Festschrift Zum 50. VEREINSJUBILÄUM 1966-2016 Gemischter Chor BENNWIL Festprogramm Vom Fr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Festschrift Zum 50. VEREINSJUBILÄUM 1966-2016 Gemischter Chor BENNWIL Festprogramm Vom Fr Festschrift zum 50. VEREINSJUBILÄUM 1966-2016 Gemischter Chor BENNWIL Festprogramm vom Fr. 19. August 2016 18.30 Apéro Grussworte des 19.30 Essen Präsidenten ab 20.30 Ständchen der Gastchöre 50 Jahre gemeinsames Singen. - Die Halbwertzeiten Männerchor Arboldswil in Beruf und Gesellschaft werden immer kürzer. Gem. Chor Lampenberg Was vor 5 Jahren noch aktuell war, ist heute bereits Männerchor Waldenburgertal veraltet. Die Digitalisierung vieler Bereiche um Gem. Chor Eptingen uns herum und das Eintauchen in virtuelle Welten Abschluss gemeinsam: Potpourri CH-Schlager gehören zum Alltag in unserer Gesellschaft. Diese Entwicklung hat grosse Vorzüge, birgt aber auch Moderation: viele Gefahren. Martin Hess, Thildy Spitteler, Maja Coletti, Martin von Rütte Was haben diese Zeilen mit einem Dorfverein aus Bennwil zu tun? Wir sind stolz auf das Jubiläum Open Air vom Sa. 20. August 2016 unseres 50 jährigen Bestehens. Im Gemischten 17:00 Festwirtschaft, Cüpli-Bar Chor treffen sich Menschen mit dem Ziel, gemein- 17:30 Dijana Shillova vocals, Philipp Langer guitare, Rolf Jörin piano sam zu musizieren. Unsere Instrumente sind unsere 18:30 Kinderchöre Singschule Liestal Martin Voice Stimmen. Mit dem Gesang wird gegen Innen und 19:30 JEEPERS CREEPERS, Traditional Jazz- & Bluesband. Aussen etwas bewegt, das auch nach 50 Jahren 21:15 Kleine grosse Stimme, Film mit den Wiener Sängerknaben seinen Wert nicht verloren hat. Begegnungen von 23:30 NEU! NOCTURNE! Überraschungs Musikfilm mit Barbetrieb «Stimme zu Stimme»; der Chor lebt und klingt durch jede Einzelstimme, die ihre eigene Klangfarbe Inhaltsverzeichnis besitzt. Dieses Miteinander ist wohltuend, weil Grusswort des Präsidenten 3 Respekt, Verantwortung und Wertschätzung spürbar Grusswort der Gemeindepräsidentin 4 werden. Vorwort der Redaktorin 5 Mit dem Gesang In dieser Gemeinschaft ist es erlaubt zu lachen, Vereinschronik 7 Tränen rollen zu lassen, eine Umarmung entge- 016 Aus einem Gespräch mit vier Sängerinnen 10 wird gegen Innen gen zu nehmen, bei einem Klang Hühnerhaut zu 5Die Chordirigenten im Überblick 16 bekommen. - Ja, das ist reales Leben, das wir so Die Chorpräsidenten/Chorpräsidentinnen 17 und Aussen etwas nötig brauchen. Blickwinkel der Dirigenten 18 Etwas, das in diesem Erleben eine Parallele zur Mitwirkung des Chors an Gesangsfesten 22 bewegt, das auch digitalen Welt hat, ist das Netzwerk, auf das wir Konzertauftritte 23 angewiesen sind und in dem wir uns bewegen Die Expertin – Erinnerungen ans «Eidgenössische» 25 nach 50 Jahren dürfen. Wir schätzen und freuen uns immer wieder OpenAir Bennwil 26 über ein begeistertes Publikum. Wir danken den 966-2 seinen Wert nicht Unsere Webseite «www.gemischterchor-bennwil.ch» 28 Gemeinwesen, deren Infrastruktur wir benützen 1 Inserenten und Sponsoren 30 verloren hat.” dürfen. Sponsoren und treue Gönner und Passivmit- glieder ermöglichen uns, Anlässe mit hoher Qualität Impressum zu gestalten. Begabte Menschen der Technik und Redaktion: Kathrin Wallmeier, Erwin Killer, Martin von Rütte Musik unterstützen unsere Auftritte. Verbände des Chorgesangs fördern die Kultur des Singens. Musikalische Gestaltung & Layout: Liz Lehmann-Carlson Leiter haben unser reiches Repertoire gestaltet. Fotos: Guido Schärli u.a. Wir schätzen und freuen uns über dieses Netzwerk, das aus Menschen besteht, und danken Ihnen für die Druck: BS Büro Systems AG Treue und Wertschätzung, die Sie den Bämbel Bees entgegenbringen. Auflage: 500 In diesem Sinne freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen, dieses Fest zu feiern. Martin Hess Präsident 02 3 Grussworte der Gemeindepräsidentin ...eine Sehr geehrte Gäste, liebe Sängerinnen und liebe Sänger kunterbunte In Stimmung kommen und Stimmung