Franz Von Sickingens Fehde Gegen Trier Und Ein Gutachten Claudius

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Franz Von Sickingens Fehde Gegen Trier Und Ein Gutachten Claudius Die Existenz des Gulachtens, das hier zum ersten Mal veröffent- lieht, und erläutert, wird, war bis auf die Jüngste Zeit den deutschen l.ecInshistorikern, wie es scheint., vollständig entgangen. Ich selbst verdanke ihre Kenntniss einer gelegentlichen Bemerkung voll Horawit.z. Nachdem Rivier durch seine Monographie über Claudius Cantiuncul;i ‚ die Aufmerksamkeit wieder auf diesen, auch für die Bechlsgeschichte der Reichslande so interessanten Rechtsgelehrten hingelenkt kitte, theilte Horawitz aus seinen reichen handschriftlichen Sammlungen noch eine Reihe weiterer Briefe 2 Cantiunculas mit. Gleichzeitig machte er auf einige noch ungedruckte Gutachten des- selben Metier Juristen aufmerksam, von denen eines schon durch seinen Gegenstand ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen musste, das Gutachten über den Friedensbruch Franz von Sickingens wegen seiner Fehde gegen den Kurfürsten von Trier, voll schon Horawitz erklärte, (lass es wohl editt werden sollte. Seit Jahren mit Forschungen 0 her die Geschichte des röm. Bechts in den Reichslanden beschii fügt, nahm ich mir diese Mahnung zu Herzen, zumal ich nicht fand, dass ein Anderer Neigung zu der Puh- lication verspürte . Diese erschien aber um so dringlicher, als das Gutachten selbst dein Fleisse eines tjlmann entgangen war und dieser letzte Biograph des tapfern Ritters mir weder die den Sickingenschen Fehden zu Grunde liegenden Beclitsverhujltnisse befriedigend darzulegen, 1 Claude Chansoniiette, juriseonsulte Messin et ses iettres iü6dites l3ruxefles 1879. 2 Briefe des Claudius Cantitnicula und Ulrich Zasius voll Wien 1873. v. Stintzing macht in seiner Erörterung über Cantiuncula (Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft 1) 244 f.), in der er die voll über- sehene Anstellung desselben als Refemens ext,raord. am Kammergericht beibringt jenes Gutachten gar nicht ein mal namhaft, obschon er die Puhli- cation von Horawitz anführt - Document II I I I l 1110011 IlllHhI nAnnnnrrfl4 A rr — vi — noch der in ihnen zu Tage Iretenden Gesinnung uni Absicht volle Gerechtigkeit widerfahren zu lassen schien. Dass die Volksstinimc in Siekingen den Vollzieher der Gerechtigkeit sah, ist ja bekannt genug; dass aber ein Jurist von der Bildung und Stellung eitles Gantiuncula den Grund zu jener Fehde in der Indigiiation Siekingens über Wort- bruch und Justizverweigerung erblickte, «Dinge, die gerade Männer von hohem Sinn unerlräglicll finden »‚ das musste doch zu einer sorg- fähigeren Prüfung auffordern. Freilich dient dem 1-JisIoiker doppelt zur Entschuldigung, was selbst dem hier einsetzenden Juristen zu Gute kommen muss, dass es nämlich noch au einer Reihe der nü- titigsten Vorarbeiten fehlt haben wir (loch, 11111 1101 das wichtigste hervorzuheben, nicht einmal eine befriedigende Darstellung der Ge- schichte des Reichskamincrgcrichts, am wenigsten für die Zeit vor 1530, wö das Gericht end ich in der Reicltsstad t Speier seinen stän- digen Sitz fluid. Die Handschrift, welche unser Gut achten enthält,eliört zu dcii Schätzen der Wiener Hofhibliohliek und trägt die Nummer 8987. Das Gutachten selbst steht fol. 6 —48 a 1 Die freundliche Ih- inittlung der Kollegen Franz Hofmann und Horawitz verschaffte mir eine sorgfältige Abschrift der äusserst fehlerhaften Handschrift. Diese ist hicht das Original des Gutachtens, sondern selbst nur eine Abschrift nach dein schwer lesbaren Manuseript Gantiuncuhas, angefertigt Von einem Weihet, der gar ii icht wusste was er schrieb. Zwar hat eine zweite Hand manches corrigirt, aber gleich[hlls ohne altes Vei- ständniss, ja bisweilen scheint die richtige Lesart erst. durch sie verdorben zu sein. Unter dieser Ahschrift steht deutlich