id11465312 pdfMachine by Broadgun Software - a great PDF writer! - a great PDF creator! - http://www.pdfmachine.com http://www.broadgun.com

HETEROPTERON

Mitteilungsblatt der

Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen

öln, Mai 2009 ISSN 1432 Heft Nr. 29 - K -3761

INHALT

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ...... 1 Leptoglossus occidentalis ürttemberg SIEGFRIED RIETSCHEL: auch in Baden-W ...... 2 Ä nderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ...... 3 ÜRGEN HANS-J HOFFMANN: Wer war EDUARD WAGNER ? ...... 4

MICHAEL DREES: Daten zur Wanzenfauna des Raumes Hagen (Nordrhein-Westfalen) ...... 10 ÜRGEN änzungen zur Wanzenfauna der Eifel, DIETRICH J. WERNER & HANS-J HOFFMANN: Erg speziell des Landkreises Vulkaneifel ...... 21 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen ...... 39

üherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. [Inhaltsverzeichnisse fr www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/sieoek oder www.heteropteron.de]

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

Unmittelbar vor Drucklegung des vorliegendes Heftes erreichte mich die Nachricht, dass Prof. Dr. Reinhard Remane ür immer von uns gegang ätzten Kollegen Ende April 2009 f en ist. Wir trauern um einen gesch ächsten Hefte und einen exzellenten Kenner der Heteropteren. Ein Nachruf wird in einem der n folgen. ößere Arbeiten: eine Bearbeitung einer bisher Das vorliegende Heft bringt zwei gr änzung betr. ein heteropterologisch weniger untersuchten Gegend in NRW und eine Erg entsprechendes Gebiet in der Eifel. Nachdem im vorletzen Heft WOLFGANG STICHEL vor üngeren Heteropterologen vorgestellt wurde, soll im vorliegenden allem den j EDUARD WAGNER als zweiter durch seine Bestimmmungswerke bekannter Heteropterologe besprochen Leptoglossus werden. Kurz wird dann noch die weitere Ausbreitung des Neozoons occidentalis angesprochen. ährigen Zwischenzeitlich sind die Einladungen inkl. der Anmeldeformulare zum diesj „Arbeitskreises Mitteleuropäischer“ vom 21.bis 28.08.2009 in Ingolstadt Jahrestagung des *) versandt worden.. Weitere Interessenten sollten sich ggf mit dem Veranstalter, Herrn ZANGE in Verbindung setzen. H.J. Hoffmann

*) Dipl.Biol. Ralf Zange, Umweltamt der Stadt Ingolstadt, Rathausplatz 9, D-85049 INGOLSTADT, e-mail [email protected], Tel. 0841/305-2563, Fax -2543) 2 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Leptoglossus occidentalis auch in Baden-Württemberg

SIEGFRIED RIETSCHEL

Am Heiligabend 2008 wurde von W. DREYER, Mannheim-Seckenheim/Baden- ürttemberg, in seiner Wohnung auf der Innenseite einer Fensterscheibe ein merkwürdiger W „Käfer“ entdeckt und sogleich fotografiert. Vermutlich war das Tier mit dem Weihnachtsbaum in die Wohnung eingeschleppt worden. Die regionale Herkunft des Baumes ß sich leider nicht mehr feststellen. Das Foto erhielt der Verfasser über seinen Bruder. lie Leptoglossus occidentalis , Zweifelsfrei handelt es sich bei dem Insekt um HEIDEMANN 1910 östliche (, ), eine aus dem n Nordamerika eingeschleppte Randwanze, die ändern und Teilen Ost sich in den letzten Jahren von Italien aus in den Alpenl - und Westeuropas ausbreitet. Ihre Wirtspflanze sind Koniferen, wobei sie sich vorwiegend auf Pinus Überwinterung sucht ügen im Herbst entwickelt. Zur sie nach Ausbreitungsfl äude auf. verschiedene Quartiere, darunter auch Geb Leptoglossus occidentalis Bei dem -Fund von Mannheim-Seckenheim handelt es sich ür Baden ürttemberg. nicht um den Erstnachweis f -W DIETRICH WERNER war so freundlich, den Autor auf folgende, durch Fotos belegte Meldungen im Internet hinzuweisen: Freiburg- Landwasser (06.12.06), Villingen/Schwarzwald (22.10.08), Freiburg-Mooswald (23.10.08). Über die Ausbreitung dieser Adventivart in Österreich haben RABITSCH & HEISS (2005) berichtet. RABITSCH (2008) listet die Angaben zur weiteren, noch punktuellen Verbreitung zwischen Osteuropa und dem Atlantik auf. Funde in der Schweiz hat WYNIGER (2007) öffentlicht. Die ersten Funde in der Bundesrepublik wurden von ver WERNER (2006) und

PEREZ & HOFFMANN (2007) bekannt gemacht. Das aggressive Ausbreitungsverhalten der Art ögen, aber zweifellos auch durch den Pflanzenhandel gefördert, wird durch gutes Flugverm wie der vorliegende Fall zeigt. Dass die Art sich dauerhaft in Mitteleuropa etabliert ist zu öglich, dass sie bei starker Vermehrung wie in Nordamerika sich zu erwarten. Ebenso ist es m einem Schadinsekt an Koniferen entwickelt. öße und Gestalt her recht auffällig ist, könnte sie leicht auch von Da sie von ihrer Gr ürfte sie gut für das Monitoring des Laien erkannt und angesprochen werden. So d anthropogen beeinflussten Ausbreitungsverhaltens einer Wanze geeignet sein. Funde sollten deshalb zeitnah gemeldet werden. Herr Prof. Dr. D.J. WERNER ist in dankenswerter Weise gerne bereit ist, die Daten zu sammeln. Adresse: Prof. Dr. DIETRICH J. WERNER, ät zu Köln, Albertus öln; e Geographisches Institut der Universit - Magnus-Platz, D-50923 K - mail: [email protected]. Dem aufmerksamen Finder, Herrn WOLFGANG DREYER in Mannheim-Seckenheim gilt der Dank des Verfassers ebenso wie seinem Bruder, Dr. GERHARD RIETSCHEL, ür die Sicherstellung des Naturschutzbeauftragter der Stadt Mannheim, die beide auch f ückes sorgten. Belegst

Literatur Leptoglossus occidentalis , PEREZ, V. & HOFFMANN, H.-J. (2007): HEIDEMANN 1910 (, Heteroptera) öln/Deutschland. 25 öln. nun auch in K - Heteropteron ,17-18, K – 1827 RABITSCH W. (2008): Alien True Bugs of (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). Zootaxa , 1-44; Auckland, New Zealand. RABITSCH W. & HEISS, E. (2005):, eine amerikanische Adventivart. - Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck 92, 131-135, Innsbruck. Leptoglossus occidentalis – 23 öln. WERNER, D. J. (2006): nun auch in Deutschland. Heteropteron , 38, K Leptoglossus occidentalis WYNIGER, D. (2007): Erstnachweise von (Heteroptera, Coreidae) auf der Schweizer – 80 ürich. Alpennordseite und weitere Funde aus dem Tessin. Mitt. Schweizer entomol. Ges. , 161-166, Z HETEROPTERON Heft 29 / 2009 3

Anschrift des Autors: Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Waldrebenweg 6, D-76149 Karlsruhe;

e-mail: [email protected]

Leptoglossus occidentalis , Abb. 1: HEIDEMANN 1910, Mannheim Seckenheim. 24.12.2008, W. DREYER fot.

Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen

CLAAS DAMKEN: neue e-mail [email protected] ÜRGEN J DECKERT: neue e-mail [email protected] FRANCO FARACI: Via Vasco de Gama 33, I-37011 BARDOLINO VR,

Wanted ! ür Kollege D.J. WERNER bittet noch einmal um Mitteilung von Fundnachweisen f Tritomegas sexmaculatus T. bicolor (und ) übermittelt]. [soweit noch nicht Anschrift: ät zu Köln, Albertus Dr. Dietrich J. Werner, Geographisches Institut der Universit -Magnus-Platz, ÖLN, e D-50923 K -mail: [email protected]

4 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Wer war EDUARD WAGNER ?

HANS-JÜRGEN HOFFMANN

ücher Nachdem in Heft 27 des HETEROPTERON der durch seine Bestimmungsb bekannte Heteropterologe WOLFGANG. STICHEL besprochen wurde, soll im Folgenden etwas Ähnliches zu ücher für EDUARD WAGNER als zweitem Autor moderner Bestimmungsb önlicher und Heteropterologen versucht werden. Bei ihm ist die Verbindung zwischen pers wissenschaftlichem Aspekt ungleich unproblematischer. önlich nur zweimal Kontakt: im einen Fall Mit EDUARD WAGNER hatte ich pers – ügi bestimmte er mir Miriden unerwartet z g. Im zweiten Fall teilte er mir bei meinen ersten Corythucha ciliata Exemplaren von aus der Schweiz 1978 mit, dass er die offensichtlich neu – ändlich, da ich später las, daß er sie schon vorher in aufgetretene Art nicht kenne unverst önliche Begegnung anderem Zusammenhang richtig bestimmt hatte. Da ich keine weitere pers mit E. WAGNER hatte, soll zuerst der von WEIDNER (1979) verfasste Nachruf auf E. WAGNER ändnis des Autors und dankenswerter Vermittlung und Überlassung mit freundlichem Einverst der Fotos durch Prof. Dr. R. ABRAHAM, Hamburg und Herrn Dr. H. DASTYCH, Hamburg übernommen werden. Ich hätte auf Grund der zur Verfügung stehenden Quellen nur eine önnen. deutlich schlechtere Fassung zusammenstellen k

HETEROPTERON Heft 29 / 2009 5 6 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 7

ügen bzw. einzelne Punkte etwas Diesem Nachruf sind nur wenige Fakten hinzuzuf detaillierter herauszuarbeiten. über 3.600 Arten und etwa 525 Typen ist an Die Wanzensammlung von E. WAGNER mit ür eine Privatsammlung das Zoologische Museum Hamburg gegangen. Sie umfasste f öhnlich viele Arten und ungew Typen; im Hinblick auf den Miriden-Teil ist der Inhalt von RIBES & GOULA (1986) publiziert worden. ät der Hamburger 1966 erhielt er von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult ät den Dr. h.c., 1974 die Universit FABRICIUS-Medaille der DEG (WEIDNER 1974). 1976 ür die Wasserwanzen „zuständig“) zum 80. publizierte H.H. WEBER (mit ihm befreundet und f Geburtstag ein Gesamtverzeichnis der Publikationen von WAGNER bis zum Jahr 1975, insgesamt 541Arbeiten zu Wanzen. Die danach bis zum Tod 1978 noch erschienenen 13 Arbeiten werden am Ende dieses Beitrags zitiert. Dazu kommen noch zahlreiche Kurzmitteilungen (116) in der Zeitschrift BOMBUS, deren Schriftleiter E. WAGNER 1937- ädagogischen Schriften und Büchern wie die 1950 war, sowie eine Anzahl von p „Naturgesc “ oder „Insektenzuchten in der Schule ...“. Wenn auch viele der hichte im Freien ... ällt Wanzenarbeiten, mit z.T. zahlreichen Abbildungen, im Umfang unter 10 Seiten bleiben, f ßen Schriften sind besonders zu erwäh die unglaubliche Zahl auf. Vor allem die gro nen: Es änzung mit 480 begann mit einer Weichwanzen-Erg Seiten zu GULDEs Wanzen-Werk (1. Teil üchern 1943 gedruckt und 1948/49 publ., 2 Teil 1956), gefolgt von den vier Bestimmungsb (Blindwanzen 1952, Pentatomorpha 1966, Cimicomorpha1967, Miriden in der Faune de ç Fran e 1964 mit H.H. WEBER) und als umfangreichstes Werk die Mittelmeer-Miriden.1970- über 75. Insgesamt hat er 697 Arten oder Unterarten beschrieben. Ein gigantisches Werk Wanzen/Heteropteren. ällig ist, dass trotz seiner fast weltweiten Kontakte Auff und Publikationen auch in zahllosen nichtdeutschen Zeitschriften nur sehr wenige Arbeiten mit einem Ko-Autor über einer Publikation von wenigen Seiten oft entstanden sind - im Gegensatz zu heute, wo eine riesige Autorenliste steht. Dazu passt vielleicht auch, dass er die Tagungen der in seinen ündeten „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im letzten Lebensjahren gegr ünde wirklich vorlagen, entzieht sich Gegensatz zu H.H. WEBER nicht besucht hat. Welche Gr meiner Kenntnis. üche Seine Bestimmungsb r bilden auch heute noch die Grundlage jeglicher Wanzen- – – Determination. Leider sind seine Abbildungen durchweg SW-Strichzeichnungen „Kl. “ ( manchmal nicht sehr aufschlussreich oder stimmig. Im WAGNER WAGNER 1959) ällen beim Ausmess kommt man in etlichen F en nicht zu den im Text angegebenen ältnissen. Es finden sich hierin auch stärker als im „Gr. “ ( Verh WAGNER WAGNER 1953-67) 8 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

ätze, was in einigen Fällen natürlich zu falschen Druckfehler, sogar Vertauschungen ganzer S ührt. Trotzdem ist das G ür einen Determinationen f esamtwerk eine gigantische Leistung f Einzelautor. ücher (außer den Mittelmeer ängerem Leider sind alle Bestimmungsb -Miriden) seit l vergriffen, und an eine Neuauflage ist wohl nicht mehr zu denken. Leider haben sich auch „Arb äischer Heteropterologen“ nicht Initiativen seitens der eitsgruppe Mitteleurop „Gr. verwirklichen lassen. So war man sich seit dem 7. Treffen 1981 einig, dass der “ gemeinsam überarbeitet werden sollte; WAGNER H. GÜNTHER hat mit dem Versuch an önnen. Und Cydniden auf dem 9.Treffen 1983 leider die Bearbeitung auch nicht ankurbeln k Überarbeitung wenigstens des „Kl. “, der ja viel auch die Initiative zur WAGNERs überschaubarer ist, die von H.J HOFFMANN mehrfach seit dem x.Treffen vorgeschlagen wurde, äge – gipfelte in der Meldung ganz vereinzelter Korrekturvorschl die Mehrzahl der ühlte sich nicht angesprochen. So haben die Heteropterologen zwar mit Heteropterologen f dem Katalog von AUKEMA & RIEGER z.Z. eine taxonomisch sichere Unterlage, mit den DAHL- änden von ßz B WACHMANN et al. eine Gro ahl von Lebendfotos mit vielen Informationen zu den Arten und von G. STRAUSS auf seiner Wanzen-CD eine exzellente Kollektion von Foto- äparierter Tiere mit Genitaldetails usw. Nur eine Bestimmungstabelle wird nach Aufnahmen pr ätzung wohl – vorsichtiger Einsch noch viele Jahre auf sich warten lassen bis dahin kopiert „ “ – man sich den WAGNER ohne ihn kann man Wanzen nicht bestimmen - mit ihm leider Überzeugung der Insider auch nicht! einige Gruppen nach ß noch eine Anmerkung, die vielleicht aber auf ei Zum Schlu nem Zufall beruht: Es gibt ändern kompetente und engagierte Heteropterologen, ausser in den in allen Bundesl ändern Schleswig – Bundesl -Holstein, Hamburg und Bremen den Arbeitsgebieten von E. ü WAGNER und H.H. WEBER. So musste bei der Erstelllung der Listen f r die Entomofauna ür Schleswig Germanica f -Holstein/Hamburg H.J. HOFFMANN kommissarisch die Daten aus übernehmen. der bereits 1967 erschienenen Bearbeitung der Wanzen von WAGNER & WEBER ändern auch noch kein Tre Es fand infolgedessen bisher in diesen Bundesl ffen der Arbeitsgruppe statt. Es gibt nur ganz vereinzelte neuere Arbeiten betr. kleinere Gebiete im äen kein Nachfolger oder Norden Deutschlands. Hat sich hier angesichts dieser Koryph üler gefunden und sich an Wanzen getraut? Sch

Nach Erstellung des Publikationsverzeichnisses durch H.H. WEBER erschienen noch 13 Arbeiten, die im ügt werden sollen; die Zitate der 118 Kurzmitteilungen aus dem BOMBUS werden der folgenden angef ändigkeit halber folgen, jedoch aus Platzgründen im nächsten Vollst HETEROPTERON-Heft:

WAGNER, E. (1976a): Vier neue Miriden (Heteroptera, ) aus dem westlichen Mittelmeerraum. - Notulae 56 Entomologicae , 10-14. 16 WAGNER, E. (1976b): Zwei neue Miriden aus Marokko (Hemiptera, Heteroptera). - Reichenbachia , 69-72. Über ÉN 16 WAGNER, E. (1976c): FALL (Hemiptera, Heteroptera, Miridae). - Reichenbachia , 81-91. Über einige neue Miridae aus der Türkei (Hemiptera, Heteroptera). 16 WAGNER, E. (1976d): - Reichenbachia , 121-128. ürkei und WAGNER, E. (1976e): Neue Heteropteren aus der T dem Libanon (Hemiptera, Heteroptera). 16 Reichenbachia , 135-141. Compsidolon Apsinthophylus WAGNER, E. (1976f): Was ist ( ) ribesi LINNAVUORI? (Hemiptera, Heteroptera, 16 Miridae). - Reichenbachia , 147-149. 16 WAGNER, E. (1976g): Zwei neue Miridae aus Spanien (Hemiptera, Heteroptera). - Reichenbachia , 151-155. Myrmecophyes WAGNER, E. (1976h): Noch zwei -Arten aus dem Mittelmeerraum (Hemiptera, Heteroptera, 16 Miridae). - Reichenbachia , 157-162. 37 WAGNER, E. (1977a): Drei neue mediterrane Miridae (Heteroptera). - Entomologische Berichten, Amsterdam , 93-96. 16 WAGNER, E. (1977b): Vier neue Miridae aus Nordafrika (Hemiptera, Heteroptera). - Reichenbachia , 217-223. 16 WAGNER, E. (1977c): Zwei neue Miriden aus Tunesien (Hemiptera, Heteroptera). - Reichenbachia , 311-314. Phytocoris extensus – 16 WAGNER, E. & WEBER, H. (1977): REUTER, 1904. Reichenbachia , 319-322. HETEROPTERON Heft 29 / 2009 9

WAGNER, E. & WEBER, H.H. (1978): Die Miridae HAHN, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makaronesischen äge zu den Tei 42 Suppl Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Nachtr len 1-3. - Entomol. Abh. ., 1-96. Literatur: ’ RIBES, J. & GOULA, M. (1986): Dr. E. WAGNER s entomological collection: Miridae (Insecta, Hetroptra) – 8 preserved in the Zoological Museum Hamburg (FRG). Mitt. hamb. zool. Mus. Inst. , 243-335. STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen. - 499 S., Berlin-Hermsdorf. STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. II. Europa (Hemiptera-Heteroptera Bd. 1 - 4 Europae). - , 168+907+428+838 S., Berlin-Hermsdorf. WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der Bd. 41 angrenzenden Meeresteile. , 218 S., Jena. WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die IV, 3 (Xa) Tierwelt Mitteleuropas. , 173 S., Leipzig. WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteroptera I. Pentatomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Bd. 54 Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. , 235 S., Jena. WAGNER, E. (1967): Wanzen oder Heteroptera II. . - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Bd. 55 Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. , 179 S., Jena. – WAGNER, E. & WEBER, H.H. (1967): Die Heteropterenfauna Nordwestdeutschlands. Schr. Naturw. Ver. 37 Schlesw.-Holst. , 5-35. – 35 WEBER, H.H. (1976): Dr. h.c. E. WAGNER 80 Jahre. - Mitt. Dtsch. Ent. Ges. , 1-50. 3 WEIDNER, H. (1966: Dr. rer. nat. h.c. EDUARD WAGNER zum 70. Geburtstag. - Mitt. hamb. zool. Mus. Inst. , 123-125. ür den ä WEIDNER, H. (1974): Laudatio f FABRICIUS-Preistr ger 1974, Herrn Dr. H. c. EDUARD WAGNER aus – 33 Hamburg. Mitt. Dtsch. Ent. Ges. , 387-390. ächtnis. 76 WEIDNER, H. (1979): Dr. h.c. EDUARD WAGNER zum Ged - Mitt. hamb. zool. Mus. Inst. , 15-18.

