Tage Der Aussichten WEINREBEN ODER STADTLEBEN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

29. / 30. Juni 2019 in der Region Stuttgart TAGE DER AUSSICHTEN WEINREBEN ODER STADTLEBEN Region Stuttgart #tastystuttgart #aussichtsregionstuttgart So oder so ein Genuss. www.tastystuttgart.de www.stuttgart-tourist.de/aussichten Genuss_Weinberg DL.indd 1 17.04.19 08:41 61 WEIN.WANDERN.MUSIK. Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg findet zum ersten Mal in Winnenden die Weinwanderung „Wein.Wandern.Musik“ in den O, 30.06. regionalen Weinbergen statt. Wir laden Sie ein entlang einer ausge- S schriebenen Wanderroute die Weine der Winnender Weingüter zu verkosten. Freuen Sie sich außerdem auf kulinarische Spezialitäten, Hintergrundinformationen über den Weinbau, die Region Winnenden und die Geschichte ihres ausgewählten Weines. Genießen Sie dabei atemberaubende Aussichten, die weit über das Remstal ragen. WINNENDEN Teilnehmende Weingüter: Weingut Luckert, Winnender Weingärtner, Weingut Ungar, Weingut Häußer, Weingut Siegloch, Weinbau und Besenwirtschaft Kronmüller Mathildenhof, Winnender Wein- und Kulturverein, Weinbau Ehring Anmeldung nicht erforderlich Weitere Angaben zur Veranstaltung: www.heimattage-winnenden.de Sonntag, 30. Juni 2019, 15 – 23 Uhr Herausgeber Regio Stuttgart R3 / S3 bis Winnenden Marketing- und Tourismus GmbH Rotebühlplatz 25 70178 Stuttgart www.stuttgart-tourist.de enjoy_stuttgart StuttgartTourismus ErlebnisregionStuttgart smgstuttgart stuttgarttourismus enjoystuttgart Alle Verkehrsverbindungen sind ab Stuttgart Hauptbahnhof beschrieben Gestaltung siegel konzeption | gestaltung, Stuttgart Ausgabe Mai 2019 1 © SSG, Achim Mende 29. und 30. Juni 2019 UNVERGLEICHLICHE AUSSICHTEN Die Region Stuttgart ist geprägt durch eine einzigartige Topographie. Begrünte Hügel und Weinberge prägen das Landschaftsbild. Über die Region Stuttgart verteilt findet sich eine Vielzahl an traumhaften Aussichtspunkten, die nur darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Im Rahmen der Tage der Ausichten am 29. und 30. Juni werden diese topographischen Besonderheiten präsentiert und mit begleitenden Aktionen zelebriert. In 23 Kommunen der Region Stuttgart können Sie die besten Aussichtspunkte, -plätze und -türme mit einem attraktiven Rahmenprogramm erleben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Zeigen Sie uns Ihre liebsten Aussichtspunkte auf Social Media mit #aussichtsregionstuttgart. Wir freuen uns auf Ihre Bilder! 2 3 SONNTAG, 30. JUNi 2019 28 Stuttgart Stuttgarter Aussichten 30 Bad Boll Rund-Wanderung „Boßler-Steig“ SA, 29.06. 31 Bad Ditzenbach Geführte Wanderung „Höhenrunde“ SO, 30.06. LT 32 Bad Wildbad Höhenrausch auf der Wildline LT A 33 Besigheim Tuk Tuk Fahrten A 34 Besigheim Stocherkahnfahrten auf der Enz INH INH 35 Esslingen am Neckar Wanderung auf dem Wein erlebnisweg mit Ende beim Schenkenbergtreff 36 Herrenberg Von Aussicht zu Aussicht 38 Leinfelden-Echterdingen Siebenmühlental / Naturschutzgebiet Musberger Eichberg 39 Leinfelden-Echterdingen Geführte Wanderung und Kräuterführung 40 Leinfelden-Echterdingen Mühlenmuseum in der Mäulesmühle 41 Leonberg Leichte Wanderung zu drei Aussichtspunkten 42 Ludwigsburg Kleinod Hungerberg 43 Ludwigsburg Rundblick vom Turm der Evangelischen