Vindonissa Aus Numismatischer Sicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vindonissa aus numismatischer Sicht Autor(en): Doppler, Hugo W. / Peter, Markus Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa Band (Jahr): - (1998) PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-281993 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Vindonissa aus numismatischer Sicht 1 Ingo W. Doppler und Markus Peter Die sehr zahlreichen Fundmünzen aus dem Legionslager Neben den katalogisierten und publizierten Münzen von Vindonissa und seiner unmittelbaren Umgebung befinden sich immer noch einige hundert Exemplare sind relativ gut aufgearbeitet. Diese Grundlage unbestimmt in den Magazinen. Sie werden aber den erlaubt nicht nur einen summarischen Überblick über Gesamtcharakter der Münzreihe von Vindonissa nicht den Münzumlauf im l.Jh. n.Chr., sondern einige generelle mehr verändern. der Soldaten Bemerkungen zur Gcldversorgung Anzahl Münzen und zu deren Einfluss auf den regionalen Münzumlauf. Wir betrachten die Münzfunde von Vindonissa dabei als A. Miineh ca. 1700 Gesamtheit und gehen nicht auf eine Differenzierung O. Hauscr/E. A. Stüekclberg ca. 2000 nach verschiedenen Fundorten innerhalb und ausserhalb des Lagergebietes oder auf eine Unterscheidung CM. Kraay 6163 nach unterschiedlichen Truppenbeständen ein. 111. Pekâry 231H Nachträge und Neufunde 1051 Zur Forschungsgeschichte TOTAL ca. 13 232 Seit Jahrhunderten werden in und um Vindonissa Münzen gefunden1. Umfangreichere Auflistungen stammen l/i/i /: 'basidi! du 1 inidmünzen von I 'indonissa aber erst aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. So gibt A. Münch in seinem Katalog der Münzensammlung des Kantons Aargau bei rund 1700 römischen Münzen Vindonissa als Fundort an2. 1897/98 machte Otto Hauser Nominale unti Geldtransporte in Windisch reiche Funde («bei jedem Spatenstich Münzen»). E. A. Stückelberg bekam etwas über 2000 Münzen Wenn man nur die Prägungen des 1. Jh. berücksichtigt, zur Durchsicht, hatte allerdings nur gerade vier Stunden ergibt sich folgende Verteilung nach Nominalen (Abb. 2): Zeit, bevor die Münzen in den Verkauf gelangten... Immerhin fielen ihm dabei bereits einige nach Denare Sesterze Asse Seniisses und wie vor gültige Charakteristika der Fundmünzen von Aurei Dupondien Quadranten Vindonissa auf: Er konstatierte viele Münzen aus der ersten Hälfte des l.Jh., dann ein Absinken der Zahlen unter 266 '5 1 >21 5330 22H den Flaviern, wenige Prägungen aus dem 2. und 3. Jh. und mehr Funde aus dem 4. Jh., ferner halbierte Abb. 2: Nominalverteilung der Fundmünzen von I 'indonissa AuJ der Basis Münzen, ganze und halbe Republik-Asse sowie von Kraay (Anm. 6) und seitherigen Fluiden (Asse: mit halbierten und vier- Gegenstempel, von denen er sogar einige zeichnerisch erfasste3. geteilten Stinken}. Die Gegenstempel oder Schlagmarken waren 1946 Gegenstand einer ausführlichen Untersuchung4. 1 L.X. Bronner, Der Kanton Aargau, Band 1 (St. (lallen und Bern 27. Obwohl viele der dort vorgetragenen Schlussfolgerungen 1844) - A. Miineh, Die Münzsammlung des Kantons Aargau (Aarau 1872). zu Recht kommt M. Grünwald das abgelehnt wurden'', Die Sammlung lagerte praktisch unberührt bis 1982 im Staatsarchiv Verdienst zu, erstmals einen so umfangreichen und und wurde dann der Aargauischen Kantonsarchäologie übergeben. detaillierten Katalog der verschiedenen Gegenstempel Die Münzreihe aus Vindonissa könnte mit einiger Mühe su bei erstellt zu haben. rekonstruiert weiden Zeitschrift für Numismatik 22. 1900, 40-46. Für die moderne numismatische Forschung sind die 1 M. Grünw.ild, Die römischen Bronze- und Kupfermünzen mit umfassenden und Th. Katalogwerke von CM. Kraay'' Schlagmarken im I egionslager Vindonissa. Veröllentl. (ìl'V 2 (Basel Pekary7 von grosser Wichtigkeit. Daneben wurden die 1946). laufenden Funde in den Jahren 1961-1978 regelmässig - H.A. Cahn.JbSGUl 37, 1946, 130; K. Kraftjahrbuch für Numismatik publiziert8. Nachher ging man dazu über, die Fimd- und Geldgeschichte 2, 1950/51, 21-35; ders., Germania 30, 1952 223-225. niünzen je nach Bedarf und archäologischer Fragestellung 'k'.M. Kraav, Die Mün/hinde \on Vindonissa (bis Ir.ij.m). Veröffentl. aufzuarbeiten''. Seit 1996 werden