der Name des Verfassers : Ganl.inncuha 1uriscon. ‚ und zwar hat der Schreiber die Unterschrift, wie es scheint, einigermassen der des Originals nach- gebhdet. Die Herstellung des Wer mitgetheihten Textes war nicht leicht. eine Menge VO]) Worten mussten nach dein Zusamnienhange erralhei, weiden. Bei einer Reihe besonders fraglicher Stellen hat Professor HofialIlIn sich in stets gleicher Liebenswürdigkeit der Mühe unter- zogen, persönlich eine sorgfältige Naclive gleichung anzustet ieii, um mir so mehrere erwünschte Aufschlüsse zu geben. Insbesondere ver- danke ich ihm auch die obige nähere Charakterislik der Handschrift. liti Allgemeinen aber konnte diese Vergleichung nur die Genauigkeit der mir zu Gebote stehenden Copic bestätigen. Das Gutaöliten prüft Rechtsansprüche der Kinder Sickingens, und zwar vonzweierlei Art: einmal Forderungen gegen den Kaiser aus ‚ VgL das Gutachten p. 23. Den ganzen Inhalt der Handschrift s. Tabulac codicum scriptoruni hibi. PalaL Yindob. V, 317 sq. und dazu Ilorawitz a. a. 0. S. 7 f. - -VII - Darlehen und ahideril Schuldveiliältnissen, und dann Eigenl hums- ansprüche auf mehrere väterliche Burgen, welche gewisse Fürsten in Besitz genommen hatten. Diese Ansprüche waren bedingt durch die Entscheidung der Vorfrage, ob die.11eiclisaelit, in die Sickingen gefallen war, recbtsgültig gewesen, und inwie fern dieselbe die natürlichen II echte der KindarKinder beseitige. Gani i uncula war nur zur , gui achtl ichei i Aeusserung über diese Rechtsfragen veranlasst die dem Streit zu Grunde liegenden Tlt;itsaehen waren im Allgemeinen notorisc.h DCI Verfasser, der das selbst hervorhebt 7, skizzi rt sie denn auch nur ganz suni mariseli . Für unser Verständniss des Gutachtens abet ist eine genauere Darlegung der Verhältnisse unerlässlich. Schon der Verfasser selbst gellt später, hei der recit tlicheu Beurtheilung der Sickingen vorgeworfenen Handlungen, auf die Verhältnisse näher ein. Ja die allererste Frage, die er autwiril, ist die, 01) Sickingen durch Ansagen der Fehde überhaupt ein Verbrechen begangen, ob ei nicht vielleiciLt gesetzliche und ehrenhafte Gründe für die Kriegserklärung gehabt habe als erkennbaren Grund scheine sich allein eine Justiz- Verweigerung von Seiten des Kurfürsten von Trier zu ergehen i. Eine andere Frage sei, 01) Sickingen die Absicht gehabt habe, den Kur- fürsten zu tödien, wofür nach dem Gutachten gar kein Beweis vor- 110 II, Besonders lebhaft liebt der Verfasser die bezüglich des Fehde- wesens in ganz Deutschland bestehende Praxis hervor.. Wir vollends, die nicht Zeitgenossen Sickingens sind, müssen die der Fehde zu Grunde liegenden und in dem Gutachten im Allge- meinen als bekannt vorausgesetzten Thatsachen erst sorgfältig fest- stellen, uni sie mit dem r{eehtsgelelirten würdigen und dessen Schlüsse controliren zu können. Das gewalttliätige Treiben der Ritterschaft noch im Anfang des 16. Jahrhunderts ist oft genug geschildert worden, aller weit seltener Grunde wird der zu liegende he rech igte IIiel) 1 lervo gehoben. Und doch befand sich der Adel in nahezu ebenso unleidlicher Lage wie die Bauern Am wenigsten Sympathie genoss die neue Art der Rechtspflege, ins- besondere (las Kanintergericht, obgleich (las Cotlegiurn der Assessoren O p. 213 mihi de iure i]iterr ogato. Die Ausführung p. 6-26. 7 p. 5 oben. ßo facinore mox invulgäto ilaqus notorio, ul inficiari i,eiiio potest. - Die specieS facti 1).3-5 9 p. 6. 10 23, vgl. 7, 8 sq., 16, ii r . 21, 22. - 12 p . 