Stadtkirche 44 Marbach am Neckar In und um die Marbacher SaMSTAG, 29. JUNi 2019 Literaturmuseen herum 45 Metzingen Führung auf den Turm der Martinskirche 8 Stuttgart Stuttgarter Aussichten mit Rahmenprogramm 9 Bad Urach Auf dem Premiumwanderweg Hohenurachsteig 46 Murrhardt Rund um den Aussichtsturm Riesberg 10 Bad Wildbad Kulinarischer Spaziergang 47 Nürtingen Märchenlesung auf dem Kirchturm 11 Besigheim Tuk Tuk Fahrten der Stadtkirche St. Laurentius 12 Beuren Gesundes Brunch-Buffet 48 Nürtingen Yoga & Picknick im Garten der Sammlung Domnick 13 Beuren Gästeführung 49 Nürtingen Rundblick vom Turm der Stadtkirche St. Laurentius „Sommersonnenwende – Mythen, Bräuche und Feuer“ 50 Plochingen Geführte Wanderung und Verköstigung 14 Bietigheim-Bissingen Offener Turm der Stadtkirche 51 Reutlingen Entspannter Sommerabend im Sonnenuntergang 15 Esslingen am Neckar Esslingen „von oben“ entdecken 52 Schorndorf Trompetenklänge und ein Blick über die Stadt 16 Göppingen Geführte Wanderung mit tollen Aussichten 53 Schorndorf Geführte Wanderung auf dem Höhenweg 17 Kirchheim unter Teck Haft- ond Hokafescht vom Rathausturm 54 Schwäbisch Gmünd Gartenschau-Schmankerl 18 Kirchheim unter Teck Führungen auf den Turm der Martinskirche Aussichtsplattform Zeiselberg und am „Himmelsstürmer“ 19 Leonberg Aussichtspunkt Eltinger Blick 55 SindelfingenFührung durch die Martinskirche mit Blick 20 Ludwigsburg Weinerlebnis in Hoheneck über die Stadt 21 Nürtingen Instawalk zum Sonnenaufgang 56 Waiblingen In der Morgendämmerung auf den Hochwachtturm auf dem Turm der Stadtkirche St. Laurentius 57 Waldenbuch Begleiteter Aufstieg zur Kirchturmspitze 22 Schwäbisch Gmünd Gartenschau-Schmankerl 58 Weil der Stadt Geführte Wanderung – Ausblick über die Stadtteile Aussichtsplattform Zeiselberg und am „Himmelsstürmer“ Münklingen, Merklingen und Weil der Stadt 23 Waiblingen In der Morgendämmerung auf den Hochwachtturm 59 Weil der Stadt Geführte Wanderung – Büchelberg 24 Weil der Stadt Mit dem Weiler Hannes zum Büchelberg 60 Weil der Stadt Geführte Wanderung – bei Neuhausen / Enzkreis Vom Zwieselweg über den Landgraben zum Büchelberg 25 Winnenden Wein.Wandern.Musik. 61 Winnenden Wein.Wandern.Musik. 4 5 FRANKFURT Schwäbisch Hall Cleebronn HEILBRONN Bönnigheim Besigheim Bottwartal Murrhardt Vaihingen Bietigheim- Murr Bissingen an der Enz Murr Neckar Marbach Backnang am Neckar Enz Ludwigsburg Remseck Welzheim am Neckar Schwäbischer Winnenden Wald KARLSRUHE Kornwestheim Waiblingen Remstal Fellbach Schwäbisch Gmünd Leonberg Rems Rems Lorch A8 Schorndorf Gerlingen Stuttgart Bad Liebenzell Heckengäu Bad Wildbad Esslingen am Neckar Stauferland Weil der Stadt A Sindelfingen Plochingen Göppingen Wernau Fils Leinfelden- A8 Böblingen Echterdingen Filderstadt Kirchheim u. Teck Neckar Bad Boll Bad Überkingen Waldenbuch A8 Nürtingen Bad Ditzenbach Fils A8 Herrenberg Schönbuch Beuren Metzingen Albtrauf MÜNCHEN Reutlingen Bad Urach SINGEN ZÜRICH Veranstaltung(en) am Samstag, 29. Juni 2019 Veranstaltung(en) am Sonntag, 30. Juni 2019 6 7 SaMSTAG, 29. JUNi 2019 8 9 Geführte Wanderung AUF DEM PREMIUMWANDERWEG SA, 29.06. HOHENURACHSTEIG SA, 29.06. Die Wanderung führt durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. RT CH A Die Burgruine Hohenurach ist das Highlight der