Sieben Leben: Wissenschaftlerbiografien an Der Kulturwissenschaftlichen Abteilung Der Technischen Hochschule Braunschweig Im Nationalsozialismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sieben Leben: Wissenschaftlerbiografien an Der Kulturwissenschaftlichen Abteilung Der Technischen Hochschule Braunschweig Im Nationalsozialismus Sieben Leben: Wissenschaftlerbiografien an der kulturwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule Braunschweig im Nationalsozialismus von Uwe Lammers M.A. Braunschweig 2015 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00058531 23/01/2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Einleitung Seite 7 Quellenlage Seite 17 I. Die Technische Hochschule in Braunschweig während Seite 20 der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft in Braunschweig II. Geschichtswissenschaft Seite 29 Biografiekapitel 1: Wanderer zwischen den Systemen – Ernst August Roloff senior Seite 33 Biografiekapitel 2: Der stille Demokrat – Karl Lange Seite 50 III. Philosophie und Pädagogik Seite 63 Biografiekapitel 3: Der verborgene Glanz – Wilhelm (Willy) Moog Seite 69 Biografiekapitel 4: Vernichtet durch die Freunde – Karl Gronau Seite 95 IV. Psychologie und Psychotechnik Seite 113 Biografiekapitel 5: Klein von Gestalt – Bernhard Herwig Seite 118 V. Deutsche Sprache und Literatur Seite 135 Biografiekapitel 6: Ein Mann von großer „Wandlungsfähigkeit“ – Karl Hoppe Seite 139 VI. Geographie Seite 159 Biografiekapitel 7: Ein Träumer von Wüste und Rasse – Ewald Banse Seite 165 VII. Die Dozenten im Vergleich Seite 185 Biogramme weiterer Lehrkräfte an der kulturwissenschaftlichen Abteilung der TH Braunschweig Seite 199 Quellenverzeichnis (inkl. Literatur) Seite 207 Danksagung Seite 228 1 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00058531 23/01/2015 Sieben Leben: Wissenschaftlerbiografien an der kulturwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule Braunschweig im Nationalsozialismus von Uwe Lammers veröffentlicht: Digitale Bibliothek der TU Braunschweig, 2015 Kontakt: [email protected] 2 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00058531 23/01/2015 Vorwort Frau Historia geht mitunter seltsame Wege, um ihre Ziele zu verfolgen. Wissenschaftlicher gesprochen: der Zufall hilft den Forschern nicht selten, ihre Ergebnisse an die Öffentlichkeit zu transportieren. So verhält es sich auch mit der vorliegenden Arbeit. Die Magisterarbeit „Dunkle Vergangenheit – Wissenschaftlerkarrieren in der kulturwissen- schaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig“ entstand, wenn man die Recherchezeit mit einbezieht, in den Jahren 1999 bis 2002. Sie wurde im März 2002 zur Erlangung des Abschlusses in (Neuerer) Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig eingereicht. Von beiden Prüfern, dem eigentlichen Be- treuer Herrn akad. Dir. Dr. Hans-Ulrich Ludewig, den man den „Magistervater“ nennen könn- te, und der Zweitgutachterin Frau Professorin Dr. Ute Daniel, wurde die Schrift mit der Note „sehr gut“ bewertet. Mit einem deutlichen Abstand von gut 12 Jahren liegt die Arbeit nun in einer überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Fassung einer breiteren Öffentlichkeit als elektronische Publikation vor. Sie präsentiert nun auch Bildmaterial. Zugleich ermöglichten es die einst angestellten Recherchen, den Gründungszeitpunkt des His- torischen