Anschrift des Autors: ät zu Köln, Weyertal 119, D Dr. H,.J. Hoffmann c/o Zoologisches Institut der Universit -50930 ÖLN, e K -mail [email protected] 10 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Daten zur Wanzenfauna des Raumes Hagen (Nordrhein-Westfalen)

MICHAEL DREES

Einleitung

Verglichen mit anderen Teilen Nordrhein-Westfalens, vor Allem dem Rheinland, aber ältnismäßig wenige Funddaten auch Ostwestfalen, sind aus dem westlichen Westfalen verh von Wanzen publiziert. Ich nutze daher gern die gebotene Gelegenheit, die Ergebnisse meines äheren Umgebung von Hagen im HETEROPTERON zu veröffen Sammelns in der n tlichen. ück, wurden aber erst in den 90er Jahren Die Aufsammlungen reichen bis 1974 zur ür Lygaeiden (vgl. intensiver. Weitere Schwerpunkte sind die Jahre 2000 f DREES 2002) und ür Miriden. 2008 f ändigen Erfassung ist naturgemäß nicht auszug Von einer vollst ehen. Die erreichte ändigkeit der Inventarisierung schätze ich für die Anthocoriden auf 70%, für die Vollst ür die Familien und auf 90%. Im Mittel Miriden auf 80% und f önnen wohl 80% veranschlagt werden. k äte wie Klopfschirm, Kescher Eingesetzt wurden die klassischen Sammelger ßlich Wasserkescher) und Insektensieb; wenige Wanzen wurden auch am Licht (einschlie änge und keinerlei Versuche der gefangen. Hingegen gab es keine unselektiven Massenf Quantifizierung von Individuenzahlen.

Im Folgenden werden die nachgewiesenen Arten in systematischer (nicht alphabetischer) Anordnung aufgelistet. Die EntGerm-Nummer wird jeder Art vorangestellt. önnen aber auch zwei oder Ein Datensatz (Zeile) entspricht meist einem Belegexemplar, es k ücke mi drei St t identischen Daten sein. Jeder Fundpunkt wird der Verwaltungseinheit ürzungen s.u.) sowie dem Messtischblatt (Abk -Quadranten (z.B. 4610/2 = NO-Viertel des Kartenblattes 4610 Hagen) zugeordnet. Die Fundzeiten sind fast immer genaue Tagesdaten, da die Tiere manuell gesammelt wurden. Diese Angaben werfen zumindest ein kleines Licht auf änologie. Auf Habitatwahl und Abundanz der nachgewiesenen Wanzenarten kann hier die Ph ünden leider nicht eingegangen werden. (Da stets selektiv gesammelt wurde, aus Platzgr ätze keinen Rückschluss auf die Häufigkeit der Arten.) Auch gestattet die Anzahl der Datens auf die Dokumentation unbelegter Sichtungen, die bei einigen markanten Arten recht zahlreich sind, muss hier verzichtet werden. Einzelne Artbestimmungen konnten noch nicht abgesichert werden, da nur Weibchen vorliegen.

Faunistische und phänologische Daten

Symbole und Abkürzungen:

Belegstatus: + Beleg vorhanden (Imago) * Beleg nachbestimmt (Imago) L Beleg vorhanden (Larve) Zuordnung der Fundorte zu politischen Einheiten: DO Stadt Dortmund EN Ennepe-Ruhr-Kreis HA Stadt Hagen ärkischer Kreis MK M UN Kreis Unna

HETEROPTERON Heft 29 / 2009 11

Heteroptera (334 nachgewiesene Arten) + HA Vorhalle: Kaisbergteiche 4610/2 21.08.1976 - Wasserwanzen + HA Vorhalle: Kaisbergteiche 4610/2 23.03.2002 – ückenschwimmer (3) Skorpionswanzen (1) R Nepa cinerea L. - Notonecta glauca L. – ückenschwimmer 006 Wasserskorpion 046 Gem. R ühlenstrang + UN Schwerter M 4511/2 15.12.1999 + HA Halden 4611/1 17.08.1976 + HA Kuhlerkamp 4610/2 05.10.2005 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 06.10.1999 – Notonecta maculata F. Ruderwanzen oder Wasserzikaden (15) 048 Micronectinae „Barme “ (2) + HA r Teich 4611/1 26.08.1997 Micronecta scholtzi (F ) ör 008 IEBER + EN Gl -Talsperre 4710/4 18.09.1998 Notonecta viridis DELCOURT + HA Ruhraue Syburg 4511/3? 13.08.1994 051 + HA Ischelandteich 4610/2 22.09.1998 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 29.03.1998 Micronecta poweri (D & S ) 011 OUGLAS COTT + HA Vorhalle: Kaisbergaue 4610/2 15.04.2000 ör * EN Gl -Talsperre NO 4710/4 12.06.1998 + HA Haspe: Quambusch Nord 4610/1 16.03.2002 Cymatiinae - ückenschwimm Zwergr er (1) Cymatia coleoptrata (F.) Plea minutissima LEACH (= leachi) 013 052 + HA Halden: Lennetal 4611/1 11.10.1994 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 30.06.1990 ündung + HA Weststr. / Volmem 4610/2 28.09.2002 + EN Gevelsb.Krabbenheid.Bacht. 4610/3 04.09.1999 „Trichtersee“ ündung + HA Elsey: 4611/1 19.10.2005 + HA Weststr. / Volmem 4610/2 28.09.2002 Corixinae (12) Callicorixa praeusta (F ) – äufer i.w.S. 018 IEBER Wasserl ßer Kaisbergteich Hebridae + HA Gro 4610/2 09.04.1998 (1) äranlage Hebrus ruficeps THOMSON + MK Letmathe: Kl 4611/2 08.04.2000 055 Paracorixa concinna (F ) 028 IEBER + HA Vorhalle: Kaisbergteiche 4610/2 17.03.1980 äranlage + HA Vorhalle: Kaisbergteiche 4610/2 10.10.1992 + MK Letmathe: Kl 4611/2 08.04.2000 + HA Vorhalle: Kaisbergaue 4610/2 15.04.2000 (1) Hesperocorixa sahlbergi (F ) Hydrometra stagnorum (L.) – äufer 027 IEBER 057 Gem. Teichl + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 29.03.1998 + EN Wetter: Ruhrinsel 4610/1 04.05.1976 + HA Innenstadt: Volme 4610/2 18.01.2004 + HA Kaisbergteiche 4610/2 09.04.1998 „Trichtersee“ + UN Garenfelder Ruhrwiesen 4511/3 20.09.2002 + HA Elsey: 4611/1 19.10.2005 Hesperocorixa linnaei (F ) 025 IEBER (3) Velia caprai TAMANINI – äufer + EN Vosskuhle (Ruhrtal) 4610/1 10.09.1998 061 Gemeiner Bachl Sigara nigrolineata (F ) 032 IEBER + HA Epscheider Bach 4711/1 26.09.1998 ühle + EN Waldbauer: Knochenm 4710/2 04.04.1998 + HA Innenstadt: Volme 4610/2 18.01.2004 Velia saulii TAMANINI + HA Ambrock: Steinbruch 4611/3 02.04.1999 062 Sigara semistriata (F ) ? 034 IEBER + HA Priorei: Volme 4711/1 26.09.1998 ühlenstrang + UN Schwerter M 4511/3? 25.09.1999 + EN Herdecke: Ruhr 4610/2 26.02.2001 Sigara fossarum (L ) Microvelia reticulata (BURMEISTER) = schneideri 039 EACH 060 + EN Vosskuhle (Ruhrtal) 4610/1 10.09.1998 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 30.09.1989 Sigara falleni (F ) Ölmühlenteich 038 IEBER + HA Halden: 4611/1 01.04.1998 ühlenfeld + EN Herdecke: Kleff 4510/4 06.10.1999 + EN Wetter: M 4610/1 26.09.1997 – äufer i.e.S. „Donnerkuhle“ Wasserl (5) + HA Herbeck: 4611/1 05.04.1998 Limnoporus (Gerris) rufoscutellatus L Sigara distincta (FIEBER) 074 ATREILLE 037 ühlenstrang „ “ + UN Schwerter M 4511/4? 25.09.1999 + HA Herbeck: DONNERKUHLE 4611/1 05.04.1998 Aquarius (Gerris) paludum F. + EN Gevelsb.Krabbenheid.Bacht. 4610/3 04.09.1999 064 Sigara striata (L.) 036 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 12.09.1997 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 06.10.1999 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 12.09.1997 Gerris (s.str.) lacustris (L.) - 068 Gemeiner + HA Unterberchum 4611/1 14.09.1997 äufer + HA Ambrock 4611/3 02.04.1999 Wasserl Sigara lateralis (LEACH) = hieroglyphica + EN Herdecke: Kleff 4510/4 27.06.1996 043 ühlenstrang DUFOUR + UN Schwerter M 4511/4? 25.09.1999 Gerris (s.str.) gibbifer SCHUMMEL + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 29.03.1998 067 „Donnerkuhle“ + HA Tondernsiedlung 4610/2 06.05.1992 + HA Herbeck: 4611/1 05.04.1998 öde + EN Gevelsb.Krabbenheid.Bacht 4610/3 04.09.1999 + EN Ennepetal: Pedden 4710/1 16.09.1997 Corixa punctata (I ) 023 LLIGER ßley + HA Ha 4611/1 20.09.1975 Gerris (s.str.) argentatus SCHUMMEL + EN Waldbauer-Baunscheidt 4610/4 30.08.1998 065 + HA Haspe: Quambusch Nord 4610/1 16.03.2002 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 27.06.1996 + HA Unterberchum 4611/1 14.09.1997 (1) Ilyocoris cimicoides (L.) - 044 Schwimmwanze 12 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Leptopodomorpha + HA Herbeck: Lennetal 4611/1 01.03.2002 – Ufer- oder Springwanzen (5) + HA Garenfeld 4511/3 15.09.2002 Chartoscirta cincta (H -S ) Agramma laetum (F ) 076 ERRICH CHAEFFER 110 ALLÉN ähnocken + EN Gedern (Ruhrtal) 4510/3? 30.12.1991 + HA Eilpe: Kr 4610/4 29.04.1994 + HA Loxbaum 4610/2 13.04.1998 + MK Letmathe: Sonderhorst 4611/2 07.09.2002 + HA Kaisbergteiche 4610/2 27.10.2007 (3) Saldula saltatoria (L.) Loricula elegantula (B ) 093 162 ÄRENSPRUNG + HA Fleyer Wald / Halden 4611/1 05.05.1992 + HA Fleyer Wald 4611/1 e.l.1999 Saldula c-album (F ) Myrmedobia coleoptrata (F ) 084 IEBER 166 ALLÉN + UN Westhofen: Kraftwerk 4511/3 10.02.1995 + HA Haspe: Kurk 4610/4 26.06.1993 Myrmedobia distinguenda R + EN Wetter-Volmarstein 4610/1 13.03.1998 167 EUTER

+ HA Rummenohl: Volmetal 4711/1 12.04.1998 (vgl. DREES 2000) ör + MK Gl -Talsperre 4711/3? 03.03.1999 + MK Wiblingwerde: Lohhagen 4611/4 21.07.1999 Saldula pallipes (F ) Miridae – 090 ABRICIUS Weich- oder Blindwanzen (143) Bryocorinae + EN Volmarstein: Wasserwerk 4610/1 23.07.2006 (2) Saldula orthochila (F ) Bryocoris pteridis (F ) 089 IEBER 171 ALLÉN öing + HA H 4610/2 25.07.1999 + EN Herdecke: Kleff 4510/4 09.06.1993 öing + HA H 4610/2 23.06.2004 + HA Fleyer Wald 4611/1 09.06.1999 „Saure Epscheid“ + HA 4711/1 27.09.2008 Cimicomorpha Monalocoris filicis (L.) 172 - Netzwanzen (14) + HA Ambrock / Hamperfeld 4611/3 24.06.1998 Acalypta parvula (F ) Dicyphinae 106 ALLÉN (9) Campyloneura virgula (H -S ) + HA Hasper Talsperre NO 4610/4 04.01.1976 173 ERRICH CHAEFFER + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 19.04.1997 + HA Hohenlimburg: Schloss 4611/3 03.07.1998 Dicyphus Brachyceraea globulifer (F ) + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 29.09.2000 175 ( ) ALLÉN Dictyonota fuliginosa A. C 129 OSTA + HA Bathey 4510/4 18.08.1999 + HA Kuhlerkamp 4610/2 06.09.1998 + HA Hohenlimburg: Sundernhof 4611/1 26.07.2000 + HA Schleipenberg 4611/3 19.06.2007 + HA Unterer Epscheider Bach 4711/1 27.09.2008 Dicyphus pallidus (H -S ) + HA Osthalle 4610/2 19.07.2008 181 (s.str.) ERRICH CHAEFFER Kalama tricornis (S ) 137 CHRANK + MK Letmathe: Brandenberg 4611/4 31.07.1993 äckinger Bachtal + HA Hengstey 4510/4 04.09.1998 + HA M 4610/4 11.07.1999 Derephysia foliacea (FALLÉN) Dicyphus epilobii R 122 177 (s.str.) EUTER ör + MK Gl -Talsperre 4711/3? 05.08.1989 + HA Haldener Wald 4611/1 18.07.1998 Dicyphus errans (W ) + HA Feithstr. / A 46 4610/2 27.07.2000 178 (s.str.) OLFF Stephanitis takeyai D & M 149,5 RAKE AA + HA Fleyer Wald SW 4610/2 18.09.1994 + HA Fley 4611/1 29.09.2004 + HA Riegerberg 4610/4 17.09.2008 ücking Dicyphus hyalinipennis (B ) + HA T 4610/2 01.08.2007 180 (s.str.) URMEISTER Tingis cardui (L.) 155 - Distel-Netzwanze + HA Holthausen: Mastberg 4611/1 15.08.1999 ßley Dicyphus Idolocoris pallicornis F + HA Ha 4611/1 17.05.1976 183 ( ) IEBER + HA Hengsteysee SO-Ufer 4510/4 04.07.2004 + MK Letmathe: Humpfert 4611/2 28.06.1998 + HA Haspe: Auf dem Gelling 4610/2 16.07.2008 + EN Baunscheidter Berg 4610/4 26.09.2008 Tingis ampliata (HERRICH-SCHAEFFER) Macrolophus nubilus (H.-S .) pygmaeus 152 184 CH = + HA Hasselbachtal 4611/2 11.11.1994 RAMBUR + HA Hengsteysee: Ostufer 4510/4 30.11.2001 + EN Wetter: Ruhrtal West 4610/1 12.06.2000 Tingis crispata (HERRICH-SCHAEFFER) Macrolophus rubi W 156 185 OODROFFE * UN Westhofen Bahnhof 4511/3 04.11.2000 + HA Unteres Lennetal 4611/1 20.07.2008 Catoplatus fabricii STAL Deraeocorinae 116 (8) Alloeotomus germanicus W + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.03.2000 187 AGNER Physatocheila costata (F.) ät 143 + HA FernUniversit 4610/2 20.08.1999 ät + HA Fleyer Wald 4610/2? 29.12.2005 + HA FernUniversit 4610/2 01.09.2004 Dictyla echii (SCHRANK) – Alloeotomus gothicus F 125 Natternkopf- 188 ALLÉN