Wanderung. Traum- A hafte Blicke auf Bad Urach und das Ermstal sind garantiert. Der Weg TTG D UR D U durch die saftig grünen Buchenwälder rundet das Wandererlebnis ab. T A S Bitte Rucksackvesper mitnehmen. B Weglänge: 7,5 km, Höhendifferenz 487 m, gutes Schuhwerk ist erforderlich. Anmeldung erforderlich Anmeldung bei: Tourist Information Bad Urach, Tel. +49 (0) 7125 / 94 32-0 oder [email protected] Türme-Tour Samstag, 29. Juni 2019, 9.30 Uhr Marktbrunnen, Rathaus Bad Urach STUTTGARTER AUSSICHTEN ca. 4 Stunden Wie sieht Stuttgart wohl von oben aus? Das erfahren Sie bei diesem 5 EUR pro Person spannenden Rundgang, der Sie auf die drei schönsten Türme des Stuttgarter Nordens mitnimmt. Los geht es auf dem Killesbergturm, Regional-Express bis Metzingen, der mit seiner charakteristischen Spiralform als Wahrzeichen des dann mit der Regionalbahn bis Bad Urach, Fußweg ca. 5 Min. Stuttgarter Killesbergs gilt und mit seiner außergewöhnlichen Archi- tektur im Jahr 2002 den Ingenieurbau-Preis gewann. Weiter führt Sie der Weg zum Bismarckturm, der auch als Wasserspeicher genutzt wurde und noch heute an seinen großen Namensgeber erinnert. Nicht minder geschichtsträchtig ist der Besuch des Kriegsbergturms der exklusiv für unsere Tour geöffnet wird! Anmeldung erforderlich Anmeldung bei: Stuttgart-Marketing GmbH, www.stuttgart-tourist.de, Tel. +49 (0) 711 / 22 28-123 Samstag, 29. Juni / Sonntag, 30. Juni 2019, 14 Uhr ca. 2,5 Stunden mind. 10 Personen 21 EUR pro Person inkl. Eintritte 10 11 TUK TUK FAHRTEN Eine Beförderung der ganz besonderen Art wird am 29. Juni 2019 ange- boten. Tuk Tuks sind bekannt als dreirädriges Fortbewegungsmittel SA, 29.06. aus Urlaubsländern wie Thailand. Mit elektrischen Tuk Tuks bietet SA, 29.06. D Christa Schultheiß samstags und sonntags von 15 bis 19 Uhr einen BA Pendelverkehr vom Enzplatz bis zur Weinkanzel an. Die ca. 15-minütige Fahrt ist eine schöne Möglichkeit, ohne Anstrengung die Löchgauer ILD W Steige zu erklimmen. BESIGHEIM D A B Anmeldung nicht erforderlich Stadt Besigheim, Marktplatz 12, 74354 Besigheim, Tel. +49 (0) 7143 / 8 07 80 Samstag, 29. Juni / Sonntag, 30. Juni 2019, 15 – 19 Uhr (alle 15 Minuten) Enzplatz ca. 15 Minuten max. 6 Personen pro Fahrt KULINARISCHER SpaZIERGANG 4 EUR pro Person, Kinder (bis 12 Jahre) 2 EUR Zur blauen Stunde, wenn das Licht über dem Schwarzwald besonders schön ist, können Sie auf dem Baumwipfelpfad Schwarzwald ein R4 bis Besigheim schwäbisches Fingerfood-Menü in einem außergewöhnlichen Ambiente genießen. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Spaziergang mit einzigartigem Ausblick auf den Schwarzwald. Auf dem 40 Meter hohen Aussichtsturm lassen die Gäste den Abend mit Blick über den Schwarz- wald während des Sonnenuntergangs ausklingen. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 21. Juni 2019 Anmeldung bei: Tel. +49 (0) 7081 / 92 50 94-0 [email protected] www.baumwipfelpfad.de / schwarzwald Samstag, 29. Juni 2019, ab 19 Uhr Kasse Baumwipfelpfad Schwarzwald ca. 2,5 Stunden Max. 60 Teilnehmer TIpp Vorverkauf (bis 14. Juni) 59 EUR FÊTE49GRAD RUND UM DIE ENZTERRassEN Regulär (15. bis 21. Juni) 65 EUR Die Felsengartenkellerei Besigheim veranstaltet erst- mals am Samstag, 29. Juni 2019
Recommended publications
  • Download Starten PDF, 1,1 MB

