Festschrift zum 50. VEREINSJUBILÄUM 1966-2016 Gemischter Chor BENNWIL Festprogramm vom Fr. 19. August 2016 18.30 Apéro Grussworte des 19.30 Essen Präsidenten ab 20.30 Ständchen der Gastchöre 50 Jahre gemeinsames Singen. - Die Halbwertzeiten Männerchor Arboldswil in Beruf und Gesellschaft werden immer kürzer. Gem. Chor Lampenberg Was vor 5 Jahren noch aktuell war, ist heute bereits Männerchor Waldenburgertal veraltet. Die Digitalisierung vieler Bereiche um Gem. Chor Eptingen uns herum und das Eintauchen in virtuelle Welten Abschluss gemeinsam: Potpourri CH-Schlager gehören zum Alltag in unserer Gesellschaft. Diese Entwicklung hat grosse Vorzüge, birgt aber auch Moderation: viele Gefahren. Martin Hess, Thildy Spitteler, Maja Coletti, Martin von Rütte Was haben diese Zeilen mit einem Dorfverein aus Bennwil zu tun? Wir sind stolz auf das Jubiläum Open Air vom Sa. 20. August 2016 unseres 50 jährigen Bestehens. Im Gemischten 17:00 Festwirtschaft, Cüpli-Bar Chor treffen sich Menschen mit dem Ziel, gemein- 17:30 Dijana Shillova vocals, Philipp Langer guitare, Rolf Jörin piano sam zu musizieren. Unsere Instrumente sind unsere 18:30 Kinderchöre Singschule Liestal Martin Voice Stimmen. Mit dem Gesang wird gegen Innen und 19:30 JEEPERS CREEPERS, Traditional Jazz- & Bluesband. Aussen etwas bewegt, das auch nach 50 Jahren 21:15 Kleine grosse Stimme, Film mit den Wiener Sängerknaben seinen Wert nicht verloren hat. Begegnungen von 23:30 NEU! NOCTURNE! Überraschungs Musikfilm mit Barbetrieb «Stimme zu Stimme»; der Chor lebt und klingt durch jede Einzelstimme, die ihre eigene Klangfarbe Inhaltsverzeichnis besitzt. Dieses Miteinander ist wohltuend, weil Grusswort des Präsidenten 3 Respekt, Verantwortung und Wertschätzung spürbar Grusswort der Gemeindepräsidentin 4 werden. Vorwort der Redaktorin 5 Mit dem Gesang In dieser Gemeinschaft ist es erlaubt zu lachen, Vereinschronik 7 Tränen rollen zu lassen, eine Umarmung entge- 016 Aus einem Gespräch mit vier Sängerinnen 10 wird gegen Innen gen zu nehmen, bei einem Klang Hühnerhaut zu 5Die Chordirigenten im Überblick 16 bekommen. - Ja, das ist reales Leben, das wir so Die Chorpräsidenten/Chorpräsidentinnen 17 und Aussen etwas nötig brauchen. Blickwinkel der Dirigenten 18 Etwas, das in diesem Erleben eine Parallele zur Mitwirkung des Chors an Gesangsfesten 22 bewegt, das auch digitalen Welt hat, ist das Netzwerk, auf das wir Konzertauftritte 23 angewiesen sind und in dem wir uns bewegen Die Expertin – Erinnerungen ans «Eidgenössische» 25 nach 50 Jahren dürfen. Wir schätzen und freuen uns immer wieder OpenAir Bennwil 26 über ein begeistertes Publikum. Wir danken den 966-2 seinen Wert nicht Unsere Webseite «www.gemischterchor-bennwil.ch» 28 Gemeinwesen, deren Infrastruktur wir benützen 1 Inserenten und Sponsoren 30 verloren hat.” dürfen. Sponsoren und treue Gönner und Passivmit- glieder ermöglichen uns, Anlässe mit hoher Qualität Impressum zu gestalten. Begabte Menschen der Technik und Redaktion: Kathrin Wallmeier, Erwin Killer, Martin von Rütte Musik unterstützen unsere Auftritte. Verbände des Chorgesangs fördern die Kultur des Singens. Musikalische Gestaltung & Layout: Liz Lehmann-Carlson Leiter haben unser reiches Repertoire gestaltet. Fotos: Guido Schärli u.a. Wir