LITERATURVERZEICHNIS

A. ZEITSCHRIFTEN

Die Titel der Zeitschriften sind chronologisch angeordnet. Maßgeblich ist stets die Erscheinungszeit der Originalausgaben. Unsere Titelangaben richten sich grundsätzlich nach dem Haupttitelblatt, sofern ein solches vorlag, sonst nach dem ersten Stück der jeweiligen Zeitschrift. In Fällen, wo das Haupttitelblatt in der Angabe des Erscheinungsjahrs von der tatsächlichen Erscheinungszeit abweicht (vgl. oben S. 116 und Anm. 52 zum II. Teil dieser Arbeit), ist diese in eckigen Klammern [] hinzugesetzt. Sind mehrere Auflagen einer Zeitschrift zu Rate gezogen worden, so ist die Aus• gabe, nach der in dieser Arbeit zitiert wird, als »Zitierte Ausgabe« gekennzeichnet. Bei allen Zeitschriften, soweit sie nicht in Neudrucken benutzt wurden, sind die besitzenden Bibliotheken in eckigen Klammern mit angegeben. Die Besitzvermerke stehen am Schluß jeder Titelangabe. Die folgenden Sigel bzw. Abkürzungen bedeuten: 1: Deutsche Staatsbibliothek (ehemal. Preußische Staatsbibliothek) (Ost) la: Westdeutsche Bibliothek Marburg (ehemal. Preußische Staatsbiblio- thek) 3: Universitäts- und Landesbibliothek Halle 4: Universitätsbibliothek Marburg 5: Universitätsbibliothek Bonn 6: Universitätsbibliothek Münster 7: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 11: Universitätsbibliothek Berlin (Ost) 12: Staatsbibliothek München 14: Landesbibliothek 15: Universitätsbibliothek Leipzig 16: Universitätsbibliothek Heidelberg 17: Landesbibliothek Darmstadt 18: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 21: Universitätsbibliothek Tübingen 23: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 24: Landesbibliothek Stuttgart 26: Universitätsbibliothek Gießen

543 LITERATURVERZEICHNIS

27: Universitätsbibliothek Jena 29: Universitätsbibliothek Erlangen 30: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. 32: Landesbibliothek Weimar 33: Landesbibliothek Schwerin 35: Landesbibliothek Hannover 38: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 39: Landesbibliothek Gotha 45: Landesbibliothek Oldenburg 46: Staatsbibliothek Bremen 56: Stadtbibliothek Braunschweig 61: Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf 75: Stadtbibliothek Nürnberg 138: Kreisbibliothek Eutin 150: Staatliche Bibliothek Neuburg a. d. Donau 188: Universitätsbibliothek Freie Universität Berlin B706: Stadtbibliothek Berlin-Wilmersdorf B804: Bibliothek des Englischen Seminars der F. U. Berlin B806: Bibliothek des Germanischen Seminars der F. U. Berlin Dm11: Institut für Zeitungsforschung Dortmund BernLB: Landesbibliothek Bern BernStUB: Stadt- und Universitätsbibliothek Bern BM: Bibliothek des Britischen Museums London Den Haag: Königliche Bibliothek Den Haag Hbg.StA: Staatsarchiv Hamburg Kopenhagen: Königliche Bibliothek Kopenhagen P: Privatbesitz Prag: Universitätsbibliothek Prag Pressburg: Universitätsbibliothek Pressburg/Bratislava Soest: Stadtarchiv Soest/Westfalen Straßburg: Universitätsbibliothek Straßburg Wien NB: Nationalbibliothek Wien WienUB: Universitätsbibliothek Wien Zürich: Zentralbibliothek Zürich

1. Deutschsprachige Moralische Wochenschriften Der Vernünfftler. Das ist: Ein teutscher Auszug/ aus den Engeländischen Moral• Schrifften des Tatler und Spectator / vormahls verfertiget/ mit etlichen Zugaben versehen/ und auf Ort und Zeit gerichtet von Joanne Mattheson. Hamburg 1721 [1713-14]. [18] Die Discourse der Mahlern [4. Teil u. d. T.: Die Mahler, oder: Discourse von den Sitten der Menschen], (Teil 1-4) Zürich 1721-23. [4] Die Discourse der Mahlern 1721-22. 1. Theil [Neudruck] mit Anmerkungen hrsg. von Theodor Vetter, Frauenfeld 1891. Bernisches Freytags-Blätlein. In welchem die Sitten unser Zeiten von der Neuen Ge• sellschafft undersucht und beschrieben werden (Teil 1-6 [Teil 5 fehlend]), Bern 1722-1724. [Bern StUB]

544 LITERATURVERZEICHNIS Der Patriot vom Jahre 1724, 1725 und 1726 mit einem Register über alle drey Jahre. Hamburg o. J. , [18] Patriotens CL VI Stuck/ über die Sitten der Welt/ worin nebst der Verbesserung der Sitten seiner Mitbürger so wohl ins gemein als insonderheit / allerhand Moralische Neuigkeiten/ eine ausbündige Sprache und Schreib-Art/ und viele auserlesene Stuck gelehrter Leuten ausgestellet werden. Zu leichterer Anschaffung und Ge• brauch dieser höchst-nützlichen Arbeit zum Druck befördert. o. 0. im Jahr Christi 1726. [Nachdruck] [Zürich] Der Patriot, neue und verbesserte Ausgabe mit vollständigem Register, (3 Bde) Ham- burg 1728-29. [23] De Patriot, of Duitsche Zedemeester uit het Hoogduitsch vertaald door Mattheus Ruusscher [Der Patriot, holl.], Leyden 1732. [Den Haag] Der Patriot, neue und verbesserte Ausgabe mit vollständigem Register, zweyte Auf- lage (3 Bde), Hamburg 1737-38. (Zitierte Ausgabe) [B 806] Der aufrichtige Compagnon, (Nr. 1-6), o. 0. 1724. [45] Der lustige Observateur, welcher die im Sehwange gehenden Laster und Thorheiten Derer Menschen / durchstriegelt, und Allerhand brauchbare Lehren darwider vor• schläget. Jedermann zu einer nützlichen Ergötzlichkeit mitgetheilet. Franckfurt und Leipzig (St. 1-2), Anno 1724. [12] Der Leipziger Patriot. Das 1. Stück [mehr nicht nachweisbar], (Leipzig 1724). [45] Der rechtschaffene Rahtgeber (St. 1-7), Hamburg 1724. [188] Der Auffrichtige Patriot (Teil 1-2), o. 0. 1725; [32] Die Patriotinn. (Nr. 1-6). 0. 0. u. J. [1725?] [45] Die Vernünftigen Tadlerinnen. Erster Jahr-Theil, Halle im Magdeburgischen 1725. Andrer Jahr-Theil Leipzig 1726. (zitierte Ausgabe) [1] Die Vernünftigen Tadlerinnen (2. Auflage), Hamburg 1738. [18] Die Vernünftigen Tadlerinnen. (3. Auflage). Hamburg 1748. [18] Der Biedermann. Erster Theil Darinnen funfzig wöchentliche Blätter enthalten sind, mit einem vollst. Register. Leipzig 1728 [1727-28]. - Zweyter Theil Darinnen gleichfalls funfzig wöchentliche Blätter enthalten sind, mit einem vollst. Register. Leipzig 1729 [1728-29]. [12] Die Matrone vom Jahre 1728. Hamburg (1728) [Die Jahrgänge 1729 und 1730 nicht mehr nachweisbar]. [33] Der Sachsen Spiegel (St. 1-11). 0. 0. (Leipzig) u. J. (1728). [7] Der Alte Deutsche. Nebst einem Register über 52 Blätter. Vom Jahre 1730. Hamburg (1730). [18] Der Bürger oder zufällige Gedancken über allerhand bürgerliche Pflichten und zur Aufnahme des gemeinen Wesens gereichende Anstalten, in einzelen (!) wöchent• lichen Blättern vorgetragen. Göttingen 1732 [1732-33]. [7] Democriti Germanici vernünfftige Gedancken über die Schwachheiten jetziger Zeit, welche von den meisten unbedachtsam begangen, von den wenigsten aber vor un• anständig erkannt worden, in Absicht auf derselben Verbesserung in 24 Stücken kürtzlich und auffrichtig mitgetheilet, Lauban 1733 [1732-33]. [3] Die vor sich und ihre Kinder sorgfältigen Mütter. Schweidnitz und Leipzig, Erster Jahr-Theil 1732 [1731-32], Andrer Jahr-Theil 1733. [la] Die vor sich und ihre Söhne sorgfältigen Väter. Hirschberg, Frankfurt und Leipzig [1734-35]. [7]

545 LITERATURVERZEICHNIS Der Teutsche Bernerische Spectateur [Stücktitel: Bernisches Freytags-Blättlein], Bern 1734. [Bern StUB] Der Freydenker (No. 7-9) [mehr nicht nachweisbar], o. 0. (Göttingen) 1735. [7] Die mühsame Bemerckerinn derer menschlichen Handlungen. Mit einem vollständi- gen Register. Dantzig, im Jahr 1737 [1735-37]. [7] Der Sammler. Göttingen 1736. [35] Der Zerstreuer. Göttingen 1737. [35] Der Menschenfreund von Ostern 1737 bis Ostern 1739, [Hrsg. Lamprecht] Hamburg (1739). [7] Der Freymäurer, im Jahre 1738 herausgegeben. Leipzig (1738). [7] Der Teutsche Locmann Oder gute Sitten-Lehren in lustigen neuen Fabeln vorgestellet, nebst allerhand nützlichen, aus der Rechtsgelehrsamkeit, Weltweisheit und der Ge- schichte ausgeführten Materien, Halle 1739 [1738-39]. [3] Der Brachmann. Zürich, im Jahr 1740 herausgegeben. [Bern StUB] Die Braut, wöchentlich an das Licht gestellet in Dreßden, nebst vollständigem Re- gister, Dreßden 1742 [1740] [7] Der Einsiedler. Erstes Jahr, Zweytes Jahr, Königsberg 1740-41. [23] Merckmaale der Tugenden und Laster, eine Sittenschrift, in welcher verschiedene Pflichten der Menschen abgehandelt werden, Zerbst 1741 {1740]. [Straßburg] Der Bewunderer, in dreyundfunfzig Blättern abgehandelt, Hamburg 1742 [1741-42]. [Hbg. StA] Der Freydenker, zwey Jahre lang herausgegeben in Danzig, (Danzig 1741-43). [7] Die Zellischen Vernünftigen Tadler, oder Moralische und Satirische Abhandlungen derer in dem gemeinen Leben vorfallenden Begebenheiten, wöchentlich ans Licht gestellet,.nebst vollständigem Register, Zelle [Celle] 1742 [1741-42]. [7] Der Weltbürger, wöchentlich an das Licht gestellet in Berlin. 0. 0. u. J. (Berlin 1741 -42). [Zürich] Moralische Gedancken der Stillen im Lande. Eine Sammlung von funffzig Stücken nebst einem vollständigen Register, Franckfurth und Leipzig 1743 [1742-43]. [12] Der Pilgrim. Theil 1, 2. Königsberg 1743-44 [1742-44]. [6] Der Kundschafter, eine Sittenschrift (St. 1-30), o. 0. (Braunschweig) 1743-44. [23] Der Fremde, eine Wochenschrift zu Kopenhagen herausgegeben in den Jahren 1745 und 1746 (Johann Elias Schlegels Werke, 5. Theil, nebst dem Leben des Verfassers hrsg. von Johann Heinrich Schlegeln, Kopenhagen und Leipzig 1770). Der Freygeist, eine Wochenschrift auf das Jahr 1745, Leipzig 1746. [7] Der Zeitvertreiber, eine moralische Wochenschrift, Leipzig 1745. [Straßburg] Der freymüthige Erdbürger im Jahr 1746 wöchentlich herausgegeben, Wismar (1746). [7] Der Mahler der Sitten, von neuem übersehen und starck vermehret. (Bd. 1, 2) Zürich 1746. [B 706] Versuch einiger Gemälde von den Sitten unserer Zeit, vormals zu Hannover als ein Wochenblatt ausgeteilet [Stücktitel: Ein Wochenblatt], Hannover 1747 [1746] (in: Justus Möser, Sämtliche Werke, Akademie-Ausgabe, Bd.1, bearb. von Werner Kohlschmidt: Wochenschriften, 0 ldenburg und Berlin 1944). Der Schutzgeist, ein moralisches und satyrisches Wochenblatt, Hamburg o. J. (1746 ~. m Der Müßige, Lübeck 1748 [1747]. [23] Die Deutsche Zuschauerin, ein Wochenblatt, Hannover 1748 [1747]. [16] 546 LITERATURVERZEICHNIS

Der Jüngling, Bd. 1, 2. Leipzig 1747-48. (Zitierte Ausgabe) [21] Der Jüngling (2. Auflage), Königsberg, Mietau und Leipzig 1764. [26] Der Jüngling (3. Aufl.) Theil 1, 2. Königsberg 1775. [15] Der Druide, eine moralische Wochenschrift. Theil 1, 2. Berlin 1749-50 [1748-50]. [Dm 11] Der Gesellige, eine moralische Wochenschrift, Theil 1-6, Halle 1748-50. [38] Der Hamburger (Blatt 1, 2). 0. 0. (Hamburg) 1748. [Hbg. StA] Der teutsche Socrates {St. 1-11), Berlin 1748. [Dm 11] Daphne, (Theil 1, 2) Königsberg 1750 [1749-50]. [24] Der Eidsgenoß, eine moralische Wochenschrift, Basel 1749. [Zürich] Der Neue Eidsgenosse, eine moralische Wochenschrift [Stücktitel: Der Eidsgenoß], Basel, hrsg. im Jahr 1750. [Zürich] Der Hofmeister, (Theil 1, 2, 3), Leipzig 1751-53. [5] Der Mensch, eine moralische Wochenschrift, (Theil 1-12), Halle 1751-56. [23] Der Redliche, eine Wochenschrift, (Bd. 1, 2) Nürnberg 1751. [12] Der Leipziger Zuschauer (St. 1-28), o. 0. (Leipzig) 1751. [3] Die Freunde, eine Wochenschrift, Göttingen 1753 [1752]. [23] Geschmack und Sitten. Bd. 1, Göttingen 1752 [1752-53]. [7] Der Träumer, nebst einer kurzen Critik, o. 0. u. J. (Jena 1753). [7] Der Freund, (Bd. 1-3) Anspach 1754-56. [12] Der Vernünftler, eine sittliche Wochenschrift auf das Jahr 1754. In drey Theilen ab- gefasset von Christ. Nicolaus Naumann, Berlin 1754. [23] Der Westphälische Beobachter, eine Wochenschrift. (Theil 1, 2) Cleve 1756-58. [Soest] Die Frau, eine sittliche Wochenschrift, Bd. 1, Leipzig 1756 [1756-57]. [BM] Der Mann, eine wöchentliche Sittenschrift, (Bd. 1-3) Leipzig 1756-58. [188] Der Sammler, eine Wochenschrift, Erster Band, Budißin und Leipzig 1756. [7] Der Nordische Aufseher, hrsg. von Johann Andreas Cramer, (2. Ausg.) (Bd. 1-3) Kopenhagen und Leipzig 1760-70 [erste Ausgabe 1758-60]. [B 806] Der Sintemal, eine eidsgenössische Wochenschrift auf das Jahr 1759, Basel (1759). [Bern StUB] Der Leipziger Zuschauer, eine Wochenschrift auf das Jahr 1759, o. 0. u. J. (Leipzig 1759). [24] Der Zeitvertreib von Leipzig, eine Wochenschrift auf das Jahr 1761, Leipzig 1761. [3] Der Hypochondrist, eine hollsteinische Wochenschrift, Schleswig 1762 (zitierte Aus- gabe). [la] Der Hypochondrist, eine holsteinische Wochenschrift von Zacharias Jernstrup, hrsg. vom Herrn von Gerstenberg, 2. verb. u. verm. Aufl., Berlin und Schleswig 1784. [B 806] Der Trotzkopf, eine Wochenschrift, o. 0. {Braunschweig?) 1762. [14] Der Glückselige, eine moralische Wochenschrift, (Theil 1-12) Halle 1763-68. [23] Der Greis, (Theil 1-12) Magdeburg 1763-65. [23] Der Greis, 4. Band (St. 147-200), neue und verbesserte Ausgabe, Leipzig 1781. [23] Der Auswähler, oder Kern aus den besten moralischen Wochenschriften neuerer Zei- ten, Berlin 1764. [P] Der Vertraute (St. 1-7, Wien 1764), in: Sonnenfels, Gesammelte Schriften, Bd. 1, Wien 1783, S. 9-69. Der Erinnerer, eine Moralische Wochenschrift, (Bd. 1, 2) Zürich 1765-67. [Zürich]

547 LITERATURVERZEICHNIS Der Freymüthige, oder der Englische Greis, von Young [vermutlich fingierte Über- setzung] (St. 1-4), Hamburg 1765. [BM] Der Mann ohne Vorurtheil, (Bd. 1-3), Wien 1765-67. [188] Der Redliche Hamburger von 1766. Hamburg 1767. [18] Der Verbesserer, eine Wochenschrift (Quartal 1, 2), Wien 1766 [1766-67]. [7] Der Eremit, erster Theil, Leipzig 1767. [7] Theresie und Eleonore (Quartal 1, 2), Wien 1767. [7] Die Neugierige (St. 1-46), Regensburg 1770. [150] Die Sichtbare (St. 1-32), Prag 1770-71. [Prag] Meine Einsamkeiten, (St. 1-50) Prag 1771-72. [Wien NB] Die Unsichtbare, Prag o. J. (1771). [Wien NB] De Platt-Dütsche; een Geschrywe, dat de Hooch-Dütsche eene Wochenschrift heeten, Berlin 1772. [23] Der Einsiedler, eine Wochenschrift, hrsg. von Friedrich Justus Riedel, Wien 1774. [Zürich] Der hungrige Gelehrte, eine Wochenschrift, (Bd. 1, 2), Wien 1774-75. [188] Der Gesellschafter, Hamburg 1775. [Hbg. StA] Der Weltmann, eine Wochenschrift besonders für vornehme Leser, hrsg. von 0. H. Edlen von Hofenheim, Wien 1782. [1a] Der Lauscher, o. 0. u. J. (Berlin 1786). [7]

2. Deutschsprachige Wochenschriften, die den Typus der Moralischen W ochenschri'fl nicht vollkommen repräsentieren (Moralische Wochenschriften im weiteren Sinne) Mit einem "' Sternchen versehene Titel bezeichnen dabei Blätter, welche nur lose eine Verwandtschaft mit der Gattung erkennen lassen und bereits auf dem Übergang zu anderen Zeitschriftenarten stehen (Grenzfälle) sowie Blätter, die die Einkleidung der Moralischen Wochenschrift zu populärer Behandlung anderer Wissensgebiete verwandt haben. "'Der Leipziger Spectateur, welcher die heutige Welt der Gelehrten und Ungelehrten, Klugen und Thorhafften, Vornehmen und Geringen, Reichen und Armen, Ver• ehelichten und Unverehelichten so wohl Männliches als Weibliches Geschlechts, Leben und Thaten, auch wohl Schrifften, beleuchtet und ihnen die Wahrheit saget, (Speculation 1-6 [lückenhaft]) Franckfurt, Hamburg und Leipzig 1723. [15] "'Der Patriotische Medicus (No. 1-63), o. 0. (Hamburg) 1724-27. [29] Socrates d. i. Aufrichtige Anzeige verschiedener nicht so wohl unbekannter als viel• mehr in Abfall gerathener Haupt-Wahrheiten. Anfänglich in der königl. Residentz• Stadt Dreßden, hernach aber dem gesamten lieben Vaterlande teutscher Nation zu einer guten Nachricht nach und nach ausgefertiget, Leipzig o. J. (1725-26) [1. Stück u. d. T.: Le Socrate de Dresde; St. 2-8 u. d. T.: Der Dreßdnische Socrates]. [15] Der Teutsche Socrates, das ist: Aufrichtige Anzeige verschiedener nicht so wohl un• bekannter als vielmehr in Abfall gerathener Haupt-Wahrheiten in den Jahren 1725 und 1726 ... Von dem Autore selbst mit einem kurtzen Inhalt jedes Stücks, nun• mehro auch mit verschiedenen Erläuterungen, die sich in der ersten Auflage nicht befinden, und einem Anhange versehen, Leipzig 1732 [2. Auflage von »Socrates«. Ein anastatischer Neudruck dieser 2. Auflage in: Nikolaus Ludwig von Zinzen• dorf, Hauptschriften, Bd. 1, Hildesheim 1962]. [14]