    Download Starten PDF, 1,1 MB

    Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen
  • Schiedsrichter Im STB Stand: 01.01.2016 C16 = Zum 01.01.2016 Wegen Fehlender Jahresbestätigung Zurückgestuft Von B Nach C

    Schiedsrichter Im STB Stand: 01.01.2016 C16 = Zum 01.01.2016 Wegen Fehlender Jahresbestätigung Zurückgestuft Von B Nach C

    Schiedsrichter im STB Stand: 01.01.2016 C16 = zum 01.01.2016 wegen fehlender Jahresbestätigung zurückgestuft von B nach C Name Vorname Lizenz gültig Ver1 Verein Turngau nächste Fortb. nächste lfd. Nr.: 996 1 TSV Hirschau Achalm 2 TuS Metzingen Achalm 3 TV Neuhausen Achalm 4 Polizei SV Reutlingen Achalm 5 Post SG Reutlingen Achalm 6 TV Rottenburg Achalm 7 TSG Tübingen Achalm 8 TSV Urach Achalm 9 SV Eschenau Heilbronn 10 Bär Hans-Jörg B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 11 Bormann Thomas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 12 Bundschuh Erich B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 13 Fackler Bernd B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 14 Flachs Jürgen B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 15 Flachs Tim B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 16 Neugebauer Ralf I TV Bad Wimpfen Heilbronn 17 Schmidt Andreas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 18 Steinbrenner Thomas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 19 TSV Güglingen Heilbronn 20 TSV Jagstfeld Heilbronn 21 Kost Ursula B 2016 TV Lauffen Heilbronn 2011 22 SV Neckarsulm Heilbronn 23 TSV Langenburg Hohenlohe 24 Weber Benedikt C16 2013 VFL Mainhardt Hohenlohe 2016 25 Baumgartner Wolfgang B 2016 TSV Niedernhall Hohenlohe 2020 26 Diez Jochen C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 28 Heimberger Ramon B 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 32 Kull Roland C16 2013 TSV Niedernhall Hohenlohe 2011 34 Münzenmaier Melanie A TSV Niedernhall Hohenlohe 37 Steinbach Christopher C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 38 Steinbach Markus C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 39 Wagner Florian C 2014 TSV Niedernhall
  • Alzenau Kinolounge Ansbach Theater Ansbach - Kultur Am Schloss E.G

    Alzenau Kinolounge Ansbach Theater Ansbach - Kultur Am Schloss E.G

    Ort Theater Alzenau Kinolounge Ansbach Theater Ansbach - Kultur am Schloss e.G. Augsburg Thalia Augsburg Liliom Backnang Universum Bad Lobenstein Kino am Park Bad Tölz Capitol Baltrum Inselkino Baltrum Bamberg Odeon Berchtesgaden Kur Berlin Central Berlin CINEPLEX Spandau Berlin Kino Kiste Berlin Acud Berlin Tilsiter Lichspiele Berlin Bundesplatz-Kino Berlin b-ware! Laden Kino Berlin Titania-Palast Bocholt Kinodrom Bonn Stern-Lichtspiele Bonn Rex-Kino Bonn Neue Filmbühne Bremen Cinema Ostertor Burg Burgtheater Darmstadt Helia Kinos Dettelbach Cineworld Diessen Kinowelt am Ammersee Donaueschingen CineBaar Dorfen s'Kino im Jakobmayer Dresden Programmkino Ost Dresden Schauburg Düsseldorf Bambi Eckental Casino Eggenfelden Treffpunkt Eichstätt Filmstudio Erlenbach Passage Essen Filmstudio Frankfurt CineStar Metropolis Freiburg Harmonie Freyung Cineplex Freyung Friedrichsdorf Filmtheater Fürstenwalde Union Fürth Babylon Gaggenau Merkur-Kino-Center Gaildorf Sonnenlichtspiele Gangkofen Filmstudio Garmisch-Partenkirchen Hochland Gera Metropol-Kino Gera Giessen Kinocenter Goslar Goslarer Theater Gräfelfing Filmeck Grafing Capitol Gröbenzell Gröben Lichtspiele Gütersloh Bambi Hachenburg Cinexx Halle/Saale Luchs Kino am Zoo Hamburg Zeise Kino Hamburg Magazin Hannover Kino am Raschplatz Heidelberg Luxor-Filmpalast Heidelberg Heidenheim Kinocenter Hemsbach Brennessel Heppenheim Saalbau Filmtheater Hillesheim Eifel-Filmbühne Hoppstädten-Weiersbach Movietown Hoya Filmhof - Hoya Ingolstadt Neues Union Jena Kino am Markt Karlsruhe Schauburg-Theater Kenzingen Löwen Lichtspiele Kiel Metro Köln Filmpalette Köln Odeon Konstanz CineStar Konstanz Landau/Isar Kuki - das Kultkino Landsberg Olympia Landshut Kinopolis Leipzig Passage Memmingen Cineplex Mölln Kino in Mölln / Augustinum Moosburg Rosenhof München Neues Monopol Filmtheater München Neues Rottmann München Neues Rex München Rio Murnau Griesbräu-Kino Neuburg Kinopalast Neufahrn Cineplex Neufahrn Neustadt/Weinstraße Roxy Kinos Nördlingen Movieworld Kino Nördlingen Northeim Neue Schauburg Nürnberg Cinecitta Oldenburg/O.
  • Radschnellwege Baden-Württemberg Stand Mai 2021