Seminars Braunschweig (1927) klarer als jemals zuvor zu bestimmen. Das führte im Jahre 2003 zu einem Kolloquium, das dem früher hier tätigen Historiker Heinrich Heffter ge- widmet war und sich zugleich als Jubiläumsfeier „75 Jahre Historisches Seminar“ verstand. Gleichwohl – auch wenn die vorliegende Arbeit bei unterschiedlichsten Lesern in verschiede- nen Fakultäten der Universität durchweg gute Kritiken bekam, wäre sie wahrscheinlich letz- ten Endes der Vergessenheit anheimgefallen, wenn nicht der eingangs erwähnte Zufall die Weichen des Schicksals anders gestellt hätte. Da in der Magisterarbeit entgegen der ursprünglichen Intention nicht die volle Bandbreite der sehr heterogenen Gruppe der an der ehemaligen „Kulturwissenschaftlichen Abteilung“ Leh- renden biografisch aufgearbeitet werden konnte, sondern in der Abgabefassung nur sechs von 62 Personen erfasst wurden, das Thema den Verfasser aber nicht so einfach wieder losließ, blieb eine Differenz zwischen dem Wunsch der allgemeinen Aufhellung über die Personen und Geschehnisse einerseits und den notwendigen formalen Beschränkungen einer Qualifika- tionsarbeit andererseits bestehen. Es wurde darum weiterhin an den noch „offenen“ Biogra- fien geforscht, besonders intensiv zu Personen, die bisher in der Universitätsgeschichtsschrei- bung vernachlässigt worden waren. Daran ist die kulturwissenschaftliche Abteilung, wie man schon an der personellen Stärke leicht erkennen kann, relativ reich. In den Jahren 2002-2004 wurde beispielsweise intensiv nach Quellen für die Biografie des Philosophen Professor Dr. Wilhelm (Willy) Moog geforscht, aber etwa auch nach dem Juris- ten Herbert Schachian oder den Ärzten Hermann Stefan und Carl Landgraf. Kleinere Studien zu anderen Dozenten wie Friedrich August Möbius, Hugo Kanter und Wilhelm Mühlhaus ent- standen und wurden anderweitig veröffentlicht.1 Der gelegentlich an den Verfasser herange- tragene Gedanke, die Magisterarbeit doch zur Grundlage einer Promotion zu machen, wurde indes verworfen, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich dafür im Lehrkörper der Tech- nischen Universität Braunschweig wohl kein(e) geeignete(r) Betreuer(in) hätte finden lassen. Das Thema ist, wiewohl eminent wichtig, dann doch sehr speziell. In den Folgejahren ergab sich dann aus lebenspraktischen Gründen zunehmend weniger Zeit, sich der Hochschulgeschichte zu widmen, namentlich der faszinierenden Biografie Willy Moogs, der für den Bereich Philosophie und Pädagogik an der TH als die zentrale Persönlich- keit in den Jahren 1924-1935 gesehen werden muss. Er schuf das, was man heute Philosophi- sches Seminar der TU Braunschweig nennt und gab ihm seine Gestalt; er war, wenn man die 1 Vgl. zu den entsprechenden Aufsätzen die Informationen in den Kurzbiogrammen am Schluss der Arbeit. 3 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00058531 23/01/2015 Themenbreite seiner Publikationen ansieht, eine Person, die eigentlich nicht einfach so aus der regionalen Zeitgeschichte verschwinden konnte. Dennoch geschah exakt das. Weder die Universität kümmerte sich um seine wissenschaftli- chen Meriten und seine tragische Geschichte, noch fand diese sonst anderweitig sonderliche Beachtung. Moogs nicht existente Biografie war und blieb darum ein schmerzhafter Stachel im Fleisch der Universitätsgeschichtsschreibung bis in die allerjüngste Gegenwart. Und