Römisches Handwerk: Leder und Bein

Sabine Deschler-Erb Leder- und Beinhandwerk gehören zu den antiken Handwerkszweigen, die organische Rohmaterialien verarbeiteten:

Auszählung nach Petrikovitz 1991, 133ff. in Deschler-Erb 2008

Nach schriftlichen Quellen die wichtigste Gruppe! Klimatische Voraussetzungen für organische Rohstoffe nördlich der Alpen

W W W K K K

Gletscherrückzug! Gletschervorstösse

hoch Waldgrenze tiefer Seespiegel niedrig höher

SPMV, S. 31 Römerzeit relativ mild

Begünstigt Intensivierung des Landbaus und Haustierzucht sowie Import neuer Pflanzen wie Weinrebe, Walnuss, Kastanie, diverse Gemüse

Verkohlte Knoblauchzehen aus einem Brandgrab (Beigabe) aus Augst Topographie: Einfluss auf Angebot an organischen Rohstoffen

Starke Nutzung bis Übernutzung der natürlichen Ressourcen

Hecken Äcker / Brachen Kräutergarten

Gemüsegarten

Wiesen / Weiden

Obstgärten n=525

n=465

Deschler-Erb 2008 Der archäologische Ausgrabungsalltag: „Knochentrocken“

Organisches Handwerk nur indirekt nachweisbar aufgrund: • Befund (z.B. Öfen, Feuerstellen, Gruben) • Werkzeug

Häufig ungelöste Frage: Was wurde verarbeitet und hergestellt? Grabung Kaiseraugst TOP-Haus 2001 Feuchtbodenerhaltung: Seltener Glücksfall in römischen Siedlungen, in der Schweiz aber relativ häufig

Eschenz Oberwinterthur Cham SolothurnSursee Messen Yverdon Avenches Pomy

Genf Archäobiologische Untersuchungen zu römischen Siedlungen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz

Botanische Analysen

Tierknochenanalysen

SPMV 2002 Vergleich schriftliche Quellen – röm. Fundstellen der Schweiz

n=525

n=922

Deschler-Erb 2008 Fazit • Biologische Rohstoffe waren für die römischen Handwerker die wichtigste Materialgruppe

• Die Verfügbarkeit von archäobiologischen Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist in den einzelnen Fundstellen und Regionen sehr unterschiedlich. Weitere Forschung ist angesagt.

• Nur unter der Berücksichtigung aller verfügbaren archäologischen und archäobiologischen Quellen kommen wir einigermassen an die römische Realität heran.

Gerben: Verschiedene Methoden

Sämisch- oder Fettgerberei Loh- oder Rotgerberei Alaun- oder Weissgerberei Pergamentgerberei

Das Fettgerben Ötzis Kleider: fettgegerbt Römische Rotgerberei

Hauptsächlich Rinder- und Ziegenhäute Geschichte der Gerbmethoden

cured= fettgegerbt tanned = vegetabil gegerbt

Van Driel-Murray 2001 Nachweismöglichkeiten von Gerbereien und Lederverarbeitung

Werkzeug (z.B. Gerbermesser)

Leder Befund ( Werkstätten) (z.B.Abfälle)

Hilfsstoffe (z.B. Urin, Alaun) Tierknochenfunde Befund: Gerberbottich aus Vitudurum Befund: Gerbergruben von

Rezente Gerbgruben aus Ouezzan, Marokko (nach Schmid 1974)

Gerberei in Fes, Marokko (Wikipedia) Befund: Gerberei Pompei, Insula 5

Leguilloux 2004, 45 Lederfunde Vindonissa: Meilenstein der römischen Lederforschung Hilfsstoffe: Amphoren als Nachweis der Alaungerberei?

Richborough 527

= Liparische Amphoren

Alaungerberei in Dijon-Sainte Anne?

Borgard et al. 2002

Knochenabfälle von Gerbereien in Augusta Raurica Legionslager Vindonissa Grosser Bedarf an Leder, bislang aber kaum Produktionsnachweis: Forschungslücke, die durch laufende Untersuchungen zur Zivilsiedlung West gefüllt werden kann

Beispiel: Grube 8.29, neronisch- frühflavisch Grube 8.29

Untere Verfüllung (Nutzungsschicht?)

Bedeutung von Schaf/Ziege in verschiedenen Siedlungstypen (1.Jh.v.-1.Jh.n.Chr.)

n %

2 SLT Militär 1.Jh.n.Chr. Zivil 1.Jh.n.Chr. Vindonissa Legionslager 13. Legion (n=5842) 21.Legion (n=3267) 11.Legion (n=1844)

Bos Bos Bos Sus Sus

Sus O/C O/C O/C

Zivilsiedlung West Vision-Mitte G 8.29 (n=1816)

Sus Bos

O/C Jungtiere hauptsächlich zwischen 3 und 12 Mo Auffallende Skelettteilverteilung Mindestindividuen in unterer Verfüllschicht von Grube 8.29 Weniger Fell/Haare = dickere Haut dichtes Fell = dünne Haut

? Tragen von Fellen = verpönt, unrömisch, Ausnahme z.B. Signifer

Was sonst?