    Radschnellwege Baden-Württemberg Stand Mai 2021

    RadSCHNELLWEGE Baden-Württemberg Stand Mai 2021 Machbarkeitsstudien* Hessen Darmstadt in Planung Laudenbach RS15 Weinheim Mannheim Ladenburg Fertiggestellt RS2 Heidelberg Schwetzingen Bayern Walldorf/ Innerstädtisch Wiesloch Gundelsheim Rheinland-Pfalz Bad Wimpfen Neckarsulm RS3 Schwaigern Weinsberg Bruchsal Obersulm Leopoldshafen Heilbronn Lauffen am Neckar Wörth Karlsruhe Pfinztal Bietigheim-Bissingen RS10 Mühlacker Vaihingen Ludwigsburg Backnang Ettlingen RS13 Kornwest- Remseck Frankreich Korntal- heim Rastatt Pforzheim Münchingen RS8 Waiblingen Ditzingen RS5 Leonberg Schorndorf Renningen Fellbach Stuttgart Weil der Stadt RS4 Ebersbach Gambsheim Bühl Esslingen Göppingen Sindelfingen/ RS1 RS14 Böblingen Ostfildern Süßen Rheinau Achern Filderstadt Reichenbach Leinfelden-Echterdingen Geislingen Strasbourg Kehl Herrenberg Weil im Schönbuch Appenweier Tübingen Metzingen RS11 Offenburg Bad Urach Rottenburg a. N. Reutlingen RS12 Pfullingen Gengenbach Lichtenstein Lahr Hechingen Rust Ringsheim Emmendingen March Waldkirch RS6 Breisach Freiburg Kirchzarten Baindt Müllheim Singen Ravensburg Schliengen RS9 Zell im Wiesental Lörrach Schopfheim Konstanz Friedrichshafen RS7 Weil am Schwörstadt Rhein Basel Grenzach-Wyhlen Schweiz Österreich * Die Karte zeigt alle durch Machbarkeitsstudien untersuchten und potentiell geeigneten Korridore. Nicht alle geprüften Korridore oder Teilabschnitte erfüllen die Anforderungen an Radschnellverbindungen. Nur Korridore und Teilabschnitte, die im Hinblick auf Potentiale und Qualität Mindeststandards erfüllen, können
  • Der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller

    Der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller

    Katalog der neuzeitlichen Handschriften (16. - 19. Jh.) der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller Abkürzungen ADB Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1-56, Berlin 1875- 1912. Alemannia Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache, Bd. 1-44, Freiburg i. Br. 1873-1917. Badische Biographien Badische Biographien. Hrsg. von Friedrich von Weech (u.a.), Bd. 1-6, Heidelberg 1875-1935. BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz, 2. Aufl., Bd. 1 ff., Hamm (u.a.) 1990 ff. DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1-12, München (u.a.) 1995-2003. FDA Freiburger Diözesanarchiv, Bd. 1 ff., Freiburg i.Br. 1865 ff. Germania Benedictina Germania Benedictina, Bd. 1 ff., St. Ottilien 1970 ff. GLA Karlsruhe Generallandesarchiv Karlsruhe. GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910. Bearb. von Peter Geils u. Willi Gorzny, Bd. 1 ff., München (u.a.) 1979 ff. HBLS Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1-7, Neuenburg 1921-1934. Helvetia Sacra Helvetia Sacra, Abt. 1 ff., Basel (u.a.) 1972 ff. Jöcher Christian Gottlieb Jöcher, fortgef. von Johann Christoph Adelung u. Heinrich Wilhelm Rotermund: Allgemeines Gelehrten-Lexicon …, Bd. 1-11, Leipzig (u.a.) 1750-1897. Kunzer 1894 Otto Kunzer: Die Handschriften der Leopold-Sophien- Bibliothek Überlingen, Autograph des Bearbeiters [1894] (ohne Seitenzahlen). LexMA Lexikon des Mittelalters. Hrsg. von Norbert Angermann (u.a.), Bd. 1-9, München (u.a.) 1980-1999. LSB Leopold-Sophien-Bibliothek. LThK Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper, 3. Aufl., Bd. 1-11, 1993-2001. Mone Franz Joseph Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1-4, Karlsruhe 1848-1867.
  • Möglichkeiten Und Grenzen Virtueller Beständebereinigungen Am Beispiel Der Historischen Archive Neuwürttembergischer Reichsstädte

