1 Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Volker Kauder Annette

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Volker Kauder Annette Bundestagswahl am 22. September 2013 Übersicht über die für das Land Baden-Württemberg zugelassenen Landeslisten 1 Christlich Demokratische Union Dr. Wolfgang Schäuble Deutschlands (CDU) Dr. Annette Schavan Volker Kauder Annette Widmann-Mauz Thomas Strobl 2 Sozialdemokratische Partei Deutsch- Gernot Erler lands (SPD) Katja Mast Christian Lange Hildegard Mattheis Rainer Arnold 3 Freie Demokratische Partei (FDP) Dirk Niebel Birgit Homburger Hartfrid Wolff Michael Georg Link Dr. Florian Toncar 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Kerstin Andreae Cem Özdemir Sylvia Kotting-Uhl Dr. Gerhard Schick Agnes Brugger 5 DIE LINKE (DIE LINKE) Michael Schlecht Heike Hänsel Karin Binder Richard Pitterle Annette Groth 6 Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Sebastian Nerz Sven Krohlas Julia Probst André Martens Christian Schwarz 7 Nationaldemokratische Partei Jürgen Schützinger Deutschlands (NPD) Edda Schmidt Alexander Neidlein Jan Jaeschke Heiko Köhler 8 DIE REPUBLIKANER (REP) Ulrich Deuschle Dr. Rolf Schlierer Wolfgang Meier Lothar Seidemann Gisela Neumann 9 PARTEI MENSCH UMWELT TIER- Uwe Blusch SCHUTZ (Tierschutzpartei) Susanne Lang Matthias Ebner Maria Gockenbach 10 Ökologisch-Demokratische Partei / Bernhard Richter Familie und Umwelt (ÖDP) Verena Föttinger Kilian Kronimus Dieter Baur Stephan Heider 11 Partei Bibeltreuer Christen (PBC) David Wittum Gerhard Rotzler Kai Rebmann Peter Uhrmeister Stefan Müller 12 Ab jetzt…Demokratie durch Volksab- Dr. Artur Dreischer stimmung - Politik für die Menschen Heinz Günter Sprodowski (Volksabstimmung) Lilli Steinke Anneliese Bauer Achim Brandt 13 Marxistisch-Leninistische Partei Dr. Ingrid Weible Deutschlands (MLPD) Volker Kraft Julia Scheller Derya Meral Josef Buck 14 Bürgerrechtsbewegung Solidarität Stephan Ossenkopp (BüSo) Leona Meyer Hubertus Mohs Christoph Mohs Bertold Schreiner 15 Alternative für Deutschland (AfD) Bernd Kölmel Ronald Geiger Helmut Schneider Dr. Jan Benedykt Rittaler Dr. Elke Fein 16 Bündnis für Innovation & Gerechtig- Arzu Dinler keit (BIG) Gabriel Graber Yasar Mert Orhan Demir Hülya Alptekin 17 Bürgerbewegung pro Deutschland Alfred Dagenbach (pro Deutschland) Fred Steininger Frank Piele Fritz Schüler Detlef Heinrich 18 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) Ulrich Bossler Christel Bächle-Blum Hasso Kraus Erich Marquardt Ulrike Trachternach 19 Partei der Vernunft (PARTEI DER Volker Schäfer VERNUNFT) Johannes Roßmanith Dr. Norbert Geng Josef Szoboszlai Marcus Anton 20 RENTNER Partei Deutschland Norbert Kandziora (RENTNER) Ronald Harder Andreas Büschel .
Recommended publications
  • Lorbeer Und Sterne
    Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 215. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 14.Dezember 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drs. 17/11783, 17/11892 Abgegebene Stimmen insgesamt: 555 Nicht abgegebene Stimmen: 65 Ja-Stimmen: 461 Nein-Stimmen: 86 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 14. Dez. 12 Beginn: 13:16 Ende: 13:19 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G.