25 S(j. - vrrt - zur Hälfte «auf (las Geringst aus der Ritterschaft geboren» sein sollte. Die Verbindung des gelehrt er) und des ritterliclren Eleme]rts führte, da man sich nicht verstand, nur zu gegenseitigen Ansclruldigringen. Noch in den vierzi ger Jahren hatten die adeligen, Beisitzer, auch die Kammerriehter selbst, viel von dn Doctoren zu leiden, zumal wenn sie unkundig wa ren- Unter diesen Umständen suchten die adeligen Beisitzer sich an den Sitzungen möglichst vor- heizumacheu. Die gelehrten Beisitzer aber wurden, wenn auch als geschickt., so doch nicht, selten, wie es in einem Visitationshciiclrle schonend heisst., «sonst, in ihrem Wesen etwas mangelhaft befunden». Noch schlimmer stand es mit deinHülfspersonal Bei der «Stumpf- heit der Richter», so sagt Melanchilion, «dringen in die Gerichtsstätten die fadesbm Rahu listen als Sachwalter ein, die aus einem Prozess den andern herleiten, ihre Klienten schinden,. und die unwissenden Richter zum Spott machen ». Am schlimmsten stand es vielleicht mit den Notaren. Die Notariatsordnung Maximilians vom lairr 1512 sagt ganz ehrlich, dass « der offlnen Notarien oder deren, die sich iii solch Amt zu üben schlauen, im heil. Reich viet erfunden werden, die (wie wir aus kundhicher Erfahrung und merklicher Klag vernehmen) Stands, Wesens und Kunst hal ber gebrechlich, ihrer etliche in viel in Weg unnütz,.., etliche Falschheif ihren Notariat-Aemtern begangen, oder mit andern Misst.hater) hetleckt. Ode] öffentlich berücirtiget, ihrer etliche säumig und ihrer etliche u]]geül)et und unverständig sein, aus welcher ihrer Unwissenheit, Säumniss und Geihrtichkeit unzählbar viel Leni ohnzweiientlich verfül]rt, versüumt und beschwert werden,)) - Zu diesen Mängeln kam die Unse]bshndigkeit des Gericinis hinzu. Ganz abgesehen davon, dass der Kaiser sich seines direcien Einflusses auf das Gericht nicht begab, es vielmehr wenn es ihm behiet,te, an seinen Hof berief, - auch der Ei irtluss, der voll Fürsten auf das Geikirt ausgeübt ward, hob seine Unabhängigkeit auf. Nicht mit Unrcht behauptete die Iteichsritlerschaft, dass, wenn ein Fürst sehe, er werde unterliegen, er den Prozess zu verinindern wisse. Am traurigsten war es mit der Execution der Uitlieile bestellt. Ging das Reichsgericht überhaupt, einmal gegen einen Fürsten vor, so war an eine Ausführun g des glücklich erstrittenen Urtheils nichtS zu denken. Nur dem Edel]liann war in der Landfriedensordnung das Schwert genommen, keineswegs dem Fürsten. So galt
Recommended publications
  • Confraternitas : the Newsletter of the Society for Confraternity Studies
    Hartmut von Cronberg's Statutes of the Heavenly Confraternity. A Perspective from the Early Reformation VICTOR D. THIESSEN In his 1 520 Open Letter to the Christian Nobility ofthe German Nation, Martin Luther called upon secular authorities to reform a number of ecclesiastical institutions and implied that some institutions could be abolished outright. Bruderschaften (confrater- nities) were included in this list. In a brief comment Luther observed that confrater- nities distributed indulgences, masses, and good works, elements of contemporary religious practice for which he had little use. Luther allowed that confraternities that truly served the poor and needy should be maintained, but he believed that such confraternities were no longer to be found. Instead, he believed that by and large confraternities no longer served the common good, and merely sponsored banquets and heavy drinking. Playing with the word Bruderschaft, Luther emphasized the aspect of "fellowship," claiming that all baptized members of the church had fellowship with Christ, the angels and saints in heaven, and all believers on earth; thus, the confraternity of the church was the only necessary fellowship that a true Christian needed. In his 1520 open letter An den christilichen Adel deutscher Nation, Luther wrote: "I am speaking also of brotherhoods in which indulgences, masses, and good works are apportioned. My dear friend, in your baptism you have entered into a brotherhood with Christ, with all the angels, with the saints, and with all Christians on earth. Hold fast to them and live up to their demands for you have enough brotherhoods. Let the others glitter as they will.