548 LITERATURVERZEICHNIS

*Der Aufrichtige Medicus (No. 1-17), o. 0. (Regensburg und Nürnberg) 1726-27. [29] * Der Musicalische Patriot, welcher seine gründliche Betrachtungen über geist- und weltl. Harmonien, samt dem, was durchgehends davon abhänget, in angenehmer Abwechselung zu solchem Ende mittheilet, daß GOttes Ehre, das gemeine Beste, und eines jeden Lesers besondere Erbauung dadurch befördert werde. Ans Licht gestellet von Mattheson. Hamburg 1728. [18] Leipziger Socrates, welcher auff eine Satyrische doch bescheidene Art die allgemeinen Vorurtheile und Laster derer Menschen jeden Wahrheit-liebenden wöchentlich vor Augen geleget. Erstes biß zwey- und Funffzigstes Stück, samt einer Vorrede und Register. Leipzig 1728 [1727-28]. [17] Der allgemeine und alles-verbessernde Patriot, (No. 1-6) Weltstadt [Hamburg] 1727 [1727-28]. [45] *Der Teutsche Diogenes, Danzig 1737 [1736-37]. [la] Der Dreßdnische Philosophe, Dreßden und Leipzig 1737. [14] *Der Vernünftige Christ, (No. 1-30) Hamburg 1738-39. [56] *Der die Welt Beleuchtende Diogenes, die Fehler und Thorheiten der Menschen in Biblisch- Historisch- Poetisch- und sittlichen lustig- und ernsthaften Sinn- und Traum-Bildern etc. darstellend, erster Jahrgang, anderte Auflage, Cölln 1742 [zu• erst 1740]. [1] *Der Reisende Deutsche im Jahr 1744, welcher Länder und Städte beschreibet, auch die alten und neuesten Staats-Begebenheiten bekannt macht, nicht weniger solche, durch allerhand nöthige politische, genealogische, besonders aber geographische Anmerkungen erläutert, mit einer Vorrede Herrn Martin Schmeitzels, Halle 1745 [1744]. [23] *Vermischte Beyträge zum Nutzen und Vergnügen, (Theil 1, 2) Göttingen 1746-47. [7] Der Menschenfreund, ein Wochenblatt, Jena 1748 [1747]. [29] Der Naturforscher, eine physikalische Wochenschrift auf die Jahre 1747 und 1748. Mit Kupfern, nebst vollständigen Registern, Leipzig o. J. [BM] Ein Wochenblatt. Der Wahrsager, welcher in allerley lustigen und anmuthigen An• merckungen und Erläuterungen die menschlichen Handelungen vorstellet, wie sie täglich vor sich gehen. Dresden 1749. [3] *Der Übersetzer, eine moralische Wochenschrift, (Bd. 1, 2) Zürich 1753-54. [Zürich] *Das Angenehme mit dem Nüzlichen, eine moralische Wochenschrift, (Bd. 1, 2) Zü- rich 1756-57 [1755-56]. [Zürich] *Der Helvetische Patriot. Basel (Jahrgang 1, 2) 1755-56. [Bern StUB] *Der Tugendfreund, eine moralische Wochenschrift, (Theil 1-3) Berlin 1755-56. [5] Niemand, eine Wochenschrift, Göttingen 1757 [1756]. [7] * Braunschweigische Sammlungen von ökonomischen Sachen als des einzeln heraus- gekommenen Wochenblatts der Wirth und die Wirthin erster Band nebst einer Vorrede und Register,"Braunschweig und Hildesheim 1757 [1756-57]. [23] Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wochenschrift, (Theil 1-2) Halle 1757-58. [24] *Der Arzt, eine medizinische Wochenschrift, (Theil 1-4) Hamburg 1759-60. [18] *Der Chamäleon, eine moralische Wochenschrift. Berlin 1759. [12] Wochenblatt zum Besten der Kinder, 1. Theil, Berlin 1760 [1759-60]. [la] Der Primaner (Denkmäler philosophischer Schüler. Hamburgs Denkmal, erstes Stück,

549 LITERATURVERZEICHNIS

hrsg. von J. G. Ehrlich), Hamburg 1792 [Neudruck, ursprünglich Hamburg 1762]. [18] Der Apotheker, eine Wochenschrift, Cöln [recte: Augsburg] 1762 [1762-63]. [24] *Der Zufriedene, (Bd. 1, 2) Nürnberg 1763-64. [75] *Der Oesterreichische Patriot, eine Wochenschrift, Wien 1764. [7] *Die witzige Tyrolerin, eine Wochenschrift, Nürnberg 1765. [12] *Die Macht der Vorurtheile, eine Wochenschrift, Altdorf 1765 [1765-66], Zweyter Band Frankfurt und Leipzig 1769 [1768-69]. [12] Die Zigeunerin, eine Wochenschrift, Nürnberg 1765 [1765-66]. [24] *Der Zuschauer von Leipzig, An der Pleisse 1765. [3] Der Weise, eine moralische Wochenschrift, (Theil 1, 2) Halle 1767-68. [3] Fidibus, (1.-8. Bündel) Leipzig 1768-69. [12] *Moralisches Wochenblatt, (Theil 1, 2) Halle [Leipzig] 1768-69. [14] Der Unsichtbare, erster Theil Mannheim 1769. [61] *Der Berlinische Zuschauer, eine Wochenschrift, 1. Theil Berlin 1769. [3] * Mannigfaltigkeiten, eine gemeinnützige Wochenschrift mit Kupfern, (Jg. 1-4) Ber- lin 1770-73. [P] *Thüringischer Zuschauer, erstes Bändchen, o. 0. (Erfurt) 1770. [3] Die Zuschauerin an der Spree, (Theil 1-4) Berlin 1770-71. [Zürich] Der Deutsche, (Theil 1-8) Magdeburg [später: Itzehoe und Hamburg] 1771-76. [18] Tapeten, (1.-12. Dutzend) Wittenberg 1771-76. [23] *Der Menschenfreund, eine Wochenschrift, geschrieben in der Freyen Reichsstadt Aachen für das Jahr 1772 von Friedrich Freyherrn von der Trenck, (Aachen 1772). [188] *Der Casselsche Zuschauer, Göttingen und Gotha 1772. [7] Die Meinungen der Babet, eine Wochenschrift, (Bd. 1, 2), Wien 1774. [12] *Der Kinderfreund, ein Wochenblatt, (Theil 1-12) 3. verbesserte Aufl. Leipzig 1780 -82[zuerst1775ff]. [23] Der Kranke oder Geschichte einer guten Familie, (1.-4. Bändgen), Nürnberg 1775. [1a] Der Ernsthafte. Wien 1778. [27] *Der Gesellschafter, {St. 1-12) Leipzig 1778. [17] Der Spaßvogel, (St. 1-8) o. 0. (Wien) im Jahr 1778. [1a] Das Sonntagsblatt oder Unterhaltungen von Thomas West, (Jg. 1, 2) Wien 1807-08. [Wien UB]

3. Fremdsprachige Moralische Wochenschriften einschließlich deutscher Obersetzungen

The Tatler, or, Lucubrations of Isaac Bickerstaff, in 4 volumes, London 1785 [origi- nal 1709-11] (zitierte Ausgabe). [P] The Tatler, edited with introduction and notes by George A. Aitken, London 1898. [11] Le Babillard, ou le Nouvelliste Philosophe, traduit de l'Anglois par A.D.L.C. [The Tatler, franz.], Amsterdam 1724. [P] Der Schwätzer, eine Sittenschrift, aus dem Englischen des Herrn Richard Steele [The Tatler, dt.], (2 Bde) Leipzig 1756. [30]

550 LITERATURVERZEICHNIS The Spectator, the twelfth edition, (8 Bde) London 1739 [original 1711-12; 1714] (zitierte Ausgabe). [P] Addison, Steele and others: The Spectator, in four volumes ed by Gregory Smith, introduction by Peter Smithers, London-New York 1958. [B 806] Le Spectateur, ou le Socrate Modeme, ou l'on voit un Portrait naif des Moeurs de ce Siede, traduit de l' Anglois [The Spectator, franz.], 3ieme edition, revue, cor• rigee et augmentee, Amsterdam 1719. [P] Der Spectateur, oder vernünftige Betrachtungen über die verderbten Sitten der heu• tigen Welt, [The Spectator, dt.], (Theil 1-3) Frankfurt und Leipzig 1719-25. [18] Der Zuschauer. Aus dem Englischen übersetzt [The Spectator, dt.], (Theil 1-8) Leip- zig 1739-43. [11] Der Zuschauer, aus dem Englischen übersetzt, neunter Theil, als ein Anhang zu den herausgegebenen acht Theilen [auf dem 1715 von William Bond herausgegebenen »unechten« Bd. 9 zum »Spectator« beruhend], Leipzig 1744. [11] Auszug des englischen Zuschauers nach einer neuen übersetzung, (8 Bde) Berlin 1782. [7] Le Misantrope, par Mr. V. E., nouvelle edition revue et augmentee de plusieurs dis- cours importans, (Bd. 1, 2) La Haye 1726 [original 1711-12]. [P] The Guardian, (2 Bde) London 1745 [original 1713]. [188] Der getreue Hofmeister, sorgfältige Vormund und neue Mentor oder Einige Discurse über die Sitten der gegenwärtigen Zeit ..., aus dem Englischen übersetzt von Lud• wig Ernst von Faramund [The Guardian, dt.], Franckfurth und Leipzig 1725. [38] Der Aufseher, oder Vormund. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von L. A. V. G. [The Guardian, dt.], (2 Theile) Leipzig 1745. [7] The Englishman being the Sequel of the Guardian, (Nr. 1-57), London 1714 [1713 ~. ~ ~ Rae Blanchard (Hrsg.), Richard Steele's periodical journalism 1714-16. The Lover. The Reader. Town - Talk in a Letter to a lady in the country. Chit-Chat in a letter to a lady in the country. - Oxford 1959. The Free-Holder or political Essays by Jos. Addison, the 4th edition London 1729 [original 1715-16]. [BM] Der Freydenker; oder Versuche von der Unwissenheit, dem Aberglauben, der Gleis• nerey und Betrügerey etc nebst vielen witzigen und aufgeweckten Stücken, wo• durch man den hintergangenen Theil des menschlichen Geschlechts zu dem Ge• brauche der gesunden Vernunft und Urtheilskraft zurückzubringen suchet. Aus dem Englischen übersetzet [The Free-Thinker (1718-21), dt.], (St. 1-8) Berlin 1742. [1] Le Nouveau Spectateur ~ (T. 1, 2) La Haye 1725 [1723-24]. [Den Haag] Der neue französische Zuschauer oder Vorstellungen, worinnen die Sitten der heu• tigen Welt nach dem Leben geschildert werden, aus dem Französischen ins Deut• sche übersetzt [Le Nouveau Spectateur ~ dt.], (Theil 1, 2) Breßlau 1752 -54. [12] Dend Fordanskede Patriot (No. 1-17), o. 0. u. J. (1724-1725). [Kopenhagen] Sammlung Moralischer und Satyrischer Schriften. Aus dem Englischen übersezt [The Universal Spectator (1728 ff), dt.], Zelle (Celle) 1745. [B 804] Der unsichtbare Kundschafter, aus dem Englischen übersetzt [The lntelligencer (1729), dt.], (Theil 1, 2) Altenburg 1756. [14] De Hollandsche Spectator. Amsterdam 1731-35. [Den Haag] 551 LITERATURVERZEICHNIS Then Swänska Argus (1733), utgifvan af B. Hesselman och M. Lamm, (3 Teile) Stockholm 1910-19. De Schertser. Amsterdam 1735-36. [Den Haag] De Algemeene Spectator, Amsterdam 1742-46. [Den Haag] Die Zuschauerin. Aus dem Englischen [The female Spectator, dt], Hannover (Bd. 2: Hannover und Göttingen) 1747-1748. [Zürich] The Rambler, in four volumes, the fourth edition, London 1756 [original 1750-52]. [188] Der Schwärmer oder Herumstreifer, eine Sittenschrift, aus dem Englischen [The Rambler, dt.], {Bd. 1-4), Stralsund und Leipzig 1754-55. [Zürich] The Adventurer, a new edition [original 1752-54], (Bd. 1-4) London 1774. [188] Die Welt, eine periodische Schrift, durch Adam Fitz-Adam; aus dem Englischen übersetzt [The World (1753-56), dt.], (Teil 1, 2) Göttingen und Leipzig 1757. [Zürich] Le Citoyen, {No. 1-12) Berlin 1755. [7] *Das Caffee, oder vermischte Abhandlungen, eine Wochenschrift. Aus dem ltaliäni- schen übersezt, erster Band Zürich 1769 [II Caffee (1764), dt.]. [Zürich] Der Denker, eine Wochenschrift aus dem Spanischen des Herrn Joseph Clavijo y Faxardo [EI Pensador, dt.], erster Band Bremen 1781. [138]

4. Zeitschriften anderen Gepräges

(Auswahl; es wurde darauf verzichtet, sämtliche Blätter anzuführen, die auf ihre etwaige Zugehörigkeit zur Gattung der Moralischen Wochenschriften geprüft wur• den.) Le Mercure Galant, contenant plusieurs histoires veritables, Paris 1673 ff. (Fortset• zungen u. d. T.: Le Nouveau Mercure Galant; Le Mercure; Mercure de France). [BM] Freymüthige Lustige und Ernsthaffte jedoch Vernunfft- und Gesetz-mäßige Gedancken Oder Monats-Gespräche über allerhand, fürnehmlich aber Neue Bücher, durch alle zwölff Monate des 1688. und 1689. Jahrs durchgeführet von Christian Thomas, Halle 1690 [Gesamttitel]. Schertz- und Ernsthaffter, Vernünfftiger und Einfältiger Gedancken über allerhand Lustige und Nützliche Bücher und Fragen Erster Monath oder Januarius, in einem Gespräch vorgestellet von der Gesellschafft derer Müßigen, Franckfurt und Leip• zig, 1688. [Jeweils wechselnde Titelfassungen bei den folgenden Monaten] [23] Monathliche Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und an- dern annehmlichen Geschichten, (Bd. 1-10) Leipzig 1689-98. [23] The Athenian Gazette: or casuistical Mercury, resolving all the most nice and curious Questions proposed by the lngenious, London 1691. [BM] The Gentleman's Journal, or, The Monthly Miscellany, by way of letter to a Gentle• man in the Country, consisting of News, History, Philosophy, Poetry, Musick, Translations etc. London 1692. [BM] Das curieuse Caffe-Hauß zu Venedig/ darinnen die Mißbräuche und Eitelkeiten der Welt/ nebst Einmischung verschiedener sowohl zum Staat als gemeinen Leben gehöriger Merckwürdigkeiten / vermittelst einiger ergötzlicher Assembleen vor-

552 LITERATURVERZEICHNIS gestellet /allen honetten und Tugend-liebenden Gemüthern aber zu fernerm Nach• sinnen übergeben worden, (1.-3. Wasser-Debauche) Freyburg 1698. [la] Die lustige und denckwürdige Correspondence, welche den thörichten Lauff der Welt und die seltzamen Intriguen der Menschen mit nachdrücklichen Vorstellungen er• öffnet, (1.-3. Staffette) Freyburg 1699. [la] Die Europäische Fama, welche den gegenwärtigen Stand der vornehmsten Höfe ent- decket, Leipzig 1702ff. [23] A Review of the Affairs of France: and of all Europe, as influenc'd by that Nation ... with an Entertaining Part in every Sheet beeing Advice from the Scandal Club to the curious Enquirers ..., London 1705 [1704] ff. (Neudruck in: Defoes Review, reproduced from the original editions, with an introduction and bibliographical notes by Arthur Wellesley Secord, New York 1938, 22 Bde.) Monatliche Gespräch einiger guten Freunde, von allerhand geist- und weltlichen Dingen. Denen Lehr- und Wüssens-Begirrigen zu erbauender Lust heraußgegeben von T., (Bd. 1-12) Zürich 1714-25. [Bern LB] Die Lustige Fama aus der Närrischen Welt/ Bestehend in einem curieusen Extract aller in der Welt vorfallenden kurtzweiligen Begebenheiten/ anmuthigen Histo• rien/ und andern zum Zeit-Vertreib dienenden Passagen, zu beliebiger Gemüths• Ergetzung ausgefertiget von J. L., Hamburg 1718. [7] Gespräche im Reiche derer Tadten [1718ff], (2.Aufl.) Leipzig 1720ff [lückenhafte Reihe]. [B 806] Die abentheuerliche Welt in einer Pickelheerings-Kappe, oder Satirische Gedichte, in welchen allerhand im Schwang gehende Mißbräuche, Laster und Unförmlichkeiten der Menschen auf eine ridicule, doch vernünfftige Art monathlich vorgetragen, und ... gleich einer Braut auf dem Tantze herumgenommen werden sollen, (St. 1-7) o. 0. (Nürnberg?) Anno 1718. [29] Das lustige Moral- und satyrische Frauenzimmer-Cabinett, Oder: Sammlung artiger Gedancken über die unartige Art desselben, in auserlesenen kurtzen Versen und Epigrammatibus vorgestellet, o. 0. u. J. (Berlin? 1724?) [24] Das Patriotische Narrenprotocoll, (Nr. 1-6) o. 0. u. J. (1725?) [35] Hamburgische Auszüge aus neuen Büchern und Nachrichten von allerhand zur Ge- lahrtheit gehörigen Sachen, (Theil 1-12) Hamburg 1728ff. [18] Der Poetische Tadler, (St. 1-3) Schlesien o. J. (1731?) [3] Beyträge zur critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit [»Critische Beyträge«], hrsg. von einigen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft in Leipzig [St. 21ff: von einigen Liebhabern der deutschen Litteratur], (Bd. 1-8, St. 1-32), Leipzig 1732-44. [11] Das Galante und Gelehrte Dreßden, erster Theil, im Jahre 1735. [14] Allerley in einem Sack, (Monath April - Junius) o. 0. u. J. (Augsburg 1736). [la] Der fromme Naturkundige, in Versen verfasset, Danzig 1740 [1738-39]. [7] Belustigungen des Verstandes und des Witzes, (Bd. 1-8) Leipzig 1741-45. [B 806] Minverva oder zufällige Gedanken, Betrachtungen und Anmerkungen, Göttingen rn1. m Berlinische Sammlung nützlicher Wahrheiten, wöchentlich herausgegeben, o. 0. (Ber- ~ ~ ~ Bemühungen zur Beförderung der Critik und des guten Geschmacks, (St. 1-6) Halle 1743-44. [4] (St. 7-15) Halle 1744-46. [7]

553 LITERATURVERZEICHNIS Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes [»Bremer Beyträge«], (Bd. 1-5) Bremen und Leipzig 1744-1749. [11] Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern und andern zur Gelehrheit gehörigen Sachen, (Jg. 1-4) Zürich 1744-1747. [11] Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, (Bd. 1-10), Leipzig 1745-50. [11] Ergetzungen der vernünftigen Seele aus der Sittenlehre und der Gelehrsamkeit über- haupt, (Bd. 1-6) Leipzig 1745-49. [7] Die vergnügten Stunden, {St. 1-4) Leipzig 1745-46. [Zürich] Des Herrn von Loen Freie Gedancken zur Verbesserung der Menschlichen Gesell• schafft, andere und verbesserte Ausg. [zuerst 1746-48], (Sammlung 1-3) Franck- furt und Leipzig 1750. [la] Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüths, (St. 1-8) Hamburg 1747-48. [18] Der Liebhaber der Schönen Wissenschaften, Jena 1747. [7] Der Schriftsteller nach der Mode, Jena 1748-49. [7] Der Bremer Wochen-Schrift, o. 0. u. J. (Bremen 1749). [46] Physikalische Belustigungen, (Bd. 1-3) Berlin 1751-57. [18] Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, (Bd. 1-12) Leipzig 1751-62. [11] Der Polyhistor, eine Wochenschrift, Weissenfels 1753 [1752-53]. [14] Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens, (Bd. 1-12) Frankfurt und Leipzig 1753-62. [1] Westphälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmaks und der Sitten, (Theil 1-4) Lemgo 1753-55. [23] Hamburgische Beyträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre, {St. 1-3) Hamburg 1753. [18] Die Welt, eine Wochenschrift, (Theil 1, 2) Erfurt 1753. [29] Beschäftigungen des Geistes und des Herzens, (Bd. 1, 2) Berlin 1755-57. [la] Der Bienenstock, eine Sittenschrift, der Religion, Vernunft und Tugend gewidmet, (Bd. 1-4) Hamburg 1755-65. [23] Schleswigsches Wochenblatt, o. 0. (Schleswig) 1755. [Kopenhagen] Der physicalisChe und ökonomische Patriot, Hamburg 1756-58. [18] Zellisches Wochenblatt, erstes Stück, o. 0. (Celle) 1756. [35] Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, (Bd. 1-12) Leipzig 1757-65. [1] Zum Vergnügen, ein Wochenblatt für die Toiletten und Theetische, (St. 1-13 [lücken- haft]) Hamburg 1758. [Hbg. StA] Briefe, die neueste Litteratur betreffend [»Berliner Literaturbriefe«], geschrieben in den Jahren 1759-63, 24 Theile, Berlin und Stettin 1766. [B 806] Der Sammler, eine Straßburgische Wochenschrift, (Bd. 1, 2) Straßburg 1760-61. [Straßburg] Der ehrliche Mann, erster Band, Gotha 1764. [39] Der Rechtschaffene, eine satyrisch-moralische Wochenschrift in gebundener und un- gebundener Schreibart, (Theil 1, 2) Lindau 1764-66. [la] Allgemeine Deutsche Bibliothek, (Bd. 1-118) Berlin 1765-96. [1] Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur [»Schleswigsche Literaturbriefe«], Schleswig und Leipzig 1766-67, [Neudruck] hrsg. von Alexander von Weilen, Stutt• gart 1890. (Deutsche Literaturdenkmale) Das weibliche Orakel, Wien 1767. [7]

554 LITERATURVERZEICHNIS J. von Sonnenfels, Briefe über die Wienerische Schaubühne 1768 [Neudruck], Wien 1884. (Wiener Neudrucke, 7.) Der Freund der Tugend, eine Wochenschrift, Bd. 2, Preßburg 1768. [Pressburg] Der Patriot in Bayern, eine Wochenschrift mit Kupfern, München 1769. [7] Frankfurter Gelehrte Anzeigen vorn Jahr 1772 [Neudruck], hrsg. von Bernhard Seuf- fert, Heilbronn 1882-83. (Deutsche Literaturdenkmale) Wochenblatt für rechtschaffene Eltern, Nürnberg 1772. '[75] Der Teutsche [Deutsche] Merkur, Frankfurt und Leipzig (später: Weimar) 1773 ff. [lückenhaft] [B 806] Der Preußische Sammler, eine Wochenschrift, 1. Band, Königsberg 1773. [7] Der Erzgebürgische Zuschauer von M. Gottfried Friedrich Oesfeld, Halle 1773. [15] Iris, (Bd. 1-8) Düsseldorf 1774-76. [7] Neue Mannigfaltigkeiten, eine gemeinnützige Wochenschrift mit Kupfern, (Jg. 1-4) Berlin 1774-77. [P] Allgemeines Deutsches Wochenblatt zur Ehre der Lektür, 1. Theil, Hamburg und Schwerin 1774-75. [Hbg. StA] Der schöne Geist, eine periodische Schrift, München 1777. [7] Der Soldat, eine wöchentliche Unterhaltung, (Bd. 1, 2) Hamburg 1779-80. [BM] Oberrheinische Mannigfaltigkeiten, eine gemeinnützige Wochenschrift, (Theil 1-6) Basel 1781-83. [Zürich] Der Zeitverkürzer, eine Wochenschrift von verschiedenen Verfassern, Erstes Bündel, Halle 1781. [3] Ein Schweizer-Blatt, o. 0. 1782. [Bern StUB] Der neue deutsche Zuschauer, ~ Archiv der denkwürdigsten Eräugnisse, welche auf die Glückseligkeit oder das Elend des menschlichen Geschlechts und der bürger• lichen Gesellschaft einige Bedeutung haben, hrsg. von Freunden der Publizität, (Bd. 1-7) o. 0. (Zürich?) 1789-91. [Zürich] Der neue Teutsche Merkur, hrsg. von C. M. Wieland, Weimar 1790ff. [188] Der Weltbürger oder politische Annalen der Menschheit und Unrnenschheit, der Auf• klärung und Unaufgeklärtheit, der Sittlichkeit und Unsittlichkeit für die Jetztwelt und Nachwelt, gesammelt von Freunden der Publizität, (Bd. 1, 2) Germanien 1791. . [Zürich]

B. ZEITGENÖSSISCHE NICHTPERIODISCHE LITERATUR (alphabetisch)

Thomas Abbt, Vermischte Werke, 6 Teile, Frankfurt und Leipzig 1783. Johannes Arndt. Herrn Johann Arndten ... särnptliche Geistreiche Bücher vorn Wah• ren Christenthum . . . über alle bißherigen Ausfertigungen auf das allerfleißigste übersehen, Franckfurt am Mayn 1715. · Carl Friedrich Bahrdt, Handbuch der Moral für den Bürgerstand, Halle 1789. Johann Christian Barth, Die galante Ethica in welcher gezeiget wird, wie sich ein junger Mensch bey der Galanten Welt, so wol durch manierliche Wercke, als com• plaisante Worte recornmandiren soll ... 5. Aufl. Dreßden und Leipzig 1737. Johann Bernhard Basedow, Lehrbuch prosaischer und poetischer Wohlredenheit in verschiedenen Schreibarten und Werken zu akademischen Vorlesungen. Kopen• hagen 1756.