Netzwanze + HA Tondernsiedlung (ad lucem) 4610/2 05.08.1977 Deraeocoris trifasciatus (L.) + HA Bathey 4510/4 06.09.1978 198 + HA Haspe: Bf. Heubing 4610/2 25.06.2004 + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 05.06.1993 + HA Oberhagen Bf. 4610/2 04.07.2008 + MK Rummenohl 4711/1 07.06.2000 Dictyla convergens (HERRICH-SCHAEFFER) Deraeocoris olivaceus (F ) 124 195 ABRICIUS + HA Goldberg: Bunter Bach 4610/4 18.03.1995 + HA Vorhalle-Brockhausen 4610/2 08.06.1992 + UN Garenfeld: Ruhrtal 4511/3 16.11.2001 + HA Herbeck 4611/1 15.06.2008 Dictyla humuli (F.) Deraeocoris ruber (L.) 126 196 + EN Wetter: Ruhrtal 4610/1 08.06.2000 + HA Vorhalle: Funkenhausen 4610/2 23.07.1995 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 13

Lygus rugulipennis POPPIUS pubescens + HA Oberdelstern 4611/3 11.07.2008 278 = REUTER ähnocken + HA Eilpe: Kr 4610/4 09.08.2008 + HA Vorhalle 4610/1 17.07.1993 Deraeocoris flavilinea (A. C ) 193 OSTA + EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 + HA Vorhalle-Brockhausen 4610/2? 19.06.1999 + HA Am Hammacher 4611/1 24.08.2008 Apolygus Lygocoris lucorum (M -D ) + HA Dahl: Asmecketal 4611/3 13.06.2008 256 (= ) EYER ÜR Deraeocoris cordiger (H ) 192 AHN + HA Altenhagen 4610/2 25.07.1999 + HA Haspe: Alter Bahnhof 4610/4? 01.07.2001 + HA Unteres Lennetal 4611/1 22.06.2000 Deraeocoris Camptobrochis) lutescens Apolygus spinolai (M -D ) 200 ( 258 EYER ÜR S CHILLING + HA Rummenohl: Krummewiese 4711/1 23.08.2008 + EN Ennepetal: Hasperbach 4610/3 20.11.1992 + HA Ambrock: Klinik 4611/3 29.08.2008 Lygocoris viridis (F ) + HA Lortzingstr. 4610/2 25.08.2008 271 ALLEN (55) + HA Lortzingstr. 4610/2 27.06.1999 Capsus ater (L.) 261 + HA Unteres Lennetal 4611/1 20.07.2008 Lygocoris pabulinus (L.) + EN Wetter-Volmarstein 4610/1 05.07.1994 268 ü. „Seeschlösschen“ + EN Ardey 4510/4 09.06.2000 + HA Hasselbachtal 4611/1 28.08.1993 Capsus wagneri R ähnocken 263 EMANE + HA Eilpe: Kr 4610/4 09.08.2008 Lygocoris Plesiocoris rugicollis (F ) + HA Tiefendorf: Elsebachtal 4611/1 09.07.2004 269 (= ) ALLÉN Polymerus Poecilosc. microphthalmus äckinger Bachtal 293 ( ) + HA M 4610/4 12.06.1999 (W ) Lygocoris contaminatus (F ) AGNER 270 ALLÉN önigfeld + HA Rummenohl: M 4711/1 07.06.2000 + HA Loxbaum 4610/2 05.06.1999 üne / Oberer Hasperbach + EN Gr 4710/2 25.08.2007 + HA Selbecke: Buscher Berg 4610/4 23.07.2008 Polymerus Poeciloscytus unifasciatus (F.) Dichrooscytus rufipennis (F ) 295 ( ) 222 ALLÉN önigfeld ühlenberg + HA Rummenohl: M 4711/1 07.06.2000 + HA Dahl: M 4611/3 13.06.2008 Dichrooscytus intermedius R + HA Holthausen 4611/1 17.06.2000 221 EUTER ühlenberg + MK Letmathe: Auf der Saat 4611/2 20.06.2008 + HA Dahl: M 4611/3 16.06.2000 Polymerus nigrita (F ) Dichrooscytus gustavi J 299 (s.str.) ALLÉN 220 OSIFOV ät + HA FernUniversit 4610/2 08.07.1999 + MK Wiblingwerde: Lohhagen 4611/4 21.07.1999 Charagochilus gyllenhali (F ) Miris striatus (L.) 264 ALLÉN 230 - Prachtwanze ühlenberg + HA Dahl: M 4611/3 23.08.1998 + HA Dahl: Asmecketal 4611/3 30.05.1992 + HA Holthausen 4611/1 12.07.2000 + HA Fleyer Wald 4610/2 27.05.1998 Camptozygum aequale (V ) pinastri Calocoris affinis (H -S ) 259 ILLERS = 213 ERRICH CHAEFFER ÉN (FALL ) + HA Halden 4611/1 29.06.1999 ähnocken + HA Loxbaum 4610/2 06.07.1999 + HA Eilpe: Kr 4610/4 09.08.2008 ühlenberg Closterotomus (= Calocoris) biclavatus + HA Dahl: M 4611/3 16.06.2000 217 Liocoris tripustulatus (F ) (H -S ) 266 ABRICIUS ERRICH CHAEFFER + HA Haldener Wald 4611/1 28.09.1993 + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 15.07.2000 + UN Garenfelder Ruhrwiesen 4511/3 14.07.1999 + HA Goldberg Nordhang 4610/2 11.06.2008 Agnocoris reclairei (W ) üstung Loh 253 AGNER + MK Veserde: W 4611/4 14.06.2008 Closterotomus (= Calocoris) fulvomaculatus + HA Bathey 4510/4 04.04.2007 218 Orthops kalmii (L.) 284 (DEGEER) + EN Wetter 4610/1 24.09.1998 + HA Boelerheide: Hamecke 4610/2 14.06.1998 + HA Halden 4611/1 23.08.1999 + UN Ruhrtal S Westhofen 4511/3 31.05.2008 Orthops basalis (C ) 282 OSTA + MK Letmathe: Auf der Saat 4611/2 20.06.2008 Closterotomus norwegicus (G ) + HA Karl-Halle-Str. 4610/2 10.10.1999 219 MELIN + MK Letmathe: Auf der Saat 4611/2 27.08.2008 + HA Kuhlerkamp 4610/2 22.06.1993 Orthops campestris (L.) Rhabdomiris striatellus (F.) Calocoris 283 251 = ochromelas quadripunctatus + HA Ausfahrt Feithstr. 4610/2 25.09.1998 (GMELIN) = (VILLERS) Pinalitus cervinus (H -S ) 286 ERRICH CHAEFFER + HA Haldener Wald 4611/1 29.05.1994 ücking / Halle + HA Halden: Gosmann 4611/1 07.07.2000 + HA T 4610/2 16.05.2008 Adelphocoris seticornis (F ) + HA Loxbaum 4610/2 03.09.2008 207 ABRICIUS Pinalitus rubricatus (F ) 287 ALLÉN + EN Volmarstein: Ruhrtal 4610/1 11.09.1993 + MK Wiblingwerde-Herlsen 4611/4 21.07.1999 + MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 09.07.2002 + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.08.2008 Pinalitus viscicola (P ) Adelphocoris lineolatus (G ) 288 UTON 204 OEZE + HA Herbeck 4611/1 15.06.2008 + HA Halden: Lennetal 4611/1 22.09.1993 Lygus pratensis (L.) 276 + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.08.2008 Adelphocoris quadripunctatus (F.) annulicornis + HA Vorhalle 4610/1 17.07.1993 205 =

+ EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 SAHLBERG + HA Herbeck 4611/1 24.08.2008 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 02.09.1993 + HA Kabel 4510/4 06.08.2008 14 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Leptopterna dolabrata (L.) + EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 305 Megacoelum infusum (H -S ) 227 ERRICH CHAEFFER + HA Fleyer Wald 4611/1 06.06.1999 + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 06.08.1993 + HA Berchum: Wannebachtal 4611/1 07.06.2008 Pithanus maerkelii (H -S ) + HA Ruhraue Syburg 4510/4 29.08.2004 312 ERRICH CHAEFFER + HA Emst-Bissingheim 4611/1 03.08.2008 + HA Tondernsiedlung 4610/2 03.08.1991 Phytocoris tiliae (F ) 249 ABRICIUS + HA Riegerberg 4610/4 10.06.1999 Orthotylinae + HA Fleyer Wald 4610/2 20.08.1999 (23) ähnocken Pachytomella parallela (M -D ) + HA Eilpe: Kr 4610/4 09.08.2008 338 EYER ÜR Phytocoris longipennis F ät 245 LOR + HA FernUniversit 4610/2 15.06.1999 önigfeld + HA Fleyer Wald 4611/1 18.08.1998 + HA Rummenohl: M 4711/1 07.06.2000 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 22.08.2008 + HA Selbecker Stieg 4610/4 06.10.2007 Orthocephalus coriaceus (F ) + HA Reher Heide 4611/1 05.09.2008 335 ABRICIUS = Phytocoris dimidiatus KIRSCHBAUM mutabilis ÉN 242 (FALL ) ähnocken „ üße Epscheid“ + HA Eilpe: Kr 4610/4 08.06.2008 + EN S 4710/2 13.06.1993 Phytocoris intricatus F 244 LOR + EN Volmarstein: Ruhrtal 4610/1 08.06.2000 Brachynotocoris puncticornis R + MK Wiblingwerde-Herlsen 4611/4 21.07.1999 346 EUTER + HA Tondernsiedlung (ad lucem) 4610/2 11.09.2000 + HA Herbeck 4611/1 24.08.2008 Malacocoris chlorizans (P ) + HA Selbecke: Buscher Berg 4610/4 23.07.2008 362 ANZER Phytocoris pini K üdufer Hengsteysee 246 IRSCHBAUM + HA S 4510/4 06.08.2008 + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 15.07.2000 + HA Selbecke 4610/4 09.08.2008 ät + HA FernUniversit 4610/2 01.09.2004 + HA Halde Dolomitbruch 4611/1 22.08.2008 Phytocoris ulmi (L.) Heterocordylus tibialis (H ) 239 359 AHN ühlenberg + HA Dahl: M 4611/3 16.06.2000 + EN Ennepetal-Milspe 4610/3 26.05.1999 Phytocoris varipes B 240 OHEMAN + MK Iserlohn-Pillingsen 4611/4 30.05.2008 Heterocordylus tumidicornis (H - + HA Fley 4611/1 08.08.1999 360 ERRICH + HA Delstern: Alter Bf. 4611/3 20.08.2008 SCHAEFFER) Pantilius tunicatus (F ) 231 ABRICIUS + UN Ruhrtal S Westhofen 4511/3 31.05.2008 Heterotoma planicornis (P ) + HA Haldener Wald 4611/1 28.09.1993 361 ALLAS „Donnerkuhle“ + HA 4611/1 09.09.2007 + EN Herdecke: Mallinckrodt 4510/3 17.07.1998 Stenotus binotatus (F ) 252 ABRICIUS + HA Unteres Lennetal 4611/1 20.07.2008 Pseudoloxops coccinea (M -D ) + HA Boloh 4611/1 23.06.1993 385 EYER ÜR + EN Witten: Ruhraue West 4509/4 18.06.2008 + EN Waldbauer-Oberfeldhausen 4710/2 22.08.1999 ericetorum (F ) + HA Herbeck: Lennetal 4611/1 21.06.2008 365 ALLÉN Stenodema calcarata F ühlenberg 313 ALLÉN + HA Dahl: M 4611/3 23.08.1998 ähnocken + HA Eilpe: Kr 4610/4 24.07.1993 + EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 Orthotylus flavosparsus (S ) + EN Baunscheidter Berg 4610/4 27.02.2003 366 AHLBERG „Trichtersee“ + HA Elsey: 4611/1 01.08.2008 + HA Fley 4611/1 20.08.1999 Stenodema laevigata (L.) 317 + EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 Orthotylus tenellus (F ) + HA Holthausen 4611/3 04.10.2001 377 ALLÉN + HA Selbecke 4610/4 13.07.2008 + HA Fleyer Wald 4611/1 09.06.1999 Stenodema holsata (F ) Orthotylus viridinervis K 316 ABRICIUS 379 IRSCHBAUM + MK Oberes Nahmertal 4711/2? 24.09.1994 + EN Wetter West 4610/1 12.06.2000 Orthotylus prasinus (F ) + HA Ambrock: Langenberg 4611/3 29.08.2008 375 ALLÉN Notostira elongata (G ) 309 EOFFROY + HA Loxbaum 4610/2 06.08.2000 Orthotylus marginalis (R ) * MK Letmathe: Burgberg 4611/2 01.04.1999 372 EUTER + HA Rummenohl: Krummewiese 4711/1 23.08.2008 + HA Loxbaum 4610/2 05.06.1999 ähnocken + HA Eilpe: Kr 4610/4 17.09.2008 + HA Dahl: Asmecketal 4611/3 16.06.2000 Megaloceroea recticornis (G ) Orthotylus virescens (D & S ) 307 EOFFROY 382 OUGLAS COTT + HA Riegerberg 4610/4 10.06.1999 + HA Osthalle 4610/2 19.07.2008 Orthotylus concolor (K ) + HA Ausfahrt Feithstr. 4610/2 15.06.1999 381 IRSCHBAUM Trigonotylus caelestialium (K ) 323 IRKALDY + HA Fleyer Wald 4610/2 20.08.1998 Orthotylus adenocarpi (P ) + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 16.08.1998 380 ERRIS + EN Volmarstein: Ruhrufer 4610/1 06.09.2008 + HA Osthalle 4610/2 19.07.2008 Orthotylus bilineatus (F ) + HA Wiethof 4611/3 09.09.2008 384 ALLÉN Teratocoris antennatus (B ) ßley 320 OHEMAN + HA Ha 4611/1 03.08.2008 Mecomma ambulans (F ) + EN Gedern (Ruhrtal) 4510/3 02.08.1991 364 ALLÉN + HA Unterberchum (Lennetal) 4611/1 21.08.2005 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 20.07.1991 Blepharidopterus angulatus (F ) + HA Lennhof (Ruhrtal) 4510/4 25.05.2007 344 ALLÉN Leptopterna ferrugata (F ) 306 ALLÉN + HA Fleyer Wald 4611/1 18.08.1998 + HA Riegerberg 4610/4 10.06.1999 + EN Volmarstein: Wasserwerk 4610/1 08.06.2000 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 15

Psallus perrisi M + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 22.08.2008 468 ULSANT Blepharidopterus Orthotylus diaphanus 345 (= ) + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.06.1999 (K ) Psallus haematodes (G ) roseus IRSCHBAUM 484 MELIN =

+ HA Fley 4611/1 08.08.1999 (FABRICIUS) üdufer + UN Westhofen 4511/3 05.07.2000 + HA Hengsteysee S 4510/4 18.08.1999 Cyllecoris histrionicus (L.) 347 + HA Unteres Lennetal 4611/1 20.07.2008 Psallus mollis (M & R ) diminutus + HA Haldener Wald 4611/1 05.06.1994 487 ULSANT EY =