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren
    CDU Deutschlands · Klingelhöferstraße 8 · 10785 Berlin Berlin, 28. September 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland steht gut da – hohe Beschäftigung, niedrige Arbeitslosigkeit, solide Finanzen und stabiles Wachstum sind nur einige Stichworte. Gleichzeitig stehen wir vor großen Aufgaben. Ganz aktuell fordert die große Zahl an Flüchtlingen eine nationale Kraftanstrengung. Aber auch andere Entwicklungen sehen wir deutlich auf uns zukommen, wenn wir beispielsweise an Digitalisierung, Demografie und internationale Herausforderungen denken. In den vergangenen Monaten haben wir daher in vier Kommissionen an Lösungen gearbeitet, wie wir diese Herausforderungen auch in Zukunft meistern wollen. Julia Klöckner leitete die Kommission „Nachhaltig leben – Lebensqualität bewahren“; die Kommission von Armin Laschet beschäftigte sich mit dem Thema „Zusammenhalt stärken – Zukunft der Bürgergesellschaft gestalten“; unter dem Titel „Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit“ stand die Kommission von Thomas Strobl. Außerdem hat die Kommission „Meine CDU 2017“ ein Konzept für eine Parteireform vorgelegt. Im Vorfeld unseres 28. Parteitages am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe möchten wir gemeinsam mit Ihnen die in diesen Kommissionen entstandenen Anträge diskutieren. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir mit unseren politischen Grundüberzeugungen die Zukunft unseres Landes mitgestalten wollen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit uns auf einer Zukunftskonferenz hierüber ins Gespräch zu kommen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein – gemeinsam mit den Landesvorsitzenden der CDU Berlin, Senator Frank Henkel MdA, der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben MdL, der CDU Sachsen, Ministerpräsident Stanislaw Tillich MdL, der CDU Sachsen-Anhalt, Thomas Webel, und der CDU Thüringen, Mike Mohring MdL. Die Zukunftskonferenz findet statt am: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:00 Uhr, Globana Trade Center Schkeuditz Münchener Ring 2, 04435 Schkeuditz Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme online unter www.cdu.de/anmeldung-zukunftskonferenzen.
    [Show full text]
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Bericht Des Vorsitzenden Der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Im Deutschen Bundestag
    Berlin aktuell – Sonderausgabe – Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in Baden-Württemberg von der CDU gewonnen werden. Damit haben wir unser „Projekt 38“ zu fast 100 Prozent erreicht. Entspre- chend gestärkt ging die zuletzt 31 Abgeordnete zählende CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg aus der Bundestagswahl 2009 hervor und zog mit nunmehr 37 Mitgliedern in den 17. Deutschen Bundestag ein. Sie ist damit nach der Landesgrup- pe NRW die zweitstärkste CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und hat mit zusätzlich sechs Bundestagsmandaten den mit Abstand größten Zuwachs aller Landesgruppen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verzeichnen. Anlässlich ihrer konstituierenden Sitzung am 29. September 2009 wählten die Mitglieder der Lan- desgruppe Thomas Strobl MdB zum neuen Landes- gruppenvorsitzenden. Er ist damit Nachfolger von Georg Brunnhuber, der die Landesgruppe seit 2002 führte und nach 19-jähriger Mitgliedschaft im Parlament nicht wieder für den Deutschen Bun- destag kandidierte. Georg Brunnhuber gilt unser ganz herzlicher Dank für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zu stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden sowie zum Schatzmeister der Landesgruppe wur- den gewählt die Abgeordneten Thomas Bareiß (Württemberg-Hohenzollern), Norbert Barthle (Nordwürttemberg), Thomas Dörflinger (Südba- den), Axel E. Fischer (Nordbaden) sowie Olav Gut- ting (Schatzmeister). Bundeskabinett Nach sehr zügigen Koalitionsverhandlungen zwi- schen CDU/CSU und FDP und der Bestätigung des aus den Koalitionsverhandlungen resultierenden Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Parteita- ge von CDU, CSU und FDP fand einen Tag nach der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 die Wahl der Bundeskanzle- rin Dr. Angela Merkel MdB sowie die Vereidigung des Bundeskabinetts im Deutschen Bundestag statt.
    [Show full text]
  • Press Release
    PRESS RELEASE CHAIRPERSON PING CONCLUDES A ONE DAY OFFICIAL VISIT TO GERMANY Berlin, 5 July, 2011: The Chairperson of the Commission of the African Union (AU), Dr Jean Ping, paid an official visit to Berlin on 5 July, 2011, at the invitation of the German Chancellor, Angela Merkel. This visit took place on the eve of the Chancellor’s trip to three African countries, namely Kenya, Nigeria and Angola. Chancellor Merkel and Chairperson Ping had extensive discussions on issues of mutual interest, including Libya, Sudan and other situations on the Continent, as well as bilateral cooperation between the AU and Germany. The Chairperson briefed his interlocutor on AU’s efforts to find a political solution to the Libyan crisis on the basis of the proposals contained in the Draft Framework Agreement endorsed by the Malabo Summit. The Chairperson also stressed the encouraging developments in Cote d’Ivoire and Sudan and the need for adequate international support to assist these two countries and consolidate the gains made. On her part, Chancellor Merkel emphasized the importance Germany attaches to the AU and its key role in promoting peace, security and development in Africa. She pledged continued support to the AU’s efforts aimed at achieving these goals. The Chairperson also met the Federal Foreign Minister, Dr Guido Westerwelle, and the Federal Minister for Economic Cooperation and Development, Mr. Dirk Niebel. Discussions with both Ministers focused on several political and economic issues of mutual interest. It is worth mentioning that Germany is providing significant support to AU Commission in different areas, including peace and security, governance and democracy and development, as well as capacity building.
