VERLAG KARL ALBER

Herbst 2014

Philosophische Bücher B Inhalt

Vasseur / Bündgens: Spiritualität der Wahrnehmung 4 Nussbaum: Fähigkeiten schaffen 5 Langerock / Schmitz: Momentaufnahmen der Reflexion 6 Guzzoni: Nichts 8 Guzzoni: Im Raum der Gelassenheit: die Innigkeit der Gegensätze 9 Karafyllis: Willy Moog (1888–1935): Ein Philosophenleben 10 Löwe: »Auf Seiten der inneren Stimme …« 11 Schmitz: Atmosphären 13 Schmitz: Gibt es die Welt? 13 Lauterbach: »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« 14 Marion: Gegeben sei 15 Puntel / Tourpe: Philosophie als systematischer Diskurs 16 Gabriel: An den Grenzen der Erkenntnistheorie 17 Bienenstock: Cohen und Rosenzweig: ihre Auseinandersetzung mit dem deutschen Idealismus 18 Tengelyi: Welt und Unendlichkeit 19 Neuner (Hg.): Zufall als Quelle von Unsicherheit 20 Vossenkuhl (Hg.): Mentale Verursachung 21 Daumann / Knoepffler: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen 22 Berg / von Sass (Hg.): Spielzüge 23 Sakaguchi: Sprechakte der mystischen Erfahrung 24 Mai: Platons Nachlass 25 Palmer: Konversionen und andere Religionssünden 26 Raters (Hg.): Warum Religion? 27 Breun: Scham und Würde 28 Wiedebach: Pathische Urteilskraft 29 Hartung / Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? 30 Fuchs / Breyer / Micali / Wandruszka (Hg.): Das leidende Subjekt 31 Penner: Das Einvernehmen 32 Hirsch / Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen 33 Czasny: Die letzten Undinge 34 Gedinat: Momente der Globalisierung 35 Heinemann / Timme (Hg.): Aristoteles und die heutige Biologie 36 Demuth / Schneidereit (Hg.): Interexistentialität und Unverfügbarkeit 36 Renusch: Der eigene Glaube und der Glaube der anderen 37 Gaitsch: Eric Weils Logik der Philosophie 37 Berve: Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile 38 Sölch: Prozessphilosophien 38 Nörenberg: Der Absolutismus der Anderen 39

2 Marcinsky: Anorexie – Phänomenologische Betrachtung einer Essstörung 39 Bensussan / Hühn / Schwab (Hg.): L'héritage de Schelling / Das Erbe Schellings 40 Schelling-Studien 40 Jahrbuch für Religionsphilosophie 41 CONFLUENCE 41

Topseller 42

Bei den Preisen in € [A] und SFr handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. Umschlagfoto: © Bertram Walter

Am letzten Tag vor Drucklegung dieser Vorschau ergab sich, weil ein Titel wegen lizenzrechtlicher Probleme nicht angekündigt werden konnte, kurzfristig eine freie Seite. Und da wir – horror vacui hin oder her – diese nicht schön fanden, sehen Sie an dieser Stelle Hans Blumenberg, Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl - ein phänomenologisches Triptychon, das die Malerin Franziska Klorer dem Verlag vor kurzem als Leihgabe anvertraut hat.

3 Clara Vasseur OSB / Johannes Bündgens

»Fortschritt in der Dichtung, Kunst, Philosophie, A Wissenschaft oder Politik ergibt sich aus der Clara Vasseur OSB zufälligen Koinzidenz einer privaten Zwangs- Spiritualität der vorstellung und eines weitverbreiteten Bedürf- Johannes Bündgens nisses.« Wahrnehmung Richard Rorty Spiritualität der »Die kommunikative Vernunft ist gewiss eine Einführung und Einübung schwankende Schale – aber sie ertrinkt nicht im Meer der Kontingenzen, auch wenn das Erzittern Wahrnehmung auf hoher See der einzige Modus ist, in der sie Ca. 208 Seiten Kontingenzen bewältigt.« Â Jürgen Habermas 13,5 21,5 cm, kartoniert Ca. € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 ISBN 978-3-495-48662-7 November

9 783495 486627

Einführung und Einübung Zwischen Vernunft und Mitgefühl

www.verlag-alber.de Weber · VERLAG KARL ALBER B

»Der Aufbau dieses Buches ist von der Architektur des Klosters inspiriert. Ein Kloster ist ein seltsames Gebäude, das sozusagen um nichts gebaut ist. In der Mitte lädt der Innenhof ein, sei- nen Blick zum offenen Himmel zu richten. Die vier Seiten des Kreuzgangs umrahmen diese Mitte. Die vier Teile dieses Buches sind auf vier Begriffe gebaut, die eine existentielle Bedeutung haben: Berührung, Wahrnehmung, Erfahrung und Begegnung. Im Zentrum dieses Buches steht der Leib als Fenster zur Transzendenz.«

Dieses Buch will im Kontext einer säkularisierten ist »der Tempel Gottes«; er kann die unsichtbare Gesellschaft einen Weg zeigen, wie Menschen in Präsenz Gottes sichtbar machen. dieser Welt und in dieser Zeit Erfahrungen von Gott Für die Spiritualität der Wahrnehmung bedeutet und mit Gott machen können. Dabei bezieht es sich dies, dass die Beziehung zu Gott über die Empfin- auf die nur wenig bekannten Arbeiten des Jesuiten dungen des Leibgedächtnisses gewahr werden, Marcel Jousse (1886–1961), der als Erster einen bewahrt und neu belebt werden kann. Ins Zentrum leiborientierten Ansatz vorgestellt hat. Ihm zufolge rücken die Erfahrung und das Gespür für eine kommt dem Leib eine wesentliche Rolle in der Wirklichkeit, hinter denen all unsere Erklärungen Erkenntnis- und Wertebildung zu. Das Leibge- immer zurückbleiben werden. dächtnis ist mehr noch als das kognitive Gedächtnis der Ort, an dem sich Identität bildet und bewahrt Die Autoren: wird. Dieser Ansatz ermöglicht einen neuen Clara Vasseur OSB hat Philosophie in Frankreich Zusammenhang zwischen Phänomenologie, und Deutschland studiert und lebt seit 1995 als Anthropologie und praktischer Theologie: Aus phä- Benediktinerin in der Abtei Mariendonk am Nie- nomenologischer Sicht wird das betrachtet, was derrhein. gewahr werden will, wenn »Gott ins Denken ein- Johannes Bündgens hat in Rom Theologie studiert fällt« (Levinas). Dabei ist es gerade der Leib, der es und dort promoviert. Seit 2006 ist er Weihbischof vermag, Transzendenz durchscheinen zu lassen. Er im Bistum Aachen.

4 Martha Nussbaum A POLIS »Dieses Buch konzentriert sich auf die Prin- Fähigkeiten schaffenzipien des Kosmopolitanismus und auf die Herausforderung, deren Standards im politi- schen Leben – von der lokalen bis zur globalen Neue Wege zur VerbesserungEbene – zu verankern. Der Kosmopolitanismus ist eine ethische Lebensanschauung, die für menschlicher LebensqualitätSelbstbestimmung und Freiheit von Beherr- Martha Nussbaum schung und willkürlicher Macht eintritt. Es gibt viele gute Gründe, die kosmopolitanen Prinzipien noch fester in unserem Zusammenleben zu verankern. Dieses Buch Fähigkeiten Aus dem Amerikanischen KOSMO

erklärt, warum.« Kosmopolitanismus – Ideal und Wirklichkeit von Veit Friemert David Held · schaffen Held Ca. 272 Seiten Neue Wege zur Verbesserung 13,5Â21,5 cm, kartoniert menschlicher Lebensqualität Ca. € 20,– / € [A] 20,60 / SFr 28,90 ISBN 978-3-495-48669-6 November

9 783495 486696

www.verlag-alber.de KOSMOPOLIS VERLAG KARL ALBER B

Menschen sind zu vielem fähig – auch zum Guten

Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, poli- Befähigungskonzept (Capability Approach oder tische Entscheidungsträger und Bürokraten, die mit Capabilities Approach) bekannt geworden ist. Die- den Problemen der ärmeren Völker der Welt ser setzt mit einer sehr einfachen Überlegung an: beschäftigt sind, behauptet, dass die Lebensquali- Was sind Menschen wirklich zu tun und zu sein in tät sich nur dann erhöht, wenn das Bruttoinlands- der Lage? Über welche wirklichen Chancen ver- produkt pro Kopf steigt. Anhand dieses groben fügen sie? Diese einfachen Fragen sind zugleich Maßstabs erhalten auch solche Länder hohe komplex: Denn die Qualität eines Menschenlebens Wertungen, in denen eine besorgniserregende umfasst eine Vielzahl von Aspekten, deren wech- Ungleichheit herrscht und ein Großteil der Bevöl- selseitiger Zusammenhang eine eingehende Unter- kerung nicht in den Genuss der gesamtgesell- suchung verlangt. So es ist in der Tat auch und schaftlichen Verbesserung der Wirtschaftslage gerade dessen Komplexität, die für den neuen kommt. Weil diese Leitvorstellungen zutiefst falsch Ansatz spricht. Damit scheint er gut gerüstet, die sind, haben sie die Entwicklungspolitik auf Wege Vielgestaltigkeit menschlichen Lebens und Stre- gelenkt, die im Lichte weit verbreiteter mensch- bens zu erfassen. licher Werte (wie der Achtung von Gleichheit und Würde) unhaltbar erscheinen müssen. Um diese Die Autorin: etablierten, aber unangebrachten Theorien in Frage Martha Nussbaum, Jahrgang 1947, ist Professorin zu stellen, benötigen wir einen theoretischen für Rechtswissenschaften und Ethik an der Univer- Gegenentwurf – wenn wir den politischen Ent- sity of Chicago. Sie gilt als eine der einflussreichs- scheidungen die richtige Richtung geben wollen. ten Philosophinnen der Gegenwart. Ihre Bücher Heute gibt es auf dem Feld entwicklungspolitischer (u.a. Die Grenzen der Gerechtigkeit und Politische Entscheidungen einen neuen Ansatz zur Verbes- Emotionen) wurden vielfach ausgezeichnet und in serung der menschlichen Lebensweise, der auch als viele Sprachen übersetzt.

5 „Der ursprüngliche Sitz der Kausalität im Leben ist die Erfahrung von Kräften.“

„So ist es oft beim Problemlösen: Wenn nach längerer Suche die Spannung aussetzt, öffnet sich das Problem, und die Lösung fällt heraus.“

6 Bernard Langerock / Hermann Schmitz A Momentaufnahmen der Reflexion Fotografie und Philosophie

Mit einer Einleitung von Steffen Kammler

Ca. 80 Seiten 21,0Â28,0 cm, gebunden Ca. € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 ISBN 978-3-495-48673-3 September Bernard Langerock / Hermann Schmitz Momentaufnahmen 9 783495 486733 der Reflexion Fotografie und Philosophie

· ALBER B

Visuelles Philosophieren – ein Pilotprojekt

Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis Die Autoren: machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, Bernard Langerock, geboren 1953 in Tielt, Belgien, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter lebt und arbeitet seit 1972 in Düsseldorf. Studium der Erde ist. an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf von Gegen dieses Gebot aus dem 2. Buch Mose ver- 1972 bis 1978. stoßen Fotografie und Philosophie gleichermaßen, Seit 1972: freie fotografische Arbeiten zu folgen- wenn sie sich den Dingen des Lebens nähern. Und den Themenschwerpunkten: beide versuchen, mehr zu erschließen, als die fünf Spuren, Reflexionen, Erinnerungen, Materialität, Sinne erlauben: Sie wollen ein Bild davon machen, Menschen, Strukturen, Natur, Religion, Gesell- was uns nahe geht, was uns also leiblich spürbar schaft, Identität und Architektur. betrifft. Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert Mit seinem Projekt »Das visuelle Philosophieren« 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis sucht und findet der belgische Fotograf Bernard 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Langerock einen Zugang zu den Werken des Phi- Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänome- losophen Hermann Schmitz, dem Begründer der nologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Neuen Phänomenologie. Im Gegenzug lässt er seine Fotografien durch Zitate von Hermann Schmitz beleuchten.

7 Ute Guzzoni

»Welch Unheil muß auch ich erfahren! A Wir wollen alle Tage sparen Ute Guzzoni Und brauchen alle Tage mehr (…).« Nichts Faust II (V. 4852ff.) Nichts Philosophische Skizzen »Es gibt wahrscheinlich keinen größeren Hum- bug in der Welt als das so genannte Finanz- Ca. 128 Seiten wesen. Die einfachsten Operationen, die Budget und Staatsschuld betreffen, werden von den 13,5Â21,5 cm, kartoniert Jüngern dieser ›Geheimwissenschaft‹ mit den Ca. € 20,– / € [A] 20,60 / SFr 28,90 abstrusesten Ausdrücken bezeichnet; hinter dieser Terminologie verstecken sich die trivialen ISBN 978-3-495-48671-9 Manöver der Schaffung verschiedener Bezeich- nungen von Wertpapieren (…). Das Publikum Oktober (ist) von dieser abscheulichen Börsenscholastik ganz verwirrt (…). Den Wucherern aber bietet jede derartige neue Finanzoperation eine gierig erwartete Gelegenheit, ihre unheilvolle und 9 783495 486719 räuberische Tätigkeit zu entfalten.« Karl Marx, 1853 Philosophische Skizzen Faust und die Sprache des Geldes

www.verlag-alber.de B Brodbeck · VERLAG KARL ALBER

Überarbeitete Neuausgabe des lange vergriffenen Buches

»Mannigfache Weisen des Nichts und der Nicht- Im Ausgang von kurzen Textausschnitten und von haftigkeit unterlaufen und durchstimmen alle Gedichten (z.B. japanischen Haiku) werden in die- Dinge so, wie sie konkret in der Welt sind: Men- sem Buch unterschiedliche Weisen, wie es »Nichts« schen verlassen uns, wir verlieren Dinge und gibt, sichtbar gemacht. In den ersten beiden Teilen Geschehnisse aus den Augen. Lichter verlöschen in steht der Bezug zwischen dem Jeweiligen, der Finsternis. Eine Gelegenheit kehrt nicht wieder. Erstaunlichen und dem Raum der Nichthaftigkeit Ein Stein kommt ins Rollen, ein Blatt löst sich vom im Vordergrund. Der dritte Teil thematisiert das Baum. Eine Hoffnung wird enttäuscht. Eine Wunde Nichts unausdrücklich, insofern es um das Zwi- schmerzt. Oder auch: ein Licht blitzt auf. Ein Traum schen von Himmel und Erde geht und damit auch geht in Erfüllung. Eine Begegnung wiederholt sich. um die Nichthaftigkeit des sinnlich-sinnhaften In- Ein Stern fällt. der-Welt-Seins. Der vierte Teil betrifft Aspekte der Das Nichthafte ist weder bloß nichtig noch bloß besonderen Zeitlichkeit des Menschen, sein Alt- negativ. Es ist im Anheben und Aufhören, im Ande- werden und seinen Tod. ren und Fremden, im Bestimmtsein, in Gegensatz und Widerspruch. Es ist in der Distanz und im Zwi- Die Autorin: schenraum, ist zwischen den Jeweiligen und in Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrt als emeritierte Pro- jedem Einzelnen selbst. Das Nichthafte bedroht und fessorin an der Universität Freiburg i.Br. Zahlreiche tröstet, bewegt und unterbricht, ist im Erinnern und Veröffentlichungen, zuletzt im Verlag Karl Alber: im Vergessen. Wo etwas ist, da ist auch Nichthaf- Hegels Denken als Vollendung der Metaphysik tigkeit, um es herum und in ihm; kein Sein begeg- (2005), Unter anderem: die Dinge (2008), Gegen- net, ohne dass da nicht ein Raum des Nichts wäre, sätze, Gegenspiele (2009), Der andere Heidegger aus dem und in dem es ist.« (2009), erstaunlich und fremd (2012).

8 Ute Guzzoni

»Welch Unheil muß auch ich erfahren! A Wir wollen alle Tage sparen Ute Guzzoni Im Raum derUnd Gelassenheit: brauchen alle Tage mehr (…).« die Innigkeit der GegensätzeFaust II (V. 4852ff.)