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Defending Faith
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Berndt Hamm (Erlangen) Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Münster) Eva Schlotheuber (Düsseldorf) 65 Timothy J. Wengert Defending Faith Lutheran Responses to Andreas Osiander’s Doctrine of Justification, 1551– 1559 Mohr Siebeck Timothy J. Wengert, born 1950; studied at the University of Michigan (Ann Arbor), Luther Seminary (St. Paul, MN), Duke University; 1984 received Ph. D. in Religion; since 1989 professor of Church History at The Lutheran Theological Seminary at Philadelphia. ISBN 978-3-16-151798-3 ISSN 1865-2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2012 by Mohr Siebeck, Tübingen, Germany. This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher’s written permission. This applies particularly to reproduc- tions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. The book was typeset by Martin Fischer in Tübingen using Minion typeface, printed by Gulde- Druck in Tübingen on non-aging paper and bound Buchbinderei Spinner in Ottersweier. Printed in Germany. Acknowledgements Thanks is due especially to Bernd Hamm for accepting this manuscript into the series, “Spätmittelalter, Humanismus und Reformation.” A special debt of grati- tude is also owed to Robert Kolb, my dear friend and colleague, whose advice and corrections to the manuscript have made every aspect of it better and also to my doctoral student and Flacius expert, Luka Ilic, for help in tracking down every last publication by Matthias Flacius.
    [Show full text]
  • Außerschulische Lernorte in Thüringen Stadtmuseum Saalfeld Im Franziskanerkloster Ausstellungen: Zeit Der Reformation Und Caspar Aquila
    Außerschulische Lernorte in Thüringen Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Ausstellungen: Zeit der Reformation und Caspar Aquila Erzählungen, Legenden und Anekdoten über Caspar Aquila Der Theologe, Prediger und Gelehrte Caspar Aquila war eine geachtete Persönlichkeit. An sein Leben erinnern spätere Legenden und Anekdoten die sich bis heute erhalten haben. Ausschmückungen und Hinzufügungen kamen im Laufe der Zeit dazu. Dabei übernahm solches Erzählgut ein Chronist vom andern, und sicherlich ist manches auch mündlich weitergegeben worden. Jedoch alle späteren Biografien gehen auf die 1652 lateinisch verfasste, bisher noch ungedruckte Chronik von Sylvester Lieb zurück. In der Zeit um 1522 wurde die Ebernburg belagert. Caspar Aquila war in dieser Zeit Feldprediger bei Franz von Sickingen. Als er nun mit vielen Soldaten gefangen gehalten wurde und die Feinde während des Ansturms eine Kanonenkugel in die belagerte Burg hineinschossen, brachte man diese sofort zu Aquila, mit der Bitte sie zu taufen. Das war zur damaligen Zeit durchaus üblich und die Soldaten glaubten, dass dann die Stadt uneinnehmbar wäre. Aquila war entsetzt über dieses gottlose Begehren und weigerte sich, die Taufe vorzunehmen. Er antwortete: „ Gott hat mich berufen Menschen und Kinder zu taufen, aber nicht Kanonenkugeln oder andere seelenlose Dinge.“ Allein die rauhen und wilden Soldaten ließen nicht locker und drohten: Entweder er solle die Kanonenkugel taufen, oder sie würden ihn todschlagen. Aquila ließ sich jedoch nicht einschüchtern und blieb mutig bei seiner Meinung. Da beschlossen sie, ihn in eine mit Pulver geladene Kanone zu stecken und in die Luft zu schießen. Doch es kam anders. Nachdem man nun mehrmals versuchte die Kanone zu zünden, wollte sie nicht brennen.