    [Show full text]
  • Bulletin of the German Historical Institute, Fall 2010, 47
    Bulletin of the German Historical Institute 47 | Fall 2010 03 Preface FEATURES 07 Writing the History of Capitalism Jürgen Kocka 25 Why Write a Book? From Lived Experience to the Written Word in Early Modern Europe Pamela H. Smith 51 Religion and Violence in a Globalized World Wolfgang Huber GHI RESEARCH 69 Immigrant Entrepreneurship: The German-American Business Biography, 1720 to the Present Hartmut Berghoff and Uwe Spiekermann HISTORY AND CONTEMPORARY SOCIETY 85 How Do the Humanities Help Us Master the Globalization Process? Annette Schavan CONFERENCE REPORTS 93 Understanding Markets: Information, Institutions, and History Uwe Spiekermann 102 Cultures of Credit: Consumer Lending and Borrowing in Modern Economies Jan Logemann 107 Lives Beyond Borders: Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880–1960 Milena Guthörl 113 The Peace Movement and Second Cold War: European and Transatlantic Perspectives Philipp Baur 119 The Stasi and Its Foreign Intelligence Service Uwe Spiekermann 125 16th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the Twentieth Century Richard F. Wetzell 130 Archival Summer Seminar in Germany, 2010 Ines Prodöhl 137 GHI NEWS New GHI Publications Library Report Die Abendschule Staff Changes Recipients of GHI Fellowships GHI Fellowships and Internships GHI Research Seminar, Spring-Summer 2010 GHI Doctoral Seminar, Spring-Summer 2010 Other GHI-Sponsored Events, Spring-Summer 2010 GHI Lecture Series, Fall 2010 GHI Calendar of Events 2010/2011 2 BULLETIN OF THE GHI | 47 | FALL 2010 PREFACE This year’s fall issue refl ects the German Historical Institute’s new research focus on economic and social history as well as the continu- ing diversity of its research and programs.
    [Show full text]
  • JOINT M Welcome to the New Issue of Joint MAG
    Issue 3/ 2009 November Editorial JOINT M Welcome to the new issue of Joint MAG. This time, we discuss the frica recent federal elections in A Germany, which have brought about a new coalition government between the Christian Democrats ermany and the Liberal party. Far from G being a complete reflection, we focus on the path that German and Germany's Development Policy After the Elections: African relations might take in the What Does the Future Hold? realm of "high politics". Enjoy reading and feel free to discuss by Ilka Ritter, Germany further and provide feeback on the articles. For the outsider, German development cooperation can be a confusing subject due to the multitude of actors involved. The Ministry for Economic Best, Cooperation and Development (BMZ) defines the fundamental principles of Dennis Kumetat and Linda Poppe German development policy and participates in international fora. The BMZ, however, does not implement development programmes. This is done by the German development bank (KfW), German Technical Cooperation (GTZ), German Development Service (DED), Capacity Building International Call for Contributions to the (InWent) and various faith-based or political organizations. Feburary issue of JointMAG The Rights of Women and Like any other institution, BMZ has proven to be resistant to change: The last Children Social Democrat/Conservative coalition government had far-reaching plans Based on our overview from the 2nd about merging the two biggest players KfW and GTZ. However, the plans issue of JointMAG, we will dedicate never materialized. Just before the elections in September, rumours about the Feburary issue to the rights of the future of German development policy were floating around.