Ca. 160 Seiten »Es gibt wahrscheinlich keinen größeren Hum- bug in der Welt als das so genannte Finanz- Im Raum der 13,5Â21,5 cm, kartoniertwesen. Die einfachsten Operationen, die Budget und Staatsschuld betreffen, werden von den Ca. € 20,– / € [A] 20,60Jüngern / SFr dieser 28,90 ›Geheimwissenschaft‹ mit den Gelassenheit: abstrusesten Ausdrücken bezeichnet; hinter ISBN 978-3-495-48663-4dieser Terminologie verstecken sich die trivialen Oktober Manöver der Schaffung verschiedener Bezeich- nungen von Wertpapieren (…). Das Publikum (ist) von dieser abscheulichen Börsenscholastik ganz verwirrt (…). Den Wucherern aber bietet jede derartige neue Finanzoperation eine gierig 9 783495 486634 erwartete Gelegenheit, ihre unheilvolle und räuberische Tätigkeit zu entfalten.« Karl Marx, 1853 die Innigkeit der Gegensätze Faust und die Sprache des Geldes

www.verlag-alber.de B Brodbeck · VERLAG KARL ALBER

Ein Buch über Nähe und Ferne, Anwesenheit und Abwesenheit, Tag und Nacht, Freude und Leid, Himmel und Erde – und das Ineinanderspielen von Gegensätzlichem überhaupt

»Die Skizzen dieses Buches verstehen sich als Ein- eine Erläuterung der Weise, wie sie in der west- übungen in ein Aufmerken auf das Spiel von lichen Philosophietradition gefasst wurde. Ich Gegensätzlichkeit und Entsprechung in der Welt blicke auch auf die Erfahrungen anderer, wie sie unserer – genauer: meiner – Erfahrungen. Die sich z.B. im Denken des späten Heidegger über Ding Gegensätze und das, was diese als ihre Mitte, ihr und Mensch und Welt oder in den Überlegungen Kriterium, ihr Gemeinsames und Unterscheidendes chinesischer Weiser finden; ebenso greife ich auf verbindet und trennt, markieren die Richtung, in die Gedichte und einige wenige Bilder zurück.« der Blick auf das Begegnende geht. Meine Über- (Die Autorin über ihr Buch) legungen thematisieren durchaus Disparates, unterschiedliche Bereiche, vereinzelte Beobach- Die Autorin: tungen an heimatlichen wie an fremden Orten, Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrt als emeritierte Pro- theoretische Reflexionen. Sie reihen sich in mehr fessorin an der Universität Freiburg i.Br. Zahlreiche oder weniger zufälliger Weise aneinander. Sie blei- Veröffentlichungen, zuletzt im Verlag Karl Alber: ben stets offen, sind mehr als Anregungen denn als Hegels Denken als Vollendung der Metaphysik Beschreibungen oder Erörterungen im eigentlichen (2005), Unter anderem: die Dinge (2008), Gegen- Sinne zu verstehen. sätze, Gegenspiele (2009), Der andere Heidegger Bewusst beschränke ich mich auf die Erfahrung von (2009), erstaunlich und fremd (2012). Gegensätzlichkeit und verzichte weitgehend auf

9 Nicole C. Karafyllis

»Je dichter die Menschen, was anders ist als der subjektive Geist, mit dem kategorialen Netz Nicole C. Karafyllis bersponnen haben, desto grndlicher haben sie Willy Moog (1888–1935): das Staunen ber jenes Andere sich abgewhnt, mit steigender Vertrautheit ums Fremde sich Ein Philosophenleben betrogen.« Willy Moog (1888–1935) Theodor W. Adorno Ca. 448 Seiten Mit ca. 30 Abbildungen

»Nimm die winzige Blume, die draußen in 13,9Â21,4 cm, kartoniert meinem Garten vor sich hin blht. Sie wuchs € € aus einem einzelnen Samen und wird eines Ca. 39,– / [A] 40,10 / SFr 51,90 Tages zur Erde zurckkehren, um, solange diese ISBN 978-3-495-48697-9 Welt existiert, niemals wieder zurckzukommen. Aber wir wissen nicht, woher ihr hbsches November kleines Gesicht erschienen ist oder wohin es entschwinden wird. Hinter ihr liegt absolute Nichthaftigkeit.«

Keiji Nishitani 9 783495 486979 Ein Philosophenleben erstaunlich und fremd

www.verlag-alber.de Guzzoni · VERLAG KARL ALBER B

Bislang unbekannte Quellen zu einer spannenden Gelehrtenbiographie in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des Nationalsozialismus

Zum ersten Mal wird ein Buch zu Willy Moog vor- und Bewunderer von Husserls Phä- gelegt, der sich 1935 als Philosophieprofessor der nomenologie. Unter Rückgriff auf bislang unbe- TH mit 47 Jahren das Leben nahm. kannte Quellen werden zentrale Debatten in der Die quellenreiche Studie geht auf Spurensuche zu deutschsprachigen Philosophie der 1910er und seinem Leben und umfangreichen Werk, das in 1920er Jahre rekonstruiert, so unter anderem zum Grundzügen vorgestellt wird. Sie stellt darüber Psychologismusstreit, zu dem Moog 1919 an der hinaus Fragen an die jüngere Philosophie- Universität Greifswald seine Habilitationsschrift geschichtsschreibung: warum manche Autoren bis Logik, Psychologie und Psychologismus vorlegte, heute vergessen werden und auf welche Weise die jüngst wieder in den Fokus der Forschung Philosophiegeschichte von Philosoph(inn)en erzählt getreten ist. Mit der vorliegenden Studie wird somit werden kann. Die Geschichte Moogs führt u.a. zu eine wichtige Lücke geschlossen. Im Anhang bei- den Universitäten in Gießen, Greifswald und gefügt ist eine Liste von Moogs Werken und Lehr- Braunschweig, dabei typische Problemfelder eines veranstaltungen. Professorenlebens im ersten Drittel des 20. Jahr- hunderts verdeutlichend: von der Teilnahme am Die Autorin: Ersten Weltkrieg und dem politischen Druck, sich Nicole C. Karafyllis, geb. 1970, ist seit 2010 Pro- für die Lehrerbildung nützlich zu machen, bis hin fessorin am Seminar für Philosophie an der TU zur Berufungspraxis an Technischen Hochschulen. Braunschweig, das 1924 von Willy Moog begründet Die Autorin Nicole C. Karafyllis zeichnet ein wurde. Lebensporträt von Willy Moog, dem Anhänger von

10 Angelica Löwe

»Fortschritt in der Dichtung, Kunst, Philosophie, A Wissenschaft oder Politik ergibt sich aus der Angelica Löwe »Auf Seitenzufälligen der Koinzidenz einer privaten Zwangs- vorstellung und eines weitverbreiteten Bedürf- inneren Stimmenisses.« …« Richard Rorty »Auf Seiten der

Erich Neumann»Die – kommunikative Vernunft ist gewiss eine inneren Stimme …« schwankende Schale – aber sie ertrinkt nicht im Meer der Kontingenzen, auch wenn das Erzittern Leben und Werkauf hoher See der einzige Modus ist, in der sie Kontingenzen bewältigt.« Ca. 384 Seiten Jürgen Habermas 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 32,– / € [A] 32,90 / SFr 42,90 ISBN 978-3-495-48676-4 August

9 783495 486764 Erich Neumann – Leben und Werk Zwischen Vernunft und Mitgefühl

www.verlag-alber.de Weber · VERLAG KARL ALBER B

Erste biografische Arbeit über Erich Neumann

Erich Neumann (1905–1960) gilt als der bedeu- und soziohistorische Aspekte jüdischer Identitäts- tendste Schüler C. G. Jungs. Sein in viele Sprachen bildung vor dem Hintergrund des Antisemitismus. übersetztes, umfangreiches Werk wird bis heute Besondere Aufmerksamkeit liegt auf unveröffent- rezipiert, wobei Ursprungsgeschichte des Bewusst- lichten Schriften Neumanns und dem derzeit noch seins, Tiefenpsychologie und Neue Ethik, Die Große nicht veröffentlichten Briefwechsel mit C. G. Jung. Mutter, Amor und Psyche als bedeutsamste zu Das Buch erschließt vier zentrale Themenschwer- nennen sind. punkte Neumanns durch systematische Interpreta- Das vorliegende Buch gewährt erstmals Einblicke in tion: Ethik, Entwicklung der Ich-Selbst-Achse, Psy- Neumanns Biografie, seine Beziehung zu C. G. Jung chologie des Weiblichen und Zugang zum sowie die Entwicklung seines Werkes, das wesent- Schöpferischen. liche Impulse durch eine intensive Auseinanderset- zung mit spirituellen Strömungen des Judentums, Die Autorin: vor allem dem Chassidismus in der Interpretation Angelica Löwe, Studium der Philosophie, Germa- Martin Bubers, erhalten hatte. nistik und Geschichte in Heidelberg, Tübingen und Neumanns existentielle Ausgangsfragen, aus denen Wien; Ausbildung zur Jung’schen Analytikerin in sein an C. G. Jung orientiertes, jedoch in seinen Wien. In Wien in freier Praxis tätig. Verantwortliche Grundlagen eigenständiges Werk hervorging, wer- Redakteurin der Zeitschrift Analytische Psycho- den ebenso erörtert wie generationenspezifische logie. Publikationen zu diversen Fachthemen.

11 Hermann Schmitz über die Neue Phänomenologie:

Die Neue Phänomenologie verfolgt das Damals wurde die Welt im Interesse der personalen Ziel, den Menschen ihr wirkliches Leben Herrschaft über die unwillkürlichen Regungen in je begreiflich zu machen, d.h. nach Abbau eine Innenwelt für jeden (Seele) und eine Außen- geschichtlich geprägter Verkünstelun- welt zerlegt; diese wurde bis auf wenige Merkmal- gen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusam- sorten abgeschliffen, und der Abfall der Abschlei- »menhängender Besinnung zugänglich zu machen. fung wurde entweder in den Seelen untergebracht Unwillkürliche Lebenserfahrung ist alles, was Men- oder übersehen (und geriet dann doch verändert in schen merklich widerfährt, ohne dass sie es sich die Seelen, unter der Hand). Die Neue Phänomeno- absichtlich zurechtgemacht haben. Motiv dieses logie holt das Übersehene hervor: den spürbaren Bestrebens ist nicht nur das erkenntniskritische, Leib und die leibliche Kommunikation, Atmosphä- hinter alle Konstruktionen auf eine unverfügbare ren wie die Gefühle, Situationen mit binnendiffuser Grundlage der Vergewisserung zurückzugehen, Bedeutsamkeit, darunter vielsagende Eindrücke, sondern auch die Sorge vor Versteifung des flächenlose Räume, Halbdinge usw. Sie versetzt die menschlichen Lebens. Den Menschen wird das Subjektivität, die in der Tradition durch ein Schöpfen aus dem Vorrat ungeformter Möglichkei- Weltstück (Seele, Bewusstsein) abgefunden wurde, ten durch ein riesenhaftes Schienennetz tech- in das Milieu der subjektiven Tatsachen des leib- nisierter Angebote verbaut, in dem sie nur noch die lich-affektiven Betroffenseins, die sich von den Weichen für Stationen ihres Weges stellen können, objektiven oder neutralen Tatsachen nicht durch wobei sie sich durch ironistische Wendigkeit die den Inhalt, sondern durch eine reichere Tatsäch- Zähigkeit beharrlichen Wollens abgewöhnen; sie lichkeit unterscheiden. Auf dieser Grundlage sind wie Puppen in einem Menschenpark. Daher rekonstruiert sie menschliche Lebens- bedürfen sie eines von Besinnung gestützten formen, z.B. das »Reich der Normen« mit Zugangs zur unwillkürlichen Lebenserfahrung. Recht, Moral, Religion, ästhetischen Die Verschüttung dieser Besinnung beginnt mit der und anderen Werten, Institutionen, Weltspaltung bei Demokrit, Platon und Aristoteles. Sprachen, Staat und Geld. « Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänome- nologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewis- senserforschung (2007), Logische Untersuchungen (2008), Kurze Einführung in die Neue Phänomeno- logie (2009), Jenseits des Naturalismus (2010), Bewusstsein (2010), Das Reich der Normen (2012), Kritische Grundlegung der Mathematik (2013), Phänomenologie der Zeit (2014). 2011 gab Hans Hans Werhahn und Hermann Schmitz Werhahn den Gesprächsband Neue Phänomeno- logie. Hermann Schmitz im Gespräch heraus.

12 Hermann Schmitz Hermann Schmitz Atmosphären Gibt es die Welt?

Bewusstsein von etwas wird immer noch so ver- A »Die Mathematik ist eine A standen, dass etwas als Objekt mindestens einen Hermann Schmitz Erkundungsreise auf hoher See mit Hermann Schmitz Vertreter im Bewusstsein habe, als ob zwei Heere teilweise gefährlichen Instrumenten.« mit entsprechenden Mannschaften gegeneinander aufgestellt seien. So ist es nicht. Bewusstsein von Hermann Schmitz etwas ist Bewussthaben mit anderem Typ von Mannigfaltigkeit. Dieser wird mit dem Begriff des Atmosphren unspaltbaren Verhältnisses aufgeklärt. Vom primi- Gibt es tiven Sichbewussthaben als leiblichem Sichspüren ohne Identifizierung führt die Untersuchung über leibliche Kommunikation, Situationen und das menschliche Vermögen satzförmiger Rede zum Anderes-Bewussthaben im Rahmen der Welt. Die die Welt? Intentionalität einzelner Bewusstseinsakte, die auf einzelne Objekte zielen, wird ebenso abgewiesen wie die moderne Naturalisierung des Bewusstseins. Auf dieser Grundlage stellt das Buch die Grundzüge einer Psychologie vor, die Denken, Wollen, affek- tives Betroffensein, Wahrnehmung, Erinnerung und Gedächtnis umfasst. Bewusstsein Kritische Grundlegung der Mathematik

ISBN 978-3-495-48425-8

www.verlag-alber.de Schmitz · B Schmitz · VERLAG KARL ALBER B VERLAG KARL ALBER Ca. 128 Seiten Ca. 128 Seiten 13,9Â21,4 cm, kartoniert 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 Ca. € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 ISBN 978-3-495-48674-0 ISBN 978-3-495-48668-9

September 9 783495 486740 September 9 783495 486689

Mit der Weltspaltung in private Innenwelten und Die Welt gibt es nicht als fest vorgegebenen, wenn eine Außenwelt zwischen ihnen sind dem mensch- auch veränderlichen Bestand. Sie ist eine Form mit lichen Begreifen spätestens seit Platon und Aristo- bestimmter Struktur, ein Rahmen, der nie durch- teles große Teile der normalen Lebenserfahrung gängig auf eine einzige Weise gefüllt ist. Dieser abhandengekommen, z.B. der spürbare Leib und die Rahmen versteht sich nicht von selbst. Zu seinen Atmosphären (was gleichsam in der Luft liegt). Voraussetzungen gehören Einzelheit und Selbstheit Hermann Schmitz, der sich der Überwindung dieser (dass etwas selbst ist, gleichsam in eigener Person). Weltspaltung gewidmet hat, hat 1969 (»Der Diese Voraussetzungen hängen von Ereignissen ab, Gefühlsraum«) die Atmosphären als Thema in die die auch ausbleiben können. Die Schichten des Philosophie eingeführt. Im vorliegenden Buch stellt Vorgegebenen und des Konstruierten im Aufbau der er in acht Aufsätzen aus den letzten Jahren den Welt werden sorgfältig unterschieden. Dabei erle- gegenwärtigen Stand seiner Überlegungen zu die- digt sich mit dem Realismus auch der konstruktive sem Thema dar. Idealismus. Die Kapitel des Buches: Die Kapitel des Buches: Atmosphärische Räume · Gefühle als Atmosphären · Realismus und Idealismus · Was heißt: »Es gibt?« · Kollektive Atmosphären · Eintauchen in Atmosphä- Faktizität · Objektivität · Einzelheit · Welt · Wider- ren · Intensität, Atmosphären und Musik · Die legung des Realismus und des Idealismus · Innen- Atmosphäre einer Stadt · Landschaft als Wahr- welt und Außenwelt · Der erkenntnistheoretische nehmungsweise · Freude Explikationismus · Vorgegebenheit und Konstruk- tion

13 Sr. M. Johanna Lauterbach A Sr. M. Johanna Lauterbach »Gefühle mit der Autorität »Gefühle mit unbedingten Ernstes« der Autorität Eine Studie zur religiösen Erfahrung unbedingten in Auseinandersetzung mit Ernstes« Jürgen Habermas und Hermann Schmitz Eine Studie zur Mit einem Vorwort von religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Bischof Hans-Jochen Jaschke Jürgen Habermas und Hermann Schmitz Ca. 624 Seiten 13,9Â21,4 cm, gebunden Ca. € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 ISBN 978-3-495-48696-2 Das Prinzip Subjekt und seine Krisen September

Kaehler · VERLAG KARL ALBER B 9 783495 486962

Jürgen Habermas und Hermann Schmitz – erstmals philosophisch-systematisch miteinander in Beziehung gesetzt

Wie können wir als religiöse Menschen interessier- Autorität unbedingten Ernstes« an, durch den Her- ten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, mann Schmitz, der Begründer der Neuen Phäno- was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung menologie, das affektive Betroffenwerden vom ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauter- Göttlichen oder Heiligen bestimmt. So wird ein bach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen neues Verständnis von religiöser Erfahrung Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt beschreibbar, das für ein nachmetaphysisches phi- sie sich – inspiriert durch die von Jürgen Habermas losophisches Selbstverständnis des Christentums angeregten Dialoge zwischen Religion und Phi- und anderer Religionen von großem Interesse ist. losophie – mit der gegenwärtigen humanwissen- schaftlichen Debatte über den Begriff der religiösen Die Autorin: Erfahrung auseinander. Habermas’ Ansätze eines Sr. Maria Johanna Lauterbach, geb. 1961, lebt als methodischen Atheismus und einer kooperativen, Zisterzienserin im deutsch-bolivianischen Monas- interdisziplinären Wahrheitssuche werden ebenso terio Cisterciense Ave María in La Paz/Bolivien. Sie diskutiert wie die säkularistischen Dogmen funk- arbeitet als Philosophielehrerin in der klostereige- tionalistischer Religionstheorien. nen Schule, dem Colegio Ave María. In den 80er Diese Diskurse setzt die Autorin mit einem reli- Jahren studierte sie an der Münchner Hochschule gionsphänomenologischen Zugang in Beziehung, für Philosophie der Jesuiten. Vor ihrem Klosterein- indem sie Phänomene des Religiösen überhaupt tritt war sie zuletzt an der Technischen Universität und im Besonderen den ontologischen Eigensinn München als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. religiöser Innenperspektiven in den Blick nimmt. Als Sie promovierte am Pontificio Ateneo Sant’Anselmo philosophisch-systematischer Dreh- und Angel- der Benediktiner in Rom. punkt bietet sich der Begriff der »Gefühle mit der

