Verlag Karl Alber

Neuerscheinungen 2015/2016 Philosophie

VERLAG KARL ALBER B Ihre Ansprechpartner

Verlagsanschrift Verlag Karl Alber in der Verlag Herder GmbH Hermann-Herder-Str. 4 D-79104 Freiburg

Briefadresse: Postfach D-79080 Freiburg

Tel: (0761) 2717-436 Fax: (0761) 2717-212 E-Mail: [email protected] www.verlag-alber.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/VerlagKarlAlber

Verlagsleiter Lukas Trabert E-Mail: [email protected]

Bestellungen und Buchhandelsvertrieb, Abonnements und Anmeldung zum Newsletter E-Mail: [email protected] Tel: (0761) 2717-315

Buchhandelsvertreter Deutschland Hans Frieden c/o Gemeinsame Verlags-Vertretung G.V.V Gronerstr. 20 D-37073 Göttingen Tel: (0551) 7977390 Fax: (0551) 7977391 E-Mail: [email protected]

2 Inhalt Inhalt

Albrecht: Unternehmensinterne Korruptionsprävention 5 Badenhop: Praktische Anschauung 6 Berve: Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile 7 Bocheński: Formale Logik 8 Bodenheimer / Fischer-Geboers (Hg.): Lesarten der Freiheit 9 Breyer / Fuchs / Holzhey-Kunz (Hg.): Ludwig Binswanger und Erwin Straus 10 Buchheim: Aristoteles – Einführung in seine Philosophie 11 Buchheim / Noller (Hg.): Philosophia Transalpina 12 Confluence. Online Journal of World Philosophies, Band 2 13 Confluence. Online Journal of World Philosophies, Band 3 14 De Brasi / Föllinger (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart 15 Dimpel: In Weisheit altern 16 Eriksen: Die Normativität der Europäischen Union 17 Finkelde: Exzessive Subjektivität 18 Franken: Das Wesen des Erscheinens 19 Gaitsch: Eric Weils Logik der Philosophie 20 Gedinat: Momente der Globalisierung 21 Gendlin: Ein Prozess-Modell 22 Gern: Wo ich ende und du beginnst 23 Gleixner: Lebenswelt Großstadt 24 Grenier: Die Inseln und andere Texte 25 Großheim / Hild / Lagemann / Trčka (Hg.): Leib, Ort, Gefühl 26 Guzzoni: Im Raum der Gelassenheit: die Innigkeit der Gegensätze 27 Guzzoni: Nichts 28 Guzzoni: Wasser 29 Guzzoni / Yoneda (Hg.): Zwischen zwei Wellen 30 Hamberger / Pietschmann: Quantenphysik und Kommunikationswissenschaft 31 Hasse: Der Leib der Stadt 32 Henry: Radikale Religionsphänomenologie 33 Hirsch / Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen 34 Hruschka: Kant und der Rechtsstaat 35 Hühn / Schwab (Hg.): System, Natur und Anthropologie 36 Jahrbuch für Religionsphilosophie – Philosophy of Religion Annual 37 Karafyllis: Willy Moog (1888–1935): Ein Philosophenleben 38 Kersten: Partizipation und Distanz 39 Klein (Hg.): Gesellschaft im Werk 40 Klein / Finkelde (Hg.): Souveränität und Subversion 41 Köchy / Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen 42 Kühn: Begehren und Sinn 43 Langthaler: Warum Dawkins Unrecht hat 44 Liggieri (Hg.): »Fröhliche Wissenschaft« 45 Mai: Platons Nachlass 46

3 Inhalt Mall: Indische Philosophie – Vom Denkweg zum Lebensweg 47 Marion: Gegeben sei 48 Marion / Schweidler (Hg.): Christentum und Philosophie 49 Möbuß: Existenzphilosophie (2 Bde.) 50 Müller / Schmidt (Hg.): Abschied von der Lebenswelt? 51 Nordsieck: Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung 52 Nörenberg: Der Absolutismus des Anderen 53 Nussbaum: Fähigkeiten schaffen 54 Ossenkop / van Kerckhoven / Fink: Eugen Fink (1905–1975) 55 Philosophisches Jahrbuch – 122. Jahrgang 2015, 1. Halbband 56 Philosophisches Jahrbuch – 122. Jahrgang 2015, 2. Halbband 57 Pies (Hg.): Der Markt und seine moralischen Grundlagen 58 Prauss: Die Einheit von Subjekt und Objekt 59 Przyrembel: Empathische Egoisten 60 psycho-logik 10: Abenteuer und Selbstsorge 61 Rager / Wegner (Hg.): Synthetische Biologie – Leben als Konstrukt 62 Rapic (Hg.): Habermas und der Historische Materialismus 63 Raters (Hg.): Warum Religion? 64 Rodi: Über die Erfahrung von Bedeutsamkeit 65 Ruzicka: Wachsein 66 Sandkühler: Menschenwürde und Menschenrechte 67 Sandkühler: Nach dem Unrecht 68 Schelling-Studien 2 69 Schmitz: selbst sein 70 Seubert: Ästhetik – Die Frage nach dem Schönen 71 Seyler: Fichtes »Anweisung zum seligen Leben« 72 Steckkönig: Ich – Jetzt – Hier 73 Turki: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie 74 Unger: Schlechte Unendlichkeit 75 Vasseur / Bündgens: Spiritualität der Wahrnehmung 76 Vogt: Skepsis und Lebenspraxis 77 Voigt (Hg.): Grenzüberschreitungen – Synthetische Biologie im Dialog 78 Walser: Beten denken 79 Weber / Zoglauer: Verbesserte Menschen 80

Topseller 81

4 Ihr direkter Draht zum Verlag ——" Angewandte Ethik, Band 17 ANGEWANDTE ETHIK 17 Reyk Albrecht Unternehmensinterne Korruptionsprävention Reyk Albrecht Eine erweiterte ordnungsethische Begründung Unternehmensinterne Korruptions- prävention Eine erweiterte ordnungs- ethische Begründung

304 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48775-4

Wie kann die Korruptionsprävention in Unter- Über den Autor nehmen gelingen? Das vorliegende Buch gibt Reyk Albrecht, geb. 1975, Dr. phil. habil. und einen Überblick zur interdisziplinären Fach- Dipl. Kfm., Privatdozent und wissenschaftlicher literatur in Theorie (Jura, BWL, Unternehmens- Geschäftsführer am Lehrstuhl für Angewandte ethik) und Praxis (Verbände) sowie eine klare Ethik und am Ethikzentrum der Universität Übersicht über zentrale Präventionsvorschläge. Jena. Neben dieser umfassenden Gesamtschau bie- tet das Buch eine fundierte Begründung und (Weiter-)Entwicklung unternehmensinterner Präventionsmaßnahmen mit Hilfe eines erwei- terten ordnungsethischen Ansatzes. Hierfür werden zentrale Erkenntnisse der verhaltens- ökonomischen Forschung integriert.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 5 A Dennis Badenhop Alber Thesen, Band 61

»… moral inquiry is of a piece with empirical inquiry.« Peter Railton Praktische Anschauung Dennis Badenhop Sinneswahrnehmung, Praktische Anschauung

Praktische Anschauung Emotion und moralisches Begründen Sinneswahrnehmung, Emotion und moralisches Begründen Badenhop

61 312 Seiten j 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de THESEN B ALBER THESEN € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48714-3

Im Vergleich mit den Naturwissenschaften, in Über den Autor denen es mutmaßlich stets um Beobachtungen Dennis Badenhop promovierte in Philosophie und Experimente geht, scheint die Ethik ein an der Humboldt-Universität. Nach For- gespaltenes Verhältnis zur Empirie zu unter- schungsaufenthalten an der Columbia Univer- halten. Dieses Buch argumentiert gegen diese sity und der New York University ist er seit vorherrschende Auffassung, indem es zeigt, 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dass wir tatsächlich sehen können, was gut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. richtig oder gesollt ist, genauso wie wir die meisten anderen Dinge sehen können, und zwar sowohl im analogen als auch im buch- stäblichen Sinne. Unter Anknüpfung an zeit- genössische Debatten in der Metaethik, der Wahrnehmungstheorie und der Emotionstheo- rie wendet sich diese Arbeit damit letztlich gegen den epistemologischen Dualismus von ethischer und nicht-ethischer Sinneswahrneh- mung und den psychologischen Dualismus von Anschauung und Emotion.

6 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Whitehead Studien, Band 2 A Whitehead Studien »Die Kunst des Fortschritts besteht darin, im Whitehead Studies 2 Rahmen des Wandels Ordnung zu bewahren und im Rahmen der Ordnung Wandel zu bewahren. Das Leben wehrt sich dagegen, lebendig ein- balsamiert zu werden.« Aljoscha Berve Aljoscha Berve Alfred North Whitehead Spekulative Vernunft, Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, symbolische intuitive Urteile Wahrnehmung, Höhere Formen der Erfahrung intuitive Urteile Erziehung, Politik und Religion bei A. N. Whitehead Höhere Formen der Erfahrung bei A. N. Whitehead Sölch · 2

332 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Whitehead Studien Whitehead Studies B € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48689-4

Das Werk von Alfred North Whitehead ist einer Über den Autor der letzten großen Metaphysik-Entwürfe im Aljoscha Berve, Jahrgang 1984, ist wissen- 20. Jahrhundert. Dabei erfüllt das Konzept der schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Phi- Erfahrung eine doppelte, zentrale Funktion. losophie der Heinrich-Heine-Universität Düs- Während die individuelle Erfahrung den me- seldorf. Seit 2012 ist er Geschäftsführer und thodischen Ausgangspunkt des Philosophie- stellvertretender Vorsitzender der European rens bildet, wird zugleich der Erfahrungsbegriff Society for Process Thought e.V. zum ontologischen Grundkonzept universali- siert: Jeder Prozess in der Welt ist erfahrungs- haft. Auf diese Weise bietet Whiteheads orga- nistische Philosophie die Möglichkeit, das gesamte Universum unter dem Interpreta- tionsmuster des Organismusparadigmas zu verstehen. Ein solches organistisches Ver- ständnis der komplexeren Erfahrungsformen führt zugleich zu neuen Perspektiven für eine erfahrungsbasierte Metaphysik.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 7 Joseph Maria Bocheński Formale Logik Studienausgabe

Joseph M. Bocheński Formale Logik

680 Seiten B 13,5� 21,5 cm. Gebunden ALBER STUDIENAUSGABE € 48,– / € [A] 49,40 ISBN 978-3-495-48779-2

Joseph Maria Bocheńskis Hauptwerk wurde Aus den Rezensionen früherer Auflagen zuerst 1956 veröffentlicht. Es enthält, nach »Ein Meister der Präzision in der Darstellung einer systematischen Einleitung, in seinen vier komplizierter Zusammenhänge.« Tagesspiegel, Hauptabschnitten die Problemgeschichte der griechischen, scholastischen, mathematischen »Dieses Buch ist die umfassendste moderne und indischen Logik, die anhand von Original- Darstellung der Geschichte der Logik, die wir dokumenten dargestellt wird. Das Ergebnis ist besitzen.« Bibliographie de la Philosophie, Paris ein Zweifaches: Einerseits ergibt sich die Ein- sicht, dass die Geschichte der Logik nicht nur Über den Autor durch frühere Stadien unserer heutigen Wis- Dr. mult. Joseph M. Bochen´ski (1902–1995), senschaft ausgemacht wird, sondern dass in ihr Studium der Rechte und der Ökonomie, Phi- sich mehrere hochstehende, sich autonom losophie und Theologie, hatte seit 1945 den entwickelnde und in Wesentlichem verschie- Lehrstuhl für Philosophie im 20. Jahrhundert in dene Gestalten der formalen Logik unter- Fribourg inne. scheiden lassen. Andererseits wird deutlich, dass die Problema- tik im Grunde durch diese ganze Geschichte weitgehend dieselbe ist. Somit ist das Werk mit seinen mehreren hundert Texten und ihrer Er- läuterung auch ein gut lesbares Lehrbuch der Logik, das jedem Lernenden ermöglicht, die Grundlehren, Probleme und Theorien dieser Wissenschaft aus ihrem Werdegang und ihren verschiedenen Ausbildungen zu begreifen.

8 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Alber-Reihe Philosophie Alfred Bodenheimer Miriam Fischer-Geboers (Hg.) Alfred Bodenheimer / Lesarten Miriam Fischer-Geboers (Hg.) der Freiheit Lesarten der Freiheit Zur Deutung und Bedeutung Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas’ von Emmanuel Lévinas’ Difficile Liberté Difficile Liberté

280 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 35,– / € [A] 36,– ALBER PHILOSOPHIE B ISBN 978-3-495-48654-2

Dieser Band ist Emmanuel Lévinas’ Werk Diffi- Über die Herausgeber cile Liberté (1963) gewidmet, das in vielfältiger Alfred Bodenheimer ist seit 2003 Professor für Weise sowohl der jüdischen Philosophie als Religionsgeschichte und Literatur des Juden- auch der Philosophie (gerade im deutschen tums an der Universität Basel. Daneben war er Sprachraum später auch der Theologie) Euro- von 2005 bis 2008 Rektor der Hochschule für pas nach den Traumata des Holocaust und des Jüdische Studien Heidelberg. Zweiten Weltkriegs neue, zukunftsweisende Miriam Fischer-Geboers promovierte 2009 an Impulse gegeben hat. Mit seinem Ansatz der der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Personalisierung und Konkretisierung der Breisgau und ist derzeit wissenschaftliche Macht des Ethischen hat Lévinas als erster Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Denker die philosophische Radikalität jü- Universität Basel. discher Ethik transparent gemacht. Gerade die Frage nach der Freiheit steht dabei, zusammen mit den Fragen nach dem Humanismus und der Humanität, im Mittelpunkt.

Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Myriam Bienenstock, Alfred Bodenheimer, Alain David, Miriam Fischer-Geboers, Matthias Flatscher, Andreas Gelhard, Monika Kaminska, Sophie Nordmann, David Plüss, Michaël de Saint- Cheron, Jean-Michel Salanskis und Peter Zeil- linger.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 9 Schriftenreihe der D Die Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für A Schriftenreihe der DGAP, Band 4 phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP) hat zum Ziel, klassische Autoren der phänomenologischen Tradition vor- Thiemo Breyer zustellen, aber auch neue Beiträge zum Diskurs der Thomas Fuchs Philosophie, Psychiatrie und Psychologie zu publi- zieren. Damit soll sie zu einem philosophisch orien- Alice Holzhey-Kunz (Hg.) Thiemo Breyer / Thomas Fuchs / tierten Verständnis des Menschen in Gesundheit und Krankheit beitragen. Alice Holzhey-Kunz (Hg.)

Der vorliegende erste Band der Reihe versammelt Ludwig Binswanger Beiträge zu Karl Jaspers als dem Begründer einer Ludwig Binswanger phänomenologisch orientierten Psychopathologie. und Erwin Straus Er erscheint zum 100. Jubiläum seiner »Allgemeinen und Erwin Straus Psychopathologie« (1913). Beiträge zur Beiträge zur psychiatrischen psychiatrischen Phänomenologie Phänomenologie Karl Jaspers – Phänomenologie und Psychopathologie 272 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de D B VERLAG KARL ALBER € 29,99 / € [A] 30,80 ISBN 978-3-495-48711-2

Ludwig Binswanger (1881–1966) und Erwin Mit Beiträgen von Elisabetta Basso Lorini, Straus (1891–1975) zählen zu den wichtigsten Benjamin Bühler, Karl-Ernst Bühler, Mădălina Vertretern der phänomenologischen Psychia- Diaconu, Oliver Florig, Thomas Fuchs, Annette trie des letzten Jahrhunderts. Beide setzten Hilt, Alice Holzhey-Kunz, Remy Rizzo, Jann E. sich auf innovative Weise mit zeitgenössischen Schlimme, Frank Töpfer und Boris Wandruszka. Denkrichtungen in Philosophie und Psycho- logie auseinander. Während Binswanger an Über die Herausgeber Heideggers Daseinsanalytik anknüpfte und Thiemo Breyer, Prof. Dr. phil., Juniorprofessor damit den »Weltentwurf« psychisch kranker für »Transformations of Knowledge« an der Menschen freizulegen versuchte, orientierte Universität zu Köln. sich Straus an Husserls späteren Analysen der Thomas Fuchs, Prof. Dr. med., Dr. phil., Karl Lebenswelt und untersuchte das Verhältnis des Jaspers-Professor für Philosophische Grund- seelischen Erlebens zur räumlichen und zeit- lagen der Psychiatrie und Psychotherapie an lichen Wahrnehmung. Einen gemeinsamen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bezugspunkt stellt zudem die Freud’sche Psy- Alice Holzhey-Kunz, Dr. phil., Präsidentin der choanalyse dar, die in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft für hermeneutische Anthropo- Psychiatrie kritisch reflektiert wird. Die Bei- logie und Daseinsanalyse, Zürich. träge in diesem Band erschließen das Denken von Binswanger und Straus anhand von aus- gewählten Themenkomplexen und ziehen Ver- bindungslinien zwischen ihren jeweiligen An- sätzen.

10 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Thomas Buchheim Thomas Buchheim Aristoteles – Einführung in Aristoteles – seine Philosophie Einführung in seine Philosophie

176 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 19,99 / € [A] 20,60 B ISBN 978-3-495-48763-1

Kein Philosoph hat unsere heutige Wissen- Über den Autor schaft so sehr geprägt wie Aristoteles (384– Thomas Buchheim, geb. 1957, Studium der 322 v.Chr.). Er hat nicht nur das Wissen seiner Philosophie, der klassischen griechischen Phi- Zeit in ganzer Ausdehnung gedanklich um- lologie und der Soziologie. Nach Promotion spannt und systematisiert, sondern es auf allen und Habilitation war er seit 1994 Professor in Feldern weit über sich hinausgetrieben (von Mainz, 2000 wurde er Ordinarius für Philo- der Physik bis zur Psychologie). Durch empiri- sophie, speziell Metaphysik und Ontologie, an sche, genaue Würdigung der Phänomene und der LMU München. 2001 war er Mitbegründer methodisch strenge Suche nach den jeweiligen und 2010–2013 Vorsitzender der »Gesellschaft Prinzipien hat er auf vorbildliche Weise ver- für antike Philosophie«. Seit 2005 ist er sucht »zu sagen, was ist«. Selbst unsere Logik, geschäftsführender Herausgeber des Philo- die Art, wie wir Definitionen aufstellen und sophischen Jahrbuchs der Görres-Gesellschaft. Beweise führen, sowie die Kategorien, mit Neben verschiedenen Veröffentlichungen zur denen wir noch heute die Wirklichkeit be- antiken Philosophie hat er 1984 die Reden und schreiben, etwa Substanz, Qualität, Quantität, Fragmente des Sophisten Gorgias von Leonti- Relation – Aristoteles hat sie begründet und noi editiert und kommentiert (2. Auflage als Erster Gebrauch davon gemacht. Hamburg 2012) sowie 2010 Aristoteles’ »De Doch auch die praktische Philosophie und das generatione et corruptione« (»Über Werden Denken des Menschen über sich selbst hat und Vergehen«) übersetzt und erläutert. Aristoteles mit seinen Theorien des Handelns und der Tugenden, des öffentlichen Redens und der Dichtung bis heute nachhaltig be- stimmt: Worin liegt das eigentliche Gut der menschlichen Existenz? Wie kann ein Mensch im Handeln die »rechte Mitte« finden? Was macht ihn zum »zoon politikon«?

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 11 Thomas Buchheim / Jörg Noller (Hg.) Thomas Buchheim Jörg Noller (Hg.) Philosophia Transalpina Deutsch-italienische Wechselwirkungen Philosophia in der Philosophie der Moderne Transalpina

Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne 256 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48710-5

Der Sammelband will die Bedeutung der ita- Über die Herausgeber lienischen Philosophie wieder stärker ins Be- Thomas Buchheim, geb. 1957, ist Inhaber des wusstsein rücken, darf doch die italienische Lehrstuhls I für Metaphysik und Ontologie an Philosophie in Deutschland immer noch als der Ludwig-Maximilians-Universität München. »terra incognita« (Ugo Perone) gelten. In ver- Er ist u.a. geschäftsführender Herausgeber des schiedenen Beiträgen internationaler Philoso- Philosophischen Jahrbuchs der Görres-Gesell- phen wird dazu auf das ›transalpine‹ Wechsel- schaft. Im Jahr 2013 war er Inhaber der Inter- spiel von Rezeption und Transformation im nationalen Forschungsgastprofessur an der deutsch-italienischen Denken exemplarisch Graduate School of Human and Environmental eingegangen. Im Zentrum stehen die Bereiche Studies der Staatlichen Universität Kyoto in der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen Japan. Zahlreiche Veröffentlichungen zur anti- deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, ken Philosophie, zu Schelling und zur Frei- Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Ros- heitsproblematik. mini, Gioberti) und der Philosophie der Gegen- Jörg Noller, Jahrgang 1984, ist wissenschaft- wart (Luigi Pareyson und die Turiner Schule). licher Mitarbeiter und Redakteur des Philo- Ziel des Sammelbandes ist es, auf diese Weise sophischen Jahrbuchs an der Ludwig-Maximi- ein möglichst breites Spektrum an produktiven lians-Universität München. Wechselwirkungen und geistigen Verwandt- Forschungsaufenthalte an den Universitäten schaften zwischen beiden Kulturnationen auf- Notre Dame (Indiana) und Chicago (Illinois). zuzeigen. Schließlich wird dieses deutsch-ita- 2014 Promotion über das Problem individueller lienische Verhältnis auch in einem größeren Freiheit im Ausgang von Kant. europäischen Kontext verortet.

Mit Beiträgen von Claudio Ciancio, Faustino Fabbianelli, Elena Ficara, Thorsten Gubatz, Marco Ivaldo, Massimo Mori, Jörg Noller, Ugo Perone, Arne Zerbst und Günter Zöller.