dann kam der Zufall zu Hilfe. Im Januar 2013 kam es zu einem eher zufälligen Treffen mit Frau Professorin Dr. Nicole C. Karafyllis vom Philosophischen Seminar der TU. Da das Seminar seit 2005, seit Moogs 70. Todestag, durch den Verfasser der vorliegenden Arbeit wieder über ein Bildnis des lange „ge- sichtslosen“ und weitgehend vergessenen Institutsgründers verfügte, wurde in diesem Ge- spräch die Frage aufgeworfen, ob Interesse an einem gegenseitigen Austausch zur Moog- Forschung und seinem personellen Umfeld der kulturwissenschaftlichen Abteilung bestehe. Denn Frau Karafyllis hatte seit einiger Zeit begonnen, die Werke Moogs genauer zu studieren und seine Bibliothek zu sortieren. Sie war dabei, biografisches Material zu sammeln und re- cherchieren. Im Laufe der Folgemonate kristallisierte sich in zahlreichen Diskussionen, zu- nächst zentral auf Willy Moog bezogen, Frau Karafyllis´ starkes Interesse an einer Aufarbei- tung seiner Vita und seines Werkes heraus, was mittlerweile zu einem beeindruckend umfang- reichen Buch gereift ist.2 Im Zuge dessen wurde bald der Gedanke formuliert, dass die ur- sprüngliche Magisterarbeit auch heute, nachdem mit den Werken von Professor Dr. Michael Wettern und dem vor kurzem in sehr jungen Jahren verstorbenen Historiker Daniel Weßelhöft neuere biografische Forschungsergebnisse zur jüngsten Universitätsgeschichte vorliegen,3 zu wichtig sei, um weiterhin unveröffentlicht zu bleiben. Es ist ganz wesentlich das Verdienst der zahlreichen Gespräche mit Frau Karafyllis und der darin vermittelten, äußerst anregenden und wichtigen Inspirationen, dass der Plan, dieses Werk gründlich zu überarbeiten und es zu veröf- fentlichen, überhaupt in Angriff genommen wurde. In Erweiterung der ursprünglich Magister- arbeit ist der vorliegende Text nun um eine siebte Biografie, d.h. die von Willy Moog, ergänzt worden, was auch den neuen Titel rechtfertigt: Sieben Leben. Der Verfasser selbst hatte den Gedanken an eine Publikation eigentlich nie ernsthaft verfolgt, wenngleich nicht verworfen. Aber inzwischen war er den Pfaden der Belletristik stärker ge- folgt und hatte sich ein weiteres Betätigungsfeld auf dem Sektor der phantastischen E-Books geschaffen. Das bedeutete jedoch keine Abwendung von der Geschichtswissenschaft, sondern stellte eher die andere Seite der Medaille derselben dar. Zukunftsforschung und historische Wissenschaft, wissenschaftliche Arbeit und schriftstellerische Imagination bilden sich ergän- zende Komponenten der Biografie des Verfassers. Deshalb stellt auch das in den nachfolgend zu lesenden Biografiekapiteln verwendete historische Präsens eine belletristische Prägung dar, die einen nahtlosen Übergang zur schriftstellerischen Seite des Verfassers zeigt. Die Überarbeitung der ursprünglichen Magisterarbeit erwies sich als zwingend erforderlich. Diese Arbeit war und ist natürlich Ausdruck des Forschungshorizonts der jeweiligen Abfas- sungszeit. Neu auftauchende Archivalien oder die Neuinterpretation bekannter Quellen unter anderen Gesichtspunkten können jederzeit zu Differenzierungen und partiellen Umwertungen des Folgenden führen. Der Verfasser ist sich dessen bewusst und bildet auch mit dem jetzt vorliegenden Text nur den aktuellen Kenntnisstand ab. Seit dem Jahre 2002 sind sowohl im Kontext der
Recommended publications
  • Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben.