schätzen und freuen uns über dieses Netzwerk, das aus Menschen besteht, und danken Ihnen für die Druck: BS Büro Systems AG Treue und Wertschätzung, die Sie den Bämbel Bees entgegenbringen. Auflage: 500 In diesem Sinne freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen, dieses Fest zu feiern. Martin Hess Präsident 02 3 Grussworte der Gemeindepräsidentin ...eine Sehr geehrte Gäste, liebe Sängerinnen und liebe Sänger kunterbunte In Stimmung kommen und Stimmung bringen - das kann mit Gesang am ehesten gelingen! Mischung aus Der Gemischte Chor Bämbel oder seit neuerer Zeit auch Bämbel Bees kann dieses Jahr auf ein halbes allerlei Jahrhundert Vereinsgeschichte zurückblicken. Zu Puzzleteilen” diesem Jubiläum gratuliere ich persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderats und der Einwoh- ner von Bämbel, ganz herzlich. Der gesellschaftliche Wert des Singens ist der Vorwort der Redaktorin Bevölkerung viel zu wenig bewusst. Gesangsvereine Gleichzeitig mit dem neuen Jahr, läuteten an Silves- und Chöre tragen massgeblich zum Erhalt des ter 2015/2016 die Kirchenglocken von Bennwil auch Kulturgutes Musik bei. Als wichtiger Bestandteil das grosse Jubiläum des ansässigen Gemischten des gemeinschaftlichen Lebens verbindet Kultur die Chors, den so genannten «Singing Bämbel Bees» Menschen durch eine gemeinsame geschichtliche ein. Vor rund einem halben Jahrhundert schlossen Entwicklung und gibt ihnen ein Gefühl von Zusam- sich Mitglieder der beiden damaligen Gesangs- mengehörigkeit. vereine (Männerchor sowie Frauen- und Töchterchor) zum Gemischten Chor Bennwil zusammen. Obwohl auf In Stimmung Musik im Allgemeinen ist nicht nur eine Kunstform, meinem eigenen Geburtstagskuchen auch in diesem Sommer noch keine 50 Kerzen brennen werden und ich kommen sie ist vielmehr eine Weltsprache. Diese Weltspra- als zugezogene Einwohnerin auch kaum anhand von eigenen Erlebnissen auf die bewegte Geschichte der che versuchen die Bämbel Bees in allen Facetten «Bämbel Bees» zurückblicken kann, mache ich mich dennoch gerne ans Werk, einige Kapitel dieses grossen und Stimmung bei ihren abwechslungsreichen Konzerten zu vermit- Buches genauer zu beleuchten und somit den Leserinnen und Lesern mit dem vorliegenden Heft einen kleinen teln. Musik ist ein Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Einblick zu ermöglichen. Den Schwerpunkt meiner Aufgabe bildete vor allem das emsige Sammeln von bringen - Der Chor versucht alles daran zu setzen, dem wach- Berichten sogenannter Zeitzeugen, ähnlich wie es Bienen mit den Blütenpollen auf einer Wiese machen und senden Mangel an Nachwuchssängern entgegen somit handelt es sich beim Ergebnis um eine kunterbunte Mischung aus allerlei Puzzleteilen, die am Ende das kann mit zu wirken, wie zum Beispiel mit diversen Projekten, allesamt ein ganzes Bild ausmachen. Beim Blättern im dicken Archiv-Ordner weckten viele Schilderungen in denen immer wieder auswärtige Sänger mit viel und Karikaturen meine volle Aufmerksamkeit und alsbald wurde dieser Ordner zu einer beliebten Bettlektüre, Gesang am Begeisterung mitmachen. Wäre es nicht schade, deren humorvolle Anekdoten mir eine Menge Spass bereiteten. Mit diesem Heft verbunden ist also der Zweck, wenn wir auf einen Chor in