12 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Confluence, Band 2 Confluence

Confluence Online Journal of World Philosophies Band 2

Herausgegeben von Online Journal Monika Kirloskar-Steinbach (Universität Konstanz) of James Maffie (University of Maryland) World Philosophies

292 Seiten Im Jahresabonnement für private Kunden € 38,– / € [A] 39,10 VERLAG KARL ALBER A Vol. 2 · 2015 Im Jahresabonnement für institutionelle Kunden ISSN 2199-0360 · ISBN 978-3-495-46802-9 € 76,– / € [A] 78,20 ISBN 978-3-495-46802-9

Dieses englischsprachige Online Journal er- Symposium: scheint zweimal im Jahr und bietet aus- What (If Any) Limits Ought Democratic schließlich Originalbeiträge zu Themen der in- Pluralism Impose on Diversity within a terkulturellen und komparativen Philosophie. Cross-Cultural Context? Das ausführliche Konzept, den internationalen L. T. Outlaw (Jr.): Democratic Limitations on wissenschaftlichen Beirat sowie Band 1 als Diversity and Pluralism? open access-PDF finden Sie auf der Website www.confluence-journal.com Responses: A. Barua: Negotiating ›Difference‹ in Indic Articles: Thought: Reflections on Lucius Outlaw’s C. Zene: World Philosophies in Dialogue: Essay a Shared Wisdom? A. Schulherr Waters: Not a Flower of Equal C. Rentmeester: Approaching Shan Shui Art Petals, But One of Distorted Growth through Gadamer M. Wenning: Whose Equality? Response to G. J. Sefa Dei: Conceptualizing Indigeneity and Lucius Outlaw the Implications for Indigenous Research L. T. Outlaw (Jr.): Reply: Response to Commen- and African Development tators P. Henry: Indigenous Knowledge: An Engage- ment with George Sefa Dei Philosophical Journeys: G. Gustavsson: A Romantic Reading of the O. Schutte: My Journey in Philosophy: High- French ›Burqa Ban‹: Liberty as Self-Expres- lights sion and the Symbolism of Uncovered Faces R. T. Ames: Living Chinese Philosophy in the French Debate on Full Veils Survey Articles: J. Bielby: Comparative Philosophies in Inter- cultural Information Ethics I. Šimko: National Context and Ethnocentrism

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 13 Confluence, Band 3 Confluence

Confluence Online Journal of World Philosophies Band 3

Online Journal Herausgegeben von of Monika Kirloskar-Steinbach (Universität Konstanz) World Philosophies James Maffie (University of Maryland)

260 Seiten Im Jahresabonnement für private Kunden € 38,– / € [A] 39,10 Verlag Karl Alber Freiburg/München

Vol. 3 · 2015 Im Jahresabonnement für institutionelle Kunden ISSN 2199-0360 · ISBN 978-3-495-46803-6 € 76,– / € [A] 78,20 ISBN 978-3-495-46803-6

Dieses englischsprachige Online Journal er- Symposium: scheint zweimal im Jahr und bietet aus- How Are Histories of Non-Western Philoso- schließlich Originalbeiträge zu Themen der in- phies Relevant to Intercultural Philoso- terkulturellen und komparativen Philosophie. phizing? Das ausführliche Konzept, den internationalen F.-M. Wimmer: How Are Histories of Non- wissenschaftlichen Beirat sowie Band 1 als Western Philosophies Relevant to Intercul- open access-PDF finden Sie auf der Website tural Philosophizing? www.confluence-journal.com R. Bernasconi: The Kantian Canon: Response to Wimmer Articles: P. Hountondji: Franz Wimmer’s Statement: J. O. Chimakonam: Conversational Philosophy A Comment as a New School of Thought in African Phi- T. Norton-Smith: A Shawnee Reflection on losophy: A Conversation with Bruce Janz on Franz Wimmer’s Statement the Concept of ‘Philosophical Space’ R. Bhattacharya: From Proto-materialism to Philosophical Journeys: Materialism: The Indian Scenario H. Verran: Comparative Philosophy and I A. Smirnov: Towards an Understanding of R. Ohashi: Philosophy as Auto-Bio-Graphy: Islamic Ornament: Approaching Islamic The Example of the Kyoto School Ornament through Ibn ‘Arabī’s Fuṣūṣ al- Ḥikam’s Notions of the Ẓāhir-Bāṭin Inter- Survey Articles: play and the Ṣūfī Ḥayra L. Kalmanson: Have We Got a Method for S. Brentjes: Relationships Between Early You!: Recent Developments in Compara- Modern Christian and Islamicate Societies in tive and Cross-Cultural Methodologies Eurasia and North Africa as Reflected in the H. Shadi: An Epistemological Turn in Con- History of Science and Medicine temporary Islamic Reform Discourse: On Abdolkarim Soroush's Epistemology

14 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Lebenswissenschaften im Dialog, Band 18 Lebenswissenschaften im Dialog 18

Diego De Brasi Diego De Brasi / Sabine Föllinger (Hg.) Sabine Föllinger (Hg.) Anthropologie in Anthropologie in Antike und Gegenwart Antike und Gegenwart Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen

444 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48700-6

Die Überlegung, was das spezifisch Mensch- geschichte und Wirtschaftswissenschaft, die liche ausmacht, prägte die antike Philosophie anthropologische Entwürfe der Antike und der und Medizin und brachte vielfältige Diskussio- Moderne über die Fächergrenzen hinaus mit- nen hervor: Was unterscheidet den Menschen einander ins Gespräch bringen. Er will auch vom Tier? Gibt es eine vom Körper unabhängi- zeigen, dass biologische Aspekte nicht nur in ge Seele? Wie ist das Verhältnis von Körper und modernen Diskussionen im Fokus stehen, son- Seele? Und welche Rolle spielt der Geist? Da- dern ebenfalls in antiken Diskursen eine wich- mit hing die Frage nach der Moralität des tige Rolle spielten. Menschen zusammen: Was macht die beson- dere moralische Stellung des Menschen aus? Mit Beiträgen von Johannes Breuer, Philip H. Wie entstehen Entscheidungen? Wie verhalten Crowley, Diego De Brasi, Sabine Föllinger, sich Egoismus und Altruismus zueinander? Francesco Fronterotta, Christian Illies, Brigitte Diese Fragen zielen auf Probleme, die – unter Kappl, R. A. H. King, Evelyn Korn, Karl-Heinz den Prämissen eines geänderten Erkenntnis- Leven, Sabine Luciani, Francesca Masi, Jörn standes – ganz aktuell sind. So beschäftigt sich Müller und Arbogast Schmitt. die moderne Evolutionstheorie unter der Vo- raussetzung einer gemeinsamen Entwicklung Über die Herausgeber mit dem Verhältnis von Mensch und Tier und Diego De Brasi ist Akademischer Rat auf Zeit mit der Stellung der menschlichen Moral. Die am Seminar für Klassische Philologie der Phi- Genetik thematisiert die Frage nach der Ab- lipps-Universität . grenzung von Kultur und Natur. Die Ergebnisse Sabine Föllinger ist Professorin für Klassische der Gehirnforschung haben zu einer neuen Philologie/Gräzistik an der Philipps-Universität Diskussion über Materialität und Immateriali- Marburg. tät kognitiver Prozesse und über die Existenz einer Willensfreiheit geführt. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus der Klassischen Phi- lologie, Philosophie, Biologie, Medizin-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 15 Dominik Dimpel Dominik Dimpel In Weisheit altern In Weisheit Unzeitgemäße Betrachtungen altern mit Cicero und Schopenhauer

Unzeitgemäße Betrachtungen mit Cicero und Schopenhauer

208 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert B € 24,99 / € [A] 25,70 ISBN 978-3-495-48774-7

Alter(n) – das ist nicht nur ein Thema von gro- nicht nur den Zusammenhang von Weisheit ßer Aktualität, sondern auch eines mit Zukunft, und Alter(n) auf, sondern helfen uns jenen betrifft es doch uns alle: Keiner kann sich, so- scheinbar antiquierten Begriff Weisheit wieder lange er lebt, dem Vorgang des Alterns entzie- mit Leben zu füllen, so dass dessen ursprüng- hen; ebenso wenig lässt sich das Altern unserer liche Bedeutung als Lebensweisheit sichtbar Gesellschaft leugnen. Über den demographi- bleibt und auch wir noch im Alter(n) Wege zu schen Wandel und seine Folgen ist längst eine ihr finden können. Dem Ziel der Lebens- bzw. öffentliche Debatte entbrannt; desgleichen Willenssättigung, das Cicero und Schopen- wird das Alter(n) schon seit längerem von hauer umreißen, können wir aber nur aus ei- Medizinern, Biologen und Psychologen – um gener Kraft näher kommen. In Weisheit zu al- nur einige Vertreter der multidisziplinär be- tern und im Alter lebensgesättigt zur geistigen triebenen Gerontologie zu nennen – wissen- Reife zu gelangen, das erweist sich als die ei- schaftlich erforscht. gentliche Herausforderung unseres Daseins. In diesem Buch soll hingegen auf unzeitge- mäßere Weise über das Alter(n) nachgedacht Über den Autor werden. Es möchte der philosophischen Frage Dominik Dimpel studierte Philosophie, Psy- nach dem Sinn des Alter(n)s im menschlichen chologie sowie Psychogerontologie an der Lebenslauf wieder Geltung verleihen, denn in Friedrich-Alexander Universität Erlangen- ihrer Beantwortung liegt sowohl der Schlüssel Nürnberg und arbeitet als Diplompsychoge- zur wirklichen Bewältigung und Vollendung rontologe und philosophischer Berater. unseres Daseins als auch zum besseren Ver- ständnis von Weisheit. Was Weisheit für den Menschen bedeutet, kann anhand der Lektüre zweier philosophischer Schriften deutlich ge- macht werden: Ciceros Cato maior de se- nectute und Arthur Schopenhauers Vom Un- terschiede der Lebensalter. Diese Werke decken

16 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Kosmopolis, Band 2 A POLIS »Dieses Buch konzentriert sich auf die Prin- zipien des Kosmopolitanismus und auf die Herausforderung, deren Standards im politi- schen Leben – von der lokalen bis zur globalen Ebene – zu verankern. Der Kosmopolitanismus Erik Oddvar Eriksen ist eine ethische Lebensanschauung, die für Selbstbestimmung und Freiheit von Beherr- Erik Oddvar Eriksen schung und willkürlicher Macht eintritt. Es Die Normativität der gibt viele gute Gründe, die kosmopolitanen Prinzipien noch fester in unserem Die Zusammenleben zu verankern. Dieses Buch

Europäischen Union KOSMO

erklärt, warum.« Die Normativität der Europäischen Union

· Normativität Aus dem Englischen David Held von Philipp Schink der Eriksen Europäischen Union

184 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de € 20,– / € [A] 20,60 KOSMOPOLIS B ISBN 978-3-495-48646-7 VERLAG KARL ALBER

Die Europäische Union befindet sich aktuell in lich starken den schwächeren Staaten weit- der größten Krise seit ihrer Gründung. Ange- reichende Umstrukturierungsmaßnahmen sichts dessen ist es von besonderer Wichtig- aufzwingen. Es ist die Stärke des Buches, keit, die normativen Grundlagen und Perspek- aufzeigen zu können, wo tatsächlich die nor- tiven dieser transnationalen politischen mativen Ressourcen der europäischen Integra- Organisation (erneut) zu bestimmen. Erik O. tion liegen, die gegen eine solche Rückkehr zu Eriksen unternimmt in seinem Buch eine kriti- einer individualstaatlichen Interessenspolitik sche Rekonstruktion derjenigen Prinzipien, die in Stellung gebracht werden können. dem europäischen Integrationsprozess bisher zugrunde lagen. Dabei ermöglicht der von ihm Über den Autor gewählte pragmatistische Ansatz eine neue Erik Oddvar Eriksen ist Professor für Politik- dynamische Perspektive auf diesen Prozess. wissenschaften und Leiter des ARENA Zen- Diese Perspektive greift nicht mehr auf die trums für Europäische Studien an der Univer- klassischen starren Kategorien etwa der Sou- sität Oslo (Norwegen). Er gehört zu den veränität oder der politischen Selbstbestim- bedeutendsten Denkern der europäischen mung zurück, sondern begreift die sukzessive Integration, was sich in einer Reihe von inter- Herausbildung der Europäischen Union als re- national stark rezipierten Publikationen aus- flexive Integration. drückt. In einer tour de force zeigt Eriksen, in welcher Weise Prinzipien der Demokratie, Deliberation, Gerechtigkeit, des Rechtsstaats sowie der So- lidarität in einem normativen Gefüge zueinan- der stehen, das den Integrationsprozess weiter antreibt. Zugleich weist er auf die Gefahr hin, dass sich im Zuge der Eurokrise zwischen den EU-Mitgliedstaaten eine dauerhafte Willkür- herrschaft herausbildet, in der die wirtschaft-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 17 Dominik Finkelde Dominik Finkelde Exzessive Subjektivität Exzessive Subjektivität Eine Theorie tathafter Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan nach Kant, Hegel und Lacan

408 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden B € 49,– / € [A] 50,40 ISBN 978-3-495-48770-9

Wie lassen sich ethisch motivierte Taten den- Über den Autor ken, die sich auf keine gegebenen sittlichen Dominik Finkelde ist Professor für Philosophie Vorstellungen und keine Legalität stützen an der Hochschule für Philosophie in München. können? Das heißt: Taten, welche – umgekehrt – die gegebenen normativen Ordnungen radi- kal in Frage stellen, dennoch aber nicht einfach als eigennützige Verletzung oder willkürliche Übertretung der herrschenden Normativität zu qualifizieren sind. Die in dem vorliegenden Buch präsentierte Theorie »exzessiver Subjek- tivität« zielt auf genau solche historisch so seltenen wie fundamentalen (nämlich grün- denden) ethischen Ereignisse. Die Rede von »exzessiver Subjektivität« wird dabei als ein Strukturmoment verstanden, aber nicht in der Verwirklichung dessen, was Ethik als philoso- phische Disziplin erklärbarer und rechtfertig- barer Handlungen vorzuschreiben versucht, sondern als Verwirklichung »des Ethischen«, das sich im Sinne eines Kontextbruches mit der Sittlichkeit als Ineinssetzung von Partikulärem und Allgemeinem erst nachträglich (be-)grün- det. Die Studie untersucht und analysiert die- sen riskanten und dennoch unumgänglichen Moment einer »tathaften Neubegründung« als zentrales Strukturmoment des Ethischen in den Werken von Kant, Hegel und Lacan.

18 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Alber-Reihe Philosophie A Dirk Franken

Dirk Franken Das Wesen Das Wesen des Erscheinens des Erscheinens

Eine Untersuchung über Eine Untersuchung über phänomenales Bewusstsein und phänomenales Bewusstsein und die Intentionalität der Erfahrung die Intentionalität der Erfahrung

Karl Alber Preis Franken · Eric Weils Logik der Philosophie 2015

384 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE B € 49,99 / € [A] 51,40 ALBER PHILOSOPHIE ISBN 978-3-495-48734-1

Wann immer wir etwas sehen, hören, fühlen Dieses Ergebnis hat bedeutende Konsequen- oder riechen, erscheint uns etwas. Was aber zen. Es stellt insbesondere die klassische Taxo- bedeutet es, dass jemandem etwas erscheint? nomie mentaler Zustände in Frage. Einerseits Was ist der mentale Zustand, in dem sich je- lässt sich die Unterscheidung von intentiona- mand befindet, wenn ihm etwas erscheint (der len und phänomenalen Eigenschaften nicht Zustand des Erscheinens)? Diese nur scheinbar aufrechterhalten. Denn das phänomenale Be- harmlose Frage steht im Zentrum der vorlie- wusstsein von Zuständen des Erscheinens ist genden Untersuchung. eine Art der Intentionalität. Andererseits lässt Die Antwort, die verteidigt wird, lautet: Zu- sich die Einheit des Merkmals der Intentiona- stände des Erscheinens sind ihrem Wesen nach lität nicht aufrechterhalten. Denn die Inten- transparent. D.h. in einem Zustand des Er- tionalität von Zuständen des Erscheinens ist scheinens sind dem Subjekt dieses Zustandes von grundsätzlich anderer Art als die Intentio- ausschließlich die Gegenstände dieser Zustän- nalität propositionaler Einstellungen. Es wird de präsent, niemals aber das Subjekt oder der daher vorgeschlagen, nicht weiter zwischen Zustand selbst (zumindest nicht als solche). intentionalen und phänomenalen Zuständen Diese Antwort widerspricht einigen in der Phi- zu unterscheiden, sondern zwischen verschie- losophie des Geistes tief verwurzelten Auffas- denen Arten intentionaler Zustände. sungen. Eine davon ist die Auffassung, das phänomenale Bewusstsein von Zuständen des Über den Autor Erscheinens bestünde in irgendeiner unmittel- Dirk Franken hat in Münster Philosophie baren Bekanntschaft mit eben diesen Zustän- studiert und mit dieser Arbeit promoviert. Seit den. In Wahrheit, so wird argumentiert, hat das 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am fragliche Bewusstsein eine auf die Welt ge- Institut für Philosophie der Universität Mar- richtete Struktur. Es ist nichts anderes als das burg. Präsent-Sein von Gegenständen in Zuständen des Erscheinens.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 19 A Alber-Reihe Philosophie »Die Philosophie ist die Suche nach der Wahrheit und ist nichts als die Suche nach der Wahrheit.« Peter Gaitsch

»Die Erste Philosophie ist also keine Theorie des Seins, sondern die Entwicklung des Logos, des Diskurses, für ihn selbst und durch ihn selbst, in Eric Weils der Wirklichkeit des menschlichen Daseins, das Peter Gaitsch sich insofern in seinen Verwirklichungen begreift, als es sich verstehen will. Sie ist keine Ontologie, Logik der sondern eine Logik, und zwar nicht des Seins, Eric Weils sondern des konkreten menschlichen Diskurses, der Diskurse also, die den Diskurs in seiner Einheit Philosophie Logik der Philosophie ausbilden.« Eine phänomenologische »Der Mangel jedes Beginns in der Philosophie ist Eine es, Beginn zu sein: Die Wahl des Ausgangspunktes phänomenologische Relektüre ist weder gerechtfertigt noch rechtfertigbar, da noch nichts ausgemacht ist; der Leser wird dem Relektüre Autor, der die Gründe seiner Wahl erst am Ende des Werks (wenn es denn ein Ende gibt) liefern kann, Kredit geben müssen […].«

Eric Weil Gaitsch · Eric Weils Logik der Philosophie

452 Seiten 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de PHILOSOPHIE B ALBER PHILOSOPHIE € 49,– / € [A] 50,40 ISBN 978-3-495-48686-3

Eric Weil (1904–1977) hat in seinem systema- Über den Autor tischen Hauptwerk die eigentümliche Ver- Peter Gaitsch ist Post-Doc-Assistent am Insti- fasstheit und die Weite des philosophischen tut für Philosophie der Katholisch-Theologi- Denkens herausgearbeitet. Der Begriff der Ein- schen Fakultät der Universität Graz. stellung (attitude) erweist sich dabei als Grundbegriff, sodass eine Logik der Philosophie als eine Reflexion über die Einstellungsgebun- denheit des Denkens konzipiert werden muss. Auf dieser Basis besteht Weils origineller phi- losophischer Beitrag darin, ein an Hegel ge- schultes System der dialektischen Erfahrung des Denkens anzubieten, in dessen Rahmen sich jedoch eine Phänomenologie der Sinn- bildung abzeichnet, in der die Einstellungs- gebundenheit des Denkens grundlegend anerkannt wird. Daraus ergibt sich eine er- weiterte phänomenologische Methodenlehre, die die begriffliche Anstrengung des Philo- sophierens als Einstellungserhellung und als Vorbereitung eines Einstellungswandels ver- ständlich macht.

20 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Fermenta philosophica

»Schließlich vollendeten die modernen Hilfsmittel FERMENTA PHILOSOPHICA für Verständigung und Verkehr den Prozeß der Ausbreitung der technischen Zivilisation. Zweifel- Jürgen Gedinat los hat dieser Prozeß die Lebensbedingungen auf der Erde von Grund auf verändert; und ob man ihn billigt oder nicht, ob man ihn Fortschritt oder Jürgen Gedinat Momente der Gefahr nennt, man muß sich darüber klar werden, Globalisierung daß er längst einer Kontrolle durch menschliche Kräfte entwachsen ist.« Momente der Eine Ergründung Werner Heisenberg »Es könnte immerhin sein, daß es für erdgebun- Globalisierung dene Wesen, die handeln, als seien sie im Weltall beheimatet, auf immer unmöglich ist, die Dinge, die sie … tun, auch zu verstehen, d. h. denkend Eine Ergründung

über sie zu sprechen …« Gedinat · Momente der Globalisierung Hannah Arendt

Das vorliegende Buch zeigt Voraussetzungen in unserem aktuellen Denken und Weltverständnis auf, die entscheidend an den globalen Krisen und Problemen beteiligt sind, die uns derzeit um- treiben. 256 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de FERMENTA PHILOSOPHICA B € 32,– / € [A] 32,90 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48677-1

In diesem Buch sind Texte zusammengefasst, Über den Autor die meist unabhängig voneinander und zu ver- Jürgen Gedinat studierte Musikwissenschaft, schiedenen Anlässen geschrieben wurden. Kunstgeschichte und Philosophie. Promotion in Gleichwohl sind die Themen und Gedanken Philosophie. Derzeit ist er u. a. Dozent an der unterschwellig miteinander verbunden und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der verknüpfen unterschiedliche Momente der Universität Bozen und freischaffender Philo- Globalisierung zu einem Verstehensgeflecht. soph. Er gründete und leitet die Initiativen Ein Grundzug ist dabei die Frage nach ihrer Xynion und Kultur des Verstehens. Dynamik, deren Prinzip sich schließlich in einem überwältigenden Überwinden zeigt. Das aber ist weder auf geographische Grenzen noch auf wirtschaftliche Maßnahmen oder überhaupt irgendeinen Lebensbereich be- schränkt. Die Praxis globalisierender Entgren- zung bewegt sich nicht zuletzt im Rahmen der Oberflächen unserer Bildschirme, die den Horizont der Oberflächlichkeit energiefixierten Denkens abstecken. In Formen virtualisierender Energie kommt der Sinn der Globalisierung am stärksten zum Zuge, d. h. eine Hybris in Bezug auf alles, was schon selber von sich aus ist: Das Prinzip der Globalisierung kann nichts sein lassen. In der Tradition europäischer Kritik zeigt dieses Buch historische, philosophische und wissenschaftliche Hintergründe der aktu- ellen geistigen Krise auf und interpretiert sie.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 21 Eugene Gendlin Eugene Gendlin Ein Prozess-Modell Herausgegeben und übersetzt Ein von Donata Schoeller Prozess- und Christina Geiser Modell

528 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48704-4

Eugene Gendlin entfaltet in seinem philoso- Über den Autor phischen Hauptwerk ein nicht-duales Ver- Eugene Gendlin (geb. 1926) war von 1964 bis ständnis von Körper und Umwelt, Gefühl und 1995 Professor für Philosophie und Psycho- Sprache, vom komplexen Reichtum des Er- logie an der Universität von Chicago. Er ist lebens und dem kreativen Spielraum seiner Begründer des Focusing und der Focusing-ori- Artikulierbarkeit. entierten Psychotherapie. Er hat zahlreiche In acht Kapiteln entwickelt der Autor entlang Bücher geschrieben, u. a. Experiencing and the den Charakteristiken der Körper-Umwelt-In- Creation of Meaning (1962) und Focusing teraktion die Komplexität eines Verhaltens- (1978), das in 17 Sprachen übersetzt wurde. Er raums, aus dem ein noch komplexerer sym- wurde viermal von der American Psychological bolischer Raum entsteht. Dabei manifestiert Association (APA) ausgezeichnet, u. a. für sich ein explikatives Methodenverständnis, das außerordentliche theoretische und philosophi- den »beschreibenden Standpunkt« verlässt und sche Beiträge zur Psychologie. 2008 erhielt er damit ein tradiertes Verständnis von innen und den Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien, 2016 außen, von subjektiv und objektiv überwindet. wird er für sein Lebenswerk von der World Der kreative Prozess schafft sich auf diese Association of Person-Centered and Experien- Weise seine eigene Sprache. tial Psychotherapy geehrt. »Ein Prozess-Modell« öffnet neue Perspektiven hinsichtlich des philosophischen und kogniti- onswissenschaftlichen Problems der Körper- Geist-Spaltung. Es ist zudem ein sprachphi- losophischer Grundlagentext, der verständlich macht, wieso Sprechen über Erfahrung diese verändern kann. Zugleich ist dies ein Text, der den Lesenden über die Möglichkeiten mensch- lichen Erlebens und Sprechens staunen lässt.