14 Jean-Luc Marion »Das Loos der Welt und der Menschheit ist von EICHSTÄTTER Natur ein tragisches, und alles was im Lauf der Gegeben sei Welt Tragisches sich ereignet, ist nur Variation philosophische des Einen großen Themas, das sich fortwährend Studien Entwurf einer erneuert; die Handlung, von welcher alles Leid sich herschreibt, ist nicht einmal geschehen, 2 Phänomenologiesondern der das immerGegebenheit und ewig Geschehende« F. W. J. Schelling, Philosophie der Mythologie P Aus dem Französischen Jean-Luc Marion von Thomas Alferi Gegeben sei Ca. 544 Seiten 13,9Â21,4 cm, gebunden Entwurf einer Ca. € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 Phänomenologie der Gegebenheit ISBN 978-3-495-48660-3 September

9 783495 486603 Die Notwendigkeit des Scheiterns

www.verlag-alber.de Hay · VERLAG KARL ALBER B

Eines der Hauptwerke der zeitgenössischen französischen Philosophie

»Wir haben also im Folgenden lediglich eine The- in dieser Studie dargelegt, dass Phänomene auf matik. Wenn sich das Phänomen, anstatt sich kon- ihren originären Status als Gegebene zurückzufüh- stituieren zu lassen (Husserl), als das definiert, was ren sind. Anschließend unternimmt der französi- sich in und aus sich selbst zeigt (Heidegger), dann sche Denker den Versuch, Gabe im Ausgang von kann sich dieses Selbst nur insoweit bezeugen, als reiner Gegebenheit neu zu definieren und aus es sich zuerst gibt. Fehlt es an der Möglichkeit, ihrem ökonomischen Deutungsrahmen herauszu- dorthin zurückzusteigen, wodurch sich das Phäno- lösen. So ist das Feld bereitet, um die Charakter- men gibt, dann lässt sich nicht mehr begreiflich züge von dezidiert gegebenen Phänomenen fest- machen, dass es sich zeigen kann. (…) Einzig eine zulegen und die Stufengrade ihrer Gegebenheit Phänomenologie der Gegebenheit kann zu den auszumessen, was eine philosophische Theorie von Sachen selbst zurückkommen, weil sie diese, um Offenbarung impliziert. In einem letzten Schritt dorthin zurückzukommen, zuerst sehen muss, weil argumentiert der Autor dafür, dass sich Subjektivi- sie diese folglich kommen sehen und ihren Eintreff tät von dieser Warte aus als »hingegebene« ver- ertragen muss.« stehen muss.

»Gegeben sei« kann als das zentrale Werk der Phi- Der Autor: losophie Jean-Luc Marions gelten. Erstmals seit Nach seiner Emeritierung von der Universität Paris- seinem Erscheinen 1997 liegt es jetzt auf Deutsch Sorbonne lehrt Jean-Luc Marion (*1946) heute vor. Der Karl-Jaspers-Preisträger (2008) plädiert überwiegend an der Divinity School der Universität darin für eine radikale Erneuerung der v.a. von Chicago. Seine Forschungen zu Descartes, zur Edmund Husserl und Martin Heidegger geprägten Theologie und Phänomenologie werden seit über Phänomenologie. Dabei bildet der Begriff »Gege- 40 Jahren auf internationaler Ebene breit dis- benheit« (»donation«) den Leitfaden. Zunächst wird kutiert.

15 Lorenz B. Puntel / Emmanuel Tourpe

»Fortschritt in der Dichtung, Kunst, Philosophie, A Wissenschaft oder Politik ergibt sich aus der Lorenz B. Puntel zufälligen Koinzidenz einer privaten Zwangs- Philosophie als vorstellung und eines weitverbreiteten Bedürf- Emmanuel Tourpe nisses.« systematischer Diskurs Richard Rorty

»Die kommunikative Vernunft ist gewiss eine Philosophie als Dialoge über die Grundlagen schwankende Schale – aber sie ertrinkt nicht im Meer der Kontingenzen, auch wenn das Erzittern auf hoher See der einzige Modus ist, in der sie systematischer einer Theorie der Seienden, Kontingenzen bewältigt.« des Seins und des Absoluten Jürgen Habermas Diskurs Ca. 256 Seiten Dialoge über die Grundlagen 13,9Â21,4 cm, kartoniert einer Theorie der Seienden, Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 des Seins und des Absoluten ISBN 978-3-495-48667-2 Juli

Zwischen Vernunft und Mitgefühl 9 783495 486672

www.verlag-alber.de Weber · VERLAG KARL ALBER B

Die große metaphysische und systematische Denktradition grundlegend neu durchdacht mit dem Maßstab der analytischen Philosophie

Dieses Buch verfolgt das Ziel, zu zeigen, dass Phi- Philosophie bildet der Begriff des Theorierahmens, losophie als eine grundsätzlich systematisch orien- der aus drei fundamentalen Arten von Strukturen tierte theoretische Tätigkeit zu verstehen und wie besteht: den logischen/mathematischen, den dieser systematische Charakter heute zu konzipie- semantischen und den ontologischen. Eine seman- ren ist. Der Haupttitel Philosophie als systemati- tisch-ontologische Theorie der Wahrheit verleiht scher Diskurs ist eine Kurzformel für das im Buch dem Theorierahmen seine endgültige Bestimmtheit. vertretene Verständnis von Philosophie als der Dank der Darstellungsform in der Tradition der Theorie der allgemeinsten oder universalen Struk- »Entretiens«, einer in der frankophonen Welt weit turen des universe of discourse. Diese Philosophie verbreiteten Mischung aus Dialogen und Inter- wird struktural-systematische Philosophie genannt. views, bietet dieses Buch eine allgemein verständ- Sie versucht, der ganzen thematischen Breite der liche Einführung in die struktural-systematische großen metaphysischen Tradition, einschließlich Philosophie Lorenz B. Puntels. der Seinsfrage, und der universalen Ausrichtung der bedeutendsten philosophischen Systeme der Neu- Die Autoren: zeit, besonders des deutschen Idealismus, gerecht Lorenz B. Puntel, Jahrgang 1935, war Schüler von zu werden. Aber radikal anders als diese großen Karl Rahner und Max Müller sowie Student bei Denktraditionen verfährt sie streng nach den Heidegger. Von 1978 bis 2001 war er Professor für methodischen Maßstäben und Instrumentarien, Philosophie an der Universität München. welche die heutige analytische Philosophie bereit- Emmanuel Tourpe, Jahrgang 1970, hat in Leuven stellt. So versteht sich diese Philosophie als ana- promoviert und sich in Straßburg habilitiert. Zurzeit lytisch orientiert, allerdings nicht im Sinne des lehrt er am Institut d’Etudes Théologiques in analytischen Mainstreams. Das Zentrum dieser Brüssel.

16 Markus Gabriel

Die ursprünglich revolutionäre Botschaft der histo- A rischen Menschenrechtserklärungen besagt: Markus Gabriel An den GrenzenDie Menschenrechte werden nicht einfach von Seiten des Staatsapparates gewährt, sondern durch das der Erkenntnistheoriesouveräne Staatsvolk im Zuge eines demokratischen Selbstbestimmungsaktes erklärt. Ist aber eine kon- An den sequente Verwirklichung der Menschenrechte nur innerhalb demokratischer Machtverhältnisse denkbar? Die notwendigeOder lässt Endlichkeit sich Demokratie nur dort realisieren, wo Grenzen der des objektivenbereits Wissens elementare Menschenrechte verwirklicht sind? Erkenntnistheorie als Lektion des Skeptizismus Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens Um ein Nachwort erweiterte als Lektion des Skeptizismus 2. Auflage

Ca. 448 Seiten 13,9Â21,4 cm, kartoniert

Ca. € 36,– / € [A] 37,10 / SFr 47,90 Menschenrechte und Demokratie ISBN 978-3-495-48658-0 September

www.verlag-alber.de Bornmüller Hoffmann · Pollmann VERLAG KARL ALBER B

9 783495 486580

Warum es die Welt doch gibt

Die verschiedenen Spielarten des Skeptizismus Sollte es Grenzen des Wissens geben, auf die wir spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der durch den Skeptizismus gestoßen werden, ist es gegenwärtigen Erkenntnistheorie. Dabei ist es wichtig, die bisher weitgehend unbeachtete Frage besonders wichtig, die konstitutive Funktion des aufzuwerfen, ob es dann nicht auch Grenzen der Skeptizismus richtig einzuschätzen. Es ist nämlich Erkenntnistheorie gibt. nicht bloß ein historischer Zufall, dass die Erkennt- nistheorie in der Antike und Neuzeit ihren Ausgang Der Autor: von skeptischen Problemen und Paradoxien nimmt. Markus Gabriel ist nach Stationen in New York Die vorliegende Studie untersucht den Skeptizis- (NYU; New School for Social Research) und Hei- mus unter der reflexiven Voraussetzung, dass er delberg (Promotion 2005, Habilitation 2008) seit insbesondere für die Erkenntnistheorie und ihre 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, eigenen Wissensansprüche bedeutsam ist. Deswe- Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der gen gilt es, die theoretischen Standards des Skep- Universität Bonn. Zuletzt von ihm erschienen im tizismus auch auf unsere Wissensansprüche im Verlag Karl Alber: »Die Erkenntnis der Welt – Eine Rahmen der Erkenntnistheorie anzuwenden. Denn Einführung in die Erkenntnistheorie« (2012, 3. Aufl. wir beanspruchen schließlich unsererseits Wissen 2013). Mit »Warum es die Welt nicht gibt« (Ullstein) über Wissen bzw. Erkenntnis, Rechtfertigung usw. war er 2013 viele Wochen auf den Bestsellerlisten.

17 Myriam Bienenstock

Die ursprünglich revolutionäre Botschaft der histo- A rischen Menschenrechtserklärungen besagt: Myriam Bienenstock Die Menschenrechte werden nicht einfach von Seiten Cohen und Rosenzweig: des Staatsapparates gewährt, sondern durch das souveräne Staatsvolk im Zuge eines demokratischen ihre Auseinandersetzung Selbstbestimmungsaktes erklärt. Ist aber eine kon- Cohen und sequente Verwirklichung der Menschenrechte nur innerhalb demokratischer Machtverhältnisse denkbar? Rosenzweig: mit dem Oder lässt sich Demokratie nur dort realisieren, wo bereits elementare Menschenrechte verwirklicht sind? ihre Auseinander- deutschen Idealismus setzung mit dem Ca. 256 Seiten deutschen 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 Idealismus ISBN 978-3-495-48680-1 November

9 783495 486801 Menschenrechte und Demokratie

www.verlag-alber.de Bornmüller Hoffmann · Pollmann VERLAG KARL ALBER B

Wahrheit »ist kein Schatz, sondern ein Schatzgräber« Hermann Cohen

Hermann Cohen (1842–1918) und Franz Rosen- deutschen Idealismus als auch über geschichtliche zweig (1886–1929) werden zu Recht zu den wich- und politische Fragen, über Grundprinzipien der tigsten jüdischen Denkern der Neuzeit gezählt. Sie Religion und des jüdischen Denkens. Dieses Buch sind auch erstrangige Kenner des klassischen deut- nimmt sich vor, die Differenz zwischen ihren Posi- schen Idealismus gewesen: Cohen hat die neukan- tionen und ihre Auseinandersetzung herauszustel- tianische Schule des kritischen Idealismus ent- len, welche bis heute weitreichende Folgen hat. scheidend mitgestaltet, und mit seinem Buch Hegel und der Staat veröffentlichte Rosenzweig ein Die Autorin: Standardwerk, das an Aktualität bis heute nichts Myriam Bienenstock, seit 1997 Professorin für verloren hat. Philosophie an der Universität François Rabelais in Ziel dieses Buchs ist es, die Vorgehensweisen und Tours, hat sich der Erforschung des deutschen Strategien zu klären, die Cohen und Rosenzweig Idealismus und der modernen jüdischen Philoso- benutzten, um sich das Denken der zentralen phie gewidmet. Sie lebte und lehrte lange Jahre in Gestalten des deutschen Idealismus anzueignen, Jerusalem. Von 2006 bis 2012 war sie Präsidentin dessen Gehalt aber auch kritisch zu befragen. Diese der Internationalen Rosenzweig Gesellschaft. Unter Studie überprüft die Angemessenheit ihrer phi- der Präsidentschaft von Helmut Holzhey hatte sie losophischen Auslegungen, insbesondere bezüglich auch im Vorstand der Cohen Gesellschaft gewirkt. der Ästhetik und der Ethik, und den Einfluss ihrer Eine vollständige Liste ihrer Bücher und Aufsätze Thesen auf ihre Zeitgenossen und Nachfolger. findet sich auf ihrer Internetseite: http://mbienen Cohen und Rosenzweig sind aber oft verschiedener stock.free.fr. Meinung gewesen, sowohl im Hinblick auf den

18 László Tengelyi

Die ursprünglich revolutionäre Botschaft der histo- A rischen Menschenrechtserklärungen besagt: László Tengelyi Welt und Die Menschenrechte werden nicht einfach von Seiten des Staatsapparates gewährt, sondern durch das Unendlichkeitsouveräne Staatsvolk im Zuge eines demokratischen Selbstbestimmungsaktes erklärt. Ist aber eine kon- Welt und sequente Verwirklichung der Menschenrechte nur innerhalb demokratischer Machtverhältnisse denkbar? Zum ProblemOder lässt sich Demokratie nur dort realisieren, wo Unendlichkeit phänomenologischerbereits elementare Menschenrechte verwirklicht sind? Zum Problem Metaphysik phänomenologischer Metaphysik Ca. 592 Seiten 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 ISBN 978-3-495-48661-0 Juli Menschenrechte und Demokratie

9 783495 486610

www.verlag-alber.de Bornmüller Hoffmann · Pollmann VERLAG KARL ALBER B

Von Aristoteles bis Husserl: Überwindung oder Erneuerung der Metaphysik?

In der analytischen Philosophie drückt sich gele- Unterschied mit Georg Cantors Gegenüberstellung gentlich ein Erneuerungswunsch der Metaphysik von Transfinitem und Absolutunendlichem ver- aus. Nur dass dabei der von Kant zum ersten Mal bunden. Es wird die These vertreten, dass die von gesehene Problemcharakter der Metaphysik allzu Cantor gesuchte Metaphysik des Transfiniten nur wenig beachtet wird! Das Buch Welt und Unend- als eine Phänomenologie von Ding und Welt reali- lichkeit wendet sich gerade dem Problem der sierbar ist. Metaphysik zu, indem es der Frage nachgeht, ob Allerdings klingt die Rede von einer »phänomeno- nicht etwa die phänomenologische Tradition mit logischen Metaphysik« in einem Zeitalter, das nicht ihrem Rückgang auf die lebensweltliche Erfahrung müde wird, eine »Überwindung der Metaphysik« eher in der Lage sei, hier die Richtung zu weisen. und sogar ein »nachmetaphysisches Denken« zu Husserls Idee einer phänomenologischen Metaphy- fordern, unzeitgemäß und deshalb herausfordernd. sik wurde auf diese Frage hin bisher noch nicht Freilich wird auch im vorliegenden Buch davon geprüft. Zum nicht-traditionellen Charakter dieser ausgegangen, dass Metaphysik als Ontotheologie Metaphysik gehört, dass sie nicht nach ersten nicht mehr möglich sei. Es soll aber gezeigt werden, Gründen und Ursachen des Seienden als Seienden dass die Phänomenologie einen neuen Typ der forscht. Vielmehr stützt sie sich von vornherein auf Metaphysik ermöglicht, der sich mit keiner Onto- gewisse Urtatsachen. Allerdings unterscheiden sich theologie verbindet. die Urtatsachen, die Husserl herausstellt, von den gewöhnlichen Tatsachen; denn es kommt ihnen Der Autor: eine gewisse Notwendigkeit zu. László Tengelyi ist Professor am Philosophischen Der Titel »Welt und Unendlichkeit« deutet zugleich Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Tota- Vorsitzender des dortigen Instituts für phänome- lität und Unendlichkeit an. Im Buch wird dieser nologische Forschung.

19 Peter Neuner (Hg.) A Zufall als Zufall als Quelle Quelle von von Unsicherheit

Unsicherheit Ca. 224 Seiten 13,9Â21,4 cm, gebunden Herausgegeben von Ca. € 24,– / € [A] 24,70 / SFr 34,50 Peter Neuner ISBN 978-3-495-48687-0 August Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit

9 783495 486870

GRENZFRAGEN BAND 39 www.verlag-alber.de ALBER

Zufall, Schicksal oder göttliche Fügung?