+ DO Klusenberg 4510/4 28.05.2008 (KIRSCHBAUM) Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (D ) 349 EGEER + HA Fleyer Wald 4610/2 09.06.1999 Psallus varians (H -S ) + HA Fleyer Wald / Haus Busch 4610/2 20.05.1992 490 ERRICH CHAEFFER örsterei + HA Herbeck: F 4611/1 14.05.2004 + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.06.1999 Phylinae Psallus minor D & S (46) 483? OUGLAS COTT Hypseloecus visci (PUTON) flavellus 387 = STICHEL ? + HA Herbeck 4611/1 09.07.2008 + HA Herbeck 4611/1 25.06.2000 Pilophorus cinnamopterus (K ) Psallus lepidus F 388 IRSCHBAUM 486 IEBER + HA Haspe: Kurk 4610/4 31.07.1992 + HA Fleyer Wald 4611/1 09.06.1999 Psallus luridus R + HA Stadthalle 4610/2 27.09.2000 475 EUTER Pilophorus clavatus (L.) önigfeld 389 + HA Rummenohl: M 4711/1 07.06.2000 Phoenicocoris Psallus obscurellus (F ) + HA Fley 4611/1 08.08.1999 455 (= ) ALLEN + HA Lenne-Aue Unterberchum 4611/1 16.08.2008 + HA Fleyer Wald 4610/2 27.06.1999 (D & S ) Phoenicocoris Sthenarus modestus (M - 391 OUGLAS COTT 454 (= ) EYER DÜR) + HA Fleyer Wald 4611/1 12.08.1998 ät + DO Syburg 4510/4 29.07.2000 + HA FernUniversit 4610/2 05.06.1999 Cremnocephalus albolineatus R Parapsallus (= Psallus) vitellinus (S ) 393 EUTER 452 CHOLTZ äckinger Bachtal + HA Dahl: Steiniger Berg 4611/3 11.07.2007 + HA M 4610/4 12.06.1999 Harpocera thoracica (F ) Compsilodon salicellum (H -S ) 431 ALLÉN 418 ERRICH CHAEFFER Psallus salicellus + DO Klusenberg 4510/4 13.05.1999 (= ) Lopus decolor (F ) 436 ALLÉN + HA Reh: Lennetal Ost 4611/1 16.08.2008 Atractotomus parvulus R + HA Selbecker Stieg 4610/4 13.07.2008 409 EUTER Oncotylus punctipes R 449 EUTER + HA Fleyer Wald 4610/2 12.08.1998 ühlenberg + HA Ruhraue Syburg 4510/4 26.06.2004 + HA Dahl: M 4611/3 23.08.1998 Atractotomus magnicornis (F ) + HA Bathey 4510/4 06.08.2008 407 ALLÉN Conostethus venustus F önigfeld 421 IEBER + HA Rummenohl: M 4711/1 07.06.2000 + HA Boelerheide 4610/2 04.06.1999 + HA Zimmerberg Nordhang 4611/4 18.06.2008 Megacoleus molliculus (F ) Atractotomus mali (M -D ) 444 ALLÉN 408 EYER ÜR + HA Fley 4611/1 13.08.1999 + HA Vorhalle 4610/2 19.06.1999 Megacoleus pilosus (S ) tanaceti 445 CHRANK = + HA Herbeck 4611/1 15.06.2008 ÉN Criocoris crassicornis (HAHN) (FALL ) 422 + EN Gevelsberg 4610/3 19.08.1998 + HA Holthausen 4611/1 12.07.2000 Europiella artemisiae (B ) + HA Bathey 4510/4 06.08.2008 428 ECKER Amblytylus nasutus (KIRSCHBAUM) Plagiognathus albipennis 403 = sensu WAGNER + HA Oberhagen: Bahnhof 4610/2 01.06.1999 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 16.08.1998 Orthonotus Byrsoptera rufifrons (F ) 451 (= ) ALLÉN + HA Delstern 4611/3 20.08.2008 + HA Haldener Wald 4611/1 18.07.1998 + EN Volmarstein: Ruhrtal 4610/1 06.09.2008 Europiella alpina (R ) Plagiognathus + UN Westhofen 4511/3 18.06.2000 427 EUTER (= Phylus coryli (L.) alpinus 456 ) + HA Holthausen 4611/1 31.07.1998 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 28.08.1999 Plagiognathus arbustorum (F ) + UN Ruhrtal S Westhofen 4511/3 31.05.2008 461 ABRICIUS Phylus melanocephalus (L.) 457 + HA Emst: Elmenhorststr. 4611/3? 19.07.1998 + DO Klusenberg 4510/4 05.06.1998 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 30.06.2000 Plagiognathus chrysanthemi (W ) + HA Melkmeskopf Nordhang 4611/3 09.06.2007 462 OLFF Plesiodema pinetella (Z - ät 464 ETTER + HA FernUniversit 4610/2 08.07.1999 STEDT) + HA Fley 4611/1 13.08.1999 ät Chlamydatus Attus pullus (R ) + HA FernUniversit 4610/2 05.06.1999 416 ( ) EUTER Psallus ambiguus (F ) ülfeld Kaisbergaue 472 ALLÉN + HA Sp 4610/2 02.07.2005 Chlamydatus saltitans (F ) + HA Fleyer Wald 4610/2 09.06.1999 414 ALLÉN Ölmühlenbach ückelhausen + HA Herbeck: 4611/1 01.06.2000 + HA K 4610/2 14.06.1999 Psallus betuleti (F ) Chlamydatus evanescens (B ) 466 ALLÉN 417 OHEMAN + MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 20.05.2000 + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 11.03.1997 + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 01.04.1999 16 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Monosynamma bohemanni (F ) Anthocoris visci D ? 446 ALLÉN 527 OUGLAS + UN Westhofen Kraftwerk 4511/3 05.07.2000 + HA Herbeck 4611/1 09.07.2008 Campylomma verbasci (M -D ) Acompocoris pygmaeus (F ) 413 EYER ÜR 515 ALLEN + UN Westhofen: Alter Bahnhof 4511/3 18.06.2000 * HA Fleyer Wald SW 4610/2 20.08.1998 Tetraphleps bicuspis (H -S ) + HA Hengstey Rangierbf. 4510/4 06.07.2008 538 ERRICH CHAEFFER Campylomma annulicorne (S ) ühlenberg 412 IGNORET * HA Dahl: M 4611/3 23.08.1998 Orius minutus (L.) + HA Unteres Lennetal West 4611/1 20.07.2008 543 Sthenarus rotermundi (S ) 492 CHOLTZ + HA Emst: Staplack 4611/3 25.12.1991 + HA Halden/ Unteres Lennetal 4611/1 31.05.2000 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 02.09.1993 Orius niger W + HA Gut Herbeck 4611/1 11.08.2008 545 OLFF Salicarus roseri (H -S ) 491 ERRICH CHAEFFER + HA Kratzkopf 4610/2 11.10.1997 Lyctocorinae + HA Halden / Unteres Lennetal 4611/1 31.05.2000 (7) Lyctocoris campestris (F.) + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 30.06.2000 552 + EN Witten: Ruhraue West 4509/4 18.06.2008 + HA Gut Herbeck 4611/1 15.11.1988 Asciodema obsoleta (= obsoletum) (F ) 404 IEBER + HA Unteres Wannebachtal 4611/1 16.12.2000 Xylocoridea brevipennis R + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.06.1999 551 EUTER - Sichelwanzen (9) (vgl. DREES 2004) Himacerus apterus (F.) 502 * HA Heinitzstr.(Landgericht) 4610/2 20.02.2004 Xylocoris cursitans (F ) + MK Muhle 4711/1 03.09.1993 556 ALLEN + HA Halde Dolomitbruch 4611/1 22.08.2008 + HA Emst: Staplack 4611/3 12.11.1999 Himacerus mirmicoides (O. C ) 501 OSTA + HA Dahl: Steiniger Berg 4611/3 15.09.2007 Xylocoris galactinus (F ) + HA Holthausen 4611/1 23.08.1975 555 IEBER + HA Haspe: Kurk 4610/4 30.09.1994 + HA Hengstey 4510/4 28.10.1994 + HA Haspe: Alter Bahnhof 4610/4 18.04.2003 + HA Vorhalle: Werdringen 4610/1 07.09.2001 Himacerus major (A. C ) Cardiastethus fasciiventris (G ) 500 OSTA 548 ARBIGLIETTI + HA Fleyer Wald SW 4610/2 21.09.1994 + HA Reher Heide 4611/1 05.09.2008 Dufouriellus ater (D ) + HA Kratzkopf 4610/2 30.09.1999 549 UFOUR Nabis limbatus (D ) 504 AHLBOM + HA Holthausen: Mastberg 4611/1 02.01.1992 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 20.09.1997 + HA Fley 4610/2 29.10.2002 Scoloposcelis pulchella (Z ) + HA Rummenohl: Krummewiese 4711/1 23.08.2008 554 ETTERSTEDT Nabis flavomarginatus S 506 CHOLTZ * HA Selbecke: Buscher Berg 4610/4 27.05.1995 - + HA Ruhraue Syburg 4511/3 05.09.1997 Raubwanzen (3) Empicoris culiciformis (D ) + EN Waldbauer-Peddinghausen 4610/4 15.08.2008 565 EGEER Nabis brevis S 507 CHOLTZ + HA Tondernsiedlung 4610/2 12.12.1975 * MK Wiblingwerde: Lohhagen 4611/4 21.07.1999 + HA Remberg 4610/2 15.09.1999 Nabis rugosus (L.) 512 + HA Bredelle 4610/2 26.12.2002 Empicoris vagabundus (L.) + MK Wiblingwerde-Herlsen 4611/4 24.09.1994 566 ühlenberg + HA Hohenlimburg: M 4611/1 26.12.2007 + MK Oberes Sterbecketal 4711/1 21.08.1978 Nabis ericetorum S äckinger Bachtal 508 CHOLTZ + HA M 4610/4 26.09.2008 Reduvius personatus (L.) + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 09.09.2008 575 Nabis ferus (L.) 509 + HA Tondernsiedlung 4610/2 18.08.1978 + HA Haspe: Kurk 4610/4 30.09.1994 + HA Tondernsiedlung 4610/2 17.06.2006 – Blumenwanzen (18) Anthocorinae (11) Temnostethus pusillus (H -S ) – 535 ERRICH CHAEFFER Rindenwanzen (4) Aradus depressus (F.) + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.06.1999 586 + HA Tiefendorf / Saure Egge 4611/1 05.06.2006 + HA Eilper Berg 4610/4 16.05.1979 Anthocoris nemorum (L.) öde 523 + EN Ennepetal: Pedden 4710/1 04.04.1987 äckinger Bac + HA Emst: Staplack 4611/3 25.12.1991 + HA M htal 4610/4 12.06.1999 Ölmühlenteich + HA Loxbaum 4610/2 24.04.1999 + HA Herbeck: 4611/1 e.l.05.2000 Aradus cinnamomeus P + HA Oberdelstern 4611/3 11.07.2008 582 ANZER Anthocoris nemoralis (F.) ät 522 L HA FernUniversit 4610/2 27.06.1999 Aradus signaticornis S + HA Fleyer Wald SW 4610/2 09.04.1995 594 AHLBERG Anthocoris confusus R ülfeld Kaisbergaue 518 EUTER + HA Sp 4610/2 15.09.2006 ülfeld Kaisbergaue + HA Herbeck: Lennetal 4611/1 31.10.2002 L Sp 4610/2 06.04.2007 Anthocoris sarothamni D & S ülfeld Kaisbergaue 525 OUGLAS COTT + Sp 4610/2 12.09.2008 Aneurus avenius (D ) + HA Schleipenberg 4611/3 03.07.1998 577 UFOUR Anthocoris minki D 521 OHRN + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 21.12.1987 + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 20.09.1998 + HA Raffenberg 4611/1 24.05.1991 + HA Fleyer Wald SW 4610/2 25.10.2006 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 17

Lygaeidae - Boden- oder Langwanzen (51) + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.10.2000 Lygaeinae Oxycareninae (1) (2) Horvathiolus superbus (P ) Metopoplax ditomoides (A. C ) 601 OLLICH 639 OSTA + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 28.06.1996 * HA Fley 4611/1 13.08.1999 + HA Schleipenberg 4611/3 03.07.1998 + HA Fley 4611/1 11.06.2000 ühlenberg + HA Dahl: M 4611/3 16.10.1998 + HA Haspe 4610/4 26.05.2007 Oxycarenus modestus (F ) + MK Letmathe: Burgberg Ost 4611/2 28.11.2007 641 ALLEN + DO Hohensyburg 4510/4 03.06.2005 + HA Fleyer Wald 4611/1 10.09.1997 Orsillinae (5) + HA Muhlerohl (Volmetal) 4711/1 28.10.2003 Orsillus depressus D 615 ALLAS + EN Volmarstein: Ruhrtal 4610/1 06.09.2008 Rhyparochrominae + HA Remberg 4610/2 15.09.1999 (35) Tropistethus holosericeus (S ) + HA Gosmann (Bus) (4611/1) 01.04.2004 644 CHOLTZ Nysius thymi (W ) 614 OLFF + HA Hengstey 4510/4 06.11.1993 + HA Vorhalle 4610/2? 03.07.1992 + EN Gedern: Ruhrtal 4510/3 23.09.2000 + HA Hohenlimburg: Bahnhof 4611/1 03.07.1999 + MK Letmathe: Burgberg West 4611/2 13.10.2000 + EN Oberwengern 4610/1 09.07.1999 + HA Vorhalle 4610/2 28.10.2000 Drymus brunneus (R.F. S ) + UN Westhofen: Alter Bahnhof 4511/3 04.11.2000 648 AHLBERG Nysius ericae (S ) 610 CHILLING + EN Gedern: Ruhrtal 4510/3 26.11.1993 ärtnerei * HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 06.09.1997 + HA Hohenlimburg: Zimmerberg 4611/4 30.12.1997 ärtnerei önfeld + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 30.09.1999 + HA Vorhalle: Sch 4610/1 18.08.2000 Nysius senecionis (S ) 613 CHILLING + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.10.2000 Drymus ryeii D & S + UN Westhofen Bf. 4511/3 04.11.2000 650 OUGLAS COTT Ortholomus punctipennis (H - 616 ERRICH + HA Berchum: Reher Heide 4611/1 03.10.1975 SCHAEFFER) + HA Unterberchum 4611/1 13.02.1998 önfeld + EN Oberwengern 4610/1 09.07.1999 + HA Vorhalle: Sch 4610/1 18.08.2000 + HA Fley 4611/1 13.08.1999 + EN Herdecke: Jollenstein 4510/4 22.09.2000 Ischnorhynchinae Drymus sylvaticus (F.) (1) 651 Kleidocerys resedae (P ) 619 ANZER + HA Fleyer Wald 4610/2? 21.09.1994 Eremocoris podagricus (F.) + HA Halden: Lennetal 4611/1 01.05.1992 655 + HA Rummenohl 4711/1 25.03.2000 * HA Ambrock 4611/3 02.04.1999 Cyminae (4) + HA Holthausen: Mastberg 4611/1 10.05.2000 Cymus glandicolor H 622 AHN + HA Emster Hardt 4610/2 10.03.2006 + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 21.03.1992 + HA Emst: Staplack 4611/3 15.12.2006 Eremocoris plebejus (F ) + EN Ennepetal: Heilenbecke 4710/1 03.02.1995 654 ALLÉN + EN Wetter: Ruhrinsel 4610/1 06.11.1998 + HA Holthausen: Mastberg 4611/1 28.03.2007 Cymus claviculus (F ) 621 ALLEN + HA Henkhausen 4611/1 20.04.2008 Eremocoris fenestratus (H -S ) + HA Hohenlimburg: Stoppelberg 4611/3 31.08.1991 653 ERRICH CHAEFFER ücke + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 29.09.2000 * HA Hengsteysee: Ruhrbr 4510/4 08.05.1998 ülfel + HA Sp d Kaisbergaue 4610/2 13.10.2004 + UN Westhofen: Speckberg 4511/3 21.04.2005 Cymus melanocephalus F 623 IEBER + HA Fley: Alter Bf. 4611/1? 23.09.2007 Eremocoris abietis (L.) + HA Goldberg: Bunter Bach 4610/4 18.03.1995 652 + HA Vorhalle: Bleiche 4610/1 31.01.2008 + HA Steltenberg Ost 4611/2 01.05.2005 Cymus aurescens DISTANT obliquus ) Gastrodes abietum BERGROTH 620 (= HORVATH 656 äckinger Bachtal + HA Hasselbachtal 4611/1 08.12.1990 + HA M 4610/4 30.04.1978 Ölmühl äckinger Bachtal + HA Herbeck: enbach 4611/1 17.12.1998 + HA M 4610/4 05.11.1999 Blissinae (1) + HA Selbecke: Buscher Berg 4610/4 04.11.1994 Ischnodemus sabuleti (F ) öllerhagen 625 ALLÉN + MK Wiblingwerde: H 4611/4 05.10.2007 Gastrodes grossipes (D ) + EN Wetter 4610/1 14.06.1975 657 EGEER + HA Vorhalle: Kaisbergteiche 4610/2 05.12.1980 + HA Fleyer Wald 4611/1 30.12.1975 + HA Ruhraue Syburg 4510/4 04.12.1998 + DO Hengsteysee Nord 4510/4 23.10.1999 Artheneinae äckinger Bachtal (1) + HA M 4610/4 05.11.1999 Chilacis typhae (P ) äckinger Bachtal 630 ERRIS + HA M 4610/4 01.09.2007 Scolopostethus puberulus H + HA Halden: Lennetal West 4611/1 11.10.1994 668 ORVATH + HA Unterberchum 4611/1 23.01.1998 + HA Berchum: Reher Heide 4611/1 24.03.1977 Scolopostethus thomsoni R + HA Ruhraue Syburg 4511/3 09.09.2000 669 EUTER Heterogastrinae (1) + HA Emst: Elmenhorststr. 4611/3 13.03.1999 Heterogaster urticae (F.) äucke 635 + EN Herdecke: Hp. Wittbr 4510/4 22.09.2000 Scolopostethus affinis (S ) + HA Hengstey 4510/4 06.11.1993 663 CHILLING ärtnerei + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 06.09.1997 + HA Kratzkopf 4610/2 30.09.1999 + HA Berchum-Tiefendorf 4611/1 04.12.1999 + HA Berchum-Tiefendorf 4611/1 04.12.1999 18 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Scolopostethus decoratus (H ) Beosus maritimus (S ) 664 AHN 701 COPOLI + HA Rummenohl: Langscheid 4711/1 10.12.1993 + HA Haspe: Heubing 4610/2 07.08.2004 ühlenberg Peritrechus geniculatus (H ) + HA Dahl: M 4611/3 23.08.1998 706 AHN + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 29.09.2000 + HA Brechtefeld 4611/3 27.06.1992 Scolopostethus grandis H 665 ORVATH + HA Vorhalle 4610/1 08.06.2000 pseudograndis = WAGNER + HA Westerbauer 4610/3 21.10.2000 * HA Hohenlimburg: Stoppelberg 4611/3 ??.??.1993 + UN Garenfeld: Ruhrwiesen 4511/3 13.05.2007 Scolopostethus pictus (S ) Stygnocoris rusticus (F ) 666 CHILLING 722 ALLÉN + EN Wetter: Ruhrinsel 4610/1 25.12.1993 + HA Haspe: Alter Bahnhof 4610/2? 08.08.1981 Stygnocoris fuligineus (G ) + HA Innenstadt: Volmeufer 4610/2 19.12.1999 720 EOFFROY Taphropeltus contractus (H -S ) ärtnerei 671 ERRICH CHAEFFER + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 06.09.1997 ärtnerei + EN Wengern: Ostbahnhof 4610/1 15.09.2000 + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 30.09.1999 + EN Wetter 4610/1 23.09.2000 + EN Oberwengern 4610/1 15.09.2000 Stygnocoris pedestris F sabulosus + MK Letmathe: Burgberg West 4611/2 13.10.2000 723 ALLÉN (= Pterotmetus staphyliniformis (SCHILLING) 681 SCHILLING) + MK Wiblingwerde-Herlsen 4611/4 23.08.1994 + HA Hohenlimburg: Stoppelberg 4611/3 08.08.1992 ör + HA Stadthalle: Felsengarten 4610/2 01.06.2007 + EN Gl -Talsperre 4710/4 18.09.1998 + HA Haspe: Alter Bf. 4610/4 14.09.2007 + EN Ennepetal-Milspe 4610/3 19.09.1999 + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 21.09.2007 + EN Oberwengern 4610/1 15.09.2000 Trapezonotus arenarius (L.) Lasiosomus enervis (H -S ) 683 718 ERRICH CHAEFFER * HA Hengstey 4510/4 21.09.1990 + HA Hengstey 4510/4 06.11.1993 * HA Rummenohl: Langscheid 4711/1 11.04.1992 + MK Oberes Sterbecketal 4711/1 01.12.1995 + MK Wiblingwerde: Ahorn 4611/4 28.04.2000 + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 29.09.2000 Trapezonotus dispar (S ) quadratus Acompus rufipes (W ) 685 TAL = auct. 717 OLFF + EN Wengern: Alter Bahnhof 4610/1 15.09.2000 + HA Loxbaum 4610/2 14.06.1997 – + HA Dahl: Asmecke / Egge 4611/3 17.07.2004 Meldenwanzen (2) Megalonotus chiragra (F.) Piesma maculatum (L ) 688 729 APORTE + HA Eckesey 4610/2 21.10.1994 + HA Hasselbachtal 4611/2 11.11.1994 + HA Fleyer Wald 4610/2 24.08.1997 * HA Holthausen: Raffenberg 4611/1 05.12.1997 + HA Hengstey 4510/4 31.03.2000 + HA Boele 4610/2 14.09.2001 Parapiesma quadratum (F ) + EN Wengern: Alter Bahnhof 4610/1 15.09.2000 724 IEBER Megalonotus dilatatus (H -S ) 689 ERRICH CHAEFFER + HA Oberhagen Bf. 4610/2 18.10.2002 - + HA Kuhlerkamp 4610/2 22.06.1993 Stelzenwanzen (3) Berytinus minor (H -S ) + HA Kuhlerkamp 4610/2 07.10.2000 733 ERRICH CHAEFFER + HA Dahl: Steiniger Berg 4611/3 20.04.2007 + MK Wiblingwerde-Herlsen 4611/4 24.09.1994 Megalonotus antennatus (S ) 687 CHILLING + HA Loxbaum 4610/2 05.09.1999 Berytinus clavipes (F.) * HA Barmerfeld 4611/1 23.04.1995 731 + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 21.07.2000 + MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 15.07.1989 + HA Vorhalle 4610/2 28.10.2000 * MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 11.09.1999 ülfeld Kaisbergaue Metatropis rufescens (H -S ) + HA Sp 4610/2 25.04.2004 740 ERRICH CHAEFFER Megalonotus praetextatus (H - 692 ERRICH + DO Klusenberg 4510/4 25.06.1998 S ) CHAEFFER + HA Helfe / Fleyer Wald 4610/2 03.06.2000 äckinger Bachtal + EN Wengern: Alter Bahnhof 4610/1 15.09.2000 + HA M 4610/4 26.09.2008 „Saure Epscheid“ + HA Vorhalle 4610/2 28.10.2000 + HA 4711/1 27.09.2008 Sphragisticus nebulosus (F ) 694 ALLÉN (1) ärtn (L.) + HA Kratzkopf: Stadtg erei 4610/2 06.09.1997 741 - Feuerwanze ör + EN Gl -Talsperre Nord 4710/4 30.08.2003 + HA Garenfeld: Zur Feldlage 4511/3 26.05.1998 ülfeld Kaisbergaue + HA Sp 4610/2 13.10.2004 L HA Staplack 4611/3 03.09.2003 Plinthisus brevipennis (L ) 699 ATREILLE + HA Garenfeld: Zur Feldlage 4511/3 14.09.2003 ühlenberg + HA Hohenlimburg: M 4611/1 14.04.1990 + HA Garenfeld: Zur Feldlage 4511/3 01.05.2006 alata + EN Oberwengern 4610/1 15.09.2000 (f. ) + MK Letmathe: Burgberg Ost 4611/2 13.10.2000 (1) Alydus calcaratus (L.) + HA Westerbauer 4610/3 21.10.2000 743 Rhyparochromus Raglius vulgaris 714 (= ) + UN Westhofen: Speckberg 4511/3 01.08.1999 (S ) CHILLING + HA Herbeck:KippeDolomitwerk 4611/1 08.08.2004 ärtnerei + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 02.09.1997 + EN Gevelsberg: Westbf. 4609/4 11.08.2005 ärtnerei + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 06.09.1997 L HA Am Hammacher 4611/1 24.08.2008 ärtnerei Coreidae + HA Kratzkopf: Stadtg 4610/2 30.09.1999 (6) Rhyparochromus pini (L.) Coreus marginatus (L.) 713 745 + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.08.2008 + HA Emster Hardt 4610/2 06.09.1982 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 19