22 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 David Gern David Gern Wo ich ende und du beginnst Wo ich ende Getrenntheit und Andersheit und du beginnst bei Stanley Cavell Getrenntheit und Andersheit bei Stanley Cavell

384 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 44,– / € [A] 45,30 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48757-0

Cary Grant reicht die Scheidung ein, Othello außerdem eine zugängliche und verständliche trachtet seiner Frau nach dem Leben, Witt- Einführung. genstein fragt sich, wie er vom Schmerz der anderen wissen kann, während Descartes Über den Autor fürchtet, ganz allein zu sein. Erkenntnistheorie David Gern studierte in Mainz und Darmstadt und Ethik, Shakespeare und Hollywood: In Philosophie, Englische Literatur und Soziologie. allen Ecken unserer Kultur findet der ameri- Promotion in Darmstadt. Er arbeitet als Jour- kanische Philosoph Stanley Cavell Zeugnisse nalist in Frankfurt. seines philosophischen Lebensthemas: des Problems der Getrenntheit und Andersheit. Wir sind voneinander unendlich getrennt und gleichzeitig unerhört verbunden – so be- schreibt Cavell unser Menschsein. Er interes- siert sich aber gerade für die Momente, in de- nen uns unser Menschsein unerträglich wird und unsere Gemeinschaft mit anderen bedroht ist. Unsere Getrenntheit von anderen müssen wir anerkennen, sagt Cavell, aber unsere Ver- antwortung für andere dürfen wir deswegen nicht ignorieren. Dieses Buch stellt Cavells Philosophie als eine Ethik des Alltags und als Lebenskunst dar. Es zeigt, dass einige der drängendsten Fragen der Philosophie auch drängende Fragen des ge- wöhnlichen Lebens sind. Wer noch nicht mit dem Werk Cavells vertraut ist, der findet hier

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 23 Der ›ontologische Horizont‹ all unserer, so oder so A Wolfgang H. Gleixner erlebten, theoretischen und praktischen Gemein- Wolfgang H. Gleixner samkeiten, einschließlich der Unterschiede, des Lebenswelt Großstadt Trennenden, des Missverstehens, des Unbehagens (an dem wir natürlich phänomenologisch nicht vorbeisehen können), ist unsere ›Lebenswelt Eine phänomenologische Studie Großstadt‹. Lebenswelt Großstadt

Eine phänomenologische Studie

296 Seiten 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Gleixner · Lebenswelt Großstadt B VERLAG KARL ALBER € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48724-2

Diese Arbeit reflektiert die Großstadt phäno- Analyse Lebenswelt-Analyse und umgekehrt. menologisch konsequent als »Lebenswelt« – Das hätte – und darauf macht diese Arbeit be- die Lebenswelt Großstadt vorgestellt als Ge- sonders aufmerksam – Folgen für Psychologie, stalt und Gestaltung wirklich wesentlichen Medizin, Psychiatrie, und nicht zuletzt auch für Menschseins hier und jetzt. Damit, und das ist die Theologie. ein Ziel dieser Untersuchung, lässt sich eine Phänomenologie der Lebenswelt Großstadt Über den Autor nicht von einer existentiell gerichteten An- Wolfgang H. Gleixner, Studium der Theologie thropologie lösen. – Wir leben, arbeiten, lieben (Philosophisch-theologische Ordenshoch- und leiden eben nicht in einer Lebenswelt an schule St. Augustin), Philosophie und vgl. Reli- und für sich. Nicht eine abstrakt eingeführte gionswissenschaft an der Universität Bonn. Lebenswelt wird als das Fundament unseres Promotion 1985. Bis 2014 Wissenschaftlicher Daseins vorgestellt, also unseres Wahrneh- Referent am Forschungsinstitut für Philosophie mens, Erkennens, Fühlens; nicht sie ist Hori- Hannover (fiph). Buchveröffentlichungen zur zont unseres Krankseins, unserer Kunst und Phänomenologie und phänomenologischen unserer Religion. Vielmehr wird die Lebenswelt Philosophie. Großstadt phänomenologisch eingeführt als die Wirklichkeit, die unser Da-und-So-sein prägt und verändert. So reflektiert sich die Lebenswelt Großstadt phänomenologisch als »aktives« und »passives«, als »willkürliches« und »unwillkürliches« existentielles Aktgeflecht, in und mit dem sich das leibhafte Dasein ganz und gar als In-der-Welt-sein eingefaltet erlebt. Lebenswelt Großstadt und unser Da-und-So- in-der-Welt-sein können phänomenologisch also gleichgesetzt werden. Somit ist Daseins-

24 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Jean Grenier Jean Grenier Die Inseln und andere Texte Die Inseln Mit einem Vorwort und andere Texte von Albert Camus

Herausgegeben von Jean O. Ohlenburg und Maguy Ohlenburg-Boyer

Übersetzt aus dem Französischen von Jean O. Ohlenburg

190 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert B € 24,– / € [A] 24,70 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48729-7

Mit den Inseln erscheint in einer überarbeite- Absolute«) ergänzen den ursprünglichen Text ten und erweiterten Ausgabe ein zentrales der Inseln ebenso wie Albert Camus’ Vorwort. Werk von Jean Grenier (1. Ausgabe 1985 bei Suhrkamp). Die Inseln sind eine Anthologie von Über den Autor philosophischen Essays, in denen Grenier der Jean Grenier (1898–1971) war Professor für grotesken, tragischen Lebenswelt mit humor- Philosophie in Algier, Lille, Kairo, Paris. voller Finesse begegnet. Mit einem satirischen Erzählduktus wandert Grenier von einer Le- Über die Herausgeber bensinsel zu anderen, vom Lebensanfang bis Jean O. Ohlenburg, Jg. 1941, Studien der Wis- zum Lebensende. Seine skeptisch-pessimisti- senschaftslehre und Logik im Fach Philosophie sche Grundeinstellung sucht im Tierwesen des verbunden mit allgemeiner Sprach- und Lite- Katers Mouloud und des Hundes Taiaut eine raturwissenschaft in den Fächern Germanistik Naturverbundenheit, die eine symbolische Be- und Romanistik in Hamburg, Freiburg, Basel deutung für den Menschen bekommt. Mit der und Paris (Sorbonne). symbolischen Einheit der Mensch-zu-Tier-Per- Maguy Ohlenburg-Boyer, Jg. 1942, Studium spektive meditiert Jean Grenier eine Einheit der Psychologie und Pädagogik in Zürich und mit dem Tier, welche die Einsamkeit in der ge- der französischen Literatur- und Sprachwis- meinsamen Lebenswelt besser ertragen lässt. senschaft und Didaktik in Besançon. In den Essays wird spürbar, wie der Mensch in einer abweisenden, paradoxen, absurd er- scheinenden Lebenswelt aus Abgeschiedenheit und Zurückgezogenheit Selbstvertrautheit und Antworten auf existentielle Fragen gewinnen kann. Wichtige Texte Greniers (»Tod eines Hundes«, »Die Einsamkeit«, »Zerrissenheit zwischen zwei Lebenswelten«, »Neigung und Sinn für das

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 25 Neue Phänomenologie Neue Phänomenologie, Band 22

Michael Großheim Michael Großheim / Anja Kathrin Hild / Anja Kathrin Hild Corinna Lagemann / Nina Trčka (Hg.) Corinna Lagemann Nina Trčka (Hg.) Leib, Ort, Gefühl Perspektiven der Leib, Ort, Gefühl räumlichen Erfahrung

Perspektiven der räumlichen Erfahrung

416 Seiten 13,9� 21,4 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 44,– / € [A] 45,30 ISBN 978-3-495-48643-6

Was fühlen wir an bestimmten Orten? Der Über die Herausgeberinnen und den Heraus- vorliegende Band ist an der Schnittstelle von geber Raum- und Gefühlstheorie angesiedelt. Einen Michael Großheim ist Inhaber der Hermann- zentralen Ausgangspunkt bildet dabei die leib- Schmitz-Stiftungsprofessur für Phänomeno- liche Existenz. Die Räumlichkeit von Gefühlen logische Philosophie an der Universität Ros- steht genauso zur Debatte wie das gefühls- tock. hafte Erleben bestimmter Orte. Beiträge zum Anja Kathrin Hild, Corinna Lagemann und gemeinschaftlichen Erleben von Räumen und Nina Trčka promovieren an der Freien Univer- Gefühlen, zum Zeitgeist sowie zur Lebenswelt sität Berlin. thematisieren die soziale Dimension des Pro- blemfeldes.

Mit Beiträgen von Thilo Billmeier, Gerhard Danzer, Anne Eusterschulte, Uta Ewald, Miriam Fischer-Geboers / Tom Geboers, Jürgen Hasse / Oliver Müller, Anja Kathrin Hild, Yuho Hisaya- ma, Steffen Kammler / Steffen Kluck, Robert Kozljanič, Corinna Lagemann, Annika Schlitte, Hermann Schmitz, Thorsten Streubel, Toru Tani und Nina Trčka.

26 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Ute Guzzoni Das Anwesende, das Sichtbare, das Nahe ist A jeweils nicht das Abwesende, Unsichtbare, Ferne Ute Guzzoni Im Raum der Gelassenheit:und gehört doch jeweils mit ihm zusammen, ist sowohl auf dem Weg zu ihm wie von ihm die Innigkeit der Gegensätzeherkommend wie in ihm bewahrt. Für unser gewöhnliches Verstehen liegt in diesem Sowohl- als auch ein Widerspruch, den wir aushalten müssen. Er zeigt sich seinerseits als der Gegen- satz eines Zugleich von möglich und unmöglich, Im Raum der – eines Zugleich, das als solches in der Schwebe bleibt. Was auch immer als Gegensätzliches Gelassenheit: begegnet, es findet sich in steten Bewegungen der Auseinander-setzung und des Ausgleichs, des Spiels der Waage oder des Pendels.

Ein jedes ist, indem es seine Zeit und seinen Ort in der Welt hat, in einem Gewebe oder Geflecht der Gegensätzlichkeit gehalten (das wir den Raum der Gelassenheit nennen können). Einer Gegensätzlichkeit, die das Hin und Wider einer hin und her schwingenden Bewegung zwischen Polen ist, die Spannung eines gemeinsamen, die Innigkeit beide übergreifenden oder sie unterlaufenden Raumes der Gegensätze Im Raum der Gelassenheit 184 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de B € 24,– / € [A] 24,70 Guzzoni · VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48663-4

»Die Skizzen dieses Buches verstehen sich als Über die Autorin Einübungen in ein Aufmerken auf das Spiel von Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrte als Professorin ›Gegensätzlichkeit und Entsprechung‹ in der an der Universität Freiburg i. Br. Zahlreiche Welt unserer – genauer: meiner – Erfahrungen. Veröffentlichungen, zuletzt im Verlag Karl Die Gegensätze und das, was diese als ihre Alber: Hegels Denken als Vollendung der Mitte, ihr Kriterium, ihr Gemeinsames ›und‹ Metaphysik (2005), Unter anderem: die Dinge Unterscheidendes verbindet und trennt, mar- (2008), Gegensätze, Gegenspiele (2009), kieren die Richtung, in die der Blick auf das Der andere Heidegger (2009), erstaunlich und Begegnende geht. Meine Überlegungen the- fremd (2012), Im Raum der Gelassenheit: die matisieren durchaus Disparates, unterschied- Innigkeit der Gegensätze (2014), Nichts (2014). liche Bereiche, vereinzelte Beobachtungen an 2015 erschien auch der von ihr mitheraus- heimatlichen wie an fremden Orten, theoreti- gegebene Band Zwischen zwei Wellen. 300 sche Reflexionen. Sie reihen sich in mehr oder Haiku zu Flüssen und Nebel und Meer. weniger zufälliger Weise aneinander. Sie blei- ben stets offen, sind mehr als Anregungen denn als Beschreibungen oder Erörterungen im eigentlichen Sinne zu verstehen. Bewusst beschränke ich mich auf die ›Erfahrung‹ von Gegensätzlichkeit und verzichte weitgehend auf eine Erläuterung der Weise, wie sie in der westlichen Philosophietradition gefasst wurde. Ich blicke auch auf die Erfahrungen anderer, wie sie sich z. B. im Denken des späten Hei- degger über Ding und Mensch und Welt oder in den Überlegungen chinesischer Weiser finden; ebenso greife ich auf Gedichte und einige we- nige Bilder zurück.« (Die Autorin über ihr Buch)

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 27 (2014). (2009), Nichts erstaunlich und (2014), (2009), Unter anderem: die Dinge Zwischen zwei Wellen. 300 Im Raum der Gelassenheit: die (2005), Gegensätze, Gegenspiele Hegels Denken als Vollendung der (2012), Über die Autorin Ute, Guzzoni geb. 1934, lehrtean als der Professorin Universität Freiburg i.Veröffentlichungen, Br. zuletzt Zahlreiche im Verlag Karl Alber: Metaphysik (2008), Der andere Heidegger 2015 erschien auch der vongegebene ihr Band mitheraus- Haiku zu Flüssen und Nebel und Meer. fremd Innigkeit der Gegensätze [A] 20,60 € 21,5 cm. Kartoniert � 20,– / € ISBN 978-3-495-48671-9 Philosophische Skizzen 128 Seiten 13,5 Ute Guzzoni Nichts B

VERLAG KARL ALBER

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315

Philosophische Skizzen Ute Guzzoni Nichts

»Das Nichthafte ist weder bloßbloß nichtig negativ. noch Es ist imim Anheben Anderen und und Aufhören, Fremden, imGegensatz Bestimmtsein, und in Widerspruch. Es isttanz in und der im Dis- Zwischenraum, istJeweiligen zwischen und den in jedem EinzelnenNichthafte selbst. bedroht Das und tröstet, bewegtunterbricht, und ist im Erinnern undWo im etwas Vergessen. ist, da istes auch herum Nichthaftigkeit, und um in ihm; keindass Sein da begegnet, nicht ohne ein Raumdem des und Nichts in wäre, dem aus esIm ist.« Ausgang von kurzen Textausschnittenvon und Gedichten (z. B. japanischenden Haiku) in wer- diesem Buch unterschiedlichewie Weisen, es »Nichts« gibt, sichtbarersten gemacht. beiden In Teilen den steht derdem Bezug Jeweiligen, zwischen Erstaunlichen und demder Raum Nichthaftigkeit im Vordergrund. DerTeil dritte thematisiert das Nichts unausdrücklich, insofern es um das ZwischenErde von geht Himmel und und damit auchkeit um des die sinnlich-sinnhaften Nichthaftig- In-der-Welt- Seins. Der vierte Teil betrifftsonderen Aspekte Zeitlichkeit der des be- Menschen, seinwerden Alt- und seinen Tod. uzn · Guzzoni Nichts 28 www.verlag-alber.de

»Es leuchtet auf wie es wieder verlischt, das Glühwürmchen.« (Chine, Todesvers) Mannigfache Weisen des Nichts und derhaftigkeit Nicht- unterlaufen und durchstimmen alle Dinge so, wie sie konkretschen in verlassen der uns, Welt sind: wir Men- verlierenGeschehnisse Dinge aus und den Augen. Lichterin verlöschen der Finsternis. Eine Gelegenheitwieder. kehrt Ein nicht Stein kommt ins Rollen,sich ein vom Blatt Baum. löst Eine HoffnungEine wird Wunde enttäuscht. schmerzt. Oder auch:auf. ein Ein Licht Traum blitzt geht in Erfüllung.wiederholt Eine sich. Begegnung Ein Stern fällt. Das Nichthafte ist weder bloßnegativ. nichtig Es noch ist bloß im Anheben undAnderen Aufhören, und im Fremden, im Bestimmtsein,Gegensatz in und Widerspruch. Es istund in im der Zwischenraum, Distanz ist zwischengen den und Jeweili- in jedem Einzelnenhafte selbst. bedroht Das und Nicht- tröstet, bewegtbricht, und ist unter- im Erinnern undetwas im Vergessen. ist, Wo da ist auchherum Nichthaftigkeit, und um in es ihm; keinda Sein nicht begegnet, ein ohne Raum daß desin Nichts dem wäre, es aus ist. dem und Ute Guzzoni Ute Guzzoni Wasser Das Meer und die Brunnen, die Flüsse und der Regen Wasser Das Meer und die Brunnen, die Flüsse und der Regen

224 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert B € 24,– / € [A] 24,70 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48717-4

»Es geht mir nicht um eine systematische Er- munikation mit jeweils Anderem.« (Die Autorin fassung dessen, was am Wasser ›philosophisch über ihr Buch) relevant‹ sein könnte. Ich meine es vielmehr wörtlich, wenn ich sage, dass ich im Schreiben Über die Autorin Gegenden durchstreifen, er-fahren möchte, Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrte als Professorin Gegenden oder Bereiche, die etwas mit Wasser an der Universität Freiburg i. Br. Zahlreiche zu tun haben, vielleicht durch Wasser be- Veröffentlichungen, zuletzt im Verlag Karl stimmt sind. Dabei geht es darum, aufmerksam Alber: Hegels Denken als Vollendung der und neugierig zu bleiben, Begegnungen ge- Metaphysik (2005), Unter anderem: die Dinge schehen zu lassen, mit dem Meer, mit Seen und (2008), Gegensätze, Gegenspiele (2009), Flüssen, mit Regen, Wolken und Nebel, mit den Der andere Heidegger (2009), erstaunlich und Farben und Gestalten des Wassers, mit auf- fremd (2012), Im Raum der Gelassenheit: die quellenden und mit fließenden Bewegungen, Innigkeit der Gegensätze (2014), Nichts (2014). mit Mythen und Dichtungen, auch mit Rede- 2015 erschien auch der von ihr mitheraus- und Gedankenflüssen. gegebene Band Zwischen zwei Wellen. 300 Gelingt es unserem Denken, die sicheren Haiku zu Flüssen und Nebel und Meer. Grenzen, die eindeutigen und bleibenden Be- stimmungen und Fixierungen der Gegenständ- lichkeit hinter sich zu lassen, so kann es wa- gen, sich denkend auf das Wasser einzulassen, – auf seine Fruchtbarkeit, sein Belebendes und Reinigendes wie auf seine Gewalt und Zer- störungskraft, auf seine Bewegung und Be- wegtheit, die fließende Veränderung, den Wechsel von Kommen und Gehen, die sich stets wandelnde Wechselwirkung und Kom-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 29 Das Anwesende, das Sichtbare, das Nahe ist Ute Guzzoni / Michiko Yoneda jeweils nicht das Abwesende, Unsichtbare, Ferne und gehört doch jeweils mit ihm zusammen, ist (Übers. und Hg.) sowohl auf dem Weg zu ihm wie von ihm Zwischen herkommend wie in ihm bewahrt. Für unser gewöhnliches Verstehen liegt in diesem Sowohl- Zwischen zwei Wellen als auch ein Widerspruch, den wir aushalten müs- zwei Wellen sen. Er zeigt sich seinerseits als der Gegensatz 300 Haiku zu eines Zugleich von möglich und unmöglich, – eines Zugleich, das als solches in der Schwebe 300 Haiku Flüssen und Nebel und Meer bleibt. Was auch immer als Gegensätzliches begegnet, es findet sich in steten Bewegungen der zu Flüssen Auseinander-setzung und des Ausgleichs, des Spiels der Waage oder des Pendels. und Nebel und Meer Ein jedes ist, indem es seine Zeit und seinen Ort in der Welt hat, in einem Gewebe oder Geflecht der Gegensätzlichkeit gehalten (das wir den Raum der Gelassenheit nennen können). Einer Gegensätz- lichkeit, die das Hin und Wider einer hin und her schwingenden Bewegung zwischen Polen ist, die Ausgewählt und übersetzt von Spannung eines gemeinsamen, beide übergreifen- Ute Guzzoni und Michiko Yoneda den oder sie unterlaufenden Raumes Im Raum der Gelassenheit 160 Seiten www.verlag-alber.de 13,5� 21,5 cm. Gebunden Guzzoni · B VERLAG KARL ALBER € 24,– / € [A] 24,70 ISBN 978-3-495-48716-7

300 Haiku, in denen Wasser in all seinen Er- »›Ein Vogel ruft, der Berg wird noch stiller‹. Die scheinungsformen zur Sprache kommt, haben Dinge und das Unsichtbare – die Haiku-Dich- – das ist das Besondere an diesem Buch – eine tung und Heidegger«. deutsche und eine japanische Philosophiepro- fessorin gemeinsam ausgewählt und übersetzt. Über die Herausgeberinnen Unter anderem haben sie sich dazu im Laufe Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrte als Professorin der Arbeit vier Wochen lang in ein Dorf in der an der Universität Freiburg i.Br. Zahlreiche Yoshino-Gegend südlich von Kyoto zurück- Veröffentlichungen, zuletzt im Verlag Karl gezogen und dort jedes Haiku, oft Zeichen für Alber: Unter anderem: die Dinge (2008), Zeichen, Wort für Wort, durchgesprochen. Aber Gegensätze, Gegenspiele (2009), Der andere nicht nur das thematische Band von Tautrop- Heidegger (2009), erstaunlich und fremd fen, Regen und Schnee über Bach, Fluss, Teich, (2012), Im Raum der Gelassenheit: die Innig- See und Meer bis zu Nebel und Wolken war für keit der Gegensätze (2014), Nichts (2014). die Auswahl bestimmend. Es ging ebenso da- Michiko Yoneda, emeritierte Professorin für rum zu versuchen, die Einfachheit und Knapp- Philosophie an der Kanazawa-Seiryô Univer- heit des japanischen Originals, aber auch die sität in Japan. Promotion 1983 in Freiburg i. Br. Stimmung eines jeden Haiku in die deutsche Verschiedene Veröffentlichungen zu Martin Sprache zu übertragen. Immer wieder erstaun- Heideggers Denken, zur Seinsfrage und Seins- lich dabei war, wie ein geringes Ding, ein ge- geschichte. Übersetzung ins Japanische: Ute ringfügiges Ereignis bzw. eine flüchtige Ich- Guzzoni, Wohnen und Wandern (2002). Sie Erfahrung, in 17 Silben verdichtet, Bezüge lebt heute zurückgezogen in der Gegend von zwischen der Welt und dem Ding, zwischen Yoshino. Stille und Klang, Raum und Ort, Nichts und Etwas zu evozieren vermag. Der Anhang gibt Hinweise zur Auswahl und Art der Übertragung sowie zur Form der Haiku. Ergänzt ist die frühere Ausgabe um Ute Guzzonis Aufsatz

30 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 dia-logik, Band 8

8 Erich Hamberger / Herbert Pietschmann Quantenphysik und Erich Hamberger Kommunikationswissenschaft Herbert Pietschmann Auf dem Weg zu einer Quantenphysik allgemeinen Theorie und der Kommunikation Kommunikations- wissenschaft

Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie der Kommunikation

406 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert B € 49,– / € [A] 50,40 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48727-3

Der Quantenphysiker Herbert Pietschmann be- Über die Autoren schäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Phä- Erich Hamberger, Studium der Publizistik und nomen Kommunikation. Der Kommunikations- Kommunikationswissenschaft bzw. Politikwis- wissenschaftler Erich Hamberger setzt sich seit senschaft in Salzburg. Promotion 1986. Seit langem mit der Frage der Adaptierung er- 1992 u. a. Lehrbeauftragter an der Universität kenntnistheoretischer Einsichten der Quan- Salzburg am FB Kommunikationswissenschaft. tentheorie für die Geistes- und Biowissen- Seit 1999 Initiierung, Konzeption, Koordina- schaften auseinander. 2003 begegnen sich die tion und Leitung transdisziplinär ausgerichte- beiden – und staunen über die »verschränkten ter wissenschaftlicher Projekte, Kongresse und Erkenntnisinteressen«. 2006 bestreiten sie eine Symposien mit dem Schwerpunkt Kommu- erste gemeinsame universitäre Lehrveranstal- nikation. Initiator des seit 2012 laufenden tung. 2011 folgt »Das Phänomen Kommunika- fächerübergreifenden Moduls Bio-Kommuni- tion – transdisziplinär betrachtet«. Aus ihrer kation an der Universität Salzburg. Zusammenarbeit ist dieses Buch entstanden. Herbert Pietschmann, geb. 1936 in Wien, Naturwissenschaft arbeitet auf der Grundlage Studium der Mathematik und Physik an der des mechanistischen Denkrahmens. Die bisher Universität Wien, Promotion 1961. Habilitation einzige Ausnahme ist die Quantenphysik. in theoretischer Physik 1966. Forschungsjahre Weder Leben noch Kommunikation ist mittels in Genf (CERN), Virginia, Göteborg und Bonn. des mechanistischen Denkrahmens zu ver- Seit 1968 Professor für theoretische Physik in stehen. Auch der Denkrahmen der Quanten- Wien, seit 1. Oktober 2004 Emeritus. Mitglied physik reicht dazu nicht aus. Der Bedarf nach der New York Academy of Science und Fellow adäquatem Denken im Bereich der Kommuni- der World Innovation Foundation. kation kann durch quantenphysikalisches Denken nicht befriedigt werden, jedoch kann dadurch ein Weg aufgezeigt werden, wie ein adäquater Denkrahmen zu gestalten ist.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 31 »Urbane Atmosphren befinden sich in stndiger Jürgen Hasse Bewegung und drcken sich in einer spezifisch A Jrgen Hasse stdtischen Lebendigkeit aus.« Der Leib der Stadt

»Die eigentmliche, eben urbane Vibration des Der Leib Phänomenographische stdtischen Leibes stellt sich als etwas Sprbares und nicht als etwas visuell Sichtbares oder Annäherungen semiotisch ›Lesbares‹ dar.« der Stadt Phänomenographische »Heimat ist nicht a priori ein mit positiven Annäherungen Erinnerungen und Bedeutungen besiedelter Gefhlsraum. Sie konstituiert sich in aller Regel als hchst gefhlsambivalentes Identifikations- und Aversions-Milieu.« Der Leib der Stadt 264 Seiten 13,9� 21,4 cm. Gebunden www.verlag-alber.de B Hasse · VERLAG KARL ALBER € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48715-0

Von manchen Metropolen wird gesagt, sie tuationen des Urbanen. Das Buch schärft das würden nie schlafen - von anderen Großstäd- Bewusstsein gegenüber den verschiedenen ten hingegen heißt es, abends würden in ihnen Formen subjektiver Teilhabe am Leben der die Bürgersteige hochgeklappt. Mit dem Be- Stadt. griff des Leibes rückt die Lebendigkeit urbaner Räume in den Fokus. Was auf der Haut der Über den Autor Stadt geschieht und sich in ihrem Gesicht sze- Jürgen Hasse, geb. 1949, Professor am Institut nisch, situativ und performativ ausdrückt, wird für Humangeographie der Goethe-Universität an konkreten Orten großstädtischer Leibes- in Frankfurt am Main. Arbeitsgebiete: Räum- inseln als herumräumliches und atmosphäri- liche Vergesellschaftung des Menschen, Raum- sches Erleben spürbar. Auf dem Hintergrund und Umweltwahrnehmung, Stadtforschung, einer phänomenologischen Reflexion der ge- ästhetische Bildung. lebten Stadt diskutiert der erste Teil des Bu- ches einen vitalistischen Begriff von Urbanität. Danach konstituiert sich diese als großstädti- sche, in bestimmter Weise rhythmisierte Le- bendigkeit. Der zweite Teil skizziert eine Phä- nomenographie urbaner Räume im Medium des Bildes. An Beispielen aus der Geschichte der Fotografie des 19. und frühen 20. Jahr- hunderts werden Wege der ästhetischen Expli- kation des Erlebens urbaner Situationen re- konstruiert. Damit stellt sich die Frage nach der Eignung der Fotografie als Ausdrucksmittel mitweltlichen Erlebens – als methodische Zwischenstation auf dem Weg einer phäno- menologischen Selbstgewahrwerdung in Si-

32 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Michel Henry Michel Henry Radikale Religionsphänomenologie Radikale Beiträge 1943–2001 Religions- Herausgegeben von phänomenologie Rolf Kühn und Markus Enders Beiträge 1943–2001

Übersetzt aus dem Französischen von Rolf Kühn

384 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 48,– / € [A] 49,40 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48746-4