Wissenschaften entstanden in der Bemühung des theorien in Wirtschaft und Politik, die Bedeutung Menschen, sich von Unsicherheiten und Zufällig- des Zufalls in der Biologie und in komplexen reli- keiten, einem blinden Schicksal und unberechen- giösen Systemen. Erörtert werden Herausforderun- baren Göttern zu befreien. Trotz aller Erfolge und gen für die Ethik, insbesondere in der Medizin, der Möglichkeiten, die Gesetze der Natur nutzbar sowie die Bedeutung und die Grenzen eines religiös zu machen, zeigt sich aber auch, dass Unsicherhei- begründeten Glaubens an eine göttliche Vorsehung ten bleiben. Vorherberechnungen künftiger Ereig- und Lenkung der Geschichte. nisse und Zustände sind in der Kosmologie höchst Mit Beiträgen von Karl Gabriel, Thomas Heine- präzise und verlässlich; in den Gesellschaftswis- mann, Christoph Horn, Claudia Klüppelberg, Karl- senschaften ist es hingegen oft erstaunlich, wie Rudolf Korte, Winfried Löffler, Peter Neuner, Man- weit die Prognosen, bei aller Akribie der wissen- fred Stöckler, Markus Vogt und Wolfgang Wickler. schaftlichen Methoden, vom tatsächlichen Verlauf abweichen. Eine besondere Herausforderung liegt Der Herausgeber: darin, dass vielfach in Wirtschaft, Politik und im Peter Neuner war bis zu seiner Emeritierung 2006 individuellen Leben gehandelt werden muss, ohne Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie dass die Konsequenzen dieser Handlung eindeutig an der Universität München. Er war Leiter der vorhersehbar wären. Es stellt sich die Frage nach Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fun- der Ethik eines Handelns ohne Absehbarkeit der damentaltheologen des deutschen Sprachraums Folgen. Der Band dokumentiert Beiträge, die die und Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Phänomene von Unsicherheit und Zufall aus unter- Fakultätentages. Bis 2012 leitete er als Direktor das schiedlicher Perspektive untersuchen: philoso- Institut für Interdisziplinäre Forschung der Görres- phisch-begriffsgeschichtlich, Wahrscheinlichkeits- Gesellschaft.

20 PhJb 1/2012 / p. 1 Wilhelm Vossenkuhl (Hg.)

Mentale VerursachungWissenschaftlicher Beirat des Philosophischen Jahrbuchs Jahrbuch-Kontroversen 1 Karl Ameriks (Notre Dame) Nikola Kompa (Osnabrück) Emil Angehrn (Basel) Armin Kreiner (München) Manfred Baum (Wuppertal) Alejandro Llano (Pamplona) Wilhelm Vossenkuhl (Hg.) Initiativer BeitragMyriam Bienenstock (Paris) Winfried Löffler (Innsbruck) Rémi Brague (München) Roberta De Monticelli (Mailand) Christine Chwaszcza (Köln) Kristof Nyirí (Budapest) von Thomas BuchheimDonatella Di Cesare (Rom) Ryôsuke Ohashi (Kyoto) Christoph Demmerling () Onora O’Neill (Cambridge) Mentale Mechthild Dreyer (Mainz) Volker Peckhaus (Paderborn) Alexander Fidora (Barcelona) Dominik Perler () Ca. 160 Seiten Rainer Forst (Frankfurt/M.) Dietmar von der Pfordten (Göttingen) Raimond Gaita (London) Michael Quante (Münster) Verursachung 15,1Â22,7 cm, kartoniertMarcela García (Mexiko-Stadt) Nicholas Rescher (Pittsburgh) Carl Friedrich Gethmann (Siegen) Friedo Ricken (München) Ca. € 24,– / € [A]Marion 24,70 Heinz (Siegen) / SFr 34,50 Thomas Ricklin (München) Wolfram Hogrebe (Bonn) Edmund Runggaldier (Innsbruck) Initiativer Beitrag Ludger Honnefelder (Bonn) Thomas Schmidt (Frankfurt/M.) ISBN 978-3-495-48665-8Vittorio Hösle (Notre Dame) Yossef Schwartz (Tel Aviv) von Thomas Buchheim Johannes Hübner (Halle/S.) Ludwig Siep (Münster) August Christian Illies (Bamberg) Andreas Speer (Köln) Hidé Ishiguro (Tokyo) Eleonore Stump (St. Louis) Marco Ivaldo (Neapel) Gabriele Tomasi (Padua) Christoph Kann (Düsseldorf)

9 783495 486658 Philosophisches Jahrbuch · 120. Jahrgang 2013 · 2. Halbband

www.verlag-alber.de Philosophisches Jahrbuch B

Neues Format für philosophische Schlagabtäusche

Die seit Jahren anhaltende Diskussion der Willens- sen und Argumente diskutiert und eigene Positio- freiheit und die neurowissenschaftlichen For- nen skizziert. Auf die in diesen Beiträgen enthalte- schungen haben die Frage, wie wir Menschen das, nen Kritikpunkte, Fragen und Anregungen hat im was wir denken und tun, bewirken, zu einem der zweiten Halbband 2013 Thomas Buchheim eine dringendsten Probleme des menschlichen Selbst- Erwiderung geschrieben. Im ersten Halbband 2014 verständnisses gemacht. Dieses Problem, bekannt folgte dazu eine weitere Stellungnahme von Bet- unter der Bezeichnung »mentale Verursachung«, tina Walde. Dieses Buch fasst die gesamte Diskus- strahlt in alle Bereiche des Denkens und Handelns sion aus vier Halbbänden des Philosophischen aus und ist deswegen von zentraler Bedeutung in Jahrbuchs zusammen. Der Herausgeber Wilhelm der Philosophie und in den Human- und Sozialwis- Vossenkuhl hat ein neues Vorwort für diese Ver- senschaften. Es wird in dem vorliegenden Band aus öffentlichung geschrieben. allen Perspektiven beleuchtet, die in der aktuellen Diskussion eine Rolle spielen. Der Herausgeber: Nachdem Thomas Buchheim 2012 im Philosophi- Wilhelm Vossenkuhl, Jahrgang 1945, hatte bis schen Jahrbuch den Initialbeitrag »Neuronenfeuer 2011 einen Lehrstuhl für Philosophie an der Lud- und seelische Tat. Ein neo-aristotelischer Vorschlag wig-Maximilians-Universität München inne. zum Verständnis mentaler Kausalität« veröffent- Bekannt ist er auch durch Philosophie-Fernsehsen- licht hatte, haben 2013 Emmanuel Baierlé, Michael dungen im Bayerischen Rundfunk. Seit 1996 ist er Esfeld, Erasmus Mayr, Tobias Müller, Anne Sophie Mitherausgeber des Philosophischen Jahrbuchs. Spann, Bettina Walde und Sven Walter seine The-

21 Frank Daumann / Nikolaus Knoepffler A ANGEWANDTE Wohl kaum ein Thema ist in unserer Gesellschaft Gerechtigkeit im derart umstritten wie die Grüne Gentechnik. Mit ETHIK der neuen Debatte zur Synthetischen Biologie Medizin zeichnet sich bereits ein weiteres damit ver- Gesundheitswesen wandtes Konfliktfeld ab. Kritiker und Befürworter 1 dieser Technologien sprechen ihrem jeweiligen Ca. 160 Seiten Gegner nicht nur ab, über ausreichend Sach- kenntnis zu verfügen, sondern bezichtigen sich 13,9Â21,4 cm, kartoniert gegenseitig sogar, auf der moralisch falschen Seite zu stehen. Dieses Buch schlägt vor, wie aus Grüne Gentechnik Ca. € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 den gegensätzlichen Positionierungen ein Weg Frank Daumann ISBN 978-3-495-48675-7 herausführen kann. Es wird dargelegt, dass beide Nikolaus Knoepffler Techniken keine Sonderfälle in einer ethischen November Bewertung darstellen. Eine konsequente Fall- unterscheidung zeigt etwa, dass Anwendungen wie der Golden Rice in der Grünen Gentechnik Gerechtigkeit im den Interessen, wenn auch nicht den Positionen Knoepffler u.a. · aller Beteiligten entsprechen, während die Ent- Gesundheitswesen 9 783495 486757 wicklung eines modifizierten Supervirus, der als Genfähre für Therapien dienen könnte, aufgrund seiner möglichen Gefährlichkeit gerade nicht im Interesse aller Betroffenen ist. 1

www.verlag-alber.de ANGEWANDTE ETHIK Medizin VERLAG KARL ALBER B

Zahlen, Daten, Fakten – und ethische Orientierung

Gesundheit gilt als ein sehr hohes Gut. Nach der Die Autoren: Weltgesundheitsorganisation hat jeder Mensch ein Frank Daumann wurde 1998 im Fach Wirtschafts- Anspruchsrecht auf den bestmöglichen Gesund- wissenschaften mit einer Studie über Interessen- heitszustand. Nach der Klärung des Gesundheits- verbände im politischen Prozess: Eine Analyse auf begriffs und einer kurzen Übersicht über zentrale Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie habili- Gerechtigkeitskonzeptionen stellen die Verfasser tiert. Er hat den Lehrstuhl für Sportökonomie und verschiedene Gesundheitssysteme vor. Der Schwer- Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller- punkt der Abhandlung liegt auf der Analyse des Universität in Jena inne. deutschen Gesundheitssystems vor dem Hinter- Nikolaus Knoepffler ist seit 2002 Inhaber des grund der Frage, ob dieses das Kriterium der Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der Universität Gerechtigkeit erfüllt. Diese Frage stellt sich beson- Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums. Er ist ders deshalb, weil aufgrund der Ressourcenknapp- Gründer und Präsident des vornehmlich wirt- heit Rationierungen unumgänglich sind. In den schaftsethisch ausgerichteten Global Applied Blick kommen damit auch systemische und struk- Ethics Network. turelle Fragen: Wie belastbar ist die Solidar- gemeinschaft der Versicherten? Welche Rolle spielt die demographische Entwicklung? Wie viel Wett- bewerb ist gut für die Versorgung? Wie kann die gesundheitliche Eigenverantwortung gestärkt und belohnt werden?

22 Stefan Berg / Hartmut von Sass (Hg.)

»Fortschritt in der Dichtung, Kunst, Philosophie, A Wissenschaft oder Politik ergibt sich aus der Stefan Berg Spielzüge zufälligen Koinzidenz einer privaten Zwangs- vorstellung und eines weitverbreiteten Bedürf- Hartmut von Sass (Hg.) nisses.« Zur Dialektik des Spiels und Richard Rorty seinem metaphorischen»Die kommunikative VernunftMehrwert ist gewiss eine Spielzüge schwankende Schale – aber sie ertrinkt nicht im Ca. 336 Seiten Meer der Kontingenzen, auch wenn das Erzittern auf hoher See der einzige Modus ist, in der sie Zur Dialektik des Spiels und 13,9Â21,4 cm, kartoniertKontingenzen bewältigt.« Jürgen Habermas seinem metaphorischen Mehrwert Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 ISBN 978-3-495-48666-5 August

9 783495 486665 Zwischen Vernunft und Mitgefühl

www.verlag-alber.de Weber · VERLAG KARL ALBER B

»Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.« Platon

Jeder kennt sie – die Spielfreude, die den Spieler schiedlichen Disziplinen, Praktiken und Tätigkeiten, involviert und begeistert, ihn gefangen nimmt und die sich als Spiel beschreiben lassen, in Verbindung sich vergessen lässt. Neben diesem Faszinosum des gebracht: etwa Leben, Recht, Markt, Kunst, Sprache Spiels kann der Begriff des Spiels zugleich als und Moral. Und umgekehrt wird – mitunter spie- Interpretationsmuster dafür dienen, die ähnlich lerisch – der Frage nachgegangen, wie all jene gelagerte Dynamik komplexer Systeme zu Bereiche neue Facetten am Spielbegriff freilegen beschreiben. Dazu lassen sich bestimmte Charak- können. teristika benennen, in denen sich jene Dynamik Mit Beiträgen von Peter Albrecht, Stefan Berg, zwischen zwei Brennpunkten entfaltet: Das Spiel Brigitte Boothe, Hannah Fissenebert, Dietrich wird konstituiert durch die Reproduktion eines Korsch, David Lauer, Olaf Müller, Birger Priddat, bestimmten Themas, zugleich aber auch durch Hartmut von Sass, Werner Stegmaier, Claus Thei- dessen Variation; damit hängt zusammen, dass sich demann und Thomas Wabel. das Spiel in einer Hinsicht als ein geregeltes, in einer anderen aber als ein offenes begreifen lässt. Die Herausgeber: Ihm ist eigen, dass es sich von einem Kontext Nach seiner Dissertation mit dem Titel »Spielwerk« separiert, dabei aber zugleich notwendig auf diesen (2010) forscht und lehrt Stefan Berg seit 2011 am bezogen bleibt. Der involvierte Spieler fügt sich mit Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie einer gewissen Freiwilligkeit in das Spiel, geht darin der Universität Zürich. zugleich kontextvariante Verbindlichkeiten ein, was Hartmut von Sass ist Privatdozent für Systemati- zumeist mit einem entspannenden Müßiggang als sche Theologie und Religionsphilosophie am Insti- auch einem an- und verspannenden Ernst korres- tut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der pondiert. Universität Zürich. Seit 2010 ist er zugleich Asso- In diesem Band wird der Spielbegriff mit unter- ciate Fellow am Collegium Helveticum.

23 Alicja Sakaguchi A »Vielleicht gibt sich noch einmal eine Gelegenheit zum Gespräch, in dem wir die Fragen zur Sache Alicja Sakaguchi Sprechakte der und zum Stil durchgehen können. Beides ist nicht zu trennen. […] Stil gehört zur Sache selbst.« mystischen Erfahrung Martin Heidegger Sprechakte der mystischen Eine komparative Studie Erfahrung zum sprachlichen Ausdruck von Offenbarung und Prophetie Eine komparative Studie zum sprachlichen Ausdruck von Ca. 496 Seiten Offenbarung und Prophetie 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 ISBN 978-3-495-48657-3 Juli Baur u.a. (Hg.) · Die Stile Martin Heideggers

9 783495 486573

www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE ALBER PHILOSOPHIE B

»Erst nach dem Einschalten des Lichts in den Wörtern können wir den in ihnen aufbewahrten Reichtum erkennen.« Abraham J. Heschel

In der aktuellen Forschung werden die Phänomene sionalen Zugänge und Sichtweisen. Die Eigenheiten der »sakralen Sprache« weder mit linguistischen der prophetischen Sprache und der Offenbarungs- noch mit theologischen Begriffen angemessen sprache – ihre Semantik, ihre Sprechakte, ihre Aus- erfasst. Alicja Sakaguchi untersucht die Sprechakte, drucksmittel und Stilkategorien – werden darin mit denen Menschen unterschiedlicher geographi- anhand ausgewählter biblischer, apokrypher und scher Herkunft und unterschiedlicher Bildungs- nachbiblischer mystischer Texte veranschaulicht grade zu allen Zeiten ihre mystischen Erfahrungen, und linguistisch analysiert. ihre Teilhabe an höchster Wahrheit und an höchs- tem Erkennen ausgedrückt haben. Mögen ihre Die Autorin: jeweiligen Ausdrucksweisen verschieden, die For- Alicja Sakaguchi, geb. 1954 in Szczecin (Polen), men ihrer Beschreibungen, Verkündigungen, studierte an den Universitäten Budapest, Paderborn Ermahnungen und Weisungen kulturell geprägt und Bielefeld. Promotion 1981, Habilitation 1999. sein, so stehen sie dennoch untereinander in Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn und beeindruckendem Einklang: Nicht in den Formen von 1986 bis 1996 an der Johann-Wolfgang-Goe- der äußeren Frömmigkeit, sondern erst in der mys- the-Universität Frankfurt am Main. Seit 2003 Pro- tischen Wandlung kommt es zum wahren spiritu- fessorin an der Neuphilologischen Fakultät der ellen Durchbruch. Adam-Mickiewicz-Universität Pozna. Haupt- Dieses Buch umkreist das mystische Kernphänomen arbeitsgebiete: Allgemeine und Angewandte und widmet sich insbesondere der phänomenolo- Sprachwissenschaft, Esperantologie und Interlin- gischen Beschreibung der prophetisch-sakralen guistik, Mystik und mystische Theologie, religiöse Sprache jenseits mancher – immer noch herr- Sprache, Phänomenologie. schenden – doktrinären, hermeneutisch eindimen-

24 Helmut Mai Platons Nachlass A Helmut Mai Zur philosophischen Dimension Platons der Nomoi Nachlass Ca. 224 Seiten 13,9Â21,4 cm, gebunden Zur philosophischen € € Ca. 36,– / [A] 37,10 / SFr 47,90 Dimension ISBN 978-3-495-48682-5 der Nomoi November

9 783495 486825 Das Prinzip Subjekt und seine Krisen

Kaehler · VERLAG KARL ALBER B

Platons Entwurf einer musischen Rationalität

Die vorliegende Untersuchung unternimmt es, im Hochstellung der musisch-religiösen Paideia und Durchgang durch Platons Nomoi einen Wandel im den dadurch implizierten veränderten Rationali- Rationalitätsverständnis bei Platon offenzulegen. tätsbegriff bei Platon. Dieser vollzieht sich im Hintergrund der Verände- Es ergibt sich so das Bild einer im Vergleich zur rungen der politischen Theorie Platons, die dieses Politeia-Konzeption modifizierten Rationalität, Werk auch dokumentiert und die vorrangig die einer aus Sensibilität, Intellektualität und Spiritua- Aufmerksamkeit der Forschung auf sich ziehen. lität konstituierten Vernünftigkeit, die nach den In eingehenden Textanalysen, die die dialogische Vorstellungen des alten Platon die gemäße Weise Situation und den in der Fiktion vorgestellten Sta- ist, die Vollrealität unter den Bedingungen der tus der Nomoi immer mitberücksichtigen, wird die menschlichen Schwäche zu erkennen und sich in besondere Rolle der musisch-religiösen Paideia in und an ihr dauerhaft richtig zu orientieren. den Nomoi herausgearbeitet. Die veränderte Stel- lung der musisch-religiösen Paideia in den Nomoi Der Autor: wird in der Gegenüberstellung mit dem ausgeprägt Helmut Mai, geb. 1969 in Hadamar. Studium der intellektuellen Rationalitätsansatz in Buch VI und Philosophie und Mathematik in Heidelberg. 2003 VII der Politeia bestätigt. Die Ausdeutung des so Promotion in Halle an der Saale. Wissenschaftlicher genannten Marionettengleichnisses, die Analyse Mitarbeiter an den Philosophischen Seminaren der des Gottesbeweises im X. Buch und die Unter- Universitäten Heidelberg, Halle-Wittenberg und suchung des Erziehungskonzepts der Mitglieder der zurzeit in Mainz. »Nächtlichen Versammlung« erweisen vollends die