die Fundmünzen GPV 5 (Basel 1962). wenigstens numerisch im Bulletin des Inventars der I li l'ck.irv. Die I undinün/eii von Vindonissa von I ladrian bis zum Fundmünzen der Schweiz erfasst. Ausgang iler Rönierhcrrschaft. Veröllentl. Gl'V 6 (Brugg 1971). JberGPV 199« 17 Schon bei dieser Zusammenstellung fällt der hohe Anteil der Asse10 auf. Umgerechnet beträgt die Summe aller Münzen in Abb. 2 rund 900 Denare. Dies entspricht dem Jahressold von drei Legionären nach der Solderhöhung unter Domitian im Jahre 84 n.Chr. (Erhöhung von 225 Denaren auf 300 Denare). Machen wir einige grobe Hochrechnungen, wobei wir uns der Unwägbarkeit vieler Faktoren durchaus bewusst sind11: In den Jahren 20-100 wurden rund 400 000 Jahressolde ausbezahlt (5000 Legionäre X 80 f Jahre). Im 1. Jh. gelangten pro Jahr möglicherweise rund 1,6 bis 2 Millionen Denare als Sold nach Vindonissa. I Die umgerechnet 900 Denare, die als Fundmünzen 1 vorliegen, entsprechen maximal 0,0005625% dieser Suinmc! .'.' Dieses Ergebnis relativiert die Aussagekraft der Fundmünzen in bezug auf übergreifende wirtschaftliche Fragen sehr stark und zwingt bei jeder Interpretation zu grosser Vorsicht. ¦IM Wir müssen uns davor hüten, das oben erwähnte Spektrum Abb. >; I indonissa, Kellet an dei Südmauer dei Basilika der Nominalverteilung in Vindonissa als genaues Spiegelbild des täglichen Münzumlaufs zu werten. legte man, wie literarisch bezeugt ist, ad signa, also im Kleingeld wurde häufiger verloren, und nach einer oder beim Fahnenheiligtum in einem Tresor- oder unter normalen Umständen verlorenen Edelmetallmünze Kellerraum nieder1''. Wir vermuten dieses aerarium in wurde sicher länger gesucht. Die Inhalte römischer einem kleinen Keller an der Südmauer der 1968 Geldbeutel unterscheiden sich bezeichnenderweise ausgegrabenen Basilika (Abb. 3)16. deutlich von Einzelfunden. Haben wir unter den Der kleine Keller mass 2,3 m X 2,8 m und war 1,55 m normalen Siedlungsfunden ein Verhältnis Denar:As tief. Reste von Stufen waren noch erkennbar, der von 1:20, so ist in den Geldbeuteln doch vermehrt Boden war ursprünglich mit Tonplatten belegt. Diese Edelmetall anzutreffen12. Als Beispiel können auch die Verhältniszahlen aus Kalkriese herangezogen werden, von Funden also, die unter besonderen Umständen in den Hoden gelangten und offenbar die Barschaft widerspiegeln, die die Legionäre auf sich trugen: In Kalkriese beträgt das Verhältnis Denar: As 1:3,813. Sicher wurden auch grössere Transaktionen - schon allein wegen des Gewichts in Edelmetall und fanden in - abgewickelt * II.W. Doppler, JberGPV 1961-1978. sicherer Umgebung statt. Andererseits müssen wir auch '' II.W. Doppler m: Chr. Meyer-Freuler, Das Praetorium und die immer noch mit Tauschhandel rechnen, vor allem bei Basilika von Vindonissa. Veröffentl. (IPV 9 (Brugg 1989) 107-1 19; der einheimischen Bevölkerung. ders. in: Chr. Meyer-Freuler, Vindonissa-Feuerwehrmagazin. Veröllentl. GPV 15 (Brugg 1998) 146-150; ders. in: I). Hintermann, Gräberfeld Dägerli (m Vorb.); ders. in: A. Hagendorn, Windisib- Wie haben wir uns die der mit Versorgung Legion Breite (in Vorb.). müssen Münzgeld vorzustellen? Aus praktischen Gründen 111 Inkl. halbierte und viergeteilte Stücke. wir von einer Versorgung ab den Münzstätten zuerst 11 Bei diesen Annäherungswerten gebt es nur darum, auf gewisse aufmerksam machen. dabei in Gallien (Nemausus und Lyon), dann ab Rom ausgehen. Grössenordnungen zu Wir geben von Diese Lieferungen wurden wohl in Edelmetall einem geschätzten Durchschnitt verschiedener Soldstufen und einer theoretischen Durchsi hnittsbelcgung des Lagers aus. vorgenommen. Wir können auch annehmen, dass die Brut- 12 z.B. M. Peter, Ein römischer Geldbeutel aus Augst BL. AS 13, tosoldsumme geliefert wurde, wobei zuerst jeweils der 1990. 165-168: 3 Denare. 1 Quinar, I Dupondius', 2 Asse. H.W. Bestand der Truppe abgefragt wurde14. Rechnen wir I )oppler m: H. Koller und C. Doswald, Aquae Helveticae - Baden. nun die 1,6 Millionen Denare pro Jahr um, so erhalten Veröffentl. GPV 13 (Brugg 1996) 194: 5 Denare, 2 Asse. 11 Dazu F. Berger. Kalkricse I. Die römischen Fundmünzen. wir ein Gewicht von rund 2,2 Tonnen pro Soldrate (der Römisch-Germanische Forschungen 55 (Mainz 1996). Sold wurde