Legnotus picipes (F ) + HA Steltenberg W 4611/1 02.09.2001 791 ALLEN Enoplops scapha (F.) 746 + UN Westhofen: Kraftwerk 4511/3 03.06.1999 + MK Letmathe: Pater & Nonne 4611/2 21.09.1991 + HA Wiethof 4611/3 09.06.2007 + UN Westhofen: Speckberg 4511/3 17.05.1998 (1) Eurygaster testudinaria (G ) + HA Delstern: Steinbruch 4611/3 16.04.2003 801 EOFFROY Gonocerus acuteangulatus (G ) 747 OEZE + HA Dahl: Finking 4611/3 16.06.2002 ör + HA Emst (Bus) (4611/1) 26.06.2002 + MK Gl -Talsperre 4710/4 13.09.2002 + HA Garenfeld Umspannwerk 4511/3 11.05.2003 + HA Delstern / Volmeabstieg 4611/3 13.06.2003 + HA Dahl / Werninghausen 4611/3 12.09.2003 + HA Haspe 4610/4 26.05.2007 Bathysolen nubilus (F ) Pentatomidae – 755 ALLÉN Schildwanzen (29) Asopinae + HA Westerbauer 4610/3 21.10.2000 (5) Ceraleptus lividus S Picromerus bidens (L.) 758 TEIN 810 + HA Hameckepark 4610/2 19.05.2007 + HA Haldener Wald 4611/1 25.09.2001 Coriomeris denticulatus (S ) 759 COPOLI + HA Kabel: Lennetal 4510/4 27.10.2001 üne + HA Haspe: Alter Bahnhof 4610/4 04.06.2003 + EN Waldbauer-Gr 4710/2 09.08.2002 Troilus luridus (F.) + HA Haldener Wald 4611/1 22.05.2005 813 + HA Hammacher (Lennetal) 4611/1 30.08.2006 + HA Ambrock: Steiniger Berg 4611/3 15.10.1983 ück: Volmetal + HA Stadthalle: Felsengarten 4610/2 15.04.2007 + MK Dahlerbr 4711/1 23.09.2001 – ügelwanzen (6) Glasfl + HA Fleyer Wald NW 4610/2 19.06.2003 Rhopalus parumpunctatus S Arma custos (F.) 775 CHILLING 808 + HA Eckesey 4610/2 20.09.1994 + HA Hengstey 4510/4 27.09.1994 + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.08.2008 + EN Ennepetal: Bahnhof 4610/3 14.10.2006 Rhopalus subrufus (G ) Rhacognathus punctatus (L.) 777 MELIN 812 + HA Haspe: Roderberg 4610/2 20.06.1998 + HA Schleipenberg 4611/3 07.07.1995 + HA Vorhalle 4610/2 28.10.2000 + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 15.07.2000 Zicrona caerulea (L.) + HA Kaisbergaue 4510/4 16.07.2003 814 + HA Hengstey Rangierbf. 4510/4 10.08.2007 + HA Unteres Epscheider Bachtal 4711/1 23.05.1981 Stictopleurus abutilon (R ) 765 OSSI + HA Fley 4611/1 11.07.2002 „Donnerkuhle“ * HA Herbeck: 4611/1 20.09.1991 + HA Priorei: Krummewiese 4711/1 27.07.2002 Pentatominae + EN Wetter-Oberwengern 4610/1 25.08.1999 (17) Aelia acuminata (L.) + HA Haspe: Heubing 4610/2 29.08.2001 815 - Getreidewanze oder Stictopleurus punctatonervosus (G ) 768 OEZE Spitzling „Pater & Nonne“ „Donnerkuhle“ + MK Letmathe: 4611/2 21.09.1991 + HA Herbeck: 4611/1 20.06.1983 + UN Westhofen: Speckberg 4511/3 20.08.1994 + HA Reher Wand 4611/1 01.09.2001 + EN Oberwengern Bf. 4610/1 22.09.2007 + MK Letmathe: Burgberg Ost 4611/2 18.02.2004 Corizus hyoscyami (L.) Aelia klugii H 770 816 AHN ähnocken + MK Letmathe Bf. 4611/2 18.07.1992 + HA Eilpe: Kr 4610/4 20.05.2007 Neottiglossa pusilla (G ) + HA Kippe Dolomitbruch 4611/1 24.07.1994 820 MELIN + HA Eckesey 4610/2 21.07.2002 + MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 21.04.2007 + HA Haspe: Alter Bahnhof 4610/4 02.09.2004 + HA Ambrock: Langenberg 4611/3 29.08.2008 Myrmus miriformis (F ) Carpocoris purpureipennis (D ) 764 ALLÉN 826 EGEER + HA Bathey: Uhlenbruch 4510/4 20.07.1991 * UN Westhofen: Speckberg 4511/3 03.06.1995 + MK Letmathe: Kupferberg 4611/2 14.08.1998 + HA Priorei: Krummewiese 4711/1 27.07.2002 „Donnerkuhle" + MK Letmathe: Burgberg 4611/2 06.07.2003 + HA 4611/1 09.09.2007 Dolycoris baccarum (L.) + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.08.2008 829 - Beerenwanze - Erdwanzen (4) + HA Steltenberg Ost 4611/2 02.09.2001 Sehirus luctuosus M & R 792 ULSANT EY + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 07.10.2001 + EN Gedern (Ruhrtal) 4510/3 16.05.1992 + EN Gedern (Ruhrtal) 4510/3 17.08.2007 Palomena prasina (L.) üne Stinkwanze + EN Gedern (Ruhrtal) 4510/3 23.09.2000 831 - Gr + HA Bissingheim / Delstern 4611/3 18.04.2007 + HA Dahl 4611/3 05.05.1980 Tritomegas bicolor (L.) 794 + HA Loxbaum 4610/2 31.08.2001 Peribalus Holcostethus vernalis (W ) + HA Holthausen 4611/1 23.08.1975 833 (= ) OLFF „Pater & Nonne“ + HA Bathey 4510/4 11.05.1991 + MK Letmathe: 4611/2 21.09.1991 + HA Herbeck: Lennetal 4611/1 01.03.2002 + HA Berchum: Lennehang 4611/1 12.09.2001 Legnotus limbosus (G ) 790 EOFFROY + HA Eckesey 4610/2 24.08.2003 Rubiconia intermedia (W ) + EN Gedern: Ruhrtal 4510/3? 30.12.1991 834 OLFF „Pater & Nonne“ + HA Fleyer Wald / Loxbaum 4610/2 31.05.1998 + MK Letmathe: 4611/2 05.09.2003 + UN Garenfeld: Ruhrtal 4511/3 16.11.2001 + HA Hohenlimburg: Bahnhof 4611/1 02.09.1999 + EN Volmarstein Burg 4610/1 23.02.2007 + HA Dahl: Finking 4611/3 16.06.2002 + MK Letmathe: Burgberg West 4611/2 19.09.2008 20 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Eusarcoris Eysarcoris aeneus (S ) Eurydema oleracea (L.) 836 (= ) COPOLI 853 - Kohlwanze + HA Priorei: Scherenberg 4711/1 28.06.1996 + MK Letmathe: Helmke 4611/2 07.09.1987 + HA Delstern 4611/3 02.08.2003 + HA Haldener Wald 4611/1 25.09.2001 „Donnerkuhle“ + HA 4611/1 10.06.2007 + HA Bathey 4510/4 26.06.2003 Eusarcoris venustissimus (S ) Podopinae 837 CHRANCK (2) Eysarcoris fabricii K Podops inuncta (F.) (= ) IRKALDY 858 + HA Emst: Staplack 4611/3? 11.09.1987 + EN Witten-Bommern: Ruhrufer 4510/3 23.02.2002 + HA Holthausen 4611/1 20.05.1990 + UN Westhofen: Ruhrgraben 4511/3 03.12.2004 Pentatoma rufipes (L.) Graphosoma lineatum (L.) - 840 - Rotbeinige Baumwanze 857 Streifenwanze + MK Letmathe: Helmke 4611/2 02.09.2000 + HA Vorhalle 4610/2? 08.06.1992 + HA Hohenlimburg 4611/1 01.10.2002 + HA Haspe: Heubing 4610/2 25.07.1998 + DO Hohensyburg 4510/4 21.10.2004 + HA Fley Bf. 4611/1? 28.07.2002 Piezodorus lituratus (F.) Acanthosomatinae 841 (5) „Donnerkuhle“ Acanthosoma haemorrhoidale (L.) + HA Steinbr. 4611/1 20.09.1991 859 -

+ HA Steltenberg West 4611/1 02.09.2001 Stachelwanze + HA Halden: Gosmann 4611/1 17.09.1983 Rhaphigaster nebulosa (P ) 842 ODA + HA Loxbaum / Fleyer Wald 4610/2 31.08.2001 + HA Eckesey 4610/2 30.08.1994 + EN Ennepetal: Brauck 4710/1 04.04.2008 Elasmostethus interstinctus (L.) + HA Eckesey 4610/2 25.02.2004 861 + HA Wehringhausen Bahnhof 4610/2 08.05.2001 * HA Fleyer Wald 4610/2? 30.12.1974 Sciocoris umbrinus (WOLFF) 850 (vgl. DREES 2006) + HA Emst: Elmenhorststr. 4611/3? 17.08.2002 Elasmucha grisea (L.) - Brutwanze * MK Letmathe: Helmke 4611/2 23.04.2003 865 Sciocoris homalonotus FIEBER 844 (vgl. DREES 2006) + HA Loxbaum / Fleyer Wald 4610/2 31.08.2001 * UN Garenfelder Ruhrwiesen 4511/3 04.09.2005 + EN Herdecke: Ender Bachtal 4510/3 04.01.2003 ß Elasmucha fieberi J + HA Kratzkopf Hangfu 4610/2 01.06.2007 864 AKOVLEV Eurydema dominulus (S ) 851 COPOLI + HA Sterbecketal 4711/1 18.06.1994 üggebein / Schemm Cyphostethus tristriatus (F.) + HA R 4710/2 02.05.1997 860 + HA Hohenlimburg: Ferbecketal 4611/4 01.08.2001 + MK Wiblingwerde: Lohhagen 4611/4 24.09.1994 + EN Oberer Hasper Bach 4710/2 17.08.2005 + HA Remberg 4610/2 15.09.1999 + HA Dahl: Rumscheider Bachtal 4611/3 20.09.2008

Literatur:

älische Neu DREES, M. (2000): Nordrhein-westf - und Wiederfunde aus dem Raum Hagen (Microphysidae, H. 8 öln. Miridae, Anthocoridae, Piesmatidae, Lygaeidae, Pentatomidae). - Heteropteron , 23-24, K DREES, M. (2002): Zur Faunistik der Boden-, Stelzen- und Feuerwanzen des Raumes Hagen. (Heteroptera: 35 Lygaeidae, Berytidae, Pyrrhocoridae). - Dortmunder Beitr. Landesk. , 37-55, Dortmund. Xylocoridea brevipennis H. 18 öln. DREES, M. (2004): (Anthocoridae) neu in NRW. - Heteropteron , 10, K Sciocoris DREES, M. (2006): Zur Faunistik der Gattung (Pentatomidae) im Raum Hagen (NRW). - Heteropteron H. 22 öln. , 9, K

Anschrift des Verfassers:

Michael Drees, Im Alten Holz 4a, D-58093 HAGEN

ücher von E. [Liste auf der Basis der Bestimmungsb WAGNER und der Nomenklatur der Entomofauna Germanica Bd. 6] HETEROPTERON Heft 29 / 2009 21

Ergänzungen zur Wanzenfauna der Eifel, speziell des Landkreises Vulkaneifel

ÜRGEN DIETRICH J. WERNER & HANS-J HOFFMANN

Zusammenfassung ängen aus : Es konnten 152 Wanzen-Arten aus Barber- und Malaisefallen sowie Handf ür die Eifel, 25 als neu den Jahren 1989-1996 von 13 Standorten nachgewiesen werden. Hierbei gelten 8 als neu f ür den Landkreis Vulkaneifel und 18 als neu für Gönnersdorf. Von diesen werden 18 Arten als bemerkenswert f beschrieben. ßerdem sind kleinere Ergänzungen aufgrund zusätzlicher Literatur und Neufängen an vier weiteren Au ügt worden. Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der Wanzenarten für den Landkreis Standorten hinzugef Vulkaneifel auf 223. Summary: 152 species of Heteroptera /True bugs were extracted from sweeping-net or from Barber- and Malaise-traps set up in 13 places in 1989-1996. Out of these species 8 are new for the Eifel, 25 new for the önnersdorf. Altogether 18 are discusse county Vulkaneifel and 18 new for G d as remarkable. By supplemental data of literature and new finds in four further localities the sum of species in the county Vulkaneifel is augmented to 223 species.