Teppiche? Stuhlüberzüge? Bettzeugs?

Sehr ähnlicher Befund in Studen- Grube V-5049, Mitte 1.Jh. n.Chr. (Hüster Plogmann/Grundbacher/Stopp 2007)

Wollproduktion in Villa von Biberist aufgrund Tierknochen und «Waschhäuschen»/Walkerei Produktionsstätten für Vindonissa? (1.Jh.n.Chr.) nachgewiesen (Schucany, Deschler-Erb 2006) Anzahl und Art der Gerbereinachweise in den einzelnen Fundstellen der römischen Schweiz

Fundstellen Befund Leder Werkzeug Tierknochen Augst, Ins.23 Augst, Ins.15/16 Augst, Ins. 30 Augst, Ins. 31 Augst, Ins. 51/53 Augst, Venusstrasse Ost Augst, Westtorstrasse Vitudurum, Römerstrasse 229 Vitudurum, Haus 2B Vitudurum, Haus 11 nur Hornzapfen Vitudurum, Parz.0 Vitudurum Baden, Du Parc Baden, Grabung ABB Vindonissa, Feuerwehrmagazin Vindonissa Zurzach, Kastell Zurzach, Kastell-Vicus Bern, Engehalbinsel Petinesca Chur-Markthallenplatz Amrein et al. 2012 Minusio

Wichtig, dass alle Quellengattungen berücksichtigt werden! Vindonissa Beinverarbeitung Beinartefakte: Bevor die Römer kamen...

Ab Metallzeiten geht die Häufigkeit der Beinartefakte drastisch zurück

Kokabi et al. 1996 Neu mit den Römern:

Typologie: • Beinindustrie viel wichtiger als in Eisenzeit • Enorme Typenvielfalt

Rohmaterial: • Anderes Konzept hinter der Rohmaterialverarbeitung. Natürliche Form des Rohmaterials ist nicht mehr so wichtig, sondern das Endprodukt (z.B. Löffel). • Standardisierte Nutzung der Rohmaterialien, daneben aber experimentieren mit lokalen Rohstoffangeboten in den Provinzen • Exotische Rohmaterialien häufiger (z.B. Elfenbein, Damhirschgeweih), aber kaum lokal verarbeitet

Neu mit den Römern:

Handwerk: • Neue Verarbeitungstechniken (z.B. Drechseln, Verzierungen, Färben), Massenproduktion gleichartiger Typen • Professionelle Beinhandwerker, Zusammenarbeit mit anderen Berufszweigen, die tierische Rohmaterialien verarbeiten • Verstärkter Import neben lokaler Produktion Rohmaterialien

Total untersucht: 5902 Anteile der verschiedenen Rohmaterialien unter den Beinartefakten von Augusta Raurica Deschler-Erb 1998 Knochen

Rinderknochen am häufigsten verarbeitet • Rinder sehr wichtig für Landwirtschaft und Transport, aber auch Ernährung • Rinderknochen relativ gross und dickwandig

Schibler/Furger 1988 Augusta Raurica (Augst, Kaiseraugst) Verhältnis Rind:Pferd unter Speiseabfällen und Artefakten

30

25

20 bovidés 15 équidés

proportion 10

5

0 n artéfacts n faune non travaillé

Augst (Deschler-Erb 1998, 2010) Nyon (Anderes 2009) Avenches (Schenk 2008) Geweih

Geweihträger in der Römischen Schweiz Geweih ist nicht Horn! Schaufelgeweih Stangengeweih

Wichtige Faktoren bei der Nutzung von Geweih

• stammt vom lebenden Tier: wieder nachwachsender Rohstoff

• Biegsamkeit

• Grösse

• Biotop

• Kultureller Einfluss

• Symbolische Bedeutung

Biegsamkeit Werkstatt für Geweiharmbänder (4.Jh.n.Chr. Beispiel: antler antler antler antler antler

antler

antler antler

antler

antler antler antler antler antler antler

ivory antler ivory ivory antler

Grabungen Kastell Pfyn 1976-1992 Biotop: Saalburg: Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

Im Depot extrem viel Geweih von sehr grossen Hirschen: Gutes Biotop für Wildtiere Kultureller Einfluss:

Werkstattabfälle eines Geweihschnitzers aus dem Wachtturm von Rheinau/ZH (4.Jh.n.Chr.)

