bulletin de la Soci Entomologique de France , 201-203. ésence en France de Psallus (Hylopsallus) pseudoplatani [13] MATOCQ, A. (1989a): Pr REICHLING et P. (H.) assimilis ’Entomologie (N.S.) 6 confirmation de celle de STICHEL. - Nouvelle Revue d , 25-28. ère de Lasiacantha histricula [14] MATOCQ, A. (1989b): Description de la forme macropt (PUTON), suivie de émiptérologiques. été Entomologique de France 94 notes h - Bulletin de la Soci , 21-27. à la faune d étéroptères Miridae [15] EHANNO, B. & MATOCQ, A. (1990a): Comp1ements e France des H Orthotylus (Parapachylops armoricanus . été Entomologique de France n. subgen.) n. sp - Bulletin de la Soci 94, 265-272. ésident. été Entomologique de Fra [16] MATOCQ, A. (1990b): Allocution du nouveau Pr - Bulletin de la Soci nce 94, 311-314 ésident pour l'année 1989 et objectifs 1990. [17] MATOCQ, A. (1990c): Rapport moral du Pr - Bulletin de la été Entomologique de France 95 Soci , 65-69. énérique de Lygaeinae. ’Entomologiste 46, [18] MATOCQ, A. (1990d): Accouplement interg - L 299-300. ÉRICART émiptères Hétéroptères (C.R. sortie [19] DAUPHIN, P., MAGNIEN, P., MATOCQ, A. & P , J. (1990e): H été 95 SEF juin 1990). - Bulletin de la Soci Entomologique de France , 331-334. à l’étude du genre Conostethus [20] MATOCQ, A. (1991a): Contribution FIEBER avec la description d'une èce de France (Heteroptera, Miridae). ’Entomologie (N.S.) 8 nouvelle esp - Nouvelle Revue d , 135-148. étéroptères Miridae et Anthocoridae. été Entomologique de [21] MATOCQ, A. (1991b): H - Bulletin de la Soci 96 France , 489-490. ÉRICART émiptères Hétéroptères nouveaux ou intéressants de Bretagne et de [22] MATOCQ, A. & P , J. (1991c): H ée. été 62 Vend - Bulletin de la Soci Entomologique de Bretagne , 5-8. épartement du Lot. [23] MATOCQ, A. & TUSSAC, H. (1992a): Inventaire des Hemiptera Heteroptera du d - été éenne de Lyon 61 Bulletin mensuel de la Soci linn , 240-259. été entomologique de France à la troisieme Conférence des [24] MATOCQ, A. (1992b): Adresse de la Soci çaise. émoires de la Société royale ’Entomologie 35 entomologistes d'expression fran - M belge d , 27-31.