Henrys Texte aus den Jahren 1943 bis 2001 zuletzt der »methodische Atheismus«, welchen zeigen, dass die Affinität zwischen phänome- Husserl der klassischen Phänomenologie als nologischem und christlichem Denken nicht eidetisch-intentionale Einschränkung auf- nur von Anfang an in seinen Überlegungen erlegt hatte, aufgesprengt. präsent ist, sondern er eine Grundlegung der religiösen Erfahrung schlechthin intendierte. Über den Autor Die Buchbeiträge und Vorträge aus über fünf- Michel Henry (1922–2002) war bis 1989 or- zig Jahren Forschungsarbeit dokumentieren dentlicher Professor an der Paul Valéry-Uni- daher, dass von einer »theologischen Wende« versität in Montpellier; 1963 erschien sein im Spätwerk Henrys nicht gesprochen werden Hauptwerk L’essence de la manifestation, wo- kann. Vielmehr radikalisierte sich die Frage rin die Fundamente der von ihm begründeten nach der ursprünglichen Phänomenalisierung »Radikalen Lebensphänomenologie« gelegt immer stärker unter dem reduktiven Selbst- wurden. Weitere kultur- und gesellschafts- anspruch der Lebensphänomenologie, um in kritische sowie religionsphänomenologische einem vorzeitigen Leben, welches zugleich Schriften ließen ihn zu einem der bedeutend- originäre Inkarnation ist, die Bestimmung jeder sten phänomenologischen Vordenker werden, religio als »Seligkeit« selbst auszumachen. was sich auch in zahlreichen internationalen Durch die chronologische Anordnung der Texte Übersetzungen niederschlägt. wird sichtbar, dass Henry in ständigem Dialog mit den großen Religionsphilosophien der Tra- dition voranschreitet, wie der Bezug auf Spi- noza, Fichte, Meister Eckhart, Anselm von Canterbury, Leibniz, Hegel, aber auch auf die Kirchenväter Irenäus und Augustinus sowie auf das Johannes-Evangelium als grundsätzliche Referenz für eine religiös-phänomenologische »Ur-Intelligibilität« zeigen. Damit wird nicht

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 33 Friedenstheorien 1 Friedenstheorien, Band 1

Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.) Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.) Friedens- Friedensgesellschaften – gesellschaften – zwischen Verantwortung zwischen und Vertrauen Verantwortung und Vertrauen

264 Seiten B 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48678-8

Dieser Band zielt darauf ab, mit Hilfe der in- und soziale Beziehungen erhalten in diesem einander verschränkten Haltungen des Ver- Kontext ein besonderes Gewicht, da sie die trauens und der Verantwortung neue Zugänge Beziehungen zwischen- und transstaatlicher zur Friedensthematik am Anfang des 21. Jahr- Institutionen nicht nur durch neue soziale hunderts zu eröffnen. Die hier versammelten Verbindlichkeiten ergänzen, sondern für deren Aufsätze gehen gemeinsam von der Annahme Funktionieren und Weiterentwicklung sogar aus, dass Frieden mehr ist als die Aussetzung konstitutiv sind. des Kampfes und die Pause zwischen den Krie- gen und dass dieses »mehr« nicht nur auf der Mit Beiträgen von Jovan Babić, Petar Bojanić, Ebene von rechtlichen oder politischen Insti- Gertrud Brücher, Pascal Delhom, Alfred Hirsch, tutionen, sondern auch auf der Ebene der Tobias Nikolaus Klass, Burkhard Liebsch, Hans- zwischenmenschlichen Beziehungen und der Martin Schönherr-Mann und Christina Schües. gesellschaftlichen Lebenswelt gesucht und analysiert werden soll. Vertrauen und Verant- Über die Herausgeber wortung stehen sowohl in Bezug auf eine Ge- PD Dr. Alfred Hirsch lehrt Philosophie an den nealogie des Friedens als Friedensstiftung wie Universitäten Hildesheim und Witten/Her- auch auf die Erhaltung des Friedens als Frie- decke. Er ist Senior Fellow am Kulturwissen- denswahrung im Zentrum dieser Analysen. schaftlichen Institut Essen. Darüber hinaus haben Vertrauensprozesse und Dr. Pascal Delhom ist Akademischer Rat am Verantwortungsbeziehungen nicht nur in in- philosophischen Seminar der Universität nergesellschaftlichen Zusammenhängen eine Flensburg. für Konfliktschlichtungen und Friedensent- wicklungen herausgehobene Bedeutung, son- dern auch für globale Verhältnisse, da diese neben den zwischenstaatlichen Strukturen zu- nehmend von einer transnationalen Welt- gesellschaft geprägt werden. Interpersonale

34 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Joachim Hruschka Joachim Hruschka Kant und der Rechtsstaat und andere Essays zu Kant und der Kants Rechtslehre und Ethik Rechtsstaat und andere Essays zu Kants Rechts- lehre und Ethik

264 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden B € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48723-5

Kant entwickelt im letzten Jahrzehnt des 18. Über den Autor Jahrhunderts als erster den Gedanken des Joachim Hruschka ist em. o. Professor für Rechtsstaats, der bei ihm (lateinisch) »status Rechtsphilosophie und Strafrecht an der iuridicus« heißt, was er selbst mit »rechtlicher Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Zustand« übersetzt. Einige seiner Anhänger er- Zu seinen Publikationen gehören »Kant’s finden als Übersetzung von »status iuridicus« Doctrine of Right – A Commentary«, das Wort »Rechtsstaat«, das es bis dahin noch Cambridge 2010 (zusammen mit B. Sharon nicht gegeben hatte und das dann im Laufe des Byrd) und »Strafrecht nach logisch-analyti- 19. Jahrhunderts Kants eigene Übersetzung scher Methode«, 2. Aufl., Berlin 1988. verdrängt. Wichtige Regeln werden als Regeln des Rechtsstaats zuerst von Kant formuliert, so die Regel, die wir heute mit dem Rechts- sprichwort »Keine Strafe ohne Gesetz« wieder- geben, oder die Regel, dass die rechtsstaat- lichen Organe verpflichtet sind, begangene Straftaten zu verfolgen, was wir heute als »Legalitätsprinzip« bezeichnen. – In Kants Ethik steht der Begriff der Menschenwürde im Mit- telpunkt. Diese Würde setzt voraus, dass der Mensch als ein geistiges Wesen betrachtet wird.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 35 »Nun kann aber alles nur in seinem Gegentheil A BEITRÄGE ZUR 1 Beiträge zur Schelling-Forschung, Band 1 offenbar werden, also Identität in Nicht-Identität, SCHELLING-FORSCHUNG in Differenz, in Unterscheidbarkeit der Principien.«

F. W. J. Schelling, Stuttgarter Privatvorlesungen Lore Hühn / Philipp Schwab (Hg.) Lore Hühn Philipp Schwab (Hg.) System, Natur und Anthropologie Zum 200. Jubiläum von System, Natur Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen und Anthropologie Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen System, Natur und Anthropologie

356 Seiten 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Hühn / Schwab · B VERLAG KARL ALBER € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48478-4

Der Band versammelt erstmals Beiträge von Paul Ziche (Utrecht) und Günter Zöller (Mün- international renommierten Schelling-For- chen). schern aus sieben Ländern, die sich einer in- tensiven Diskussion von Schellings 1810 ge- Über die Herausgeber haltenen Stuttgarter Privatvorlesungen Lore Hühn, Professorin für Philosophie an der widmen. Die hier publizierten Texte machen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prä- deutlich, dass den bisher von der Forschung sidentin der Internationalen Schelling-Gesell- vernachlässigten Privatvorlesungen eine schaft. Schlüsselfunktion in Schellings Gesamtwerk Philipp Schwab, Emmy Noether-Nachwuchs- zukommt: Sie führen den Ansatz der ungleich gruppenleiter an der Albert-Ludwigs-Univer- bekannteren Freiheitsschrift aus und bereiten sität Freiburg. zudem die Philosophie der Weltalter vor. In den Privatvorlesungen ist der einzige System- grundriss von Schellings mittlerer Phase for- muliert; er nimmt überdies bereits wesentliche Themen der Spätphilosophie vorweg.

Mit Beiträgen von Gérard Bensussan (Stras- bourg), Sigrun Bielfeldt (Tübingen), Christian Danz (Wien), Diogo Ferrer (Coimbra), Gian Franco Frigo (Padova), Sylvaine Gourdain (Paris/Freiburg), Jens Halfwassen (Heidelberg), Lore Hühn (Freiburg), Wilhelm G. Jacobs (München), Oliver Müller (Freiburg), Vicki Müller-Lüneschloß (München), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin), Philipp Schwab (Freiburg), Sebastian Schwenzfeuer (Freiburg),

36 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Jahrbuch für Religionsphilosophie – Philosophy of Religion Annual JAHRBUCH FÜR RELIGIONSPHILOSOPHIE Band 13 (2014) Herausgegeben von Band 13 Markus Enders und Holger Zaborowski 2014

Vol. 13

PHILOSOPHY OF RELIGION ANNUAL

228 Seiten

13,9�21,4 cm. Kartoniert JAHRBUCH FÜR RELIGIONSPHILOSOPHIE PHILOSOPHY OF RELIGION ANNUAL € 49,– / € [A] 50,40 13 Subskriptionspreis 2014 www.verlag-alber.de B € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-46503-5

Die zweisprachige wissenschaftliche Fachzeit- Christian Jung: Nietzsches Fluch auf das schrift setzt in einer neuen und erweiterten Christentum oder: Die Selbstaufhebung der Form das seit 2002 von Markus Enders (Frei- christlichen Moral burg) herausgegebene »Jahrbuch für Reli- Ekaterina Poljakova: Die Mehrdeutigkeit des gionsphilosophie« fort und wird von ihm ge- Antichristlichen. Deutsch-russische Refle- meinsam mit Holger Zaborowski (Vallendar) xionen in Nietzsches Antichrist herausgegeben. Unterstützt werden die He- Tracy B. Strong: Christ, Antichrist and Chris- rausgeber von einem international besetzten tianity wissenschaftlichen Beirat. Das Jahrbuch ent- Gregory Canning: Nietzsche’s Oriental Optics: hält ausschließlich Originalbeiträge und ist Buddhism and Hyperborea in Der Antichrist prinzipiell für alle Richtungen der Religions- Babette Babich: Nietzsche’s Antichrist: The philosophie und der philosophischen Theologie Birth of Modern Science out of the Spirit of offen. Schwerpunkt des Bandes ist Friedrich Religion Nietzsches Antichrist. Alfred Denker: Martin Heidegger und Der Anti- christ Der Inhalt Thomas Brose: Zwischen Zerstörung und Abhandlungen Erneuerung des Christentums. Zu Eugen Yannick Souladié: Eine Philosophie des Anti- Bisers Nietzsche-Interpretation christs Werner Stegmaier: Beseligende Freiheit der Diskussionen menschlichen Orientierung. Nietzsches Igor W. Kirsberg: Phänomenologie und Reli- »Typus Jesus« gionsphänomenologie vor dem Hintergrund Holger Zaborowski: Nietzsches Der Antichrist einer erweiterten Epistemologie oder: Auf der Suche nach dem »einzigen Mirela Oliva: Trinity and Difference: Gadamer Christen« and Heidegger on Aquinas

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 37 »Das Leben der Philosophen hat eine Bedeutung Nicole C. Karafyllis fr die Geschichte der Philosophie, weil A Nicole C. Karafyllis Geschichte der Philosophie selbst ein lebendiger Willy Moog (1888-1935): Prozeß ist und weil im Leben der Philosophen schon ein philosophischer Sinn steckt.« Willy Moog (1888–1935) Ein Philosophenleben Willy Moog, 1932 (1888–1935)

Ein Philosophenleben Willy Moog

720 Seiten 13,9� 21,4 cm. Gebunden www.verlag-alber.de Karafyllis · B VERLAG KARL ALBER € 49,– / € [A] 50,40 ISBN 978-3-495-48697-9

Zum ersten Mal wird ein Buch zu Willy Moog Psychologismusstreit, zu dem Moog 1919 an vorgelegt, der sich 1935 als Philosophiepro- der Universität Greifswald seine Habilitations- fessor der TH mit 47 Jahren das schrift Logik, Psychologie und Psychologismus Leben nahm. Die quellenreiche Studie geht auf vorlegte, die jüngst wieder in den Fokus der Spurensuche zu seinem Leben und umfangrei- Forschung getreten ist. Mit der vorliegenden chen Werk, das in Grundzügen vorgestellt wird. Studie wird somit eine wichtige Lücke ge- Sie stellt darüber hinaus Fragen an die jüngere schlossen. Im Anhang beigefügt ist eine Liste Philosophiegeschichtsschreibung: warum von Moogs Werken und Lehrveranstaltungen. manche Autoren bis heute vergessen werden und auf welche Weise Philosophiegeschichte Über die Autorin von Philosoph(inn)en erzählt werden kann. Die Nicole C. Karafyllis, geb. 1970, ist seit 2010 Geschichte Moogs führt u. a. zu den Univer- Professorin am Seminar für Philosophie an der sitäten in Gießen, Greifswald und Braun- TU Braunschweig, das 1924 von Willy Moog schweig, dabei typische Problemfelder eines begründet wurde. Professorenlebens im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts verdeutlichend: von der Teilnah- me am Ersten Weltkrieg und dem politischen Druck, sich für die Lehrerbildung nützlich zu machen, bis hin zur Berufungspraxis an Tech- nischen Hochschulen. Die Autorin Nicole C. Karafyllis zeichnet ein Lebensporträt von Willy Moog, dem Anhänger von und Bewunderer von Husserls Phänomenologie. Unter Rückgriff auf bislang unbekannte Quel- len werden zentrale Debatten in der deutsch- sprachigen Philosophie der 1910er und 1920er Jahre rekonstruiert, so unter anderem zum

38 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Christoph Kersten Christoph Kersten Partizipation und Distanz Henri Bergsons Partizipation hermeneutische Philosophie und Distanz

Henri Bergsons hermeneutische Philosophie

912 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 78,– / € [A] 80,20 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48736-5

Jede Lebensphilosophie benötigt eine mehr fassen, aber auch, wie er sie in Gang setzen, in oder weniger umfangreiche hermeneutische Gang halten oder neu in Gang bringen kann. Komponente – das ist die These, von der diese Untersuchung ausgeht. Lebensphilosophie ist Über den Autor Prozessphilosophie. Als solche kann sie sich Christoph Kersten studierte Philosophie, Poli- nicht zufriedengeben mit dem Erkennen un- tische Wissenschaft, Ethnologie und Informa- veränderlicher Dinge, sondern muss nach der tik an den Universitäten München und Basel. Erfassbarkeit dynamischer Verläufe fragen. Ein solches Erfassen aber nennen wir »Verstehen«, die Einheit und Richtung eines Verlaufs seinen »Sinn«. Die Philosophie Henri Bergsons scheint als Ge- geninstanz gegen die Ausgangsthese ins Feld geführt werden zu können, insofern als sie zwar gemeinhin als Lebens- und Prozess-, nicht aber als hermeneutische Philosophie ge- lesen wird. Die vorliegende Untersuchung ver- sucht deshalb zunächst, einige Vorurteile über Bergsons Philosophie als solche zu entlarven, um sodann einen neuen, frischen Blick auf seine Texte vorzuschlagen: Sie erörtern die Verlaufsform von Texten und Handlungen, von eigenem und fremdem Leben, schließlich von überindividuellen Tendenzen, in denen der Einzelne und sein Verstehen nur ein Moment des Gesamtprozesses darstellen. Sie fragen, auf welche Weise der Mensch solche Prozesse er-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 39 Richard Klein (Hg.) Richard Klein (Hg.) Gesellschaft im Werk Gesellschaft Musikphilosophie nach Adorno im Werk

Musikphilosophie nach Adorno

232 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden VERLAG KARL ALBER B € 36,– / € [A] 37,10 ISBN 978-3-495-48744-0

Wann immer Musik philosophisch auf der Mit Beiträgen von Wolfram Ette, Gabriele Agenda steht, eröffnet Theodor W. Adorno ein Geml, Richard Klein, Susanne Kogler, Guido spannungsreiches Spektrum von Denkmög- Kreis, Larson Powell, Jürgen Stolzenberg, lichkeiten. Dabei treffen spekulatives Denken, Nikolaus Urbanek und Ferdinand Zehentreiter. wissenschaftliche Forschung, musikalische Praxis und politisch-soziale Kritik auf eine Über den Herausgeber Weise zusammen, die noch da inspirierend ist, Richard Klein ist Herausgeber der Zeitschrift wo der Philosoph irrt oder übertreibt. Die Rede Musik & Ästhetik. Zahlreiche Veröffentlichun- von der »Gesellschaft im Werk« nimmt Adorno gen, u. a. Musikphilosophie zur Einführung dort ernst, wo er sich von der Ästhetik unserer (2014), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Tage am meisten unterscheidet: im Festhalten Wirkung (2011, hrsg. mit Johann Kreuzer und eines kritischen Werkbegriffs und einer sozia- Stefan Müller-Doohm). len Lektüre autonomer Formen.

40 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Alber-Reihe Philosophie Rebekka A. Klein Dominik Finkelde (Hg.) Rebekka A. Klein / Souveränität Dominik Finkelde (Hg.) Souveränität und Subversion und Figurationen des Subversion Politisch-Imaginären Figurationen des Politisch-Imaginären

304 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 29,– / € [A] 29,90 ALBER PHILOSOPHIE B ISBN 978-3-495-48754-9

Das historische Bild der Souveränität hat sich Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Dominik seit Thomas Hobbes’ Leviathan gewandelt, Finkelde, Andreas Hetzel, Rebekka A. Klein, doch auch die heutigen Demokratien berufen Burkhard Liebsch, Daniel Loick, Maud Mey- sich auf imaginäre Subjekte souveräner Macht zaud, Clemens Pornschlegel, Juliane Reben- (Volk, Nation, Staat) und schreiben deren Exis- tisch, Axel Rüdiger und Philipp Stoellger. tenz symbolisch in die soziale Wirklichkeit ein. Auch die vermeintliche Krise der Souveränität Über die Herausgeber in einer globalisierten Welt hat der politischen PD Dr. Rebekka A. Klein ist Dilthey-Fellow am Wirksamkeit dieser Figur des Politisch-Imagi- Institut für Systematische Theologie der Uni- nären keinen Abbruch getan. So beanspruchen versität Halle-Wittenberg. rechte und linke politische Protestbewegungen Dominik Finkelde ist Professor für Philosophie der Gegenwart, als souveräne Gemeinschaft an der Hochschule für Philosophie in München. der Ausgeschlossenen und Unterdrückten an die Stelle des souveränen Stimmvolkes treten zu können. Die Souveränität scheint unaus- weichlich. Subversiv gegen sie zu intervenie- ren, ist daher ein anspruchsvolles Unterfangen.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 41 Lebenswissenschaften im Dialog 20 Lebenswissenschaften im Dialog, Band 20

Kristian Köchy Francesca Michelini (Hg.) Kristian Köchy / Zwischen den Kulturen Francesca Michelini (Hg.) Plessners »Stufen des Organischen« Zwischen den Kulturen im zeithistorischen Kontext Plessners »Stufen des Organischen« im zeithistorischen Kontext

368 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48733-4

Die Philosophie Helmuth Plessners hat in den Auseinandersetzungen und Debatten, sondern letzten Jahren eine Renaissance erfahren: auch intellektuelle Bezugnahmen, die mög- Plessner wurde als relevanter Vertreter einer lichen konzeptionellen Kontaktzonen und vir- Biophilosophie (wieder-)entdeckt, die nicht tuellen Gesprächsbezüge, selbst wenn ein un- nur die überkommene Trennung von Natur und mittelbarer Austausch zwischen den Akteuren Kultur, sondern auch die Gegenüberstellung nicht bestanden hat. disjunkter Wissenschaftskulturen in Frage stellt und ihr Verhältnis neu bestimmt. Das Mit Beiträgen von Ralf Becker, Heike Delitz, Buch nimmt die verschiedenen disziplinären Joachim Fischer, Mathias Gutmann, Gerald Fäden auf, die die Konzeption von Plessners Hartung, Karen Joisten, Kristian Köchy, Biophilosophie insbesondere in den Stufen des Francesca Michelini, Vallori Rasini, Benjamin Organischen und der Mensch (1928) verständ- Rathgeber, Georg Toepfer, Oreste Tolone und lich machen. Die Vermittlungsfunktion von Matthias Wunsch. Plessners Ansatz unterstreicht das vorliegende Projekt mit einer dialogischen Inszenierung. Über die Herausgeber Plessners Überlegungen werden in das Wech- Kristian Köchy ist Professor für Theoretische selgespräch mit wichtigen Dialogpartnern sei- Philosophie an der Universität Kassel. ner Epoche gestellt, die aus beiden Kulturen Francesca Michelini ist wissenschaftliche der Wissenschaften stammen: den Naturwis- Mitarbeiterin im Bereich Theoretische Philo- senschaftlern Jakob v. Uexküll, Frederik J. J. sophie an der Universität Kassel. Buytendijk, Hans Driesch, Viktor v. Weizsäcker, Adolf Portmann und Wolfgang Köhler sowie den Philosophen Henri Bergson, Georg Misch, Nicolai Hartmann, Max Scheler, Martin Hei- degger und Hans Jonas. Dabei ist der »dialogi- sche« Ansatz des Buches auch im übertragenen Sinne zu verstehen: Er meint nicht nur reelle

42 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Seele, Existenz Seele, Existenz und Leben, Band 25 und Leben Band 25 Rolf Kühn Rolf Kühn Begehren und Sinn Begehren Grundlagen für eine und Sinn phänomenologisch-tiefenpsychologisch Grundlagen für eine fundierte Psychotherapie und Supervision phänomenologisch- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Supervision

480 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48752-5

Das Buch intendiert eine Klärung der prinzi- und Existenzanalyse (Binswanger, Frankl) re- piellen Grundlagen für einen existentiell wie kurriert, wobei ebenfalls der Beitrag von Hei- gesellschaftlich immer wichtiger werdenden degger und Michel Henry durchgehend ge- Erfahrungsbereich, wie ihn die Begegnung würdigt wird. Methodische und technische zwischen Patient und Therapeut darstellt, um Fragen zum therapeutischen Prozess werden sowohl aus tiefenpsychologischer wie phäno- so in einen größeren Zusammenhang gestellt menologischer Perspektive nach der »Wirklich- und schulübergreifend nachvollziehbar. keit« einer solchen Beziehung zu fragen. Der Haupttitel »Begehren und Sinn« verweist dabei Über den Autor auf eine doppelte Struktur, die in der bisheri- Rolf Kühn, Jahrgang 1944, Lizentiat kath. gen Tradition auch mit Trieb und Existenz be- Theologie und Dr. phil. Sorbonne-Paris, Habili- zeichnet wurde, aber letztlich auf einen ge- tation Philosophie Univ. Wien; zahlreiche Ver- meinsamen Ursprung zurückverweist, der als öffentlichungen im Forschungsbereich Phäno- rein subjektives, intensives wie pathisches Le- menologie, psychologische Anthropologie, ben bezeichnet wird. Damit ist eine radikale Religions- und Kulturphilosophie; Gründer des Einheit der Leiblichkeit gekennzeichnet, die »Forschungskreises Lebensphänomenologie« sich in die Welt als Sinn oder Intentionalität Berlin, Freiburg i. Br., Innsbruck, Chambéry hinein entwirft, aber dies vor-ontologisch (www.lebensphaenomenologie.de); Lehraus- nicht vermöchte, ohne an eine lebendige Be- bilder und Supervisor für Existenzanalyse und wegung zurückgebunden zu sein, welche das Logotherapie (Réseau de France / Association Begehren darstellt. In diesem Begriff findet des Logothérapeutes Francophones). sich auch die neo-psychoanalytische Weiter- führung Freuds durch Lacan mit den entspre- chenden meta-psychologischen Auseinander- setzungen angedeutet, so wie der Sinnbegriff hauptsächlich auf Beschreibungen Husserls und Ricoeurs im Zusammenhang mit Daseins-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 43 Rudolf Langthaler Rudolf Langthaler Warum Dawkins Warum Dawkins Unrecht hat Unrecht hat Eine Streitschrift Eine Streitschrift

584 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48749-5

Mit seinen Büchern Der Gotteswahn (2006) kennung beruht; auch soll deutlich gemacht und Die Schöpfungslüge (2009) ist der eng- werden, dass der von Dawkins unermüdlich lische Evolutionsbiologe Richard Dawkins geäußerte Vorwurf einer »Schöpfungslüge« ein zweifellos zum prominentesten Vertreter und grobes Missverständnis darstellt und weshalb Wortführer des »Neuen Atheismus« geworden. – nicht zuletzt – auch seine von ihm be- In Berufung auf die Ergebnisse der modernen anspruchte kritische Prüfung der traditionellen Naturwissenschaften (vor allem der an Darwin »Gottesbeweise« den darin leitenden Fra- orientierten Evolutionstheorie) will er den gestellungen überhaupt nicht gerecht zu wer- Nachweis erbringen, dass »es mit an Sicherheit den vermag (sondern lediglich schlechte Kari- grenzender Wahrscheinlichkeit Gott nicht katuren anbietet). Gezeigt werden soll also, gibt«. Es ist nicht zu übersehen, dass seine weshalb die mit Dawkins’ Position verbunde- einschlägigen Auffassungen – zum Teil durch nen Ansprüche einer philosophischen Kritik in Medien wirksam unterstützt – auch im aka- keiner Weise standhalten. demisch-universitären Bereich nach wie vor ein bemerkenswertes Echo finden. Besteht Über den Autor jedoch Dawkins’ temperamentvolle Kritik zu Rudolf Langthaler, Dr. phil. Mag. theol., Recht – und kann er sich dabei legitimerweise Professor für Philosophie an der Katholisch- auf das Erbe der »Aufklärung« berufen? Theologischen Fakultät der Universität Wien. In dieser »Streitschrift« soll zunächst gezeigt Zahlreiche Veröffentlichungen zur Debatte um werden, dass Dawkins’ »naturalistisches Men- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, schenbild« auf ein reduktionistisches Ver- ebenso zur Geschichts- und Religionsphilo- ständnis des Menschen hinausläuft und über- sophie. dies in mancher Hinsicht widersprüchlich ist. Ebenso soll nachgewiesen werden, weshalb sein Plädoyer, die Gottesthematik als eine »(natur)wissenschaftliche Hypothese« anzu- sehen, auf einer grundsätzlichen Problemver-

44 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Alber-Reihe Philosophie Kevin Liggieri (Hg.)