    [Show full text]
  • Niedocenieni Myśliciele — Zapomniane Historie Filozofii
    Niedocenieni myśliciele — zapomniane historie filozofii Andrzej J. Noras Niedocenieni myśliciele — zapomniane historie filozofii Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego • Katowice 2019 Redaktor serii: Filozofia Dariusz Kubok Recenzent Ryszard Wiśniewski Redaktor Małgorzata Pogłódek Projektant okładki Tomasz Kipka Redaktor techniczny Małgorzata Pleśniar Korektor Lidia Szumigała Łamanie Bogusław Chruściński Copyright © 2019 by Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego Wszelkie prawa zastrzeżone ISSN 0208 ‑6336 ISBN 978 ‑83 ‑226 ‑3654‑1 (wersja drukowana) ISBN 978 ‑83 ‑226 ‑3655‑8 (wersja elektroniczna) Wydawca Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego ul. Bankowa 12B, 40 ‑007 Katowice www.wydawnictwo.us.edu.pl e‑mail: wydawnictwo.us.edu.pl Wydanie I. Ark. druk. 13,0. Ark wyd. 13,5. Papier Munken 100 g Cena 32 zł (+ VAT) Druk i oprawa: Volumina.pl Daniel Krzanowski ul. Księcia Witolda 7–9, 71‑063 Szczecin Spis treści Wstęp 7 Część pierwsza Karl Groos Biografia myśliciela 13 Historia filozofii 27 Część druga Hans Leisegang Biografia filozofa 55 Historia filozofii 69 Denkformen 89 Część trzecia Willy Moog Biografia myśliciela 119 Działalność naukowa Mooga 135 Rozprawa z psychologizmem 135 Niemiecka filozofia współczesna 144 Hegel i jego szkoła 150 Życie filozofów 155 Zakończenie 183 Literatura 185 Indeks osobowy 197 Summary 205 Zusammenfassung 207 Wstęp O tym, jak bardzo czas relatywizuje nasze oceny zdarzeń z przeszłości, świadczy najdobitniej przykład tego myśliciela, który został następcą Kanta na katedrze filozofii w Królewcu. Nie był niedocenionym filozofem, lecz raczej filozofem, który miał o sobie zbyt wysokie mniemanie. O takich myślicielach nie traktuje ta książka. Myślicielem, o którym mowa, jest bezpośredni następca Kanta na katedrze Uniwersytetu w Królewcu, a mianowicie Wil‑ helm Traugott Krug (1770—1842)1. Zwlekał z przybyciem do Kró‑ lewca, opuścił miasto Kanta wcześniej, niż wynikałoby to z jego kontraktu.
    [Show full text]
  • Politische Freundschaft Im Widerstreit
    ████████ ████████ ████████ Tönnies-Forum ████████ Rundbrief ████████ der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V. Inhalt 3 Editorial │5 Demokratie! Aber welche Demokratie?, Arno Bammé │31 Ernst Jurkat, Uwe Carstens │49 „Die Zweite Abteilung von GdN muss als verloren gelten“, Uwe Carstens│54 Persönliches von Ferdinand Tönnies, Baron Cay v. Brockdorff ████████ 2/2013, 22. Jahrgang Tönnies-Forum Heft 2, 2013 Editorial 3 Arno Bammé Demokratie! Aber welche Demokratie? 5 Uwe Carstens Ernst Jurkat 31 Uwe Carstens „Die zweite Abteilung von GdN muss als verloren gelten“ 49 Baron Cay v. Brockdorff Persönliches von Ferdinand Tönnies 54 Impressum Tönnies-Forum. Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e. V. für ihre Mitglieder und Freunde. Erscheint mindestens zweimal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten, Nichtmitglieder können das Tönnies-Forum als Einzelheft (EUR 8,00) oder im Jahres-Abonnement (EUR 16,00) erwerben. Herausgegeben im Auftrage des Vorstandes von Dr. Uwe Carstens (v.i.S.d.P.), Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V., Freiligrathstr. 11, D-24116 Kiel Tel. +49 (0)431-55 11 07, Fax +49 (0)431-55 29 93. E-mail [email protected]. FTG im Internet: http://ftg-kiel.de 2013, 22. Jahrgang, Heft 2 ISSN 0942-0843 Editorial Ob wir es wollen oder nicht – nolens volens: der Winter kommt mit seinen Schönheiten, aber auch mit seinen Beschwernissen. Der Jahresverlauf will es so. Heinrich Heine hat ganz andere Erfahrungen mit dem Winter gemacht: „Oh, bitt´re Winterhärte! Die Nasen sind erfroren, Und die Klavierkonzerte Zerreißen uns die Ohren“. Das wird Ihnen nicht passieren, wenn Sie das neue Forum zur Hand nehmen und es in der warmen Stube – vielleicht bei leiser Musik – studieren.