    [Show full text]
  • Karl Marx and the Ruins of Trier
    European Review of History: Revue européenne d'histoire ISSN: 1350-7486 (Print) 1469-8293 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/cerh20 Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier Edith Hall To cite this article: Edith Hall (2011) Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier, European Review of History: Revue européenne d'histoire, 18:5-6, 783-797, DOI: 10.1080/13507486.2011.618326 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/13507486.2011.618326 Published online: 04 Jan 2012. Submit your article to this journal Article views: 155 View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=cerh20 Download by: [British Library] Date: 22 February 2017, At: 09:58 European Review of History—Revue europe´enne d’histoire Vol. 18, Nos. 5–6, October–December 2011, 783–797 Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier Edith Hall* Centre for the Reception of Greece & Rome, Royal Holloway, University of London, London, UK Roman Trier may first have begun to fall into architectural decay after the fall of the Roman Empire, but its buildings only began their current life as ruins with Napoleon Bonaparte. Roman Trier was reinvented at exactly the time when Karl Marx was growing up within its walls. Marx spent his childhood and adolescence in a house so near the Porta Nigra – one of the most famous Roman landmarks in Europe, then a museum housing Roman antiquities – that he could almost touch it from the window.
    [Show full text]
  • Luther's Lost Books and the Myth of the Memory Cult
    Luther's Lost Books and the Myth of the Memory Cult Dixon, C. S. (2017). Luther's Lost Books and the Myth of the Memory Cult. Past and Present, 234(Supplement 12), 262-85. https://doi.org/10.1093/pastj/gtx040 Published in: Past and Present Document Version: Peer reviewed version Queen's University Belfast - Research Portal: Link to publication record in Queen's University Belfast Research Portal Publisher rights © The Past and Present Society. This work is made available online in accordance with the publisher’s policies. Please refer to any applicable terms of use of the publisher General rights Copyright for the publications made accessible via the Queen's University Belfast Research Portal is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The Research Portal is Queen's institutional repository that provides access to Queen's research output. Every effort has been made to ensure that content in the Research Portal does not infringe any person's rights, or applicable UK laws. If you discover content in the Research Portal that you believe breaches copyright or violates any law, please contact [email protected]. Download date:26. Sep. 2021 1 Luther’s Lost Books and the Myth of the Memory Cult C. Scott Dixon On the morning of 18 February 1546, in his birthplace of Eisleben, Martin Luther died of heart failure. Just as Johann Friedrich, Elector of Saxony, had feared, and Luther himself had prophesied, his trip to the duchy of Mansfeld to settle a jurisdictional dispute had proven too much.
    [Show full text]
  • Vortrag Von Dr. Nicole Kuropka, Berufsschulpfarrerin Und Privatdozentin Für Kirchengeschichte an Der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Anlässlich Der 69
    Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Vortrag von Dr. Nicole Kuropka, Berufsschulpfarrerin und Privatdozentin für Kirchengeschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel anlässlich der 69. Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland am 9. Januar 2017 im Dorint-Hotel in Bad Neuenahr Das Reformationsjahr im Rheinland: Erinnern, feiern – und dann? Hohe Synode, vor 500 Jahren ist in Wittenberg ein Stein ins Rollen gebracht worden, der nicht nur Deutschland und Europa erfasste, sondern auch kontinentübergreifend über Jahrhunderte hinweg Veränderungen bewirkt hat und bis heute noch selbst in den sogenannten säkularen Gesellschaften seine Spuren zeigt. Vor drei Monaten fiel der Startschuss zur Erinnerung an den Anfang dieser Ereignisse. Wobei das Jubiläumsjahr gleich mit einem bewegenden Auftakt in Lund ein markantes ökumenisches Zeichen setzte.1 Seither feiern nicht nur die Kernländern der Reformation, Deutschland und die Schweiz, sondern werden europaweit zahlreiche Aktivitäten aufgeboten und für die kommenden Monate angekündigt. Wer sich im Internet virtuell auf die Reise durch das Reformationsjahr begibt, könnte die kommende Monate ohne Probleme mit spannenden Programmpunkten spicken, sich reformationsgeschichtlich austoben in musikalischen und kulturellen Highlights, non-stop Städte der Reformation besichtigen, sich in Stationen- oder Pilgerwege einbinden lassen, zahlreiche Festgottesdienste und besondere liturgische Veranstaltungen besuchen, und, und, und…. Alleine als virtuelle Reise durch das Jahr 2017 ist das Reformationsjahr schon atemberaubend. 2 Doch blicken wir nicht in die Zukunft, sondern erstmal zurück. Welches Bild würde sich Ihnen bieten, wenn Sie diese Reise vor gut 500 Jahren getan hätten? Welche gesamtgesellschaftliche Atmosphäre würden Sie erwarten? Welchen Eindruck würden die heutigen Reformationsstädte erwecken? Welche Geschichten würden Ihnen die Menschen erzählen? In welche Entwicklungen würden Sie verwickelt werden? 1 Vgl.