555 LITERATURVERZEICHNIS Johann Bernhard Basedow, Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben in den Briefen die neueste Literatur betreffend, aufrichtig angestellt, Soroe 1760. Herrn Abt Batteux Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Franz. übers. u. m. versch. eigenen damit verwandten Abhandlungen be• gleitet von Johann Adolf Schlegeln, 3. von neuem verb. u. verm. Aufl., 2 Theile, Leipzig 1770. Peter Baylens Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neusten Aufl. von 1740 ins Deutsche übers., mit versch. Anm .... versehen von Johann Christoph Gottscheden, 4 Bde, Leipzig 1741-44. Rudolf Zacharias Becker, Noth- und Hilfsbüchlein oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte der Einwohner zu Mildheim, 2 Theile Gotha 1788-98. Christian Georg von Bessel, Neuer Politischer Glücks-Schmied/ mit allerhand zum Hoff- und Welt-Leben dienenden/ und auf gegen-wärtige Zeiten absonderlich ge• richteten heylsamen und höchstnöthigen Lehren ... Franckfurt 1681. Johann Rudolph Gottlieb Beyer, über das Bücherlesen, insofern es zum Luxus un• serer Zeiten gehört, Erfurt 1795. Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman, Faksimiledruck der Original• ausgabe von 1774, mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert, Stuttgart 1965. (Johann Jakob Bodmer) Anklagung des verderbten Geschmackes Oder critische An• merkungen über den Hamburgischen Patrioten und die Hallischen Tadlerinnen, Franckfurt und Leipzig 1728. (Johann Jakob Bodmer) Eine Reliquie von Johann Jakob Bodmer, hrsg. von A. von Loen, in: Blätter für literarische Unterhaltung, Jg. 1856, Bd. 1, Leipzig 1856, S. 32-35. August Friedrich Böck, Wie kann die Seele durch das Studium der schönen Wissen• schaften und Künste zum wahren Guten geführt werden? Stuttgart 1771. Carl Heinrich von Bogatzky, Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist.... Halle 1746. Johann Jacob Breitinger, Critische Dichtkunst 1740, Neudruck, hrsg. von Wolfgang Bender, 2 Bde Stuttgart 1966. (Johann Jacob Breitinger) Der gestäupte Leipziger Diogenes, oder Critische Urtheile, über die erste Speculation des Leipziger Spectateurs, Zürich 1723 (Wiederabdruck in:) Beyträge zur critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsam• keit, Bd. 4, Stück 14, Leipzig 1736, S. 222-244. Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, Teil 1-9 [in verschiedenen Auflagen], Hamburg 1721ff. Fritz Brüggemann (Hrsg.) Das Weltbild der deutschen Aufklärung, Leipzig 1930 (Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Aufklärung, 2.). Fritz Brüggemann (Hrsg.) Vorboten der bürgerlichen Kultur. J. G. Schnabel und A. von Haller. Leipzig 1931 (Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Auf• klärung, 4.). Des Freyherrn von Canitz Gedichte, nebst dessen Leben und einer Untersuchung von dem guten Geschmack ... ausgefertiget von J. U. König, 3. Aufl. Berlin und Leip• zig 1750. Chronick der Gesellschaft der Mahler 1721-1722. Nach dem Manuscripte der Zür• cher Stadtbibliothek hrsg. von Theodor Vetter, Frauenfeld 1887.

556 LITERATURVERZEICHNIS

C. F. Cramer, Klopstock. Er; und über ihn. 4. Theil, Leipzig und Altona 1790. Johann Andreas Cramer, Christian Fürchtegott Gellerts Leben, in: C. F. Gellerts Sämmtliche Schriften, hrsg. von J. L. Klee, Teil 10, Leipzig 1839, S. 175-311. Johann Jakob Engel, Schriften in 12 Bänden, Berlin 1801-06. J[ohann] L[udwig] Ewald, Über Volksaufklärung; ihre Gränzen und Vortheile. Den menschlichen Fürsten gewidmet. Berlin 1790. (Fenelon) Die seltsamen Begebenheiten des Telemach, in einem auf die wahre Sitten• und Staats-Lehre gegründeten, angenehmen und sinnreichen Helden-Gedichte durch den Herrn von Fenelon abgefasst ... und ins Teutsche übersetzt von Lud• wig Ernst von Faramond, Franckfurt und Leipzig 1749. August Hermann Francke, Pädagogische Schriften, besorgt von Hermann Lorenzen, Paderborn 1957. Benjamin Franklin, Sein Leben von ihm selbst erzählt, Berlin 1946. Abbe Nicolas du Fresnoy, L'Histoire justifiee contre les Romans, Amsterdam 1735. Christian Garve, über Gesellschaft und Einsamkeit, Breslau 1797-1800 (2 Bde). Gegen-Vernünfftler [Flugschrift], o. 0. (Hamburg) 1713. C. F. Gellerts Sämmtliche Schriften, neue rechtmäßige Ausgabe (hrsg. von Julius Lud• wig Klee), 10 Teile, Leipzig 1839. Christian Fürchtegott Gellert, Die Betschwester, Lustspiel in drei Aufzügen, Text und Materialien zur Interpretation besorgt von Wolfgang Martens, Berlin 1962 (Komedia, 2.). Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dah• len, aus den Jahren 1758-1768, Leipzig 1861. Briefwechsel zwischen Gleim und Uz, hrsg. u. erl. von Carl Schüddekopf, Tübingen 1899. Briefwechsel zwischen Gleim und Ramler, hrsg. u. erl. von Carl Schüddekopf, 2 Bde, Tübingen 1906-07. Goethes Werke, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar 1887ff. Der junge Goethe, Neue Ausg. in 6 Bänden besorgt von Max Morris, Leipzig 1909 ff. Johann Christoph Gottsched, Versuch einer critischen Dichtkunst, 4. Aufl. Leipzig 1751, [Nachdruck] Darmstadt 1962. Johann Christoph Gottsched, Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, 2 Theile, 2. Aufl. Leipzig 1736. Johann Christoph Gottsched, Nachricht von des Verfassers eigenen Schriften, in: Gottsched, Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, Praktischer Theil, 6. Aufl. Leipzig 1756, Vorr. (unpag.) Johann Christoph Gottsched, Gesammelte Schriften, hrsg. von Eugen Reiche!, Berlin o. J. (1902ff). Th. W. Danzel (Hrsg.), Gottsched und seine Zeit. Auszüge aus seinem Briefwechsel, 2. Ausg. Leipzig 1855. Briefe der Frau Louise Adelgunde Victorie Gottsched, gebohrene Kulmus, hrsg. von Dorothea Henriette von Runckel, 3 Bde, Dresden 1771 ff. Der Frau Louise Adelgunde Victoria Gottschedin, geb. Kulmus, sämtliche kleinere Gedichte nebst dem ihr gestifteten Ehrenmale und ihrem Leben, hrsg. von ihrem hinterbliebenen Ehegatten, Leipzig 1763. Georg Greflinger, Ethica complementoria {!), Das ist: Complementir-Büchlein, in 557 LITERATURVERZEICHNIS welchem enthalten, eine richtige Art ... bey Gesellschaften und Frauen-Zimmer hoffzierlich zu reden, o. 0. 1645. Briefe von Anna Maria von Hagedorn an ihren jüngeren Sohn Christian Ludwig, 1731-32, hrsg. von Berthold Litzmann, in: Aus Hamburgs Vergangenheit, kultur• historische Bilder aus verschiedenen Jahrhunderten, hrsg. von Karl Koppmann, Hamburg und Leipzig 1885. Friedrich von Hagedorn, Sämtliche Poetische Werke, in drey Theilen, 3. Aufl. Ham• burg 1764. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hrsg. von J. J. Eschenburg, neue Ausg. Hamburg 1825 (5 Bde). Albrecht von Hallers Gedichte, hrsg. und eingel. von Ludwig Hirzel, Frauenfeld 1882. Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke, histor.-krit. Ausg., hrsg. von J. Nadler, Wien 1949-57. (Georg Philipp Harsdörffer) Frauenzimmer Gesprechspiele so bey Ehr- und Tugend• liebenden Gesellschaften / mit nutzlicher Ergetzlichkeit / beliebet und geübet wer• den mögen / ... jetzund ausführlicher auf sechs Personen gerichtet / mit einer neuen Zugabe gemehret / durch einen Mitgenossen der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg ... im Jahre 1644ff. (8 Teile). Hugo Hayn (Hrsg.), Vorschlag zu einer Lesebibliothek für junge Frauenzimmer, ein bibliographisch-erotisches Curiosum vom Jahre 1780. Mit Anmerckungen und einem Verzeichnis scherzhafter Cataloge (livres imaginaries), Bonn-Leipzig 1889. Gotthard Heidegger, Mythoscopia Romantica: oder Discours von den so benan• ten Romans, Das ist, Erdichteten Liebes-, Helden- und Hirten-Geschichten: von dero Uhrsprung, Einrisse, Verschidenheit, Nütz- oder Schädlichkeit .•. Zürich 1698. Herders Sämmtliche Werke, hrsg. von Bernhard Suphan, Berlin 1877 ff. Jonas Ludwig von Hess, Hamburg, topographisch, politisch und historisch beschrie• ben, 2 Bde, Hamburg 1787-89. Christoph August Heumann, Der Politische Philosophus, d. i. vernunfftmäßige An• weisung zur Klugheit im gemeinen Leben, Frankfurt und Leipzig 1714. (Johann Gottfried Hoche) Vertraute Briefe über die jetzige abentheuerliche Lese• sucht und über den Einfluß derselben auf die Verminderung des häuslichen und öffentlichen Glücks, Hannover 1794. Johann Adolph Hoffmann, Zwey Bücher von der Zufriedenheit nach den Gründen der Vernunft und des Glaubens, von neuem durchges. u. verb., Hamburg 1766. (Anonymus) Der neu-auffgeführte Politische Hoff-Meister, Das ist: Kurtze und kluge Anführung / deren sich jeder / wes Standes er auch sey / sonderlich aber ein künff• tiger Hoffmann/ mit sonderbahren Nutzen bedienen kan, Franckfurt und Leip• zig 1685. (Ludwig Holberg) Nicolai Klims Unterirdische Reise, worinnen eine ganze neue Erd• beschreibung wie auch eine umständliche Nachricht von der fünften Monarchie ... enthalten ist ... anfänglich Lateinisch hrsg., jetzo aber ins Deutsche übersetzt, neue u. verm. Aufl. Copenhagen und Leipzig 1780. Isaak Iselin, Schreiben an Herrn Ulysses von Salis über die Philanthropinen in Dessau und in Graubünden, nebst einer Antwort des Herrn von Salis, Basel 1775. Johann Heinrich Gottlob von Justi, Der Handelnde Adel, dem der Kriegerische Adel entgegengesetzt wird, zwey Abhandlungen über die Frage: Ob es der Wohlfarth des Staats gemäß sey, daß der Adel Kaufmannschaft treibe? Aus dem Franz. übers. u. mit einer Abh. über eben diesen Gegenstand versehen, Göttingen 1756. 558 LITERATURVERZEICHNIS Ewald von Kleists Werke, hrsg. und mit Anm. begleitet von August Sauer, 3 Bde, Berlin o. J. (1881-82). Adolph Freiherr Knigge, über den Umgang mit Menschen, 3. verb. u. verm. Aufl. Hannover 1790. Wilhelm Körte (Hrsg.), Briefe der Schweizer Bodmer, Sulzer, Geßner aus Gleims literarischem Nachlasse, Zürich 1804. M. Sam. Gotthold Lange, Sammlung gelehrter und freundschaftlicher Briefe, 1. Theil, Halle 1769. Samuel Gotthold Lange, Das Leben Georg Friedrich Meiers, Halle 1778. Herrn Gottfried Wilhelms Freiherrn von Leibnitz Theodicee, das ist: Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen, ... 4. Ausg. von Johann Christoph Gottscheden ... Hannover und Leipzig 1744. Christian Friedrich Lesser, Lithotheologie, Das ist: Natürliche Historie und geist• licheBetrachtung derer Steine, ... neuverb. Aufl. Hamburg 1751. Gotthold Ephraim Lessing, Gesammelte Werke, hrsg. von Paul Rilla, 10 Bde, Berlin 1954ff. M. G. Lichtwer, Poetische Schriften, Wien 1793. (Locke) Johann Locts (!) Gründlicher Beweiß, daß die Christliche Religion, so wie sie uns von der Heil. Schrift vorgestellet wird, höchst billig, vernünftig, und Rai• sonable sey. Allen Irr-Geistern zu deutlicher und genugsamer überzeigung übersetzt und hrsg. von J. Chr. Meiningen, Braunschweig 1733. John Locke, Gedanken über Erziehung, eingel. übers. u. erl. von E. von Sallwürk, 2. Aufl. Langensalza 1897. (Johann Michael von Loen) Der Redliche Mann am Hofe; oder die Begebenheiten des Grafen von Rivera. In einer auf den Zustand der heutigen Welt gerichteten Lehr- und Staats-Geschichte, vorgestellt von dem Herrn von ••• Franckfurth am Mayn 1742. (Neudruck Stuttgart 1966) Georg Friedrich Meier, Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, andere Auf• lage Halle 1754. Georg Friedrich Meier, Betrachtungen über das Verhältnis der Weltweisheit gegen die Gottesgelehrtheit, Halle 1759. Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehrer, Sammlung 1und2, Göttingen 1750-1751. Johann Burckard Mencke, De Charlataneria Eruditorum Declamationes duae, Editio quarta, Lucae 1726. Justus Möser, Sämtliche Werke, historisch-kritische Ausg. (Akademie-Ausgabe), Ol• denburg-Berlin 1943 ff. Justus Möser, Sämmtliche Werke, hrsg. von B. R. Abeken, Berlin 1842 ff. Moscherosch. Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald / das ist Straff-Schriften Hanß-Michael Moscherosch von Wilstädt ••• Erster Theil Straß• burg 1650. Friedrich Carl von Moser, Der Herr und der Diener, geschildert mit patriotischer Freyheit, Frankfurt und Leipzig 1759. Friedrich Carl von Moser, Von dem deutschen Nationalgeist, o. 0. 1765. Franz Muncker (Hrsg.), Bremer Beiträger, Teil 1, 2, Berlin und Stuttgart o. J. (Kürsch• ners Deutsche Nationallitteratur, 43., 44.) Vermischte Schriften des Herrn Christlob Mylius, gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing, Berlin 1754.

559 LITERATURVERZEICHNIS

Friedrich Nicolai, Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Noth• anker, hrsg. von Fritz Brüggemann, Leipzig 1937 (Deutsche Literatur in Entwick• lungsreihen, Reihe Aufklärung, 15.) (Friedrich Nicolai) Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch, Berlin 1775. J. G. Pahl, Warum ist die deutsche Nation in unserem Zeitalter so reich an Schrift- stellern und Dichtern? in: Der Weltbürger, Germanien 1791, S. ~ . Literarische Pamphlete aus der Schweiz, Zürich 1781. Der Reformirte Hamburgische Patriot [Flugschrift], o. 0. (Hamburg) 1724. Johann Porst, Theologia Viatorum Practica oder Die Göttliche Führung der Seelen auf dem Wege zur seligen Ewigkeit ... Halle 1722. Gottlieb Wilhelm Rabener, Sämmtliche Werke, hrsg. von Ernst Ortlepp, Stuttgart 1839, (4 Bde). Sehr gelinde Reflexions über den so genannten Patrioten und dessen Num. 4. 5. [Flugschrift], o. 0. (Hamburg) 1724. (Johann Rist) Das Aller Edelste Nass der gantzen Welt: vermittelst eines anmuthigen und erbaulichen Gesprächs, welches ist dieser Art, die Erste, und zwar Jänners• Unterredung, beschrieben, und fürgestellet, von dem Rüstigen, Franckfurt 1674. (ders.) Die Aller Edelste Belustigung Kunst- und Tugendliebender Gemühter /ver• mittelst eines anmuhtigen und erbaulichen Gespräches, welche ist dieser Art, die vierte, und zwar Aprilens-Unterredung, beschrieben und fürgestellet von dem Rüstigen, Hamburg 1666. (ders.) Die Aller Edelste Erfindung der gantzen Welt.... fünffte ... Unterredung ... Frankfurt 1667. Friedrich Eberhard von Rochow, Sämtliche pädagogische Schriften, hrsg. von Fritz Jonas und Friedrich Wienecke, 4 Bde, Berlin 1907-10. Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zu der Ceremoniel-Wissenschaft der großen Herren ... nebst mancherley Arten der Divertissements, Berlin 1729. Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der Privat-Per• sonen ... Berlin 1728. Jean Jacques Rousseau, Schriften zur Kulturkritik, übers. u. m. Einl. u. Anm. hrsg. von Kurt Weigand, Hamburg 1955 (Bibliothek Meiner). J. J. Rousseau, Lettre a M. d' Alembert sur les Spectacles, publiee ... par L. Brunet, Paris 1896. Schillers Werke, Nationalausgabe, Weimar 1943 ff. Johann Elias Schlegels Werke, hrsg. von Johann Heinrich Schlegeln, 5 Bde, Kopen• hagen und Leipzig 1761-70. Friedrich Schleiermacher, Werke, Auswahl in vier Bänden, hrsg. von Otto Braun und Joh. Bauer, 2. Aufl. Leipzig 1927-28. (Johann Georg Schlosser) Anti-Pope oder Versuch über den natürlichen Menschen. Nebst einer neuen prosaischen Übersetzung von Pope's Versuch über den Men• schen, Leipzig 1776. Christoph Otto Frhr. von Schönaich, Die ganze Ästhetik in einer Nuss oder Neo• logisches Wörterbuch, mit Einl. u. Anm. hrsg. von Albert Köster, Berlin 1900 (Deutsche Literaturdenkmale). Joseph von Sonnenfels, Gesammelte Schriften, 10 Bde, Wien 1783-87. (Johann Joachim Spalding) über die Nutzbarkeit des Predigtamtes und dessen Be• förderung, Berlin 1772. 560 LITERATURVERZEICHNIS

J. Ch. Stockhausen, Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften, 2. Aufl. Berlin 1758. Johann Georg Sulzers Versuch einiger Moralischen Betrachtungen über die Werke der Natur, nebst einer Vorrede von A. F. W. Sack, Berlin 1745. J. G. Sulzers Vermischte philosophische Schriften, Leipzig 1773. Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, neue verm. Aufl. Leipzig 1786. Talander, Der getreue Hoffmeister adelicher und bürgerlicher Jugend, Leipzig 1706. Christian Thomasius, Von Nachahmung der Franzosen, nach den Ausgaben von 1687 und 1701 hrsg. von August Sauer, Stuttgart 1894 (Deutsche Literaturdenk• male). Christian Thomasius, Kurtzer Entwurff der Politischen Klugheit . . . mit besondern Anmerckungen von neuem hrsg., Franckfurth und Leipzig 1720. (L. A. Unzer- J. Mauvillon) über den Werth einiger deutschen Dichter und über an• dere Gegenstände den Geschmack und die schöne Litteratur betreffend, ein Brief• wechsel, Frankfurt und Leipzig 1771-72 (2 Teile). Vertheidigung des Patrioten wider alle seine Gegner, gedruckt im sechsten Schalt• Jahr des jetztlauffenden Seculi [Flugschrift], o. 0. (Hamburg 1724). Christian Felix Weisse, Selbstbiographie, hrsg. von Christian Ernst Weisse und Sa• muel Gottlob Frisch, Leipzig 1806. C. M. Wielands Werke, Berlin o. J. (Hempel). Wielands Briefwechsel, Akademieausgabe, Bd. 1: Briefe der Bildungsjahre, hrsg. von Hans Werner Seiffert, Berlin 1963. Christian Wolff, Vernünfftige Gedancken von GOTT, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, den Liebhabern der Wahrheit mitge• theilet, 9. Aufl. Halle 1743. Christian Wolff, Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseligkeit, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet, die andere Auflage, Halle 1723. Christian Wolff, Vernünfftige Gedancken von dem gesellschaftlichen Leben der Men• schen und insondetheit von dem gemeinen Wesen, zu Beförderung der Glück• seligkeit des menschlichen Geschlechts den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet, 5. Aufl. Franckfurt und Leipzig 1740. Friedrich Wilhelm Zachariae, Hinterlassene Schriften, hrsg. und mit einer Nach• richt von des Verfassers Leben und Schriften begleitet von Johann Joachim Eschen• burg, Braunschweig 1781. Johann Georg Zimmermann, Von der Einsamkeit, Leipzig 1773. Der Niederrheinische Zu11chauer [keine Zeitschrift!], Rhenopolis 1766.