Einleitung öffentlichten Daten der Versuch Im Jahre 2001 ist anhand der bis dahin ver unternommen worden, die Wanzenfauna der Eifel zusammenzustellen (HOFFMANN 2001). önnersdorf Insgesamt wurden 413 Arten aufgelistet. Darin sind u.a. Daten zur Fauna von G ücksichtigt worden. Bis heute liegen und Umgebung (HOFFMANN 1992, 1995, 2000) ber änzungen publiziert vor. So ist für das Gebiet um Gönnersdorf / Eifel die unwesentliche Erg Rhynocoris iracundus ÖLLN , z Art (C & HOFFMANN 2002) nachzutragen u streichen ist die von Campylosteira ciliata REICHENSPERGER (1922) genannte Art FIEBER 1844, die in Deutschland C. verna ürfte. Aus der zwischenzeitlich fehlt und bei der es sich um gehandelt haben d öffentlichten Liste der Wanzen von Rheinland ver -Pfalz und Nachtrag (SIMON 2002, 2007) änzenden Arten für das hier behandelte Gebiet entnehmen. lassen sich keine zu erg Von Lygaeus equestris ür den Bausenberg hinzugefügt worden. WERNER (2008) ist f

önnersdorf / Eifel und Umgebung liegt Aus Untersuchungen zur Dorffauna von G allerdings noch weiteres Wanzenmaterial vor, das im folgenden aufbereitet werden soll. Es änge, die bei Untersuchungen zur Insektenfauna der Eifeldörfer von der handelt sich um Beif Arbeitsgruppe um Dr. K. CÖLLN (AG CÖLLN) angefallen sind. ßerdem wurden einige weitere, bisher unpublizierte Artmeldungen aus Handfängen Au ügt, sowie weitere von WERNER angef Meldungen z.B. von REICHENSPERGER (1922).

Material, Methoden und Untersuchungsgebiete Das Material ist dankenswerterweise von Mitarbeitern der AG CÖLLN ausgelesen und in übergeben Alkohol zu einem Teil an P. KOTT / Pulheim, zum anderen an H.J. HOFFMANN äpariert, worden. Der zuerst genannte Anteil wurde bereits vor Jahren grob trocken aufpr äter an H.J. etikettiert, z.T. bestimmt und sp HOFFMANN weitergegeben. Der 2. Teil ist im äpariert und zusammen mit de Laufe der vorliegenden Bearbeitung grob trocken aufpr m ersten Teil bestimmt worden. Die Nummerierung der Fallen durch die Autoren und die äparierte Tiermaterial in Bestimmungsergebnisse wurden in einer Datenbank vermerkt, das pr üblichen die Sammlung HOFFMANN aufgenommen. Die Bestimmung erfolgte mit den Bestimmungswerken von WAGNER (1952-1967) und mit Hilfe der Foto-CD von G. STRAUSS / Biberach (STRAUSS 2008). Ein kleiner Teil der Miridae konnte bisher nicht identifiziert werden, da durch die Alkoholfixierung die Farben ausgewaschen waren und vor allem bei 22 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

ämtliche Beine fehlten, deren Tarsen ä. bei etlichen Gattungen zur vielen Tieren s -Strukturen u. ötigt werden. Bestimmung ben Das Material stammt aus Barber- und Malaisefallen, gefangen in den Jahren 1989-1996 ßerdem wurden einige Handfänge getätigt, sowie Tiere aus Distelköpfen (Details s.u.). Au extrahiert (s.u.). Angaben zur Fangtechnik finden sich bei HEMBACH et al. (1998), METZEN & ÖLLN ÖLLN C (1998 u. 2002), PRECHT & C (1996). Bei den bisher unpublizierten Artmeldungen von WERNER handelt es sich um änge v Handf om 08. und 22.08.1999. „Östliche Die Fallenstandorte liegen, bis auf eine Ausnahme, im Landschaftsraum “ und sind in der Abb. 1 eingezeichnet. Einzig der Untersuchungsort Steinberg bei Eifel „Westliche Eifel“. Ormont befindet sich im Landschaftsraum Details zu den Fallenstandorten finden sich bei HEMBACH et al. (1998) (Malaisefallen- ÖLLN önnersdorf), ÖLLN Standorte), METZEN & C (1998 u. 2002) (Barberfallen G PRECHT & C ächst nur relativ wenige bedeutsame Angaben (1996) (Malaisefallen Wirfttal)). Hier sollen zun zu den Standorten gebracht werden, um diese zu charakterisieren. ßtext Zwecks Platzersparnis werden die Angaben nicht tabellarisch, sondern als Flie vorgestellt. Sie sollen nur der groben Orientierung dienen. Alle Fundorte liegen im Landkreis Vulkaneifel (vormals Landkreis Daun) in Rheinland- Pfalz. Folgende Landschaften sind dabei vertreten: Westliche Hocheifel, Kalkeifel, Kyllburger Waldeifel, Hocheifel und Moseleifel (mit vulkanischen Bildungen). Details siehe besonders HEMBACH et al. (1998). Übersicht über Herkunft, Umfang. Die nachstehende Zusammenstellung gibt auch eine der Fallenleerungen usw.

Birgel an der Kyll, Birgeler Hardt

Besenginsterheide ß üger °38’O 50°19’N Gau -Kr -Koord. R 2545215 H 5576100; MTB 5605/4; Geogr. Koord. 06 Fallen: MF 10.06.1995 CÖLLN 1 Fallenleerung

Darscheid „Schrowen“ üdwestlich Darscheid wechselfeuchte Glatthaferwiese s ß üger °53’O 50°12’N; 490 m Gau -Kr -Koord. R 2563255 H 5563200; MTB 5707/3; Geogr. Koord. 06 ü.NN

ÖLLN É Fallen: MF 14.04.1990-13.10.1990 C & POMP 24 Fallenleerungen

Dauner Maare Stan äuseberg, Schalkenmehren, Weinfelder Maar, dorte: M Quelle: REICHENSPERGER (1922) ß üger °51’O, 50°10’N; Gau -Kr -Koord. R 2565000 H 5560000; MTB 5807/1; Geogr. Koord. 06 änge Handf

Gerolstein An der Kyll gelegene Kleinstadt (Standorte: Auberg, Munterley, Stadtwald) mit dem Ortsteil öllersberg) Lissingen (Standort W öffentlicht) Quellen: REICHENSPERGER (1922), HOFFMANN (1995), WERNER (bisher unver ß üger °38’O, 50°13’N; Gau -Kr -Koord. R 2546000 H 5565000; MTB 5705/4; Geogr. Koord. 06 änge Handf

Gillenfeld und Pulvermaar ähere Angaben Quelle: REICHENSPERGER (1922) ohne n ß üger °54’O, 50°07’N; Gau -Kr -Koord. R 2565000 H 5655000; MTB 5807/3 u. /4; Geogr. Koord. 06 änge Handf

HETEROPTERON Heft 29 / 2009 23

Gönnersdorf üdlich ünkerath mit bebauten An der Kyll gelegenes typisches Eifeldorf mit 500 Einwohnern s J ächen, Gärten, Streuobstwiesen, Intensivgrünland und Äckern; Schwer Fl - und Zentralpunkt der Untersuchungen ß üger °36’O, 50°20’N; Gau -Kr -Koord. R 2542600 H 5577000; MTB 5605/4; Geogr. Koord. 06 ü.NN 410-576 m Beschreibung der hier betriebenen 15 Barberfallen-Standorte s. HEMBACH et al. (1998), wo sich auch ür sich. Hervorzuheben ist der ehem. Kartenskizzen finden; die Bezeichnungen sprechen f „Pinnert“ („NSG Mäuerchenberg, Hierenberg, Pinnert“) mit anschließenden Kalksteinbruch am önnersdorf, der in etlichen Arbeiten gesondert ausgewiesen Kalkmagerrasen im O bis NO von G öschelberg im S von Gönnersdorf trotz seiner Lage innerhalb der wurde. Hier wurde der Steinbruch M Gemeinde Lissendorf subsummiert. Fallen: Hecke Auf den Leyen, Hecke Zum Tannenwald, Hochstauden-Flur Kyll, öschung/Schlehenhecke Jünkerather Str., Mäuerchenberg, Nutzgarten W. B SCHMITZ, Baumgruppe 1, öschelberg , Streuobst Nutzgarten HERMANN, Steinbruch am Pinnert, Steinbruch M -Wiese Auf der äldchen G. äldchen J ÖLLN Komm, W HOFFMANN, W . HOFFMANN, Wiese Garten K. C , Wiese J. ÖLLN HOFFMANN. 15 Fallenstandorte BF 27.04.-25.12.1996 METZEN & C mit 132 Fallenleerungen, 1 MF mit 2 Leerungen.

Jünkerath-Birbach Lissendorf, Kohldistelwiesen und ächen bearbeitet: Von KOCH wurden 2 Probefl ördlich Jünkerath - 1. Kohldistelwiese Birbach n -Glaadt beiderseits des Birbach-Stausees ß üger °34’O 50°21’N Gau -Kr -Koord. R 2540900 H 5580200; MTB 5605/1; Geogr. Koord. 06 änge und Schlupfversuche 05.07.1995 Handf -30.10.1995 KOCH 74 Proben ühlenbachs südlich Lissendorf/Kyll; hochstaudenreiche - 2. Kohldistelwiese beiderseits des M Feuchtwiese. ß üger °37’O 50°19’N Gau -Kr -Koord. R 2543900 H 5575100; MTB 5605/4; Geogr. Koord. 06 änge und Schlupfversuche 03.07. Handf -28.09.1995 KOCH 47 Proben üten (sowie Material aus div. [Es sind von KOCH in einer Diplomarbeit die Insekten aus Kohldistelbl üten wurden in die Malaisefallen) im Hinblick auf die Tephritiden-Fauna untersucht worden. Die Bl „geschlossen/offen/fruchtend eingeteilt und die Tiere aus der Sektion der B ütenköpfe, Kategorien l ängen ermittelt. Im letzteren Fall sind die Köpfe in Zuchttüten mit Plexiglastuben Zucht und Handf änge aussortiert worden.] verbracht und Wanzen als Beif

Mehren, Grube Mertens ünden und ehem. Tuffgrube 2,5 km westlich Mehren auf der Gemarkungsgrenze zwischen Daun-Gem üllkippe verfüllt Schalkenmehren liegend; heutzutage als M ände Glatthaferwiese und Ginsterbest ß üger °51’O 50°11’N; 500 m Gau -Kr -Koord. R 2560220 H 5560975; MTB 5807/1; Geogr. Koord. 06 ü.NN

Fallen: MF 30.04.-29.10.1989 CÖLLN 24 Fallenleerungen

Mirbach Quelle: HOFFMANN (1995) ß üger °40’O 50°21’N; 490 m Gau -Kr -Koord. R 2548000 H 5580000; MTB 5606/1; Geogr. Koord. 06 ü.NN

änge Handf

Mosbruch, Mosbrucher Weiher Übergangsmoor im NSG „Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher“ bei Mosb (Flachmoor) ruch, üdöstlich Kelberg, im Maarkessel südlich des Tertiären Schichtvulkans Hochkelberg s ß üger °57’O 50°16’N; 691 m Gau -Kr -Koord. R 2567770 H 5569970; MTB 5707/2; Geogr. Koord. 06 ü.NN

ÖLLN É Fallen: MF 28.04.-22.09.1990 C & POMP 22 Fallenleerungen

24 HETEROPTERON Heft 29 / 2009

Mürlenbach, Braunebachtal, NSG „Remelbachtal mit Braunebach“ ädesüßflur) an Erlenauwald am Oberlauf des Braunebachs inmitten eines Hochstaudenflur (M Mischwaldes mit Blaubeerenunterwuchs ß üger °39’O 50°0 ’N Gau -Kr -Koord. R 2546335 H 5557055; MTB 5805/2,4; Geogr. Koord. 06 9 ÖLLN É Fallen: MF 21.04.-13.10.1990 C & POMP 21 Fallenleerungen

Niederehe „Auf den Bänken“ in der Gemeinde Üxheim üschbegrenzung und einschüriger magere Glatthaferwiese auf Kalkboden in Privatgarten mit Geb Mahd ß üger °46’O 50°19’N Gau -Kr -Koord. R 2554195 H 5576185; MTB 5606/3,4; Geogr. Koord. 06 ÖLLN É Fallen: MF 24.03.-13.10.1990 C & POMP . 27 Fallenleerungen

Ormont, Steinberg üdöstlich Ormont im NW des Landkreises Fichtenschonung mit Blaubeerbestand, s ß üger °27’O 50°19’N; 625 m Gau -Kr -Koord. R 2532610 H 5576470; MTB 5604/4; Geogr. Koord. 06 ü.NN

Fallen: MF 21.05.-24.09.1989 CÖLLN 11 Fallenleerungen

Pelm (Gees) Baarlei („Barlay“) ördlich Gees, Falle im SW an Weißdorn magere Glatthaferwiese an der Baarlei (Vulkankegel) n - üsch Schlehengeb ß üger °41’O 50°13’N; 480 m Gau -Kr -Koord. R 2549545 H 5565565; MTB 5706/3; Geogr. Koord. 06 ü.NN

ÖLLN É Fallen: MF 28.04.-06.10.1990 C & POMP 20 Fallenleerungen

Stadtkyll, Dienstwiese im Wirfttal Lage am westlichen Rande der Hocheifel an der Wirft (10 km langer Bach) bei Stadtkyll. Das Wirtfttal mit Fichtenforsten und Nasswiesen liegt im atlantischen Klimabereich und kann als °C niedrigerer Temperatur gegenüber Daun. ausgesprochenes Kaltlufttal bezeichnet werden mit fast 3 örtlichen Förster) weist Die Dienstwiese (Namen wegen dienstlich zugewiesener Nutzung durch den überwiegend Nasswiesen auf. Details und Skizze s. ÖLLN PRECHT & C (1996). ß üger °33’O 50°19’N; 512 m Gau -Kr -Koord. R 2539210 H 557600; MTB 5605/3; Geogr. Koord. 06 ü.NN

Fallen: MF 21.05.1989-24.09.1989 + 02.07.1995-02.07.1995 CÖLLN 12 + 32 Fallenleerungen (Fallenleerungen von 1994 wurden bereits publiziert (HOFFMANN 1995))

Üxheim / Eifel, Thauer Garten ütenreichem Garten in Hillesheimer Kalkmulde magere Glatthaferwiese in bl ß üger °46’O 50°20’N; 420 m Gau -Kr -Koord. R 2554035 H 5578455; MTB 5606/4; Geogr. Koord. 06 ü.NN

Fallen: MF 23.04.1988 + 08.05.1989 + 18.09.1989 CÖLLN 3 Fallenleerungen HETEROPTERON Heft 29 / 2009 25

Abb. 1: Die bearbeiteten Orte (a-r), auf der Kartengrundlage „Die Landschaften der Eifel“ (verändert nach S. DOERING-MANTEUFFEL 1995) a Birgel an der Kyll, Birgeler Hardt 2 Hohes Venn „Schrowen“ b Darscheid 3 Rur-Eifel önnersdorf c G 4 Westliche Hocheifel (Schneifel u. ünkerath d J -Birbach Kohldistelwiesen Zitterwald) e Lissendorf, Kohldistelwiesen 5 Islek f Mehren, Grube Mertens 6 Mechernicher Voreifel ünstereifeler Wald g Mosbruch, Mosbrucher Weiher 7 M ürlenbach, Braunebachtal, NSG h M 8 Kalkeifel „Au änken“ Üxheim i Niederehe f den B /Gem. 9 Ahreifel k Ormont, Steinberg 10 Rheineifel „Barlay“) l Pelm (Gees) Baarlei ( 11 Hocheifel m Stadtkyll, Dienstwiese im Wirfttal 12 Kyllburger Waldeifel Üxheim n / Eifel, Thauer Garten 13 Moseleifel, Maareifel, Vulkaneifel ätzlich zus 14 Mittelrheinisches Becken, Maifeld o Dauner Maare 15 Moseltal p Gerolstein 16 Wittlicher Senke q Gillenfeld und Pulvermaar 17 Unteres Saartal, Gutland r Mirbach Bitburger Gutland, Trierer Bucht

ßfläche 1 Venn-Flu

Ergebnisse Ausgewertet worden ist Material aus 132 Barberfallen-Leerungen und 199 ängen. Insgesamt 3.067 Individuen Malaisefallen-Leerungen sowie aus 121 Handf wurden Nabis- äufigeren bestimmt; auf die Bestimmung der Weibchen der Arten und eines Teils der h Lygus- ßte Species mu verzichtet werden. Es konnten 152 Wanzen-Arten in diesem Material nachgewiesen werden. ür die 13 Standorte In der im Anhang folgenden Tabelle 1 sind die Individuenzahlen f eingetragen und die Gesamtzahlen der Einzelarten und der Arten und Individuen an den ür den zentralen Bearbeitungsor Standorten angegeben. Dabei wurden 14 Fallenstandorte f t önnersdorf G zusammengefasst. Die Hauptbearbeitungsorte anhand des vorliegenden Materials sind Niederehe (64 Arten Üxheim liegen relativ wenig / 405 Individuen) und Darscheid (55 / 366). Von Birgel und e Tiere vor.

In Hinblick auf die Wanzenfauna von Rheinland-Pfalz (s. SIMON 2002) sind keine neuen Arten zu verzeichnen.