Hedinger 2000 12

10

8 Knochenverarbeitung

n% 6 Gew eihverarbeitung 4

2

0 Stadt Vicus Villa Militär (n=247) (n=256) (n=293) (n=105) Deschler-Erb 2005 Runder Berg von Urach (schwäbische Alb): Alemannische Siedlung (4.-8.Jh.)

Koch 1994 Symbolische Bedeutung von Geweih

Augusta Raurica Vindonissa

Pfyn

Thun-Allmendingen Zahn

Begleittier keltischer Kelten: Totentier Fruchtbarkeitsgottheiten Plinius: Gegen Zahnschmerzen

Begleiter von keltischen Muttergottheiten Bei Kelten Toten- und Kriegstier Cerberos, Wächter der Unterwelt Schmuck/Amulette

Neolithisch (Arbon-Bleiche 3)

Römisch (Augusta Raurica) Elfenbein: Luxus pur

Alles Import!

fossil Import!

Yverdon Knochenschnitzer und -drechsler Standardisierte Technologie

Deschler-Erb 1998 Drechseln

Deschler-Erb 1998

Sägen Feilen

Bohren Drehen

Gefärbte Beinartefakte

Deschler-Erb 1998 Gebleichte Knochen

Grüngefärbte Knochen

Deschler-Erb 1998 Herstellung von Knochenartefakten in Augusta Raurica

Ins.31

5G Ins.50 7C

Ins.31: Nadeln Region 7C: Nadeln Region 5G: Nadeln , Löffel Ins.50: Reparatur Militaria Zusammenarbeit der einzelnen Handwerkszweige war in der Mittelkaiserzeit weit fortgeschritten. Beispiel: Augusta Raurica, Insula 31 Ins.23 Ins.24 Ins. 25 Schlachtbank Metzgereiabfälle Metzgerei SchlachtbankGerbereiabfälle Hornschnitzer Knochenschnitzer Gerberei

Keller mit Hornzapfen Insula 23, 24, 25: Räucheröfen

Knochenschnitzabfälle Spezialisiertes Zentrum für Rinderprodukte (Deschler-Erb 2005) Methodische Take home message

• Handwerk mit organischen Rohstoffen von grosser Bedeutung

• Geringer Nachweis hängt in erster Linie mit Erhaltungs- bedingungen und Forschungsstand zusammen

• Erforschung sollte aufgrund aller verfügbaren Quellen, also interdisziplinär, erfolgen

• Nur so können kulturhistorisch relevante Schlüsse gezogen werden.

Literatur

H. Amrein, E. Carlevaro, E. Deschler-Erb, S. Deschler-Erb, A. Duvauchelle, L. Pernet, Das römerzeitliche Handwerk in der Schweiz. Bestandsaufnahme und erste Synthesen /L'artisanat en Suisse à l'époque romaine. Recensement et premières synthèses. Monographies instrumentum 40. Montagnac 2012.

C. Anderes, La collection de tabletterie du Musée romain de Nyon. Jahrbuch Archäologie Schweiz 92, 2009, 201-237.

F. Audoin-Rouzeau et S. Beyries, Le travail du cuir de la préhistoire à nos jours. XXIIe rencontres internationales d’archéologie et d’histoire d’Antibes. Antibes 2002.

I.Bertrand (éd.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne à l’époque romaine : un artisanat en marge? Actes de la table ronde instrumentum, Chauvigny (Vienne, F), 8-9 décembre 2005. Monographies instrumentum 34. Montagnac 2008.

S. Deschler-Erb, La contribution de l'archéobiologie à l'étude de l'artisanat romain. In: Michel Polfer (éd.), Artisanat et économie romaine: Italie et provinces occidentales de l'Empire. Actes du 3ème colloque international d'Erpeldange (Luxembourg) sur l'artisanat romain , 14-16 octobre 2004. Monographies instrumentum 32.Montagnac 2005, 31-38.

S. Deschler-Erb, Borderline production: A late Roman antler workshop in Eastern . In: H. Luik et al. (eds.), From Hooves to Horns, from Mollusc to Mammoth. Manufacture and Use of Bone Artefacts from Prehistoric Times to the Present. Muinasaja Teadus 15. Tallinn 2005, 207-214.

S. Deschler-Erb, Nichts für feine Nasen. Antike Welt 6, 2005, 69-73.

S. Deschler-Erb, Biologische Rohstoffe und römisches Handwerk. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Band 65, Heft 1/2, 2008, 17-22.

K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg .Klagenfurt 2005.

P. Jung, Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten). Xantener Berichte 26. Darmstadt/Mainz 2013.

M. Leguilloux, Le cuir et la pelleterie à l’époque romaine. Editions Errance (Paris 2004).

A.Schenk, Regard sur la tabletterie antique. Les objets en os, bois de cerf et ivoire du Musée Romain d’Avenches. Documents du Musée Romain d’Avenches 15. Avenches 2008.