    Möglichkeiten Und Grenzen Virtueller Beständebereinigungen Am Beispiel Der Historischen Archive Neuwürttembergischer Reichsstädte

    Wissenschaftliche Transferarbeit Möglichkeiten und Grenzen virtueller Beständebereinigungen am Beispiel der historischen Archive neuwürttembergischer Reichsstädte Betreuung durch Frau Prof. Dr. Maria Magdalena RÜCKERT (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg) Herrn Dr. Niklas KONZEN (Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft) Einreichungsfrist: 3. April 2018 Tag der tatsächlichen Einreichung: 27. März 2018 Verfasser Dr. David SCHNUR Archivreferendar des Landesarchivs Baden-Württemberg 51. WL, Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft Wingertstr. 12 66663 Merzig +49 177 168 54 34 [email protected] Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung 1 1. Problemaufriss 2 2. Zur Überlieferungssituation neuwürttembergischer Reichsstädte 3 2.1 Die reichsstädtische Überlieferung im Landesarchiv Baden-Württemberg 3 2.1.1 Aushebungen des 19. Jahrhunderts 3 2.1.2 Heutige Reichsstadtbestände 5 2.1.3 Weitere reichsstädtische Überlieferungen 8 2.2 Die reichsstädtische Überlieferung in den Kommunalarchiven 15 3 Grundlagen der Provenienzanalysen 18 4. Archivische Bemühungen zur Zusammenführung zerstreuter Bestände 20 4.1 Ältere Methoden 20 4.2 Jüngere Verweissysteme 23 5. Möglichkeiten einer zukünftigen Präsentation rekonstruierter Reichs- stadtarchive Südwestdeutschlands 25 5.1 Integration kommunaler Erschließungsinformationen in das Find- mittelsystem des Landesarchivs Baden-Württemberg 27 5.2 Integration in bestehende Informationsportale: Archivportal-D und LEO- BW 28 5.3 Eigenständiges Sonderportal „Südwestdeutsche
  • (Awsv) Für Das Aufstellen, Einbauen, Instandhalten Oder Instandsetzen Von Heizölverbraucheranlagen Mit Sitz Im Landkreis Böblingen

    (Awsv) Für Das Aufstellen, Einbauen, Instandhalten Oder Instandsetzen Von Heizölverbraucheranlagen Mit Sitz Im Landkreis Böblingen

    Fachbetriebe nach § 62 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) für das Aufstellen, Einbauen, Instandhalten oder Instandsetzen von Heizölverbraucheranlagen mit Sitz im Landkreis Böblingen Diese Tabelle enthält die nach unserer Kenntnis im Landkreis Böblingen tätigen Organisationen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerd Seitz Hans-Werner Weissling Kissel GmbH Ernsperger GmbH Sanitäre Anlagen/Flaschnerei Sanitär-Heizung-Gas Heizungen Schwimmbäder Heizung-Sanitär-Technik Boschstr. 6 Brechgasse 2 Mercedesstr. 6 Dieselstr. 17-19 71149 Bondorf 75392 Deckenpfronn 71139 Ehningen 71116 Gärtringen Tel.: 07457/93 86-0 Tel: 07056/96 40 05 Tel.: 07034/93 70-0 Tel.: 07034/94 16-0 Adolf Kindler GmbH BTS Behälter- und Tankservice Siegfried Waligora BayWa AG Die Heizung * Das Bad GmbH Heizungsbau Nagolder Straße 13 Siemensstr. 2 Raiffeisenstr. 8 Malteserstr. 12 71083 Herrenberg 71116 Gärtringen 71126 Gäufelden 71120 Grafenau Tel.: 07032/1 81 58 Tel.: 07034/92 73-0 Tel.: 0172/7369563 Tel.: 07033/43 57 6 10/2020 Brösamle Kettner GmbH Hansjörg Rost Selbatherm GmbH Bad & Heizung Heizung-Sanitär Heizung und Sanitär Markus Hörmann Daimlerstr. 13 Badgasse 31 Marie-Curie-Str. 6 Gottlieb-Daimler-Str. 1 71083 Herrenberg 71083 Herrenberg 71083 Herrenberg 71157 Hildrizhausen Tel.: 07032/94 600 Tel.: 07032/54 76 Tel: 07032/3 54 10 Tel.: 07034/51 22 Drieselmann GmbH Käfer/Brenner GmbH Kogel GmbH Schlotterbeck Heiz- und Solartechnik Liebigstraße 4 Heizung-Haustechnik Heizungsbau GmbH Max-Eyth-Str. 25 71229 Leonberg Torfstraße 23 Magstadter Str. 5 71088 Holzgerlingen Tel.: 07152/93 971-02 71229 Leonberg 71229 Leonberg Tel.: 07031/60 79 79 Tel: 07152/48048 Tel.: 07152/9 28 23-0 Markus Theil Scheffel GmbH & Co.KG Böhm & Schmid Haus-technik Schweizer Bad-Sanitär-Heizung Sanitär-Flaschnerei-Heizung Service GmbH Heizung Sanitär Benzstr.
  • KW 18 Mitteilungsblatt.Pdf