34 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

ésence en France de Psallus confusus [25] MATOCQ, A. (1993a): Pr RIEGER 1981 et observations sur quelques éressantes (Hemiptera Heteroptera). ’Entomologiste 49 autres captures int - L , 113-120, évision Tinicephalus [26] MATOCQ, A. (1993b): R du genre FIEBER, 1858 (Heteroptera, Miridae). - Bulletin de la été Entomologique de France 98 Soci , 381-396. [27] MATOCQ, A. (1993c): Juin 1993; Excursion collective des 5-7 juin en Bugey (C.R. sortie SEF juin 1993). - été 98 Bulletin de la Soci Entomologique de France , 489-490. [28] Kerzhner, I.M. & MATOCQ, A. (1994a): Type specimens of Palaearctic Miridae and Nabidae in the 3 collection of the Museum National d'Histoire Naturelle, Paris (Heteroptera). - Zoosystematica Rossica , 55- 68. âle de Dasycapsus theryi [29] MATOCQ, A. (1994b): Description du m POPPIUS 1912, nouveau genre et nouvelle èce pour l’Espagne et note sur Dasycapsus minor esp E. WAGNER 1961 (Heteroptera, Miridae). - Nouvelle ’Entomologie (N.S.) 11 Revue d , 375-380. ères. ’excursion de la [29bis] MATOCQ, A. (1994c): Hemipt - p. 180-182 in: "Compte rendu faunistique de l été entomologique de France dans le Bugey (5 été linnéenne de Soci -7 juin 1993). - Bulletin mensuel de la Soci 63 Lyon , 180-182. rochiscocoris hemipterus [30] BAENA, M. & MATOCQ, A. (1994d): T (JAKOVLEV, 1879), un nuevo pentatomido érica (Heteroptera, Pentatomidae). 5 para la fauna ib - Zoologica Baetica , 3-9. ésignation de Lectotypes dans le genre Acrotelus [31) MATOCQ, A. & KERZHNER, I.M. (1995a): D REUTER 1885. ’Entomologie 12 - Nouvelle Revue d (N.S.) , 83-84. ): Macrotylus (Macrotylus) bernadettae n. sp. écrite de Grèce (Heteroptera, Miridae). [32] MATOCQ, A. (1995b d été 100 - Bulletin de la Soci Entomologique de France , 299-302. Neostylopyga rhombyfolia é en Décembre 1994 à Roissy (Val [33] MATOCQ, A. (1996a): (STOL, 1813) captur ’Entomologiste 52 d'Oise), centre de traitement du courrier international (Dictyoptera Blattidae). - L , 49-50. émiptères récoltés Annexe 3 éments pour un catalogue des Coléop [34] MATOCQ, A. (1996b): H - El teres de Paris 26 intramuros in H. Inglebert. - Bulletin de Liaison de l'ACOREP Suppl. , 59-62. Macrotylus (Macrotylus) ehannoi n. sp. é de [35] MATOCQ, A. (1996c): Description de du Liban, suivie d'une cl étermination des Macrotylus été Entomologique d de couleur noire (Heteroptera, Miridae). - Bulletin de la Soci 101 de France , 389-395 émiptères Coreoidae euro éditerranéens, Faune [36] MATOCQ, A. (1996d): Analyse d'ouvrage: P. MOULET: H -m ° 81 ’Entomologie (N.S.) 13 de France n . - Nouvelle Revue d , 311-314. à l’étude de la nomenclature du complexe de Psallus punctulatus [37] MATOCQ, A. (1997a): Contribution été Entomologique de France 102 (Heteroptera, Miridae). - Bulletin de la Soci , 251-253. ymus aurescens étéroptère Lygaei éconnu en France [38] MATOCQ, A (1997b): C DISTANT 1983, H dae m ’Entomologie (N.S.) 14 (Heteroptera, Lygaeidac). - Nouvelle Revue d , 15-16. [39] KERZHNER, I.M. & MATOCQ, A. (1997c): On some Mediterranean Miridae (Heteroptera). - Zoosystematica 6 Rossica , 191-192. étéro ères associés aux peupliers. [40] MATOCQ, A. (1998a): Les H pt - p. 209-204 in: DELPLANQUE, A. (ed.): Les és aux peupliers. insectes associ -INRA Editions MEMOR Belgique Bruxelles. étéroptères entomophages. [41] MATOCQ, A. (1998b): Les H - p. 259-262 in: DELPLANQUE, A. (ed.): Les insectes ées aux peupliers. - associ INRA Editions MEMOR Belgique, Bruxelles. èce d'Alloeotomus ’Île de Crète (Heteroptera, Miridae, [42] MATOCQ, A. (1998c): Une nouvelle esp de l çaise ’Entomologie (N.S.) 20 Deraeocorinae). - Revue fran d , 29-32. étéroptères nouveaux ou rares pour la France (Anthocoridae, Miridae, [43] MATOCQ, A. (1998d): Captures d'H ’Entomologie (N.S.), 15 Tingidae). -Nouvelle Revue d , 331-332. émiptères Hétéroptères d'Indre [44] COCQUEMPOT, CH., MATOCQ, A. & PELLETIER, J. (1999a): Les H -et-Loire. - 1996, 52 Bilan des connaissances actuelles. Bulletin des naturalistes parisiens, N.S. , 25-54. ÉRICART Tropidophlebia [45] MAGNIEN P., MATOCQ, A. & P , J. (1999b): Nouvelles captures en France de costalis (HERRICH-SCHAEFFER) et redescription du dernier stade larvaire (Heteroptera, Lygaeidae) . -Nouvelle ’Entomologie (N.S.) 16 Revue d , 211-214. èce de Cymus – [46] MATOCQ, A. (2000): Une nouvelle esp de Turquie (Heteroptera, Lygaeidae, Cyminae). çaise ’Entomologie (N.S.) 22 Revue fran d , 73-75.