    [Show full text]
  • The Leviathan in the State Theory of Thomas Hobbes
    THE LEVIATHAN IN THE STATE THEORY OF THOMAS HOBBES MEANING AND FAILURE OF A POLmCAL SYMBOL Carl Schmitt Foreword and Introduction by George Schwab Translated by George Schwab and Ema Hilfstein Contributions in Political Science. Number 374 Global Perspectives in History and Politics ~ Greenwood Press Westport, Connecticut • London JC ;S.J ,fI~7' 7#1 LIbrary of Congress Cataloging-in PnbUcadon Data Schmitt, Carl, 1888- [Levialhan in der Staatslebre des Thomas Hobbes. English] The Leviathan in the state theory ofThomas Hobbes : meaning and failme of a political symbol I Carl Schmitt ; foreword and introduction by George Schwab ; translaled by George Schwab and Ema Hilfstein. p. cm.-(Contnlnrtions in political science, ISSN 0147-1066 ; no. 374. Global perspectives in history and politics) English and German. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-313--30057-7 (alk. paper) 1. Hobbes, Thomas, 1588-1679. Leviathan. 2. Hobbes, Thomas, I 588-1679----Contn'butions in political science. 3. Hobbes, Thomas, 1588-1679----Contn'butions in law. 4. Political science----Early works to 1800. 5. State, The. L TItle n. Series ICI531I659S3513 1996 320.1-dc20 96-3642 British l.J'brary Cataloguing in Publication Data is available. Translation. introduction, and index copyright e 1996 by George Schwab All rights reserved. No portion of this book may be reprodnced, by any process or technique, without the express written consent ofthe publisher. l.J'brary of Congress Catalog Card Number. 96-3642 ISBN: 0-313-30057-7 ISSN: 0147-1066 FJISt published in 1996 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, cr 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc.
    [Show full text]
  • Verlag Karl Alber
    VERLAG KARL ALBER Herbst 2014 Philosophische Bücher B Inhalt Vasseur / Bündgens: Spiritualität der Wahrnehmung 4 Nussbaum: Fähigkeiten schaffen 5 Langerock / Schmitz: Momentaufnahmen der Reflexion 6 Guzzoni: Nichts 8 Guzzoni: Im Raum der Gelassenheit: die Innigkeit der Gegensätze 9 Karafyllis: Willy Moog (1888–1935): Ein Philosophenleben 10 Löwe: »Auf Seiten der inneren Stimme …« 11 Schmitz: Atmosphären 13 Schmitz: Gibt es die Welt? 13 Lauterbach: »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« 14 Marion: Gegeben sei 15 Puntel / Tourpe: Philosophie als systematischer Diskurs 16 Gabriel: An den Grenzen der Erkenntnistheorie 17 Bienenstock: Cohen und Rosenzweig: ihre Auseinandersetzung mit dem deutschen Idealismus 18 Tengelyi: Welt und Unendlichkeit 19 Neuner (Hg.): Zufall als Quelle von Unsicherheit 20 Vossenkuhl (Hg.): Mentale Verursachung 21 Daumann / Knoepffler: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen 22 Berg / von Sass (Hg.): Spielzüge 23 Sakaguchi: Sprechakte der mystischen Erfahrung 24 Mai: Platons Nachlass 25 Palmer: Konversionen und andere Religionssünden 26 Raters (Hg.): Warum Religion? 27 Breun: Scham und Würde 28 Wiedebach: Pathische Urteilskraft 29 Hartung / Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? 30 Fuchs / Breyer / Micali / Wandruszka (Hg.): Das leidende Subjekt 31 Penner: Das Einvernehmen 32 Hirsch / Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen 33 Czasny: Die letzten Undinge 34 Gedinat: Momente der Globalisierung 35 Heinemann / Timme (Hg.): Aristoteles und die heutige Biologie 36 Demuth / Schneidereit
