Literatur 221
Literatur 221 Literatur Gottfried Achenwall, Johann Stephan Pütter (1750), Anfangsgründe des Naturrechts, hg. v. Jan Schröder, Frankfurt/M. 1995. Wolfgang Albrecht, Den einen Wahrheitssucher, den anderen Irreführer. Zeitschriften- materialien zur Wirkung Lessings im Jahrzehnt seines Todes, in: Lessing Yearbook 23 (1991), S. 1-67. Peter-André Alt, Schiller. Leben – Werk – Zeit. Eine Biographie, 2 Bde., München 2000. Peter-André Alt, Aufklärung, Stuttgart 2001. Claus Altmayer, Aufklärung als Popularphilosophie. Bürgerliches Individuum und Öf- fentlichkeit bei Christian Garve, Saarbrücken 1992. Benedict Anderson, Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 1992. Ernst Anrich, War Stein Romantiker?, in: Historische Zeitschrift 153 (1936), S. 290-305. Reinhold Aris, History of Political Thought in Germany from 1789 to 1815, New York 1968 (1936). Aristoteles, Politik, hg. v. Olof Gigon, München 1998. Olaf Asbach, Von der Geschichte politischer Ideen zur »History of Political Discourse«? Skinner, Pocock und die Cambridge School, in: Zeitschrift für Politik 12 (2002), S. 637-667. Olaf Asbach, Die Zähmung der Leviathane. Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staa- ten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau, Berlin 2002. Shlomo Avineri, Hegels Theorie des modernen Staates, Frankfurt/M. 1976. Wilfried Barner, Gunter E. Grimm, Helmuth Kiesel, Martin Kramer, Lessing. Epoche, Werk, Wirkung, München, 6. Auflage 1998. Frederick M. Barnard, Herder's Social and Political Thought. From Enlightenment to Nationalism, Oxford 1965. Frederick M. Barnard, Herder on Nationality, Humanity, and History, Montreal 2003. Hans Baron, The Crisis of the early Italian Renaissance, 2 Bde., Princeton 1966. Zwi Batscha, Gesellschaft und Staat in der politischen Philosophie Fichtes, Frankfurt/M. 1970. Zwi Batscha, Richard Saage (Hg.), Friedensutopien.
[Show full text]