Anschrift des Autors: éon Blum, F Armand Matocq, 9 Avenue L -93800 EPINAY sur Seine, e-mail: [email protected]

HETEROPTERON Heft 10 / 2001 35

Eine „Wanzenüberraschung“ aus dem Thurgau (CH) (Hinweise zum Referat)

RALF HECKMANN

öffentlicht in: Der Beitrag wurde ver

DI GIULIO, M., HECKMANN, R. & SCHWAB, A. (2000): The bug fauna (Heteroptera) of agricultural grasslands in the Schaffhauser Randen (SH) and Rottal (LU), , with updated checklist of Heteroptera of the – 73 Cantons Luzern and Schaffhausen. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. , 277-300. bzw. in: Orthotylus (Melanotrichus) riegeri HECKMANN, R. (2000): n. sp. a new plant bug from Switzerland Orthotylinae 73 (Heteroptera: Miridae: ). - Mitt. Schweiz. Ent. Ges. , 211-217.

Zusammenfassung zu letzterer Arbeit: Orthotylus riegeri n. sp. aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz wird beschrieben und dargestellt. Die Orthotylus äufig zur Untergattung systematische Stellung in der Gattung wird diskutiert, und die neue Art vorl Melanotrichus ähnelt Orthotylus flavosparsus gestellt. Der Habitus (C. SAHLBERG, 1841), aber unterscheidet änge der Tibien, Färbung der Flügelmembranzellen und in der sich in einigen Merkmalen wie Ocularindex, L ännlichen Genitalien. Morphologie der m

Addendum zu HECKMANN, R. (2000): Orthotylus (Melanotrichus) riegeri n. sp. a new plant bug from Switzerland (Heteroptera: Miridae: Orthotylinae). Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 73, 211-217

RALF HECKMANN

ß die neubeschriebene Art endgültig Nach Drucklegung obiger Arbeit bemerkte ich, da Blepharidopterus in die Gattung KOLENATI, 1845 zu stellen ist. änder der Vesica sowie das assymetrische Die Form beider Paramere, die Chitinb ür diese Änderung. Spikulum dienen als Argumente f B. diaphanus ähnlichsten. Die neue Art ist KB. am B. diaphanus Die Abbildungen der Genitalien von in WAGNER (1952 u. 1973) erweisen sich als unzutreffend, so wurde hier der Processus sensorius des linken Paramers vergessen (Abb. 1). ür das linke Paramer und die Vesika sehr Die Abbildungen in KERZHNER (1976) sind f äzise dargestellt, das rechte Paramer hat jedoch einseitig ein pr en Dorn, was in dieser Abbildung nicht zu erkennen ist (Abb. 2). Zum Vergleich sind nochmals die Genitalien der neuen Art dargestellt (Abb. 3). Beide Arten lassen sich wie folgt unterscheiden: ünnen hellen Haaren. Occularindex 1 (2) Tier mit krausen anliegenden hellen bis braunen sowie abstehenden d etwa 1. Processus sensorius des linken Paramers (Pfeil in Abb. 2) breit aufgetrieben, rechtes Paramer örmiger Spitze, Spikulum der Vesika kürzer. mit dornf Blepharidopterus diaphanus (K , 1856) IRSCHBAUM ünnen hellen Haaren. Occularindex < 0,9. 2 (1) Tier mit krausen anliegenden schwarzen sowie abstehenden d Processus sensorius des linken Paramers (Pfeil in Abb. 3, Abb.4) spitz, rechtes Paramer breit öffelförmig ohne dornförmige Spitze, Spikulum der Vesika länger. l Blepharidopterus riegeri (H , 2000) ECKMANN ür die abschließende nomenklatorische Klärung müssen die Typen und Paratypen von F Capsus diaphanus KIRSCHBAUM, 1856 bearbeitet werden. öchte ich die Kollegen nochmals bitten, mir Material von B. An dieser Stelle m diaphanus Überprüfung zu schicken. zur

36 HETEROPTERON Heft 10 / 2001

Literatur:

KERZHNER, I.M. (1976): New and little-known species of Heteroptera from the far east of the USSR. - Trudy 62 Zool. Inst. Akad. Nauk SSSR , 6-35. Leningrad. WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 41, ... Bd. 218 S. G. FISCHER Verlag, Jena. WAGNER, E. (1973): Die Miridae HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makaronesischen Inseln . 39 Suppl (Hemiptera, Heteroptera). Teil 2. - Ent. Abh. Mus. Tierk ., 1-421. Dresden.

Anschrift des Autors: Dipl.-Biol. Ralf Heckmann, Brandenburger Str.30, D-78467 Konstanz