    KW 18 Mitteilungsblatt.Pdf

    Diese Ausgabe erscheint auch online Mitteilungsblatt Amtsblatt der Stadt Tengen 46. Jahrgang 18 Donnerstag, 30. April 2020 Information zum Rathausbetrieb in Tengen Das Rathaus ist ab Montag, den 04. Mai 2020 wieder zu den regulären Öffnungszeiten für den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnet. Allerdings gelten strenge Abstands- und Hygieneregeln. Es ist überall ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzu- halten sowie ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Büros sollen möglichst alleine betreten werden. Insbesondere vor dem Einwohnermeldeamt sind die Abstandsmarkierungen am Boden zu beachten. Außerdem dürfen beim Betreten des Rathauses keine (Atemwegs-)Infektions-Symptome vorliegen. Dennoch werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, aktuell zu prüfen, ob ihr Anliegen nicht auch kontaktlos per E-Mail oder telefonisch erledigt werden kann. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am kommenden Donnerstag, den 07. Mai 2020 findet in der Randenhalle Tengen eine öffentliche Sitzung des Gemeinde- rates statt. Beginn: 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde (maximal 15 Minuten) 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bauanträge 3.1 Bauantrag zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Lager- und Einstellhalle auf dem Flst.-Nr: 3025, Gewann Hin- ter Anglets, Gemarkung Wiechs a.R. 3.2 Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Garagen auf dem Flst.-Nr.: 37/1, Wannenstr. 18, Tengen 3.3 Bauantrag zur Errichtung einer Eigenverbrauchstankstelle auf dem Flurstück Nr. 595 u. 595/1, Mühlenstraße, 78250 Tengen-Blumenfeld. 3.4 Bauantrag für den Dachgeschossteilausbau und Einbau einer Dachgaube auf dem Flurstück Nr. 248, Schlatter Str. 2, 78250 Tengen-Büßlingen. 3.5 Bauantrag und Antrag auf Abweichung/Ausnahme/Befreiung zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr.
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen

    Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen

    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
  • Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs

    Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs

    Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs Die hier dargestellten Regelungen sind Mo. – Fr. von 00:00 bis 06:00 Uhr Bitte beachten Sie: Ob bei Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und ab 09:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig gültig. die Fahrradmitnahme möglich ist, wird bei Miltenberg jedem SEV entsprechend bekanntgegeben. Wertheim Bensheim Bei Drucklegung bekannte große Bau- Würzburg Grüne Strecken: Kostenlose maßnahmen mit SEV: bis 05.05.2018: Endingen – Riegel – Gottenheim Fahrradmitnahme Mo. bis Fr. (Werktag) 01.03. – 31.10.2018: Freiburg – Titisee – bis 06:00 und ab 09:00 Uhr, Rippberg Neustadt (Schwarzw) und Titisee – Seebrugg ab 01.05.2018: Neustadt (Schwarzw) – Walldürn Gaubüttelbrunn samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Weinheim Lauda Donaueschingen Mannheim ab 06.05.2018: Breisach – Endingen (Kaiserstuhlbahn West) Blaue Strecken: Kostenlose Ludwigshafen (Rhein) 10.09. – 08.12.2018: Ulm – Laupheim West Fahrradmitnahme mit Heidelberg Rosenberg Osterburken Einschränkung (siehe Einzel- Aglasterhausen fallerläuterung). Hüffen- Mosbach Ringzug: Fahrradmitnahme in einzelnen hardt Schrozberg Zügen im Schülerverkehr ausgeschlossen. Rote Strecken: Keine kosten- Rheinsheim Bitte Hinweise im Fahrplan beachten! Germersheim Malsch Sinsheim lose Fahrradmitnahme. Bad Friedrichshall Bad Schönborn Öhringen Gäubahn (Stuttgart Herrenberg Horb Graben-Neudorf Nürnberg Odenheim Rottweil Tuttlingen Singen): Pfeile: Strecke in andere Hochstetten Menzingen Eppingen Eschenau Züge des Fernverkehrs zwischen Stuttgart (Bundes-)Länder – grün: Die baden- Bruchsal Wackershofen und Singen (- Konstanz) mit Nahverkehrs- württembergische Regelung gilt Wörth Heilbronn Crailsheim fahrscheinen nutzbar. Fahrradmitnahme nur nach kostenpichtiger Reservierung (4,50 €) Bretten Schwäbisch Hall auch über die Landesgrenze hinaus. Maulbronn Stadt möglich. Reservierung bis einen Tag vor Karlsruhe Kirchheim/N. Reiseantritt in DB-Verkaufsstellen oder über Maulbronn Vaihingen/Enz West Fichtenberg DB-Hotline (Tel.
  • Der Brenzweg in Weil Der Stadt Vom 7. Mai Bis 31. Oktober 2017