    [Show full text]
  • Götz Von Berlichingen
    GÖTZ VON BERLICHINGEN: SOLDIER, ENTREPRENEUR, RACONTEUR by Bradley M. Fansher A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts in History Thesis Committee: Dr. Suzanne Sutherland, Chair Dr. Molly Taylor-Poleskey Middle Tennessee State University August 2020 ABSTRACT This thesis is a study of the life and times of Götz von Berlichingen (1480-1562), a German nobleman known for his iron fist and his legendary feuds. It argues that three identities defined Götz: a soldier, an entrepreneur, and a raconteur. The different layers of Götz’s identity emerged in response to the challenges in his life that sprang from the changes of the sixteenth century. These changes included the growth of the state, the decline of the nobility, the divisiveness of the Reformation, and the advent of a world view based on measurement. Despite some costly missteps, Götz responded well to new circumstances, so that by the end of his life he was more prosperous than many of his noble peers. Through a close reading of Götz’s autobiography, a social network analysis, and a comparative spatial study, the thesis elucidates the means of and the mentality behind Götz’s success. ii TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION............................................................................................................. 1 Historiography ................................................................................................................. 5 Sources, Methods, Structure ........................................................................................
    [Show full text]
  • Healing Memories: Reconciling in Christ Report of the Lutheran-Mennonite International Study Commission the Mennonite World Conference
    The Lutheran World FederationThe LutheranWorld The Lutheran World Federation The Mennonite World Conference Healing Reconciling Memories: in Christ Healing Memories: Reconciling in Christ Report of the Lutheran-Mennonite International Study Commission The Mennonite World Conference World Mennonite The The Lutheran World Federation 150, rte de Ferney CH-1211 Geneva 2 Switzerland ISBN 978-2-940459-00-1 OEA-Lutheran-Mennonites-2010-cov1 1 05/07/2010 17:21:53 PM Healing Memories: Reconciling in Christ Report of the Lutheran-Mennonite International Study Commission The Lutheran World Federation The Mennonite World Conference 2010 OEA-Lutheran-Mennonites-2010-EN.1 1 05/07/2010 17:57:29 PM Healing Memories: Reconciling in Christ Report of the Lutheran-Mennonite International Study Commission Published by: The Lutheran World Federation 150, route de Ferney, P.O. Box 2100 CH-1211 Geneva 2, Switzerland and Mennonite World Conference 8, rue du Fossé des Treize F-67000 Strasbourg, France Copyright © 2010 The Lutheran World Federation and The Mennonite World Conference Printed in Germany ISBN 978-2-940459-00-1 Publication of this book was made possible by a special gift from Prof. emeritus Dr Joachim Track, chairman of the Program Committee for Ecumenical Affairs of the Lutheran World Federation Council, 2003-10. OEA-Lutheran-Mennonites-2010-EN.2 2 05/07/2010 17:57:30 PM Contents 5 Preface 11 Part I Introduction 12 Origin and Mandate of the International Study Commission 13 Study Commission Members 13 The Commission and its Themes 19 Part 2 Telling
    [Show full text]
  • Georg Rörer (1492–1557)
    LEUCOREA- STUDIEN LEUCOREA-STUDIEN LStRLO zur Geschichte der Reformation 15 und der Lutherischen Orthodoxie Georg Rörer (1492–1557) war von Martin Luther und seiner Theo- logie so sehr fasziniert, dass er seit 1522 eine in ihrer Art einmalige Stefan Michel · Christian Speer (Hrsg.) Sammlung von Predigt- und Vorlesungsmitschriften sowie Tischre- den und Briefen des Wittenberger Reformators und seiner Kollegen wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bugenhagen anlegte. Erst durch die kritische Weimarer Luther-Ausgabe konnte dieser Georg Rörer Schatz gehoben werden. Die einseitige Fokussierung auf Luther verdeckte aber, dass Rörer noch mehr als nur ein Sammler war. Er protokollierte z.B. als unersetzliches Mitglied der Wittenberger Re- (1492–1557) formatorengruppe die Ergebnisse der Bibelrevision oder überwachte den Druck der Wittenberger Bibel sowie weiterer Schriften direkt in Der Chronist der Wittenberger Reformation Georg Rörer (1492–1557) Rörer Georg den Druckereien. · Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung aus dem Jahr 2010, die den Sammler und seine Sammlung in den Mittelpunkt stellte. Michel/Speer (Hrsg.) Michel/Speer ISBN 978-3-374-03002-6 99 778833337 4 03206032761 EUR 48,00 [D] Inhalt Georg Rörer (1492-1557) 1 Inhalt Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) Herausgegeben von Irene Dingel, Armin Kohnle und Udo Sträter Band 15 2 Inhalt Georg Rörer (1492-1557) Der Chronist der Wittenberger Reformation Herausgegeben von Stefan Michel und Christian Speer 3 Inhalt Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Leucorea: Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität e.