bringen - das kann mit Gesang am ehesten gelingen! Mischung aus Der Gemischte Chor Bämbel oder seit neuerer Zeit auch Bämbel Bees kann dieses Jahr auf ein halbes allerlei Jahrhundert Vereinsgeschichte zurückblicken. Zu Puzzleteilen” diesem Jubiläum gratuliere ich persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderats und der Einwoh- ner von Bämbel, ganz herzlich. Der gesellschaftliche Wert des Singens ist der Vorwort der Redaktorin Bevölkerung viel zu wenig bewusst. Gesangsvereine Gleichzeitig mit dem neuen Jahr, läuteten an Silves- und Chöre tragen massgeblich zum Erhalt des ter 2015/2016 die Kirchenglocken von Bennwil auch Kulturgutes Musik bei. Als wichtiger Bestandteil das grosse Jubiläum des ansässigen Gemischten des gemeinschaftlichen Lebens verbindet Kultur die Chors, den so genannten «Singing Bämbel Bees» Menschen durch eine gemeinsame geschichtliche ein. Vor rund einem halben Jahrhundert schlossen Entwicklung und gibt ihnen ein Gefühl von Zusam- sich Mitglieder der beiden damaligen Gesangs- mengehörigkeit. vereine (Männerchor sowie Frauen- und Töchterchor) zum Gemischten Chor Bennwil zusammen. Obwohl auf In Stimmung Musik im Allgemeinen ist nicht nur eine Kunstform, meinem eigenen Geburtstagskuchen auch in diesem Sommer noch keine 50 Kerzen brennen werden und ich kommen sie ist vielmehr eine Weltsprache. Diese Weltspra- als zugezogene Einwohnerin auch kaum anhand von eigenen Erlebnissen auf die bewegte Geschichte der che versuchen die Bämbel Bees in allen Facetten «Bämbel Bees» zurückblicken kann, mache ich mich dennoch gerne ans Werk, einige Kapitel dieses grossen und Stimmung bei ihren abwechslungsreichen Konzerten zu vermit- Buches genauer zu beleuchten und somit den Leserinnen und Lesern mit dem vorliegenden Heft einen kleinen teln. Musik ist ein Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Einblick zu ermöglichen. Den Schwerpunkt meiner Aufgabe bildete vor allem das emsige Sammeln von bringen - Der Chor versucht alles daran zu setzen, dem wach- Berichten sogenannter Zeitzeugen, ähnlich wie es Bienen mit den Blütenpollen auf einer Wiese machen und senden Mangel an Nachwuchssängern entgegen somit handelt es sich beim Ergebnis um eine kunterbunte Mischung aus allerlei Puzzleteilen, die am Ende das kann mit zu wirken, wie zum Beispiel mit diversen Projekten, allesamt ein ganzes Bild ausmachen. Beim Blättern im dicken Archiv-Ordner weckten viele Schilderungen in denen immer wieder auswärtige Sänger mit viel und Karikaturen meine volle Aufmerksamkeit und alsbald wurde dieser Ordner zu einer beliebten Bettlektüre, Gesang am Begeisterung mitmachen. Wäre es nicht schade, deren humorvolle Anekdoten mir eine Menge Spass bereiteten. Mit diesem Heft verbunden ist also der Zweck, wenn wir auf einen Chor in unserem Dorf verzichten bei den Leserinnen und Lesern eine ähnliche Wirkung auszulösen und in diesem Sinne wünsche ich allen viel ehesten müssten? Das Jubiläum soll Zeichen sein, den Spass und Freude beim lesen. gelingen!” Chorgesang weiterhin zu pflegen und mit Gastchö- ren zu feiern. Kathrin Wallmeier Den Vereinsverantwortlichen und allen Mitgliedern Mitsängerin Sopran ein grosses Dankeschön für ihr Engagement, insbesondere einzelnen Vereinsmitgliedern für die lange und treue 50-jährige aktive Mitgliedschaft. Ich wünsche den Bämbel Bees und den stimmkräftigen Mitgliedern weiterhin viel Freude am Gesang und hoffe natürlich, dass unser Chor auch noch weitere fünfzig Jahre das Dorfleben bereichern wird. Allen Festbesuchern viel Stimmung und ein fröhliches, gemütliches Beisammensein. "Wenn der Gemischte Chor Bennwil vom Bämbel Bee Verena Scherrer bestäubt wird.