Kevin Liggieri (Hg.) »Fröhliche »Fröhliche Wissenschaft« Wissenschaft«

Zur Genealogie des Lachens Zur Genealogie des Lachens

328 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 39,– / € [A] 40,10 ALBER PHILOSOPHIE B ISBN 978-3-495-48707-5

Seit jeher treibt das Lachen als anthropologi- Über den Herausgeber sche Grundkonstante Philosophen, Wissen- Kevin Liggieri ist Doktorand der Mercator schaftler und Künstler um. Obwohl sich der Research Group »Räume anthropologischen Mensch im Lachen nonverbal verständigt, Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum und bleibt diese soziale Geste höchst komplex, da Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. in ihr Limitation sowie Transgression, Ein- schließung wie Ausgrenzung stecken. Lachen wurde in der Geschichte teils als wahnsinnig, blasphemisch oder destruktiv, ebenso häufig aber auch als gutmütig, heilig und heilend konnotiert; Lachen ist ein paradoxes Phäno- men. Im Band soll durch Interdisziplinarität diesem Paradoxon Rechnung getragen werden.

Mit Beiträgen von Nina Bartsch, Peter Fried- rich, Holger Glinka, Niklas Hebing, Felix Hütte- mann, Alexander Jaklitsch, Anna-Sophie Jür- gens, Nicola Kaminski, Peter Kuhlmann, Hans- Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Lenz Prütting, Linda Simonis und Klaus Thomalla.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 45 Helmut Mai Athener: »Man müsste aber, wenn man den Staat nach einer solchen Macht benennen soll, ihn nach dem A Helmut Mai Namen des Gottes benennen, der in Wahrheit über Platons Nachlass die herrscht, welche die rechte Vernunft besitzen.« Kleinias: »Wer ist dieser Gott?« Platons Zur philosophischen Dimension Nomoi 713a Nachlass der Nomoi Zur philosophischen Dimension der Nomoi

Platons Nachlass 232 Seiten 13,9� 21,4 cm. Gebunden www.verlag-alber.de Mai · B VERLAG KARL ALBER € 36,– / € [A] 37,10 ISBN 978-3-495-48682-5

Die vorliegende Untersuchung unternimmt es, Es ergibt sich so das Bild einer im Vergleich zur im Durchgang durch Platons Nomoi einen Politeia-Konzeption modifizierten Rationalität, Wandel im Rationalitätsverständnis bei Platon einer aus Sensibilität, Intellektualität und Spi- offenzulegen. Dieser vollzieht sich im Hinter- ritualität konstituierten Vernünftigkeit, die grund der Veränderungen der politischen nach den Vorstellungen des alten Platon die Theorie Platons, die dieses Werk auch doku- gemäße Weise ist, die Vollrealität unter den mentiert und die vorrangig die Aufmerksam- Bedingungen der menschlichen Schwäche zu keit der Forschung auf sich ziehen. erkennen und sich in und an ihr dauerhaft In eingehenden Textanalysen, die die dialogi- richtig zu orientieren. sche Situation und den in der Fiktion vor- gestellten Status der Nomoi immer mitberück- Über den Autor sichtigen, wird die besondere Rolle der Helmut Mai, geb. 1969 in Hadamar. Studium musisch-religiösen Paideia in den Nomoi he- der Philosophie und Mathematik in Heidelberg. rausgearbeitet. Die veränderte Stellung der 2003 Promotion in Halle an der Saale. Wissen- musisch-religiösen Paideia in den Nomoi wird schaftlicher Mitarbeiter an den Philoso- in der Gegenüberstellung mit dem ausgeprägt phischen Seminaren der Universitäten Heidel- intellektuellen Rationalitätsansatz in Buch VI berg, Halle-Wittenberg und Mainz. 2004 Fritz- und VII der Politeia bestätigt. Die Ausdeutung Winter-Preis. des so genannten Marionettengleichnisses, die Analyse des Gottesbeweises im X. Buch und die Untersuchung des Erziehungskonzepts der Mitglieder der »Nächtlichen Versammlung« erweisen vollends die Hochstellung der musisch-religiösen Paideia und den dadurch implizierten veränderten Rationalitätsbegriff bei Platon.

46 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Welten Welten der Philosophie, Band 4 der Philosophie 4 Ram Adhar Mall

Indische Philosophie – Ram Adhar Mall Vom Denkweg zum Lebensweg Indische Philosophie – Eine interkulturelle Perspektive Vom Denkweg zum Lebensweg Zweite, um ein Nachwort erweiterte Auflage Vom Denkweg zum Lebensweg Eine interkulturelle – Perspektive

Zweite, um ein Nachwort erweiterte Auflage 384 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Mall · Indische Philosophie B € 49,– / € [A] 50,40 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48737-2

Sind Philosophien wie z.B. die indische und die Grundfragen heutiger Menschen interkulturell europäische wirklich radikal verschieden? Ram neu zu begreifen. Dieses Buch möchte, indem Adhar Mall bestreitet dies und behauptet, dass es unterschiedliche Philosophietraditionen die Philosophien - nicht nur interkulturell, miteinander ins Gespräch bringt, jeweils neue sondern ebenso intrakulturell - eine Art »Fa- Möglichkeiten philosophischen Denkens er- milienähnlichkeit« aufweisen. Der Name bzw. öffnen. Begriff »Philosophie« ist zwar griechisch-euro- päisch, aber nicht die Sache, die Tätigkeit, die Über den Autor sich Philosophieren nennt. Dies gilt nicht zu- Professor Dr. Ram Adhar Mall, 1937 in Indien letzt für die großen Traditionslinien der in- geboren, lebt seit 1967 in Deutschland und dischen Philosophie. Von den Veden über den lehrte u. a. in Trier, Wuppertal, Heidelberg, Hinduismus und Buddhismus bis hin zu Ma- Bremen, München und Jena. Er ist Gründungs- hatma Gandhis Philosophie der Gewaltlosig- präsident der Gesellschaft für Interkulturelle keit zeigt sich ihr großer geistiger Reichtum. Philosophie (GIP). Zahlreiche Veröffentlichun- Der Autor stellt nach einem kurzen Überblick gen auf dem Gebiet der Phänomenologie, der über die Entwicklung der indischen Philosophie interkulturellen Philosophie und der verglei- deren einzelne Disziplinen wie Anthropologie, chenden Religionswissenschaft. Erkenntnistheorie, Logik, Ethik oder Ästhetik vor. Im Dialog mit der westlichen Tradition macht er deutlich, dass die indische Philoso- phie oft einseitig unter religiösen Vorzeichen gesehen wurde. Neben der Korrektur solcher langlebigen Vorurteile geht es ihm darum zu zeigen, wie die indische Philosophie als Ort des Übergangs vom Denkweg zum Lebensweg, der beiden gleichermaßen ihr Recht zugesteht, dazu beitragen kann, die philosophischen

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 47 EICHSTÄTTER Eichstätter philosophische Studien, Band 2 philosophische Studien 2 Jean-Luc Marion Gegeben sei Jean-Luc MarionP Entwurf einer Gegeben sei Phänomenologie der Gegebenheit Entwurf einer Aus dem Französischen Phänomenologie von Thomas Alferi der Gegebenheit

528 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden VERLAG KARL ALBER B € 49,99 / € [A] 51,40 ISBN 978-3-495-48660-3

»Gegeben sei« kann als das zentrale Werk der Über den Autor Philosophie Jean-Luc Marions gelten. Erstmals Nach seiner Emeritierung von der Universität seit seinem Erscheinen 1997 liegt es jetzt auf Paris-Sorbonne lehrt Jean-Luc Marion (* 1946) Deutsch vor. Der Karl-Jaspers-Preisträger heute überwiegend an der Divinity School der (2008) plädiert darin für eine radikale Erneue- Universität Chicago. Seine Forschungen zu rung der v.a. von Edmund Husserl und Martin Descartes, zur Theologie und Phänomenologie Heidegger geprägten Phänomenologie. Dabei werden seit über 40 Jahren auf internationaler bildet der Begriff »Gegebenheit« (»donation«) Ebene breit diskutiert. den Leitfaden. Zunächst wird in dieser Studie dargelegt, dass Phänomene auf ihren originä- ren Status als Gegebene zurückzuführen sind. Anschließend unternimmt der französische Denker den Versuch, Gabe im Ausgang von reiner Gegebenheit neu zu definieren und aus ihrem ökonomischen Deutungsrahmen he- rauszulösen. So ist das Feld bereitet, um die Charakterzüge von dezidiert gegebenen Phä- nomenen festzulegen und die Stufengrade ihrer Gegebenheit auszumessen, was eine phi- losophische Theorie von Offenbarung impli- ziert. In einem letzten Schritt argumentiert der Autor dafür, dass sich Subjektivität von dieser Warte aus als »hingegebene« verstehen muss.

48 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Eichstätter philosophische»Man kann das Christentum Beiträge, nicht beschreiben, Band 2 A EICHSTÄTTER als ›die Religion, die aus der Religion heraus- führt‹, eben weil es keine Religion darstellt. Es philosophische stellt keine Religion dar, insofern jede Religion Beiträge die Menschen mit einem möglichen Gemein- samen mit den Göttern verbindet, um nicht zu 2 Jean-Luc Marion /sagen mit einem (Nicht-)Gott, während das Christus-Ereignis die Christen (und in der Tat Walter Schweidleralle (Hg.) Menschen) mit dem für uns Unmöglichen wie mit dem für Gott Möglichen in Beziehung P Christentum und Philosophiebringt.« Jean-Luc Marion Jean-Luc Marion Einheit im Übergang Walter Schweidler (Hg.) Christentum und Philosophie Christentum und Philosophie Einheit im Übergang

524 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de B € 49,– / € [A] 50,40 Marion / Schweidler · VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48732-7

Philosophia christiana? Glaube, der Wahrheit Über die Herausgeber beansprucht, muss sich beziehen auf die Ver- Jean-Luc Marion ist Professor em. für Phi- nunft in ihrer ganzen Weite, damit aber auch losophie an der Sorbonne und lehrt in Paris auf die rational begründete Reflexion über die sowie an der University of Chicago. Grenzen der Vernunft. An diesen Grenzen stel- Walter Schweidler ist Inhaber des Lehrstuhls len sich wiederum die Fragen nach den Vo- für Philosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. raussetzungen des Vernünftigseins: Natur, Personalität, Transzendenz als Elemente der conditio humana. In dieser wechselseitigen Angewiesenheit auf ihre Bereitschaft zur Grenzüberschreitung fordern der reflektierte Glaube und die ihrer Faktizität bewusste phi- losophische Reflexion einander ein und heraus.

Mit Beiträgen von Kogaku Arifuku, Stefano Bancalari, Florian Bruckmann, Rocio Daga, Emmanuel Falque, Reto Lucius Fetz, Günter Figal, Norbert Fischer, Martin Hähnel, Ludger Honnefelder, Dirk Lüddecke, Jean-Luc Marion, Bruce D. Marshall, Joseph O’Leary, Michael Rasche, Nicola Reali, Thomas Rentsch, Rolf Schönberger, Walter Schweidler, Jakub Siro- vatka, Emilie Tardivel, Pierluigi Valenza und Boris Wandruszka.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 49 Existenzphilosophie ist alles andere als eine Susanne Möbuß Erscheinung der Neuzeit, die einem intellek- Susanne Möbuß tuellen Bedürfnis des 20. Jahrhunderts ent- Existenzphilosophie springt und für einen relativ kurzen Zeitraum die Vielfalt argumentativer Positionen vor- Band 1: nehmlich in Deutschland und Frankreich be- Existenz- reichert. Sie erweist sich stattdessen als Von Augustinus bis Nietzsche diskursive Konstante des Denkens, die dieses in unterschiedlichen Ausprägungen seit der Spät- philosophie »Systematisch denken heißt nämlich: auf die antike periodisch durchkreuzt. Denker wie menschlichen Fragen die menschlichen Ant- Susanne Möbuß Augustinus, Petrarca, Nikolaus von Kues, 280 Seitenworten finden.« Spinoza, Schopenhauer und Nietzsche hinter- Band 1: Von Augustinus 13,5� 21,5 cm. KartoniertFranz Rosenzweig fragen immer wieder das methodische und bis Nietzsche »Das Sein selbst, zu dem das Dasein sich so Existenz- kontextuelle Repertoire tradierter Denktypik. € 29,–oder so / verhalten€ [A] kann und 29,90 immer irgendwie Die Existenzphilosophie wirkt damit als Instru- verhält, nennen wir Existenz.« ment der Regulierung von Philosophie, das ISBN 978-3-495-48719-8Martin Heidegger philosophie dann zum Einsatz kommt, wenn diese sich in ihrer eigenen Systematik zu verlieren droht. 1 »Die banale Feststellung, daß der Mensch durch Band 2: Das 20. Jahrhundert seine Geburt in eine Existenz geworfen ist, die er weder gewollt noch gewählt hat …« Band 2: Emmanuel Lévinas …

» der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein.« 2 Das 20. JahrhundertJean-Paul Sartre

»Ich empöre mich, also sind wir.« 336 Seiten Albert Camus

Existenzphilosphie 13,5»Anders� 21,5 schreiben.« cm. Kartoniert Jacques Derrida

€ 34,– / € [A] 35,– Existenzphilosphie ISBN 978-3-495-48720-4 www.verlag-alber.de Möbuß · VERLAG KARL ALBER B www.verlag-alber.de Möbuß · VERLAG KARL ALBER B

Existenzphilosophie und Existentialismus er- Über die Autorin scheinen häufig als Phänomene der Moderne, Susanne Möbuß wurde 1963 geboren, stu- denen heute jedoch kaum noch Relevanz zu- dierte Philosophie und Geschichte und unter- kommt. Ihre vermeintliche Bindung an die Be- richtet seit 1990 an den Universitäten in Han- dingungen ihrer Entstehung scheint einer nover und Oldenburg. Veröffentlichungen zur fortdauernden Aktualität zu widersprechen. mittelalterlichen jüdischen Philosophie und Die vorliegende Darstellung zeigt, dass das zur Existenzphilosophie. existentielle Denken ganz im Gegenteil eine Konstante der abendländischen Rationalität seit der Spätantike ist. Es wirkt als Korrektur- mechanismus des philosophischen Diskurses, indem es kritisch die Entsprechung mensch- licher Erwartung an Philosophie und deren Methodik und Formensprache reflektiert. Im ersten Band wird die Entwicklung dieses Denkens von Augustinus bis zu Friedrich Nietzsche rekonstruiert, im zweiten Band des- sen komplexe Entfaltung im 20. Jahrhundert. Aus dieser Perspektive ist es möglich, Funk- tions- und Strukturelemente der Existenzphi- losophie zu benennen, die nicht als Mittel der Definition dienen, sondern die Kennzeichnung eines Denkens erlauben, dessen Bedeutung ungebrochen besteht.

50 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Tobias Müller / Thomas M. Schmidt (Hg.) Tobias Müller Abschied von Thomas M. Schmidt (Hg.) der Lebenswelt? Zur Reichweite Abschied von naturwissenschaftlicher der Lebenswelt? Erklärungsansätze Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze

224 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 29,– / € [A] 29,90 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48755-6

Der enorme Erfolg der Naturwissenschaften Mit Beiträgen von Stefan Bauberger, Wolf- führte zugleich zu der vorherrschenden Auf- Jürgen Cramm, Thomas Fuchs, Stephan Grät- fassung, dass alles Wesentliche in der Welt zel, Michael Hampe, Matthias Jung, Anton naturwissenschaftlich erfasst werden kann. Friedrich Koch, Uwe Meixner, Tobias Müller, Auch lebensweltliche Phänomene sollen sich in Hans-Dieter Mutschler, Gregor Schiemann und dieser Perspektive prinzipiell auf kausal-funk- Thomas M. Schmidt. tionale Strukturen der Natur zurückführen lassen. Die Beiträger dieses Bandes diskutieren Über die Herausgeber diese reduktionistische Auffassung kritisch und Tobias Müller, geb. 1976, ist Dozent für Natur- zeigen, wie differenziert das Verhältnis von und Religionsphilosophie an der Hochschule Lebenswelt und naturwissenschaftlicher Per- für Philosophie München. spektive ist. Thomas M. Schmidt, geb. 1960, ist Professor für Religionsphilosophie am Fachbereich Ka- tholische Theologie der Universität Frankfurt.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 51 Viola Nordsieck Phänomenologie, Band 24 Formen der Wirklichkeit Viola Nordsieck und der Erfahrung Formen der Wirklichkeit Henri Bergson, und und der Erfahrung Alfred North Whitehead Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead

320 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert KONTEXTE ALBER PHÄNOMENOLOGIE B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48735-8

Ernst Cassirer (1874–1945) gilt mit seiner Phi- Über die Autorin losophie der symbolischen Formen als Begrün- Dr. phil. Viola Nordsieck lebt in Berlin und ar- der der Kulturphilosophie. Henri Bergson beitet als freie Publizistin. Neben wissen- (1859–1941) war lange Zeit einer der berühm- schaftlichen Arbeiten schreibt sie auch Kurz- testen französischen Denker und ist im Deut- geschichten und journalistische Beiträge. Sie schen bekannt als »Lebensphilosoph«. Und Al- hat Philosophie und englische Literaturwis- fred North Whitehead (1861–1947) kennt man senschaft in Heidelberg, Nottingham und Ber- als Mathematiker und, mit Bertrand Russell, lin studiert. Zu ihren Forschungsschwerpunk- Herausgeber der Principia Mathematica, we- ten gehören Phänomenologie, Semiotik, niger als Philosophen. Doch dass sie alle drei in Medienphilosophie, Kulturphilosophie und Ge- ähnlicher Weise eine Philosophie der Erfahrung schichte der Philosophie. Darüber hinaus inte- als dynamisches System entworfen haben, das ressiert sie sich für Ethik, Ästhetik und politi- die philosophische Tradition revolutioniert und sche Philosophie. als Fundament für die heute interessantesten philosophischen Strömungen gelten kann, ist wenig bekannt. In diesem Buch wird die Origi- nalität und Eigenständigkeit dieser drei großen Philosophen gezeigt, indem ihr gemeinsamer phänomenologischer Ansatz vorgeführt und ausgebaut wird: die Dynamisierung der Form und die Betonung der Kreativität, die es er- möglichen, Erfahrung als die Entstehung von etwas Neuem zu denken.

52 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Neue Phänomenologie, Band 24 Neue Phänomenologie »Der Andere als anderer Mensch steht in einer Dimen- sion der Erhöhung und der Erniedrigung, der ruhm- reichen Erniedrigung; er erscheint als der Arme und Fremde, als Witwe und Waise, zugleich aber als Meister, der berufen ist, meine Freiheit einzusetzen und zu Henning Nörenberg rechtfertigen.« Henning Nörenberg Emmanuel Levinas Der Absolutismus »Denjenigen, die in solchen [›finsteren‹] Zeiten leben Der Absolutismus des Anderen und von ihnen erzogen worden sind, hat es wohl immer nahe gelegen, die Welt und ihre Öffentlichkeit gering zu Politische Theologien achten, sie so weit als möglich zu ignorieren, oder auch des Anderen sie zu überspringen und gleichsam hinter sie zu greifen Nörenberg der Moderne – als wäre die Welt nur eine Fassade, hinter der sich Der Absolutismus des Anderen Menschen verbergen –, um sich dann mit Menschen Politische Theologien ungeachtet der Welt, die zwischen ihnen liegt, zu ver- der Moderne ständigen.« Hannah Arendt

24

312 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert Neue Phänomenologie www.verlag-alber.de B € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48694-8

Als Reaktion auf diverse Verlusterfahrungen, Über den Autor die mit dem Welt- und Selbstverständnis des Henning Nörenberg, geb. 1980, studierte Phi- modernen Subjekts einhergehen, hat sich ein losophie und Germanistik in Rostock und Ko- »Absolutismus des Anderen« entwickelt: Das penhagen. Er hat an den Universitäten Rostock, Subjekt wird unter dem Gesichtspunkt eines Eichstätt, Prag und Gießen gelehrt und ist zur- zerstörerischen Egoismus gefasst und muss zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut nunmehr – in ethizistischer Übersteigerung – für Philosophie in Rostock. von einem quasi-göttlichen Anderen in die Pflicht genommen, zur Verantwortung gerufen werden. Diese Grundtendenz untersucht Hen- ning Nörenberg in verschiedenen Projekten der Moderne und Postmoderne, u. a. bei Friedrich Gogarten, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, John D. Caputo und Giorgio Agamben. Mit An- sätzen von Hermann Schmitz und Rudolf Otto gelingt es ihm, diesen »Absolutismus des An- deren« phänomenologisch differenziert zu be- leuchten.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 53 A POLIS Kosmopolis, Band 3 »Dieses Buch konzentriert sich auf die Prin- zipien des Kosmopolitanismus und auf die Herausforderung, deren Standards im politi- schen Leben – von der lokalen bis zur globalen Ebene – zu verankern. Der Kosmopolitanismus ist eine ethische Lebensanschauung, die für Martha Nussbaum Selbstbestimmung und Freiheit von Beherr- Martha Nussbaum schung und willkürlicher Macht eintritt. Es gibt viele gute Gründe, die kosmopolitanen Fähigkeiten schaffen Prinzipien noch fester in unserem Zusammenleben zu verankern. Dieses Buch Fähigkeiten KOSMO Neue Wege zur Verbesserung

erklärt, warum.« Kosmopolitanismus – Ideal und Wirklichkeit

· menschlicher Lebensqualität David Held schaffen Held Neue Wege zur Verbesserung Aus dem Amerikanischen menschlicher Lebensqualität von Veit Friemert

224 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de KOSMOPOLIS B € 20,– / € [A] 20,60 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48669-6

Über eine lange Zeit hinweg haben Ökonomen, ist unter der Bezeichnung »Human Develop- politische Entscheidungsträger und Verwal- ment« bekannt geworden, in der deutschspra- tungsbeamte, die mit den Problemen der är- chigen Debatte bekannt als »Fähigkeits-« oder meren Nationen der Welt beschäftigt sind, den »Fähigkeitenansatz«, und hebt mit einer ganz Menschen eine Geschichte vermittelt, welche einfachen Frage an: Was sind die Menschen die menschliche Erfahrung verfälscht. In ihren wirklich befähigt zu tun und zu sein? Welche vorherrschenden Modellen behaupteten sie, tatsächlich gegebenen Möglichkeiten stehen die Lebensqualität einer Nation werde nur ihnen zur Verfügung? Diese Frage ist, wiewohl dann verbessert, wenn sich das Bruttoinlands- einfach, zugleich komplex. Denn zur Qualität produkt pro Kopf erhöht. Aufgrund dieser un- eines Menschenlebens gehören mannigfache differenzierten Ansicht erhielten Länder gute Elemente, deren wechselseitige Verbindungen Noten, die alarmierende Ungleichheiten auf- einer genauen Untersuchung bedürfen. wiesen und in denen ein großer Teil der Bevöl- kerung nicht in den Genuss des allgemeinen Über die Autorin wirtschaftlichen Aufschwungs des Landes kam. Martha Nussbaum, Jahrgang 1947, ist Profes- Weil aber Ländern öffentliche Ranglisten, die sorin für Rechtswissenschaften und Ethik an ihr internationales Ansehen betreffen, alles der University of Chicago. Sie gilt als eine der andere als egal sind, bestärkte sie dieser un- einflussreichsten Philosophinnen der Gegen- differenzierte Denkansatz darin, allein das wart. Ihre Bücher (u. a. Die Grenzen der Ge- Wirtschaftswachstum zu befördern, ohne sich rechtigkeit und Politische Emotionen) wurden um den Lebensstandard ihrer ärmeren Bewoh- mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen ner zu kümmern und ohne sich mit Fragen wie übersetzt. der Gesundheit und Bildung zu beschäftigen, die sich normalerweise nicht im Zuge des Wachstums der Wirtschaft verbessern. Heute gibt es in der Welt der Entwicklungs- politik ein neues theoretisches Paradigma. Es

54 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Axel Ossenkop / Axel Ossenkop Guy van Kerckhoven Rainer Fink Guy van Kerckhoven / Rainer Fink Eugen Fink Eugen Fink (1905–1975) 1905–1975 Lebensbild des Freiburger Phänomenologen

1072 Seiten Mit 1.592 farbigen Abbildungen 19,7�26,0 cm. Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband Lebensbild des Freiburger € 149,– / € [A] 153,20 Phänomenologen ISBN 978-3-495-48702-0

Die vorliegende Bildmonographie Eugen Finks ternational agierenden, diversifizierten DAX- (1905–1975) ruft die eindrucksvolle Gestalt Konzern. Zusammen mit Guy van Kerckhoven des Freiburger Philosophen, Phänomenologen und Hans-Ulrich Lessing veröffentlichte er und Pädagogen in die Erinnerung zurück. Sie 2008 ». Leben und Werk in bietet zum ersten Male aufschlussreiche Ein- Bildern«. blicke in die nachgelassenen Bilddokumente, Guy van Kerckhoven, geboren 1951 in Leuven, aus denen der Takt seines Lebenslaufes selbst 1985 promoviert in Leuven, seit 1997 Professor vernommen werden kann. Über die biographi- für Philosophie am Hoger Architektuurinsti- schen Schlaglichter hinaus führt sie den Leser tuut Brüssel/Gent. Editionen und Buchpublika- schrittweise in die Werkstatt seiner nach- tionen zu Eugen Fink und der Phänomenologie, gelassenen Manuskripte und Entwürfe, in aus- zuletzt gab er bei Alber Finks »Epilegomena zu gewählte Partien seines Briefwechsels, in die Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft« Akten und Urkunden hinein, die seinen beruf- (3 Bde., 2011) heraus und veröffentlichte den lichen Werdegang dokumentieren. Auf diese Band »Fragilität der Existenz. Phänomenologi- Weise stellt sie nicht nur die Gesamtausgabe sche Studien zur Natur des Menschen« (2011). der Werke Eugen Finks in ein umgreifendes Rainer Fink (1941–2014) war der Sohn von Landschaftsbild hinein, sondern hebt zugleich Eugen Fink. Ihm ist zu verdanken, dass zahl- die vielfältigen Motive und Beweggründe der reiche Dokumente und Fotos aus Familien- phänomenologischen Bewegung hervor, als besitz hier erstmals abgedruckt werden deren Vermittler und Bindeglied Eugen Fink können. weltweite Anerkennung zuteil wurde.