    [Show full text]
  • Franz Von Sickingen (1481–1523) Fehde Als Geschäftsmodell
    Reinhard Scholzen Franz von Sickingen (1481–1523) Fehde als Geschäftsmodell inige Aspekte des Lebens Franz von Sickingens möchte ich Ihnen vor- stellen, das ewig aktuelle Thema »Sickingen und die Reformation« da- bei aber völlig außer Acht lassen. Im Mittelpunkt soll stattdessen die EFrage stehen, wie ein an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit lebender Niederadeliger aus der Pfalz in einem krisenhaften Umfeld durch das Führen von Fehden nicht nur ein beachtliches Vermögen, sondern auch eine große politische Bedeutung erlangte. Als Franz von Sickingen am 1. März 1481 auf der Ebernburg, unweit von Bad Kreuznach, geboren wurde, war die Blütezeit der Ritter vorüber. Mehrere gesellschaftliche Wandlungen, die zum Teil miteinander verflochten waren, hatten dazu geführt, dass die im Hochmittelalter noch unverzicht- bare Kriegerkaste mehr und mehr an Bedeutung verloren hatte. Die Macht der Kaiser hatte seit dem 13. Jahrhundert abgenommen und der Stellenwert der Territorialfürsten war gestiegen. Der Kampf der Großen des Reiches um die Macht ging bald zu Lasten der Niederadeligen. Deutlich zeigte sich dies zum Beispiel an der Expansionspolitik Balduins von Luxemburg, der strate- gisch auf eine ausgefeilte Lehnspolitik setzte. Die Bindungen an den Trierer Kurfürsten wurden bald so eng, dass sie die Bewegungsmöglichkeiten vieler Ritter deutlich einschränkten. Die wirtschaftliche und – eng damit verbunden – politische Blütezeit der Städte, die nahezu zeitgleich einsetzte, bedrängte den niederen Adel ebenso. Viele Städte entwickelten im 14. Jahrhundert eine magnetische Wirkung auf ihr Umland, wofür es zahlreiche Ursachen gab. Einerseits machte Stadtluft frei, andererseits erschien vielen Bauern das Leben in einer spätmittelal- terlichen Stadt schlichtweg einfacher als das Leben auf dem Lande. Ohne Zweifel profitierten in dieser Zeit große Kommunen wie Köln, Straßburg, Nürnberg und Augsburg vom Fernhandel.
    [Show full text]
  • Martin Bucer (1491-1551) ECUMENICAL PIONEER
    Martin Bucer (1491-1551) ECUMENICAL PIONEER BY jAMES ATKINSON 1. Bucer Research ARTIN BUCER has generally been regarded as a Reformer M standing midway between Wittenberg and Zurich with leanings towards the Swiss. He is largely known for his mediatorial offices at the Marburg Colloquy 1529 when he laboured to bring Luther and Zwingli to a common theology on the eucharist, but perhaps better known for his work in the English Reformation when, as Professor of Theology at Cambridge (1549-51). he advised Cranmer on the Second Prayer Book of Edward VI, the Articles of Religion, and on other theological problems arising from the Reformation. These two moments in his life are very well known and attested, in the first instance because the works of Luther and Zwingli have been collected and published, and in the second place because his dealings with England were published in 1577 as Scripta Anglicana. Nevertheless, it is not possible to form a proper judgment on Bucer on the basis of this evidence alone, for a great deal more has to be taken into account. He was a European figure in the centre of things at the time of the Reformation, who travelled all over Europe in conference with the Reformers, who wrote and did a very great deal in his own right, and who led the Strasbourg reformation for twenty-five years. The generally accepted view of him as a mediatorial Reformer of Swiss learning is true as far as it goes in that it was derived from a true but fractional knowledge of Bucer's writings.
    [Show full text]