“ Gemeindepräsidentin Bennwil Zeichnung: Kathrin Wallmeier 4 5 die buschberen «Bämbeler Sängerknaben» Vereinschronik die waren von nun an so gut wie begraben. in Versform Und in den Gehirnen der «waidwunden» Männer, (Kurt Wenk, ehemaliger Tenor, in 2012) da brodelt es etliche Sommer und Jänner! Man wollte partout wieder «aafoo» zu singen, In Bennwil gab’s früher mal einen Chor, doch solcherlei wollte hier nicht mehr gelingen. vor ungefähr siebzig bis hundert Johr. Es taten danieden vor allen Dingen Man hirnte und wühlte von vorne bis «hinden» dur’s Band ewägg einfach nur Männer singen. ääh, sollte man doch einen «Gmischtechor» grün- den? Ja, diese singende Dörflibrigade Doch – ja – dieses Ding wäre hinzukriegen. war just eine richtige Männermonade; Ja, gell, in der Not frisst der Teufel Fliegen! da gab’s nichts zu rütteln an diesen Pfetten, die Männer hier hielten zusammen wie Kletten! Und ungefähr mitten im letzten Jahrhundert Gesangsprobe des Gemischten Chors 1967 (ganz Bämbel hat sich damals verwundert), Vorne v.l.n.r.: Emmy Heinimann, Hedy Thommen, Bethli Wenk, Für sich sangen da später auch Fräuleins und Frauen, geschah nach ergiebiger «Chor-Rebellion» Irma Nägelin, Martha Roppel, Marie Gisin doch dies erfüllte manch‘ Mannsbild mit Grauen! die unvermeidliche «Sängerfusion»!! Denn dato pflegte man jahrelang ehrwürdigen maskulinen Gesang!!! Zehn Männer gesellten sich zu den Frauen Sich etwa gar mit den «Weibern» vermischen, (für die andern waren sie «Weicheier» und «Pflaumen»); solchen Unsinn fegte man glatt von den Tischen! die «a n d e r n» – eben diese hörnigen Böcke – blieben männerchortreu und hart wie die Pflöcke! Und brav sang das holde «Evas Geschlecht» in eigenen Banden – und dies nicht mal schlecht! Doch war’s diesen Bockgrinden wohl in der Haut? Die «Adams-Herolde», die magern und feissen, Hatte nicht oft einer neidisch zu den «Gmischten» die konnten sich voll in den Hintern beissen… geschaut? Hatte nicht heimlich mancher das gleiche Verlangen? – Es sei noch bemerkt hier (ganz unschiniert), Falls «ja», wär er keinesfalls hingegangen!!! beide Chöre hat Herr Hugo Glatt dirigiert. Er war noch ein Lehrer der «alten Gilde» – Nun war der «Gemischte Chor» vollends geboren zudem auch der Vater von unsrer Mathilde! und als «Chef» wieder der Hugo Glatt
Recommended publications
  • Actors in Water Governance: Barriers and Bridges for Coordination
    Research Collection Journal Article Actors in water governance: Barriers and bridges for coordination Author(s): Lieberherr, Eva; Ingold, Karin Publication Date: 2019-02 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000327275 Originally published in: Water 11(2), http://doi.org/10.3390/w11020326 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library water Article Actors in Water Governance: Barriers and Bridges for Coordination Eva Lieberherr 1,* and Karin Ingold 2,3 1 Institute for Environmental Decisions, Swiss Federal Institute of Technology, 8092 Zürich, Switzerland 2 Institute of Political Science and Oeschger Center for Climate Change Research, University of Bern, 3012 Bern, Switzerland; [email protected] 3 Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, 8600 Dübendorf, Switzerland * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-44-632-93-36 Received: 15 January 2019; Accepted: 11 February 2019; Published: 14 February 2019 Abstract: Multiple actors across different institutional levels play a role in water governance. The coordination of these actors is important for effective water governance. However, the joining together of multiple actors can have several implications, such as a redistribution of power across actors, a change in democratic control and citizen influence as well as shifting accountability structures. These implications can involve different barriers and bridges that might impede or foster coordination. Through qualitative and quantitative methods, we assess the following barriers and bridges for coordination: (1) reputational power in terms of who is perceived as important for coordination in the water sector; (2) democratic legitimacy in terms of actors’ value of local control of water services; and (3) accountability in terms of the regional actors’ capacity to steer in the water sector.