    [Show full text]
  • Sie Haben 2 Stimmen
    StimmzettelStimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr am 22.27. September 20132009 am 22. September 2013 SieSie haben haben 22 Stimmen X X XX hierhier 1 1Stimme Stimme hierhier 1 Stimme fürfür die die Wahl Wahl fürfür diedie Wahl eines/einereines/einer Wahlkreis- Wahlkreis- einereiner Landesliste (Partei) (Partei) abgeordnetenabgeordneten -- maßgebendemaßgebende StimmeStimme für für die die Verteilung Verteilung der der SitzeSitze insgesamt aufauf die die einzelnen einzelnen Parteien Parteien - - ErststimmeErststimme ZweitstimmeZweitstimme 11 Weiß,Weiß,Weiß, PeterPeter Peter Christlich Demokratische Union 11 Christlich Deutschlands Bundestagsabgeordneter CDU DemokratischeChristlich CDUCDU Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Annette Schavan, Bundestagsabgeordneter CDU UnionDemokratische Deutschlands Volker Kauder, Annette Widmann-Mauz, WaldkirchWaldkirch Union Deutschlands Thomas Strobl 22 Dr.Dr.Dr. Fechner,Fechner, Fechner, JohannesJohannes Johannes Sozialdemokratische Partei 22 Deutschlands Sozialdemokratische Rechtsanwalt SPD ParteiSozialdemokratische Deutschlands SPDSPD Gernot Erler, Katja Mast, Rechtsanwalt SPD Partei Deutschlands Christian Lange, Hildegard Mattheis, EmmendingenEmmendingen Rainer Arnold 33 Tilla-Louise 33 Deter,Satta,Satta, Christian Christian Freie Demokratische Partei Freie Demokratische Schüler FDP ParteiFreie Demokratische FDPFDP Dirk Niebel, Birgit Homburger, Schüler FDP Partei Hartfrid Wolff, Michael Georg
    [Show full text]
  • Paper: the Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis
    The Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis Daniela Schwarzer German Institute for International and Security Affairs (SWP) Paper prepared for Resolving the European Debt Crisis, a conference hosted by the Peterson Institute for International Economics and Bruegel, Chantilly, France, September 13-14, 2011. 1. The German Economic Situation Economic Growth Perspectives and Employment After the downturn in 2008–09, there has been a strong economic recovery in Germany in 2010 and the first half of 2011. But in the context of an economic deceleration expected for the OECD countries, also the German economy will probably slow down considerably in the second half of 2011 and in 2012. Export growth is likely to weaken as key export markets cool down, partly due to fiscal tightening in Germany’s main trading partners. Export growth scored a high 14.4 percent in 2010 and is likely to decelerate to 8 percent in 2011, as a consequence of fiscal tightening and the flattening of the stock cycle in most major markets. Meanwhile, import growth is expected to decrease from 12.8 percent in 2010 to a still strong 6.6 percent in 2011. Domestic demand is also expected to decline as consumers and business are becoming more cautious. Private consumption growth is forecast to accelerate to 1.6 percent in 2011 from 0.4 percent in 2010, but will then stay at around 1.4 percent on average in 2012 to 2015. Employment is expected to expand which will support domestic demand, but real wages are expected to grow only slowly.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/45
    Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Die Merkel-Loge
    Deutschland die bei der Machtsicherung nützlich sein sollen. KANZLERIN Sie hat aus der Geschichte gelernt; vor allem, dass sich die Geschichte der Kanz- ler auch als eine Geschichte der Kanzler- Die Merkel-Loge stürze erzählen lässt: Willy Brandt und Helmut Schmidt wurden nicht nur vom Angela Merkel hat ihre Macht mit einem dichtgewebten Kontroll- politischen Gegner, sondern auch von ihren Parteifreunden aus den Ämtern ge- system abgesichert. Ihr innerster Zirkel funktioniert wie drängt. Helmut Kohl ist nur knapp einem ein Geheimbund – nach außen gilt äußerste Verschwiegenheit. Putschversuch entkommen. Gerhard Schröder ließ sich von den SPD-Linken in enn Angela Merkel über Freiheit zicht auf einen eigenen politischen Gestal- das Neuwahlabenteuer treiben, das für ihn redet, wird sie gern lyrisch. „Es tungsanspruch. als Privatier endete. Die Gefahr, das ist Wgibt den schönen Satz: Der Staat Die Schwierigkeit dieses Schattendaseins Merkels Erkenntnis, droht von innen. Die muss Gärtner sein und darf nicht Zaun liegt darin, auch im Schatten Blüten her- wahren Feinde sind die falschen Freunde. sein“, sagt sie dann. Der Satz stammt von vorbringen zu müssen: Alle Vertrauten der Im Mittelpunkt des Machtsystems ste- ihr selbst. Kanzlerin sollen ja politisch wachsam und hen die Kanzlerin selbst und ihre wich- Was dieser schöne Satz bedeuten soll, anregend und sogar kritisch ihr gegenüber tigste Vertraute, Büroleiterin Beate Bau- erklärt sie bereitwillig: „Wir müssen den sein – nur eben nicht nach außen. mann. Menschen Freiheit zur Entfaltung geben.“ Und oft fügt sie hinzu, dass Freiheit für den Christenmenschen „immer auch Ver- antwortung“ bedeute. Vor allem von dieser Kehrseite der Me- daille wissen Merkels Getreueste zu be- richten.
    [Show full text]