25 Gesine Palmer A »Vielleicht gibt sich noch einmal eine Gelegenheit zum Gespräch, in dem wir die Fragen zur Sache Gesine Palmer Konversionen und und zum Stil durchgehen können. Beides ist nicht zu trennen. […] Stil gehört zur Sache selbst.« andere Religionssünden Martin Heidegger Konversionen und andere Die allgemeine Relevanz Religionssünden des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Die allgemeine Relevanz des jüdischen Denkens Ca. 400 Seiten nach Hermann Cohen 13,9Â21,4 cm, kartoniert und Franz Rosenzweig Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 ISBN 978-3-495-48679-5 November Baur u.a. (Hg.) · Die Stile Martin Heideggers

9 783495 486795

www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE ALBER PHILOSOPHIE B

»Freilich kann man sich fragen: ist es nötig, die Köpfe zurechtzusetzen? Und wenn sie nun zurechtgesetzt sind – und die Leiber sind noch genau so unzurechtgesetzt!« Franz Rosenzweig

Das jüdische Denken und insbesondere die Philoso- Nicht zuletzt eröffnet gerade in Zeiten, in denen die phie Hermann Cohens scheinen in ein eng umris- autoritären Varianten religiösen Denkens sich in senes Spezialgebiet der Philosophiegeschichte zu zunehmend schärfere Opposition zu säkularem gehören. Cohens Schüler Franz Rosenzweig jedoch Liberalismus setzen, die deutsch-jüdische Philoso- hat knapp hundert Jahre nach Vollendung seines phie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts Per- Hauptwerkes den Sprung in die allgemeine Phi- spektiven auf ein neues Zusammendenken von losophie geschafft. religiöser Identität mit einem emphatischen Begriff In verschiedenen Essays wird einerseits der Zusam- von Freiheit und Singularität. menhang der Werke beider Philosophen, anderer- seits ihre mögliche Relevanz für das Denken der Die Autorin: Gegenwart erwogen. Besondere Aufmerksamkeit Gesine Palmer lebt und arbeitet in Berlin. Neben erfährt dabei die Entwicklung von Konversion und der Erwerbsarbeit und einem kontinuierlich Anti-Konversion in Leben und Werk von Franz gewachsenen literarischen Arbeitsschwerpunkt hat Rosenzweig. Seine Formulierung vom Jüdischen als sie seit der Vorarbeit zu ihrer 1996 erschienenen Methode beschreibt, was Hermann Cohen bereits in Dissertation immer wieder zu religionsphilosophi- der Zeit seines Systems, in der Ethik des reinen schen Fragen geforscht und unterrichtet. Sie legt Willens, de facto unternommen hat: ein Neudenken hier eine themenzentrierte Sammlung von über- der abendländischen Philosophie mit den Prämis- arbeiteten Essays vor, die einen Einblick in ihre sen, die das jüdische Denken in »contradistinction« Arbeit gewähren. zum christlichen über Jahrhunderte entwickelt hat.

26 Marie-Luise Raters (Hg.)

»Fortschritt in der Dichtung, Kunst, Philosophie, A Wissenschaft oder Politik ergibt sich aus der Marie-Luise Raters (Hg.) Warum Religion?zufälligen Koinzidenz einer privaten Zwangs- vorstellung und eines weitverbreiteten Bedürf- Überlegungennisses.« zur Richard Rorty Warum Funktion von Religion»Die kommunikative im Vernunft Leben ist gewiss eine schwankende Schale – aber sie ertrinkt nicht im Meer der Kontingenzen, auch wenn das Erzittern Religion? Ca. 224 Seiten auf hoher See der einzige Modus ist, in der sie 13,9Â21,4 cm, kartoniertKontingenzen bewältigt.« Jürgen Habermas Überlegungen zur Funktion Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 von Religion im Leben ISBN 978-3-495-48681-8 November

9 783495 486818 Zwischen Vernunft und Mitgefühl

www.verlag-alber.de Weber · VERLAG KARL ALBER B

»Solange die Menschen wünschende, leidende, endliche Wesen sind, hört ihre Gottbedürftigkeit nicht auf.« Christoph Türcke

Die meisten Religionen versprechen ein Leben nach Wohl kaum eine andere Religionsphilosophie stellt dem Tod, in dem es glücklicher oder gerechter oder eine so enge Beziehung zwischen religiösem Glau- sonst wie besser zugehen soll als auf der Erde. Wie ben und irdischem Wohlergehen her wie die des schön wäre es, wenn wir wirklich auf ein ewiges amerikanischen Pragmatismus: Bei Leben in der Gegenwart Gottes oder auf ein neues heißt es ausdrücklich, dass ein religiöser Glaube das Leben in einem unverbrauchten Körper hoffen Leben »leicht und glücklich« machen könne. Und könnten! Wir könnten gelassener mit irdischem kaum eine Religionsphilosophie benennt so deut- Scheitern umgehen und eher loslassen, wenn wir lich das Problem des szientistischen Zweifels. sicher sein könnten, dass alles, was uns hier wider- Im ersten Teil des Buches, Religion, pragmatisch fährt, nur ein Übergang in eine bessere Existenz ist. betrachtet, befassen sich Johannes Ev. Hafner, Aber lenken die Religionen mit solchen Verspre- Christian Thies und Christoph Türcke mit der Funk- chungen nicht nur von irdischen Missständen ab? tion von Religion in unserer Gesellschaft und in Mit solchen Argumenten sind die Religionen als unseren konkreten Lebensvollzügen. Im zweiten Opium des Volkes in Sippenhaft genommen wor- Teil stellen Michael Blume, Matthias Jung, Ludwig den. Jenseits dessen stellt sich das Problem des Nagl und Marie-Luise Raters Positionen der prag- szientistischen Zweifels. Wie soll mich eine reli- matistischen Religionsphilosophie auf den Prüf- giöse Überzeugung durch mein Leben tragen, wenn stand. die Überzeugung nicht überzeugend ist? Ist es wirklich glaubwürdig, dass Jesus von Nazareth Die Herausgeberin: nach drei Tagen im Grab wieder auferstanden sein Marie-Luise Raters ist Privatdozentin für Philo- soll? Wenn ich das nicht glauben kann, kann ich sophie an der Universität Potsdam. auch nicht an meine eigene Auferstehung glauben.

27 Richard Breun A »Vielleicht gibt sich noch einmal eine Gelegenheit zum Gespräch, in dem wir die Fragen zur Sache Richard Breun Scham und Würde und zum Stil durchgehen können. Beides ist nicht zu trennen. […] Stil gehört zur Sache selbst.« Martin Heidegger Scham Über die symbolische Prägnanz und des Menschen Ca. 256 Seiten Würde 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 Über die symbolische Prägnanz ISBN 978-3-495-48695-5 des Menschen September

9 783495 486955 Baur u.a. (Hg.) · Die Stile Martin Heideggers

www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE ALBER PHILOSOPHIE B

»Wen nennst du schlecht? – Den, der immer beschämen will. Was ist dir das Menschlichste? – Jemandem Scham ersparen. Was ist das Siegel der erreichten Freiheit? – Sich nicht mehr vor sich selber schämen.« Friedrich Nietzsche

Menschliche Lebendigkeit zu verstehen, verlangt das Leben und dennoch in es hineinwirkt, muss es einen Nach- und Mitvollzug, der an der Anschau- sich gefallen lassen, auch umgekehrt vom »Ab- ung dieser Lebendigkeit anzusetzen hat. Von einem glanz« des Lebens gestreift zu werden. Gerade der solchen synthetischen Verfahren ist bereits die Tote erscheint uns im Licht einer Würde, deren Wahrnehmung geprägt. Dafür stehen die Konzepte Verletzung als Schandtat gilt. der symbolischen Prägnanz bei Cassirer und der Philosophisch-systematisch und historisch geht der sinnlichen Verkörperungsmodi bei Plessner. Sie las- Weg von Kants Kritizismus als einem Verfahren, das sen sich auf die Erscheinung des Menschen selbst die Synthesis nicht unsachgemäß zerlegt und dabei anwenden. Dann zeigt sich, dass das menschliche zerstört, zu einem Denken, das seinerseits Kant Leben von der sinnlichen Wahrnehmung bis hin zur nicht zerlegt, sondern seine offene Systematik geistigen Sinngebung von Antinomien durchzogen weiter vorantreibt, erneuert und erweitert (so bei ist, von einem Widersinn, dem sich scheinbar kein Dilthey, Simmel, Cassirer und Plessner). Sinn abringen lässt. Gerade diese fundamentale Gebrochenheit aber macht die Würde aus, die sich Der Autor: der Mensch zuschreibt; ihr Gegenpol ist die Richard Breun, geb. 1953, Promotion über Helmuth Beschämbarkeit bzw. Schamhaftigkeit. Plessners Philosophiebegriff, Habilitation mit einer Die lebendigen Synthesen entzünden sich am Kör- Arbeit über die Verkörperung von Moral, Privatdo- perleib und prägen ihn. Er ist sie und zeigt sie. Das zent und Akademischer Oberrat an der Universität macht am Ende auch die Leibessynthese von Leben Erfurt, Mitherausgeber der Zeitschrift »Ethik & und Tod deutlich. Der Tod, der etwas anderes ist als Unterricht«.

28 Hartwig Wiedebach Pathische Urteilskraft A Hartwig Wiedebach

Ca. 256 Seiten 13,9Â21,4 cm, gebunden Pathische Ca. € 25,– / € [A] 25,80 / SFr 35,50 Urteilskraft ISBN 978-3-495-48693-1 Juli

9 783495 486931 Das Prinzip Subjekt und seine Krisen

Kaehler · VERLAG KARL ALBER B

»Die pathische Urteilskraft entstammt einer Lebensführung, und sie speist weitere Lebensfüh- rung. Die eigene Biographie wird daraufhin geformt, pathisches Urteilen zu einem Habitus zu machen, ihm die Stetigkeit einer Tugend zu geben.«

Pathische Urteilskraft ist für unser Wissen um den Wissens« sowie eine personbezogene pragmatische Menschen konstitutiv. Wie können wir in Denken Wissenschaftlichkeit. Sie liefert Bausteine für ein und Tun sachgemäß urteilen, wenn uns das Leben nuanciertes Verhalten in einem meist überkomple- eher widerfährt, als dass wir darüber verfügen? Das xen Alltag, mit dem wir sowohl theoretisch als auch Menschliche zeigt sich nur dem, der sich am Leben praktisch unseren Frieden machen müssen. beteiligt. So ist auch sein Urteil ein Lebensvollzug und folglich etwas Widerfahrendes. Die Bestim- Der Autor: mung »pathisch« verweist auf dieses Nicht-Verfüg- Hartwig Wiedebach lehrt Philosophie an der ETH bare. Gleichwohl werden wir, auch in Schmerz und Zürich und an der Universität Kassel. Nach dem Leiden, die Freiheit des Menschseins nicht verraten Studium 12 Jahre pädagogische und pflegerische dürfen. Tätigkeit im sozialpsychiatrischen Bereich. Seit Die thematische Durchführung stützt sich auf eine 2007 Leiter des Hermann Cohen-Archivs Zürich. medizinische Anthropologie. Ihr Umkreis sind die Durchführung von Ethikfortbildungen und -super- Debatten um Leiblichkeit und Geist. Manche Bei- vision. Publikationen zur jüdischen Philosophie spiele entstammen der klinischen Erfahrung. Die sowie zur medizinischen Anthropologie und Ethik. Systematik erörtert Strukturen eines »pathischen

29 Gerald Hartung / Thomas Kirchhoff (Hg.)

»Every realm of nature is marvellous. […] A Absence of haphazard and conduciveness of every- thing to an end are to be found in nature’s work in Welche Natur the highest degree, and the end for which those works are put together and produced is a form of brauchen wir? the beautiful.« Aristotle Gerald Hartung Welche Natur Analyse einer Thomas Kirchhoff (Hg.) brauchen wir? anthropologischen Grundproblematik »Es ist für Menschen ungereimt, auch nur einen solchen Anschlag zu fassen, oder zu hoffen, daß Analyse einer noch etwa dereinst ein Newton aufstehen könne, anthropologischen des 21. Jahrhunderts der auch nur die Erzeugung eines Grashalms nach Grundproblematik Naturgesetzen, die keine Absicht geordnet hat, begreiflich machen werde; sondern man muß diese des 21. Jahrhunderts Ca. 512 Seiten Einsicht den Menschen schlechterdings absprechen.« 13,9Â21,4 cm, kartoniert Kant Ca. € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 ISBN 978-3-495-48482-1 Juni

9 783495 484821 Naturteleologie bei Aristoteles, Leibniz, Kant und Hegel

www.verlag-alber.de Naeve · VERLAG KARL ALBER B PHYSIS

»Der Mensch muss sich in die Natur schicken; aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.« Immanuel Kant

Die Frage, welche Natur wir Menschen für unser näre Herausforderungen zur Thematik werden in Überleben als Gattungswesen und für unsere den Studien von Jörn Ahrens (Kultursoziologie), Selbstbestimmung als Individuen brauchen, weist Karl-Werner Brand (Umwelt- und Nachhaltigkeits- auf eine naturphilosophische und anthropologische forschung), Hans Diefenbacher (Wirtschaftswis- Grundproblematik des 21. Jahrhunderts hin. Das senschaften), Thomas Fuchs (Psychiatrie), Ulrich Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine Debatte zu Gebhard (Erziehungswissenschaften), Thomas eröffnen und die Frage Welche Natur brauchen Kirchhoff (Ökologie), Dörte Martens / Nicole Bauer wir? in theoretischer Hinsicht und mit Relevanz für (Umweltpsychologie), Hartmut Rosa (Soziologie), die gesellschaftliche Praxis zu präzisieren. Dabei Heinrich Spanier (Umweltschutz), Vera Tekken / soll die Frage, was Naturphilosophie aktuell leisten Josef Settele (Umweltforschung), Frank Uekötter kann, verhandelt werden, und darüber hinaus soll (Umweltgeschichte) und Michael Wink (Biologie) eine gesellschaftliche Debatte über das Mensch- herausgearbeitet. Die Beiträge der Theologen Dirk Natur-Verhältnis angeregt werden. Evers und Thorsten Moos runden den Band ab. Unter den Stichworten Objektive Natur (I.), Natur als Resonanzraum (II.), Natur als Ressource und Die Herausgeber: Wert (III.), Natur als natürliche Umwelt (IV.), Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit Künstliche Natur (V.), Vergesellschaftete Natur (VI.) den Schwerpunkten Kulturphilosophie / Ästhetik und Verantwortete Natur (VII.) sind Beiträge der an der Bergischen Universität Wuppertal. Philosophinnen Heike Baranzke und Christine Thomas Kirchhoff ist wissenschaftlicher Referent Zunke sowie der Philosophen Michael Großheim, im Arbeitsbereich Theologie und Naturwissenschaft Michael Hauskeller, Kristian Köchy, Ulrich Krohs an der Forschungsstätte der Evangelischen und Gregor Schiemann versammelt. Interdiszipli- Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg.

30 Thomas Fuchs / Thiemo Breyer / Schriftenreihe der D Stefano Micali / Boris Wandruszka(Hg.) A Thomas Fuchs Das leidende Subjekt Thiemo Breyer Stefano Micali Phänomenologie als Boris Wandruszka (Hg.) Wissenschaft der Psyche

Ca. 304 Seiten Das 13,9Â21,4 cm, kartoniert leidende Philosophische Kehrseiten Ca. € 36,– / € [A] 37,10 / SFr 47,90 Subjekt ISBN 978-3-495-48688-7 Juni Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche

9 783495 486887 Pieper / Wirz (Hg.)