Im Vergleich mit der Eifel-Liste aus der Zusammenstellung in HOFFMANN (2001) ür das Untersuchungsgebiet neue Arten, in der Tab. 1 mit „A“ markiert: ergeben sich 8 f Dicyphus pallicornis 183 (FIEBER, 1861) Stenodema virens 319 (LINNAEUS, 1767) Cardiastethus fasciiventris 548 (GARBIGLIETTI, 1869) Chilacis typhae 630 (PERRIS, 1857) Emblethis denticollis 674 HORVATH, 1878 Lasiosomus enervis 718 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Rhopalus maculatus 772 FIEBER, 1837 Elasmostethus minor 862 HORVATH, 1899

ätzlich lassen sind 17 Arten (also insgesamt 2 ür den Landkreis Zus 5 Species) als neu f „Vulkaneifel“ aufführen; sie sind in der Tabelle mit „B“ gekennzeichnet:

Acalypta carinata 101 (PANZER, 1806) Tingis ampliata 152 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Calocoris affinis 213 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Mecomma ambulans ÉN 364 (FALL , 1807) Himacerus major 500 (A. COSTA, 1842) Drymus pilicornis 646 (MULSANT & REY, 1852) Drymus brunneus 648 (R. F. SAHLBERG, 1848) Scolopostethus pictus 666 (SCHILLING, 1829) Taphropeltus contractus 671 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Pterotmetus staphyliniformis 681 (SCHILLING, 1829) Megalonotus antennatus 687 (SCHILLING, 1829) Plinthisus brevipennis 699 (LATREILLE, 1807) Beosus maritimus 701 (SCOPOLI, 1763) Graptopeltus lynceus 702 (FABRICIUS, 1775) Rhyparochromus pini 713 (LINNAEUS, 1758) Berytinus minor 733 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Nemocoris fallenii 761 R.F. SAHLBERG, 1848

ür Gönnersdorf wurden 18 neue Arten (darunter 1 als neu für die Eife F l und 5 als neu ür die Vulkaneifel bereits aufgelistete Spezies) ermittelt, in der Tabelle mit „C“ markiert: f Acalypta carinata 101 (PANZER, 1806) Tingis ampliata 152 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Calocoris affinis 213 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Mecomma ambulans ÉN 364 (FALL , 1807) Himacerus major 500 (A. COSTA, 1842) Drymus pilicornis 646 (MULSANT & REY, 1852) Drymus brunneus 648 (R. F. SAHLBERG, 1848) HETEROPTERON Heft 29 / 2009 27 Scolopostethus pictus 666 (SCHILLING, 1829) Taphropeltus contractus 671 (HERRICH-SCH., 1835) Pterotmetus staphyliniformis 681 (SCHILLING, 1829) Megalonotus antennatus 687 (SCHILLING, 1829) Plinthisus brevipennis 699 (LATREILLE, 1807) Beosus maritimus 701 (SCOPOLI, 1763) Graptopeltus lynceus 702 (FABRICIUS, 1775) Rhyparochromus pini 713 (LINNAEUS, 1758) Lasiosomus enervis 718 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Berytinus minor 733 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Nemocoris falleni 761 F. SAHLBERG, 1848

ücksichtigt worden sind, sollen Da in der Tabelle 1 vier weitere Eifelgemeinden nicht ber änzt werden: sie im folgenden erg öllersberg, 10.07.1993 ( Artenliste Gerolstein-Lissingen, W HOFFMANN 1995) und ÖLLN Einzelfund (*) (C & HOFFMANN 2002) Dictyla echii 125 (SCHRANK, 1782) Dicyphus epilobii 177 REUTER, 1883 Calocoris roseomaculatus 216 (DE GEER, 1773) Closterotomus norwegicus 219 (GMELIN, 1790) Phytocoris varipes 240 BOHEMAN, 1852 Stenotus binotatus 252 (FABRICIUS, 1794) Agnocoris rubicundus 254 (FALLEN, 1807) Lygus pratensis 276 (LINNAEUS, 1758) Lygus rugulipennis 278 POPPIUS, 1911 Horistus orientalis 302 (GMELIN, 1790) Megaloceroea recticornis 307 (GEOFFROY, 1785) Orthotylus virens 378 (FALLEN, 1807) Macrotylus paykullii 439 (FALLEN, 1807) Plagiognathus arbustorum 461 (FABRICIUS, 1794) Plagiognathus chrysanthemi 462 (WOLFF, 1864) Nabis flavomarginatus 506 SCHOLTZ, 1847 Rhynocoris iracundus 572* (PODA, 1761) Scolopostethus thomsoni 669 REUTER, 1875 Pterotmetus staphyliniformis 681 (SCHILLING, 1829) Alydus calcaratus 743 (LINNAEUS, 1758) ( + WERNER 22.08.1999) Myrmus miriformis ÉN 764 (FALL , 1807) Corizus hyoscyami 770 (LINNAEUS, 1758) Rhopalus parumpunctatus 775 SCHILLING, 1829 ( + WERNER 22.08.1999) Eurygaster maura 800 (LINNAEUS, 1758) ( + WERNER 22.08.1999) Picromerus bidens 810 (LINNAEUS, 1758) Dolycoris baccarum 829 (LINNAEUS, 1758) Piezodorus lituratus 841 (FABRICIUS, 1794) Eurydema oleracea 853 (LINNAEUS, 1758)

ßerdem noch folgende Arten für Gerolstein Von REICHENSPERGER (1922) werden au ßer 3 Arten: Markierung *) gebracht worden genannt, die schon bei HOFFMANN (2001) (au sind: Lasiacantha capucina 138 (GERMAR, 1837) Oncochila simplex 142 (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Eremocoris abietis 652 (LINNAEUS, 1758) Gastrodes abietum 656 BERGROTH, 1914 Taphropeltus contractus 671 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Macrodema microptera 678 (CURTIS, 1836) Pionosomus varius 680 (WOLFF, 1804) Rhyparochromus phoeniceus 712 (ROSSI, 1794)* Piezodorus lituratus * 841 (FABRICIUS, 1794) Elasmucha ferrugata * 863 (FABRICIUS, 1787)

28 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 ßerdem wurden von Au WERNER am 22.08.1999 folgende 8 Arten in Gerolstein öllersberg, Auberg) zusätzlich nachgewiesen: (W Ortholomus punctipennis 616 (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Macroplax preyssleri 638 (FIEBER, 1837) Emblethis verbasci 676 (FABRICIUS, 1803) (an zwei Standorten) Gampsocoris punctipes 739 (GERMAR, 1822) Syromastus rhombeus 752 (LINNAEUS, 1767) Ceraleptus gracilicornis 757 (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Graphosoma lineatum 857 ((LINNAEUS, 1758) (an der Munterley, 08.08.1999) Cyphostethus tristriatus 860 (FABRICIUS, 1787)

Artenliste Dauner Maare nach REICHENSPERGER (1922) Saldula saltatoria 093 (LINNAEUS, 1758) Dictyonota fuliginosa 129 A. COSTA, 1853 Gonocerus acuteangulatus 747 (GOEZE, 1778) Rhopalus rufus 776 SCHILLING, 1829 Tritomegas bicolor 794 (LINNAEUS, 1758) Picromerus bidens 810 (LINNAEUS, 1758) Aelia klugii 816 HAHN, 1833 Cyphostethus tristriatus 860 (FABRICIUS, 1787)

Artenliste Mirbach nach HOFFMANN (1995) Leptopterna ferrugata ÉN 306 (FALL , 1807) Horistus orientalis 302 (GMELIN, 1790) Heterocordylus tibialis 359 (HAHN, 1833) Amblytylus nasutus 403 (KIRSCHBAUM, 1856) Nabis flavomarginatus 506 SCHOLTZ, 1847 Nabis ericetorum 508 SCHOLTZ, 1847

Artenliste Gillenfeld nach REICHENSPERGER (1922) Oncochila simplex 142 (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Drymus brunneus 648 (R. F. SAHLBERG, 1848) Zicrona caerulea 814 (LINNAEUS, 1758) Elasmostethus interstinctus 861 (LINNAEUS, 1758)

Zusammenstellung der Artenzahlen der Eifeldörfer ür die einzelnen bisher untersuchten In der folgenden Tabelle 2 sind die Artenzahlen f örfer des Landkreises Vulkaneifel (ehem. Kreis Daun) auf der Grundlage der bisher D ö änzungen zusammengestellt. Dabei vorliegenden Ver ffentlichungen und vorgenannter Erg ÖLLN wurden die von KLEIN & C (1994) publizierten 79 Arten aus dem Wirfttal bei Stadtkyll ücksichtigt. bereits in der Arbeit von HOFFMANN (1995) ber HETEROPTERON Heft 29 / 2009 29 örfer Tab. 2: Zusammenstellung der Artenzahlen der Eifeld

)

9 ) 0 2 0 0 2

0 ( )

2 2 ( R

2 E 9 N

N

1

N R ( R ) ) )

A ) E E 2 5 0 R 1 M 9 9 0 N E W 0 F 9 9 0

R G F 0 1 1 2 E R ( ( ( & 2 O

E W H N N N N N P

S

e N N N N N n & N d A A A A A

e E n N M M M M M u H m F F F F F L f C F F F F F L u I m O O O O O e E Ö u R H H H C H H N S Landkreis Vulkaneifel 12 +108 +45 +18 +1 +11 +25 +3 223

Birgel, Birgeler Hardt 41 +8 +1 50 Darscheid, Schrowen 55 55 äuseberg, Dauner Maare, M 5 +4 9 öllersberg) Gerolstein (Lissingen, W 3 +27 +1 +7 +8 46 Gillenfeld 4 4 önnersdorf G 108 +23 +11 +18 160 ünkerath, Birbach, Schüller J 1 +3 +20 24 Lissendorf 1 +1 +18 20 Mehren, Grube Mertens 43 43 Mirbach 6 6 Mosbruch, Mosbrucher Weiher 1 +29 30 ürlenbach, Braunebachtal M 2 +39 41 änken Niederehe, Auf den B 1 +64 65 Ormont, Steinberg 1 +20 21

Pelm-Gees, Barley 1 +43 44 Stadtkyll, Wirfttal, Dienstwiese. Hasen 89 +7 +34 130 Üxheim 8 8

Eifel (HOFFMANN 2001 421 u. HOFFMANN & WERNER 2009)

Bemerkenswerte Arten (18)

101 Acalypta carinata (PANZER, 1806) äufige Art wurde von Diese an feuchteren Gebieten in Moosen lebende, nirgends h SIMON ür Rheinland (2002) 10x (davon 3x in Gutachten) f -Pfalz nachgewiesen. Es ist jetzt auch ein önnersdorf gefunden worden. Tier in G 151 Tingis pilosa H , 1825 152 Tingis ampliata (H -S , 1838) UMMEL und ERRICH CHAEFFER Tingis pilosa Die auf verschiedenen Lamiaceen vorkommende Art wurde von SIMON (2002) öffentlichten Gutachten, für Rheinland 7x, davon 3x in unver -Pfalz genannt. Es wurde im ü vorliegenden Fall ein Einzeltier bei J nckerath gefunden. Cirsium arvense Cirsium Tingis ampliata Die auf und anderen Arten lebende kommt in äufiger vor. Die Art wird von norddeutschen Tiefland h SIMON (2002) aus 4 Gutachten und einer Zusammenstellung (HOFFMANN 2001) zitiert. Im Untersuchungsgebiet wurde je ein Einzeltier an 3 Stellen gefunden. 163 Loricula pselaphiformis CURTIS, 1833 öff. Gutachten Bisher wurde die Art durch SIMON (2002) von 3 Publikationen und 1 unver äuberisch lebenden Tieren wurde ein makropter ännchen genannt. Von den sehr kleinen, r es M gefunden (die Weibchen sind in der Regel brachypter).

183 Dicyphus pallicornis (FIEBER, 1861) 30 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 Digitalis purpurea ür die Art in Rheinland An lebend, liegen f -Pfalz bisher nur 3 Literaturzitate (SIMON 2002) vor. Ein Exemplar wurde in Niederehe gefunden und ist damit ür die Eifel. der erste Nachweis f 319 Stenodema virens (LINNAEUS, 1767) Stenodema An verschiedenen Poaceen lebend, ist die Art seltener als die anderen -Arten. 3 ür die Nachweise bei SIMON (2002). Das Exemplar von Niederehe stellt den ersten Fund f Eifel dar. 364 Mecomma ambulans (FALLEN, 1807) äufig am Boden lebenden, oft brachypteren Art konnten 2 Individuen in Von der h önnersdorf gefangen werden. ür Rheinland G SIMON (2002) nennt f -Pfalz 2 Literaturnachweise öffentlichtes und ein unver Gutachten. 548 Cardiastethus fasciiventris (G , 1869) ARBIGLIETTI Die Art wurde als Neueinwanderer von RIETSCHEL (2000) mit 1 Einzeltier nach einem Fund ÜNTHER von VOIGT im Jahre 2000, von G (2002) aus 1996 und von SIMON (2007) von div. äten für Rhei älterer Lokalit nland-Pfalz genannt. Hier kann jetzt ein Fund eines Tieres von ügt werden, der als erster Nachweis für die Eifel zu Niederehe vom 05.05.1990 hinzugef C. fasciiventris äuberisch wohl hauptsächlich von Rindenläusen (Psocoptera) gelten hat. lebt r auf abgestorbenen Zweigen. 630 Chilacis typhae (PERRIS, 1857) Typha öffentlichte und 4 sonstige Nennungen Von der an -Arten lebenden Species liegen 3 ver vor (SIMON 2002). Der hier vorgestellte Fund vom Mosbrucher Weiher stellt den ersten ür die Eifel Nachweis f dar. 646 Drymus pilicornis (M & R , 1852) 648 Drymus brunneus (R. F. ULSANT EY und SAHLBERG, 1848) Drymus pilicornis Von SIMON (2002) 4x in der Literatur und in 1 Gutachten genannt, wurde önnersdorf gefunden. Für das Vorkomm mit 1 Exemplar in G en scheinen Moos- und Thymianpolster wichtig zu sein. überall in Deutschland verbreitete Art Drymus brunneus Die wurde mit 18 Exemplaren önnersdorf gefangen. erstmalig an verschiedenen Standorten in G 674 Emblethis denticollis HORVATH, 1878 äufiger Bisher im NW Deutschlands selten, scheint die am Boden lebende Art dort jetzt h ür die Eifel. aufzutreten. Ein Tier konnte bei Pelm gefunden werden und ist der Erstnachweis f 718 Lasiosomus enervis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) ördlichen Tiefland Deutschlands nur önnersdorf Im n vereinzelt gefunden, konnten 2 Tiere in G ür die Eifel festgestellt werden. Über die Biologie ist bisher wenig und damit erstmalig f bekannt. 761 Nemocoris fallenii R.F. S , 1848 AHLBERG (Abb. 2) ördlich bis z Die Art kommt in D vor allem im S, n ur Mainlinie vor (WACHMANN, MELBER & ördlich liegen nur einige ältere oder unbestätigte Nachweise vor. DECKERT 2007), von weiter n önnersdorf/Vulkaneifel ist daher sehr bemerkenswert, zudem die Der Fund von 10 Ex. in G ührt wird. Sie gilt als thermophil und wird Art als A1-Art auf der Roten Liste der Wanzen gef öden unter Fabaceen gefunden. vor allem an offenen Stellen auf Kalkb 772 Rhopalus maculatus FIEBER, 1837 ür Rheinland Dieser Feuchtgebietsbewohner wurde mit Fundortangaben bisher nur 3x f -Pfalz genannt (SIMON 2002). Im vorliegenden Fall konnten 2 Exemplare vom Mosbrucher Weiher ür die Eifel nachgewiesen werden. als Erstfunde f 781 Coptosoma scutellatum (GEOFFROY, 1785) Coronilla (Securigera) varia ür Deutschland e Von der an (Fabaceae) lebenden Art liegt f ine ähnt sehr viele Vorkommen Verbreitungskarte von WERNER (2005) vor. SIMON (2002) erw aus 12 echten Literaturstellen. Der Nachweis eines Tieres hier bei Pelm liegt als nordwestlichster Punkt in Rheinland-Pfalz sehr gut an der NW-Grenze der Verbreitung. Alle üdwestlicher ( Funde aus dem benachbarten Luxemburg liegen deutlich s REICHLING 2001).

825 Carpocoris pudicus (PODA, 1761) HETEROPTERON Heft 29 / 2009 31 Die als mediterran eingestufte Art kommt bis in das Rhein-Main-Gebiet vor und wird durch ür Rheinland SIMON (2002) aus 5 echten Literaturstellen f -Pfalz genannt. Es wurde hier ein ördlichste Tier in Lissendorf gefangen; der Bausenberg im Brohltal scheint damit der n Fundpunkt zu bleiben (HOFFMANN 1975). 862 Elasmostethus minor HORVATH, 1899 Lonicera Die an Beeren von strauchigen Heckenkirschen ( -Arten) saugende Art ist im NW ür Rheinland Deutschlands bisher nur vereinzelt nachgewiesen worden. F -Pfalz nennt SIMON önnen. Es wurde (2002) Funde aus 6 Quellen, wovon nur 3 als echte Literaturstellen gelten k ür die Eifel gefunden. jetzt bei Darscheid ein Exemplar als Erstnachweis f

Folgende Altfunde von REICHENSPERGER (1922) konnten leider im Gebiet bisher nicht wieder nachgewiesen werden: 816 Aelia klugii HAHN, 1833 ördlichen Tief – Die an Poaceen lebende Art wird vor allem in Sandgebieten des n lands selbst – da allerdings relaiv selten gefunden. Es liegen (neben einigen Nachweisen aus NRW) aus Rheinland-Pfalz bei SIMON (2002) Meldungen in 2 Gutachten und 4 Publikationen vor. 863 Elasmucha ferrugata (FABRICIUS, 1787) äldern auf Vaccinium Die durch ihre spitzen Pronotum-Ecken gut erkennbare Art lebt in W äufiger in den Mittelgebirgen. Aus Rheinland spec., kommt in ganz Deutschland vor, h -Pfalz öffentlichungen. nennt SIMON (2002) Daten aus 4 Ver

Diskussion Zusammengefasst ergibt die vorliegende Auswertung relativ wenig Neues. Ob daraus geschlossen werden kann, dass die Fauna der Eifel insgesamt mit jetzt 421 Arten bereits mehr ässt sich wegen der allgemein geringen Bearbeitungsquote oder weniger komplett erfasst ist, l ültig entscheide ür den Landkreis Vulkaneifel noch nicht endg n, ist aber unwahrscheinlich. F – konnten trotz der in der Regel unsystematischen Bearbeitung speziell der Wanzen - mit 223 Arten immerhin 53 % der Arten der Eifel nachgewiesen werden.