    [Show full text]
  • Verlag Karl Alber
    Verlag Karl Alber Neuerscheinungen 2015/2016 Philosophie VERLAG KARL ALBER B Ihre Ansprechpartner Verlagsanschrift Verlag Karl Alber in der Verlag Herder GmbH Hermann-Herder-Str. 4 D-79104 Freiburg Briefadresse: Postfach D-79080 Freiburg Tel: (0761) 2717-436 Fax: (0761) 2717-212 E-Mail: [email protected] www.verlag-alber.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/VerlagKarlAlber Verlagsleiter Lukas Trabert E-Mail: [email protected] Bestellungen und Buchhandelsvertrieb, Abonnements und Anmeldung zum Newsletter E-Mail: [email protected] Tel: (0761) 2717-315 Buchhandelsvertreter Deutschland Hans Frieden c/o Gemeinsame Verlags-Vertretung G.V.V Gronerstr. 20 D-37073 Göttingen Tel: (0551) 7977390 Fax: (0551) 7977391 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Inhalt Albrecht: Unternehmensinterne Korruptionsprävention 5 Badenhop: Praktische Anschauung 6 Berve: Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile 7 Bocheński: Formale Logik 8 Bodenheimer / Fischer-Geboers (Hg.): Lesarten der Freiheit 9 Breyer / Fuchs / Holzhey-Kunz (Hg.): Ludwig Binswanger und Erwin Straus 10 Buchheim: Aristoteles – Einführung in seine Philosophie 11 Buchheim / Noller (Hg.): Philosophia Transalpina 12 Confluence. Online Journal of World Philosophies, Band 2 13 Confluence. Online Journal of World Philosophies, Band 3 14 De Brasi / Föllinger (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart 15 Dimpel: In Weisheit altern 16 Eriksen: Die Normativität der Europäischen Union 17 Finkelde: Exzessive Subjektivität 18 Franken: Das Wesen
    [Show full text]
  • Das Gewissen
    Das Gewissen von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Paul Dauner, geb. am 2.12.1975 in Göppingen Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Hubig Hauptberichter: Prof. Dr. Andreas Luckner Mitberichter: PD Dr. Peter Fischer Tag der mündlichen Prüfung: 11.3.2008 Stuttgart im April 2008 Institut für Philosophie Inhalt Vorwort.................................................................................................................................... 5 EINLEITUNG.......................................................................................................................... 6 Die Frage des Gewissens .......................................................................................... 6 Der Gang der Untersuchung ................................................................................... 10 A DER KOLLAPS DES GEWISSENS IM 20. JAHRHUNDERT .................................... 16 1 Die Eichmann-Kontroverse ......................................................................................... 17 2 Eichmanns Gewissen: Die „Banalität des Bösen“....................................................... 23 3 Der kollektive Gewissenskollaps................................................................................. 38 B ZURÜCK ZUM URSPRUNG ....................................................................................... 44 4 Die stoisch-christlichen Ursprünge.............................................................................
    [Show full text]
  • Neuerscheinungsdienst 2010 ND 29
    Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2010 ND 29 Stand: 21. Juli 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND29_2010-3 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig.