VERLAG KARL ALBER B

Seelisches Leiden umfassend verstehen

Die Phänomenologie kann als Grundlagenwissen- Feld entwickelt haben und weiter entwickeln. schaft der subjektiven Erfahrung angesehen wer- Zugleich soll er den Anspruch der Phänomenologie den. Sie untersucht ihre zentralen Strukturen, ins- unterstreichen, zu den Fundamenten der psycho- besondere Intentionalität, Leiblichkeit, Zeitlichkeit sozialen Medizin zu gehören. und Intersubjektivität, um so zu Erkenntnissen über Mit Beiträgen von Rudolf Bernet, Martin Bürgy, die Grundformen menschlichen Erlebens in Thomas Fuchs, Alice Holzhey-Kunz, Alfred Kraus, Gesundheit und Krankheit zu gelangen. Für die Joachim Küchenhoff, Stefano Micali, Sonja Rinof- Psychiatrie und Psychosomatik impliziert der ner-Kreidl, Jann E. Schlimme, Giovanni Stanghellini Rückbezug auf die Phänomenologie, dass psy- und Boris Wandruszka. chisches Kranksein weder als ein rein objektives, im Gehirn lokalisierbares Geschehen angesehen noch Die Herausgeber: einem verborgenen Innenraum des Psychischen Thomas Fuchs, Karl Jaspers-Professor für Philoso- zugeschrieben wird. Vielmehr zeigt sich psychische phische Grundlagen der Psychiatrie und Psycho- Krankheit im Erleben ebenso wie im leiblichen therapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidel- Erscheinen und Verhalten, in der Zeitlichkeit des berg. Lebensvollzugs, in den Beziehungen zu den Ande- Thiemo Breyer, Juniorprofessor für »Transforma- ren, also im gesamten In-der-Welt-Sein des Kran- tions of Knowledge« an der Universität zu Köln. ken. Dies anhand ausgewählter Themen aus der Dr. Stefano Micali, wissenschaftlicher Mitarbeiter Phänomenologie und Psychopathologie zu zeigen, an der Forschungsstätte der Evangelischen Stu- ist das Ziel des Bandes. Er soll einen Eindruck vom diengemeinde Heidelberg. Reichtum an Positionen und Zugängen zu psy- Dr. Dr. Boris Wandruszka, Facharzt für Psycho- chischer Krankheit vermitteln, die sich in diesem somatik und Psychotherapie in Stuttgart.

31 Peter Penner A »Vielleicht gibt sich noch einmal eine Gelegenheit zum Gespräch, in dem wir die Fragen zur Sache Peter Penner Das Einvernehmen und zum Stil durchgehen können. Beides ist nicht zu trennen. […] Stil gehört zur Sache selbst.« Martin Heidegger Das Grundriss einer Einvernehmen phänomenologischen Konsenstheorie Grundriss einer phänomenologischen Ca. 304 Seiten Konsenstheorie 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 32,– / € [A] 32,90 / SFr 42,90 ISBN 978-3-495-48664-1 Juli Baur u.a. (Hg.) · Die Stile Martin Heideggers 9 783495 486641

www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE ALBER PHILOSOPHIE B

»Der Austausch von Sprachspielen im Interesse von Verstehen und Verständigung ist und bleibt ein offenes Abenteuer.«

Was ist die Grundlage für das Gelingen eines und Ereignis, so lautet die zentrale These. Subjekti- Gesprächs? Dieser Frage geht der Autor in seiner vität bedarf deshalb einer Einstellung der Gelas- phänomenologischen Theorie des Konsenses nach. senheit, welche neben die Einstellung der Gerich- Den Ausgangspunkt für seine Antwort bildet eine tetheit tritt und der Stimme des Anderen Raum Auffassung, der zufolge Subjektivität einen Man- gewährt. Eine solche Idee des Konsenses dient als gelzustand darstellt, welchem durch Kommunika- universalistische Grenznorm von Verstehen und tivität abgeholfen wird. Das Interesse des Autors Verständigung, welche die eigene Sicht der Dinge gilt dabei dem kritischen Punkt, inwieweit es mög- durch die Einbeziehung anderer Sichtweisen lich ist, in einem solchen verständigungsorientier- zugleich entgrenzt und begrenzt. ten Dialog die Äußerungen eines Anderen »treffen« zu können. Das heißt, die Idee des Konsenses stellt Der Autor: ein Einheitsprinzip zur dialogischen Verknüpfung Peter Penner, Jahrgang 1955, Lehrer für Geschich- von Äußerungen dar. Weil aber Übereinstimmung te, Gemeinschaftskunde und Ethik an einer beruf- durch Verknüpfung dem individuellen Zugriff dau- lichen Schule in Villingen-Schwenningen. Pro- erhaft entzogen bleibt, entsteht Konsens als Ein- motion 1995 in Philosophie über Enrique Dussels vernehmen aus einem Wechselspiel von Angebot Befreiungsethik.

32 Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.) Die ursprünglich revolutionäre Botschaft der histo- A Friedenstheorien rischen Menschenrechtserklärungen besagt: 1 FriedensgesellschaftenDie Menschenrechte werden nicht einfach – von Seiten des Staatsapparates gewährt, sondern durch das zwischen Verantwortungsouveräne Staatsvolk im Zuge eines demokratischen Selbstbestimmungsaktes erklärt. Ist aber eine kon- sequente Verwirklichung der Menschenrechte nur Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.) und Vertraueninnerhalb demokratischer Machtverhältnisse denkbar? Oder lässt sich Demokratie nur dort realisieren, wo bereits elementare Menschenrechte verwirklicht sind? Ca. 256 Seiten Friedens- 13,9Â21,4 cm, kartoniert gesellschaften – Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 zwischen ISBN 978-3-495-48678-8 September Verantwortung und Vertrauen

9 783495 486788 Menschenrechte und Demokratie

www.verlag-alber.de Bornmüller Hoffmann · Pollmann VERLAG KARL ALBER B

Band 1 der neuen Reihe Friedenstheorien

Dieser Band zielt darauf ab, mit Hilfe der ineinander bale Verhältnisse, da diese neben den zwischen- verschränkten Haltungen des Vertrauens und der staatlichen Strukturen zunehmend von einer Verantwortung neue Zugänge zur Friedensthematik transnationalen Weltgesellschaft geprägt werden. am Anfang des 21. Jahrhunderts zu eröffnen. Interpersonale und soziale Beziehungen erhalten in Die hier versammelten Aufsätze gehen gemeinsam diesem Kontext ein besonderes Gewicht, da sie die von der Annahme aus, dass Frieden mehr ist als die Beziehungen zwischen- und transstaatlicher Insti- Aussetzung des Kampfes und die Pause zwischen tutionen nicht nur durch neue soziale Verbindlich- den Kriegen und dass dieses »mehr« nicht nur auf keiten ergänzen, sondern für deren Funktionieren der Ebene von rechtlichen oder politischen Institu- und Weiterentwicklung sogar konstitutiv sind. tionen, sondern auch auf der Ebene der zwischen- Mit Beiträgen von Jovan Babic, Petar Bojanic, Ger- menschlichen Beziehungen und der gesellschaftli- trud Brücher, Pascal Delhom, Alfred Hirsch, Tobias chen Lebenswelt gesucht und analysiert werden Klass, Burkhard Liebsch, Hans-Martin Schönherr- soll. Vertrauen und Verantwortung stehen sowohl Mann und Christina Schües. in Bezug auf eine Genealogie des Friedens als Frie- densstiftung wie auch auf die Erhaltung des Frie- Die Herausgeber: dens als Friedenswahrung im Zentrum dieser Ana- PD Dr. Alfred Hirsch lehrt Philosophie an den Uni- lysen. versitäten Hildesheim und Witten/Herdecke. Er ist Darüber hinaus haben Vertrauensprozesse und Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Verantwortungsbeziehungen nicht nur in innerge- Essen. sellschaftlichen Zusammenhängen eine für Kon- Dr. Pascal Delhom ist Akademischer Rat am Institut fliktschlichtungen und Friedensentwicklungen für Philosophie der Universität Flensburg. herausgehobene Bedeutung, sondern auch für glo-

33 Karl Czasny A Die letzten Undinge »Das Mitreißende wird von altersher ›Geist‹ FERMENTA PHILOSOPHICA genannt und trägt diesen Namen zu Recht […]. Wer daran teilhat, handelt mit der höchsten Eine erkenntniskritische Rechtfertigung, die gegeben werden kann. Wer daran nicht teilhat, hat nicht an Recht- Auseinandersetzung fertigung teil, so sehr vielleicht das Recht auf Karl Czasny seiner Seite ist.« mit der Angst vor dem Tod Heinrich Rombach

Paulin · Sein und Streit Die letzten Undinge Ca. 320 Seiten

»Um nicht gekreuzigt zu werden, ist es also 13,9Â21,4 cm, kartoniert letztlich am besten, sich wie alle anderen zu Eine erkenntniskritische Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 benehmen und sich an der Kreuzigung zu be- Auseinandersetzung teiligen. Die Verleugnung ist also tatsächlich eine mit der Angst vor dem Tod ISBN 978-3-495-48659-7 Episode der Passionsgeschichte, eine Art Unruhe, ein kurzer Wirbel in der breiten Bewegung der September Opfermimetik, die alle diese Leute nach Golgatha mitreißt.« René Girard 9 783495 486597

www.verlag-alber.de FERMENTA PHILOSOPHICA VERLAG KARL ALBER B

Ein ungewöhnlich mutiges und kritisches Buch

Ausgehend von einer erzählenden Aufbereitung wie leicht sowohl der Glaube als auch ontologische seiner persönlichen Erfahrungen mit der Todes- Ansätze, die Orientierung und Halt versprechen, angst analysiert der Autor aus erkenntniskritischer dieses Subjekt an seiner autonomen Entfaltung Perspektive zunächst einige die Endlichkeit unseres hindern. Daseins betreffende philosophische Konzepte und Argumente sowie unterschiedliche Spielarten des Der Autor: religiösen Trosts. Anschließend zieht er die aus dem Karl Czasny ist Sozialwissenschaftler und Philo- Ergebnis dieser Analysen resultierenden Kon- soph. Er hat sich zuletzt kritisch mit dem objekti- sequenzen für den Umgang mit den letzten Dingen. vistischen Weltbild der modernen Physik befasst Im Schlusskapitel des Buches konfrontiert er dann und im Verlag Karl Alber den Titel »Quantenphysik im Rahmen eines philosophischen Dialogs seinen als Herausforderung der Erkenntnistheorie« publi- zuvor entfalteten erkenntniskritischen Standpunkt ziert. Der Autor betreibt eine Webseite (www. mit der Position eines Gläubigen. erkenntnistheorie.at), auf der man unter anderem Dabei ergreift er auf radikale Weise Partei für das Leseproben zu seinen Publikationen findet. erkennende und handelnde Subjekt, indem er zeigt,

34 Jürgen Gedinat A Momente der »Das Mitreißende wird von altersher ›Geist‹ FERMENTA PHILOSOPHICA genannt und trägt diesen Namen zu Recht […]. GlobalisierungWer daran teilhat, handelt mit der höchsten Rechtfertigung, die gegeben werden kann. Eine ErgründungWer daran nicht teilhat, hat nicht an Recht- fertigung teil, so sehr vielleicht das Recht auf Jürgen Gedinat seiner Seite ist.« Ca. 192 Seiten Heinrich Rombach

13,9Â21,4 cm, kartoniert Paulin · Sein und Streit Momente der Ca. € 25,– / € [A]»Um 25,80 nicht gekreuzigt / SFr 35,50 zu werden, ist es also Globalisierung ISBN 978-3-495-48677-1letztlich am besten, sich wie alle anderen zu benehmen und sich an der Kreuzigung zu be- November teiligen. Die Verleugnung ist also tatsächlich eine Eine Ergründung Episode der Passionsgeschichte, eine Art Unruhe, ein kurzer Wirbel in der breiten Bewegung der Opfermimetik, die alle diese Leute nach Golgatha mitreißt.« 9 783495 486771 René Girard

www.verlag-alber.de FERMENTA PHILOSOPHICA VERLAG KARL ALBER B

Blendender Fortschritt oder fortschreitende Blendung?

In diesem Buch sind Texte zusammengefasst, die sierung am stärksten zum Zuge, d.h. eine Hybris in meist unabhängig voneinander und zu verschiede- Bezug auf alles, was schon selber von sich aus ist: nen Anlässen geschrieben wurden. Gleichwohl sind das Prinzip der Globalisierung kann nichts sein las- die Themen und Gedanken unterschwellig mit- sen. In der Tradition europäischer Kritik zeigt dieses einander verbunden und verknüpfen unterschiedli- Buch historische, philosophische und wissen- che Momente der Globalisierung zu einem Verste- schaftliche Hintergründe der aktuellen geistigen hensgeflecht. Ein Grundzug ist dabei die Frage nach Krise auf und interpretiert sie. ihrer Dynamik, deren Prinzip sich schließlich in einem überwältigenden Überwinden zeigt. Das aber Der Autor: ist weder auf geographische Grenzen noch auf Jürgen Gedinat studierte Musikwissenschaft, wirtschaftliche Maßnahmen oder überhaupt Kunstgeschichte und Philosophie. Promotion in irgendeinen Lebensbereich beschränkt. Die Praxis Philosophie. Derzeit ist er u.a. Dozent an der globalisierender Entgrenzung bewegt sich nicht Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni- zuletzt im Rahmen der Oberflächen unserer Bild- versität Bozen und freischaffender Philosoph. schirme, die den Horizont der Oberflächlichkeit Er gründete und leitet die Initiativen Xynion und energiefixierten Denkens abstecken. In Formen vir- Kultur des Verstehens. tualisierender Energie kommt der Sinn der Globali-

35 Gottfried Heinemann / Constanze Demuth / Rainer Timme (Hg.) Nele Schneidereit (Hg.) Aristoteles und die Interexistenzialität und heutige Biologie Unverfügbarkeit Vergleichende Studien Leben in einer menschlichen Welt

A Lebenswissenschaften im Dialog 17 Die ursprünglich revolutionäre Botschaft der histo- A rischen Menschenrechtserklärungen besagt: Constanze Demuth Die Menschenrechte werden nicht einfach von Seiten des Staatsapparates gewährt, sondern durch das Nele Schneidereit (Hg.) souveräne Staatsvolk im Zuge eines demokratischen Gottfried Heinemann Selbstbestimmungsaktes erklärt. Ist aber eine kon- Rainer Timme (Hg.) sequente Verwirklichung der Menschenrechte nur Interexistenzialität innerhalb demokratischer Machtverhältnisse denkbar? Oder lässt sich Demokratie nur dort realisieren, wo Aristoteles und die bereits elementare Menschenrechte verwirklicht sind? und heutige Biologie Unverfügbarkeit Vergleichende Studien Leben in einer DerMenschinderMedizin menschlichen Welt Menschenrechte und Demokratie

www.verlag-alber.de www.verlag-alber.de Stederoth Hoyer (Hg). B Bornmüller Hoffmann · B VERLAG KARL ALBER Pollmann VERLAG KARL ALBER Ca. 240 Seiten Ca. 320 Seiten 13,9Â21,4 cm, kartoniert 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 ISBN 978-3-495-48692-4 ISBN 978-3-495-48684-9

November 9 783495 486924 Oktober 9 783495 486849

Aristoteles gilt als Begründer einer wissenschaftli- Menschliches Leben ist unhintergehbar ein Leben chen Biologie. Das heutige Interesse an der aristo- in einer gemeinsamen Welt. Doch wie kann die telischen Biologie gründet vor allem auch darin, Aufgabe, ein (gutes) Leben mit anderen zu realisie- dass die aristotelische Biologie Stellungnahmen zu ren, verstanden werden? Die Aspekte der fun- einer Reihe weiterhin kontrovers diskutierter wis- damentalen Sozialität und der Unverfügbarkeit der senschaftstheoretischer und metaphysischer Fra- Sinnbedingungen einer menschlichen Welt werden gen enthält. Dazu gehören u.a. die von Aristoteles in Grenzanalysen von Sozialphilosophie, Religions- behauptete Unverzichtbarkeit funktionaler Erklä- philosophie und Moralphilosophie diskutiert. rungen in der Biologie oder der Status von Arten Mit Beiträgen von Maeve Cooke, Christoph Dem- und Klassifikationen. Der Band belegt den frucht- merling, Constanze Demuth, Rico Gutschmidt, baren Dialog zwischen der Aristoteles-Forschung Christoph Henning, Rudolf Langthaler, Ludwig und der aktuellen Philosophie der Biologie. Nagl, Theda Rehbock, Hans Julius Schneider, Nele Mit Beiträgen von Jochen Althoff, Gottfried Hei- Schneidereit, Claudia Schumann, Pirmin Stekeler- nemann, Ludger Jansen, Kristian Köchy, Martin F. Weithofer und Philipp Thomas. Meyer, Martin Norwig, Marianne Schark, Kirsten Schmidt, Niko Strobach und Georg Toepfer. Die Herausgeberinnen: Dr. Constanze Demuth ist wissenschaftliche Die Herausgeber: Mitarbeiterin des Instituts für Philosophie an der Prof. Dr. Gottfried Heinemann (geb. 1949) und Dr. TU Dresden. Rainer Timme (geb. 1977) lehren Philosophie an der Dr. Nele Schneidereit ist wissenschaftliche Mit- Universität Kassel. arbeiterin am SFB »Transzendenz und Gemeinsinn« an der TU Dresden.