c. SEKUNDÄRLITERATUR 1. Spezialarbeiten zum Zeitschriftenwesen einschließlich der Moralischen Wochenschriften Horst Adamietz, Christian Friedrich Daniel Schubarts Volksblatt »Deutsche Chro• nik«, Diss. Berlin 1941. John Griffith Ames, The English literary periodical of morals and manners, Diss. Oxford, Mt. Vernon, Ohio 1904. 561 LITERATURVERZEICHNIS

Johann Jakob Baebler, Zur Geschichte zweier moralischer Wochenschriften (Die Holländische Bagatelle und das Bernische Freytagsblättlein) in: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte, N.F. Bd. 12, Weimar 1898, S. 354-386. Beck, Verzeichnis der in deutscher Sprache herausgekommenen sittlichen Wochen• schriften nach den Jahren eingerichtet, in: Das Neueste aus der anmuthigen Ge• lehrsamkeit, Bd. 11, Leipzig 1761, S. 829-841. Paul Bensel, Niederrheinisches Geistesleben im Spiegel Klevischer Zeitschriften des 18. Jahrhunderts, Bonn 1912. Paul Bensel, Die moralischen Wochenschriften in Cleve, Diss. Bonn 1912. Siegmund A. E. Betz, The Operatic Criticism of the Tatler and Spectator, in: The Musical Quarterly, Bd. 31, New York 1945, S. 318-30. (J. H. Ch. Beutler und J. Ch. T. Guts-Muths) Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit- und Wochenschriften, voran als Einleitung ein raison• nirendes litterarisches Verzeichniß aller in diesem Jahrhundert bis jetzt erschiene• nen periodischen Blätter ... Leipzig 1790. Hans Bodmer, Die Gesellschaft der Maler in Zürich und ihre Diskurse (1721-1723), Frauenfeld 1895. (Diss. Zürich) Richmond P. Bond (Hrsg.), Studies in the early English periodical, Chapel Hill 1957. Richmond P. Bond (Hrsg.), New letters to the Tatler and Spectator, Austin 1959. F. Andrew Brown, On education: John Locke, Christian Wolff and the »Moral Weeklies«, in: University of California Publications in Modern Philology, Bd. 36/ 1952, s. 149-172. F. Andrew Brown, Addisons »Imagination« and the »Gesellschaft der Mahlern«, in: Modern Language Quarterly, Bd. 15/1954, S. 57-66. Reinhard Budde, Der Toleranz- und Kompromißgedanke der englischen Aufklärung in den »Moralischen Wochenschriften« Steeles und Addisons, Diss. Marburg 1930. Rudolf Bülck, Das Schleswig-Holsteinische Zeitungswesen von den Anfängen bis zum Jahre 1789, Kiel 1928. P.-J. Buijnsters, Moralische Wochenschriften in den Niederlanden (1718-1800), in: Etudes Germaniques, Bd. 21Paris1966, S. 408-416. P.-J. Buijnsters, Voorlopers van Justus van Effen, in: De Nieuwe Taalgids, Bd. 59 Groningen 1966, S. 145-157. Ernst Consentius, »Freygeister, Naturalisten, Atheisten« - ein Aufsatz Lessings im Wahrsager, Leipzig 1899. Ernst Consentius, Der Wahrsager. Zur Charakteristik von Mylius und Lessing, Leip• zig 1900. Wilhelm Damberg, Die politische Aussage in den Totengesprächen David Fass• manns, ein Beitrag zur Frühgeschichte der politischen Zeitschrift, Diss. Münster 1952, Masch.-Schr. Charles Dedeyan, Marivaux a l'ecole d'Addison et de Steele, in: Annales de l'Uni• versite de Paris, Bd. 25/1955, S. 3-17. Carl Diesch, Bibliographie der Germanistischen Zeitschriften, Leipzig 1927. Adolf Dütsch, Johann Heinrich Tschudi und seine »Monatlichen Gespräche«, ein Beitrag zur Geschichte der ~ in der Schweiz, Frauenfeld und Leipzig 1943 (Wege zur Dichtung, 41.). J. H. Eckardt, Die moralischen Wochenschriften, in: Die Grenzboten, Bd. 64, Berlin 1905, s. 477-485. 562 LITERATURVERZEICHNIS Johan S. Egilsrud, Le »Dialogue des morts« dans les litteratures fran1raise, alle• mande et anglaise (1644-1789), These Paris 1934. Rolf Engelsing, Die periodische Presse und ihr Publikum. Zeitungslektüre in Bre• men von den Anfängen bis zur Franzosenzeit, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 18, Frankfurt am Main 1962, S. 1790-1816. Karl d'Ester, Das Zeitungswesen in Westfalen. Von den Anfängen bis zum Jahre 1813, Münster 1907 (Münsterer Beiträge zur neueren Literaturgeschichte). Paul Feldkeller, Die philosophischen Journale in Deutschland, in: Reichls Philo• sophischer Almanach auf das Jahr 1724, Immanuel Kant zum Gedächtnis, hrsg. von Paul Feldkeller, Darmstadt 1924, S. 302-458. Hanns Freydank, -Christian Thomasius der Journalist, in: Christian Thomasius, Leben und Lebenswerk, hrsg. von Max Fleischmann, Halle 1931, S. 345-382. Marianne Gaus, Das Idealbild der Familie in den Moralischen Wochenschriften und seine Auswirkungen in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Diss. Ro• stock 1937. Paul Gehring, Hamburg und die ersten deutschen Wochenschriften, in: Hamburgi• sche Geschichts- und Heimatblätter Jg. 9/1935, S. 224-226. Paul Gehring, Die Anfänge des deutschen Zeitschriftenwesens in Württemberg, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, Jg. 1936/37, Stutt• gart 1938, S. 1-63. Ludwig Geiger, Die ältesten Berliner Wochenschriften, in: Die Gegenwart, Bd. 24, Berlin 1883, S. 72-75. Hanna Gelobter, »Le Spectateur« von Pierre Marivaux und die englischen Mora• lischen Wochenschriften, Diss. Frankfurt am Main, Limburg 1936. Karl Glossy, Joseph Schreyvogels Project einer Wochenschrift, in: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft, Bd. 8/1898, S. 304-324. Walter Göricke, Das Bildungsideal bei Addison und Steele, Bonn 1921. Paul Göttsching, Justus Mösers Entwicklung zum Publizisten. Franckfurt 1935. Günter Graf, Der Spectator von Addison und Steele als publizistische Erscheinung, Diss. Münster 1952, Masch.Schr. Walter Graham, The beginnings of English literary periodicals, a study of periodical literature 1665-1715, New York 1926. Walter Graham, English literary periodicals, New York 1930. Oskar Gross, Das Zeitschriftenwesen Nürnbergs und der Markgrafschaft Ansbach und Bayreuth im 18. Jahrhundert, Diss. München 1928. Otto Groth, Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde, Bd. 1, Mannheim-Berlin• Leipzig 1928. Otto Groth, Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft, Berlin 1960 ff. Walter W. Gustafson, The influence of the Tatler and Spectator in Sweden, in: Scandinavian Studies and Notes, Bd. 12/1932-33, S. 65-72; Wilmont Haacke, Die Zeitschrift - Schrift der Zeit, Essen 1961. J. Hartog, De spectatoriale geschriften van 1741-1800, bijdrage tot de kennis van het huiselijk, maatschappelijk en kerkelijk leven onder ons volk in de tweede helft der 18de eeuw, Utrecht 1872. Wilhelm Hartung, Die deutschen Moralischen Wochenschriften als Vorbild G. W. Rabeners, Halle 1911.

563 LITERATURVERZEICHNIS

Wilhelm Hartung, Rabener und die Leipziger Moralische Wochenschrift »Der Hof• meister«, ein Beitrag zur Würdigung Rabeners, in: Euphorion Bd. 20/1913, S. 61-76. Justus Hashagen, Der »Menschenfreund« des Freiherrn Friedrich v. d. Trenck, ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 29/1907, S. 49-67. · Eugene Hatin, Histoire politique et litteraire de la presse en France ..., Paris 1859. Joachim Heinrich, Die Frauenfrage bei Steele und Addison, Leipzig 1929 (Palaestra, 168.). Sune Hildebrand, Die Discourse der Mahlern, Zürich 1721-23, und Der Mahler der Sitten, Zürich 1746, sprachlich verglichen, ein Beitrag zur Geschichte der neu• hochdeutschen Schriftsprache in der Schweiz, Diss. Uppsala 1909. Walther Hofstaetter, Die literarische Bedeutung der Dresdner Zeitschriften im 18. Jahrhundert, in: Studien zur Literaturgeschichte, Albert Köster ... überreicht, Leipzig 1912, S. 124-149. Wolfgang Hollmann, Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung, Diss. Heidelberg 1937 (Zeitung und Leben, Bd. 40). A. R. Humphreys, Steele, Addison and their periodical essays, London, New York, Toronto 1959. Rudolf Ischer, Johann Georg Altmann (1695-1758). Die Deutsche Gesellschaft und die moralischen Wochenschriften in Bern, Bern 1902 (Neujahrsblatt der Litterari• schen Gesellschaft Bern auf das Jahr 1903). Francis Ising, Entwicklung und Wandlung des Typus der Frauenzeitschrift von den Anfängen bis heute, mit einer Gesamtbibliographie, Diss. Münster 1943. Masch.• Schr. Heinrich Jacobi, Die Entwicklung des Frankfurter Zeitungswesens bis 1850, Diss. Frankfurt 1926. Karl Jacoby, Die ersten moralischen Wochenschriften Hamburgs am Anfange des 18. Jahrhunderts, Hamburg 1888 (Wiss. Beigabe zum Osterprogramm des Wil• helm-Gymnasiums in Hamburg). Irene Jentsch, Zur Geschichte des Zeitungslesens in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Formen des Zeitungslesens, Diss. Leipzig 1937. Karl Kabelmann, Joseph Addisons literarische Kritik im »Spectator«, Diss. Rostock 1900. Käthe Kaschmieder, David Fassmanns »Gespräche im Reiche der Toten« (1718- 1740), ein Beitrag zur deutschen Geistes- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhun• derst, Diss. Breslau 1934. Max Kawczynski, Studien zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Moralische Zeitschriften. I. Einleitung und Verzeichnis der engl., deutsch., franz. u. a. mor. Zeitschriften. II. über den Tatler. Lemberg 1880. Ludwig Keller, Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und die morali• schen Wochenschriften, ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bildungslebens, Berlin 1900 [auch in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, Bd. 9, Berlin 1900, s. 222-242]. Ludwig Keller, Die maurerischen Sozietäten und die moralischen Wochenschriften, in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, Bd. 14, Berlin 1905, S. 43-50. Joachim Kirchner, Die Gi;undlagen des deutschen Zeitschriftenwesens. Mit einer

564 LITERATURVERZEICHNIS

Gesamtbibliographie der deutschen Zeitschriften bis zum Jahre 1790, 2 Teile, Leipzig 1928-1931. Joachim Kirchner, Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und seine Pro• bleme, Teil 1: Von den Anfängen bis zum Zeitalter der Romantik, 2. neubearb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1958. Joachim Kirchner, Der Hamburger »Patriot«, eine Untersuchung zur Frühgeschichte der Zeitschrift, in: Publizistik, Jg. 2/1957, S. 143-155. Joachim Kirchner, Der Leipziger Patriot, in: Publizistik, Jg. 7/1962, S. 164-167. Eva Annemarie Kirschstein, Die Familienzeitschrift, ihre Entwicklung und ihre Be• deutung für die Presse, 1937. Willy Klawitter, Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bzw. bis zur Gegenwart, Breslau 1930. Günther Klotz, Das Werturteil des Erzählers. Formen der Bewertung der epischen Gestalten im »Tatler« und »Spectator«, Halle 1960. E. E. Kluge, »Der Erinnerer«, eine moralische Wochenschrift (1765-67), ein Kapitel aus der Geschichte des Zürcher Zeitschriftenwesens, in: Sonntagspost des Land• bote Winterthur, 1937, S. 1-23. Friedrich Köhler, Fieldings Wochenschrift »The Champion« und das englische Le• ben der Zeit, Diss. Münster 1928. Arthur Karl König, Das Sonntagsblatt von Thomas West (Joseph Schreyvogel), Diss. Wien 1914, Masch.-Schr. Fritz Körner, Das Zeitungswesen in Weimar (1734-1849), Diss. Leipzig 1920. Maria Krebs, Das Berner Freytagsblättlein. Kulturhistorisches und Literarisches aus dem alten Bern, in: Neues Berner Taschenbuch auf das Jahr 1903, Bern 1902, S. l-36. Heinrich Krieger, Das Dämonische in den moralischen Wochenschriften, Diss. Mar• burg 1931. Edith Krull, Das Wirken der Frau im frühen deutschen Zeitschriftenwesen, Berlin 1939 (Beiträge zur Erforschung des deutschen Zeitschriftenwesens, 5.). Hugo Lachmanski, Die deutschen Frauenzeitschriften des 18. Jahrhunderts, Diss. Berlin 1900. Carl Ludwig Lang, Die Zeitschriften der deutschen Schweiz bis zum Untergang der alten Eidgenossenschaft (1798), Leipzig 1939. Hanno Langenohl, Die pädagogischen Leitbilder der frühen moralischen Wochen• schriften Deutschlands, in: Paedagogica Historica Bd. 3, Gent 1963, S. 331-352. Hanno Langenohl, Die Anfänge der deutschen Volksbildungsbewegung im Spiegel der moralischen Wochenschriften, Ratingen bei Düsseldorf 1964 (Beiträge zur Er• ziehungswissenschaft). Ernst Herbert Lehmann, Einführung in die Zeitschriftenkunde, Leipzig 1936. Oskar Lehmann, Die deutschen moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts als pädagogische Reformschriften, Leipzig 1893. Ludwig Lindenberg, Leben und Schriften David Fassmanns (1683-1744) mit beson• derer Berücksichtigung seiner Totengespräche, Berlin 1937 (Historische Abhand• lungen, 8.). H. Löbner, Danziger »Moralische Wochenschriften« des 18. Jahrhunderts, in: Mit• teilungen des Westpreussischen Geschichtsvereins, 2. Jg., Danzig 1903, S. 19-26. Phoebe Mary Luehrs, Der Nordische Aufseher, ein Beitrag zur Geschichte der mora• lischen Wochenschriften, Diss. Heidelberg 1909.

565 LITERATURVERZEICHNIS Hildegard Mahler, Das Geistesleben Augsburgs im 18. Jahrhundert im Spiegel der Augsburger Zeitschriften, Diss. München 1934 (Zeitung und Leben). Otto Manthey-Zorn, Johann Georg Jacobis Iris, Diss. Leipzig, Zwickau 1905. George S. Marr, The periodical essayists of the 18th century with illustrative ex• tracts from the rarer periodicals, London o. J. (1923). Wolfgang Martens, »Deutsche Dichtung«, eine literarische Zeitschrift 1886-1904, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1, Frankfurt am Main 1957, S. 590-607. Wolfgang Martens, Der Hochgeehrte Herr Freymäurer, über Freimaurerei und Mo• ralische Wochenschriften, in: Euphorion Bd. 56/1962, S. 279-299. Wolfgang Martens, Die Schriften wider und für den »Patrioten«. Bibliographie, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 5, Frankfurt am Main 1963, Sp. 1354 -1368. Wolfgang Martens, Zur Verfasserschaft am »Patrioten« (1724-26), in: Euphorion Bd. 58/1964, S. 396-401. Wolfgang Martens, über die österreichischen Moralischen Wochenschriften (Vor• trag), in: Lenau-Almanaclii. 1965/66, Wien-Heidelberg 1966, S. 110-121. Heinrich Marx, Die Entstehung und die Anfänge der pädagogischen Presse im deut• schen Sprachgebiet, Diss. Frankfurt a. M. 1929. Robert D. Mayo, The English novel in the magazines 1740-1815 with a catalogue of 1375 magazine novels and novelettes, Evanston-London 1962. Ursula Menck, Die Auffassung der Frau in den frühen moralischen Wochenschrif• ten, Diss. Hamburg 1940. Gerhard Menz, Die Zeitschrift, ihre Entwicklung und ihre Lebensbedingungen, eine Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1928. Erich Michael, Zu Erich Schmidts Charakteristik der Bremer Beiträger im »Jüng• ling«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 48/1919, S. 115-125. Ernst Milberg, Die deutschen moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts, Diss. Leipzig, Meißen o. J. (1880). Edmund E. Miller, Der Zuschauer, 1739-43, in: Modem Language Notes, Bd. 46/ 1931, s. 35-38. Hans Molz, Die elsässische Presse im 18. Jahrhundert bis zum Ausbruch der Revo• lution, Diss. Köln, Straßburg 1937. Carl Ulrich Müller-Gmelin, Das Zeitschriftenwesen in Württemberg, München Diss. 1953. Rudolf Naumann, Die Frankfurter Zeitschriften von ihrer Entstehung (um 1700) bis zum Jahre 1750, Diss. Frankfurt am Main 1936. Claude M. Newlin, The English periodicals and the novel, 1709-40, in: Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters, Bd. 16/1932, S. 467-476. Hans Nicki, Die Entwicklung des Zeitungswesens in Bayern im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Diss. Erlangen 1922, Masch.-Schr. Walter Oberkampf, Die zeitungskundliche Bedeutung der moralischen Wochen• schriften, ihr Wesen und ihre Bedeutung, nach den Quellen mit einer Bibliogra• phie, Diss. Leipzig, Dresden 1934. Wilhelm Papenheim, Die Charakterschilderungen im »Tatler«, »Spectator« und »Guardian«, Leipzig 1930. Lawrence Marsden Price, Richardson in the Moral Weeklies of , in: Studies in German Literature in Honour of A. R. Hohlfeld, Madison, Wisc. 1925, S. 167 -183. 566 LITERATURVERZEICHNIS

R(obert) E. Prutz, Geschichte des deutschen Journalismus, zum ersten Male voll• ständig aus den Quellen gearbeitet, erster [einziger] Theil, Hannover 1845. Robert Prutz, Der deutsche Journalismus, seine Vergangenheit, seine Wirksamkeit und Aufgabe für die Gegenwart, in: Prutz, Neue Schriften, Zur deutschen Lite• ratur- und Kulturgeschichte, Bd. 1, Halle 1854, S. 1-103. A. G. Przedak, Geschichte des deutschen Zeitschriftenwesens in Böhmen, Heidelberg 1904. Fritz Rau, Texte, Ausgaben und Verfasser des »Tatler« und »Spectator«, Forschungs• bericht, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. Bd. 8/1958, S. 126-144. Fritz Rau, Zur Gestalt des »Tatler« und »Spectator«, kritischer Bericht, in: Germa• nisch-Romanische Monatsschrift, N.F. Bd. 10/1960, S. 401-419. Botho Rehberg, Geschichte der Königsberger Zeitungen und Zeitschriften, 1. Band: Persönlichkeiten und Entwicklungsstufen, von der Herzogszeit bis zum Ausgang der Epoche Kant-Hamann, Königsberg-Berlin 1942. H. M. Richter, Die Wiener literarischen Zeitschriften der theresianisch-josephini• schen Epoche, in: Richter, Geistesströmungen, Berlin 1875, S. 264-289. W. Rohrmann, Die »Moralischen Wochenschriften« Schlesiens, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 59/1935, S. 366-373. Ludwig Salomon, Geschichte des deutschen Zeitungswesens, von den ersten An• fängen bis zur Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs, 1. Band: Das 16„ 17. und 18. Jahrhundert, Oldenburg 1900. Elly Schlattmann, Lieblingsthemen der Aufklärung in den »Westphälischen Be• mühungen«, Diss. Münster 1934. Marjem Schleien, Die Moralischen Wochenschriften des Freiherrn Joseph von Son• nenfels, Diss. Wien 1936, Masch.-Schr. Erich Schmidt, Charakteristik der Bremer Beiträger im »Jüngling«, in: Schmidt, Beiträge zur Kenntnis der Klopstockschen Jugendlyrik, Straßburg 1880, S. 50-73. W. Schöne, Journalismus, [Artikel in:] Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, Berlin 1926-28, S. 24-33. Walter Schöne, Die Anfänge des Dresdner Zeitungswesens im 18. Jahrhundert, Diss. Tübingen, Dresden 1912 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 23.). A. Schöttl, Münchener Zeitungswesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Monatsschrift des Historischen Vereins von Oberbayern, Jg. 5/1896, S. 19ff. Kurt Schreinert, Der »Spectateur« und sein Shakespeare-Bild 1714-1726. Zugleich ein Beitrag zur kontinentalen Frühgeschichte der moralischen Wochenschriften, in: Shakespeare-Studien, Festschrift für Heinrich Mutschmann, Marburg 1951, S.127-160. Christel Matthias Schröder, Die »Bremer Beiträge«, Vorgeschichte und Geschichte einer deutschen Zeitschrift des 18. Jahrhunderts, Bremen 1956. Johanna Schultze, Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts (1773- 1806), Berlin 1925 (Historische Studien, 163.). Martin Stecher, Die Erziehungsbestrebungen der deutschen moralischen Wochen• schriften, ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik des 18. Jahrhunderts, Diss. Leipzig, Langensalza 1914. Fritz Struth, Gottscheds »Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit« 1732-44, ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die Geschichte der deutschen Philologie, Diss. Marburg 1947, Masch.-Schr.