    [Show full text]
  • Chronologie Schmied-Kowarzik, Walther (PDF)
    Gerd Simon unter Mitwirkung von Dagny Guhr, Jörg-Peter Jatho, Ilse Korotin, George Leaman und Ulrich Schermaul Chronologie Schmied-Kowarzik, Walther [Erstfassung: Okt 2006; Letztfassung: 10.6.2009] Einleitung Walther Schmied-Kowarzik war zentral Philosoph, verfasste aber auch eine zeitgeschichtlich nicht unbedeutende Geschichte des völkischen Gedankens. Er gehörte zu den Wissenschaftlern, deren nie in Frage gestellter Natio- nalismus und deren Bekenntnis zu Führer und Nationalsozialismus im 3. Reich keineswegs sonderlich förderlich war für die Karriere. Walther Schmied-Kowarzik wurde am 22. Mai 1885 als Sohn eines Bankbeamten, Privatgelehrten und bildenden Künstlers im niederösterreichischen Mödling geboren. 1908 promovierte er nach einem Studium der Philosophie und Geschichtswissenschaft in Wien und Berlin an der Universität Wien bei Friedrich Jodl über das Thema „Zeit und Raum“. 1909 ist er an der Universität Jena eingeschrieben. 1913 habilitiert er sich in Wien mit einer Schrift zum Thema „Umriß einer neuen analytischen Psychologie.“ (Die Psychologie war zu der Zeit noch durchgehend eine Unterdisziplin der Philosophie). 1914 ist er Leiter von Volksbildungskursen an der Wiener Urania. 1919 lehrt er an der Niederösterreichischen Landeslehrerakademie in Wien, 1920 als Gastdozent an der Universität Simon: Chronologie Schmied-Kowarzik, Walther 2 Marburg, danach an der Universität Göteborg in Schweden. 1921 wird er für 10 Jahre ordentlicher Professor an der estnischen Universität in Dorpat. 1925 ist er für 3 Monate Gastprofessor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Welthandel in Wien. 1927 wird er zunächst als Dozent, dann als Ordinarius an die Pädagogische Akademie in Frankfurt am Main berufen. Früh betätigte er sich in völkischen Kreisen. Schon 1905 ist er Mitglied im antisemitischen >Verein Südmark<.
    [Show full text]
  • Psychologism: a Case Study in the Sociology of Philosophical Knowledge/Martin Kusch
    PSYCHOLOGISM For most of this century, Western philosophy has been resolutely antinaturalist, and until recently the sharp distinction between the empirical sciences and philosophy seemed almost self-evident: the questions of why they should be separate, and of how they came to be separate, were never asked. These questions are at the heart of Martin Kusch’s groundbreaking study. Antinaturalism rose to dominance in the debate on psychologism among German academic philosophers at the turn of the century. Psychologism, according to received opinion, was decisively refuted by Frege and Husserl. Kusch therefore examines their arguments and, crucially, relates them to the context that shaped that debate and gave those arguments their persuasive force. Drawing on perspectives pioneered by the sociology of scientific knowledge, he reconstructs the dynamics of the psychologism debate; he uncovers its causes and weighs the factors that determined its outcome. What emerges is the fascinating picture of a struggle, between ‘pure’ philosophy and the newly emerging experimental psychology, for academic status, social influence and institutional power. The triumph of antinaturalism, far from being the only logical conclusion, was dependent on historical contingency. Introducing forms of analysis new to the history of philosophy, Psychologism will make fascinating reading for lecturers and students of philosophy, psychology, sociology and cognitive science; it will also stimulate renewed debate on the prospects of antinaturalism at the close of this century. Martin Kusch is Lecturer at the Science Studies Unit of the University of Edinburgh. He is the author of Language as Calculus vs. Language as Universal Medium (1989), and Foucault’s Strata and Fields (1991).