Über die Autoren Axel Ossenkop, geboren 1946 in Gütersloh, 1968–1974 Studium der Kultur- und Staats- wissenschaften an der TU Darmstadt, Diplom- Wirtschaftsingenieur, Controller in einem in-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 55 Philosophisches Jahrbuch Philosophisches 122. Jahrgang (2015) – 1. Halbband Jahrbuch Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Im Auftrag der Görres-Gesellschaft Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Thomas Buchheim Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl Volker Gerhardt Matthias Lutz-Bachmann Isabelle Mandrella Pirmin Stekeler-Weithofer Wilhelm Vossenkuhl 272 Seiten � Sonderdruck 16,5 24,4 cm. Kartoniert € 39,– / € [A] 40,10 Im Abonnement € 35,– / € [A] 36,– 122. JAHRGANG 2015 · 1. HALBBAND VERLAG KARL ALBER FREIBURG / MÜNCHEN Im Studierendenabonnement ISSN 0031-8183 · ISBN 978-3-495-45093-2 € 28,– / € [A] 28,80 ISBN 978-3-495-45093-2

Beiträge: Volker Gerhardt: Eine hoffnungsvolle Korrektur. David Meißner: Der Dynamis-Vorschlag im Die Neutralisierung des Neuen in Markus Sophistes. Überlegungen zum platonischen Gabriels »neutralem Realismus« Seinsbegriff Anton Friedrich Koch: Neutraler oder herme- Amit Kravitz: Nature in God, Nature of God. neutischer Realismus? Kant, Fichte and Schelling Sebastian Rödl: Vernunft und Registratur. Zu Dagmar Kiesel: Die Vertiefung der Seele. Über- Markus Gabriels »Neutralem Realismus« legungen zu einer These Nietzsches in Zur Pirmin Stekeler-Weithofer: Plurale Metaphy- Genealogie der Moral sik? Bemerkungen zu Markus Gabriels Neu- Lena Robasziewicz: Bernard Williams zum tralem Realismus methodischen Gebrauch der Philosophie- geschichte Der Band enthält des Weiteren 34 Rezensio- nen zu wichtigen philosophischen Neu- Berichte und Diskussionen: erscheinungen, u.a. zu Otfried Höffe, Die Volker Gerhardt: Selbstbestimmung im Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annähe- Lebenszusammenhang rungen an eine zeitgemäße Ethik; Thomas Nagel, Mind and Cosmos. Why the Materialist Jahrbuch-Konferenz II: Zu Markus Gabriels Neo-Darwinian Conception of Nature Is »Neutralem Realismus«: Almost Certainly False; Jean-Luc Nancy, Der Claus Beisbart: Wie viele Äpfel sind im Kühl- Sinn der Welt und Peter Sloterdijk, Die schrank? Kommentar zu Markus Gabriel, schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das »Neutraler Realismus« antigenealogische Experiment der Moderne. Catharine Diehl/Tobias Rosefeldt: Gibt es den neuen Realismus? Marcela García: Ontology without Meta- physics, Existence without a World: On Markus Gabriel’s Neutral Realism

56 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Philosophisches Jahrbuch 122. Jahrgang (2015) – 2. Halbband Philosophisches Im Auftrag der Görres-Gesellschaft Jahrbuch herausgegeben von Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl Thomas Buchheim Volker Gerhardt Matthias Lutz-Bachmann Isabelle Mandrella Pirmin Stekeler-Weithofer Wilhelm Vossenkuhl 320 Seiten � 16,5 24,4 cm. Kartoniert Sonderdruck € 39,– / € [A] 40,10 Im Abonnement € 35,– / € [A] 36,– 122. JAHRGANG 2015 · 2. HALBBAND Im Studierendenabonnement VERLAG KARL ALBER FREIBURG / MÜNCHEN € 28,– / € [A] 28,80 ISSN 0031-8183 · ISBN 978-3-495-45094-9 ISBN 978-3-495-45094-9

Beiträge: Berichte und Diskussionen: Anne Sophie Meincke: Potentialität und Dis- Claudia Graband: Neuere Beiträge zu den position in der Diskussion über den Status Kategorien der Freiheit in Kants Kritik der des menschlichen Embryos: Zur Ontologie praktischen Vernunft des Potentialitätsarguments Andrej Krause: Bolzano über Willensfreiheit Jahrbuch-Konferenz II: Zu Markus Gabriels Daniel Koch: It’s Not (Only) The Joke’s Fault: »Neutralem Realismus« (Fortsetzung): A Speech Act Approach To Offensive Humor Thomas Buchheim: Zwischenstand Hyun Kang Kim: Sprung – Ausnahme – Ur- Markus Gabriel: Repliken auf Beisbart, García, sprung. Die Figuren der kontingenten Grün- Gerhardt und Koch dung bei Kierkegaard, Carl Schmitt und Johannes Hübner: Existenz und Ontologie. Benjamin Anmerkungen zu Markus Gabriels ontologi- Christian Ferencz-Flatz: Geschichte am Schei- schen Thesen deweg. Heidegger und der Surrealismus bei Benjamin Der Band enthält des Weiteren 11 Rezensionen zu wichtigen philosophischen Neuerscheinun- Schwerpunktthema: gen, u.a. zu Stefan Müller-Doohm, Jürgen Gibt es eine Philosophie des Schönen? Habermas. Eine Biographie; Michel Foucault, Isabelle Mandrella: Einführung Einführung in Kants Anthropologie und Peter Reinold Schmücker: Ist Kunst reflexiv? Hacker, The Intellectual Powers: A Study of Mirjam Schaub: Die Krux des Sinnlichen aus Human Nature. philosophischer Sicht – und die Folgen für die Ästhetik Henning Tegtmeyer: Zur Metaphysik des Schönen Lisa Katharin Schmalzried: Menschliche Schönheit

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 57 Angewandte Ethik, Marktwirtschaft und Moral, ANGEWANDTE ETHIK Band 1 Marktwirtschaft und Moral 1 Ingo Pies (Hg.) Der Markt und seine Ingo Pies (Hg.) moralischen Grundlagen Der Markt und Diskussionsmaterial zu einem seine moralischen Aufsatz von Jeff R. Clark und Grundlagen Dwight R. Lee Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee

240 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 32,– / € [A] 32,90 ISBN 978-3-495-48701-3

In einem grundlegenden Aufsatz, der hier in Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen deutscher Übersetzung zusammen mit dem von Clark und Lee intensiv und kritisch aus- englischen Original abgedruckt wird, vertreten einanderzusetzen. Methodische Handreichun- Clark und Lee die These, dass die Marktwirt- gen erleichtern die Textanalyse. Besonders schaft häufig zu Unrecht auf moralische Vor- anregend für die Diskussion sind elf Kurzkom- behalte stößt. Sie identifizieren eine Verzer- mentare, die den Aufsatz von verschiedenen rung ethischer Diskurse: Man werde einer Blickwinkeln aus beleuchten. Das Diskussions- Marktwirtschaft nicht gerecht, wenn man an material hilft, die Stärken und Schwächen der sie nur den Beurteilungsmaßstab der »Helfer- vorgelegten Argumentation fundiert beurtei- moral« anlegt, die unser tägliches Zusammen- len zu können. leben in kleinen Gruppen bestimmt und großen Wert auf wohlwollende Handlungsmotive legt. Mit Kommentaren von Gerhard Engel, Johan- Clark und Lee machen geltend, dass man Moral nes Fioole, Michaela Haase, Stefan Hielscher, nicht einfach mit »Helfermoral« gleichsetzen Ingo Pies, Christian Rennert, Matthias Georg dürfe. Sonst mache man sich blind dafür, dass Will, Alexandra von Winning und Reinhard es eine eigenständige »Marktmoral« gebe. Zintl. Deren Kennzeichen sehen sie darin, vertrags- treu zu sein und Mitmenschen ohne Ansehen Über den Herausgeber der Person nach allgemeinen Regeln gleich zu Prof. Dr. Ingo Pies ist Inhaber des Lehrstuhls für behandeln. Eine solche »Marktmoral« mache Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Uni- Systemleistungen möglich, die wirtschaft- versität Halle-Wittenberg. lichen Wohlstand erzeugen und zudem sozia- len Frieden und individuelle Freiheit fördern. Clark und Lee warnen davor, dass die gesell- schaftliche Bedeutung der »Helfermoral« über- schätzt und die der »Marktmoral« unterschätzt wird.

58 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Gerold Prauss Gerold Prauss Die Einheit von Subjekt und Objekt Die Einheit Kants Probleme mit von Subjekt den Sachen selbst und Objekt

Kants Probleme mit den Sachen selbst

640 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 59,– / € [A] 60,70 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48773-0

Kann »Spaltung« oder »Abgrund« zwischen tinuum von Ausdehnung ursprünglich zu- Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? einander? Und was ist denn Zeit- und Raum- Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als Bewusstsein, wenn Objekte von Subjekten als der einen. Und auch nicht, wenn jene »Sachen Bewusstsein abhängig sind, wie nach Kant und selbst«, mit denen Kant gerungen hatte, wie nach der Quantentheorie? Ist es vielleicht ver- mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer fehlt, wenn Mathematiker und Physiker, doch rätselhafter werden, auch für Mathematiker auch so manche Philosophen die Philosophie und Physiker: Warum denn ausgerechnet sol- als strenge Wissenschaft verabschieden, weil che zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? sie als solche angeblich etwas Unmögliches Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? wie »Ursprungs-« oder »Erste Philosophie« sei? Warum der Raum als Ausdehnung denn aus- Zumindest gilt es, allen diesen rätselhaften gerechnet drei-, die Zeit jedoch anscheinend »Sachen selbst« mit Kant noch einmal auf den eindimensional? Warum nicht mehr, doch auch Grund zu gehen. nicht weniger? Sind Zeit und Raum als Aus- dehnung auf ihrem Grund diskret oder kon- Über den Autor tinuierlich? Geht es an, sie kurzerhand zur Gerold Prauss, geb. 1936 in Troppau (Sude- »Punktmenge« diskret zu machen, nur um ihre tenland), studierte 1957–1965 Philosophie an Ausdehnung durch Zahlen berechenbar zu den Universitäten Bonn, Göttingen und Oxford; machen? Kann verwundern, dass Mathematik 1965 Promotion und 1970 Habilitation in und mathematische Physik mit dem Kontinu- Bonn; seit 1966 Lehrtätigkeit an den Univer- um von Ausdehnung in Schwierigkeiten kom- sitäten Yale, Bonn, Heidelberg, Köln, Münster men, wenn sie demgemäß »punktmengen- und Freiburg; seit 2001 emeritiert in Freiburg. theoretisch« mit ihm umgehen müssen? Steht laut Quantentheorie nicht längst schon fest, auf seinem Grund gehorche unser Kosmos nicht der »Mengentheorie«? In welchem Grundverhältnis stehen Punkt und das Kon-

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 59 A Marisa Przyrembel Alber Thesen, Band 60

»It is often possible to take up a point of view other than one’s own, so the comprehension of such facts is not limited to one’s own case. There is a sense in Empathische which phenomenological facts are perfectly objective: one person can know or say of another what the Egoisten Marisa Przyrembel quality of the other’s experience is. They are subjec- tive, however, in the sense that even this objective ascription of experience is possible only for someone Eine interdisziplinäre Analyse Empathische Egoisten sufficiently similar to the object of ascription to be Empathische Egoisten zur Perspektive der able to adopt his point of view – to understand the ascription in the first person as well as in the third, so zweiten Person Eine interdisziplinäre Analyse to speak. The more different from oneself the other experiencer is, the less success one can expect with zur Perspektive der zweiten Person this enterprise.« Przyrembel Thomas Nagel

60 296 Seiten j 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de THESEN B ALBER THESEN € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48705-1

Soziale Kognition gewinnt in der psychologi- Über die Autorin schen und neurowissenschaftlichen Forschung Marisa Przyrembel studierte in Jena, Erfurt, zusehends an Bedeutung. Anknüpfend daran Montpellier und Siena Philosophie (M.A.) sowie arbeitet Marisa Przyrembel die zentralen phi- Psychologie (Diplom). Nach einem For- losophischen Probleme heraus und analysiert schungsaufenthalt am Center for Subjectivity die praktischen sowie epistemischen Voraus- Research in Kopenhagen promovierte sie 2012 setzungen von Sozialität. Anhand einer Viel- an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit zahl empirischer Befunde sowie mithilfe von 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin Phänomenologie und der analytischen Philo- am Max-Planck-Institut für Kognitions- und sophie des Geistes zeigt die Autorin, dass es Neurowissenschaften in Leipzig. gerechtfertigt ist, eine spezifische Perspektive der zweiten Person einzuführen. Die Einnahme dieser Perspektive ermöglicht einerseits kooperatives, andererseits selbst- süchtiges Verhalten. Bemerkenswerterweise kann das Zusammenleben unter bestimmten Umständen sogar von den egoistischen Nei- gungen Einzelner profitieren. Menschen han- deln weder rein ichbezogen noch altruistisch, sondern als »empathische Egoisten«, die neben dem eigenen Interesse auch das anderer Indi- viduen im Auge behalten können.

60 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 psycho-logik, Band 10 Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur psychoo logik psych Abenteuer und Selbstsorge Herausgegeben von Stephan Grätzel und Jann E. Schlimme

10 Abenteuer und Selbstsorge

208 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 35,– / € [A] 36,– VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-45910-2

Mit den Begriffen Abenteuer und Selbstsorge Mit Beiträgen von Jan Ciglenečki, Sabine Flick, sind zwei Pole unserer alltäglichen Lebensfüh- Christian Krämer, Rolf Kühn, Christopher A. rung angesprochen: Da sich unser alltägliches Nixon, Sven Rücker, Arito Rüdiger Sakai, Jann Leben niemals umfassend in absehbaren Bah- E. Schlimme, Borut Škodlar und Hendrik nen bewegt, kann Unerwartetes und Über- Wahler. raschendes niemals ganz vermieden werden. Selbstsorge hingegen zielt zunächst auf den körperlichen Selbsterhalt, geht aber auch darüber hinaus. Für unsere alltägliche Lebens- führung im Spannungsfeld zwischen Abenteu- er und Selbstsorge ergeben sich vielfältige Fragen: Hat das Abenteuer einen routinierten Platz in unserer alltäglichen Selbstsorge ein- genommen? Sind die tastenden Suchbewe- gungen nach einer authentischen Selbstsorge nicht ihrerseits ein Wagnis? Wo ordnet sich Psychotherapie in diesem Spannungsfeld ein? Die Vielfalt dieser Wege ist, auch mit einem Blick auf Psychoseerfahrung, das Thema dieses Bandes.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 61 Grenzfragen, Band 40 Synthetische Biologie – Leben als Günter Rager / Gerhard Wegner (Hg.) Konstrukt Synthetische Biologie – Leben als Konstrukt Herausgegeben von Günter Rager und Gerhard Wegner

296 Seiten GRENZFRAGEN BAND 40 13,5� 21,5 cm. Gebunden ALBER € 32,– / € [A] 32,90 ISBN 978-3-495-48745-7

Die Synthetische Biologie hat in sehr kurzer Über die Herausgeber Zeit eine intensive Debatte darüber ausgelöst, Günter Rager, geb. 1938, ist emeritierter Pro- ob lebende Organismen auf künstlichem Wege fessor und Direktor des Instituts für Anatomie hergestellt werden können und ob Leben damit und spezielle Embryologie der Universität seine Sonderstellung gegenüber den Produkten Fribourg/Schweiz. Von 1999 bis 2006 war er der Technik verliert. Wenn dies der Fall wäre, Direktor des Görres-Instituts. ergäben sich grundlegende ethische und ge- Professor Dr. Gerhard Wegner, geb. 1940, ist sellschaftliche Probleme. Der vorliegende Band Direktor am Max-Planck-Institut für Polymer- wendet sich an alle, die nach Maßstäben fra- forschung in Mainz. U.a. war er Vizepräsident gen, wie man zu diesen aktuellen Entwicklun- der Max-Planck-Gesellschaft 1996–2002. gen in den Naturwissenschaften und in der Biologie Stellung beziehen kann.

Mit Beiträgen von Rüdiger Goldschmidt, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Ulrich Lüke, Peter Neuner, Alfred Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif und Gerhard Wegner.

62 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Smail Rapic (Hg.) »Wesentliche Motive meiner Gesellschaftstheorie A stammen aus der Tradition des westlichen Marxis- Smail Rapic (Hg.) Habermas und dermus. Marx habe ich schon während meiner Schul- zeit gelesen, was damals, vor 1949 und in der Umgebung einer rheinischen Kleinstadt, nicht Historische Materialismusselbstverständlich war. Nach dem Scheitern des Sowjetregimes, mit dem ich zu keiner Zeit irgend- eine historisch weiterführende Hoffnung ver- bunden habe, hat der global gewordene Kapitalis- Habermas mus die Fesseln der nationalstaatlichen Politik gesprengt und seine Dynamik weltweit beschleu- und der nigt. Diese keineswegs naturwüchsige, sondern politisch gewollte Entwicklung mag das klassische Ziel einer ›Aufhebung des Kapitalismus‹ erledigt haben. Aber nicht erledigt hat sich die Frage, ob Historische sich der Kapitalismus ohne Rücksicht auf seine empörenden ›externen Kosten‹ zu einem versiegel- ten Universum abschließt, oder ob er noch mit Mitteln des demokratisch gesetzten Rechts in zivi- Materialis- lisierte Bahnen gelenkt werden kann. Gute norma- tive Gründe sprechen für eine Fortsetzung des in diesem Sinne verstandenen sozialistischen Projekts. mus Nicht einmal die Idee einer Vergesellschaftung der Produktionsmittel ist obsolet, wenn man sie sinn- gemäß auf den außer Kontrolle geratenen Finanz- sektor anwendet.« Jürgen Habermas Habermas und der Historische Materialismus 440 Seiten 13,9�21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Rapic · B € 29,– / € [A] 29,90 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48566-8

Seit dem Ausbruch der Weltfinanzkrise 2008 Über den Herausgeber ist die Kapitalismus-Kritik von Karl Marx und Smail Rapic, geb. 1958, ist Professor für Phi- Friedrich Engels von neuem ins öffentliche Be- losophie an der Universität Wuppertal. Buch- wusstsein gerückt. Auf einer Tagung an der veröffentlichungen u. a.: »Subjektive Freiheit Universität Wuppertal haben Vertreter ver- und Soziales System. Positionen der kritischen schiedener Disziplinen mit Jürgen Habermas Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur über seine Rekonstruktion des Historischen Habermas/Luhmann-Kontroverse« (2008). Materialismus diskutiert. Grundfragen der Ha- bermas’schen Kommunikationstheorie kom- men ebenso zur Sprache wie ihre Rolle in der Geschichte des westlichen Marxismus. Was den Band von sonstigen Tagungsbänden ab- hebt, sind die Stellungnahmen von Jürgen Ha- bermas zu den einzelnen Beiträgen sowie re- präsentative Ausschnitte aus der öffentlichen Diskussion.