567 LITERATURVERZEICHNIS Eugenie Turkin-Lerch, Die Forderungen an das Drama und die Bühne Englands im »Tatler«, »Spectator« ~ »Guardian«, Diss. Zürich 1918, Frauenfeld 1918. Margaret Turner, The influence of La Bruyere on the »Tatler« and the »Spectator«, in: Modem Language Review, Bd. 48/1953, S. 10-16. Franz Ulbrich, Die Belustigungen des Verstandes und des Witzes, ein Beitrag zur Journalistik des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1911 (Probefahrten, 18.). Erich Umbach, Die deutschen Moralischen Wochenschriften und der Spectator von Addison und Steele, ihre Beziehungen zueinander und zur deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Diss. Straßburg 1911. Theodor Vetter, Der »Spectator« als Quelle der »Discurse der Maler«, Frauenfeld 1887. Otto Wendt, Steeles literarische Kritik über Shakespeare im Tatler und Spectator, Diss. Rostock 1901. Franz Wetzei, Geschichte der katholischen Presse Deutschlands im 18. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1913. Julius Wiegand-Werner Kohlschmidt, Moralische Wochenschriften, [Artikel in:] Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl. Bd. 2, Berlin 1965, S. 421 -437. Friedrich Wilhelm, Die ersten moralischen Wochenschriften in Deutschland, ein Stück Hamburger KultUrgeschichte, in: Hamburgische Geschichts- und Heimat• blätter, Jg. 7/1932-33, S. 14-18. Johann Winckler, Die periodische Presse Österreichs, eine historisch-statistische Studie, Wien 1875. Heinrich Wuttke, Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung, 3. Aufl. Leipzig 1875. E. V. Zenker, Geschichte der Wiener Journalistik, von den Anfängen bis zum Jahre 1848, ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Mit einem bibliographischen Anhang, Wien und Leipzig 1892.

2. Sonstige Literatur

Hans-Richard Altenhain, Geld und Geldeswert im bürgerlichen Schauspiel des 18. Jahrhunderts, Diss. ~ 1952, Masch.-Schr. Karl Aner, Die Theologie ~ Lessingzeit, Halle 1929. Alfred Anger, Literarisches 'Rokoko, Stuttgart 1962 (Sammlung Metzler). Alfred Anger, Deutsche Rdkoko-Dichtung, ein Forschungsbericht, Stuttgart 1963. Jakob Baechtold, Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz, Frauenfeld 1892. Alfred Bäumler, Kants Kritrik der Urteilskraft, ihre Geschichte und Systematik, 1. Bd.: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft, Halle 1923. Leo Balet, Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert, Straßburg 1936 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlun• gen, 18). Frederick M. Barnard, Zwischen Aufklärung und politischer Romantik, eine Studie über Herders soziologisch-politisches Denken, Berlin 1964.

568 LITERATURVERZEICHNIS

Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte, 3. Aufl. Zürich 1960. Eva D. Becker, Der deutsche Roman um 1780, Stuttgart 1964. Karl Beckmann, Heinrich Lindenborn, der Kölnische Diogenes, ein Beitrag zur Lite• ratur- und Kulturgeschichte des Rheinlandes, Bonn 1908. Stefanie Behm-Cierpka, Die optimistische Weltanschauung in der deutschen Ge• dankenlyrik der Aufklärungszeit, Diss. Heidelberg 1933. A. Beljame, Le public et les hommes de lettres en Angleterre au 18e siede, Paris 1883. Eduard Berend, Der Typus des Humoristen, in: Die Ernte, Abhandlungen zur Lite• raturwissenschaft Franz Muncker zu seinem 70. Geburtstage, hrsg. von Fritz Strich und Hans Heinrich Borcherdt, Halle 1926. Karl Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert, 2. verm. u. verb. Aufl., 2 Teile in 4 Bdn, Leipzig 1880. Joachim Birke, Gottscheds Opera criticism and its literary sources, in: Acta Musico• logica, Bd. 32/1960. Eric A. Blackall, The emergence of German as a literary language 1700-1775, Cam• bridge 1959. Marce Blaßneck, Frankreich als Vermittler englisch-deutscher Einflüsse im 17. und 18. Jahrhundert, Leipzig 1934. Elisabeth Blochmann, Das »Frauenzimmer« und die »Gelehrsamkeit«, eine Studie über die Anfänge des Mädchenschulwesens in Deutschland, Heidelberg 1966. Hermann Bodmer, J. J. Breitinger 1701-1776, sein Leben und seine literarische Be• deutung, Diss. Zürich 1897. Paul Böckmann, Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der deutschen Auf- klärung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1932/33, S. 52-130. Paul Böckmann, Formgeschichte der deutschen Dichtung, Bd. 1, Hamburg 1949. Benno Böhm, Sokrates im 18. Jahrhundert, Leipzig 1929. Joachim Böhme, Heinrich Julius Elers und die wirtschaftlichen Projekte des halle• schen Pietismus, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 8/1959, S. 121-186. Max von Boehn, Deutschland im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Das Heil. Röm. Reich Deutscher Nation, Bd. 2: Die Aufklärung, Berlin 1921-22. Karl Borinski, Baltasar Gracian und die Hofliteratur in Deutschland, Halle 1894. Friedrich Braitmaier, Geschichte der poetischen Theorie und Kritik von den Diskur• sen der Maler bis auf Lessing, 2 Teile, Frauenfeld 1888-89. Alois Brand!, Barthold Heinrich Brockes. Nebst darauf bezüglichen Briefen von J. U. König an J. J. Bodmer, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert, Innsbruck 1878. Briedrich Brie, Englische Rokoko-Epik (1710-30), München 1927. Cay von Brockdorff, Die deutsche Aufklärungsphilosophie, München 1924. F. Andrew Brown, Lackes Essay and Bodmer and Breitinger, in: Modem Language Quarterly, Bd. 10/1949, S. 16-33. Fritz Brüggemann, Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 3/1925, S. 94-127. Fritz Brüggemann, Aufklärung [Artikel in:] Sachwörterbuch der Deutschkunde, Bd. 1, Leipzig 1930, S. 68 f.

569 LITERATURVERZEICHNIS

W. H. Bruford, Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit, Weimar 1936 (Literatur und Leben). Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg (1612-1688), Salzburg 1949. Egon Cohn, Gesellschaftsideale und Gesellschaftsroman des 17. Jahrhunderts, Stu• dien zur deutschen Bildungsgeschichte, Berlin 1921. Emma Danielowski, Richardsons erster Roman. Entstehungsgeschichte, Diss. Tü• bingen, Berlin 1917. Otto Deneke, Robinson Crusoe in Deutschland. Die Frühdrucke 1720-80, Göt• tingen 1934. Hans Devrient, Johann Friedrich Schönemann und seine Schauspielergesellschaft, Hamburg und Leipzig 1895. Wilhelm Dilthey, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation, 3. Aufl. Leipzig 1923. (Ges. Schriften, 2) Wilhelm Dilthey, Studien zur Geschichte des deutschen Geistes (Leibniz und sein Zeitalter; Friedrich der Große und die deutsche Aufklärung; Das 18. Jahrhun• dert und die geschichtliche Welt), 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1942 (Ges. Schrif• ten, 3) Pius Dirr, Buchwesen und Schrifttum im alten München 1450-1800, München 1929. Bonamy Dobree, English essayists, London 1946. Bonamy Dobree, English ~ in the early eighteenth century 1700-1740, Ox• ford 1959 (The Oxford History of English Literature). A. Döring, Friedrich der Große als Morallehrer, in: Preußische Jahrbücher, Bd. 70, Berlin 1892, S. 205-219. Rolf Engelsing, Der Bürger als Leser. Die Bildung der protestantischen Bevölkerung Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel Bremens, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 16, Frankfurt am Main 1960, S. 490-544, 857-884. Emil Ermatinger, Deutsche Kultur im Zeitalter der Aufklärung, Potsdam 1935, (Handbuch der Kulturgeschichte). Hansjoachim Finze, Empfindung, Vergnügen und Arkadien bei Joh. August Unzer (1727-99) und den Hamburger Anakreontikern, Diss. Rostock 1958, Masch.• Schr. Richard Fisch, Generalmajor v. Stille, Berlin 1885. Gonthier-Louis Fink, L'ermite dans la litterature allemande, in: Etudes Germani• ques, Bd. 18/1963, S. 167 ff. Max Fleischmann (Hrsg.), Christian Thomasius, Leben und Lebenswerk, Abhand• lungen und Aufsätze, Halle 1931. Katharina Franz, geb. Korn, Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Moral• philosophie der deutschen !Aufklärung, Diss. Wittenberg, Giessen 1940. Hans Friederici, Das deutsche bürgerliche Lustspiel der Frühaufklärung (1736-50) unter besonderer Berücksichtigung seiner Anschauungen von der Gesellschaft, Halle 1957. Hugo Friedrich, Abbe Prevost in Deutschland, ein Beitrag zur Geschichte der Emp• findsamkeit, Heidelberg 1929. Curt Gebauer, Studien zur Geschichte der bürgerlichen Sittenreform im 18. Jahr• hundert, in: Archiv für Kulturgeschichte, Berlin und Leipzig, Bd. 15/1923, S. 97- 116; Bd. 20/1930, S. 36-51. 570 LITERATURVERZEICHNIS Curt Gebauer, Geistige Strömungen und Sittlichkeit im 18. Jahrhundert, Beiträge zur deutschen Moralgeschichte, Berlin 1931. Curt Gebauer, Deutsche Kulturgeschichte der Neuzeit, vom Ende des 15. Jahrhun• derts bis zur Gegenwart, Berlin 1932. Walther Gebhardt, Religionssoziologische Probleme im Roman der deutschen Auf• klärung, Diss. Gießen 1931. Johannes Geffcken, Johann Winckler und die Hamburgische Kirche in seiner Zeit (1684-1704), Hamburg 1861. Hildegart Geppert, Samuel Gotthold Lange, der Gründer der ersten Halleschen Dichterschule, sein Leben und seine Werke 1711-1781, Diss. Heidelberg 1923, Masch.-Schr. G. G. Gervinus, Geschichte der deutschen Dichtung, Bd. 3, 5. Aufl. 1872. Elsbeth Glarner, Wandlungen im Geiste des Bürgertums um die Wende des 18. Jahr• hunderts im Spiegel der deutschen Dichtung der Zeit, Diss. Bonn 1925. Karl von Görner, Der Hans Wurst - Streit in Wien und Joseph von Sonnenfels, Wien 1884. Max Götz, Der frühe bürgerliche Roman in Deutschland (1720-50), Diss. München 1958, Masch.-Schr. Walter Götze, Die Begründung der Volksbildung in der Aufklärungsbewegung, Langensalza 1932. Johann Goldfriedrich, Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klas• sischen Literaturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740-1804), Leip• zig 1909 (Geschichte des Deutschen Buchhandels, 3.). Bernhard Groethuysen, Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschau• ung in Frankreich, 2 Bde, Halle 1927-30. Herbert Grudzinski, Shaftesburys Einfluß auf Chr. M. Wieland, mit einer Einleitung über den Einfluß Shaftesburys auf die deutsche Literatur bis 1760, Stuttgart 1913. Willi Gruen, Speners soziale Leistungen und Gedanken, Diss. Würzburg 1934. Karl S. Guthke, Haller und die Literatur, Göttingen 1962. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 1962. Hans Jürgen Haferkorn, Der freie Schriftsteller, eine literatursoziologische Studie über seine Entstehung und Lage in Deutschland zwischen 1750 und 1800 (Diss. Göttingen 1959), in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 19/1963, S. 215-219. Hans Hainebach, Studien zum literarischen Leben der Aufklärungszeit in Mainz, Diss. Gießen 1934. Adalbert von Hanstein, Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens des 18. und 19. Jahrhunderts, 2 Bde, Leipzig 1899-1900. Justus Hashagen, Zur Soziologie des Luthertums, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 20/1942, S. 236-247. Arnold Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, 2 Bde, München 1953. Paul Hazard, Die Krise des europäischen Geistes 1680-1715, aus dem Französischen von H. Wegener, Bad Kreuznach 1948. Paul Hazard, Die Herrschaft der Vernunft. Das europäische Denken im 18. Jahr• hundert, Hamburg 1949. Elisabeth Heimpel-Michel, Die Aufklärung, eine historisch-systematische Unter• suchung, Langensalza 1928. Hans-Georg Herrlitz, Der Lektüre-Kanon des Deutschunterrichts im Gymnasium,

571 LITERATURVERZEICHNIS ein Beitrag zur Geschichte der muttersprachlichen Schulliteratur, Heidelberg 1964. Hermann Hettner, Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, 3 Teile, Braunschweig 1856-64. Karl Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte, 11. verb. Aufl., Berlin 1957. Rudolf Hildebrand, Charakter in der Sprache des vorigen Jahrhunderts, auch ein Beitrag zur inneren Geschichte unserer Literatur, in: Zeitschrift für deutschen Unterricht Bd. 6/1892, S. 457-469. Walter Hinck, Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italieni• sche Komödie, Stuttgart 1965. Carl Hinrichs, Friedrich Wilhelm 1 König in Preußen, eine Biographie, Bd. 1 Jugend und Aufstieg, 2. Aufl. Hamburg 1943. Carl Hinrichs, Der hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 2, Tübingen 1953, S. 177-189. Carl Hinrichs, Das Bild des Bürgers in der Auseinandersetzung zwischen Christian Thomasius und August Hermann Francke, in: Historische Forschungen und Pro• bleme, Peter Rassow zum 70. Geburtstage dargebracht, hrsg. von Karl Erich Born, Wiesbaden 1961, S. 88-121. Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman, ein Beitrag zur Ent• stehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbilds, 2. Aufl. besorgt von Herbert Sin• ger, Köln-Graz 1957 (Literatur und Leben, N.F.) Emanuel Hirsch, Geschichte der neuem evangelischen Theologie im Zusammen• hang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, 5 Bde, Güters• loh 1960f. Julius Hoffmann, Die »Hausväterliteratur« und die »Predigten über den christlichen Hausstand«, Weinheim-Berlin 1959. Walter Hornstein, Vom »Jungen Herrn« zum »Hoffnungsvollen Jüngling«, Wand• lungen des Jugendlebens im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1965. Hans Hubrig, Die patriotischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts, Weinheim 1957. Rudolf Jentzsch, Der deutsch-lateinische Büchermarkt nach den Leipziger Ostermess• katalogen von 1740, 1770 und 1800 in seiner Gliederung und Wandlung, Leipzig 1912. Alfred Jericke, Johann Rists Monatsgespräche, Berlin und Leipzig 1928. Karl Joel, Wandlungen der Weltanschauung, 2 Bde, Tübingen 1928-34. Ludwig W. Kahn, Literatur und Glaubenskrise, Stuttgart 1964. Gerhard Kaiser, Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland, ein Bei• trag zum Problem der Säkularisation, Wiesbaden 1961. Max Rudolf Kaufmann, Der Kaufmannstand in der deutschen Literatur, Diss. Bern 1908. Waldemar Kawerau, Culturbilder aus dem Zeitalter der Aufklärung, Bd. 1: Aus Magdeburgs Vergangenheit, Bd. 2: Aus Halles Literaturleben, Halle 1886-88. Wolfgang Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, 3. Aufl. Stuttgart 1961. Heinz Kindermann, Theatergeschichte Europas, Bd. 4-5: Von der Aufklärung zur Romantik, Salzburg o. J. Heinz Kindermann, Conrad Ekhofs Schauspieler-Akademie, Wien 1956 (Sb. d. Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. Bd. 230).

572 LITERATURVERZEICHNIS Peter Klassen, Justus Möser, Frankfurt am Main 1936. Paul Kluckhohn (Hrsg.), Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewe• gung von Möser und Herder bis Grimm, Berlin 1934. Albert Köster, Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit, Heidelberg 1925. Albert Köster, Von der Critischen Dichtkunst zur Hamburgischen Dramaturgie, in: Festschrift Johannes Volkelt, München 1918, S. 58-86. Gottlieb Krause, Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg, [sowie] Aus dem Briefwechsel zwischen Gottsched und Flottwell, Leipzig 1893. Josef Kremer, Das Problem der Theodizee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts mit bes. Rücksicht auf Kant und Schiller, Berlin 1909. Walter Krieg, Materialien zu einer Entwicklungsgeschichte der Bücherpreise und des Autorenhonorars vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Wien-Bad Bocklet-Zürich 1953. Horst Kunze, Lieblings-Bücher von dazumal, eine Blütenlese aus den erfolgreich• sten Büchern von 1750-1860, zugleich ein erster Versuch zu einer Geschichte des Lesergeschmacks, München o. J. (1938). Karl Lamprecht, Deutsche Geschichte, 3. durchges. Aufl. Berlin 1902-1913. August Langen, Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts (Rahmenschau und Rationalismus), Diss. Köln, Jena 1934. August Langen, Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart, in: Deutsche Philologie im Aufriß, 2. überarb. Aufl. Bd. 1, Berlin 1957, Sp. 931ff. Else Liepe, Der Freigeist in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Diss. Kiel 1931. Werner Lippert, Nikolaus Dietrich Giseke, der Bremer Beiträger. Sein Leben und Wirken, Diss. Greifswald 1915. Wilhelm Lütgert, Die Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende, 2. Aufl. Gü• tersloh 1923-30. Leo Maduschka, Das Problem der Einsamkeit im 18. Jahrhundert, Weimar 1933. Leopold Magon, Ein Jahrhundert geistiger und literarischer Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien 1750-1850, Bd. 1: Die Klopstockzeit in Däne• mark. Johannes Ewald, Dortmund 1926. Werner Mahrholz, Deutsche Selbstbekenntnisse, ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus, Berlin 1919. Werner Mahrholz (Hrsg.), Der deutsche Pietismus, eine Auswahl von Zeugnissen, Urkunden und Bekenntnissen, Berlin 1921. Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. 2: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang, Berlin 1956. Wolfgang Martens, Lektüre bei Gellert, in: Festschrift für Richard Alewyn, Köln• Graz 1967, S. 123-150. Fritz Martini, Von der Aufklärung zum Sturm und Drang, in: Annalen der deut• schen Literatur, hrsg. von Heinz Otto Burger, Stuttgart 1952, S. 405-463. Friedrich Meinecke, Die Entstehung des Historismus, hrsg. und eingel. von C. Hin• richs, München 1959. Sebastian Merkle, Das Menschenbild im Zeitalter aufgeklärten Denkens, in: Das Bild vom Menschen, Festschrift für T. Tillmann, Düsseldorf 1934, S. 92-105. Werner Milch, Die Einsamkeit. Zimmermann und Obereit im Kampf um die Über• windung der Aufklärung, Frauenfeld 1937.

573 LITERATURVERZEICHNIS

Johann Caspar Mörikofer, Die Schweizerische Literatur des 18. Jahrhunderts, Leip• zig 1861. Günther Müller, Höfische Kultur der Barockzeit, in: Hans Naumann und Günther Müller, Höfische Kultur, Halle 1929. Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, 3. Aufl. Regensburg 1929 f. Josef Nadler, Johann Georg Hamann 1730-1788. Der Zeuge des Corpus mysticum, Salzburg 1949. J. W. Nagl-Jakob Zeidler-Eduard Castle (Hrsg.), Deutsch-Österreichische Litera• turgeschichte, Bd. 1 und 2, Wien und Leipzig o. J. Georg Adolf Narciss, Studien zu den Frauenzimmergesprächsspielen Georg Philipp Harsdörffer, ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Leipzig 1928. August Nebe, Thomasius in seinem Verhältnis zu August Hermann Francke, in: Christian Thomasius, Leben und Lebenswerk, hrsg. von Max Fleischmann, Halle 1931, s. 383-427. A. R. Neumann, Gottsched versus the opera, in: Monatshefte für deutschen Unter• richt (Madison), Bd. 45/1953, S. 297-307. Friedrich Neumann, Gottsched und die Leipziger Deutsche Gesellschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 18, Berlin und Leipzig 1928, S. 194ff. Armand Nivelle, Kunst- und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik, Berlin 1960. Horst Oppel, Der Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche, in: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 3, Berlin 1957, Sp. 47-144. Paul Otto, Die deutsche Gesellschaft in Göttingen (1738-1758), München 1898. Helmut Pape, Die gesellschaftlich-wirtschaftliche Stellung Friedrich Gottlieb Klop• stocks, Diss. Bonn 1962. Roy Pascal, Der Sturm und Drang, Stuttgart 1963. Helmut Paustian, Die Lyrik der Aufklärung als Ausdruck der seelischen Entwick• lung von 1710-1770, Berlin 1933. Jaro Pawel, Die literarischen Reformen des 18. Jahrhunderts in Wien, Wien 1881. Hugo Pennekamp, Die Idee des Wahren, Schönen, Guten in der pädagogischen Ziel• bildung, dargestellt an der Entwicklung von Shaftesbury bis Wilhelm v. Hum• boldt, Diss. Köln 1929. Christian Petersen, Die teutsch-übende Gesellschaft in Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte, Bd. 2, Hamburg 1847, S. 533-564. Helmut Petriconi, Die verführte Unschuld, Bemerkungen über ein literarisches The• ma, Hamburg 1953. Wolfgang Philipp, Das Werden der Aufklärung in theologie-geschichtlicher Sicht, Göttingen 1957. W. J. B. Pienaar, English influences in Dutch literature and Justus van Effen as inter• mediary, Cambridge 1929. Paul Piur, Studien zur sprachlichen Würdigung Christian Wolffs, Halle 1903. Max Pohlenz, Die Stoa, Geschichte einer geistigen Bewegung, 2. Aufl. Göttingen 1952 (2 Bde). Lawrence Marsden Price, English literature in Germany, Berkeley-Los Angeles 1953. Lawrence Marsden Price, Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500- 1960, Bern und München 1961.