Danksagung ÖLLN ür das Auslesen der Tiere sowie P. ür Unser Dank gilt den Mitarbeitern der AG C f KOTT, Pulheim f äparation und Determination eines Teils der Tiere. Pr

Literatur ÖLLN Rhinocoris iracundus C , K. & HOFFMANN, H.J. (2002): Ein Fund der Roten Mordwanze (PODA, 1761) – H. 14 (Heteroptera: Reduviidae) aus Gerolstein (Landkreis Daun) in der Eifel. Heteropteron , 27-29. ÜTER ÖLLN HEMBACH, J., SCHL , R. & C , K. (1998): Wildbienen (Hymenoptera, Aculeata: Apidae) aus dem – 8, H. 4 Nordwesten von Rheinland-Pfalz. Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 1061-1171. HOFFMANN, H.J. (1975): Die Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Bausenbergs (Eifel). - Beitr. Landespfl. Beiheft 4 Rheinland-Pfalz , 211-237. önnersdorf (Kreis Daun). HOFFMANN, H.J. (1992): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) von G - 19 Dendrocopos , 98-107. HOFFMANN, H.J. (1995): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) der Dollendorfer Kalkmulde (Kr. Daun, änzungen zur Wanzenfauna von Gönnersdorf 22 Eifel) - mit Erg -. - Dendrocopos , 180-192.. änzungen zur Wanzenfauna von Gönne HOFFMANN, H.J. (2000): Erg rsdorf und der Dollendorfer Kalkmulde – 27 (Hemiptera-Heteroptera). Dendrocopos , 177-181. – HOFFMANN, H.J. (2001): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung. Heteropteron 12 , 25-37. änzungen HOFFMANN, H.J. & WERNER, D. J. (2009): Erg zur Wanzenfauna der Eifel, speziell des Landkreises ür Gönnersdorf. – 36 Vulkaneifel, mit Neufunden f Dendrocopus (im Druck) ÖLLN äferfauna des Wirfttales bei Stadtkyll KLEIN, H. & C , K. (1994): Untersuchungen zur Wanzen- und Laufk ür landespflegerische Maßnahmen. 7 (Kreis Daun/Eifel) als Grundlage f - Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 395-432. Cirsium oleraceum ücksichtigung [KOCH, R. (1996): Insekten an Kohldisteln ( (L.) SCOP.) unter besonderer Ber – ät zu Köln.] der Tephritiden (Diptera: Tephritidae). Dipl.arbeit Math.Nat.Fak. Universit 32 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 ÖLLN METZEN, A. & C , K. (1998): Landasseln und Weberknechte (Crustacea, Isopoda: Oniscidea; Arachnida: önnersdorf (Kr. Daun, Eifel). Dendrocopos 25 Opiliones) aus dem Ortsbereich und der Umgebung von G , 238-269. ÖLLN äfer (Coleoptera: Carabidae) von Gönnersdorf (Kr. Daun). Beiträge zur METZEN, A. & C , K. (2002): Laufk örfer XXVI. 29 Insektenfaunaa der Eifeld - Dendrocopos , 23-39. ères (Coreidae, Rhopalidae, Alydidae), Pyrrhocoridae, Stenocephalidae MOULET, P. (1995): Hemipt éditerranéens. 81 Euro-M - Fauna de , 336 S.,. Paris. É [POMP , Th. (1991): Beitrag zur Schwebfliegenfauna der Eifel (Diptera, Syrphidae) am Beispiel des Landkreises – ät zu Köln.] Daun. Dipl.arbeit Math.Nat.Fak. Universit ÖLLN PRECHT, A. & C , K. (1996): Zum Standortbezug von Malaise-Fallen. Eine Untersuchung am Beispiel der – 8, H. 2 Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae). Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 449-508. REICHENSPERGER, A. (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera. I. - Verh. Naturhist. Verein Preuss. Rheinl. u. 77 (1920) Westf. , 35-77. étéroptères non – ée national d’histoire REICHLING, L. (2001): Atlas des h -aquatiques du Luxembourg. Mus naturelle, Luxembourg, 134 S. äufiges Verzeichnis der Wanzen (Insecta: Heteroptera) in Rheinland – SIMON, H. (2002): Erstes vorl -Pfalz. Fauna 9 Flora Rheinland-Pfalz , 1379-1420, Landau. SIMON, H. (2007): 1. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera). - Fauna 11 Flora Rheinland-Pfalz , 109-135, Landau. – äheres im In STRAUSS, G. (2008): Wanzen-CD. N ternet: www.corisa.de. WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der 41 angrenzenden Meeresteile. Bd. , 218 S., Jena. WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die IV, 3 (Xa), Tierwelt Mitteleuropas. 173 S., Leipzig. WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteroptera I. Pentatomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt 54 Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. Bd. , 235 S., Jena. WAGNER, E. (1967): Wanzen oder Heteroptera II. Cimicomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt 55 Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. Bd. , 179 S., Jena. Ökologie und Verbreitung der Kugelwanze Coptosoma scutellatum WERNER, D.J. (2005): Biologie, 17 üsseldorf. (Heteroptera, ) in Deutschland.- Entomologie heute , 65-90, D Lygaeus equestris L. simulans WERNER, D.J. (2008): Die Verbreitung der Ritterwanzen und (Heteroptera: änzenden Angaben zu ihrer Biologie. – 20 Lygaeidae) in Deutschland mit erg Entomologie heute , 129- üsseldorf. 164, D

Anschrift der Autoren: ät zu Köln, Albertus Dr. Dietrich J. Werner, Geographisches Institut der Universit -Magnus-Platz,

ÖLN, e D-50923 K -mail: [email protected] ät zu Köln, Weyertal 119, D ÖLN, Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut der Universit -50931 K

e-mail: [email protected]

önnersdorf konnte eine größere Population der selten nachgewiesenen Randwanze Nemocoris Abb. 2: In G fallenii ÉRICART beobachtet werden (Zeichnung J. P in MOULET (1995)) HETEROPTERON Heft 29 / 2009 33 34 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 35 36 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 37 38 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 39 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen Gastrodes abietum Gastrodes grossipes BRUERS, J. & VISKENS, G. (2009): III.1 BERGROTH, 1914 en (DE GEER, – 20 1773) in Belgie (Heteroptera-Lygaeidae (Pentatomorpha). Entomo-Info , 11-14, Antwerpen. ÖRI änden und G CKE, P. (2008): Weitere Ergebnisse bei der Feststellung von Wanzen (Insecta, Heteroptera) an W – 16 Mauern. Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt , 59-65. Dictyonota michaili GÜNTHER, H. (2008): A new tingid species from southern Spain: nov. sp. (Heteroptera: – – Tingidae). S. 181-184 in: GROZEVA, S. & SIMOV, N. (Eds) (2008): Advances in Heteroptera Research th – Festschrift in Honour of 80 Anniversary of MICHAIL JOSIFOV. 500 S., Sofia-Moskau. – GÜNTHER, H. (2008): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Hessen und Rheinland-Pfalz. Mainzer 46 naturwiss. Archiv , 187-193. ÄFER HANNIG, K., KERKERING, CH., SCH , P., DECKER,, P., SONNENBURG, H., RAUPACH, M. & TERLUTTER, H. ählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, (2009): Kommentierte Artenliste zu ausgew Hygrobiidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydrophilidae; Heteroptera; Hymenoptera: Formicidae; Crustacea: „Emsdettener Venn“ im Kreis Steinfurt (Nordrhein Isopoda; Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) des NSG - – 69 üns Westfalen). Natur und Heimat , 1-29, M ter. ÖTTER Psallus (Apocremnus) aethiops HECKMANN, R., RIEGER, CH. & DIEK , T. (2006): Erstnachweis von ür Mitteleuropa in der Schweiz und in Süddeutschland (Heteroptera: Miridae: (ZETTERSTEDT, 1838) f – 79 Phylinae). Mitt. schweiz. Entomologische Gesellschaft / Bull. Soc. Entom. Suisse , 189-198. Acaricoris lattini HEISS, E. (2008): , n. sp. (Heteroptera, Aradidae, Carventinae) from the Dominican Republic. - 110 – Proc. Entomol. Soc. Wash. , 951 955. (pdf-Datei) Paleocader serafini HEISS, E. (2008): sp. nov., eine neue Cantacaderinae aus Baltischem Bernstein (Heteroptera, Öst. Ent. 60 Tingidae). - Z. Arb. Gem. , 133-138, Wien. (pdf-Datei) HEISS, E. & NAGASHIMA, S. (2008): New Carventinae from Taiwan and Japan I. (Heteroptera, Aradidae). - 40 Linzer biol. Beitr. , 287-301. (pdf-Datei) Arocatus longiceps Arocatus roeselii – HOFFMANN, H.J. (2008): On Plane trees, not only (Lygaeidae) but also ?. 12 Het News , 4-6. (Zeitschrift im Internet) Aphelocheirus aestivalis HOFFMANN, H.J. (2008): Zur Verbreitung der Grundwanze (FABRICIUS, 1794) in Ökologie der Art und zum Fund Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und – 52 eines makropteren Exemplars (Heteroptera). Entomol. Nachrichten und Berichte , 149-180. Leptoglossus occidentalis – HRADIL, K. (2008): (Heteroptera: Coreidae), a new alien species in Montenegro. 13 Acta entomologica serbica , 77-79. (pdf-Datei) HRADIL, K., KMENT, P., BRYJA, J., ROHACOVA, M., BANAR, P. & DURCOVA, K. (2008): New and interesting – 44 records of true bugs (Heteroptera) from the and IV. Klapalekiana , 165-206. (pdf-Datei) Dimorphopterus spinolae ür NRW (Heteroptera, KOTT, P. (2007): (SIGNORET, 1857) mit zwei Fundorten neu f – äl. Entomol. 23 Lygaeidae). Mitt. ArbGem. westf , 49-51, Bielefeld. Raglius LINNAVUORI, R.E. & HEISS, E. (2008): A new subspecies of Lygaeidae from northern Iran: alboacuminatus josifovi nov. ssp. (Heteroptera, Lygaeidae). - In: GROZEVA, S. & SIMOV, N. (eds.) (2008):

Advances in Heteroptera Research, Festschrift in Honour of 80th Anniversary of MICHAIL JOSIFOV, pp. 1-4. (pdf-Datei) ÜNTHER – 11 NIEHUIS, M. (2008): Zum 70. Geburtstag von Dr. HANNES G . Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 625- 634, Landau. Phytocoris Exophytocoris brunneicollis PAGOLA-CARTE, S. & RIEGER, CH. (2008): On ( ) WAGNER, 1961, and minor – 113 KIRSCHBAUM, 1856 (Hemiptera, Heteroptera, Miridae). Bull. Soc. entomol. France , 301-306. 198/118 RABITSCH, W. (2008): Im Jahr der Wanzen: Versteckte bunte Vielfalt. - Caranthia II , 9-34. Klagenfurt. ÜNTHER Acetropis stysi REMANE, R. & G , H. (2008): , a new species from Spain (Hemiptera: Heteroptera: – 48 Miridae). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae , 389-394. RIBES, J., PAGOLA-CARTE, S. & HEISS, E. (2008): Two new Phylinae (Hemiptera: Heteroptera: Miridae) from the 48 - Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae , 423-431. (pdf-Datei) äarktischer Miriden (Heteroptera). – RIEGER, CH. (2006): Zur Synonymie westpal Denisia 19, zugleich Kataloge Ö. Landesmuseen N.S. 50 der O , 611-616. änz – RIEGER, CH. (2007): Neunachweise und Erg ungen zur Wanzen-Fauna Griechenlands (Insecta: Heteroptera). Beiheft 31 Mainzer naturwiss. Archiv / , 199-207. Lethaeus fulvovarius RIEGER, CH. & PAGOLA-CARTE, S. (2008): PUTON, 1884 (Hemiptera: Heteroptera: – 8 Lygaeidae), new to peninsular Spain. Heteropterus Rev. Entomol. , 285-287. Psallus betuleti ÉN P. montanus RIEGER, CH. & RABITSCH, W.(2006): and distribution of (FALL ) and – 149 JOSIFOV stat. nov. (Heteroptera, Miridae). Tijdschrift voor Entomologie , 161-166. 40 HETEROPTERON Heft 29 / 2009 Amphiareus obscuriceps ürttemberg RIEGER, CH. & VOIGT, K. (2005): (POPPIUS, 1909) in Baden-W – 63 (Heteroptera: Anthocoridae). carolinea , 213-214, Karlsruhe. – 63. SCHUSTER, G. (2008): 223: Wanzen aus Bayern V (Insecta, Heteroptera). Bericht der Naturf. Gesellsch. Augsburg 23-51. STADLER, A., LWARENZ, A. & SCHAUB, G. (2007): Der Einsatz von Raubwanzen zur Gewinnung von Blutproben – ölner Zoo 50 bei Zootieren. Zeitschr. K , 163-173. – STEHLIK, J.L. (2008): New taxa of Afrotropical Pyrrhocoridae (Hemiptera: Heteroptera). Entomologica 30 Basiliensia et Collectionis FREY , 3-20. Pseudodindymus Dindymus STEHLIK, J.L. (2009): , a new subgenus of (Hemiptera: Heteroptera: Pyrrhocoridae) 2010 from the Oriental Region. - Zootaxa , 1-15. – STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2008): A contribution to knowledge of Pyrrhocoroidea (Heteroptera) of Zambia. 93 Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) , 29-42. STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2008): New taxa of the and Pyrrhocoridae (Hemiptera: Heteroptera) from – 48 the Oriental Region. Acta entomologica Musei Nationalis Pragae , 611-648. Myrmoplastoides Myrrmoplasta STEHLIK, J.L. & KMENT, P. (2008): subgen. nov. of the genus (Hemiptera: 1782 Heteroptera: Pyrrhocoridae) from the Oriental Region. - Zootaxa , 61-64. Rhaphigaster nebulosa STROBL, P. (2008): Beobachtungen zum Vorkommen von (PODA, 1761) und – Cyphostethus tristriatus (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera: Pentatomidae, ). Entomol. Mitt. 16 Sachsen-Anhalt , 88-90.

Im HETEROPTERON Heft 28: ÄSTNER ächen ACHTZIGER, R., K , A. & WISSUWA, J. (2008): Wanzengemeinschaften auf Kippen- und Referenzfl – in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft in Ost-Sachsen (Deutschland) [Posterdemonstration]. Heteropteron 28 H. , 17-18. Arocatus longiceps ACHTZIGER R. & NIGMANN U. (2008): Was macht im Sommer? Beobachtungen zur – 28 Lebensweise in Leipzig 2008 [Posterdemonstration]. Heteropteron H. , 16. Philomyrmex insignis ESSER, J. (2008): Ein weiterer Fund von R.F. SAHLBERG, 1848 (Heteroptera, Lygaeidae) – 28 aus Brandenburg. Heteropteron H. , 28. Ç überwinternden Heteropteren und FENT, M. & AKTA , N. (2008): Anmerkungen zu einigen im Adultstadium Überwinterungsplätzen in der (Türkischen) Provinz Edirne. – 28 ihren Heteropteron H. , 11-15. ÖRICKE äufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, G , P. (2008): Beobachtungen zu lokalen H – 28 Lygaeidae, Alydidae, Coreidae, Pentatomidae, Acanthosomatidae). Heteropteron H. , 23-26. ÖRICKE Arocatus longiceps Å üste G , P. (2008): Zum Auftreten von ST L, 1872 (Lygaeidae) an der Atlantikk – 28 Portugals . Heteropteron H. , 27. äten 14). – HOFFMANN, H.J. (2008): Berliner Wanze - ganz gross! (Heteropterologische Kuriosit Heteropteron H. 28 , 36. ÄFER „Arbeitsgruppe ,Wanzen’ NRW“; im HOFFMANN, H.J. & SCH , P. (2008): Bericht vom 4. und 5. Treffen der änge vom Niederrhein, mit Europiella artemisiae „ “ für – Anhang: PETER KOTT: Wanzenf BECK., neu NRW. 28 Heteropteron H. , 31-34. ‚Wanzenfänge aus den Naturschutzgebieten „Aaper Venn “, „Pliesterbergsche KOTT, P. (2008): Nachtrag zu ekes “, „Kaninchenberge“ und „Loosenberge“ bei Wesel / Niederrhein (NRW) (Hemiptera, Heteroptera)’ – Sohlen . 28 Heteropteron H. , 28. Coranus subapterus – ärme und Trockenheit, zwei Herausforderungen im Sanddünen KOTT, P. (2008): W -biotop. – 28 Heteropteron H. , 29. Arocatus Kleidocerys – 28 RIEGER, CH. (2008): Kurze Bemerkungen zu und zu . Heteropteron H. , 29. Noualhieria quadripunctata É RIETSCHEL, S. & GRIMM, H. (2008): Wanzenreste ( cf. (BRULL , 1838)) im Kot des ätzers [Saxicola dacotiae – 28 Kanarenschm (MEADE-WALDO, 1889)]. Heteropteron H. , 19-21. änzung zu – STRAUSS, G. (2008): Digitale Wanzenbilder als Erg WAGNERs und STICHELs Bestimmungswerken. 28 Heteropteron H. , 22 – 28 VOIGT, K. (2008): Das 34. Heteropterologentreffen 2008 in Niederspree. Heteropteron H. , 4-8. – 28 VOIGT, K. (2008): Zum Gedenken an I.M. KERZHNER (1936 - 2008). Heteropteron H. , 9-10. ürttembergs Heteropterologen trafen sich im Nordschwarzwald. – VOIGT, K. (2008): Baden-W Heteropteron H. 28 , 30.