    [Show full text]
  • Preventing Wild Boar Sus Scrofa Damage – Considerations for Wild Boar Management in Highly Fragmented Agroecosystems
    Preventing wild boar Sus scrofa damage – considerations for wild boar management in highly fragmented agroecosystems Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Adrian Schlageter aus Basel BS Basel, 2015 Originaldokument gespeichert auf dem Dokumentenserver der Universität Basel edoc.unibas.ch Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Marcel Tanner Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel PD. Dr. Peter Odermatt Basel, den 18.6.2013 Prof. Dr. Jörg Schibler, Dekan Acknowledgements Of the many people who contributed in one way or another to this project, I would especially like to thank the following: This project was supported financially by the Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion of the Canton Basel-Land, the Federal Office for the Environment (FOEN), and the Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG). Dr. Ignaz Bloch and Daniel Zopfi, head and deputy of the department Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen supported the project with their knowledge, data and time, and brought me into contact with game wardens, hunters, and farmers at our study sites. Also I would like to thank Gabriel Zimmermann, who provided assistance in the field. Christoph Zentner, Martin Küng, and Hans Wampfler game wardens of Sissach, Rothenfluh, and Hofstetten provided valuable information on the local conditions, activity ranges, and trails of the wild boars in the study area. I thank Peter Zimmermann and Manfred Bloch for detailed and interesting insights into hunting practice. Many thanks go to the numerous farmers and landowners who readily let me perform my experiments on their land. Fränzi Korner-Nievergelt calculated the statistical models for the papers.
    [Show full text]
  • Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
    Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes.
    [Show full text]
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen
    1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • Liniennetz Basel Und Umgebung Réseau Des Lignes Bâle Et Environs
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 50.000 Region Basel - Aargau - Olten (TNW/A-Welle) Liniennetz Basel und Umgebung Liniennetz DB nach/vers Haltingen/Freiburg nach/vers Haltingen/Kandern nach/vers Brombach (Lörrach) SBB-Linie nach/Ligne CFF vers Basel und Umgebung Zell im Wiesental Lörrach Lörrach Hbf Busbahnhof Museum/ 16 Réseau des lignes 7301 Burghof Tullastr. Weinbergstr. Stetten Bahnhof Mark- Stetten gräflerstr. Stetten Grenze Bâle et environs Vitra Steingruben-Hungerbach-Roten- 16 weg halde graben Riehen Grenze 32 Schusterinsel Friedhof Dreiländer- Riedlistr./ Weil am Rhein Lörracherstr. brücke Kesselhaus Bahnhof/ZentrumRathausMarktstr.Turmstr. Altes Rathaus Weilstr. Alte PostWeil OstIm Zoll Schlipf nach/vers Gare SNCF nach/vers 8 3 Inzlinger Professeur Coste 604 Village-Neuf/ HohlwegHinterengeliIn der Au Zoll 6 nach/vers Mulhouse Huningue 35 vers h/ Tivoli 55 Platz Saint-Louis (Haut-Rhin) Berliner Läublin-park Église Ferrette Weil am Rhein Weber- Hinter Gärten Breisach Grenze Fondation nac Inzlingen Central gässchen St-Louis Carrefour Rhin 603 Kleinhüninger- Grün 99/ Laguna Beyeler Gänshalden- anlage 3 weg Haidweg Croisée des Lys N.D. de-la-Paix 2 Gare de Kleinhüningen Riehen 32 Soleil Frontière Otterbach Zoll 45 36 Dorf Auf dem Saint-Louis DominikushausMoosrainRücken 46 Schmiedgasse 3 Mohrhaldenstr. EuroAirport EuroAirport Stücki Otterbach Grenze Bettingerstr. Basel/Mulhouse/ Basel/Mulhouse/ Saint-Louis Grenze Freiburg Freiburg Inselstr. Wiesen- Dinkelbergstr. Ankunft Abflug Cargo platz Hochbergerstr. Bahnhof 50 Zone 10 Pfaffenloh Riehen Bahnhof 17 Bahnübergang Zone 13 Zone 14 11 Burgstr. Ciba Schorenweg Chrischonaweg Place Hüningerstr. Lange Erlen Mühlestieg Bahnhof Signalstr. Mermoz Basel 36 Niederholzboden Verwaltung St.Johann Dreirosenbrücke Lachenweg Friedrich St. Johann Novartis Campus Brombacherstr. Saint-Exupéry 1 14 Miescher-Str.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016