574 LITERATURVERZEICHNIS Mary Bell Price und Lawrence Marsden Price, The publication of English huma• niora in Germany in the 18th century, Berkeley, Los Angeles 1955. Robert Prutz, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, in: Literarhistorisches Ta• schenbuch, hrsg. von R. E. Prutz, Jg. 6, Hannover 1848, S. 353-436. Wolfdietrich Rasch, Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts vom Ausgang des Barock bis zu Klopstock, Halle 1936. Friedrich Frhr. von Reden-Esbeck, Caroline Neuber und ihre Zeitgenossen, ein Bei• trag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte, Leipzig 1881. Walther Rehm, Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik, Halle 1928. Eugen Reichel, Gottsched, 2 Bde, Berlin 1908-12. A. Römer, Gottscheds pädagogische Ideen, Halle 1912. Walter Rumpf, Das literarische Publikum und sein Geschmack in den Jahren 1760- 1770, Diss. Frankfurt a. M. 1924, Masch.-Schr. Walter Rumpf, Das literarische Publikum der 60er Jahre des 18. Jahrhunderts in Deutschland, in: Euphorion, Bd. 28/1927, S. 540-564. Carl Heinrich Sack, Geschichte der Predigt in der deutschen evangelischen Kirche von Mosheim bis auf die letzten Jahre von Schleiermacher und Menken, Heidel• berg 1866. Emil Saude, Die Grundlagen der literarischen Kritik bei Joseph Addison, Diss. Ber• lin 1906. Ilse Schaarschmidt, Der Bedeutungswandel der Worte »bilden« und »Bildung« in der Literaturepoche von Gottsched bis Herder, Diss. Königsberg 1931. Wolfgang Schaer, Die Gesellschaft im deutschen bürgerlichen Drama des 18. Jahr• hunderts. Grundlagen und Bedrohung im Spiegel der dramatischen Literatur, Bonn 1963. Wolfgang Scheibe, Die Krisis der Aufklärung, Studien zum Kampf der Sturm- und Drangbewegung gegen den Rationalismus der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1936. Gerhard Schimansky, Gottscheds deutsche Bildungsziele, Königsberg und Berlin 1939. Karl August Schleiden, Klopstocks Dichtungstheorie als Beitrag zur Geschichte der deutschen Poetik, Saarbrücken 1954. Paul Schlenther, Frau Gottsched und die bürgerliche Komödie, ein Kulturbild aus der Zopfzeit, Berlin 1886. Eugen Schlesinger, Johann Rautenstrauch, biographischer Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Österreich, Wien 1897. Erich Schmidt, Richardson, Rousseau und Goethe, ein Beitrag zur Geschichte des Romans im 18. Jahrhundert, Obraldruck der Aufl. von 1875, Jena 1924. Wolfgang Schmitt, Die pietistische Kritik der »Künste«, Untersuchungen über die Entstehung einer neuen Kunstauffassung im 18. Jahrhundert, Diss. Köln 1958. Ferdinand Josef Schneider, Die Freimaurerei und ihr Einfluß auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts, Prag 1909. Ferdinand Josef Schneider, Die deutsche Dichtung der Aufklärungszeit, 2. durchges. Aufl. Stuttgart 1948. Ferdinand Josef Schneider, Thomasius und die deutsche Bildung, Halle 1928.

575 LITERATURVERZEICHNIS

Karl Ludwig Schneider, Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichterspra• che im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1960. Herbert Schöffler, Das literarische Zürich 1700-1750, Frauenfeld und Leipzig 1925. Herbert Schöffler, Protestantismus und Literatur, neue Wege zur englischen Litera• tur des 18. Jahrhunderts, 2. unveränd. Aufl. Göttingen 1958. Herbert Schöffler, Deutscher Geist im 18. Jahrhundert, Essays zur Geistes- und Reli• gionsgeschichte, Göttingen 1956. Percy Ernst Schramm, Hamburg, Deutschland und die Welt, München 1943. Percy Ernst Schramm, Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher Kultur• geschichte im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie (1648-1948), Bd. 1, Göttingen 1963. Levin L. Schücking, Die Grundlagen des Richardsonschen Romans, in: Germanisch• Romanische Monatsschrift, Bd. 12/1924, S. 21-42, 88-110. Franz Schultz, Die Göttin Freude: Zur Geistes- und Stilgeschichte des 18. Jahrhun• derts, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Bd. 1926, S. 3-38. Reinhold Schumann, Die Auffassung des Philanthropinismus von Gesellschaft und Staat, Diss. Leipzig 1905. Julius Schwering, Cervantes' Don Quichotte und der Kampf gegen den Roman in Deutschland, in: Euphorion, Bd. 29/1928, S. 497-503. Henrik Selver, Die Auffassung des Bürgers im deutschen bürgerlichen Drama des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1931. Friedrich Sengle, Wieland, Stuttgart 1949. Friedrich Sengle, Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform, Stutt• gart 1967 (Dichtung und Erkenntnis 1). Franz Servaes, Die Poetik Gottscheds und der Schweizer literarhistorisch untersucht, Straßburg 1887. F. Simonson, Joseph von Sonnenfels und seine »Grundsätze der Polizei«, Berlin und Leipzig 1884. Herbert Singer, Der galante Roman, Stuttgart 1961 (Sammlung Metzler). Herbert Singer, Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko, Köln-Graz 1963 (Literatur und Leben, N.F.) Bengt Algot Soerensen, Das deutsche Rokoko und die Verserzählung im 18. Jahr• hundert, in: Euphorion, Bd. 48/1954, S. 129 ff. Werner Sombart, Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschafts• menschen, 5. u. 6. Tausend, München und Leipzig 1920. Martin Sommerfeld, Romantheorie und Romantypus der deutschen Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 4/1926, S. 495 ff. Rudolf Stadelmann und Wolfram Fischer, Die Bildungswelt des deutschen Hand• werkers um 1800, Studien zur Soziologie des Kleinbürgers im Zeitalter Goethes, Berlin 1955. Ernst Ludwig Stahl, Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des Bildungsromans im 18. Jahrhundert, Diss. Bern 1934. Wolfgang Stammler, Matthias Claudius der Wandsbecker Bothe, ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, Halle 1915. Georg Steinhausen, Der vollkommene Hofmann, ein Lebensideal des Rococo, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte, Neue (4.) Folge, Bd. 1, Berlin 1894, S. 414-425. Georg Steinhausen, Galant, Curiös und Politisch, drei Schlag- und Modeworte des

576 LITERATURVERZEICHNIS

Perückenzeitalters, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, Bd. 9/1895, S. 22-37. Georg Steinhausen, Geschichte des deutschen Briefes, zur Kulturgeschichte des deut• schen Volkes, 2 Bde, Berlin 1889-1891. Georg Steinhausen, Geschichte der deutschen Kultur, 2 Bde, 2. neubearb. u. verm. Aufl. Leipzig und Wien 1913. Clara Stockmeyer, Soziale Probleme im Drama des Sturm und Drang, Frankfurt 1922. David Friedrich Strauss, Christian Friedrich Daniel Schubarts Leben in seinen Brie• fen, gesammelt, bearb. u. hrsg„ mit einem Vorwort von Eduard Zeller, 2. Aufl. Bonn 1878. Bruno Stübel, Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vater• ländischer Sprache und Altertümer in Leipzig, Bd. 6, Leipzig 1877. Else Thurau, »Galant«, ein Beitrag zur französischen Wort- und Kulturgeschichte, Frankfurt a. M. 1936. Christine Touaillon, Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhunderts, Wien und Leipzig 1919. Wilhelm Treue, Kleine Kulturgeschichte des deutschen Alltags, Potsdam 1943. Rudolf Trillmich, Christlob Mylius, ein Beitrag zum Verständnis seines Lebens und seiner Schriften, Diss. Leipzig 1914. Ernst Troeltsch, Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, hrsg. von Hans Baron, Berlin 1925 (Gesammelte Schriften Bd. 4). Erich Trunz, Der deutsche Späthumanismus um 1600 als Standeskultur, in: Zeit• schrift für Geschichte des Unterrichts und der Erziehung, Bd. 21/1931, S. 17-53. Rudolf Unger, Hamann und die Aufklärung, Studien zur Vorgeschichte des roman• tischen Geistes im 18. Jahrhundert, Jena 1911. Rudolf Unger, Der Unsterblichkeitsgedanke im 18. Jahrhundert und bei unseren Klassikern, in: Unger, Zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Goethezeit, Ber• lin 1944, S. 9 ff. Ludwig Andreas Veit, Das Aufklärungsschrifttum des 18. Jahrhunderts und die deutsche Kirche, Köln 1937. Edmund Venzlaff, Addison als Erzähler, Diss. Greifswald 1910. Theodor Vetter, J. J. Bodmer und die englische Literatur, in: J. J. Bodmer Denk• schrift zum 200. Geburtstag, Zürich 1900, S. 315-386. Erika Vogt, Die gegenhöfische Strömung in der deutschen Barockliteratur, Leipzig 1932. Georg Willy Vontobel, Von Brockes bis Herder, Studien über die Lehrdichter des 18. Jahrhunderts, Diss. Bern 1942. Oskar Walzel, Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart, Bd. 1, Wild• park-Potsdam 1927. Gustav Waniek, Immanuel Pyra und sein Einfluß auf die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1882. Gustav Waniek, Gottsched und die deutsche Literatur seiner Zeit, Leipzig 1897. Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Tübingen 1934. Feodor Wehl, Hamburgs Literaturleben im 18. Jahrhundert, Leipzig 1856.

577 LITERATURVERZEICHNIS

Heinrich Weinstock, Die Tragödie des Humanismus. Wahrheit und Trug im abend• ländischen Menschenbild, 4. Aufl. Heidelberg 1960. Ulrich Wendland, Die Theoretiker und Theorien der sogen. galanten Stilepoche und die deutsche Sprache, ein Beitrag zur Erkenntnis der Sprachreformbestrebungen vor Gottsched, (Diss. Greifswald) Leipzig 1930. Paul Wernle, Der schweizerische Protestantismus im 18. Jahrhundert, 3 Bde, Tü• bingen 1923-25. Margot Wesly, Das junge Mädchen im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des Sturm und Dranges, Diss. Leipzig 1933. Max Wieser, Der sentimentale Mensch, gesehen aus der Welt holländischer und deutscher Mystiker im 18. Jahrhundert, Gotha-Stuttgart 1924. Wilhelm Windelband, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, mit einem Schluß• kapitel Die Philosophie im 20. Jahrhundert und einer übersieht über den Stand der philosophie-geschichtlichen Forschung, hrsg. von Heinz Heimsoeth, 14. erg. Aufl. Tübingen 1950. Georg Witkowski, Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, Leipzig und Ber• lin 1909. Walter Wittmann, Beruf und Buch im 18. Jahrhundert, ein Beitrag zur Erfassung und Gliederung der Leserschaft im 18. Jahrhundert, insbesondere unter Berück• sichtigung des Einflusses auf die Buchproduktion, unter Zugrundelegung der Nach• laßinventare des Frankfurter Stadtarchivs für die Jahre 1695-1705, 1745-1755 und 1795-1805, Diss. Frankfurt a. M. 1934. Eugen Wolff, Gottscheds Stellung im deutschen Bildungsleben, 2 Bde, Kiel und Leip• zig 1895-97. Hans M. Wolff, Rousseau, Möser und der Kampf gegen das Rokoko, in: Monats• hefte für deutschen Unterricht (Madison), Jg.1942, S. 113-125. Hans M. Wolff, Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung, München 1949. Karl Wollf, Schillers Theodizee bis zum Beginn der Kantischen Studien mit einer Einleitung über das Theodizeeproblem in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts, Teil 1, Berlin 1909. Max Wundt, Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 1945. Gustav Wustmann, Aus Leipzigs Vergangenheit, Leipzig 1885. Barbara Zaehle, Knigges Umgang mit Menschen und seine Vorläufer, ein Beitrag zur Geschichte der Gesellschaftsethik, Heidelberg 1933. Elisabeth Charlotte Zeim, Die rheinische Literatur der Aufklärung, Jena 1932.

578 PERSONENREGISTER

Abbt, Th., 125, 132, 152 f., 320, 335, 341, Baumgarten, A. G., 458 385 Bayle, P., 213, 242, 248, 468, 525 Abraham a Sancta Clara, 78, 163 Beck, 7 Adamietz, H., 126 Becker, E. D., 493, 512, 517 Addison, J., 5, 24, 26, 84, 92, 108, 132, 269, Beckmann, K., 163 325,365,430,472 Behmenus, 411 Äsop,449 Bensel, P., 9, 104 Altenhain, H.-R., 315 Bentham, J., 290 Altmann, J. G., 127 f., 416 Berens, J. Chr., 127 Ames, J. G., 112 Berkeley, G., 132 Amthor, Chr. H., 449 Bernstorff, J. H. E. Graf, 340 Anakreon, 514 Bessel, G. von, 348 Anckelmann, J. J., 129 Besser, J. von, 106, 134, 411, 428, 449 f., Aner, K., 214 463,465,467,540 Anger, A., 68, 70-72, 362 Betz, S. A. E., 488 Anna, Königin von England, 352 Beutler, J. H. Ch., 2, 7 Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig, Beyer, J. R. G., 406, 538 411, 449, 493, 502, 504f., 510 Biedermann, K., 5, 9, 137, 163, 287, 290, Aristoteles, 209, 227, 424, 475 307,343,397,522,540 Arndt, E. M., 341 Bielefeld, J. F. Frhr. von, 130 Arndt, J., 220, 435 Biester, J. E., 16 August der Starke, Kurfürst von Sachsen, Birke, J., 488 335,490 Blackall, E. A., 10, 409 Augustinus, A., 180, 227, 237, 495 Blanckenburg,F.von,32,493 Blassneck, M., 25 Bacon, F., 426 Bock, F. S., 117, 127 Baebler, J. J., 10 Bodmer, H., 10, 28, 105 Bahrdt, C. F., 214, 503, 538 Bodmer, J. J., 3, 10, 25-27, 33, 36, 51-53, Balzac, G. de, 81 61, 64, 100 f., 117, 124, 126 f., 133 f., 144, Barclay, J., 505, 510 146, 166, 181, 409, 416 f., 442 f., 450, 459, Barnard, F. M., 322 464, 467 f., 504, 517 Barth, J. Chr., 358 Boeck, A. F., 457 Barth, K., 172 Böckh, Chr. G., 126 Basedow, J. B., 1, 24, 125, 206, 318, 336, Böckmann, P., 70, 462 f. 340,434 Böhm, B., 230 Bassi, L., 529 Böhme,Jacob,256-258,437,466 Batteux, Ch., 457, 459 Böhme, Joachim, 325

579 PERSONENREGISTER

Boehn,l\1.von,287 Claudius, 1\1., 96, 112 Bogatzky, C. H. von, 264 Clavigo y Faxardo,]., 161 Bohse, A. (Talander), 349, 498, 501, 505 Cohn, E., 349, 494 Boileau-Despreaux, N., 379, 449, 459, 463- Collier, J., 476 465, 475, 494, 504 Collyer, 1\1., 517 Bolingbroke, St.-]., 214 Collins, J. A., 214 Bond, R. P., 156 Collino, L., 161 Bond, W., 25, 302 Congreve, W., 132 Borinski, K., 349 Consentius, E., 10, 125, 140, 219 Bossuet,]. B., 429, 506 Corneille, P., 449, 483 Bouhours, D., 459, 464 Corneille, Th., 494 Bourignon, A., 437 Cowley, A., 464 Braitmaier, F., 443 Cramer,]. A., 10, 55, 57, 71, 115, 125, 127 f., Brant, S., 353 133, 193, 229, 260, 282, 340, 387, 395, Brantome, P. de, 500 450 Brawe, J. W. von, 154 Crates, 267 Braxein, F. A. von, 130 Creutzberg, A., 435 Breitinger, J. J., 3, 10, 25, 37, 51 f., 106, 124, Cronegk, J. F. von, 3, 68, 125, 127, 130, 132, 127, 133f., 144, 236, 442f., 459, 464, 154,276 467f. Crousaz, J.-P. de, 459 Breitkopf, B. Chr., 115 Cubach, 1\1., 437, 521 Brentano, C., 4 Brie, F., 365 Dacier, A., 529-531 Brackes, B. H., 2f., 29, 106, 124, 129, 135, Dalin, 0., 344 193, 218 f., 411, 416, 435, 449 f., 467, 517, Danielowski, E., 520 521 Danzel, Th. W., 415 Brown, F. A., 10 Dedeyan, Ch., 161 Brüggemann, F., 291 Defoe, D., 82, 154, 449, 511f.,521 Bruford, W. H., 121 f., 287 Deneke, 0., 511 Brunner, 0., 399 Derham, W., 219, 221 Buchholtz, A. H., 501 f., 504 f. Derschau, F. von, 128, 132, 416 Budgell, E., 103, 132 Destouches, Ph. N., 117, 389, 483 Büchner, G., 399 Devrient, H., 470 Büchnerus, G., 422 Diderot, D., 517 Bülck, R., 9, 112, 162 Diesch, C., 8, 161 f. Bünau, H. Graf, 518 Diogenes,228,267,319 Bürger, G. A., 381 Dippel, J. K., 256, 437 Büsching, A. F., 97 Dodd, W., 517 Buijnsters, P.-J., 161 Döring, A., 272 Donne, J., 464 Cagliostro, A. Graf von, 258 Drollinger, K. F., 124, 450 Campe, J. H., 392, 540 Dryden, J., 464 Canitz, F. R. Frhr. von, 106, 379, 396, 410, Dubos, J. B., 460 444, 449 f., 463, 465, 467, 540 Dütsch, A., 83 Castiglione, B., 348 Castle, E., 141, 434, 487 Ebert, J. A., 71, 100, 125, 127, 133 Cato, 224-226, 229 Ebert, J. J., 67 Celander s. Gressel, J. G. Edelmann, J. Chr., 437 Cervantes, 1\1. de, 494, 510 Van Effen, J., 25, 27, 164, 188, 531 Charron, P., 429 Ekhof, K., 481 Christian VI, König von Dänemark, 480 Emmerich Joseph, Kurfürst von l\fainz, 130, Cicero, 105, 221, 225 f., 228, 270, 280, 396, 164,340 424,429 Engel, J. J., 336, 457

580 PERSONENREGISTER

Engelsing, R., 9, 152, 407, 424, 432, 522, 282,300,304,315,352,373,382,422,437, 534,540f. 441,445,449-452,457,464,484,493,514- Epiktet, 225, 227 518,533,538,541 Epikur, 224 f., 396 Gelobter, H., 188 Erasmus, D., 106, 417 Gemmingen, 0. H. Frhr. von, 125, 130, 164, Ermatinger, E., 247, 287 341,479 Ernesti, J. A., 214 Gerstenberg, H. W. von, 2f., 74, 125, 132, Eschenburg, J. J., 125 484 d'Ester, K., 9 Gessner, S., 125 f., 396 Ewald, J. L., 538 Gichtel, J. G., 437 Giseke, N., 3, 71, 125, 127, 133 Fabricius, J. A., 29, 129, 135, 218, 416 Glarner, E., 291 Fassmann, D., 75 f., 344, 463 Gleim, J. W. L., 3, 111, 125 f., 131, 133, 136, Fenelon, F. de Salignac de la Mothe, 75, 450 336, 429, 449, 474, 505, 510, 516, 522 Glossy, K., 98 Fielding, H., 103, 326, 517 Gluck, Chr. W. Ritter von, 490 Fielding, S., 517 Goecke, 129, 132 Fink, G.-L., 293 Görner, K. von, 485, 487 Finze, H., 6 Goethe, C., 111 Fisch, R., 130 Goethe, J. W., 111, 161, 193, 296, 361, 481 Fischart, J., 353, 417 Göttsching, P., 10 Fischer, W., 149, 392 Goetze, W., 152, 196, 340, 397, 407 Fleming, P., 449 Goeze, J. M., 220, 480 f. Flottwell, C. Chr., 111 Goldfriedrich, J., 407 Fontenelle, B. de, 75, 429, 449, 522, 536 Gotter, F. W., 296 Formey, J. H. S., 429, 450, 523 Gottsched, J. Chr., 3, 7, 25, 29, 32 f., 36 f., Forster, G., 392 39, 47, 52-54, 56, 70f., 73, 88, 101, 106, F rancisci, E., 77 111, 114 f., 124, 127, 132 f., 143, 162, 183, Francke, A. H., 220, 256, 260, 324, 340, 366, 193, 203, 214, 221, 229, 239, 243, 247, 411, 439, 479 f., 522 262f., 266, 272, 278, 290, 293, 300, 319, Franklin, B., 256, 290, 320, 325, 409 331f., 335, 368, 381, 409f., 416, 422, 443, Franz, K., 271 446f., 455, 463-465, 467-471, 473-477, du Fresnoy, N., 508 480,482, 484,486-488,490,492,514,529 Freydank, H., 82 Gottsched, L. A. V., 3, 25, 45, 60, 115, 117, Friederici, H., 479 124, 192,228,257,300,437,468,472,493 Friedrich II, König von Preußen, 137, 140, Gracian, B., 348, 355 262,272,326,352 Graf, G., 108, 111 Friedrich Wilhelm I, König von Preußen, Gray, Th., 283, 297 340, 351f. Greflinger, G., 358 Friedrich, H., 513 Gressel,]. G. (Celander), 411 Füßli (Schultheiß in Zürich), 138 Grimmelshausen, H. ]. C. von, 287 Füßli, J. H., 125 Groethuysen, B., 277, 308, 403 Grosch, J. A., 459 Galilei, G., 223 Gross, 0., 9 Garve, Chr., 295 Groth,0., 9 Gaus, M., 11, 366 Grotius, H., 332 Gebauer, K., 287, 366 Gruen, W., 325 Gedike, F., 16 Gryphius, A., 106, 278, 449 Geffcken, ]., 479 Gryphius, Chr., 449 Gehring, P., 9 Guarini, B., 505 Geiger, L., 9, 55 Günther, J. Chr., 106, 449, 465, 467 Geliert, Chr. F., 3, 46, 57, 106, 111, 126, 130, Gustafson, W. W., 112, 161, 344 181f., 188, 190, 229, 254, 256, 262, 274f., Gutermann, S. s. La Roche. S. 581 PERSONENREGISTER