unserem Dorf verzichten bei den Leserinnen und Lesern eine ähnliche Wirkung auszulösen und in diesem Sinne wünsche ich allen viel ehesten müssten? Das Jubiläum soll Zeichen sein, den Spass und Freude beim lesen. gelingen!” Chorgesang weiterhin zu pflegen und mit Gastchö- ren zu feiern. Kathrin Wallmeier Den Vereinsverantwortlichen und allen Mitgliedern Mitsängerin Sopran ein grosses Dankeschön für ihr Engagement, insbesondere einzelnen Vereinsmitgliedern für die lange und treue 50-jährige aktive Mitgliedschaft. Ich wünsche den Bämbel Bees und den stimmkräftigen Mitgliedern weiterhin viel Freude am Gesang und hoffe natürlich, dass unser Chor auch noch weitere fünfzig Jahre das Dorfleben bereichern wird. Allen Festbesuchern viel Stimmung und ein fröhliches, gemütliches Beisammensein. "Wenn der Gemischte Chor Bennwil vom Bämbel Bee Verena Scherrer bestäubt wird.“ Gemeindepräsidentin Bennwil Zeichnung: Kathrin Wallmeier 4 5 die buschberen «Bämbeler Sängerknaben» Vereinschronik die waren von nun an so gut wie begraben. in Versform Und in den Gehirnen der «waidwunden» Männer, (Kurt Wenk, ehemaliger Tenor, in 2012) da brodelt es etliche Sommer und Jänner! Man wollte partout wieder «aafoo» zu singen, In Bennwil gab’s früher mal einen Chor, doch solcherlei wollte hier nicht mehr gelingen. vor ungefähr siebzig bis hundert Johr. Es taten danieden vor allen Dingen Man hirnte und wühlte von vorne bis «hinden» dur’s Band ewägg einfach nur Männer singen. ääh, sollte man doch einen «Gmischtechor» grün- den? Ja, diese singende Dörflibrigade Doch – ja – dieses Ding wäre hinzukriegen. war just eine richtige Männermonade; Ja, gell, in der Not frisst der Teufel Fliegen! da gab’s nichts zu rütteln an diesen Pfetten, die Männer hier hielten zusammen wie Kletten! Und ungefähr mitten im letzten Jahrhundert Gesangsprobe des Gemischten Chors 1967 (ganz Bämbel hat sich damals verwundert), Vorne v.l.n.r.: Emmy Heinimann, Hedy Thommen, Bethli Wenk, Für sich sangen da später auch Fräuleins und Frauen, geschah nach ergiebiger «Chor-Rebellion» Irma Nägelin, Martha Roppel, Marie Gisin doch dies erfüllte manch‘ Mannsbild mit Grauen! die unvermeidliche «Sängerfusion»!! Denn dato pflegte man jahrelang ehrwürdigen maskulinen Gesang!!! Zehn Männer gesellten sich zu den Frauen Sich etwa gar mit den «Weibern» vermischen, (für die andern waren sie «Weicheier» und «Pflaumen»); solchen Unsinn fegte man glatt von den Tischen! die «a n d e r n» – eben diese hörnigen Böcke – blieben männerchortreu und hart wie die Pflöcke! Und brav sang das holde «Evas Geschlecht» in eigenen Banden – und dies nicht mal schlecht! Doch war’s diesen Bockgrinden wohl in der Haut? Die «Adams-Herolde», die magern und feissen, Hatte nicht oft einer neidisch zu den «Gmischten» die konnten sich voll in den Hintern beissen… geschaut? Hatte nicht heimlich mancher das gleiche Verlangen? – Es sei noch bemerkt hier (ganz unschiniert), Falls «ja», wär er keinesfalls hingegangen!!! beide Chöre hat Herr Hugo Glatt dirigiert. Er war noch ein Lehrer der «alten Gilde» – Nun war der «Gemischte Chor» vollends geboren zudem auch der Vater von unsrer Mathilde! und als «Chef» wieder der Hugo Glatt
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages19 Page
-
File Size-