Mit Beiträgen von Karl-Otto Apel, Manfred Baum, Hauke Brunkhorst, Ingo Elbe, Jürgen Habermas, Ágnes Heller, Klaus Erich Kaehler, Regina Kreide, Georg Lohmann, Stefan Müller- Doohm, William Outhwaite, Michael Quante, Smail Rapic, Hans-Christoph Schmidt am Busch und Ernest Wolf-Gazo.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 63 Marie-Luise Raters (Hg.) Marie-Luise Raters (Hg.) Warum Religion? Warum Pragmatische und pragmatistische Überlegungen zur Funktion Religion? von Religion im Leben

Pragmatische und pragmatistische Überlegungen zur Funktion von Religion im Leben

184 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48681-8

Die meisten Religionen versprechen ein Leben Wohlergehen her wie die des amerikanischen nach dem Tod, in dem es glücklicher oder ge- Pragmatismus: Bei heißt es rechter oder sonstwie besser zugehen soll als ausdrücklich, dass ein religiöser Glaube das auf der Erde. Wie schön wäre es, wenn wir Leben »leicht und glücklich« machen könne. wirklich auf ein ewiges Leben in der Gegenwart Und kaum eine Religionsphilosophie benennt Gottes oder auf ein neues Leben in einem un- so deutlich das Problem des szientistischen verbrauchten Körper hoffen könnten! Wir Zweifels. könnten gelassener mit irdischem Scheitern Im ersten Teil des Buches, Religion, pragma- umgehen und eher loslassen, wenn wir sicher tisch betrachtet, befassen sich Michael Blume, sein könnten, dass alles, was uns hier wider- Johann Ev. Hafner, Christian Thies und Chris- fährt, nur ein Übergang in eine bessere Exis- toph Türcke mit der Funktion von Religion in tenz ist. Aber lenken die Religionen mit solchen unserer Gesellschaft und in unseren konkreten Versprechungen nicht nur von irdischen Miss- Lebensvollzügen. Im zweiten Teil stellen Mat- ständen ab? Mit solchen Argumenten sind die thias Jung, Ludwig Nagl und Marie-Luise Religionen als Opium des Volkes in Sippenhaft Raters Positionen der pragmatistischen Reli- genommen worden. Jenseits dessen stellt sich gionsphilosophie auf den Prüfstand. das Problem des szientistischen Zweifels. Wie soll mich eine religiöse Überzeugung durch Über die Herausgeberin mein Leben tragen, wenn die Überzeugung Marie-Luise Raters ist Apl. Professorin und nicht überzeugend ist? Ist es wirklich glaub- Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Philoso- würdig, dass Jesus von Nazareth nach drei Ta- phie an der Universität Potsdam. gen im Grab wieder auferstanden sein soll? Wenn ich das nicht glauben kann, kann ich auch nicht an meine eigene Auferstehung glauben. Wohl kaum eine andere Religionsphi- losophie stellt eine so enge Beziehung zwi- schen religiösem Glauben und irdischem

64 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Frithjof Rodi Frithjof Rodi Über die Erfahrung von Bedeutsamkeit Über die Erfahrung von Bedeutsamkeit

272 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 36,– / € [A] 37,10 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48764-8

Die Erfahrungen von Bedeutsamkeit und ihre Über den Autor Artikulation gehören einem Bereich der For- Frithjof Rodi, emeritierter Professor der Phi- schung an, der sich einer strengen wissen- losophie an der Ruhr-Universität Bochum, war schaftslogischen Analyse entzieht. Im Grenz- als Mitherausgeber der Gesammelten Schriften gebiet von Hermeneutik, Logik und Rhetorik von Wilhelm Dilthey zugleich Begründer und liegend bilden sie einen Phänomenbereich, in langjähriger Leiter der Bochumer Dilthey-For- dem lebensweltliche Strukturen weit in die schungsstelle und Herausgeber des Dilthey- Schicht höherer kognitiver Leistungen hinein- Jahrbuchs sowie Mitherausgeber der amerika- reichen. Rodi untersucht am Beispiel von his- nischen Dilthey-Ausgabe und der Logik-Vor- torischen Epochenbegriffen, Metaphern, An- lesungen von Georg Misch. spielungen etc. die sinnbildende Funktion sol- cher »epidigmatisch« genannter Ausdrücke. Ihre prägnant-evokative Präsenz ist Bestand- teil des jeweiligen Horizontes einer Kultur und bedarf der Berücksichtigung im interkulturel- len Verstehen.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 65 »Wenn die Philosophie mit dem Staunen über die Rudolf Ruzicka selbstverständlichen Dinge des Lebens anhebt, so A Rudolf Ruzicka müssen wir das Wachsein zu den selbstverständ- lichsten Selbstverständlichkeiten zählen, und dies Wachsein nicht zuletzt darum, weil es uns näher steht als alles andere. Die Frage, was Wachsein sei, zählt mit Wachsein Ein phänomenologischer Versuch gleichem Recht zu den philosophischen Fragen wie andere, die aus dem Staunen über alltägliche Selbstverständlichkeiten hervorgehen, und sie führt wie diese mitten ins Zentrum unseres Menschseins. Ein Dies liegt nicht nur daran, dass das Wachsein eine notwendige Bedingung allen bewussten Erlebens phnomenologischer ist, es bildet darüber hinaus auch das Medium, in dem und durch das uns etwas bewusst ist.« Versuch Wachsein 520 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden www.verlag-alber.de Ruzicka · B VERLAG KARL ALBER € 49,– / € [A] 50,40 ISBN 978-3-495-48722-8

Wachsein ist in der abendländischen Philoso- Selbstbewusstsein, zur freien Entscheidung phie ein Randthema. In psychologischem und sowie zum Ursprung des Bewusstseins. Zudem medizinischem Kontext ist das Wachsein meist bildet es das Medium, in dem uns etwas be- nur Thema in der Perspektive der dritten Per- wusst ist. Wir müssen nicht wissen, was son: Man beschreibt, wie sich andere verhal- Wachsein ist, um wach zu sein, aber dieses ten, wenn sie wach sind. Dieses Buch hält sich Wissen ist unverzichtbar für das Selbstver- an die Perspektive der ersten Person. Es geht ständnis von uns als Menschen. um das subjektive Erleben, darum, wie es für mich ist, wach zu sein. Das ist uns vertraut und Über den Autor gerade deswegen fremd und unbefragt. Rudolf Ruzicka, geb. 1943 in Basel. Studierte Zumeist hintergründig bewusst, wird es erst Philosophie in Basel, Heidelberg, Köln und explizit, wenn das Erleben gestört wird. Berlin. Promotion 1973, dann Assistent am Im Zentrum steht die These, es fühle sich ir- Philosophischen Seminar Basel. Lehrte bis gendwie an, wach zu sein. Wachsein bestehe in 2002 Philosophie am Gymnasium. Seither frei- unterschiedlichen Gefühlen bestimmter Struk- schaffender Philosoph. tur, die man als »Selbstgefühle« bezeichnen kann, weil ich in ihnen in strengerem Sinn auf mich bezogen bin als in anderen Gefühlen. Eine Theorie der Emotionen, die auf Brentano und Meinong zurückgeht, nach der Gefühle Modi- fikationen von Strebungen sind, macht dies verständlich und zeigt, wie sich Gefühle des Wachseins von anderen Gefühlen unter- scheiden. Die philosophische Bedeutung des Wachseins resultiert aus den Beziehungen zu einigen klassischen Problemen der Philosophie: zum

66 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Hans Jörg Sandkühler Hans Jörg Sandkühler Menschenwürde und Menschenrechte Menschenwürde Über die Verletzbarkeit und und den Schutz der Menschen Menschenrechte Studienausgabe Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen

352 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 29,– / € [A] 29,90 ALBER STUDIENAUSGABE B ISBN 978-3-495-48766-2

»Die Würde des Menschen ist unantastbar.« der Stoa, der Renaissance, der Aufklärung oder Dieser Satz ist ein unbedingt bindender als christliches Konzept ausgewiesen. Die tat- Rechtssatz und die Grundnorm für die nach- sächlichen Quellen der Menschenwürdegaran- folgenden Grundrechte, mit denen die Würde- tie moderner Verfassungen sind die Unrechts- garantie nicht abwägbar ist. Die Würdenorm erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Die von der gilt aufgrund nationaler Verfassungen und »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte« transnationaler Rechtsinstitute wie der EU- geprägte Würdenorm ist – so das Ergebnis des Grundrechte-Charta und des internationalen dritten Teils des Buches – ein Gegenprogramm Menschenrechte-Rechts absolut und univer- zur totalitären Missachtung des Individuums: sell. Dass die menschliche Würde täglich ver- eine Revolution der Rechtskultur, die es zu letzt wird, mindert die Geltung der Norm nicht. verteidigen gilt. Gleichwohl gibt es darüber, ob die Menschen- würde »unantastbar« ist, heftige Auseinander- Über den Autor setzungen. In den im ersten Teil des Buches Hans Jörg Sandkühler, Jahrgang 1940, hat erörterten Kontroversen wird oft eingewandt, nach dem Studium der Philosophie und der der Begriff werde inflationär missbraucht, ja es Rechtswissenschaften 1967 promoviert und gebe eine »Tyrannei der Würde«. Wer die Wür- sich 1970 habilitiert. 1971 wurde er Professor denorm aus verfassungsrechtlicher Unkenntnis für Philosophie in Gießen, 1974–2005 in relativieren will, trägt zur Entrechtlichung der Bremen. 2003–2011 leitete er die Deutsche Ansprüche auf Achtung und Schutz bei. Abteilung Menschenrechte und Kulturen des Im historischen zweiten Teil dieses Buches europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philo- warnt Hans Jörg Sandkühler vor der Fiktion, sophie/Paris an der Universität Bremen. der moderne Rechtsbegriff der Würde sei aus einer bruchlosen zweitausendjährigen Ge- schichte zu begründen. Vielmehr haben inte- ressengeleitete ideengeschichtliche Rekon- struktionen die Menschenwürde als Konzept

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 67 Hans Jörg Sandkühler Hans Jörg Sandkühler Nach dem Unrecht Nach dem Plädoyer für einen neuen Unrecht Rechtspositivismus

Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus

312 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden VERLAG KARL ALBER B € 39,– / € [A] 40,10 ISBN 978-3-495-48765-5

Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch berger Prozessen und über die Geschichte des andere Gesellschaften, die Diktaturen über- Rechtspositivismus berichtet. Plädiert wird für wunden haben, vor der Frage, wie man mit einen Rechtspositivismus, der Elemente sowohl Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens als auch In der modernen Rechtskultur findet sich die von Gustav Radbruchs Positivismuskritik auf- scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. nimmt und zugleich zu beiden Theorien auf Doch es muss aus Gründen der Gerechtigkeit Distanz geht: Recht und Gesetz verlangen kei- Grenzen des Rückwirkungsverbots geben, nicht nen vom Prinzip »Gesetz ist Gesetz« diktierten zuletzt bei Verbrechen gegen die Menschlich- blinden Gehorsam. Normen gerechten Rechts keit. bedürfen keines Rückgriffs auf das Naturrecht: Die nach 1945 für die Entlegitimierung der NS- Sie gründen im positiven Recht der die Men- Rechtsordnung wegweisende These, die Ge- schenwürde-Norm konkretisierenden Men- rechtigkeit verlange angesichts »gesetzlichen schenrechte. Unrechts« nach »übergesetzlichen« Normen, geht auf G. Radbruch zurück. Er verband sie Über den Autor mit der Unterstellung, der Rechtspositivismus Hans Jörg Sandkühler, Jahrgang 1940, hat habe aufgrund der Trennung von Moral und nach dem Studium der Philosophie und der Recht die Justiz im »Dritten Reich« wehrlos Rechtswissenschaften 1967 promoviert und gemacht. Obwohl das »Recht« im NS-Regime sich 1970 habilitiert. 1971 wurde er Professor in einem offen erklärten Antipositivismus für Philosophie in Gießen, 1974–2005 in gründete, wurde die Positivismuslegende zum Bremen. 2003–2011 leitete er die Deutsche Gründungsmythos der westdeutschen Repu- Abteilung Menschenrechte und Kulturen des blik. Es schien nur den Weg zurück zum europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philo- Naturrecht zu geben – gegen den oft anti- sophie/Paris an der Universität Bremen. semitisch denunzierten Rechtspositivismus. In diesem Buch wird über historische, politi- sche und juristische Ereignisse seit den Nürn-

68 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Schelling-Studien, BandDie internationale 2 Zeitschrift Schelling-Studien A bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten SCHELLING- zur Philosophie Schellings und für übergreifende STUDIEN 2 Fragestellungen des Idealismus und seiner Wir- kungsgeschichte. Der zweite Band versammelt aktuelle Beiträge von Forschern aus acht Nationen. Internationale Zeitschrift Schelling-Studien Das Schwerpunkt-Thema widmet sich Schellings zur klassischen so genanntem Würzburger System von 1804. deutschen Philosophie Der Band enthält einen bislang ungedruckten, Internationale Zeitschrifteigenhändigen Entwurf Schellings aus dem Berliner Nachlass, einen Bericht der Utrechter zur klassischen deutschenForschergruppe PhilosophieThinking Classified: Structuring the World of Ideas around 1800 und Rezensionen von französischen und amerikanischen Neu- Herausgegeben von erscheinungen. Lore Hühn (Freiburg), Paul Ziche (Utrecht) und

Philipp Schwab (Freiburg) 2014

2 Herausgegeben von Lore Hühn, Paul Ziche und Philipp Schwab

260 Seiten im Auftrag der 13,9�21,4 cm. Kartoniert Internationalen Schelling-Gesellschaft € 29,– / € [A] 29,90 Für Subskribenten und Mitglieder der ISSN 2196-4521 Internationalen Schelling-Gesellschaft www.verlag-alber.de Schelling-Studien B € 24,– / € [A] 24,70 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-46602-5

Die internationale Zeitschrift Schelling-Stu- Schellings aus dem Berliner Nachlass, einen dien bietet ein Forum für wissenschaftliche Bericht der Utrechter Forschergruppe Thinking Arbeiten zur Philosophie Schellings und für Classified: Structuring the World of Ideas übergreifende Fragestellungen des Idealismus around 1800 und Rezensionen von französi- und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versam- schen und amerikanischen Neuerscheinungen. melt aktuelle internationale Beiträge der For- schung in deutscher, englischer, französischer Mit Beiträgen von Damir Barbarić (Zagreb), und italienischer Sprache. Jeder Band enthält Lisa Egloff (Freiburg), Markus Gabriel (Bonn), eine offene Sektion für Beiträge und einen Tom Giesbers (Utrecht), Timmy de Goeij thematischen Schwerpunkt. Eine wichtige (Utrecht), Sylvaine Gourdain (Paris/Freiburg), Rolle nimmt die Rubrik »Dokumente« ein. Hier Patrick Leistner (München/Wien), Monica werden Berichte über neu entdeckte oder er- Marchetto (Palermo), Sean J. McGrath schlossene Dokumente zur Philosophie Schel- (St. John’s), Daniel Meijer (Utrecht), Dirk van lings abgedruckt und kürzere historische Do- Miert (Utrecht), Sebastian Schwenzfeuer (Frei- kumente publiziert. Berichte aus der aktuellen burg), Peter Sperber (Utrecht), Mark J. Thomas Forschung sowie Rezensionen der wichtigsten (Spokane), Michael Vater (Marquette) und Paul internationalen Neuerscheinungen runden je- Ziche (Utrecht). den Band ab. Die Zeitschrift Schelling-Studien wird ergänzt durch die Reihe Beiträge zur Schelling-Forschung.

Der zweite Band der Schelling-Studien ver- sammelt aktuelle Beiträge von Forschern aus acht Nationen. Das Schwerpunkt-Thema wid- met sich Schellings so genanntem Würzburger System von 1804. Der Band enthält einen bis- lang ungedruckten, eigenhändigen Entwurf

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 69 Hermann Schmitz (ERMANN 3CHMITZ selbst sein SELBST SEIN Über Identität, Subjektivität und Personalität ÄBER )DENTITËT 3UBJEKTIVITËT UND 0ERSONALITËT

256 Seiten 13,5� 21,5 cm. Gebunden 6%2,!' +!2, !,"%2 3 € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48709-9

Die klassischen Gegenüberstellungen in der waren der europäischen Intellektualkultur un- Philosophie gleichen oft dem Verschieben von bekannt. Figuren im Theater oder auf dem Schachbrett. Das liegt daran, dass man alles für einzeln und Über den Autor Identität mit etwas für selbstverständlich hält. Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, pro- Es versteht sich aber nicht von selbst, dass moviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; alles, was ist, selbst ist. Selbstsein, Einzelheit, 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Phi- Identität mit etwas haben tiefliegende und losophie an der Universität Kiel. Begründer der kontingente Voraussetzungen in der Dynamik Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher des spürbaren Leibes. Von dieser hängt durch Bücher und Aufsätze. Zuletzt im Verlag Karl die subjektiven (nicht neutralen) Tatsachen des Alber erschienen sind: Der Weg der euro- affektiven Betroffenseins auch das Selbst- päischen Philosophie. Eine Gewissenserfor- bewusstsein der Person ab. Um sich mit etwas schung (2007), Logische Untersuchungen zu identifizieren, muss sie sich schon kennen, (2008), Kurze Einführung in die Neue Phäno- und dafür bedarf sie der leiblichen Dynamik, menologie (2009), Jenseits des Naturalismus wie für alles Konkrete der aus dieser sich er- (2010), Bewusstsein (2010), Das Reich der gebenden leiblichen Kommunikation. Durch Normen (2012), Kritische Grundlegung der die Ambivalenz von Eintauchen in den Leib und Mathematik (2013), Phänomenologie der Zeit Auftauchen aus ihm wird die Person labil und (2014), Gibt es die Welt? (2014), Atmosphären zwiespältig. Als Wege zu ihrer Stabilisierung (2014). 2011 gab Hans Werhahn den Ge- und Integration werden hier die Fassung, die sprächsband Neue Phänomenologie. Hermann Komik und der Humor erörtert. Alle Erfahrung Schmitz im Gespräch heraus. wird auf leibliches Verstehen zurückgeführt. Aber was ist der spürbare Leib im Gegensatz zum sichtbaren und tastbaren Körper? Er muss erst begrifflich freigelegt werden, denn seine eigentümliche Ausdehnung und Dynamik

70 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Harald Seubert Harald Seubert Ästhetik – Die Frage nach dem Schönen Ästhetik – Die Frage nach dem Schönen

512 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden € 39,– / € [A] 40,10 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48721-1

In diesem Buch wird zunächst eine Topik äs- Über den Autor thetischer Begriffe entwickelt, die dann an Harald Seubert, geboren 1967, ist seit 2012 wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte Professor für Philosophie und Religionswis- von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon senschaften an der STH Basel und lehrt seit bis in die Gegenwart erprobt und auf sie ange- 2010 auch an der Hochschule für Politik in wandt wird. Systematische und geschichtlich München. Zahlreiche Buch- und Aufsatzver- konturierte Überlegungen ergänzen einander. öffentlichungen. Von besonderem Interesse ist dabei die Refle- xion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt äs- thetischer Erscheinungsformen. Dem Verhält- nis tradierter Ästhetik und der nicht-schönen Künste der Moderne gilt ein besonderer Fokus. Das Augenmerk der Studie begrenzt sich frei- lich nicht auf hohe und autonome Kunst; viel- mehr richtet es sich besonders auch auf die Architektur und Gebrauchskunst. Auch der Ästhetik des Performativen und ihrer Rolle in der Kunst der Moderne gelten eingehende Analysen.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 71 Seele, Existenz A und Leben Seele, Existenz und Leben, Band 24 Band 24 »Was ist es denn, das uns Gottes gewiss macht, außer die schlechthin auf sich selbst ruhende, Frédéric Seyler und über allen, nur in der Reflexion möglichen, Zweifel, erhabene Liebe? Und was macht diese Frédéric Seyler Liebe auf sich selber ruhen, außer das, dass sie unmittelbar das Sichtragen, und Sichzusammen- Fichtes halten des Absoluten selber ist. – Nicht die Fichtes Reflexion, welche vermöge ihres Wesens sich in »Anweisung zum sich selber spaltet, und so mit sich selbst sich »Anweisung zum entzweit; nein, die Liebe ist die Quelle aller Gewissheit, und aller Wahrheit, und aller seligen Leben« seligen Leben« Realität.« Ein Kommentar zur Fichte, Die Anweisung zum Ein Kommentar zur seligen Leben , 10. Vorlesung Religionslehre von 1806 Religionslehre von 1806

Fichtes »Anweisung zum seligen Leben« 224 Seiten 13,9� 21,4 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Seyler · B VERLAG KARL ALBER € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48642-9

Die »Anweisung zum seligen Leben, oder auch Über den Autor die Religionslehre«, hervorgegangen aus den Frédéric Seyler lehrt Philosophie an der DePaul Berliner Vorlesungen von 1806, ist Fichtes University Chicago. wichtigste religionsphilosophische Abhand- Buchveröffentlichungen: Mitübersetzer von lung. Zusammen mit den »Grundzügen des ge- Fichtes Anweisung zum seligen Leben ins genwärtigen Zeitalters« und den Vorlesungen Französische (Paris: Vrin 2012), Eine Ethik der »Über das Wesen des Gelehrten« bildet sie die Affektivität: Die Lebensphänomenologie populäre Darstellung seines Systems der Wis- Michel Henrys (Freiburg i.Br.: Alber 2010). senschaftslehre in dessen Vollendungsphase. Dabei steht sie in einem besonders engen Zu- sammenhang mit der wichtigen, 1804 vor- getragenen Neufassung der Wissenschaftsleh- re. Fichtes »Anweisung« soll hier aus dieser philosophischen Perspektive heraus kommen- tiert und Schritt für Schritt analysiert werden. Nicht zuletzt soll damit auch sein berühmter Ausspruch: »Die Wissenschaft hebt allen Glau- ben auf und verwandelt ihn in Schauen« in seinen systematischen Zusammenhängen er- schlossen werden.

72 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Alber Thesen Philosophie, Band 62 Elke Steckkönig Ich – Jetzt – Hier

Elke Steckkönig Ein Beitrag zur Ich – Jetzt – Hier Theorie des Selbsterlebens Ein Beitrag zur Theorie des Selbsterlebens

176 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert ϑ B € 29,– / € [A] 29,90 ALBER THESEN ISBN 978-3-495-48725-9

Alles Bewusstsein ist auch Selbstbewusstsein – Über die Autorin so lautet die Grundthese, die Elke Steckkönig in Elke Steckkönig ist Literaturwissenschaftlerin diesem Buch vertritt. Doch was ist das für ein und Philosophin mit den Themenschwerpunk- Bewusstsein, wenn das Subjekt sich seiner ten Bewusstseins-, Subjektivitäts- und Emoti- selbst gewahr wird? onstheorie. Sie lebt in Santiago de Chile und Weder Identifikation noch (Selbst-)Reflexion unterrichtet dort seit 2010 Philosophie an der sind geeignete Konzepte, um die gesuchte Universidad Adolfo Ibáñez. Sie ist Mitglied im Form von Selbstbewusstsein als Seiner-selbst- Internationalen Zentrum für Ethik in den Wis- inne-Sein zu analysieren. Die Autorin gelangt senschaften der Universität Tübingen und zu einer Positivbestimmung des Selbst- forscht zur Zeit auch zum Thema Tierbewusst- bewusstseins im subjektiv wertenden Selbst- sein im Rahmen des FONDECYT-Projekts »Ética erleben, indem sie sich auf frühromantische del Medioambiente«. 2012 erlangte sie mit der Überlegungen zum »Selbstgefühl« sowie auf vorliegenden Arbeit die Doktorwürde. aktuellere sprachanalytische Überlegungen beruft und den phänomenalen Aspekt des Bewusstseins vor allem mit Bezug auf Husserl untersucht. Mit Rekurs auf die stoische Oikeiosislehre wird die Analyse um den evaluativen Aspekt der Selbstwahrnehmung erweitert. Die Leitbegriffe dieser Untersuchung des menschlichen Selbstbewusstseins sind dem- nach »Seiner-selbst-inne-Sein«, »Selbst- erleben« und zuletzt »Selbstvertrautheit«.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 73 Mohamed Turki Mohamed Turki Einführung in die Einführung in die arabisch-islamische arabisch-islamische Philosophie Philosophie

232 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert B € 24,99 / € [A] 25,70 ISBN 978-3-495-48750-1

Die hier vorgelegte Einführung in die arabisch- Über den Autor islamische Philosophie gibt einen kurzen Ein- Prof. Dr. Mohamed Turki, Studium der Phi- blick in die Entstehung und Entwicklung des losophie, Romanistik und Soziologie an der arabisch-islamischen Denkens. Sie zeigt seine Universität Münster in Westfalen, lehrte Phi- tiefen Wurzeln sowie die wechselseitige losophie an verschiedenen Universitäten in Durchdringung von griechischer Philosophie, Deutschland (Bremen, Kassel, Frankfurt a.M.) islamisch-spekulativer Theologie und mysti- und Tunesien. Arbeitsschwerpunkte: Existenz- scher Erleuchtungslehre. Sie geht ferner über philosophie, Blochs Utopie und arabisch-isla- die klassische Periode des Mittelalters hinaus mische Philosophie. Zahlreiche Veröffent- und knüpft an das philosophische Denken der lichungen in arabischer, französischer und Gegenwart an, um die aktuellen und für dieses deutscher Sprache. Denken relevanten Probleme wie das Verhält- nis von Tradition und Moderne, Identität und Aufklärung anzusprechen. Damit erschließt sie einen weniger beachteten Bereich der Phi- losophiegeschichte und leistet zugleich einen Beitrag zur interkulturellen Philosophie.