Guthke, K. S., 2, 101 Hofstaetter, W., 9 Guts-Muths, J. C. T., 2, 7 Hogarth, W., 519 Guyon, J. M. Bouvieres de la Mothe, 437 Holberg, L., 57, 328 f., 422 Hollmann, W., 10, 104, 136 Haferkorn, H. J., 122, 128 Horne, H., 457 Hagedorn, A. M. von, 124 Homer, 505, 514, 517 Hagedorn, C. L. von, 124 Horaz, 22, 46, 68, 105, 228, 270, 280, 396 f., Hagedorn, F. von, 71, 100, 106, 124, 242, 449,459,465,475,515 294, 364, 422, 428, 437, 441, 444, 449 f. Hornstein, W., 368 Hainebach, H., 9, 164, 340 Hubrig, H., 135 f., 322 Haller, A. von, 2 f., 101, 106, 124, 237, 250, Hübner, J. H., 430 272,274,336,371,444,449,468 Huet, P. D., 511 Hamann, J. G. (der Ältere), 40, 53, 56, 100, Humboldt, W. von, 296, 460 124,127-129,133,160,416,509,520 Hume, D., 193, 217 Hamann, J. G. (der »Magus«), 3, 125, 127, Hunold, Chr. (Menantes), 459, 497 f., 501, 136,217,221,230 509,520 Hancke, G. B., 449 Hanstein, A. von, 522 Iffland, A. W., 296, 479 !scher, R., 10, 62, 130, 415 Happel, E. W., 497, 501 Iselin, I., 16, 338, 419 Harsdörffer, G. Ph., 76, 78f„ 81, 412, 522 Hartog, J., 26, 161 Jacoby, K., 7-9, 23, 161 f. Hartung, W., 10 f. Janus, D. F., 422 Hashagen, J., 10, 324, 338 Jean Paul, 33 Hatin, E., 161 Jentsch, I., 159, 407, 540 Hayn, H., 526 Jentzsch, R., 407, 540 f. Hazard, P., 161, 172, 287 Jericke, A., 77 Heidegger, G., 494 f., 503 f. Jerusalem, J. F. W., 214 Heine, H., 380 Jetze, F. Chr., 128, 132 Hempel, Chr. F., 127 Joel, K., 293 Henrici, C. F. (Picander), 143 Johnson, S., 31, 103, 112, 188 Henzi, S., 334 Joseph II von Habsburg, Röm.-Dt. Kaiser, Heräus, K. G., 106 141,164,398,434,486 Herder, J. G., 6, 153, 296, 341, 361, 417, 506 Justi, J. H. G. von, 309 Hermes, J. T. 98, 382, 519 f. Juvenal, 105 f. Herodot, 518 Herrlitz, H.-G., 448 Kästner, A. G., 125 Hess, J. L. von, 523 Kaiser, G., 325, 341 Hettner, H., 9, 520 Kahn, L. W., 460 Heumann, Chr. A., 348 Kant, I., 169, 193, 217, 272, 291, 457 Heussi, K., 172 Karl II, König von England, 365 Hildebrand, S., 10, 53, 412 Kaschmieder, K., 75 Hinck, W., 474 Kaufmann, M. R., 305 Hinrichs, C., 232, 325, 340, 365 f. Kawczynski, M., 7 f., 15, 23, 161 f., 520 Hippe!, Th. G. von, 67, 523 Kawerau, W., 9, 330 Hippocrates, 55 Kayser, W., 67, 493, 518 Hirsch, A., 360 Keiser, R., 492 Hirsch, E., 172 Keller, L., 11, 136, 416 Hobbes, Th., 332 Kindermann, H., 473, 480, 487 Hoche, J. G., 406, 538 Kircher, A., 56 Hoffmann, J. A., 129, 430, 435 Kirchner, J., 2, 7 f., 10 f., 15, 19, 27, 84, 100 f., Hofmann (Theaterprinzipal), 473, 478 110, 112, 118, 121, 137, 143, 145, 161-163, Hofmannswaldau, C. Hofmann von, 106, 189,306,406 464,467,469 Klawitter, W., 9

582 PERSONENREGISTER

Klefeker, ]., 129 Lenz, J. M. R., 387 Kleist, Chr. E. von, 3, 126, 131, 133, 297, Le Sage, A. R., 54 450,467 Lesser, Chr. F., 222 Klemm, Chr. S., 137, 164, 485 Lessing, G. E., 1-3, 5, 25, 92, 125 f., 128, Klopstock, F. G., 3, 5, 10, 29, 56, 125, 217, 190-196,206,220,256,262,264,302,349, 219, 255, 299, 341, 364, 443, 447, 450, 369,382,395,422,450,481,484,488,538 468f. Lichtenberg, G. Chr., 519 Klopstock, M., 3, 125, 401, 450, 468 Lichtwer, M. G., 450, 494 Klotz, G., 211 Liepe, E., 191 Kluckhohn, P., 5, 244, 341 Lindenberg, L., 76 Kluge, E. E., 10, 125, 339 Lindenborn, H., 86, 163 Knigge, A. Frhr. von, 352, 519 Lindner, J. G., 69, 133, 416 Koch, H. G., 478 Lippert, W., 50 Köhler, F., 326 Lochmann, E., 522, 538, 540 König, A. K., 10 Locke, J., 171, 213 f., 238, 242, 248, 332, 426, König, J. U., 106, 124, 409, 455, 463 429,449,464 Körner, F., 330 Löbner, H., 9 Köster, A., 473 Loen, A. von, 117, 126 Konfuzius, 230 Loen, ]. M. von, 117, 124, 126, 256, 337, Kopernikus, N., 223 351,398,464 Kotzebue, A. von, 296, 479 Löscher, V. E., 220 Krause, G., 111, 248, 415 Löwen, ]. F., 488 Krebs, M., 10 Logau,F.von,349,353 Kremer, J., 274 Lohenstein, D. C. von, Krieg, W., 122 106, 449, 464, 466, 501 f., 504 f., 510 Krüger, J. Chr., 252 Longus, 511 Krull, E., 124, 527 Lucan, 106 Kunze, H., 407, 540 Lucrez, 106, 228 Ludewig, ]. P. von, 330 La Bruyere, J. de, 22, 42, 117, 303, 449, 531 La Calprenede, G. de, 502 Ludwig XIV, König von Frankreich, 59, 327, Lactanz, 529 352,522 Lafayette, M. M. de, 493, 497 Luehrs, Ph. M., 10, 28 Lütgert, W., 324, 460 La Fontaine, ]. de, 449 Luther, La Mettrie, J. 0. de, 190, 214 M., 184, 224, 232, 417, 435 La Motte, A. H. de, 449 Lamprecht, K., 287, 343, 382, 407 Maduschka, L., 295 Lamprecht, J. F., 3, 40, 73, 121, 124 f., 128 f., Magon, L., 161, 340, 480 211,241,266,290,382,416 Mahrholz, W., 197 Lang, C. L., 9, 136 f. Mark Aurel, 221, 224-226, 429 Lange, S. G., 3, 29, 50, 93, 120, 125 f., 128, Maria Theresia, Kaiserin, 141 132,299,416,450 Marivaux, P., 188, 449, 483, 502, 513, 531 Langen, A., 412 Markwardt, B., 443 Langenohl, H., 11, 55, 223, 238 Marr, G. S., 113 La Roche, S., 57, 98, 117, 370, 382, 450 Martens, W., 11, 41, 54, 112, 122, 124, 135 f., Lassenius, ]., 411, 435 143, 158,254,298,416,514,517,541 Lauffer, J.]., 51 f. Martial, 106 Lauremberg, ]., 353, 412 Martini, F. H. W., 96 f. Lauson, J. F., 127 Marx,H., 11 Lavater, J. C., 125, 341 Marx, K., 385 Lehmann, 0., 11 Mascov, ]. J., 518 Leibniz, G. W., 171, 213 f., 274, 290, 343, Mattheson, J., 24, 44, 49, 84, 91, 105, 144, 355,412,425,429,446,463 164,327,492

583 PERSONENREGISTER

Mauvillon, J., 538 Newton, I., 223 May,]. F., 53, 133 Nicolai, F., 154, 245, 253, 382, 431, 457, 459, Mayer, J. F., 411 484,493,519 Mayo, R. D., 520 Nivelle, A., 446, 458 Meier, G. F., 29, 93, 120, 125, 128, 132, 213 f., 457, 459 Oberkampf, W., 7f., 15f., 18f., 22f., 85, Meister, J., 133 f., 181, 236 101, 109, 114, 121, 145, 162f., 165, 257 Melissus, 411 Opitz, M., 106, 396, 449 f., 465, 467, 510, Menantes, s. Hunold, Chr. 540 Menck, U., 366 Oppel, H., 163 Mencke, J. B. (Philander von der Linde), »Ossian«, 450 106,422,465 Otto, P., 415 Mendelssohn, M., 126, 457, 459 Ovid, 106 Mesmer, F., 258 Metastasio, P., 490 Pahl, J. G. 406 Michael, E., 50, 344 Pape, H., 121 f. Middleton, C., 214 Paracelsus, 55 Milberg, E., 7 f. Partridge, J., 56 Milch, W., 295 Pascal, R., 193, 380 Miller, J. M., 98 Paulus (Apostel), 198, 209, 224, 228 Milton, J., 442, 449, 469 Paustian, H., 291 Mirabeau, V. Marquis de, 193 Pawel, J., 487 Möser, J., 43, 55, 69, 104, 114, 125, 129, 132, Pennekamp, H., 457 136, 193, 323, 327, 329, 338 f., 362, 373, Persius, 106 401 f., 416, 428, 488, 538 f., 542 Pestalozzi, J. H., 90, 125, 380 Mohammed, 199 Petersen, Chr., 416 Moliere, J. B. P., 449, 474, 483 Petriconi, H., 370 Molz,H.,9 Petronius, 367 Montaigne, M. de, 31 Pfeil, J. G. B., 518 Montesquieu, Ch. de, 44, 243, 330, 332 Philander von der Lindes. Mencke, J. B. Moscherosch, J. M., 240 f., 353 f., 366 Philipp, W., 220 Moser, F. C. von, 335, 337 Philips, A., 188 Müller, G., 343 Pienaar, J. W. B., 161 Müller, H., 411, 435 Pietsch, J. V., 106 Müller, J. G. (von Itzehoe), 126 Piur, P., 170 Muncker, F., 133 Plato, 221, 225, 228, 231, 280, 372 Mumer, Th., 240, 353 Plutarch, 518 Mylius, Chr., 1, 3, 25, 41, 92, 125, 127 f., Pope,A.,132, 171,272,274,449 140, 188 f., 222 Porst, J., 264 Prehauser, G., 487 Nadler, J., 125, 133, 136, 167 Prevost, Abbe, 512f., 516 Nagl, J. W., 141, 434, 487 Price, L. M., 11, 163, 513, 518 Narciss, G. A., 77 Prutz, R., 4, 6 N aumann, C. N., 125, 128 f., 346, 416 Przedak, A. G., 9 Naumann, R., 9 Pufendorf, S., 332 Nebe, A., 366 Pyra, I., 3, 50, 125, 127, 299, 416, 450 Neuber, C., 475 f. Pythagoras,228,530 Neubur, F. Chr., 128 Neukirch, B., 106, 428, 449, 459, 465 Rabener, G. W., 3, 10, 57, 67, 71, 107, 125- Neumann, A. R., 488 127, 133, 149, 254, 319, 346, 380, 387, Neumann, F., 415 422,450f. Neumeister, E., 435 Rache!, J., 353, 449 Newlin, C. M., 511, 520 Racine, J., 449, 483

584 PERSONENREGISTER

Ramler, K. W., 111, 126, 151, 459 Schönaich, Chr. 0. Frhr. von, 469 Rasch, W., 299 Schönfeld, E. von, 111 Rau, F., 82, 104 Schotte!, J. G., 412 Rautenstrauch, J., 125, 164, 369, 484 Schreiber, S. E., 366 Reden-Esbeck,F.J.Frhr.von,470 Schreinert, K., 25, 117 Rehberg, B., 9, 130 Schreyvogel, J., 98, 164 Rehm, W., 279 Schröder, Chr. Jvl., 133 Reiche!, E., 5, 143, 415, 473 Schröder, F. L., 296, 479 Reimarus, H. S., 220 Schubart, C. F. D., 125, 338, 381 Reiser, A., 479 Schücking, L., 520 Richardson, S., 11, 117, 369, 441, 449-451, Schürmann, A. Jvl. von, 529 513, 515, 517 f. Schultz, F., 364 Richey,Jvl., 105, 124, 129, 135,416,449,467 Schultze, J., 381 Richter, C. G., 128 Schumann, R., 434 Richter, H. Jvl., 141 Schummel, J. G., 67, 519 Richter, J., 75 Schwabe, J. J., 25, 41, 49, 70, 88 f., 115, 125, Riede!, F. J., 57, 125, 164, 294, 450 127, 381, 416, 475 Ringwaldt, B., 353 Schwering, J., 494 Rist, J., 77 f., 81, 412 Scriver, Chr., 435 Rodolph, D., 412 Scudery,Jvl.de,355,502,505,513 Rohr,J.B.von,348 Seckendorf, V. L. von, 332 Rohrmann, W., 9, 145 Semler, J. S., 214 Rollenhagen, G., 353 Seneca, 97, 106, 224 f., 227 f., 280, 429, 435 Rollin, Ch., 429, 459 Sengle, F., 4, 167 Rosenbach, J. G., 256 Servaes, F., 443 Rousseau, J. J., 44, 191, 193, 214, 217, 237 f., Shaftesbury, A. Earl of, 272, 274, 289, 457 297 f., 338 f., 361, 397, 430 f., 450, 457, Shakespeare, W., 476, 484 480,532 Simonson, F., 193 Singer, H., 366, 495, 499, 501, 510, 512 Sack, A. F. W., 217 Sinold von Schütz, Ph. B., 84 Sack, K. H., 196 Sintenis, Chr. F., 336 St. Evremont, Ch. de, 488, 491 Smith, A., 290 Salzmann, Chr. G., 398, 434 Smollett, T., 517 Scaliger, J. C., 475 Sneedorf, J. S., 383 Schaarschmidt, I., 427, 528 Soerensen, B. A., 362, 364 Schiller, F., 364, 456-458, 460, 482 Sokrates, 199 f., 224-228, 230 f., 242 Schlegel, J. A., 457, 459 Solon, 224 Schlegel, J. E., 3, 57, 87, 116, 125, 329, 368, Sombart, W., 308 450,457,472,484 Sommerfeld, Jvl., 493 Schleiden, K. A., 443 Sonnenfels, J. von, 44, 53, 55, 74, 125, 128, Schleien, Jvl., 10, 141, 143 137, 139-141, 143, 164, 193,289,297,300, Schleiermacher, F. D. E., 352 339 f., 393, 397-399, 416, 484, 486 f. Schlenther, P., 470 Sophokles, 475 Schlözer, A. L. von, 338 Sore!, Ch., 494 Schlosser, J. G., 217, 245, 273, 295 Spalding, J. J., 126, 195 f., 214 Schmidt, E., 50, 517 Spener, Ph. J., 256 Schmidt, F. J., 132 Spinoza,B.de, 190,214,223 Schmitt, W., 438 f., 441, 479, 495 Spreng, J. J., 128, 132, 416 Schmolcke, B., 522 Stadelmann, R., 149, 392 Schnabel, J. G., 291, 330, 352, 512 Stahl, E. L., 232, 296 Schneider, F., J., 291, 366, 426 Stecher, Jvl., 11 Schneider, K. L., 443, 468 Steele, R., 5, 24-26, 30 f., 44, 52, 56, 84, 92, Schöffler, H., 172, 184, 438, 480, 495, 541 104, 108, 132, 134,269,326,365,430,449

585 PERSONENREGISTER

~ J. ]. F. von, 130, 164 Unzer, J. Ch., 419, 523 Stemhausen, G., 288, 343, 349, 354, 412, 522 Unzer, L. A., 538 Sterne, L., 33 Uz, J. P., 3, 68, 111, 116, 125 f., 132, 274, Stille, Chr. L. von, 130 276,294,364 Stifter, A., 4 Stockhausen, J. Chr., 450 Vairasse, D., 511 Stolberg, C., Graf, 381 Veit, L. A., 137 Stolberg, F. L. Graf, 341, 381 Vetter, Th., 10, 25 Stranitzky, J. A., 487 Vietor, K., 468 Strauss, D. F., 126 Virgil, 105, 228, 396, 449, 495, 505 Stübel, B., 415 Vogt, E., 353 Sucro, J. C., 41, 58, 132 Voltaire, F. M. A. de, 190, 193, 214, 274, Sulzer, G., 3, 101, 126, 217, 430 457 490 276,450,483 493 J. , , , Vontobel, G. W., 274 Surland, J. ]., 129, 135 Voss, Chr. F., 140 van Swieten, G., 137 Swift, J., 56, 132, 241, 330, 449, 511 Waasberghe, J. A. J. von, 188, 382 Waller, E., 464 T acitus, 193 Waniek, G., 5, 50, 415, 473 T alander s. Bohse, A. Warburton, W., 193 Tasso, T., 505 Weber, M., 324 Wehl, F., 481 Telemann, G. Ph., 492 Weichmann, Chr. F., 29, 124, 129, 135 Tennhard, J., 256, 437 Weinstock, H., 246 Tentzel, W. E., 83 Weise, Chr., 355, 362, 412, 444, 449, 466, Terenz,106,449,506 474,498 Thales, 221 Weisse, Chr. F., 45 f., 98, 118, 126, 150, 459 Theano,530 Theophrast, 449, 506 Wekhrlin, W. L., 338 Wendland, U., 354 Thomas a Kempis, 264 Wendt, 0., 484 Thomas, J., 129 Wernle, P., 172 Thomasius, Chr., 75, 77-83, 153, 184, 213, 1 Wesly, M., 366 232, 248, 250, 343, 349, 355 f., 362, 366, Wetzei, K„ 9, 163 422, 425 f., 446, 511, 522 Wezel, J. K., 382, 519 Thümmel, M. A. von, 67, 382 Widow, K., 129, 135 Tindal, M., 214 Wieland, C. M., 3, 67f., 117, 125f., 167, Toland, 214 J., 274,295,336,407,450,460,534 Touaillon, Chr., 522 Wieser, M., 118, 216, 260, 293 Trenck, F. Frhr. von der, 30f., 130, 173, 251, Winckelmann, J. ]., 460 338 Windelband, W., 172 Triller, D. W., 106 ~ G., 9, 47, 82, 139, 143 Trillmich, R., 125, 140 Wmmann, W., 123, 407, 522 Troeltsch, E., 324 Wolff, Chr., 134, 170 f., 189 f., 203, 213 f., Trunz, E., 422 220,230,239,242,244,289,310,316,318, Tschudi, J. H., 83 f., 184, 438, 480, 495 322,331,378,385,419,429,446,476,523 Tucholsky, K., 60 Wolff,E.,5,415,473,523 Tuchtfeldt, V. Chr., 256 Wolff, H. M., 82, 145, 170-172, 184, 232, Turkin-Lerch, E., 476 265,316,362,420 Wolfstieg, A., 162 Ulbrich, F., 88 Wollf, K., 274 Umbach, E„ 10 Wolson, J. Chr., 127 Unger, R., 125, 136, 279 Woolston, T., 214 Unzer, J. A., 92, 118 Wundt, M., 241

586 ZEITSCHRIFTENREGISTER

Xenokrates, 228 Zellweger, L., 51, 149, 412 Xenophon,228,231 Zenker, E. V., 9, 137, 141 Zesen,Ph.von,412 Young, E., 232, 255, 283 f., 297, 450, 460 Zigler, H. A. von, 411, 449, 501, 505, 510 f., 520 Zachariae, F. W., 3, 126 Zimmermann, J. G., 125 f., 295, 341 Zaehle, B., 343, 349, 354, 428 Zinzendorf, N. Graf, 91, 109, 117, 130, 165, Zeidler, J., 141, 434, 487 175, 179 f., 207 f., 216, 232, 256, 260, 264 Zeidler, J. G., 84

ZEITSCHRIFTENREGISTER

Oekonomisch-physicalische Abhandlungen, 103, 128, 132, 166, 192, 326, 328, 341, 15 416 f., 429 f., 504, 511, 516, 534 Acta Eruditorum, 18 Einer Gesellschaft auf dem Lande poetische, Die Akademie der Grazien, 86 moralische, ökonomische und kritische Allerley in einem Sack, 166 Beschäftigung, 90 Der Ehrliche Alte, 130 Beschäftigungen des Geistes und Herzens, 86 Das Angenehme mit dem Nüzlichen, 95, Der Bewunderer, 41, 49, 55, 58, 65, 117, 124f.,517 124f., 219, 281, 305, 436, 441, 472, 535 Frankfurter Gelehrte Anzeigen, 30 Bremer Beyträge s. Neue Beyträge zum Ver• Der Apotheker, 95, 107, 121, 164, 166 gnügen des Verstandes und Witzes Then Swänska Argus, 112, 344 Critische Beyträge s. Beyträge zur critischen Der Arzt, 92, 118 Historie der deutschen Sprache, Poesie Der Aufseher oder Vormund (The Guar• und Beredsamkeit dian, dt.), 45, 192, 430, 509 Hamburgische Beyträge zu den Werken des Der neue Aufseher (geplant), 126 Witzes und der Sittenlehre, 86 Der Nordische Aufseher, 1, 10, 16, 29, 56, Beyträge zur critischen Historie der deut• 62, 102, 108, 111, 117, 125, 128, 181, 190, schen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 193 f., 202, 206, 217 f., 233, 281, 284, 299, (»Critische Beyträge«), 73, 88, 117, 469, 310f., 318, 323, 340, 351, 369, 394f., 401, 484,488 404-406,408,418,420,428,443,447,453, Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstan• 456, 459 f., 468, 484, 509, 528, 536 des und Witzes (»Bremer Beyträge«), 15, Der Auswähler, 228, 242 72,86,89, 133,253,449,457,514 Beyträge zum Nutzen und Vergnügen, 90 TheBee, 103 Vermischte Beyträge zum Nutzen und Ver• Physicalische Belustigungen, 90 gnügen, 35, 73, 94, 111 Belustigungen des Verstandes und des Wit- Westphälische Beyträge zum Nutzen und zes, 15, 70, 72, 86-90, 191, 368, 449 f., Vergnügen, 338 533 Allgemeine Deutsche Bibliothek, 18, 339, Die mühsame Bemerckerinn derer mensch• 493 lichen Handlungen, 18, 58, 61, 116, 119, Bibliothek der Schönen Wissenschaften und 282,371,463,494 der Freyen Künste, 154, 457, 459 Westphälische Bemühungen zur Aufnahme Der Biedermann, 16, 39, 42, 46f., 54, 56, des Geschmacks und der Sitten, 90 60-64, 109, 114, 117, 124, 130, 143, 162, Bemühungen zur Beförderung der Critik 165, 174, 191, 203, 221, 224f., 228, 237, und des guten Geschmacks, 24, 35, 188 247-250, 262, 266, 270, 274f., 310, 330, Der Westphälische Beobachter, 9, 34, 43, 335, 361f., 368, 376, 379, 381f., 415-417,