36 Anita Renusch Peter Gaitsch Der eigene Glaube und Eric Weils Logik der Philosophie der Glaube der anderen Eine phänomenologische Relektüre Philosophische Herausforderungen A »Vielleicht gibt sich noch einmal eine Gelegenheit religiöser Vielfalt zum Gespräch, in dem wir die Fragen zur Sache Peter Gaitsch und zum Stil durchgehen können. Beides ist nicht zu trennen. […] Stil gehört zur Sache selbst.« Martin Heidegger Eric Weils A Anita Renusch Logik der

»In jeder Liebe lebt ein Gestus der Schenkung seiner selbst. Der Liebende, der sich in seiner Liebe dem Philosophie Geliebten schenkt […] wird in dieser Schenkung mehr Der eigene Glaube er selbst; er lebt voller und eigentlicher.« Dietrich von Hildebrand und der Glaube Eine

von Hildebrands phänomenologische der anderen Relektüre

Die Liebesphilosophie Dietrich Philosophische Herausforderungen religiöser Vielfalt Baur u.a. (Hg.) · Die Stile Martin Heideggers Gaudiano

www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE ALBER PHILOSOPHIE B 59 Ca. 496 Seiten j 13,9Â21,4 cm, kartoniert www.verlag-alber.de THESEN ALBER THESEN B Ca. € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 Ca. 352 Seiten ISBN 978-3-495-48686-3 Â 13,9 21,4 cm, kartoniert August Ca. € 36,– / € [A] 37,10 / SFr 47,90 9 783495 486863 ISBN 978-3-495-48685-6 Eric Weil (1904–1977) hat in seinem systemati- August 9 783495 486856 schen Hauptwerk die eigentümliche Verfasstheit und die Weite des philosophischen Denkens Ist es vernünftig, an den eigenen religiösen Über- herausgearbeitet. Der Begriff der Einstellung (atti- zeugungen auch angesichts religiöser Vielfalt tude) erweist sich dabei als Grundbegriff, sodass unvermindert festzuhalten? Mit welcher Haltung eine Logik der Philosophie als eine Reflexion über gilt es, Menschen zu begegnen, die in Glaubens- die Einstellungsgebundenheit des Denkens kon- fragen ganz andere Ansichten vertreten? Inwieweit zipiert werden muss. Auf dieser Basis besteht Weils ist religiöser Glaube überhaupt vernünftig bzw. origineller philosophischer Beitrag darin, ein an rational begründbar? In Abgrenzung zu anderen Hegel geschultes System der dialektischen Erfah- Auffassungen von religiöser Vielfalt nimmt die rung des Denkens anzubieten, in dessen Rahmen Autorin stärker als bisher die Parallelen zu Mei- sich jedoch eine Phänomenologie der Sinnbildung nungsverschiedenheiten in anderen Bereichen in abzeichnet, in der die Einstellungsgebundenheit den Blick. Dafür geht sie auf Fragen aus der jünge- des Denkens grundlegend anerkannt wird. Daraus ren Erkenntnistheorie ein und macht sie für die ergibt sich eine erweiterte phänomenologische religionsphilosophische Diskussion fruchtbar. Methodenlehre, die die begriffliche Anstrengung des Philosophierens als Einstellungserhellung und Die Autorin: als Vorbereitung eines Einstellungswandels ver- Anita Renusch, geb. 1980, hat in Berlin, Oxford und ständlich macht. Frankfurt studiert sowie promoviert und leitete von 2011 bis 2013 eine Forschungsgruppe zum Thema Der Autor: Glaube und Gründe. Derzeit ist sie im »Analytic Peter Gaitsch ist Post-Doc-Assistent am Institut für Theology Project« am Institut für Christliche Phi- Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät losophie an der Universität Innsbruck beschäftigt. der Universität Graz.

37 Aljoscha Berve Dennis Sölch Spekulative Vernunft, Prozessphilosophien symbolische Wahrnehmung, Wirklichkeitskonzeptionen bei intuitive Urteile Alfred North Whitehead, Henri Bergson Höhere Formen der Erfahrung und William James bei A. N. Whitehead A Whitehead Studien »Die Kunst des Fortschritts besteht darin, im Whitehead Studies 3 Rahmen des Wandels Ordnung zu bewahren und im Rahmen der Ordnung Wandel zu bewahren. Whitehead Studien Das Leben wehrt sich dagegen, lebendig ein- A balsamiert zu werden.« Dennis Sölch »Die Kunst des Fortschritts besteht darin, im Whitehead Studies 2 Alfred North Whitehead Rahmen des Wandels Ordnung zu bewahren und im Rahmen der Ordnung Wandel zu bewahren. Das Leben wehrt sich dagegen, lebendig ein- Prozessphilosophien balsamiert zu werden.« Aljoscha Berve Alfred North Whitehead Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Spekulative Vernunft, Henri Bergson und symbolische William James Wahrnehmung, Erziehung, Politik und Religion

intuitive Urteile Sölch · Erziehung, Politik und Religion Höhere Formen der Erfahrung

bei A. N. Whitehead 3 Sölch · 2

www.verlag-alber.de Whitehead Studien Whitehead Studies VERLAG KARL ALBER B Ca. 336 Seiten www.verlag-alber.de Whitehead Studien Whitehead Studies VERLAG KARL ALBER B 13,9Â21,4 cm, kartoniert Ca. 352 Seiten Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 Â 13,9 21,4 cm, kartoniert ISBN 978-3-495-48690-0 Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 September ISBN 978-3-495-48689-4 9 783495 486900

November 9 783495 486894 Die Metaphysik Alfred North Whiteheads stellt Das Werk von Alfred North Whitehead ist einer der zweifellos einen der innovativsten systematischen letzten großen Metaphysik-Entwürfe im 20. Jahr- Entwürfe der Philosophie des 20. Jahrhunderts dar. hundert. Dabei erfüllt das Konzept der Erfahrung Dennis Sölch zeigt, dass die Prozessmetaphysik eine doppelte, zentrale Funktion. Während die Whiteheads in einer Tradition mit den prozessphi- individuelle Erfahrung den methodischen Aus- losophischen Entwürfen Henri Bergsons und Wil- gangspunkt des Philosophierens bildet, wird liam James’ steht. Er rekonstruiert die jeweiligen zugleich der Erfahrungsbegriff zum ontologischen Systematiken und zeigt ihre gemeinsamen Prämis- Grundkonzept universalisiert: Jeder Prozess in der sen, ihre argumentativen Schnittstellen und ihre Welt ist erfahrungshaft. Auf diese Weise bietet inhaltlichen Differenzen auf. Das Buch bietet damit Whiteheads organistische Philosophie die Mög- sowohl neue Impulse für die historisch-systemati- lichkeit, das gesamte Universum unter dem Inter- sche Forschung als auch einen Einstieg in die ver- pretationsmuster des Organismusparadigmas zu tiefende Auseinandersetzung mit der Philosophie verstehen. Ein solches organistisches Verständnis Whiteheads. der komplexeren Erfahrungsformen führt zugleich zu neuen Perspektiven für eine erfahrungsbasierte Der Autor: Metaphysik. Dennis Sölch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Uni- Der Autor: versität Düsseldorf. Seit 2010 ist er Geschäftsführer Aljoscha Berve, Jahrgang 1984, ist wissenschaft- und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen licher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Whitehead Gesellschaft e.V. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

38 Henning Nörenberg Isabella Marcinski Der Absolutismus der Anderen Anorexie – Phänomenologische Politische Theologien der Moderne Betrachtung einer Essstörung

A Neue Phänomenologie A Neue Phänomenologie Geburtshilfe ist im Zuge der technisch-wissenschaft- Geburtshilfe ist im Zuge der technisch-wissenschaft- lichen Zivilisation und eines auf objektive Tatsachen lichen Zivilisation und eines auf objektive Tatsachen fokussierten Menschenbildes einem unzulässigen fokussierten Menschenbildes einem unzulässigen Reduktionismus unterworfen. Diese Entwicklung Reduktionismus unterworfen. Diese Entwicklung konfrontiert das Hebammenwesen mit einer Paradoxie, konfrontiert das Hebammenwesen mit einer Paradoxie, weil es seinem Selbstverständnis entsprechend nicht Isabella Marcinski weil es seinem Selbstverständnis entsprechend nicht Henning Nörenberg eine ausschließlich nach medizinwissenschaftlichen eine ausschließlich nach medizinwissenschaftlichen Parametern geeichte Tätigkeit ist. Parametern geeichte Tätigkeit ist. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird der zu- Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird der zu- nehmenden Vergegenständlichung eine Rehabilitierung Anorexie – nehmenden Vergegenständlichung eine Rehabilitierung Der Absolutismus des Subjektiven entgegenstellt und es kommt zu einer des Subjektiven entgegenstellt und es kommt zu einer wichtigen und notwendigen Ergänzung des gerade wichtigen und notwendigen Ergänzung des gerade zurzeit favorisierten einheitswissenschaftlichen Blickes. Dörpinghaus Dem Gespür auf der Spur Phänomeno- zurzeit favorisierten einheitswissenschaftlichen Blickes. Dörpinghaus Dem Gespür auf der Spur der Anderen Durch den leibphänomenologischen Zugang und der Durch den leibphänomenologischen Zugang und der Frage danach, wie die Hebamme etwas erlebt bzw. wie logische Frage danach, wie die Hebamme etwas erlebt bzw. wie ihre leibliche Disposition beeinflusst wird, tritt das nicht ihre leibliche Disposition beeinflusst wird, tritt das nicht Politische Theologien Formalisierbare, Rationalisierbare und Objektivierbare Formalisierbare, Rationalisierbare und Objektivierbare der Moderne in Erscheinung und erhält als leibliches Wissen im Betrachtung in Erscheinung und erhält als leibliches Wissen im Geschehen weiterführende Bedeutung. Geschehen weiterführende Bedeutung. einer 25 24 Essstörung Neue Phänomenologie Neue Phänomenologie VERLAG KARL ALBER B VERLAG KARL ALBER B Ca. 304 Seiten Ca. 144 Seiten 13,9Â21,4 cm, kartoniert 13,9Â21,4 cm, kartoniert € € Ca. € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 Ca. 24,– / [A] 24,70 / SFr 34,50 ISBN 978-3-495-48683-2 ISBN 978-3-495-48694-8 August 9 783495 486832 September 9 783495 486948

Als Reaktion auf diverse Verlusterfahrungen, die Mit Hilfe der Leibphänomenologie eröffnet Isabella mit dem Welt- und Selbstverständnis des moder- Marcinski eine neue Sicht auf die Anorexie. Anhand nen Subjekts einhergehen, hat sich ein »Absolutis- von Schilderungen Betroffener weist sie nach, dass mus des Anderen« entwickelt: Das Subjekt wird das leibliche Spüren grundlegend für die Etablie- unter dem Gesichtspunkt eines zerstörerischen rung und Aufrechterhaltung der Symptomatik ist. Egoismus gefasst und muss nunmehr – in ethizisti- Sie versteht die Anorexie als Versuch, durch kultu- scher Übersteigerung – von einem quasi-göttlichen relle Techniken in das Erleben einzugreifen und es Anderen in die Pflicht genommen, zur Verantwor- zu gestalten. Das führt zu der zentralen These, dass tung gerufen werden. Diese Grundtendenz unter- die Betroffenen mittels körperdisziplinierender sucht Henning Nörenberg in verschiedenen Projek- Praktiken die Erfahrung von Hunger forcieren. In ten der Moderne und Postmoderne, u.a. bei Hunger, Ekel, Schmerz und ständigem Frieren Friedrich Gogarten, Emmanuel Levinas, Jacques erfahren sie eine spürbare Selbstgewissheit. Mit Derrida, John D. Caputo und Giorgio Agamben. Mit dieser Umkehrung der Perspektive auf das Erleben Ansätzen von Hermann Schmitz und Rudolf Otto stellt die Untersuchung die diagnostische Annahme gelingt es ihm, diesen »Absolutismus des Anderen« einer Körperbildstörung in Frage. Die Anorexie ist phänomenologisch differenziert zu beleuchten. gerade nicht, wie die bisherige Forschung annimmt, durch Vergeistigung und Entkörperung, sondern Der Autor: vielmehr durch eine besondere Intensität des leib- Henning Nörenberg, geb. 1980, studierte Philoso- lichen Spürens geprägt. phie und Germanistik in Rostock und Kopenhagen. Er hat an den Universitäten Rostock, Eichstätt, Prag Die Autorin: und Gießen gelehrt und ist zurzeit wissenschaftli- Isabella Marcinski hat Philosophie und Gender cher Mitarbeiter am Institut für Philosophie in Studies studiert und promoviert derzeit an der Rostock. FU Berlin in Philosophie zum Thema Essstörungen.

39 Gérard Bensussan / Lore Hühn / Philipp Schelling-Studien Schwab (Hg.) Internationale Zeitschrift L’héritage de Schelling / zur klassischen deutschen Das Erbe Schellings Philosophie Interprétations aux XIXème et XXème Bd. 2 (2014) siècles / Interpretationen im 19. und Herausgegeben von 20. Jahrhundert Lore Hühn, Paul Ziche und Philipp Schwab im Auftrag der »Das Loos der Welt und der Menschheit ist von A BEITRÄGE ZUR 5 Natur ein tragisches, und alles was im Lauf der SCHELLING-FORSCHUNG Welt Tragisches sich ereignet, ist nur Variation Internationalen Schelling-Gesellschaft des Einen großen Themas, das sich fortwährend erneuert; die Handlung, von welcher alles Leid sich herschreibt, ist nicht einmal geschehen, sondern das immer und ewig Geschehende« Gérard Bensussan F. W. J. Schelling, Philosophie der Mythologie Lore Hühn Die internationale Zeitschrift Schelling Studien A Philipp Schwab (Hg.) bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten SCHELLING- zur Philosophie Schellings und für übergreifende STUDIEN 2 Fragestellungen des Idealismus und seiner L’héritage de Schelling / Wirkungsgeschichte. Der erste Band versammelt aktuelle Beiträge von Forschern aus sechs Natio- Internationale Zeitschrift Das Erbe Schellings nen. Das Schwerpunkt-Thema widmet sich dem zur klassischen Verhältnis Schelling – Spinoza. Der Band enthält deutschen Philosophie Interprétations aux XIXème et einen Bericht zur Geschichte der Internationalen XXème siècles / Schelling-Gesellschaft und ein bislang unbe- Interpretationen im 19. und kanntes Dokument aus Schellings Münchener Gutachtertätigkeit. Rezensionen von deutschen, 20. Jahrhundert amerikanischen und französischen Neuerschei- nungen beschließen die erste Ausgabe. 2014 Die Notwendigkeit des Scheiterns

www.verlag-alber.de 2 Herausgegeben von Hay · VERLAG KARL ALBER B Lore Hühn, Paul Ziche und Philipp Schwab

im Auftrag der Ca. 400 Seiten Internationalen Schelling-Gesellschaft

13,9Â21,4 cm, kartoniert ISSN 2196-4521

www.verlag-alber.de Ca. € 48,– / € [A] 49,40 / SFr 63,90 Schelling-Studien VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48691-7 ISBN 978-3-495-46602-5 November 9 783495 486917 Einzelband: € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 Im Abonnement: Der Band widmet sich Schellings Bedeutung für die € 24,– / € [A] 24,70 / SFr 34,50 Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin 9 783495 466025 zur Gegenwart. Themen und Fragestellungen von Schellings mittlerer und später Philosophie deuten Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien weit über den deutschen Idealismus hinaus. Sie bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur hinterlassen Spuren etwa bei Kierkegaard, Rosen- Philosophie Schellings und für übergreifende Fra- zweig und Heidegger; sie reichen in weniger sicht- gestellungen des Idealismus und seiner Wirkungs- barer Weise aber auch zu Marx und bis hin zur geschichte. französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Jeder Band enthält eine offene Beiträge-Sektion und einen thematischen Schwerpunkt. Eine wich- Die Herausgeber: tige Rolle nimmt die Rubrik »Dokumente« ein. Hier Gérard Bensussan, Professor für Philosophie an der werden Berichte über neu entdeckte oder erschlos- Université Marc-Bloch de Strasbourg. sene Dokumente zur Philosophie Schellings und Lore Hühn, Professorin für Philosophie an der kürzere historische Dokumente publiziert. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Präsidentin Das Schwerpunkt-Thema dieses Bandes widmet der Internationalen Schelling-Gesellschaft. sich Schellings so genanntem »Würzburger System« Philipp Schwab, Visiting Scholar (post-doc) am von 1804. Der Band enthält Berichte über die Akti- Department of Philosophy und Committee on vitäten der Internationalen Schelling-Gesellschaft Social Thought, University of Chicago. und Rezensionen von deutschen und amerika- nischen Neuerscheinungen.

40 Jahrbuch für Religions- Confluence: Online Journal of philosophie World Philosophies Philosophy of Religion Annual Band 13 (2014) Herausgegeben von Markus Enders und Holger Zaborowski Confluence: Online Journal of World Philosophies A JAHRBUCH FÜR RELIGIONSPHILOSOPHIE VERLAG KARL ALBER B Band 13 2014 ISSN 2199-0360 Vol. 13 PHILOSOPHY OF RELIGION Herausgegeben von: ANNUAL Monika Kirloskar-Steinbach (Universität Konstanz) James Maffie (University of Maryland) Geeta Ramana (University Mumbai) JAHRBUCH FÜR RELIGIONSPHILOSOPHIE PHILOSOPHY OF RELIGION ANNUAL

13 Schriftleitung: James Garrison (Universität Wien) 2014 www.verlag-alber.de VERLAG KARL ALBER B Dieses englischsprachige Online Journal erscheint ISBN 978-3-495-46503-5 zweimal im Jahr und bietet ausschließlich Ori- Einzelband: € 49,– / € [A] 50,40 / SFr 65,90 ginalbeiträge zu Themen der interkulturellen und Im Abonnement: komparativen Philosophie.