    [Show full text]
  • INTRODUCTION, PART ONE 1. Karl Schuhmann, Husser
    NOTES (Complete references to works cited are given in the main Bibliog­ raphy) INTRODUCTION, PART ONE 1. Karl Schuhmann, Husserl Chronik. Denk- und Lebensweg Edmund Husserls, pp. 32, 41. 2. Published in Philos. Monatshe/t, 30 (1894), pp. 159-191; reprinted in Edmund Husserl, Aufsiitze und Rezensionen (1890-1910) (=Hus­ serliana XXII), pp. 92-123; English translation by R. Hudson and P. McCormick, Husserl, Shorter Works, pp. 126-141. 3. Schuhmann, p. 41. Some of this chapter was rewritten and in­ cluded in Ideas, First Book, Part I. See F. Kersten, "The Origin­ ality of Gurwitsch's Theory of Intentionality," pp. 19-28. 4. Schuhmann, p. 46. See also Edmund Husserl, Logische Unter­ suchungen. Erster Band: Prolegomena zur reinen Logik, Vierte Auflage (hereinafter LU 12), p. XII; English translation by J.N. Findlay, Vol. 1, pp. 46f. 5. See Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. Erster Theil: Prolegomena zur reinen Logik (Halle, 1900; hereinafter LUll), "Vorwort." For the textual history of the composition of the Prolegomena, see the Introduction of Elmar Holenstein, Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. Erster Band: Prolegomena zur reinen Logik. Text der 1. und der 2. Auflage (=Husserliana XVIII), pp. XIXff. 6. Reprinted in Husserl, Aufsiitze und Rezensionen (1890-1910), pp. 124-151. 7. See Schuhmann, p. 64, and p. 64, note 1. 8. A few examples are the following: Wilhelm Schapp, Beitriige zur Phiinomenologie der Wahrnehmung (Gottingen, 1910); Theodor Conrad, Zur Wesenslehre des psychischen Lebens und Erlebens. Mit einem Geleitwort von H.L. Van Breda; Alexander Pf~nder, "Zur Psychologie der Gesinnungen," Jahrbuch fur Philosophie und phiinomenologische Forschung, herausgegeben von Edmund Hus­ serl, Vol.
    [Show full text]
  • Research Technische Universität Braunschweig
    Research Technische Universität Braunschweig Contents 1 2 Carl-Friedrich-Gauß Factorial Life Sciences 2 Ahn, Heinz 30 Bauerecker, Sigurd 56 Mendel, Ralf 3 Bandelow, Nils 31 Baumann, Knut 57 Menzel, Henning 4 Bollhöfer, Matthias 32 Beerhues, Ludger 58 Meyer-Hermann, Michael 5 Eick, Bettina 33 Behrends, Sönke 59 Mischnick, Petra 6 Faßbender, Heike 34 Blankenfeldt, Wulf 60 Nübel, Ulrich 7 Fekete, Sándor 35 Bröring, Martin 61 Ott, Ingo 8 Fritz, Wolfgang 36 Bunjes, Heike 62 Overmann, Jorg 9 Gürtler, Marc 37 Dübel, Stefan 63 Rottner, Klemens 10 Haux, Reinhold 38 Eggert, Frank 64 Rustenbeck, Ingo 11 Jakobi, Anja 39 Engelhardt, Ulrich 65 Schallmey, Anett 12 Konietzka, Dirk 40 Engelmann, Susanne 66 Scherneck, Stephan 13 Langemann, Dirk 41 Fleißner, André 67 Schnabel, Ralf 14 Leßmann, Christian 42 Hehl, Reinhard 68 Schröder, Uwe 15 Lorenz, Dirk 43 Heinrichs, Nina 69 Schulz, Stefan 16 Magnor, Marcus 44 Heinz, Dirk 70 Schumpe, Adrian 17 Mattfeld, Dirk 45 Hosser, Daniela 71 Stadler, Marc 18 Matthies, Hermann 46 Jacob, Christoph 72 Steinert, Michael 19 Oberbeck, Herbert 47 Jahn, Dieter 73 Stradal, Theresia 20 Rieck, Konrad 48 Jones, Peter 74 Tamm, Matthias 21 Robra-Bissantz, Susanne 49 Kauffeld, Simone 75 Tinnefeld, Philip 22 Schaefer, Ina 50 Korte, Martin 76 Vollrath, Mark 23 Spengler, Thomas Stefan 51 Köster, Reinhard 77 Wahrig, Bettina 24 Stiller, Sebastian 52 Kunick, Conrad 78 Walla, Peter 25 Taddicken, Monika 53 Lindel, Thomas 79 Wätzig, Hermann 26 Woiseschläger, David 54 McHardy, Alice 80 Werz, Daniel 27 Wolf, Lars 55 Meier, Jochen 81 Winterhalter,
    [Show full text]