    2/16 Baselland 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016 Baselland Geleitwort Als vor 50 Jahren der BNBL gegründet die Volksinitiative zum Schutz der Strom- wurde, hätte ich niemals geahnt, dass ich landschaft Rheinfall – Rheinau. Die Na- als Urgestein das Geleitwort zum Jubiläum tur- und Heimatschützer wurden damals schreiben würde! so empfindlich getroffen, dass sich daraus das erste Landschaftsschutzkonzept der Im Gründungsjahr 1966, drei Jahre nach Schweiz entwickelte: Das «Inventar der zu der Jahrhundert-Seegfrörni von Zürich- erhaltenden Landschaften und Naturdenk- und Bodensee, die man frierenderweise als mäler von nationaler Bedeutung» (KLN). Mitglied der noch 2000-Watt-Gesellschaft Dieses von den privaten Natur- und Hei- erlebt hatte, stand das Baselbiet im Ent- matschutzorganisationen erarbeitete KLN- wicklungsschub der Hochkonjunktur. Der Inventar lag 1963 gedruckt vor und wurde Autobahnbau schlug Schneisen der Ver- den Behörden und Politikern als Postulat wüstung von biblischer Dimension, denn der Verbände übergeben. Die KLN-Gebiete bis dahin war das Berge Versetzen dem im Baselbiet und deren Schutz beschäftig- Glauben vorbehalten. ten mich bereits ab 1966. Die Naturschutz- organisationen übernahmen seit Jahrzehn- Damals gab es im Baselbiet etwa 27’500 ten Aufgaben, die der Staat nicht erfüllte. Foto: Eduard Perret, TherwilFoto: Autos; heute sind es fast 200’000! 1960 Klaus Ewald war das jüngste Gründungsmitglied des BNBL. Er hat seinen Kampfgeist für eine lebten im Baselbiet 148’300 und 2014 etwa Was hat die Naturschützer der Schweiz intakte Natur und Umwelt nie verloren und 286’000 Personen. Dieses enorme Wachs- damals bewegt? Neben den Schutzgebie- wurde später erster – und bis anhin letzter – tum hat sich im Bild der Landschaft nieder- ten und dem Artenschutz standen Ener- Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich.
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland
    Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort Geschäftsbericht 2017 «Wind of Change» lautet der Titel einer Rockballa- unterstützt und sich entschieden, neue Aufgaben de der «Scorpions», die – im September 1989 von zu übernehmen. Die Suche nach einer neuen Ge- Scorpions-Sänger Klaus Meine komponiert und schäftsführung, welche langfristig den Verband im getextet – zur Hymne für den politischen Wandel Wandel steuert und die Chancen, die sich eben aus jener Zeit wurde. diesem Wandel ergeben, zu nutzen weiss, musste Auch wir spüren heute den Wind des Wandels – gut überlegt sein. Der neu gebildete Vorstand hat allerdings im Gesundheitswesen. Dieser Wind sich rasch zu einer starken Gruppe entwickelt und weht verstärkt auch im Kanton Basel-Landschaft. konnte dazu strategische Überlegungen anstellen. Am 16.11.2017 stimmte der Landrat dem Altersbe- Dass eine geeignete Person nicht sofort zur Ver- treuungs- und Pflegegesetz (APG) zu. Die Vorberei- fügung steht, hat den Vorstand nicht dazu verlei- tung der Vernehmlassung hat uns bereits im Jahr tet, eine übereilte Wahl zu treffen. Qualität vor Ge- 2016 beschäftigt und forderte uns auch in 2017 schwindigkeit. Umso mehr freuen wir uns auf den noch. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung Start mit dem neuen Geschäftsführer, Urs Roth, grosse Auswirkungen auf die ambulante Pflege welcher am 1.7.2018 sein Amt antreten wird. haben wird, und sehen diesen Veränderungen op- Die Mitglieder des Vorstandes haben in der Zeit des timistisch entgegen. Die begonnene Zusammen- Wandels viel geleistet, so übernahm jeder zusätzli- arbeit mit anderen Leistungserbringenden hat uns che Aufgaben. Die Tatsache, dass unsere adminis- gezeigt, dass in dieser die Stärke der Zukunft liegt.
    [Show full text]
  • A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.
    [Show full text]