€ 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 9 783495 465035 Band 1 des Online Journals »Confluence« erscheint im Herbst und wird im Netz frei zugänglich gemacht. Die zweisprachige wissenschaftliche Fachzeit- schrift setzt in einer neuen und erweiterten Form Ab Band 2 (Frühjahr 2015) kostet ein das seit 2002 von Markus Enders (Freiburg) Jahresabonnement herausgegebene »Jahrbuch für Religionsphiloso- für private Bezieher phie« fort und wird von ihm gemeinsam mit Holger € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 und Zaborowski (Vallendar) herausgegeben. Unterstützt für institutionelle Abonnenten werden die Herausgeber von einem international € 72,– / € [A] 74,10 / SFr 95,–. besetzten wissenschaftlichen Beirat. Das Jahrbuch Die einzelnen Beiträge können für € 5,– bis € 10,– enthält ausschließlich Originalbeiträge und ist heruntergeladen werden. prinzipiell für alle Richtungen der Religionsphi- losophie und der philosophischen Theologie offen. Das ausführliche Konzept, den internationalen Schwerpunkt des Bandes ist Friedrich Nietzsches wissenschaftlichen Beirat sowie den Inhalt von Antichrist. Mit Beiträgen u.a. von Babette Babich, Band 1 finden Sie auf der Website Thomas Brose, Gregory Canning, Alfred Denker, www.confluence-journal.com Christian Jung, Ekaterina Poljakova, Yannik Soula- dié, Tracy Strong, Werner Stegmaier, Holger Zabo- rowski.

41 Topseller

Wir reden oft ber die Liebe, erfahren sie in den A Jean-Luc Marion Rolf Elberfeld »Die wunderliche Familien-hnlichkeit alles A unterschiedlichsten Formen – Eros und Agape, Jean-Luc Marion indischen, griechischen, deutschen Philosophierens reine Lustempfindung und abstrakte Nchsten- erklrt sich einfach genug. Gerade, wo Sprach- liebe, Pornographie und romantische Liebe –, aber Verwandtschaft vorliegt, ist es gar nicht zu ver- wir verstehen nichts von ihr, oder fast nichts. Und meiden, dass, dank der gemeinsamen Philosophie wenn die Philosophie ber sie spricht, droht sie sie Das Erotische. der Grammatik – ich meine dank der unbewussten verchtlich zu machen und zu verraten. Sie wird Herrschaft und Fhrung durch gleiche gramma- Das Erotische. ausgehend vom Selbstbewusstsein zu einer Ein Phnomen Sprache und Sprachentische Funktionen – von vornherein alles fr eine »Passion« erniedrigt, die als krankhaft, irrational gleichartige Entwicklung und Reihenfolge der und damit immer auch als fragwrdige Erschei- philosophischen Systeme vorbereitet liegt: ebenso Rolf Elberfeld nung gilt. wie zu gewissen andern Mglichkeiten der Welt- Marion bestreitet dieses Urteil, denn der Mensch Ausdeutung der Weg wie abgesperrt erscheint.« Ein Phänomendefiniere sich nicht durch das Bewusstsein Sprache (Descartes) und auch nicht durch das Sein Eine philosophische Friedrich Nietzsche (Heidegger), sondern durch das, was er liebt. Und selbst die Philosophie, als »Liebe zur Weis- und heit«, muss »zuerst das lieben, was sie zu wissen »Es gilt, die Vielfalt der Sprachen erneut als Heraus- vorgibt«. Ausgehend von Phnomenen, wie sie Grundorientierungforderung fr die Entwicklung der Philosophie im sich von sich selbst her zeigen – Begehren, Ver- Sprachen 21. Jahrhundert ernst zu nehmen und fr das Phi- sprechen, Lust, Hingabe, Eifersucht, Lge, Tod –, losophieren in einer globalen Welt zu reflektieren. schreitet Marion in sechs Meditationen den Philosophie ist mehr denn je angewiesen auf die Eine philosophische Horizont dessen ab, was sich als der verborgenste Vielfalt der Sprachen – das ist die zentrale These Grundorientierung Kontinent eines jeden Menschen erweist: die Liebe des vorliegenden Buches.« als »erotisches Phnomen«. Und er kommt zu dem 9 783495 483664 Schluss: »Die Liebe entfaltet sich auf dieselbe Rolf Elberfeld logische Weise wie die strengsten Begriffe.« Sprache und Sprachen 320 Seiten, kartoniert 9 783495 484760

www.verlag-alber.de B www.verlag-alber.de Elberfeld · VERLAG KARL ALBER Marion · Das Erotische VERLAG KARL ALBER B € 22,– / € [A] 22,70 / SFr 31,50 2. Auflage 416 Seiten, kartoniert 3. Auflage ISBN 978-3-495-48366-4 € 24,– / €[A] 24,70 / SFr 34,50 ISBN 978-3-495-48476-0

Hermann Schmitz»Die Neue Ph�nomenologie verfolgt die Aufgabe, A den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu Hermann Schmitz machen, das heißt, nach Abr�umung geschichtlich gepr�gter Verk�nstelungen die unwillk�rliche Lebenserfahrung zusammenh�ngender Besinnung wieder zug�nglich zu machen.« Kurze Einf�hrung Heidemarie Bennent-VahleIm vorliegenden Band gehen Autoren aus unter- Kurze Einführung in die schiedlichen philosophischen Bereichen auf die Heidemarie Bennent-Vahle öffentliche Debatte um die Evolutionstheorie ein: in die unter Nutzung des Reflexionspotentials der abendländischen Philosophie und vor dem Hinter- Mit Neue grund der von Hume und Kant begründeten These, Neue Phänomenologie Mit Gefühl denkendass wir von der Existenz oder Nichtexistenz eines »Übersinnlichen über uns« (Kant), das wir Gefühl Ph�nomenologie lebensweltlich »Gott« nennen und das Gegen- stand religiösen Glaubens ist, theoretisch nichts denken wissen können und deshalb ein theoretischer Streit wenig vernünftig ist. Einblicke in die Einblicke in die Philosophie der Philosophie der Emotionen Emotionen 9 783495 483619 Kurze Einf�hrung Gott und Natur

136 Seiten, kartoniert ISBN 978-3-495-48361-9

9 783495 483619

Schmitz · VERLAG KARL ALBER B € 16,– / € [A] 16,50 / SFr 23,50 3. Auflage 9 783495 486207

www.verlag-alber.de Kolmer / Köchy · ALBER B ISBN 978-3-495-48361-9 320 Seiten, kartoniert 2. Auflage € 20,– / € [A] 20,60 / SFr 28,90

Karl Heinz Witte»… dass sich in Eckhart und seiner Schule nichts A Geringeres vollzogen hat als die Geburt einer Karl Heinz Witte ISBN 978-3-495-48620-7 neuen Religion, eine völlige Umschöpfung des bisherigen christlichen Glaubens, zu der sich die lutherische Reformation verhält wie eine Erd- Meister Eckhart: erschütterung zu einer geologischen Umbildung Meister Eckhart:oder wie ein reinigendes und befruchtendes Gewitter zu einem irdischen Klimawechsel, der Leben aus dem eine neue Fauna und Flora ins Leben ruft. Hätte diese Bewegung sich durchgesetzt, so wäre für Grunde des Lebens Europa ein neues Weltalter angebrochen; sie ist Emmanuel Lévinas»Einem Menschen begegnen heißt, von einem A Emmanuel Lévinas Leben aus demaber von der Kirche unterdrückt worden, und dass Eine Einführung Rtsel wachgehalten werden.« dies so vollständig gelang, spricht weniger gegen die Kirche, die nur in ganz logischer Wahrung Emmanuel Lvinas ihrer Interessen handelte, als gegen die euro- Die Spur päische Menschheit, die offenbar für eine solche Grunde des Lebensgrundstürzende Erneuerung nicht reif war.« Die Spur des Anderen des Anderen Egon Friedell Untersuchungen zur Phänomenologie Eine Einführung Untersuchungen zur Phänome- und Sozialphilosophie

Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens nologie und Sozialphilosophie Lvinas · Die Spur des Anderen

www.verlag-alber.de Witte · VERLAG KARL ALBER B 9 783495 485798 2. Auflage 462 Seiten, kartoniert 9 783495 485019 www.verlag-alber.de B STUDIENAUSGABE ALBER STUDIENAUSGABE € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 360 Seiten, kartoniert 6. Auflage ISBN 978-3-495-48579-8 € 25,– / €[A] 25,80 / SFr 35,50 ISBN 978-3-495-48501-9 Walter Brugger / Walter Brugger Harald Schndorf Harald Schöndorf (Hg.) Thomas PetersenIm vorliegenden / Malte Band gehen Autoren aus unter-Faber schiedlichen philosophischen Bereichen auf die Thomas Petersen / Malte Faber öffentliche Debatte um die Evolutionstheorie ein: Philo- unter Nutzung des Reflexionspotentials der Karl Marx und die abendländischen Philosophie und vor dem Hinter- grund der von Hume und Kant begründeten These, Philosophie der Wirtschaft Philosophisches sophisches Karl Marx unddass die wir von der Existenz Phi- oder Nichtexistenz eines »Übersinnlichen über uns« (Kant), das wir Bestandsaufnahme - Überprüfung - lebensweltlich »Gott« nennen und das Gegen- Neubewertung stand religiösen Glaubens ist, theoretisch nichts Wrterbuch wissen können und deshalb ein theoretischer Wörterbuch losophie der WirtschaftStreit wenig vernünftig ist. Bestandsaufnahme – Über-

prüfung – Neubewertung Gott und Natur 9 783495 482131

VERLAG KARL ALBER B 736 Seiten, gebunden

www.verlag-alber.de Kolmer / Köchy · VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 / SFr 51,90 9 783495 486245 2. Auflage ISBN 978-3-495-48213-1 284 Seiten, kartoniert € 24,– / € [A] 24,70 / SFr 34,50 ISBN 978-3-495-48624-5

42 Topseller

Markus Gabriel Worin besteht eigentlich unsere Erkenntnis A Friedrich Nietzsche»Es giebt in der Welt einen einzigen Weg, der Welt? Was bedeutet es, diese Frage zu Markus Gabriel auf welchem niemand gehen kann, ausser dir: beantworten? Denn jede Antwort auf die wohin er fhrt? Frage nicht, gehe ihn.« Friedrich Nietzsche Frage ist bereits eine Erkenntnis der Welt. Friedrich Nietzsche In dieser Einführung in die Erkenntnistheorie Die Erkenntnis geht Markus Gabriel davon aus, daß unsere Die Kunst Die ErkenntnisErkenntnis der der Welt selbst Weltzur Welt gehört. Die Kunst Wir können also nicht erkennen, was Erkennt- der Welt – nis ist, ohne uns dem umfassenden Problem der Gesundheit zu stellen, wie sie überhaupt in der Welt vor- kommen kann. Eine Einführung in Eine Einführung in die die Erkenntnistheorie der Gesundheit Erkenntnistheorie

9 783495 485156 Die Kunst der Gesundheit Die Erkenntnis der Welt – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie 9 783495 485224 160 Seiten, kartoniert

www.verlag-alber.de www.verlag-alber.de B Gabriel · VERLAG KARL ALBER B Nietzsche · VERLAG KARL ALBER 422 Seiten, kartoniert 4. Auflage € 15,– / € [A] 15,50 / SFr 21,90 € 24,– / €[A] 24,70 / SFr 34,50 ISBN 978-3-495-48515-6 ISBN 978-3-495-48522-4 A Hermann SchmitzIm vorliegenden Band gehen Autoren aus unter- schiedlichen philosophischen Bereichen auf die Hermann Schmitz öffentliche Debatte um die Evolutionstheorie ein: unter Nutzung des Reflexionspotentials der abendländischen Philosophie und vor dem Hin- tergrund der von Hume und Kant begründeten Rainer Marten »Wie kann ein Mensch Langeweile haben, A Phänomenologie These, dass wir von der Existenz oder Nichtexis- dem der Tod zur Seite steht?« Rainer Marten Phänomenologietenz eines »Übersinnlichen über uns« (Kant), das Karl Philipp Moritz wir lebensweltlich »Gott« nennen und das Gegen- der Zeit stand religiösen Glaubens ist, theoretisch nichts Endlichkeit wissen können und deshalb ein theoretischer Endlichkeit der Zeit Streit wenig vernünftig ist. Zum Drama Zum Drama von Tod und Leben von Tod und Leben

9 783495 486276 Gott und Natur

9 783495 486009 336 Seiten, gebunden

Endlichkeit www.verlag-alber.de Kolmer / Köchy · VERLAG KARL ALBER B 160 Seiten, kartoniert € 29,– / € [A] 29,90 / SFr 39,90 www.verlag-alber.de Marten · VERLAG KARL ALBER B € 19,– / € [A] 19,60 / SFr 27,50 ISBN 978-3-495-48627-6 ISBN 978-3-495-48600-9

Jürgen Hasse »Was ist der Mensch, Wenn seiner Zeit Gewinn, sein hchstes Gut, A Jrgen Hasse Nur Schlaf und Essen ist? Ein Vieh, nichts weiter. Gewiß, der uns mit solcher Denkkraft schuf, Voraus zu schaun und rckwrts, gab uns nicht Die Fhigkeit und gttliche Vernunft, Was Räume »Wie kann ein Mensch Langeweile ha- A Robert Pfaller / Um ungebraucht in uns zu schimmeln.« ben, Robert Pfaller Was Räume mit uns dem der Tod zur Seite steht?« Shakespeare, Hamlet mit uns machen – Klaus Kufeld (Hg.) Klaus Kufeld (Hg.) Karl Philipp Moritz und machen – und»Hippie-Sein, wir das hieß sorglosmit in den Tag hinein zu Arkadien leben. Das ist das Grundding.« wir mit ihnen Michel, nach vierzig Jahren in Goa, oder zurckblickend Kritische Phänomenologie Arkadien oder Dschungel- ihnen des Raumes camp Dschungelcamp Kritische Phänomenologie Leben im Einklang oder Kampf des Raumes Zeithorizont Leben im Einklang oder www.verlag-alber.de Großheim · B mit der Natur? Kampf mit der Natur? VERLAG KARL ALBER

www.verlag-alber.de B

Sandkühler · Menschenwürde und Menschenrechte VERLAG KARL ALBER 9 783495 486382

9 783495 486337 440 Seiten, gebunden 304 Seiten, kartoniert € 24,– / € [A] 24,70 / SFr 34,50 € 24,– / € [A] 24,70 / SFr 34,50 ISBN 978-3-495-48638-2 ISBN 978-3-495-48633-7

Unsere Werbemittel

Philosophie Wissenschaft: Philosophie Alber Neuerscheinungen Verlag Karl Alber WISSENSCHAFT Neue Bücher 2014/2015 NEUE BÜCHER HERBST I WINTER 2014 I 2015 2014/2015 Neuerscheinungen 2014/2015 Philosophie Verlagsübergreifender Werbemittelnummer Endkundenprospekt 940455 Oktober ▶ Information Werbemittelnummer Philosophie – eine Zeitschrift stellt sich vor 940456 Seite 24

September VERLAG KARL ALBER B

43 Ihre Ansprechpartner

Verlagsanschrift Schweiz Verlag Karl Alber in der Buchzentrum AG Lizenzen Verlag Herder GmbH Industriestrasse Ost 10 Inland Hermann-Herder-Str. 4 CH-4614 Hägendorf Stefan Dalmühle D-79104 Freiburg Tel: +41 (062) 2092626 Tel: (0761) 2717-385 Fax: +41 (062) 2092627 Fax: (0761) 2717-540 Briefadresse: e-mail: kundendienst@ e-mail: [email protected] Postfach buchzentrum.ch D-79080 Freiburg Ausland Tel: (0761) 2717-413 Vertrieb Buchhandel Francesca Bressan Fax: (0761) 2717-212 Julia Pirschl Tel: (0761) 2717-546 e-mail: [email protected] Tel: (0761) 2717-315 Fax: (0761) 2717-540 www.verlag-alber.de Fax: (0761) 2717-212 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Verkehrsnummer: 12801 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit UST Id Nr.: DE 811253212 Büchertische Leena Kozhuppakalam Sabrina Ludwig Tel: (0761) 2717-365 Auslieferung Tel: (0761) 2717-274 Fax: (0761) 2717-212 Deutschland und Österreich Fax: (0761) 2717-411 e-mail: kozhuppakalam@ Koch, Neff & Oetinger e-mail: [email protected] verlag-alber.de Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart KNO-Kundenbetreuer Tel: (0711) 7899-1040 Fax: (0711) 7899-1010 e-mail: [email protected]

Vertreter Deutschland Hans Frieden Vertreter Österreich Österreich West: PLZ 4, 5, 6, 9 c/o Gemeinsame Österreich Ost: PLZ 1, 2, 3, 7, 8 Südtirol/Italien Verlags-Vertretung G.V.V Verlagsagentur Erich Neuhold Harald Rumpold Gronerstr. 20 Erich Neuhold Gartenstraße 12/1 D-37073 Göttingen Wilhelm Platzer A-5081 Anif Tel: (0551) 797 73 90 An der Kanzel 52 Tel: (06246) 78738 Fax: (0551) 797 73 91 A-8046 Graz Fax: (06246) 78738 e-Mail: [email protected] Tel: (0316) 672206 e-mail: [email protected] Fax: (0316) 231123-7871 e-mail: [email protected] Vertreter Schweiz Bürozeiten: Mo–Fr 8 bis 14 Uhr Joe A. Fuchs Verenastrasse 8 CH-8832 Wollerau Tel: (044) 7847982 Fax: (044) 7845367 e-mail: [email protected] 144 0 4 9