    Der Brenzweg in Weil Der Stadt Vom 7. Mai Bis 31. Oktober 2017

    Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Broschüre zum Skulpturenweg »Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation« vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Schutzgebühr: EUR 2,00 Inhalt Vorwort _____________________________________________ 3 11 Krisenstab (Werner Mally) ___________________________ 19 Grußwort Prälat Dr. Christian Rose _________________________ 4 12 Gassenhauer – Ein feste Burg ist unser Gott (Linde Wallner) ___ 20 Grußwort Dekan Otto Friedrich ____________________________ 5 13 Universalreiniger (Bernd Hennig) ______________________ 21 Grußwort Landrat Roland Bernhard _________________________ 6 14 Pioniergewächs (Thomas Putze) ______________________ 22 Grußwort Bürgermeister Thilo Schreiber _____________________ 7 15 Johannes Brenz oder Es liegt auf der Hand (Birgit Feil) ______ 23 16 Martin Luther 2017 – 500 Jahre Reformation (Ubbo Enninga) _ 24 Skulpturen des Brenzwegs 18 Kopf (Daniel Wagenblast) ____________________________ 25 1 Hier Brenz – Das rote Telefon (Anja Luithle) _______________ 9 19 Weed Sphere III (Manuela Tirler) _______________________ 26 2 Rock IV (Eckhard Kremers) ___________________________ 10 20 Wege zur Freiheit (Matthias Dämpfle) ___________________ 27 3 Ohne Titel (Edvardas Racevicius) ______________________ 11 21 Johannes Brenz – 4 Gordian IX (Dietrich Klinge) __________________________ 12 Theologisches Vermächtnis (Fritz Mühlenbeck) ____________ 28 5 Flammen der Freiheit (Klaus Illi) _______________________ 13 22 Schöne Figur (Karl Manfred Rennertz) ___________________ 29 6 Aufbruch (Christoph
  • Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg

    Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg

    Info aktuell 11/20 für Mitarbeitende, Engagierte und Interessierte Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg Nachrichten Einzug Haus der Ev. Kirche fertig Umzug Ejw geht nach Friedrichshafen Restaurierung Brenz-Fenster wieder zurück Neuland Bezirkssynode tagt online Angekommen Gundel leitet Verwaltungsstelle Unterwegs Vesperkirche in Corona-Zeiten Partnerschaft Große Not in Kamerun Foto: PhotoArtHund Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 2 Info aktuell 11/20 Dank und Segen Haus der Evangelischen Kirche in Ravensburg eingeweiht „Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbei- ten umsonst, die daran bauen.“ Diese Worte aus Psalm 127 standen als Losung über der Andacht von Dekan Dr. Friedrich Langsam zur Einweihung des Hauses der Evangeli- schen Kirche in Ravensburg. Nachdem alle sieben Dienststellen und Büros eingezogen waren, wurde am 3. November 2020, in der Evangelischen Stadtkirche dankbar der Voll- endung des Bauwerks gedacht. Laut Lang- sam werde es mit Freuden in Betrieb ge- nommen. Dabei drückte er die Zuversicht aus, dass „Gottes Geist dann spürbar werde“, wenn man Menschen in den unterschied- lichsten Lebenslagen helfe. Nachdem er der Bauleitung mit den Architekten des Büros Morent-Lutz-Winterkorn, Gabi Deuß vom Verwaltungszentrum, und dem Vorsitzenden der Bezirkssynode Kurt König mit Blumen und Wein herzlich gedankt hatte, beendete er den Gottesdienst mit der Bitte um den Se- gen. Den Schlussakkord setzte dann Andreas Praefcke gefühlvoll mit der Orgel. Dann ging es in die Weinbergstraße. Dort wurde das lila Band vor dem Haupteingang durchtrennt. Das Haus war damit offi ziell er- öff net – ohne Grußworte, ohne üppige Feier, ohne publikumswirksame Aktionen. Corona- gemäß eben. Das Haus der Evangelischen Kirche in Ravensburg ist bezogen. Am 3.