587 ZEITSCHRIFTENREGISTER

427, 430, 435, 443-446, 459, 464f., 468, Die Discourse der Mahlern, 10, 16 f., 22, 25, 474-477, 486, 488-490, 492, 495, 498 f. 27, 36, 51 f., 60, 62, 64 f., 84, 102, 105 f., 503, 511, 514, 529 f., 532 108, 117, 123 f., 127, 131, 133 f., 136-139, Der Bienenstock, 34, 95, 284, 317 146, 149, 155-157, 164 f., 170, 174, 200, Magdeburgische gemeinnützige Blätter, 123 207, 209 f., 226, 233, 236, 238 f., 248, 258, Der Wandsbecker Bothe, 15, 51, 96, 112 271, 279, 282, 284, 291, 294, 310, 313, Der Brachmann, 35, 124, 128, 176, 225, 245, 317, 321, 328, 351, 360, 367, 406, 412f., 256,259,274,288,325,416,439,445 426-429,432,434,442-445,449,454-456, Die Braut, 18, 27, 58, 60, 116, 179, 183 f., 459, 464-467, 496, 504 f., 511, 523, 528, 196 f., 207, 216, 226, 232 f., 255, 257, 260, 530,540,541 273,282,308 Das galante und gelehrte Dresden, 510 Briefe eines Eipeldauers, 75 Der Druide, 41, 58, 111, 131 f., 202, 225, Hyperboräische Briefe, 338 243,252,357,428,436 Briefe, die neueste Litteratur betreffend (»Berliner Literaturbriefe«), 1, 74f., 132, Der Eidsgenoß, 44, 109, 114, 128, 132, 256, 193 f., 196, 459, 484 410,416,429,501 Briefe über Merkwürdigkeiteri der Littera• Der Neue Eidsgenoß, 26, 228, 252, 255, 262, tur (»Schleswigsche Literaturbriefe«), 74 267,293,319,452 Briefe über die Wienerische Schaubühne, 74, Meine Einsamkeiten, 41, 110, 294 486 Der Einsiedler (Königsberg), 18, 27, 34, 42, Briefwechsel meist historischen und politi• 54, 58, 60, 89, 117, 127, 131, 174, 180, tischen Inhalts, 338 196, 201, 207, 216, 232 f., 260, 270, 273, Der Bürger (Göttingen), 18, 27, 30, 44, 56, 293,297,309,323,331,430 68, 128, 131, 193, 215, 255, 262 f., 271 f., Der Einsiedler (Wien), 57, 125, 162, 216, 288, 310, 320, 323 f., 330, 332, 393, 401, 294,297,450 461 ' The Englishman, 326 Der Bürger (Mainz), 130, 164, 340, 394, 478 Ephemeriden der Menschheit, 16, 90, 338 Der Freymüthige Erdbürger, 27, 110, 122, Das eröfnete Cabinet großer Herren, 344 166, 309 f., 473 II Caffe, 108, 161 Der Eremit, 22, 29, 42, 130, 203, 216, 294, Das curieuse Caffe-Hauß zu Venedig, 84 297,319,345,375,431 Der Chamäleon, 95 Ergetzungen der vernünftigen Seele aus der The Champion, 103 Sittenlehre und der Gelehrsamkeit über• Der vernünftige Christ, 27 haupt, 26, 90, 510 Teutsche Chronik, 338 Der Erinnerer, 18, 30, 65, 109, 120, 125, 131, Chronologen, 338 135, 140, 149,284,339,419,429 Le Citoyen, 193, 213, 294, 426 Ermunterungen zum Vergnügen des Ge• Die lustige und denckwürdige, Correspond• müths, 86 ence, 84 Der Ernsthafte, 112 Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Daphne, 18, 60, 63, 69, 71 f., 119, 125, 127, Vergnügens, 89, 484 132 f., 136, 190, 216 f., 299, 301, 321, Neue gesellschaftliche Erzählungen ..., 90 362 f., 369, 416, 425, 430, 452 Der Democrit (Leipzig), 125 Die Europäische Fama, 18, 328, 344 Der Democrit (Clausthal), 166 Die lustige Fama aus der närrischen Welt, Der Denker (EI Pensador, dt.), 161 86 Der Deutsche, 98, 126, 341 f. Das Moralische Fern-Glas, 55 Der Alte Deutsche, 54, 58, 117, 124, 131, Fidibus, 57, 67, 117, 144 173, 334, 351, 353, 359, 416, 495, 509, Die Frau, 106, 128, 132, 140, 202, 255, 282, 519f. 320,368,401,449,483,518,537 Der die Welt beleuchtende Collnische Dio• Die Alte Frau, 30 genes, 86, 163 Das Frauenzimmer, 430 Der Teutsche Diogenes, 273 The Free-Holder, 326

588 ZEITSCHRIFTENREGISTER

The Freethinker, 188 Monatliche Gespräch einiger guten Freunde, Der Fremde, 3, 16, 57, 116f., 125f., 312, 83, 184, 438, 480, 495 f. 316,329,341,360,362,428,430,472 Gespräche im Reiche derer Toten, 75, 344, Der Freund (Ansbach), 16, 28, 50, 57, 60, 463 68, 72-74, 117f., 125, 127, 130, 132, 187, Der Glückselige, 18, 50, 120, 125, 128, 190, 276,363,453,483 202, 217, 248, 416, 453 f. Der Freund (Liegnitz), 408 Der Greis, 44, 89, 117 f., 123, 217, 254, 282, Die Freunde, 59, 430, 437, 469 284, 315, 369, 429, 440, 450, 453, 459, Der Freydenker, 32, 46, 117, 131, 188, 219, 480, 518, 527 f., 542 280, 288, 313, 319, 330, 368, 382, 423, The Guardian, 19, 23f., 27f., 45f., 56, 62, 429f.,476 83, 91, 97, 100, 104, 108, 120, 132, 153, Der Freygeist, 16, 25, 30, 34, 36, 41, 61f., 171, 181, 187, 190f., 218, 228, 269, 281, 111, 125, 127, 131, 188, 218, 220, 257, 304 f., 309, 326, 364, 367, 378, 382, 396, 456 399, 426, 430, 442, 449, 464, 476, 483 f., Der Freymäurer (Hamburg), 162 511,533,536 Der Freymäurer (Leipzig), 16, 27, 41, 49, Le Guardien ou Je Mentor moderne (The 54-56, 60, 107, 124f., 127, 131, 174, 182f., Guardian, frz.), 449 201, 230, 244, 257, 267, 294, 311, 330, 381,416,430,471,475,477,483,497,499, Der Hagestolze, 430 528 Der Hamburger, 66, 140 Der Bedächtliche Freymäurer, 109 Der redliche Hamburger, 101, 112, 150, 178, Der Freymüthige, 7, 36, 189, 193 180,481-483 Bernisches Freytags-Blätlein, 25, 27, 52, 58, Der Hofmeister (The Guardian, dt.), 24 62, 127, 130, 148, 164f., 182, 192, 194, Der Hofmeister (1751-53), 11, 49, 57, 102, 226f., 266, 279, 292f., 313, 317, 333, 351, 444,483 360, 386f., 410, 413, 416, 418, 423, 428, Der getreue Hofmeister, 430 463,530 Der Hypochondrist, 2, 16, 22, 24, 68, 72, Der Fröhliche (geplant), 101, 133 117, 125, 132, 166,216,268,319,381,454, 469,484 The Athenian Gazette, 154 Freie Gedancken zur Verbesserung der The Idler, 103, 188 menschlichen Gesellschaft, 337 Leipziger Intelligenzblatt zum Besten des Gedancken der unsichtbaren Gesellschaft, Nahrungsstandes, 15 50,111, 125,127,416 Osnabrückische Intelligenzblätter, 96 Democriti Germanici vernüfftige Gedancken Iris, 15, 86 über die Schwachheiten jetziger Zeit, 55, Der Jüngling, 3, 16, 28, 33-35, 50, 57, 61, 165, 173 71 f., 101, 117 f., 125-127, 132, 187, 197, Moralische Gedancken der Stillen im Lande, 213, 245, 268, 271, 299, 321, 344, 350, 50, 107, 115, 128, 166, 256-258, 288, 362-364, 368, 425, 428-430, 467, 514, 301 f., 306, 337, 372 526,531 Der Hungrige Gelehrte, 444, 506 The Gentleman's Journal, 75 Der Kinderfreund, 45 f., 98, 118, 126, 150 f. The Gentleman's Magazine, 89 Der Kranke, 98 Geschmack und Sitten, 186, 430, 441, 451 Der Kundschafter, 27, 55, 308 f., 312, 320, Der Gesellige, 16, 29, 34, 49, 60, 62, 73, 109, 328 117-120, 122, 125, 128, 130, 185-187, 192, 201, 203, 234 f., 239, 258, 262, 268, Der Lauscher, 258 275,283,289,293,299,310,317,330,363, Der vernünftige Liebhaber, 430 372, 375, 378 f., 390, 416, 419, 430, 433, Der Liebhaber der schönen Wissenschaften, 436, 440, 450-452, 459, 467f., 503, 507, 86 509 f., 514f., 525-528, 531, 534f. Der Teutsche Locmann, 27, 55, 58, 101, 104, Der Gesellschafter, 51, 381 127,140, 162,202,266

589 ZEITSCHRIFTENIREGISTER

The London Magazine, 89 Monatsgespräche (Thomasius), 75, 77-83, The London Miscellany, 89 153, 184, 426, 511 Monatsgespräche (Tschudi) s. Monatliche Der Mädchenfreund (geplant), 126 Gespräch einiger guten Freunde Die Macht der Vorurtheile, 72 f., 96 Berlinische Monatsschrift, 16 Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Das lustige Moral- und satyrische Frauen• Wissenschaften, Künste und Tugend, 90 zimmer-Cabinett, 86 Der Mahler der Sitten, 10, 26, 36, 52 f., Der Müßige, 55, 319, 387 64 f., 69, 117, 124, 146, 166, 238 f., 284, Die vor sich und ihre Kinder sorgfältigen 317, 351, 412, 416, 429f., 454, 459, 464- Mütter, 18, 60, 157 f., 165 468, 505, 511 Die Muse an der Niederelbe, 86 Der Mann, 280 The Muses Mercury, 89 Der Mann ohne Vorurtheil, 44, 112, 125, Das Deutsche Museum, 15 128, 131, 141, 143, 157, 164, 238, 280, Das Pädagogische Museum, 15 289, 297 f., 315, 332, 339, 359, 378, 393 f., 397-399, 407, 416 f., 431, 484-488, 490, Freymüthige Nachrichten von Neuen Bü• 492 chern und andern zur Gelehrsamkeit ge• Mannigfaltigkeiten, 96 f. hörigen Sachen, 455 Oberrheinische Mannigfaltigkeiten, 150 Das patriotische Narren-Protocoll, 86 Die Matrone (Hamburg), 16, 18, 27, 29, 40, Der Naturforscher, 3, 26, 92, 125, 213, 219, 56, 109, 117, 124, 131, 176, 233, 257, 277, 222 323, 345, 360, 369, 406, 416, 419, 471, Der fromme Naturkundige, 92 477,483,497,524,528 Das Neueste aus der anmuthigen Gelehr• Die Matrone (Eisleben), 166 samkeit, 7, 15, 21, 36, 408, 444, 493 Der Aufrichtige Medicus, 91, 110, 112 Die Neugierige, 264 Der Patriotische Medicus (Nürnberg), 91, Niemand, 73, 95 100 Der Patriotische Medicus (Hamburg), 15, 92 Der Lustige Observateur, 285-288, 293, 302 Die Meinungen der Babet, 2, Ü5, 369, 453, 484,537 Olla Potrida, 86 Der Mensch, 16, 58, 60, 93 f., 107, 113, Der Parther, 91, 130 117 f., 120, 125, 130, 139, 149, 157, 171, Der Patriot, 2, 5, 16, 20, 27-29, 33, 36, 38 f., 190, 192, 201, 203, 211 f., 219, 222, 229, 42 f., 54, 56, 60, 66, 70, 82, 91, 100-102, 231, 233, 235, 252, 259, 261, 272, 274, 105, 109-112, 117f., 121, 124, 129, 134f., 284, 333, 349, 351, 357, 37!, 384 f., 401, 142-144, 146 f., 154 f., 157-160, 165, 416,430,437,450,453,458,503,512 169 f., 172 f., 177-179, 183, 204, 209, 216, Der Menschenfreund (Hamburg), 16, 27, 218, 223, 229, 233, 236 f., 242, 254, 265, 58, 63, 66, 115, 117, 121, 124 f., 131, 168 f., 269, 271, 277-279, 281, 288, 291 f., 306, 187, 204, 229, 236-238, 241, 266, 283 f., 308-314, 316, 318, 322-324, 327, 330, 317, 345, 380, 391, 400, 409, 416, 419 f., 334, 336, 339, 347 f., 350 f., 360 f., 372, 424,427,430,440,464,497,501,519,525, 376-378, 381, 386 f., 390-392, 400 f., 406, 529,533 409f., 414, 416, 419, 424, 429f., 434f., Der Menschenfreund (Jena), 28, 73, 94, 277, 443, 449, 459, 461-463, 468, 470 f., 490- 280 492, 496, 500 f., 519, 530, 533, 535 f. Der Menschenfreund (Aachen), 30 f., 130, De Patriot, of Duitsche Zedemeester (Der 173,251,338 Patriot, hol!.), 306 Merckmaale der Tugenden und Laster, 101, Der Allgemeine und alles verbessernde 165, 181, 219, 221, 230, 318,' 351, 382, 401 Patriot, 179, 207 Le Mercure Frans;ais, 89 ' Der Auffrichtige Patriot, 27, 40 Le Mercure Galant, 75, 78, 89, 153, 344 Der Patriot in Bayern, 147 Der Teutsche Merkur, 15, 86 Der Frankfurter Patriot, 166 Minerva (Göttingen), 90, 409 Der Helvetische Patriot, 95, 338 Le Misantrope, 27, 164, 188 Der Leipziger Patriot, 306, 310

590 ZEITSCHRIFTENREGISTER

Der Musicalische Patriot, 91 Das Sonntagsblatt (Schreyvogel), 98, 164 Der Oesterreichische Patriot, 164 Le Spectateur ou Je Socrate moderne (The Der physicalische und oeconomische Patriot, Spectator, frz.), 25, 27, 36, 134, 225, 442, 93, 116 449,509,523 Der Westphälische Patriot, 166 Le Spectateur (Marivaux), 188 Der Wetterauische Patriot, 143, 166 Der Leipziger Spectateur, 26, 37 EI Pensador, 161 Der Teutsche Bernerische Spectateur, 26, 94, Der Phantast (geplant), 124, 464, 504 101,124,334,501 Der Dresdnische Philosophe, 500 The Spectator, 5, 19, 21, 23-28, 31, 37, 39, Der Pilgrim, 27, 34, 42f., 73, 130, 165, 219, 42, 44, 46-48, 51 f., 56, 59, 61, 63, 76, 81- 251,373,500 83, 86, 88, 91, 97f., 100-105, 107f., lllf., De Platt-Dütsche, 98, 152, 450 115-117, 120, 132, 140, 146, 148 f., 153 f., Der Primaner, 125 156f., 164, 171, 186f., 201, 214, 218f., 225, 227-229, 242, 247, 249, 253, 258, The Rambler, 31, 112, 188 262 f., 269-272, 281 f., 289, 299-302, 304 f., The Reader 326 310f., 314, 317, 319, 324-327, 344, 352, Der Rechtschaffene, 126 364 f., 367, 378, 382, 396, 399 f., 402, Der Redliche, 18, 26, 28, 35, 73, 146, 155, 409 f., 415, 419, 426, 442, 449, 464, 476 f., 176, 203, 234, 248, 350, 429 f., 459, 502, 484,488,491,511,520,526 509, 515 f., 533 f. Die Stärke der Vernunft, 76 Das Reich der Natur und der Sitten, 33, 93, Die vergnügten Stunden, 86 120,125 Wirtembergisches Repertorium, 456 Der poetische Tadler, 86 The Review, 82, 154 Die vernünftigen Tadler und Tadlerinnen, Der Sachsen Spiegel, 54, 58, 312 166 Der Sammler (Göttingen), 27, 44, 63, 103, Die Zellischen Vernünftigen Tadler, 55, 64, 115, 128,131,259,267,310,320,360 165, 259, 266, 314, 415, 471, 480, 498, Der Sammler (Budißin u. Görlitz), 90 502,507 Berlinische Sammlung nützlicher Wahrhei• Die Vernünftigen Tadlerinnen, 5, 16, 20, 27, ten, 90 29, 32, 36, 51, 53, 60, 70f., 100, 106, 109, Braunschweigische Sammlungen von öcono• 112, 117, 124, 127, 130, 132f., 139, 143, mischen Sachen s. Der Wirth und die Wir• 153, 155, 157f., 165, 175, 198-200, 205, thin 212, 231, 238, 241, 247, 249, 278 f., 284, Der Schmäuchler, 124, 416 300 f., 314, 321, 356 f., 360, 366, 370, 372, Gesammelte Schriften zum Vergnügen und 377-379, 390f., 406, 409-414, 416f., 423, Unterricht, 86 429f., 433, 435-437, 443, 449, 455, 459, Der Schriftsteller nach der Mode, 86 463-468, 471, 473-475, 477f., 480, 486, Der Schutzengel (geplant), 126 495, 497, 502, 505, 508-510, 519, 524, Der Schutzgeist, 55, 57, 115, 125, 131, 157, 529-531, 533 f. 161, 341, 387 Tapeten, 57, 67, 114 Der Schwärmer (The Rambler, dt.), 430 The Tatler, 19, 23 f., 28, 30 f., 44 f., 54, 56, Der Schwätzer (The Tatler, dt.), 24, 430 59, 68, 81, 83, 100-105, 108, 120, 132, Ein Schweizer-Blatt, 90, 380 140, 153-156, 164, 171, 187,218,225,240, Simplizissimus, 380 252, 269, 304, 327f., 352, 364f., 367, 378, Der Sintemal, 44, 65, 349, 416 382, 399 f., 426, 442, 464, 476, 484, 488, Der Sittenrichter (geplant), 126, 131, 133, 511,520 136 Rheinische Thalia, 456 Socrates, 91, 109, 117, 130, 165, 175, 179 f., Theatrum Europaeum, 344 207-209,232,260,264 Theresie und Eleonore, 53, 117, 125, 131, Der Leipziger Socrates, 37, 47, 107, 117, 300,416,518,528,536-538 179, 181,207,227,307,438 Den Patriotiske Tilskuer, 383 Der Teutsche Socrates (= 2. Aufl. von So• Der Träumer, 18, 22, 41, 55 crates), 208 f., 216 Der Vernünftige Träumer, 100, 124, 416

591 ZEITSCHRIFfENREGISTER

Der Trotzkopf, 296 Der Weltweise, 430 Der Tugendfreund, 180, 207, 227, 232, 264, Der Wirth und die Wirthin, 92, 313 270,282 Ein Wochenblatt (Versuch einiger Gemälde Die witzige Tyrolerin, 526 von den Sitten unserer Zeit), 43, 104, 125, 132, 156, 231, 327, 329, 362, 373, 416, 428 Das graue Ungeheur, 338 Schleswigsches Wochenblatt, 86, 112 Der Unsichtbare (Frankfurt a. M.), 111, 117 Zellisches Wochenblatt, 114 Der Unsichtbare (Mannheim), 58 Der Bremer Wochen-Schrift, 152, 167 Monathliche Unterredungen einiger guten Göttingische Zeitungen von Gelehrten Sa- Freunde, 83 chen, 18

Die vor sich und ihre Söhne sorgfältigen Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, 18 Väter, 58, 93, 165, 415 Der Zeitvertreib von Leipzig, 189, 387-389 Der Verbeßerer, 189, 195, 487, 534, 537 Der Zeitvertreiber, 447, 504, 508, 512-514 Zum Vergnügen, 86 Der Zerstreuer, 30, 94, 103, 131, 203 f., 219, Der Vernünfftler, 16, 24, 44, 49, 58, 70, 84, 243,250,262,326,332,414,435,473,480 91, 105, 116, 130, 140, 144, 164, 240, 252, Der Zufriedene, 158 327, 429, 502, 525 f. Der Zuschauer (The Spectator, dt.), 3, 5, Der Vernünftler, 41, 102, 125, 131, 191, 202, 24-27, 49, 56, 60, 64, 101, 107, 113, 115, 264,346,376,416,430,519 117, 126, 131, 144, 151, 182, 314, 430, Versuch einiger Gemälde von clen Sitten un• 450, 509, 514, 531, 540 f. serer Zeit s. Ein Wochenblatt Der Allgemeine Zuschauer (The Universal Der Vertraute, 55, 125, 139-141, 164, 416 Spectator, dt.), 430 Der Verwegene, 162 Der Leipziger Zuschauer, 60, 63, 73, 89, 145, 231,241,437,478,483 Der Wahrsager, 125, 140, 219, 251 Der Neue Deutsche Zuschauer, 338 Der Weise, 147, 213, 259, 261, 294, 374, Der Neue Französische Zuschauer (Le Nou• 376 f., 458, 536 veau Spectateur ~ dt.), 26, 430 Die Welt, eine Wochenschrift (Erfurt), 95, Der Preussische Zuschauer (geplant), 126, 430 131 Die Welt (Wien), 164, 485 Der Thüringische Zuschauer, 539 Die abentheuerliche Welt in einer Pickel• Die Zuschauerin (The female Spectator, dt.), heerings-Kappe, 86, 496 430 Der Weltbürger, 16, 18, 40, 42, 73, 111, 116, Die Deutsche Zuschauerin, 55, 69, 114, 125, 125, 131, 210f., 298, 345, 382, 415f., 430 136,373,416,430 Der Weltbürger, oder politische Annalen Die Zuschauerinn an der Spree, 26, 73, 96, der Menschheit und Unmenschheit 115 338,406 Der Zweifler, 27 Der Weltmann, 125, 130, 150, 341, 370

592