74 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Beiträge zur Schelling-Forschung, Band 6 BEITRÄGE ZUR 6 SCHELLING-FORSCHUNG

Daniel Unger Schlechte Unendlichkeit Daniel Unger Zu einer Schlüsselfigur und Schlechte ihrer Kritik in der Philosophie Unendlichkeit des Deutschen Idealismus Zu einer Schlüsselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus

304 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert € 44,– / € [A] 45,30 VERLAG KARL ALBER B ISBN 978-3-495-48712-9

Das systematische Problem »schlechter Un- Über den Autor endlichkeit«, als dessen Überwindung die he- Daniel Unger, geb. 1982, wurde 2014 in Frei- gelsche Philosophie angetreten ist und das als burg promoviert. Seit 2014 ist er wissen- solches weit über seinen Ursprung im Deut- schaftlicher Mitarbeiter der Kommission zur schen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Herausgabe der Schriften Schellings an der Arbeit rekonstruiert. Bereits bei Hegel bleibt Bayerischen Akademie der Wissenschaften in die Beschreibung dieser Figur eines scheitern- München. den affirmativen Selbstbezugs im Verstandes- denken nicht auf ihre logische Struktur be- schränkt, ihre ganze Tragweite zeigt sich erst in der kritischen Anwendung auf die ethische Dimension des moralischen Sollens und die ästhetische Tradition des Erhabenen. In der Kritik Schellings und Kierkegaards findet jene Figur wiederum eine Anwendung auf ihren Ur- heber: Nicht nur würde Hegel an einer wirk- lichen Lösung dieses Problems scheitern; sein Modell einer wahren Unendlichkeit, damit auch sein geschichtliches Denken als solches, sei das Ende einer wahren Ethik und der eige- nen Berechtigung des Einzelnen in seiner wirklichen Existenz.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 75 A Clara Vasseur OSB / »Nicht das Blatt Papier befähigt zu wissen und Clara Vasseur OSB alles zu verstehen, sondern das ganze, lebendige Johannes Bündgens und handelnde Sein, im Spüren und Erkennen.« Johannes Bündgens Marcel Jousse Spiritualität der Wahrnehmung

»Der Leib ist nicht lediglich einer unter anderen Spiritualität der Einführung und Einübung äußeren Gegenständen, der allein dadurch sich auszeichnete, stets da zu sein. Seine Ständigkeit ist eine absolute.« Wahrnehmung Michel Henry

»Sich mit der Wirklichkeit sinnlich und handelnd auseinanderzusetzen und so durch die Praxis die Kunst der Wahrnehmung wieder zu erlernen, ist nicht etwa eine Frage des ästhetischen Lebens- genusses, sondern eine für unsere Gattung lebenswichtige Erfordernis.« Thomas Fuchs Spiritualität der Wahrnehmung

»Wenn das Licht Gottes die Seele über sich selbst hinaus reißt, wird sie in ihrem Innern ganz weit; wenn sie von oben hinabschaut, kann sie ermes- sen, wie klein das ist, was ihr unten unermesslich Einführung und Einübung schien.« Gregor der Große 336 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert www.verlag-alber.de Vasseur / Bündgens · B VERLAG KARL ALBER € 24,– / € [A] 24,70 ISBN 978-3-495-48662-7

Dieses Buch will im Kontext einer säkularisier- Gespür für eine Wirklichkeit, hinter denen all ten Gesellschaft einen Weg zeigen, wie Men- unsere Erklärungen immer zurückbleiben wer- schen in dieser Welt und in dieser Zeit Erfah- den. rungen von Gott und mit Gott machen können. Dabei bezieht es sich auf die nur wenig be- Über die Autoren kannten Arbeiten des Jesuiten Marcel Jousse Clara Vasseur OSB hat Philosophie in Frank- (1886–1961), der als Erster einen leiborien- reich und Deutschland studiert und lebt seit tierten Ansatz vorgestellt hat. Ihm zufolge 1995 als Benediktinerin in der Abtei Marien- kommt dem Leib eine wesentliche Rolle in der donk am Niederrhein. Erkenntnis- und Wertebildung zu. Das Leibge- Johannes Bündgens hat in Rom Theologie dächtnis ist mehr noch als das kognitive Ge- studiert und dort promoviert. Seit 2006 ist er dächtnis der Ort, an dem sich Identität bildet Weihbischof im Bistum Aachen. und bewahrt wird. Dieser Ansatz ermöglicht einen neuen Zusammenhang zwischen Phäno- menologie, Anthropologie und praktischer Theologie: Aus phänomenologischer Sicht wird das betrachtet, was gewahr werden will, wenn »Gott ins Denken einfällt« (Levinas). Dabei ist es gerade der Leib, der es vermag, Transzen- denz durchscheinen zu lassen. Er ist »der Tem- pel Gottes«; er kann die unsichtbare Präsenz Gottes sichtbar machen. Für die Spiritualität der Wahrnehmung bedeu- tet dies, dass die Beziehung zu Gott über die Empfindungen des Leibgedächtnisses gewahr werden, bewahrt und neu belebt werden kann. Ins Zentrum rücken die Erfahrung und das

76 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Symposion, Band 111 Katja Maria Vogt Skepsis Katja Maria Vogt Skepsis und Lebenspraxis und Das pyrrhonische Leben Lebenspraxis ohne Meinungen

Das pyrrhonische Leben Um ein Nachwort erweiterte ohne Meinungen zweite Auflage

222 Seiten 13,5�21,5 cm. Kartoniert B € 29,– / € [A] 29,90 ALBER SYMPOSION ISBN 978-3-495-48730-3

Der pyrrhonische Skeptiker nach Sextus Empi- Über die Autorin ricus verzichtet auf Meinungen, er enthält sich Katja Maria Vogt hat 1996 mit dieser Arbeit jeglichen Urteils. Es stellen sich Fragen der an der Hochschule für Philosophie in München Konsistenz: Wie kann der Skeptiker sprechen? promoviert. Nach Post-doc-Jahren in Göttin- Wie kann er sich verhalten, ein normales Leben gen lehrte sie an der HU Berlin. Seit 2002 führen? In der Darstellung seiner Philosophie forscht und unterrichtet sie an der Columbia muß der Pyrrhoneer sich mit der scharfsinni- University, New York, wo sie seit 2011 das gen Kritik seiner stoischen Gegner auseinan- Classical Studies Program leitet. Sie ist Autorin dersetzen. Die Untersuchung analysiert Sextus’ mehrerer Bücher zur antiken Philosophie und Entwurf einer Sprache ohne Behauptungscha- vieler Aufsätze zur antiken Philosophie, Ethik rakter sowie eines Lebens »nach den Erschei- und normativen Erkenntnistheorie. nungen« unter Berücksichtigung der jüngsten Forschung zur Stoa.

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 77 Lebenswissenschaften im Dialog 19 Lebenswissenschaften im Dialog, Band 19

Friedemann Voigt (Hg.) Friedemann Voigt (Hg.) Grenzüberschreitungen – Synthetische Biologie Grenzüberschreitungen – im Dialog Synthetische Biologie im Dialog

144 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 24,– / € [A] 24,70 ISBN 978-3-495-48726-6

Der Anspruch der Synthetischen Biologie, Über den Herausgeber durch Eingriffe in das Erbgut Organismen mit Dr. Friedemann Voigt ist Professor für Sozial- gewünschten Funktionen herzustellen und so- ethik mit Schwerpunkt Bioethik an der Univer- gar aus unbelebter Materie lebendige Organis- sität Marburg. Er ist Mitglied des Steering men zu schaffen, wirft Fragen auf, die weit Committees des LOEWE-Zentrums für Syn- über die Fachwissenschaften hinausgehen: thetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) und leitet Werden damit unsere Vorstellungen von Leben dort den Arbeitsbereich Bioethik. und Natur grundlegend verändert? Entfernen sich spezialisierte Forschung und Lebenswelt zusehends voneinander? Wie können wir die Einsichten der Lebenswissenschaften in unser Alltagswissen integrieren? Anhand zentraler Begriffe der Synthetischen Biologie gehen Natur- und Geisteswissen- schaftler diesen Fragen nach und zeigen unterschiedliche Zugangsweisen, Vorverständ- nisse und Konzeptionen im Dialog lebens- wissenschaftlicher und geisteswissenschaft- licher Betrachtungen auf.

Mit Beiträgen von Nediljko Budisa, Daniel Falkner, Jörg Hacker/Sandra Kumm, Gerald Hartung, Kristian Köchy, Klaus Mainzer und Friedemann Voigt.

78 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Scientia & Religio, Band 13 SCIENTIA RELIGIO

Stefan Walser Stefan Walser Beten denken Beten Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre denken Richard Schaefflers Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers

496 Seiten 13,5�21,5 cm. Gebunden B € 59,– / € [A] 60,70 VERLAG KARL ALBER ISBN 978-3-495-48703-7

»Beten denken«? Das Gebet ist der persönliche bzw. religionsphilosophischer Reflexion. Dialog zwischen Gott und dem Menschen und Schaefflers Religionsphilosophie zeichnet sich ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erfor- dadurch aus, dass sie sich aus den Quellen der derlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der jüdisch-christlichen Tradition zu denken geben Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? lässt. Die vorliegende Arbeit versteht dies als Und welches Denken wäre dazu in der Lage, ein Angebot und überprüft anhand der Ge- dieses lebendige Geschehen ins Wort zu betsthematik, inwieweit sich Schaefflers bringen, ohne es in Begriffe einschließen zu transzendentales Denken als ein (fundamen- wollen? Im Zentrum der Religionsphilosophie tal-)theologischer Begründungsansatz eignet. Richard Schaefflers (* 1926) steht die ver- Exemplarisch geschieht dies an einer Frage, die meintlich einfache Frage, was Menschen zum neuralgischen Punkt jeder christlichen eigentlich »tun«, wenn sie beten. Gebets- und Gotteslehre wird: die nicht zu Die vorliegende Arbeit erschließt Schaefflers fassende, aber auch nicht zu lassende Rede von Gebetslehre erstmals umfassend und im Gottes Personsein. Zusammenhang seiner transzendentalphilo- sophischen Lehre von Erfahrung als Dialog mit Über den Autor der Wirklichkeit. Schaeffler beschreibt das Stefan Walser, geb. 1980, seit 2006 Mitglied Ereignis des Gebetes einerseits vom Sprechakt im Kapuzinerorden; wurde im Sommer 2013 an der Namensanrufung her, andererseits als der Universität Münster zum Dr. theol. promo- dialogische Antwort auf die Erfahrung der je viert; Priesterweihe 2015, derzeit als Kaplan in größeren Herrlichkeit Gottes. Von beiden München tätig. Denkwegen her gelangt er zu wichtigen Grundfragen der Gebetslehre: dem Verhältnis von Wort und Schweigen, von Lobpreis und Bittgebet, von privatem und gemeinschaft- lichem (institutionellem) Beten, sowie zum Verhältnis von Gebetsakt und theologischer

www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 79 Karsten Weber / Thomas Zoglauer Karsten Weber Thomas Zoglauer Verbesserte Menschen Ethische und Verbesserte technikwissenschaftliche Menschen Überlegungen

Ethische und technik- wissenschaftliche Überlegungen

160 Seiten 13,5� 21,5 cm. Kartoniert VERLAG KARL ALBER B € 24,– / € [A] 24,70 ISBN 978-3-495-48591-0

Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie Über die Autoren am Zukunftshorizont der Gentechnik auf- Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber vertritt die schien, ist längst dem bioethischen Diskurs Professur für Allgemeine Technikwissenschaf- entwachsen und konfrontiert uns mit grund- ten an der BTU Cottbus-Senftenberg und ist legenden Fragen unseres menschlichen Ko-Leiter für Technikfolgenabschätzung des Selbstverständnisses: die Verbesserung und Kompetenzzentrums Institut für Sozialfor- zunehmende Technisierung des Menschen. In schung und Technikfolgenabschätzung an der diesem Band wird das Thema Enhancement aus OTH Regensburg. sozialphilosophischer und technikphilosophi- Prof. Dr. phil. habil. Thomas Zoglauer lehrt scher Perspektive behandelt. Technikphilosophie an der BTU Cottbus-Senf- Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen tenberg. Im Verlag Karl Alber gab er in der ethischen Argumentationslinien dieser Debat- Reihe Alber-Texte Philosophie den Band Tech- te nach und setzt sich kritisch mit dem En- nikphilosophie heraus. hancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und des menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt, wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur ge- prägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusste. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Kon- sequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat.

80 www.verlag-alber.de · [email protected] · Tel 0761-2717-315 Topseller

Walter Brugger / Petra Kolmer / Harald Schöndorf (Hg.) Armin Wildfeuer (Hg.) Philosophisches Neues Handbuch Absicht (Intention) · Das Absolute · Abstraktion Kritik · Kultur · Kunst · Leben · Lebensform/ Wörterbuch Walter Brugger· Abwgung (berlegung) · Achtungphilosophischer (Selbstachtung) Lebenskunst · Lebenswelt · Leidenschaft · Harald Schndorf · Akt · Allgemeinheit · Analogie · Der/die/das A Leistung · Liebe · Macht · Mßigung · Materie · Andere · AnerkennungGrundbegriffe · Anfang · Angst Mensch ·N Methodeeues · Mglichkeit · Mythos · · Anschauung · Anwendung · Aporie · A priori – Natur · Naturrecht · Neugierde · Das Nichts · Neues Handbuch a posteriori · Arbeit · Argument/ArgumentationHandbuch Norm · Notwendigkeit · Nutzen/Ntzlichkeit · Philo- · Aufklrung · Autonomie · Autoritt · Bedeutungphilo- ffentlichkeitphilosophischer · Ordnung · Orientierung · · Bedingung · Bedrfnis · Begriff · Bestimmungsophischer Paradoxie · Person · Pflicht/Verpflichtung · · Bewegung · Beweis · Bewusstsein · BildGrund- PhilosophieG ·rundbegriffe Politik · Praxis · Quantitt · Raum · sophisches· Bildung · Das Bse · Denken · Deutungbegriffe Recht · Reflexion · Regel · Relation · Religion · (Interpretation) · Dialektik · Dilemma · Diskurs Sache/Sachverhalt · Schluss · Das Schne · 1 Herausgegeben von · Eigenschaft · Eigentum · Einheit · Endlichkeit Schuld · Seele · Sein/Seiendes · Sinn · Sinne/ Absicht Petra Kolmer und Wrterbuch· Entfremdung · Entscheidung · Erfahrung Sinnlichkeit · Sitte/Sittlichkeit · Solidaritt · – Armin G. Wildfeuer · Erinnerung · Erkenntnis · Erscheinung/Schein Gemeinwohl Sollen · Spekulation · Spiel · Sprache · Staat · · Erzhlung · Existenz · Folge · Form · Fortschritt Strafe/Bestrafung · Subjekt · Subsidiaritt · · Freiheit · Fremdheit · Freundschaft · Funktion Substanz ·Band Tapferkeit1 · Technik · Theorie · Tod · Absicht · Ganzes – Teil · Gefhl · Gegensatz · Geist Transzendental · Transzendenz · Tugend · – · Geltung · Gemeinwohl · Gerechtigkeit Das bel · berzeugung · Urteil · Utopie · Gemeinwohl · Geschichte · Gesellschaft · Gesellschaftsvertrag Verantwortung · Vermgen · Vernunft · · Gesetz · Gewissen · Gewissheit · Glaube Vollkommenheit · Vorstellung · Wahrhaftigkeit · · Gleichheit · Glck · Gott · Grenze · Grund/ Wahrheit · Wahrnehmung · Wahrscheinlichkeit · Begrndung · Das Gute · Handlung · Hoffnung Weisheit · Welt · Wert · Wesen · Wille · Wir · · Ich · Idee · Identitt · Ideologie · Individuum Wirklichkeit/Realitt · Wissen · Wissenschaft · · Interesse · Kategorie · Kausalitt · Klugheit Wrde · Zahl · Zeichen · Zeit · Ziel/Zweck · · Krper/LeibB · Kommunikation Zufall · Zweifel VERLAG· KARL Konstruktion ALBER · Krieg – Friede · www.verlag-alber.de VERLAG KARL ALBER B

736 Seiten, gebunden 3 Bände, 2728 Seiten, gebunden € 39,– / € [A] 40,10 € 120,– / € [A] 123,40 ISBN 978-3-495-48213-1 ISBN 978-3-495-48222-3

Markus Gabriel Rainer Marten Die Erkenntnis Endlichkeit Worin besteht eigentlich unsere Erkenntnis A »Wie kann ein Mensch Langeweile haben, A der Welt? Was bedeutet es, diese Frage zu Markus Gabriel dem der Tod zur Seite steht?« Rainer Marten beantworten? Denn jededer Antwort auf Welt die – ZumKarl Drama Philipp Moritz von Frage ist bereits eine Erkenntnis der Welt. In dieser Einführung in die Erkenntnistheorie Die Erkenntnis geht Markus Gabriel davonEine aus, daß unsere Ein- Tod und Leben Endlichkeit Erkenntnis der Welt selbst zur Welt gehört. Wir können also nicht erkennen, was Erkennt- der Welt – nis ist, ohne uns dem umfassendenführung Problem in die Zum Drama zu stellen, wie sie überhaupt in der Welt vor- von Tod und Leben kommen kann. Erkenntnis- Eine Einführung in theorie die Erkenntnistheorie

4. Auflage 2. Auflage Endlichkeit Die Erkenntnis der Welt – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie

www.verlag-alber.de www.verlag-alber.de Gabriel · B VERLAG KARL ALBER Marten · VERLAG KARL ALBER B

422 Seiten, kartoniert 160 Seiten, kartoniert € 24,– / € [A] 24,70 € 19,– / € [A] 19,60 ISBN 978-3-495-48522-4 ISBN 978-3-495-48600-9

Topseller 81 Topseller

Heidemarie Bennent-Vahle Friedrich Nietzsche Mit Gefühl Die Kunst der Im vorliegenden Band gehen Autoren aus unter- »Es giebt in der Welt einen einzigen Weg, schiedlichen philosophischen Bereichen auf die Heidemarie Bennent-Vahle auf welchem niemand gehen kann, ausser dir: Friedrich Nietzsche öffentliche Debattedenken um die Evolutionstheorie ein: wohin er fhrt?Gesundheit Frage nicht, gehe ihn.« unter Nutzung des Reflexionspotentials der Friedrich Nietzsche abendländischen Philosophie und vor dem Hinter- Mit grund der von HumeEinblicke und Kant begründeten inThese, die Die Kunst dass wir von der Existenz oder Nichtexistenz eines »ÜbersinnlichenPhilosophie über uns« (Kant), das wir der Gefühl lebensweltlich »Gott« nennen und das Gegen- der Gesundheit stand religiösen Glaubens ist, theoretisch nichts denken wissen können undEmotionen deshalb ein theoretischer Streit wenig vernünftig ist. Einblicke in die Philosophie der Emotionen

3. AuflageGott und Natur 2. Auflage Die Kunst der Gesundheit

www.verlag-alber.de B www.verlag-alber.de Nietzsche · VERLAG KARL ALBER Kolmer / Köchy · ALBER B

320 Seiten, kartoniert 160 Seiten, kartoniert € 20,– / € [A] 20,60 € 15,– / € [A] 15,50 ISBN 978-3-495-48620-7 ISBN 978-3-495-48515-6

Rolf Elberfeld Karl Heinz Witte Sprache und Meister Eckart: »Die wunderliche Familien-hnlichkeit alles A »… dass sich in Eckhart und seiner Schule nichts A indischen, griechischen, deutschen Philosophierens Geringeres vollzogen hat als die Geburt einer Karl Heinz Witte erklrt sich einfach genug.Sprachen Gerade, wo Sprach- neuen Religion, eine völligeLeben Umschöpfung des aus dem Verwandtschaft vorliegt, ist es gar nicht zu ver- bisherigen christlichen Glaubens, zu der sich die meiden, dass, dank der gemeinsamen Philosophie lutherische Reformation verhält wie eine Erd- Meister Eckhart: der Grammatik – ich meine dank der unbewussten erschütterung zu einer geologischenGrunde Umbildung des Herrschaft und Fhrung durchEine gleiche gramma- oder wie ein reinigendes und befruchtendes tische Funktionen – von vornherein alles fr eine Gewitter zu einem irdischen Klimawechsel, der Leben aus dem gleichartige Entwicklungphilosophische und Reihenfolge der Rolf Elberfeld eine neue Fauna und FloraLebens ins Leben ruft. Hätte philosophischen Systeme vorbereitet liegt: ebenso diese Bewegung sich durchgesetzt, so wäre für Grunde des Lebens wie zu gewissen andern Mglichkeiten der Welt- Europa ein neues Weltalter angebrochen; sie ist Ausdeutung der Weg wie abgesperrt erscheint.« Grundorientierung aber von der Kirche unterdrücktEine worden, Einführung und dass Eine Einführung Friedrich Nietzsche Sprache dies so vollständig gelang, spricht weniger gegen die Kirche, die nur in ganz logischer Wahrung und ihrer Interessen handelte, als gegen die euro- päische Menschheit, die offenbar für eine solche »Es gilt, die Vielfalt der Sprachen erneut als Heraus- grundstürzende Erneuerung nicht reif war.« forderung fr die Entwicklung der Philosophie im Sprachen 21. Jahrhundert ernst zu nehmen und fr das Phi- Egon Friedell losophieren in einer globalen Welt zu reflektieren. Philosophie ist mehr denn je angewiesen auf die Eine philosophische Vielfalt der Sprachen – das ist die zentrale These Grundorientierung des vorliegenden Buches.« 3. Auflage 3. Auflage Rolf Elberfeld Sprache und Sprachen Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens

www.verlag-alber.de Witte · B www.verlag-alber.de B Elberfeld · VERLAG KARL ALBER VERLAG KARL ALBER

416 Seiten, kartoniert 462 Seiten, kartoniert € 24,– / € [A] 24,70 € 29,– / € [A] 29,90 ISBN 978-3-495-48476-0 ISBN 978-3-495-48579-8

82 Topseller Topseller

László Tengelyi Hermann Schmitz Welt und Kurze A »Die Neue Ph�nomenologie verfolgt die Aufgabe, A »[…] nichts weniger als Metaphysik im gewohnten den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu Sinne ist hier in Frage […]. Die rein intuitive, konkrete László Tengelyi Hermann Schmitz Unendlichkeit machen, das heißt,Einführung nach Abr�umung geschichtlich und zudem apodiktische Ausweisungsart der Phäno- gepr�gter Verk�nstelungen die unwillk�rliche menologie schließt alle ›metaphysischen Abenteuer‹, Lebenserfahrung zusammenh�ngender Besinnung alle spekulativen Überschwenglichkeiten aus.« – wieder zug�nglich zu machen.« »Schließlich möchte ich, um keinZum Mißverständnis Problem auf- Welt und in die Neue Kurze Einf�hrung kommen zu lassen, darauf hinweisen, daß die Phäno- menologie […] nur jede naive und mit widersinnigen Dingen an sich operierende Metaphysikphänomeno- ausschließt, Unendlichkeit Phäno- in die nicht aber Metaphysik überhaupt […].« logischerEdmund Husserl, Zum Problem menologie Neue Cartesianische Meditationen , §60 und §64 phänomenologischer Metaphysik Metaphysik Ph�nomenologie

3. Auflage 4. Auflage Kurze Einf�hrung Welt und Unendlichkeit

ISBN 978-3-495-48361-9

9 783495 483619 Schmitz · B www.verlag-alber.de VERLAG KARL ALBER Tengelyi · VERLAG KARL ALBER B

608 Seiten, kartoniert 136 Seiten, kartoniert € 39,– / € [A] 40,10 € 18,– / € [A] 18,60 ISBN 978-3-495-48661-0 ISBN 978-3-495-48361-9

Gudula Linck Michael Reder Religion in Ruhe in der A Michael Reder »Zum Aufsetzen des Fußes braucht es nur eine kleine A »Whatever it is that makes Kantian ethics distinc- Stelle, aber der Raum vor den Füßen muss frei sein, Gudula Linck tive, it is not to be found insäkularer the subordination of wenn man Weite gewinnenBewegung will.« all considerations of value to principles of right or duty. Although principles of right constrain our Religion Zhuangzi (4.–3. Jh. v.Chr.) Ruhe in der Bewegungpursuit of particular conceptions of the good, this does not amount to the absoluteGesellschaft ›priority of the Chinesische Chinesische Philosophie right‹ in the canonical sense.« in skularer »Indem ich beobachtete, wie eine Prinzessin und ein und Bewegungskunst ÜberBarbara Herman die neue Lastenträger sich auf ebensoPhilosophie gestenreiche wie skan- und Gesellschaft dalöse Weise um den Vortritt stritten; indem ich ein andermal Trommeln undBewegungskunst Windinstrumenten lauschte, Aufmerksamkeit verstand ich die Kunst der Pinselführung. Indem ich der ber die neue Aufmerksamkeit Tänzerin Gongsun beim Schwerttanz zusah, begriff ich fr Religion in der die wunderbare Wirkmacht dieser Bewegungskunst.« für Religion in politischen Philosophie Zhang Xu (658–748) der politischen Deontologie und Teleologie in der kantischen Ethik

»Des Menschen Leben in der Welt, womit vergleich Philosophie ich dies? Mit einem Schwan, der im Schlamm, im Schnee sich niederließ.

Da watet er, tritt eine Spur, wie sie der Zufall fügt. 2. AuflageBambauer · Und wieder schwingt er hoch hinauf, sorglos, 2. Auflage wohin er fliegt.« 86 Su Shi (1037–1101)

Ruhe in der Bewegung BAND 86 www.verlag-alber.de B PRAKT PHIL ALBER PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

www.verlag-alber.de

Linck · VERLAG KARL ALBER B 456 Seiten, kartoniert 280 Seiten, kartoniert € 49,– / € [A] 50,40 € 24,– / € [A] 24,70 ISBN 978-3-495-48540-8 ISBN 978-3-495-48603-0

Topseller 83 Bei unseren Partnerbuchhandlungen finden Sie ständig eine größere Auswahl von Alber-Büchern. Schauen Sie doch mal rein!

Aachen, M. Jacobi’s Nachfolger Bamberg, Neue Collibri Buchhandels-GmbH Berlin, Knesebeck Elf Berlin, Schleichers Buchhandlung Dahlem-Dorf e.K. Berlin, Marga Schoeller, Bücherstube GmbH Bielefeld, Buchhandlung in der Uni, Benedikt Luce Bochum, Schaten GmbH & Co. KG Essen, Heinrich-Heine-Buchhandlung Frankfurt, Carolus Buchhandlung GmbH & Co.KG Frankfurt, Karl Marx Buchhandlung GmbH Freiburg, Buchhandlung zum Wetzstein Freiburg, Walthari – Buchhandlung in der Universität Göttingen, Hugendubel Am Campus Halle, Buchhandlung Jacobi & Müller oHG Hamburg, Heinrich-Heine-Buchhandlung Heidelberg, Buchhandlung & Antiquariat Schöbel Hildesheim, ameis buchecke Karlsruhe, Stephanus Buchhandlung Köln, Buchhandlung Bittner Leipzig, Universitätsbuchhandlung Leipzig & Schweitzer oHG Mannheim, Bernhardus-Buchhandlung Marburg, Lehmanns Media GmbH München, Buchhandlung Lehmkuhl oHG Oldenburg, Buchhandlung Anna Thye Regensburg, Bücher Pustet Tübingen, Buchhandlung Gastl GmbH Tübingen, H. P. Willi Antiquariat & Buchhandlung Wien, Herder / Zach-Buch Wien, Bücher Kuppitsch Wien, Morawa & Styria Buchhandel GmbH Zürich, KLIO Buchhandlung und Antiquariat

940542 Fehler und Änderungen vorbehalten (Stand September 2015).

Umschlagmotiv © Bertram Walter, Freiburg